Der Kinzigtal-Kurier vom 12. Februar

Page 1

Woche 7

Mittwoch, 12. Februar 2020

Auflage: 14 600

n Hofstetten

n Hornberg

n Nordrach

Zum Gugge-Open-Air laden die Hofstetter Simsegräbsler am Samstag auf den HenryHeller-Platz ein. Um 13 Uhr wird dort auch der Narrenbrunnen eingeweiht. u Seite 3

Das Restaurant Krokodil in Hornberg hat zwei neue Pächter. Ab 1. April übernehmen es Tiago Loureiro (links) und Demenico Vrenna, die italienische Küche anbieten. u Seite 5

Die Ferienlandschaft Mittlerer Schwarzwald ist auf den Hund gekommen. Mops-Dame Emma aus Nordrach hat ihren Dienst als »Petfluencerin« aufgenommen. u Seite 10

n Umfrage

Kunstverein fährt nach Bern Haslach (red/rha). Der Kunstverein Mittleres Kinzigtal bietet am Samstag, 7. März, eine Tagesfahrt zum Kunstmuseum Bern und Paul-Klee-Zentrum an. Nach dem Tod der Witwe Paul Klees, gründete eine Gruppe von Berner Sammlern 1946 die Klee-Gesellschaft, aus der ein Jahr später die PaulKlee-Stiftung hervorging. 2005 wurde ein großer Teil des Werks von Klee in das Zentrum Paul Klee überführt, das am 20. Juni 2005 eröffnet wurde. Die spektakuläre Architektur von Renzo Piano beherbergt seitdem mit rund 4000 Werken die weltweit bedeutendste Sammlung von Gemälden, Aquarellen und Zeichnungen des Künstlers, sowie Archivalien und biografische Materialien aus allen Schaffensperioden. Das Kunstmuseum Bern ist das älteste Kunstmuseum der Schweiz mit einer permanenten Sammlung und heute eine Institution mit Weltruf. Die stets wachsende Sammlung besteht derzeit aus mehr als 4000 Gemälden und Skulpturen sowie rund 50 000 Handzeichnungen, Druckgrafiken, Fotografien, Videos und Filmen. Nach mehrfacher Erweiterung des Gebäudes, stehen heute 3500 Quadratmeter Ausstellungsfläche zur Verfügung. Mitglieder bezahlen 65 Euro für den Ausflug, Nichtmitglieder 75 Euro. In den Preisen sind die ermäßigten Eintritte als Kombiticket für beide Museen bereits enthalten. Während der Fahrt ist eine Pause mit Sekt und Snack eingeplant. Zuerst geht’s ins Paul-Klee-Zentrum besuchen, nach der Mittagspause wird das Kunstmuseum besucht. Anmeldeschluss ist der 20. Februar. Infos gibt es bei Armin Leicht, Telefon 07832/ 9 74 06 25 oder per EMail info@kunstvereinkinzigtal.de.

Feiern Sie den Valentinstag? Brauchtum | Kinzigtäler halten sich zurück Deutschland vor allem durch massive Werbung der Floristik- und Süßwarenindustrie bekannt.

Der Valtentinstag wird am 14. Februar gefeiert. Das Brauchtum geht auf den Heiligen Valentin zurück und wurde in

Ein Baum stürzte an der Haslacher Carl-Sandhaas-Schule um.

Foto: Kleinberger

Keine großen Schäden

Jordane Costan (19), Auszubildende aus Offenburg »Natürlich freut man sich, wenn man am 14. Februar Blumen bekommt. Aber man kann seinem Partner jeden Tag zeigen, dass man ihn liebt. Deshalb feiere ich den kommerziellen Valentinstag auch nicht.«

Wetter | »Sabine« verläuft im Kinzigtal glimpflich Das Sturmtief »Sabine« hat die Region in Atem gehalten. Am Montag waren zahlreiche Straßen gesperrt, auch auf der Schiene ging lange nichts mehr. Große Schäden gab es allerdings nicht. n

Von Katharina Beule, Lisa Kleinberger, Charlotte Reinhard, Christine Störr und Lena Weimer

Mittleres Kinzigtal. Die Unwetterwarnung des Deutschen Wetterdiensts (DWD) galt bis Dienstagabend. Schon am Montag hatte »Sabine« Auswirkungen auf den Alltag im Tal. Dabei zeigte sich, dass Schulen und Feuerwehren gut mit der Situation zurechtkamen. Das Kultusministerium hatte den Eltern empfohlen, bei Bedenken bezüglich der Sicherheit am Montag auf einen Schulbesuch zu verzichten. Die Schulen im Tal hatten

dementsprechend ebenfalls reagiert. In einigen Schulen – beispielsweise Herlinsbachschule Wolfach, HasemannSchule Gutach und Franz-Josef-Krämer-Schule Hofstetten – wurden einige Kinder betreut. Unterricht fand nicht statt. In der Hornberger Grundschule waren zunächt zwei Schüler, im Haslacher Heinrich-Hansjakob-Bildungszentrum war gar kein Schüler erschienen. »Auf Halbgas« lief der Betrieb in der Haslacher CarlSandhaas-Schule laut deren Leiter Andreas Graff. Etwa die Hälfte der Schüler und Lehrer sei erschienen. Ansonsten sei der Schulbetrieb relativ normal gelaufen. Nur eine Pause im Hof gab es nicht. Und: Direkt neben der Schule stürzte eine Birke auf den Fußweg. Die Feuerwehr Hornberg ist nach Auskunft von Matthias Litterst, stellvertretender Hauptamtsleiter der Stadt Hornberg, bis Montagmittag zu fünf Einsätzen aufgrund umgestürzter Bäume vor allem

