© goodluz - stock.adobe.com
LFI Oberösterreich Kurse und Seminare 2019/2020 Einladung
Hofübergabe Hofübernahme ooe.lfi.at
Das Ländliche Fortbildungsinstitut ist das Bildungsunternehmen der Landwirtschaftskammer OÖ und versteht sich als Bildungsdrehscheibe für den ländlichen Raum. Unsere Seminare stehen ALLEN Interessierten zur Verfügung. Eine Mitgliedschaft bei der Landwirtschaftskammer ist NICHT erforderlich.
HEUTE SCHON EIN STÜCK GEWACHSEN?
Viele Talente, Interessen und Leidenschaften keimen unter der Oberfläche. Machen Sie mehr draus und wachsen Sie über sich hinaus – mit den vielfältigen Entwicklungs- und Qualifizierungsangeboten des Ländlichen Fortbildungsinstitutes. LFI – Bildung mit Weitblick für mehr Lebensqualität.
DAS BILDUNGSPROGRAMM DES LFI OBERÖSTERREICH
Gerne senden wir Ihnen das aktuelle Kursprogramm GRATIS zu (erscheint Mitte September 2019). Teilen Sie uns dazu Ihre Postadresse mit. Wir nehmen Sie auch gerne in unseren Postverteiler auf und übermitteln damit automatisch bei Neuerscheinung das aktuelle Bildungsprogramm. Alle Veranstaltungen, die aktuellen Termine und viele weitere Informationen finden Sie auf der Webseite ooe.lfi.at.
BILDUNGSGUTSCHEIN – DAS GESCHENK FÜR JEDEN ANLASS!
Bildung ist ein wertvolles Gut und darum auch ein schönes Geschenk. Beschenken Sie Ihre Partner, Freunde, Bekannte oder Verwandte doch einmal mit einem LFIBildungsgutschein.
QUALITÄTSGARANTIE
Das Ländliche Fortbildungsinstitut ist nach der internationalen Qualitätsnorm der ISO 9001 zertifiziert und mit dem Gütesiegel für Erwachsenenbildungseinrichtungen und dem Ö-Cert ausgezeichnet.
2
HOFÜBERNAHME & HOFÜBERGABE Die Übergabe eines landwirtschaftlichen Familienbetriebes ist ein wichtiges Ereignis für die ganze Familie. Einen landwirtschaftlichen Betrieb zu übergeben, heißt Energie, Dynamik und Wissen der übernehmenden Generation mit den Erfahrungen und Kenntnissen der übergebenden Generation zu verbinden. Dabei sind für viele Fragen zu klären. Wir bieten ein Gesamtangebot für alle Interessen und Bedürfnisse im Rahmen der Hofübernahme und Hofübergabe. Je nach Zeitkontingent beschäftigen sich künftige Betriebsleiterinnen und Betriebsleiter und Hofübergeberinnen und Hofübergeber aktiv und intensiv mit der landwirtschaftlichen Betriebsübergabe. Um auch alle Themen zu berücksichtigen und nichts Wesentliches zu vergessen sollte außerdem eine ausführliche Beratung der Landwirtschaftskammer in Anspruch genommen werden.
