![](https://assets.isu.pub/entity-article/user-assets/30594073/36896aa117c1edefbc03598074fe3bc45f4a95bd1695220229362.jpg?crop=1013%2C760%2Cx187%2Cy0&originalHeight=760&originalWidth=1200&zoom=1&width=720&quality=85%2C50)
5 minute read
DAS THEATER IN KEMPTEN STARTET IN DIE SAISON
from 0831 (09/10.2023)
MUSIKTHEATER, KONZERT, KABARETT & KLASSIK NACH DEM MOTTO „LEB DIE LEBEN, LEB SIE ALLE“
Das Theater in Kempten startet in die neue Saison mit einem sehr musikalischen Progamm! Dabei stehen mehr als 100 Vorstellungen zur Wahl. Unter dem Motto „Leb die Leben, leb sie alle“ nach einem Gedicht von Paul Celan begibt sich das Theater bei allen Veränderungen im Außen auf die Suche nach dem unveränderlichen, unzerstörbaren Kern in uns selbst. Karten und Abonnements gibt es online unter www.theaterinkempten.de, telefonisch bei der Hotline 0831/8702323 oder in der Berchtold Reiselounge in Kempten.
SO EIN THEATER!
EINE LESEREISE MIT DEM T:KENSEMBLE ZUM SAISONAUFTAKT
01. Oktober | 11:00 | TheaterOben & Stadttheater
Die Reiseführer des Theater in Kempten werden an einzelnen Stationen im Haus Theaterg‘schichten und Anekdoten u. a. von K. Valentin, H. Qualtinger, E. Kishon, Loriot, K. Kaufmann, B. Brecht, H. v. Kleist servieren. Ihr werdet Neues sehen, Neues hören, ihr werdet schmunzeln können und lachen über die Probleme des mittelmäßigen Schauspielers Podmanitzky, die Bösartigkeiten des legendären Regisseurs Fritz Kortner. Es wird ein vergnüglicher, literarisch-kulinarischer Theatervormittag zum Saisonauftakt.
DAS VERRÄTERISCHE HERZ
MUSIKTHEATER NACH EDGAR ALLAN POE; KOMPONIERT VON CHRISTOPH WEINHART MIT TEXTEN AUS „EINE UNFASSBARE SEHNSUCHT“ VON DORIS WIND; MIT STEPHANIE MARIN
30.9., 1.10. und 7.10. um 19 Uhr; 5., 6., 12. und 13. Oktober um 20 Uhr| TheaterOben im Stadttheater
Edgar Alan Poe gilt als Urvater der Kriminal-, Horror- und Schauerliteratur. Mit seiner Kurzgeschichte „Das verräterische Herz“ gelingt ihm ein kleines Meisterwerk des Genres: In dunkler Nacht begeht eine Frau einen Mord an einem älteren Mann. Scheinbar kühl geplant und bedacht ausgeführt. Geräuschlos, ohne Spuren zu hinterlassen.
Der Komponist Christoph Weinhart hat Poe’s Kurzgeschichte vertont. Stilistisch vereinen sich zeitgenössische Klänge mit Einflüssen aus Jazz und Rockmusik. Der Regisseur Jochen Biganzoli verwendet das Material dieser 2010 entstandenen Kammeroper und stellt es in einen größeren musiktheatralischen Zusammenhang: Auf das kompositorische Material aufbauend, erweitert nun Live-Elektronik von Christopher Scheuer die Partitur und ihre Klangsprache. Sie dehnt und verfremdet Motive in Extreme, extemporiert und schafft Momente der Reflexion, über die sich weitere Assoziationen Bahn brechen.
EWIG JUNG
MUSIKALISCHE KOMÖDIE VON ERIK
GEDEON; MIT NICOLE BAUMANN, MARCO BECK, MURAT PARLAK, ALEXANDER SICHEL, CORINNE STEUDLER, SEBASTIAN STREHLER UND DEM T:K-THEATERCHOR 26. & 27. Oktober und 10., 16., 17. November um 20 Uhr; 11.11. um 19 Uhr| Stadttheater
Das Theater in Kempten im Jahr 2070. Die Schauspieler:innen Corinne Steudler, Antonia Welke, Sebastian Strehler, Marco Beck, Alexander Sichel und der ehemalige Pianist Murat Parlak sind inzwischen zwischen 80 und 90 Jahre alt. Einmal im Monat werden sie von Schwester Nicole aus dem Altersheim geholt und dürfen einen Abend lang auf der Bühne in Erinnerungen schwelgen.
Das läuft allerdings nicht friedlich ab. Denn mit den Jahren haben sich die beruflichen Eifersüchteleien und persönlichen Feindschaften verstärkt. Die werden nun ausgelebt mit Songs von früher. Von „I Love Rock ’n’ Roll“ bis „I Will Survive“ zeigt sich: Der alte Kampf um den Platz an der Rampe ist noch nicht erloschen, nur etwas eingeschränkt durch morsche Knochen und falsches Gebiss. Und schon bald rocken die Alten wie in ihrer Jugend. Unterstützt werden sie dabei vom ehemaligen Theaterchor.
