Jonx Autisme Einleitung 1 Was ist Autismus? 2 Kasper verausgabt sich immer bis zum Äußersten 2 Was macht Jonx Autisme? 2 Autisme Team Noord-Nederland (ATN) 2 Betreutes Wohnen 3 Wohn- und Arbeitsbereich für Erwachsene mit Autismus-Spektrum-Störung (WWA) 4 Mirjan über KAIRO: seinen Platz in der Klasse finden 4 Zugeschnittene Hilfsangebote und Fachteams 5 Robert über BW Talma: es ist toll, einen Beitrag leisten zu können 6 Gemeinsam 7 Fakten und Zahlen 7 Zukunft 8
Vielen Dank für Ihr Interesse an Jonx Autisme Autismus ist eine komplexe Entwicklungsstörung, die sich durch verschiedene Symptome zeigen kann. Es gibt Patienten, denen sieht man den Autismus sofort an, während er für andere eine Art unsichtbare Behinderung darstellt. Um das gesamte Spektrum von Erscheinungsformen zu erfassen, wird in der Regel von einer Autismus-Spektrum-Störung (ASS) gesprochen. Eine Autismus-SpektrumStörung begleitet den Betroffenen ein Leben lang. Jonx ist spezialisiert auf die Behandlung und Betreuung von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen mit einer Autismus-Spektrum-Störung. Jede Lebens- und Entwicklungsphase stellt Menschen mit ASS vor neue Fragen, die eine Antwort verdienen. Für manche Menschen ist eine Behandlung in der Poliklinik oder Hilfe zu Hause ideal, andere wieder blühen in einer betreuten Wohnform erst richtig auf. Mit einer Wohn- und Arbeitsgemeinschaft für Erwachsene mit ASS, zwei Abteilungen für betreutes Wohnen für Jugendliche und den ambulanten Autismus-Teams bieten wir ein breites Spektrum an Therapie- und Hilfsangeboten. Es erfüllt uns mit Stolz, dass das Autisme Team Noord-Nederland Groningen (ATN) schon seit einigen Jahren das TOPGGz-Gütesiegel trägt. Unsere Hilfsangebote werden ständig überarbeitet und aufgefrischt. Dabei wird das Anliegen der Klienten und ihrer Angehörigen sowie ihre Meinung über unsere Behandlung sehr genau berücksichtigt. Wissenschaftliche Studien und politische Entscheidungen haben ebenfalls einen Einfluss auf unser Angebot. Die Forschung liefert stets neue Erkenntnisse. Politische Entscheidungen bestimmen, was die Gesellschaft in das Gesundheitswesen im Bereich der psychischen Erkrankungen investieren möchte. Unverändert ist die Bereitschaft und das Engagement, Kindern, Jugendlichen und gefährdeten Erwachsenen zu helfen. Nur das Beste ist für sie gut genug. Wir sind an Ihrer Meinung interessiert und freuen uns auf einen konstruktiven Dialog. Inge van Balkom, Direktorin Jonx
1
Was ist Autismus? Autismus ist eine schwere Entwicklungsstörung, die oft im frühen Kindesalter ans Licht kommt. Die Entwicklung des Kindes ist in mehreren Bereichen gestört. Autismus ist nicht gleich Autismus! Es gibt verschiedene Formen von Autismus. Die Ausprägung der einzelnen Symptome ist von Patient zu Patient unterschiedlich. Es gibt Patienten, denen sieht man den Autismus sofort an, während er für andere eine Art unsichtbare Behinderung darstellt. Es werden verschiedene Arten von Autismus unterschieden. Der Begriff Autismus ist der Überbegriff für alle Autismus-Spektrum-Störungen. Bei einer Autismus-Spektrum-Störung (ASS) zeigt sich immer eine Kombination der folgenden Merkmale: ›› Der Kontakt zu Menschen und Dingen in der Umgebung ist unterentwickelt, verläuft anders oder das Bedürfnis nach Kontakt ist schwach ausgeprägt; ›› die Kommunikation und die Sprachentwicklung setzt spät ein oder bleibt völlig aus, dies gilt auch für die nonverbale Kommunikation wie Gestik, Mimik und Körpersprache; ›› die Interessen und Aktivitäten sind eingeschränkt und manchmal extrem einseitig entwickelt. Kasper verausgabt sich immer bis zum Äußersten
