Labhards
SACHSEN aktuell MAGAZIN
Foto: Trixi Ferienpark/Tobias Ritz
AUSFLUGS- UND VERANSTALTUNGSTIPPS VON JUNI BIS SEPTEMBER 2017
Sommer, Sonne, Ferienzeit 26.6.–4.8. | SACHSEN Die einen packen gleich die Koffer, die anderen faulenzen erst einmal auf Balkonien – nach dem letzten Schultag ist definitiv Erholen angesagt. Wenn die Sommerferien ihrem Namen Ehre machen und die Sonne kräftig scheint, sind Badesee oder Schwimmbad als Ausflugsziele kaum zu toppen. Dann stellt sich auch ohne Palmen und Meeresrauschen schnell richtiges Urlaubsfeeling ein. So wie im Waldstrandbad des Trixi-Ferienparks in Großschönau (im Foto links): Hier speist klares Gebirgswasser das große Becken, das schon in den 1930er Jahren erbaut wurde. Später kam die markante Walrossrutsche hinzu, über deren Buckel mittlerweile Generationen von Kindern ins kühle Nass gesaust sind. Das ist aber längst nicht alles, was es in den Ferien zu erleben gibt. Viele Museen haben Workshops und Entdeckertouren zu unterschiedlichsten Themen im Programm, Abenteuerwanderungen führen in die Natur und so manches Schloss macht sich mit kleinen Prinzen und Prinzessinnen auf wundersame Zeitreise. mehr Tipps auf den Seiten 14/15 und ab Seite 19
GEWINNSPIEL!
Harley Days in Dresden
Sphärische Saxofonklänge Verlassenes wiederbelebt
Ein Wochenende rund um die legendären Motorräder lockt Biker und Fans an den Messering. Geboten wird ein actiongeladenes Showprogramm. Auch die neuesten Maschinen aus Milwaukee stehen zum Testen bereit. mehr auf Seite 5
Der MDR-Musiksommer gastiert im Leipziger Museum der bildenden Künste. Unter dem Motto „Licht!“ interpretieren das Raschèr Saxophone Quartet und die Sopranistin Christina Bock Alte und zeitgenössische Musik. mehr auf Seite 7
Wo sonst Mountainbiker unterwegs sind, erobern die Läufer das Terrain. Der anspruchsvolle Parcours hält vier Strecken zwischen neun und 70 Kilometern mit knackigen Anstiegen und wilden Serpentinen bereit. mehr auf Seite 11
Am „Haus der Tausend Teiche“ in Wartha können die Besucher an über 70 Ständen nach Herzenslust regionale Produkte von Gemüse bis Fisch probieren und Handwerkern bei ihrer Arbeit über die Schulter schauen. mehr auf Seite 12
Das ibug-Festival führt vor, wie Streetart-, Graffiti- und Medienkünstler das verfallene Areal der Chemnitzer SPEMAFA zu neuem Leben erwecken. Rundgänge, Filme, Partys und Diskussionen bereichern das Event. mehr auf Seite 9
SachsenMagazin aktuell verlost 3 x 2 Freikarten für die Ausstellung „Die Terrakottaarmee & das Vermächtnis des Ewigen Kaisers“. Um am Gewinnspiel teilzunehmen, senden Sie bitte unter dem Stichwort „Terrakotta“ eine E-Mail an sachsen@labhard.de oder eine Postkarte an Labhard Medien GmbH, SachsenMagazin aktuell, Saalhausener Straße 51 b, 01159 Dresden. Einsendeschluss: 14.7.2017 Die Auslosung erfolgt unter Ausschluss des Rechtsweges. Die Gewinner werden nach der Ziehung umgehend schriftlich benachrichtigt.
Parkfest für Jung und Alt Zum 41. Mal herrscht in Lengenfeld Jubel, Trubel, Heiterkeit mit Rummel, Tanz und Konzerten. Viele Einwohner und Vereine der Stadt engagieren sich für die Fete, die traditionell alle zwei Jahre stattfindet. mehr auf Seite 13
Foto: PR
Sachsen-Trail am Rabenberg Herbstliches Markttreiben
Mit der Ausstellung „Die Terrakottaarmee & das Vermächtnis des Ewigen Kaisers“ ist noch bis zum 17. September eine der größten archäologischen Entdeckungen des 20. Jahrhunderts zu Gast in der Zeitenströmung in Dresden. 150 originalgetreue Repliken der Terrakottafiguren entführen ins Reich des ersten Kaisers von China, der sich vor mehr als 2.200 Jahren mit einer gigantischen Grabanlage nahe der Stadt Xi’an ein Denkmal setzte. www.terrakottaarmee.de
2
SCHLÖSSERLAND SACHSEN
PR-Anzeige
www.schloesserland-sachsen.de
Die fantastische Welt der Märchen 8./9.7. | KRIEBSTEIN, CHEMNITZ UND UMGEBUNG
Tage der offenen Tür bei der Parkeisenbahn
Sachsens schönste Ritterburg verwandelt sich bereits zum 20. Mal in die einzig wahrhafte Burg der Märchen. Ein turbulentes Wochenende kündigt sich an, denn der König und viele Märchenfiguren haben sich Kriebstein ausgesucht, um eine große Märchenhochzeit zu feiern. Da ist allerhand zu tun, doch es kommt zu ungeplanten Zwischenfällen, die sich niemand so recht erklären kann. Wer oder was wird wohl dahinterstecken?
26./27.8. | DRESDEN
Foto: Schlösserland Sachsen/Mittelsächsischer Kultursommer e.V.
Bahnfans können bei kostenlosen Führungen einen Blick in den Lokschuppen und ins Stellwerk am Bahnhof Zoo werfen. Eine Rillenbahn zeigt die Parkeisenbahn und den Großen Garten im Modell. Die Kinder erfahren hier auf spielerische Art, welche Dienstposten es gibt, wie Meldungen zwischen den Bahnhöfen erfolgen und wo Signale gestellt werden müssen. Natürlich dreht die echte Liliputbahn mit den Dampfloks „Lisa“ und „Moritz“ und den beiden Elektro-Akku-Loks ihre Runden durch den weitläufigen Park. www.grosser-garten-dresden.de
Fotos: Schlösserland Sachsen
Bei der Veranstaltung des Mittelsächsischen Kultursommers erwartet Groß und Klein zudem ein Märchenparcours mit zauberhaften Spielaktionen an mehreren Schauplätzen. Im Burghof ermuntern Musikanten das vorbeiflanierende Publikum zum Singen und Tanzen. Grimms Märchen nonstop gibt es auf der Bühne und in den Innenräumen des Museums – erzählt, gespielt oder sogar vertanzt. www.burg-kriebstein.eu
Ritter, Drachen, Tod und Teufel 19./20.8. | ROCHLITZ, CHEMNITZ UND UMGEBUNG Zum mittelalterlichen Spektakel auf Schloss Rochlitz ist der Hauptakteur ein fast echter Drache: Fangdorn lautet sein Name; zwölf Meter lang, Feuer spuckend, voll beweglich und mit dampfenden Nüstern. Wie es sich gehört, bewacht er einen Schatz, den eine
schlagkräftige Bande Raubritter gern haben möchte. Auch teufelsartige Wesen geben sich zum Burgfest die Ehre und sorgen ein ums andere Mal für Wirbel. So kommt es zu unterhaltsamen, sehenswerten Kämpfen zwischen Gut und Böse. Dahinter verbirgt
sich ein familienfreundliches Programm mit zahlreichen Stunts sowie Gaukelei und Musik. Auf der Bühne stehen unter anderem die Spielleute Scharlatan und Feuerdorn sowie der trickreiche Meister des Feuers, Parveus. www.schloss-rochlitz.de
Graf von Wackerbarth lädt ein …
Barocke Spiele im Pillnitzer Schlosspark
1.7. | HEIDENAU OT GROSSSEDLITZ, SÄCHSISCHE SCHWEIZ
26./27.8. | DRESDEN
Ein kleines, aber feines Event lässt im Barockgarten Großsedlitz die Festkultur des beginnenden 18. Jahrhunderts aufleben. Historiendarsteller zelebrieren ein „privates Vergnügen“ des Grafen Wackerbarth, der seine Gäste zur Tafel lädt und ihnen einen wundervollen Garten zeigt. Zum Schutz seiner Anwesenheit patrouillieren polnische Soldaten in sächsischen Uniformen. Neben Führungen durch den Park verspricht das Programm an
Zum Feiern in seinem Rittergut Pillnitz fand August der Starke immer einen Anlass, egal ob Auerhahnund Reiherbeize, Namenstag, Geburtstag, Schützenfest, Bauernhochzeit, Wasserjagd, Weinlese oder Winzerfest. Fürs Amüsement der Hofgesellschaft war gesorgt, hatte man doch Kegelspiele, Schaukeln, Wippen, Karussells und Rutschbahnen aufgebaut. Mögen seitdem auch Jahrhunderte vergangen sein – die Vergnügungen von
einst machen heute noch genauso viel Spaß. Den Beweis tritt das Pillnitzer Spielewochenende auf der Maillebahn an. Klassiker wie Solitär, Löcher- und Schlosslabyrinthe fordern Geschicklichkeit und Teamarbeit und bieten Spannung für die ganze Familie. Bis zu acht Personen können sich gleichzeitig an den riesigen Spielen versuchen, angeleitet von stilecht kostümierten „Höflingen“. www.schlosspillnitz.de
Ein Fest für Liebhaber edlen Leinens 26./27.8. | RAMMENAU, OBERLAUSITZ
Foto: Schlösserland Sachsen/Killig
diesem Nachmittag Fechtdarbietungen bzw. Fechtunterricht, Stegreiftheater, Erläuterungen der damaligen Mode und barocke Tänze. Zudem stehen den Besuchern drei neue Ausstellungen offen: „Göttergarten und Gartengeschichte“, „August der Starke, der Polnische Weiße Adlerorden und die Schlösser der Wettiner“ sowie „Hinter Glas – Orangen und Orangeriekultur in Sachsen“. www.barockgarten-grosssedlitz.de
Händler und Manufakturen aus Deutschland und Europa präsentieren zu den Internationalen Oberlausitzer Leinentagen auf Schloss Rammenau Leinenprodukte, Schmuck- und Textildesign, handgemachte Naturprodukte und alte Handwerkskunst. Bei Schauvorführungen kann man den Weg vom Flachs zum Leinen bestaunen oder zusehen, wie ein Seil entsteht. Was einst mit neun Unternehmen und einigen hundert Besuchern be-
gann, hat sich inzwischen zu einem jährlichen Highlight der Region entwickelt. Längst sind die Leinentage fester Bestandteil im Terminkalender von Herstellern und Liebhabern des edlen Leinenstoffes. Auf zwei Open-Air-Bühnen wird Live-Musik und Unterhaltung geboten – die Modenschau der Händler ist dabei unbestritten der Höhepunkt. Für Kinder gibt es eine Spielwiese mit Hüpfburg, Bastelangeboten und Puppentheater. www.barockschloss-rammenau.com
DRESDEN, SÄCHSISCHE SCHWEIZ UND SÄCHSISCHES ELBLAND
SACHSEN MAGAZIN aktuell
3
Stadtleben und Alltag im Barock bis 7.1.2018 | DRESDEN
Gassen und Plätze mit Sänftenträgern, Marktfrauen, Possenreißern und historischen Figuren wie Zar Peter I., Johann Sebastian Bach oder Casanova. Dienstags bis sonntags finden jeweils 11 und 14 Uhr öffentliche Führungen statt, innerhalb der Sommerferien werden dienstags bis freitags 10.30 Uhr zusätzliche Familienführungen angeboten. www.panometer.de Foto: Biokovar
Unweit des Großen Gartens zieht das Panometer seine Gäste erneut mit dem 360-Grad-Panorama „Dresden im Barock“ in den Bann. Das 27 Meter hohe Rundbild des Künstlers Yadegar Asisi zeigt die Elbmetropole in der Zeit von etwa 1695 bis 1760 in der Blüte ihrer architektonischen Pracht. Der Blick schweift vom Turm der Katholischen Hofkirche über Residenzschloss, Zwinger, Frauenkirche und Japanisches Palais, über
PR-Anzeige
Ein Prinz im Orient
Hengstparaden im Landgestüt 3., 9. und 17.9. | MORITZBURG, SÄCHSISCHES ELBLAND Mit einem prall gefüllten vierstündigen Programm begeistert jede der diesjährigen Moritzburger Hengstparaden, mit denen sich die sächsische Gestütsverwaltung dem Publikum vorstellt. Die Eröffnung bestreitet traditionell der berittene Fanfarenzug mit dem Kesselpauker. Feste Bestandteile der Veranstaltungen sind auch die Springquadrille, die Mehrspänner mit Schweren Warmbluthengsten und die Haflingerkoppel. Im beliebten Pushball-
spiel der Lehrlinge ist die Unterstützung der Zuschauer gefragt, wenn mit viel Geschicklichkeit versucht wird, den großen Ball mit den Pferden in das gegnerische Tor zu rollen. Anmutig anzusehen sind die 25 Reitpferdehengste der Dressurquadrille, einer Reiterpolonaise. Den feierlichen Abschluss bildet die Einfahrt der 16-spännigen historischen Postkutsche. www.saechsischegestuetsverwaltung.de
Reich an originalem Interieur und wertvollen Tapeten, lädt Schloss Weesenstein ganzjährig zu einer spannenden Zeitreise durch acht Jahrhunderte sächsischer Geschichte ein. Eine Sonderausstellung widmet sich aktuell Prinz Johann Georg von Sachsen, dem letzten Wettiner auf Weesenstein. Als Forscher reiste er zu Beginn des 20. Jahrhunderts
Foto: Dieter Bürger
Foto: Panometer/Tom Schulze
bis 3.10. | MÜGLITZTAL OT WEESENSTEIN, SÄCHSISCHE SCHWEIZ
Handwerklich mit viel Liebe gebacken
Jetzt die ORIGINAL DRESDNER EIERSCHECKE bestellen und den wohl bekanntesten sächsischen Kuchen bequem nach Hause liefern lassen.
www.emil-reimann.de ·Tel. +49 (0) 351 272 88 - 10
vielfach in den Orient und brachte von seinen Expeditionen zahlreiche Sammlungstücke mit: ägyptische Götterfiguren, Heiligenbilder und goldenen Schmuck. Einige der seltenen und wertvollen Objekte können die Besucher im Rahmen der Schau derzeit im Schloss bestaunen. Als Pionier der Reisefotografie machte Johann Georg zudem tau-
PR-Anzeige
sende Bilder, die Einblicke in eine vergangene Zeit gewähren. An den Medienstationen können schon die jüngsten Besucher auf spielerische Art und Weise den Spuren des Prinzen im Orient folgen. Die Ausstellung ist Teil des durch die Europäische Union geförderten Projekts „Adelsschätze“. www.schloss-weesenstein.de
4
DRESDEN, SÄCHSISCHE SCHWEIZ UND SÄCHSISCHES ELBLAND
SACHSEN MAGAZIN aktuell
Foto: Radfahrerverein Weinböhla e. V.
Zeitreise auf zwei Rädern 18.–20.8. | WEINBÖHLA, SÄCHSISCHES ELBLAND Mit Fahrrädern aller erdenklichen Epochen radeln rund 200 Teilnehmer zur 20. Velocipediade durch das Sächsische Elbland. Gastgeber des Treffens, das jedes Jahr an einem anderen Ort in Deutschland stattfindet, ist der Radfahrerverein Weinböhla. Rund um den Zentralgasthof herrscht drei Tage lang buntes Treiben. So starten die Radler hier am
Samstagvormittag zur Kostümausfahrt nach Moritzburg. Nach ihrer Rückkehr sind ein Hochrad-Pokalrennen sowie eine Vorführung historischer Fahrräder geplant. Außerdem besteht zum letzten Mal die Gelegenheit, die Ausstellung „200 Jahre Fahrraderfindung“ in der Tenne zu besichtigen. www.historische-fahrraeder.de
Jubiläumsfest im Kirnitzschtal 28.–30.7. | BAD SCHANDAU BIS OTTENDORF, SÄCHSISCHE SCHWEIZ
Genüssliche Streifzüge von Weingut zu Weingut 26./27.8. | SÄCHSISCHES ELBLAND Mit einer Rekordbeteiligung von 45 Weingütern, Weinbaubetrieben und Straußwirtschaften starten die Tage des offenen Weingutes in ihre 18. Auflage. Jedes Weingut präsentiert seine Besonderheiten und bietet eine Dreier-Weinprobe zum Preis von jeweils 7 Euro an. Auch ein deftiger Winzerimbiss fehlt nicht beim genüsslichen Streifzug links und
rechts der Elbe von Dresden bis Diesbar-Seußlitz. Die Winzer führen moderne Technik vor, gewähren Einblicke in historische und neue Weinkeller oder nehmen ihre Gäste mit zu informativen Führungen. Dabei zeigt sich, wie viele Handgriffe nötig sind, ehe der Rebensaft im Glase funkelt. Dank Sonderbussen munden die ed-
len Tropfen noch einmal so gut. Bis in die späten Abendstunden werden die Weingüter auf der rechten Elbseite zwischen Diesbar-Seußlitz und Radebeul im Abstand von 30 Minuten angefahren. Zusätzlich verbindet ein Pendelbusverkehr beide Elbseiten mit einer Umsteigemöglichkeit am Schloss Wackerbarth. www.elbland.de
Bummeln und Staunen erfreut einmal mehr die Besucher – und das alles ohne Eintritt. Die einzigartige gelb leuchtende Kirnitzschtalbahn, Wahrzeichen des Kirnitzschtals, und die Wanderbusse verbinden auf entspannte Art alle Feststationen. Das historische Straßenbahndepot zeigt außerdem viel Spannendes rund um große und kleine Bahnen. Zum 20. Jubiläum haben sich die Wirte Besonderes ausgedacht, unter anderem eine Schnitzeljagd mit tollen Preisen. www.kirnitzschtalfest.com
Foto: Espig
Foto: TMGS/Marcus Gloger
Dort, wo übers Jahr Ausflügler und Wanderer zu den schönsten Winkeln in der Sächsischen Schweiz pilgern, laden die Wirte des Kirnitzschtals zwischen Bad Schandau und Ottendorf wieder zum Feiern ein. Auf der 15 Kilometer langen Festmeile durch die wohl schönste Tallandschaft der Region reihen sich die Veranstaltungsorte und Naturhighlights nahtlos aneinander. Eine unterhaltsame Mischung aus kulinarischen Besonderheiten, Spiel und Spaß, jeder Menge Live-Musik, dazu Handwerk und Kleinkunst zum
PR-Anzeige
DRESDEN, SÄCHSISCHE SCHWEIZ UND SÄCHSISCHES ELBLAND
SACHSEN MAGAZIN aktuell
5
Gerhard Richter zum . Geburtstag Gerhard Richter gehört zu den bedeutendsten zeitgenössischen Künstlern. Anlässlich seines 85. Geburtstages zeigt das Gerhard Richter Archiv im Albertinum eine Ausstellung mit neuen Arbeiten. Die insgesamt 31 Bilder knüpfen an die Werke der späten 1980er Jahre an und beeindrucken durch ihre leuchtende, kleinteilige Vielfarbigkeit. Richter
setzt neben Pinsel und Rakel auch ein Messer ein. Mit ihm kratzt er bewegte Spuren in die Bildoberfläche und legt die in Schichten aufgetragene Ölfarbe wieder bis auf den Untergrund offen. In ihrem Gestus unterscheiden sich diese Arbeiten von allen anderen „Abstrakten Bildern“ und stehen für einen dynamischen malerischen Neuaufbruch.
