Eyeline DACH 1 Opti

Page 1

ONLINE-MAGAZIN für die OPTIKBRANCHE

OPTI 2019 Nicht nur Brillen

Sich untereinander austauschen

MEHR ALS NUR EINE MESSE

Besondere Konzepte Innovation wichtig


Komt dit wel?? WIR SEHEN SIE GERNE WE WOULD LIKE TO SEE YOU 25 - 27 januar 2019 25 - 27 january 2019

HALLE C1 – STAND 211 HALL C1 – BOOTH 211

pennandink-eyewear.com


Das Phänomen opti Die opti ist schon lange die Plattform für Produktpremieren von internationalen Marktführern und Start-ups gleichermaßen: Hier finden Sie alle Ideen, Trends und Innovationen rund um die Augenoptik! Seit vielen Jahren besticht die opti durch ihre in der Branche einmalige Kombination aus der glasklaren, strukturierten, faktisch messbaren Business-Ausrichtung und dem positiv aufgeladenen, begeisternden, impulsgebenden Ambiente. Dieses Gefühl, hier einfach zu Hause zu sein, trifft auf die guten alten Tugenden: Struktur, Planungssicherheit und absolute Verlässlichkeit. Im neuen Look & Feel fusioniert die opti den geschäftlichen Anspruch mit ihren atmosphärischen Verführungskünsten. Bei diesem „neu“ geht es vor allem um die neue Größe der Messe, und das in doppelter Hinsicht: das äußere Wachstum zeigt sich unter anderem in den zwei neuen Messehallen, das Innere in der deutlich konzentrierten Energie, die sich über die Jahre immer weiter verstärkt hat. Wir wünschen Ihnen viel Spaß an diesem Wochenende

Frau drs. Loes Brussen Creative Direktor LT Media

eye@line

3


H A L L C 2 s t a r t - u p a r e a

BOX5


h e l d e n o p t i c a l . c o m


NINA MÛR HAT 2018 DEN BLOGGER SPECTACLE AWARD GEWONNEN.

IHRE ENTWORFENE BRILLENFASSUNG IST EIN MOTIV DER MARKETINGKAMPAGNE FÜR DIE OPTI 2019!

"BLOGGER SPECTACLE" AWARD 2019

And the award goes to ... Wer 2019 den begehrten opti "BLOGGER SPECTACLE"-Award gewinnt entscheiden die Fashion- und Eyewear-Blogger beim Speed Dating mit den Newcomern der Branche. In 120 Sekunden können sich die Aussteller in den opti BOXEN den Bloggern vorstellen, ihre

6

eye@line

Design-Highlights präsentieren und Spannendes zu ihrer Gründergeschichte erzählen. Der Gewinner und somit Newcomer des Jahres wird am Samstag, 26.01.2019, 12:30 Uhr, opti FORUM in Halle C4 mit dem opti "BLOGGER SPECTACLE"-Award geehrt.



SEHEN SIE DAS VIDEO

CUSTOMER JOURNEY

DAS THEMA DES NEUEN OPTI SCHAU die neue opti schau in halle c4 von opti vom 25. bis 27. januar statt 2019 wird um ein heißes thema der zukunft themen werden. dieses mal wird der fokus in der sonderschau auf dem ‚customer journey‘, dh die kundenerfahrung vom ersten kontakt mit einem produkt oder unternehmen der ganzen weg auf den kauf und darüber hinaus. auf den punkt gebracht: eine sonderausstellung zum marketing für optometrie. „Die opti SCHAU ein neues Format auf der opti ist“, erklärt Bettina Reiter, Projektleiter der opti. Gemeinsam mit Experten werden wir jährlich an diesem speziellen Ausstellungsbereich gerecht zu werden große Entfaltungs Trends in der Branche zu erkunden. „Unser Ziel ist die Fachbesucher mit Ideen und konkrete Tipps geben es ihnen ermöglichen, ihr Geschäft vorwärts zu bewegen.“ Das Thema der opti SCHAU 2019 ist der ‚Customer Journey‘. Diese Kundenerfahrung wird von

