Wochenzeitung Kurier 10.08.2019

Page 1

Woche 32

Samstag, 10. August 2019

Auflage: 23 805

n Herbolzheim

n Ettenheim

n Kenzingen

CDU-Bundestagsabgeordneter Peter Weiß war beim Marktkaffee in der Heimatstube Tutschfelden zu Gast. Der Treff ist eine Begegnungsstätte für Jung und Alt. u Seite 3

30 Jahre ist der Circus Paletti alt – und begeistert immer noch sein Publikum. Direktor Stefan Fehrenbach hat einen Blick hinter die Kulissen gewährt. u Seite 6

Die Baustelle stellt die Gewerbetreibenden vor Herausforderungen. Diesen will HuG-Vorsitzende Tatjana Kärger auch mit einem neuen Gutscheinheft begegnen. u Seite 5

Neuer Chef, alter Charme

Schlossfestspiele | Knebel übernimmt / 6000 Gäste an diesem Wochenende erwartet

NACHGEFRAGT »Eine Vogeltränke reicht schon aus«

Die Hitzewelle ist nicht nur für Menschen eine Herausforderung. Diese können sich aber zumindest in kühle Innenräume flüchten. Bei Insekten gestaltet sich das schwieriger. Bei starker Hitze trocknen natürliche Bäche und Teiche aus. Doch dem kann entgegengewirkt werden. Drei Fragen an Udo Baum (Foto), Vorsitzender des Nabu Lahr. Herr Baum, was kann man tun, um Insekten mit Wasser zu versorgen? Eine Vogeltränke im Garten oder auf dem Balkon aufstellen, hilft den Insekten sehr

weiter und reicht da vollkommen aus. Ich selbst habe eine bei mir auf dem Balkon stehen.

Zum 17. Mal laden die Gemeindeverwaltung, die Schlossbrauerei und Vereine an diesem Samstag und Sonntag, 10. und 11. August, zu den Schlossfestspielen ein. An beiden Tagen erwarten die Veranstalter bis zu 6000 Gäste zum mittelalterlichen Fest. n

Von Irene Bär

Schmieheim. Besucher der Schlossfestspiele haben in den vergangenen Jahren teilweise ein paar hundert Kilometer Anfahrtsweg auf sich genommen, um das mittelalterliche Spektakelzu erleben, wie Schmieheims Ortsvorsteher Michael Hartmann beim Pressegespräch sagte. Was sie an den Schmieheimer Schlossfestspielen so anzieht? Es sei zum einen das Schloss als Kulisse, das so hervorragend ins mittelalterliche Ambiente passe, und zum anderen der Charme eines kleinen Gebiets mit kurzen Wegen. So soll es auch weiterhin bleiben. Neuer Garant für das Authentische und den Charme ist Thomas Knebel aus Weingarten bei Ravensburg. Ihm haben Gerhard und

Auf was muss man beim Aufstellen der Tränke achten? Zum einen darf der Wasserstand nicht zu hoch sein, eine sogenannte Flachwasserzone sollte vorhanden sein – damit die Insekten auch in oder am Rand der Tränke landen können. Zudem sollte das Wasser am besten jeden Morgen ausgetauscht werden. Beteiligen sich genug Menschen an solchen Aktionen, die Insekten unterstützen? Meiner Meinung nach sind es immer noch nicht genug, das merke ich auch in meinem eigenen Umfeld immer wieder. sad

Straßensperrung wegen Flohmarkt

Thomas Knebel ist der neue Organisator der Schlossfestspiele. Fotos: dec

Beim Pressegespräch im Vorfeld der Schlossfestspiele wurde der neue Organisator Thomas Knebel (links) vorgestellt, der die Nachfolge von Gerhard und Sonja Fischer übernommen hat. Sonja Fischer aus Weisweil, die zuvor seit gut zehn Jahren dafür verantwortlich wareb, diese Aufgabe übertragen. Dass Knebel für das mittelalterliche Marktgeschehen rund ums Schmieheiemr Schloss sorgen kann, davon sind Kippenheims Bürgermeister Matthias Gutbrod und Hartmann überzeugt. Schließlich kennt der 24-jährige Zimmermann, die mittelalterliche Szene samt Leuten und ist seit 15 Jahren landauf und landab bei diversen Spektakeln mit dabei. So führte er etwa als Hauptmann während der Schmieheiemer Festspiele regelmäßig eine Gruppe von 20 bis 25 einfachen Leuten aus der Zeit des Bauernkriegs an. Das gewohnte Flair soll erhalten bleiben. Nur hier und da gibt es kleine Änderungen, so werden sich die Handwerker wie Schmied und Korbflechter, die bisher im Marktgeschehen verteilt hatten, nun alle gleich am Eingang auf der grünen Wiese den Besuchern

präsentieren. Nach Einbruch der Dunkelheit gibt’s am Samstagabend eine Feuershow. Für das leibliche Wohl sorgen neben einem privaten Anbieter die örtliche Vereine – Musik- und Sportverein sowie die Radfahrergruppe. Das Bier kredenzt wie gehabt die Schlossbrauerei, zu trinken gibt es das Geroldsecker und das Hieronoymus.

