Direktvermarktung, Urlaub am Bauernhof

Page 1

Š Ulza - stock.adobe.com

LFI OberĂśsterreich Kurse und Seminare Einladung

Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof 2019/20 ooe.lfi.at


Das Ländliche Fortbildungsinstitut ist das Bildungsunternehmen der Landwirtschaftskammer OÖ und versteht sich als Bildungsdrehscheibe für den ländlichen Raum. Unsere Seminare stehen ALLEN Interessierten zur Verfügung. Eine Mitgliedschaft bei der Landwirtschaftskammer ist NICHT erforderlich.

 HEUTE SCHON EIN STÜCK GEWACHSEN?

Viele Talente, Interessen und Leidenschaften keimen unter der Oberfläche. Machen Sie mehr draus und wachsen Sie über sich hinaus – mit den vielfältigen Entwicklungs- und Qualifizierungsangeboten des Ländlichen Fortbildungsinstitutes. LFI – Bildung mit Weitblick für mehr Lebensqualität.

DAS BILDUNGSPROGRAMM DES LFI OBERÖSTERREICH

Gerne senden wir Ihnen das aktuelle Kursprogramm GRATIS zu (erscheint Mitte September 2019). Teilen Sie uns dazu Ihre Postadresse mit. Wir nehmen Sie auch gerne in unseren Postverteiler auf und übermitteln damit automatisch bei Neuerscheinung das aktuelle Bildungsprogramm. Alle Veranstaltungen, die aktuellen Termine und viele weitere Informationen finden Sie auf der Webseite ooe.lfi.at.

BILDUNGSGUTSCHEIN – DAS GESCHENK FÜR JEDEN ANLASS!

Bildung ist ein wertvolles Gut und darum auch ein schönes Geschenk. Beschenken Sie Ihre Partner, Freunde, Bekannte oder Verwandte doch einmal mit einem LFIBildungsgutschein.

QUALITÄTSGARANTIE

Das Ländliche Fortbildungsinstitut ist nach der internationalen Qualitätsnorm der ISO 9001 zertifiziert und mit dem Gütesiegel für Erwachsenenbildungseinrichtungen und dem Ö-Cert ausgezeichnet.

 2 


INHALT

LFI OBERÖSTERREICH  Auf der Gugl 3, 4021 Linz  050/6902-1500  050/6902-91500 info@ooe.lfi.at  ooe.lfi.at

Direktvermarktung Marketing Produktverarbeitung & –veredelung von Fleisch und Fisch Produktverarbeitung & –veredelung von Milch Produktverarbeitung & –veredelung von Getreide und ÖL Produktverarbeitung & –veredelung von Obst Recht und Steuern Qualität und Hygiene Urlaub am Bauernhof Ausbildung & Persönlichkeitsentwicklung BETRIEb & Unternehmen Bauen und Wohnen Erfolgs- & Unternehmensmanagement Marketing Recht und Steuern Erwerbskombination EDV Gemüsebau Biolandbau Boden und Wasser Naturschutz Beratungsangebote Förderung Geschäftsbedingungen

ANMELDUNG LFI-Kundenservice

Öffnungszeiten: Mo bis Do: 08.00 bis 12.00 Uhr 13.30 bis 16.00 Uhr Fr: 08.00 bis 12.00 Uhr

050/6902-1500 info@ooe.lfi.at ooe.lfi.at  3 

4 5 7 11 13 15 18 19 21 22 23 25 25 26 26 26 27 28 28 29 30 34 38 39


DIREKTVERMARKTUNG

BÄUERLICHE BUSCHENSCHANK

BÄUERLICHE DIREKTVERMARKTUNG  2001

 2003

144 Unterrichtseinheiten

Zertifikatslehrgang Diese Ausbildung richtet sich an alle aktiven Direktvermarktenden und jene, die einsteigen wollen. In 128 Unterrichtseinheiten wird alles Wissenswerte rund um die Direktvermarktung und die Umsetzung neuer Trends vermittelt. Lehrgangsaufbau:  Modul I: Persönlichkeitsbildung, Zeit/Arbeitsmanagement  Modul II: Unternehmensführung (Produktpreiskalkulation, Recht)  Modul III: Marketing (Werbemittel, Marketingkonzept)  Modul IV: Produktspezifischer Teil (Hygiene, Etikettierung, Sensorik)  Exkursion  Kursbeitrag: gefördert € 360,- | ungefördert € 1.800,-

 Linz-Urfahr, HBLA Elmberg  Di 7.1.2020, 9.00 - Mi 22.4.2020, 18.00

 Adlwang, Landwirtschaftskammer Kirchdorf Steyr

 Mo 11.11.2019, 9.00 - Di 10.3.2020, 18.00  Trainer/-in: Burgi Schiefermair, MSc, DI

Franz Hunger, Ing. Gabriela Stein, Ing. Mag. Stefanie Schiefermair, Mag. Claudia Brandstätter-Kobalt, MMag. Corina Mayrhofer

 2070

128 Unterrichtseinheiten

Zertifikatslehrgang Die Ausbildung zum/zur geprüften Brotsommelier/iére erstreckt sich über ein halbes Jahr, in der Regel von November bis April. In sechs Modulen, an insgesamt 16 Kurstagen, wird in dieser Zeit intensiv "alles zum Brot" erlernt, um besondere sensorische Fertigkeiten und Fähigkeiten zu entwickeln.  Kursbeitrag: gefördert € 380,- | ungefördert € 1.900,-

 St. Martin/Mühlkreis, Betrieb

Kepplinger Sabine und Franz

Zertifikatslehrgang Der Lehrgang Bäuerliche Buschenschank erstreckt sich über ein halbes Jahr, in der Regel von November bis April. In sechs Modulen zu insgesamt 17 Kurstagen wird in dieser Zeit intensiv alles rund um die Buschenschank erlernt, um betriebsspezifisch ein Konzept für die eigene Zukunftsvision einer Buschenschank zu konkretisieren oder die bestehende Buschenschank weiterzuentwickeln.  Kursbeitrag: gefördert € 360,- | ungefördert € 1.800,-

PRODUKTGRUPPENTREFFEN

AUSBILDUNG ZUM/ZUR BROTSENSORIKER/IN  2002

129 Unterrichtseinheiten

5 Unterrichtseinheiten

Erfahrungsaustausch in der Produktgruppe ... Direktvermarktende, die in derselben Produktsparte sind und auch vermarkten, können sich untereinander austauschen und vernetzen. Wertvolle Informationen zu den Produkten und der Vermarktung können von dem/der Berater/-in gezielt weitergegeben und besprochen werden.Teilnehmende Direktvermarkterinnen und Direktvermarkter werden gebeten vorhandene Hoffolder, Visitenkarten, Produkt- und Preislisten, sowie die Produktinformationen, welche sie an die Kunden weitergeben, mitzubringen.  Kursbeitrag: € 20,-

 Mo 14.10.2019, 9.00 - Di 21.4.2020, 17.00

 4 


MARKETING

Produktgruppe: Mastgeflügel

 Lichtenberg, Holzbauergut Familie

DER WEG ZU'GUTES VOM BAUERNHOF' – EINSTEIGERSEMINAR

Schneider

 Mi 9.10.2019, 13.30 - 18.30  Trainer/-in: Ing. Dipl.-Päd. Paula Gschwantner, Mag. Franz Schwarzenberger

 2154

Produktgruppe: Rindfleisch

 Adlwang, LK Kirchdorf Steyr  Mo 25.11.2019, 9.00 - 14.00  Trainer/-in: Dipl.-Päd. Maria Mittermair, Mag. Gabriele Hebesberger

Produktgruppe: Gatterwild

 Kursort wird noch bekannt gegeben  Di 5.11.2019, 13.30 - 18.30  Trainer/-in: Ing. Dipl.-Päd. Paula Gschwantner, Mag. Franz Schwarzenberger

Produktgruppe: Brot  Niederneukirchen, Betrieb Pevny  Mi 13.11.2019, 13.30 - 18.30  Trainer/-in: Ing. Dipl.-Päd. Paula Gschwantner, Mag. Franz Schwarzenberger

4 Unterrichtseinheiten

Direktvermarktende, die Interesse an der Marke 'Gutes vom Bauernhof' haben Sie suchen eine Qualitätsauszeichnung in der Direktvermarktung für Ihren Betrieb und Ihre Produkte? "Gutes vom Bauernhof" als bekannte Qualitätsmarke schafft die Möglichkeit in ein für die Konsumentinnen und Konsumenten bekanntes System einzusteigen. Wir informieren Sie über: Was steckt hinter der Marke? Welche Vorrausetzungen sind für die Teilnahme an der Marke notwendig? Welche Vorteile und Angebote können Sie als Betrieb nutzen? Wie kann man die Marke als Marketinginstrument am Betrieb einsetzen?  Kursbeitrag: gefördert € 60,- | ungefördert € 120,-

 St. Florian bei Linz, HLBLA St. Florian  Di 28.1.2020, 9.00 - 13.00  Trainer/-in: Ing. Dipl.-Päd. Maria Ritzberger, Mag. Claudia BrandstätterKobalt

Produktgruppe: Milch

 Inzersdorf im Kremstal, Gh Dorfstub'n  Mo 17.2.2020, 9.00 - 14.00  Trainer/-in: Dipl.-Päd. Maria Mittermair, Mag. Gabriele Hebesberger

NACHHALTIGKEIT VON DER VERPACKUNG BIS ZUR ENTSORGUNG  2106

Produktgruppe: Most und Saft

 Steinbach an der Steyr,

Nachhaltigkeitsschmiede Steinbach  Di 17.3.2020, 9.00 - 14.00  Trainer/-in: Dipl.-Päd. Maria Mittermair, Mag. Gabriele Hebesberger

Produktgruppe: Buschenschank  Linz, Hametners Mostschenke Maria & Andreas Rammer  Di 14.4.2020, 13.30 - 18.30  Trainer/-in: Berater/-in, Ing. Dipl.-Päd. Paula Gschwantner, Mag. Franz Schwarzenberger

3,5 Unterrichtseinheiten

Was ist in der Direktvermarktung möglich? Verpackung kann so vielfältig sein. Ziel in dem Kurs ist es Direktvermarktern bewusst machen, wie viel Verpackung braucht das Produkt und wenn ja, welche Alternativen gibt es. Wie verhält sich die nachhaltige Verpackung bei der Entsorgung? Was bedeutet Kompostierung? Was bedeuten die Angaben auf der Verpackung (Reyclebar, Kompostierbar etc.)? Wie werden diese fachgerecht entsorgt? Wir wollen ein umfassendes Konzept vorstellen, das bei der Auswahl der

 5 


Verpackung bis zum Abbau dessen umfasst ganzheitlich nachhaltig.  Kursbeitrag: gefördert € 25,- | ungefördert € 50,-

 Adlwang, Landwirtschaftskammer Kirchdorf Steyr

 Di 22.10.2019, 18.00 - 21.30  Trainer/-in: DI Thomas Anderer, Dipl.-Päd.

Gewinnung neuer und hier speziell junger Kunden und Kundinnen. Der gegenseitige Erfahrungsaustausch soll motivieren und die Kommunikation fördern.  Kursbeitrag: gefördert € 50,- | ungefördert € 100, Trainer/-in: Berater/-in der BBK, Mag. Claudia Brandstätter-Kobalt

 Wels, Landwirtschaftskammer Eferding

Maria Mittermair, MSc Anna-Sophia Bauer, Ulrike Hofer

Grieskirchen Wels

 Di 11.2.2020, 9.00 - 14.30

 Vöcklabruck, Landwirtschaftskammer

 Linz-Urfahr, HBLA Elmberg  Do 27.2.2020, 9.00 - 14.30

Gmunden Vöcklabruck

 Mi 23.10.2019, 9.00 - 12.30  Trainer/-in: Ingo Dörflinger ABL, DI

Thomas Anderer, Dr. Victoria Krauter, Ulrike Hofer

 Ried im Innkreis, Bauernmarkthalle Ried/Ikr.

 Do 5.3.2020, 18.00 - 21.30  Trainer/-in: DI Thomas Anderer, Dr. Victoria Krauter, Mag. Johanna Laufenböck, Ulrike Hofer

 Linz, Seminarhaus auf der Gugl  Mi 4.3.2020, 9.00 - 12.30  Trainer/-in: DI Thomas Anderer, Ing.

Gabriela Stein, MSc Anna-Sophia Bauer, Ulrike Hofer

BAUERN MARK(T)ETING  2153

4,5 Unterrichtseinheiten

Kunden binden und gewinnen durch zielorientiertes Marketing Der Trend, bäuerliche Erzeugnisse direkt in der Region beim Bauern zu kaufen, nimmt immer mehr an Bedeutung zu, fordert jedoch auf der anderen Seite von den Betrieben Professionalität. Viele Konsumentinnen und Konsumenten suchen nicht nur den direkten Kontakt zum Bauern, sondern neben dem Einkaufserlebnis, eine fachmännische und kompetente Beratung. Die Präsentation bäuerlicher Produkte, die Vielfalt und das reiche Angebot, Werbemittel und Öffentlichkeitsarbeit sollen den Marktauftritt auf Bauernmärkten verbessern bzw. unterstützen. Ein Schwerpunkt bei diesem Seminar liegt bei der

FIT FÜR DEN AB HOF VERKAUF  2157

8 Unterrichtseinheiten

Marketingstrategien für den Direktvertrieb bäuerlicher Produkte Viele Konsumenten legen heute viel Wert auf gesunde und möglichst naturbelassene Lebensmittel, wo sie genau wissen, woher diese Produkte stammen. Diese sind in einem hofeigenen Bauernladen mit einer Ab-HofDirektvermarktung bestens aufgehoben. Dabei brauchen direktvermarktende Betriebe ein umfassendes Wissen um die eigenen Produkte, was vor allem eine ganzheitliche Kenntnis bindender Marketingstrategien beinhaltet. Ziel dabei ist es, sich einen langfristigen Kundenstock aufzubauen. Wie das auf die eigene Situation angepasst funktioniert, lernen Sie in diesem Tagesseminar!  Kursbeitrag: gefördert € 60,- | ungefördert € 120, Trainer/-in: Berater/-in der BBK, Mag. Claudia Brandstätter-Kobalt

 6 

 Adlwang, Landwirtschaftskammer Kirchdorf Steyr

 Di 26.2.2019, 9.00 - 17.00  Vöcklabruck, Landwirtschaftskammer Gmunden Vöcklabruck

 Di 12.11.2019, 9.00 - 17.00


MEIN PRODUKT - MEIN BILD - MEIN ERFOLG

 Kursbeitrag: gefördert € 55,- | unge-

 2155

 Braunau, Landwirtschaftskammer

8 Unterrichtseinheiten

Mit eigenen Bildern meine Kunden begeistern Bei diesem eintägigen Einführungskurs helfen wir Ihnen mit dem Medium Fotografie Ihre Produkte kreativ in Szene zu setzen. Wir wollen Sie zum aktiven, kreativen und einfachen Umgang mit der Fotografie anregen und zugleich erklären, wie die eigenen landwirtschaftlichen Produkte mit einfachen Tipps und Tricks im richtigen Licht abgelichtet werden, um damit in den sozialen Medien punkten zu können. Unbedingt eigene Produkte mitbringen, damit die Fotos in der Übung auch gleich für Ihren Online Auftritt verwendet warden können.  Kursbeitrag: gefördert € 60,- | ungefördert € 120, Trainer/-in: Matthias Gahleitner

 St. Martin/Mühlkreis, Betrieb

Kepplinger Sabine und Franz

 Mi 13.11.2019, 9.00 - 17.00  Ried im Innkreis,

Landwirtschaftskammer Ried Schärding  Mi 20.11.2019, 9.00 - 17.00

VERKAUFEN MIT PFIFF  2156

fördert € 110,-

 Trainer/-in: DI Christian Kronberger

8 Unterrichtseinheiten

Kunden mit meinen Argumenten überzeugen Wer versteht, was die Kunden wirklich brauchen, ist im Verkauf erfolgreich. Dieses Seminar unterstützt dabei, das Verkaufsgespräch überzeugend zu führen und zu einem erfolgreichen Kaufabschluss mit Kundenbindung zu gelangen. Als Direktvermarkter unterstützen dabei Sie den Kunden, damit er die für sich richtige Kaufentscheidung treffen kann und langfristig Ihr zufriedener, treuer Kunde bleibt.

