WINTER
DE UTSC H E AUSG AB E
WINTERZAUBER
Warme Drinks für kalte Nächte
60
E ONALE SAISZ T P RE E
No. 37
13 € DEUTSCHLAND, FRANKREICH, BELGIEN, NIEDERLANDE, SPANIEN, ITALIEN: 13,90 € EUROPA: 14,50 € WELT: 18,40 €
LËTZEBUERG
FOOD
LIFESTYLE
KUDDELFLECK, FUESKICHELCHER CHEFPORTRAIT: CYRIL MOLARD RESTAURANT: LA MAISON LEFÈVRE
QUICK & EASY: SUPPEN DOSSIER: SALZ, EIERLIKÖR SÜSSKARTOFFEL, GRANATAPFEL
KÜNSTLER: PHILIPPE LAMESCH DIY-GESCHENKE GÄRTNERN IM WINTER
»Frisch gemahlen, nicht gekapselt.«
Genießen wie Roger Federer: zum Beispiel mit der J8 für Kaffeegenuss, sogar mit subtil gesüßtem Milchschaum. Roger Federer, Schweizer Tennis-Ikone und JURA-Markenbotschafter seit 2006
jura.com
EDITORIAL
Mit großer Freude begrüßen wir Sie zur Winterausgabe von KACHEN. Jetzt, da die Tage kürzer und die Nächte länger werden, beginnen wir ein ganz besonderes Kapitel in unserer Geschichte: Wir starten in unser 10. Jahr! Es kommt uns wie gestern vor, als wir im November 2014 unsere Reise begannen. Heute, neun Jahre später, blicken wir voller Stolz und Dankbarkeit auf das zurück, was wir gemeinsam erreicht haben. Während wir uns auf das Jubiläumsjahr 2024 freuen und bereits mit den Vorbereitungen für die Feierlichkeiten beginnen, möchten wir Ihnen zuvor noch unsere festliche Ausgabe für den Jahresabschluss 2023 präsentieren. Unser Coverthema passt perfekt zur winterlichen Stimmung: warme Getränke, die Herz und Seele guttun, aber nicht zu festlich, denn diese Ausgabe begleitet Sie bis Ende Februar. Von wohltuenden Suppen, dem echten Comfortfood für die kalten Monate, bis zu einem festlichen Menü, einfach und unkompliziert und für jeden Geschmack und jede Gelegenheit, haben wir für Sie alles vorbereitet. KACHEN ist weit mehr als nur eine „Kochzeitschrift“. Als echtes Lifestyle-Magazin bieten wir Ihnen eine vielfältige Palette an Themen, von inspirierenden DIY-Ideen über Kunst und Design bis hin zu spannenden Artikeln rund um
Wein, Spirituosen, Nachhaltigkeit und Lifestyle. Wir sind stets bemüht, gut recherchierte und hochwertige Inhalte zu präsentieren, die das Leben in und um Luxemburg in all seinen Facetten beleuchten – getreu unserem Motto „Alles, was gut und schön ist, in und um Luxemburg“. Während wir alle die Festtage genießen und das Jahresende feiern, arbeitet unsere Redaktion bereits an zahlreichen Neuerungen und noch spannenderen Stories für unser Jubiläumsjahr. Wir sind dankbar für Ihre anhaltende Unterstützung und freuen uns über Ihre unerschütterliche Treue über all die Jahre. In einer Welt, die sich in rasantem Tempo wandelt und von Unruhen und Unsicherheiten geprägt ist, ist es wichtiger denn je, einen sicheren Hafen in den kleinen Freuden des Lebens zu finden. Das Beisammensein mit den Liebsten, die kleinen Gesten der Nächstenliebe und der Mut, auch in stürmischen Zeiten die Segel neu zu setzen, sind jene Ankerpunkte, die uns wahre Stärke und Hoffnung schenken. In diesem Sinne wünschen wir Ihnen geruhsame und friedvolle Feiertage und einen guten Start ins neue Jahr. Möge diese Winterausgabe von KACHEN Ihnen Freude bereiten und Sie inspirieren, die kalten Tage in Luxemburg gemütlich und genussvoll zu verbringen.
Bibi Wintersdorf 3
und das gesamte KACHEN-Team
KACHEN No.37 | WINTER 23
I N H A LT
26 30 56 80 94 106
4
108 112 132 KACHEN No.37 | WINTER 23
RESTAURANT & SHOP NEWS — 08 NEWS — 10
FOOD
M AG A ZIN
I N H A LT
TASTYBOX — 12
MENÜ DER SAISON — 48 REZEPTE — 60
Köchelnde Eleganz
FEATURE
PRODUKTNEWS — 13
—
Salz 72 Rezepte von Bertrand Duchamps
BÜCHER — 14
— 76
DETOX-REZEPTE — 82
COVERSTORY — 16
AYURVEDISCHES REZEPT — 90
FOODOSKOP — 174
Sellerieschnitz auf Endivien-Maronengemüse
REZEPTVERZEICHNIS — 176
SAISONGEMÜSE — 92 Süßkartoffeln
IMPRESSUM — 177
SAISONOBST — 102 BAKING CLASSICS — 108
TYPISCH LUXEMBURGISCH — 22
Dunkler Schokoladencake von Alessandro Vitali
Fueskichelcher
KNOWLEDGE BITES — 110
GROSSMUTTERS REZEPT — 24
Fluffige Klöße
Holländische Käseplätzchen
TRAVELLING TASTE BUDS — 112
ES WAR EINMAL ... — 26
Dahl mit roten Linsen
Gebundene Zwiebelsuppe von Léa Linster
KNOWLEDGE BITES
LUXEMBURGISCHE KLASSIKER — 28
—
Heimisches Sushi 114 Spicehunter 118
—
Kuddelfleck von Carlo Sauber
Gromperekichelchen von Thomas Murer
EXPAT-REZEPT — 32
Torrone Bianco von Nico D’Introno
K IDS
MY LUXEMBOURG — 30
RESTAURANTPORTRAIT — 34
KIDS DIY — 120
Winterliche Bastelzeit
KACHEN MAT KANNER — 121 Süßkartoffel-Pizza
La Maison Lefèvre
CAFÉPORTRAIT — 36
DR INK S
Dalmat Coffee House
CHEFPORTRAIT — 38 Cyril Molard
CHEF–MASTERCLASS — 40
Ruggeri Limoncello
BAR SNAPSHOT — 128 Lady Jane
The tables have turned
Kass-Haff – Zwischen Freiluftstall & Bioladen
MADE IN LUXEMBOURG — 46
Pauls Winery
EVENTS — 130
Gers-Hühnchen, auf der Brust gegart
LOKAL & REGIONAL — 44
WINZERFAMILIE — 124
FEATURE — 134 Eierlikör
SHAKE IT BABY! — 138
5
LË T ZE BUE RG
Granatapfel
KACHEN No.37 | WINTER 23
LIF E S T Y LE
I N H A LT
140
DEKORATION — 140
Kerzenschein & Tannenduft
RESTAURANT DESIGN — 146 Come à la Maison
AGENDA — 148 KÜNSTLER — 150 Philippe Lamesch
KUNST — 152
Appetit auf Kultur?
IN ZAHLEN — 154
156
Kulinarischer Winter
IM GARTEN — 156
Zweiter Frühling im Winter
GREEN KITCHEN — 160 Unter der Lupe: Bio-Siegel
NACHHALTIGKEIT — 162 Bio auf den zweiten Blick
GESUNDHEIT — 164 Spröde Haut, ade!
10 GRÜNDE — 166
LUXEMBURG — 168
Schläiffmillen – Artists in Residence
THINK VEGETABLES! THINK FRUIT! ®
— 170 — 172
Ricky Saward Krautwickel
6
ON TOUR
10 Tipps für ein gesundes Lymphsystem
KACHEN No.37 | WINTER 23
172
Für Ihre Projekte stehen über 140 Mitarbeiter bereit.
NEWS
Renovierung
Spanndecken Malerarbeiten
© Foto BOEN
Design Möbel
Parkettböden
Ihr Plan. Unser Know-how. Malerarbeiten | Fassadenarbeiten | Wärmedämmung Trockenbauarbeiten | Bodenbelagsarbeiten | Licht- & Spanndecken | Photovoltaik | Elektroinstallationen Schreinerarbeiten | Fenster, Türen & Tore | Gardinen & Sonnenschutz | Garten- & Landschaftsarbeiten
Showroom: 7, rue de Godbrange L–6118 Junglinster T. 42 64 95 – 1 www.phillipps.lu
R E STAU R A N T & SHOP N E WS
FLORENCE SPECIALT Y COFFEE
GLOW POP-UP
CHEZ TONI PASTIFICIO
3, Park Dräi Eechelen
3, Rue Caspard-Mathias Spoo
L-1499 Luxembourg-Kirchberg
L-3876 Schifflange
florence.lu
glow-food.lu
cheztoni.lu
Nach zwei erfolgreichen Jahren hat Florence Specialty Coffee seine neue Location im Bahnhofsviertel bekannt gegeben – direkt gegenüber vom alten Lokal. Die ugandischen Inspirationen von Inhaberin Kelsey sind überall erkennbar und erinnern an das Können der afrikanischen Kaffeeröster. Was als kleines Gemeinschaftscafé begann, ist mittlerweile über sich hinausgewachsen. So kam es zum neuen, im Berliner Stil gehaltenen Lokal, das morgens Café und abends Weinbar ist und mit einer neuen Karte daherkommt. Star ist und bleibt jedoch der sorgfältig eingekaufte, aromatische afrikanische Kaffee.
GLOW, die vegane Sensation aus Bonnevoie, hat im ehemaligen Lokal des Restaurants pure. im MUDAM ein Pop-up eröffnet. Fans von Kaffee, Backwaren und gesundem Essen sind im GLOW genau an der richtigen Adresse. Während der vergangenen sieben Jahre hat es sich vom Zentrum für vegane Kochkunst zu einem Gemeinschaftsort gemausert. Nun dürfen sich die MUDAM-Besucher vom engagierten GLOW-Team mit einer Auswahl an veganen Spezialitäten verwöhnen lassen.
Nach über fünfzig Jahren geht das italienische Restaurant Chez Toni in Schifflingen neue Wege und eröffnet einen traditionellen „Pastificio“. Dort werden nach den authentischen Rezepten von Christina Ceccacci frische Nudeln und Fertiggerichte wie Ravioli mit Spinat und Ricotta, Lasagna della Nonna und saisonale Kreationen hergestellt. Neben Pasta ist auch Feinkost im Angebot, darunter hausgemachte Saucen und ausgewählte Weine. Und um die Familientradition hochzuhalten, ziert die Nonna das Unternehmenslogo. Zu finden ist das Geschäft in der Rue CaspardMathias Spoo in Schifflingen.
8
74, Rue d’Anvers L-1130 Luxembourg-Gare
KACHEN No.37 | WINTER 23
©A N T H O N Y O B E R S T
©LORIS ROMANO
R E STAU R A N T & SHOP N E WS
CÉLINE IN THE KITCHEN
GRÜNEWALD CHEF’S TABLE
BEEFBAR
2, Rue des Hauts-Fourneaux
262, Route d’Arlon
L-1719 Dommeldange
L-8010 Strassen
celineinthekitchen.com
gct.lu
beefbar.com
Nach einer erfolgreichen Pop-upEinlage in Differdingen hat Céline in the Kitchen ein wundervolles Café in Esch eröffnet, das ihre hausgemachten, Instagram-würdigen Kuchen ins Rampenlicht stellt. Das 28 Rue Dicks in Esch gelegene Café verströmt Pariser Charme und bietet eine einladende, gemütliche Atmosphäre. Jeden Tag werden den Kunden die verlockendsten Kuchen, köstliche Tagesgerichte und aromatische Kaffees von Biz Coffee Roasters aus Luxemburg angeboten.
Clovis Degrave, Nachwuchskoch des Jahres 2024 im Gault&Millau, hat am 7. September dieses Jahres in der Hostellerie du Grünewald das Grünewald Chef ’s Table vorgestellt. Bei diesem Erlebnis steht eine offene Küche im Mittelpunkt. Die Gäste können so hautnah bei der Zubereitung ihrer Gerichte dabei sein. Während die Hostellerie weiterhin von Jordane Jacoby geleitet wird, bietet das neue Lokal an der Route d‘Echternach ein Acht-Gänge-Menü, das klassische Aromen mit einem modernen Touch verbindet. Auch die beeindruckende u-förmige Marmortheke ist ein absolutes Highlight.
London. Paris. Monaco. Hongkong. Strassen! Beefbar und SMETS tun sich zusammen, um Luxemburg um ein Dining-Erlebnis zu bereichern. Beefbar ist bekannt für hochwertiges Fleisch und ein Gespür für Grillgerichte mit internationalen Aromen. Jetzt hat sich das Restaurant im ehemaligen Lokal von TwoSixTwo im Smets-Flagship niedergelassen. In dieser Partnerschaft kommen SMETS‘ Einzelhandels-Expertise und das kulinarische Können von Beefbar zusammen. Dank der italienischen Wurzeln von Küchenchef Mario und einem Hauch von Jugendstil dürfen sich die Gäste auf eine Küche freuen, die mit Gerichten wie „Jambon d’entrecôte“ und „Mini Big K“ Streetfood und Gourmet-Küche miteinander vereint.
9
28, Rue Dicks L-4081 Esch-sur-Alzette
KACHEN No.37 | WINTER 23
NEWS
G AULT&MILL AU LUXE MBURG 2024 Bei der Gault&Millau-Zeremonie 2024 wurden auch dieses Jahr wieder die besten lokalen Restaurateure und die vielversprechendsten Newcomer des letzten Jahres gewürdigt. Der heißbegehrte Titel des „Koch des Jahres“ wurde dieses Mal an Louis Linster vergeben. Clovis Degrave vom Restaurant Grünewald Chef ’s Table wurde als „Jungkoch des Jahres“ ausgezeichnet. Paul Bungert von Ma Langue Sourit gewann den Titel des „Pâtissier des Jahres“.
©W I M D E M E S S E M A E K E R S
gaultmillau.lu
WE ’R E SM A RT AWA R DS 2023 We’re Smart World, der führende Gastronomieführer im Bereich der pflanzlichen Ernährung, hat am 24. Oktober 2023 im Rahmen einer Galaveranstaltung seine jährlichen Auszeichnungen bekannt gegeben. Die Zeremonie feierte die Spitzenklasse der pflanzlichen Küche und stellte die weltweit führenden Restaurants, die besten weiblichen Köche in diesem Bereich und eine Auswahl der innovativsten, nachhaltigsten und gesündesten kulinarischen Kreationen des Jahres vor. In die Top-100-Liste wurden 19 neue Namen aufgenommen, darunter der luxemburgische Küchenchef Cyril Molard, der auf Platz 85 landete und damit nach René Mathieu der zweitwichtigste „grüne“ Küchenchef des Landes ist. Das „De Nieuwe Winkel“ von Chefkoch Emile van der Staak bleibt an der Spitze der Top 10, während die Restaurants der Chefköche Xavier Pellicer und René Mathieu, die jetzt als „Untouchables“ eingestuft werden, weiterhin Maßstäbe für kulinarische Innovation setzen.
10
weresmartworld.com
KACHEN No.37 | WINTER 23
ADVERTORIAL
AU F DE N SPU R E N DE R E L EGA NZ
Ein zauberhafter Tag der offenen Tür bei RAK Porcelain Europe bei dem jeder seiner Kreativität freien Lauf lassen konnte. Unter der Leitung einer Designerin mit 15 Jahren Erfahrung im Bereich der bildenden Kunst lernten die Teilnehmer Dekorationstechniken für Porzellan kennen und konnten am Ende ihre ganz eigene Kreation mit nach Hause nehmen. Zwei Tage lang (16. und 17. September) empfingen engagierte Mitarbeiter die zahlreichen Besucher von 11 bis 17 Uhr. Sie stellten ein vielseitiges Sortiment an Porzellanwaren, Gläsern und Besteck vor und standen für sämtliche Fragen zur Verfügung. Um dem Ereignis die Krone aufzusetzen, wurden die Besucher mit Grillspezialitäten verwöhnt, die vom National Culinary Team Luxemburg zubereitet wurden. Dank der Begeisterung und des Erfolgs dieses Tags der offenen Tür freut sich RAK Porcelain Europe, bereits jetzt anzukündigen, dass das Erlebnis ganz sicher eine Wiederholung finden wird. Halten Sie Ausschau nach neuen Ankündigungen und freuen Sie sich darauf, ein weiteres Mal in das faszinierende Universum von RAK Porcelain Europe einzutauchen. rakporcelain.com
11
Der kürzlich durchgeführte Tag der offenen Tür des europäischen Hauptsitzes von RAK Porcelain Europe war ein voller Erfolg. Die Besucher hatten die einzigartige Möglichkeit, den größten Showroom Europas zu besuchen, in dem mehr als 1000 Artikel zu sehen sind. Zudem konnten Sie einen Blick hinter die Kulissen des Logistikzentrums werfen. Es ist der Dreh- und Angelpunkt für die Zustellung der hochwertigen Porzellanwaren, Gläser und Bestecke auf dem gesamten europäischen Markt. Dieser Tag war für alle etwas Besonderes, denn das Unternehmen RAK Porcelain Europe, das vornehmlich mit einer B2B-Kundschaft zusammenarbeitet (darunter Händler und Akteure des Gastgewerbes) öffnete an diesem Tag zum ersten Mal seine Pforten für die breite Öffentlichkeit. Nach einer geführten Besichtigung hatten die Gäste die Möglichkeit, bei einem exklusiven Ausverkauf im Showroom Produkte aus allen Kollektionen zu erwerben – unabhängig von Preis und Einführungsdatum. Auf die großen – und kleinen – Besucher wartete zudem ein Porzellan-Deko-Workshop,
TA ST Y BOX
DIE K AC HE N -TA S T Y B OX Herzlich willkommen zur festlichen Weihnachtsausgabe der TastyBox. In dieser Zeit des Schenkens und der Freude bieten wir Ihnen eine sorgfältig kuratierte Auswahl an Gaumenfreuden und Lifestyle-Produkten, die für unvergessliche Überraschungen und genussvolle Momente sorgen wird. Ein Geschenk, das in Erinnerung bleiben wird!
2 3
4
1
WINTERAUSGABE 1 Duftkerzen von KACHEN, kachen.lu/shop 2 Pinot Blanc Cuvée Spéciale Junglinster / Domaines Vinsmoselle, erhältlich bei Delhaize, magasins.delhaize.lu
11
10
3 4
Zwei Küchentücher von KITCHENAID, kitchenaid.be Zwei Tafeln Zartbitterschokolade Bean to Bar 75 %, je 90 g, Herkunft: Ghana und Kamerun, von OBERWEIS, oberweis.lu
5
Baileys chocolat de luxe 50 cl, erhältlich bei WENGLER Châteaux et Domaines, wengler.lu
6
Mini-Cocottte aus Steinzeug (Farbe Flint oder Kirschrot) von Le Creuset, lecreuset.be
7
Lët’z Kürbis, Luxemburgisches Kürbiskernöl von La Provençale, provencale.lu
8
Suppenkelle und Serviergabel von RAK Porcelain, webshop.rak.lu
9
Les Galettes, Mürbekekse mit „Rose“ Butter von Luxlait, luxlait.lu
5
6
10 Fairtrade-Cashewnüsse, Rosmarin & Thymian von Les Ateliers du Tricentenaire, tricentenaire.lu 11 Lady Scorpion Chili Sauce von Chili Mafia Saucen Manufaktur, chili-saucen.com 9
12
8
KACHEN No.37 | WINTER 23
7
PRODUKTNEWS
R A MBOR N G LÜHC IDE R Die Würze für den Winter Mit dem Winter kommen die Kälte und die langen Nächte. Ramborn Glühcider wird in Luxemburg nach dem traditionellen Rezept aus 100 % natürlichen Zutaten hergestellt: lokale Apfelsorten, echter Zimt, Nelken und Sternanis. Kein Konzentrat oder Zusatzstoffe, nur reine Natur. Mit seinem fruchtigen und würzigen Geschmack ist der Ramborn Glühcider der perfekte Wegbegleiter für die Wintersaison. Egal, ob entspannt zu Hause, in Gesellschaft mit Freunden und Familie oder zum Weihnachtsfest, Ramborn Glühcider wird Sie mit Wärme und Freude erfüllen. Erhältlich im Supermarkt, im Ramborn Shop in Born und auf letzshop.lu ramborn.com
K ÜHLE E LEG A NZ Domaines Vinsmoselle und Luxlait vereinen ihr Know-how Domaines Vinsmoselle und Luxlait haben ihr Know-how vereint, um ein außergewöhnliches Sorbet aus dem renommierten Crémant Poll-Fabaire Rosé Brut herzustellen. Dieses neuartige Sorbet vereint die reichen Fruchtaromen des Crémant mit der charakteristischen Frische und Süße eines Sorbets. Das Sorbet au Crémant Rosé wird in den Vinotheken von Domaines Vinsmoselle sowie in den Partnergeschäften von Luxlait erhältlich sein. luxlait.lu & vinsmoselle.lu
DOM A INE L &R KOX Neuer Crémant de Luxembourg „La Bulle Dorée“ Was passt besser zu den Festtagen als unser Crémant de Luxembourg! Die neue Cuvée „La Bulle Dorée“ ist eine Assemblage aus Pinot Noir und Saint Laurent. Der Crémant hat eine goldgelbe Farbe mit orangefarbenen Reflexen. Was für eine delikate und charmante Fruchtigkeit! Ein bemerkenswerter Crémant, sowohl wegen seines Duftes nach frischem Kirschkuchen und schwarzen Johannisbeeren als auch wegen seines intensiven, spritzigen und lebhaften Geschmacks.
13
domainekox.lu
KACHEN No.37 | WINTER 23
BÜCHER
365 REZEPTE FÜR JEDEN TAG
A TABLE FULL OF LOVE
DAS BIERKOCHBUCH
— Toni Mörwald —
— Skye McAlpine —
— Barbara Dicker & Hans Kurz —
Toni Mörwald ist ein Garant für eine abwechslungsreiche und kreative Küche. In seinem neuen Standardwerk teilt er seinen Wissensschatz und zeigt uns, wie kulinarisch vielseitig 365 Tage im Jahr sein können. Ob köstliche Speisen für jeden Tag oder schlaue Festtagsgerichte für mehrere Personen: Die Rezepte sind über viele Jahre erprobt und einfach zuzubereiten. Der Fokus liegt auf heimischen Traditionen, aber auch internationale Einflüsse finden ihren Platz. Ergänzt wird das Kochbuch durch die Lieblingsrezepte von Familie und Freunden sowie Produkttipps und Anekdoten über österreichische Bräuche.
Liebe geht durch den Magen und Kochen ist eine Möglichkeit, unsere Liebe mit anderen zu teilen. Weil es nicht nur romantische Liebe gibt, sondern auch die innerhalb einer Familie, enge Freundschaften oder die Selbstliebe, liefert dieses Kochbuch die richtigen Rezepte für egal welchen liebevollen Moment: vom seelentröstenden Gericht bei Herzschmerz über Verführerisches zum Verspeisen zu zweit bis zu Rezepten, die die gesamte Familie glücklich machen. In diesem Kochbuch finden Sie über 100 Rezepte mit mediterranem Flair, die sich für jede Gelegenheit und jede Stimmung eignen und jede Form der Liebe und Sehnsucht kulinarisch erfüllen.
Wie wäre es mit einem MärzenGockel, einem Brennnessel-PilsRisotto oder einem Bockbierkuchen zu einer Tasse Kaffee? Das Bierkochbuch enthält einfache und innovative Rezepte mit Bier – von rustikal bis exotisch, von der Vorspeise bis zum Dessert, vom Biergrillen bis vegetarisch und vegan. In elf Rezeptkapiteln zeigen Barbara Dicker und Hans Kurz, wie vielseitig der heiß geliebte Gerstensaft in der Küche eingesetzt werden kann, und geben viele Infos rund um das Bier. Mit Menüvorschlägen (z. B. „Die klassische Sonntagstafel“ oder „BBB: Bier – Brunch – Buffet“), einer kleinen Bierkunde und Infos zu den beliebtesten Sorten.
608 Seiten — Brandstätter Verlag ISBN 978-3-7106-0632-8
320 Seiten — Verlag Knesebeck ISBN 978-3-95728-726-7
224 Seiten — Verlag Callwey ISBN 978-3-7472-0544-0
WINTERWUNDER UND WEIHNACHTSZEIT — Heide Christiansen —
14
Heißen Kakao trinken, während die erste Adventskerze brennt, Weihnachten mit der Familie, ein entspannter Spaziergang an Neujahr: Die winterliche Weihnachtszeit bietet viele schöne Momente, die uns in besinnlicher Stimmung zusammenkommen lassen. Als perfekter Begleiter für die gemütlichste Zeit des Jahres, präsentiert dieses Buch die köstlichsten Winterrezepte, die kreativsten Dekorationsideen und die schönsten Tipps und Anregungen für die Winterzeit – eine Inspirationsquelle für die ersten kalten Wintertage bis zum Weihnachtsabend und darüber hinaus. 160 Seiten — Callwey Verlag ISBN 978-3-7667-2671-1
KACHEN No.37 | WINTER 23
250 raffinierte Rezepte mit Lager, Pils und Co.
GEWINNSPIEL WIR VERLOSEN EIN EXEMPLAR DES BUCHES „WINTERWUNDER UND WEIHNACHTSZEIT“. Schicken Sie eine E-Mail mit Ihrem Namen, Ihrer Adresse und dem Betreff BÜCHER an gewinnen@tasty.lu Es entscheidet das Zufallsprinzip. Teilnahmeschluss ist der 01.02.2024 Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
BIO(G) RACLETTEKÉIS Zum Dahinschmelzen!
Mo-Fr : 8:00 - 19:00 Uhr
Sa: 8:00 - 18:00 Uhr
DE R WINT E R K A NN KOMME N!
COVERSTORY
Draußen wird es so langsam winterlich kalt. Nach Büroschluss ist es bereits dunkel und die weihnachtlich bunt beleuchteten Straßen lassen die kommenden Festtage erahnen. Zuhause freut man sich auf einen gemütlichen Abend am Kamin, auf Wollsocken und köstliche Heißgetränke. Mit unserem Hibiskus-Ingwer-Tee, Spiced Apple Cider und Butterfly Pea Latte werden Sie sich im Handumdrehen aufwärmen, denn sie sind beruhigend, wohltuend und leicht alkoholisch (wenn Sie mögen!). Und da es die Zeit des Schenkens ist, haben wir auch selbstgemachte Geschenkideen, mit denen Sie anderen eine Freude bereiten können. Egal, auf welchen Anlass Sie in diesem Winter anstoßen – Après-Ski, Après-Work oder Zeit mit Familie und Freunden –, wir sind sicher, dass Sie hier ein Getränk finden, das Ihren Abend noch fröhlicher macht!
APFELGLÜHWEIN MIT C A LVA DOS 4 Personen
› › › ›
5 Minuten
1 EL brauner Zucker ½ TL gemahlener Zimt 1/8 TL gemahlene Nelken 1 l trüber Apfelsaft
10 Minuten
› 2 cm frischer Ingwer,
in Scheiben geschnitten
› 60 ml Calvados oder Rum (wahlweise)
1 Braunen Zucker, Zimt und Nelken in einer kleinen Schüssel mischen. 2 Den Apfelsaft in einem Topf leicht erwärmen, bis er zu dampfen beginnt.
Er sollte nicht kochen.
3 Die Zucker-Gewürz-Mischung und den Ingwer in den Topf geben, abdecken
und die Hitze auf die niedrigste Stufe stellen.
4 10 Minuten ziehen lassen. Nach Belieben Calvados oder Rum einrühren
GESCHENKIDEE
17
4 EL braunen Zucker, 2 TL gemahlenen Zimt und ½ TL Nelken mischen. In ein Glasgefäß füllen und mit einer Schleife und der Rezeptanleitung verzieren. Pro Liter Apfelsaft 1 gehäuften EL der Mischung verwenden.
REZEPTE FOTOS
Kirsty von Boch Marc Dostert
und servieren.
KACHEN No.37 | WINTER 23
COVERSTORY
SC HME T T E R LING S ER BSENBLÜTENTEE
2 Personen 5 Minuten 5 Minuten
› 600 ml frisch gekochtes Wasser › 1 gehäufter EL Schmetterlingserbsenblüten
› 2 TL Honig, oder mehr, je nach Geschmack
1 Die Schmetterlingserbsenblüten
18
in ein Teesieb oder direkt in eine Teekanne geben. Mit frisch gekochtem Wasser aufgießen. Fünf Minuten ziehen lassen. 2 Das Teesieb entfernen oder den Tee durch ein kleines Sieb in zwei Tassen gießen. 3 Nach Belieben mit Honig süßen.
KACHEN No.37 | WINTER 23
HIB IS K US - &
I NGW E R -T E E 4 Personen › 2 EL (6 g) getrocknete
5 Minuten
Hibiskusblüten › 12 g frischer Ingwer, in münzgroße Scheiben geschnitten
5 Minuten › 2 Scheiben Orange › 600 ml frisch gekochtes Wasser › 1–2 TL Honig, nach Belieben
1 Hibiskusblüten, Ingwer und Orangenscheiben in eine Teekanne geben. 2 Mit frisch gekochtem Wasser übergießen und fünf Minuten ziehen lassen. 3 Durch ein Sieb in Tassen gießen und nach Belieben mit Honig süßen.
COVERSTORY
SCHMET TERLINGSM ATC H AERBSENBLÜTENL AT TE L AT T E
› › › ›
1 Person
1 Person
5 Minuten
5 Minuten
2 Minuten
2 Minuten
› › › ›
2 EL Schmetterlingserbsenblüten 125 ml frisch gekochtes Wasser 300 ml Mandeldrink 1 TL Honig (nach Geschmack)
1 Die Schmetterlingserbsenblüten in ein Teesieb
1 Das Matcha-Pulver in einen Becher geben,
das kochende Wasser hinzufügen und mit einem Schneebesen verrühren. 2 Den Honig hinzugeben. 3 Das Mandelgetränk mit einem Aufschäumer oder in einem Topf erhitzen und mit einem Schneebesen aufschäumen. 4 Das aufgeschäumte Mandelgetränk in den Becher geben und sofort genießen.
20
geben. Das frisch gekochte Wasser hinzufügen und abdecken. Fünf Minuten ziehen lassen. 2 Nach fünf Minuten das Teesieb herausnehmen. Den Honig einrühren. 3 Das Mandelgetränk mit einem Aufschäumer oder in einem Topf erhitzen und mit einem Schneebesen aufschäumen. 4 In die Tasse geben und sofort genießen.
1–1 ½ TL Matcha-Pulver 1 EL frisch gekochtes Wasser 2 TL Honig 250 ml ungesüßtes Mandelgetränk oder Milch
KACHEN No.37 | WINTER 23
22
TYPISCH LUXEMBURGISCH
KACHEN No.37 | WINTER 23
TYPISCH LUXEMBURGISCH
F UE S -
K IC HE LC HE R 40–50 Stück 10 Minuten + Ruhezeit 20 Minuten
› › › › › › ›
500 g Allzweckmehl 3 Eier 100 g Zucker 24 g frische Hefe 150 Butter, geschmolzen eine Prise Salz 50 ml lauwarme Milch
1 Hefe mit etwas lauwarmer Milch verrühren
und beiseitestellen.
REZEPT & FOTO
23
Hefe und Zucker in die Vertiefung geben, mit etwas Mehl verrühren, abdecken und 10–15 Minuten gehen lassen. 3 Salz, geschmolzene Butter und Eier in die Vertiefung geben und von der Mitte aus nach und nach zu einem glatten Teig verarbeiten. Dann den Teig kräftig schlagen. Der Teig muss glatt und glänzend sein. Den Teig zugedeckt an einem warmen Ort etwa 2 Stunden ruhen lassen. Er sollte sich in der Größe verdoppeln. 4 Den Teig sehr dünn ausrollen (einen halben Zentimeter dick). Dünne Streifen schneiden und daraus jeweils einen Knoten formen. Für Krapfen oder Berliner runde Kreise ausstechen (nach dem Backen mit Pflaumenmarmelade füllen). Die Knoten (oder Berliner) nochmals 20 Minuten gehen lassen. 5 Bei 190 °C frittieren. Jede Seite sollte gut gebräunt sein. Auf einem Küchenpapier abtropfen lassen, mit Zucker bestreuen und frisch genießen.
Anne Lommel
2 Mehl in eine Schüssel sieben, eine Mulde formen.
KACHEN No.37 | WINTER 23
KACHEN No.37 | WINTER 23
24
REZEPT FOTO
Kirsty von Boch Enia Haeck
GROSSMUTTERS REZEPT
Wie bei vielen anderen begann Kirstys Liebe zum Kochen in der Küche ihrer Großmutter. Eines ihrer liebsten Weihnachtsrezepte sind diese köstlichen holländischen Käseplätzchen. Kirsty, ihre Mutter und ihre Großmutter rieben abwechselnd den reifen Käse, kneteten die Butter in das Mehl und rollten den Teig aus, bevor sie ihn in Streifen schnitten. Einige davon wurden immer mit einer Mandel verziert, aber alle wurden mit Eigelb bestrichen, bevor sie in den Ofen geschoben wurden. Sobald sie vollständig abgekühlt waren, wurden sie liebevoll in festliche Dosen verpackt, um sie mit Freunden zu teilen. Diese buttrigen, salzigen Plätzchen waren immer ein Hit, und heute, drei Generationen später, sind sie immer noch ein beliebter Knabberspaß – vor allem bei einem Glas Crémant!
HOLL Ä NDISC HE K ÄS E PL ÄT ZC HE N 60 Plätzchen 20 Minuten 20 Minuten
› 4 Eigelb › 300 g kalte Butter, in kleine Würfel geschnitten
› 2 EL kaltes Wasser › 1–1½ TL Salz › 300 g Käse Old
› 400 g glattes Mehl › 1 Eigelb, verquirlt,
Amsterdam, gerieben
1 Eigelb, Butter, Wasser und Salz in einer großen
mit Mehl bestäuben und den Teig etwa 5 mm dick ausrollen. Jetzt können Sie kreativ werden! Streifen, Quadrate, Rauten schneiden oder Plätzchenausstecher verwenden, um verschiedene Formen zu schaffen. 5 Die Oberseiten mit Ei bestreichen und nach Wunsch eine Mandel daraufsetzen. 6 20–25 Minuten backen, bis sie anfangen, braun zu werden. Auf einem Gitterrost vollständig abkühlen lassen. In einem luftdicht verschlossenen Behälter an einem kühlen Ort halten sie sich gut eine Woche lang.
25
Schüssel verrühren. Den Käse und das Mehl hinzufügen und die Mischung mit den Fingern verreiben, bis sie wie feuchter Sand aussieht. 2 Die „Krümel“ auf eine Arbeitsfläche geben und vorsichtig mit den Händen bearbeiten, bis er sich zu einer Kugel zusammenfügt. Wichtig ist, dass die Butterflöckchen erhalten bleiben, die für die krümelige Textur sorgen. 3 Den Teig in Folie wickeln und für mindestens 2 Stunden in den Kühlschrank stellen. 4 Ein Backblech mit Backpapier auslegen und den Backofen auf 180 ºC vorheizen. Die Arbeitsfläche
zum Bestreichen
› Mandeln (für den Belag)
KACHEN No.37 | WINTER 23
26
REZEPT FOTOS
Léa Linster Marc Dostert
E S WA R E I NM A L . . .
KACHEN No.37 | WINTER 23
E S WA R E I NM A L . . .
Léa Linster gilt als gastronomische Ikone, nicht nur, weil sie als erste Frau den renommierten Bocuse d’Or gewann. Schon mit 25 Jahren trat sie das Erbe ihres geliebten Vaters Émile an und verwandelte den einstigen Familienbetrieb in Frisange, ein Café mit Tankstelle, Kegelbahn und Gästezimmern, in ein Restaurant ersten Ranges. Ihr außergewöhnliches Talent wurde mit einem Michelin-Stern gewürdigt, und sie inspirierte viele durch ihre Kochbücher und Fernsehauftritte. Die Krönung ihres Erfolgs: Ihr Sohn Louis, der in ihre Fußstapfen trat und es nun ebenfalls zum Sternekoch geschafft hat und jüngst von Gault&Millau als Luxemburger Koch des Jahres ausgezeichnet wurde!
G E B UN DE N E Z W I E B E L S UPPE MIT R IE S LING 4 Personen › 4 mittelgroße weiße › › › › ›
Zwiebeln 60 g Butter 40 g Weizengrieß ¼ l Riesling ca. ¾ l Geflügelbrühe oder -fond 150 g Sahne
20 Minuten
40 Minuten
› 2 Eigelb › 80 g Parmesankäse,
Für die Einlage
frisch gerieben › feines Meersalz › Pfeffer aus der Mühle › 1 Prise frisch geriebene Muskatnuss
1 Zwiebeln schälen, je nach Größe in Viertel oder
gerieben
› 2 EL Schnittlauchröllchen, fein geschnitten
Die Einlage 1 Die Grillfunktion des Backofens vorheizen. 2 Baguettescheiben von beiden Seiten unter dem
heißen Grill hellbraun toasten.
