eLFORUM_2013_02

Page 1

Nr. 2 Februar 2014

Schneller und flexibler nach VDE 0701-0702 prüfen

FORUM Fachzeitschrift für Elektronik und Elektrotechnik

ELKO SYSTEME AG

Vor fü vo

r

hru

e ich

erb unv indl

ng

O rt

info@recom.ch I www.recom.ch I T: 044 787 10 00 info@recom.ch I www.recom.ch I T: 044 787 10 00

PAT410: Gerätetester       

PC unabhängig, schnell flexibel und frei konfigurierbar inventarisiert intern 10.000 Datensätze drei USB-Schnittstellen (Scanner, Drucker) Gut/Schlecht-Bewertung Hochstrom- Hochspannungstest (PAT450) ELEKTROmanager kompatibel

u Schwerpunkt: Netzwerke/Schränke/Embedded u

Goodbye Oil Sheiks!

u

Einsatz von Kommunikations-Computern


Höchste Qualität Aluminum-Gehäuse mit patentierten Kühlrippen für verbessertes Thermomanagement.

Kraft und Präzision. Schnelle Montage Sichere und schnelle Montage unter TECTON Tragschienen oder als Pendelleuchte.

Industriestrasse 21 CH-5507 Mellingen

info@vibratec.ch www.vibratec.ch

Tel. 056 481 77 77 Fax 056 481 77 70

Industriestrasse 21 21 Industriestrasse CH-5507 Mellingen Mellingen CH-5507

info@vibratec.ch info@vibratec.ch www.vibratec.ch www.vibratec.ch

Tel. 056 056 481 481 77 77 77 77 Tel. Fax 056 056 481 481 77 77 70 70 Fax

Ind CH

Präzise Beleuchtung Innovative Linsentechnologie für präzise Lichtlenkung mit quadratisch breitoder tiefstrahlender Lichtverteilung.

Breitstrahlend

400

800

1200

150

300

450

GRAFT

Tiefstrahlend

Industriestrasse 21 CH-5507 Mellingen

zumtobel.com/graft

Mit einem Leuchtenlichtstrom von bis zu 28.000 Lumen und einem Leuchteneffizienzfaktor von 100 lm/W vollbringt GRAFT Höchstleistungen für den Industriebereich. Erhältlich mit innovativer Linsentechnologie, unterschiedlichen Abstrahlcharakteristiken und Farbtemperaturen ist GRAFT bereit für jede Herausforderung. Durch den Einsatz neuester LED-Lichttechnologie und hochwertiger Materialien ist es gelungen, eine Industrie-LED-Leuchte in unerreichter Qualität und info@vibratec.ch Tel. 056 481 77 77 Haltbarkeit zu entwickeln. www.vibratec.ch Fax 056 481 77 70 Zumtobel. Das Licht.

en eu n en og e d atal i n S -K ge lter on M n rla ha v ECO Ve Sc L SA Industriestrasse 21 Industriestrasse 21 CH-5507 Mellingen CH-5507 Mellingen

info@vibratec.ch info@vibratec.ch www.vibratec.ch www.vibratec.ch

Tel. 056 481 77 77 Tel. 056 056 481 481 77 77 70 77 Fax Fax 056 481 77 70

Industriestrasse 21 Industriestrasse 21 CH-5507 Mellingen CH-5507 Mellingen

info@vibratec.ch info@vibratec.ch www.vibratec.ch www.vibratec.ch

Tel. 056 481 77 77 Tel. 056 056 481 481 77 77 70 77 Fax Fax 056 481 77 70

Ind CH


Nr. 2 Februar 2014

Schneller und flexibler nach VDE 0701-0702 prüfen

TITELSEITE

FORUM

INHALT

Fachzeitschrift für Elektronik und Elektrotechnik

ELKO SYSTEME AG  4–5

ELKO SYSTEME AG

vo r

e ich

erb unv indl

Vorfü

hrun

g

O rt

info@recom.ch I www.recom.ch I T: 044 787 10 00 info@recom.ch I www.recom.ch I T: 044 787 10 00

PAT410: Gerätetester       

PC unabhängig, schnell

EDITORIAL

3

flexibel und frei konfigurierbar inventarisiert intern 10.000 Datensätze drei USB-Schnittstellen (Scanner, Drucker) Gut/Schlecht-Bewertung Hochstrom- Hochspannungstest (PAT450) ELEKTROmanager kompatibel

u Schwerpunkt: Netzwerke/Schränke/Embedded u

Goodbye Oil Sheiks!

u

Einsatz von Kommunikations-Computern

umschlag_02.indd 1

31.01.14 10:57

embedded world 2014

u 6

FIRMENNEWS/VERANSTALTUNGEN 6

 embedded world 2014

TOPSTORY

 easyParameter-App

11

 Einsatz von Kommunikations-Computern

12

 Embedded Computer und HMI-Systeme

14

ELEKTROINSTALLATIONEN/ENERGIE easyParameter-App

u 11

 Neues Licht für neue Frische

18

 Goodbye Oil Sheiks!

20

AUTOMATION/ANTRIEBE

25

KOMPONENTEN Neues Licht für neue Frische

 Primär getaktete Schaltnetzteile für AS-Interface-Systeme 26

u 18 MESSTECHNIK/SENSORIK

Isolation messen

u 29

 Isolation messen

29

SICHERHEIT

31

KATALOGE/DOKUMENTATIONEN

33

34

FACHBEDARF/LAST MINUTE

DC Stromaufnahme überwachen und analysieren mit dem Agilent N6705B Agilent DC Power Analyzer das perfekte Gerät • N6705B ist ein 4 Slot Mainframe für bis zu 4 DC Power Module • 34 Module von 20 bis 500 W, PS oder SMU zur Auswahl • 5 in 1: DC Power Supplies, DMM, Scope, Arb. Gen. und Daten Logger • Flexibel, Modular und spart Zeit in der Entwicklung und Produktion Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen

eL FORUM

2 I 2014

1


w

Mehrfacher Nutzen – ein System! S10-2_d w

UMG 20 CM Das neue UMG 20CM bietet die platzsparende und kostengünstige Lösung mit zwanzig frei programmierbaren Eingängen für ein effizientes Energiemanagement bis 63 A je Kanal.

Netzqualität-Monitoring

zum Beispiel: 20 x 1-phasige Messungen

Optimum an Optionen

zum Beispiel: 5 x 3-phasige Messungen 5 x Differenzstrommessunge

ch

UMG 96 RM-E UMG 96RM-E mit 6 Stromeingängen gewährleistet neben der Messung der Betriebs ströme die kontinuierliche Überwachung der Differenz- und Leckströme.

Differenzstromüberwachung (RCM)

. ec pt .o w

Erfassung der Energiedaten

zum Beispiel: 3 x 1-phasige Messungen 4 x 3-phasige Messungen 2 x Differenzstrommessungen 3 x Leckstrommessungen

Optec AG Guyer-Zeller-Strasse 14 CH-8620 Wetzikon

Telefon +41 44 933 07 70 Telefax +41 44 933 07 77 E-Mail info@optec.ch

optec_ins_umg_20cm_A5.indd 1

28.01.14 17:00

Lockout Tagout Verriegelungssysteme

Als ein marktführender Anbieter von Verriegelungssysteme und Kennzeichnungsprodukten sowie Dienstleistungen bietet S+K eine breite Palette langlebiger und benutzerfreundlicher Wartungs- und Blockiersysteme für die mechanischen und elektrischen Gefahren. Verlangen Sie den Katalog.

Bodenmarkierung

Kabelkennzeichnung

Beschriftungen Apparatebau

Schärer+Kunz Hermetschloostrasse 73 | CH-8048 Zürich | Tel. +41 44 434 80 80 Fax +41 44 434 80 90 | Visit us at

BeschriftungsSysteme

Spezial-Etiketten

www.schaererkunz.ch

Schilder ab Lager und nach Vorgaben

Arbeitssicherheit

S10-2

BESSER SICHER – SICHER BESSER


EDITORIAL

D28

Energie zum Greifen nah u

Automatik-Kabelaufroller FT

Kommunikation Mensch–Maschine

Der Schwerpunkt der vorliegenden Ausgabe dreht sich um das Thema «Netzwerke/Schränke/Embedded». Im industriellen Umfeld ist der Einsatz von Ethernet heute kein Grundsatzthema mehr. Die aktuellsten Neuheiten im Bereich der Kommunikations-Computer kommen u.a. von Korenix. Die Korenix-JetBoxen kombinieren Computerfunktionen mit Netzwerkfunktionen zu einer neuen Generation von Embedded-Systemen. Näheres dazu lesen Sie auf Seite 14. Bei der Steuerung von Anlagen und Maschinen kommt der Bedienoberfläche natürlich eine besondere Bedeutung zu: Mit der neuen easyParameter App für das Steuerrelais easy800 macht das Energiemanagement-Unternehmen Eaton die Bedienung von Maschinen und Anlagen noch einfacher und komfortabler. Die easyParameter App für Standard-Smartphones/Tablets (Android ab Version 2.2) mit Bluetooth ermöglicht es dem Hersteller einer Maschine oder Anlage, eigene Bedienoberflächen für die Gerätesteuerung zu erstellen. Wie dies genau funktioniert, erfahren Sie auf Seite 11. Bis vor Kurzem waren 100%-Elektromobile klein, besassen eine geringe Reichweite und kosteten viel zu viel. Dies hat sich mit der wunderschönen Sedan-Version Tesla S nun verändert; und auch die Reichweite stimmt jetzt (480 km). Einen interessanten Artikel hierzu finden Sie auf Seite 20.

FT 150 • 4 m E-No 985 650 005

FT 260 • 8 m E-No 985 602 205

FT 260 • T13 • 8 m E-No 985 602 245

Ich möchte mich an dieser Stelle von Ihnen als Redaktor verabschieden. Sie werden auch in Zukunft von einem kompetenten Team mit erstklassigen Informationen versorgt. Meine Nachfolge tritt Michaela Geiger an: Sie wird sich Ihnen im Editorial der nächs­ ten Ausgabe vorstellen. Ich wünsche Ihnen auch in Zukunft eine entspannte und informative Lektüre mit dem eLFORUM.

FT 350 • 15 m E-No 985 650 105

FT 350 • T13 • 15 m E-No 985 650 145

Peter von Siebenthal Redaktor eLForum

Generalvertretung für die Schweiz: Demelectric AG • Steinhaldenstrasse 26 • 8954 Geroldswil Telefon +41 (0)43 455 44 00 • Fax +41 (0)43 455 44 11 info@demelectric.ch • www.demelectric.ch

eLFORUM

Bezug über den Grossisten. Verlangen Sie unsere Dokumentation 2 I 2014


ZUR TITELSEITE

Netzqualität, LeistungsBÜRSTENLOSE DC-AUS und Energieanalyse ...  u LÄUFER-MOTOREN

... mit dem neuen MI 2892 PowerMaster von Metrel ist alles möglich.