Den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden und seiner Geburtsstadt Dresden ist der in Köln lebende Gerhard Richter über das hier gegründete, nach ihm benannte Archiv in besonderer Weise verbunden. Dies bringt er auch durch Sonderausstellungen immer wieder zum Ausdruck. www.skd.museum
Zu den Harley Days in die „Rinne“
Foto: M.Tewes/Thomas Heavy Metal Bikes
4.–6.8. | DRESDEN
Good Vibrations und röhrende Motoren bringen das Gelände der „Rinne” am Messering zum Beben. Zu den ersten Dresden Harley Days rechnen die Veranstalter mit tausenden der legendären amerikanischen Motorräder und natürlich der dazugehörigen Biker. Für sie wird auf einer Showmeile alles aufgeboten, was das Herz begehrt – Bekleidung, Schmuck, Zubehör und Unikate diverser Customizer. Auch die neuesten Maschinen aus Milwaukee stehen für Probefahrten bereit. „Gummi geben“ ist auf der Burnout-Plattform angesagt und Staunen bei den Motocross-, Wrestling- und Strongman-Shows. Das eigene Geschick kann beim Bullriding ausgetestet werden, die eigene Power beim Armdrücken. In der Tattoo-Area ist Szenestar Randy Engelhard am Start. www.dresdenharleydays.de
© Gerhard Richter/SKD, Foto: David Pinzer
bis 27.8. | DRESDEN
April - Oktober täglich 10 - 18 Uhr
nen
o kti
at) P t A it op ue olf (P le Lo e N chg ng u s J i T & et m Ko
tra
Elbe-Freizeitland Schandauer Straße 51 01824 Königstein Tel.: 035021-9908103
Schmalspurbahnfestival rund um den Lößnitzdackel 16./17.9. | RADEBEUL BIS RADEBURG, SÄCHSISCHES ELBLAND
GEWINNSPIEL! Für Fans historischer Verkehrsmittel verlost SachsenMagazin aktuell 3 x 1 DVD „Bewegende Nostalgie – Reisen wie in alten Zeiten“. Mit stimmungsvollen Filmaufnahmen, viele davon aus längst vergangenen Tagen, wird darauf die Vielfalt der Fahrzeuge und Strecken in Dresden und der nahen Umgebung vorgestellt.
Foto: M. Sperl
Den Dampflokführern und Heizern des Lößnitzdackels steht ein anstrengendes Wochenende bevor, allen Eisenbahnfreunden dafür ein umso erlebnisreicheres. Zum Schmalspurbahn-Festival sorgen viele Attraktionen entlang der Strecke für Kurzweil, die malerische Landschaft für tolle Aussichten. 16 Tonnen Kohle wandern in die Lokkessel, schließlich fahren täglich statt der üblichen 14 Züge fast doppelt so viele zwischen den Bahnhöfen RadebeulOst, Moritzburg und Radeburg. Insgesamt kommen die Dampfrösser so auf mehr als 500 zurückgelegte Kilometer. www.loessnitzgrundbahn.de
www.elbefreizeitland-koenigstein.de
Anz_Schifffahrt 90 B x119 H mm_2017 12.05.17 13:32 Seite 1
n e n i e »L los!«
Die neue stellung Daueraus ifffahrt Sch
Um am Gewinnspiel teilzunehmen, verraten Sie uns bitte, mit welchem (nostalgischen) Verkehrsmittel Sie am liebsten unterwegs sind. Senden Sie dazu unter dem Stichwort „Nostalgie“ eine E-Mail an sachsen@ labhard.de oder eine Postkarte an Labhard Medien GmbH, SachsenMagazin aktuell, Saalhausener Straße 51 b, 01159 Dresden. Einsendeschluss: 31.7.2017
Die Auslosung erfolgt unter Ausschluss des Rechtsweges. Die Gewinner werden nach der Ziehung schriftlich benachrichtigt.
Verkehrsmuseum Dresden gGmbH Augustusstraße 1 | 01067 Dresden www.verkehrsmuseum-dresden.de
Geöffnet: Di bis So 10–18 Uhr Tel. 0351/8644-0
Anzeige
Auf den Spuren von Reblaus und Fürsten
Weinwanderungen durch Radebeul Bei Wanderungen durch die malerische Weinbergslandschaft Radebeuls verbindet sich auf eindrucksvolle Weise landschaftliche Schönheit mit faszinierenden Einblicken in die über 850-jährige Weinbautradition der Region. Liebevoll restaurierte Weingüter und Winzerhäuser säumen den Weg und sind Zeitzeugen vergangener Jahrhunderte, als hier noch Fürsten und Könige flanierten. Der Wein ist in Radebeul noch heute weit mehr als nur ein Getränk – er steht für ein Gefühl der Lebensfreude und des Genusses. In mühevoller Handarbeit bewirtschaften die ortsansässigen Winzer die historischen Steillagen und erschaffen Weine voller Frische und Mineralität. Dabei wäre der Weinbau nach der großen Reblauskatastrophe im späten 19. Jahrhundert fast nahezu vollständig zum Erliegen gekommen. Verlassene Weinbergsmauern und Terrassen wurden mit den Jahren von der Natur zurückerobert. Wanderer, die der historischen Waldroute folgen, begegnen noch heute den versteckten Überbleibseln dieser Zeit. Die Route Oberlößnitz zeigt Radebeul von seiner wohl schönsten Seite. Der steile Aufstieg auf die Weinberge wird mit phänomenalen Aussichten über das Elbland und bis in die Sächsische Schweiz belohnt. Zahlreiche Straußwirtschaften laden entlang des Weges zum Weingenuss und zu entspannten Pausen ein. Dabei können nicht nur köstliche Weine und kleine Leckereien probiert werden, sondern auch ein Plausch mit den Winzern persönlich ist möglich. Um zu einem wahren Kenner des sächsischen Anbaugebietes zu werden, empfiehlt es sich, dem Weinlehrpfad auf der Route Zitzschewig zu
Führung im Weingut Hoflößnitz folgen. Hier lernen Interessierte die häufigsten Rebsorten kennen und erfahren mehr über das Jahr im Weinberg. Rund um den Wein – vom Rebstock bis zum prickelnden Genuss – dreht es sich auch auf Schloss Wackerbarth. Sachsens älteste Sektkellerei begrüßt ihre Besucher in einer barocken Schloss- und Gartenanlage und vermittelt ein Gefühl mediterraner Lebensart. Einem überraschenden Beobachter begegnet man auf der Route Niederlößnitz. Hier herrscht der Froschkönig über sein verborgenes Reich im alten Wasserstollen und wartet darauf, eines Tages von seinem Zauber erlöst zu werden.
Foto: Tourismusverband Sächsisches Elbland, S. Dittrich Thematische Gästeführungen in Radebeul 09.07.; 20.08.; 24.09.17, jeweils 14 Uhr Frosch und Wein - kann das sein? 23.07.; 10.09.; 22.10.17, jeweils 14 Uhr Oberlößnitz - auf den Spuren der Winzer 27.08.; 03., 10., 17. und 23.09.; 07.10.17, jeweils 10 Uhr, Voranmeldung erforderlich! Sächsischer Wander- und Weingenuss Nähere Informationen unter: www.radebeul.de
Tourenvorschlag: Weinwanderung Niederlößnitz Nähere Informationen unter: http://tourismus.radebeul.de/tourismus-kultur/natur-aktiv/
Weiterführende Informationen und Auskünfte erhalten Sie bei der
Tourist-Information Radebeul Hauptstraße 12 § 01445 Radebeul Tel.: 0351 8311830 § Fax: 0351 8311833 www.radebeul.de § tourismus@radebeul.de Öffnungszeiten: April - Oktober Mo - Fr 10.00 - 18.00 Uhr Sa 09.00 - 13.00 Uhr Nov. - März Mo - Fr. 10.00 - 16.00 Uhr Unser Service für Sie: Souvenirs § Fahrkarten des ÖPNV und der Sächs. Dampfschiffahrt § Stadtführungen § Vermittlung von Weinverkostungen § Tickets für Rock, Pop, Bühne und Sport deutschlandweit § kostenlose Zimmervermittlung
233 x 327 Sachsenmagazin
LEIPZIG UND UMGEBUNG
Sphärische Klänge im Museum
an diesem Abend Werke von Arvo Pärt, Philipp Glass, Hector Berlioz und dem Leipziger Komponisten Bernd Franke. Gemeinsam mit der Sopranistin Christina Bock entstehen sphärische Klänge ebenso wie der Sog der Minimal Music. Der weite, offene Raum des Museums passt stimmungsvoll bestens. www.mdr-musiksommer.de
Foto: Felix Broede
Im Rahmen des MDR-Musiksommers ist ab 19.30 Uhr das Raschèr Saxophone Quartet, eines der weltweit führenden Ensembles seiner Art, im Museum der bildenden Künste zu erleben. Neben Alter Musik interpretieren die vier Musiker auch zeitgenössisches Repertoire. Unter dem verheißungsvollen Motto „Licht!“ spielt das Quartett
Foto: Museum Wurzen
24.8. | LEIPZIG
Silhouetten sprechen lassen 6.8.–17.9. | WURZEN
PR-Anzeige
Zum 125. Geburtstag des Künstlers E. M. Engert zeigt die Städtische Galerie die Exposition „Der Silhouettist Ernst Moritz Engert, Ringelnatz und Schwabingen“. Als ein Meister der Psaligrafie schuf er unzählige Buchillustrationen, Märchen-, Tier- und Pflanzenmotive sowie Porträts, darunter das berühmte Ringelnatz-Profil. Das Œuvre umfasst zudem Holzschnitte, Lithografien, Radierungen, Stiftund Pinselzeichnungen. Eine Besonderheit der Ausstellung ist eine Vielzahl früher Werke aus seiner Schwabinger Zeit, die ihn mit Ringelnatz verbindet. www.kultur-wurzen.de
Reformatorische Gedanken in Holz gearbeitet bis 25.8. | DÖBELN
PR-Anzeige
Anlässlich des Reformationsjubiläums ist im Stadtmuseum und der Kleinen Galerie im Rathaus die Sonderausstellung „WortGESCHICHTE(n) – Gedanken zur Reformation in Holz“ mit Bildern und Skulpturen der sächsischen Künstlergruppe exponaRt zu sehen. So vielschichtig wie die Ursprünge und Auswirkungen der Reformation in Vergangenheit und Gegenwart sind, so vielgestaltig präsentieren sich auch die Werke. Dabei gelingt es den zehn Holzbildhauern in einzigartiger Weise, reformatorische Gedanken in eine zeitgemäße Formensprache zu übertragen. Die unterschiedlichen Handschriften, gepaart mit individueller Prägung und Ideologie lassen eine beeindruckende Werkschau entstehen. Mit der Ausstellung zeigen die Künstler, dass Reformation hier und heute praktisch gelebt und neu gedacht werden muss. www.doebeln.de
Unter Dampf durch den Sommer
Auf zum Burg- und Altstadtfest!
Juni–September | MÜGELN
25.–27.8. | LEISNIG
Frisches aus der Region 15.7., 19.8. und 16.9. | GRIMMA
PR-Anzeige
Foto: JO
fang gefeiert wird, geht es am 5. und 6. August erneut auf große Dampffahrt über Oschatz. Einen guten Monat später weht nostalgisches Flair über den Mügelner Bahnhof. Der IK-Sonderzug „Anno 1900“, ein historischer Nachbau, wird zum Bahnhofsfest am 9. und 10. September erwartet. Viel Aufmerksamkeit und zahlreiche Fahrgäste sind ihm gewiss, genau wie der Stammlok 99 1574 und der österreichischen Diesellok, die im Pendelzugverkehr unterwegs sind. Da an diesem Wochenende auch der „Tag des offenen Denkmals“ begangen wird, sind außerdem interessante Blicke hinter die Kulissen der Döllnitzbahn möglich. www.doellnitzbahn.de
Foto: Sven Geist
Sechs herrlich lange Sommerferienwochen lassen viel Raum für Unternehmungen. Direkt nach dem letzten Schultag stimmt die Döllnitzbahn auf die schönste Zeit des Jahres ein und veranstaltet am 24. und 25. Juni ihre Dampffahrten. Spielt das Wetter mit, dann kommt der neue offene Aussichtswagen zwischen Oschatz und Mügeln sowie weiter auf den Streckenabschnitten nach Kemmlitz Ort oder Glossen zum Einsatz. Wer eine kürzere Tour bevorzugt, hat in den Ferienwochen bis Ende Juli immer donnerstags bis sonntags dazu Gelegenheit. Dann verkehrt der Dieselzug ab Mügeln über Kemmlitz Ort nach Glossen; am 8. und 9. Juli rollt hier der Dampfzug. Und wenn schließlich Schulan-
PR-Anzeige
Seit 1996 fällt Leisnig einmal im Jahr zum Burg- und Altstadtfest in die Zeit des Mittelalters zurück. Auf den altehrwürdigen Straßen und Plätzen tummeln sich dann Musiker, Gaukler, freche Marketenderinnen, einfallsreiche Vagabunden, geschickte Handwerker und allerlei wortgewaltige Handelsleute. Viele historisch kostümierte Bürger gewähren einen Blick in die reiche Geschichte der Stadt. Festlich geschmückt präsentieren sich Kirchstraße und -platz und der Burglehn, wo die verschiedensten Stände des Mittelsächsischen Kultursom-
7
Foto: exponaRt
SACHSEN MAGAZIN aktuell
mers und der Leisniger Handwerkerstraße zum Verweilen, Bestaunen und Kaufen einladen. Auf dem Burglehn erwartet die Gäste neben der historischen Münzprägung noch ein weiterer wahrer Augenöffner: der Leisniger Riesenstiefel, der weltweit größte Stulpenstiefel. Am Ende des Weges thront die altehrwürdige Burg Mildenstein, auf der wackere Rittersleut' ihr Lager aufgeschlagen haben. Allerorten können Besucher an den drei Festtagen die abwechslungsreiche Historie erleben und genießen. www.leisnig.de
Was auf dem Grimmaer Frischemarkt angeboten wird, kommt meist direkt vom Baum oder vom Feld nebenan. Bauern und Produzenten aus der Region, heimische Direktvermarkter und Erzeuger bieten hier in und an der Klosterkirche von 8 bis 12 Uhr ihre Qualitätsprodukte feil. Neben Obst und Gemüse der jeweiligen Saison finden Marktbesucher Fleisch und Fisch, Nudeln, Honig, Käse, Gewürze und Blumen. Was die regionale und saisonale Küche hergibt, demonstriert vor Ort der Profikoch Robby Höhme. Seine frischen Kreationen dürfen anschließend auch probiert werden. Und für die Jüngsten gibt es Kinderanimation. Neu ist eine Bonuskarte, auf der Stempel gesammelt werden und so ein Frischemarkt-Warenkorb gewonnen werden kann. www.grimma.de
CHEMNITZ UND UMGEBUNG
SACHSEN MAGAZIN aktuell
Auf „hohen Hacken“ wandeln bis 7.1.2018 | NIEDERWIESA OT LICHTENWALDE regt, hatte nicht nur funktionalen Wert, sondern auch symbolischen Charakter. Eine Herausforderung für Künstler und Designer gleichermaßen. Die Grenzen zwischen Handwerk, Design und Kunst lösen sich auf und zeigen die Vielfalt formal ästhetischer, kultureller Bezüge. Im Fokus steht das Experiment Schuh, das nach fortschrittlichen Entwürfen, nach verspieltem
Umgang mit Technik, Material, Konzept oder Konstruktion verlangt. Ein Ideenreichtum, über den man staunen, lächeln und sich wundern kann, entsteht so. Ergänzt wird die Schau durch Bilder von Fotografen wie Volker Hinz oder Olaf Martens und im Park durch Holzskulpturen von Karen Lakar. www.die-sehenswerten-drei.de/ highheels
Museumsfest und Retro-Modenschau
tin und viele weitere zu erleben. Auftritte von Vereinen, interessante Schausteller- und Händlerofferten, ein buntes Kinderprogramm und am Sonntagmorgen ein ökumenischer Gottesdienst unter freiem Himmel runden das Fest ab. Und wenn am letzten Abend Johannes Oerding die Bühne betritt, werden die Mädchenherzen höherschlagen. www.stadtfest-zwickau.de
Ein Fall für Spürnasen 26.8.–19.11. | CHEMNITZ
Museumsfest am 2. Juli. Ab 14 Uhr nimmt eine Retro-Modenschau die Besucher mit auf eine Reise in die Vergangenheit, wenn farbenfrohe Kostüme und Accessoires für Frau und Mann im Rampenlicht stehen. Bereits um 10 Uhr startet das Programm mit Führungen und museumspädagogischen Angeboten. www.saechsischesindustriemuseum.de
28.6.–29.10. | HOHENSTEIN-ERNSTTHAL den Bereichen Fahrzeug, Reifen und Schutzhelm. Ein bedeutendes Exponat ist das Rennauto MT 77. Diese Formelrennwagenklasse startete in den 1980er Jahren auch auf dem Sachsenring. Ergänzt wird die Ausstellung mit Arbeiten von Textilkünstlerinnen. www.trm-hot.de
PR-Anzeige
Die alte Nachbarin Frau Müller ist ganz aufgelöst. Claudius, ihr Kaninchen, liegt regungslos im Gras. Jetzt ist der detektivische Spürsinn der Museumsbesucher gefragt. Ein Blick in Frau Müllers Garten verrät: Hier stehen Pflanzen, die sowohl heilend als auch toxisch wirken können. Doch die Dosis macht das Gift! Spuren führen auf eine spannende Ermittlungstour. Am Ende wird der „Täter“ entlarvt und die Ausstellungsbesucher sind zu wahren Experten der heimischen Gartenflora geworden. Das Museum für Naturkunde Chemnitz zeigt mit der Sonderausstellung „Im Bann der Pflanzen – Die Dosis macht das Gift“ erstmals einen Teil seiner Botanischen Sammlung. www.naturkunde-chemnitz.de
Foto: Hanna Kaiser
Foto: Sächsisches Industriemuseum Chemnitz
PR-Anzeige
Textil trifft Rennsport Anlässlich des 90-jährigen Jubiläums des Sachsenrings zeigt das Textil- und Rennsportmuseum eine Sonderschau. Die Exposition thematisiert die Leistungen der sächsischen Textilindustrie, die stark gekennzeichnet ist durch Produkte im Segment technische Textilien und Funktionsbekleidung sowie in
17.–20.08. | ZWICKAU
Lyonel Feininger in den Kunstsammlungen Chemnitz 9.7.–3.9. | CHEMNITZ
PR-Anzeige Foto: bpk/Kunstsammlungen Chemnitz/László Tóth © VG Bild-Kunst, Bonn 2017
2.7. | CHEMNITZ
Das Chemnitzer Industriemuseum wirft derzeit einen Blick zurück auf den Schick der 1970er und 80er Jahre. In der Sonderausstellung „Mode & Mobile“ wird das Werk der Schneidermeisterin Ursula Hauptmann-König zusammen mit Alltagsund Freizeitkleidung sowie Fahrzeugen jener Zeit gezeigt. Besonders zur Geltung kommt die typische Garderobe von damals zum
Musik auf die Ohren Spaß, Open Air und eine enorme Spannbreite musikalischer Unterhaltung – auf diese Zutaten setzen 2017 die Stadtfestmacher. Das Spektrum reicht von Fun Metal über Schlager, Reggae, Irish Folk bis hin zu Rockabilly. Auf den drei großen Bühnen in der Innenstadt sind Stereoact aus dem Erzgebirge, HEISSKALT, die ostdeutsche Rocklegende Karussell, Schlagerstar Monika Mar-
Fotos: ASL Schlossbetriebe gGmbH
Bühne frei für extravagante Handwerkskunst: Die Ausstellung „HIGH HEELS. Die hohe Kunst der Schuhe“ im Schloss Lichtenwalde zeigt über 90 zeitgenössische Schuhe von Designern aus aller Welt – von tragbar bis kreativ experimentell. Oft sind die Exponate nicht mehr als Schuhwerk erkennbar. Dabei hat der Schuh, historisch betrachtet, seit jeher die menschliche Fantasie ange-
Foto: Helge Gerischer
8
Als 16-Jähriger kam Lyonel Feininger 1887 nach Deutschland. 1937 kehrte er, von den Nationalsozialisten als „entartet“ gebrandmarkter Künstler, in die Vereinigten Staaten zurück. Dazwischen liegen Jahre der Suche nach der eigenen Handschrift. Feiningers Stil, oft als kristalliner Kubismus beschrieben, bildet Symbiosen zwischen Romantik, Realität und Vision. Berühmt sind seine Bilder von den See- und Küstenlandschaften Mecklenburg-Vorpommerns, von Kirchen und Dorfkernen in Thüringen. Die Exposition zeigt Zeichnungen, Aquarelle und Druckgrafiken, entstanden 1910 bis 1955, aus der einzigartigen Sammlung Harald Loebermann. www.kunstsammlungen-chemnitz.de
CHEMNITZ UND UMGEBUNG
SACHSEN MAGAZIN aktuell
9
Intarsienkunst, ein Augenschmaus Wenn Kunst Verlassenes wiederbelebt sind herausragende Arbeiten aus Deutschland, Frankreich und der Schweiz zu sehen. Mehr als 50 Bilder, Reliefs, Möbel und Objekte von Meistern ihrer Kunst können bestaunt werden. Farben, Formen und Maserungen kombiniert zu einzigartigen Collagen versprechen ein besonderes Sehvergnügen! www.daetz-centrum.de
Foto: Daetz-Centrum Lichtenstein/Heike Koslowski
Die Fähigkeit, hauchdünne Furniere zu Intarsienbildern zusammenzusetzen, wird heute nur noch von wenigen Könnern beherrscht. Dass das Interesse an dieser speziellen Holztechnik weiterhin ungebrochen ist, zeigt sich in der bereits dritten Auflage der Ausstellungsreihe im Daetz-Centrum. In der Sonderschau “Der meisterhafte Schnitt III“
Die 11. Industriebrachenumgestaltung (ibug), bei der traditionell eine Brache in Westsachsen für Graffiti-, Streetart- und Medienkunst freigegeben wird, findet erstmals in Chemnitz statt. Das renommierte Festival erweckt mit zeitgenössischer Kunst und Kultur das Verlassene zu neuem Leben. Im Rahmen der ibug reisen im August Künstler aus aller Welt an und verwandeln das verfallene Areal der SPEMAFA an der Lerchenstraße in ein Gesamtkunstwerk. Das Ergebnis ist an den Festivalwochenenden zu sehen und zu erleben. Dazu gibt es ein buntes Programm: Führungen und Filme, Diskussionen und Künstlergespräche, einen Kunstmarkt und Partys. www.ibug-art.de
GEWINNSPIEL! Die beiden Chemnitzer Fotografen Sebastian Moroz und René Seidel zeigen in ihrem neuen Bildband mit kunstvollen Aufnahmen den Charme des Verfalls alter Fabriken, Werkshallen und dazugehöriger Villen und setzen den einstigen Arbeitsstätten Tausender zwischen Chemnitz,
Foto: Patrick Richter
25.–27.8. und 1.–3.9. | CHEMNITZ
bis 23.7. | LICHTENSTEIN
Pirna, Crimmitschau und Zwickau ein Denkmal. SachsenMagazin aktuell verlost 3 x 1 Buch „Verlassene Orte in Westsachsen“. Um am Gewinnspiel teilzunehmen, nennen Sie uns bitte eine markante sächsische Industriebrache, die Sie kennen. Senden Sie dazu unter dem Stichwort „Verlassene Orte“ eine E-Mail an sachsen@labhard.de oder eine Postkarte an Labhard Medien GmbH, SachsenMagazin aktuell, Saalhausener Straße 51 b, 01159 Dresden.