3 Getoastete Scheiben nebeneinander auf ein mit
Backpapier ausgelegtes Blech legen, eine Seite mit reichlich Käse bestreuen und unter dem Grill goldbraun gratinieren. 4 Suppe auf 4 vorgewärmte Suppenteller verteilen, mit reichlich Schnittlauch bestreuen und mit jeweils einer gratinierten Baguettescheibe garnieren und servieren.
27
Sechstel schneiden, dann in möglichst feine Scheiben und in einem großen Topf bei milder Hitze in der Butter langsam glasig anschwitzen. 2 Den Grieß dazugeben, gut untermischen, mit Riesling ablöschen und mit der Geflügelbrühe aufgießen. Das Ganze gute 20–25 Minuten sanft köcheln lassen, bis die Zwiebeln ganz weich sind. 3 Sahne, Eigelb und Parmesan miteinander vermischen. Suppe vom Herd nehmen, Sahnemischung unterrühren, so dass die Suppe leicht gebunden wird. Ggf. nochmals sanft erhitzen, aber nicht kochen lassen. Mit Salz, Pfeffer und Muskatnuss abschmecken.
› 4 dünne Scheiben Baguette › 30 g würziger Hartkäse,
KACHEN No.37 | WINTER 23
LUXEMBURGISCHE KLASSIKER
K UDDE LF LE C K DI E K I RC H E R A R T
Wenn sich einer mit der typisch luxemburgischen Küche auskennt, ist das Carlo Sauber. Diesmal hat er ein echtes Winter-Wohlfühlgericht zubereitet, Kuddelfleck auf Diekircher Art. Auch wenn das „original“ Kuddelfleck (in roter Sauce) vielleicht nicht jedermanns Sache ist – diese Variante hier schmeckt bestimmt!
6 Personen 1 Stunde 50 Minuten + Vortag
› 2 kg vorgekochter „Kuddelfleck“ (Pansen)
› kalte Milch › 1 Bouquet garni Für die Marinade
› 2 Zwiebeln › Petersilie, Salz, Pfeffer Zum Panieren
› 1 Ei › Paniermehl › Mehl Für die Sauce
› › › › › › › › › › › ›
28
› ›
KACHEN No.37 | WINTER 23
1,5 l Bratenfond 50 g Speck, gewürfelt 40 g Schmalz 150 g gewürfeltes Gemüse (Lauchweiß, Sellerie, Karotten, Zwiebeln) 2 Knoblauchzehen 30 Essiggurken 20 g Kapern 100 ml Tomatenpüree 1 EL Tomatenkonzentrat 200 ml Elbling Thymian, Petersilie, Kerbel, Estragon 2 Prisen Piment d’Espelette oder Cayennepfeffer 30 g Butter 30 g Mehl
LUXEMBURGISCHE KLASSIKER
1
2
3
4
5
6
7
8
9
Mit Thymian parfümieren und 25 Minuten köcheln lassen, dabei regelmäßig den Schaum abschöpfen. Dann die Sauce durch ein Sieb streichen und weiter reduzieren, bis sie sämig ist.
Die Essiggurken fein hacken und mit den Kapern mischen. Vor dem Servieren die Sauce aufwärmen und Essiggurken, Kapern, Kerbel und Estragon hinzufügen.
Das Gemüse mit dem Bratenfond (Schritt 4) zur Mehlschwitze geben, dabei ständig rühren, damit sich keine Klumpen bilden. Für 5 Minuten aufkochen, dann den Knoblauch und den Piment d‘Espelette oder Cayennepfeffer hinzugeben.
Das Fleisch abtropfen lassen und zuerst im Mehl, dann in einem verquirlten Ei und dann im Paniermehl wenden. Bei 180 °C frittieren und mit der Sauce und Röstkartoffeln servieren.
Carlo Sauber Marc Dostert
In einem anderen Topf eine braune Mehlschwitze aus 30 g Butter (oder dem Schmalz von Schritt 2) und 30 g Mehl herstellen und leicht anrösten. Den restlichen Bratenfond aufkochen und zur Mehlschwitze geben. Abkühlen lassen.
Das Tomatenmark und das Tomatenpüree in den Topf mit dem Gemüse geben, alles erhitzen und karamellisieren, um den Säuregehalt zu verringern.
REZEPT FOTOS
Mit einem Glas Weißwein ablöschen, ungefähr zur Hälfte reduzieren. Die Hälfte des Bratenfonds hinzugeben und 10 Minuten kochen lassen.
Das Gemüse im Schmalz bei niedriger Temperatur anschwitzen. Dann das Fett abseihen und dieses beiseitestellen für die Mehlschwitze. Das Gemüse zurück in den Topf geben.
29
Den „Kuddelfleck“ in ca. 10 x 6 cm große Rechtecke schneiden. Die Rechtecke abwechselnd mit einer Schicht Zwiebeln, Petersilie, Salz und Pfeffer in eine Schüssel legen. Mit kalter Milch übergießen und 2 Stunden marinieren lassen.
KACHEN No.37 | WINTER 23
30
REZEPT FOTO
Thomas Murer Enia Haeck
MY LUXEMBOURG
KACHEN No.37 | WINTER 23
MY LUXEMBOURG
Thomas Murer, Küchenchef des Restaurants An der Villa in Steinfort, hat dem traditionellen Gromperekichelchen neues Leben eingehaucht. Er setzt sich über das Konventionelle hinweg, gibt dem Puffer eine einzigartige rechteckige Form und verfeinert ihn mit überraschenden Zutaten wie einer hausgemachten Kachkéis-Creme. Dieses Rezept ist nicht nur eine Hommage an den beliebten Gromperekichelchen, sondern auch Ausdruck der kulinarischen Kreativität des Küchenchefs, der hier eine Symphonie der Aromen kreiert. Ganz gleich, ob Sie dieses Gericht schon lange kennen oder seinen Charme erst jetzt entdecken, diese außergewöhnliche Version verspricht ein exquisites Gaumenerlebnis.
G ROMPE R E K IC H E LC H E N
MIT R INDE R F E T T & FOR E LLE NROG E N 4 Personen
35 Minuten
Für die Kachkéis-Creme
› › › ›
100 g Kachkéis 100 g Vollmilch 50 g Weißwein Salz, Pfeffer
Für die Würzsauce mit Kräutern
› 2 Eier › 1 Bund Koriander
› › › ›
25 Minuten
› 50 g Kartoffelstärke › Salz, Pfeffer
2 Bund Minze 10 g Sherry-Essig 20 g Olivenöl Salz, Pfeffer
Für die Garnitur
Für die Kartoffelpuffer
› 500 g Agria-Kartoffeln › 100 g Rinderfett › 2 Eigelb
Die Kachkéis-Creme 1 Milch und Weißwein erhitzen, mit Salz und Pfeffer
würzen und den Kachkéis dazugeben.
2 Verrühren, entnehmen und mit Frischhaltefolie
abgedeckt 1 Stunde kühl stellen.
Die Würzsauce mit Kräutern 1 Die Eier 6 Minuten in kochendem Wasser kochen,
dann in eine Schüssel mit Eiswasser geben. Die Eier schälen. 2 Nach dem Abkühlen mit den frischen Kräutern, dem Öl und dem Essig mixen. Nach Belieben würzen. Die Kartoffelpuffer 1 Die Kartoffeln schälen und unter fließendem Wasser
Koriander, Schnittlauch
geben, die 2 Eigelbe, die Kartoffelstärke, Salz und Pfeffer hinzufügen. 2 Das Rinderfett in einer beschichteten Pfanne schmelzen, das Kartoffelgemisch 2 cm hoch hineingeben und bei geringer Hitze auf jeder Seite 5 Minuten braten. Anschließend auf einem Papier abtropfen lassen. Den Kartoffelpuffer in Rechtecke schneiden und diese zurück in die Pfanne geben, um sie auf allen Seiten zu bräunen. Erneut auf Küchenpapier abtropfen lassen. Die Fertigstellung und das Anrichten 1 Mit einem Teigbeutel die Kachkéis-Creme und
die Kräutersauce auf die Kartoffelpuffer geben, dann mit dem Forellenrogen und den frischen Kräuter garnieren.
31
waschen. Die Kartoffeln fein reiben, in eine Schüssel
› 50 g Forellenrogen › frische Kräuter: Dill, Petersilie,
KACHEN No.37 | WINTER 23
32
REZEPT FOTOS
Nico D’Introno Enia Haeck
E X PAT- R E Z E P T
KACHEN No.37 | WINTER 23
E X PAT- R E Z E P T
Nico D’Introno ist Koch aus Leidenschaft. Der in Luxemburg geborene 26-jährige Italiener schwingt als Küchenchef den Kochlöffel im Restaurant Mani d’Oro in der Route d’Esch in Luxemburg, das von Restaurant Guru zum besten italienischen Restaurant 2023 in Luxemburg gekürt wurde! Spezialität: hausgemachte Pasta, in allen Formen und Farben, frisch zubereitet und in typisch italienischen Gerichten verarbeitet. Nicos Herz schlägt seit jeher auch für die Patisserie und so lässt er es sich nicht nehmen, regelmäßig in seiner Freizeit süße Rezepte auszuprobieren und, vor allem in der Weihnachtszeit, Freunde und Familie mit selbstgemachten Leckereien zu verwöhnen. Diesmal kommen auch die KACHEN-Leser in den Genuss einer typisch italienischen Weihnachtspezialität, „made by Nico“. manidoro.lu
TOR RONE B I A NCO A L PI S TACC H IO 10 Barren
Für das Baiser
› 60 g Eiweiß › 20 g Zucker
25 Minuten
45 Minuten + Ruhezeit
Für den Sirup
› › › ›
400 g Zucker 90 g Glukosesirup 125 g Honig 50 ml Wasser
1 Den Backofen auf 150 °C vorheizen und die Pistazien
› 400 g Pistazien › 2 Oblatenblätter für die Form
mit einem Holzlöffel oder Spatel verrühren, damit es gleichmäßig verteilt wird. 4 Eine rechteckige Backform im Format 30 x 20 cm mit Backpapier auslegen, um das Herauslösen des Nougats zu erleichtern. Das Oblatenblatt auf das Papier legen und das Nougat darauf verteilen. Mit einem Spatel gut glatt streichen und mit dem zweiten Oblatenblatt abdecken. 5 Das Nougat über Nacht (mindestens 8 Stunden) bei Raumtemperatur oder im Kühlschrank ruhen lassen. Aus der Form nehmen und in Stücke schneiden. Nougat hält sich im Kühlschrank mehrere Wochen.
TIPP
Torrone eignet sich hervorragend als Weihnachtsgeschenk. Teilen Sie die Freude, indem Sie es schön verpacken, und verwöhnen Sie Ihre Lieben mit der italienischen Leckerei.
33
auf ein Backblech legen. 15–17 Minuten rösten und bis zur Verwendung warm halten. 2 In der Zwischenzeit das Eiweiß zu steifem Schnee schlagen und, sobald es fest ist, die 20 g Zucker hinzufügen und weitere 2 Minuten schlagen. Anschließend beiseitestellen. 3 In einem Topf den restlichen Zucker, den Glukosesirup, das Wasser und den Honig verrühren. Den Topf auf den Herd stellen und auf 145 °C erhitzen (ein Küchenthermometer verwenden). Sobald die Mischung die richtige Temperatur erreicht hat, die Schüssel mit dem Baiser vom Herd nehmen. Mithilfe einer Küchenmaschine mit Schneebesen unter ständigem Rühren den Sirup langsam zur Meringue träufeln. Während dieses Vorgangs wird das Baiser immer glänzender. Sobald das Baiser schön cremig ist, die noch warmen Pistazien hinzufügen und alles
Für die Montage
KACHEN No.37 | WINTER 23
R E STAU R A N T PORT R A I T
L A M A ISON LE F È V R E E DLE S A MB IE NT E , E XQUIS IT E S PE IS E N
In einem prächtigen Gebäude des späten 19. Jahrhunderts in Esch-sur-Alzette betreibt die Familie Sidoni eins der renommiertesten Gourmetrestaurants im Süden des Großherzogtums. Ein besonderes Haus verdient eine besondere Aufgabe. Für dieses altehrwürdige Gebäude in der Innenstadt von Esch-sur-Alzette ist das getane Sache: Seit zehn Jahren betreibt hier die Familie Sidoni das Gourmetrestaurant La Maison Lefèvre. Gebaut wurde das Haus 1897 von einem der großen Baumeister der damaligen Zeit, dem Unternehmer Alfred Lefèvre. Er zeichnet unter anderem für Großprojekte wie die Überdeckung der Alzette in Esch, das imposante Hotel Alfa am Bahnhof von Luxemburg sowie die Abtei Clervaux verantwortlich. Das Haus am Boulevard Kennedy hat er für seine Familie gebaut. Es wurde von der Stadt unter Denkmalschutz gestellt und ist hervorragend erhalten. Seine schönen Glasfenster, die die großflächige Terrasse säumen, lassen die Gäste in die Eleganz längst vergangener Zeiten eintauchen. Im Jahr 2012 entschied sich die Familie Sidoni, die bis dato auf Textilien spezialisiert war, das Restaurant zu übernehmen, das zuvor die Namen Cœur Grenadine, Chez Tanzi und Momenti trug. „Wir kamen aus der Textilbranche und brachten nur unser kaufmännisches Wissen mit“, erklärt Estelle Sidoni. Sie ist die älteste Tochter von Serge Sidoni, dem Eigentümer dieses architektonischen Juwels in Esch. „Wir haben uns daher an Tony Tintinger, den ehemaligen Küchenchef des Clairefontaine, gewandt, um uns auf den richtigen Weg zu bringen. Am Anfang haben wir Brasseriegerichte wie Cordon bleu oder Königinnenpasteten serviert. Zu diesen einfachen Gerichten gab es AmuseBouche und einen gepflegten Service“, fährt Estelle Sidoni fort, die gemeinsam mit ihrem Vater Serge und ihrer Schwester Deborah La Maison Lefèvre leitet. Zwei Jahre nach der Eröffnung wurde Cédric Bertaux, der zuvor die Geschicke des Royal leitete, als Küchenchef eingestellt. Seine Ankunft ließ das Restaurant in eine höhere Klasse aufsteigen, in der es seitdem eine feste Größe ist. „Nach David Formica und Xavier Rothe arbeiten wir seit diesem Sommer mit Bruno Cornu. Dieser Küchenchef kommt aus Nantes und hat mit großen Namen (Anm. d. Red: u. a. Pierre Gagnaire, Michel Rostang, Joël Antunes) zusammengearbeitet. Er führt das Restaurant
Eine Zukunft im Zeichen der Nachhaltigkeit
Um diese nachhaltige Herangehensweise umzusetzen, arbeitet das Restaurant mit dem solidarischen Garten von Esch-sur-Alzette zusammen: „Kürzere Wege für BioProdukte gibt es nicht. Der Garten ist nur ein paar Schritte entfernt und bietet uns auch an, all seine experimentellen Produkte zu testen. Dort wird viel mit Gewürzen und Laktofermentation gearbeitet. Dank dieser Geschmacksverstärker können wir Gerichte anbieten, die nicht nur anders sind, sondern auch reich an gesunden Probiotika. Zudem unterstützen wir eine soziale und solidarische Initiative.“ Um die breit gefächerte Kundschaft (Geschäftsleute, Freunde, Paare, Familien) zufriedenzustellen, setzt der Küchenchef, der „stets auf der Suche nach den besten lokalen Partnern“ ist, auf klassisch inspirierte Gerichte, die sich durch eine wohldurchdachte territoriale, zeitgemäße Seite auszeichnen. Auch die schlichte, geschmackvolle Einrichtung wird immer wieder neu überdacht: „Wir haben kürzlich alle Tischdecken ausgetauscht. Die Tische hingegen haben wir behalten. Im Sommer wurden sie abgeschliffen und gestrichen. Jetzt wirken sie viel heller.“ Ein Besuch in diesem geschichtsträchtigen Ort in Esch-sur-Alzette ist ein absolutes Muss. Denn eins ist sicher: La Maison Lefèvre ist Gaumen- und Augenschmaus zugleich. Am 25. und 26. Dezember ist La Maison Lefèvre für Sie mittags geöffnet.
L A MAISON LEFÈVRE 138, Bd John Fitzgerald Kennedy — L-4171 Esch-sur-Alzette
34
TEXT FOTOS
Marie Tissier Ramunas Astrauskas
Von der Brasserie zur Gastronomie
genau in die Richtung, die wir wollen: delikate, raffinierte Gerichte, noble Zutaten, die, sofern möglich, aus dem Direktverkauf stammen“, so die Restaurantchefin.
KACHEN No.37 | WINTER 23
Tel. + 352 / 26 53 05 04
lamaisonlefevre.lu
35
R E STAU R A N T PORT R A I T
KACHEN No.37 | WINTER 23
CAFÉPORTRAIT
DA LM AT COF F E E HOUS E DAS SC HWA R ZE GOLD VON B E LVA L
Das am Fuße eines Hochofens in Belval gelegene Dalmat Coffee House hat sich schnell einen Ruf als absolutes Muss gemacht. Mit Industrie hat der Dampf, der dort aufsteigt, indes nichts mehr zu tun: Würzige Arabicanoten erfüllen hier die Luft. Die Geschichte des Dalmat Coffee House beginnt mit zwei Freundinnen, die sich an der Hotelfachschule in Metz kennenlernen. Ihr letztes Praktikum absolvieren Marie-Lorraine Maurière und Hélène Fauvet gemeinsam in einem kroatischen Hotel-Restaurant auf Koločep, einer „eichhörnchenförmigen“ Insel an der Küste Dalmatiens. Dort schließen die beiden Freundinnen einen Pakt: Eines Tages würden sie sich gemeinsam selbstständig machen. Nach dem Studienabschluss machen sie getrennt erste Erfahrungen – in Frankreich und, wie in Marie-Lorraines Fall, in Großbritannien. Als diese erneut die Schulbank drückt, um Servicekräfte ausbilden zu können, ist Hélene gerade im Mutterschaftsurlaub: der perfekte Moment also, um ihr Projekt ins Rollen zu bringen.
Viel Spielraum
Ein saisonales Angebot
„Immer im Angebot haben wir unseren klassischen Kaffee, den wir von Mokxa, einer Rösterei aus Straßburg, beziehen. Sie ist der Partner unseres Vertrauens, da sie sehr genau darauf achtet, mit Fairtrade-Erzeugern zusammenzuarbeiten. Unser Kaffee des Monats stammt vom Luxemburger Unternehmen Feierboun aus Niederkerschen. Zudem haben wir unser Dalmat-Kaffeesortiment, das wir gemeinsam mit Feierboun erarbeiten. Koffeinfreien Kaffee gibt es bei uns ebenfalls zu kaufen.“ Eins ist klar: Fans von Espresso, Mokka und Co. wird hier eine sorgfältige Auswahl an Kaffeespezialitäten angeboten. Zudem werden Tee und Bubble Tea serviert. „Jahreszeitenabhängig haben wir auch andere Getränke im Angebot. Diesen Winter wird es LebkuchenLattes, würzige Kakaos und Zimtröllchen geben“, erzählt Marie-Lorraine. Das Coffee House serviert zahlreiche hausgemachte Leckereien und diverse Sandwiches, Wraps, Bagels, Ciabattas, Suppen oder Quiches – mit oder ohne Gluten. Auch einige vegane Optionen sind verfügbar. Sich da zu entscheiden, fällt nicht leicht! Aber keine Sorge: An der Theke beraten Sie Loïc und Amandine sehr gerne!
36
Nach anderthalb Jahren Vorbereitung eröffnen die Freundinnen schließlich am 7. Oktober 2019 ihr kleines Unternehmen in Belval, dessen Maskottchen – wie könnte es anders sein – ein Eichhörnchen ist. „Unsere Wahl fiel schnell auf ein Coffee House, da wir so eine Menge Spielraum haben. Wir können unsere Karte ständig weiterentwickeln. Außerdem bin ich ausgebildete Barista.“ Das Dalmat Coffee House befindet sich im Hochofen B von Belval. Durch die Deckenfenster lässt sich ein Blick auf den imposanten Turm erhaschen. Die Dekoration kommt dementsprechend industriell daher: Da werden Kabelrollen als Tische genutzt, daneben fallen Metallschränke, eine Gießrinne, Metallstrukturen und Steinmauern ins Auge. An der Bar wurden Eisenbahnschwellen verbaut und an den Wänden stellen lokale Künstler
ihre Arbeiten aus. Der Lese- und Spielbereich eine Etage höher wird immer wieder neu von den Stammkunden bestückt. Es herrscht eine freundliche MitmachAtmosphäre. „Wir sind direkt neben der Universität, daher kommen viele Studenten zu uns. Aber auch die Angestellten der Banken und IT-Unternehmen in der Nachbarschaft besuchen uns häufig. Samstags sind viele Familien zu Gast“, ergänzt die Teilhaberin.
KACHEN No.37 | WINTER 23
CAFÉPORTRAIT
DALMAT COFFEE HOUSE 6, Ënnert den Héichiewen L-4362 Esch-Belval, Esch-sur-Alzette
37
TEXT FOTOS
Marie Tissier Marc Dostert
@dalmatcoffeehouse
KACHEN No.37 | WINTER 23
CHEFPORTRAIT
C Y R IL MOL A R D
E IN K ÜC HE NC HE F, DE R N AC H DE N S T E R NE N G R E IF T
TEXTE PHOTO
39
Der Inhaber des Restaurants Ma Langue Sourit in Mout- ric Riffaud, sein Souschef des Le Royal, zählte. „Im folgenden fort ist nicht mit dem silbernen Löffel im Mund zur Welt Jahr bereits erhielten wir unseren ersten Stern“, erzählt er gekommen. Seine Karriere hat Cyril Molard allein seinem lächelnd. Diesen Stern hat er seitdem halten können – 2018 Können zu verdanken. gesellte sich ein zweiter dazu. „Das war eine schwierige Zeit Aufgewachsen ist er in Cornimont in den Vogesen, wo in meinem Leben. Meine Mutter war einige Monate zuvor seine Eltern eine Metzgerei betrieben. „Ich half, wo ich bei einer harmlosen Operation gestorben“, sagt er sichtkonnte. Wir wohnten direkt über dem Geschäft“, erinnert er lich bewegt. „Ich hatte sämtliche Lebenslust verloren und sich. Sein damaliger Traum war es, Profisportler zu werden. wollte noch nicht einmal zur Michelin-Zeremonie gehen.“ Er „Fußball- oder Handballspieler.“ Ein Herzfehler machte das raffte sich trotzdem auf und so wurde ihm sein zweiter Stern jedoch unmöglich. Er stürzte sich stattdessen mit großer verliehen, der wie ein Engel über ihn zu wachen schien ... Motivation in eine Metzgerlehre, die er als zweitbester LehrCyril Molard fasste den Entschluss, dass es weitergehen ling Lothringens abschloss. Die anschließende Meisterprü- muss. Zahlreiche Auszeichnungen hat er seitdem erhalfung in Nancy legte er als Bester in der ganzen Region ab. ten. Er wurde Koch des Jahres und erhielt 18,5/20 Punkte Zurück in den Vogesen lernte er in Remiremont Éric im Gault&Millau (die beste Note, die je einem luxemburGoddyn kennen, „Meilleur Ouvrier de France (MOF)“ gischen Restaurant verliehen wurde), Ma Langue Sourit (Bester Handwerker Frankreichs) im Bereich Metzgerei/ wurde zur „Grande Table du Monde“ ernannt. Zudem Feinkost, heute Produktverantwortlicher bei Thiriet. „Er kochte er in der exklusiven Villa Louise für auserlesene hat mir André Lenormand, ebenfalls MOF, Gäste, wurde als Koch des Monats in das vorgestellt, für den ich dann gearbeitet habe.“ prestigeträchtige Restaurant Hangar-7 in Hier kam Cyril Molard immer mehr mit dem Salzburg eingeladen. Er stand bei zahlreichen „Es war nicht Kochen in Berührung. Während eines Essens, Wohltätigkeitsveranstaltungen und Galadineinfach, aber bei dem er Küchenchef Guy Krenzer zur Hand das war ich nern am Herd, entwarf Menüs mit anderen ging, warb dieser ihn ab, um in Paris zu arbeigewöhnt.“ bekannten Köchen, fungierte als Trainer bei ten. Und so wurde Cyril Molard zum GardeAmateurwettbewerben, nahm an der Weltmanger des berühmten Restaurants Lapémeisterschaft für Pasteten im Teigmantel rouse, einem der ersten Restaurants in Paris, die sich mit sowie gemeinsam mit anderen Sterneköchen an einer drei Michelin-Sternen schmücken durften. Der Grundstein kulinarischen Kreuzfahrt durch die Karibik teil. für seine Koch-Karriere war gelegt. Als Krenzer, zweifacher Bei diesem geschäftigen Zeitplan ist es nicht verwunMOF (Metzgerei, Kochkunst), zu neuen Ufern aufbrach, derlich, dass der 52-Jährige geschätzt „90 Stunden pro vermittelte er auch seine Küchencrew weiter. „Ich arbei- Woche“ arbeitet. Wenn er etwas Freizeit hat, verbringt er tete eine Zeit lang mit Emmanuel Renaut zusammen, der sie mit seinen Söhnen (16 und 19 Jahre) oder geht angeln – heute Drei-Sterne-Koch im Flocons de Sel in Megève ist.“ allerdings „zu selten“. „Und ich bin ein Musikfan. Ich So verschlug es ihn nach London, in die Haute-Savoie und wohne eine Autostunde vom Restaurant entfernt, also habe dann wieder nach Cornimont, um seinen Eltern zu helfen. ich Zeit, um Musik zu hören, von Julien Clerc über Simple Zurück in der alten Heimat empfahl ihm ein Freund, sich Minds hin zu Jacques Brel.“ Ein kurzer Moment, ganz für im Restaurant La Lorraine in Luxemburg zu bewerben. ihn selbst. Denn um andere zu verwöhnen, muss man auch „Der damalige Küchenchef war Patrick Käppler von der sich selbst etwas Gutes tun. Ecole Robuchon. Ich wurde Souschef. Es war nicht einfach, aber das war ich gewöhnt. Ich fühlte mich sehr wohl.“ Dort lernte Molard auch seine heutige Frau, Mitarbeiterin und MA L ANGUE SOURIT Mutter seiner Kinder Anne-Sophie kennen. Seine Karriere führte ihn als Nächstes ins Restaurant Le Royal, wo er acht 1, Rue de Remich — L-5331 Moutfort Jahre als Küchenchef tätig war. Der 37-jährige FamilienvaTel. +352 / 26 35 20 31 ter kündigte und ließ sich in Moutfort nieder, wo er sich ein unschlagbares Team zusammenstellte, zu dem auch Frédémls.lu
Marie Tissier Ramunas Astrauskas
Zwei Michelin-Sterne und 18,5 Punkte im Gault&Millau: Mit seinem Restaurant Ma Langue Sourit ist Cyril Molard eine feste Größe in der gehobenen Luxemburger Gastronomie geworden. Seine bescheidene Art hat sich der Sternekoch dennoch bewahrt.
KACHEN No.37 | WINTER 23
CHEF-MASTERCLASS
G ER S - HÜHNC HEN , AUF DER B RUS T G EG ART 6 Personen 60 Minuten 4,5 Stunden Für das Hähnchen
› 1 Hähnchen (vom Bauernhof oder
aus dem Gers) für 6 Personen. Bitten Sie Ihren Metzger, es vorzubereiten (ohne Schenkel und Flügel). › hochwertige gesalzene Butter › Nussbutter (gebräunte Butter) Für den Kürbis
› › › › › ›
1 Kürbis von ca. 1 kg 50 g Mandelmilch 30 g Arganöl 50 g Pekannüsse Nussbutter Fleur de Sel
Für den Römersalat
› › › › ›
1 Römersalat 100 g Schalotte 100 g weißer Balsamico-Essig 50 g Rapsöl Salz/Pfeffer
Für den Geflügeljus
› 500 g Geflügelkarkasse (fragen
40
› › › › › › › › ›
KACHEN No.37 | WINTER 23
Sie Ihren Metzger danach oder nehmen Sie Flügel). 50 g Karotten 50 g Schalotte 30 g Sellerie 30 g Lauch 1 l Geflügelbrühe 50 g Vin jaune 20 g Rapsöl 20 g Butter Thymian und Rosmarin
CHEF-MASTERCLASS
5
6
In einem großen flachen Topf die zerkleinerten Karkassen in Rapsöl etwa zehn Minuten lang flach anbraten. Anschließend das Gemüse zu den Geflügelkarkassen geben, Thymian, Rosmarin und ein Stückchen Butter hinzufügen und gut anbraten.
41
Die andere Hälfte des gekochten Kürbisses nehmen, aushöhlen und durch ein Sieb streichen, um ein Püree herzustellen. Das Kürbispüree in einen Topf geben, Mandelmilch und Arganöl hinzufügen und 50 g Pekannüsse dazureiben.
4
Die Kürbisse aus dem Ofen nehmen. Die erste Hälfte nehmen, längs halbieren und in sechs Stücke schneiden.
Cyril Molard Ramunas Astrauskas
3
Die größten Blätter des Römersalats abschneiden. Die Schalotten in feine Streifen schneiden. Beiseitestellen.
2
Den Kürbis in zwei Hälften schneiden. Mit dem Pinsel das Fleisch mit Arganöl bestreichen, mit Fleur de Sel salzen und die beiden Hälften in Alufolie einwickeln. 2 Stunden bei 200 °C im Ofen backen.
REZEPT FOTOS
1
Die gesalzene Butter in Streifen unter die Haut des Geflügels stecken. Mit einem Pinsel die Haut mit der Nussbutter bestreichen. Mit Salz und Pfeffer würzen und 2 Stunden bei 62 °C im Ofen garen.
KACHEN No.37 | WINTER 23
CHEF-MASTERCLASS
7
8
9
10
11
12
Die Karkassen mit etwas Brühe leicht ablöschen und den Fleischsaft mit einem Holzlöffel lösen. Dann die Brühe aufgießen, bis die Karkassen bedeckt sind, und eine gute Stunde sanft köcheln lassen.
Geflügel aus dem Ofen nehmen und 20 Minuten ruhen lassen. Mit einem Pinsel einfetten und erneut 6 Minuten bei 210 °C in den Ofen geben. Geflügel in der Mitte durchschneiden und die Bruststücke herausheben. Jedes der Länge nach in drei Teile schneiden. Mit dem Pinsel wieder Nussbutter auftragen. Mit Salz und Pfeffer würzen.
Kürbisspalten, Butter und Thymian in eine Pfanne geben und leicht anbräunen.
Anrichten: Mit zwei Esslöffeln je kleine Nocken aus dem Kürbis und dem RömerPüree formen und auf die Teller verteilen. Eine Kürbisscheibe auf jeden Teller legen, mit Sprossen und Blütenblättern dekorieren. Das Geflügelfilet auf den Teller legen, den Saft und einen Schuss Rapsöl dazugeben.
42
Den Saft (Schritt 10) durch ein Sieb gießen. In einen Topf zurückgeben und auf ein Viertel einkochen lassen. Anschließend etwas Butter in die reduzierte Sauce geben und vannieren (den Topf vorsichtig schwenken). Den Vin jaune hinzufügen und den Topf erneut schwenken.
In einer weiteren flachen Pfanne die Schalotten (sofort salzen, damit sie schneller garen) in Rapsöl anschwitzen, dann den Römersalat dazugeben. Langsam garen, dann den weißen Balsamico dazugeben. Einkochen lassen, dann mit dem Pürierstab pürieren.
KACHEN No.37 | WINTER 23
LOKAL & REGIONAL
Z WI SC HE N F R E ILUF TS TA LL & B IOL A DE N
Tom Kass und Anja Staudenmayer führen diesen etwas anders funktionierenden landwirtschaftlichen Betrieb in Rollingen bei Mersch. Das Konzept der offenen und gläsernen Hoftür, kombiniert mit dem hofeigenen Bioladen, machen dabei das Herzstück des biologischdynamisch bewirtschafteten Aussiedlerhofes aus. Der Konsument, ob groß oder klein, kann sich von der guten Haltung der Tiere überzeugen, deren Produkte er anschließend kaufen kann. Ein Ort der Begegnung und der Bewusstseinsbildung. Auch Gruppen können die Arbeit am Hof erleben, dabei wird kein Schaulandwirtschaften angeboten, sondern die Besucher erleben aktiv die alltägliche Arbeit am Bauernhof.
Direktvermarktung am Hof
Die hofeigene Naturata-Filiale ermöglicht den direkten Verkauf der am Hof produzierten Lebensmittel. Der Weichkäse macht dabei das Paradebeispiel aus. Die Milch kommt aus dem Euter der Kuh über den Sammeltank in die Melkkammer direkt in die BIOG-Käserei neben dem
Stall und anschließend als Käse ins Kühlregal im Hofladen. Luftlinie 200 Meter. Rind- und Schweinefleisch gehen den Weg über das Schlachthaus in Ettelbrück und die Metzgerei Niessen in Troisvierges zurück in die Kühltheke in Rollingen. Kürzer können die Wege unserer Lebensmittel wohl kaum sein. Für den kleinen Hunger zwischendurch oder für den Besuch am Sonn- oder Feiertag bietet der Automat, direkt an der Mauer der Käserei, Biolebensmittel „to go“ an.
Das gewisse Etwas im Stall
Auf dem Kass-Haff sind die Tiere nicht auf Hochleistung gezüchtet, sondern gehören zu den sogenannten Zweinutzungsrassen. Beide Geschlechter liefern keine Höchstmengen an tierischen Erzeugnissen, sind dafür vielfältig nutzbar und robuster in der Haltung. Eine weitere Besonderheit im Stall der Rollinger Milchkühe ist die muttergebundene Kälberaufzucht. Heißt, dass die Kälber statt weniger Tage rund sechs Monate lang bei ihrer Mutter bleiben dürfen. Dadurch landet auf dem Kass-Haff zirka
44
TEXT FOTOS
Stéphanie Krischel Anastasia Arend
Auf dem Kass-Haff begegnen sich Mensch und Tier zwischen Freiluftstall, Käserei, Kindergarten und hofeigenem Bioladen. Ein interessantes Beispiel des „anders Landwirtschaften“.
KACHEN No.37 | WINTER 23
LOKAL & REGIONAL
Das andere Betriebsmodell
Mit der Übernahme des Familienbetriebes im Dorfkern in Rollingen im Jahr 1999 und der Umstellung auf
die biologisch-dynamische Wirtschaftsweise kamen schrittweise die Veränderungen ins Rollen. Der Bau eines Aussiedlerhofes und der Entschluss, den Betrieb mit anderen Akteuren aufzubauen, machten das heutige Konzept möglich. Zu den Gründungsmitgliedern des Gesellschafterbetriebes gehören die beiden Geschäftsführer Anja und Tom, die Oikopolis Participations SA und 24 Privatpersonen. Seit 2013 befindet sich der Hof auf dem jetzigen Gelände und erstreckt sich über zirka 100 ha, davon 75 ha Grünland und 25 ha Ackerfläche. Neben den Tieren, dem Bioladen und der Käserei ist ein Kindergarten der Walddorfschule am Hof angesiedelt. Und zudem bieten die Aufenthaltsräume oberhalb der Molkerei die Möglichkeit für den Empfang von Gruppen, für Kindergeburtstage und vieles mehr. Außerhalb des Hofgeländes wächst derzeit das Projekt des Gemüseanbaus mit gartenpädagogischen Angeboten im wahrsten Sinne des Wortes heran. Mehr Informationen unter: kass-haff.lu
45
ein Viertel der jährlichen Milchmenge nicht im Tank, sondern im Magen des Nachwuchses. Gut fürs Kalb, aber unrentabel im klassischen Sinn für den Landwirt. Es sei denn, die Milchprodukte haben kurze Absatzwege und keine Zwischenhändler. Das gewisse Etwas findet sich auch im Hühnerstall wieder. Anders als die hochgezüchteten Powerhennen leben die weiß gefiederten Kolleginnen in Rollingen mit 1,5 bis 2 Jahren länger und finden anschließend eine kulinarische Verwertung als Suppenhühner. Die neue Generation Legehennen kommt von einem Bio-Betrieb aus Deutschland. Der wiederum setzt sich mit seinem Aufzuchtprogramm dafür ein, dass die Brüder der Legehennen nicht wie sonst üblich als Küken, aus Gründen der Unrentabilität, getötet werden, sondern artgerecht aufwachsen und gemästet werden.
MADE IN LUXEMBOURG
A M E R IC A N DR E A M
M I T E I N E M SC H US S Z I T RON E
Er ist jung, ambitioniert und hat gerade sein Unternehmen in Bad Mondorf gegründet. Olivier Ruggeri ist einer dieser Menschen, die weit vorausschauen und das große Ganze im Blick behalten. Mit dreißig Jahren hing er seinen Job als Verkaufsleiter in einem großen Einzelhandelsunternehmen an den Nagel, um seinen Traum zu verwirklichen. Oder besser gesagt: um ein Versprechen einzulösen. Ein Versprechen, das er seiner Großmutter Maria kurz vor ihrem Tod gegeben hatte: Er wollte etwas aus seinem Namen machen. Lange Zeit war er auf der Suche nach einer Möglichkeit, seinen italienischen Wurzeln Rechnung zu tragen.
Unternehmer. Er kontaktierte einen seiner Cousins in Italien, der unweit von Acqualagna, dem Herkunftsort der Familie, selbst Limoncello herstellte. „Wie in vielen italienischen Familien üblich, wurden auch bei meinen Großeltern gern hausgemachte alkoholische Getränke hergestellt.“ Er traf sich mit seinem entfernten Cousin, von dem er bereits einige Liköre gekostet hatte, und erklärte ihm seine Vorstellung vom idealen Limoncello: „Ein gutes Produkt hat zwischen 28 und 32 Prozent. Ich wollte meinen mit 28 Prozent und gerade ausreichend süß.“ Nach zahlreichen Versuchen fanden die beiden endlich das Rezept, das Olivier Ruggeri zufriedenstellte.
Ein Versprechen an die Großmutter
Mit Containern über den großen Teich
„Mehrere meiner Freunde leben in den USA. Es ist uns aufgefallen, dass es dort kaum hochwertigen Limoncello zu kaufen gibt und niemand einen Markennamen nennen kann. Ich habe daraufhin angefangen, diese Idee auszuarbeiten“, erzählt der junge
Zwischenzeitlich war dieser mehrere Wochen in den USA unterwegs, um bei potentiellen Interessenten anzuklopfen. „Ich habe bereits Kontakte in Kalifornien, Nevada und sogar in Kanada“, berichtet er. Wenn man ihn nach seinen weiteren Plänen fragt, antwortet er,
46
TEXT FOTOS
Marie Tissier Marc Dostert
Ein Unternehmer aus Bad Mondorf hat einen handwerklich hergestellten Limoncello auf den Markt gebracht, den er nach Amerika exportieren möchte. Das ist die Geschichte des Limoncello Ruggeri.
KACHEN No.37 | WINTER 23
ganz Mann der Tat: „Ich möchte Container über den Atlantik transportieren.“ Seit dem vergangenen Sommer ist sein Limoncello bereit. Das Etikett ist bewusst schlicht gehalten, erzählt jedoch eine Geschichte: Es zeigt die Farben Italiens und zwei Männer, die mit einer Klarinette und einem Akkordeon Musik machen. „Das sind mein Großvater und sein Bruder. Die Zeichnung wurde nach einem Foto angefertigt“, erzählt der stolze Enkel. „Ich habe damit angefangen, meinen Limoncello in Luxemburg zu vertreiben. Der Verkauf ist gut angelaufen. Zahlreiche Restaurants wie das Check Inn am Findel, Chez Franky in Alzingen, Loxalis in Düdelingen und Casa 49 in Remich, aber auch italienische Feinkostläden wie Volio in Junglinster und Bontà Italiana in Lorentzweiler haben ihn im Sortiment. Bislang habe ich nur gute Rückmeldungen erhalten.“ Auch das nächste Produkt ist schon bereit: Neben seinem Limoncello bietet Ruggeri nun auch einen Meloncello an. ruggeri-liquori.com
WIE DIE F E S T E FA LLE N
MENÜ DER SAISON
Unser saisonales Menü für die anstehenden Feiertage bietet für jeden Geschmack das Richtige. Unsere Auswahl an einfachen, vielseitigen Rezepten verspricht unkomplizierten Genuss für Weihnachten, Neujahr oder jedes spontane Zusammenkommen. Reich an Geschmack und perfekt für jeden Anlass. Feiern Sie die Feste, wie sie fallen, mit wunderbar einfachen, doch nicht alltäglichen Gerichten und vor allem ohne Stress in der Küche.
WEINEMPFEHLUNGEN Philippe Schmitz
K AS TANIEN- & PILZCREMESUPPE 6 Personen
20 Minuten
30 Minuten
› 600 g naturbelassene gekochte Kastanien (aus dem Glas oder vakkuumverpackt) › 500 g Champignons › 1 weiße Zwiebel
› › › › ›
1 Die Pilze abbürsten und in Scheiben
3 Am Ende der Kochzeit einen
schneiden. Die Kastanien grob zerkleinern. Die Zwiebel schälen und in Scheiben schneiden. 2 Die Butter in einem Schmortopf schmelzen lassen. Pilze und Kastanien bei starker Hitze anbraten. Mit Salz und Pfeffer würzen. 3 EL davon für die Dekoration aufheben. Zwiebel zugeben und 2 Minuten ohne Farbe anschwitzen. Den Brühwürfel hineinbröseln und mit Wasser aufgießen. Zudecken und 20 Minuten kochen lassen.
30 g Butter 200 ml Schlagsahne frischer Thymian 1 Würfel Gemüsebrühe Salz, Pfeffer
Teil der Brühe abgießen (zum Anpassen der Konsistenz der Suppe aufbewahren). Mit dem Stabmixer oder Mixer glatt pürieren. Die Sahne dazugeben und erneut mixen, um eine homogene Masse zu erhalten. 4 Abschmecken und bei Bedarf erwärmen. In tiefen Tellern oder Schüsseln verteilen und mit der beiseitegestellten Kastanien-PilzMischung und Thymian garnieren.
WEINBEGLEITUNG
VIGNUM, Riesling Wormeldange Koeppchen, Grand Premier Cru
49
Die Mineralität und Frische von diesem Weißwein bringen dieses Gericht in ein perfektes Gleichgewicht.
KACHEN No.37 | WINTER 23
F E IG E N & PA R M ASC HINK E N MIT BAS ILIK UM 6 Personen › 6 Feigen › 12 Scheiben Chiffon aus Parmaschinken
› 3 Kugeln Mozzarella 1 Feigen in Drittel schneiden.
Die Basilikumblätter von den Stielen zupfen. Mozzarellakugeln abtropfen lassen und halbieren. 2 Zum Servieren jeden Teller mit einer halben, grob zerbröselten
15 Minuten › › › ›
Basilikum Olivenöl Fleur de Sel Pfeffer aus der Mühle Mozzarellakugel anrichten, 3 Feigenviertel drumherum legen, 2 Scheiben Chiffonade in die Mitte legen, dann mit Olivenöl beträufeln, salzen, pfeffern und mit Basilikumzweigen dekorieren.
WEINBEGLEITUNG
Jongwënzer, Pinot Blanc Grand Premier Cru Die Frische und Blumigkeit von diesem Wein verleihen der Feige und dem Schinken eine besondere Raffinesse.
52
MENÜ DER SAISON
KACHEN No.37 | WINTER 23
MENÜ DER SAISON
REHSTEAKS MI T KOH L 6 Personen
20 Minuten
› › › ›
6 Rehsteaks 1 Grünkohl 200 g feines Paniermehl 50 g gemahlene Haselnüsse › 50 g Butter › Salz, Pfeffer
45 Minuten
Für die Sauce
› › › › › › ›
2 Schalotten 100 ml Weinessig 250 ml Rotwein 250 ml Kalbsfond 20 g Butter 20 g Mehl Salz, Pfeffer
1 Für die Sauce: Die Schalotten schälen und
fein schneiden. In einem Topf die Butter schmelzen, dann die Schalotten dazugeben und ohne Farbe anschwitzen. Den Essig zugießen und reduzieren lassen. Mit Mehl bestäuben, umrühren, dann den Wein und den Kalbsfond angießen. Etwa 30 Minuten bei geringer Hitze einkochen lassen. Mit Salz und Pfeffer würzen. 2 Während die Sauce kocht, den Kohl zubereiten: Den Strunk entfernen und den Kohl in reichlich kochendem Salzwasser weich kochen. Abtropfen lassen und fein schneiden. 3 Den Backofen auf 180 °C (Umluft 160 °C) vorheizen.
4 Für die Rehsteaks die Kruste zubereiten,
indem Butter, Semmelbrösel, Haselnusspulver, Salz und Pfeffer verrührt werden. Das Fleisch mit Küchenpapier abtrocknen und die Oberseite der Steaks großzügig mit der Mischung bestreichen. Auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen. In den Ofen schieben und 18–20 Minuten für rare, 25–30 Minuten für medium garen. 5 Die Sauce filtern. 6 Die Steaks mit dem Kohl und der Sauce servieren.
WEINBEGLEITUNG
Charta Schengen, Prestige Pinot Noir, 2018
53
Dieses Gericht verlangt nach etwas Kraftvollem, aber Delikatem, daher sollten Sie sich für diesen Rotwein entscheiden, vorzugsweise den Jahrgang 2018.
KACHEN No.37 | WINTER 23
MENÜ DER SAISON
L AC H S S T E A K MIT DILLK RUS T E 6 Personen
› › › ›
20 Minuten
6 Lachssteaks 120 g Semmelbrösel 1 Bund Dill 40 g Butter
› › › ›
15 Minuten
2 Fenchel 2 Stangen Sellerie Olivenöl 1 Zitrone, Saft
1 Den Backofen auf 190 °C (Umluft 170 °C)
vorheizen. 2 Dill von den Stielen zupfen und fein schneiden (einige Blättchen zum Garnieren beiseitelegen). In einer Schüssel Butter, Semmelbrösel, Dill, Salz und Pfeffer mit einer Gabel verrühren. 3 Die Lachssteaks auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen. Die Oberseite mit einer schönen Schicht Dillbrösel belegen. In den Ofen schieben und 12–15 Minuten backen.
› 1 TL körniger Senf › Salz, Pfeffer
4 In der Zwischenzeit den Fenchel und den
Sellerie fein schneiden (am besten mit einer Mandoline). In einer Schüssel Senf, 4 EL Olivenöl, Zitronensaft, Salz und Pfeffer verrühren. Das Gemüse dazugeben und gut verrühren. 5 Ein Gemüsebett auf den Tellern anrichten und den Lachs darauflegen. Mit Dill und jungen Sprossen garnieren.
WEINBEGLEITUNG
Château Edmond de la Fontaine, Chardonnay
54
Für dieses klassisch anmutende, sehr aromatische Gericht schlagen wir diesen im Barrique gereiften Weißwein mit demselben Geist vor.
KACHEN No.37 | WINTER 23
55
MENÜ DER SAISON
KACHEN No.37 | WINTER 23
MENÜ DER SAISON
F R A NK F UR T E R K R A NZ 6 Personen 55 Minuten 45 Minuten
Für den Kuchenteig
› › › › › ›
200 g weiche Butter + 15 g für die Form 300 g Puderzucker 5 Eier 200 g Mehl 200 g Kartoffelstärke 15 g Backpulver
Für die Konditorcreme
› › › › ›
50 g Mehl 100 g Zucker ½ Vanilleschote ½ l Milch 2 Eigelb
Für die Füllung
› 300 g Praligrains (karamellisierte fein gehackte Haselnüsse oder Mandeln)
› 500 g Konditorcreme › 400 g weiche Butter › 300 g Cranberry-Konfitüre
1 Den Backofen auf 190 °C (Umluft 170 °C) vorheizen. Butter
und Zucker in einer Schüssel mit dem Schneebesen luftig aufschlagen. Die Eier nacheinander unter ständigem Schlagen hinzugeben. Nach und nach das gesiebte Mehl, die Speisestärke und das Backpulver unterrühren, bis ein glatter Teig entsteht. In eine gebutterte Bund- oder Gugelhupfform geben. Im Ofen 45 Minuten lang backen. 2 Für die Konditorcreme: Mit dem Schneebesen Eigelb mit Zucker verquirlen, bis die Mischung weiß wird. Das Mehl hinzufügen und gut verrühren. ½ Glas Milch hinzufügen, damit die Mischung flüssiger wird. Die restliche Milch erwärmen, bis diese lauwarm ist. Eier-Mehl-ZuckerMilch-Mischung und die aufgeschlitzte und ausgekratzte Vanilleschote mit ihrem Mark dazugeben. Mit einem
Schneebesen verrühren, bis die Creme kocht und dickflüssig wird. Abkühlen lassen. 3 Wenn die Konditorcreme abgekühlt ist, zusammen mit der Butter aufschlagen. In einen Spritzbeutel mit glatter Tülle füllen. 4 Wenn der Kuchen abgekühlt ist, der Breite nach in drei Teile schneiden. Den Boden mit einem Viertel der Buttercreme und Preiselbeermarmelade bestreichen, den zweiten Teil auflegen und mit einem Viertel der Creme bestreichen. Das letzte Tortenstück auflegen und die Oberseite, den Rand und das Innere der Torte mit der restlichen Creme garnieren und mit einem Spatel glatt streichen. Großzügig mit Praligrains bestreuen.
WEINBEGLEITUNG
POLL-FABAIRE, Crémant Demi-Sec
56
Die feinen Bläschen des Crémants geben dem Gericht genau die richtige Leichtigkeit, um es mit einer harmonischen Note abzuschließen.
KACHEN No.37 | WINTER 23
PA RTNE R-R EZE P T
EGG NOG
TRIFLE 6 Personen 15 Minuten + Kühlzeit 5–8 Minuten
Für den Pudding
› › › › › ›
100 g Kristallzucker 3 EL Speisestärke (30 g) 1 Prise Salz 1/2 TL gemahlener Zimt 750 ml LUXLAIT Egg Nog 4 Eigelb
Für den Keksboden und die Dekoration
› 1‒2 Packung LUXLAIT Sablé-Kekse
Für den Belag
› 500 ml Schlagsahne › 2‒3 EL Puderzucker › 100 g Granatapfelkerne
mittelgroßen Topf geben. Mit einem Schneebesen den Egg Nog und die Eigelbe unterrühren, bis sie sich verbunden haben. 2 Hitze auf mittlere Stufe stellen und ständig rühren, bis der Pudding eingedickt ist und an der Rückseite eines Löffels haften bleibt. Dass dauert etwa 5–8 Minuten. 3 Den Pudding in eine mittelgroße Schüssel geben und mit Frischhaltefolie abdecken, so dass sie die Oberseite des Puddings berührt. Zum Festwerden für 3 Stunden in den Kühlschrank stellen.
4 Die Schlagsahne mit dem Zucker schlagen,
bis sich steife Spitzen bilden.
5 Die Hälfte einer Packung LUXLAIT Sablés in den
Boden einer Trifle-Schüssel oder einer großen Glasschüssel bröseln. Die Hälfte des Egg-NogPuddings darauf verteilen, dann die Hälfte der Schlagsahne auf den Pudding geben. Die Schichten mit den restlichen Keksen und Pudding sowie der Schlagsahne wiederholen. 6 6 Stunden oder über Nacht in den Kühlschrank stellen. Vor dem Servieren mit den Granatapfelkernen bestreuen und mit einem oder mehreren Keksen verzieren.
Für mehr Luxlait-Rezepte besuchen Sie luxlait.lu
57
1 Zucker, Speisestärke, Salz und Zimt in einen
ADVERTORIAL
GE NIE S SE N SIE E IN FAIRTR ADESUPE R FOOD MIT GUTE M GE WIS SE N! FAIRTR ADE-CASHEWKERNE SIND AB SOFORT IN LUXEMBURG ERHÄLTLICH Knusprig und köstlich: ob gesalzen, gegrillt oder Natur – Cashewkerne können beim Aperitif, als Energiequelle nach dem Sport oder als gesunder Snack für zwischendurch gereicht werden.
Der Cashewbaum, dessen Früchte Cashewäpfel genannt werden, ist ursprünglich im tropischen Klima Brasiliens beheimatet. Dieser kleine Baum war bereits bei den indigenen Völkern des Amazonas beliebt, welche die Cashewkerne aufgrund ihrer zahlreichen gesundheitsfördernden Eigenschaften anbauten. So wurde ihr Saft dazu genutzt, Fieber zu senken, Magenprobleme zu behandeln und die Zahngesundheit zu verbessern! International gewannen die Cashewkerne an Beliebtheit, als in der Mitte des 16. Jahrhunderts portugiesische Siedler in Brasilien eintrafen und den Cashewbaum nach Asien und Afrika exportierten. Heute werden Cashewkerne überall auf der Welt angebaut und werden auf den westlichen Märkten immer beliebter. Diese Beliebtheit sollte jedoch nicht über die sozialen und wirtschaftlichen Ungerechtigkeiten hinwegtäuschen, unter denen die Produzenten zu leiden haben.
Eine mühselige Arbeit
58
Das Schälen der Cashewkerne ist eine der größten Herausforderungen der Branche. Schätzungsweise werden 90 % aller in Afrika produzierten Cashewkerne in Asien verarbeitet, sodass den afrikanischen Produzenten ein Großteil des wirtschaftlichen Potenzials entgeht. Darüberhinaus sind die Frauen, die die Nüsse ohne angemessene Schutzausrüstung von Hand schälen, der Anacardsäure ausgesetzt, die in den Schalen enthalten
ist und schwere Verbrennungen an Händen, Augen und Beinen verursacht.
Markteinführung in Luxemburg
Seit diesem Herbst gibt es in Luxemburg FairtradeCashewkerne zu kaufen. Sie stammen aus Burkina Faso und Nigeria und werden von der Marke Ateliers du Cœur angeboten. Kaufen kann man sie bei den Ateliers du Tricentenaire und den Cactus-Supermärkten. Wer guten Gewissens Cashewkerne kaufen möchte, sollte Fairtrade-Produkte erwerben. Mit dieser bewussten Entscheidung haben Konsumenten einen direkten Einfluss auf die Arbeits- und Lebensbedingungen der Produzenten.
Besondere Eigenschaften
Fairtrade-Cashewkerne sind eine hervorragende Quelle für pflanzliche Proteine. Sie bieten antioxidative Eigenschaften und zeichnen sich zudem durch einen hohen Gehalt an Kupfer, Magnesium, Eisen, Zink, Phosphor, Mangan, Selen und den Vitaminen B, E und K aus. Außerdem sind sie gut für die Gesundheit: Sie senken den Cholesterinspiegel und den Triglyceridwert, sie wirken der Entwicklung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen, bestimmten Krebsarten oder auch Typ-2-Diabetes entgegen, verbessern die Knochengesundheit und tragen zu einem gesunden Nervensystem bei. Unterm Strich also ein Fairtrade-Superfood, das man ohne Sorgen genießen kann.
Weitere Informationen unter fairtrade.lu
FAIR(e) Geschenke Die Weihnachtsfeiertage sind eine gute Gelegenheit um faire Geschenke zu verteilen. Mehr denn je sollten wir uns mit den Produzenten und Arbeitern in Afrika, Asien, Lateinamerika und der Karibik solidarisch zeigen. Mit dem Kauf von Fairtrade-zertifizierten Produkten tragen Sie zu einer gerechteren Zukunft bei, in der Menschen- und Umweltrechte respektiert werden.
fairtrade.lu
KÖCHE LNDE E LEG ANZ Eine schmackhafte Brühe lässt sich zu Hause leicht zubereiten. Sie ist eine gute Grundlage für viele Suppen und gibt Eintöpfen, Risottos und Saucen Geschmack und kann im Gefrierschrank sechs Monate aufbewahrt werden.
REZEPTE
HÜHNE R B RÜHE 6–8 Personen 10 Minuten 3 Stunden
1 Das Huhn waschen und die Zwiebel schälen. In
einen großen Topf geben und 3 Liter kaltes Wasser hinzufügen. Eine halbe Stunde lang bei mittlerer Hitze kochen. An der Oberfläche bildet sich ein weißer Schaum, den man mit einem Löffel abschöpfen kann. 2 Die Möhren, die Pastinake und die Petersilienwurzel schälen. Pastinake, Petersilienwurzel, Möhren und Sellerie in große Stücke schneiden und zusammen mit den Pfefferkörnern in den Topf geben. Auf kleiner Flamme etwa 2 ½ Stunden köcheln lassen, bis sich das Fleisch mit einer Gabel leicht vom Knochen lösen lässt und das gesamte Gemüse gar ist. Wenn während des Kochens zu viel Flüssigkeit verdampft, ein Glas Wasser hinzufügen. 3 Nach dem Garen das Gemüse aus dem Topf nehmen. Das Gemüse außer der Zwiebel und den Sellerieblättern für ein anderes Rezept aufbewahren (z. B. für eine Cremesuppe oder einen russischen Salat). Das Fleisch herausnehmen und für andere Rezepte beiseitestellen. 4 Optional: Die Flüssigkeit abseihen, um eine klare Suppe zu erhalten. Die Brühe kann sofort mit dem Fleisch und dem Gemüse serviert oder zur späteren Verwendung eingefroren werden.
TIPP
6 Personen 15 Minuten 1 Stunde
› › › › › › › › ›
2 Stangen Staudensellerie 1 mittelgroße Kartoffel 2 mittelgroße Karotten 1 mittelgroße Zwiebel 3–4 Knoblauchzehen 2 Lorbeerblätter 2 l Wasser 2 TL Salz 1 Prise Pfeffer
1 Das gesamte Gemüse waschen. Die Zwiebel,
den Knoblauch, die Möhren und die Kartoffel schälen und in große Stücke schneiden. Den Staudensellerie grob hacken. 2 Alles Gemüse in einen Topf geben, dann Wasser, Lorbeerblätter, Salz und Pfeffer hinzufügen. Bei mittlerer Hitze zum Kochen bringen. Die Hitze reduzieren, den Deckel auflegen und die Gemüsebrühe mindestens eine Stunde lang köcheln lassen. 3 Das Gemüse und den Knoblauch abseihen und die Lorbeerblätter entfernen. Bewahren Sie das Gemüse für ein anderes Rezept auf. 4 Sie können die Brühe entweder sofort servieren oder abkühlen lassen, bevor Sie sie in einem oder mehreren luftdichten Behältern einfrieren.
TIPP
Um den Geschmack zu verbessern, können Sie beim Kochen der Zutaten 2 EL Sojasauce hinzufügen. Sie können auch Champignons, Paprika oder Brokkoli hinzufügen für geschmackliche Variationen!
61
Abgesehen von den Karotten und der Zwiebel sind alle anderen Gemüsesorten ein Bonus, da sie für eine gute Knochenbrühe nicht unbedingt erforderlich sind! Machen Sie sich also keine Sorgen, wenn Sie nicht alle auftreiben können.
V EG E TA R ISC HE B RÜHE
Paula Soryano
› › › › › › › ›
Oberschenkel, Brust usw.) oder anderes Geflügelfleisch, Rindfleisch oder Kalbfleisch 5 Karotten 1 Pastinake 1 Petersilienwurzel (oder Rübe) 1 Scheibe Staudensellerie 1 große Zwiebel 3 TL Salz 4–5 Pfefferkörner 3 l Wasser
REZEPTE & FOTOS
› 500 g Hähnchen mit Knochen (Flügel,
KACHEN No.37 | WINTER 23
REZEPTE
C R E MIG E SUPPE
N AC H G R I E C H I SC H E R A R T
2 Personen 15 Minuten 35 Minuten
› › › › › › › › › › › ›
1 Die Karotte und die Pastinake schälen und in kleine
4 In einer kleinen Schüssel das Eigelb mit der sauren
Sahne verrühren. Nach und nach einen Teil der heißen Brühe (nur die Flüssigkeit) einrühren. Diese Mischung zur Hauptbrühe gießen und vorsichtig umrühren. Wenn die Mischung zu cremig ist, mit einem kleinen Glas Wasser verdünnen und erneut umrühren. 5 Die Frühlingszwiebel hacken und in die Brühe geben. Mit frischem Dill und Zitronenscheiben garnieren. Gegebenenfalls eine Prise Salz hinzufügen, aber nicht vergessen, dass in der Grundbrühe bereits Salz enthalten ist.
62
Würfel schneiden. Das Olivenöl in einer kleinen Pfanne erhitzen. Das Gemüse hinzufügen und unter gelegentlichem Wenden dünsten, bis es weich ist (ca. 4–6 Minuten). 2 Die Brühe zum Köcheln bringen. Das Hühnerfleisch in dünne Scheiben schneiden und in die Brühe geben. 10 Minuten garen. 3 Den Reis waschen und in die Brühe rühren. Zugedeckt bei mittlerer Hitze ca. 15 Minuten kochen, bis der Reis und das Huhn gar sind. Dann das gebratene Gemüse hinzufügen und weitere 5 Minuten kochen lassen.
30 g weißer Reis (Langkorn) 300 ml Brühe 100 g Hühnerbrust 1 mittelgroße Karotte 1 kleine Pastinake 1 Frühlingszwiebel 2 TL Dill 1 Zitrone, in Scheiben geschnitten 1 Eigelb 40 ml saure Sahne 2 EL Olivenöl eine Prise Salz
KACHEN No.37 | WINTER 23
REZEPTE
E I N FAC H E V I E T N A ME S I S C H E
SUPPE ( PHO) 2 Personen 30–60 Minuten 30 Minuten
› › › › › › › › › ›
300 ml Brühe 100 g Reisnudeln 200 g Hühnerbrust 1 Zwiebel 1 kleines Stück Ingwer 5 getrocknete Koriandersamen 2 Sternanisschoten 1 kleine Zimtstange 2 EL Fischsauce (nuoc mam) frischer Koriander, Minze und Schnittlauch zum Servieren › eine Handvoll Bohnensprossen › 1 scharfe Chilischote (wahlweise)
1 Die Nudeln im Voraus zubereiten: In einer großen
trocknen lassen. Die Chilischote in kleine Scheiben schneiden. 4 Das Huhn aus der Brühe nehmen und die Flüssigkeit abseihen. Die Zwiebel und die Gewürze entsorgen. 5 Die Nudeln mit der heißen Brühe servieren, die Fleischscheiben dazugeben und mit einigen frischen Kräutern bestreuen. Mit Bohnensprossen garnieren und mit der Fischsauce beträufeln.
63
Schüssel mit Wasser 30–60 Minuten einweichen lassen. Wenn sie weich sind, können sie beim Servieren direkt in die heiße Brühe gegeben werden. 2 Die Brühe zum Köcheln bringen, die Zwiebel, den geschälten Ingwer, die Koriandersamen, den Sternanis und den Zimt hinzufügen. Das Huhn dazugeben und 30 Minuten köcheln lassen. 3 Die Bohnensprossen, den Koriander, die Minze und den Schnittlauch waschen und auf einem Küchentuch
KACHEN No.37 | WINTER 23
REZEPTE
M AT Z E BÄ LLC HE N -
SUPPE
Matzekugeln sind eine traditionelle jüdische Delikatesse, die aus gemahlenem Matzebrot hergestellt wird. Das Mehl oder Brot ist in der koscheren Abteilung der meisten Supermärkte zu finden.
2 Personen
› › › › › ›
300 ml Brühe 150 g Putenbrust 1 große Karotte 2 Zweige Petersilie eine Prise Salz eine Messerspitze Pfeffer
25 Minuten
35 Minuten
Für die Matzebällchen
› 75 g Matzemehl › › › ›
(oder Weizengrieß) 2 große Eier 2 EL neutrales Öl 2 EL Wasser eine Prise Salz
› eine Prise Pfeffer › 1 l Wasser
1 Für den Matzebällchenteig: In einer Schüssel die Eier verquirlen, dann das
65
Mehl dazugeben und gut vermischen. Das Öl und 2 EL Wasser dazugeben und verrühren. Salzen und pfeffern und für mindestens 20 Minuten in den Kühlschrank stellen. So kann das Mehl die gesamte Flüssigkeit aufnehmen. 2 In der Zwischenzeit die Brühe zum Köcheln bringen. Die Karotte schälen, in dünne Scheiben schneiden und in die Brühe geben. 3 Die Putenbrust waschen und in kleine Stücke schneiden. Putenfleisch in die Brühe geben und etwa 15 Minuten kochen, bis es gar ist. 4 In einem großen Topf 1 l Wasser zum Kochen bringen. Den Matzebällchenteig aus dem Kühlschrank nehmen. DieHände mit etwas Öl bestreichen und den Teig zu kleinen, tischtennisballgroßen Kugeln formen. Diese in das kochende Wasser geben und 20 Minuten zugedeckt ziehen lassen. Die Matzekugeln sollten sich nach dem Kochen in ihrer Größe verdoppeln. 5 Die Brühe und die Matzebällchen mit frischen Petersilienblättern und einer Prise Salz und Pfeffer servieren.
KACHEN No.37 | WINTER 23
REZEPTE
MINE S T RONE 2 Personen 10 Minuten 25 Minuten
› › › › › › › › › › ›
300 ml Brühe (Gemüse) 50 g Nudeln (oder Fadennudeln) 1 mittelgroße Zucchini 1 kleiner Lauch 50 g TK-Erbsen 50 g grüne TK-Bohnen 50 g Romanesco-Kohl 1 kleine Zwiebel 2 EL Olivenöl 1 TL Salz eine Prise Pfeffer
1 Die Zucchini in Würfel schneiden.
66
Den Lauch sorgfältig waschen und in Scheiben schneiden. Den Kohl in kleine Stücke schneiden. 2 In einer Pfanne das Olivenöl erhitzen. Die Zwiebel schälen, fein hacken und glasig dünsten. Den Kohl hinzufügen und 2 Minuten unter Rühren dünsten. Die Zucchini hinzugeben und weitere 2 Minuten garen. Die grünen Bohnen und Erbsen hinzufügen und gut umrühren. 3 Die Brühe zum Gemüse geben und etwa 15 Minuten köcheln lassen, bis der Kohl weich ist. Zum Schluss den Lauch hinzugeben und weitere 5 Minuten kochen lassen. 4 In einem anderen Topf 1 l Wasser zum Kochen bringen. Salz hinzufügen und die Nudeln nach Packungsanweisung kochen. Die Brühe mit den Nudeln und einer Prise Pfeffer servieren.
KACHEN No.37 | WINTER 23
19 15 Die Sahne, die guttut...
Auch erhältlich in der 249-Gramm-Flasche
ekabe.lu
Vollautomatisch zum besten Ergebnis
Siemens Hausgeräte
Die BSH Gruppe ist eine Markenlizenznehmerin der Siemens AG.
– Advertorial –
Künstliche Intelligenz (KI) erobert den Alltag und damit auch die Küche. Technologiepionier Siemens Hausgeräte nutzt sie nun auch, um Backen, Braten und Schmoren noch simpler zu machen. Dazu präsentiert die Marke den ersten iQ700 Backofen mit automatischer Gerichterkennung. Zur Markteinführung kann das vernetzte Gerät rund 40 unterschiedliche Speisen identifizieren, durch Updates wird sich diese Zahl stetig erweitern.
Gericht in den Ofen stellen, Türe schließen und los! So einfach kann es künftig sein, den Backofen zu bedienen. Denn der neue iQ700 von Siemens Hausgeräte erkennt jetzt automatisch, was in seinem Inneren steht - beispielsweise eine Lasagne oder Pizza. Dazu nutzt er die eingebaute Backofenkamera und Künstliche Intelligenz. Anschließend schlägt das Gerät die optimale Zubereitungsmethode vor und stellt Programm sowie Temperatur automatisch ein. Köchinnen und Köche brauchen nur noch ihr „Ok“ zu geben, um den Rest kümmert sich die intelligente Technologie.
Von allein zum besten Ergebnis Praktisch ist die Gerichterkennung vor allem deshalb, weil sie die Aufgabe der richtigen Programmauswahl an den Backofen abgibt: Denn so muss sich niemand mehr Gedanken machen, welche der vielen Beheizungsarten und Zusatzoptionen für das beste Ergebnis sorgt. Der intelligente Ofen wählt nicht nur das passende Programm und die richtige Temperatur, sondern stellt auch das gelegentliche Zuschalten von Dampfstoß, Grill oder Mikrowelle automatisch ein. Alles geht von ganz allein.
Der iQ700 Backofen von Siemens Hausgeräte erkennt Gerichte mithilfe von Künstlicher Intelligenz.
– Advertorial –
Aromen nach individuellem Geschmack Ebenfalls zur Ausstattung zählt der intelligente Bräunungssensor, mit dem Siemens schon letztes Jahr das KI-Zeitalter in der Küche eingeläutet hat. Nutzerinnen und Nutzer entscheiden vorab auf einer Skala von 1 bis 5, wie gut gebräunt und wie knusprig Pizza, Lasagne, Aufläufe oder Brötchen und Croissants ausfallen sollen. Der Ofen sorgt – ebenfalls mithilfe des Zusammenspiels von Backofen-Kamera und KI – dafür, dass das Endergebnis so ausfällt, wie gewünscht. So muss niemand mehr am Ende der Back- oder Bratzeit nachschauen, ob das Gericht schon raus muss oder länger drinbleiben sollte. Wer trotzdem ab und zu ins „Rohr“ sehen möchte, kann das über die Home Connect App auf dem Handy tun – ohne den Backofen zu öffnen und Hitze herauszulassen.
Mehr als nur heiße Luft Eine weitere Neuerung richtet sich an alle, die fit und gesund bleiben, aber dennoch nicht auf knusprige Pommes verzichten wollen: Mit dem nächsten Firmware Update (angezeigt in der Home Connect App) verfügen alle vernetzten Siemens iQ700 Backöfen über die neue Beheizungsart Air Fry. Dabei spielen Oberhitze und Heißluftventilation so zusammen, dass Kartoffelgitter, Gemüsechips oder -spiralen herrlich kross gelingen – ganz ohne Fritteuse. Das Programm ist nur über die App verfügbar, als Zubehör bietet Siemens ein spezielles Air Fry Backblech an.
Badischer Flammkuchen Für 3 Stück 15 g frische Hefe oder 2 – 3 g Trockenhefe 150 ml lauwarmes Wasser ½ TL Zucker 250 g Weizenmehl (Typ 405) ½ TL Salz 500 g Crème Fraîche oder Schmand 150 g Schwarzwälder Schinkenspeck in Scheiben 1 kleine rote geschälte Zwiebel 1 – 2 geputzte Lauchzwiebeln Salz Pfeffer Zucker 1. Hefe, ob frisch oder getrocknet im warmen Wasser mit dem Zucker gut verrühren. 2. Mehl und Salz in eine Schüssel geben und mit der Wasser-Hefe-Mischung zu einem glatten Teig verarbeiten. 25 Minuten gehen lassen. 3. Creme Fraiche/Schmand mit Salz, Pfeffer und Zucker verrühren, abschmecken. Schinken und Zwiebel in feine Streifen schneiden.
Einstellung Gerichte Kuchen, Brot, Pizza Pikante Kuchen, Pizza Flammkuchen (Backsensor) Rezept von Ziemann’s Kochschule – mehr als nur Kochen
4. Lauchzwiebel schräg in feine Scheiben schneiden. Teig dritteln, erstes Drittel sehr dünn und gleichmäßig mit etwas Mehl rund oder oval ausrollen. Auf ein Blatt Backpapier geben. Nun ausgerollten Teig mit einem Drittel Creme Fraiche/Schmand gleichmäßig bestreichen. Anteilig Speck- und Zwiebelstreifen und Lauchzwiebelscheiben darauf verteilen. 5. Flammkuchen mit Hilfe des Backpapiers auf ein leicht mit Butterschmalz gefettetes Backblech gleiten lassen. 6. Blech in den kalten Backofen schieben und wie angegeben backen. siemens-home.bsh-group.com/lu/de
F E AT U R E
E INE PR IS E SA L Z Heinrich der Löwe war sauer. Die Salzstraße führte direkt über eine Brücke der Isar, die auf dem Herrschaftsgebiet des Bischofs Otto von Freising lag. Der Kirchenmann nahm somit alle Brückenzölle ein. Heinrich wurde rabiat, ließ den Flussübergang zerstören und baute fünf Kilometer entfernt kurzerhand eine neue Brücke auf seinem Territorium. Jetzt wanderte das Geld in seine Kasse. Der Zoll war gesalzen und Heinrich der Löwe zwar nur Herzog von Baiern, aber ein König des Salzhandels. Denn der brachte Reichtum, den die Herrschenden schon im alten Ägypten schätzten. Steuern, Lagergebühren und Monopolverträge machten manche Städte zu wohlhabenden Metropolen. Seit mehreren Tausend Jahren würzen, konservieren und baden
Menschen mit Salzen. Lange waren die gerne als „weißes Gold“ bezeichneten Kristalle den Reichen in ihren Palästen, Schlössern und Villen vorbehalten. Mit der Entdeckung größerer Salzvorkommen im 19. und 20. Jahrhundert wurde Salz zum erschwinglichen Gewürz für jedermann, um heute zum Teil wieder Statussymbol zu erreichen. Vor allem die weißen Flocken, die die alteingesessenen Gärtner mit alten Holzschaufeln an der Oberfläche riesiger Becken in der französischen Camargue, an der Guérande oder aus dem Naturschutzgebiet Rio Formosa bei Tavira an der OstAlgarve ernten, gelten als Highlight der Top-Cuisine. Meersalz entsteht aus verdunstetem Meerwasser. Eine Besonderheit ist Fleur de Sel oder Flor de Sal, bei dem sich eine dünne
72
TEXT
Oliver Zelt
Fast kein Rezept kommt ohne die weißen Krümel aus. Das Mineral würzt mit vielen Farben und nicht immer nur das Essen. Salz zwischen Liebe und kulinarischer Leidenschaft.
KACHEN No.37 | WINTER 23
Schicht an der Wasseroberfläche absetzt. Diese Salzblume wird von Hand abgeschöpft. Anders als beim raffinierten Meersalz, maschinell geerntet, in chemischer Lösung bleich gewaschen und mit Gasbrenner und Elektroofen rasch getrocknet, bleiben im Fleur de Sel insgesamt 92 wichtige Stoffe für den menschlichen Körper, unter anderem Magnesium, Jod oder Selen, erhalten. Allerdings fand die Organisation Foodwatch, die stets ein genaues Auge auf die Inhalte der Lebensmittel hat, in von ihnen getesteten Meersalzen Mikroplastik-Teilchen. Diese Verunreinigungen seien wahrscheinlich auf die hohe Mikroplastikbelastung im Meerwasser zurückzuführen, so Foodwatch. Bei allem Hype für die schnurpselnden Salzflocken aus dem Meer:
F E AT U R E
Die Ablagerungen aus erdgeschichtlichen Urmeeren werden meist untertage abgebaut. Sie heißen Steinsalze, wenn sie direkt durch Bohren, Herausschneiden oder Sprengen geschürft werden. Liegt der Salzgehalt im Gestein nur bei etwa 50 bis 60 Prozent, kann man sie nicht direkt aus dem Berg schlagen. Sie werden dann mit Wasser herausgelöst und meistens mit Jod und Fluor angereichert und zusätzlich mit Antiklumpmittel versetzt, damit sie spätestens aus dem Streuer leichter herausrieseln. Salz war nie nur die Würze für ein schmackhaftes Essen. Bereits in der Antike wurde es als Aphrodisiakum benutzt und die Griechen glaubten, dass zu wenig Salz die männliche Potenz beeinträchtige. Dieser Glaube hielt sich offenbar lange.
Im 16. und 17. Jahrhundert war das „Einsalzen des Ehepartners“ zumindest in der Kunst in Mode. Ein Holzschnitt von damals zeigt, wie vier Frauen ihre Ehemänner auf dem Pökelfass einsalzen mit dem Spruch: „Unsere Männer sind so edel und süß, dass sie gerne unseren Dienst ertragen. Deshalb salzen wir sie auf dem Salzfass von vorne und hinten ein, um ihr Geschlecht noch stolzer zu machen.“ Vor einem Übermaß an Salz warnen Ärzte seit langem. Obwohl das Mineral lebensnotwendig ist, für unseren Wasserhaushalt, den Knochenbau, das Nervensystem und für die Verdauung, empfiehlt die Weltgesundheitsorganisation nicht mehr als fünf Gramm täglich.
73
96 Prozent aller Kristallsorten bestehen aus reinem Natriumchlorid. Der Rest macht den salzigen Unterschied: ob durch Phosphat, Kalium oder Algen, egal ob aus Meer, Bergwerk oder Hochgebirge. Es sind nicht nur weiße Krümelchen, ihre Farben und Formen sind vielseitig. Das australische Murray River Salz erhält seine Farbe von winzigen Algen und sieht orange bis zartrosa aus, das mit Aktivkohle gefilterte Meersalz „Perle Noire“ ist schwarz und stammt von der hawaiianischen Insel Molokai, und das graphitfarbene indianische SalishAlderwood-Salz wurde über Roterlenholz geräuchert. Das allermeiste Salz auf dem Markt kommt allerdings nicht aus dem Meer, sondern aus den Bergen. Es sind etwas mehr als zwei Drittel.
KACHEN No.37 | WINTER 23
F E AT U R E
SA L ZE ,
DI R E K T AUS ME E R /QUE L L E
FLEUR DE SEL (SALZBLÜTE)
INK A-SALZ
Oberste Schicht des in Becken gewonnenen Salzes aus verdunstetem Meerwasser, plättchenförmige Kristalle, sehr mild.
Reines Quellsalz aus dem MachuPicchu-Gebiet in Peru. Grobe Salzstückchen mit einer Struktur ähnlich dem Fleur de Sel mit Restfeuchte, leichte rosa Färbung.
MURR AY SALZ
MEERSALZ
Gröber und härter als Fleur de Sel, gibt es gewaschen (schneeweiß) und ungewaschen (gräulich).
74
Australische Salzflocken mit roten Algen, pfirsichfarben, ideal zum Würzen am Tisch.
KACHEN No.37 | WINTER 23
AFRIK ANISCHES SCHNEEFLOCKENSALZ Fleur de Sel von den Küsten Namibias. Die große Hitze der Namib-Wüste macht das Salz besonders lieblich.
K AL AHARI-WÜSTENSALZ Dieses Salz stammt von einem natürlichen Salzsee im Süden Afrikas, sehr mild.
F E AT U R E
AUS E H E M A L IG E N ME E R E N
HIMAL AYASALZ
Steinsalz aus dem Himalayagebirge, Brocken mit ca. 2–6 cm Durchmesser, rosa, 250 Millionen Jahre. 1 Kilo kostet ca. 5 Euro.
URSALZ
Steinsalz aus dem urzeitlichen Meer, enthält natürlich gebundenes Jod.
PERSISCHES BL AUSALZ
Aus Salzminen im Iran. Den blauen Hauch bekommt es durch das Mineral Sylvin. Hat einen hohen Kaliumgehalt (13 Prozent).
B E S ON DE R H E I T E N
Über Holz geräuchertes Salz. Am bekanntesten ist das über Hickory-Holz geräucherte.
BAMBUSSALZ
Meersalz, das in Bambusrohren, die mit Tonerde ummantelt sind, extrem erhitzt wird. Schimmert rötlich-violett.
L AVA-SALZ AUS HAWAI
Von der Insel Molokai. Mischung aus Meersalz und Aktivkohle. Leicht rauchiger, aber feiner Geschmack.
75
R AUCHSALZ
KACHEN No.37 | WINTER 23
76
REZEPTE FOTOS
Bertrand Duchamps Marc Dostert
F E AT U R E
KACHEN No.37 | WINTER 23
F E AT U R E
Bertrand und das Salz ‒ eine Passion. Jeder, der schon einmal an einem Workshop im Atelier de cuisine de Bertrand teilgenommen hat, weiß, dass Bertrand ein begeisterter Salzfan ist und sogar seinen eigenen Salz-Gewürze-Mix kreiert hat. Es lag also auf der Hand, dass ihm zum Feature-Thema Salz tolle Rezepte einfallen würden!
In Zusammenarbeit mit
SA L AT MIT B IO -MINIGUR K E N N AC H RUS S ISC HE R A RT
2 Personen 15 Minuten 12 Stunden
› 5 Minigurken mit Schale, › › › › › › › ›
gewaschen und in 1 cm große Scheiben geschnitten 2 TL Guérande-Salz oder Salzmischung von Bertrand 2 TL brauner Bio-Zucker Blätter von 3 Stängeln Dill 2 Zweige frischer Estragon 2 EL Reisessig 1 EL Sesamöl ½ TL Chipotle-Chili 3 Umdrehungen schwarzer Pfeffer
1 Alle Zutaten gut verrühren
77
und über Nacht in den Kühlschrank stellen. 2 Mit einer Landterrine oder geräucherter Forelle aus der Region servieren.
KACHEN No.37 | WINTER 23
F E AT U R E
In Zusammenarbeit mit
WE IHN AC H TS BUT TER
4 Personen 10 Minuten 12 Stunden
› 100 g süße Fassbutter › 4 Prisen Fleur de Sel aus der Algarve o. Ä.
› ¼ Bio-Orange, Zesten oder 1 gehackte Kumquat
› 3 Prisen gemahlener Zimt › 5 Umdrehungen Kampot-Pfeffer › 3 Prisen geröstete und
anschließend gemahlene Koriandersamen › eine Prise zerstoßene rosa Beeren › 1 Prise geröstete Anissamen › ½ TL gehackter frischer Ingwer
1 Die Butter mit allen Zutaten
78
vorsichtig verkneten und auf einer Folie oder einem Backpapier ausbreiten. 2 Zu einer Wurst formen und über Nacht in den Kühlschrank stellen. 3 Zu lauwarmen Kartoffeln, weißem Reis oder weißem Fisch servieren.
KACHEN No.37 | WINTER 23
F E AT U R E
In Zusammenarbeit mit
G R AV L A X VON DE R E N T E 2 Personen › 300 g Entenbrust ohne Fett › ½ Zitrone, Schale › ½ Knoblauchzehe, in Scheiben geschnitten › 25 g brauner Bio-Zucker
15 Minuten › › › › ›
48 Stunden
50 ml dunkle Sojasauce 30 ml natives Olivenöl extra 20 g Gros Sel aus Guérande 5 dünne Ingwerscheiben ½ zerdrückter Sternanis
1 Die Entenbrust und alle Gewürze in einen Gefrierbeutel
ohne Salz, natives Olivenöl extra
TIPP
Aus Gesundheitsgründen unbedingt darauf achten, dass das Fleisch so frisch wie möglich und von erstklassiger Qualität ist. Marinierzeit unbedingt einhalten, so wird das Fleisch praktisch im Salz „gegart“! Im Zweifelsfall etwas dickere Scheiben schneiden und schnell in der Pfanne wenden vor dem Servieren!
79
geben und 48 Stunden im Kühlschrank aufbewahren. 2 15 Minuten vor der Verwendung aus dem Kühlschrank nehmen, die Entenbrust gut abtrocknen und in dünne Scheiben schneiden. 3 Mit Honigsenf und gehacktem Dill servieren. 4 Mit einigen gehackten Erdnüssen bestreuen und einen Schuss natives Olivenöl extra dazugeben.
› ½ gehackte rote Chilischote › Dekoration: einige Erdnüsse
KACHEN No.37 | WINTER 23
F E AT U R E
In Zusammenarbeit mit
COQUE LE T IN SA L ZK RUS T E AUS GUÉ R A NDE 2 Personen 10 Minuten + Ruhezeit 50 Minuten
› › › › › › › › › › ›
1 Blässhuhn von 300 bis 350 g ¼ Bio-Zitrone 3 Zweige frischer Estragon 5 Umdrehungen weißer Pfeffer 1 TL Salz von Bertrand (oder eine andere Salzmischung mit Gewürzen) 200 g Bio-Mehl 200 g Gros Sel aus Guérande 1 mittleres Ei für den Teig 1 Eigelb für die Bräunung 100 ml Wasser Beilagen: Rote-Bete-Salat mit Walnussöl von André Zewen und Parmesanspänen
1 Den Backofen auf 215 °C
(Umluft 195 °C) vorheizen.
2 Mehl, Salz, Ei und Wasser zu einem
80
konsistenten, nicht zu harten Teig vermischen. 20 Minuten ruhen lassen. 3 Das Hähnchen mit der Zitrone, dem Estragon, fünf Umdrehungen weißem Pfeffer und einem TL Salz von Bertrand füllen. Einen Teil des Teigs ausrollen und das Coquelet darauflegen. Mit dem restlichen ausgerollten Teig bedecken und die Teigränder versiegeln. Mit dem verquirlten Eigelb bestreichen und 40 Minuten im Ofen backen. Am Ende der Backzeit 10 Minuten im ausgeschalteten Ofen ruhen lassen. 4 Die Kruste mit einem kleinen Sägemesser abschneiden und das Coquelet mit einem schönen Rote-Bete-Salat mit Bio-Walnussöl von André Zewen und einigen Parmesanspänen servieren.
KACHEN No.37 | WINTER 23
IMMER FRISCH MIT AEG Mit AEG die Lebensmittel frisch halten – und zwar mit Präzision. Unsere Kühlschränke verfügen über Fächer für verschiedene Arten von Lebensmitteln, die mit Temperatur- und Feuchtigkeitssensoren ausgestattet wurden, um Lebensmittel intelligent aufzubewahren. Diese bleiben vitaminhaltiger und saftiger, Verschwendung wird minimiert und Sie dürfen sich über positive Auswirkungen auf Ihre Ernährung freuen.
KÜHLEN BEI 0 °C MIT LONGFRESH Das LongFresh-Fach kann individuell eingestellt werden und schafft eine ideale Umgebung für empfindliche Produkte. Sein 0 °C-Kühlbereich hält Fleisch, Fisch und andere Lebensmittel frisch. SCHUTZ FÜR LEBENSMITTEL IN JEDEM BEREICH DES KÜHLSCHRANKS MIT COOLING 360° Dank dieser Technologie haben Sie die Möglichkeit, Lebensmittel in jedem Bereich des Kühlschranks aufzubewahren: Die Stabilität der Temperaturen und des Feuchtigkeitsgehalts schützen die Eigenschaften der Lebensmittel. Die fortschrittliche Luftzirkulation in der Rückwand ermöglicht eine aktive Verteilung der kalten Luft in alle Kühlschrankbereiche. 95 % DER VITAMINE ERHALTEN MIT GREENZONE Die hermetische GreenZone-Schublade hält die ideale Feuchtigkeit für Obst und Gemüse aktiv aufrecht. Dank eines hermetischen Verschlusses, werden die Produkte vor dem Verwelken und dem Verlust wertvoller Mineralstoffe geschützt. BIS ZU 20 % WENIGER LEBENSMITTELVERSCHWENDUNG Wenn Sie die Kühlschranktür öffnen und schließen oder warme Speisen in den Kühlschrank stellen, kann dies zu Temperaturschwankungen führen, die negative Auswirkungen auf die Lebensmittel haben und diese sogar beschädigen können. Die reaktiven ColdSense-Sensoren passen die Temperatur nach jeder Schwankung schnell an. Sie kühlen 40 % schneller als herkömmliche Kühlschränke und reduzieren so die Auswirkungen auf die Lebensmittel.
AEG.LU
ADVERTORIAL
ADVERTORIAL
DE TOX
N AC H DE N FESTEN Begrüßen Sie das neue Jahr mit Gelassenheit und Energie! Unser Detox-Kapitel in Zusammenarbeit mit DELHAIZE inspiriert Sie dazu, nach den Feiertagen wieder in Form zu kommen. Entdecken Sie, wie eine schnelle Entgiftung Körper und Geist beleben kann. Mit DELHAIZE finden Sie Inspiration und Zutaten für einen strahlenden Start ins neue Jahr.
Alle Produkte von DELHAIZE
› Obst und Gemüse aus der Frischeabteilung › › › ›
von DELHAIZE Samen, Beeren- und Pinienkernemix, 150 g Mandeln ungeschält, 200 g Bio-Kräutertee Brennnessel Bio-Kräutertee Kamille
83
Die Fotostrecke entstand in der Küchengalerie in Junglinster. Mehr auf kuechengalerie.lu
ADVERTORIAL
DE TOX : E NE RG IE - B OOS T F ÜR S NE UE JA HR Gesundheit, Wellness, Sport: Viele Menschen starten gerne mit guten Vorsätzen ins neue Jahr. Kein Wunder, denn der Jahresbeginn ist genau der richtige Moment, um nach den genussvollen Exzessen der Feiertage neu durchzustarten. Aber mal ehrlich: Wer hält diese Vorsätze schon ein ganzes Jahr durch? Wir haben uns daher ein kurzfristig erreichbares Ziel gesetzt: eine schnelle Neujahrs-Detox! Wenn Sie Ihren Körper nach Zucker-, Fett-, Kaffee- oder anderen Exzessen entgiften, geben Sie ihm die Möglichkeit, zur Ruhe zu kommen. Frisches Gemüse, fettarme Proteine und viel Wasser sollten dabei auf dem Speiseplan stehen. Eine schnelle Detox-Kur kann einen, drei oder fünf Tage dauern. Es geht weniger um die Dauer als um die Tatsache, einen Schritt in Richtung eines gesünderen Lebensstils zu wagen. Eine eintägige Detox-Kur hilft bereits, um Ihrem Körper eine Verschnaufpause zu gönnen. Verlängern Sie sie auf drei Tage, so verpassen Sie Ihrem Stoffwechsel einen regelrechten Boost. Ihr Körper scheidet Giftstoffe aus und positive Auswirkungen auf Ihre Haut machen sich bemerkbar. Nach einer 5-tägigen Kur haben Sie nicht nur Ihrem Immunsystem etwas Gutes getan, sondern vielleicht ein wenig Gewicht verloren und weniger Lust auf Süßes. Für welche Variante auch immer Sie sich entscheiden: Ziehen Sie vorab Ihren Hausarzt zurate! Um am Ball zu bleiben, benötigen Sie Konsequenz, Einfachheit und Vorausplanung. Mit DELHAIZE können Sie sofort durchstarten! Ob Sie Lust auf frisches Obst und Gemüse, Säfte, Smoothies oder eine entschlackende Suppe haben: In den Geschäften finden Sie alle Zutaten.
Dos and Don’ts
• Essen Sie dunkelgrünes Blattgemüse, Fisch, Gemüse
Weißbrot, Nudeln, Reis und Alkohol.
Zum Frühstück empfehlen wir unseren „Detox & Glow“Smoothie, zum Mittagessen unsere „Green Goddess“Suppe und zum Abendessen Fisch oder Geflügel mit unserem köstlichem Zucchini-Kimchi. Eine Detox-Kur ist langweilig? Von wegen!
Hier stellen wir Ihnen weitere Tipps vor, um Ihre Kur zu einem vollen Erfolg zu machen
• Zu zweit ist es einfacher: Suchen Sie sich einen • • • •
Partner, mit dem Sie sich austauschen können. Das motiviert ungemein! Trinken Sie ausreichend: Richten Sie sich in einer App Erinnerungen ein, um regelmäßig Wasser oder Kräutertee zu trinken. Kochen Sie vor: Egal ob 1, 3 oder 5 Tage: Besorgen Sie sich am besten alle Zutaten im Voraus. Meal Prepping lautet die Devise! Schlafen Sie viel: 7 bis 9 Stunden Schlaf pro Nacht boosten den Stoffwechsel und das Immunsystem. Bewegung ist das A und O: Selbst wenn Sie nur 15 Minuten Zeit haben: Regelmäßiger Sport verleiht Ihnen neuen Schwung!
84
und Vollkornprodukte. Frisches Obst gehört auch auf den Tisch – Beeren sind besonders wohltuend.
• Meiden Sie verarbeitete Lebensmittel, Zuckerzusätze,
KACHEN No.37 | WINTER 23
DETOX-R EZE P T E
G RÜNE R DE TOX- S MOOT HIE
2 Personen 5 Minuten
› › › › › › ›
2 Handvoll Babyspinat ½ Avocado 12 gefrorene Ananasstücke 1 TL Leinsamen Saft einer halben Zitrone 6 Minzblätter 250 ml Wasser
1 Alle Zutaten in einen Mixer geben
85
REZEPTE FOTOS
Kirsty von Boch Marc Dostert & Enia Haeck
und mixen, bis eine glatte Masse entsteht. Sofort servieren.
KACHEN No.37 | WINTER 23
DETOX-R EZE P T E
ZUCC HINI - K IMC HI 4 Personen › › › › › ›
10 Minuten
2 große Zucchini, in 2 cm große Würfel geschnitten 3 EL grobes Meersalz 1 Bund Radieschen, halbiert 2 Frühlingszwiebeln, klein geschnitten 3 Knoblauchzehen, gehackt 2 cm Ingwer, geschält
1 Die Zucchiniwürfel in Meersalz einlegen. In ein Sieb
› › › › ›
2 EL Gochujang-Paste 1 TL Fischsauce 1 EL Gochugaru oder Chiliflocken 60 ml Reisweinessig ½ TL Zucker
5 Zucchini, Frühlingszwiebeln und Radieschen mit
allen Gewürzen in die Schüssel geben und gut durchmischen. 6 In einem luftdichten Glasbehälter bei Zimmertemperatur zwei bis drei Tage lang marinieren. Den Behälter täglich gut durchschütteln, um sicherzustellen, dass die Zucchini vollständig mit Flüssigkeit bedeckt sind. Das Kimchi kann bis zu drei Monate im Kühlschrank aufbewahrt werden.
86
geben und für eine Stunde zum Abtropfen beiseitestellen. 2 Während die Zucchini abtropfen, den Ingwer klein schneiden. 3 Nachdem die Zucchini abgetropft ist, unter kaltem Wasser gut abspülen, bis sie nicht mehr salzig schmeckt. Die überschüssige Feuchtigkeit auspressen. 4 In einer Schüssel Knoblauch, Ingwer, Gochujang-Paste, Fischsauce, Gochugaru, Reisweinessig und Zucker vermengen.
1 Stunde + 2‒3 Tage
KACHEN No.37 | WINTER 23
87
DETOX-R EZE P T E
KACHEN No.37 | WINTER 23
DETOX-R EZE P T E
G RÜNE GÖT T INNE N - S UPPE 4 Personen 20 Minuten 15 Minuten
› 1 EL Olivenöl › 1 Zwiebel, gehackt › 2 Stangen Staudensellerie, › › › › ›
gehackt 4 Knoblauchzehen, gehackt 2 Zucchini, grob gewürfelt 1 l Gemüsebrühe 2 EL Miso-Paste 3 Grünkohlblätter, vom Strunk befreit und in Streifen geschnitten
1 Einen großen Topf auf mittlere
88
Hitze stellen. Das Olivenöl hinzugeben. 2 Zwiebeln, Sellerie und Knoblauch hinzugeben und etwa 2 bis 3 Minuten lang rühren, bis die Zwiebeln anfangen zu duften und glasig werden. 3 Die Zucchini hinzugeben und eine weitere Minute anbraten. 4 Mit der Gemüsebrühe ablöschen und zum Kochen bringen, dann 10 Minuten köcheln lassen, bis die Zucchini weich und zart sind. 5 Ganz zum Schluss die Miso-Paste und die Grünkohlblätter in den Topf geben und die Suppe mit einem Stabmixer pürieren. Man kann die Suppe auch abkühlen lassen und danach in einem Blender pürieren. 6 Mit Salz und Pfeffer abschmecken und servieren.
KACHEN No.37 | WINTER 23
PA RTNE R-R EZE P T
CHILI SIN CARNE DA S QU I C K & E A SY- ME N Ü VO N DE L H A IZ E 3‒4 Personen 15 Minuten 20 Minuten
Von Delhaize
› › › › › › › › ›
1 grüne Paprikaschote 1 rote Spitzpaprika 3 Roma-Tomaten 1 gelbe Zwiebel 1 rote Zwiebel 3 Knoblauchzehen 1 rote Chilischote 1 Dose Chilibohnen 1 Päckchen Würzmischung
Außerdem
› 300 g Reis (Basmati) › 275 g pflanzliche Alternative zu Hackfleisch
› 2 EL Olivenöl Optional
› › › ›
frischer Koriander Limette 15 g geriebener Käse 125 g Crème fraîche
1 Das Gemüse putzen und waschen. Paprika
4 Die pflanzliche Fleischalternative
dazugeben und 5 Minuten lang braten.
5 Tomate, rote Chilischote (nach Geschmack),
Chilibohnen, 3 EL Wasser und die Würzmischung hinzufügen. 10 Minuten bei niedriger Hitze köcheln lassen. 6 Chili sin carne mit gekochtem Reis, 125 g saurer Sahne, 15 g frischem Koriander und 15 g geriebenem Käse servieren.
89
und Tomaten in Stücke schneiden. Zwiebeln und Knoblauch schälen, die Zwiebel hacken und den Knoblauch in Scheiben schneiden. Die Chilischote halbieren, ggf. die Samen entfernen und fein schneiden. 2 Den Reis nach den Anweisungen auf der Verpackung kochen. 3 Olivenöl in einer Bratpfanne erhitzen und Paprika, Zwiebel und Knoblauch bei starker Hitze etwa 4 Minuten lang anbraten.
KACHEN No.37 | WINTER 23
AY U RV E DISCH ES R EZ E P T
SELLERIESCHNITZ
AUF E NDIV IE N-M A RONE NG E MÜS E
4 Personen
30 Minuten
45 Minuten
Für den gebackenen Kürbis
Für den geschmorten Sellerie
Currygewürz › Salz und Pfeffer › Muskatnuss
› › › ›
› ¼‒½ Hokkaido-Kürbis › Olivenöl › 1‒1 ½ TL mildes
› 1 kleiner oder ½ großer Knollensellerie Kokosöl ½ EL helle Miso-Paste 250 ml Mandelmilch Salz
1 cm große Stücke schneiden. Mit Öl und Gewürzen in eine Schüssel geben, mischen, auf ein Backblech mit Backpapier legen und 20–25 Minuten bei 160 °C Umluft backen.
Der geschmorte Sellerie 1 Den Sellerie schälen, in Spalten schneiden und in
nur leicht gesalzenem Wasser 5 Minuten kochen. Anschließend aus dem Wasser nehmen und auf Küchenkrepp abtropfen lassen. 2 In der Zwischenzeit Miso-Paste und Mandelmilch mit einem Schneebesen verquirlen. 3 In einer Pfanne etwas Kokosöl erhitzen und den Sellerie bei mittlerer Hitze hellbraun anbraten. Das Öl aus der Pfanne abgießen und die Temperatur weiter senken. Die Miso-Mandelmilch-Mischung
› je nach Größe ¼-½
Endivien-Salatkopf
› 120 g Maronen, gegart › 1 Schalotte oder 1 kleine Zwiebel
› 1 Mandarine
› etwas Ghee › ½ TL Anis, ganz › 2–3 EL milder Apfeloder Honigessig
› ½ TL Koriander, gemahlen
› Salz, Pfeffer
hinzugeben und alles leicht schmoren, bis die Flüssigkeit beginnt einzudicken. Das Endivien-Maronengemüse 1 Den Endiviensalat in feine Streifen schneiden, waschen
und trockenschleudern. Die Maronen hacken und die Schalotte in Streifen schneiden. Die Mandarine sorgfältig schälen und die Filets voneinander lösen. 2 Schalotten mit Anis in einer Pfanne mit Ghee bei mittlerer Hitze leicht anbraten. Maronen und Mandarinenstücke zugeben, kurz schwenken und den Endiviensalat zugeben. Sobald dieser zusammenfällt, mit Apfelessig ablöschen, alles kurz einkochen und mit Salz, Pfeffer und Koriander abschmecken.
90
REZEPT FOTO
S a s c h a We b e r Ay ur veda Parkschlösschen
Der gebratene Kürbis 1 Den Kürbis waschen, halbieren, entkernen und in ca.
Für das EndivienMaronengemüse
KACHEN No.37 | WINTER 23
Mit freundlicher Genehmigung von
SAISONGEMÜSE
5 FA K T E N ÜB E R
SÜS S K A RTOF F E LN ROH & MI T S C H A L E ? K A R TO F F E L N VS . S ÜS S K A R TO F F E L N Kartoffeln gehören zur Familie der Nachtschattengewächse, die Süßkartoffeln hingegen sind Windengewächse. Beide sind reich an Vitaminen und Mineralien. Allerdings zeichnen sich die Süßkartoffeln durch einen höheren Gehalt an Kalzium, Vitamin C, Vitamin E und BetaCarotin aus. Sie enthalten, im Gegensatz zu Kartoffeln, kein Solanin. Außerdem sind sie eine hervorragende Quelle für Vitamin A, haben ein hohes antioxidatives Potenzial und tragen dank ihrer Ballaststoffe zur Regulierung von Blutzuckerspitzen bei.
Eine Initiative der luxemburgischen Regierung im Rahmen der Aktion „Gesond iessen, Méi beweegen“. Mehr Infos: gimb.public.lu
DA S G E H E IMN I S DE R S ÜS S K A R TO F F E LP OMME S
B A L L A S T S TO F F E GEGEN HEISSHUNGER K AU F & L AG E RUNG Frische Süßkartoffeln sind fest, ihr Geruch ist kaum wahrnehmbar und sie haben oranges Fruchtfleisch. Faltige, weiche, wässrige Knollen, die eventuell schwarze Stellen haben, sollten nicht verzehrt werden. Süßkartoffeln halten sich an kühlen, dunklen und trockenen Orten problemlos mehrere Wochen – allerdings nicht im Kühlschrank. Eingefroren halten sie sich 10 bis 12 Monate, müssen jedoch zuvor gekocht werden.
92
Süßkartoffeln enthalten 3 g Ballaststoffe pro 100 g und machen daher tüchtig satt. Sie helfen dabei, Blutzuckerspitzen zu verringern und tragen zu einer gesunden Verdauung bei. Sie sind reich an Potassium und Magnesium und regulieren Wasserhaushalt und Blutdruck und stärken das Herz. Ihr Vitamin-A-Gehalt hat einen antioxidativen Effekt, der die Leber schützt. Ihr Gehalt an Vitamin E sorgt für einen AntiAging-Effekt.
Ja, Süßkartoffeln lassen sich als Fingerfood oder geraspelt als Salat essen. Wenn die Schale ebenfalls verzehrt wird, senkt das sogar ihren Glykämischen Index, der bei rund 50 liegt. Die Schale enthält Caiapo, eine Substanz, die sich positiv bei Bluthochdruck, Diabetes und Anämie auswirkt. Auch das Grün der Süßkartoffel schmeckt hervorragend. Es lässt sich wie Spinat zubereiten. Lediglich die Extremitäten der Süßkartoffel sollten entfernt werden, denn diese können bitter schmecken.
KACHEN No.37 | WINTER 23
Wer knusprige Pommes frites machen möchte, muss die in Stäbchen geschnittenen Süßkartoffeln eine Stunde lang in Wasser baden. Nach dem Abtrocknen wenden Sie sie erst in Stärke und anschließend in Öl. Dann werden sie im Ofen goldbraun gebacken. Tipp: Vermeiden Sie es, die Süßkartoffeln vor dem Garvorgang zu salzen und lassen Sie ausreichend Abstand zwischen den einzelnen Stäbchen. Wer es gerne etwas gesünder mag, kann die tollen Knollen in dünne Scheiben schneiden, mit Oregano und Pfeffer würzen, mit etwas Olivenöl beträufeln und dann im Ofen backen. So sind die Süßkartoffeln nicht nur köstlich, sondern auch gesund!
SÜS S K A RTOF F E L-
L IME T T E N - S UPPE 4 Personen › › › › › ›
10 Minuten
2 Knoblauchzehen 2 Frühlingszwiebeln 500 g Süßkartoffeln, geschält 3 cm frischer Kurkuma 4 cm frischer Ingwer 1 EL Sonnenblumenöl
1 Die Knoblauchzehen und die
Frühlingszwiebeln grob hacken. Die Süßkartoffeln schälen und in Würfel schneiden. Frischen Kurkuma und Ingwer schälen und fein reiben. 2 Das Öl in einem großen Topf erhitzen. Bei mittlerer Hitze die Frühlingszwiebeln und die Süßkartoffeln 5 Minuten lang anbraten. Knoblauch, Ingwer, Kurkuma und
25 Minuten › › › › › ›
1 TL Currypulver 600 ml Gemüsebrühe 50 g Cashewnüsse 1 Dose Kokosnussmilch 1–2 Limetten, Saft Salz und Pfeffer
Currypulver hinzufügen und eine weitere Minute dünsten. Mit der Gemüsebrühe ablöschen. Die Cashewnüsse hinzufügen und etwa 20 Minuten köcheln lassen, bis die Süßkartoffeln weich sind. 3 Die Suppe mit einem Mixer cremig pürieren. Die Kokosmilch und den Limettensaft einrühren. Erhitzen und mit Salz und Pfeffer abschmecken.
„ E NG LIS H B R E A K FAS T- S T Y LE “-
S ÜS S K A R TOF F E LN 4 Personen › 4 Süßkartoffeln › 4 Eier › 1 Dose Baked Beans (400 g)
20 Minuten
› 300 g Champignons › 250 g Kirschtomaten, an der Rebe › Sonnenblumenöl (zum Braten)
Liz Sinner
1 Die Süßkartoffeln gründlich waschen, trocken
tupfen und 8–10 Mal mit einer Gabel einstechen. Die Kartoffel auf einen mikrowellengeeigneten Teller legen und 4 Minuten bei 800 W in die Mikrowelle geben, umdrehen und weitere 4 Minuten in die Mikrowelle geben. Leicht abkühlen lassen. 2 In der Zwischenzeit die Baked Beans in einem kleinen Topf erhitzen. 3 Die Champignons vierteln. Etwas Sonnenblumenöl in einer Pfanne erhitzen und die Champignons etwa 8 Minuten braten. Mit Salz und Pfeffer würzen. Aus der Pfanne nehmen, 1 EL Olivenöl hinzufügen und die Kirschtomaten 2–3 Minuten anbraten. Mit Salz abschmecken.
› Olivenöl (zum Braten) › 20 g Rucola › Salz und Pfeffer
4 Die Süßkartoffeln halbieren (nicht ganz durchschnei-
den) und das Innere mit einer Gabel zerdrücken.
5 Für die pochierten Eier einen Topf mit Wasser zum
Sieden bringen. In der Zwischenzeit das erste Ei in eine Tasse aufschlagen. Das siedende Wasser mit einem Löffel in einer großen, kreisenden Bewegung umrühren. Wenn das Wasser wie ein Tornado wirbelt, die Eier hinzufügen. Das wirbelnde Wasser hilft dem Eiweiß, sich während des Kochens um sich selbst zu wickeln. Etwa 2–3 Minuten kochen. Mit einem Schaumlöffel herausnehmen. 6 Die Süßkartoffeln mit Baked Beans, gebratenen Champignons, einer Handvoll Rucola, dem pochierten Ei und den Kirschtomaten anrichten.
94
REZEPTE & FOTOS
25 Minuten
KACHEN No.37 | WINTER 23
SAISONGEMÜSE
S ÜS S K A R TOF F E LG NOC C H I 4 Personen 30 Minuten 10 Minuten
› 2 große Süßkartoffeln › › › › › › ›
(ca. 500 g Fruchtfleisch) 400–450 g Mehl (+ ca. 50 g) 500 g Kirschtomaten 250 g Babyspinat 1 EL Olivenöl ½ TL geräuchertes Paprikapulver ½ TL Muskatnuss Salz und Pfeffer
1 Die Süßkartoffeln gründlich waschen, trocken
Stücke von etwa 2–3 cm Länge abschneiden. Darauf achten, dass jedes Stück mit ausreichend Mehl bestäubt wird, damit es trocken ist und die Gnocchi nicht zusammenkleben. Mit dem Rest des Teigs weitermachen. 3 Die Kirschtomaten halbieren. 1 EL Olivenöl in einer großen Pfanne erhitzen und die Kirschtomaten 2 Minuten lang braten. Den Babyspinat dazugeben und 3 Minuten zugedeckt dünsten. Mit Salz, Pfeffer, geräuchertem Paprikapulver und Muskatnuss würzen. 4 Salzwasser in einem großen Topf erhitzen. Die Süßkartoffelgnocchi hineingeben und ein paar Minuten kochen lassen, bis sie an der Oberfläche schwimmen. Eine weitere Minute kochen lassen, dann mit einem Schaumlöffel aus dem Wasser nehmen. Die Gnocchi sofort zu den Tomaten und dem Spinat geben.
95
tupfen und 8–10 Mal mit einer Gabel einstechen. Die Kartoffel auf einen mikrowellengeeigneten Teller legen und 5 Minuten bei 800 W in die Mikrowelle geben, dann umdrehen und weitere 5 Minuten in die Mikrowelle geben. 10 Minuten abkühlen lassen und dann das Fruchtfleisch mit einem Löffel von der Schale lösen (alternativ die Süßkartoffeln schälen, in Würfel schneiden und 15–20 Minuten in kochendem Wasser weichkochen). Das Süßkartoffelfleisch durch eine Kartoffelpresse geben oder durch ein Sieb streichen. 2 Das Süßkartoffelpüree mit dem Mehl vermischen (eventuell mehr Mehl zugeben, wenn der Teig zu klebrig ist). Der Teig sollte trocken sein und nicht an den Händen kleben. Den Teig in 8 Stücke teilen und jedes Stück zu einem 1–2 cm dicken Strang rollen.
KACHEN No.37 | WINTER 23
96
SAISONGEMÜSE
KACHEN No.37 | WINTER 23
SAISONGEMÜSE
S HE PHE R D’S PIE MI T S ÜS S K A R TOF F E L N 4 Personen
› › › › › › › ›
15 Minuten
3 große Süßkartoffeln (ca. 1 kg) Muskatnuss Salz und Pfeffer 1 EL Rapsbratöl 150 g Lauch 2 Knoblauchzehen 150 g Möhren 400 g Hackfleisch (oder vegane Alternative) › 1 EL Tomatenmark
35 Minuten
› › › › › › › › ›
1 EL Mehl 1 TL geräuchertes Paprikapulver 2 Stängel frischer Rosmarin 2 Lorbeerblätter 2 TL getrockneter Thymian 2 EL frische Petersilie, gehackt 1 EL Sojasauce 250 ml Gemüsebrühe 125 g TK-Erbsen
1 Die Süßkartoffeln schälen und in Würfel schneiden.
6 Den frischen Rosmarin, die Lorbeerblätter, den
getrockneten Thymian und das Tomatenmark hinzufügen. Weitere 2 Minuten anbraten. 7 Das Mehl und das geräucherte Paprikapulver über die vegane Hackfleischmischung streuen. Gut umrühren, damit sich die Masse verbindet. Mit Sojasauce und Gemüsebrühe ablöschen. So lange rühren, bis die Masse eindickt und eine einheitliche Füllung entsteht. 8 Zuletzt die gefrorenen Erbsen und die gehackte Petersilie hinzugeben. Weitere 2–3 Minuten garen, oder bis die Erbsen durcherhitzt sind. 9 Die (vegane) Hackfleischmischung in eine Auflaufform geben und gleichmäßig verteilen. Das Süßkartoffelpüree über die Füllung geben und so verteilen, dass es die gesamte Oberfläche bedeckt. 20 Minuten backen, bis die Oberfläche goldbraun ist und die Füllung Blasen wirft. Vor dem Servieren ein paar Minuten abkühlen lassen.
97
In einen großen Topf mit kochendem Wasser geben und 10–15 Minuten kochen, bis sie weich sind. Die Süßkartoffeln abgießen und zurück in den Topf geben. Mit einem Kartoffelstampfer oder einer Gabel zerdrücken, bis sie weich und cremig sind (falls erforderlich, einen Spritzer Pflanzenmilch oder vegane Butter hinzufügen). Nach Belieben mit Salz, Pfeffer und Muskatnuss abschmecken. Beiseitestellen. 2 Den Backofen auf 200 °C vorheizen. 3 Den Lauch und den Knoblauch fein hacken. Die Möhren schälen und in kleine Würfel schneiden. 4 In einer großen Pfanne das Rapsöl bei mittlerer Hitze erhitzen. Lauch, Knoblauch und in Scheiben geschnittene Karotten hinzufügen. 5 Minuten andünsten, bis sie leicht weich geworden sind. 5 Das (vegane) Hackfleisch einrühren und etwa 5 Minuten braten.
KACHEN No.37 | WINTER 23
SAISONGEMÜSE
S ÜS S K A R TOF F E L-
B ROWNIE S
16 kleine Brownies 20 Minuten 25 Minuten
› 2 mittelgroße Süßkartoffeln › › › › › › › ›
(250 g Fruchtfleisch) 100 g brauner Zucker 3 Eier 1 EL Pflanzenöl 50 g Kakaopulver 100 g Mehl 1 TL Backpulver 1 Prise Salz 50 g dunkle Schokoladenchips
1 Süßkartoffeln gründlich waschen,
98
trocken tupfen und 8–10 Mal mit einer Gabel einstechen. Die Süßkartoffeln auf einen mikrowellengeeigneten Teller geben und 5 Minuten bei 800 W in die Mikrowelle stellen, umdrehen und weitere 5 Minuten in die Mikrowelle stellen. 10 Minuten abkühlen lassen und das Fruchtfleisch mit einem Löffel aushöhlen. Mit einer Gabel pürieren, um alle größeren Stücke zu zerdrücken. 2 Den Backofen auf 180 °C vorheizen. 3 Den braunen Zucker mit den Eiern schaumig schlagen. 250 g des Süßkartoffelpürees, Salz und Sonnenblumenöl hinzufügen. 4 Das Kakaopulver, das Backpulver und das Mehl sieben und unter den Teig heben. Zuletzt die Schokoladenchips unterheben. 5 Den Teig in eine mit Backpapier ausgelegte Metallbackform (20 cm x 20 cm) geben und mit einem Teigschaber gleichmäßig verteilen. 25 Minuten lang backen. Vollständig abkühlen lassen und mit Vanilleeis und Schokoladensauce servieren.
KACHEN No.37 | WINTER 23
SCHÜSSELN WIE FÜR SIE GEMACHT
Wenn Sie eine Rührschüssel für Ihre KitchenAid Küchenmaschine aussuchen, ist das die Gelegenheit für ein stilvolles Statement. Suchen Sie sich Ihre Schüssel entweder passend zu Ihrer Einrichtung und zu anderen Küchengeräten aus, oder lassen Sie sich vom Wow-Faktor inspirieren. Sie haben es sich verdient. www.kitchenaid.lu
ADVERTORIAL
5 FA K T E N ÜB E R
G RU Y È R E AOP S UI S S E
Woher stammt der Name?
Der Gruyère ist nach dem Schweizer Dorf Gruyères benannt, der sofort an die umliegenden Berge und grünen Täler denken lässt. Der Käse wurde erstmals um das Jahr 1115 hergestellt und stammt auch ursprünglich aus jener Region des Kantons Fribourg.
Milch, Milch und noch mehr Milch!
Um einen 35 Kilogramm schweren Laib Gruyère AOP herzustellen, werden 400 Liter Rohmilch verwendet. Pro Kilo Hartkäse werden also 12 Liter Milch benötigt, wobei nur Milch, Salz, Lab und Milchsäurebakterien, ohne weitere Zusatz- oder Farbstoffe, verwendet werden.
Wie kleine Kristalle ...
Die kleinen weißen Punkte im Gruyère werden oft für Salz gehalten, sind aber in Wirklichkeit Aminosäure-
kristalle aus der Milch, die sich nach etwa 10 Monaten Reifung bilden.
Gruyère AOP: Der Käse mit Personalausweis
Bei der Vielzahl an Produzenten, Käsereien und Affineuren trägt jeder Laib Gruyère AOP eine Lebensmittelplakette mit einer individuellen Nummer, der seine Herkunft und das Herstellungsdatum angibt.
Der Schweizer Gruyère ist durch die Ursprungsbezeichnung „AOP“ geschützt
Der in einigen Schweizer Kantonen hergestellte Gruyère AOP folgt streng kontrollierten Kriterien, die das Produktionsgebiet, die Fütterung der Milchkühe, die Milchsammlung sowie die Herstellungs- und Reifeprozesse umfassen.
WAFFELN MIT GRUYÈRE AOP CL ASSIQUE & AK AZIENHONIG › 125 g Mehl › 100 g geschmolzene Butter +
› 250 ml lauwarme Milch › 4 Eier, Eigelb und -weiß getrennt › 100 g geriebener Gruyère AOP
› 20 g frische Hefe
› Salz
Für 8 Waffeln
etwas für das Waffeleisen
Classique
1 Die frische Hefe in der Milch auflösen. In einer Schüssel das Mehl und das
100
Salz mischen. In einer anderen Schüssel die geschmolzene Butter mit den Eigelben und der Milch-Hefe-Mischung verrühren. Dann den geriebenen Schweizer Käse Le Gruyère AOP dazugeben und anschließend die Mehl-Salz-Mischung . Mit einem Holzlöffel verrühren, bis ein glatter Teig entsteht. 30 Minuten ruhen lassen. 2 Das Eiweiß zu steifem Schnee schlagen. Mithilfe eines Spatels das Eiweiß vorsichtig unter den Teig heben. 3 Das Waffeleisen vorheizen. Mit Butter bestreichen. Einen Esslöffel der Mischung in das Waffeleisen geben. Die Waffeln einige Minuten backen und dann warm halten. Die Waffeln je nach Geschmack mit einem großzügigen Schuss flüssigem Akazienhonig servieren. Einfach köstlich! schweizerkaese.de KACHEN No.37 | WINTER 23
Käse aus der Schweiz Jahrhundertealte Traditionen. Zeitlose Aromen.
Schweiz. Natürlich.
Käse aus der Schweiz. www.cheesesfromswitzerland.com
SAISONOBST
5 FA K T E N ÜB E R
G R A N ATA PF E L G E S U N DE R C OC K TA I L Die Kerne des Granatapfels sind reich an Polyphenolen wie Anthocyanen und Tanninen. Ihr antioxidatives Potenzial ist dreimal so hoch wie das von Rotwein oder grünem Tee. Sie schützen Herz, Gefäße und Haut, spielen eine wichtige Rolle für die Herz-Kreislauf-Gesundheit und beugen einigen Krebsarten vor. Sie sind zuträglich für Augen, Gehirn, Leber, Darm und Prostata, sie stärken die Immunabwehr und wirken entzündungs- und schmerzhemmend. Sie enthalten Carotine, Vitamin C, Kalium, Kalzium, Eisen und Ballaststoffe, haben einen Energiewert von 50 kcal/100 g und können auf vielfältige Weise verzehrt werden (Tees, Säfte, Gerichte).
K LO PF - K LO PF Eine Initiative der luxemburgischen Regierung im Rahmen der Aktion „Gesond iessen, Méi beweegen“. Mehr Infos: gimb.public.lu
VO R S I C H T B E I ME DI K A ME N T E N E I N N A H ME
G R A N ATÄ PF E L A N PF L A NZ E N
K AU F & L AG E RUNG Die Haupterntezeit für Granatäpfel erstreckt sich von September bis Februar. Je schwerer die Frucht ist, desto saftiger ist sie auch. Sie reift jedoch nicht nach. Dank ihrer dicken, zähen Schale hält sie sich 2 bis 3 Wochen bei Raumtemperatur, im Kühlschrank sogar mehrere Monate, wenn die Schale nicht beschädigt ist. Die Kerne lassen sich auch bestens einfrieren. Nach dem Auftauen sind sie nicht mehr krachfrisch, aber immer noch köstlich und gesund!
102
Granatapfelbäume sind Sträucher, die nur bedingt frostbeständig sind. Sie dürfen keinen Temperaturen unter -5 °C ausgesetzt werden. Eine Aussaat im Topf ist ab Februar möglich. Nach einigen Wochen bei 20 °C beginnen sie zu keinem, aber ihr Wachstum ist sehr langsam. Wenn Sie Ihre Pflanzen in mineralstoffhaltiger Erde an einen geschützten Platz mit direkter Sonneneinstrahlung stellen, regelmäßig gießen (Staunässe vermeiden!) und korrekt überwintern, dann dürfen Sie nach drei oder vier Jahren auf die ersten Früchte hoffen.
Man kann die Frucht vierteln und die Samen und die Kerne mit den Fingern oder einem Löffel entnehmen. Allerdings ist das eine spritzige Angelegenheit. Einfacher ist es, die Frucht auf der Arbeitsplatte unter leichtem Druck zu rollen und sie anschließend zu halbieren. Halten Sie dann die geschnittene Oberfläche über eine Schale und klopfen Sie beherzt mit einem Holzlöffel auf die Frucht, bis alle Kerne herausgefallen sind.
KACHEN No.37 | WINTER 23
Wie bei der Grapefruit ist auch beim Granatapfel Vorsicht angesagt, wenn es um Medikamente geht. Blutverdünner und Viagra werden im Darm und in der Leber langsamer abgebaut, da die wirkstoffabbauenden Enzyme gehemmt werden. So können sie sich eventuell dort ansammeln und eine toxische Konzentration erreichen. Selbst wenn Sie Medikamente gegen Bluthochdruck einnehmen, sollten Sie mit Ihrem Arzt sprechen, bevor Sie regelmäßig Granatäpfel oder Granatapfelsaft genießen.
KOKOS H A F E R B R E I MIT G R A N ATA PF E L
2 Personen › › › ›
5 Minuten
100 g Haferflocken 325 ml Wasser 100 ml Kokosnussmilch aus der Dose 1 Prise Salz
1 In einem kleinen Kochtopf Wasser und
Haferflocken zum Kochen bringen. Kokosmilch, Salz, Vanilleextrakt und Ahornsirup hinzufügen und 5–10 Minuten köcheln lassen, bis der Haferbrei die gewünschte Konsistenz hat.
10 Minuten › › › ›
½ TL Vanilleextrakt 2 EL Ahornsirup Granatapfelkerne Kokoschips
2 Die Kokosflocken 1–2 Minuten lang in einer
Pfanne anrösten und die Granatapfelkerne aus der Frucht entfernen. Den Haferbrei auf zwei Schalen verteilen und mit gerösteten Kokoschips und Granatapfelkernen garnieren.
SAISONOBST
LIN S E NKÖF T E
MIT G R A N ATA PF E LME L AS S E
4 Personen 20 Minuten 15 Minuten
› › › › › › › › › › › › › › ›
80 g Bulgur 100 g rote Linsen 300 ml Gemüsebrühe 2 Frühlingszwiebeln 2 TL Knoblauchpulver 2 EL Tomatenmark 2 TL Kreuzkümmel 1 EL Paprikapulver 1 Prise Chilipulver 2 EL Zitronensaft kleine Romana-Salatblätter (etwa 2 Salatherzen) ½ Salatgurke, in Scheiben geschnitten 50 ml Granatapfelmelasse 150 g Granatapfelkerne Salz und Pfeffer
Für die Joghurtsauce
› › › ›
waschen. In einem Topf die Gemüsebrühe mit dem Bulgur und den roten Linsen zum Kochen bringen. Die Hitze reduzieren und abdecken. 5–10 Minuten köcheln lassen. Vom Herd nehmen und weitere 10 Minuten ziehen lassen. 2 Die Frühlingszwiebeln fein hacken. Die gehackten Frühlingszwiebeln, die Gewürze, das Tomatenmark und den Zitronensaft zu dem Bulgur und den roten Linsen geben. Gut mischen und kalt stellen. 3 Für die Joghurtsauce den Joghurt mit fein gehackten Kräutern, Salz, Pfeffer und Knoblauchpulver verrühren.
4 Die Hände befeuchten, eine kleine Portion der
Linsen-Bulgur-Mischung nehmen und zu einer Kugel formen. Mit dem Finger eine Vertiefung in der Mitte jeder Kugel machen. Den Vorgang mit der restlichen Mischung wiederholen. 5 Die Granatapfelmelasse in die Vertiefung der Köfte geben und mit Granatapfelkernen garnieren. 6 Die Linsenköfte auf einem Romana-Salatblatt servieren, ein paar Gurkenscheiben dazulegen und mit Joghurtsauce garnieren.
104
REZEPTE & FOTOS
Liz Sinner
1 Den Bulgur und die roten Linsen unter kaltem Wasser
400 g Joghurt oder Sojajoghurt frische Kräuter, z. B. Petersilie, Minze 1 TL Knoblauchpulver Salz und Pfeffer
KACHEN No.37 | WINTER 23
TÖR TC HE N
MIT G R A N ATA PF E L & WE IS S E R SC HOKOL A DE 8 Törtchen 25 Minuten 15 Minuten
Für den Mürbeteig
› › › › › ›
240 g Mehl 140 g Butter, kalt 70 g Zucker 1 TL Vanilleextrakt 1 TL Zitronenschale 1 Prise Salz
Für die Ganache
› 150 g Sahne › 300 g weiße Schokolade › 1 TL Vanilleextrakt Für den Belag
› 500 g Granatapfelkerne › weiße Schokolade › frische Minze
1 Für den Mürbeteig das Mehl, den Zucker, die Vanille
3 Für die Ganache die weiße Schokolade fein hacken.
In einem kleinen Topf die Sahne bei schwacher Hitze zum Kochen bringen. Vom Herd nehmen und die weiße Schokolade einrühren, bis sie geschmolzen ist. Einige Minuten abkühlen lassen und gleichmäßig auf die 8 Törtchen verteilen. 4 Entweder sofort die Granatapfelkerne hinzugeben, damit sie in der Ganache versinken, und die Törtchen mindestens 2 Stunden in den Kühlschrank stellen, oder die Törtchen zunächst 2 Stunden in den Kühlschrank stellen und erst kurz vor dem Servieren mit den Granatapfelkernen bestreuen. Mit gehackter weißer Schokolade und frischer Minze garnieren.
105
und das Salz in einen Mixer geben. Die kalte Butter in Würfel schneiden und ebenfalls dazugeben. Kurz mixen, bis es wie grobes Mehl aussieht. Das Ei, den Vanilleextrakt und die Zitronenschale hinzugeben. Alles zu einem weichen Teig verarbeiten. (Man kann den Teig auch mit einer Teigkarte auf der Arbeitsfläche herstellen.) Mit den Händen den Teig zu einer Scheibe formen. In Frischhaltefolie einwickeln und 1 Stunde lang in den Kühlschrank legen. 2 Den Mürbeteig auf einer bemehlten Arbeitsfläche 3 mm dick ausrollen und die Törtchenformen mit dem Teig auslegen. Den Boden mit einer Gabel einstechen. 10–12 Minuten bei 190 °C backen, bis sie goldbraun sind. Vollständig abkühlen lassen.
KACHEN No.37 | WINTER 23
G R A N ATA PF E L- G LÜHW E I N 4 Personen 5 Minuten
750 ml Granatapfelsaft 500 ml Wasser 1 EL Honig oder Agavendicksaft 1 Gewürznelke 3 Schoten Kardamom 1 Zimtstange 1 Sternanis 1 Prise Muskatnuss 2 cm Ingwer, in Scheiben geschnitten › 4 EL Granatapfelkerne
106
20 Minuten
› › › › › › › › ›
KACHEN No.37 | WINTER 23
1 Den Granatapfelsaft und das
Wasser in einen großen Topf geben und zum Köcheln bringen. 2 Die Gewürze und den Honig einrühren. Bei schwacher Hitze 20 Minuten köcheln lassen. Die Süße abschmecken und bei Bedarf mehr Honig hinzufügen. 3 Den Topf vom Herd nehmen, dann die Gewürze entfernen. Frische Granatapfelkerne hinzugeben und heiß servieren.
SAISONOBST
PER SISCHER LIE B E S K UC HE N 1 Torte 20 Minuten 35 Minuten
› › › › › › › › › ›
4 Eier 250 g Zucker 250 ml Sonnenblumenöl 15 g Backpulver 175 g Mehl 125 g gemahlene Mandeln 1 TL Vanilleextrakt ½–1 TL gemahlener Kardamom ½ TL Zimt ½ Zitrone, Schale
Für den Zuckerguss
› 150 g Puderzucker › ca. 30 ml Zitronensaft › 1–2 TL Rosenwasser Für die Verzierung
› 30 g rohe Pistazien › getrocknete, essbare Rosenblüten › 100 g Granatapfelkerne
1 Den Backofen auf 180 °C vorheizen. Den Boden einer
einem glatten, gießfähigen Guss verrühren. (Das Rosenwasser weglassen, wenn man den Geschmack nicht mag.) 6 Sobald der Kuchen aus dem Ofen kommt, sofort mit einem Zahnstocher mehrere Löcher in den Kuchen stechen. Den Guss gleichmäßig über den heißen Kuchen gießen und einziehen lassen. Den Kuchen etwa 15–20 Minuten in der Form abkühlen lassen, dann aus der Form nehmen und auf einem Gitterrost vollständig abkühlen lassen. (Man kann den Kuchen auch vollständig abkühlen lassen und eine dickere Glasur herstellen, indem man mehr Puderzucker hinzufügt, den man wie auf dem Foto gezeigt über den Kuchen gießt.) Den Kuchen mit grob gehackten Pistazien, getrockneten essbaren Rosenblättern und Granatapfelkernen verzieren.
107
Springform (26 cm) mit Backpapier auslegen. 2 In einer großen Rührschüssel Eier, Zucker und Vanilleextrakt aufschlagen, bis die Masse weiß und cremig wird. Langsam das Sonnenblumenöl dazugeben und weiterrühren. 3 Mehl, Backpulver, gemahlene Mandeln, gemahlenen Kardamom und Zimt in eine separate Schüssel sieben. Die trockenen Zutaten und die Zitronenschale nach und nach zu der feuchten Mischung geben und verrühren, bis ein glatter Teig entsteht. 4 Den Teig in die vorbereitete Springform füllen und 30–35 Minuten backen, oder bis ein in die Mitte gesteckter Zahnstocher sauber herauskommt. 5 In der Zwischenzeit den Puderzucker, den Zitronensaft und das Rosenwasser in einer kleinen Schüssel zu
KACHEN No.37 | WINTER 23
BAKING CLASSICS
DUNK LE R SC HOKOL A DE N CAKE MIT 60 % K A K AO
Ein letztes Mal in diesem Jahr verwöhnt Alessandro die KACHEN-Leser mit einem köstlichen Backrezept. Passend zum Jahresende und zum Wetter musste es einfach Schokolade sein!
8‒10 Personen 1 Stunde 45‒50 Minuten
› › › › › › › › › ›
170 g weiche Butter 210 g feiner Zucker 4 ganze Eier 2 Eigelbe 100 g dunkle Schokolade (60 % Kakao) 240 g Mehl 5 g Kakaopulver 3 g Backpulver 30 g gemahlene Mandeln 2 g feines Salz
› Kuchenform
30 cm x 11 cm x 7,5 cm
BAKING CLASSICS
1
Mehl, Kakaopulver und Backpulver mischen und sieben.
2
3
5
6
Nach und nach die ganzen Eier und die Eigelbe unter mittlerer Geschwindigkeit einrühren.
Bei niedriger Mixgeschwindigkeit zur aufgeschlagenen Masse hinzugeben.
Die dunkle Schokolade bei einer Temperatur von 45 bis 50 °C schmelzen und in die Rührschüssel geben, dann sanft mischen.
Die gemahlenen Mandeln und das Salz zum Teig hinzufügen.
8
Bei 175 °C Umluft etwa 45 bis 50 Minuten backen.
9
Vor dem Servieren etwas abkühlen lassen. Guten Appetit!
109
7
In die eingefettete und bemehlte Kuchenform gießen.
REZEPT FOTOS
Alessandro Vitali Enia Haeck & Marc Dostert
4
Die weiche Butter mit dem Zucker mit dem Mixer etwa 5 Minuten lang aufschlagen.
KACHEN No.37 | WINTER 23
KNOWLEDGE BITES
F LUF F IG E K LÖS S E Die Kniddelen begleiten den Hirsch. Marc Arend, Chef im Restaurant „Les Ecuries du Parc“ in Clervaux serviert sie zu Wildsteaks mit Champignons und zimtgewürztem Rotkohl. Die Mehlknödel garniert er noch mit in ein wenig Butter gebratenem Speck. Luxemburger Tradition in der Top-Küche. Kniddelen, das sind Mehl, Eier, Butter und Speck. So einfach wie gut. Für Spitzenköchin Léa Linster gehören sie zu ihren Lieblingsgerichten. „Die haben mich als Kind oft gerettet, wenn ich traurig war.“ Kniddelen, Klöße oder Knödel – besonders in der kalten Jahreszeit sind sie ein wärmender Genuss. Traditionell werden sie vor allem in Tirol, Thüringen, Bayern und Böhmen gegessen. Auf einer Burg in der Nähe der norditalienischen Stadt Bozen sieht man auf einem Fresko aus dem Jahre 1180 fünf Knödel, die in einem Topf liegen. Das früheste bekannte Bild-Zeugnis. Im Mittelalter waren die meist aus Essensresten hergestellten Kugeln beliebte Sattmacher vor allem bei den Ärmeren. Das 1894 in Wien herausgegebene „Appetit-Lexikon“ definiert die Speise als „gesottene oder gebackene Ballen von sehr verschiedener Zusammensetzung und Größe“. Man kennt sie aus Brezeln, Brötchen oder Kartoffeln, mit Spinat, Zwetschgen oder Leber. Klöße sind in den meisten Fine-dining-Restaurants als bollerige Sattmacher verschrien. Sehr zu Unrecht. Beson-
ders wenn es sie als Kartoffelklöße gibt, finden Gäste nicht selten jede Menge süffiger Sauce und ordentlich Wintertrüffelscheiben auf dem Teller. Ohnehin gelten Klöße aus Kartoffeln als die Könige ihrer Zunft. Schon weil das Machen ein Küchenmarathon ist. Dafür braucht es zwei Drittel rohe, ein Drittel gekochte Kartoffeln und Muße. Wer für vier kochen möchte, darf schon mal mindestens zwei Kilo rohe Erdäpfel fein reiben, die Masse dann mit Hilfe eines porösen Kloßsackes und mit ordentlich Muskelkraft trocken ausquetschen und mit den durch eine Presse gedrückten gekochten vermengen. Zu diesem Teig kommt nun nach Gefühl ein Schluck lauwarmes Kochwasser sowie ein wenig der Stärke, die sich nach dem Ausquetschen abgesetzt hat. Dann die Kugeln formen und im vorher zum Kochen gebrachten Wasser so lange ziehen lassen, bis sie an der Oberfläche schwimmen. „Ein Sonntag ohne Klöße“, finden die Menschen im deutschen Thüringen, „verlöre viel von seiner Größe.“ In vielen Familien freuen sich Groß und Klein schon auf den Tag danach, wenn der Kloß wieder aufgewärmt wird. In dicke Scheiben geschnitten bekommt er in der Pfanne eine goldgelbe Kruste. Ein wunderbares Resteessen, das zudem die Mühen und den Wert der handgemachten Klöße zusätzlich schätzt.
110
TEXT
Oliver Zelt
Sie müssen nicht immer rund sein. Aber ein wunderbares Winteressen sind sie allemal.
KACHEN No.37 | WINTER 23
PA RTNE R-R EZE P T
LE MOULIN 1704 SPÄTZLE MIT WILDPILZEN & BABYSPINAT 3 Personen 15 Minuten 20 Minuten
Für die gelbe Thai-Currysauce
› 2 EL Pflanzenöl › 2 TL gehackter Knoblauch › 2 TL frischer Ingwer, geschält › › › › › ›
und gehackt 3 EL gelbe Thai-Currypaste 1TL brauner Zucker 250 ml Kokosmilch Zeste einer mittelgroßen Limone 2–3 TL frischer Limettensaft feines Meersalz
Für die Spätzle
› › › ›
200 g Le Moulin 1704 Spätzle 2 EL Pflanzenöl 200 g Pancetta, gewürfelt 350 g Wildpilze (Mix), grob gehackt › 100 g Babyspinat
zubereiten und bei niedriger Hitze warmhalten. 2 Für die Sauce das Öl in einer kleinen Pfanne erhitzen und Knoblauch sowie Ingwer leicht anbraten. 3 Currypaste, braunen Zucker, Kokosmilch, Limettenzeste und -saft einrühren. Mit Salz abschmecken. Bei sehr niedriger Temperatur, teilweise abgedeckt, warmhalten. 4 In einer großen Pfanne oder einem Wok bei mittlerer bis hoher Hitze etwas Öl erhitzen und den Pancetta 1–2 Minuten anbraten, bis das meiste Fett ausgelassen ist. Wenn zu diesem Zeitpunkt mehr als 4 EL Fett in der Pfanne sind, das überschüssige Fett abgießen.
5 Pilze hinzufügen und ca. 2 Minuten anbraten, bis die
Pilze beginnen, Flüssigkeit abzugeben. Weiter braten, bis fast alle Flüssigkeit verkocht ist. 6 Den Babyspinat hinzufügen, andünsten, bis er zusammenfällt, und durchmischen. 7 Le Moulin 1704 Spätzle und Gemüse zur Currysauce geben und gut vermengen. 8 Mit Salz abschmecken und servieren.
TIPP
Für die vegetarische Alternative einfach den Pancetta weglassen.
Für mehr Rezepte von Le Moulin 1704, besuchen Sie
@lemoulin1704
111
1 Die Spätzle wie auf der Verpackung angegeben
T R AV E L L I NG TA ST E BU DS
DA HL MIT ROT E N LIN S E N 4 Personen 10 Minuten 35 Minuten
› › › › › › › › ›
200 g rote Linsen 1 Zwiebel 1 Knoblauchzehe, gehackt 1 TL Ingwerpulver 1 TL Garam Masala 70 g Tomatenmark ½ Bund Koriander 100 ml Kokosmilch 350 ml Wasser
› ½ TL Salz › eine Prise Pfeffer › 250 g Basmatireis Für die Sauce
› › › ›
1 Knoblauchzehe 50 g Kokoscreme 2 Prisen Ingwerpulver Limetten zum Servieren
REZEPT & FOTO
113
und die gehackte Zwiebel hinzu und braten Sie alles für 5 Minuten an, dabei ständig umrühren. Dann das Tomatenmark und Garam Masala hinzugeben. Gut vermengen und 1 Minute kochen lassen. 2 Die Linsen abspülen, dann in die Pfanne geben und gut vermischen. Das Wasser dazugeben und mit Salz und Pfeffer würzen. 3 Bei niedriger Hitze 30 Minuten köcheln lassen, dabei häufig umrühren. Bei Bedarf etwas mehr Wasser nachschütten. 4 Nach dem Kochen die Kokosmilch hinzufügen und so lange kochen, bis die gewünschte Konsistenz erreicht ist. Mit gehacktem Koriander garnieren. 5 Den Basmatireis in eine Pfanne geben und gerade so viel Wasser hinzugeben, dass er bedeckt ist. Dann bei niedriger Hitze ungefähr 25 Minuten kochen. 6 Für die Sauce in einer Schüssel Ingwer, eine zerdrückte Knoblauchzehe und Kokoscreme vermischen. 7 Den Dahl mit dem Reis, der Kokossauce und einer frischen Limettenspalte servieren.
Paula Soryano
1 Erhitzen Sie einen EL Öl in einer Pfanne. Fügen Sie den Knoblauch, Ingwer
KACHEN No.37 | WINTER 23
KNOWLEDGE BITES
HE IMISC HE S SUS HI Auf der luftigen Brioche liegt rohe Renke, betupft mit Nori-Algen-Mayonnaise. Im Restaurant „le duc tegernsee“ erinnert bei diesem Teller vom Chef und Spitzenkoch The Duc Ngo vieles an den traditionellen Sushi-Stil, hier nach bayerischer Bauart. Die Renke schwamm vor der Haustür im Tegernsee, südlich von München. Bislang waren Lachs, Thunfisch oder Garnelen die Favoriten auf dem Klebereis-Päckchen, nun nehmen in immer mehr Restaurants heimische Zutaten den Platz von Reis und den Fischen aus den Weltmeeren ein. Die Renke ist zwar ein ferner Verwandter des Lachses, aber daheim in den Seen der Alpenlandschaften. Mit den regionalen Varianten präsentieren Restaurants die bislang vor allem in der Spitzenküche eher verschmähten Süßwasserfische nun sogar roh. Manchmal nicht ganz einfach, haben Felchen, Forellen oder Saibling doch meist mehr Gräten als ihre Verwandtschaft aus dem Meer. Vor allem in Österreich, das in der kulinarischen Szene Europas oft die Trends mitsetzt, stehen die einheimischen Sushis und Sashimis auf den Karten. Einer der besten Köche des Landes, Lukas Nagl aus dem „Bootshaus“ am Traunsee, setzt dabei sogar auf
den wegen seiner Masse an Ypsilon-förmigen Gräten so oft verpönten Karpfen. Der Fisch mit dem eher roten Fleisch sei „unterschätzt“, so Nagl. Am besten sei Wildkarpfen, der sehr selten gefangen wird. Fast ein Klassiker im „Bootshaus“ ist mittlerweile die roh aufgeschnittene Seeforelle, die im Ganzen schon mal 1,5 Kilogramm wiegen kann. Die Scheiben werden den Gästen mit hauchdünner, fermentierter Sellerie, Holunderblüten und einer Mayonnaise aus Koji-Öl und Apfel serviert. Die Fänge aus dem fast einhundert Meter tiefen Traunsee sind auch für Patrick Pass aus dem Restaurant „Feines Haus“ in Villach in Kärnten wunderbare Zutat für sein Sashimi mit Butter aus Alpenmilch und Ponzu-Sauce. Auch Temaki, handgerollte Sushis in Form eines Wraps, füllt er mit einheimischem Fischfleisch. Selbst im japanischen Restaurant „Izakaya“ in Linz kommen Forelle, Saibling oder Karpfen roh auf die Teller. Es geht sogar brutal regional. Dann ersetzt in Obstessig getränkter Bulgur aus österreichischem Weizen den Reis, mit Kresse grün eingefärbter Meerrettich den frischen Wasabi, das blanchierte Lauchgrün die NoriAlge und natürlich der Saibling den Lachs.
114
TEXT
Oliver Zelt
Die allerwenigsten Fische aus den Weltmeeren kann man noch mit gutem Gewissen essen. Jetzt ersetzen heimische Arten aus dem Süßwasser sogar roh ihre Verwandten.
KACHEN No.37 | WINTER 23
PA RTNE R-R EZE P T
Chef François Jagut, Leiter des gastronomischen Restaurants Les Roses, präsentiert eines seiner Signature-Rezepte.
G E S N AC K T E JA KOB S MUSC H E L N E ING E LEG T E R L AUC H & S T E INPIL Z S PÄ NE 6 Personen 20 Minuten 40 Minuten
30 Jakobsmuscheln 6 Lauchstangen 2 Steinpilze, gehobelt (in Späne) 1 Butternut 50 g Miso 50 g Traubenkernöl 1 Süßholzstäbchen 50 g gemahlene Mandeln 50 g Mehl 10 g Steinpilzpulver 50 g Butter 1 gelbe Zitrone 1 Orange Salz und Pfeffer
Fischhändler öffnen und säubern lassen, auf Küchenpapier im Kühlschrank aufbewahren. 2 In einer kleinen Schüssel Miso und Traubenkernöl vermischen. Die Schale der gelben Zitrone und der Orange plus etwas Süßholz raspeln und hinzugeben. 3 Den Lauch putzen und in 2 cm lange Stücke schneiden. In einem Topf mit kochendem Salzwasser 15 Minuten leicht köchelnd garen, dann herausnehmen. 4 Den Lauch vorsichtig abtropfen lassen und mit der MisoVinaigrette bestreichen.
5 Den Butternut im Ofen bei 180 °C
30 Minuten lang backen. Nach dem Kochen das Fruchtfleisch herauslösen, dabei darauf achten, dass die Haut und die Kerne entfernt werden. Das Fruchtfleisch sehr fein pürieren und den Rest des Miso-Dressings hinzufügen. 6 Für den Steinpilzcrumble mit den Fingerspitzen Butter, Mehl, gemahlene Mandeln und Steinpilzpulver vermengen. Auf einem antihaftbeschichteten Backblech zu kleinen Bällchen zerbröseln. Bei 160 °C 10 Minuten backen. 7 Die Jakobsmuscheln auf jeder Seite eine Minute lang braten.
Geöffnet Montag & Donnerstag von 19–23 Uhr Freitag & Samstag von 19–00 Uhr Sonntag 12–14 & 19–23 Uhr casino2000.lu Reservierung:
8 Zum Anrichten die Lauchringe
auf den Teller geben, die Jakobsmuscheln darauflegen, ein paar Tupfer ButternutMiso-Sauce daraufgeben und mit einigen Steinpilzspänen abschließen. Mit den Steinpilzstreuseln bestreuen.
TIPP
Wenn Sie keine Steinpilze haben, können Sie die Späne durch schöne Feldsalatblätter und das Pulver durch geriebene Süßholzwurzel ersetzen.
François Jagut Marc Dostert
1 Die Muscheln von Ihrem
REZEPT FOTOS
› › › › › › › › › › › › › ›
ADVERTORIAL
A L L E S F ÜR KÖS T L IC H SC H IC K E F E I E R TAG E Bereits seit 30 Jahren hat sich ALDI Luxemburg als feste Größe in der luxemburgischen Einzelhandelsbranche etabliert. Mit 18 strategisch platzierten Geschäften im ganzen Land begleitet der Discounter Ihren Alltag und steht Ihnen bei der Zubereitung köstlicher Familiengerichte zur Seite.
116
Da Qualität für Konsumenten von entscheidender Bedeutung ist, setzt sich ALDI dafür ein, nicht nur lokale und frische Produkte, sondern auch eine unvergleichliche Qualität anzubieten. Der Ansatz dabei ist einfach: Die Festtage am Jahresende sollen exquisit und schick werden, ohne Ihren Geldbeutel zu strapazieren. Weihnachten und Neujahr sind der ideale Zeitpunkt, um Zeit mit der Familie zu verbringen und sich kulinarisch zu verwöhnen. Daher wurde für Sie zu diesem Anlass ein exklusives, hochwertiges Sortiment zusammengestellt. Stellen Sie sich nur einmal vor, mit einem köstlichen Schaumwein von Poll Fabaire oder einem edlen Rotwein wie Châteauneuf du Pape anzustoßen oder Ihre Lieben mit zartschmelzender Schokolade zu verwöhnen. Und wie wäre es mit atemberaubenden Vorspeisen und saftigem Fleisch wie Fasan, um Ihrem Festmahl die Krone aufzusetzen? All das nach dem Motto „Alles für köstlich schicke Feiertage“!