‘Ich höre alles dreimal so laut’ Kasper nimmt seine Umgebung sehr gefühlvoll wahr. Er erzählt, dass er übersensibel ist und ASS hat. "Ich höre alles dreimal so laut als andere." Kasper über seinen Autismus "Man sieht es nicht, die meisten Menschen merken mir das auch nicht an". Sein Mutter: "Kasper verausgabt sich immer bis zum Äußersten.. Das muss man, um in der Gesellschaft einigermaßen mithalten zu können. Und im Urlaub kommt dann die große Müdigkeit." Bereits vor seiner Diagnose hat Kasper sich mit Schauspielerei beschäftigt, um zu lernen, wie man Gefühle zeigt. "Es ist positiv, ich habe gelernt, mich zu verstellen und anzupassen, ich spiele die Rolle gut. Andererseits stellt sich die Frage: Bin ich immer noch ich? Inwieweit muss ich mich an die Gesellschaft anpassen? Die Gesellschaft passt sich bestimmt nicht an mich an, mir bleibt also keine Wahl. Aber das heißt auch, dass ich oft krank bin..." Kasper hat Angst, dass er dadurch viel zuhause bleiben muss. Es ist unglaublich ermüdend, sich immer anpassen zu müssen. "Zusätzliche Sachen schaffe ich nicht, was natürlich nicht geht. Man kann nicht nur Schule und ein Praktikum machen." Kasper pflichtet dem bei, dass es unzählige Menschen gibt, die eine Rolle spielen oder nicht alles zeigen wollen. "Es ist auch kompliziert, weil man manchmal keine Rolle spielen muss, weil die Sozialarbeiter oder Betreuer sonst nicht erkennen, was los ist." Kasper erzählt mit seiner Mutter über seinen Autismus. Er ist stets bemüht, sich an seine Umgebung anzupassen. Das ist unglaublich ermüdend. Aus: Geschichten von Lentis. Aus Datenschutzgründen haben wir nicht Kaspers richtigen Namen angegeben.
Was macht Jonx Autisme? Jonx Autisme bietet professionelle Hilfe für Menschen mit Autismus-Spektrum-Störung in Form von verschiedenen Therapie- und Betreuungsangeboten. Jonx Autisme besteht aus: ›› drei ATN-Abteilungen in den drei nördlichen Provinzen der Niederlande, die eng zusammenarbeiten. ›› zwei Abteilungen "Begeleid Wonen" (Betreutes Wohnen) für Jugendliche und Erwachsene in Groningen, und ›› ein Wohn- und Arbeitsbereich für Erwachsene mit ASS (WWA)
Autisme Team Noord-Nederland Das Autisme Team Noord-Nederland (ATN) bietet ambulante Diagnostik und Therapie für Kinder und Erwachsene mit ASS und deren Angehörige, Eltern und andere Betroffene. Darüber hinaus ist das ATN spezialisiert auf Aufklärung, Beratung und Kompetenzförderung. In enger Zusammenarbeit mit anderen Einrichtungen betreibt das ATN Forschung und entwickelt seine Therapieformen weiter. Das ATN Groningen trägt das TOPGGz-Gütesiegel.
2
Ein erster Kontakt mit dem ATN findet im Vorgespräch mit einem oder mehreren Mitarbeitern des Behandlungsteams statt. Es ist vorgesehen, dass nach Möglichkeit alle Betroffenen daran teilnehmen. In dem Gespräch werden die Probleme beschrieben und eine Hilfsfrage formuliert. Es kommt auch vor, dass das Problem vorab noch näher geklärt werden muss, bevor mit der Behandlung begonnen werden kann. In diesen Fällen wird erst eine Diagnostik durchgeführt.
TOPGGz, was ist das? Das ATN trägt das TOPGGz-Gütesiegel. Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein, damit ein Gütesiegel zuerkannt wird? Die Kriterien: • Es handelt sich um ein spezifisches Leistungsangebot für Patienten, • Es werden wissenschaftliche Studien durchgeführt, • Es werden innovative Therapien angeboten, • Es findet ein Austausch von Fachwissen statt.
