Krumer - Ambulanti Mòcheni

Page 1

S puach zoakt pet dokumentn, sòchen, retrattn ont filmen, de krumer ont der sai’ hòndl en vremma lanter van zboate toal van 1700 envire

Das Buch schildert mittels Gegenständen, Dokumenten und Interviews die wichtigsten Etappen der Geschichte der Krumer, der Fersentaler Wanderhändler, die vom 18. Jahrhundert bis in unsere Zeit mit der Kraks auf den Schultern im Winter in fernen Ländern Handel trieben.

KRUMER AMBULANTI MÒCHENI Storia di commerci in terre lontane

Il volume ripercorre attraverso oggetti, documenti e interviste i momenti più importanti della storia dei krumer, i venditori ambulanti mòcheni che, d’inverno con la kraks in spalla, hanno commerciato in terre lontane dal Settecento fino ai giorni nostri



Krumer, ambulanti Mòcheni Storia di commerci in terre lontane Krumer, Fersentaler Wanderhändler Die Geschichte des Fernhandels


Krumer, ambulanti Mòcheni storia di commerci in terre lontane Istituto Culturale Mòcheno, Palù del Fersina (TN) 2011 © Tutti i diritti riservati Krumer, Fersentaler Wanderhändler Die Geschichte des Fernhandels Bernstoler Kulturinstitut, Palù del Fersina (TN) 2011 © Alle Rechte vorbehalten Ente organizzatore | Veranstalter ist das Bernstoler Kulturinstitut/Istituto Culturale Mòcheno Ideazione e direzione | Planung und Leitung Claudia Marchesoni Organizzazione generale, testi pannelli e catalogo | Organisation und Wortlaut Paolo Cova, Claudia Marchesoni, Leo Toller Grafica e Progetto espositivo | Graphik und Ausstellungsprojekt Plus Communications - Trento Allestimenti | Gestaltung Barbel Art di Andrea Oberosler Traduzione | Übersteztung Petra Schöler Ristampa / Auflage Settembre 2011 / September 2011 ISBN 978-88-900656-8-2

Referenze iconografiche | Referenzen zum Bildmaterial Bersntoler Kulturinstitut Landesarchive Ferdinandeum, Innsbruck Collezione Musée Dauphinois, Grenoble. Archivi privati | private Archive Si ringraziano | Ein besonderer Dank an Andrea Bombasaro, Giuliana Campestrin, Ilaria Capra, Rosanna Cavallini, Anthony Rowley, Luca Faoro, Ingeborg Geyer, Hans Heiss, Paolo Holneider, Valentino Marchel, Antonella Moltrer, Cristina Moltrer, Elio Moltrer, Stefano Moltrer, Renato Morelli, Helma Niederstatter, Giovani Pezzato, Pio Pintarelli, Sandra Roner, Giuliana Sellan, Andrea Vitali, Comune di Palù del Fersina/Gamoa’ va Palai en Bersntol, Gemeinde Sandl Con il contributo di | Mit der Unterstützung von


Krumer, Fersentaler Wanderh채ndler Die Geschichte des Fernhandels


Krumer van Bersntol: gschicht ont hòndl en vremma lanter Mòchen an austell as de krumer billt song hom an bichtegen moment ver za tschbinnen ont za denken an òrbet as hòt gaholven ont gabèckslt de gamoa’schòft van Bersntol. Oa’n van bichtestn riven van doi projekt ist der sèll za zoang de kontaktn ont de aussichtn as de krumer hom vourgamòcht. De krumer sai’ vort gòngen za hausiarn van simzente jorhundert finz nou hait en vremma vèrra lanter, va de Boemia en Osteraich finz en Sudtirol. De dokumentn, sòchen, retrattn ont filmen zoang de jarder va gschicht van krumer ont abia turch de kuntschòftn de doi òrbet hòt se gabèckslt. Dòs piachl gèltsgott en de òrbet va suach ver za bider lem de gschicht van krumer turch de vil retrattn bill sai’ an strument ver za denken de krumer, sèll as de hom gamòcht ont sèll as hòt ver en Tol sòng gabellt. Der President Bruno Groff

Primi anni Venti davanti all’albergo Andreas Hofer. Al centro il proprietario. Paul Schifferegger, a destra Pietro Gozzer, a sinistra Giuseppe Oberosler. L’albergo “Andreas Hofer” a Brunico era uno dei più importanti punti di ritrovo dei krumer, divenne nel tempo anche il magazzino della famiglia Gozzer, una delle più importanti famiglie di krumer. Anfang der zwanziger Jahre vor dem Hotel „Andreas Hofer“. In der Mitte der Inhaber Paul Schifferegger, rechts Pietro Gozzer, links Giuseppe Oberosler. Das Hotel „Andreas Hofer“ war einer der wichtigsten Anlaufpunkte der Krumer und wurde mit der Zeit auch das Lager der Familie Gozzer, einer der wichtigsten Krumer-Familien bis heute in ferne Länder.


Krumer, ambulanti mòcheni: storia di commerci in terre lontane

Krumer, Fersentaler Wanderhändler: Die Geschichte des Fernhandels

La realizzazione di una mostra dedicata ai krumer rappresenta un importante momento di riflessione e ricordo di un’attività che ha fortemente inciso sulla comunità locale. Uno degli obiettivi fondamentali di questo progetto è stato di portare a conoscenza dei diffusi fenomeni di “micro-mobilità”, cioè di contatti e spostamenti che hanno contribuito a creare un orizzonte di riferimento ben più ampio di quello della Valle. Questa “micro-mobilità” si è dunque attuata lungo percorsi e traiettorie che, dal Settecento ai giorni nostri, hanno portato i krumer, i commercianti ambulanti mòcheni ad attraversare terre lontane, dalla Boemia all’Austria fino al Sudtirolo. I documenti, gli oggetti e le interviste audiovisive ricostruiscono queste fasi storiche e presentano in varie forme le testimonianze delle vicende dei krumer e dello sviluppo di questa professione. Questo catalogo, grazie alla ricostruzione storica ed al suo apparato iconografico, si pone dunque come uno strumento e un percorso per un approfondimento della storia del commercio ambulante e delle influenze decisive che esso ha avuto sulla comunità mòchena.

Die Realisierung einer Ausstellung über die Krumer gibt uns die Gelegenheit, uns an eine Tätigkeit, die die lokale Gemeinschaft stark beeinflusst hat, zu erinnern und sie in einem neuen Licht zu betrachten. Eines der wichtigsten Ziele dieses Projektes war es die weit verbreiteten Phänomene der “Mikromobilität” bekannt zu machen, d.h. Kontakte und Ortswechsel, die zu einer Erweiterung des Horizonts - über das eigene Tal hinaus - beigetragen haben. Diese “Mikromobilität” fand also auf Pfaden und Wegen statt, über welche die Krumer, die Fersentaler Wanderhändler, ab dem 18. Jahrhundert bis in unsere Zeit in ferne Länder gelangten, von Böhmen über Österreich bis nach Südtirol. Die Schriftstücke, Gegenstände und audiovisuellen Interviews helfen bei der Rekonstruktion dieser geschichtlichen Phasen und legen auf unterschiedliche Art Zeugnis ab über das Leben der Krumer und die Entwicklung dieses Gewerbes. Dieser Katalog möchte daher, dank der geschichtlichen Rekonstruktion und dem umfangreichen Bildmaterial, Mittel und Weg sein, um die Geschichte des Wanderhandels und die entscheidenden Einflüsse, die dieser auf die Fersentaler Gemeinschaft ausgeübt hat, zu vertiefen.

Il Presidente Bruno Groff

Der Präsident Bruno Groff


KRUMER

AMBULANTI MÒCHENI

8


KRUMER

AMBULANTI MÒCHENI

9

CONTENUTI

INHALT

L’emigrazione stagionale e il commercio ambulante

10

Die saisonbedingte Auswanderung und der Wanderhandel

La situazione economica del Trentino del secondo ‘700

18

Die wirtschaftliche Situation im Gebiet Trients in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts

Il contesto economico-sociale e ambientale della Valle dei Mòcheni

20

Wirtschaftlich-soziale und Umweltaspekte des Fersentals

I mòcheni venditori di immagini sotto vetro

23

Die Fersentaler Händler von Hinterglasmalereien

L’organizzazione in piccole società e gli itinerari

29

Die Organisation in kleinen Kompanien und die Wege

1807: I krumer bloccati alla “frontiera”

34

1807: Die Krumer sind an der “Grenze” blockiert

Dalle immagini sotto vetro alla chincaglieria

39

Von den Hinterglasbildern zu den Kurzwaren

Lo Stato asburgico cerca di arginare il fenomeno dell’ambulantato

46

Der Habsburger Staat versucht das Phänomen des Wanderhandels einzugrenzen

1919: la restrizione del confine al Sudtirolo

55

1919: Südtiroler Grenzbeschränkung

Conclusioni

62

Schlussfolgerung

Testimonianze

64 68

Zeugen

Bibliografia

I krumer Pietro Jobstraibizer e Valentino Gozzer. Anni Trenta. Die Krumer Jobstraibizer e Valentino Gozzer. Dreißiger Jahre.

Bibliographie


KRUMER

AMBULANTI MÒCHENI

10

L’emigrazione stagionale e il commercio ambulante

Die saisonbedingte Auswanderung und der Wanderhandel

Per meglio comprendere l’affermarsi del fenomeno dell’ambulantato è necessario uno sguardo più ampio sulle opportunità di integrazione di attività economiche che hanno favorito un contesto economico composito, dinamico e caratterizzato da una realtà polifunzionale. Le attività agro-silvo-pastorali denotano una mobilità e una flessibilità non sospetta, in quanto connaturate ai cicli stagionali agricoli. Nelle medie ed alte valli dell’arco alpino1, queste attività, che rappresentavano fino intorno alla metà del secolo scorso la più larga fetta dell’economia montana, erano costrette ad una pausa di circa sei mesi. Nel lungo inverno oltre all’allevamento del bestiame nelle piccole stalle di famiglia, all’avallamento del legname, alla caccia, alle eventuali attività minerarie ed al piccolo artigianato, non vi era altra possibilità di lavoro redditizio in loco. L’antica usanza della transumanza degli ovicaprini è già un elemento a dimostrazione del fatto che il po-

Um besser zu verstehen, wie sich das Phänomen des Wanderhandels durchsetzen konnte, muss man die Gelegenheiten zur Aufbesserung der Einkünfte besser betrachten, welche den Boden für ein gemischtes, dynamisches und multifunktionales Wirtschaftsumfeld schufen. Die Weide,- Forst- und Landwirtschaftstätigkeiten waren von ungeahnter Mobilität und Flexibilität charakterisiert, da sie immer schon natürlicherweise eng mit dem Wechsel der Jahreszeiten verknüpft sind. In den niederen und hohen Tälern der Alpen1 wurden diese Aktivitäten, die bis Mitte des vorigen Jahrhunderts den Hauptteil der Bergwirtschaft darstellten, zwangsläufig für circa sechs Monate unterbrochen. In dem langen Winter gab es, außer der Viehhaltung in den kleinen Familienställen, der Talbringung des Brennholzes, der Jagd, eventueller Bergbautätigkeiten und des Heimhandwerks, keine weiteren Einnahmequellen vor Ort. Der antike Brauch der Transhumanz (der jahreszeitliche

1 Ci riferiamo qui all’arco alpino, ma il discorso vale, ben inteso, anche per le altre aree di montagna del mondo dove la stagione invernale impone la sospensione delle attività agro-pastorali.

1 Wir beziehen uns hier auf die Alpen, aber dies gilt auch für andere Berggebiete auf der ganzen Welt, wo der Winter zu einer Unterbrechung der Weide- und Landwirtschaftsaktivitäten führt.


KRUMER

AMBULANTI MÒCHENI

polamento delle medie ed alte valli alpine si costituì sin da subito all’insegna della mobilità, di un’economia verticale basata sugli spostamenti tra montagna e pianura2. Possiamo con certezza affermare che non esistette mai, neanche nell’ancien régime, vale a dire nel periodo storico prima dell’avvento dell’industrializzazione che interessò le grandi pianure europee nei secoli XVIII e XIX, una società alpina autarchica e statica che viveva unicamente dei prodotti della montagna. Lo stanziamento nelle valli alpine avvenne mantenendo uno stretto rapporto dinamico con i più favorevoli ambienti delle basse valli e delle pianure circostanti.

Viehtrieb zum Wechsel der Weidegebiete) ist bereits ein Element, welches die Tatsache belegt, dass die Bevölkerung der niederen und hohen Alpentäler durchaus mobil war; es zeugte von einer Vertikalwirtschaft, die auf der Wechselwanderung zwischen Berg und Talebene beruhte2. Wir können mit Sicherheit behaupten, dass niemals, auch nicht während des Ancien Régime, d.h. vor der Industrialisierung, welche im 18. und 19. Jahrhundert in den großen europäischen Ebenen stattfand, eine autarke und statische Bergbauerngesellschaft bestanden hat, welche ausschließlich von den Produkten der Berge lebte. Die Besiedlung der Alpentäler erfolgte unter Beibehaltung enger, dynamischer

2 Il nesso tra pastorizia transumante e attitudine alla mobilità è colto anche da Elda Fietta Ielen nel suo studio sugli ambulanti del Tesino, Con la cassela in spalla: gli ambulanti di Tesino, Scarmagno 2008, pp. 5-7 prima ed. 1987.

2 Die Verknüpfung von Transhumanz und Mobilität wird auch von Elda Fietta Ielen in ihrer Studie über die Wanderhändler des Tesino gemacht, Con la cassela in spalla: gli ambulanti di Tesino, Scarmagno 2008, S. 5-7 erste Ausgabe 1987.

Il fenomeno del commercio ambulante ha portato i krumer in terre lontane dal Settecento ai giorni nostri. Nella foto: Domenico Zott in Val di Funes Das Phänomen des Wanderhandels brachte die Krumer ab dem 18. Jh. bis heute in ferne Länder. Auf dem Foto: Domenico Zott im Villnösser Tal

11


KRUMER

AMBULANTI MÒCHENI

12

Notizie scritte di spostamenti stagionali dei pastori verso le pianure si riscontrano per il territorio trentino già dal secolo XIII, ma ben sappiamo dagli studi etno-archeologici che la pratica della transumanza affonda le radici nella preistoria3. In Valle dei Mòcheni, l’allevamento ovicaprino, particolarmente adatto ai territori più alti ed impervi, fu per molto tempo di fondamentale importanza per il mantenimento in equilibrio dell’economia della comunità e viene ancora oggi praticato anche se in maniera ridotta rispetto al passato. Soprattutto nella frazione di Roveda/Oachlait, tutt’oggi si ricorre ancora alla transumanza verso le pianure del Veneto e del Friuli dove gli animali svernano sfruttando i pascoli lungo i corsi dei fiumi Brenta e Piave.4 Così racconta Gioacchino Oss: D’inverno dovevano prendere le pecore e portarle in Italia, nel Veneto e nel Friuli, oppure altrove. Non venivano molto ben accolti, questi pastori, ma ci vedevano arrivare così mal vestiti, così magri in viso, con zoccoli di legno e poi quelle pecore e si pensava: questa gente ha pure una famiglia, ha pure bambini che deve mantenere, donne a casa; lasciamoli venire, e li lasciavano quindi pascolare il loro gregge. E questa fu una fortuna.5

3 Jean-Claude Duclos, Colette Jourdain, Aux origines de la transhumance: les Alpes et la vie pastorale d’hier à aujourd’hui, Paris 2006 e per il Trentino, AA.VV., Pastori nelle Alpi, storia e testimonianze, Trento, 2007. 4 Per uno sguardo d’insieme sulla transumanza contemporanea, Adolfo Malacarne, Transumanze, sulle tracce degli ultimi pastori del Triveneto, Rasai di Seren del Grappa, 2009. 5 La citazione, tradotta in italiano da Gabriella Lanzinger, è tratta dall’intervento di Gioacchino Oss in Pellegrini G.B., Gretter M., (a cura di) La valle del Fersina e le isole linguistiche di origine tedesca nel Trentino, convegno interdisciplinare, Sant’Orsola (Trento), 1-3 settembre 1978, atti, San Michele a/A. 1979, p. 306.

Kontakte mit dem günstigeren Umfeld der umliegenden niederen Täler und Ebenen. Aufzeichnungen zu den saisonbedingten Wanderungen der Hirten in die Ebenen findet man bereits im 14. Jahrhundert, aber aufgrund ethnoarchäologischer Forschungen wissen wir, dass die Praxis der Transhumanz ihre Wurzeln in der Vorgeschichte hat3. Im Fersental war die Schaf- und Ziegenzucht, welche sich besonders für hoch gelegene und unwegsame Gebiete eignet, für lange Zeit von grundlegender Bedeutung für die Aufrechterhaltung des ökonomischen Gleichgewichts der Gesellschaft und noch heute wird sie praktiziert, wenn auch in geringerem Maße als in der Vergangenheit. Besonders in Eichleit findet noch heutzutage eine Transhumanz in die Ebenen von Venetien und Friaul statt, wo die Tiere auf den Weiden längs der Flüsse Brenta und Piave überwintern.4 So erzählt Gioacchino Oss: Im Winter mussten sie die Schafe holen und nach Italien bringen, nach Venetien und Friaul, oder woanders hin. Sie wurden nicht sehr freundlich aufgenommen, diese Hirten, aber man sah sie kommen, mit ihrer schlechten Kleidung, den ausgemergelten Gesichtern, den Holzschuhen. Und dann diese Schafe und man dachte: Auch diese Leute haben eine Familie, auch sie haben Kinder, die sie ernähren müssen,

3 Jean-Claude Duclos, Colette Jourdain, Aux origines de la transhumance: les Alpes et la vie pastorale d’hier à aujourd’hui, Paris 2006 und für das Trentino, AA.VV., Pastori nelle Alpi, storia e testimonianze, Trento, 2007. 4 Für einen Überblick über die heutige Transhumanz, Adolfo Malacarne, Transumanze, sulle tracce degli ultimi pastori del Triveneto, Rasai di Seren del Grappa, 2009.


KRUMER

AMBULANTI MÒCHENI

Non fu dunque un sopravvenuto squilibrio tra popolazione e risorse disponibili a causare la pratica dell’emigrazione dei lavoratori e delle lavoratrici stagionali dalla montagna verso le pianure. E l’attitudine da parte delle comunità di montagna alla mobilità si consolidò con il tempo in un modello di emigrazione stagionale che, nelle sue varie e molteplici forme, consentì alle comunità di sviluppare strategie demografiche altrimenti impossibili se queste si fossero dovute basare sulle sole risorse locali. Sono numerosi gli studi demo-antropologici che, applicando un metodo di studio di analisi delle relazioni tra popolazioni e risorse, hanno efficacemente dimostrato come le comunità alpine tenessero sotto controllo il rapporto tra popolazione e risorse disponibili. L’andamento demografico veniva controllato attraverso meccanismi di regolamentazione demografica definiti “omeostatici”6. Questi meccanismi di regolazione demografica utili per regolare i tassi di fecondità vengono individuati dagli antropologi nei modelli di matrimonio, che prevedevano una età nuziale relativamente alta, alti tassi di nubilato/celibato, rigidi modelli di trasmissione ereditaria delle proprietà in alta montagna o leggi che limitavano l’immigrazione e che concedevano i vantaggi della cittadinanza locale solo ai discendenti in linea maschile7.

sie haben Frauen zu Hause; lassen wir sie kommen. Und sie ließen sie ihre Herden weiden. Und das war ein Glück.5 Es handelte sich daher nicht um ein plötzlich entstandenes Ungleichgewicht zwischen der Bevölkerungszahl und den zur Verfügung stehenden Einnahmequellen, welches den Anstoß zur Auswanderung der Saisonarbeiter und -arbeiterinnen aus den Bergen in die Täler gegeben hat. Und die Mobilitätsfähigkeit der Bergbauerngesellschaft nahm mit der Zeit die Gestalt eines Saisonauswanderungsmodells an, welches es in seinen vielen und unterschiedlichen Formen den Gemeinschaften erlaubte, demografische Strategien zu entwickeln, welche unmöglich gewesen wären, wenn sie lediglich auf die vor Ort vorhanden Ressourcen hätten zurückgreifen können. Es gibt zahlreiche demo-anthropologische Studien, welche die Beziehung zwischen der Bevölkerung und den Ressourcen studieren und die deutlich gezeigt haben, wie die Bergbauerngemeinschaften das Verhältnis zwischen Bevölkerung und zur Verfügung stehender Ressourcen unter Kontrolle hielten. Der Bevölkerungszuwachs wurde mithilfe Demographie regelnder, sog. „homöostatischer“ Mechanismen, kontrolliert6. Diese Mechanismen der demographischen Selbstregulierung, welche nützlich sind, um die Fruchtbarkeitsrate zu regulieren, werden von den Anthroposophen aufgrund der Eheschließungsmuster, welche ein relativ hohes Eheschließungssalter vorschrieben, einer hohen Anzahl von Ledigen, fester Modelle zur Weiterverer-

6 Pier Paolo Viazzo, Comunità alpine. Ambiente, popolazione e struttura sociale nelle Alpi dal XVI secolo a oggi, Bologna 1990. 7 Robert Netting, Balancing on an Alp. Ecological change & continuity in a Swiss mountain community, Cambridge 1982. In edizione italiana: In equilibrio sopra un’Alpe, continuità e mutamento nell’ecologia di una comunità del Vallese, Roma/S. Michele a/A 1996; Sull’approccio metodologico utilizzato da Netting è utile il saggio introduttivo di Pier Paolo Viazzo, Un africanista

5 Dieses Zitat, übersetzt ins Italienische von Gabriella Lanzinger, stammt aus der Erzählung von Gioacchino Oss in Pellegrini G.B., Gretter M., (Herausgeber) La valle del Fersina e le isole linguistiche di origine tedesca nel Trentino, convegno interdisciplinare, Sant’Orsola (Trento), 1-3 settembre 1978, atti, San Michele a/A. 1979, S. 306. 6 Pier Paolo Viazzo, Comunità alpine. Ambiente, popolazione e struttura sociale nelle Alpi dal XVI secolo a oggi, Bologna 1990.

13


KRUMER

AMBULANTI MÒCHENI

14


KRUMER

AMBULANTI MÒCHENI

In tale prospettiva anche i vari lavori stagionali che le genti di montagna andavano ad esercitare nei territori ad altitudine moderata, nelle basse valli piuttosto che nelle grandi pianure, non sono da vedere come una valvola di sfogo ad un’economia di povertà, ma come un’ottimizzazione dell’uso della forza-lavoro. A cominciare dal XVI secolo nell’area alpina iniziarono a consolidarsi le prime specializzazioni artigianali e commerciali di tipo “itinerante” che vedranno le genti di montagna lasciare stagionalmente il proprio villaggio per andare a lavorare nelle grandi pianure europee in qualità di piccoli artigiani e di commercianti ambulanti. Per limitarci al solo territorio trentino, ogni valle conobbe delle specializzazioni di mestiere8. Così ad esempio nelle valli di Pejo, di Rabbi e di Sole ed alta val di Non troviamo i parolòti e i segantini, in Rendena i maiolini, i moléta, i salumai e i torcoloti. Nel Chiese e in val di Fiemme erano essenzialmente sulle Alpi: antropologia, demografia e storia nell’opera di Robert Netting, pp. 11-25. 8 Il testo di riferimento sull’emigrazione stagionale in Trentino è il lavoro di Renzo Maria Grosselli, L’emigrazione dal Trentino, dal Medioevo alla prima Guerra Mondiale, S. Michele a/A. 1998, pp. 17-71.

