Bildungsprogramm für die Bezirke Eferding, Grieskirchen und Wels

Page 1

BEZIRKSPROGRAMM EFERDING GRIESKIRCHEN WELS Bildungsschwerpunkte Oktober 2019 bis Jänner 2020

MEISTER/-INNENAUSBILDUNG LANDWIRTSCHAFT

DAS IMAGE DER LANDWIRTSCHAFT AKTIV MITGESTALTEN

0067, 461 Unterrichtseinheiten Die Qualifizierung zum Meister ist die bedeutendste Form der beruflichen Weiterbildung in der Land- und Forstwirtschaft und der höchste Abschluss der landwirtschaftlichen Berufsausbildung. Die Meister/-innenausbildung bereitet auf die Meisterprüfung in den fachspezifischen und unternehmensführungsrelevanten Disziplinen vor. Neben den unternehmerischen Kompetenzen werden im Fachteil die Kenntnisse in Pflanzenbau, Tierhaltung und Landtechnik vertieft. Anerkannt als Pflanzenschutzweiterbildung laut § 17 Abs. 8 Oö. Bodenschutzgesetz 1991 idgF.: 5 Stunde n Anerkannt lt. § 11 der TGD-Verordnung: 4 Stunden Kursbeitrag gefördert: € 1.600,- | nicht gefördert: € 3.200,Wels, Landwirtschaftskammer Eferding Grieskirchen Wels | 8.11.2019, 08.30 - 30. 4. 2022, 18.00

BESONDERE FIGUREN FILZEN 0506, 8 Unterrichtseinheiten Jahreszeitlich verschiedene Schwerpunkte Filzen Sie Ihre Figuren selber und das zu jedem Anlass. Egal ob Krippenfiguren, die drei Könige, Jahreszeitenelfen, verschiedene Feen, Osterhäschen, süße Fruchtbabies, Pilzkinder, eine Schafherde, einen Hühnerhof, eine Hundefamilie, Wichte und Zwerge, oder einen Engelschor, jedes ist ein Einzelstück mit ganz besonderem Wert. Willkommen im Land der unbegrenzten Möglichkeiten. Zu den Kurskosten kommen noch Materialkosten hinzu, je nach Menge und Wahl des Materials. Kursbeitrag: € 69,Wels, Landwirtschaftskammer Eferding Grieskirchen Wels | 4. 12. 2019, 09.00 - 17.00 Trainer/-in: Kerstin Schmolmüller

0682, 8 Unterrichtseinheiten Als Landwirt verstehen und verstanden werden Ein positives Image von sich als Unternehmerin und Unternehmer zu haben und so langfristig von den Konsumenten verstanden werden wird in der Landwirtschaft immer wichtiger. Verstehen und verstanden werden. Viele Personen im ländlichen Raum sind nicht mehr in die Urproduktion, in die Landwirtschaft involviert und verstehen somit oft vieles, für den Landwirt Notwendiges nicht. Umso wichtiger ist es als Landwirt sichtbar zu werden und sich einzubringen und die eigenen Anliegen darzulegen. Die Sprache des anderen kennen und verstehen ist oft ein Schlüssel dafür, um die Emotionalität rund um die Landwirtschaft zu bremsen und Verständnis für das eigene Tun und Handeln zu bekommen. Kursbeitrag gefördert: € 65,- | nicht gefördert: € 130,Wels, Landwirtschaftskammer Eferding Grieskirchen Wels | 17. 1. 2020, 09.00 - 17.00 Trainer/-in: Kurt Hattinger

DEN HOF ÜBERNEHMEN UND GUT MITEINANDER LEBEN UND ARBEITEN 0945, 8 Unterrichtseinheiten Mit der Hofübernahme wird vieles anders. Was soll sich verändern, wie kann man das gemeinsame Leben am Hof und die gemeinsame Arbeit so gestalten, dass die Lebensqualität für alle stimmt? In diesem Seminar geht es um das Zusammenleben am Hof, wie man Chef/in wird, wie man die Mitarbeit der Vorgeneration regelt und wie man Toleranz und Wertschätzung im alltäglichen Zusammenleben installiert. Folgende Themen werden uns an diesem Tag beschäftigen: Sinn und Wert meiner Arbeit, Arbeitsorganisation - von Selber machen oder De-


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.