FÜR DEN GLOBALEN MARKT, MADE IN SWITZERLAND

u Albert Bucherli, Dipl. Ing. HTL, Bereichsleiter Marketingsupport, maxon motor ag

Tragbares, leicht bedienbares Gerät mit grossem, gut lesbarem Farbdisplay

Unsymmetrische Belastungen in Drehstrom- zur Verbesserung der Netzqualität erfordern grossen, gut lesbaren Farbdisplay. Mit seinetzen führen dazu, dass die elektrischen genaue Kenntnisse über die Netzverhält- nen 4-Kanal-Strom- und 4-Kanal-SpanVerteilnetze häufig überlastet sind. Verbrau- nisse. Mit Hilfe des Power-Quality-Analysers nungseingängen kann er alle Signale im cher mit nicht sinusförmigem Laststrom er- MI 2892 von Metrel sind solche Netzunter- elektrischen Verteilnetz erfassen und auch zeugen Oberschwingungen. Das Ein- und suchungen mit minimalem Aufwand leicht Leistungs- und Energiemessungen durchAusschalten leistungsstarker Verbraucher durchführbar. führen. Dies ermöglicht dem Anwender, verursacht Spannungseinbrüche, Schaltvor- Um alle notwendigen Informationen erfas- Anomalien bei Harmonischen, Phasen und gänge lösen transiente Überspannungen sen zu können, braucht man ein Messge- Wellenereignissen in der Installation zu eraus und periodische Spannungsänderun­ rät, das man vor Ort einsetzen kann, das kennen, zu messen, aufzuzeichnen und zu gen bestimmter Wiederholraten erzeugen leicht bedienbar ist und bei dem man die protokollieren. Der MI 2892 Power Master störende Helligkeitsschwankungen (Flicker) verschiedenen Konfigurationen und Bedie- kann automatisch bis zu 4000 verschiedene in Beleuchtungsanlagen. Dies alles hat zur nungen leicht und schnell einstellen kann. Parameter aufzeichnen. Folge, dass die Übertragungskapazitäten Der neue MI 2892 Power elektrischer Verteilnetze nicht voll genutzt Master von Metrel Ein intuitives, einfach einzustellendes Menü werden können und die Netzspannung und erfüllt alle diese deren Kurvenform häufig unzulässig von Anforderungen. Abb. 1: DieDer beiden NASA-Marsfahrzeug ”Spirit” und ”Opportunity” sind mit je den durch Gesetz und Normen festgelegten MI 2892 Grenzwerten abweichen. Dadurch Power Master 39können Elektromotoren des Schweizer Herstellers maxon motor ausgerüstet. empfindliche Apparate (PC, komplexe elek- ist ein 3-phatronische Systeme, Rundsteuerempfänger siger, tragusw.) massiv in ihren Funktionen gestört barer Netzwerden. Wirksame Massnahmen zur besse- analysator ren Auslastung elektrischer Verteilnetze und mit einem 4

Bis heute stehen rund 90 Kleinmotoren mit der sehr spezifischen maxon Wicklungs-technologie unter e


ZUR TITELSEITE

BÜRS LÄUFE

FÜR DEN GLOBA

u

Leistungsstarke PC-Software PowerView3

Das Gerät wurde sowohl für Langzeitmes­ sungen als auch für Analysen von Netzqualitätsproblemen, Leistungs- und Energie­ mes­­sungen in ein- und dreiphasigen Ver­ teilersystemen entwickelt. Der MI 2892 Power Master verfügt über ein intuitives, einfach einzustellendes Menü. Das Farbdisplay mit den grossen Icons erlaubt eine intuitive Bedienung mittels «Quick Set»-Tasten. Dadurch hat man mittels eines Tastendrucks eine Messeinstellung für die Vorortanalyse vorgenommen und muss sich nicht durch ein Menü quälen. Der MI 2892 Power Master ist sowohl ein ideales Instrument für die langandauernde Aufzeichnung als auch für die Vor-Ort-Fehlersuche und zum Aufspüren von versteckten Netzqualitätsproblemen wie Spannungseinbrüchen (Dip) und Spannungs­erhöhungen (Swell), harmonischen Verzerrungen, Spannungsasymmetrie, Flicker, Transienten und Einschaltspitzen. Der MI 2892 Power Master kann während der Aufzeichnung auch eine Echtzeitanalyse durchführen, die es ermöglicht, verschie-

MI 2892 im Einsatz

eLFORUM

2 I 2014

dene Spannungs- und Stromanomalien, Einschaltströme sowie andere Anomalien zu erkennen und zu erfassen. Die im Lieferumfang enthaltene PowerView3-PC-Software ermöglicht eine detaillierte Analyse aller aufgezeichneten Daten, ebenso die Analyse von Langzeitaufzeichnungen sowie die automatische Erstellung eines Prüfberichts nach EN50160. Die auf einer microSD-Speicherkarte aufgezeichneten Da­ ten können über verschiedene Schnittstellen oder direkt von der MicroSD-Speicherkarte mit einer Kapazität von bis zu 32 GB ausgelesen werden. MI 2892 Power Master erfüllt folgende Standards: IEC / EN 61000-4-30, Klasse A, IEC / EN 61557-12, IEC / EN 61000-4-7, Klasse I, IEC / EN 61000-4-15; EN 50160, IEEE 1448, IEEE 1459. Die wesentlichen Merkmale des MI 2892 Power Master sind: • 4 Spannungskanäle mit breitem Messbereich: 0 ... 1000 Vrms (CAT III / 1000 V); • 4 Stromkanäle mit automatischer Erkennung der Stromzangen und Messbereicheinstellung

• Abtastfrequenz bei Transientenaufzeichnung > 50 kHz • Leistungsmessungen gemäss IEEE 1459 • Übereinstimmung mit Netzqualitätsnorm IEC 61000-4-30 Klasse A Albert Bucherli, • Gesamte Netzqualitätsanalyse gemäss EN Dipl. HTL, 50160 einschliesslich derIng. Signalisierung Bereichsleiter und Oberschwingungsanalyse Marketingsupport, • Intuitives Hauptmenü mit grossen Symbolen, die das Gerät sehrmotor einfach ag zu bemaxon dienen und zu konfigurieren machen • Unterstützung von microSD-Speicherkarten (8 GB mit Instrument geliefert) bis zu 32 GB • Farbige Eingangsklemmen und Klemmenbeschriftungen angepasst an die nationale Norm • 4 flexible Stromzangen (ohne zusätzliche Stromversorgung) sind im Standardset enthalten • Zeitsynchronisierung über GPRS (optional) Durch das optionale GPRS ist es möglich, eine Überwachung der Messdaten sowie Analysen aus der Ferne abzurufen und ebenso zu überwachen. Mittels der leistungsstarken PC-Software PowerView3, welche im Lieferumfang enthalten ist, hat man die Möglichkeit, rasch eine genaue Analyse der gemessenen Werte zu erstellen. Der Power Master MI 2892 ist mit EthernetSchnittstellen ausgestattet. Dies ermöglicht PowerView3 auch die Fernsteuerung/Einstellung des Gerätes mittels Log-in-Daten. Hiermit hat man die Möglichkeit, zu jeder Zeit bzw. bei erwarteten Ereignissen sich aus der Ferne zuzuschalten, um das Netz zu beobachten. Ebenfalls im MI 2892 Power Master vorprogrammiert ist die EN 50160. Die EN 50160 hat genormte, zu messende Werte festgeschrieben, wo man einen standardisierten Bericht über das Netz erhält.

Abb 39 E

ELKO-Systeme AG Brüelstrasse 47, 4312 Magden Tel. 061 845 91 45, Fax 061 845 91 40 www.elko.ch, elko@elko.ch

5 Bis heute stehen rund 90 K


FIRMENNEWS/ VERANSTALTUNGEN

NETZWERKE/SCHRÄNKE/ EMBEDDED

embedded world 2014 ELEKTROINSTALLATIONEN/ ENERGIE

u

Expertentreff auf höchstem Niveau.

KOMPONENTEN

MESSTECHNIK/ SENSORIK

AUTOMATION/ ANTRIEBE

IT/ KOMMUNIKATION

Die

Nummer-eins-Veranstaltung

der Embedded-Community findet SICHERHEIT vom 25. bis 27. Februar 2014 in

Nürnberg statt. Aussteller aus aller Welt präsentieren auf der embedKATALOGE/

DOKUMENTATIONEN ded world Exhibition&Conference

das gesamte Spektrum der Embedded-Systeme: Hard- und Software, FACHBEDARF/ LAST MINUTE Tools sowie Dienstleistungen.

Aussteller aus aller Welt präsentieren auf der embedded world 2014 das gesamte Spektrum der Embedded-Systeme (Bild: NuernbergMesse/ Thomas Geiger).

«Die Embedded-Community steht voll und PUBLIREPORTAGE ganz hinter ihrer Messe. Das zeigt nicht nur die kontinuierliche Entwicklung in den vergangenen Jahren zur wichtigsten Fachmesse ihrer Art, sondern wird auch noch einmal deutlich durch die stetig wachsende Anzahl Neuaussteller untermauert», erklärt Alexander Mattausch, Projektleiter der embedded world. Die Dynamik in der Branche sei beachtlich. Auch 2014 werde die Messe wieder 15 Prozent Neuaussteller begrüssen können. Die Veranstaltung sei für die Branche weltweit die wichtigste Plattform, um sich auf hohem Niveau auszutauschen und zu informieren – die beiden Kongresse mit ihren wegweisenden Themen leisteten dabei einen wertvollen Beitrag, so Alexander Mattausch. embedded world Conference Die embedded world Conference bietet pa­ rallel zur Fachmesse zahlreiche Fachvorträge und ein umfassendes Angebot praxisnaher Workshops. Sie ist die erste Adresse für professionelle Informationsvermittlung auf höchstem Niveau. Das erst6

klassig besetzte Programmkomitee hat die zahlreichen Einreichungen bewertet und ein hochkarätiges Kongressprogramm zusam-

mengestellt, das sich vorrangig an Embedded-Hard- und -Softwareentwickler wendet.

Smart Systems, Smart Software und Smart Connections 2014 fokussiert die embedded world Conference auf die drei untenstehenden Bereiche und richtet dabei den Blick auf die Herausforderungen der Entwickler: Systems Der Systemgedanke geht in der Konferenz weit über blosse Hardware hinaus. Natürlich sind moderne Multicore-Bausteine ein wichtiges Thema der Konferenz. Jedoch sind Fragestellungen im Bereich «ultra-geringer Energieverbrauch», Systemdesign auf Basis von FPGAs und funktional sichere Systeme wesentliche Bestandteile der Konferenz. Software Embedded Linux hält mehr und mehr Einzug in die Embedded-Welt. Hierzu werden ganztägige Schulungen und Vorträge angeboten. Aber auch die Softwareentwicklung ist umfangreich vertreten (Software Design, Model-basierte Softwareentwicklung, Softwaredesign in Hochsprachen, Simulation, Verifikation, Debugging, RTOS, Android, Java usw.). Connections Vor allem drahtlose Kommunikationstechnologien treffen den Nerv der Entwickler besonders. Ihr Einsatz in vernetzten Systemen erschliesst völlig neue Anwendungsmöglichkeiten. RFID und M2M sind nur zwei Beispiele, denen auf der Konferenz ein besonderer Schwerpunkt gewidmet wird.

eLFORUM

2 I 2014


FIRMENNEWS/ VERANSTALTUNGEN

NETZWERKE/SCHRÄNKE/ EMBEDDED

ELEKTROINSTALLATIONEN/ ENERGIE

Weltleitmesse für Architektur und Technik

Daten und Fakten

KOMPONENTEN

Veranstaltungsort: Messezentrum Nürnberg Termin: Di, 25., bis Do, 27. Februar 2014 Öffnungszeiten: Dienstag und Mittwoch, 9.00 bis 18.00 Uhr MESSTECHNIK/ Donnerstag, 9.00 bis 17.00 Uhr SENSORIK

Weniger Energieverbrauch, mehr Komfort und Sicherheit. Die weltgrösste Messe für Licht, Elektrotechnik und Haus- und Gebäudeautomation sowie Software für das Bauwesen zeigt innovative Lösungen, die Effizienz, Nachhaltigkeit und Lichtdesign vereinen.

AUTOMATION/ ANTRIEBE

IT/ KOMMUNIKATION

SICHERHEIT

KATALOGE/ DOKUMENTATIONEN

Frankfurt am Main 30. 3. – 4. 4. 2014 www.light-building.com

FACHBEDARF/ LAST MINUTE

PUBLIREPORTAGE

Auch 2014 wird die Messe wieder 15 Prozent Neuaussteller begrüssen können (Bild: NuernbergMesse/ Thomas Geiger).

