S ta n d o r t Bodenseekreis
THE BODENSEEKREIS DISTRICT AS A BUSINESS LOCATION
STANDORTE | UNTERNEHMEN | LEBENSQUALITÄT STANDORT | COMPANIES | QUALITY OF LIFE LOCATIONS
Inhalt/Contents
Editorial /Editorial Grußwort / Welcome Der Bodenseekreis / The Bodenseekreis district Innovation tr ifft Tradition / Innovation meets tradition Daten & Fa kten / Facts & figures Wirtschaftsförderung Bodenseekreis GmbH / Business development office Schwerpunktbranchen / Key sectors
2 3
4
6 8
46 48 48 50 52 53 54
10 Städte, Gemeinden & Institutionen / Towns, Communities & Institutions
59
40
Landratsamt B odenseekreis / Administrative office of the Bodenseekreis district Friedrichshafen Überlingen Markdorf Volksbank Überlingen Meckenbeuren Oberteuringen Tettnang Salem Bermatingen Deggenhausertal Frickingen Uhldingen-Mühlhofen Heiligenberg Herdwangen-Schönach Prinoth Sipplingen Immenstaad Kressbronn Eriskirch Neukirch
60 64 66 68 69 70 70 71 72 74 74 75 75 76 76 77 78 79 79 80 80
42
Impressum / Imprint
80
12
Automotive & Maschinenbau / Automotive & Machine Construction Unternehmen im Bodenseekreis / Companies in the Bodenseekreis district
14
IT & Elektronik / IT & Electronics Unternehmen im Bodenseekreis / Companies in the Bodenseekreis district
20
Luft & Raumfahrt/ Aerospace Unternehmen im Bodenseekreis / Companies in the Bodenseekreis district Bodensee Airport BodenseeAIRea Clusterbericht-Booklet
26 28 30 33
Bildung / Education Fit für die Zukunft / Fit for the future
34
Handwerk & Dienstleistung / Trades and Services Handels- und Gewerbevereine im Bodenseekreis
Freizeit & Gesundheit / Leisure & Health Unternehmen im Bodenseekreis / Companies in the Bodenseekreis district Eventlocations Dornier Museum Stadtwerk am See Competence Park Friedrichshafen Immoportal-Bodensee Hier lässt es sich leben / A wonderful place to live
Inhalt
1
Benedikt Otte Geschäftsführer Wirtschaftsförderung Bodenseekreis GmbH CEO of the Business development office of the Bodenseekreis district
Liebe Leserinnen und Leser, Dear readers der Bodenseekreis ist eine l(i)ebenswerte Region, in der es sich zudem sehr gut arbeiten lässt. Überzeugen Sie sich davon, welch spannende Vielfalt der Bodenseekreis zu bieten hat: Starke Branchen, Unternehmen mit interessanten Produkten, Dienstleistungen und einer Vielzahl hochwertiger Arbeitsplätze, Kommunen, in denen sich leben lohnt sowie einzigartige Kultur- und Freizeitangebote. Die Schönheit der Natur und die daraus resultierende erstklassige Lebensqualität ist außerdem eines unserer Markenzeichen. Wir, die Wirtschaftsförderung des Bodenseekreises, bringen Menschen, Unternehmen und Kommunen zusammen, knüpfen Kontakte, schaffen Verbindungen und informieren Interessierte in allen Fragen rund um die Wirtschaft im Bodenseekreis. Unsere Aufgaben sind so individuell wie die Anfragen, die an uns gestellt werden. Von der Vernetzung und Betreuung der Unternehmen über die Fachkräftesicherung und die Vermittlung von Gewerbeflächen und -immobilien bis hin zum Standortmarketing. Unbestritten ist der Bodenseekreis das wirtschaftliche und technologische Zentrum der Vierländerregion Bodensee. Und in den Städten und Gemeinden unserer Region finden Sie alles, was Ihr Herz begehrt. Sie sind jederzeit herzlich willkommen! Ihr Benedikt Otte
2
Der Bodenseekreis
• Editorial
The Bodenseekreis district is a lovely region with a high quality of life and a great place to work. See for yourself the exciting diversity the district has to offer: Strong industries, companies with fascinating products, excellent services and numerous attractive jobs, towns that are great to live in as well as unique cultural and leisure opportunities. The natural beauty and the first-rate quality of life this offers is also one of our trademarks. We, the business development office of the Bodenseekreis district, bring together people, companies and municipalities, establish contacts, create connections and provide information on all questions relating to the economy in the Bodenseekreis district. Our tasks are as individual as the requests we receive – from networking and supporting companies to attracting skilled personnel and arranging commercial space and real estate, right up to marketing the district as a business location. The Bodenseekreis district is undeniably the economic and technological hub of the Lake Constance region. You will find everything your heart desires in our towns and communities. You are always welcome! Benedikt Otte
Foto: Achim Mende
Lothar Wölfle Landrat des Bodenseekreises District Administrator of the Bodenseekreis district
Werte Leserinnen und Leser, Dear readers Äpfel, Wein und Badeurlaub kommen den meisten Menschen beim Stichwort Bodenseekreis in den Sinn. Das ist auch gut so und völlig richtig. Aber es ist längst nicht alles. Oder wussten Sie schon, dass der Bodenseekreis zu einem der bedeutendsten Zentren der Luft- und Raumfahrtindustrie in Deutschland zählt? Über 100 Unternehmen in dieser Branche gibt es hier. Praktisch Vollbeschäftigung und de facto keine Jugendarbeitslosigkeit sind weitere Indizien dafür, dass der Standort offenkundig noch mehr zu bieten hat, als schöne Sonnenuntergänge mit See- und Bergpanorama. Regelmäßig rangiert der Bodenseekreis bei Vergleichen der Wirtschafts- und Innovationsdaten auf den oberen Plätzen. Einen Eindruck, woraus sich diese Kraft speist, vermittelt Ihnen dieses Magazin. Betrachten Sie die Publikation als eine Einladung, die Reize und Stärken des Bodenseekreises persönlich kennenzulernen – ob als Geschäftspartner unserer zahlreichen Unternehmen und Institutionen, als Besucher der vielen Messen oder ganz privat als Tourist. Ich bedanke mich für Ihr Interesse an einer Region, in der landschaftliche Fülle, Lebensqualität und wirtschaftliche Prosperität aufeinander aufbauen und in der Gesamtheit einen in der Tat außergewöhnlichen Standort ergeben.
Apples, wine and holidays in the sun are what most people think of in connection with Bodenseekreis district. That is a good thing and perfectly correct. But it is certainly not everything. Or did you know that the Bodenseekreis district is one of the most important hubs for the aerospace industry in Germany? More than 100 companies in this sector are based here. Almost full employment and no youth unemployment to speak of are also signs that the region has more to offer than just beautiful sunsets against the backdrop of the lake and the Alpine panorama. The Bodenseekreis district regularly comes top in comparisons of economic and innovation data. This magazine gives an idea where this energy comes from. View this publication as an invitation to gain your own impression of the attractiveness and strengths of the Bodenseekreis district – whether as a business partner of one of our many companies and institutions, as a visitor to one of the many trade fairs, or as a tourist. I would like to thank you for taking an interest in a region in which beautiful scenery a high quality of life and economic prosperity come together to create a truly exceptional location. Lothar Wölfle
Ihr Lothar Wölfle
Der Bodenseekreis
• Editorial
3
Das deutsche Bodenseeufer vor der fantastischen Kulisse von See und Alpen The German shores of Lake Constance against the wonderful backdrop of the lake and the Alps
Der Bodenseekreis Bodenseekreis district Der Landkreis am Nordufer von Mitteleuropas größtem Binnengewässer ist als Teil der Vierländerregion Bodensee nicht nur Heimat von über 200.000 Menschen, sondern auch Standort von rund 14.000 Unternehmen.
Foto: Achim Mende
The administrative district on the northern shores of Central Europe’s large inland lake is home not only to more than 200,000 people, but also to around 14,000 companies.
Der Bodenseekreis
Foto: Achim Mende
Innovation trifft Tradition
Der Grundstein für eine bis heute währende Tradition von Innovati-. on, Wissenschaft und Forschung wurde im Bodenseekreis Ende des 19. Jahrhunderts von den Herren Zeppelin und Dornier gelegt.
Sie waren die Motoren einer Industrie- und Technikgeschichte, die den See als bedeutsamen geografischen Knotenpunkt und Marktplatz der Ideen für erfolgreiche Unternehmer und Unternehmenskonzepte etabliert hat. Neben den silbernen Luftschiffen und der DO X von Dornier schufen die Maybachs nicht weniger eindrucksvolle Zeugnisse der Ingenieurskunst vom Bodensee. In den heutigen Motoren (MTU), Hochleistungsgetrieben (ZF) und Satelliten (Airbus Defence and Space) spürt man immer noch die Gene der Gründerväter. Geschichte und Tradition verbinden sich mit dem Engagement und der Leistungsbereitschaft tausender Menschen, die in den weltweit agierenden Unternehmen des Bodenseekreises arbeiten. Wirtschaftsstandort mit zukunftsfähiger Branchenstruktur Heute ist der Bodenseekreis stärkster Wirtschaftsstandort in der Vierländerregion Bodensee und verfügt zusätzlich zu den Großkonzernen über einen breiten Mittelstand mit einer zukunftsfähigen Branchenstruktur. Neben dem Cluster Luft- und Raumfahrt, das heute zu den fünf wichtigsten Luft- und Raumfahrtzentren Deutschlands zählt, sind Maschinenbau, Automobilzulieferindustrie, IT & Elektronik, Freizeit & Gesundheit sowie Bildung, Forschung und Entwicklung die Branchenschwerpunkte der Region. Hohe Kaufkraft und eine niedrige Arbeitslosigkeit prägen den Bodenseekreis. Drehscheibe am See – der Bodensee-Airport In Friedrichshafen befindet sich mit dem Bodensee-Airport Friedrichshafen ein internationaler Flughafen, der, gemessen am Passagieraufkommen, der zweitgrößte Flughafen in Baden-Württemberg ist. Neben touristischen Linienflügen sind die regelmäßigen Verbindungen zu den internationalen Drehscheiben Frankfurt und Istanbul von besonderer Bedeutung. Für die Region ist der Bodensee-Airport mit über einer halben Million Fluggästen pro Jahr ein unschätzbarer infrastruktureller Wettbewerbsvorteil. (Messe-)Besucher aus aller Welt Das gilt auch für die Messe Friedrichshafen. Sie bietet in direkter Nachbarschaft zur Schweiz und zu Österreich sowie dem Fürstentum Liechtenstein vielen Branchen einen idealen Marktzugang. Mit einer Hallenfläche von 85.000 Quadratmetern, verteilt auf zwölf Hallen, und zwei großen Multifunktions-Foyers, zwei Freigeländen für 5.000 Besucher und rund 1.200 Aussteller-Parkplätzen kann die Messe Fried-
6
Der Bodenseekreis
• Innovation trifft Tradition
The Bodenseekreis district Innovation meets tradition
to Fo him : Ac
Mende
Dornier Museum Friedrichshafen (Airbus Group/Dornier GmbH)
richshafen mit eindrucksvollen Kennziffern aufwarten. Die exzellente touristische Infrastruktur im Bodenseekreis unterstreichen die mehr als drei Millionen Übernachtungen, mit steigender Tendenz. Jeder siebte Übernachtungsgast kommt aus dem Ausland. Natur und Kultur Das Ambiente des Sees, seine herrliche Bergkulisse und der Reiz historischer Städte bieten für die hier lebenden Menschen und für Besucher gleichermaßen einen überaus attraktiven Lebens-, Erholungs- und Freizeitraum. Hier herrscht ein ideales Zusammenspiel von Tradition und Innovation, von Landwirtschaft und Industrie, von Natur und Kultur, Ruhe und Dynamik, Regionalität und Internationalität.
> English Summary The foundation for a long tradition of innovation, science and research that still continues today was laid in the Bodenseekreis district at the end of the 19th century by Count Zeppelin and Claude Dornier. They were at the forefront of an industrial and technological development that has established the region around Lake Constance as a significant hub and marketplace of ideas for successful entrepreneurs and corporate concepts. Key sectors besides the aerospace cluster include machine construction, the automotive supplier industry, IT and electronics, tourism, health and agriculture, education, research and development. The entire Bodenseekreis district with the town of Friedrichshafen as its economic, political and cultural centre boasts a high purchasing power, low unemployment and an innovative economy. Bodensee-Airport in Friedrichshafen is an international airport and the second largest in Baden-Württemberg with half a million passengers every year. Friedrichshafen’s trade fair offers many industries access to markets in the neighbouring countries of Switzerland, Austria and Liechtenstein. The district is an attractive tourist destination with an excellent infrastructure, wonderful mountain panoramas and historic towns dotted around the lake. It offers an ideal combination of tradition and innovation, agriculture and industry, nature and culture, tranquillity and dynamism, and regional and international flair. The Bodenseekreis district is fascinatingly diverse!
The Bodenseekreis district
• Innovation meets tradition
7
Daten & Fakten Der Bodenseekreis in Zahlen
HerdwangenSchönach
Bevölkerung: 213.070 Stand 2016 (Statistisches Landesamt BW)
Sipplingen
Heiligenberg Owingen Frickingen
Überlingen
Deggenhausertal Salem
Bermatingen UhldingenMühlhofen Daisendorf Markdorf Meersburg Konstanz
Stetten Hagnau Immenstaad Bodensee
Kaufkraft je Einwohner: 25.010 € Stand 2016 (IHK Bodensee-Oberschwaben)
Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte: 90.078 Stand Juni 2017 (Bundesagentur für Arbeit)
Bruttoinlandsprodukt zu Marktpreisen: 9,440 Mrd. € Stand 2015 (Statistisches Landesamt BW)
8
Der Bodenseekreis
• Daten & Fakten
Innovationsindex 2016: Platz 4 innerhalb der 44 Stadt- und Landkreise in Baden-Württemberg (Statistisches Landesamt BW)
Äpfel: Anbauflächen gesamt 6.076 ha 5.462 ha für Tafeläpfel Stand 2016 (Statistisches Landesamt BW)
Rund 14.000 Unternehmen
Oberteuringen Meckenbeuren Friedrichshafen
Tettnang Neukirch Rebfläche mit Keltertrauben 503 ha, davon 291 ha Weiß- und 212 ha Rotweine
Eriskirch
Stand 2016 (Statistisches Landesamt BW)
Langenargen Kressbronn
Stand März 2018
Der Bodenseekreis
• Daten & Fakten
9
Foto: Achim Mende
5.884 registrierte Wasserliegeplätze
VfB Friedrichshafen 13 x Deutscher Meister, 15 x Deutscher Pokalsieger, 1 x Champions League-Sieger
Wirtschaftsförderung Bodenseekreis Interview mit Benedikt Otte
Benedikt Otte, Geschäftsführer Wirtschaftsförderung Bodenseekreis GmbH
Wirtschaftsförderung Bodenseekreis GmbH Leutholdstraße 30 88045 Friedrichshafen www.wf-bodenseekreis.de Ansprechpartner: Benedikt Otte Geschäftsführer T: +49 7541 385880 info@wf-bodenseekreis.de Geschäftsstelle Überlingen: Heiligenbreite 34 88662 Überlingen Ansprechpartner: Marian Duram Geschäftsstellenleiter T: +49 7551 9471938 duram@wf-bodenseekreis.de
Herr Otte, seit über zehn Jahren gestaltet und begleitet die WFB den wirtschaftlichen Entwicklungsprozess in der Region aktiv mit. Wie sehen Sie die zukünftige Ausrichtung der Region? Wie positioniert sich der Standort Bodenseekreis im Wettbewerb mit anderen Wirtschaftsregionen? So bedeutend der Bodenseekreis in wirtschaftlicher Hinsicht in der Vierländerregion Bodensee auch ist: Von außen gesehen wird in der Regel die Region als Ganzes wahrgenommen. Deshalb engagiert sich die WFB intensiv bei dem seeumgreifenden Standortmarketingprojekt „Vierländerregion Bodensee“. Sie trägt dazu bei, dass die Wort-Bild-Marke der Region nach außen getragen wird. Aber auch das, was die Region ausmacht, nämlich der Markenkern „Spannende Vielfalt“. Innerhalb der Vierländerregion Bodensee möchte der Bodenseekreis natürlich die wirtschaftsstärkste Teilregion bleiben, aber auch durch touristische, kulturelle und sportliche Highlights das Gesamtangebot der Vierländerregion Bodensee bereichern. Der Bodenseekreis zählt deutschlandweit zu den Landkreisen mit höchster Lebensqualität und Wirtschaftskraft – zwei starke Wachstumsfaktoren. Was unternimmt die WFB, um ausreichend Fachkräfte für die Region zu gewinnen und zu halten? Die Vereinigung der beiden Faktoren „höchste Lebensqualität“ und „höchste Wirtschaftskraft“ ist die Alleinstellung des Bodenseekreises gegenüber anderen Regionen in Deutschland. Bekannt ist die Region aber vorwiegend als Tourismusregion mit all ihren Vorzügen. Deshalb hat sich die WFB mit den
10
Bodenseekreis
• Wirtschaftsförderung Bodenseekreis GmbH
anderen Wirtschaftsförderungen des nördlichen Bodensees zusammengeschlossen und das Jobportal „karriere-im-sueden.de“ initiiert. Das Karriereportal wird an verschiedensten Hochschulstandorten in ganz Deutschland beworben, um den Bodensee als Wirtschaftsstandort bekannt zu machen. Darüber hinaus werden regelmäßig potenzielle Fachkräfte zu Exkursionen in die Region und zu Besichtigungen von einzelnen Unternehmen eingeladen. Stichwort Digitalisierung und Industrie 4.0 – die intelligente Vernetzung von wirtschaftlichen Akteuren und Abläufen wird täglich zentraler. Die WFB steht für erfolgreiche Vernetzung und versteht sich als Ansprechpartner in allen Wirtschaftsfragen. Wie fit sind die Unternehmen in der Region bei den Themen Digitalisierung, Industrie 4.0, Innovation? Und wie werden sie durch die WFB unterstützt? Der Bodenseekreis zählt zu den innovativsten Regionen Europas. Das belegen unabhängige Studien. Schaut man sich die Unternehmen hier an, dann ist man immer wieder aufs Neue erstaunt, welche innovativen Produkte täglich entwickelt, optimiert und produziert werden. Richtet man den Blick nach vorne, muss man erkennen, dass die Themen Digitalisierung und Industrie 4.0 dramatische Veränderungen mit sich bringen werden. Hierauf stellen sich auch die Unternehmen im Bodenseekreis ein. Sie passen ihre Produkte oder auch ihre Geschäftsmodelle an und machen sich so fit für die Zukunft. Die WFB sensibilisiert vor allem kleinere Unternehmen für den bevorstehenden Wandel, liefert Informationen und stellt Kontakte zu Experten und Institutionen her, welche die Unternehmen bei den bevorstehenden Veränderungen unterstützen können.
Business Development Office Interview with Benedikt Otte
The combination of these two factors – highest quality of life and economic strength – is what makes the Bodenseekreis district stand out against other regions in Germany. But the region is mainly known as a tourist destination with all the advan-
Überlingen office: Heiligenbreite 34 88662 Überlingen Contact person: Marian Duram Phone: +49 7551 9471938 duram@wf-bodenseekreis.de Our websites: Career portal with current job vacancies on Lake Constance www.bodenseejobs.net Commercial property and premises in the region www.immoportal-bodensee.net Landing and taking off in the aerospace region www.BodenseeAIRea.de
e
The Bodenseekreis district is one of the districts with the highest quality of life and economic strength Germany-wide – two strong growth factors. What does the WFB do to attract and retain sufficient qualified staff in the region?
The Bodenseekreis district is one of the most innovative regions in Europe, as independent studies show. If you take a look at the companies here, you will be amazed at the innovative products developed, optimized and produced here every day. Looking forwards, it is important to recognize that digitalization and Industry 4.0 will bring about radical changes. Companies in the Bodenseekreis district are preparing for this. They are adapting their products and business models to get ready for the future. The WFB raises awareness of the impending shift among smaller companies in particular, provides information and arranges contact with experts and institutions that can help the companies prepare for the forthcoming changes.
Contact person: Benedikt Otte, CEO Phone: +49 7541 385880 info@wf-bodenseekreis.de
en d
This also applies to the defining feature of our region, the essence of our brand - “fascinating diversity”. Within the Lake Constance region, the Bodenseekreis district naturally intends to be the strongest region in economic terms, but also wants to contribute to the region’s overall offering with touristic, cultural and sporting highlights.
Let’s talk about digitalization and Industry 4.0: Intelligent networks between economic players and processes are becoming more important every day. The WFB stands for successful networking and sees itself as a contact for all issues relating to the economy. How well positioned are companies in the region when it comes to digitalization, Industry 4.0 and innovation? And what does the WFB do to support them?
Business development office Leutholdstraße 30 88045 Friedrichshafen www.wf-bodenseekreis.de
mM
Although the Bodenseekreis district is economically important for the Lake Constance region, people from outside the district generally perceive the region as a whole. That is why the WFB is strongly committed to the marketing project “Four-country region around Lake Constance” encompassing all regions around the lake. It helps us to market the region’s trademark and logo externally.
tages this brings. That is why the WFB has joined forces with other business development offices on the northern shores of Lake Constance to initiate the job portal “karriere-im-sueden.de”. This career portal is marketed at universities throughout Germany to raise awareness of Lake Constance as a business location. Furthermore, potential specialists are regularly invited to take part in excursions to the region and to visit individual companies.
Foto: Achi
Mr. Otte, the business development office of Bodenseekreis district (WFB) has actively shaped and supported economic developments in the region for more than ten years. What direction do you think the region will take in future? How will the Bodenseekreis district position itself as a business location against other economic regions?
> Hinter diesen Seiten stehen wir: Das Karriereportal mit aktuellen Arbeitsplätzen am Bodensee www.karriere-im-sueden.de
Ferienaktion zur Berufsfindung www.wissen-was-geht.de
Landen und Abheben in der Luft- und Raumfahrtregion www.BodenseeAIRea.de
Aktuelle Gewerbegrundstücke und -immobilien in der Region www.immoportal-bodensee.net
The Bodenseekreis district
• Business Development Office
11
Auf Hochtouren At full power Der Bodenseekreis ist wirtschaftliches und technologisches Zentrum der Vierländerregion Bodensee, Heimat bedeutender Unternehmen und wichtiger Messestandort. The Bodenseekreis district is the economic and technological hub of the Lake Constance region, home to major companies and an important trade fair location.