8

eye@line

Experten in einem speziellen Bereich der Halle C4 über Best-Practice-Beispiele und interaktive Elemente vorgestellt und erläutert werden. „Optiker sollten erkennen und verstehen, über welche Kanäle sich Kunden heute informieren, die Faktoren, die ihre Entscheidungen Gestaltung und wie sie letztlich ein bestimmtes Produkt und Unternehmen wählen“, sagt Reiter. Weil der Kunde Reise beginnt lange vor Betreten des Ladens. ‚Need‘, ‚Buy‘ und ‚Use‘ sind die Konzepte, die die


Besuchen Sie unseren

auf der Opti‘19 Halle C6 Stand 311 (von 25-27 Januar)

Kontaktlinsenpflegemittel Augentropfen und sprays Konservierungsmittelfrei

private label kontaktlinsen made in holland

OTÉ OPTICS Klever Straße 187 | D - 47574 Goch T +49 (0)2823 87 914 0 E info@oteoptics.de

W W W.OT EO P T I C S . D E


neue Sonderausstellungsfläche prägen. Die Experten werden leicht bei folgenden Fragen helfen und Einzelsitzungen in jedem dieser drei Räume halten. Neben diesen Konsultationen können die Besucher auch von verschiedenen Bildschirmen und Anzeigetafeln lernen. Das Schlüsselwort ‚Need‘ bezieht sich auf den Berührungspunkt, wo die Kunden oft eine Marke oder ein Unternehmen zum ersten Mal begegnen. Es befasst sich mit Themen wie Schaufenster Design, Unternehmens-Websites, Pressearbeit, Social Media und Werbung. Die Experten werden erfolgreiche Kampagnen von Optikern präsentieren Best-Practice-Beispiele und wertvolle Tipps geben, um verschiedene Profile zugeschnitten. Darüber hinaus haben die Besucher den Handel die Chance, sich zu testen, in Bezug auf Suchmaschinen-Optimierung: Überprüfung und Verbesserung der aktuellen Google-Ranking des Unternehmens, Die Kaufphase, dargestellt als ‚Kaufen‘, kommt, wenn die Aufmerksamkeit des Kunden gefangen wurde. Shop-Konzepte, Produktpräsentation, Mitarbeiterschulung, Kundendienst, Cross-Selling und E-Commerce

10

eye@line

stehen im Mittelpunkt dieses Abschnitts. Es verfügt über Web-Shops, die von mittelgroßen Optikern umgesetzt werden können. Hinzu kommt, werden Arbeitskräfte Trainer da sein Tipps für Service, Arbeitsabläufe und Ressourcenplanung. Der Begriff ‚Use‘ dreht sich alles um Kunden Empfehlungen und Bewertungen. Es wird darüber nachdenken, wie Unternehmen informativen Newslettern entwerfen, organisieren und eine Community moderieren. Dazu gehören Kundenveranstaltungen, die individuellen und personalisierten Ansatz sowie ein passendes Angebot für jeden potenziellen Käufer. Experten untersuchen das Unternehmen als Ganzes in den Raum ‚Strategie‘, ein extra Abschnitt innerhalb der Sonderausstellung. Der Fokus liegt dabei auf Corporate Design, Marktpositionierung, die gewünschten Zielgruppen, die Auswahl der geeigneten Produktpalette und den architektonischen Gestaltung des Shops. Führungen durch die Sonderfläche beginnen alle 30 Minuten, in deutscher und englischer Sprache im Wechsel.


EYEGLOBE CLOUD

FOLLOW US ON INSTAGRAM @FRANKANDLUCIE AND USE THE HASHTAG #FRANKANDLUCIE TO GET FEATURED!

