Einladung zur Hausbesichtigung
Am Sonntag, 4. Aug. 2019 14.00 - 16.00 Uhr
Raichbergstr. 8 72175 Dornhan
Weiden
www.bauidee.com Woche 31
info@bauidee.com
Mittwoch, 31. Juli 2019
Auflage: 21 200
n Hausach
n Zell
n Haslach
Nach zwölf Jahren als Rektor des Robert-Gerwig-Gymnasiums wurde Michael Fritz nun in den Ruhestand verabschiedet. Weggefährten aus 41 Dienstjahren gratulierten. u Seite 10
Ob Franziskusweg, das Hexenhäuschen oder doch der eigene Garten: die 61-jährige Hannelore Manto ist immer am Werkeln und inverstiert viele Stunden in ihre Werke. u Seite 7
Mit Erich Maier hat ein Vollblut-Politiker die Kommunalpolitik verlassen. Politiker und Weggefährten dankten nun den scheidenden Welschensteinacher Ortsvorsteher. u Seite 3
n Umfrage
Kreisstraße bei Nordrach gesperrt Nordrach (red/jr). Aufgrund von Felssicherungsmaßnahmen wird die Kreisstraße 5354 bei Nordrach noch bis Dienstag, 10. September, vollgesperrt sein. Das Straßenbauamt des Landratsamtes Ortenaukreis teilt in einer Pressemitteilung mit, dass in diesem Zeitraum zwischen Sportplatz und Klausenbachklinik Felssicherungsmaßnahmen notwendig sind. Der überörtliche Verkehr wird über Schäfersfeld umgeleitet. Anwohner haben die Möglichkeit die Kreisstraße im vollgesperrten Bereich von Montag bis Freitag von 19 Uhr bis 9 Uhr zu nutzen. An den Wochenenden ist die Straße einspurig frei befahrbar. In der übrigen Zeit gilt die ausgeschilderte Umleitung über Schäfersfeld, so die Mitteilung.
Jury bewertet Blumenschmuck Wolfach (red/kty). Die Arbeit der Blumenfreunde in Wolfach soll auch in diesem Jahr wieder belohnt werden, heißt es in einer Mitteilung der Tourist-Information Wolfach. Eine aus fünf Personen bestehende Blumenschmuckjury wird am Donnerstag, 1. August, unterwegs sein, um den Blumenschmuck zu prämieren. Turnusgemäß sind das Stadtgebiet und der Straßburgerhof an der Reihe.Alle Häuser in diesen Gebieten werden begutachtet. Die Jury bewertet die Wirkung des Schmucks in den öffentlichen Bereichen. Das Punktesystem lässt Bewertungen mit »gut« und »sehr gut« zu. Es kommt vor allem darauf an, ob und wie die Blumen von der Straße oder von Spazierwegen aus wahrgenommen werden können, heißt es.
Telefon 07444 95 35 0
Schwimmbad oder doch lieber Baggersee? Sommer | Kinzigtäler sind unentschlossen Sommer, Sonne, Badespaß. Für viele gehört der Besuch ins kühle Nass zum Sommer dazu. Vom Meer bis hin zum näher
Bürgermeister Siegfried Eckert (von links), Rosa Maria Ohnemus und Samuel Reichert. Foto: Weimer
Loks fahren wieder
Fabian Huber, 21, Student, Hofstetten »Ich gehe regelmäßig ins Schwimmbad und gelegentlich mal an den Baggersee. Als Gründungsmitglied des Hofstetter Deiwing-Clubs ist das Schwimmbad für mich eine Selbstverständlichkeit.«
Felix Lupfer, 21, Auszubildender im Fleischerhandwerk, Hofstetten »Eigentlich gehe ich gar nicht gerne schwimmen. Wenn es im Sommer aber sehr heiß ist, kann es schon sein, dass ich zur Abkühlung mal ins Schwimmbad gehe.«
Tourismus | Wohnmobilstellplätze und Modelleisenbahn vor Ort Zweimal Grund zur Freude haben Samuel Reichert, Rosa Maria Ohnemus und Bürgermeister Siegfried Eckert: Die Wohnmobilstellplätze beim »Engel« sind gesichert. Reichert ist zudem der neue Betreiber der Schwarzwälder Modelleisenbahn. n
Von Lena Weimer
Gutach. Reichert steht die Erleichterung ins Gesicht geschrieben, als ihm Bürgermeister Eckert persönlich die Genehmigung für zwölf Wohnmobilstellplätze am Gasthaus Engel überreicht. Zuletzt lag es noch an einer fehlenden Hochwasserkartierung, um die Ergänzungssatzung für die »Insel Steingrün« endgültig zu ändern. Ab sofort können Wohnmobilisten
die Stellplätze ansteuern, die nötigen Sanitäranlagen befinden sich derzeit im Gasthaus. Als nächster Schritt steht der Bau einer separaten Sanitärbox mit jeweils vier Toiletten, Duschen und Waschbecken im Außenbereich an. Bürgermeister Eckert freut sich, dass Reichert auch ein weiteres touristisches Angebot in der Bollenhutgemeinde in Angriff nimmt: Den Betrieb der Schwarzwälder Modelleisenbahn, die Ende des vergangenen Jahres in Hausach schloss. Der vorherige Besitzer Thomas Panzer baut die Miniatur-Eisenbahnlandschaft persönlich in den Räumen des ehemaligen Schlecker- und Getränkemarkts auf dem Norma-Areal in Gutach wieder auf. Ostern 2020 sollen die Züge wieder fahren. Damit schlagen Gutach und Reichert laut Eckert praktisch zwei Fliegen mit einer Klappe: Einerseits wird ein Leer-
stand wieder mit Leben gefüllt, andererseits gibt es in der Bollenhutgemeinde dann auch ein Indoor-Angebot, das Touristen auch außerhalb der Hauptsaison und bei schlechtem Wetter nutzen können. Panzer übernimmt laut Reichert weiterhin die technische Betreuung. Zudem öffnet ein Bistro.