Foto: ZF
Automotive & Maschinenbau Unternehmen im Bodenseekreis
HerdwangenSchönach
Sipplingen
Heiligenberg Owingen Frickingen
Überlingen
Deggenhausertal Salem
Bermatingen UhldingenMühlhofen Daisendorf Markdorf Meersburg
Stetten Hagnau Immenstaad
Konstanz
Bodensee
Bermatingen Maschinenfabrik Bermatingen GmbH & Co. KG www.mabe-info.de
Deggenhausertal Magnetbau Schramme GmbH & Co. KG www.magnetbau-schramme.de
Rohwedder Macro Assembly GmbH www.rohwedder.de
MOOG GmbH Brückenuntersichtsgeräte & Hocharbeitsbühnen www.moog-online.de
Ziegler GmbH www.ziegler-gruppe.de
Frickingen HSM GmbH + Co. KG www.hsm.eu
Friedrichshafen CarboFibretec GmbH www.carbofibretec.de
Hagnau Kontech GmbH www.kontech.de
MTU Friedrichshafen GmbH www.mtu-online.com
Herdwangen-Schönach PRINOTH GmbH www.prinoth.com
MWS Industrieholding GmbH www.mws.eu Zeppelin Systems GmbH www.zeppelin-qm.com
Markdorf ALPLA Werke Alwin Lehner GmbH & Co KG www.alpla.com
ZF Friedrichshafen AG www.zf.com
BorgWarner Cooling Systems GmbH www.borgwarner.com Continental AG www.conti-online.com
14
Automotive & Machinenbau
• Unternehmen im Bodenseekreis
Automotive & Machine Construction Companies in the Bodenseekreis district
Oberteuringen Meckenbeuren Friedrichshafen
Tettnang Neukirch
Eriskirch Langenargen Kressbronn
Kendrion (Markdorf) GmbH Commercial Vehicles www.kendrion.com LICOS Trucktec GmbH www.licostrucktec.com
J. Wagner GmbH www.wagner-group.com Weber Automotive GmbH www.weber-automotive.com
Meckenbeuren SMW-AUTOBLOK Spannsysteme GmbH www.smw-autoblok.de
Überlingen Allweier Präzisionsteile GmbH/ ASG allweier Systeme GmbH www.allweier.com
Winterhalter Gastronom GmbH www.winterhalter.de
AuTeWe GmbH www.autewe.de
Salem HSM GmbH + Co. KG www.hsm.eu
SICK AG www.sick.de
Schienle Magnettechnik + Elektronik GmbH www.schienle.de
Automotive & Machine Construction
• Companies in the Bodenseekreis district
15
Maultaschen. Rösti. Kaiserschmarren. Und wer kümmert sich ums Spülen?
»Ich!«
Karl Winterhalter, 1947 Gründung
»Ich!«
Jürgen Winterhalter, 1971 Globalisierung
Ein See. Drei Länder. Und mittendrin: Winterhalter, der Spülspezialist aus Meckenbeuren. Seit drei Generationen entwickeln wir hier im Dreiländereck Lösungen für das gewerbliche Spülen. Gehen neue Wege. Setzen Standards im Markt und begeistern Kunden. Winterhalter steht für erstklassige Sauberkeit und Hygiene.
MADE IN GERMANY AND SWITZERLAND Produkte aus Deutschland und aus der Schweiz. Sie stehen in aller Welt für höchste Qualität und absolute Zuverlässigkeit. Für Ingenieurskunst, Erfindergeist und Präzision. Winterhalter ist der beste Beweis dafür: In Meckenbeuren, Endingen und Rüthi entwickeln und produzieren wir Lösungen für erstklassige Sauberkeit und Hygiene. Lösungen, die weltweit Maßstäbe setzen.
DIE DIGITALE KÜCHE Welche Möglichkeiten schafft die Digitalisierung? Welchen Nutzen bringen neue Technologien? Welche Trends und Entwicklungen werden das gewerbliche Spülen in Zukunft prägen? All diese Fragen finden wir extrem spannend. Und deshalb beschäftigen wir uns schon heute damit, was morgen und übermorgen auf uns und unsere Kunden zukommen wird. Lust, daran mitzuarbeiten?
Willkommen in der Welt von Winterhalter! Mehr Infos unter www.winterhalter.de
»Ich!«
Ralph Winterhalter, 2008 Digitalisierung
Für Qualität und Zuverlässigkeit. Für Engagement und konsequente Kundenorientierung. Mit innovativen Lösungen gestalten wir die Zukunft des gewerblichen Spülens aktiv mit. Die Zukunft unserer Kunden. Und unsere eigene.
1.700
MITARBEITER WELTWEIT
Über 40 eigene Niederlassungen. Vertriebspartner in 70 Ländern. Mit einem hohen Qualitätsanspruch, Fleiß, Neugier und Ehrgeiz hat es Winterhalter geschafft, sich vom kleinen schwäbischen Familienunternehmen zum Global Player zu entwickeln. Tag für Tag arbeiten wir an dem perfekten Spülergebnis. Für unsere Kunden in den unterschiedlichsten Branchen. Für Hotels und Restaurants. Cafés und Bars. Die Systemgastronomie und Kantinen.
»Wir sind Familienmenschen.« Bodenständig. Weitsichtig. Familiär. Die Kultur und Werte unserer Familie haben über drei Generationen hinweg das Unternehmen Winterhalter geprägt. Nähe zu Mitarbeitern, Kunden und Partnern. Langfristiges Denken mit Blick auf die nachfolgenden Generationen. Persönlich Verantwortung übernehmen – all das ist typisch Winterhalter. Wir sind stolz auf unser Familienunternehmen. Und wir freuen uns, es jeden Tag ein Stück weiterzuentwickeln.
Null Emissionen. Außer man steht drauf. Mit unseren Technologien tragen wir dazu bei, die Emissionen im Straßenverkehr deutlich zu senken. Auf die Duftnoten im Innenraum haben wir aber (noch) keinen Einfluss. Wir bei ZF arbeiten intensiv an der Vision Zero – nämlich einer Welt ohne Unfälle und Emissionen. Unsere Elektroantriebe für unterschiedlichste Fahrzeugsysteme helfen, diesem Ziel ein großes Stück näher zu kommen.
zf.com/efficiency
HALTEN SIE KURS!
Mit Zeppelin wachsen Große Aufgaben erfordern großartige Leistungen. Daher glauben wir an Menschen, die ihre Ziele mit Mut und Entschlossenheit umsetzen. Wir setzen auf Macher, die in Lösungen denken und Neues wagen. Als Stiftungsunternehmen stehen wir für einen verantwortungsvollen Umgang mit unseren Mitarbeitern und bieten ihnen langfristige Perspektiven. Das macht uns zu einem starken Unternehmen, das nicht nur zukunftsweisende Lösungen in den Bereichen Baumaschinen, Vermietung, Baulogistik, Antrieb und Energie sowie Anlagenbau schafft, sondern auch digitale Geschäftsmodelle für die Bauwirtschaft entwickelt.
zeppelin.com
Alles aus einer Hand Wir fertigen komplexe Dreh- und Frästeile für Luft- und Raumfahrttechnik sowie für Automobil und Maschinenbau.
Material Technik Qualität Logistik Ziegler GmbH Bergstr. 5 88697 Bermatingen
Phone: +49 7544 / 95660 SJ½ GI$^MIKPIV KVYTTI HI [[[ ^MIKPIV KVYTTI HI
RAFI Eltec entwickelt und produziert als Technologiedienstleister, von der Idee bis zum fertigen Produkt, elektronische Baugruppen und Systeme nach kundenspezifischen Anforderungen. An unserem Standort in Überlingen am Bodensee setzen wir mit 300 Mitarbeitern Ihre Ideen in hochwertige Produkte um. Von der Entwicklung über die Materialbeschaffung, Prototypenfertigung, Testerstellung bis zur Serienfertigung erhalten Sie von uns Qualität aus einer Hand.
www.rafi-eltec.de
Anz_Bodensee_180x132_11-2017_RZ.indd 1
05.10.17 16:11
IT & Elektronik Unternehmen im Bodenseekreis
HerdwangenSchönach
Sipplingen
Heiligenberg Owingen Frickingen
Überlingen
Deggenhausertal Salem
Bermatingen UhldingenMühlhofen Daisendorf Markdorf Meersburg
Stetten Hagnau Immenstaad
Konstanz
Bodensee
Friedrichshafen Bechtle GmbH & Co. KG www.bechtle.com
Immenstaad Actico GmbH www.actico.com/de/
Markdorf intimus International GmbH www.intimus.com/de/
Oberteuringen IHSE GmbH www.ihse.de
doubleSlash Net-Business GmbH www.doubleslash.de
Bosch Software Innovations GmbH www.bosch-si.de
KUMAVISON AG www.kumavision.com
Newtec GmbH www.newtec.de
Kressbronn Heckner Electronics GmbH www.heckner-electronics.de
Kuttruff GmbH www.kuttruff.de
Salem innoSysTec GmbH www.innosystec.de
RegITs Regionales IT-Servicecenter GmbH www.regits.de
SysDesign www.sysdesign.com
TeleData GmbH www.teledata.de
20
IT & Elektronik
• Unternehmen im Bodenseekreis
SAP SE www.sap.com Meersburg Konzept Informationssysteme GmbH www.konzept-is.de
Schienle Magnettechnik + Elektronik GmbH www.schienle.de
IT & Electronics Companies in the Bodenseekreis district
Oberteuringen Meckenbeuren Friedrichshafen
Tettnang Neukirch
Eriskirch Langenargen Kressbronn Tettnang Avira GmbH & Co. KG www.avira.de
Überlingen eNovation Business IT GmbH www.enovation-group.com
Brosa AG www.brosa.net
RAFI Eltec GmbH www.rafi-eltec.de
futronic GmbH www.futronic.de
SIMTECH GmbH www.simtech.de
ifm electronic Gmbh www.ifm.com wenglor sensoric GmbH www.wenglor.de
IT & Electronics
Elektronikschule Tettnang Im Rahmen des Förderprojekts Lernfabrik Industrie 4.0 arbeiten die Unternehmen der Region mit der Elektronikschule Tettnang zusammen www.elektronikschule.de.
• Companies in the Bodenseekreis district
21
A Smart Decision
Join us. Rely on us. Grow with us.
WER WIR SIND Banken, Finanzinstitute und Versicherer vertrauen auf unsere Produkte und können dadurch z. B. Kreditanträge schneller beantworten, konzernweite Kreditrisiken besser bewerten und sich ständig ändernde Gesetze exakt umsetzen. Wenn also im Autohaus eine Finanzierung für einen Traumwagen angefragt wird und in minutenschnelle das passende Finanzierungsangebot vorliegt – gut möglich, dass Technologie von ACTICO im Hintergrund still seine Arbeit verrichtet. Mit der ACTICO Plattform bieten wir die technologische Basis, um hochkomplexe Regelwerke rund um Kreditvergabe, Kreditrisiken und gesetzliche Regulatorik maßgeschneidert zu modellieren und Entscheidungen auszuführen – tausend- und millionenfach, mitunter vollautomatisiert. WAS UNS AUSMACHT Diverse Projekte mit viel Freiraum für neue Ideen sowie eine individuelle Förderung der persönlichen und fachlichen Weiterentwicklung sind die Grundlage für unser stark wachsendes Unternehmen. In Teamevents stärken wir unseren Zusammenhalt. Ein familiäres Betriebsklima prägt unsere tägliche Zusammenarbeit, deshalb sind hier auch alle per Du, vom Praktikanten bis zum Geschäftsführer.
ARBEITSBEDINGUNGEN • • • • • •
Flache Hierarchien Weiterbildung und Patenprogramm Hochwertiges Equipment Obst und kostenfreie Getränke, Eis im Sommer Gemeinsame Aktivitäten wie Firmenausflüge und Teamevents Ausgewogene Work-LifeBalance dank flexibler Arbeitszeit mit Arbeitszeitkonto/Gleitzeit, 30 Urlaubstage im Jahr, arbeitgeberfinanzierte Altersvorsorge, Sportprogramm und Homeoffice-Möglichkeiten
www.actico.com
„Ich schätze bei doubleslash das gute Arbeitsklima, den sehr guten Umgang unter den Mitarbeitern, die flachen Hierarchien und tolle Events wie die Technology Days. Die Abwechslung in meinem Job macht mir am meisten Spaß – kein Tag ist wie der andere.“
„Hier erhält man Freiräume und Möglichkeiten, sich über neue Technologien zu informieren und diese direkt einzusetzen. Diese Freiheit gefällt mir sehr. Ich habe das Glück, in einem Unternehmen zu arbeiten, in dem sich alle auf Augenhöhe begegnen und Herausforderungen gemeinsam angehen.“ Marc 29, Softwareentwickler IoT
Meike 27, IT Consultant
doubleslash.de/karriere
„Schon im Bewerbungsgespräch habe ich mich hier sehr wohl gefühlt. Die flachen Hierarchien, der respektvolle Umgang miteinander, all das macht mich stolz, ein Teil von doubleslash zu sein. Und in meiner Freizeit genieße ich natürlich den schönen Bodensee!“ Kerstin 29, Softwareentwicklerin
De
ine
Be w rri erb er e@ ung do od ub er les An las frag h.d e an e
ka
WIR WOLLEN WACHSEN. MIT DIR.
Lerne unsere Kollegen kennen: doubleslash.de/karriere Wir suchen Softwareentwickler, IT Consultants und Projektmanager für unsere Bereiche Connected Services und Digitalisierung für Unternehmen. Als IT-Dienstleister setzen wir Softwareprojekte von Anfang bis Ende um. Wenn du ein technologisch aufgeschlossenes Team und abwechslungsreiche Projekte suchst, bist du bei uns richtig. Wir bieten dir unkomplizierte Prozesse, die Gelegenheit mitzugestalten, Ideen zu verwirklichen und ein professionelles Arbeitsumfeld mit Kopf, Herz und ohne Ellenbogen.
doubleSlash Net-Business GmbH // Friedrichshafen // München // Stuttgart // +49 7541 70078-728 // karriere@doubleslash.de
Erstklassige Aussichten Excellent prospects
View from a Zeppelin NT over the Bodenseekreis district, with its long tradition as a vibrant location for companies in the aerospace industry.
Foto: Michael Häfner
Blick aus einem Zeppelin NT auf den Bodenseekreis, der als pulsierender Standort fĂźr Unternehmen in der Luft- und Raumfahrt eine lange Tradition hat.
Luft- & Raumfahrt Unternehmen im Bodenseekreis
HerdwangenSchönach
Sipplingen
Heiligenberg Owingen Frickingen
Überlingen
Deggenhausertal Salem
Bermatingen UhldingenMühlhofen Daisendorf Markdorf Meersburg
Stetten Hagnau Immenstaad
Konstanz
Bodensee
Bermatingen Ziegler GmbH www.ziegler-gruppe.de
Friedrichshafen AIRplus Maintenance GmbH www.airplus.aero
Daisendorf AK Produktionstechnik www.ak-produktionstechnik.de
Avitech GmbH www.avitech.aero CarboFibretec GmbH www.carbofibretec.de Flughafen Friedrichshafen GmbH www.bodensee-airport.de Liebherr-Aerospace Lindenberg GmbH www.liebherr.com
26
Luft- & Raumfahrt
• Unternehmen im Bodenseekreis
Zeppelin Systems GmbH www.zeppelin-qm.com ZLT Zeppelin Luftschifftechnik GmbH & Co. KG www.zeppelinflug.de Hagnau ACE Advanced Composite Engineering GmbH www.ace-composite.de kontech GmbH www.kontech.de
Immenstaad AIRBUS Defence & Space www.airbus.com Ingenieurbüro Heimann www.heimann-online.com ND SatCom GmbH www.ndsatcom.com SystemA Engineering Gesellschaft für Systemanalyse mbH www.systema-gmbh.de
Aerospace Companies in the Bodenseekreis district
Oberteuringen Meckenbeuren Friedrichshafen
Tettnang Neukirch
Eriskirch Langenargen Kressbronn
Langenargen SE-Kunststoffverarbeitung GmbH & Co. KG www.se-k.de
xperion GmbH & Co.KG www.xperion-pc.de.
RST – Radar Systemtechnik GmbH www.rst-group.biz
ZIM FLUGSITZ GmbH www.zim-flugsitz.de
Scheidegg GmbH Systemtechnik www.scheidegg.com
Meersburg Konzept Informationssysteme GmbH www.konzept-is.de
Überlingen Diehl Aerospace GmbH www.diehl.com
Markdorf GTD GmbH www.gtd-gmbh.de
Salem ASP Advanced Space Power Equipment GmbH www.asp-equipment.de
Diehl Defence GmbH & Co. KG www.diehl.com
Homburger GmbH & Co. KG www.homburger-gmbh.de
Kugler GmbH www.kugler-precision.com
Aerospace
Uhldingen-Mühlhofen Bühler Motor Aviation GmbH www.buehlermotor.com
• Companies in the Bodenseekreis district
27
Bodensee-Airport Weltweiter Anschluss für die Vierländerregion
Bodensee-Airport Friedrichshafen Am Flugplatz 64 88046 Friedrichshafen T: +49 7541 2840 info@bodensee-airport.eu www.bodensee-airport.eu
Claus-Dieter Wehr, Geschäftsführer der Flughafen Friedrichshafen GmbH „Wir verstehen uns als das Regional Gateway für die Vierländerregion Bodensee. Die extrem kurzen Wege vom Parkplatz zum Abfluggate schätzen unsere Kunden ebenso wie die schnelle Erreichbarkeit. Für einen Regionalflughafen haben wir speziell für die Geschäftsreisenden ein tolles Angebot – mit vier täglichen Lufthansa-Verbindungen nach Frankfurt startet man bequem in die ganze Welt. Und auch die Privatreisenden profitieren vom Start direkt vor der Haustür mit einem umfangreichen touristischen Zielangebot – von Antalya bis Varna.“
28
Luft- & Raumfahrt
Von Friedrichshafen nach Istanbul, Buenos Aires oder Bangkok? Mit mehr als 500.000 Passagieren pro Jahr ist der Flughafen für die Vierländerregion Bodensee ein wichtiger Standortfaktor und gehört zu den wichtigsten Regionalflughäfen in Deutschland. Im Flugplan stehen mehr als 10 Airlines, mehr als 20 Destinationen sind nonstop erreichbar. Im Linienverkehr bieten Lufthansa (mit vier Flügen pro Tag nach Frankfurt) und Turkish Airlines (mit vier wöchentlichen Flügen nach Istanbul) perfekte Verbindungen in die ganze Welt an. Mehrfach pro Woche geht es direkt nach Toulouse. Das Angebot an preisgünstigen Flügen wurde 2017 durch Wizz Air deutlich erweitert und umfasst mit Skopje und Tuzla zwei wichtige Ziele in Südosteuropa. Der Touristikverkehr wird maßgeblich durch das Flugangebot der Germania geprägt: 12 Ziele stehen im Flugplan ab FDH, so der internationale IATA-Code des Bodensee-Airports Friedrichshafen, auch zu beliebten Sonnenzielen am Mittel- und Roten Meer. Tägliche Flüge nach Palma de Mallorca gibt es dabei ebenso wie Nonstop-Flüge erstmals nach Faro/ Algarve und Hurghada/Ägypten. Aufgrund seiner hervorragenden technischen Ausstattung wird der Bodensee-Airport im Winter auch gerne von Airlines wie British Airways, easyJet und Norwegian regelmäßig als Ziel für Flüge aus Großbritannien genutzt, deren Fluggäste in die Skigebiete in Österreich, der Schweiz und Liechtenstein weiterreisen. Zusätzlich gibt es auch noch zahlreiche Ski-Charterflüge.
• Bodensee-Airport
Zweitältester Flughafen in Deutschland – Standort mit langer Historie Mit Zeppelin und Dornier steht Friedrichshafen als Ort mit einer historisch weltweiten Bedeutung für die Entwicklung der Luftfahrt. Als südlichster Verkehrsflughafen in Deutschland blickt der Bodensee-Airport auf eine lange Geschichte zurück: Die Anfänge reichen zurück bis in das Jahr 1913, damit ist Friedrichshafen der zweitälteste Verkehrsflughafen in Deutschland. Auf der Suche nach einem passenden Gelände für die Ausbildung von Luftschiffbesatzungen in der Nähe der Produktionsstätte der Zeppelin-Luftschiffe fiel die Wahl auf das Areal Friedrichshafen-Löwental. Hier wurde die Luftschiffhalle fertiggestellt und es erfolgte die Umbenennung in „Luftschiffhafen Löwental“. Am 7. Juni 1915 war es dann soweit – das erste hier gefertigte Luftschiff LZ 41 startete zu seiner Jungfernfahrt. Faszinierende Technik – das aviatische Umfeld Heute präsentiert sich der Bodensee-Airport Friedrichshafen als ein auf dem letzten technischen Stand ausgestatteter Regionalflughafen. Aber auch die Tradition der Luftfahrt ist hier direkt erlebbar: Weithin sichtbar sind die Zeppeline, die hier in den Sommermonaten zu den Rundflügen rund um den Bodensee starten und landen. In unmittelbarer Nähe zum Passagierterminal befindet sich das nicht nur architektonisch attraktive Dornier-Museum. Ein weiterer Anziehungspunkt ist die im April stattfindende „AERO Friedrichshafen“, die als größte europäische Fachmesse der Allgemeinen Luftfahrt von internationaler Bedeutung ist. Aviatische faszinierende Vergangenheit, mit modernster Ausstattung in die Zukunft – in Friedrichshafen kein Widerspruch.
Den Fortschritt erleben.
Die Liebherr-Aerospace Lindenberg GmbH ist einer der führenden europäischen Hersteller von Flugzeugausrüstungen. Die Produkte sind an Bord vieler Großraumflugzeuge, Business-Jets und Hubschrauber im Einsatz. Das Programm umfasst neben Fahrwerken, Flugsteuerungsund Betätigungssystemen auch Getriebe.
Liebherr-Aerospace Lindenberg GmbH Werk Friedrichshafen Adelheidstr. 40 88046 Friedrichshafen Tel. +49 7541 379-0 Email: info.lli@liebherr.com www.liebherr.com
Das Werk der Liebherr-Aerospace Lindenberg GmbH in Friedrichshafen ist mit rund 400 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern das GetriebeKompetenzzentrum von Liebherr-Aerospace. Auf 6.000 m² Produktionsfläche werden Getriebekomponenten für diverse Hubschrauber- und Flugzeug-Programme in hochpräziser Fertigung hergestellt.
