n So
c Fru
a
h: esser e i v b lch t ver i M kei r tba
d
h
m he6 t r e 4
S ab
eit
e
n
Fachzeitschrift der fenaco-LANDI Gruppe | www.ufarevue.ch
Ausgabe 10 | 2016
Einsatz von Antibiotika halbieren Wie werden Kälber widerstandsfähiger und weniger krankheitsanfällig? Seite 56
Anzeige
Neues Preissystem in der Vertragsaufzucht Seite 16
Volle Unkrautkontrolle im Herbst
So wickelt der Ballenprofi
Seite 18
Nutzhanf anbauen und verarbeiten
Seite 35
CHF 15.– GESCHENKT* AUF DAS GESAMTE SORTIMENT AB CHF 100.– BESTELLWERT Mit Vorteilscode IMB911474 Gültig bis 31.12.2016
nur
05
03
15
06
11
03
12
Wikland® Arbeitshose mit 8 Taschen. 65% Polyester, 35% Baumwolle. Grössen: 38, 40, 42, 44, 46, 48, 50, 52, 54, 56, 58, 60, 62 Art. 02 121 ... (Endziffer der entsprechenden Farbe) nur 79.–
nur
06
11
12
29.90 03
06
15
13
11
38
Grösse = 1/2 Bundweite
12
03
15
14
06
Wikland® 2-farbige Arbeitshose aus leichtem Rip-Stop-Gewebe. 55% Baumwolle, 45% Polyester. Grössen: 38, 40, 42, 44, 46, 48, 50, 52, 54, 56, 58, 60,62 Art. 02 544 ... (Endziffer der entspr. Farbe) nur 79.–
Nur solange Vorrat
Wikland® Softshell-Jacke. 94% Polyester, 6% Spandex mit Klimamembrane, Wassersäule 8000 mm, Atmungsaktivität 3000 g/m2/ 24 Std. Grössen: XS–XXXL Art. 02 382 ... (Endziffer der entspr. Farbe) nur 59.–
nur
79.–
Nur solange Vorrat
69.–
nur statt 129.– 60.– gespart! Wikland® Softshell Stretch-Jacke. 94% Polyester, 6% Spandex mit Klimamembrane. Grössen: XS–XXXL Art. 02 068 15 schwarz nur 69.–
19.90
06
14
06
11
02
15
38
nur
39.90 02
Wikland® Basic T-Shirt mit Rundhals. 100% Baumwolle. Grössen: XS–XXXL Art. 02 359 ... (Endziffer der entspr. Farbe) nur 19.90
0848 840 600
Ausfüllen und einsenden an: Lehner Versand AG, Postfach, 6210 Sursee Grösse
11
59.–
13
BESTELLCOUPON Artikel-Nummer
06
nur statt 139.–
Wikland® Basic Polo-PiquéShirt mit Knopfverschluss. 100% Baumwolle. Grössen: XS–XXXL Art. 02 358 ... (Endziffer der entspr. Farbe) nur 29.90
lehner-versand.ch
05
Bundhose Wikland®. Optimale Bequemlichkeit. 67% Polyester, 33% Baumwolle. Grössen: 38, 40, 42, 44, 46, 48, 50, 52, 54, 56, 58, 60, 62 Art. 02 281 ... (Endziffer der entsprechenden Farbe) nur 99.–
03 03
14
nur
80.– gespart!
15
Wikland® Arbeitshose. StretchTwill, 60% Baumwolle, 20% Polyester, 20% Elastomultiester. Grössen: 38, 40, 42, 44, 46, 48, 50, 52, 54, 56, 58, 60 Art. 02 509 ... (Endziffer der entspr. Farbe) nur 89.–
nur
02
06
89.– 03
02
99.–
nur
79.–
Menge Einzelpreis
13
03
11
14
15
Wikland® Sweatshirt Basic mit Rundkragen. 60% Baumwolle, 40% Polyester innen aufgeraut. Grössen: XS–XXXL Art. 02 327 ... (Endziffer der entspr. Farbe) nur 39.90
Lehner Versand AG, Postfach, 6210 Sursee
Vorteilscode für CHF 15 Rabatt*: IMB911474 Name
Telefon
Vorname
Strasse/Nr.
Geburtsdatum
PLZ/Ort
Unterschrift
*Gültig bis 31.12.2016. Mindestbestellwert CHF 100.–. Einzulösen online auf lehner-versand.ch, telefonisch unter 0848 840 600 oder in allen Lehner-Direktverkaufsstellen. Pro Person und Bestellung nur ein Gutschein einlösbar. Keine Barauszahlung oder Kombination mit weiteren Aktionen/Gutscheinen. Kommerzielle Weitergabe sowie gewerbliche Nutzung ist untersagt und wird zivil- und wettbewerbsrechtlich verfolgt. Alle Preisangaben in CHF.
BESUCHEN SIE UNSERE DIREKTVERKAUFSSTELLEN! SCHENKON LU • HÄGENDORF SO • WIL SG • GRANGES-PACCOT FR • MÜNSINGEN BE • SPIEZ BE • VISP VS (AB NOV.) 2
UFA-REVUE 10 | 2016
Inhaltsverzeichnis
Editorial fenaco Aktuell
8 Qualitative Differenzierung Eine einzigartige Produktqualität ist eine Möglichkeit, zusätzliche Einkommen zu generieren.
Liebe Leserin, lieber Leser
Verschwendung von Lebensmitteln minimieren 4 Auf ein Wort – Effiziente Prozesse 5 Klare Aufgaben- und Rollenteilung 7
Management Mehrwert über Produktqualität Ausserfamiliäre Hofübergabe Landwirtschaftliches Versicherungswesen Kurzmeldungen Vertragsaufzucht: Neues Preissystem
8 12 14 15 16
Landtechnik
26 Praxistest: Agrar TL 30 L 5 Die Vorzüge des Tiefgang-Ladewagens sind im schwierigen Gelände besonders offensichtlich.
Ballenwickler im Vergleich 18 Hydromäher Reform RM 16 DualDrive 22 Praxistest: Tiefgang-Ladewagen Agrar TL 30 L 5 26 Kurzmeldungen 28 Moderne Technik erleichtert das Pflügen 30 Wettbewerb und Neuheiten 32
Pflanzenbau
40 Pflanzkartoffeln für 2017 Trotz relativ geringer Kartoffel- ernte kann der Bedarf an Pflanzgut weitgehend gedeckt werden.
46 Fruchtbarkeits-Management Bei Kruckers übernimmt der Stier die Brunstbeobachtung und das Belegen der Milchkühe.
Anbau von Öl- und Faserhanf Kurzmeldungen Kartoffeln: Empfehlungen für die Anbauplanung 2017 Mauerbienen sichern den Ertrag im Obstbau Düngerichtlinien im Vergleich
35 38 40 42 44
Nutztiere Sonderthema: Fruchtbarkeit des Milchviehs verbessern Den Stier mitlaufen lassen 46 Die Tücken der fruchtbaren Kuh 48 Anpaarungsplan 50 Kühe, die sich kaum noch zeigen 52 Korrekt handeln 54 Gut vorbereitet in die Kälbermast 56 Kondensation im Stall 60 Salzversorgung sicherstellen 62 Futterstruktur verbessert 64 UFA-Aktuell: Zwischen Tal- und Sömmerungsbetrieb 65 Kurzmeldungen 69 Rückblick Kampagne «Gesund und fein – Fleisch vom Schwein» 70 Sauenplaner erleichtert Tierärzten die Bestandesbetreuung 72 Nicht nur Tierhandel 74
Haben Sie es bemerkt? Mit dieser Ausgabe halten Sie eine neue UFARevue in den Händen. Während des Sommers hat unser Team viel Zeit aufgewendet, um die UFA-Revue zu überarbeiten. Wir haben viel diskutiert, Details ausgefeilt und alles immer wieder hinterfragt. Es freut mich sehr, Ihnen heute die neue UFA-Reuve präsentieren zu dürfen. Das Design ist etwas luftiger und moderner geworden. Neu beginnen die jeweiligen Rubriken mit einer Auftaktgeschichte, der wir bewusst mehr Platz einräumen. Im Fokus bleiben weiterhin Sie, liebe Leserin und lieber Leser: Wir wollen Ihnen so viel Nutzwert für die tägliche Arbeit wie möglich geben und Sie jeden Monat mit neuen Themen überraschen. Ab Seite 8 beginnen wir eine Serie zum Thema qualitative Differenzierung. Wir zeigen, wie mit einzigartigen Produkten zusätzliches Einkommen erwirtschaftet werden kann. Anfang der 1980er Jahre kamen in der Schweiz erstmals Ballenwickler zum Einsatz. Seit damals hat sich viel getan: Eine Übersicht über die bekanntesten Ballenwickler gibt es ab Seite 18. Unter dem Titel «Die eierlegende Wollmilchsau der Pflanzen» zeigt unsere Redaktorin Verena Säle ab Seite 35 auf, wie vielfältig die Einsatzmöglichkeiten der Hanfpflanze sind und wie diese im Feld kultiviert werden kann. Unser Sonderthema (ab Seite 46) befasst sich mit der Verbesserung der Fruchtbarkeit des Milchviehs. Erfahren Sie mehr über die stille Brunst, Stoffwechselprobleme und warum auf dem Betrieb der Kruckers der Stier gemeinsam mit den Kühen geweidet wird. Im Namen der gesamten Redaktion wünsche ich Ihnen mit der neuen UFA-Revue viele interessante Lesestunden. Herzlichst, Ihr
Markus Röösli
Der AntibiotikaVerbrauch in der Kälbermast soll reduziert und so das Image des Kalbfleisches verbessert werden. Bild: Fotolia
UFA-REVUE 10 | 2016
Ziegenhaltung im Aufschwung Leserangebot: Waldführer für Neugierige Kübelpflanzen ins Winterquartier bringen Kurzmeldungen/Wettbewerb Rezept: Damhirschfleisch von der Weide In jugendlicher Unbekümmertheit Viehtrieb in Brasilien
75 77 78 79 80 81 82
Sie viele Mit uns haben lich Vorteile: natür versichert!
Gerstenähre | © Agrisano
Redaktions- und Verlagsleiter
Landleben
Für die Bauernfamilien! Alle Versicherungen aus einer Hand.
3
fenaco Aktuell
Food Waste
Verschwendung von Lebensmitteln minimieren
Das ist nachhaltig: Die Ramseier Suisse AG produziert aus Äpfeln, die der Endkonsument verschmähen würde, hochwertigen Apfelsaft. Bild: Ramseier Suisse AG
Die fenaco setzt sich gemeinsam mit ihren Tochterunternehmen dafür ein, dass Nahrungsmittel nicht weggeworfen, sondern genutzt werden. In den letzten Jahren konnten in unterschiedlichen Projekten viele Einzelerfolge gefeiert werden.
I
n der Schweiz werden pro Jahr rund sechs Millionen Tonnen Nahrungsmittel produziert. Davon finden allerdings nur zwei Drittel wirklich den Weg auf den Teller der Endverbraucher. Ein Drittel der Lebensmittel landet im Abfall oder wird anderweitig verwertet – pro Jahr und Person sind das rund 300 kg. Hochgerechnet auf ein ganzes Jahr würden diese Nahrungsmittel der Ladung von rund 140 000 Lastwagen entsprechen. Der Grossteil dieses Food Waste (engl. für Lebensmittel vergeuden) geschieht in den Haushalten (45 %), aber auch die Landwirtschaft (13 %), die Verarbeitung
4
(30 %) und der Handel (2 % Gross-; 5 % Detailhandel) machen einen gewichtigen Teil aus. Das ist alles andere als nachhaltig und kostet bei genauerer Betrachtung viel Geld – wichtige Ressourcen werden verschwendet. Im Rahmen ihrer Nachhaltigkeitsstrategie setzt sich die fenaco gegen Food Waste ein. «Als Genossenschaft sind wir der Nachhaltigkeit verpflichtet», sagt Martin Keller, Vorsitzender der Geschäftsleitung der fenaco. Gerade in der Schweiz, mit ihren beschränkten Ressourcen sei es notwendig, in der Nahrungsmittelproduktion, vom Feld bis zum Teller, darauf zu achten, dass möglichst wenig
Brauchbares verloren gehe. Die fenaco bemüht sich deshalb aktiv darum, Verluste von Nahrungsmitteln möglichst zu vermeiden und Verwertbares weiter zu nutzen, sei es für die menschliche Ernährung, die Tierfütterung oder zur Produktion von erneuerbarer Energie. Möglichst hohe Ausbeute Was in der Theorie einfach klingt, ist in der Praxis aufwendiger, als es auf den ersten Blick erscheint. Bereits auf dem Feld fallen die ersten Entscheidungen. Der Kunde will perfekte und möglichst gleich aussehende Ware kaufen. Dies führt dazu, dass bereits bei der Ernte unförmige und nicht der Norm entsprechende Ware teilweise wieder unter die Erde gepflügt wird oder bei Überproduktionen ganze Ernten vernichtet werden. Das muss nicht sein, sagt Markus Hämmerli, Leiter SGE LandesprodukUFA-REVUE 10 | 2016
fenaco Aktuell miert», sagt Hämmerli. Weiter freut er sich, dass insbesondere der Detailhandel Anstrengungen unternehme, auch qualitativ abweichende Produkte zu übernehmen. Auch auf den nachfolgenden Stufen der Wertschöpfung fallen Lebensmittel aus dem Kreislauf, etwa in der Veredelung in der Industrie. Hier entsteht Ausschuss, der nicht auf dem Teller landet, aber dennoch weiter verwendet werden kann. Ausschuss dient als Futter Urs Vollmer, Geschäftsleitungsmitglied der Frigemo AG, ist der Nachhaltigkeitsverantwortliche der fenaco Genossenschaft. Er setzt sich stark gegen Food Waste ein und minimiert mit unterschiedlichen Mitteln die Verschwendung von Lebensmitteln. Sein Engagement habe 2012 begonnen, als der WWF eine Studie zum Thema Food Waste publizierte. «Die Studie hat mich hellhörig, aber auch sehr betroffen gemacht», sagt Vollmer. Diese Betroffenheit war auch der Grund, weshalb die Frigemo am Welternährungstag im Oktober 2012 ihre Warenbilanz veröffentlichte: Aus einem Kilo Kartoffeln im Rohzustand entstehen bei der Frigemo rund 500 Gramm des Endproduktes. Beim Schneiden der Pommes bleiben Stüte: «Unser Ziel ist es, immer eine cke übrig, welche die Frigemo für die möglichst hohe Ausbeute zu erreiHerstellung von Kartoffelflocken und chen. Deshalb versuchen wir für jede Rösti wiederverwerten kann. Der Qualität der Produkte eine entspreganze Rest, der für das Endprodukt chende Lösung zu finden.» Das gelinnicht verwendet werden kann, bege im Grunde sehr steht aus unterkalibrierten Kartoffeln (ca. gut, aber trotzdem «Als Genossen- 15 %), Schälabfällen gebe es Ausschussschaft sind ware. Hämmerli be(ca. 12 %), Schneidtont aber, dass dieser und Sortierabgang (ca. wir der NachAusschuss keinesfalls 13 %) und Gewichtshaltigkeit verluste durch Trockeinfach im Müll lanverpflichtet.» de, sondern als Tiernung und Aufkonzenfutter oder beispielstration (ca. 10 – 20 %). Martin Keller, weise Mostobst eine Diese organischen Vorsitzender der Geschäftsleitung der fenaco sinnvolle WiederverAbfälle sind unverwendung finde. Gemeidbar. Allerdings treu der Nachhaltigkeitsstrategie der wird dieser Ausschuss nicht einfach fenaco Genossenschaft konnte weggeworfen, sondern dient Schweifenaco Landesprodukte in der Vernen als Futter. gangenheit echten Nutzen stiften: Damit wird der vermeintliche Abfall «Dank moderner Technologie in der wieder der Nahrungsmittelproduktion zugeführt. Ölemulsionen und zum Lagerung und der Aufbereitung wurden die Verluste sehr stark miniTeil auch Stärkesedimente gelangen UFA-REVUE 10 | 2016
Auf ein Wort
Effiziente Prozesse dank Rollenteilung Die Schweizer Wirtschaft war nach dem Entscheid der Nationalbank, den Euro nicht mehr zu stützen, geschockt und verunsichert. Heute kann man aber feststellen, dass sich die Wirtschaft den Herausforderungen gestellt hat und der Margen verlust relativ gut aufgefangen wurde. Auch die fenaco-LANDI Gruppe musste sich aufgrund des Frankenschocks neu justieren: Ein wichtiges Erfolgsrezept war die Überprüfung und Optimierung der verschiedenen Prozesse. Heute wird die Rollenteilung zwischen der fenaco mit ihren Tochtergesellschaften und den LANDI noch konsequenter umgesetzt. Jeder Bereich innerhalb der Wertschöpfungskette fokussiert sich intensiver auf seine Aufgaben und hilft so mit, Doppelspurigkeiten zu minimieren oder ganz auszumerzen. Die Zusammenarbeit zwischen der fenaco Gruppe und den LANDI hat sich dabei als effizienter Prozess bestätigt. Diese Aufgaben- und Rollenteilung basiert auf dem Grundsatz «So regional wie möglich, so zentral wie nötig». Konkret bedeutet das: Die fenaco investiert zentral in die Verarbeitungs- und Produktions betriebe. Dadurch können unsere Kunden und Mitglieder – die Bäuerinnen und Bauern – von den Skalen effekten und dem damit verbundenen Effizienzgewinn profitieren. Die LANDI anderseits ist nahe beim Kunden, regional verankert und kann mit den optimal abgestimmten Angeboten und Leistungen die Bauernbetriebe effizient unterstützen sowie auf die regionalen Besonderheiten eingehen. Diese Rollenteilung wird mit der vor- anschreitenden Digitalisierung, sprich Smart-Farming, noch wichtiger. Die fenaco-LANDI Gruppe hat so die bestmöglichen Voraussetzungen, die Bauernbetriebe mit diesen neuen Entwicklungen noch besser zu unterstützen – regional und zentral. Nutzen wir die Chance gemeinsam. Josef Sommer Mitglied der Geschäftsleitung Leiter Division LANDI
5
fenaco Aktuell Ausgeklügelte Logistik Auch der Detailhandel hat mit Food Waste zu kämpfen. Mit 5 % des gesamten Lebensmittelverlustes fällt der Ausschuss im Verhältnis allerdings klein aus. Bei Volg werde geEthisch und ökologisch sinnvoll mäss Tamara Scheibli, Leiterin Kommunikation/PR, wenig weggeworfen. Die Frigemo beliefert auch Organisationen wie Caritas oder Schweizer Weniger als 1 % der gelieferten Lebensmittel werden nicht verkauft und Tafel mit nicht verkäuflicher Ware. müssen entsorgt werden. Der Grund Gerade mit Schweizer Tafel arbeitet für diesen guten Wert erkennt Scheibli die Frigemo eng zusammen. Da der in der ausgeklügelten Logistik von Spendenprozess von Nahrungsmitteln komplex ist und überschüssige Volg: «Wir beliefern unsere Verkaufsstellen praktisch täglich.» Volg-Läden Lebensmittel nur sporadisch anfallen, können also Frischprodukte wie Gewurde von der Schweizer Tafel die müse oder Hackdigitale Spendeplattform «Food Bridge» ins dann bestel«Wir verringern fleisch len, wenn es nötig ist. Leben gerufen. NahFood Waste rungsmittelhersteller Auch beim Brot werde in den Volg-Läden in der Produktion und und können wenig weggeworfen, Industrie können auf damit da in allen Verkaufsder webbasierten bedürftigen stellen Backöfen im Plattform ihre unverMenschen käuflichen oder überEinsatz sind, die es schüssigen, aber ermöglichen, das Brot helfen.» brauchbaren, Lebensmehrmals täglich zu Urs Vollmer, mittel gratis spenden. backen. «Wenn trotzGL-Mitglied der Frigemo AG dem Brot übrig bleibt, Die teilnehmenden dann geben die VerHilfsorganisationen kaufsstellen dieses an Kleintier- oder geben danach an, wie viel sie von Pferdehalter weiter», sagt Scheibli. welchem Produkt benötigen. Daniela Rondelli, Geschäftsleiterin Schweizer Jeder kann helfen Tafel, erklärt: «Der Spendenprozess Innerhalb der fenaco wird viel untersoll so einfach wie möglich sein und nommen, damit Nahrungsmittel schweizweit alle interessierten Spender und Abnehmer einbinden.» Die nicht im Abfall landen, sei es durch «Food Bridge» wird seit Frühjahr optimierte Logistik und Lagerung, 2016 in einem Pilotprojekt getestet. sinnvolle Produktionsabläufe oder Gemäss Rondelli konnten bereits die karitative Weitergabe von einwandfreien Lebensmitteln. Alle Gerund 30 Tonnen Nahrungsmittel an schäftsbereiche der fenaco zusamHilfsorganisationen, welche sich um men haben 2015 rund 82 Tonnen bedürftige Menschen kümmern, vermittelt werden. Gratisspenden und 55 Tonnen Lebensmittel zu stark vergünstigten Frigemo ist einer der grossen Unterstützer hinter der Idee der SpendenPreisen an die Hilfsorganisationen plattform. «Ohne den Support der abgegeben. Trotzdem kann gemäss Frigemo würde die SpendenplattUrs Vollmer noch einiges getan werform Food Bridge heute in der Form den: «Jeder einzelne innerhalb der nicht bestehen», sagt Rondelli. FrigeWarenflusskette kann seinen Beitrag mo setzt sich damit aktiv gegen die leisten und damit helfen, dass Lebensmittel nicht sinnlos verschwenLebensmittelverschwendung ein. det werden.» n Das ist ethisch und ökologisch sinnvoll und gemäss Urs Vollmer gibt es mit dieser Lösung nur Gewinner: Autor «Wir verringern Food Waste und Markus Röösli, UFA-Revue, können damit bedürftigen Menschen 8401 Winterthur direkt helfen.» rial- und Personalkosten jährlich rund 10 000 Franken. Dafür kann der Verarbeiter einen Warenwert von 200 000 Franken zurück in den Kreislauf bringen.
Die Volg-Läden erhalten täglich Frischprodukte. Bild: Volg
in eine Biogasanlage. Damit folgt die Frigemo dem Prinzip Teller-TrogTank. Das heisst, Nahrungsmittel sollen zuerst zu Nahrung, dann zu Tierfutter und erst in dritter Linie zu Biotreibstoffen verarbeitet werden. Die Frigemo verarbeitet aber nicht nur Kartoffeln, sondern stellt aus Gemüse und Früchten viele unterschiedliche Convenience-Produkte her. Produkte, die geniessbar waren, aber nicht den Kundenanforderungen entsprachen, wurden früher bei der Frigemo weggeworfen. Seit 2013 beliefert die fenaco Tochter die karitative Organisation Tischlein-deckdich und hat damit sehr gute Erfahrungen gemacht. Frigemo lässt sich dieses Engagement auch bewusst etwas kosten und investiert mit Mate-
Food Bridge – Lebensmittel spenden Die erste webbasierte Lebensmittelspendenplattform Food Bridge soll dazu beitragen, dass mehr einwandfreie Lebensmittel gespendet anstatt weggeworfen werden. Um eine Spende online zu stellen, müssen die Spender aus Industrie und Handel ein Formular ausfüllen, welches die wichtigsten Angaben zur Spende enthält. Gefragt sind Angaben wie die Art der Ware, der Grund für die Spende, die Menge sowie der Ort, an welchem die Ware abgeholt werden kann. Nachdem das Angebot auf der Plattform eingegeben worden ist, erhalten alle Hilfsorganisationen als potenzielle Abnehmer per E-Mail eine Nachricht mit dem Angebot. Will eine Hilfsorganisation die Ware entgegennehmen, kann sie angeben, wie viel sie von der angebotenen Ware erhalten möchte. Die Hilfsorganisationen können aber nicht nur angebotene Ware abnehmen, sondern auf der Plattform auch gezielt nach Produkte fragen. Nach Abschluss der Pilotphase von «Food Bridge» Ende Oktober 2016 steht die Food Bridge allen spendenwilligen Institutionen – auch landwirtschaftlichen Grossbetrieben – offen.
6
UFA-REVUE 10 | 2016
fenaco Aktuell
fenaco-LANDI Gruppe
Klare Aufgaben- und Rollenteilung Eine ausgeklügelte Aufgaben- und Rollenteilung zwischen der LANDI und fenaco mit ihren Tochtergesellschaften und Dienstleistungseinheiten sorgt für günstigere Preise und verbesserte Dienstleistungen – vor allem in der Landwirtschaft.
N
icht nur in einer Familie oder einem Betrieb macht eine klare Aufgaben- und Rollenteilung Sinn, sondern auch bei der fenaco-LANDI Gruppe. Seit der Gründung der fenaco wurde der Mechanismus stetig verbessert, um den Landwirten die beste Leistung zu bieten. Die LANDI Grundstrategie und die fenaco Unternehmensstrategie ermöglichen, dass sich LANDI und fenaco gleichgerichtet und aufeinander abgestimmt entwickeln. Aber wie findet diese Aufgaben- und Rollenteilung konkret statt? fenaco: Skaleneffekte nutzen Die fenaco investiert in zentrale Infrastrukturen für die Produktion, Verarbeitung und Veredelung von Lebensmitteln, Futtermitteln und Hilfsstoffen für die Landwirtschaft. Diese Investitionen verfolgen das Ziel, mit einer hohen Schlagkraft möglichst grosse Skaleneffekte zu erzielen und Produkte kosteneffizient zu verarbeiten.
LANDI: schlagkräftig vor Ort Die LANDI investiert in die regionalen Infrastrukturen. Mit schlagkräftigen Getreidezentern und funktionellen Agrarhandelsplattformen wird den Bedürfnissen der Landwirte Rechnung getragen. Parallel zu den immer grösser werdenden Landwirtschaftsbetrieben entwickelten sich auch die Strukturen der LANDI. Kleinere Standorte werden zusammengelegt und durch grössere, professionellere Standorte ersetzt. Tiefere Mischfutterpreise Am Beispiel der UFA AG kann diese Entwicklung gut verdeutlicht werUFA-REVUE 10 | 2016
den: Mit den Investitionen in das Werk Biblis konnten dank sehr hohen Volumen die Produktionskosten kontinuierlich gesenkt werden. Mit der effizienten Verteilung der Futtermittel durch die Traveco fallen die Logistikkosten tiefer aus. Im Gegenzug konnte die LANDI auf Investitionen in kleinere und weniger effiziente Mischfutterwerke verzichten. Der Landwirt profitiert heute von tieferen Mischfutterpreisen – obwohl Dienstleistungen wie Beratung und Lieferservice weiter ausgebaut werden konnten.
fenaco-LANDI Gruppe die Rollenteilung klar: Die Verantwortung für die Aus- und Weiterbildung liegt bei fenaco respektive ihren Tochter- gesellschaften und Dienstleistungseinheiten. Als Referenten sind Fachspezialisten mit grosser Erfahrung der gesamten fenaco-LANDI Gruppe im Einsatz.
Stefan Epp
HOLZ-PELLET
Hohe Kosteneffizienz Ein weiteres Beispiel ist die Rollenteilung zwischen der LANDI Schweiz AG und den LANDI: Die LANDI Schweiz AG beschafft Waren direkt beim Hersteller und koordiniert den Vertrieb an die LANDI Läden via den Verteilzentren Dotzigen und Lahr (D). Dadurch konnten die Kosten für das Warenhandling gesenkt werden. Die LANDI Investiert an der Front in moderne Läden, auch diese Investitionen sind auf eine hohe Kosteneffizienz sowie optimale betriebliche Abläufe ausgerichtet. Aus- und Weiterbildung Eine hohe Fach-, Methoden- und Führungskompetenz in allen Geschäftsfeldern sorgt für eine «Nasenlänge» Vorsprung gegenüber der Konkurrenz. Deshalb ist auch bei der Aus- und Weiterbildung der rund 15 000 Mitarbeitenden der
In allen Geschäftsfeldern der fenaco-LANDI Gruppe steht der Mitgliedernutzen an erster Stelle. Bild: fenaco
Synergien weitergeben Unter dem Motto «So regional wie möglich, so zentral wie nötig» werd e n I n v e s t i t i o n e n z w i s c h e n fenaco und LANDI abgestimmt, Doppelspurigkeiten vermieden oder abgebaut. Die entstehenden Synergien kommen in Form von Preisvorteilen auf Produktionsmitteln oder Lebensmittelpreisen oder verbesserten Dienstleistungen direkt dem Landwirt zu Gute. n
Autor Stefan Epp, fenaco Region Zentralschweiz, Leiter LANDI AG 7
Management
Qualitative Differenzierung
Mehrwert über Produktqualität Mit einzigartigen Produkten, die sich von der Masse Markus Lips
abheben, können Landwirtinnen und Landwirte zusätzliche Einkommen erwirtschaften. Doch wie wird ein Produkt einzigartig und nicht mehr austauschbar?
Martina Spörri
Bereits heute existieren zahlreiche Beispiele qualitativ differenzierter Produkte, wie Agroscope im Rahmen einer Analyse bestätigte.
Alexander Zorn
W
enn es um Chancen für die Schweizer Landwirtschaft geht, kommt man schnell auf die Qualitätsstrategie zu sprechen. Die Hoffnung besteht, damit zusätzliche Einkommen zu generieren. Vor vier Jahren wurde die Charta zur Qualitätsstrategie von allen wichtigen Akteuren der Wertschöpfungskette unterzeichnet. Auf breiter Front wird dieser Strategie zugestimmt, doch was bedeutet sie konkret? Eine mögliche Umsetzung stellt die qualitative Differenzierung dar, die Hervorhebung einer zusätzlichen Eigenschaft eines Produkts. Diese sollte für die Konsumenten relevant sein, was sich durch die erhöhte Zahlungsbereitschaft zeigt. Die Wertschöpfung für die Produzenten steigt.
8
Prozess- und Produktqualität Grundsätzlich wird zwischen Prozess- und Produktqualität unterschieden. Im ersten Fall produziert man beispielsweise gemäss den Richtlinien des Biolandbaus und verkauft dann die Bio-Produkte. Oder die Produktion findet in einer spezifischen Region statt, was später im Verkauf als «aus der Region» ausgelobt wird. Typischerweise sieht man dem (unverpackten) Produkt die Differenzierung nicht an und kann sie auch nicht anderweitig überprüfen. Die Produktqualität ist hingegen an eine Eigenschaft gebunden, die der Konsument leicht erkennen kann. Einerseits geschieht dies über die Sensorik, sprich über Farbe, Form, Geruch, Geschmack oder Textur. Anderseits kann es sich um zusätzliche
Inhaltsstoffe handeln, die für die Gesundheit relevant sind. Nachdem Agroscope 2013 eine erste Sammlung von Beispielen für die Produktqualität veröffentlicht hat, wurde diese in den letzten Monaten aktualisiert und durch zusätzliche Beispiele ergänzt. Bei der Suche nach entsprechenden landwirtschaftlichen Rohprodukten kamen drei Kriterien zur Anwendung: 1. Das Produkt muss über mindestens ein zusätzliches Qualitätsmerkmal verfügen; 2. Die Produktion muss unter den klimatischen Bedingungen in der Schweiz möglich sein; 3. Das Produkt sollte bereits im Markt eingeführt sein beziehungsweise eine Markteinführung sollte realistisch erscheinen. UFA-REVUE 10 | 2016
Management
Tomaten werden unverarbeitet verkauft und sind ein ideales Beispiel für qualitative Differenzierung. Bild: Stephan Rüegg
Zahlreiche Produkte Insgesamt liegen nun 58 Beispiele vor. 38 betreffen die Sensorik, während 20 aus dem Bereich Sicherheit und Gesundheit stammen. Bezogen auf die Produktionsrichtungen sind der Pflanzenbau mit 36 und die Tierhaltung mit 22 Beispielen vertreten. Eine Häufung gibt es bei Obst und Gemüse im Sensorik-Bereich mit insgesamt 21 Beispielen. Es sind Früchte und Gemüse, die sich durch ungewöhnliche Farben, Grössen oder Geschmack auszeichnen. Da das Rohprodukt unverarbeitet verkauft und konsumiert wird, ist die Differenzierung für Konsumenten offensichtlich. Im nachfolgenden Kasten wird auf entsprechende Beispiele von Kartoffeln detailliert eingegangen. Mit Ausnahme der Zuckerrübe UFA-REVUE 10 | 2016
und der Reben sind alle wichtigen Produktionsrichtungen der Landwirtschaft vertreten. Bei den Reben ist die qualitative Differenzierung über Sorte, Standort, Kelterung und Weinausbau bereits seit Jahrzehnten etabliert und wird deshalb nicht behandelt. Initiative Akteure Die meisten Beispiele sind von einzelnen Akteuren geprägt. Landwirtschaftsbetriebe mit Direktvermarktung, innovative Unternehmungen oder die Agrarforschung spielen bei der Differenzierung wichtige Rollen. Weit seltener tritt der Fall auf, dass alle Akteure der Wertschöpfungskette organisatorisch zusammengeschlossen sind, wie es beispielsweise beim Verein «Hochstamm Suisse» der
Fall ist. «Hochstamm Suisse» nimmt sich der Förderung von Süssmost von Hochstammbäumen an. Solche Organisationen, die sich über die ganze Wertschöpfungskette erstrecken, sind von zentraler Bedeutung, um weitere Beispiele zu konkretisieren, zu testen und zur Marktreife zu bringen. Eine wichtige Rolle spielt zudem Pro Specie Rara, die Schweizerische Stiftung für die kulturhistorische und genetische Vielfalt von Pflanzen und Tieren, die bei neun Beispielen mitbeteiligt ist. Nicht nur Nische Erwartungsgemäss handelt es sich bei den meisten Beispielen um Nischenprodukte. Ihr Bekanntheitsgrad und ihre Verbreitung sind überblickbar. Dass dies nicht zwingend so 9
Management
Beispiel Kartoffeln Mit über 50 Kilogramm pro Person und Jahr gehört die Kartoffel zu den bedeutendsten Grundnahrungsmitteln. Gleichzeitig bietet sie umfangreiche Möglichkeiten zur Differenzierung. So kann die Farbe, der Geschmack oder beides zusammen variiert werden.
Farbliche Differenzierung Die Blaue St. Galler Kartoffel ist ein ideales Beispiel für die Produktdifferenzierung. Christoph Gämperli von der St. Gallischen Saatzucht züchtete diese Sorte mit blauem Fruchtfleisch. Sie behält ihre Färbung auch beim Kochen und beim Vakuumfrittieren. Das macht die Sorte zum optischen Highlight im Detailhandel (z. B. Terra Chips) wie auch in der Gastronomie. Die rote Emmalie und die Highland Burgundy Red sind Beispiele für Kartoffeln mit rotem Fruchtfleisch. Geschmackliche Differenzierung Die Kartoffel Parli wurde bereits im 19. Jahrhundert im Kanton Graubünden kultiviert und verfügt über einen charakteristischen Geschmack. Dieser wird als marroniartig bis hin zu gekochten Artischocken beschrieben. Die holländische Sorte Ostara weist einen stark nussigen Geschmack auf, was auch für die ebenfalls aus holländischer Zucht stammende Sorte Patrones gilt. Alle genannten Sorten werden auf dem Biohof Las Sorts im Albulatal auf rund 1000 m ü. M. angebaut (www.bergkartoffeln.ch). Mit dem sogenannten Kartoffeltaxi besteht zudem ein innovatives Vertriebs system. Pendler, die ohnehin nach Zürich fahren, liefern die Kartoffeln direkt an die Kunden aus.
bleiben muss, zeigen mindestens zehn der 58 Beispiele, die den Sprung ins Regal eines Grossverteilers geschafft haben. Dazu gehören die Ochsenherztomate, Hochstamm- Produkte, die Wiesenmilch oder auch das Naturafarm-Poulet. Austauschbarkeit Neben einem Mehrpreis besteht bei differenzierten Produkten Aussicht auf einen weiteren Vorteil: Die Austauschbarkeit der Lieferanten nimmt deutlich ab. Die Verarbeiter sind auf differenzierte landwirtschaftliche Rohstoffe angewiesen, was für den Produzenten mehr Sicherheit bedeutet. Die Beziehung Produzent und Abnehmer wird enger. Dies macht Sinn, weil qualitativ differenzierte Produkte nur im Rahmen einer engen Zusammenarbeit in der Wertschöpfungskette erfolgreich sein können. Es wäre aussichtslos, im Hochpreisland Schweiz liebevoll differenzierte Produkte zu entwickeln, die einfach vom Ausland kopiert und schliesslich deutlich billiger angeboten werden können. Daher gilt es, die Produkt10
Die Blaue St. Galler Kartoffel behält ihre blaue Färbung auch beim Kochen oder Frittieren. Bild: Stephan Rüegg
differenzierung mit den spezifischen Eigenschaften der Schweizer Landwirtschaft abzustimmen. Dazu gehören kleine Betriebsstrukturen und sehr gut ausgebildete Arbeitskräfte. Die kaltgepressten Öle aus Raps-, Sonnen- oder Leinsamen sind dafür ein Paradebeispiel. Für die Kaltpressung darf keinerlei Unkraut im Erntegut vorhanden sein. Da Unkrautsamen sehr ähnlich sein können, ist das Aussortieren äusserst aufwendig. Wirtschaftlich ist deshalb nur eine Produktion auf unkrautfreien Feldern. Die St. Gallische Saatzucht, die verschiedene kaltgepresste Öle produziert und vermarktet, besichtigt und beurteilt jedes Ölsamenfeld mehrfach. Um diese Anforderungen zu erfüllen, sind kleine Felder und gut ausgebildete Fachkräfte sehr hilfreich. Mit Aushilfskräften und 200 Hektarschlägen würde diese Produktion kaum funktionieren. Fazit In der Schweizer Landwirtschaft gibt es vielfältige Differenzierungsmöglichkeiten. Angesichts dieser Vielfalt
scheint weiteres Potenzial in Bezug auf zusätzliche Marktanteile und zusätzliche Wertschöpfung zu bestehen. Eine wichtige Voraussetzung, um dieses Potenzial zu erschliessen, stellt eine verstärkte Zusammenarbeit innerhalb der Wertschöpfungskette dar. n
Autoren Martina Spörri und Alexander Zorn, wissenschaftliche Mitarbeitende, Markus Lips, Leiter, Forschungsgruppe Betriebswirtschaft, Agroscope, Tänikon, 8356 Ettenhausen Der Bericht ist als Agroscope Science Nr.38/2016 online verfügbar unter: www.agroscope.ch ➞ Publikationen ➞ Reihen ➞ Agroscope Science In den folgenden Ausgaben der UFA-Revue werden jeweils Beispiele aus dem Bericht kurz vorgestellt. UFA-REVUE 10 | 2016
Trumpf
www.landi.ch
Top Angebot
Top Angebot
39.
14.
90
90
nur solange Vorrat
nur solange Vorrat
Schaufel Alu Universal
Leuchten-Set LED magnetisch
11394
59118
Stecker 7-polig, Kabellänge: 7,5 m + 2,5 m. Strom: 12 V.
Kälberflasche Speedy
Milchwärmer Lister
e
2,5 l
aranti
Mit Schraubdeckel, 3-Weg Dosierhahn, Flaschenhals mit grossem Durchmesser. Eine Flasche genügt für eine ganze Fütterung. 20460
33728
59.– 12 kg
47.50
800 Blatt
2 x 800 Blatt
AGRARO Eutertuch Eimer
Eutertuch Nachfüllpackung AGRARO
96325
96326
Jahre
Heizleistung: 2300 W. 230 V. Stufenlose Thermostatregulierung. Hohe Standsicherheit. Einfache Handhabung. Ø 145 mm. Eintauchtiefe: max. 690 mm.
ab
27.–
29.90
3,5 kg
Holzwolle Agroclean
Befeuchtet.
Befeuchtet.
129.–
13.90
Sicherheitsstiefel Thermo
Holzwolle Agroclean
Verstärkte Sohle und extradickem Schaft. Kälteisolierend bis -40 Grad, düngerbeständig, verschleissfest, bequem und leicht. Grössen: 37 - 47.
Klauenpflegeband AGRARO
Zur Euterreinigung.
Zur Euterreinigung. Ganz ohne Chemie. Naturprodukt für hautschonende Reinigung von Euter und Zitzen. Splitterfrei, staubarm und trocken.
10056
20671
84050/52-58
23751
Jahre Spannung 400 V Schnittstärke ca. 250 mm Sägeblatt Ø 700 mm
Schermaschine Xperience
845.–
G
G
aranti
aranti
e
Jahre
Brennholzwippsäge AGRARO 70 cm
398.– e
aranti
e
G
639.–
Spaltkraft Spalthub Holzlänge
50 m × 5 cm. Baumwollgewebeband, einseitig klebend.
11 t ca. 52 cm max. 130 cm
Jahre
Holzspalter AGRARO
Mit hartmetallbestücktem Sägeblatt.
Vieh- und Pferde-Schermaschine. Lärmemission: 70 dB.
4-Takt Benzinmotor. Model mit tiefer Bodenplatte. Inkl. Schwenk-, Einhängetisch und Spaltkreuz.
05114
32907
05108
Dauertiefpreise
angenehm anders – www.landi.ch
Gültig: 05.10. – 31.10.16
199.–
Preise in CHF. Artikel- und Preisänderungen vorbehalten.
21.90
G
Mit Kante und Eschenstiel.
Management
Ausserfamiliäre Hofübergabe
Mit dem eigenen Betrieb zum Glück Eine ausserfamiliäre Hofübernahme bedeutet für Junglandwirtinnen und Junglandwirte eine finanzielle Herausforderung. Es gibt jedoch Optionen, diese zu überwinden. Verschiedene Akteure bieten zudem Hilfe bei der Hofsuche oder Hofabgabe an.
E
s gibt viele Gründe, Landwirt zu lernen, denn die Berufsmöglichkeiten sind vielfältig. Neben dem, dass die landwirtschaftliche Grundbildung auch für zahlreiche andere Berufe eine gute Grundlage schafft, gibt es zahlreiche Weiterbildungen. Hinzu kommt, dass in den vor- und nachgelagerten Bereichen ein grosser Fachkräfte-Mangel herrscht. Dennoch gibt es einige, die ohne elterlichen Betrieb einen Hof übernehmen und ihren eigenen Betrieb bewirtschaften möchten.
Hürden für Hofsuchende Die grösste Schwierigkeit für junge Landwirtinnen und Landwirte bei einer ausserfamiliären Hofübergabe
Endlich hat es geklappt Die Suche nach dem eigenen Betrieb dauerte für Margrit und Ueli Abderhalden lange. Im Januar 2016 unterzeichneten sie den Kaufvertrag und konnten ihren Traum vom eigenen Hof verwirklichen. «Seit 2009 schauten wir ständig Betriebe an, die meisten wurden aber an den Meistbietenden verkauft», erzählen die Abderhaldens. Margrits Mutter habe sie im Sommer 2014 auf die Anlaufstelle der Kleinbauernvereinigung aufmerksam gemacht. Bereits im Herbst 2014 hatten sie das erste Mal Kontakt mit einem pensionierten Betriebsleiterpaar, dessen Hof die Abderhaldens nun als ihren eigenen bezeichnen können. Trotzdem sei die Finanzierung eine Herausforderung gewesen, wie Margrit Abderhalden erklärt. Die Abderhaldens bewirtschaften nun den Milchwirtschaftsbetrieb mit 16 Hektaren Land und 4 Hektaren Wald. «Die Verkäufer wollten, dass wir vom Hof leben und den Betrieb nicht im Nebenerwerb bewirtschaften», erläutert Margrit Abderhalden. Um genügend Einkommen für ihre fünfköpfige Familie zu erwirtschaften, müssen sie innovativ sein: Die Produkte, die sie auf ihrer gepachteten Alp Malbun herstellen, vermarkten sie direkt, unter anderem über einen Selbstbedienungsautomaten, den «Alpomat». Ueli Abderhalden macht im Moment die Ausbildung zum Käser und eröffnet sich so ein weiteres Standbein. Auch setzen sie auf eine weitere Nische: die Mast von Wasserbüffeln auf der Alp Malbun.Die Abderhaldens sind überzeugt, dass dies ein idealer Lebensraum für die Tiere ist, denn diese seien pflegeleicht und ideal für die Weidepflege. Mehr zur vielfältigen Tätigkeit der Familie und ihren speziellen Produkten sind unter der folgenden Webadresse zu finden: www.naturbuur.ch
12
besteht in der Finanzierung. Ausserfamiliär werden die Betriebe oft zum Verkehrswert weitergegeben. Dieser entspricht je nach Region mindestens dem 2.5-fachen des Ertragswerts. Die Belehnungsgrenze (Hypothek) liegt für einen Betrieb bei 135 Prozent des Ertragswerts. Die Differenz zwischen der Belehnungsgrenze und dem Verkehrswert muss dann über Eigenkapital, Private Darlehen, Stiftungsgelder oder Bürgschaften gedeckt werden. Neben dem Hofkauf müssen die finanziellen Mittel auch für Investitionen und Inventar ausreichen. Dafür gewährt der Bund, je nach Betriebsgrösse, zinslose Darlehen in Form von Starthilfe oder Investitionskrediten. «Meine Erfahrung zeigt, dass die finanzielle Lücke meist über Stiftungsgelder oder Bürgschaften geschlossen werden kann», erklärt Martin Würsch, Leiter Agriexpert. Falls dies jedoch nicht klappe, kann der Verkäufer den Käufer unterstützen: Er solle aber nicht unbedingt den Kaufpreis tiefer ansetzen, sondern beispielsweise eine Ratenzahlung ermöglichen, so Würsch weiter. Als Ganzes übergeben Um Junglandwirten eine Chance zu geben, müssen abgebende Bauern bereit sein, ihren Hof als Ganzes zu übergeben. Finanziell ist das meist weniger attraktiv als die parzellenweise Verpachtung oder der Verkauf. Trotzdem haben viele den Wunsch, dass ihr Lebenswerk weiterhin eine Existenzgrundlage bildet. Es sei wichtig, sich frühzeitig damit auseinanderzusetzen: «Eine Hofübergabe ist ein emotionaler Prozess, der lange dauert», erläutert Séverine Curi-
ger, Projektleiterin der Anlaufstelle der Kleinbauernvereinigung. «Mehrere Personen sind beteiligt und der finanzielle Aspekt ist aufgrund der Altersvorsorge besonders wichtig. Weiter geht es auch um die betriebliche Ausrichtung. Wenn man weiss, dass später jemand anders den Betrieb führt, können Investitionen gezielt getätigt werden», so Curiger. Anlaufstellen Die Kleinbauernvereinigung rief im April 2014 die Anlaufstelle für ausserfamiliäre Hofübergaben ins Leben. Ziel der Anlaufstelle ist es, Hofsuchende an bald pensionierte Bäuerinnen und Bauern zu vermitteln. Hofsuchende reichen ein Profil mit Anforderungen an ihren künftigen Betrieb, wie Ausrichtung oder Lage, ein. Auch die Hofabgebenden erstellen ein Profil über ihren Betrieb und die Rahmenbedingung der Über- gabe. Sind die Betriebsleiter für eine Übergabe bereit, vermittelt die Anlaufstelle Profile von potentiell passenden Hofsuchenden. Den Hofabgebenden steht es frei, mit wem sie Kontakt aufnehmen möchten. Weitere Angebote bietet die Stiftung zur Erhaltung bäuerlicher Familienbetriebe mit der «Hofnachfolge» oder Agriexpert. Bei Agriexpert können sich Hofsuchende und auch Hofabgebende melden, falls gewünscht auch anonym. Agriexpert vermittelt oder berät auf Wunsch die Personen. «Wir arbeiten ohne Provision, der Aufwand für die Beratung muss aber entschädigt werden», erklärt Würsch. Ausblick Gemäss einer Studie von Agroscope hat ein Drittel der Betriebsleiter über UFA-REVUE 10 | 2016
Management 50 Jahre keinen Hofnachfolger. Hinzu kommt rund ein Viertel, bei denen die Hofnachfolge noch ungeklärt ist. Somit benötigen in den nächsten 15 Jahren rund 17 000 Betriebe eine Nachfolgelösung. Durchschnittlich sind das 1100 Betriebe jährlich. Anlaufstellen, wie diejenige der Kleinbauernvereinigung, die Plattform «Hofnachfolge» oder Agriexpert bieten Hilfestellungen für ausserfamiliäre Lösungen. Wichtig ist, dass sich Hofabgebende frühzeitig mit der Zukunft ihres Betriebes auseinandersetzen. Aber auch die Hofsuchenden müssen sich bemühen. «Der Nachfrager muss sich intensiv um die Suche kümmern. So sieht ein potentieller Verkäufer auch, dass es ihm etwas wert ist», erläutert Würsch. «Dem Verkäufer muss aber bewusst sein, dass der Entscheid final ist und es kein Zurück gibt. Wird der Betrieb anders bewirtschaftet, als gewünscht, kann man nichts machen», n so Würsch abschliessend.
Die Familie Abderhalden konnte Anfang 2016 einen Betrieb übernehmen. Bild: Stephan Bösch
Autorin Gabriela Küng, UFA-Revue, 8401 Winterthur
Anzeige
Schadenskizze
dw ir teite La n Jeder z w der b etr ie in scha ftsb ut a tr r e v Schweiz d Sie? il ia r. Un d e r Mob af t mobil ia
UFA-REVUE 10 | 2016
r.ch/l an
Was immer kommt – wir helfen Ihnen rasch und unkompliziert.
dw ir tsch
13
Management
Landwirtschaftliches Versicherungswesen
Mit Wissen zur optimalen Absicherung Wie muss ich meine Tiere versichern? Oder meine Vorräte? Was geschieht mit meiner Familie und meinem Betrieb, wenn mir etwas passiert? Unzählige Fragen im Hinblick auf Versicherungen stellen sich in der Landwirtschaft. Das neue Standardwerk von der Agrisano Stiftung bietet Antworten und umfassendes Wissen.
D
as landwirtschaftliche Versicherungswesen ist komplex: Berufliche Vorsorge, Personen, Gebäude, Maschinen, Tiere, Vorräte und so weiter – alles muss versichert werden. Hier den Durchblick zu bewahren ist nicht ganz einfach. Aufgrund dessen hat die Agrisano Stiftung gemeinsam mit verschiedenen Partnern ein Standardwerk zum landwirtschaftlichen Versicherungswesen erstellt.
