Labhards
SACHSEN aktuell MAGAZIN
AUSFLUGS- UND VERANSTALTUNGSTIPPS VON SEPTEMBER 2018 BIS MÄRZ 2019
Handwerk zum Anfassen 21.10. | ERZGEBIRGE
Foto: TV Erzgebirge e. V.
Sehen, staunen, mitmachen – der Tag des traditionellen Handwerks hält, was er verspricht. Im gesamten Erzgebirge öffnen sich die Werkstatttüren. Besucher können sich auf außergewöhnliches und seltenes Handwerk freuen, von Porzellanhandmalerei, Räucherkerzenherstellung und Federn schleißen bis Seilern, Schindeln ziehen und Bürstenherstellung. Natürlich sind auch Produzenten der echt erzgebirgischen Holzkunst dabei. Bei manchem Bäckerbetrieb steigt sogar schon verlockender Stollenduft in die Nase. Es gibt Gelegenheit zum Plaudern, Fachsimpeln und Ausprobieren. Die Möglichkeiten sind vielfältig – sei es, das glühende Eisen mit dem Schmiedehammer zu bearbeiten, eine Glaskugel zu blasen, das Eisen beim Drechseln zu führen oder einen typisch erzgebirgischen Spanbaum zu stechen. Fast überall wird zusätzlich mit einem unterhaltsamen Rahmenprogramm samt Musik, Kinderaktionen oder Kulinarischem gefeiert. Viele Handwerker laden auch schon am Samstag, dem 20. Oktober ein. www.erzgebirge-tourismus.de
GEWINNSPIEL!
Süße Verführung
Verzaubertes Colditz
Kreativ und künstlerisch
Am zweiten Novemberwochenende wird der Dresdner Zwinger zum Mekka für Schokoladenliebhaber. Das Festival „Choco Classico“ feiert Premiere und präsentiert zahlreiche Manufakturen und ihre Spezialitäten. mehr auf Seite 5
Zur Märchen-Schlossweihnacht tummeln sich Schneewittchen, Frau Holle, Feen und andere bekannte Figuren zwischen Markt und Schloss. In der Adventszeit ist ganz Sachsen ein wahres Weihnachtswunderland. mehr auf Seite 6 und ab Seite 18
Das Industriemuseum Chemnitz lädt bei freiem Eintritt zum Museumsfest mit Unterhaltung für die ganze Familie. Es wird gespielt und musiziert, gebastelt und erkundet. Auch die Ausstellungen haben geöffnet. mehr auf Seite 7
Am 2. Dezember feiert das Weihnachtsmärchen rund um das Erzgebirgsengelchen Kathrinchen Zimtstern Theaterpremiere in Dresden. Im Kabarett Breschke & Schuch erleben Kathrinchen, der Nussknacker Johann Knatterburg und der Räuchermann Arthur Grimmbart ein spannendes Abenteuer. Das Theaterstück für die ganze Familie basiert auf dem beliebten Buch von Bastian Backstein. www.kabarett-breschke-schuch.de SachsenMagazin aktuell verlost 2 x 2 Freikarten für die Aufführung am 16. Dezember, 11 Uhr. Um am Gewinnspiel teilzunehmen, senden Sie bitte unter dem Stichwort „Kathrinchen“ eine E-Mail an sachsen@ labhard.de oder eine Postkarte an Labhard Medien GmbH, SachsenMagazin aktuell, Saalhausener Straße 51 b, 01159 Dresden. Einsendeschluss: 28.11.2018
Die Legende lebt
Mehr als Pückler
Von Natur bis Kultur
80 Jahre nach ihrer Einstellung ist die Rennserie rund ums „Marienberger Dreieck“ nach wie vor unvergessen. Zum diesjährigen Traditionstreffen versammeln sich Oldtimerfreunde aus ganz Sachsen auf dem Marktplatz. mehr auf Seite 8
Im Neuen Schloss Bad Muskau zeigt eine Sonderschau den Aufstieg des berühmten Parks zu einer Residenz von europäischem Rang – und das nicht unter Fürst Pückler, sondern dank Prinz Friedrich der Niederlande. mehr auf Seite 9
Über die Grenzen Sachsens hinaus blicken zwei Spezialseiten, die ausgewählte Ausstellungen, Ausflugstipps und Veranstaltungen unserer Nachbarn aus Sachsen-Anhalt, Bayern und Thüringen vorstellen. mehr ab Seite 10
Foto: PR
Die Auslosung erfolgt unter Ausschluss des Rechtsweges. Ihre Daten werden ausschließlich im Rahmen dieses Gewinnspiels erhoben und für die Ermittlung und Benachrichtigung der Gewinner genutzt. Nach Beendigung werden die Daten vernichtet.
2
SCHLÖSSERLAND SACHSEN
SACHSEN MAGAZIN aktuell
PR-Anzeige
www.schloesserland-sachsen.de
Ferienspaß für Königskinder
Licht, Leidenschaft und weißes Gold
In den Herbstferien laden die sächsischen Schlösser, Burgen, Gärten und Klöster zu Puppentheatern, Taschenlampenexpeditionen, Ritterspielen, Märchenstunden, Kochkursen und vielen weiteren aufregenden Ferienaktionen ein.
Im Schloss Pillnitz begibt sich zum Beispiel die Familienführung „Spiele der Königskinder“ am 3. Oktober um 14 Uhr auf die Spuren Augusts des Starken und seines Hofstaates. In zwei Stunden wird zum einen über das Alltagsleben, aber auch über die
bis 4.11. | MEISSEN, ELBLAND
Lustbarkeiten am Hofe berichtet, zum anderen können Ringe geworfen, jongliert oder Mikado gespielt werden. Geschicklichkeit und Ausdauer werden beim „Maille-Spiel“, einer Art Cricket bzw. Golf, gebraucht. Alle Spiele sind für Kinder, Eltern und Großeltern geeignet, eine Altersbeschränkung gibt es – wie schon im 18. Jahrhundert – nicht. Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, empfiehlt sich eine Reservierung unter Tel. 0351 2613-260 oder per E-Mail an pillnitz@schloesserlandsachsen.de. Beim diesjährigen Ferienspaß können alle Kinder unter dem Motto „Die Suche nach dem geheimen Schatz“ mit dem richtigen Lösungswort kleine Preise gewinnen. Aktionskarten zur Teilnahme an der Verlosung sind in den Schlössern erhältlich. www.schloesserland-sachsen.de
Seit mehr als 300 Jahren verzaubert und inspiriert Porzellan die Europäer. Zur zweiten Internationalen Porzellanbiennale auf der Albrechtsburg Meissen zeigen renommierte Künstler mit ihren modernen und zeitgenössischen Schöpfungen, welche Möglichkeiten das hauchzarte Material dem kreativen Geist bietet. In der Ausstellung begeistern filigrane Meisterwerke und Membranen, die ver-
führerisch mit dem Sonnenlicht spielen, ebenso wie Figuren und Skulpturen, die scheinbar unmögliche Welten erschaffen. Die Biennale führt eine lange Tradition fort, wurde doch auf der Albrechtsburg Meissen 1710 die erste Porzellanmanufaktur des Kontinents eingerichtet. Hier entstanden die fortschrittlichsten und begehrtesten Dekore und Formen. www.albrechtsburg-meissen.de
Foto: Presse
Foto: Schlösserland Sachsen/David Hohmann
6.–21.10. | SACHSEN
Hinein in Aschenbrödels Welt 17.11.2018–3.3.2019 | MORITZBURG, ELBLAND
Rund ums Wurzelgemüse Foto: Schlösserland Sachsen/Claudia Hübschmann
6./7.10. | ROCHLITZ, CHEMNITZ UND UMGEBUNG
Fans. Die alljährliche Sonderschau zum Kultfilm, der auch 40 Jahre nach der Kinopremiere nichts von seiner Faszination eingebüßt hat, fängt mit viel Liebe zum Detail das spezielle Flair der Geschichte ein. Mit Inszenierungen und Multimedia-Stationen entsteht das Märchen völlig neu.