BodenseeAIRea
Foto: ZLT
Ein wachsender Luft- und Raumfahrtstandort
Das modernste Luftschiff der Welt, der Zeppelin Neue Technologie The Zeppelin New Technology is the most modern airship in the world
Wirtschaftsförderung Bodenseekreis GmbH Heiligenbreite 34 88662 Überlingen www.BodenseeAIRea.de Ansprechpartner / Contact person: Marian Duram T: +49 7551 9471938 duram@wf-bodenseekreis.de
Von A wie Airbus bis Z wie Zeppelin: Die Unternehmen im Bodenseekreis setzen durch neue Produkte und Innovationen ständig frische Impulse für die Luft- und Raumfahrtbranche. Am Bodensee befindet sich einer der wichtigsten Luft- und Raumfahrtstandorte in Deutschland. Angefangen hat alles Anfang des 20. Jahrhunderts. Damals erfand der spätere Luftfahrtpionier Ferdinand Graf von Zeppelin die gleichnamigen Zeppelin-Luftschiffe und der Visionär Claude Dornier konstruierte revolutionäre Flugzeugmodelle. Beide trugen erheblich dazu bei, dass die Faszination für Luft- und Raumfahrt heute in vielen Bereichen im Bodenseekreis beheimatet ist. Mit über 8.200 Menschen in etwa 110 Luft- und Raumfahrtunternehmen arbeiten im Bodenseekreis mehr als die Hälfte aller Luft- und Raumfahrtbeschäftigten des Landes Baden-Württemberg. Der Bodenseekreis gehört damit zu den deutschlandweiten Top 5 Schwerpunktregionen in diesem Bereich. Neben Global Playern wie Airbus Defence & Space, Diehl, Liebherr Aerospace und Zeppelin Luftschifftechnik gehören auch zahlreiche klein- und mittelständische Unternehmen zu den innovativen und erfolgreichen Luft- und Raumfahrtunternehmen im Bodenseekreis. Raumfahrtsonde im Guinness-Buch der Rekorde Sogar einen Eintrag ins Guinness-Buch der Rekorde kann der Standort vorweisen: Die von Airbus in Immenstaad gebaute Weltraumsonde Rosetta und das Mini-Weltraumlabor Philae haben es 2018 gleich mit drei Erfolgen in das Buch geschafft. Ein Rekord ist die Landung Philaes mit dem allerersten Foto von der direkten Oberfläche eines Kometen am 12. November 2014. Außerdem würdigte das Guinness-Buch Philaes Überlebenswillen als längste Überlebenszeit einer Sonde auf einem Kometen. 239 Tage lang bestand Funkkontakt. Die Weltraumsonde Rosetta erflog einen Rekord, weil sie 2 Jahre und 55 Tage einen Kometen „hautnah“ begleiten und beobachten konnte – dank ihrer Geschwindigkeit. Damit hat die Weltraumsonde aus Immenstaad erstmalig in der Raumfahrtgeschichte mit ihren elf Messinstrumenten beobachten können, wie ein Komet bei der Annäherung an die Sonne aktiv wird und dann wieder abkühlt. Komponenten des A380 vom Bodensee in die Welt Aber auch der Luftfahrtsektor kann Erfolge aufweisen. In der Region werden bei zahlreichen Zulieferern Komponenten für den A380, das größte Passagierflugzeug der Welt, gefertigt. Mit dem Großauftrag der Fluggesellschaft Emirates läuft die Produktion auch in Zukunft auf Hochtouren. Die Firma ZIM-Flugsitz beispielsweise fertigt am Standort Markdorf Flugzeugsitze für die großen Passagierflugzeuge. Als kleiner Engineering-Dienstleister gegründet, hat sich das Unternehmen in 20 Jahren zu einem wichtigen Arbeitgeber mit 150 Mitarbeitern gemausert. Die Firma Bühler Motor Aviation GmbH sowie das Ingenieurbüro Scheidegg sind erfolgreich als Lieferanten für die Herstellung von Flugzeugsitzen tätig und bieten somit ein optimales Umfeld.
30
Luft- & Raumfahrt
• BodenseeAIRea
Foto : Ze
pp eli n
Sy em st
s
Fo to: Ai rb us DS
Foto: GTD
GTD-Steuerungsbox für das Photobioreaktor-Experiment auf der ISS GTD control box for the photobioreactor experiment on the ISS
Schweißarbeiten an einem Triebwerksgehäuse bei Zeppelin Systems Welding work on an engine housing at Zeppelin Systems
Zeppelin Neue Technologie (NT) ist Alleinstellungsmerkmal Der Name Zeppelin ist weltweit bekannt und auch heute steht „Zeppelin NT“ für das modernste Luftschiff der Welt. 2017 konnte die Zeppelin-Reederei 20 Jahre Erstflug feiern und hat in dieser Zeit über 250.000 Menschen befördert. Der Zeppelin ist für die Bodenseeregion ein Alleinstellungsmerkmal, das von jedermann bestaunt wird, egal ob von Fachleuten, Einheimischen oder Touristen. Wenn die „fliegende Zigarre“ über Bodensee und Alpenpanorama kreist, zieht sie unausweichlich die Blicke auf sich. Die Strukturteile für den Zeppelin NT werden im konzerneigenen Bereich Zeppelin Quality-Service gefertigt. Dieser Bereich sorgt außerdem für eine zertifizierte Prüfung sämtlicher sicherheitsrelevanter Komponenten, die in der Luft- und Raumfahrttechnik eingesetzt werden. Dass die Bedeutung und das Angebot von Dienstleistungen und Service weiter steigen, zeigen Ingenieurdienstleister wie das Ingenieurbüro Heimann, die als wichtige Akteure für die produzierende Industrie gelten. Im IT-Bereich bieten die Firmen GTD, Bechtle und Konzept Informationssysteme intelligente Softwareund Systemlösungen für die Luft- und Raumfahrtbranche an. Die Firma AIRplus Maintenance, ansässig direkt am Bodensee-Airport, bietet vielfältige Dienstleistungen rund um das Flugzeug an. Neben den zertifizierten Wartungsarbeiten ist AIRplus zudem in den Feldern Reparaturen, Avionikmodifikationen sowie der Entwicklung und Einrüstung von elektronischen Systemen und Interieur bestens aufgestellt.
Satellitenbau bei Airbus Defence and Space Satellite construction at Airbus Defence and Space
Dynamik und Vernetzung treiben das Cluster voran Auch außerhalb der Unternehmen tut sich was in Sachen Luft- und Raumfahrt im Bodenseekreis: Das privatfinanzierte Dornier Museum, welches 2019 sein 10-jähriges Bestehen feiert, hat jüngst die „Landshut“ erworben, welche die Ausstellungsfläche um einen attraktiven Besuchermagneten erweitern soll. An der Dualen Hochschule in Friedrichshafen werden im Studiengang mit dem Schwerpunkt Luft- und Raumfahrttechnik Nachwuchskräfte von morgen herangezogen. Der Bodensee-Airport entwickelt sich kontinuierlich voran und ist für die
regionale Wirtschaft ein wichtiger Verkehrsknotenpunkt. Auch die international ausgerichtete Luftfahrtmesse AERO beschert der Region einmal im Jahr ein wahres Flugzeugfeuerwerk. Die Wirtschaftsförderung Bodenseekreis (WFB) sieht in der Dynamik, die von diesen Einrichtungen und den Unternehmen ausgeht, bestätigt, dass am Bodensee ein einmaliges Luft- und Raumfahrtcluster mit Wachstumspotenzial besteht. Von einem Cluster spricht man, wenn es eine regionale Anhäufung von Unternehmen und Institutionen innerhalb einer Branche gibt. Mit der Clusterinitiative BodenseeAIRea will die WFB mit den Projektpartnern IHK Bodensee-Oberschwaben, Fraunhofer IAO, Duale Hochschule, Zeppelin Universität und Hochschule Konstanz sowie natürlich den Unternehmen selbst, die Luft- und Raumfahrttechnik am Bodensee weiterentwickeln und gebündelt vermarkten. Seit 2018 bietet BodenseeAIRea regionalen Institutionen mit Bezug zur Luft- und Raumfahrt, aber ohne eine direkte Beziehung zur Luft-und Raumfahrtindustrie, die Chance, sich über eine Clusterpartnerschaft im Cluster zu engagieren. Dies trägt zur weiteren Vernetzung der Region bei. Darüber hinaus fließen neue Kompetenzen und zusätzliche Kooperationsmöglichkeiten für die Mitgliedsunternehmen ins Cluster ein. Durch das Engagement der Initiative findet seit 2012 jährlich in Kooperation mit anderen Luft- und Raumfahrtorganisationen das Bodensee-Aerospace-Meeting statt, welches sich als internationale Fachveranstaltung etabliert hat. Erfolgreiche Messeauftritte, z.B. auf der Internationalen Luft- und Raumfahrtausstellung (ILA) in Berlin und dem Event AIRstudent, einer Veranstaltung zur Gewinnung von zukünftigen Fachkräften, zeigen die Synergieeffekte, die durch die Clusterinitiative möglich werden. Ebenso profitieren die Unternehmen vom stetigen Wissensaustausch mit Kollegen bei unterschiedlichen Clusterevents.
Luft- & Raumfahrt
• BodenseeAIRea
31
BodenseeAIRea A growing aerospace location From A for Airbus to Z for Zeppelin – companies in the Bodenseekreis district are a constant source of inspiration for the aerospace industry with their products and innovations. Lake Constance is one of the most important aerospace locations in Germany. It all started in the early 20th century, when aviation pioneer Count Ferdinand von Zeppelin invented his eponymous airships and visionary Claude Dornier built revolutionary aircraft models. Both contributed significantly to ensuring that the fascinating world of aerospace is now domiciled in the Bodenseekreis district in many areas. Today, more than 8,200 people work in around 110 aerospace companies in the Bodenseekreis district, more than half of all employees in this sector in Baden-Württemberg. This means that the district is one of five top key regions in this area in Germany. The Bodenseekreis district is home to numerous innovative and successful aerospace companies, including not only global players like Airbus Defence & Space, Diehl, Liebherr Aerospace and Zeppelin Luftschifftechnik, but also many small and mid-sized companies. Space probe entered into the Guinness Book of Records The district even claims an entry in the Guinness Book of Records: The space probe Rosetta and the miniature space lab Philae built by Airbus in Immenstaad smashed three records in 2018. One was Philae’s landing on 12 November 2014 with the very first close-up photo of the surface of a comet. The Guinness Book also recognised Philae’s will to survive: It maintained radio contact for 239 days, the longest time a probe has ever held out on a comet. Rosetta broke another record when it chased and observed a comet at close quarters for two years and 55 days. For the first time in the history of aerospace, the space probe from Immenstaad with its eleven measuring instruments was able to observe a comet’s activity as it approached the sun and then cooled down again afterwards. A380 components fly from Lake Constance around the world The aviation sector is also proud of its many achievements. Numerous suppliers in the region make components for the A380, the largest passenger airplane in the world. Production will continue to run at full capacity in future thanks to a major order from Emirates airline. For example, ZIM Flugsitz makes aircraft seating for large aircraft at its production site in Markdorf. Founded as a small engineering services provider, the company has grown in the last 20 years to become a major employer with 150 employees. Bühler Motor Aviation GmbH and the engineering firm Scheidegg are successful suppliers of parts for the production of aircraft seats, ensuring an ideal environment. Zeppelin New Technology (NT) is a unique selling point The name Zeppelin is famous around the globe and the Zeppelin NT is now the world’s most modern airship. In 2017 the Zeppelin shipyard celebrated the 20th anniversary of the Zeppelin NT’s maiden flight; since then, it has transported more than 250,000 people. The
32
Aerospace
• BodenseeAIRea
Zeppelin is a unique selling point for the region of Lake Constance and amazes professionals, locals and tourists alike. The “flying cigar” turns heads as it floats over the lake and the Alps. The structural parts for the Zeppelin NT are produced in-house by the Zeppelin Quality Service division. This is also responsible for certifying all components used in aerospace technology that are relevant to safety. Engineering service providers such as Heimann, an important player in the manufacturing industry, are proof of the growing significance and range of services in this area. IT companies like GTD, Bechtle and Konzept Informationssysteme offer intelligent software and system solutions for the aerospace industry. The company AIRplus Maintenance located right next to Bodensee-Airport in Friedrichshafen provides a wide range of aircraft-related services. Dynamism and networks drive the cluster forwards There have been other new developments in the aerospace industry in the Bodenseekreis district: The privately funded Dornier Museum, which celebrates its 10th anniversary in 2019, recently acquired the “Landshut”, an aircraft that was hijacked in 1977, as a further tourist attraction. The Cooperative State University in Friedrichshafen is cultivating tomorrow’s pioneers with its aerospace technology study programme. Bodensee-Airport is steadily evolving and is an important transport hub for the region’s economy. The international aviation trade fair AERO also hosts an aircraft extravaganza once a year. The business development office of the Bodenseekreis district (WFB) sees the dynamism ensuing from these institutions and companies as confirmation that Lake Constance is home to a unique aerospace cluster with growth potential. The BodenseeAIRea cluster initiative was set up by the WFB in cooperation with the Chamber of Industry and Commerce of Lake Constance and Upper Swabia, Fraunhofer IAO, the State Cooperative University, Zeppelin University and the University of Applied Sciences in Constance as well as the companies themselves with the aim of developing aerospace technology on Lake Constance and pooling their marketing efforts. Since 2018 BodenseeAIRea has offered regional institutions with aerospace-related activities but without direct links to the aerospace industry an opportunity to get involved in the cluster via a cluster partnership. In this way, it is contributing to further networking the region; in addition, member companies benefit from new skills and partnerships. Thanks to the work of this initiative, the Lake Constance Aerospace Meeting has been held here every year since 2012 in cooperation with other aerospace organizations, and is now established as an international technical conference. Successful booths at trade fairs, such as the International Aerospace Exhibition (ILA) in Berlin and the AIRstudent event aimed at attracting future specialists, show the synergies that are possible with a cluster initiative. The companies themselves also benefit from a constant exchange of knowledge with colleagues at different cluster events.
BodenseeAIRea Standort für Luft- und Raumfahrt Clusterbericht 2017/2018
Der Clusterbericht hat den Abflug gemacht? Alle Infos auch online unter www.bodensee-airea.de No BAIR-Report? All information online: www.bodensee-airea.de
Aerospace
• BodenseeAIRea
33
Fit für die Zukunft Gekommen, um zu bleiben – Karriere im Süden
Beruf und Familie Job and family Eine Übersicht der Kinderbetreuungsangebote in den Kommunen des Bodenseekreises bietet die Wirtschaftsförderung Bodenseekreis unter www.wf-bodenseekreis.de/ informationsservice/beruf-undfamilie Aktionsbündnis Familie Bodenseekreis www.aktionsbuendnis-familie.org Kinderstiftung Bodensee www.kinderstiftung-bodensee.de
Bei einer Arbeitslosenquote von durchschnittlich 3 Prozent herrscht quasi Vollbeschäftigung im Bodenseekreis. Es mangelt nicht an Arbeit, sondern teilweise an denen, welche die Arbeit machen. Um die hervorragend ausgebildeten Nachwuchskräfte in der Region zu halten und viele weitere zu gewinnen, ist die Projektinitiative „Karriere im Süden“ (KIS) entstanden. Mit KIS bietet die Wirtschaftsförderung Bodenseekreis gemeinsam mit der Wirtschafts- und Innovationsförderungsgesellschaft Landkreis Ravensburg (WiR), der Wirtschaftsförderung der Stadt Ravensburg sowie den Wirtschaftsförderungen der Landkreise Lindau und Konstanz einen Karriereservice für Hochschulabsolventen und Young Professionals. Ziel ist es, die angehenden Fachkräfte mit den Stellenangeboten der regional ansässigen Unternehmen in Kontakt zu bringen und gleichzeitig den innovativen Wirtschaftsraum vorzustellen. Karriereportal mit Unternehmensvorstellungen Mehrere hundert Unternehmen präsentieren sich im Rahmen des kostenlosen Serviceangebots unter www.karriere-im-sueden.de und publizieren ihren Personalbedarf. Das Prinzip ist einfach: Vom jeweiligen Firmeneintrag in der „Karriere im Süden“-Datenbank aus erfolgt eine Verlinkung auf die Jobseiten der Homepage des betreffenden Unternehmens. So kann man über einen Suchas-
34
Bildung
• Fit für die Zukunft
sistenten schnell und zielgerichtet auf die aktuell verfügbaren Angebote vakanter Stellen, für den Direkteinstieg, Praktika oder Plätze für Abschlussarbeiten der regionalen Unternehmen zugreifen. Parallel dazu erhält man praktische Infos über das Unternehmen und die Wirtschaftsregion Bodensee. Neben dem Jobportal im Internet präsentiert sich die KIS-Initiative auch auf regionalen und überregionalen Karrieremessen und bietet regelmäßig Studentenexkursionen für angehende Hochschulabsolventen an. Im Rahmen dieser Karrieretour durch einen der attraktivsten Wirtschafts- und Lebensräume im Süden Deutschlands haben die Teilnehmer die Möglichkeit, die Unternehmen sowie den Standort hautnah als hochattraktive Lebens- und Freizeitregion kennenzulernen. Bildungsregion Bodensee Ein besonderes Augenmerk wird im Bodenseekreis auf die aktive Förderung von Familien und Kindern gelegt. Denn ein breites Bildungsangebot ist die Basis für Innovation, Wettbewerbsfähigkeit, Wirtschaftswachstum und damit auch für Wohlstand und sozialen Zusammenhalt. Die Kinder von heute sind die Fachkräfte von morgen. Daher ist der Bodenseekreis am baden-württembergischen Projekt „Landesprogramm Bildungsregionen“ beteiligt. Die Bildungsregion Bodenseekreis engagiert sich be-
Hochschulen Universities Akademie Schloss Rauenstein Überlingen www.hs-weingarten.de Duale Hochschule BadenWürttemberg Ravensburg, Campus Friedrichshafen www.technik.dhbw-ravensburg.de Internationale Bodensee Hochschule, Hochschulverbund der Bodenseeregion www.bodenseehochschule.org
sonders in den Schwerpunkten „Sprachförderung“ und „Übergang Schule-Beruf“. Zusätzliche Aktivitäten sind das Unterstützungsnetz für Alleinerziehende im Bodenseekreis, das sich für gute Chancen von Alleinerziehenden auf dem Ausbildungs- und Arbeitsmarkt einsetzt, das „Netzwerk Bildung & Gesundheit“, das sich für gesundheitsförderliche Rahmenbedingungen für das Lernen an Schulen stark macht und die Volkshochschule mit ihrem umfassenden Bildungsangebot. Des Weiteren gibt es im Bodenseekreis zahlreiche Familientreffs, in denen wöchentlich Elternbildungs- und Trainingsangebote stattfinden, je nach Bedarf mit paralleler Kinderbetreuung. Förderung beginnt bei den Kleinsten Von der Kleinkindbetreuung bis hin zur Hochschulausbildung steht Kindern und Jugendlichen im Bodenseekreis ein umfangreiches Angebot an Ausbildungseinrichtungen zur Verfügung. Im Bodenseekreis gibt es 131 Einrichtungen zur Kindertagesbetreuung mit qualifizierten Kindertagespflegepersonen. In den letzten Jahren wurde die Kinderbetreuung insbesondere für Kinder im Alter unter 3 Jahren erheblich ausgebaut. In enger Zusammenarbeit der Spezialisten vor Ort mit den Eltern wird hier die Grundlage für eine gesunde körperliche, geistige und seelische Entwicklung
von Kleinkindern geschaffen. Seit dem eingeführten Rechtsanspruch für einen Betreuungsplatz im Jahr 2014 kann der Bodenseekreis durchschnittlich 38 Prozent aller Kinder im Alter unter 3 Jahren einen bedarfsgerechten Betreuungsplatz anbieten. Schulbildung – Grundstein für die Zukunft Auch im Bodenseekreis öffnet eine Reihe von Schulformen nach der Grundschule den Zugang zu den für eine spätere Berufsausbildung notwendigen Kenntnissen. Neben den sechs Gymnasien stehen Haupt-, (Werk-)Real- und Gemeinschaftsschulen sowie mit der Pestalozzischule in Markdorf und der Sonnenbergschule in Salem-Buggensegel Schulen mit sonderpädagogischem Förderschwerpunkt in Trägerschaft des Landkreises zur Verfügung. Einen fachspezifischen Bildungsweg bis zum Abitur bieten außerdem als Berufsschulen die ClaudeDornier-Schule, die Hugo-Eckener-Schule und die Droste-Hülshoff-Schule in Friedrichshafen sowie die Constantin-Vanotti-Schule, die Justus-vonLiebig-Schule und die Jörg-Zürn-Gewerbeschule in Überlingen. An der Elektronikschule Tettnang kann im Zuge der Technischen Oberschule ebenfalls das Abitur gemacht werden. Das renommierte und international ausgerichtete Internat Schule Schloss Salem ist ein staatlich anerkanntes Gymnasium in privater Trägerschaft mit der Aufgabe und dem
Steinbeis Business Academy Steinbeis-Hochschule Berlin, Standort Friedrichshafen www.steinbeis-academy.de Zeppelin Universität Friedrichshafen www.zu.de
Berufliche Bildung Vocational education Akademie für Führungskräfte der Wirtschaft GmbH Überlingen www.die-akademie.de Bernd Blindow Schule www.blindow.de
Volkshochschulen Adult education VHS Friedrichshafen www.vhs-fn.de VHS Bodenseekreis www.vhs-bodenseekreis.de
Bildung
• Fit für die Zukunft
35
Ausbildungsstruktur, von der sich Jugendliche bei der Ferienaktion „wissen was geht!“ überzeugen können. Young people can find out more about training opportunities in the holiday campaign “wissen was geht!” (Know what you can do!)
Ferienaktion zur Berufsfindung www.wissen-was-geht.de
Anspruch, „Persönlichkeiten zu bilden». Neben den schulischen Leistungen wird ein besonderer Schwerpunkt auf die Charakterbildung und Persönlichkeitsentwicklung gelegt. Die SIS Swiss International School Friedrichshafen ist eine private Ganztagsschule, die sich mit zweisprachigem Unterricht und Schulalltag in Deutsch und Englisch an Einheimische ebenso wie an international mobile Familien richtet. Vorbildliche Ausbildungsstruktur Dank engagierter Unternehmen verfügt der Bodenseekreis über eine hervorragende Ausbildungsstruktur. Nicht selten bilden Betriebe im Landkreis Nachwuchskräfte weit über den Bedarf hinaus aus oder verfügen über firmeneigene Ausbildungszentren. Damit die Jugendlichen einen Überblick der angebotenen Ausbildungsmöglichkeiten erhalten gibt es die Ferienaktion „wissen was geht!“ der Wirtschaftsförderung Bodenseekreis. Dabei haben Schülerinnen und Schüler ab 14 Jahren die Chance, innerhalb ihrer Sommerferien an einem halben Tag ein Unternehmen zu besuchen und die dortigen Berufe kennenzulernen. Ist der richtige Beruf bei einem regionalen Unternehmen gefunden, sind auch die Wege zu den Berufsschulen nicht weit. In Friedrichshafen, Überlingen und Tettnang gibt es insgesamt drei gewerbliche und zwei kaufmännische Berufsschulen, zwei ernährungswissenschaftliche Schulen und eine Landesfachschule für Hotel- und Gaststättenberufe. An der Bernd-Blindow-Schule in Friedrichshafen bestehen zudem Ausbildungsmöglichkeiten zur/zum pharmazeutisch-technischen Assistentin/en und für die Bereiche Informations-, Kommunikationstechnik, Ergotherapie, Logopädie, Physiotherapie, Mode- und Grafikdesign. Wer sich neben der Berufstätigkeit weiter qualifizieren möchte, findet entsprechende Möglichkeiten bei den Weiterbildungsangeboten der Volkshochschulen Bodenseekreis und Friedrichshafen, der IHK Bodensee-Oberschwaben und privaten Berufsschulen und Akademien.
36
Bildung
• Fit für die Zukunft
Hochschullandschaft rund um Friedrichshafen An der Zeppelin Universität, einer staatlich anerkannten Universität in privater Trägerschaft, werden vier Studiengänge in den Fachbereichen Wirtschaftswissenschaften, Kommunikations- und Kulturwissenschaften sowie Politik- und Verwaltungswissenschaften angeboten. Diese Studiengänge führen zu den Abschlüssen Bachelor of Arts (B.A.) und Master of Arts (M.A.). Die Bachelor- und Master-Studiengänge zielen auf zukünftige verantwortungsbewusste Entscheider und Gestalter ab. Management wird dabei verstanden als die Fähigkeit, „das Unwahrscheinliche wahrscheinlich zu machen“ und letztlich umzusetzen – ganz im Sinne der Handlungsmaxime des Namenspatrons der Universität, des Luftschiffpioniers Graf Ferdinand von Zeppelin. Ebenfalls in Friedrichshafen befinden sich die technischen Studienrichtungen mit Ingenieursabschluss der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Ravensburg mit den Bachelor-Studiengängen Elektrotechnik, Informatik, Luft- und Raumfahrttechnik, Maschinenbau, Wirtschaftsinformatik und Wirtschaftsingenieurwesen mit insgesamt sechzehn Vertiefungsrichtungen. In traumhafter Lage, unweit der Uferpromenade in Überlingen, werden bei der Akademie für Führungskräfte der Wirtschaft attraktive Aus- und Weiterbildungsprogramme durchgeführt. An der Steinbeis Business Academy kann in Friedrichshafen ein berufsbegleitendes Projekt-Kompetenz-Studium aufgenommen werden. Der Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) in Business-Management legt den Fokus auf klassische Themen der angewandten Betriebswirtschaft. Die Bernd-Blindow-Schule Friedrichshafen bietet neben den Ausbildungsmöglichkeiten auch staatlich anerkannte Studiengänge für Betriebswirtschaftslehre, Wirtschaftsrecht, Physio- und Ergotherapie an (Träger Diploma Hochschulgesellschaft). Darüber hinaus sind in der Vierländerregion Bodensee mit der Universität und HTWG Konstanz, der Universität St.Gallen sowie Pädagogischen Hochschulen viele weitere Hochschulen angesiedelt, die sich im Verband „Internationale Bodensee-Hochschule“ (IBH) zusammengeschlossen haben. Sie bilden ein aktives Netzwerk und nutzen zum gemeinsamen Vorteil Synergien, indem Hochschulen, Forschende, Lehrende und Studierende Wissen und Ressourcen austauschen.
Fit for the future Here to stay – “Career in the South” With an average unemployment rate of three percent, the Bodenseekreis district boasts nearly full employment. The initiative “Karriere im Süden” (Career in the South - KIS) was set up to retain young professionals in the region and to attract many more. KIS is a career service for university graduates and young professionals established by the business development office of Bodenseekreis district together with the business and innovation funding office of the district of Ravensburg (WiR), the business development office of the town of Ravensburg as well as the business development offices of the districts of Lindau and Constance. Several hundred companies use www. karriere-im-sueden.de to showcase themselves and advertise their personnel requirements. Lake Constance as a centre of education The Bodenseekreis is participating in the “State Programme for Educational Regions” with a focus on actively promoting families and children. The Bodenseekreis district as a centre of education is particularly committed to the topics of promoting language and the transition between school and work. In addition, it has set up a support network for single parents and an “Education & Health Network”. The adult education centre also offers a wide range of courses. Furthermore, there are meeting points for families with training programmes for parents. Supporting children from an early age From childcare to university education, the Bodenseekreis district provides a variety of educational facilities for children and young people. There are 131 childcare institutions with qualified child carers in the district. Since 2014, when parents gained a legal right to childcare, the Bodenseekreis district has offered 38 percent of all children aged three and under a place in childcare that meets their needs. School education – a foundation for the future After leaving primary school, children in the Bodenseekreis district have access to a variety of secondary school forms. As well as six general education secondary schools leading to a university qualification (Gymnasium), the district has secondary schools (Hauptschule, (Werk-) Realschule) and comprehensive schools (Gemeinschaftsschule) as well as two schools for special needs. In addition, Friedrichshafen and Überlingen each have three vocational schools that offer specialist courses leading to a university entrance qualification (Abitur). Students at the School of Electronics in Tettnang can also acquire their Abitur. The renowned international boarding school Schule Schloss Salem is a privately funded, state-approved grammar school. SIS Swiss International School Friedrichshafen is a private, bilingual all-day school. Ideal training opportunities Thanks to committed companies, the Bodenseekreis district offers outstanding training opportunities. The holiday campaign “Wissen was geht!” (“Know what you can do!”) initiated by the business de-
Fot o : An ja K öh ler
DHBW Ravensburg, Campus Friedrichshafen, Prof. Mannchen
velopment office of Bodenseekreis district gives young people the opportunity to discover the range of training courses on offer. Students aged 14 and older can visit a company for half a day in their summer holidays and get to know its career opportunities. Friedrichshafen, Überlingen and Tettnang are home to three vocational schools with a focus on trade, two with a commercial emphasis, two colleges specialised in nutritional science as well as one state technical college for the hotel and restaurant trade. In Friedrichshafen, young people can also learn a profession as a technical pharmaceutical assistant as well as courses in information and communication technology, occupational therapy, speech therapy, fashion and graphic design. The adult education centres in the Bodenseekreis district and Friedrichshafen, the Chamber of Industry and Commerce of Lake Constance and Upper Swabia as well as private vocational schools and academies provide further training opportunities. Universities around Friedrichshafen At Zeppelin University, students can take a Bachelor and Master’s degree in business and economics, communication and cultural sciences as well as politics and management. Friedrichshafen is also home to the technology faculty of Baden-Württemberg Cooperative State University of Ravensburg with courses leading to Bachelor’s degrees in electrical engineering, computer science, aerospace technology, mechanical engineering, information systems and industrial engineering. In Überlingen, Die Akademie, an educational institution for business executives, provides training and advanced education programmes. The Steinbeis Business Academy offers a project competence degree as a part-time course in Friedrichshafen. The course in Business Management focuses on classical topics in applied business management.
Education
• Fit for the future
37
Handwerk & Dienstleistung Herausforderung Nachwuchs im Handwerk
Kreishandwerkerschaft Bodenseekreis Lindauer Straße 11 88046 Friedrichshafen www.khs-fn.de Ansprechpartner / Contact person: Georg Beetz Geschäftsführer T: +49 7541 38792-0 info@khs-fn.de
Bäcker-Innung Bau-Innung Elektro-und InformationstechnikerInformationstechnikerInnung Innung Frisör-Innung Maler- und Lackierer-Innung Georg Beetz, Geschäftsführung Kreishandwerkerschaft Bodenseekreis
Metall-Innung Metzger-Innung Ofen- und Luftheizungsbauer-Innung Raumausstatter-Innung Sanitär-Heizung-Klima-Innung Schreiner- und Bootsbauer-Innung Stuckateur-Innung Zimmerer-Innung
40
Handwerk & Dienstleistung
• Innungen im Bodenseekreis
Das Handwerk boomt, die Auftragsbücher sind voll, Mitarbeiter könnten eingestellt werden – würde es nicht an einer wichtigen Ressource fehlen: Auszubildende. Tausende Lehrstellen bleiben Jahr für Jahr unbesetzt, nach jüngsten Zahlen des Bundesinstituts für Berufsbildung rund jede zehnte Ausbildungsstelle. Um dem entgegenzuwirken wird seit 2011 der Nachwuchsförderpreis des Handwerks vergeben. Eine der schönsten Aufgaben im Jahr, laut Georg Beetz, Geschäftsführer der Kreishandwerkerschaft Bodenseekreis. Hintergrund des Förderpreises ist es, den Nachwuchs für das Handwerk zu begeistern, die Berufe zu bewerben und besonderes Talent zu belohnen. Mittlerweile haben sich die Zahlen im Bodenseekreis konsolidiert und man könne vom Durchschreiten der Talsohle sprechen, äußert sich Kreishandwerksmeister Christoph Binzler zum Thema. Er freue sich, wenn ein gesellschaftliches Umdenken einsetzt und das Talent wieder mehr in den Fokus rückt und nicht der Zwang zu Abitur mit anschließendem Studium. Bezüglich des Fachkräftemangels könne noch keine Entwarnung gegeben werden. Wichtig ist der Ansatz, die Schüler frühzeitig über verschiedenen Ausbildungsmöglichkeiten und -wege aufzuklären. Hier setzt die Ferienaktion „wissen was geht!“ der Wirtschaftsförderung Bodenseekreis an. In den Sommerferien haben Schüler die Möglichkeit, renommierte Ausbildungsbetriebe der Region näher kennenzulernen. Mittels Führungen,
Gesprächen mit Auszubildenden und Personalverantwortlichen erhalten die Teilnehmer an einem halben Tag Einblicke in das jeweilige Unternehmen. So können sie verschiedene Unternehmen und Berufe miteinander vergleichen und es wird darüber informiert, welche Qualifikationen für den Wunschberuf benötigt werden. Über „wissen was geht!“ hat BäckerLehrling Thilo Rück seine Berufung gefunden. Ihm hat die Ferienaktion geholfen, da er durch die sehr unterschiedlichen Betriebe und Themenbereiche, in die er schauen konnte gemerkt hat, dass für ihn das Bäcker-Handwerk der richtige Beruf ist.
„Über wissen was geht! konnte ich in viele unterschiedliche Betriebe und auch Themenbereiche reinschauen. Letztlich habe ich über diese tolle Aktion meinen Ausbildungsbetrieb und meinen Traumberuf gefunden“. (Thilo Rück)
> English Summary Skilled crafts and trades are booming. The order books are full, businesses are hiring – only one important resource is missing: trainees. Thousands of apprenticeship positions remain vacant year after year. To resolve this situation, a prize has been awarded since 2011 to the most promising young tradesperson. In addition, the district informs students early on about training opportunities and paths. The campaign “wissen was geht!” (Know what you can do!) set up by the business development office of Bodenseekreis district gives students the chance to get to know recognized training companies in the region during their summer vacation.
W W W.HANDWERK.DE
Wir setzen auf nachwachsende Ressourcen: Azubis.
Trades and Services
• Guilds in the Bodenseekreis district
41
Handels- und Gewerbevereine im Bodenseekreis Förderverein Deggenhausertal e.V.
HGV Neukirch e.V.
Initiativkreis Meckenbeuren bockstark e.V. Wirtschaftsrat Frickingen Gewerbeverein Owingen e.V. Wirtschaftsverbund Überlingen e.V. Sipplinger Gewerbe e.V. Wirtschaftsforum Salem Aktiv für Meersburg e.V.
HGV Tettnang e.V./Stadtmarketing Tettnang Markdorf Marketing e.V. Teuringer Wirtschaft e.V. Stadtforum Friedrichshafen e.V. HGV Langenargen e.V. HGV Kressbronn e.V.
HGV Immenstaad e.V.
»My lovely swan, what a printing company !«
LANGENARGEN
PERSÖNLICH – VERBINDLICH – VOR ORT QUALITÄTSDRUCK MEISTERSERVICE INDIVIDUELLE PRODUKTIONSKONZEPTE LOGISTIK AUF ABRUF ARCHIVIERUNG DER DRUCKDATEN NEU DIGITALDRUCK MIT PARTIELLER SPOTLACKIERUNG WEISSDRUCK UND NEONGELB - DRUCK
D - 88085 Langenargen · Bildstock 9 · Gewerbegebiet · Tel. ++ 49 (0) 75 43 93 01- 0 · www.druckhaus-mueller.de
Eingebettet in die wunderschöne Kulturlandschaft Badens – von Weinbergen, Obstanlagen, Schlössern und Klöstern umgeben – liegt das Weingut Markgraf von Baden. Jedes Jahr aufs Neue arbeiten wir hier mit Sorgfalt und Hingabe daran, diese Landschaft in unseren Weinen einzufangen. Und das bereits seit Generationen...
WEINGUT
Schloss Salem I D-88682 Salem Telefon +49 (0) 7553 81-284 I www.markgraf-von-baden.de
Vom Besseren mehr! More of the best! Ein hoher Freizeitwert, eine intakte Natur und attraktive Städte und Gemeinden sind Alleinstellungsmerkmale des Bodenseekreises. A high quality of life, intact nature and attractive towns and communities are unique features of the Bodenseekreis district.
Foto: Achim Mende
Freizeit & Gesundheit Unternehmen im Bodenseekreis
HerdwangenSchönach
Sipplingen
Heiligenberg Owingen Frickingen
Überlingen
Deggenhausertal Salem
Bermatingen UhldingenMühlhofen Daisendorf Markdorf Meersburg Konstanz
Stetten Hagnau Immenstaad Bodensee
Friedrichshafen Bodensee-Schiffsbetriebe GmbH www.bsb.de
Katamaran-Reederei Bodensee GmbH & Co. KG www.der-katamaran.de
Zeppelin Museum Friedrichshafen GmbH www.zeppelin-museum.de
Meckenbeuren Lufti Kinderspielewelt GmbH www.lufti.info
Deutsche Zeppelin-Reederei GmbH www.zeppelinflug.de
Klinikum Friedrichshafen GmbH www.klinikum-friedrichshafen.de
Ravensburger Spieleland AG www.spieleland.de
Dornier Museum Friedrichshafen www.dorniermuseum.de
Messe Friedrichshafen GmbH www.messe-friedrichshafen.de
Immenstaad Abenteuerpark www.abenteuerpark.com
Flughafen Friedrichshafen GmbH www.bodensee-airport.de
OBST VOM BODENSEE Marketinggesellschaft mbH www.obst-vom-bodensee.de
Graf-Zeppelin-Haus Friedrichshafen www.gzh.de
46
Freizeit & Gesundheit
VfB Friedrichshafen Volleyball GmbH www.vfb-volleyball.de
• Unternehmen im Bodenseekreis
Kressbronn Abenteuerpark www.abenteuerpark.com
Stiftung Liebenau www.stiftung-liebenau.de Meersburg Meersburg Therme www.meersburg-therme.de
Leisure & Health Companies in the Bodenseekreis district
Oberteuringen Meckenbeuren Friedrichshafen
Tettnang Neukirch
Eriskirch Langenargen Kressbronn
Salem Affenberg www.affenberg-salem.de
Tettnang Diakonie Pfingstweid e.V. www.pfingstweid.de Klinik Tettnang GmbH www.klinik-tettnang.de
Überlingen Birkle-Klinik GmbH www.birkle-klinik.de
Uhldingen-Mühlhofen Auto- und Traktormuseum www.auto-und-traktor-museum.de
Bodensee-Therme Überlingen www.bodensee-therme.de
Pfahlbaumuseum Unteruhldingen Bodensee www.pfahlbauten.de
F.X. Mayr Zentrum Gesundheitszentrum über dem See GmbH www.fxmayr-zentrum.com
Reptilienhaus Unteruhldingen www.reptilienhaus.de
Klinik Buchinger Wilhelmi GmbH www.buchinger.com
VAUDE Sport GmbH & Co. KG www.vaude.com
Leisure & Health
• Companies in the Bodenseekreis district
47
Eventlocations im Bodenseekreis Hallen und Säle • Graf-Zeppelin-Haus in Friedrichshafen: Vier Säle • Dorfgemeinschaftshaus Bermatingen: 400 Sitzfür bis zu 1.500 Personen, Konferenzräume, ca. 3.700 m² Ausstellungsfläche und Open Air-Gelände • Messe / Rothaus-Halle in Friedrichshafen: MegaHalle der Superlative für bis zu 10.000 Besucher • ZF-Arena in Friedrichshafen: Mehrzweckhalle für bis zu 4.000 Zuschauer • weitere Eventlocations in Friedrichshafen im Dornier Museum und im Zeppelin Museum • Kursaal am See in Überlingen: bis zu 1.200 Personen im Saal, Sommer- und Saisonterrasse mit bis zu 250 Sitzplätzen • Stadthalle Markdorf: Events mit einer Kapazität von 600-800 Plätzen, ebenfalls Markdorfer Location: Bürgerhaus Ittendorf • Festhalle in Kressbronn: Der Hauptraum (inkl. Foyer) bietet Platz für ca. 600 Personen, Foyer separat für 200 Personen
Kursaal Überlingen und Festhalle Kressbronn
plätze im Saal, 100 im Foyer. Weitere Bermatinger Location ist der Bürgersaal in Ahausen. • Alfons-Schmidmeister-Halle in Deggenhausertal- Wittenhofen: für Feste, Konzerte, Ausstellungen, Hochzeits- und Familienfeiern • Kultur|o in Owingen: bei Konzertbestuhlung Platz für 423 Gäste, mit 32 Tischen • Graf-Burchard-Halle Frickingen: Dreimal im Jahr konzertiert die Südwestdeutsche Philharmonie • Argentalhalle i n Tettnang-Laimnau • Sommertalhalle: Meersburgs größter Veranstaltungsort mit bis zu 350 Plätzen • Gwandhaus in Hagnau: Festsaal 354 m² und 100 m² Foyer • Prinz-Max in Salem-Neufrach: größter Saal in Salem, barrierefrei • Alte Mühle in Oberteuringen für 150 Personen und viele weitere Dorfgemeinschaftshäuser etc.
Dornier Museum Friedrichshafen Faszination Luft- und Raumfahrt. Event-Location der Extraklasse
Dornier Museum Friedrichshafen Claude-Dornier-Platz 1 (Am Flughafen) 88046 Friedrichshafen T: +49 7541 487 36 00 info@dorniermuseum.de www.dorniermuseum.de
Der Traum vom Fliegen wird wahr – auf einer Reise durch 100 Jahre Geschichte der Luft- und Raumfahrt! Riesige Flugboote, nostalgische Passagiermaschinen und spannende Exponate aus der Raumfahrt lassen den Besuch im Dornier Museum Friedrichshafen zu einem einmaligen Erlebnis werden. In direkter Nähe zum Bodensee Airport beherbergt das Museum auf 6.000 qm mehr als 400 Ausstellungsstücke, zahlreiche Originalflugzeuge und 1:1-Nachbauten.
Öffnungszeiten: Mai - O ktober: täglich 09 - 17 Uhr November - A pril: Di bis So 10 - 17 Uhr, Montag Ruhetag (außer in den Schulferien Baden-Württembergs und an Feiertagen) Veranstaltungen immer aktuell: www.dorniermuseum.de
48
Freizeit & Gesundheit
Event-Location der Extraklasse Als Event-Location der Extraklasse bietet das Museum und DO-X Restaurant über 3.000 qm Eventfläche und Platz für bis zu 1.000 Personen. Ob festliche Empfänge, Firmenevents oder Weihnachtsfeiern zwischen den Flugzeugen – das Dornier Museum bietet im Innen- und Außenbereich unterschiedlichste Flächen, um ein persönliches Veranstaltungshighlight zu kreieren.
• Eventlocations/Dornier Museum
Begegnung gestalten.
Ideen brauchen den nötigen Raum zur Entfaltung. Genau wie Begegnungen. Sprechen Sie mit uns. Entwickeln Sie aus einem Pool langjähriger Erfahrung eine erfolgreiche und inspirierende Veranstaltung für Ihr Unternehmen. In einem der führenden Kongresszentren in der Vierländerregion Bodensee. www.gzh.de
Hotels Immobilienwirtschaft
E-Mobilität mit System
Kommunen
Erzeugen + speichern + laden = fahren
Markus Keller Tel. 07541 505 339; markus.keller@stadtwerk-am-see.de
Ökologisch Autofahren und den „Sprit“ noch dazu selber herstellen? Klingt wie ein Märchen, ist aber keines – zumindest für E-Mobilisten. Denn die Photovoltaikanlage auf dem Dach des Wohn- oder Geschäftshauses und der Speicher im Keller machen E-Autos zum Selbstläufer – und das zu 100% ökologisch. „Ein solches System sichert E-Auto-Besitzern immer und überall ihre Mobilität“, erklärt Markus Keller vom Stadtwerk am See. Sie können an Ladeboxen oder -säulen daheim und am Arbeitsplatz laden – im Idealfall günstigen, eigenerzeugten Strom. Ein Ökostromvertrag sichert die „Sprit“-Zufuhr, wenn die Sonne mal nicht scheint und der Speicher leer ist. Und mit einem Netzwerk von Ladesäulen kann man in ganz Deutschland und Europa laden. „E-Auto-Besitzer wollen wenig oder keine Abstriche bei
ihrer Mobilität machen – und genau dafür bieten wir solche Systemlösungen“, umreißt der Energieprofi das Paket. Auch für Unternehmen ist diese Lösung interessant. „Den Fuhrpark auf E-Autos umzustellen kann sich so auch für kleinere Unternehmen lohnen“, berechnet Keller. Ladesäulen auf dem Firmenparkplatz geben Mitarbeitern und Besuchern die Möglichkeit, ihr Auto zu laden. Den Abrechnungsservice im Hintergrund liefert das Stadtwerk ebenfalls, erklärt Keller. Ökostromvertrag und Zugang zum Ladenetzwerk gibt es natürlich auch für Firmen. „So lebt das Unternehmen gut sichtbar ein Stück ökologische Zukunft vor.“
Ihre individuelle Ladelösung. Alles aus einer Hand. Zum Kauf oder als Mietvertrag.
