3 minute read

Vorteile für das Handwerk

Next Article
Vom Baum zum Haus

Vom Baum zum Haus

DIE EUROPÄISCHE KOMMISSION FÖRDERT GRÖSSERE INNOVATIONSVORHABEN. EIN KONKRETES BEISPIEL, WIE DIE EU-GELDER AUCH IN SÜDTIROL ANKOMMEN IST DIE FÖRDERSCHIENE DES EFRE-PROGRAMMS. EFRE STEHT FÜR EUROPÄISCHER FOND FÜR REGIONALE ENTWICKLUNG.

Das Besondere an dieser Förderschiene ist, dass die Gelder an die Autonome Provinz Bozen gehen. Die Provinz wiederum macht Ausschreibungen, an denen Unternehmen und öfentliche Einrichtungen teilnehmen können. Wichtg zu wissen ist, dass die Innovatonsprojekte positv dazu beitragen sollen, die vordefnierten Strategievorhaben des Landes zu erreichen. Allen voran die RIS3-Strategie. Der lvh setzt sich dafür ein, EFRE-Projekte umzusetzen und dadurch das Handwerk strategisch weiterzuentwickeln. So wurden in der Vergangenheit schon mehrere Projekte umgesetzt. Ein Beispiel ist das Projekt CRAUT4SME. Hier wurde untersucht, wie Crowdfunding als alternatves Finanzierungsinstrument für klein- und mitelgroße Unternehmen eingesetzt werden kann. Es wurden mehrere Pilotaktonen umgesetzt an denen Handwerksbetriebe teilgenommen haben. Ein anderes Projekt ist das Projekt CRAFTech. Hier wurde untersucht, wie Handwerksbetriebe begleitet werden können, um neue Technologien im Betrieb zu implementeren und Kooperatonen mit Forschungsakteuren durch gezielte Beratung umzusetzen. Auch hier wurden Pilotaktonen umgesetzt.

Advertisement

Gerade die EFRE-Projekte ermöglichen es, Projekte umzusetzen, die für die Entwicklung des ganzen Sektors Handwerk interessant sind. Die Projekte laufen dabei bis zu drei Jahre. Es kommt aber auch vor, dass einzelne Betriebe einen EFRE-Antrag stellen, um größere Forschungsvorhaben teilzufnanzieren. In diesem Fall ist abzuwägen, ob ein EFRE-Antrag, oder ein klassischer Antrag über das Amt für

Innovaton, Landesgesetz 14 sinnvoll ist. Die Abteilung Innovaton und Neue Märkte im lvh berät dazu.

Der Vorteil von EFRE ist sicherlich, dass größere Projektvolumina mit einem Kapitalbeitrag gefördert werden.

Der Nachteil von EFRE-Projekten ist, dass die Konkurrenz sehr groß ist. Viele Insttutonen in Südtrol reichen EFRE-Projekte ein, ein Betrieb steht mit diesen in Konkurrenz. Der Fördertopf ist meist schnell erschöpf.

Zudem sind der Antrag, die Dokumentaton und die Rechnungslegung aufwendig. Diese Förderung ist nur für Betriebe zu empfehlen, die strukturiert sind, um größere Förderprojekte abzuwickeln.

Kleinere Betriebe profteren davon, dass Insttutonen wie der lvh EFRE-Projekte einreicht und dadurch Themen aufarbeitet, von denen wiederum das Handwerk im gesamten proftert.

Wissenswert ist, dass die EFRE-Förderschiene klare Vorgaben hat. Es gibt vordefnierte strategische Ziele und Prioritäten, die anzustreben sind.

Diese lauten: Ein wetbewerbsfähigeres und intelligenteres Europa: Priorität 1- Smart- den Technologiewandel vorantreiben. Weitere strategische Ziele sind ein widerstandsfähigeres, umweltreundlicheres Europa mit weniger CO²-Emissionen: Priorität 2- Green- der Klimaveränderung entgegenwirken; Priorität 3- Mobility - die Mobilität nachhaltg gestalten. Die EU-Förderprogrammperioden laufen immer im sieben Jahresrhythmus.

Im Herbst wird die nächste EFRE-Ausschreibung öfnen. Der Antrag wird über das Informatksystem Cohemon gestellt. Bei der letzten Ausschreibung war ein Mindestprojektvolumen von 400.000 Euro notwendig. Die Themenschwerpunkte in den Aufrufen orienteren sich an der RIS3 Strategie des Landes. Das ist die sogenannte Smart Specializaton Strategy. Intelligente Spezialisierung bedeutet, dass ein Land seine Stärken identfziert, Alleinstellungsmerkmale ermitelt und

Wetbewerbsvorteile herausstellt. Ziel ist es, die Förderpolitk auf jene Bereiche auszurichten, welche ein großes Entwicklungspotenzial haben. Insbesondere die Mitel der EU-Strukturfonds werden seit 2014 auf die Spezialisierungsbereiche der einzelnen Regionen konzentriert. Die Förderprogramme der Provinz richten sich deshalb an diese RIS3 Strategie. Ist ein Betrieb interessiert, ein Projekt einzureichen, so ist es notwendig, zu beschreiben, wie das eigene Projekt dazu beiträgt, die RIS3-Ziele zu unterstützen.

Die vier Spezialisierungsbereiche des Landes Südtrol sind: Automaton and Digital, Food and Life Science, Grüne Technologien, Alpine Technologien. Darüber hinaus wurden vier Querschnitsfelder ausfndig gemacht, die großen Einfuss auf die Innovaton in allen Bereichen haben: Nachhaltgkeit, Digitalisierung, Kreatvwirtschaf, sowie Aus- und Weiterbildung. Die EFRE-Förderschiene wird die Südtroler Wirtschaf in den nächsten sechs Jahren positv beeinfussen. Der lvh setzt sich dafür ein, Projekte einzureichen, die für die strategische Entwicklung des Handwerks ausschlaggebend sind.

KATHRIN OBERRAUCH, KOORDINATORIN DES EFRE-PROGRAMMS

Wir haben die Koordinatorin des EFRE-Programms des Landes Südtrol bezüglich der Vorteile der Förderungen, sowie der Auswirkungen auf die regionale Entwicklung befragt.

Wie können Handwerksbetriebe vom EFRE-Programm profteren?

Handwerksbetriebe können im EFRE-Programm im Rahmen der Innovatonsförderung profteren, insbesondere wenn es darum geht, sich mit anderen Betrieben und auch Forschungseinrichtungen zu vernetzen.

Gemeinsam können so tolle Projektdeen entstehen und über diese Förderschiene fnanziert werden. Ebenso profteren Handwerksbetriebe auch von der Förderung von Innovatonsdienstleistungen, welche durch die Interessensvertretungen wie den lvh umgesetzt werden.

Welche Auswirkung hat das EFRE-Programm auf die regionale Entwicklung und Wirtschafsförderung?

Das EFRE-Programm ist - im Vergleich zur vorherigen Programmperiode - zwar deutlich fnanzstärker, aber im Vergleich zum gesamten Landeshaushalt doch eher bescheiden. Trotzdem schaf es das EFRE-Programm in der regionalen Entwicklung Akzente zu setzen und Vorreiter zu sein, wenn es zum Beispiel darum geht, besonders nachhaltge und innovatve Projekte zu fördern. Es geht dabei nicht ausschließlich um Wirtschafsförderung, sondern auch darum Rahmenbedingungen zu verbessern und als Land Südtrol zukunfsft und wetbewerbsfähig zu bleiben.

Kathrin Oberrauch

EFRE-Koordinatorin, Amt für europäische Integraton

This article is from: