LEIPZIGER VOLKSZEITUNG ¡ EXTRA
6. November 2013
Der Veranstalter im Interview Frans Louis Isrif Ăźber die Messe als Zukunftsplattform Seite 3
Premiere im BĂźro Worauf es am ersten Tag ankommt Seite 11
Foto: drubig-photo/fotolia
Die Kinderßsterer Gute Zukunftsaussichten fßr Erzieher Seite 11
$AS BEWEGT MICH :HQQ LFK GHQ :HUW YRQ VDXEHUHP :DVVHU DQ GLH Q°FKVWH *HQHUDWLRQ ZHLWHUJHEHQ NDQQ
$XVELOGXQJ MHW]W 'LH .:/ q .RPPXQDOH :DVVHUZHUNH /HLS]LJ *PE+ LVW HLQ PRGHUQHV 8QWHUQHKPHQ 6LH VWHKW IÇU GLH ]X YHUO°VVLJH 9HUVRUJXQJ YRQ ÇEHU 0HQVFKHQ LQ /HLS]LJ XQG GHU 5HJLRQ PLW IULVFKHP 7ULQNZDVVHU XQG GLH XPZHOWJHUHFKWH %HKDQGOXQJ GHV $EZDVVHUV 2E $XVELOGXQJ RGHU GXDOHV 6WXGLXP :LU ELHWHQ HLQHQ DXIUHJHQGHQ 6WDUW LQV %HUXIVOHEHQ HLQH V\PSD WKLVFKH 0DQQVFKDIW XQG HUIULVFKHQGH 3HUVSHNWLYHQ %HVXFKHQ 6LH XQV ]X GHQ $]XEL XQG 6WXGLHQWDJHQ
%(:(5%81*66&+/866 129(0%(5
DXI GHU 0HVVH LQ +DOOH DP 6WDQG .:/ q .RPPXQDOH :DVVHUZHUNH /HLS]LJ *PE+ -RKDQQLVJDVVH /HLS]LJ 7HOHIRQ NXQGHQVHUYLFH#ZDVVHU OHLS]LJ GH
:LU EHZHJHQ PHKU DOV :DVVHU
ZZZ ZDVVHU OHLS]LJ GH
2
Fotos: mmm
6. November 2013
Ob Schüler oder Student – die Messe azubi & studientage richtet sich an alle, die sich über ihre beruflichen Perspektiven informieren möchten.
Zum zwölften Mal findet die azubi & studientage in Leipzig statt. Schon in den vergangenen Jahren strömten viele junge Leute zu der Messe.
400 Chancen, 2 Tage, 1 Adresse Ob Ausbildung oder Studium – die Messe azubi & studientage sorgt für eine bessere Orientierung bei der Entscheidung Nach dem Schulabschluss stehen viele Türen offen. Doch welche ist der richtige Eingang ins Berufsleben? Auf der Messe azubi & studientage an diesem Freitag und Samstag haben neugierige Besucher die Chance, hinter verschiedene Türen zu blicken und erste Kontakte zu knüpfen.
Rund 120 Aussteller informieren über mehr als 400 Ausbildungsund Studienmöglichkeiten. Erwartet werden über 8000 Schüler, Absolventen, Eltern und Lehrer. Die Messe findet zum zwölften Mal in Leipzig statt.
Ganzheitliches Bildungsmarketing Kompetente Ansprechpartner stellen sowohl klassische Ausbildungswege wie Koch oder Krankenpfleger, als auch ausgefallene Berufe wie Logopäde, Lacklabo-
rant oder Luftverkehrskaufmann vor. Als Aussteller vertreten sind nationale Konzerne wie BMW, die Deutsche Bahn oder die Deutsche Telekom. Aber auch regionale Unternehmen wie Unister, die Sparkasse Leipzig oder Envia Mitteldeutsche Energie und Institutionen wie die Agentur für Arbeit, die Stadtwerke oder die Handwerkskammer präsentieren sich. Auf der Messe azubi & studientage werden jedoch nicht nur Lehrstellen vorgestellt. Infos rund um Bachelor- oder Master-Studiengänge gibt es unter anderem
für folgende Fächer: Mechatronik, Musikwissenschaft, Medienwissenschaft oder Medizin. Wer einen akademischen Abschluss mit praktischer Arbeitserfahrung verbinden will, kann sich zum Beispiel bei der FOM Hochschule für Oekonomie und Management über seine Möglichkeiten aufklären lassen. Alle Abenteuerlustigen bekommen bei der AIFS Leipzig hilfreiche Tipps für das Auslandssemester.
Berufliche Orientierung und Nachwuchsgewinnung Die Messe azubi & studientage, veranstaltet von der mmm message messe und marketing GmbH, ist bundesweit in sieben Bundesländern vertreten und bietet Schülern aller Abschluss-
klassen eine Plattform für ihre berufliche Orientierung. Unternehmen, Hochschulen, Berufsschulen, Kammern und Anbieter von Sprachreisen treffen dort qualifizierte Bewerber für ihre Nachwuchsgewinnung an. Im vergangenen Jahr zählte die Messe bundesweit knapp 80 000 Besucher und über 900 Aussteller.
Abwechslungsreiches Rahmenprogramm Neben den zahlreichen Informationen sorgt ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm für einen Messe-Mehrwert. Zum Beispiel vermittelt die Leipziger Wohnungsbaugesellschaft an ihrem Stand günstige Wohnungen an Studenten und Azubis. Außerdem können Interessierte an den
Bewerbungsworkshops der Initiative „Berufliche Orientierung für Schüler und Studenten in Mitteldeutschland“ teilnehmen oder am Stand der IKK Classic professionelle Bewerbungsfotos von sich schießen lassen. Dazu gibt es Styling-Tipps für Vorstellungsgespräche. Begleitet wird die Messe von einem Vortragsprogramm, bei dem Experten, zum Beispiel vom Universitätsklinikum Leipzig, von der Akademie für Kreativitätspädagogik oder der Hochschule der Bayerischen Wirtschaft, ihre Angebote vorstellen. Die Messe azubi & studientage öffnet am Freitag von 9 bis 14 Uhr und am Samstag von 10 bis 16 Uhr ihre Pforten in Halle 5. Der Eintritt ist frei. Mehr Informationen auf www.azubitage.de und www.facebook.com/azubitage.
Kluge Planung
Adresse:
ANFAHRT
Leipziger Messe GmbH Halle 5 Messe-Allee 1 04356 Leipzig
Anfahrt mit dem öffentlichen Nahverkehr: Leipziger Verkehrsbetriebe LVB: Mit der Straßenbahnlinie 16 benötigen Besucher 19 Minuten vom zentral gelegenen Hauptbahnhof in Richtung „Messegelände“ (Endhaltestelle).
Wer an dem Stand seines Wunscharbeitgebers nicht in der Schlange stehen will, kann seine Termine schon vor der Messe organisieren. Es gibt zwei Wege, um die Wartezeit zu verkürzen. Auf www.azubitage.de können Interessierte den jeweiligen Messestandort auswählen und im Ausstellerverzeichnis den gewünschten Aussteller suchen. Unter „Termin vereinbaren“ kann über ein Formular ein Gespräch verabredet werden. Alternativ können sich Neugierige über die messebegleitende Zeitung „Messekompass“ anmelden. Die wird vor der Messe an Schulen verteilt. Wichtig ist, sich im Ausstellerverzeichnis den sechsstelligen Webcode herauszusuchen. Der wiederum muss auf www.azubitage.de eingegeben werden. Dann kann erneut über das Kontaktformular ein Gespräch vereinbart werden.
3
6. November 2013
„Das persĂśnliche Gespräch steht im Mittelpunkt“ Veranstalter Frans Louis Isrif Ăźber nĂźtzliche erste EindrĂźcke, beruiche Kontakte und das Konzept der Messe n Wie kann man sich im Vorfeld auf die Messe vorbereiten?
Ob Informieren ßber Unternehmen oder Bewerbungen einreichen – vieles lässt sich heute online erledigen. Fßr Frans Louis Isrif, Geschäftsfßhrer der message messe und marketing GmbH, die die azubi & studientage veranstaltet, liegen die Vorteile einer Messe dennoch klar auf der Hand.
Die azubi & studientage ist die ideale Plattform, um die Weichen fĂźr die Zukunft zu stellen. Hier gibt es eine breite Auswahl an Ausbildungs- und Studienangeboten. Wenn man bei den Ausstellern einen guten ersten Eindruck hinterlässt, hat man bei der Bewerbung oft schon einen FuĂ&#x; in der TĂźr.
Foto: mmm
n Warum sollte man die Messe besuchen?
Auf unserer Homepage kann man seine Lieblingsaussteller vormerken, auf dem Hallenplan markieren und ausdrucken. Auch gibt es aktuelle Ausbildungsangebote, auf die man die Aussteller ansprechen kann. In der „realen Welt“ verteilen wir an alle Schulen in Leipzig unsere messebegleitende Zeitung „Messekompass“ mit allen wichtigen Infos.
Veranstalter Frans Louis Isrif ankĂźndigt. So muss man nicht in der Schlange stehen und schafft es, noch andere Aussteller zu besuchen.
n Die Personalverantwortlichen fßhren wieder unzählige Gespräche. Was ist der sicherste Weg, um bei den Ausstellern in Erinnerung zu bleiben?
n Heutzutage kann man sich online Ăźber ein Unternehmen informieren und oft sogar seine Bewerbung online einreichen. Was sind die Vorteile einer Messe?
Am besten ist es, wenn man vorab ßber unsere Homepage www.leipzig.azubitage.de ßber die Ausstellerliste Gesprächstermine vereinbart und seine Fragen
Das persÜnliche Gespräch steht im Mittelpunkt. Hier kÜnnen Kontakte zu Personalverantwortlichen geknßpft werden, die später bei der Bewerbung hilfreich
sind. AuĂ&#x;erdem kann man seine Selbstpräsentation fĂźr das nächste Vorstellungsgespräch Ăźben. n Die azubi & studientage ist zum zwĂślften Mal in Leipzig. Was ist das Besondere an der Messe? Dass wir seit zwĂślf Jahren in Leipzig sind, beweist, dass unser Messekonzept erfolgreich ist. Zum Beispiel verlangen wir keinen Eintritt, damit niemand von der Messe ausgeschlossen wird. Wir wollen, dass SchĂźler aller Schularten auf unsere Messe kommen.
n Sie sind vor 31 Jahren aus Holland nach Deutschland gekommen. Welche Erfahrungen haben Sie mit dem deutschen Bildungssystem gemacht? Ich habe in Essen Betriebswirtschaftslehre studiert und abgeschlossen. Meine Erfahrung ist, dass es in Deutschland sehr wichtig ist, dass man jede erworbene QualiďŹ kation mit einem Zeugnis nachweisen kann. In Holland schauen wir mit Anerkennung auf das duale Ausbildungssystem in Deutschland. Das ist perfekt geeignet, um gleichzeitig zu lernen und frĂźhzeitig Arbeitserfahrung zu sammeln. www.leipzig.azubitage.de
Sicheres Auftreten trainieren Mangelt es Azubis an Selbstbewusstsein, kann ihnen das in der Lehre Probleme bereiten, sagt die Ausbildungsexpertin Ulrike Friedrich vom Deutschen Industrieund Handelskammertag. Jugendliche sollten dann bewusst an sich arbeiten. Das fängt bei dem äuĂ&#x;eren Eindruck – aufrechtes Stehen und ein fester Händedruck – an. Genauso wichtig ist aber die innere Einstellung. Viele neigen dazu, nur die eigenen Schwächen wahrzunehmen. Es kann helfen, wenn Azubis sich Ăśfter vorstellen, wie ein guter Freund sie betrachtet. Dadurch bemerken sie eher eigene positive Eigenschaften, erklärt Ulrike Friedrich in der Zeitschrift „Position“.
IMPRESSUM Verlagsbeilage der Leipziger Volkszeitung Verlag, Herstellung und Druck: Leipziger Verlags- und Druckereigesellschaft mbH & Co. KG, Peterssteinweg 19, 04107 Leipzig Anzeigen: Dr. Harald WeiĂ&#x; Redaktion: Patricia Liebling Content: mmm message messe und marketing GmbH, dpa Kontakt: serviceredaktion@lvz.de Layout: Ines Wrana
%* +% % ( $
% , %#
%&(* * & % %( &(
& * *( * . #. #). "
&( ! *
& (% # ( (% * (-( , %
4
6. November 2013
Freitag, 8. November 2013 Zeit
Samstag, 10. November 2013
Thema
Referent
Raum
Zeit
Thema
Referent
Raum
09:30 – 09:50 Uhr
„UnterstĂźtzung fĂźr Dr. House“... als MDA!
DPFA-Schulen gemeinnĂźtzige GmbH
2
10:00 – 10:20 Uhr
Berufs-Chance Gesundheit: Apotheker und Pharmazeutisch-Technischer Assistent
Sächsischer Apothekerverband e.V.
1
10:00 – 10:20 Uhr
Two in One – Erzieher plus Kreativtätspädagoge in nur drei Jahren
Akademie fßr Kreativitätspädagogik
1
10:15 – 10:35 Uhr
Work and Travel, Au-pair, High School, Freiwilligeneinsätze weltweit
AIFS Leipzig
2
10:00 – 10:20 Uhr
Ab ins Ausland – Work and Travel, Aupair, High School, Freiwilligeneinsätze weltweit
AIFS Leipzig
2
10:30 – 11:15 Uhr
Deine Ausbildung am Universitätsklinikum Leipzig
Universitätsklinikum Leipzig
1
10:50 – 11:10 Uhr
Karrierechancen in der Bundeswehr
Deine Ausbildung am Universitätsklinikum Leipzig
Universitätsklinikum Leipzig
1
Bundeswehr – Karrierecenter der Bundeswehr Erfurt
2
10:30 – 11:15 Uhr
11:30 – 11:50 Uhr
Karrierechancen in der Bundeswehr
Bundeswehr – Karrierecenter der Bundeswehr Erfurt
2
Top ausgebildet in Technik und Wirtschaft: Praxisnah studieren an der Hochschule der Bayerischen Wirtschaft
Hochschule der Bayerischen Wirtschaft (HDBW) gGmbH
2
10:30 – 10:50 Uhr 11:15 – 11:35 Uhr
Studieren an der Hochschule fĂźr Telekommunikation Leipzig
Deutsche Telekom AG Hochschule fĂźr Telekommunikation Leipzig
2
11:30 – 12:00 Uhr
Vorbereitung auf den TOEFL iBTŽ und GREŽ Test: Studiengänge in englischer Sprache
ETS Global – TOEFL & GRE Tests
1
11:45 – 12:05 Uhr
Erst Abi dann IBA-Duales Studium in Leipzig und deutschlandweit
Internationale Berufsakademie der F+U Unternehmensgruppe gGmbH
1
12:15 – 12:45 Uhr
Studieren neben Beruf und Ausbildung
FOM Hochschule fĂźr Oekonomie & Management
1
12:30 – 12:50 Uhr
Und was machst du, wenn du fertig bist? Workshop zum erfolgreichen Berufseinstieg
B.O.S.S.
2
Studieren an der Hochschule fĂźr Telekommunikation Leipzig
Deutsche Telekom AG Hochschule fĂźr Telekommunikation Leipzig
2
12:00 – 13:00 Uhr
13:00 – 13:20 Uhr
Karrierechancen in der Bundeswehr
Bundeswehr – Karrierecenter der Bundeswehr Erfurt
1
Vorstellung des Studiengangs „Pädagogik der Kindheit“. Der Kindheitspädagoge – ein Beruf mit Zukunft.
DPFA-Schulen gemeinnĂźtzige GmbH
1
13:00 – 13:20 Uhr 13:10 – 13:30 Uhr
Berufs-Chance Gesundheit: Apotheker und Pharmazeutisch-Technischer Assistent
Sächsischer Apothekerverband e.V.
2
13:30 – 13:50 Uhr
Karrierechancen in der Bundeswehr
Bundeswehr – Karrierecenter der Bundeswehr Erfurt
2
14:00 – 15:00 Uhr
1
Vorstellung des Studiengangs „Pädagogik der Kindheit“. Der Kindheitspädagoge – ein Beruf mit Zukunft.
DPFA-Schulen gemeinnĂźtzige GmbH
1
Und was machst du, wenn du fertig bist? Workshop zum erfolgreichen Berufseinstieg
B.O.S.S.
13:30 – 13:50 Uhr
14:00 – 14:20 Uhr
Two in One – Erzieher plus Kreativitätspädagoge in nur drei Jahren
Akademie fßr Kreativitätspädagogik
2
HALLENPLAN
R+S
Catering 163
273a Raum 1
SRH Fachhochschule fĂźr Gesundheit Gera
Bundeswehr
BBI
Westsächsische Hochschule Zwickau
273
ESA Elektro271 272 269 270 schaltanETS lagen Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Dt. HS fßr Prävention und Akademie fßr Gesundheitsmanagement Kreativitätspädagogik BSZEilenburgRoteJahne Ruth-Pfau-Schule
Ausbildungsunternehmen Hochschulen und Schulen
236
Staatl. Studienakademie 228 ThĂźringen
227
* Gemeinschaftsstände:
Berufliches Schulzentrum Delitzsch Berufliches Schulzentrum Torgau
117b Euro Akademie Halle Euro Akademie Leipzig Euro Akademie Weisenfels
222
Lidl
Gutenbergschule, Berufliches Schulzentrum der Stadt Leipzig Verband Druck und Medien Mitteldeutschland e.V. Arwed-Rossbach-Schule BerufsfĂśrderungswerk Bau Sachsen e.V. KWL - Kommunale Wasserwerke Leipzig GmbH Stadtwerke Leipzig GmbH VNG - Verbundnetz Gas AG
TOTAL Raffinerie
222
224
InfraLeuna
221
Agentur fßr Bildungs220 Arbeit werk DOW 209 NordostOlefinverchemie bund Sächsische Bildungs208 gesellschaft fßr Umwelt- Diakonie Wacker schutz und Chemieberufe Leipziger Land
207
BASF
219
218 IDT
*Gem.stand: KWL - Kommunale Wasserwerke Leipzig; Stadtwerke Leipzig; VNG - Verbundnetz Gas
138
139
217
140
envia Mitteldt. 137 RB Energie HTWK 134 kugelHochschule eis reisen 133 135 OBI 136 Fernseh 134b 134a Akad. Herbie
KiK
BSZ Wurzen 123
113 214 214a IKK classic
HWK zu Leipzig
204
203
Allianz
125
131
Catering
130a Musikakademie
130
R+V
Schenker
112
Volkswagen Automobile Leipzig
128
Klinikum St. Georg
120
Kaufland
121
114
DB Mobility Logistics
Mondi Trebsen
129
119
118
FachoberSAE schule Dr. P. Institute Rahn+Partner
Lorenz Dental BBG Bodenbearbeitungsgeräte *Gem.stand
Schule BSZ 7 Leipzig Elektrotechnik
*Gem.stand
110
111
Bundesamt f. Familie u. zivilges. 107 Aufgaben KarlHeine-
117b
116
115
109 Universitäts109a BMW 108 klinikum Group Leipzig Leipziger Wohnungs- Int. Berufsakaund Baugesellschaft demie der F+U
Siemens
106 105
IHK zu Leipzig
104
DEHOGA Sachsen
Präsidium der Bereitschaftspolizei Sachsen
200
Sächsischer Apothekerverband
142
*Gem. stand
142a
Aldi
126
ADAC
122
EINGANG
Auslage
Info
! # # # ! & # & ! $ ! # !! # # # $ $ ! ## %#$ ! & $# $! $ & $ !$ # !# ZWPOOF LVFIO!LPOTVN MFJQ[JH EF t ,POTVNHFOPTTFOTDIBGU -FJQ[JH F( "VT VOE 8FJUFSCJMEVOH *OEVTUSJFTUSB•F o -FJQ[JH %V IBTU OPDI 'SBHFO [VS "VTCJMEVOH %BOO FSSFJDITU EV VOT UFMFGPOJTDI VOUFS o
" #
141b
Dt. Rentenversicherung Bund
124
Leipziger Wohnungsund Baugesellschaft
AOK Plus
Stadt- und Kreissparkasse Leipzig
MUSIFA
141
REWE
216
213
152
151
AIDA
149
Netto
Deutsches FOM HS fĂźr Erwachsenen- Oekonomie + Bildungswerk Management
EMDE
212
211 AWO TĂœV Nord Akademie
159
Unis- KĂźhne+ ter Nagel
150a 150
HS d. Bayerischen Wirtschaft
Drefa Media Holding Mitteldeutscher Rundfunk 210
167
226
AIK Fachschulen
235
160
MainDPFA154 metall Privates Schulen 144 Bildungszentrum 143 146 148 147 fßr soz. & 145 Heimerer 144a FH DFS med. Dt. Dresden Dt. Flug- Telekom BSZ 1 Leipzig Berufe Wirtschaft und Oschatz sicherung Verwaltung Bernd-Blindow-Schulen Bauhaus-Universität Dt. Telekom, Hochschule f. Leipzig / Diploma Weimar Telekommunikation Leipzig
Vattenfall K & L Europe Ruppert RechtsGeneration anwalts234 kammer 237 Sachsen Bundespolizei 233 MBA 232 Medizianona- nische nährmittel BA
TU Dresden
225
142
244
243
230
PrimaCom Berlin
Arbeitgeber
116
253
BSZ Leipzi- 255 H. ger Gold- Land schmidt254 229 251 Schule DHL HUB HOGA Schulen BZ Dessau LEIPZIG
242
Raum 2
Berater
101
Sächs. Landesamt f. StaatsUmwelt, Landwirt- betrieb schaft und Geologie Sachsenforst
274
Ă„nderungen vorbehalten, Stand: 23. September 2013 Den aktuellen Hallenplan finden Sie auf www.azubitage.de/hp-leipzig Die ausfĂźhrlichen Namen der Aussteller finden Sie im Ausstellerverzeichnis.
