Volltransistor-Batterieempfänger
TR 500 Allwellen
Uberlagerungsempfänger für ULTRAKURZ – KURZ – MITTEL und LANGWELLEN 10 Transistoren und 3 Dioden und 1 Selengleichrichter AM: 2 + 6 abgestimmte Kreise, 2 ZF-Stufen mit 3 ZF-Bandfiltern. FM: 4 + 8 abgestimmte Kreise, 3 ZF – Stufen mit 4 ZF – Bandfiltern Gedruckte Verdrahtung Ferritantenne für MW – LW, Teleskopantenne und Koazialbuchse für Auto – und Außenantenne für alle Wellenbereiche Stromquelle: 2 Flachbaterien, Normaltype BD 4,5 (je 4,5 Volt)
1
ABGLEICH - ANLEITUNG Gesamtbatteriespannung bei Abgleicharbeiten und für die Ermittlung der Meßwerte 8 V. Vor dem Abgleichen müssen die beiden Befestigungsschrauben des Batteriekästchens herausgeschraubt, und dieses herausgenommen werden. Dd 1. AM-Abgleich: ZF 459 kHz (bzw. 468 kHz, wenn dies auf der Abdeckung besonders vermerkt ist). Taste MW drücken und Drehko bis zum Anschlag ausdrehen (1620 kHz) Klangschieber auf hell stellen, Lautstärkeregler voll aufdrehen. Outputmeter parallel zum Lautsprecher anschließen (Meßpunkte 10/11). Hf Generator an Meßpunkt 4 (Stator Drehko MW Eingang bzw. Wellenschalterkont. 26) sowie Masse anschließen und 459 kHz* bei 30 % Modulation (*bzw. 468 kHz) einspeisen. Die Stärke des Signals ist so zu wählen, daß am Outputmeter maximal 1,1 V angezeigt werden (1,1 V = 50 mW am 24 Ω Lautsprecher). Reihenfolge des Abgleichs: Beginnend bei AM ZF 3 sekundär zurük bis AM ZF 1 primär auf Output Maximum abgleichen. Darauf mit dem Reg ler R 16/390 kΩ den dem Maximum benachbarten Empfindlichkeitsbereich durchdrehen. Es wird sich dann eine Empfindlichkeitskurve mit einem flachen Anstieg, einem Maximum und einem steileren Abfall ergeben. Die Einstellung ist so vorzunehmen, daß die Zf-Empfindlichkeit 5-10% unterhalb des Maximums auf dem flachen Anstieg zu liegen kommt (Outputmeter). Abgleichvorgang wiederholen. Als Anhaltspunkt für die Zf-Empfindlichkeit gilt: 8-10 μV Signal an Meßpunkt 4 für 50 mW – Ausgang (30% moduliertes Zf Signal, niederohmiger Generatorausgang ohne Kunstantenne). Mittelwelle: 30% moduliertes Hf Signal über Kippelschleife auf Ferritstab einspeisen. Teleskopantenne eingeschoben. Der MW-Oszillator wird bei 510 kHz (eingedrehter Drehko) mit Sulenkern L 11/ L 12, bei 1620 kHz mit Trimmer C 27 eingestellt. Der MW-Eingangskreis wird bei ca. 600 kHz durch Verschieben der Spulen L 3/L 6 auf dem Ferritstab und bei ca. 1400 kHz mit dem Trimmer C 76 auf Gleichlauf gebracht. Abgleichvorgang wiederholen. Langwellen: Der Langwellenoszillator wird bei 320 kHz (ausgedrehter Drehko) mit dem Trimmer C 31 eingestellt. Das andere Bereichsende bei etwa 150 kHz ergibt sich (eingedrehter Drehko), wenn der Kern der Spule L 11/L 12 auf MW richtig eingestellt wurde, von selbst. Der Langwellen-Eingangskreis wird bei ca. 15 kHz durch Verschieben der Spule L 4/L 5 auf dem Ferritstab und bei ca. 