WWW.FRANKANDLUCIE.COM


Technologie in der Hauptrolle WER SHOPT WO UND WIE? die zukunft des einzelhandels hängt stark von technologischen innovationen und dem sich ändernden einkaufsverhalten ab. die nächsten sieben trends werden den markt beeinflussen. was auffällt? die kleinen geschäfte sind wieder im kommen!

1. AR und VR etablieren sich

Man betritt ein Möbelgeschäft, sieht einen wunderschönen Sessel, doch es lässt sich schwer sagen, ob dieser Stuhl auch zum eigenen Wohnzimmer passt. Augmented Reality und Virtual Reality sind Techniken, die dabei hervorragend von Nutzen sein können. Der amerikanische Baumarkt Lowe’s beispielsweise hat eine ausgezeichnete Lösung parat. Mithilfe einer VR-Brille kann man virtuell erfahren, wie das eigene Badezimmer nach dem Umbau aussehen wird.

2. Persönliche Erfahrung

12

virtual reality

persönliche erfahrung

(Quelle marketingtribune)

Durch die Einführung von IoT-Geräten, Beacons und Apps sind Einzelhändler immer besser in der Lage, Kunden eine persönliche Erfahrung zu bieten. So kann man vor Ort Produktberatungen abrufen oder den gesuchten Artikel schnell finden. Letzteres gibt es schon in einer Reihe von neuen Albert Heijn-Supermärkten in den Niederlanden und Belgien. Diese Supermärkte haben den Test „Finde mein Produkt“ durchgeführt, bei dem Kunden mithilfe einer App im Handumdrehen das Produkt finden können, wonach sie suchen.


WER SHOPT WO UND WIE?

stocking-robots

3. Stocking-Robots

In Belgien noch ein unbekanntes Phänomen, doch in Amerika, und auf jeden Fall auch in China, werden Roboter eingesetzt, um das Sortiment in den Regalen aufzufüllen und Regallücken zu ermitteln. Diese Inventory-Robots sind zudem ausgerüstet, um falsch zurückgelegte Artikel aufzufinden.

4. Das Ende der Warteschlange

Zu den Hauptärgernissen im Supermarkt gehören die Warteschlangen an der Kasse. Damit ist in Zukunft zum Glück Schluss. Eine ganze Reihe von Lösungen stehen zur Verfügung, um schnell alle Artikel abrechnen zu können. Wir werden immer häufiger SB-Kassen sehen, ebenso vollständig automatisierte Geschäfte. Amazon Go wird dabei oft als Beispiel genannt. warteschlange

eye@line

13


WER SHOPT WO UND WIE?

5. Ultraschneller Versandservice

Während man sich früher noch einige Tage gedulden musste, bevor die Online-Bestellung nach Hause geliefert wurde, ist heute Same-day-Delivery eher Standard als Ausnahme. Der Einzelhändler, der nicht mithalten kann, fällt unten durch.

6. Entstehen kleinerer Geschäfte

Wer gedacht hat, dass das kleinere Geschäft aus dem Straßenbild verschwinden würde, hat sich geirrt. Mehr noch: Es wird davon ausgegangen, dass Mini-Märkte die Gewinner von morgen sind. Stadtmenschen haben keine Lust auf einen großen Wocheneinkauf, sondern kaufen ihre Produkte „on the go“.

7. Auf Wünsche der Millennials eingehen Erfolg im Einzelhandel hängt immer mehr von den Geschmäckern und Präferenzen der Millennials ab. Was diese Gruppe von Verbrauchern verbindet, ist, dass sie, im Gegensatz zu früheren Generationen, ihr Kaufverhalten nicht von einer bestimmten Marke leiten lassen, sondern großen Wert auf Transparenz, Authentizität und soziale Verantwortung legen. Diese Werte werden zur Norm. Jugendliche möchten alles über ein Produkt erfahren, das sie kaufen.

großen wert auf transparenz 14

eye@line

produkte „on the go“


FROM THIS SPRING ON,

Reading

WILL NEVER BE THE

same.