Einsendeschluss: 31.7.2017 Die Auslosung erfolgt unter Ausschluss des Rechtsweges. Die Gewinner werden nach der Ziehung umgehend schriftlich benachrichtigt.
ERZGEBIRGE
SACHSEN MAGAZIN aktuell
Faszinosum Schrift
Auf den Sattel, fertig, los …
Foto: Museum Schloss Wolkenstein
PR-Anzeige
Mit der Ausstellung „Im mittelalterlichen Skriptorium“ widmet sich das Museum Schloss Wolkenstein dem Thema Schriftkultur und verspricht spannende Entdeckungen: In den klösterlichen Schreibstuben wurden Bücher noch von Hand dupliziert, mit beachtlichen Materialien und in aufwendigem Prozess. Spezialisten, die sich Handwerk und Wissen in langer Ausbildung aneignen mussten, waren für Schrift, Illumination und Initialen zuständig. Die Exposition gewährt Einblick in die Herstellung von Büchern zu einer Zeit, als der moderne Druck noch nicht erfunden war, und vermittelt so einen Eindruck vom einstigen Wert dieses Mediums. Besucher haben zudem Gelegenheit, einzelne Schreibgeräte selbst auszuprobieren. In den Sommerferien ist das Museum täglich von 10 bis 17 Uhr geöffnet. www.stadt-wolkenstein.de
Es rollt in und um Oederan! Auf drei verschiedenen Strecken lockt der Fahrradtag zum mittlerweile 16. Mal sowohl ambitionierte Sportler als auch Hobbyradler in den Sattel. Die „Große Tour“ führt über 60 Kilometer in die nähere Umgebung. Mit 23 Kilometern wesentlich kürzer ist die Route für Familien, jedoch vom Höhenprofil nicht minder anspruchsvoll. Mountainbiker haben
. Silbermann-Tage 6.–17.9. | ERZGEBIRGE Unter dem Motto „Fantasien von allerley Gestalt“ zeigt das hochklassige Musikfestival 2017 mit seinem vielfältigen Programm, dass die Zusammenführung verschiedenster Kunstformen wie Alter Musik mit Literatur, Artistik oder Theater durchaus einen Einklang bildet. Zum Eröffnungskonzert „Gli Uccelli – Die Vögel“ zwitschert Concerto Copenhagen die schönsten barocken Kon-
Jahre Stadtrecht 11.–13.8. | GRÜNHAIN-BEIERFELD Foto: Stadt Grünhain-Beierfeld
die Möglichkeit, sich zu einer geführten Tour mit begrenzter Teilnehmerzahl anzumelden. Für alle Radfahrer ist im Dorfmuseum Gahlenz eine Verpflegungsstation eingerichtet. Wer mag, kann sich hier eine Pause gönnen und bei freiem Eintritt die idyllische Anlage mit ihren Ausstellungen besichtigen. www.oederaner-fahrradtag.de
Im Zeichen des Bergbaus PR-Anzeige
zerte und Sonaten. In der Folge gastieren nicht nur herausragende Organisten an zahlreichen Orgeln aus der Werkstatt Gottfried Silbermanns, es kommen auch erstrangige Ensembles wie die Lautten-Compagney Berlin, der Dresdner Kreuzchor, Bellarte Salzburg sowie der RIAS-Kammerchor mit der Capella della Torre ins Erzgebirge. www.silbermann.org
8.–10.9. | EHRENFRIEDERSDORF Ehrenfriedersdorf ist der stolze Ausrichter des 5. Sächsischen Bergmanns-, Hütten- und Knappentages. Bergleute aus nah und fern treffen sich hier, um die jahrhundertealten Traditionen mit Leben zu erfüllen. Nach der Eröffnung auf dem Burgplatz am Freitagabend ist das Wochenende prall gefüllt: Neben viel Musik präsentieren Handwerker und Händler auf einem Markt ihre Waren, es gibt Rummel und Spiel und Spaß für Kinder, Führungen im Besu-
cherbergwerk „Zinngrube“ auf dem Sauberg und in der Privatbrauerei Specht. Außerdem werden Wanderungen entlang des Bergbaulehrpfades unternommen. Besondere Glanzpunkte setzen der Berggottesdienst am Sonntagvormittag und Großveranstaltungen wie der Sächsische Bergmännische Zapfenstreich (9.9., 21.30 Uhr) und die Bergparade mit Abschlusszeremoniell im Greifensteinstadion (10.9., 14 Uhr). www.stadt-ehrenfriedersdorf.de
PR-Anzeige
Die Stadt Grünhain-Beierfeld hat in diesem Jahr besonderen Grund zum Feiern. Vor 750 Jahren wurde Grünhain das Stadtrecht verliehen. Neben verschiedensten Veranstaltungen zum Jubiläumsjahr bildet das Festwochenende im August den unumstrittenen Höhepunkt. Dann wird auf dem Marktplatz drei Tage lang ordentlich gefeiert. Los geht es am Freitag mit der Grünhainer Musikparty, wo bis in die frühen Morgenstunden das Tanzbein geschwungen werden kann. Für die Jüngsten werden am Samstag ein Kinderjahrmarkt und ein buntes Unterhaltungsprogramm geboten. Für zünftige Stimmung am Abend sorgen die österreichische Partyband „Die Dorfer“ und ein eindrucksvolles Feuerwerk. Und am Sonntag wird schließlich Geschichte lebendig, wenn der große Festumzug durch die Stadt geht. Mit dabei sind auch Grünhainer Mönche, die an das einstige Zisterzienserkloster vor Ort erinnern. www.beierfeld.de
Foto: Stadt Ehrenfriedersdorf
24.6.–10.9. | WOLKENSTEIN
Foto: Stadtinformation Oederan
24.9. | OEDERAN
Foto: Rene Jungnickel
10
Museum Kalkwerk Lengefeld
Kontakt Kalkwerk 4 a · 09514 Pockau-Lengefeld · Telefon/Fax: 037367-2274 E-Mail: info@kalkwerk-lengefeld.de · www.kalkwerk-lengefeld.de Öffnungszeiten April/Mai und September/Oktober – Mi bis So und feiertags 10 bis 16 Uhr Juni bis August – Di bis So und feiertags 10 bis 17 Uhr
Gruppenführungen nach Anmeldung; auch außerhalb der regulären Öffnungszeiten vereinbar.
ERZGEBIRGE
SACHSEN MAGAZIN aktuell
Nur die Marmelade zählt
23.–27.8. | ANNABERG-BUCHHOLZ
12.8. | SCHÖNHEIDE
Sommerzeit ist Früchtezeit! Was gibt es Schöneres, als die ersehnte Ernte mit tollen Rezepten und Variationen ins Einweckglas zu brin-
gen, um sich die Brotzeiten zu versüßen… Das Hotel Forstmeister hat aus dem Einkochen eine Tugend gemacht und ruft jährlich einen Marmeladen-Wettbewerb aus. Bis zum 4. August können Hobbyproduzenten maximal zwei Sorten beim Hotel einreichen. Anschließend werden die Marmeladen von den Gästen gekostet und nach einem Wertungssystem beurteilt. Die zehn besten Marmeladensorten erreichen das Finale. Wer Marmeladenkönig oder -königin wird, zeigt sich zum Kräutertag am 12. August. www.forstmeister.de
Foto: 360grad-team
ˇeská televize/David Raub Foto: C
Anlässlich des 1. Internationalen Märchenfilm-Festivals dreht sich im Herzen des Erzgebirges Ende August alles um Märchen und ihre filmische Umsetzung. Unter der Schirmherrschaft von Prinz Georg und Prinzessin Alexandra zur Lippe werden internationale Märchenfilme gezeigt und bewertet. Die Preisvergabe des Wettbewerbs gehört wie auch die Auszeichnung eines Filmschauspielers für sein Lebenswerk zu den Veranstaltungshöhepunkten. Ein Rahmenprogramm mit Lesungen, Theater, Filmmusik und spannenden Workshops entführt die Besucher in das Reich von Kobolden, Hexen und Co. und erlaubt einen Blick hinter die Kulissen. Und die malerische Altstadt wird mit Unterstützung zahlreicher Akteure zur fantasievollen Märchenfilmszenerie gestaltet. Ein Erlebnis für die ganze Familie! www.fabulix.de
Foto: Hotel Forstmeister Sachsen
Internationales Märchenfilm-Festival „fabulix“
11
Sachsen-Trail lockt Powerläufer querfeldein Laufen abseits asphaltierter Straßen liegt im Trend. Gefragt sind Strecken in naturnahen und landschaftlich reizvollen Regionen – so wie im Erzgebirge. Hier können sich Läufer beim SAXOPRINT Sachsen-Trail auf vier unterschiedlichen Strecken zwischen neun und 70 Kilometern Länge richtig an die eigenen Grenzen bringen. Start und Ziel ist am Sportpark Rabenberg. Alle Trails führen nach kurzem Anstieg in wilden Serpentinen auf knackigen Mountainbike-Singletrails 300 Höhenmeter hinab zum Schwarzwasser, an dem die Läufer erst auf einem Forstweg, dann auf einem grasbewachsenen Pfad unterwegs sind, bevor sie das Tal verlassen. Während die QuarterTrailer nach der zweiten Verpflegungsstelle
Foto: Laufszene Sachsen/Rene Nicolai
1.7. | BREITENBRUNN
über langgezogene Singletrail-Abschnitte Richtung Zielareal abbiegen, erwartet die Half- und UltraTrailer der wildromantische Grenzpfad
Marienberger Holzmarkt 1.–3.9. | MARIENBERG
nach Tschechien, wo sie eine gut 20 Kilometer lange Strecke bis auf 1.000 Meter Höhe führt. www.sachsentrail.de
Auf dem großen quadratischen Marktplatz im Herzen der historischen Altstadt führen Drechsler, Zimmerleute, Holzbildhauer und Geigenbauer ihr traditionelles Handwerk vor. Wald und Naturschutz stehen ebenfalls im Fokus. Auch moderne Forsttechnik wird präsentiert. Das informative Programm setzt sich im Festzelt fort. Währenddessen versuchen sich die
Kinder als Goldwäscher oder probieren eines der vielen weiteren Mitmachangebote aus. Ein besonderer Höhepunkt ist die Ankunft der neuen Glocken für die St. Marienkirche am Sonntag. Wer sich noch weiter umschauen möchte: Der Markt ist Teil einer renaissancetypischen Idealstadtanlage von faszinierender Regelmäßigkeit. www.marienberg.de
12
OBERLAUSITZ
SACHSEN MAGAZIN aktuell
Mit Volldampf zum Tag der Sachsen Stelldichein am 1.–3.9. | LÖBAU PR-Anzeige Berg Oybin 7.–9.7. | OYBIN Foto: Stadtverwaltung Löbau
Zum größten Volksfest des Freistaates ist die gesamte Stadt in Feierlaune. Vereine, Akteure und Händler aus ganz Sachsen gestalten verschiedenste Themenmeilen mit Darbietungen, Informationen und Unterhaltung. So entsteht am alten Güterbahnhof getreu dem Motto „Mit Volldampf nach Löbau!“ die Oldtimer- und Eisenbahnromantik. Die Wiese des Messeund Veranstaltungsparks verwandelt sich in einen Land- und Genussmarkt. Auch die traditionellen Themen Blaulicht, Handwerk und Sport dürfen nicht fehlen. www.tagdersachsen2017.de
Ein wahrlich illustres Völkchen versammelt sich an der Burg- und Klosteranlage, um Fans des mittelalterlichen Lebens zu verblüffen. Handleser und Feen sind darunter, Ritter und Gaukler sowieso, edle Damen und Handwerker. Mit Einbruch der Dämmerung erklingen am Freitagabend zur Burgfesteröffnung Balladen von „Rosmarin“, am Wochenende spielen unter anderem „Asa-tru“ und „Fidelius 1420“ auf. Eine mitternächtlich-mystische Feuershow krönt das Programm am Samstag. Bis zum Sonntag sorgen auch Bogen- und Armbrustschießen oder Stelzentheater für Kurzweil. www.oybin.com
Folklorum gibt den Takt an 1.–3.9. | NEISSEAUE OT ZENTENDORF
PR-Anzeige
PR-Anzeige
Handwerkskunst in der Altstadt Foto: Kulturinsel Einsiedel
15./16.7. | GÖRLITZ
Mitreißende Blasmusik macht das diesjährige Folklorum auf der Kulturinsel Einsiedel zu einer ausgesprochen rhythmischen Angelegenheit. Überall singt und klingt es, wenn sich an drei Festivaltagen 400 Künstler auf knapp 20 Bühnen abwechseln. Vorbei schauen Stimmungsmacher wie Anna Mateur, die Banda Internationale oder TamTam Combony.
Das Publikum genießt die verrückt-entspannte Atmosphäre und darf „2-einhalb Tage und Nächte anders sein“. Noch mehr grenzenlosen Spaß inmitten der fantastischen Welt in den Neißeauen versprechen wahnsinnige turisedische Wettkämpfe, Straßentheater und Marktstände. www.kulturinsel.com
Vor der historischen Kulisse der Görlitzer Altstadt öffnet der beliebte Schlesische Tippelmarkt seine Pforten. Auf dem Obermarkt, der Brüderstraße und dem Untermarkt setzen mehr als 60 Handwerker ihre Töpferwaren in Szene. Ganz gleich ob Dekorationsartikel oder Gebrauchsgegenstände – hier findet garantiert jeder etwas für seinen Geschmack. Begleitet wird das Töpfermarkttreiben von allerlei Gastlichkeit, heiterer Lebensart und vielen schlesischen Bräuchen in Form von Liedern, Marktmusikanten und Volks- und Trachtentänzen. Am Samstag wird zudem der Hochzeitspokal an das Brautpaar des Tages übergeben. www.tippelmarkt.de
Herbst-Naturmarkt im Land der tausend Teiche 9.9. | MALSCHWITZ OT WARTHA
Foto: Biosphärenreservat SBS/Ralf M. Schreyer
Frohes Markttreiben herrscht zum deutsch-sorbischen Herbst-Naturmarkt im UNESCO Biosphärenreservat „Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft“. Es duftet nach frischen Back- und Fleischwaren; Menschen tummeln sich um die bunte Vielfalt an Obst- und Gemüsesorten; der Räucherofen der heimischen Fischer lockt mit Karpfen und Co.; der Sensenmann stellt das Dengeln zur Schau; der Besenbinder schnürt Birke und Weide; sorbische Kinder verzaubern mit farbigen Gewändern. An über 70 Ständen können die Besucher nach Herzenslust regionale Produkte probieren und Handwerkern bei ihrer Arbeit über die Schulter schauen. Hinzu kommen kulturelle Beiträge und Mitmachangebote für Familien. Ebenso zu empfehlen sind die multimediale Ausstellung im „Haus der
PR-Anzeige
Tausend Teiche“, die überraschende Einblicke in die jahrhundertealte Tradition der Teichwirtschaft gibt, und das angrenzende Wassererlebnisgelände. Ganz in der Nähe be-
ginnt außerdem der Naturerlebnispfad „Guttauer Teiche und Olbasee“. www.biosphärenreservatoberlausitz.de www.haus-der-tausend-teiche.de
VOGTLAND
SACHSEN MAGAZIN aktuell
Jahre Auerbacher Töpfermarkt
bis April 2018 | OELSNITZ
Foto: Oelsnitzer Kultur GmbH
PR-Anzeige
Foto: Gunther Brand
14./15.7. | PÖHL
Der e.o.plauen Preis wird alle drei Jahre von der Stadt Plauen zusammen mit der e.o.plauen-Gesellschaft e. V. vergeben. In diesem Jahr erhält ihn die Karikaturistin Barbara Henniger für ihr Lebenswerk. Die gebürtige Dresdnerin ist eine der bedeutendsten Zeichnerinnen im deutschsprachigen Raum und machte sich vor allem durch ihre Arbeiten für die Satirezeitschrift „Eulenspiegel“ einen Namen. Mit ihren Zeichnungen kommentiert sie stets gewitzt, pointenreich und unerschrocken die großen und kleinen Herausforderungen des Lebens. Als Preisträgerin findet sie sich in einer Reihe mit berühmten Kollegen wie Robert Gern-
hardt, Wolf Erlbruch, Ivan Steiger und Tomi Ungerer wieder. Die Verleihung des Preises findet am 16.9., 19 Uhr, im Vogtlandtheater Plauen im Rahmen eines Festabends mit abwechslungsreichem Programm und kleinen Gaumenfreuden statt. Tags darauf um 11 Uhr wird im ErichOhser-Haus die Preisträgerausstellung eröffnet. Die Sonderschau gewährt in einmaliger Auswahl einen umfangreichen Einblick in das vielfältige Schaffen der Künstlerin. Auf drei Etagen sind Karikaturen, Zeichnungen und Bildgeschichten sowie Skizzen und Studien zu entdecken. www.e.o.plauen.de
4.–6.8. | PLAUEN
Beim Gang über den „Basar“ sind Gebetsteppiche aus drei Jahrhunderten zu bestaunen. Auch die obligatorische Moschee fand Eingang in die Ausstellungsräume. Am Ende der Exposition sind deutsche Interpretationen der osmanischen Handwerkskunst zu sehen. www.schloss-voigtsberg.de
Der e.o.plauen Preis geht an … An der Talsperre 16.9. | PLAUEN PR-Anzeige wird gefeiert
Nach wie vor sind Karikaturen eine Männerdomäne. Die Zeichnerin Barbara Henniger ist eine der wenigen Frauen auf diesem Gebiet.