300 kHz durch den Trimmer C 20 auf Gleichlauf gebracht. Nach erfolgtem LW Abgleich ist der Gleichlauf auf MW am langwelligen Bereichsende zu kontrollieren und wenn nötig, zu korrigieren. Die Stellung des Einstellreglers R 16 ist ebenfalls zu überprüfen und gegebenenfalls nachzustellen, wie oben unter AM-Abgleich. Kurzwellen: Der KW-Oszillator wird bei 6 Mhz (eingedrehter Drehko) mit Kern L 13/L 14 und bei 11 Mhz (ausgedrehter Drehko) mit Trimmer C 29 eingestellt. Der KW-Eingangskreis wird bei etwa 6 Mhz mit Kern L 7/L 8 und bei ca. 11 Mhz mit dem Trimmer C 23 auf Gleichlauf gebracht. Abstimmvorgang wiederholen. Messung der Oszillator-Amplituden auf AM: 2
(Meßpunkt 13) Die Oszillator-Amplituden werden vorteilhafterweise direkt am Emitter des Misch-Transistors gemessen, weil dadurch die Oszillator-Frequenz am wenigsten beeinflußt wird. Es ergeben sich folgende Werte: LW 100-150 mV MW 140-190 mV KW 50-70 mV Die Messungen sollen mit einem Hf-Millivoltmeter durchgeführt werden. Sollte nur z. B. ein Phil. Röhrenvoltmeter GM 6009 oder ähnliche Geräte zur Verfügung stehen, so ergeben sich, immer direkt am Oszillator-Drehkondensator gemessen, folgende Werte: LW 4,2-5,9 V MW 4,3-5,3 V KW 2,4-3 V FM-Abgleich: Zf 10,7 Mhz. Der FM-ZF Abgleich wird am besten mit Wobbler und Oszillographen ausgeführt. Dabei ist zu beachten, daß der Wobblerausgang vom Gerät kapazitiv getrennt sein muß, um eine Beschädigung der Transistoren zu verhindern. Die Meßkabel sollen mit ihrem Masseanschluß immer möglichst in der Nähe des jeweiligen Meßpunktes angeklemmt werden. Es soll mit möglichst kleinem Wobbelhub und kleiner Hf-Eingangsspannung gearbeitet werden. Drehko ganz aus oder ganz eindrehen, um Störungen durch Sender während des Abgeiches zu verhindern. Zur Einstellung des Ratiodetektors auf 10,7 Mhz wird vorteilhaft zuerst die normale AM-Durchlaßkurve gewobbelt, die 10,7 Mhz-Marke soll in der Mitte der leicht überkritischen Kurve liegen. Dazu wird der Oszillograph an Meßpunkt 8, der Wobbler an Meßpunkt 7 angeschlossen. Nach Abgleich des Sekundär- und Primärkreises des Ratiodetektors auf 10,7 Mhz kann der Oszillograph für die weiteren Abgleichvorgänge am Meßpunkt 9 (heißes Ende des Lautstärkepotentiometers) angeschlossen bleiben. Man sieht dann die charakteristische Ratiokurve in der Form eines liegenden S. Der Wobbler bleibt am Meßpunkt 7 angeschlossen und die Ratiokurve wird bei kleinstem Signal auf Symmetrie eingestellt. Darauf wird der Wobbler an den Punkt 6 angeschlossen, und der Sekundär- sowie der Primärkreis des FM ZF Filters 3 auf Optimum abgeglichen. Nun wird FM-ZF-Filter 2 auf Optimum abgestimmt. Wobbler an Punkt 2. Zuletzt speist man am Meßpunkt 1 ein und gleicht FM-ZF-Filter 1 auf Maximum und Symmetrie ab. UKW-Teil: Kontrolle der Spannungsstabilisation: (Meßpunkt 12) Um ein Auswandern der UKW-Stationen auf