RAINER VON VIELEN
JUBILÄUMS-AKUST:K-KONZERT
4. November | 20:00 | Stadttheater
Im März 2020 spielten Rainer von Vielen ihr letztes komplett ausverkauftes akusT:K-Konzert im Stadttheater – fünf Tage vor dem Lockdown. Die letzte große Feier. Danach war Zwangspause. Schlagzeugerwechsel. Neue Projekte entstanden. Jetzt sind sie wieder da, schreiben an neuen Songs und lassen die Tradition wieder aufleben. Rainer von Vielen suchen das Neue im Alten, tasten auf Samtpfoten nach dem Sänger-/Songschreiber-Dasein. Gehen zu ihren Wurzeln, tauchen in ihre Jugend, was sie bewegt, sie antreibt. So entsteht etwas. Ein neues Theaterstück, RÄUBERLEITER, schreiben und vertonen Sänger Rainer Hartmann und Gitarrist Michael Schönmetzer. Freut euch eingangs auf das RVV-Akustik-Duo mit neuen Liedern aus dieser Arbeit. Und feiert im Anschluss die komplette Band mit Stücken aus 25 Jahren RvV-Geschichte – denn vor genau einem Vierteljahrhundert erschien deren erstes Album. Es darf getanzt werden!
ERZÄHL MIR VOM KRIEG
DIE ETWAS ANDERE KRIEGSBERICHTERSTATTUNG IN 3 STATIONEN; KONZIPIERT VON ERNST KONAREK; MIT DEM T:K-ENSEMBLE; STATION 1 – „DIE LETZTEN TAGE DER MENSCHHEIT“ VON KARL KRAUS
18. November | 19:00 | Theaterwerkstatt, Franz-Tröger-Str. 3
Scharfsichtig und genau schildert Kraus in seinem Monumentaldrama die Gräuel des 1. Weltkriegs, ironisiert den blinden Nationalismus, die Kriegsbegeisterung, die Korruption und prangert das Kriegsgewinnlertum an. „Jetzt hamma Krieg!“ – damit wird jede Ehrlosigkeit ermöglicht und gedeckt. Das Drama endet mit der Stimme von Oben: „Ich habe es nicht gewollt“.
WELL-BRÜDER AUS’M BIERMOOS
DIE BAIRISCHE VARIANTE | AKUST:K-KONZERT
23. November | 20:00 | Stadttheater
Da trifft ein virtuos bespieltes Feuerwehrhaus auf bairischen Rap, herzergreifender Jodler auf rustikalbrachialen Tanz, alles in bewährter Tradition der Biermösl Blosn mit vertrauten Klängen und satirisch-scharfen Texten im heimatlichen Dialekt. Die drei Brüder Stofferl, Michael und Karl Well besingen als WELLBRÜDER AUS’M BIERMOOS Bayern und den Rest der Welt. Sie laden auf Akkordeon, Trompete, Alphorn, Brummtopf und weiß der Kuckuck was noch ein zu einem Ausflug in die Absurditäten der Alpenregionen zwischen Skilift, Alpinismo Tropical, Heimatverbrechen, Scheinheiligkeit und Betonisierung.
LITAUISCHES NATIONALORCHESTER
MEISTERKONZERT | WERKE VON SIBELIUS, MENDELS- SOHN BARTHOLDY & ČIURLIONIS
30. November | 20:00 | Stadttheater
Das Theater in Kempten eröffnet die Meisterkonzert-Saison mit dem LITAUISCHEN NATIONALORCHESTER. Sie haben sich als erstes Stück des Abends den litauischen Komponisten und bildenden Künstler Mikalojus Konstantinas Čiurlionis vorgenommen. Zeitlebens strebte Čiurlionis die Synthese der beiden Künste an. Malte und komponierte sozusagen gleichzeitig. Er beschrieb mit seiner der Spätromantik entstammenden Musik gerne Landschaften. Obwohl er bereits mit 35 im Jahr 1911 starb, gilt Čiurlionis heute als Nationalheld in Litauen. Seine späten Werke sind oft polyrhythmisch und polyphon angelegt, mit einem Hang zum Neoklassizismus. Diese Premiere im Stadttheater sollte man nicht verpassen!
Karten für alle Veranstaltungen unter www.theaterinkempten.de Kartentelefon: 0831/8702323 oder in der Berchtold Reiselounge, Residenzplatz 25, Kempten
Foto: Schöneck
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230829142104-3585f3e9d9e56c1685b4aa0d08e44436/v1/04c1389fdb5178cea227471844a71391.jpeg?width=2160&quality=85%2C50)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230829142104-3585f3e9d9e56c1685b4aa0d08e44436/v1/5dc4a849b0304c8664a063431fdfae2a.jpeg?width=2160&quality=85%2C50)