DIE BÄUERLICHE HOFÜBERGABE UND HOFÜBERNAHME GESTALTEN
LFI OBERÖSTERREICH Auf der Gugl 3, 4021 Linz 050/6902-1500 050/6902-91500 info@ooe.lfi.at ooe.lfi.at Öffnungszeiten: Mo bis Do: 08.00 bis 12.00 Uhr 13.30 bis 16.00 Uhr Fr: 08.00 bis 12.00 Uhr
1727
3 Unterrichtseinheiten
Wie gelingt der Generationenwechsel am Betrieb so, dass alle gut damit leben können? Zunächst denken viele Übergeber/-innen und Übernehmer/-innen an einen rechtlich ausgefeilten Übergabevertrag. In der Praxis zeigt sich jedoch oft, dass Grundsätze des Zusammenlebens viel entscheidender das Miteinander bestimmen als juristische Feinheiten. Im Seminar werden die wichtigsten Aspekte eines förderlichen Zusammenlebens am Hof als auch die wesentlichen Teile eines Übergabevertrages zur Sprache gebracht. Kursbeitrag: gefördert € 10,- | ungefördert € 20, 3
Perg, Landwirtschaftskammer Perg Mo 4.11.2019, 13.30 - 16.30 Trainer/-in: Susanne Fischer,
St. Lorenz, Seminar- und Biobauernhof Aubauer
Mi 5.2.2020, 19.00 - 22.00 Trainer/-in: DI Rudolf Stockinger,
Dipl.-HLFL-Ing. Josef Froschauer
Susanne Fischer
Adlwang, Landwirtschaftskammer
Rohrbach, Landwirtschaftskammer
Kirchdorf Steyr
Di 12.11.2019, 19.30 - 22.30 Trainer/-in: Erhard Reichsthaler,
Rohrbach
Mo 10.2.2020, 13.30 - 16.30 Trainer/-in: Ing. Heribert Schlechtl,
Mag. Gabriele Hebesberger
Susanne Fischer
Linz, Seminarhaus auf der Gugl Di 12.11.2019, 19.30 - 22.30 Trainer/-in: Susanne Fischer,
Klaus an der Pyhrnbahn, Gh Schinagl Mi 11.3.2020, 19.30 - 22.30 Trainer/-in: Erhard Reichsthaler,
Mag. Franz Schwarzenberger
Mag. Gabriele Hebesberger
Rohrbach, Landwirtschaftskammer Rohrbach
Mi 20.11.2019, 13.30 - 16.30 Trainer/-in: Ing. Heribert Schlechtl,
SEMINAR FÜR KÜNFTIGE HOFÜBERGEBER/-INNEN
Susanne Fischer
Wels, Landwirtschaftskammer Eferding
Grieskirchen Wels Di 26.11.2019, 19.00 - 22.00 Trainer/-in: Harald Stefan Kainz, Ing. Thomas Jungreuthmayer, Susanne Fischer
Altmünster, ABZ Salzkammergut Di 26.11.2019, 19.00 - 22.00 Trainer/-in: Erhard Reichsthaler, DI Dr. Ursula Bramberger-Bronner,
Braunau, Landwirtschaftskammer Braunau
Do 12.12.2019, 9.00 - 12.00 Trainer/-in: DI Josef Detzlhofer, Erhard Reichsthaler
Vöcklabruck, Seminarhaus St. Klara Mo 20.1.2020, 13.00 - 16.00 Trainer/-in: DI Rudolf Stockinger, Susanne Fischer
Hagenberg, Landwirtschaftskammer Freistadt Perg
Do 23.1.2020, 13.00 - 16.00 Trainer/-in: Susanne Fischer,
1702
17 Unterrichtseinheiten
Sie stehen vor der Hofübergabe und möchten diese Veränderung gut durchdacht organisieren? In diesem Kurs werden Sie umfassend über die rechtliche und steuerliche Situation informiert und erhalten zugleich Anregungen für die Gestaltung Ihres neuen Lebensabschnittes. Folgende Inhalte erwarten Sie: IstAnalyse, Visionen, Ziele für den neuen Lebensabschnitt, Zusammenleben von Generationen, Vertragsrecht und Übergabepreis, Gesund und Fit im Alter, Sozialversicherungsrecht und Steuerrecht. Kursbeitrag: gefördert € 75,- | ungefördert € 150, Trainer/-in: DI Franz Schillhuber, Dr. Franz Staudinger, Katrin Fischer MSc, Mag. Christian Stollmayer, Mag. Sieglinde JellAnreiter, Mag. Vitus Lenz, MMag. Astrid Spiessberger, MMag. Robert Ablinger, Rosalinde Zeihsel, Referent/-in der SVB
