BEZIRKSPROGRAMM GMUNDEN VÖCKLABRUCK
Bildungsschwerpunkte Ende Oktober 2019 bis Ende Jänner 2020 MEISTER/-INNENAUSBILDUNG LANDWIRTSCHAFT 0067, 461 Unterrichtseinheiten Neben den unternehmerischen Kompetenzen werden im Fachteil die Kenntnisse in Pflanzenbau, Tierhaltung und Landtechnik vertieft. Anerkannt als Pflanzenschutzweiterbildung laut § 17 Abs. 8 Oö. Bodenschutzgesetz 1991 idgF.: 5 Std. Anerkannt lt. § 11 der TGD-Verordnung: 4 Stunden Kursbeitrag gefördert: € 1.600,- | nicht gefördert: € 3.200,Vöcklabruck, Landwirtschaftskammer Gmunden Vöcklabruck | 6.11.2019, 08.30 - 30. 4. 2022, 18.00
WEITERBILDUNGSKURS SACHKUNDE PFLANZENSCHUTZ - ACKERBAU 6608, 5 Unterrichtseinheiten Um die Sachkundigkeit nicht zu verlieren, muss eine Weiterbildung im Ausmaß von 5 Stunden absolviert werden. Erst nach dieser Weiterbildung ist eine Neuausstellung des Sachkundeausweises möglich. Anerkannt laut § 17 Abs. 8 Oö. Bodenschutzgesetz 1991 idgF.: 5 Std. Kursbeitrag: € 20,Steyrermühl, Gh Enichlmayr |16. 1. 20, 09.00 - 14.00 Trainer/-in: DI Andreas Seidl-Killingseder
WEITERBILDUNGSKURS SACHKUNDE PFLANZENSCHUTZ - GRÜNLAND 6614, 5 Unterrichtseinheiten Um die Sachkundigkeit nicht zu verlieren muss eine Weiterbildung im Ausmaß von 5 Stunden absolviert werden. Erst nach dieser Weiterbildung ist eine Neuausstellung des Sachkundeausweises möglich. Insgesamt 3 Termine Jänner bis März 2020. Anerkannt laut § 17 Abs. 8 Oö. Bodenschutzgesetz 1991 idgF.: 5 Std. Kursbeitrag: € 20,Altmünster, ABZ Salzkammergut | 28. 1. 2020, 09.00 - 14.00 Trainer/-in: Ing. Dipl.-Päd. Markus Huemer
DIE BÄUERLICHE HOFÜBERGABE UND HOFÜBERNAHME GESTALTEN 1727, 3 Unterrichtseinheiten Wie gelingt der Generationenwechsel am Betrieb so, dass alle gut damit leben können? In der Praxis zeigt sich oft, dass Grundsätze des Zusammenlebens viel entscheidender das Miteinander bestimmen als juristische Feinheiten. Im Seminar werden die wichtigsten Aspekte eines förderlichen Zusammenlebens am Hof als auch die wesentlichen Teile eines Übergabevertrages zur Sprache gebracht. Kursbeitrag gefördert: € 10,- | nicht gefördert: € 20,Altmünster, ABZ Salzkammergut | 26. 11. 19, 19.00 - 22.00 Trainer: DI Dr. Ursula Bramberger-Bronner, Erhard Reichsthaler Vöcklabruck, Seminarhaus St. Klara | 20. 1. 20, 13.00 - 16.00 Trainer: DI Rudolf Stockinger, Susanne Fischer St. Lorenz, Seminar- und Biobauernhof Aubauer | 05.02. 2020, 19.00 - 22.00 Trainer: DI Rudolf Stockinger, Susanne Fischer
TGD-WEITERBILDUNG RINDERHALTUNG 7434, 4 Unterrichtseinheiten Wer im Rahmen des TGD Tierarzneimittel anwendet braucht innerhalb von 4 Jahren 4 Stunden einer vom TGD anerkannten Weiterbildung im Bereich Tiergesundheit. Dieses Spezialseminar für Rinderhalter bietet diese Möglichkeit in geblockter Form. Vermittelt werden Informationen über gesetzliche Rahmenbedingungen, Lebensmittelsicherheit, Arzneimittelanwendung und -lagerung, Cross Compliance, Tierschutz, Gesundheitsmonitoring und Kälbererkrankungen. Anerkannt lt. § 11 der TGD-Verordnung: 4 Stunden. Kursbeitrag gefördert: € 29,- | nicht gefördert: € 58,Trainer/-in: Mag.med.vet. Stephan Hintenaus Vöcklamarkt, Bahngasthof Fellner | 16. 11. 2019, 08.30 12.30 Altmünster, ABZ Salzkammergut | 19. 12. 2019, 08.30 12.30
WAS MÄNNER KÖNNEN, MÜSSEN, SOLLEN, ... 0735, 8 Unterrichtseinheiten Wie bringe ich alles unter einen Hut? Die Rolle eines Landwirts hat sich stark geändert und ist weiteren Änderungen unterworfen. Die Rolle des Mannes, sowohl in der Gesellschaft als auch in der Familie, ist ebenfalls im Umbruch. Unsere Umgebung ändert sich mit hohem Tempo. Die Veranstaltung hilft weitere Sichtweisen auf Veränderungen zu gewinnen und trägt mit dem systemischen Ansatz dazu bei, dem Alltag gestärkt zu begegnen. Sie erhalten einen Einblick in Wertemodelle und damit in ihre persönliche Wertewelt. Techniken der gewaltfreien Kommunikation und Erklärungsmodelle zu Rangdynamiken bilden eine solide Basis für die täglichen Herausforderungen als Mann am Hof und in der Familie. Nicht zuletzt bietet diese Veranstaltung eine gute Gelegenheit zum Austausch mit Gleichgesinnten. Kursbeitrag gefördert: € 35,- | nicht gefördert: € 175,-
UNTERNEHMERISCHER BÄUERINNEN- UND BAUERNTREFF 1011, 2,5 Unterrichtseinheiten Oberösterreich im Klimawandel Schon vor dem menschlich verursachten Klimawandel der letzten Jahrzehnte war das Klima einem steten Wandel unterzogen. Mensch, Kultur und Landschaft mussten sich ständig den geänderten Bedingungen anpassen. Der Vortrag geht der Frage nach, wie bereits kleine Ungenauigkeiten bei der Messung zu Problemen bei der Abschätzung der zukünftigen Entwicklung führen. Außerdem werden mögliche Veränderungen der nächsten Jahrzehnte in Oberösterreich – im Speziellen in Land- und Forstwirtschaft – beleuchtet. Kursbeitrag gefördert: € 10,- | nicht gefördert: € 20,Vöcklabruck, Seminarhaus St. Klara | 27. 11. 2019, 19.30 22.00 Trainer/-in: Mag. Alexander Ohms, Norbert Ecker
Vöcklabruck, Landwirtschaftskammer Gmunden Vöcklabruck | 27. 1. 2020, 09.00 - 17.00 Trainer/-in: DI Christian Kronberger
DAS IMAGE DER LANDWIRTSCHAFT AKTIV MITGESTALTEN 0682, 8 Unterrichtseinheiten Als Landwirt verstehen und verstanden werden Ein positives Image von sich als Unternehmerin und Unternehmer zu haben und so langfristig von den Konsumenten verstanden werden wird in der Landwirtschaft immer wichtiger. Verstehen und verstanden werden. Viele Personen im ländlichen Raum sind nicht mehr in die Urproduktion, in die Landwirtschaft involviert und verstehen somit oft vieles, für den Landwirt Notwendiges nicht. Umso wichtiger ist es als Landwirt sichtbar zu werden und sich einzubringen und die eigenen Anliegen darzulegen. Die Sprache des anderen kennen und verstehen ist oft ein Schlüssel dafür, um die Emotionalität rund um die Landwirtschaft zu bremsen und Verständnis für das eigene Tun und Handeln zu bekommen. Kursbeitrag gefördert: € 65,- | nicht gefördert: € 130,Vöcklabruck, Landwirtschaftskammer Gmunden Vöcklabruck | 29. 1. 2020, 09.00 - 17.00 Trainer/-in: Kurt Hattinger
© Syda Productions - stock.adobe.com