Il commercio ambulante era praticato da numerose comunità dell’arco alpino, fra le quali la regione del Oisans in Francia. © Collezione Musée Dauphinois, Grenoble. Der Wanderhandel wurde von zahlreichen Berggemeinschaften der Alpen betrieben, u. a. auch in der Region von Oisans in Frankreich. © Sammlung des Musée Dauphinois, Grenoble.

bung der Eigentümer in den hohen Bergen oder Gesetzen, welche die Einwanderung beschränkten oder welche die Vorteile der Dorfbürgerschaft nur männlichen Nachfahren gewährten, nachgewiesen 7. In dieser Perspektive sind auch die unterschiedlichen Saisonarbeiten, die die Bergleute in mittelhoch gelegenen Gebieten, in den niederen Tälern und weniger in den großen Ebenen ausführten, nicht als Ausbruch aus einer von Armut geprägten Wirtschaft zu sehen, sondern als Optimierung der Arbeitskraftnutzung. Ab dem 16. Jahrhundert begannen in der Alpenregion die ersten handwerklichen und kommerziellen Spezialisierungen, der „fahrenden“ Art, Fuß zu fassen; aufgrund dieser würden bald die Berganwohner saisonbedingt ihre Dörfer verlassen und in den europäischen Großebenen als Kleinhandwerker und Wanderhändler (sog. Hausierer) arbeiten. Wenn wir uns nur auf das Gebiet der Region Trient beschränken, hatte jedes Tal seine Berufsspezialisierungen8. So finden wir z.B. in den Tälern von Pejo, Rabbi und Sole und 7 Robert Netting, Balancing on an Alp. Ecological change & continuity in a Swiss mountain community, Cambridge 1982. Italienische Ausgabe: In equilibrio sopra un’Alpe, continuità e mutamento nell’ecologia di una comunità del Vallese, Roma/S. Michele a/A 1996; Zum Verständnis Nettings methodologischer Annäherungsweise ist der einleitende Aufsatz von Pier Paolo Viazzo, Un africanista sulle Alpi: antropologia, demografia e storia nell’opera di Robert Netting, S. 11-25, sehr nützlich. 8 Der Bezugstext über die saisonbedingte Auswanderung in Trient ist die Studie von Renzo Maria Grosselli, L’emigrazione dal Trentino, dal Medioevo alla prima Guerra Mondiale, S. Michele a/A. 1998, S. 17-71.

15


KRUMER

AMBULANTI MÒCHENI

16

segantini, a Sagron Mis c’erano i careghéte specializzati nella costruzione di sedie, nella bassa val di Non e nel Banale c’erano gli spazzacamini, i carbonai nel Bleggio, i muratori a Luserna, le venditrici di fiori, latte, burro, legna da fuoco, funghi ecc. di Terragnolo e Trambileno. Nel Tesino furono commercianti, all’inizio venditori di pietre focaie, poi, per due secoli, venditori di stampe della ditta Remondini di Bassano9. Pure commercianti furono i krumer della Valle dei Mòcheni oggetto del presente studio. All’interno di questo contesto di mobilità artigianale, si è sviluppato il commercio ambulante, un’attività che ha svolto per secoli un ruolo fondamentale nella circolazione delle merci. Se ci inoltriamo in un’osservazione diacronica di questa “civiltà lenta”10 scopriamo che esso nacque all’interno della società agricola proto-industriale intorno al XVI secolo e con maggior diffusione nel XVIII e nel XIX. Con la progressiva monetarizzazione dell’economia rurale dovuta all’afflusso di metalli preziosi in Europa occidentale provenienti dal Nuovo Mondo, iniziò, verso il XVI secolo, l’innalzamento generalizzato del livello di vita. Si crearono così le condizioni per la domanda di beni nuovi e di nuovi gusti. Di fronte a questa esplosione di domanda non esisteva un’offerta distributiva organizzata. Nel XVI e XVII secolo, il commercio stanziale nei piccoli,

im Oberen Nonstal die „parolòti“ (Kesselflicker) und die Säger, im Rödnertal die „maiolini“ (Glasproduktverkäufer), die „moléta“ (Messerschleifer), die Fleischer und die „torcoloti“ (Weinleser). Im Chiese- und im Fliemstal gab es fast ausschließlich Säger, in Sagron Mis gab es die careghéte, welche sich auf den Stuhlbau spezialisiert hatten (Stuhlflicker), aus dem Unteren Nonstal und Banale kamen die Schornsteinfeger, aus Bleggio die Köhler, in Lusern waren die Maurer, in Vallarsa und Terragnolo die Blumenhändler. In Tesino gab es Händler, anfangs waren es Feuersteinhändler und dann, für zwei Jahrhunderte, Verkäufer von Drucken der Firma Remondini aus Bassano9. Ebenfalls Händler waren die Krumer aus dem Fersental, welche Gegenstand der vorliegenden Studie sind. Innerhalb dieses Umfeldes handwerklicher Mobilität entwickelte sich der Wanderhandel, eine Tätigkeit, die jahrhundertelang von wesentlicher Bedeutung für den Warenumlauf war. Wenn wir uns einer diakronischen Betrachtung dieser „langsamen Zivilisation“10 hingeben, so entdecken wir, dass diese innerhalb der vorindustriellen, landwirtschaftlichen Gesellschaft, im 16. Jahrhundert, entstand und zwischen dem 18. und 19. Jahrhundert ihren Höhepunkt erreichte. Mit fortschreitender Monetarisierung der ländlichen Ökonomie, aufgrund der Einführung wertvoller Metalle aus der Neuen Welt nach Westeuropa, begann, um das 16. Jahrhundert herum, eine allgemeine Erhöhung des

9 Cfr Ierma Sega (a cura di) Les Hommes des images, l’epopea dei Tesini dal Trentino per le vie del mondo, Trento 1998. 10 Abel Poitrinaeau, Les Colporteurs d’autrefois en France, in Reininghaus Wilfried (a cura di), Wanderhandel in Europa, Dortmund 1993, p. 73.

9 Cfr Ierma Sega (Herausgeber) Les Hommes des images, l’epopea dei Tesini dal Trentino per le vie del mondo, Trento 1998. 10 Abel Poitrinaeau, Les Colporteurs d’autrefois en France, in Reininghaus Wilfried (Herausgeber), Wanderhandel in Europa, Dortmund 1993, S. 73.


KRUMER

AMBULANTI MÒCHENI 11

ma anche nei grandi villaggi era pressoché assente . Lo sviluppo delle pratiche di vendita ambulante fu dunque una risposta funzionale alla domanda di beni di utilità quotidiana, ma anche di prodotti non di prima necessità come oggetti decorativi dell’arte popolare che il ceto dei contadini e dei piccoli artigiani cominciava a richiedere. È molti secoli dopo, a partire dal secondo dopoguerra, che la figura del venditore ambulante entra in deciso declino fino a scomparire del tutto nelle sue modalità di trasporto tradizionali.

Lebensstandards. So entstanden die Bedingungen für eine Nachfrage nach neuen Waren und neuen Genüssen. Dieser Nachfrage-Explosion stand keine organisierte Angebotsverteilung gegenüber. Im 16. und 17. Jahrhundert war der stehende Handel in den kleinen Dörfern, aber auch in den großen, weitgehend nicht vorhanden11. Die Entwicklung des Wanderhandels war daher eine funktionelle Antwort auf die Nachfrage nach Artikeln des täglichen Gebrauchs. Die Schicht der Bauern und Kleinhandwerker begann aber auch nach Produkten zu fragen, die nicht der Befriedigung von Urbedürfnissen dienten, wie dekorative Gegenstände der Volkskunst. Viele Jahrhunderte später erst, ab Ende des Zweiten Weltkrieges, verliert die Figur des Wanderhändlers entscheidend an Bedeutung, bis dass er vollständig mit seinen traditionellen Transportmitteln verschwindet.

11 Ibid., p. 76.

11 Ebendort, S. 76.

17


KRUMER

AMBULANTI MÒCHENI

18

La situazione economica del territorio trentino nella seconda parte del XVIII secolo

Die wirtschaftliche Situation im Gebiet Trients in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts

In assenza di rilievi demografici precisi, basandoci quindi sulle cifre più affidabili, nel 1785 vivevano nel Tirolo storico all’incirca 603.000 persone12 di cui 208.000 erano presenti sul territorio trentino, vale a dire in quell’area geografica che sotto il profilo politico-amministrativo era per due terzi sotto la sovranità diretta del Principato vescovile di Trento e per un terzo sotto il dominio della Contea del Tirolo. Si tratta di una densità relativamente alta, data la conformazione del territorio montuoso che lascia poco spazio ad attività redditizie dello sfruttamento del suolo anche ad un sistema produttivo di ancien régime13. La fisionomia agricola del Settecento fu caratterizzata dalla coltura promiscua, la quale permetteva una risposta immediata al fabbiso-

In Abwesenheit genauer demografischer Erhebungen wollen wir den verlässlichsten Ziffern vertrauen, aufgrund derer im Jahr 1785 im historischen Tirol ca. 603.000 Personen12 lebten, von denen sich ca. 208.000 auf Trienter Gebiet befanden, d.h. in dem geographischen Gebiet, welches politisch und verwaltungsrechtlich zu zwei Dritteln direkt unter der Obrigkeit des Fürstbistums Trient stand, und zu einem Drittel unter der Herrschaft der Grafschaft Tirol. Die Bevölkerungsdichte ist relativ hoch, wenn man die Beschaffenheit des bergigen Gebietes bedenkt, das kaum Platz lässt für eine einträgliche Bodennutzung, selbst nicht für ein Produktionssystem des Ancien Régime13. Landwirtschaftlich gesehen, war das 18. Jahrhundert von der Mischkultur geprägt, welche es den Bauernfamilien ermöglichte, ihren

12 Helmut Reinalter, Aufklärung, Absolutismus, Reaktion. Die Geschichte Tirols in der 2. Hälfte des 18. Jarhhunderts, Wien 1974, pp. 222-333. 13 Gauro Coppola, Terra, proprietari e dinamica agricola nel Trentino del ‘700, in Mozzarelli Cesare, Olmi Giuseppe, (a cura di) Il trentino nel Settecento fra Sacro Romano Impero e antichi stati italiani, Bologna 1985.

12 Helmut Reinalter, Aufklärung, Absolutismus, Reaktion. Die Geschichte Tirols in der 2. Hälfte des 18. Jahrhunderts, Wien 1974, S. 222-333. 13 Gauro Coppola, Terra, proprietari e dinamica agricola nel Trentino del ‘700, in Mozzarelli Cesare, Olmi Giuseppe, (Herausgeber) Il trentino nel Settecento fra Sacro Romano Impero e antichi stati italiani, Bologna 1985.


KRUMER

AMBULANTI MÒCHENI

gno di autosostentamento delle famiglie contadine, ma non sempre la produzione cerealicola riusciva ad assicurare il fabbisogno della regione, soprattutto nelle vallate meridionali del Tirolo14. Fu proprio in virtù di questa scarsa produttività nel settore primario che le vallate meridionali sopperirono con una più accentuata e dinamica politica degli scambi commerciali rispetto alle valli del Tirolo settentrionale15. A favorire questo fenomeno di scambi, ci furono delle azioni decisive da parte dell’imperatrice Maria Teresa e del suo successore Giuseppe II, che eliminarono il più possibile le barriere daziarie interne e le relative incombenze burocratiche al fine di agevolare la circolazione interna delle merci16. Infatti, la presenza di due entità formalmente autonome all’interno della provincia tirolese, i Principati vescovili di Trento e di Bressanone, aveva fino ad allora dato luogo a discontinuità nel sistema delle relazioni commerciali almeno per quanto riguardava la riscossione dei dazi. Questo processo di integrazione dei territori dei Principati vescovili di Trento e Bressanone nello spazio doganale tirolese fu sancito dal trattato del 177717 con il quale si arrivò all’unificazione del sistema daziario con la Monarchia degli Asburgo e ad una consistente riduzione delle barriere doganali al commercio sul territorio.

Eigenbedarf direkt selber zu decken. Aber nicht immer konnte der Getreideanbau die Bedürfnisse der gesamten Region decken, insbesondere in den südlichen Tälern Tirols14. Gerade eben wegen der geringen landwirtschaftlichen Produktivität bemühten sich die südlichen Täler die Mängel mit einer, im Vergleich zu den nördlichen Tälern, intensiveren und dynamischeren Handelspolitik zu decken15. Zur Begünstigung dieser Handelsbeziehungen wurden Kaiserin Marie Therese und ihr Nachfolger Josef II entscheidend tätig, indem sie weitmöglichst die internen Zollbarrieren und die damit verbundene Bürokratie aufhoben, um den internen Warenumlauf zu vereinfachen16. Tatsächlich war bis dahin die Existenz zweier, formell autonomer Obrigkeiten in der Provinz Tirol, nämlich der Fürstbistümer von Trient und von Brixen, oft Anlass für Diskontinuitäten im System der Handelsbeziehungen, mindestens was die Zolleintreibung betraf. Dieser Eingliederungsprozess der Fürstbistümer Trient und Brixen ins Tiroler Zollgebiet wurde mit dem Abkommen aus dem Jahre 177717 besiegelt, das zur Anpassung des Zollsystem an das der Habsburgischen Monarchie und zu einer bedeutsamen Reduzierung der Zollgrenzen für den Handel auf dem Gebiet führte.

14 Andrea Leonardi, L’economia di una regione alpina: le trasformazioni economiche degli ultimi due secoli nell’area trentino-tirolese, Trento 1996, pp. 26-27. 15 W. Meixner, Handwerk und Gewerbe im 19. Jahrhundert, in AA.VV., Chronik der Tiroler Wirtschaft, Wien 1994, p. 156 e segg. 16 Leonardi, op. cit., p. 58. 17 Trattato del 1777 tra il neo eletto principe vescovo di Trento Pietro Vigilio Thun e la Monarchia Asburgica dove si stabilì che il Principato di Trento si uniformava a tutte le prescrizioni che Vienna già attuava nel resto del territorio in materia amministrativa, militare e per quel che più ci riguarda da vicino, in materia di tassazione dei traffici commerciali.

14 Andrea Leonardi, L’economia di una regione alpina: le trasformazioni economiche degli ultimi due secoli nell’area trentino-tirolese, Trento 1996, S. 26-27. 15 W. Meixner, Handwerk und Gewerbe im 19. Jahrhundert, in AA.VV., Chronik der Tiroler Wirtschaft, Wien 1994, S. 156 und ff. 16 Leonardi, Werk bereits zit., S. 58. 17 Abkommen aus dem Jahre 1777 zwischen dem neu gewählten Bischof von Trient Pietro Vigilio Thun und der Habsburgischen Monarchie, in welchem bestimmt wurde, dass das Fürstbistum Trient sich allen Vorschriften anpasste, die Wien bereits auf dem restlichen Gebiet in Sachen Verwaltung, Militär und, was uns hier interessiert, der Besteuerung des Handelsverkehrs, umsetzte.

19


KRUMER

AMBULANTI MÒCHENI

20

Il contesto economicosociale e ambientale della Valle dei Mòcheni

Wirtschaftlich-soziale und Umweltaspekte des Fersentals

L’attività integrativa stagionale, lo abbiamo visto, fu un fenomeno tipico dell’economia di montagna che rispondeva a necessità ambientali accentuate da alcuni fattori sociali. In Valle dei Mòcheni l’eccessiva parcellizzazione dei masi e dei fondi dovuta al sistema di eredità a partibilità fu un elemento disfunzionale. Questa normativa di ascendenza romana e propria del mondo romanzo cisalpino, anche se mai applicata in modo rigido e assoluto,18 causava, quando non intervenivano dei correttivi efficaci sulla base di precisi accordi tra gli eredi maschi, la non sufficienza, per una famiglia, del terreno a disposizione per allevamento ed agricoltura19. Nel contempo, verso la fine del ‘700, nonostante i dati frammentari ed incerti che possediamo, sappiamo che

Wie wir gesehen haben, war die Saisonarbeit ein typisches Phänomen der Bergökonomie, mit welcher man auf umweltbedingte Notwendigkeiten, die durch einige soziale Faktoren verstärkt wurden, reagierte. Im Fersental war die übertriebene Aufteilung der Höfe und Weidegebiete aufgrund des Erbsystems ein funktionsunfähiges Element. Dieses Gesetz, welches sich an den Römern orientierte und das man sich in der Alpenregion zu eigen gemacht hatte, wurde zwar nie ganz streng und absolut angewandt18; wenn keine wirksame Abhilfe durch genaue Abkommen zwischen den männlichen Erben geschaffen wurde, führte es jedoch dazu, dass das einer Familie für die Viehzucht und die Landwirtschaft zur Verfügung stehende Land nicht ausreichte19. Aus der gleichen Zeit, etwa gegen Ende des 18. Jahrhunderts,

18 Giuliana Sellan, Costruzione della famiglia mòchena e della proprietà fondiaria nel tempo, in Pellegrini, Gretter , op. cit., p. 262. Al riguardo si veda anche John W. Cole, Eric R. Wolf, The Hidden Frontier. Ecology and Ethnicity in an Alpine Valley, New York-London 1974. Trad. it. La frontiera nascosta. Ecologia e etnicità fra Trentino e Sudtirolo, San Michele a/A. 1993, pp. 182-214. 19 Hans Becker, Welschtiroler Hausierer in Vergangenheit und Gegenwart, Der Schlern, n. 41, 1967, p. 327.

18 Giuliana Sellan, Costruzione della famiglia mòchena e della proprietà fondiaria nel tempo, in Pellegrini, Gretter , Werk bereits zit., S. 262. Diesbezüglich s. auch John W. Cole, Eric R. Wolf, The Hidden Frontier. Ecology and Ethnicity in an Alpine Valley, New York-London 1974. Deutsche Übersetzung. Die Unsichtbare Grenze: Ethnixzität und Ökologie in einem Alpenland, Wien-Bozen 1995. 19 Hans Becker, Welschtiroler Hausierer in Vergangenheit und Gegenwart, Der Schlern, n. 41, 1967, S. 327.


KRUMER

AMBULANTI MÒCHENI

l’attività estrattiva nelle miniere della Valle era già in progressivo declino. Teniamo presente che il distretto minerario della Valle del Fersina superava di gran lunga tutti gli altri centri di produzione del territorio trentino. I minatori knòppn, di provenienza tedesca, erano degli specialisti, venivano essenzialmente da fuori senza stabilirsi permanentemente in Valle20 e la abbandonarono quando l’industria estrattiva venne meno, fra il XVII e il XVIII secolo.21 Non è inoltre da sottovalutare, quale fattore di impoverimento della Valle del Fersina, il fatto che proprio sul finire del ‘700 il Governo di Vienna intervenne con norme molto restrittive al fine di salvaguardare il patrimonio boschivo. Già nel 1777, il principe vescovo Vigilio Thun emise un proclama al fine di ottenere una maggiore salvaguardia del patrimonio boschivo nella Pretura di Trento e nella Giurisdizione di Pergine, cui negli anni successivi seguirono gli ordinamenti boschivi Waldordnungen emanati direttamente dai sovrani asburgici22. Queste ordinanze concernenti l’uso limitativo del patrimonio boschivo, dovettero aver ridotto drasticamente l’attività di prelevamento di legname a fine

wissen wir, wenn auch aufgrund fragmentierter und unsicherer Daten, dass der Bergbau im Fersental bereits stark im Rückgang war. Wir müssen bedenken, dass der Fersentaler Bergbaubezirk alle anderen Produktionsstätten auf dem Gebiet von Trient um Längen übertraf. Die Knappen (knòppn) waren deutscher Herkunft und Spezialisten; sie kamen weitgehend von auswärts und ließen sich nicht auf Dauer im Tal nieder20, welches sie verließen, als der Bergbaubetrieb zwischen dem 17. und 18. Jahrhundert eingestellt wurde21. Darüber hinaus darf als einer der Verarmungsfaktoren des Fersentals nicht die Tatsache unterschätzt werden, dass gerade gegen Ende des 18. Jahrhunderts die Regierung von Wien mit überaus einschränkenden Vorschriften eingriff, um den Waldbestand zu schützen. Bereits im Jahre 1777, erließ der Bischof Vigilio Thun ein Proklam, um den Schutz des Waldbestandes im Amtsbezirk Trient und im Zuständigkeitsbereich von Pergine zu verbessern; in den folgenden Jahren wurden von den Habsburgischen Königen weitere Waldanordungen erlassen22. Diese Anordnungen zur Nutzungsbegrenzung des Waldbestandes müssen zu einer drastische Reduzierung der kommerziellen Abholzung ge-

20 Giuseppe Šebesta, Rapporto paesaggio-uomo-attrezzo nell’espressione del lavoro, in Pellegrini, Gretter , op. cit., p. 285. 21 Le prime avvisaglie del declino si registrano già verso la fine della prima metà del XVI secolo. Cfr a riguardo Aldo Stella, L’industria mineraria del Principato Vescovile di Trento nei secoli XVI e XVII, in “Studi e ricerche storiche sulla regione trentina”, Padova 1953, p. 77 e segg. 22 Al punto primo del Proclama il principe vescovo di Trento affermava che “alcuna Persona di che stato, sesso, e condizione esser si sia non possa farsi lecito sotto verun pretesto, causa, o ricercato colore né per sè, né per interposte persone vendere, estrarre, o far estrarre da questa Pretura, e dalla Giurisdizione di Pergine alcuna sorta di Legna da fuoco né in poca, né in molta quantità sotto pena di Ragnesi cinquanta ogni volta […]”. La citazione è tratta da Mauro Nequirito, La legislazione forestale nel Tirolo italiano e il caso della Valle del Fersina: spunti per un’indagine, dattiloscritto, Trento 2011.

20 Giuseppe Šebesta, Rapporto paesaggio-uomo-attrezzo nell’espressione del lavoro, in Pellegrini, Gretter , Werk bereits zit., S. 285. 21 Die ersten Anzeichen eines Rückgang sind bereits gegen Ende der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts zu erkennen. Vergleiche hierzu Aldo Stella, L’industria mineraria del Principato Vescovile di Trento nei secoli XVI e XVII, in “Studi e ricerche storiche sulla regione trentina”, Padova 1953, S. 77 ff.. 22 Im ersten Punkt seiner Kundgebung bestimmt der Bischof von Trient, dass “keine Person, unbesehen ihrer Staatsangehörigkeit, ihres Geschlechtes oder ihrer Kondition, aufgrund irgendeines Vorwandes oder Grundes, weder für sich noch für andere, irgendwelches Brennholz, weder in kleinen noch in großen Mengen, aus diesem Amtsbezirk und dem Zuständigkeitsbereich von Pergine, verkaufen, abholzen oder abholzen lassen darf; Verstöße werden jedes Mal mit 50 Gulden bestraft.[…]”. Dieses Zitat stammt aus, La legislazione forestale nel Tirolo italiano e il caso della Valle del Fersina: spunti per un’indagine, Manuskript, Trento 2011.

21


KRUMER

AMBULANTI MÒCHENI

22

commerciale nel cui settore era impiegato, nel periodo invernale, un numero considerevole di forza lavoro. Infine, possiamo anche annoverare un fenomeno ambientale di natura meteorologica che dovette contribuire a rendere l’economia agrosilvopastorale delle alte valli ancora più ardua: negli ultimi mille anni precedenti la metà del secolo XIX e in particolare durante la prima metà del XVIII secolo, l’Europa fu interessata dalla cosiddetta Piccola Età Glaciale, un abbassamento generale della temperatura di circa 1°C fino a 1,5° che sull’arco alpino significò inverni più lunghi e rigidi23.

führt haben, in dessen Bereich in der Winterzeit zahlreiche Arbeitskräfte Arbeit fanden. Schließlich können wir zu den Umweltphänomenen auch noch ein weiteres, und zwar wetterbedingtes, zählen, welches wohl dazu beigetragen hat, dass die Land-, Forst- und Weidewirtschaft in den hohen Tälern noch beschwerlicher wurde: In den letzten 1000 Jahren vor Mitte des 19. Jahrhunderts und insbesondere während der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts gab es in Europa die sog. Kleine Eiszeit, eine allgemeine Temperatursenkung um circa 1°C bis 1,5°C, was für das Alpengebiet längere und strengere Winter bedeutete23.