Hotels
Unternehmen Privatkunden
Immobilienwirtschaft
Handel
Kommunen
Haben Sie Interesse? Ihr persönlicher Berater: Markus Keller Tel. 07541 505 339; markus.keller@stadtwerk-am-see.de 0800 505 2000 (kostenlos) service@stadtwerk-am-see.de stadtwerk-am-see.de
50
Freizeit & Gesundheit
• Stadtwerk am See
Competence Park FRIEDRICHSHAFEN
Factbox Competence Park FRIEDRICHSHAFEN Gesamtstandort Standort: Competence Park FRIEDRICHSHAFEN Otto-Lilienthal-Straße, 88046 Friedrichshafen (D) Entwicklung, Umsetzung und Management: PRISMA Zentrum für Standort- und Regionalentwicklung GmbH Otto-Lilienthal-Straße 2, 88046 Friedrichshafen (D) Eigentümerin Grundstücke und Gebäude: PRISMA Unternehmensgruppe Campus V, 6850 Dornbirn (A) Architektur: Aicher Ziviltechniker GmbH, Dornbirn (A), winter 012, Wien (A), Baumschlager Eberle, Lustenau (A) Nutzflächen: Competence Park FRIEDRICHSHAFEN: 25.440 m² Gesamtnutzfläche, davon: Competence Park FRIEDRICHSHAFEN 1: 4.600 m² (Gastronomie / Seminar- und Veranstaltungsfoyer / TG- und Außenstellplätze) Competence Park FRIEDRICHSHAFEN 2: 4.950 m² (Kinderhaus WIKI / TG- u nd Außenstellplätze) Competence Park FRIEDRICHSHAFEN 3: 4.800 m² (Ergänzendes G astronomieangebot / TG- und Außenstellplätze) Competence Park FRIEDRICHSHAFEN 4: 6.800 m² (Besprechungs- und Veranstaltungsflächen / TG- und Außenstellplätze) Competence Park FRIEDRICHSHAFEN 5: 3.250 m² (Hauptverwaltung BKK ZF & Partner) Zustellstützpunkt Deutsche Post AG: 1.040 m² (Zustellstützpunkt / Post- und Paketverteilzentrum Deutsche Post) Investment: über EUR 70 Mio. Baubeginn/Fertigstellung: 2006 - 2 018 Schwerpunktsetzung: Technologie und Engineering, Forschung und Entwicklung, Aus- und Weiterbildung, Wirtschaftsdienstleistungen, Kreativwirtschaft, Unternehmensgründungen und Spinn Offs
Multifunktionaler Unternehmensstandort für Technologie und Innovation Mit bereits 50 Unternehmen und rund 1.100 Mitarbeiter_innen hat sich der Competence Park FRIEDRICHSHAFEN als innovativer Unternehmensstandort in der Bodenseeregion etabliert. Diese Unternehmen nutzen die bedarfsgerecht und individuell ausgebauten Mietflächen sowie das vielfältige Angebot an gemeinsam nutzbaren Infrastruktureinrichtungen. Hierzu zählen Seminarräumlichkeiten und Veranstaltungsflächen, Betreuungsangebote im Kinderhaus WIKI sowie ein hochwertiges Gastronomieangebot. Ergänzt werden diese Angebote durch die Initiative „Innovation B“ mit vielfältigen Anknüpfungspunkten, Kooperationsmöglichkeiten und Innovation Nights sowie zahlreiche weitere Veranstaltungen zu verschiedenen Themenbereichen. Erweiterung Die Standorterweiterung basiert auf dem gemeinsam von der Stadt Friedrichshafen und der PRISMA Unternehmensgruppe entwickelten Masterplan mit inhaltlicher Schwerpunktsetzung und den städtebaulichen Zielsetzungen. Insbesondere die Weiterentwicklung des hochwertigen Arbeitsumfeldes zum attraktiven Arbeits- und Lebensraum steht im Fokus. Aufenthaltszonen mit Wohlfühlcharakter und eine attraktive Platzgestaltung bieten weiteren Raum für Kulturelles und Veranstaltungen.
Unternehmen: 50 Unternehmen mit rund 1.100 MitarbeiterInnen
52
Freizeit & Gesundheit
• Competence Park FRIEDRICHSHAFEN
> PRISMA Unternehmensgruppe
Die Kompetenzfelder der PRISMA Unternehmensgruppe liegen in der aktiven Gestaltung von Dorf-, Stadtteil- und Stadtentwicklungsprojekten sowie der Entwicklung, Umsetzung und langfristigen Führung von Impulsstandorten für Innovation, Technologie und Kreativität. Programme und Initiativen wie das designforum, die Innovation Night, die überbetrieblichen Kinderbetreuungseinrichtungen, Unternehmensgründermodelle, Veranstaltungen sowie Workshops im Kreativ- und Innovationsbereich sind wesentliche Bestandteile lebendiger und aktiv betreuter Standorte. Die PRISMA Unternehmensgruppe hat mehr als 60 Innenstadtentwicklungsprojekte sowie Innovations- und Technologiestandorte in Vorarlberg, Tirol, Salzburg, Wien, Süddeutschland und der Ostschweiz konzipiert, entwickelt und realisiert. Die Entwicklung und Umsetzung von Investoren- und Partnership Modellen sowie die laufende gesamthafte Standortbetreuung, die nachhaltige Weiterentwicklung der einzelnen Quartiere sowie die aktive Einbindung in das überregionale Standortnetzwerk werden vollumfänglich von der PRISMA übernommen. Kontakt PRISMA Zentrum für Standort- und Regionalentwicklung GmbH T: +49 7541 952820, www.prisma-zentrum.com
Immoportal-Bodensee Alle Standortprofile der Kommunen digital Egal, ob Gewerbegrundstücke, Ladenflächen, Büros oder Produktionshallen und gleichgültig, ob im Bodenseekreis oder im Landkreis Konstanz, Ravensburg oder Sigmaringen, auf dem Immoportal-Bodensee finden Unternehmen die Möglichkeit, sich in der Region anzusiedeln, umzuziehen oder zu erweitern. Mit seinen aktuellen Angeboten ist das Immoportal-Bodensee die Plattform für Gewerbeflächen und Gewerbeimmobilien in der Vierländerregion Bodensee. Die Anforderungen an Gewerbeimmobilien sind meist umfangreicher und differenzierter als bei privaten Immobilien. Ein geeignetes Gewerbeobjekt zu finden, ist für viele Unternehmen eine echte Herausforderung. Es geht dabei um Fragen wie diese: Mit wie viel Gewicht darf eine Fläche belastet werden? Welche Abmessungen haben die Ladetore? Reicht die Raumhöhe für Maschinen oder Lagerkapazitäten? Anzahl der Kundenparkplätze? Wie weit ist die Entfernung zur nächsten Autobahn? Ist DSL verfügbar und vieles mehr. Hinzu kommt, dass je nach Auftragslage der Betriebe oft kurzfristig eine Erhöhung oder Verringerung der Produktions-, Lager- und Büroflächen nötig wird. Damit
sich das Anbieten und Finden von Gewerbeflächen und -gebäuden in der Bodenseeregion schnell und zielführend gestalten lässt, haben die Wirtschaftsförderungen der beteiligten Kreise Bodenseekreis, Konstanz, Ravensburg und Sigmaringen die Plattform www.immoportal-bodensee.net geschaffen. Die Nutzung des Immoportals ist einfach und selbsterklärend. Egal, ob Maklerbüro, Kommune oder privater Anbieter, das Immoportal überzeugt mit Vielseitigkeit: Anbieter eines Standortes, die mehrere Angebote haben, können diese auf ihre eigene Webseite integrieren. Diese Funktion wird vor allem von Kommunen genutzt, deren Standortprofile inklusive aktueller Gewerbedaten ebenfalls auf dem Immoportal-Bodensee einsehbar sind. Praktisch ist auch die Schnittstelle, die das Immoportal mit gängiger Immobiliensoftware verknüpft. Gerade Maklerbüros, die ihre Angebote mithilfe einer Software verwalten, können durch die Schnittstelle ihre Exposés direkt auf die Plattform laden. Über das kostenfreie Immoportal erhält man immer einen transparenten Überblick der aktuellen Gewerbeobjekte in der Vierländerregion Bodensee.
Ein Projekt von:
Kontakt: T: +49 7541 385880 mail@immoportal-bodensee.net www.immoportal-bodensee.net
Gewerbeobjekte in der Wirtschaftsregion Bodensee . Suchen . Finden . Anbieten
Freizeit & Gesundheit
• Immoportal-Bodensee
53
Hier lässt es sich leben
Foto: Achim Mende
Entdecken. Erleben. Wohlfühlen.
o: Fot
ch uth S Helm
am
Tagsüber mit dem Fahrrad die leicht hügelige Landschaft erkunden mit ihren saftigen Streuobstwiesen und den malerischen Weinhängen. Das kühle Nass des Sees genießen, wenn die sanften Wellen um die nackten Füße plätschern, mit einem Blick auf die schneebedeckten Berge der Schweizer Alpen. Oder doch einen beherzten Sprung ins Wasser wagen. Mit einem Spaziergang durch eine der romantischen Altstädte in den Abend starten und ihn mit der Einkehr in eines der vielen Restaurants bei „Bodenseefisch-Knusperle“ und knackigem Salat ausklingen lassen. Im Bodenseekreis gibt es herrlich viele Möglichkeiten, die Freizeit zu verbringen. Wer Abwechslung sucht, der findet sie. Wer die Stille am See vorzieht, kann die Gedanken ruhen lassen und Körper und Geist neu beleben.
B od
e Landgänge ense
Überlingen Landungsplatz
Die große Stadt Bodensee Mediterrane Uferpromenaden mit Restaurants, Cafés und Eisdielen laden zum Schlendern und Verweilen ein. Fußgängerzonen und Shoppingcenter bieten attraktive Einkaufsmöglichkeiten, abwechslungsreiche Kulturprogramme sorgen für unterhaltsame Stunden. Durch die Schiffe der Bodensee-Schiffsbetriebe, die Fährverbindungen Friedrichshafen-Romanshorn und Meersburg-Konstanz, den Katamaranverkehr zwischen Friedrichshafen und Konstanz und die optimalen Verbindungen im öffentlichen Nahverkehr sind die Städte der Vierländerregion Bodensee schnell und bequem zu erreichen. Das Angebot am Bodensee bietet die Vielfalt einer Metropole und mit dem Bodensee-Airport Friedrichshafen steht jedem das „Tor zur Welt“ offen. Messen, Feste und Märkte Auf dem Messegelände in Friedrichshafen sind jährlich Branchenhighlights wie die internationale Fahrradmesse „EUROBIKE“, die „In-
54
Freizeit & Gesundheit
• Hier lässt es sich leben
Fastnachtsumzug in Überlingen/Carnival procession in Überlingen
terboot“, die „Tuning World Bodensee“ oder die große Frühjahrsmesse „IBO“ zu Gast und locken tausende Besucher in die Region. Im Sommer und Herbst veranstalten zahlreiche Orte am See und im Hinterland Heimat- und Weinfeste. Eines der größten Feste am See ist das traditionelle „Seehasenfest“ in Friedrichshafen. Ein großer Rummelplatz, viele gastronomische Gaumenfreuden und ein Feuerwerkspektakel über dem See sorgen für ausgelassene Stimmung und reichlich Vergnügen. In der Adventszeit verbreiten kleine und große Weihnachtsmärkte eine vorweihnachtliche Stimmung. Fasnet Ausnahmezustand herrscht zur närrischen Zeit Anfang jeden Jahres während der „Fasnet“, die nach schwäbisch-alemannischer Tradition gefeiert wird. Fanfarenzüge und Guggenmusiker ziehen durch die Gassen der Orte und lassen magische Wesen mit lustigen und gruseligen Masken zu ihrer Musik tanzen. Musikfestivals Auch was das Kunst- und Kulturangebot betrifft brauchen sich die Kommunen im Bodenseekreis nicht zu verstecken. Namhafte und international bekannte Künstlerinnen und Künstler treten beispielsweise während des Bodenseefestivals oder ganzjährig im Graf-Zeppelin-Haus auf. Besondere kulturelle Highlights bietet der Sommer. Während des Kulturufers an der Uferpromenade in Friedrichshafen entsteht eine kleine Fantasiewelt, deren Angebot über 130.000 Besucher an 10 Tagen wahrnehmen. Musikliebhaber kommen bei OpenAir-Konzerten auf Schloss Salem, dem Meersburger Schlossplatz oder dem Schloss Tettnang auf ihre Kosten. Mit den „Internationalen Salemer Orgelwochen“, der Hagnauer Klassik oder den zahlreichen Rock& Pop-Konzerten ist für jeden Geschmack etwas dabei.
Sport Wellness, aktive Erholung und jede Menge Badespaß – egal ob Wassersportler, Fahrradfahrer, Wanderer, Golfer oder Faulenzer – im Bodenseekreis findet jeder seine individuelle Erholungsmöglichkeit bei fantastischen Sport- und Freizeitangeboten zu jeder Jahreszeit. Ein ausgeprägtes Wander- und Radwegenetz bietet grenzenlose Möglichkeiten für individuelles Radvergnügen und erlebnisreiche Erkundungstouren entlang des Seeufers und durch das Umland mit seiner hügeligen Landschaft, grünen Wäldern und vielen Obstplantagen und Weinbergen. Der Bodenseekreis hat gemeinsam mit den Städten Friedrichshafen und Überlingen ein einheitliches Beschilderungskonzept entwickelt, das teilweise auch über die Kreisgrenzen hinaus anzutreffen ist. Auch der Spitzensport kommt am Bodensee nicht zu kurz. So erfreuen sich nicht nur Volleyballfans an den Erfolgen des deutschen Rekordmeisters VfB Friedrichshafen, der seine Heimspiele in der bis 4.000 Zuschauer fassenden ZF-Arena austrägt. In den zahlreichen Sportvereinen kommt neben der sportlichen Betätigung natürlich auch das gesellige Beisammensein nicht zu kurz. Wasser und Gesundheit Zwei hochmoderne Thermal- und Freizeitbäder in Meersburg und Überlingen laden direkt am Bodenseeufer zu Sauna- und Badegenuss mit weitem Blick bis zu den Alpen ein. Großzügig gestaltete, durch anerkannte Heilquellen gespeiste Thermalbereiche, ausgedehnte Saunalandschaften und direkter Zugang zum Bodensee bieten weitläufigen Erholungsraum. Aber auch in den vielen kleineren Strandund Freibädern lassen sich Sommer, Sonne und das kühle Nass genießen. Wer das Bedürfnis nach einer Antistress-Kur verspürt, nach tiefem Wohlbefinden und Gesundheit, ist in einer der zahlreichen Fachkliniken ideal aufgehoben.
Freizeit & Gesundheit
• Hier lässt es sich leben
55
Meersburg Open Air
Alte Zeiten neu belebt Im Bodenseekreis sind zahlreiche kulturelle Schmuckstücke zu finden. Das Schloss Salem ist weitgehend im authentischen Zustand seit der Klosterzeit erhalten geblieben. Am Wegesrand der Oberschwäbischen Barockstraße liegt die Wallfahrtskirche Birnau und hoch über dem Bodensee ragt die Meersburg empor, die der Stadt ihren Namen gab. Auf Stegen über dem See gelangen Besucher des Pfahlbaumuseums in Unteruhldingen zurück bis in die Zeit vor 5.500 Jahren. Seit 2011 gehören die „Prähistorischen Pfahlbauten rund um die Alpen“ zum UNESCO-Welterbe. Im Zeppelin Museum und Dornier Museum in Friedrichshafen begeben sich Besucher auf eine Reise durch die spannende Luft- und Raumfahrtgeschichte. Landwirtschaftsgeschichte erlebt man im Auto & Traktormuseum in Gebhardsweiler. Dass es nicht nur heute schöne Ausflugsschiffe auf dem Bodensee gibt, sondern auch die Dampf- und Schaufelradschiffe hier zu Hause waren, kann man bei einer Fahrt mit der wunderschön restaurierten „Hohentwiel“ erleben. Am besten, wenn an Deck Dixie oder Jazz gespielt wird. Attraktionen für die ganze Familie Wer im Bodenseekreis mit der Familie einen Ausflug machen möchte, der hat die Qual der Wahl! Ein tierisches Vergnügen erlebt man in Salem. Hier befindet sich Deutschlands schönstes und größtes Affenfreigehege mit über 200 putzmunteren Berberaffen. Spiel und Action erwartet die Besucher im Ravensburger Spieleland in Meckenbeuren. In acht Themenwelten gibt es mehr als 70 Attraktionen auf über 25 Hektar zu entdecken! Abenteuer bieten auch die Kletterparks in Immenstaad und Kressbronn. Gastronomische Highlights/Kulinarische Genüsse Wie die Auswertung einschlägiger Gourmetführer wie Gault Millau oder Michelin belegt, werden in der Region auch Feinschmecker in Sachen Essen und Trinken glücklich. Ausgezeichnete Restaurants, gemütliche
56
Freizeit & Gesundheit
• Hier lässt es sich leben
Landgasthöfe und idyllische Seeterrassen bestechen durch ihre gastronomische Vielfalt. Ganz besonders wird dabei auf die Verwendung regionaler Produkte Wert gelegt. So haben sich z. B. in der Initiative „Gutes vom See“ zahlreiche Erzeuger, Lebensmittel verarbeitende Betriebe, Händler und Küchenchefs zusammengeschlossen, um die regionale Lebensmittelindustrie zu fördern und die Kulturlandschaft durch nachhaltige Bewirtschaftung zu erhalten. Auch die „Südland-Köche“ verwöhnen gerne die Gaumen ihrer Gäste mit regionalen Erzeugnissen. Von der hohen Qualität der Erzeugnisse kann man sich auf den unzähligen Wochen- und Bauernmärkten selbst überzeugen und sich verführen lassen von frischem Bodenseefisch, Obst und Gemüse, Käsesorten, erstklassigen Weinen und Obstbränden. Auf den zahlreichen Wein- und Fischerfesten lassen sich Speis und Trank in netter Gesellschaft und mit unterhaltsamer Musik besonders reizvoll genießen. An den Ständen erwarten die Gäste regionale Köstlichkeiten. Zur Gentechnik-freien Zone hat sich bereits vor 12 Jahren die Stadt Überlingen erklärt. Eine Vielzahl zertifizierter biologisch-dynamischer Landwirtschaftsbetriebe bewirtschaftet den Boden im Überlinger Umland und 70 Landwirte stützen diese Initiative durch die Verpflichtung, kein gentechnisch verändertes Saatgut auszubringen. Kunst- und Kulturinteressierten, Naturliebhabern, Sportbegeisterten oder Ruhe- und Erholungssuchenden bietet die Region eine unendliche Vielfalt an Museen, Ausstellungen, Theatern, Konzerten, Festivals, Wein- und Heimatfesten, herrschaftlichen Schlössern und Parks. Die beschaulichen Städte und Gemeinden direkt am Seeufer oder im malerischen Hinterland, die unberührte Natur und der Bodensee selbst bieten Spannendes aus Vergangenheit und Gegenwart, geben Lebenskraft und Lebendigkeit, sorgen für Entspannung und Wohlbefinden. Attraktive Arbeitsplätze, hervorragende Kinderbetreuung und Bildungsangebote und eine Region mit hohem Freizeitwert machen den Landkreis besonders für junge Menschen und Familien attraktiv. Der Bodenseekreis bietet Lebensqualität! Hier lässt es sich besonders gut leben und arbeiten!
A wonderful place to live Relaxation, diversity and inspiration every day
Kulturufer festival in Friedrichshafen
Foto: Achim Mende
Meersburg Therme spa
A wonderful place to live Visitors can stroll along Mediterranean lakeshore promenades lined with restaurants, cafés and ice-cream parlours, browse through the many shops in the pedestrian zones and malls, and enjoy the varied cultural programmes. Other towns in the Lake Constance region can be reached easily and quickly thanks to the passenger boats of the White Fleet, the ferries between Friedrichshafen and Romanshorn and between Meersburg and Constance, the catamaran between Friedrichshafen and Constance as well as excellent public transport connections. Lake Constance offers all the advantages of a city. And thanks to Bodensee-Airport in Friedrichshafen, this “gateway to the world” is open to everyone.
burg and Überlingen boast saunas and swimming pools directly on the shores of Lake Constance with views that stretch to the Alps.
Trade fairs, festivals and music Friedrichshafen’s exhibition centre attracts thousands of visitors to the region with “EUROBIKE”, “Interboot”, “Tuning World Bodensee” and the major “IBO” trade fair in spring. One of the biggest festivals on the lake is the traditional “Seehasenfest” in Friedrichshafen with a fairground, culinary delights and a firework display. And in the preChristmas season, Christmas markets of all sizes offer festive cheer. The carnival season is a very special time of year: During “Fasnet”, musicians parade through the streets and “magical” creatures with funny and scary masks dance to their music. Fans of rock and classical music also get their money’s worth at the open-air concerts at Salem Palace, in Meersburg town centre and at Tettnach Castle as well as at the International Salem Organ and Hagnauer Klassik festivals.
Fun for all the family Salem is home to Germany’s largest open-air monkey enclosure with more than 200 playful Barbary apes. The Ravensburger Spieleland theme park in Meckenbeuren promises adventure, games and fun with more than 70 attractions. The climbing parks in Immenstaad and Kressbronn are ideal for those looking for adventure.
Sports and health Relax, recuperate and have fun in the water – whether you prefer water sports, cycling, hiking or golfing, the Bodenseekreis district has something for everyone. Two ultra-modern spas and lidos in Meers-
Castles and museums Salem Palace, Birnau pilgrimage church and Meersburg Castle are just some of the many gems that attest to the region’s past. Visitors to the lake dwellings in the Pfahlbaumuseum in Unteruhldingen can take a step back more than 5,000 years in time. Or they can enjoy a journey through the fascinating history of aviation and space travel at the Zeppelin Museum and Dornier Museum in Friedrichshafen. The history of agriculture in the region comes to life at the Car & Tractor Museum in Gebhardsweile.
Culinary highlights The restaurants and country inns around Lake Constance put a particular emphasis on the use of regional products. For example, producers, food processing businesses, retailers and chefs have come together in the initiative “Gutes vom See” (Good Things from the Lake) to promote the regional food industry and retain the cultural landscape through sustainable farming. Visitors can sample the high quality of produce grown here at countless weekly and farmers markets and treat themselves to fresh fish from Lake Constance, fruit and vegetables, different kinds of cheese, top-quality wines and brandies. At the many local wine and fish festivals, food and drink can be enjoyed in good company with musical entertainment.
Leisure & Health
• A wonderful place to live
57
Attraktive Jobs Attraktive von über Jobs 350 von über 350 Unternehmen Unternehmen in der Vierin l ä n dder e r r e gVierion länderregion
Bodensee Bodensee Starten Sie Ihre Starten Sie Ihre
Ka rr rr iiere Ka ere
im Süden im Süden www.karriere-im-sueden.de
FotoFoto © Landkreis Lindau © Landkreis Lindau
www.karriere-im-sueden.de
Ein Projekt von: Ein Projekt von:
Sie haben es sich VERDIENT You DESERVE it Leben mit Arbeitsqualität und arbeiten mit Lebensqualität. Die Städte, Gemeinden und Institutionen des Bodenseekreises heißen jeden herzlich willkommen.
Foto: Achim Mende
A high quality of life and work. The towns, communities and institutions in the Bodenseekreis district give you a warm welcome.
Foto: Michael Häfner
Landratsamt Bodenseekreis
Lothar Wölfle Landrat / District Administrator „Das Landratsamt versteht sich in erster Linie als Dienstleister, Partner und Berater. Wir wollen für Rahmenbedingungen sorgen, welche die Vielfalt und Lebensqualität im Bodenseekreis wahren und weiter verbessern.“
„Gestalten statt verwalten“, lautet das Credo des Landratsamts Bodenseekreis. In 22 Fachämtern und weiteren Einrichtungen arbeiten rund 1.250 Mitarbeiter an wichtigen Themen aus nahezu allen Bereichen des öffentlichen und alltäglichen Lebens: Soziales und Gesundheit, Verkehr und Wirtschaft, Umwelt und Landnutzung, Ordnung und Sicherheit, Tourismus sowie Bildung und Kultur. Aufgaben, für die auch die Landratsämter anderer Landkreise zuständig sind. Im Bodenseekreis gibt es wegen des Sees allerdings einen zusätzlichen Schwerpunkt: die Aufgaben des Schifffahrtsamtes. Das Amt ist zuständig für die im Landkreis zugelassenen Wasserfahrzeuge, für die Liegeplätze in den Häfen der Kommunen am Nordufer des Bodensees zwischen Sipplingen und Kressbronn sowie für die Erteilung der Bodenseeschifferpatente. Auch die örtlichen Wassersportschulen arbeiten eng mit dem Schifffahrtsamt zusammen. Bei einem wirtschaftsstarken Standort wie dem Bodenseekreis kommt der Wirtschaftsförderung eine besondere Bedeutung zu. Diese weiß um die Bedürfnisse von Unternehmen, die einen attraktiven Standort suchen oder sich vor Ort verändern wollen, und kümmert sich individuell und intensiv um solche Fragen.