GUT VERSICHERN ZAHLT SICH AUS! 1032, 3 Unterrichtseinheiten Ein passender Versicherungsschutz ist für einen landwirtschaftlichen Betrieb unumgänglich. Dieses Seminar gibt einen Einblick in den Versicherungsdschungel und worauf bei Versicherungen im Bereich der Landwirtschaft zu achten ist. Wissen über Deckungssummen, Schadensabwicklung und den Unterschied von Versicherungen hilft um Unter- oder Mehrfachversicherungen zu vermeiden. Eine Verbesserung der Versicherungssituation kann Geld und Nerven sparen. Kursbeitrag gefördert: € 15,- | nicht gefördert: € 30,Vöcklabruck, Landwirtschaftskammer Gmunden Vöcklabruck | 12. 12. 2019, 13.00 - 15.30 Trainer/-in: Ing. Franz Innerhuber
ANLEITUNG FÜR GELINGENDE BEZIEHUNGEN 0740, 3 Unterrichtseinheiten Heitere Betrachtungen von ernsten Angelegenheiten – Teil 2 - nicht nur für Paare, die Tisch, Bett und Arbeit teilen ... Gute, gelingende Beziehungen sind die Voraussetzung für ein gutes Leben. Die Fortsetzung der "Heiteren Betrachtungen von ernsten Angelegenheiten" legt dabei den Schwerpunkt auf Paarbeziehung. Wo bleibt die Liebe zwischen Paaren, wenn Kinder, Eltern, Schwiegereltern und viel Arbeit den Alltag mitbestimmen? Es geht um Beziehungskultur und was wir selber dazu beitragen können, dass die Liebe und Zuneigung lebendig bleibt inmitten der vielfältigen Anforderungen, die Familie und Bauernhof mit sich bringen. In einer Zeit, die hohe Erwartungen und Ansprüche an Beziehung setzt - eine Ermutigung zum Dranbleiben und Durchhalten nach der "Hochzeit"! Kursbeitrag gefördert: € 5,- | nicht gefördert: € 10,Altmünster, ABZ Salzkammergut | 19. 11. 2019, 19.00 22.00 Trainer/-in: Erhard Reichsthaler, Susanne Fischer
BAUTAGUNG - UM- UND ZUBAULÖSUNGEN FÜR DIE MILCHVIEHHALTUNG 1277, 4 Unterrichtseinheiten Einfache Baulösungen vom Anbinde- zum Laufstall Die Umstellung des Milchviehstalles auf eine Laufstall-Lösung kann in Form von An- und Zubauten kostengünstig umgesetzt werden. Dies erfordert jedoch eine umfassende planerische Auseinandersetzung. Bei dieser Tagung werden betriebswirtschaftliche Faktoren, aktuelle Haltungssysteme, schlüssige Baukonzepte, Informationen zu Melktechnik und Optimierungsstrategien für das Milchviehmanagement vorgestellt. Das Seminar bietet auch Planungsgrundlagen zu arbeitswirtschaftlich optimierten Stallbaulösungen sowie Tipps zur Baukostenreduzierung. Anerkannt lt. § 11 der TGD-Verordnung: 1 Std. Kursbeitrag gefördert: € 24,- | nicht gefördert: € 48,Oberwang, Gh Waldfrieden Fam. Forsthuber | 4. 12. 2019, 09.00 - 13.00 Trainer/-in: Helmut Neubacher, Ing. Franz Neubacher, Max Fruhstorfer
NACHHALTIGKEIT VON DER VERPACKUNG BIS ZUR ENTSORGUNG
FORUM HOFNACHFOLGE 1706, 12 Unterrichtseinheiten außerfamiliäre Hofübergabe als Perspektive für Betriebe ohne Nachfolge Wie geht es mit dem Hof weiter, wenn die Nachfolge fehlt? Knapp ein Drittel der landwirtschaftlichen Betriebe in Österreich hat keine gesicherte Hofnachfolge, dennoch besteht häufig der Wunsch, dass das Lebenswerk weitergeführt wird. Wie finden Hofübergebende und Hofsuchende zusammen? Mit dem Forum Hofnachfolge soll es die Möglichkeit geben, dass sich Übergebende und Suchende kennenlernen, sich austauschen und einige Aspekte gemeinsam zu vertiefen. Kursbeitrag gefördert: € 55,- | nicht gefördert: € 110,Vöcklabruck, Seminarhaus St. Klara | 10. 1. 2020, 14.00 21.00, 11. 1. 2020, 09.00 - 16.00 Trainer/-in: Dr. Franz Staudinger, Manuel Bornbaum, Margit Fischer, Susanne Fischer
2106, 3,5 Unterrichtseinheiten Was ist in der Direktvermarktung möglich? Verpackung kann so vielfältig sein. Ziel in dem Kurs ist es Direktvermarktern bewusst machen, wie viel Verpackung braucht das Produkt und wenn ja, welche Alternativen gibt es. Wie verhält sich die nachhaltige Verpackung bei der Entsorgung? Was bedeutet Kompostierung? Was bedeuten die Angaben auf der Verpackung (Recyclebar, Kompostierbar etc.)? Wie werden diese fachgerecht entsorgt? Wir wollen ein umfassendes Konzept vorstellen, das bei der Auswahl der Verpackung bis zum Abbau dessen umfasst - ganzheitlich nachhaltig. Kursbeitrag gefördert: € 25,- | nicht gefördert: € 50,Vöcklabruck, Landwirtschaftskammer Gmunden Vöcklabruck | 23. 10. 2019, 09.00 - 12.30 Trainer/-in: ABL Ingo Dörflinger, DI Thomas Anderer, Dr. Victoria Krauter, Ulrike Hofer
PACHTEN UND VERPACHTEN FIT FÜR DEN AB HOF VERKAUF 1747, 2,5 Unterrichtseinheiten Der Abschluss eines Pachtvertrages bringt Rechte und Pflichten sowie sozial- und steuerrechtliche Konsequenzen für die Vertragsparteien. Im Kurs werden Sie über die wichtigsten Vertragsinhalte, das Pachtrecht und Landpachtgesetz, Sozial- und Steuerrecht, den Grenzpachtpreis sowie über die wichtigsten förderrechtlichen Bestimmungen informiert. Kursbeitrag gefördert: € 0,- | nicht gefördert: € 20,Vöcklabruck, Landwirtschaftskammer Gmunden Vöcklabruck | 16. 1. 2020, 14.00 - 16.30 Trainer/-in: Trainer-Team
2157, 8 Unterrichtseinheiten Marketingstrategien für den Direktvertrieb bäuerlicher Produkte Viele Konsumenten legen heute viel Wert auf gesunde und möglichst naturbelassene Lebensmittel, wo sie genau wissen, woher diese Produkte stammen. Diese sind in einem hofeigenen Bauernladen mit einer Ab-Hof-Direktvermarktung bestens aufgehoben. Dabei brauchen direktvermarktende Betriebe ein umfassendes Wissen um die eigenen Produkte, was vor allem eine ganzheitliche Kenntnis bindender Marketingstrategien beinhaltet. Ziel dabei ist es, sich einen langfristigen Kundenstock aufzubauen. Wie das auf die eigene Situation angepasst funktioniert, lernen Sie in diesem Tagesseminar! Kursbeitrag gefördert: € 60,- | nicht gefördert: € 120,Vöcklabruck, Landwirtschaftskammer Gmunden Vöcklabruck | 12. 11. 2019, 09.00 - 17.00 Trainer/-in: Berater/-in der BBK, Mag. Claudia Brandstätter-Kobalt
INNOVATIVE FLEISCHPRODUKTE - BRÜH- UND KOCHWÜRSTE IM WANDEL 2209, 16 Unterrichtseinheiten
© bilderstoeckchen – Fotolia.com
DIREKTVERMARKTUNG - BIN ICH STEUERLICH AUF DEM RICHTIGEN WEG 2021, 4 Unterrichtseinheiten Welche Möglichkeiten haben Direktvermarktende bzw. was muss beachtet werden? Zentrale Themen dieses Seminars sind die steuerlichen Rahmenbedingungen für Direktvermarktende und die Abgrenzung zwischen bäuerlicher und gewerblicher Vermarktung. Darüber hinaus werden die Fragen zur Sozialversicherung geklärt. Die Aufzeichnungspflichten für Direktvermarktende im Bereich Steuern werden erläutert und die Angaben zur Rechnungslegung runden das Seminar ab. Kursbeitrag gefördert: € 35,- | nicht gefördert: € 70,Vöcklabruck, Landwirtschaftskammer Gmunden Vöcklabruck | 10. 12. 2019, 09.00 - 13.00 Trainer/-in: Günther Kraus