Andere
165
166
167
*Gem. stand
101
*Gem. stand
102 AIFS
103
WC
Der Knigge fĂźrs Netzwerk n Wer sich in einem sozialen Netzwerk anmeldet, sollte darin aktiv sein. Sonst entsteht der Eindruck, dass der Nutzer nicht weiĂ&#x;, warum er dabei ist. n 500 Freunde vermitteln einen unverbindlichen, oberächlichen Eindruck. FĂźnf Freunde lassen auf geringere soziale Kompetenzen schlieĂ&#x;en. Hier gilt der Weg der Mitte. n Während Fotos von Trinkgelagen nichts auf einem Ăśffentlichen ProďŹ l verloren haben, kann eine persĂśnliche Note durch Fotos von Hobbys und Familie nicht schaden. n Eine Frage des Stils: In sozialen Medien geht es formloser zu, aber Rechtschreibung, Grammatik und hÜiche Umgangsformen sollten befolgt werden. n Beruiche und private Kontakte sollten getrennt werden, allzu PersĂśnliches sollte fĂźr Chef und Kollegen per Privatsphäre-Einstellung gesperrt bleiben.
JO F T O P I D T M JM X S F 8 ¿ JF E H O MB O F C F HBO[FT O F U O V O P W S F JU ,BSSJFSFMF TFIFO Ì Ì½ S F T T F C »T I D B N I *D $ $& ( ( & # ($ ( " # $& ( # & + ( + # &+ $ # ( # & + $ ## ! & $&" # ( #& ($ ( $ + # , & !# #( (
& # ( $& ( $ $ # ( + $ ( ) # $ && ( * # )# ( ( & ( ( + $$ ($$&"
CFOT .BDI EJF "VTCJMEVOH EFJOFT -F
XXX SFXF EF NBDITCFTTFS
# " " ! " " "
23 $PEF TDBOOFO VOE NFIS FSGBISFOÌ
($ " '- # ($,( ( &,& # $ & # # $
6
6. Novem
Ab ins Ausland
Spannende Herausforderungen un
Immer mehr Azubis zieht es in andere Länder
Felix Forberg lernt während des Studiums die Welt kennen – und findet mehr zu s
Im Vergleich liegt die Zahl der Studenten, die ins Ausland gehen, deutlich höher. „Derzeit haben 26 Prozent der Studierenden Auslandserfahrungen gemacht“, sagt Claudius Habbich vom Deutschen Akademischen Austauschdienst. Doch unter den Azubis tut sich etwas. „Die Tendenz steigt“, sagt Berthold Hübers von der Nationalen Agentur (NA) Bildung für Europa beim Bundesinstitut für Berufsbildung. Die NA betreut das größte Programm im Bereich der beruflichen Bildung – Leonardo da Vinci. Dieses wird von der EU finanziert und ermöglicht Azubis und Berufsschülern, Teile ihrer Lehre im europäischen Ausland zu verbringen. Ob Belgien, Bulgarien, Lettland, Portugal oder ein ganz anderes
Land – viele Ziele sind denkbar. Die Dauer des Auslandsaufenthaltes sollte ein Viertel der Ausbildungsdauer nicht überschreiten. Im Durchschnitt bleiben die Teilnehmer fünf Wochen. Befreiungen vom Berufsschulunterricht sind für bis zu drei Wochen möglich; bei längeren Aufenthalten kommt eine Freistellung infrage. „In der Regel gehen die jungen Leute in Firmen, die einen ähnlichen Geschäftsgegenstand haben und wo Inhalte aus der Ausbildungsordnung vermittelt werden“, sagt Torsten Köhler, Geschäftsführer der IHK Dresden. 2012 verzeichnete diese vor allem Azubis aus dem Bereich Hotelund Gaststättengewerbe, die ins Ausland gingen. Die Stipendiaten des Programms erhalten nach Abschluss des Aufenthaltes den Europass Mobilität. Er macht transparent, an welchen Arbeitsprozessen sie beteiligt waren und welche Kompetenzen sie erworben haben. @www.na-bibb.de
Schottland, Niederlande, Spanien – LVZ-Volontär Felix Forberg hat im Studium bereits mehrfach die Chance genutzt, ins Ausland zu gehen. Ob als Praktikant oder während eines Auslandssemesters. Gebracht habe ihm das eine Menge, sagt er. „Ich habe mich persönlich weiterentwickelt, bin eigenständiger geworden, habe andere Kulturen und Mentalitäten kennengelernt“, sagt der 25-Jährige. Die Gründe ins
Arbeiten und Reisen Work & Travel lockt zunehmend junge Menschen Wer explizit auf einer Farm arbeiten möchte, kann vorab auf eine Traingsfarm gehen, um dort angelernt zu werden. Dadurch verdienten sie später mehr Geld. Programme gibt es im Übrigen auch für andere Länder wie die USA. „Da ist es aber immer schwieriger, ein Visum zu bekommen. Man muss zum Beispiel eingeschriebener Student sein“, sagt Christian Rhode. Auch Mexiko sei denkbar. Dort werden die Teilnehmer aber für ihren Job nicht klassisch bezahlt, sondern bekommen für ihre Arbeit eine Gegenleistung in Form von Kost und Logis. Die ursprüngliche Idee des VisaProgramms war die Förderung der Jugendmobilität. Junge Leute zwischen 18 und 30 Jahren sollen auf diese Weise andere Länder und Kulturen kennenlernen. @www.auslandsjob.de
Foto: AFP
Fremde Länder bereisen und über verschiedene landestypische Jobs das Geld dafür verdienen – immer mehr Deutsche setzen auf Work & Travel, sagt Christian Rhode von der Initiative Auslandszeit. Und die doppelten Abiturjahrgänge kurbelten das Interesse noch mehr an. Vor allem Kanada, Australien und Neuseeland seien beliebt. Das Working-Holiday-Visum erlaubt einen Aufenthalt von einem Jahr. Möglich sei eine Buchung über eine Agentur, aber auch Selbstorganisation. „Das Visum muss aber immer eigenständig beantragt werden“, erklärt Christian Rhode. Vor allem jungen Bewerbern und deren Eltern sei eine Agentur als Ansprechpartner lieber. Die Jobsuche sei zwar stets selbst zu organisieren, der Veranstalter biete aber einen Einführungskurs und eine Art Bewerbungstraining an.
Auf Tour: Felix Forberg bereiste stets die Regionen, in die er zum Praktikum, oder Studieren gekommen war.
Scharfe Ernte: Im australischen Morisset, 120 Kilometer nördlich von SydS d ney, pflücken zwei Deutsche eine extrem scharfe Chili.
Ausland zu gehen, lagen für ihn auf der Hand: „Ich wollte mal rauskommen, mich sprachlich verbessern und Berufserfahrung sammeln.“ Und so ging der gebürtige Chemnitzer 2009 nach Schottland. Genauer gesagt an die Universität in Aberdeen. Am Institut für Germanistik absolvierte er ein zweimonatiges Praktikum. Er hospitierte im Deutschunterricht und unterrichtete auch selbst. Alles in Absprache mit einer Mentorin. Sogar eine deutsche Theatergruppe betreute
er. „Ich war anfangs schon etwas besorgt, ob ich den Anforderungen gerecht werden kann.“ Eine unberechtigte Sorge, wie er heute weiß. „Man kann alles schaffen.“ Später zog es den Studenten für zwei Monate an das GoetheInstitut in Rotterdam. Dort war er für die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der Kulturabteilung zuständig. Eine Arbeit genau nach Maß, studiert der 25-Jährige nach einem Abschluss in Kulturwissenschaften und Deutsch als Fremdsprache doch aktuell Journalistik. Seinen längsten Aufenthalt verbrachte er an der Universitat Autònoma de Barcelona. Auch in das Katalanische, eine ganz eigene Sprache im Nordosten Spaniens, hörte sich der Student im Alltag rein. „Das waren schon spannende Herausforderungen, weil man nie weiß, was auf einen zukommt. Dennoch aber tolle Erfahrungen, ich bereue nichts davon.“ Neben Studium und Praktikum sah er sich auch in der Region um, lernte Land und Leute näher kennen. Wie viele andere deutsche Austausch-Studenten suchte sich der Leipziger im Ausland Deutsche, mit denen er seine Zeit verbrachte. „Der Austausch mit anderen Deutschen ist viel Wert. Dennoch war es mir immer wichtig, auch Kontakt mit anderen Nationalitäten zu suchen.“
Mit Stipendium nach Mexiko Praxisorientierte Fortbildung für Absolventen von Unis und Fachhochschulen An angehende Fachkräfte bis 35 Jahre mit Berufserfahrung, guten Spanischkenntnissen und deutscher Staatsbürgerschaft richtet sich das Mexiko-Programm der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ). Die zukünftigen Fach- und Führungskräfte lernen bei diesem einjährigen Arbeitsaufenthalt die mexikanische Lebens- und Arbeitsweise kennen und verbessern ihre Sprachkenntnisse. „Das Programm dient der Qualifizierung von Fach- und Führungskräften, der Aneignung interkultureller Kompetenz sowie der Netzwerkbildung wirtschaftlicher und persönlicher Art“, sagt die Programm-Verantwortliche Bianca May. Die Fortbildung richtet sich an Absolventen aus den Bereichen Umweltpolitik und -wissenschaften, Schutz und nachhaltige Nutzung natürlicher Ressourcen, erneuerbare Energien, Wassermanagement, Regionalwissenschaften Lateinamerika, Internationale Beziehungen/Entwicklungszusammenarbeit, Wirtschaft, Tourismus, Architektur, Stadtplanung, Land- und Forstwirtschaft sowie Soziologie und Recht. Für ihr Praktikum in mexikanischen Firmen und Institutionen erhalten die Teilnehmer ein Stipendium der GIZ-Partnerorganisation Conacyt. Im Auftrag des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwick-
Foto: GIZ
Während der Lehre ins Ausland gehen? Bereits vier Prozent der deutschen Azubis entscheiden sich für einen berufsbezogenen Auslandsaufenthalt. Und es werden stetig mehr.