60
Städte, Gemeinden & Institutionen
• Landratsamt Bodenseekreis
Um die Tourismuswirtschaft der Region zukunftsfähig zu machen, wurde vom Bodenseekreis und weiteren Partnern am Nordufer die Deutsche Bodensee Tourismus GmbH gegründet. Denn gute Erholung am See kennt keine Gemeinde-, Kreis- oder Verbandsgrenzen. Auch der Klimaschutz und die Schonung von Ressourcen sind Zukunftsthemen, mit denen sich das Landratsamt Bodenseekreis besonders beschäftigt. Diese Bemühungen haben bereits Früchte getragen: Der Bodenseekreis gehört zu den 27 Regionen und Kommunen in Baden-Württemberg, die sich über die Auszeichnung „European Energy Award“ in Gold freuen dürfen. Der European Energy Award (eea) ist ein europäisches Qualitätsmanagementsystem und Zertifizierungsverfahren, das der Energieeinsparung, der effizienten Nutzung von Energie und der Steigerung des Einsatzes regenerativer Energien in Kommunen dient. Hierbei werden die Klimaschutzaktivitäten der Kommune erfasst, bewertet, geplant, gesteuert und regelmäßig überprüft, um Potenziale des nachhaltigen Klimaschutzes identifizieren und nutzen zu können. Auch die Kommunen Friedrichshafen, Frickingen, Langenargen, Meckenbeuren, Oberteuringen und Tettnang wurden ausgezeichnet. Service wird beim Landratsamt Bodenseekreis ebenfalls groß geschrieben: Unter der bundesein-
Landratsamt Bodenseekreis Glärnischstraße 1-3 88045 Friedrichshafen T: +49 7541 2040 info@bodenseekreis.de www.bodenseekreis.de
heitlichen Rufnummer 115 ohne Vorwahl sind im Bodenseekreis montags bis freitags von 8:00 bis 18:00 Uhr alle Stellen des Landratsamtes, die Rathäuser von Friedrichshafen, Überlingen, Markdorf, Meersburg, Kressbonn, Meckenbeuren, Langenargen und Uhldingen-Mühlhofen sowie die Finanzämter im Landkreis erreichbar.
> English Summary “Proactive, not reactive” is the motto of the Bodenseekreis District Office. Some 1,250 employees work in 22 departments and other institutions on important topics relating to almost all areas of public and daily life: Social matters and health care, transport and business, environmental issues and land usage, public policy and public security, tourism, education and culture. These are all tasks that the administrative offices of other districts have to deal with, too. But because it is situated on Lake Constance, the Bodenseekreis district is also home to the Water and Shipping Authorities. These are responsible for all watercraft registered in the district, mooring places in the harbours of towns along the northern shores of Lake Constance between Sipplingen and Kressbronn and for issuing sailing licenses for Lake Constance. The local watersports schools work together with the Water and Shipping Authorities.
Direkte Beteiligungen des Bodenseekreises:
Boote und Patente im Bodenseekreis:
• Abfallwirtschaftsgesellschaft • Bodensee-Airport Friedrichshafen • Bodenseefestival • Bodensee-Oberschwaben-Bahn (BOB) • bodo-Verkehrsverbund • Breitbandnetzausbau
• 5.884 registrierte Wasser-
Komm.Pakt.Net
• • Energieagentur Bodenseekreis • Gemeindepsychiatrische Zentren Friedrichshafen Deutsche Bodensee Tourismus (DBT)
und Überlingen
• Internationale Bodensee Tourismus (IBT) • Klinikum Friedrichshafen • Kommunale Informationsverarbeitung
liegeplätze im BSK
• 20.000 im Bodenseekreis
zugelassene/registrierte Wasserfahrzeuge
• 220 Neuzulassungen / pro Jahr • Nachuntersuchungen ca. 3.100
/ pro Jahr (regulärer dreijähriger „Boots-TÜV“)
• 160 Wiederzulassungen von
bereits einmal am Bodensee zugelassenen Booten
• 4.000 Patentprüfungen/abge-
legte Bodenseeschifferpatente im Jahr
Reutlingen-Ulm (KIRU)
• Messe Friedrichshafen • Oberschwäbische Elektrizitätswerke (OEW) • Prottec Tierkörperbeseitigung Orsingen • Regionales Innovations- und Technologietransfer Zentrum (RITZ)
• Regionales Kompensationsflächenmanagement (ReKo)
• Wirtschaftsförderung Bodenseekreis (WFB)
Towns, Communities and Institutions
• Bodenseekreis district office
61
L(i)ebenswerte Kommunen im Bodenseekreis
Salem UhldingenMühlhofen Daisendorf
Konstanz
Bodensee
62
Städte, Gemeinden & Institutionen
• L(i)ebenswerte Kommunen im Bodenseekreis
Lovely communities in the Bodenseekreis district
Towns, Communities and Institutions
• Lovely communities in the Bodenseekreis district
63
Friedrichshafen Friedrichshafen setzt auf Regionales Innovations-
Stadt Friedrichshafen Oberbürgermeister / Mayor Andreas Brand Kontakt: Stabsstelle Wirtschaftsförderung Adenauerplatz 1 88045 Friedrichshafen wirtschaft@friedrichshafen.de RITZ Regionales Innovations- und Technologietransfer Zentrum GmbH c/o Stadt Friedrichshafen Geschäftsführer: Tobias Wedi T: +49 7541 2034021
Friedrichshafen ist ein wichtiger wirtschaftlicher Knotenpunkt am Bodensee mit rund 60.000 Einwohnern. Derzeit entsteht bis 2020 im Campus Fallenbrunnen das Regionale Innovations- und Technologietransferzentrum (RITZ). Darin werden u.a. das Institut für Weiterbildung, Wissens- und Technologietransfer (IWT) mit der Initiative #bodenseeinovativ / #bi und der Lernfabrik Fallenbrunnen, einer Modellfabrik für Industrie 4.0, einziehen.
icha
fner el Hä
Im RITZ werden bis 2020 über 3.000 Quadratmeter Nutzfläche mit flexiblen Büros, Innovation-Labs und Co-Working für kooperative F&E-Projekte (Forschung und Entwicklung), Jungunternehmen sowie Start-Ups entstehen. Das Zentrum wird eine Begegnungsstätte für Interaktion, Kommunikation und Innovation. Es bietet den gemeinschaftlichen Zugang zu technischen Einrichtungen und Geräten, die innovative und agile F&E-Projekte ermöglichen. to Fo
:M
Kreatives Arbeiten an neuartigen Lösungen soll gemeinschaftlich mit anderen Impulsgebern unter anderem in einem sogenannten „Maker Space“, einer offenen High-Tech-Werkstatt, möglich sein. Neben dem IWT werden unter anderem auch Labore der Dualen Hochschule sowie die Lernfabrik Fallenbrunnen integriert. Durch die Bündelung an einem Ort, in einem gemeinsamen Zentrum, soll im RITZ überbetrieblicher Technologietransfer entstehen und gefördert werden sowie die Verbindung zu den Unternehmen und den Hochschulen in der Region gestärkt werden. Das RITZ hat sich zum
64
Städte, Gemeinden & Institutionen
• Friedrichshafen
und Technologietransferzentrum (RITZ)
Ziel gesetzt, innovative Einrichtungen zu beheimaten, Ansprechpartner zu klären und Kontaktschwellen zu reduzieren. Um als Wirtschaftsstandort fit für die Zukunft zu sein, spielt die verkehrliche Anbindung eine zentrale Rolle. Der Bau der B31 zwischen Friedrichshafen und Immenstaad ist in vollem Gange und der Verlauf der Straße ist bereits deutlich zu sehen. Die ersten Brückenbauwerke sind schon entstanden, weitere sind in der detaillierten Planung. Der Tunnel Waggershausen wurde bereits europaweit ausgeschrieben und im Sommer vergeben. Die Verkehrsfreigabe soll im Jahr 2020 erfolgen. Für die Stadt und die Region wird die Freigabe ein besonderer Augenblick sein, auf den Friedrichshafen lange gewartet und mit viel Geduld und Ausdauer hin gearbeitet hat. Friedrichshafen setzt langfristig auf ein Entwicklungspotential, das nicht an den Grenzen der Region endet, sondern über die Ländergrenzen hinausgeht. Es ist für Friedrichshafen deshalb selbstverständlich, sich im internationalen Raum zu bewegen. Als internationaler Standort ermöglicht Friedrichshafen vielerlei wirtschaftliche Entwicklungsmöglichkeiten, Märkte und Kooperationen, die anderswo nicht möglich wären. Gerade für kleinere und mittlere Unternehmen der Region schlummert hier enormes Potential. Die großen Unternehmen sind bereits gut aufgestellt, international am Markt und global vernetzt. Sie machen deutlich: in der Welt handeln, in der Region leben und arbeiten.
> English Summary Friedrichshafen is one of the strongest business locations on Lake Constance with around 60,000 inhabitants, 35,000 jobs and numerous students. It is home to international companies specialized in innovative technologies with a focus on the aerospace, automotive and software industries. On more than 3,000 m² of space, the Regional Innovation and Technology Transfer Centre (RITZ) on the Fallenbrunnen campus will offer flexible offices, innovation labs and co-working space for research and development, young companies and start-ups by 2020. Among others, the Institute for Further Education, Knowledge and Technology Transfer (IWT) with the initiative #bodenseeinovativ / #bi and the Lernfabrik Fallenbrunnen as well as the laboratories of the Cooperative State University will be located here. The RITZ offers shared access to technical facilities and equipment. By pooling all activities on one site, the aim is to promote industrywide technology transfer and create stronger links between companies and institutes of higher education in the region. To prepare the location for future requirements, it also needs excellent transport connections. The construction of the B31 between Friedrichshafen and Immenstaad is well underway and is expected to open in 2020.
Towns, Communities and Institutions
• Friedrichshafen
65
Überlingen Lebensqualität und Wirtschaftskraft
Überlingen steht für eine hohe Lebensqualität ihrer Bürger und Besucher. Die Lage am Ufer des Bodensees, die historische Altstadt und ein vielfältiges Vereinsleben prägen die Stadt.
Stadt Überlingen Münsterstraße 15-17 88662 Überlingen www.ueberlingen.de
Der Kur- und Erholungsort bietet seinen Gästen mit der Bodenseetherme ein modernes Thermalbad mit Blick auf den Bodensee an. Sich wohlfühlen und die Gesundheit fördern sind wichtige Themen der Stadt. Als Sitz der renommierten Klinik Buchinger Wilhelmi und anerkannter Kneippkurort bietet sie die perfekten Voraussetzungen, beides zu erreichen.
Ansprechpartner / Contact person: Oberbürgermeister / Mayor Jan Zeitler ob@ueberlingen.de Wirtschaftsförderer Stefan M. Schneider T: +49 7551 991051 Fläche / Surface area: Einwohner / Inhabitants:
5.867 ha 24.800
Verfügbare Gewerbeflächen / Available lots: Gewerbegebiet Langäcker 2,3 ha Gewerbegebiet Oberried 6,0 ha
66
Städte, Gemeinden & Institutionen
Die Ferienstadt Überlingen beherbergt jährlich ca. 700.000 Übernachtungsgäste und zahlreiche Tagesausflügler. Zusammen mit der Insel Mainau, der Wallfahrtskirche Birnau, dem Affenberg, den Pfahlbauten ermöglichen viele Ausflugsziele in und um Überlingen den Besuchern ein interessantes Urlaubsprogramm. Im Jahre 2020 richtet die Stadt die Landesgartenschau in Baden-Württemberg aus. Nach dem Motto „natürlich ufernah“ entsteht ein Uferpark mit zahlreichen Höhenpunkten der Gartenkultur. Die Stadt selbst reizt mit ihren geschichtsträchtigen Gassen, Patrizierhäusern und Fachwerkbauten. Durch das Wahrzeichen der Stadt, dem Münsterturm, ist Überlingen schon von weitem leicht erkennbar. Mittwochs und samstags findet der beliebte Wochenmarkt auf der Hofstatt statt. An
• Überlingen
den Samstagen wird er durch einen Bauernmarkt auf dem Münsterplatz mit vielen weiteren heimischen Produkten ergänzt. Rund um die Fußgängerzone finden sich viele Einzelhandelsgeschäfte, deren hochwertiges Angebot kaum Wünsche offen lässt. Auf Überlingens „Grüner Wiese“, dem Gewerbegebiet „Oberried“, wird das Einzelhandelsangebot um weitere Lebensmittelgeschäfte sowie Elektro-, Möbel- und Heimwerkermärkte ergänzt. Handwerksbetriebe und Autohäuser runden dieses Angebot im „Oberried“ ab. Überlingen bietet berufstätigen Eltern umfangreiche Kinderbetreuungsangebote und alle Schularten. Das Bildungsangebot wird von den beruflichen Schulen, der Freien Waldorfschule, dem Salem College und der Akademie für Führungskräfte ergänzt. In Kooperation mit mehreren Hochschulen werden die Masterstudiengänge International Business Management und Management im Sozial- und Gesundheitswesen sowie der Studiengang B.A. in Business Administration – Tourismus-Management angeboten. Dieses Angebot ermöglicht den ansässigen Unternehmen, gut ausgebildete und qualifizierte Mitarbeiter vor Ort zu gewinnen. Der Wirtschaftsraum Überlingen ist ein bedeutender Produktions- und Dienstleistungsstandort im Bodenseekreis. Aus Familienunternehmen entstanden im Laufe der Jahrzehnte durch den Einsatz der
Foto: Achim Mende
Unternehmer und ihrer Beschäftigen überregional oder gar weltweit tätige Unternehmen. Einige der größten ortsansässigen Unternehmen sind z. B. Allweier Präzisionsteile GmbH, BODAN Großhandel für Naturkost GmbH, Diehl Aerospace GmbH (Luftfahrt-Elektronik), Diehl Defence GmbH & Co. KG (Wehrtechnik), Puren GmbH (Dämmstoffe), RAFI Eltec GmbH (Elektronik) und Winkler Technik GmbH. Die Matrium GmbH, ein Joint Venture der Airbus Group, betreibt im Überlinger Gewerbegebiet Langäcker ein hochmodernes Logistikzentrum. Diese Ansiedlung verleiht dem Hightech-Gewerbestandort Überlingen weitere Impulse und internationale Attraktivität. Der Wirtschafts- und Technologiestandort Bodenseekreis überzeugt auf ganzer Linie – durch seine Strukturdaten, durch den Branchenmix, durch die qualifizierten Mitarbeiter, die hier leben und die Unternehmen, die hier seit Jahren erfolgreich sind. Der Bodenseekreis gehört zu den erfolgreichsten Regionen Deutschlands und belegt in vielen Rankings seit Jahren Spitzenplätze. Schnelle Erreichbarkeit ist eines der wichtigsten Kriterien für die Wahl des idealen Standortes. Dieser wesentliche Standortvorteil ist auch bei Überlingen durch die sehr gute Verkehrsanbindung (Straße und Schiene) gegeben. Verbindungen an die wichtigen überregionalen Zentren sind gewährleistet.
> English Summary Überlingen is a historic imperial town that is both a health resort and a high-tech location. It boasts a number of health clinics, such as the famous Buchinger-Wilhelmi fasting clinic. Day-trippers can also enjoy the modern Bodensee-Therme spa. With its historic streets, patrician houses and half-timbered buildings, the town is captivating. Überlingen offers working parents a wide choice of childcare opportunities and all types of schools. In addition, it is home to a large number of companies, making it an important production and service location in the Bodenseekreis district that is utterly compelling with its infrastructure, its mix of industries, the people who live here and the companies that have enjoyed success for years.
Towns, Communities and Institutions
• Überlingen
67
Markdorf Stadt mit Charme
Stadt Markdorf Rathausplatz 1 88677 Markdorf www.markdorf.de
Gehrenberglauf
Ansprechpartner / Contact person: Bürgermeister/ Mayor Georg Riedmann T: +49 7544 500-221 buergermeister@rathausmarkdorf.de Fläche / Surface area:
4.091 ha
Einwohner / Inhabitants: ca. 14.000
Informationen: Markdorf Marketing e.V. Hauptstr. 14 88677 Markdorf Geschäftsführung/ Director Lucie Fieber T: +49 7544 500-266 marketing@markdorf.de www.markdorf-marketing.de
Markdorf ist eine Stadt mit Charme, mitten im Herzen des Bodenseekreises. Das gepflegte innerstädtische Ambiente, die historischen Gassen und Fachwerkhäuser, das Bischofschloss mit dem Untertor, aber auch die modernen urbanen Bauten bilden ein interessantes Ensemble und laden zum Entdecken ein. Im Westen und Süden der Stadt ist die stetige Weiterentwicklung und Modernisierung sichtbar. Rund 14.000 Einwohner leben in Markdorf, die mit ihren Ortsteilen Ittendorf und Riedheim auf rund 4.000 ha Fläche an der Südseite des Gehrenberges (754 m ü. NHN) liegt. Von dort aus gelingt ein atemberaubender Ausblick auf die Bodenseelandschaft und das dahinter liegende Alpenpanorama. Doch nicht nur die Aussicht lockt an. Hier gibt es sehr schöne Wohnmöglichkeiten, die Familienherzen höher schlagen lassen. Besonders zeichnet sich der Ort durch seine Zukunftsorientierung und Wirtschaftskraft aus. Das unternehmerfreundliche Klima führt zum Ausbau bestehender, auch international tätiger Unternehmen und schafft unterschiedlichste und hochqualifizierte Arbeitsplätze, deren Schwerpunkt in der Maschinenbau- und Luftfahrtindustrie liegen. Mit dem Bildungszentrum Markdorf und einem umfangreichen Kinderbetreuungsangebot ist für die junge Familie bestens gesorgt. Hier wird die Basis für erfolgreiche Karrieren geschaffen. Die wundervolle Lage und das Bodenseeklima füllen die Theken der Hofläden mit aromatischen Früchten und regionalem Gemüse, so dass für jeden das Passende dabei ist. Die zahlreichen Freizeit- und Sportmöglichkeiten machen die Stadt am Gehrenberg zu einem attraktiven und beliebten Lebensraum für Unternehmungslustige. Jährliche Feste wie zum Beispiel das Dixiefest, das Stadtfest, der traditionelle Jahrmarkt und der Weihnachtsmarkt sorgen dafür, dass Alt und Jung zusammen feiern.
68
Städte, Gemeinden & Institutionen
• Markdorf
Das gastronomische Angebot reicht von badischschwäbischen Spezialitäten bis hin zu internationalen Gerichten. Für Tagträumer gibt es gemütliche Cafés und grüne Oasen mitten in der Innenstadt. Die Einzelhändler verwöhnen ihre Kunden mit Modetrends und einem breit gefächerten Warenangebot. Originelle Deko-Artikel, Sportausrüstungen sowie Spielwaren und Bücher treffen auf eine große Nachfrage. Wer Abenteuer erleben möchte sollte eine Tour zum Gehrenbergturm planen. Ein Premiumwanderweg führt zum unvergesslichen Fünfländer- und Bodenseeblick, andere Wege sind bei Mountainbikern sehr beliebt. Anschließend bietet es sich an, „Im Paradies“ oder beim „Theaterstadel“ vorbei zu schauen, die direkt am Weg liegen und den erlebnisreichen Tag genussvoll beenden.
> English Summary Markdorf is a charming town at the heart of the Lake Constance region. Not only St. Nikolaus church and the Bishop's Castle bear witness to its long history. Around 14,000 inhabitants live in the town with its surrounding villages Ittendorf and Riedheim. From the south side of Gehrenberg you can enjoy magnificent views of the Lake Constance region and the Alpine panorama behind it. The town stands out above all with its forward-looking approach and economic strength. Large companies with international operations create jobs for qualified workers. Global players such as Continental are based here. The focus is on the automobile industry. With Markdorf educational centre and a wide range of childcare services, families have everything they need. The town also offers attractive leisure facilities for families. Its historic lanes and modern buildings create an interesting blend. Annual festivals like the Dixie Festival and Elizabethan market are meeting points for people of all ages.
Volksbank Überlingen Im Zeichen des digitalen Wandels Es ist kaum zu übersehen: Die Digitalisierung greift in alle unsere Lebensbereiche – und das mit hoher Geschwindigkeit. Dies wiederum zwingt viele Wirtschaftszweige zum Umdenken, denn schon einige etablierte Geschäftsmodelle wurden durch die Digitalisierung hinweggefegt oder werden von ihr hart attackiert. Wer auch morgen noch bestehen will, muss sich dem Wandel anpassen. Altbewährte Vorgehensweisen sind im digitalen Umfeld weniger Erfolg versprechend. Entscheider in allen Unternehmen sollten daher ihr Wissen um digitale Trends und Innovationen regelmäßig auffrischen. Zum einen, um eigene digitale Strategien zu entwickeln und zum anderen, um sicherzustellen, dass die Organisation richtig aufgestellt ist. Die Kultur im Unternehmen muss mitspielen. Innovativen Technologien gilt es, offen zu begegnen. Parallel dazu gilt es, sich mit externen Organisationen zu verbinden bzw. zu vernetzen. Wer diese Herausforderung meistert, dem eröffnen digitale Technologien riesige Chancen. Spannender Vortrag im Rahmen des Zukunftsforums des Business-Netzwerks mittelstand-bodensee.de Im Zukunftsforum des Business-Netzwerks der Volksbank Überlingen stellte Dr. Michael Peschke eine Reihe von Ideen und Entwicklungen rund um digitale Geschäftsfelder vor, die unser Leben in den kommenden Jahren entscheidend beeinflussen werden. In seinem spannenden Vortrag „Digitale Innovationen – Lernen von den Technologieführern“ beleuchtete er, was digitale Unternehmen auszeichnet, stellt hybride Geschäftsmodelle, digitale Markeninszenierung sowie die Erfolgsprinzipien der Tech-Giganten vor.
sowie Steuern, Betriebswirtschaft und Finanzen, Recht u.v.m bis hin zu Informationen aus Marketing und Kommunikation. Darüber hinaus erhält der Leser Informationen zu Events und Veranstaltungen der Volksbank Überlingen. Jedes Unternehmen kann sich beim Mittelstandsportal anmelden und dadurch Regionalpartner werden. Diese Leistung hat einen Preis. Für 199 € Jahresbeitrag können Regionalpartner auf ihr Unternehmen aufmerksam machen und jährlich zwei eigene Gastbeiträge im Portal und im Firmenkunden-Newsletter publizieren. Zusätzlich erscheint das Firmenlogo im Logolaufband auf der Startseite. Weiterhin erhält der Regionalpartner 15 Praxistipps aus über 30 Themengebieten, einen Business-Kalender der Bodenseeregion, 10 Newsletter und Gastbeiträge anderer Unternehmen. Anmeldung zum Mittelstandsportal siehe rechte Spalte. Newsletter - speziell für Firmenkunden Parallel zum Mittelstandsportal bietet die Volksbank Überlingen sämtlichen Firmenkunden, Handwerksbetrieben und Freiberuflern ihren FirmenkundenNewsletter an. Hier erhalten die Leser, monatlich und kompakt aufbereitet, nützliche Praxistipps, Finanzierungslösungen bis hin zu Veranstaltungsangeboten. Und das alles kostenfrei! Anmeldung zum Newsletter siehe rechte Spalte.