Um Kunden langfristig binden zu können ist es für Fleisch-Direktvermarktende wichtig, das Angebot laufend zu variieren und Spezialitäten anzubieten, die den Kunden neue Geschmackserlebnisse verschaffen und sie zum Wiederkommen bewegen. In diesem Praxiskurs lernen Sie die Grundlagen der Herstellung und diverse Variationsmöglichkeiten von Brüh- und Kochwürsten. Kursbeitrag gefördert: € 80,- | nicht gefördert: € 160,Altmünster, ABZ Salzkammergut | 6./7. 11. 2019, 09.00 17.00 Trainer/-in: Franz Kislinger
MILCHVERARBEITUNG FÜR NEUEINSTEIGENDE IN DIE DIREKTVERMARKTUNG 2220, 8 Unterrichtseinheiten Wenn Käseproduktion zum Betriebszweig passt, kann sich ein Einstieg in die Herstellung und Vermarktung von Milchprodukten als zusätzliche Einkommensquelle für den Betrieb lohnen. In diesem Seminar lernen Neueinsteigende die grundlegenden Produktionstechniken von Frischkäse, Topfen, Joghurt, Butter und Hand-
käse kennen und erhalten so ein realistisches Bild über die Möglichkeiten, die sich bezogen auf den eigenen Betrieb in der Direktvermarktung bieten können. Kursbeitrag gefördert: € 65,- | nicht gefördert: € 130,Altmünster, ABZ Salzkammergut | 16. 11. 2019, 09.00 17.00 Trainer/-in: Ing. Dipl.-Päd. Hansjörg Hofmann
MILCHPRODUKTE FÜR DEN HAUSGEBRAUCH GANZ EINFACH SELBER MACHEN 3327, 3 Unterrichtseinheiten Sie wollten immer schon wissen, wie man einfache Milchprodukte für den Eigengebrauch selber herstellen kann? Unter der professionellen Anleitung unserer Seminarbäuerin lernt man Schritt für Schritt, wie aus Milch wertvolle hausgemachte Köstlichkeiten hergestellt werden können. Neben Tipps für wertvolle Helfer bei der Milchverarbeitung gibt es einfache und gut nachvollziehbare Anleitungen für die Herstellung in der eigenen Küche. Wer also Lust auf selbstgemachte Milchspezialitäten wie Frischkäse, Mozzarella, Joghurt und Vieles mehr hat, ist bei diesem Seminar im wahrsten Sinne des Wortes auf der Butterseite der kulinarischen Genüsse rund um Milch. Denn hausgemacht schmeckt`s doppelt so gut! Kursbeitrag: € 22,- (exkl. Lebensmittelkosten) Vöcklabruck, Landwirtschaftskammer Gmunden Vöcklabruck | 4. 11. 2019, 19.00 - 22.00 Trainer/-in: Martina Sallaberger
SMART GEKOCHT © HLPhoto - Fotolia.com
3308, 3 Unterrichtseinheiten
WEICH- UND SCHNITTKÄSEPRODUKTION FÜR NEUEINSTEIGENDE 2224, 8 Unterrichtseinheiten Sie interessieren sich für die Weich- und Schnittkäseproduktion? In diesem Seminar erhalten Direktvermarktende ein umfangreiches Basiswissen für den Einstieg in die Produktion von Weich- und Schnittkäse. Sie erlernen die Techniken der Herstellung von Weichkäse (Camembert), Schnittkäse (in Rotschmiere) und Mozzarella. Kursbeitrag gefördert: € 65,- | nicht gefördert: € 130,Altmünster, ABZ Salzkammergut | 25. 1. 2020, 09.00 - 17.00 Trainer/-in: Ing. Dipl.-Päd. Hansjörg Hofmann
HART- UND SCHNITTKÄSEPRODUKTION FÜR NEUEINSTEIGENDE 2256, 8 Unterrichtseinheiten In diesem Seminar erhalten Direkvermarktende spezielles Basiswissen zur Herstellung von Schnitt- und Hartkäse. Wissen über die Anforderungen an die Milchqualität, Kultureinsatz, Herstellungsverfahren für Schnitt- und Hartkäse, Kontrollmessungen, Salzung bzw. Beschaffenheit des Salzbades, Anforderungen an die Reifung bis hin zu Käsefehlern wird in Theorie und Praxis vermittelt. Kursbeitrag gefördert: € 60,- | nicht gefördert: € 120,Altmünster, ABZ Salzkammergut | 9. 11. 2019, 09.00 - 17.00 Trainer/-in: Georg Manzeneder
LIKÖRERZEUGUNG 2414, 8 Unterrichtseinheiten Sie lernen die Vielfältigkeit der Obstverarbeitung kennen und können die Vorteile der Likörerzeugung mit Obstbrand anstelle von Weingeist nutzen. Sie eignen sich das notwendige Wissen über die ordnungsgemäße Likörerzeugung an und können selbstständig mit der Produktion beginnen. Grundlegende Rechtsfragen werden geklärt und die sensorische Beurteilung, auch von mitgebrachten Produkten, runden das Seminar ab. Kursbeitrag gefördert: € 55,- | nicht gefördert: € 110,Vöcklabruck, Landwirtschaftskammer Gmunden Vöcklabruck | 29. 10. 2019, 09.00 - 17.00 Trainer/-in: DI Georg Thünauer BSc. BSc.
Frisch, frech & unkompliziert auf den Teller gebracht Kennen Sie das? Der Hunger ist groß, der Magen knurrt, die Zeit knapp und die Kochideen fehlen auch. Gemeinsam mit einer erfahrenen Seminarbäuerin werden in diesem Kochkurs trendige, berufs- und familientaugliche, flotte Wohlfühlgerichte gezaubert. Unser Erfolgsrezept: frische Lebensmittel aus der Region, kreative alltagstaugliche Rezepte und jede Menge Spaß am Selberkochen. Ein Kurs voller smarter Genüsse für Anfänger genauso wie für leidenschaftliche Hobbyköche und jene die gerne ernährungsbewusst genießen. Unser Motto: Küchenlust statt Küchenfrust! Kursbeitrag: € 22,- (exkl. Lebensmittelkosten) Vöcklabruck, Varena Einkaufszentrum, Aula vor TomTailor Geschäft | 4. 11. 2019, 18.30 - 21.30 Trainer/-in: Christine Schausberger
GEMÜSE FERMENTIEREN 3329, 3 Unterrichtseinheiten Sauerkraut, Kimchi & Co selber machen Gemüse durch Milchsäuregärung haltbar zu machen, ist wieder voll im Trend! Denn diese Methode ist einfach, natürlich und praktisch in jedem Haushalt möglich. Fermentiertes Gemüse ist reich an Vitaminen, Mineralstoffen, Enzymen, Probiotika - es ist besser verdaulich, lange haltbar, frei von Konservierungs- und Zusatzstoffen und besticht durch natürliche Aromen-Vielfalt. Kursbeitrag: € 22,- (exkl. Lebensmittelkosten) Vöcklabruck, Landwirtschaftskammer Gmunden Vöcklabruck | 28. 10. 2019, 19.00 - 22.00 Trainer/-in: Natascha Maier
ERDÄPFELKÜCHE 3348, 3 Unterrichtseinheiten Entdecke die kulinarische Vielfalt der tollen Knolle Erdäpfel sind Bodenschätze der Extraklasse und stehen für puren Genuss! In der Küche sind sie unverzichtbar, zählen zu den vielseitigsten Lebensmitteln und haben als wahre Allrounder für jeden Gaumen etwas zu bieten. fOb Suppe, Salat, Eintopf oder Gratin - sie schmecken auch als köstliche Hauptdarsteller. Aus Erdäpfeln lassen sich ebenso tolle Brote,
Mehlspeisen, Aufstriche, Marmeladen und Vieles mehr zaubern. Lassen Sie sich überraschen - kochen und kosten Sie sich durch unsere besten Erdäpfelrezeptideen! Kursbeitrag: € 22,- (exkl. Lebensmittelkosten) Vöcklabruck, Landwirtschaftskammer Gmunden Vöcklabruck | 22. 1. 2020, 19.00 - 22.00 Trainer/-in: Bettina Posch