23 Silvia Frisia, Sintesi delle conoscenze sulla variabilità climatica nelle Alpi negli ultimi 1000 anni, in Studi Trentini di Scienze Naturali, Acta Geol., 82, 2005, pp. 65-69. Sull’argomento si veda anche Emanuel Le Roy Ladurie, Times of feast, times of famine: a history of climate since the year 1000, Garden City-New York 1971.

23 Silvia Frisia, Sintesi delle conoscenze sulla variabilità climatica nelle Alpi negli ultimi 1000 anni, in Studi Trentini di Scienze Naturali, Acta Geol., 82, 2005, S. 65-69. Diesbezüglich s. auch Emanuel Le Roy Ladurie, Times of feast, times of famine: a history of climate since the year 1000, Garden City-New York 1971.


KRUMER

AMBULANTI MÒCHENI

23

I mòcheni venditori di immagini sotto vetro

Die Fersentaler Händler von Hinterglasmalereien

E’ in questo contesto di precisi interventi a favore di una progressiva liberalizzazione delle attività commerciali all’interno della Monarchia degli Asburgo che prende forma in Valle dei Mòcheni l’attività commerciale stagionale maschile24. L’attento e dotto parroco di Pergine Francesco Tecini25 così ne parla nella sua Dissertazione ultimata il 17 giugno 182126:

In diesem Umfeld zielgerichteter Maßnahmen zur Begünstigung einer schrittweisen Liberalisierung des Handels innerhalb der Habsburger Monarchie nimmt im Fersental die Wanderhandeltätigkeit für Männer Gestalt an24. Der aufmerksame und gebildete Pfarrer aus Pergine, Francesco Tecini,25 schreibt folgendes in seiner am 17. Juni 1821 fertig gestellten Dissertazione26

Altro ramo d’industria, mossi dallo stesso bisogno, scelsero i tedeschi del Perginese, e principalmente quelli delle Curazie di Palù e di S. Francesco e di S. Felice in Fierozzo. Partono anch’essi sulla fine dell’ottobre uniti in alcune società, ciascuna di venti, e fino a trenta persone, e si portano direttamente in Boemia, dove dalle fabbriche di Langenau, e di Buecher [Buchers/Pohori] comperano all’ingrosso delle figure d’argomento sacro

Für einen anderen Industriezweig, aber aufgrund derselben Bedürfnisse, entschieden sich die Deutschen aus dem Gebiet von Pergine, und zwar hauptsächlich die aus den Pfarreien Palai, S. Francesco und S. Felice in Florutz. Auch sie gehen weg gegen Ende Oktober, in einigen Kompanien von jeweils 20 bis 30

24 A parte qualche caso eccezionale il commercio ambulante mòcheno fu appannaggio esclusivo degli uomini. 25 1763-1853, originario di Sarnonico in val di Non, canonico onorario di Trento. 26 Francesco Tecini, Dissertazione intorno alle popolazioni alpine tedesche del Tirolo meridio-nale e dello Stato veneto, Trento 1822, II ed. 1860, pp. 42-43.

24 Abgesehen von einigen Ausnahmefällen war der Fersentaler Wanderhandel auschließlich Männersache. 25 1763-1853, gebürtig in Sarnunich im Nonstal, ehrenamtlicher Stiftsherr von Trient. 26 Francesco Tecini, Dissertazione intorno alle popolazioni alpine tedesche del Tirolo meridionale e dello Stato veneto, Trento 1822, Zweite Ausgabe 1860, S. 42-43.

MONARCHIA ASBURGICA HABSBURGISCHE MONARCHIE

I flussi e le zone di commercio dei krumer nel periodo delle immagini sottovetro. Gebiete und Verbreitung des Fersentaler Wanderhandels mit Hinterglasbildern.

BOEMIA / BÖHMEN PRAGA / PRAG D

O

N A U D

/XRJKL GL ULIRUQLPHQWR 1DFKVFKXEVRUWH

A

/XRJKL GL VPHUFLR +DQGHOVSOlW]H

N

U

B I O


KRUMER

AMBULANTI MÒCHENI

24

dipinte sul cristallo, di gusto a dir vero, assai cattivo, ma molto ricercate dai contadini; e caricatele dapprima sul Danubio, distribuendosi poi in varie direzioni, le vanno vendendo in Ungheria, in Polonia, in Transilvania, e dovunque trovano popoli cattolici, sino ai confini dei Turchi. Verso Pasqua sono quasi tutti di ritorno dal loro traffico, e fattesi fra loro con mirabile semplicità e buona fede le vicendevoli rese di conto, si dividono il guadagno, che qualche volta, a proporzione del capitale, è ben considerevole.

Personen, und sie ziehen direkt nach Böhmen, wo sie von den Fabriken in Langenau und in Buecher [Buchers/Pohori] in großen Mengen Hinterglasmalereien mit religiösen Motiven kaufen, welche, ehrlich gesagt, von sehr schlechtem Geschmack zeugen, die aber sehr gefragt sind bei den Bauern; diese schiffen sie dann über die Donau und ziehen dann in unterschiedliche Richtungen, um ihre Bilder in Ungarn, Polen und Siebenbürgen und überall dort, wo es Katholiken gibt, zu verkaufen, bis an die Grenzen zur Türkei. Gegen Ostern sind fast alle von ihrem Handel zurückgekehrt und, nachdem sie unter sich mit bewundernswürdiger Einfachheit und in gutem Glauben Rechnung gelegt haben, teilen sie den Gewinn untereinander auf und manchmal ist dieser, in Proportion zum eingelegten Kapital, äußerst beachtlich.

Sempre nella sua precisa descrizione dei krumer, poco più avanti, il Tecini afferma che “saranno appena sessant’anni, dacché questa gente cominciò a darsi a tale traffico…”. Secondo la sua Dissertazione, l’attività dei krumer sarebbe quindi cominciata intorno agli anni ’60 del XVIII secolo27. Che l’attività commerciale dei krumer sia iniziata nella seconda metà del ‘700 ci è altresì confermato da un documento del 1807 concernente un rapporto dell’ Ufficio di Gratzen/Nové Hrady inviato al Regio Ufficio Circolare Königliche Kreisamt nel quale viene detto che questa attività sarebbe iniziata una “trentina di anni fa”, vale a dire all’incirca, poco prima del 1780.28 Questa fonte è avvalorata anche da alcuni documenti di fine secolo che parlano dei krumer indicandoli genericamente come “Tyrol[l]er”, “Südtyrol[l]er”, o “Bilderhandler aus Welschtirol”. Il primo documento in ordine cronologico, risale all’ot-

Etwas weiter in seiner detaillierten Beschreibung der Krumer schreibt Tecini, dass „es nun fast sechzig Jahre sind, seitdem sich diese Leute dem Wanderhandel widmen…”. Gemäß seiner Dissertazione haben die Krumer ihre Tätigkeit also ungefähr in den sechziger Jahren des 18. Jahrhunderts begonnen27. Dass der Wanderhandel der Krumer seine Anfänge in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts hat, findet ebenfalls Bestätigung in einem Dokument aus dem Jahre 1807, welches einen vom Amt Gratzen/Nové Hrady an das Königliche Kreisamt versandten Bericht betrifft, in dem gesagt wird, dass diese Tätigkeit „vor ungefähr dreißig Jahren“ begonnen wurde, d.h. circa etwas vor dem Jahre 1780.28 Diese Quelle wird auch in anderen Dokumenten vom Ende

27 Si veda a riguardo anche Salvatore Piatti, Palù-Palae. Frammenti di storia, il paragrafo, Il “traffico girovago”, Trento 1996, pp. 727-742. 28 Státní Oblastní Archiv Tˇreboˇn, Nové Hrady (Gratzen), Direktorialamtsakten 1807, n. 1078.

27 Diesbezüglich s. auch, Palù-Palae. Frammenti di storia, Absatz, Il “traffico girovago”, Trient 1996, S. 727-742. 28 Státní Oblastní Archiv Tˇreboˇn, Nové Hrady (Gratzen), Direktorialamtsakten 1807, n. 1078.


KRUMER

AMBULANTI MÒCHENI

tobre 1786. Si tratta di una donazione di Cristiano Laner fu Cristiano di Fierozzo in favore del nipote Pietro Laner, nella quale, tra l’altro, si dice: Inoltre esso Pietro rinunzia ad ogni ragione che pretender potesse sopra il denaro e peculio che il nipote tiene separatamente essendo quello stato accumulato colla di lui industria stando fuori casa e negoziando per la Germania.29

des Jahrhunderts untermauert, welche von den Krumern sprechen und diese allgemein als “Tyrol[l]er”, “Südtyrol[l] er” oder “Bilderhandler aus Welschtirol” bezeichnen. Das erste Dokument in der Chronologie ist im Oktober 1786 datiert. Es handelt sich um eine Schenkung des Cristiano Laner, ehemals Cristiano aus Florutz, an seinen Enkel Pietro Laner, in welchem u.a. gesagt wird: Darüber hinaus verzichtet dieser Pietro auf alle etwaigen Ansprüche auf Geld und Vermögen, dass der Enkel getrennt hält und welches dieser durch eigene Arbeit angesammelt hat, außerhalb des Hauses und Handel treibend in Deutschland.29

Il secondo è una disputa giudiziale celebrata nel 1787 davanti al giudice di Buchers/Pohori, tra i capi di una compagnia di cròmeri fierozzani, Johannes Runka [Ronca] Anton Markl [Marchel], Peter Boller ed i loro fornitori di Buchers Karl Goldmann, Christoph Goldmann e Wenzel Pohl, causa il non rispetto di un contratto di fornitura di nove mila immagni sotto vetro.30 Il rappresentante legale della compagnia è “Anton Markl von Firos Bilderhandler”. Il terzo documento è un verbale di un’assemblea del 13 dicembre 1790 dei “giurati del quartier di mezzo, del quartier di là dentro e del quartier di qua fuori” rappresentanti di ogni frazione di Fierozzo. Nel documento sono citati gli individui che erano assenti a causa del commercio ambulante stagionale: “convocati in pubblica Regola previo l’avviso loro dato secondo il solito, ieridì dal pieter asserenti formare la totalità dei vicini detratti trenta e più che si trovano in lontanissime parti per causa di commercio.” Il quarto documento del periodo è un “contratto di mercanzia”del 1795, un accordo interno alla compa-

Bei dem zweiten Dokument handelt es sich um einen Rechtsstreit, der im Jahre 1787 vor dem Richter in Buchers/ Pohori ausgetragen wurde und an welchem die Anführer einer Krumernkompanie aus Florutz, Johannes Runka [Ronca] Anton Markl [Marchel], Peter Boller und ihre Lieferanten aus Buchers Karl Goldmann, Christoph Goldmann und Wenzel Pohl beteiligt waren; Streitgegenstand war die Nichterfüllung eines Liefervertrages von 9.000 Hinterglasbildern30. Der Rechtsvertreter der Kompanie ist “Anton Markl von Firos Bilderhandler”. Das dritte Schriftstück ist eine Niederschrift der Versammlung vom 13. Dezember 1790 der „Geschworen aus dem mittleren Viertel, aus dem Viertel dort drin und dem Viertel hier draußen”, den Repräsentanten aller Dorfviertel von Florutz. In dem Dokument sind die Personen aufgeführt, die aufgrund des saisonbedingten Wanderhandels abwesend waren: “convocati in pubblica Regola previo l’avviso loro dato

29 BKI, Filzerhof, n. 56, 1786 ott. 16. 30 Státní Oblastní Archiv Tˇreboˇn, Nové Hrady (Gratzen), A21/II, “Bucherser Dominikalisten”.

29 BKI, Filzerhof, Nr. 56, 1786 Okt. 16. 30 Státní Oblastní Archiv Tˇreboˇn, Nové Hrady (Gratzen), A21/II, “Bucherser Dominikalisten”.

25


KRUMER

AMBULANTI MÒCHENI

26

Un documento che testimonia la presenza di compagnie di krumer nella regione boema verso alla fine del 1700. Ein Dokument zur Belegung der Anwesenheit von Krumer-Kompanien in Böhmen gegen Ende des 18. Jahrhunderts.

gnia, scritto dal cròmero Giovanni Ronca a Motavcen, in Moravia-Slesia tra Antonio Marchel di Fierozzo e gli altri 15 cròmeri fierozzani facenti parte della compagnia, sulla divisione delle spese di acquisto della “marcanzia” cui il Marchel si è impegnato a rimborsare al fornitore in prima persona31. Il quinto documento è invece un testamento del 1799 redatto a Sàszperek/ Satzberin a est di Budapest32. Domenico Laner, trovan-

31 Archivio BKI, Fondo Filzerhof, n. 41. Doc. 1795 ottobre 28. 32 Archivio BKI, Fondo Filzerhof, n. 75. Doc. 1799 maggio 11.

secondo il solito, ieridì dal pieter asserenti formare la totalità dei vicini detratti trenta e più che si trovano in lontanissime parti per causa di commercio.” Bei dem vierten Schriftstück aus jener Zeit handelt es sich um einen „Warenvertrag“ aus dem Jahre 1795, einem Abkommen innerhalb der Kompanie, verfasst von dem Krumer Giovanni Ronca in Motavcen, in Mähren-Schlesien, zwischen Antonio Marchel aus Florutz und 15 weiteren


KRUMER

AMBULANTI MÒCHENI

dosi malato, viene accudito da Bartolomeo Moltrer, uno della compagnia dei quindici krumer fierozzani. L’aspetto che di primo acchito più sorprende è che i krumer non cominciarono la loro attività commerciale grazie ad una precisa materia prima presente in loco o a una produzione artigianale presente sul territorio limitrofo come avvenne per gran parte degli altri ambulanti. Ad esempio, i commercianti ambulanti del Tesino, nel Trentino orientale, iniziarono la loro attività all’inizio del XVI secolo con l’estrazione della silice, il cosiddetto “biancone”, un calcare compatto presente sulle montagne che circondano Castello Tesino33. La silice era trasformata in cubetti che venivano inseriti negli archibugi per dare fuoco alla polvere da sparo. I tesini commerciarono i cubetti di silice nei territori di Germania, Ungheria e Polonia e la loro attività durò circa un secolo, ma poi non seppe reggere la concorrenza dello stesso prodotto che nel frattempo si sviluppò in Francia su scala industriale. I tesini si riconvertirono così in venditori di stampe e libri da risma rifornendosi presso la stamperia di Giovanni Antonio Remondini di Bassano34. Non fu così per i krumer, le immagini sotto vetro che andarono a commerciare erano prodotte nella regione più settentrionale della Monarchia austriaca costituita dalla Boemia meridionale e nel vicino villaggio di Sandl, nell’Austria superiore, oltre che nelle zone circostanti come Murnau, nella Baviera superiore. L’iniziativa di andare a rifornirsi così lontano dalla Valle, di un prodot-

Krumern aus Florutz, die zur Kompanie gehörten, bezüglich der Aufteilung der Warenkosten, in welchem sich Marchel verpflichtete, dem Lieferanten persönlich die Waren zu bezahlen31. Das fünfte Dokument ist dagegen ein Testament aus dem Jahre 1799, verfasst in Sàszperek/Satzberin, östlich von Budapest32. Domenico Laner ist erkrankt und wird von Bartolomeo Moltrer, einem aus der fünfzehn Krumern starken Kompanie, gepflegt. Was auf den ersten Blick am meisten überrascht, ist die Tatsache, dass die Krumer ihre Handelstätigkeit nicht aufgrund eines vor Ort vorhandenen Rohmaterials oder einer im angrenzenden Gebiet vorhandenen Handwerksproduktion begannen, so wie dies bei den meisten anderen Wanderhändlern der Fall ist. So wurden z.B. die Wanderhändler aus dem Tesino, im östlichen Trient, zu Beginn des 16. Jahrhunderts, zeitgleich mit der Kiesgewinnung, dem sog. “großen Weißen”, einem kompakten Kalkgestein, welches in den Bergen um Schloss Tesino vorhanden ist, tätig33. Der Kies wurde zu kleinen Würfeln geformt, welche in die Arkebusen eingelegt wurden, um das Schießpulver zu entzünden. Die Bewohner des Tesino handelten mit den Kieswürfeln auf den Gebieten Deutschlands, Ungarns und Polens und ihre Tätigkeit überdauerte circa ein Jahrhundert; dann konnten sie nicht mehr mit demselben Produkt, dass mittlerweile in Frankreich industriell hergestellt wurde, konkurrieren. Die Bewohner des Tesino verwandelten sich daher in Druck- und Buchhändler und versorgten sich bei der Druckerei von Giovanni Antonio Remondini in Brixen34. Dies war nicht der Fall bei den

33 Fietta Ielen, op. cit., pp. 11-12. 34 Renzo M. Grosselli, I Kromeri trentini, il commercio ambulante dal XII al XX secolo, in SM Annali di San Michele, n. 8, S. Michele a/A. 1995, p. 216.

31 Archiv BKI, Fondo Filzerhof, Nr. 41. Dok. 1795, 28. Oktober. 32 Archiv BKI, Fondo Filzerhof, Nr. 75. Dok. 1799, 11. Mai. 33 Fietta Ielen, Werk bereits zit., S. 11-12. 34 Renzo M. Grosselli, I Kromeri trentini, il commercio ambulante dal XII al XX secolo, in SM Annali di San Michele, n. 8, S. Michele a/A. 1995, S. 216.

27


KRUMER

AMBULANTI MÒCHENI

28

to peraltro molto fragile come sono le immagini sotto vetro, è difficilmente nata come iniziativa interna alla comunità mòchena. Molto più probabilmente questa attività si inserisce nei provvedimenti mercantilistici teresiani e giuseppini volti al sostegno di una più agevole e meno burocratizzata circolazione delle merci. Un fatto interessante è che la memoria popolare mòchena parla di un presunto privilegio che l’imperatrice Maria Teresa avrebbe concesso ai mòcheni per poter commerciare senza restrizioni di sorta su tutto il territorio della Corona. Una prima ricerca negli archivi non ha però permesso l’individuazione di traccia documentale di tale privilegio, anche se più tardi, intorno alla metà del XIX secolo l’Amministrazione asburgica concesse una licenza di commercio valida per tutto l’Impero senza alcuna restrizione, unicamente agli abitanti di determinate aree economicamente depresse dell’Impero che si trovavano nella difficoltà di procacciarsi i mezzi di sussistenza. Tra questi territori, per così dire “disagiati”, è citata anche la Valsugana, la quale, in senso estensivo ricomprendeva anche le valli laterali, tra cui appunto la Valle del Fersina35.

Krumern; die von ihnen verkauften Hinterglasbilder wurden in der nördlichsten Region der österreichischen Habsburger Monarchie hergestellt, nämlich in Südböhmen und in dem nahe gelegenen Dorf Sandl, in Oberösterreich, sowie in den umliegenden Gebieten, wie Murnau in Oberbayern. Die Initiative, sich derart fernab des Tals mit Waren einzudecken, wobei es sich darüber hinaus bei den Hinterglasbildern um ein höchst zerbrechliches Produkt handelt, ist nur schwerlich innerhalb der Fersentaler Gemeinschaft geboren worden. Wahrscheinlicher ist es, dass diese Tätigkeit den merkantilistischen k.u.k. Maßnahmen zur Förderung eines unkomplizierten und unbürokratischen Warenverkehrs zugeordnet werden muss. Hierzu ist es interessant festzustellen, dass im Fersentaler Volksdenken von einem Privileg die Rede ist, welches die Kaiserin Marie Therese den Fersentalern gewährt hätte, damit diese ohne jegliche Einschränkungen auf dem gesamten Gebiet der Monarchie Handel treiben konnten. Bei Durchsicht der Archive konnte jedoch kein schriftlicher Beleg zur Untermauerung eines derartigen Privilegs gefunden werden, auch wenn später, ungefähr zur Hälfte des 19. Jahrhunderts, die Habsburgische Verwaltung nur den Anwohnern bestimmter, wirtschaftlich schwacher Gebiete des Kaiserreichs, welche Schwierigkeiten hatten sich ihren Lebensunterhalt zu verdienen, eine Handelslizenz erteilte, welche ohne Einschränkung im gesamten Kaiserreich gültig war. Unter diesen sog. „rückständigen“ Gebieten wird auch die Valsugana aufgezählt, welche im weitesten Sinne auch die Nebentäler umfasst, zu welchen eben auch das Fersental gehört.35.

35 Art. 17 della Patente imperiale di Francesco Giuseppe I del 4 settembre 1852.

35 Art. 17 des kaiserlichen Patents von Franz Josef I vom 4. September 1852.


KRUMER

AMBULANTI MÒCHENI

29

L’organizzazione in piccole società e gli itinerari

Die Organisation in kleinen Kompanien und die Wege

I krumer del XVIII secolo, venditori di immagini sotto vetro a tema religioso, erano organizzati in gruppi composti circa da quindici fino a trenta persone36. Si trattava di piccole compagnie che facevano cassa comune. Verso la fine del secolo XVIII soltanto i krumer di Fierozzo ammontavano all’incirca ad una trentina.37 Le immagini sotto vetro a tema religioso, per quanto appartenessero all’artigianato artistico popolare, tali da non entusiasmare personaggi della nobiltà ecclesiastica come il Tecini38, erano pur sempre un bene di un certo valore che non poteva essere gestito in accordo individuale con il fornitore visto che ogni krumer trasportava sulla propria kraks fino ad 80 pezzi. Il “rappresentante legale” della compagnia firmava un contratto col fornitore e si impegnava in solido per tutti gli altri soci. Poi, verso Pasqua, nel momento del ritorno verso casa, i membri si rincontravano in un luogo predeterminato, in Stiria o nell’Austria inferiore e facevano i conti

Die Krumer des 18. Jahrhunderts, Händler von Hinterglasbildern mit religiösen Motiven, organisierten sich in Gruppen von fünfzehn bis dreißig Personen36. Es handelte sich um kleine Kompanien mit einer gemeinsamen Kasse. Gegen Ende des 18. Jahrhunderts gab es alleine in Florutz ungefähr dreißig Krumer.37 Wenn auch die Hinterglasbilder mit religiösen Motiven der handwerklichen Volkskunst angehörten und keinesfalls auf Begeisterung bei Personen des Kirchenadels, wie Tecini, stießen38, so handelte es sich trotzdem um eine Ware mit einem gewissen Wert, der nicht individuell mit dem Warenlieferanten ausgehandelt werden konnte, da jeder Krumer in seiner eigenen Kraxe (kraks) bis zu 80 Stücken transportierte. Der „Rechtsvertreter“ der Kompanie unterschrieb einen Vertrag mit dem Lieferanten und verpflichtete sich gesamtschuldnerisch mit allen anderen Mitgliedern. Später, um Ostern herum, wenn alle die Heimreise antraten, trafen sich die Kompaniemitglieder an einem vorher bestimmten Ort, in der Steiermark oder in Niederösterreich, und rech-

36 Tecini, op. cit., p. 42. 37 BKI, Filzerhof n. 61, 1790, dic. 13. 38 “…comperano all’ingrosso delle figure d’argomento sacro dipinte sul cristallo, di gusto a dir vero, assai cattivo…” Op. cit., p. 43.

36 Tecini, Werk bereits zit., S. 42. 37 BKI, Filzerhof Nr. 61, 1790, 13. Dezember. 38 “… kaufen beim Grossisten Hinterglasbilder mit religiösen Motiven ein von, ehrlich gesagt, äußerst schlechtem Geschmack…” Op. cit., S. 43.