Das umfassende Werk kann sowohl für die Bildung, die Beratung wie auch die individuelle Weiterbildung eingesetzt werden. Der modulare Aufbau ist insbesondere für die Bildung von Vorteil: «Dank des modularen Aufbaus des Werkes kann ein einziges Lehrmittel für unterschiedliche Ausbildungsstufen eingesetzt werden. Der Schüler soll ein Werk erhalten, das ihn durch seine Aus- und Weiterbildung begleitet», erläutert Annina Christoffel, Projektleiterin.
Bestellung Standardwerk Gedruckte Exemplare und Auszüge können bei der Agrisano Stiftung gegen Rechnung bestellt werden: + 056 461 71 11 oder standardwerk@agrisano.ch Mitwirkende Organisationen • Agridea • Agriexpert • Agrimpuls • Agriprof • Agrisano Stiftung • Agora
Projektleiterin Annina Christoffel mit dem Standardwerk «Landwirtschaftliches Versicherungswesen». Bild: Agrisano
14
Modularer Aufbau Ziel der Grundbildung und der höheren Berufsbildung in der Landwirtschaft ist es, kompetente und verantwortungsvolle Betriebsleiterinnen und Betriebsleiter auszubilden. Heute und in Zukunft setzt die Führung eines Betriebes noch mehr fundierte produktionstechnische und betriebswirtschaftliche Kenntnisse voraus. Dazu gehört auch Wissen im Versicherungsbereich.
Umfassende Informationen Das Standardwerk ist in drei Themen gegliedert. Das Thema A gibt einen Gesamtüberblick über das landwirtschaftliche Versicherungswesen, im B werden die Personenversicherungen und im C die Sach- und Vermögensversicherungen behandelt. Hier erhält man einen Gesamtüberblick über alle Versicherungen, ohne im Detail auf die einzelnen Versicherungen einzugehen. Die Vertiefungen im Themenbereich B (B1 – B7) dienen dazu, die einzelnen Personenversicherungen aufzuzeigen, beispielsweise die Krankenpflegeversicherung oder die Erwerbsersatzordnung und die erste Säule (AHV/IV und Ergänzungsleistungen). Die Vertiefungen C1 – C6 erläutern die einzelnen Versicherungen im Sach- und Vermögensbereich im Detail. Ziel des Werkes In jedem Thema und in jeder Vertiefung wird einleitend aufgezeigt, welche Lernziele verfolgt werden. Übergeordnet steht folgendes Lernziel: Nach der Bearbeitung der Themen A, B (inkl. Vertiefungen B1 – B7) und C
• Beratungsstelle für Unfallverhütung in der Landwirtschaft (BUL) • Emmental Versicherung • OdA AgriAliForm • Schweizer Hagel • Schweizerischer Bäuerinnen- und Landfrauenverband (SBLV)
(inkl. Vertiefungen C1 – C6) können die Nutzer anhand eines Versicherungsportefeuilles eines Betriebs aufzeigen, welche Risiken gedeckt sind und wie allfällige Fehler oder Lücken korrigiert werden können. Sie können zudem eine optimale Vorsorgestrategie für Alter, Tod und Invalidität entwickeln und anwenden. Wenn der Betriebsleiter dieses Ziel erreicht, ist er optimal abgesichert n und versichert.
Autorin Gabriela Küng, UFA-Revue, 8401 Winterthur UFA-REVUE 10 | 2016
Aus dem Bundesgericht Andreas Wasserfallen Agronom und Rechtsanwalt, Bern, 031 300 37 00
Zerstückelungsverbot gilt unbefristet Das B gehörende Grundstück X liegt vollständig in der Landwirtschaftszone. Es entstand anlässlich einer in den Jahren 1970 – 1987 durchgeführten Güterzusammenlegung. Im Zusammenhang mit dieser Güterzusammenlegung wurde im Grundbuch ein Zerstückelungsverbot angemerkt. Zwei Teilflächen von insgesamt 305 Aren des Grundstücks X sind seit dem Jahr 2000 an A verpachtet, welcher ein landwirtschaftliches Gewerbe betreibt. 2010 verkaufte B das Grundstück X an einen Dritten. Darauf übte A das ihm gesetzlich zustehende Vorkaufsrecht des Pächters an den gepachteten Flächen aus. Strittig war in der Folge, ob die Abparzellierung der von A gepachteten Flächen vom Grundstück X am Zerstückelungsverbot scheitert und damit das Pächtervorkaufs-
recht nicht erfolgreich durchgesetzt werden kann. Unbestritten anwendbar ist die folgende Bestimmung des Bundesgesetzes über die Landwirtschaft (LwG): «Grundstücke, Werke und Anlagen sowie landwirtschaftliche Gebäude, die mit Bundesbeiträgen verbessert worden sind, dürfen während 20 Jahren nach der Schlusszahlung des Bundesbeitrages ihrem landwirtschaftlichen Zweck nicht entfremdet werden, zudem darf Boden, welcher Gegenstand einer Güterzusammenlegung war, nicht zerstückelt werden […]. Der Kanton kann Ausnahmen vom Zweckentfremdungs- und Zerstückelungsverbot bewilligen, wenn wichtige Gründe vorliegen». In Übereinstimmung mit der Vorinstanz vertrat Pächter A vor dem Bundesgericht die Ansicht,
SBV Fachtagung Grundeigentümer und somit auch Landwirte und Pächter sind laufend von Eingriffen in ihr Grundeigentum betroffen. Am 3. November 2016 findet die SBV Fachtagung zum Thema «Schaden und Schadenbemessung bei ausgewählten Eigentumseingriffen» statt. Programm und Anmeldung: www.agriexpert.ch
Fotowettbewerb agrimage.ch in vollem Gang Seit Mai 2016 wurden auf agridiesem Portfolio. Um diesen mage.ch bereits über 6000 Bilder doch noch aufzunehmen, wird von rund 850 Fotografen veröfder Wettbewerb bis Ende Juli fentlicht. Der Wettbewerb för2017 verlängert. Die Siegerbilder dert die Auseinandersetzung mit werden an der Olma 2017 gekürt. Auch die UFA-Revue verder Landwirtschaft. Ziel des Fotowettbewerbs ist unter andeschiebt dementsprechend ihre rem, eine Momentaufnahme über Preisvergabe: Das Titelbild für ein landwirtschaftliches Jahr zu die UFA-Revue aus allen eingesandten Bildern erscheint in der gewähren. Aufgrund des schlechten Wetters im Mai und Juni November- anstatt der Mai-Ausgabe 2017. 2016 fehlt aber der Frühling in
Direktzahlungen sinken Der Bundesrat hat beschlossen, im Rahmen des Stabilisierungsprogrammes 2017 – 2019 ab 2017 den Basisbeitrag der Versorgungssicherheit um 40 auf 860 Fr. je ha und für Biodiversitätsflächen um 20 auf 430 Fr. je ha zu senken. Weitere 20 Millionen sollen bei den Übergangsbeiträgen eingespart werden. Ebenfalls gibt es Änderungen im Erosionsschutz und in der administrativen Vereinfachung. UFA-REVUE 10 | 2016
das Zerstückelungsverbot gelte gleich wie das Zweckentfremdungsverbot nur während 20 Jahren. Diese Frist sei abgelaufen, die von ihm gepachtete Fläche könne abparzelliert und sein Pächtervorkaufsrecht umgesetzt werden. Das fragliche Zerstückelungsverbot stellt sicher, so das Bundesgericht, dass die mit Beiträgen der öffentlichen Hand durchgeführte Neuordnung der Eigentumsverhältnisse nicht vereitelt wird. Eine zeitliche Limitierung dieses Zerstückelungsverbots würde dieser durch den Gesetzgeber beabsichtigten Sicherung der mit öffentlichen Geldern erreichten Verbesserungen und damit dem Gesetzeszweck zuwiderlaufen. Das Verbot gelte daher unbefristet (Urteil 2C_931/2014 vom 23.05.2016).
Der Fotowettbewerb wird aufgrund des schlechten Wetters um vier Monate verlängert. Bild: Michelle Morrow, agrimage.ch
Management
Landwirtschaftliche Einkommen 2015
Markus Lips, Organisator, und Stefan Mann, Moderator am Nachmittag. Bild: Gabriela Küng
An der Agrarökonomie-Tagung vom 15. September 2016 stellte Agroscope die Ergebnisse zur Berechnung des landwirtschaftlichen Einkommens 2015 vor. Gegenüber dem Vorjahr nahm dieses um 6.1 % ab und betrug im Mittel 61 400 Fr. pro Betrieb. Der mittlere Ertrag je Betrieb sank um 3.7 % auf 311 800 Fr. Gründe dafür waren die tieferen Preise für Milch und Schweinefleisch sowie die aufgrund der Witterung tieferen Naturalerträge bei einzelnen Acker-, Futter- und Obstbaukulturen. Der Aufwand je Betrieb sank um 3.1 % (250 400 Fr.), was den Rückgang des Ertrages teilweise abfederte. Erstmals basierten die Berechnungen auf einer neuen Methode und Stichprobe (siehe UFA-Revue 9/16). Matthias Schick, Leiter Forschungsgruppe Arbeit, Bau und Systembewertung, fragte die Tagungsteilnehmer, wie weit Smart Farming gehen solle. Heute kann bereits die Datenerfassung, Informationsanalyse und Ausführung automatisiert werden. Das Ziel sei nun, dass die Maschinen oder Systeme untereinander kommunizieren können, um den Betriebsleiter bei seinen Entscheidungen zu unterstützen. Doch wer entscheidet schlussendlich: der Mensch oder die Maschine?
Tagesaktuelle Neuigkeiten www.ufarevue.ch
15
Management
Vertragsaufzucht
Näher beim Markt dank neuem Preissystem Die arbeitsteilige Rinderaufzucht setzt für beide Seiten attraktive Bedingungen voraus. Die Preiskommission hat nun ein neues Preissystem entwickelt, um den aktuellen Marktbedingungen möglichst nahe zu kommen. Die definitiven Richtpreise werden neu erst bei Vertragsende auf Basis der Marktsituation festgelegt.
Regula Mengelt
Franz Sutter
D
ie arbeitsteilige Rinderaufzucht zwischen Tal- und Bergbetrieben hat eine lange Tradition. Durch die Spezialisierung der Milchviehbetriebe in der Vergangenheit wie in der Gegenwart sind Aufzuchtplätze gesucht. Andererseits kann die professionelle Rinderaufzucht eine gute Alternative sein für Betriebe, die aus der Milchproduktion aussteigen – auch im Talgebiet. Die arbeitsteilige Rinderaufzucht kann nur weiterhin bestehen, wenn die Bedingungen für beide Seiten at-
traktiv sind. Die Aufzuchtbetriebe müssen die Erwartungen der Milchviehbetriebe hinsichtlich Aufzuchtqualität und Erstkalbealter erfüllen können. Für diese Leistungen müssen sie angemessen und der aktuellen Marktlage entsprechend entschädigt werden. Dazu muss der Abrechnungsmodus beiden Seiten gerecht werden. Um den aktuellen Marktbedingungen möglichst nahe zu kommen, hat die Preiskommission in der Vertragsaufzucht ein neues Preissystem entwickelt. Neues Preisberechnungssystem In das neue Modell fliessen die Parameter Milchpreis, Fleischpreis RV T3 und der Nutzviehpreis mit ein. Eine festgelegte Gewichtung dieser Faktoren sowie eine Indexierung erlauben, mit den jeweilig aktuellen
Veränderungen im Preis berechnungssystem Was bleibt gleich • Berechnung der Kälberpreise • Zuschlag für Bio-Preise (10.– Fr. pro Monat) Was ändert • Nur noch Richtpreise für Pauschal variante • Richtpreise bei Vertragsende einsetzen • Möglichkeit für Abrechnung bei Milchfütterung • Möglichkeit für Gewichtskorrektur
In der Vertragsaufzucht gilt ein neues Preissystem. Bild: Sandra Frei
Tabelle: Reduktion der Monatspauschale für leichtere Tiere Lebendgewicht (kg) Abzug (Fr.)
16
550
540
530
520
510
500
490
480
0
1.70
3.40
5.00
6.80
8.50
10.20
11.90
Durchschnittspreisen den Richtpreis zu berechnen. Die so berechnete Monatspauschale liegt näher an der aktuellen Marktsituation. Damit das neue Preisberechnungssystem aber marktnah bleibt, werden die definitiven Richtpreise erst bei Vertragsende in das Formular eingesetzt und verrechnet. Dies liegt unter anderem daran, weil die Richtpreise auf der Grundlage der erzielten Preise des vergangenen Kalenderjahres errechnet werden. Der Milchpreis stützt sich auf den Marktbericht Milch des BLW, die RV T3-Preise auf die Preisstatistik der Proviande und die Nutzviehpreise auf die Preisstatistik des SBV. Alle Tiere, die ab dem 15. August 2016 in die Vertragsaufzucht gehen, werden nach dem neuen System abgerechnet. Wichtige Änderungen Neu gibt es nur noch die Pauschalabrechnung. Die Richtpreise dafür werden zum Zeitpunkt des Rückkaufs für die endgültige Abrechnung angewendet. Für allfällige Abschlagsoder A-Kontozahlungen kann man sich an den Preisen zum Zeitpunkt des Vertragsabschlusses grob orientieren und sich mit dem Vertragspartner absprechen. Weitere Änderungen sind im Kasten links zu finden. Milchfütterung Wenn möglich sollten nur abgetränkte Kälber auf den Aufzuchtbetrieb verstellt werden. Klappt das einmal nicht, wird für nicht abgetränkte Kälber empfohlen, ein entsprechender Zuschlag pro Monat Milchfütterung zu berechnen. Die Höhe des Zuschlages sowie die Dauer der Milchfütterung besprechen die Vertragspartner UFA-REVUE 10 | 2016
Management die Vertragssaison 2016/17 sind in der Tabelle ersichtlich.
Vertragsformular Für Vertragsabschlüsse ab dem 15. August 2016 wird das neue Vertragsformular empfohlen. Das Formular steht bei Agridea als Papierversion und elektronische Datei zur Verfügung. Mit einem Formular kann ein Vertrag für bis zu vier Tiere abgeschlossen werden. In der elektronischen Version müssen nur Angaben zur Vertragsdauer, Erstkalbealter und Monatspauschale gemacht werden, der Gesamtbetrag sowie der Totalbetrag über alle Tiere werden direkt ausgerechnet und eingetragen. Auch die Richtpreise für das jeweilige Erstkalbealter sind bei der elektronischen Version bereits eingetragen, können jedoch jährlich oder bei Bedarf angepasst werden. Da es wichtig ist, dass die Richtpreise erst bei Vertragsende definitiv angegeben werden, müssen bei Vertragsabschluss nicht alle Angaben auf dem Vertrag gemacht werden. Wichtig sind jedoch das Ziel des Erstkalbealters, der Kälberpreis sowie weitere spezifische Abmachungen unter den beiden Vertragspartnern. Beim Ende der Aufzucht kann dasselbe Formular vollständig aus-
untereinander und tragen ihn bei Vertragsabschluss in das Formular ein. Gewichtskorrektur Die nach dem neuen System berechnete Monatspauschale gilt für Rinder
gefüllt werden. Mit Angaben zur Belegung, erreichtem Erstkalbalter und Anzahl Monaten auf dem Aufzuchtbetrieb wird der Betrag über die gesamte Aufzucht berechnet. Wurden allfällige A-Kontozahlungen während der Aufzuchtperiode getätigt, können diese angegeben werden und werden vom Totalbetrag abgezogen. Das alte Formular gilt nur noch für Tiere, welche bis zum 14. August 2016 in die Vertragsaufzucht gegangen sind, ab dem 15. August 2016 kann nur noch das neue Formular bezogen werden. Die Datei kann via Internet im Shop auf der Agridea-Webseite kostenpflichtig (20.– Fr.) heruntergeladen werden. Nach einmaligem Herunterladen kann die Datei für mehrere Jahre verwendet werden und muss nur für jede Vertragsaufzuchtperiode neu ausgefüllt werden. Zudem können auch die «Erläuterungen zum Aufzucht- und Rückkaufsvertrag, Anhang 2016» (gratis) heruntergeladen werden. Es besteht aber weiterhin die Möglichkeit, die Ausführungen in Papierform (2.– Fr.) zu beziehen.
ab 550 kg Lebendgewicht. Für leichtere Tiere (beispielsweise Rasse Jersey) ist eine entsprechende Reduktion der Monatspauschale möglich. Die Reduktionen der Monatspauschale gemäss der Kommission für
Erbwertversicherung Die Erbwertversicherung deckt den Mehrwert zwischen festgesetztem Richtpreis und Handelspreis der Aufzuchtkälber. Eine solche Versicherung bietet der Bündner Bauernverband an. Für alle Tiere im Aufzuchtvertrag, auch für Tiere ausserhalb des Kantons Graubünden, kann sie vom Tal- oder Bergbauer abgeschlossen werden. Die Versicherungssumme beträgt generell 700.– Fr. pro Aufzuchttier und wird im Schadensfall (akute Krankheit und Unfall) zu 100 Prozent ausbezahlt. Die Versicherungsprämie beträgt pro Tier und Aufzuchtjahr 23 Franken. Ausblick Mit dem neuen Preisberechnungssystem wird die aktuelle Marktsituation stärker berücksichtigt. Dies ist besonders in Zeiten von starken Markt- und Preisschwankungen für beide Vertragsparteien immer wichtiger. Damit wird die Attrakti- vität für die Vertragsaufzucht für beide Seiten auch in Zukunft gewährleistet sein. n
Autoren Regula Mengelt, Agridea, und Franz Sutter, Profi-Lait und Agridea, 8315 Lindau
Anzeige
ÜBE RTR LE U T NA CHOR S
Die Kraft der Natur
natürlicher Charakter ramseier.ch
UFA-REVUE 10 | 2016
17
Landtechnik
Futterkonservierung
So wickelt der Ballenprofi Sowohl die Konservierung von Silage als auch von trockenem Futter hat in der Schweiz eine lange Tradition. Am häufigsten wird Silofutter in Fahrsilos und Rund- oder Quaderballen konserviert. Viele landwirtschaftliche Lohn unternehmer bieten nebst dem Futterpressen auch das Ballenwickeln an.
D
ie ersten Versuche für Futterkonservierung mit Siloballen wurden in der Schweiz in den 1970er Jahren durchgeführt. Damals wurden Ballen mit einem Durchmesser von rund 180 cm in grosse Plastiksäcke gefüllt und anschliessend verschlossen. Im Vergleich zu den Hoch- oder Fahrsilos war diese Konservierungstechnik jedoch minderwertig, da beim Befüllen jeweils auch Luft in den Säcken eingeschlossen wurde. Zu Beginn der 1980er Jahre kamen dann erstmals Rundballenwickler zum Einsatz.
Die Maschinen In der Schweiz sind verschiedene Maschinentypen auf dem Markt. Die einfachsten und somit auch kostengünstigsten sind die aufgesattelten Stationärwickler, die am Dreipunktanbau eines Traktors angebracht sind. Mit diesem Maschinentyp wer18
den die Ballen mit Hilfe eines Frontladers oder eines Fördergeräts aufgeladen. Bei mobilen Maschinen, die an der Front oder am Heck des Schleppers aufgesattelt werden, können die Ballen direkt aufgeladen werden. Die gezogenen Wickelmaschinen sind mit einem Ladearm und/oder einer hydraulischen Deichsel ausgestattet. Dadurch lässt sich die Maschine transportieren und die Ballen können auf die Walzen befördert werden, welche die Ballen während des Wicklungsprozesses drehen. Für Rundballen sind die kombinierten Ballenwickler, bei denen Pressen und Wickeln in einem Arbeitsschritt erfolgen, bei den Nutzern besonders beliebt. Diese verschiedenen Maschinentypen unterscheiden sich zusätzlich durch das Wickelsystem. Einige Modelle sind mit einem Drehtisch und einem Vorstrecker auf einem Standmast ausge-
stattet, andere mit Walzen zum Drehen der Rund- oder Quaderballen sowie mit einem oder zwei Satellitenarmen zum Anbringen der Plastikfolie. Anwendung Das Angebot umfasst in der Schweiz u. a. Modelle, die zum Umwickeln in der Presskammer eine Plastikfolie anstelle eines Netzes einsetzen. Danach erfolgt die herkömmliche Wicklung mit Silierfolie. Bei den Rundballen geht der Trend in Richtung Press-Wickel-Kombination. Diese Geräte ermöglichen eine erhebliche Zeitersparnis, da Pressen und Wickeln in einem Arbeitsgang erfolgen. Die Press-Wickel-Kombimaschine ist gleichzeitig auch ein Garant für bessere Qualität. Da die Ballen unmittelbar nach dem Pressen mit der Folie umwickelt werden, kommt es zu weniger Sauerstoffeinschlüssen und UFA-REVUE 10 | 2016
Landtechnik
Maschine mit Drehtisch, Ladearm und konstanter Gewichtsverlagerung auf den Traktor. Foto: Kuhn
Elektronische Steuereinrichtung mit allen Einstellungen im Traktor bei der Kuhn 4004. Foto: Jean-Pierre Burri
Elektrische und hydraulische Ein richtung über dem Doppelsatelliten einer Press-WickelKombination. Foto: Jean-Pierre Burri
Maschine von Kuhn für Quader- und Rundballen im Einsatz. Foto: Kuhn
sie sind frei von Verunreinigungen, wodurch wiederum ideale Konservierungsbedingungen gewährleistet sind. Unabhängig davon, welcher Maschinentyp gewählt wird, ist die Zeit, die zum Wickeln eines Ballens benötigt wird, oft ein wichtiges Kriterium. Mit Non-Stopp- Modellen, die mit Satellitenarmen ausgestattet sind oder mit erhöhter Geschwindigkeit arbeiten, kann eine höhere Anzahl Ballen pro Stunde gewickelt werden. Bekannteste Marken Eine umfassende Auswahl an aufgesattelten und gezogenen Ballenwicklern bietet Kverneland an. Eine Neuheit ist das High Speed Pack System: Es besteht aus zwei Einheiten zur Folienvorstreckung, wodurch ein optimaler Wicklungsvorgang und vor allem eine hohe Arbeitsgeschwindigkeit gewährleistet sind. Die BallenpositiUFA-REVUE 10 | 2016
on wird während des Wickelns mit einem Sensorsystem überwacht und die Drehgeschwindigkeit bei Bedarf automatisch angepasst. Mit dem neuen Vicon Fast Bale- Kompaktmodell ist das Non-Stopp- Arbeiten möglich. Die Presse ist mit einer Vorpresskammer ausgestattet, wo der Ballen geformt und vorverdichtet wird. Anschliessend gelangt er in die Hauptpresskammer, in der der Pressvorgang bis zu einem maximalen Durchmesser von 125 cm fortgeführt und beendet wird. Danach wird der Erntegutstrom ohne Unterbrechung bereits wieder in die Vorkammer geleitet, während sich die Heckklappe öffnet und der mit dem Netz umwickelte Ballen auf den Wickeltisch gelangt, wo er mit Hilfe der beiden Satellitenarme mit Folie eingewickelt wird. Diese Arbeitsvorgänge verlaufen kontinuierlich ohne Stillstandzeiten.
Kuhn präsentiert ebenfalls ein komplettes Ballenwickler-Sortiment. Kuhn hat bei den i-BIO und -Wickelmaschinen, dem Intelliwrap-System und dem Doppelvorstrecker, mit denen diverse ihrer Modell ausgestattet sind, Anpassungen vorgenommen. Beim i-Bio+ Press-Wickler-Modell erfolgt nach Abschluss des Pressvorgangs wahlweise eine Netz- oder Folienbindung. Wird eine Plastikfolie verwendet, verbessert sich die Ballenkonservierung (weniger Lufteinschlüsse) und das Plastik kann rezykliert werden. Der Wechsel zwischen Netz- oder Folienbindung dauert drei Minuten, wobei das Netz bei Heu und Stroh zum Einsatz kommt. Das Wickeln erfolgt mit zwei Folien- spannern auf dem Drehkranz. Beim patentierten e-Twin-Verfahren von Kuhn werden zwei versetzt angeordnete Folienrollen verwendet, 19
Landtechnik Tabelle: Übersicht der Maschinentypen Maschinentyp
Besonderheiten
Wicklung
Vorstrecker
Aufgesattelt
Dreipunkt (Front, Heck)
Standmast Satellit
1 bis 3
Gezogen
Ladearm
Standmast Satellit Drehkranz
1 bis 2
Kombiniert
Press-Wickel- Kombination
Standmast Satellit Drehkranz
1 bis 2
Geteiltes Tischsystem für ein schnelles Absetzen und Auf nehmen des nächsten Ballens. Foto: Serco Landtechnik
20
die beim Durchgang durch eine einzige Folienvorstreckung aneinander geklebt werden. Dieses Vorgehen hat den Vorteil, dass die Folie reissfester wird, eine bessere Vorstreckung gewährleistet ist und dadurch Plastik eingespart und besser über den Ballen gespannt werden kann, was den ganzen Wickelprozess beschleunigt. Die Modelle Kuhn 1410 und 1610 sind mit der e-Twin-Technologie ausgestattet. Dank eines 3D-Systems werden die Ränder der Rundballen verstärkt und die Lagerung wird vereinfacht. Mit dem Intelliwrap-TM-System kann der Fahrer die Anzahl der Folienlagen bestimmen bzw. die Folienüberlappung festlegen, um die bestmögliche Abdichtung bei möglichst geringem Materialverbrauch zu erreichen. Beim SW 4014-Modell (vormals 4004) mit zwei Satellitenarmen handelt es sich um eine gezogene Maschine, mit der Rund- und Quaderballen gewickelt werden können. Diese Technologie vereinigt Ballenerkennung, ISOBUS-Technologie, Intelliwrap und die Bedienung aller
Maschinenfunktionen von der Schlepperkabine aus. Die Strassenfahrbreite beträgt 2.5 m. Die Maschine wird mit Hilfe der hydraulischen Rahmenverschiebung ausgefahren und die Deichsel in Arbeitsposition gebracht. Der Ölbedarf ist dabei etwas erhöht. New Holland hat Press-Wickelkombinationen im Angebot, die von Grunderco vertrieben werden. Bei zwei Modellen kann zwischen einer Netz- oder Folienbindung mit Vorstreckung und einer Breite von 130 cm gewählt werden. Dadurch ergeben sich bei der Konservierung, der Futterdichte und bei der Plastikrezyklierung einige Vorteile. Der Ballenwickler mit Doppelsatellit ermöglicht effizientes, präzises und schnelles Arbeiten in hohem Rhythmus. Vom Traktor aus werden die Hauptfunktionen der Presse elektronisch gesteuert und kontrolliert. Auf Ballenwickler ist Tanco Autowrap spezialisiert und bietet eine entsprechend komplette Auswahl sowie verschiedene Fördermaschinen für Ballen an. Tanco Autowrap hat geeignete Modelle für alle Geländetypen und jede Nutzungsintensität. Die aufgesattelten Maschinen mit Dreipunktanbau sind beispielsweise für den Einsatz in Gebieten mit starker Hanglage besonders gut geeignet. Das gezogene Modell Tanco 1400 EH für Rundballen kann direkt an der Presse befestigt werden. Es zeichnet sich durch einen niedrigen Schwerpunkt und ein schonendes Abladen der Ballen aus. Der Ladearm ist mit dem Wickeltisch verbunden. Dieses Modell ist geeignet für Lasten bis zu 1500 kg und Ballen bis zu einem Durchmesser von 150 cm. Das vielseitigste Modell ist zweifelsohne der 1540 EH Ballenwickler, der sowohl Quader- als auch Rundballen wickeln kann. Er ist mit einem Doppelsatelliten und zwei Vorstreckereinheiten ausgestattet. Das Beladen erfolgt mit einem individuell angetriebenen Walzensystem, das ein regelmässiges Drehen während des Wickelvorgangs mit der Folie gewährleistet. Tanco bietet mit dem
Modell VariWrap S300 künftig eine noch schnellere Maschine an. Neu ist, dass sie mit drei Wickelarmen bestückt ist und bei einem allfälligen Folienriss die Ballenwicklung dennoch abschliessen kann. Die Maschine ist mit einer neuen, patentierten Schneidevorrichtung ausgestattet. Sie ist vertikal positioniert, nimmt die drei Folien der Wickelarme auf und presst sie für einen saubereren Schnitt zu einem Strang zusammen. Dadurch erhöht sich die Effizienz und Zuverlässigkeit der Maschine. Die Marke setzt auf ein interessantes Preis-Leistungsverhältnis und ein effizientes Sensorsystem mit der Anzahl notwendiger Sensoren. Für die Rundballenwicklung hat Claas Press-Wickel-Kombinationen im Angebot. Die beiden entsprechenden Modelle des Herstellers sind mit einem Doppelsatelliten ausgerüstet. Dieses System sticht nicht nur durch seine Schnelligkeit und Wickelqualität hervor, sondern auch durch das ISOBUS-System und ein Claas Terminal für den Ballenwickler. Fazit Abschliessend lässt sich feststellen, dass der Trend zunehmend Richtung mehr Automatisation und höherer Leistung geht, damit die Ballen möglichst rasch gewickelt werden können. Die meisten mit zwei Vorstreckern ausgestatteten Maschinen verfügen über Sensoren zur Störungserkennung und können die Drehgeschwindigkeit anpassen, damit die bereits begonnene Wicklung des Ballens auch mit nur einer Folie sauber fertiggestellt werden kann. Bei der Wahl einer geeigneten Maschine ist zu berücksichtigen, welche Art von Ballen man herstellen will und welche Leistungsstärke erwartet wird. Ein weiteres wichtiges Kriterium ist die verfügbare Arbeitskraft sowie die Beschaffenheit des Geländes, in dem die Maschine zum Einsatz n kommt.
Autor Jean-Pierre Burri, UFA-Revue, 1510 Moudon UFA-REVUE 10 | 2016
JETZT MIT FRÜHBEZUGS RABATT
Marco Hutter, 079 405 10 18
Die ideale Maschine!
AGRAR Landtechnik AG Hauptstrasse 68 CH-8362 Balterswil info@agrar-landtechnik.ch www.agrar-landtechnik.ch
1713 ST. ANTONI, GABAG Landmaschinen AG 1734 TENTLINGEN, Jungo Landmaschinen AG 2575 HAGNECK, Dubler Agrar Service 3088 RÜEGGISBERG, Ramseyer Landtechnik AG 3123 BELP, Stucki Landtechnik AG 3148 LANZENHÄUSERN, Staudenmann AG 3179 KRIECHENWIL, Hämmerli AgroTech AG 3232 INS, GVS Agrar Ins AG 3324 HINDELBANK, Käser Agrotechnik AG 3365 GRASSWIL, LMG Landmaschinen AG 3433 SCHWANDEN I. E., Siegenthaler Toni AG 3532 ZÄZIWIL, Ueli & Ruedi Herrmann GmbH 3616 SCHWARZENEGG, Mischler Thomas 3647 REUTIGEN, Burger Reutigen AG 3665 WATTENWIL, Wenger Paul 3860 MEIRINGEN, Streich Landmaschinen GmbH 4147 ANGENSTEIN/AESCH, Brunner Daniel 4312 MAGDEN, Damann Maschinen AG 4316 HELLIKON, Hasler Peter 4434 HÖLSTEIN, Gysin Werner 4624 HÄRKINGEN, Studer & Krähenbühl AG 4955 GONDISWIL, Fankhauser AG 5054 KIRCHLEERAU, Roos Peter AG 5074 EIKEN, Schweizer Eiken AG
5078 EFFINGEN, Jürg Müller AG 5324 FULL-REUENTHAL, Heinz Kämpf Landmaschinen AG 5502 HUNZENSCHWIL, Odermatt Landmaschinen AG 5634 MERENSCHWAND, Bucher Agrotechnik AG 5643 SINS, Burkhardt Paul 5644 AUW, Heer Alfred 5707 SEENGEN, R. Sandmeier AG 6014 LUZERN, Rüedi Technik AG 6016 HELLBÜHL, Amrhyn Gustav AG 6017 RUSWIL, Buchmann Pius AG 6026 RAIN, Burkart Landmaschinen GmbH 6112 DOPPLESCHWAND, Lingg Agrartechnik AG 6130 WILLISAU, Kronenberg Maschinen & Fahrzeuge 6145 FISCHBACH, Gebrüder Imbach AG 6163 EBNET, Heiniger Landtechnik AG 6170 SCHÜPFHEIM, Zihlmann Maschinen + Geräte AG 6210 SURSEE, Paul Furrer AG 6221 RICKENBACH, Sebastian Müller AG 6260 REIDEN, A. Leiser AG 6289 HÄMIKON, Bucher Agro-Technik AG 6314 UNTERÄGERI, Merz Karl 6340 BAAR, Wismer Landtechnik AG 6370 OBERDORF, Leo Schallberger AG 6418 ROTHENTHURM, Moser Martin 7205 ZIZERS, Kohler Landmaschinen AG 8105 WATT, Benninger Landmaschinen AG
8197 RAFZ, Matzinger René 8308 MESIKON-ILLNAU, Gujer Landmaschinen AG 8344 BÄRETSWIL, Emil Manser AG 8476 UNTERSTAMMHEIM, Brack Landtechnik AG 8489 SCHALCHEN, F. Keller Technik AG 8500 FRAUENFELD, Hilzinger AG 8505 DETTIGHOFEN, Roth H. + E. AG 8566 LIPPOLDSWILEN, Mühlethaler Technik AG 8587 OBERAACH, Jakob Hofer AG 8600 DÜBENDORF, Emil Manser AG 8618 OETWIL AM SEE, Rüegsegger AG 8722 KALTBRUNN, Steiner Berchtold AG 8730 UZNACH, Technikcenter Uznach AG 8834 SCHINDELLEGI, Schuler AG 8867 NIEDERURNEN, Landmaschinen Pfeiffer AG 8934 KNONAU, Hausheer & Sidler 9042 SPEICHER, Rüsch AG 9050 APPENZELL STEINEGG, Fuchs Landmaschinen AG 9205 WALDKIRCH, Keller Landtechnik GmbH 9230 FLAWIL, Lenggenhager Mechanik AG 9243 JONSCHWIL, Technikcenter Jonschwil AG 9249 ALGETSHAUSEN, Traber Landmaschinenbetrieb AG 9300 WITTENBACH, Maschinencenter Wittenbach AG 9313 MUOLEN, Ebneter Bruno 9424 RHEINECK, Lantech AG 9445 REBSTEIN, Maschinencenter Rebstein AG 9475 SEVELEN, Maschinencenter Sevelen AG 9494 SCHAAN, Wohlwend Damian Anstalt 9548 MATZINGEN, Schneider Landmaschinen AG 9556 AFFELTRANGEN, Märla AG 9615 DIETFURT, Franz Bachmann AG
Landtechnik
Know-how
Hydromäher Reform RM 16 DualDrive
Revolutionäre Vorschubsteuerung Der neue Hydromäher RM 16 DualDrive ist der kompakte Hydromäher für extreme Steilhanglagen. Die neue Vorschubsteuerung DualDrive setzt neue Massstäbe in Sachen Bedienbarkeit, Schnelligkeit und Komfort.
M
it dem neuen Reform RM 16 geht die 2010 begonnene, erfolgreiche Kooperation zwischen den anerkannten Spezialisten Rapid und Reform einen weiteren Schritt in die Zukunft. Seit 2010 werden alle Rapid Motormäher auch in Rot als Reform RM Modell angeboten. Bis anhin nutzte jeder Hersteller seine eigene Mähtechnik. Um Synergien besser nutzen zu können und noch erfolgreicher am Markt aufzutreten, setzen in Zukunft beide Marken auf die Rapid Mähtechnik. Trotzdem werden sich die Reform RM Modelle in Zukunft von den Rapid Modellen unterscheiden. Die Differenzierung zwischen den beiden Marken wird vor allem in der Bedienung zu finden sein. DualDrive: Die neue Vorschubsteuerung Nach der Präsentation des Rapid Monta stellen die Reform-Werke Wels den neuen RM16 DualDrive
Der Hebel am Lenkstock ermöglicht ein einfaches Umstellen zwischen Holm- und Hebellenkung sowie die Holmseitenverstellung. 22
Technische Daten: Motor: Subaru Robin EX40, 4-Takt-OHV-Benzinmotor, 14 PS / 10,3 kW, 1-Zylinder, luftgekühlt. Hubraum: 404 ccm, Reversierstarter. Fahrantrieb: hydrostatisch, stufenlose Geschwindigkeitsregulierung vor und zurück. Regulierung über zwei getrennte Daumenräder (DualDrive-Steuerung). Geschwindigkeit: vorwärts 8 km/h, rückwärts 4 km/h. Lenkung: Aktive Holm- oder Handhebellenkung (optional), umschaltbar, mit Zero-Turn-Funktion. Zapfwelle: 1000 U/min bei einer Motordrehzahl von 3600 U/min. Gewicht: 190 kg (inkl. Bereifung AS 5.00-10).
vor. Der kompakte und für extreme Steilhanglagen konstruierte RM16 DualDrive verfügt über eine neu entwickelte, intuitive Vorschubsteuerung und unterscheidet sich hierdurch zum Rapid-Modell. Der starke Subaru Robin EX Motor mit 14 PS hat Kraftreserven für hohe Flächenleistung auch im extremen Steilhang. Die Vorschubsteuerung sticht durch zwei getrennte Bedieneinheiten hervor. Am linken Holm wird die Fahrtrichtung definiert. Am rechten Holm bestimmt der Bediener die optimale Geschwindigkeit. Präzise Lenkmanöver Ein besonderes Highlight der Vorschubsteuerung ist die Powershuttle-Funktion, welche es ermöglicht während der Fahrt die Richtung zu ändern. Die eingestellte Geschwindigkeit wird dabei gespeichert. Nach dem Richtungswechsel
beschleunigt der RM 16 DualDrive automatisch wieder auf die vorher gewählte Geschwindigkeit. Die beiden Bedienelemente für die Fahrtrichtungswahl und auch die Geschwindigkeit müssen während der Arbeit nicht betätigt werden. Einmal richtig eingestellt, kann der Bediener sich voll und ganz auf die Arbeit konzentrieren. Der mit 14 PS motorisierte RM16 DualDrive besitzt zum stufenlosen Fahrantrieb eine speziell entwickelte, neue und hochwirksame hydrostatische Doppelpumpe. Diese ist mittels Holm- oder mit Handhebellenkung für präzise Lenkmanöver ansteuerbar. Serienmässig ist der RM16 DualDrive mit einer elektrischen Holmlenkung ausgestattet. Dadurch lässt sich der Hydromäher präzise und leicht lenken. Auf Wunsch ist zusätzlich die Hebellenkung verfügbar, welche ihre Stärken in extremen Hanglagen ausspielen kann. Die Zero-Turn-Funktion ermöglicht ein schonendes und extrem platzsparendes Wenden des Mähers. Kippstabilität und Komfort – auch in Extremsituationen Der tiefe Geräteschwerpunkt und die breite Achse sorgen für Kippstabilität bis in extremes Gefälle von bis zu 120 %. Die konstruktiv weit nach hinten gebaute Achse garantiert ohne Zusatzgewichte ein hohes Balkenauflagegewicht. Das ebenfalls neu entwickelte Rapid Soft-Holmlager minimiert Schwingungen und Vibrationen. Dies sorgt für hohen Komfort und kräfteschonendes Arbeiten – auch über lange Einsatzzeiten. Der seitlich schwenkbare Holm ermöglicht entlang von Hindernissen UFA-REVUE 10 | 2016
Know-how
Reform RM 16 DualDrive Der RM16 DualDrive wurde speziell für extreme Steilhanglagen entwickelt. Mit dem 14 PS Subaru Robin Motor lassen sich auch steilste Hänge erklimmen. Die einzigartige DualDrive Vorschubsteuerung ermöglicht komfortables, ermüdungsfreies Arbeiten.
Linke Holmseite: Auf der linken Holmseite wird die Fahrtrichtung gewählt. Mit dem Daumen lässt sich komfortabel die Fahrtrichtung wählen, das Drehrad bleibt in der jeweiligen Position.
Rechte Holmseite: Mit dem Drehrad auf der rechten Seite lässt sich die Beschleunigung einstellen. Wird das Drehrad betätigt, beschleunigt der RM16 so lange bis das Drehrad wieder losgelassen wird. Die Zapfwelle lässt sich einfach über einen Taster einschalten.
Landtechnik
oder unter Büschen hindurch bequemes Arbeiten. Rapid Mähtechnik für alle RM-Modelle Für den Reform RM16 DualDrive steht eine grosse Palette an Anbaugeräten zur Verfügung. Kern der Anbaugeräte bilden die vielen verschiedenen Rapid Mähbalken, welche für die gesamte RM Produktpalette verfügbar sind. Am RM16 DualDrive lassen sich Fingerbalken bis zu einer Breite von 250 cm, sowie Breitspurmähwerke anbauen. Der erfolgreiche Heuschieber Rapid Twister ist die ideale Ergänzung für den RM 16 DualDrive. Ein breites Sortiment an Bereifungen, Kombinationen und Stachelräder oder -walzen machen den neuen RM16 DualD rive zum kompromisslosen Bergmäher mit hoher Flächen n leistung.
Autor Agromont AG Reform Schweiz 6331 Hünenberg www.agromont.ch
Der Reform RM 16 DualDrive überzeugt als Bergmäher mit intuitiver Bedienung. UFA-REVUE 10 | 2016
23
Herbstmesse 2016 Birmenstorf Kt. Aargau
14. – 16. Oktober 2016, 10 – 17 Uhr
TOP 962 C
Neuheiten-Vorstellung Präsentation der Grünland- und Ackerbautechnik Fr. 14.00 Uhr, Sa. & So. 10.30 und 14.00 Uhr
Grosse Maschinenausstellung Attraktive Frühbezugsaktionen Werbe- und Fanartikelshop Festwirtschaft Attraktiver Wettbewerb
TOP Angebote Frühbezugsaktion Auch dieses Jahr gelten für alle PÖTTINGER Maschinen attraktive Frühbezugsrabatte. Die Rabatte sind ab Oktober monatlich gestaffelt, je früher die Kaufentscheidung, desto günstiger der Einkauf. Ihr PÖTTINGER-Vertriebspartner erstellt Ihnen gerne ein lukratives Frühbezugsangebot. (Achtung: Frühbezugsaktion zeitlich abgestuft!)
Mit 56 verschiedenen Modellen der weltweit grösste Ladewagenhersteller PÖTTINGER hat das vielfältigste Ladewagenprogramm weltweit. Leichte Ladewagen ab 17 m3 für das alpine und voralpine Gebiet, aber auch Grossraumladewagen bis 100 m3. Um Ihre Kaufentscheidung zu erleichtern, machen wir Ihnen zusätzlich ein attraktives Eintauschangebot.
ATTRAKTIVE EINTAUSCHANGEBOTE 3% ZUSÄTZLICH, BIS 15.11.16
Original MULTITAST Rad bis 15.11.2015 gratis! PÖTTINGER hat mehr als 35 Jahre Erfahrung mit dem MULTITAST Rad – es ist für Schwader wie auch für Heuer nicht mehr wegzudenken. Optimale Bodenanpassung, kein Einstechen, keine Grasnarbenverletzung, zinkenschonend, sauberste Recharbeit, sauberstes Futter, ...
Mähen – am besten mit PÖTTINGER Sauberes Futter beginnt mit einem sauberen Schnitt ohne Bröckelverluste, bestmöglicher Bodenanpassung und guter Entlastung; dies sind die Wahrzeichen der PÖTTINGER Trommel- und Scheibenmähwerke. Jahr für Jahr entscheiden sich mehr Kunden für das PÖTTINGER Programm – Arbeitsbreite von 2,1 bis 11,5 m. Mit einem Sonderbonus helfen wir Ihnen bei der Kaufentscheidung.
N O I T K A .11.16 lich, bis 15 z t ä s u z 2%
PÖTTINGER AG CH-5413 Birmenstorf (Kt. Aargau), Mellingerstrasse 11 Telefon +41 56 201 41 60, Fax +41 56 201 41 61 info@poettinger.ch, www.poettinger.ch
Landtechnik
Know-how | Praxistest
Agrar TL 30 L 5
Effiziente Technik und solide Konstruktion Auf dem Betrieb von Marco Parpan in der Bergzone IV ist der neue Tiefgang-Ladewagen Agrar TL 30 L 5 im Einsatz. Die Vorzüge dieser Maschine sind im schwierigen Gelände besonders offensichtlich. Die Schweizer Marke bietet Ladewagen in drei Ausführungen an mit unterschiedlichen Förderaggregat-Systemen und unterschiedlicher Messerzahl.
B
ei der Modellreihe der Tiefgang-Ladewagen können drei Grundmodelle unterschieden werden: Der «TL K» ist mit einem Förderaggregat mit Kurvenbahn ausgestattet, der «TL L» steht für ein Förderaggregat mit einer verbesserten Lenkersteuerung und der «TL E» hat ein Förderaggregat mit Elevator. Der Landwirt und Unternehmer Marco Parpan aus dem bündnerischen Valbella ersetzte in diesem Frühjahr sein altes Agrar Montana Modell durch das neue TL 30 L 5 Modell.
Agrar TL 30 L 5 ein wendiger Tiefgangladewagen im Gelände.
Ertragreicheres Ergebnis Beim TL 30 L 5 ist das Pick-up vollständig verzinkt und dadurch optimal gegen Verschleiss und Korrosion geschützt. Der Aufsammler mit fünf Schwingen nimmt die gesamte Futtermenge auf, da er sich durch das Dreipunkt-Aufhängesystem optimal
dem Gelände anpassen kann. Es besteht aus einer fixen Zentralaufhängung in der Mitte und beidseitig aus je einem äusserst soliden Kabel. Der Anpressdruck der Stützräder ist gering, deshalb werden die Grasnarben auch bei Kurvenfahrt und Nässe nicht verletzt. Die geschützte Karos-
serie ist mit einer Schwadrolle ausgestattet, die einen perfekten Futterfluss sicherstellt. Darüber bearbeitet ein Förderaggregat mit einer verbesserten Lenkersteuerung, die mit versetzt angeordneten Förderrechen ausgestattet ist, das Heu, Gras und die Silage. Dadurch wird ein futter-
Ein aktiver und vielseitiger Unternehmer
Marco Parpan
In einem Weiler unmittelbar vor Valbella in der Region Lenzerheide bewirtschaftet Marco Parpan einen diversifizierten Betrieb mit 35 GVE. Der Hof liegt auf 1560 m ü. M. in der Bergzone IV und umfasst Dauerwiesen, die ausschliesslich Futter für die 80 Stück Vieh – Aufzuchtvieh für Dritte und eigene Masttiere – liefern. Der Betrieb wird biologisch bewirtschaftet und seit diesem Jahr verkauft die Familie Parpan Bio-Weide-Beef direkt vom Hof. Im Sommer bleiben rund 30 Tiere auf dem Betrieb, während der Rest der Herde auf der Alp auf 1800 bis 2400 m ü. M. rund hundert Tage lang bis etwa Ende September gesömmert wird. In dieser Zeit läuft der zweite Betriebszweig, die Holzwirtschaft, auf Hochtouren. Marco Parpan produziert Brennholz und Holzschnitzel, zudem schneidet er Bäume in Privatgärten.
26
Weiter sammelt und kompostiert er für die Gemeinde Vaz/Obervaz rund 900 Tonnen Grünabfälle. Im Winter hat er zusätzlich Zeit für die Tätigkeit als Skilehrer und Pistenpräparator. 50 Prozent der Arbeitszeit wendet der Landwirt aus Valbella für die Landwirtschaft auf und 50 Prozent für die Holzproduktion und -lieferung sowie für das Sammeln und Kompostieren von Grünabfällen bei «Parpan Forst- und Energieholz GmbH». Nicht zur vergessen ist die 5,5-Zimmer-Ferienwohnung im Haus neben dem Hof, die er unter www.chesaparpan.ch vermietet. Seit letztem Frühjahr ist bei Marco Parpan ein neuer Tiefgang-Ladewagen Agrar TL 30 L 5 im Einsatz, bei dem er insbesondere das Pick-up-System schätzt: «Mit der Schwadrolle, die sich Bodenunebenheiten anpasst, wird verhindert, dass das Futter in
schwierigem Gelände über das Schutzblech gelangt.» In einem Jahr befüllt er den Ladewagen ungefähr 200-mal, wobei 150 Arbeitseinsätze für die Grasssilage gemacht werden, davon wiederum entfällt ein grosser Teil auf Arbeiten für Dritte. Die meisten Parzellen weisen ein starkes Gefälle auf, aber Marco Parpan kennt sie seit zwanzig Jahren und fühlt sich mit seinem Fendt 313 und seinem stabilen Agrar TL 30 völlig sicher. Zudem schätzt er die solide Bauweise und die Hydraulikzylinder der Deichsel zur Höheneinstellung, die er vom Traktor aus mit der elektrohydraulischen Komfortbedienung steuern kann. «Das neue Messersystem besteht aus zwei Ebenen, eine ist mit 7, die andere mit 22 Messern bestückt. Sie können ohne Werkzeug entfernt werden, deshalb benötige ich zum Schleifen und erneuten Montieren
UFA-REVUE 10 | 2016
Know-how | Praxistest schonendes und ertragreicheres Ergebnis erzielt. Beim Schneidsystem ist es möglich, mit einem grossen Schlüssel die Funktion von sieben Messern auszuwählen und diesen noch 22 weitere beizufügen. Beim Einsatz von 29 Messern mit einem Fördersystem von 150 cm Breite wird das Futter auf eine Halmlänge von 48 mm geschnitten. Das Ankuppeln des Tiefladewagens erfolgt über eine höhenverstellbare Deichsel. Optional kann mit einer hydraulischen Deichsel eine sehr hohe Bodenfreiheit gewonnen werden. Eine Schlauchgarderobe sorgt für Ordnung und die Anschlussstecker bleiben sauber. Bei topographisch schwierigem Gelände werden eine Weitwinkel-Gelenkwelle und eine Auslösesicherung verwendet. Beim Bremssystem liegen die Träger erhöht und die Bremse selber ist über der Achse angebracht. Dadurch können die Arbeitsgänge gerade auch in Fahrsilos besonders mühelos durchgeführt
Technische Daten für das Modell Agrar TL 30 L 5
Steckbrief
30 = Volumen in m L = Aggregatstyp
5 = Anzahl der lenkergesteuerten Schwingen
nur noch zwei Stunden. Mit dem alten Modell musste ich dafür einen Morgen einplanen.» Der Einsatz eines Modells mit einem höheren Ladevolumen käme jedoch nicht in Frage, da dies die Topographie der Flächen gar nicht zulässt. Auf einen Schwachpunkt weist Marco Parpan noch hin: Beim Entladen der Maschine ist die Sicht ins Innere nicht optimal, da nicht festzustellen ist, ob trotz der Seitenbleche noch Futterreste an den Wänden hängengeblieben sind. Der Betriebsleiter liess ausserdem auf dem Scherengitter seitlich ein Seil befestigen, damit zwischen der letzten Latte des Rahmens und den Seilen, die die Maschine bedecken, kein Futter verloren geht. Gemäss Rücksprache mit den Technikern der Agrar Landtechnik wurde diese Thematik aber bereits behoben.