RAFFINIERTE GETREIDEKÜCHE - WERTVOLL, MODERN, KÖSTLICH 3360, 3 Unterrichtseinheiten Alte Getreidesorten stecken voller Geschmack und wertvoller Inhaltsstoffe und sind einfach köstlich. Emmer, Dinkel, Einkorn, Gerste, Buchweizen, Waldstaudekorn uvm. eignen sich ideal für die moderne und kreative Küche. In diesem Praxisseminar tauchen Sie ein in die wunderbare Vielfalt der Getreide. Unsere Seminarbäuerin zeigt einfache, alltagstaugliche und flotte 'Körndlrezepte', die auch der ganzen Familie richtig schmecken und guttun. Ob als Salat, Suppe, Hauptspeise, Dessert oder im Kuchen - die tollen Körner haben kulinarisch einiges drauf und liegen voll im Trend. Entdecken Sie die wunderbare Welt rund um das volle Korn, holen Sie sich Tipps und viele kreative Rezepte und Ideen für daheim und erleben Sie die Getreideküche neu. Kursbeitrag: € 22,- (exkl. Lebensmittelkosten)
Altmünster, ABZ Salzkammergut | 28. 1. 2020, 19.00 - 22.00 Trainer/-in: Martina Sallaberger Vöcklabruck, Landwirtschaftskammer Gmunden Vöcklabruck | 29. 1. 2020, 19.00 - 22.00 Trainer/-in: Martina Sallaberger
KEKSE & SELBSTGEMACHTE KLEINE NASCHEREIEN 3367, 3 Unterrichtseinheiten Von traditionell bis modern & perfekt für jeden Anlass! Nicht nur zur Weihnachtszeit sind selbstgebackene Naschereien ein Highlight. Diese kleinen süßen Glücksdinger zum Verlieben schmecken rund ums Jahr und zu fast jedem Anlass. Ob als kleiner süßer Kick zwischendurch, einfach als Mini-Gustostückerl zum Kaffee, als Mitbringsel oder für Feste & Partys - sie schmecken eigentlich immer. Neben Tipps aus der Backstube gibt es erprobte Rezepturen mit vielen Varianten von traditionell bis modern. In diesem Praxiskurs wird gemeinsam geknetet, geformt, ausgestochen, gebacken, verziert und natürlich auch gleich genascht. Denn Backen macht glücklich und nicht um sonst heißt es: Kekse sind aus Teig geformte Liebe! Kursbeitrag: € 22,- (exkl. Lebensmittelkosten) Vöcklabruck, Varena Einkaufszentrum, Aula vor TomTailor Geschäft | 2. 12. 2019, 18.30 - 21.30 Trainer/-in: Hermine Spitzer
Vöcklabruck, Landwirtschaftskammer Gmunden Vöcklabruck | 25. 11. 2019, 19.00 - 22.00 Trainer/-in: Franziska Zimmer Altmünster, ABZ Salzkammergut | 26. 11. 2019, 19.00 22.00 Trainer/-in: Franziska Zimmer
SPEZIALBROTE & KLEINGEBÄCK 3365, 3 Unterrichtseinheiten Dieser fortführende Praxiskurs von "Duftendes Brot und Gebäck - ganz einfach selber machen" (VA 3364) bietet Ihnen die Möglichkeit, Spezialbrote mit verschiedenen kreativen Zutaten selbst zu backen und unter Anleitung verschiedenste Variationen von Kleingebäck aus Lebensmitteln der heimischen Landwirtschaft zu auszuprobieren. Zur Verkostung der Brotköstlichkeiten werden dazu passende Aufstriche serviert. Kursbeitrag: € 22,- (exkl. Lebensmittelkosten) Vöcklabruck, Landwirtschaftskammer Gmunden Vöcklabruck | 28. 10. 2019, 19.00 - 22.00 Trainer/-in: Franziska Zimmer Altmünster, ABZ Salzkammergut | 29. 10. 2019, 19.00 22.00 Trainer/-in: Franziska Zimmer
© Tobias Schneider-Lenz
KINDERKOCHKURS - HIMMLISCHE KEKSERLBÄCKEREI 3379, 3 Unterrichtseinheiten Kekserlbacken gehört für viele zu den Sternstunden der Kindheit. In unserem Kekserlkurs darf selbst geknetet, gerollt, ausgestochen, dekoriert und selbstverständlich genascht werden. Willkommen sind kochbegeisterte Kids von 6 bis 12 Jahren. Also ran an die Backbleche! Unsere Seminarbäuerinnen freuen sich auf aufgeweckte Minibäcker/-innen und eure süßen Kunstwerke. Kursbeitrag: € 10,- (exkl. Lebensmittelkosten) Vöcklabruck, Landwirtschaftskammer Gmunden Vöcklabruck | 26. 11. 2019, 15.00 - 18.00 Trainer/-in: Elisabeth Gneißl Altmünster, ABZ Salzkammergut | 28. 11. 2019, 15.00 18.00 Trainer/-in: Mag. Sabine Ablinger Vöcklabruck, Landwirtschaftskammer Gmunden Vöcklabruck | 29. 11. 2019, 15.00 - 18.00 Trainer/-in: Mag. Sabine Ablinger
RAFFINIERTE KNÖDELKÜCHE
VERSUCHUNGEN AUS DER STRUDELKÜCHE
3373, 3 Unterrichtseinheiten
3382, 3 Unterrichtseinheiten
Entdecken Sie das Knödelland OÖ Was ist heute für ein Tag? Heut ist Knödeltag! Deftig, luftig und lockerleicht, traditionell bis kultig, süß oder pikant so vielfältig können Knödel sein. In unserer "Knödelakademie" findet sich für jeden Geschmack ein Lieblingsknödel. Neben traditionellen Knödelklassikern lernen Sie auch innovative, neue, runde Gaumenerlebnisse wie z.B. Fisch- oder Gemüseknödel kennen. Erleben Sie das Knödelparadies Oberösterreich in allen möglichen Formen, Hüllen und Füllen. Wenn das keine runde Sache ist? Kursbeitrag: € 22,- (exkl. Lebensmittelkosten)
Von süß bis pikant Apfelstrudel, Milchrahmstrudel, Krautstrudel, ... Österreich wird für seine köstliche Strudelküche international geschätzt. Neben Basisrezepturen für Strudelhüllen (Strudel-, Blätter-, Germteig) lernen Sie beim Kochkurs Strudelteig selber auszuziehen und probieren die köstliche Vielfalt an regionalen, pfiffigen Füllvarianten aus Fisch, Gemüse, Fleisch oder Milchprodukten. Lassen Sie sich "kulinarisch einwickeln" von den Versuchungen der heimischen Strudelküche und werden Sie zum Strudelprofi. Kursbeitrag: € 22,- (exkl. Lebensmittelkosten)
Altmünster, ABZ Salzkammergut | 29. 10. 2019, 19.00 22.00 Trainer/-in: Martina Sallaberger Vöcklabruck, Landwirtschaftskammer Gmunden Vöcklabruck | 30. 10. 2019, 19.00 - 22.00 Trainer/-in: Martina Sallaberger
FESTTAGSBRATEN - GENIEßEN WIE DAMALS 3334, 3 Unterrichtseinheiten Knuspriger Schweinsbraten, Kalbsbrust mit Semmelfülle, würziges Brathendl und andere Bratenklassiker sind für Viele der Inbegriff von Sonntagsessen. Braten ist ein ideales Gericht, wenn viele Gäste zusammenkommen, um gemeinsam zu genießen und zu feiern. In unserem Praxisseminar gibt es köstliche Bratenrezepte und viele hilfreiche Tipps vom Fleischeinkauf, Beilagenempfehlungen bis hin zur Kunst des Bratens, dass das Fleisch zart und saftig auf den Tisch kommt. Kursbeitrag: € 22,- (exkl. Lebensmittelkosten) Trainer/-in: Bettina Posch
GUT ENTSPANNT IN DEN NEUEN TAG STARTEN 3427, 3 Unterrichtseinheiten Wissenswertes rund ums gesunde Schlafen Ein spannender Vortrag und hilfreiche Strategien zum Ein- und Durchschlafen, als Gesundheitsvorsorge, damit wir uns im Schlaf gut regenerieren. Drehen Sie sich vor dem Einschlafen mehrmals hin und her und wundern sich, dass Sie nicht einschlafen, obwohl Sie müde sind? Werden Sie nachts munter und können nicht mehr weiterschlafen? Werden Sie schon vor dem Läuten des Weckers wach? Sie erfahren bei diesem Vortrag brauchbare Methoden und Tipps für ein gutes Regenerieren, nachts und auch für zwischendurch im Arbeitsalltag. Kursbeitrag gefördert: € 5,Kirchham, Gh Pöll | 11. 11. 2019, 13.30 - 16.30 Trainer/-in: Anita Putscher
