DAS STUTTGARTMAGAZIN
STARS UND SCHNÄPSE Im Hotel mit Sven Ulreich und die besten Fußballkneipen
+
VO
–D LL ÖKO
B ALLES
AS GRO
IO
OHNE KIDS In diesen Clubs und Bars feiern Erwachsene MIT SINN Stuttgarter unterstützen die Bürgerproteste in ihren Heimatländern UNTER STERNEN Die besten Open-Air-Kinos des Sommers
NDE SSE SO
DER AUGUST IN STUTTGART & REGION
Euro 2 ,40_August 2013_2 3 . J ahrgang E3 0481 _www.lift-online.de
08
RTHEM
A
DAS BESTE IM AUGUST
4
DAS BESTE...
7 INHALT
STARS UND SCHNÄPSE Im Hotel mit Sven Ulreich und die besten Fußballkneipen
62 UNTER STERNEN Die besten Open-AirKinos des Sommers
STADT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6 ABO-AKTION . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .20 LEBEN STUTTGART KAUFT EIN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .23 STUTTGART FLIEGT AUS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .26 STUTTGART FÜR KINDER . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .28 STUTTGART GEHT AUS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .30 STUTTGART FEIERT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .34 SONDERTHEMA ALLES BIO . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .38 KULTUR HÖREN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .55 ENTDECKEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .60 SEHEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .62 LESEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .66 SPIELEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .68 PLANEN VERANSTALTUNGSKALENDER . . . . . . . . . . . . . . . . . . .71 KINDERKALENDER . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .104 A BIS Z . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .112 VERANSTALTER . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .119 KLEINANZEIGEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .121 IMPRESSUM . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .128 LIFT LIEBT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .130
12 EINE KLEINE NACHTMUSIK Eau Rouge machen sexy, dunkle Popsongs und sind die große Neuentdeckung im Kessel-Sound
DAS BESTE IM AUGUST
5
IM AUGUST
14 34 OHNE KIDS Von wegen Seniorentanz: Die besten Clubs und Partys für Nightlifer jenseits der 30
BYE-BYE PALAIS Fünf Gründe, warum wir das Wilhelmspalais jetzt schon vermissen – und warum man im August nochmal hin sollte
38 67
KÖNIG ROCKO Rocko Schamoni liest, singt und spielt
16 MIT SINN Zwei Stuttgarter unterstützen die Proteste in Nahost
18 VON SEEPFERDCHEN UND BETONBAUTEN Mit S21-Reporter Markus Heffner in der Wilhelma
VOLL ÖKO Das große Sonderthema Alles Bio mit den besten BioSupermärkten, grünsten Restaurants und leckersten Vegan-Würstchen
6
Foto: Schรถnebaum
STADT
ULLE, ENZO UND DIE BESTEN FUSSBALLKNEIPEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .7 NEUENTDECKUNG: EAU ROUGE VERTONEN SINNLICHKEIT . . . . . . .12 MEIN MONAT, VILLA BERG UND BYE-BYE PALAIS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14
ZWEI STUTTGARTER UNTERSTร TZEN PROTESTE IN NAHOST . . . . .16 VOR ORT: MIT MARKUS HEFFNER IN DER WILHELMA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .18 ABO-AKTION . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ....................................................20
STADT
7
ULLE, ENZO, WALDAU, CANNSTATT: DAS GROSSE LIFT-SPECIAL ZUM BUNDESLIGA-START
STARS UND SCHNÄPSE Einmal im Jahr wollen wir auch mal Sportjournalisten sein. Dann, wenn die Fußball-Saison wieder losgeht und wir ständig gefragt werden: „Hey LIFT, wo kann man eigentlich vernünftig VfB schauen?“ Die gute Nachricht: Wir haben unzählige Kneipen zum Fußballgucken gefunden. Die schlechte: Wir konnten aus Platzmangel nur die Besten auflisten, weil wir auch Bock auf die Kür hatten: Fußballer zum Interview treffen. Sommerpause der Bundesliga-Alltag wieder hat, sei nicht schlimm: „Man freut sich, wenn die Saison wieder losgeht.“ In der vergangenen Saison wurde der VfB Zwölfter – nicht zufriedenstellend für den 24Jährigen, trotz des ganz versöhnlichen Saisonabschlusses: „Das Pokalfinale in Berlin war mein absolutes Karriere-Highlight.“ Obwohl das eigentlich nicht unsere Absicht war: Es macht Spaß mit Ulreich über Fußball zu reden. Bei ihm schwingt in jedem Satz Begeisterung mit – für die Sportart und für den Verein. Ihm will man Sätze wie „der VfB ist mein Traumverein“, „die Fans sind genial“ oder „Fußball ist eine Herzenssache“ glauben. Man könnte sie natürlich auch als langweilige Fußballer-Floskeln abtun, aber Ulreich macht es einem schwer – und das nicht nur, weil er jeder Antwort ein Lächeln hinterherschiebt. Man merkt, dass es ihm wichtig ist, nicht als abgehobener Fußball-Profi abgestempelt zu werden. Lieber als bodenständiger Typ, einer, der mit der Region und dem Verein verwurzelt ist. Schließlich ist er nur 25 Kilometer weiter weg in Schorndorf aufgewachsen. Man könnte auch das als glatt und langweilig abtun, aber dann lächelt er wieder. Auch ein anderes Klischee erfüllt er so gut wie gar nicht: das des durchgeknallten Torwarts, der immer ein bisschen über dem Limit unterLiebling der Fans und immer gut frisiert: VfB-Torhüter Sven Ulreich wegs ist. „Ich bin eher der umgängliche, ruhige Typ“ sagt Ulreich über Ulreich. Das kommt bei den Fans an. Es gibt keinen Spieler beim VfB, der nach fast jeder gelungenen Aktion so gefeiert wird wie er – die „Ulle-Ulle-Ulle“-RuEinmal im Jahr, wenn wir auch mal Sportjour- „Ulle“ – wie die VfB-Fans ihren Torhüter nen- fe aus der Cannstatter Kurve kennt man innalisten sein wollen, merken wir, dass der nen – trägt Trainingsklamotten, ist braunge- zwischen in der ganzen Bundesliga. Sport-Interview-Markt ganz schön umkämpft brannt, die Haare im typischen Ulle-Style gen Ulreich genießt seinen Status als Fanliebling, ist. Vor allem im Fußball, vor allem in der er- Himmel frisiert. Ein Interview mit dem Stadt- weiß aber auch, dass sich das im Fußball sten Bundesliga. Vor allem, wenn man mit dem magazin LIFT also, Ulreich lacht, als wir ihn schnell ändern kann. „Ein grober Fehler und Fanliebling des VfB, Sven Ulreich, sprechen vorwarnen, dass wir auch ein paar ernsthafte man ist fast schon der Depp der Nation.“ möchte, der im Juli noch mitten in der Vorbe- Fußballfragen vorbereiAm Ende des Interreitung auf die neue Saison steckt. Das heißt: tet haben. Aber erst views empfiehlt er CLUB-URLAUB, KLISCHEES jeden Tag wird von 8 bis 19 Uhr trainiert, In- einmal zu den wirklich uns fürs WochenenUND SCHWEINESTEAKS terviews werden dazwischen geschoben. 30 wichtigen Dingen: Wie de nicht den Perkins Minuten, mehr nicht, die Presseabteilung ist war der Urlaub? Ulreich Park oder den Aer streng mit uns und bestellt uns auf 12:30 Uhr erzählt von Fuerteventura, mit Kumpels war er Club, sondern die SchoWo, die Schorndorfer ins Hilton-Hotel neben dem VfB-Stadion. dort im Club-Urlaub. „Obwohl ich so etwas ei- Woche. Ein mehrtägiges Straßenfest mit GugDie Spieler essen hier zu Mittag und ruhen gentlich nicht mag.“ Da die Freundin, eine Leh- genmusik, Schweinesteaks und viel Bier. sich auf den Zimmern aus. „Ein Mittagsschlaf rerin, aber noch keine Sommerferien hatte, Dieses weite Feld des Sportjournalismus – vielist immer drin“, erklärt uns der Pressemann musste er sich dem Wunsch der Kumpels fü- leicht doch nichts für staunende LIFT-Autodes VfB. Heute also LIFT-Interview statt Mit- gen. „Es war aber überraschend gut“, schiebt rinnen. Wir wollen heute ja zumindest ein Klitagsschlaf? Wir sind ein bisschen stolz. er hinterher. Dass ihn jetzt nach vier Wochen schee erfüllt wissen. Jana Braun
Foto: Maks Richter
INTERVIEW STATT MITTAGSSCHLAF
14
STADT
MEIN MONAT MIT MICHAEL HAISER
„OCCUPY VILLA BERG“ SETZT DIE STADT MIT IDEEN UNTER DRUCK
AB INS GRÜNE
„DIE STADT SIND WIR“
Michael Haiser ist einer der Geschäftsführer der Agentur Liganova. Im August gibt’s bei ihm Drinks, Spaziergänge und Zwiebelrostbraten. AUF KEINEN FALL IM AUGUST VERPASSEN SOLLTE MAN... die italienische Top-Küche mit
großartigem Biergarten im Nannina im Stuttgarter Osten. Den Seeteufel muss man unbedingt probiert haben! Oder einen Sundowner im Waranga. In den frühen Abendstunden einen guten Drink zu guter Musik in der Abendsonne genießen – perfekt. Ein Ausflug zum Katzenbacher Hof lohnt sich auch immer – der große Spielplatz ist ideal für Kinder und der Wald mit See perfekt für einen entspannten Spaziergang.