von der Lacetown Jazzband, Sunshine Brass, B3 und der Saxofonistin Tina Tandler. www.stadt-auerbach.de
Speisen aus aller Welt
Zum Strand- und Laternenfest darf auch diesen Sommer am Ufer des „Vogtländischen Meeres“ getanzt und gefeiert werden. Organisiert von den Vereinen findet das diesjährige Talsperrenfest an der Freilichtbühne bei Jocketa statt. Der Freitagabend gehört zunächst der Jugend: DJ Rick Menaira und DJ Red Face Project werden erwartet. Am Samstagabend spielt die Band „Zeitsprung“ und die Tanzgruppen des JCC sowie die Jugendtanzgruppe „Lexsis“ bieten ihr Bestes. Es folgt ein legendäres Feuerwerk. www.talsperre-poehl.de
An diesem Wochenende im August weht ein Hauch von Fernweh über den Platz an der Festhalle in Plauen. Dort bieten im Rahmen des ersten Street Food Festivals der Stadt internationale Köche an mehr als 70 Ständen und Foodtrucks ihre Spezialitäten an. Da werden Urlaubserinnerungen wach … Das Festival entführt die Besucher auf eine kulinarische Weltreise quer durch alle Länder und Kontinente. Es duftet herrlich nach exotischen Gewürzen und nach Frischgebackenem. Delikatessen aus aller Welt
können mit der Familie oder Freunden probiert werden. Ausgefallene Burger-Kreationen in allen Formen und Farben, gebackenes Eis, Tapas, frittierte Insekten, Krokodil oder Giraffe – die Auswahl ist nahezu grenzenlos. Und auch Veganer haben die Möglichkeit, an verschiedenen Ständen bedenkenlos zu schlemmen. Live- und DJ-Musik unterstreichen die Atmosphäre und großzügige Sitzmöglichkeiten sorgen für entspannten Genuss. Der Eintritt kostet 3 Euro. www.streetfood2017.de
Buntes Treiben auf dem . Parkfest
Das Lengenfelder Parkfest ist eine Institution im Vogtland. Mit Aussetzern wird es seit 1909 alle zwei Jahre gefeiert und begeistert die Besucher. Eine Besonderheit ist die Mitwirkung der Vereine und vieler Bürger. Auch in diesem Jahr hält das Parkfest wieder Jubel und fröhliches Treiben für Jung und Alt bereit. Fahrgeschäfte und gastronomische Einrichtungen, Show und Tanz, Konzerte und Folklore auf drei Bühnen, bunte Festbeleuchtung im Park und ein romantisches Feuerwerk zum Abschluss versprechen berauschende Tage. Am 8. Juli heißt es „Rock meets Classic“, zu hören sind dann Highlights aus Film, Rock und Pop. www.stadt-lengenfeld.de
7.–9.7. | LENGENFELD
PR-Anzeige Foto: Wolfgang Zahn, Mylau
zum Ankauf. Die Museen Schloß Voigtsberg widmen diesen „Vorläufern“ der industriellen Teppichproduktion nun eine Sonderschau: „Von Konstantinopel nach Oelsnitz“ zeigt einige der erlesensten Beispiele anatolischer Fertigung, deren Designs die Oelsnitzer Teppichfabrikation maßgeblich beeinflussten.
Seit 1997 lockt der Töpfermarkt jährlich unzählige Besucher in die Drei-Türme-Stadt. Unter dem Motto „Guter Ton macht die Musik“ genießt die von Jazz, Dixieland und Swing umrahmte Veranstaltung weit über die Grenzen des Vogtlandes einen exzellenten Ruf. Rund 60 Töpfereien aus ganz Deutschland und den Nachbarländern bieten auf dem Altmarkt ab 10 Uhr ihre erstklassigen Handwerksarbeiten an. Musik vom Feinsten wird auch im Jubiläumsjahr geboten, unter anderem
Foto: Max Patzig
Die orientalischen Aussteller auf der Londoner Weltausstellung 1851 sind wohl mit verantwortlich für die Orientbegeisterung, die im 19. Jahrhundert ganz Europa erfasste. Kein Wunder, dass der findige Oelsnitzer Teppichfabrikant Carl W. Koch anschließend eine Reise nach Istanbul unternahm – zur Inspiration und
19./20.8. | AUERBACH
Foto: Stadt Auerbach
Von Konstantinopel nach Oelsnitz
13
14
MIT KINDERN UNTERWEGS
SACHSEN MAGAZIN aktuell
PR-Anzeige
Tipps und Ideen für erlebnisreiche Sommerferien Offiziell beginnen die Sommerferien zwar erst am 26. Juni, also einem Montag, doch bestimmt herrscht schon am Wochenende vorher bei allen Schülern Urlaubslaune. Endlich Freizeit, ausschlafen und keine Hausaufgaben! Viel erleben können Kinder, ihre Eltern und Großeltern bis zum 6. August in ganz Sachsen. Die folgenden Vorschläge machen Lust auf Ausflüge und Unternehmungen; diese und weitere Termine sind zudem im Veranstaltungskalender ab Seite 19 enthalten. Ergänzende Informationen und Details zur Anmeldung für die einzelnen Ferienangebote entnehmen Sie bitte den angegebenen Internetpräsentationen.
Foto: Depot Pohl-Ströher
Das Depot Pohl-Ströher in Gelenau öffnet vom 29. Juni bis zum 6. August zur Sommerschau „Opas Blechspielzeug“. Eine umfangreiche Sammlung historischer Kinderfahrzeuge ist in großen Szenen mit Puppen und Bären zu sehen, darunter einmalige Exemplare aus Blech, so wie sie die Großeltern benutzten. Als Hingucker dreht eine detailreiche Eisenbahnanlage der Spur 1 ihre Runden. Dazu gesellen sich weitere passende Dioramen. Lokomotiven, Wagen und Zubehör der Spuren 00, 0, 1 und S sind in Vitrinen zu bestaunen. Die Ausstellung in einem ehemaligen Industriebau an der B 95 zwischen Chemnitz und AnnabergBuchholz ist per Aufzug erreichbar und das Areal bietet genügend Parkplätze für viele Besucher, die in Erinnerungen schwelgen oder mit Kindern und Enkeln auf Entdeckungstour gehen wollen. www.lopesa.de
Schiff ahoi im Verkehrsmuseum Dresden
Foto: Verkehrsmuseum Dresden
Luft, Wasser, Schiene oder Straße – das Verkehrsmuseum Dresden ist ein Haus voller Geschichten aus der Welt der Mobile, ein Ort zum Entdecken, Erfahren, Einsteigen und Experimentieren. Die jüngsten Besucher können beispielsweise in der neuen Dauerausstellung „Leinen los!“ zum Thema Schifffahrt digital ihr eigenes Boot gestalten.
Bei der anschließenden Regatta erweist sich, wer das Zeug zum Schiffsbauer hat. Das Sommerferienprogramm startet am 25. Juni mit maritimen Aktionen zum „Tag des Seefahrers“. Als Pirat oder Seemann verkleidet, kommen die Kleinsten kostenlos ins Museum. In den folgenden sechs Wochen gibt es außerdem immer
freitags 15 Uhr die Gelegenheit, die neue Schau bei einer einstündigen Führung zu erkunden. Am 28. Juni und am 2. August können Ferienkinder ein eigenes Recycling-Schiff basteln und dessen Schwimmtauglichkeit testen. Für diese Veranstaltungen und für die Rundgänge ist eine Anmeldung nötig. www.verkehrsmuseum-dresden.de
Faszinierendes Naturschauspiel im Kalkwerk Lengefeld Foto: Kalkwerk
Die Spielzeugwelt der Großeltern
Im Juni und Juli verwandelt sich die Tagebruchsohle im Museum Kalkwerk Lengefeld in eine blühende Landschaft. Wild wachsende Orchideen der Art Geflecktes Knabenkraut entfalten dann tausendfach ihre rosa-violette Blütenpracht. Dieses faszinierende Naturschauspiel erleben die Besucher bei einer Führung durch das
Fauna-Flora-Habitat. Mit dem an der Museumskasse erhältlichen Rätselheft wird der Ausflug auch für Kinder zum Erlebnis. Damit erfahren sie Wissenswertes über heimische Pflanzen und es gilt, genau hinzuschauen, um die gestellten Aufgaben zu lösen. Eine Anmeldung ist erforderlich. www.kalkwerk-lengefeld.de
15
MIT KINDERN UNTERWEGS
SACHSEN MAGAZIN aktuell
PR-Anzeige
Entdeckungen im Erlebnisdorf Waschleithe
Mut, Geschicklichkeit und Klugheit sind gefragt, wenn auf geheimnisvollen Wegen urplötzlich Räuber, Bären und andere unheimliche Gestalten auftauchen. Das kann durchaus passieren bei so waghalsigen Unternehmungen wie der „Suche nach dem Teufel mit den drei goldenen Haaren“ in Scheibenberg (4.7.), der „Jagd nach dem Zwergenschatz“ in Schwarzenberg (14.7.) oder dem „Kampf um die Pöhlbergprinzessin“ in Annaberg-Buchholz (21.7.). Auch Hirsche und Indianer tummeln sich zur
Ferienzeit in den erzgebirgischen Wäldern. Ganz nebenbei werden spielerisch Kenntnisse über die Natur und historische Begebenheiten vermittelt. Der Spaß kommt bei all dieser Aufregung natürlich nicht zu kurz und am Ende jeder Wanderung gibt es für die großen und kleinen Abenteurer eine zünftige Mahlzeit mit Limonade. Die Touren sind für Kinder von etwa fünf bis zwölf Jahren mit Begleitung geeignet. Eine Teilnahme muss vorab angemeldet werden. www.schlossschwarzenberg.de
Foto: kul(T)our-Betrieb
Foto: Stadt Grünhain-Beierfeld
Im erzgebirgischen Waschleithe erwarten gleich mehrere familienfreundliche Einrichtungen kleine Besucher. In Sachsens ältestem Schaubergwerk können Kinder einmal Bergmann sein und mit Schlägel und Eisen weißen Marmor gewinnen. Zum Fürstenberger Hüttentag waschen sie außerdem Erz, schleifen Mineralien und prägen ihre eigene Münze. Die bekanntesten und schönsten Sehenswürdigkeiten der Region beherbergt die Schauanlage „Heimatecke“ – natürlich en miniature, im Maßstab 1:40. Ebenso beliebt ist der nur wenige Gehminuten entfernte Natur- und Wildpark Waschleithe mit seinen rund 250 Tieren in 40 überwiegend heimischen Arten. Am 5. und 6. Juli finden hier die Ferienerlebnistage statt. www.beierfeld.de
Abenteuerwanderungen durch das Erzgebirge
Foto: Marcel Tschamke
Sommersonnenwende wie bei den alten Turisedern Am 24. Juni wird es heiß auf der Kulturinsel Einsiedel bei Görlitz. Wie bei den alten Turisedern ist das lodernde Sonnenwendfeuer in den Neißeauen das wichtigste Fest in der Jahresmitte. Aus diesem Anlass wurde ein spannendes Programm vorbereitet. Neben mitreißender Musik gibt es einen Workshop zum Bau einer turisedischen Bretterskulptur und spuken soll es auch noch … Im polnischen Erlebnisdorf Bielawa Dolna wird zudem ein Aussichtsturm mit Camera Obscura eingeweiht, die zur Feier des Tages nicht nur bei Licht, sondern auch in der Dunkelheit funktioniert. Überraschungen aller Art sind also garantiert! www.kulturinsel.com
&
Mode
Zu Gast bei Pippi Langstrumpf und im Orient
Mobile
Mittwoch 12. Juli & Donnerstag, 13. Juli, je 13 Uhr | modisch & mobil II: Turnbeutel mit der Maschine nähen | ab 12 Jahren, 5 €
Foto: Oelsnitzer Kultur GmbH
Anlässlich der Sonderschau rund um die Bilderwelten von Astrid Lindgren in den Museen Schloß Voigtsberg im vogtländischen Oelsnitz gibt es zahlreiche Sommerferien-Aktionen. Ob beim „Schnitzen wie Michel“ am 29. Juni, der Mitmach-Führung „Abenteuer mit Pippi Langstrumpf“ am 6. Juli oder dem Themenangebot „Willkommen bei den Rumpelwichten“ am 20. Juli – hier kommt garantiert keine Langeweile auf. Noch mehr Ferienspaß versprechen das „Historische Bogenschießen für jedermann“ am 15. Juli und das Kindertheater „Die kluge Bauerntochter“ am 23. Juli. Zur „Lesenacht im Teppichmuseum“ kommt am 3. August Dschinni zu Besuch. www.schloss-voigtsberg.de
FERIENPROGRAMM FERIENPROGRAMM
, h 5. Juli Mittwoc r | h U 13 & 15 I: & mobil modisch d as r fü e h sc Lenkerta n| e herstell Fahrrad € 5 ren, ab 6 Jah
Mittwoch 19. Juli, 13 & 15 Uh r| modisch & mobil III: T-Shir ts un d Stoff beu tel bedrucken | ab 6 Jahren ,5€
Juli, Mittwoch 26. r Uh 13 & 15 il IV: modisch & mob bi ab Tr Schreibtischn| lle te rs he aus Holz € 5 , en hr Ja ab 8 www.saechsisches-industriemuseum.de | Telefon 0371 3676-140
INDUSTRIEMUSEUM CHEMNITZ
SÄCHSISCHES INDUSTRIEMUSEUM
16
AUSSTELLUNGEN
SACHSEN MAGAZIN aktuell
Sonderausstellungen in Sachsen Die sächsischen Museen präsentieren sich im Sommer mit einem vielseitigen Programm. Neben zahlreichen Ausstellungen anlässlich des Reformationsjubiläums geht so manche Schau mit ihren Besuchern „auf Reisen“ – sei es in den Orient oder mit der Eisenbahn in die nähere Umgebung. Für Ferienkinder und ihre Familien gibt es knuffige Teddybären, Opas Blechspielzeug oder fantasievolle Playmobilwelten zu bestaunen. Auf den folgenden Seiten finden Sie viele weitere Tipps und Themen.