Vöcklabruck, Landwirtschaftskammer Gmunden Vöcklabruck | 4. 12. 2019, 19.00 - 22.00 Trainer/-in: Bettina Posch Altmünster, ABZ Salzkammergut | 10. 12. 2019, 19.00 22.00 Trainer/-in: Bettina Posch
WILD AUF WILD 3383, 3 Unterrichtseinheiten Wildspezialitäten aus heimischem (Farm)Wild Heimisches Wildfleisch lässt sich in der Küche äußerst genussvoll zähmen. Das und köstliche Rezepte für Wildliebhaber, die von klassisch bis extravagant alles bieten. Lernen Sie, wie mit wilden Zutaten modern und flott gekocht wird. Neben vielen köstlichen Wildgerichten werden auch die Herstellung von Wildfond, selbstgemachten Wildgewürzmischungen und raffinierten Beilagen zu Wild gezeigt. Nach diesem Kochseminar sollte das Wildkochen für jedermann/-frau keine "wilde" Angelegenheit mehr sein. Kursbeitrag: € 22,- (exkl. Lebensmittelkosten) Vöcklabruck, Landwirtschaftskammer Gmunden Vöcklabruck | 13. 11. 2019, 19.00 - 22.00 Trainer/-in: Bettina Posch
ALTBEWÄHRTE HAUSMITTEL & HEILSAME LEBENSMITTEL 3384, 3 Unterrichtseinheiten Wertvolles Wissen praktisch vermittelt Krenkette bei Fieber, Zwiebelwickel bei Ohrenschmerzen, Radisaft bei Husten oder ein Topfenwickel bei einer Prellung - erfahrene Bäuerinnen und Omas wussten sich bei allerlei Wehwehchen und Beschwerden einfach und wirkungsvoll zu helfen. Leider sind Wissen und vor allem praktische Anwendung von natürlichen Hausmitteln oft verloren gegangen. Geschulte Seminarbäuerinnen wollen dieses wertvolle Wissen wieder vermitteln. Hippokrates wusste bereits: 'Eure Lebensmittel sollen eure Heilmittel sein.' Kursbeitrag: € 22,- (exkl. Lebensmittelkosten) Vöcklabruck, Landwirtschaftskammer Gmunden Vöcklabruck | 15. 1. 2020, 19.00 - 22.00 Trainer/-in: Franziska Schafleitner Altmünster, ABZ Salzkammergut | 16. 1. 2020, 19.00 - 22.00 Trainer/-in: Franziska Schafleitner
© AK-DigiArt - stock.adobe.com
WALDPRAXIS FÜR FRAUEN 4534, 8 Unterrichtseinheiten Sie besitzen einen Wald und möchten sich das nötige Wissen aneignen. Im Waldpraxis-Seminar für Frauen werden Ihnen waldbauliche Grundlagen wie Naturverjüngung, Aufforstung und Waldpflegemaßnahmen vermittelt. Unter Anleitung der Referenten erlernen Sie den Umgang mit der Motorsäge und erfahren praktisch wie Auszeige und Durchforstung funktioniert. Arbeitssicherheit und forstliche Schutzausrüstung sind ebenfalls Thema der Veranstaltung. Kursbeitrag gefördert: € 35,- | nicht gefördert: € 70,Gramastetten, Gh Kirchenwirt | 9. 11. 2019, 08.30 - 16.30 Trainer/-in: DI Michael Reh, Thomas Schöffl
VON RODUNG BIS FORSTSTRAßE - RECHTSSICHERHEIT BEI DER WALDBEWIRTSCHAFTUNG 4110, 4 Unterrichtseinheiten Die Bewirtschaftung von Waldflächen ist in Österreich an gesetzliche Rahmenbedingungen gebunden. Ein grundlegendes Basiswissen zu forstlich relevanten Gesetzen ist somit notwendig, um mit gutem Gewissen und rechtlich abgesichert im Wald arbeiten zu können. Von der Fällungsbewilligung, der Anlage von Forststraßen, der Einhaltung der Hiebsunreife, über die Forstschutzverpflichtung bis hin zur Verkehrssicherung sind Waldeigentümer immer wieder mit gesetzlichen Vorschriften konfrontiert. Kursbeitrag gefördert: € 13,- | nicht gefördert: € 26,Mauthausen , Moststube Frellerhof | 29. 10. 2019, 09.00 13.00 Trainer/-in: Bezirksforstinspektor, Ing. Markus Gemander
WERTVOLLES LAUBHOLZ RICHTIG AUSGEFORMT 4408, 8 Unterrichtseinheiten Was unterscheidet den Laubholz- vom Nadelholzverkauf? Die richtige Ausformung in die jeweiligen Sortimente erfordert beim Laubholz größere Sorgfalt als beim Nadelholz, da ein falsch gesetzter Schnitt einen hohen Wertverlust bedeutet. Teilnehmende erfahren, welche Holzmerkmale und -fehler die Qualität von Laubholz bestimmen und welches Holz sich für die Wertholzsubmission als alternative Vermarktungsmöglichkeit eignet. Die korrekte Holzausformung und die richtigen Trennschnitte werden im Hinblick auf die Qualitätskriterien an gefällten Bäumen geübt. Kursbeitrag gefördert: € 35,- | nicht gefördert: € 70,Wels, Landwirtschaftskammer Eferding Grieskirchen Wels | 26. 11. 2019, 09.00 - 17.00 Trainer/-in: DI Dr. Christian Rottensteiner, Martin Riedl
STEUERLICHE FÜHRUNG EINER PHOTOVOLTAIKANLAGE 5218, 4 Unterrichtseinheiten Die Wirtschaftlichkeit einer Photovoltaikanlage kann verbessert werden, wenn diese gewerblich geführt wird, weil die Vorsteuer geltend gemacht werden kann. Dazu ist es notwendig eine Reihe von steuerlichen Schritten zu setzen, wie etwa einen Jahresabschluss zu erstellen. Wie das geht und was zu beachten ist, wird in diesem Seminar erklärt. Kursbeitrag gefördert: € 30,- | nicht gefördert: € 60,Grieskirchen, Betrieb Griesmayr | 3. 12. 2019, 13.00 - 17.00 Trainer/-in: Ing. Günter Danninger, Mag. Helmut Kierner
DAS GESUNDE KALB AM MILCHVIEHBETRIEB 7266, 4 Unterrichtseinheiten Kälberkrankheiten und -verluste sind in der Milchviehhaltung nach wie vor ein großes Problem. Im Seminar erläutert ein Tierarzt die wichtigsten Krankheiten und informiert über deren Ursachen, Symptome und Behandlungsmöglichkeiten. Der Fütterungsberater bespricht die richtige Fütterung der Kuh im Zeitraum um die Geburt, die Biestmilchversorgung, das Erstellen von Tränkeplänen und den Einsatz von Grund- und Kraftfutter. Vom Bauberater erfahren Sie die gesetzlichen Vorschriften, die richtigen Aufstallungen für Einzel- und Gruppenhaltung und die Anforderungen an das Stallklima. Anerkannt lt. § 11 der TGD-Verordnung: 2 Stunden Kursbeitrag gefördert: € 29,- | nicht gefördert: € 58,-
© joyfotoliakid - stock.adobe.com
DIGITALISIERUNG IN DER LANDWIRTSCHAFTLICHEN PRAXIS 5073, 4 Unterrichtseinheiten Praktische und nützliche Tools für die Arbeit am Hof Das digitale Zeitalter in der Landwirtschaft hat begonnen. Wo kann ich Tools am Betrieb sinnvoll nutzen? In diesem Seminar erhalten die Teilnehmenden einen Überblick über nützliche Apps, welche im Alltag am Betrieb eingesetzt werden können, um eine Arbeitserleichterung und Weiterentwicklung am Betrieb mittels neuer Technologien zu erzielen. Chancen und Potentiale von Lenksystemen, Sattelitenkarten und Drohnen werden aufgezeigt. Voraussetzungen: Basiserfahrung im Umgang mit Smartphone und Tablet Kursbeitrag gefördert: € 30,- | nicht gefördert: € 60,Steyrermühl, Gh Enichlmayr, Wirt z´Ehrenfeld | 22. 1. 2020, 13.00 - 17.00 Trainer/-in: DI Michael Treiblmeier BEd.