Braunau

 Do 9.1.2020, 9.00 - 17.00  Wallern, Weinhaus Schmickl  Di 4.2.2020, 9.00 - 17.00

PRODUKTVERARBEITUNG & –VEREDELUNG VON FLEISCH UND FISCH MESSER SCHLEIFEN WIE EIN PROFI  2268

3 Unterrichtseinheiten

Scharfe Messer - glatter Schnitt Messer schleifen darf auch einfach sein. Wie früher üblich, wurde mit dem Schärfen der eigenen Messer eine zeitaufwändige Tätigkeit damit verbunden. Beim neuen Messerschleifkurs lernen Sie den sicheren Umgang mit verschiedenen Schleifgeräten kennen. Ebenso zentral sind die verschiedenen Schleiftechniken in Theorie und Praxis, um verschiedenste Messer zu schärfen. Der Kurs umfasst Themenbereiche, wie der übliche Schleifstein, aber auch jene einer WasserbadSchleifmaschine.  Kursbeitrag: gefördert € 30,- | ungefördert € 60, Trainer/-in: Rudolf Kreuzmayr

 7 

 Vöcklabruck, Landwirtschaftskammer Gmunden Vöcklabruck

 Di 15.10.2019, 19.00 - 22.00  Braunau, Landwirtschaftskammer Braunau

 Di 5.11.2019, 19.00 - 22.00  Rohrbach, Landwirtschaftskammer Rohrbach

 Mo 25.11.2019, 13.00 - 16.00


 Adlwang, Landwirtschaftskammer

 Kursbeitrag: gefördert € 80,- | unge-

 St. Florian bei Linz, HLBLA St. Florian  Mo 3.2.2020, 9.00 - 12.00

 Otterbach, FS Otterbach  Mi 15./Do 16.1.2020, 9.00 - 17.00  Trainer/-in: Franz Kislinger, Josef Auinger

Kirchdorf Steyr  Mi 4.12.2019, 9.00 - 12.00

fördert € 160,-

RINDFLEISCHZERLEGUNG  2208

INNOVATIVE FLEISCHPRODUKTE BRÜH- UND KOCHWÜRSTE IM WANDEL

8 Unterrichtseinheiten

Praxiskurs für Direktvermarktende Direktvermarktenden mit Grundkenntnissen in der Rindfleischzerlegung werden Möglichkeiten aufgezeigt, wie durch verschiedene Verarbeitungsmethoden die eigene Produktpalette erweitert werden kann. Dieser Praxiskurs dient der vertiefenden Übung beim Zerlegen und Verarbeiten von Rindfleischhälften. Vorgezeigt und geübt werden die Grob- und Feinzerlegung einer Rinderhälfte und darauf aufbauend die Weiterverarbeitung zu Leberkäse, Brüh-, Bratund Fleischwürsten.  Kursbeitrag: gefördert € 83,- | ungefördert € 166,-

 2209

Um Kunden langfristig binden zu können ist es für Fleisch-Direktvermarktende wichtig, das Angebot laufend zu variieren und Spezialitäten anzubieten, die den Kunden neue Geschmackserlebnisse verschaffen und sie zum Wiederkommen bewegen. In diesem Praxiskurs lernen Sie die Grundlagen der Herstellung und diverse Variationsmöglichkeiten von Brüh- und Kochwürsten.  Kursbeitrag: gefördert € 80,- | ungefördert € 160, Trainer/-in: Franz Kislinger

 Altmünster, ABZ Salzkammergut  Mi 6./Do 7.11.2019, 9.00 - 17.00

 Otterbach, FS Otterbach  Mi 29.1.2020, 9.00 - 17.00  Trainer/-in: Josef Auinger

 Lambach, abz Lambach  Di 21./Mi 22.1.2020, 9.00 - 17.00

SCHWEINEFLEISCHZERLEGUNG UND -VERARBEITUNG  2207

16 Unterrichtseinheiten

16 Unterrichtseinheiten

Praxiskurs für Direktvermarktende Direktvermarktenden mit Grundkenntnissen in der Schweinezerlegung werden Möglichkeiten aufgezeigt, wie durch verschiedene Verarbeitungsmethoden die eigene Produktpalette erweitert werden kann. Dieser Praxiskurs dient der vertiefenden Übung beim Zerlegen und Verarbeiten von Schweinehälften. Vorgezeigt und geübt werden die Grob- und Feinzerlegung einer Schweinehälfte und darauf aufbauend die Weiterverarbeitung zu Leberkäse, Brüh-, Brat- und Fleischwürsten.

 Mitterkirchen, Betrieb Heiml  Di 28./Mi 29.1.2020, 9.00 - 17.00

HERSTELLUNG VON HALBFERTIGUND FERTIGPRODUKTEN VOM SCHWEINEFLEISCH  2251

8 Unterrichtseinheiten

Erweiterung der eigenen Produktpalette mit neuen Produkten Die Konsumentinnen und Konsumenten sind auf der Suche nach einer schnellen, g´schmackigen und unkomplizierten Küche aus regionaler Produktion. Im Seminar wird eine umfangreiche Produktpalette mit Halbfertigund Fertigprodukten aus hochwertigen Rohstoffen vom Schweinefleisch vorgestellt. Sie erlernen die Herstel-

 8 


lung von verschiedensten Produkten im Schweinefleischbereich, um die eigene Produktpalette aufbauen bzw. erweitern zu können. Weiters erhalten Sie Informationen bezüglich Lebensmittelkennzeichnung bei verpackten Produkten.  Kursbeitrag: gefördert € 55,- | ungefördert € 110,-

 Braunau, Landwirtschaftskammer Braunau

 Di 26.11.2019, 9.00 - 17.00  Trainer/-in: Carola Neulinger, Dipl.-Päd. Helene Kücher, Walter Neulinger

INNEREIEN TRADITIONELL UND INNOVATIV VERARBEITEN  2254

 Adlwang, Landwirtschaftskammer Kirchdorf Steyr

 Di 4.2.2020, 9.00 - 17.00  Trainer/-in: Johann Winter, Josef Rogl,

8 Unterrichtseinheiten

Feinschmecker schätzen den unverwechselbaren Geschmack und die Vielfalt an köstlichen Gerichten nach traditionellen Rezepten mit Innereien. Besondere Produkte wie Leberschädel, Beuschl, Milzschnitten usw. laden zum kulinarischen Erlebnis ein. Sie erlernen die Herstellung von verschiedensten Produkten aus Innereien, um Ihre Produktpalette erweitern bzw. ergänzen zu können.  Kursbeitrag: gefördert € 62,- | ungefördert € 124, Trainer/-in: Carola Neulinger, Berater/in aus dem Bezirk

 Linz, Seminarhaus auf der Gugl  Mi 5.2.2020, 9.00 - 17.00  Adlwang, Landwirtschaftskammer Kirchdorf Steyr

 Di 24.3.2020, 9.00 - 17.00

ERZEUGUNG VON ROHSCHINKENSPEZIALITÄTEN  2253

Während in vielen Regionen das Räuchern ein wichtiges technologisches und sensorisches Qualitätsmerkmal bei der Erzeugung von Rohschinken ist, werden in manchen Regionen Fleischprodukte nur durch Salzen und Abtrocknung (ohne Räucherung) gereift und entfalten dadurch einen unverwechselbaren Charakter. In diesem Kurs werden die wichtigsten technologischen Qualitätsparameter für die Herstellung von Rohschinkenspezialitäten vermittelt. Eigenen Rohschinken zur Verkostung mitnehmen.  Kursbeitrag: gefördert € 90,- | ungefördert € 180,-

Mag. Dr. Franz Siegfried Wagner

QUALITÄTSSICHERUNG BEI ROHPÖKELWAREN DURCH RICHTIGES PÖKELN UND RÄUCHERN  2229

8 Unterrichtseinheiten

Richtiges Pökeln und Räuchern beeinflusst maßgeblich die Qualität des Endproduktes Um ein einwandfreies Produkt erzeugen zu können, sind Grundkenntnisse über die technologischen Abläufe beim Pökeln und Räuchern wichtig. Mit einer sensorischen Schulung im Bereich Rohpökelwaren erhalten Sie die Möglichkeit Ihr eigenes Produkt objektivierter beurteilen zu können. Sie erlernen Verkostungsmethoden und können Fehler rasch erkennen sowie beheben. Eigene Rohpökelwaren zur sensorischen Bewertung mitnehmen.  Kursbeitrag: gefördert € 70,- | ungefördert € 140,-

8 Unterrichtseinheiten

Kurs für aktive Direktvermarkter, die bereits Erfahrung in der Rohschinkenerzeugung haben Die Haltbarmachung von Fleischprodukten hat in ganz Europa eine lange Tradition.  9 

 Wels, Landwirtschaftskammer Eferding Grieskirchen Wels

 Mi 5.2.2020, 9.00 - 17.00  Trainer/-in: Ing. Dipl.-Päd. Maria

Ritzberger, Mag. Dr. Franz Siegfried Wagner


 Linz, Berufsschule 10  Sa 16.11.2019, 9.00 - 17.00

FARMWILDFLEISCHZERLEGUNG  2252

8 Unterrichtseinheiten

Praxiskurs für Direktvermarktende Direktvermarktende sollen Grundkenntnisse über die Zerlegung von Farmwildschlachtkörper, sowie Wissen über die richtige Handhabe im Zerteilen von Fleischteilen erwerben. Ebenso werden die Vorbereitungen für verschiedene Verarbeitungsmöglichkeiten aufgezeigt, dadurch kann das Angebot von Verarbeitungsprodukten im aufbauenden Kurs erweitert werden.  Kursbeitrag: gefördert € 80,- | ungefördert € 160, Trainer/-in: Dipl.-Päd. Matthäus Segner, Gerald Moser, Ing. Dipl.-Päd. Maria Ritzberger

 Linz, Berufsschule 10  Sa 12.10.2019, 9.00 - 17.00

 2246

16 Unterrichtseinheiten

In diesem Seminar soll Lammfleisch sinnvoll verarbeitet werden. Es geht um die sachgerechte Zerlegung und die praktische Verarbeitung. Dieser Praxiskurs zeigt auf, wie durch verschiedene Verarbeitungsmethoden die eigene Produktpalette erweitert werden kann. Für die Teilnehmer/-innen werden Lämmer zum Zerlegen besorgt und es besteht die Möglichkeit, die Lämmer und die daraus entstandenen Produkte zu kaufen.  Kursbeitrag: gefördert € 70,- | ungefördert € 130,-

 Otterbach, FS Otterbach  Mi 4./Do 5.3.2020, 9.00 - 17.00  Trainer/-in: Josef Auinger

 Linz, Berufsschule 10 Sa 9.11.2019, 9.00 - 17.00

KITZ- UND LAMMFLEISCH HALTBAR MACHEN ALS GULASCH, CURRY, SUGO & CO

HERSTELLUNG VON VERARBEITUNGSPRODUKTEN VOM FARMWILDFLEISCH  2257

LAMMFLEISCHZERLEGUNG UND VERARBEITUNG - PRAXISKURS

8 Unterrichtseinheiten

Praxiskurs für Direktvermarkter An diesem Tag werden die Vorbereitung für verschiedene Verarbeitungsmöglichkeiten aufgezeigt sowie die Herstellung von verschiedenen Produkten (2 Sorten Fleischwürste, Pasteten streichfähig und schnittfest, Pökelware) aus Farmwildfleisch durchgeführt, dadurch können Sie Ihr Angebot von Verarbeitungsprodukten aufbauen bzw. ergänzen. Sie erhalten Informationen bzgl. Lebensmittelkennzeichnung bei verpackten Produkten.  Kursbeitrag: gefördert € 80,- | ungefördert € 160, Trainer/-in: Dipl.-Päd. Matthäus Segner, Ing. Dipl.-Päd. Maria Ritzberger

 2249

5 Unterrichtseinheiten

Fleisch muss nicht immer nur tiefgekühlt werden, damit es länger haltbar bleibt. Die Einweckmethode, welche noch aus Großmutters Zeiten bekannt ist, findet wieder ihren Platz in den Küchen. Verarbeitet und erhitzt zu Gulasch, Curry und Co. ist Fleisch länger haltbar. Eingeweckte Fleischspeisen sind nicht nur einfach zubereitet und lecker, sondern eignen sich auch als wunderbare Mitbringsel für festliche Anlässe.  Kursbeitrag: gefördert € 45,- | ungefördert € 90, Trainer/-in: Sandra Hartl

 Hagenberg, ABZ Hagenberg  Mi 15.1.2020, 8.30 - 13.30  Rohrbach, Landwirtschaftskammer Rohrbach

 Linz, Berufsschule 10  Sa 19.10.2019, 9.00 - 17.00

 Di 11.2.2020, 9.00 - 14.00  10 


ALTSCHAF - WAS TUN?

 Kursbeitrag: gefördert € 50,- | unge-

 2255

 Niederneukirchen, Betrieb Gertraud

fördert € 100,-

12 Unterrichtseinheiten

Theorie und Praxis Viele Schafhalterinnen und Schafhalter stehen oft vor der Frage, wie sie ihre Altschafe am besten bzw. gewinnbringendsten vermarkten können. Dieses Seminar zeigt auf, wie vielfältig die Produktpalette aus Altschaf sein kann. Im theoretischen Teil werden Hygiene, rechtliche Grundlagen, richtige Schlachtkörperzerlegung und die Reifung von Fleisch besprochen. Im praktischen Teil kann das eigene Können unter Beweis gestellt werden. Unter Anleitung des Metzgermeisters Markus Schnitzler wird ein Schlachtkörper eines Altschafes fachgerecht zerteilt. Im Anschluss an das Zerwirken des Schlachtkörpers wird den Teilnehmenden vermittelt, welche schmackhaften Produkte aus den unterschiedlichsten Teilen des Altschafes gemacht werden können. Das Hauptaugenmerk wird dabei auf das Erzeugen von Grillspezialitäten und von Marinaden gelegt. Zum Abschluss des Seminares werden einige der erzeugten Produkte verkostet.  Kursbeitrag: gefördert € 50,- | ungefördert € 100,-

und Wolfgang Hiesmayr

 Mo 20.1.2020, 9.00 - 17.00  Trainer/-in: Ing. Dipl.-Päd. Paula

Gschwantner, Landwirt, Wolfgang Hiesmayr

FISCHBE- UND VERARBEITUNG  2227

8 Unterrichtseinheiten

Einsteigerkurs Das fachmännische Zerlegen, Filetieren, Räuchern, Salzen ... eines heimischen Fisches ist eine besondere Herausforderung. Im Seminar erlernen Sie von einem Profi die Möglichkeiten der Fischbe- und -verarbeitung im bäuerlichen Bereich in der Praxis kennen, wo Sie sich unter professioneller Aufsicht des Trainers gleich in der sachgerechten Umsetzung verschiedenster Techniken üben können.  Kursbeitrag: gefördert € 58,- | ungefördert € 116,-

 Niederneukirchen, Betrieb Peraus Anna & Richard Peraus

 Di 24.3.2020, 9.00 - 17.00  Trainer/-in: Franz Wiesmayr, Landwirt

 Waizenkirchen, LBFS Waizenkirchen  Di 17.3.2020, 9.00 - 13.00, Mi 18.3.2020, 9.00 - 17.00

 Trainer/-in: Markus Schnitzler

FISCHVERARBEITUNGSKURS VON KLASSISCH BIS INNOVATIV FÜR DIREKTVERMARKTENDE  2225

7,5 Unterrichtseinheiten

Praxiskurs Fischprodukte herzustellen in klassischer Variante geräuchert, aber auch innovativ wie eine Fischsulz. Gestalten Sie Ihr Produktionsangebot vielfältig, indem Sie neue Möglichkeiten mit dem Grundprodukt Fisch ausprobieren. Dazu zählen Fischsulz, Backfisch am Steckerl und vieles mehr.