Electronic Displays Conference Die electronic displays Conference gilt als eine der wichtigsten Informationsquellen der industriellen Display-Branche. Das messebegleitende Kongress-Highlight bietet internationalen Display-Experten die Gelegenheit, dem Fachpublikum neueste Forschungsergebnisse zu präsentieren und sich zielgerichtet zu den neuesten Marktentwicklungen auszutauschen. Die electronic displays Conference ist somit die Informations- und Meinungsplattform von Entwicklern, Forschern, Anwendern und Entscheidern. Aber nicht nur während der Vorträge findet Wissensvermittlung statt: Die bewährten Author Interviews nach jeder Session ermöglichen eine hervorragende Gelegenheit, im kleinen Kreis zu diskutieren. Highlights sind 2014 die Sessions über Display-Trends, neueste Technologien und Applikationen sowie Zukunftsmärkte. Praxisnahe Vorträge zu HMI, Touchscreens, Interfaces, auto­motive Displays, 3D und Display-Messtechnik runden das Programm ab. NürnbergMesse GmbH Messezentrum, D-90471 Nürnberg Tel. +49 (0) 911 86 06-0 Fax +49 (0) 911 86 06-82 28 www.embedded-world.de

eLFORUM

2 I 2014

Explore Technology for Life.

info@ch.messefrankfurt.com Tel. +41 44 503 94 00


FIRMENNEWS/ VERANSTALTUNGEN

NETZWERKE/SCHRÄNKE/ EMBEDDED

Peter M. Grütter neuer COO der maxon motor ag Peter M. Grütter, 47, ist per 1. DeELEKTROINSTALLATIONEN/ ENERGIE zember 2013 zum neuen COO und Mitglied der Geschäftsleitung der maxon motor ag in Sachseln ernannt worden. Grütter war vormals während 15 Jahren im Schindler-Konzern KOMPONENTEN tätig, zuletzt als Senior Vice President des Geschäftsbereichs Corporate Quality. «Wir freuen uns, mit Peter MESSTECHNIK/ Grütter eine international erfahrene SENSORIK Führungskraft als COO gewonnen zu haben. Er ist ein Teamplayer, der intensiv den direkten Kontakt zu KundenAUTOMATION/ und Mitarbeitenden pflegt», sagt ANTRIEBE

Eugen Elmiger, CEO der maxon motor ag. Peter Grütter war vormals während 15 Jahren im Schindler-Konzern tätig. Nach mehreren Jahren als Vice President des Werkes für Hochleistungsaufzüge in der Schweiz leitete er von 2005 bis 2010 die Produktionsstandorte in den USA. Später übernahm Grütter die Funktion als Senior Vice President des Geschäftsbereichs Corporate Quality. Von 2001 bis 2005 war er zudem Präsident des Berufsbildungszentrums von Schindler in der Schweiz. Grütter studierte Betriebs- und Produktionswissenschaften an der ETH Zürich. Nach seinem Studienabschluss arbeitete er unter anderem als Betriebsleiter bei der Rieter AG, bevor er 1998 zu Schindler wechselte. Der schweizerisch-kanadische Doppelbürger ist verheiratet und Vater zweier Kinder. www.maxonmotor.com

IT/ KOMMUNIKATION

Call for Paper – Expertenwissen auf der embedded platforms conference präsentieren Am 12. und 13. November findet parallel zur electronica 2014 die zweite embedded platforms conference in München statt. Neben führenden Herstellern geben unabhängige Experten einen Überblick über und Einblick in die Ökosysteme moderner Embedded-Plattformen. Hard- und SICHERHEIT Software-Experten haben die Chance, sich mit einem Vortrag zu beteiligen. Themen können bis 14. März 2014 eingereicht werden. Mit mehr als 215 Teilnehmern aus 17 Ländern fand 2012 erstmals die KATALOGE/ embedded platforms conference im Rahmen der electronica statt. Am 12. DOKUMENTATIONEN und 13. November stellen Referenten erneut neue Technologien, konkrete Lösungswege und nützliche Services für die Entwicklung von Embedded-Systemen vor. Neben dem fachlichen Austausch bietet sich eine ideale Gelegenheit, um auch andere Experten kennenzulernen. FACHBEDARF/ Darüber hinaus werden die neuesten Entwicklungen nebenan in den LAST MINUTE Messehallen der electronica gezeigt.

Gesucht sind Fachleute, die die Konferenz mitgestalten. Eingereicht werden können Vorträge, die inhaltlich folgende Themen aufgreifen: Cores und Peripherien, 8-/16-Bit-Controller, 32-Bit-Prozessoren, DSPPlattformen, FPGAs, Multicore-Chips, SoC-Ansätze, Security und Safety, Energieeinsparung, Test, Debugging, Trace sowie Portierung und Migration, RTOS und andere OS, Initialisieren und Booten, Standardisierung, Toolchains und Ökosysteme, Obsoleszenz, Simulation, Emulation oder die Modellierung von Plattformen. Der Call for Paper endet am 14. März 2014. Details zum Umfang und zu den gewünschten Inhalten des Abstracts sowie nähere Informationen zur embedded platforms conference sind unter www.electronica.de/embeddedplatforms erhältlich. www.messe-muenchen.de www.electronica.de/embeddedplatforms

Philips feiert 100 Jahre Forschung PUBLIREPORTAGE Philips startete im Januar 2014 die Feierlichkeiten zum 100. Geburtstag seiner Forschungslaboratorien. Seit der Entwicklung der ersten Glühlampe von Philips konzentriert sich das Unternehmen auf Innovationen, die für das Leben der Menschen von besonderer Bedeutung sind (im Bild der erste Philips-Fernseher aus dem Jahre 1950). Schon früh erkannten die Unternehmer Anton und Gerard Philips den Wert wissenschaftlicher Forschung für die Entwicklung von neuen Produkten und Technologien: Bereits 1914 gründeten sie im niederländischen Eindhoven das erste Philips-Forschungslabor, das Natuurkundig Laboratorium (NatLab). Die Forschungsarbeit des Labors unter der Leitung des renommierten Physikers Dr. Gilles Holst konzentrierte sich zunächst auf die Entwicklung neuer Lichtquellen sowie auf Funktechnik und Elektronik. Heute verfügt Philips über eine der weltweit grössten unternehmens­ eigenen Forschungseinrichtungen. Mit dem in Eindhoven angesiedelten Hauptsitz und sechs internationalen Standorten in Nordamerika, Europa und Asien ist Philips Research heute weltweit tätig, beschäftigt mehr als 1500 Mitarbeiter aus 50 Ländern und hat mit seiner Arbeit über 100 000 Patentanmeldungen hervorgebracht. Allein im Jahr 2012 investierte Philips mehr als 1,8 Milliarden Euro in Forschung und Entwicklung. Ein erheblicher Anteil dieser Gelder fliesst in die unternehmenseigene Forschungseinrichtung. www.philips.ch 8

eLFORUM

2 I 2014


FIRMENNEWS/ VERANSTALTUNGEN

NETZWERKE/SCHRÄNKE/ EMBEDDED

125 Jahre Electrosuisse – aus Tradition die Zukunft gestalten ELEKTROINSTALLATIONEN/

AusENERGIE Tradition die Zukunft gestalten: In diesem Jahr feiert Electrosuisse ihr 125-jähriges Bestehen – traditionsbewusst und zukunftsgerichtet – mit einem neuen Erscheinungsbild und diversen Jubiläumsaktivitäten. KOMPONENTEN

MESSTECHNIK/ SENSORIK

AUTOMATION/ ANTRIEBE

1889 als Schweizerischer Elektrotechnischer Verein (SEV) gegründet, ist Electrosuisse reich an Geschichte und Tradition. Über die vielen JahIT/ KOMMUNIKATION re der erfolgreichen Verbandsgeschichte hat sich Electrosuisse für die elektrotechnische Entwicklung in der Schweiz massgebend eingesetzt. Zum Jubiläum hat sich Electrosuisse ein neues Erscheinungsbild gegeben, das die Kompetenzen, das zukunftsgerichtete Denken und Handeln dynamisch und zeitgemäss widerspiegelt und den Namen Electrosuisse als SICHERHEIT Schweizer Qualitätsmarke stärkt. www.electrosuisse.ch KATALOGE/ DOKUMENTATIONEN

FACHBEDARF/ LAST MINUTE

RS Components erhält von Fairchild Semiconductor den Status des voll konzessionierten Vertriebspartners RS hat einen konzessionierten Distributionsvertrag mit Fairchild Semiconductor, einem weltweit führenden Lieferanten von leistungsstarken Halbleitern für energietechnische und mobile Anwendungen, abgesichert. Gemäss dieser Lizenzvereinbarung darf RS Fairchild als vollPUBLIREPORTAGE ständig konzessionierter Vertriebspartner weltweit in allen Regionen repräsentieren. Eine Vereinbarung zwischen beiden Unternehmen zur autorisierten Distribution war bereits vor einiger Zeit geschlossen worden und RS verfügt über gut gefüllte Lager mit nahezu 2000 Produkten von Fairchild, die weltweit schon am Tag der Bestellung verschickt werden. Hierzu gehört eine grosse Auswahl von diskreten Halbleitern und ICs für Anwendungen in Leistungs- und Energiemanagement, Standardlogik, Schnittstellen und LED-Beleuchtung. Die aktuelle Vereinbarung erhöht die Flexibilität von RS, seine Produktpalette von Fairchild zu erweitern, um Kunden den Zugriff auf die neuesten, technologisch führenden Produkte des Halbleiterherstellers unmittelbar nach Markteinführung zu ermöglichen. www.rsonline.ch Colin Craig, Senior Director, European Sales, Application & Operations, Fairchild Semiconductor (links), und Chris Page, Global Offer Director, RS Components.

eLFORUM

2 I 2014

9


FIRMENNEWS/ VERANSTALTUNGEN

NETZWERKE/SCHRÄNKE/ EMBEDDED

«Light + Building Insider» bietet exklusive Vorteile für den Leuchtenfachhandel Auch 2014 bietet die Light + Building, weltgrösste Messe für Licht- und ELEKTROINSTALLATIONEN/ ENERGIE Gebäudetechnik, vom 30. März bis 4. April ein exklusives Vorteilsprogramm für Fachhändler an. Damit setzt die Messe Frankfurt das bereits 2010 erstmals zur Light + Building gestartete Besucherprogramm fort. Als weltgrösster Showroom für Licht zeigt die Light + Building die TopNeuheiten für die kommende Saison sowie aktuelle Trends und brandKOMPONENTEN neue Leuchten aus dem In- und Ausland zum ersten Mal. Das «Light + Building Insider»-Programm richtet sich speziell an Leuchtenfachhändler sowie Elektro-, Möbel- und Einrichtungsfachhändler, dieMESSTECHNIK/ Leuchten in ihrem Sortiment führen und weniger als fünf Filialen SENSORIK besitzen. Nach erfolgreicher Anmeldung erhalten Programmteilnehmer eine Insider-Karte, die gleichzeitig als kostenlose Dauereintrittskarte zur Light + Building 2014 eingesetzt werden kann sowie zur Nutzung des öffentlichen Nahverkehrs zur Messe und zurück berechtigt. Empfangen AUTOMATION/ ANTRIEBE werden die Teilnehmer mit einer hochwertigen und praktischen Insider-Tasche. Diese beinhaltet alles für die ideale Orientierung während

des gesamten Messebesuchs. Darüber hinaus lädt das Insider-Café zum Informationsaustausch und Netzwerken mit Branchenkollegen bei kleinen kostenlosen Snacks ein. Zudem gibt es ein umfangreiches Veranstaltungsprogramm mit einer Reihe von kostenlosen Seminaren, an denen die Insider gemäss ihren individuellen Interessen teilnehmen können. www.insider.light-building.com

IT/ KOMMUNIKATION

swissT.fair und AUTOMATION Schweiz gestalten gemeinsam die Zukunft Zwischen der swissT.fair und der AUTOMATION Schweiz, den beiden Fachmessen der Automationsbranche, kommt es zum Schulterschluss. MitSICHERHEIT der Zusammenlegung der beiden Messen zu einem einzigen Format im Zweijahresrhythmus reagieren die Initianten auf die Bedürfnisse von Ausstellern und Besuchern. Die swissT.fair wurde vom Swiss Technology Network – swissT.net – 2010 ins Leben gerufen. Im gleichen Jahr KATALOGE/ führte die Messeveranstalterin easyFairs erstmals die AUTOMATION DOKUMENTATIONEN Schweiz durch. «Die beiden Messen und die SINDEX in Bern haben zu einem Über­ angebot geführt», bilanziert Peter A. Cologna, Geschäftsführer von easyFairs Switzerland. Die Schaffung eines deutlichen BranchentreffFACHBEDARF/ punkts entspricht den Bedürfnissen der Aussteller und Besucher. «Dank LAST MINUTE

der Zusammenlegung der beiden Messen müssen sie sich nicht mehr für ein Format entscheiden», sagt Roland Steinemann, Geschäftsführer des swissT.net. Das gemeinsame Messeformat von swissT.net und easyFairs wird im Zweijahresrhythmus alternierend zur SINDEX stattfinden. Am bewährten Konzept mit je einem Standort in der Deutschschweiz und in der Westschweiz wird festgehalten. Weitere Details sind in der Planung. Der Startschuss für das gemeinsame Projekt von swissT.net und easyFairs erfolgt 2015. www.swissT.net www.easyfairs.com

Design für mehr Individualität und Komfort Feller demonstrierte an der Swissbau 2014 seine Designkompetenz. UnterPUBLIREPORTAGE dem Motto «Mehr!» zeigte das Traditionsunternehmen, dass Design weit mehr ist als eine schöne Oberfläche. Feller Design verbindet ästhetische Ansprüche mit Funktionalität, Bedienkomfort, Sicherheit und Qualität. Mit der EDIZIOdue-elegance-Linie, die prominent am Stand inszeniert wurde, unterstrich Feller die Fähigkeit, Lösungen und Produkte für individuelle Ansprüche zu schaffen. Die neuen Schalter und Taster in ausgesuchten Echtmaterialien verbinden exklusives Design mit hochwertiger Technologie und konnten von den Besucherinnen und Besuchern vor Ort erlebt werden. Zum Fokus auf Design meint Daniel Reichner, Key Account Manager Feller AG: «Wir sind in der Lage, nicht nur das <Look and Feel>, sondern die gesamte Elektroinstallation auf spezifische Kundenbedürfnisse hin zu designen. Ästhetik und Harmonie mit der Innenarchitektur sind dabei zentral.» Nebst der imposanten Präsentationstheke mit Produkten aus der EDIZIOdue-elegance-Linie erwarteten die Swissbau-Besucherinnen und -Besucher in der Mitte des Feller-Stands weitere Neuheiten im Bereich «Intelligent Home». Ebenfalls vorgestellt wurden die beiden Linien EDIZIOdue colore und EDIZIOdue prestige. Diese zeigen, dass Individualität und Design bei Feller keine Frage des Budgets sind. Sämtliche Funktionen für die Steuerung der Haus- und Kommunikationstechnik lassen sich im EDIZIOdue-Design perfekt integrieren. So ist ein hochwertiges Erscheinungsbild gewährleistet und der Komfort zu Hause garantiert.

