

Laserbearbeitung von Glas
Zahlen und Faktenen und Fakten:
Gründungsjahr 1961
1 starke Marke
1.300 Mitarbeiter
20 Standorte
300 Mio. Euro Umsatz (2023)
95 % Exportquote
7 % vom Umsatz für F&E
Über 330 Patente
Der Prozess läuft stabil, die Qualität stimmt, die Rentabilität passt: LiSEC Lösungen geben Flachglasverarbeitern auf der ganzen Welt Sicherheit und Auftrieb in einem herausfordernden Umfeld.
Um die Effizienz, die Zuverlässigkeit und den Qualitätsoutput Ihrer Flachglasverarbeitung nachhaltig zu steigern, arbeitet LiSEC mit hohem Einsatz – seit über 60 Jahren. Mit vorausschauendem Denken, dem ungebrochenen Streben nach der besten Lösung und viel persönlichem Engagement der Mitarbeiter ist LiSEC vom einstigen Ein-Mann-Unternehmen zum Technologieführer aufgestiegen.
Die fortschrittlichen LiSEC Lösungen generieren einen hohen Kosten-Nutzen-Vorteil über den gesamten Lebenszyklus Ihrer Maschinen und Anlagen.
Davon profitieren Kunden weltweit – ob erfahrene Hersteller oder Brancheneinsteiger; vom Familienbetrieb bis zum industriellen Glasverarbeiter. Dabei sind vor allem drei Faktoren für den langfristigen Erfolg entscheidend:

1. Turn Key Solutions
Alles aus einer Hand inkl. Software. Kunden profitieren vom einzigen Unternehmen in der Flachglasmaschinenindustrie, das umfassend Großprojekte planen und abwickeln kann - auch Dank der breitesten Produktpalette in der Industrie.
2. Hervorragendes Service
Investitionssicherheit, höchste Verfügbarkeit und Produktivität ermöglicht das große, globale LiSEC Servicenetzwerk. Ein Ansprechpartner mit den erforderlichen Sprach- und Kulturkenntnissen ist immer in Ihrer Nähe.
3. Performance durch Softwareintegration
Die Integration von Produktionssteuerungssoftware und Maschinensteuerung (Digitalisierung / Industrie 4.0) ermöglicht die beste Steuerung und Optimierung des integrierten Anlagenverbunds, bis zu ganzen Glasproduktionen.
Die Vorteile:
Über 60 Jahre Partnerschaft, Pioniergeist und Stabilität
Investitionssicherheit durch entsprechende Unternehmensgröße
Führende Technologie mit hohem Wiederverkaufswert
Hoher Kosten-Nutzen-Vorteil über den gesamten Anlagen-Lifecycle
Zur besseren Lesbarkeit werden in dieser Broschüre Personengruppen in einer neutralen Form angesprochen, wobei immer sowohl männliche als auch weibliche Personen gemeint sind.

Laserbearbeitung von Glas
Anwendungen
Glaskennzeichnung mit Laser S. 8
Laserentschichtung S. 10
Laserbohren S. 11
Laserverfahren für Vogelschutzglas S. 13
Laseranlagen
LSP-A S. 16
Anlage zum Oberflächenmarkierung (bird-friendly Muster, Anti-Slip, etc.)
LDP-A S. 18
Anlage zum Laserbohren
Plug-In Module
LMS-A S. 20
Modul zum Lasermarkieren
Service
Service-Dienstleistungen S. 24 LiSEC bietet Ihnen weltweiten Service und schnellste Ersatzteilversorgung.
Training S. 26 Projektmanagement S. 28
Inhaltsverzeichnis


