Der Kurier vom 14. März

Page 1

Woche 11

Samstag, 14. März 2020

Auflage: 23 805

Samstag, 14. März 2020 Auflage: 23 805

n Kenzingen Johannes Röderer (Foto) steht dem Musikverein Hecklingennun als Vorsitzender vor. Er tritt die Nachfolge von Christian Hirschbolz an. u Seite 5

Corona: Mehrheit hat keine Angst Aktuell dreht sich vieles in der Region um das Corona-Virus. Auch bei den Lesern der Lahrer Zeitung ist das Thema im Internet präsent – sie hat deshalb auf Ihrer Homepage (www.lahrer-zeitung.de) einen Live-Ticker eingerichtet, um über aktuelle Entwicklungen zu informieren. Vergangene Woche ging es zunächst um die leeren Regale in den Supermärkten, die Unmut bei den Bürgern hervorgerufen haben. Eine Woche später hat sich die Situation nun geändert. Von ihren Online-Lesern wollte die Lahrer Zeitung deshalb wissen, ob sie aktuell »Angst vor dem Coronavirus« haben? 2510 Nutzer nahmen an der Umfrage teilt – mit einer klaren Tendenz: 35 Prozent (940 Personen) stimmten mit Ja, 61 Prozent (1531 Personen) mit Nein ab. Außerdem wollte die Zeitung wissen, ob ihre Leser durch die jüngsten Vorfälle bestimmte Ereignisse mit einer größeren Menschenmenge meiden. Auf die Frage »Gehen Sie noch zu Großveranstaltungen (ab 1000 Leute)« stimmten bis Mittwoch 26 Prozent mit Ja und 65 Prozent mit Nein ab. Neun Prozent wollten sich nicht festlegen und gaben »Weiß nicht« an. sad

Wanderung am Kaiserstuhl Ettenheim/Herbolzheim (red/ jg). Der Schwarzwaldverein Ettenheim/Herbolzheim lädt zur Wanderung »Frühlingsboten am Kaiserstuhl« ein. Die Langwanderung startet in Bischoffingen, erstes Ziel ist die Mondhalde. Über die Höhen geht es weiter zum Katharinenberg, über den Badberg und am Badloch geht es dann nach Altvogtsburg. Die Kurzwanderer gehen von Oberbergen über die Jungviehweide zum Katharinenberg, dann den gleichen Weg wie die Langwanderer. Wanderabschluss ist im Gasthaus-Rössle in Altvogtsburg. Bei der Langwanderung sind 14,5 Kilometer in viereinhalb Stunden zu bewältigen, bei der Kurzwanderung elf Kilometer in vier Stunden. Eine kleine Rucksackverpflegung, gute Wanderschuhe und wetterangepasste Kleidung sind erforderlich, heißt es in der Ankündigung. Der Bus zur Wanderung fährt um 9 Uhr am Herbolzheimer Rathaus, um 9.05 Uhr am Ringsheimer Ochsenbrunnen und um 9.10 Uhr am Städtischen Gymnasium in Ettenheim ab. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

n Ringsheim

Eine »Herzensangelegenheit« von Juniorchef Michael Mack nimmt konkrete Formen an: In einem Video gibt der Europa-Park Einblicke in den Aufbau von »Batavia«. u Seite 6

Über einen »schönen Anlass für Dreck und Krach« freute sich Bürgermeister Pascal Weber: Die Sanierungen zum zweiten Baubaschniutt in der Karl-Person-Schule starten. u Seite 11

Corona kommt in Region an

Virus | Mehrere Schulen geschlossen / Situation »angespannt, aber unter Kontrolle«

Der Coronavirus ist nun auch in der Region angekommen: Sowohl in der Ortenau als auch im Kreis Emmendingen gibt es bestätigte Fälle. In Kippenheim, Ettenheim, Rheinhausen und Lahr ist es deshalb zu Schulschließungen gekommen. n

Von Julia Göpfert

Südliche Ortenau/Nördlicher Breisgau. Die ersten Infektionen in der Ortenau wurden am Freitag vergangene Woche festgestellt. Mutter und Tochter stammen aus Friesenheim, hatten den Virus von einer Südtirol-Reise mitgebracht. Da die Tochter das Max-Planck-Gymnasium in Lahr besuchte, bleibt dieses die empfohlene 14-Tage-Frist bis zum 22. März geschlossen. Am Montag diese Woche wurden dann weitere Fälle in der Ortenau bekannt: Zwei Schüler des Städtischen Gymnasiums in Ettenheim, die ihre Fastnachtsferien in Norditalien verbracht haben sollen, wurden positiv auf den Corona-Erreger getestet. Die Stadt hat deshalb alle eigenen Veranstaltungen mit mehr 200 Teilnehmern im März abgesagt. In Kippenheim hatten sich vier Personen mit dem Virus angesteckt. Bürgermeister Matthias Gutbrod beruhigte jedoch, dass das Gesundheitsamt alle Kontaktpersonen der Infizierten ausfindig gemacht habe. Insgesamt waren bis zum Redaktionsschluss am Mittwoch 16 Coronafälle in der Ortenau bekannt.