PHOTOVOLTAIK - STROM AUS SONNENLICHT
Neukirchen an der Vöckla, Gh Streibl (Böckhiasl) | 29. 1. 2020, 09.00 - 13.00 Trainer/-in: Dr. Franz Kritzinger, Ing. Franz Neubacher, Ing. Georg Mitterbauer
SACHKUNDELEHRGANG FÜR TIERTRANSPORT 7409, 5 Unterrichtseinheiten Befähigungsnachweis für Tiertransporte über 65 km Wegstrecke und Personen, die auf Sammelstellen mit Tieren umgehen Personen, die Rinder, Schweine, Schafe, Ziegen, Pferde oder Geflügel weiter als 65 km und bis zu 8 Stunden lang zu wirtschaftlichen Zwecken transportieren bzw. Personen, die auf Sammelstellen mit solchen Tieren umgehen, benötigen einen Befähigungsnachweis gemäß EUVO 1/2005. Mit dem Kurs können Personen mit mind. 1-jähriger Erfahrung im Umgang mit Tieren, gerade im Bereich der Landwirtschaft, die nötigen Kenntnisse zur Erlangung des Befähigungsnachweises erwerben. Der Kurs wird mit der vorgesehenen Prüfung (EU-VO 1/2005) abgeschlossen. Anerkannt lt. § 11 der TGD-Verordnung: 2 Stunden. Kursbeitrag gefördert: € 35,- | nicht gefördert: € 70,Altmünster, ABZ Salzkammergut | 2. 12. 2019, 08.30 - 13.30 Trainer/-in: Mag.med.vet. Stephan Hintenaus
5216, 5 Unterrichtseinheiten Photovoltaikanlagen sind für landwirtschaftliche Betriebe wirtschaftlich interessant. Welche Fördermöglichkeiten es gibt und welche Schritte zur Errichtung einer Photovoltaikanlage erforderlich sind, werden in diesem Seminar erklärt. Kursbeitrag: € 25,Meggenhofen, Gh Wirt z'Roitham Gh Söllinger | 9. 11. 2019, 09.00 - 15.00 Trainer/-in: Ing. Günter Danninger, Ing. Robert Gaubinger
Geschäfts- und Stornobedingungen auf ooe.lfi.at/agb Nähere Informationen zum Datenschutz auf ooe.lfi.at/datenschutz
TGD-GRUNDKURS RINDERHALTUNG 7412, 8 Unterrichtseinheiten Berechtigungskurs zur Anwendung von Arzneimitteln Im Rahmen des Tiergesundheitsdienstes ist ein Berechtigungskurs zur Anwendung von Arzneimitteln vorgeschrieben. Der Kurs für Rinderhalter/-innen, die Arzneimittel durch Injektion oder Instillation (Eutertuben) verabreichen, aber keine Fütterungsarzneimittel mischen bzw. verwenden wollen, umfasst die gesetzlichen Rahmenbedingungen sowie eine theoretische Einführung in die Anwendungsarten und Arzneimittellagerung, Hygienemaßnahmen, Pharmakologie und Wechselwirkung von Organismus und Arzneimittel. Kursbeitrag gefördert: € 39,- | nicht gefördert: € 78,-
Vöcklamarkt, Bahngasthof Fellner | 4. 11. 2019, 08.30 16.30 Trainer/-in: Mag.med.vet. Stephan Hintenaus
HEILPFLANZEN UND HAUSMITTEL IN DER TIERHALTUNG - GRUNDKURS 8169, 8 Unterrichtseinheiten
TGD-WEITERBILDUNG SCHWEINEHALTUNG 7431, 4 Unterrichtseinheiten Wer im Rahmen des TGD Tierarzneimittel anwendet, braucht im Bereich Tiergesundheit 4 Stunden einer vom TGD anerkannten Weiterbildung innerhalb von 4 Jahren. Das Spezialseminar für Schweinehalter bietet die Möglichkeit dazu in einem Block. Vermittelt werden Informationen zu Themen wie gesetzliche Rahmenbedingungen, Lebensmittelsicherheit, Arzneimittelanwendung und -lagerung, Cross Compliance, Tierschutz, Infektionserkrankungen, Absetzdurchfall usw. Anerkannt lt. § 11 der TGD-Verordnung: 4 Stunden. Kursbeitrag gefördert: € 29,- | nicht gefördert: € 58,Altmünster, ABZ Salzkammergut | 19. 12. 2019, 13.00 17.00 Trainer/-in: Mag.med.vet. Stephan Hintenaus
HOMÖOPATHIE DER GESUNDE SCHAF- UND ZIEGENBESTAND 7571, 8 Unterrichtseinheiten Problemerkennung und Vorbeuge mittels Homöopathie und Kräutereinsatz Frühzeitig erkannt, analysiert und korrigiert kann gesundheitlichen Problemen im Schaf- und Ziegenbestand durch den sinnvollen Einsatz von homöopathischen Arzneimitteln entgegengewirkt werden. Im Seminar werden Grundregeln, Anwendungsbereiche, Grenzen, Voraussetzungen für die korrekte Anwendung, Arzneimittel, Potenzen, die Gesetzeslage für Homöopathie und Kräuter, der Umgang mit Arzneien besprochen und diskutiert. Anerkannt lt. § 11 der TGD-Verordnung: 2 Stunden. Kursbeitrag gefördert: € 65,- | nicht gefördert: € 130,Rutzenmoos, Gh Schobesberger Kramer z'Neudorf | 31. 10. 2019, 09.00 - 17.00 Trainer/-in: Dr. med. vet. Nicole Herout
Pflanzliche Arznei- und Heilmittel in der Tierhaltung sind anerkannt und erlauben meist den Verzicht auf herkömmliche Medikamente. Im Seminar geht es um die Herstellung von Tees und Salben, bewährter "Hausmittel" bei Durchfall, Hautpflege, äußere Verletzungen, Eiterung und Husten, sowie um rechtliche Grundlagen zu den Grundanforderungen der Arzneibuchqualität. Anerkannt lt. § 11 der TGD-Verordnung: 2 Stunden. Kursbeitrag gefördert: € 53,- | nicht gefördert: € 106,St. Georgen im Attergau, Gh Kirchenwirt Familie Kiefer | 13. 1. 2020, 09.00 - 17.00 Trainer/-in: Dr. Elisabeth Stöger
EINHEIMISCHES RÄUCHERWERK IM WINTERLICHEN RÄUCHERBRAUCHTUM 8606, 8 Unterrichtseinheiten Winterrauch für Mensch und Tier Schon unsere Vorfahren wussten um die heilsame Wirkung des Rauchs zu bestimmten Zeiten. Mythen, Märchen und bäuerlicher Brauch zeigen uns die Pflanzen im Jahreskreis. Wenn sich das alte Jahr verabschiedet, die Natur zurückzieht, finden wir noch viele Räuchermittel. Über das Riechen und Spüren erleben wir die Wirkung heimischer Kräuter und Harze und wenden uns alten Räucherritualen für Haus und Stall in der stillsten Zeit des Jahres zu. Kursbeitrag gefördert: € 48,- | nicht gefördert: € 95,Zell am Pettenfirst, Treffpunkt: Kirchenplatz Zell am Pettenfirst | 16. 11. 2019, 09.00 - 17.00 Trainer/-in: DI Hermann GABRIEL, Michaela Baumann
WEIDENSCHNEIDEN UND WEIDENKUNDE 8668, 4 Unterrichtseinheiten Die Weide – auch Willen, Felber oder Salix genannt. Sie erlernen ihre Qualitäten und ihre Vielfalt in allen Belangen. Nicht zu vergessen ihr Stellenwert in der Ökologie. Und sie ist ein wunderbares Gehölz zum Flechten. Vom Schneiden zum Sortieren und Lagern bis hin zum Anbau und ihren Möglichkeiten ein sehr vielfältiger Kurs, der zum Großteil in der Natur stattfindet. Kursbeitrag: € 25,Trainer/-in: Marianne Hofstätter Neukirchen/Altmünster, Betrieb Hofstätter Marianne | 2. 12. 2019, 09.00 - 14.00 Neukirchen/Altmünster, Betrieb Hofstätter Marianne | 4. 12. 2019, 09.00 - 14.00
© Baronb - stock.adobe.com
SCHAFZUCHT IN THEORIE UND PRAXIS 7573, 7 Unterrichtseinheiten Was ist Zuchtwertschätzung? Wie bereite ich einen Zuchtbock für die Versteigerung vor und welche Lämmer eignen sich für die Nachzucht? All diese Fragen werden in diesem Seminar ausführlich erklärt. Interessenten, die gerne in die Schafzucht einsteigen möchten, erfahren nicht nur theoretisches Wissen, sondern erhalten im zweiten Teil der Veranstaltung Einblick in die Schafzucht am Praxisbetrieb, wo speziell auf Selektion, Vorbereitungen auf eine Versteigerung, Leistungsprüfung und Aufzeichnungen eingegangen wird. Anerkannt lt. § 11 der TGD-Verordnung: 2 Stunden Kursbeitrag: € 39,Regau, Gh Wirt am Weinberg | 30. 1. 2020, 09.00 - 16.00 Trainer/-in: Praktiker, Volker Krennmair
UMWELTFREUNDLICHE REINIGUNG GANZ EINFACH SELBER MACHEN 8685, 7 Unterrichtseinheiten Soda, Natron, Essigsäure, Zitronensäure, Kernseife sind alte Hausmittel und eignen sich hervorragend zur Reinigung im Haushalt. Nur wie? Dabei ist es ganz einfach Waschmittel - ob flüssig oder in Pulverform, Wollwaschmittel, Handspülmittel, Scheuerpaste, Geschirrspülmittel und Klarspüler selbst herzustellen. In diesem Seminar erlernen Sie in Theorie und Praxis die Herstellung nachhaltiger und kostengünstiger Reinigungsprodukte aus Hausmitteln. Ein MUSS für alle, denen unsere Umwelt nicht egal ist. Kursbeitrag gefördert: € 38,- | nicht gefördert: € 75,Vöcklabruck, Landwirtschaftskammer Gmunden Vöcklabruck | 28. 1. 2020, 10.00 - 17.00 Trainer/-in: Mag. Michaela Bittner
URLAUB AM BAUERNHOF
LANDESWALDBAUERNTAG Ein Bus wird von der BBK Gmunden Vöcklabruck organisiert!