der Skala, bei absinkender Batteriespannung zu verhindern, ist ide Gleichspannungs-Versorgung des UKW-Teiles stabilisiert. Dabei wird der Transistor T 4 als Sannungsregler und der Gleichrichter E 12,5/C 5 als Spannungsnormal für die Regelung benützt. Es wird auf diese Weise der Spannungsabfall am T 4 so gesteuert, daß sich folgende Werte ergeben: Batteriespannung 10 V 8V 6V Spannung (an Punkt 12) 6,2-6 V 5,8-5,6 V 5,4-5,2 V Bei Austausch der Transistoren T 1/T 2/T 4 oder des Gleichrichters E 12,5/ C 5 muß durch Variation des Widerstandes R 42, zwischen 100-130 Ohm (in Stufen von etwa 2,5 Ohm) die Spannung an Punkt 12 wieder auf die obigen Werte eingestellt werden. Man verwendet vorteilhafterweise zur Emittlung des neuen Wertes R 42 einen Regelwiderstand und lötet dann erst den fixen Widerstand ein. Abgleichen: Meßsender an eine Teleskopantenne oder einen bereits vorhandenen V-Dipol anschließen und frei strahlen lassen. 3
Entfernung vom Empfänger ca. ½ – 1 m. Teleskopantenne des Empfängers ausziehen. Outputmeter parallel zum Lautsprecher an die Punkte 10 und 11 anschließen. Lautstärkeregler voll aufdrehen. UKW-Taste drücken, Klangschieber auf hell stellen. Eingangssignal immer nur so groß wählen, daß ca. 1 V am Outputmeter nicht überschritten wird. Oszillatorabgleich: Bei 8 V Batteriespannung. Meßsender und Skalenzeiger auf 88 Mhz mit L 21 auf Output-Maximum stellen, Meßsender und Skalenzeiger 100 Mhz mit C 14 auf Maximum bringen. Vorgang wiederholen. Gleichlauf des Zwischenkreises bei 88 Mhz mit L 17 und bei 100 Mhz mit C 6 herstellen. Der Vorkreis L 15/L 16 ist auf Bandmitte bei 95 Mhz fix abgestimmt. UKW-Schwingungskontrolle: Die Oszillatoramplitude, am heißen Ende des AM-Oszillatordrenhkos gemessen, soll etwa 0,4-0,6 V betragen. Diese Messung ist aber nur mit einem hochohmigen Röhren-Voltmeter und Tastkopf mit kleiner Eingangskapazität (kleiner als 2 pF) möglich. Bei Neuabgleich eines Gerätes ist unbedingt die Reihenfolge einzuhalten!
C
B
E
T 1 – AF 114
AM FM
– –
– 3,8 V
– 4,8 V
2,1 mA
T 2 – AF 114
AM FM
– –
– 4,6 V
– 4,8 V
0,9 mA
T 3 – AF 117
AM FM
– –
5,3 V 4,7 V
5,4 V 5,3 V
1,5 mA 2 mA
T 4 – OC 71
AM FM
– 5,6 V
2,3 V 7,4 V
1,4 V 7,6 V
T 5 – AF 117
AM FM
2,3 V 2,1 V
6,1 V 6,1 V
6,3 V 6,3 V
0,8 mA onhne 0,75 mA Signal
T 6 – AF 117
AM FM
– –
4,8 V 4,75 V
5,1 V 5,05 V
2 2
T 7 – OC 75
AM FM
5,6 V 5,6 V
6,4 V 6,4 V
6,5 V 6,5 V
0,7 mA 0,7 mA
T 8 – OC 71
AM FM
0,24 V 0,24 V
5,6 V 5,6 V
5,75 V 5,75 V
1,3 mA 1,3 mA
T 9 – OC 74
AM FM
– –
7,8 V 7,8 V
8,8 V 8,8 V
3-4 mA
T 10 – OC 74
AM FM
– –
7,8 V 7,8 V
8,8 V 8,8 V
3-4 mA
ZF-Empfindlichkeit MW
8 μV – 10 μV
NF-Empfindlichkeit 800 Hz
AM 0,85 mV FM 1 mV
Ges. Ruhestrom
AM 20 mA FM 25 mA
Amplitude
LW 4,2 – 5,9 V KW 2,4 – 3 V
MW 4,3 – 5,3 V UKW 0,4 – 0, 6 V
Ic – –
– –
mA mA
m. VHF-Tastkopf
Alle Messungen mit Röhrenvoltmeter Philips GM 6009 durchgeführt.
