2 minute read
Rewe Ausbau des Abholservice in den
by LPV GmbH
BRAN CHEN NEWS 3 2020
Der Abholservice in den Rewe-Märkten soll in den kommenden Wochen weiter schnell und wohl zunächst provisorisch ausgebaut.
Advertisement
Rewe baut Click & Collect zügig aus
Rewe kündigt an, den Abholservice in ihren Märkten weiter auszubauen. Damit reagiert das Unternehmen auf die derzeitige Krisensituation. Dazu heißt es in Medienberichten, Rewe Digital habe angekündigt, dass zum Ende des Monats April insgesamt über 700 Märkte mit Abholservice am Netz sein sollen. Von diesen 700 Märkten sollten alleine 230 in der Pop-upVariante entstehen. Die Märkte werden nicht umgebaut, auch auf eigene Abholtresen werde verzichtet. Stattdessen sollen einfache Aufsteller, temporäre Hinweisschilder und pragmatische Lösungen dafür sorgen, dass Abholer ihren Weg finden und den Service einfach nutzen können. Rewe verspreche zudem, dass das Anstehen an der regulären Kasse wegfalle: In Berlin wurden in den vergangenen Wochen etwa 17 Märkte damit ausgestattet. Bis Ende April sollten auch in Köln rund 20 Märkte mit Abhol-Pop-up hinzugekommen sein. In den nächsten Wochen werde die temporäre Lösung „verstärkt und kurzfristig“ bundesweit ausgerollt.
Gerald Böse, Chef der Kölnmesse will den Weg des Unternehmens mit „ein wenig mehr Demut“ fortsetzen.
Kölnmesse bereitet weiterhin die Wiedereröffnung vor
Die Kölnmesse hat nach eigener Aussage die vergangenen Wochen genutzt, um den Neubau der Halle 1plus voranzutreiben. Inzwischen sei in der Halle Gussasphalt gegossen, die ersten Aufzüge seien montiert und auch der Neubau der Auffahrtsrampe entlang der Halle 6 mache große Fortschritte. Messechef Gerald Böse äußerte sich inzwischen zur Corona-Krise und den Auswirkungen auf sein Unternehmen: „Wir werden in der Zeit nach Corona unseren eingeschlagenen Weg mit ein wenig mehr Demut, aber unbeirrt fortsetzen. Das Messegeschäft wird in Zukunft nicht mehr so sein wie vor der Corona-Krise. Darauf müssen wir uns heute vorbereiten, noch bevor wir die Tore wieder öffnen. Unsere Stärken sind unsere Branchenkompetenz, unser Standort, unser weltweites Portfolio und unsere Bereitschaft uns zu verändern. Wir werden als ein führender Player im Messegeschäft unseren Beitrag zur Rückkehr der Wirtschaft in die Normalität leisten.“
Hilfe für die Gastronomie und „Pülleken“ für den Handel
Vor vier Wochen hat die Brauerei Veltins zur Stützung ihrer Partner in der Gastronomie die Darlehensrückzahlung für zwei Monate ausgesetzt. „Wir wollen Betrieben die notwendige Luft verschaffen und zu einer Erleichterung beim Neustart nach der Krise beitragen“, sagte der VeltinsGeneralbevollmächtigte Michael Huber. Es gehe darum, die Liquidität nicht weiter zu belasten. Mit der Stundung der Darlehenstilgungen bis Ende Mai gebe man Gastronomen ein Stück Sicherheit bei den Planungen für den Neustart. Für den Handel haben die Brauer seit 1. Mai eine Innovation in petto, die „sympathisch und überraschend“ daherkommen und „Leichtigkeit und Lebensfreude“ vermitteln soll: „Helles Pülleken“ in der Drittelliter-Flasche ist ein untergäriges Bier, das nur mild gehopft ist und „seine Blume über den stimmigen Aromahopfen entfaltet.“