Bislang Unbekanntes zu Dreharbeiten und Filmgeschichte wird enthüllt und Originalkostüme sind zu bestaunen. Kleider zum Hineinschlüpfen machen das Erlebnis perfekt. Im Begleitprogramm zur Ausstellung läuft natürlich auch der Film selbst. www.schloss-moritzburg.de
Wagner für Kinder 30.9. | PIRNA OT GRAUPA, SÄCHSISCHE SCHWEIZ Ein aufregender Nachmittag erwartet Kinder ab sechs Jahren in den Richard-Wagner-Stätten Graupa. Um 15 Uhr hebt sich der Vorhang für „Tristan und Isolde“, dem Liebespaar, das ein Zaubertrank zum berühmtesten der Operngeschichte macht. Das Stück spielt in Irland und Cornwall,
auf hoher See, in Schlössern und Burgen. Könige, Ritter und Knappen bevölkern die Bühne zu einer Musik, die verführt und in die Irre führt. Am Beginn der 60-minütigen Vorstellung steht eine Einführung in die Welt des Musiktheaters mit Präsentation der Sänger und ihrer Rollen.
schiedenste Aktionen machen Appetit auf Karotte, Pastinake und Co. So führen die Landfrauen das Kränzebinden vor und bei der Naturschutzstation Weiditz kann man selbst kreativ werden. In der Schwarzküche köcheln unterdessen herzhafte Gerichte. An beiden Tagen ist außerdem ein ganz besonderer Blick auf das Schloss und das Rochlitzer Muldental möglich. Eine Hebebühne fährt Neugierige hinauf in luftige Höhen. www.schloss-rochlitz.de
Die Pianistin Irina Roden illustriert die für Kinder geschriebene Fassung der Oper am Flügel. Sänger der Semperoper und der Hochschule für Musik „Carl Maria von Weber“ intonieren die schönsten Passagen aus „Tristan und Isolde“. www.wagnerstaetten.de
Foto: Schlösserland Sachsen/Oliver Killig
Mit dem Winter kommt Aschenbrödel wieder zurück in sein Lieblingsschloss. Die Hauptfigur aus dem tschechisch-deutschen Märchenfilm „Drei Haselnüsse für Aschenbrödel“ hüllt Moritzburg einmal mehr in ihren Zauber und verwandelt das Schloss in eine Pilgerstätte für
Es ist wieder Zeit für das „Köstliche Herbstfest“ auf Schloss Rochlitz. Saisonal geschmückt, bilden die historischen Mauern den Rahmen für einen Markt mit vielfältigen Angeboten und bunter Unterhaltung. So verlocken regionale Lebensmittel zum Probieren und Kaufen, aber auch Kunsthandwerk wie Keramikartikel, Wohnaccessoires und Schmuck ist an zahlreichen Ständen zu finden. Das Fest widmet sich diesmal besonders dem Wurzelgemüse – ver-
SCHLÖSSERLAND SACHSEN
SACHSEN MAGAZIN aktuell
Foto: Schlösserland Sachsen/Sylvio Dittrich
Macht hoch die Tür, die Schlosstore macht weit!
Im Stallhof des Dresdner Residenzschlosses verbreitet die MittelalterWeihnacht besinnliche Atmosphäre in historischem Ambiente.
Glänzende Augen, der Duft von gebrannten Mandeln, weihnachtliche Musik und eine Fahrt mit dem Karussell: Wer erinnert sich nicht an schöne Stunden auf einem Weihnachtsmarkt? Garantiert unvergesslich ist ein Rundgang über einen der Märkte im Schlösserland Sachsen. Zwischen historischen Ständen, in mittelalterlichen Burgmauern oder vor barocker Kulisse liegt der Zauber der Weihnacht in der Luft.
Christmas Garden Dresden Pillnitz Die Pillnitzer Parkanlagen verwandeln sich in diesem Winter in eine leuchtende Märchenlandschaft mit atemberaubenden Lichtspielen, beeindruckend inszenierter Architektur und Leuchtfiguren. Auf einem etwa zwei Kilometer langen Rundgang können Familien und Freunde einen wunderbaren und besinnlichen Abend voller Entdeckungen verbringen. Millionen Lichtpunkte und bunte Illu-
minationen tauchen die chinoise Schlossanlage in ein vorweihnachtliches Glanzmeer. Wer den Spaziergang gemütlich ausklingen lassen möchte, kann kulinarische Köstlichkeiten und heiße Getränke für Groß und Klein genießen. Vom Stallhof bis zur Festung Königstein Für Vorfreude auf die Festtage sorgen im Schlösserland Sachsen noch viele weitere Märkte. Die Mittelalter-Weihnacht im Stallhof Dresden verzaubert seit Jahren die Besucher. Ebenfalls weithin bekannt ist die Weesensteiner Schlossweihnacht in den verwinkelten Gassen und Höfen des historischen Ensembles. Der Weihnachtsmarkt auf der Festung Königstein öffnet sich immer zu den Adventswochenenden mit einem berauschenden Höhepunkt: einer Ausstellung von Herrnhuter Sternen in den Kasematten. Die Silhouette des barocken Märchenschlosses Moritzburg bildet am dritten Advent die perfekte Kulisse für den beliebten romantischen Weihnachtsmarkt. www.schloesserland-sachsen.de
Weihnachtsmärkte im Schlösserland Sachsen 28.11.–23.12. Dresden Mittelalter-Weihnacht im Stallhof www.mittelalter-weihnacht.de 29.11.–2.12. Meißen Proschwitzer Weihnacht auf Schloss Proschwitz www.proschwitz-events.de 1./2., 8./9., 15./16., 22./23.12. Königstein 23. historisch-romantischer Weihnachtsmarkt auf der Festung Königstein www.festung-koenigstein.de 1./2., 8./9., 15./16., 22./23.12. Drebach Scharfensteiner Adventszauber „Anno 1900“ auf Burg Scharfenstein www.die-sehenswerten-drei.de 1./2.12. Müglitztal Weesensteiner Schlossweihnacht www.schloss-weesenstein.de 1./2.12. Radebeul „Licht & Märchen“ – Ein Lichterfest auf Schloss Wackerbarth www.schloss-wackerbarth.de
8./9.12. Radebeul Sächsische Weihnacht – Der Manufakturenmarkt auf Schloss Wackerbarth www.schloss-wackerbarth.de 9.12. Rammenau Nikolausmanufaktur – Advent im Barockschloss www.barockschloss-rammenau.com 15./16.12. Lunzenau Romantischer Adventsmarkt auf Schloss Rochsburg www.schloss-rochsburg.de 15./16.12. Moritzburg Weihnachtsmarkt auf der Moritzburger Schlossinsel www.schloss-moritzburg.de 15./16.12. Limbach-Oberfrohna Historischer Weihnachtsmarkt auf Schloss Wolkenburg www.limbach-oberfrohna.de 15./16.12. Rochlitz Rochlitzer Schlossweihnacht www.schloss-rochlitz.de