THE CACTUSFLOWER COLLECTION

FOLLOW US ON INSTAGRAM @VISTABONITAREADERS TEL: 0031 363 8459


NEOMADEINITALY by Blackfin

titanbrillen des labels blackfin werden ausschließlich in italien hergestellt. mit respekt für traditionen und historie, die umwelt und die menschen dieser fern ab der modemetropolen in den italienischen dolomiten gelegenen region. trotzdem ist man mit der welt verbunden und offen für innovative technologien, trends und märkte. “neomadeinitaly” nennen die italiener ihre unternehmensphilosophie.


Die Titanbrillen der italienischen Brillenmarke Blackfin werden ausschließlich im eigenen Land produziert, in einem kleinen Dorf namens Taibon Agordino. Firmenchef Nicola Del Din und die meisten seiner Mitarbeiter leben und arbeiten dort, wo andere Urlaub machen: am Fuße der majestätischen Bergwelt der Dolomiten. Das macht ihre Brillen, das Design und die Herstellung authentisch. Aus diesem Grund sprechen die Agordiner nicht von Eyewear “Made in Italy”, sondern vom NEOMADEINITALY. Dahinter stehen ein klares Konzept und Credo, das die Unternehmenskultur und die Brillenfassungen nachhaltig prägt. Nicola Del Din, wie übersetzt Ihr Eure Philosophie in den Unternehmensalltag? Während die Qualitätsaussage "Made in Italy" für viele italienische Unternehmen ein Fixpunkt ist, steht der Begriff Neomadeinitaly für unsere Stärken, für unsere Unternehmensethik. Unsere wichtigste Ressource sind die Menschen, die Mitarbeiter. Ohne sie gebe es Blackfin nicht. Sie sind die Garanten der Produktion, die komplett in Italien stattfindet. Es geht aber nicht nur um die Qualität der Produkte – es geht darum, wie wir denken, was wir tun. Das ist authentisch. Reden kann man viel, doch es kommt darauf an, was man wirklich umsetzt. Welche Konsequenzen hat das für die Brillenproduktion? Wir produzieren ausschließlich in Italien in eigener Herstellung. Derzeit entsteht gerade unser neues Firmengebäude in Taibon Agordino, circa dreimal so groß wie das bestehende und mit Raum für die weitere Expansion. Eine Metallstruktur, die ähnlich wie das Design unseres Messestands an einen Diamanten erinnert. Sehr minimalistisch, sehr elegant.

Ein wesentliches Kriterium ist das Design, Ihr sprecht von “Eyewear Exzellenz” … Auf der Avantgardemesse DaTe in Florenz und auf der Silmo haben wir neueste Fassungen präsentiert. Im Design ist eindeutig eine stilistische Evolution zu sehen, mit positiven Auswirkungen auf den Verkauf. Was tut sich in Richtung Zukunft? Mit unserem neuen Verkaufsdirektor, der das interne Führungsteam verstärkt, habe ich erstmals in der Geschichte des Brands das Gefühl, dass wir jetzt komplett sind. Davor haben wir uns immer irgendwie arrangiert. An Ideen hat es uns nie gefehlt, jetzt aber haben wir die personelle Stärke, um zu wachsen.

Quo Vadis, Blackfin? Wir dürfen niemals davon ausgehen, am Ziel angekommen zu sein. Wir dürfen nicht in der Vergangenheit verharren, sondern müssen in die Zukunft schauen, in Bewegung sein. Wir setzen Neomadeinitaly, heißt für das Produkt was? auf das Engagement, die Leidenschaft, die ProVom Konzept über den Entwurf, den Prototypen, fessionalität unserer Mitarbeiter. Auf viele kleine entsteht eine in der Technik und der Ästhetik Blackfin-Welten, die die große Welt erobern. Hier unseren Vorstellungen entsprechende Fassung. schließt sich der Kreis. Das Ergebnis muss mit der ursprünglichen Idee übereinstimmen. Nicola Del Din, danke für das Gespräch. eye@line