10

Weitere Themen am Feller-Stand waren Sicherheit, Media, Energieeffizienz und Komfort rund ums Haus, zu denen Experten vor Ort Auskunft gaben und die Besucher berieten. www.feller.ch

eLFORUM

2 I 2014


NETZWERKE/SCHRÄNKE/ EMBEDDED

ELEKTROINSTALLATIONEN/ ENERGIE

easyParameter-App

KOMPONENTEN

u Bedienoberfläche für Maschinen- und Anlagensteuerung erstellen. MESSTECHNIK/ SENSORIK

AUTOMATION/ ANTRIEBE

IT/ KOMMUNIKATION

SICHERHEIT

KATALOGE/ DOKUMENTATIONEN

FACHBEDARF/ LAST MINUTE

Mit der easyParameter-App lassen sich auf einfache Art und Weise individuellePUBLIREPORTAGE Bedienoberflächen für die Steuerung von Maschinen und Anlagen erstellen.

Mit der neuen easyParameter-App für das Steuerrelais easy800 macht das Energiemanagement-Unternehmen Eaton die Bedienung von Maschinen und Anlagen noch einfacher und komfortabler. Die easyParameter-App für StandardSmart­phones/-Tablets (Android ab Version 2.2) mit Bluetooth ermöglicht es dem Hersteller einer Maschine oder Anlage, eigene Bedienoberflächen für die Gerätesteuerung zu erstellen. Die mit Hilfe der App individuell zugeschnittenen Bedienoberflächen verbessern die Übersichtlichkeit und vereinfachen die Anlagensteuerung für die Anwender. Das Risiko von Bedienfehlern wird auf diese Weise reduziert, wodurch die Verfügbarkeit der Maschine oder Anlage steigt. Die easy Parameter-App besitzt die Sprachop­tionen Englisch, Deutsch, Französisch, Niederländisch, Italienisch, Polnisch und Spanisch.

eLFORUM

2 I 2014

Für die Bedienoberfläche lassen sich auch weitere Sprachen verwenden. Parameter definieren Der Ersteller der Bedienoberfläche legt mit Hilfe der App fest, welche Parameter (Datum, Uhrzeit, Ist- und Sollwerte von Funktionsbausteinen, Jahreszeitschaltuhr, Wochenzeitschaltuhr, der Zustand von Merker Bits) gelesen oder geschrieben werden können. Zustände von Ein- und Ausgängen können nur gelesen werden. Es lassen sich Bedienoberflächen mit unterschiedlichen Zugriffsrechten auf die Maschine bzw. Anlage erstellen. Die Kommunikation mit dem Steuerrelais easy800 erfolgt über den Blue­ tooth-Adapter (EASY800-BLT-ADP). Die Reichweite beträgt bis zu 10 m und ein achtstelliger Sicherheits-PIN verhindert einen unbefugten Zugriff auf das Steuerrelais. Download und Installation Anwender können die App auf der Internet­ seite play.google.com unter Angabe des Stichworts «easy800» kostenlos herunter-

laden und installieren. Die ebenfalls benötigte Excel-Datei (easyParameter_Configuration_Vxx.xlsm) steht unter www.eaton.eu/ easy zum Download bereit. Mit Hilfe dieser Datei lässt sich dann die Bedienoberfläche erstellen. Dabei kann der App-Nutzer genau festlegen, welche Parameter er lesen und schreiben möchte, wie einzelne Werte benannt sind (Klartext in beliebiger Sprache), in welcher Einheit die Werte angegeben und in welchen Schritten sie geändert werden, wie niedrig bzw. hoch die untere und obere Grenze des Wertes ist und wie das Kennwort zum Öffnen der App lauten soll. Maschinen- und Anlagenbauer können so bis zu 25 verschiedene Bedienseiten mit bis zu 250 Elementen generieren. Eaton Industries II GmbH, Electrical Sector Im Langhag 14, 8307 Effretikon Tel. 058 458 14 14, Fax 058 458 14 88 www.eaton.eu, effretikonswitzerland@eaton.com 11


NETZWERKE/SCHRÄNKE/ EMBEDDED

ELEKTROINSTALLATIONEN/ ENERGIE

Einsatz von Kommunikations-Computern KOMPONENTEN

MESSTECHNIK/ SENSORIK

u

JetBoxen als intelligente Lösung für die industrielle Automation.

AUTOMATION/ ANTRIEBE

Der Einsatz von Ethernet im industriel­ len Umfeld ist heute kein GrundsatzIT/

KOMMUNIKATION thema mehr. Längst hat sich dieser

Übertragungsstandard auch im harten industriellen Bereich durchgesetzt und etabliert. Durch die weite VerbreiSICHERHEIT

tung von «Industrial Ethernet» kommen immer mehr Ethernet-Komponenten in KATALOGE/ Bereichen zum Einsatz, die bisher mit DOKUMENTATIONEN

traditionellen Feldbussystemen abge-

deckt wurden. Die Anbindung erfolgt FACHBEDARF/

heute vielfach mit modernen «IndusLAST MINUTE trial-Communication-Computern» und «Industrial-Networking-Computern».

PUBLIREPORTAGE

Multifunktionale Computer Die aktuellsten Neuheiten im Bereich der Kommunikations-Computer kommen vom Kommunikationsspezialisten Korenix. Die Korenix-JetBoxen kombinieren Computerfunktionen mit Netzwerkfunktionen zu einer neuen Generation von Embedded-Systemen. Die JetBox hat periphere Kontrollfunktionen, welche sie mit Ethernet-Konnektivität vereint, was eine einfache und günstige Verkabelung ermöglicht. Die programmierbaren JetBoxen machen solche Systeme sehr flexibel und können an die verschiedensten Applikationen angepasst werden. Mit den verschiedenen JetBox-Serien sind sehr leistungsfähige, intelligente Lösungen auf den Markt gekommen, die sich dank den robusten Ausführungen speziell für die industrielle Automation eignen. Dabei stehen viele verschiedene Modelle zur Verfügung; und es wird je nach Applikation zwischen einer RISC- oder einer X86-basierenden Lösung ausgewählt. RISC-Lösungen haben einen Intel-XScale-Prozessor; und X86-Lösungen haben mehrheitlich einen Intel-ATOM-N270-1,6-GHz- oder einen VIAEden-V4-1-GHz-Prozessor für die Steuerung der vielfältigen Kommunikationsaufgaben. 12

JetBox 9432-w.

Je nach Aufgabe und CPU werden verschiedene Betriebssysteme eingesetzt. «Industrial-Networking-Computer» «Industrial-Networking-Computer» sind alle mit RISC-Prozessoren ausgestattet und werden bereits mit einem stabilen und zuverlässigen Embedded-Linux (Korenix JetOS) geliefert, welches die Layer-3-Routing-Funktionen schon enthält. Diese Betriebssysteme sind bereits lauffähig auf einer Compact-

Flash-Karte vorinstalliert. Sie besitzen neben den Router-Funktionen, Firewall, IPv6 usw. je nach Modell auch alle unten aufgeführten Interfaces und Funktionen. Diese Hutschienen-Router-Computer sind dank den RISC-Bausteinen sehr verlustleistungsarm und werden alle ohne Lüfter betrieben. Sie werden überall dort eingesetzt, wo Sicherheit und managebare WAN-Konnektivität gefordert ist.

eLFORUM

2 I 2014


NETZWERKE/SCHRÄNKE/ EMBEDDED

ELEKTROINSTALLATIONEN/ ENERGIE

Ein weiterer Vorteil ist die «Power over Ethernet»- oder kurz «PoE»-Funktionalität, die die meisten Industrial-Router-Computer besitzen. Das heisst, die angeschlossenen peripheren PoE-Devices wie Kameras, Sensoren, Access-Points, VoIP-Telefone usw. benötigen keine zusätzliche Speisung, da sie über das Cat-5/Cat-6-Kabel direkt mit Strom versorgt werden, gemäss der Norm IEEE 802.3af. Es gibt immer mehr periphere Geräte und Devices, die diese Norm erfüllen und deshalb einen grossen Beitrag leisten, die Verkabelung zu vereinfachen und die Installationskosten massiv zu senken. Diese Norm erlaubt eine Speise-Leistung von bis zu 15,4 W/Port. Beide Serien der Embedded-JetBox-Computer von Korenix sind je nach Modell mit 10/100 Ethernet, GbE, Giga SFP, PoE, Boost PoE, USB, Konsole, RS-232/422/485, RS-232, CANbus, DI, DO, VGA, CF, SD, Micro-SD, 2,5-Zoll-HDD, PCI-104, Mini PCIe, SIM-card usw. ausgestattet. Je nach Applikation können die entsprechenden Modelle mit den gewünschten Peripherien gewählt werden. Mit dem weiten Betriebstemperaturbereich von –40 bis +80 °C eignen sich diese Kommunikations-Computer hervorragend für viele anspruchsvolle industrielle oder artverwandte Anwendungen. Mit dem Einsatz dieser umfangreichen Produktepalette können bei richtiger Auswahl und optimalem Einsatz in vielen Applikationen massiv Investitionskosten gespart werden. Ausserdem gibt der Hersteller auf alle Produkte 5 Jahre Garantie.

JetBox 8150. KOMPONENTEN

MESSTECHNIK/ WinCE 6.0 oder SENSORIK

WinXP embedded. Diese lüfterlosen High-PerformanceEmbedded-Computer sind AUTOMATION/ für die raue IndustrieumgeANTRIEBE bung ausgelegt und können auch auf die Hutschiene montiert werden. Ein VGA-Ausgang IT/ erlaubt hier eine Visualisierung, KOMMUNIKATION sei es als Kontrolle oder zum weiteren Programmieren und Einbinden von Peripherien. Die JetBox-8000-Serie kommt mit vorinstalliertem Betriebssystem und ist SICHERHEIT ready-to-use out of the box.

Unbegrenzte Einsatzmöglichkeiten KATALOGE/ Die Einsatzmöglichkeiten und Ziel­märk­ DOKUMENTATIONEN te für die industriellen KommunikationsComputer von Spectra (Schweiz) AG sind sehr vielfältig und zeichnen sich FACHBEDARF/ durch ein sehr gutes Preis-Leistungs-VerLAST hältnis MINUTE aus. Unter den über 20 verschiedenen Modellen findet man immer das «Industrialoptimale System, um eine Applikation kos­ Communication-Computer» tengünstig zu realisieren. «Industrial-Communication-Computer» sind Mit der Jetview-Pro-Software (Industrial Inmehrheitlich mit x86-Prozessoren ausgestat- telligent Network Management System), tet und laufen entweder mit Embedded-Linux, welche gratis dazu geliefert wird, können PUBLIREPORTAGE bis zu 1024 Netzwerk-Knoten, inkl. Level 3 SNMP Devices wie LAN, WAN, WLAN usw., Beispiel mit JetBox 9432-w in der Factory Automation einfach konfiguriert und eingebunden werden. Alle Daten in mehreren Sub-Netzen wie auch Multi Super Ring MSR Ring Status, Trunking Link, Wireless Link and VLAN Link und Port Status, Device Informationen usw. Diese Produkte sind deshalb auch sehr beliebt in Applikationen wie Gebäudeautomation, industrieller Automation, Verkehrsleittechnik, Tunnelautomation, Überwachungssteuerungen in Bahnhöfen und Flughäfen usw. Spectra (Schweiz) AG Industrie-PC & Automation Gewerbestr. 12a, 8132 Egg Tel. 043 277 10 57, Fax 043 277 10 51 www.spectra.ch, info@spectra.ch

eLFORUM

2 I 2014

13


NETZWERKE/SCHRÄNKE/ EMBEDDED

ELEKTROINSTALLATIONEN/ ENERGIE

Embedded Computer und HMI-Systeme KOMPONENTEN

MESSTECHNIK/ SENSORIK

u

für die Industrie.