UFA-REVUE 10 | 2016
Tabelle: Agrar Tiefgang-Ladewagen-Modelle Modell
Anzahl Messer
Ladevolumen Dürrgut, mittlere Pressung: 30 m3
TL L
Aggregats system Lenkersteuerung
TL K
mit Kurvenbahn
23 bis 32
15 (7 + 8)
Gesamtlänge /-breite (m): 7.40 / 2.55
TL E
mit Elevatorsystem
30 bis 50
11
Tiefgang-Ladewagen Agrar TL 30 L 5
Volumen (Dürr gut, Pressung) 30 bis 50
29 (7 + 22)
Gesamthöhe ab-/aufgeklappt: 2.12 m oder 2.95 m Leergewicht Grundausrüstung: 2750 kg Gesamtgewicht (bereifungsabhängig): 6500 kg Pick-up: aufgehängt, frei pendelnd, 5 Zinkenreihen Aggregate: 5 Schwingen, 150 cm Fahrgestell: 1 Achse Optional verfügbar: • Hydraulische Deichsel • EHF Bedienung (elektrohydraulisch) vom Traktor aus
Pick-up mit Schwadrolle und seitlichen Gummiwänden.
• Ladeautomatik, Füllstandsanzeige • Hydraulisch klappbarer Aufbau • Seiltüre • Seitliche Gummiwände zum Schutz des Pick-ups
werden. Die Bremsausrüstung ist serienmässig für eine Geschwindigkeit von 40 km/h vorgesehen.
TL = Tiefgang-Ladewagen 3
Landtechnik
Baukastenprinzip Der Boden des Ladewagens besteht aus geklebten Holzplatten und ist witterungsbeständig und langlebig. Die speziell belastbaren Ketten tragen die Querverbindungen des Kratzbodens. Die verzinkten Seitenwände sind mit massiven C-Stützen am Rahmen verschraubt. Die Rücktüre kann höhenverstellbar geöffnet werden. Die Höhe wird mechanisch mit einem beidseitig an der Maschine installierten Bolzen eingestellt. Durch das Baukastenprinzip hatte Marco Parpan die Möglichkeit, eine elektrohydraulische Komfortbedienung auszuwählen, mit der alle Funktionen über einen zentralen Hydraulikblock kontrolliert werden können. Dieser Hydraulikblock wird durch ein einfachwirkendes Steuerventil und einen freien Rücklauf versorgt. Der Unternehmer hat sich bei der Ausstattung für eine Deichsel, eine hydraulisch gesteuerte Rücktüre und beim Pick-up für die seitlichen Gummiwände entschieden. Der
Hydraulisch einfach verstellbare Deichsel.
Agrar TL 30 L 5 Ladewagen ist auch mit einer Ladeautomatik und einer Füllstandsanzeige ausgestattet. Zudem ist es möglich, dieses Modell mit einer Seiltüre oder mit einem hydraulisch klappbaren Aufbau auszustatten. Individuelle Ergänzungen Der Agrar Tiefgang-Ladewagen ist seriell mit den drei Förderaggregaten und Schneidesystemen bereits gut ausgestattet und geeignet für vielfältige Bedingungen und unterschiedliches Futtergut. Für die spezifischen Bedürfnisse eines Betriebs können die Modelle individuell und ergänzend ausgestattet werden. Die Qualität der Agrar TL Baureihe ist einwandfrei und bietet grosse Vorteile bei der Aufnahme von Futtergut und bei Transportfahrten auf der Strasse n mit 40 km/h.
Einfacher Zugang zu den Messern für die Wartung.
Autor Jean-Pierre Burri UFA-Revue, 1510 Moudon In loser Folge publiziert die UFA-Revue unter dem Titel «Praxistest» Berichte über landwirtschaftliche Maschinen. Die Interviewpartner, respektive Eigentümer dieser Maschinen, werden jeweils in Zusammenarbeit mit den Herstellern oder Importeuren ausgesucht. www.agrar.ch 27
Landtechnik
Vicon Mähwerk Extra 628 FT Die Leichten unter den gezogenen Frontmähwerken haben jetzt noch weniger Gewicht. Neu gibt es die Vicon Frontmähwerke inkl. Aufbereiter ebenfalls mit Polyurethan Zinken, was sie leichter und noch passender für den Schweizer Markt macht.
Die Maschinen haben eine solide Konstruktion der gezogenen Mähwerksaufhängung und können somit der Bodenkontur exakter folgen. Bei Hindernissen wird auf eine einmalige doppelte Anfahrsicherung zurückgegriffen. Der Schwerpunkt befindet sich nah am Schlepper und dank der äusserst kompakten Bauweise kann der gesamte Mähwerksbereich bestens überblickt werden. Das Ganze wird abgerundet durch eine sehr komfortable und einfache Bedienung der Mähwerke. Es sind keinerlei Modifikationen am Schlepper notwendig, um die Maschine anzukoppeln. Ebenfalls kann im Vorgewende das Mähwerk über einen einfach wirkenden Hydraulikzylinder angehoben werden. Dies, ohne die Unterlenker zu verstellen. Wie bei Vicon üblich, wird auch hier der kompakte, geräuscharme, mit drei Klingen pro Scheibe ausgestattete Mähbalken montiert. Ott
Tagesaktuelle Neuigkeiten www.ufarevue.ch
28
Weltpremiere: stufenloser Unitrac 112 LDrive Der neue stufenlose Unitrac 112 LDrive stand im Mittelpunkt der Lindner-Innovationstage am 9. und 10. September in Kundl. Beim neuen Unitrac setzt Lindner die bereits beim Lintrac bewährte Stufenlostechnologie erstmals bei seiner erfolgreichen Transporterserie ein. Ausserdem präsentiert Lindner sein revolutionäres TracLink-System. Geschäftsführer Hermann Lindner: «Der stufenlose Unitrac ist der smarteste, wendigste und stärkste Lindner-Transporter unserer 70-jährigen Geschichte. Das Fahrzeug wird vor allem kommu-
nale Einsatzprofis und Seilbahnkunden begeistern.» Der Unitrac 112 LDrive ist erstmals in der Landwirtschafts-Version vom 24. bis 28. November 2016 auf der Agrama in Bern zu sehen. Mit ihrer 4-Rad-Lenkung stehen die Transporter für besondere
Wendigkeit und Vielseitigkeit. Die Fahrzeuge punkten als vielseitige Geräteträger, 365 Tage im Jahr vom Kehren bis zur Schneeräumung. Europaweit sind mehr als 3000 Unitracs mit über 10 000 Aufbaugeräten unterwegs. Lindner
Der neue Fendt 500 Vario
Case IH: autonome Traktoren Auf der diesjährigen Farm Progress Show in Boone, Iowa, präsentierte Case IH erstmals sein autonomes Traktorkonzept: Das Fahrzeug wird mithilfe einer komplett interaktiven Benutzeroberfläche gesteuert, über die vorprogrammierte Arbeitsgänge überwacht werden können (z. B. Bodenbearbeitung, Pflanzen, Spritzen und Ernten). Das Bordsystem berücksichtigt automatisch die Breite der Anbaugeräte und errechnet die effizienteste Wegeführung je nach Gelände, Hindernissen und anderen Landmaschinen auf dem gleichen Feld. Für die Überwachung
Teleskoplader «MF TH» Die Nachfolger der Baureihe MF 9000 sind ein integraler Bestandteil der MF Full Line-Strategie und bieten höhere Produktivität bei reduzierten Betriebskosten. Das leistungsstarke Topmodell MF TH 7038 kombiniert sehr hohe Ladekapazität mit verkürz-
Eine kompakte Bauweise, hervorragende Wendigkeit und umfangreiche Ausstattungsmöglichkeiten zeichnen den Fendt 500 Vario aus. Durch sein geringes Eigengewicht von 6.1 t und einer Nutzlast von 4.4 t in Kombination mit einer um 1 t gesteigerten Hinterachslast von 8.5 t, erlaubt der Traktor eine hohe Zuladung im Einsatz mit angebauten Geräten. Den von Fendt entwickelten Frontlader gibt es ab Werk in zwei unterschiedlichen Ausführungen: Als Fendt Cargo oder als Fendt CargoProfi. Der Fendt CargoProfi bietet zusätzlich eine integrierte Wiege-, Rüttel- und Memofunktion. Die neuen Fendt Traktoren der Baureihe 500 entsprechen der europäischen Abgasnorm Stufe 4 / Tier 4 Final. An der Zapfwelle erreicht der Fendt 500 Vario durch den direkten Kraftfluss vom Motor zur Zapfwelle eine besonders effiziente Kraftumsetzung. Agco/Fendt
und Korrektur der Wegeführung hat der Bediener die Wahl zwischen einem Desktop-Computer und einem tragbaren Tablet. Das Traktorkonzept hat zwar keine Kabine, aber die Technologie lässt sich genauso gut auf Standardtraktoren mit Kabine einsetzen. Case IH
ten Ladezeiten und ist damit ideal geeignet, um beispielsweise Ballen zu stapeln oder einen schwereren Hänger zu ziehen. Bei der Entwicklung wurde neben dem Fokus auf die leistungsbestimmenden Parameter besonders auf einfache Bedienung und Wartung sowie auch niedrige Gesamtbetriebskosten geachtet. Auch für diese Produkte ist das «MF Manager»-Service und Reparaturprogramm verfügbar, bei welchem durch das Prinzip der vorbeugenden Wartung Kosten transparent planbar, Stillstandzeiten minimiert und der Wiederverkaufswert gesteigert werden. GCO, Massey Ferguson UFA-REVUE 10 | 2016
JETZT MIT TT UGS RABA FRÜHBEZ *** ********* ********* AUF NGEBOTE SPEZIALA EITEN DIE NEUH S 620 TC 640 + T
Andre Schneider, 079 668 69 79
Schonend ernten – mit KRONE schonen Sie Ihr Futter!
AGRAR Landtechnik AG Hauptstrasse 68 CH-8362 Balterswil info@agrar-landtechnik.ch www.agrar-landtechnik.ch
Krone - das Team für Qualitätsfutter Darauf können Sie sich verlassen!
Schauen Sie sich das Video zur guten Arbeit an.
Richtig gute Arbeit.
traktor.claas.com
Traktoren von CLAAS.
Firma
T.O.O. Rodina
Geodaten
51 15.7500 70 32.9500
Land
Kasachstan
Betrieb
62.000 ha Ackerbau, 1.500 Milchkühe, zzgl. Nachzucht
Dobryj den aus Kasachstan! Wir bewirtschaften 62.000 Hektar bei einer Niederschlagsmenge von 200 mm und einer Vegetationsperiode von 100 Tagen. Schnee ist für uns ein wichtiger Ertragsfaktor. Sehen Sie wie und warum wir Schnee pflügen auf: traktor.claas.com
Landtechnik
Einstellung und Steuerung
Moderne Technik erleichtert das Pflügen Durch eine korrekte Einstellung des Zugpunktes kann bei Anbaupflügen der Seitenzug minimiert werden. Bei Aufsattelpflügen hingegen waren diese Einstellungen bis anhin nicht möglich. Mit dem neuen Einstellsystem «OptiLine» löst Lemken das Problem des Seitenzugs.
D
ie Bodenbearbeitung ist eine zeitintensive Arbeit, die auch einiges an Zugkraft und somit an Kraftsoff fordert und schliesslich einen grossen Kostenblock verursacht. Um so wichtiger ist es daher, den Pflug exakt einzustellen. Somit
kann Kraftstoff gespart werden, der Boden wird durch verminderten Schlupf geschont und letztendlich erhält man auch ein sauberes Arbeitsergebnis. Moderne Technik erleichtert die Pflugarbeit, wie unter anderem das
Einstellsystem «OptiLine» und das Steuerungssystem «TurnControl Pro» von Lemken zeigen. Pflugeinstellungen Für einen optimal eingestellten Pflug sind mehrere Punkte zu beachten. Dazu gehören beispielsweise der Reifendruck, die Stellungen von Ober- und Unterlenker, die Spurbreite von Vorder- und Hinterrädern sowie die Neigungseinstellung des Pflugs. Zudem ist auf eine richtige Einstellung des Zugpunkts zu achten, um Seitenzug zu vermeiden und damit den Zugkraftbedarf zu verringern. Die Traktor/Pflug-Zuglinie verläuft vom Zugpunkt (das ist der Schnittpunkt der Unterlenkerverlängerung) durch den Schwerpunkt des Pfluges. Bei einem optimal eingestellten Pflug geht diese Zuglinie durch die Mitte der Hinterachse. Beim korrekten Einstellen von Anbaupflügen helfen Einstellsysteme, zum Beispiel bei Lemken das Einstellcenter «OptiQuick».
Das Einstellsystem OptiLine reduziert durch einen zusätzlichen Hydraulikzylinder am Pflug den Seitenzug. Bild: Verena Säle
Anzeige
Saat und Pflege Feldspritzen
Düngerstreuer
kompromisslose Maschinenqualität
ISOBUS
Einzelkornsaat
Säen mechanisch
Säen pneumatisch
COMPATIBLE
Agriott 3052 Zollikofen, Tel. 031 910 30 20, www.agriott.ch Ein Geschäftsbereich der Ott Landmaschinen AG
Höchste Präzision und Arbeitskomfort. – Mit Kverneland sind Sie einfach gut bedient! 30
UFA-REVUE 10 | 2016
Landtechnik
Einstellsystem «OptiLine» Im Gegensatz zu den Anbaupflügen standen bis anhin für Aufsattelpflüge keine Einstellsysteme zur Verfügung und systembedingt musste Seitenzug in Kauf genommen werden. Um diesen Seitenzug kompensieren zu können, entwickelte Lemken nun das Einstellsystem OptiLine. Hierbei überträgt ein weiterer Hydraulikzylinder am Dreipunktturm des Pflugs ein zusätzliches Drehmoment auf den Traktor. Dadurch wird die Traktor/Pflug-Zuglinie in Richtung Hinterachsmitte verschoben und somit wird der Seitenzug reduziert. Laut Herstellerangaben lassen sich mit dem Einstellsystem OptiLine und der einhergehenden verbesserten Seitenführung bis zu 10 % Kraftstoff einsparen. Ein weiterer Pluspunkt ist, dass durch den fehlenden Seitenzug während des Pflügens auch kein Gegenlenken mehr notwendig ist und so der Traktorfahrer entlastet wird. Der Fahrer kann über den Hydraulikdruck des Zylinders den Anlagendruck am Pflug und somit den Seitenzug regulieren. Schlussendlich sorgt die verbesserte Seitenführung auch für eine gleichbleibende Vorderfurchenbreite. Somit entsteht ein
Die Pflugsteuerung TurnControl Pro kann entweder über den CCI 200 Terminal oder über den traktoreigenen ISOBUS-Terminal gesteuert werden. Bild: Lemken
gleichmässiges Arbeitsbild und gegebenenfalls kann die Pflugtiefe bei der Saatbettbereitung reduziert werden. Ab der Saison 2017 werden die Aufsatteldrehpflüge Diamant mit OptiLine erhältlich sein. Steuerungssytem «TurnControl Pro» Bereits im Einsatz und serienmässig im Anbaudrehpflug Juwel von Lemken enthalten ist die elektronische Pflugsteuerung TurnControl Pro. Das Steuerungssystem wurde inzwischen
dahingehend weiterentwickelt, dass es dem ISOBUS-Standard entspricht. Unterschiedliche Funktionen können nun über den CCI 200 Terminal oder über den traktoreigenen ISIBOS-Terminal gesteuert werden. Mit dem TurnControl Pro werden neben der Pflugdrehung unter anderem die Neigungs-, Arbeitsbreiten- und Arbeitstiefeneinstellungen gesteuert. Bis zu vier Szenarien, die aus den Kombinationen der verschiedenen Funktionen entstehen, können gespeichert und bei Bedarf abgerufen n werden.
Autorin Verena Säle, UFA-Revue, 8401 Winterthur
Anzeige
Qualität muss nicht schwer sein
MEHR ERREICHEN MIT EINER LEICHTEN BAUWEISE Dank der Kombination aus kompakter und dennoch leichter Bauweise besteht nur ein geringer Kraftstoffbedarf. Durch seinen niedrig liegenden Schwerpunkt ist das Lely Splendimo 260 FA ideal für die Arbeit an steilen Hängen geeignet.
Bruno Spicher 079 673 76 97 Westschweiz, Mittelland Daniel Bosshard 079 136 48 66 Ostschweiz, Zentralschweiz
www.lely.com UFA-REVUE 10 | 2016
innovators in agriculture
31
Wettbewerb Jeden Monat finden Sie hier eine Verlosung von drei attraktiven Sofortgewinnen. Jede Teilnahme bis zum 31.12.2016 nimmt zusätzlich an der grossen Jahres-Schlussverlosung teil.
Im Jackpot wartet ein Subaru «Forester 2.0D AWD Swiss Lineartronic» im Wert von 36 000 Franken.
Schreiben Sie ein SMS (1 Fr.) mit KFL diga Name Adresse an die Nummer 880 oder nehmen Sie via Internet auf www.ufarevue.ch teil. Teilnahmeschluss: 31. Oktober 2016
winnen Sofort ge e: -Gutschein Kreuzfahrt 0.– . t von Fr 20
Wer 1. Preis: im . 100.– Wert von Fr 2. Preis: im . 50.– Fr n Wert vo 3. Preis: im
+ 0848 735 735 www.digareisen.ch
Landtechnik
Know-how | Neuheiten
Hightech-Traktorenbaureihe MF 6700S Massey Ferguson hat seine Hightech-Baureihe im Segment von 120 bis 200 PS überarbeitet und führt 2017 die Serie MF 6700S ein. Ein neuer 4-ZylinderAgco-Power-Motor mit 4.9 l Hubraum kommt bei allen sechs Modellen zum Einsatz. Die stärkeren Nachfolger bieten für ihr Eigengewicht beachtliche Leistungswerte von 120 bis 200 PS sowie bis zu 9.6 t Hubkraft am Heck.
Mit acht Steuergeräten und einem Hydraulikfluss von 190 l/min können nun anspruchsvollste Arbeiten mit einem leichteren Traktor erledigt werden. Mit einem Radstand von 2.67 m und 0.5 t weniger Eigengewicht als das ver-
gleichbare 6-Zylindermodell, bietet der MF 6700S beeindruckende Zugkraft. Mit einer grossen Auswahl an Getriebearten, Ausstattungsvarianten und Optionen bieten die sechs Modelle mehr Schlagkraft, Wirtschaftlichkeit und Vielseitigkeit. GVS Agrar AG 8207 Schaffhausen + 052 631 19 00 www.gvs-agrar.ch
Pneumatische Sämaschine Die neue AD-P ist serienmässig mit dem aus der Grossflächensätechnik bekannten hydraulischen Gebläseantrieb und elektrischen Dosierer ausgerüstet. Diesen zeichnet vor allem die verbesserte Zugänglichkeit beim Abdrehen und beim Wechsel der unterschiedlichen Dosierwalzen aus. Dazu ist das Abdrehen per Knopfdruck sowie eine einfache Verstellung der Saatmenge
aus der Traktorkabine oder direkt an der Maschine möglich. Es kann wahlweise der maschinenbezogene Bordcomputer Amadrill+ oder ein ISOBUS Bedienterminal genutzt werden. Je nach Anspruch und Ter-
minal kann ein platzsparender Radarsensor, das Geschwindigkeitssignal des Traktors, ein Geschwindigkeitssignal über GPS oder das bisher bekannte Impulsrad gewählt werden. Ott Landmaschinen 3052 Zollikofen + 031 910 30 10 www.ott.ch
Achtkreiselzetter für gehobene Ansprüche Pöttinger setzt die neuesten Techniken auch bei den kleineren AchtkreiselModellen HIT 8.81, 8.91 und 8.91 T mit Arbeitsbreiten von 7.70 m bis 8.60 m um. Der Anbaubock wurde komplett neu entwickelt: ein robuster Drei-Punkt-Schwenkbock
32
mit serienmässigen Dämpfungsstreben und besten Nachlaufeigenschaften, der ein Aufschaukeln des Zetters während des Einsatzes verhindert. Die horizontale Schwenkbockführung ermöglicht eine grosse Aushubhöhe am Vorgewende und unterbindet ein Unterlaufen des Zetters bei Hangfahrten. Auch die Mittelzentrierung wurde optimiert: Ein um 5 Grad nach vorne geneigter Herzbolzen mini-
miert die Verschiebekräfte und sorgt so für ein leichtgängiges Zentrieren des Zetters. Die geschraubte Rahmenkonzeption mit einer grossen Rohrrahmendimension und die breite Abstützung sind für höchste Stabilität und lange Lebensdauer der Maschine verantwortlich. Pöttinger AG 5413 Birmenstorf + 056 201 41 60 www.poettinger.ch
UFA-REVUE 10| 2016
Know-how | Neuheiten
Landtechnik
Astsägen von Fliegl Strassen- und Wegränder per Hand von Ästen zu befreien, ist zeitaufwendig und kraftraubend. Die leistungsstarken Fliegl Ast- sägen machen den jährlichen Rück- und Pflegeschnitt von He-
cken und Bäumen spielend einfach. Alle Fliegl Astsägen verfügen über einen Seitenausschub von 1200 mm. So kann das Trägerfahrzeug am Strassenrand fahren, während neben der Stras- se gesägt wird. Der Schnittwin-
kel ist stufenlos einstellbar – dies macht das Schneiden präzise und bequem. Die Anbringung an der Ladeschwinge gewährleistet jederzeit eine optimale Sicht auf das Arbeitswerkzeug. Alle Astsägen von Fliegl können mit Linksoder Rechtsführung bestellt werden. Die Geräte mit hydraulischem Antrieb sind serienmässig mit Euronorm-Aufnahme ausgestattet, optional kann auch eine beliebige Laderaufnahme bestellt werden. Neu ist die Drehzahlüberwachung. Ein Signal informiert den Fahrer über das Klemmen eines Sägeblattes und schont dadurch die Riemen. Serco Landtechnik AG 4538 Oberbipp + 058 434 07 07 www.sercolandtechnik.ch
Die ganze Power. Hörbar leiser.
Nutzlast erhöhen. Hadorn-Fass-Kunden legen Wert auf Bedienerfreundlichkeit, Funktionssicherheit, Nutzlast und Ausbringleistung. Mietfass-Standorte: www.hadorns.ch
Güllen mit System Hadorn’s Gülletechnik AG, Lindenholz, CH-4935 Leimiswil Fon 062 957 90 40, www.hadorns.ch
01/16
akkusystem
Kompatibler Lithium-Ionen-PRO-Akku Leistungsstark Geräuscharm Ergonomisch und handlich Exklusiv bei Ihrem Fachhändler
GREEN POWER
Die volle Ladung STIHL. Abgasfrei, leise und uneingeschränkt. So erledigen Sie in Zukunft Ihre Arbeiten rund ums Haus und im Garten. Wie das geht? Die 20 Kraftpakete werden von starken Lithium-Ionen-PRO-Akkus angetrieben welche in 5 verschiedenen Stärken erhältlich sind. Die Akkus passen dank des Baukastenprinzips universell zu allen Akkugeräten der Linie Lithium-Ion-PRO von STIHL und VIKING. Neugierig? stihl.ch
UFA-REVUE 10 | 2016
33
Ein Produkt der
Hammerangebot für agropool-Member
agropool.ch + technikboerse.com Sie buchen plus technikboerse mit einem geringen Aufpreis, bearbeiten Ihren agropool-Account wie üblich und Ihre Angebote werden täglich zur technikboerse.com überspielt. Verlangen Sie ein Angebot!
+
12185 Angebote über 3,5 Mio Nutzer vom 1.7.2015 bis 30.6.2016 davon über 3 Mio Nutzer aus der Schweiz
t 34
123560 Angebote über 4 Mio Nutzer vom 1.7.2015 bis 30.6.2016 davon über 1,4 Mio Nutzer aus Deutschland
agropool powered by Schweizer Agrarmedien AG, Dammweg 3, 3000 Bern 22 Telefon 031 958 33 32, info@agropool.ch
UFA-REVUE 10 | 2016
Pflanzenbau
Nutzhanf
Die eierlegende Wollmilchsau der Pflanzen
UFA-REVUE 10 | 2016
35
Pflanzenbau
Die Verwendungsmöglichkeiten von Hanfpflanzen reichen von der Nahrungsmittelproduktion über medizinisch und kosmetische Anwendungen bis zur Textilherstellung und der Verarbeitung im Bausektor. Doch trotz ihrer vielfältigen Einsatzmöglichkeiten wird die anspruchslose Pflanze nur selten im Feld kultiviert.
D
ie eierlegende Wollmilchsau – während dies im Bereich der Nutztiere noch Wunschdenken ist, wurde man bei den Pflanzen schon lange fündig. Aus kaum einer anderen Pflanze lassen sich so viele Produkte gewinnen wie aus Hanf. Hanfpflanzen lieferten während Jahrtausenden den Rohstoff für sämtliche Produkte: Fasern für Kleidung, Papier sowie für Seile und Segeltücher in der Schifffahrt, Extrakte aus Blüten und Blättern für medizinische Anwendungen und Samen als wichtiges Nahrungsmittel. Heutzutage spielen Hanffasern zudem in der Zulieferindustrie für Autos eine grosse Rolle, wo sie in naturfaserverstärkten Kunststoffen
Experte im Hanfanbau Roger Urs Bottlang hat jahrelange Erfahrung im Anbau von Nutzhanf und dessen Verarbeitung. Als gelernter Koch betreibt er zudem einen Catering-Service, wobei er seine Hanfprodukte in sämtlichen Speisen verwendet. Beim Hanfanbau hat er sich seit 2011 auf die Herstellung von Nahrungsmitteln spezialisiert, vor allem auf Hanföl, geschälte Samen und Proteinpulver. Zu seinen Abnehmern gehören auch Bäckereien in der Umgebung, welche die Hanfsamen verarbeiten. In seiner Gärtnerei züchtet und vermehrt Bottlang seine Hanfpflanzen; zudem sät er auch direkt im Feld aus. Anfänglich lockten die Felder auch einige Besucher an, die die Blüten der Pflanzen klauten, wohl in der Absicht, diese als Rauschmittel zu verwenden. «Es ist wichtig, dass wir Aufklärung betreiben. Daher habe ich an meinen Feldern Hinweisschilder aufgestellt, die darüber informieren, was hier wächst, wozu der Hanf verwendet wird und eben auch, dass die Pflanzen THC-frei sind», so Bottlang. Es scheint zu funktionieren, denn mittlerweile entdeckt er nur noch selten abgeschnittene Pflanzen auf dem Feld. Bottlang verwertet alle Teile der Pflanzen. Daher erntet er die Samen bereits, wenn erst 60 bis 70 Prozent der Samen auf dem Feld reif sind. Dafür sind die Fasern der Stängel noch nicht allzu stark verholzt und können gut verarbeitet werden. Jeden Herbst lässt Bottlang seine Pflanzen analysieren, um sicher zu gehen, dass ihr THC-Gehalt unter einem Prozent liegt. Auf die Frage hin, welches sein Lieblingsprodukt aus Hanf ist, schmunzelt er: «Schoggi und Pralines mit Hanf».
36
eingesetzt werden. Im Bausektor wird Hanf als Dämm- und Baustoff verwendet. Die Schäben (holzige Stängelteile) finden Verwendung als Brennstoff und Einstreu. In der Nahrungsmittelproduktion sind mittlerweile zahlreiche Produkte zu finden, die vor allem aus den Samen gewonnen werden, wie zum Beispiel Speiseöl, Hanfmehl, geschälte Samen und vieles mehr. Kleine Anbaufläche Trotz der vielfältigen Verwendungsmöglichkeiten ist mittlerweile der Anbau von Hanf in der Schweiz stark zurückgegangen, nur noch auf wenigen Hektaren wird die Nutzpflanze kultiviert. Baumwolle und Holz gewannen an Bedeutung als Faser- beziehungsweise Zelluloselieferant und verdrängten den Hanf. Aufgrund der berauschenden Wirkung von Hanf, die durch den Inhaltsstoff Tetrahydrocannabinol (THC) verursacht wird, wurde im Jahr 2011 im Rahmen des Betäubungsmittelgesetzes festgelegt, dass der Anbau von Hanf nur dann legal ist, wenn der THC-Gehalt unter einem Prozent liegt, da diese Pflanzen keine berauschende Wirkung mehr besitzen. Hanfsorten, die auf der EU-Sortenliste aufgeführt sind, besitzen einen THC-Gehalt von höchstens 0.3 %. Derzeit stehen 52 Sorten auf dieser Liste, die auch in der Schweiz zugelassen ist. Kleinflächig werden diese Hanfpflanzen zur Faser- oder Samengewinnung bereits seit mehreren Jahren in der Schweiz angebaut, doch fehlende Infrastrukturen hinsichtlich Absatzmöglichkeiten stellen derzeit noch eine Hürde für viele Landwirte dar.
Standortansprüche Hanf ist eine einjährige, zweihäusige Pflanze. Sie ist wärmeliebend und erträgt keinen Frost. In der gemässigten Zone kann Faserhanf bis auf 1200 m ü. M. angebaut werden; für eine Samengewinnung reicht auf dieser Höhe die Vegetationsperiode jedoch nicht aus. Hanf hat geringe Ansprüche an den Standort. Bevorzugt gedeiht die Pflanze auf tiefgründigen, humosen Böden. Wachstumshemmend wirken sich saure Böden und Staunässe aus. Je nach Boden benötigt Hanf etwa 300 bis 500 mm Niederschlag während der Vegetationsperiode. Hanf ist sehr gut selbstverträglich und kann mehrere Jahre auf derselben Fläche kultiviert werden. Er lässt sich aber auch gut in die Fruchtfolge integrieren. Vorteilhaft ist er insbesondere vor Getreide, da der Hanf aufgrund seiner guten Durchwurzelung eine lockere Bodenstruktur hinterlässt. Schnellwachsend und robust Als Nutzhanf werden verschiedene Sorten der Art Cannabis sativa verwendet. Die Aussaat erfolgt im Mai bei einer Bodentemperatur von mindestens 5 °C entweder mit einer Drillmaschine oder mit einer Einzelkornsämaschine. Die Saattiefe beträgt zwei bis vier Zentimeter. Die Jungpflanzen wachsen rasch. Wurde der Hanf gedrillt, ist schnell ein Bestandesschluss erreicht und das UnUFA-REVUE 10 | 2016
Pflanzenbau Von der Wurzel über die Stängel, Blätter und Blüten bis zu den Samen können alle Teile der Hanfpflanze verarbeitet werden. Bild: Verena Säle
kraut wird unterdrückt, sodass in der Regel der Einsatz von Herbiziden nicht notwendig ist. Bei einer Einzelkornsaat sollte zweimal gehackt werden, um die Kultur sauber zu halten. Für eine vorrangige Fasernutzung wird eine Saatstärke von 20 bis 40 kg/ ha gewählt, steht die Samengewinnung im Vordergrund, so wird auf 10 bis 15 kg/ha reduziert. Hanf ist eine robuste Pflanze, die nicht anfällig für Krankheiten und Schädlinge ist. Daher kann auf Pflanzenschutzmittelapplikationen verzichtet werden, was die Pflanze vor allem auch für den Bioanbau interessant macht. Die Pflanzen können auch im Gewächshaus vorgezogen werden und anschliessend ins Feld gepflanzt werden. Diese Methode eignet sich auch, wenn der Hanf als Zweitkultur auf eine früh abreifende Frucht folgt, wie zum Beispiel Gerste. Somit kann mit dem Hanf neben dem Getreide eine zweite Ernte im gleichen Jahr eingeholt werden. Von Mitte Juni bis August wächst die Pflanze drei bis fünf Zentimeter pro Tag und kann schliesslich eine Höhe von gut zwei bis teilweise drei Metern erreichen, in seltenen Fällen auch mehr. Düngergaben sollten entsprechend einer ausgeglichenen Nährstoffbilanz erfolgen. Meist ist eine Düngergabe von 60 bis 120 kg N/ha ausreichend. Die Empfehlungen für P und K liegen bei 35 – 55 kg P/ha, bzw 70 – 135 kg K/ha. UFA-REVUE 10 | 2016
Ernte Faserhanf wird zwischen Ende August und Anfang September geerntet. Zu diesem Zeitpunkt sind die Körner noch nicht ausgereift, aber die Fasern weisen eine gute Qualität auf, da sie noch fein und nicht verholzt sind. Körnerhanf wird später geerntet als der Faserhanf. Da die Körner ungleichmässig abreifen, ist es schwierig, den optimalen Erntezeitpunkt zu erwischen. Grob gesagt liegt dieser im September, wenn die Körner hart sind und die ersten Samen bereits ausfallen. Der Körnerertrag schwankt zwischen 600 und 1200 kg/ha und der Strohertrag liegt bei etwa 5 t/ha. Bei einer maschinellen Ernte ist mit Samenverlusten zu rechnen. Erfolgt die Ernte von Hand, ist der Ertrag höher, was allerdings mit einem deutlich höheren Arbeitszeitbedarf einhergeht. Bei einer Nutzung von Fasern und Körnern richtet sich der Erntezeitpunkt nach den Körnern. Die Samen müssen nach der Ernte umgehend getrocknet werden, um sie lagerfähig zu machen. Verarbeitung Die Verwertungsmöglichkeiten der verschiedenen Pflanzenteile sind vielfältig. Die Samen – auch Nüsschen genannt – werden verarbeitet zu Speiseöl oder Proteinpulver, gemahlen zum Backen sowie schlicht als ganze Samen verwendet. Nahrungsmittelprodukte aus Hanfsamen sind aus ernährungsphysiologischer Sicht interessant, da die Samen ein günstiges Verhältnis der Omega- Fettsäuren aufweisen, alle für den Menschen essentiellen Aminosäuren enthalten und zudem einen hohen Proteingehalt besitzen. Aus den Blüten und Blättern werden Extrakte, Tinkturen, Salben und Cremes hergestellt, die vor allem im medizinischen und kosmetischen Bereich angewendet werden. Weiter
Ende Mai sind die Hanfpflanzen im Feld aufgelaufen. Bild: Verena Säle
Aus den Stängeln der Hanfpflanze werden Fasern und Zellulose gewonnen. Bild: Verena Säle
können diese Pflanzenteile auch als Tee zubereitet werden. Aus den Stängeln des Hanfs werden Fasern gewonnen. Diese werden für Textilien, Dämmstoffe oder naturfaserverstärkte Kunststoffe verwendet. Die Schäben, ein Koppelprodukt der Fasergewinnung, eignen sich aufgrund der hohen Saugkraft als Einstreu. Weiter können sie als Brennstoff verwendet werden. Die Wurzeln werden seltener verwertet, aber auch diese können ähnlich wie die Grünteile der Pflanze im medizinisch-kosmetischen Bereich verarbeitet und angewendet werden. Vermarktung Eine Hürde für den Hanfanbau ist die Vermarktung. Der Markt für Hanfprodukte in der Schweiz ist noch klein, Absatz- und Vertriebswege sind kaum vorhanden, so Roger Urs Bottlang, erfahrener Hanfanbauer. Potential sieht Bottlang vor allem in der Körnernutzung. Wenn sich diese etabliert habe, könne man Absatzmöglichkeiten für Neben- und Koppelprodukte leichter aufbauen. Bevor man also mit dem Anbau beginnt, sollte man unbedingt sicher gehen, dass man einen Abnehmer für seine Ernte hat oder die Produkte direkt n vermarkten kann.
Autorin Verena Säle, UFA-Revue, 8401 Winterthur 37
Pflanzenbau
Unkraut ohne Gly Alternative Strategien zu Linuron phosat bekämpfen Mit Direktsaat und der richtigen Gründüngung lässt sich Unkraut ohne Glyphosat bekämpfen und gleichzeitig den Boden vor Erosion schützen. Dazu brauche es drei Dinge, erklärt Bernhard Streit von der Berner Fachhochschule: «Erstens sollte der Boden
möglichst nicht bearbeitet werden. Zweitens sollte er permanent mit Pflanzen bedeckt sein und drittens braucht es eine Fruchtfolge, bei der die Kulturen ideal aufeinander abgestimmt sind.» Agronomen der BFH-HAFL und Agroscope haben ein Anbausystem entwickelt, das die Böden schont und ohne Glyphosat-Einsatz gute Erträge liefert. Dies ist möglich durch die Kombination von Direktsaat mit Gründüngung. Zwischenkulturen wie etwa Futtererbsen dämmen das Unkraut ein, fördern die Bodenfruchtbarkeit, machen Nährstoffe besser verfügbar und verringern die Erosionsgefahr. Es gilt, das richtige Gemenge an Gründünger, die ideale Fruchtfolge sowie den passenden Zeitpunkt für die Aussaat zu finden. Bisher wurde nur für Winterweizen nachgewiesen, dass die glyphosatfreie Direktsaat funktioniere, aber Streit ist zuversichtlich, dass ähnliche Systeme auch mit andern Hauptkulturen klappen könnten. BFH-HAFL
Tagesaktuelle Neuigkeiten www.ufarevue.ch
38
Im integrierten Anbau war bisher der Wirkstoff Linuron der wichtigste Baustein bei der chemischen Unkrautkontrolle in Karotten. Aufgrund von Umwelt- und Anwenderrisiken ist der Wirkstoff jedoch als kritisch zu bezeichnen. In der Schweiz ist die Zulassung von Herbiziden mit dem Wirkstoff Linuron am 30.04.2016 ausge- laufen. Die Aufbrauchfrist endet für die meisten Formulierungen am 31.07.2017, für alle restlichen am 30.04.2018. Agroscope führte zusammen mit Grangeneuve Herbizidversuche durch, um für die Praxis alternative Bekämpfungsstrategien bereitzustellen. Neben
einer Kontrollvariante ohne Herbizideinsatz und dem bisherigen Standard Linuron wurden folgende drei Strategien getestet: 1. Metric 0.9 l/ha + Stomp Aqua 3 l/ha im Vorauflauf, Sencor SC 0.1 l/ha + Bandur 0.5 l/ha im Dreiblattstadium 2. Dancor 70 WG 0.15 kg/ha + Cent ium 36 CS 0.18 l/ha + Stomp Aqua 3 l/ha im Vorauflauf, Dancor 70 WG 0.15 kg/ha + Bandur 0.5 l/ha im Dreiblattstadium, Sencor SC 0.3 l/ha im Sechsblattstadium 3. Bandur 1.5 l/ha + Centium 36 CS 0.18 l/ha + Stomp Aqua 3 l/ ha im Vorauflauf, Dancor 70
WG 0.15 kg/ha + Bandur 0.5 l/ ha im Dreiblattstadium In allen Parzellen wurde zusätzlich ein Gräserherbizid eingesetzt. Ohne Herbizid betrug der Unkrautbesatz nahezu 100 %. Die Linuron-Variante hatte aufgrund einer Wirkungslücke beim Ehrenpreis einen hohen Unkrautbesatz. Mit allen drei alternativen Strategien konnte der Unkrautbesatz unter 5 % gehalten werden. Agroscope empfiehlt den Produzenten, die verbleibende Zeit zu nutzen, um die neuen Strategien auf ihren Parzellen und unter ihren Feldbedingungen zu testen. Agroscope, Grangeneuve
Strategie zur Pflanzen züchtung 2050 Heutzutage können in der Pflanzenzüchtung Eigenschaften einer Pflanze gezielt kombiniert und genutzt werden. Die neuen Züchtungsmethoden sind jedoch aufwendig und teuer, was die überwiegend kleinen Schweizerischen Züchtungsunternehmen vor grosse Probleme stellt. Hier setzt die Strategie an, die vom Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung (WBF) erarbeitet wurde. Ziel ist es, die Voraussetzungen für die Züchtung entscheidend zu verbessern, zum Beispiel durch die Vernetzung von Grundlagen- und angewandter Forschung mit praktischer Züchtung sowie um Effizienzgewinne durch Zusammenarbeit zu erzielen. Es dauert in der Regel 10 – 15 Jahre, bis eine neue Sorte bis zur Markteinführung entwickelt ist. Es gilt also, die Anforderungen und Bedingungen der Zukunft vorauszuahnen und langfristig mit dem Zeithorizont 2050 zu denken. Das Bundesamt für Landwirtschaft ist daran, die Strategie in einem Massnahmenplan zu konkretisieren. Dieser liegt voraussichtlich im Frühsommer 2017 vor. BLW
Tiefe Weizenerträge
Symbiontischer Pilz hilft Pflanzen bei Trockenheit Cenococcum geophilum ist ein Mykorrhizapilz, der mit Waldbäumen in einer Symbiose lebt und diesen hilft, Nährstoffe und Wasser aus dem Boden aufzunehmen. Die Pilz-Wurzel-Spitzen widerstehen dem Austrocknen länger als andere Mykorrhizapilzarten. Wissenschaftler der WSL haben nun zusammen mit weiteren Forschungsinstituten das Erbgut dieses Pilzes entschlüsselt. Zwei der drei in Symbiose am stärksten aktivierten Gene von C. geophilum dienen der Herstellung von Wasserkanälen
Die Jahresbilanz 2016 für das Versuchsnetz von swiss granum sei gedämpft, so die Branchenorganisation. Der Ertragsdurschnitt unter ÖLN-Bedingungen liegt bei 64.1 dt/ha. Im Durchschnitt der beiden letzten Jahre erzielten Arnold und CH Claro die besten Erträge der Klasse Top, mit 69.5 dt/ ha resp. 69.4 dt/ha. Die qualitativ hochwertigsten Sorten Molinera und Lorzeno weisen mit 63.6 dt/ ha und 59.9 dt/ha die tiefsten Resultate auf. Chaumont, die produktivste Sorte der Klasse I, erzielte einen durchschnittlichen Ertrag von 74.7 dt/ha. In der Klasse II zeigte die Sorte Montalto mit 75.6 dt/ha die beste Leistung. Im Durchschnitt der beiden letzte Jahre erreichte im Extenso-Anbau die Sorte CH Nara (Top) die besten Erträge mit 58.3 dt/ha. Simano (I) erzielte einen Durchschnitt von 61.9 dt/ha, gefolgt von Chaumont mit 60.5 dt/ha. Swiss granum
durch Zellmembranen, sogenannte Aquaporine. Bei Trockenheit gestaltet der Pilz die Produktion dieser Wasserkanäle drastisch um. Die Erkenntnisse könnten dabei helfen, trockenresistente C. geophilum-Stämme zu selek- tionieren und damit Wirtsbäume in trockenen Regionen zu unterstützen. WSL UFA-REVUE 10 | 2016
Das Wytor Beraterteam sucht Verstärkung:
Aussendienstmitarbeiter/in
Raum BL/FR/GR/SO/VS/FL sowie Zentralschweiz Wir vertreiben seit 45 Jahren Algen-Produkte zur nachhaltigen Bodenverbesserung. Das gibt’s zu tun Individuelle Beratung unserer Kunden auf dem Hof • ermitteln der optimalen Lösung zur Verbesserung der Bodenfruchtbarkeit • Neukundengewinnung Das braucht‘s Ausbildung oder Erfahrung in der Landwirtschaft, Forstwirtschaft, Gartenbau oder im Aussendienst • Freude an der Kundenberatung • Interesse an einer gesunden Ökologie Das bieten wir Fundierte Einführung • fest zugeteilte Arbeitsregion • flexible Einteilung der Arbeitszeit • Pensum zwischen 10 % und 100 % • attraktive Entlöhnung auf Provisionsbasis • gute Sozialleistungen Wytor AG, Jürg Richli, Diezikonerstrasse 10, 8637 Laupen, + 055 266 19 11, info@wytor.ch, www.wytor.ch
St.Gallen 13. – 23. Oktober 2016 www.olma.ch UFA-REVUE 10 | 2016
Pflanzenbau
Anbauplanung 2017
Aktuelle Marktsituation von Pflanzkartoffeln Die Kartoffelernte 2016 fiel unterdurchschnittlich aus. Dennoch ist die Gesamtmenge an Pflanzgut für 2017 nahezu bedarfskonform. Neues gibt es auf der empfohlenen Sortenliste: Mit Concordia und Marabel im Segment Frischkonsum und Kiebitz für die Chipsproduktion werden drei Sorten neu aufgenommen.
Matthias Aeberhardt
D
ie diesjährige Ernte fällt nach dem enttäuschenden Kartoffeljahr 2015 erneut unterdurchschnittlich aus. Die ersten Pflanzungen erfolgten unter guten Bedingungen. Danach verzögerte eine lange Regenperiode die weiteren Pflanzungen, welche erst Mitte Juni abgeschlossen werden konnten. Vor allem das Hauptanbaugebiet im Berner Mittelland hat unter extremer Witterung gelitten. Die starken Niederschläge führten zu kompakten Dämmen, teilweise erstickten Knollen und einem Auswaschen der Nährstoffe ausserhalb des Wurzelbereichs. Auf Wachstumsrisse anfällige Sorten für den Frischkonsum, aber
hauptsächlich die beiden Frites Sorten Agria und Fontane reagierten stark auf wechselnde Bedingungen. Die Knollenanzahl pro Staude war gerade bei früheren Pflanzungen zum Teil sehr hoch. All diese Faktoren führen dazu, dass die Kartoffelernte 2016 insgesamt sehr heterogen ist. Sehr kleinfallende Posten in Folge einer hohen Stückzahl, Partien mit vielen Wachstumsrissen, teilweise auch mit Hohlherzigkeit treten leider häufig bei der Warenannahme auf. Daneben gibt es aber doch auch zahlreiche Kartoffelpartien die zwar einen Ertrag unter dem Durchschnitt verzeichnen, aber trotzdem ein befriedigendes Ergebnis zulassen. Die
Backtests sind über alle Veredelungssorten gut, die Stärkewerte sogar über dem Durchschnitt. Pflanzgutproduktion 2016 Die Pflanzgutproduktion ist gemäss Ertragserhebung von swisssem per Mitte August 2016 mit einem blauen Auge davongekommen was den Ertrag angeht. Insbesondere in der Westschweiz waren die Wachstumsbedigungen deutlich besser als im Vorjahr. Die geschätzte Gesamtmenge ist nahezu bedarfskonform, von einzelnen Sorten wird jedoch das Angebot knapp sein, während andere über dem Bedarf liegen. Insbesondere das Angebot an Kleinsortierung
Anbauplanung 2017: Empfehlungen und Pflanzgutverfügbarkeit Frischkartoffeln Trotz des weiterhin leicht rückläufigen Frischmarktes werden die Anbaumengen stabil gehalten. Aufgrund der fehlenden Mengen aus der Ernte 2016 ist von einem erhöhten Bedarf aus dem Frühanbau 2017 zu rechnen. Nebst den Frühkartoffeln sowie den festkochenden Sorten betrifft dies vor allem die mehligkochenden Sorten. Die Sortenstruktur ist je nach Übernahmeort unterschiedlich.
Festkochende Sorten (grüne Linie) Die Sorte Erika hat sich auch dieses Jahr bewährt. Daneben sind Annabelle sowie Ditta feste Grössen und werden durch die Sorte Venezia ergänzt. Die Nachfrage nach Gourmandine bleibt stabil. Der Bedarf nach der Sorte Charlotte wird weiter leicht sinken. Die neu gelistete Sorte Marabel ist in Europa bereits länger im Anbau und dadurch für einen raschen Aufbau gut verfüg- und berechenbar.
Veredelungskartoffeln Im Herbst 2016 wird der voraussichtliche Bedarf über die LANDI in den Anbau gegeben. Im Veredelungs-Markt sind die Flächen zum Vorjahr in etwa stabil. Absatzbedingt kann es je nach Region Verschiebungen zwischen dem Frites- und Chips-Segment geben.
Mehligkochende Sorten (blaue Line) Die Hautpsorte bleibt Victoria, gefolgt von Challenger und Jelly. Im Frühbereich sind Lady Felicia und v.a. die neue Sorte Concordia gefragt. Bintje findet als «Liebhabersorte» wieder mehr Absatz. Für Désirée und Laura besteht ein sehr beschränkter Markt. Zur Kompensation der schlechten Lagerversorgung sind wiederum grosse Flächen mehligkochende Sorten im Frühanbau unter Folie geplant
Frühsorten Die Flächen der Sorten Agata und Lady Christl können aufgrund der neuerlich schlechten Lagerversorgung aus der Ernte 2016 gehalten, respektive punktuell nochmals etwas ausgedehnt werden.
40
Fritessorten Bei der Hauptsorte Agria wird das Pflanzgut aus inländischer Vermehrung teilwei-
se Wachstumsrisse aufweisen ebenso bei Fontane. Die Sortenverteilung wird seitens der fenaco Landesprodukte auf das verfügbare Pflanzgut abgestimmt. Bei Agria und Markies zeichnet sich eine moderate Unterversorgung ab an inländischem Pflanzgut. Bei Innovator und Fontane entspricht dieses dem Bedarf. Chipssorten Generell sind alle Chipssorten nach Vorgabe auszupflanzen. Die Sommer- und Herbstmonate werden nach wie vor mit Lady Rosetta abgedeckt, ergänzt ab nächstem Jahr mit Kiebitz im Spätsommer. Die Lady Claire und Panda Anteile können wie im Vorjahr angebaut werden. Die Sorten Pirol und Verdi können moderat ausgedehnt werden. Das inländische Pflanzgut ist bei verschiedenen Sorten knapp. Damit die fenaco Landesprodukte den Bedarf an Pflanzgut kennt und auf Kundenwüsche eingehen kann, ist eine fristgerechte Bestellungen für Herbst- und Frühjahrsbezüge zu empfehlen.