KRUMER

AMBULANTI MÒCHENI

30

dell’incasso.39 A misura della somma che il singolo socio aveva pagato o si era impegnato a pagare al capo della compagnia per l’acquisto collettivo della merce al fornitore, veniva ora stornato ai soci il relativo utile. Le zone di distribuzione delle pitture sotto vetro erano molto vaste e andavano dalle zone relativamente vicine delle regioni del Tirolo, ivi compreso anche il territorio trentino, del Voralberg, e dell’Austria Superiore ed Inferiore alle regioni dell’Ungheria e della Transilvania – annessa all’Impero asburgico nel 1699 – fino al confine con l’Impero Ottomano. Il trasporto in luoghi così lontani dell’Impero Asburgico come l’Ungheria e la Transilvania avveniva via fiume, caricando la merce sui battelli del Danubio, e quindi i vari soci si dividevano nelle varie zone di smercio. La merce veniva spedita dalla Boemia ai vari indirizzi presso grossisti, negozianti, artigiani, dove il krumer andava a ricaricare di immagini sotto vetro la sua kraks. Talvolta questi fornitori grossisti erano krumer che si erano stabiliti nell’Austria superiore piuttosto che nelle zone orientali della Monarchia asburgica e avevano aperto bottega

neten ihre Einnahmen ab.39 Nach Maßgabe der Summe, die jeder einzelne Krumer eingezahlt hatte oder zu dessen Zahlung er sich beim Kompanieführer verpflichtet hatte und die für den kollektiven Ankauf der Waren beim Lieferanten bestimmt war, wurde jetzt jedem Kompaniemitglied der entsprechende Gewinn ausgezahlt. Die Gebiete, in denen mit den Hinterglasmalereien gehandelt wurde, waren sehr weitläufig und reichten von Gebieten, die relativ nahe bei Tirol lagen, hierzu gehörten auch Trient, der Vorarlberg sowie Ober- und Niederösterreich, bis zu Gebieten Ungarns und Siebenbürgens – im Jahre 1699 vom Habsburgische Kaiserreich annektiert – bis hin zu den Grenzen des Ottomanischen Reiches. Der Transport in die vom Habsburger Reich weit entfernten Gebiete wie Ungarn und Siebenbürgen erfolgte per Fluss; die Waren wurden auf Donauschiffe geladen und dann teilten die einzelnen Kompaniemitglieder die Handelszonen unter sich auf. Aus Böhmen wurde die Handelsware an die Adressen verschiedener Großhändler, Händler und Handwerker verschickt, die der Krumer aufsuchte, um sich seine Kraxe wieder mit Hinterglasbildern aufzufüllen. Manchmal handelte es sich bei

39 Così Francesco Tecini:”I loro patti sono per ordinario vocali: il loro codice è il costume degli anni passati. Le rese di conto si fanno sulla tavola d’un’osteria in Austria o nella Stiria con un pezzo di gesso. Si liquida e si divide senza diffidenza, e senza motivo di diffidenza.” Op. cit., p. 43. Similmente li descrive Beda Weber:“ Im Winter ziehen sie auf Handelschaft, um ihrem kargen Boden durch Nebengewinn zu Hülfe zu kommen, die Geschäfte gemeinsam betreibend, und in allen Ländern wohin sie immer kommen, friedsam, gerecht und still. Gegen Ostern kehren sie zurück, rechnen mit bewunderungswürdiger Redlichkeit und Offenherzigkeit ab, und theilen den Gewinnst nach Massgabe des eingelegten Kapitals. Ihre Verträge geschehen meistens mündlich, ihr Gesetzbuch sind die Gewohnheiten der Vorzeit, und die Rechnungen werden in einem Wirtshause mit Kreide auf die Tafel gezeichnet. Wer nicht schreiben kann, legt seinen Hut auf den Tisch, wo Ein- uns Auslage verzeichnet stehen. Man liquidiert und theilt ohne Grund zum Misstrauen, und wandert fröhlich und stets befriedigt nach Hause.“ Das Land Tirol. Mit einem Anhange: Voralberg. Zweiter Band: Südtirol (Etsch-, Drau-, Brenta-, Sarka-region, Innsbruck, 1838, p. 520.

39 Hierzu Francesco Tecini: „I loro patti sono per ordinario vocali: il loro codice è il costume degli anni passati. Le rese di conto si fanno sulla tavola d’un’osteria in Austria o nella Stiria con un pezzo di gesso. Si liquida e si divide senza diffidenza, e senza motivo di diffidenza.“ Werk bereits zit., S. 43. Ähnlich beschreibt Beda Weber die Krumer:“ Im Winter ziehen sie auf Handelschaft, um ihrem kargen Boden durch Nebengewinn zu Hülfe zu kommen, die Geschäfte gemeinsam betreibend, und in allen Ländern wohin sie immer kommen, friedsam, gerecht und still. Gegen Ostern kehren sie zurück, rechnen mit bewunderungswürdiger Redlichkeit und Offenherzigkeit ab, und theilen den Gewinnst nach Massgabe des eingelegten Kapitals. Ihre Verträge geschehen meistens mündlich, ihr Gesetzbuch sind die Gewohnheiten der Vorzeit, und die Rechnungen werden in einem Wirtshause mit Kreide auf die Tafel gezeichnet. Wer nicht schreiben kann, legt seinen Hut auf den Tisch, wo Ein- uns Auslage verzeichnet stehen. Man liquidiert und theilt ohne Grund zum Misstrauen, und wandert fröhlich und stets befriedigt nach Hause.“ Das Land Tirol. Mit einem Anhange: Voralberg. Zweiter Band: Südtirol (Etsch-, Drau-, Brenta-, Sarka-region, Innsbruck, 1838, S. 520.


KRUMER

AMBULANTI MÒCHENI 40

divenendo così negozianti stanziali. Peter Petri, ad esempio, originario di Roncegno Valsugana, ma oriundo mòcheno, figlio di Dominik Petri e di Maria Toller, contadini, sposò nel 1819 all’età di 46 anni, Therese Goldmann di anni 41, figlia dei pittori di immagini sotto vetro Christoph e Katharina Goldmann. I due si stabilirono a Buchers/Pohori dove Mathias Ernst gli vendette una casa a condizione che il Petri sposasse la sua zia.41 Peter Petri inoltrò domanda nel 1820 per un passaporto come venditore ambulante di immagini sotto vetro, ma più tardi divenne egli stesso pittore come già lo era sua moglie Therese.42 Una trentina d’anni prima, una storia simile fu quella di Peter Beneti43 originario di Strigno Valsugana il quale si sposò nel 1792 nella parrocchia di Karlstift con la diciannovenne Anna Maria Lenz oriunda di Palù. Pure essi si stabilirono a Buchers per poi, nel 1797, trasferirsi a Schanz, affittuari del pittore di immagini sotto vetro Winzl Pohl e quindi a Stadlberg dove dai registri parrocchiali i due risultano pittori di immagini sotto vetro.44

diesen Großhändlern um Krumer, die sich in Oberösterreich oder in den östlichen Gebieten der Habsburger Monarchie niedergelassen und einen Laden eröffnet hatten und stehende Händler geworden waren.40 Peter Petri z.B., gebürtig in Roncegno Valsugana, aber Fersentaler Abstammung, Sohn von Dominik Petri und Maria Toller, Bauern, heiratete im Jahre 1819, im Alter von 46 Jahren, die 41-jährige Therese Goldmann, Tochter der Hinterglasmaler Christoph und Katharina Goldmann. Die beiden ließen sich in Buchers/ Pohori nieder, wo ihnen Mathias Ernst ein Haus verkaufte unter der Bedingung, dass Petri seine Tante heiratete.41 Peter Petri beantragte im Jahre 1820 einen Pass als Wanderhändler von Hinterglasbildern, aber später wurde er selber Hinterglasmaler wie seine Frau Therese, die es bereits war.42 Ungefähr dreißig Jahre vorher gibt es ähnliches von Peter Beneti43 zu berichten, welcher gebürtig war in Striegen im Suganertal und der im Jahre 1792 in der Gemeinde Karlstift die neunzehnjährige Anna Maria Lenz, abstämmig aus Palai, heiratete. Auch sie ließen sich in Buchers nieder, um dann, im Jahre 1797, nach Schanz zu ziehen, wo sie sich bei dem Hinterglasmaler Winzl Pohl einmieteten; später zogen sie nach Stadlberg, wo sie in den Kirchenbüchern als Hinterglasmaler geführt werden.44

40 E’ sempre il Tecini ad informarci:”Non tutti però ritornano ogni anno alle loro famiglie. Alcuni comprarono case e fondi in Ungheria, e vi si stabilirono; altri vi si stabilirono per metà, ed hanno ancora nel Perginese parte della loro famiglia, e qualcuno perfino la moglie con figli, e casa e beni.” Ibid., p. 44. 41 Hermine Aigner, Die Hinterglasmalerei in Sandl/Buchers, ein Beitrag zur Sozial- und Wirtschaftgeschichte des südbömisch-österreichischen Raumes, Sandl, s.d., dattiloscritto, p. 165. 42 Peter Petri non ebbe figli e morì un anno dopo la moglie nel 1835. Ibid. 43 La trascrizione del cognome forse non è esatta. 44 Ibid., pp. 175-176.

40 Auch hierzu informiert uns Tecini wie folgt: ”Nicht alle kehren jedes Jahr zu ihrer Familie zurück. Einige kaufen Häuser und Höfe in Ungarn und lassen sich dort nieder; andere lassen sich dort halb nieder und haben noch einen Teil ihrer Familie im Suganertal, einige sogar Frau und Kinder, Haus und Vermögen.” Wie vor, S. 44. 41 Hermine Aigner, Die Hinterglasmalerei in Sandl/Buchers, ein Beitrag zur Sozial- und Wirtschaftgeschichte des südbömisch-österreichischen Raumes, Sandl, s.d., Manuskript, S. 165. 42 Peter Petri hatte keine Kinder und verstarb ein Jahr nach seiner Frau, im Jahre 1835. Wie zuvor. 43 Die Schreibweise des Nachnamens ist vielleicht nicht korrekt. 44 Ebendort, S. 175-176.

31


KRUMER

AMBULANTI MÒCHENI

32

Trinitas (Buchers, sec. XIX) © Hinterglasmuseum Sandl Dreifaltigkeit (Buchers, 19. Jh.) © Hinterglasmuseum Sandl

I quadri con immagini popolari a tema sacro venivano prodotte nelle nelle zone di Buchers e Sandl (Boemia; Alta Austria). Nell’immagine: Sk. Johannes, (Sandl, sec. XIX) Volkstümliche Bilder mit religiösen Motiven wurden in den Gebieten von Buchers und Sandl (Böhmen; Oberösterreich) hergestellt. Auf dem Bild: Sk. Johannes (Sandl, 19. Jh.)


KRUMER

AMBULANTI MÒCHENI

Soltanto dai registri della fabbrica di immagini sotto vetro di Sandl di Vinzenz Köck45, si calcola che i krumer abbiano trasportato, nel periodo ormai di declino del commercio delle immagini sotto vetro, tra il 1852 e il 1864 qualcosa come 31.669 immagini sotto vetro46. Da notare che, intorno alla metà dell’800, erano attivi nella zona di confine boemo-austriaca qualcosa come venti opifici strutturati su scala familiare, con tutt’al più alcuni dipendenti che erano artigiani e contadini.47

Allein in den Registern der Fabrik für Hinterglasbilder von Vinzenz Köck in Sandl45, wird ausgerechnet, dass die Krumer in der Zeit, in der der Handel mit Hinterglasbildern bereits im Rückgang war, zwischen 1852 und 1864, etwas wie 31.669 Hinterglasbilder transportiert haben.46 Es muss bemerkt werden, dass es bis ungefähr Mitte des 19. Jahrhunderts in dem Grenzgebiet Böhmen-Österreich etwas wie zwanzig familienbetriebene Fabriken gab mit allerhöchstens ein paar Angestellten, die Handwerker oder Bauern waren.47

45 Friedrich Knaipp, Volkstümliche Hinterglasbilder des 18. und 19. Jahrhunderts, in ÖVA, Graz/Köln 1959, p. 2. 46 Cfr Friedrich Knaipp, Über die Südtiroler Hausierer mit bayrischen, Böhmerwälder und oberösterriechischen Hinterglasbildern, in Der Schlern, n. 28, 1954, p. 539. 47 Cfr a riguardo Franz Haudun, Die Mühlviertler Glashütten, in Hinterglassymposion, Sandl, 1991, pp. 9-18.

45 Friedrich Knaipp, Volkstümliche Hinterglasbilder des 18. und 19. Jahrhunderts, in ÖVA, Graz/Köln 1959, S. 2. 46 Vgl. Friedrich Knaipp, Über die Südtiroler Hausierer mit bayrischen, Böhmerwälder und oberösterriechischen Hinterglasbildern, in Der Schlern, Nr. 28, 1954, S. 539. 47 Vgl. diesbezüglich auch Franz Haudun, Die Mühlviertler Glashütten, in Hinterglassymposion, Sandl, 1991, S. 9-18.

33


KRUMER

AMBULANTI MÒCHENI

34

1807: I krumer bloccati alla “frontiera”

1807: Die Krumer sind an der „Grenze“ blockiert

La fine del ‘700 fu contraddistinta dalle invasioni francesi verso l’Europa centrale. Invano i principi vescovi di Germania assieme alla Monarchia Asburgica tentarono di fare fronte comune alle mire espansionistiche di Napoleone. In questo ultimo scorcio di XVIII secolo ed inizio del successivo si susseguirono sul territorio trentino48 le occupazioni militari francesi e austriache fino alla secolarizzazione dei Principati Vescovili di Trento e di Bressanone del 1803, i quali vennero assegnati all’imperatore Francesco II. Il territorio di Trento venne così annesso alla provincia del Tirolo e vi rimase sino al 26 dicembre 1805 quando, con la pace di Presburgo, l’intero Tirolo divenne dominio del Regno di Baviera. Già con il Trattato di Parigi del 28 febbraio 1810 il Regno di Baviera cederà il territorio a sud del Brennero a Napoleone il quale lo andrà a inglobare nel Regno Italico

Das Ende des 18. Jahrhunderts zeichnete sich durch die Einfälle französischer Truppen in Mitteleuropa aus. Vergeblich versuchten die Fürstbischöfe Deutschlands sich gemeinsam mit der Habsburger Monarchie dem expansionistischen Drang Napoleons entgegenzustellen. In den letzten Jahren des 18. Jahrhunderts und zu Beginn des folgenden kam es auf dem Gebiet von Trient48 zu unterschiedlichen französischen und österreichischen Militärbesatzungen, bis dass die Fürstbistümer von Trient und Brixen im Jahre 1803 verweltlicht und Kaiser Franz II zugeteilt wurden. Das Gebiet von Trient wurde so von der Provinz Tirol annektiert und verblieb dort bis zum 26. Dezember 1805, als, im Rahmen des Friedens von Pressburg, ganz Tirol unter die Herrschaft des Königreichs Bayern kam. Bereits mit dem Pariser Abkommen vom 28. Februar 1810 trat das Königreich Bayern das Gebiet südlich des Brenners an Napoleon ab, welcher

48 E’ in questo periodo tra ‘700 e ‘800 che inizia ad essere usato il toponimo “Trentino” per designare il territorio del Principato di Trento.

48 In diesem Zeitraum zwischen dem 18. und 19. Jahrhundert beginnt man den Gebietsnamen “Trentino” zu benutzen, um das Fürstentum von Trient zu bezeichnen.

Così nel 1830, Carl von Luterotti ha raffigurato ad acquarello alcuni mòcheni: al centro spicca la kraks usata allora dai krumer Einige von Carl von Lutterotti im Jahr 1830 in einem Aquarell dargestellte Fersentaler: In der Mitte des Bildes ist die typische Kraks der Krumer ersichtlich.


KRUMER

AMBULANTI MÒCHENI

35


KRUMER

AMBULANTI MÒCHENI

36

con la denominazione di Dipartimento dell’Alto Adige Département du Haut Adige. Questi repentini cambi degli assetti politici territoriali e dei relativi confini statuali, impattò fortemente sulle attività economiche, soprattutto quelle commerciali; ai krumer capitò ad esempio di non potersi più approvvigionare delle immagini sacre sotto vetro presso gli opifici di Boemia, in quanto loro erano divenuti sudditi bavaresi e quindi stranieri. Il fatto, emblematico degli sconvolgimenti politico-amministrativi di quegli anni, è ben documentato. Il commercio ambulante di casa in casa con merce prodotta all’interno dello Stato asburgico era stato vietato agli stranieri perché questi avrebbero poi esportato fuori dall’Impero asburgico i guadagni della loro vendita. Nell’ottobre del 1807 i krumer giunti in Boemia si videro così preclusa la possibilità di commercio e rimasero varie giornate a riposo forzato nel villaggio boemo di Buchers. L’interdizione al commercio dei krumer provocò però subito un rischio di danno economico ai produttori di immagini sotto vetro, che non avrebbero più potuto avvalersi dei loro fidati venditori. Le proteste degli artigiani non si fecero attendere. Col fine di difendere i produttori, l’Ufficio distrettuale di Buchers scrisse al Regio Circolo di Gratzen la richiesta di concedere ai krumer un passaporto per commercio ambulante Hausierpass della validità di un anno: Die diesherrschaftl. Unterthanen…vom Orte Puchers wo so viele Insassen, vom Glasbildermahlen leben, sind bei einem eingestellten Verkehr mit den Tyrolern aber in eine wirkliche Zurücksetzung verfallen….Sind Willens, mit Hilfe der von ihnen aufgenommenen Tyrolern den Handel mit Glasbildern in den konskribierten Erbländern, und selbst im Königreich Hungarn, wohin

es im Italischen Reich mit der Bezeichnung Département du Haut Adige aufnahm. Diese ständigen Änderungen der Territorialpolitik und der relativen Staatsgrenzen wirkten sich stark auf die Ökonomie aus, besonders auf den Handel; so passierte den Krumern z.B., dass sie sich nicht mehr mit den Hinterglasbildern bei den Fabriken in Böhmen eindecken konnten, da sie bayrische Untertanen und somit Ausländer geworden waren. Diese Tatsache, welche emblematisch ist für die politisch-verwaltungsrechtlichen Umwälzungen jener Jahre, ist genauesten belegt. Der Tür-zu-Tür-Verkauf von innerhalb des Habsburger Staates hergestellten Artikeln war Ausländern untersagt, weil diese dann ihre Verkaufseinnahmen außer Landes gebracht hätten. Im Oktober 1807 sahen die in Böhmen angelangten Krumer sich jede Handelsmöglichkeit versagt und mussten einige Tage lang in dem Böhmischen Dorf Buchers eine Zwangspause einlegen. Durch das den Krumern auferlegte Handelsverbot riskierten die Hersteller der Hinterglasbilder jedoch sofort einen wirtschaftlichen Schaden, da sie nicht mehr auf ihre vertrauten Verkäufer zählen konnten. Die Proteste der Hersteller ließen nicht lange auf sich warten. Um die Fabrikanten zu schützen, schrieb das Bezirksamt von Buchers an das kaiserliche Kreisamt von Gratzen und bat, den Krumern einen Hausiererpass mit einem Jahr Gültigkeit zu erlassen: Die diesherrschaftl. Unterthanen…vom Orte Puchers wo so viele Insassen, vom Glasbildermahlen leben, sind bei einem eingestellten Verkehr mit den Tyrolern aber in eine wirkliche Zurücksetzung verfallen….Sind Willens, mit Hilfe der von ihnen aufgenommenen Tyrolern den Handel mit Glasbildern in den konskribierten Erbländern, und selbst im Königreich Hungarn, wohin diese Waare vorzüglich Abgang findet, zu treiben, daher diese…um die nöthigen Pässe bieteten…


KRUMER

AMBULANTI MÒCHENI

diese Waare vorzüglich Abgang findet, zu treiben, daher diese…um die nöthigen Pässe bieteten… für ihre Gehilfen Johann Proscher, Dominik Walle, Dominik Moltrer, Mathias Boller, Johann Lenze, Anton Lenze, Georg Baptisti, Christian Lanner, Kaspar Lenze, Franz Daseiner, Michael Gasser, Lorenz Dasseiner, für jeden Einzeln ein Hausierpass auf ein Jahr, um mit inländiscehn Glas und Spieglebilderwaaren, in den k.k. koskribierten Erbländern und auch nach Hungarn handeln und dort hausieren zu dürfen, ertheilt werden möchte, …daß sie entschlossen seien, sich im Orte Puchers niederzulassen, da jene bereits durch beinahe 30 Jahre, …den Handel mit Glasbilderwaren zum Behufe der Pucherser Insassen betreiben. Sie sind alle von der Herrschaft Perschen in Tirol, besonders aus den Orten Fierozzo, Pallay, Vignola, gebürtig, stehen im Alter von 20 – 25 Jahre und sprechen alle Deutsch und Wällisch, meist auch ungarisch…49

für ihre Gehilfen Johann Proscher, Dominik Walle, Dominik Moltrer, Mathias Boller, Johann Lenze, Anton Lenze, Georg Baptisti, Christian Lanner, Kaspar Lenze, Franz Daseiner, Michael Gasser, Lorenz Dasseiner, für jeden Einzeln ein Hausierpass auf ein Jahr, um mit inländischen Glas und Spieglebilderwaaren, in den k.k. koskribierten Erbländern und auch nach Hungarn handeln und dort hausieren zu dürfen, ertheilt werden möchte, …daß sie entschlossen seien, sich im Orte Puchers niederzulassen, da jene bereits durch beinahe 30 Jahre, …den Handel mit Glasbilderwaren zum Behufe der Pucherser Insassen betreiben. Sie sind alle von der Herrschaft Perschen in Tirol, besonders aus den Orten Florutz, Pallay, Vignola, gebürtig, stehen im Alter von 20 – 25 Jahre und sprechen alle Deutsch und Wällisch, meist auch ungarisch…49

Nell’ottobre dell’anno seguente l’ufficio circolare del Mühlviertel che aveva sede a Linz dirimè la controversia consigliando ai krumer di dichiararsi residenti in Boemia e quindi poter acquisire il diritto agli specifici passaporti per venditori ambulanti. Così il Mühlviertler Kreisamt: Da das Hausieren auch mit inländischen Waaren allen Ausländern mithin auch den Tyrolern untersagt ist, so kann dieses denselben niemals gestattet werden. Eben sowenig kann zugeben werden, dass sie als Träger inländischer Fabrikanten Passe erhalten, indem dieses

Im Oktober des folgenden Jahres beendete das Mühlviertler Kreisamt, mit Sitz in Linz, die Diskussion, indem es den Krumern riet, sich als in Böhmen ansässig zu erklären; dadurch konnten sie in den Besitz der notwendigen Hausiererpässe gelangen. So das Mühlviertler Kreisamt: Da das Hausieren auch mit inländischen Waaren allen Ausländern mithin auch den Tyrolern untersagt ist, so kann dieses denselben niemals gestattet werden. Eben sowenig kann zugeben werden, dass sie als Träger inländischer Fabrikanten Passe erhalten, indem dieses nur ein Deckmantel ist, um dadurch sich den unberechtigen Hausierens zu bedienen, und das Geld außer Land zu bringen. Die inländischen Fabrikanten haben sich also auch der Inländer als Träger zur Verhausierung ihrer Waaren zu bedie-

49 Státní Oblastní Archiv Tˇreboˇn, Nové Hrady (Gratzen), Direktorialamtsakten 1807, n. 1078.

49 Státní Oblastní Archiv Tˇreboˇn, Nové Hrady (Gratzen), Direktorialamtsakten1807, Nr. 1078.

37


KRUMER

AMBULANTI MÒCHENI

38

nur ein Deckmantel ist, um dadurch sich den unberechtigen Hausierens zu bedienen, und das Geld außer Land zu bringen. Die inländischen Fabrikanten haben sich also auch der Inländer als Träger zur Verhausierung ihrer Waaren zu bedienen; jedoch steht den Tyrollern frey sich hierlands ansässig zu machen, und darüber sich auszuweisen, wo sodann auch an Ertheilung der Hausierpasse für dieselben bey erwiesenen guten Leimuth kein Anstand genommen werden wird. Dessen das kk: Kreisamt des Mühlviertels zur weiteren Veranlassung mit Ratschlag verständigt wird. (…)50

nen; jedoch steht den Tyrollern frey sich hierlands ansässig zu machen, und darüber sich auszuweisen, wo sodann auch an Ertheilung der Hausierpasse für dieselben bey erwiesenen guten Leimuth kein Anstand genommen werden wird. Dessen das kk: Kreisamt des Mühlviertels zur weiteren Veranlassung mit Ratschlag verständigt wird. (…) 50

50 Landesarchiv Linz, Herrschaftsarchiv Freistadt, Akten Sch. 593, „Hausierpässe“, in Aigner, op. cit., p. 267.

50 Landesarchiv Linz, Herrschaftsarchiv Freistadt, Akten Sch. 593, „Hausierpässe“, in Aigner, Werk bereits zit., S. 267.


KRUMER

AMBULANTI MÒCHENI

39

Dalle immagini sotto vetro alla chincaglieria

Von den Hinterglasbildern zu den Kurzwaren

La fortuna del commercio delle immagini sotto vetro conobbe nei primi decenni del XIX secolo un lento declino. Più di mezzo secolo di distribuzione di questo prodotto in ogni parte della Monarchia degli Asburgo operata prevalentemente dai krumer assieme a quelli della Carniola (Slovenia, a nord di Lubiana) della Pfalz (Germania sud-occidentale), dell’Odenwald (più ad est rispetto alla regione della Pfalz, tra gli stati dell’Assia, della Baviera e del Baden-Württemberg) e del Bayrischer Wald (regione al confine tra Baviera e Boemia) dovevano avere in gran parte saturato il mercato. D’altra parte, il governo di Vienna cominciò a mostrare qualche insofferenza a riguardo. Una patente del 5 maggio 1811 previde ad esempio che le immagini sotto vetro dovessero sottostare alla preventiva censura perché vi sarebbero state in circolazione delle immagini che secondo il Governo andavano contro la pubblica morale. In virtù di questa patente i passaporti per il commercio ambulante delle immagini sotto vetro e su specchio furono centellinati. Anche in questo caso, le proteste dei produttori e dei relativi enti di rappresentanza nei confronti di una norma che essi considera-

Der einträgliche Handel mit Hinterglasbildern erfuhr in den I flussi e le zone di commercio dei krumer nel periodo di ersten Jahrzehnten des 19. Jahrhunderts einen langsamen chincaglierie e stoffe. Rückgang. Ein über fünfzig Jahre andauernden Vertrieb dieGebiete und Verbreitung des Fersentaler Wanderhandels ser Ware auf dem gesamten Gebiet des Habsburger Reiches, mit Kramwaren und Stoffen. hauptsächlich durch die Krumer, aber auch durch die Bewohner Krains (in Slovenien, nördlich von Ljubljana), der Pfalz (im Südwesten Deutschlands), Odenwalds (etwas östlicher von der Pfalz, zwischen Sachsen, Bayern und BadenWürttemberg) und des Bayrischen Waldes (an der bayrisch-böhmischen Grenze) muss wohl zur Sättigung eines Großteil des Marktes geführt haben. Andererseits kamen aus Wien immer mehr Zeichen der Intoleranz. So schreibt z.B. ein kaiserliches Patent vom 5. Mai 1811 vor, dass die Hinterglasbilder vorab zur Zensur eingereicht werden müssten, da einige im Umlauf VIENNA / WIEN SALISBURGO wären, die nach Meinung der SALZBURG INNSBRUCK Regierung die öffentliche Moral verletzten. Aufgrund /XRJKL GL ULIRUQLPHQWR dieses Erlasses wurden die 1DFKVFKXEVRUWH /XRJKL GL VPHUFLR +DQGHOVSOlW]H


KRUMER

AMBULANTI MÒCHENI

40


KRUMER

AMBULANTI MÒCHENI

La vendita delle “chincaglierie e galanterie” e stoffe.

41

Der Handel mit Kurz- und Galanteriewaren und Stoffen.

vano ingiusta e inappropriata alle loro immagini, il cui tema, essendo a carattere religioso, non poteva certo offendere la morale, non si fecero attendere51. Intorno alla metà del XIX secolo l’ondata del commercio di immagini sotto vetro si era ormai pressoché conclusa. I krumer dovettero in questo periodo convertirsi da commercianti ambulanti di una merce esclusiva e di non prima necessità e di un certo pregio, in commercianti di piccoli oggetti e strumenti della vita quotidiana che la legislazione austriaca classificò in “chincaglierie e galanterie”, la cui distribuzione attraverso la modalità dell’ambulantato cominciò ad apparire nei primi decenni dell’Ottocento52. Si trattava di minuzie quali ad esempio, filo da cucire, bottoni, nastri, ferramenta, ecc. che i cròmeri di bigiotterie tatlkrumer trasportavano con un’apposita craizera la kurzvorkraks53.

Hausiererpässe der Hinterglas- und Spiegelbilderhändler noch sparsamer vergeben. Auch in diesem Fall ließen die Proteste der Hersteller und der entsprechenden Repräsentanten, die diese Vorschrift als ungerecht und unzutreffend für ihre Bilder erachteten, die mit ihren religiösen Motiven sicherlich nicht die öffentliche Moral verletzen konnten, nicht auf sich warten51. Ungefähr zur Hälfte des 19. Jahrhunderts war die Phase des Hinterglasbilderhandels fast gänzlich beendet. Die Krumer mussten sich in diesem Zeitraum auf einen Handel mit einer Ware umstellen, die nur sie vertrieben, bei der es sich nicht um Bedarfsartikel handelte und die einen gehobeneren Wert hatte. So begannen sie den Handel mit kleinen Gegenständen und Werkzeugen des täglichen Lebens, die im österreichischen Recht als „Kram- und Galanteriewaren“ klassifiziert wurden und die bereits seit den

51 Così si rivolse ad esempio il 14 ottobre il pittore di immagini sotto vetro di Sandl Johann Perger, in una lunga lettera all’Ufficio distrettuale di Freistadt:(…) “Da nun die Glasbildermaler einzig nur Gegenstande aus der kristlich. Religion behandeln, so könne dadurch der Sittlichkeit nicht geschadet – viellmehr selbe bey sinnl. Werte verbreitet werden. Handelt sich dabey blos um eine Zensur wie die Currenda N. 7209 sagt: so wird sich der Bildermaller derselben nicht weigern; aber ihme den Handl, den Absatz verbiethen, das heißt mit anderen Worten, ihm sein Gewerb ganz einstellen, ihn samt leuthen brodlos machen. „(…) Landesarchiv Linz, Herrschaftsarchiv Freistadt, Akten, Sch. 584, in Aigner, op. cit., pp. 268-269. Di uguale argomento la lunga protesta dell’Ufficio di Assistenza Pflegeamt di Harrachsthal al Governo provinciale dell’Austria Superiore e dell’Enns superiore, del 20 ottobre 1811. Ibid., pp. 269-271. 52 Renzo M. Grosselli, I I Kromeri trentini, op. cit., p. 218. 53 Luca Moltrer, De krumer, storia dei krumer della Valle del Fersina ieri e oggi, dattiloscritto, s.d., s.l.

51 So wandte sich z.B. am 14. Oktober der Hinterglasmaler Sandl Johann Perger mit einem langen Brief an das Bezirksamt von Freistadt:(…) “Da nun die Glasbildermaler einzig nur Gegenstande aus der kristlich. Religion behandeln, so könne dadurch der Sittlichkeit nicht geschadet – viellmehr selbe bey sinnl. Werte verbreitet werden. Handelt sich dabey blos um eine Zensur wie die Currenda N. 7209 sagt: so wird sich der Bildermaller derselben nicht weigern; aber ihme den Handl, den Absatz verbiethen, das heißt mit anderen Worten, ihm sein Gewerb ganz einstellen, ihn samt leuthen brodlos machen. „(…) Landesarchiv Linz, Herrschaftsarchiv Freistadt, Akten, Sch. 584, in Aigner, Werk bereits zit., S. 268-269. Gleichen Tenors ist der lange Protestbrief des Harrachsthaler Pflegeamts an die Provinzialregierung von Oberösterreich und Oberenn, vom 20. März 1811. Wie zuvor, S. 269-271.


KRUMER

AMBULANTI MÒCHENI

42

Gli itinerari del loro smercio continuarono ad essere quelli dei loro padri, ma nella seconda parte dell’800 i krumer si inoltrarono, oltre che negli assodati territori dell’Impero, Tirolo, Salisburghese, Austria superiore e Boemia, anche nei territori degli Zar di Russia, in Baviera e in Sassonia54. Il raggio del loro movimento si allargò: rispetto ai loro antenati, essi potevano adesso servirsi negli spostamenti delle nuove linea ferroviarie che conobbero sul finire del secolo XIX un grande sviluppo. Non vi fu più un unico ambito territoriale di rifornimento come avveniva per le immagini sotto vetro. Ora le zone di produzione e i relativi grossisti si trovavano nelle grandi città: ad esempio ad Innsbruck o a Vienna presso la ditta Fischer, a Salisburgo presso la ditta Junger, a Villach presso la ditta Kuchar, a Bolzano in via dei Portici, presso la ditta di Carlo Spiss. Ancora nella seconda parte dell’800 i krumer risultavano essere organizzati in piccole società. A seconda di cosa quel territorio rispetto all’altro prediligeva, essi si rifornivano delle merci di cui ditte come Junger e Fischer erano fornitissimi. A riguardo li descrisse Gustavo Adolfo Gramatica con grande precisione :

ersten Jahrzehnten des 19. Jahrhunderts Gegenstand des Wanderhandels waren 52. Es handelte sich um Kramwaren, wie z.B. Nähseide, Knöpfe, Bänder, leichten Metallteilen, die die Krumer in einer speziellen Kraxe transportierten, der Kurzvorkraks 53. Ihre Handelswege waren weiterhin die ihrer Vorfahren, aber in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts begannen die Krumer nicht mehr nur in den bereits bekannten Gebieten des Habsburger Reiches (Tirol, Salzburger Land, Oberösterreich und Böhmen), sondern auch in den Gebieten des Zars von Russland, in Bayern und in Sachsen zu handeln54. Ihr Aktionsradius weitete sich aus: Im Vergleich zu ihren Vorfahren konnten sie sich auf ihren Wanderungen der neuen Eisenbahnen bedienen, die gegen Ende des 19. Jahrhunderts groß im Kommen waren. Es gab nicht mehr ein einziges Gebiet, in dem sie sich mit Nachschub versorgen konnten, so wie dies der Fall bei den Hinterglasbildern war. Die Herstellungsgebiete und die entsprechenden Großhändler befanden sich nun in den großen Städten: z.B. in Innsbruck oder in Wien die Firma Fischer, in Salzburg die Firma Junger, in Villach die Firma Kuchar, in Bozen die Firma Karl Spiss, in der Laubengasse. Auch in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts

54 Così li descrisse nel 1884 Hans Leck:” Die Bewohner der tiefer liegenden Striche wie von Walzburg, Gereut, und Außerperg, sowie wenige von Mitterberg sind Bauern, die anderen, besonders di Palaier, Hausierer. Als solche ziehen sie im Herbste, im Winter und einem kleinen Theil des Frühlings in die deutsch tirolischen Thaler, nach Salzburg, Steiermark, die Palaier sogar Oberösterreich, Böhmen und selbst nach Sachsen. Der eine verkauft Heiligenbilder, der eine reist mit Bändern, Zwirn, Nadeln, Bleistiften, und dergl., ein dritter bietet leichte Eisen- und Stahlwaren feil.“ Deutsche Sprachinseln in Wälschtirol, Stuttgart, 1984, p. 19. Il riferimento alle immagini sacre (Heiligenbilder) non deve peraltro trarre in inganno. Con ogni probabilità non si tratta più di immagini sacre sotto vetro, bensì di semplici stampe a tema religioso del tipo di quelle che già da due secoli commerciavano i perteganti del Tesino.

52 Renzo M. Grosselli, I Kromeri trentini, Werk bereits zit., S. 218. 53 Luca Moltrer, De Krumern, storia dei Krumern della Valle del Fersina ieri e oggi, Manuskript, s.d., s.l. 54 So beschrieb sie Hans Leck 1884:” Die Bewohner der tiefer liegenden Striche wie von Walzburg, Gereut, und Außerperg, sowie wenige von Mitterberg sind Bauern, die anderen, besonders di Palaier, Hausierer. Als solche ziehen sie im Herbste, im Winter und einem kleinen Theil des Frühlings in die deutsch tirolischen Thaler, nach Salzburg, Steiermark, die Palaier sogar Oberösterreich, Böhmen und selbst nach Sachsen. Der eine verkauft Heiligenbilder, der eine reist mit Bändern, Zwirn, Nadeln, Bleistiften, und dergl., ein dritter bietet leichte Eisen- und Stahlwaren feil.“ Deutsche Sprachinseln in Wälschtirol, Stuttgart, 1984, S. 19. Der Bezug auf die Heiligenbilder darf nicht falsch interpretiert werden. Aller Wahrscheinlichkeit nach handelte es sich nicht mehr um Heiligenbilder hinter Glas, sondern um einfache Drucke mit religiösen Motiven, wie diese, mit denen schon seit zwei Jahrhunderten Perger aus Tesino Handel trieben.


KRUMER

AMBULANTI MÒCHENI

Sopra cento, che vanno sul ziro, si può scommettere senza pericolo di andare errati che 99 prenderanno alla stazione di Trento il viglietto per Salisburgo. Lì giunti si presentano ad una ditta, la quale oggi che scrivo è la ditta Junger, depositano tutti i loro denari, che vengono bensì iscritti sotto il nome sociale, ma tenendoli però separati per cadauno, onde conoscere con quale quota concorra ognuno nell’azienda sociale. Ciò fatto si intendono fra di loro sul tempo che deve durare la azienda comune; che ordinariamente non è mai minore di un biennio, né prolungato al di là di sei anni. Si pattuisce che il giorno dell’ottava di Pasqua dell’anno tale si troveranno tutti a mezzodì all’osteria tale in Salisburgo. Dopo di che ognuno sceglie il luogo dove vuol tentar la fortuna. Chi si porrà nella Baviera, o nell’alto Tirolo comprerà da Junger di quelle immagini di santi dipinti sul vetro dove avrassi un soldato in mezzo a certe lingue salate dipinte che devono rappresentare le fiamme, e sarà S. Floriano, certo cavaliere, con un coso sotto che pretenderebbe di essere un cavallo calpestante un dragone, e sarà S. Giorgio, e via; chi si spingerà nella Boemia curerà un assortimento di refe e cotone da ricamo; chi visiterà le puste dell’Ungheria, o le steppe della Russia bianca si provvederà di merci per uso di famiglia, chi va nella selva nera cercherà merci in ferro. Junger ne ha per tutti i gusti, e serve tutti.55 55 Gustavo Adolfo Gramatica, Escursioni nel Valle del Fersina, Rovereto, 1886, p. 20. Una descrizione simile è quella di inizio Novecento di Aristide Baragiola:” I Mòcheni che non possono vivere in patria, nella stagione estiva vanno in cerca di lavoro all’estero; altri, specialmente di Palù, sono merciai oli ambulanti; come tali passano l’autunno, l’inverno e una parte della primavera nei villaggi del Tirolo tedesco, vendendo filo, aghi, spilli, immagini sacre, nastri stoffe e molti altri piccoli oggetti. Mentre i loro congiunti coltivano i campi, essi si recano in Stiria, in Carinzia, Baviera, Boemia e Sassonia, guadagnando, a furia di privazioni, da mantenere la famiglia.” La citazione è tratta da Salvatore Piatti, op. cit. p. 731.

schlossen sich die Krumer weiterhin in kleinen Kompanien zusammen. Je nach Bedarf und Nachfrage in ihren Handelsgebieten, versorgten sie sich bei Firmen wie Junger und Fischer, welche eine reiche Auswahl hatten. Diesbezüglich beschrieb Gustavo Adolfo Gramatica sie sehr detailliert: Von 100, die auf Wanderschaft gehen, kann man ohne Gefahr sich zu irren wetten, dass 99 am Trienter Bahnhof eine Fahrkarte nach Salzburg kaufen. Sind sie einmal dort angekommen, gehen sie zu einer Firma, die heutzutage, wenn ich dieses schreibe, Firma Junger heißt; dort hinterlegen sie ihr gesamtes Geld, das zwar gemeinsam unter dem Namen der Kompanie eingetragen wird, aber für jeden einzelnen getrennt, damit man weiß, welchen Betrag jeder einzelne in die Kompanie eingebracht hat. Danach einigen sie sich auf die Zeit, wie lange die Kompanie andauern soll; normalerweise beträgt die Dauer nie weniger als zwei und nie mehr als sechs Jahre. Es wird verabredet, dass sie sich alle am Weißen Sonntag eines bestimmten Jahres um zwölf Uhr in einer bestimmten Wirtschaft von Salzburg treffen werden. Danach wählt jeder das Gebiet, in dem er sein Glück versuchen will. Wer nach Bayern oder nach Obertirol fährt, kauft bei Junger jene Heiligenbilder, auf denen ein Soldat inmitten einiger Salzzungen, die wohl das Feuer darstellen sollen, zu sehen ist und das wäre dann Sankt Florian, oder man sieht einen gewissen Ritter mit einem Ding unter sich, das wohl ein Pferd sein soll, das einen Drachen niederreitet und das wäre dann Sankt Georg und so weiter. Wer nach Böhmen fährt, deckt sich mit Stickstoffen und -garnen ein; wer die Ungarische Puster, oder die Russische Steppe, aufsucht, versorgt sich mit Waren für den Familiengebrauch; wer in den Schwarzwald geht, sucht Eisenwaren. Junger hat etwas

43


KRUMER

AMBULANTI MÒCHENI

44

Le modalità di vitto e di alloggio rimasero le stesse: sempre nelle case dei loro clienti, dove, in cambio dell’ospitalità operavano qualche sconto sulla merce venduta. Talvolta chiedevano ospitalità anche nei conventi. Le ditte presso le quali i krumer si rifornivano delle loro merci svolgevano assai spesso anche il ruolo di banche fiduciarie; via via che gli incassi dei krumer aumentavano, per mettere al sicuro il ricavato da eventuali furti, essi lo spedivano alle ditte di riferimento. Inoltre, le stesse tenevano, in caso di necessità, il collegamento epistolare con le famiglie in Valle. Gramatica racconta che a volte alcuni krumer risultavano dispersi, forse morti in terre lontane e non se ne sapeva più nulla. Egli addirittura ipotizza che molti, semplicemente, avevano deciso di non tornare più. Parrebbe anche che alcuni krumer, verso Pasqua, una volta distribuito l’utile delle vendite tra tutti i soci del commercio invernale, non facessero ritorno verso casa, bensì continuassero l’attività commerciale anche nella stagione estiva con la tendenza quindi a fare del mestiere di krumer una professione continuativa. È attestato che ciò avveniva anche nel XX secolo in special modo presso famiglie numerose, dove, nel quadro dell’economia contadina, alcuni figli erano in sovrappiù, anche nel periodo estivo. Molti krumer assumevano come portatore anche un ragazzo della Valle che così faceva tirocinio ed apprendeva il mestiere. La patente imperiale del 17 maggio 1811 non permetteva però più la possibilità di esercitare il traffico girovago agli uomini minori di trent’anni almeno che questi non fossero stati dichiarati inabili al servizio militare. Per le donne, invece, era permesso il commercio girovago dall’età di

für jeden Geschmack und bedient alle.55 Die Arten der Unterkunft und Verpflegung blieben unverändert: immer in den Häusern der Kunden, wo, gegen etwas Rabatt auf die verkaufte Ware, Gastfreundschaft gewährt wurde. Manchmal baten sie auch in Klöstern um Gastfreundschaft. Die Firmen, bei denen sich die Krumer mit Nachschub für ihre Waren versorgten, fungierten oft auch als Treuhandbanken; wenn die Einkünfte der Krumer nach und nach zunahmen, so schickten sie diese, um sie vor etwaigen Diebstählen zu schützen, an ihre entsprechenden Lieferfirmen. Darüber hinaus unterhielten diese Firmen bei Bedarf auch einen Briefwechsel mit der Familie im Tal. Gramatica erzählt, dass die Krumer manchmal vermisst gemeldet wurden, vielleicht waren sie fernab der Heimat gestorben und niemand hatte etwas davon gewusst. Er vermutete sogar, das einige einfach beschlossen, nicht mehr zurückzukehren. Es scheint auch, dass einige Krumer, nachdem gegen Ostern die Handelseinkünfte des Winters unter allen Krumern aufgeteilt worden waren, nicht nach Hause zurückkehrten, sondern auch in den Sommermonaten weiterhin als Händler arbeiteten und somit ihr Krumer-Gewerbe als ständigen Beruf ausübten. Es gibt Belege, dass dies auch im 20. Jahrhundert geschah, insbesondere bei Familien mit zahlreichen Kindern, wo, im Rahmen der bäuerlichen Wirtschaft, auch in der Sommerzeit einige Kinder zuviel waren.

55 Gustavo Adolfo Gramatica, Escursioni nel Valle del Fersina, Rovereto, 1886, S. 20. Eine ähnliche Beschreibung machte Aristide Baragiola anfangs des 20. Jahrhunderts: ”Die Fersentaler, die keinen Unterhalt in der Heimat finden können, suchen sich im Sommer Arbeit im Ausland. Andere, insbesondere die Palaier, sind Wanderhändler; als solche verbringen sie den Herbst, den Winter und einen Teil des Frühlings in den Dörfern des deutschen Tirols, wo sie Garne, Näh- und Stecknadeln, Heiligenbilder, Bänder, Stoffe und weitere Kurzwaren verkaufen. Während die anderen Familienmitglieder die Felder bestellten, ziehen sie in die Steiermark, nach Kärnten, Bayern, Böhmen und Sachsen und verdienen, mit vielen Entbehrungen, den Lebensunterhalt ihrer Familie.” Dieses Zitat stammt von Salvatore Piatti, Werk bereits zit. S. 731.


KRUMER

Primi anni del Novecento: Anton Corn presso la ditta Fischer di Innsbruck Anfang des 20. Jh.: Anton Corn bei der Firma Fischer aus Innsbruck

vent’anni.56. Anche se la norma fu emessa in un periodo nel quale lo Stato volle garantirsi la reperibilità degli uomini per ogni evenienza a carattere militare, essa rimase però in vigore fino alla metà del secolo nonostante vi fu un lungo periodo di pace.

Viele Krumer heuerten auch einen Jungen aus dem Tal als Träger an; dieser machte Praxis und erlernte den Beruf. Das kaiserliche Patent vom 17. Mai 1811 verbot jedoch den Wanderhandel für Männer unter dreißig Jahren, es sei denn, sie waren für untauglich für den Militärdienst erklärt worden. Den Frauen war dagegen der Wanderhandel ab dem 20. Lebensjahr erlaubt56. Wenn auch diese Vorschrift zu einer Zeit erlassen wurde, in welcher der Staat die Auffindbarkeit der Männer bei Bedarf für militärische Zwecke sicherstellen wollte, so blieb sie doch in Kraft bis zur Hälfte des Jahrhunderts, trotz einer langen Friedensphase.

56 E’ l’art 5 della Patente imperiale del 5 maggio 1811. Archivio storico del Comune di Pergine Valsugana, atti comunali, fasc. 937.

56 Es handelt sich um § 5 des kaiserlichen Patents vom 5. Mai 1811. Historisches Archiv der Gemeinde Pergine Valsugana, Gemeindeakte, Dossier 937.