2.12. Moritzburg Advent am Leuchtturm am Fasanenschlösschen www.schloss-moritzburg.de
16.12. Altenberg Advent im Schloss Lauenstein www.schloss-lauenstein.de
8./9.12. Bad Elster Adventsfest in den Königlichen Anlagen Bad Elster www.badelster.de
16.12. Großenhain Palais-Weihnacht im Barockgarten Zabeltitz www.barockgarten-zabeltitz.de
MIT DER DÄMMERUNG BEGINNT DIE MAGISCHE REISE …
Das stimmungsvolle Lichterlebnis zur Weihnachtszeit
Nach dem Original aus
LONDON
14. Nov – 06. Jan | Schloss & Park Pillnitz WWW.CHRISTMAS-GARDEN.DE – sz-ticketservice.de, in den SZ-Treffpunkten, unter 01806 - 777 111* sowie an den bek. VVK-Stellen *(0,20 EUR/Verbindung aus dt. Festnetz / max. 0,60 EUR/Verbindung aus dt. Mobilfunknetz)
3
DRESDEN, ELBLAND UND SÄCHSISCHE SCHWEIZ
SACHSEN MAGAZIN aktuell
Mit Trommelwirbel in die Nacht
Foto: PR
2.11. | SEBNITZ, SÄCHSISCHE SCHWEIZ Zur Museumsnacht am ersten Freitagabend im November erstrahlt Sebnitz in Lichterglanz und Fackelschein. Die energiegeladene Trommelshow der „Blechlawine“ eröffnet den abendlichen Reigen um 18 Uhr auf dem Markt. Alle fünf Museen laden zu Führungen und Sonderausstellungen ein. Die Händler locken ihre Kunden mit Sonderangeboten und Gewinnspielen.
PR-Anzeige
Auf den Straßen präsentieren sich zahlreiche Vereine mit Aktionen zum Staunen und Verweilen, während Musiker für stimmungsvolle Untermalung sorgen. Vom Bier-Trabant über einen XXL-Smoker bis hin zu süßen Leckereien ist auch gastronomisch für jeden etwas dabei. Der Oldtimer-Shuttlebus bringt alle Nachtschwärmer wieder nach Hause. www.sebnitz.de
Böhmen ist mein Heimatland!
die 1918 gegründete Tschechoslowakei war Heimat von Einwohnern deutscher Sprache. Die spannende Sonderausstellung „Böhmen ist mein Heimatland! Deutsche und Tschechen in Nordböhmen 1918– 1945“ auf Schloss Weesenstein erzählt von den hellen und dunklen Seiten des Zusammenlebens, das nach 1945 mit der Vertreibung der deutschen Bevölkerung endete. www.schloss-weesenstein.de
22.9.2018–24.2.2019 | DRESDEN Kunstwerke besitzen die innere Kraft, Träumen eine Gestalt zu verleihen, und eröffnen neue fantastische Welten. Die „Kinderbiennale – Träume & Geschichten“ im Japanischen Palais knüpft genau daran an und animiert ihr Publikum, selbst kreativ zu werden und eigene Visionen zu erschaffen. Neun regionale und internationale Künstler, wie Lynn Lu, Stephanie Lüning oder das japanische Kollektiv teamLab, gestalten die Ausstellung als imaginären Ort, der zum Sehen, Hören, Fühlen und Mitmachen anregt. Interaktive und partizipative Kunstwerke sind wie ein Parcours angelegt und entfalten über verschiedene Ebenen eine Reflexion über Träume und Geschichten, über fiktive und reale Welten und die Verbindung zwischen beiden. Die Kinderbiennale ist in Zusammenarbeit mit der National Gallery Singapore entstanden. Sie kann täglich außer montags von 10 bis 18 Uhr besucht werden. www.skd.museum
Die Deutschen und ihre Autos bis 6.1.2019 | DRESDEN
Foto: Verkehrsmuseum Dresden
„Wo ist mein Heimatland?“, fragt die tschechische Nationalhymne. Früher konnten auch Deutsche ganz selbstverständlich die Antwort geben: Böhmen. Denn das zweisprachige Böhmen war ein Land, in dem zwei Völker weitgehend friedlich zusammenlebten. Nach der Volkszählung von 1910 waren fast zwei Drittel der Einwohner Tschechen, während sich mehr als ein Drittel der Einwohner als Deutsche betrachteten. Auch
Foto: Isergebirgs Museum Neugablonz
27.10.2018–31.3.2019 | MÜGLITZTAL OT WEESENSTEIN, SÄCHSISCHE SCHWEIZ
Die fantastische Seite der Kunst
Kaum ein Massenprodukt strahlt eine solche Faszination aus wie das Automobil, zugleich wird über kaum ein anderes so gestritten. Das Verkehrsmuseum Dresden spürt diesem Phänomen noch bis Jahresanfang in der Ausstellung „Geliebt. Gebraucht. Gehasst. Die Deutschen und ihre Autos“ nach. Legenden wie der Melkus RS 1000 und der „Kult-Manta“ aus dem Film „Manta, Manta“ ziehen die Blicke auf sich. Hinzu kommen Objekte, Medienstationen, Plakate,
Fotos und Dokumente, mit denen die Schau die soziale und kulturelle Bedeutung des Automobils in Deutschland beschreibt. Und es gibt nicht nur viel zu sehen, sondern auch zu erleben. In einem Fahrsimulator können die Besucher sich auf einer Rennstrecke dem Rausch der Geschwindigkeit hingeben und in einem Labor testen, ob sie Autos am Geruch oder an ihren Motorengeräuschen erkennen können. www.verkehrsmuseum-dresden.de
Foto: SKD
4
DRESDEN, ELBLAND UND SÄCHSISCHE SCHWEIZ
SACHSEN MAGAZIN aktuell
Virtuos und absolut ehrlich
9.–11.11. | DRESDEN
Foto: meeco Communication Services
PR-Anzeige
Chocolatiers aus ganz Deutschland machen Dresden zum ersten „Choco Classico“ wieder zur Schokoladenhauptstadt. Das Festival lockt Meister aus zahlreichen Manufakturen in den Zwinger, wo sie ihr verführerisches, kunstfertiges Handwerk präsentieren. Historische Gegenstände, wie zum Beispiel eine Wickelmaschine der Freitaler Firma Otto Haensel von 1936, oder ein Lieferwagen der Dresdner Schokoladenmarke Hansi sind ebenso zu bestaunen wie Verpackungen aus den Jahren 1900 bis 1980.
