Wochenzeitung-Kurier vom 17. August 2019

Page 1

Woche 33

Samstag, 17. August 2019

Auflage: 23 805

n Herbolzheim

n Ettenheim

n Rheinhausen

Claudia Vetter hat am 16. August ihre Krone als Breisgauer Weinprinzessin abgegeben. Mit dem Kurier sprach sie über diese Zeit, für die sie viel Dankbarkeit empfindet. u Seite 3

Auch Tiere sehnen sich im Sommer nach Abkühlung. Am wichtigsten sei es, ihnen genug Wasser zur Verfügung zu stellen, erklärt Tierarzt Markus Kollofrath. u Seite 5

Abschied vom Musikverein Oberhausen: Dirigentin Friederike Rilling verlässt den Verein mit Ablauf der Sommerferien. Sie blickt auf eine schöne Zeit zurück. u Seite 6

Tigermücke auf Vormarsch

Insekten | Behörde ruft zur Mithilfe bei Bekämpfung auf / Überträgt Tropenkrankheiten

Na so was Von Julia Göpfert

Schuldenfrei?!

Klein, schwarz-weiß und aggressiv: die Tigermücke ist am Oberrhein auf dem Vormarsch. Das tagaktive Insekt gilt als Überträger von gefährlichen Tropenkrankheiten. Nun hat der Plagegeist sich wohl in der Region etabliert. n

106 der 1101 Gemeinden Baden-Württembergs sind schuldenfrei, davon eine aus dem Ortenaukreis. Ganz klar, werden die Leser im südlichen Teil der Ortenau nun rufen: Das ist Kippenheim, das 2016 seine Schuldenfreiheit gefeiert und seitdem gehalten hat. Aber nein, gibt die Statistik Auskunft: Die schuldenfreie Gemeinde ist Ohlsbach. Und was ist dann mit Kippenheim? Ist dem Statistischen Landesamt in Stuttgart ein Fehler unterlaufen? Nein, wie ein Anruf ans Licht brachte, es hat einfach nur eine andere Definition von »schuldenfrei«. Zwar ist Kippenheim seit 2016 im Kernhaushalt schuldenfrei, aber es hat durch Wasserwerk und Seniorenstift noch 1,2 Millionen Euro Schulden bei seinen Eigenbetrieben – und die zählen beim Statistischen Landesamt dazu. Somit ist Kippenheim zwar für den Laien schuldenfrei, aber nicht für den Fachmann.

Blut spenden in der Stadthalle Mahlberg (red/fx). Zum Blutspenden lädt das DRK auf Freitag, 23. August, von 14.30 bis 19.30 Uhr in die Mahlberger Stadthalle (Meiergarten 14) ein. Blut spenden kann laut Ankündigung jeder Gesunde von 18 Jahren bis zum 73. Geburtstag. Erstspender dürfen nicht älter als 64 Jahre sein. Mitgebracht werden sollte der Personalausweis.

Von Marco Armbruster

Ortenau/Achern. Nach dem Fund einer größeren Anzahl an Eiablagen in der Nähe einer Autobahnraststätte bei Achern überwacht das Gesundheitsamt nun die Ausbreitung der Tigermücken im Kreis. Dies berichtet das Landratsamt. Bereits 2018 gab es Nachweise, sprich gefangene Tiere oder Eiablagen, an »zwei Dritteln der Rastanlagen entlang der A 5«, erklärt Mathias Beck, Kabs-Regionalleiter Südbaden, auf Nachfrage unserer Zeitung. Um die Ausbreitung der Tigermücke zu überwachen, hat die Kabs dort Fallen aufgestellt Dazu hatten auch Achern und Kappel-Grafenhausen sowie noch einige südlicher liegende Gemeinden gehört. Nun sind der Kommunalen Aktionsgemeinschaft zur Bekämpfung der Schnakenplage (Kabs) in Achern in den letzten Wochen mehrere der Tiere in Fallen gegangen. Damit verdichten sich die Hinweise so sehr, »dass man da von einer kleinen Population ausgehen kann«, erklärt Artur Jöst, Experte für exotische Mücken bei der Kabs. Doch wie kommt das subtropische Insekt überhaupt in die Ortenau? Die Antwort ist kurios: Das lästige Insekt fährt als blinder Passagier in Autos und Lastwagen mit. So würden einzelne Exemplare in großer Zahl von Italien nach Deutschland einwandern, weiß Beck. »Angst vor einer Invasion, muss man aber nicht haben«, beruhigt der Kabs-Re-

Klein, aber ggressiv: Die asiatische Tigermücke ist tagsüber aktiv und lässt sich nicht leicht von ihren Opfern abbringen. Foto: Gathany gionalleiter. Allerdings: Im Vergleich zu anderen Arten bevorzugt die Tigermücke kleinste Wasseransammlungen als Kinderstube. Diese seien oft nur schwer ausfindig zu machen und mit dem biologischen Mückenkampfstoff Bti zu behandeln, erklärt Beck. Zudem begünstige der Klimawandel die Ausbreitung der exotischen Einwanderer und erschwere so die Arbeit der Schnakenbekämpfer. »Ökolo-