9001, 136 Unterrichtseinheiten Zertifikatslehrgang Die Marke "Urlaub am Bauernhof" stellt gemäß ihrer Bedeutung klar umrissene Ansprüche an ihre Mitgliedsbetriebe. Dieser Zertifikatslehrgang vermittelt umfassendes Grundlagenwissen zu allen relevanten Bereichen der Unternehmensführung, des Marketings und der Persönlichkeitsbildung, was für eine optimale Führung oder Einführung dieses Betriebszweiges dienlich ist. Kompetenzen erwerben Sie in folgenden Bereichen: Persönlichkeitsbildung: Selbstbewusstsein, Rhetorik, Analyseund Zielplanung Marketing: Angebotsgestaltung, Werbung, Vertrieb, Verkauf, Informationsmanagement und Kooperationen Unternehmensführung: Betriebswirtschaft, Kalkulation Finanzierung, Arbeitswirtschaft und Recht. Kursbeitrag gefördert: € 360,- | nicht gefördert: € 1.800,Rutzenmoos, Hotel "Am Weinberg" Familie Raab | 29.10.2019, 09.00 - 22. 4. 2020, 17.00 Trainer/-in: Anna Scheffer, DI Franz Hunger, Dr. Franz Staudinger, Ing. Franz Innerhuber, Johanna Stummer, Mag. Claudia Petschl-Kerek, Mag. Martin Krejcarek, MMag. Robert Ablinger, Petra Weilguny
Leonding, Kürnberghalle | 14.11.2019 Anmeldung bei der BBK Gmunden Vöcklabruck unter der Telefonnummer 050/6902-4700
AGRARBILDUNGSZENTRUM LAMBACH www.abzlambach.at Bäuerinnenfachtag 30.10.2019, 9.00 – 16.00 Uhr Tag der offenen Schule Pferdewirtschaft 09.11.2019, 9.00 – 16.00 Uhr Erlebnistag Landwirtschaft 15.11.2019, 8.30 – 15.00 Uhr Tag der offenen Schule Landwirtschaft u. Hauswirtschaft 29.11.2019, 17.00 – 21.00 Uhr Ackerbautag 02.12.2019, 19.30 – 23.30 Uhr Schweinefachtag 08.01.2020, 9.00 – 16.00 Uhr
AGRARBILDUNGSZENTRUM SALZKAMMERGUT © Alterfalter - stock.adobe.com
www.abzsalzkammergut.at „Die Kuh ist KEIN Klimakiller“
SÜßES UND SAURES – VORRATSHALTUNG BEI URLAUB AM BAUERNHOF
Vortrag Dr. Idel (Tierärztin aus Deutschland)
9064, 8 Unterrichtseinheiten
Tag der offenen Tür
Dieser Kurs wendet sich an alle, die zusätzlich zu ihrem Urlaub am Bauernhof-Angebot den Verkauf von bäuerlichen Produkten am Betrieb umsetzen möchten.
23.11.2019, 9.00 – 15.00 Uhr
Inhalte dieses Seminars sind: Gesetzliche Rahmenbedingungen Hygiene- und Kennzeichnungsvorschriften in der Produktion Praktische Herstellung von konkreten Produkten Kursbeitrag gefördert: € 48,- | nicht gefördert: € 96,Vöcklabruck, Landwirtschaftskammer Gmunden Vöcklabruck | 5. 11. 2019, 09.00 - 17.00 Trainer/-in: Carola Neulinger
19.11.2019, 19:00 Uhr
Weihnachtlicher Bauernmarkt 13.12.2019, 9:00 – 12:00 Uhr Schnupper-Workshops für zukünftige Schülerinnen 10.01.2020, 13:30 – 17:30 Uhr 11.01.2020, 08:30 – 12:30 Uhr
LANDWIRTSCHAFTLICHE FACHSCHULE VÖCKLABRUCK
INFORMATION & ANMELDUNG
Tag der offenen Tür
Weitere Details zu den Veranstaltungen entnehmen Sie bitte dem LFI-Bildungsprogramm oder im Internet unter ooe.lfi.at. Anmeldung bis spätestens 10 Tage vor Kurstermin für alle Kurse erforderlich.
09.11.2019, 9.00 – 16.00 Uhr
LFI-Kundenservice T: 050 6902-1500
Generalversammlung RZV 7.12.2019, 9.00 – 16.00 Uhr Allgemeiner Schnuppertag für zukünftige Schüler
info@lfi-ooe.at | ooe.lfi.at
12.12.2019, 8.00 – 16.00 Uhr
Montag bis Donnerstag von 8.00 bis 12.00 Uhr und 13.30 bis 16.00 Uhr und Freitag von 8.00 bis 12.00 Uhr
Rinderpraktikertag 8.1.2020, 9.00 – 15.00 Uhr
Veranstaltungsübersicht Ende Oktober 2019 bis Ende Jänner 2020 Beginn
Titel
Ort
Nummer
23.10.19
09:00
Nachhaltigkeit von der Verpackung bis zur Entsorgung
BBK Gmunden Vöcklabruck, Vöcklabruck
2106/4
28.10.19
19.00
Spezialbrote & Kleingebäck
BBK Gmunden Vöcklabruck, Vöcklabruck
3365/237
28.10.19
19.00
Gemüse fermentieren
BBK Gmunden Vöcklabruck, Vöcklabruck
3329/132
29.10.19
09.00
Von Rodung bis Forststraße - Rechtssicherheit bei der Waldbewirtschaftung
Moststube Frellerhof , Mauthausen
4110/2
29.10.19
09.00
Likörerzeugung
BBK Gmunden Vöcklabruck, Vöcklabruck
2414/20
29.10.19
09:00
Urlaub am Bauernhof
Hotel „Am Weinberg“, Rutzenmoos
9001/12
29.10.19
19.00
Versuchungen aus der Strudelküche
ABZ Salzkammergut, Altmünster
3382/255
29.10.19
19.00
Spezialbrote & Kleingebäck
ABZ Salzkammergut, Altmünster
3365/238
30.10.19
19.00
Versuchungen aus der Strudelküche
BBK Gmunden Vöcklabruck, Vöcklabruck
3382/256
31.10.19
09.00
Homöopathie - Der gesunde Schaf- und Ziegenbestand
Gh Schobesberger, Rutzenmoos
7571/4
4.11.19
08.30
TGD-Grundkurs Rinderhaltung
Bahngasthof Fellner, Vöcklamarkt
7412/467
4.11.19
18.30
Smart gekocht
Varena Einkaufszentrum, Aula vor TomTailor Geschäft, Vöcklabruck
3308/160
4.11.19
19.00
Milchprodukte für den Hausgebrauch – ganz einfach selber machen
BBK Gmunden Vöcklabruck, Vöcklabruck
3327/229
5.11.19
09:00
Süßes und Saures – Vorratshaltung bei Urlaub am Bauernhof
BBK Gmunden Vöcklabruck, Vöcklabruck
9064/8
6.11.19
08.30
Meister/-innenausbildung Landwirtschaft
BBK Gmunden Vöcklabruck, Vöcklabruck
0067/43
6.11.19
09.00
Innovative Fleischprodukte – Brüh- und Kochwürste im Wandel
ABZ Salzkammergut, Altmünster
2209/15
9.11.19
08.30
Waldpraxis für Frauen
Gh Kirchenwirt, Gramastetten
4534/1
9.11.19
09.00
Photovoltaik - Strom aus Sonnenlicht
Gh Wirt z'Roitham, Meggenhofen
5216/52
9.11.19
09.00
Hart- und Schnittkäseproduktion für Neueinsteigende
ABZ Salzkammergut, Altmünster
2256/4
11.11.19
13.30
Gut entspannt in den neuen Tag starten
Gh Pöll, Kirchham
3427/3
12.11.19
09.00
Fit für den AB HOF VERKAUF
BBK Gmunden Vöcklabruck, Vöcklabruck
2157/1
13.11.19
19.00
Wild auf Wild
BBK Gmunden Vöcklabruck, Vöcklabruck
3383/222
Landeswaldbauerntag
Leonding, Kürnberghalle
-
TGD-Weiterbildung Rinderhaltung
Bahngasthof Fellner, Vöcklamarkt
7434/306
ABZ Salzkammergut, Altmünster
2220/93
Treffpunkt: Kirchenplatz Zell am Pettenfirst, Zell am Pettenfirst
8606/48
14.11.19 16.11.19
08.30
16.11.19
09.00
16.11.19
09.00
19.11.19
19.00
Anleitung für gelingende Beziehungen
ABZ Salzkammergut, Altmünster
0740/6
25.11.19
19.00
Raffinierte Getreideküche - wertvoll, modern, köstlich
BBK Gmunden Vöcklabruck, Vöcklabruck
3360/134
26.11.19
09.00
Wertvolles Laubholz richtig ausgeformt
BBK Eferding Grieskirchen Wels, Wels
4408/8
26.11.19
15.00
Kinderkochkurs - Himmlische Kekserlbäckerei
BBK Gmunden Vöcklabruck, Vöcklabruck
3379/253
26.11.19
19.00
Die bäuerliche Hofübergabe und Hofübernahme gestalten
ABZ Salzkammergut, Altmünster
1727/161
26.11.19
19.00
Raffinierte Getreideküche - wertvoll, modern, köstlich
ABZ Salzkammergut, Altmünster
3360/135
27.11.19
19.30
Unternehmerischer Bäuerinnen- und Bauerntreff
Seminarhaus St. Klara, Vöcklabruck
1011/1
28.11.19
15.00
Kinderkochkurs - Himmlische Kekserlbäckerei
ABZ Salzkammergut, Altmünster
3379/254
29.11.19
15.00
Kinderkochkurs - Himmlische Kekserlbäckerei
BBK Gmunden Vöcklabruck, Vöcklabruck
3379/255
Milchverarbeitung für Neueinsteigende in die Direktvermarktung Einheimisches Räucherwerk im winterlichen Räucherbrauchtum
Beginn
Titel
Ort
Nummer
ABZ Salzkammergut, Altmünster
7409/54
2.12.19
08.30
Sachkundelehrgang für Tiertransport
2.12.19
09.00
Weidenschneiden und Weidenkunde
2.12.19
18.30
Kekse & selbstgemachte kleine Naschereien
3.12.19
13.00
Steuerliche Führung einer Photovoltaikanlage
Betrieb Griesmayr, Grieskirchen
5218/14
4.12.19
09.00
Bautagung – Um- und Zubaulösungen für die Milchviehhaltung
Gh Waldfrieden, Oberwang
1277/28 8668/2
Betrieb Hofstätter Marianne, Neukirchen/Altmünster Varena Einkaufszentrum, Aula vor TomTailor Geschäft, Vöcklabruck
8668/1 3367/85
4.12.19
09.00
Weidenschneiden und Weidenkunde
Betrieb Hofstätter Marianne, Neukirchen/Altmünster
4.12.19
19.00
Festtagsbraten - Genießen wie damals
BBK Gmunden Vöcklabruck, Vöcklabruck
3334/137
10.12.19
09.00
Direktvermarktung - Bin ich steuerlich auf dem richtigen Weg
BBK Gmunden Vöcklabruck, Vöcklabruck
2021/12
10.12.19
19.00
Festtagsbraten - Genießen wie damals
ABZ Salzkammergut, Altmünster
3334/136
12.12.19
13.00
Gut versichern zahlt sich aus!
BBK Gmunden Vöcklabruck, Vöcklabruck
1032/7
14.12.19
14.00
Kinderkochkurs - Himmlische Kekserlbäckerei
ABZ Salzkammergut, Altmünster
3379/207
19.12.19
08.30
TGD-Weiterbildung Rinderhaltung
ABZ Salzkammergut, Altmünster
7434/307
19.12.19
13.00
TGD-Weiterbildung Schweinehaltung
ABZ Salzkammergut, Altmünster
7431/100
10.1.20
14.00
Forum Hofnachfolge
Seminarhaus St. Klara, Vöcklabruck
1706/3
13.1.20
09.00
Heilpflanzen und Hausmittel in der Tierhaltung - Grundkurs
Gh Kirchenwirt, St. Georgen im Attergau
8169/42
15.1.20
19.00
Altbewährte Hausmittel & Heilsame Lebensmittel
BBK Gmunden Vöcklabruck, Vöcklabruck
3384/249
16.1.20
09.00
Weiterbildungskurs Sachkunde Pflanzenschutz - Ackerbau
Gh Enichlmayr, Steyrermühl
6608/185
16.1.20
14.00
Pachten und Verpachten
BBK Gmunden Vöcklabruck, Vöcklabruck
1747/5
16.1.20
19.00
Altbewährte Hausmittel & Heilsame Lebensmittel
ABZ Salzkammergut, Altmünster
3384/250
20.1.20
13.00
Die bäuerliche Hofübergabe und Hofübernahme gestalten
Seminarhaus St. Klara, Vöcklabruck
1727/163
22.1.20
13.00
Digitalisierung in der landwirtschaftlichen Praxis
Gasthaus Ehrenfeld, Ehrenfeld
5073/6
22.1.20
19.00
Erdäpfelküche
BBK Gmunden Vöcklabruck, Vöcklabruck
3348/566
25.1.20
09.00
Weich- und Schnittkäseproduktion für Neueinsteigende
ABZ Salzkammergut, Altmünster
2224/85
27.1.20
09.00
Was Männer können, müssen, sollen, ...
BBK Gmunden Vöcklabruck, Vöcklabruck
0735/8
28.1.20
09.00
Weiterbildungskurs Sachkunde Pflanzenschutz - Grünland
ABZ Salzkammergut, Altmünster
6614/63
28.1.20
09.30
Umweltfreundliche Reinigung - ganz einfach selber machen
BBK Gmunden Vöcklabruck, Vöcklabruck
8685/6
28.1.20
19.00
Raffinierte Knödelküche
ABZ Salzkammergut, Altmünster
3373/249
29.1.20
09.00
Das Image der Landwirtschaft aktiv mitgestalten
BBK Gmunden Vöcklabruck, Vöcklabruck
0682/3
29.1.20
09.00
Das gesunde Kalb am Milchviehbetrieb
Gh Streibl (Böckhiasl), Neukirchen an der Vöckla
7266/56
29.1.20
19.00
Raffinierte Knödelküche
BBK Gmunden Vöcklabruck, Vöcklabruck
3373/250
30.1.20
09.00
Schafzucht in Theorie und Praxis
Gh Wirt am Weinberg, Regau
7573/1
10.03.20
09:00
Bio-Urlaub für den Gast erlebbar machen
Erlebnisbauernhof Bruckbauer, Weyregg am Attersee
9071/4
FÖRDERUNG „Kursbeitrag gefördert:“ gilt für Bäuerinnen, Bauern und mitarbeitende Familienmitglieder bzw, für alle Teilnehmenden, sofern kein „nicht geförderter Kursbeitrag“ angegeben ist. Genauere Informationen finden Sie im Internet unter https://ooe.lfi.at/foerderung.
IMPRESSUM: Bezirksprogramm Gmunden Vöcklabruck 1 2019/2020; Inhaber und Herausgeber: Landwirtschaftskammer OÖ. Auf der Gugl 3, 4021 Linz, Redaktion: Tel. 050/6902-1491, E-Mail: ref-presse@lk-ooe.at. Hersteller: Landesverlag Druckservice, 4600 Wels, Boschstraße 29. Erscheinungsort: 4020 Linz, Verlagspostamt: 4600 Wels, P.b.b. Änderungen vorbehalten.