AUTOMATION/ ANTRIEBE

IT/ KOMMUNIKATION

SICHERHEIT

KATALOGE/ DOKUMENTATIONEN

FACHBEDARF/ LAST MINUTE

AnPUBLIREPORTAGE der diesjährigen embedded world, die vom 25. bis 27. Februar in Nürnberg stattfindet, präsentiert Syslogic HMI-Systeme und Embedded Computer für unterschiedliche Industriezweige. Ins Zentrum rückt Syslogic dabei Embedded Computer für den mobilen Einsatz. Touchpanel-Computer Die Syslogic-Touchpanel-Computer aus der Projektiv-kapazitiv-Touchpanel-Serie (siehe Titelbild) verfügen über einen kratzfesten und verschleissfreien Touchscreen. Damit erfüllen sie die hohen Anforderungen der Industrie an Widerstandsfähigkeit und Haltbarkeit ideal. Die Touchpanel-Computer sind für einen erweiterten Temperaturbereich von –25 bis +65 °C sowie für den Dauerbetrieb ausgelegt und bewähren sich dadurch selbst bei extremen Umgebungsvoraussetzungen. Mit einem modernen Touchcontroller ausgestattet, unterstützen die Touchpanel-Computer Multitouch-An14

Projektiv-Kapazitiv-Touchpanel-Serie: für industrielle Maschinen- und Fahrzeugsteuerungen.

wendungen und ebnen damit den Weg für die Zukunft. Neben den robusten Touchscreens überzeugen die Touchpanel-Computer mit der Syslogic-eigenen Embedded-Plattform, die der Compact-71-Serie entnommen wurde. Dadurch eignen sich die TouchpanelComputer ideal für Industriesteuerungen in harscher Umgebung – dies vor allem, weil die lüfterlosen Geräte wartungsfrei sind und sich damit für den 24/7-Betrieb eignen.

Industrielle Automation und fahrerlose Transportsysteme Die Embedded Computer Compact SL und Compact ML (siehe Abb. 1) gehören dank ihrer Schnittstellen-Konfiguration zu den Alleskönnern unter den Syslogic-Industrierechnern. Standardmässig verfügen die zweistöckigen Compact ML über zwei Ethernet-, zwei isolierte CAN-, vier USB- sowie sechs serielle Schnittstellen. Zudem sind die Industrierechner der Compact-ML-Serie

Abb.1: Compact ML und Compact SL: für die industrielle Automation und fahrerlose Transportsysteme.

eLFORUM

2 I 2014


NETZWERKE/SCHRÄNKE/ EMBEDDED

ELEKTROINSTALLATIONEN/ ENERGIE

mit PC/104-Karten sowie mit Funkmodulen erweiterbar. Dank den flexiblen Einsatzmöglichkeiten werden die Compact SL und Compact ML häufig in der industriellen Automation oder in fahrerlosen Transportsystemen eingesetzt. Neben den vielseitigen Schnittstellen überzeugen die Geräte vor allem durch ihr kompromissloses Industriedesign und durch ihre lange Verfügbarkeit von mehr als zehn Jahren. Syslogic setzt für die Compact SL und Compact ML auf die bewährte Prozessorplattform Intel-Atom-E6x0T. Passend dazu hat Syslogic ein eigenes Computer-on-Module (COM) entwickelt, das in Sachen Robustheit und Langlebigkeit neue Massstäbe setzt. Wichtiges Merkmal des Syslogic-Computeron-Modules sind die vibrationsbeständigen CoreExpress-Steckerverbindungen. Dass die Compact SL und Compact ML nicht nur auf dem Papier zuverlässig funktionieren, beweisen mehrere hundert Geräte im Feldeinsatz sowie diverse absolvierte Belastungstests. Unter anderem wurden Vibrationsmessungen im Frequenzbereich von 10 bis 100 Hz nach der europäischen Norm 60068-2-64 und Schockprüfungen nach der europäischen Norm 60068-2-27 durchgeführt.

KOMPONENTEN

MESSTECHNIK/ SENSORIK Abb. 2: Compact S AUTOMATION/ und Compact M: für ANTRIEBE die Verkehrsleittechnik und für Maschinensteuerungen.

Verkehrsleittechnik und Maschinensteuerungen Die Embedded PCs der Compact-M-Serie (siehe Abb. 2) verfügen über Vortex86DX2Prozessoren. Dabei handelt es sich um eine Prozessorplattform, die eigens für Embedded-Anwendungen entwickelt wurde. Als Hauptmerkmal vereinen die Vortex86DX2Prozessoren sämtliche vier Hauptfunktionen, also den Hauptprozessor (CPU), den Grafikchip sowie die North- und Southbridge, auf einem einzigen Chip. Durch die hochintegrierte Bauweise wird nicht nur Platz gespart, sondern auch der Energiebedarf der Embedded PCs reduziert. Dank der geringen Leistungsaufnahme wiederum stei-

Türkommunikation Innensprechstellen im CH-Schalterformat – bieten dem Bauherr, Architekt und Elektrofachmann zukunftsweisende Perspektiven. Als Kompaktausführung mit Koch-Designrahmen oder zum Einbauen in alle Abdeck-/Dekorrahmen mit CH-Norm. Die edelste Ausführung ist in Aluminium erhältlich. Selbstverständlich in vielen Farbvarianten.

gen die MBTF-Werte (Mean Time Between

IT/ Failures) der Embedded Computer, was die KOMMUNIKATION

Ausfallsicherheit massiv erhöht. Die Compact-41-Serie wird oft in Verkehrsleitsystemen oder in Maschinensteuerungen eingesetzt. Neben der robusten Bauweise sind die Rechner insbesondere wegen ihrer SICHERHEIT langen Verfügbarkeit von mindestens zehn Jahren gefragt. Zudem eignet sich die Compact-41-Serie für Retrofit-Anwendungen. KATALOGE/ Syslogic Datentechnik AG DOKUMENTATIONEN Täfernstrasse 28, 5405 Baden-Dättwil Tel. 056 200 90 40, Fax 056 200 90 50 www.syslogic.com, info@syslogic.com FACHBEDARF/ LAST MINUTE

PUBLIREPORTAGE

René Koch AG 8804 Au/Wädenswil 044 782 6000 info@kochag.ch www.kochag.ch

TC40

eLFORUM

VTC40

2 I 2014

VTC40 / Alu

TC40 / Alu

Pour la Suisse romande 021 906 6767

15


NETZWERKE/SCHRÄNKE/ EMBEDDED

ELEKTROINSTALLATIONEN/ ENERGIE

«Grafik-to-go»-Lösungen Alles im Blick haben die Besucher auf dem GLYN-Stand auf der embedded world 2014. Der Distributor stellt moderne eigene «Grafik-toKOMPONENTEN go»-Lösungen vor. Die Embedded Video Engine (EVE) von FTDI vereint Grafik-, Audio- und resistive Touch-Funktionen in nur einem Bauteil. Ziel von EVE ist es, schnell und kostengünstig zu einer ansprechenden MESSTECHNIK/ grafischen Lösung zu gelangen. Grafische Programmierkenntnisse sind SENSORIK nicht notwendig. Mit Hilfe eines Baukastensystems werden aus einfachsten Befehlen die gewünschten Oberflächen zusammengebaut. Für den schnellen Start mit direkter Anbindung an Mikrocontroller und AUTOMATION/ Displays bietet GLYN sein eigen­entwickeltes Starterkit EVB-EVE-FT800ANTRIEBE V2 plus Display an. Für anspruchsvolle Grafikanforderungen werden immer wieder TFTs mit CoM-Boards «verheiratet». Moderne und standardisierte Schnittstellen IT/ein skalierbares Modulkonzept minimieren das Designrisiko und sowie KOMMUNIKATION reduzieren Entwicklungszeit sowie die Kosten. GLYN bietet hier eine Display-Familie mit einheitlicher TFT-Schnittstelle inklusive eines leicht austauschbaren CoM-Moduls auf der Rückseite des Displays an. Das COMpact TFT von KaRo ist eine Symbiose aus TFT und CoM-Board. Der Hersteller eröffnet das Produktportfolio mit einer 7-Zoll-Lösung. Das TFT

bietet 5-Finger-sicheres PCAP-Touch und kann mit allen CoM-Modulen der KaRo-TX-Familie beliebig kombiniert werden. Weitere Schwerpunkte auf dem Messestand sind Mikrocontroller und Tools, Displays und Systemlösungen, Industrielle Speicherlösungen, Sensoren sowie Wireless-Produkte. GLYN befindet sich vom 25. bis 27. Februar 2014 auf der embedded world in Nürnberg in Halle 1/Stand 1-306. GLYN Switzerland Bachweg 3, 8133 Esslingen Tel. 044 944 55 00, Fax 044 944 55 09 www.glyn.ch, sales@glyn.ch

SICHERHEIT

KATALOGE/ Hochleistungs-Kompakt-PC mit modernster Haswell-Prozessortechnik DOKUMENTATIONEN

Mit der Spectra PowerBox 1290 ergänzt Spectra seine Serie an industriellen Kompakt-PCs der Typenreihe Spectra PowerBox um eine leistungsstarke Variante, die mit dem neuen Intel-I7-4700EQ-QuadFACHBEDARF/ Core-Prozessor der 4. Generation (Haswell-Baureihe) ausgestattet ist. AlsLAST Chipsatz MINUTE wird der Intel QM87 PCH verwendet. Das System bietet bei sehr kompakten Abmassen und äusserst geringer Geräuschent-

PUBLIREPORTAGE

wicklung für eine Vielzahl von Aufgaben in der Bildverarbeitung, in der Prozessautomatisierung, bei der Videoüberwachung oder in anspruchsvollen Multimediapplikationen die dort geforderte, extrem hohe Rechnerleistung und die bei diesen Anwendungen häufig geforderten schnellen E/A-Kanäle. So verfügt das System beispielsweise über vier schnelle USB3.0-Schnittstellen und über zwei Intel-Gigabit-LAN-Anschlüsse modernster Technologie. Diese Schnittstellen sind ideal geeignet für den Anschluss von Kameras im Rahmen digitaler Überwachungsaufgaben oder bei Kameraanwendungen in der Prozesstechnik. Ein speziell für die Spectra-PowerBox-Serie entwickeltes Kühlsystem, bestehend aus einer Heatpipe mit einem langsam drehenden, temperaturgesteuerten Lüfter, sorgt ständig für eine sehr niedrige Differenz zwischen Innenund Aussentemperatur. Dies hat einen positiven Einfluss auf die Betriebssicherheit und Lebensdauer des Systems – auch im 24h/7d-Betrieb bei voller Leistung. Spectra (Schweiz) AG Industrie-PC & Automation Gewerbestr. 12a, 8132 Egg Tel. 043 277 10 57, Fax 043 277 10 51 www.spectra.ch, info@spectra.ch

Schocks. Vibrationen. Ausfall! Nein. Unsere Embedded Computer verfügen über robuste M12-Stecker und kommen ohne bewegliche Teile aus – für den zuverlässigen Betrieb unter Extremsituationen. Roger Newbould, Entwicklungsingenieur Syslogic

Halle 1, Stand 1-479 Bis bald in Nürnberg! Sichern Sie sich jetzt Ihren Gratiseintritt unter: www.syslogic.com/ embedded-world

Syslogic bietet Industriecomputer, Embedded PC, Single Board Computer und Touch Panel Computer für den anspruchsvollen Industrieeinsatz. Die Geräte werden in Bereichen wie Maschinen- und Fahrzeugbau sowie Verkehrs- und Bahntechnik eingesetzt. 16

eLFORUM

2 I 2014


NETZWERKE/SCHRÄNKE/ EMBEDDED

ELEKTROINSTALLATIONEN/ ENERGIE

Umfangreiche Produktpalette für 19-Zoll-Netzwerkschränke Elcase bietet eine umfangreiche Produktpalette für 19-Zoll-NetzKOMPONENTEN werkschränke an, welche inspiriert durch Kundenerwartungen entwickelt wurde. Die Baureihe MESSTECHNIK/ CaSys.Cabling umfasst ServerSENSORIK Schränke, Anreihschränke und Gehäuse sowie zweiteilige Gehäuse CaSys.Box, die sich AUTOMATION/ allesamt durch unkomplizierte ANTRIEBE Handhabung auszeichnen und somit für jedes Verdrahtungssystem die optimale Lösung bieten. DieIT/ CaSys-Generation ist ab KOMMUNIKATION Lager bei Elcase AG und beim Grossisten erhältlich und zeichnet sich im Wesentlichen durch drei Kriterien aus: • Ergonomisch: Die Produkte von CaSys.Cabling SICHERHEIT System mit Ihren vielen bündigen Zugangsöffnungen in der Mitte und an den Seiten machen Verdrahtungs- und Wartungsarbeiten ab sofort bei allen Anlagen- und Applikationstypen wesentlich KATALOGE/ einfacher. Dieser ergonomische Ansatz erleichtert DOKUMENTATIONEN die tagtägliche Arbeit spürbar. • Genial: Mit komplett demontierbaren Netzwerkschränken und frei zugänglichen Gehäusen sind FACHBEDARF/ die Produkte von CaSys.Cabling System die perLAST MINUTE fekte Symbiose von Form und Technik.

