Der Kurier vom 8. Februar

Page 1

Woche 6

Samstag, 8. Februar 2020

Auflage: 23 805

n Herbolzheim

n Kenzingen

n Rust

Das Interesse an einem Dorftreff in Wagenstadt ist weiterhin groß, wie Ortsvorsteher Thomas Hofstetter feststellte. 110 Bürger kamen, um darüber zu beratschlagen. u Seite 3

Die erste Ausbildungsmesse »Job-Start-Börse« in Kenzingen ist gut angekommen. Zahlreiche Unternehmen nutzten die Gelegenheit, für Nachwuchs zu werben. u Seite 5

Zwischen der Bürgerinitiative »Jetzt langt’s« und der Gemeinde Rust sowie dem Europa-Park hat es ein erstes Gespräch gegeben. Die Parteien zeigten sich zufrieden. u Seite 7

Neues und Bewährtes vereint

Weinmesse | Ettenheimer Jungwinzer sorgen für frischen Wind / Japan im Vorfeld Thema

FASENTSFIGUREN Welche Geschichte steckt im Häs? (7) Bald startet die heiße Phase der Fasent. Vor allem vom Schmutzigen, 20. Februar, bis hin zum Aschermittwoch werden unzählige Umzüge veranstaltet. Tausende Bürger zieht es dann auf die Straßen, die sich die verschiedenen Figuren ansehen. Doch welche Geschichten stecken hinter den Häs? Der Kurier sich auf die Spuren der Sagen gemacht.

Welle-Bengel Kenzingen Dass bereits in früheren Jahrhunderten die Fasnet in Kenzingen ein fester Bestandteil im Jahresrythmus war, bezeugen Urkunden und Niederschriften, etwa aus dem Jahr 1483. Ein sicheres Zeugnis dafür, dass die Kenzinger Narrenzunft Welle-Bengel im Jahr 2024 ihr 200-Jähriges feiern kann, belegen Dokumente von 1824 wie Tanzgenehmigungen. Die Kenzinger Fasnet hat als Zentralfigur den »Welle Bengel«. Er ist keine Spukfigur, sondern eine Übername, die den Üsenbergstädtlern von den Nachbargemeinden angehängt wurde. Dem etwas düster dreinblickenden, robust anmutenden Welle-Bengel hat man 1962 eine etwas freundlichere Figur hinzugesellt. Es ist der immer fröhliche Fischerbuebe, dessen Häs und Maske man in Erinnerung an die vor mehreren hundert Jahren bestandene Fischerzunft in Kenzingen geschaffen hat. Auch der Brauch des »Schnurrens« ist in Kenzingen noch sehr lebendig, die »Schnurrwieber« oder »Alti« sind an jeder Fasnet von Wirtshaus zu Wirtshaus unterwegs. In ihren Weidekörben befinden sich Bibiliskäs, Speck, Brot und natürlich ein »Schnäpsli«. Falls Ihre Narrenfiguren auch im Kurier vorgestellt werden sollen, schreiben Sie uns bitte eine E-Mail an redaktion@ kurier-wochenzeitung.de. jg

Dass die Ettenheimer Weinmesse mit der Zeit geht, zeigt sich am neuen Design von Flyern und Plakaten, auf denen für die 22. Auflage am 24. und 25. April in der Stadthalle geworben wird. In bewährter Weise wird zuvor aufs Thema eingestimmt. n

Paare werden gesegnet

Von Klaus Schade

Ettenheim. Schnell werden die Besucher auch in der Stadthalle ein moderneres Outfit der Stände bemerken, sie werden in modischem Grau gehalten sein. Zudem werden neue Banner auf die Veranstaltung hinweisen. Was gleich bleibt, ist der zeitliche Ablauf der Messe: Sie findet am Freitag- und Samstagabend, 24. und 25. April, jeweils von 19 bis 23 Uhr statt. Die Weingüter Bieselin, Isele, Jäger und Weber sowie die WG Münchweier-WallburgSchmieheim werden den Weinliebhabern und jenen, die es über diese Messe möglicherweise werden, Kostproben ihrer Weine, Seccos und Sekte geben. Traditionsgemäß kommen vor allem die jüngeren Jahrgänge in die Gläser. Erneut wird es rund 80 verschiedene Tropfen geben. Bewährt haben sich auch die Themenrundgänge, mit denen sich die Messebesucher an ihre Favoriten herantasten können. So gibt es auch in diesem Jahr wieder die »Rotwein-Route«, die »BurgunderLinie«, die »Süße Route« und den Weinpfad der »Frühlingsund Sommerweine«, auf

Riechen, schmecken, genießen – so soll es auch bei der 22. Auflage der Ettenheimer Weinmesse ablaufen. Archivfoto: Decoux-Kone denen die beteiligten Weinbaubetriebe und auch die WG ihre Empfehlungen machen. Nach bereits 21 Messen dieser Art haben der städtischen Wirtschaftsförderer Wolfgang Spengler und Marina Betzle von der Tourist-Info der Stadt inzwischen Routine. Für 14 Euro gibt es Karten für die Weinmesse im Vorverkauf im Bürgerbüro und bei den beteiligten Winzern. An der

Wie das Logo soll auch die Weinmesse nun in modernem Gewand daherkommen. Grafik: Dominik Eschbach

Abendkasse kostet der Eintritt zwei Euro mehr. Im Preis sind alle Weinverkostungen inbegriffen. Alle Winzer wollen in der Messezeit auf Weinbestellungen wieder einen Rabatt anbieten. Bei der Bewirtung der Gäste werden die Winzer von der Familie Baral vom Gasthaus Lamm unterstützt. »Geflittert« wird in Ettenheim bereits vor der Messe. Die Vorab-Appetithäppchen werden in diesem Jahr bei einer Betriebsbesichtigung des Weinguts Weber im Offental (Donnerstag, 26. März) sowie beim bereits traditionellen Kochkurs im Ettenheimer Küchenstudio Hein (Freitag, 3. April) serviert, der diesmal »Mit Grüßen aus der japanischen Fischküche« winkt. Anmeldungen für die beiden Flitter-Veranstaltungen sind bei der Volkshochschule in Ettenheim, E-Mail vhs-ettenheim@lahr.de, möglich.