Linz, Seminarhaus auf der Gugl Mo 18.11.2019, 9.00 - 17.30,
Ing. Josef Froschauer
Ried im Innkreis, Landwirtschaftskammer Ried Schärding
Fr 31.1.2020, 9.00 - 12.00 Trainer/-in: Erhard Reichsthaler,
Di 19.11.2019, 9.00 - 16.30
Linz, Seminarhaus auf der Gugl Mo 20.1.2020, 9.00 - 17.30, Di 21.1.2020, 9.00 - 16.30
Ing. Anton Pranz
4
Linz, Seminarhaus auf der Gugl Di 25.2.2020, 9.00 - 17.30,
AUSSERFAMILIÄRE HOFNACHFOLGE
Mi 26.2.2020, 9.00 - 16.30
1705
Linz, Seminarhaus auf der Gugl Di 24.3.2020, 9.00 - 17.30, Mi 25.3.2020, 9.00 - 16.30
SEMINAR FÜR KÜNFTIGE HOFÜBERNEHMER/-INNEN 1703
24 Unterrichtseinheiten
Bei einer Hofübernahme gibt viele Aspekte zu beachten um die Weiche für ein harmonisches Miteinander und eine erfolgreiche Betriebsführung zu stellen. Im 3-tägigen Seminar werden Sie umfassend zu vielen Bereichen, die die Hofübernahme betreffen informiert: Betriebswirtschaftliche Überlegungen, Vertragsrecht, Sozialversicherungsund Steuerrecht, Versicherungen, Übergabepreis, Niederlassungsprämie und Förderungen. Ein Workshop zum Thema Unternehmenskompetenz rundet das Seminar ab. Kursbeitrag: gefördert € 85,- | ungefördert € 170, Trainer/-in: DI Clemens Jungreithmayr, DI Johannes Riegler, DI Paul Wagner, Dr. Franz Gahleitner, Ing. Franz Innerhuber, Mag. Christian Stollmayer, Mag. Sieglinde Jell-Anreiter, MMag. Robert Ablinger, Mag. Manuela Lang, Referent/-in der SVB
Linz, Seminarhaus auf der Gugl Mi 27.11.2019, 9.00 - 16.30, Do 28.11.2019, 9.00 - 17.00, Fr 29.11.2019, 9.00 - 16.00
Linz, Seminarhaus auf der Gugl Mi 29.1.2020, 9.00 - 16.30, Do 30.1.2020, 9.00 - 17.00, Fr 31.1.2020, 9.00 - 16.00
Linz, Seminarhaus auf der Gugl Mi 18.3.2020, 9.00 - 16.30, Do 19.3.2020, 9.00 - 17.00, Fr 20.3.2020, 9.00 - 16.00
NEWSLETTER
3 Unterrichtseinheiten Lebenswerke übergeben – Lebenswerke neu beginnen Eine Hofnachfolge innerhalb der Familie ist nicht immer möglich. Immer öfter werden landwirtschaftliche Betriebe ohne Nachfolge an Menschen außerhalb der Familie übergeben. Am Info-Abend werden die Möglichkeiten vorgestellt, die die Plattform www.perspektive-landwirtschaft.at bietet und eine Einführung ins Thema außerfamiliäre Hofnachfolge im Hinblick auf soziale Aspekte des zusammen Lebens und Arbeitens für ein erfolgreiches und lebbares Miteinander aller Beteiligten geboten. Kursbeitrag: gefördert € 10,- | ungefördert € 20,-
Schlägl, Landw. Biofachschule Schlägl Mo 28.10.2019, 18.00 - 21.00 Trainer/-in: Margit Fischer, Susanne Fischer
FORUM HOFNACHFOLGE 1706
12 Unterrichtseinheiten außerfamiliäre Hofübergabe als Perspektive für Betriebe ohne Nachfolge Wie geht es mit dem Hof weiter, wenn die Nachfolge fehlt? Knapp ein Drittel der landwirtschaftlichen Betriebe in Österreich hat keine gesicherte Hofnachfolge, dennoch besteht häufig der Wunsch, dass das Lebenswerk weitergeführt wird. Wie finden Hofübergebende und Hofsuchende zusammen? Mit dem Forum Hofnachfolge soll es die Möglichkeit geben, dass sich Übergebende und Suchende kennenlernen, sich austauschen und einige Aspekte gemeinsam zu vertiefen. Kursbeitrag: gefördert € 55,- | ungefördert € 110,-