Volksbank Überlingen Hauptstelle: Landungsplatz 11 88662 Überlingen T: +49 7551 9300 mail@volksbank-ueberlingen.de www.volksbank-ueberlingen.de Bilanzsumme / Total assets:
1,4 Mrd. Euro
Geschäftsstellen / Branch offices:
18
Mitarbeiter / Employees:
307
Kunden / Customers:
79.000
Mitglieder / Members:
33.000
Anmeldung zum kostenfreien Newsletter www.mittelstand-bodensee.de/ newsletter Anmeldung zum Mittelstandsportal www.mittelstand-bodensee.de/ partner
Mittelstandsportal: Wissenswertes und Nützliches für Unternehmer der Region Mit ihrem Portal mittelstand-bodensee.de richtet sich die Volksbank gezielt an mittelständische Unternehmen, Freiberufler und Handwerksbetriebe aus der Bodenseeregion. Kernangebot bilden die Expertentipps von Praktikern aus der regionalen Wirtschaft. Hinzu kommt ein breites Spektrum an Wissenswertem zur Unternehmensführung. Ein weiterer Schwerpunkt bilden Themen rund um die Digitalisierung und Innovation
Großes Interesse herrschte am Vortrag „Digitale Innovationen“ im Kursaal. v.l.n.r.: Thomas Bucher, Direktor Firmenkunden Volksbank, Dr. Michael A. Peschke und Andreas Tyrra, Vorstandsmitglied Volksbank Überlingen.
Städte, Gemeinden & Institutionen
• Volksbank Überlingen
69
Oberteuringen Temperamentvolle Gemeinde in idyllischer Landschaft Gemeinde Oberteuringen St.-Martin-Platz 9 88094 Oberteuringen www.oberteuringen.de Ansprechpartner / Contact person: Bürgermeister/ Mayor Ralf Meßmer T: +49 7546 299-10 rathaus@oberteuringen.de Fläche / Surface area:
rin
ge
4.940
n
Ob ert e
u
Einwohner / Inhabitants:
2.007 ha
In Nachbarschaft zu den Oberzentren Friedrichshafen und Ravensburg braucht es besondere Attribute, um sich im kommunalen Konzert bemerkbar zu machen. Vielleicht hat die St. Martin Kirche als Wahrzeichen der Gemeinde deshalb den höchsten Turm zwischen Ulm und Bodensee. Das heißt nicht, dass sich hier alles um den eigenen Kirchturm dreht. Im Gegenteil. Schon in der Vergangenheit sorgte der Handel mit Obst für rege Kontakte in die Region und in viele Länder Europas. Die heutige von mittelständischen Unternehmen und handwerklichen Betrieben geprägte Struktur sorgt für Arbeits- und Ausbildungsplätze, die in den weniger gewordenen landwirtschaftlichen Obstbaubetrieben verloren gegangen sind.
Meckenbeur en
Oberteuringen hat sich zu einem Geheimtipp für attraktives Wohnen entwickelt. Der Zuzug junger Familien sorgte dafür, dass die Gemeinde an der Rotach als eine
Hat viel zu bieten Meckenbeuren liegt im Nordosten des Bodenseekreises – im geografischen Dreieck zwischen Friedrichshafen, Ravensburg und Lindau. Durch die gute Anbindung an das überregionale Verkehrsnetz, die Südbahn Ulm-Friedrichshafen mit Intercity-Halt in Meckenbeuren sowie den Flughafen Friedrichshafen ist Meckenbeuren ein gefragter Wirtschaftsstandort. Einige mittelständische Familienbetriebe haben sich zu weltweit agierenden Unternehmen entwickelt.
Ansprechpartner / Contact person: Bürgermeister/ Mayor Elisabeth Kugel T: +49 7542 403-201 rathaus@meckenbeuren.de
Einwohner / Inhabitants:
3.190 ha 13.500
Verfügbare Gewerbeflächen / Available total: 0,8 ha
70
Viele Urlauber haben längst entdeckt, wie attraktiv es ist, die schönsten Tage im Jahr etwas abseits vom Sommertrubel am See zu verbringen. Oberteuringen ist einer der vier Urlaubsorte der Ferienlandschaft Gehrenberg-Bodensee und bietet Familien beste Voraussetzungen für gelungene Ferien. Die moderne, lebendige Gemeinde in einer Umgebung mit attraktiven Wander- und Radwegen lässt Einwohner und Besucher nicht mehr los und führt zu lebenslangen Bindungen.
Meckenbeuren
Gemeinde Meckenbeuren Theodor-Heuss-Platz 1 88074 Meckenbeuren www.meckenbeuren.de
Fläche / Surface area:
der ältesten in der Region die jüngste Bevölkerung im Bodenseekreis hat. Sichtbar wird das im attraktiven Betreuungsangebot in Kindergärten und Kinderkrippen. Neue Baugebiete werden auch künftig dafür sorgen, dass die Gemeinde wächst. Über 30 Vereine und Vereinigungen sind Grund dafür, dass sportlich, sozial und kulturell Interessierte auf ihre Kosten kommen. Die über 500 Jahre alte Mühle hält als Kulturhaus „Mühle“ mit Kleinkunst, Ausstellungen und Konzerten das ganze Jahr über kulturelle Leckerbissen bereit.
Städte, Gemeinden & Institutionen
Um mehr Gewerbebauplätze zu schaffen wurde im Jahr 2015 das Gewerbegebiet „MeckenbeurenFlughafen“ erschlossen. Die Fläche südwestlich von Meckenbeuren-Gerbertshaus überzeugt durch ihre bestens geeignete Anbindung an die Bundesstraße 30 Friedrichshafen / Ravensburg / Ulm und einer
• Oberteuringen/Meckenbeuren
direkten Zugangsmöglichkeit zum Bahnhaltepunkt am Flughafen mit regelmäßigem IRE-Halt und Anschluss an die Bodensee-Oberschwaben-Bahn. Der Flughafen und die dortige Infrastruktur sind fußläufig leicht zu erreichen. Derzeit siedeln sich bereits einige regional bekannte Firmen in diesem attraktiven Gewerbegebiet an. Eine Fläche von rund 8.000 m² steht derzeit noch zum Verkauf. Meckenbeuren liegt im schönen Schussental und ist eine dynamisch wachsende Gemeinde mit breitgefächertem Bildungs- und Betreuungsangebot sowie einem aktiven Gemeindeleben. Die Nähe zum Bodensee und die herrliche Umgebung bieten vielfältige Freizeitmöglichkeiten, das „Ravensburger Spieleland“ garantiert Spaß für die ganze Familie und eine Vielzahl an Gastgebern heißen Besucher in attraktiven Unterkünften herzlich willkommen.
Tettnang Von Hopfen bis Hightech
Stadt Tettnang Montfortplatz 7 88069 Tettnang T: +49 7542 510-0 www.tettnang.de Ansprechpartner / Contact person: Bürgermeister / Mayor Bruno Walter T: +49 7542 510-100 bruno.walter@tettnang.de Fläche /Surface area: Einwohner / Inhabitants:
Mitten im „Oberschwäbischen“ und in der Vierländerregion Deutschland-Österreich-Liechtenstein-Schweiz liegt die Montfortstadt Tettnang. Ein überaus starker konjunktur unabhängiger Mittelstand mit über 8.000 Arbeitsplätzen, darunter rund 2.000 in der Elektronik-Branche und je ca. 5.500 Ein- und Auspendler, ist das Rückgrat der Tettnanger Wirtschaft. In keiner Stadt in der Bodenseeregion gibt es eine so hohe Branchenvielfalt wie am Wirtschaftsstandort Tettnang. Dabei hat sich Tettnang in den letzten Jahren zu einem Hightech-Zentrum der Elektronik entwickelt. Schwerpunkt der Wirtschaft sind Betriebe der Elektronik, Freizeitausstattung, Medizintechnik und Software-Herstellung. Mit der Elektronikschule Tettnang und der Landesberufsschule für Hotellerie und Gastronomie haben überregionale Ausbildungseinrichtungen ihren Standort in Tettnang und ergänzen die wirtschaftliche Dynamik dieser Stadt. Die Montfortstadt ist aber auch für ihr Hopfenanbaugebiet mit rund 1.220 ha Anbaufläche und einer jährlichen Hopfenproduktion von ca. 35.000 Zentnern Hopfen bei Braumeistern auf der ganzen Welt bekannt. Mehr als 19.000 Einwohner leben in der Stadt Tettnang, die mit ihren drei Teilgemeinden Tannau, Kau und Langnau und 7.122 ha die flächengrößte Gemeinde im Bodenseekreis ist. Doch nicht nur mit dem „Grünen Gold“ und der ausgezeichneten Gastronomie hat sich Tettnang einen Namen gemacht. Imposante Schlösser, eine gemütliche Altstadt mit einer Vielzahl von Einzelhändlern und das wildromantische Argental machen die an der Oberschwäbischen Barockstraße gelegene Stadt zu einem beliebten Ausflugsziel. Für Familien ist der Standort Tettnang mit seinen vielen Faktoren auch als Wohnort attraktiv. Die Stadt bietet alle allgemeinbildenden Schulen sowie insgesamt 14 Kindertageseinrichtungen in Tettnang und den umliegenden Ortschaften. Für die unterschiedlichen Wünsche und familiären Erfordernisse stehen verschiedene Gruppenangebote von der Ganztagesbetreuung bis hin zum Krippenplatz zur Verfügung.
7.122 ha 19.500
> English Summary Tettnang is situated at the heart of Upper Swabia and the "Fourcountry region around Lake Constance". A large number of noncyclical medium-sized companies form the backbone of Tettnang’s economy. No other business location in the region of Lake Constance boasts such a broad range of industries as Tettnang. In recent years, the town has grown into a centre for high-tech electronics with a focus on electronics, leisure equipment, medical technology and software production. Brewers around the world also know the home of the Counts of Montfort as a hops growing area with some 1,220 hectares of cultivable land, producing some 1,750 tonnes of hops per year. The town of Tettnang has more than 19,000 inhabitants. With its impressive castles, a historic town centre with numerous shops and the romantic Argen valley, the town on the Upper Swabian Baroque Route is a popular tourist destination. Tettnang is also an attractive place to live for families. The town and the surrounding villages offer all kinds of general education schools as well as a total of 14 nursery schools. Various childcare facilities are available for a range of requirements and family situations, from all-day care to crèches.
Städte, Gemeinden & Institutionen
• Tettnang
71
Salem Staatlich anerkannter Erholungsort
Gemeinde Salem Leutkircher Straße 1 88682 Salem www.salem-baden.de Ansprechpartner / Contact person: Bürgermeister / Mayor Manfred Härle T: +49 7553 82390 gemeinde@salem-baden.de Fläche / Surface area: Einwohner/Inhabitants:
6.270 ha 11.500
Verfügbare Gewerbeflächen / Available lots – 0,7 ha in den bestehenden Gewerbegebieten „Neufrach-Ost“ und „Bahnhofstraße“ – 4,0 ha Erweiterungsfläche
Salem mit seinen rund 11.550 Einwohnern liegt inmitten einer einzigartigen Kulturlandschaft in unmittelbarer Nähe zum Bodensee und den Alpen. Kloster und Schloss Salem, ein Kulturdenkmal ersten Ranges, aber auch erstklassige Freizeiteinrichtungen, wie der neu gestaltete Naturerlebnispark Schlosssee Salem, verleihen der Gemeinde Salem eine ganz besondere Anziehungskraft. Salem ist sowohl eine attraktive Wohngemeinde als auch ein interessanter Wirtschaftsstandort. Vielfältige Sport- und Erholungsmöglichkeiten garantieren einen hohen Freizeitwert. Neue Gemeindemitte 2018 beginnen die Bauarbeiten in der „Neuen Mitte“. Hier entsteht in unmittelbarer Nähe zum Schlosssee ein neues Zentrum für die Gesamtgemeinde, das neben einem großflächigen Lebensmittelmarkt Raum für Handel, Gastronomie, Gesundheitsversorgung und Dienstleistungen bietet. Außerdem wird dort ein neues Rathaus mit Bücherei und Tourist-Info errichtet. Wirtschaft und Gewerbe Die Flächengemeinde Salem verfügt über ein sehr breites und interessantes Spektrum aus mittelständischen Unternehmen sowie Handel, Handwerk und Dienstleistung. In dem 40 ha großen zentralen Gewerbegebiet in Neufrach, das gut an das öffentliche Nahverkehrsnetz angebunden ist, wird 2018 eine Erweiterungsfläche von 4 ha erschlossen.
72
Städte, Gemeinden & Institutionen
• Salem
> English Summary Salem, a town with 11,550 inhabitants is set at the heart of a unique cultural landscape close to Lake Constance and the Alps. Salem Monastery and Palace, a cultural monument of the first order, as well as fantastic recreational facilities such as the new Schlosssee Salem nature adventure park, make the town extremely attractive, not only as a place to live, but also as an interesting business location. Thanks to a wide variety of sporting and leisure activities, it offers great recreational value. New centre Building work on “Neue Mitte�, a new town centre, starts in 2018. Situated right next to the Schlosssee nature park, it will include not only a large supermarket, but also space for retail, restaurants, medical practices and services. A new town hall will also be built with a library and tourist information office. Industry and commerce Salem and the surrounding villages are home to a very broad and interesting spectrum of mid-sized companies, as well as retail, crafts and services. The 40 hectare central commercial estate in Neufrach with excellent connections to the public transport network will be expanded by four hectares in 2018.
Towns, Communities and Institutions
• Salem
73
Bermatingen Ideale Symbiose aus Wirtschaftsstandort und Natur Gemeinde Bermatingen Salemer Straße 1 88697 Bermatingen www.bermatingen.de Ansprechpartner / Contact person: Bürgermeister / Mayor Martin Rupp T: +49 7544 95020 poststelle@bermatingen.de Fläche / Surface area: Einwohner / Inhabitants:
1.545 ha
Die Gemeinde Bermatingen, mit ihren Fachwerkgebäuden im historischen Ortskern, ist nur wenige Kilometer vom Bodenseeufer entfernt und liegt wunderschön eingebettet zwischen Weinbergen und Obstanlagen an den Ausläufern des Gehrenbergs. In Bermatingen gibt es eine facettenreiche Mischung handwerkli-
4.030
Ber ma ti
ng
en
gg De
tal auser enh
cher und industrieller Unternehmen. Neben zahlreichen Handwerks- und Dienstleistungsbetrieben haben z.B. auch die weithin bekannte Maschinenfabrik Bermatingen und die Widemann BodenseeKelterei, der größte Saftproduzent im süddeutschen Raum, ihren Firmensitz in der Gemeinde. Obwohl der idyllische Ort landwirtschaftlich geprägt ist, sind sowohl in Bermatingen als auch im Ortsteil Ahausen interessante Gewerbeflächen vorhanden. Den Betrieben und ihren Mitarbeitern bietet die Gemeinde eine gute Infrastruktur. Neben einem umfangreichen Kinderbetreuungsangebot vom Kleinkind- bis zum Grundschulalter kann die Gemeinde intakte soziale Strukturen, ein vielfältiges Vereinsleben und eine traumhafte Landschaft mit hohem Freizeitwert bieten. Außerdem verfügt Bermatingen über eine sehr gute Nahversorgung sowie Ärzte und eine Apotheke. Bermatingen liegt verkehrsgünstig in der Nähe des Industriezentrums Friedrichshafen und besitzt einen Bahnanschluss.
Deggenhausertal Wanderperle im Bodenseehinterland Gemeinde Deggenhausertal Rathausplatz 1 88693 Deggenhausertal www.deggenhausertal.de Ansprechpartner / Contact person: Bürgermeister / Mayor Fabian Meschenmoser T: +49 7555 9200-0 info@deggenhausertal.de Fläche / Surface area: Einwohner / Inhabitants:
74
6.217 ha 4.273
Städte, Gemeinden & Institutionen
Der idyllische Luftkurort Deggenhausertal, auch „Tal der Liebe“ genannt, liegt mit seinen bezaubernden Wiesentälern und sonnigen Talauen inmitten der blühenden Natur entlang der Deggenhauser Aach und des Rotachtals. Auf einer Fläche von 6.217 ha leben rund 4.300 Einwohner, gut 18 km vom Bodensee entfernt. Durch die weitläufige und gepflegte Landschaft ist Deggenhausertal ein Urlaubsparadies für die ganze Familie – fernab von jeglicher Hektik und mit allem, was das Herz begehrt. Das über 200 km lange Wanderwegenetz mit der Bodensee-Landgänge-Tour, dem besinnlichen Franziskusweg und dem bei Familien beliebten Schaukelweg bieten eine Menge Abwechslung.
• Bermatingen/Deggenhausertal
Viele Übernachtungsmöglichkeiten stehen mit einem stimmigen Preis-Leistungs-Verhältnis zur Verfügung. Zudem ist die hervorragende Küche der 15 Gastronomiebetriebe weit über die Region hinaus bekannt und beliebt. In der Gemeinde bestehen ein umfangreiches Betreuungsangebot vom Kleinkind bis zur Grundschule, eine Mediothek, ein OzonHallenbad, ein Pflegeheim sowie ein intaktes und reges Vereinsleben. Eine sehr gute Nahversorgung, mehrere Ärzte und eine Apotheke runden das reichhaltige Angebot ab. In unseren drei ansprechenden Gewerbegebieten finden sich hauptsächlich mittelständische Betriebe. Aber auch weltweit agierende Firmen haben die Heimat in unserer Gemeinde. Getreu dem Motto „Deggenhausertal – leben und erleben“ freuen wir uns auf Sie.
Frickingen Attraktiver Tourismus –attraktiver Wirtschaftsstandort
Die Attraktivität der Region sowie eine moderne Infrastruktur vor Ort machen Frickingen für Arbeitgeber und Arbeitnehmer interessant. Internationale Unternehmen sind hier genauso zu Hause wie mittelständische Unternehmen und regionale Dienstleistungs- und Handwerks-Betriebe.
Gemeinde Frickingen Kirchstraße 7 88699 Frickingen T: +49 7554 98300 www.frickingen.de Ansprechpartner / Contact person: Bürgermeister / Mayor Jürgen Stukle info@frickingen.de Fläche / Surface area:
2.650 ha
Einwohner / Inhabitants:
2.968
Verfügbare Gewerbeflächen / Available lots: Auf Anfrage
en
-
n ofe hlh ü M
Fric kin g
en
Aktive Vereine und Gruppen, Einrichtungen der Camphill Schulgemeinschaften, die Museen und das Naturerlebnisbad bieten Bürgern und Gästen ganzjährig ein abwechslungsreiches Angebot für Erholung, Sport, Kunst und Kultur.
ng
Frickingen engagiert sich seit Jahren im Umweltschutz und rangiert im Ranking der Solarliga im Bodenseekreis derzeit auf Platz 1, in Baden-Württemberg auf Platz 8 und bundesweit auf Platz 34. 2017 wurde Frickingen mit dem European Energy Award ausgezeichnet. Das seit Jahren in Frickingen favorisierte nachhaltige Bauen mit Holz erhielt in 2017 mit Platz eins beim Kommunalwettbewerb HolzProKlima eine besondere Würdigung. Der Kli-
maschutz und Maßnahmen zur Erhaltung der biologischen Vielfalt haben einen hohen Stellenwert in der Gemeinde.
Uhl di
Der staatlich anerkannte Erholungsort Frickingen, mit den Teilorten Frickingen, Altheim und Leustetten ist nur wenige Kilometer von Überlingen am Bodensee entfernt, im schönen Salemertal gelegen. Prächtige Obstgärten, historische Fachwerkbauten sowie eine lebendige Ortsmitte kennzeichnen die Gemeinde. Wegen der drei gemeindlichen Museen zu den Themen Obst, Technik und Gerberhandwerk ist Frickingen auch als Drei Museen Gemeinde bekannt.
Uhldingen-Mühlhofen Kulturerbe am Bodensee Die Gemeinde Uhldingen-Mühlhofen liegt direkt am Bodensee und zieht jährlich mehr als 300.000 Übernachtungsgäste an. Dafür sorgen Attraktionen wie z. B. die barocke Wallfahrtskirche Birnau und das Pfahlbaumuseum in Unteruhldingen, in dem Besucher einen Einblick in das Dorfleben vor 5.500 und 3.000 Jahren am Bodensee gewinnen können. Zum UNESCO Welterbe „Prähistorische Pfahlbauten um die Alpen“ zählt die Fundstelle „Stollenwiesen“ in Unteruhldingen. Exotisch ist das Reptilienhaus. Ein großes Auto- und Traktormuseum führt die Besucher auf eine Zeitreise durch 100 Jahre Stadt- und Landleben. Seit 2017 ist auch die berühmte Sammlung des legendären AutomobilSchriftstellers Fritz B. Busch als weiteres Aushängeschild in dem schön gelegenen Museum zu be-
staunen. Die Gemeinde hat eine gute Infrastruktur mit Ganztagesgrundschule im Ort und weiterführenden Schulen in den Nachbarstädten. Einzelhandelsgeschäfte und Dienstleistungsbetriebe versorgen die Einwohner und Gäste. Handwerksfirmen und mittelständische Unternehmen kennzeichnen die aufstrebende Bodenseegemeinde. In den Gewerbegebieten haben sich verschiedene Unternehmen, wie z.B. HTU Härtetechnik GmbH angesiedelt. Durch eine Erweiterung des Gewerbegebietes im Ortsteil Mühlhofen in den Jahren 2015/2016 um 4,5 ha hat die Gemeinde neue Möglichkeiten zur Neuansiedlung und Erweiterung von Gewerbebetrieben geschaffen. Uhldingen-Mühlhofen profitiert von der guten Verkehrsanbindung an Bus, Bahn, Schiff und Fähre und der Nähe zur nächsten Autobahn sowie zum Flughafen Friedrichshafen.