Dresdens Aufstieg zur Schokoladenmetropole begann Ende des 19. Jahrhunderts. Zeitweise waren in den 28 Süßwaren- und Schokoladenfabriken der Stadt mehr als 7.000 Menschen beschäftigt. Hier erfanden die Unternehmer Jordan und Timaeus die Vollmilchschokolade und auch der mit Schokolade gefüllte Weihnachtskalender ist eine Dresdner Kreation. Nicht zu vergessen die Dominosteine und das Russisch Brot. Zum Festival darf natürlich auch das Schokoladenmädchen nicht fehlen. Es prämiert
die von den Besuchern auserwählten besten Manufakturen und führt über das Gelände. Sein Vorbild, das berühmte Gemälde „Das Schokoladenmädchen“ von Jean-Etienne Liotard, steht ab dem 28. September in der benachbarten Galerie Alte Meister im Mittelpunkt einer Sonderausstellung. www.choco-classico.de
GEWINNSPIEL! SachsenMagazin aktuell verlost 3 x 2 Tageskarten für das erste Dresdner Schokoladenfestival. Um am Gewinnspiel teilzunehmen, verraten Sie uns bitte Ihre liebste Schokoladensorte. Senden Sie dazu unter dem Stichwort „Schokolade“ eine E-Mail an sachsen@labhard.de oder eine Postkarte an Labhard Medien GmbH, SachsenMagazin aktuell, Saalhausener Straße 51 b, 01159 Dresden.
26.10. | MEISSEN, ELBLAND Zum Konzert „Bossa – Windmills of your Mind“ entführt das Trio „Die Schwindler“ in der Erlebniswelt Haus Meissen ins Brasilien der 1950er und 60er Jahre. Mit Saxophon, Gitarre und Kontrabass bringen die Musiker das Ursprungsland des Bossa Nova in hiesige Gefilde. Die instrumentalen Arrangements würzen sie mit Jazz und auch ein wenig Swing. Der Name der Kombo ist dabei allerdings nicht Programm: Tobias Rüger, Nicolai Woeller und
PR-Anzeige
Tobias Rösch sagen, sie spielen „ohne Netz und doppelten Boden“. Vor dem Beginn des Konzertes um 20 Uhr haben die Gäste die Gelegenheit, ein exklusiv für das Programm kreiertes Menü in drei Gängen auf edlem Meissener Porzellan im Café & Restaurant Meissen zu genießen. Die Anmeldung ist telefonisch unter 03521 468-206 oder -208 sowie per E-Mail an museum@ meissen.com möglich. www.meissen.com
Einsendeschluss: 24.10.2018 Die Auslosung erfolgt unter Ausschluss des Rechtsweges. Ihre Daten werden ausschließlich im Rahmen dieses Gewinnspiels erhoben und für die Ermittlung und Benachrichtigung der Gewinner genutzt. Nach Beendigung werden die Daten vernichtet.
HIER KANN MAN GUT LUSTIG SEIN
OPERETTEN, MUSICALS UND SPIELOPERN AN DER STAATSOPERETTE DRESDEN
KARTEN (0351) 32042-222 | karten@staatsoperette.de | staatsoperette.de
Foto: Die Schwindler
Ein Festival für Schokoladenfans
5
LEIPZIG UND UMGEBUNG
SACHSEN MAGAZIN aktuell
Mit dem Dampfzug unterwegs
Relaxen bis Mitternacht PR-Anzeige
Immer am ersten Freitag im Monat lockt das Saunadorf im Freizeitbad Platsch zu einer Mitternachtssauna und schenkt den Besuchern ein wenig mehr Zeit als sonst, um zu entspannen und neue Kräfte zu tanken. Das Motto im Oktober ist passenderweise „Oktoberfest“. Von 19 bis 24 Uhr stehen Erlebnisaufgüsse zu jeder vollen und halben Stunde, Anwendungen im Dampfbad, thematische Highlights und das FKK-Schwimmen in der Wasserlandschaft auf dem Programm. Sieben verschiedene Saunen und der große
Foto: Dirk Hunger
5.10. | OSCHATZ
Oktober, Dezember und Januar | MÜGELN
Saunagarten bieten auch abseits der Saunanacht Gelegenheit, die Seele baumeln zu lassen. Das Spektrum reicht von der Biosauna mit 55 °C über die Salzkristallsauna mit etwa
Krippen aus aller Welt 2.12.2018 – 24.2.2019 | DÖBELN PR-Anzeige
Foto: Peter Franke
Ob aus Papier, Gips, Zinn, Wachs, Ton oder vor allem Holz – die Sonderausstellung „Weihnachtskrippen der verschiedenen Völker aus vier Kontinenten“ hält im Stadtmuseum die unterschiedlichsten Exponate bereit. Die Sammlerin Marita
75 °C bis hin zur echt finnischen Tuli®-Sauna mit 110 °C und einer überdimensionalen, mittig aufgesetzten Feuerstelle. www.oschatz-erleben.de
Pesenecker hat in den vergangenen 25 Jahren etwa 300 dieser kuriosen und künstlerischen Weihnachtskrippen zusammengetragen. Besonders faszinierend sind die verwendeten Materialien: Olivenholz und Perlmutt aus Israel, Stroh und Brotteig aus Ecuador, Elfenbein und Ebenholz aus Tansania, Bambus aus China, Bronze und Messing aus Kamerun und Ghana, Kork aus Portugal, Maisblatt aus Tschechien oder Stanniolpapier aus Polen. www.doebeln.de
Am letzten Tag im Oktober, zu Halloween, sind sie wieder in Mügeln unterwegs – die kleinen und großen Geister und Gespenster. Das Fest auf dem Bahnhof mit Feuershow und Wahrsagerin sowie die Fahrt in den geschmückten Zügen planen immer mehr Gäste fest im Terminkalender ein. Auch in diesem Jahr werden die Wagen der Döllnitzbahn zahlreiche Gruselfans von Oschatz nach Mügeln „verschleppen“. Am 1. und 2. Dezember läutet wiederum der Weihnachtsmarkt in Mügeln die Adventszeit ein. Alle Besu-
PR-Anzeige
cher sind herzlich eingeladen, an diesem Wochenende einen gemütlichen Weihnachtsmarktbummel in Familie mit einer Dampfzugfahrt zu verbinden. Der Nikolaus stattet dann am 15. und 16. Dezember dem „Wilden Robert“ einen Besuch ab und verteilt kleine Aufmerksamkeiten. Das Jahr 2018 klingt indes ganz gemütlich mit den beliebten Glühweinfahrten zwischen Weihnachten, Silvester (26.– 31.12.) und der ersten Januarwoche (5./6.1.2019) aus. www.doellnitzbahn.de
Foto: Döllnitzbahn
6
„Carolas Garten“ löst „Titanic“ ab
8./9.12. | COLDITZ
bis 13.1.2019 | LEIPZIG
Bekannte Märchenfiguren flanieren auf den Wegen, Feen und Trolle lugen um die Ecke und auf der Bühne läuft ein sagenhaftes Theater: „Es war einmal …“ heißt es traditionell zur Märchen-Schlossweihnacht am zweiten Dezemberwochenende in Colditz. Auf dem Markt selbst und im einzigartigen Ambiente des Schlosses gibt es für Jung und Alt allerhand zu sehen und zu entdecken. Hoch oben in den Tonnengewölben des Schlosses kann beispielsweise an Kunsthandwerkerständen noch das eine oder andere Geschenk erstanden werden. www.schloss-colditz.com
Wer bisher noch nicht die Gelegenheit hatte, die aktuelle Panoramaausstellung im Panometer Leipzig zu bestaunen, der sollte sich beeilen. Noch bis zum 13. Januar 2019 ist in dem ehemaligen Gasspeicher das 360°-Panorama „Titanic“ zu sehen. Das 32 Meter hohe Rundbild von Yadegar Asisi zeigt den 1912 gesunkenen Ozeanriesen auf dem Grund des Atlantiks in fast 4.000 Metern Tiefe. Der Künstler rückt dabei weniger den Untergang in den Fokus, sondern verdeutlicht vielmehr die Grenzen menschlichen Fortschrittsirrglaubens gegenüber den Kräften der Natur.