AMBULANTI MÒCHENI

45


KRUMER

AMBULANTI MÒCHENI

46

Lo Stato asburgico cerca di arginare il fenomeno dell’ambulantato L’Ottocento fu per l’Europa un secolo di grande sviluppo economico, di progresso tecnologico e di infrastrutturazione del territorio, primo fra tutti la costruzione delle reti ferroviarie; nel territorio trentino-tirolese la linea del Brennero che aveva un’importanza di collegamento con l’Europa transalpina fu aperta nel 1867, ma anche quelle locali realizzate nell’area cisalpina del Tirolo57. Nel Continente si registrò anche un sensibile aumento della popolazione. Nelle valli dove le risorse agricole e silvo-pastorali erano limitate ed eccessivamente suddivise tra gli eredi, come in Valle dei Mòcheni, è indiscutibile che ciò causò una intensificazione delle attività legate all’emigrazione stagionale che nella seconda parte del secolo divenne anche esodo permanente verso l’America. L’Ottocento fu il secolo del boom del

57 La ferrovia della val Passiria fu costruita nel 1871, la Bolzano-Merano e la ferrovia della Valsugana nel 1896, la Bolzano-Caldaro nel 1898, la ferrovia della Val Venosta tra Merano e Malles nel 1906, la ferrovia del Renon nel 1907. Pietro Cafaro, Trasporti e vie di comunicazione, in Maria Garbari, Andrea Leonardi (a cura di) Storia del Trentino V, l’età contemporanea 18031918, Bologna, 2003, pp. 758-759.

Der Habsburger Staat versucht das Phänomen des Wanderhandels einzugrenzen Das 19. Jahrhundert brachte für Europa große wirtschaftliche Entwicklung, technologischen Fortschritt und eine Infrastrukturierung des Gebietes, besonders durch den Bau eines Eisenbahnnetzes; auf dem Trient-Tiroler Gebiet wurde im Jahre 1867 die Brennerlinie eröffnet, welche von großer Bedeutung für die Verbindung mit dem Europa jenseits der Alpen war, aber wichtig waren auch die örtlichen, innerhalb der Tiroler Alpen realisierten Linien57. Ebenso nahm auf dem Kontinent die Bevölkerung empfindlich zu. In den Bergtälern, wo die Forst-, Wald- und Landwirtschaftsressourcen begrenzt und zu stark unter den einzelnen Erben aufgeteilt worden waren, so wie im Fersental, führte dies unbestreitbar zu einer Intensivierung der Tätig-

57 Die Eisenbahn des Passeiertals wurde im Jahre 1871 gebaut, die BozenMeran- und die Valsugana-Linien im Jahre 1896, die Bozen-Kaltern-Linie im Jahre 1898, die Eisenbahn aus dem Vinschgau nach Meran und Mals im Jahre 1906 und die Eisenbahn von Ritten im Jahre 1907. Pietro Cafaro, Trasporti e vie di comunicazione, in Maria Garbari, Andrea Leonardi (Herausgeber) Storia del Trentino V, l’età contemporanea 1803-1918, Bologna, 2003, S. 758-759.


KRUMER

AMBULANTI MÒCHENI

colportage e lo stato asburgico cercò di circoscriverlo e regolamentarlo severamente venendo incontro alle proteste dei commercianti stanziali delle città e delle borgate, i quali vedevano nei numerosi colporteurs dei concorrenti che beneficiavano di un regime fiscale di tutto favore.

keiten im Zusammenhang mit der saisonbedingten Auswanderung, die sich in der zweiten Hälfte des Jahrhunderts auch in einen permanenten Exodus nach Amerika umwandelte. Im 19. Jahrhundert gab es einen Kolportage-Boom und der Habsburger Staat bemühte sich, diesen zu begrenzen und streng zu reglementieren, um den Protesten der in den Städten und Dörfern ansässigen Händlern entgegenzukommen, welche in den Kolporteuren Konkurrenten sahen, die durch ein vorteilhaftes Steuersystem begünstigt wurden.

Collana di granati e fazzoletto provenienti dalla Boemia e portati in Valle dai krumer al loro ritorno Granatenkette und Taschentücher die die Krumer aus Böhmen mit nach Hause gebracht haben

47


KRUMER

AMBULANTI MÒCHENI

48

La prima regolamentazione organica si ebbe con la patente imperiale del 1811 che stabilì nell’art. 6 che le merci del venditore ambulante dovessero essere prodotti della Monarchia e in nessun caso manufatti provenienti da paesi stranieri. Ma addirittura, con l’art 7, il legislatore volle introdurre anche tutta una serie di prodotti che il commerciante ambulante non poteva commerciare: …sono espressamente escluse dal traffico vagante: tutte le droghe e spezierie, olj e spiriti distillati, rosolj, unguenti, empiastri, veleni, e in generale senza distinzione alcuna tutte le medicine tanto semplici che preparate sia per uomini che per bestie; inoltre argento vivo (mercurio), antimonio, e tutti i preparati che ne derivano; gli acidi minerali con tutti i preparati saturnini (di piombo), e così zucchero, confetti, cioccolata, pane pepato, e in generale tutte le ghiottornie. Libri, calendari, calzoni, e stampe in rame; finalmente pietre preziose, oro ed argento sia nuovo o vecchio, lavorato o da lavorare, coniato o da coniare, fuso o da fondere. Le merci dovevano ora avere il bollo di provenienza o, perlomeno, l’ambulante doveva portare con sè l’attestato del produttore che certificava che il tal articolo era stato prodotto nella Monarchia asburgica. Il trasporto delle merci doveva avvenire unicamente a spalla essendo espressamente bandita la possibilità di servirsi di un carro tirato da animale per evitare il contrabbando e l’elusione delle imposte cui invece i commercianti stanziali erano sottoposti. Il commerciante ambulante dopo essersi munito presso la “Superiorità locale o il Magistrato” di un attestato di “buona irreprensibile condotta morale”, doveva richiedere un’ap-

Eine erste organische Reglementierung fand mit dem kaiserlichen Patent von 1811 statt, welches in Artikel 6 vorschrieb, dass es sich bei den Waren der Wanderhändler ausschließlich um im Kaiserreich hergestellte und keinesfalls aus dem Ausland stammende Produkte handeln musste. Aber in Artikel 7 wollte der Gesetzgeber sogar eine Reihe von Produkten einführen, die der Wanderhändler nicht verkaufen durfte: Außer dem werden noch folgende Waaren, selbst wenn sie inländisch sind, namentlich von dem Hausierhandel ausgeschlossen. Alle Material- und Speceren Waaren, destillierte Öle, gebrannte Geister, Rosoglio, Galben, Pflaster, Gifte, und überhaupt ohne Unterschied alle sowohl einfache als zubereitete und zusammengesetzte Arzenenen für Menschen und Thiere; ferner Zuecksilber, Spießglas und alle daraus kommende Präparate, die Mineral- Säuren, nebst allen Präparaten aus Blen, dann Zucker, Zuckerwert, Choccolade, Lebkuchen, und überhaupt alle Leckerbissen; Bücher, Kalender, Lieder und Bilder, endlich Edelsteine, Gold und Silber, es möge alt oder neu, verarbeitet oder unverarbeitet, geprägt oder ungeprägt, geschmolzen oder ungeschmolzen. Die Waren mussten jetzt einen Herkunftsstempel tragen oder der Wanderhändler musste mindestens eine Bescheinigung bei sich haben, in der bestätigt wurde, dass ein bestimmter Artikel im Habsburger Reich hergestellt worden war. Der Transport der Ware musste ausnahmslos auf dem Rücken geschehen, da die Möglichkeit, sich einer Viehkarre zu bedienen, ausdrücklich verboten war, um Schmuggel und die Hinterziehung von Steuern, denen die fest ansässigen Händler unterworfen waren, zu vermeiden. Der Wanderhändler musste, nachdem er sich bei der „örtlichen Obrigkeit oder dem Richter“ eine Bescheinigung über die „gute,


KRUMER

AMBULANTI MÒCHENI

posita patente che veniva rilasciata dal Capitanato Circolare di residenza. La patente, per essere valida, doveva poi essere vidimata in ogni provincia nella quale intendeva vendere la sua merce e in tutte le città e i borghi ove egli doveva transitare. Infine, se l’ambulante permaneva in una provincia per più di dieci giorni, doveva richiedere al Capitanato Circolare di quella provincia la conferma della propria patente. In caso di trasgressioni, come ad esempio la mancata bollatura dei prodotti, la legge prevedeva sanzioni pecuniarie e nei casi di recidiva la perdita della licenza; per i casi più gravi, come ad esempio, il commercio di merce proveniente dall’estero, era prevista la confisca della stessa e la revoca permanente della licenza. Anche in Valle dei Mòcheni ci dovette essere in concomitanza con l’aumento progressivo della popolazione un conseguente aumento di coloro i quali si dedicavano al traffico girovago durante la lunga pausa invernale. Significativo è il fatto che sul finire degli anni ’60 il Comune di Palù richiese espressamente l’istituzione di una scuola in lingua tedesca per i ragazzi dopo i dieci anni in vista del futuro commercio ambulante nei territori di lingua tedesca.58 A metà ‘800 il Governo di Vienna intervenne con un’altra legge, la quale confermò tutte le prescrizioni di quella del 1811 tra cui l’età di 30 anni per poter ottenere la licenza e la limitazione territoriale. Il legislatore stabilì però un trattamento eccezionale a favore di alcuni territori della Corona, che oggi definiremmo “disagiati”, i cui abitanti potevano ottenere la licenza per il traffico girovago già una volta compiuti i 24 anni e, soprattutto,

tadellose moralische Führung“ besorgt hatte, einen besonderen Pass beantragen, der von der Kreispolizei des Wohnorts ausgestellt wurde. Damit dieser Pass gültig war, musste er in jeder Provinz, in der der Krumer beabsichtigte seine Waren zu verkaufen, und in jeder Stadt und in jedem Dorf, durch das er reisen musste, abgestempelt werden. Schließlich musste der Wanderhändler, wenn er sich für mehr als 10 Tage in derselben Provinz aufhielt, bei der Kreispolizei eine Bestätigung seines Passes beantragen. Bei Verstößen, z.B. bei fehlendem Herkunftsstempel auf den Artikeln, sah das Gesetz Geldstrafen und bei Wiederholdung den Einzug der Lizenz vor; in schwerwiegenderen Fällen, z.B. beim Handel von aus dem Ausland stammenden Waren, waren die Warenkonfiszierung und der dauerhafte Widerruf der Lizenz vorgesehen. Auch im Fersental musste es im Gleichschritt mit der ständig wachsenden Bevölkerung zu einer Vermehrung derer Personen kommen, die sich im Winter dem Wanderhandel widmeten. Bedeutsam ist hier die Tatsache, dass Ende der sechziger Jahre in Palai ausdrücklich die Eröffnung einer deutschsprachigen Schule für Kinder über 10 Jahre, angesichts des zukünftigen Wanderhandels in den deutschsprachigen Gebieten, beantragt wurde.58. Mitte des 19. Jahrhunderts erließ die Wiener Regierung ein weiteres Gesetz, in welchem es alle Vorschriften des Gesetzes von 1811 bestätigte, u.a. das Mindestalter von 30 Jahren zur Beantragung einer Lizenz und die territoriale Begrenzung. Der Gesetzgeber bestimmte jedoch eine Präferenzbehandlung zu Gunsten einiger Gebiete der Krone, die wir heute als „rückständig“ bezeichnen würden; die Bewohner dieser Gebiete konnten bereits mit 24 Jahren eine Lizenz für

58 Salvatore Piatti, op, cit., p. 729.

58 Salvatore Piatti, Werk bereits zit., S. 729.

49


KRUMER

AMBULANTI MÒCHENI

50

godevano di un importante vantaggio rispetto agli altri territori: la licenza non era ristretta al solo territorio (la legge parla di dominio Kronland) presso il quale la richiesta di licenza era stata rilasciata con obbligo di richiesta di vidimazione nel caso in cui il “merciaiuolo” intendesse commerciare al di fuori di quel dominio: gli abitanti dei territori “disagiati” potevano commerciare senza alcuna restrizione in tutto l’Impero. Tra questi abitanti figuravano, sub lettera d), anche quelli della Valsugana, intendendo, con ogni probabilità, oltre ai tesini e ai valsuganotti, anche i mòcheni. Così recita l’art. 17 della Patente imperiale del 4 settembre 1852 dall’imperatore Francesco Giuseppe I: Per ispeciale riguardo alle difficoltà di procacciarsi i mezzi di sussistenza, in cui si trovano gli abitanti di certi paesi, si accordano loro dei particolari favori relativamente al traffico girovago con certe merci. Tali facilitazioni consistono in ciò, che si possa accordare in detti paesi la licenza pel traffico girovago con certe merci anche ad uomini o donne che non abbiano raggiunto il trentesimo anno d’età, ma abbiano compiuto il ventesimo quarto e si trovino nel pieno godimento dei diritti civili, e che la licenza concessa dalla competente Autorità di Circolo (Autorità di Comitato, Delegazione) sia valida per tutto l’Impero, comprensivi anche i paesi che altrimenti ne sarebbero stai esclusi. I summenzionati favori si accordano: a) agli abitanti del Distretto di Waidhofen lungo la Thaya appartenente finora all’Austria inferiore, riguardo ai refi e fettucce (bindelle) fatte in questo Distretto, come pure agli abitanti di Karlstein e di quei dintorni riguardo agli orologi in legno; b) agli abitanti dell’Erzgebirge boemo riguardo ai

den Wanderhandel erhalten und darüber hinaus hatten sie den anderen Gebieten gegenüber einen großen Vorteil: Ihre Lizenz war nicht nur auf das Gebiet beschränkt (das Gesetz spricht vom Kronland), in welchem die Lizenz erlassen worden war mit der entsprechenden Abstempelungspflicht für den Fall, dass der „Hausierer“ auch außerhalb dieses Gebietes Handel treiben wollte. Die Bewohner der „rückständigen“ Gebiete konnten, ohne jegliche Einschränkung, im ganzen Kaiserreich Handel treiben. Zu diesen Einwohnern zählten, unter Punkt d), auch die der Valsugana, wobei es sich mit aller Wahrscheinlichkeit nicht nur um die Bewohner des Tesino- und des Suganertals handelt, sondern auch um die Fersentaler. Art. 17 des von Kaiser Franz Josef I erlassenen Patentes vom 4. September 1852 lautet wie folgt: In besonderer Berücksichtigung der Nahrungsverhältnisse einiger Gegenden werden den Bewohnern derselben besondere Begünstigungen bezüglich des Hausirhandels mit gewissen Waaren zugestanden. Sie bestehen darin, dass in solchen Gegenden die Bewilligung zum Hausirhandel mit gewissen Waaren auch solchen Personen männlichen oder weiblichen Geschlechtes ertheilt werden kann, welche das dressigste Lebensjahr noch nicht erreicht, jedoch das vierundzwanzigste zurückgelegt haben, und in den Vollgenuss der bürgerlichen Rechte gesetzt sind; endlich dass die von der betreffenden Kreisbehörde ( Comitatsbehörde, Delegation) ertheilte Bewilligung für das ganze Reich, selbst mit Einschluss aller sonst ausgenommenen Orte giltig ist. Die so begünstigten Personen sind: a) Die Bewohner des bisherigen niederösterreichischen Bezirkes von Waidhofen an der Thaya, in Bezug auf die in diesem Bezirke erzeugten Zwirne und Bänder, sowie die Bewohner von Karlstein und der Umgebung in Bezug auf


KRUMER

AMBULANTI MÒCHENI

merletti ed alle merci ricamate; c) agli abitanti del Pusterthal in Tirolo e nominatamente a quelli di Deffereggen per riguardo ai tappeti; d) agli abitanti di Valsugana e Gröden in Tirolo relativamente agli articoli loro concessi finora; e) agli Slovacchi rattoppatori con filo di ferro, ai trafficanti di tela del Comitato di Arva, ai trafficanti di tela e merci di cotone ordinarie di S. Giorgio, San Nicolò e San Pietro in Ungheria; f) agli abitanti di Gottschee, Pöllant, Reifniz in Carniola, riguardo al traffico con ostriche, olio di olivo, carrube, cedri, datteri, vino di Draga, fichi, pomi granati, nocciuole, calamari, capperi, castagne, limoni, foglie d’alloro, mandorle, margaranti (specie di pomi granati), conchiglie, melarancie, riso, sardelle, tartarughe, uva passa, zibibo e simili oggetti, del cui traffico si sono finora occupati.

Holz-Uhren; b) Die Bewohner des böhmischen Erzgebirges, bezüglich der dort erzeugten Spitzen und Stichwaaren; c) Die Bewohner des Pusterthales in Tirol, namentlich jene von Deffereggen, in Bezug auf Teppiche; d) Die Bewohner von Valsugana und Gröden in Tirol, bezüglich der ihnen bisher zugestanden gewesen Artikel; e) Die slowakischen Drahtbinder, die Leinwandhändler aus dem Arvaer Comitate, die Händler mit gemeinen Leinenund Baumwollwaaren von St. Georgen, St. Nicolai, St. Peter in Ungarn; f) Die Bewohner von Gottschee, Pöllant, Reifniz in Krain, bezüglich des Handels mit Austern, Baumöl, Johannisbrot, Citronen, Datteln, Dragawein, Feigen, Granatäpfeln, Haselnüssen, Calamari, Kapern, Kastanien, Limonien, Lorbeerblättern, Mandeln, Margaranten, Muscheln, Pomeranzen, Reis, Sardellen, Schildkröten, Weinbeeren, Zibeben u. dgl. von ihnen bisher geführten Gegenständen.

Dai registri del Capitanato distrettuale di Trento risulta che negli anni 1888-1905 furono 466 i passaporti che furono rilasciati ai mòcheni per l’esercizio del traffico girovago con destinazione quasi esclusiva i territori dell’Austria e dell’Ungheria cui in 91 casi rientrava anche la Germania. Più del 40% del totale di coloro che ottennero il passaporto aveva un’età compresa tra i 24 e i 29 anni.59 Tra coloro i quali facevano domanda di passaporto figuravano spesso fratelli o padre e figlio, ma assai spesso la richiesta avveniva in annate diverse.

Aus den Registern der Bezirkspolizei von Trient ergibt sich, dass in den Jahren 1888-1905 466 Hausiererpässe an die Fersentaler zur Ausübung des Wanderhandels, fast ausschließlich für Gebiete Österreichs und Ungarns und in 91 Fällen auch Deutschlands, ausgestellt wurden. Mehr als 40% all derer, die einen Pass erhielten, waren zwischen 24 und 19 Jahren alt.59 Unter denen, die einen Pass beantragten, tauchten häufig Brüder oder Vater und Sohn auf, aber oft wurden die Pässe in unterschiedlichen Jahren be-

59 Archivio di Stato di Trento, Capitanato distrettuale di Trento, Registro Passaporti 1888-1905. Cfr a riguardo Laura Cadamuro, Emigrazione, famiglia e risorse in Val dei Mòcheni, (Trento), Tesi triennale di Laurea, Trento, Fac. Di Sociologia, anno acc. 2007-2008, pp. 156-157 e Salvatore Piatti, op. cit., p. 737.

59 Staatsarchiv von Trient, Bezirkspolizei von Trient, Passregister für die Jahre 1888-1905. Vgl. diesbezüglich auch Laura Cadamuro, Emigrazione, famiglia e risorse in Val dei Mòcheni, (Trento), Diplomarbeit, Trient, Fakultät für Soziologie, akademisches Jahr 2007-2008, S. 156-157 und Salvatore Piatti, Werk bereits zit., S. 737.

51


KRUMER

AMBULANTI MÒCHENI

52

All’interno di una stessa famiglia, si cercava quindi di alternarsi affinché fosse comunque assicurata la presenza maschile anche l’inverno per poter far fronte a quelle attività che erano tradizionalmente riservate agli uomini. Ma la maggioranza degli uomini sia a Palù che a Fierozzo era dedita al commercio ambulante. Nelle stagioni invernali verso fine Ottocento gli uomini che lasciavano il paese erano la stragrande maggioranza, quelli che restavano, erano per lo più donne, bambini ed anziani. Negli anni 1867-68 ad esempio, furono quasi sessanta le persone di Palù e più di ottanta quelle di Fierozzo, Roveda e Frassilongo a cui fu rilasciato il passaporto o la carta di legittimazione60 per motivi di commercio ambulante. La professione dichiarata dai richiedenti era quella di “contadino giornaliero” a parte due taglialegna giornalieri, tre tagliapietra, tre muratori, un minatore, un “minerale” e fabbro, un falegname, quattro negozianti, due “trafficanti girovaghi” (vale a dire venditori ambulanti), e due contadini possidenti.61 Il dato non vuol dire che nel 1867 esistevano in Valle dei Mòcheni circa 140 krumer: Ve ne erano altri che possedevano già il passaporto il quale aveva assai spesso, anche se non sempre, validità triennale. La cifra va quindi notevolmente arrotondata per eccesso e

antragt. Innerhalb derselben Familien versuchte man also sich abzuwechseln, vielleicht damit auch im Winter die Anwesenheit einiger Männer gesichert war, die die traditionellen Männerarbeiten ausführten. Aber die Mehrzahl der Männer, sowohl aus Palai als aus Florutz, widmete sich dem Wanderhandel. In den Wintermonaten bis Ende des 19. Jahrhunderts waren die Männer, die das Dorf verließen, in der absoluten Überzahl; zurück blieben meistens Frauen, Kinder und alte Leute. In den Jahren 1867-68 gab es z.B. fast sechzig Personen aus Palai und mehr als achtzig aus Florutz, Eichlait und Gareit, denen für den Wanderhandel ein Pass oder ein Ausweis ausgestellt wurden.60. Der von den Antragsstellern erklärte Beruf war der eines „Tagelöhner-Bauern“, ausgenommen zweier „TagelöhnerHolzfäller“, dreier Steinmetze, dreier Maurer, eines Bergmannes, eines „Mineralers“ und Schmieds, eines Zimmermannes, vier Händler und zweier „Hausierer“ (d.h. Wanderhändler) und zweier Bauern mit Besitz.61 Das soll nicht heißen, dass es im Jahre 1867 circa 140 Krumer im Fersental gab: Es gab noch andere, die bereits einen Pass besaßen, der sehr oft, wenn nicht sogar immer, drei Jahre gültig war. Die Ziffer muss daher noch ordentlich aufgerundet werden und wir können nicht sehr falsch liegen, wenn wir grob schätzen, dass es um das 19. Jahrhundert herum ungefähr

60 Era una sorta di carta d’identità che permetteva all’intestatario di viaggiare all’interno dei territori dell’Impero austro-ungarico. Da parte degli emigranti, questa forma di autorizzazione veniva preferita al passaporto per il suo costo inferiore ma, rispetto ad esso, aveva delle limitazioni, aveva infatti la validità di un solo anno e consentiva di muoversi esclusivamente tra le province dell’Impero, quindi non al di fuori dei domini asburgici. 61 Ibid.

60 Hierbei handelte es sich um eine Art Ausweis, der es dem Inhaber erlaubte innerhalb des österreichisch-ungarischen Kaiserreichs zu reisen. Die Auswanderer zogen diese Art der Autorisierung dem Pass vor, wegen seiner geringeren Kosten; er hatte jedoch, im Vergleich zum Pass, einige Beschränkungen. So galt er z.B. nur ein Jahr und berechtigte ausschließlich zu Reisen innerhalb der Provinzen des Kaiserreichs, d.h. nicht außerhalb der Habsburger Domäne. 61 Ebendort.