PRODUKTVERARBEITUNG & –VEREDELUNG VON MILCH MILCHVERARBEITUNG FÜR NEUEINSTEIGENDE IN DIE DIREKTVERMARKTUNG  2220

8 Unterrichtseinheiten

Wenn Käseproduktion zum Betriebszweig passt, kann sich ein Einstieg in die Herstellung und Vermarktung von Milchprodukten als zusätzliche Einkommensquelle für den Betrieb lohnen. In diesem Seminar lernen Neueinsteigende die grundlegenden Produktionstechniken von Frischkäse, Topfen,

 11 


Joghurt, Butter und Handkäse kennen und erhalten so ein realistisches Bild über die Möglichkeiten, die sich bezogen auf den eigenen Betrieb in der Direktvermarktung bieten können.  Kursbeitrag: gefördert € 65,- | ungefördert € 130, Trainer/-in: Ing. Dipl.-Päd. Hansjörg Hofmann

 Linz-Urfahr, HBLA Elmberg  Sa 12.10.2019, 9.00 - 17.00

 Schlägl, Landw. Biofachschule Schlägl Landw. Fachschule

 Sa 8.2.2020, 9.00 - 17.00  Hagenberg, ABZ Hagenberg  Sa 23.5.2020, 9.00 - 17.00

HART- UND SCHNITTKÄSEPRODUKTION FÜR NEUEINSTEIGENDE  2256

 Altmünster, ABZ Salzkammergut  Sa 16.11.2019, 9.00 - 17.00  Schlägl, Landw. Biofachschule Schlägl Landw. Fachschule

 Sa 7.12.2019, 9.00 - 17.00  Mauerkirchen, FS Mauerkirchen  Sa 1.2.2020, 9.00 - 17.00  Hagenberg, ABZ Hagenberg  Sa 9.5.2020, 9.00 - 17.00

8 Unterrichtseinheiten

In diesem Seminar erhalten Direkvermarktende spezielles Basiswissen zur Herstellung von Schnitt- und Hartkäse. Wissen über die Anforderungen an die Milchqualität, Kultureinsatz, Herstellungsverfahren für Schnittund Hartkäse, Kontrollmessungen, Salzung bzw. Beschaffenheit des Salzbades, Anforderungen an die Reifung bis hin zu Käsefehlern wird in Theorie und Praxis vermittelt.  Kursbeitrag: gefördert € 60,- | ungefördert € 120, Trainer/-in: Georg Manzeneder

WEICH- UND SCHNITTKÄSEPRODUKTION FÜR NEUEINSTEIGENDE

 Altmünster, ABZ Salzkammergut  Sa 9.11.2019, 9.00 - 17.00

 2224

 Linz-Urfahr, HBLA Elmberg  Sa 11.1.2020, 9.00 - 17.00

8 Unterrichtseinheiten

Sie interessieren sich für die Weich- und Schnittkäseproduktion? In diesem Seminar erhalten Direktvermarktende ein umfangreiches Basiswissen für den Einstieg in die Produktion von Weich- und Schnittkäse. Sie erlernen die Techniken der Herstellung von Weichkäse (Camembert), Schnittkäse (in Rotschmiere) und Mozzarella.  Kursbeitrag: gefördert € 65,- | ungefördert € 130, Trainer/-in: Ing. Dipl.-Päd. Hansjörg Hofmann

 Linz-Urfahr, HBLA Elmberg  Sa 30.11.2019, 9.00 - 17.00  Mauerkirchen, FS Mauerkirchen  Sa 14.12.2019, 9.00 - 17.00  Altmünster, ABZ Salzkammergut  Sa 25.1.2020, 9.00 - 17.00

 Kleinraming, FS Kleinraming  Sa 29.2.2020, 9.00 - 17.00

TILSITER IN THEORIE UND PRAXIS  2258

5 Unterrichtseinheiten

Tilsiter als Hauptvertreter der Rotschmierekulturen. In diesem halben Kurstag werden Einflussfaktoren auf die Herstellung, Verarbeitung und Lagerung in Theorie und Praxis thematisiert.  Kursbeitrag: gefördert € 34,- | ungefördert € 68,-

 Linz-Urfahr, HBLA Elmberg  Sa 14.3.2020, 9.00 - 14.00  Trainer/-in: Georg Manzeneder

 12 


 Trainer/-in: Ing. Dipl.-Päd. Hansjörg

SCHAF- UND/ODER ZIEGENMILCHVERARBEITUNG FÜR NEUEINSTEIGENDE

 Adlwang, Landwirtschaftskammer

 2226

 Sa 19.10.2019, 9.00 - 17.00

Hofmann

Kirchdorf Steyr

8 Unterrichtseinheiten

Die unterschiedlichen Qualitäten von Schafund Ziegenmilch erlauben die Verarbeitung in schmackhafte Endprodukte, die je nach Konsumentengeschmack unzählige Variationen ermöglichen. In diesem Seminar erlernen Neueinsteigende in die Schaf- und Ziegenmilchverarbeitung die grundlegenden Produktionstechniken von Frischkäse, Topfen, Joghurt, Butter und Handkäse.  Kursbeitrag: gefördert € 68,- | ungefördert € 136, Trainer/-in: Ing. Dipl.-Päd. Hansjörg Hofmann

 Linz-Urfahr, HBLA Elmberg  Sa 18.1.2020, 9.00 - 17.00

 Linz-Urfahr, HBLA Elmberg  Sa 21.3.2020, 9.00 - 17.00  Altmünster, ABZ Salzkammergut  Sa 6.6.2020, 9.00 - 17.00  Waizenkirchen, LBFS Waizenkirchen  Sa 20.6.2020, 9.00 - 17.00

PRODUKTVERARBEITUNG & –VEREDELUNG VON GETREIDE UND ÖL

 Altmünster, ABZ Salzkammergut  Sa 7.3.2020, 9.00 - 17.00

SPEISEÖLPRODUKTION EINKOMMENSCHANCE FÜR MEINEN BETRIEB

 Adlwang, Landwirtschaftskammer

 2241

Kirchdorf Steyr  Sa 4.4.2020, 9.00 - 17.00

 Mauerkirchen, FS Mauerkirchen  Sa 18.4.2020, 9.00 - 17.00

WEICH- UND SCHNITTKÄSEPRODUKTION AUS SCHAF- UND/ODER ZIEGENMILCH  2228

8 Unterrichtseinheiten

Kurs für Neueinsteigende Sie interessieren sich für die Weich- und Schnittkäseproduktion? In diesem Seminar erhalten Sie ein umfangreiches Basiswissen für den Einstieg in die Produktion von Weichund Schnittkäse, speziell aus Schaf- und Ziegenmilch. Sie erlernen die Techniken der Herstellung von Weichkäse (Camembert), Schnittkäse (in Rotschmiere) und Mozzarella.  Kursbeitrag: gefördert € 67,- | ungefördert € 134,-

8 Unterrichtseinheiten

Dieses Seminar richtet sich vor allem an Produzenten und Interessenten von regional hergestellten Speiseölen. Beim Seminar werden folgende Themenbereiche behandelt: Einflüsse von Herstellung und Lagerung auf die Speiseölqualität, rechtliche Rahmenbedingungen und sensorische Beurteilungen. Im Rahmen des Seminars besteht die Möglichkeit eigene mitgebrachte Ölproben sensorisch beurteilen zu lassen.  Kursbeitrag: gefördert € 85,- | ungefördert € 170,-

 Linz-Urfahr, HBLA Elmberg  Di 25.2.2020, 9.00 - 17.00  Trainer/-in: Mag. Dr. Franz Siegfried

 13 

Wagner

ANMELDUNG LFI-Kundenservice Telefon: 050/6902-1500 info@lfi-ooe.at ooe.lfi.at


 Kursbeitrag: gefördert € 50,- | unge-

DER WEG ZUM PERFEKTEN BAUERNBROT  2214

fördert € 100,-

 Trainer/-in: Ing. Dipl.-Päd. Eva Maria Lipp

8 Unterrichtseinheiten

Dieser Kurs ist für aktive BrotDirektvermarktende gedacht, die im Bereich der Herstellung von Bauernbrot von einem Profi Tipps, Anregungen und neue Ideen erhalten möchten. Neben der richtigen Teigführung wird besonderes Augenmerk auf das Erkennen und Vermeiden von Brotfehlern gelegt und die Sensorik eingehend geschult. Zur Vertiefung der Theorie werden verschiedene Brote zubereitet.  Kursbeitrag: gefördert € 50,- | ungefördert € 100, Trainer/-in: Ing. Dipl.-Päd. Eva Maria Lipp

 Engerwitzdorf, Haider Johanna  Di 12.11.2019, 9.00 - 17.00  Ried im Innkreis,

Landwirtschaftskammer Ried Schärding  Mi 22.1.2020, 9.00 - 17.00

 Schlägl, Landw. Biofachschule Schlägl Landw. Fachschule

 Di 10.3.2020, 9.00 - 17.00  Tragwein, Betrieb Mayrhofer Regina  Mi 11.3.2020, 9.00 - 17.00

 Kremsmünster, Betrieb Öllinger Michaela und Walter

 Mo 20.1.2020, 9.00 - 17.00

VOM SAUERTEIG ZUM OPTIMALEN BROT  2218

8 Unterrichtseinheiten

Die optimale Sauerteigführung ist entscheidend für das Gelingen eines guten Brotes. In diesem Seminar erhalten BrotDirektvermarktende fundiertes Fachwissen hinsichtlich Sauerteigführung und Vermeidung und Korrektur von Brotfehlern. Im Backlabor werden Backversuche durchgeführt und die mitgebrachten Brote und Sauerteige der Teilnehmenden grundlegend analysiert und der Säuregrad bestimmt.  Kursbeitrag: gefördert € 54,- | ungefördert € 108,-

 Wels, HTL für Lebensmitteltechnologie  Mo 17.2.2020, 9.00 - 17.00  Trainer/-in: DI Johann Kapplmüller

INNOVATIVES KLEINGEBÄCK

VOLLKORNBACKSTUBE  2213

 Stroheim, Betrieb Moser Tanja  Mo 11.11.2019, 9.00 - 17.00

8 Unterrichtseinheiten

Gesundheitsbewusste Konsumenten/-innen bevorzugen immer häufiger Vollkornbrot und -gebäck. Dieser Kurs richtet sich an BrotDirektvermarktende, die ihr Angebot mit Vollkornprodukten erweitern wollen. Neben Informationen über Teigführung, Sauerteig, dem Erkennen und Vermeiden von Brotfehlern, wird auf die ernährungsphysiologische Bedeutung des Vollkornbrotes eingegangen. Verschiedene Vollkornbrote und -gebäck werden gebacken und im Sensorik-Teil die mitgebrachten Vollkornbrote sensorisch bewertet.

 2219

8 Unterrichtseinheiten

Kleingebäck wird immer beliebter, ob zum Frühstück, als Zwischenmahlzeit oder zur Jause. Dieser Kurs für Direktvermarktende bietet ein breites Spektrum vom einfachen Weckerl bis hin zu spezielleren Varianten von Kleingebäck. Informationen über Teig- bzw. Sauerteigführung, über Brotfehler und deren Vermeidung werden vermittelt und auf verschiedene Formen und Varianten von Kleingebäck eingegangen. Im Rahmen des Sensorik-Teils können die mitgebrachten Kleingebäcke verkostet und besprochen werden.

 14 


 Kursbeitrag: gefördert € 50,- | unge-

GETREIDEBRENNKURS

 Braunau, Landwirtschaftskammer

 2418

fördert € 100,-

Braunau  Di 21.1.2020, 9.00 - 17.00  Trainer/-in: Ing. Dipl.-Päd. Eva Maria Lipp

GLUTENFREIES GEBÄCK UND BROT - SELBST GEBACKEN  2247

8 Unterrichtseinheiten

Brote und Backwaren sind eine besondere Herausforderung für Personen mit Glutenunverträglickeit. In diesem Kurs lernen Sie glutenfreies Brot und Gebäck herzustellen und welche besonderen Anforderungen diese an den Backvorgang stellen. Durch den Einsatz von Buchweizen, Hirse, Mais, Amaranth oder Quinoa können auch Produkte für diesen speziellen Kundenkreis hergestellt werden.  Kursbeitrag: gefördert € 55,- | ungefördert € 110,-

 Braunau, Landwirtschaftskammer Braunau

 Mo 9.3.2020, 9.00 - 17.00  Trainer/-in: Ing. Dipl.-Päd. Eva Maria Lipp

INNOVATIVE BROTSPEZIALITÄTEN  2248

8 Unterrichtseinheiten

Die eigene Brotvielfalt erweitern Dieser Kurs ist für aktive BrotDirektvermarktende gedacht, die die eigene Brotvielfalt durch Spezialitäten und neue Ideen erweitern möchten. Durch die Erweiterung des eigenen Sortiments können neue Kunden angesprochen werden. In diesem Seminar werden Brot und Gebäck aus Kürbiskernmehl oder Hanfmehl erzeugt.  Kursbeitrag: gefördert € 50,- | ungefördert € 100,-

 Altenberg, Betrieb Mayr vlg. Hörweiger  Di 22.10.2019, 9.00 - 17.00  Trainer/-in: Ing. Dipl.-Päd. Eva Maria Lipp

8 Unterrichtseinheiten

Professionell Getreidebrände herstellen Das Kornbrennen hat in manchen oberösterreichischen Gebieten schon eine sehr lange Tradition. Im Seminar lernen Sie das Brennen von stärkehaltigen Rohstoffen und deren Eigenheiten kennen. Vor- und Nachteile von Brenngeräten, der Brennvorgang selbst, sowie die Verkostung und sensorische Beurteilung von Getreidebränden sind weitere wesentliche Seminarbausteine.  Kursbeitrag: gefördert € 55,- | ungefördert € 120,-

 Niederwaldkirchen, Gruber Albert  Do 21.11.2019, 9.00 - 17.00  Trainer/-in: Albert Gruber

PRODUKTVERARBEITUNG & –VEREDELUNG VON OBST GRUNDLAGEN DER SIRUP- UND MARMELADEHERSTELLUNG FÜR DIREKTVERMARKTENDE  2262

8 Unterrichtseinheiten

Qualitätsoptimierung von Anfang an Sie erfahren in diesem Grundlagenseminar als Direktvermarkter/-in alles Wissenswerte über die Herstellung von qualitativ hochwertigen Marmeladen. Inhalt des Kurses sind rechtliche Grundlagen, Anforderungen an Früchte, Verarbeitung, Geliermittel, Qualität, Haltbarkeit, Kennzeichnung und Kalkulation. Im praktischen Teil erlernen Sie die Messung und Berechnung der Trockensubstanz. Für die Verkostung und die sensorische Bewertung können Sie eigene Marmeladen mitbringen.  Kursbeitrag: gefördert € 60,- | ungefördert € 120,-

 Bad Kreuzen, Betrieb Riegler Barbara und Helmut

 Di 3.3.2020, 9.00 - 17.00  Trainer/-in: Ing. Dipl.-Päd. Margit Graser, Thomas Lauer

 15 


AUFBAUKURS SIRUP- UND MARMELADEHERSTELLUNG FÜR DIREKTVERMARKTENDE  2264

GRUNDLAGEN DER MOSTPRODUKTION  2275

8 Unterrichtseinheiten

Marmelade und Sirup praktisch herstellen zu können, erfordert nicht nur die exakte Berechnung der jeweiligen Zutaten, sondern auch Übung! Anhand diesem Seminar wird in der Praxis vorgezeigt, wie das Haltbarmachen von Marmelade und Sirup für direktvermarktende Betriebe erfolgreich funktioniert.  Kursbeitrag: gefördert € 70,- | ungefördert € 140,-

 Bad Kreuzen, Betrieb Riegler Barbara und Helmut

 Mi 4.3.2020, 9.00 - 17.00  Trainer/-in: Thomas Lauer

Qualitätsoptimierung von Anfang an Die oberösterreichische Mostproduktion hat Tradition. Für qualitativ hochwertige Produkte ist es notwendig, die Grundlagen der Mosterzeugung angefangen beim Obst über die optimale Vorbereitung der Presssäfte zur Herstellung fehlerfreier Moste bis hin zum Qualitätsmost zu kennen. Im Seminar werden neben Grundlagen der Mostproduktion, Hygienerichtlinien und das Erkennen und Vermeiden von Mostfehlern vermittelt. Dafür werden die mitgebrachten Moste sensorisch nach dem 20-Punkte Schema bewertet.  Kursbeitrag: gefördert € 45,- | ungefördert € 90,-