Experimentelle Druckkunst Foto: Museum für Druckkunst Leipzig
bis 11.11. | LEIPZIG Mit der Schau „Let’s print in Leipzig“ macht das Museum für Druckkunst in Kooperation mit Leipziger Druckwerkstätten das immaterielle Kulturerbe Drucktechnik erlebbar und zeigt zeitgenössische Druckgrafik und deren Entstehungsprozess. Neun internationale Künstler waren im August zu einem zwölftägigen Workshop eingeladen, um gemeinsam neue grafische Aus-
drucksformen zu erschaffen. Das Besondere daran war das experimentelle Format: Nur in den historischen Werkstätten des Museums für Druckkunst können gleichzeitig drei verschiedene Drucktechniken, der Hoch-, Tief- und Flachdruck, künstlerisch genutzt werden. Zu sehen sind außerdem weitere grafische Arbeiten der Teilnehmer. www.druckkunst-museum.de
PR-Anzeige
Ende Januar 2019 wird anschließend ein thematisch vollkommen neues Panorama zu erleben sein. Das Rundbild „Carolas Garten“ ist das erste Mikrokosmos-Panorama aus der Hand Yadegar Asisis. Betrachtet wird ein Leipziger Garten aus der Perspektive einer Polle in einer Kamillenblüte. Die Besucher beobachten so beispielsweise eine etwa 20 Meter große Biene beim Bestäuben der Blüte in einer nie dagewesenen Vergrößerung und lernen die Vielfalt der heimischen Fauna und Flora neu zu schätzen. www.panometer.de
Foto: Tom Schulze, Panometer
Foto: Thomas Kube
Märchenhafte Stimmung zur Schlossweihnacht
CHEMNITZ UND UMGEBUNG
SACHSEN MAGAZIN aktuell
7
Funkelnde Schönheiten Foto: Naturkundemuseum Chemnitz
bis 10.3.2019 | CHEMNITZ Auf eine faszinierende Reise in unterirdische Gangsysteme begibt sich das Museum für Naturkunde in seiner Sonderausstellung „Brillant – violett – wandelbar: Amethyst aus dem Herzen des Erzgebirges“. Etwa 300 dieser funkelnden violetten Kristalle aus Orten wie Wolkenstein, Drebach oder Geyer zeigen die Vielfalt der sächsischen Vorkommen. Sie befinden sich vor allem in Hohlräumen hydrothermaler Gänge sowie vulkanischer Gesteine und sind seit jeher beliebte Schmucksteine. Bereits der sächsische Kurfürst August der Starke
Spannendes Kapitel der Stadtgeschichte
28.9.2018–31.3.2019 | CHEMNITZ
PR-Anzeige
Foto: Industriemuseum Chemnitz, Dirk Hanus
Herausforderungen und Leistungen der Arbeiter, Ingenieure, Erfinder und Unternehmer von 1798 bis heute stehen im Mittelpunkt der
Liebe, Leid und Luftschlösser
Sonderausstellung „Das Herz von Chemnitz. 220 Jahre Industriekultur“. Im Rahmen des 875-jährigen Stadtjubiläums zeigt das Indust-
riemuseum, wie Chemnitz zur führenden sächsischen Industriestadt wurde. Denn das industrielle Herz Sachsens schlägt ohne Zweifel in Chemnitz – und das seit rund 220 Jahren. Unternehmerpersönlichkeiten wie Richard Hartmann, Carl Gottlieb Haubold oder Louis Ferdinand Schönherr sind untrennbar damit verbunden. In einer zweiten Sonderausstellung richtet das Industriemuseum den Fokus auf das reiche Schaffen einer Fotografenfamilie. Unter dem Titel „FOKUSSIERT. Die Chemnitzer Fotografenfamilie Billhardt“ werden bis zum 30. Dezember 160 Fotografien von Maria Schmid-Billhardt, ihrem Sohn Thomas Billhardt sowie seinen Kindern Steffen und Katrin erstmals gemeinsam präsentiert. www.saechsischesindustriemuseum.de
Als die Wettiner und Georg von Podiebrad 1459 im Vertrag von Eger die Grenzlinie zwischen dem Kurfürstentum Sachsen und dem Königreich Böhmen festlegten, schrieben sie eine der heute ältesten Grenzen Europas fest. Davon unbenommen blieb das Leben in der Region geprägt von grenzüberschreitenden Verbindungen und Gemeinsamkeiten. Die Sonderausstellung „SACHSEN BÖHMEN 7000“ im Staatlichen Museum für Archäologie Chemnitz nimmt dieses facettenreiche und dynamische Beziehungsgeflecht von der Steinzeit bis zur Gegenwart in den Fokus. Die Schau präsentiert hochrangige Objekte der Archäologie und Kulturgeschichte aus beiden Regionen und bietet einen exklusiven Blick auf bedeutende Kunstschätze Böhmens. Auch die Menschen kom-
Museumsfest wird kreativ
Foto: Nationalgalerie Prag
bis 6.1.2019 | CHEMNITZ
entsandte Edelsteininspektoren, um seine Mätressen und Paläste mit den schönsten und prunkvollsten Stücken aus dem Erzgebirge auszustatten. Die Natur und der Mensch können den Amethyst sogar verändern. Intensiv dem Sonnenlicht ausgesetzt, verliert er seine Farbe. Gleiches geschieht beim Erhitzen auf über 510 °C. Ein umfangreiches museumspädagogisches Angebot sowie öffentliche Führungen und Themenvorträge ergänzen die spannende Expedition ins Erdinnere. www.naturkunde-chemnitz.de
men nicht zu kurz. Ihre Beispiele zeigen, warum sich Sachsen und Böhmen einerseits so nah, andererseits so fern sind. www.smac.sachsen.de
Im Zeichen des Patchworks
3.11. | CHEMNITZ
20./21.10. | HOHENSTEIN-ERNSTTHAL
Anlässlich des 875-jährigen Stadtjubiläums lädt das Industriemuseum zu einem abwechslungsreichen Museumsfest mit einem bunten Programm für Familien ein. Im Mittelpunkt steht die industrielle Entwicklung von Chemnitz, die auch in der ebenfalls geöffneten Sonderausstellung „Das Herz von Chemnitz. 220 Jahre Industriekultur“ Thema ist. Von 10 bis 18 Uhr unterhalten unter anderem das Universal Druckluft Orchester aus Dresden und Schüler der Stadt mit Theaterstücken. Einfallsreiche Kreativangebote ergänzen das Programm. Der Eintritt ist frei. Neben den Aktionen bleibt auch Zeit, die verschiedenen Ausstellungsbereiche und das besondere Flair des Museums zu erkunden. www.saechsischesindustriemuseum.de
Foto: Textil- und Rennsportmuseum
Foto: Industriemuseum Chemnitz, Dirk Hanus
PR-Anzeige
Das Wochenende rund um den Tag des traditionellen Handwerks steht im Textil- und Rennsportmuseum unter dem Motto Patchwork. Jeweils von 10 bis 18 Uhr verraten Patchworkgruppen der Region Tipps und Tricks und laden zum Mitmachen ein. Vorführungen zum Stricken, Sticken und Nähen oder eine Schauwerkstatt zur
