AKTUELL FENACO
Für die Region und mit der Region ENGAGIERTE ZENTRALSCHWEIZ Die fenaco-LANDI Gruppe in der Zentralschweiz unterstützt durch hervorragende Produkte und zuverlässige Dienstleistungen die Innerschweizer Bauern in ihren wichtigsten Produktionszweigen der Tierhaltung, initiert aber immer auch neue innovative Projekte. Rund 2000 Angestellte sind in der Zentralschweiz für die fenaco-LANDI Gruppe tätig. Koordiniert werden ihre Aktivitäten von Sursee aus.
nur Innerschweizer Kantone, sondern auch der Kanton Tessin und angrenzende Gebiete des Kantons Aargau. Die Standorte der LANDI Aarau West sind mit Winznau und Däniken sogar im Kanton Solothurn gelegen. Die Strukturbereinigung der LANDI in der Zentralschweiz ist weit fortgeschritten. Die LANDI sind gross und leistungsfähig und erwirtschaften jährlich durchschnittlich 18 Mio. Fr. Umsatz pro LANDI. Der grösste Anteil von 40 % stammt aus dem Brenn- und Treibstoffgeschäft, dann trägt aber vor allem auch
der Agrarhandel mit einem Umsatzanteil von 35 % zum Erfolg der LANDI bei. Ein Fünftel der Einnahmen stammt aus den LANDI-Läden. Konsumwaren und diverse andere Produkte vervollständigen den Umsatzkuchen.
LANDI sind fit Zur Region Zentralschweiz der fenaco gehören nicht
Infrastruktur der fenaco
Den Konsumenten wohlbekannt ist die Ramseier Suisse AG mit ihren Innerschweizer Produktionsstandorten in Sursee und Hochdorf. Die Ramseier Suisse AG ist einer der wichtigsten Getränkeproduzenten der Schweiz und vereinigt Getränkemarken wie Ramseier, Sinalco, Elmer Citro und Elmer Mineral. Ramseier
UFA-REVUE · 10 2009
Die Region Zentralschweiz setzt auf Tierhaltung.
AUF EIN WORT EN UN MOT
Liebe Bäuerinnen und Bauern Als Landwirt und Viehhändler bin ich täglich in Kontakt mit den Bauern. Die Eigenheiten und Schwierigkeiten des Marktes bekommt man am eigenen Leib aber auch im Gespräch mit Berufskollegen zu spüren. Meine langjährige Tätigkeit als LANDI-Präsident, seit 2006 auch als Präsident Regionalausschuss Zentralschweiz und als Mitglied der Verwaltung fenaco, bekommt man einen sehr tiefen und detaillierten Einblick in die Komplexität und die Zusammenhänge des Marktes.
Josef Sommer
Bild: BNPO Schwei z, Jegenstorf
Die Zentralschweiz ist grösstenteils in der voralpinen Hügelzone und im Berggebiet gelegen. Hauptsächlichste Produktionsrichtung ist die Tierhaltung mit Schwerpunkt Viehwirtschaft und Schweinehaltung. Fast ein Drittel aller Schweine wird im Kanton Luzern gezüchtet und gemästet. Die fenaco Region Zentralschweiz mit ihren LANDI hat sich vor allem auch auf diese Betriebszweige ausgerichtet und versorgt die Innerschweiz mit qualitativ hochstehenden Futtermitteln. In Sursee befinden sich drei UFA-Mischfutterwerke, die sich einerseits auf die Herstellung von Geflügelfutter spezialisiert haben, andererseits hochwertige Kälbermilch-, Mineralsalz- und Spezialitätenprodukte herstellen. Auch produzieren noch mehrere LANDI in der Zentralschweiz ihr eigenes Mischfutter.
Es ist eine herausfordernde, anspruchsvolle Aufgabe, die aber auch sehr interessant und befriedigend ist. Die Kernaufgabe der fenaco lässt sich in einem Satz sagen: Die fenaco bezweckt, in verbindlicher Partnerschaft mit der LANDI, die wirtschaftlichen Verhältnisse der Bauern zu fördern. Einigkeit macht stark. Wir Schweizer Bauern haben mit der fenaco-LANDI Gruppe eine einmalige Unternehmensstruktur, in der wir als Besitzer aktiv mitbestimmen und
mitgestalten, aber auch mittragen dürfen. Nutzen wir auch in Zukunft die Netzwerke zwischen Landwirt, LANDI-Verantwortlichen, den Regionen, der Verwaltung und der Geschäftsleitung fenaco. Wir haben es in der Vergangenheit bewiesen und ich bin überzeugt, dass wir auch in Zukunft gemeinsam erfolgreich sind für eine produzierende, nachhaltige Schweizer Landwirtschaft. Ich bin auf jeden Fall dabei.
Guido Keller fenaco Verwaltung, Präsident Regionalausschuss Zentralschweiz, Präsident Agro Center Malters
1