17


ZEITLOS HELDEN Helden steht für schlichtes, geradliniges, zeitloses und herrlich niederländisches Design. Helden steht für Grundformen wie rund, Schmetterling und Panto, die immer wieder aufs Neue „Helden der Optik“ sind. Einfach, weil sie vor allem tragbar sind und in den verschiedenen Farblinien viel Ausstrahlung haben. Diese unverwechselbare Marke präsentierte auf der BOLD drei neue Formen sowie zwei neue Farblinien „Bright & Blasted“ in Farben wie Honey und Green. Die Brillen sind entweder aus japanischem oder aus Mazzucchelli-Acetat hergestellt. Beides ist großartig. Das japanische Acetat verfügt über einen tieferen Glanz und ist formfester. Nur für Helden und Heldinnen!

www.heldenoptical.com

REISEN UND BEWEGUNG KBL wurde mitten im Herzen von New York gegründet. Reisen und Bewegung sind die Seele von KBL. Sämtliche KBL Gestelle werden in der Stadt Fukui in Japan hergestellt. Das Headoffice, Back-office und unser Lagerbefinden sich in Deutschland. Mit einem zeitlosen und dennoch trendigen Stil hat KBL eine umfangreiche und einzigartige Kollektion erschaffen. KBL heißt seine Brillenmodefreunde in diesem Jahr in Berlin willkommen – ein trendiger und mystischer Ort reich an Kunst und Geschichte. Es bietet eine perfekte Balance zwischen Glamour, Style und Modernität. Besuchen Sie uns auf der Opti 2019, in München, Halle C1. Stand 635. Verpassen Sie nicht die Chance, eine Reise nach New York oder Berlin zu gewinnen.

www.kbleyewear.com


POLARISIERTE SONNENBRILLEN weshalb empfehlen sie ihrem kunden, eine polarisierte sonnenbrille zu kaufen? und weshalb entscheidet er oder sie sich für eine sonnenbrille von maui jim? maui jim gibt ihnen einen überblick. WARUM EINE POLARISIERTE SONNENBRILLE? Weniger Reflexion Eine Reflexion im Glas führt dazu, dass Farben verblassen, Details weniger sichtbar sind und die Augen ermüden. Polarisierte Gläser minimieren diese Reflexion erheblich. Im Auto Autofahren steht an erster Stelle als Grund für das Tragen einer Sonnenbrille. Circa 25 Prozent der Autounfälle am Tag sind die Folge von Reflexion. Und 39 Prozent der Unfälle durch Reflexion passieren zwischen 6 und 9 Uhr morgens. Schutz der Augen Die Augen Ihres Kunden benötigen, wie die Haut, Schutz vor der Sonne; 1 von 4 Menschen tragen niemals oder selten eine Sonnenbrille. In 5 bis 10 Prozent der Fälle bildet sich Hautkrebs um die Augen herum. WARUM EINE SONNENBRILLE VON MAUI JIM? PolarizedPlus2-Technologie Maui Jims PolarizedPlus2-Technologie verbessert die Farbe, Helligkeit und macht Details noch sichtbarer. Mit der fortschrittlichsten Technologie kreiert Maui Jim einen eindrucksvollen Unterschied. Maui Jim blockiert 100 Prozent UV und schützt

die Augen und die Haut rundum die Augen vor langfristigen Schäden und Gesundheitsrisiken. Sonnenbrillengläser ohne UV-Schutz können die Pupillen sogar mehr schädigen: Indem die Brille einen Schatten über die Pupille legt, dehnt sie sich aus, wodurch mehr UV-Strahlen ins Augeninnere gelangen. Jede Brille von Maui Jim ist polarisiert und beseitigt 99,9 Prozent der Reflexion. Verstärkung von Farben Polarisierte Maui Jim-Gläser verbessern die Primärfarben der Sicht. Ihr Kunde sieht lebendige, satte Farben mit einem höheren Kontrast und einer höheren Wahrnehmung und Tiefe. Die patentierte PolarizedPlus2-Technologie und die verschiedenen Linsenfarben sind so entworfen, um die Sicht bei Tageslicht zu verbessern.