Jacquardweberei verdeutlichen, was mit Stoff alles möglich ist. Natürlich gibt es auch eine entsprechende Ladenstraße. Darüber hinaus zeigt das Museum noch bis zum 4. November in einer Exzellenzschau der Patchwork Gilde Deutschland e. V. Textilkunst von Tradition bis Moderne. www.trm-hot.de
ERZGEBIRGE & VOGTLAND
SACHSEN MAGAZIN aktuell
Heimelige Weihnachtsschau
Oldtimertreff am „Dreieck“
Foto: Lopesa Sammlungs GmbH
30.11.2018–27.1.2019 | GELENAU, ERZGEBIRGE Die Weihnachts- und Winterzeit im Erzgebirge verzaubert mit Lichtern, Pyramiden und Ausstellungen rund um den Advent. Zu den interessantesten und ungewöhnlichsten gehört seit vielen Jahren die Weihnachtsschau im Depot Pohl-Ströher in Gelenau. Der weltgrößte Schwibbogen am Haus weist dabei den Weg. Auf 1.800 Quadratmetern werden große erzgebirgische Weihnachtspyramiden, Deckenleuchter, mechanische Heimat- und Weihnachtsberge und Lichter- und Schnitzfiguren präsentiert. Einige hundert Christbaum-
ständer aus der Sammlung Heidi Schwarz sind ebenso zu sehen wie mechanische Karussells aus Opas Zeiten. In der oberen Ebene stehen gestaltete Szenen mit Puppen und Bären im Mittelpunkt. Einzigartig ist die Kollektion „Historische Kinderfahrzeuge“ von Eckart Holler aus Chemnitz. Außerdem zeigen Spielzeug- und Kunsthandwerker alte Techniken und bieten Waren zum Verkauf an. Die Schau ist jeweils freitags bis sonntags sowie zusätzlich vom 25. bis zum 30. Dezember geöffnet. www.lopesa.de
Regional und saisonal 13.10. | SCHNEEBERG, ERZGEBIRGE Pulsnitz sowie ergänzend handgefertigte Geschenke, Keramik, Bürsten, Besen und Holzartikel für den Haushalt. Mitglieder des Landfrauenortsvereins Lindenau führen vor, wie Butter und Kartoffelchips gemacht werden, der Naturpark Erzgebirge/Vogtland präsentiert Literatur zum Naturschutz und der Pomologe Kai Geringswald bestimmt mitgebrachte Apfelsorten. Für die Kinder hält der Kreisjugendring Westerzgebirge herbstliche Bastelideen bereit. www.schneeberg.de
Foto: SV Schneeberg
Seit 24 Jahren findet am zweiten Sonnabend im Oktober der Westerzgebirgische Öko- und Streuobstmarkt im Schneeberger Stadtzentrum statt. Erwartet werden diesmal mehr als 40 Anbieter mit einem umfassenden Sortiment aus der landwirtschaftlichen Direktvermarktung. So finden sich an den Ständen beispielsweise Fleisch- und Wurstwaren, Bienenprodukte, Backwaren, Obst, Gemüse, Käse, hochwertige Öle, Naturkosmetik, Tee, Kräuter, Pflanzen für die Herbstbepflanzung, Schafwollprodukte, Lebkuchen aus
30.9. | MARIENBERG, ERZGEBIRGE Foto: SV Marienberg
8
Oldtimerfreunde aus ganz Sachsen erinnern zum Traditionstreffen auf dem Marienberger Marktplatz an eine legendäre Rennserie, die hier am 15. Juni 1924 aus der Taufe gehoben wurde. Zehn Runden waren damals auf einer Strecke zu absolvieren, die später als „Marienberger Dreieck“ zu einem Synonym für Motorradrennsport auf höchstem Niveau wurde und bis 1937 die europäische Motorradelite ins Erzgebirge lockte. Beim diesjährigen Treff sind ab 10 Uhr zwei- und vierrädrige Schätze zu bestaunen. Auch Teilehändler sind vor Ort. Um 14 Uhr beginnt die Rundfahrt auf der noch fast vollständig erhaltenen einstigen Rennstrecke. Am Nachmittag sorgt der Fanfarenzug Damaschke aus Lingen/Ems auf dem Markt für Stimmung. www.marienberg.de
Zwei rauschende Aktionstag rund ums Holz 7.10. | MARKNEUKIRCHEN OT EUBABRUNN, VOGTLAND Feste in einem
Super-Sprungtag in der Vogtland Arena 3.10. | KLINGENTHAL, VOGTLAND Zum Finale des FIS Sommer Grand Prix ermitteln neben den besten Skispringern der Welt erstmals auch die Skispringerinnen ihre Sieger in der aktuellen Sprungserie. Die Sparkasse Vogtland Arena erlebt so einen wahren Super-Sprungtag! Im Programm stehen zwei Einzelentscheidungen mit jeweils einem Probe- und zwei Wertungsdurchgängen. Geplant ist, dass die Frauen ihren Wettkampf
am Vormittag ab 10 Uhr austragen; nach dem Mittag sind ab 13.15 Uhr die Männer am Zug. Klangvolle Namen kommen wie schon so oft nach Klingenthal. Angeführt von Olympiasieger Andreas Wellinger und der olympischen Silbermedaillengewinnerin Katharina Althaus haben sich alle Top-Springer und -Springerinnen der Welt angekündigt. www.weltcup-klingenthal.de
Das Reichenbacher Bürgerfest geht in die nächste Runde. Zusammen mit dem gleichzeitig veranstalteten Kartoffelfest verwandelt es das Stadtzentrum für zwei Tage in eine Partyzone. Den Besuchern wird ein bunter Strauß aus zahlreichen Highlights geboten, darunter das stimmungsvolle musikalische Feuerwerk am Eröffnungsabend. Es beschließt gegen 22 Uhr die lange Einkaufsnacht. Ebenfalls am Dienstag steigt im Neuberinhaus eine Aftershow-Party. Neben bekannten Künstlern präsentieren sich im Festgetümmel auch Vereine, Bands und Solisten aus der Region. Zusätzlich informiert der Gewerbeverein zur großen und leckeren Vielfalt der Kartoffel. Abseits der Bühnen gibt es allerlei spannende Aktionen zum Mitmachen, Testen und Erkunden, was vor allem bei den Jüngsten für gute Laune sorgt. Händler und Gastronomiestände laden zum Schlemmen und Einkaufen ein. www.reichenbach-vogtland.de
Das Vogtländische Freilichtmuseum in Eubabrunn ist der ideale Rahmen für den „Holztag“. Seine teils über 200 Jahre alten Gebäude – drei original eingerichtete Höfe mit entsprechenden Nebengebäuden – sind der beste Beleg für den Einsatz von Holz als Baumaterial. Anders als heute waren die Menschen damals auf solche in der unmittelbaren Umgebung vorhandenen Ressourcen angewiesen. Zum Aktionstag werden verschiedene Holzhandwerke vorgestellt,
ebenso Werkzeuge und Maschinen. Traktorenfreunde aus dem Oberen Vogtland und Tschechien bringen ihre historische Technik zum Einsatz. Vormittags können die Besucher erleben, wie im Museumsbackofen Brot und Kuchen gebacken werden. Die musikalische Begleitung der Veranstaltung übernimmt ab 14 Uhr das Handwerker-Blasorchester Migma aus Markneukirchen. www.freilichtmuseum-eubabrunn.de
Foto: Vogtland Kultur GmbH
Foto: Brand-Aktuell
2./3.10. | REICHENBACH, VOGTLAND