Nutzte die Chance, ihre Sprachkenntnisse zu verbessern sowie die mexikanische Lebens- und Arbeitsweise kennenzulernen: Ulrike Legde absolvierte im Rahmen ihrer Programmteilnahme ein Praktikum im Bereich ländlicher Tourismus/Ökotourismus.
lung unterstützt die GIZ bei der Organisation und Vorbereitung des Auslandaufenthaltes. Dazu zählt ebenso ein sechswöchiger Sprachkurs. Die Suche nach einem geeigneten Praktikumsplatz liegt in jedem Fall aber immer in
der Verantwortung der Teilnehmer. Der Nachweis über den Praktikumsplatz in Mexiko muss bis zur Auswahltagung eingereicht werden. Die Bewerbungsfrist endet am 10. November. @www.giz.de
7
mber 2013
nd einzigartige Erfahrungen
Stipendiaten go USA
sich selbst
Mit dem PPP ein Jahr in die Vereinigten Staaten Angespartes, Bafög oder ein Stipendium – verschiedene Wege sind denkbar. Felix Forberg verdiente sich etwas hinzu, indem er Fernsehbeiträge über den deutschspanischen Kulturaustausch für das Goethe-Institut drehte.
„Heute weiß ich, dass ich mir auch in Zukunft vorstellen kann, an verschiedenen Orten zu wohnen. Ich spüre eine Freiheit, die es mir erlaubt, mich beruflich stärker auszuleben, mit meinem Leben anzufangen, was ich will.“
Jahr für Jahr reisen rund 360 Schü- USA im Capitol in Washington. Das lerinnen und Schüler sowie junge Programm richtet sich an SchüleBerufstätige aus Deutschland in die rinnen und Schüler im Alter von 15 Vereinigten Staaten. Etwa gleich bis 17 Jahren und an junge Berufsviele junge Amerikaner kommen tätige und Auszubildende bis 24 jeden Sommer nach Deutschland. Jahre. „Die Teilnehmer haben die Als Stipendiaten des Parlamenta- Hoffnung, ihre Chancen auf dem rischen Patenschafts-Programms Arbeitsmarkt zu verbessern. Und (PPP) – einem der größten Aus- das ist de facto der Fall“, sagt Protauschprogramme in der bilateralen jektleiter Theo Fuß. Zusammenarbeit mit den USA – le- @www.bundestag.de ben sie für ein Jahr in Gastfamilien, besuchen Schulen, absolvieren Praktika in Betrieben und sind außerdem junge Botschafter für die politischen und kulturellen Werte ihres Heimatlandes. Das PPP ist ein gemeinsames Programm des Deutschen B u n d e s t a g e s Teilnehmer des Parlamentarischen Patenschaftspround des Kon- gramm vor einem der Wahrzeichen Washingtons: dem gresses der Kapitol, dem Sitz des Kongresses.
Fotos: privat
Foto: GIZ
Damit aber auch alles so reibungslos wie möglich läuft, betont der junge Mann: „Je besser man vorbereitet ist, desto mehr kann man den Aufenthalt genießen.“ Dazu zählt auch die finanzielle Absicherung. Ob durch Nebenjobs,
Freiwillig engagieren
Familienmitglied auf Zeit Haushalt, Kinderbetreuung, Sprachkurs – als Au-pair in einer Gastfamilie leben
Foto: dpa
Vor allem junge Frauen setzen auf Lohn, Sprachkurs – alles wird vorkommt es ein Taschengeld. In der die Möglichkeit, als Au-pair ins ab geklärt. „Au-pairs arbeiten im Regel bleiben Au-pairs sechs bis Ausland zu gehen. Zwar suchen Schnitt 30 Stunden, in England 40 zwölf Monate. Beliebt sind vor almanche Familien explizit nach Stunden pro Woche“, erklärt Judith lem europäische Länder wie Großmännlichen Au-pairs, weil sie beiLiehr. Das Au-pair gilt als Familienbritannien, Frankreich, Spanien spielsweise Söhne haben, die mitglied auf Zeit, hilft bei Hausarbeit und Italien. „Viele wollen aber auch schon etwas älter sind. Dennoch und Kinderbetreuung. Dafür beweiter weg nach Australien, Neuseien junge Männer schwieriseeland oder in die USA. Auch ger zu vermitteln, sagt Judith China, Mexiko und SüdameriLiehr, Vorsitzende des Bunka sind mittlerweile für manche desverbandes Au-pair Socieinteressant.“ Als Au-pairs bewerben könty. „Männliche Bewerber tun nen sich alle, die zwischen gut daran, mehr Augenmerk 18 und 30 Jahre alt sind und auf eine gute Bewerbung und Erfahrung mit sowie eine Afgute Referenzen zu legen.“ finität zu Kindern haben. Die Doch wie läuft das alles Bundesvorsitzende weist aber eigentlich ab? Judith Liehr darauf hin, dass viele Familien rät, sich bei einer Agentur ältere Bewerber bevorzugen. zu bewerben. Interessen„Das hängt mit der mangelnten könnten sich zwar auch den Erfahrung Jüngerer zuselbst über das Internet eine sammen und damit, dass die Familie suchen, dafür werde Au-pairs oft Auto fahren müsaber nichts überprüft. Agensen und die KFZ-Versicherung turen hingegen nehmen eine für junge Fahrer sehr teuer niedrige Vermittlungsgebühr, ist.“ Minderjährige können sich für die sie in Zusammenarzwar mit Einverständnis der Elbeit mit einer Partneragentur tern bewerben, „werden aber im jeweiligen Land eine paskeine Familie finden. Die sollten sende Familie suchen. So sei die Zeit bis sie 18 sind überbrügewährleistet, dass die Gastcken“, empfiehlt Judith Liehr. familien gewisse Regularien Auch nach einer Ausbildung sei einhalten. Sollte es dennoch ein Au-pair-Aufenthalt sinnvoll zu Problemen zwischen Auund „solche Bewerber gerne pair und Gastfamilie komgesehen“. men, stellt die Partneragentur Am Ende bekommen die Aueinen Mediator oder vermittelt Unterstützung für Familien: Au-pairs kümmern das Au-pair kostenlos in eine sich um Nachwuchs und Haushalt ihrer Gastfa- pairs ein Teilnahmezertifikat. milien. Gleichzeitig lernen sie die Kultur und den @www.au-pair-society.org andere Familie. Aufgaben, Arbeitszeiten, Alltag im Gastgeberland kennen.
Als Volunteer weltweite Hilfsprojekte unterstützen Als Volunteer im Ausland soziales Engagement zu zeigen, ist für viele erstrebenswert. Das Interesse an Freiwilligenarbeit und -diensten wächst stetig. Ob Asien, Australien, Lateinamerika oder Afrika – in vielen Ländern gibt es Hilfsprojekte. Beliebt sei vor allem Südafrika, weil es vom Wildlife her viel hergibt und touristisch gut gewachsen ist. Andererseits wollen nur wenige nach Rumänien, wo es viel Bedarf gibt, sagt Christian Rhode von der Initiative Auslandszeit. Viele Veranstalter bieten auch Sprachkurse an. Denn in Südamerika zum Beispiel, wohin immer mehr Teilnehmer gehen, ist es zwingend erforderlich, Spanisch zu sprechen. Grundsätzlich ist die Teilnahme ab 18 Jahren möglich. Doch das Interesse unter Minderjährigen wächst. Eine Nachfrage, auf die Veranstalter reagieren. Nötig ist hierbei die Einverständnis der Eltern.
Freiwillige betreuen und unterrichten Kinder, helfen in den Bereichen Gesundheit und Betreuung, Tierschutz und Wildlife, Bau und Infrastruktur. „Sinn macht es, mehrere Monate teilzunehmen“, so Christian Rhode. „Die Leute werden intensiv betreut und vorbereitet“, sagt er. Angebote gibt es sowohl von staatlicher als auch von gewerblicher Seite. „Weltwärts“ beispielsweise ist ein vom Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung ins Leben gerufenes Freiwilligenprogramm. Seit 2007 nehmen jedes Jahr tausende Jugendliche an dem entwicklungspolitischen Freiwilligendienst teil. Das Kontingent an Förderung ist jedoch beschränkt. Wer es nicht durch die Auswahl geschafft hat, kann sich an gewerbliche Veranstalter wenden. Diese ermöglichen auch kürzere Aufenthalte. @www.freiwilligenarbeit.de
Foto: dpa
Wenn Arbeit Spaß macht: Student Felix Forberg beim Dreh von Fernsehbeiträgen für das Goethe-Institut in Barcelona. Im Mittelpunkt der Berichterstattung: der deutsch-spanische Kulturaustausch.
Bei dem Programm „Weltwärts“ geht es auch um Kontakte zu Einheimischen und kulturellen Austausch.
8
6. November 2013
Auf den nächsten beiden Seiten ďŹ nden die Besucher eine Ăœbersicht aller Angebote fĂźr Beruf und Studium, die auf der Messe azubi & studientage Leipzig präsentiert werden. Weitere Informationen zu den Ausstellern sowie die MĂśglichkeit, vor der Messe Gesprächstermine mit den Ausstellern zu vereinbaren, gibt es auf www.leipzig.azubitage.de. Mit guter Vorbereitung muss niemand auf dem Weg zum Traumberuf in der Schlange stehen.
