MANAGEMENT
Es braucht Fachkräfte DIE LANDWIRTSCHAFT WIRD PROFESSIONELLER Das stellt hohe Anforderungen an die vor- und nachgelagerten Sektoren der Agrarwirtschaft. Es braucht deshalb gut ausgebildete und fachlich kompetente Personen, die die Sprache der Bauern reden. Ideale Voraussetzungen dazu bietet die Ausbildung zum Agro-Kaufmann HF und Agro-Techniker HF.
Daniela Clemenz
8
«Die Landwirtschaft und die vorund nachgelagerten Sektoren sind krisenresistenter als andere Branchen, Finanzkrise hin oder her», ist Alex Eigenmann überzeugt und fährt fort: «Essen wollen die Leute immer, darum lohnt sich eine Aus- und Weiterbildung in der Landwirtschaft immer.» Eigenmann ist bei der fenaco-LANDI Gruppe unter anderem verantwortlich für die Weiterbildung von LANDI-Geschäftsführern und LANDI-Vorständen. Die LANDI als Unternehmen der Schweizer Bauern haben zusammen mit der fenaco den Leistungsauftrag, die Bauern mit Produktionsmitteln zu versorgen und deren landwirtschaftliche Produkte zu vermarkten. Die fenacoGruppe verarbeitet und vermarktet zusammen mit den regionalen LANDI Obst, Kartoffeln, Gemüse, Brotgetreide, Ölsaaten, Fleischwaren und Eier und veredelt diese Produkte in eigenen Industriebetrieben zu Halbfertig- und Fertigprodukten. Die fenaco-LANDI Gruppe beschäftigt über 8000 Mitarbeiter im Agrarhandel und in der Lebensmittelverarbeitung. Wer dies im sich stark verändernden Umfeld in Zukunft erfolgreich tun will, muss sein Handwerk verstehen und die Sprache der Bauern sprechen. Pro Jahr braucht die fenacoLANDI Gruppe zwischen 300 und 400 Fachkräfte, die die Stellen rund ums Agrargeschäft besetzen. Die Geschäftsleitung der fenaco ist deshalb besorgt, über den Mangel an Fachkräften in der Landwirtschaft, der in den letzten Jahren entstanden ist. Bestens für Stellen im vor- und nachgelagerten Bereich der Landwirtschaft ausgerüstet seien Agro-Kaufleute und Agro-Techniker der höheren Fachschu-
Nachwuchs für die Agrarwirtschaft Die fenaco-LANDI Gruppe setzt sich zusammen mit dem schweizerischen Bauernverband für die Ausbildung Agro-Kaufmann HF und Agro-Techniker HF ein. «Wir möchten damit junge Berufsleute für eine Stelle in der fenaco-LANDI Gruppe begeistern», erklärt Alex Eigenmann (Bild). Er findet: «Agro-Techniker HF und Agro-Kaufleute HF sind bestens ausgerüstet für Stellen im vor- und nachgelagerten Bereich der Landwirtschaft. Die fenaco-LANDI Gruppe beschäftigt über 8000 Mitarbeiter im Agrarhandel und in der Lebensmittelverarbeitung. Pro Jahr brauchen wir zwischen 300 und 400 Fachkräfte, die die Stellen rund ums Agrargeschäft besetzen. Fachkräfte, mit einer soliden Ausbildung, die offen für Neues und einsatzbereit sind, aber auch die Sprache der Bauern verstehen und mit der Landwirtschaft verbunden sind.»
le, meint Eigenmann. Also Leute, die solide produktionstechnische Kenntnisse in der Landwirtschaft haben und zugleich über vertiefte betriebswirtschaftliches Kenntnisse verfügen. Deshalb engagiert sich die fenaco-LANDI Gruppe für die Ausbildungen zum Agro-Techniker HF und Agro-Kaufmann HF.
Erfolgreiche Berufskarrieren Vor seiner jetzigen Aufgabe und dem früheren Engagement als Marketingleiter der Haefliger AG, leitete Eigenmann während neun Jahren die Ausbildung der Agro-Kaufleute in Bern. «Viele meiner
ehemaligen Kursteilnehmer treffe ich heute – als Berufskollegen - in der einen oder anderen Funktion in der fenacoGruppe und bei den LANDI an. Für sie war die Ausbildung zum Agro-Kaufmann ein Sprungbrett in einen interessanten Beruf. Die fenaco-LANDI Gruppe bietet jungen Nachwuchskräften vielseitige Möglichkeiten, wenn sie gut gerüstet mit Weitblick in die Zukunft schauen und bereit sind Verantwortung zu übernehmen», erklärt Eigenmann. Deshalb ist es Eigenmann ein Anliegen, dass die angebotenen Ausbildungsgänge auch genutzt werden. Die Ausbildungen zum Agro-Techniker HF und zum Agro-Kaufmann HF werden als Vollzeitausbildung am landwirtschaftlichen Institut Grangeneuve in Posieux (FR) und am Strickhof Lindau (ZH) angeboten. Das Feusi Bildungszentrum Bern bietet die Agro-KaufmannAusbildung berufsbegleitend an und am Inforama Rütti in Zollikofen (BE) kann man die Agro-Techniker-Ausbildung ebenfalls berufsbegleitend besuchen (Tabelle). Voraussetzung für eine Zulassung ist eine abgeschlossene Berufslehre – vorzugsweise als Landwirt, Milchtechnologe, Gärtner, Geflügelzüchter oder eine ähnliche Ausbildung im «kaufmännisch/grünen Bereich». Absolventen der Höheren Fachschule Agro-Kaufmann sind nach der Ausbildung oft im Verkauf und Handel von Agrarprodukten tätig. Nach einigen Jahren Berufserfahrung sind sie Führungskräfte, die das Verkaufspersonal anleiten. Sie führen das Finanz- und Rechnungswesen, erstellen Bilanzen und Erfolgsrechnungen, übernehmen den Wareneinkauf und machen Preiskalkulationen. Sie erarbeiten Marketingkon-