OBERLAUSITZ
SACHSEN MAGAZIN aktuell
Geisternächte im Irrgarten 22. und 29.9. | BAUTZEN OT KLEINWELKA
Foto: Irrgarten
Zu den Geisternächten gibt es im Irrgarten Kleinwelka für alle Altersstufen etwas zu entdecken. Zauber-, Akrobaten- und Feuershow begeistern, überall spukt es und dunkle Gestalten sorgen für Gänsehaut, während aus dem Heckenirrgarten schaurige
Foto: Gerd Rattei
Lebensbilder der Lusizer und Milzener
Foto: Künstlerische Holzgestaltung Bergmann GmbH
Klänge tönen und blitzende Lichter zucken! Von der Brücke senkt sich dichter Nebel auf die Wege herab. Wer es trotz aller Hindernisse in die Mitte des Irrgartens geschafft hat, kann dort an einem Ratespiel teilnehmen und kleine Preise gewinnen. Besonders Mutige trauen sich ins Psynatorium, wo Psychopathen ihr Unwesen treiben. Für Familien mit ängstlichen Kindern ist am 6. Oktober ab 17 Uhr eine weniger gruselige Zusatzveranstaltung geplant. www.geisternacht.de
Willkommen in Turisede 8.–13.10. | NEISSEAUE OT ZENTENDORF
4.11.2018–3.3.2019 | BAUTZEN Wer waren die Lusizer und Milzener, die vor etwa 1.300 Jahren entlang der Spree siedelten? Burgwälle, Hügelgräber und unzählige Orts- und Familiennamen zeugen von den slawischen Wurzeln östlich von Saale und Elbe. Doch nicht nur die Sorben/Wenden sind Nachfahren jener Siedler, die dem einstigen Sumpfland den Namen ´Lužica-Lausitz gaben. Auch viele Deutsche in Sachsen und Brandenburg tragen ihre Spuren in sich. Die Ausstellung „Geheim-
nisvolle Vorfahren. Lebensbilder der Lusizer und Milzener“ im Sorbischen Museum stellt anhand von archäologischen Funden, Repliken und nachgestellten Lebenssituatio-
Die geheime Welt von Turisede lässt während der Oktoberferien eine sagenumwobene Tradition wieder auferstehen: So wie einst die legendären Siedler können Familien ab dem 8. Oktober eine Woche lang unter fachkundiger Anleitung menschengroße Sorgenkobolde anfertigen, die eigenen Kümmernisse darin rituell einpfropfen und sie dann an geheimen, verschlungenen Orten der grüngeringelten Abenteuerfreizeit verstecken. Zum Nachtspektakel des infernalen Höllowums am 13. Oktober wer-
nen aus dem slawischen Mittelalter und mit Hilfe eines MDR-Dokumentarfilms die Lebensumstände der slawischen Siedler dar. www.sorbisches-museum.de
21.–23.12. | EBERSBACH-NEUGERSDORF
21.9.–30.12. | BAD MUSKAU
Der vierte Advent steht am Ebersbacher Spree-Eck ganz im Zeichen des historischen Ruprechtmarktes. Liebevoll gestaltete Stände – bestückt mit leckerem Brot, frischen Waffeln und Pfefferkuchen, Glühwein und Met – entführen in die Zeit um 1890. Auf der Bühne erklingen weihnachtliche und mittelalterliche Weisen, Artisten verblüffen mit Spitzenakrobatik und Gaukeleien; Drehorgel- und Akkordeonspieler erfreuen die Flaneure. In kleinen Zirkuszelten werden noch letzte Geschenke gebastelt und im angrenzenden Rathaus Märchen erzählt. www.ruprechtmarkt.de
Getreu dem Motto „Muskau ist mehr als nur Pückler“ stellt eine Sonderausstellung im Neuen Schloss den Aufstieg Muskaus zu einer Residenz von europäischem Rang in den Mittelpunkt. Unter Prinz Friedrich der Niederlande durchlief der Park zwischen 1850 und 1870 eine ausgesprochen glückliche Entwicklung. Die Schau wirft außerdem einen biografischen Blick auf den Prinzen selbst und seine engere Verwandtschaft. Aufgewachsen am Berliner Hof, pflegte er ein freundschaftliches Verhältnis zu seinen preußischen Cousinen und Cousins, darun-
Zerfließende Uhren, brennende Giraffen und menschliche Körper mit Schubladen machten Salvador Dalí weltberühmt. Daneben schuf der spanische Maler bedeutende Druckgrafiken und mehrteilige Illustrationszyklen. Die Kulturhistorischen Museen in Görlitz und Zit-
Salvador Dalí: Pantagruel, aus der Serie Les Songes Drolatiques de Pantagruel, 1973
Foto: René Egmont Pech
Foto: Sammlung Helmut Rebmann
1.2.–31.3.2019 | GÖRLITZ UND ZITTAU
Foto: SV Ebersbach-Neugersdorf
Als Muskau königlich war
tau zeigen Originale aus der Sammlung Helmut Rebmann. Die Görlitzer Schau gibt einen Überblick über das druckgrafische Werk Dalís von 1934 bis 1977. Den Zyklus „Los Caprichos“ von Francisco de Goya verarbeitete er in einer eigenen Serie. In Zittau konzentriert sich die Schau auf die Apokalypse des Johannes sowie Dantes Göttliche Komödie aus den 1950er und 1960er Jahren. www.goerlitzer-sammlungen.de www.museum-zittau.de
PR-Anzeige
den alle Kobolde aufgespürt und den reinigenden Flammen übergeben. Vorher aber können sich die Teilnehmer mit ihren alten Sorgen noch neue Wünsche erfüllen, denn die originellsten Sorgenträger werden prämiert: Es winken zum Beispiel Übernachtungen in den Wipfelappartements und Familieneintrittskarten für das weltweit einmalige Erlebnisreich der Kulturinsel. Die besten Gewinnchancen haben all jene, die bereits im Vorfeld mit dem „Goldenen Kürbis“ ausgezeichnet wurden. www.turisede.de
Vorfreude auf Heiligabend
Salvador Dalís Traumwelten
9
ter den späteren Königen Friedrich Wilhelm IV. und Wilhelm I. Mehrere Museen aus Berlin und Potsdam, die Klassik Stiftung Weimar sowie private Leihgeber haben Exponate unterschiedlichster Kunstgattungen zur Verfügung gestellt. Herausragend sind die Ansichten des Muskauer Parks, die Prinz Friedrich in den 1850er Jahren von dem Architektur- und Landschaftsmaler Carl Graeb fertigen ließ. Die Ausstellung ist bis zum 31. Oktober täglich zu sehen, danach zu Sonderöffnungszeiten. www.muskauer-park.de
10
BLICK NACH BAYERN, SACHSEN-ANHALT UND THÜRINGEN
SACHSEN MAGAZIN aktuell
Tipps und gute Gründe für einen Ausflug zu unseren Nachbarn An dieser Stelle blicken wir über Sachsen hinaus in die angrenzenden Bundesländer Thüringen, Sachsen-Anhalt und Bayern. Hier gibt es in den nächsten Monaten sehenswerte Kunstausstellungen mit großer Strahlkraft zu entdecken. Auch Märkte und Festspiele sind lohnenswerte Ziele für einen erlebnisreichen Tagesausflug. Die folgenden Tipps verraten mehr.