Aber das ist längst nicht alles. Um Ihre Festtafel noch feierlicher zu gestalten, hat ALDI seine exklusive Marke „Gourmet Finest Cuisine“ entworfen. Ob Appetithäppchen, Wild oder Eisdesserts: Jedes Produkt verspricht authentische Aromen zu erschwinglichen Preisen. Die Botschaft ist eindeutig: Für unvergleichliche Weihnachtsfeiertage empfiehlt es sich, bei ALDI Luxemburg einzukaufen. Die Garantie? Egal, welches Produkt sie auswählen, es hat immer das beste Preis-LeistungsVerhältnis. In unseren Regalen wird jeder fündig – einem qualitativ hochwertigen Festessen steht so nichts mehr im Wege. Um es mit anderen Worten zu sagen: „ALDI, ëmmer clever.“ Denn bei ALDI einzukaufen, ist immer clever! Entdecken Sie die Magie der Feiertage mit ALDI Luxemburg und freuen Sie sich darauf, Ihre Gäste mit einem Festessen zu überraschen, das Gaumen- und Augenschmaus zugleich ist.
Auf der Suche nach Inspiration für Ihr Festtagsmenü? Hier werden Sie fündig: aldi.lu/de/rezepte
KNOWLEDGE BITES
DAS GU T E
LIE G T SO N A H
„Das Beste übersehen wir oft.“ Marcel Thiele möchte Köche und Gourmets dazu anhalten, ein wachsames Auge auf die Natur um sie herum zu haben. Beifuß ist nicht spektakulär, Beifuß wächst an jedem Feldrand, Beifuß gilt als Urgroßmuttergewürz. Dabei nutzten die Vorfahren das, was ihre Region hervorbrachte, mit bestem Wissen. Wenn es in der Küche nach Gans und Ente duftete, gehörten stets auch Beifußzweige zu den Zutaten. „Man wusste, dass das Kraut die Verdauung unterstützt“, erklärt Thiele. „Deshalb gehört es an alle fettreichen Gerichte.“ Die vielen Bitterstoffe sind es, die das mächtige Essen nicht stundenlang schwer im Magen liegen lassen. Sie regen die Bildung von Magensäften und Gallenflüssigkeit an und bringen so die Fettverdauung in Schwung. „Beifuß hat eine Menge Power“, meint der Spicehunter begeistert. Nicht nur zu fetten Fischen und deftigen Bratkartoffeln ist es eine beliebte Beigabe. Es verfeinert auch grüne Bohnen und Pilze. Das Selbersammeln muss bis Ende Juni, Anfang Juli warten, wenn die noch geschlossenen Blüten geerntet werden. Getrocknet aber kann Beifuß jederzeit online bestellt werden. Es gibt noch mehr Gründe, warum die bis zu zwei Meter hohe Pflanze mit den rispenähnlichen Knospen sowohl ein Kick für die Zunge als auch ein gesundheitlicher Knaller für den Körper ist. In Beifuß sind nicht wenige Flavonoide enthalten. Die schützen die Pflanze vor giftigen Angriffen aus der Natur und sind so stark, dass sie auch dem Menschen helfen. „Die Flavonoide können kleine Entzündungen hemmen und einer Vielzahl gesundheitlicher Probleme vorbeugen“, sagt Thiele. Die Römer sollen sich das Kraut in die Lederriemen ihrer Sandalen gebunden haben, damit sie länger laufen konnten. Daher wohl auch der Name Beifuß. Nicht nur den Füßen tut es gut, auch dem Bauch bringt es Entspannung, da muss keine Gans im Magen liegen. „Es wirkt krampflösend und heizt im Inneren noch nach.“ Gerade diese unscheinbare Pflanze, die die meisten als Unkraut betrachten, „ist eine vollwertige Zutat mit Mehrwert“. Beifuß sei eine Bereicherung, schwärmt Marcel Thiele, nicht nur für jede Küche. Es sei so etwas wie ein Allheilmittel. Und das wächst vor der Wohnungstür, tausende von Kilometern entfernt von den vermeintlich alleskönnenden Exoten.
118
TEXT
Oliver Zelt
Nicht selten gilt: Je exotischer die Gewürze, umso phänomenaler der Geschmack im Essen. Dabei wächst auch vor der Haustür Erstaunliches, wie Spicehunter Marcel Thiele weiß.
KACHEN No.37 | WINTER 23
KIDS DIY
WINT E R LIC HE BAS T E L ZE IT
Draußen wird’s kalt und drinnen umso kuscheliger. Die perfekte Zeit, um gemeinsam kreativ zu werden! In dieser winterlichen Ausgabe von KACHEN haben wir etwas ganz Besonderes für euch: Drei tolle Weihnachtsbasteleien von Heike Meyers, die ihr ja schon aus KACHEN und vielleicht auch von ihren coolen Kinder-Workshops kennt. Also, macht es euch gemütlich, schnappt euch euer Bastelzeug und taucht mit uns in eine Welt voller Glitzer und Weihnachtszauber ein. Lasst uns zusammen die Wartezeit auf das Fest verkürzen und jede Menge Spaß haben! Mehr Bastelideen von Heike Meyers finden Sie auf pmg.lu
RENTIERE ALS T I S C H DE KO › › › › ›
Toilettenpapierrollen braunes Tonpapier Bleistift weißer und roter Acrylstift braune Gouache- oder Acrylfarbe › Pinsel › Schere
1 Die Toilettenpapierrollen als
Acrylstift nachziehen und ausschneiden. 3 Die Nase rot einfärben. Auge und Punkte aufmalen. 4 Schlitze für Kopf und Schwanz in den Rentierfuß schneiden und beides dort einstecken.
TIPP
Eine ganze Herde davon ist eine sehr schöne Tischdekoration in der Adventszeit oder an Weihnachten. Die passende Schablone finden Sie auf kachen.lu/rentiere
120
Rentierfuß zurechtschneiden, mit der braunen Farbe anmalen und trocknen lassen. 2 Währenddessen mit dem Bleistift einen Rentierkopf und -schwanz auf dem braunen Tonpapier aufzeichnen. Mit dem weißen
KACHEN No.37 | WINTER 23
Eine Initiative der luxemburgischen Regierung im Rahmen der Aktion „Gesond iessen, Méi beweegen“. Mehr Infos: gimb.lu
121
ILLUSTR ATION
Yo l a n d e K o s t e r
S ÜS S K A R TOF F E L- PIZ Z A
KIDS DIY
JUT E SÄC KC HE N & WUNSC HLIS T E
F ÜR DE N N I KOL AUS › 1 Jutesäckchen › 1 Stück alte Zeitung › rote Gouache- oder
Acrylfarbe › Pinsel › verschiedene weiße Wollreste
› › › ›
eine dicke Sticknadel zwei Wackelaugen ein Glöckchen Nadel und Faden
› 1 Bogen Tonpapier A4 › Papierreste in Rot, Weiß,
Hautfarben, Hellblau (auch farbige Seiten aus einer Zeitschrift eignen sich, auch gerne, wenn sie bedruckt sind) › 1 schwarzer Fineliner › 1 Klebestift › 1 Schere
1 Die Zeitung zurechtfalten, so dass sie in das Säckchen
passt. Sie dient als Schutz für die Rückseite des Säckchens.
Säckchen malen und trocknen lassen. 3 Wollreste in ca. 10 cm lange Stücke schneiden. 4 Mit der Sticknadel die Wollstücke als Nikolausbart annähen und jeweils mit einem doppelten Knoten fixieren. 5 Das Glöckchen annähen und die Augen ankleben und trocknen lassen.
TIPP
1 Das Tonpapier einmal falten, so dass eine
aufklappbare Karte entsteht.
2 Aus den Papierresten Schnipsel reißen und
daraus einen Nikolaus nach freier Fantasie zurechtlegen. Nach und nach auf dem Kartendeckel festkleben. Die Karte mit einem netten Text beschriften. 3 Die Wünsche für den Nikolaus auf der Innenseite nicht vergessen.
Das Säckchen ist eine hübsche Verpackung für kleine Geschenke. Es ist aber auch eine schöne Alternative zum Schuh, der ja gerne abends bereitgestellt wird, in der Hoffnung, dass der Nikolaus in der Nacht eine Kleinigkeit darin versteckt.
122
BASTELEIEN FOTOS
Heike Meyers Ramunas Astrauskas
2 Mit Pinsel und roter Farbe die Nikolausmütze auf das
KACHEN No.37 | WINTER 23
TIPP
Die Karte ist natürlich auch eine schöne Weihnachtskarte zum Verschicken an liebe Freunde.
W I NZ E R FA M I L I E
PAUL S WINE RY
DE R B EG INN E INE R G ROS S E N LE IDE NSC H A F T
Wenn man ihn fragt, warum er mit 23 Jahren am Weinbauinstitut (IVV) in Remich arbeiten wollte, ist Paul Zahlens Antwort eindeutig: „Um Staatsbeamter zu sein.“ Eine sichere Stelle für den jungen Mann, der eine Lehre in Agrartechnik absolviert hat. Doch dann kam ihm etwas in die Quere, mit dem er nicht gerechnet hatte: die Leidenschaft. Genauer gesagt die Leidenschaft für Wein. In die Wiege gelegt wurde ihm diese nicht. Seine Eltern hatten beruflich keinen Bezug zur Landwirtschaft. „Allerdings waren meine Großeltern Weinbauern in Greiweldingen. Sie verkauften ihre Trauben an das Domaine Vinsmoselle“, erzählt der sympathische 35-Jährige. Seine Großeltern, René und Émilie Speltz, haben die Neuigkeit überrascht, aber stolz aufgenommen: „Als ich ihnen erzählt habe, dass ich meinen eigenen Wein herstellen und unabhängiger Winzer werden möchte, war ihre erste Reaktion: ‚Bist du sicher?‘“, sagt Paul Zahlen lachend. „Mein Großvater ist 91 Jahre alt und lässt es sich seitdem nicht nehmen, mit dem Auto vorbeizukommen und in meinen Weinbergen nach dem Rechten zu sehen.“
Streben nach Bio-Qualität
2021 hob der Angestellte des IVV schließlich Pauls Winery aus der Taufe. „Angefangen habe ich mit dem Kauf von 45 Ar Rivaner- und Gewürztraminer-Weinbergen in der Gegend um Schengen und Remerschen. Dann habe ich Weinberge gemietet, um auf rund 4 Hektar zu kommen“, erklärt der Winzer, dessen gesamtes Land sich auf dem Gebiet der Gemeinde Stadtbredimus befindet. Riesling, Chardonnay, Auxerrois, Frühburgunder, Spätburgunder, Pinot Gris, Gewürztraminer … und PiWis – aus Kreuzungen entstandene, widerstandsfähige Rebsorten, die weniger gespritzt werden müssen. Pauls Ziel ist es nämlich, Bio-Weine herzustellen. „Es dauert drei Jahre, diese Zertifizierung zu erhalten. Ich bin jetzt im zweiten Jahr.“
Ein Doppelleben
Zurzeit noch führt Paul Zahlen ein Doppelleben als Angestellter und Winzer. „Mein Vater ist bereits in Rente und unterstützt mich, aber es ist viel Arbeit“, verrät er. Schon bald möchte er Vollzeit-Winzer sein.
124
TEXT FOTOS
Marie Tissier Ramunas Astrauskas
Große Verpflichtungen und ein hoher Zeitaufwand: Der Beruf des Winzers ist nicht einfach. Dennoch ist eine neue Generation von Winzern an der Mosel mit Herzblut bei der Sache: Nach Jeff Konsbrück (KACHEN Nr. 33), Bob Mollings (KACHEN Nr. 35), Ben und Max Schram (KACHEN Nr. 36) hat sich auch Paul Zahlen entschlossen, sich in das Abenteuer „Moselgold“ zu stürzen.
KACHEN No.37 | WINTER 23
© MARC DOSTERT
W I NZ E R FA M I L I E
„Im Moment produziere ich rund 3.500 Flaschen Crémant und 6.000 bis 7.000 Flaschen Wein. Ich nutze die Gärbehälter meines Freundes Jeff Konsbrück, der dieses Jahr die Bio-Zertifizierung erwartet. Er hat mich bei der Kellerarbeit tatkräftig unterstützt. Jeff teilt seine große Erfahrung mit mir und hilft, die Fragen zu beantworten, die sich Nachwuchswinzer wie ich stellen.“
Eine exquisite Verkostung
PAULS 2A, Rue de Rolling — L-5421 Erpeldange Tel. +352 / 691 741 014
pauls.lu
125
Annaëlle De Zutter, Sommelière des Grünewald Chef’s Table, hat die Weine des jungen Winzers verkostet. Besonders angetan hat es ihr der Gewürztraminer 2022. „Eine offene, ausdrucksstarke Nase mit den typischen Aromen von Rose und Litschi. Es ist ein komplexer Wein, sehr floral, mit einer schönen aromatischen Tiefe, einer delikaten Süße und milden Gewürznoten. Ein angenehmer, durstlöschender Abgang, eine frische Süße, die durch eine scharfe Säure ausgeglichen wird.“ Die Sommelière kann sich diese Cuvée bestens mit „Blauschimmelkäse aus Ziegenmilch mit einer in Portwein kandierten Kirsche oder ganz einfach mit Foie gras und kandierten Früchten, getrockneten Cranberrys und einem gereiften Balsamico-Essig“ vorstellen.
Die zweite Entdeckung: Pauls Rosé. „Ein wahrer Gastronomie-Rosé, der sich bei einem köstlichen Gericht genießen lässt und mit seiner intensiven Himbeerfarbe besticht. In der Nase treten Zwetschgen-, frische Pflaumen- und ganz zarte Himbeernoten hervor. Er hat ein schönes Volumen am Gaumen und seine Aromen, die weniger an einen Rosé, sondern eher an einen leichten Rotwein erinnern, entfalten sich sanft. Ich kann ihn mir perfekt mit einem Thunfisch mi-cuit mit Roter Bete und Granatapfelsauce vorstellen.“ Paul Zahlens Crémant zeichnet sich der Sommelière zufolge mit einer „floralen, ausdrucksstarken, frischen, aber dennoch leicht süßen Nase aus, die hervorragend zu einem zitronigen Dessert, beispielsweise mit Yuzu, passen würde“. Ein Genuss!
KACHEN No.37 | WINTER 23
ADVERTORIAL
DOM PÉ R IG NON
DE R ULT IM AT IV E LUXUS - C H A MPAG NE R Den besten Wein der Welt herstellen, so lautete die Absicht eines Mönchs der Abtei Hautvillers im 17. Jahrhundert: Dom Pérignon. Ambitioniert und kreativ begab er sich auf die Suche nach einer fesselnden Harmonie. Inspiration für seine Innovationen fand der Mönch in der Natur. Angetrieben von ästhetischen und sensorischen Werten, Präzision und Ausgewogenheit, entwickelte er derart revolutionäre Weinbau- und Önologietechniken, dass seine Weine sogar in Versailles serviert wurden. Auch heute noch werden diese kreativen Ambitionen mit jedem Jahrgangschampagner der Maison Dom Pérignon fortgesetzt.
Die Besonderheit der Dom-Pérignon-Champagner
Ein Dom Pérignon ist immer ein Jahrgangschampagner und eine Assemblage – das macht seine Besonderheit aus. Die Unvorhersehbarkeit der Jahreszeiten und der Wunsch, den besten Champagner der Welt herzustellen, erfordern eine einzigartige Herangehensweise. Dabei werden, abhängig von Charakter, Identität, Einzigartigkeit und technischen Aspekten, die besten Trauben und Parzellen ausgewählt, um eine unnachahmliche Assemblage herzustellen.
Eine unvergleichliche Vielfalt an Weinbergen und hochwertige Parzellen
Im Herzen der Kreation befinden sich neun Crus von Dom Pérignon: acht Grands Crus – Aÿ, Bouzy, Verzenay, Mailly, Chouilly, Cramant, Avize, Le Mesnil – und der legendäre Hautvillers Premier Cru. Dom Pérignon hat zudem das exklusive Privileg, Trauben in siebzehn Grands Crus der Champagne auszuwählen, um Weine zu schaffen, deren Qualität ihresgleichen sucht.
126
Einschränkungen der Jahrgangschampagner und Assemblagen als Quelle der Harmonie
Der schöpferische Anspruch von Dom Pérignon ist das unaufhörliche Streben nach einer Harmonie im Champagner, das sensorische Werte zum Ausdruck bringt. Präzision, Intensität, Taktilität, Mineralität, Komplexität und Ganzheitlichkeit vereinen sich zu einem perfekten Zusammenspiel. Alle kreativen Prozesse unterliegen Einschränkungen: Für Dom Pérignon ist es der Jahrgang. Egal, welche Herausforderung es zu meistern gilt und selbst auf die Gefahr hin, den Jahrgang nicht zu deklarieren: Dom Pérignon hat es sich zur Aufgabe gemacht, jeden Jahrgang zum Zeugen der Lese eines einzigen Jahres zu machen. Zeit ist ein wichtiger Bestandteil der
Dom-Pérignon-Gleichung. Während der aktiven Reifung auf Hefen in der Dunkelheit der Keller entfaltet jeder Jahrgang seine Persönlichkeit. Ein Jahrgangschampagner ermöglicht es den Weinen, die für „Spätlesen“ charakteristische erhöhte Säure und eine Mineralität sowie die Vollmundigkeit und Eleganz eines hochwertigen Weins zu entwickeln.
Vintage 2013: ELEGANZ UND FEINHEIT
Die Reifezeit und das Streben nach Harmonie sind fundamentale Aspekte des Schaffensprozesses von Dom Pérignon. Dank seiner Vision und seines meisterhaften Könnens, die Besonderheiten eines Jahrgangs perfekt einzufangen, antizipiert der Kellermeister den Effekt der Reifezeit auf den Wein. Nach einer rund zehnjährigen Reifung auf Hefen zeigt sich der Dom Pérignon Vintage 2013 heute mit der Harmonie eines von der Zeit geformten Champagners und lädt zu einem Verkostungserlebnis ein, das einen eleganten, delikaten Champagner offenbart. Der Vintage 2013 bringt die zwei Dimensionen des kreativen Prozesses von Dom Pérignon zum Ausdruck. Er vereint, was sich 2013 ergänzte und gegenüberstand: Vollmundigkeit und Säure. Es entsteht eine Resonanz, ein Dialog, der die Balance der verschiedenen Aromen enthüllt. Diese Kontraste sind es, die präzise die Perspektive einer Assemblage 2013 vorgeben, die sich zudem auf eine zweite richtungsweisende Dimension stützt. Bei der Herstellung von Dom Pérignon antizipiert der Kellermeister die Reifung, bewertet die Auswirkungen der kommenden Zeit auf die Harmonie der Assemblage. Eine Assemblage, die heute nach einer Reifung von rund zehn Jahren die Eleganz und Feinheit dieses neuen Dom Pérignon Vintage 2013 enthüllt. Der Jahrgang 2013 zeigt sich im spannungsgeladenen Spiel zwischen Pinot Noir und Chardonnay, zwischen Säure und Vollmundigkeit. Sein präzises, elegantes und taktiles Bouquet entfaltet aromatische, delikate Noten rund um drei Nuancen: Zitrusfrüchte, pflanzliche Facetten und schließlich Gewürze. Diese Präzision offenbart eine große Eleganz, in der sich der Wein nach einem luftig-leichten Auftakt intensiviert.
Passende Speisen
Die Intensität des Dom Pérignon 2013 lädt dazu ein, mit den unterschiedlichen Säuren zu arbeiten. Interessant sind Kombinationen mit salzhaltigen und säuerlichen Elementen wie Austern und säurehaltigem Obst und Gemüse, zum Beispiel Zitrusfrüchte und Sauerampfer.
KACHEN No.37 | WINTER 23
EXCLUSIVELY IMPORTED BY CAVES WENGLER S.A.
2 Rue Neuve L-6581 Rosport
info@wengler.lu
+352 73 03 73
w w w.wengler.lu
BAR SNAPSHOT
L A DY JA NE
TEXT FOTO
Marie Tissier Marc Dostert
KÖNIG IN DE R E X T R AVAG A NZ
Lady Jane – das ist nicht nur der Name eines Lieds der Rolling Stones, sondern auch der der „Neuntagekönigin“. Nur wenige Tage war jene Lady Jane Königin von England, bevor sie 1554 im Tower of London hingerichtet wurde. Herzlich willkommen im Turm von Luxemburg, wo dieses kleine Speakeasy über eine sehr enge Treppe zu erreichen ist. „Nur die Lady Jane Members erhalten jede Woche auf Facebook das Passwort, das Zutritt zur Bar gewährt“, erklärt Manager Dodi. Dieses Prohibitions-Ambiente zieht eine vielseitige Kundschaft an. Wen ein kleiner Hauch „Kuriositätenkabinett“ anspricht, ist hier genau richtig: Am Eingang begrüßt ein Fuchs im Prince-of-WalesKostüm die Gäste. Der Stil ist gemütlich und bunt zusammengewürfelt: Panther- oder Fransensessel, Pelzkissen, noble Portraits von Hasen mit Spitzenkragen, Perserteppiche, ausgestopfte Tiere, ein Klavier aus einer anderen Zeit, knarzendes Parkett und eine Luke, die die Bar von ihrer großen Schwester, Ënnert de Steiler, trennt. Die „Bar des Jahres 2020“ des Gault&Millau bietet zu jeder Jahreszeit ihre hauseigenen Cocktails an und bereitet auf Wunsch auch sämtliche Klassiker zu, während Klänge von Charleston und Jazz den Raum erfüllen. Zum Wohl!
128
@Lady Jane
KACHEN No.37 | WINTER 23
COC K TA IL L AV E NDE R 1 Person › › › ›
5 Minuten
50 ml Wodka 20 ml Monin Lavendelsirup 20 ml Yuzu-Sirup 50 ml Cranberrysaft
1 Eiswürfel in einen Shaker geben. 2 Alle Zutaten in den Shaker füllen. 3 Energisch, aber nicht zu lange
shaken.
4 In einem Longdrink-Glas servieren. 5 Mit einer Blume, roten Johannis-
beeren und eventuell einem Lavendelzweig dekorieren.
ADVERTORIAL
PINOT G R I S
DAS WE IS S E A LLROUNDTA LE NT DE R WINT E RTAG E Die Vorfreude auf die besinnlichen Feiertage steigt. Der Winter zieht ein, die ersten Geschenke werden besorgt und ein Besuch auf einem Weihnachtsmarkt ist vorprogrammiert. Beim Planen der Feiertage stellt sich auch immer wieder die Frage nach dem Festmenü. Gerne helfen wir Ihnen, dieses Jahr auch die perfekte Weinbegleitung dazu zu finden! Zu dieser Jahreszeit drehen sich unsere (Wein-) Gedanken meist eher um Rotwein als Begleitung zu Wild und Braten. Aber unsere Ernährung verlagert sich zunehmend vom roten Fleisch hin zu Fisch, weißem Fleisch und pflanzlichen Gerichten. Was bedeutet, dass ein kräftiger Rotwein manchmal dann doch nicht so gut harmoniert.
Pinot Gris: goldgelb, charaktervoll, großzügig
vins-cremants.lu
129
Im Gegensatz zu anderen Weißweinen, die gekühlt werden müssen, um die knackige Säure hervorzuheben und dem Wein die filigrane Struktur zu verleihen, kann ein vollmundiger Pinot Gris mit seinem natürlich niedrigen Säuregehalt leicht unter Raumtemperatur serviert werden, was ihn zum perfekten Weißwein für den Winter macht. Großzügigkeit – dieses Wort beschreibt den Pinot Gris am treffendsten. Die Pinot-Gris-Weine verwöhnen
den Genießer mit einzigartigen Noten von reifen Früchten und Honig sowie nussigen, gerösteten Aromen. Der Abgang ist lang und ausgewogen und stellt sich somit als großzügiger Begleiter an die Seite der winterlichen Gerichte. Trotz seiner strukturierten Fülle überzeugt der Pinot Gris durch seine Frische und Ausgewogenheit, welche seine Kraft zügelt. An der Luxemburger Mosel werden köstliche, elegante Pinot Gris von großer Finesse hergestellt und die Region hat sich auch auf internationalem Niveau einen Namen für diese charaktervolle Traube gemacht. Die Rebfläche der Pinot-Gris-Traube hat sich die letzten Jahre weiter vergrößert und nimmt auch bei der Crémant-Herstellung eine große Rolle ein. Das vielfältige Angebot der Luxemburger Winzer wird Sie überraschen. Wir wünschen schöne Feiertage und ein frohes neues Jahr! Cheers!
KACHEN No.37 | WINTER 23
EVENTS
T HE TA B LE S H AV E T UR NE D
TEXT FOTOS
Charel Heinen To m J u n g b l u t h
Caves Wengler organisieren seit vielen Jahren außergewöhnliche Exklusiv-Events für Kunden und geladene Gäste. Mit der Eventreihe „Turning Tables“ wird seit Anfang 2023 diese Art von Veranstaltung auch einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Die Eventreihe „Turning Tables“ findet dreimal jährlich statt und ist eine Kooperation zwischen Caves Wengler und der Idea-Factory MAYBE YES / MAYBE NO. Dahinter stehen zwei junge und kreative Köpfe: Die WenglerMarketingleiterin Charline Wengler und der Künstler und Ideenfabrik-Gründer Eric Mangen. Wie der Name andeutet, geht es bei „Turning Tables“ darum, bestehende Gastronomiekonventionen auf den Kopf zu stellen. Hierfür werden lokale Küchenstars wie Mathieu Van Wetteren, Morris Clip oder Clovis Degrave aus ihrer Komfortzone gelockt: Sie sollen so kochen, wie es ihnen in ihren eigenen Restaurants nicht möglich ist. Im Zentrum steht aber die Idee, das Konzept. Sei es die Farbe Blau, Feuer und Natur oder Flora und Fauna. In Zusammenarbeit mit einem Chefkoch und seinem Team wird das jeweilige Konzept möglichst weit ausgearbeitet, um ein vollkommen immersives Gastroerlebnis zu kreieren: von der Location bis zum letzten Bissen. Auch der Kochvorgang selbst wird entsprechend in Szene gesetzt und man kann auf so manch showreifen Moment gefasst sein. Es soll aber nicht ausschließlich um Sterneköche und Fine Dining gehen. Das Konzept bleibt offen für alles. Die einzigen Kriterien sind Qualität und Kreativität. Mit Wengler im Boot spielt natürlich auch der Wein eine Rolle. Jeder Wein ist mit seinem Charakter und seiner eigenen Geschichte fest im immersiven Gesamtkonzept verstrickt. Jedes „Turning Tables“-Event ist einzigartig. Die Prämisse lautet, sich jedes Mal neu zu erfinden. Mit der nächsten Edition ist Anfang 2024 zu rechnen. Das Konzept ist noch geheim, aber es es soll wohl theatralisch werden. Die Leser von KACHEN können sich in Zukunft diesbezüglich auf exklusive Gelegenheiten freuen …
130
wengler.lu/turningtables Instagram: @maybeyesmaybeno2023
KACHEN No.37 | WINTER 23
29.30.31JANUARY 2024
MONTPELLIER / FRANCE EXHIBITION CENTRE
22 & 23 JANUARY 2024 DIGITAL SESSION 24/24 ACCESS
4 2 0 2
THE WORLD FAIR FOR ORGANIC WINES AND ALCOHOLIC BEVERAGES THE NO.1 MARKETPLACE OF THE SECTOR
1,500 exhibitors
from all over the world
11,000 visitors expected
Dedicated area for bulk wine and biodynamics
www.millesime-bio.com T R A D E
P R OF E S S I ONA L S
Association Interprofessionnelle
D R I N K R E S P O N S I B LY
O N LY
PA RTNE R-R EZE P T
Passend zu den bevorstehenden Feierlichkeiten hat die exklusive Zusammenarbeit zwischen Domaines Vinsmoselle und Luxlait eine ganz neue Kreation hervorgebracht: ein Sorbet mit Crémant Rosé Brut von Poll-Fabaire. Hier unsere Rezeptempfehlung, um Ihre Gäste zu verzaubern.
AVOC A DO - PA N N A- C OT TA MIT F LUS S K R E B S E N , S T R E US E LN & C R É M A NT-ROS É - SOR B E T 2 Personen
15 Minuten
Für die Panna Cotta
› › › › › ›
1 Avocado Saft von ½ Zitrone 250 ml Sahne 1,5 Blatt Gelatine 1 Prise Cayennepfeffer Salz, Pfeffer
Für das Gelee
› 1 Packung Knorr Sülze › 250 ml Crémant Rosé Brut Poll-Fabaire
30 Minuten Für die Streusel
› › › ›
200 g Allzweckmehl ½ EL Zucker 175 g kalte Butter, gewürfelt Salz zum Abschmecken
Für die Dekoration
› 1 Packung Luxlait Sorbet mit
Crémant Rosé Brut Poll-Fabaire
› 100–125 g Flusskrebse › frische junge Sprossen
1 Die Avocado aufschneiden und das Fruchtfleisch mit einem Löffel herausnehmen.
Sofort mit ein wenig Zitronensaft pürieren, damit sich die Avocado nicht verfärbt. Die Gelatineblätter in Wasser einweichen, um sie weich zu machen. Die Sahne in einem Topf erhitzen und die Gelatineblätter darin schmelzen. Sahne und Avocado mischen und mit einer Prise Cayennepfeffer, Salz und Pfeffer abschmecken. Die Mischung in kleine Gläser oder Förmchen füllen und diese in den Kühlschrank stellen, bis der Inhalt fest geworden ist. 2 Für das Gelee den Crémant rosé in einer Pfanne erwärmen. Das Gelee-Pulver hinzufügen und mit dem Schneebesen aufschlagen, bis es sich auflöst. In einen Behälter füllen, abkühlen lassen und bis zum Festwerden in den Kühlschrank stellen. 3 Für die Streusel Mehl, Zucker, Salz und Butter schnell mit den Händen vermischen, bis man grobe, klumpige Krümel erhält. Die Streuselmischung auf ein Backblech streichen und bei 160 °C 20 Minuten lang backen. 4 Den Kreidefisch waschen und mit einem Papiertuch trocken tupfen. 5 Zum Servieren eine Panna Cotta auf einen Teller geben, die Flusskrebse und einige Sprossen darauf verteilen. Das Gelee in Würfel schneiden und um die Panna Cotta herum anrichten. Eine Schicht Streusel auf den Teller geben und mit einer Kugel Crémant-Rosé-Sorbet abschließen. Alternative Servieridee
Die Panna Cotta in einem Glas servieren und mit Streuseln, Flusskrebsen und einer Kugel Sorbet garnieren.
Mit einem Glas Crémant Rosé Brut Poll-Fabaire servieren.
KACHEN No.37 | WINTER 23
133
WEINBEGLEITUNG
134
TEXT
Susanne Jaspers
F E AT U R E
KACHEN No.37 | WINTER 23
F E AT U R E
DAS G E LB E VOM E I … zeichnet hauptverantwortlich für eines der cremigsten Tröpfchen überhaupt. Dabei sind die Ursprünge von Eierlikör eigentlich grün.
„Ei, ei, ei …“ Wohl so ziemlich jeder weiß, wie dieser Slogan endet, selbst wenn er das auf diese Weise angepriesene Produkt gar nicht mögen sollte. Seit 1961 wirbt das gleichnamige Unternehmen mit dem schon beinahe legendären Spruch „Ei, ei, ei Verpoorten“. Wobei es sich bei diesem „Verpoorten“ nicht nur um den Namen des wohl berühmtesten aller Eierliköre handelt, sondern zugleich um den des Mannes, der als sein Erfinder gilt und ebenjenes Unternehmen gründete. Eugen Verpoorten (1815–1888) stammte aus Antwerpen. Bei seiner gelben Kreation handelte es sich indes nicht um einen Belgier, sondern eher um einen „Öcher Jong“. In der Nähe von Aachen, genauer gesagt im Städtchen Heinsberg, gründete Eugen Verpoorten nämlich 1876 seine Firma, in der fortan der Eierlikör nach einer – natürlich streng geheimen – Rezeptur hergestellt wurde. Diese soll bis heute unverändert geblieben sein. Im Gegensatz zum Standort: 1920 zog Verpoorten von Aachen nach Berlin, 1936 wurde im bayrischen Straubing eine Zweitniederlassung eröffnet, die nach dem Zweiten Weltkrieg als Hauptsitz fungierte, bevor man ihn in den 1950er-Jahren nach Bonn verlegte. Kein Wunder eigentlich, dass der Eierlikör-Hersteller bei der Wahl seines Stammsitzes derart flexibel schalten und walten konnte. Eier gab und gibt es schließlich so ziemlich überall. Der Witz bei der Sache ist nur: Ursprünglich hatte das, was man heute als „Eierlikör“ bezeichnet, rein gar nichts mit Eiern zu tun.
„EI, EI, EILERS“
Spinat“, sondern auch ein Werbespruch mit den Worten „Ei, ei, Eilers“ zu hören war. Ein Schelm, wer dabei denkt, Verpoorten habe sich daran womöglich für seinen Slogan von 1961 inspiriert. Aber: Heinz Erhardt hin, „Öcher Jong“ her: In Wirklichkeit ist der Eierlikör Südamerikaner. Und hatte, wie bereits erwähnt, zunächst einmal nix mit Eiern am Hut.
135
Eigentlich dachte die Verfasserin dieser Zeilen, Eierlikör sei typisch deutsch. Einen schlagenden Beweis dafür schien unter anderem der Spielfilm „Immer die Radfahrer“ von 1958 zu liefern, in dem die deutsche Humoristen-Legende Heinz Erhardt einen, genau: Eierlikör-Produzenten namens Fritz Eilers verkörperte, und wo nicht nur behauptet wurde, Eierlikör sei „gesünder als
KACHEN No.37 | WINTER 23
F E AT U R E
DIE SACHE MIT DER SÜDFRUCHT
Das kam so: Nach der Entdeckung Amerikas durch Kolumbus – zu dessen Ei Heinz Erhardt übrigens ebenfalls eine amüsante Anekdote zu erzählen wusste – hatten die fremdländischen Seefahrer bei einer ihrer zahlreichen Übersee-Touren irgendwann die Idee, sich mal ein bisschen genauer in Brasilien umzuschauen. Während dieser Unternehmung stießen sie auf Ureinwohner, die sie mit einem Tropfen namens „Abacate“ bekannt machten. Wenn man diesem aus Avocados hergestellten Getränk Rum und Rohrzucker beimischte, wurde daraus „Advocaat“ – der heute als Vorläufer des Eierlikörs gilt. Die Entdecker fanden den „Advocaat“ unheimlich lecker, aber sie hatten ein Problem: Wie sollten sie das geschätzte Likörchen auch daheim in der Heimat genießen? Das mit der Haltbarkeit von Avocados ist ja eine tückische Geschichte, die sich im 17. Jahrhundert noch
um einiges schwieriger gestaltet haben dürfte. Der Versuch, Avocadopflanzen mit zurück nach Europa zu bringen, um die Grundzutat für den begehrten Likör dann dort anzubauen, scheiterte. Den Pflänzchen war der Weg zu weit, sie kränkelten und gingen ein.
HAUPTSACHE EIFÖRMIG?
Tja … und das war dann wohl der Moment, in dem der Legende nach Eugen Verpoorten auf den Plan trat. Nicht überliefert ist, ob womöglich die Form den findigen Industriellen dazu inspirierte, als Substitut für die eiförmige Südfrucht auf richtige Eier zurückzugreifen. Gesicherter gilt die Theorie, dass es wohl die ähnliche Konsistenz gewesen ist, die Herrn Verpoorten auf die Idee brachte, das Fruchtfleisch der Avocado durch Eigelb zu ersetzen. Wobei heutzutage – und da schließt sich der Kreis wieder – jene Eierliköre, die aus mindestens 150 Gramm des sogenannten Invertzuckers sowie 140 Gramm Eigelb pro Liter bestehen, als „Advocaat“ bezeichnet werden. Obwohl überhaupt keine Avocado drin ist.
SELBST IST DER MANN …
136
Natürlich lassen sich, wie bei etlichen anderen leckeren Likörchen, auch aus Eierlikör kulinarische Köstlichkeiten zaubern, wenn man das Tröpfchen gerade mal nicht pur süffeln möchte. Das ist der geschäftstüchtigen Verpoorten-Familie nicht entgangen. Und so hat William Verpoorten aus der 5. Generation 2003 das erste gleichnamige Buch mit fünfzig Eierlikörrezepten zum „Mixen, Kochen, Backen“ verfasst. Und nee, es gibt keinesfalls nur Kuchen- und Plätzchenrezepturen mit der cremig-süßen Zutat. Wie klingt z. B. „Dorade Mediterran mit Eierlikör“?