Die Therapien können an einem der Standorte des ATN oder in einer der Autismus-Sprechstunden durchgeführt werden. Die Patienten kann zudem auch online unterstützt werden. Die Therapie dauert je nach Schweregrad so kurz wie möglich und so lange wie nötig. Menschen mit Autismus-Spektrum-Störung haben oft mit verschiedenen Problemen zu kämpfen. Jonx Autisme bietet deshalb unterschiedliche, spezifische Behandlungen an. Weitere Informationen über unser Leistungsangebot finden Sie in den von uns erarbeiteten Versorgungspfaden. Das ATN erstellt auch Gutachten, die den Mitarbeitern der psychosozialen Gesundheitsdienste, der Gesundheitsdienste für Menschen mit einer körperlichen und geistigen Behinderung oder der Jugendhilfe zur Verfügung gestellt werden. Die Beratung betrifft Fragen zur Diagnostik und zum Behandlungsprogramm und erfolgt mündlich, schriftlich, telefonisch oder per E-Mail. Ein persönliches Erscheinen des Patienten ist nicht erforderlich. Kompetenzförderung Um Kinder, Jugendliche (in der Adoleszenz) und Erwachsene besser betreuen zu können, bietet das ATN für Mitarbeiter Kurse zur Kompetenzförderung an. Die Kurse sind je nach Hilfsfrage maßgeschneidert und richten sich auf die Bildformung, das Erkennen und die Betreuung.
Betreutes Wohnen für Jugendliche Betreutes Wohnen für Jugendliche (BWJ) gibt es an zwei Standorten. Der Standort in Beijum an der Munsterheerd ist für Klienten zwischen 18 und 23 Jahren. Außerdem gibt es in der Merwedestraat im Talma-Haus eine Unterkunft, in der Klienten im Alter von 19 bis 30 Jahren leben. Die BWJ-Wohngruppe ist für Klienten vorgesehen, die (noch) nicht eigenständig wohnen können. Neben anderen Störungen leiden die meisten Bewohner an ASS. Die Klienten, die BWJ in Anspruch nehmen, benötigen eine intensive Betreuung. Den nächsten Schritt vorbereiten In dieser 24-Stunden-Wohneinrichtung wird an Zielen gearbeitet, um den nächsten Schritt im Leben zu machen. Um beispielsweise eigenständig zu wohnen oder Fähigkeiten zur Alltagsbewältigung zu erlernen, um ein selbstbestimmtes Leben führen zu können. Nach dem BWJ stehen weiterführende Optionen zur Verfügung: ›› z.B. eine Satellit-Wohnung, die höchstens ein Jahr in Anspruch genommen werden kann. Sie werden dort nach wie vor von BWJ betreut. ›› das Programm "Wohnmöglichkeiten für gefährdete Personen". In diesem Programm mietet der Klient eine eigene Wohnung von Lentis. Im ersten Jahr wird er von BWJ betreut. Der Mietvertrag wird für ein Jahr auf den Namen von Lentis abgeschlossen. Wenn es alles gut geht, wird der Vertrag auf den Namen des Klienten übertragen. ›› Eigenständiges Wohnen. ›› BWJ für Erwachsene. Selbstverständlich sind auch andere Optionen möglich.
3
Im BWJ-Zeitraum wird an Zielen in allen Lebensbereiche gearbeitet: ›› Schule, ›› Tagesbeschäftigung, ›› Finanzen, ›› soziale Kontakte und ›› gesunde Ernährung. Es wird vorausgesetzt, dass die Klienten von BWJ motiviert sind, an einer Tagesbeschäftigung teilzunehmen, beispielsweise eine Schule zu besuchen oder Freiwilligenarbeit zu verrichten. BWJ ist nicht geeignet für Menschen mit Suchtproblemen, Menschen mit einer geistigen Behinderung oder erheblichen Aggressionsproblemen.
Wohnen und Arbeiten für Erwachsene mit ASS Wohnen und Arbeiten für Erwachsene mit ASS (WWA) ist eine spezialisierte Einrichtung in Zuidlaren. WWA bietet betreutes Wohnen in Kombination mit einer Arbeits- und Tagesbeschäftigung für Erwachsene mit einer schweren Autismus-Spektrum-Störung,die nicht eigenständig wohnen können. Die Einrichtung können nur Menschen in Anspruch nehmen, bei denen keine geistige Behinderung vorliegt. Zum Einzugsgebiet der Klienten gehören die drei nördlichen Provinzen. Die Abteilung bietet Platz für 35 Klienten, die je ein kombiniertes Wohn-Schlafzimmer mit eigener Küche, Dusche und WC haben. Ferner gibt es eine halbtägliche Tagesbeschäftigung. Die Bereiche Wohnen, Therapie und Tagesbeschäftigung vollständig aufeinander abgestimmt. Wohnen, Arbeiten und Erholung ist an einem Ort. Dank der übersichtlichen, vorhersehbaren und strukturierten Umgebung ist gewährleistet, dass die autistische Einschränkung den Tagesablauf nicht behindert und, dass die Fähigkeiten der Klienten voll ausgeschöpft und genutzt werden. Innerhalb der WWA wird Wissen, Erfahrung und Kompetenz entwickelt, was landesweit Menschen mit Autismus und Fachkräften zur Verfügung gestellt wird. WWA bietet langfristige und dauerhafte Wohnmöglichkeiten. Die persönliche Hilfsfrage des Klienten steht im Mittelpunkt. Das Leistungsangebot richtet sich auf: ›› Stabilisierung der autistischen Problematik; ›› Erweiterung der persönlichen Fähigkeiten; ›› Behandlung der beiläufigen Probleme; ›› Sicheres Umfeld, in dem der Klient eine höchstmögliche Lebensqualität hat. Ziel ist nicht ein gutes Leben, sondern ein normales Leben. Tagesbeschäftigung Dem Leben wird durch Arbeit eine Struktur und Übersicht verliehen. Die Aktivitäten sorgen dafür, dass die Talente, Fähigkeiten und Möglichkeiten gefördert und weiter entwickelt werden, damit diese nicht verkümmern. Der WWA-Arbeitsbereich bietet eine Tagesbeschäftigung für Erwachsene mit ASS. Gemeinsam mit den Klienten wird ein abwechslungsreiches und strukturiertes Programm erarbeitet. Der Klient erhält die erforderliche Betreuung. Im Mittelpunkt steht die Entwicklung von Arbeitsroutine, Tempo, Konzentration, Stressmanagement und sozialer Kompetenz. Der Arbeitsbereich hat verschiedene Abteilungen, in denen eine Tagesbeschäftigung möglich ist, wie eine Holzwerkstatt, einen Garten mit Gewächshaus, eine Kunstwerkstatt, einen Produktionsraum und eine Textilwerkstatt.
Mirjan van Heese über KAIRO
"Es ist wichtig, dass "meine" Studenten ihren Platz in der Klasse finden." Die Zahl der Jugendlichen mit ASS, die eine mittlere Berufsausbildung machen und diese frühzeitig abbrechen, ist hoch. Speziell für diese Gruppe von Jugendlichen wurde das Projekt KAIRO gestartet, um ihnen zu helfen, ihre Berufsausbildung abzuschließen. Mirjan van Heese, ambulante Betreuerin, erzählt über ihre Erfahrungen im 1. Projektjahr von KAIRO.
4
Seinen Platz finden "Es ist wichtig, dass die Studenten ihren Platz in der Klasse finden: "Wie schnell sich jemand einlebt, wird von der Dynamik in der Gruppe bestimmt. Wenn ein Student ein extrem abweichendes Verhalten zeigt, bitte ich ihn, sich selbst vor der Gruppe vorzustellen. So können die anderen Verständnis für ihn aufbauen. Die Studenten sind nämlich in der Regel sehr tolerant, wenn sie einen Kommilitonen mit ASS und sein abweichendes Verhalten verstehen und einordnen können. Studenten mit einer ASS nehmen beispielsweise vieles wortwörtlich. Ein Student hat einmal seinen Geburtstag gefeiert und für alle Leckereien mitgebracht. Jemand sagte: "Langt nur zu". Einer meiner Studenten hat gleich sechs Stück genommen, wodurch einige leer ausgegangen sind..."