LAUFEND Dresden, Sächsische Schweiz und Sächsisches Elbland bis 25.6. Dresden Kunstgewerbemuseum im Schloss Pillnitz: You may also like – Robert Stadler www.skd.museum bis 2.7. Struppen Robert-Sterl-Haus: Zum 150. Geburtstag des Malers – Hochverehrter Herr Professor! Lieber Sterl! www.robert-sterl-haus.de
bis 5.11. Königstein Festung, Magdalenenburg: Die Stadtmauer von Nanjing – Schutzwall der Ming-Kaiser www.festung-koenigstein.de bis 5.11. Meißen Albrechtsburg: Ein Schatz nicht von Gold – Benno von Meißen, Sachsens erster Heiliger www.benno.schloesserland-sachsen.de bis 5.11. Meißen Stadtmuseum: Luther, Lieder und Kanzlei www.stadt-meissen.de
bis 6.8. Dresden Verkehrsmuseum: Trophys und Trophäen. MZ-Motorräder aus Sachsen 1952–2005 www.verkehrsmuseum-dresden.de
bis 5.11. Nossen Schloss: Bekenne Dich. Der sächsische Adel im Glaubenskrieg www.schloss-nossen.de
bis 20.8. Dresden Deutsches Hygiene Museum: Sprache. Welt der Worte, Zeichen, Gesten www.dhmd.de
bis 7.1.2018 Dresden Panometer: Dresden im Barock www.panometer.de
bis 27.8. Dresden Albertinum: Gerhard Richter. Neue Bilder www.skd.museum bis 17.9. Dresden Stadtmuseum: Kulturpalast Dresden. Architektur als Auftrag www.stadtmuseum-dresden.de bis 17.9. Dresden Zeitenströmung: Die Terrakottaarmee & das Vermächtnis des Ewigen Kaisers www.terrakottaarmee.de bis 3.10. Müglitztal OT Weesenstein Schloss: Ein Prinz im Orient – Johann Georg von Sachsen als Reisender, Sammler und Schlossbesitzer www.schloss-weesenstein.de bis 31.10. Moritzburg Fasanenschlösschen: Stroh zu Gold – Kunsthandwerkliche Schätze aus dem Strohmuseum Wohlen/Schweiz www.schloss-moritzburg.de
Leipzig und Umgebung bis 25.6. Leipzig Bach-Museum: Glaubenswelten www.bachmuseumleipzig.de bis 7.7. Leipzig Universität Leipzig, Kunstsammlung im Rektoratsgebäude: Die Universität Leipzig im Zeitalter der Reformation www.uni-leipzig.de bis 25.8. Döbeln Kleine Galerie: WortGESCHICHTE(n) – Künstlergruppe exponaRt zum Thema Reformation www.doebeln.de
bis 24.9. Leipzig Museum der bildenden Künste: Werke von Max Klinger und Markus Lüpertz www.mdbk.de bis 24.9. Leipzig Museum für Druckkunst: Luther – Leipzig – Letterpress! Martin Luther macht Druck. www.druckkunst-museum.de bis 24.9. Leipzig Museum für Druckkunst: New Types. Drei Pioniere des hebräischen Grafik-Designs www.druckkunst-museum.de bis 14.10. Leipzig Grassi Museum für Angewandte Kunst: Frühchinesische Keramik. Die Sammlung Heribert Meurer www.grassimuseum.de bis 31.10. Frohburg Museum im Schloss: Teddybären www.museum-schloss-frohburg.de bis 31.12. Leipzig Panometer: Titanic www.panometer.de bis 31.12. Leipzig Museum der bildenden Künste: Lucas Cranach und die Motive der Reformation www.mdbk.de
Bekenne Dich. DER SÄCHSISCHE ADEL IM GLAUBENSKRIEG
bis 31.10. Torgau Schloss Hartenfels: Torgau. Residenz der Renaissance und Reformation www.skd.museum bis 5.11. Dresden Schloss & Park Pillnitz: Skandal bei Hofe – Die Flucht der Luise von Toskana, Kronprinzessin von Sachsen www.schlosspillnitz.de
bis 10.9. Leipzig Schillerhaus: Adam Friedrich Oeser zum 300. Geburtstag www.stadtgeschichtlichesmuseum-leipzig.de
Sonderausstellung
31. März - 5. November 2017 www.schloss-nossen.de www.schloesserland-sachsen.de
AUSSTELLUNGEN
SACHSEN MAGAZIN aktuell
bis 1.1.2018 Leipzig Grassi Museum für Angewandte Kunst: Gottes Werk und Wort vor Augen. Kunst im Kontext der Reformation www.grassimuseum.de bis 28.1.2018 Leipzig Stadtgeschichtliches Museum: Luther im Disput. Leipzig und die Folgen www.stadtgeschichtlichesmuseum-leipzig.de Chemnitz und Umgebung bis 25.6. Chemnitz Kunstsammlungen: Und die Flügel ziehen himmelwärts – Druckgrafiken von Wolfgang Mattheuer www.kunstsammlungen-chemnitz.de bis 23.7. Lichtenstein Daetz-Centrum: Der meisterhafte Schnitt III – Intarsien www.daetz-centrum.de bis 23.7. Lichtentanne Burg Schönfels: Heinz Tetzner: Expressiver Realismus www.gemeinde-lichtentanne.de bis 23.7. Limbach-Oberfrohna OT Wolkenburg Schloss: Götterhimmel und Idylle. Adam Friedrich Oeser und Wolkenburg www.schloesserland-sachsen.de bis 23.7. Zwickau Priesterhäuser: Alte Münze(n) www.priesterhaeuser-zwickau.de bis 30.7 Chemnitz Industriemuseum: Mode & Mobile www.industriemuseum-chemnitz.de bis 6.8. Zwickau Galerie am Domhof: Sommersalon 2017. Malerei, Grafik, Installationen www.galerie-zwickau.de
Impressum SachsenMagazin aktuell ist eine Publikation der Labhard Medien GmbH. Labhard Medien GmbH Büro Sachsen Saalhausener Straße 51 b 01159 Dresden Tel. 0351 7958830 Fax 0351 79588315 sachsen@labhard.de www.sachsenmagazin.de Geschäftsführer Thomas Willauer Gabriele Schindler
bis 20.8 Chemnitz Sächsisches Museum für Archäologie: Schätze der Archäologie Vietnams www.smac-sachsen.de bis 27.8. Glauchau Museum Schloss Hinterglauchau: Des Schwertes und des Zornes Zeit – Grafik und Schriften der Reformationszeit www.glauchau.de bis 10.9. Mittweida Museum Alte Pfarrhäuser: Gesteine der Region www.museum-mittweida.de bis 17.9. Zwickau Robert-Schumann-Haus: Klänge aus Dänemark – Nils Wilhelm Gade (1817–1890) www.schumannzwickau.de bis 15.10. Limbach-Oberfrohna Esche-Museum: Wiedersehen mit Erika. Sächsische Schreibmaschinen www.esche-museum.de bis 18.10. Zwickau Max-Pechstein-Museum: BodenSchätze. Geschichte(n) aus dem Untergrund www.kunstsammlungen-zwickau.de bis 31.10. Kriebstein Burg: Malerei und Grafiken aus 7 Jahrzehnten – Prof. Rudolf Horn zum 88. Geburtstag www.burg-kriebstein.eu bis 31.10. Niederwiesa OT Braunsdorf Historische Schauweberei: Schönherr 200 – Zum 200. Geburtstag von Louis Schönherr, Erfinder und Konstrukteur des mechanischen Webstuhls in Deutschland www.historische-schauwebereibraunsdorf.de
Projektleitung Iris Kupferschmied ikupferschmied@labhard.de Anzeigen- und Mediaberatung, Redaktion, Produktion Labhard Medien GmbH Fotonachweis Wenn nicht anders vermerkt, wurden die Motive von den betreffenden Veranstaltern, Tourist-Informationen, Institutionen bzw. Unternehmen zur Verfügung gestellt. Layout & Bildbearbeitung Z&Z Werbeagentur Dresden
bis 7.1.2018 Niederwiesa OT Lichtenwalde Schloss: High Heels – Die hohe Kunst der Schuhe www.die-sehenswerten-drei.de Erzgebirge bis 30.6. Oelsnitz/Erzg. Bergbaumuseum: 150 Jahre Grubenkatastrophe „Neue Fundgrube“ in Lugau www.bergbaumuseum-oelsnitz.de bis 27.8. Freiberg Schloss Freudenstein: CSI Freiberg. Ein Mordfall in der terra mineralia www.terra-mineralia.de bis 31.8. Augustusburg Motorradmuseum im Schloss: Historische Rennboottechnik aus sechs Jahrzehnten www.die-sehenswerten-drei.de bis 8.10. Annaberg-Buchholz Manufaktur der Träume: Kaffee. Ein globaler Erfolg www.manufaktur-der-traeume.de bis 29.10. Freiberg Stadt- und Bergbaumuseum: Gewerbe, Show und königlicher Glanz. Die Freiberger Gewerbe- und Industrieausstellungen 1894 und 1912 www.freiberg-service.de bis 30.10. Zwönitz Technisches Museum Papiermühle: Schuhgeschichte(n) – Historisches & Kurioses rund um den Schuh www.zwoenitz.de bis 31.10. Pockau-Lengefeld Museum Kalkwerk Lengefeld: Begleitminerale des Lengefelder Dolomitmarmors www.kalkwerk-lengefeld.de
Vertrieb Presse-Vertrieb Dresden GmbH & Co. KG culturtraeger GmbH Labhard Medien GmbH
bis 31.10. Schlettau Schloss: Vom „roten Auto“ zu den „Red Flowers“ – Aquarelle von Siegfried Bonitz www.schloss-schlettau.de bis 5.11. Annaberg-Buchholz Erzgebirgsmuseum: Reformation lokal. Auswirkungen in Annaberg und Buchholz www.annaberg-buchholz.de bis 5.11. Augustusburg Schloss: Luther und das Geheimnis des Cranach-Altars www.die-sehenswerten-drei.de bis 5.11. Marienberg Museum sächsisch-böhmisches Erzgebirge: 50 Jahre Münz- und Briefmarkenverein Marienberg www.marienberg.de bis 5.11. Oelsnitz/Erzg. Bergbaumuseum: IndustrieLandschaf(f)t – Westsächsische Industriegeschichte im Spiegel der Kunst www.bergbaumuseum-oelsnitz.de bis 10.12. Augustusburg Schloss: Mangamania – die interaktive Erlebnisausstellung www.die-sehenswerten-drei.de bis 4.3.2018 Drebach OT Scharfenstein Burg: Playmobil Zirkusgeschichte(n) – Sammlung Oliver Schaffer www.die-sehenswerten-drei.de
17
bis 9.7. Görlitz Schlesisches Museum: Verfolgte Kunst. Der jüdische Künstler Heinrich Tischler und sein Breslauer Kreis www.schlesisches-museum.de bis 10.8. Rammenau Kavaliershaus im Schloss: Auf Reisen mit Stift und Pinsel – Aquarell und Pastell von Matthias Trauzettel www.barockschloss-rammenau.com bis 20.8. Bad Muskau Orangerie im Fürst-Pückler-Park: In unserem Garten – Malerei von Prof. Piotr C. Kowalski und Joanna Janiak www.muskauer-park.de bis 27.8. Bautzen Sorbisches Museum: Fünf Jahrhunderte. Die Sorben und die Reformation. www.sorbisches-museum.de bis 25.2.2018 Kamenz Elementarium: Höhlen, Mythen, Löwenmensch – Die Kunst der Steinzeit www.museum-westlausitz.de Vogtland bis 10.9. Plauen Galerie e.o.plauen: Die wunderbare Welt der Bilder. e.o.plauen & Frank Hoppmann www.e.o.plauen.de bis 31.10. Markneukirchen Musikinstrumentenmuseum: Die deutsche Posaune im Vogtland www.museum-markneukirchen.de
Oberlausitz bis 25.6. Bischofswerda Carl-Lohse-Galerie: Zu Bischofswerdas Zünften www.bischofswerda.de
Labhard Medien
Druck DDV Druck GmbH Redaktionsschluss 12.6.2017 © Labhard Medien GmbH Die Herbstausgabe des SachsenMagazin aktuell erscheint am 20. September 2017.
SachsenMagazin aktuell im Abonnement Ein Abonnement gilt jeweils für vier aufeinanderfolgende Ausgaben des SachsenMagazin aktuell und verlängert sich nicht automatisch. In Rechnung gestellt wird einmalig eine Versandkostenpauschale von 10,00 Euro, die Zeitung selbst ist kostenfrei. Die Rechnung erhalten Sie mit Lieferung der ersten Ausgabe. Eine Kündigung während dieser Laufzeit ist aus organisatorischen Gründen nicht möglich. Um das SachsenMagazin aktuell zu abonnieren, senden Sie eine E-Mail an sachsen@labhard.de oder eine Postkarte an Labhard Medien GmbH, SachsenMagazin aktuell, Saalhausener Straße 51 b, 01159 Dresden.
ONLINE-SHOP
Medien für Tourismus und Standortmarketing
Der Shop zum Verlag Alle Magazine im Online-Shop erhältlich: www.labhard-shop.de
18
AUSSTELLUNGEN
JUNI BIS SEPTEMBER Dresden, Sächsische Schweiz und Sächsisches Elbland 23.6.–23.7. Coswig Museum Karrasburg: Martin Luther – Sein Leben und Wirken in Zinnfiguren-Dioramen www.karrasburg.de 24.6.–6.8. Stolpen Kornkammer: Knöpfe – Kunstwerke, Bilder und Objekte von Michael Voigt www.burg-stolpen.org 1.7. Heidenau OT Großsedlitz Barockgarten: Neueröffnung „Göttergarten und Gartengeschichte“, „Hinter Glas – Orangerien und Orangenkultur in Sachsen“ und „August der Starke, der Polnische Weiße Adlerorden und die Schlösser der Wettiner“ www.barockgarten-grosssedlitz.de
2.7.–31.8. Dresden Besucherzentrum im Schloss Pillnitz: Eine Liebeserklärung an Dresden in Öl. Verkaufsausstellung www.schlosspillnitz.de 16.7.–10.9. Struppen Robert-Sterl-Haus: Vom Illustrator zum Impressionisten – frühe Werke des Malers www.robert-sterl-haus.de 12.8.–5.11. Nossen Schloss: Heimat bleibt. Vertriebene Familien kehren zurück. Schicksale aus Sachsen, Böhmen und Schlesien. www.schloss-nossen.de 18.8.–19.11. Coswig Museum Karrasburg: Der Sachse liebt das Reisen sehr – Reisen früher und heute www.karrasburg.de
SACHSEN MAGAZIN aktuell
19.8.–25.2.2018 Dresden Deutsches Hygiene Museum: Das Gesicht. Eine Spurensuche www.dhmd.de 26.8.–19.11. Dresden Residenzschloss: Alles in Allem. Die Gedankenwelt des mystischen Philosophen Jacob Böhme www.skd.museum 2.9.–31.10. Dresden Besucherzentrum im Schloss Pillnitz: Verkaufsausstellung „Landschaften in Öl“ www.schlosspillnitz.de 10.9. Torgau Schloss Hartenfels: Eröffnung der neuen Dauerausstellung „Standfest. Bibelfest. Trinkfest. Johann Friedrich der Großmütige, der letzte Ernestiner Kurfürst“ www.schloss-hartenfels.de Leipzig und Umgebung 22.6.–1.10. Leipzig Grassi Museum für Angewandte Kunst: Bikes! Das Fahrrad neu erfinden www.grassimuseum.de 22.6.–5.11. Delitzsch Barockschloss: Neue Heimat Delitzsch. Umsiedlung und Vertreibung www.barockschloss-delitzsch.de 6.8.–17.9. Wurzen Städtische Galerie: Der Silhouettist Ernst Moritz Engert (1892–1986), Ringelnatz und Schwabingen www.kultur-wurzen.de 8.9.–28.1.2018 Leipzig Bachmuseum: Bach und Luther www.bachmuseumleipzig.de 15.9.–10.11. Döbeln Kleine Galerie Döbeln: Fotografie von Horst Kistner www.doebeln.de Chemnitz und Umgebung 28.6.–29.10. Hohenstein-Ernstthal Textil- und Rennsportmuseum: Textil trifft Rennsport www.trm-hot.de 1.7.–1.10. Glauchau Museum Schloss Hinterglauchau: Dalí – Die Ausstellung auf Schloss Glauchau www.glauchau.de 9.7.–3.9. Chemnitz Kunstsammlungen: Lyonel Feininger www.kunstsammlungen-chemnitz.de 4.8.–31.10. Lichtenstein Daetz-Centrum: Roland Lindner – Wenn deine Seele an meiner rührt www.daetz-centrum.de 26.8.–19.11. Chemnitz Naturkundemuseum: Im Bann der Pflanzen – Die Dosis macht das Gift www.naturkunde-chemnitz.de
Das Museum Schloss Wolkenstein, im historischen Stadtkern und inmitten malerischer Felslandschaft nahe dem Heilbad Warmbad gelegen, zeigt vom 24. Juni bis 10. September 2017 die Sonderausstellung „Im mittelalterlichen Skriptorium“. Infos in Museum & Gästebüro Schloss Wolkenstein 037369 87123 bzw. www.stadt-wolkenstein.de
24.9.–30.12. Zwickau Robert-Schumann-Haus: Schumann und Luther www.schumannzwickau.de Erzgebirge
30.6.–3.9. Bad Muskau Orangerie im Fürst-Pückler-Park: Finde Mangan! Aktionsraum der Künstler- und Expeditionsgruppe Mangan25 www.muskauer-park.de
24.6.–10.9. Wolkenstein Museum im Schloss: Im mittelalterlichen Skriptorium www.stadt-wolkenstein.de
30.7.–7.1.2018 Zittau Franziskanerklosterkirche: Ganz anders. Die Reformation in der Oberlausitz www.museum-zittau.de
24.6.–15.10. Oberwiesenthal Museum K3: 120 Jahre Fichtelbergbahn www.fichtelbergbahn.de
18.8.–8.10. Bischofswerda Carl-Lohse-Galerie: Aquarelle von Dr. Matthias Trauzettel www.bischofswerda.de
29.6.–6.8. Gelenau Depot Pohl-Ströher: Die Sommerschau „Opas Blechspielzeug“ www.lopesa.de
2.9.–2.9.2018 Görlitz Schlesisches Museum: Achtung Zug! 175 Jahre Eisenbahn in Schlesien www.schlesisches-museum.de
29.8.–17.9. Grünhain-Beierfeld König-Albert-Turm: Teddybären-Ausstellung www.spiegelwald.de
10.9.–12.11. Rammenau Kavaliershaus: Rhythmus und Farben www.barockschloss-rammenau.com
2.9.–3.11. Schwarzenberg Re-Formation. Der 7. Schwarzenberger Kunstpreis art-figura www.schwarzenberg.de 9.9.–24.6.2018 Altenberg ST Lauenstein Schloss: Gebirgseberesche, Wacholder & Co. – Die Geheimnisse der Wildobstarten in Sachsen www.schloss-lauenstein.de Oberlausitz 21.6.–20.9. Radeberg Schloss Klippenstein: Helden im Wilden Osten – Ostdeutschland in den Neunzigerjahren www.schloss-klippenstein.de
Vogtland 4.7.–29.9. Oelsnitz/V. Zoephelsches Haus: Freche Früchtchen im Sommergarten – Gemeinschaftsausstellung von Uta Polenz & Eni Gal www.oelsnitz.de 18.9.–15.10. Plauen Erich-Ohser-Haus: e.o.Plauen-Preisträgerin 2017 – Zeichnungen, Karikaturen und Bildgeschichten von Barbara Henninger www.plauen.de
Alle Angaben ohne Gewähr Änderungen vorbehalten
VERANSTALTUNGEN VON JUNI BIS SEPTEMBER
SACHSEN MAGAZIN aktuell
19
Feste, Konzerte, Sport und mehr Die hier aufgeführten Termine sind eine Auswahl aus dem mannigfaltigen Veranstaltungskalender in Sachsen. Der Sommer lockt mit Märkten und Festen, aber auch mit Sportevents oder kulinarischen Erlebnissen. Zudem bereichern Musik und Theater, ob unter freiem Himmel oder im Konzerthaus, das kulturelle Angebot. Legende: (F) = Führung; (K) = Konzert, Theater, Kino, Lesung; (S) = Sportveranstaltung; = Sommerferienangebote; Bitte informieren Sie sich vorab beim Veranstalter über eventuell anfallende Kosten und ob eine Anmeldung erforderlich ist.