LASER ANWENDUNGEN
Ob Oberflächengravur, Glasmarkierung, Glasbohren oder gezielte Entschichtungprofitieren Sie von der Erfahrung von LiSEC auf dem Gebiet der industriellen Laserbearbeitung von Glas.
Laser Anwendungen
Berührungslose
Bearbeitung,
höchste Präzision und unerreichte Nachhaltigkeit
Ob Oberflächengravur, Glasmarkierung, Glasbohren oder gezielte Entschichtung, Laserstrahlung ist ein vielseitiges und berührungsloses Werkzeug, das es ermöglicht, Glas mit hoher Präzision und großer Effizienz in unterschiedlichster Weise zu bearbeiten. Eine Oberflächengravur kann z.B. im Bereich von Vogelschutzglas großflächig zur wirtschaftlichen Erzeugung hochwirksamer Vogelschutzmuster auf einer Glasscheibe eingesetzt werden (LiSEC Laser Surface Processing – LSP) oder im Bereich der Glasmarkierung zur Erzeugung von kleinflächigen, permanenten und schnell aufbringbaren Beschriftungen verwendet werden (LiSEC Laser Marking System – LMS). Darüber hinaus ist eine häufige Anforderung in der Glasbearbeitung Beschichtungen von Glasoberflächen gezielt abzutragen. Der Einsatz von Laserstrahlung ermöglicht hierbei eine hochpräzise Entschichtung


der Glasbeschichtung, ohne dabei das darunterliegende Glas zu beeinträchtigen. Oberflächengravur und Laserentschichtung können entweder einzeln oder gemeinsam auf ein und derselben Maschine in Form eines Hybridsystems in unterschiedlichen Bauformen und Zusammenstellungen kombiniert werden (Laser Surface Processing – LSP-A).
Darüber hinaus ist es mittels des innovativen LiSEC Laserbohrprozesses mittlerweile möglich, Glas berührungsund wasserfrei mit höchster Präzision und Geschwindigkeit zu bohren. LiSEC LDP (Laser Drilling Processing) ermöglicht dabei eine unerreichte Flexibilität, Effizienz und Präzision zum Bohren von Glas in einem vertikalen Maschinendesign.
Glaskennzeichnung mit Laser
Die Kennzeichnung von Glas spielt heute eine immer größere Rolle. Produktverfolgung, Markenbewusstsein und Fälschungssicherheit sind hier die Haupttriebfedern. Das gilt besonders für Elemente im Bereich Smart Glass (z.B. schaltbares Glas oder Alarmgläser).

Mittels des LMS (Laser Marking System) von LiSEC lässt sich Glaskennzeichnung kostengünstig und hochauflösend auf der Oberfläche realisieren. Buchstaben, Ziffern, Logos und maschinell lesbare Codes werden per Laserstrahl in nur wenigen Sekunden auf das Glas übertragen. Die erzeugten Lasermarkierungen sind abriebfest und unauffällig.
Sowohl der Markierlaser als auch die Lesetechnik können direkt in eine Fertigungslinie oder einen Schneidtisch integriert werden. Oder sie kommen als mobiles System in der Produktion genau dort zum Einsatz, wo sie benötigt werden.
Ob Barcodes, Datamatrix- oder QR-Codes, alphanumerische Zeichen, Seriennummern oder ESG-Stempel - mit der Laserkennzeichnungstechnik von LiSEC sind Sie flexibel und kennzeichnen Ihre Produkte sicher und in höchster Qualität.

Laser Anwendungen
Berührungslose Bearbeitung, höchste Präzision und unerreichte Nachhaltigkeit
Laser Entschichtung
Gepulste Infrarotlaser werden für die präzise Entschichtung eingesetzt. Zusätzlich bietet LiSEC spezialisierte Laser, um höchste Qualität und Produktivität für verschiedene Beschichtungsarten zu gewährleisten. Oberflächenbeschichtungen wie Low-E-Coatings, Farbe, Spiegelbeschichtungen, Emaille und leitfähige Schichten auf dem Glas können mit hoher Auflösung abgetragen und strukturiert werden. Das gezielte Laserentschichtungs-/ Abtragsverfahren ermöglicht flexible und wirtschaftliche Entschichtung und Strukturierung eines breiten Spektrums von Glasprodukten.
PRÄZISION UND QUALITÄT