• Anpassungsfähig: Dank den vielen diversen Abmessungen und Möglichkeiten in der Angebotspalette von CaSys. Cabling System kann sich der Kunde seine Anlage so zusammenstellen und konfigurieren, wie es die jeweilige Situation erfordert. Elcase AG Alti Ruedelfingerstrass 24, 8460 Marthalen Tel. 052 305 49 49, Fax 052 305 49 59 www.elcase.ch, info@elcase.ch

Platz sparen im Schaltschrank PUBLIREPORTAGE

Weidmüller stellt mit «u-remote» sein neues, modular konzipiertes Remote-I/O-System vor. Alle Vorteile adressieren direkt den Anwender: «u-remote» zeichnet sich durch eine steckbare Anschlussebene, hohe Packungsdichte sowie beste Performance aus und steht für hohe Effizienz und Produktivität. Der integrierte Web-Server vereinfacht Inbetriebnahme und beschleunigt Wartungsarbeiten. Markante Eigenschaften sind schlanke Planung, einfache Installation, schnelle Inbetriebnahme und Vermeidung von Stillständen. Eine werkzeuglose

eLFORUM

2 I 2014

Installation und vorkonfektionierbare Verkabelung beschleunigen den zuverlässigen Einbau im Schaltschrank sowie an der Maschine und Anlage. Der Verdrahtungs-, Installationsund Servicefreundlichkeit dient die einreihige Anschlussebene. Die steckbare Anschlussebene ermöglicht den schnellen und sicheren Anschluss von Sensoren und Aktoren mit vorkonfektionierten Leitungen – bei gleichzeitiger Minimierung der Fehlerquote in der Systemverdrahtung. Dank schmalster Bauweise von nur 11,5 mm Modulbreite und einer geringen Anzahl an Einspeisemodulen lassen sich Schaltschränke mit «u-remote» deutlich kleiner auslegen und erhöhen die Flexibilität bei ihrer Gestaltung. Ein Komponententausch kann im laufenden Betrieb lastfrei erfolgen, also ohne Busanbindung und Spannungsversorgung unterbrechen zu müssen. Weidmüller Schweiz AG Rundbuckstr. 2, 8212 Neuhausen am Rheinfall 2 Tel. 052 674 07 07, Fax 052 674 07 08 www.weidmueller.ch, info@weidmueller.ch 17


ELEKTROINSTALLATIONEN/ ENERGIE

KOMPONENTEN

Neues Licht für neue Frische MESSTECHNIK/ SENSORIK

AUTOMATION/ ANTRIEBE

u

UV-freie LED-Beleuchtung zieht Ungeziefer nicht mehr an.

IT/ KOMMUNIKATION

SICHERHEIT

KATALOGE/ DOKUMENTATIONEN

FACHBEDARF/ LAST MINUTE

PUBLIREPORTAGE

Im Engros Markt in Zürich geht es ab Mitternacht rund. Inzwischen sind über 200 LED-Röhren installiert (Bilder: ZEMAG by TextConceptions.ch). Text und Fotos: TextConceptions.ch

Bei der Zürcher Engros Markthalle AG werden täglich 800 t Früchte und Gemüse umgeschlagen und drei Millionen Menschen mit Frischobst und Frischgemüse versorgt. Bei ZEMAG ist die Entscheidung zugunsten der neuen Ecoline-LED-Röhren von ELBRO einerseits gefallen, weil sich damit Strom einsparen lässt, und andererseits, weil man etwas für die Umwelt tun will. Paul Konetschny, Technischer Leiter der ZEMAG, erklärt: «Der Hintergrund des Ganzen ist, dass wir generell weniger Serviceeinsätze an den Lampen tätigen müssen, also längere Standzeiten erreichen.» Für Paul Konetschny ist klar, dass damit freie Ressourcen geschaffen werden und er seine Mitarbeiter nun anderswo einsetzen kann. In der ZEMAG sind insgesamt 41 Mieter (Importeure und Grossisten) im Hause einquartiert, welche zwischen 22 und 7 Uhr in drei Hallen auf insgesamt 6300 m2 Verkaufsfläche tätig sind. An den Süd-, Ost-, West- und Nordrampen müssen rund 800 m beleuchtet werden, damit täglich bis zu 70 LKWs ent18

LED-Retrofit-Leuchten können problemlos nachgerüstet werden, sparen deutlich Energie ein und ziehen im Lebensmittelbereich auch keine Insekten mehr an. So setzt inzwischen auch die Zürcher Engros Markthalle AG (ZEMAG) auf LED-Röhren. laden und beladen werden können. Im Untergeschoss wird das Obst und Gemüse mit Sattelschleppern angeliefert, wobei die Beleuchtung ständig eingeschaltet sein muss. «Daher wird hier sehr viel Licht benötigt und es ist für uns massgebend, dass hier weniger Strom verbraucht wird – deswegen der klare Entscheid für LED», erklärt Konetschny. Erstkontakt und schneller Entscheid Paul Konetschny hatte sich zuvor an Fachveranstaltungen über energieeffiziente Lösungen informiert. Das Ausstellungsforum der ELBRO AG mit seinen neuen LED-Röhren interessierte ihn besonders: «Dort wurde gezeigt, wie sich der Strombedarf der LEDs beim Ein- und Ausschalten verhält und dass

LEDs nur die Hälfte Strom verbrauchen. Es braucht dazu keinen Start im herkömmlichen Sinn, sondern es geht gleich von 0 auf 100.» Dies war für Paul Konetschny der Anlass, Kontakt mit dem Fachspezialisten für Haus- und Beleuchtungstechnik aufzunehmen. Die ELBRO AG stellte der ZEMAG Probe-LED-Röhren zur Verfügung, welche Paul Konetschny gleich selber einbaute und ausprobierte: «Wir haben dann 50 Stück bestellt und gesehen, dass das etwas ist.» Nach diesem ersten, erfolgreichen Testlauf bestellte Paul Konetschny weitere 150 Stück und beschloss, in den nächsten zwei Monaten die gesamte Infrastruktur damit auszurüsten. Inzwischen wurden 200 LED-Röhren installiert und teilweise bereits erste Büros damit ausgestattet.

eLFORUM

2 I 2014


ELEKTROINSTALLATIONEN/ ENERGIE

KOMPONENTEN

Insekten werden ferngehalten Die früheren Leuchten mussten immer wieder von Spinnweben und anderen Insektenrückständen gereinigt werden. Die damit bedeckten Lichtquellen wurden deshalb immer schwächer. Dies bedeutete zudem für das Technikerteam von Konetschny, dass die Lampen immer wieder gereinigt werden mussten. Dies ist bei der neuen, UVfreien LED-Beleuchtung nicht mehr nötig, denn diese hält Insekten fern. Bei frischen Lebensmitteln wie Obst und Gemüse ist die Hygiene ein zentraler Aspekt. Dazu kommt die grosse Stromeinsparung. Insgesamt werde hier für alle Bereiche (Kühlhäuser, Lager usw.) täglich 12 500 kWh Energie verbraucht und inzwischen 200 kWh an Energie zurückgewonnen. Für die ZEMAG stellt daher eine gleiche Beleuchtung wie vorher – jedoch mit noch besserer Effizienz – einen deutlichen Gewinn dar. Installiert wurden 200 kaltweisse LED-Röhren vom Typ Ecoline mit einer Farbtemperatur von 6500 K – und die meisten davon von Konetschny selbst: «Es ging sehr einfach: Die bestehenden Armaturen konnten belassen werden, ohne dass etwas umverkabelt werden musste. Einfach die neuen LEDRöhren eindrehen, den Starter austauschen und dann leuchtet es. Dort, wo die Beleuchtung sein muss, dort ist sie jetzt auch. Also auf dem Boden.» Für Paul Konetschny ist es ein weiterer Vorteil, dass die LED-Retrofit-Röhren gerichtetes Licht abgeben und seitwärts nicht ausstrahlen. Dies ist seiner Meinung nach auch angenehmer als «rundherum» wie bei klassischen FL-Röhren, da in den weitverzweigten Räumlichkeiten der ZEMAG viel Verkehr herrscht: «Es reflektiert auch nicht mehr. Und vom Licht her ist es jetzt eher stärker in der Wahrnehmung direkt auf dem Boden als früher mit den normalen Standard-FL-

MESSTECHNIK/ SENSORIK

AUTOMATION/ ANTRIEBE

IT/ KOMMUNIKATION

Giuseppe Cottone, Leiter Produktmanagement und Marketing, Mitglied der GL-Kommission SICHERHEIT ELBRO AG (links) mit Paul Konetschny, Technischer Leiter der ZEMAG, vor der Westrampe.

Röhren. Das Licht ist jetzt da, wo es benötigt in Sachen Sicherheit wollen wir deshalb mit wird – richtig gezielt beziehungsweise KATALOGE/ ge- zukunftsorientierten Produkten vorne dabei DOKUMENTATIONEN bündelt.» sein.» Paul Konetschnys weitere Idee ist es nun, an den äusseren AnlieferungsrampenBesondere Anforderungen decken mit den neuen E-40-ELBRO-StrahBei den 41 Mietern in den Räumen der lern auf LED-Basis etwas zu unternehmen. FACHBEDARF/ ZEMAG hängt aktuell noch überwiegend Giuseppe Cottone, Leiter ProduktmanageLAST MINUTE alte Beleuchtungstechnik, aber für Paul Ko- ment und Marketing, Mitglied der GL-Komnetschny ist es lediglich eine Frage der Zeit, mission bei ELBRO AG, freut sich, da die wann auch dort auf LED-Technologie umge- Zusammenarbeit mit Paul Konetschny und rüstet wird: «Es ist natürlich eine Preisfrage, der ZEMAG für beide Seiten gut lief: «Wir was die Mieter vorerst noch abhält – aber sind gespannt auf die Möglichkeiten, die wir die Preise fallen nach und nach. LED-Leuch- erhalten, um die Aussenkorridore mit unten bringen auch bei niedrigen Temperaseren LEDs auszutauschen. Vor allem wenn PUBLIREPORTAGE turen, wie sie in den Kühlräumen herrschen, wir dann den Vergleich sehen, was das gleich von 0 auf 100 die volle Leistung, was LED-Licht effektiv auf den Korridoren und vorher immer eine gewisse Zeit benötigt auf den Verkaufsflächen bewirkt.» hat. Im Winter dauert es draussen an den Rampen noch länger, bis die volle Energie Fazit des Lichtes da ist. Bei den LEDs ist die volle Für die ZEMAG und Paul Konetschny sind Energie und Leuchtkraft jedoch sofort da.» die Erwartungen absolut erfüllt, wenn nicht Auch der Sicherheitsaspekt ist wichtig, denn übertroffen worden. «Von der Leuchtkraft her «wir von der ZEMAG wollen und müssen und im offenen Gelände sieht man wirklich, auch einen Teil von Zürich repräsentieren – dass LEDs Effizienz bringen. Sie sind alltags- und arbeitstauglich und ganz klar zu empfehlen.» Die leichte Austauschbarkeit durch LEDs war für Paul Konetschny nicht nur ein Marketingspruch, «sondern das geht wirklich einfach». Die Zusammenarbeit mit ELBRO war «sehr gut; es hat alles tadellos geklappt.» Auf eine weitere Zusammenarbeit freut er sich und würde das jedem raten. «Vor allem dort, wo sehr viel und sehr lange beleuchtet werden muss, sind LEDs in meinen Augen die Zukunft und das Mass der Dinge.» Engros Markthalle Zürich AG ZEMAG Aargauerstrasse 1, 8048 Zürich Tel. 044 444 20 30 www.zemag.ch, zemag@zemag.ch

Die Aussenrampen sind inzwischen alle mit LED-Röhren (links) ausgestattet, welche auch (im direkten Vergleich zu den Quecksilberdampflampen rechts im Bild mit den Leuchtstreifen der Insekten) so gut wie keine Insekten mehr anziehen.

eLFORUM

2 I 2014

ELBRO AG Gewerbestrasse 4, 8162 Steinmaur Tel. 044 854 73 00, Fax 044 854 73 01 www.elbro.com, info@elbro.com 19


ELEKTROINSTALLATIONEN/ ENERGIE

KOMPONENTEN

Goodbye Oil Sheiks! MESSTECHNIK/ SENSORIK

u

Tesla: Die neue Welt der 100%-Elektromobile.