12
Planen und organisieren Neben den sozialen und kommunikativen Fähigkeiten haben Studenten mit einer ASS Mühe mit dem Planen und Organisieren; oft fehlt es ihnen an Struktur und sie verlieren den Überblick über die Dinge, die in der Schule auf sie zukommen. Mirjan drängt darauf, dass die Studenten einen Organizer führen: "Viele meiner Studenten kennen das nicht. Außerdem ist es wichtig, das System, die häusliche Situation des Jugendlichen in den Lernprozess einzubeziehen. Auch zuhause muss Struktur und Überblick herrschen. Das bezieht sich nicht nur auf die Einrichtung des Zimmers, sondern auch auf Hilfe mit den Hausarbeiten oder, dass die Blätter vom Unterricht ordentlich in einer Mappe verstaut werden.
Talent nutzen Mirjan erklärt, dass es für die Teilnahme an KAIRO wichtig ist, dass die Studenten mit ASS genügend Selbstreflexion haben: "Sie müssen über ihre Krankheit reden können und sich aus voller Überzeugung für die Ausbildung entschieden haben. KAIRO baut auch darauf auf, die einzigartigen Stärken und Talente zu nutzen und zu fördern, anstelle diese als Einschränkung zu betrachten. Bei der Berufswahl liegt derzeit beispielsweise Game-Design oder ICT im Trend. Sie haben oft ein Talent für die Entwicklung von Computerspielen und mit der entsprechenden Unterstützung entwickeln sich diese Jugendlichen zu engagierten Arbeitskräften. Jugendliche mit Autismus sind nur schwer zu motivieren: wenn die Struktur fehlt und man stets den Überblick verliert, fehlt auch die Motivation. Man muss diesen Jugendlichen eine Hand reichen und sie führen."
Lern- und Entwicklungsziele Ihre Tätigkeit als KAIRO-Betreuerin übt Mirjam in Zusammenarbeit mit dem Studentenbetreuer von Noorderpoort aus: "Der Studentenbetreuer ist zuständig für den Handlungsplan, in dem die Lern- und Entwicklungsziele des Studenten festgelegt sind. Das betrifft ganz konkrete Ziele, beispielsweise, dass der Student fragt, wenn er etwas nicht versteht, oder dass er jeden Tag pünktlich kommt. Je nach Student sind die Aufgaben zwischen dem Studentenbetreuer und mir ganz unterschiedlich verteilt. Ich lege großen Wert auf kurze Wege: wenn es mit einem Studenten ein Problem gibt, gehen wir damit sofort zum Dozenten.
Die ersten Schritte in Richtung Arbeit Das Projekt KAIRO bietet Studenten mit ASS ein dreieinhalbjähriges Programm in verschiedenen Phasen, bei dem der Student schrittweise von der Einführung in die Ausbildung bis zum MBO-Diplom (einer mittleren Berufsausbildung) begleitet wird. Eine erste Vorbereitung auf den Arbeitsmarkt ist ebenfalls vorgesehen. Diese Geschichte basiert auf der gleichnamigen Geschichte auf der Website von Jonx.
Das Projekt KAIRO (die Abkürzung steht für "Kennisontwikkeling Autisme Integratie Regulier Onderwijs") ging im Schuljahr 2013 an den Start. Das Projekt ist eine Partnerschaft zwischen der Berufsschule Noorderpoort und dem Autisme Team Noord Nederland (ATN) von Jonx in Groningen. Die ambulante Betreuerin Mirjan van Heese begleitet sechs Studenten mit Autismus-Spektrum-Störung an der Noorderpoort-Schule.
Zugeschnittene Hilfsangebote und Fachteams Autismus ist nicht gleich Autismus! Es gibt verschiedene Formen von Autismus. Um den unterschiedlichen Anliegen und Hilfsfragen gerecht werden zu können, bieten wir zugeschnittene Hilfsangebote und erfahrene Teams mit einschlägiger Erfahrung. Unsere Fachteams ›› Infant-Team ›› ASS+ Team ›› KAIRO ›› FACT-Team.