UFA-REVUE 10 | 2016
Pflanzenbau ist bei vielen Sorten sehr hoch. Die Anzahl Knollen pro 100 kg ist vergleichbar hoch mit dem Vorjahr. Die fenaco Landesprodukte empfiehlt die Zusammenstellung der Vermehrungsorganisationen mit der durchschnittlichen Stückzahl/100 kg bei der Pflanzgutbestellung zu berücksichtigen und das Pflanzgut nach der Lieferung auszuzählen, um auch einen generellen Eindruck zur Qualität des gelieferten Pflanzgutes zu erhalten. Sämtliche Pflanzgutpartien werden neben dem Virusbefall von der Zertifizierungsstelle auf die äussere Qualität bonitiert. Der Virusbefall wird ab diesem Jahr mit PCR (polymerase chain reaction) getestet. Die aktuell bekannten Resultate lassen die Aussage zu, dass es nur zu wenigen Abweisungen kommen wird. Auch die äussere Qualität kann dieses Jahr bezüglich Rhizoctonia, Pulverschorf und auch Flach-/Buckelschorf als sehr gut bezeichnet werden. Einzelne Partien weisen einen Befall in einem kritischen Bereich auf. Ähnlich wie bei Kartoffeln für den Frischkonsum und die Frites Industrie wurde auch beim Pflanzgut eine höhere Toleranz für Wachstumsrisse innerhalb der Arbeitsgruppe Pflanzkartoffeln von swisspatat vereinbart: Knollen mit nur einem Riss und einer Tiefe von 8 mm werden nicht als Mangel angerechnet. Knollen mit mehreren Wachstumsrissen oder tiefer als 8 mm haben eine Toleranz von 5 %. In der Regel werden Wachstumsrisse zu den äusseren Mängeln gezählt mit 3 % Toleranz. Diese Wachstumsrisse sind sauber verkorkt und weisen eine intakte Schale auf. Es gibt somit keinen negativen Einfluss auf die Triebkraft. Lieferbedingungen In 25 kg Säcken ist die Normalsortierung sämtlicher Speisesorten erhältlich. Dabei gibt es drei Preisstaffelungen zu beachten: unter 250 kg, 250 bis 725 kg soUFA-REVUE 10 | 2016
wie 750 kg und mehr. Mit dieser Staffelung wird dem deutlich erhöhten Umfang bei der Bereitstellung von Kleinmengen Rechnung getragen. Nach gegenseitiger Absprache ist auch eine Kleinsortierung von Speisesorten und Pflanzgut von Veredlungssorten ab einer Menge von 750 kg in Säcken erhältlich. Bei Paloxenware gibt es zwei Preiskategorien. Damit haben Bezüger ab 3300 kg/Sorte einen Preisvorteil als Anreiz für gebündelte Lieferungen. Bis und mit 14. November 2016 kann zum Herbstpreis bestellt werden. Ein Zuschlag von 5.– Fr./100 kg gilt für Bestellungen vom 15. bis 25. November 2016. Für alle Bestellungen ab dem 28. November 2016 beträgt der Zuschlag 13.– Fr./100 kg. Neue Sorten Es gibt drei neue Sorten auf der empfohlenen Sortenliste: Die Sorte Concordia ist eine Kreuzung von Jelly X Zuchtstamm. Es handelt sich dabei um eine frühe-mittelfrühe, mehligkochende (Kochtyp B-C) Speisesorte mit einer vielseitigen Verwendungseignung. Ovale Knollenform, gelbe Fleischfarbe. In der Vermarktung ist die Sorte als Ergänzung von Lady Felicia gedacht. Die Sorte Marabel ist eine altbekannte Sorte, die als sinnvolle Ergänzung im Speisemarkt gesehen wird. Es handelt sich bei Marabel um eine frühe, vorwiegend festkochende Sorte (Kochtyp B-A). Die Sorte Kiebitz ist als Ergänzung im Chipssegment gedacht in Anschluss an Lady Rosetta im frühen Lagerbereich. Der Züchter ist die Firma Norika aus Deutschland. Alexandra und Nicola werden im Jahr 2017 von der empfohlenen Sortenliste gestrichen. Damit ist eine Vermarktung unter dem Label Suisse Garantie für diese beiden Sorten nicht n mehr möglich. Autor Matthias Aeberhardt, fenaco Landesprodukte, 3001 Bern
Qualität pflanzen...
Qualität ernten!
Z-Saatgut Suisse Rte de Portalban 40, 1567 Delley Tel. 026 677 90 20 www.swisssem.ch
Weltweit die Leitmesse für Tierhaltungs-Profis
Herzlich willkommen beim Branchentreff 15. – 18. November 2016 Hannover, Deutschland AGRAR REISEN Simon Gauch, Tel.: 062 834 71 61, E-Mail: sgauch@knecht-reisen.ch Veranstalter
inklusive
www.eurotier.com
Decentral
www.DLG.org
41
Pflanzenbau
Bestäubung
Wildbienen – die fleissigen Helfer Für die meisten Kulturen ist die Bestäubung ein zentraler und deshalb kritischer Faktor: Ohne Bestäubung kein Ertrag! Obstproduzenten, die dieses Jahr erstmals BeeFarmer-Niststände für Wildbienen einsetzten, ziehen eine positive Bilanz zur Bestäubungsleistung der kleinen, aber unersetzlichen Helfer.
Alexander Kunz
G
ut bestäubte Blüten bringen grössere und gehaltvollere Früchte, die zudem eine bessere Lagerfähigkeit haben. Wildbienen, Honigbienen und verschiedene andere Bestäuber leisten hier einen grossen Beitrag. Niststände für Wildbienen Im März 2016 hat UFA-Samen Nützlinge mit den LANDI erstmals in Zusammenarbeit mit Wildbiene + Partner heimische Wildbienen an Landwirte «vermietet». Diese setzten sie vor allem zur besseren Bestäubung
BeeFarmer-Niststände beherbergen Wildbienen, die pünktlich zu Blühbeginn schlüpfen. Bild: UFA-Samen Nützlinge
ihrer Kirschen- und Zwetschgenanlagen ein. Die Wildbienen-Niststände, die sogenannten BeeFarmer, werden je mit 350 Wildbienen bestückt. Von den 20 Obstbaubetrieben, die insgesamt 50 BeeFarmer nutzten, waren 13 der 14 befragten Landwirte zufrieden bis sehr zufrieden und möchten auch 2017 wieder Wildbienen von der LANDI einsetzen. Vor allem die Beobachtung des Fliegens der Wildbienen auch bei tieferen Temperaturen wurde in diesem kalten Frühling sehr positiv gewertet. Dazu wurden auch gute Blütenbesuche beobachtet.
Mauerbienen Mauerbienen schlüpfen im Frühling aus den überwinterten Kokons. Sie leben nur wenige Wochen, in denen sie für Nachkommen sorgen müssen und dabei auch bestäuben. Im Sommer entwickeln sich in den zugemauerten Niströhrchen die Eier zu Maden, die sich verpuppen und in diesem Stadium auf den nächsten Frühling warten. Honigbienen bestäuben in einem Umkreis von drei bis fünf Kilometern vom Standort. Wildbienen hingegen sind relativ ortstreu und bestäuben in einem Umkreis von wenigen 100 Metern.
Keine Mehrarbeit Der Landwirt mietet über seine LANDI bzw. UFA-Samen Nützlinge die BeeFarmer-Niststände inklusive 350 einheimischen Mauerbienen zu einem jährlich wiederkehrenden Betrag ab 200.– Fr pro BeeFarmer. Die BeeFarmer werden beim Erstbezug fest in der Obstplantage installiert. Jährlich bei Blütenbeginn ruft der Landwirt bei UFA-Samen Nützlinge eine neue Wildbienenpopulation ab. Im Herbst werden die Innen-Kästen an Wildbiene + Partner zurück gesendet, damit die Wildbienenkokons von Parasiten befreit und optimal überwintert werden können. Mehrarbeiten entstehen dank der externen Überwinterung für den Nutzer keine. Die Bienen müssen lediglich im Frühjahr neu abgerufen und die Innen-Kästen im Herbst wieder retourniert werden. Wildbienen bestellen UFA-Samen Nützlinge wird aufgrund der positiven Resultate 2016 das Projekt «Wildbiene» weiter ausbauen und begleiten, um für die Land-
42
UFA-REVUE 10 | 2016
Pflanzenbau
Grafik: Pollenanalysen 80
Mauerbienen Hummeln
Pollentypen [%]
70 60 50 40 30 20 10 0
Kirschen-Pollen
Raps-Pollen
wirte den optimalen Nutzen zu gewährleisten. Man ist sich sicher, dass 2017 viele weitere Obstproduzenten neu Wildbienen einsetzen werden und nicht auf heimische, freundliche und fleissige Helfer verzichten wollen. Für 2017 stehen wiederum Wildbienen-Populationen zur Miete zur Verfügung. Da die Anzahl begrenzt ist, wird empfohlen, sich bereits jetzt anzumelden. Ein ähnliches Angebot besteht auch für Privathaushalte in einer kleineren Version mit je 15 Wildbienen. Dies nennt sich BeeHome und kann im Garten zum Beispiel zur besseren Bestäubung von Beeren genutzt werden. Das BeeHome kann für einen einmaligen Betrag bestellt werden unter www.ufasamen.ch. UFA-REVUE 10 | 2016
Andere Pollen
Mauerbienen oder Hummeln? Bisher werden im Obstbau vor allem Hummeln zur zusätzlichen Bestäubung eingesetzt. Diese sind zwar sehr praktisch, werden aber aus dem Ausland importiert und müssen nach Gebrauch entsorgt werden. Zudem schwankt die «Qualität» der Völker enorm. Wie Mauerbienen fliegen Hummeln bereits bei tiefen Temperaturen und gelten als effiziente Bestäuber. Allerdings stehen sie im Verdacht, oft nicht dort zu bestäuben, wo sie sollten, sondern weite Wege zurückzulegen um irgendwo sonst Pollen und Nektar zu sammeln. Um dies zu untersuchen, hat UFA-Samen Nützlinge in Zusammenarbeit mit Wildbiene + Partner eine Vergleichsstudie in zwei Kirschenanlagen in Basel-Landschaft durchge-
führt. Bei beiden blühten gleichzeitig die angrenzenden Rapsfelder. Um herauszufinden, wo die Mauerbienen und Hummeln Blüten besuchen, wurden die heimkehrenden Tiere mit dem Kescher gefangen und deren Pollenproviant abgenommen. Eine mikroskopische Analyse der über hundert Pollenproben ergab ein klares Bild: während über 70 % der Mauerbienen ausschliesslich Kirschblüten besuchten, waren es bei den Hummeln knapp über 40 %. Über 20 % der Hummeln flogen weite Wege um Weiden oder Taubnesseln zu besuchen (siehe Grafik). Die Hummeln gehen damit öfter «fremd» als die Mauerbienen. Mit dem neuartigen Bestäubungsservice von UFA-Samen Nützlinge und Wildbiene + Partner ist der Einsatz einfach und effizient. Der BeeFarmer ist ein nachhaltiges Schweizer Produkt, welches auf die natürlichen Bestäuber heimischer Obstsorten setzt. Die Versuche zur Bestäubungsleistung von Mauerbienen und Hummeln werden im Frühling 2017 fortgesetzt und auf weitere Kulturen wie n Äpfel und Birnen ausgeweitet.
Wildbienen sind effiziente Bestäuber und leisten so einen grossen Beitrag zur Ertragssicherheit. Bild: Wildbiene + Partner
Autor Alexander Kunz, UFA-Samen Nützlinge, 4147 Aesch BeeFarmer-Niststände: über die LANDI oder UFA-Samen Nützlinge zu bestellen Wildbienen für den Hausgarten: www.nuetzlinge.ch Umfassende Informationen zu Honigund Wildbienen: www.bienenzukunft.ch 43
Pflanzenbau
Umgang mit Düngemitteln
Wie streng sind unsere Nachbarn? Beim Umgang mit Düngemitteln sind mehrere Gesetze und Verordnungen hinsichtlich Umwelt- und Gewässerschutz zu befolgen. In der Schweiz beinhalten sie unter anderem Abstandsauflagen, Ausbringungszeitraum und Menge der Dünger. Wie ist dies in den Nachbarländern Deutschland und Frankreich geregelt?
I
n der Schweiz sind für die Landwirtschaft das Gewässerschutzgesetz, die Gewässerschutzverordnung und die Chemikalien-Reduk tionsverordnung relevant. Betreffend Gewässerschutz gibt es weitere kantonale Gesetze und Verordnungen. Zudem sind die Regelungen durch die Direktzahlungsverordnung zu beachten. In Deutschland und Frankreich ist die EU-Nitratrichtlinie ein zentrales Element, das den Umgang mit Düngemitteln regelt. EU-Nitratrichtlinie Diese Richtlinie hat zum Ziel, Gewässerverunreinigungen, die durch Nitratausträge aus der Landwirtschaft verursacht werden, zu verringern und vorzubeugen. Die EUNitratr ichtlinie muss von den EUMitgliedstaaten national umgesetzt werden. Für gefährdete Gebiete gibt es besondere Aktionsprogramme. Diese Aktionsprogramme können für gefährdete Gebiete innerhalb eines EU-Staates gelten – so zum Beispiel in Frankreich – oder auch für ein gesamtes Landesgebiet, wie es für Deutschland der Fall ist. In diesen Gebieten gibt es strengere Auflagen, zum Beispiel ist hier die zulässige Menge an Hofdüngern auf 170 kg Stickstoff pro Hektare und Jahr beschränkt. In der Schweiz sind laut Gewässerschutzgesetz maximal drei Düngergrossvieheinheiten (DGVE) pro Hektare erlaubt, was einer Menge von 315 kg Stickstoff ohne Abzüge entspricht. Die zulässige Düngermenge für ÖLN-Betriebe ist weiter durch die Direktzahlungsverodnung begrenzt. Es muss eine Nährstoffbilanz
44
Die EU-Nitratrichtline beschränkt die zulässige Menge an Hofdüngern auf 170 kg Stickstoff pro Hektare und Jahr. Bild: agrarfoto.com
erstellt werden (Suisse-Bilanz), wobei die gesamtbetriebliche Stickstoffbilanz maximal zehn Prozent über dem Bedarf der Kulturen liegen darf. Düngeverordnung Deutschland In Deutschland ist die Düngeverordnung die Umsetzung der EU-Nitratrichtlinie. In der Verordnung ist unter anderem festgesetzt, dass unter bestimmten Auflagen und Voraussetzungen auf Grünland und Kunstwiesen die Hofdüngermenge von 170 kg N/ha auf bis zu 230 kg N/ha gesteigert werden darf. Weiter heisst es, dass nach Ernte der letzten Hauptfrucht Folgekulturen und Zwischenfrüchte mit Stickstoff in Höhe des aktuellen Bedarfs gedüngt werden dürfen, wobei die Düngemenge auf maximal 40 kg Ammoniumstickstoff oder 80 kg Gesamtstickstoff pro Hektare beschränkt ist.
Die Düngeverordnung schreibt – ähn lich wie in der Schweiz – die Erstellung einer Nährstoffbilanz vor. Eine allgemein gültige Gesamthöchst menge für Hof- plus Mineraldünger gibt es nicht. Sie wird aber indirekt, wie in der Schweiz, über die Ermittlung des Nährstoffbedarfs der einzelnen Kulturen bestimmt. Die Düngeverordnung sieht während den Wintermonaten eine Sperrfrist für die Ausbringung von Düngemitteln, die einen wesentlichen Gehalt an verfügbarem Stickstoff besitzen, vor. Die Frist gilt für Ackerland vom 1. November bis 31. Januar, für Grünland erst vom 15. November bis ebenfalls 31. Januar. In der Schweiz gibt es keinen festgelegten Zeitraum für ein Ausbringungsverbot. Aber die Chemikalien Risikoreduktionsverordnung besagt, dass N-haltige Dünger nur dann ausgebracht werden dürfen, wenn die UFA-REVUE 10 | 2016
Pflanzenbau Pflanzen den Stickstoff aufnehmen können. Wenn der Boden ausgetrocknet, wassergesättigt, schneebedeckt oder gefroren ist, ist die Düngerausbringung verboten. Novellierung der Dünge verordnung Die Europäische Kommission verlangt von Deutschland strengere Massnahmen, da die EU-Nitratrichtlinie nicht ausreichend umgesetzt worden ist. Der Entwurf zur Novellierung der Düngeverordnung sieht vor, pflanzliche Gärreste in die Obergrenze von 170 kg N/ha für Hofdünger miteinzubeziehen. Die Düngebedarfsermittlung soll sich am Ertragsniveau bemessen. Für Hofdünger soll ab 2020 nur noch eine bodennahe Ausbringung zulässig sein. Ausserdem sind längere Sperrfristen für die Düngerausbringung geplant. Die Verabschiedung für die neue Düngeverordnung ist für Ende 2016 geplant. Ammoniak-Verluste klein halten Seit dem 1. Januar 2016 sind in Deutschland die Gülleausbringung mit nach oben abstrahlenden Pralltellern und Festmiststreuer ohne gesteuerte Mistzufuhr zum Verteiler verboten. Im Entwurf der neuen Düngeverordnung sind weitere Verschärfungen zur Ausbringungstechnik vorgesehen. In Deutschland ist es Pflicht, ausgebrachte Gülle unverzüglich einzuarbeiten, um Ammoniakemissionen zu vermeiden. Nitratrichtlinie in Frankreich In Frankreich wurden aufgrund von Kritik der EU-Kommission bereits 2009 die Massnahmen verschärft. In den gefährdeten Gebieten müssen die Betriebe eine ausgeglichene Stickstoffbilanz vorweisen und es gilt die bereits erwähnte zulässige Höchstmenge von 170 kg Stickstoff pro Hektare. Ausserdem besteht eine Aufzeichnungspflicht für die ausgebrachten Düngermengen. Zudem muss eine Jahresplanung gemacht werden. Je nach Kultur gilt ein begrenzter Zeitraum für die Düngerausbringung. UFA-REVUE 10 | 2016
Zum Schutz von Gewässern müssen in der Schweiz und in EU-Ländern bei der Bewirtschaftung von landwirtschaftlichen Flächen strenge Gewässerabstandsauflagen eingehalten werden. Bild: agrarfoto.com
Gewässerabstands bestimmungen In der Schweiz dürfen laut Gewässerschutzgesetz im Abstand von drei Metern zu Oberflächengewässern keine Düngemittel ausgebracht werden. Darüber hinaus können Kantone oder Gemeinden weitere Auflagen machen. In Deutschland gilt ebenfalls ein Abstand von mindestens drei Metern für Hof- und Mineraldünger zwischen dem Gewässerrand und der Bewirtschaftungsfläche. Es kann davon abgewichen werden, wenn die Streubreite der Arbeitsbreite entspricht oder der verwendete Düngerstreuer über eine Grenzstreueinrichtung verfügt. In diesen Fällen darf der Abstand zum Gewässer auf einen Meter verringert werden. Strengere Auflagen sind hingegen einzuhalten, wenn die Ackerfläche stark geneigt ist. Darüber hinaus können die Bun-
desländer für ihr jeweiliges Gebiet strengere Regeln anordnen. In Baden-Württemberg beispielsweise gilt ein Düngungsverbot im Bereich von fünf Metern. In Frankreich werden Gewässerabstandsauflagen teilweise zentralstaatlich und teilweise auf Ebene der einzelnen Departemente geregelt. Grundsätzlich muss bei der Ausbringung von Hofdüngern ein Abstand zu Fliessgewässern von 35 Metern eingehalten werden. Bei Anlegen eines Grün- oder Waldstreifens entlang des Gewässers kann auf zehn Meter reduziert werden. Für die Ausbringung von mineralischem Stickstoffdünger gilt ein Gewässerabstand von zwei Metern. Für Flächen, die sich laut Nitratrichtlinie in einem besonders gefährdeten Gebiet befinden, gelten strengere Regeln, die in den sogenannten Aktionsprogrammen n definiert sind.
Autorin Verena Säle, UFA-Revue, 8401 Winterthur 45
Nutztiere
Milchvieh: Fruchtbarkeit verbessern
Natursprung
Den Stier mitlaufen lassen Die Brunstbeobachtung ist anspruchsvoll und nimmt bei professioneller Ausführung viel Zeit in Anspruch. Die Generationengemeinschaft von Matthias Krucker und Matthias Krucker jun. hat sich deshalb entschieden, diese Arbeit einem Stier zu überlassen – mit Erfolg.
D
ie Milchkühe auf dem Betrieb von Kruckers sind Hochleistungstiere, sie erreichen durchschnittlich mehr als 10 000 kg Milch pro Laktation. Die Brunstbeobachtung von solchen Hochleistungstieren ist nicht immer ganz einfach. Kruckers hatten oft Probleme die brünstigen Kühe zu erkennen und zum richtigen Zeitpunkt zu besamen: oft besamten sie zu früh. Dieses Zusammenspiel verschiedener Faktoren führte dazu, dass die Kühe durchschnittlich 3.3 Besamungen benötigten, bis sie trächtig waren. Daraus ergaben sich eine Rastzeit (1. Belegung) von 76 Tagen und eine Serviceperiode (erfolgreiche Belegung) von 189 Tagen.
Stier übernimmt Arbeit Im Herbst 2014 entschieden sich die Betriebsleiter deshalb etwas zu ändern: sie wollten von nun an einen Stier im Natursprung einsetzen. Die46
ser sollte ihnen zumindest teilweise die Brunstbeobachtung abnehmen. Im November kam dann sogleich der erste Stier (Limousin x Angus) in die Herde. Aktuell haben Kruckers bereits den zweiten Stier (Weiss-Blauer Belgier x Original Braunvieh) in der Herde, nachdem der erste nicht mehr ausreichend umgänglich war. Die Kühe und der Stier werden in einem Anbindestall gehalten. Während der Vegetationszeit wird der Stier gemeinsam mit den Kühen geweidet, im Winter werden sie zusammen in den Laufhof gebracht. Deutlich bessere Zahlen Seit der Umstellung auf Natursprung haben sich die Fruchtbarkeitszahlen der Hochleistungs-Herde deutlich verbessert: 86 Tage Rastzeit, 129 Tage Serviceperiode und 2.1 Belegungen bis zur erfolgreichen Trächtigkeit. Aber nicht nur die Zahlen haben sich verbessert: «Die Arbeitsbelastung wurde deutlich verringert
durch den Stier, wir müssen nur noch die Belegungen erfassen, alles Weitere übernimmt der Stier. Dadurch ist das Besamungsmanagement deutlich ruhiger und belastet uns weniger. Rund 20 Prozent der Kühe sind trächtig, obwohl wir sie nicht zusammen mit dem Stier gesehen haben», so die Betriebsleiter. Für solche Fälle bestimmt der Tierarzt grob, wie weit fortgeschritten die Trächtigkeit ist. Es kommt auch vor, dass Kühe sehr früh wieder stierig oder gar trächtig werden nach dem Abkalben. Das sehen die Betriebsleiter aber unproblematisch: «In der Regel tragen die Kühe nicht, wenn sie sehr früh in den Zyklus kommen, die Natur reguliert sich da oft selbst. Und wenn es doch gleich klappt, ist dies auch gut.» Seit der Umstellung sind die Kühe rund zwei Monate früher tragend. Deshalb hat sich die Milchleistung der Herde um rund 1000 kg auf 10 300 kg/Laktation verringert. Da die Fruchtbarkeit und ArbeitserleichUFA-REVUE 10 | 2016
Milchvieh: Fruchtbarkeit verbessern
Nutztiere
Der dreijährige Stier wiegt rund 1200 kg und wird mit den Kühen geweidet. Bild: Sandra Frei
terung aber im Gegenzug deutlich verbessert wurden, nehmen Kruckers diesen Milchrückgang gerne in Kauf. Umgang mit dem Stier Mit dem Stier arbeiten ausschliesslich die beiden Betriebsleiter. Der
Matthias Krucker jun. und Matthias Krucker halten seit knapp zwei Jahren einen Stier und konnten die Fruchtbarkeit der Herde deutlich verbessern. Bild: Sandra Frei
Stier wird immer am Halsband in und aus dem Stall geführt, um auf die Weide oder in den Laufhof zu gehen. Dadurch ist der Kontakt intensiv. Die Betriebsleiter betonen, dass ein konsequenter aber respektvoller Umgang mit dem Stier entscheidend sei: «Bockt der Stier beim Herausführen wird angehalten und gewartet bis er sich beruhigt hat, erst dann wird weitergegangen. Damit zeigen wir, wer der Chef ist», sagen die erfahrenen Betriebsleiter. Sobald der Stier sich nicht mehr wie gewohnt verhält, wird er geschlachtet. Dies war beim ersten Stier der Fall: Dieser liess sich nicht mehr in den Klauenstand führen und versuchte die beiden Betriebsleiter anzugreifen – zwei Tage später wurde er geschlachtet. Doch wieso eine Mastrasse? Kruckers entschieden sich bewusst für einen Mastrasse-Stier, da sie keine eigene Nachzucht halten. Jeden Frühling kaufen sie fünf bis sechs
UFA-REVUE 10 | 2016
Betriebsspiegel Tierbestand: 30 RH- und HO-Kühe, 1000 Mastschwein-Plätze, 40 Kälbermast-Plätze, 4 Bienenvölker Fläche: 17.4 ha LN (Wiesen und Weiden) Arbeitskräfte: Matthias Krucker und Matthias Krucker jun., beide Ehefrauen
hochträchtige Rinder zu, um die Herde zu erneuern. «Mit dem Verkauf der F1-Tränker können wir den Zukauf der Rinder problemlos finanzieren, die Rechnung stimmt für uns und wir haben keinen zusätzlichen Aufwand mit der Aufzucht», so die Betriebsleiter bestimmt. Die Rinder werden gezielt im Frühling gekauft, damit sie im Juni abkalben. Kruckers produzieren silofreie Milch, die zu Appenzeller-Käse verarbeitet wird und von Juli bis September ist der Milchpreis am höchsten. Die Rinder kalben damit von Anfang an im richtigen Rhythmus ab. n
Autorin Frei Sandra, UFA-Revue, 3360 Herzogenbuchsee 47
Nutztiere
Milchvieh: Fruchtbarkeit verbessern
Stoffwechselprobleme
Die Tücken der fruchtbaren Kuh Die Fruchtbarkeit wird auf vielen Milchviehbetrieben als die grösste Herausforderung angesehen. Die Ursachen für Probleme können sehr vielseitig sein. Oft sind unfruchtbare Kühe eine Folgeerscheinung von vorhergehenden Problemen. Das bedeutet, dass Fruchtbarkeitsprobleme meist tiefgründig sind und eine genaue Betriebsanalyse nötig ist.
Z
Und immer wieder Zysten Ein oft genanntes Problem bei unfruchtbaren Kühen sind Zysten. Diese können viele Ursachen haben. Die mit Abstand häufigste ist ein Energiedefizit in der Startphase. Auch wenn auf den ersten Blick die Energieversorgung stimmt, muss diese genau überprüft werden, da Energie nicht gleich Energie ist. Alleine der NEL-Gehalt ist hier zu wenig aussa-
Energieversorgung über die Besamung Untersuchungen zeigen, dass Embryonen von Kühen mit guter Brunst und guter Energieversorgung bereits im Alter von 17 Tagen grösser und weiterentwickelt sind, als bei Kühen die umrindern. Je besser der Embryo ernährt wird, desto grösser ist die Chance, dass sich dieser auch erfolgreich in der Gebärmutter einnistet. Ein Energieschub (beispielsweise mit UFA 269 fertil plus mit einem hohen Anteil an Omega-3 Fettsäuren) während den ersten 20 Tagen nach der Besamung hat einen positiven Einfluss auf die Fruchtbarkeit. Ein Flushing (Energieschub) bewirkt, dass die Bildung von Glukose angeregt wird. Bei Brunstbeginn bis Ende der Einnistung der Eizelle ist eine ausreichende Energieversorgung entscheidend.
48
Grafik 1: Zeitpunkt der Erkrankungen während der Laktation Anzahl Erkrankungen [Vorfälle/100 Kühe]
Hansueli Rüegsegger
uerst müssen die Ursachen für Fruchtbarkeitsprobleme möglichst genau definiert werden. Die Gründe für Brunstlosigkeit sind beispielsweise vielseitig: mangelnde Brunstbeobachtung, Stress, Klauenprobleme, gestörte Nachgeburtsphase, starker Konditionsverlust oder Eierstockzysten. Je genauer der Grund für die Fruchtbarkeitsprobleme eingegrenzt wird, desto gezielter kann die Problemlösung angegangen werden. Das Herausfinden der Ursache ist jedoch nicht immer einfach. Eine übersichtliche Dokumentation ist ein nützliches Hilfsmittel, um einerseits den Überblick über die Herde zu bewahren und andererseits zielorientiert zu arbeiten.
10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 0
– 28
– 14
0
14
28 42 56 70 Tage nach dem Abkalben
84
98
112
Quelle: Friggens et al. 2004
gekräftig, da die Energie auch wirklich verfügbar sein muss (W-FOS). Weiter kann eine ungenügende oder falsche Mineralstoffversorgung ebenfalls Zysten verursachen. Mit einer TMR-Analyse kann die Mineralstoffversorgung analysiert und entsprechend angepasst werden. Stoffwechselprobleme verhindern Die Gründe für die Entstehung der bekannten Stoffwechselkrankheiten (Ketose und Milchfieber) sind in der Regel auf die Galtphase und Vorbereitungsphase zurückzuführen. In den ersten zehn Tagen nach der Abkalbung erkrankt die grösste Anzahl Kühe (Grafik 1). Entsprechend muss die Ursache bereits vor der Abkalbung gesucht werden und der Fokus ist vermehrt auf diese Phase zu legen. Die Kuh muss in der Galtphase allfällige Versorgungslücken (Mineralstoffe und Spurenelemente) füllen können, darf aber nicht verfetten. Ziel
des konsequenten Vorgehens im Fruchtbarkeitsmanagement ist es, Krankheiten vorzubeugen und sofern diese dennoch eintreten erfolgreich zu behandeln. Jeder Fehler in Management, Fütterung und Haltung wirkt sich in irgendeiner Form mehr oder weniger stark negativ auf die Fruchtbarkeit aus. NEB verhindern Eine der wichtigsten vorbeugenden Massnahmen für die Stoffwechselerkrankungen und entsprechend auch für die Fruchtbarkeitsprobleme ist die Verminderung der negativen Energiebilanz (NEB). Der Rückgang des TS-Verzehrs in der letzten Woche vor der Abkalbung geht leider oft mit einer NEB einher. Da der Fötus in den letzten Wochen am meisten zulegt und der Bedarf der Kuh steigt, kann dies bereits vor der Abkalbung zu einer NEB führen. In diesem Fall sind Probleme vorprogrammiert. Es gilt mindestens zehn Tage vor der Abkalbung nur qualitativ hochsteUFA-REVUE 10 | 2016
Milchvieh: Fruchtbarkeit verbessern hende Grundfutter zu verfüttern und die Nährstoffdichte der Ration zu erhöhen. Dies kann beispielsweise mit dem neuen Galtphasenfutter UFA 140 sichergestellt werden. Das Galtphasenfutter deckt zusätzlich ebenfalls die bedarfsgerechte Mineralisierung ab und verfügt über geschütztes Beta-Carotin (hochstehende Biestmilchqualität). In der Startphase gilt es, die Energiedichte möglichst hoch zu halten und auch der Bypass-Anteil sollte hoch sein, um den Pansen zu entlasten. Vor allem bei Hochleistungskühen ist die Glukose der limitierende Faktor, um Ketosen zu verhindern. Anhand der Kennzahl Glukogene Nährstoffe (GN) kann die Energieversorgung relativ genau vorausgesagt werden, da die GN nicht im Pansen abgebaut werden, sondern im Dünndarm. Um eine NEB zu verhindern oder mindestens tief zu halten, ist eine effiziente Verdauung vorteilhaft.
Achtung Mykotoxine Ein zu hoher Mykotoxinanteil im Futter kann ebenfalls Ursache für Unfruchtbarkeit, bzw. Umrindern sein. Erste Raufutteranalysen bestätigen, dass die ungewöhnliche Wettersituation in diesem Frühling Spuren hinterlassen hat. Auf Dürrfutter-Betrieben sind vermehrt erhöhte Mykotoxinwerte zu finden. Stark belastete Futter sollten nicht verfüttert werden. Mit einem Mykotoxinbinder, wie bespielweise UFA 71-800 kann ein Grossteil der Pilzgifte gebunden und somit für den Wiederkäuer unschädlich gemacht werden. Fazit Fruchtbarkeitsprobleme können sehr vielseitig sein und in erster Linie gilt es, die drei wichtigsten Stoffwechselkrankheiten (Ketose, Milchfieber und Pansenazidose) zu verhindern. Denn eine problemlose Transitphase ist die Basis für fruchtbare Kühe. Je-
Nutztiere
In den ersten zehn Tagen nach dem Abkalben sind die Kühe besonders gefährdet für Stoffwechselerkrankungen. Bild: Matthias Roggli
der Milchviehhalter muss sich bewusst sein, dass der Faktor Management den grössten Einfluss auf die n Fruchtbarkeit hat.
Autor Hansueli Rüegsegger, Leiter Milchvieh, UFA AG, 3360 Herzogen buchsee
Anzeige
Salz für gesunde Nutztiere. AgriSal® bietet Salz für Tiere in unterschiedlichen Formen: vom Viehsalz über Lecksteine bis zu Naturlecksteinen.
Erhältlich in Ihrer LANDI. Wir beraten Sie gerne.
UFA-REVUE 10 | 2016
49
Nutztiere
Milchvieh: Fruchtbarkeit verbessern
Anpaarungsplan
So werden Zuchtziele erreicht Jeder Milchproduzent möchte seine Herde verbessern. Für einige ist das Ziel ganz einfach eine problemlose Kuh zu haben, andere wollen die bestmöglichen Tiere im Stall haben. Alle Milchviehhalter hoffen aber darauf, dass im Aufzuchtstall die zukünftigen Kühe stehen und diese den bestehenden Bestand deutlich aufwerten werden. Das Ziel ist, die schwächsten Kühe im Bestand durch bessere Nachzuchttiere zu ersetzen.
D
Wieso einen Anpaarungsplan erstellen? Die Züchter sprechen oft über ihre abgekalbten Rinder: «Ich hatte noch nie einen solch starken Jahrgang wie in diesem Jahr», «Ich war wirklich enttäuscht von meinen Erstkalbinnen – und das Schlimmste ist, dass noch weitere zehn Stück vom selben Stier abkalben!» Was man ebenfalls öfters hört, ist: «Ich weiss wirklich nicht mehr, weshalb ich diesen Stier so oft eingesetzt habe. Er hat wirklich gröbere Fehler und ich habe diese nicht
Vorteile des Anpaarungsplans • Die Stierenauswahl folgt klar den festgelegten Zuchtzielen. Auch wenn die ausgesuchten Stiere unterschiedliche Zuchtwerte haben können, wird trotzdem gesichert, dass das man sich dem Zuchtziel nähert. • Die Homogenität der Herde wird gefördert und gleichzeitig werden Extreme eliminiert.
einmal wahrgenommen! Gut, oft hat man ja auch nicht viel Zeit einen Stier auszusuchen, wenn die Kuh bereits stierig ist...» Für die Anpaarungen, die ja entscheidend für die kommende Generation im Stall, wie auch für weitere Managemententscheide für die Herde sind, ist es aber entscheidend, dass ausreichend Zeit für die Anpaarungsplanung eingerechnet wird. Der Zeitaufwand lohnt sich und die Auswahl kann problemlos im Vorfeld entschieden werden. Ein Anpaarungsplan ist daher ein wichtiges Instrument, um die Genetik der Milch-
50
0.20 0.15 0.10 0.05 0.00
2011 – 12
2012 – 13
2013 – 14
2014 – 15
2015 – 16
Grafik 2: Veränderung des ZW Gliedmassen nach Umsetzung des Anpaarungsplanes im Jahr 2015 125 120 Zuchtwerte der Stiere
• Bei Betrieben, die einen StickstoffContainer auf dem Betrieb haben, wird das vorhandene Samenlager berücksichtigt und die notwendigen Samenbestellungen können besser abgeschätzt werden.
Wie funktioniert der Anpaarungsplan? Der Plan des Schweizerischen Holsteinzuchtverbandes ist in drei Schritte unterteilt: • Definition des betriebsspezifischen Zuchtziels • Auswahl der dazu passenden Stiere • Zuordnung der Stiere auf die weiblichen Tiere des Betriebes
0.25
• Inzucht und Erbfehler sind unter Kontrolle, damit die Herde gesund bleibt. • Spezielles, wie zum Beispiel genetische Hornlosigkeit oder Farbe können gelenkt werden.
viehherde zu verbessern. Der schweizerische Holsteinzuchtverband hat für diesen Zweck eine neue Paarungsplan-Dienstleistung unter dem Namen «Holstein on Farm» entwickelt.
Grafik 1: Veränderung des ZW Protein nach Umsetzung des Anpaarungsplanes im Jahr 2015
Zuchtwerte der Stiere [%]
Timothée Neuenschwander
as Genetikangebot im Milchviehbereich ist gross und es ist nicht einfach den richtigen Stier zu finden. Ein gut durchdachter Anpaarungsplan sichert den Zuchtfortschritt.
115 110 105 100 95 90
2011 – 12
2012 – 13
2013 – 14
2014 – 15
2015 – 16
UFA-REVUE 10 | 2016
Milchvieh: Fruchtbarkeit verbessern
2. Schritt In der zweiten Etappe werden die Stiere ausgewählt. Der Zuchtberater des Zuchtverbandes macht dem Betriebsleiter Vorschläge, die auf den zuvor festgelegten Zuchtzielen basieren. Dies sind zwar oft nicht unbedingt die Stiere mit den höchsten Gesamtzuchtwerten (ISET), jedoch passen sie gut zu den Kriterien des Betriebsleiters. Der Berater vermeidet aber Stiere mit groben Fehlern vorzuschlagen, auch wenn ansonsten alle geforderten Kriterien erfüllt wären. In den aufgeführten Grafiken wird die Stierenwahl eines Betriebes aufgezeigt bevor er die Anpaarungsplanung beanspruchte (2011/12 – 2014/15) und nach der Anwendung des professionelles Anpaarungsplanes (2015/16). Der Züchter hatte stets das Ziel, den Eiweissgehalt und die funktionellen Merkmale, vor allem die Zellzahlen, seiner Tiere zu verbessern. Besonders der Eiweissgehalt wurde effektiv stark gewichtet, worunter andere Merkmale litten. UFA-REVUE 10 | 2016
Grafik 3: Veränderung des ZW Zellzahl nach Umsetzung des Anpaarungsplanes im Jahr 2015 125
Zuchtwerte der Stiere
120 115 110 105 100 95 90
2011 – 12
2012 – 13
2013 – 14
2014 – 15
2015 – 16
Grafik 4: Veränderung des ZW IFF nach Umsetzung des Anpaarungsplanes im Jahr 2015
Zuchtwerte der Stiere
1. Schritt Die Definition des Zuchtzieles ist der entscheidende Schlüsselpunkt der Anpaarungsplanung. Jeder Milchviehhalter muss schliesslich Kühe im Bestand haben, die auch seinem Zuchtziel entsprechen. Für einen Produzenten, bei dem die Wirtschaftlichkeit im Zentrum steht, fallen die Kriterien Milchleistung und Widerstandsfähigkeit (Langlebigkeit, Eutergesundheit, Fruchtbarkeit, Geburtsablauf, ...) stark ins Gewicht. Andere Betriebsleiter achten eher auf Exterieur-Merkmale, besonders Euter, Gliedmassen und Becken stehen dabei meist im Fokus. Für Betriebe mit automatischem Melksystem müssen die Kühe zum Roboter passen: Milchfluss, Temperament, Euteranlage. Gemeinsam mit dem Zuchtberater des Zuchtverbandes wird somit ein betriebsspezifisches Zuchtziel festgelegt. Gleichzeitig kann die Strategie für den Samengebrauch festgelegt werden (Einsetzung der besten genomischen Stiere, nur nachzuchtgeprüfte Stiere, Einsatz von gesexten Samendosen).
Nutztiere
135 130 125 120 115 110 105 100 95 90
2011 – 12
2012 – 13
Dank dem Anpaarungsplan konnte eine deutliche Verbesserung der funktionellen Merkmale erreicht werden (Zellzahl, Gliedmassen). Die Gliedmassenvererbung der Stiere wurden im Anpaarungsplan berücksichtigt, da beim Zuchtziel angemerkt wurde, dass ein Weidegang problemlos funktionieren muss. Der Zuchtwert (ZW) Eiweiss der ausgewählten Stiere sank zwar um 0.05 Prozent, wird aber das Gesamtbild betrachtet, passt die neue Auswahl besser zum Zuchtziel. Die Schwankungen der einzelnen Zuchtwerte zwischen den eingesetzten Stieren hat deutlich abgenommen.
2013 – 14
2014 – 15
2015 – 16
giert. Diese Korrektur sorgt für eine homogenere Herde, da Extremwerte gegenüber der Herde ausgeglichen werden. Dadurch wird die kommende Generation weniger Extremwerte erreichen und bezüglich Fütterung, Fruchtbarkeit und Haltung leichter zu managen sein. In dieser dritten Etappe werden alle Eigenschaften miteinbezogen und nicht nur diejenigen des Zuchtzieles. Was bei der Stierenauswahl natürlich auch beachtet wird, ist der Inzuchtgrad und n allfällige Erbfehler.
Autor Timothée Neuenschwander, Schweizerischer Holsteinzucht- verband, www.holstein.ch
Die eingesetzte Zeit zur Paarungsplanung ist gut investiert. Bild: Giorgio Soldi
3. Schritt Die Auswahl der besten Stiere nützt nichts, wenn ein Stier mit einer kleinen Schwäche für einen Charakter mit einer Kuh angepaart wird, welche dieselbe Schwäche vorweist. Die 3. Etappe besteht also darin, für jede Kuh den passenden vorselektionierten Stier zu finden, welcher die Schwäche der Kuh am besten korri51
Nutztiere
Milchvieh: Fruchtbarkeit verbessern
Stille Brunst
Kühe, die sich kaum noch zeigen Immer mehr Betriebsleiter berichten von immer schwächer werdenden Brunstsymptomen ihrer Kühe. Handelt es sich tatsächlich um eine «Stille Brunst» oder verbergen sich hinter dem Fruchtbarkeitsproblem nicht eher andere Gründe?
Jutta Berger
J
e ausgeprägter eine Kuh zeigt, dass sie in Brunst ist, desto einfacher lässt sich der richtige Zeitraum bestimmen, wann sie besamt werden sollte – vorausgesetzt, man investiert Zeit für die Brunstbeobachtung. Warum aber zeigen heutzutage so viele Kühe nur noch wenig oder gar keine Brunstsymptome? Werden sie nicht gesehen, schlecht gehalten oder falsch gefüttert? Wer «macht» die «Brunstsymptome»? Das Brunstbläschen (Follikel) bildet das Brunsthormon Östrogen, das die Geschlechtsorgane während der Brunst verändert: Sie werden vermehrt durchblutet, röten sich und die Scham läuft auf. In der Gebärmutter wird Brunstschleim gebildet und durch den geöffneten Muttermund abgesondert. Ausserdem zieht sich ihre Muskulatur zusammen, was den Transport der Spermien in Rich-
Brunstbeobachtung lohnt sich! Bild: Swissgenetics
52
tung Eileiter, wo die Befruchtung der Eizelle stattfindet, erleichtert. Am Eierstock schiebt sich das feine Häutchen des Eileitertrichters aktiv über das wachsende Brunstbläschen, um nach dem Eisprung die Eizelle aufzufangen. Zum anderen verändert das Brunsthormon mit steigendem Hormonspiegel das Verhalten der Tiere. Sie brüllen, sind aggressiver als normal, unruhig und bewegen sich mehr. Sie legen den Kopf auf andere Kühe auf und biegen den Rücken durch. Je mehr Brunsthormon von der Eiblase gebildet wird, desto deutlicher sind die Brunstsymptome der Kuh. Ist die Blase annähernd sprungreif, wird von ihr so viel Hormon produziert, dass im Gehirn der Duldungsreflex ausgelöst wird, sprich, die Kuh steht, wenn sie besprungen wird. Der Duldungsreflex ist das Zeichen, dass die Hauptbrunst begonnen hat. Brunstdauer und Brunsterkennung Allerdings «stehen» viele Kühe nur noch kurz oder mit langen Pausen dazwischen. Immer mehr Betriebsleiter und auch wissenschaftliche Untersuchungen berichten international von immer schwächeren Brunstanzeichen. Manche schreiben sogar, dass nur noch 50 Prozent aller Kühe einen Duldungsreflex zeigen – bestenfalls für 15 – 18 Stunden – im Durchschnitt sind es etwa sieben Stunden – also oft auch sehr viel kürzer. Ein Aufsprung auf eine brünstige Kuh findet durchschnittlich nur noch neunmal pro Brunst mit erheblichen Ruhepausen statt und dauert im Schnitt zirka vier Sekunden. Nicht viel Gelegenheit für den Landwirt,
den Duldungsreflex zu erkennen! Vor allem im Sommer scheinen sich die deutlichen Brunstanzeichen zudem vermehrt in die Nachtstunden zu verlagern. 3 × 15 Minuten Brunstbeobachtung Eine sorgfältige Brunstbeobachtung hat daher eine immer grössere Bedeutung, damit Nachlässigkeit nicht zum Unfruchtbarkeitsfaktor Nr. 1 des Betriebs wird. Für eine gute Brunsterkennung muss man mindestens 3 x 15 Minuten am Tag ausserhalb der Hauptstallarbeitszeiten aufwenden. Nur durch Aufmerksamkeit lässt sich eine «scheinbare Stillbrünstigkeit», die eigentlich eine mangelhafte Brunstbeobachtung ist, vermeiden. Auch im Anbindestall ist es wichtig zu überprüfen, ob die Kühe «stehen». Der zusätzliche Aufwand, brunstverdächtige Tiere aus dem Stall zu nehmen und zu probieren, ob sie den Duldungsreflex zeigen, lohnt sich auf jeden Fall! Wer die Zeit nicht investieren will oder kann, sollte die Nutzung von Brunsterkennungssystemen überlegen. Dabei stehen am Markt verschiedene technische Hilfsmittel zur Verfügung (Aktivitätsmesser, Farbmarkierung, Brunstmessgerät, Videoanalyse), die sich in der Art der Anwendung und anhand von Vor- und Nachteilen unterscheiden. Sie können eine lohnende Investition sein, allerdings können auch diese technischen Hilfsmittel die Brunstbeobachtung nicht vollständig ersetzen. Licht, Platz, Luft Hohe Umgebungstemperaturen (> 30 °C), schlechte HaltungsbedinUFA-REVUE 10 | 2016
Milchvieh: Fruchtbarkeit verbessern
Nutztiere
Kriterien der Beobachtung Zeigen Ihre Kühe keine Brunst, kann Ihr Tierarzt mit einer Eierstocksuntersuchung unterscheiden, ob es sich um einen Zyklusstillstand (medizinischer Fachbegriff: «Azyklie») oder um eine «Stillbrünstigkeit» («Anaphrodisie») handelt.
Nur noch durchschnittlich 9 Mal pro Brunst zeigt eine Kuh den Duldungsreflex, Nicht viel Zeit für den Landwirt, den Beginn der Hauptbrunst zu erkennen. Bild: Swissgenetics
gungen (z. B. rutschiger Boden), kranke Klauen und Stress, zum Beispiel durch Überbelegung, sind neben der Pansenübersäuerung Hauptgründe, warum Brunstanzeichen oft nur noch schwach gezeigt werden. Nur auf trittsicherem Boden, mit guten Platz-, Luft- und Lichtverhältnissen «zeigen» sich Kühe. Rutschen sie aus oder laufen ängstlich, wird das Brunstgeschehen unweigerlich gebremst. Für eine deutliche Brunst müssen sie Rangordnungskonflikten ausweichen können und optimale Stallklimabedingungen haben. Läuft der Pansen rund? Ein latent oder chronisch übersäuerter Pansen und eine negativen Energiebilanz führen sehr häufig zur «echten Stillbrünstigkeit». In diesem Fall sind die Brunstbläschen nicht in der Lage so viel Brunsthormon zu bilden, dass sich das Verhalten der Kuh deutlich sichtbar ändert. Ein wichtiger Baustein des Östrogens steht nämlich bei einer gestörten Pansenfunktion nicht in ausreichender Menge zur Verfügung. Die Ausprägung ist dabei unterschiedlich: Manche Tiere zeigen sich überhaupt nicht mehr, ein Teil bildet noch ein wenig Brunstschleim oder blutet ohne weitere Anzeichen ab, manchmal verändert sich das Verhalten der Tiere noch schwach. Bei gehäuftem Auftreten von Stillbrünstigkeit im Betrieb muss daher die Pansenfunktion über das Milchfett/Eiweissverhältnis, die Kotkonsistenz und das Wiederkauverhalten der Tiere überUFA-REVUE 10 | 2016
prüft werden. Eine Ration mit gutem Strukturgehalt und die Beachtung der wichtigsten Regeln bei Kraftfutterzuteilung und Grundfuttervorlage verbessern daher im Allgemeinen das Brunstgeschehen: • Ein gezielter, bedarfsgerechter Kraftfuttereinsatz zur vollen Deckung des Energiebedarfs der frischlaktierenden Kühe – möglichst anhand einer Berechnung nach Grundfutteranalyse • Eine langsame Steigerung der Kraftfuttermenge vor und nach dem Abkalben – Gesamtmenge nicht mehr als 200 Gramm pro Tag erhöhen • Richtige Reihenfolge der einzelnen Futterkomponenten beginnt immer mit strukturiertem Futter (Heugabe), Kraftfuttergabe immer am Schluss der Fütterung – wenn nicht mit TMR gearbeitet wird • Verfütterung ausschliesslich einwandfrei gewonnener und konservierter Futtermittel bester Qualität • Bei Futterwechsel immer langsam umstellen • Mehrmals tägliche, frische Futtervorlage zur Steigerung der Futteraufnahme • Eine optimale Wasserversorgung im Stall und auf der Weide 12 – 24 Stunden später besamen Wann die Hauptbrunst beginnt, sollte möglichst zeitnah bemerkt werden. Denn der Zeitraum, in dem der Besamungserfolg am grössten ist, fängt zirka zwölf Stunden nach Beginn des Duldungsreflexes an. 24
Azyklische Kühe haben in der Regel kleine Eierstöcke ohne Funktionsgebilde wie Eibläschen oder Gelbkörper. Meist ist ihr Zyklus wegen einer stark negativen Energiebilanz blockiert. Stillbrünstige Kühe dagegen haben innerlich einen normalfunktionierenden Eierstock, die äusseren Brunstsymptome sind aber nur schwach oder gar nicht ausgeprägt. Verschiedene Fehler in Fütterung, Haltung und Management können der «Stillen Brunst» zugrunde liegen.