 Linz-Urfahr, HBLA Elmberg  Di 14.1.2020, 9.00 - 17.00  Trainer/-in: Johann Steiner

PROFESSIONELLE SENF- UND ESSIGPRODUKTION  2267

8 Unterrichtseinheiten

8 Unterrichtseinheiten

Als Konservierungs-, Würz- und Genussmittel bieten Essig und Senf viele Möglichkeiten eines zusätzlichen Standbeines für obstverarbeitende Betriebe. Professionelle Produktaufbereitung bedarf der richtigen Geräte, detailliertem Grundwissen zur Produktion und gründlicher Vor-, Zu- und Nachbereitung der Zutaten. In diesem Seminar geht es um geeignete Verfahren, Anforderungen an die Ausgangsprodukte, Behandlung der Essigsäurebakterien, Gärführung, Abfüllen von stabilen Essigen und um rechtliche Bestimmungen.  Kursbeitrag: gefördert € 57,- | ungefördert € 114,-

 Linz-Urfahr, HBLA Elmberg  Mi 6.11.2019, 9.00 - 17.00  Trainer/-in: Ing. Andreas Fischerauer, Ing. Dipl.-Päd. Paula Gschwantner

ooe.lfi.at

OPTIMALE PRESSSAFTBEHANDLUNG - BASIS FÜR IHREN QUALITÄTSMOST  2276

3 Unterrichtseinheiten

Richtiges Anwenden von Schönungsmittel im Presssaft legt den Grundstein für die optimale Mostqualität In diesem Seminar stehen unterschiedliche Methoden zur optimalen Presssaftbehandlung auf dem Programm. Es geht um die Einteilung und Wirkung der verschiedenen Schönungen, den richtigen Umgang mit den Behandlungsmitteln, deren qualitative und sensorische Auswirkungen auf den Most und um die Vermeidung von Fehlern durch unsachgemäße Handhabung.  Kursbeitrag: gefördert € 25,- | ungefördert € 50, Trainer/-in: Johann Steiner

 Linz-Urfahr, HBLA Elmberg  Di 15.10.2019, 19.00 - 22.00  16 


 Adlwang, Landwirtschaftskammer

 Kursbeitrag: gefördert € 50,- | unge-

Kirchdorf Steyr  Mo 21.10.2019, 19.00 - 22.00

fördert € 100,-

 Leonding, Mostschänke Lohwiesen  Mi 15.1.2020, 9.00 - 17.00  Trainer/-in: Ing. Andreas Ennser

MOSTANALYSE - BASIS DER QUALITÄTSKONTROLLE  2278

6 Unterrichtseinheiten

Genaue Analyse und richtige Beratung schaffen Abhilfe bei fehlerhaften Mosten. Mit den Mostproduzierenden werden im Seminar auf Basis der zuvor erstellten Laborbefunde im Rahmen des Vortrages die aufgetretenen und im Befund nachweisbaren Fehler besprochen und Gegenlenkungsmaßnahmen in der Produktion erarbeitet. Für die im Kurspreis inkludierte Mostanalyse muss der Most abgegeben werden. Informationen dazu erhalten Sie nach der Kursanmeldung.  Kursbeitrag: gefördert € 50,- | ungefördert € 100, Trainer/-in: Johann Steiner

 Haid, Gartenbauschule Ritzlhof  Mi 26.2.2020, 9.00 - 15.00

 2413

8 Unterrichtseinheiten

Um die Qualität der eigenen Brände zu verbessern, ist das frühzeitige Erkennen und Beheben von Fehlern in der Produktion notwendig. In diesem Seminar für Fortgeschrittene im Bereich Obstbrennerei, wird auf die Inhaltsstoffe im Obstbrand und die fachgerechte Destillatbehandlung eingegangen sowie auf die Kriterien der Qualitätssteigerung. In einem praktischen Teil folgt eine Verkostung und sensorische Beurteilung von Obstbränden anhand des 20-Punkte Schemas.  Kursbeitrag: gefördert € 50,- | ungefördert € 100,-

 Niederwaldkirchen, Gruber Albert  Do 13.2.2020, 9.00 - 17.00  Trainer/-in: Florian Prückl

 Schlüßlberg, Fam. Hattinger Mostschänke

 Di 3.3.2020, 9.00 - 15.00

LIKÖRERZEUGUNG

SENSORIK - MIT DER RICHTIGEN SPRACHE ZUM VERKAUFSERFOLG  2443

BRENNKURS FÜR FORTGESCHRITTENE

8 Unterrichtseinheiten

Sensorikschulung für Mostsommeliers und Qualitätsmostproduzenten Sachkundig formulierte Verkaufsargumente für den Mostverkauf übertragen sich ebenso auf die Produktwahrnehmung wie die optische Präsentation bei der Verkostung selbst. Geschult werden neben der angemessenen Ausdrucksweise bei der sensorischen Bewertung von Mosten auch die Grundsätze zur Verkostungsumgebung sowie die Verwendung der richtigen Hilfsmittel, vor allem der geeigneten Gläser. Zur Unterstützung der anschaulichen Vermittlung können die Teilnehmenden eigene Moste mitbringen.

 2414

8 Unterrichtseinheiten

Sie lernen die Vielfältigkeit der Obstverarbeitung kennen und können die Vorteile der Likörerzeugung mit Obstbrand anstelle von Weingeist nutzen. Sie eignen sich das notwendige Wissen über die ordnungsgemäße Likörerzeugung an und können selbstständig mit der Produktion beginnen. Grundlegende Rechtsfragen werden geklärt und die sensorische Beurteilung, auch von mitgebrachten Produkten, runden das Seminar ab.  Kursbeitrag: gefördert € 55,- | ungefördert € 110,-

 Vöcklabruck, Landwirtschaftskammer

 17 

Gmunden Vöcklabruck

 Di 29.10.2019, 9.00 - 17.00  Trainer/-in: DI Georg Thünauer BSc.


BASISKURS OBSTBRENNEREI

RECHT UND STEUERN

 2417

DIREKTVERMARKTUNG - BIN ICH STEUERLICH AUF DEM RICHTIGEN WEG

16 Unterrichtseinheiten

Das Brennen eines reinsortigen und qualitativ hochwertigen Destillats erfordert sehr viel Know How. Von der Auswahl der geeigneten Frucht bis zur sensorischen Beurteilung erlernen Sie in Theorie und Praxis alles, was es über die Herstellung von Qualitätsdestillaten zu Wissen gibt. Wichtige rechtliche Grundlagen und Bezeichnungsvorschriften sind ebenso Inhalt, wie der gesamte Ablauf von der Maische bis zum fertigen Produkt.  Kursbeitrag: gefördert € 99,- | ungefördert € 199,-

 Taufkirchen/Pram, Heuriger und Brennerei Kurz

 Mi 19./Do 20.2.2020, 9.00 - 17.00  Trainer/-in: Ing. Ulrich Jakob Zeni

VERKOSTERTRAINING FÜR EDELBRANDSOMMELIERS  2420

8 Unterrichtseinheiten

Ein einwandfreies qualitätsvolles Produkt ergibt sich bei der Herstellung von Edelbränden im Produktionsablauf von der Maische bis zum Brand. In diesem Seminar werden das Erkennen von Geschmacksrichtungen und von fehlerhaften Edelbränden geübt und welche Rückschlüsse dabei auf die Produktion gezogen werden können. Der Optimierung der eigenen Präsentationsund Verkaufstechnik dienlich ist die "Fachsprache des Sommeliers", die bei der sensorischen Bewertung der Edelbrände verwendet wird.  Kursbeitrag: gefördert € 64,- | ungefördert € 128,-

 Asberg, Schurms Hofladen  Fr 21.2.2020, 9.00 - 17.00  Trainer/-in: Ing. Ulrich Jakob Zeni

 2021

4 Unterrichtseinheiten

Welche Möglichkeiten haben Direktvermarktende bzw. was muss beachtet werden? Zentrale Themen dieses Seminars sind die steuerlichen Rahmenbedingungen für Direktvermarktende und die Abgrenzung zwischen bäuerlicher und gewerblicher Vermarktung. Darüber hinaus werden die Fragen zur Sozialversicherung geklärt. Die Aufzeichnungspflichten für Direktvermarktende im Bereich Steuern werden erläutert und die Angaben zur Rechnungslegung runden das Seminar ab.  Kursbeitrag: gefördert € 35,- | ungefördert € 70, Trainer/-in: Günther Kraus

 Wels, Landwirtschaftskammer Eferding Grieskirchen Wels

 Mi 20.11.2019, 9.00 - 13.00  Vöcklabruck, Landwirtschaftskammer Gmunden Vöcklabruck

 Di 10.12.2019, 9.00 - 13.00  St. Florian bei Linz, HLBLA St. Florian  Mo 27.1.2020, 9.00 - 13.00

DIE BUNDESKELLEREIINSPEKTION INFORMIERT  2277

3 Unterrichtseinheiten

Obstweinverordnung, Aufzeichnungen und Angaben am Ettikett Um Most und dessen Produkte auf einem qualitativ hochwertigen Niveau herzustellen, braucht es nicht nur umfassendes Fachwissen, sondern es muss auch den aktuellen gesetzlichen Rahmenbedingungen entsprechen. Damit Ihre Produkte richtig ettikettiert sind, aber auch Ihre betrieblichen

 18 


Aufzeichnungen der hohen Qualität Ihrer Produkte ensprechen informieren Sie einen Abend lang Herr Ing. Josef Spath, Herr Johann Steiner und Frau Gabriela Stein zum Thema Obstweinverordnung, Aufzeichnungen und Angaben zum eigenen Ettikett.  Kursbeitrag: gefördert € 30,- | ungefördert € 60, Trainer/-in: Ing. Gabriela Stein, Ing. Josef Spath, Johann Steiner

umsetzen können. Die Durchführung von Musterkalkulationen unterstützt das bessere Verständnis der Kostenrechnung.  Kursbeitrag: € 24,-

 Linz, Seminarhaus auf der Gugl  Mo 20.1.2020, 9.00 - 13.00  Trainer/-in: Ing. Gabriela Stein

QUALITÄT UND HYGIENE

 Linz, Seminarhaus auf der Gugl  Di 10.12.2019, 18.00 - 21.00

HYGIENEKURS MILCH

 Wels, Landwirtschaftskammer Eferding

 2460

Grieskirchen Wels  Di 18.2.2020, 9.00 - 12.00

ALLES FÜR DEN BRENNER - VOM RECHT BIS ZUR STEUER  2305

4 Unterrichtseinheiten

Edelbrandprodukte unterliegen der Alkoholsteuer und den damit verbundenen Pflichten, die es zu beachten gilt. Welche Zollbestimmungen gelten? Welche Unterschiede gibt es zwischen Abfindungsbrenner und Verschlussbrenner? Wie erfolgen die korrekte Rechnungslegung und Belegerteilung mit der Umsatzsteuer? uvm.  Kursbeitrag: € 40,-

 Vöcklabruck, Landwirtschaftskammer Gmunden Vöcklabruck

 Di 4.2.2020, 9.00 - 13.00  Trainer/-in: Dr. Karl Penninger, Günther Kraus

Damit Sie hygienisch einwandfreie Produkte produzieren können, bieten wir Ihnen dieses Seminar im Bereich Hygiene (EUHygienepaket, Lebensmittelsicherheits- und Verbraucherschutzgesetz, Leitlinie, Verordnungen) an. Bei diesem Kurs erhalten Sie Informationen über die gesetzlichen Bestimmungen im Bereich Hygiene. Sie profitieren durch den Erfahrungsaustausch mit Landwirten/-innen des gleichen Produktionszweigs. Die Teilnehmenden erhalten eine Kursbestätigung für die Lebensmittelaufsichtsbehörde.  Kursbeitrag: € 25,-

 Kleinraming, FS Kleinraming  Mo 11.11.2019, 9.00 - 14.00  Trainer/-in: Dipl.-Päd. Maria Mittermair, Ing. Gabriela Stein

 Engerwitzdorf, Betrieb Maierhofer Rudolf

 Di 4.2.2020, 9.00 - 14.00  Trainer/-in: Ing. Dipl.-Päd. Paula

EDELBRAND - WIE KALKULIERE ICH MEINEN VERKAUFSPREIS RICHTIG?  2306

5 Unterrichtseinheiten

4 Unterrichtseinheiten

Wie setzt sich mein kostendeckender Verkaufspreis zusammen? Welchen Preis soll ich für meinen Edelbrand verlangen? Welche Kalkulationsgrundlagen gibt es zu beachten? Wie wirtschaftlich ist meine Direktvermarktung? In diesem Seminar erfahren Sie, wie Sie die Theorie in die Praxis

Gschwantner, Ing. Gabriela Stein

HYGIENEKURS FLEISCH  2461

5 Unterrichtseinheiten

Damit Sie hygienisch einwandfreie Produkte produzieren können, erhalten Sie bei diesem Kurs Informationen über die Umsetzung der Hygieneanforderungen sowie die gesetzlichen Bestimmungen im Bereich Hygiene. Sie

 19 


erhalten praktische Tipps zur Reinigung und Desinfektion. Sie können vom Erfahrungsaustausch mit Direktvermarktenden des gleichen Produktionszweiges profitieren. Als Teilnehmer/-in erhalten Sie eine Kursbestätigung für die Lebensmittelaufsichtsbehörde.  Kursbeitrag: € 25,-

 Oberschlierbach, Betrieb Überwimmer  Di 19.11.2019, 9.00 - 14.00  Trainer/-in: Dipl.-Päd. Maria Mittermair, Ing. Dipl.-Päd. Maria Ritzberger

 St. Florian bei Linz, HLBLA St. Florian  Di 19.11.2019, 9.00 - 13.00  Trainer/-in: Ing. Dipl.-Päd. Paula Gschwantner

 St. Martin/Mühlkreis, Betrieb

Kepplinger Sabine und Franz

 Mi 5.2.2020, 9.00 - 13.00  Trainer/-in: Dipl.-Päd. Eva Kitzmüller  Hagenberg, Landwirtschaftskammer Freistadt Perg

 Mo 10.2.2020, 9.00 - 13.00  Trainer/-in: Ing. Dipl.-Päd. Margit Graser

 Ansfelden, Betrieb Jungmair  Di 21.1.2020, 9.00 - 14.00  Trainer/-in: Ing. Dipl.-Päd. Maria

 Adlwang, Landwirtschaftskammer

Ritzberger, Ing. Dipl.-Päd. Paula Gschwantner

Kirchdorf Steyr

 Di 11.2.2020, 9.00 - 13.00  Trainer/-in: Dipl.-Päd. Maria Mittermair

HYGIENEKURS FÜR DIREKTVERMARKTENDE  2462

 Trainer/-in: Mag. Johanna Laufenböck

4 Unterrichtseinheiten

Um hygienisch einwandfreie Produkte produzieren zu können, braucht es ständige Fort- und Weiterbildung im Bereich Hygiene. Für Direktvermarktende ist es daher wichtig, auf diesem Gebiet immer auf dem Laufenden zu sein. Folgende Inhalte werden bearbeitet:  Hygiene allgemein  Gesetzliche Bestimmungen (EU-Hygienerecht, LMSVG, Durchführungsverordnungen)  Besprechen der Leitlinien  Reinigung und Desinfektion Die Teilnehmenden erhalten eine Kursbestätigung für die Lebensmittelaufsichtsbehörde.  Kursbeitrag: € 20,-

 Linz-Urfahr, HBLA Elmberg  Mo 24.2.2020, 9.00 - 13.00  Trainer/-in: Ing. Dipl.-Päd. Paula Gschwantner

 Braunau, Landwirtschaftskammer Braunau

 Mi 26.2.2020, 9.00 - 13.00  Trainer/-in: Mag. Johanna Laufenböck  Wels, Landwirtschaftskammer Eferding Grieskirchen Wels

 Mo 9.3.2020, 9.00 - 13.00  Trainer/-in: Christina Flotzinger  Altmünster, ABZ Salzkammergut  Di 17.3.2020, 9.00 - 13.00  Trainer/-in: Ingo Dörflinger ABL

 Vöcklabruck, Landwirtschaftskammer Gmunden Vöcklabruck

 Di 22.10.2019, 9.00 - 13.00  Trainer/-in: Ingo Dörflinger ABL

ONLINESCHULUNGEN Die Auffrischung zur Hygieneschulung können Sie orts- und zeitunabhängig von zu Hause absolvieren.  Details unter ooe.lfi.at/nr/2499 Die Onlineschulung für Allergeninformation richtet sich an Unternehmer die allergene Zutaten verarbeten und diese an Endverbraucher abgeben.