5
Unsere spezifischen Leistungsangebote Infant Das Infant-Team bietet Diagnostik, Therapie, Beratung und Aufklärung. Eltern mit Kindern von 0 bis 4 Jahren, die an einer Autismus-Spektrum-Störungen leiden, können sich ebenfalls an diese Beratungsstelle wenden. Zu den frühkindlichen Merkmalen von ASS gehören: ›› Einschränkungen im Sozialverhalten, es ist beispielsweise auffällig, dass ihnen der Blickkontakt schwer fällt; ›› Beeinträchtigung der Kommunikationsfähigkeit, die Sprach- und Sprechentwicklung setzt in der Regel deutlich verspätet ein und die Sprache bleibt auffällig; ›› sehr begrenzte Interessen beim Spielen, das Spiel ist z.B. stereotyp und einseitig oder das Kind spielt gar nicht.
ASS+ Mehr als die Hälfte der Menschen mit ASS haben eine geistige Behinderung. Neben dieser Behinderung haben sie oft auch andere Einschränkungen, wie eine auditive und/oder visuelle Störung und/oder eine motorische Störung und/oder eine neurologische Erkrankung. Das ASS+ Team bietet kompetente Diagnostik und Therapie. KAIRO KAIRO steht für Kennisontwikkeling Autisme Integratie Regulier Onderwijs (Wissensentwicklung Autismus Integration Regulärer Bildungsweg) und ist ein Partnerschaftsprojekt zwischen Noorderpoort und dem Autisme Team Noord-Nederland (ATN) in Groningen. ATN Groningen ist Teil von Jonx|Lentis und arbeitet mit dem Autismus-Zentrum Dr. Leo Kannerhuis zusammen. KAIRO hat das Ziel, ein stabiles Fundament für Menschen mit ASS zu schaffen, die von der Vorbereitung bis zum Abschluss einer mittleren Berufsausbildung betreut werden. Zwangsspektrumsstörungen Das Team der Poliklinik für Zwangsspektrumsstörungen ist spezialisiert auf die Diagnostik und Therapie von Zwangsspektrumsstörungen bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen. FACT FACT (Flexible Assertive Community Treatment) ist eine effektive und flexible Hilfeform, die besonders bei langfristigen oder dauerhaften Problemen eingesetzt wird. Die Hilfe findet zu Hause, in der Schule, auf der Arbeit oder ambulant in der Poliklinik statt. RelASS RelASS, Partnerschaft und Autismus-Spektrum-Störung. Ambulante Behandlung für Ehepaare und Gruppenprogramm für Ehepaare. Beziehungen sind immer kompliziert. Dies gilt für Beziehungen, in denen einer der Partner an einer Autismus-SpektrumStörung leidet, in besonderem Maße. Seit einigen Jahren bietet das ATN auch Therapien für Ehepaare an und hat in diesem Bereich viel Erfahrung gesammelt. Durch die Zusammenarbeit zwischen dem ATN und PsyQ Seksuologie konnte die Kompetenz und Expertise in Bezug auf ASS im Bereich der systemischen Therapie und Paartherapie, von Intimität und Sexualität gebündelt werden. Das komplette Angebot finden Sie auf unserer Website www.jonx.nl
Robert Reigersberg über seine Arbeit bei Betreutes Wohnen Talma
"Es ist toll, die Bewohner bei ihren Erfolgen unterstützen zu können." Robert ist agogischer Betreuer bei BW Talma, eine Wohnform für zwanzig Jugendliche und junge Erwachsenemit ASS.
6
Offen und direkt "Es ist wirklich eine spannende Zielgruppe. Offenheit und Direktheit werden bei BW Talma ganz groß geschrieben. Unsere Bewohner nehmen alles Gesagte meist wörtlich. Als ich hier anfing, habe ich einmal zu einem Bewohner gesagt: ‘Irgendwann schaffst du das mit links’. Ungläubig fragte er mich, wieso er das mit der linken Hand machen müsse", erzählt Robert lachend. "BW stellt eine Übergangsphase mit dem Ziel der Wiedereingliederung in die Gesellschaft dar. Diese Jugendlichen und jungen Erwachsenen wohnen bei uns, weil sie noch nicht eigenständig wohnen können. Als Betreuer hat man eine Schlüsselfunktion, um die Wiedereingliederung in die Gesellschaft so reibungslos wie möglich zu gestalten."