Laserentschichtung findet auf der LSP-A Anlage mit einem spezialisiertem Laser statt. Dieser ermöglicht einen extrem präzisen Materialabtrag mit scharfen Konturen und hoher Auflösung. Laserentschichten/Abtragen erreicht im Vergleich zum Ätzen, Sandstrahlen oder dem mechanischen Abtragen eine viel höhere Auflösung und schärfere Konturen.
WIRTSCHAFTLICHKEIT UND EFFIZIENZ
Die LSP-A Anlage revolutioniert die Entfernung von Glasbeschichtungen durch den Wegfall von Zwischenschritten und macht den Prozess effizient - sowohl für kleine als auch große Chargen. Die berührungslose Methode gewährleistet, dass das darunterliegende Glas unbeschädigt und klar bleibt, um die Qualität Ihrer Produkte zu erhalten. Mit der LSP-A profitieren Sie von niedrigen Gesamtbetriebskosten durch minimale Wartungs- und Betriebskosten. Zusätzlich kann das System leicht automatisiert werden, was den Bedarf an manueller Arbeit deutlich reduziert und die Gesamtproduktivität erhöht.
UMWELTFREUNDLICHES VERFAHREN
Die Laserablation ist ein umweltfreundliches Verfahren, das den Einsatz von gefährlichen Chemikalien oder Schleifmitteln überflüssig macht. Darüber hinaus benötigt das Verfahren nur wenig Energie. Das macht es zu einer nachhaltigen und effizienten Wahl für Materialabtrag und Oberflächenbehandlung.
UNERREICHTE VIELSEITIGKEIT
Die LSP-A ist in der Lage, eine breite Palette von Materialien und Beschichtungen zu behandeln, einschließlich Farbe, Spiegel, Emaille, Low-E und leitfähige Beschichtungen. Mit der LSP-A können sowohl große Oberflächen als auch feinste Strukturen entschichtet werden. Diese Fähigkeit eröffnet eine Vielzahl von neuen Anwendungen und Produkten, wie z.B. Alarmglas, frequenzübertragendes Glas, beheiztes Glas und mehr. Der Prozess wird zudem vereinfacht, da keine komplexen Masken oder Negative erstellt werden müssen. Sie können einfach eine digitale Zeichnung importieren, und der Prozess kann sofort beginnen. Das spart nicht nur Zeit, sondern erhöht auch die Effizienz und Präzision Ihrer Arbeit.
Laserbohren
LiSEC präsentiert: Die nächste Generation der Glasbohrmaschinen, die LiSEC LDP-A (Laser Drilling Processing) ist zum Einsatz bereit und bietet moderne Lösungen für die Fertigung. Der innovative Laserbohrprozess (Laser Drilling process) ermöglicht es Ihnen, Glas mit Flexibilität, Effizienz und Präzision bei höchster Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung zu bohren. Zudem können individuelle Bohrdesigns ganz einfach erstellt werden. Der LiSEC Laserbohrprozess zeichnet sich durch folgende Eigenschaften aus:
PRÄZISION UND QUALITÄT