 Ried im Innkreis,

Landwirtschaftskammer Ried Schärding  Mi 6.11.2019, 9.00 - 13.00

 Details unter ooe.lfi.at/nr/2472  20 


URLAUB AM BAUERNHOF URLAUB AM BAUERNHOF SCHNUPPERN EINSTEIGERSEMINAR  9000

DIE GÄSTE-/ZIMMERINFOMAPPE EINE HILFE FÜR GAST UND VERMIETER/-IN  9018

8 Unterrichtseinheiten

Sie wollen in den Betriebszweig Urlaub am Bauernhof einsteigen? Über folgende Inhalte werden Sie informiert: Was ist Urlaub am Bauernhof? - Markenphilosophie, Trends und Entwicklungen im Tourismus/bei Urlaub am Bauernhof; persönliche, betriebliche, regionale und rechtliche Voraussetzungen, Bildungs- und Beratungsangebote zu Urlaub am Bauernhof, Information zu Organisation und Leistungen des Verbandes für Urlaub am Bauernhof, Förderungsmöglichkeiten.  Kursbeitrag: gefördert € 27,- | ungefördert € 54,-

 Haag am Hausruck, Ölerhof  Mi 18.3.2020, 9.00 - 17.00  Trainer/-in: Petra Weilguny

4 Unterrichtseinheiten

Aufbau und Gestaltung einer informativen, übersichtlichen Gäste- bzw. Zimmerinfomappe Im Workshop werden die Kriterien und Gestaltungsrichtlinien für Gästeinformationen von UaB-Betrieben vermittelt. Gemeinsam wird anhand fertiger Beispiele ein geeignetes Grundgerüst erstellt, das bei der Gestaltung neuer bzw. vorhandener Infomappen unterstützen soll.  Kursbeitrag: € 25,-

 Linz, Seminarhaus auf der Gugl  Di 26.11.2019, 9.00 - 13.00  Trainer/-in: Johanna Stummer

SÜßES UND SAURES VORRATSHALTUNG BEI URLAUB AM BAUERNHOF

URLAUB AM BAUERNHOF

 9064

 9001

Dieser Kurs wendet sich an alle, die zusätzlich zu ihrem Urlaub am Bauernhof-Angebot den Verkauf von bäuerlichen Produkten am Betrieb umsetzen möchten. Inhalte sind die gesetzlichen Rahmenbedingungen, Hygieneund Kennzeichnungsvorschriften in der Produktion sowie die praktische Herstellung von konkreten Produkten.  Kursbeitrag: gefördert € 48,- | ungefördert € 96, Trainer/-in: Carola Neulinger

136 Unterrichtseinheiten

Zertifikatslehrgang Die Marke "Urlaub am Bauernhof" stellt gemäß ihrer Bedeutung klar umrissene Ansprüche an ihre Mitgliedsbetriebe. Dieser Zertifikatslehrgang vermittelt umfassendes Grundlagenwissen zu allen relevanten Bereichen der Unternehmensführung, des Marketings und der Persönlichkeitsbildung, was für eine optimale Führung oder Einführung dieses Betriebszweiges essentiell ist.  Kursbeitrag: gefördert € 360,- | ungefördert € 1.800,-

 Rutzenmoos, Hotel "Am Weinberg"

Familie Raab  Di 29./Mi 30.10.2019, Mi 13./Di 26.11.2019, Di 10./Mi 11.12.2019, Mi 15.1.2020, Di 17./Mi 18./Di 24.3.2020, 9.00 - 17.00

8 Unterrichtseinheiten

 Vöcklabruck, Landwirtschaftskammer Gmunden Vöcklabruck

 Di 5.11.2019, 9.00 - 17.00  Perg, Landwirtschaftskammer Perg  Do 7.11.2019, 9.00 - 17.00  Ried im Innkreis, LK Ried Schärding  Di 12.11.2019, 9.00 - 17.00

 21 


BIO-URLAUB FÜR DEN GAST ERLEBBAR MACHEN

 Adlwang, Landwirtschaftskammer

 9071

 Vöcklabruck, Landwirtschaftskammer

Kirchdorf Steyr

 Mi 29.1.2020, 9.00 - 17.00

8 Unterrichtseinheiten

Urlaub am Bio-Bauernhof liegt stark im Trend. Lernen Sie kennen, wie man einfach und spannend Biolandwirtschaft am Hof erlebbar machen kann. Gerade bei der Vermietung von Ferienwohnungen ohne Kulinarikangebot, ist es eine Herausforderung ein interessantes Gäseteangebot zu schnüren. Wertvolle Praxistipps und ein Gästeangebot zur Umsetzung für zu Hause sind Ziel des Seminars.  Kursbeitrag: gefördert € 55,- | ungefördert € 110, Trainer/-in: Mag. Martin Krejcarek

 Kremsmünster, Betrieb Öllinger Michaela und Walter

 Do 21.11.2019, 9.00 - 17.00  Weyregg am Attersee,

Erlebnisbauernhof Bruckbauer Mag. Sabine Ablinger  Mi 22.1.2020, 9.00 - 17.00

MEHRWERT ALS SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG  9223

8 Unterrichtseinheiten

Alleinstellungsmerkmal meines Betriebes Es ist fast aussichtslos einen Gast mit einem 0815-Angeobt zu gewinnen, da braucht es weitaus mehr. Haben Sie Ihre Besonderheit schon gefunden, weiß der Gast schon darüber Bescheid? In diesem Tagesseminar erfahren Sie, was die individuelle Einzigartigkeit Ihres Betriebes ist und wie Sie sich mit dieser Erkenntnis bestmöglich am Markt positionieren, um so Ihre Vermietungserfolge noch stärker anzukurbeln.  Kursbeitrag: gefördert € 115,- | ungefördert € 230, Trainer/-in: Ing. Irmgard Seiringer, Johanna Stummer

Gmunden Vöcklabruck

 Di 11.2.2020, 9.00 - 17.00

WEITERE BILDUNGSANGEBOTE

AUSBILDUNG & PERSÖNLICHKEITSENTWICKLUNG REITPÄDAGOGISCHE BETREUUNG  0015

112 Unterrichtseinheiten

Zertifikatslehrgang Sie erwerben in dieser Ausbildung pädagogische, didaktische und methodische Kenntnisse, wie Sie Kindern und Jugendlichen einen positiven Zugang zu Tieren anhand des Mediums Pferd vermitteln können. Mit diesen Kenntnissen sollen die Kinder an Tiere herangeführt und ihnen die Angst genommen werden. Schwerpunkte der Ausbildung sind: Kommunikation mit Mensch und Pferd, Pädagogik, Ausbildung und Biomechanik, Steuern und Recht, Didaktik, Pferdehaltung und Marketing. Der Lehrgang ist mit 7,5 ECTS (wba) akkreditiert.  Kursbeitrag: gefördert € 590,- | ungefördert € 1.310,-

 Stadl-Paura, Pferdezentrum Stadl-

 Linz, Seminarhaus auf der Gugl  Mi 22.1.2020, 9.00 - 17.00  22 

Paura

 Do 17./Fr 18./Mo 28./Di 29.10.2019, Sa

9./Sun 10./Sa 16./Sun 17.11.2019, Do 5./Fr 6.12.2019, 9.00 - 17.00, Fr 10.1.2020, 9.00 17.30, Sa 11./Sun 12.1.2020, Sa 1.2.2020, 9.00 - 17.00


INFORMATIONSVERANSTALTUNG MEISTER/-INNENAUSBILDUNG LÄNDLICHES BETRIEBS- UND HAUSHALTSMANAGEMENT  0047

2,5 Unterrichtseinheiten

In dieser Veranstaltung erhalten alle Interessent/-innen einen Überblick über Inhalte, Berechtigungen, Ablauf und Organisation. Die Meisterinnenausbildung mit Schwerpunkt Betriebs- und Haushaltsmanagement qualifiziert zur Führungskraft für agrarische Erwerbskombinationen. Die Meisterin ist befähigt, für sich und ihr Umfeld Lebensqualität zu ermöglichen und einkommenswirksam regionale Wertschöpfungsketten und Netzwerke zu initiieren und zu unterstützen. Aufbauend auf dem Ausbildungsniveau der Facharbeiterstufe wird im Meisterkurs versucht, die unternehmerischen Fähigkeiten auszubauen und zu stärken. Umfassende Ausbildung im persönlichkeitsbildenden Bereich runden die Ausbildung ab.  Kursbeitrag: kostenlos  Trainer/-in: Ing. Dipl.-Päd. Johannes Brandstetter

 Adlwang, Landwirtschaftskammer

zeptes, die auch als Vorbereitung zur anschließenden Einzelberatung herangezogen werden.  Kursbeitrag: € 25,Alle Termine unter: ooe.lfi.at/nr/1307

GUT VERSICHERN ZAHLT SICH AUS!  1032

3 Unterrichtseinheiten

Ein passender Versicherungsschutz ist für einen landwirtschaftlichen Betrieb unumgänglich. Dieses Seminar gibt einen Einblick in den Versicherungsdschungel und worauf bei Versicherungen im Bereich der Landwirtschaft zu achten ist. Wissen über Deckungssummen, Schadensabwicklung und den Unterschied von Versicherungen hilft um Unteroder Mehrfachversicherungen zu vermeiden. Eine Verbesserung der Versicherungssituation kann Geld und Nerven sparen.  Kursbeitrag: gefördert € 15,- | ungefördert € 30,-

 Altenberg bei Linz, Gh Prangl  Mi 4.12.2019, 13.30 - 16.00  Vöcklabruck, Landwirtschaftskammer Gmunden Vöcklabruck

Kirchdorf Steyr  Mo 8.6.2020, 19.30 - 22.00

 Do 12.12.2019, 13.00 - 15.30

 Vöcklabruck, Landwirtschaftskammer Gmunden Vöcklabruck  Mi 10.6.2020, 19.30 - 22.00

 Rohrbach, Landwirtschaftskammer Rohrbach

 Di 21.1.2020, 19.30 - 22.00  Ried im Innkreis,

BETRIEB & UNTERNEHMEN

Landwirtschaftskammer Ried Schärding  Di 28.1.2020, 13.30 - 16.00

MEIN BETRIEBSKONZEPT

 Adlwang, Landwirtschaftskammer

 1307

 Do 27.2.2020, 19.00 - 21.30

Kirchdorf Steyr

8 Unterrichtseinheiten

In diesem Seminar lernen Sie die Inhalte des Betriebskonzeptes kennen. Dies besteht unter anderem aus einer umfassenden Betrachtung der einzelbetrieblichen Ausgangssituation und der geplanten Entwicklung. Wir zeigen Ihnen, wie Sie die dazu benötigte Datengrundlage optimal erheben und erarbeiten mit Ihnen wesentliche Teile des Betriebskon-

 Wels, Landwirtschaftskammer Eferding Grieskirchen Wels

 Do 5.3.2020, 19.00 - 21.30  Braunau, Landwirtschaftskammer

 23 

Braunau

 Mo 25.11.2019, 9.00 - 11.30


GUT VERHANDELN ZAHLT SICH AUS!  1031

8 Unterrichtseinheiten

Verhandlungsgeschick leicht erlernen Verhandlungsgeschick kann in vielen Situationen am Betrieb oder im Alltag Vorteile bringen. In diesem Workshop lernen Sie, wie Sie sich optimal auf Verhandlungsgespräche vorbereiten, welche Handlungsspielräume es gibt (z.B. Preis oder Service) und wie man am besten mit Situationen umgeht, in denen Sie überrumpelt werden sollen. Zudem werden Tipps und Tricks zur Verhandlungsführung bei Bankgesprächen, Versicherungen oder Vertretern besprochen. Ein gewisses Verhandlungsgeschick ist auch im privaten Leben anwendbar!  Kursbeitrag: gefördert € 80,- | ungefördert € 160,-

 Wels, Landwirtschaftskammer Eferding Grieskirchen Wels

 Mo 18.11.2019, 9.00 - 17.00  Ried im Innkreis,

Landwirtschaftskammer Ried Schärding  Mo 27.1.2020, 9.00 - 17.00

petenzbereiche (Vertretung, Dokumentation) hilft den Betrieb effizient aufzustellen und zukunftsfit zu machen.  Kursbeitrag: gefördert € 80,- | ungefördert € 160,-

 Landwirtschaftskammer Rohrbach  Mo 3.2.2020, 9.00 - 17.00  Pregarten, Gh Postl  Di 11.2.2020, 9.00 - 17.00

WICHTIGES ZUERST!  1328

8 Unterrichtseinheiten

Prioritäten setzen und Ziele schneller erreichen Zeit ist ein begrenzter Faktor und kann nicht vermehrt werden. Deshalb ist es wichtig die richtigen Dinge zu tun - mache ich das, was wirklich wichtig ist? Identifizieren Sie Ihre persönlichen Zeitfresser und Störfaktoren, entwickeln Sie Ihre ganz persönliche Ziel- und Zeitmanagementstruktur und bekommen so Ihren Alltag fest in den Griff.  Kursbeitrag: gefördert € 95,- | ungefördert € 190,-

 Rohrbach, Landwirtschaftskammer Rohrbach

 Braunau, Landwirtschaftskammer

 Di 14.1.2020, 9.00 - 17.00

Braunau

 Mo 16.3.2020, 9.00 - 17.00  Hagenberg, Landwirtschaftskammer

PACHTEN UND VERPACHTEN

 Di 17.3.2020, 9.00 - 17.00

 1747

Freistadt Perg

MEIN BETRIEB - GUT ORGANISIERT!  1113

8 Unterrichtseinheiten

Betriebliche Abläufe effizienter gestalten Arbeiten Sie an der Effizienz ihres Betriebes indem Sie lernen produktive von weniger produktiven Einsätzen zu unterscheiden, Arbeitsabläufen und Aufgaben zu planen und Schlüsselaufgaben festhalten (tägliche und wöchentliche Aufgaben). Auch die Schaffung klarer Strukturen, Rollenverteilung und Kom-

2,5 Unterrichtseinheiten

Der Abschluss eines Pachtvertrages bringt Rechte und Pflichten sowie sozial- und steuerrechtliche Konsequenzen für die Vertragsparteien. Im Kurs werden Sie über die wichtigsten Vertragsinhalte, das Pachtrecht und Landpachtgesetz, Sozial- und Steuerrecht, den Grenzpachtpreis sowie über die wichtigsten förderrechtlichen Bestimmungen informiert.  Kursbeitrag: 20,-

 Rohrbach, LK Rohrbach  Mi 13.11.2019, 13.30 - 16.00

 24 


 Reichenau, Landgasthof Seyrlberg  Mi 20.11.2019, 13.00 - 15.30

der landwirtschaftlichen Tätigkeit. Der Lehrgang ist mit 12,5 ECTS (wba) akkreditiert.  Kursbeitrag: gefördert € 790,- | ungefördert € 1.500, Fr 24.1.2020, 9.00

