Dienstag, 16. April 2013
LOGISTIK
Luftfracht Flughafen Leipzig/Halle wächst gegen den Trend Seite 3
Schnell, sicher und zuverlässig – so sollen Waren heute transportiert werden. Ob auf der Straße, Schiene, dem Luft- oder Seeweg: Die deutsche Logistikbranche sorgt weltweit für Bewegung. Wie sich die zunehmenden Warenflüsse sowohl effizient als auch umweltschonend organisieren lassen – darüber diskutiert die Branche unter anderem beim bundesweiten Tag der Logistik am 18. April.
Zeichen stehen auf Wachstum Deutsche Firmen verkaufen ins Ausland wie noch nie als im Vorjahr bei 909,2 MilliarFrische Rosen aus Kenia, Strickden Euro. Dementsprechend westen aus Bangladesch, Charwies die Handelsbilanz mit 188,1 donnay aus Chile – das weltweiMilliarden Euro den zweithöchste Handelsvolumen wächst. Das ten Wert seit 1950 aus. signalisiert zumindest die gloAuch Produkte aus Sachsen bale Stimmung in den Untersind weltweit gefragt wie noch nehmen und bei Ökonomen, die nie. Im vergangenen Jahr legte von der Organisation für Wirtder Freistaat beim Export so schaftliche Zusammenarbeit stark zu wie kein anderes Fläund Entwicklung (OECD) regelSven chenland bundesweit. Mit einem mäßig gemessen wird. Der von Morlok Volumen von 31,6 Milliarden der Organisation zusammengeEuro wurde ein Rekord verbucht. Und stellte „Composite Leading Indicator“ für Wirtschaftsminister Sven Morlok (FDP) die Weltwirtschaft ist im Dezember verzeigt sich zuversichtlich, dass sich der gangenen Jahres um 0,4 Prozent angeTrend in diesem Jahr fortsetzen wird. stiegen. Für die kommenden Wochen ist „Wir wollen die Exportquote weiter steidas ein gutes Zeichen: Die Entwicklung gern“, sagte Morlok. Denn mit derzeit gut des Indikators läuft der Wirtschaft circa 30 Prozent ist der Freistaat zwar im Oszwei bis drei Monate voraus. Für die ten zusammen mit Thüringen an der konjunkturelle Entwicklung hierzulande Spitze, vom bundesweiten Schnitt von sendet die OECD-Untersuchung ebenfalls mehr als 40 Prozent aber noch weit entpositive Signale: Im Dezember stieg der fernt. Um 7,6 Prozent zogen die AusfuhIndikator für Deutschland um 0,3 Proren des Freistaats im vergangenen Jahr zent und damit so stark wie seit Mai an. Vor allem Autos aus den sächsischen 2010 nicht mehr. Werken von VW, BMW und Porsche verDeutsche Firmen verkaufen so viel ins kaufen sich im Ausland blendend. Mit Ausland wie noch nie. Insgesamt sumknapp 14 Milliarden Euro entfielen im mierte sich der Wert der deutschen Ausvorigen Jahr 44 Prozent aller sächsischen fuhren 2012 auf 1,097 Billionen Euro, Exporte allein auf die Automobilindusein Plus von 3,4 Prozent, wie das Statistitrie. Das waren 1,1 Milliarden Euro oder sche Bundesamt mitteilte. Allerdings fiel 8,4 Prozent mehr als 2011. Mit Abstand der Anstieg damit deutlich geringer aus wichtigstes Abnehmerland war 2012 erals noch im Vorjahr. Damals hatten die neut China: Waren im Wert von 4,9 Millideutschen Exporte dank eines Anstiegs arden Euro gingen allein ins Reich der von über elf Prozent erstmals die Marke Mitte, 26 Prozent mehr als ein Jahr zuvon einer Billion oder 1000 Milliarden vor. Euro geknackt. Im Vergleich dazu entwiDas sind gute Nachrichten für die Lockelten sich die Importe schwächer. Die gistikbranche. „Wir sind das Rückgrat Einfuhren lagen nur 0,7 Prozent höher Foto: André Kempner
Die Industrie trommelt für den Gigaliner Seite 2
der Welt. Ohne Logistik funktioniert der Planet nicht“, sagte Frank Appel, Vorstandsvorsitzender Deutsche Post DHL, bei der Präsentation der Zukunftsstudie „Delivering Tomorrow: Logistik 2050“, die die Deutsche Post DHL in Auftrag gegeben hat. Dass die Logistik nicht erst in 40 Jahren vor großen Herausforderungen steht, weiß auch Raimund Klinkner, Vorstandsvorsitzender der Bundesvereinigung Logistik (BVL). Er spricht von einem „Magischen Dreieck“ für die Logistik und meint damit die Wechselwirkungen zwischen Flexibilität, Sicherheit und Nachhaltigkeit, auf die die Branche in volatilen Märkten Antworten finden müsse. Der Wettbewerbs- und Kostendruck werden zudem steigen – wie auch die Anforderungen an eine grüne Logistikkette. Kunden, Verbraucher und Politiker üben Druck aus – vor allem, was die Verminderung von Treibhausgasen anbelangt. Nach Schätzungen trägt die Logistik zum Gesamtausstoß von CO2 acht bis zehn Prozent bei. Ein Wert, der rasch sinken soll – obgleich das Transportaufkommen drastisch steigen wird. Die Branchenbeobachter sehen allerdings auch Risiken: den Fachkräftemangel. Eine Umfrage unter den Mitgliedsunternehmen der BVL im Sommer 2011 ergab, dass drei Viertel der im Bereich Logistik tätigen Unternehmen Schwierigkeiten hatte, offene Stellen adäquat zu besetzen. 73 Prozent der Befragten erwarten für die Zukunft aufgrund des Fachkräftemangels auf allen Ebenen Einbußen.