Die LDP-A Anlage gewährleistet einen berührungslosen und mechanisch spannungsfreien Betrieb, und erreicht eine hohe Genauigkeit und Wiederholbarkeit. Das Ergebnis sind saubere Kanten ohne Schnittgefahr direkt aus dem Prozess, die präzise und nahezu rechtwinklig sind, und das alles bei geringer thermischer Belastung des Materials.
GESCHWINDIGKEIT UND EINFACHHEIT
Der Laserbohrprozess ist deutlich schneller als ein Wasserstrahl- oder mechanischer Bohrprozess. Gleichzeitig sind die Schnittenkanten bereits qualitativ so hochwertig, dass die Gläser unmittelbar nach dem Prozess voll gehärtet werden können. Nachgelagerte Prozesse wie Anfasen, Schleifen, Polieren, können entfallen, sodass Sie wertvolle Zeit sparen.
WIRTSCHAFTLICHKEIT UND EFFIZIENZ
Die LDP-A wurde für ein optimales Kosten-Nutzen-Verhältnis entwickelt und zeichnet sich durch niedrige Einrichtungskosten aus, da keine Werkzeuge, Verbrauchsmaterialien oder Wasseraufbereitung benötigt werden. Sie maximiert die Materialausnutzung und erfordert in der Regel keine Nacharbeit. Mit einer langen Lebensdauer und minimalem Platzbedarf bietet die LDP-A außerdem einen hohen Automatisierungsgrad, was sie zu einer intelligenten Investition für jeden Betrieb macht.
UMWELTFREUNDLICHES VERFAHREN
Der hochpräzise, wasser- und kühlmittelfreie Schneidprozess minimiert den Abfall und maximiert die Produktivität. Die innovative Technologie reduziert den Stromverbrauch um das 10- bis 20-fache und hält den Maschinenverschleiß auf einem absoluten Minimum.
Laserverfahren für Vogelschutzglas
Laserstrukturiertes Glas zum Schutz unserer Vögel
Vogelfreundliches Glas soll Glas als Hindernis für Vögel sichtbar machen und so Vogelsterben verhindern. Die LiSEC Laserbearbeitungsmaschine LSP-A ermöglicht die Herstellung von vogelfreundlichem Glas. Dabei verändert der Laser die Transparenz und das Reflexionsvermögen von Glas, sodass Vögel die Oberfläche sofort sehen und ihr ausweichen. Die Laserbearbeitung bietet somit eine praktische, wirtschaftliche und optisch ansprechende Lösung, die Vogelkollisionen mit Glas verhindert. Sie sorgt dafür, dass Gebäude vogelfreundlich sind, ohne optische Abstriche machen zu müssen. Die Vorteile der LiSEC LSP-A sind dabei insbesondere:
VOLLE WIRKUNG
Vogelschutzglas ist witterungs- und UV-beständig und bietet auf der Außenseite (POS1) des Glases den besten Schutz vor Vogelkollisionen, die sonst durch Reflexionen oder Transparenz verursacht würden.
VOLLES LICHT
Vogelschutzglas ist lichtdurchlässig und beeinträchtigt den Blick aus dem Fenster nicht.
VOLLE HALTBARKEIT
Vogelschutzglas ist keine Beschichtung, die sich mit der Zeit auflöst oder verbleicht. Die Oberfläche des Glases ist laser-strukturiert, damit ist der Vogelschutz so langlebig wie das Glas selbst.
VOLLE UMWELTVERTRÄGLICHKEIT
Bei der Herstellung von Vogelschutzglas sind keine Lacke, Farben, Chemikalien oder komplexe Zwischenschritte erforderlich. Die Vogelschutzglas-Struktur wird direkt auf der Glasoberfläche mit dem Laserstrahl erzeugt. Der Produktionsprozess ist ressourcenschonend und sauber.
VOLLE KREATIVITÄT
Designen Sie Ihre eigenen Vogelschutz-Dekore und nutzen Sie das LiSEC Laserverfahren zusätzlich auch für andere Gestaltungsaufgaben wie Texte, Logos oder Fotos direkt auf der Glasoberfläche - mit frei einstellbarem Kontrast und Graustufen. Sogar zertifizierte rutschhemmende Glasoberflächen für Treppen und Glasböden lassen sich mit dem Laserverfahren von LiSEC herstellen.
VOLLE WIRTSCHAFTLICHKEIT
Vogelschutzglas bedeutet minimale Produktionskosten ohne energieintensive Vorspann- oder Einbrennprozesse, ohne Vorwaschen des Glases und ohne Verbrauchsmaterialien beistellen zu müssen. Einmal installiert, ist Vogelschutzglas so einfach zu reinigen wie gewöhnliches Fensterglas.
VOLLE FLEXIBILITÄT
Vogelschutzglas kann auf Floatglas, VSG und ESG sowie in Kombination mit Isolierglas, Low-E- und Sonnenschutzschichten eingesetzt werden. Das Vogelschutzglas-Laserverfahren ist für vorgespanntes Glas zugelassen, - auch nach dem Vorspannen. Sie können frei entscheiden, an welcher Stelle Ihres Fertigungsablauf das Vogelschutzglas hergestellt wird.