Der Kenzinger Frühling fällt aus Nun ist der Virus auch in der Region: Sowohl im Landkreis Emmendingen als auch in der Ortenau haben sich Menschen mit Corona infiziert. Foto: Archiv Im benachbarten Landkreis Emmendingen ist die Zahl der Infizierten übers Wochenende von zwei auf 13 angestiegen. Das Gymnasium in Waldkirch und die Grundschule in Rheinhausen inklusive Kernzeitbetreuung bleiben deshalb bis zum 22. März geschlossen. Zudem hat die Gemeinde den Tag der offenen Tür und die Einweihung der Grundschule, die für den 29. März geplant waren, abgesagt. Im Fall des infizierten Gymnasiasten in Waldkirch sei es aller Voraussicht nach gelungen, alle engeren Kontaktpersonen auszumachen, erklärte Armin Dietz, Leiter des Gesundheitsamts Emmendingen. Ein Kontakt zur benachbarten Mensa und Berufsschule in Waldkirch konnte ausgeschlossen werden.

Im Fall der Grundschule von Rheinhausen konnten die Kontaktpersonen aufgrund des jungen Alters des Infizierten nicht alle sicher ermittelt werden. Die beiden Kindertagesstätten der Gemeinde waren deshalb ebenfalls kurzfristig geschlossen, haben aber inzwischen wieder geöffnet. Auch der Kindergarten in Sasbach-Jechtingen bleibt nach der festgestellten Corona-Infektion geschlossen und öffnet wieder am 23. März. Emmendingens Landrat Hanno Hurth beruhigte, dass die Lage im Landkreis, wie überall angespannt, aber unter Kontrolle sei. Verwaltung und Kreiskrankenhaus hätten Strukturen aufgebaut, um jederzeit situationsgerecht reagieren zu können. u Seite 4 u Seite 7

Info

Psycho-soziale Folgen Der Leiter des Gesundheitsamts Emmendingen, Armin Dietz, und auch Ortenaus Landrat Frank Scherer betonten, dass die psycho-sozialen Folgen durch das Coronavirus nicht zu unterschätzen seien. »Gerade in kleineren Orten oder über die sozialen Medien wird aktuell ein enormer Druck auf Infizierte aufgebaut. Das ist eine enorme Belastung für die Betroffenen«, berichtete Dietz. Man solle sich bewusst machen, dass jeder sich mit dem Virus infizieren könnte – und bat dementsprechend darum, Infizierte nicht anzugehen.

Kenzingen (red/jg). Der Kenzinger Frühling, der dieses Wochenende vom 14. und 15. März stattfinden sollte, fällt aus. Das teilte die Stadt Kenzingen am Dienstag mit. Aufgrund der jüngsten Entwicklungen in Sachen Coronavirus und nach Abstimmung mit den Beteiligten hat sich die Stadt entschieden, diesen Schritt zu gehen, heißt es in der Ankündigung. Alle angemeldeten Aussteller, Marktbeschicker, Einzelhändler, Gewerbetreibende und Vereine sowie die jetzt verhinderten Besucher werden um Verständnis gebeten.

n Emmendingen n Ein

Repair-Café veranstaltet 48 Grad Süd am Samstag, 21. März, von 10 bis 15 Uhr (Annahmeschluss 14 Uhr) im Fairkauf (Am Elzdamm 45). Die ehrenamtlichen Fachleute reparieren alle tragbaren Gegenstände aus den Bereichen Kleinelektro, Holz, Stoff und Porzellan.

Gehirn und Nervensystem im Alter Gesundheit | Vortrag des Ortenau-Klinikums in Ringsheim

Ringsheim (red/cko). Über »Gesundes und krankhaftes Altern des Gehirns« spricht Klaus Schmidtke, Chefarzt Rehabilitationsklinik der Klausenbach in Nordrach und Leiter der Gedächtnissprechstunde am Ortenau-Klinikum in Offenburg, am Dienstag, 17. März, ab 19 Uhr im Bürgerhaus in Ringsheim. Für die Lebensqualität im Alter ist die Gesundheit des Gehirns von wesentlicher Bedeutung, heißt es in der Ankündigung. Gehirn und Nervensystem sind nicht nur für Denken und Erinnern zuständig, sondern auch für den Antrieb, das Gefühlsleben und für die Steuerung von Gleich-

gewicht, Koordination und Motorik. Zwar lässt die Leistung des Gehirns im Alter nach, ein echter geistiger Abbau, zum Beispiel Demenz, ist Foto: Klinikum

Aus dem netz

n Rust

Klaus Schmidtke

jedoch ein Zeichen von Krankheit. Der Vortrag stellt dar, wie sich das Altern des Gehirns auswirken und ob es Möglichkeiten gibt, dem

krankhaften Altern des Gehirns entgegenzuwirken. Im Vorfeld bietet Dieter Schleier, Leiter der Unternehmenskommunikation am Ortenau-Klinikum, Mediator und NLP-Coach sowie Kontemplationslehrer Via Integralis, ab 17.30 Uhr am selben Ort einen Workshop zum Thema »Geleitete Zen-Meditation« an. Der Referent wird über Formen der Meditation und ihre Wirkung informieren und anschließend mit den Teilnehmern einfache Übungen der Achtsamkeitsmeditation praktizieren. Für beide Veranstaltungen ist der Eintritt kostenlos. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

»Mut«-Tour führt durch Ettenheim Bei der »Mut«-Tour 2020 führt eine Etappe vom 31. Juni bis zum 6. August von Offenburg nach Lindau und dabei durch Ettenheim. Wer Tandem fahren und sich für mehr Offenheit im Umgang mit Depression einsetzen möchte, für den könnte laut einer Mitteilung die Teilnahme interessant sein. Sie bedeutet Abenteuer, Gemeinschaft im Team und viel Öffentlichkeitsarbeit. Mehr Infos gibt es unter www.mut-tour.de Foto: Andreas Stenzel


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
Der Kurier vom 14. März by Lahrer Zeitung GmbH - Issuu