Städte, Gemeinden & Institutionen
Gemeinde Uhldingen-Mühlhofen Aachstraße 4 88690 Uhldingen-Mühlhofen T: +49 7556 717-0 www.uhldingen-muehlhofen.de Ansprechpartner / Contact person: Bürgermeister / Mayor Edgar Lamm e.lamm@uhldingen-muehlhofen.de Fläche / Surface area: Einwohner / Inhabitants:
1.566 ha 8.300
Verfügbare Gewerbeflächen / Available lots: Ried II 0, 165 ha Erweiterung in Planung: 6,0 ha
• Frickingen/Uhldingen-Mühlhofen
75
Heiligenberg Die Sonne überm Bodensee Mit dem im Logo integriertem Slogan „Sonne überm Bodensee“ wirbt Heiligenberg für die 750 Meter hoch gelegene Gemeinde. Selbst wenn das Seeufer nebelverhangen ist, können die rund 3.000 Einwohner im Sonnenschein eintauchen.
Gemeinde Heiligenberg Bürgermeister / Mayor Frank Amann Schulstr. 5 88633 Heiligenberg T: +49 7554 99830 F: +49 7554 9983-29 rathaus@heiligenberg.de www.heiligenberg.de Fläche / Surface area:
4,077 ha
Einwohner / Inhabitants:
He en ilig
3.065
be rg
n
ch ö n a
ch
He r
a dw
n- S ge
Der staatlich anerkannte Luftkurort mit seinen Teilorten Wintersulgen und Hattenweiler bietet mit vielen kulturellen und sportlichen Attraktionen und einer spannenden, kreativen und sehr aktiven Kulturszene Idealbedingungen für die Freizeitgestaltung sowohl im Sommer als auch im Winter. Wahrzeichen des Ortes ist das Schloss der Fürsten zu Fürstenberg. Neben Geschäften für den täglichen Bedarf und den zahlreichen gastronomischen Betrieben bietet sich das Bürgerhaus „Sennhof am Schloss“ als Veranstaltungs- und Tagungszentrum an. Als Wirtschaftsstandort ist Heiligenberg optimal für die zahlreichen angesiedelten klein- und mittelständischen Betriebe. Gemeindliche Wohnbaugrundstücke sind in den Ortsteilen Heiligenberg und Steigen vorhanden. Die Bauplatzpreise liegen zwischen 150 und 250 Euro pro Quadratmeter. An Gewerbeflächen stehen ab 2019 ca. 1,5 ha zur Verfügung.
Herdwangen-Schönach Gewerbestandort mit Perspektive
Gemeinde Herdwangen-Schönach Dorfstraße 49 88634 Herdwangen-Schönach www.herdwangen-schoenach.de Ansprechpartner / Contact person: Bürgermeister / Mayor Ralph Gerster T: +49 7557 92000 info@herdwangen-schoenach.de Fläche / Surface area: Einwohner / Inhabitants:
3.652 ha 3.300
Verfügbare Gewerbeflächen / Available lots: Gewerbegebiet Branden 2,0 ha Gewerbegebiet Egelsee auf Anfrage
76
Städte, Gemeinden & Institutionen
Die Gemeinde Herdwangen-Schönach liegt direkt an der Verbindungsachse zwischen Überlingen am Bodensee und Pfullendorf. Nur etwa 12 Kilometer vom Bodenseeufer entfernt, setzt sich die Gemeinde aus vielen kleinen, ländlich geprägten Ortsteilen zusammen. Für Touristen ist die Gemeinde ein idealer Ausgangspunkt für Ausflüge an den Bodensee und Umgebung. Die 3.400 Einwohner nutzen Grundschulen, Kindergärten mit Ganztagesbetreuung am Ort und eine große Auswahl an weiterführenden Schulen in den Nachbarstädten. Ein abwechslungsreiches Vereinsleben lässt keine Langeweile aufkommen. Arzt und Zahnarzt sind vor Ort. Herdwangen-Schönach ist aber nicht nur ein schöner Wohnort, sondern auch attraktiver Wirtschaftsstandort. Unmittelbar an der L 195 liegt das Gewerbegebiet „Branden“ in Herdwangen mit einer Gesamtfläche von ca. 90.000 Quadratmetern. Dort haben sich schon zahlreiche Unternehmen angesiedelt. Rund 20.000 Quadratmeter stehen der
• Heiligenberg/Herdwangen-Schönach
Gemeinde noch für interessierte Unternehmen als Erweiterungsflächen zur Verfügung. Weitere Gewerbeflächen werden derzeit im interkommunalen Gewerbegebiet „Egelsee“ ausgewiesen. Die Grundstückspreise liegen voll erschlossen zwischen 30 und 32 Euro/m². Die Grundstücke können individuell zugeschnitten werden. Der nächste Autobahnzubringer ist nur 10 Minuten entfernt. Die neue Regiobuslinie verbindet Herdwangen-Schönach im Stundentakt mit Überlingen, Pfullendorf und Sigmaringen. Die Betriebe profitieren außerdem von den günstigen Flächenpreisen und der guten Infrastruktur von Herdwangen-Schönach. Preisgünstige Wohnbaugrundstücke für Unternehmer und Arbeitnehmer sind in allen Ortsteilen vorhanden. Die Bauplatzpreise liegen zwischen 100 und 140 Euro. Für auswärtige Kaufinteressenten wird ein Kinderrabatt bis zu 10 Euro/m² je Kind, maximal 35 Euro/m² gewährt. Das Angebot von DSL ist in den Gewerbegebieten und den neu erschlossenen Wohngebieten gewährleistet und wird stetig ausgebaut.
Die Welt von PRINOTH Tradition trifft Innovation, Design trifft Power Seit über einem halben Jahrhundert steht die PRINOTH AG unumstößlich für Qualität in punkto Fahrzeuge auf Ketten. Als Teil der HTI Gruppe (High Technology Industries) mit weltweit über 3.000 Mitarbeitern hat sie sich einen Platz im Olymp der weltweiten Marktführer längst gesichert. Der Südtiroler Pistenfahrzeug- und Ketten-Nutzfahrzeughersteller übernahm die 1990 gegündete AHWI Maschinenbau GmbH, die 2017 vollständig von PRINOTH übernommen und in PRINOTH GmbH umfirmiert wurde. Mit Sitz in Herdwangen bildet die PRINOTH GmbH den Geschäftsbereich Vegetation Management ab. Durch die einmalige Kombination von Ökologie, Ökonomie und Innovation ist PRINOTH Herdwangen der führende globale Technologie- und Lösungsanbieter im Bereich der nachhaltigen Bewirtschaftung von Vegetationsflächen. PRINOTH Herdwangen verbindet technologische Spitzenleistungen und ökologische Verantwortung zu ganzheitlichen und innovativen Produktlösungen und schafft so einen wertvollen Beitrag zum nachhaltigen Umgang mit nachwachsenden Rohstoffen. Hightechprodukte aus der Bodenseeregion für die ganze Welt Die PRINOTH GmbH bietet mit robusten Trägerfahrzeugen (200 PS bis 640 PS) und leistungsstarken Mulchern nachhaltige Lösungen für die Rodung und Rekultivierung von Forstflächen, Freihalten von Stromleitungsgassen sowie Umwandlung von ungenutztem Buschland in land- oder forstwirtschaftlich genutzte Fläche. Das breite Mulcherportfolio mit hydraulischem oder mechanischem Antrieb für unterschiedliche Anforderungen und diversen Einsatzmöglichkeiten zum Anbau an Trägergeräte wie Traktoren und Bagger erweitern das Produktprogramm. Die Trägerfahrzeuge sind speziell für den Einsatz mit Forstmulchern konzipiert. Das Raupenträgerfahrzeug RAPTOR 300 ist die jüngste Fahrzeuggeneration und entspricht bereits den Vorschriften der strengen Abgasnorm „Stage IV/ Tier 4 final“. Die Weiterentwicklung des RAPTOR 300 ist der RAPTOR 300r. Seine robuste Kette besteht nicht wie üblich aus Stahl, sondern aus Gummi und macht ihn damit fit für nahezu jedes erdenkliche Einsatzgebiet. Fahrzeuge und Mulcher werden am Standort Herdwangen entwickelt und produziert, wo rund 90 Mitarbeiter beschäftigt sind. Durch die enge Vernetzung mit dem Mutterkonzern und der Internationalität der Unternehmensgruppe ist PRINOTH
mit einem starken Vertriebs- und Servicenetzwerk weltweit vertreten und beliefert den globalen Markt. Das Exportgeschäft beträgt rund 80%.
PRINOTH GmbH Im Branden 15 88634 Herdwangen-Schönach T: +49 7557 9212 26
Karriere bei PRINOTH Mit den internationalen Standorten bietet PRINOTH übergreifende Projekte und langfristige Perspektiven an. Als attraktiver Arbeitgeber in der Region bietet das Unternehmen interessante Arbeitsangebote mit persönlichem Gestaltungsspielraum und Entwicklungsmöglichkeiten sowie Flexibilität für individuelle Bedürfnisse. Als hochtechnologisches Unternehmen wird kontinuierlich in qualitative und hochmotivierte Mitarbeiter investiert. Junge Talente finden jährlich Möglichkeiten, ihre Karriere im Rahmen einer Berufsausbildung bei PRINOTH zu beginnen. Für Studenten werden Praktikantenstellen zur Erstellung ihrer Abschlussarbeiten oder Praxissemester angeboten. www.prinoth.com/karriere
Städte, Gemeinden & Institutionen
• Prinoth
77
Sipplingen Sipplingen an der Sonnenseite des Bodensees Ein romantischer Erholungsort mit etwa 2.110 Einwohnern, umgeben von Wasser, Wald und Bergen, erwartet mit einer dörflichen Liebenswürdigkeit die vielen Besucher, die hier ihre Ferien einerseits individuell gestalten möchten, aber andererseits auch Anregungen für reizvolle Unternehmungen erhalten können.
Gemeinde Sipplingen Jahnstraße 5 78354 Sipplingen www.sipplingen.de
Umgeben von Natur- und Landschaftsschutzgebieten bieten wir dennoch eine gute Basis für Gewerbebetriebe und sind bekannt für unser leistungsfähiges Handwerk.
Ansprechpartner / Contact person: Bürgermeister / Mayor Oliver Gortat T: +49 7551 80960 gemeinde@sipplingen.de Fläche / Surface area: Einwohner / Inhabitants:
428 ha ca. 2.110
Allein im Gewerbegebiet Längerach haben sich 24 Gewerbebetriebe niedergelassen. Auch im Ortskern selbst sind über 170 Gewerbe angemeldet. Der ge-
meindliche Hafenbetrieb und der Tourismus bilden ein weiteres leistungsfähiges Standbein, auf dem es aufzubauen gilt. Eine enge Partnerschaft besteht zum Gewerbeverein Bodman-Ludwigshafen mit der Herausgabe eines gemeinsamen Gewerbeführers und der Informationsplattform RWK – der regionalen Wirtschaftskooperation am westlichen Bodensee. Sipplingen ist ebenfalls bekannt als baden-württembergische Trinkwassergemeinde. Die BodenseeWasserversorgung versorgt über vier Millionen Menschen im Großraum Stuttgart mit Trinkwasser, das aus 60 Metern Tiefe aus dem Bodensee vor Sipplingen entnommen wird.
Medien für Tourismus und Standortmarketing
Wirtschaftsmagazin Bodensee 2018 Vierländerregion Bodensee
Labhard Medien Bodensee Magazin 2018 Erhältlich am Kiosk und im Zeitschriften-Fachhandel
MAGAZIN 2018
BODENSEE
Gültig bis März 2019
Labhards
BODENSEE MAGAZIN 2018
DEUTSCHLAND | ÖSTERREICH | SCHWEIZ | FÜRSTENTUM LIECHTENSTEIN
SEESINN
365 PLUS
Der See mit allen Sinnen
Das Mehr vom See
NAMENSGEBER
Wie der See zu seinem Namen kam
reich Deutschland/Österreich € 7,50 Schweiz CHF 9.80 Benelux/Italien € 8,20
GEWINNSPIEL
Zeppelinflug zu gewinnen
G ROSSE BOD EN SEEKA RTE ZU M H ERA U SN EH MEN
Zwei Standbeine am See Bestellungen: www.labhard-shop.de oder telefonisch unter +49 (0) 7531 90710
78
Städte, Gemeinden & Institutionen
• Sipplingen
Kressbronn a. B. Da bin ich gern
Zugleich bildet der hochmoderne Yachthafen ULTRAMARIN im Ortsteil Gohren mit rund 1.500 Bootsliegeplätzen den freizeitsportlichen Rahmen für die Kressbronner und deren Gäste.
Gemeinde Kressbronn a. B. Hauptstr. 19 88079 Kressbronn a. B. www.kressbronn.de Ansprechpartner / Contact person: Elisabeth Grammel T: +49 7543 966513 grammel@kressbronn.de 2.042 ha
Fläche /Surface area:
8.500
Einwohner / Inhabitants:
n ron sb s re
Verfügbare Gewerbeflächen / Available lots: 0,5 ha
Im
m ad sta en
Durch die Entwicklung der ehemaligen Bodanwerft wurde eine neue Uferpromenade realisiert, die den Ort noch mehr an den See rückt. Zusammen mit dem Neubau der modernen Festhalle, die den idealen Rahmen für Tagungen und Meetings bildet, ist Kressbronn a. B. auf dem Weg, die Weichen für eine behutsame und zukunftsträchtige Gesamtentwicklung zu stellen. Neben zahlreichen Tourismus- und Handwerksbetrieben sind in der Gemeinde auch leistungsfähige Unternehmen der Elektronikbranche, der Informations- und Kommunikationstechnologie sowie des Maschinenbaus angesiedelt.
Ein vielfältiges Kultur- und Veranstaltungsprogramm, nicht zuletzt der vielen engagierten Vereine, sorgt für die ganzjährige Unterhaltung von Jung und Alt in Kressbronn a. B.
K
Kressbronn a. B. ist die östlichste Gemeinde des Bodenseekreises. Direkt am Ufer des Sees gelegen, erfreut sich die familienfreundliche Gemeinde bei Bürgern und Touristen einer großen Beliebtheit. Mit über 250.000 jährlichen Übernachtungen im Tourismus bei 8.500 Einwohnern wird dies besonders deutlich.
Immenstaad Familienfreundliche Gemeinde Die Gemeinde Immenstaad liegt eingerahmt von drei Schlössern sowie Wein- und Obstanlagen in reizvoller Landschaft und zentraler Lage direkt am Bodenseeufer. Der staatlich anerkannte Erholungsort bietet mit seinen kinder- und familienfreundlichen, barrierefreien und seniorengerechten Einrichtungen und dem gepflegten Ortsbild eine hohe Wohn- und Urlaubsqualität. Ein breites Angebot an Sport- und Freizeiteinrichtungen wie Strand- und Hallenbad, Erlebnisgolf, Hochseilgarten, weitläufige Rad- und Wanderwege, Tennis-, Segel- und Surfeinrichtungen, Schiffsverbindungen sowie Konzert- und Kulturveranstaltungen machen den hohen Freizeitwert der Gemeinde für die Einwohner und Arbeitnehmer aus. Badische Küche und Weine, Hotellerie und Gastronomie sowie ein breit gefächerter Einzelhandel
schätzen nicht nur die Einwohner, sondern auch die mehr als 60.000 Feriengäste, die jährlich erholsame und erlebnisreiche Urlaubstage in Immenstaad und im Ortsteil Kippenhausen verbringen. 4.500 hochqualifizierte Arbeitsplätze stellen weltbekannte Unternehmen wie AIRBUS, die MTU sowie eine Reihe mittelständischer Unternehmen. Weitere Gewerbeflächen in der Größe von 5,13 ha wurden im Bereich Steigwiesen II entwickelt. Dort wurde im Spätsommer 2017 mit der Erschließung begonnen, einschließlich einer Glasfaseranbindung für alle Gewerbegrundstücke. Bereits in diesem Jahr werden sich Firmen aus Immenstaad, aber auch aus der Umgebung im neuen Gewerbegebiet niederlassen. Eine Restfläche von ca. 10.000 m² steht noch zur Verfügung. Interessenten können sich diesbezüglich an die Gemeindeverwaltung wenden.
Gemeinde Immenstaad Dr.-Zimmermann-Straße 1 88090 Immenstaad am Bodensee www.immenstaad.de Ansprechpartner / Contact person: Bürgermeister / Mayor Johannes Henne T: +49 7545 201 3100 jhenne@immenstaad.de Kämmerer/ Treasurer Matthias Herrmann T: +49 7545 201 3300 mherrmann@immenstaad.de Fläche / Surface area:
926 ha
Einwohner / Inhabitants:
6.446
Verfügbare Gewerbeflächen / Available lots: 1,0 ha
Städte, Gemeinden & Institutionen
• Kressbronn/Immenstaad
79
Eriskirch Attraktive Wohngemeinde für alle Eriskirch ist ein staatlich anerkannter Erholungsort, gehört zum Rhein-Bodensee–Hügelland und liegt bei 400,5 m über NN. Die durchschnittliche Jahreslufttemperatur beträgt 9 C°, die mittlere Niederschlagsmenge bei 950 bis
Gemeinde Eriskirch Schussenstraße 18 88097 Eriskirch www.eriskirch.de Ansprechpartner / Contact person: Bürgermeister / Mayor Arman Aigner T: +49 7541/97080 info@eriskirch.de
Ne uk ir
h
Fläche / Surface area: Einwohner / Inhabitants:
Eri sk irc
1.459 ha 4.788
ch
1.000 mm pro Jahr, es herrscht ein günstiges Klima für Obst- und Hopfenanbau. Die Gemeinde liegt direkt am Bodensee, von den bebauten Ortsteilen führt der Weg durch das Naturschutzgebiet „Eriskircher Ried“ an den See. Sie erstreckt sich auf 1.458,88 ha mit 3 Teilorten und insgesamt 17 Wohnplätzen. In Eriskirch gibt es die Grundschule „lrisschule“, weiterführende Schulen findet man in den Nachbargemeinden. Kleinere Kinder werden in zwei Kindergärten betreut. Sozialstation, Nachbarschaftshilfe, das Reparaturcafé, die Bürgerstiftung Eriskirch und der Helferkreis für Flüchtlinge sorgen sich um soziale Belange.
Neukirch Wohlfühlgemeinde zwischen Allgäu und Bodensee Gemeinde Neukirch Schulstraße 3 88099 Neukirch www.neukirch-gemeinde.de Ansprechpartner / Contact person: Bürgermeister / Mayor Reinhold Schnell T: +49 7528 920920 info@neukirch-gemeinde.de Fläche / Surface area: 2.658 ha Einwohner / Inhabitants: 2.791 Verfügbare Gewerbeflächen / Available lots: 0,5 ha
Impressum Das Standortmagazin Bodenseekreis ist eine Publikation der Wirtschaftsförderung Bodenseekreis GmbH in Zusammenarbeit mit der Labhard Medien GmbH
80
Städte, Gemeinden & Institutionen
Die Gemeinde Neukirch liegt in einer landschaftlich reizvollen Umgebung nur einige Kilometer vom Bodensee, verkehrsgünstig an der L 333 zwischen Tettnang und Wangen und nur 10 Minuten von der A 96 München – Lindau (Autobahnauffahrt WangenWest) entfernt. Die schöne voralpine Landschaft mit zahlreichen Seen und Weihern zieht zum einen Touristen an, zum anderen haben sich auch zahlreiche Unternehmen in der Gemeinde angesiedelt.
Die landwirtschaftlichen Flächen werden von einer Vielzahl von Milchvieh-, Hopfen- und Erwerbsobstbaubetrieben bewirtschaftet. Die Gewerbetreibenden schätzen die gute Lage. Vor allem die Lage in der Vierländerregion Bodensee (Deutschland, Österreich, Liechtenstein, Schweiz) macht Neukirch zu einem attraktiven Standort für Unternehmen. Neukirch hat eine sehr gute familienfreundliche Infrastruktur. Über 20 Vereine und Gruppierungen beteiligen sich aktiv am Gemeindeleben und machen die Gemeinde Neukirch zu einer Wohlfühlgemeinde.
Herausgeber: Wirtschaftsförderung Bodenseekreis GmbH Geschäftsführer Benedikt Otte (V.i.S.d.P.) Leutholdstraße 30, 88045 Friedrichshafen T: +49 7541 385880, F: +49 7541 38588-33 info@wf-bodenseekreis.de, www.wf-bodenseekreis.de Verlag Labhard Medien GmbH Max-Stromeyer-Straße 116, 78467 Konstanz T: +49 7531 90710, F: +49 7531 907131 verlag@labhard.de, www.labhard.de Geschäftsführung Thomas Willauer (twillauer@labhard.de) Gabriele Schindler (gschindler@labhard.de) Redaktion Katrin Kühnle (kuehnle@wf-bodenseekreis.de) Holger Braumann (hbraumann@labhard.de) Stephan Bickmann (sbickmann@labhard.de)
Anzeigen Labhard Medien GmbH, Konstanz Layout & Satz Marianne Otte, Mediengestaltung Konstanz Übersetzung Claire Gordon-Kühl (info@gordon-kuehl.de) Druck brühlsche Universitätsdruckerei, Gießen Fotos Wenn nicht anders vermerkt, wurden uns die Fotos von den betreffenden Organisationen, Institutionen und Firmen zur Verfügung gestellt. Titelbild: Achim Mende Auflage: 10.000 Exemplare Copyright Labhard Medien und Wirtschaftsförderung Bodenseekreis. Alle Rechte vorbehalten.
• Eriskirch/Neukirch
Vom Bodensee in die Welt
SEIT MEHR ALS 30 JAHREN entwickelt und fertigt IHSE hochwertige KVM-Produkte in einer der schönsten Regionen Deutschlands. Herausragende Fertigungsqualität für den Dauerbetrieb, hohe Sicherheitsstandards, großer Bedienkomfort und überragende Übertragungsgeschwindigkeiten sorgen für weltweites Kundeninteresse. Die mehrfach ausgezeichneten Produkte schalten und verlängern Computersignale (KVM steht für Keyboard, Video, Maus) verzögerungsfrei und ohne Qualitätsverlust.
WELTWEIT vertrauen namhafte Unternehmen aus den Bereichen Film und Fernsehen, Flugsicherung, Industrie, Bildungs- und Kultureinrichtungen oder auch staatliche Institutionen auf KVM-Systeme von IHSE. Mit Tochterunternehmen in den USA und Singapur sowie einem weltweiten Netzwerk an Vertriebspartnern bedient und unterstützt IHSE die internationalen Kunden vor Ort. In Oberteuringen am Bodensee finden die zentrale Entwicklung und Fertigung statt. Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir engagierte Hard- und Softwareentwickler für ein spannendes Aufgabenfeld mit Spielraum für Eigeninitiative und Kreativität. Bei Interesse wenden Sie sich an Vanessa Schulz: Tel. +49 (7456) 9248 51, vanessa.schulz@ihse.de.
IHSE GmbH - Hauptsitz Maybachstraße 11 D-88094 Oberteuringen
IHSE GmbH Asia Pacific Pte Ltd 158 Kallang Way #07-13A Singapur 349245
IHSE USA LLC 1 Corporate Drive Cranbury, NJ 08512 USA
www.ihse.de info@ihse.de