R/ 1706 – 3T – 661 3155
4
STÜCKLISTE ZU INGELEN TR 500 ALLWELLEN Kondensatoren Bezeich -nung
Ausführung
Wert
Ingelen Type Bezeich- Ausführung nung
C1 C2 C3 C4 C5 C6 C7 C8 C9 C 10 C 11 C 12 C 14 C 15 C 16 C 17 C 18 C 19 C 20 C 21 C 22 C 23 C 24 C 26 C 27 C 28 C 29 C 30 C 31 C 32 C 33 C 34 C 35 C 36 C 37 C 38 C 39 C 40
Keramik Keramik Keramik Keramik 25 V Keramik Schraintrimmer Drehko Keramik Keramik Keramik Keramik Keramik Schraintrimmer Keramik Keramik Keramik Keramik Elko 10 V Keramik Drehko Kunstfolien 125 V Schraintrimmer Keramik 25 Keramik 350 V Keramik Drehko Schraintrimmer Kunstfolien 125 V Keramik Keramik Keramik Kunstfolien 63 V Kunstfolien 63 V Keramik 25 V Keramik Keramik Keramik 25 V Keramik
47 pF 39 pF 5% 1,5 nF 27 nF 3,3 pF 0,5 pF 8 pF
CCS 2 CCX 312 Ccp CCEi 314 CCX 312 LN 375 a LN 449 a CCX 2 CCS 2 CCB 312 CCX 2 CCS 2 LN 375 a
4,7 pF 0,5 pF 110 pF 2% 1,5 nF 3,3 pF 0,5 pF 195 pF 2% 8 pF 2x 1,5 nF 1,5 nF 195 pF 2% 27 pF 20% 64 MF 18 pF 250 pF 2,5% 25 pF 27 nF 15 nF 20% 7 pF
3 CCLi CCS 2 CCp DTXc 316 LN 449 a
LN 451 CCEi 314 CCL 330 DTXc 316 LN 449 a 10 pF LN 435 330 pF 2,5% 82 pF DTSd 320 195 pF 2% CCS 2 195 pF 2% CCS 2 1 nF 2,5% 2 nF 2,5% 56 nF CCEi 322 2,7 pF 0,5 pF CCX 312 27 pF CCS 312 47 nF CCSi 320 195 pF 2% CCS2
C 41 C 42 C 43 C 44 C 45 C 46 C 47 C 48 C 49 C 50 C 51 C 52 C 53 C 54 C 55 C 56 C 57 C 58 C 59 C 60 C 61 C 62 C 63 C 64 C 65 C 66 C 67 C 68 C 69 C 70 C 71 C 72 C 73 C 74 C 75 C 76 C 77
Keramik Keramik Keramik Kunstfolien 63 V Kunstfolien 63 V Keramik 25 V Keramik Kunstfolien 125 V Kunstfolien 63 V Keramik Kunstfolien 63 V Keramik 25 V Keramik 25 V Polyester 125 V Elko 16 V Keramik Keramik 25 V Elko 25 V Polyester 125 V Elko 10 V Keramik 350 V Elko 16 V Polyester 125 V Polyester 125 V Keramik 350 V Elko 10 V Elko 16 V Polyester 125 V Polyester 125 V Polyester 125 V Elko 12,5 V Drehko Keramik 25 V Keramik Keramik Schraubtrimmer Keramik
Wert 195 pF 2% 22 pF 1 pF 39 pF 1 nF 2,5% 2 nF 2,5% 47 nF 68 pF 2% 180 pF 2% 1 nF 2,5% 110 pF 2% 2 nF 2,5% 10 nF 47 nF 150 nF 10 MF 68 pF 2% 10 nF 6,4 MF 220 nF 320 MF 4,7 nF 10 MF 220 nF 22 nF 10% 5,6 nF 10% 160 MF 10 MF 15 nF 10% 15 nF 10% 15 nF 10% 1000 MF 47 nF 3,3 pF 0,5% 12 pF 1% 10 pF 27 nF