Angebotsverzeichnis der Ausbildungsberufe biturientenausbildung im Einzelhandel Stände 120, 140, 226, 235
A
Altenpflegehelfer/-in Stände 117b, 233 Altenpfleger/-in Stände 113, 117b, 144a, 147, 151, 212, 217, 233, 242, 243 Altenpfleger/-in in berufsbegleitender Form Stand 212 Anlagenmechaniker/-in Stände 141, 163, 224
Anlagenmechaniker/-in Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik Stände 109a + 213, 163
Grafik-Designer/-in Stand 273a
Arzthelfer/-in Stand 163
H
Assistent/-in fßr das Hotel-, Gaststätten- und Tourismusmanagement Stand 229
Hauswirtschafter/-in Stände 166, 243
Ausbaufacharbeiter/-in Stand 167
Hauswirtschaftstechnische/-r Helfer/-in Stände 116, 166
Automobilkaufmann/-frau Stand 112
Hebamme/Entbindungspfleger/-in Stand 110
Milchwirtschaftliche/-r Laborant/-in Stand 166 Mittlerer Polizeivollzugsdienst Stand 237 Musiker Stand 130a rthoptist/-in Stand 110
O P
ackmitteltechnologe/-in Stand 128
B
Heilerziehungspfleger/-in Stände 113, 144a, 147, 151, 233, 242
Baugerätefßhrer/-in Stand 114
Heilpädagoge/-in Stände 113, 233, 244
Bautechniker/-in Stand 151
Hochbaufacharbeiter/-in Stand 167
Beamter/-in gehobener nichttechnischer Verwaltungsdienst Stand 163
Hotelfachmann/-frau Stand 229
Pharmazeutisch-kaufmännische/-r Angestellte/-r Stand 110
Beamter/-in mittlerer Dienst FmEloAufklärung Stand 163
I
Pharmazeutisch-technische/-r Assistent/-in (PTA) Stände 113, 211, 233, 243
Beamter/-in mittlerer nichttechnischer Verwaltungsdienst Stand 163
Industrieelektriker/-in Stand 114
Physiklaborant/-in Stand 219
Industrieelektriker/-in FR Betriebstechnik Stand 141
Physiotherapeut/-in Stände 110, 113, 117b, 144a, 151
Industriekaufmann/-frau Stände 115, 128, 141, 145, 216, 218, 222, 273
Pilot/-in Stand 163
Biologielaborant/-in Stände 209, 218, 219
Industriemechaniker/-in Stände 109, 111, 114, 115, 207, 208, 236
Polizeivollzugsbeamter/-in im mittleren Dienst Stand 103
Bßrokaufmann/-frau Stände110, 130, 141, 152, 160, 163, 230, 273a, 274
Industriemechaniker/-in (auch mit Zusatzqualifikation Fachhochschulreife) Stand 115
Produktionsfachkraft Chemie (m/w) Stände 209, 211, 219
BĂźrokraft Stand 116
Industriemechaniker/-in FR Instandhaltung Stand 216
ankkaufmann/-frau Stände 144, 154
Berufskraftfahrer/-in Stand 159 Beton- und Stahlbetonbauer/-in Stand 167 Beton- und Stahlbetonbauer/-in (FHR) Stand 167
hemielaborant/-in Stände 208, 209, 211, 218, 219, 220
C
Chemikant/-in Stände 207, 208, 209, 210, 211, 219, 220, 224 achdecker/-in Stand 167
D
Designer/-in Stand 225 Diätassistent/-in Stände 110, 113, 147, 151 isenbahner/-in im Betriebsdienst FR Fahrweg Stand 114
E
Eisenbahner/-in im Betriebsdienst FR Lokfßhrer und Transport Stände 114, 224 Elektroniker/-in Stand 163 Elektroniker/-in FR Energie- und Gebäudetechnik Stände 109a + 213, 274 Elektroniker/-in fßr Automatisierungstechnik Stände 207, 208, 218, 220 Elektroniker/-in fßr Betriebstechnik Stände 111, 114, 115, 141, 208, 216, 220, 222, 236, 272 Elektroniker/-in fßr Informations- und Systemtechnik Stand 230 Ergotherapeut/-in Stände 113, 117b, 144a, 151, 233
mmobilienkaufmann/-frau Stände 109a + 213
Informatiker/-in Stand 151 Informatikkaufmann/-frau Stände 216, 273a Informations- und Telekommunikationssystemkauffrau/-mann Stand 273a
Pferdewirt/-in Stand 166 Pflegefachhelfer/-in (Altenpflege) Stand 113 Pharmakant/-in Stände 209, 211, 218
Podologe/-in Stände 113, 144a, 244
echtsanwaltsfachangestellte/-r Stand 234
R
Restaurantfachmann/-frau Stand 229 Revierjäger/-in Stand 166 Rohrleitungsbauer/-in Stand 167
International Administration Manager/-in ESA Stand 117b
S
IT-Fachinformatiker/-in Systemintegration Stand 145
Sozialassistent/-in Stände 113, 116, 117b, 123, 144a, 147, 151, 233, 242, 243
IT-System-Elektroniker/-in Stände 145, 163
Sozialversicherungsfachangestellte/-r Stände 204, 214
IT-Systemkaufmann/-frau Stand 145
K
analbauer/-in Stand 167
Kaufmann/-frau fĂźr audiovisuelle Medien Stand 101
ervicekraft fĂźr Dialogmarketing Stand 145
Staatlich geprĂźfter Assistent fĂźr Sozialwesen Stand 119 StraĂ&#x;enbauer/-in Stand 167 StraĂ&#x;enbauer/-in (FHR) Stand 167
Kaufmann/-frau fßr Bßrokommunikation Stände 140, 144 + 154, 145
T
Kaufmann/-frau fßr Bßromanagement Stände 101, 116, 167, 222
Techniker/-in fĂźr Maschinentechnik Stand 151
Kaufmann/-frau fßr Dialogmarketing Stände 145, 160
Tiefbaufacharbeiter/-in Stand 167
Kaufmann/-frau fĂźr Marketingkommunikation Stand 216
Tiermedizinische/-r Fachangestellte/-r Stand 243
echniker fßr Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik Stand 151
Technische/-r Produktdesigner/-in Stände 115, 216 Tiefbaufacharbeiter/-in / Gleisbauer/-in Stand 114
Kaufmann/-frau fßr Spedition und Logistikdienstleistungen Stände 159, 254
Tierpfleger/-in Stand 218
Kaufmann/-frau fĂźr Verkehrsservice Stand 114
Tischler/-in Stand 101
Kaufmann/-frau fĂźr Versicherungen und Finanzen Stand 203
Tourismuskaufmann/-frau (Privat- und Geschäftsreisen) Stand 160
Kaufmann/-frau im Einzelhandel Stände 116, 120, 124, 131, 133, 140, 145, 149, 226, 235
Trockenbaumonteur/-in Stand 167
Fachinformatiker/-in Stand 163
Kaufmann/-frau im Einzelhandel Lebensmittel Stand 140
V
Fachinformatiker/-in FR Anwendungsentwicklung Stände 101, 145, 160, 204, 221
Kaufmann/-frau im Gesundheitswesen (KiG) Stand 204
Verfahrensmechaniker/-in fĂźr Kunststoff- und Kautschuktechnik Stand 109
Kaufmann/-frau im GroĂ&#x;- und AuĂ&#x;enhandel Stände 140, 152
Verfahrensmechaniker/-in Glastechnik Stand 116
Fachinformatiker/-in FR Systemintegration Stände 101, 115, 130, 151, 160, 204, 221, 254 Fachkraft Agrarservice Stand 166
Kfz-Mechatroniker (m/w) System- und Hochvolttechnik Stand 109
Verwaltungsfachangestellte/-r Stand 167
Erzieher/-in Stände 113, 117b, 144a, 147, 150a, 151, 212, 225, 233, 242, 244 Erzieher/-in in berufsbegleitender Form Stände 150a, 212 Europa-Korrespondent/-in Stand 117b achangestellte/-r Medien- u. Informationsdienste Stand 101
F
Fachkraft fĂźr Abwassertechnik Stand 219 0LW 6LFKHUKHLW VSDQQHQG ,KU .DUULHUHVWDUW EHL (6$ *ULPPD
andelsfachwirt/-in Stand 124
Fachkraft fĂźr Kreislauf- und Abfallwirtschaft Stand 219
Koch/KÜchin Stände 114, 229 Kommunikationsdesigner/-in Stand 151
Tierwirt/-in Stand 166
erfahrensmechaniker/-in fĂźr Beschichtungstechnik Stand 219
Verkäufer/-in Stände 116, 120, 124, 131, 149, 226 Veterinärmedizinisch-technischer Assistent/-in Stand 117b erkzeugmechaniker/-in Stand 216
Fachkraft fßr Lagerlogistik Stände 112, 130, 140, 152, 159, 218, 232, 254
Konstruktionsmechaniker/-in Stände 114, 216
W
Kraftfahrzeugmechatroniker/-in Stand 112
Winzer/-in Stand 166
Fachkraft fĂźr Lebensmitteltechnik Stand 232
Krankenpflegehelfer/-in Stände 116, 126, 147, 151, 212, 233, 242, 243
Wirtschaftsassistent/-in, FR Fremdsprachen Stand 117b
L
Z
Landwirt/-in Stand 166
Zahntechniker/-in Stand 243
Landwirtschaftlich-technische/-r Laborant/-in Stand 166
Zerspanungsmechaniker/-in Stände 111, 114, 216
Fachkraft im Gastgewerbe Stände 114, 229 Fachlagerist/-in Stände 133, 140, 152, 159, 254
Landwirtschaftswerker/-in Stand 166
'DV 8QWHUQHKPHQ
Zimmerer/-in (FHR) Stand 167
Fahrzeuglackierer/-in Stand 112
Logopäde/-in Stand 151
'LH (6$ (OHNWURVFKDOWDQODJHQ *ULPPD *PE+ LVW HLQ H[SDQGLHUHQGHV PLWWHOVWlQGLVFKHV 8QWHUQHKPHQ GHU (OHNWURLQGXVWULH :LU KDEHQ XQV DXI GLH (QWZLFNOXQJ XQG +HUVWHOOXQJ YRQ 1LHGHUVSDQQXQJVVFKDOWDQODJHQ HOHNWULVFKHQ :HLFKHQKHL]XQJVDQODJHQ IÂ U GHQ 6FKLHQHQYHUNHKU VLFKHUHU 6WURPYHUVRUJXQJ LQ .UDQNHQKlXVHUQ XQG .RPSOHWWO|VXQJHQ LP %HUHLFK GHU $XWRPDWLVLHUXQJ YRQ 3URGXNWLRQVDQODJHQ GHU $XWRPRELOLQGXVWULH VSH]LDOLVLHUW
Fertigungsmechaniker/-in Stand 109
Luftverkehrskaufmann/-frau Stand 254
Fachkraft fĂźr Metalltechnik Stand 116 Fachkraft fĂźr Schutz und Sicherheit Stand 224 Fachkraft fĂźr Veranstaltungstechnik Stand 101 Fachkraft fĂźr Wasserversorgungstechnik Stand 219
:LU ELOGHQ DXV
%DFKHORU RI (QJLQHHULQJ (QHUJLHWHFKQLN P Z
%DFKHORU RI (QJLQHHULQJ $XWRPDWLVLHUXQJVWHFKQLN P Z
%DFKHORU RI (QJLQHHULQJ ,QIRUPDWLRQVWHFKQLN P Z
(OHNWURQLNHU IÂ U %HWULHEVWHFKQLN P Z
%HZHUEXQJVVFKOXVV LVW GHU 1lKHUH ,QIRUPDWLRQHQ ]X GHQ MHZHLOLJHQ $XVELOGXQJVSOlW]HQ ÂżQGHQ 6LH LP ,QWHUQHW XQWHU ZZZ HVD JULPPD GH
%HVXFKHQ 6LH XQV ]X GHQ $]XEL 6WXGLHQWDJHQ YRP LQ +DOOH 6WDQG 8QVHUH .RQWDNWGDWHQ 6HQGHQ 6LH ELWWH ,KUH YROOVWlQGLJHQ VFKULIWOLFKHQ %HZHUEXQJVXQWHUODJHQ DQ (6$ (OHNWURVFKDOWDQODJHQ *ULPPD *PE+ ( 0DLO EHZHUEXQJ#HVD JULPPD GH ,QWHUQHW ZZZ HVD JULPPD GH
Film- und Videoeditor/-in Stand 101 Fischwirt/-in Stand 166 Flachglasmechaniker Stand 116
acklaborant/-in Stand 219
ahnmedizinische/-r Fachangestellte/-r Stände 110, 163, 243
Zimmerer/-in Stand 167
Angebotsverzeichnis der Studiengänge
aschinen- und AnlagenfĂźhrer/-in Stand 232
M
Fliesen-, Platten- und Mosaikleger/-in Stand 167
Masseur/-in und medizinische/-r Bademeister/-in Stände 113, 117b
Fluggerätemechaniker/-in Stand 163
Maurer/-in Stand 167
Fluglotse Stand 146
Maurer/-in (FHR) Stand 167
Forstwirt/-in Stand 165
Mechaniker/-in fĂźr Karosserieinstandhaltungstechnik Stand 112