INFO

Nicht nur Roter Neues Logo, neue Flyer, neue Banner, zudem in trendigem Grau bedachte Weinstände – die Ettenheimer Weinmesse präsentiert sich zur 22. Auflage in neuem Gewand. Angestoßen haben diese Entwicklung die jungen Winzer, die die Ettenheimer Weinmesse und Veranstaltungen im Vorfeld mitgestalten. Bei der Stadt fanden sie Gehör. »Brav« stießen beim bisherigen Logo in realer Abbildung zwei Weingläser aneinander, eines mit weißem, eines mit rotem Wein gefüllt. Trotz dominierendem Rot auf dem neuen Logo aus der Feder von Grafiker Dominik Eschbach haben natürlich auch Weißweine bei den Winzerbetrieben einen hohen Stellenwert.

Herbolzheim (red/jg). Paare aller Konfessionen haben am Valentinstag wieder die Möglichkeit, sich in der Kirche segnen zu lassen. Am Donnerstag, 14. Februar, ab 19 Uhr wird es in der Herbolzheimer Kirche St. Alexius wieder einen ökumenischen Gottesdienst mit Paarsegnung geben. Anschließend gibt es noch einen Empfang im katholischen Gemeindesaal.

n Rheinhausen n Das

Altenwerk Oberhausen lädt die Senioren auf Mittwoch, 12. Februar, zur Fasentfeier in den Pfarrsaal ein. Beginn ist um 14.11 Uhr mit »Vorträgen, Tanz, Musik und Trallala«, so die Ankündigung. Für Essen und Trinken ist gesorgt.

n Haus

und Energie

n Unter

der Rubrik »Haus und Energie« stellen wir Sanierungsideen fürs Eigenheim vor. Wir bitten um Beachtung. u Seite 8 und 9

Anmeldungen zum Firmenlauf sind ab sofort möglich

Breitensport | Zweite Auflage am 17. Juli wieder im Lahrer Seepark / Wird 3000er-Marke geknackt? Lahr (jr). Sommer, Sonne, Firmenlauf. Rund 1800 Mitarbeiter von Unternehmen und Behörden gingen beim ersten Lahrer Firmenlauf im vergangenen Juli an den Start. In exakt 160 Tagen wird es nun eine Wiederholung geben. Der Startschuss fällt am Freitag, 17. Juli, um 18 Uhr auf dem LGSGelände. Veranstalter Ralf Niedermaier von der Agentur N-PlusSport war bereits von der Auftaktveranstaltung 2019 begeistert. Mit der zweiten Auflage möchte er nun die 2000er-Marke knacken. Und vielleicht sogar noch mehr, erzählt er im Gespräch mit unserer Zeitung. »Auch die 3000er-Marke ist möglich. Bereits jetzt haben ei-

Bei sommerlich-schwülen Temperaturen beteiligten sich 2019 rund 1800 Menschen beim ersten Lahrer Firmenlauf. 2020 dürften es laut dem Veranstalter mehr werden. Foto: N-Plus-Sport nige Firmen ihr Interesse bekundet«, so Niedermaier. Bereits seit einigen Jahren organisiert er Firmenläufe in ganz Deutschland. Es gäbe Städte, da hätte sich die Teilnehmerzahl beim zweiten Firmenlauf nahezu verdoppelt, erzählt er.

Neben vielen potenziellen neuen Läufern wartet noch etwas Neues auf die Teilnehmer: der sogenannte »Virtual Run«, auf deutsch »virtueller Lauf«. Dieser richtet sich an Mitarbeiter, die am Veranstaltungstag verhindert sind, heißt es in der

Ankündigung. Diese müssen am 17. Juli nicht anwesend sein, sondern können die fünf Kilometer lange Strecke an einem anderen Ort in der Veranstaltungswoche zwischen Mittwoch und Sonntag laufen und bleiben damit trotzdem

Teil ihres Teams. Ein Nachweis über die gelaufene Strecke erfolgt digital über Lauf-Apps, dieser muss bis Sonntag, 19. Juli, an die Mailadresse firmenlauf-lahr@nplussport.de geschickt werden. Über diese Adresse erfolgt auch die Anmeldung für den virtuellen Lauf. Alle anderen Läufer können sich bis Freitag, 26. Juni, unter www.firmenlauf-lahr.de anmelden. Die Startgebühr beträgt 15 Euro pro Läufer. Zum Ende des Laufs dürfen sich Teilnehmer wieder über Altbewährtes freuen. Geplant ist wieder eine After-Run-Party mit Musik, Leckereien und viel Spaß mit Kollegen. Getreu dem Motto: zusammen schwitzen, zusammen feiern.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.