www.mauijim.com

eye@line

19


VON MÜNCHEN NACH WIEN!


augenoptikermeister alex luger hat bereits mehrere jahre in funk optik store münchen gearbeitet und war dann im aussendienst funk optik für bayern und österreich mit brillenkollektionen unterwegs. jetzt freut er sich riesig, ihnen endlich sein eigenes domizil zeigen zu können. Der FUNK OPTIK store Wien eröffnete zum ersten Mal seine Pforten. Kommen Sie in den schönen Neubau-Bezirk, eine der bekanntesten, und durch kleine und vielzählige Spezialitätengeschäften geprägte Einkaufsgegenden Wiens. Die Gegend um Neubaugasse, Siebensterngasse und Kirchengasse ist außerdem besiedelt von vielen kleinen Lokalen und Kneipen. Ein Bezirk, in dem wir von FUNK uns also rundum wohlfühlen werden – und Sie sich mit Sicherheit auch. Die Renovierungsphase war hart und lang. Das Ergebnis allerdings kann sich sehen lassen! Kirchengasse 29 in Wiens 7. Bezirk!

eye@line

21


22

ZWEISPRACHIGE AUSBILDUNG DELTION

eye@line


wussten sie, dass das niederländische deltion college als einziges regionales ausbildungszentrum (roc) in den niederlanden eine zweisprachige ausbildung zum optiker auf deutsch anbietet? ziehen sie ihren vorteil daraus! Goethe-Zertifikat „Unser Ziel ist es, den Auszubildenden eine Arbeitsplatzgarantie zu sichern“, erzählt Ausbildungsmanager Arnold Sterk. „Da die Auszubildenden aus den Grenzregionen von Winschoten bis Nijmegen zum Deltion College kommen, bieten wir mit einer zweisprachigen Ausbildung einen deutlichen Vorteil für viele Auszubildende. Darüber hinaus ist Deutschland ein wichtiger Akteur in der Optikerwelt. Berufe verändern sich, und aus diesem Grund möchte man den Auszubildenden mehr als nur die Grundlagen vermitteln. Die Hälfte der Fächer wird auf Deutsch angeboten, was von den niederländischen Auszubildenden als recht mühsam erfahren wird. Um dem Rechnung zu tragen, fangen wir mit einfachen Themen in einer einfachen Sprache an. Danach werden die Lerninhalte immer intensiver in deutscher Sprache vermittelt, um zum Schluss den Auszubildenden neben dem Diplom ein offizielles Goethe-Zertifikat aushändigen zu können”.

eye@line

23


Deutsche Auszubildende „Neben einer zweisprachigen Ausbildung wurde zudem das Exzellenzprogramm angepasst, in dem 3D-Design und –Realisierung im Mittelpunkt stehen. Das Programm dauerte früher ein Jahr, doch daraus ist mittlerweile ein dreijähriges Programm geworden, an dem auch deutsche Auszubildende teilnehmen können. „Wir arbeiten eng mit einer Reihe von – auch deutschen - Optikerschulen zusammen. Sie gaben an, dieses Programm nicht selbst anbieten zu können. Aus diesem Grund beschlossen wir, dieses Programm auch für deutsche Auszubildende zugänglich zu machen. Durch die Verlängerung dieses Programms gibt es mehr Spielraum für

eine weitere Vertiefung, was ebenfalls auf der Idee beruht, dass sich der Beruf des Optikers verändert. 3D-Drucker werden immer zugänglicher, und langfristig kann man sich auf diese Weise als Optiker unterscheiden. So kann es in Zukunft beispielsweise möglich sein, um perfekte Maßarbeit mit persönlichen Entwürfen zu liefern, wobei ein Optiker auch eine eigene Produktionslinie in Betracht ziehen kann. Ein weiterer Vorteil für den Auszubildenden ist, dass nicht nur eine Fachhochschulausbildung der Optometrie angeschlossen werden kann, sondern zudem eine Ausbildung wie Industriedesign“.