Stunden nachdem die Kuh zum ersten Mal gestanden hat, sollte sie für einen guten Befruchtungserfolg besamt sein, die zwölf Stunden dazwischen bilden den «idealen Besamungszeitraum». Die altbewährte «Morgens-Nachmittags-Regel» bleibt gültig: Kühe, deren Duldungsreflex (nicht die ersten Brunstsymptome) morgens zum ersten Mal beobachtet wird, sollten nachmittags besamt werden. Tiere, die sich nachmittags und abends zeigen, erst am nächsten Morgen. Von der Tendenz her ist es aber besser, lieber etwas länger zu warten, als zu früh zu besamen, zum Beispiel die Besamung von Tieren, deren Hauptbrunst gegen Mittag beginnt, auf den nächsten Vormittag zu schieben. Die Erfahrung zeigt: Vor allem wenn die Kühe nur schwache Brunstsymptome zeigen, werden viele Betriebsleiter ungeduldig und lassen häufig zu früh besamen. Fazit Stille Brunst ist meist ein «hausgemachtes» Problem. Verbesserung in Fütterung, Haltung oder Besamungsmanagement können helfen, eine «echte» oder auch nur «scheinbare Stillbrünstigkeit» ihrer Kühe zu verhindern. n
Autorin Dr. med. vet. Jutta Berger, Swissgenetics 53
Nutztiere
Milchvieh: Fruchtbarkeit verbessern
Nachgeburtsverhalten
Die Gebärmutter nicht schädigen Müssen Kühe mit Nachgeburtsverhalten immer mit Antibiotika behandelt und die Nachgeburt per Hand abgelöst werden? Die Antwort lautet «Nein». Viele Tierärzte wüssten das, behandeln die betroffenen Kühe aber trotzdem so – auf Wunsch des Landwirtes. Dies ergab eine Umfrage der Vetsuisse-Fakultät der Universität Bern.
Gaby Hirsbrunner
D
ie Basis einer guten Fruchtbarkeit beim Rind ist eine normale Abkalbung und ein problemloser Start in die nachfolgende Laktation. Bei Kühen mit Nachgeburtsverhalten ist dies aber nicht der
meist nur Kühe behandelt, bei denen das Nachgeburtsverhalten zu Fieber oder gestörtem Allgemeinzustand geführt hatte. Die Therapie erfolgt mittels intramuskulären Antibiotika-Injektionen,
Das Abkalben und die nachfolgende Startphase sind entscheidend für eine gute Fruchtbarkeit. Bild: Vetsuisse Bern
Fall: Sie weisen eine tiefere Milchproduktion auf, das Zwischenkalbeintervall ist verlängert, höhere Tierarztkosten fallen an und die Abgangsrate steigt. Wie korrekt behandeln? Die Therapie des Nachgeburtsverhaltens wird kontrovers diskutiert und durchgeführt: In Europa war es üblich, die Nachgeburt möglichst vollständig von Hand abzulösen und Antibiotika-Obletten in die Gebärmutter einzulegen. In den USA werden 54
die Gebärmutter wird nicht direkt behandelt. Begründet wird dies mit der gestörten Abwehr in der Gebärmutter, die durch das Ablösen entsteht und sich dann negativ auf die Fruchtbarkeit der Kühe auswirkt. Dazu muss man wissen, dass vor dem vollständigen Abgang der Nachgeburt ein komplexer Ablösungsprozess stattfindet, der als «Reifung der Plazenta» beschrieben wird. Die Zotten der Fruchthüllen (Anteile des Kalbes an der Nachgeburt) ragen stark in die Vertiefungen der Karun-
keln («Rosen», Anteile der Kuh an der Nachgeburt) hinein. Beide Anteile werden in der Trächtigkeit durch spezielle Eiweisse zusammengehalten. Aufgelöst werden diese «Hafteiweisse» durch Enzyme, die das Muttertier vor und während der Geburt produziert – dadurch löst sich die Nachgeburt ab. Während dieser Phase ist die Gebärmutter besonders verletzlich. Eine unreife Nachgeburt kann nicht ohne Verletzungen der Schleimhaut an den «Rosen» abgelöst werden. Nachgeburten nicht ablösen Wird die Schleimhaut durch das Ablösen verletzt, steht den Bakterien, die nach der Geburt vorzufinden sind, der Weg in tiefere Schichten der Gebärmutterwand offen. So konnten drei Wochen nach der Geburt gefährliche Bakterien bei 100 Prozent der Kühe mit Nachgeburtsablösung von Hand nachgewiesen werden, jedoch nur bei 37 Prozent der Kühe, bei denen die Nachgeburt nicht von den «Rosen» gelöst wurde. Kühe, bei denen die Nachgeburt scheinbar sauber abgelöst worden war, wiesen Blutungen in der Gebärmutter, Thromben in den Gefässen und kleine, anhaftende Stücke der Nachgeburt auf. Die Vetsuisse-Fakultät der Universität Bern vertritt daher seit langem die klare Lehrmeinung, Nachgeburten nicht abzulösen, da damit mehr Schaden als Nutzen gesetzt wird. Doch wie machen es die Tierärzte? Im Rahmen der Doktorarbeit von Frau Elisabeth Hehenberger wurde mittels Fragebogen in der Schweizer UFA-REVUE 10 | 2016
Milchvieh: Fruchtbarkeit verbessern Tierärzteschaft die Diagnostik und Therapie bei Nachgeburtsverhalten und bei Gebärmutterentzündungen in der Startphase von Rindern erfasst. Ein Teil der Antworten zum Thema Nachgeburtsverhalten ist nachfolgend wiedergegeben. Ab wann ist es ein Nachgeburtsverhalten? Die meisten Tierärztinnen und Tierärzte sprechen ab sechs bis zwölf Stunden nach der Geburt von einem Nachgeburtsverhalten. Zur Behandlung angemeldet werden zwei Drittel der Kühe aber erst 12 – 24 Stunden nach der Geburt. Als Ursache von Nachgeburtsverhalten geben die antwortenden Tierärztinnen und Tierärzte am häufigsten «Zwillinge» und die «medikamentelle Einleitung der Geburt» an. Es fällt auf, dass die Temperatur der Kühe von den Besitzern nicht vor dem Eintreffen des Tierarztes gemessen wird. Das Auftreten von Fieber ist jedoch ein wichtiger Hinweis auf die Schwere der Erkrankung. Nur 20 Prozent der Tiere wird kurz tierärztlich einer Allgemeinuntersuchung unterzogen, meist beschränkt sich die Untersuchung auf den Geschlechtsapparat und das Messen der Temperatur. In der Praxis Die Mehrheit der Tierärztinnen und Tierärzte (94 %) bemüht sich, die Nachgeburt abzulösen, wobei 87 Prozent an den «Rosen» manipulieren. Nur 13 Prozent üben ausschliesslich sanften Zug auf die heraushängende Nachgeburt aus. Praktisch alle Kühe (98 %) erhalten Obletten in die Gebärmutter, meist mit dem antibiotischen Wirkstoff Tetracyclin. Mehr als die Hälfte der Kühe wird zweimal mit Obletten behandelt. Wenn die Kühe bei der ersten Untersuchung Fieber oder einen schlechten Allgemeinzustand aufweisen, werden sie fast immer (93 %) zusätzlich antibiotisch (in Vene oder Muskel) über zwei bis drei Tage behandelt. Der eingesetzte Wirkstoff ist meist Tetracyclin oder Penicillin. Mehr als die Hälfte der Tierärztinnen und Tierärzte behandeln die Kühe UFA-REVUE 10 | 2016
Nutztiere
auch mit Kalziuminfusionen, nur knapp ein Drittel setzen Entzündungshemmer ein. «Putzttrank» führen mehr als zwei Drittel der Tierärzte, vom Nutzen überzogen sind nur ein Drittel. Knapp die Hälfte der Tierärztinnen und Tierärzte instruiert ihre Kundschaft, die Temperatur der behandelten Kühe in den drei Folgetagen nach Behandlung zu messen. Nur jede fünfte Kuh wird routinemässig nach 10 – 14 Tagen nachkontrolliert. So wird es korrekt gemacht Die Mitarbeit der Tierärzteschaft war sehr erfreulich. Dies zeigte sich im Rücklauf des Fragebogens, der mit insgesamt 89, zum Teil mehrteiligen Fragen, recht umfassend war. Bei der Auswertung des Kapitels Nachgeburtsverhalten fokussierten wir uns auf drei Hauptpunkte. 1. Ablösen der Nachgeburt: Knapp 90 Prozent der befragten Tierärzte/innen versuchen immer noch, die Nachgeburt von Hand ab den «Rosen» abzulösen. Dies, obwohl der erhoffte Nutzen der Entfernung der Nachgeburt wie eingangs beschrieben, widerlegt wurde. Oft wird leider traditionellerweise von den Landwirten das Ablösen der Nachgeburt gefordert. Die heraushängenden Nachgeburtsteile könnten jedoch abgeschnitten werden und die restliche Nachgeburt wird dann spätestens zehn Tage nach der Geburt von selber ausgetrieben. 2. Antibiotika: Die meisten Tierärzte therapieren Kühe mit Nachgeburtsverhalten mit und ohne Fieber mit in die Gebärmutter eingelegten Tetracyclin-Obletten. Die Auswertung unseres Fragebogens zeigt, dass die antibiotische Therapie (Vene / Muskel) mit Tetracyclinen und Penicillin bei Kühen mit Fieber von über 90 Prozent der Tierärzte eingesetzt wird. Leider werden aber ab und zu auch Reserveantibiotika (Cephalosporine und Quinolone) eingesetzt. Ein Grund dafür könnte das geringe Verabreichungsvolumen oder die
Die Nachgeburt sollte spätestens 12 Stunden nach der Geburt abgehen. Bild: Vetsuisse Bern
kürzere Sperrfrist auf die Milch im Vergleich zu Tetracyclin und Penicillin sein. Reserveantibiotika sollten laut WHO-Richtlinien und Produktinformation aber erst nach Erregernachweis und Durchführen eines Antibiogrammes verwendet werden. 3. Besitzerinformation: Die meisten Tierärztinnen und Tierärzte weisen ihre Landwirte nicht an, die Körpertemperatur vor und nach der Behandlung zu kontrollieren. Mit dieser einfachen Methode könnte der Antibiotikaeinsatz reduziert, beziehungsweise Antibiotika gezielter eingesetzt werden und Tierärztinnen und Tierärzte hätten einen Anhaltspunkt, wie schnell sie n vor Ort sein sollten.
Autorin Prof. Dr. med. vet. Gaby Hirsbrunner, Wiederkäuerklinik, Vetsuisse-Fakultät Universität Bern
Anzeige
Fruchtbarkeit ist kein Zufall die-fruchtbare-kuh.ch
55
Nutztiere
Metabolische Programmierung
Antibiotika reduzieren Hansueli Rüegsegger
Das Projekt Colorispotop ist abgeschlossen, sprich die Mastkälber sind geschlachtet. Die Daten der Geburtsbetriebe wurden analysiert und erste
Bernhard Fischer
56
Resultate stimmen sehr positiv: Durchschnittlich erreichten die Tränker nach 35 Tagen ein Gewicht von 74 kg und damit Tageszunahmen von über 850 g!
UFA-REVUE 10 | 2016
Nutztiere
Kolostrum aufwerten Die Qualität des Kolostrums kann je nach Muttertier stark schwanken. Betriebsleiter, die Untersuchungen im Rahmen des Colorispotop-Programms (Kolostrometer oder Refraktometer) durchgeführt haben, waren teils äusserst erstaunt: «Nicht immer die ältesten Kühe hatten die beste Qualität, manchmal waren frischgekalbte Rinder besser». Die Qualität der Kolostralmilch wird durch verschiedene Faktoren beeinflusst, die Fütterung ist einer davon. Besonders die ß-Carotin-Versorgung scheint eine entscheidende Rolle zu spielen: Versuche haben gezeigt, dass durch eine Zugabe
Um die metabolische Programmierung voll auszuschöpfen, ist eine intensive Tränkephase nötig. Bild: Sandra Frei
von ß-Carotin während der Galtphasenfütterung nicht nur der ß-Carotin-Wert im Kolostrum und im Blut erhöht wird, sondern auch der Eiweissgehalt und der Anteil an Abwehrstoffen im Kolostrum deutlich erhöht werden. Weiter litten in den ersten vier Lebenswochen deutlich weniger Kälber an Durchfallerkrankungen. ß-Carotin kommt in natürlicher Form in frischem Raufutter vor. Sobald dieses Grünfutter jedoch konserviert und gelagert wird, sinkt der Gehalt rasch ab. Aus diesem Grund ist eine Ergänzung spätestens ab der zweiten Winterhälfte (ab Neujahr) empfehlenswert. Das Galtphasenfutter
B
eginnen wir ganz am Anfang des Colorispotop-Projektes. Vermehrte Antibiotika-Resistenzen sind ein grosses Problem und die hohen Einsatzmengen in der Kälbermast werden immer wieder diskutiert und auch kritisiert. Deshalb haben sich UFA und Zoetis mit Unterstützung der Vetsuisse Fakultät der Universität Zürich dazu entschlossen, ein Projekt zu starten; mit dem Ziel, dass die Tränker der Milchviehbetriebe widerstandsfähiger werden und deshalb auf dem Mastbetrieb weniger krankheitsanfällig sind. Der Antibiotika-Einsatz in der Kälbermast solle dadurch halbiert werden.
Fünf Schritte zum Erfolg Rund 40 Milchviehbetriebe beteiligten sich als Geburtsbetriebe am Pilotprojekt. Sie zogen ihre Tränker (und auch die Aufzuchtkälber, denn da liegt das Hauptinteresse des Milchviehbetriebs) nach folgenden Richtlinien auf: 1. Kolostrumversorgung Kälber werden völlig schutzlos geboren, sie verfügen über kein angeborenes Immunsystem. Erst mit der Aufnahme der Biestmilch (im folgenden Kolostrum genannt) nehmen die Kälber Abwehrstoffe auf, die sie gegen Krankheitserreger schützen. Entscheidend dabei ist die Qualität des Kolostrums – nicht jede Kuh produziert hochwertiges Kolostrum – die verabreichte Menge und der Zeitpunkt der ersten Gabe. UFA-REVUE 10 | 2016
UFA 140 ist auf die Bedürfnisse der Trockensteher zugeschnitten. Es wertet die Ration auf, ist bedarfsgerecht mineralisiert und vitaminiert und enthält auch 150 mg/kg ß-Carotin. Für eine sichere Versorgung ist das ß-Carotin sogar in geschützter Form enthalten. Damit unterstützt UFA 140 nebst der Kolostrumqualität auch die Regeneration des Eutergewebes und senkt das Risiko für Nachgeburtsverhalten, Frühaborte und Eierstockzysten. Denn nur eine gesunde und gut versorgte Kuh, kann ein widerstandsfähiges Kalb zur Welt bringen.
Die Kühe sollten nach dem Abkalben möglichst rasch gemolken werden, da der Gehalt an Antikörpern mit der einsetzenden Milchbildung schnell abnimmt. Das gleiche gilt beim ersten Tränken des Kalbes – es gilt «Je früher je besser», jedoch spätestens nach vier Stunden sollte das Kalb Kolostrum getrunken haben. Erfolgt die Gabe zu einem späteren Zeitpunkt, zum Beispiel, wenn die Kuh am späten Abend kalbt und das Kalb erst am nächsten Morgen getränkt wird, können die Antikörper vom Kalb nicht mehr im gleichen Masse aufgenommen werden, da sich die Darmschranke schliesst. Um die Qualität des Kolostrums zu kennen, ist eine Messung nötig. Ein Kolostro- oder Refraktometer sind einfache Möglichkeiten, um die Wertigkeit zu bestimmen. Eingefrorene Reserven mit guter Qualität sind ein Muss, damit bei ungenügender Qualität oder Menge reagiert werden kann. Bei der Kolostrummenge gilt «Je mehr desto besser». Gaben von bis zu vier Litern werden von einigen Kälbern problemlos aufgenommen, andere nehmen etwas weniger auf. Zehn Prozent des Körpergewichts des Kalbes gelten als Richtwert. Die Befürchtung, dass Milch in den Pansen überläuft ist unproblematisch, da der Pansen zu diesem Zeitpunkt noch steril ist. Trinkt ein Kalb gar nicht oder zu wenig, besteht die Möglichkeit zum Drenchen. Dabei ist aber Vorsicht geboten, dass das Kalb nicht verletzt und der Schlauch korrekt in der Speiseröhre plaziert wird (und nicht in der Luftröhre!). 57
Nutztiere
Eine möglichst frühe Kolostrumgabe ist entscheidend. Bild: Sandra Frei
2. Mehr Milch Es gibt immer noch Betriebe, die ihre Kälber restriktiv tränken und «grosshungern». Damit die metabolische Programmierung vollständig ausgeschöpft und das genetische Potenzial genutzt werden kann, müssen die Kälber intensiv aufgezogen werden. Dies gilt für Tränker, aber auch für die Aufzuchtkälber. Ab der zweiten Lebenswoche sollten die Kälber mindestens acht Liter Milch erhalten. Nach der ersten Lebenswoche wird die Vollmilch mit Milchpulver aufgewertet. Dadurch erhalten die Kälber ausreichend Energie, um ihr Wachs-
tumspotenzial auszunutzen. Der Vorsprung der intensiven Aufzucht macht sich auch später durch ein früh e r e s E r s t k a l b e a l t e r, h ö h e r e Milchleistungen und Nutzungsdauer und dadurch mehr Milch je Lebenstag bemerkbar, was wirtschaftlich entscheidend ist. 3. Eisenversorgung Verschiedene Spurenelemente kommen in der Milch nicht in ausreichender Menge vor. Besonders der Eisen-, Selen- und Vitamin E-Gehalt ist unzureichend. Mit einem kombinierten Präparat kann die Versorgung
ab dem dritten Lebenstag sichergestellt werden. Auf den Colorispotop-Geburtsbetrieben wurde dies mit der UFA-Eisenpaste sichergestellt. Das Verabreichen der Paste ist sehr praktisch und für Kalb und Landwirt angenehmer als der Einsatz einer Spritze. Eisen ist wichtig für Vitalität, Sauglust und Tageszunahmen der Kälber. 4. UFA top-paleo Dieses Wirkstoffpräparat wurde den Kälbern ab dem fünften Lebenstag mit der Tränke verabreicht. Nebst Vitaminen und Spurenelementen enthält UFA top-paleo Polyphenole und Milchsäurebakterien. Beide Stoffe sorgen für einen stabilen, gesunden Darm und reduzieren die Gefahr von Durchfall. Weiter beschleunigen sie die Immunabwehr und erhöhen die Verträglichkeit von Behandlungen und Impfungen. 5. Impfung Eines der grössten Probleme in der Kälbermast sind bekanntlich die Atemwegserkrankungen. Die Colorispotop-Kälber wurden deshalb ab dem siebten Lebenstag gegen das Bovine Respiratorische Synzytialvirus (BRSV) und PI3 geimpft. Der Lebendimpfstoff wird über die Nase verabreicht und wirkt mindestens zwölf Wochen. Er stärkt die Immunität und verringert die Virusausscheidungen und Ansteckungsgefahr für andere Tiere. Der Schutz gegen BRSV wirkt nach fünf Tagen und bei PI3 nach zehn Tagen. Wichtig ist, dass die Kälber zum Zeitpunkt der Impfung fit und gesund sind, ansonsten werden die Kälber durch die Impfung einerseits zusätzlich geschwächt. Andererseits kann die Impfung bei beeinträchtigtem Immunsystem ihre Wirkung nicht voll entfalten. Kälberpass Für jeden Colorispotop-Tränker wurde ein Kälberpass geführt. Der Geburtsbetrieb trug darin Geburtsdatum, -zeit und -gewicht, Zeitpunkt und Menge der ersten Kolostrumgabe, Impfung, Eisengabe, UFA top-paleo und etwaige Behandlungen und Bemerkungen ein. Auch nach dem
58
UFA-REVUE 10 | 2016
Nutztiere Umstallen in den Mastbetrieb wurde der Pass weitergeführt. Damit konnten die individuellen Tierdaten erfasst werden und die Nachverfolgbarkeit der Tier- und Behandlungs daten war gesichert. Hohe Zunahmen Doch welche Auswirkungen hatten diese Massnahmen auf die Gesundheit und Zunahmen der Kälber? Damit der Tageszuwachs berechnet werden konnte, wurde auf den Geburtsbetrieben das Geburtsgewicht geschätzt und beim Umstallen auf den Mastbetrieb wurden die Kälber gewogen. Nach 35 Tagen intensiver Aufzucht mit dem Colorispotop-System erreichten die Tränker ein Gewicht von 74 kg. Daraus errechneten sich auf den Geburtsbetrieben Tageszunahmen von über 850 Gramm. Experten schätzen, dass die Tageszunahmen auf den meisten Betrieben
eher bei 400 Gramm liegen, da die Kälber nicht genügend Milch (Energie, Nährstoffe) erhalten, um ihr genetisches Potenzial auszunutzen. Die Colorispotop-Tränker wurden nach der Ankunft auf den Mastbetrieben tierärztlich untersucht. Einer der behandelnden Tierärzte war Markus Duss der Tierarztpraxis Beichle AG in Escholzmatt. Er schätzte die Tränker folgendermassen ein: «Bei der Einstallungsuntersuchung war der Gesundheitszustand der Kälber mehrheitlich gut und es mussten nur sehr wenige Kälber behandelt werden. Einzelne Kälber zeigten Haarausfall um den After (vorhergehende Durchfallerkrankung) oder verstärkte Lungengeräusche». Auch Fredi Erni (Leiter UFA-Kälbermast), der die Mastbetriebe eng betreute, war mit den Colorispotop-Tränkern sehr zufrieden: «Die Colorispotop-Tränker sahen gut aus und waren
bis auf wenige Ausnahmen gesund. Man sah, dass die Betriebsleiter alles daran setzten, das vorgegebene Programm möglichst korrekt umzusetzen. Viele Kälber zeigten bereits gute Muskelansätze und Fettpölsterchen, sie sahen wirklich vielversprechend aus». Ausblick Die ersten Resultate des Colorispotop-Projektes lassen hoffen, dass mit einer angepassten Versorgung der Tränkekälber (und auch der Aufzuchtkälber) auf dem Geburtsbetrieb der Antibiotika-Verbrauch in der Kälbermast reduziert und das Image des Kalbfleisches verbessert werden kann. Die Daten (Antibiotikaverbrauch, Leistung) der Colorispotop-Mastkälber werden Anfangs 2017 fertig ausgewertet sein – wir sind gespannt, ob die ehrgeizigen n Ziele erreicht werden konnten!
Autoren Hansueli Rüegsegger, Leiter Milchvieh UFA AG, 3360 Herzogenbuchsee Bernhard Fischer, Milchviehspezialist im UFA-Beratungsdienst, 3054 Zollikofen, www.ufa.ch
Anzeige
r e i e r f a k i Antibiot chutz E u te r s Funktioniert als Trockensteller ohne Antibiotika Schützen Sie Eutergesunde Kühe konsequent mit dem Zitzenversiegler Fragen Sie Ihren Tierarzt
Orbeseal® ad us. vet., Suspension in Injektoren. Zusammensetzung: Bismuthi subnitras, Aluminii Di-/Tristearas, Silica Colloidalis Anhydrica. Indikationen: Zur Vorbeugung und Verminderung von neuen Euterinfektionen während der Trockenstehzeit bei Kühen, die frei von einer bakteriellen Euterinfektion sind. Bei Kühen mit nachgewiesener, subklinischer Mastitis kann Orbeseal® zur Verminderung von Euterinfekten unter Aufsicht des Tierarztes in Kombination mit einem Antibiotika-haltigen Euterschutz (z. B. Orbenin® Extra Dry Cow) eingesetzt werden. Dosierung/Anwendung: Den Inhalt eines Injektors unmittelbar nach dem letzten Melken und nach sorgfältiger Desinfektion der Zitze in jedes Euterviertel einbringen. Kontraindikationen: Nicht während der Laktation anwenden. Nicht allein anwenden bei Kühen, die zum Zeitpunkt des Trockenstellens eine nachgewiesene subklinische oder akute Mastitis aufweisen. Unerwünschte Wirkungen: keine bekannt. Interaktionen: Nicht in Kombination mit anderen intramammären Präparaten (ausser Antibiotika Euterschutzzubereitungen) anwenden. Absetzfristen: Essbare Gewebe und Milch*: keine; *Entsprechend der VHyMP Art. 10 Abs. 1 Bst. g ist das Inverkehrbringen von Milch in den ersten 8 Tagen p.p. (nach dem Abkalbern) verboten. Bei Anwendung in Kombination mit einem Antibiotika-Euterschutz: Absetzfrist des Antibiotikums beachten. Zulassungsinhaberin: Zoetis Schweiz GmbH, Zürich. Swissmedic Nr.: 56’745 (C). Bitte lesen Sie die Packungsbeilage oder konsultieren Sie www.tierarzneimittel.ch. 2007_07_05.
Zoetis Schweiz GmbH | Schärenmoosstrasse 99 | 8052 Zürich
Nutztiere
Kondensation
Gutes Stallklima braucht eine gute Lüftung Luft kann in Abhängigkeit ihrer Temperatur nur eine bestimmte Wasserdampfmenge aufnehmen. Überschüssige Feuchtigkeit wird in Form von Nebel oder Kondensat ausgeschieden. Mit angemessenem Lüften kann diese Feuchte aus den Ställen hinausbefördert werden.
Markus Sax
W
arme Luft kann mehr Wasserdampf aufnehmen als kalte Luft (Grafik 1). Mit den herbstlichen, angenehmeren Luftt emperaturen sinkt daher wiederum der maximal mögliche Wasserdampfgehalt der Luft. Wird es in der Nacht etwas kühler, steigt ihre relative Luftfeuchtigkeit (rel. LF) bis zur Sättigung (rel. LF = 100 %) an und scheidet danach überschüssige Feuchtigkeit in Form von Nebel oder Kondensat beispielsweise auf kalten Bauteiloberflächen aus. Feuchte Stallluft In Ställen kann die Kondensatbildung aus der teilweise feuchten Stallluft speziell während den Übergangszeiten, Herbst und Frühling, sowie im Winter zu einem Dauerproblem führen. Die Tiere geben über ihre Hautoberfläche und Atemluft stetig Wasserdampf an die Umgebungsluft ab. Zudem verdunstet Wasser von nassen Oberflächen wie Stallböden, feuchter Einstreu und Tränkestellen. Diese Feuchtigkeit gilt es in jedem Fall möglichst schnell aus dem Stall abzuführen, damit die mit Wasserdampf angereicherte oder sogar schon gesättigte Stallluft nicht auf kälteren Bauteilen (Dachunter-
Tipps • Auch im Winter sind Stallgebäude immer gut zu belüften, damit die Feuchtigkeit aus dem Stall nach aussen transportiert wird. • Wärmedämmungen reduzieren die Temperaturdifferenz zwischen der Bauteiloberfläche und der angrenzenden Luftschicht und helfen, Oberflächenkondensat und Schimmelpilzbildung zu vermeiden. • Die Stalllufttemperatur kann dadurch unter die Frostgrenze absinken, weshalb auf frostsichere Einrichtungen zu achten ist.
60
Kondensatstellen an der Dachunterseite über einem Heustock Bild. Markus Sax
seiten, Wänden und Konstruktionen) auskondensiert. Zudem bietet ein zu feuchtes Stallklima gute Voraussetzungen für Keimvermehrungen. Vor allem Schimmelpilze finden auf Kondensatstellen beste Voraussetzungen für ihre Vermehrung. Aus solchen Pilznestern gelangen Pilzsporen über die Stallluft oder das Futter zu den Tieren und können besonders bei Kälbern, Jungvieh und Pferden zu chronischen Atemwegserkrankungen führen. Holzkonstruktionen leiden Auch Gebäudehüllen leiden unter lang andauernder, hoher Luftfeuchtigkeit. Holzkonstruktionen können aber dank dem ausgeprägten hygroskopischen Verhalten und aufgrund seiner nahezu unzähligen Zellen ein gewisses Mass an Wasserdampf aufnehmen und auch wieder abgeben. Mit dieser Feuchte-Wechselbeziehung zwischen dem Werkstoff Holz und seinen Umgebungsbedingungen tragen Holzkonstruktionen in Stallgebäuden zu einer Art «Pufferung»
der Luftfeuchtigkeit bei. Über längere Zeit andauernde Feuchtebelastungen können aber, speziell bei Dachund Wandkonstruktionen, zu einem Festigkeitsproblem führen. Ist ein ausreichendes Abtrocknen von Holzkonstruktionen nicht immer wieder möglich, verlieren sie mit der Zeit an Festigkeit und verformen sich zusehends durch die einwirkenden Lasten (z. B. Schneelasten). Betroffen sind oft Dachpfetten und Balkenlagen mit zu hohem Holzfeuchtegehalt und grossen Lasteinwirkungen. Feuchtes Holz verformt sich leichter als trockenes Holz. Dies hat auch schon zum Bruch von Bedachungsmaterialien (z. Bsp. Faserzementplatten) geführt. Daher sollte man stets ein gutes Augenmerk auf Holzkonstruktionen haben, bevor sie durchnässt und mit Schimmelpilz befallen sind. Richtig Lüften, auch im Herbst und Winter Die Wasserdampfabgabe von Rindern hängt von den Umgebungstemperaturen und dem Feuchtegehalt UFA-REVUE 10 | 2016
Nutztiere
UFA-REVUE 10 | 2016
Grafik 1: Wasserdampfgehalt der Luft in Abhängigkeit der Temperatur 44
Wasserdampfgehalt der Luft [g/m3]
40 36 32 28
Kondensatausscheidung
24 20 16
Sättigungsdampflinie (rel. LF = 100 %)
12 8
Wasserdampf in Luft
4 0 – 10 °C
0 °C
10 °C Lufttemperatur [°C]
20 °C
30 °C
Grafik 2: Graphische Darstellung von Lufttemperatur und relativer Luftfeuchtig keit im Dezember 2015 in Tänikon
30
80 60
20
relative Luftfeuchtigkeit
10
40
0
20
Lufttemperatur [° C]
40
100 realtive Luftfeuchtigkeit [%]
der Umgebungsluft ab. Eine trächtige Milchkuh mit einer Milchleistung von zirka 25 kg/Tag scheidet bei 0 °C rund 500 g Wasserdampf pro Stunde in Form von latenter Wärmeabgabe über ihre Hautoberflächen und die Atemluft aus. Die latente Wärmeabgabe wird als im Wasserdampf gespeicherte Wärme definiert. Mit steigender Milchleistung steigt auch die Wasserdampfausscheidung aufgrund der höheren Wärmeabgabe. Zusätzlich nimmt die Stallluft Feuchtigkeit von nassen Oberflächen auf, was in Boxenlaufställen etwa zehn Prozent der Wasserdampfabgabe von Kühen entspricht. Bei 0 °C sind daher noch zirka 50 g Wasserdampf aus diesen Feuchtequellen abzuführen. Diese Feuchtigkeit, etwa 550 g Wasserdampf pro Kuh bei 0 °C, muss nun mit der Lüftung aus dem Stall abtransportiert werden. In der Praxis geschieht dies in Aussenklimaställen meist über die freie Lüftung. Da die Stalltemperatur in solchen Ställen nahezu dem Aussenklima entspricht oder im Winter gegebenenfalls zirka 1 – 2 °C wärmer sein kann, ist auch in den kälteren Jahreszeiten ein relativ grosser Luftwechsel notwendig. Gelangt die Aussenluft bereits mit einer relativen Luftfeuchtigkeit von rund 90 Prozent in den Stall, kann diese Frischluft nur noch etwa zehn Prozent Feuchtigkeit bis zu ihrer Sättigung aufnehmen. Die Annahme von einer 90 prozentigen rel. LF ist während der kalten Jahreszeit keine Seltenheit, wie aus Grafik 2 zu ersehen ist. Bei einer Stalllufttemperatur von 0 °C kann unter diesen Bedingungen mit einem Kubikmeter Frischluft nur knapp 0.5 g Wasserdampf abgeführt werden. Für den Abtransport der Feuchteabgabe von einer Kuh sind daher, bei einer Stalllufttemperatur von 0 °C und einer relativen Luftfeuchtigkeit von 90 Prozent, ca. 1100 m 3 Frischluft pro Stunde notwendig und gleich viel gesättigte Abluft muss abgeführt werden. Werden die Lüftungsöffnungen des Stalles direkt durch den Wind angeströmt, sind bei einer Windg es chwindigkeit von zirka 0.5 m/s, Zu- und Abluftöff-
Lufttemperatur 0
01.12.2015
nungen von mindestens 0.661 m2 pro Milchkuh erforderlich. Wichtig dabei ist, dass die Windströmung möglichst ungehindert und direkt ins Stallgebäude gelangen kann. Sind die Hauptöffnungen (offene Längsseite usw.), nicht direkt der Windrichtung ausgesetzt, so sind weitere Fassadenteile in windzugewandten Gebäudeseiten wie Türen, Tore und Fenster jeden Tag offen zu halten oder mehrmals zu öffnen, um die Stallluft ausreichend zu erneuern. Tagsüber gut durchlüftete Stallgebäude vermögen den eventuell reduzierten Luftaustausch während kalten Nächten besser zu überbrücken. Dämmung hilft Verringerte Luftwechselraten und zugleich kälter werdende Lufttempera-
Zeitraum [Tage]
turen führen oft in kurzer Zeit zu ansetzendem Kondenswasser auf kalten Bauteiloberflächen. Da nicht wärmegedämmte Bauteile einen geringeren Widerstand gegen abfliessende Wärme haben, kühlen diese Bauteile und Gebäude schneller aus als gedämmte. Hinzu kommt, dass wegen der Wärmeabstrahlung von Oberflächen in kalten klaren Nächten die Oberflächentemperatur tiefer als die Umgebungstemperatur absinken kann. Bereits mit einer Wärmedämmung von etwa 40 mm Dämmstärke kann der Temperaturunterschied zwischen innerer Bauteiloberfläche und Aussenluft in Ställen um zirka 2 – 3 °C erhöht und damit eine Kondensatauscheidung auf diesen Bauteiloberflächen meist n verhindert werden.
31.12.2015
– 10
Autor Markus Sax, wissenschaftlicher Mitarbeiter, Agroscope Tänikon 61
Nutztiere
Viehsalz nicht vergessen
Salz für die Schweizer Landwirtschaft Salz ist ein lebensnotwendiger Nährstoff für Mensch und Tier, der in allen Körperzellen vorkommt. Eine ausreichende Versorgung der Nutztiere ist für deren Leistungen entscheidend. Neu werden sämtliche Agrosalze der Schweizer Salinen AG unter dem Namen AgriSal® vermarktet.
Jürg Burren
Ralph Meissner
Isabelle Décosterd
G
enauso wie der menschliche Körper benötigen auch Tiere Salz. Diese Tatsache war für die Entstehung der Schweizer Salinen offenbar nicht unerheblich. Die Legende aus dem 15. Jahrhundert besagt, dass das Salzvorkommen in Bex (VD) dank Ziegen entdeckt wurde. In der heutigen Tierproduktion und im Rahmen der Milchwirtschaft sind Landwirtschaftssalze ein unerlässliches Futterergänzungsmittel. Sie werden den Tieren in Form von Salz-Lecksteinen oder Futterzusatz verabreicht. Der Einsatz sorgt bei eher salz- und mineralstoffarmem Grundfutter zur Steigerung der Milch leistung sowie des Fleischertrages. Auch Importware Die Schweizer Salinen AG besitzt als einzige das Recht, in der Schweiz Salz zu fördern, zu vertreiben und zu
importieren. Jährlich werden in der Schweiz zirka 19 000 Tonnen Landwirtschaftssalze hergestellt. Zusätzlich werden zirka 1500 Tonnen Landwirtschaftssalze in Form von Salz- und Naturlecksteinen importiert. Das Vieh- und Futtermittelsalz wird in der Schweizerhalle in Pratteln BL gewonnen. Ein Teil der Salzlecksteine wird aus Deutschland (Heilbronn) importiert. Bis vor zirka 15 Jahren wurden diese Produkte noch in der Schweiz hergestellt. Natrium regelt Flüssigkeitshaushalt Natrium, welches in Salz vorkommt, und weitere Mineralstoffe übernehmen wichtige Aufgaben im Stoffwechsel und sind essenziell für Mensch und Tier. In der Ernährung der Nutztiere ist die korrekte Versorgung entscheidend für die Gesundheit und Leistungsfähigkeit. Natrium kommt beispielsweise in allen Geweben, Organen und Körperflüssigkeiten vor und sorgt dafür, dass der Flüssigkeitshaushalt des Gewebes immer stimmt. Natrium kann zusammen mit Chlor fast vollständig aus dem Verdauungstrakt aufgenommen, im Stoff-
Viehsalz ist in der Landwirtschaft weit verbreitet. Bild: Schweizer Salinen
62
Bestellmöglichkeiten In der LANDI abholbereit • Viehsalz mit Jod, 25 kg / 50 kg • Futtermittelsalz, 25 kg / 50 kg • UFA Salzlecksteine (weiss), 4 x 5 kg • Agroline Salzlecksteine (braun) mit Mineralsalz, 4 x 5 kg • Salzleckstein KNZ® Salins du Midi, 25 kg • Himalaya Salzlecksteine, 8 x 3.25 kg • Weitere Landwirtschaftssalze der LANDI sind abrufbar unter www.salz. ch/de/produkte/landwirtschaftssalze MINEX/UFA-Mineralsalze Beachten Sie die aktuelle Beigabeaktion für MINEX/UFA-Mineralsalze Weitere Salze im Sortiment Speisesalze (z. B. Käsereisalz), Auftau salze, Regeniersalze, Gewerbe- und Industriesalze sowie Wellness-Salze in verschiedenen Verpackungen Bestellungen und persönliche Infos bei Ihrem Agro-Team in der LANDI
wechsel verwendet und anschliessen via Nieren wieder ausgeschieden werden. Dieser Kreislauf ist wichtig, da Natrium im Körper nur sehr bedingt gespeichert wird. Nur so kann die Konzentration in den Körpersäften konstant gehalten werden. Aus diesem Grund sind Nutztiere auf eine kontinuierliche Zufuhr von Salz angewiesen. Ergänzung unbedingt notwendig Eine laktierende Kuh (30 kg Milch/ Tag) braucht täglich etwa 26 g Natrium, das entspricht 55 g Viehsalz. Bei einer Galtkuh beträgt der Bedarf an Viehsalz rund 15 g, da keine Verluste UFA-REVUE 10 | 2016
Nutztiere
Tabelle: Täglicher NaCI-Bedarf für Nutztiere
Kuh ca. 60 – 90 g
Rind ca. 25 – 40 g
Kalb ca. 15 g
via Milch stattfinden. Bei Natrium-Mangel treten beim Rind Leistungseinbussen und Fruchtbarkeitsstörungen auf. Da es aber relativ lange dauert, bis die Tiere Mangelsymptome zeigen, kann es zu falschen Einschätzungen der Versorgungslage kommen. Da die meisten Futtermittel nur geringe Mengen an Natrium enthalten, ist die Ergänzung mit Viehsalz zwingend notwendig. Gras enthält beispielsweise nur 0.2 g Natrium pro Kilogramm Trockensubstanz, damit kann der Bedarf weder von laktierenden noch von galtstehenden Kühen gedeckt werden. Sortiment Salz gilt, wie bereits erwähnt, als lebensnotwendiges Element für Nutztiere. Die AgriSal-Salze decken die ganze Palette der von Nutz- und Wildtieren benötigten Salze ab. Ihre Auswahl und jeweilige Zusammensetzung gründen auf einer langjährigen Erfahrung auf dem Gebiet der Tierfütterung. Die mit Jod und Mineralien angereicherten Salze sind in der Schweiz auch für die Biolandwirtschaft zugelassen. Das Salz wird mehrheitlich in der Schweiz gewonnen und durch die LANDI vertrieben. Die fenaco-LANDI Gruppe bietet nebst Salz und Salzlecksteinen auch Produkte mit Jod und Mineralstoffen an (Kasten). Salz aus Armenien und Pakistan Die bergmännisch gewonnenen Natursalzlecksteine aus Armenien und Pakistan eignen sich hervorragend für die Nutzung im Stall, auf der Weide oder werden draussen für das Wild, zum Beispiel in Felsspalten angebracht. n UFA-REVUE 10 | 2016
Pferd ca. 50 g
Schwein ca. 20 g
Schaf 5 – 7 g
Ziege 2 – 5 g
Geflügel ca. 4 g
Durch Lecksteine können Kühe einen Teil ihres Bedarfes abdecken. Bild: Schweizer Salinen
Autoren Jürg Burren, Leiter Handel Salze, fenaco GOF, 3001 Bern; Ralph Meissner, Handel Salze, fenaco GOF, 3001 Bern und Isabelle Décosterd, Handel Salze, fenaco GOF, 1070 Puidoux Sortiment unter www.ufa.ch, www.salz.ch und www.selbex.com finden Sie das Salzsortiment, das in den LANDI angeboten wird. Bestellungen und weitere Infos Bei Ihrem Agro-Team in der LANDI. 63
Nutztiere
Anlage modernisiert
Angepasster Vermahlungsgrad für jede Tierart Mitte Jahr hat das UFA-Mischfutterwerk in St. Margrethen einen neuen Walzenstuhl in Betrieb genommen. Die installierte, moderne Stufen- und Mischvermahlungstechnologie bietet mehr Flexibilität und Misch genauigkeit. Mit dieser Technologie kann die Vermahlung besser gesteuert und die Futterqualität weiter verbessert werden.
Patrick Wirth
Durch das neue zweistufige Mahlsystem können homogenere Futterstrukturen und dadurch ein besseres Fliessverhalten erreicht werden. Bild: Heinz Beutler
Autor Patrick Wirth, Ressortleiter und Schweinespezialist im UFA-Beratungsdienst, 9501 Wil www.ufa.ch 64
B
is anhin gelangten die Rohkomponenten (Weizen, Gerste, Mais, Sojaschrot usw.) zuerst in den Mischer und wurden anschliessend direkt als Gemisch vermahlen. Mit dem Einbau des Walzenstuhls verfügt das Werk neu über eine zweistufige Gemischtvermahlung. In diesem Prozess werden die mehlförmigen Rohwaren vor jedem Zerkleinerungsprozess ausgesiebt.
Auf dem Walzenstuhl werden nur die groben Komponenten gebrochen. Mit einer weiteren Aussiebung der Fraktion der gewünschten Feinheit wird nur noch ein minimaler Anteil der Schlagmühle zur Vermahlung zugeführt. Die weiteren Produktionsschritte laufen wie gewohnt ab. Verbesserung der Qualität Diese Veränderung bringt verschie-
dene Vorteile mit sich: Mit Hilfe des Produktionsverfahrens kann der Vermahlungsgrad für jedes Mischfutter individuell gewählt werden. Der Feinanteil wird reduziert und die Futter werden homogener. Das Fliessverhalten der Mischfutter kann weiter verbessert werden und Entmischungen im Futtersilo treten noch seltener auf. Der neue Walzenstuhl mit zwei gegeneinander rotierenden Walzen braucht deutlich weniger Energie. Mit der zweistufigen Gemischtvermahlung kann bis zu 30 Prozent Energie gespart werden. Zudem gibt es weniger Staubbildung und eine geringere Lärmbelastung. Bedeutung für das Tier? Ein angepasster Vermahlungsgrad für jede Tierart und eine homogene Struktur der Futter können beim Tier zu positiven Leistungseffekten führen. Die Futtervorlage bleibt über die ganze Lieferung konstant. Eine optimale Vermahlung führt zu einer gesunden Verdauung. Beim Schwein zum Beispiel führt eine etwas gröberer Vermahlung zu einer idealen Durchsäuerung des Futterbreis im Magen. Dadurch werden krankmachende Keime zurückgehalten und die Tiere erfreuen sich einer besseren Gesundheit. Die Futterverwertung verbessert sich und wirkt sich positiv auf die Schlachtergebnisse und das Stallklima aus. Für Legehennen dagegen ist eher eine grobe Futterstruktur wünschenswert. All diesen tierspezifischen Voraussetzungen kann die UFA AG im technologisch erweiterten Mischfutterwerk St. Margrethen verbessert nachkommen. n UFA-REVUE 10 | 2016
TOP ANGEBOTE AKTION
UFA-Milchviehfutter Hauptsortiment Rabatt Fr. 2.50/100 kg bis 22.10.2016 AKTION
Minex/UFA-Mineralsalz Gratis 1 Regenschutz ab 200 kg
UFA-AKTUELL
Innovativ und effizient Mortellaro ist in vielen Milchviehbeständen ein Problem, viele Faktoren beeinflussen das Auftreten der Krankheit. Je stärker das Immunsystem ist, desto besser kann sich das Tier gegen
die Erreger wehren und einen Ausbruch der Krankheit verhindern. Mit dem neuen Minex 977 Immunity hat UFA ein Mineralsalz entwickelt, welches genau hier ansetzt. Mit hohen Gehal-
Gratis 1 Regenschutz und 25 kg UFARumilac ab 600 kg (Bio-Betriebe 25 kg UFA 989 Natur Extra) bis 26.11.2016
Preisabschlag Nebst innovativen, neuen Produkten profitieren Sie von einem Preisabschlag auf das ganze M inex-, Mineralsalz- und TMR-Mineralsalz-Sortiment. Der Preisabschlag konnte aufgrund von Effizienzsteigerungen durchgeführt werden, welche dank den guten Umsatzzahlen erreicht wurden.
FUTTER DES MONATS
UFA 260 Abkalbefutter Rabatt Fr. 10.–/100 kg
ten an organisch gebundenem Zink, Mangan und Kupfer werden Lederhaut, Gelenke, Bänder, Knochen, ein starkes Bindegewebe und die Gesundheit der Weissen Linie gefördert und die Wundheilung wird unterstützt. UFA 291 DD ist das entsprechende Mineralsalz während der Galtphase und für Rinder.
bis 29.10.2016
AKTUELL
HYPONA-Pferdetage Gratis 1 kg Belohnungswürfel ab 50 kg HYPONA-Futter Testen und gewinnen Sie HYPONAPferdefutter in Ihrer LANDI! 17. bis 29.10.2016 AKTION
Lieferfenster-Bonus Bei Bestellung mit Lieferfenster von 3 Tagen einmalig UFA-Fleecejacke gratis bis 25.11.2016
Das Rundum-sorglos-Paket zum Abkalben Rund um das Abkalben benötigen Kühe besonders viel Aufmerksamkeit: Die Futteraufnahme ist tief, das Abkalben benötigt viel Energie und die Nachgeburt muss schnellstmöglich abgehen. Der Stoffwechsel dieser Kühe ist äusserst empfindlich und kann schnell entgleisen, womit Fruchtbarkeitsprobleme vorprogrammiert sind. Das Abkalbefutter UFA 260 enthält alle Nähr- und Zusatzstoffe, welche die Kuh rund um die Geburt benötigt und den Stoffwechsel positiv beein-
UFA-REVUE 10 | 2016
flussen. Leinsaat unterstützt den Geburtsvorgang und ein rasches Abgehen der Nachgeburt, Lebendhefen und eine Kräutermischung regen den Grundfutterverzehr an. Propylenglykol hilft der Kuh, an schnell verfügbare Energie zu kommen und damit die Ketose-Gefahr zu senken. Das äusserst schmackhafte Abkalbefutter vereint damit alle positiven Eigenschaften eines Abkalbe-, Fruchtbarkeits- und Startphasenfutters und minimiert so den Arbeitsaufwand für das Füttern.
Kuh und Tag (langsame Anfütterung), nach dem Abkalben auf 2 bis 4 kg pro Kuh und Tag steigern. Nach dem Abkalben während drei Wochen einsetzen.
Einsatz: Zehn Tage vor dem Abkalben 1 bis 2 kg UFA 260 pro 65
UNTERWEGS MIT …
… UFA-Milchviehspezialist Christoph Gurtner
Möglichst einfach und effizient Bereits von klein auf arbeitete Christoph Gurtner gerne mit Kühen und dieses Interesse hat bis heute nicht nachgelassen. Deshalb entschied er sich nach der kaufmännischen Lehre die Zweitausbildung zum Landwirt anzugehen. Im Februar 2012 kam Christoph Gurtner ins Milchviehspezialisten-Team der UFA in Zollikofen und betreut seither die Milchwirtschafts-Betriebe des westlichen Berner Oberlands (Thun bis Gstaad). Der junge Berater möchte die Betriebe seiner Region weiterbringen und ihnen Lösungen präsentieren, die individuell passen und auch in schwierigen Marktlagen finanziell tragbar sind. Ein Betrieb, der sich bereits seit langem der Viehzucht und Milchproduktion verschrieben hat, ist der Betrieb von Adrian und Stefanie von Känel in Aeschiried (BE). Gemeinsam mit den Eltern von Adrian bewirtschaften sie einen Milchwirtschaftsbetrieb mit 30 Milchkühen der Rasse Swiss Fleckvieh und deren Nachzucht. Weiter werden Mastkälber und Mastremonten am Tränkeautomaten aufgezogen (Vollmilch und UFA 202). Nebst 20
Hektaren landwirtschaftlicher Nutzfläche bewirtschaften die beiden Familien im Sommer zwei Alpbetriebe. Wichtiges Standbein Auf beiden Alpen werden die eigenen Tiere und betriebsfremde Kühe, Rinder und Schafe gesömmert. Die anfallende Milch verkäsen Adrian von Känel und sein Vater eigenständig zu Berner Alpkäse AOP, Mutschli, Raclette und Ziger. Der Käse wird nebst Trockenfleisch und -wurst, Kalbfleisch-Mischpaketen und Alpschweinen via Direktvermarktung verkauft. Auch Käserei-Besichtigungen und Apéros bieten von Känels an. Die Direktvermarktung der hofeigenen Produkte ist ein wichtiges Standbein des Betriebs und sichert eine höhere Wertschöpfung der Milch und des Fleisches. Robuste Zweinutzungsrasse Mit der Rasse Swiss Fleckvieh, die den grössten Teil der Milchviehherde ausmacht, haben von Känels die ideale Milchkuh gefunden. Nebst ansprechenden Milchleistungen von rund 7000 kg pro Laktation (4 % Fett, 3.25 % Eiweiss), bringen die Zweinutzungskühe auch eine gute Schlachtausbeute beim Ausscheiden
aus dem Bestand und eine gute Robustheit für die Alpung. Da nicht saisonal abgekalbt wird, sondern über das ganze Jahr verteilt, fällt auch während der Alpung ausreichend Milch für die Weiterverarbeitung zu Käse an. Auch die Rinder des Betriebes werden auf den Alpen gesömmert. Nach dem Abkalben wird ein
1
2
Christoph Gurtner, Riggisberg Zivilstand: verheiratet mit Sibylle Geburstdatum: 04.02.1985 Ausbildung: KV EFZ und Landwirt EFZ Hobbys: Landwirtschaft und Reisen (nach Möglichkeit) Motto: Dem Betrieb Lösungen präsentieren, die ihn weiterbringen und tragbar sind.