Wiedereingliederung in die Gesellschaft "Im Prozess der Wiedereingliederung in die Gesellschaft kommt es vor allem auf die kleinen Dinge und die kleinen Schritte an. Zur Unterstützung ziehe ich ihre Hobbys und Interessen in den Prozess ein. Einer unserer Bewohner interessiert sich beispielsweise fürs Kochen. Wir haben ein Café-Restaurant in Groningen kontaktiert, das Menschen mit einer Hilfsfrage die Möglichkeit bietet, ein Praktikum zu machen. Nach dem Vorstellungsgespräch wollte der Chefkoch mit unserem Bewohner zusammenarbeiten. Ich habe den Jungen zum Café-Restaurant begleitet. Wir haben zusammen gekocht, ein Dressing gemacht, Plätzchen gebacken und gelernt, wie man aus einer Karotte Blumen fertigt. Beim vierten Mal ist er allein hingegangen."
Unterstützen und motivieren "Es ist wichtig, unsere Klienten auf ihrem Weg zu unterstützen und zu motivieren. Es ist toll, sie bei ihren Erfolgen unterstützen zu können. So kann man bei seiner Arbeit in die Tiefe gehen. Man muss einen Schritt weiter machen, kreativ sein. Es sind natürlich nur kleine Schritte. Und es gibt keine Garantie. Es ist wichtig, während des gesamten Prozesses wachsam zu bleiben. Man muss auch immer schauen, ob man noch eine bessere Hilfe anbieten kann, wobei die Möglichkeiten berücksichtigt werden müssen. Diese Geschichte basiert auf der gleichnamigen Geschichte auf der Website von Jonx.
Gemeinsam Neben Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen mit ASS unterstützt Jonx Autisme auch das System bzw. das soziale Umfeld: die Eltern, Partner, Geschwister und die Schule. Jonx Autisme misst der Stärkung der persönlichen Kraft des Patienten und der Tragfähigkeit des Systems hohe Bedeutung bei. Aus diesem Grund arbeiten wir mit den Klienten, deren Familie und anderen Partnereinrichtungen eng zusammen. Partnereinrichtungen Um den hohen Qualitätsansprüchen gerecht zu werden, ist eine Zusammenarbeit mit anderen Partnereinrichtungen in den drei nördlichen Provinzen und landesweit unerlässlich. Jonx verfügt über ein zuverlässiges Partnernetzwerk, durch das wir passgenau auf die Bedürfnisse unserer Kunden reagieren können. Zu den Partner gehören u.a.: ›› Autismus-Zentrum Dr. Leo Kannerhuis ›› Gemeinden ›› IVH integrale Vroeghulp (Integrale Frühhilfe) ›› Haus- und Fachärzte ›› NVA Nederlands Vereniging voor Autisme (Niederländische Autismus-Vereinigung) ›› Elker ›› Jugendhilfe Einrichtungen ›› Noorderpoort ›› RUG Rijksuniversiteit Groningen ›› Accare ›› Autisme Netwerk Groningen-Friesland ›› Cass 18+
Fakten und Zahlen Jonx Autisme hat verschiedene Standorte in den Provinzen Groningen Friesland und Drenthe. Die Wohnbereiche WWA und BWJ bieten 7 Tage die Woche eine 24-Stunden-Betreuung. Die ATN-Stellen sind wochentags von 8.30 - 17.00 Uhr geöffnet. Einige Standorte sind auch in den Abendstunden geöffnet. In Friesland gibt es verschiedene Sprechstunden. Die Adressen unserer Standorte finden Sie auf der Rückseite der Broschüre.
7
Kennzahlen (Stand: 1. Februar 2015) Anzahl der betreuten Klienten • ambulant 1.739 • klinisch 95 Gesamtanzahl der betreuten Klienten 1.834 Anzahl der Mitarbeiter • 186 Personen • 134 VZÄ. Kundenzufriedenheit 7,7 Durchschnittliche ambulante Behandlungsdauer bei Jonx Autisme 195 Tage Standorte 6 Standorte in Groningen, Friesland und Drenthe.