Occupy Wallstreet, Occupy Germany – und nun „Occupy Villa Berg“. Eine Revolution, die im New Yorker Zuccotti Park losgetreten wurde und in Istanbul mit Tränengas bekämpft wird, findet im Kessel weit weniger krawallig statt. Die schwäbischen Aktivisten präsentieren sich als bürgerschaftliche Ideenplattform, um die vernachlässigte Villa Berg und ihren Park im Stuttgarter Osten mit Ideen zu besetzen. LIFT-Autorin Kathrin Stärk hat mit Thorsten Puttenat, dem Sprachrohr der 14-köpfigen Occupy-Truppe gesprochen. LIFT Ihr okkupiert die Villa Berg mit Ideen. Das heißt? PUTTENAT Wir schaffen ein Bewusstsein für dieses Schmuckstück und sammeln mögliche Zukunftsszenarien. Da die Stadtverwaltung keine Ideen hat, was mit der Villa Berg passieren soll, wollen wir ihr vor Beginn der Haushaltsverhandlungen Ideen liefern. Die Politik spricht immer von Partizipation – wir nehmen sie beim Wort, indem wir der Stadt zuarbeiten. Denn die Stadt sind ja wir, die Bürger.
LIFT Ihr wollt also eure persönlichen Wünsche von der Stadt umsetzen lassen? PUTTENAT So würde ich das nicht sagen. Wir sind eine selbstlose, völlig ideologiefreie Initiative, die ohne eigene Ziele an den Start geht. Wir sammeln nur Stimmen und Ideen. Das ist unser großer Vorteil. Wir wünschen uns natürlich, von der Stadt ernstgenommen zu werden. Allerdings haben wir auch das Scheitern einkalkuliert. LIFT Wie sammelt ihr Ideen? PUTTENAT Neben unserer Facebook-Seite gibt es seit Ende Mai auch eine eigene Internet-Plattform. Bis September finden drei Planungspicknicks im Park Berg statt, an denen jeder teilnehmen kann. Gerade sammeln wir in Videointerviews mit Passanten ganz persönliche Villa-, Park- und Viertelgeschichten. Schließlich wollen wir Fritz Kuhn und dem Gemeinderat ein breites Stimmungsbild übergeben, das sie in ihre Entscheidung einbeziehen können. www.occupyvillaberg.wordpress.com
DAS PERFEKTE WOCHENENDE STARTET FÜR MICH... mit einem entspannten Brunch mit
der Familie bei uns zu Hause. Danach am besten irgendwo ins Grüne fahren. Traditionell endet unser Wochenende mit einem Besuch in der Weinstube Fröhlich in S-Mitte am Sonntagabend. Hier gibt’s den besten Zwiebelrostbraten der Stadt. DIESE DREI DINGE GEHÖREN ZU STUTTGART... Architektur, Breuninger, die beiden
besten Automobilmarken. DIESER STUTTGARTER ODER DIESE STUTTGARTER EINRICHTUNG BRÄUCHTE DRINGEND MAL EINE NEUE IMAGEKAMPAGNE...
Stuttgart! Unsere Stadt ist doch um einiges attraktiver als ihr Ruf... WAS KÖNNEN STUTTGARTER BESSER ALS ANDERE MENSCHEN? Autos bauen.
In diesem Sinne vor allem die Gastro- und Kulturszene Stuttgarts. Hier gibt es ein großes Potential! DIESE DREI STUTTGARTER WÜRDE ICH NICHT MIT AUF EINE EINSAME INSEL NEHMEN...
Kehrwoche, Demos, Stau.
Foto: Schönebaum (u.)
DAS MÖCHTE ICH IN STUTTGART GERNE ABREISSEN ODER AUFBAUEN... Lieber aufbauen!
STADT
15
FINDEN WIR GAR NICHT GUT: IM SEPTEMBER IST AUS DIE MAUS AM WILHELMSPALAIS
BYE-BYE PALAIS
Das soll’s also gewesen sein? Nach fast anderthalbjähriger Dauer-Bespielung schließt am 14. September das Wilhelmspalais, um 2016 frisch saniert und renoviert als Stadtmuseum wieder aufzuerstehen. Doch sind wir mal ehrlich: Egal ob Königsbehausung, Stadtbücherei oder Stadtmuseum – keine Rolle hat dem Palais so gut gestanden wie die des vielseitigen Kulturorts inmitten der Stadt. Fünf Gründe, warum wir das Wilhelms-palais jetzt schon vermissen – und warum man im August auf jeden Fall nochmal vorbeischauen sollte.
1 minimal verstärkt und maximal mit zwei
TOLLE MUSIK Handgemachter Sound –
Leuten besetzt. Das war das Konzept von „Live auf der Treppe“. Die Stufen des Palais’ waren der beste Spot für diese entspannten Mini-Konzerte. Ab September müssen wir wieder angestrengt nach geheimen Gigs toller
Singer/Songwriter suchen. Oder kann sich jemand Max François klampfend vorm Waranga vorstellen?
für alle Genres und Altersgruppen etabliert. Doch wohin jetzt mit den ganzen Veranstaltungen? Wo können wir in Zukunft so viel Kunst und Kultur an einem Ort erleben?
Warum kam uns eigent2 lich zu Stadtbib-Zeiten nicht die Idee, mit Okay, wir geben’s zu – das einem Buch in der Hand auf den Treppen den 4 Programm hat uns auch deshalb so gut VOLLE SONNE
FEINE BAR
Sonnenuntergang zu genießen? Unverständlich, denn es gibt wohl kaum einen Ort in Stuttgart, an dem wir die letzten Monate so gerne der Sonne hinterher geblinzelt haben wie hier. Selbst das Verkehrschaos am Charlottenplatz und die Baukräne am Bahnhof sahen in der Abendsonne einfach nur schön aus.
3 ce-Lesungen, feine Foto-Ausstellungen
KULTUR PUR Spacige Musik-Performan-
oder exzellente Kurzfilme beim Filmwinter – dank seiner großartigen Räume hat sich das Wilhelmspalais in kürzester Zeit als Kulturort
Abonnieren Sie unsere kostenlosen Newsletter unter: www.lift-online.de/newsletter • monatlicher LIFT-Newsletter mit vielen Tipps und Infos. • zwei Mal jährlich Event-Newsletter mit allen Infos zu den Veranstaltungen Lange Nacht der Museen und Stuttgartnacht.
gefallen, weil wir immer was Feines zum Schlürfen in der Hand hatten. Egal ob der Rosé vom Weingut Zimmerle oder die feinen Cocktails – das Bar-Angebot war exzellent.
mal ehrlich, ha5 ben wir den Polit-ProfisJetztKuhn, Eisenmann OFF-SPACE GALORE
und Co. nicht gezeigt, wie geil Zwischennutzung funktionieren kann? Wie man mit einem vielseitigen Kulturprogramm alle Altersgruppen ansprechen kann? Wie sehr unsere Stadt Kulturorte mitten in der Stadt braucht? Dreimal ja. JMB/KAS
LEBEN STUTTGART FLIEGT AUS
26
S FLIEGT AUS LIFT LIEBT
VERTRÄUMT UND STILVOLL: EIN SOMMER-WOCHENENDE IN MEERSBURG
MIT BLICK AUF DAS BLAUE TIEF
Ob auf der Lädine, in der Therme oder im eigenen Schlauchboot – in Meersburg kommt man am Wasser nicht vorbei
dass sowohl Außen- und Innenbereich der Therme mit Thermalwasserbecken ausgestattet sind – also falls uns der Sommer mal wieder einen Strich durch die Rechnung macht, gehen wir einfach dorthin oder in den hübschen Saunabereich – der ist nämlich aus Pfahlbauten, die in den See ragen. (Uferpromenade 12, Meersburg, www.therme-meersburg.de)
Auch wenn der Sonnenuntergang auf dem Badesteg im Wasser bildhübsch sein soll – Hunger kommt auf, also zurück die Sandalen und auf ins LOKALE FINDLINGE in lebendige Städtchen. Wer In Meersburg angekom- UND GROSSE POETEN bereits an einem Freitag men, machen wir das, worhier ist, sollte sich den WOauf wir uns schon die ganze Fahrt über freuen: CHENMARKT nicht entgehen lassen: BodenWir springen in den See! Am besten geht das seeobst und Wein lassen sich lokal nicht besam Wasserufer in der MEERSBURG THERME. ser einkaufen. (Marktplatz, Meersburg, Fr 8-12 Uhr) Die hat nämlich einen direkten Zugang zum Durch die Gassen den Weinberg hinauf, und Frei- und Strandbad, von wo aus man direkt in schon sieht man die große Terrasse der GUTSden See hüpfen kann, und den großen Vorteil, SCHÄNKE. Hier gibt es lokale Findlinge wie
Weinbergschnecken und diverse Burgunder, aber auch allerlei Herzhaftes. (Seminarstr. 4, Meersburg, www.gutssschaenke-meersburg.de)
Zum Verdauungsspaziergang schlendern wir über das Kopfsteinpflaster wieder gen Seepromenade. Wem nach etwas Kultur ist – oder einem tollen Ausblick über den See – macht davor einen kleinen Abstecher über die Anlage der BURG MEERSBURG. Hier findet sich auch das Neue Schloss Meersburg, das Teil eines imposanten Barockensembles ist. (Schlossplatz 12, Meersburg, www.neues-schloss-meersburg.de)
Nur zwei Minuten entfernt befindet sich auch das FÜRSTENHÄUSLE, in dem einst die Dichterin Annette von Droste-Hülshoff residierte. Hobby-Literaten können Erinnerungen an den Deutsch-LK zusammenkratzen und vor dem rosaroten Haus Verse zitieren – allen anderen wird im Inneren inmitten von original Biedermeier-Möbeln auf die Sprünge geholfen. (Stettener Str. 11, Meersburg, www.fuerstenhaeusle.de)
Fotos: www.tourismus-bw.de, Achim Mende, Therme Meersburg
Am Horizont des Konstanzer Ufers erkennt man bereits das adrette Städtchen auf der anderen Seite des Bodensees: Auf der Weinbergkuppel thront die alte Burg, unter dessen Anlage sich kleine bunte Häuschen bis ans Ufer aneinanderreihen und eine schmucke Seepromenade bilden. Das fünfeinhalbtausend Seelen-Städtchen Meersburg ist bekannt für sein charmantes Flair. Wer diesen Sommer mal total entspannen möchte, ist an diesem verträumten Bilderbuchort genau richtig.