66
UFA-REVUE 10 | 2016
Teil der Frischkalbinnen als Zuchtvieh weiterverkauft.
gesetzt werden. Die Winter-Ration setzt sich aus 60 Prozent Heu und Emd, etwa 30 Prozent Grassilage und rund zehn Prozent Maissilage zusammen. Die Ration wird mit dem Eiweisskonzentrat UFA 159 ausgeglichen, die Startphasenkühe erhalten wiederum UFA 263. Da die Kühe in einem Anbindestall gehalten werden, erfolgt die Kraftfutterergänzung manuell von Hand. Nach jeder Milchleistungsprüfung wird die Kraftfuttermenge tierspezifisch der aktuellen Milchleistung angepasst. Adrian von Känel setzt nur ein einziges Leistungsfutter ein, da er möglichst einfach und unkompliziert füttern möchte. Mit dem Startphasenf utter UFA 263 hat er das passende Futter gefunden, dass den Ansprüchen seiner Kühe in der Startphase entspricht und auch noch etwas darüber hinaus verfüttert werden kann. Fällt die Milchleistung der Kühe ab, wird nämlich kein Kraftfutter mehr eingesetzt. «UFA 263 ist für mich ein sehr komplettes Futter, das ideal zu unse-
Gezielt Kraftfutter einsetzen Aufgrund der Sömmerung besteht zwischen der Winter- und Sommerfütterung ein klarer Unterschied. Während der Alpung holen die Kühe den grössten Teil des Futters selbst auf der Weide. Im Stall wird etwas Heu zugefüttert und die Startphasen-Kühe erhalten gezielt das Startphasenfutter UFA 263. Während der Wintermonate wird Industriemilch produziert, folglich kann Silage ein-
3
«Ein komplettes Futter» Auf dem Betrieb der Familie von Känel wird während der Startphase und darüber hinaus UFA 263 eingesetzt. Das expandierte Würfelfutter, das zu ausgeglichenen Rationen passt, enthält viel Bypass-Stärke und -Protein, welches besonders in der Startphase wertvoll ist. Für von Känels ist es ein komplettes Futter, das ideal zur Strategie passt: «Es muss möglichst einfach und unkompliziert sein, aber doch den Ansprüchen der Startphasenkühe entsprechen.»
rer Strategie und zur graslandbasierten Milch und Fleischproduktion (GMF) passt», so der Betriebsleiter. Die Mineralstoffversorgung wird während der Laktation mit Minex 976 und in der Galtphase mittels Minex 971 sichergestellt. Gutes Grundfutter Seit 15 Jahren machen von Känels regelmässig Übersaaten in den Wiesen und Weiden. Dadurch konnte der Pflanzenbestand verbessert werden. Insgesamt wurde der Betrieb in dieser Zeit eher intensiviert, da der Vater von Adrian von Känel die Arbeit nicht mehr alleine stemmen muss, sondern von diesem Zeitpunkt an Adrian mithilft. Bei der Futterernte achten von Känels auf eine hohe Schnitthöhe beim Mähen und ein schonendes Bearbeiten und Einbringen des Futters. Dies spiegelt sich auch in den guten Futteranalysen wieder, die von Känels jährlich machen. Auf der Basis der Analyseresultate berechnet der UFA-Milchviehspezialist Christoph Gurtner anschliessend die Ration nach W-FOS. «Christoph erledigt das jeweils sehr rasch und ich kann den Fütterungsplan direkt umsetzen», so Adrian von Känel. «Wenn etwas ändert oder nicht funktioniert bei der Fütterung, kann ich mich an Christoph wenden, er passt die Ration an und berät mich bei Fragen immer kompetent», so der Betriebsleiter abschliessend. n
1 · Während der Sömmerung wird die Milch auf dem Betrieb zu Berner Alpkäse AOP verarbeitet. 2 · Schöne Aussichten beim Gespräch. 3 · Mit der Rasse Swiss Fleckvieh haben von Känels die ideale Kuh für ihren Betrieb gefunden. 4 · Der Talbetrieb liegt in der Bergzone 2 auf rund 950 m ü. M in Aeschiried.
4
Betriebsspiegel v. l. Adrian und Stephanie von Känel mit Ben (2) und Lya (3 Monate) Nutzfläche: 20 ha landwirtschaftliche Nutzfläche und Sömmerungsflächen Tiere: 30 Milchkühe, 35 Stück Jungvieh (inkl. Mastkälber und Mastremonten) Arbeitskräfte: Winter: Adrian und sein Vater Fritz; Sommer: beide Familien und zwei Angestellte Weiteres: Direktvermarktung von diversen Käse-Sorten und Fleisch (www.von-kaenel.ch)
UFA-REVUE 10 | 2016
67
UFA W-FOS – PANSEN IM FOKUS
«Speciflor – Die ideale Ergänzung zum alten Heu!»
LESEFUTTER Neues Bio-Futter für Schafe und Ziegen Das Aufzuchtfutter UFA 864 Bio wird aus dem Schaf- und Ziegen-Sortiment gestrichen und durch UFA 862 Bio ersetzt. UFA 862 Bio kann als Aufzucht- und Milchleistungsfutter eingesetzt werden. Ab der 3. Lebenswoche kann es zur freien Verfügung bis max. 500 g/ Tier/Tag angeboten werden.
Verdaulichkeit der Ration erhöhen In diesem Jahr konnte in vielen Regionen der erste Dürrfutterschnitt aufgrund der langanhaltenden Regenperioden erst spät geerntet werden. Die Qualität ist deshalb eher tief einzuschätzen. Damit das Dürrfutter trotzdem effizient verwertet werden kann, ist eine passende Ergänzung unbedingt angezeigt. Eine ideale Möglichkeit zu älterem,
strukturreichen Gras, Heu oder Grassilage bietet UFA 250 Speciflor. Die Raufutterergänzung liefert einen hohen Gehalt an hoch verdaulichen Zellwänden, welche die Verdaulichkeit der Ration erhöhen und die Pansenmikroben fördern. Das mineralisierte und vitaminierte UFA 250 Speciflor besteht zu einen grossen Teil aus Zu-
ckerrübenschnitzeln und ergänzt damit langsam fermentierbare Rationen ideal. Pro Tier und Tag können 2 bis 5 kg des Raufutterergänzers eingesetzt werden. UFA 250 Speziflor ist teilweise anrechenbar bei GMF-Fütterung. Wenden Sie sich für Rationenberechnungen unbedingt an den UFA-Rindviehspezialist Ihrer Region!
HOBBYTIER-ECKE
Hypona-Pferdetage Vom 17. bis 29. Oktober finden in der LANDI die Hypona-Pferdetage statt.
Kommen Sie vorbei und profitieren Sie: • Futter zum Testen • Gratis 1 kg Belohnungswürfel Hypona-Herba beim Kauf ab 50 kg Hypona-Futter • Attraktiver Wettbewerb • Das ganze Hypona-LANDI- Pferdesortiment auf einen Blick Während der Hypona-Pferde tage können Sie gratis Futter testen: Hypona 788 Optimal: Das Kombifutter mit hohem Flockenanteil und angenehmem Geruch eignet sich für das Freizeitpferd bis zum Sportpferd.
68
Hypona 885 Senior: Das Senioren-Futter ist die passende Ergänzung für alle älteren Pferde. Es hilft, die Körperkondition aufrechtzuerhalten. Jetzt noch besser! Hypona 791 Wellness: Die einzigartige und wohlriechende Komposition aus hochwertigen Inhaltsstoffen sorgt für Wohlbefinden und Entspannung. Apfeltrester, Johannisbrot und Leinsaat unterstützen die Darmflora, Erbsenflocken decken den Bedarf an essentiellen Aminosäuren. Wohlriechende Kräuter unterstützen die Atmung und runden das melasse- und glutenfreie Verwöhnfutter ab.
Zur Stärkung der Abwehrkraft Die Wirkstoffspezialität UFA top-paleo unterstützt auf natürliche Weise die Gesundheit der Kälber und sichert einen guten Start in den ersten Lebenswochen. Nebst wichtigen Vitaminen, Mineralstoffen und Spurenelementen enthält UFA top-paleo auch Milchsäurebakterien und Polyphenole. Leztere sind sekundäre Pflanzenwirkstoffe, welche die Pflanzen vor Frassfeinden schützen. Im Tier wirken Polyphenole als Antioxidantien (Zellschutz), haben einen bakteriostatischen Effekt, fördern einen gesunden, stabilen Darm und stärken das Immunsystem der Kälber. Einsatz: Aufzucht- und Mastkälber mit 30 – 40 g je Tier und Tag. Einsatz ab dem 3. Lebenstag oder zum Einstallen während 3 Wochen. Automatentränke: 2 – 4 g je Liter Tränke, Eimer je 15 g am Morgen und am Abend.
UFA-Berater 3052 Zollikofen 058 434 10 00 1070 Puidoux 058 434 09 00 6210 Sursee 058 434 12 00 9501 Wil 058 434 13 00 ufa.ch UFA-REVUE 10 | 2016
Nutztiere
Entsteht Trinkschwäche durch einen Gendefekt? Der fehlende Saugreflex ist besonders bei Braunvieh-Kälbern ein bekanntes Problem – acht Prozent der Kälber sind betroffen. Nun wollen Forscher der Universität Hohenheim herausfinden, ob ein Gendefekt für die Trinkschwäche verantwortlich ist. Mittels einer Voruntersuchung
Züchterisch die Ebermast ermöglichen? In Deutschland wird im Jahr 2019 die betäubungslose Kastration verboten. Nun haben die Universitäten Bonn und Göttingen gemeinsam ein Projekt gestartet, das neue Methoden der Jungebermast untersucht. Nebst Geruchsanalysen (Androstenon und Skatol sind für den typischen Geruch verantwortlich), sollen auch die Schlachtkörper der männlichen Nachkommen und die Erbanlagen der Elterntiere untersucht werden. «Züchterisch soll erreicht werden, dass der Anteil an «geruchsabweichenden» Ebern reduziert wird», so die Forscher Dr. Ernst Tholen und Dr. Christine Grosse-Brinkhaus der Universität Bonn. Das «Strat-E-Ger»-Projekt wird damit voraussichtlich einen wichtigen Beitrag zu mehr Tierschutz und Verbraucherakzeptanz leisten. Bis anhin wurden die Saugferkel in Deutschland ohne Schmerzausschaltung kastriert. UFA-REVUE 10 | 2016
auf 200 Betrieben stellte das Team fest, dass das Trinkverhalten wahrscheinlich einen genetischen Hintergrund hat: «Wenn wir die Stammbäume der betroffenen Tiere vergleichen, fällt auf, dass die Krankheit in bestimmten Familien gehäuft auftritt. Das deutet darauf hin, dass die Ursa-
Milchproduktion sinkt In den Monaten Mai, Juni und Juli wurde in der Schweiz weniger gemolken, als in den Vorjahren 2015 und 2014. Nachdem anfangs Jahr noch deutlich mehr Milch produziert wurde als in den Vorjahren 2014 und 2015, sank die Menge während den Monaten Mai bis Juli ab. Insgesamt liegt die Milchmenge damit aktuell dennoch 3928 t oder 0.2 Prozent über dem Stand vom letzten Jahr. In den ersten sieben Monaten dieses Jahres wurden in der Schweiz insgesamt 2 074 146 t Milch produziert.
che für die Trinkschwäche in den Genen liegt», fasst Prof. Dr. Bennewitz zusammen. Durch Ohrstanzproben, welche die Landwirte beim Einsetzen der Ohrmarke automatisch entnehmen, wollen die Forscher rund um den Tiergenetiker und Milchviehspezialisten Prof. Dr. Jörn Bennewitz den Verdacht erhärten, dass der fehlende Saugreflex einen genetischen Ursprung hat. Ziel der Studie ist es, den genauen Ort des Gendefekts zu lokalisieren, damit Zuchtbullen einem Gentest unterzogen werden können. Positive Trägertiere würden so erkannt und aus der Zucht ausgeschlossen. Dies sei der Schlüssel zu einer Züchtungsstrategie, die Bauern viel Arbeit und Kälbern ohne Saugreflex die Zwangsernährung ersparen soll, so der Forscher zu seiner Studie.
Trächtigkeitsrate verbessern Der embryonale Frühtod ist bei Rindern weit verbreitet: rund 40 Prozent der Embryonen gehen zwischen dem 8. und 17. Trächtigkeitstag ab. In diesem Zeitraum gibt der Embryo Signale ab, damit die Prostaglandin-Produktion des Muttertieres unterbrochen wird und der Gelbkörper nicht zurückgebildet wird. Funktioniert diese Kommunikation zwischen Fötus und Muttertier nicht, wird der Gelbkörper zurückgebildet und die Trächtigkeit abgebrochen. Abhilfe kann eine gezielte Progesteron-Gabe schaffen: Es wird vom 15. bis am 17. Trächtigkeitstag eine Progesteron-Spirale eingesetzt. Dadurch können rund zehn Prozent mehr Trächtigkeiten realisiert werden. Ist das Tier entgegen der Erwartung nicht trächtig, hat die Spirale keinen negativen Einfluss auf den nächsten Zyklus. Die Progesteron-Ergänzung ist bei Kühen mit hohen Leistungen und einwandfreier Gebärmutter sinnvoll.
Früh erkennen und angehen Am 31. August und am 1. September fand in Landquart (GR) das Dreiländertreffen Klauenpflege Schweiz der Schweizer Klauen pfleger Vereinigung statt. Experten, Tierärzte und Klauenpfleger aus Deutschland, Österreich und der Schweiz nahmen teil.
Adrian Steiner (Vetsuisse Bern) erklärte, dass Probleme mit Lahmheit der Abgangsgrund Nummer drei seien, hinter Fruchtbarkeit und Eutergesundheit. Weiter entstünden pro lahme Kuh im Durchschnitt Kosten von 400 Euro (verringerte Milchleistung, Fruchtbarkeit und Futteraufnahme, erhöhter Arbeitsaufwand, Behandlungen, Medikamente, ...). in der Schweiz sind rund 15 Prozent der Kühe von Lahmheit betroffen. Johann Kofler (Veterinärmedizinische Universität Wien) hielt Referate zu den Themen Datenerfassung und Erkennung der verschiedenen Klauenkrankheiten. Er betonte, dass die Erfassung der Klauenkrankheiten ein entscheidender Punkt sei, um in Zukunft den Parameter Klauengesundheit in die Zuchtwertschätzung aufzunehmen, Bestandesbetreuungen zu verbessern und einen internationaler Vergleich zu ermöglichen. Weitere Referate und Workshops wurden geboten, bei denen Stallbau, Fütterung, Umgang mit den Kühen während dem Klauenschneiden thematisiert wurden.
Tagesaktuelle Neuigkeiten www.ufarevue.ch
69
Nutztiere
Bildbericht
Image-Kampagne
Gesund und fein – Fleisch vom Schwein Mit dem Ziel, das Image vom Schweizer Schweinefleisch aufzubessern, haben sich UFA, Anicom, LANDI, Proviande und Suisseporcs zusammengetan und während der Grillsaison insgesamt 36 Events durchgeführt – mit Erfolg. Den Konsumenten wurde viel geboten: Vom Streichelzoo, diversen Grilladen bis zum Selber-Würste-Herstellen.
David Aebi
E
in globaler Ansatz, den Erfolg der Schweineproduzenten zu verbessern, ist die Werbung für das Endprodukt. Schweizer Schweinefleisch hat eine hervorragende Qualität, die es zu kommunizieren gilt. UFA, Anicom und LANDI haben
1
5
fleisch in der ganzen Schweiz durchgeführt. Die Schweinefleisch-Kampagne «Gesund und fein – Fleisch vom Schwein» hat in den Medien und bei den Konsumentinnen und Konsumenten viele n positive Reaktionen ausgelöst.
2
3
4
7
6
1 · Vor dem Verlassen der LANDI Schüpfen ist eine Stärkung gefragt
5 · Grosses Interesse in der LANDI Küssnacht
9 · Grosses Interesse in der LANDI Steffisburg
2 · Streichelzoo in der LANDI Bevaix
6 · Freude beim Grillieren in der LANDI Rheinfelden-Ost
10 · Ein überzeugendes Grillteam in der LANDI Hochdorf sorgte für guten Genuss
3 · Der riesige Smoker in der LANDI Kirchberg war eine echte Attraktion 4 · Peter Spörndli, BBQ Vizeweltmeister, gab am Event der LANDI Weinland gerne Auskunft 70
in Zusammenarbeit mit Proviande und Suisseporcs eine Kampagne mit dem Ziel lanciert, die Stärken von Schweizer Schweinefleisch bekannt zu machen. Dabei wurden während der diesjährigen Grillsaison 33 LANDI-Events zum Thema Schweine
7 · Gewisse Wetterunsicherheiten in der LANDI Oberbüren
11 · Fleischdegustation in der LANDI Grolley
8 · Schweineparadies in der LANDI Yverdon UFA-REVUE 10 | 2016
Bildbericht 8
Nutztiere
LANDI Events Deutschschweiz 2016 • LANDI Bützberg • LANDI Kirchberg (SG) • LANDI Huttwil • LANDI Oberthurgau • LANDI Hochdorf • LANDI Dotzigen • LANDI Mönchaltorf • LANDI Sempach • LANDI Küssnacht • LANDI Belp • LANDI Schüpfen • LANDI Rheinfelden-Ost
9
10
11
• LANDI Oberbüren • LANDI Pfäffikon • LANDI Malters • LANDI Steffisburg • LANDI Zollbrück • LANDI Reiden • LANDI Seeland AG Ins • LANDI Worb
12
• LANDI Weinland • LANDI Bachtel (3. – 4. Dezember)
13
12 · Die LANDI Kirchberg früh morgens bei den Vorbereitungen 13 · Eine Mittagspause mit Schweinefleisch in der LANDI Belp Autor David Aebi, UFA-Marketing, 3360 Herzogenbuchsee www.ufa.ch UFA-REVUE 10 | 2016
71
Nutztiere
UFA 2000
Sauenplaner hilft dem Tierarzt Die tierärztliche Bestandesbetreuung kommt vermehrt auch in der Schweinehaltung zur Sprache – die Betriebsleiter wollen mit ihren Betrieben vorwärtskommen und effizienter werden. Damit Produktionsdaten problemlos ausgewertet und in das Gesundheitsmanagement einbezogen werden können, sind entsprechende Schnittstellen nötig.
Simone Herzog
Manuel Jossen
M
it zunehmender Professionalisierung der Schweinehaltung sind auch die Tierärzte gefordert. Einige bieten bereits jetzt ihren Zucht- und Mastbetrieben eine komplette Bestandesbetreuung an. Ziele sind Gesundheitserhaltung, -förderung und Seuchenprophylaxe, sowie ein korrekter Medikamenteneinsatz im Hinblick auf die Umsetzung der öffentlichen Interessen.
Schwachpunkte erkennen Qualitätssicherung der Schweineproduktion und Optimierungen im Management auf dem Betrieb sind ebenfalls Bestandteile einer umfassenden Beratung. Damit der Tierarzt Schwachpunkte erkennen und den Betrieb optimal unterstützen kann, ist es von Vorteil, wenn er Einsicht in die Produktionsdaten erhält. Eine elegante und praktische Lösung bietet der UFA 2000planer. Mit der Serviceversion für Tierärzte können die gewünschten Betriebsdaten importiert und analysiert werden. Mietkunden (Selbsterfasser)
Das Trio der PigVets GmbH (v. l. Vroni Jeker, Christian Casura und Stefan Hutter) bietet Bestandesbetreuung in der Schweinehaltung an. Bild: Stefan Hutter
schicken ihre Daten direkt, für Papierkunden übernimmt dies die Auswertungsstelle. Aufgrund des Datenschutzes benötigt diese jedoch vorgängig eine Datenfreigabeerklärung vom jeweiligen Betrieb. Erfüllt SuisSano-Vorgaben Das Zusatzprogramm der Suisag, welches die Betriebsdaten für die Beratung zugänglich und auswertbar
machen soll, ist zur Zeit noch im Aufbau. Als Datengrundlage müssen nebst Tierverkehr auch die Gesundheitsdaten, die Leistungsdaten und die Antibiotikaeinsätze aufgezeichnet werden. Mit dem UFA 2000planer kann dies alles in einem einzigen Programm erledigt werden (siehe auch UFA Revue 05/2015). Die UFA 2000mobile App ermöglicht sogar die zeitgleiche Erfassung von Bele-
Anzeige
Jetzt aktuell Stroh
Das Sortiment mit der grössten Auswahl fenaco Raufutter aus Ihrer Gratis-Infoline 0800 808 850 · www.raufutter.ch vertrauensvoll ✔ lieferbereit ✔ preisbewusst ✔
72
UFA-REVUE 10 | 2016
Nutztiere
Dank der UFA 2000mobile App können die Daten noch vor Ort erfasst werden und gehen nicht vergessen. Bild: UFA AG
gungen, Würfen, Trächtigkeitskontrolle und Behandlungen im Sauenstall. Dieses Angebot ist möglich für Mietkunden, welche ihre Daten selber erfassen. Im System können die eingekauften Medikamente mitsamt Absetzfristen und Abgabebeleg eingetragen werden. Aufgrund der vorgenommenen Behandlungen bucht der Sauenplaner anschliessend automatisch die eingesetzten Medikamente ab und aktualisiert die Inventarliste. Für die Kontrolle können sämtliche benötigten Formulare ausgedruckt werden. In der Praxis Eine Betreuungspraxis, welche den Sauenplaner bereits seit einem Jahr nutzt, ist die PigVets GmbH mit Standort in Zuzwil (BE). Dr. Stefan Hutter ist es wichtig, dass er sich bei Problemen oder vor dem Routinebesuch zuerst einen Überblick über den Betrieb verschaffen kann. Dazu verlangt er die Daten seiner Kunden bei der Auswertungsstelle und wertet diese dann auf seiner UFA 2000planer-Version für Tierärzte aus. «Mit Hilfe des UFA 2000planers verschaffen wir uns vor den regelmässigen Beratungsbesuchen einen objektiven Überblick über UFA-REVUE 10 | 2016
die Leistungsdaten auf dem Betrieb. Am Schluss ist es ja unser gemeinsames Ziel, die Leistungen auf dem Betrieb zu optimieren. Wenn die Daten auf dem Betrieb genau erfasst wurden, haben wir mit dem UFA 2000planer ein gutes Tool, um Bestandsprobleme einzugrenzen. Diagnostische Abklärungen und Verbesserungsvorschläge von unserer Seite führen dann recht schnell zum Ziel. Die regelmässige Betreuung unserer Schweinebestände hat sich bewährt. Ohne zuverlässige Daten ist eine konsequente Bestandsbetreuung viel weniger effizient. Beim nächsten Besuch wollen wir ja schliesslich wissen, ob sich die Leistungen des Betriebes verbessert haben.» Vroni Jeker, Christian Casura und Stefan Hutter (im Bild von links nach rechts) betreiben mit der PigVets GmbH eine Bestandsbetreuungspraxis für Schweine in der Region Bern, Aargau, Solothurn, Baselland und der Westschweiz. Mit regelmässigen Besuchen wollen sie die Schweinebetriebe weiterbringen. Nach dem gleichen Konzept arbeitet auch die Schweinepraxis Schaller & Figi GmbH in der Zentralschweiz. n
Autoren Simone Herzog und Manuel Jossen, Leiter Auswertungsstelle (AWS), UFA 2000, 3360 Herzogenbuchsee www.ufa.ch
Anzeige
Profitieren Sie! Bei einer Schlachtkälber Lieferung im November erhalten Sie gratis ein Gewürzset! Anmelden unter: Payerne: 058 433 79 50 Sursee: 058 433 78 00
Zollikofen: 058 433 79 00 Wil SG: 058 433 77 00
www.anicom.ch (Berücksichtigt werden Schlachtkälber Lieferungen vom 1.11.- 30.11.2016, Versand im Dezember)
73
Nutztiere
Berufsportrait
Viel mehr als nur Handel Viel unterwegs sein, Betriebe besuchen, Landwirte beraten und den Tierverkehr koordinieren – das ist ganz grob gesagt der Job von Urs Bolzern, Handelsmitarbeiter der Anicom. Sein Ziel ist es, die Landwirte in seinem Gebiet zu unterstützen und weiterzubringen.
U Das Telefon ist das wichtigste Arbeits instrument für Urs Bolzern.
rs Bolzern arbeitet seit etwas mehr als zwölf Jahren als Handelsmitarbeiter in der Anicom. Zuvor absolvierte er die Lehre als Landwirt und bildete sich zum Agrokaufmann weiter. In der Anicom organisiert er den Tierverkehr von rund 300 Tierhaltern. Hauptsächlich Jager und Schweine aber auch sämtliche Haartiere (Tränker, Kälber, Mastremonten, Bankvieh und Kühe) gehören zu seiner Handelstätigkeit.
Bild: Urs Bolzern
Sein Betreuungsgebiet reicht vom Kanton Aargau bis hin in Teile des Kantons Zug. Normaler Alltag? Besonders das selbstständige Arbeiten, der intensive Kundenkontakt 74
und das Abwechslungsreiche schätzt Urs Bolzern an seiner Arbeit sehr: «Jeden Tag kommen neue Anfragen und Aufträge zu mir. Das ist spannend, einen ‹Standard-Arbeitstag› gibt es bei mir nicht.» Die Herausforderung im Handel ist, dass es immer zu viel oder zu wenig Tiere auf dem Markt hat: «Es geht eigentlich nie ganz auf», fügt er lachend hinzu. Obwohl er morgens meistens im Büro startet und dort erste Telefonanrufe erledigt und Anfragen von Kunden vorbereitet, geht es danach stets in den Aussendienst. Das Telefon bleibt aber auch dort sein wichtigstes Arbeitsinstrument, da die meisten Anfragen von Kunden via Anruf reinkommen. Vielseitige Unterstützung Wie bereits erwähnt, kümmert sich Urs Bolzern nicht nur darum, dass Jager und Mastschweine zur richtigen Zeit am richtigen Ort sind. Damit sich die Betriebe weiterentwickeln und auch in schweren Zeiten Geld verdienen, unterstützt er sie in Managementfragen: «Was muss bei einer Umstellung auf Bio-Produktion alles beachtet werden?», «Wie kann der Maststall optimal umgebaut werden?», «Bei welchen Leistungsparametern besteht noch Verbesserungspotenzial?», sind nur einige Anfragen, um die sich Urs Bolzern kümmert und die Landwirte berät. Aus diesem Grund arbeitet er eng mit Fütterungsberatern, Stallbau-Spezialisten und Tierärzten zusammen. Direkter Austausch ist wichtig Der Aussendienst auf den Betrieben ist sehr wichtig, dadurch kann sich Urs Bolzern immer ein Bild vor Ort
machen und mit den Betriebsleitern auf Augenhöhe diskutieren. Meist bleibt es nicht nur beim Ursprungsthema, weswegen der Besuch gemacht wird. Von angepassten Bezahlungsmasken hin zu HIS Beispielsweise wurde auf einem CNf-Betrieb mit dem Betriebsleiterehepaar diskutiert, was die Anpassung der Bezahlungsmaske des Schlachtbetriebes für Auswirkungen auf die Mastauswertung hatte. Nachdem schnell klar war, dass der Betrieb die Umstellung problemlos überstanden hatte (99 Prozent lagen im optimalen Bereich des Schlachtgewichts!), kam der Betriebsleiter noch darauf zu sprechen, dass er in der letzten Zeit ab und zu Probleme mit Abgängen hatte, die auf das Hämorrhagische Intestinal Syndrom (HIS) zurückzuführen waren. Einige Massnahmen hat der Betriebsleiter bereits umgesetzt, er möchte jedoch die Verluste unter ein Prozent bringen (aktuell rund zwei Prozent). Weiter wurde über das Gesundheitsprojekt SuisSano diskutiert, bei dem der Betrieb bereits mitmacht. Urs Bolzern war dank dem Betriebsbesuch und dem Gespräch wieder auf dem neusten Stand und kann den Betriebsleiter weiterhin gut unterstützen und genau das ist das Wichtigste für Urs Bolzern. n
Autorin Sandra Frei, UFA-Revue, 3360 Herzogenbuchsee UFA-REVUE 10 | 2016
Landleben
Ziegenprodukte
Es wird wieder gemeckert
Heini Hofmann
Das einst nationale Symboltier wurde an den Rand der Nutztierszene gedrängt. Doch nun hat sich das Blatt gewendet – die Geissen sind wieder im Kommen.
Die Bündner Strahlenziege verdankt ihren Namen den weissen Strahlen am Kopf. Bild: ZVGR, Marcel Giger UFA-REVUE 10 | 2016
75
Landleben
E
in geflügeltes Wort sagt: «Wenn es dir langweilig ist, so kauf dir eine Ziege». Nicht umsonst stammt der Ausdruck «kapriziös» von der Ziege (lateinisch: capra). Doch ausgerechnet in der Schweiz, dem Land von Heidi und Geissenpeter, hatten die Meckertiere einen schweren Stand. Ihre Gesamtzahl schrumpfte von einst stolzen 420 000 Tieren im Jahre 1896 auf weniger als einen Sechstel. Nun hat sich der Bestand wieder auf über 80 000 Tiere in der Obhut von rund 8000 Haltern erhöht. Aber es fehlt der Ziegenhaltung an Unterstützung; fünf der acht autochthonen (ein heimischen) Rassen sind bereits gefährdet.
Absatz von Ziegenprodukten Problematisch ist der Produkteabsatz, weil Ziegenprodukte lediglich Nischen- und Saisonprodukte sind. Dem gegenüber stehen der wirtschaftliche Druck und die Auflagen von aussen, wie jene des Tierschutzes sowie die mangelnde Unterstützung durch Grossverteiler, Gastronomie und Konsumentenschaft. Das Ausland liefert Ziegenprodukte ganzjährig und billiger, allerdings wesentlich weniger tierschutzkonform erzeugt. Rassenvielfalt Helvetien gilt als die Wiege der Ziege. Die wichtigsten Kulturrassen sind
Nur noch selten wird Ziegenhaltung im Haupterwerb betrieben, wie hier mit diesen Gemsfarbigen Gebirgsziegen. Bild: SZZV 76
hier beheimatet, und es gibt kaum ein anderes Land auf der Welt, das Ziegenzucht betreibt und nicht schon Zuchttiere aus der Schweiz importiert hätte. Zudem weisen die Ziegen unter allen einheimischen Nutztierarten – abgesehen von Kaninchen und Geflügel – das grösste Rassen- spektrum auf.
Acht einheimische Rassen Milchrassen: • Saanenziege die grosse, kurzhaarige Weisse • Toggenburgerziege die schöne Ostschweizerin • Gemsfarbige Gebirgsziege die Touristengams • Appenzellerziege die kleine, langhaarige Weisse Robustrassen: • Bündner Strahlenziege das robuste Gebirgstier • Nera Verzascaziege die schwarze Tessinerin • Walliser Schwarzhalsziege die Gletschergeiss • Pfauenziege wurde im letzten Moment gerettet Ausser den drei ersten sind alle Rassen gefährdet.
Zwar haben neuere Untersuchungen über den Verwandtschaftsgrad anhand von Mikrosatelliten-Analysen gezeigt, dass sich die acht unterschiedlich gefärbten einheimischen Ziegenrassen genetisch nur ganz minim unterscheiden. Trotzdem ist der Erhalt der Rassenvielfalt sinnvoll, um divergierende Veranlagungen für spätere Zuchtprogramme zu erhalten. Dass der Schweizerische Ziegenzuchtverband, obschon die Geissen eigentlich Gebirgstiere sind, vor über hundert Jahren, 1906, ausgerechnet in Zürich, und zudem noch am 1. April 1906 aus der Taufe gehoben wurde, ist kein Aprilscherz. Der gesamtschweizerische Zusammenschluss erfolgte dann aber sage und schreibe erst 1992. Ziegenzucht früher und heute Eine zentrale Organisation wie den heutigen Schweizerischen Ziegen-
zuchtverband gab es für die Meckertiere früher noch nicht. Die Tierzucht damals war auch nicht computer- gestützt, sondern eine Frage des Augenmasses. Vorläufer der Zuchtgenossenschaften waren Ziegenhalter-Genossamen und Hirtschaften, und die damaligen Zuchtbuchführer wurden respektvoll Geissvögte genannt. Fein säuberlich in deutscher Frakturschrift und erstaunlich ehrlich machten sie ihre Eintragungen, so beispielsweise in einem Rheintaler Rodel: «Dorli wurde nach Österreich exportiert; Grund des Verkaufs: schlechtes Milchtier». Oder sichtlich stolz wurde notiert: «Mit Hunden kämpft die schöne Flöte voller Mut durch Sprünge in den Bauch». Während heute nur noch die Milchleistung zählt, waren damals auch Schönheit und Mut gefragt. Unterteilt wurden die Geissen in verschiedene Kasten: Derweil die Stalloder Heimziegen als Milchlieferanten im Tal blieben, zogen die Alpen- und Hirteziegen auf die Berge, die ersteren den ganzen Sommer über, die andern mit täglicher Heimkehr. Solch gewaltige Marschleistungen waren der Milchleistung abträglich, weshalb heutzutage die Dorf- oder Hirteziegen – wenn überhaupt – nur noch als Touristenattraktion anzutreffen sind. Abnahme der Ziegenhaltung Früher hatten die «Schmalspurkühe des armen Mannes» als wichtige Exponenten der Selbstversorgung für viele Arbeiter- und Bauernfamilien die Funktion der dritten Säule im Haushaltbudget. Deshalb waren ihre ökonomische Wertschätzung und ihr soziokultureller Stellenwert hoch. Heute sind Ziegen im landwirtschaftlichen Nebenerwerb (seltener im Haupterwerb) Lieferanten saisonaler Spezialitätenprodukte, weshalb sie auf effizientes Marketing durch ihre Interessenvertreter und auf solidarisches Konsumverhalten angewiesen sind. Hier haperte es. Das hatte zur Folge, dass auch die innerlandwirtschaftliche Unterstützung schrumpfte. Der Absatz der Schlachtgitzis ist zu wenig gewährUFA-REVUE 10 | 2016
Landleben leistet, was deren Preis in den Keller sinken lässt. Zudem hat die Agrarpolitik 2011 die Ziegen stiefmütterlich behandelt. Auch Forschung und Lehre in der landwirtschaftlichen und tierärztlichen Ausbildung dispensierten sich zunehmend vom Thema Ziege. All das führte zur Marginalisierung dieser einst von allen geliebten Tierart. Das Comeback In der Nutztierforschung wurden die Meckertiere stiefmütterlich behandelt und aus den Landwirtschaftsschulen sind sie gesamtschweizerisch aus Rentabilitätsgründen verschwunden. Doch jetzt hat sich das Blatt gewendet: Zwei Landwirtschaftsschulen in klassischen «Geissenkantonen» haben sich nun wieder zu einer Ziegenhaltung entschlossen, nämlich zuerst Visp im Wallis und anschliessend der Plantahof in Graubünden. Weil die Ziege ein Nutztier ist, lebt sie vom Absatz
ihrer Produkte. Das Blatt zu wenden, liegt also einerseits in der Hand der Landwirtschaft und andererseits in der Hand der Konsumenten und all jener, die diese mit Informationen beeinflussen. Ziegenprodukte sind saisonal Die gute Verdaulichkeit der mineralstoffreichen Ziegenmilch und ihre heilende Wirkung bei Allergien, vor allem bei Kindern, sind wissenschaftlich belegt. Besonders beliebt sind Ziegenmilchprodukte, die von Frischkäse, Formaggini, Kräuterund Halbhartkäse bis zu Zieger, Joghurt und Quark reichen. Wegen der naturgegebenen Geburtszeit im Nachwinter (nach fünf Monaten Trächtigkeitsdauer) können die Ziegen nur bis im Spätherbst gemolken werden. Deshalb ist Ziegenkäse ein saisonales Produkt. Gitzi- und Ziegenfleisch ist arm an Fett, Cholesterin und Kalorien. Das Naturprodukt Schweizer Gitzifleisch
von sechs bis acht Wochen alten Tieren ist speziell an Ostern und vor Pfingsten eine begehrte Delikatesse, aber auch die sieben bis acht Monate alten Sauggitzi (Alpung mit Muttertier). Rücken und Gigot eignen sich zum Braten/Schmoren im Ofen, während Schulter und Voressen an brauner, würziger Sauce gegart oder auf dem Grill bzw. im Ofen knusprig gebraten werden (Rezepte gibt es unter www.schweizer-gitzi.ch und www.schweizerfleisch.ch). Beliebt sind zudem das magere Ziegen-Trockenfleisch und die daraus hergestellten (und mit Schweinespeck n verfeinerten) Salsize.
Bild: SZZV
Autor Heini Hofmann, Tierarzt und Wissenschaftspublizist, Rapperswil-Jona (SG).
t o b e g n a r e s Le
300 Fragen und Antworten über Wälder, Bäume und Tiere
Waldführer für Neugierige
D
ieses neu aufgelegte und aktualisierte Buch ist kein Bestimmungsbuch über Pflanzen und Tiere, sondern gibt auf praktische Weise Antworten auf die vielen Fragen, die sich neugierige Menschen stellen, wenn sie durch den Wald gehen. Den roten Faden dieses Führers bilden 300 konkrete Fragen und Antworten, die bei Arbeitswochen im Wald mit Schülern und Erwachsenen immer wieder auftauchen. Die Themen sind systematisch gegliedert und durch Zeichnungen anschaulich illustriert. Ausgehend von der konkreten Beobachtung von Bäumen, Waldpflanzen und Waldtieren erschliesst das Buch verschiedenste Themen wie etwa Wachstum der Bäume, Holz ernte, Schutz von Tropenwälder und Schutzwirkung des Waldes im Gebirge. So erweitert dieser Waldführer nicht nur die Kenntnisse über die
26.90
statt ken 32 Fran
Die Walliser Schwarzhalsziege ist eine kräftige Hochgebirgsrasse, die auch gute Mastfähigkeit aufweist.
Bäume im Einzelnen, sondern er hilft, den Blick für die Natur und ihr Zusammentreffen mit der Zivilisation zu schärfen, Vorgänge aufzudecken und Veränderungen zu verstehen. Spezialangebot für UFA-Revue- Leserinnen und Leser Ein tolles Weihnachtsgeschenk für alle, die Antworten auf konkrete Fra-
gen wollen, wenn sie durch den Wald gehen. Die UFA-Revue bietet Ihnen diesen ungewöhnlichen Waldführer zum Sonderpreis von 26.90 statt 32 Franken an, inkl. MWST, Porto und Verpackung. Als kleine Überraschung legen wir jeder Bestellung ein Tütchen mit besonders Erfolg versprechenden Sämereien von n UFA-Samen bei.
Bestelltalon UFA-Revue Leserangebot Name/Vorname Adresse
Ich bestelle: «Waldführer für Neugierige»
Anzahl Ex. je 26.90
PLZ, Wohnort Telefonnummer Datum
Preis inkl. MWSt. Versandkostenfrei. Lieferung und Verrechnung erfolgen über den Werd-Verlag in Thun/Gwatt.
Unterschrift
Coupon ausschneiden und einsenden an: UFA-Revue, «Waldführer» Theaterstrasse 15a, 8401 Winterthur
www.ufarevue.ch
Landleben
Gartenseite
Kübelpflanzen einwintern
Ab unters Dach Noch strahlen mediterrane Blüten mit der Herbstsonne um die Wette. Doch schon bald benötigen die Schönheiten aus dem Süden eine Unterkunft für die kalte Jahreszeit. Nicht alle Gewächse müssen eingeräumt werden, einige bleiben draussen mit entsprechendem Schutz.
Edith Beckmann
K
ühle Temperaturen helfen Kübelpflanzen, sich auf die Winterruhe vorzubereiten. Man lässt sie somit möglichst lange im Freien stehen. Aber bitte nicht im Regen, sondern am besten unter einem Vordach.
Einige Tage bis zu minus zehn Grad überstehen Hortensien, Topfrosen, Bambus, Buchs, Hanfpalme, Lorbeer, Olivenbaum und Rosmarin. Mit Winterschutz können diese Pflanzen im Freien überwintern. Unterkunft gesucht Viele Kübelpflanzen lieben es hell und kühl bei fünf bis höchstens 15 Grad Celsius. Diese Bedingungen erfüllt ein unbeheizter Wintergarten perfekt. Andernfalls gilt es, Notunterkünfte zu finden: ein kühles Treppenhaus, ein Keller, wenn Fenster vorhanden sind oder die Garage. Pflanzen, die ihre Blätter abwerfen, können im Dunkeln überwintern. Immergrüne benötigen hingegen Licht. Je wärmer der Standplatz, umso mehr.
Wintergärten bieten Pflanzen optimale Bedingungen: Licht, hohe Luftfeuchtigkeit und kühle Nachttemperaturen. Bild: CMA
Wann wird eingeräumt? Vor der ersten Frostnacht müssen folgende Pflanzen ins Haus: Bougainvillea, Datura, Hibiskus, Myrte, Zierbanane und Zitrusgewächse. Bis minus fünf Grad ertragen: Bleiwurz, Dattelpalme, Feigen, Fuchsien, Oleander, Schmucklilie, Strauchmargerite und Wandelröschen. 78
Vorsorgen schützt vor Sorgen Die Pflanzen vor dem Umzug auf Schädlinge kontrollieren und notfalls behandeln! Denn einmal eingeschleppt, vermehren sich die Tierchen massenhaft und befallen auch benachbarte Pflanzen. Verwelkte Blüten und gelbe Blätter beim Einräumen entfernen. Aus Platzgründen können Wandelröschen, Granatapfel, Engelstrompete (Datura), Solanum und Bleiwurz zurückgeschnitten werden. Bei Oleander und Hammerstrauch höchstens ein paar ältere Triebe auslichten. Aber keine Zweige kürzen, sonst blühen sie im kommenden Sommer nicht! Verpackungskunst gegen Frost Pflanzen, die im Freien bleiben, dürfen nicht auf dem kalten Boden stehen. Unterteller entfernen und die
Grüne Tipps für den Nutzund Ziergarten • Kürbisse, Zucchetti, Gurken und Tomaten vor allfälligen Nachtfrösten mit Vlies schützen oder ernten. • Lagergemüse wie Rüebli, Sellerie, Randen und Bodenkohlrabi möglichst spät ernten. Kraut von Hand abdrehen, Wurzeln nicht einkürzen. In Fässer mit feuchtem Moos geschichtet, bleibt Wurzelgemüse im Keller lange frisch. • Baumnüsse (Walnüsse) nicht abschlagen, sondern warten, bis sie vom Baum auf den Boden kullern. • Verblühte Stauden mit dem Spaten teilen und vermehren, oder blühfaule damit zu neuem Wachstum anregen. • Rasen weiterhin mähen, denn kurz geschnitten überwintert er besser. Wo noch nicht erledigt: Die Herbstdüngung ist fällig!
Gefässe auf Holzleisten stellen. Töpfe mit Luftpolsterfolie einwickeln, mit Vlies umhüllen und festbinden. Die Erde mit einer Schicht Laub oder Rindenmulch abdecken. Alternativ den Topf in eine Holzkiste oder Obstharrasse stellen und Zwischenräume mit Zeitungsknäueln, Styroporflocken (Packflöhe), Laub oder Hobelspänen ausstopfen. Giessen an frostfreien Tagen nicht vergessen! Aber nur so viel, dass der Wurzelballen nicht austrocknet. n
Autorin Edith Beckmann, Freie Journalistin BR aus Frauenfeld (TG), leidenschaftliche Gärtnerin mit Wurzeln in der Landwirtschaft. UFA-REVUE 10 | 2016
Natürlich selbstgemacht
Studienreise 2017 nach Myanmar Nach jahrelanger politischer und wirtschaftlicher Isolation öffnet sich das kleine südostasiatische Myanmar, auch bekannt als Burma, wieder für Besucher aus aller Welt. Myanmar ist in erster Linie ein Agrarland. 63 Prozent der Erwerbstätigen sind in der Landwirtschaft tätig. Wichtige Agrarprodukte sind Mais, Baumwolle, Erdnüsse, Gemüse, tropische Früchte, Hirse, Nüsse, Sesam, Zuckerrohr und Tabak. Die UFA-Revue-Leserreise ermöglicht persönliche Kontakte mit Bauern und Weiterverarbeitern der landwirtschaftlichen Produkte. Aber
Bäuerinnen gemeinsam gegen Leukämie Am 10. September 2016 machten über 400 Freiwillige in der ganzen Schweiz am «Tag der Tat» von Blutspende SRK Schweiz auf die lebensrettende Blutstammzell- spende aufmerksam. Sie sprachen Passanten an, klärten sie über die Blutstammzellspende auf und verteilten Informationsmaterial. Auch Bäuerinnen setzten sich an diesem Samstag für die Blut- stammzellspende ein. Sie stellten am Samstagmarkt, im Hofladen oder im Hofbeizli Spendenboxen auf und sammelten für die Blutstammzellspende einen namhaften Geldbetrag. So auch Fa-
Blick ins Geschenkhüsli von Fabienne Müller. UFA-REVUE 10 | 2016
auch Kultur und Vergnügen kommen nicht zu kurz. Myanmar ist ein farbenfrohes, abwechslungsreiches und gastfreundliches Reiseziel. Wer will, geniesst im Anschluss an die Reise Badeferien am Meer. Die ersten zwei Reisen sind bereits ausgebucht. Für die dritte, vom 20.1. – 4.2.2017, melden Sie sich so schnell wie möglich an, spätestens bis am 14. Oktober. Das Programm und den Anmeldetalon finden Sie in der September-Ausgabe der UFA-Revue oder auf www. ufarevue.ch. Wir nehmen Ihre Anmeldung gerne auch telefonisch entgegen: Tel. 058 433 65 20.
bienne Müller vom Bäuerinnenund Landfrauenverein Mels. In ihrem Geschenkhüsli auf dem Hof in Heiligkreuz SG stellte sie ein Kässeli auf und freute sich über die Möglichkeit, so lebensbedrohlich erkrankten Menschen Hoffnung zu schenken: «Am ‹Tag der Tat› hatte ich selber Geburtstag. Da wollte ich gerne etwas zurückgeben». Blutspende SRK Schweiz führt das Register für Blutstammzell- spender und vermittelt Blut- stammzellspender in der Schweiz für Patienten im In- und Ausland. Die gemeinnützige Institution ist ZEWO-zertifiziert. Sammelaktionen sind nicht an einen festen Termin gebunden. Wer den Ausbau des Registers mit Blutstammzellspendern mit dem Aufstellen einer Spendenbox im Hofladen oder am Samstagmarkt unterstützen möchte, kann sich bei Blutspende SRK Schweiz melden. Kontakt: engagement@sbsc.ch, Angela Gurtner, Tel. 031 380 81 61, www.sbsc.ch.
Landleben
Pia Amstutz-Grädel
Chäs-Schnitte mit Zwiebelsprossen für 4 Personen 4 – 8 Scheiben Brot, je nach Grösse Bratbutter 0.5 dl Weisswein 300 g Gruyère, gerieben 2 Eier 0.5 dl Rahm 0.5 dl Weisswein ½ Bund Petersilie, gehackt ½ Bund Schnittlauch, geschnitten 50 g Zwiebelsprossen Salz, Pfeffer, Muskatnuss Brotscheiben in der Bratbutter rösten, auf ein mit Backpapier
Bild: Pia Amstutz-Grädel
belegtes Blech geben. Weisswein über die Brotscheiben träufeln. Restliche Zutaten gut mischen, würzen und die Brotscheiben damit bestreichen. Backen: 250 °C vorheizen, auf der untersten Rille zirka 10 Minuten www.inforama.ch backen.
, n e h c a m Mit nen! gewin
Gewinnen Sie...
Taschenlampe für die Hosentasche Die feine, kleine Taschenlampe hat im Hosensack oder in der Handtasche Platz. Sie bringt Licht wo sonst Dunkelheit herrscht. Gerade jetzt, wenn Tage kürzer und Nächte länger werden, ist diese Taschenlampe ihr wertvoller Begleiter. Machen Sie mit und gewinnen Sie eine von zehn Agriexpert-Taschenlampen! Agriexpert, das Kompetenzzentrum für Buchhaltung, Steuern und Betriebswirtschaft, bringt Licht in den Zahlenwald. Schreiben Sie eine SMS mit dem Lösungswort KfL Agriexpert mit Name und Adresse an 880 (1 Fr.) oder machen Sie mit auf www.ufarevue.ch. Teilnahmeschluss ist der 13. Oktober 2016. Teilnahmebedingungen und Gewinner auf www.ufarevue.ch.
79
Landleben
Rezept
Gesundes, fettarmes Fleisch
Damhirschfleisch von der Weide Hirschfleisch wird den Ansprüchen nach gesundem, fettarmem und energie reichem Fleisch vollends gerecht. Es ist reich an Vitaminen und Eiweiss und somit bestens geeignet für eine zeitgemässe und gesundheitsbewusste Ernährung. Damhirschentrecôte mit Kräuter- oder Baumnusskruste
50 g Hartkäse (z. B. Sbrinz) gerieben 100 g trockenes Brot, gerieben 100 g Butter, weich
für 6 – 8 Personen
Kräuter mit allen Zutaten im Cutter mixen oder Kräuter fein hacken und danach mit den restlichen Zutaten vermischen.