HINTERGRUND
Tag der Logistik Wer wissen will, wie er eine Melone verpacken muss, damit sie einen Sturz aus fünf Metern Höhe übersteht, wer sein Mittagsmenü mit einem Mini-Stapler zusammenstellen oder seine Fähigkeiten am LKW-Simulator messen möchte, sollte sich den 18. April im Terminkalender rot anstreichen. Unter dem Motto „Logistik macht‘s möglich“ findet kommenden Donnerstag zum sechsten Mal der Tag der Logistik statt. Die Initiatoren und Veranstalter des deutschlandweiten Aktionstages erwarten bei rund 370 Veranstaltungen bis zu 35 000 Teilnehmer, die einen Blick hinter die Kulissen der Logistik in Industrie, Handel und den Dienstleistungen werfen oder sich über die Angebote der Ausbildungs- und Studiengänge im Bereich Logistik informieren wollen. So bietet beispielsweise das MercedesBenz Global Logistics Center Germersheim einen Blick in sein Zentrallager: Von der Radmutter für den smart bis zur kompletten Rohbaukarosse des Sportwagens Mercedes-Benz SLR McLaren sind in den Lagerhallen rund 420 000 verschiedene Teile verfügbar. In Dresden kann man unter anderem hinter die Kulissen von Ikea, in Leipzig hinter die von DB Schenker schauen. Das Interesse kommt nicht von ungefähr: Der Wirtschaftsbereich Logistik zeichnet sich durch stabiles Wachstum aus, bietet interessante Arbeitsplätze und spannende berufliche Aufgaben – häufig in einem internationalen Kontext. Gemessen am Umsatz ist die Logistik nach Automobilindustrie und Handel der drittstärkste Wirtschaftsbereich in Deutschland. Thematisch stehen die Logistikausbildung und vielfältige Studienmöglichkeiten im Mittelpunkt des diesjährigen Aktionstages.
www.tag-der-logistik.de
Spediteure machen gegen Maut mobil Bundesverkehrsministerium liebäugelt mit neuem Betreiberkonsortium / EU-Kommission will Kabotage vereinfachen zu 1,75 Milliarden Euro“, sagte Bundesverkehrsminister Peter ein Sprecher des Amtes. Auslöser Ramsauer (CSU) ist bereit, sich der Rückerstattungen ist ein Urbeim milliardenschweren Geteil des Oberverwaltungsgerichts schäft mit der LKW-Maut vom in Münster. Dieses hatte 2012 der bisherigen Betreiberkonsortium Klage des Transporteurs Günter Toll Collect zu trennen. Der BeObst gegen die Bundesrepublik treibervertrag mit Toll Collect, Deutschland stattgegeben und die zu deren Gesellschafterkreis unBerechnung der LKW-Maut für ter anderem die Konzerne unwirksam erklärt. Dagegen hatte Daimler und Deutsche Telekom Michael der Bund im Januar Beschwerde gehören, läuft Ende August Gierke beim Bundesverwaltungsgericht 2015 aus. Zwar funktioniert der Betrieb der LKW-Maut in zwischen ohne eingelegt. Wird das Urteil endgültig rechtsgrößere Probleme, allerdings hat es in kräftig, könnte sich das auch auf die MusRamsauers Ressort immer wieder Vorbe- terklagen gegen die Mautberechnung aushalte gegen einen weiteren Auftrag für wirken, die beim Verwaltungsgericht Köln anhängig sind. Toll Collect gegeben. Unabhängig davon ist die Stimmung Das Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung beabsichtigt, unter Deutschlands Brummifahrern gedas Mautsystem in Deutschland noch in trübt. Der Straßengüterverkehr in diesem Jahr neu auszuschreiben. Der Deutschland schrumpfte bereits vergandurchschnittliche Mautsatz beträgt 17 genes Jahr um 2,7 Prozent. Selbst die Cent pro Kilometer. Wie jetzt bekannt Bahn-Tochter Schenker, in Europa Marktwurde, könnten dem Bund Mautrückzah- führer im sogenannten Landverkehr, verlungen in Milliardenhöhe drohen. Laut lor 2012 an Geschäft. Weil der Ausblick dem Handelsblatt liegen dem Bundesamt nicht gut ist, drücken die Spediteure die für Güterverkehr (BAG) rund 6000 Anträ- Kosten. 