Bambusgeschirr für Nachhaltigkeit Bier und alle anderen Getränke werden in Tonkrügen und Gläsern serviert, dabei gilt das Pfandsystem. Wo es geht, soll Plastik vermieden werden, so gibt es etwa Einweggeschirr aus Bambus und mit Holzgabeln, wie Musikvereinsvorsitzender Philipp Ernst sagte – »auch wenn’s mehr als Plastik kostet«. Nicht vergessen werden darf auch die Feuerwehr, die mit einer Abteilung Brandwa-

che hält. Gerüstet hat sich auch Thomas Knebel. Auf die scherzhafte Frage, ob er sich als Schwabe unter die Badener traue, konterte er schlagfertig und mit Humor: »Ich bin bewaffnet.«

INFO

Parkmöglichkeit Die Schlossfestspiele finden am Samstag, 10. August, von 14 bis 23 Uhr und Sonntag, 11. August, von 11 bis 19 Uhr statt. Markteröffnungin Schmieheim ist am Samstag um 16 Uhr. An beiden Tagen treten auf der Bühne Musiker, Gaukler, Bauchtänzerinnen und Schaukämpfer auf. Der Ort ist für die Autos der Besucher gesperrt, ein Parkverbot wird eingerichtet und überwacht. Parkplätze sind auf der Wiese rechts nach dem Buck am Ortseingang und im Industriegebiet ausgewiesen.

Ettenheim (red/jg). Wegen des am Samstag, 10. August, von 14 bis 18 Uhr in der Ettenheimer Innenstadt stattfindenden Flohmarkts ist in Ettenheim die Sperrung folgender Straßen von 12 bis 18 Uhr erforderlich: ein Teilstück der Rohanstraße ab Nepomukbrunnen bis zum Rathaus; die gesamte Ettikostraße; ein Teilbereich der Thomasstraße von der Rohanstraße bis zur Einmündung Westliche Ringstraße (Ringsheimer Tor); auch der Rohanhof des Palais Rohan steht für die Verkehrsteilnehmer in dieser Zeit nicht zur Verfügung. Die Zufahrt zur Stadtkirche/Friedhof und dem Betreuten Wohnen/Winterschule kann von der Friedrichstraße aus über die Zunftgasse erfolgen. Der Aufbau des Flohmarkts erfolgt ab 12 Uhr, heißt es in der Pressemitteilung der Stadt.

Völkerball für den guten Zweck Bleichheim (red/jg). Unter dem Motto »Jeder kennt es und jeder kann es spielen« veranstaltet der TuS Bleichheim am Samstag, 14. September, ein Völkerballturnier auf dem Sportplatz Bleichheim. Jedes Sechser-Team kann sich dafür bis zum 4. September per E-Mail an tusvoelkerball@gmx.de anmelden. Die Startgebühr von 15 Euro pro Team kommt der Lourdeskapelle Bleichheim zugute, so die Ankündigung.

ICE-Halt in Ringsheim soll nicht vor 2035 kommen

Infrastruktur | Ministerium sieht sich nicht in der Pflicht / Johannes Fechner (SPD) will das nicht hinnehmen

Eine Vogeltränke im Garten oder auf dem Balkon, die so präpariert ist, dass sie auch Flachwasserzonen bietet, hilft Insekten dabei, im Sommer nicht zu verdursten. Foto: Nabu

Ringsheim (red/ma). Das Bundesverkehrsministerium hat sich sehr zurückhaltend zur Einrichtung eines ICEHalts in Ringsheim für Europa-Park-Besucher geäußert. Das geht aus einer Antwort auf eine Anfrage von SPDBundestagsabgeordneten Johannes Fechner hervor. Staatssekretär Enak Ferlemann antwortete Fechner mit dem Hinweis, dass über die Frage der Angebotsgestaltung im Fernverkehr die Eisenbahnverkehrsunternehmen in

eigener Verantwortung entscheiden. Betroffene Unternehmen und Bürger könnten sich in das Planfeststellungsverfahren zum Bau der beiden neuen Gleise an der A 5 einbringen. Ferlemann geht vom Abschluss dieses Planfeststellungsverfahrens im Jahr 2026 aus, mit einem Baubeginn 2028 und Inbetriebnahme 2035. »Das ist viel zu lange. Erst 2035 den ICE-Halt in Ringsheim zu bekommen, kann nicht das letzte Wort sein«,

fordert Fechner: »Der ICE könnte zweimal morgens und zweimal abends problemlos

»

Dass der ICE erst 2035 in Ringsheim halten soll, ist nicht zu akzeptieren.« Johannes Fechner, SPD-Bundestagsabgeordneter auch schon heute im Ringsheimer Bahnhof halten.« Dass die Bundesregierung

nicht selbst den ICE-Halt unterstützt, sondern darauf verweist, dass dies Sache der Bahn ist, sei eine »ärgerlich dünne Antwort«. Die Bahn stehe im Bundeseigentum und das Verkehrsministerium sei zuständig, also könnte, wie in anderen Bundesländern auch, die Bahn problemlos schon heute eine entsprechende Ansage erhalten, so

Fechner. »Dass der ICE erst 2035 in Ringsheim halten soll, ist nicht zu akzeptieren.« Fechner will deshalb die Verkehrspolitiker der Koalitionsfraktionen einschalten, um zu erreichen, dass das Ministerium der Bahn die Ansage macht, zeitnah einen ICE-Halt in Ringsheim einzurichten. Zuvor hatte die Aussage von Bahn-Vorstand Roland Pofalla, den ICE-Halt zur »Chef-Sache« machen zu wollen, für Hoffnung gesorgt (wir berichteten).


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.