KACHEN No.37 | WINTER 23
BERNARD-MASSARD.LU IN 900 WEINEN UM DIE WELT
WINE E-SHOP
SHAKE IT BABY!
C H A MPAG NE S NOWBA LL Der Snowball Cocktail ist ein wahrer Klassiker der Wintercocktails, dessen Wurzeln bis ins England der 1940er Jahre zurückreichen. Mit dieser einfachen, aber genialen Variation mit Champagner bringt man eine festliche Note in die kalte Jahreszeit.
› 60 ml Eierlikör (z. B. Advocaat) › 1 EL frisch gepresster Zitronensaft › gekühlter Champagner Zubereitung 1 Füllen Sie ein Martini-Glas zur Hälfte mit
gekühltem Champagner.
2 Geben Sie den Advocaat und den Zitronensaft
mit Eis in einen Shaker. Gut schütteln, bis sich auf dem Cocktailshaker Eis bildet. 3 Die Cocktails aus dem Shaker über den Sekt abseihen und servieren. Etwas Zartbitterschokolade über den Snowball raspeln und mit einer Zimtstange oder einer Praline garnieren! Garnierung
1 Zimtstange oder Praline
EGGNOG-MILCHSHAKE Eines ist klar: Eggnog spaltet die Gemüter. Aber ist man erst mal auf den Geschmack gekommen, fällt es schwer, wieder davon loszukommen. Warum dann nicht noch eine Schippe drauflegen und einen Eggnog-Milkshake ausprobieren?
› › › › ›
250 ml Eggnog (alkoholfrei) 750 ml Vanilleeis eine Prise frisch geriebene Muskatnuss eine Prise Zimt Schlagsahne
Zubereitung 1 Vanilleeis, Eierlikör, Muskatnuss und Zimt
in einen Mixer geben.
2 Auf höchster Stufe pürieren, bis die Masse glatt ist. 3 Den Milchshake in zwei Gläser füllen und mit
Schlagsahne und Muskatnuss garnieren.
4 Beide Gläser mit Schokoladensplittern garnieren. Garnierung
Schokoladensplitter
140
DE KOR AT ION
KACHEN No.37 | WINTER 23
DE KOR AT ION
KONZEPT FOTOS
Mehr Deko-Ideen von Heike Meyers findet Ihr auf pmg.lu
141
Die Feiertage sind nicht nur ein guter Anlass, seine Liebsten mit besonderen Küchenkreationen zu verwöhnen, sondern auch um die eigenen vier Wände festlich zu gestalten. Heike Meyers zeigt, wie man mit ganz einfachen Mitteln eine elegante und gemütliche Tischdeko zaubert. Dabei setzt sie auf zeitlose Klassiker wie Tannenzweige, rote Schleifen und natürlich Kerzen. Als besonderer Leckerbissen empfiehlt sich ein hausgemachter herzhafter Festkranz. So steht einem schönen Beisammensein im engsten Kreis nichts im Wege.
Heike Meyers Ramunas Astrauskas
K E R Z E N SC HE IN & TA NNE NDUF T
142
DE KOR AT ION
KACHEN No.37 | WINTER 23
DE KOR AT ION
HE R Z H A F T E R
F E S T K R A NZ › 150 g Mehl 550 › 150 g Dinkelmehl 630 › 150 g kalte Butter, in kleine Würfel geschnitten
› 1 Prise feines Meersalz › 2 Eigelb › 1 EL eiskaltes Wasser
45 Minuten
Für die Festkranzfüllung
› › › › › › › › ›
1 EL Butter 250 g Rinderhackfleisch 150 g geschälte Kartoffeln 150 g geschälte Süßkartoffel 150 g geschälter Kürbis 1 mittelgroße geschälte Karotte 1 Zwiebel 3 EL feines Olivenöl 250 g Gemüsebrühe
1 Die Zutaten für den Teig rasch mit den Händen zu
1 kleine Stange Lauch 50 g geschälter Sellerie 1 Bund Thymian 2 Knoblauchzehen 15 g getrocknete Steinpilze 1 TL feines Meersalz schwarzer Pfeffer, frisch gemahlen › 100 ml Weißwein › 1 Eigelb, verquirlt mit 2 EL Sahne, zum Bestreichen
Hackfleisch hinzufügen und verrühren. Die Masse in einem feinen Haarsieb auskühlen lassen, den austretenden Saft auffangen. 4 Den Backofen auf 180 °C, Ober-/Unterhitze vorheizen. 5 Währenddessen den Mürbeteig ausrollen. Mit Hilfe von verschieden großen Tellern zwei Teigringe ausschneiden. Der Kranz-Deckel sollte etwas größer sein. 6 Den Kranzboden auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen, die abgekühlte Füllung mittig darauf platzieren. Die Ränder mit der verquirlten Eigelbmischung bestreichen. Den Kranzdeckel darauflegen und durch Andrücken zum Kranz formen. Die Ränder evtl. mit einer Gabel nochmal andrücken. Aus den Teigresten Blätter formen. Den Kranz mit der restlichen Eigelbmischung bepinseln und mit den Blättern belegen. 7 Im vorgeheizten Backofen 25–30 Minten goldgelb backen.
143
einem glatten Mürbeteig verkneten. In Klarsichtfolie gewickelt 30 Minuten in den Kühlschrank legen. 2 Die Butter in einer Pfanne zerlassen, das Rinderhackfleisch zugeben und mit einem Holzlöffel ständig rühren, sodass kleine knusprige Krümel entstehen. Auf Küchenkrepp auskühlen lassen. 3 Die Süßkartoffeln, die Kartoffeln, den Kürbis, die Karotte und die Zwiebel in kleine Würfel schneiden. Das Olivenöl in einem gusseisernen Topf erhitzen und das Gemüse darin anschwitzen. Mit der Brühe ablöschen, den Lauch und den Sellerie dazugeben und alles 5 Minuten leise köcheln lassen. Währenddessen die Steinpilze in einem Mixer fein mahlen. Den Lauch und den Sellerie wieder entfernen. Den gepressten Knoblauch, die Blättchen vom Thymian, das Steinpilzpulver, das Salz und den Pfeffer zum Gemüse geben, ebenso den Weißwein. Die Flüssigkeit fast vollständig einkochen lassen. Das krümelige
› › › › › › ›
Heike Meyers Ramunas Astrauskas
Für den Mürbeteig
1 Stunde
REZEPT FOTO
6–8 Personen
KACHEN No.37 | WINTER 23
TO GO
Aktuelle News und noch mehr Rezepte! Entdecken Sie kachen.lu
ADVERTORIAL
4 5 JA H R E E X Z E L L E NZ I N LUXE MB URG - G A S PE R IC H ENTDECKEN SIE DAS NEUE MIELE EXPERIENCE CENTER
auf eine umweltfreundliche und nachhaltige Produktionsweise, um die Zufriedenheit und den Komfort der Kunden sicherzustellen. Die Quintessenz unserer Geräte ist die Langlebigkeit und der Kundendienst und sein lokales Technikerteam sind unser Garant für Kundenzufriedenheit. Im Lauf der Jahre werden Ihre Geräte eine konstante Leistung erbringen, und regelmäßige Updates sorgen dafür, dass Sie Wasser, Strom und Waschmittel sparen. So tragen Sie aktiv zur Nachhaltigkeit und zum Schutz unseres Planeten bei. Wenn Miele nur die fünf wichtigsten Argumente nennen dürfte, die für die Marke sprechen, wären es die folgenden: QUALITÄT, TECHNIK, HANDWERKLICHES KÖNNEN, KUNDENDIENST UND DESIGN. Dank des Zusammenspiels von handwerklicher Exzellenz und einem Ansatz, der ständig neu überdacht wird, stellt die Marke Geräte höchster Qualität her, die den sich wandelnden Kundenbedürfnissen entsprechen. Das Streben nach Exzellenz ist ein integrativer Bestandteil der Marke. 2024 feiert Miele sein 125-jähriges Bestehen und bietet zu diesem Anlass das ganze Jahr über in seinem Miele Experience Center in Luxemburg-Gasperich sowie bei seinen zertifizierten Partner-Dienstleistern attraktive Angebote an. Lernen Sie unsere Marke kennen und begeben Sie sich vertrauensvoll in die Hände unseres kompetenten Beraterteams, unseres Fachkräfte-Netzwerks und unseres Kundendiensts. Die Marke Miele freut sich, Sie zu empfangen und verspricht Ihnen ein Erlebnis, an das Sie sich noch lange zurückerinnern werden.
miele.lu/de
145
Um seine 45-jährige Erfolgsgeschichte in LuxemburgGasperich zu feiern, hat sich die Miele-Filiale rundum erneuert und empfängt Sie ab sofort im vollständig renovierten Miele Experience Center. Dort finden Sie das gesamte Sortiment für Wäsche- und Bodenpflege sowie die neuesten Innovationen im Bereich Kochen. Unser kompetentes Beraterteam empfängt Sie und lädt Sie zu einem Marken-Erlebnis ein, das alle Sinne betört. Freuen Sie sich auf ein Geruchserlebnis mit den neuen Düften unserer Reinigungsprodukte, ein Tasterlebnis mit dem Bedienen unserer Geräte und ein Geschmackserlebnis in unseren neuen Kochworkshops, bei denen unser Culinary Advisor Sie mit kulinarischen Köstlichkeiten verwöhnt. Auf unserer Website finden Sie eine Übersicht über alle Kochvorführungen mit unseren Dampfbacköfen und Multifunktions-Dampfbacköfen PRO, mit denen Sie zu Hause professionell Speisen zubereiten können. Nehmen Sie an Animationen zu unseren Dampfbügelgeräten, unseren Triflex 3-in-1-Staubsaugern oder unseren Einbauund Stand-Kaffeevollautomaten teil. Zur Freude aller Feinschmecker bieten wir zudem Events rund um herzhafte und süße Snacks an. Falls Sie Interesse an einem Miele-Erlebnis haben, finden Sie weitere Informationen auf unserer Website unter miele.lu/de/c/kueche-2313. Seit seiner Gründung im Jahr 1899 ist das Familienunternehmen Miele seiner Devise „Immer besser“ treu geblieben und produziert Geräte, die eine Lebensdauer von bis zu 20 Jahren erreichen können. Miele legt seit jeher Wert
R E STAU R A N T DE SIGN
C OME À L A M A I SON
E S S E N WIE ZU H AUS E
Außergewöhnlich. Anders lässt sich der 3.000 m2 große Saal kaum beschreiben. Um alle Details zu würdigen, sind definitiv mehrere Besuche nötig. Es ist ein Restaurant, ja, aber nicht nur das. „Fast alles, was Sie hier sehen, können Sie kaufen“, erklärt Inhaber Séverin Laface, der früher als Dekorateur tätig war. „1998 hatte ich einen Laden namens Peter Pin in der Innenstadt. Das Unternehmen wuchs, indem wir unsere Möbel, unser Geschirr und unsere Glaswaren in Asien entwerfen und herstellen ließen. Am Ende hatten wir sieben Läden in ganz Luxemburg. Zudem belieferten wir rund 1.200 Boutiquen in Europa.“
Vom Dekorateur zum Restaurateur
Fünfzehn Jahre ist es her, dass Laface die ehemalige Autowerkstatt Muller als Showroom für seine Möbel auswählte. „Auf dem Boden“, sagt er und zeigt zwischen zwei Stühle, „sind noch die Markierungen der Parkplätze zu sehen. Wir empfingen unsere Kunden an einem der unzähligen Tische. Manchmal tranken wir ein Gläschen zusammen. Und so entstand die Idee, in diesem riesigen, gemütlichen
Raum ein Abendessen zu veranstalten. Da ich gerne koche, habe ich damit begonnen, kleine Gerichte zuzubereiten. Wir standen zu zweit am Herd, im hinteren Bereich, mitten im Deko-Showroom. Das Konzept war ganz neu. Man konnte alles kaufen: von der Gabel über die Vase auf dem Tisch hin zum Stuhl, auf dem man saß.“ Die anfangs kleinen Abendessen von Séverin Laface wurden schon bald umfangreicher. „Wir kamen nicht mehr hinterher.“ Nach einigen Monaten beschloss der Chef daher, das Gastronomieangebot zu professionalisieren. Seine Leidenschaft für Dekoration behält sich der Zufalls-Gastronom aber weiterhin bei: „Niemand ändert hier irgendetwas, ohne dass ich es ausdrücklich erlaube“, schmunzelt er.
Antiquitäten als Hobby
Das Inventar vollständig aufzulisten, wäre eine Mammutaufgabe: Da ist ein gelber Fiat 500 aus den 1970er-Jahren mit der Aufschrift Mercato, einer weiteren Gastro-Marke des Inhabers. Gegenüber erinnern zwei Vespas an seine kalabrischen Wurzeln. Skulpturen aus Treibholz, die von
146
TEXT FOTOS
Marie Tissier Ramunas Astrauskas
Bereits seit 15 Jahren erfreut das Come à la maison die Gourmets vor den Toren von Luxemburg-Stadt. Das Konzept-Restaurant besticht mit allerlei Kuriositäten.
KACHEN No.37 | WINTER 23
R E STAU R A N T DE SIGN
COME À L A MAISON 1, Rue Nicolas van Werveke — L-2725 Luxemburg Tel. +352 / 23 64 11 21
comealamaison.lu
147
einem nach Marokko ausgewanderten Freund entworfen wurden, fallen ebenso ins Auge wie ein aufgehängtes Boot. „Antiquitäten sind meine Leidenschaft. Ich bin zeitweilig gerne nach Osteuropa, nach Polen, Rumänien, Tschechien gereist.“ Und so trennt eine bezaubernde rumänische Ladenfront aus dem 19. Jahrhundert den Selbstbedienungs- vom Eingangsbereich. Große Industriefenster dienen als Trennwände zwischen den einzelnen Sälen, von denen einer außergewöhnlicher ist als der andere. „Sie stammen aus einem alten Eisenbahnlager in Arlon, das vor rund 25 Jahren geschlossen wurde.“ Hier und dort fällt der Blick auf eine ehemalige Werkbank, ein altes Boot, einen Jet-Spin-Flipper aus dem Jahr 1977, einen Tuchmachertisch ... „Nach wie vor bieten wir auch ein bisschen Trödel und Secondhandware an. Wir sind eben Handwerker im Herzen.“ Und da Dekoration weiterhin seine Leidenschaft ist, hat es sich Séverin Laface nicht nehmen lassen, auch in seinen drei neuesten Restaurants in der Innenstadt – Piccolo Come, Dolce Come und Come Italia – selbst Hand anzulegen. Wir wünschen: Buon appetito!
KACHEN No.37 | WINTER 23
AGENDA
K ULTURK A LE NDE R MÄRK TE
Die kalte Jahreszeit bringt nicht Schnee und Frost mit sich, sondern auch die Feiertage und den damit einhergehenden Rummel. Für einen Hauch Gemütlichkeit und vorweihnachtliche Stimmung sorgt eine reiche Event-Agenda. Vom zauberhaften „Wine Lights Enjoy“ in den Weinbergen der Mosel bis zum „Winterlights“-Festival in der Hauptstadt – die Wintersaison ist gefüllt mit festlichen Events, inspirierenden Ausstellungen und kreativen Workshops. Wir wünschen schöne Feiertage und ein frohes neues Jahr!
TEXT
Charel Heinen
WINE LIGHTS ENJOY Wormeldange/Ahn 02. & 03.02.2024 „Wine Lights Enjoy“ ist ein etwas anderes Weinfest: Auf einem 5 km langen Rundweg in den Weinbergen zwischen Wormeldange und Ahn gibt es Food Trucks, Stände lokaler Winzer und ein stimmiges Lichtspektakel. Ein Erlebnis für Familien und Weinliebhaber!
148
wle.visitmoselle-event.lu
WINTERLIGHTS Luxemburg-Stadt Bis zum 07.01.2024 Auch dieses Jahr zeigt sich die Hauptstadt bis Anfang Januar in festlicher Stimmung. Das „Winterlights“-Festival verwandelt das Stadtzentrum bis Anfang Januar mit Lichtern, Konzerten und den traditionellen Weihnachtsmärkten in ein magisches Winter-Wunderland und ist immer wieder einen Besuch wert. vdl.lu
KACHEN No.37 | WINTER 23
ANTIQUES & ART FAIR Luxexpo Vom 25. bis 28.01.2024 Die Antiques & Art Fair Luxembourg ist eine der meistbesuchten Antiquitätenmessen in Europa. Jedes Jahr nehmen rund hundert internationale Galerien und Antiquitätenhändler an der Veranstaltung teil. Im BrunchRestaurant auf dem Messegelände kann man sich zudem inmitten antiker Kunstwerke kulinarisch verwöhnen lassen. antiquaires.lu
AUS S T E L LUNG E N
AGENDA
Ratskeller Exhibition —————
20.10.23 21.01.24
0 6. 10 . 2 02 3 > 1 4. 07 . 2 02 4
On the menu
Simone DECKER ∙ Florence HAESSLER ∙ Alexandre LAVET ∙ Ugo LI Jieun LIM ∙ Puck VERKADE ∙ Bea de VISSER ∙ Trixi WEIS
Free entrance : Everyday from 11:00 to 19:00 Cercle Cité (Ratskeller) : Rue du curé, Luxembourg Ville
Der Mensch und seine Nahrung
HAPPY-SCORE
(s)
cerclecite.lu
HORS-D’ŒUVRE Cercle Cité Bis zum 21.01.2024 Die Ausstellung „Horsd’œuvre“ zeigt zeitgenössische Kunstwerke rund ums Thema Essen. Dabei werden Themen wie die Beziehung zwischen Mensch und Nahrung, Konsum, Gesellschaft und Umwelt behandelt. Vertreten sind Künstler aus den BeneluxLändern und der Großregion. cerclecite.lu
citymuseum.lu DIE - SON 10 - 18.00 DON 10 - 20.00 MON geschlossen
ALL YOU CAN EAT Luxembourg City Museum Bis zum 14.07.2024 LCM_ALL YOU CAN_ANN KACHEN.indd 1
20/09/2023 16:04
All You Can Eat beleuchtet die kulturhistorische Facette des Themas Essen. Dabei wird das Verhältnis zwischen dem Menschen und seiner Nahrung sowohl aus soziologischer als auch aus historischer Perspektive, mit Blick in die Vergangenheit, die Gegenwart und die Zukunft beleuchtet.
JOYEUSE APOCALYPSE Casino Luxembourg Bis zum 07.01.2024 Der französische Künstler Jérôme Zonder bringt eine Ausstellung ins Casino Luxembourg, die speziell für die Räumlichkeiten vor Ort konzipiert wurde. Die Kohlezeichnungen und Skulpturen kommentieren, anknüpfend an Popkultur und Politik, den Öffentlichkeitsdiskurs. casino-luxembourg.lu
VEGGIE COOKING FOR ADULTS Trifolion Echternach 02.12.2023 & 02.03.2024 Im Echternacher Trifolion bietet die Ernährungsberaterin Tammy Diderich an ausgewählten Tagen spannende Kochkurse an, bei denen man lernt, gesunde vegetarische Speisen ganz einfach zuzubereiten. Im Dezember geht es um typische Weihnachtsklassiker, im März dreht sich alles um Desserts.
LET IT GLOW Rotondes 29.12.2023 In den Rotondes können Eltern-Kind-Duos zwischen den Feiertagen an einem entspannten Workshop teilnehmen. Aus natürlichen Düften, ätherischen Ölen und Sojawachs lernt man hier, seine eigenen Kerzen herzustellen. rotondes.lu
trifolion.lu
COCKTAIL-WORKSHOP 11th Floor, Trier 27.01. & 30.03.2024 Der 11th Floor in Trier lädt alle Cocktailliebhaber und angehenden Mixologen zu seinen Cocktail-Workshops ein. Hier erfährt man, wie man richtig dosiert, mixt, garniert und präsentiert. In privaten Gruppen ab acht Personen kann man mitshaken. Kreativ, spannend und unterhaltsam … vor und nach dem Genuss! enjoyeleven.de
KACHEN No.37 | WINTER 23
149
WOR K S HOPS
citymuseum.lu
PHILIPPE L AME SCH
KÜNSTLER
TEXT FOTO
Charel Heinen Marc Dostert
Für Philippe gab es seit seiner Jugend stets zwei große Leidenschaften: Kunst und Biologie. Mit achtzehn entschied er sich zwar für das Biologiestudium, kehrte der Kunst aber nie den Rücken. So belegte er während seiner Studienzeit nebenbei Kurse an verschiedenen Kunsthochschulen. An der „School of the Museum of Fine Arts“ in Boston kam er erstmals mit Druckgrafik in Berührung: „Mich faszinierte die Methode, verschiedene Bildebenen übereinanderzuschichten. Damals wie heute. Zudem ist es spannend, eine solch tradierte Technik mit modernen Mitteln neu zu erfinden“, erklärt der Künstler. Philippe bedient sich des Monoprintverfahrens, eine Drucktechnik, die nicht in Serie produziert werden kann. Dabei überlappen und mischen sich Farben und Oberflächen auf dem Papier und es entsteht eine markante räumliche Tiefe. Danach werden die Drucke zerschnitten und als Collage neu zusammengesetzt. Hier integriert er auch Teile von Werbeplakaten, die er in Städten wie Mexico City, Paris, Palermo, London oder Miami gesammelt hat. „Die Idee ist es, die Kultur und die Energie der Stadt einzufangen und eine Impression wiederzugeben“, beschreibt er seine Vorgehensweise. Während den Reiseeinschränkungen 2020 bat er seine internationalen Künstlerfreunde, ihm Poster aus den „Die Idee ist es, Straßen ihrer Heimatstädte zuzuschidie Kultur und die Energie der Stadt cken. „Ich bekam sehr unterschiedliche einzufangen und Einsendungen“, erzählt Philippe. „Jeder eine Impression Künstler hat seinen individuellen Blick wiederzugeben.“ und selektiert anders. Die Collagen, die daraus entstanden, verstehe ich deshalb auch als Kollaboration.“ Mittlerweile bereist er die Welt wieder selbst und hält dabei stets Ausschau nach neuem Material: „Das Sammeln der Poster ist ein sehr wichtiger Teil meiner künstlerischen Arbeit geworden.“ Aber nicht alle Plakatausschnitte finden ihren Weg in die Collagen, einige landen auch an der Wand seines kleinen Ateliers in Bonnevoie: „Manche Fragmente sind einfach zu groß oder zu figurativ, um sie in die Collage zu integrieren. An der Atelierwand sind sie eine großartige Inspirationsquelle!“ Arbeitet er nicht hier, dann in den Ateliers bei „l’EMPREINTE“, der einzigen Künstlergenossenschaft für Druckgrafik des Landes, bei der er seit 2012 Mitglied ist. Aber nicht nur als Künstler, auch als Kurator hat sich Philippe in der hiesigen Kunstszene einen Namen gemacht. Im Jahr 2014 gründete er die gemeinnützige Organisation „Art2Cure“, mit der Mission, Kunstausstellungen als Spendenaktionen zu organisieren: „Die Idee war es, Geld für die medizinische Forschung zu sammeln und gleichzeitig etwas Cooles für die Künstler auf die Beine zu stellen.“ Mit seinem Engagement und seinem Sinn für Kollaboration und Innovation bleibt Philippe ein Charakter, der auch in Zukunft von sich reden machen wird.
151
Instagram: @philippelamesch
Charel Heinen Marc Dostert
AUF K ULT UR ?
In Luxemburg-Stadt laufen zurzeit zwei hochinteressante Ausstellungen, die sich mit unser aller Lieblingsthema auseinandersetzen: dem Essen. Das Luxembourg City Museum präsentiert „All you can eat“, eine Ausstellung, die den Menschen und sein Verhältnis zur Nahrung in den Fokus stellt. Bei „Hors-d’œuvre“ im Ratskeller des Cercle Cité sind Werke lokalen und internationalen zeitgenössischer Künstler zu sehen, die allesamt das Thema Nahrung behandeln. Zwei sich wunderbar ergänzende Projekte, die dazu einladen, beim Thema Essen einen Blick über den Tellerrand zu wagen!
152
TEXT FOTOS
A PPE T IT
KACHEN No.37 | WINTER 23
KUNST
FOTOS LINKS
ALL YOU CAN EAT
FOTOS RECHTS
HORS-D’ŒUVRE
Für „Hors-d’œuvre“ hat die Kuratorin Anastasia Chaguidouline die Werke acht zeitgenössischer Künstler aus der Großregion und den Benelux-Staaten in den Ratskeller des Cercle Cité geholt, die sich alle auf ihre eigene Weise mit dem Thema Nahrung auseinandersetzen. Das Essen, als Motiv oder Material, ist hier klar der gemeinsame Nenner. Darüber hinaus werden unterschiedliche Themen behandelt, die gesellschaftlicher, persönlicher oder politischer Natur sein können: Die Installation „DRIED SQUID COLD BEER AND PEANUTS“ von der deutsch-koreanischen Künstlerin Jieun Lim evoziert widersprüchliche Assoziierungen von globaler und lokaler Kultur, von Bekanntem und „Exotischem“. Der französische Maler Ugo Li bezieht sich auf die Tradition der Stilllebenmalerei, spielt mit typisch französischen Stereotypen, untergräbt das alles aber mit Wortwitz, Ironie und einer Prise Kritik. Die überdimensionalen Papp-Pommes der niederländischen Künstlerin Puck Verkade umrahmen ihr Videoprojekt, das feministische und speziesistische Punkte behandelt. Zwischen all diesen Positionen spinnt sich ein weiterer roter Faden: das Thema Identität. Man ist, was man isst: Nahrung ist, besonders im zeitgenössischen Kontext – man denke nur an Social Media – immer auch ein Mittel, um sich selbst auszudrücken oder darzustellen.
Im Lëtzebuerg City Museum, bis zum 14.07.2024. Mehr Infos unter citymuseum.lu
Im Cercle Cité, bis zum 21.01.2024. Mehr Infos unter cerclecite.lu
153
Mit „All you can eat“ widmeten sich der Kurator Mohamed Hamdi und sein Team einer historischen, soziologischen und kulturellen Erforschung des Verhältnisses zwischen dem Menschen und seiner Nahrung. Der Mensch ist das einzige Lebewesen, das seine Nahrungsmittel selbst herstellt, statt sie einfach aus der Natur zu nehmen. Ausgehend von dieser Feststellung tastet man sich durch zwölf thematisch unterteilte Ausstellungsräume, in denen anhand verschiedenster Exponate die Thematik erweitert und illustriert wird. Darunter befinden sich historische Landwirtschafts-, Jagdund Küchengeräte, verschiedenste Kochbücher und Ernährungsratgeber sowie Video- und Toninstallationen. Eines wird klar: Nahrung ist weit mehr als bloßer Treibstoff für den Körper. Es ist ein riesiges Feld, in dem sich Wirtschaft, Gesellschaft, Kultur, Religion, technologischer und wissenschaftlicher Fortschritt und vieles andere widerspiegeln. Der Bärenanteil der Exponate und Beispiele stammt übrigens hier aus Luxemburg. Dabei stolpert man gerne über den ein oder anderen Fakt, der einen zum Staunen bringen kann: Hätten Sie gewusst, dass das Chicken Nugget eine luxemburgische Erfindung ist? Oder dass unser beliebtes Nationalgericht, der „Gromperekichelchen“, gar nicht mal so luxemburgisch ist, wie die meisten glauben?
KACHEN No.37 | WINTER 23
IN ZAHLEN
K ULIN A R ISC HE R WINT E R
154
TEXT
Charel Heinen
Wenn sich Gazpacho, Tomate Caprese und Eistee langsam zurückziehen und den Suppen, den Schokonikoläusen, dem Raclettekäse und dem Kohlgemüse den Vortritt lassen, dann ist der Winter auch in der Küche angekommen. Was wären die Feiertage wohl ohne Schokoladiges? 2022 wurden in Deutschland 1.202.100 Tonnen Schokoladenwaren produziert (Bundesverband der Deutschen Süßwarenindustrie e. V.). Auch die Heißgetränkefraktion mit Tee, Glühwein und Feuerzangenbowle mischt kräftig mit, egal ob Weihnachtsmarkt, Skihütte oder Sonntagsaperitif. In einem Becher Glühwein (200 ml) verstecken sich so um die 200–250 kcal – Prost! Für viele gehört auch Stopfleber zum winterlichen Feiertagsschmaus. Wenn auch die Produktion der Fettleber von Gänsen oder Enten in den meisten Ländern verboten ist, so ist der Import doch zugelassen. Die Stopfleber hat es zudem geschafft, als nationales und gastronomisches Kulturerbe eingetragen zu werden. Ein Gewinn für die Tradition, nicht aber für die Tiere. Themenwechsel: Raclettekäse. Früher „Fromage rôti“ oder Bratkäse genannt, ist das heutige Wort „Raclette“ jünger und kommt wohl aus dem französischen „racler“, was so viel bedeutet wie schaben oder kratzen.
KACHEN No.37 | WINTER 23
IN ZAHLEN
DIE DEUTSCHE SÜSSWARENINDUSTRIE PRODUZIERTE 2022 RUND
169
MILLIONEN SCHOKOL ADENWEIHNACHTSMÄNNER UND -NIKOL ÄUSE.
EIN GLÜHWEIN MUSS ZWISCHEN 7 % UND 14,5 % ALKOHOL ENTHALTEN, LAUT GESETZ. DER RUM FÜR DIE FEUERZANGENBOWLE MUSS MINDESTENS
54 %
DER STOPFLEBER WIRD IN FRANKREICH PRODUZIERT. DANEBEN PRODUZIEREN BULGARIEN, UNGARN, SPANIEN UND BELGIEN DIE UMSTRITTENE TRADITIONSDELIKATESSE.
IN DER STOPFMAST VON ENTEN UND GÄNSEN WER DEN BIS ZU
DAS L ÄNGSTE R ACLET TEÖFELI MIT
GRAMM MAISBREI, OFT ANGEREICHERT MIT FETT, INNERHALB VON SEKUNDEN IN DEN MAGEN DER TIERE GEPUMPT. ZWEI- BIS DREIMAL AM TAG.
METER
500
100
870 3.200
ALKOHOL AUFWEISEN.
RUND
90 %
L ÄNGE UND EINER K APAZITÄT FÜR
PORTIONEN
SORTEN „ECHTER TEE“, SPRICH SCHWARZER, GRÜNER ODER WEISSER TEE, SIND WELTWEIT BEKANNT.
WAR 2014 IN BERN IN BETRIEB.
25.000 1948 ANSCHEINEND WERDEN WELTWEIT PRO SEKUNDE
TASSEN TEE GETRUNKEN.
155
DER ERFINDER ISIDORE ZUFFEREY AUS DEM SCHWEIZER SITTEN HAT ALS ERSTER SEINEN RACLETTEOFEN PATENTIEREN LASSEN. UND DAS IM JAHR
KACHEN No.37 | WINTER 23
IM GARTEN
Z WE IT E R F RÜHLING IM WINT E R Wer Gartensaison sagt, meint meist Frühling bis Herbst. Im Winter holen wir unser Gemüse eher aus dem Gefrierfach, dem Einmachglas oder dem Supermarkt. Doch was spricht eigentlich dagegen, im Winter zu gärtnern?
Gemüse aus dem winterlichen Garten, warum nicht? Die Temperaturen sinken zwar, die Dauer und Stärke der Sonneneinstrahlung gehen zurück, dennoch ist die dunkle Jahreszeit im Garten keine tote Zeit. Wenn man den Winter und die Bedürfnisse der Pflanzen etwas durchschaut, können auch im Winter Radieschen, Petersilie & Co frisch aus dem eigenen Garten oder Balkonkasten geerntet werden. Neben dem Standort und der Wahl der Gemüsesorte spielt der Zeitpunkt der Aussaat dabei eine entscheidende Rolle. Ausgesät wird meist Ende August, Anfang September, wenn auch jedes Veggie so seinen eigenen Rhythmus hat. Die Blattpetersilie zum Beispiel kann Anfang August ins Freibeet oder bis Anfang September ins überdachte Beet ausgesät werden. Wer den bewährten Feldsalat zwischen November und März ernten will, der sollte ab Mitte August ans Aussähen denken. Gerne auch zeitversetzt sähen, damit sich die Erntesaison ausdehnen kann. Ende August, Anfang September können die Samen der Salatrauke in den Boden. Gefolgt von den Asia-Salaten Ende September. Dann ist u. a. auch die Zeit für die Samen der Radieschen. Daneben gibt es Gemüsevertreter, die bewusst vergessen werden wollen, wie der Lauch oder der Mangold. Gepflanzt im Mai, können sie einfach im Beet verweilen und bei Bedarf im Winter frisch geerntet werden. Ebenso der Rosenkohl. Die Ernte der Röschen findet ab November statt. Vollständig sind diese Gemüsebeispiele bei weitem nicht. Mehr als siebzig Gemüsesorten werden als frostresistent eingestuft.
REGENSCHIRM STAT T HEIZUNG
Das größte Problem für das Wintergemüse sind die Niederschläge. Ein im Winter wachsendes Gemüse verabschiedet sich öfters durch Verfaulen als durch Erfrieren. Denn wo lange Nässe ist, sind Schädlinge nicht weit. Also Dach über dem Kopf! Ein Folientunnel oder ein Vlies können dabei einen Teil des Niederschlags abhalten. Wichtig ist es, dass trotz der Abdeckung Luftzirkulation und Lichtdurchlässigkeit gewährt sind.
156
TEXT
Stéphanie Krischel
AUSSÄHEN ODER NICHT AUSSÄHEN
KACHEN No.37 | WINTER 23
IM GARTEN
WINT E RG A RT E N
S PE C I A L S
Gefrorenes Gemüse im Beet schaut nicht besonders attraktiv aus: glasig, hart und grau liegt es auch noch meist am Boden. Ein wichtiges Gebot im Wintergarten lautet jedoch: „Finger weg vom gefrorenen Gemüse!“ Bewegen wir es, dann schädigen die Eiskristalle das Pflanzengewebe. Die Sonne wird das essbare Grün schonend auftauen und erst dann kann geerntet werden.
Wintergärtnern funktioniert auch auf dem Balkon. Wichtig hier ist es, die Töpfe mit Vlies oder Schafwolle einzukleiden, damit sie nicht gefrieren. Je größer der Topf, umso besser kann die Wärme gespeichert werden. Der Vorteil beim Balkon: Je nach Witterung kann man die Töpfe in die Sonne oder an die Hauswand rücken oder sogar kurz ins Hausinnere befördern.
Wer die Qual der Wahl des Standortes fürs Winterbeet hat, der sollte Ausschau nach Hecken, Baumstämmen, Hausoder anderen Mauern sowie Holz- oder Schilfwänden halten. Sie dienen als Schutzelemente, die das Kleinklima der winterlichen Gemüsegemeinschaft begünstigen.
157
Eine etwas dickere Mulchschicht (5–10 cm), etwa aus Blättern oder Stroh, hilft, die Wärme zu Beginn des Winters im Boden zu halten. Wenn die Sonne dann wieder Anfang des Jahres stärker wird, kann die organische Isolationsschicht langsam weg, damit die Sonne den Boden direkt wärmen kann.
ADVERTORIAL
N AC HH A LT IG F E IE R N MIT E NOVOS
UMW E LT B E W US S T E F E S T TAG E Wärme, Freude, Geselligkeit: Das Jahresende mit seinen Feierlichkeiten ist eine magische Zeit ... und auch eine Zeit, in der unser Energieverbrauch Spitzenwerte erreicht. Aber keine Bange! Umweltbewusstsein ist ENOVOS eine Herzensangelegenheit. Hier kommen unsere Tipps für nachhaltige Feiertage!
Märchenhafte, umweltfreundliche Beleuchtungen
Was wäre Weihnachten ohne festlich glänzende Lichter am Christbaum? Leider können traditionelle Girlanden regelrechte Stromfresser sein. ENOVOS empfiehlt daher, LED-Girlanden zu verwenden. Diese verbrauchen rund zehnmal weniger Energie. Zünden Sie zusätzlich ein paar Kerzen an: Das ist nicht nur gut für die Umwelt, sondern sorgt für noch mehr Behaglichkeit.
NOW
Ein wohlig-warmes Weihnachtsfest dank intelligentem Heizsystem
Wir von ENOVOS wissen, dass Komfort nicht mit Energieverschwendung einhergehen muss. Schließen Sie bei Einbruch der Dunkelheit Ihre Läden, um die Wärme zu erhalten, und bringen Sie ein intelligentes Thermostat an, um die Temperatur in jedem Raum zu regeln. Falls Sie einen Kamin besitzen, sollte dieser auch zum Einsatz kommen! Nichts wärmt besser als ein Feuer! So sparen Sie nicht nur Geld, sondern profitieren auch von einer besonders gemütlichen Atmosphäre.