69 Prozent von ihnen, fand die ge von Unternehmern auf Erstattung der Wirtschaftsprüfungsfirma PwC heraus, LKW-Maut vor. Zudem seien derzeit wollen in den kommenden Monaten ein 27 Erstattungsklagen rechtsanhängig, so Sparprogramm durchziehen. „Nach zweijährigem Wachstum das BAG. Die geltend gemachten Ansprüche beliefen sich „nach überschlägigen schwächte sich die Verkehrsnachfrage auf Hochrechnungen des BAG auf Basis der dem deutschen Güterverkehrsmarkt im eingereichten Klageforderungen auf bis Jahr 2012 vor dem Hintergrund der konFoto: BAG
Energieeffizienz
junkturellen Entwicklung in Europa merklich ab. Obwohl sich die Wirtschaft in Deutschland insgesamt besser als in anderen EU-Staaten entwickelte und der deutsche Außenhandel einen neuen Rekordwert erzielte, reichten die Verkehrsleistungen und die Beförderungsmengen im Straßengüterverkehr mit deutschen Fahrzeugen im Jahr 2012 insgesamt nicht an die Vorjahresergebnisse heran“, sagt
STICHWORT
Kabotage Als Kabotage bezeichnet man das Erbringen von Transportdienstleistungen innerhalb eines Landes durch ein ausländisches Verkehrsunternehmen. Der Begriff kommt ursprünglich aus der Seefahrt, vom französischen caboter (an der Küste entlang, „von Kap zu Kap“ fahren). Unter Kabotagefreiheit ist zu verstehen, dass Verkehrsmittel aus einem Staat das Recht haben, in einem anderen Staat Transportleistungen gegen Entgelt anzubieten und durchzuführen. Innerhalb der Europäischen Union ist die Kabotage teilweise eingeschränkt. Dies wird unter anderem damit begründet, dass man nationale Unternehmen gegen Billigkonkurrenz schützen will.
Michael Gierke, Referatsleiter Marktbeobachtung beim Bundesamt für Güterverkehr. Neben der schwächeren Verkehrsnachfrage nahmen die neuerlichen Dieselpreissteigerungen Einfluss auf die Ertragslage der deutschen Güterkraftverkehrs-Unternehmen. Deren Umsatzrendite lag nach Informationen des Bundesamtes im Jahr 2012 mehrheitlich im unteren einstelligen Prozentbereich. Auch der Vorstoß der EU-Kommission, alle Kabotagebeschränkungen möglichst schnell aufzuheben, treibt den Spediteuren Sorgenfalten auf die Stirn. Seit einigen Jahren nimmt hierzulande die Kabotage, die in einem hohen Maße auf eine Auftragsvergabe deutscher Unternehmen aus der Speditions- und Logistikwirtschaft sowie der verladenden Wirtschaft an ausländische Güterkraftverkehrsunternehmen zurückführen ist, zu. „Die Kabotage-Durchdringungsrate, die den Kabotageverkehr als Prozentsatz des gesamten innerstaatlichen Verkehrs angibt, erhöhte sich in Deutschland in den letzten Jahren sukzessive auf zuletzt 2,5 Prozent im Jahr 2011. Sie lag damit gleichwohl niedriger als beispielsweise in Belgien oder Frankreich“, sagt Gierke. Bei einer Diskussion über eine uneingeschränkte Kabotagefreigabe sollten seiner Meinung nach nicht allein die Risiken, sondern auch die hiermit verbundenen Chancen Berücksichtigung finden.