Anwendungsbeispiele:








ANLAGEN
Mit seinen Lasermaschinen verfolgt LiSEC mehrere Ziele.
An erster Stelle steht die Erfüllung der Kundenanforderungen gefolgt von Innovation, Haltbarkeit, effizientem Arbeiten und geringen Betriebskosten.
LSP-A
Anlage zum Oberflächenmarkierung
Die Baureihe Laser Surface Processing (LSP-A) ist die jüngste, patentierte Innovation von LiSEC und durch die vertikale Bearbeitung der Flachglas-Scheiben ein wahrer Platzsparer.
Das Handling der Glasplatten ist deutlich einfacher, da diese nicht mehr horizontal gelegt, sondern auf die Maschine gestellt werden können. Dadurch können selbst Glasformate in Tür-Größe von einem einzelnen Mitarbeiter auf der LSP-A aufgestellt werden.
Glasscheiben stehen mit einer 6° Neigung auf der Maschine
Anwendungsbereiche
Oberflächengravur (z.B. bird-friendly Muster)
Entschichtung / Dünnschichtstrukturierung
Glassmattierung
Glasmarkierung
Zertifizierte Rutschhemmung


und sind durch die Verwendung weicher Rollen bzw. Auflageelemente gut vor Beschädigungen geschützt.
LiSEC fertigt die LSP-Systeme in verschiedenen Größen und Ausbaustufen an. Auf Anfrage sendet LiSEC Ihnen gerne ein unverbindliches Angebot mit technischen Daten und Preisen.
Vorteile
Automatische Zuführung der Scheiben ohne körperliche Anstrengung
Die Maschine kann nach Feierabend und am Wochenende eigenständig weiterarbeiten
Bearbeitungsfläche
Laserschlitten
Glasscheibe

Laser-Anti-Rutsch-Strukturierung: Transparenz und hohe Widerstandsfähigkeit
Die rutschhemmende Laserstrukturierung versieht begehbare Glasflächen mit mit kleinen Vertiefungen (auch mit Nachbehandlung auf ESG-Glas). Durch diese entsteht ein Saugeffekt, der ein Ausrutschen bei Nässe verhindert und somit eine sichere Option für öffentliche Bereiche darstellt.
Im Gegensatz zu gedruckten Strukturen, die nach einigen Monaten verschwinden, lässt die Rutschhemmung von LiSEC 90 % der Glasoberfläche unberührt und entfaltet ihre Wirkung durch Unterdruck. Die kleinen Vertiefungen sind keinem nennenswerten Abrieb ausgesetzt und die Oberfläche bleibt leicht zu reinigen. Das Materialprüfinstitut MPI hat die mit LiSEC-Laseranlagen hergestellten Rutschhemmungen auf Glasoberflächen gemäß DIN-Normen getestet und die Rutschhemmungsklasse bis R10 zertifiziert.

Abmessungen
Type LSP-A 40/25
Type LSP-A 60/33

Anlage zum Laserbohren LDP-A

Die LiSEC Laser Drilling Processing-Serie (LDP-A) verfolgt höchste Ansprüche an Nachhaltigkeit: Ohne Verbrauchsmaterialien, Wasser oder Werkzeuge und mit minimalem Stromverbrauch bietet sie maximale Effizienz bei kompakter Stellfläche.
Die neue LDP-A ist mit der Laser Drilling-Technologie von LiSEC ausgestattet und für das vertikale Laserbohren von Glas konzipiert, entweder als eigenständige Maschine oder vollständig in die Produktionslinie integriert. Diese Maschine ermöglicht hochpräzises Bohren von Einzelstücken
Anwendungsbereiche
Bohren
Einseitiges Anfasen
Senken
oder Serien innerhalb eines Arbeitsbereichs von 100 x 100 mm² entlang beliebiger 2D-Kurven, einschließlich einseitiger Fasen und Senklöcher. Es ist nun möglich, nicht nur Materialien mit einer Dicke von bis zu 19 mm zu bearbeiten, sondern auch Löcher mit Durchmesser ab 2 mm mit Wasserstrahlgeschwindigkeit oder schneller zu bohren. Minimale Betriebskosten und weitestgehend spannungsfreie Glasbearbeitung ohne Wasserverbrauch sorgen für eine lange Lebensdauer der Anlage und damit für eine hervorragende Kapitalrendite.
Vorteile
Glas kann direkt nach dem Bohren und Reinigen vorgespannt werden
Minimale Betriebskosten
Glasbearbeitung ohne Wasserverbrauch