 St. Marien, Gh Luger  Mo 25.11.2019, 13.30 - 16.00  Ried im Innkreis,

Landwirtschaftskammer Ried Schärding  Di 10.12.2019, 13.30 - 16.00

 Vöcklabruck, Landwirtschaftskammer Gmunden Vöcklabruck

 Do 16.1.2020, 14.00 - 16.30  Rohrbach, Landwirtschaftskammer Rohrbach

 Mi 19.2.2020, 13.30 - 16.00

BAUEN UND WOHNEN DIE GARTENBÄUERIN  1200

152 Unterrichtseinheiten

Zertifikatslehrgang Zu jedem Bauernhof gehört in der Regel ein Garten. Dieser prägt das Gesamtbild des Hofes und dient als Nutz-, Erholungs- und Freizeitraum. Der Bauerngarten diente in früheren Zeiten vor allem der Selbstversorgung der Familie mit Obst und Gemüse, aber auch Heilkräuter und einzelne Zierpflanzen fanden ihren Platz. Der Lehrgang zur "Gartenbäuerin" ist umfangreich und vielseitig. In insgesamt 152 Stunden erweitern die Teilnehmenden ihr Wissen rund um Garten, Pflanzen, Blumen, Sträucher und vieles mehr. Sie erhalten zahlreiche Tipps für die richtige Bepflanzung, Pflege, Ernte und Anregungen für kreative Gartengestaltung. "Gartenbäuerinnen" sind Botschafter/-innen für regionale, bäuerliche Gartenkultur. Sie geben ihr Wissen an Interessierte weiter und zeigen, wie vielfältig die Möglichkeiten der Gartennutzung sein können. Die Zusatzqualifikation als "Gartenbäuerin" ermöglicht Bäuerinnen und Bauern ein zusätzliches Einkommen und ein zweites Standbein neben

GESTALTEN MIT STEINEN - KLEINE PLÄTZE UND WEGE SELBST PFLASTERN  1286

8 Unterrichtseinheiten

Einsatz von Steinen als Gestaltungselement, für Wege, Trockensteinmauern, ... Witterungsbeständig und pflegeleicht! Der Einsatz von Steinen zur Dekoration oder als Baumaterial für größere Strukturen wie Wege oder Steinmauern in Kombination mit Pflanzen schafft Atmosphäre im eigenen Garten. Im Seminar werden Anregungen für die Gestaltung mit Kies und Steinen geboten. Gängige und auch ungewöhnliche Strukturen und Kombinationen Stein/Pflanze werden vorgestellt und die Grundbegriffe sowie die praktische Durchführung des Pflasterns von Plätzen und Wegen vermittelt.  Kursbeitrag: € 95, Sa 7.3.2020, 9.00 - 17.00

ERFOLGS- & UNTERNEHMENSMANAGEMENT EINSTIEG INS GEWERBE – HERAUSFORDERUNG UND CHANCEN  1325

7 Unterrichtseinheiten

Landwirtschaft und Gewerbe: rechtliche Rahmenbedingungen Dieses Seminar richtet sich an alle Betriebsleiter, die das wirtschaftliche Potenzial ihres Betriebes ausnützen und neue Märkte erschließen wollen. Der landwirtschaftlichen Tätigkeit sind dabei oft Grenzen gesetzt, eine gewerbliche Ausrichtung des Betriebszweiges eröffnet neue Perspektiven. Erfahrene Experten aus der LK und der WK sowie ein Steuerberater bieten einen Ausblick in land-

 25 


wirtschaftliches Nebengewerbe, Gewerbe-, Sozial-, Steuer- und Betriebsanlagenrecht.  Kursbeitrag: € 30,-

 Linz, Seminarhaus auf der Gugl  Mo 27.1.2020, 9.00 - 15.00  Trainer/-in: DI Bernhard Brait, Mag.

Manuela Lang, Mag. Wolfgang Holzinger, ReferentIn der Wirtschaftskammer

Facebook, die Webseite, Instagram oder Youtube anzufertigen. Der Videoschnitt erfolgt direkt am Handy mit einfach zu bedienenden Programmen.  Kursbeitrag: gefördert € 75,- | ungefördert € 150,-

 Braunau, Landwirtschaftskammer Braunau

 Mo 20.1.2020, 9.00 - 17.00

STRATEGISCHE PLANUNG  1357

8 Unterrichtseinheiten

Bewusste Entscheidungen für meinen Betrieb Eine fundierte strategische Planung ist die Grundlage jedes erfolgreichen Wirtschaftens. Im Seminar wenden Sie bewährte Methoden aus der Wirtschaftsberatung für Ihren landwirtschaftlichen Betrieb an um dadurch neue individuelle Möglichkeiten zu entdecken. Ziel ist es, beginnend mit einer fundierten Ausgangsanalyse über die Entwicklung individueller Möglichkeiten zu einer bewussten Entscheidungsfindung für Ihre Betriebsentwicklung zu kommen.  Kursbeitrag: gefördert € 95,- | ungefördert € 180,-

 Ried im Innkreis,

Landwirtschaftskammer Ried Schärding  Di 19.11.2019, 9.00 - 17.00

UMSATZSTEUEROPTION IN DER LAND- UND FORSTWIRTSCHAFT  1777

3 Unterrichtseinheiten

Das Wissen um die umsatzsteuerlichen Gestaltungsmöglichkeiten nicht buchführungspflichtiger Land- und Forstwirte/-innen ist der entscheidende Vorteil zur Vermeidung finanzieller Nachteile. Die geänderten Rahmenbedingungen für die Umsatzsteueroption in der Land- und Forstwirtschaft erfordern noch genauere Planung und gesamtheitliche Information. Nutzen Sie dieses umfassende Angebot und erfahren Sie zu welchem Zeitpunkt sich der Einstieg in die Umsatzsteueroption lohnen kann.  Kursbeitrag: gefördert € 30,- | ungefördert € 60,-

 Linz, Seminarhaus auf der Gugl  Mi 18.12.2019, 9.00 - 12.00

MARKETING

ERWERBSKOMBINATION

VIDEOS UND FOTOS MIT DEM SMARTPHONE  1517

RECHT UND STEUERN

8 Unterrichtseinheiten

Die Kamera in der Hosentasche Sie möchten kurze Videos selbst drehen oder Augenblicke mit aussagekräftigen Fotos festhalten? Kein Problem - heute hat fast jeder die Technik für die Fotografie bzw. den Dreh eines Videos bei sich: Das Smartphone reicht schon aus, um ein Foto oder Video z.B. für

GREEN CARE SOZIALE DIENSTLEISTUNGEN AUF LANDWIRTSCHAFTLICHEN BETRIEBEN  1893

3 Unterrichtseinheiten

Informationsveranstaltung Bei dieser Informationsveranstaltung steht die Betriebsvorstellung von ein bis zwei Green

 26 


Care Betrieben im Mittelpunkt, weiters erhalten Sie einen Einblick in das Kompetenznetzwerk "Green Care - wo Menschen aufblühen" (weitere Infos dazu unter http://www.greencare-oe.at). Bei den Green Care Infoveranstaltungen 2019/20 stellen sich folgende Praxisbetriebe vor:

 21. November 2019, 14:00 – 17:00 Uhr,

Maurerwirt, Kirchschlag: Antlashof, Antlas Ges.m.b.H., Roland Hammerschmid, Wohnen und Arbeiten für Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen Salchegg – Farm4Smile, Kathrin Pirchner, alterserweiterte Kindergruppe am Bauernhof, Tiergestützte Intervention Diese Infoveranstaltung findet in Kooperation mit dem Leadermanagement der Regionen Sterngartl Gusental und Urfahr West statt.

 19. März 2020, 19:00 – 22:00 Uhr,

Seminarhaus St. Klara, Vöcklabruck: Reiterhof Rohrmoser, Conny Rohrmoser Pädagogischer Bauernhof: Tiergestützte Intervention und Schule am Bauernhof, Waldpädagogik Green Care Auszeithof Kräuteralm Klaffer, Christine und Alfred Stummer  Kursbeitrag: gefördert € 0,- | ungefördert € 93,-

 Kirchschlag, Gh Maurerwirt Familie Maurer

 Do 21.11.2019, 14.00 - 17.00

GREEN CARE SCHWERPUNKTTAG DER BAUERNHOF WIRKT!  1887

5 Unterrichtseinheiten

Der Wert des Bauernhofumfeldes für Gesundheit, Entwicklung und Bildung Die wachsende Zahl an Green Care-Betrieben in Österreich zeigt, dass der Bauernhof neben der Produktion von qualitativ hochwertigen Lebensmitteln immer wichtiger für die

Bereiche Gesundheitsvorsorge und ganzheitliche Bildung wird. Vor Ort auf einem zertifizierten Green CareBetrieb erfahren Sie in einem Impulsvortrag Wissenswertes zu den Wirkungen des Bauernhofumfeldes für die menschliche Gesundheit, Entwicklung und Bildung. Weiters erhalten Sie Einblicke in die Angebote des Hofes und Kurzinfos zum Thema Green Care. In einem praktischen Workshop wird anschließend das Bauernhofumfeld erkundet, wobei die Wirkungen von Bauernhof, Tieren und Natur hautnah erfahren werden können. Nähere Informationen zum Thema Green Care unter www.greencare-oe.at.  Kursbeitrag: gefördert € 20,- | ungefördert € 83,-

 Buchkirchen, Betrieb Purtscheller Heike u. Andreas

 Mi 6.5.2020, 13.00 - 18.00

EDV LBG REGISTRIERKASSE  5094

4 Unterrichtseinheiten

Sie lernen die professionelle Anwendung des Programmes. Die LBG Registrierkasse ermöglicht die schnelle Abrechnung im Verkaufsraum, am Markt und in Bauernläden. Alle Informationen zur Bedienung und Einstellung der Registrierkasse, Anforderungen an eine formal richtige Rechnungslegung. Voraussetzungen: gute Windowskenntnisse Software: LBG Landkarte, LBG Agrar GPS  Kursbeitrag: gefördert € 50,- | ungefördert € 100,-

 Linz, Seminarhaus auf der Gugl  Mi 4.3.2020, 8.30 - 12.30

 27 


GEMÜSEBAU LEHRGANG GEMÜSEBAU AM BÄUERLICHEN BETRIEB  6300

104 Unterrichtseinheiten

Einstieg in die Produktion, Verarbeitung und Vermarktung Der Lehrgang gibt Bäuerinnen und Bauern die Möglichkeit, die unterschiedlichsten Gemüsearten kennen zu lernen und sich Praxiswissen über deren Anbau, Kultur und Vermehrung, sowie umfassende Informationen und Anregungen zu deren Nutzung und Verarbeitung anzueignen. Weiters werden den Teilnehmenden auch Impulse und Ideen zur Vermarktung aufgezeigt. Mit mehr regional produzierten, vielfältigen und hochwertigen Lebensmitteln können Landwirte/-innen besser auf aktuelle Ernährungstrends eingehen und erfolgreich agieren.  Kursbeitrag: gefördert € 590,- | ungefördert € 1.120,-

BIOLANDBAU FOKUS BIO-DIREKTVERMARKTUNG  8123

4 Unterrichtseinheiten

Soziale Medien sind in der modernen Kommunikation nicht mehr wegzudenken. Aus Unternehmersicht bieten diese Kanäle viel Potential, um mit bestehenden Kunden in Kontakt zu bleiben, aber auch neue Zielgruppen zu erschließen. Bio-Direktvermarkter haben auf Facebook, Instagram, Google & Co. die Möglichkeit ihre Produkte zu vermarkten und auch einen Einblick in das alltägliche Leben am Bauernhof zu geben. Auf diese Weise werden Kundenbeziehungen aufgebaut und der Mehrwert der Direktvermarktung hervorgehoben. Doch der gezielte Umgang mit sozialen Medien benötigt Ressourcen und Know-how. In diesem Vortrag gibt der Medien- und OnlineMarketing-Experte Michael Reiter (Agentur

New Media) praxisnahe Tipps zum erfolgreichen Einsatz neuer Medien, um Kunden gezielt erreichen zu können und digital sichtbarer zu werden. Biobauer Johannes Steinmayr – Direktvermarkter und Betreiber der Jausenstation Hansberg – erzählt von seinen persönlichen Erfahrungen mit „neuen Medien“ für seinen Betrieb und zeigt konkrete Umsetzungsbeispiele.  Kursbeitrag: gefördert € 35,- | ungefördert € 70,-

 Eidenberg, Lamahof Weixlbaumer  Mi 11.3.2020, 9.00 - 13.00

EXKURSION FÜR BIODIREKTVERMARKTER NACH NIEDERÖSTERREICH  8124

11 Unterrichtseinheiten

Ideen für den eigenen Betrieb von innovativen Bio-Direktvermarktern Die Exkursion mit dem Schwerpunkt BioDirektvermarktung führt uns zu drei BioBetrieben in Niederösterreich mit innovativen Vermarktungsideen. Am Biohof Harbich in Aderklaa im Marchfeld ist die Herde mittlerweile auf 230 (behornte!) Rinder, 60 Schweine und 18 Ziegen angewachsen. Der Betrieb hat sich stark auf die Fleischverarbeitung spezialisiert, es gibt eine eigene Schlachterei. Spezielle Trockenreifeverfahren beim Rindfleisch („Dry Aging“) und auch z.T. beim Schweinefleisch durch trockene Reifung am Knochen sind entwickelt worden. Im Bio-Hofladen werden neben Frischfleisch und Feinkostprodukten von Harbich's WeideBeef und Harbich's Wühlschwein auch Bio-Produkte ausgesuchter Partnerbetriebe angeboten. Weiter geht es zum bekannten Biohof Adamah in Glinzendorf mit dem Schwerpunkt Bio-Gemüse, das über ein Biokistl-System (Großraum Wien) und das eigene BioGeschäft mit Vollsortiment (inkl. webshop) vermarktet wird. Gerhard Zoubek führt uns durch seinen Betrieb – von der land-

 28 


wirtschaftlichen Produktion bis zur Verarbeitung und Vermarktung der Produkte. Nach zwei großen Vermarktungsbetrieben sehen wir uns bei der Rückfahrt den Biobetrieb Wosa in St. Valentin an mit kleiner und feiner Direktvermarktung von Getreide (Mühle, Backstube, Verarbeitung zu Brot, Gebäck, Teigwaren). Reich an Ideen für den eigenen Betrieb geht es zurück nach Linz. Zustiegsstelle 2: Parkplatz Landzeit, St. Valentin  Kursbeitrag: gefördert € 40,- | ungefördert € 80,-

 Linz, Seminarhaus auf der Gugl  Mi 29.4.2020, 7.00 - 20.00

BIO-SCHINKEN UND ROHWURST  8125

8 Unterrichtseinheiten

Seminar mit Hermann Jakob Roh- und Kochschinken sowie Rohwürste aus biologischer Landwirtschaft sind stark nachgefragte Produkte und für eine Angebotserweiterung für Biobetriebe sehr interessant. Im Seminar werden die Zuschnitte für den Verkauf bzw. für die Schinkenherstellung behandelt, die einzelnen Verarbeitungsschritte zur Herstellung von Schinken einsalzen und pökeln, reifen, trocknen, räuchern und garen der Schinken - in Theorie und Praxis anhand erprobter Rezepte erlernt. Variationsmöglichkeiten bei Rezepturen, ein ausführlicher Theorieteil inklusive Kostenkalkulation der Produkte, sowie das Erkennen kritischer Produktionsbereiche runden das Programm ab.  Kursbeitrag: gefördert € 55,- | ungefördert € 110,-

 Hagenberg, ABZ Hagenberg  Mi 5.2.2020, 9.00 - 17.00

ANMELDUNG LFI-Kundenservice Telefon: 050/6902-1500 info@lfi-ooe.at ooe.lfi.at

BIODIVERSITÄT IM ACKERBAU: WINTERBEGRÜNUNG UND ZWISCHENFRUCHTANBAU  8446

4 Unterrichtseinheiten

Wie die Bienen davon profitieren können! Der Anbau von Begrünungen und Zwischenfrüchten ist ein wichtiger Beitrag für den Erhalt und die Steigerung der Biodiversität im Ackerbau. In diesem Seminar erfahren Sie mit welchen Maßnahmen Honigbienen gezielt unterstützt werden können und worauf beim Anbau besonders geachtet werden muss.  Kursbeitrag: gefördert € 20,- | ungefördert € 40,-