Angewandte Mathematik Stand 137
G
Mechatroniker/-in Stände 109, 111, 114, 141, 163, 207, 216, 218, 219, 220, 222, 232, 254
Arbeitsmarktmanagemen Stand 221
Gärtner/-in Stand 166
Mediengestalter/-in Bild und Ton Stand 101
Architektur und Städtebau Stand 139
Gärtner/-in FR Garten- und Landschaftsbau Stand 166
Mediengestalter/-in fĂźr Digital- und Printmedien Stand 160
Audio Engineering Stand 118
Gebäudereiniger/-in Stände 114, 167
Medientechnologe/-in Druck Stand 128
GeprĂźfte/-r Handelsassistent/-in Stand 124 Gestaltungstechnische/-r Assistent/-in Stand 233
Medizinische/-r Dokumentationsassistent/-in Stände 144a, 151, 233, 243
Gestaltungstechnische/-r Assistent/-in f. Grafik/ Design Stand 273a
Medizinische/-r Fachangestellte/-r Stände 110, 163, 243
Gestaltungstechnische/-r Assistent/-in f. ModeDesign Stand 273a
Medizinisch-technische/-r Assistent/-in fĂźr Funktionsdiagnostik Stand 117b
Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/-in Stand 110
Medizinisch-technische/-r Laboratoriumsassistent/-in Stände 110, 117b
Gesundheits- und Krankenpfleger/-in Stände 110, 126
Medizinisch-technische/-r Radiologieassistent/in Stände 110, 117b
GieĂ&#x;ereimechaniker/-in Stand 111
Milchtechnologe/in Stand 166
artenbaufachwerker/-in Stand 166
ngewandte Gesundheitswissenschaften Stand 272
A
Anglistik/Amerikanistik Stand 227 Architektur Stände 137, 139, 227, 272
Automatisierungstechnik Stand 273 Automobilmanagement Stand 112 Automobilproduktion Stand 272 Automotive Engineering Stand 272 achelor of Arts Stand 133
B
Bachelor of Arts, Studiengang Bank Stände 144 + 154 Bachelor of Arts, Studiengang Versicherung Stände 142a, 203 Bachelor of Arts - Studienrichtung Industrie Stand 232
9
6. November 2013
Bachelor of Arts (Wirtschaft/Business Administration) Stände 141, 159
E
I
Medieninformatik Stände 137, 139, 227
Bachelor of Engineering (BA) Stände 141, 145
Elektronik-/Automatisierungstechnik Stand 228
Informatik Stände 137, 163, 272
Medienmanagement Stand 139
Bachelor of Science Stände 145, 204
Elektronik und Informationstechnik Stand 273
Informatikstudiengänge Stand 227
Medientechnik Stand 137
Bachelorstudiengang (flexibel) Stände 151, 209
Elektrotechnik Stände 122, 150, 163, 216, 227, 272
Informationssystemtechnik Stand 227
Medienwissenschaft Stand 139
Banking & Finance Stand 122
Elektrotechnik (Dipl. Ing.) mit Berufsabschluss Elektroniker/in fĂźr Betriebstechnik, IHK Stand 114
Informationstechnik Stand 272
Medizin Stände 163, 227
Informations- und Kommunikationstechnik Stand 141b
Medizinpädagogik Stand 269
Bauingenieurwesen Stände 137, 139, 227 Bauingenieurwesen mit Berufsabschluss Tiefbaufacharbeiter/-in (IHK) Stände 114, 167
lektro-/Informationstechnik, duales Studium Stand 111
Elektrotechnik Diplom (BA) Stand 273
ndustriemechanik Stand 216
Medienkunst/Mediengestaltung Stand 139
Mikrotechnik Stand 272
Elektrotechnik und Informationstechnik Stände 122, 137
Informations- und Mediendesign Stand 141b
Energie-, Gebäude und Umwelttechnik Stand 137
Interdisziplinäre FrßhfÜrderung Stand 269
Baustoffingenieurwesen Stand 139
Energie- und Umwelttechnik Stand 222
Beschäftigungsorientierte Beratung und Fallmanagement Stand 221
Ergotherapie Stand 269
Interdisziplinäres VermÜgensmanagement, Studienrichtung Controlling Stand 222
Ernährungsberatung Stand 255
International Business Stand 122
Musikinstrumentenbau Stand 272 Musikwissenschaft Stände 227, 271
Europäische Medienkultur Stand 139
International Management Stand 122, 137 IT-Management Stand 122
N
Bauingenieurwesen und Umwelttechnik Stand 163
Betriebswirtschaft Stände 137, 163, 228, 229, 272 Betriebswirtschaft (BA), FR Handel Stand 226 Betriebswirtschaft (BA), FR Industrie Stand 115
Evangelische Theologie Stand 227
Ingenieurwesen, duales Studium Stand 228
K
atholische Theologie Stand 227
Mittelständische Wirtschaft Stand 112 Mode-Design Stand 148 Molekulare Biotechnologie Stand 227 Museumskunde Stand 137
anotechnologie Stand 272
Betriebswirtschaft, Internationales Management Stand 136
F
Betriebswirtschaft, Internationales Management (berufsbegleitend) Stand 136
Fernseh-Kamera, duales Studium Stand 135 Filmwissenschaft Stand 139
Betriebswirtschaft & Wirtschaftspsychologie Stand 122
Kraftfahrzeugelektronik Stand 272
Finance and Accounting Stand 122
Kraftfahrzeuginformatik Stand 272
Bibliotheks- und Informationswissenschaft Stand 137
FitnessĂśkonomie Stand 255
Kraftfahrzeugtechnik Stand 272
Fitnesstraining Stand 255
Kulturwissenschaft Stand 271
Pflege Stand 269
Biologie Stand 227
Forstwissenschaft Stand 227
Kunsterziehung Stand 139
Pflegemanagement Stände 148, 272
Biomedizinische Technik Stand 272
Freie Kunst Stand 139
Kunstgeschichte Stand 227
Philosophie Stand 227
Biotechnologie Stände 218, 232
G
Kunst und Ăśffentlicher Raum Stand 139
Physik Stand 227
Buchhandel, Verlagswirtschaft Stand 137 Buch- und Medienproduktion Stand137
Game Programming Stand 118
Business Administration Stände 122, 148
Gebärdensprachdolmetschen Stand 272
Business Information Technology Stand 122
ernseh-Journalismus, duales Studium Stand 135
ame Art & 3D Animation Stand 118
Kommunikations- und Medieninformatik Stand 141b
Naturwissenschaften Stand 271 Neurorehabilitation Stand 269 kologie/Umweltschutz Stand 219
Ă– P
ädagogik Stand 163
L
Physikalische Technik Stand 272
Languages and Business Administration Stand 272
Politikwissenschaft Stand 227
Gehobener Polizeivollzugsdienst Stand 237
BWL - Banken und Versicherungen Stand 108
General Engineering Stand 122
Lebensmittelchemie Stand 227
Polizeibeamter/-in im gehobenen Dienst Stand 103
BWL - Event-, Messe- und Kongressmanagement Stand 108
General Management Stand 137
Lebensmitteltechnologie Stand 232
Praktische Informatik Stand 228
Geodäsie und Geoinformation Stand 227
Lehramtsstudiengänge Stände 227, 271
BWL - Gastronomiemanagement (Food, Beverage and Culinary Management) Stand 108
Geographie Stand 227
Logistik Stände 122, 140
Prävention und Gesundheitsmanagement Stand 255 Produktdesign Stand 139
Geschichte Stand 227
Logopädie Stand 269
BWL - Gesundheitsmanagement Stand 108
Luft- und Raumfahrttechnik Stand 163
BWL - Hotel- und Tourismusmanagement Stand 108
Gestaltung Stand 272
Psychische Gesundheit und Psychotherapie Stand 269
Gesundheitsmanagement Stände 255, 272
M
Psychologie Stand 227
BWL - Industrie und Handel Stand 108 BWL - Marketingkommunikation/PR Stand 108
Gesundheitspsychologie Stand 269
BWL - Personalwirtschaft und Personaldienstleistungen Stand 108
Gesundheits- und Sozialmanagement Stände 110, 122
BWL – Sportmanagement Stand 108
Gesundheitswesen Stand 271
BWL - Steuern und PrĂźfungswesen Stand 108
Gesundheitswissenschaften Stand 272
hemie Stände 219, 227
C
Gesundheitsinformatik Stand 272
Grafik-Design Stand 148
andschaftsarchitektur Stand 227
anagement Stände 122, 272
Management - Bau, Immobilien, Infrastruktur Stand 139 Management Ăśffentlicher Aufgaben Stand 272 Management (Vertiefung Kommunales Management) Stand 122
Physiotherapie Stände 108, 269
egenerative Energien Stände 122, 227
R S
ales Management Stand 122
Maschinenbau Stände 122, 163, 227, 272
Schiffsbetriebstechnik, duales Studium Stand 150
Maschinenbau (BA) Stände 115, 137
Seeverkehr (Nautik) Stand 150 Service Engineering (BA) Stand 115
Computer Science in Media Stand 139
H
Maschinenbau, (FH) inkl. Industriemechaniker/-in Stand 111
Corporate Communication Stand 122
Handel/Vertrieb Stand 120
Maschinenbau, Mechatronik Stand 136
Sozialpädagogik Stand 227
Cross Media Production & Publishing Stand 118
Historische Sprach-, Text- und Kulturwissenschaften Stand 271
Maschinenbau, Mechatronik (berufsbegleitend) Stand 136
Sozialpädagogik & Management Stände 108, 148
Druck- und Verpackungstechnik Stand 137
Human Resource Management Stand 122
Master of Business Administration Stand 122
Sozialwissenschaften Stand 271
Duales Bachelorstudium Stand 124
Hydrologie Stand 227
Mathematik Stand 227
Soziologie Stand 227
Duales Studium mit Schwerpunkt Handel Stände 131, 149
Industrial Management and Engineering Stand 272
Mathematik mit Anwendungsfach Stand 271
SportĂśkonomie Stand 255
Mechatronik Stände 122, 227
Sportwissenschaft Stand 163
Digital Film & VFX Stand 118
andel Stand 140
Berufe und ihre Perspektiven IKK classic und Handwerkskammer beraten auf der Messe azubi & studientage Die Wahl fßr den passenden Beruf fällt schwer – gerade in der heutigen, schnelllebigen Zeit. Der Arbeitsmarkt verändert sich, ständig entstehen neue Orte auf der Landkarte der Berufswelt.
werden? Wie kommt man an eine Lehrstelle? Welche Rechte und Pichten hat ein Azubi? Noch kein Bewerbungsfoto? Vor Ort erstellt ein Fotograf professionelle Bewerbungsfotos. Auch ein Styling-Berater steht bereit, damit einem gekonnten Auf-
treten im Bewerbungsgespräch nichts mehr im Wege steht. AuĂ&#x;erdem gibt es ein groĂ&#x;es IKKGewinnspiel. Alle Services sind Ăźbrigens kostenlos. Mehr Informationen gibt es unter www.ikk-classic.de/ausbildung sowie unter www.hwk-leipzig.de.
Soziale Arbeit Stände 137, 228
Sprache und Kommunikation Stand 271 Sprach- und Kulturwissenschaften Stand 227 Stadt- und Regionalplanung Stand 139 Steuerrecht Stand 122
T
echnologie- und Innovationsmanagement Stand 122 Textile Technologien und Strukturen Stand 272 Textil- und Ledertechnik Stand 272 Theologische Studiengänge Stand 271 Tourismus Stand 229 Tourismus & Event Management Stand 148
U
mweltingenieurwesen Stand 139 Umwelttechnik Stand 272 Umweltwissenschaften Stand 271 Unternehmensrecht, Mergers & Acquisitions Stand 122
V
erfahrenstechnik Stand 227 Verkehrsingenieurwesen Stand 227 Verkehrssystemtechnik Stand 272 Verkehrswirtschaft Stand 227 Versorgungs- und Umwelttechnik Stand 272 Visuelle Kommunikation Stand 139
asserwirtschaft Stand 227 Webdesign & Development Stand 118 Werkstoffwissenschaften Stand 227 Wirtschaft & Recht Stand 271 Wirtschaftsinformatik Stände 122, 141b, 163, 227, 228 Wirtschaftsinformatik (B.Sc.) Stand 108 Wirtschaftsingenieurwesen Stände 163, 224, 227, 272 Wirtschaftsingenieurwesen (BA) Stand 137 Wirtschaftsingenieurwesen (BA), Maschinenbau Stand 115 Wirtschaftsingenieurwesen, Eisenbahnwesen Stand 114 Wirtschaftsingenieurwesen, Logistik und Supply Chain Management Stand 136 Wirtschaftsingenieurwesen, Logistik und Supply Chain Management (berufsbegleitend) Stand 136 Wirtschaftsingenieurwesen, Maschinenbau Stand 122 Wirtschaftsingenieurwesen, Mechatronik/ Systems Engineering Stand 108 Wirtschaftsingenieurwesen, Prozessmanagement Stand 108 Wirtschaftsingenieurwesen, Umwelttechnik Stand 108 Wirtschaftspsychologie Stand 122 Wirtschaftsrecht Stand 122 Wirtschaftswissenschaften Stand 227
W
ahnmedizin Stand 227
Z
Stand 214 Orientierung bietet die Messe azubi & studientage. Hochschulen, Universitäten und potenzielle Arbeitgeber informieren ßber AusbildungsmÜglichkeiten und -voraussetzungen sowie beruiche Perspektiven. Darunter die IKK classic, die mit der Handwerkskammer zu Leipzig am Stand 214 in der Halle 5 auf Interessierte rund um das Thema Ausbildung im Handwerks- und Gesundheitsbereich wartet. Das Team vor Ort – darunter auch die IKK-Jugendberater – beantwortet alle Fragen. Welche Ausbildungsberufe bieten IKK und Handwerk an? Welche Voraussetzungen mßssen erfßllt
#FTVD IF O 4JF VO T
#FTVDIFO 4JF VOT .FTTFTUBOE 0EFS BVG XXX JLL DMBTTJD EF
Beratung und praktische UnterstĂźtzung: IKK und Handwerkskammer stehen kĂźnftigen Azubis zur Seite.
10
6. November 2013
Karriere in der Elektroindustrie Frustabbau im Netz ESA Elektroschaltanlagen Grimma ermÜglicht Schßlern und Studenten Einstieg studium, Belegarbeiten und Abschlussarbeit wählen. Absolventen haben die Wahl zwischen einem Direkteinstieg und Traineeprogramm.
Ein Unternehmen ist nur so gut wie seine Mitarbeiter, denn Motivation, Engagement und gute Ausbildung sind die Voraussetzungen fĂźr Fortschritt und Erfolg. Daher bietet die ESA Elektroschaltanlagen Grimma GmbH verschiedene Einstiegs- und EntwicklungsmĂśglichkeiten.
Stand 273
Ob Schßler, Schulabgänger, Student oder Absolvent – fßr jeden hält das international tätige Unternehmen passende Angebote bereit. Schßler kÜnnen ein Praktikum absolvieren oder in den Ferien im Betrieb jobben. Schulabgänger kÜnnen sich fßr eine technische oder kaufmännische Lehre bewerben, aber auch fßr einen B.A.-StudienFoto: AndrÊ Neumann platz oder ein duales Studium mit Lehre. Studenten kÜnnen zwi- Fingerfertig: ESA-Mitarbeiter schrauben an einem schen Praktikum, Werk- Niederspannungshauptverteiler fßr ein Datencenter.
Die ESA Grimma sieht ihre besondere Kompetenz in der efďŹ zienten elektrischen Energieverteilung und -steuerung, vorrangig im Niederspannungsbereich. Der Betrieb bietet Arbeitsplatzsicherheit, ein angenehmes Betriebsklima und die Chance, seine beruiche Entwicklung selbst zu gestalten. Mittlerweile weit Ăźber 200 Mitarbeiter proďŹ tieren davon. ESA Elektroschaltanlagen Grimma GmbH, Broner Ring 30, 04668 Grimma, Tel.: 03437 92110, www.esa-grimma.de
$ &"
Beschimpfungen sind KĂźndigungsgrund Vorsicht vor dem „Gefällt mir“-Klick auf Facebook: Er kann den Job kosten, wenn es um Beiträge geht, in denen der Arbeitgeber beschimpft wird. Darauf haben Fachanwälte hingewiesen. Der FrustFoto: dpa abbau Ăźber den Arbeitsplatz in sozialen Netzwerken ha- HÜichkeitsregeln gelten auch in sozialen Netzbe bereits in vielen werken. Fällen zur KĂźndigung gefĂźhrt. In einigen Fällen gearbeitet hat in seinem scheiĂ&#x; Leben, gibt mir zwei Abmahnunhatten Beschäftigte ihre Arbeitgegen“ – so äuĂ&#x;erte sich ein Arbeitber als „Menschenschinder“ und nehmer Ăźber seinen Vorgesetz„Ausbeuter“ bezeichnet und ten. Ein eindeutiger KĂźndigungsmussten dafĂźr gehen. Frust und grund. Nicht nur, weil sich unter schlechte Stimmung aus dem Arden 70 Freunden des Autors beitsalltag hätten auch auf ver36 Arbeitskollegen befanden. meintlich privaten Facebook-ProDie Konsequenzen der Facefilen nichts zu suchen. book-Einträge sind vielen nicht Bundesweit fĂźr Aufregung hatklar. „Viele sehen keinen Unterte im Februar ein DĂźsseldorfer schied zwischen der gemĂźtlichen Fall gesorgt: Zehn FeuerwehrRunde mit Freunden und dem männer waren erst suspendiert sozialen Netzwerk“, so Rechtsund dann abgemahnt worden, anwalt Volker Schwering. Dabei weil sie bei Facebook schrieben, kann eine Nachricht auf Faceder OberbĂźrgermeister wisse ihre book innerhalb kĂźrzester Zeit unbezahlten Ăœberstunden nur hundert andere Nutzer erreichen, dann zu schätzen, wenn sein eimit Hilfe der Funktionen „Teilen“ genes BĂźro brenne. und „Gefällt mir“. So verliert der Doch es geht auch drastischer: Nutzer vollständig die Kontrolle „Bin 32 Jahre hier dabei und so Ăźber den Adressatenkreis. ein faules Schwein, der noch nie
''' (%
„BloĂ&#x; kein Hawaiihemd“ Bianca Dittmann Ăźber die TĂźcken der Bewerbung Bianca Dittmann ist Ausbilderin bei der Kommunale Wasserwerke Leipzig GmbH. Auf ihrem Tisch landet jede Bewerbung. Die Personalerin weiĂ&#x; genau, womit angehende Azubis punkten kĂśnnen.
Frage: Ist das Anschreiben wirklich so wichtig? Was sollte drinstehen?
! $ & " & ! "" (& "$& $ & ' ! ( $ %
! ! & & " & & ''' (% % !& ! #! ) $ %
&! # % %#
Bianca Dittmann: Ja. Man merkt, ob es ein Standardanschreiben ist oder ob der Berufswunsch von Herzen kommt. AuĂ&#x;erdem sollte es inhaltlich strukturiert sein. Es muss klar werden, warum gerade dieser Beruf, ausgerechnet bei der KWL, gewĂźnscht ist. Auch persĂśnliche Stärken gehĂśren hinein. Worauf mĂźssen Bewerber beim Vorstellungsgespräch achten? Bewerber sollten sie selbst sein, sich nicht verstellen. AuĂ&#x;erdem hinterfragen wir auch, ob sie Stand sich mit dem Beruf auseinandergesetzt haben. Angemessene Kleidung ist ebenso wichtig. Wer sich zum Beispiel auf eine kaufmännische Ausbildung bewirbt, sollte im Anzug kommen, fĂźr eine technisch-gewerbliche darf es lockerer sein.