in den Außenbereichen ausgerückt. Die Wolfacher Feuerwehr war seit etwa 5.30 Uhr bei etwa 14 Einsätzen, vor allem aufgrund umgestürzter Bäume auf Straßen, Gleisen und Stromleitungen. Im Einsatz waren circa 40 Leute der Abteilungen Wolfach und Kinzigtal, berichtet Simon Jan Springmann, Pressesprecher der Wehr, auf Nachfrage. Gegen 12.30 Uhr wurde die Bereitschaft aufgehoben. Ähnlich erging es der Hausacher Wehr. »Wir sind seit 5.30 Uhr im Einsatz«, berichtete der stellvertretende Kommandant Adrian Stirn auf Anfrage unserer Zeitung am Montag. Gegen 11 Uhr zählte die Wehr acht Einsätze. Mehrere Bauzäune und Bäume seien umgestürzt und im Industriegebiet Hintererer Bahnhof sei ein 500 Quadratmeter großes Blechdach abgedeckt worden. »Das haben wir mit Spanngurten gesichert«, so Stirn.

Brigitte Neumaier (55), EDVFachkraft aus Mühlenbach »Nein, ich feiere den Valentinstag nicht. Für mich ist das eher ein Tag, der nur den Konsum fördert.«

Uwe Vollbrecht (53), Maurer aus Mühlenbach »Wir feiern keinen Valentinstag. Meine Frau weiß auch ohne Blumenpräsente und Geschenke, dass ich sie liebe.«

Harald Sander (56), Zahnarzt aus Oberharmersbach »Ich schenke zu besonderen Anlässen sehr gerne Blumen; aber am Valentinstag eher nicht, da ich zu diesem kommerziellen Tag keine Beziehung habe.« n

Umfrage: Sybille Wölfle

Programm mit unglaublicher Souveränität gemeistert

Bildung | Leon Fehrenbacher gewinnt bei »Jugend musiziert« in Lahr / Weiterleitung zum Landeswettbewerb in Tuttlingen Hornberg/Lahr (red/cr). Der Regionalwettbewerb »Jugend musiziert« hat vor Kurzem in in Lahr stattgefunden. In diesem Jahr stand auch die Wertung Klavier Solo wieder auf dem Programm. Wie die Musikschule Hornberg berichtet, erzielte Leon Fehrenbacher, Pianist aus Hornberg, in der Altersgruppe V (16 und 17 Jahre) mit seinem brillanten Klavierspiel einen ersten Preis mit Weiterleitung zum Landeswettbewerb. Er war der Beste seiner Altersgruppe. Die Weiterleitung bedeutet die Zulassung zum Landeswettbewerb Ende März in Tuttlingen. Am Regionalwett-

bewerb in Lahr nahmen aus allen Altersgruppen circa 60 Klavierschüler teil, die Weiterleitung zum Landeswettbe-

werb erreichten nur zwölf Jungpianisten. Leon Fehrenbacher hatte sich zusammen mit seiner Kla-

Leon Fehrenbacher erzielte mit seinem Spiel ein außergewöhnliches Ergebnis. Foto: Musikschule

vierlehrerin Karin Pätzold ein außerordentlich schweres Programm aus vier verschiedenen Musikepochen ausgesucht: Johann Sebastian Bachs Präludium und Fuge, den ersten Satz aus der Sonate Pathétique von Ludwig van Beethoven, von Frédéric Chopin die Etüde Nr. 3 und aus der Neuzeit die Toccata Nr. 135 von York Bowen. Dieses 20-minütige Programm hat er mit einer unglaublichen Souveränität gemeistert. Bei Familie Fehrenbacher, Klavierlehrerin Karin Pätzold und dem Musikschulleiter der Städtischen Musikschule Hornberg, Johannes Kurz, ist

die Freude über das Ergebnis sehr groß. Der Wettbewerb »Jugend musiziert« ist wohl das renommierteste Musikförderprojekt Deutschlands. Im Mittelpunkt des Wettbewerbs, der in dreijährigem Turnus für jedes Instrument die Möglichkeit zur solistischen und kammermusikalischen Teilnahme bietet, steht die Idee der musikalischen Begegnung, das Sammeln von Erfahrung in Wettbewerbssituationen und vor allem der Spaß an einer konzentrierten und zielgerichteten musikalischen Auseinandersetzung mit den präsentierten Werken.

Neben musikalischen Können verlangt der Wettbewerb von den Kindern und Jugendlichen im Alter zwischen sechs und 20 Jahren in der intensiven Vorbereitung eine große Ausdauer, Konzentration auf das Wesentliche und in den Ensemblewertungen auch Teamgeist. Die Musiker stellen sich in drei Stufen, dem Regional-, Landes- und Bundeswettbewerb, dem Urteil einer fachkundigen Jury. Der diesjährige Landeswettbewerb Baden-Württemberg findet vom 25. bis 29. März in Tuttlingen, der Bundeswettbewerb vom 28. Mai bis 4. Juni in Freiburg statt.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.