Vöcklabruck, Seminarhaus St. Klara Fr 10.1.2020, 14.00 - 21.00,
Einfach anmelden und ca. 14-tägig den LFI Newsletter erhalten: ooe.lfi.at/newsletter
Sa 11.1.2020, 9.00 - 16.00
Trainer/-in: Dr. Franz Staudinger, Susanne
Fischer, Margit Fischer, Manuel Bornbaum
5
DEN HOF ÜBERGEBEN UND GUT MITEINANDER LEBEN UND ARBEITEN
DEN HOF ÜBERNEHMEN UND GUT MITEINANDER LEBEN UND ARBEITEN
0955
0945
8 Unterrichtseinheiten
Hofübergabe ist keine „gemähte Wiese“ – vieles wird anders und es beginnt ein neuer Lebensabschnitt. Was müssen sich die Übergebenden überlegen und was können sie im Ruhestand dazu beitragen, dass das gemeinsame Leben am Hof und die gemeinsame Arbeit gut gelingt, dass die Lebensqualität für alle stimmt? Folgende Fragen werden uns an diesem Tag beschäftigen: Was ändert sich? und was MUSS sich ändern, dass man von gelungener Übergabe sprechen kann? Was brauche ich für einen guten Lebensabend? Wie stelle ich die Mitarbeit am Hof vor und wie sehen das die anderen? Was außer Arbeit gibt es noch für mich? Ziel ist ein gelungenes und freudvolles Zusammenleben und Arbeiten am Hof. Kursbeitrag: gefördert € 35,- | ungefördert € 175, Trainer/-in: Erhard Reichsthaler, Susanne Fischer
Adlwang, Landwirtschaftskammer Kirchdorf Steyr
Di 21.1.2020, 9.00 - 17.00 Wels, Landwirtschaftskammer Eferding
8 Unterrichtseinheiten
Mit der Hofübernahme wird vieles anders. Was soll sich verändern, wie kann man das gemeinsame Leben am Hof und die gemeinsame Arbeit so gestalten, dass die Lebensqualität für alle stimmt? In diesem Seminar geht es um das Zusammenleben am Hof, wie man Chef/in wird, wie man die Mitarbeit der Vorgeneration regelt und wie man Toleranz und Wertschätzung im alltäglichen Zusammenleben installiert. Folgende Themen werden uns an diesem Tag beschäftigen: Sinn und Wert meiner Arbeit, Arbeitsorganisation - von Selber machen oder Delegieren? – bis hin zur Arbeitsüberlastung, und dem Erkennen der körperlichen und psychischen Warnsignale. Darüber hinaus geht es auch um den Ausgleich zur eigenen Arbeit und dem Ausgleich für die Arbeit die am Hof von allen geleistet wird. Ziel ist ein gutes Miteinander bei dem die Lebensqualität für alle am Hof stimmt. Kursbeitrag: gefördert € 35,- | ungefördert € 175, Trainer/-in: Erhard Reichsthaler, Susanne Fischer
Grieskirchen Wels Mi 29.1.2020, 9.00 - 17.00
Wels, Landwirtschaftskammer Eferding Grieskirchen Wels
Mo 27.1.2020, 9.00 - 17.00
Gutau, Betrieb Seyr Christa Mo 3.2.2020, 9.00 - 17.00 Vöcklabruck, Seminarhaus St. Klara Mi 26.2.2020, 9.00 - 17.00
Gutau, Betrieb Seyr Christa Di 4.2.2020, 9.00 - 17.00 Altmünster, ABZ Salzkammergut Mi 18.3.2020, 9.00 - 17.00
MEHR ALS 1.500 SEMINARE In dieser Broschüre finden Sie Seminare aus dem Bereich Hofübergabe & Hofübername. Alle Veranstaltungen finden Sie tagesaktuell auf der LFI Webseite unter ooe.lfi.at oder im kostenlos erhältlichem Bildungsprogramm. 6
© Syda Productions – stock.adobe.com
ALS PAAR GUT LEBEN UND ARBEITEN AM BAUERNHOF
LK-BERATUNGSANGEBOT ZUR HOFÜBERGABE
0946
Zusätzlich zum Seminarangebot bietet die Landwirtschaftskammer ein umfangreiches Beratungsangebot zur Hofübergabe an.