Zukunft Schlagfertig Durch Förderung von Forschung und Innovation arbeitet Jonx Autisme an der Zukunft. Jonx Autisme will schlagfertig sein. Unsere Teams arbeiten weitestgehend autonom und pflegen die Kontakte zu ihrem Umfeld. Dadurch können sie auch schneller und passender auf die Veränderung im Umfeld und auf die Bedürfnisse der Klienten eingehen. E-health E-health hat vor allem für Jugendliche einen hohen Stellenwert. Jonx Autisme setzt innerhalb und außerhalb der Organisation Lentis auf Entwicklungen im Bereich Ehealth, wie beispielsweise Videoanrufe, Klientenpartizipation sowie das Projekt Minddistrict. Auch im Autismus-Zentrum Dr. Leo Kannerhuis Nederland und innerhalb des landesweiten Netzwerkes für integrierte Jugendhilfe GGZ arbeitet Jonx Autisme an Entwicklungen im Bereich E-health mit. Diese Zusammenarbeit dient der Förderung von Wissensaustausch und Kompetenz. Fachlich kompetent, immer auf dem neuesten Stand mit Jonx Pro Die Früherkennung beziehungsweise die Vorbeugung ist ebenso wichtig wie die Behandlung. Das erfordert eine ständige Kompetenzförderung. Jonx hat dafür ein eigenes Wissenszentrum gegründet: JonxPro. In Kursen, Seminaren, Ausbildungen und Infotreffen vermittelt Jonx das aufgebaute Fachwissen. Forschung Das ATN führt eigene Studien durch und arbeitet gemeinsam mit anderen Einrichtungen an wissenschaftlichen Forschungsprojekten. In den Studien werden die Ergebnisse unserer Arbeit erfasst. Durch eine Rückkopplung von Praxiserfahrungen in den Forschungsprozess können wir die Qualität unserer Hilfsangebote verbessern. Wissenschaftliche Studien vermehren unser Wissen über psychische bzw. psychiatrische Erkrankungen und Störungen. Unser Forschungsinteresse richtet sich derzeit auf: ›› Multiplex-Familien mit Autismus-Spektrum-Störung (Akademischer Arbeitsbereich Autismus) ›› Kognition, selbstverletzende Verhaltensweisen und Autismus beim Cornelia-de-Lange Syndrom ›› Lebensqualität von Erwachsenen mit ASS, wohnhaft in der WWA ›› Repetitive Verhaltensweisen und sensorische Symptome bei ASS Interessante Links www.leokannerhuis.nl/autisme/vroegsignalering www.lentis.nl
8
Adressen von Jonx Autisme ATN Groningen Laan Corpus den Hoorn 102-2 9728 JR Groningen Telefon +31 (0)50 – 522 32 99 atngroningen@lentis.nl ATN Friesland Zuiderdwarsvaart 72 9203 JB Drachten Telefon +31 (0)512 – 334 950 atnfriesland@lentis.nl ATN Drenthe Crerarstraat 6c 7901 AE Hoogeveen Telefon +31 (0)528 – 229 930 atnhoogeveen@lentis.nl Begeleid Wonen Munsterheerd (Betreutes Wohnen) Munsterheerd 30-45 9736 GG Groningen Telefon +31 (0)50 – 520 17 90 secretariaatbwjeugd@lentis.nl Begeleid Wonen Talma (Betreutes Wohnen) Merwedestraat 54, Zi. 2.13 9725 KE Groningen Telefon +31 (0)50 – 520 7080 secretariaatbwjeugd@lentis.nl Wonen en Werken voor volwassenen met ASS (Wohnen und Arbeiten für Erwachsene mit ASS) Schipborgerweg 2 9471 PN Zuidlaren Telefon +31 (0)50 – 409 78 20 wwa@lentis.nl Standorte der Sprechstunden An den folgenden Standorten bietet Jonx Autisme Sprechstunden: ›› Leeuwarden ›› Damwoude ›› Oosterwolde ›› Sneek Die aktuellen Kontaktangaben oder weitere Informationen über Jonx Autisme und Jonx Ambulant finden Sie unter www.jonx.nl. Kolophon Wenn Sie weitere Informationen erhalten möchten, kontaktieren Sie bitte den Informationsservice von Lentis: Telefon +31 (0)50 – 522 31 50, Informatieservice@lentis.nl J 0021 | 10-2015
9