Köstlich kochen, clever konsumieren
Die weihnachtliche Magie spielt sich auch in der Küche ab. Nutzen Sie am besten Kochgeschirr, das der Größe Ihrer Kochplatten entspricht und kochen Sie mit passendem Deckel. Lassen Sie Gerichte abkühlen, ehe Sie sie in den Kühlschrank stellen. Wenn Sie zudem lokale, saisonale Zutaten nutzen, verringern Sie Ihren CO2 -Fußabdruck.
Wussten Sie schon?
7 °C im Kühlschrank und -18 °C im Gefrierschrank sind die idealen Temperaturen, um Lebensmittel aufzubewahren. Kälter muss es nicht sein. Denn bereits ein Grad Kühlleistung mehr kann 6 % zusätzliche Energie kosten! Einige Lebensmittel wie exotische Früchte, Kartoffeln und wasserhaltiges Gemüse sollten zudem besser nicht im Kühlschrank aufbewahrt werden.
Sinnvolle Geschenke
Mit diesen Tipps von ENOVOS verwandeln Sie Ihre Feiertage in ein Vorbild in Sachen Nachhaltigkeit. Denken Sie daran: Jede Geste zählt! Feiern wir also diese magische Jahreszeit und setzen wir alles daran, die Umwelt für die Nachwelt zu erhalten. Wir wünschen Ihnen ein frohes Fest!
158
Auch Geschenke können nachhaltig sein. ENOVOS empfiehlt, Kunststoffverpackungen zu vermeiden und
stattdessen recycelbare Verpackungen zu nutzen. Und wie wäre es, nur ein großes Familiengeschenk zu kaufen anstatt etliche kleine Geschenke? Oder besser noch: Machen Sie eine Spende für eine Sache, die Ihnen am Herzen liegt!
KACHEN No.37 | WINTER 23
lets-save-energy.lu
We give you the energy You write the story
Luxembourg energy provider
enovos.lu
GREEN KITCHEN
B IO - S IE G E L UNT E R DE R LUPE
Auf den Etiketten der Lebensmittel tummeln sich einige Bio-Siegel, die sich in Herkunft und Kriterien unterscheiden. Wir nehmen sie unter die Lupe und stellen sie vor.
Den Startschuss macht dabei das EU-Bio-Siegel. Das grüne Blatt mit den Sternchen ist verpflichtend anzugeben auf allen verpackten Bioprodukten, die innerhalb der EU hergestellt werden. Und das seit dem 1. Juli 2010. Ebenfalls anzugeben ist die Codenummer der zuständigen Kontrollstelle und die Herkunft der Zutaten (EU oder Nicht-EU-Landwirtschaft oder beides). Die Codenummer setzt sich dabei zusammen aus dem Kürzel des Landes, dem Wort „bio“ oder „öko“ und der Referenznummer der Kontrollstelle (zum Beispiel IT-BIO-007).
Die EU-BIO-Betriebe werden von zugelassenen Kontrollstellen regelmäßig geprüft. Bei aller Wichtigkeit der EU-Bio-Mindeststandards im Vergleich zur konventionellen Landwirtschaft sind die zu erfüllenden Kriterien der Produkte mit dem grünen Blatt doch weniger tiefgreifend als bei anderen Bio-Logos. In den nächsten KACHEN-Ausgaben werfen wir einen Blick auf strengere, länderspezifische Biosiegel.
Produkte mit dem EU-Bio-Siegel entsprechen den gesetzlichen Mindeststandards der EU-Ökoverordnung: eine lange Liste an Kriterien u. a. aus den Bereichen der Tierhaltung und Fütterung, dem Landbau und der Lebensmittelproduktion. Ein paar Beispiele: Der Einsatz von chemisch-synthetischen Pflanzenschutz- und Düngemitteln ist verboten. Die Tiere müssen artgerecht gehalten werden. Das Tierfutter muss aus biologischem Anbau stammen. Antibiotika dürfen nur zu medizinischen Zwecken eingesetzt werden, nicht präventiv. Der Einsatz von Gentechnik ist verboten. Bei verarbeiteten Lebensmitteln müssen mindestens 95 % der Zutaten aus ökologischer Herkunft stammen. Nur gewisse Zusatzstoffe sind zugelassen.
• • • • • • •
APROPOS BIO
Vom 13.–16. Februar 2024 findet in Nürnberg die BIOFACH statt, eine mehrtägige Messe rund um biologisch erzeugte Lebensmittel, Getränke und Non-Food-Produkte. „Aus kontrolliertem Anbau“ oder „umweltgerecht“ zum Beispiel kann sich jedes Lebensmittel nennen, ohne Gewähr auf Richtigkeit. „Bio“, „biologisch“, „öko“ und „ökologisch“ sind dagegen rechtlich geschützte Begriffe.
160
TEXT FOTO
Stéphanie Krischel Ramunas Astrauskas
Mindeststandards
KACHEN No.37 | WINTER 23
In Luxembourg the Gold grows on Trees
Wer sich für Ramborn entscheidet, entscheidet sich für 100% natürliche und pestizidfreie lokale Produkte. Keine Konzentrate. Kein industrieller Anbau.
NAC H H A LT IG K E I T
B IO AUF DE N Z WE IT E N B LIC K Eine Bio-Stadt ist von der Straße aus nicht zu erkennen. Weder wächst hier alles bio, noch müssen konventionelle Lebensmittel außerhalb der Stadtgrenze um ihr Verfallsdatum bangen.
In der Praxis
Was auf Büroebene entschieden wird, bedeutet in der Praxis in erster Linie Vermittlung und Vernetzung entlang der Wertschöpfungskette sowie Umstellung der Abläufe im Einkauf, in der Verarbeitung und auf administrativer Ebene. Begleitet von Aufklärungs-, Bildungsund Öffentlichkeitsarbeit. Seit 2010 bietet das Netzwerk der deutschen Biostädte dabei u. a. die Möglichkeit für Erfahrungsaustausch, gemeinsame Projektlancierungen und Fördermittelakquise. Auch auf internationaler Ebene haben die Biostädte Wurzeln geschlagen. 2018 wurde in Paris das internationale „Organic Cities Network“ gegründet. Unterzeichnet wurde der Kooperationsvertrag von acht Städten und fünf Organisationen.
Brotbox und Bio-Wochen
Neben der Erhöhung des Bioanteils in den öffentlichen Gemeinschaftsküchen haben die Städte ganz unterschiedliche Projekte zur Förderung der ökologischen Landwirtschaft in petto. Leipzig, eine Stadt mit eigenem landwirtschaftlichem Betrieb, bewirtschaftet diesen komplett ökologisch. Hamburg verteilt eine Bio-Brotbox an Grundschüler, mit Bio-Lebensmitteln und einem Bilderbuch. Der Hamburger Bio-Lotse unterstützt Gemeinschaftsküchen bei Fragen rund um den Erwerb von Biolebensmitteln, Zertifizierungsverfahren oder Unterstützung bei der Umstellung auf Bio. Im Süden lädt Nürnberg ein zum Ausmalen der „Gemüsefreunde“ oder zum Basteln des „Kresse-Kerls“. Themenwochen, Hofbesichtigungen, Bio-Kochaktionen, Seminare oder digitale Bio-Einkaufsführer sind weitere Beispiele auf der langen Liste der Projekte und Maßnahmen der deutschen Bio-Städte. Mehr Informationen unter: biostaedte.de organic-cities.eu
162
TEXT FOTOS
Stéphanie Krischel Ramunas Astrauskas
Eine Bio-Stadt ist zunächst ein Verwaltungsakt zur Förderung der ökologischen Landwirtschaft. Mittels Stadtrats- oder Gemeinderatsbeschluss verpflichten sich die mittlerweile 24 deutschen Bio-Städte, den Bioanteil in der kommunalen Außer-Haus-Verpflegung kontinuierlich zu erhöhen. Eine entscheidende Maßnahme, denn eine Gemeinde kauft und kocht Essen in großen Mengen: für Kantinen, Kitas, Schulen, Seniorenheime, aber auch für Empfänge, Vorträge, Feste …
KACHEN No.37 | WINTER 23
DEINE GESUNDHEIT
IST DIR WICHTIG. moskito.lu
WIR SIND DA.
Gesund zu sein und zu bleiben ist essenziell. Um Sie dabei zu unterstützen, haben wir die Seite gesondbleiwen.cmcm.lu erstellt. Hier finden Sie nützliche Gesundheitstipps, die Sie einfach in Ihren Alltag integrieren können. Schalten Sie die Gesondheet!-Vlogs ein, hören Sie den #BeWell-Podcast und entdecken Sie die leckeren und gesunden Rezepte, welche Sie einfach zu Hause zubereiten können. Sie wollen auch Mitglied werden? Mehr Infos unter www.cmcm.lu
Endeckt die Welt der CMCM
MIR SINN DO. FIR JIDDEREEN. cmcm_luxembourg
@cmcm_lu
cmcm_lu
cmcm_lu
CMCM Luxembourg
CMCM-App
GESUNDHEIT
SPRÖDE HAUT, ADE! DI Y-KÖR PE R PE E LING
Draußen pfeift der Wind, drinnen läuft die Heizung. Der Winter ist für unsere Haut mit Strapazen verbunden. Die Haut ist unser größtes Organ und dient als Schutzschild gegenüber schädlichen Bakterien, Viren und Infektionen. Sie zu hegen und zu pflegen, sollte also unser oberstes Gebot sein! Die kalte Jahreszeit steht vor der Tür und wir freuen uns schon auf gemütliche Momente mit heißer Schokolade am Kamin, Wollmützen und das wärmende Gefühl einer guten Suppe. Worauf wir uns weniger freuen, ist trockene, schuppige Haut. Wenn Sie regelmäßig, ein- oder zweimal pro Woche, ein Peeling anwenden, entfernen Sie nicht nur Hautschüppchen, sondern regen auch die Zellerneuerung an. Was zurückbleibt, ist eine geschmeidige Haut, die Feuchtigkeitscremes besser aufnehmen kann. Doch nicht alle Peelings sind gleich gut. Viele industriell gefertigte Produkte enthalten Kunststoffpartikel anstelle von natürlichen Peelings. Mehrere europäische Länder haben den Verkauf von Produkten, die diese Mikroplastik enthalten, bereits verboten. Weitere wollen diesem Beispiel folgen. Die kleinen Kügelchen landen in Gewässern und verursachen irreversible Umweltschäden. Eine Möglichkeit besteht darin, selbst ein Peeling herzustellen – das ist nicht nur einfach und kostensparend, sondern auch noch gut für die Umwelt! Wenn Sie Ihr eigenes, sinnliches Peeling herstellen, können Sie es ganz nach Lust und Laune gestalten. Ätherische Öle, frische Kräuter oder Zitronenschalen können zu einzigartigen, köstlichen Duftkompositionen vereint werden. Experimentieren Sie einfach mit mehreren Zutaten, bis Sie Ihren ganz eigenen Duft kreiert haben. Hier stellen wir Ihnen einige unserer Lieblingsdüfte vor: Lavendelöl ist weithin für seine beruhigenden Eigenschaften bekannt. Es wirkt zudem antimykotisch, antibakteriell und entzündungshemmend. Rosenöl beruhigt die Haut, wirkt Rötungen und Entzündungen entgegen – und verströmt einen betörenden Blumenduft. Orangenöl bietet den wärmsten Duft unter den Zitrusölen und passt bestens zu Zimt: eine perfekte Kombination für die Feiertage! Helichrysum ist im oberen Preissegment der ätherischen Öle zu finden, aber seine feuchtigkeitsspendenden Eigenschaften wirken Falten- und Narbenbildung entgegen. Die Weihnachtszeit ist die perfekte Gelegenheit für selbst gemachte Geschenke. Mit diesem Rezept geht das ganz einfach: Ein schönes Gefäß mit einer festlichen Schleife, ein Holzlöffel und ein handgeschriebenes Etikett machen Ihr Peeling zu einem echten Verwöhngeschenk.
•
• •
164
TEXT & FOTO
Kirsty von Boch
•
KACHEN No.37 | WINTER 23
G L ÄT T E NDE S KÖR PE RPE E LING Für 120 ml › › › › ›
110 g feines Meersalz 65 g Kokosöl (fest) 5 Tropfen Lavendelöl 5 Tropfen Orangenöl fein geriebene Orangenschale (optional)
1 Meersalz und Kokosöl in
einer Schüssel glatt rühren.
2 Ätherische Öle und
Orangenschale (optional) hinzufügen und vermischen. 3 In einen luftdichten Behälter umfüllen. Das Peeling ist bis zu 6 Monate haltbar.
ANDERE VARIANTEN
Kamille und Orange, Helichrysum und Zimt oder Rose und Geranie. Oder erfinden Sie einfach Ihr eigenes Rezept! Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt!
165
GESUNDHEIT
KACHEN No.37 | WINTER 23
10 GRÜNDE
10 T I PPS F ÜR
EIN GESUNDES LYMPHSYSTEM Stärken Sie Ihr Immunsystem diesen Winter mit einer gesunden Diät und regelmäßigem Sport ... Und auch Ihr Lymphsystem dürfte sich über ein wenig Aufmerksamkeit freuen. Das Lymphsystem ist ein Netzwerk von Gefäßen, das eine Körperflüssigkeit, die sogenannte Lymphe, durch den Körper transportiert und somit zur Ausscheidung von überschüssiger Flüssigkeit, Abfall- und Giftstoffen beiträgt. Entlang der Gefäße befinden sich Lymphknoten, die wie leistungsfähige Filter arbeiten und schädliche Krankheitserreger einfangen. Läuft das Lymphsystem rund, geht es uns insgesamt gut. Hier stellen wir Ihnen ein paar Tipps vor, um Ihr Lymphsystem in Topform zu halten!
1 2 3 4 5
TEXT
Kirsty von Boch
6 7 8 9
Atemübungen sind der Lymphe ebenfalls zuträglich. Atmen Sie tief durch Ihre Nase ein, bis sich Ihre Bauchdecke hebt. Atmen Sie dann durch die Nase aus, bis alle Luft aus Ihrem Körper entwichen ist. Machen Sie diese Übung mehrmals pro Tag. Trinken Sie ausreichend! Tagsüber alle 15 Minuten kleine Mengen warmes Wasser zu trinken, ist eine Wohltat für Ihr Lymphsystem. Fügen Sie für den Extrakick etwas frisch gepresste Zitrone hinzu. Eine Trockenbürstenmassage vor der Dusche stimuliert die Lymphzirkulation, wirkt wie ein sanftes Peeling und lässt Ihre Haut strahlen. Nutzen Sie eine Bürste mit weichen Naturborsten und massieren Sie Ihre Beine mit leichten Streichbewegungen Richtung Herz. Wechselduschen regt die Blutzirkulation und das Lymphsystem an. Fangen Sie mit warmem Wasser an und wechseln Sie dann zu kaltem Wasser. Immer 30 Sekunden im Wechsel – falls Sie es so lange aushalten! Eine nährstoffreiche Ernährung unterstützt einen gesunden Lymphfluss, der sich wiederum positiv auf die Darmtätigkeit auswirkt. Eine Ernährung reich an Ballaststoffen, Probiotika und Verdauungsenzymen wäre genau das Richtige. Bevorzugen Sie grünes Blattgemüse, Nüsse und Samen und verzichten Sie weitestgehend auf verarbeitete Lebensmittel und zugesetzten Zucker. Entspannen Sie sich! Stress wirkt sich negativ auf das Lymphsystem aus. Entspannungstechniken wie Meditation oder sanfte Yoga-Übungen wirken hier Wunder. Versuchen Sie, rund sieben Stunden pro Nacht zu schlafen. Sorgen Sie für eine schlaffreundliche Umgebung: Halten Sie Ihr Zimmer dunkel und kühl, und lassen Sie vor dem Schlafen die Finger von Handy und Fernseher! Wenn Sie krank sind, kann eine aktive Lymphzirkulation zu einer schnelleren Genesung beitragen. Trinken und schlafen Sie ausreichend und achten Sie auf eine ausgewogene Ernährung. Kräutertees wie Ingwer oder Echinacea können das Immunsystem zusätzlich unterstützen. Lymphdrainagen mit sanften Bewegungen helfen einem trägen Lymphsystem dabei, wieder auf die Beine zu kommen. Wenden Sie sich am besten an einen Spezialisten für Lymphdrainagen, anderenfalls sind auch im Internet Anleitungen für Selbstmassagen zu finden.
166
10
Bringen Sie Ihre Lymphflüssigkeit in Wallung und starten Sie mit einem zügigen Spaziergang, einer Yoga-Session oder einer Runde Schwimmen in den Tag. Leichte Sprünge auf einer Matte oder einem Trampolin sind auch eine gute Möglichkeit, um den Lymphfluss anzuregen. Bereits zwei Minuten täglich sind genug!
KACHEN No.37 | WINTER 23
LUXEMBURG
SC HL A IF FMILLE N A RT IS TS IN R E S IDE NC E
Kaum jemand weiß, dass der irische Schriftsteller James Joyce in Luxemburg unten entlang der Alzette eines seiner schönsten Paradiese fand, die er sogar in seinem Buch Finnegan’s Wake beschrieben hat. „… that Luxuumburgher evec cettehis Alzette …“ steht dort literarisch rätselhaft und für Freunde der korrekten Rechtschreibung ziemlich herausfordernd. Für die meisten von uns ist dieser malerische Winkel in der Hauptstadt ohne komplizierte und größere Anreise erreichbar. Von der Dorfkirche in Hamm (Bus 14) sind es gerade einmal 15 Gehminuten hinunter ins früher als Hammer Dällchen genannte grüne Tal mit seinen imposanten steilen Felsen. Die Schläifmillen überrascht mit zahlreichen Kunstwerken, die einen bereits draußen am Weg empfangen. Die pinkfarbene Plastik von Rafael Springer fällt dabei am meisten ins Auge. Gleich auf der anderen Seite, neben dem Haus des Kanutenvereins, ist ein Kunstwerk zu sehen, dass zweifelsfrei ein Kanu darstellen soll. Eine hübsche und überraschende Sichtweise.
Kaum zu glauben: in diesem idyllischen Tal nahm einst die luxemburgische Industrialisierung ihren Anfang. Die Godchaux-Brüder waren es, die hier ab 1835 ihre ersten Tuchfabriken und Wollspinnereien gründeten. Der heutige Stadtteil Pulvermühle wurde damals zum Tal der Tuchbarone. Heute findet man die ehemalige Textilfabrik Schleifmühle/Schläiffmillen eingebettet in das – mit einigen künstlichen Stromschnellen versehene – Flusstal der Alzette in der Rue Godchaux Nr. 5. Sie empfängt die Besucher mit Kunstwerken im Garten, einer großen überdachten Terrasse mit Blick auf die Alzette und mit Werkstätten und Ateliers. Zu den bedeutendsten Künstlern und Künstlerinnen der Schlaiffmillen zählen und zählten u. a. Liane Reckinger, Robert Mancini, Fränz Dasbourg, Menny Olinger und Dani Neumann. Jährlich lädt im Herbst ein offenes Wochenende zur Besichtigung ein. Doch das Anklopfen im Paradies der Künste lohnt immer.
168
TEXT FOTOS
Joscha Remus Schlaiffmillen
Der kleinste und idyllischste Stadtteil Luxemburgs namens Pulvermühle birgt ein Juwel ganz besonderer Art: die Schläifmillen. Eine Exkursion zu Künstlern, Kanuten und kühnen Steilfelsen bezaubert mit Einblicken, die viele inmitten der Hauptstadt wohl kaum erwartet hätten.
KACHEN No.37 | WINTER 23
schlaiffmillen.com
06.1 0 .2 0 23 > 1 4 . 07. 2 0 2 4
Der Mensch und seine Nahrung citymuseum.lu DIE - SON 10 - 18.00 DON 10 - 20.00 MON geschlossen
170
TEXT FOTO
Charel Heinen Joerg Saenger
T H I N K V EGE TA B L E S! T H I N K F RU I T!®
KACHEN No.37 | WINTER 23
T H I N K V EGE TA B L E S! T H I N K F RU I T!®
R IC K Y SAWA R D
V EG A NE S T E R NE K ÜC HE OHNE E T E PE T E T E Ricky Saward hat eine atemberaubende Karriere zurückgelegt, die ihn von der Küche eines Seniorenheims und den Gaststätten seines Heimatorts über die großen Hotelküchen in Wien und Sydney schließlich zu den Sternerestaurants in Frankfurt am Main geführt hat. Die herkömmliche Fine-Dining-Küche langweilte ihn nicht verbissen. „Ich war noch nie ein Fan von Radikajedoch schnell und er suchte nach einer neuen Heraus- len, die nur rumschreien. Ich bin ein Fan davon, abzulieforderung. Im Jahr 2018 wurde er vom vegetarischen fern. Wir labern hier keinen Müll. Wir kochen – nur mit Sternerestaurant Seven Swans angeheuert und über- Gemüse – und das sehr gut. Dadurch überzeugen wir!“ Etiketten und Schnickschnack sind generell nicht nahm bereits einige Monate darauf den Posten als Chefkoch. Ein Sprung ins kalte Wasser, der sowohl für ihn sein Ding. Sie lenken vom Wesentlichen ab. Das zeigt als auch für das Restaurant ein riskanter Schritt war. sich im minimalistischen, stilvollen Design des Seven „Heute würde ich so etwas nicht mehr machen“, beteu- Swans und auch auf der Menükarte: Es gibt nämlich keine. Wer das Seven Swans besucht, entscheidet sich ert er. So ganz mag man ihm das aber nicht glauben. automatisch für das „geheime“ DegustaGegen Ende 2019 entschied er dann einen noch gewagteren Schritt zu gehen tionsmenü – mit oder ohne Wein – und und das Menü komplett auf vegan, regiolässt sich die kleinen Kunstwerke vom „Ich bin ein Fan Chefkoch und seinem Team direkt aus davon, abzuliefern. nal und saisonal umzustellen. Was sich der Küche servieren. Auf Servicepersonal Wir labern hier heute immer mehr als Konzept etabliert, wird nämlich ebenfalls komplett verzichkeinen Müll. Wir klang vor einigen Jahren noch exzentkochen – nur mit tet. „Das macht bei uns keinen Sinn. Wir risch: „Damals waren wir bunte Vögel in Gemüse – und das aus der Küche können den Gästen am der Szene,“ erinnert sich der Chefkoch. sehr gut. Dadurch besten erklären, worum es geht.“ Der Mut zahlte sich aus: Aktuell ist das überzeugen wir!“ Der Ausgangspunkt für jedes Menü Seven Swans über ein Jahr im Voraus ist der gleiche: Was ist gerade verfügausgebucht. Ricky denkt moderne Sterneküche bar? Was kann man daraus machen? Was radikal um. Das ruft natürlich starke Reaktionen hervor. passt zueinander? Dies erfordert ein gewisses KnowDie einen verstehen das Konzept nicht, tun es als kurz- how und man muss seine Produkte in- und auswendig lebigen Trend ab, während andere ihn als Pionier, Revo- kennen. Die frischen Zutaten kommen aus dem hauslutionär oder gar Missionar der veganen Küche preisen. eigenen Permakulturgarten. Hier werden das ganze Er selbst distanziert sich von derartigen Labels: „Jeder Jahr über 350 verschiedene Gemüsesorten angebaut. kann das, was ich kann. Ich koche auch nur mit Wasser. Diese werden getrocknet, gereift, gegrillt, geräuchert, Aber was ich kann, ist die Leute zum Nachdenken anre- fermentiert oder pulverisiert. Da bleibt wenig Raum für Langeweile. Das überzeugt auch und vor allem Nichtgen, und das ist mir wichtig.“ Muss denn jede konsequente Handlung gleich missi- Veganer, die meist gegen Ende des Abends erst realionarisch sein oder eine Revolution? Natürlich ist ihm sieren, dass ihnen die tierischen Produkte überhaupt Nachhaltigkeit ein wichtiges Anliegen, aber Ricky wirkt nicht gefehlt haben.
SEVEN SWANS Mainkai 4 — D-60311 Frankfurt am Main Tel. +49 / 69 219 9622
171
sevenswans.de
KACHEN No.37 | WINTER 23
172
T H I N K V EGE TA B L E S! T H I N K F RU I T!®
KACHEN No.37 | WINTER 23
T H I N K V EGE TA B L E S! T H I N K F RU I T!®
K R AUTWIC K E L 1 Weißkohl 2 Spitzkohl 400 g Rosenkohl 200 g Sauerkraut 200 ml Gemüsebrühe
Die Weißkohlchips 1 Vom Weißkohl die Blätter lösen.
Den Strunk aus den Blättern schneiden. Die Blätter dann mit Öl beträufeln und salzen. 2 Zwischen zwei Lagen Backpapier ausbreiten und mit einem Backblech beschweren. Ca. sechs Stunden bei Zimmertemperatur stehen lassen. 3 Die durchgezogenen Blätter dann im Ofen bei 55 °C über Nacht trocknen. Der Sauerkrautsud 1 Das Sauerkraut ausdrücken und
den Saft auffangen. Den Saft so lange einkochen, bis er andickt. Evtl. abschmecken.
Die Rosenkohlcreme 1 Die äußeren Blätter und den Strunk
› › › ›
20 g Meerrettich 30 Blätter Sauerklee Rapsöl Salz
lassen, anschwitzen. Mit Brühe auffüllen und aufkochen lassen. 2 Alles im Mixer fein mixen. Mit Salz abschmecken. Die Spitzkohlrollen 1 Den Spitzkohl für 50 Minuten
bei 220 °C Umluft garen. Abkühlen lassen. 2 Danach die schwarzen äußeren Blätter entfernen. Die inneren Blätter vorsichtig abtrennen. 3 Rosenkohl-Creme und das ausgedrückte Sauerkraut auf den einzelnen Blättern großzügig verteilen und aufrollen. Hierfür eignet sich eine Sushimatte bestens. Das Anrichten 1 Die Spitzkohlrolle aufrecht
hinstellen. Ein wenig Sauerkraut auf der Rolle platzieren. Mit dem Sauerkrautsud beträufeln. Meerrettich über die Rollen reiben. Die Weißkohlchips seitlich an die Rolle anlegen. Salzen. Mit Sauerklee dekorieren und servieren.
173
vom Rosenkohl entfernen. Den Rosenkohl in kochendem Wasser weich blanchieren und in Eiswasser abschrecken. Gut abtropfen lassen und in Öl, ohne Farbe nehmen zu
90 Minuten + 12 Stunden
Ricky Saward
› › › › ›
60 Minuten
REZEPT
10 Personen
KACHEN No.37 | WINTER 23
SC HÜ T ZE
S T E INBOC K
WAS S E R M A NN
22.11. - 21.12.
22.12. - 19.01.
20.01. - 18.02.
Tut uns schrecklich leid ... Aber die Feiertage möchten wir am liebsten bei Ihnen verbringen. Während einige Weihnachten dazu nutzen, Familienstreitigkeiten auszutragen, sorgen Sie als ewiger Optimist stets für gute Laune. Und da Ihre Großzügigkeit geradezu legendär ist, fühlen sich Ihre Gäste immer pudelwohl!
Könnten Sie bitte aufhören, den Kindern zu erzählen, es gäbe keinen Weihnachtsmann? Logik und Wahrheitsliebe in allen Ehren, aber heben Sie diese lieber für den Silvesterabend auf. (Falls Ihnen der Braten nicht schmeckt, dürfen Sie das aber trotzdem gerne für sich behalten.) Nur Geduld, Sie schaffen das schon!
Sie erzählen einfach die besten Geschichten. Kein Wunder, dass sich alle darum reißen, neben Ihnen zu sitzen! Sie sind interessiert, aufgeschlossen und passen sich problemlos an alle Situationen an. Sie sind ein Schlüsselelement der Sitzordnung. Wir laden Sie gerne wieder ein!
AMARETTO SOUR › 6 cl Amaretto › 3 cl frischer Zitronensaft › 1 cl Zuckersirup › 1 Eiweiß › Eiswürfel
CRANBERRY BOURBON FIZZ › 6 cl Bourbon Whiskey › 6 cl Cranberry Saft, ungesüßt › 3 cl Orangensaft › 3 cl Sprudelwasser › Eiswürfel
GINGERBREAD MARTINI › 3 cl Wodka › 3 cl Baileys › 1,5 cl Kahlúa Likör › 1,5 cl Zuckersirup › ½ EL Vanilleeis
Alle Zutaten in einem Shaker für ca. 30 Sekunden shaken. In ein Glas abseihen und mit getrockneten Clementinen und Rosmarinzweigen dekorieren.
Ein Glas mit Eiswürfeln füllen, dann den Bourbon, Cranberryund Orangensaft hinzugeben. Mit Sprudelwasser auffüllen und mit frischen Cranberrys und Orangenscheiben dekorieren.
Alle Zutaten in einem Shaker geben und während ca. 20 Sekunden shaken. In ein Glas füllen.
174
TEXT
Marie Tissier
FOODOSKOP
KACHEN No.37 | WINTER 23
F ISC HE
WIDDE R
S T IE R
19.02. - 20.03.
21.03. - 19.04.
20.04. - 20.05.
Kurze Frage: Wie viele Patenkinder haben Sie eigentlich? Ihre Sensibilität, Ihre Empathie und Ihre Selbstlosigkeit haben Ihnen sicher schon die eine oder andere Anfrage eingebracht. Alle Kinder lieben Sie – Ihre Ankunft wird immer sehnsüchtigst erwartet.
Sie stehen am Herd? Dann sind wir froh, denn Sie verwandeln jedes Essen in ein wahres Erlebnis. Kreativität und Großzügigkeit erfüllen Ihre Küche, Sie sind voll und ganz bei der Sache. Doch wehe dem, der Ihnen widerspricht! In der Küche lautet das Motto: „Es kann nur einen geben!“
Haben auch alle ihren Teil beigetragen? Traditionen hin oder her: Ein Festmahl geht ins Geld und Sie führen gern und genau Buch. Doch wie dem auch sei, gute Küche wird bei Ihnen großgeschrieben – damit auch die größten Feinschmecker auf ihre Kosten kommen!
Z WILLING E
KREBS
LÖWE
21.05. - 20.06.
21.06. - 22.07.
23.07. - 22.08.
Dem Vorbereitungsstress und Ihrem mangelnden Organisationstalent zum Trotz haben Sie es geschafft: Sie schieben Ihre Nervosität beiseite und überlassen Ihrem geselligen Temperament die Führung. So wird das Festessen ein voller Erfolg. Zum Wohl!
Der Schütze hat Probleme, alles allein zu organisieren? Gott sei Dank sind Sie zur Stelle, um ihm zu helfen. Auf Sie kann man sich immer verlassen. Denn eins steht fest: Partys finden Sie besonders gut, wenn sie nicht bei Ihnen, sondern woanders stattfinden.
Wie werden Sie dieses Jahr bei den Feierlichkeiten glänzen? Ob Sie ein Pailletten-Outfit tragen oder eine überteuerte Flasche Schampus mitbringen, letzten Endes ist es egal: Sie werden alle in Ihren Bann ziehen. Denn hinter all dem Glitzer sind Sie großzügig und liebenswert.
JUNG F R AU
WA AG E
S KOR PION
23.08. - 22.09.
23.09. - 22.10.
23.10. - 21.11.
Dieses Jahr wird bei Ihrer Schwägerin gefeiert. Trotzdem konnten Sie sich nicht zurückhalten und haben ihr Ihren Sitzplan, all Ihre Rezepte und eine Einkaufsliste geschickt. Alle kennen und lieben Ihren Hang zum Perfektionismus. Aber dieses Jahr sollten Sie sich einfach einmal ausruhen!
Wie schön, wenn Sie bei Familienfeiern da sind, denn dann nehmen die Diskussionen einen ganz anderen Lauf. Sie verstehen es, den Onkel zu beschwichtigen und Opa liebenswert in die Schranken zu weisen, während Sie, modisch gekleidet, von der Küche zum Esstisch und zurück flanieren.
Ihre Schwäche? Eifersucht. Aber da alle Menschen an diesem Tisch sowieso zu Ihnen gehören, gibt es, Gott sei Dank, kein Konfliktpotenzial. Besser noch: Sie nutzen die festliche Jahreszeit, um all Ihren Lieben zu sagen, wie viel sie für Sie zählen! Einfach herzerwärmend!
KACHEN No.37 | WINTER 23
175
FOODOSKOP
Apfelglühwein mit Calvados
18
19
Schmetterlingserbsenblütentee
Hibiskus- & Ingwertee
20 Schmetterlingserbsenblütenlatte & Matcha-Latte
128 138 138 174 V E G E TA R I SC H
Cocktail Lavender
Champagne Snowball
24
48
Holländische Käseplätzchen
Kastanien- & Pilzcremesuppe
86
88
Zucchini-Kimchi
95 Süßkartoffelgnocchi
Grüne GöttinnenSuppe
Eggnog-Milchshake
61 Vegetarische Brühe
89 Chili sin Carne
85 174
30
Kuddelfleck Diekircher Art
Gromperekichelchen
Cranberry Bourbon Fizz
Gingerbread Martini
66
77
78
Minestrone
Salat mit Bio-Minigurken
90
93
Sellerieschnitz auf Endivien-Maronengemüse
Dahl mit roten Linsen
Krautwickel
40
50
Gers-Hühnchen, auf der Brust gegart
174
Amaretto Sour
Feigen & Parmaschinken
176
28
GranatapfelGlühwein
Grüner DetoxSmoothie
KACHEN No.37 | WINTER 23
Weihnachtsbutter
94 „English BreakfastStyle“-Süßkartoffel
SüßkartoffelLimetten-Suppe
104 112 172 Linsenköfte mit Granatapfelmelasse
106
F LE I SC H
G E T R Ä NK E
16
26 Gebundene Zwiebelsuppe
52 Rehsteaks mit Kohl
61 Hühnerbrühe
REZEPTVERZEICHNIS & IMPRESSUM
96 Shepherd’s Pie mit Süßkartoffeln
64
71
79
80
Einfache Vietnamesische Suppe
Matzebällchensuppe
Badischer Flammkuchen
Gravlax von der Ente
Coquelet in Salzkruste
111
142
Spätzle mit Wildpilzen & Babyspinat
132 AvocadoPanna-Cotta mit Flusskrebsen
32
Herzhafter Festkranz
22
115
Lachssteak mit Dillkruste
Gesnackte Jakobsmuscheln
Verlag
Herausgeberin & Chefredakteurin Redaktion
56
57
Frankfurter Kranz
98
103
105
SüßkartoffelBrownies
Kokoshaferbrei mit Granatapfel
Törtchen mit weißer Schokolade
108 Dunkler Schokoladencake
LEGENDE Diese kleinen Icons lassen auf einen Blick erkennen, welche Allergene die Rezepte enthalten.
Egg Nog Trifle
Übersetzung Lektorat Art Direktor Grafik Digital Content Manager Finance & Operations Druck
Luxe Taste & Style S.à r.l. 4a, rue de Consdorf, L-6230 Bech Bibi Wintersdorf Kirsty von Boch, Charel Heinen, Susanne Jaspers, Stéphanie Krischel, Anne Lommel, Heike Meyers, Liz Sinner, Joscha Remus, Paula Soryano, Marie Tissier, Oliver Zelt Annegret Tripodi, Myriam Welschbillig Marc Dostert Enia Haeck Yannick Burrows Maurizio Maffei johnen-print Luxembourg
Das Magazin KACHEN und die Webseite www.kachen.lu werden herausgegeben vom Verlagshaus: © Luxe Taste & Style S.à r.l. 50 % im Besitz von Bibi Wintersdorf 50 % im Besitz von Maurizio Maffei Firmensitz Operativer Hauptsitz Redaktion Anzeigen
4a, rue de Consdorf - L-6230 Bech 11, Um Lënsterbierg - L-6125 Junglinster redaktion@tasty.lu sales@tasty.lu
vegan
Vollständige Informationen auf der Webseite www.tasty.lu
vegetarisch
ISSN EAN 419-0886-7120-0 Die periodische Veröffentlichung wurde ordnungsgemäß bei der Nationalbibliothek von Luxemburg (BnL) gemäß den gesetzlichen Bestimmungen hinterlegt.
laktosefrei zuckerfrei glutenfrei
© Alle Rechte vorbehalten. Jegliche Reproduktion oder Übersetzung, vollständig oder teilweise, ist ohne vorherige schriftliche Genehmigung des Herausgebers strengstens untersagt.
ohne Nüsse
177
Persischer Liebeskuchen
54
Fueskichelcher
Torrone Bianco
107
F I SC H & ME E R E S F RÜC H T E
Cremige Suppe nach griechischer Art
63
S ÜS S E S
62
KACHEN No.37 | WINTER 23
DIE FRÜHL INGSAUSG AB E VON
ER SC HEIN T A M 6 . M Ä R Z 2024
NOCH MEHR
AUF WWW.K ACHEN.LU @ K ACHENMAGAZINE
Unterwegs mit der
Pancake! Photographie
VisitLuxembourg-App
in Maßen genießen
plan K
vins-cremants.lu
ZU JEDEM GERICHT EIN VOLLER GENUSS