LEBEN STUTTGART FLIEGT AUS
Zurück in der Unterstadt (so nennt man den unteren Stadtteil am Wasser tatsächlich) haben wir uns eine Erholung verdient und verbringen die Abendstunden an der Seepromenade. Die nettesten Plätze befinden sich auf den Bänken unter den Ahornbäumen. Und wem richtig der Magen knurrt, schaut bei den 3 STUBEN vorbei, das Restaurant von Sternekoch Stefan Marquardt. (Kirchstr. 7, Meersburg, www.3stuben.de)
Wer mal ein etwas anderes Abendprogramm möchte, der sollte den Tanzpavillon im Strandhotel WILDER MANN aufsuchen. Ganz in Berliner Manier tanzt hier nach dem Vorbild der alten Tanzlokale nachmittags die ältere Generation unter Platanen auf der Terrasse – und nachts, bei Lampionlichtern, schwingen die Jüngeren zu Livemusik im Cocktailkleidchen die Hüften – ganz stilvoll natürlich. (Bismarckplatz 2, Meersburg, www.wilder-mann-meersburg.de)
Zum Schlafen geht es in den GASTHOF ZUM BÄREN, denn urtypischer geht’s eigentlich
ALEXANDRA LANG WURDE 2010 ZUR PÂTISSIÈRE DES JAHRES GEWÄHLT UND ARBEITETE EINST IN DER STUTTGARTER WIELANDSHÖHE. VOR VIER JAHREN KEHRTE SIE AN DEN BODENSEE ZURÜCK UND IST NUN CHEFIN IHRES RESTAURANTS AL-EINS IN MEERSBURG. LIFT Was empfehlen Sie für einen Sommertag in Meersburg? LANG Nach einem Frühstück kann man wundervoll durch die kleine Unterstadt und an der Seepromenade entlang schlendern. Dann
nicht: Das niedliche Hotel inmitten der Altstadt versprüht historisches Flair mit authentischer und stilvoller Einrichtung und einem wirklich sehr guten Service. (Markplatz 11, Meersburg, www.baeren-meersburg.de)
Am nächsten Morgen geht es gleich früh los – wer denkt, die überschaubare Altstadt war schon alles, was Meersburg zu bieten hat, täuscht sich! Für Aktive sind die WANDERUND FAHRRADROUTEN durch die Weinberge eine ideale Möglichkeit sich auszutoben. Das Beste an den Routen ist, dass sich um Meersburg herum eine Vielzahl an Aussichtspunkten befindet und die jeweils bestandene Etappe mit Blick auf das blaue Tief des Bodensees belohnt wird. Besonders die Aussichtspunkte ÖDENSTEIN UND BAITENSBERGER HÖHE sollte man sich auf der Fahrradroute markieren. Freunde des guten Tropfens können den Ausflug bei geführten Rundwanderungen durch die Weinberge mit einem Gläschen kombinieren. (alle Infos unter www.meersburg.de)
27
Wer mehr Lust auf Wassersport hat, sollte eine Fahrt auf der LÄDINE buchen. Das historische Segelschiff startet im Sommer im acht Kilometer entfernten Immenstaad täglich für eine Rundfahrt über den See. (www.laedine.de) Wie rennt doch die Zeit, und so müssen wir uns entscheiden: Entweder schauen wir noch beim feinen WEINGUT AUFRICHT vorbei, um uns mit einigen Flaschen für daheim einzudecken oder wir besuchen das PFAHLBAUMUSEUM UNTERUHLDINGEN, um den prähistorischen Spuren der Region nachzugehen. In jedem Fall merken wir, dass ein Wochenende selbst in einem ruhigen Städtchen wie Meersburg eindeutig zu kurz ist. (Weingut Aufricht, Höhenweg 8, Stetten; Pfahlbaumuseum, Strandpromenade 6, Unteruhldingen-Mühlhofen) Franziska von Stieglitz MEERSBURG ist von der LIFT-Redaktion in S-Süd mit dem Auto in zwei Stunden und der Bahn ab dem Stuttgarter Hbf in vier Stunden zu erreichen.
LIFT Und wie verbringt man Sommerabende? LANG Direkt am See! Einfach einen Cocktail,
geht’s zum Entspannen in die Therme. Die Saunalandschaft mit den Pfahlbauten und dem direkten Seezugang ist einfach toll. LIFT Wir fragen Sie als Profi auf dem Gebiet: Was sollten wir kulinarisch nicht verpassen? LANG Den besten Kaffee gibt es natürlich bei mir mit wunderschönem Blick auf den See! Naschkatzen sollten auf jeden Fall auch im Café Schloss Meersburg vorbeischauen, dort gibt es leckere Kuchen. Die Gutsschänke, direkt in der Oberstadt von Meersburg, hat eine Traumterrasse: Hier sitzt man sehr nett, kann einen Wein trinken und einen Flammkuchen dazu vernaschen. (al-eins.de, www.cafeschlos-
eine Weinflasche oder ein Eis auf die Hand und dann ans Wasser. Wer richtig feiern gehen will, dem empfehle ich mit der Fähre nach Konstanz zu fahren. Die fährt sogar die ganze Nacht stündlich durch. LIFT Was hat die Region um Meersburg herum sonst noch zu bieten? LANG Tolle kulinarische Adressen! Das Restaurant Heinzler in Immenstaad bietet gute regionale und hochwertige Küche. Im Hinterland gibt es das Adler von Peter Vögele – bodenständig, deftig und qualitativ wirklich gut.
smeersburg.de, www.gutsschaenke-meersburg.de)
(www.heinzleramsee.de, www.adler-lippertsreute.de)
RAUS AUS DEM KESSEL!
DIE SPANNENDSTEN TAGESTRIPS UND TOLLSTEN WOCHENENDAUSFLÜGE. AUF 200 SEITEN DIE REGION STUTTGART UND BADEN-WÜRTTEMBERG GANZ NEU ENTDECKEN. JETZT IM BUCH- UND ZEITSCHRIFTENHANDEL.
30
LEBEN STUTTGART GEHT AUS
S GEHT AUS ACHIM UND MARC BRAUN-BÜTTNER FÜHREN DAS WOHL SKURRILSTE CAFÉ DER STADT
Die meisten Menschen staunen, wenn sie den Laden von Achim und Marc Braun-Büttner das erste Mal betreten. Mit ihrem Lotto Café bringt das Paar ein bisschen Kiezatmosphäre in den Stuttgarter Osten. Während vorne Lottoscheine, Zigaretten und Zeitungen über die Theke gehen, trifft sich die Nachbarschaft im kitschig-heimeligen Hinterzimmer zu Kaffee und selbstgemachtem Kuchen. Ob er auch einen Kuchen ohne Kalorien habe, fragt eine füllige Dame. Achim und sie lachen. Die Frau kennt die Antwort. „Meine Ärztin hat’s mir verboten“, sagt sie und macht es sich auf einem der gepolsterten Stühle am Kaffeetisch im Hinterzimmer des Lotto Cafés bequem. Während das Geschäft im vorderen Teil wie jeder andere Zeitungskiosk aussieht, erinnert das Hinterzimmer eher an Omas Salon. Die dunkelbraunen Vitrinen in der kleinen Stube sind vollgestellt mit altem Porzellangeschirr. Dazwischen goldene Engel, Puppen, Tortenplatten – in Reih und Glied, fast bis unter die Decke. Mitten im Raum steht eine schwarzbraune Tafel, darum sechs lederbezogene Stühle, von der Decke herab hängt ein Kronleuchter. Der purpurfarbene Teppichboden reiht sich in den Großmutterkitsch ein. Im Leben noch einmal etwas anderes maNach kurzer Bedenkzeit entscheidet sich die chen – diesen Gedanken trug Achim schon Dame gegen die Himbeer-Käse-Sahne-Torte lange mit sich herum. Zwölf Jahre lang leitete und bestellt ein Stück Mandarinen-Käse-Sah- er ein Gartencenter. Als ihm dann Achims ne. Wie viele andere Männer und Frauen Tante mit dem Zeitungsladen in der Neckarkommt sie fast täglich in das Lotto Café von straße erzählte, dass sie nach 30 Jahren keine Achim und Marc Braun-Büttner. „Weil es hier Lust mehr habe, Lotto-Scheine anzunehmen, so gemütlich ist. Es sieht zögerten Achim und aus wie zu Hause“, sagt Marc nicht lange. Die MITTWOCHS IST sie. Hier gibt es nicht nur Idee vom Lotto Café war DAMENKRÄNZCHEN Frühstück, Kaffee und geboren. Sie ließen eine Achims selbstgemachte Küche einbauen, renoKuchen, sondern auch ein offenes Ohr. Auch vierten und richteten das Hinterzimmer her. für diejenigen, die nur plaudern wollen ohne „Am Samstag schloss meine Tante den Laden, etwas zu kaufen. am Sonntag räumten wir um, und am Montag Der 44-jährige Achim, der im Gegensatz zu habe ich um 6:30 Uhr aufgemacht“, erzählt seinem Mann Marc jeden Tag im Laden steht, Achim. Und was denkt die Tante? Die schaut kennt fast jeden, der im Lotto Café reinschaut, auch noch regelmäßig vorbei. Mittwochs. „Da mit Namen. „Nur die Laufkundschaft nicht“, ist nämlich Damenkränzchen“, sagt Achim. sagt er, als sei es ein Manko. Vor acht Jahren Bei Achims leckeren Kuchen wird dann über haben sie geheiratet, seit 13 Jahren sind die ge- schlechte Renten, Rezeptgebühren oder teubürtigen Heilbronner ein Paar. re Medikamente geplaudert.
Das Backen hat ihm Marc beigebracht. Er ist Verkaufsleiter in einer Bäckerei. Marc ist daher nur einmal in der Woche im Lotto Café. Dann hat Achim Zeit, sich etwas intensiver um seine Gäste zu kümmern. Während er erzählt, hallt immer wieder Marcs Stimme durch den Laden: „Du Achim, welcher ist denn der billigste Tabak?“ Achim weiß es auf Anhieb. Er ist nicht nur die gute Seele des Geschäfts, sondern auch Geschäftsmann. Angeboten wird nur „guter Kaffee“. Stuttgarter Hochland muss es sein. „Wir wollen die besten Kunden, also brauchen wir auch die besten Produkte“, sagt er mit warmer Stimme. Machen die zwei auch mal Ferien? „Urlaub will ich mir gar nicht leisten. Der Laden soll offen sein“, sagt Achim. „Urlaub?“, ruft die füllige Dame erschrocken. Das gehe nicht. „Wo soll ich denn dann frühstücken?“ Marta Popowska LOTTO CAFÉ [Neckarstr. 168 A, S-Ost, Tel. 0711/ 26 01 95, Mo 6:30-14, Di-Fr 6:30-18:30, Sa 7:30-16 Uhr]
Foto: Schönebaum
ZWEI RICHTIGE IM LOTTO CAFÉ
LEBEN STUTTGART GEHT AUS
31
IM MON PETIT CAFÉ GIBT’S FRANKREICH-FLAIR UND INNOVATIVE COCKTAILS
PARIS IN CANNSTATT
Endlich gibt es einen Nachfolger für das Café Controvento, vor dem wir so gerne in der schnuckligen Küblergasse in S-Cannstatt
saßen: Michalis Karanastash und Mehmet Özdemir, beides Köche aus dem 87 am Cannstatter Ortseingang, haben sich hier den
Traum vom eigenen kleinen Café erfüllt. Draußen in der Gasse sitzt es sich auf dem neuen grünen Mobiliar sogar noch schöner als früher. Drinnen haben die Macher die Backsteinwände mit teilweise schwarzer Verkleidung erhalten. Mit neuer Bar, Tischen aus hellem Holz und schwarzen Stühlen wirkt der hohe Raum hell und freundlich. Die Bistros von Paris standen für den Look Pate, erklärt der herzliche Service. Neben Frühstück und kleinen Gerichten gibt es auch griechische Feinkost zum Mitnehmen. Der Caesar's Salad (€ 8,80) überzeugt mit einem hausgemachten
Dressing und Hähnchenstreifen. Bei Latte Macchiato (€ 3,-) und Eiskaffee (€ 3,80) schmeckt man deutlich die sehr gute Kaffeebasis. Und das Beste zum Schluss: Endlich hat das Altstadtcafé auch abends geöffnet. Darauf stoßen wir demnächst mit einem der eigens kreierten Cocktails an. Frozen Rhubarb Cosmo und Freeze Watermelon, wir kommen! MN MON PETIT CAFÉ [Küblergasse 5, SBad Cannstatt, Tel. 0711/50 56 92 70, Mo-So 9-23 Uhr] ! ! ! ! ! ESSEN ! ! ! ! ! AMBIENTE ! ! ! ! ! SERVICE
LECKER: GASTRO-NEWS AUS STUTTGART UND REGION
Fotos: Schönebaum
KUNST UND BURGER Kunst + Mittagspause = MALZEIT! So heißt das neue Angebot im Kunstmuseum in S-Mitte bei dem man jeden Mittwoch (12:30-13 Uhr) eine Führung und ein Lunchpaket für 6 Euro bekommt. Ein Fest für die Zwiebel feiern die Esslinger wieder beim ZWIEBELFEST (Marktplatz Esslingen) ab
dem 2.8. Es gibt Live-Musik, Familienaktionen und mehr. Sonntagmorgen und nicht müde? Dann ab zum neuen Frühstück in der SCHANKSTELLE (S-Mitte, 10 Uhr) mit DJs und Grillerei! Wer die Wahl hat – beißt in den Burger. Bei der BURGERMEISTER-
WAHL in der Schräglage Meals & More (2.8. S-Mitte) ist die Frage: Welcher Burger setzt sich durch?
lerplatz (tägl. 1123, Do-Sa bis 0 Uhr) wieder in Strömen.
Ran an die Viertele! Ab dem 28.8. fließt der Wein auf dem Stuttgarter WEINDORF rund um den Schil-
Wer es entpannter mag, trinkt sein Gläschen Vino im neuen kleinen Außenberereich der WEINHANDLUNG KREIS am Schillerplatz (Dorotheenstr. 2, S-Mitte).
h t s ic h . m a n s ie bis 23 Uhr
• täglich 11 bis 24 Uhr Do l Fr l Sa nntage e Familienso • Musikalisch r 1“ fü „2 n io -Akt mit Viertele ste gä hr Fa Sfür alle VV te und Angebo für Kinder • • •
•••
ER
RF
l
alle Infos Internetseite
Veranstalter e Pro Stuttgart e.V.
l
Kostenlose iPhone-App •••
Mehr Infos: QR-Code QR-Co de scannen oder auf www www.stuttgarter-weindorf.de .stu uttgarter-weindorf.de
st l 8. Sept.13
42
SONDERTHEMA ALLES BIO
VON DER HAND IN DEN MUND: DER LIFT-BIOIMBISS-TEST IN STUTTGART UND REGION
VOLL BIO, VOLL LECKER! Beim Wocheneinkauf legt man großen Wert auf Bioqualität – beim Snack zwischendurch oder der Roten auf dem Straßenfest drückt man schnell mal ein Auge zu. Zum Glück gibt’s ein paar Imbisse in Stuttgart und der Region, bei denen ausschließlich Bioprodukte über die Theke gehen. Wie die schmecken? LIFT-Autorin Bianca Feddersen hat den großen Bioimbiss-Test gemacht.
IMBIOBISS
MUK MÜSLIBAR UND KIOSK
DAS AMBIENTE Der Imbisswagen wechselt täglich seinen Standort. Montags schlemmt man in S-Ost, von Dienstag bis Donnerstag macht er in Esslingen Halt, und am Wochenende kann man den Wagen für Feste buchen. Einfache Ausstattung, aber okay. !!!!!
DAS AMBIENTE Wir fühlen uns in dem kleinen Raum mit der langen Theke und dem großen Stehtisch in der Mitte sofort wohl. Die kunstvoll-farbige Deckenbemalung lässt einen Hauch Retro-Charme aufkommen und im Wandregal gibt’s es schöne Produkte, die man für zu Hause kaufen kann. !!!!!
DER GESCHMACK Bio-Fleisch, vegane Würste oder Tofu-Burger? Die Entscheidung fällt auf einen Cheeseburger mit Zwiebeln, Salat, Gurken und Tomaten sowie eine vegane Wurst im Brötchen. Der Burger ist zwar nicht sehr groß, punktet aber mit einem dicken Stück Fleisch und die Bioland-Brötchen sind wunderbar knusprig. Man schmeckt, dass hier alles ganz frisch zubereitet wird. Toll! !!!!! DER PREIS Den Cheeseburger gibt’s für 4,90 Euro, die vegane Wurst für 3,30 Euro. Eine Portion Pommes kostet 3 Euro, eine Currywurst 3,50 Euro und der Tofu-Burger 4,30 Euro. Das Preis-Leistungsverhältnis ist top. Und: Man wird satt. !!!!! DAS FAZIT Einen klassischen Imbiss, der Bio-Produkte und sogar vegetarische und vegane Gerichte anbietet, gibt es selten. Allein deswegen lohnt sich ein Besuch! Außerdem überzeugt uns die Qualität hier schon beim ersten Bissen, und die nette Bedienung bekommt ein extra Plus. !!!!! IMBIOBISS [Mo: Neckarstr. 155, S-Ost, Di: Wolf-Hirth-Str. 8, Esslingen, Mi: Röntgenstr. 15, Esslingen, Do: Dieselstr. 26, Esslingen, Mo-Do 11-14 Uhr, Tel. 01525/425 23 12, www.imbiobiss.de]
DIE AUSWAHL Die Auswahl ist nicht sonderlich groß: Es gibt vier verschiedene Müslis sowie belegte Focacce. !!!!! DER GESCHMACK Wir wählen ein kleines Bircher Müsli-Season (150 ml) mit Pfirsich als Extra-Frucht, das uns die aufmerksame Bedienung empfiehlt, und ein Focaccia mit Salami und Käse, getrockneten Tomaten und Rucola. Für ein kleines Müsli ist die Portion ziemlich groß und reicht vollkommen aus. Die Bananen, Äpfel, Trauben und Birnen schmecken knackig frisch. Das Focaccia ist mit Balsamico verfeinert und schmeckt hervorragend. !!!!! DER PREIS Für das kleine Bircher Müsli-Season zahlen wir 2,80 Euro. Für 4,80 Euro bekommt man die große Portion (300 ml). Das Focaccia mit Salami und Käse gibt’s für 3,40 Euro. Die Variante mit Schinken und Käse kostet genauso viel, belegt mit Ziegenkäse ist man mit 3,10 Euro dabei. Das ist fair. !!!!! DAS FAZIT Auch wenn es hier keine mega Auswahl gibt, sind wir verliebt ins Muk. Der Kiosk ist ideal für einen schnellen Frühstücksimbiss oder ein leichtes Mittagsessen. !!!!! MUK MÜSLIBAR UND KIOSK [Johannesstr. 9A, S-West, Mo-Fr 7:30-16 Uhr, www.mymukmuk.de]
Fotos: Schönebaum
DIE AUSWAHL Die Auswahl an biozertifizierten Gerichten ist zwar nicht riesig, reicht aber von Imbiss-Klassikern bis hin zu vegetarischen und veganen Gerichten. !!!!!
SONDERTHEMA ALLES BIO
43
BROT & CAFÉ DAS AMBIENTE Uns gefällt der Blick auf den Holzofen und die Holzmöbel im Innenbereich. Nebenan ist der Bio-Supermarkt Naturgut. Da kann man Essen und Einkaufen bequem verbinden. !!!!! DIE AUSWAHL Die Auswahl an biozertifizierten Gerichte ist vielfältig. Imbiss-Fieber kommt aber nicht auf, da das Frühstücks-und Mittagsangebot eher zu einem Café passt. !!!!! DER GESCHMACK Wir entscheiden uns für ein dunkles Holzofenbrot
mit den Aufstrichen Curry, Mediterran und Rote Bete und sind begeistert. Das Panini mit Tomate, Mozzarella und Pesto schmeckt gut, ist aber nicht besonders spannend. !!!!!
FRISCHE, SCHNELLE KÜCHE IN 100% BIO QUALITÄT
DER PREIS Für das Holzofenbrot mit Aufstrichen bezahlen wir 5,90 Euro, für das Panini 6,80 Euro. Das ist nicht gerade günstig. ! ! ! ! ! DAS FAZIT Die Speisen sind lecker, aber sowohl das Ambiente als auch die Preise erinnern eher an ein Café. !!!!! BROT & CAFE [Adlerstr. 6, Esslingen, Tel. 0711/65 22 48 71, Mo-Fr 7:30-20, Sa 7:30-18 Uhr, www.brot-cafe.de]
BIO LUNCH DAS AMBIENTE Der Eingangsbereich ist mit Stehtischen ausgestattet – das reicht ja auch für einen schnellen Snack. Eine Wendeltreppe führt in die zweite Ebene, wo man im Sitzen essen kann. Der Außen-bereich ist angenehm ruhig. !!!!! DIE AUSWAHL Es gibt keine klassische Speisekarte, dafür stehen jeden Tag drei verschiedene Gerichte zur Wahl. Die Küche reicht von schwä!!!!! bisch bis mediterran und bietet auch Frühstück. DER GESCHMACK Die Wahl fällt auf einen Wrap, der mit Käse und Gemüse gefüllt ist, sowie auf herzhafte Pfannkuchen, die ebenfalls mit Gemüse daherkommen. Die Pfannkuchen-Kreation macht nicht nur super satt, sondern schmeckt auch köstlich. Dazu gibt’s eine fruchtige Soße aus Bioland-Tomaten. Voll bio, voll lecker! !!!!! DER PREIS Die Pfannkuchen kosten 7,50 Euro, der Wrap 6,80 Euro. Für das, was man bekommt, ist das in Ordnung. Wir sind pappsatt. Die wechselnden Gerichte kosten zwischen 6 und 10 Euro. ! ! ! ! ! DAS FAZIT Wer keine klassische Karte braucht, sondern auf kreative und abwechslungsreiche Gerichte steht, ist hier richtig. ! ! ! ! ! BIO LUNCH [Rotebühlstr. 121, S-West, Tel. 0711/35 87 04 90, Di-Fr 11-22, Sa+So 10-22 Uhr, www.biolunch.de]
ÖFFNUNGSZEITEN
FRÜHSTÜCK, MITTAGSTISCH, KAFFEE, TORTEN UND GEBÄCK TÄGLICH FRISCH ZUBEREITET UND ALLES AUCH „TO GO“ !
MONTAG RUHETAG DIENSTAG - FREITAG 11:00 - 22:00 h SAMSTAG + SONNTAG 10:00 - 22:00 h
BioLunch - Genuss von Früh bis Spät Rotebühlstr. 121 | 70178 Stuttgart Tel.: 0711/35870490 | www.biolunch.de
KULTUR ENTDECKEN
60
ENTDECKEN LIFT LIEBT
DIE MACHER DER IT'S MEE GALLERY ZEIGEN KUNST IN IHREN PRIVATEN RÄUMEN
ERST KLINGELN, DANN KUNST
Machen ihre WG zur Galerie: Marina Gärtner und Ephraim Ebertshäuser
Dresden ist eine schöne Stadt. Zu den schönsten Deutschlands zählt sie sogar, und das zu Recht. Und eine aktive Kunstszene hat sie noch dazu. Das wissen auch die Stuttgarter Marina Gärtner und Ephraim Ebertshäuser. Die
beiden studieren Grafik- und Mediendesign in Stuttgart und Ravensburg. Und sie haben eine freie Kunstgalerie gegründet – in ihren eigenen vier Wänden. Was das mit Dresden zu tun hat? Nun, immer der Reihe nach.
In ihrer Küche im Stuttgarter Westen erzählen sie uns von ihren Projekten: „2010 hat alles angefangen“, berichtet Ebertshäuser. „Marina kam mit Siebdrucken aus dem Studium nach Hause. Wir haben uns entschlossen, sie bei uns aufzuhängen und auszustellen.“ Nach und nach kamen andere junge Künstler dazu. Anfangs Bekannte, später auch welche, die sich beworben hatten. „Es ist immer noch befremdlich, wenn fremde Leute klingeln, um sich in deiner Wohnung Kunst anzusehen“, sagt Gärtner. „Und es ist erstaunlich, wie sehr die Werke in einem kleinen Flur in den Vordergrund rücken.“ In der It's Mee Gallery, wie die beiden ihren privaten Kunstraum genannt haben, sind alle willkommen. Sie haben schon Architektur, Graffiti, Malerei ausgestellt. „Wir möchten uns keine Grenzen setzen“, so Ebertshäuser.
BLEIBT SEINEM MATERIAL TREU: AKA-PROF WERNER POKORNY
Foto: Schönebaum (o.)
HERB-POETISCHE WERKE Wenn alle Hypes der Kunstwelt streiken, was bleibt dann noch übrig? Ganz sicher die herbpoetischen Bildhauerwerke aus rostigem Stahl und Holz des Stuttgarter AkaProfs Werner Pokorny, anzutreffen in Museen in ganz Deutschland, aktuell auch in Ludwigsburg. LIFT Im KV Kunstverein war 1981 ihre erste Einzelschau. Wie hat sich Ihr Werk seither entwickelt?
POKORNY Ich arbeite immer noch bevorzugt mit Holz und Stahl, und mich fasziniert weiterhin das, was von den einfachen Dingen ausgeht. Damals hatte ich aus Ästen Alltagsgegenstände zu neuen Metamorphosen kombiniert. Diesmal bestehen meine Skulpturen quasi aus Holz und Feuer. Gewandelt hat sich also mein Umgang mit dem Material. LIFT Was genau erwartet die Besucher im Kunstverein ? POKORNY Ich zeige schwarzgebrannte Holzskulpturen sowie „Cuts“ – ausgeschnittene und ein-
gefärbte Aquarellkartons hinter Glas (Bild). Im Außenbereich wird auch eine Stahlplastik gezeigt. LIFT Zählt Ihr stilprägendes Werk eigentlich schon zum Kanon der klassischen Moderne? POKORNY Was stimmt: Meine Arbeit geht von der Tradition materieller, formaler und inhaltlich orientierter Skulptur aus. Daraus entwickelt sich ein weites Feld für akTOGRE tuelle Bildhauerei. WERNER POKORNY [28.7.-29.9. Kunstverein Ludwigsburg, Eberhardstr. 1, Ludwigsburg, Vernissage: 28.7. 11 Uhr]
Und was ist jetzt mit Dresden? Das ist das bisher größte Projekt der beiden Jungkuratoren, das sich wie folgt zusammenfassen lässt: Zehn Künstler, jeweils fünf aus Dresden und Stuttgart, eine Ausstellung. „Import gleich Export“ heißt es. Den Auftakt feierte das Projekt im Juni mit einem Mix aus Malerei, Videoinstallationen und Skulpturen. Der zweite Streich führt die Kuratoren und Künstler Ende des Jahres dann in den Osten der Republik. Das gleiche Konzept, nur neue Werke. Und ein Paradebeispiel für städteübergreifende Zusammenarbeit. Bin dahin ist aber auch in der kleinen Wohnung in der Schwabstraße einiges geboten. Man muss nur regelmäßig die Website checken und an der Tür klingeln, DSK so einfach ist das. IT'S MEE GALLERY [Schwabstr. 86, S-West, www.its-mee-gallery.de]
KULTUR ENTDECKEN
61
KUNST-COMEBACK? DIE SCHAU „LINOLSCHNITT HEUTE IX“ MACHT LINOLEUM SALONFÄHIG
BODEN AN DIE WAND
Cees Andriessen liebt es, Linoleum kurz und klein zu kratzen. Der niederländische Künstler ist 2013 Preisträger der Auszeichnung „Linolschnitt heute“ der Städtischen Galerie Bietigheim-Bissingen. Linolschnitt – da schmerzt dem Laien jedoch eher die Narbe zwi-
LIFT Herr Andriessen, zuerst einmal herzlichen Glückwunsch zur
lichkeiten. Momentan suche ich nach Verbindungen zwischen Linol- und Holzschnitten zur Zeichnung. Mich interessiert daran das wichtigste Prinzip im Bereich der Grafik: Dass man über seine Techniken vervielfältigen, teilen und mitteilen kann. LIFT Wie lange arbeiten Sie in der Regel an einem Schnitt? ANDRIESSEN Die Entwurfsphase kann mehrere Wochen dauern, aber wenn ich einmal zufrieden bin, geht das Schneiden und Drucken ziemlich schnell. Freie Blätter, also einzelne, sind alle auf alte japanische Art per Hand gedruckt. Bei großen Auflagen geht’s in die Druckerpresse. ELH LINOLSCHNITT HEUTE IX [bis 6.10. Städtische Galerie, Hauptstr. 60-64, Bietigheim-Bissingen, Di-Fr 14-18, Do 14-20, Sa+So 11-18 Uhr]
IM MUSEUM RITTER TREFFEN STREIFEN AUF QUADRATE
DIE MITGLIEDER DES WKV ZEIGEN GESICHT
IMMER UND IMMER WIEDER
DU UND DEINE VISAGE
Seit fast 40 Jahren malt der französische Künstler Daniel Buren exakt 8,7 Zentimeter breite, senkrechte, bunte Streifen, immer und immer und immer wieder. Entdecken kann man diese überall auf der ganzen Welt, Buren bemalt auch Gegenstände oder druckt auf Häuserwände oder Museen. In Waldenbuch treffen seine ehrlichen einfachen Striche in der Schau „Broken Squares“ auf Ritters herrlich akkurate Quadrate. Buren präsentiert seine Streifen
Foto: LasseEyring/photocase.com (u. re.)