Foto: KWL
Ausbilderin Bianca Dittmann weiĂ&#x;, womit Bewerber punkten kĂśnnen. Wie kann man sich sonst noch vorbereiten? Es ist wĂźnschenswert, dass sich jeder Bewerber vorab informiert. Auch wer sich noch nicht sicher ist, ob der angestrebte Beruf zu ihm passt, kann auf ein Gespräch vorbeikommen oder telefonisch Fragen stellen. Wir merken uns, wer schon vor 222 der Bewerbung Interesse zeigt und sich mit dem Thema auseinandersetzt. Alles Wissenswerte zu einer Ausbildung bei der KWL, Informationen und Kontakt unter www.kwl-ausbildung.de
11
6. November 2013
Wenn ein Personaler auf Angriff schaltet
Die Kinderßsterer Ein Job mit Zukunft: Seit dem ersten August haben Eltern Anspruch auf einen Kita-Platz. An vielen Orten sprieĂ&#x;en Einrichtungen aus dem Boden. Eine gute Grundlage fĂźr eine Ausbildung zum Erzieher. Die Chancen fĂźr Berufseinsteiger stehen laut der Gewerkschaft fĂźr Erziehung und Wissenschaft (GEW) gut. Im Osten gehen in den kommenden Jahren viele Erzieher in Rente. Im Westen wĂźrden wegen des Ausbaus der Kitas mehr Fachkräfte gebraucht, sagt Thomas Rauschenbach vom Deutschen Jugend-Institut. Trotz Anstrengungen der Bundesregierung, mehr Männer in die Frauendomäne zu locken, sind diese noch immer unterrepräsentiert. Dabei ist ihre Mitarbeit erwĂźnscht: „Es ist wichtig, dass Mädchen und Jungen Rollenvorbilder beiderlei Geschlechts erleben“, sagt Norbert Hocke von der GEW. Das weiĂ&#x; auch Kai MĂźller. Der 23-Jährige beďŹ ndet sich gerade im ersten Lehrjahr der Erzieher-Ausbildung, macht in einer integrativen Kindertageseinrichtung der Stadt Leipzig ein Praktikum. „Als Mann hat man heute gute Chancen, das ist gut zu wissen.“
Was ihm an dem Job so gefällt? „Es wird nie langweilig, man erlebt jeden Tag etwas Neues. Ich kann meiner Kreativität freien Lauf lassen“, sagt der Leipziger. FĂźr den 23-Jährigen stand schon frĂźh fest, dass er später in einer Kindertageseinrichtung arbeiten mĂśchte. „Man kann die Kinder auf ihrem Lebensweg begleiten, sie in ihrer Entwicklung beobachten. Es ist interessant zu sehen, wie sie sich machen“, erklärt er. Dennoch beinhaltet die Ausbildung auch praktische Erfahrungen im Jugend-Bereich. So kĂśnnen Azubis Ăźber den Tellerrand schauen, sich besser orientieren. Erzieher arbeiten in Krippen, Kitas, Hort- oder Heimeinrichtungen. Auch in der offenen Jugendarbeit, der Verwaltung oder in Häusern fĂźr Menschen mit Behinderungen sind sie gefragt. FĂźr ihre SchĂźtzlinge sind Erzieher idealerweise Vorbilder und Bezugspersonen. Mit Malen und Musizieren, Sport und Spiel, Festen und Ferienaufenthalten regen sie die Kinder zum Lernen an. Ein guter Draht zu Eltern oder Erziehungsberechtigten ist wichtig. Erzieher tauschen sich mit Experten aus und halten Kontakt zu Ausbildungsstätten und Ă„mtern.
Foto: Patricia Liebling
Erzieher: ein Beruf mit Zukunft
Azubi Kai Mßller in seinem Element: Der 23-Jährige macht eine Lehre als Erzieher, absolviert sein Orientierungspraktikum in einer integrativen Kita.
Bewerber geraten bei einem Vorstellungsgespräch enorm unter Druck. Etwa, wenn der Personaler nach kurzem Small-Talk unvermittelt auf Angriff schaltet und provokante Fragen wie „Liegt diese Position nicht Ăźber Ihren Fähigkeiten?“ stellt. In solch einer Situation ist es das Wichtigste, sich nicht aus der Ruhe bringen zu lassen, rät der Verein Deutscher Ingenieure in seinem neuen Bewerbungshandbuch. Das Ziel des Personalers sei es, mit solchen Provokationen herauszuďŹ nden, wie der Bewerber unter Stress reagiert. Souverän treten diejenigen auf, die betont sachlich bleiben. Patzige Antworten kommen meist schlecht an. Um bei provokanten Fragen einen kĂźhlen Kopf zu behalten, kĂśnne es helfen, sich klarzumachen, dass der Personaler nichts gegen einen persĂśnlich hat, sondern einen nur aus der Reserve locken will. Und auch wenn es schwer fällt: Selbst wenn der Personaler dem Bewerber ständig ins Wort fällt, sollte der Jobsuchende ihn immer ausreden lassen. Andernfalls zeige das nur, dass der Personaler Erfolg hat – und der Bewerber auf die Provokationen einsteigt.
Premiere im neuen Job
Foto: dpa
Worauf es am ersten Tag im BĂźro ankommt
HÜichkeit ist Trumpf: Dem Kollegen die Tßr aufzuhalten, kommt gut an.
Herzklopfen, unbekannte BĂźroräume und neue Gesichter: Der erste Tag im neuen Job ist spannend und eine regelrechte Herausforderung. Der neue Mitarbeiter muss einen besonders sympathischen Eindruck bei den Kollegen hinterlassen. Er sollte sich schnell im BĂźro zurechtfinden. Viele organisatorische Dinge wie SchlĂźssel, Berechtigungskarten und E-Mail-Adresse stehen dann meist auf der Tagesordnung, heiĂ&#x;t es in dem Internetportal Go!Jobware. „Man sollte die Zeit nutzen, um sich zu entspannen und auf den ersten Arbeitstag einzustimmen. Zu frĂźh sollte man nicht erscheinen, denn damit bringt man womĂśglich die Zeitplanung des Chefs durcheinander“, erklärt
Knigge-Expertin Agnes Anna Jarosch. Eine halbe Stunde Zeitpuffer reiche aus. Neben der Kleiderordnung gibt es Spielregeln, die man beobachten sollte. Das hilft dabei, die Hierarchie-Strukturen zu erkennen. „Ein neues Gruppenmitglied wirbelt Staub auf und bringt neues Wissen und neue Ideen ins Team. Das kann die Gruppenharmonie stĂśren“, sagt Jarosch. Falls der neue Mitarbeiter Widerstände bemerkt sollte er diese ernst nehmen und zeigen, dass er nicht gegen das Team arbeiten will. Wenn der Neuling seine Leistungsbereitschaft zeigen mĂśchte, sollte er gezielt nach einem Einarbeitungsplan fragen. Besonders wichtig ist aber eines: Ein freundliches Lächeln.
7 74 80 01$ " 07)! ) 7) $) ); ) -(2:. " '*0 01$ " 07)! -(2:. 710$ "47)! 40$ $0 $ 4 ) ( "0 '1 )70 01$ " 07)! $ ' '4 )4# :$ &'7)! 4 0& ( $)1 " 4/ )1 0 $4 0 $4 0 : "' ) :$0 $ )70 7 !07) $"0 0 7 '$ & 4$*) ) 7) $!)7)! 71 7) " )!$! ;/ / 9*) 1 "' "4 0&7) 4 * 0 $) 0 "$) 07)!/
$4 $470 * 0 ($44' 0 0 $ % 4;4 : 0 ) 7)4 0 0 ! 7)1 0 ;7 $1 ) " $"0 ) 0 "07)! ) 7 ''$ ); $,;$! )$ ' $ 04# $)&' 0 '/ <5 +/ <+<#6 65
,QIRUPDWLRQHQ ]XP %HZHUEXQJV]HLWUDXP ZZZ EPZJURXS FRP DXVELOGXQJ
185 (,1( $86%,/'81* ',( 63$66 0$&+7 0$&+7 $8&+ 6,11 3(5)(.7(5 %(58)667$57 %(, '(5 %0: *5283
,KU .LQG KDW GLH 6FKXOH EDOG KLQWHU VLFK 'RUW KDW HV VLFKHU HLQH 0HQJH :LVVHQ JHVDPPHOW $EHU KDW HV DXFK VHLQH 7DOHQWH HQWGHFNW" 3DVVHQ DNWXHOOHU %HUXIVZXQVFK XQG SHUV|QOLFKH 1HLJXQJHQ WDWVlFKOLFK ]XVDPPHQ" 'LH %0: *URXS XQWHUVW W]W ,KUHQ 1DFKZXFKV GDEHL JHQDX GDV KHUDXV]XÀQGHQ 6WlUNHQ HUNHQQHQ XQG I|UGHUQ %HUXIVDXVELOGXQJ 7D/(QW 'DV $XVELOGXQJVSURJUDPP 7D/(QW NXU] I U Å7DOHQWRULHQWLHUWHV /HUQHQ XQG (QWZLFNHOQ´ LVW GDV 1DYLJDWLRQVV\VWHP ]XP :XQVFKEHUXI (V I|UGHUW GLH LQGLYLGXHOOHQ 7DOHQWH XQG 6WlUNHQ XQG EHUHLWHW RSWLPDO DXI HLQH =XNXQIW EHL GHU %0: *URXS YRU 0LW HLQHU %HUXIVDXVELOGXQJ EHL GHU %0: *URXS VDPPHOW ,KU .LQG QLFKW QXU ZHUWYROOH (UIDKUXQJHQ I U VHLQH =XNXQIW VRQGHUQ ZLUG HFKWHQ 6SD DQ HLQHP -RE PLW 3HUVSHNWLYH XQG $XIVWLHJVFKDQFHQ HQWZLFNHOQ :DV 6LH DOV (OWHUQ MHW]W WXQ P VVHQ" *HEHQ 6LH ,KUHP 6SU|VVOLQJ PDO GHQ :LQN VLFK EHL XQV ]X EHZHUEHQ $Q 6WDQGRUWHQ LP ,Q XQG $XVODQG ELHWHW GLH %0: *URXS LQVJHVDPW VSDQQHQGH DEZHFKVOXQJVUHLFKH XQG ]XNXQIWV VLFKHUH $XVELOGXQJVIHOGHU GLH ,KU .LQG RSWLPDO DXI VHLQH EHUXÁLFKH =XNXQIW YRUEHUHLWHQ =XP $XVELOGXQJVEHJLQQ VXFKHQ ZLU DP 6WDQGRUW /HLS]LJ PRWLYLHUWH 6FK OHULQQHQ XQG 6FK OHU YRU DOOHP I U IROJHQGH $XVELOGXQJVEHUXIH ² 0HFKDWURQLNHU P Z
² 9HUIDKUHQVPHFKDQLNHU P Z I U .XQVWVWR̓ XQG .DXWVFKXNWHFKQLN 1RFK ELV ]XP NDQQ VLFK ,KU .LQG I U GDV $XVELOGXQJVMDKU EHL XQV EHZHUEHQ ZZZ EPZJURXS FRP DXVELOGXQJ 9LHOH ZHLWHUH ,QIRV UXQG XP GDV 7KHPD .DUULHUH ÀQGHW ,KU .LQG DXFK DXI IDFHERRN FRP EPZNDUULHUH
5HFUXLWLQJ