AUTOMATION/ ANTRIEBE

Bis vor Kurzem waren 100%-Elektromobile klein, be­sassen IT/geringe Reichweite und kosteten viel zu viel. eine KOMMUNIKATION

Auch die Formen der bisherig selten anzutreffenden

Zukunftsträchtige Familie der industriellen Lithium-Akkus: Li-Ionen-Energieträger sorgen in sehr grosser Anzahl auch im TESLA-Automobil für äusserst rasanten Antrieb.

Elektroautos begeisterten nur die allerwenigsten Autofans. Dies hat sich mit der wunderschönen SICHERHEIT Sedan-Version Tesla S umgehend verändert.

Auch die Reichweite stimmt nun. Rund 480 kmKATALOGE/ liegen bei normaler Fahrweise drin. DOKUMENTATIONEN Li-Ionen-Zellen sorgen für äusserst

ra­san­ten Vorschub. Smartphoneund Tab­FACHBEDARF/ LAST MINUTE

let-Benutzer fühlen

sich in diesem Wagen mit sensationellem 17-Zoll-Touchscreen sofort «zu Hause». Was steckt technisch dahinter? Eine Ausfahrt sollte es zeigen. Goodbye Oil Sheiks! PUBLIREPORTAGE Li-Ionen-Akkus kamen bisher vor allem in tragbaren Geräten mit hohem Energiebedarf zum Einsatz, wo andere Akkutypen zu schwer, zu gross und erst noch zu teuer sind. Der Benutzer findet diese Li-Ionen-Akkus bis anhin in erster Linie in Mobiltelefonen, Notebooks, Tablets, Camcordern, Digitalkameras, Handheld-Konsolen sowie unzähligen Elektrowerkzeugen und dergleichen. Laufend erhöht sich die Zahl der möglichen Anwendungen in diesem Bereich und ein Ende ist noch nicht abzusehen. Testberichte zu solchen Applikationen findet man in den Zeitschriften sehr oft. Guido Küng, Geschäftsführer der renommierten Accutron AG in Bassersdorf – seit Jahren erfolgreicher Anbieter von kundenspezifischen Li-Ionen-Akkupacks und dergleichen für die Industrie – wollte im wahrsten Sinne des Wortes selber «erfahren», was hinter diesem innovativen 100%-Elektroauto der allerneuesten Technologie steckt, und ging auf Testfahrt. Weltweit wird dieser schöne, luxuriöse Elektrorenner bestaunt. Diesbezüglich tut sich bei den Verkaufszahlen schon was: In den USA wurden in einem Quartal bereits mehr Tesla-Autos verkauft als Luxuswagen deutscher Provenienz. Prominente aus Film und Fernsehen usw. reissen sich um dieses sehr umweltfreundliche und leise Fahrzeug; und auch im Showroom 20

nahe der Zürcher Bahnhofstrasse sind stets viele Interessenten anzutreffen. Der Verkauf läuft auch hierzulande äusserst gut. Li-Ionen-Technologie Zurück zur Technik: Was sagt Wikipedia generell zur Li-Ionen-Technologie? «Im Lithium-Ionen-Akku wird die elektrische Energie in Lithium-Atomen (an der negativen Elektrode) und (zumeist) Übergangsmetall-Ionen (an der positiven Elektrode) in einem chemischen Prozess mit Stoffänderung gespeichert. Das unterscheidet den LiIon-Akku vom Lithium-Ionen-Kondensator, bei dem die Speicherung der elektrischen Energie ohne Stoffänderung erfolgt. Im Li-Ion-Akku kann Lithium in ionisierter Form durch den Elektrolyten zwischen den beiden Elektroden hin- und herwandern. Daher kommt auch der Name des Lithium-Ionen-Akkus. Im Gegensatz zu den Lithium-Ionen sind die ÜbergangsmetallIonen ortsfest. Dieser Lithium-Ionen-Fluss ist zum Ausgleich des externen Stromflusses beim Laden und Entladen nötig, damit die Elektroden selbst (weitgehend) elektrisch neutral bleiben. Beim Entladen geben Lithium-Atome an der negativen Elektrode jeweils ein Elektron ab, welches über den externen Stromkreis zur positiven Elektrode fliesst. Gleichzeitig wandern gleich viele

Lithium-Ionen durch den Elektrolyten von der negativen zur positiven Elektrode. An der positiven Elektrode nehmen aber nicht die Lithium-Ionen das Elektron wieder auf, sondern die dort vorhandenen und im geladenen Zustand stark ionisierten und daher recht <elektronenhungrigen> Übergangsmetall-Ionen. Je nach Akkutyp können das Kobalt-, Nickel-, Mangan-, Eisen-Ionen usw. sein. Das Lithium liegt im entladenen Zustand an der positiven Elektrode somit weiterhin in Ionen-Form vor.» Ohne Abgase, praktisch lautlos, geringe Unterhaltskosten Was fällt von aussen sofort auf? Vergebens sucht man hinten am Wagen die Auspuffrohre. Die Luft bleibt rein! Im Tesla S ist eine sehr grosse Anzahl Li-Ionen-Zellen im Boden des Fahrzeugs installiert. Tesla hat eine innovative Sonderlösung gefunden, die eine Reichweite von 400 bis 500 km ermöglicht – dies im Gegensatz zu anderen Elektrofahrzeugen mit markant geringerer Reichweite (z.B. zum neuen BMW i3). Das grosse Gewicht der Akkus im Boden des Fahrzeugs bringt den Schwerpunkt fast ganz auf die Strasse hinunter und bewirkt, dass sich der Wagen wirklich wie auf Schienen fährt.

eLFORUM

2 I 2014


Bei der ersten Probefahrt «erschrickt» man richtiggehend, wie extrem schnell der Wagen ohne Lärm und Gestank beschleunigt. Der Wagen hat nur einen einzigen Gang und so steht sofort die ganze Antriebsleis­ tung zur Verfügung. Bei 210 km/h wird abgeriegelt, um die Akkus zu schonen. Ein besonders ausgeklügeltes BMS (Batteriemanagement-System) überwacht die Akkus. Selbst bei einem beginnenden Batteriebrand (infolge eines grossen Metallteiles auf der Strasse, welches die Unterseite des Wagens aufritzte) meldete sich das Alarmsystem rechtzeitig und forderte den Fahrer zum umgehenden Anhalten an. Dies macht ein Benziner nicht. Resultat: Der Tesla-Fahrer stieg problemlos aus. Safety First Der Wagen gilt vom Aufbau her generell als fünfmal sicherer als ein Benziner und erhielt die allerhöchste Sicherheitsauszeichnung (Safety Ratings) aller Autos in den USA. Wie geht es weiter? Die Batterietechnologie für Mobilität gehört bekanntlich weltweit zu den begehrtesten Forschungsfeldern und vielleicht stehen schon bald Elektroauto-Akkus zur Auswahl, die über viel mehr Kilometer als bisher geladen sind. Die Zukunft lässt grüssen. Guido Küng, Geschäftsführer der Accutron AG in Bassersdorf, war von der Testfahrt mit dem brandneuen, pfeilschnellen 100%-Elektromobil Tesla S echt begeistert. Die rund 5 m lange Tesla-Sedan-Version gilt mit ihrem 17-Zoll-Touchscreen-Monitor bereits als Auto der Generation 2.0. Praktisch alle Funktionen werden auf dem riesigen Touchscreen eingestellt.

Tesla-S-Chassis: Das innovative Elektromobil mit 416 PS (310 kW) aus den USA besitzt hinten links den Elektromotor, daneben den Converter und vorne weitere Systeme für das Licht usw. Der Aufbau des Wagens hat im Vergleich zu Benzinern auffallend wenig Einzelteile, ist aber trotzdem sehr leistungsfähig. Reichweite: rund 480 km. Sieht so die Zukunft aus?

Der rund 5 m lange Tesla-Sedan greift eindeutig das Luxusautosegment an. In der Schweiz kostet das getestete Elektroauto (schnellste Ausführung) 111 800 Franken. Aber diesen Wagen gibt es mit weniger Leistung bereits ab 85 900 Franken. Bei der Testfahrt waren übrigens die jun-

gen Mitfahrer besonders beeindruckt und schwärmten vom neuen zukunftsfähigen Tesla-S-Konzept mit den hochmodernen Touchscreen-Funktionen. So was Ähnliches wollen sie später auch mal kaufen. Alles schön und gut, aber wie sieht es mit dem elektrischen Aufladeprozess aus? Zu Hause kann der Wagen über Nacht sehr günstig aufgeladen werden! Tesla beginnt nun vermehrt mit der Installation von Supercharger-Tankstellen, in denen der Wagen in rund 20 bis 30 Minuten wieder mit genügend Strom versorgt wird. Bereits heute kann der Tesla-Fahrer von Norwegen bis hinunter nach Süditalien durchgängig solche Supercharger kostenlos benutzen. Die Garantiedauer der Batterie ist für eine unbegrenzte Anzahl von Kilometern gültig; und der sonst übliche regelmässige Service ist erst noch gratis. Dies sind echte Argumente für die Zukunft von Elektromobilen. Goodbye Oil Sheiks! Accutron AG Grindelstrasse 12, 8303 Bassersdorf Tel. 043 266 20 55, Fax 043 266 20 59 www.accutron.ch, info@accutron.ch

eLFORUM

2 I 2014

21


ELEKTROINSTALLATIONEN/ ENERGIE

KOMPONENTEN

ARCOS-LED-Wallwasher MESSTECHNIK/ SENSORIK

AUTOMATION/ ANTRIEBE

Für die Ausleuchtung von homogenen Flächen bietet Zumtobel den Arcos Wallwasher ab sofort als LED-Version an. Die klare Formensprache derIT/ Wallwasher fügt sich dabei zurückhaltend in die Architektur ein und sorgt für eine gleichmässige Beleuchtung vertikaler Flächen. In der KOMMUNIKATION

Standardversion mit 620 mm Länge sowie in der Kurzversion mit 320 mm Länge sorgt der dimmbare lineare Wandfluter mit Hilfe der optischen Lösung und konstanter Farbtemperatur der Leuchtdioden für eine homogene Beleuchtung. Dabei setzt Zumtobel auch bei den Materialien auf höchste Qualität: Das Gehäuse ist aus Aluminium-Strangpressprofil und die Stirnseiten sind aus Aluminium-Druckguss. Zumtobel Licht AG Thurgauerstrasse 39, 8050 Zürich Tel. 044 305 35 35, Fax 044 305 35 36 www.zumtobel.ch

SICHERHEIT ARCOS-Xpert-LED-Strahler

Der LED-Strahler Arcos Xpert überzeugt in Museen und Galerien mit ausgezeichneter Lichtqualität und innovativer Reflektortechnologie. KATALOGE/ Durch die hohe Farbwiedergabe von Ra 94 und die enge Farbtoleranz derDOKUMENTATIONEN LEDs werden Kunstwerke und Exponate authentisch inszeniert und bieten dem Betrachter ein perfektes Kunsterlebnis. Der Strahler ist wahlweise in warmweisser (3000 K) oder neutralweisser (4000 K) Farbtemperatur erhältlich. Flexibilität bieten fünf verschiedene WechFACHBEDARF/ seloptiken, verschiedene Linsen sowie zwei Rastervarianten gegen LASTvier MINUTE Direktblendung. Zur Akzentuierung – auch kleinster Details – dient die punktgenaue Lichtverteilung des Superspots. Diese präzise Beleuchtung ermöglicht ein eigens entwickelter und patentierter konischer Doppelreflektor aus Polycarbonat. Das bewährte und klare Design des Arcos-Strahlers wurde beibehalten, damit können Galeristen und Kuratoren ihr bestehendes Leuchtenportfolio einfach um die LED-Version PUBLIREPORTAGE erweitern. Zumtobel Licht AG Thurgauerstrasse 39, 8050 Zürich Tel. 044 305 35 35, Fax 044 305 35 36 www.zumtobel.ch