8./9.12. | JENA, THÜRINGEN
PR-Anzeige
stunden und Mitmachangebote für Kinder verbreiten besinnliche Weihnachtsstimmung. In der Kuppel des Sternentheaters werden derweil neben den Programmen für die ganze Familie Filme wie „Drei Haselnüsse für Aschenbrödel“ oder „Die Eiskönigin – völlig unverfroren“ für den guten Zweck gespielt. Besonders empfehlenswert ist die FullDome-Show „Der Mond – Ein Märchen unter Sternen“. Das dienstälteste Großraum-Projektionsplanetarium der Welt besteht seit 1926 und hat seitdem Millionen Besucher begeistert. Es zeigt nicht nur den schönsten Sternenhimmel nach der Natur, sondern vor allem abwechslungsreiche Wissens- und Unterhaltungsprogramme rund um das Weltall sowie Music Shows. www.planetarium-jena.de
Foto: Sternevent GmbH/ Stefan Harnisch
Am zweiten Adventswochenende zieht der Duft von Glühwein, frischen Waffeln und Stockbrot über
Ein verborgener Reichtum
das Gelände des Zeiss-Planetariums in Jena. Kleine Buden mit lokalen Waren, heimelige Märchen-
Abradeln an der Weinroute 3.10. | VERBANDSGEMEINDE DROYSSIGER-ZEITZER FORST, SACHSEN-ANHALT
bis 18.11. | JENA, THÜRINGEN
© VG Bild-Kunst, Bonn 2018
Vom Sternentheater zum Sternenmarkt
Georges Braque: Lettera Amorosa, 1963; Lithografie, Privatsammlung
Neben Gemälden und Zeichnungen sind es vor allem aufwändige Malerbücher, denen sich die Ausstellung „Marc Chagall. ‚Ich bin sicher, Rembrandt liebt mich.‘“ der Kunstsammlung Jena eingehend widmet. So wie Chagall zählen auch Pablo Picasso, Fernand Léger, Henri Matisse und andere zu den Schöpfern dieser Kunstwerke, an denen
sie oft sehr lange arbeiteten. Dabei suchten sie kein abschließendes Bild, sondern schufen vielteilige grafische Folgen, die sich zu einem Gesamtkunstwerk addieren. Das Ergebnis sind autonome Übereinkünfte zwischen Bildern und Texten, die sich begleiten, treffen, wieder entfernen und in jedem Falle eines sind: etwas Besonderes, das in Kassetten oder hinter Buchdeckeln schlummert und sich der schnellen Betrachtung entzieht. Es ist ein verborgener Reichtum. Ganz nebenher verweisen die Werke auf jenes Miteinander von Dichtern und Malern, wie es in der Pariser Bohème gelebt wurde. Einige der Malerbücher werden in gebundener Form, versehen mit Prachteinbänden, vorgestellt. Viele werden gerahmt gezeigt, so dass ein wesentlicher Teil dieser seltenen und wertvollen Exponate betrachtet werden kann. Alle Bücher stammen aus einer umfangreichen Privatsammlung, die sich für diese Sonderschau erstmals geöffnet hat. www.kunstsammlung-jena.de
Gartendenkmalpflege zum Mitmachen
… bis zu Liebermann und Corinth die Sammlung Hugo Hermann Neithold an der Schwelle zur Moderne
www.kunstmuseum-bayreuth.de geöffnet: Di bis So: 10 - 17 Uhr
Das 16. Gartenträume-Parkseminar lädt in den Barockgarten und Landschaftspark St. Ulrich ein. Alle Interessierten – ob Fachleute oder Laien, von nah oder von fern – können an diesem Wochenende aktiv am Erhalt der historischen Parkanlagen mitwirken und dabei wertvolle praktische
Foto: VerbGem DZF
27.10.2018 - 24.2.2019
19.–21.10. | MÜCHELN (GEISELTAL), SACHSEN-ANHALT
Das Abradeln an der Weinroute an der Weißen Elster ist mittlerweile zu einer schönen Tradition geworden. Gestartet wird am Tag der Deutschen Einheit um 9 Uhr mit einem reichhaltigen Frühstück am Weinberg Kloster Posa in Zeitz. Eine Stunde später startet die Entdeckungstour für alle Radler. An verschiedenen Stationen stellen sich lokale Vereine, Direktvermarkter und Winzer bis 18 Uhr vor, darunter der Beeren- und Straußenhof in Trebnitz, die Weingüter Seeliger, Schulze und Hubertus Triebe oder der Ziegenhof Schleckweda. Kulinarische Leckereien dürfen dabei natürlich nicht fehlen. An der letzten Station, im historischen Anwesen von Neuhaus Salsitz, klingt der Tag entspannt aus. www.vgem-dzf.de
Erfahrungen sammeln. Gemeinsam wird gepflanzt, gepflegt und gesägt. Hinzu kommen Vorträge, eine Kellerführung im historischen Rathaus und eine Exkursion. Die Teilnahme inklusive Verpflegung ist kostenfrei. Anmeldeschluss ist der 5. Oktober. www.gartentraeume-sachsen-anhalt.de