Baumnusskruste 150 g Baumnüsse, gehackt 100 g Butter, weich 100 g trockenes Brot, gerieben 50 g Hartkäse (z. B. Sbrinz) gerieben Salz, Pfeffer und frisch gehackte Kräuter Alles zu einer Paste vermischen.
1 kg Damhirsch-Entrecôte am Stück Hirschfleisch ca. eine Stunde vor dem Anbraten aus dem Kühlschrank nehmen. Mit Salz und Pfeffer würzen, 4 Minuten scharf in Bratbutter anbraten und im Ofen ca. 50 Minuten bei ca. 150 Grad Ober- und Unterhitze garen. Die Kerntemperatur des Fleisches soll 70 Grad betragen. Diese misst man am besten mit einem in die dickste Stelle des Fleisches gesteckten Thermometer. Kräuterkruste 2 Bund Peterli 3 Zweige Oregano 1 TL Rosmarinnadeln 2 – 3 Blätter Salbei wenig Thymianblättchen 1 – 2 Knoblauchzehen Salz und Pfeffer nach Belieben 80
Die Paste zwischen Frischhaltefolie ca. 1.5 cm dick ausstreichen und im Kühlschrank fest werden lassen. Reste lassen sich so gut einfrieren und bei Bedarf stückweise abbrechen. Kräuter- oder Baumnusspaste auf die Grösse des Fleischstückes zuschneiden und auf das fertig gegarte Fleisch legen. Auf der obersten Rille des Ofens, am besten unter dem Back- ofengrill, 2 bis 3 Minuten knusprig überbacken. Auch gut: Bestreichen Sie das Fleisch vor dem Auftragen der Paste mit Senf. Serviertipp: Richten Sie das Fleisch auf gedünsteten Pilzen mit fein geschnittenen rohen Rotkohlstreifen an und servieren Sie es mit feinen Knöpfli und kurz in Zucker geschwenkten Zwetschgen. Eine Messerspitze Kurkuma verleiht den Knöpfli eine goldgelbe, geschmacksneutrale Farbe. n
Carmen Pfrunder Carmen Pfrunder lebt mit ihren vier schulpflichtigen Kindern, den Schwiegereltern und ihrer Schwester in Gansingen (AG). Artenreiche Naturwiesen und Weiden prägen das landschaftliche Charakterbild des Betriebes im Jurapark. Auf rund 10 ha grasen die Damhirsche. Jährlich, gegen Herbst, werden die Jungtiere ausgesondert und direkt auf der Weide geschossen. Das Fleisch verkauft die initiative Bäuerin fast ausschliesslich an Privatkunden, die sie auch gerne mit Tipps und Rezepten versorgt. An schlecht zugänglichen Hängen grasen den ganzen Sommer über Schafe. Der Feldobstgarten erstreckt sich über die gesamte Betriebsfläche und bietet wertvolle Lebensräume für Kleintiere, Insekten und vor allem für Vögel. Bei Pfrunders trifft man nicht selten Turmfalken auf ihren Rundflügen, Neuntöter und diverse Spechtarten. Hier ergeben Fauna und Flora eine aussergewöhnliche Biodiversität. Seit Carmen Pfrunders Mann vor zwei Jahren gestorben ist, bewirtschaftet sie den Betrieb mit Hilfe ihrer Familie und hilfsbereiten Nachbarn. www.pfrunder-wildfarm.ch
Autor Anne-Marie Trümpi, UFA-Revue, 8401 Winterthur Möchten auch Sie Ihre Lieblingsrezepte in der UFA-Revue vorstellen? Dann melden Sie sich bei Anne-Marie Trümpi, + 058 433 65 22, anne-marie.truempi@ufarevue.ch. Korrigendum aus 9/2016 Im Rezept «Apfelkuchen mit Meringuehaube» hat sich ein Fehler eingeschlichen. Für den Mürbeteig braucht es zusätzlich 240 g Mehl. Die Redaktion entschuldigt sich dafür. UFA-REVUE 10 | 2016
Die Bauern von Morgen
Landleben
Hofnachfolge
In jugendlicher Unbekümmertheit Thomas Sahli aus Diessbach bei Büren sieht die Perspektiven in der Landwirtschaft optimistisch. Der 23-jährige Bauer setzt auf Vielseitigkeit und Flexibilität.
D
er Bauernhof am Ottiswilweg in Diessbach (BE) liegt malerisch gelegen auf einer kleinen Anhöhe oberhalb des Dorfes. Der Hof ist zweigeteilt. Auf der einen Seite das Wohnhaus, auf der anderen Seite die Stallungen der Schweine und Kühe. Bunte Blumen ranken rund um das sehr gepflegte Stöckli, der Garten ist geschmackvoll gestaltet und aufgeräumt, der Rasen kurzgeschnitten. Daneben erst der erste augenfällige Hinweis, dass es sich hier um einen landwirtschaftlichen Betrieb handelt: ein Hühnerstall.
Hof in Betriebsgemeinschaft So frisch wie die Umgebung, so locker wirkt auch Thomas Sahli. Der Jungbauer ist 23 Jahre alt und hat das Ziel vor Augen, den bäuerlichen Hof in vier bis fünf Jahren zu übernehmen. Diese Zeitspanne und die jugendliche Unbekümmertheit lassen ihn entspannt in die Zukunft blicken. «Mann weiss eh nicht, wie sich die Landwirtschaft in dieser Zeit entwickeln wird», meint der junge Bauer. «Ausserdem sind wir mit unserem Angebot extrem vielfältig und damit breit abgestützt.» Der Betreib hat vier Standbeine: Schweine, Milchkühe, Ackerbau und Lohnunternehmen. Dies alles bewältigt die Familie Sahli nicht alleine. Der Hof mit insgesamt 55 ha wird seit 2001 als Betriebsgemeinschaft mit dem Nachbarn Martin Kunz betrieben. In Zahlen heisst das konkret: zwei Chefs, zwei Lehrlinge und Thomas als Junior. Das bietet Vorteile. Wie etwa, dass die Bauern jeden zweiten Sonntag ein bisschen länger schlafen können und nicht in den Kuhstall müssen. UFA-REVUE 10 | 2016
Leidenschaft für Landmaschinen Neben dem elterlichen Betrieb arbeitet Thomas auch noch auf zwei weiteren Höfen: als Betreibshelfer zur Unterstützung bei der Feldarbeit und für Servicearbeiten bei den Maschinen in Müntschemier und als Fahrer von Grosserntemaschinen während der Erntezeit in Scheuren. Schon als Kind stieg Thomas am liebsten auf die grossen Traktore und ging mit den Lehrlingen aufs Feld. «Seit ich denken kann, war ich immer draussen und habe immer irgendwo mitgeholfen. Die Verbindung zur Natur war für mich etwas Selbstverständliches». Auch heute arbeitet er gerne mit Maschinen, zwischendurch ist er aber auch gerne im Stall bei den Redholstein oder Holsteinkühen und den Schweinen. Zukunftspläne Für Thomas Sahli war früh klar, dass er in die väterlichen Stapfen treten wollte. Nach der dreijährigen Ausbildung zum Bauern schliesst Thomas Sahli nun noch die Ausbildung zum Betriebsleiter an. Er schätzt diese fundierte Zusatzausbildung, weil sie ihm mit dem erworbenen Wissen mehr Sicherheit in betriebswirtschafltichen und buchhalterischen Belangen gibt. Er lebt für den Betrieb und ist stolz, Bauer zu sein. Das weiss auch seine Freundin Sonja, die als kaufmännische Angestellte arbeitet, aber zwischendurch bei der Kartoffelernte mitanpackt. Thomas glaubt an eine gute Zukunft der Landwirtschaft, deren Wert und Wichtigkeit. Schon nur, weil die Schweizer häufig auf den Kauf von regionalen Produkten achten. «Zudem sind wir in unserem Land mit
Thomas Sahli blickt optimistisch in die Zukunft. Bild: Lis Eymann
unserem Tierhaltungssystem auf sehr hohem Niveau. Zu wissen, dass das Fleisch keine langen Transportwege zurücklegte und dass die Tiere unter guten Bedingungen leben konnten, ist vielen Konsumenten wichtig. Das ist ein Pluspunkt der Schweizer Landwirtschaft gegenüber ausländischer Konkurrenz und das wird auch so bleiben.» Für Thomas Sahli ist klar: die Betriebsgemeinschaft mit Nachbar Martin Kunz will er weiterführen und die Zusammenarbeit mit seinem Vater soll auch in Zukunft bestehen bleiben. Vater Hansruedi Sahli ist zwar froh zu wissen, einen Teil der Verantwortung mal abgeben zu können. Im gleichen Zug weiss Sohn Thomas das Wissen und die Erfahrung seines Vaters zu schätzen. «Klar ‹chlepfts› zwischendurch mal», meint Thomas. «In spätestens einer halbe Stunde hat sich das aber wieder gelegt. Schliesslich wissen wir beide, dass wir ein gemeinsames Ziel haben und dann müssen wir reden.» n
Autorin Lis Eymann, Landwirtschaftlicher Informationsdienst LID, Weststrasse 10, 3000 Bern 6, www.lid.ch 81
Landleben
Viehtrieb in Brasilien
Harte Kerle für einen harten Job Sengende Hitze, karges Land – so sehen die Steppen Brasiliens aus. Die Viehzucht hier ist hart: Berittene Viehtreiber sind oft tagelang mit ihrer Herde unterwegs, um in trockenen Zeiten ihre Rinder zu einer Wasserstelle zu führen.
Karl Horat
V
on einer weiten, grünen Prärie können die Cowboys in Brasilien höchstens träumen. Ein weites Land haben sie zwar, aber hier ist es eine trockene, mit kratzigem Gestrüpp bestandene, staubige Steppe – die «Caatinga». Diese halbtrockene Strauch- und Steppenlandschaft liegt in der Sertão im Inneren des Riesenlandes Brasilien und umfasst eine Fläche von zirka 730 000 Quadratkilometern. Das endlose, mal dichte, mal offene Buschland verschmilzt unter sengender Hitze in unendlicher Ferne mit dem Himmel. Trotz den unwirtlichen Bedingungen wird hier Viehzucht in Weidehaltung betrieben. Und das schon seit vierhundert Jahren. Möglich ist das dank den periodisch wiederkehrenden Regenfällen jedes Jahr zwischen Januar und April. Im Kampf gegen die Trockenheit begannen bereits zur Kolonialzeit Brasiliens die Besitzer der Fazendas, die Rinderzucht betrieben, damit, «Açudes» zu bauen. Diese lagunenartigen Gruben dienten zum Auffangen des Regenwassers, aus denen sich Mensch und Vieh dann während der trockenen Monate bedienen konnten.
Die Fazenda Pendanga Einer der Viehzuchtbetriebe in der Caatinga ist die Fazenda Pendanga. Sie umfasst eine Fläche von 3500 Hektaren. Zum Vergleich: In der Schweiz beträgt die durchschnittliche Betriebsgrösse etwa 18 Hektaren. Auf der Fazenda Pendanga werden Nelore-Rinder zur Fleischproduktion herangezogen. Die rötlichen oder weissen Tiere sind genügsame Futterverwerter, tolerant gegen hohe Temperaturen, resistent gegen 82
Parasiten und Krankheiten – und halbwild. Ausdauernd, hitzeresistent, agil und reaktionsschnell müssen auch die Rinderhirten, die sogenannten Vaqueiros, sein – ebenso wie die von ihnen gerittenen Pferde und Maultiere – um die Strapazen des Viehtriebs zu bewältigen. Die meisten Viehtreiber sind Nachfahren von weissen Siedlern, die vor vierhundert Jahren ins Hinterland Brasiliens vordrangen. Teilweise haben sie auch indianisches Blut.
mergrünen Gewächse haben reichlich Wasser gespeichert und werden von den Rindern gerne gefressen. Allerdings müssen erst deren Stacheln abgebrannt werden. Auch die Macambira, eine Bromelien-Art muss erst abgefackelt werden, damit sie als Viehfutter verwendet werden kann. Zähes Leder schützt vor spitzen Dornen Viermal im Jahr müssen die Vaqueiros die ganzen Herden in das Gehege auf dem Hof treiben, wo die Rinder kontrolliert, Schlachttiere aussortiert
Vaqueiros – die Rinderhirten Brasiliens Im regelmässigen Turnus sind die weit verstreuten Rindergruppen zu überwachen. Sie müssen von einem Weidegrund zum anderen getrieben, getränkt, neu zusammengestellt oder tiermedizinisch betreut werden. Eine grosse Herde aus Rindern über viele Kilometer in eine Richtung zu treiben ist eine Kunst; vor allem wenn es über steinige Böden oder durch das Gestrüpp von Dornenbüschen geht. Wasser und Tränken sind die grosse Herausforderung auf den Fazendas im Innenland. In den trockenen Zeiten müssen Rinder oftmals über zehn Kilometer und mehr an eine Quelle, einen Bach oder an einen künstlichen Teich geführt werden. Dazu stimmen die Treiber den «Aboio» an, eine Art Kuhreihen des Nordosten Brasiliens: Ein weithin hallendes Lied ohne Worte, das die Tiere ganz offensichtlich gerne hören – und ihm folgen. Zur Fütterung in der Trockenzeit (von Juni bis Oktober) werden haushohe und baumdicke Kakteen-Stämme der Mandacarú gefällt. Diese imUFA-REVUE 10 | 2016
Landleben und die Kälber mit dem Brandzeichen ihres Besitzers versehen werden. Dank ihrer Leder-Schutzbekleidung können die Hirten selbst versprengter Rinder im Dornengestrüpp habhaft werden. Das Heraustreiben von Vieh aus den Felsen einer Serra (einer Bergkette) oder aus den Büschen voll trockenem Geäst und Dornen gestaltet sich immer schwierig. Darum haben die Cowboys trotz der Hitze ihre traditionelle Lederschutzbekleidung – den «Gibao» – an, als Schild und Rüstung. Dieser rostfarbene Aufzug aus Roh-Leder, kombiniert mit gegerbtem Leder, schützt die Reiter vor den Dornen und sie bleiben trotzdem beweglich. Früher wurde zu seiner Herstellung Spiesshirsch-Haut verarbeitet. Weil aber diese Tierart heute vom Aussterben bedroht ist, wird jetzt mit Schaf- und Ziegenleder gearbeitet. Die Schutzbekleidung besteht aus Brustpanzer, Gamaschen, Handschuhen, Mantel und Hut. Der Gibao ist mit Nähten und Lederbändern ver-
ziert. Der Brustschild ist mit einem Lederriemen, der um den Hals geht, gesichert. Die hinten offenen, hohen Gamaschen bis zur Leiste werden an der Taille befestigt, so dass die Bewegungsfreiheit gewährleistet bleibt. Handschuhe schützen die Hände und Cowboystiefel die Füsse. So ist der Viehtreiber einigermassen geschützt vor den Schlägen von den Zweigen des Gestrüpps und vor den Dornen. Der Mantel aus Schafsleder hat zwei Funktionen: Den Träger vor der Hitze des Tages zu bewahren – und vor der Kühle der Nacht. Hut, Sporen, Lederpeitsche und ein leichter, runder Sattel gehören ebenfalls zur Ausrüstung. Und manch einer führt als Trinkgefäss ein Kuh-Horn mit, gefüllt mit Cachaça, dem Zuckerrohrschnaps der Region – zum Desinfizieren. Ein aussterbender Beruf Auf der Fazenda Pendanga sind die Vaqueiros im Moment noch unverzichtbar. Aber: «Rinder-Herden, die frei in der Caatinga umherlaufen, werden seltener. Die Tiere werden
Die traditionelle Lederbekleidung schützt die Viehtreiber vor dornigem Gebüsch. Bild: Alex Gurgel
jetzt eher auf umzäunten Weiden gehalten», erklärt Tarcísio Bezerra, der Besitzer der Fazenda. «Auch wir sind daran, Stacheldrahtzäune zu ziehen, Kilometer um Kilometer. Immer mehr arbeiten wir mit Jeeps und Camions. Die Zeiten, wo die Cowboys oft tagelang mit ihren Pferden in den Weiten des Sertão unterwegs waren und bei den Herden im Freien schliefen, sie gehen n dem Ende zu.» Auf Futter- und Wassersuche für die Rinder sind die Viehtreiber oft tagelang in den Steppen unterwegs. Bild: Alex Gurgel
Autor Karl Horat, Natal (Brasilien), freier Journalist, schreibt über Land und Leben im Nordosten Brasiliens UFA-REVUE 10 | 2016
83
Branchen
Nutzen Sie diese aktuellen Adressen im Branchenverzeichnis der UFA-Revue
Landmaschinen
Hoftechnik
Tierhaltung Die Entstörung von
Wasseradern und Erdstrahlen wie auch die Wasserbelebung für Ihre Gesundheit:
8207 Schaffhausen 052 631 19 00 www.gvs-agrar.ch
grosses Ersatzteillager
R
www.umatec.ch
EIDE
058 434 04 10 058 434 04 20 058 434 04 30 026 663 93 70 058 434 04 50 026 413 17 44 058 434 07 90
8570 Weinfelden 071 622 15 22, www.burgmer-ag.ch
Monitoring System via SMS
Eugen-KolbEntmistungsanlagen
Beratung Verkauf Service Reparaturen
SCHN
2942 Alle 2800 Delémont 1564 Domdidier 1470 Estavayer-le-Lac 3360 Herzogenbuchsee 1733 Treyvaux 3052 Zollikofen
Vitaltron · Huobstrasse 15 · CH-8808 Pfäffikon SZ 055 420 34 74 oder 079 436 36 04 · www.vitaltron.ch
BURGMER Geflügelzucht AG
Telefon 052 376 16 95
SCHNEIDER www.schneider-landmaschinen.ch LANDMASCHINEN AG 9548 MATZINGEN
Suter
2 Systeme in einem Tel: 026 913 79 84
www.lgc-sa.ch
für
Brunst &
Kalben
agrosuter.ch bambusbesen.ch 079 672 76 25
Kehren ohne Ärger
mit unseren Bambusbesen
…von Natur aus vorteilhaft… Küken, Junghennen, Truten
Zuverlässige und innovative Landtechnik KUHN Center Schweiz 8166 Niederweningen Telefon 044 857 28 00 www.kuhncenterschweiz.ch
Bauen
Wüthrich Geflügel AG
3123 Belp • Telefon 031 818 19 20 • brueterei.ch
Gülletechnik Abwasserpumpsysteme Mostereigeräte
Wälchli Maschinenfabrik AG 4805 Brittnau Tel. 062 745 20 40 www.waelchli-ag.ch
Melktechnik
PRONAR TRANSPORT | ARCHITEKTUR & HOLZBAU ALS GESAMTLEISTUNG |
IMPORT
Satigny (GE) - Mathod (VD) - Aesch (LU)
Landtechnik
Informatik
EDV-Komplettlösungen für Produktion und Handel
www.cbt.ch
061 981 25 33
Nutzen Sie das Branchenverzeichnis in derUFA-Revue!
Geben Sie jetzt Ihr Inserat auf: + 058 433 65 20, Fax 058 433 65 35 info@ufarevue.ch
Pflanzenschutz
Nützlinge gegen Schädlinge im Agrar-, Haus- und Gartenbereich www.nuetzlinge.ch | 058 434 32 82
84
www.ufarevue.ch UFA-REVUE 10 | 2016
Kleinmarkt LANDTECHNIK zu verkaufen Zweiachsmäher Reform Metrac 3003 S, Occasion, Jg. 1987, 2800 h, top Zustand, ab Service, mit Mähwerk und Bandrechen, Preis auf Anfrage + 079 774 73 77 oder + 041 811 22 34 Kreisler Sip 455 Pro, Occasion, Jg. 2007, 4-teilig, hydr. zusammenklappbar, wie neu, wenig gebraucht, mit Tastrad und Kette, Preis auf Anfrage + 079 774 73 77 oder + 041 811 22 34 Heuraupe Reform M12, Occasion, top Zustand, ab Service, Preis auf Anfrage + 079 774 73 77 oder + 041 811 22 34 Schaufelrührwerk, revidiert; Güllemixer; alte Güllepumpe + 079 752 87 48 Siloverteiler; Dezimal waage 250 kg; Most flaschen, Fr. 14/Stück; diverse Heulüfter Axial, ab Fr. 450 + 079 752 87 48 Heurüstmaschine revidiert, ab Fr. 1700, div. Zubehör + 079 752 87 48 Heuschrote Lanker, inkl. Kabel, Fr. 460; Ersatz messer zu Schmid + Mägert, Fr. 100; Kabel rückzugsrolle zu Schmid + Mägert, Fr. 110; Seil hebezug 1000 kg/15 m, inkl. Steuerung + 079 752 87 48 Transporter Schilter LT2, mit Servolenkung und hydr. Pick-up Aufzug, guter Zustand; Motor mäher Rapid 505, mit Doppelräder, Bandeingraser und 1.90 Solobalken, sehr guter Zu stand + 079 381 97 20 oder + 041 832 21 75 Traktor Wendetrac A. Carraro 7700, Jg. 1996, 64 PS, 4700 Std., hinten und vorne DR, Kabine abnehmbar, Überrollbügel, Mitteldrehgelenk und Kupplung fast neu, sehr guter Zustand, auf Wunsch mit Mähwerk, UFA-REVUE 10 | 2016
Fr. 14'800 + 077 443 58 00 Diverse Förderbänder; Zubringerband + 079 426 06 35 Fronthydraulik und Frontzapfwelle zu Same Dorado, Hürlimann XA und Deutz Agroplus + 079 245 11 39 Bergladewagen Bucher Uni Renta 21 + 079 622 45 82 Abflugfenster für Bienenhaus; Waben knecht + 079 530 26 85 Weinbergraupen fahrzeug Niko, luft gefederter Sitz mit Drehvorrichtung, stufenloser Fahrantrieb mit Joystick-Fahrhebel, 3 Hydraulikventile doppelwirkend, Ölantrieb für Anbaugeräte, dazu Fischer Sprayer 200 l auf Schieberahmen, Mulchgerät Niko + 076 321 44 27 Futtermischwagen Strautmann Verti-Mix 900, ab Service, mit neuer Mischschnecke und Messer, Band vorne mit Umschaltgetriebe + 079 409 57 44 ehemaliger Schotten tank, 5000 l, aus Chromstahl, Fr. 900 + 034 413 00 08 Transporter Aebi TP 65, Jg. 1987, 5800 Std., DR hinten + vorne, ab Service/MFK; Mistzetter Stöckl SR 2260, 2.6 m³; 6er Kreiselheuer Sip Spider 615 Pro; Motor mäher Rapid 505, mit Bandeingrasung, Preis nach Absprache + 078 731 24 55 Klauenstand Berweger, Fr. 1300 + 079 575 25 52 Fronttrommelmähwerk Niemeyer 305-FB, sehr guter Zustand, Fr. 3400 + 076 367 44 75 oder + 071 620 01 45 Schafweidenetz Occasion + 079 404 87 33 Mélangeuse Strautmann, Verti-Mix 900; tank à lait mobile 1040 lt, 2005; Machine à traire directe Miele + 079 663 98 01
Kompaktlader Caise 1830, Panzerlenkung, Std. 2900, Erd- und Loseschaufel, Palettengabel + Mistzange, Fr. 5200 + 076 564 42 83 oder + 076 564 42 83 Scheibenegge für 3-Punkt V; Silopress deckel für Kran, 3.6 x 2.6 m + 041 755 04 24 Rasentraktor John Deere X300R, neu wertig, erst 48 Std., Mähbreite 107 cm, mit Auffangsack 300 l, Hydrostatantrieb, dazu Deflektorblech für Auswurf, ohne Sack und Schneepflug 110 cm breit, bedienbar ab Sitz, für Hinterräder 2 Schneeketten, Heckgewicht ca. 20 kg, 18.5 PS starker Motor, wurde jährlich Servicegepflegt, VP Fr. 6500 + 079 417 09 84 Doppelrad 9.5 32/36; Doppelrad 83/32, 83/36 Z; Deutz; Kramer 45; Paloxen; Kartoffelgra ber 1-reihig, für Rapid; Welakimulde 4.5 m³; LKW Kipper, Tiefgang wagen, 3 t + 079 306 17 94 1-, 2- und 3-Scharpflug; Heckstapler 3P; Stapler 1.5 t; Rapid Mäher Meili Deutz 4506, 40 PS; Kipper 5 t; Schwader Pöttinger; Brüggli 3P; Grubber 2 m; Kombi nationssaat 2.5 m; Kreiselmäher Fahr 3P + 079 306 17 94 Ballenwagen mit Brückenmasse 6.2 x 2.43 m, 1 Achse, hydr. Bremse + 079 299 45 69 Pick-up zu Ladewagen Pöttinger Euroboss/ Primo + 079 299 45 69 Stätionärwickler/Rund ballenwickler McHale 991 LBER, mit Funk + 079 299 45 69 Tandemanhänger, 2.2 x 6 m Brückengrösse + 079 580 65 37 Ballensplitter McHale 994, für Dreipunkt oder Frontlader, Fr. 1490 + 079 299 45 69
Feldspritzen Fischer, 12 m, 600 l, hand geklappt, Fr. 2300; 15 m, 600 l, vollhydr., Fr. 5800; 15 m, 800 l, vollhydr., el. bedient, Fr. 8800; 15+18 m, 1000 l, vollhydr., elektr. bedient, Test, Garantie und Lieferung + 078 647 57 76 Mähtraktor Aebi TT 180, mit 4000 Betriebs stunden, Jg. 2006 + 055 245 16 58 oder + 079 137 58 96 Siloballenzange Kombi Gabel für Hydraulik Kat 2, 1500 kg, mit Palettengabel, Gusspitze und Siloballenrohre, neu, Fr. 860 + 062 299 04 36 Mistkran Krüger 1814, mit Mistzange, Grab löffel und breitem Löffel für Bachreinigung, hydr. Abstützung, ZW, Fr. 4500; Häckselwagen für Grünmais, Fr. 150, infolge Betriebs umstellung zu verkaufen + 079 394 01 34 Viehanhänger Daltec, Gesamtgewicht 2500 kg, Kombitüre schwenkbar, Seitengitter hinten, ab MFK, Zustand wie neu + 079 511 88 20 Gebläse Zumstein AS27, mit Flachriemen, 3-flüglig, 10 PS; Heuschrote Schneidfix, mit 30 m Kabel für Heu und Silage; Viehstaub sauger Hug, gratis; Viehschermaschine; Gebläserohre 310 u. 380; Kuhglocken 7 Stück alt, 4 Stück neu, mit bestickten Riemen; Silo Räss 55 m³, gratis ab Platz; Rundballen fräser Auer, Aussteller + 032 677 10 50 Ladewagen Agrar 250, 5 Rechen + 076 532 00 23 Weidetränkefass 600 l/1000 l, Eigenbau mit Schwimmertrog, Fr. 200, Kt. LU + 079 483 60 90 Kein Reifenkauf ohne unsere Offerte! www.tm-gmbh.net + 079 324 52 25 Feldspritze Berthoud, 600 l, hydr. Balken 15 m, mit Einspül-
schleuse und Frisch wassertank, Fotos unter www.landtechnik- mueller.ch + 078 818 33 51 Kreiselegge Falc, 3 m, mit Packerwalze und Sämaschinenlift, Fotos unter www.landtechnik-mueller.ch + 078 818 33 51 Pflug Vogel & Noot, 3-Schar, mit Bruch sicherung, Vorschäler und Stützrad, Bilder unter www.landtechnik- mueller.ch + 078 818 33 51 Hochdruckspritze Birchmeier, 600 l, 12 m, mechanisch + 078 818 33 51 Motormäher Bucher M 500, mit Bandeingraser, einsatzbereit, Fr. 1500; Traktor Hürlimann H 358, Jg. 1989, 7800 Std., läuft schön, Fr. 4800; Hecklader Farmi, mit grosser Schaufel, Fr. 1600 + 062 299 04 36 3-Scharpflug Rabe, mit Schärschrauben sicherung, Fr. 500 + 079 299 53 73 botteleuse petites bottes carrées haute densité Bauford, bon état, Fr. 1500 + 079 585 26 32 Mähladewagen Crosetto, Arbeitsbreite 1.65 m, Trommelmäh werk ca. 25 jährig, guter Zustand, einsatzbereit, Fr. 1500 + 079 465 56 91 Motormäher Reform M12, mit Bandrechen, 11 PS, Mag Motor, top Zustand, ab Service, Fr. 3900 + 079 774 73 77 Vertikalfuttermisch wagen Mutti, Bj. 2011, 10 cm³, Zweigang getriebe, hydr. Stützfuss und Bremse, Strohring, Mineralstofftrichter, top Zustand, wenig gebraucht, Fr. 16'000 + 079 483 60 90 Traktor Fendt 309 CI, Jg. 2007, 112 PS, 4200 Std., Allrad, Front hydraulik/Zapfwelle, 600/65R34, 480/65R24, Neubereifung, 21/21 Wendegetriebe, hydr.
Anhängerbremse, 3 DW-Ventile, ab grossem Service, top Zustand + 079 483 60 90 Motorrad Chopper Kawasaki VN 750, Jg. 1994, 55'000 km, neue Pneu hinten und vorne, neue Batterie, ab MFK März 2016, unfallund kratzerfrei, geeignet für Neueinsteiger oder Frau, Sitzhöhe 75 cm, Fr. 2800, Preis verhandelbar, Kt. LU + 079 663 81 15 Kompost-Umsetzer Daltec, Arbeitsbreite 2.5 m, Fr. 4800, Region Bern + 079 341 08 22 Maishackgerät Hatzenbichler + 079 530 26 85 Dörrgewicht, stapelbar mit Griffen, Palettengrösse, geeignet für Nüsse, Kräuter, etc., L 1.20 m, B 0.80 m, H 0.12 m + 077 472 26 18 Hackbürste Bärtschi + 079 765 20 26 Blechschere, bis 4 mm Schnittdicke + 079 765 20 26 Gitterräder passend zu Aebi AM40, 41, 42, HC 55 mit Terrarad + 055 440 34 64 Behandlungsstand Supper 80, inkl. Winden, neu, solange Vorrat, Fr. 5300 inkl. MwSt.; Tränkefässer 1000 l, mit TB oder Trog, auch verzinkt, Handbremse, höhenverstellbare Deichsel, Stützfuss und Schwallwand, ab Fr. 1150; Laufhof abschrankungen in div. Ausführungen; Weide futterraufen in div. Ausführungen, 12 Pl. Rundbogen, Fr. 1000 inkl. MwSt.; div. Kälbe riglus, inkl. Umzäunung mit Tränkevorrichtung; 1er-Iglu mit Umzäunung, neu, Fr. 438 inkl. MwSt; 5er-Iglu mit Umzäunung, solange Vorrat, Fr. 1900; Futter silos für aussen, top Aktion, 30% Rabatt; Pferdeboxen in div. Ausführungen; Weide zelt 3.6 x 3.6 m, Montage auf Panels, Dach85
Kleinmarkt LANDTECHNIK zu verkaufen konstruktion und Plane bis auf Boden, inkl. 3 Panels, Fr. 1850, neu, optional Rundbogenhallen in div. Grössen; Weideunterstand 6 x 6 m, Fr. 3500 + 079 514 69 87 Kunststofftank 1000 l, Fr. 50; Panels Sonderaktion, 3 x 1.6 m, robust; Grossraumlüfter 1400, Occasion, auf Fahrwerk, Fr. 1000; Gummimatten für alle Tiere; EcoRaster, 50 mm, ab Fr. 17/m²; Rolltore/ Sektionaltore aktuell; Sattelschränke, 2-teilig, Fr. 700; Zaunpfähle Metall, Fr. 6.12; Wind schutznetz, beschichtet, ab Fr. 5/m²; Streifen vorhang + 079 514 69 87 Motormäher Rapid 505, mit Benzinmotor Basco- Vanguard, 2 Zylinder, 16 PS, Bandeingraser, Abschleppdeichsel + 055 440 34 64 Heizpellets-Gewebesilo A.B.S, auch für Kraft futter geeignet, L x B 3.1 m x 3.1 m, Silohöhe 2.5 m, Gestellhöhe 2.7 m, Inhalt 12.9 m³, 8.3 t, inkl. Adapterstück zu Saugsystem, Jg. 2007, Fr. 1500, abzuholen in Mühleberg BE + 079 750 59 68 Melkmaschinenpumpe mit Leitungen und Spül gerät, 2 Melkaggregate komplett; Milchtank 1030 l; Futterwagen Geba, 300 l; Stachel draht, Litzendraht, Holzschlegel, HolzWipp-Tischfräse, Traktorenräder 13.6-36 + 078 639 90 14 Sackkarren Fr. 50; versch. Milchmengen messgerät Trutest, Fr. 350/Stück; Milch raumtüre, Fr. 100; Milchkannen für Wasser, Fr. 40/Stück; Güllenwerfer mit Prallteller, Fr. 800 + 079 575 25 52 Bergmäher Rapid 307, mit Doppelrad, guter Zustand + 079 245 11 39 86
div. Pick-up zu Agrar, Pöttinger, Aebi, Rapid, usw., günstig + 079 245 11 39 Motormäher Rapid 505, mit Doppelrad und Mähbalken; Motor mäher Rapid 505, mit Bandheuer; Motor mäher Rapid 505, mit Anhänger, alles günstig + 079 622 45 82 Schleppscharen zu Getreidesämaschinen Nodet; kleine und grosse Ringe für Kulti-Packer walzen Haruwy + 078 647 57 76 2 Pneu, 16.9R30, 420/85R30; 2 Pneu, 480/70R30, günstig + 079 245 11 39 2 Pneu 14.9R20; 4 Pneu 31x15.50-15, günstig + 079 154 41 97 Doppelrad 5.00-10, für Rapid 307 und 407, Aebi AM20 und CC26; Doppelrad 4.00-8, zu Aebi AM9, 10, 15 und 16 + 055 440 34 64 Maishäcksler Pöttinger Mex GT, gepflegt, Fr. 2500 + 052 682 13 78 Kreiselheuer Deutz Fahr KH 2.36, gezogen, Fr. 600 + 052 682 13 78 Kleinballenladewagen New Holland 1006, sehr guter Zustand, für 96 Ballen; Hitch für Kreisel egge Falc + 079 395 92 59 Frontladerschaufel, neu, 2 m breit, 800 l Volumen, Farbe grau, Euro 8, Hardox, massiv, Fr. 870; Oldtimer Lade wagen Welger, sehr guter Zustand, Jg. 1972, Fr. 750; Kreiselheuer Kuhn 5001, 5.3 m, Digidrive, guter Zustand, Fr. 3200 + 055 283 01 92 oder + 079 791 85 90 Gülletransportfass 11 m³, mit Drehschemel und Zentrifugalpumpe, 9bar + 071 422 22 53 Intensiv-Bürstenauf bereiter Kurmann Twin, Jg. 2001, revidiert, Fr. 5500; Selbstmischer anlage mit Körner waage, Hammermühle
und Mischer, Fr. 1000; Kuhschärmaschine Fr. 100; Tele skopverteiler Stabag, Fr. 500; Gebläse Aebi HG 13, 15 PS, Fr. 500; Druckfass Agrar, 3500 l, Fr. 1300 + 077 464 35 74 Ballenförderband + 079 426 06 35 Abwasserpumpe 432 m³:/h, 400V/30KW, Fr. 1200 + 079 630 08 28 Generator 50 KVA, Diesel, Fr. 4500 + 079 630 08 28 11 Rübenvlies, 5 x 9 m, reicht für ca. 180-200 t + 052 745 19 23 Kreiselheuer Fahr KH 40, guter Zustand, Fr. 350; Schilter 2000, mit Holzbrücke, Fr. 2800 + 052 232 22 69 Heckstapler Hubhöhe 3.8 und 4.1 m, mit ver stellbaren Gabeln, ab Fr. 1800; Paloxen kippgerät Kaup, an Stapler mit Gabeln, Fr. 1900; HeckPalettengabel, Hubkraft 1000 kg, ab Fr. 400 + 078 881 42 20 Milchtank Packo, 1200 l, mit Kühlgerät; Fahrsiloentnahmefräse mit Seitenaustrag links und rechts; Mais häcksler Pöttinger Mex OK, 1-reihig, Kt. TG + 077 419 37 55
Doppel-T Träger verzinkt, 200/200, 6 m, 1x 220/220, 9 m, 2x 180/180, 10 m, 1x 200/200, 11 m, 1x 180/180, 8 m, 1x Rund-hohl, Ø 120 6 m, 9x 4-kant-hohl 180/180, 6 m, 6x Kandelaber, 6 m, 4x, Kt. TG + 079 670 54 51 Kreiselegge Pöttinger Lion, 12 Kreisel, mit Packerwalze + 079 861 52 20 Cambridgewalze Heva, 6.2 m + 079 861 52 20 4-Rad-Wagen, Brücke 80 cm ab Boden, 220 x 600 cm, gebraucht, Fr. 2500 + 041 931 08 52 oder + 079 482 98 31 Zentrifuge Elecrem, Fr. 800 + 041 931 08 52 oder + 079 482 98 31 Butterfass, Platz für ca. 20 l Rahm, 380 V, mit Schauglas, Fr. 1500 + 041 931 08 52 oder + 079 482 98 31 Striegel Rabe, Arbeitsbreite 4.5 m, altes Modell, 30-jährig, mit Federn, Fr. 200 + 041 931 08 52 oder + 079 482 98 31 Profilblech, 5 m lang, 30 m²:, ab Fr. 10; Mostund Beerenpresse, Inhalt 10 l, Fr. 100 + 062 891 42 26
Aebi HC 55 mit Messerbalken, 2.5 m und Stachelwalzen, revidiert + 079 757 31 53
Motormäher Rapid 505 mit Bandeingraser, revisionsbedürftig + 079 272 72 88
Aebi Hochleistungs gebläse HG9 mit Elektromotor 20 PS und Einsatz für Silo + 079 312 60 55
Sämaschine Hassia DKL2500, mit Fahr gassenschaltung, Striegel, Licht, Fr. 1600 + 079 673 76 05
Mistzetter Welger LS270, sehr guter Zu stand, sofort einsatz bereit, mit Aufsatz wänden, vhb. Fr. 4200 + 079 220 28 16
Säkombinaton Kreisel egge Falc; Sämaschine Hassia DKL2500, mit Fahrgassenschaltung, Striegel, Licht, Fr. 2700 + 079 673 76 05
Krananhänger mit Hiab 550, Kran ZW-Pumpe, Fr. 5500 + 079 630 08 28 2 Pneu für Vierradmäher Teratrak, neu, Grösse 26 x 12.00-12NHS, Fr. 120 + 079 829 49 69
Haben Sie etwas zu verkaufen?
Formular auf www.ufarevue.ch
Maishäcksler Pöttinger GT, einreihig, Auswurfsteuerung hydra, Fr. 2500 + 079 641 80 49 Reifen Michelin, 540/65R24, mit Felgen New Holland, neu, Fr. 1600 www.tm-gmbh. net + 079 324 52 25 Tank à lait Buri, année 2005, 1040 l; Mélan geuse Verti-mix 900; Machine à traire, Miele, prix sur demande + 079 716 90 48 Laubsauger Toro V5, neuer Motor, 6.5 PS, Radantrieb revidiert, Preis auf Anfrage + 034 435 03 24 2 Pneus Vredestein, 16.0 /70-20, Profil ca. 30%, Fr. 180 + 079 470 26 57 Fahrbarer Elektromotor mit Pulli, 8 PS, Fr. 300 + 079 470 26 57 Chromstahltank Kremet, 1000 l, neu wertig; Lebensmittel anschlüsse 2 x 50 mm, Domdeckel 300 mm, Schauglas 150 mm, Fr. 780 ab Platz. + 079 246 46 91 Transporter mit Ladegerät Bucher, 1800/38 PS, top Zustand + 071 983 11 70 Motormäher Bucher 38, 1.90 m, Balken neu, Stachelwalzen neu + 071 983 11 70 Tiefgangladewagen Mengele Lw30 + 079 381 97 20 Fingermähbalken, 1.90 m, mit Ausleger und mit Madenbleche, passend zu Rapid 505, günstig + 079 381 97 20 Aebi Einachser AM53, mit Triebachsanhänger und aufgebauter Brücke, Fr. 1200; Tränkewagen Götzmann, 2300 l, Fr. 1300; Tränkefass 2000 l, Fr. 1200; Schaufelrührwerk Fankhauser, Fr. 1500; Düngerstreuer, Fr. 350; Ventilator, Ø 45 cm, Fr. 100 + 041 910 35 73 oder + 079 413 01 61 Bergmäher Agria 5400 mit Viertakt-Robinmotor,
Rapidbalken 160 und Spezialgitterräder, dazu Pneudoppelräder, guter Zustand, Balken und Ausleger revidiert, ab Service, FR. 2700 + 079 326 59 17 oder + 041 811 19 66 2-Achswagen mit Hydraulischem Kratzboden, 4 Ketten für Mais o. Sägemehl 10 m³ + 079 298 47 19 Elektrisches Trommel sieb für Kompost, Beyer K2000, inkl. 2 Trommeln, 15 mm und 30 mm, Trommel Ø 1.20 m / Länge 2.50 m, Standort Arbon + 079 836 39 92 Wendetrac Pasquali, Ergo 880, Jg.02, 2950 Std, hinten und vorne Doppelrad; Mäh werk Knüsel 260 mit Aufb.; Bandrechen Knüsel, zusammen Fr. 16'500 + 077 412 25 04 Förderband Blaser KS40, Stabkette, 8.5 m mit grosser Einfüllwanne, guter Zustand, Fr. 800 + 079 323 23 40 Milchkühltank Griesser, 1750 l, stationär mit Waschautomat, guter Zustand, günstig + 079 323 23 40 oder + 031 755 89 89 Ackerwagen Michelin, Pneu 365.65R18XP27, radial, neu, Fr. 350 + 079 408 33 33 Säkombination 2.50 m, Radantrieb, Eigenbau mit Lely Kreiselegge, funktionstüchtig, Fr. 1500 + 079 775 29 02 IHC 633 2 Rad 6750 h, Frisch ab Mfk, neu lackiert, ab grossem Service, viele neue teile verbaut, vorne neue Pneu, hinten 80% mit Doppelrad, super Zu stand, Fr. 6300 + 076 423 01 11 Brennholzfräse, fahrbar, guter Zustand + 079 857 80 09 Glocken Nr. 28/24/22; Grasband-Seilwinde; Kuhschwanzaufzug 13 m; Milchbrente + 034 435 11 15 UFA-REVUE 10 | 2016
Kleinmarkt Melkstand BouMatic, Fischgeräte 2 x 3 Plätze, komplett, einsatzbereit; Pflanzenschutzspritze Hardi, 600 l, 12 m, hydr. geprüft + 079 206 11 16 Säkombination Maschio Gaspardo; 24 Scheiben scharen, neu, Fr. 21'000; Klappschneidwerke Geringhoff; Maispflücker Geringhoff; Ersatzteile für Schneidwerk u. Maispflücker Geringhoff; Mähdrescher DeutzFahr, neu und occ.; Front Busatis-Mähwerke, 310 m; Claas Lexion 630 Allrad Montana, 800, Bereitung, Spreuverteiler, Strohverteiler; Schneidwerk Vario 6.60 m, Trommel + 079 430 57 71 oder + 052 625 25 60 Anhänger Occasion, Holzbrücke-Läden, L 4 m, B 2.20 m, H 0.90 m, Nutzlast 7 t, neue Achse, Bereifung 90%, Beleuchtung und Bremsen ok, fairer Preis; 8 Tränke becken Allweiler, occ., Wasseranschluss von oben und unten möglich, top Zustand, fairer Preis + 079 450 98 03 oder + 052 747 14 47 Strohhäcksler WIC, für Kleinballen, Honda Motor, Fr. 300 + 071 648 11 36 Obstpflückkisten Kunststoff, 6 Stk., Fr. 20/ pro Stk.; Versch. Pflückschlitten günstig, Asthalter, Fr. 1/pro Stk. + 071 648 11 36 Maishäcksler John Deere, 1-reihig, Fr. 900; Tiefgangladewagen Claas Sprint, 25 Messer, 4 Schwingen, Fr. 1900 + 052 680 12 51 oder + 079 441 07 76 2 Stk. Grubber Zinken Haruwy + 041 921 16 35 Waage Busch; Wiegegewicht bis 60 kg; Waage Busch bis 100 kg geeicht + 079 877 94 16 Flugfenster für Bienenhaus + 077 472 26 18 Dieselölhandpumpe, Fr. 30 + 079 877 94 16 UFA-REVUE 10 | 2016
Allrad Traktor Steyr 75 PS + 079 622 45 82
9 1 448 22 6
04
en.ch
eter-waag
info@gru
Schubladenstöcke für Werkstatt + 079 530 26 85 Zuckerrübenschaufel an Frontlader; Getreide mühle mit Rohr für Abgang; Zurbringerband für Gebläse; Bauwalzen anhänger, Nutzlast 2 t; Ackerplattwalze 3 Punkt für Traktor; Federzahnkulturegge; Krümlerwalze + 079 241 38 55 oder + 056 441 62 61 Mistkran Griesser 1814 ZW, mit hydr. Abstützung hinten und Grablöffel, gut erhalten, Fr. 4000; Motormäher Aebi AM 70/75 mit Bandeingraser und neuem Messer, Fr. 950; leichter Kratzboden wagen, Fr. 100; Dezimalwaage, 500 kg, Fr. 150; Silowagen Trinkgeld; Kolben wasserpumpe, 250 l, Fr. 300 + 041 450 17 41 Traktorenreifen Michelin Multibib 540/65 R 28 ca. 50%, aus Umbereifung + 078 812 12 24 Ballenschutznetze 8X25m, Fr. 350; 10x25 Fr. 440 + 0788121224 Fiat 880 DT, 85 PS 4x4, Kabine, AhBrems, Fr. 9900 + 052 376 14 06 Massey-Ferguson 284, 90 PS 4x4, Kabine, AhBremse, Front- hydraulik + 052 376 14 06 Motor Honda 13 PS zu Rapid 505 + 079 245 11 39 Güllenpumpe, 90 m³ Förderleistung, Fr. 3500 + 079 245 11 39 Doppelrad zu Rapid Euro und Rapid 505 + 079 245 11 39 Mulcher zu Aebi CC 66 CC 56 usw + 079 245 11 39
Traktor MF 362 Allrad + 079 622 45 82 Traktor Case CS 75 (Steyr 975) 1800 Std. + 079 622 45 82 Rauppendumper 500 kg, günstig + 079 154 41 97 Güllenpumpe 60 m³ günstig + 079 154 41 97 Traktor Case CS 75 (Steyr 975) 1800 Std. + 079 154 41 97 Motor Honda 13 PS zu Aebi AM 40, 41, 42 + 079 154 41 97 2 Pneu Vredestein 16.0/70-20, Profil: 30%, Fr. 200. + 079 470 26 57 Stahlträger HEB240 10 m, diverse; RHS Rohr, 200x100x15, 9 m + 077 440 36 91 Autoanhänger 1800x3000 Einachs; Dosierwagen Mengele; 2-Achs Querförder band, 15 m³, Motor mäher AM33/1, Universalmotor, Agria 1700 + 077 440 36 91 DoppelverglasungsFenster, B 1.74 m, H 1.58 m, für Scheune, Remise oder dergleichen, neuwertig + 079 511 88 20 Generator Gasolin, 4.5 KvA, Benzin, Fr. 300 + 079 760 46 48 (WhatsApp od. SMS) herse Lely 3m avec relevage arrière. Fr. 3000 à 1308 La Chaux + 079 750 02 10 Aufbereiter Fella KC 275 D wie neu, sehr wenig gebraucht, Fr. 3450 + 079 299 45 69 Rundballenwickler Kverneland 7335, gezogen erst 3000 Ballen, Fr. 7900 + 079 299 45 69 Alpha Laval Va Pumpe, VPU18M-M mit Vakumleitung; Spül gerät; 1 Aggregat m. Eimer 25 l, 1 Eimer 20 l o. Aggregat; 2 Viehhüter Gallacher; 1 Fanggitter f. Kälber 4 Stk.; 2 Pferdegeschirre + 078 729 30 15
Doppelschwader Pöttinger, Eurotop 771A, Arbeitsbreite 7 m-8.5 m, hydraulische Schwad breite verstellbar, 5-RadFahrwerk pro Kreisel, 12 Arme, top Zustand Fr. 9500; Heckstapler 3.2 m, 4 Funktionen mit Palettgabel und zwei Spitzen Fr. 1200; Holz fräse Geba, wenig gebraucht, Fr. 650; Schwedenofen mit Granitplatte und Pellet ofen je Fr. 500; Silo wasserpresse 3.5 m Fr. 250 + 078 705 54 79 Tränkebecken Drik-omat für Schweine Fr. 20/ Stk; Chromstahl-Bassin 1000 l mit 2 Zoll-Auslauf; Futtermixer Aerni Fr. 600; Flüssigfutter pumpen 1x rev. Fr. 1500, 1x Fr. 800; 2 Flügelrührwerke Typ AFS je Fr. 400, Vieh waage (Einbau) 3x2 m Fr. 4000, Futtermischer 12t, Fr. 200 + 056 667 26 61 Sämaschine Hassia DU 250, Drillmaschine mit Schleppschare, Fahr gassenschaltung, Striegel, Spuranreisser, Spurlockerer, Fr. 1900 Kt. LU + 079 707 99 21 Mobile Sägerei Rollen Ø 110 cm, Blatttiefe 12 cm, ab Platz Fr. 9500 + 079 528 35 70 Männerreithose für ca. 1.7 m Körpergrösse, wie neu, Fr. 30; Reitstiefel Gr. 43, neuwertig, Fr. 30; 1 Pneuwagen ohne Brücke, Vollrank für Traktor, Fr. 30; Vieh wagen für 1 Kuh, Kt. SG + 079 464 69 61 Plastikfässer 30-200 l Inhalt; Chainti Flaschen und Korbflaschen für Most; Metalleiter und Holzleiter; Futterträge und Barren für Schafe; Trägli für Kaninchen, Kisten-Transport; Motormäher Aebi40 mit neuem Motor Suzuki; Kreiselheuer Kuhn, neues Modell; PalettRolli + 032 351 23 58 Melkstand 2&2, Jg. 2001, ausbaubar auf 2&3 mit Futterautomat und Kuherkennung
+ 079 312 70 61 oder + 044 761 45 36 2 Achswagen mit Hydraulischem Kratzboden; 4 Ketten für Sägemehl oder Silomais, 10 m³ + 079 298 47 19 Kreiselheuer Motion 301 ED; Heckmähwerk Pöttinger Novacat 2.62 ED, alle Maschinen in Vollausstattung und nur 1 Saison gelaufen; Kreiselegge Amazone KE303-170, mit neuen Hartmetallzinken und Hitch in top Zustand; Sämaschine Nodet 3 m, mit Fahrgassenschaltung + 079 319 58 47 Messerbalken zu Pöttinger Boss 8/10 + 079 299 45 69 Sämaschine Nodet, 3 m breit, 17 Schar, Fr. 400; Strohmühle für Kleinballen, 12 PS + 079 771 82 84 Bergmäher Agria 5400, viertakt Robinmotor mit Rapidbalken 160 und Spezialgitterräder, Balken und Ausleger revidiert, ab Service, sehr guter Zustand, Fr. 2700 + 041 811 19 66 oder + 079 326 59 17 Miststreuer 4 t hydr. Kratzboden, neu, Fr. 2000; KF-Mischer Fr. 200 + 076 238 95 13 Motormäher Bucher M 600 mit BE, Fr. 1000; Bucher M 500 mit Balken, Fr. 1350; Heck stapler HH, ca. 3.2 m + 062 299 04 36 Rohrmelkanlage De Laval; Kartoffelsetz
gerät Bucher 4-reihig; Ackerplatte Pflegebereifung zu Fiat 550; Quadersiloballenzange; 1-Scharpflug Baltensberg; Seitenegge Hürlimann, neuwertig; Trak torensitz Fiat Serie 66 + 076 572 41 33 Pflug Ott LM950, 3 Schar Permanit + 079 430 57 71 Kunststoff-Silo Occ, 3.5 m Ø, 105 m³: + 034 461 25 66 Schilter LT 1, Jg. 1974, Pickup und Ladebrücke i.O, Bremsen müssten eingestellt werden. Ab Platz Fr. 2300; Stroh mühle Vakuumat mit 11 PS Motor, Fr. 990 + 079 302 19 94 Rolltor Holz, 360 x 280 cm mit Laufschiene, Fr. 50 + 079 510 49 78 Milchzentrifuge Elecrem 275 W/500L sowie Käserührwerk 600 l Kessi + 079 336 38 19 Frontladeranbau konsole Alö, passend zu New Holland TS 115A, 125A 135A Case MX 115, MX 125, MXU 135 Steyr Profi 6115, 6125, 6135 inkl. Schlauchsatz und Faster Multikuppler; Frontlader Konsole Alö US zu MF 3080 + identische Landini Müller; Doppelrad 12.4 x 46 + 078 639 54 55 MF 3085 Druckluft Fronthydraulik 40 km/h, 38" Bereifung, ab Platz oder MFK + 078 639 54 55
Top-günstige Blachen/Netze
wasserdicht · UV-/temp.beständig · gewebe- Grosshandel verstärkt · mit Saum & Metall-Ösen je 50 cm bis 20% Rabatt
Multiflex PE 230g/m2 grün 2x 3 m 12.– 3x 4 m 24.– 3x 5 m 30.– 3x 6 m 36.– 4x 5 m 40.– 4x 6 m 48.– 4x 8 m 64.– 5x 6 m 60.– 5x 8 m 80.– 6x 8 m 96.– 6x10 m 120.– 8x10 m 160.– 8x12 m 192.– 10x12 m 240.–
300g/m2 olive 4x 6 m 60.– 6x 8 m 120.– 6x10 m 150.– 8x12 m 240.– 10x12 m 300.– 10x15 m 375.– 10x20 m 500.–
Weitere Grössen und Qualitäten ab Lager lieferbar!