JUNI Dresden, Sächsische Schweiz und Sächsisches Elbland 23.6.–3.9. Coswig Musik an den Höfen des Meißnischen Landadels (K) www.boerse-coswig.de 24./25.6. Nossen Blumen- und Gartenschau, 10–18 Uhr, Klosterpark Altzella www.kloster-altzella.de 24./25.6. Stolpen Historisches Burghof-Fest www.burg-stolpen.org 25.6. Dresden Tag des Seefahrers, 10–18 Uhr, Verkehrsmuseum www.verkehrsmuseum-dresden.de 26.–30.6. Radebeul Sommerferienprojekt im Karl-May-Museum www.karl-may-museum.de 28.6. Dresden Schiffsbauwerkstatt, 10.30–12.30 Uhr, Verkehrsmuseum www.verkehrsmuseum-dresden.de 29.6.–27.8. Dresden Filmnächte am Elbufer (K) www.filmnaechte-am-elbufer.de 30.6. Dresden „Schiff ahoi!“ – Entdeckertour durch die Dauerausstellung Schifffahrt, 15–16 Uhr, Verkehrsmuseum (F) www.verkehrsmuseum-dresden.de Leipzig und Umgebung 24./25.6. Mügeln Dampffahrten bei der Döllnitzbahn www.doellnitzbahn.de 28.6.–2.7. Leipzig Richard-Wagner-Festtage (K) www.richard-wagner-verband-leipzig.de 29.6.–2.7. Markkleeberg ICF-Kanu-Slalom-Weltcup im Kanupark Markkleeberger See (S) www.kanupark-markkleeberg.com 29.6.–2.7. Zwenkau 1. Neuseenland-Musikfest am Zwenkauer See (K) www.neuseenlandmusikfest.de 30.6.–2.7. Bad Lausick Brunnenfest www.bad-lausick.de 30.6.–2.7. Delitzsch Stadtfest mit Peter- & Paul-Markt www.peterundpaul-delitzsch.de Chemnitz und Umgebung 22.–25.6. Hohenstein-Ernstthal 14. Saxoniade (K) www.saxionade.de 23.–25.6. Chemnitz Deutsche Meisterschaft im Straßenradsport (S) www.chemnitz.de
24.6. Zwickau Museumsnacht www.zwickautourist.de 24./25.6. Rochlitz Performance zum Stein auf dem Rochlitzer Berg (K) www.miskus.de 28.6. Chemnitz Alles aus einem Guss – Schlüsselanhänger aus Zinn gießen, 13, 14 & 15 Uhr, Industriemuseum www.saechsisches-industriemuseum.de 30.6. Hohenstein-Ernstthal Jürgen Drews in der Karthalle am Sachsenring (K) www.srm-sachsenring.de 30.6.–2.7. Hohenstein-Ernstthal GoPro Motorrad Grand Prix Deutschland (S) www.srm-sachsenring.de Erzgebirge 16.6.–3.9. Ehrenfriedersdorf Theatersaison im Naturtheater Greifensteine (K) www.winterstein-theater.de 22.–25.6. Freiberg Bergstadtfest www.freiberg-service.de 23./24.6. Zschopau 17. ADAC-Classic-GeländeZuverlässigkeitsfahrt „Rund um die MZ-Stadt“ (S) www.zschopau.de 24./25.6. Altenberg Mad East Challenge – Mountainbike-Etappenrennen (S) www.madmission.de 24.6.–27.8. Olbernhau Grünthaler Sommer in der Saigerhütte (K) www.olbernhau.de 25.6. Grünhain-Beierfeld Badfest mit Neptuntaufe im Naturbad Grünhain www.beierfeld.de 28.6. Altenberg ST Lauenstein Sommerfrische Ferienwanderung, 11 Uhr, Schloss (S) www.schloss-lauenstein.de 28.6. Zschopau Papierschöpfen – alte Kunst neu entdeckt, 10–12 Uhr, Schloss Wildeck www.zschopau.de 29.6. Augustusburg Fürstin Annas Seifenkunst – Workshop für Kinder, 14–15.30 Uhr, Schloss www.die-sehenswerten-drei.de 30.6. Schwarzenberg Abenteuerwanderung „Eine Reise um die Welt in 80 Minuten“, Treff 10 Uhr am Busbahnhof www.schlossschwarzenberg.de 30.6.–3.7. Rechenberg-Bienenmühle 567. Clausnitzer Jahrmarkt www.fva-holzhau.de
Oberlausitz 23.–25.6. Kottmar OT Eibau 25. Eibauer Bierzug www.eibauer-bierzug.de 23.–25.6. Oppach-Beiersdorf 745 Jahre Beiersdorf, Schützenplatz www.oppach.de 24.6. Boxberg/O.L. OT Nochten Überraschungen zur Mittsommernacht, ab 19 Uhr, Findlingspark www.findlingspark-nochten.de 24.6. Neißeaue OT Zentendorf Sommersonnwendfeierei auf der Kulturinsel Einsiedel www.kulturinsel.com 28.6. Markersbach In Omas Kramladen, 10–12 Uhr, Dorfmuseum www.oberlausitz-museum.de 30.6. Zittau MDR-Musiksommer „Die Himmel erzählen“, 19.30 Uhr, Johanniskirche (K) www.mdr-musiksommer.de 30.6.–30.8. Zittau Zittauer Filmnächte (K) www.zittau.de Vogtland 23.6. Plauen 12. Nacht der Museen www.museumsnacht-plauen.de 23.–25.6. Bad Elster 107. Brunnenfest www.chursaechsische.de 29.6. Oelsnitz/V. Schnitzen wie Michel, 14 Uhr, Schloss Voigtsberg www.schloss-voigtsberg.de
30.6.–2.7. Oelsnitz/V. 16. Sperkenfest www.sperkenfest.de
3.–7.7. Nossen Kunstcamp I für Kinder, Klosterpark www.kloster-altzella.de
30.6.–2.7. Rosenbach OT Leubnitz Sport- und Volksfest www.sv-leubnitz.de
5.7. Radebeul Verkostung „Käse & Wein“ auf Schloss Wackerbarth www.schloss-wackerbarth.de
JULI Dresden, Sächische Schweiz und Sächsisches Elbland 1.7. Dresden MDR-Musiksommer „Small Gifts of Heaven“, 20 Uhr, Frauenkirche (K) www.mdr-musiksommer.de 1.7. Heidenau OT Großsedlitz Lebendiges Barock erleben, 13–18 Uhr, Barockgarten www.barockgarten-grosssedlitz.de 1.7. Radebeul Arabische Nacht im Karl-May-Museum www.karl-may-museum.de 1.–14.7. Pirna OT Graupa Richard-Wagner-Spiele – Das Romantik-Festival in Sachsen, Jagdschloss (K) www.richard-wagner-spiele.com
7.7. Dresden „Schiff ahoi!“ – Entdeckertour durch die Dauerausstellung Schifffahrt, 15–16 Uhr, Verkehrsmuseum (F) www.verkehrsmuseum-dresden.de 7.7. Radebeul Verkostung „Spiel der Aromen“ auf Schloss Wackerbarth www.schloss-wackerbarth.de 7.–9.7. Dresden US Car Convention, Ostragehege www.us-car-convention.de 9.7. Königstein Es war einmal ... Ein Märchenfest zum Mitmachen, Sehen und Hören, 12–17 Uhr, Festung www.festung-koenigstein.de 9.7. Radebeul Parkschoppenfest auf Schloss Wackerbarth www.schloss-wackerbarth.de 10.–14.7. Nossen Kunstcamp II für Kinder, Klosterpark www.kloster-altzella.de
2.7. Königstein Bibis 10. Geburtstag im Elbe-Freizeitland www.elbefreizeitland-koenigstein.de
11.–14.7. Radebeul Bastelprogramm für Ferienkinder, Karl-May-Museum www.karl-may-museum.de
2.7. Radebeul MDR-Musiksommer „Akkordeon deluxe“, 19.30 Uhr, Schloss Wackerbarth (K) www.mdr-musiksommer.de
14.7. Dresden „Schiff ahoi!“ – Entdeckertour durch die Dauerausstellung Schifffahrt, 15–16 Uhr, Verkehrsmuseum (F) www.verkehrsmuseum-dresden.de
20
VERANSTALTUNGEN VON JUNI BIS SEPTEMBER
15.7. Dresden 9. Dresdner Schlössernacht, ab 18 Uhr, Elbschlösser (K) www.dresdner-schloessernacht.de 15.7. Müglitztal OT Weesenstein Irish Folk Festival, 19 Uhr, Schlosshof (K) www.schloss-weesenstein.de 15.7. Sebnitz OT Hinterhermsdorf Schützenfest www.hinterhermsdorf.de
8.7. Leisnig Bauernmarkt, 9–15 Uhr, Kloster Buch www.klosterbuch.de 8./9.7. Mügeln Dampfzugbetrieb von Mügeln über Kemmlitz Ort nach Glossen www.doellnitzbahn.de 13.7. Leisnig Rund ums Brot – Brot- und Getreidespeisen in der mittelalterlichen Küche, 11 Uhr, Burg Mildenstein (F) www.burg-mildenstein.de
8./9.7. Limbach-Oberfrohna OT Wolkenburg Natürliches Wolkenburg – Alles rund um Natur und Naturschutz, 10–18 Uhr, Schloss www.schloesserland-sachsen.de 9.7. Niederwiesa OT Lichtenwalde Barock-Spiele-Tag, 11–17 Uhr, Barockschloss www.die-sehenswerten-drei.de
15.7. Grimma Frischemarkt, 8–12 Uhr, Klosterkirche www.grimma.de
12./13.7. Chemnitz modisch & mobil II – Turnbeutel mit der Maschine nähen, 13 Uhr, Industriemuseum www.saechsisches-industriemuseum.de
17.–22.7. Sebnitz Kultursommer www.sebnitz.de
15./16.7. Leisnig Pipes, Drums & More, Kloster Buch (K) www.miskus.de
15.7. Chemnitz OT Rabenstein Stausee-Crosstriathlon (S) www.chemnitz-tourismus.de
21.7. Dresden „Schiff ahoi!“ – Entdeckertour durch die Dauerausstellung Schifffahrt, 15–16 Uhr, Verkehrsmuseum (F) www.verkehrsmuseum-dresden.de
19./20.7. Delitzsch Ritterspektakel für Ferienkinder, 14 Uhr, Brücke am Schloss www.barockschloss-delitzsch.de
22.7.–6.8. Pirna OT Zuschendorf Hortensienschau im Landschloss www.landschloss-zuschendorf.de
19.–26.7. Leipzig Weltmeisterschaft im Fechten, Arena (S) www.fechten2017.de
19.7. Chemnitz modisch & mobil III – T-Shirts und Stoffbeutel bedrucken, 13 & 15 Uhr, Industriemuseum www.saechsisches-industriemuseum.de
23.7. Müglitztal OT Weesenstein Open-Air-Theater „Ein Sommernachtstraum“, 19 Uhr, Schlosshof (K) www.schloss-weesenstein.de
23.7. Frohburg Picknick im Schlosspark www.frohburg.de
15./16.7. Freital Schmalspurbahn-Festival der Weißeritztalbahn www.weisseritztalbahn.com
28.7. Dresden „Schiff ahoi!“ – Entdeckertour durch die Dauerausstellung Schifffahrt, 15–16 Uhr, Verkehrsmuseum (F) www.verkehrsmuseum-dresden.de 28.–30.7. Großenhain OT Zabeltitz Gartenevent im Barockgarten www.barockgarten-zabeltitz.de 28.–30.7. Kirnitzschtal 20. Kirnitzschtalfest www.kirnitzschtalfest.com 28.7.–1.10. Dresden Ostrale´17 – Biennale für zeitgenössische Kunst www.ostrale.de 30.7. Müglitztal OT Weesenstein Sonntagsführung „VerstecktesEntdecktes“, 11 Uhr, Schloss (F) www.schloss-weesenstein.de 31.7.–4.8. Radebeul 5. Jahrmarkt des Wissens – Mitmachangebote für Kinder zum Staunen und Anfassen, 9.30–11.30 Uhr, Kulturbahnhof ww.radebeul.de Leipzig und Umgebung 1.7. Leisnig 14. Folk- & Bluesnacht, ab 18 Uhr, Burg Mildenstein (K) www.burg-mildenstein.de 6.7. Delitzsch Findet den Zauberschatz von Schlossgeist Hugo, 10.30 Uhr, Schlossfoyer www.barockschloss-delitzsch.de 7.7. Bad Düben Grillabend mit Livemusik, 19 Uhr, Biergarten im Heide Spa www.heidespa.de 7.7. Grimma MDR-Musiksommer „Fantasie“, 19.30 Uhr, Klosterkirche (K) www.mdr-musiksommer.de 8.7. Leipzig 12. Swim & Run am Kulkwitzer See (S) www.leipziger-triathlon.de
27.7. Leisnig Topfhelm, Armbrust & Ehre – Ritternacht für Kinder ab 8 Jahre, ab 18 Uhr, Burg Mildenstein www.burg-mildenstein.de 28.7. Leipzig MDR-Musiksommer „In Memoriam“, 20 Uhr, Thomaskirche (K) www.mdr-musiksommer.de 29./30.7. Bad Düben 16. Internationaler Holzskulpturenwettbewerb www.naturpark-duebener-heide.com Chemnitz und Umgebung 1.7. Lunzenau OT Rochsburg Irische Nacht auf dem Schloss www.schloss-rochsburg.de 2.7. Chemnitz Museumsfest mit Sonderführungen und Retro-Modenschau, 10–17 Uhr, Industriemuseum www.saechsisches-industriemuseum.de 2.7. Rochlitz Mitmach-Zeitreise: Was kleine Prinzen lernen mussten, 10–18 Uhr, Schloss www.schloss-rochlitz.de 4.–7.7. Rochlitz Prinzenschule – Erlebnisführungen, 11 Uhr, Schloss (F) www.schloss-rochlitz.de 5.7. Chemnitz modisch & mobil I – Lenkertasche für das Fahrrad herstellen, 13 & 15 Uhr, Industriemuseum www.saechsisches-industriemuseum.de 7.–16.7. Limbach-Oberfrohna Stadtparkfest www.schaustellerverband-chemnitz.de
20.7. Waldenburg Sommerferienprogramm – Faszination Afrika, 10–15 Uhr, Naturalienkabinett www.museum-waldenburg.de
SACHSEN MAGAZIN aktuell
5./6.7. Grünhain-Beierfeld OT Waschleithe Ferienerlebnistage im Naturund Wildpark www.tierpark-waschleithe.de 7.7. Grünhain-Beierfeld OT Beierfeld Abenteuerwanderung „Auf Märchenrallye durch den Spiegelwald“, Treff 10 Uhr, Penny-Markt www.schlossschwarzenberg.de 7.–9.7. Schlettau Schlossparkfest – Das Sommerfest für Groß und Klein www.schloss-schlettau.de 7.–9.7. Stollberg/Erzg. Altstadtfest www.stollberg-erzgebirge.de 7.–10.7. Seiffen OT Deutschneudorf 281. Kirmes, Festplatz www.deutschneudorf.de 8./9.7. Erzgebirge Eisenbahn-& Oldtimer-Erlebnis-Sommer www.erzgebirge-tourismus.de 8./9.7. Schönheide Sommerdampf- & Sommernachtsfahrten mit der Museumsbahn www.museumsbahn-schoenheide.de
21.–23.7. Kriebstein Kriebsteiner Kultursommernächte, Seebühne (K) www.miskus.de
8./9.7. Schwarzenberg Fahrtwochenende der Erzgebirgischen Aussichtsbahn www.erzgebirgische-aussichtsbahn.de
26.7. Chemnitz modisch & mobil IV – Schreibtisch-Trabbi aus Holz herstellen, 13 & 15 Uhr, Industriemuseum www.saechsisches-industriemuseum.de
9.7. Rechenberg-Bienenmühle 17. Musikalische Erlebniswanderung (S) www.fva-holzhau.de
28.–30.7. Glauchau Historisches Schlossspektakel, Schlösser Forder- und Hinterglauchau www.glauchau.de 29.7. Waldenburg Kinder- und Sommerfest, ab 10 Uhr, Grünfelder Park www.waldenburg.de 29./30.7. Kriebstein Talsperrenfest www.kriebsteintalsperre.de Erzgebirge
12.7. Zschopau Picknick im Schlossgarten, 10–12 Uhr, Schloss Wildeck www.zschopau.de 13.7. Augustusburg Fürstin Annas Seifenkunst – Workshop für Kinder, 14–15.30 Uhr, Schloss www.die-sehenswerten-drei.de 14.7. Schwarzenberg Abenteuerwanderung „Die Jagd nach dem Zwergenschatz“, Treff 10 Uhr, Busbahnhof www.schlossschwarzenberg.de
1.7. Bad Schlema 21. Bad Schlemaer Bergmannstag www.kurort-schlema.de
14.7. Zschopau Komm mit auf Winnetous Spuren, Schloss Wildeck www.zschopau.de
1.7. Breitenbrunn Sachsen-Trail am Sportpark Rabenberg (S) www.sachsentrail.de
15.7. Grünhain-Beierfeld 10. König-Albert-Wandertag & 3. Run vs. Bike vs. Skater zum Spiegelwald (S) www.spiegelwald.de
1.7. Marienberg 13. Kneipennacht, Innenstadt www.marienberg.de
15./16.7. Erzgebirge Eisenbahn-& Oldtimer-Erlebnis-Sommer www.erzgebirge-tourismus.de
1./2.7. Schwarzenberg Töpfermarkt, Altstadt www.schwarzenberg.de
16.7. Warmbad Musiksommer mit der Erzgebirgischen Philharmonie Aue (K) www.warmbad.de
2.7. Ehrenfriedersdorf Tag des Bergmanns im Besucherbergwerk Zinngrube www.zinngrube.de
7.7.–3.9. Chemnitz Filmnächte auf dem Theaterplatz (K) www.filmnaechte-chemnitz.de
4.7. Scheibenberg Abenteuerwanderung „Auf der Suche nach dem Teufel mit den drei goldenen Haaren“, Treff 10 Uhr, Parkplatz oberhalb des Stadtparks www.schlossschwarzenberg.de
8./9.7. Kriebstein Burg der Märchen – großes Familienwochenende, 11–18 Uhr www.burg-kriebstein.eu
5.7. Zschopau Wir basteln uns ein Ferienbuch, 10–12 Uhr, Schloss Wildeck www.zschopau.de
18.7. Marienberg Abenteuerwanderung „Der große Wettstreit der Indianer“, Treff 10 Uhr, Baldauf Villa www.schlossschwarzenberg.de 18.–20.7. Augustusburg Sommerakademie „Manga“, 10–12 Uhr, Schloss www.die-sehenswerten-drei.de 19.7. Zschopau Fotoschnitzeljagd, 10–12 Uhr, Schloss Wildeck www.zschopau.de
21.7. Annaberg-Buchholz Abenteuerwanderung „Der Kampf um die Pöhlbergprinzessin“, Treff 10 Uhr, Kätparkplatz www.schlossschwarzenberg.de 22.7. Schneeberg 521. Bergstreittag mit Bergparade www.schneeberg.de 23.7. Zwickau 7. August Horch Klassik www.horch-museum.de 26.7. Zschopau Stationsspiele im Schlossgarten, 10–12 Uhr, Schloss Wildeck www.zschopau.de 28.7. Stützengrün Abenteuerwanderung „Auf der Suche nach dem goldenen Hirsch“, Treff 10 Uhr, Parkplatz Kuhberg www.schlossschwarzenberg.de 30.7. Grünhain-Beierfeld Fürstenberger Hüttentag im Schaubergwerk „Herkules-Frisch-Glück“ www.schaubergwerk-waschleithe.de 30.7. Schlettau Picknick im Schlosspark, 11 Uhr www.schloss-schlettau.de Oberlausitz 1.7. Radeberg Radeberger Schlossnacht, ab 19 Uhr, Schloss Klippenstein www.schloss-klippenstein.de 1./2.7. Boxberg/O.L. 11. BeachCup am Bärwalder See (S) www.sportfreunde-baerwalder-see.de 1./2.7. Weißwasser Mittsommerdampf mit der Waldeisenbahn www.waldeisenbahn.de 2.7. Görlitz MDR-Musiksommer „Hymnus“, 17 Uhr, St. Peter und Paul (K) www.mdr-musiksommer.de 2.7. Oppach-Beiersdorf Gespann- & Beiwagentreffen, ab 10 Uhr, Tannenhof www.oppach.de 5.7. Bautzen Kino im Freihof, 21.30 Uhr, Gedenkstätte Bautzen (K) www.gedenkstaette-bautzen.de 5.7. Malschwitz OT Wartha Ein Streifzug durch die Lausitz „Wo Bagger dröhnen und Wölfe heulen“, 19 Uhr, Haus der Tausend Teiche (K) www.haus-der-tausend-teiche.de
VERANSTALTUNGEN VON JUNI BIS SEPTEMBER
SACHSEN MAGAZIN aktuell