 Sipbachzell, Neubauer Biohof  Do 26.9.2019, 13.00 - 17.00

BODEN UND WASSER BRUNNEN UND QUELLEN FACHGERECHT SANIERT  8226

4 Unterrichtseinheiten

Viele Höfe werden durch eigene Brunnen und eigene Quellen mit Trinkwasser versorgt. Im Seminar lernen Sie, einen Trinkwasserbefund zu verstehen und im Falle von Problemen die richtigen Schritte zu setzen. In den meisten Fällen reichen schon kleinere Maßnahmen aus, um die Wasserqualität zu verbessern. Es werden vorwiegend kostengünstige und einfache Lösungen zur Selbsthilfe vermittelt.  Kursbeitrag: € 20,-

 Ried im Innkreis,

Landwirtschaftskammer Ried Schärding  Do 7.11.2019, 9.00 - 13.00

 Ansfelden, Gasthaus Strauss GmbH  Mi 15.1.2020, 13.00 - 17.00  Hagenberg, Landwirtschaftskammer Freistadt Perg

 Mi 22.1.2020, 13.00 - 17.00  St. Georgen, Rasthaus Stritzing  Do 6.2.2020, 19.00 - 23.00  29 


 Rohrbach, Landwirtschaftskammer

 Steinbach an der Steyr,

 Schiedlberg, Betrieb Mayr Christa  Mo 18.5.2020, 13.30 - 17.30

Rohrbach  Do 27.2.2020, 9.00 - 13.00

Nachhaltigkeitsschmiede Steinbach  Mi 18.3.2020, 9.00 - 13.00

Helfenberg/Afiesl, Betrieb Jantschge Barbara  Fr 8.5.2020, 9.00 - 13.00

St. Roman bei Schärding, Betrieb Wallner Johann  Mi 27.5.2020, 8.30 - 12.30

NATURSCHUTZ

LEHRGANG WILDBLUMENWIESE

NATUR VERMITTELN Der wertschätzende Umgang mit der Natur, das Wissen um ökologische Kreisläufe, kurz gesagt die Arbeit im Biolandbau lässt sich perfekt mit Wissensvermittlung im Bereich Natur und Naturschutz ergänzen. Zusatzqualifikationen erlangen Sie in den Zertifikatslehrgängen Natur- und Landschaftsvermittlung (8501), Kräuterpädagogik (8506) und Grüne Kosmetik Pädagogik (8509) erlernen. Informieren Sie sich auf ooe.lfi.at/natur schutz

40 Unterrichtseinheiten

Anlage und Pflege Die langfristig erfolgreiche Anlage und Pflege von Wildblumenflächen ist eine komplexe und vielschichtige Thematik, die ein umfangreiches Wissen über die ökologischen Grundlagen erfordert. Der Lehrgang richtet sich vorrangig an Landwirtinnen und Landwirte, Imkerinnen und Imker, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Gemeinden und alle Interessierte. Der Kurs findet in Linz, Irdning und Mitterkirchen statt.  Kursbeitrag: gefördert für alle € 225,-

 Linz, LFI Linz  Di 5./Mi 6./Mo 25./Di 26.5.2020, Mi

MEIN BEITRAG ZUR ARTENVIELFALT - EINE EXKURSION  8623

 8675

3.6.2020, 9.00 - 17.00

4 Unterrichtseinheiten

Geringer Aufwand - große Wirkung Alles spricht von Biodiversität und Artenvielfalt. Wir wollen die Bienen und Insekten schützen, Vögel und Fledermäuse fördern, aber wie geht das? Im Lebensraum "Bauernhof" bieten sich zahlreiche Möglichkeiten für die Ansiedlung unterschiedlichster nützlicher Tier- und Pflanzenarten, über die sich viele Menschen freuen. Bei diesem Streifzug durch den ländlichen Raum wird Wissenswertes zu Artenschutz, ökologischen Ansprüchen einzelner Arten, Ansiedlung und deren Steuerung vermittelt. Wertvolles Wissen, das einladen soll, das eigene Umfeld um selten gewordene Arten zu bereichern.  Kursbeitrag: gefördert für alle €15,- |

WILDE SCHÖNHEIT FÜR GARTEN UND HOF  8680

8 Unterrichtseinheiten

Natürlichkeit und Artenvielfalt Die Flächen rund um Haus und Hof können hervorragende Lebensräume für viele Tierarten sein. Naturnahe Teiche bieten Amphibien gute Fortpflanzungsplätze. Vielfältiger Pflanzenbewuchs sowie Asthaufen, Hecken oder Trockenmauern bieten vielen Tieren Unterschlupf. In diesem Seminar lernen wir die häufigsten, in Gärten auftretenden Arten kennen. Es wird aufgezeigt, wie innerhalb eines naturnahen Gartens mit einfachen Mitteln Lebensräume für diese Arten geschaffen werden können, die noch dazu schön aussehen.

 30 


 Kursbeitrag: gefördert für alle € 25,

Linz, Waldbothgut Familie Karin und Franz Huber  Mo 22.6.2020, 9.00 - 17.00

WALDKOSTBARKEITEN  8511

8 Unterrichtseinheiten

Warum sieht (m)ein Wald so aus, wie er aussieht? Wie haben sich Wälder im Lauf der Zeit entwickelt? Wie beeinflussen Wälder unser Klima und das Klima unsere Wälder? Wir entdecken die bäuerliche Kultur- und Landschaftsgeschichte und das Wunder Wald vom alten Urwald bis zur Entwicklung von Fichte, Eiche, Buche & Co in den unterschiedlichsten Klimaperioden.  Kursbeitrag: gefördert für alle €30,-

 Ulrichsberg, Böhmerwaldschule  Sa 11.7.2020, 9.00 - 17.00

7 Unterrichtseinheiten

Soda, Natron, Essigsäure, Zitronensäure, Kernseife sind alte Hausmittel und eignen sich hervorragend zur Reinigung im Haushalt. Nur wie? Dabei ist es ganz einfach Waschmittel ob flüssig oder in Pulverform, Wollwaschmittel, Handspülmittel, Scheuerpaste, Geschirrspülmittel und Klarspüler selbst herzustellen. In diesem Seminar erlernen Sie in Theorie und Praxis die Herstellung nachhaltiger und kostengünstiger Reinigungsprodukte aus Hausmitteln. Ein MUSS für alle, denen unsere Umwelt nicht egal ist.  Kursbeitrag: gefördert € 38,- | ungefördert € 75,-

 Linz, Seminarhaus auf der Gugl  Di 15.10.2019, 9.30 - 16.30 Kirchdorf Steyr

 Mo 18.11.2019, 10.00 - 17.00

8 Unterrichtseinheiten

Warum hat sich unsere Umgebung so entwickelt und welche Lehren sollen wir für die Zukunft ziehen? Jede Landschaft und damit ihre Nutzung hat Geschichte. Das genaue Beobachten in der Landschaft, die Suche nach Zeugnissen einstiger bäuerlicher Nutzung und das Vergleichen mit modernen, wissenschaftlichen Erkenntnissen sind wichtige Erfahrungsquellen für die zukünftige Landbewirtschaftung mit dem Schwerpunkt auf Klimaveränderung, Artenvielfalt und Naturschutz.  Kursbeitrag: gefördert € 30,-

 Zell am Pettenfirst, Hirtenhaus am

 8685

 Adlwang, Landwirtschaftskammer

LANDWIRTSCHAFT HAT GESCHICHTE  8580

UMWELTFREUNDLICHE REINIGUNG - GANZ EINFACH SELBER MACHEN

 Rohrbach, Landwirtschaftskammer Rohrbach

 Mi 22.1.2020, 10.00 - 17.00  Vöcklabruck, Landwirtschaftskammer Gmunden Vöcklabruck

 Di 28.1.2020, 10.00 - 17.00  Wels, Landwirtschaftskammer Eferding Grieskirchen Wels

 Do 13.2.2020, 10.00 - 17.00  Linz, Seminarhaus auf der Gugl  Mi 11.3.2020, 9.30 - 16.30

FÄRBEN MIT HEIMISCHEN WILDPFLANZEN  8691

Pettenfirst,Treffpunkt: Pfarrkirche Zell am Pettenfirst  Mo 3.8.2020, 9.00 - 17.00

8 Unterrichtseinheiten

Färben mit Pflanzen ist ein sehr altes Handwerk, das wieder an Bedeutung gewinnt. Sie lernen von den ökologischen Zusammenhängen zwischen Farbe und Pflanze und wenden unser Wissen an, um Wolle und Stoffe zu färben. Das Erkennen und Wertschätzen

 31 


der heimischen Wildpflanzenwelt für die Farbgewinnung ist quasi das Nebenprodukt zu unseren eigenen Ergebnissen mit von uns an diesem Tag gefärbten Textilien und Garnen. Es sind keine besonderen Vorkenntnisse notwendig!  Kursbeitrag: gefördert € 43,- | ungefördert € 85,-

 Ostermiething, Artenreich Monika Engelsberger

 Mo 22.6.2020, 9.00 - 17.00  Niederwaldkirchen, Betrieb Leitner Margit und Walter  Di 17.3.2020, 9.00 - 17.00

GEBUNDENE KÖRBE AUS GRÄSERN, KRÄUTERN UND BLUMEN  8693

8 Unterrichtseinheiten

Gräserkunde, Naturschutz und praktische Anwendung Das Korbbinden oder Korbwickeln ist so alt wie die Menschheit. In Österreich gehört es mittlerweile zum immateriellen Kulturerbe. Dazu verwenden wir heute eine Vielzahl an Gräsern, die es zu unterscheiden gilt und deren Bedeutung Sie an diesem Tag erlernen. Binsen, Simsen, Ruchgras, aber auch Lavendel, Rosmarin und viele duftende Kräuter werden anschließend zu wunderschön bunten Körben verarbeitet. Eine wunderbare Ergänzung zur Verwendung bei Naturführungen, in der Direktvermarktung und bei Urlaub am Bauernhof-Aktivitäten.  Kursbeitrag: gefördert für alle € 40,- |

 Niederwaldkirchen, Betrieb Leitner Margit und Walter

 Do 7.5.2020, 9.00 - 17.00  Pichl bei Wels, Betrieb Huspek Iris und Herbert

 Mi 13.5.2020, 9.00 - 17.00

HEILSAME WILDTIERFETTE EINE (FAST) VERGESSENE NUTZUNG  8692

8 Unterrichtseinheiten

Warum war das Hirsch- und das Gamsfett in früheren Zeiten in Haus und Hof unentbehrlich? Welche Rollen spielen Gams, Hirsch, Hase und Co.im Ökosystem Wald? Bedeutsame Brennpunkte, wie zum Beispiel der drastische Rückgang der Hasenbesätze, die Rotwildproblematik und der alpenweite Bestandsrückgang der Gams werden angesprochen. Fragen über die Wildtierfettgewinnung und -verwendung werden beantwortet. Zum Abschluss können Sie sich noch eine Salbe über dem offenen Feuer rühren.  Kursbeitrag: gefördert € 48,- | ungefördert € 95,-

 Ach, Betrieb Frauenberger Eva  Do 23.1.2020, 9.00 - 17.00 

Straß im Attergau, Betrieb Schachl Johann  Sa 8.2.2020, 9.00 - 17.00

BILDUNGSGUTSCHEIN Ein Geschenk mit bleibendem Wert!

 Andorf, MBR-Andorf  Sa 23.11.2019, 9.00 - 14.00  Ostermiething, Artenreich Monika Engelsberger

 Mo 3.2.2020, 9.00 - 17.00  Ottnang am Hausruck, Biohof

Gutscheine und nähere Informationen erhalten Sie beim LFI-Kundenservice

 Sa 4.4.2020, 9.00 - 17.00

T 050/6902-1500, E info@lfi-ooe.at

Gröstlinger

Einen Klick entfernt: ooe.lfi.at  32 


DIGITALES LERNEN zeitlich flexibel weiterbilden

Ein Seminar in den eigenen vier Wänden besuchen? Ja, mit den Angeboten des LFI ist dies möglich und ein Seminar ist dort, wo Sie sind!   eine ideale Ergänzung zum bewährten Kursprogramm. Die modernen Technologien ermöglichen es, auch im Bereich der Bildung neue Wege zu gehen. Sie können unabhängig von Zeit und Ort Kurse absolvieren. Modernes zeitgemäßes Lernen, das Rücksicht auf die betrieblichen Anforderungen und persönlichen Ansprüche im Berufsleben nimmt.



Sie haben keine Zeit an einem bestimmten Tag zu einem bestimmten Ort zu reisen, wollen aber trotzdem Ihr Wissen erweitern? Mit einem E-Learning Kurs können Sie unabhängig von Zeit und Ort einen Kurs absolvieren und dies im selbst gewähltem Ausmaß und Ihrem persönlichen Rhythmus am eigenen PC.

Das LFI bietet Onlinekurse in folgenden Themenbereichen an: - Bauen, Energie und Technik - Direktvermarktung - EDV und Informationstechnologie - Pflanzenproduktion - Tierhaltung Auch Weiterbildungsverpflichtungen können von zu Hause aus absolviert werden! Zum Beispiel: TGD, PflanzenschutzSachkundeausweis,.. 

 zu den Angeboten, Demoversionen und Anmeldung unter https://ooe.lfi.at/ elearning

 

Ein Seminar bequem von zu Hause aus verfolgen und interaktiv teilnehmen – das bieten Ihnen unsere Webinare und Farminare.  Das Webinar ist ein über das Internet durchgeführtes Seminar, das zu einer bestimmten Zeit an einem bestimmten Ort stattfindet.  Farminare sind mobile Webinare, die am Bauernhof stattfinden. Die Vortragenden befinden sich dabei direkt im Stall, am Feld, auf der Wiese oder im Wald. Der Unterschied zu einem herkömmlichen Seminar ist jedoch, dass man an diesem Online-Seminar bequem von zu Hause aus teilnehmen kann. Es bietet den Teilnehmer/innen nicht nur das bloße Mitverfolgen des Vortrags/Seminars, sondern sie können sich aktiv einbringen und mitdiskutieren. Somit bieten Webinare eine tolle Möglichkeit zur Weiterbildung, ohne aufwendige und lange Fahrten auf sich nehmen zu müssen.



Das Webinar oder Farminar wird auch aufgezeichnet und kann im Anschluss zeit-und ortsunabhängig jederzeit erneut abgerufen werden.  Information und Anmeldung unter https://oe.lfi.at/webinare bzw. https://oe.lfi.at/farminare Stöbern Sie dort auch in unseren zahlreichen Aufzeichnungen!

 33 


BERATUNGSANGEBOTE www.ooe.lko.at/beratung DIREKTVERMARKTUNG - EINSTIEG



Ihre Situation Sie überlegen den Einstieg in die Direktvermarktung. Sie haben Fragen zu persönlichen und betrieblichen Anforderungen in der Direktvermarktung.



