AU TOM AT I S I E R U N G
Industrie 4.0 ist die Antwort auf den Wandel Das Tempo des Wandels hat sich in den letzten Jahren beschleunigt. Die Auswirkungen sind auch in der Backwarenindustrie zu spüren. Wie können die Akteure die Veränderungen bewältigen und gleichzeitig die Effizienz steigern? Das Schlüsselwort heißt Agilität.
+
Die Veränderungen auf dem Markt für industrielle Backwaren sind niemandem verborgen geblieben. Die Verbrauchertrends entwickeln sich rasch – was an einem Tag beliebt ist, ist es am nächsten Tag vielerorts nicht mehr. Diese Unbeständigkeit kann von einem industriell arbeitenden Unternehmen leicht als Instabilität betrachtet werden, da es nicht zur DNA der Branche gehört, maßgeschneiderte Produkte anzubieten. Die Industrie strebt per definitionem eine Massenproduktion an, um Größenvorteile zu erzielen und von der durch Wiederholungen gewonnenen Erfahrungskurve zu profitieren. Die Verbraucher, und damit letztlich auch industrielle Bäckereien, verlangen jedoch zunehmend nach Produkten, die sich je nach Ort, Zeit, besonderen Anlässen usw. differenzieren. Um sich intelligent zu wappnen, muss man einen Schritt zurücktreten und verstehen, was es mit diesem Paradox auf sich hat, dem sich die Backbranche derzeit gegenübersieht. Aristoteles sagte einmal, dass der Mensch nicht deshalb intelligent ist, weil er Hände hat, sondern weil er intelligent ist, hat er Hände. Übertragen auf die Industrie bedeutet dies, dass das Denken und die Strategie immer vor die Ausrüstung gesetzt werden müssen. Für einen Arbeiter ist das Werkzeug eine Verlängerung seiner Hand, die ihrerseits eine Verlängerung seiner Vision ist. So ist auch die Vision von Mecatherm der Ursprung des entwickelten Equipments. Dieses Spannungsfeld zwischen der notwendigen Beständigkeit der Branche und der Diversifizierung besteht auch in den Unternehmen selbst. Zahlreiche Unternehmen beobachten
www.brotundbackwaren.de 06/2021
© Mecatherm
18
diesen Gegensatz manchmal zwischen der Marketingabteilung, die ihr kommerzielles Angebot durch Diversifizierung weiterentwickeln möchte, und den Verantwortlichen in der Produktion, die die Kosten und den personellen wie technischen Aufwand solcher Variationen kennen. Aber der Markt hat immer recht, die Verbraucher haben das letzte Wort. Die Realität zwingt die Hersteller zur Diversifizierung. Die Frage ist nicht mehr, ob sie Flexibilität in ihre Produktion integrieren sollen, sondern wie. Es ist jedoch möglich, diese Herausforderung nicht als ein Leck zu betrachten, das dauerhaft gestopft werden muss, sondern als eine Chance für Differenzierung und Wachstum. Allerdings gibt es dafür Bedingungen. Zunächst einmal muss Agilität als eine Art, dem Kunden zuzuhören, verstanden werden. Dies muss das gesamte Unternehmen durchdringen vom Manager bis zum Bediener, einschließlich der Ingenieure und des Verkaufspersonals. Aus Sicht des Managements bringt dies eigene Herausforderungen mit sich. Die Manager stehen vor der Herausforderung, sich immer auf eine Sache zu konzentrieren, nämlich die Kosten zu senken und gleichzeitig dem Kunden aufmerksam zuzuhören. Mehr als 40 % der Arbeit von Mecatherm wird beim Kunden vor Ort ausgeführt – von der Installation bis zum Kundendienst –, sodass der Kunde vor Ort ist und seine Forderungen natürlich gehört werden. Um diese Branchenprinzipien wie Massifizierung oder Planung mit der vom Markt geforderten Vielseitigkeit in Einklang zu bringen, lautet das Schlüsselwort Agilität. Die Agilität liegt genau in der Fähigkeit, solide und stabile industrielle Prozesse zu schaffen und