schen Daumen und Zeigefinger aus dem Kunstunterricht. Andriessen macht aus dem etwas angestaubtem Image des Linolschnitts aber sehenswerte Kunst.
Preisträgerschaft. Sind Sie denn beim Linolschnitt eher der Mann fürs Grobe oder fürs Feine? ANDRIESSEN Fürs Feine. Aber auch fürs Grobe braucht man viel Feingefühl. LIFT Für den Laien klingt Linolschnitt mehr nach Handwerk als nach Bildender Kunst. Warum arbeiten Sie mit Linoleum? ANDRIESSEN Ich schätze die Eigenheiten des Materials. Bei einem Holzschnitt beispielsweise habe ich ganz andere Möglichkeiten des Ritzens, beim Linolschnitt arbeite ich eher linear, rhythmisierter. Das Ausloten dieser Möglichkeiten bietet sich bei Linoleum besonders an. LIFT Was fasziniert Sie am Linolschnitt? ANDRIESSEN Die einzigartige Verbindung von Technikbeherrschung und inhaltlichen Mög-
der letzten Jahre, hat aber auch eigens für das Kunstmuseum zwei neue Werke geschaffen. Das alles ist absolut sehenswert, denn zusammen mit der quadratischen Architektur des Areals weckt die Handschrift Burens Assoziationen an verzerrte Zauberwürfel, die die Wahrnehmung stimulieren und herausfordern. ELH DANIEL BUREN [bis 22.9. Museum Ritter, Alfred-Ritter-Str. 27, Waldenbuch, Di-So 11-18 Uhr]
Kaum zu glauben, wie viel Kopf man sich um Köpfe machen kann: Das menschliche Gesicht ist in der Kunst ein altbekanntes Thema, das an Diskussionsbedarf wohl nie ein Ende finden wird. Gemeint ist das Porträt, ferner das Antlitz oder das Entgegenblickende. Wie kann die Kunst es schaffen, einen Menschen in einem Bild derart festzuhalten, das der Mensch am Ende so wirkt, wie er in echt eben wirkt? Was macht das Antlitz eines Menschen überhaupt aus? Ist es die Mimik, der Ausdruck, oder ist es die Abgrenzung des Eigenen vom Anderen? Das sind nur einige der Kernfragen der Diskussion. Der Vorstand des Württembergischen Kunstvereins (WKV) verarbeitet den gesamten Diskussionsbedarf in seiner diesjährigen Mitgliederausstellung, die am 16. August um 19 Uhr eröffnet wird. Unter dem Arbeitstitel „Das Antlitz“ präsentiert die Schau Werke, die sich dem Gesicht als Spiegel des
Selbst widmen, Profile darstellen und den Stereotypen und Klischees das Einzigartige entgegensetzen. Denn erst das macht das Antlitz zu unserem Antlitz, oder? ELH DAS ANTLITZ [17.8.-15.9. WKV, Schlossplatz 2, S-Mitte, Di, Do-So 1118, Mi 11-20 Uhr, Vernissage: 16.8. 19 Uhr]
KULTUR SEHEN
64
LIFT LIEBT
IM DÜSTEREN DRAMA „KID-THING“ GIBT’S KEIN MITGEFÜHL
KAPUTTE KINDHEIT Die 10-jährige Annie ist auf sich allein gestellt. Ihr Vater Marvin ist tagein tagaus damit beschäftigt, die Schafe zu hüten oder sich mit seinem Kumpel zu besaufen. Eine Mutter gibt es nicht. So schlägt sie sich allein durch die Wälder und tritt ihrer Umwelt aggressiv entgegen. Wo immer Annie auftaucht, hinterlässt sie eine Schneise der Verwüstung. Das ändert sich ganz allmählich – als Annie Hilfeschreie aus einem entlegenen Brunnenschacht im Wald vernimmt. Sie entdeckt in dem Loch eine Frau – und entwickelt zögernd Empathie für sie.
Regisseur Zellner entwirft ein ernüchterndes Bild der amerikanischen Provinz. Satte Farben und sonnendurchflutende Bilder auf der Leinwand – die Geschichte bleibt dagegen düster. Herausragend ist die junge Hauptdarstellerin Sydney Aguirre. Sie glänzt in diesem rohen US-Independentfilm, der starke Bilder zurücklässt, aber auch ein unangenehmes Gefühl der Perspektivlosigkeit. LT KID-THING [USA 2013; R: David Zellner; mit: Sydney Aguirre, Nathan Zellner; Start: 22.8.] !!!!!
DIE KOMÖDIE „FEUCHTGEBIETE“ RISKIERT WENIG
LIFT LIEBT
QUOTE DURCH ZOTE
WER VERSTECKT DEN GOYA?
„Dieses Buch sollte weder gelesen noch verfilmt werden. Das Leben hat doch so viel mehr zu bieten als solch ekelhafte Perversitäten. Wir brauchen Gott!“ – mit diesem Kommentar aus BildOnline beginnt David Wnendt seine Inszenierung des Bestsellers von Charlotte Roche. Mit Ekelthemen kennt sich der Jungfilmer aus, für sein Debüt mischte er sich unter Neonazis und sorgte 2011 mit „Die Kriegerin“ für Furore. Nun bringt er die Ergüsse von Charlotte Roche auf die Leinwand.
Der Ekel-Pegel liegt von Anfang an hoch. Die 18-jährige Heldin Helen erzählt vergnügt von ihren Hämorriden, derweil die Kamera sie verfolgt, wie sie barfuß durchs überschwemmte Damenklo stapft und sich auf möglichst verdreckte Klobrillen setzt. Körperhygiene hält sie für weit überschätzt: „Wenn man Sperma und andere Körperflüssigkeiten ekelhaft findet, kann man es mit dem Sex auch direkt bleiben lassen.“ Provokativer Tabu-Knacker? Wohl eher eine angestrengt derbe „Mädchen Mädchen“-Version, inklusive schrulliger Eltern-Pointen sowie kalauernder DrogendealerMätzchen. Zum Höhepunkt des kalkuliert schlechten Geschmacks dürfen onanierende Pizzabäcker ihr Rezept mit frischem Sperma verfeinern. In den greisen Redaktionsstuben des koproduzierenden ZDF dürfte man sich damit sicher furchtbar wagemutig finden. Für einschlägige Entrüstungskommentare auf Bild-Online wird’s allemal reichen. OSS FEUCHTGEBIETE [D 2013; R: David Wnendt; mit: Carla Juri, Christoph Letkowski; Start: 22.8.] !!!!!
FILMRÄTSEL: „TRANCE – GEFÄHRLICHE ERINNERUNG“
Die Latte für dreiste Raubzüge auf der Kinoleinwand wird immer höher gelegt. Wie in dem Film „Die Unfassbaren“ aus dem vergangenen Monat steht auch bei „Trance – Gefährliche Erinnerung“ weniger die Ausführung eines Coups im Mittelpunkt, sondern das, was dem Zuschauer vorgegaukelt wird. Im neuen Thriller von Danny Boyle verschwindet ein millionenschweres Gemälde von Goya. In dem visuell absolut gelungenen Psychothriller verschwimmen mit der Zeit die Wahrnehmungsebenen. Der junge Kunstauktionator, Simon (James McAvoy), der nach dem Raub des Goya-Gemäldes mit einer Kopfverletzung erwacht, kann sich nicht daran erinnern, ob und wo er das Kunstwerk versteckt hat.
Heiß begehrt wird es von einer Bande Krimineller um einen nicht zimperlichen Chef, der von Vincent Cassel gespielt wird. Eine Hypnose-Therapeutin soll aus Simons Unterbewusstsein herauskitzeln, was er weiß. Spannend ist, wie Boyle dieses Spiel mit Wahrheit und Wahrnehmung, Einbildung und Erinnerung vorantreibt und dabei immer wieder Haken schlägt. Am Ende fragt man sich, wer von den Protagonisten vor und hinter der Kamera bei diesem Versteckspiel der ausgebuffteste Schlawiner ist. TV TRANCE- GEFÄHRLICHE ERINNERUNG [UK 2013; Regie: Danny Boyle; mit: James McAvoy, Vincent Cassel; Start: 8.8.] !!!!!
KULTUR SEHEN
SOFIA COPPOLAS „THE BLING RING“ IST SCHWACH
DIE TEENIE-LUXUS-RÄUBER
Nach einer wahren Geschichte erzählt Sofia Coppola von einer Gruppe luxussüchtiger Teenager. Die „Bling-Ring“-Bande bricht in Beverly Hills in die Villen der Stars ein, um deren Habseligkeiten zu erbeuten. Paris Hilton etwa versteckt ihren Haustürschlüssel unter der Fußmatte, andere Promis lassen ihr Anwesen gleich gänzlich unverschlossen. Weil alles so kinderleicht geht, ergattert die Bande bis zu ihrer Festnahmen Diebesgut im Wert von über drei Millionen Dollar – was den Geschädigten oft nicht einmal auffiel. Anders als einst in „Die fetten Jahre sind vorbei“ geht es diesen jun-
gen Villen-Einbrechern nicht um Rebellion, sondern um Konsum. So oberflächlich die blasierten Figuren daherkommen, so flach fällt Coppolas Inszenierung aus. An den Nobelmarken-Freaks hat sie kaum Interesse, auch für sie zählt vor allem der Einblick in die Kleiderschränke der Promis. Das Porträt einer gelangweilten Generation kann auch der angestrengt coole Soundtrack kaum OSS retten. THE BLING RING [USA 2013; R: Sofia Coppola; mit: Israel Broussard, Katie Chang; Start: 15.8.] !!!!!
100 JAHRE CENTRAL THEATER LUDWIGSBURG
NOSTALGISCH UND NEU
Das Central Theater in Ludwigsburg ist mit seinen 100 Jahren das älteste in Familienhand betriebene Kino in Baden-Württemberg – ein Grund zu feiern. Inhaber Claus Wollenschläger, dessen Urgroßeltern das Kino aufbauten, lässt Zuschauer zum Jubiläum hinter die Kulissen blicken. „Die Schallschutzplatten an den Wänden sind von 1928“, erklärt er.
Die Cineasten-Familie hat stets in neueste Technik investiert – von Tonfilm über Sensurround bis zu 3D mit Higher Frame Rates – und bewahrte dem Kino gleichzeitig seinen ganz eigenen Charme. „Es ist eng verschachtelt, gemütlich und nicht riesig“, beschreibt es Wollenschläger. Zum Jubiläum können Gäste hinter den Vorhang blicken, aus 100 Filmen ihren Lieblingsfilm küren, eine Kino-Jahreskarte, einen Filmpremierenbesuch sowie eine Popcorn-Jahresfreikarte gewinnen. Feiern lohnt sich. KD 100 JAHRE CENTRAL THEATER LUDWIGSBURG [3.-11.8. Central Theater, Arsenalstr. 4, Ludwigsburg, Tel. 07141/93 45 45, www.central-union.de]
65
UNSER FILMTIPPER
UNSERE FILMTESTERIN
Der Stuttgarter Willy Rollé ist Filmemacher, Drehbuchautor und Produzent
LIFT-Redakteurin Kathrin Waldow empfiehlt Action und paradiesische Gesellschaftkritik
SPRING BREAKERS
INVADER
Die vier Freundinnen Brit, Candy, Cotty und Faith sind zu allem bereit, um in Florida an den Sex- und Rauschmittel-Exzessen des Spring Breaks teilzuhaben. Regisseur Harmony Korine zeigt hier sein ganzes Können: Bildgestalterisch und schnitttechnisch ist Spring Breakers ein überragender Coming of Age-Film, in dem die amerikanische Gesellschaft immer noch von der sozialen Ungerechtigkeit, der Rassentrennung, dem Konsumrausch und der Gewalt geprägt zu sein scheint. [USA
Die spanischen Militärärzte Pablo und Diego werden während eines Einsatzes im Irak überfallen und flüchten verletzt in ein kleines Dorf. Pablo, der Wochen später im Krankenhaus erwacht, kann sich anfangs nur fragmentarisch daran erinnern, was passiert ist. Dann kommt er der Wahrheit auf die Spur und erkennt, wie er und Diego manipuliert werden sollen. Allein schon wegen des verdammt gut aussehenden Alberto Ammann als Pablo fiebert man hier mit. „Invader“ ist aber auch ein geschickt mit blutigen Rückblenden montierter Actionstreifen. [ES 2011; R: Daniel Calparsoro; Se-
2012; R: Harmony Korine; Universum; VÖ: 30.8.] EIN FREUDIGES EREIGNIS
Die schöne Philosophie-Doktorandin Barbara und der attraktive Lebenskünstler Nicolas lernen sich kennen, verlieben sich und werden rasch ein glückliches Paar. Was könnte ihr Glück da noch übertrumpfen, als die Geburt eines Babys? Mit Humor und Poesie erzählt Regisseur Rémi Besançon, wie auch in den schönsten Beziehungen Romantik und Realität auseinanderklaffen. Die romantische Komödie ist mit gesunder Leichtigkeit inszeniert und stillvoll montiert. [F 2013; R: Rémi Besançon; Camino; VÖ: 16.8.]
nator; VÖ: 16.8.] THE MASTER
Freddie ist vom zweiten Weltkrieg völlig zermürbt, als er auf Lancaster Dodd trifft. Der kommt als Anführer einer Sektengemeinschaft mit scheinbar heilsbringenden Lebensidealen gerade recht. „The Master“ punktet vor allem durch den moralischen Interpretationsspielraum sowie mit der großartigen Schauspielkunst der beiden Protagonisten. [USA 2012; R: Raul Thomas Anderson; Senator; VÖ: 26.7.]
DIE NACHT DER GIRAFFE
Lana wird als Kind im Zoo von Jakarta ausgesetzt und daraufhin von den Tierpflegern aufgezogen. Ein anderes Leben kennt sie nicht, bis ein seltsamer Mensch, zugleich Cowboy und Magier, ihr die Türen der Außenwelt aufschließt. „Die Nacht der Giraffe” ist ein etwas spezieller Film – ein langsamer und auch seltsamer Kunstfilm, der immer wieder Überraschungsmomente bietet. [ID; R: Edwin; Neue Visionen; VÖ: 23.8.]
PARADIES: LIEBE
Der erste Teil von Ulrich Seidls Trilogie zeigt die korpulente, 50jährige Teresa als Urlauberin in Kenia, die sich bald zur Sextouristin wandelt. Teils dokumetarisch anmutend zeigt der Film, wie Teresa die angebotene „Liebe“ genießt. Gleichzeitig führt er die Armut in Afrika vor und zeigt einmal von einer wenig beleuchteten Seite, wie moralische Armut Menschen dazu bringt, die materielle Armut anderer auszunutzen. [AT/D 2012; R: Ulrich Seidl; Neue Visionen; VÖ: 30.8.]
70
PLANEN
VERANSTALTUNGSKALENDER . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ..............71
VERANSTALTER
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .119
KINDERKALENDER . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .....................................104
KLEINANZEIGEN
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .121
A BIS Z
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .112
LIFT LIEBT
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .130
PLANEN VERANSTALTUNGSKALENDER
71
KALENDER Do
01
LIFT präsentiert: Kino auf der Burg Es gibt schöne Orte für ein Open-Air-Kino – und es gibt wundervolle: Das Freiluftkino auf der Esslinger Burg gehört eindeutig in die zweite Kategorie. Noch bis zum 3.8. flimmern Filme durch die Sommernacht, heute ist das intensive Musikerdrama „The Broken Circle“ dran. [Esslingen, Burg, Filmstart: 22 Uhr]
ROCK, POP, JAZZ & CO STUTTGART Remember Django Reinhardt & Coleman Hawkins Tribut an zwei Jazzlegenden, Traditional Jazz Hall, Mitte, 20:00 LIFT LIEBT Rock around the Gloria Rockabilly-Konzertreihe, Gloria-Passage, Mitte, 20:00, Eintritt frei Christiane Ruvenal die Brasilianerin singt Bossa Nova authentisch & unplugged, Kiste, Mitte, 21:00 LIFT PRÄSENTIERT Klinke24: Die Selektion Eröffnung des Klinke24-Festivals mit den Bands: Die Selektion, Die Nerven & Heisskalt, Wagenhallen, Nord, 21:00, € 13 S. 58 KARLSRUHE Acoustic Africa „Women’s Voices“ featuring Dobet Gnahoré, Kareyce Fotso & Manou Gallo, Tollhaus, Zelt, 20:30, € 22 NECKARWESTHEIM The Pet Schopf Boys Coverband mit Hits, Hits, Hits, Schloss Liebenstein, Burggraben, 20:00, € 7 ! VAIHINGEN/ENZ Wunderwerk „Glück“ Rock & Pop. Vorgruppe: Sticks & Strings, Enzdamm, 20:30 ! , Eintritt frei PARTYS STUTTGART After Work Party das Wochenende am „kleinen Freitag“ beginnen, Boa, Mitte, 18:00
! = Open-Air-Veranstaltung
Early Bird mal Soul, mal Indie, heute mit El Ritmo primitivo und dem DJ-Team The Atomic Blowouts, Schocken, Mitte, 20:30, Eintritt frei 70er-Jahre-Sound das Motto ist Programm. Tanzen wie John Travolta, LKA/Longhorn, Wangen, 21:00, Eintritt frei Horads das Hochschulradio Stuttgart macht einen drauf, Zwölfzehn, Mitte, 21:00, Eintritt frei Mumis Palace Elektro, House, Soul & Funk, Muttermilch, Mitte, 21:00 Treff HipHop & Co.; erst Transit, dann Schräglage, heute mit den DJs Robin „T“ Treier, Crypt & Paule, Schräglage, Mitte, 23:00 Transit/Bergamo, Mitte, 21:00 Fullproof 132up elektronische Musik, Climax Institutes, Mitte, 22:00 S.POP.89 Pionier-Elektronik der frühen 80er & 90er, Kowalski, Mitte, 22:00 Voodoo Dog Club Rock, Alternative, Rock’n’Roll, Soul & Blues, heute mit den DJs Karl Francis & Cody, Keller Klub, Mitte, 22:00, € 3 HipHop+Do=Studio der HipHop-Donnerstag, heute mit den DJs D-Nice & Toni Disco, Tonstudio, Mitte, 23:00 Sentinel’s Selector’s Corner Dancehall & Reggae, Corso Bar, Mitte, 23:00 LUDWIGSBURG Rockin 80s Rockhits, Rockfabrik, 20:00, € 3
Theatersommer mit Schillers Räubern Geplant war eigentlich „Harry & Sally“ doch jetzt zeigt der Ludwigsburger Theatersommer im hübschen Cluss-Garten doch lieber Schillers „Die Räuber“ dazwischen. Auch heute gibt es eifersüchtige Brüder statt vorgetäuschter Orgasmen... oder auch: Hochkultur 1 – Hollywood 0. [Cluss-Garten, Ludwigsburg, 20 Uhr]
FILM Alle Kinos: www.lift-online.de BIETIGHEIM-BISSINGEN Hangover III amerikanische Komödie von Todd Phillips mit Bradley Cooper, Zach Galifianakis und Ed Helms, Hillerschule, Pausenhof, 21:15 ! ESSLINGEN LIFT PRÄSENTIERT Kino auf der Burg: The Broken Circle belgisches Drama von Felix van Groenigen mit Veerle Baetens, Johan Heldenberg und Nell Cattrysse, Open-Air-Kino auf der Burg, 22:00 ! HEILBRONN Hangover III amerikanische Komödie von Todd Phillips mit Bradley Cooper, Zach Galifianakis und Ed Helms, Open-Air-Kino Genossenschaftskellerei, 21:45 ! HERRENBERG The Broken Circle belgisches Drama von Felix van Groenigen mit Veerle Baetens, Johan Heldenberg und Nell Cattrysse, Open-AirKino am Schlossberg, 21:45
!
KIRCHHEIM/TECK The Big Wedding amerikanische Komödie von Justin Zackham mit Robert De Niro, Diane Keaton und Katharine Heigl, Martinskirchplatz, 21:00 ! LUDWIGSBURG LIFT PRÄSENTIERT Sommernachts-Open-Air-Kino: Nachtzug nach Lissabon schweizerisch-portugisische
Pascal Mercier-Verfilmung von Bille August mit Jeremy Irons, Melanie Laurent und Jack Huston, Kunstzentrum Karlskaserne, Innenhof, 21:30 ! PFORZHEIM The Rocky Horror Picture Show Travestie-Klassiker mit Tim Curry und Susan Sarandon , Kulturhaus Osterfeld, Innenhof, 21:30
!
TÜBINGEN LIFT LIEBT Argo amerikanischer Thriller von und mit Ben Affleck und mit John Goodman und Alan Arkin, Pfleghof, 21:30 !
LIFT präsentiert: Das Klinke-Festival Das Klinke-Sommerfestiva bietet auch dieses Jahr ein erlesenes Liveprogramm mit jeder Menge Lokalhelden – und bis auf die heutige Eröffnungsveranstaltung in den Wagenhallen mit Heisskalt, Die Selektion und Die Nerven ist wie immer alles kostenlos. [bis 31.8. Merlin, S-West] S. 58
der Wirkung des Stücks vom freundlichen Brüderpaar durchaus bewusst, ClussGarten, 20:00, € 18 ! SCHWÄBISCH HALL Wer hat Angst vor Virginia Woolf? brillante Dialoge und der bitterböse Humor des Dramas machten Autor Edward Albee 1962 mit einem Schlag weltberühmt, Freilichtspiele, Haller Globe Theater, 20:00, € 10-30 ! TÜBINGEN Der Sturm die Geschichte der Welt auf eine kleine Insel verdichtet, und ganz kurz neu erzählt. Shakespeares Vermächtnis?, Neckarparkhaus, 20:30 !
Comedy-Theater „Costa del Love - Sommer, Sex und Sonnenbrand“, Renitenztheater, Mitte, 20:00, € 19,50/23,50 CALW Das Phantom der Oper Musical unter freiem Himmel, romantisch und gruselig zugleich, Kloster Hirsau, 20:00 ! REUTLINGEN Ein Freund, ein guter... musikalischer Bilderbogen über die Comedian Harmonists, Theater die Tonne, Spielstätte Spitalhof, 20:00 !
BÜHNE
THEATER STUTTGART Ernst Konarek: Der Kontrabass Süskinds Monolog ist einer der erfolgreichsten auf deutschen Bühnen. Furioses Solostück und Einblick in ein fragiles Seelenleben zugleich, Theaterhaus, Feuerbach, 20:15, € 15/19 LUDWIGSBURG LIFT LIEBT Die Räuber die Intrige seines Bruders Franz treibt den edlen Karl in die Kriminalität. Schiller war sich
STUTTGART Mamma Mia! das Musical mit den Hits von Abba lehnt an den gleichnamigen Film mit Meryl Streep an, Palladium Theater, Möhringen, 19:30 Sister Act der GospelKomödien-Kino-Welterfolg als buntes, schrilles Musical, Apollo Theater, Möhringen, 19:30 Frl. Wommy Wonder „Wonderbar 2.0“ Mischung aus Kabarett, Comedy, Travestie & Chansons. Im Zelt vor dem Theaterhaus, heute ist schwäbische Frauen-Power mit dem Kabarett „idipfele“ zu Gast, Theaterhaus, Feuerbach, 20:00, € 17-23 Nickelodeon Mark Britton und Krissie Illing mit ihrem
LITERATUR MARBACH Aus einem Hotel in Sao Paulo Lesung mit Ulrich Peltzer, Literaturmuseum der Moderne, 20:00, € 7/9 AUSSTELLUNGEN STUTTGART Kunstpause Auf der Suche nach dem ländlichen Idyll. Landlust und Co. als Spiegel moderner Sehnsüchte?, Württ. Landesmuseum/Altes Schloss, Mitte, 12:30, Info: 3
ABO-AKTION
20
EIN JAHR LIFT NUR 24 EURO
S-T-G-T / 0711 STORE
Senefelder StraĂ&#x;e 52 70176 Stuttgart
Tel: +49.711.34228832 Mail: info@s-t-g-t.de www.s-t-g-t.de
Dienstag bis Freitag 10.00 bis 18.30 Uhr Samstag 10.00 bis 14.00 Uhr
ABO-AKTION
UND DAZU EINEN 20-EUROGUTSCHEIN VOM 0711-STORE
17 0 17 17 6 / 1 1 7 FON: 0 E L E T INE.DE ER L P N O O B A E: LIFT N I L N ABO O
21
COUPON JA, ICH ABONNIERE LIFT DAS STUTTGARTMAGAZIN
ab der nächsten erreichbaren Ausgabe für 1 Jahr (12 Ausgaben für nur € 24,- statt € 28,80 einzelner Kaufpreis). Frei Haus! Das Abonnement verlängert sich danach um jeweils ein weiteres Jahr, wenn ich es nicht vier Wochen vor Ablauf des Bezugsjahres kündige.
Name & Vorname Straße PLZ & Ort Telefon E-Mail GESCHENKABONNEMENT: Ich will LIFT verschenken. Schicken Sie bitte das Stuttgartmagazin LIFT an diese Lieferanschrift. Das Geschenk-Abonnement verlängert sich danach nicht automatisch.
Beschenkter: Name & Vorname Straße PLZ & Ort Bitte ziehen Sie den Betrag (€ 24,-/Jahr) von meinem Konto ein:
Kontoinhaber Bank BLZ
Konto-Nr.
Datum & Unterschrift
Bestellen Sie jetzt ein Jahr LIFT das Stuttgartmagazin. Für Stuttgart und die ganze Region - das große Menschen-Kino-Theater-Party-Gastro-Shopping-Musik-Literatur-StadtMagazin. Sie sparen pro Jahr den Preis von zwei Ausgaben, also 4,80 Euro.
Datum & Unterschrift Diese Aktion ist befristet bis 24.8.2013. Gutscheine können erst danach zugestellt werden.
LIFT 0813
Widerrufsbelehrung: Die Bestellung wird erst wirksam, wenn sie nicht binnen einer Frist von 10 Tagen nach Erhalt dieser Belehrung schriftlich bei der PV Projekt Verlag GmbH, Postfach 10 30 45, 70026 Stuttgart, widerrufen wird. Zur Wahrung der Frist genügt die rechtzeitige Absendung des Widerrufs.