Ingelen Type CCS 2 CCX 2 DTXc 320 CCEi 320 CCS 2 CCS 2 CCAi 312 CCEi 320 CCS 2 CCAi 312
CCL 316
CCB 325
LN 449 a CCEi 320 CCX 312 CCX 2 LN 435 CCEi 314
Widerstände Bezeichnung
Wert
Belastung
Ingelen Type Bezeichnung
Ausführung Belastung
Ingelen Type
R1 R2 R3 R4 R5 R6 R7 R8 R9 R 10 R 11 R 12 R 15 R 14 R 15 R 16 R 17 R 18 R 19 R 20 R 21 R 22 R 23
680 Ω 10 kΩ 22 kΩ 1 kΩ 5,6 kΩ 22 kΩ 33 kΩ 5,6 kΩ 18 kΩ 1 kΩ 22 kΩ 1 kΩ 3,9 kΩ 33 kΩ 3,9 kΩ 390 kΩ 1 kΩ 2,7 kΩ 2,7 kΩ 5,6 kΩ 12 kΩ 1 kΩ 560 Ω
0,25 W 0,25 W 0,25 W 0,25 W 0,25 W 0,25 W 0,25 W 0,25 W 0,25 W 0,25 W 0,25 W 0,25 W 0,25 W 0,25 W 0,25 W ---0,25 W 0,25 W 0,25 W 0,25 W 0,25 W 0,25 W 0,25 W
Swai 025 Swai 025 Swai 025 Swai 025 Swai 025 Swai 025 Swai 025 Swai 025 Swai 025 Swai 025 Swai 025 Swai 025 Swai 025 Swai 025 Swai 025 WFg Swai 025 Swai 025 Swai 025 Swai 025 Swai 025 Swai 025 Swai 025
8,2 kΩ 18 kΩ 470 Ω 10 kΩ 120 Ω 50 kΩ 150 k-220 kΩ 12 kΩ 3,9 k-6,8 kΩ 18 kΩ 680 Ω 10 kΩ 680 Ω 1,8 kΩ 5% 22-47 Ω 5% 3,9 Ω 5% 82 kΩ 18 kΩ 120-180 Ω 680 Ω 27 Ω 270 Ω 150 Ω
Swai 025 Swai 025 Swai 025 Swai 025 Swai 025 R.Pot.800 56-6 R Swai 025 Swai 025 Swai 025 Swai 025 Swai 025 Swai 025 Swai 025 Swai 025 Swai 025 Swai 025 Swai 025 Swai 025 Swai 025 Swai 025 Swai 025 Swai 025 Swai 025
R 24 R 25 R 26 R 27 R 28 R 29 R 30 R 31 R 32 R 33 R 34 R 35 R 36 R 37 R 38 R 39 R 40 R 41 R 42 R 43 R 44 R 45 R 46
0,25 W 0,25 W 0,25 W 0,25 W 0,25 W ---0,25 W 0,25 W 0,25 W 0,25 W 0,25 W 0,25 W 0,25 W 0,25 W 0,25 W 0,25 W 0,25 W 0,25 W 0,25 W 0,25 W 0,25 W 0,25 W 0,25 W
Seiltrleb zu TR 500 Allwellen Um ein Klirren des Zeigers bei größerer Lautstärke zu verhindern, ist das Zeiger-Führungsseil (unter dem Zeiger) zu kreuzen!
Spulen, Transformatoren, Lautsprecher Bezeichnung
Gegenstand
Bezeichnung
Gegenstand
Bezeichnung
Gegenstand
L1 L2,3,6 L 4,5 L 7,8,9 L 10,11,12 L 13,14 L 15,16 L 17
AM-Antennenspule MW-Eingangsspulen LW-Eingangsspulen KW-Eingangsspulen MW-LW-Osz.-Spule KW-Osz-Spule FM-Vorkreisspule FM-Zwischenkreissp.
L 18 L 19,20 L 21 L 22,23 L 24,25 L 26,27 L 28,29 L30,31
FM-Saugkreis FM-Drosseln FM-Osz.-Spule FM-ZF 1 FM-ZF 2 AM-ZF 1 AM-ZF 2 FM-ZF 3
L 32,33 L 34,35 L 36 L 37,38
AM-ZF 3 Ratiodetektor Drossol Gegentakt-Eingangstrato Gegentakt-Ausgangstrato Lautsprecher (24 Ω) LN 337
L 39 LS