Unser Angebot Beratung zu:  Persönliche Voraussetzungen und betriebliche Anforderungen  Rechtliche Rahmenbedingungen  Bauliche Anforderungen und Einrichtung  Vermarktungsmöglichkeiten  Aufzeichnungen  Wirtschaftlichkeit und Fördermöglichkeiten Schriftliche Zusammenfassung der Beratung Ihr Nutzen Entscheidungsgrundlage für den Einstieg in die Direktvermarktung Kenntnis von Voraussetzungen und rechtlichen Rahmenbedingungen Bessere Vorbereitung für den Einstieg in die Direktvermarktung Kontakt: Bezirksbauernkammern

DIREKTVERMARKTUNG RECHTSFRAGEN Ihre Situation Sie sind Direktvermarkter oder steigen in die Direktvermarktung ein. Sie haben Fragen zu Gewerbe-, Sozial-, Steuer- oder Hygienerecht. Unser Angebot Beratung zu:  Abgrenzung landwirtschaftliche Nebentätigkeiten und Gewerbe



 Zukaufsbestimmungen  Verabreichungsbefugnisse  Häusliche Nebenbeschäftigung  etc. Steuerliche und sozialrechtliche Fragen der Direktvermarktung Aufzeichnungs- und Meldeverpflichtungen Hygienerechtliche Anforderungen

Ihr Nutzen Bessere Kenntnis der rechtlichen Anforderungen in der Direktvermarktung Wissen über Aufzeichnungs- und Meldeverpflichtungen Grundlage für Entscheidungen in der Direktvermarktung Kontakt: Bezirksbauernkammern

DIREKTVERMARKTUNG BETRIEBSKONZEPT Ihre Situation Sie wollen zusätzliches Einkommen in der Direktvermarktung erzielen. Sie stehen vor einer Investition in der Direktvermarktung. Sie wollen wissen, wie sich der geplante Entwicklungsschritt auf Ihren Betrieb auswirkt. Sie benötigen ein Betriebskonzept Direktvermarktung für Förderanträge z.B. Investitionsförderung Direktvermarktung. Unser Angebot Beratung zu:  Betriebliche Ausgangssituation  Chancen und Risiken des geplanten Entwicklungsschrittes in Richtung Direktvermarktung Gesamtbetriebliche Kalkulationen zu:  Finanzierung  Finanzierbarkeit  Wirtschaftlichkeit, Einkommen  Arbeitszeitbedarf Besprechung der Ergebnisse und schriftliche Zusammenfassung

 34 


Ihr Nutzen Umfassendes Entwicklungskonzept zur professionellen Betriebsführung unter spezieller Berücksichtigung der geplanten Direktvermarktung Klarheit über die Auswirkungen des geplanten Entwicklungsschrittes Wissen über Stärken und Chancen in der Direktvermarktung für den eigenen Betrieb Strukturiertes Konzept für Förderstellen Beratung mit Kostenbeitrag Kontakt: Bezirksbauernkammern

Unser Angebot  Beratung über geltende Kennzeichnungsvorschriften  Hinweis auf Fehlerquellen  Kontrolle von Etiketten  Schriftliche Zusammenfassung der Beratung  Unterstützung bei Beanstandungen Ihr Nutzen Kenntnis der geltenden Kennzeichnungsvorschriften Vermeidung von Beanstandungen Kontakt: Bezirksbauernkammern

DIREKTVERMARKTUNG PRODUKTPREISKALKULATION Ihre Situation Sie wollen die Verkaufspreise für Ihre Produkte kalkulieren. Sie entwickeln neue Produkte und benötigen eine Preiskalkulation. Unser Angebot  Informationen zur Produktpreiskalkulation  Unterstützung bei der Erfassung von Kosten  Preiskalkulation auf Basis betrieblicher Daten für einzelne Produkte  Informationen zur Preisgestaltung Ihr Nutzen Kenntnis kostendeckender Produktpreise Grundlage für Preisgestaltung Wissen über Einkommensbeiträge von Produkten

DIREKTVERMARKTUNG MARKE "GUTES VOM BAUERNHOF" Ihre Situation Sie erzeugen und vermarkten hochwertige bäuerliche Lebensmittel. Sie wollen mit einer Qualitätsauszeichnung die Vermarktung Ihrer Produkte unterstützen. Unser Angebot Beratung zu:  Anforderungen für Markenzeichen "Gutes vom Bauernhof" an:  Betriebliche Voraussetzungen  Produktion  Verarbeitung  Vermarktung  Marketing- und Werbemaßnahmen

DIREKTVERMARKTUNG WAS MUSS AUFS ETIKETT?

Ihr Nutzen Bessere Vorbereitung für externe Betriebskontrolle Tipps zur Umsetzung von Maßnahmen der Qualitätssicherung

Ihre Situation

Beratung mit Kostenbeitrag

Sie bieten verpackte Lebensmittel zum Verkauf an. Sie wollen Ihre Produkte vorschriftsgemäß etikettieren.

Kontakt: Bezirksbauernkammern

Kontakt: Bezirksbauernkammern

 35 


URLAUB AM BAUERNHOF EINSTIEG Ihre Situation Sie überlegen den Einstieg in Urlaub am Bauernhof. Sie haben Fragen zu persönlichen und betrieblichen Anforderungen bei Urlaub am Bauernhof. Unser Angebot Beratung zu:  Betriebliche Voraussetzungen und persönliche Anforderungen  Rechtliche Rahmenbedingungen  Raumbedarf und Ausstattung  Arbeits- und Investitionsbedarf  Vermarktung und Werbung  Fördermöglichkeiten Ihr Nutzen Entscheidungsgrundlage für den Einstieg in Urlaub am Bauernhof Kenntnis von Voraussetzungen und Rahmenbedingungen Bessere Vorbereitung für den Einstieg in Urlaub am Bauernhof Kontakt: Landwirtschaftskammer, Urlaub am Bauernhof Telefon: 050/6902-1248 E-Mail: uab-ooe@lk-ooe.at

URLAUB AM BAUERNHOF BETRIEBSKONZEPT Ihre Situation Sie wollen zusätzliches Einkommen durch Urlaub am Bauernhof erzielen. Sie stehen vor einer Investition in Urlaub am Bauernhof. Sie wollen wissen, wie sich der geplante Entwicklungsschritt auf Ihren Betrieb auswirkt. Sie benötigen ein Betriebskonzept Urlaub am Bauernhof für Förderanträge z.B. Investitionsförderung.

Unser Angebot Beratung zu:  Betriebliche Ausgangssituation  Chancen und Risiken des geplanten Entwicklungsschrittes Gesamtbetriebliche Kalkulationen zu:  Finanzierung  Finanzierbarkeit  Wirtschaftlichkeit, Einkommen  Arbeitszeitbedarf Besprechung der Ergebnisse und schriftliche Zusammenfassung Ihr Nutzen Umfassendes Entwicklungskonzept zur professionellen Betriebsführung Klarheit über die Auswirkungen des geplanten Entwicklungsschrittes Wissen über Stärken und Chancen von Urlaub am Bauernhof Kostenwahrheit Strukturiertes Konzept für Förderstellen Beratung mit Kostenbeitrag Kontakt: Landwirtschaftskammer, Urlaub am Bauernhof Telefon: 050/6902-1248 E-Mail: uab-ooe@lk-ooe.at

URLAUB AM BAUERNHOF BETRIEBS-CHECK Ihre Situation Sie bieten Urlaub am Bauernhof an. Sie wollen sich auf die Kategorisierung für Urlaub am Bauernhof vorbereiten. Sie wollen mit einer Qualitätsauszeichnung die Vermarktung von Urlaub am Bauernhof verbessern. Sie wollen den Betrieb weiterentwickeln. Sie wollen Ihre Preise marktorientiert gestalten und Ihre Auslastung verbessern. Unser Angebot Beratung zu:  Qualitätskriterien Urlaub am Bauernhof, Landhof, Urlaub in der Almhütte  Bauernhof und Ausstattung

 36 


 Erlebnisqualität und Information Qualitätskriterien der Spezialisierung (Baby- und Kinderbauernhof, Biobauernhof, barrierefreier Bauernhof, Reiterbauernhof, Vitalbauernhof)  Angebotserweiterung  Positionierung des Hofes (Hoflinie)  Schriftverkehrs-Check  Homepage-Check  Preisgestaltung  Preiskalkulation auf Basis betrieblicher Daten  Erarbeitung eines Konzeptes zur saisonalen Preisgestaltung Ihr Nutzen Bessere Vorbereitung auf die Kategorisierung Tipps zur Umsetzung von Maßnahmen der Qualitätssicherung und -verbesserung Vorschläge zur Weiterentwicklung des Angebotes 

KURSANGEBOT RUND UM DIE UHR Nutzen Sie die Online-Kurssuche unter ooe.lfi.at. Hier stehen alle geplanten Veranstaltungen für die aktuelle Bildungssaison zur Verfügung. Veranstaltungen, die nach dem Redaktionsschluss dieser Broschüre organisiert werden, werden laufend online gestellt. Sie können dabei bequem und übersichtlich nach Stichwort, Region, Datum, Anerkennungen oder auch nach Kursnummer selektieren und sind so schneller am Ziel.

Beratung mit Kostenbeitrag Kontakt: Landwirtschaftskammer, Urlaub am Bauernhof Telefon: 050/6902-1248 E-Mail: uab-ooe@lk-ooe.at

TELEFONNUMMERN BEZIRKSBAUERNKAMMERN: Telefon: 050/6902-DW BBK Braunau BBK Eferding Grieskirchen Wels BBK Freistadt Perg BBK Gmunden Vöcklabruck BBK Kirchdorf Steyr BBK Linz Urfahr BBK Ried Schärding BBK Rohrbach

-3400 -4800 -3600 -4700 -4500 -4600 -4200 -4300

Die Landwirtschaftskammer Oberösterreich wird bei der Erbringung von Beratungsleistungen mit finanziellen Mitteln vom Agrar-ressort des Landes Oberösterreich, vom Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus und von der Europäischen Union unterstützt.  37 

In der Programmübersicht können Sie sich rasch und einfach einen Überblick über die aktuellen Kurse verschaffen und das gewünschte Themengebiet gut überblicken.

ONLINE-KURSSUCHE

Durch die Eingabe der vierstelligen Kursnummer (zB: ooe.lfi.at/nr/3377) kann die Veranstaltungsinformation direkt aufgerufen und die Anmeldung durchgeführt werden.


 BILDUNGSKONTO

FÖRDERUNG  WISSENSTRANSFER UND INFORMATIONSMAßNAHMEN (LE 1420) Zahlreiche Bildungsmaßnahmen in diesem Bildungsprogramm werden mit der Förderungsmaßnahme „Wissenstransfer und Informationsmaßnahmen in der Land- und Forstwirtschaft“ gemäß der „Sonderrichtlinie LEProjektförderungen 2014 – 2020“ bezuschusst. Förderungsart Die Förderung erfolgt ausschließlich in Form einer Veranstalterförderung. Die förderbaren Teilnehmerinnen und Teilnehmer an geförderten Bildungs- und Informationsmaßnahmen zahlen den um die Veranstalterförderung reduzierten Kursbeitrag. Im vorliegenden Bildungsprogramm sind diese reduzierten Kursbeiträge als „Kursbeitrag: gefördert“ angeführt. Förderungsausmaß Für vom Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus festgelegte Themen und Schwerpunkte, z.B. Arbeitskreise für betriebszweigbezogene oder gesamtbetriebliche Auswertungen sowie für die Umsetzung von bundesweiten Bildungskampagnen bzw. Bildungsinitiativen und Zertifikatslehrgänge beträgt der Zuschuss 80% zu den anrechenbaren Kosten. Für alle sonstigen inhaltlich förderbaren Fortund Weiterbildungsmaßnahmen beträgt der Zuschuss 50% zu den anrechenbaren Kosten.

 Details unter ooe.lfi.at/foerderung Weitere Infos unter der Telefonnummer 050/6902-1224 Aktuelle Richtlinieninformationen werden unter www.ooe.lko.at angeboten.

Arbeitnehmer/-innen und Ein-PersonenUnternehmer/-innen, Personen im Karenzurlaub, Kinderbetreuungsgeldbezieher/-innen oder Wiedereinsteiger/-innen deren Hauptwohnsitz zu Beginn des Kurses in Oberösterreich ist, können bis zu 40 Prozent der Kosten von berufsbezogenen Bildungsveranstaltungen erhalten. Genauere Informationen: Amt der OÖ Landesregierung, Direktion Bildung und Gesellschaft, Telefon: 0732/772014900; E-Mail: bildungskonto@ooe.gv.at; Internet: www.land-oberoesterreich.gv.at Es besteht kein Rechtsanspruch auf Förderungen und Zuschüsse.

ZEICHENERKLÄRUNG Kursbeitrag Kursort Kursdatum Trainerin/Trainer Zertifikatslehrgang Erstmals im Programm

Impressum Eigentümer, Herausgeber und Verleger: Branchenheft – Ländliches Fortbildungsinstitut der Landwirtschaftskammer OÖ, Auf der Gugl 3, 4021 Linz, 050/6902-1252, info@ooe.lfi.at, ooe.lfi.at. | Bildnachweis: sofern nicht anders angegeben LFI bzw. LK OÖ | Inhalt und Planung entsprechen dem Stand vom August 2019. Der Veranstalter behält sich Programmund Preisänderungen sowie Ergänzungen vor. Alle Inhalte dieses Programms gelten vorbehaltlich Satz- und Druckfehler.

 38 


GESCHÄFTSBEDINGUNGEN Kursbeitrag Die angegebenen Kursbeiträge sind zu Veranstaltungsbeginn fällig. Sie erhalten von uns einen Zahlschein, mit dem Sie Ihren Kursbeitragbegleichen. Die Kosten für Verpflegung und Unterkunft sind darin nicht enthalten. Storno Jede Anmeldung kann bis 10 Tage vor Veranstaltungsbeginn storniert werden. Bei Stornierung innerhalb der letzten 10 Tage behält sich das LFI die Vorschreibung einer Stornogebühr vor. Die Nominierung eines Ersatzteilnehmers/einer Ersatzteilnehmerin ist gerne möglich. Absage Das LFI behält sich rechtzeitige Absagen vor. Aus Absagen, Terminverschiebungen und Druckfehlern können keine Ersatzansprüche abgeleitet werden. Teilnahmebestätigungen Bei Kursen und Seminaren besteht nach mindestens 80 %iger Anwesenheit Anspruch auf Ausstellung einer Teilnahmebestätigung. Zertifikate Für längere Ausbildungslehrgänge werden Zertifikate, die durch einen Erlass des Bundesministeriums für Nachhaltigkeit und Tourismus geregelt sind, für die Kursteilnehmer/-innen ausgestellt und überreicht. Haftung Das LFI übernimmt trotz sorgfältiger Prüfung keine Gewähr für Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität von Kursunterlagen und sonstigen im Rahmen der Veranstaltungen verwendeten Publikationen und haftet auch nicht für die Richtigkeit der von den jeweiligen Vortragenden geäußerten Ansichten, Standpunkten, Rechtsmeinungen etc. Alle Inhalte vorbehaltlich Satzund Druckfehler.

Schulungsunterlagen, Bild- und Tonaufnahmen In den Teilnahmebeiträgen sind die Seminarunterlagen grundsätzlich inkludiert, falls nicht ausdrücklich etwas anderes bekannt gegeben wird. Ein gesonderter Kauf von Lernmaterial beim LFI ist nicht möglich. Den Teilnehmenden überlassene Seminarunterlagen oder Datenträger dürfen ohne ausdrückliche Genehmigung des LFI weder vervielfältigt noch Dritten überlassen werden. Bild- und Tonaufnahmen sind ohne ausdrückliche Erlaubnis der Vortragenden nicht gestattet. Bildaufnahmen und Veröffentlichungen Die Teilnehmenden nehmen zur Kenntnis, dass bei einzelnen Veranstaltungen Fotografien und / oder Filme erstellt werden und zum Zwecke der Nachberichterstattung in regionalen Medien sowie in Medien und Websites des LFI und der Landwirtschaftskammer sowie ihnen nahestehenden Verbänden und in Social Media Kanälen veröffentlicht werden können. Mit der Anmeldung erklären Sie sich mit diesen Nutzungen einverstanden. Diese Einverständniserklärung kann jederzeit schriftlich widerrufen werden. Der Widerruf gilt für alle zukünftigen Veröffentlichungen, nicht jedoch für bereits erfolgte Publikationen. Ausschluss von Bildungsveranstaltungen bzw. Berufsausbildungskursen Wenn es die Gewährleistung der Kurs- bzw. Veranstaltungsziele erfordert, ist das LFI berechtigt, Teilnehmende aus sachlichen Gründen (z.B. Stören der Veranstaltung, aggressives oder destruktives Verhalten gegenüber anderen Kursteilnehmenden bzw. Vortragenden oder Kursleiter/-innen) von der Veranstaltung ohne Rückerstattung eines allfälligen Teilnahmebeitrages auszuschließen. Das Ausschließen beinhaltet die Nicht-Zulassung zu bzw. Wegweisung von einer Veranstaltung. Gerichtsstand ist das sachlich zuständige Gericht in Linz.

Datenschutz Es gelten die Bestimmungen unserer Datenschutzerklärung auf der Website ooe.lfi.at/datenschutz.  39 

 ooe.lfi.at/agb


gedruckt auf PEFC-zertifiziertem Papier

In Kooperation mit:

Auf der Gugl 3, 4021 Linz T 050/6902-1500 | F DW 91500 E info@lfi-ooe.at

ooe.lfi.at

1956 - V8/2019

Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) OberÜsterreich


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.