INFO
Bistro öffnet
gelegenen Schwimmbad oder Baggersee gibt es viele Wege, sich abzukühlen. Wir haben uns im Kinzigtal mal umgehört.
Felix Fernandez, 55, Werkzeugmacher, Biberach »Also, ehrlich gesagt gehe ich am allerliebsten ans Meer. Aber das geht natürlich nicht immer. Zuhause gehe ich dann aber lieber an den Baggersee als ins Schwimmbad.«
Neben der Modelleisenbahn richtet Reichert zudem ein Bistro ein, das eventuell bereits vor Ostern 2020 öffnet. Einen Namen gibt es schon, verrät der Gastronom: »Bistro Gleis 2«. In der Hauptsaison ist das Bistro täglich (9 bis 18 Uhr) und in den Wintermonaten von Donnerstag bis Sonntag geöffnet.
Torsten Renoard, 41, Mitarbeiter der Gastronomie, Haslach »Ich gehe ganz eindeutig lieber ins Schwimmbad als an den Badesee. Das Haslacher Schwimmbad ist mir dabei am liebsten.« n
Umfrage: Christine Störr
Einmal mitnehmen ins Wolftal, bitte!
Nahverkehr | Erstes Mitfahrbänkle in Wolfach steht auf Höhe des »Zähringer Hofs«
Nahmen schon einmal Platz (von links): Georg Schmieder (Beirat Handwerk), Pascal Schiefer (Beirat Industrie), Bernd Bohlayer (Organisation Sonderaufgaben), Reinhold Waidele (Vorsitzender) und Oberwolfachs Bürgermeister Matthias Bauernfeind. Foto: Jehle
Wolfach (jeh). In der Farbe blau gehalten, in Anlehnung an die Stadtfarbe, mit einem schicken Dach und gut erkennbarem Hinweisschild ist es schon von Weitem sichtbar: in Wolfach auf Höhe des ehemaligen Gasthofs »Zähringer Hof« in Richtung Wolftal steht nun ein Mitfahrbänkle. »Bereits eine Stunde nach Aufbau der Bank ist jemand mitgenommen worden«, wusste Pascal Schiefer, Beirat Industrie im Wolfacher Gewerbeverein, zu berichten. Er hat gute Sicht vom Bürokomplex seiner Firma gegenüber. Das Bänkle am Zähringer Hof ist seiner Ansicht nach
der optimale Aufstellungsort. »Von jeher haben hier Anhalter den Daumen hochgehalten, um mitgenommen zu werden«, dachte Schiefer an alte Zeiten. Er ist Hauptsponsor des Projekts, das vom Gewerbeverein organisiert und koordiniert wurde. Mit unterstützt haben die Umsetzung örtliche Handwerker wie Georg Schmieder Metallgestaltung und Thomas Schmieder Zimmerei und Forstbetrieb. »Mit der Initiative wurde eine Anregung aufgegriffen, die eine Schapbacher Kundin bei unserer Veranstaltung Wolfacher Herbst gemacht
hat«, blickte Reinhold Waidele, Vorsitzender des Wolfacher Gewerbevereins, zurück. Er ist gebürtiger Schapbacher und weiß um die eher sparsame Taktung der öffentlichen Verkehrsmittel in Richtung Wolftal.
Bauernfeind: »Große Bereicherung für Wolfacher Bürger« Ersetzen kann das Bänkle den öffentlichen Nahverkehr freilich nicht. »Es soll eine Ergänzung sein, vor allem auch für Schüler oder ältere Mitbürger«, betonte Waidele. »Die
nun gegebene Kontinuität auf der Strecke ins Wolftal ist eine gute Bereicherung für unsere Bürger«, fand auch Oberwolfachs Bürgermeister Matthias Bauernfeind. Wolfachs Nachbargemeinde und auch Bad Rippoldsau Schapbach haben schon mehrere Bänke aufgestellt und nun sei der Anschluss nach Wolfach gelungen. Jetzt werde man sehen, wie das Angebot angenommen wird, war man sich einig. Wie Waidele mitteilte, bestehen schon weitere Ideen von Bürgermeister Thomas Geppert für Mitfahrgelegenheiten in Richtung Halbmeil und Kirnbach.