http://www.fenaco.com/files/d_1westschweiz_07809

Page 1

AKTUELL FENACO

Authentisch und dynamisch FENACO REGION WESTSCHWEIZ In der Westschweiz blicken die LANDI auf eine lange Geschichte zurück. Die Westschweizer LANDI und fenaco-Infrastrukturen haben sich immer wieder dem Veränderungsprozess der Landwirtschaft angepasst. Heute bewähren sie sich als leistungsfähige Instrumente für die Landwirte aus der Region, und die Diversifizierung ihrer Geschäftstätigkeit trägt dazu bei, ihren Fortbestand zu sichern.

Dominique Romanens

In der Westschweiz gibt es 37 LANDILäden. Ein Beispiel ist der neue moderne LANDI-Laden in Châtel-St-Denis (FR).

Ich möchte Sie den Puls der Westschweiz spüren lassen, indem ich Ihnen ihre Landwirtschaft, ihre LANDI, ihre fenaco-Infrastrukturen und die Menschen dahinter vorstelle.

Landwirtschaft Die 13 500 Westschweizer Landwirtschaftsbetriebe machen 22 % aller Bauernbetriebe in der Schweiz aus. Auf ihnen wird vorwiegend Ackerbau betrieben (35 % der gesamten landwirtschaftlichen Nutzfläche der Schweiz), was sich auf die Betriebsgrösse auswirkt: Die Hälfte der Betriebe mit

mehr als 50 ha befindet sich in der Westschweiz. Einen wichtigen Platz nehmen in der Westschweizer Landwirtschaft auch der Weinbau (77 % der Schweiz) sowie die Obst- und Gemüsekulturen (36 % der Schweiz) ein.

Die LANDI in der Westschweiz Die LANDI wurden mehrheitlich zwischen 1860 und 1920 gegründet, um

Weite Flächen und Felder auf denen in den Gunstlagen der Westschweiz Ackerbau betrieben wird.

die Versorgung der Landwirte mit Produktionsmitteln sicherzustellen. In den 1960er Jahren bedeutete das Aufkommen der Mähdrescher eine radikale Veränderung der Getreidelogistik und die LANDI begannen, Sammelstellen zu errichten. Zur damaligen Zeit war der Bau eines Silos mit seiner ganzen technischen Ausrüstung ein kühnes Unterfangen. Die meisten dieser Sammelstellen wurden in den 1980er Jahren noch vergrössert. Heute bilden sie ein wichtiges Rückgrat der regionalen Getreidewirtschaft. In den 38 LANDI-Sammelstellen werden alljährlich rund 250 000 t Getreide und Ölsaaten angenommen und verwertet. Im Jahr 2008 erwirtschafteten die 34 LANDI der Westschweiz 500 Mio. Fr., was einem durchschnittlichen Umsatz von 14.5 Mio. Fr. entspricht. Die LANDI haben nach wie vor die Vermarktung der landwirtschaftlichen Erzeugnisse aus der Region und die Versorgung mit

VERWALTUNGSBESCHLÜSSE DÉCISIONS DU CONSEIL D'ADMINISTRATION

4

Umbau zum Leistungszentrum Kernobst Die Verwaltung fenaco hat beschlossen, mit einem Kredit von 9.4 Millionen Franken, die im Jahr 1966 gebaute Obsthalle Sursee zu sanieren und mittels eines Umbaus zu einem zukunftsgerichteten und leistungsfähigen Kernobstzentrum zu entwickeln. Mit einer sanften Sanierung des Betriebsgebäudes und dem Einbau einer modernen Aufbereitungsanlage für Äpfel und Birnen kann der Zielsetzung der

Übernahme, Lagerung und Aufbereitung der Zentralschweizer Obstproduktion vor Ort optimal entsprochen werden. Das Umbaukonzept sieht daneben weiterhin die Lagerung von in der Region produzierter Kartoffeln vor. Im Juli 2009 wurde die Baubewilligung erteilt, so dass planmässig im August 2009 der Baubeginn erfolgen kann.

Obsthalle Sursee investiert. 7-8 2009 · UFA-REVUE


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.