6.–8.7. Görlitz 23. Internationales Straßentheaterfestival „ViaThea“ (K) www.viathea.de 7.7. Bautzen MDR-Musiksommer „Bach und Baltikum“, 19.30 Uhr, Dom St. Petri (K) www.mdr-musiksommer.de 8./9.7. Oybin Burg- und Klosterfest www.oybin.com 9.7. Görlitz Tag zum Zootier des Jahres im Naturschutz-Tierpark www.zoo-goerlitz.de 12.7. Bautzen Kino im Freihof, 21.30 Uhr, Gedenkstätte Bautzen (K) www.gedenkstaette-bautzen.de 13.7. Reichenbach/O.L. Vielen Dank für Speis' und Trank, 10–12 Uhr, Schloss Krobnitz www.oberlausitz-museum.de 14.–17.7. Großschönau Grußschinner Schissn www.grossschoenau.de 15./16.7. Görlitz 19. Schlesischer Tippelmarkt www.tippelmarkt.de 19.7. Bautzen Kino im Freihof, 21.30 Uhr, Gedenkstätte Bautzen (K) www.gedenkstaette-bautzen.de 22.7. Panschwitz-Kuckau Gartennacht im Schein von 1.000 Lichtern, Kloster St. Marienstern www.ekz-marienstern.de 26.7. Bautzen Kino im Freihof, 21.30 Uhr, Gedenkstätte Bautzen (K) www.gedenkstaette-bautzen.de 27.7. Reichenbach/O.L. Vielen Dank für Speis' und Trank, 10–12 Uhr, Schloss Krobnitz www.oberlausitz-museum.de 28.–30.7. Jonsdorf OT Lückendorf 50. Lückendorfer Heimatfest www.lueckendorf.de 28.7.–2.8. Ebersbach-Neugersdorf Jacobimarkt www.ebersbach-neugersdorf.de 29.7. Malschwitz OT Wartha Safari durch das Reservat – Seeadler, Wolf & Co. auf der Spur, 6 Uhr, Haus der Tausend Teiche (F) www.haus-der-tausend-teiche.de 29.7. Malschwitz OT Wartha 6. Rangertag im Biospärenreservat, 10–16 Uhr www.haus-der-tausend-teiche.de 30.7. Lohsa OT Mortka Tierisches Sommer- und Kinderfest auf der Jakubzburg www.jakubzburg.de 30.7. Rammenau Picknick in Weiß, 11–14 Uhr, Barockschloss www.barockschloss-rammenau.com Vogtland 6.7. Oelsnitz/V. Abenteuer mit Pippi Langstrumpf, 15 Uhr, Schloss Voigtsberg www.schloss-voigtsberg.de 7.–9.7. Lengenfeld 41. Parkfest www.stadt-lengenfeld.de
13.7. Oelsnitz/V. Wild, frech und wunderbar, 15 Uhr, Schloss Voigtsberg www.schloss-voigtsberg.de 14./15.7. Pöhl Strand- und Laternenfest, ab 18 Uhr, Freilichtbühne www.buehne-poehl.de 15.7. Oelsnitz/V. Bogenschießen für jedermann, 14 Uhr, Schloss Voigtsberg (S) www.schloss-voigtsberg.de 16.–21.7. Schöneck Fußball-Ferien-Camp für Kids im IFA Ferienpark (S) www.fussballferiencamp.de 20.7. Oelsnitz/V. Willkommen bei den Rumpelwichten, 15 Uhr, Schloss Voigtsberg www.schloss-voigtsberg.de 23.7. Oelsnitz/V. Die kluge Bauerntochter – Sommertheater, 15 Uhr, Schloss Voigtsberg (K) www.schloss-voigtsberg.de 29.7. Pöhl Campingplatzfest, ab 15 Uhr, Talsperre www.talsperre-poehl.de 29./30.7. Auerbach/V. OT Rebesgrün Deutsche Meisterschaften im Wettrutschen, Waldsportbad (S) www.stadt-auerbach.de 30.7. Oelsnitz/V. Mio, mein Mio – Zum Internationalen Tag der Freundschaft, 15 Uhr, Schloss Voigtsberg www.schloss-voigtsberg.de 30.7.–6.8. Markneukirchen 25. Internationales Festival „Gitarre und Natur“ (K) www.gitarreundnatur.de
AUGUST Dresden, Sächische Schweiz und Sächsisches Elbland 2.8. Dresden Schiffsbauwerkstatt, 10.30–12.30 Uhr, Verkehrsmuseum (F) www.verkehrsmuseum-dresden.de 4.8. Dresden „Schiff ahoi!“ – Entdeckertour durch die Dauerausstellung Schifffahrt, 15–16 Uhr, Verkehrsmuseum (F) www.verkehrsmuseum-dresden.de 4.–6.8. Dresden 1. Harley Days, Rinne der Messe Dresden www.dresdenharleydays.de 5./6.8. Königstein Festung aktiv! Das Outdoor-Erlebnis zum Mitmachen und Staunen www.festung-koenigstein.de 5.–20.8. Moritzburg Moritzburg Festival (K) www.moritzburgfestival.de 6.8. Nossen Klosterpicknick, 11–14 Uhr, Klosterpark Altzella www.kloster-altzella.de 11.–13.8. Bad Schandau Festival „Elbsandstein – Labské Piskovce“ , Bouldercup und mehr (S) www.bad-schandau.de
11.–13.8. Sebnitz OT Hinterhermsdorf 9. Sparkassen Panorama-Tour (S) www.tour-saechsische-schweiz.de 12.8. Meißen Kneipennacht mit Sommer-Open-Air www.kneipennacht-meissen.de 12.8. Sebnitz 29. Sebnitzer Volkssporttriathlon (S) www.sv-gruen-weiss-ottendorf.de 13.8. Radebeul Elbeflohmarkt, 10–16 Uhr, Festwiese Kötzschenbroda www.sachsenmaerkte.de 18.–20.8. Dresden Canaletto – Das Dresdner Stadtfest www.dresdner-stadtfest.com 18.–20.8. Weinböhla Velocipediade – Treffen historischer Fahrräder (S) www.historische-fahrraeder.de 19.8. Stadt Wehlen Schaubootfahren, 14–18 Uhr, Kleine Sächsische Schweiz www.kleine-saechsische-schweiz.de 20.8. Müglitztal OT Weesenstein Lebendiges Schloss – Zu Besuch bei der königlichen Familie, 10–18 Uhr, Schloss www.schloss-weesenstein.de 26./27.8. Dresden Tage der offenen Tür bei der Parkeisenbahn www.grosser-garten-dresden.de 26./27.8. Dresden Spielewochenende im Park, 10–18 Uhr, Schloss Pillnitz www.schlosspillnitz.de 26./27.8. Nossen Kunsthandwerkermarkt Altzella, 10–18 Uhr www.kloster-altzella.de 26./27.8. Sächsisches Elbland Tage des offenen Weingutes www.elbland.de 27.8. Müglitztal OT Weesenstein Sonntagsführung „VerstecktesEntdecktes“, 11 Uhr, Schloss (F) www.schloss-weesenstein.de 27.8. Stadt Wehlen 18. Wehlener Bergradrennen (S) www.bergradrennen.de Leipzig und Umgebung 1.8. Leisnig A wie Akte und Z wie Zahl, 11–17 Uhr, Burg Mildenstein www.burg-mildenstein.de 3.8. Delitzsch Findet den Zauberschatz von Schlossgeist Hugo, 10.30 Uhr, Schlossfoyer www.barockschloss-delitzsch.de 4.8. Bad Düben Grillabend mit Livemusik, 19 Uhr, Biergarten im Heide Spa www.heidespa.de 5./6.8. Mügeln Dampffahrten bei der Döllnitzbahn www.doellnitzbahn.de 10.–13.8. Leipzig Tage der Industriekultur www.industriekulturtag-leipzig.de 11.8. Markkleeberg Pappbootrennen im Kanupark Markkleeberger See (S) www.kanupark-markkleeberg.com
11.8. Wurzen RingelnatzSommer – Lesungen von skurrilen, expressionistischen, humoristischen und geistreichen Texten (K) www.kultur-wurzen.de 12.8. Leisnig Bauernmarkt, 9–15 Uhr, Kloster Buch www.klosterbuch.de 18.8. Colditz „Colditz Classic“ Blüthner-Konzert mit Pianist Alexandru Cadmiel Botac, 19.30 Uhr, Schloss (K) www.schloss-colditz.com 18.–20.8. Leipzig 17. Wasserfest www.leipzig.travel 18.–20.8. Mügeln Altstadtfest www.stadt-muegeln.de 19.8. Grimma Frischemarkt, 8–12 Uhr, Klosterkirche www.grimma.de 20.8. Arzberg OT Pülswerda Sommerbauernmarkt auf dem Schlosshof www.gaertnerei-orlowski.de 20.8. Grimma Deutsche Triathlon-Meisterschaften der Elite (S) www.grimma.de 24.8. Leipzig MDR-Musiksommer „Licht!“, 19.30 Uhr, Museum der bildenden Künste (K) www.mdr-musiksommer.de 25.–27.8. Borna 5. Bornaer Lutherfest & 10 Jahre Emmauskirche in Borna www.borna.de 25.–27.8. Leisnig Burg- und Altstadtfest www.leisnig.de Chemnitz und Umgebung 2.8. Chemnitz Steinalt – Specksteinanhänger feilen, 13 & 15 Uhr, Industriemuseum www.saechsisches-industriemuseum.de 4.–6.8. Waldheim Stadtfest www.stadt-waldheim.de 4.–13.8. Chemnitz Filmnächte am Uferstrand, Falkeplatz (K) www.uferstrand.de
21
5.8. Lichtenau Schulanfangsparty für alle ABC-Schützen, Sonnenlandpark www.sonnenlandpark.de 5./6.8. Lunzenau OT Rochsburg EuroBean Chocolate Festival. Ein schokoladiges Festival für die ganze Familie im Schloss www.schloss-rochsburg.de 5./6.8. Niederwiesa OT Lichtenwalde Parkfest im Schloss und Barockgarten www.die-sehenswerten-drei.de 9.–13.8. Hohenstein-Ernstthal 45. Bergfest, Festgelände auf dem Pfaffenberg www.hohenstein-ernstthal.de 12.8. Werdau Museumsgartenfest mit Nachtfahrten der Gartenbahn, 14–22 Uhr www.museum-werdau.de 17./18.8. Zwickau Sachsen Classic – Oldtimerrallye www.zwickautourist.de 17.–20.8. Chemnitz 14. Kunst- und Kulturfestival „Begehungen“ www.chemnitz-tourismus.de 17.–20.8. Zwickau 16. Stadtfest unter dem Motto „Spaß hautnah – Party pur – Du mittendrin!“ www.zwickau.de 18.–20.8. Chemnitz OT Hilbersdorf Heizhausfest im Sächsischen Eisenbahnmuseum www.sem-chemnitz.de 18.–20.8. Mittweida Altstadtfest unter dem Motto „Beswingtes Mittweida“ www.mittweida.de 19.8. Chemnitz Preisträgerkonzert des MDRMusiksommers, 19.30 Uhr, Industriemuseum (K) www.mdr-musiksommer.de 19./20.8. Rochlitz Ritter, Drachen, Tod und Teufel – Burgfest, 10–18 Uhr www.schloss-rochlitz.de 25.–27.8. Chemnitz 11. ibug-Festival für Urbane Kunst und Kultur, ehem. Spemafa an der Lerchenstraße www.ibug-art.de
41.
arkfest Lengenfeld Vogtland 7.-9. Juli 2017
www.stadt-lengenfeld.de
22
VERANSTALTUNGEN VON JUNI BIS SEPTEMBER
26.8. Lunzenau OT Rochsburg Nacht der Schlösser auf Schloss Rochsburg, 13–23 Uhr www.schloss-rochsburg.de Erzgebirge 1.8. Aue Abenteuerwanderung „Mit den Bärengrundindianern auf Bärenfang“, Treff 10 Uhr, Parkplatz gegenüber Helios-Klinikum www.schlossschwarzenberg.de 2.8. Altenberg ST Lauenstein Sommerfrische Ferienwanderung, 11 Uhr, Schloss (S) www.schloss-lauenstein.de 2.8. Zschopau Kinderfest wie vor 200 Jahren, 10–12 Uhr, Schloss Wildeck www.zschopau.de 3.8. Augustusburg Fürstin Annas Seifenkunst – Workshop für Kinder, 14–15.30 Uhr, Schloss www.die-sehenswerten-drei.de 4.–6.8. Ehrenfriedersdorf Country-Open-Air im Naturtheater (K) www.greifensteine.com 4.–6.8. Oberwiesenthal Marktplatzfest mit Handwerkermeile und großem Programm www.oberwiesenthal.de 5./6.8. Seiffen 25. EBM – Erzgebirgs-Bike-Marathon (S) www.ebm100.de 10.–13.8. Schlettau Musikfestival 2000+1 Nacht im Schloss (K) www.schloss-schlettau.de 11.8. Großolbersdorf Museums- und Erlebnisnacht www.grossolbersdorf.de 11.–13.8. Erzgebirge Erz-Hike Marathon 2017 (S) www.erzgebirge-tourismus.de 11.–13.8. Grünhain-Beierfeld Jubiläum 750 Jahre Stadtrecht Grünhain www.beierfeld.de 11.–13.8. Zwönitz Sommer-Oldies und Erzgebirgs-Classics (K) www.zwoenitz.de 12.8. Rechenberg-Bienenmühle Historische Radtour (S) www.fva-holzhau.de 12.8. Schönheide Kräutertag im Hotel Forstmeister www.forstmeister.de 12./13.8. Erzgebirge Eisenbahn-& Oldtimer-Erlebnis-Sommer www.erzgebirge-tourismus.de
18.–20.8. Oberwiesenthal FIS Sommer Grand Prix in der Nordischen Kombination (S) www.wsc-erzgebirge.de 18.–20.8. Schwarzenberg 24. Altstadt- und Edelweißfest www.schwarzenberg.de 18.–27.8. Zschopau 725 Jahre Zschopau www.zschopau.de 19.8. Augustusburg Augustusburger „Choryfeen“ auf der Waldbühne (K) www.augustusburg.de 19.8. Oederan 24. Nacht im Klein Erzgebirge www.klein-erzgebirge.de 19./20.8. Annaberg-Buchholz Mit historischen Schienenbussen zum 24. Schwarzenberger Altstadtund Edelweißfest www.erzgebirgische-aussichtsbahn.de 19./20.8. Augustusburg Schlösser- & Burgenfahrt für Oldtimerfahrzeuge www.die-sehenswerten-drei.de 20.8. Marienberg OT Lauta 9. Marienberger Mineralientag, Besucherbergwerk Pferdegöpel auf dem Rudolphschacht www.marienberg.de 20.8. Seiffen Erzgebirgische Liedertour am 1. Deutschen Glockenwanderweg, 10–17 Uhr (S) www.seiffen.de 20.8. Zschopau Preisträgerkonzert des MDRMusiksommers, 20 Uhr, Schloss Wildeck (K) www.mdr-musiksommer.de 23.–27.8. Annaberg-Buchholz 1. Internationales Märchenfilmfestival „fabulix“ www.fabulix.de 25./26.8. Zschopau Festival „Benzin & Rock“, Schloss Wildeck (K) www.zschopau.de
11.–13.8. Bertelsdorf Festwochenende 700 Jahre Bertelsdorf www.700jahrebertelsdorf.de 12.8. Herrnhut Erlebnistag „Sterneland in Kinderhand“, Manufaktur der Herrnhuter Sterne www.herrnhuter-sterne.de 12.8. Löbau 24. Löbauer Turmfest am Gusseisernen Turm www.loebau.de 12.8. Malschwitz OT Wartha Rangerführung „Nachtfalter am Köder“, 21.30 Uhr, Haus der Tausend Teiche (K) www.haus-der-tausend-teiche.de
13.8. Zittau Tierparkfest www.tierpark-zittau.de 15.8.–10.9. Bautzen 12. Baut‘zner Senfwochen www.feiern-in-bautzen.de 18.–20.8. Olbersdorf O-See-Challenge (S) www.o-see-challenge.de 18.–24.8. Kamenz Forstfest www.forstfest-kamenz.de 19.8. Malschwitz OT Wartha 7. Tomatentag im Biosphärenreservat, 14 Uhr (K) www.haus-der-tausend-teiche.de 20.8. Panschwitz-Kuckau Oberlausitztag & Kräutersonntag, ab 14.30 Uhr, Kloster St. Marienstern www.ekz-marienstern.de 25.–27.8. Görlitz 23. Altstadt- & Jakuby-Fest www.altstadtfest-goerlitz.de
27.8. Grünhain-Beierfeld Fürstenberger Hüttentag, Schaubergwerk „Herkules-Frisch-Glück“ www.schaubergwerk-waschleithe.de
27.8. Boxberg OT Nochten Heidefest im Findlingspark www.findlingspark-nochten.de
16.8. Altenberg ST Lauenstein Sommerfrische Ferienwanderung, 11 Uhr, Schloss (S) www.schloss-lauenstein.de
4.–6.8. Zittau Festival „Historik Mobil“ rund um die Zittauer Schmalspurbahn www.soeg-zittau.de
16.–20.8. Seiffen 20. Goldwing-Sachsen-Treffen im Ferienpark www.seiffen.de
6.8. Oppach-Beiersdorf Militärfahrzeugtreffen, ab 10 Uhr, Tannenhof www.oppach.de
8.–10.9. Freital Windbergfest, Festgelände Burgker Straße www.freital.de
11.–13.8. Bad Elster 14. Internationale Jazztage (K) www.chursaechsische.de 11.–13.8. Rosenbach OT Syrau Höhlenfest an der Drachenhöhle www.syrau.de 12./13.8. Schöneck Schönecker Heimatfest www.schoeneck.eu
18.8. Oelsnitz/V. Dr. Fausts Höllenfahrt – Marionettentheater, 19 Uhr, Schloss Voigtsberg (K) www.schloss-voigtsberg.de
26./27.8. Rammenau 22. Internationale Oberlausitzer Leinentage im Barockschloss www.barockschloss-rammenau.com
2.8. Königshain Steinarbeiter-Tauglichkeitsprüfung, 10–12 Uhr, Granitabbaumuseum www.oberlausitz-museum.de
6.8. Rosenbach OT Leubnitz Blasmusikfest im Schlosspark (K) www.schloss-leubnitz.de
13.8. Oppach 20. Parksingen im Schlosspark (K) www.oppach.de
26./27.8. Großolbersdorf Karl-Stülpner-Rundfahrt (S) www.grossolbersdorf.de
12.–20.8. Geyer Stadtfest – 550 Jahre Stadtrecht www.stadt-geyer.de
3.9. Stadt Wehlen Naturmarkt Sächsische Schweiz www.nationalpark-saechsischeschweiz.de
18.8. Klingenthal Preisträgerkonzert des MDR-Musiksommers, 19.30 Uhr, Rundkirche (K) www.mdr-musiksommer.de
26./27.8. Lohsa KnappenMan – Der schnelle Triathlon am Dreiweiberner See (S) www.knappenman.de
Oberlausitz
6.8. Markneukirchen OT Erlbach Altes neu entdecken im Museum – Familientag www.freilichtmuseum-eubabrunn.de
13.8. Bischofswerda Großes Tierparkfest – 60 Jahre Tier- und Kulturpark www.tierpark.bischofswerda
26.8. Grünhain-Beierfeld OT Waschleithe Heimatecke bei Nacht – kleines Sommernachtsfest in der Schauanlage www.heimatecke.de
27.8. Oberwiesenthal Mountainbike-Vier-Hübel-Tour (S) www.huebeltour.com
SACHSEN MAGAZIN aktuell
Vogtland 3.8. Oelsnitz/V. Lesenacht im Teppichmuseum – Dschinni ist wieder da!, 19–9 Uhr, Schloss Voigtsberg www.schloss-voigtsberg.de
18.–20.8. Weischlitz OT Kürbitz Löwenspektakel und SR-2-Rennen www.dorfclub-kuerbitz.de 19.8. Wernesgrün Brauereiartikel-Tauschbörse, 8–13 Uhr, Gutshof www.wernesgruener.de 19./20.8. Auerbach/V. Töpfermarkt www.stadt-auerbach.de 20.8. Pöhl Pöhler Triathlon, Wassersportzentrum Talsperre (S) www.poehler-triathlon.de 26./27.8. Rodewisch Weinfest www.rodewisch.de 27.8. Markneukirchen OT Erlbach Landtechnik im Wandel der Zeit www.freilichtmuseum-eubabrunn.de
SEPTEMBER Dresden, Sächische Schweiz und Sächsisches Elbland 1.–3.9. Lichtenhain 45. Lichtenhainer Blumenfest www.lichtenhainer-blumenfest.de 1.–3.9. Weinböhla Winzerstraßenfest www.weinboehla.de 1.–4.9. Kreischa Kreischaer Jahrmarkt www.kreischa.de 2./3.9. Nossen OT Schleinitz Dresch- und Handwerkerfest www.schlossschleinitz.de