Rabatt: 5% ab 300.–/10% ab 600.–/20% ab 1200.–!
Preise inkl. MwSt./zzgl. Porto. Versand ganze Schweiz! Holzabdeck PE 1,5m/2m/3m/4m breit ab 2.50/m2 Holzabdeck PVC 1,5m und 2m breit ab 7.– /m2 PVC 630g/m2 Saum/Ösen 2x3m–10x20m 8.25/m2 Massblachen ∙ Siloschutznetze ∙ Windschutznetze
www.flynnflex.ch
Witterungs-Schutz FLYNN FLEX AG P. O'Flynn Trading T 044 342 35 13 info@flynnflex.ch Büro: Riedhofstrasse ∙ 8049 Zürich
87
Kleinmarkt LANDTECHNIK zu verkaufen Förderband mit neu revidiertem Motor, voll funktionsfähig. Falls Interesse da ist, kann ich ihnen ein Bild senden. + 071 755 84 77 Leistungsfähige Pack presse Voran mit Rätzmühle, doppelbietig + 031 981 13 03 Grosse Anzahl LabelMastschweinestall-Ein richtungen günstig, Boxenwände, Türen, Futtermischbehälter mit Waage und Mixer, Fütterungscomputer, etc. + 076 377 10 33 Futtermischwagen Strautmann VertiMix 900, Inhalt 9 m³, Band vorne, Futteraustrag links u. rechts, Unter setzunggetriebe läuft problemlos an einem 60 PS Traktor, ab Service neue Mischschnecke u. Messer. + 079 409 57 44 4 Kompletträder aus Umbereifung, Pneu 19.0/45-17 AW 18 Ply, Felge 16 x 17 " ET 0.8 Loch + 079 642 48 07 Ladewagen Pöttinger Pony 2, mit Breitreifen, sehr guter Zustand, Fr. 4500 + 061 841 13 96 Motorroller 125, Automat, Jg. 94, Fr. 500 z. verhandeln; Kreisel heuer Fello 401 DN Tastrad und Schwenkbock, 1x gebraucht, 4 Kreisel wie neu, Fr. 2000, Kt. OW + 079 218 59 76 Pflug Kuhn 3 Schar, Multi-Master 112 Streifenriester, Stützrad, mech. Ein
stellung, Abreissbolzen, sehr guter Zustand + 079 346 34 22 oder + 052 657 17 22 Generator 70KVA, Fr. 8500 + 079 630 08 28 Einscharplug Althaus + 034 431 13 03 Fendt Vario 718 TMS, 1940 Std., top Zustand mit Vollausstattung, FH + FZ, Bereifung 90%, hi. 650/65/R38, vorn 540/65R28, K 80, VP Fr. 11'000 + 079 404 82 57 Heuquaderballen ab Feld und/oder belüftet + 055 244 10 51 Heckstapler HUBA Triplex, Jg. 1992, HH 3.5 m, 4. Funktion, Industrieaufnahme, Euro 8 Adapter, Preis nach Vereinbarung + 079 383 50 59 Siloblockschneider Kuhn, Hubgerüst, neuwertig + 078 807 51 06 VW Passat 2.0 l, Benzin, Allrad, Farbe dunkelblau, Schaltgetriebe, Radio- CD- Player 6-fach, 175'000 km, Jg. 2001, 5 Türen, ab Service. Letzte MFK 2014. Neue Winterräder vorne. Viele Autobahnkilometer. Das Auto ist in einem technisch guten Zustand, da immer gewartet. Wird täglich noch 30 km bewegt. Ideal als Zweitauto oder Betriebsauto auf Hof. Standort Freiamt AG + 079 913 54 27 Rübenschneider Zumbühlt, mit Vorreinigungswalze und 380 V Elektromotor, guter Zustand, ev. für Ersatzteile usw., VHP Fr. 650, Kt. SG + 079 273 35 66
Besuchen Sie uns auf www.ufarevue.ch • Newsticker: Täglich auf dem Laufenden • Spannende Online-Filme • Newsletter: jede Woche up-to-date • Pfiffige Rezepte aus der Bauernküche • Gewinnspiele mit tollen Preisen
88
Traktor New Holland TM190, Jg. 2006, Betriebsstunden 2500, Zubehör, Supersteerachse, Fronthydraulik, Luftdruckbremsen, Bereifung vorne 540/65 R28, hinten 800/65 R32, Klima Hoverboost, Maschine ist in einem Top Zustand, sehr gepflegt, Fr. 63'000 + 079 633 94 30 Kreiselegge Rabe, Lift, 3 m; Amazone, 4 m, KG 402, Serie 200, mit Hacker + 079 233 48 23 Heuentnahmekran Rapid spez. f. Ersatzteile + 079 445 61 28 Néscafé-Maschine Typ Milano guter Zustand, Heiss Wasser, Kaffee, Espresso, Schokolade usw. Ideal für Beizli oder Aufenthaltsraum, Fr. 600; Kühlschrank freistehend, weiss, oben Kühlschrank unten Gefrierteil, Gesamthöhe ca. 180 cm, ca. 4 Jahre alt, Fr. 180 + 077 403 18 13 Heurundballen, am Platz, Fr. 75, Ernte 2016 + 079 673 24 71 Zwei 8 Tonnen Kraftfut tersilos, Fr. 500 je Stück. + 076 377 10 33 Traktoreinachs anhänger, Tragkraft 4.5 t, Eisenchassis, mit Bänne, Fr. 300 + 079 666 82 11 30 Obstharassen Holz, Fr. 2 / Stk. + 079 666 82 11 Rapid 505 mit Bandeingraser, Mag Motor, betriebsbereit, Fr. 1700 + 078 835 33 68 Obstauflesemaschine Cacquevel 809, Walzenreinigung, 2 Drahtkörbe, Honda-Motor 5.5 PS,
guter Zustand, Fr. 1700, Standort 9556 Affeltrangen + 079 279 81 15 oder + 071 917 17 09 Mischwagen JF Stoll 8 cbm erweiterbar, Höhe 2.49 m, für Rundballen geeignet ab 45 PS, 6 Jahre im Einsatz, Fr. 14'900, Ostschweiz + 079 254 93 77 Sehr schöner 2-AchsLKW-Kippanhänger mit neuwertigem Holzauf satz, Fotos und Preis unter www.emmerhof.ch + 052 680 18 58 Mobile Sägerei, Rollen Ø 110 cm, Blatttiefe 12 cm, Fr. 9500 + 079 528 35 70 Heubelüftung, Fr. 400 + 079 778 44 94 Kunsstofftank mit Wanne 2000 l, guter Zustand, sowie Heu schrote Schmid und Mägert + 079 393 06 60 Ladewagen leer, 10 x 15; 4 Plastikfässer mit Deckel, 120 l; Gelenk welle, 60-100 cm; E-Motor mit Vorgelege, 4 PS + 079 563 42 72 Einhandmotorsäge Husquarna T425, Schwertlänge 25 cm, Gewicht 3 kg, Listenpreis Fr. 640, Demomodell Fr. 490 + 055 440 34 64 Wegen Aufgabe der Landwirtschaft, Sä kombination mit Güttler Walze und Fiona Sä maschine; Rauch Düngerstreuer Typ 11.1, wenig gebraucht; John Deere 5515, 80 PS mit Pflegebereifung, 1240 h; Pflanzenspritze Hardy, 600 l + 079 324 87 74
Pneu mit Stahlfelge 4 Loch für Opel Rekord, Firestone S-211, 175 SR 14 88 S, Günstig abzugeben, Fr. 29 + 079 789 05 12 Getreidesilo für Innenbereich, Ø 3.16 m, Inhalt 30.5 t, mit Schlotmühle und Gebläse + 079 314 23 34 oder + 041 970 03 85 Gummiförderband Blaser 6 m, vorwärts und rückwärts Lauf, Mulde, Fahrwerk neu bereift. Sehr guter Zustand, Fr. 1500 + 079 664 86 34 Front / Heckgewicht an Dreipunkt ca. 350 kg + 079 727 59 28 2 Rad 9.5 x 42 für John Deere, 8 loch mit Pneu, Verhandlungspreis Fr. 800 + 052 337 23 34 Schneckenpumpe Hoch dorf ,10PS, Agro-Pilot, revidiert + 041 755 10 84 Kraftfutter Aussensilo 6 t, 2.10 m Ø mit Konus und Auslaufklappe + 079 275 65 71 Brennholz, 13 Ster Hartholz, 10 Ster Tannen, Kt. SG + 071 433 18 13 Kreiselegge hydr. Klappbar, 4.6 m mit Zahn packerwalze, Leistungsbedarf ab 100 PS + 079 483 80 81 Silowasserpresse 3 m, Quadratisch 1 mal gebraucht, Fr. 490 + 079 418 26 08 Hochsiloverteiler mit Motor, Rohranschluss 32 cm, Occ. guter Zu stand, Fr. 200 + 079 418 26 08 Brielmaier 27 PS, Jg. 2007, 720 STD, mit 3.2 m Fingermäbalken, Rapid Jg. 2014; Laub bläser 18 PS nahe fahrbar für Arealpflege usw., Fr. 2500 + 079 746 43 80 Aufbaudruckfass Schweizer, 2300 l verzinkt auf Aebi, langer Radstand, Kompressor neuwertig, hydr. Schieber, sehr guter Zustand, Fr. 700; Pumpfass Schweizer, 2400 l, auf
Aebi, hydr. Weitwurfdüse, Schieber Pumpe rev., 8 bar, Jg. 93, Fr. 2900 + 079 445 61 28 2 Pneu, 16.9R30, 420/85R30; 2 Pneu, 480/70R30, günstig + 079 245 11 39 Rapid Euro 4, 16 PS, Aluguss, Breitrad + 079 245 11 39 Dieselmotor 11 PS, zu Aebi AM40, AM41, AM42, usw. + 079 245 11 39 Motor Mag zu Rapid 505 + 079 245 11 39 4 Breit-Komplettrad 425/55R17 zu Antonio Carraro, 7700 oder 8008 + 079 245 11 39 div. kleine Raupen fahrzeuge, mit hydraulischem Fahrantrieb, mit Schlegelmulcher, Seil winde, Bagger, Betonmischer, Grabenfräse, Stockfräse, mit Schaufel und Ballenzange, usw. + 079 154 41 97 4 Breit-Pneus 425/55R17, günstig + 079 154 41 97 Bergladewagen Pöttinger Boss 1T, 24 m³ + 079 622 45 82 Mulcher zu Rapid Motormäher, Rapid Orbito, Rapid Euro, Rapid 505, 506 usw. + 079 622 45 82 Traktor Steyr 975, mit vorderachsgeführter Fronthydraulik und Frontzapfwelle, mit elektrisch-hydraulischer Entlastung + 079 622 45 82 Motor Honda 13 PS zu Rapid 505; Güllen pumpe 90 m³ Förder leistung, Fr. 3500; Dop pelrad zu Rapid Euro und Rapid 505; Mulcher zu Aebi CC 66 CC 56 usw. + 079 245 11 39 Allrad Traktor Steyr 75 PS; Traktor MF 362 Allrad; Traktor Case CS 75 (Steyr 975) 1800 Stunden + 079 622 45 82 Rauppendumper 500 kg günstig; Güllenpumpe 60 m³, günstig; Traktor Case CS 75 (Steyr 975) UFA-REVUE 10 | 2016
Kleinmarkt 1800 Stunden; Motor Honda 13 PS zu Aebi AM 40, 41, 42 + 079 154 41 97 verschiedene Treicheln, Schamoni, Muotathaler und kleinere Weitt reicheln, Preis auf Anfrage; Güllenverteiler für Güllenfass, Fr. 100 + 079 575 25 52 Messerschleifer Rotax, Fr. 650; Heuschrote Schmid & Mägert, mit Kabelrückzug, Fr. 900 + 079 575 25 52 Kartoffelernter Samro SCRB, sehr gepflegte Maschine, läuft einwandfrei, Service wurde ausgeführt + 079 381 79 54 Oldtimer LanzBulldog 2816, kommt aus der Scheune und läuft + 079 381 79 54 Dumper Thwaites 4 x 4, 2 Zyl. Knicker, Muldenkipper, viele Teile neu, Reifen etc. ab MFK, ev. Wechselschild mit PW, Fr. 3500 + 052 685 31 21 Cambridgewalze 3 m + 077 492 51 10 Fendt 313 Vario TMS in Vollausrüstung, 170 Betriebsstunden + 079 530 26 85 Kartoffelkrautschlegel gerät 4-reihig, mit Hydr. Lenkung, Fr. 1700 + 079 810 43 53 Heizöl von ZS Anlage, ca. 2500 l, Fr. 0.45 pro Liter inkl. 4 Kunststofftanks + 079 765 20 26 Salzsteuer Rauch Typ SA250; Traktorenrad 9.5/36 Zoll; Pneu Kleber 50%; Distanzring zu Doppelrad 28 Zoll + 079 241 38 55 oder + 056 441 62 61 Kälbertränkeautomat + 079 673 24 71 Drehbank Oerlikon Spitzenweite 1 m + 079 245 11 39 Traktor Massey Ferguson 362 Allrad, mit 4x Doppelrad, 2900 Betriebs-h, sehr guter Zustand + 079 245 11 39 Kreiselheuer, DeutzFahr 6-teilig, günstig + 079 245 11 39 UFA-REVUE 10 | 2016
Trakor Case CS75, 1800 Bertiebs-h, mit Fronthydraulik, günstig, sehr guter Zustand + 079 245 11 39
Scharhackgerät + 079 877 94 16
Motormäher Rapid Euro 4 25 Betriebs-h, günstig + 079 245 11 39
Vielfachgerät, auch älteres + 079 810 43 53
Alu Schieb-Leiter, 9 m, Fr. 100, Futterwagen Polyester, Fr. 80 + 079 324 75 36
Cambridgewalze + 077 472 26 18
Ballenwagen zweiachsig, 12 t Gesamtgewicht, Länge 7.5 m, Breite 2.5m; Motormäher Rapid 66 mit Bandeingrasung. + 079 529 15 94 LANDTECHNIK gesucht Generator ab 6-400 kVA, Abholung und Barzahlung + 079 630 08 28 3er Felgen zu Hürlimann, 6-Loch + 062 299 14 30 alte Milchkannen, auch nicht mehr milchtaugliche, Zustand egal + 079 408 82 18 Traktor und Hoflader + 079 408 82 18 Tandem-3-Seitenkipper oder Einachs-3-Seiten kipper + 079 278 45 31 Kaltwasser-Hochdruck reiniger günstig + 041 980 62 65 Doppelräder für Metrac Reform 3003 S + 079 245 25 02 Transporter Reform Muli 565 S + 079 245 25 02 Güllenmixer an Traktor, Sämaschine, beides sollte einsatzbereit sein + 079 913 54 27 Traktor; Transporterli; Motormäher, günstig, auch ältere zum restaurieren + 062 299 04 36 Schneeketten für Hinterräder 540/65 R 38 + 079 635 68 51 Betonmischer + 079 404 87 33 Sternhackgerät Haruwy + 079 877 94 16 Hackbürste Bärtschi + 077 492 51 10
Sägerät für Kräuter- Gemüse, Kleinsämereien + 079 765 20 26
Tandem 3-Seitenkipper oder Einachs 3-Seitenkipper, Occasion, kein LKW + 079 278 45 31 Glocken und Treicheln; Milchmengenmess gerät, bezahle Fr. 5-10/ Stück; Messerschleifer Rotax; Silogabel Wigger; Klauenstand; elektr. Güllewerfer, Trutest, Amboss, elektrischer + 079 408 82 18 Mähbalken zu Rapid 2.5 m + 079 245 11 39 Deichselverlängerung zu Ladewagen Agrar TL 240 + 079 243 75 25 Messerschleiffmaschine für Busatis- und Mähmesser + 079 245 25 02 Doppelräder an Reform Metrac 3003, mit Flansch + 079 245 25 02 Komplette Halterung zum Kartoffelpflug für den Bergmäher Aebi AM 10, bitte alles anbieten + 079 747 40 89 Gummiwalze von Mähwerk J. Knüsel, Typ 460k, No. 5089 + 079 381 97 20 Heurundballen ab Platz, Ernte 2016, Fr. 40 + 079 673 24 71 Lemken Variopack walze, Ø 68 cm + 079 365 77 68 Futtermischwagen für 20 GVE + 079 307 35 92 oder + 041 480 28 36 Bandrechen für Rapid Motormäher Euro + 079 307 35 92 oder + 041 480 28 36 Rollhacke amerikanisch-kanadisch, mind. Breite 3 m + 079 877 94 16 Kartoffelkrautschleg elmaschine 4 oder 2-reihig + 079 530 26 85
Haben Sie etwas zu verkaufen?
Formular auf www.ufarevue.ch Massey-Ferguson 4x4, 135, 148, 168 + 0523761406 Zellenradkörnergebläse mit grosser Leisung; Kurzscheibenegge + 079 243 75 25
Seilwinde für 3P, sowie Holzspalter und Brennholzfräse + 044 935 19 70 Heurüstmaschine Normalmodell Lanker mit Kunststoffzinken, max. Fr. 500 + 079 672 76 25 Tank à lait d'occasion, mobile, 300-400 l + 079 628 57 31 Traktor Hürlimann, rot, auch Frontantrieb, kann defekt sein; Fächersetz maschine Pertu + 079 877 94 16
Zubringerband 3 m; Rapid 505 + 077 440 36 91
Geräteträger Fendt + 077 492 51 10
elektr. Holzspalter + 079 760 46 48 (WhatsApp od. SMS)
Bio-Viehtrainer, günstige Angebote + 079 673 24 71
3- oder 4-Scharpflug , Non-Stop oder Halbautomat , evtl. mit Stützrad + 079 422 30 55
Ladewagen Pöttinger Boss L oder Boss 1T + 079 622 45 82
Traktor Hürlimann, D80 zu kaufen (ev. zu tauschen gegen D60); Roller Vespa 125 + 079 458 65 13 Generator Diesel + 079 429 33 03 oder + 0794293303 Heizöltank / Dieseltank 2000 l, Kunststoff inkl. 100% Auffangwanne, geliefert Kt. Bern + 079 328 76 63 Gafner Miststreuer Vario 2.5 - 2.8 m², auf AEBI TP, kurzer Radstand, max. 10 Jahre und gepflegter Zustand, Abholung, Barzahlung, Kt. SG + 079 273 35 66 Marolf Tandemkipper 14 t, L 5200 x B 2300 mm, oben od. Untenanhängung + 079 328 76 63 Traktor und Motor mäher, auch Reparaturbedürftig + 044 935 19 70 Kreiselheuer und Kreiselschwader, nur günstige Angebote + 079 673 24 71 Kälbertränkeautomat + 079 673 24 71 Kultivator ca. 2 m breit, auch alt oder reparaturbedürftig, Raum TG/ SH/ZH + 076 323 32 06 Abbruch-Kreiselheuer Deutz-Fahr KH 500 + 079 382 73 60
Querband zu Dosierladewagen Mengele 430/3, bitte alles anbieten, ganze Schweiz + 079 478 05 94 Sämaschine 2,5-3 m nur mit Scheibenschar; Fronttrommelmähwerk 3 m, Gülleschlauch haspel an Dreipunkt für flachen Schlauch; Güllenmixer mit Elektromotor oder an Traktor, nur Marke Reck; Kreiselheuer 6-9 m an Dreipunkt oder mit Transportfahrwerk 6-8 Kreisel, bitte alles anbieten ab Baujahr 2006; alte Heurüstmaschine Lanker Portana, + 079 913 54 27
Schleppscharen, Kt. Bern + 031 755 43 39 Brückenwagen 160 x 440 cm, 3-4 t, Unter wagen Eisen + 032 641 22 73 En état de marche 1 doseur Neuero et 1 Silo Schweitzer, 105 m + 079 569 58 93 Viehanhänger Dreirad für 1 GVE, Deichsel und Pferdezug, Rarität, evtl. für Museum abzugeben + 079 254 93 77 2 Hochsilo, je 60 m³, Ø 3.5 m, Rotauer ab Platz + 079 953 50 80 oder + 079 781 86 17 Pneu mit Stahlfelge, Vredestein, 5.60 - 13, Gratis abzugeben + 079 789 05 12 IMMOBILIEN Suche Landwirtschaftlicher Boden und Gebäude zu kaufen oder pachten gesucht + 078 685 45 25 Landwirt sucht Land wirtschaftsbetrieb zum pachten oder kaufen, Zentralschweiz + 079 707 55 48 IMMOBILIEN zu vermieten Im Entlebuch, 3.5 Zim merwohnung, Mithilfe erwünscht + 079 733 52 49
LANDTECHNIK zu verschenken
TIERE zu verkaufen
2 Scheunentore, Schiebetor, Rollen unten aus verleimten Platten, L 3.30 m, H 2.50 m, Regio Fricktal + 062 871 74 31
Dexter Kuh und 1 Kalb bei Fuss; Vater Kuh Mac Duff GB; Vater Kuhkalb Gingerino, Kuh ist wieder KB besamt + 079 636 12 64
Samro für Kartoffelernte + 079 829 49 69
drei Zwerghuhn-Gockel + 079 404 87 33
Hochsilo Lanker, Kunstoff, ca. 50 m³, evtl. geeignet als Kälberschlupf, muss selber abgeholt werden + 076 383 66 20
Galloway Muni 11.07.15, Red Belted, Rot mit weissen Gurt, kann auch reserviert werden + 041 787 09 68 oder + 078 871 64 15
Kreiselschwader DeutzFahr, 2.5 m Arbeitsbreite + 031 755 43 39 Sämaschine Nodet, 2.4 m Arbeitsbreite, 13
Zwergziegen weiblich, Mutter und Tochter + 041 787 09 68 oder + 078 871 64 15 89
Kleinmarkt TIERE zu verkaufen F1 Mutterkuhrind, geb.29.10.16, am11.9.16 9 Monate, trächtig, mit Ausweis + 079 307 35 92 oder + 041 480 28 36 Appenzeller Mischlinge geb. 16.6.16, an Kinder gewöhnt, gechipt, geimpft und entwurmt + 079 307 35 92 oder + 041 480 28 36 Ziege mit Gitzi, behornt, Mischling, sehr schönes und handzahmes Tier, an Kinder gewöhnt + 079 303 17 13 Charolais Zuchtstier, 17 Mte. alt LB Synthese 90, Fr. 5200 + 079 785 98 53 Laufend frischgekalbte Kühe und Rinder, wegen Aufgabe der Milch produktion + 031 981 13 03 Freiberger Jungstute, 2-jährig, fuchs, sehr umgänglich, V. Neckar + 034 431 27 61 2 juments haflinger, Vanessa a 11 ans et Vanilla a 6 ans, et est portante. Prix à discuter + 032 474 50 16 ou + 079 742 17 10 ROB-Rinder mit Ab stammung von bester OB-Fleischgenetik (z.B. Ivan OB, Hiller OB) + 041 980 62 65 Appenzeller Hund, guter Wächter + 079 760 46 48 TIERE gesucht schönes Gurtkuhkalb + 079 245 25 02 Kamerunschafe + 079 245 25 02 Kuh oder Rind Lim. 0B F1 N0B + 079 511 88 20 Braune und F1 Rinder 1- 2 Jahre, für Aufzucht und Ausmast; 2. Aus melkkühe, auch Dreistrich, mit ca. 20 kg Milch ZZ, max. 150, Abholung, Barzahlung, Kt. SG + 079 273 35 66 90
Kühe oder Rinder zur Ausmast + 079 392 87 54 TIERZUBEHÖR zu verkaufen Abruffütterung GEA, komplett mit PC + aktuellem Herdenmanagement-Programm DP C 21/V 5.2, Module Melken, Füttern, Aktivitätsmessung, 2 Futtersorten, 25 Transponder, Anlage ist demontiert, abhol bereit, VP + 079 713 95 05 Pferdestall für zwei Pferde, guter Zustand + 079 381 79 54 Absperrgitter für 5 Kälber, Fr. 200 + 052 682 13 78 Pferdeboxe Occ., front Heuraufen und heck, 2 Schiebetore, 3-er Absperrgitter für Tränkekälber mit befestigungsmaterial, günstig + 062 961 06 70 Automate d’alimentation Ferkel, Profi de Krieger + 079 365 77 68 Div. occ. Stalleinrich tungen wie Elementkrippen, Anbindevorrichtungen, Gussroste, Kälber- fressgitter mit Eimer halter / Krippe, usw. + 079 323 23 40 oder + 031 755 89 89 Herbstaktion: Panels 3.00 m, Fr. 89 / 3.60 m, Fr. 109; Mit Tor 3.00 m, Fr. 145 / 3.60 m, Fr. 189; Behandlungsstand Supper 80, inkl. Winden, Fr. 5200; Weidezelt 3.60 x 3.60 m inkl. Panels Fr. 1450; Beton roste Fr. 60 / m²; Weidefutterraufen,12 Pl ab Fr. 890; Kraftfutter silos Top Aktionspreise; Weidetränkewagen ab Fr. 1250 www.agro-widmer.ch oder + 079 514 69 87 Betonkotbalken 10 Stk., neu, L 187 cm, H 26 cm und 1 Balken L 150 cm, Fr. 160 + 071 648 11 36 Kraftfutterstation für Milchvieh Melotte Speed Key 40 Sender, Fr. 800; Kipplegenester mit Antrieb und Steuerung für 100 Hühner, Fr. 300 + 052 740 30 38
schöne Leiterwägeli, Hundewägeli, mit Landen und Geschirr, 1 u. 2 spännig, ab Fr. 350 + 041 937 13 87 Holzpfähle, Qualität aus schweizer Wald! Diverse Grössen, geschält! Auf Wunsch wird auch geliefert! + 079 510 49 78 Nippeltränke; Pfannenfütterung Dosatron für Hühnerstall 275 m², günstig + 071 223 35 76 Gummimatten 5 Stk., 1.00 x 1.50 m und 5 Stk. 1.00 x 3.00 m, Stk. à Fr. 20, Region Bern + 079 246 46 91 Pferdeboxen-Profile 50 mm; U- Metall profile für Holzfüllung; 1x Doppelboxe; 1x Einzelboxe inkl. der jeweiligen Türen, pro Boxe Fr. 60 + 079 246 46 91 Kälberiglu, 5 Plätze, guter Zustand, Fr. 600; Selbstfanggitter für 5 Kälber, Fr. 200 + 062 966 03 53 Pferdeanhänger Böckmann 3er querverlad bis Stm. 155 cm oder 2 grössere, Jg. 2014, Alu, Sattelkammer, Ggw. 2.7 t, 5 Fenster, sehr guter Zustand, Fr. 9500 + 079 685 55 29 Futterautomaten der Marke Feeder, 8 Stück gebraucht aber funktionieren einwandfrei; Ferkelnest Strahlen heizung 4 Stück inkl. Heizelement, Digital- Regler und Montage Set, gebraucht aber funktionieren einwandfrei, Preis nach Absprache, Ab zuholen in Wauwil, Kt. Luzern. + 041 980 37 42 Wabenroste 1200 x 800 mm, 10 Stk. à Fr. 100; Gummimatten 170 x 110 mm, 10 Stk. Fr. 60 + 077 456 16 50 oder + 041 460 48 05 TIERZUBEHÖR gesucht Kälberiglu oder Schaf unterstand + 079 303 17 13
STELLEN Angebot Bist Du bereit mehr zu leisten? Für diverse Betriebshelfereinsätze im ganzen CH-Mittel land suchen wir Dich. Der Rucksack, den Du mitbringen solltest, beinhaltet eine ab geschlossene Ausbildung zum Landwirten, schnelle Anpassungsfähigkeit und viel gesunden Menschenverstand. Wurde Dein Interesse geweckt? Es erwarten Dich abwechslungs reiche Einsätze und eine interessante Entlöhnung. Wir freuen uns auf Deinen Anruf. + 079 913 54 27 RAUFUTTER zu verkaufen Futterkartoffeln + 079 323 23 40 oder + 031 755 89 89 Maissiloballen, Quader 90x90x120, 50 Stück, auch Kleinmengen, Stück/Fr. 90 + 079 334 51 07 Maisrundballen ab Ernte 2016; Grassilo rundballen 300erMischung, 10. Mai 2016, Lieferung möglich + 079 383 50 59 Weizenstroh (CH) in Kleinballen, Saison 2016, 100 Kg / Fr. 20 ab Hof, Region Aarau-Frick, Barzahlung + 079 541 22 14 Ökoheu in Kleinballen, Feld gepresst, Saison 2016, 100 kg/Fr. 32 ab hof, Region Aarau-Frick, Barzahlung + 079 541 22 14 Emd in Kleinballen, Feld gepresst, Saison 2016, 100 Kg / Fr. 35 ab hof, Region Aarau-Frick, Barzahlung + 079 541 22 14 RARITÄTEN zu verkaufen Küche, Eiche massiv, auf Wunsch mit allen Elektrogeräten, muss selbst demontiert werden, sehr günstig abzugeben + 079 156 28 40
Morier Treicheln; Chamonix; Annivier; Schopfer Glocke; versch. kleine Glocken, auch Ankauf möglich + 079 635 49 72 Holzpfähle vom eigenen Wald, alle Grössen, auf Wunsch Lieferservice + 079 510 49 78 Schwadenrechen Agrar Duplex, für zwei Pferde, Fr. 150 + 079 399 18 22 Bockwagen eisenbereift; Pferdeschlitten; Metzgerschragen; Heu heinzen; Garbenseile + 032 677 10 50 Honigkessel, Füll gewicht 12 kg, weiss, rund, mit gutem Verschlussdeckel, Fr. 3.70/Stk. + 079 810 43 53 massiver Schraubstock + 079 810 43 53 Süssmostflaschen 25 l, 10 Flaschen, Fr. 15 je Flasche + 041 320 74 73 Traktor Hürlimann, T 6200, Jg. 1979, in gutem Zustand, Fr. 7800 + 079 673 76 05 Geräteträger Fendt GT + 077 472 26 18 Karabiner gut Erhalten; alte Werkzeuge Gabel, Glocken; altes StubenÖfeli, komplett für Holz, Geschirr, Haushalt; Kuh und Pferde Kammet; Reitsattel + 032 351 23 58 3 Glasflaschen in Holzgestell mit Auslauf ca. 30 l, für Most etc., Korb flasche ca. 30 l, Geflecht fast neu. + 056 664 29 24 Pferdeschleudergraber für Kartoffelernte Bärtschi, mit Auffangkorb und Deichsel für Traktor + 034 431 27 61 Geteideröndle Stalder, Fr. 50 + 079 666 82 11 Unimog U421, Jg. 69, DL-Bremse, Schneepflug, 4 Ketten, Fr. 6000 + 079 695 35 79
Haben Sie etwas zu verkaufen?
Formular auf www.ufarevue.ch
RARITÄTEN gesucht Schwyzerörgeli Eichhorn oder Gwerder + 079 530 26 85 gut erhaltener Brunnen trog + 079 429 33 03 Haflinger Steyr Puch 4 x 4 Fahrzeug + 079 429 33 03 Handgeschmiedete Jalousiebeschläge (Kloben, Bänder, Anziehschlenggen) werden auch selber demontiert + 041 980 62 65 RARITÄTEN zu verschenken div. Holzspeichenräder, eisenbereift, 2 Achsen, mit Pneu, ca. 1.5 t + 052 682 13 78 Altes Klavier, muss gestimmt werden + 077 403 18 13 PRODUKTE VOM HOF zu verkaufen Subaru Tribeca 4x4 mit 7 Plätze, ab MFK, 180'000 km + 079 303 17 13 Brennholz, 3 Jahre gelagert, 80% Buche, Region Biel + 079 904 78 17 oder + 032 381 16 41 ca. 60 Obstharassen 25 kg, gratis; Süsmost flaschen 11 St. 25 l, St. 10 Fr. + 052 337 23 34 Heizwellen (Bürdeli) Region Zürcher Weinland + 076 347 75 14 Hundehüsli grösse ca. 80 cm auf 120 cm, günstig + 076 347 75 14 Ladewagen Rapid CC15S, guter Zustand + 041 970 40 73 UFA-REVUE 10 | 2016
HAPPY DAYS! Freitag, 14. Oktober | Samstag, 15. Oktober
CHF 200a.n–d cash auf die H
✁
20% Barzahlungsrabatt
Gratis Lieferung Gratis Montage
+ CHF 200.– cash auf die Hand am 14. / 15. Okt.
Gültig bis: 30.11.2016
auf das gesamte reguläre Sortiment I d’diga muesch higa!
Exklusiv für Kunden von
Hit-Sofa 2-plätzig
1584.–
*
statt 1980.–
g war i t s n ü g o S h nie! c o n t ä t i l Qua
ECHT LEDER
Hit-Sessel
1160.–* statt 1450.–
1|
BRISSAGO Bequem und zeitlos
LINE
Hit-Sessel Terra Cotto
2752.–* statt 3690.–
Hit-Relax-Sessel
2024.–* statt 2780.–
2|
Bett 180 × 200 cm
1814.–* statt 2267.–
4|
3|
1 | LINDAU Sofatraum in hochwertigem Leder Madras schwarz, Hit-Sofa 2-plätzig CHF 1584.–* statt CHF 1980.–, Hit-Sofa 3-plätzig CHF 1752.–* statt CHF 2190.–. 1635.04. Hit-Sessel CHF 1160.–* statt CHF 1450.–. 1635.07.
Kreuzfahrt Atlantische Inseln mit MSC Magnifica
12 Tage ab
CHF 839.– inkl. Vollpension, An- & Abreise
2 | BRISSAGO Stilvoller Hit-Sessel mit Relaxfunktionen, Leder Terra Cotto, Gestell Kernbuche geölt CHF 2752.–* statt CHF 3690.–. 1617.01. Andere Ausführungen auf Wunsch.
pro Person
3 | SWING Drehbarer Hit-Relax-Sessel für traumhafte Entspannung. Leder Semianilin black mit Holzschale Eiche geölt. Sternfuss Chrom CHF 2024.–* statt CHF 2780.–. 1595.01. Verstellung manuell. Wählen Sie aus verschiedenen Fussvarianten und Holzfarben. 4 | BRISTEN Neue Trendkombination Eiche/Weiss matt. Bett 180 × 200 cm inkl. Kopfteil CHF 1814.–* statt CHF 2267.–. Nachttisch CHF 374.–* statt CHF 467.–. Schrank 5-türig CHF 2562.–* statt CHF 3452.–. Viele Varianten möglich. 1616.20 5 | LUGANO Wohnwand Hit-Kombination mit integriertem Bücherregal und inkl. LED-Beleuchtung, Eiche Front Massiv, B: ca. 260 cm CHF 2184.–* statt CHF 2980.–. 1623.01 6 | KOMBI-TABLE Hit-Tisch in Kernbuche furniert, 160 × 90 cm mit Auszug 50 cm, Untergestell V mit Bodenplatte Edelstahl CHF 2032.–* statt CHF 2790.–. 1622.01. Wählen Sie Ihr Mass, die Holzart sowie aus drei verschiedenen Untergestellen. REALP Hit-Schwingerstuhl, Kernbuche/Stoff anthrazit, Gestell Edelstahl gebürstet CHF 478.–* statt CHF 598.–. 1622.02
GENUA Italien Atlantischer Ozean
BARCELONA Spanien MALAGA
Portugal FUNCHAL (Madeira)
*LANDI Cash-Preis inkl. MwSt., Lieferung und Montage. Gleiches Modell anderswo günstiger = Differenz zurück!
CIVITAVECCHIA (Rom) Mittelmeer
CASABLANCA (Marrakesch) Marokko
SANTA CRUZ DE TENERIFE (Kanaren)
1. Tag: Busfahrt ab Ihrem gewählten Einstiegsort nach Genua. Ab Mittag können Sie einschiffen und Ihre Kabine beziehen. Ihr Schiff, MSC Magnifica, sticht am frühen Abend in See.
Hit-Kombination
2184.–*
2. Tag: Barcelona ist eine wunderschöne, am Mittelmeer gelegene Stadt und wird auch die heimliche Hauptstadt Spaniens genannt.
statt 2980.–
3. Tag: Erholung auf See. 4. Tag: Casablanca liegt in Marokko an der Atlantikküste. Lassen Sie sich vom marokkanischen Flair verzaubern. 5. Tag: Erholung auf See. 6. Tag: St. Cruz de Tenerife ist die Hauptstadt der Insel Teneriffa. Teneriffa ist eine Insel vulkanischen Ursprungs. 7. Tag: Erleben Sie heute die Blumeninsel Madeira. Madeira gehört zu Portugal und liegt im Atlantik. 8. Tag: Erholung auf See. 9. Tag: Malaga ist die zweitgrösste Stadt Andalusiens und die sechstgrösste Spaniens innert 5 Tagen
SUBITO geliefert und montiert
5|
Stuhl
478.–
*
statt 598.–
Tisch
2032.–
*
10. Tag: Erholung auf See. 11. Tag: Das letzte Highlight Ihrer Kreuzfahrt ist die Hauptstadt Italiens. Gehen Sie nach Rom und entdecken Sie die vielen Sehenswürdigkeiten dieser wunderschönen Stadt. 12. Tag: Ihre Kreuzfahrt endet heute in Genua. Frühstück an Bord, danach Ausschiffung. Busfahrt zurück in die Schweiz zu Ihrem gewählten Ausstiegsort. Veranstalter: MSC Kreuzfahrten AG
statt 2790.–
6|
Reisedaten und Preise pro Person in CHF
MSC Magnifica, 19.01.17 & 30.01.17, Preis bei Doppelbelegung pro Person inkl. Transfer und Vollpension an Bord Innenkabine Bella Innenkabine Fantastica Aussenkabine Bella
diga-Aktion
839.– 889.– 989.–
(teilweise Sichtbehinderung)
1129.– 1169.– 1359.–
Aussenkabine Fantastica Balkonkabine Bella Balkonkabine Fantastica
Preisänderungen der Reederei bleiben jederzeit vorbehalten. Alleinbenutzung und Mehrbettbelegung auf Anfrage / Limitierte Verfügbarkeit
Unsere Leistungen
• • • • •
Busfahrt ab/bis Schweiz nach Genua Kreuzfahrt in der gebuchten Kabine Vollpension an Bord deutschsprachige Bordbetreuung Unterhaltungsprogramm an Bord
Nicht inbegriffen
• • • • •
Getränke und persönliche Ausgaben an Bord Serviceentgelt von 15% auf Dienstleistungen Ausflüge von MSC Kreuzfahrten AG Trinkgelder (ca. 9 Euro p.P./Nacht) Annullations- und SOS-Versicherung
Auftragspauschale
CHF 30.– pro Person. Max. CHF 60.– pro Dossier. MSC Magnifica
Opulent und prachtvoll: Bereiten Sie sich auf eine neue Art von Luxus an Bord eines Kreuzfahrtschiffes vor. Die MSC Magnifica ist das neueste Luxus-Kreuzfahrtschiff in der «Musica-Class» der Reederei MSC Kreuzfahrten
Jetzt buchen! Tel. 0848 735 735 oder www.digareisen.ch
URSULA
SONDERSCHAU NEUE BÜROKOLLEKTION! mmen Vorbeiko ieren! t i f o r p d un
LAN-10-2016. Preis- und Modelländerungen vorbehalten. Preisstand: 16.09.2016. Konditionen und CHF 200.– Barprämie sind von den Preisen abgezogen und gelten nicht für Fremdkoll. und Nettoartikel.
Drehstühle | Besucherstühle | Tische nach Mass | Schränke | Container diga finden Sie 10 × in der Schweiz – auch in Ihrer Nähe! 1023 Crissier/VD (ohne Küchen)
Ausfahrt Lausanne-Crissier
Tel. 021 633 44 90
8953 Dietikon/ZH
Lerzenstr. 17
Tel. 044 743 80 50
8600 Dübendorf/ZH
Neugutstr. 81 (neben Interio)
Tel. 044 802 10 10
6032 Emmen/LU
Emmen-Süd (Hasliring)
Tel. 041 268 84 84
8854 Galgenen/SZ
Ausfahrt Lachen
Tel. 055 450 55 55
1763 Granges-Paccot/FR
Ausfahrt Fribourg-Nord
Tel. 026 460 76 76
4614 Hägendorf/SO
Industriestr. Ost 11
Tel. 062 207 02 20
3421 Lyssach/BE
Bernstr. 41 (Möbelmeile)
Tel. 034 420 95 95
4133 Pratteln/BL
Zurlindenstr. 3
Tel. 061 826 50 20
9532 Rickenbach b. Wil/TG
neben Coop
Tel. 071 929 47 00
Gratis Parkplätze vor allen Filialen
Öffnungszeiten: Mo – Fr 10.00 – 18.30 Uhr Sa 09.00 – 16.00 Uhr
I d’diga muesch higa!
HAPPY DAYS Freitag, 14. Oktober | Samstag, 15. Oktober
CHF 200.– cash auf die Hand
(bei Einkauf ab CHF 2500.– Katalogpreis)
diga Infoservice: Telefon 055 450 55 55
www.diga.ch
Wichtig: Kumulierbar mit Ihren LANDI-Konditionen!
Fachreise nach Holland Im Rahmen der dreitägigen Fachreise vom 08. - 10. November 2016 bieten wir interessierten Landwirten auf zukunftsorientierten holländischen Milchviehbetrieben neben dem Schwerpunkt des automatischen Melksystem LELY ASTRONAUT, Einblicke in die moderne Milchproduktion mit dem automatischen Fütterungssystem LELY VECTOR. Zudem werden wir zukunftsorientiete Visionen bzgl. Stallbau wie den sehr interessanten “Cow-Garden“ besichtigen. Schwerpunkte: - Besichtigung LELY A4 Melkroboter mit «I-Flow-System» - Präsentation LELY Vector Fütterungsroboter - Besichtigung “Cow-Garden“ Milchviehlaufstall - Rundgang in der Roboterfabrik und Besichtigung der Produktionshalle der Heuerntemaschinen in Maassluis Reisedatum: 08. - 10. November 2016 Reisekosten: CHF 890.- (inkl. Flug, Hotel, etc.) Anmeldungen sind ab sofort direkt beim Lely Center Schweiz unter 0848 11 33 77 oder info@sui.lelycenter.com möglich. Anmeldeschluss: 21. Oktober 2016
www.lely.com
Lely Center Suisse Dairy Solution GmbH Solothurnerstrasse 22 4614 Hägendorf
Tel.: 0848 11 33 77 Fax.: 0848 11 33 99 info@sui.lelycenter.com
innovators in agriculture
Anzeige
Vorschau Zu diesen Themen lesen Sie mehr in der nächsten Nummer
Management Management
Landtechnik
Pflanzenbau
Nutztiere
Landleben
Betriebszweige vergleichen
Agrama – die Fachmesse im Herbst
Trockenstress im Kunstfutterbau
Merkblatt Tiertransporte
Hecken mit ein- heimischen Gehölzen
Mit dem neuen Vollkostentool AgriPerfom von Agroscope kann die Wirtschaftlichkeit verschiedener Betriebszweige verglichen werden.
Wer zeigt im November was an der Agrama? Was muss man gesehen haben und warum? Wir sprechen mit den Verantwortlichen.
Wetterextreme beeinflussen den Futterbau. Wie reagieren Futterpflanzen auf Trockenstress? Welche angepassten Mischungen gibt es?
Welche Abschrankung muss mein Anhänger aufweisen? Welche Neigung darf die Rampe maximal vorweisen? Ant worten in diesem Merkblatt.
Als Hecke gepflanzt, sind robuste Sträucher anspruchslos und pflegeleicht. Sie zieren mit Blüten, Beeren und attraktiven Blättern.
Impressum UFA-Revue Die Mitglieder-Fachzeitschrift der fenaco-LANDI Gruppe. Die Ausgaben Nr. 1, 3, 5, 7-8, 9 und 11 erscheinen mit im Abonnement inbegriffener Beilage des LANDI-Contact. ISSN 1420-5106.
Herausgeber fenaco Genossenschaft, Erlachstrasse 5, 3001 Bern Alice Chalupny, Publizistische Leitung
UFA-REVUE 10 | 2016
Mitherausgeber LV-St. Gallen, GVS Schaffhausen. Die Beteiligungen der Herausgeber an anderen Unternehmungen sind in den gültigen Geschäftsberichten aufgeführt. Erhältlich beim Verlag. Redaktion Tel. 058 433 65 30 Fax 058 433 65 35 redaktion@ufarevue.ch Theaterstrasse 15a, 8401 Winterthur Markus Röösli (Chefredaktor) Jean-Pierre Burri, Sandra Frei,
Gabriela Küng, Cyril de Poret (verantwortlich für frz. Sprachausgabe) und Verena Säle. Anne-Marie Trümpi (Redaktionsassistentin). Anzeigen/Abonnemente Tel. 058 433 65 30 Fax 058 433 65 35 info@ufarevue.ch Anzeigenberatung Theaterstrasse 15a 8401 Winterthur Alex Reimann, Fabienne Elmer
Annahmeschluss 20 Tage vor Erscheinen Verlag Tel. 058 433 65 20 Fax 058 433 65 35 Verlag LANDI-Medien, ein Bereich der fenaco, Postfach, 8401 Winterthur Auflage Mitgliederabonnemente 72’643 davon deutsch 60’197 davon französisch 12’446 (WEMF/SW beglaubigt 2015) Druckauflage 74’199
Bezugspreis Für Mitglieder landwirtschaftlicher Genossenschaften gratis. UFA-Revue-Abonnenten akzeptieren die Nutzung und Weitergabe ihrer Post-Adresse für den Versand von zielgerichteten Mailings. Ist dies nicht erwünscht, kann die Adresse beim Verlag gesperrt werden.
Druck Print Media Corporation, 8618 Oetwil am See Die Weiterverwendung von Beiträgen und Inseraten, ins besondere für Online-Dienste, ist nur mit Genehmigung gestattet. Beiträge in der Rubrik «Know-how» sind PR oder Publireportagen über Firmen und ihre Produkte.
Prepress AMW – Werbewerkstatt der fenaco-LANDI Gruppe, Winterthur.
Papier Perlentop Satin 60 g/m2 Papier mit FSC- und PEFCZertifizierung
95
AKTION
Durand‘s Redmaker Tigresse, Besitzer: Fam. Durand, Niederhünigen
Erfolgreich mit MINEX > 136‘000 kg Milch MINEX schleckt jede Kuh weg! • MINEX 972 Startphase • MINEX 977 Immunity
Preisabschlag dank Effizienzsteigerung Gratis UFA-Regenschutz • zu 200 kg MINEX/ UFA-Mineralsalz • zu 600 kg zusätzlich einen Sack UFA-Rumilac bis 26. November 2016
ufa.ch
In Ihrer
LANDI