perte Jöst ist zuversichtlich. Gerade auf dem Autohof bei Achern habe man gute Chancen, den Mücken Herr zu werden – »wenn man die Tiere konsequent bekämpft«. Dazu würden den Betreibern des Rasthofs und Anliegern BtiTabletten zur Verfügung gestellt. Damit müssen diese nun Wasseransammlungen, die nicht zu vermeiden sind, alle zwei Wochen behandeln. Als Anwohner könne man sich gut mit den bekannten AntiDie Tigermücke ist sehr Stechmücken-Mitteln auf dem aggressiv: Wenn man sie Markt schützen, verscheucht, kommt sie versichert Jöst. sofort wieder.« Das Landratsamt mahnt trotzdem Artur Jöst, Biologe zur Vorsicht: Die Tigermücke köngische Flutungen haben mit ne Überträger von Krankheitsder Tigermücke nichts zu erregern wie Dengue-, Chitun«, stellt Kabs-Regionallei- kungunya- oder Zikavirus ter Beck auf Nachfrage klar. In sein. »Die WahrscheinlichFlutungsgebieten könnten die keit, sich in Deutschland mit Insekten sich nicht entwi- einer dieser Krankheiten anckeln. zustecken, ist aktuell noch geUnd wie geht es nun weiter? ring«, erklärt Beate Rauscher, Der Biologe und Mücken-Ex- zuständig für Umwelt- und In-

»

fektionshygiene. Angesichts der Klimaveränderungen mit anhaltend warmen Sommermonaten steige jedoch das Risiko und sollte keinesfalls leichtfertig behandelt werden. Zudem ruft das Gesundheitsamt nun dazu auf, mögliche Eiablageplätze, wie Gießkannen, Topfuntersetzer sowie Regentonnen zu beseitigen oder konsequent abzudecken, um die Verbreitung im Kreis zu verhindern.

INFO

Mücke per Post

»Bergweihnacht« | Auch Hansy Vogt tritt am 30. Dezember auf

Hansy Vogt und die Feldbgerger machen auch dieses Jahr im Rahmen der Klingenden Bergweihnacht wieder Station in Ettenheim. Foto: Manfred Esser

vielen hunderten Sendungen die Landschaft des Schwarzwalds vorgestellt, kulinarische Geheimtipps präsentiert und dem Zuschauer kulturelle Höhepunkte gezeigt, heißt es in der Pressemitteilung. Daneben treten auch Anita und Alexandra Hofmann, die Feldberger und Robin Leon auf. »Die exklusiven Stars der Volksmusik- und Schlagerszene überzeugen mit erstklassi-

Emmendingen (red/jg). Das 48. Breisgauer Weinfest wird noch bis zum 19. August in Emmendingen gefeiert. Zwischen Marktplatz und dem neuen Rathaus und auf dem Schlossplatz können sie die Vielfalt der Breisgauer Weine genießen – auch die der Winzergenossenschaft Herbolzheim und der Bleichtäler Winzer. Am heutigen Samstag, 17. August, besteht Gelegenheit mit dem Bus zum Weinfest zu fahren und die Breisgauer Weine bei den beiden Winzergenossenschaften auf dem Marktplatz zu genießen. Der Fahrpreis beträgt drei Euro je Fahrt und Person. Die Abfahrtzeiten und Haltestellen sind: n Bombach, Bushaltestelle: 18.15 und 20.15 Uhr; n Nordweil, Rathaus: 18.20 und 20.20 Uhr n Bleichheim, Bushaltestelle Vogtstraße: 18.25 und 20.25 Uhr n Broggingen, Rathaus: 18.30 und 20.30 Uhr n Tutschfelden, Bushaltestelle: 18.35 und 20.35 Uhr n Wagenstadt, Raiffeisenbank: 18.40 und 20.40 Uhr n Herbolzheim, Felsenkeller: 19.45 und 20.45 Uhr n Herbolzheim, Rathaus: 19.50 und 20.50 Uhr n Kenzingen, Bushaltestelle Rist Offenburger Str.: 19.55 und 20.55 Uhr n Kenzingen, Einkaufsmarkt Rewe: 19.57 und 20.57 Uhr n Hecklingen Bushaltestelle: 19.05 und 21 Uhr n Malterdingen Siedlung: 19.12 und 21.08 Uhr n Rückfahrt vom ZOB Emmendingen aus um 24 und um 1.30 Uhr.

Verdächtige Stechmückenexemplare außerhalb der bereits bekannten Fundorte sollten dem Institut für Dipterologie (Georg-Peter-Süß-Straße 3, 67346 Speyer) zugeschickt werden, bittet das Gesundheitsamt. Verpacken könne man die Mücken in einer Streichholzschachtel um sie dann per Post nach Speyer zu senden.

Stars der Volksmusik in Ettenheim Ettenheim (red/sad). Alle Jahre wieder lädt die »Klingende Bergweihnacht« die großen Stars der Schlager- und Volksmusikszene ein. Auch dieses Jahr wird sie wieder kurz vor Silvester am 30. Dezember ab 20 Uhr in der Ettenheimer Stadthalle Station machen. Mit dabei ist wieder Sänger, Moderator und SchwarzwaldBotschafter Hansy Vogt. Als Fernsehmoderator hat er in

Heute mit dem Bus zum Fest

gen, klangvollen und stimmungsvollen Liedern«, so die Ankündigung, die den Besuchern »ein stimmungsvolles Konzert mit viel Zeit zum Träumen und Abschalten« verspricht. Tickets sind an allen üblichen Vorverkaufsstellen, bei der Geschäftsstelle der Lahrer Zeitung oder im Internet unter www.amtix.de erhältlich.

Zum Breisgauer Weinfest werden wieder Tausende Besucher erwartet. Foto: thü

n Kippenheim n Einen Rundgang mit Robert Krais durch das ehemals jüdische Kippenheim mit Besuch der Synagoge bietet am Donnerstag, 22. August. Der Rundgang im Rahmen des Ferienprogramms beginnt für alle Interessenten um 14 Uhr im Kippenheimer Rathaushof.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.