KRUMER

AMBULANTI MÒCHENI

non andiamo errati se stimiamo grossomodo intorno a fine ‘800 all’incirca duecento krumer attivi mentre nello stesso periodo in tutto l’Impero vi erano all’incirca venti mila piccoli ambulanti.62 Teniamo presente che nell’anno 1900, Fierozzo contava 641 abitanti di cui 297 uomini e 344 donne, Frassilongo con Roveda ne contava 716 di cui 344 uomini e 372 donne e Palù contava 430 abitanti di cui 262 donne e 168 uomini.63 La partecipazione degli uomini al mestiere di cròmero era insomma diffusissima e riguardava pressoché tutti gli aggregati familiari. Nel dicembre del 1903, venendo incontro alle istanze dei circa 300.000 commercianti stanziali, venne accolta al parlamento austriaco a grande maggioranza la proposta governativa di legge sul commercio ambulante ancora più restrittiva di quella del 1852. All’art. 16 veniva però ancora riconosciuto il diritto di esercitare il commercio ambulante senza restrizioni territoriali agli abitanti della Carniola, Boemia, Dalmazia, Galizia ed altre zone, fra le quali rientrava la Valsugana compreso il distretto giudiziale di Pergine e quindi comprendendo anche la Valle dei Mòcheni. L’età per poter esercitare il “traffico girovago” rimaneva di 24 anni per i territori disagiati e di 30 anni per tutti gli altri. Il sistema economico derivato dall’avvento della grande industria stava però cambiando la fisionomia delle modalità commerciali. Sul finire dell’800 i negozianti stabili si stavano moltiplicando anche nei villaggi più piccoli ed il commercio ambulante era sensibilmente diminuito nell’ultimo ventennio del XIX secolo, nell’or-

zweihundert aktive Krumer gab, während es zur selben Zeit im ganzen Kaiserreich circa 20.000 Wanderhändler gab.62 Wir müssen bedenken, dass im Jahr 1900 Florutz 641 Einwohner zählte, davon waren 297 Männer und 344 Frauen; Gareit und Eichlait zählten 716 Einwohner, davon 344 Männer und 373 Frauen und Palai zählte 430 Einwohner, davon 262 Frauen und 168 Männer.63 Die Teilnahme der Männer an der Krämerei war daher sehr weit verbreitet und betraf praktisch alle Familien. Um den Anträgen der circa 300.000 fest angesiedelten Händlern gerecht zu werden, wurde im Dezember 1903 vom österreichischen Parlament mit großer Mehrheit ein Gesetzesvorschlag angenommen, der den Wanderhandel noch mehr einschränkte als das Gesetz aus dem Jahre 1852. Unter Art. 16 wurde jedoch weiterhin den Einwohnern Krains, Böhmens, Dalmatiens, Galiziens und anderer Gebieten, zu denen auch das Suganertal und der Amtsbezirk Pergine, und dementsprechend auch das Fersental, gehörten, das Recht zuerkannt Wanderhandel ohne territoriale Einschränkungen zu betreiben. Das Mindestalter zur Ausübung des „Hausierens“ blieb bei 24 Jahren in den „rückständigen“ Gebieten, und bei 30 Jahren in allen anderen. Das Wirtschaftssystem, dass sich mit dem Eintritt der Industrialisierung verbreitete, änderte jedoch die Struktur der Handelsbeziehungen. Gegen Ende des 19. Jahrhunderts begannen sich die fest ansässigen Händler auch in den kleinsten Dörfern zu vermehren und der Wanderhandel war in den letzten zwanzig Jahren des 19. Jahrhunderts emp-

62 Emanuele Bazzanella, La nuova legge sul traffico girovago, in Tridentum, Rivista di studi scientifici, Trento, 1903, p. 1. 63 Repertorio comunale dei Regni e Paesi rappresentati al Consiglio dell’Impero. Elaborato in base all’anagrafe del 31 dicembre 1900, Wien, 1907.

62 Emanuele Bazzanella, La nuova legge sul traffico girovago, in Tridentum, Studienzeitschrift, Trient, 1903, S. 1. 63 Repertorio comunale dei Regni e Paesi rappresentati al Consiglio dell’Impero. Elaborato in base all’anagrafe del 31 dicembre 1900, Wien, 1907.

53


KRUMER

AMBULANTI MÒCHENI

54

dine del 30-35%.64 Il mestiere del commercinate ambulante stava entrando in una fase di lenta, ma inesorabile decadenza, un retaggio dell’economia contadina di montagna, preindustriale e quindi anacronistica. Così ne scrisse don Emmanuele Bazzanella, deputato cattolico al parlamento di Vienna, eletto in Valsugana: E dopo tutto non è certamente da deplorare almeno per quanto riguarda il nostro paese, che il traffico ambulante venga un po’ alla volta sostituito da qualche altra migliore occupazione, meno randagia e meno pericolosa sotto l’aspetto morale, nazionale ecc. Che anzi sarebbe tanto di guadagnato, se a codesta miserabile forma di commercio ormai antiquata, venisse fatto di surrogare qualche industria, che trattenesse la gente nel suo paese, a preferenza qualche industria casalinga da potersi esercitare in famiglia, e senza abbandonare le proprie campagne per quanto poco fruttifere ed insufficienti al bisogno. Finché ciò non avvenga, togliere alla Valsugana il diritto al commercio girovago sarebbe condannare ad una emigrazione quasi in massa la parte più povera della sua popolazione.65

findlich zurück gegangen, um ungefähr 30-35%.64 Der Beruf des Wanderhändlers begann eine Phase des langsamen, aber unaufhaltsamen Niedergangs; er gehörte einer Bergbauernökonomie an, die vorindustriell und daher anachronistisch war. So schrieb Don Emmanuele Bazzanella, der im Suganertal gewählte, katholische Abgeordnete im Wiener Parlament: Und darüber hinaus hat zumindest unser Land sicherlich nichts zu bereuen, wenn der Wanderhandel nach und nach durch eine bessere, weniger landstreicherische und, vom moralischen und nationalen Standpunkt aus betrachtet, ungefährlichere Beschäftigung ersetzt wird. Es wäre geradezu ein Gewinn, wenn dieser nunmehr veralteten, ärmlichen Handelsform eine Tätigkeit entgegengestellt würde, die die Leute in ihrer Heimat zurückhielte; am Besten eine Heimarbeit, die innerhalb der Familie ausgeübt werden könnte, ohne die eignen Felder im Stich zu lassen, auch wenn diese wenige Früchte geben und den eigenen Bedarf nicht decken. Solange dies jedoch nicht geschieht, würde man den ärmsten Teil der Bevölkerung des Suganertals, wenn man ihm das Recht auf den Wanderhandel abspräche, zu einer Massenauswanderung verdammen.65

64 Emmanuele Bazzanella, op. cit., pp. 2-3. 65 Ibid. p. 3. Da rimarcare che don Bazzanella vedeva nel commercio ambulante una fonte di pericolo in quanto, girando le piazze di mezzo mondo, i krumer finivano per trascurare ogni dovere religioso e portare a casa “ogni sorta di principi storti, e di spropositi e di cattivi costumi”. “Fede e Lavoro”, venerdì 24 aprile 1903.

64 Emmanuele Bazzanella, Werk bereits zit., S. 2-3. 65 Ebendort S. 3. Es ist zu bemerken, dass Don Bazzanella im Wanderhandel eine Gefahrenquelle sah, da die Krumer sich auf den Plätzen der halben Welt tummelten und darüber ihre religiösen Pflichten vergaßen und “allerlei verworrene Prinzipien, Unsinn und schlechte Gewohnheiten” nach Hause brachten”. “Glaube und Arbeit”, Freitag, 24. April 1903.


KRUMER

AMBULANTI MÒCHENI

55

1919: la restrizione del confine al Sudtirolo

1919: Südtiroler Grenzbeschränkung

Nel gennaio del 1919 si riunirono a Parigi le potenze vincitrici la prima guerra mondiale ed il 28 giugno dello stesso anno, con la firma della pace di Versailles, l’assetto geopolitico europeo cambiò fisionomia. I quattro imperi plurinazionali, l’austro-ungarico, l’ottomano, il russo e il tedesco, cedettero il passo ad una quantità di Stati che si volettero monoetnici, ma che in realtà non lo erano: la Repubblica Austriaca, la Repubblica Cecoslovacca, il Regno d’Ungheria, il Regno di Jugoslavia, la Repubblica di Polonia. Sul baltico ottennero l’indipendenza i territori ex russi della Lituania, Lettonia, Estonia e Finlandia. L’Italia, con il trattato firmato il 10 settembre 1919 a Saint Germain-en-Laye, ottenne il Trentino, Trieste e l’Istria e, la parte meridionale del Tirolo tedesco fino al Brennero, che da allora andò a chiamarsi Südtirol tra la popolazione di lingua tedesca, Alto Adige invece fu la denominazione ufficiale del Regno d’Italia. Per i krumer, abituati a commerciare nel grande spazio dell’Impero degli Asburgo e in alcuni casi, abbiamo visto, anche al di fuori, soprattutto verso gli stati di Germania, divenuti ora sudditi del Regno d’Italia si videro a

Im Januar 1919 versammelten sich die Siegermächte des Ersten Weltkrieges in Paris und am 28. Juni desselben Jahres, mit Unterzeichnung des Friedensvertrages von Versailles, änderte sich das geopolitische Aussehen Europas. Die vier multinationalen Kaiserreiche, das Österreichischungarische, das Ottomanische, das Russische und das Deutsche, wichen einer Vielzahl von Staaten, die monoethnisch sein wollten, es aber in Wirklichkeit nicht waren: die Österreichische Republik, die Tschecheslowakische Republik, das Königreich Ungarn, das Königreich Jugoslawien, die Polnische Republik. Auf dem Baltikum erhielten die ehemals russischen Gebiete von Litauen, Lettland, Estland und Finnland ihre Unabhängigkeit. Italien erhielt, aufgrund des am 10. September 1919 in Saint Germainen-Laye unterzeichneten Abkommens, die Region Trient, Triest und Istrien und einen Teil des deutschen Tirols bis /XRJKL GL ULIRUQLPHQWR 1DFKVFKXEVRUWH /XRJKL GL VPHUFLR +DQGHOVSOlW]H

I flussi e le zone di commercio dei krumer dal primo dopoguerra Gebiete und Verbreitung des Fersentaler Wanderhandels nach dem Ersten Weltkrieg

SUDTIROLO / SÜDTIROL %R]HQ 7UHQWR


KRUMER

AMBULANTI MÒCHENI

56

Il krumer Giovanni Puecher con il pacco di stoffe. Der Krumer Giovanni Puecher mit dem Paket Stoffe.

norma di legge66 preclusa la possibilità del commercio ambulante oltralpe. D’ora in avanti il loro raggio d’azione si restrinse alla regione sudtirolese e solo marginalmente a quella trentina anche se non mancarono coloro i quali oltrepassavano illegalmente il confine soprattutto verso le valli dell’Ötztal, della Zillertal e della Stubaital; in quest’ultima valle comperavano le falci e le scuri che rivendevano in Sudtirolo. Capitava anche che si incontrassero nelle zone di confine con dei contrabbandieri con i quali facevano compravendita. Alle chincaglierie e galanterie andò, quasi completamente sostituendosi, il commercio di stoffe per il confezionamento di vestiti che avveniva ancora tradizionalmente nelle case. Le stoffe erano trasportate con la Stoffkraks oppure erano semplicemente avvolte in un lenzuolo detto pacco/pock. Il regime fascista cercò anch’esso di contenere il fenomeno con leggi del 192667 e del 193268 successivamente modificate con la legge del 1934,69 ma non introdusse clausole restrittive concernenti l’età70. Il commerciante ambulante poteva avvalersi di un familiare e di “un 66 Legge di disciplina del commercio ambulante del 7 luglio 1907. 67 Legge del 18 aprile 1926. 68 Legge del 16 giugno 1932, n. 973. 69 Legge 5 febbraio 1934, n. 327 e relativo regolamento , R.D. 29/12/1939, N. 2255 in materia di commercio ambulante. 70 Art. 6, legge 5 febbraio 1934, n. 327

zum Brenner, das ab dann von der deutschsprachigen Bevölkerung Südtirol genannt wurde. Alto Adige (Oberetsch) war dagegen die offizielle, vom Königreich Italien gegebene Bezeichnung. Den Krumern, die es gewohnt waren in dem riesigen Gebiet des Habsburger Reiches und, wie wir gesehen haben, in einigen Fällen auch darüber hinaus, insbesondere in Richtung der deutschen Staaten, die nun Untertanen des Königreichs Italien geworden waren, Handel zu treiben, war es nun also rechtmäßig verwehrt66 , jenseits der Alpen ihren Geschäften nachzugehen. Von jetzt an mussten sie ihren Aktionsradius auf die Südtiroler Region beschränken und nur gebietsweise auf die von Trient, auch wenn es natürlich immer wieder jemanden gab, der illegal die Grenze überschritt, insbesondere im Ötztal, im Zillertal und im Stubaital; in dem letzteren kauften sie Sensen und Äxte, welche sie in Südtirol wieder verkauften. Es kam auch vor, dass sie sich in den Grenzgebieten mit Schmugglern trafen, bei welchen sie Ein- und Verkäufe tätigten. Die Kurz- und Galanteriewaren wurden fast komplett von dem Handel mit Stoffen für die Kleiderverarbeitung, die 66 Gesetz zur Regelung des Wanderhandels vom 7. Juli 1907.


KRUMER

AMBULANTI MÒCHENI

57


KRUMER

AMBULANTI MÒCHENI

58

solo banco, quadrupede, carretto o altro veicolo.”71 La licenza si richiedeva in comune dietro pagamento di cauzione di lire 100, con esonero dal pagamento per coloro che possedevano il certificato comunale di povertà, della tassa di bollo e della tassa di concessione governativa. Il podestà vistava ogni anno le varie licenze sentiti i pareri di conformità della Commissione comunale e dell’Autorità di Pubblica Sicurezza; la licenza, di durata illimitata, era valevole entro il territorio della provincia di origine del richiedente con facoltà, su richiesta dell’interessato, di esercitare il commercio anche nelle altre province confinanti del Regno, fino a un massimo di 5. Negli anni ’40 il regime operò un giro di vite sul commercio ambulante introducendo una tassa una tantum di 20 lire per gli ambulanti che esercitavano in comuni fino ai 10.000 abitanti; di 30 lire fino ai centomila abitanti e di 40 lire sopra i centomila. I centri di rifornimento dei krumer si trovavano nelle città di Trento e di Bolzano. A Trento erano attive le ditte di stoffe Chesani, Zilio, Ranzi, Zambaiti, Zampiero; a Bolzano soprattutto la ditta Eccel di via Wegenstein, tutt’ora attiva oltre alla ditta dei fratelli Kerschbaumer e alla ditta di Anton Oberrauch in via Portici/Laubengasse.

noch traditionell zu Hause stattfand, ersetzt. Die Stoffe wurden in der Stoffkraks transportiert oder waren einfach in ein Bettlaken gewickelt, dem sog. Pack (pock). Auch die Faschisten versuchten den Wanderhandel gesetzlich einzuschränken, und zwar mit den Gesetzen aus den Jahren 1926 67 und 193268 , welche im Jahre 1934 abgeändert wurden69, aber sie führten keine neuen Regeln zum Mindestalter ein70. Der Wanderhändler konnte sich eines Familienmitgliedes sowie „einer einzigen Bank, eines Vierbeiners, einer Karre oder eines anderen Fuhrwerks“ bedienen.71 Die Lizenz wurde bei der Gemeinde gegen Zahlung einer Kaution von 100 Lire beantragt; bei Vorlegen eines von der Gemeinde ausgestellten Armenscheins wurden dieser Betrag, die Stempelgebühr und die staatliche Konzessionsgebühr erlassen. Der Bürgermeister zeichnete jedes Jahr die unterschiedlichen Lizenzen ab, nach Bestätigung ihrer Rechtmäßigkeit durch die Gemeindekommission und der allgemeinen Sicherheitsbehörde; die Lizenz war zeitlich unbegrenzt, galt innerhalb der Herkunftsprovinz des Antragstellers mit der Möglichkeit, auf Antrag des direkt Interessierten, den Handel auch in maximal fünf anderen, an das Königreich angrenzenden Provinzen ausüben zu dürfen. In den vierziger Jahren schränkte das faschistische Regime den Wanderhandel stark ein, indem es eine einmalige Steuer in Höhe von 20 Lire für alle die Wanderhändler einführte, die ihren Handel in Gemeinden mit bis zu 10.000 Einwoh-

71 Archivio Comunale di S. Orsola, Carteggio ed atti, cat XI e XII, 1942, fasc. Commercianti girovaghi.

67 Gesetz vom 18. April 1926. 68 Gesetz vom 16. Juni 1932, Nr. 973. 69 Gesetz vom 5. Februar 1934, Nr. 327, und entsprechende Verordnung, R.D. 29/12/1939, Nr. 2255 zum Thema Wanderhandel. 70 Im Gegenteil, die fünf Jahre später erlassene Verordnung schrieb vor, dass die Lizenz auch an unter achtzehnjährige vergeben werden konnte, sofern die Eintragung in dem entsprechenden Register gewährt worden sei. Art. 4, Königliches Dekret vom 29. Dezember 1939-XVIII, Nr. 2255. 71 Art. 6, Gesetz vom 5. Februar 1934, Nr. 327


KRUMER

AMBULANTI MÒCHENI

59

Attilio Laner presso una famiglia sudtirolese Attilio Laner bei einer Südtiroler Familie

Il ciclo della loro attività cambiò profondamente a causa del restringimento dello spazio di azione. I krumer che fino allo scoppio della seconda guerra mondiale era attestato intorno al centinaio di persone, non stavano più via di casa per tutta la stagione invernale; solitamente il loro “giro” durava una settimana: partivano il lunedì e tornavano a casa il sabato, talvolta stavano anche due o tre settimane, ma erano casi più rari. Walter Abraham di Montagna/Montan nella Bassa Atesina ci ha raccontato che sul finire degli anni ’40 veniva

nern trieben; 30 Lire für Gemeinden mit bis zu 100.000 Einwohnern und 40 Lire für die über 100.000. Die Nachschubszentren der Krumer befanden sich in den Städten Trient und Bozen. In Trient waren die Textilfirmen Chesani, Zilio, Ranzi, Zambaiti, Zampiero tätig; in Bozen war es hauptsächlich die Firma Eccel, in via Wegenstein, die noch heute, neben der Firma der Gebrüder Kerschbaumer und der Firma Anton Oberrauch in der Laubengasse, tätig ist. Der Tätigkeitszyklus der Krumer änderte sich tiefgreifend


KRUMER

AMBULANTI MÒCHENI

60

sempre un krumer di Fierozzo il quale dormiva nel maso di famiglia e quel che è interessante è il fatto che spesso egli si fermava anche un mese presso gli Abraham dove svolgeva altri mestieri come ad esempio quello del taglio del bosco. I krumer si suddividevano le zone. Oramai la rete ferroviaria era piuttosto capillare. Partivano a piedi fino a Pergine, poi prendevano il treno fino a Trento, poi sempre in treno sino a Bolzano o Bressanone. Sempre in treno si dirigevano verso la Val Venosta o la Pusteria. Da qui cominciavano a battere ogni maso delle alte valli laterali usufruendo spesso di posti di fiducia, a Brunico piuttosto che a Merano, dove potevano temporaneamente depositare una parte della loro merce. Dormivano e mangiavano, come sempre i cròmeri facevano per tradizione, presso i loro acquirenti, anche se nel secondo dopoguerra molti si recavano a dormire in albergo, ad esempio all’Hotel Blitzburg e all’Hotel Andreas Hofer di Brunico. Interessante notare che, già nel periodo tra le due guerre, alcuni krumer svolgevano il loro mestiere anche d’estate: non erano quindi più contadini prestati al commercio, avevano fatto dell’ambulantato il loro unico lavoro. Nel secondo dopoguerra il fenomeno del lavoro stagionale dei krumer continuò, anche se il numero di coloro i quali vi si dedicavano era notevolmente diminuito. La popolazione mòchena, già ridotta a causa della prima ondata migratoria verso gli Stati Uniti (1870-1914), era ulteriormente diminuita di circa un terzo rispetto all’inizio del Novecento, a causa dell’emigrazione perma-

durch die Beschränkung ihres Aktionsfeldes. Die Krumer, deren Anzahl sich bis zum Ausbruch des Zweiten Weltkrieges nachweislich auf ungefähr einhundert belief, waren nicht mehr außer Haus während der gesamten Winterzeit. Gewöhnlich dauerte ihre „Runde“ eine Woche: sie zogen am Montag los und kehrten am Samstag zurück; manchmal blieben sie auch zwei oder drei Wochen weg, aber das waren Ausnahmen. Walter Abraham aus Montan im Südtiroler Unterland erzählte uns, dass gegen Ende der vierziger Jahre immer ein Krumer aus Florutz kam, der auf dem Hof der Familie schlief. Interessant ist die Tatsache, dass er oft auch bis zu einem Monat bei den Abrahams blieb und dort anderen Gewerben nachging, so z.B. der Holzfällerei. Die Krumer teilten die Gebiete untereinander auf. Das Eisenbahnnetz war bereits recht flächendeckend. Sie zogen zu Fuß nach Fersen, dort nahmen sie den Zug bis Trient und dann weiter bis Bozen und Brixen. Immer mit dem Zug fuhren sie Richtung Vinschgau und ins Pustertal. Hier begannen sie in den hohen Seitentälern an jedem Hof anzuklopfen; oft entwickelten sich Vertrauensverhältnisse, in Bruneck aber auch in Meran, die es ihnen ermöglichten einen Teil ihrer Ware für einen gewisse Zeit auf einem Hof zu deponieren. Sie schliefen und aßen, wie es Brauch war unter den Krumern, bei ihren Kunden, wenn auch einige in der späteren Nachkriegszeit in Hotels schliefen, z.B. im Hotel Blitzburg und im Hotel Andreas Hofer von Bruneck. Interessanterweise gingen einige Krumer in dieser Zeit ihrem Gewerbe auch in den Sommermonaten nach: Es handelte sich also nicht mehr um Bauern, die nebenbei Wanderhandel betrieben, sondern der Wanderhandel stellte ihren einzigen Beruf dar.


KRUMER

AMBULANTI MÒCHENI 72

nente verso gli stati europei, soprattutto la Svizzera, o verso le vicine città anche della provincia di Trento. Negli anni 60/70 i krumer, sensibilmente diminuiti, iniziarono ad utilizzare le automobili e i furgoncini. L’attività del commerciante ambulante lavoratore stagionale piano piano andò sparendo: oramai chi faceva il krumer lo faceva come unica professione. Alle stoffe a metraggio che servivano per confezionare a casa i vestiti si andarono sostituendo prodotti finiti che potevano essere agevolmente trasportati con macchine e furgoni: materassi, piumoni, coperte, lenzuola, camicette, gonne, pantaloni ecc.

72 Tra il 1946 e il 1977 furono più di 20.000 i Trentini che emigrarono in Svizzera. Dal 1953 al 1975 emigrarono dal Trentino-Alto Adige, secondo dati ISTAT, qualcosa come 70.000 persone.

In der späten Nachkriegszeit hielt das Phänomen des saisonbedingten Nebenerwerbs der Krumer weiter an, die Anzahl der Wanderhändler war jedoch merklich gesunken. Die Fersentaler Bevölkerung, die sich bereits infolge der Auswanderungswellen in die Vereinigten Staaten (18701914) verringert hatte, sank um fast ein weiteres Drittel im Vergleich zum Beginn des 20. Jahrhunderts, infolge der dauerhaften Auswanderung in europäische Staaten, wie die Schweiz72 oder auch in die nahe gelegenen Städte der Provinz Trient. In den sechziger und siebziger Jahren begannen die Krumer, deren Anzahl sich empfindlich reduziert hatte, Autos und Kleinlaster zu benutzen. Die Tätigkeit des saisonbedingten Wanderhändlers verschwand mehr und mehr: Wer jetzt als Krumer arbeitete, übte auch nur diesen Beruf aus. Die Stoffe als Meterware, die zur Kleiderherstellung in den Haushalten dienten, wurden langsam von Fertigprodukten verdrängt, die problemlos auf Autos und Kleinlastwagen transportiert werden konnten: Matratzen, Oberbetten, Decken, Bettwäsche, Nachthemden, Röcke, Hosen usw.