16 Unterrichtseinheiten
Wie man das Zusammenleben am Hof gut gestaltet Sie beschäftigen sich 2 Tage lang mit den unterschiedlichen Perspektiven, aus denen man das Thema betrachten kann. Aus der Sicht von denen, die auf den Hof geheiratet haben, eine andere betrifft das Leben als Paar, ein Blick gilt den Generationen, die zusammen am Hof leben. Sie setzen sich mit den Themen Arbeit und Arbeitsqualität auseinander und mit den Rollen und Hierarchien in der Familie. 2 Tage, mit Zeit und Raum für persönliche Themen, die dazu dienen, als Paar die gemeinsamen Aufgaben gestärkt zu meistern. Kursbeitrag: gefördert € 120,- | ungefördert € 450,-
Kremsmünster, Gh Schicklberg Sa 25./So 26.1.2020, 9.00 - 17.00 Trainer/-in: Susanne Fischer,
Unser Angebot Beratung zu: - Ablauf der Übergabe - Vertragsinhalte - Sozialrechtliche Fragen - Steuerliche Fragen - Förderungen für Hofübernehmer Erstellung eines Übergabe-Konzeptes
Erhard Reichsthaler
Ihr Nutzen Umfassende Vorbereitung für die Vertragserrichtung durch Notar oder Anwalt Beitrag zur gelungenen Hofübergabe Information zu Übernehmerförderung
ANMELDUNG LFI-Kundenservice
Kontakt:
050/6902-1500 info@ooe.lfi.at ooe.lfi.at
Bezirksbauernkammern
Für alle Veranstaltungen ist eine Anmeldung bis 10 Tage vor Veranstaltungsbeginn erforderlich. Dadurch können wir Ihnen ein optimales Service Geschäfts- und Stornobedingungen unter ooe.lfi.at/agb Nähere Informationen zum Datenschutz ooe.lfi.at/datenschutz Förderinformationen unter ooe.lfi.at/foerderung
Ihre Situation Sie wollen Ihren land- und forstwirtschaftlichen Betrieb übergeben oder übernehmen. Sie möchten sich auf die Erstellung eines Übergabevertrages durch einen Notar oder Anwalt vorbereiten. Sie wollen wichtige Fragen der Übergabe mit Agrar-Experten abklären.
Impressum Eigentümer, Herausgeber und Verleger: Branchenheft – Ländliches Fortbildungsinstitut der Landwirtschaftskammer OÖ, Auf der Gugl 3, 4021 Linz, 050/6902-1252, info@ooe.lfi.at, ooe.lfi.at. | Bildnachweis: sofern nicht anders angegeben LFI bzw. LK OÖ | Inhalt und Planung entsprechen dem Stand vom August 2019. Der Veranstalter behält sich Programmund Preisänderungen sowie Ergänzungen vor. Alle Inhalte dieses Programms gelten vorbehaltlich Satz- und Druckfehler.
7
gedruckt auf PEFC-zertifiziertem Papier
Auf der Gugl 3, 4021 Linz T 050/6902-1500 | F DW 91500 E info@lfi-ooe.at
ooe.lfi.at
1964 - V8/2019
Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) OberÜsterreich