9.9. Dresden Lichterfahrten bei der Parkeisenbahn www.grosser-garten-dresden.de 9.9. Königstein Kanonendonner über dem Ebtal, 11–17 Uhr, Festung www.festung-koenigstein.de 9.9. Moritzburg Hengstparade des Landgestütes www.cm-ticket.de 9.9. Sebnitz OT Hinterhermsdorf Weifbergturmfest www.hinterhermsdorf.de 9./10.9. Meißen Meißner Chor- und Mitsingfest (K) www.meissner-kulturverein.de 9./10.9. Radebeul Federweißerfest auf Schloss Wackerbarth www.schloss-wackerbarth.de 10.9. Lommatzsch Lummscher Krautmarkt www.lommatzsch.de 10.9. Müglitztal OT Weesenstein Geschichtenfrühstück „Ein Prinz im Orient. Johann Georg von Sachsen als Reisender, Sammler und Schlossbesitzer“, 10.30 Uhr, Schloss (F) www.schloss-weesenstein.de 10.9. Radebeul Erntedankfest im Karl-May-Museum www.karl-may-museum.de 11.9. Großenhain OT Zabeltitz Tag des offenen Denkmals, 13–17 Uhr, Bauernmuseum www.museum.grossenhain.de 16.9. Dresden 19. Museumsnacht www.dresden.de 16./17.9. Freital OT Pesterwitz Weinfest zum Erntedank im Gut Pesterwitz www.gut-pesterwitz.de 16./17.9. Radebeul Schmalspurbahn-Festival an der Lößnitzgrundbahn www.loessnitzgrundbahn.de 17.9. Königstein OT Ebenheit Bergwiesenfest am Lilienstein – Großes Natur- und Familienprogramm www.lpv-osterzgebirge.de 17.9. Moritzburg Hengstparade des Landgestütes www.cm-ticket.de 17.9. Nossen Familienerlebnistag – Historisches Wikinger-Lager zum Mitmachen, 13–17 Uhr, Klosterpark Altzella www.klosterpark-altzella.de
4.–6.8. Plauen Street Food Festival an der Festhalle www.streetfood2017.de
3.9. Diera-Zehren OT Hebelei Hafermarkt, 10–16 Uhr, Naturerlebniszentrum www.tierpark-hebelei.de
5./6.8. Auerbach/V. Historisches Altmarktfest www.stadt-auerbach.de
3.9. Moritzburg Hengstparade des Landgestütes www.cm-ticket.de
23.9. Meißen Meißner Modenacht, ab 18.30 Uhr, Markt www.gewerbeverein-meissen.de
6.8. Bad Elster MDR-Musiksommer-Konzert mit Justus Frantz, 17 Uhr, NaturTheater (K) www.mdr-musiksommer.de
3.9. Müglitztal OT Weesenstein Kuratorenführung „Ein Prinz im Orient“, 11 Uhr, Schloss (F) www.schloss-weesenstein.de
23.9. Stadt Wehlen Schaubootfahren, 14–18 Uhr, Kleine Sächsische Schweiz www.kleine-saechsische-schweiz.de
VERANSTALTUNGEN VON JUNI BIS SEPTEMBER
SACHSEN MAGAZIN aktuell
24.9. Großenhain OT Zabeltitz Hubertusfest im Barockgarten www.barockgarten-zabeltitz.de
9.–17.9. Leipzig Schumann-Festwoche (K) www.leipzig.travel
30.9./1.10. Colditz OT Podelwitz 17. Erntedankfest im Wasserschloss www.colditz.de
24.9. Müglitztal OT Weesenstein Literarisch-musikalischer Salon mit Gisela Steineckert und Dirk Michaelis, 19 Uhr, Schloss (K) www.schloss-weesenstein.de
10.9. Bad Düben Tag des offenen Denkmals www.heimatverein-bad-dueben.de
30.9./1.10. Frohburg Classic-Grand-Prix-Rennen (S) www.frohburg.de
24.9. Müglitztal OT Weesenstein Sonntagsführung „VerstecktesEntdecktes“, 11 Uhr, Schloss (F) www.schloss-weesenstein.de 29.9.–1.10. Meißen Meißner Weinfest www.meissner-weinfest.de 29.9.–1.10. Radebeul 27. Herbst- und Weinfest mit XXII. Internationalem Wandertheaterfestival www.radebeul.de 30.9. Müglitztal OT Weesenstein Markt der schönen Dinge, 10–18 Uhr, Schlosspark www.schloss-weesenstein.de Leipzig und Umgebung 1.9. Bad Düben Grillabend mit Livemusik, 19 Uhr, Biergarten im Heide Spa www.heidespa.de 1.9. Leipzig 7. Leipziger Passagenfest www.passagenfest-leipzig.info 2.9. Bad Düben Trödelmarkt an der Obermühle www.museumsdorf-duebener-heide.de 2.9. Delitzsch Hoffest auf dem Kartoffelhof Lienig www.kartoffelhof-lienig.de 2.9. Leipzig Gewandhaustag und Großes Concert (K) www.gewandhausorchester.de 2.9. Wermsdorf Traditionsschleppjagd, 10–17 Uhr, Schloss Hubertusburg www.wermsdorf.de 3.9. Mahlis Hoffest im Hofladen www.hofladen-mahlis.de 8.–10.9. Bad Düben 8. Sächsischer Wandertag (S) www.naturpark-duebener-heide.com 8.–10.9. Leipzig Messe „LebensArt“, Galopprennbahn Scheibenholz www.lebensart-messe.de 8.–10.9. Bad Düben ST Schnaditz Historisches Familienfest rund um die Barockkirche www.bad-dueben.org 8.–10.9. Jesewitz OT Wöllmen 20. Hoffest im Obsthof Wöllmen www.obstbau-dottermusch.de 9.10. Leipzig KIDZ – Das Riesenkinderfest zu Gunsten der Uni-Kinderklinik Leipzig im Zoo www.zoo-leipzig.de 9./10.9. Leisnig Kloster- und Erntedankfest in Kloster Buch www.klosterbuch.de 9./10.9. Mügeln Bahnhofsfest & Tag des offenen Denkmals www.doellnitzbahn.de
10.9. Delitzsch Tag des offenen Denkmals im Barockschloss www.barockschloss-delitzsch.de 10.9. Frohburg Tag des offenen Denkmals im Bauernrathaus Priesnitz www.frohburg.de 10.9. Leipzig 18. Stadtlauf (S) www.sparkassen-seelauf.de 14.9. Colditz 1. Colditzer Pop-Night, 20 Uhr, Schloss (K) www.schloss-colditz.com 15.–17.9. Trebsen XVII. Internationale Highlandgames rund ums Schloss www.highlandgames-trebsen.de 16.9. Bad Düben Nordsächsisches Erntefest, ab 10 Uhr, Außengelände des Heide Spa www.heidespa.de 16.9. Döbeln 9. Weinfest der besonderen Art www.doebeln.de 16.9. Grimma Frischemarkt, 8–12 Uhr, Klosterkirche www.grimma.de 16.9. Großpösna 16. Espenhainer Ehemaligentreffen im Bergbau-Technik-Park www.bergbau-technik-park.de 16.9. Leipzig Jubiläumsrenntag „150 Jahre Scheibenholz“ auf der Galopprennbahn (S) www.scheibenholz.de 16.9. Leisnig Feuer & Flamme – Ein Wandelkonzert durch Räume der Burganlage Mildenstein (K) www.burg-mildenstein.de 22.–24.9. Markkleeberg Sparkassen Cross de luxe, Markkleeberger See www.kanupark-markkleeberg.com 23./24.9. Frohburg 55. Internationales Frohburger ADAC Dreieckrennen (S) www.frohburg.de 24.9. Leisnig Ritterzeit für Kinder, ab 14 Uhr, Burg Mildenstein www.burg-mildenstein.de 29.9. Markleeberg Erntedankfest mit Livemusik im Seepark Auenhain www.seepark-auenhain.de 29.9. Wurzen Konzert mit dem Calmus-Ensemble Leipzig, 19.30 Uhr, Dom St. Marien (K) www.dom-zu-wurzen.de 29.9.–1.10. Leipzig modell-hobby-spiel, Neue Messe www.modell-hobby-spiel.de 30.9. Bad Düben Oktoberfest, 19 Uhr, Saal im Heide Spa www.heidespa.de
Chemnitz und Umgebung 1.–3.9. Chemnitz 11. ibug-Festival für Urbane Kunst und Kultur, ehem. Spemafa an der Lerchenstraße www.ibug-art.de
24.9. Zwickau 8. Zwickauer Triathlon, 9.30 Uhr, Glück-Auf-Schwimmhalle www.zwickautourist.de 25.9.–1.10. Chemnitz 22. Internationales Filmfestival „Schlingel“, CineStar am Roten Turm www.chemnitz-tourismus.de 29.9.–1.10. Burgstädt 20. Sächsisches Landeserntedankfest www.slk-miltitz.de
2.9. Werdau Naturwaren- und Bauernmarkt www.werdau.de
29.9.–15.10. Zwickau Herbstvolksfest, Platz der Völkerfreundschaft www.zwickautourist.de
8./9.9. Chemnitz Chemnitzer Modenächte www.chemnitz-tourismus.de
30.9./1.10. Zwickau Erntedank- & Herbstmarkt, Domhof www.kultour-z.de
9.9. Limbach-Oberfrohna OT Uhlsdorf Hoffest im Guidohof, ab 14 Uhr www.guidohof.com 9.9. Penig Stadt- und Brauereifest www.rochlitzer-muldental.de 9.9. Zwickau 8. Zwikkifaxx – Das große Kinderund Familienfest rund um dem Schwanenteich www.zwickau.de 9./10.9. Lunzenau OT Rochsburg Rochsburger Rochade – Historisches Burgfest www.schloss-rochsburg.de
Erzgebirge 1.–3.9. Marienberg Marienberger Holzmarkt www.marienberg.de 2.9. Bad Schlema 14. Backhausfest www.backhaus-schlema.de 2./3.9. Schönheide Bürstenfest an der Museumsbahn Schönheide www.museumsbahn-schoenheide.de 3.9. Warmbad 14. Open Air im Kurpark (K) www.warmbad.de
23
6.–17.9. Freiberg Silbermann-Tage (K) www.freiberg-service.de 8.–10.9. Ehrenfriedersdorf 5. Sächsischer Bergmanns-, Hütten- und Knappentag www.berggrabebruederschaftehrenfriedersdorf.de 9.9. Bad Schlema OT Wildbach Traktorentreffen in Wildbach www.kurort-schlema.de 9.9. Grünhainichen 4. Old- und Youngtimer-Treffen an der Floßmühle www.wildenstein.ws 9.9. Marienberg 6. Museumsnacht, ab 14 Uhr www.marienberg.de 9.9. Raschau-Markersbach Spätsommer-Hutzen www.raschau-markersbach.de 9.9. Seiffen Tag des historischen Handwerks, 10–17 Uhr, Freilichtmuseum www.seiffen.de 9./10.9. Altenberg ST Lauenstein Lauensteiner Schlossfest www.schloss-lauenstein.de 9./10.9. Geyer Greifenstein-Bike-Marathon (S) www.der-sportmacher.de 9./10.9. Oelsnitz/Erzg. Bauernmarkt & Reiterfest www.oelsnitz-ergeb.de
9./10.9. Waldenburg Parkkunst, ab 11 Uhr, Grünfelder Park www.waldenburg.de 9./10.9. Zwickau Historisches Markttreiben wie zu Schumanns Zeiten www.zwickau.de 11.9.–14.10. Fraureuth OT Gospersgrün Gospersgrüner Erdäpfelwochen www.agrarhof.de 15.–17.9. Werdau 23. Stadt- und Straßenfest www.werdau.de 16.9. Limbach-Oberfrohna Familientag in der Innenstadt www.limbach-oberfrohna.de
»Fantasien von allerley Gestalt«
19.–23.9. Chemnitz Sächsisches Kartoffelfest www.qualitaetskartoffel.com 22.–24.9. Chemnitz Tage der Industriekultur www.industriekultur-chemnitz.de 22.9.–8.10. Chemnitz Wooosn – Das Chemnitzer Oktoberfest, Hartmannplatz www.wooosn.de 23.9. Lunzenau OT Rochsburg Rochsburger Landmarkt, 10–17 Uhr, Schloss www.schloss-rochsburg.de 23.9. Zwickau Mercedes Fashion Night www.kraussevent.de 23./24.9. Lichtenstein Gartenbahntreffen in der Miniwelt www.miniwelt.de 23./24.9. Limbach-Oberfrohna OT Wolkenburg Köstliches Wolkenburg – regionale Anbieter stellen sich vor, Schloss www.schloesserland-sachsen.de
Silbermann-Tage . – .. . Musikfestival und XIII. Internationaler Gottfried-Silbermann-Orgelwettbewerb laden Sie herzlich nach Freiberg, Dresden und in das Erzgebirge ein!
Gottfried-Silbermann-Gesellschaft e. V. Info-Telefon: 03731/ 2 06 53 69 www.silbermann.org
24
VERANSTALTUNGEN VON JUNI BIS SEPTEMBER 9./10.9. Schwarzenberg Unterwegs mit dem historischen Schienenbus www.erzgebirgische-aussichtsbahn.de 10.9. Raschau-Markersbach 25. Musikantentreffen im Kaiserhof (K) www.raschau-markersbach.de 10.9. Schlettau Tag des offenen Denkmals im Schloss www.schloss-schlettau.de 10.9. Wolkenstein Sonderführungen zum Tag des offenen Denkmals im Schloss www.stadt-wolkenstein.de 13.9. Annaberg-Buchholz Konzert des Dresdner Kreuzchors, 19.30 Uhr, St. Annenkirche (K) www.annenkirche.de 15.–17.9. Augustusburg Stadtfest und Start der „Kleinstadtmenschen“ mit Musik und Festprogramm www.augustusburg.de 15.–17.9. Bad Schlema 20. Europäisches Blasmusikfestival (K) www.bergmannsblasorchester.de 16.9. Eibenstock Drei-Talsperren-Marathon (S) www.drei-talsperren-marathon.de 17.9. Oelsnitz/Erzg. Dampf- und Modelltag im Bergbaumuseum www.bergbaumuseum-oelsnitz.de
Gefördert durch den Kulturraum Vogtland-Zwickau
19.–24.9. Altenberg Herbstwanderwoche im September (S) www.altenberg.de
BARBARA HENNIGER –– e.o.plauen Preisträgerin 2017 16/09 19 Uhr FESTABEND MIT PREISVERLEIHUNG –– im Vogtlandtheater Plauen, Theaterplatz
17/09 11 Uhr VERNISSAGE
–– in der Galerie e.o.plauen, Nobelstraße 7
18/09 15/10
BIS 2017
23.9. Seiffen Seiffen weckt den Weihnachtsmann, ab 15 Uhr, Haus des Gastes www.seiffen.de 23./24.9. Zwönitz Zwönitz feiert – 25. Pferdetag, 21. Erntedankfest & 20 Jahre Zwönitzer Nachtwächter www.zwoenitz.de 24.9. Grünhain-Beierfeld Fürstenberger Hüttentag im Schaubergwerk „Herkules-Frisch-Glück“ www.schaubergwerk-waschleithe.de 24.9. Grünhain-Beierfeld Pilzausstellung im Natur- und Wildpark www.tierpark-waschleithe.de 24.9. Oederan 16. Oederaner Fahrradtag www.oederaner-fahrradtag.de 24.9. Wiesenbad Kleiner Thermalkräuter-Tag & 15. Deutscher Reha-Tag mit Tag der offenen Tür in der Rehaklinik www.wiesenbad.de Oberlausitz 1.9. Weißwasser Mondscheinfahrt für Romantiker, 19.30 Uhr, Waldeisenbahn www.waldeisenbahn.de 1.–3.9. Löbau Tag der Sachsen www.tagdersachsen2017.de
GALERIE e.o.plauen
Di–So, Feiertag 11–17 | Mo geschlossen | www.e.o.plauen.de
SACHSEN MAGAZIN aktuell
8.–10.9. Hoyerswerda 22. Stadtfest www.lausitzhalle.de
24.9. Königshain Familienfest im Granitabbaumuseum www.oberlausitz-museum.de
8.–10.9. Niesky Herbstfest auf dem Festgelände www.niesky.de
24.9. Sohland a. d. Spree OT Wehrsdorf Natur- und Erntefest auf dem Festplatz zur Bleiche www.sohland.de
9.9. Malschwitz OT Wartha 20. Herbstmarkt, 10–17 Uhr, Biosphärenreservat www.biosphaerenreservatoberlausitz.de 9./10.9. Weißwasser Museumsfest zum Tag des offenen Denkmals bei der Waldeisenbahn www.waldeisenbahn.de 9./10.9. Zittau Bauernmarkt mit großer Pilzausstellung im Tierpark www.tierpark-zittau.de 10.9. Bautzen Tag des offenen Denkmals, 10–17 Uhr, Gedenkstätte Bautzen www.gedenkstaette-bautzen.de 10.9. Krauschwitz OT Sagar Tag des offenen Denkmals, 15–18 Uhr, Handwerk- und Gewerbemuseum www.museum-sagar.de 10.9. Niesky Nieskyer Holzhauslauf für Familien und Sportler (S) www.wachsmannhaus.niesky.de 15.–17.9. Sohland a. d. Spree Oldtimertreffen am Schützenplatz www.oldtimerfreunde-sohland.de 16.9. Schirgiswalde-Kirschau 7. Kirschauer Fischerfest www.kirschauer-aquakulturen.com 17.9. Görlitz Tierparkfest im Naturschutz-Tierpark www.zoo-goerlitz.de 17.9. Herrnhut 40 Jahre Herrnhuter Diakonie www.herrnhuter-diakonie.de 17.9. Krauschwitz OT Sagar Saisonabschluss im Handwerk- und Gewerbemuseum, 10–18 Uhr www.museum-sagar.de 17.9. Malschwitz OT Wartha Rangerwanderung zum Guttauer Auwald, 10 Uhr, Haus der Tausend Teiche (F) www.haus-der-tausend-teiche.de 17.9. Seifhennersdorf 19. Leinewebers Pilzwochenende mit Karaseks Naturmarkt www.karaseks-revier.de 17.9. Sohland a. d. Spree Wald- und Holzfest, ehem. Lessingschule www.olaho.de 23.9. Bautzen OT Kleinwelka Geisternacht im Irrgarten Kleinwelka, ab 18 Uhr www.irrgarten-kleinwelka.de 23.9.–5.11. Oberlausitz Lausitzer Fischwochen www.lausitzer-fischwochen.de
1.–3.9. Neißeaue OT Zentendorf Folklorum auf der Kulturinsel Einsiedel www.kulturinsel.com
23.9. Rietschen Natur- und Fischerfest, 9–17 Uhr, Erlichthof-Siedlung www.tusche-fisch.de
8.–10.9. Bischofswerda Herbstmarkt und Tag der offenen Hinterhöfe www.bischofswerda.de
24.9. Boxberg OT Nochten Herbst-Pflanzenbörse im Findlingspark, 10–18Uhr www.findlingspark-nochten.de
29.9.–1.10. Bad Muskau Mitteleuropäische Apfel- und Genusstage im Muskauer Park www.badmuskau.de 30.9. Bautzen OT Kleinwelka Geisternacht im Irrgarten Kleinwelka, ab 18 Uhr www.irrgarten-kleinwelka.de 30.9./1.10. Lohsa OT Mortka Herbstfest auf der Jakubzburg www.jakubzburg.de Vogtland 1.9.–30.11. Plauen 26. Folkherbst im Malzhaus (K) www.malzhaus.de 3.–8.9. Markneukirchen OT Erlbach Erlbacher Wanderwoche (S) www.erlbach-vogtland.de 8.–10.9. Klingenthal OT Zwota 23. Harmonikatreffen, 19 Uhr, Gasthof zum Walfisch (K) www.klingenthal.de 8.–10.9. Lengenfeld OT Waldkirchen Hoffest „Genießen auf gut vogtländisch“ bei der Marienhöher Direktvermarktung www.vogtlandliebe.de 8.–10.9. Plauen 23. Stadtfest „Plauener Herbst“ www.initiative-plauen.de 8.9.–3.10. Bad Elster 17. Chursächsische Festspiele „Quellen der Musik“ (K) www.badelster.de 10.9. Adorf Große Pflanzenbörse mit Herbstfest, 10–16 Uhr, Botanischer Garten www.botanischer-garten-adorf.de 10.9. Mühlental OT Tirschendorf 10. Kartoffelfest bei der Agrargenossenschaft www.agteg.de 10.9. Pausa-Mühltroff OT Mühltroff Tag des offenen Denkmals im Schloss www.schloss-muehltroff.de 14.–17.9. Klingenthal 17. Internationales Mundharmonikafestival „Muha-Live“ (K) www.mundharmonika-live.de 16.9. Plauen Verleihung des e.o. plauenFörderpreises www.e.o.plauen.de 16./17.9. Auerbach/V. Kirmes www.stadt-auerbach.de
Alle Angaben ohne Gewähr. Wir bitten Sie, sich vor dem Besuch einer Veranstaltung über Termin, Kartenverfügbarkeit und eventuell anfallende Kosten zu erkundigen.