Spezifikation
Form
Größe Flächenausschnitte
Bohrzeit
Toleranzen Position
Rund (Durchmesser ≥ 5 mm)
Eckig (min. Krümmungsradius ~ 2 mm)
Freiform (min. Krümmungsradius ~ 2 mm)
min. 4 mm x 4 mm; max. 100 mm x 100 mm
Glasdicke: 8 mm
Durchmesser: 20 mm / 7 s
Durchmesser: 50 mm / 18 s
Durchmesser: 80 mm / 42 s
Formabweichung +/- 0.5 mm +/- 0.1 mm (@20 mm Loch Durchmesser) +/- 0.5 mm (@100 mm Loch Durchmesser)
Qualität
Absplittern +/- 0.75 mm
Anfasen Keine Schnittgefahr
Glas-Typen Flachglas (hohe Transparenz), nicht gehärtet
Glasgröße max. Höhe 1.400 mm; Länge: abhängig von der Anzahl an Erweiterungsmodulen
Glasgröße min. 650 x 150 mm
Glasdicke 3 - 19 mm
Laserschutzklasse 1


LDP-A
Modul zum Lasermarkieren LMS-A

Die Sicherstellung der Rückverfolgbarkeit einzelner Glasscheiben in der Produktionskette ist entscheidend, um eine gezielte Optimierung der gesamten Fertigung zu ermöglichen. Darüber hinaus gibt es einen wachsenden Bedarf an dauerhaften Markierungen zur Identifizierung von Glasscheiben auf Baustellen, in Garantiefällen oder für Ersatzteile. Die Einführung wirksamer Lösungen für die Rückverfolgbarkeit von Glasscheiben durch dauerhafte Kennzeichnung verbessert somit die Produktionseffizienz und stellt gleichzeitig sicher, dass Ihre Glasprodukte über
Anwendungsbereiche
Laser-Oberflächengravur
Dünnschichtstrukturierung und -markierung
Beschriftung direkt auf dem Glas
Ihren gesamten Produktions- und sogar Lebenszyklus identifizierbar und rückverfolgbar sind. Die LMS-A bietet hochwertige, dauerhafte Lasermarkierungen, die die Anforderungen der Qualitätssicherung und des Kundendienstes erfüllen.
Vorteile
Kompakt, schnell und leistungsstark
Hohe Beschriftungsqualität und Haltbarkeit
Keine Schwächung des Glases
Elektronische Lesbarkeit
Kein Einsatz von Verbrauchsmaterialien
Geringer Stromverbrauch
Einfache und sichere Installation und Wartung in Produktionslinien