72 In der Zeit zwischen 1946 und 1977 zählten die in die Schweiz ausgewanderten Trienter circa 20.000. Von 1953 bis 1975 wanderten aus der Region Trentino-Südtirol, nach Angaben des italienischen Amts für Statistik (ISTAT), ca. 70.000 Personen aus.

61


KRUMER

AMBULANTI MÒCHENI

62

Conclusioni

Schlussfolgerung

Le vicende dei krumer che si sono susseguite nel corso dei secoli qui descritti hanno notevolmente influenzato la comunità non solo dal punto di vista economico ma anche da quello culturale. Negli oggetti che si ritrovano in casa, infatti, si conservano ancora oggi tessuti, fazzoletti e grembiuli che provenivano dalle zone orientali dell’Impero, contribuendo così a realizzare un gusto nel vestiario locale che differiva da quello delle comunità limitrofe. Altri oggetti presenti nelle abitazioni mòchene di provenienza transalpina testimonianti l’influsso dell’attività commerciale dei krumer sono ad esempio pipe, rosari, suppellettili e ancora santini e memorie in tedesco. Il contatto con altre comunità ha inoltre contribuito alla circolazione di canti e balli diffusi in altre zone alpine e tedesche, nonché di pratiche agricole. Ancora oggi, infatti, sono utilizzati gli almanacchi e i calendari austro-tirolesi come l’Alter Bauernkalender o il Reimmichls Volkskalender con lo zodiaco lunare utilizzato in agricoltura che i krumer usavano portare con sé al loro ritorno. Oggi sono una quindicina i krumer, tutti di Fierozzo/ Vlarotz, Roveda/Oachlait e Frassilongo/Garait o oriundi che si sono stabiliti a Pergine che portano avanti l’antica tradizione del commercio ambulante di casa in casa.

Die Schicksale der Krumer über die hier beschriebenen Jahrhunderte hinweg haben die Gesellschaft nicht nur von einem wirtschaftlichen Standpunkt aus geprägt, sondern auch aus kultureller Sicht. Bei den Gegenständen, die sich zu Hause finden, werden noch heute Stoffe, Taschentücher und Schürzen aufbewahrt, die aus den östlichen Gebieten des Kaiserreichs stammen und die dazu beitrugen, einen einzigartigen Kleidungsstil zu schaffen, der sich deutlich von den angrenzenden Gebieten unterschied. Andere Gegenstände wiederum zeugen von der Anwesenheit von Krumern im Hause, welche Gegenstände von jenseits der Alpen mitgebracht haben, wie z.B. Pfeifen, Rosenkränze, Einrichtungsgegenstände, Heiligenbilder und Memoiren auf deutsch. Der Kontakt mit anderen Gemeinschaften hat darüber hinaus zur Verbreitung von Liedern und Tänzen, die in anderen Gebieten der Alpen und deutschen Gebieten bekannt waren, beigetragen; dasselbe gilt für Landwirtschaftsmethoden. Tatsächlich sind noch heute österreichisch-tirolerische Jahrbücher und Kalender, wie Der Alte Bauernkalender oder Reimmichls Volkskalender mit den in der Landwirtschaft gebräuchlichen Mondphasen, den die Krumer bei ihrer Rückkehr nach Hause mitbrachten, in Gebrauch. Heute gibt es noch circa fünfzehn Krumer, alle aus Florutz,


KRUMER

AMBULANTI MÒCHENI

Essi discendono da famiglie di krumer e mantengono i legami e i contatti con i clienti. Il territorio che percorrono è sempre il Sudtirolo, anche se è raro che pernottino fuori casa; la sera rientrano tutti presso le rispettive famiglie. Certamente, le modalità sono molto cambiate e i krumer svolgono un’attività non solo di fornitura ma devono essere in grado di valutare i prodotti per offrirli. Nonostante i maggiori agi negli spostamenti, ci sono oggi altre difficoltà, perché i clienti hanno tempi limitati e differenti esigenze. Come in passato, anche oggi, accade che alcuni krumer abbiano aperto alcuni negozi, integrando quindi le attività di commercio ambulante. Le storie e le esperienze dei krumer, quindi, hanno soprattutto il merito di far capire quale complessità sia presente nella comunità locale e ci permettono di leggere i numerosi e articolati legami che si stendono fra territori anche molto lontani.

Eichlait und Gareut, oder dortiger Abstammung, die sich in Pergine niedergelassen haben und die alte Tradition des fliegenden Handels fortsetzen. Sie stammen von KrumerFamilien ab und halten die Verbindung und die Kontakte mit ihren Kunden aufrecht. Das von ihnen angelaufene Gebiet ist weiterhin Südtirol, auch wenn sie in seltenen Fällen über Nacht von zu Hause fernbleiben; abends kehren alle zu ihren Familien zurück. Sicher, die Art, auf der die Krumer nun ihren Handel treiben, hat sich vollkommen verändert und sie sind nicht nur als Zulieferer tätig, sondern müssen auch in der Lage sein, die Waren einzuschätzen, um sie anbieten zu können. Trotz komfortablerer Fortbewegungsmittel, treten heute andere Schwierigkeiten auf, da die Kunden wenig Zeit und unterschiedliche Bedürfnisse haben. Wie schon in der Vergangenheit, kommt es vor, dass einige Krumer Geschäfte eröffnen, um so die Einkünfte aus dem Wanderhandel aufzubessern. Die Geschichten und die Erfahrungen der Krumer haben daher insbesondere den Verdienst die in der lokalen Gemeinschaft vorhandene Vielschichtigkeit aufzuzeigen und sie ermöglichen uns ein besseres Verständnis der zahlreichen und verzweigten Verbindungen, die sich über voneinander weit entfernte Gebiete erstrecken.

I krumer di Palù/Palai, da sinistra Pietro, Andrea, Andrea e Gervasio Petri Anderle, hanno indossato per l’occasione della foto il costume sarentino. Die Krumer aus Palai, von links Pietro, Andrea, Andrea und Gervasio Petri Anderle. Zum Anlass haben sie die Sarner Tracht angezogen.

63


KRUMER

AMBULANTI MÒCHENI

64

Kuntschòftn Testimonianze Zeugen

Celeste Puecher (1930), Oachlait/Roveda/Eichleit Der inger pare hòt embiart, doin jor sai’ s lètza zaitn gaben, òrbet hòt s koa’na gahòt, skei hòts koa’na gahòt ont alura hòt er hòlt er aa probiart za mòchen der krumer. Biar dòra sai’ sècks priader gaben ont òlla sai’ ber gòngen za mòchen de krumer, i hòn en ver 50 jor gamòcht. En Oachlait sai’ ber partirt za vuas, dòra pet en zuch vinz en Meran oder keing en Prenner, dòra pet en Postauto ont dòra za vuas... S gònz Sudtirol hom ber ausgamòcht, Passaier, Finschgau, Pustertol,... Va oa’n hoff en ònder, va an pauer kan ònder, ont tschloven kan pauern, ont galep kan pauern, ont s sai’ gaben guata lait ont de hom ens en fiducia gahòt, de hom ens gearn tsechen..., de hom gabisst bar sai’ taitscha lait. S ist schea’ gaben! Ha iniziato nostro padre: i tempi allora erano magri, non c’era lavoro, non c’era denaro e allora ha provato anche lui a fare il krumer. Noi eravamo sei fratelli e successivamente siamo andati tutti a fare i krumer, io lo ho fatto per 50 anni. A Roveda partivamo a piedi e poi prendevamo il treno fino a Merano o in direzione del Brennero, poi si proseguiva eventualmente con il bus e poi a piedi... Frequentavamo l’intero Sudtirolo, la Val Passiria, la Val Venosta, la Val Pusteria,... Da un maso all’altro, da un contadino all’altro, dormivamo dai contadini, vivevamo dai contadini; erano buona gente e loro avevano fiducia in noi, ci vedevano volentieri,... sapevano che eravamo tedeschi anche noi. Era molto bello!


KRUMER

AMBULANTI MÒCHENI

Unser Vater hat damit angefangen: Es waren damals magere Zeiten, es gab keine Arbeit, kein Geld und so hat er sich als Krumer versucht. Wir waren sechs Geschwister und einer nach dem anderen waren wir alle als Krumer unterwegs, ich war es fünfzig Jahre lang. Von Oachlait (Roveda) sind wir zu Fuß losgezogen und dann haben wir den Zug bis nach Meran genommen oder Richtung Brenner. Dann ging es manchmal mit dem Bus weiter und danach zu Fuß... Wir sind durch ganz Südtirol gezogen, durch das Passeiertal, das Vinschgau, das Pustertal... Von einem Hof zum anderen, von einem Bauern zum anderen, wir haben bei den Bauern geschlafen, wir haben bei ihnen gewohnt; es waren gute Menschen und wir vertrauten ihnen, sie sahen uns gerne... Sie wussten, das auch wir Deutsche waren. Es war sehr schön!

Erna Zoro, (1928), Palai/Palù/Palai Der mai’ nono iberhaup ist gòngen, de sai’ gòngen en Ungarn de sèll zait, nèt lai ka Poazn anau. De sai’ vort zan òllderhaileng ont kemmen zan Oastern... Mio nonno soprattutto è andato [a fare il krumer], a quel tempo andavano in Ungheria non solo dalle parti di Bolzano. Partivano nel periodo di Ognissanti e tornavano a Pasqua... Besonders mein Großvater ist losgezogen (als Krumer). Damals zogen sie bis nach Ungarn, nicht nur bis Bozen. Sie gingen Allerheiligen fort und kehrten Ostern zurück...

Adolfo Toller (1960), Palai/Palù/Palai Der mai’ tata hòt kontart as er hòt u’pfònk en 1945-46 no en kriag, bavai s hòt nicht gahòp ont en binter dahoa’m hòt s nèt vil gahòp za tea’. An sai’negen schboger ist òlbe gòngen ont hòt en mitganommen ver an gònzen binter. Semm ist er vroa umkeart, bavai er hòt en gabungen s gèlt ver a nais gabònt. Mio padre ha raccontato che lui ha iniziato negli anni 1945-46 dopo la guerra, perché non c’era altro e a casa in inverno non c’era tanto da fare. Un suo cognato che andava da tempo gli ha chiesto di accompagnarlo per un inverno. Da lì è tornato contento perché si era guadagnato il denaro per comperarsi un vestito nuovo. Mein Vater hat erzählt, dass er in den Nachkriegsjahren 1945-46 angefangen hat, weil es nichts anderes gab und es im Winter zu Hause nicht viel zu tun gab. Ein Schwager von ihm, der schon lange als Krumer unterwegs war, hat ihn gebeten ihn einen Winter lang zu begleiten. Er ist ganz glücklich zurückgekehrt, weil er sich das Geld für einen neuen Anzug verdient hatte.

65


KRUMER

AMBULANTI MÒCHENI

66

Lino Lenzi (1937) Palai/Palù/Palai Mai’ tata hòt mer kontart as a zait lai do kan Jorgar sai’ se en 36 gòngen asn hòndl... Mio padre mi ha raccontato che ci fu un momento in cui soltanto al Jorgar [gruppo di masi di Palù] andavano ad esercitare il commercio in 36 uomini... Mein Vater hat mir erzählt, dass zu einer bestimmten Zeit alleine vom Jorgar (einer Ansammlung von Höfen in Palai) 36 Männer loszogen um Wanderhandel zu betreiben...

Alma Gozzer (1942), Vlarotz/Fierozzo/Florutz Der mai’ tata hòt gamòcht der krumer ont òlla de sai’na priader aa. Der pare ist gòngen pet kurzvor, s ist zbirn ont sella zaig, batu’n, druckbatu’n ont haftler, ont glu’ven, ont gaigler, ont dratler, ont stral, ont pfaivler hom se gahòt aa gadenk e mer, vil sèlla gataivla hòlt. Envese der teit ont der barba sai’ gòngen pet en pòck ont pet stoff holt ont sella zaig... Dòra hom se òlbe trong eppes, qualke restl as se pfònzt hom, za mòchen a virta oder za mòchen an tschònt, sella stickler as se pfonzt hom, oder a tiachl, saidena tiachler ont bollena tiachler, schea’na tiachler sai’s gaben ver en sell! De hom òlbe va doum arotrong s sèll zaig. De baiber hoa’m hom hòlt gatu’n de mestern abia òlbe en haus, ont goarnart de kia, gabascht, paroatet en housn, priach, ont de korpettler... ont de hom en paroatet za gem en mit as se hom za mi’n se... Mio padre ha fatto il krumer e anche tutti i suoi fratelli. Mio padre commerciava mercerie, cioè filo da cucire e cose di questo genere, bottoni, bottoni a pressione, gancetti, fisarmoniche a bocca, spille di sicurezza, fili di metallo, pettini e anche pipe mi ricordo che avevano, e cose di questo tipo. ... Poi hanno sempre portato a casa qualcosa, resti di stoffa per fare un grembiule o una gonna, oppure fazzoletti di seta o di lana, proprio bei fazzoletti! Portavano sempre da lassù queste cose. Le donne facevano i lavori come sempre in casa e accudivano le mucche, lavavano, confezionavano calze, pantaloni, gilè... e li preparavano per dargli dietro il cambio... Mein Vater war ein Krumer und auch alle seine Brüder. Mein Vater handelte mit Kurzwaren, d.h. mit Nähgarnen und solchen Sachen, Knöpfen, Druckknöpfen, Haken, Mundharmonikas, Sicherheitsnadeln, Draht, Kämmen und, wenn ich mich recht erinnere, auch Pfeifen und all solchen Sachen... Wenn er zurückkam, hat er immer etwas mitgebracht, ein Stück Stoff für


KRUMER

AMBULANTI MÒCHENI

eine Schürze oder einen Rock oder Tücher aus Seide oder Wolle, richtig schöne Tücher! Sie brachten immer diese Sachen von da oben mit. Die Frauen verrichteten wie immer ihre Hausarbeit und hüteten die Kühe, sie wuschen, strickten Strümpfe und nähten Hosen, Westen... damit sie ihm Wechselwäsche für unterwegs mitgeben konnten.

Bar padonken de kuntschòftn Si ringraziano i testimoni Ein besonderer Dank an die Zeugen Abraham Walter, Baumgartner Peter, Gozzer Alma, Innerhofer Marianne, Laner Ottavio, Lenzi Lino, Moltrer Elio, Pallaoro Oliva, Paoli Maurizio, Paoli Renato, Petri Anderle Antonio, Prighel Hans, Puecher Celeste, Puecher Ernesto, Puecher Martino, Rainer Karl, Rodler Pietro, Schifferegger Peter, Schmalzl Antonia, Toller Adolfo, Zoro Erna

Grazie ai krumer circolavano idee, informazioni, musiche… Da sinistra in piedi in modo circolare: Dank der Krumer ginger neue Ideen, Nachrichten, Musikformen um. Von links stehend im uhrzeigesinn: Giovanni Jobstraibizer; Pietro Jobstraibizer; Domenico Jobstraibizer; Giovanni Corn Ouberreich; Giovanni Corn Unterreich; Pietro Jobstraibizer; Pietro Gozzer; Antonio Pompermaier; Antonio Slomp; Antonio Jobstraibizer

67


KRUMER

AMBULANTI MÒCHENI

68

Bibliografia Bibliographie AA.VV., Pastori nelle Alpi, storia e testimonianze, Trento, 2007 Aigner Hermine, Die Hinterglasmalerei in Sadl/Buchers, ein Beitrag zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte des südbomisch-österreichischen Raumes, Sandl, s.d., dattiloscritto. Bazzanella Emanuele, La nuova legge sul traffico girovago, in Tridentum, Rivista di studi scientifici, Trento 1903. Becker Hans, Welschtiroler Hausierer in Vergangenheit und Gegenwart, Der Schlern, n. 41, 1967. Benvenuti Sergio, Storia del Trentino, fatti, personaggi, istituzioni di un paese di confine, Trento 1995. Cadamuro Laura, Emigrazione, famiglia e risorse in Val dei Mòcheni, (Trento), Tesi triennale di Laurea, Trento, Fac. di Sociologia, anno acc. 2007-2008. Cafaro Pietro, Trasporti e vie di comunicazione, in Maria Garbari, Andrea Leonardi, Storia del Trentino V, l’età contemporanea 1803-1918, Bologna 2003. Cole John W.- Wolf Eric R., The Hidden Frontier. Ecology and Ethnicity in an Alpine Valley, New York – London 1974 trad. it. La frontiera nascosta. Ecologia e eticità fra Trentino e Sudtirolo, San Michele all’Adige 1993. Trad. ted. Die unsichtbare Grenze. Ethnizität und Ökologie in einem Alpental, Wien – Bozen 1995. Coppola Gauro, Agricoltura di piano, agricoltura di valle, in Marco Bellabarba, Giuseppe Olmi Storia del Trentino IV, L’Età moderna, Bologna 2002. Coppola Gauro, Terra, proprietari e dinamica agricola nel Trentino del ‘700, in Mozzarelli Cesare, Olmi Giuseppe, Il trentino nel Settecento fra Sacro Romano Impero e antichi stati italiani, Bologna 1985. Duclos Jean-Claude, Jourdain Colette, Aux origines de la transhumance: les Alpes et la vie pastorale d’hier à aujourd’hui, Paris 2006. Fietta Ielen Elda, Con la cassela in spalla: gli ambulanti di Tesino, Scarmagno 2008, (prima ed. 1987). Fontaine Laurence, Histoire du colportage en Europe XV-XIV siècle, Lyon 1984. Frisia Silvia, Sintesi delle conoscenze sulla variabilità climatica nelle Alpi negli ultimi 1000 anni, in Studi Trentini di Scienze Naturali, Acta Geol., 82, 2005. Gorfer Aldo, Faganello Flavio, La valle dei Mòcheni, Calliano 1972. Gramatica Gustavo Adolfo, Escursioni nellal Valle del Fersina, Rovereto 1886. Grosselli Renzo M., I Kromeri trentini, il commercio ambulante dal XII al XX secolo, in SM Annali di San Michele, n. 8, San Michele a/A. 1995. - L’emigrazione dal Trentino. Dal Medioevo alla prima guerra mondiale, S. Michele a/A 1998. Haudun Franz, Die Mühlviertler Glashütten, in Hinterglassymposion, Sandl 1991. Knaipp Friedrich, Über die Südtiroler Hausierer mit bayrischen, Böhmerwälder und oberösterriechischen Hinterglasbildern, in Der Schlern, n. 28, 1954. - Volkstümliche Hinterglasbilder des 18. und 19. Jahrhunderts, in ÖVA, Graz/Köln 1959.


KRUMER

AMBULANTI MÒCHENI

69

Le Roy Ladurie Emanuel, Times of feast, times of famine: a history of climate since the year 1000, Garden City-New York 1971. Leck Hans, Deutsche Sprachinseln in Wälschtirol, Stuttgart 1984 Leonardi Andrea, L’economia di una regione alpina: le trasformazioni economiche degli ultimi due secoli nell’area trentino-tirolese, Trento 1996. Malacarne Adolfo, Tranusmanze, sulle tracce degli ultimi pastori del Triveneto, Rasai di Seren del Grappa 2009. Meixner Wolfgang, Handwerk und Gewerbe im 19. Jahrhundert, in AA.VV., Chronik der Tiroler Wirtschaft, Wien 1994. Moltrer Luca, De krumer, storia dei krumer della Valle del Fersina ieri e oggi, dattiloscritto, s.d., s.l. Nequirito Mauro, La legislazione forestale nel Tirolo italiano e il caso della Valle del Fersina: spunti per un’indagine, dattiloscritto, Trento 2011 Netting McC.Robert, Balancing on an Alp. Ecological change & continuity in a Swiss mountain community, Cambridge 1982. In edizione italiana: In equilibrio sopra un’Alpe, continuità e mutamento nell’ecologia di una comunità del Vallese, Roma/S. Michele a/A. 1996. Piatti Salvatore, Palù-Palae. Frammenti di storia, Trento 1996. Reinalter Helmut, Aufklärung, Absolutismus, Reaktion. Die Geschichte Tirols in der 2. Hälfte des 18. Jarhhunderts, Wien 1974. Reininghaus Wilfried, Wanderhandel in Deutschland. Ein Überblick über Geschichte, Erscheinungsformen und Forschungsprobleme, in Reininghaus Wilfried (a cura di), Wanderhandel in Europa, Dortmund 1993. Riedman Josef, Bergbau im Fersental, in Pellegrini G.B./Gretter M., La valle del Fersina e le isole linguistiche di origine tedesca nel Trentino, S. Michele a/A 1979. Rohmeder Wilhelm, Das Fersenthal in Süd-Tirol. Mit einer Kartenskizze, Freiburg 1901. Šebesta Giuseppe, Rapporto paesaggio-uomo-attrezzo nell’espressione del lavoro, in pellegrini.B./Gretter M. La valle del Fersina e le isole linguistiche di origine tedesca nel Trentino, S. Michele a/A 1979. Sega Ierma, Les Hommes des images, l’epopea dei Tesini dal Trentino per le vie del mondo, Trento 1998. Sellan Giuliana, Costruzione della famiglia mòchena e della proprietà fondiaria nel tempo, in Pellegrini G.B./ Gretter M., La Valle del Fersina e le isole linguistiche di origine tedesca nel Trentino, San Michele a/A 1979. Stella Aldo, L’industria mineraria del Principato Vescovile di Trento nei secoli XVI e XVII, in “Studi e ricerche storiche sulla regione trentina”, Padova 1953. Tecini Francesco, Dissertazione intorno alle popolazioni alpine tedesche del Tirolo meridionale e dello Stato veneto, Trento 1822, II ed. 1860. Viazzo Pier Paolo, Comunità alpine. Ambiente, popolazione e struttura sociale nelle Alpi dal XVI secolo a oggi, Bologna 1990. - Il problema dell’equilibrio demografico in montagna. Natalità, nuzialità e emigrazione nell’area alpina tra la metà del XVIII e la fine del XIX secolo, in “Cherion”, 1988, n. 7/8. Weber Beda, Das Land Tirol. Mit einem Anhange: Voralberg. Zweiter Band: Südtirol (Etsch-, Drau-, Brenta-, Sarka-region, Innsbruck 1838.


KRUMER

AMBULANTI MÒCHENI

70

La famiglia Jobstraibizer “Hansl” ha praticato il commercio da generazioni, riuscendo ad aprire un magazzino a Brunico. Resta come loro ricordo l’offerta della grande campana della chiesa nuova di S. Francesco del 1966. Dal basso a destra: i coniugi Johann Jobstraibizer e la moglie Rosa Jobstraibizer, anch’essa krumer. In piedi da destra i figli: Ida, Adolf, August, Johann, Rosa.

Die Familie Jobstraibizer “Hansl” hat den Wanderhandel über Generationen hinweg ausgeübt und hat es sogar geschafft, ein Lager in Bruneck zu eröffnen. An sie erinnert weiterhin die von ihnen 1966 gestiftete große Glocke der neuen Kirche in S. Francesco. Von unten rechts: die Eheleute Johann und Rosa Jobstraibizer, auch sie war Krumerin. Dahinter stehend (von rechts) die Kinder: Ida, Adolf, August, Johann, Rosa.



S puach zoakt pet dokumentn, sòchen, retrattn ont filmen, de krumer ont der sai’ hòndl en vremma lanter van zboate toal van 1700 envire

Das Buch schildert mittels Gegenständen, Dokumenten und Interviews die wichtigsten Etappen der Geschichte der Krumer, der Fersentaler Wanderhändler, die vom 18. Jahrhundert bis in unsere Zeit mit der Kraks auf den Schultern im Winter in fernen Ländern Handel trieben.

KRUMER AMBULANTI MÒCHENI Storia di commerci in terre lontane

Il volume ripercorre attraverso oggetti, documenti e interviste i momenti più importanti della storia dei krumer, i venditori ambulanti mòcheni che, d’inverno con la kraks in spalla, hanno commerciato in terre lontane dal Settecento fino ai giorni nostri


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.