www.deltion.nl 24

eye@line


mido.com

Milano Eyewear Show 23, 24, 25 februari | fĂŠvrier | 2019 eye@line

25


BAGGAGE DROP-OFF Exklusiver Service für Aussteller und Besucher der opti 2019 Reisen mit Lufthansa: Baggage Drop-off direkt auf dem Messegelände am Eingang Nord von Freitag 2019.01.25 bis Sonntag, 2019.01.27 opti bietet Ihnen in Kooperation mit der Lufthansa zu einfach Ihr Gepäck fallen am Gepäck Drop-off-Zähler (Eingang Nord). Check-in online für Ihren Lufthansa - Flug * und Lufthansa wird Ihr Gepäck zum Flughafen kostenlos nehmen! Wenn Sie an Ihrem Zielort ankommen holt Ihr Gepäck an der Gepäckausgabe als normal auf. Bitte überprüfen Sie in Ihrem Gepäck bis 5 Stunden vor Abflug spätestens. * Dieser Service ist verfügbar für: LH, LX, OS Flugnummern

DIE APP - IHR MOBILER MESSEGUIDE ein messebesuch, der sich wie von selbst organisiert? die opti-app macht es möglich: ob ein schneller blick ins veranstaltungsprogramm, recherche in den aussteller- und produktgruppen oder allgemeine informationen zur messe - die app bietet jede menge nützliche features für ihren messebesuch. Die opti-App steht Ihnen jetzt zum Download bereit:

Bitte wählen Sie das für Sie geeignete Betriebssystem. Eine App - viele Vorteile: + Gezielte Suche nach Ausstellern, Produktgruppen, Marken und Veranstaltungen + Übernahme der Kontaktdaten ins persönliche Adressbuch + Ausführliche Hallenpläne mit Kompassfunktion + Einfaches Erstellen und Abrufen von Favoritenlisten + Multisync der Favoriteneinstellungen - Datensynchronisierung mit Ihrem PC oder Tablet + Dokumentation und Nachbereitung von Textnotizen + Allgemeine Informationen rund um die opti 26

eye@line

Favoriten mit der App synchronisieren Mit Ihrem persönlichen Account lassen sich Ihre Favoriten nun ganz bequem mit der App synchronisieren. So bereiten Sie Ihren opti Besuch ganz einfach im Büro vor und haben Ihre Messeplanung auch unterwegs dabei, selbst wenn Sie offline sind.


herausgeber LT Media BV, Niederlande chefredaktion Drs. Loes Brussen, loes.brussen@ltmedia.nl endredaktion Anneke Pastoor, anneke.pastoor@ltmedia.nl redaktion Angela Mrositzki Frits van den Heijkant webredaktion webredactie@ltmedia.nl gestaltung Christel Giezen, Brigitte van Mierlo, Loek Peters, Roxanne van Weerden bilder Angela Mrositzki, Deltion, Funk Wien, Maui Jim, Black Fin, Unsplash, Amazon, BBC, Opti, Jan Luijk marken auf dem cover Glasklar, Any Di, Heikaus, Jan Luijk verkauf und marketing Eric Smid, eric.smid@ltmedia.nl Mandy Mooren, mandy.mooren@ltmedia.nl traffic Dennis Sรถser traffic@ltmedia.nl, +31 (0)26 3616960 www.eyeline-magazine.de www.facebook.com/eyeline.magazine


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.