Laserleistung max. 30 W
Leistungsstabilität ± 6% bei Kaltstart, garantiert Kühlung Luft (Ventilator)
Optisches System (typische Brennweiten)
Linse - Brennweite (ZnSe) F-75 F-100 (Standard) F-150 F-200
Markierungsbereich
Auflösung
Markierungsgeschwindigkeit max.
1000 Markierungspunkte pro Sekunde
Steuerung / Schnittstellen
Computer Integrated Shuttle PC, Windows ® 10
Schnittstellen 1x USB, 1x Ethernet, 1x HDMI
Schnittstellen Lasersteuerung
MQTT (automatische Produktion via Ethernet) Laser-Interlock, Marking-Start (24 VDC), Marking-Stop (24 VDC), E-Stop, Error-Reset, Laser-Busy, optional digital I/O‘s (24 VDC)
Datenformat automatisiert DXF
Datenformat manuell DXF, BMP
Software C-Control V3
Optionen / Zubehör
Erweiterte I/O-Schnittstelle
Zusätzliches optionales Zubehör
Abmessungen Markierungsmodul (L x H x B)
Zusätzliche digitale I/Os, 24 VDC
Laserschutzkappe Marking on the fly Fußschalter Barcodescanner Absauganlage
Abmessungen / Installation / Laser-Sicherheit
774 mm x 178.5 mm x 143 mm
Gewicht Beschriftungsmodul (inkl. Laser und Laserscanner) 18 kg
Kabellänge
Umgebungsbedingungen
3 m (Standard), bis zu 20 m; schleppkettentauglich
Betriebstemperatur +5 to +35° C.
Relative Luftfeuchtigkeit max. 90 %; nicht kondensierend
Montagewinkel Scanner (min. Arbeitsabstand) 0° (77.8 mm); 90° (49.1 mm); 180° (56.1 mm); 270° (49.1 mm)
Elektrische Anforderungen
115 - 230 VAC, 16 A, 50/60 Hz, 1/N/PE
Stromverbrauch < 1000 W (inkl. Laserkühlung)
Systemschutz
Laser-Klasse
Gehäuse-Oberfläche
Integrationslösungen
Beschriftungskopf: versiegelt gegen Spritzwasser (IP 54) Laser Rack-Einheit: staubgeschützt (IP 20)
Laser-Klasse 1-4 (je nach Integrationssituation), EU Konformitätserklärung (unfertige Maschine)
Aluminium gebürstet Vertikale Integration




SERVICE
Maschinen und Anlagen für die Flachglasverarbeitung sind viele Jahre, manchmal sogar Jahrzehnte, im Einsatz. Laufende Wartung und Optimierung sind entscheidend, um die Performance, Effizienz und Verfügbarkeit auf einem konstant hohen Level zu halten und die Qualität der Glasprodukte sicherzustellen.
Service-Dienstleistungen
LiSEC bietet Ihnen weltweiten Service und schnellste Ersatzteilversorgung.
Von der Maschineninstallation bis hin zur Modernisierung
Ihrer bestehenden Anlagen bietet LiSEC eine breite Palette an Servicedienstleistungen und stehen Ihnen als kompetenter und verlässlicher Partner über den gesamten Lebenszyklus
Ihrer Anlagen zur Seite.
Zahlen und Fakten:
Mehr als 140 Servicetechniker weltweit
Egal, ob Sie ein individuell auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittenes Trainingsprogramm, ausführliche Maschineninspektionen, Online Support, Ersatzteile oder Upgrades benötigen, das LiSEC Service Team kümmert sich darum.
Globales Netzwerk mit lokalen Partnern auf der ganzen Welt
Ersatzteillieferungen weltweit innerhalb kürzester Zeit
Superschnelle Problemlösung per Fernwartung
Kompetente, technische Beratung
Service Produkte
Maschinen & Software Support
Inspektion & Wartungen
Training
LONGLiFE
Ersatzteile
Installation
Reparaturen
Maschinen & Software Support
Sonntag 22:00 - Freitag 21:00 Uhr (MEZ) | Tel.: +43-7477 405-5700
Maschinen Support: tbe.service@lisec.com | E-Mail Software Support: support@lisec.com
Bereitschaftsdienst für dringende Fälle außerhalb der Arbeitszeiten:
SA 6:00 - 22:00 Uhr (MEZ) | SO 6:00 - 22:00 Uhr (MEZ) | Tel.: +43-7477 405-5700

Training
Qualität ist Leidenschaft. Das Ziel von LiSEC ist, Ihre Mitarbeiter zu qualifizieren, in Ihrem Werk das Beste aus Ihren LiSEC Anlagen herauszuholen. Das LiSEC Expertenteam freut sich darauf, Sie im topausgestatten Schulungszentrum in Österreich zu begrüßen. Hier haben Sie Zeit, sich unabhängig vom Produktionsstress mit der Bedienung und Wartung von LiSEC Anlagen vertraut zu machen. Das
Die Vorteile eines Trainings:
www.Lisec.com/de/service/schulungen/
Schnelleres Erreichen der vollen Produktionsleistung
Höhere Maschinenverfügbarkeit
Erhöhte Produktqualität
Erhöhte Fertigkeit des Bedienpersonals
Erhöhtes technologisches Know-How Ihrer Mitarbeiter
Steigerung der Mitarbeitermotivation
Tel.: +43-7477 405-0
E-Mail: training.coordination@lisec.com
Planung ist alles
erfahrene Trainerteam steht Ihnen dabei mit Kompetenz, Rat und Tat zur Seite. LiSEC bildet selbstsichere Bediener aus, die eigenständig und qualitätsbewusst arbeiten und mit Krisensituationen souverän umgehen. Das in der Schulung erworbene Wissen im Umgang mit Ihren LiSEC Anlagen steigert Ihre Produktivität und Produktqualität.
Das LiSEC Schulungsprogramm umfasst eine Vielzahl verschiedener Maschinen- und Softwareschulungen. Details zu den Schulungsinhalten finden Sie auf der LiSEC Website unter: www.lisec.com/de/service/schulungen/ Services/Schulungen
Ein individuell zugeschnittenes Training für Bediener- oder Instandhaltungspersonal bietet LiSEC gerne auf Anfrage an.


Projektmanagement
KOMPETENT.
Zeitplanung, Kosten- und Risikomanagement, Kommunikation – ein kompetenter Projektmanager ist der Schlüssel zum Projekterfolg. Das LiSEC Projektmanagement Team unterstützt Sie mit hoch qualifizierten Spezialisten, die auf jahrelange Erfahrung und Know-How in der Flachglasindustrie zurückgreifen können.
LiSEC Projektmanagement beginnt schon im Vorfeld des Projekts. Mit erprobten Werkzeugen und Methoden werden Projektumfang und -umfeld definiert. So ermöglicht LiSEC Ihnen, mit Ihren Ressourcen und den Produkten von LiSEC den größtmöglichen Nutzen zu erzielen.
Ein detaillierter Projektzeitplan bildet die Basis für die systematische Umsetzung der Projektziele. Durch kontinuierliches Risikomanagement werden Probleme frühzeitig erkannt und individuelle Lösungen erarbeitet.
VERLÄSSLICH.
Als zentraler Ansprechpartner koordiniert und steuert der Projektmanager das Projekt und greift bei Planabweichungen frühzeitig und nachhaltig ein.
Eine überlegte Dokumentation und Informationsplanung sowie regelmäßige Fortschrittsberichte stellen sicher, dass sämtliche relevanten Projektdetails allen involvierten Beteiligten vollständig und verzögerungsfrei zur Verfügung stehen, und legen so die Basis für eine effiziente Zusammenarbeit.
Zur Projektumsetzung verwendet LiSEC bewährte Werkzeuge:
LiSEC CRM für die Verwaltung der Arbeitspakete sowie eine für Sie nachvollziehbare, transparente Fortschrittskontrolle
Microsoft® Project für die Projekt- und Ressourcenplanung einschließlich Milestone Management
Gruppenweites SAP® Projektmanagement für das Projektcontrolling
Microsoft® SharePoint zur internen Projektkoordination und Versionierung
Umfangreiche Bibliothek standardisierter Dokumentvorlagen
INNOVATIV.
Das Ziel von LiSEC ist es, mit technologisch führenden Anlagen und Systemen eine für Sie optimale wirtschaftliche Lösung möglichst effizient und effektiv zu realisieren. Nach erfolgreichem Abschluss des Projekts begleitet LiSEC Aftersales/Service den reibungslosen Betrieb Ihrer Anlagen.
Für die Ausarbeitung neuer Lösungen zur Nutzung des Wachstumspotentials, das sich aus geänderten Anforderungen und Rahmenbedingungen ergibt , steht Ihnen das LiSEC Verkaufsteam jederzeit zur Verfügung.