Wohlfühlatmosphäre zum Genesen

Das optimale Licht im Empfangsbereich sowie in Warte- und Aufenthaltszonen begrüsst Patienten und Besucher mit einer einladenden und beruhigenden Atmosphäre, muss dabei jedoch auch die rasche Orientierung und Bewegung des Personals ermöglichen. Während in Patientenzimmern auch Wert auf eine atmosphärische, angenehme Be22

leuchtung gelegt wird, benötigen Ärzte und Pfleger ausreichend helles und weisses Licht für Diagnose und Behandlung. Den Spagat zwischen diesen unterschiedlichen Anforderungen schafft TRILUX mit seinen Lichtlösungen für das Gesundheitswesen. Gerade in Patientenzimmern ist ein angenehmes Wohlfühlambiente gewünscht. Gleichzeitig muss die Beleuchtungsstärke für die Behandlung durch Ärzte und Pflegepersonal optimal sein. Die Belviso-Einbauleuchte erreicht einen hohen Beleuchtungskomfort bei höchster Energieeffizienz von bis zu >100 lm/W. Hierfür wurde die Mikroprismatik CDP speziell für die LED-Variante weiterentwickelt und hinsichtlich der Entblendungseigenschaften optimiert. Besonderes Kennzeichen der Belviso ist neben der einzigartigen Lichtästhetik auch das aussergewöhnliche Design: Eine umlaufende Lichtlinie – die sogenannte Lichtrahmung – prägt die Formensprache und verleiht den Leuchten einen hohen Wiedererkennungswert. Ein besonderes Highlight: Optional erzeugen farbige Lichtleiter in fünf ausdrucksstarken Farben individuelle Lichtstimmungen und ermöglichen die optimale Integration in die Raumarchitektur. TRILUX AG Bodenäckerstrasse 1, 8957 Spreitenbach Tel. 056 419 66 01, Fax 056 419 66 07 www.trilux.ch, mail@trilux.ch

eLFORUM

2 I 2014


ELEKTROINSTALLATIONEN/ ENERGIE

KOMPONENTEN

Siemens entwickelt Turboverdichter STC-SOL weiter Siemens Energy hat den Turboverdichter STC-SOL für Anwendungen in der Kokereiindustrie weiterentwickelt. Ab sofort sorgen ein überarbeitetes Maschinenkonzept sowie eine neue Laufradtechnologie für eine effektivere Anlagenauslegung um bis zu 15 Prozent. Durch den höheren Wirkungsgrad sinken die Energiekosten, die eine wesentliche Komponente der Betriebskosten darstellen, deutlich. Der einstufige Radialverdichter STC-SOL verbindet bewährte SiemensTechnologien bestehender Verdichterserien mit einem neuartigen Design. Die modernisierte Laufradgeometrie hat sich bereits in anderen Anwendungen mit belasteten Gasen, wie beispielsweise in der Schwefelindustrie, vielfach bewährt. Der Saugkasten und das Spiralgehäuse des Verdichters werden künftig aus einem Gussteil gefertigt. Dadurch sinkt die Zahl der Bauteile, da keine zusätzlichen Übergangsstücke mehr benötigt werden. Siemens konnte die Anzahl der Gehäusebauteile von insgesamt sieben auf zwei reduzieren und erhöht damit weiter den Sicherheitsgrad der Gesamtmaschine. Denn dadurch weist der Verdichter weniger Dichtflächen auf, was insbesondere in der Kokereitechnik eine wichtige Rolle spielt. Die bewährte horizontale Teilung des Verdichtergehäuses sorgt zudem für geringe Stillstandszeiten bei der Wartung der Anlage dank der neuen kompakten Gehäusebauweise. Der STC-SOL-Verdichter wurde am Entwicklungs- und Fertigungsstandort in Frankenthal konstruiert. Siemens Schweiz AG, Energy Sector Freilagerstrasse 40, 8047 Zürich Tel. 058 558 52 04, Fax 058 558 53 90 www.siemens.ch/energy, info.ch@siemens.com

MESSTECHNIK/ SENSORIK

AUTOMATION/ ANTRIEBE

IT/ KOMMUNIKATION

SICHERHEIT

KATALOGE/ DOKUMENTATIONEN

FACHBEDARF/ LAST MINUTE

PUBLIREPORTAGE www.osram.ch

Lumilux Combi LED Modernes Design, hohe Effizienz. Bis zu 20 Lumilux Combi LED lassen sich zu einem nahtlosen Lichtband zusammenschliessen.

Licht ist OSRAM

eLFORUM

2 I 2014

23


ELEKTROINSTALLATIONEN/ ENERGIE

KOMPONENTEN

Die moderne Art der Fernsteuerung MESSTECHNIK/ SENSORIK

AUTOMATION/ ANTRIEBE

IT/ KOMMUNIKATION

Die innovative Feller-KNX-App macht Smartphones und Tablets zur Fernbedienung für alle Gebäudefunktionen. Dank einem einfachen, klar verständlichen und intuitiven Bedienkonzept lassen sich Beleuchtung, SICHERHEIT Jalousien, Klima und vieles mehr kinderleicht steuern. Der Benutzer kann die App seinen Bedürfnissen anpassen: zum Beispiel Funktionen umbenennen oder entsprechende Symbole zuweisen. Im Wohnbereich KATALOGE/ kommt die KNX-App als Fernbedienung und zur Steuerung der FunkDOKUMENTATIONEN tionen in einzelnen Räumen oder ganzen Gebäudeteilen zum Einsatz. In Büros, Sitzungszimmern oder Ausbildungsräumen wird die App in Verbindung mit einem Tablet zur komfortablen Steuerung für Präsentationen. Die neue KNX-App ist im App Store erhältlich und kann für FACHBEDARF/ iPod Touch, iPhone 4, iPhone 5, iPad mini sowie iPad mit Retina-Display LAST MINUTE verwendet werden. Eine Android-Version ist in Planung.

Merkmale KNX-App • Einfaches, intuitives KNX-App-Bedienkonzept • Rasche Navigation via Favoriten, Räume oder Funktionen • Zeitersparnis durch persönliche Einstellungen wie Funktionsbezeichnungen, Symbole, Reihenfolge • Kostenersparnis durch frei definierbare Szenen • Kostenersparnis dank intelligenter Selbstkonfiguration beim ersten Aufstarten der KNX-App • Fernbedienung im WLAN (Fernzugriff in Planung) • Demoversion, ohne KNX/App-Schnittstelle lauffähig Merkmale Hardware • Einfaches Produktekonzept • KNX/App-Schnittstelle zur Verbindung der App mit LAN und KNX • Schnelle Konfiguration innerhalb der ETS4 (ohne Plug-in!) • 12 Räume mit je 12 Funktionen konfigurierbar • Wenig Platzbedarf im Schaltschrank 2TE • Unterstützung von max. 5 gleichzeitigen Zugriffen • 5 unterschiedliche Benutzerrechte Feller AG Postfach, 8810 Horgen Tel. 044 728 72 72, Fax 044 728 72 99 www.feller.ch, info@feller.ch

Eine App für den ELBRO-Butler PUBLIREPORTAGE Mit der Butler-Applikation für Android-Smartphones wird es noch einfacher und komfortabler, die ELBRO-Butler-Produktfamilie für die Fernsteuerung und Überwachung einzusetzen. Die App bietet eine übersichtliche, grafische Darstellung aller Betriebszustände sowie eine einfache Bedienung via Smartphone. Neben der optimalen Anzeige aller aktuellen Schalt- und Betriebszustände ermöglicht die Applikation das Fernsteuern der Butler einfach «per Knopfdruck» auf das Smartphone. Ganz ohne Eintippen werden die SMS-Textmeldungen von der App selbst erstellt und an den Butler versendet. Ebenso werden vom Butler gesendete Meldungen von der App empfangen und grafisch dargestellt. Zudem ist eine Verwaltung von mehreren Butlern mit einer App möglich. Dies ist vor allem dann von Vorteil, wenn man z.B. mehrere Butler in unterschiedlichen Anwendungen und Standorten im Einsatz hat. In einem solchen Fall könnte auch die «Push»-Funktion von Vorteil sein, welche automatisch Meldung er-

Induktive Bauelemente – eigene Entwicklungsabteilung – verschiedene Bauformen – kundenspezifische Anfertigung – neuste Qualitätsnormen

stattet, sobald sich ein Zustand (z.B. Temperatur, Füllstand usw.) eventuell kritisch verändert. Darüber hinaus werden die letzten zehn Befehle im Smartphone protokolliert, was eine Wiederholung bestimmter Anweisungen einfach macht und vorgängige Schaltzustände besser nachvollziehen lässt. Erhältlich ist die Butler-Applikation beim VES-Grossisten. ELBRO AG Gewerbestrasse 4 8162 Steinmaur Tel. 044 854 73 00 Fax 044 854 73 01 www.elbro.com info@elbro.com

PG Transformatoren GmbH | 8153 Rümlang Telefon 044 817 31 51 | Fax 044 817 34 74 info@pgtrafo.ch | www.pgtrafo.ch

24

eLFORUM

2 I 2014


AUTOMATION/ ANTRIEBE

IT/ KOMMUNIKATION

Noch besser gemacht bei rauem Umfeld und wenig Platz

Energieeffizienz

SeitSICHERHEIT über zehn Jahren im rauen Umfeld und bei engen Platzver­ hältnissen bestens bewährt: MAGRES sind robus­te Drehgeber mit rein magnetischer Single- und Multiturn-Ab­ tastung. Jetzt stellt Baumer die neue, komplett überarbeitete MAGRES-Generation in Baugrösse 58 mm vor. Die verbesserte Mechanik erlaubt nun auch KATALOGE/ die DOKUMENTATIONEN Ausführung in Schutzart IP67 sowie eine erweiterte Betriebstemperatur von –40 bis +85 °C. Das stabile, verzinkte Stahlgehäuse schützt den Drehgeber nicht nur vor Umgebungseinflüssen, sondern sorgt auch für eine sehr hohe magnetische Abschirmung. DaFACHBEDARF/ mit LAST sind die MAGRES-Geräte MINUTE bestens für den Einsatz unter rauen Bedingungen geeignet.

PUBLIREPORTAGE

SlimLED 13 W oder 22 W! Superflache LED Leuchte Mit oder ohne Sensor Rund oder quadratisch

Die magnetische Abtastung arbeitet berührungslos und verschleissfrei. Dadurch sind die Drehgeber äusserst unempfindlich gegen Schmutz, Staub und Temperaturschwankungen. Die innovative Multiturn-Erfassung mit Halbleitersensoren erhöht Robustheit und Zuverlässigkeit. Der Einsatz neuster Komponenten stellt eine langjährige Verfügbarkeit sicher. Ein weiterer wesentlicher Vorteil ist die hohe Schock- und Vibrationsfestigkeit bis 500 bzw. 30 g. Die Voll- und Hohlwellendrehgeber der neuen Generation sind elektrisch und mechanisch kompatibel mit den bisherigen Ausführungen und somit auch für Retrofit-Anwendungen geeignet. Die kompakten Drehgeber bieten eine integrierte SSI- oder CANopenSchnittstelle und arbeiten mit 12-Bit-Singleturn-Auflösung bzw. mit 4096 Schritten pro Umdrehung und bis 18-Bit-Multiturn-Auflösung bzw. 262 144 Umdrehungen. Eine Vielzahl weiterer Feldbus- und Ethernet-Schnittstellen bieten die Varianten mit flexiblen Bushauben. Baumer Electric AG Hummelstrasse 17, 8501 Frauenfeld Tel. 052 728 11 22, Fax 052 728 11 44 www.baumer.com, sales.ch@baumer.com

LED Strahler IP65 200 W, 15 100 lm ersetzt herkömmliche 1000 W Strahler

100 W, 8500 lm ersetzt herkömmliche 500 W Strahler

50 W, 4250 lm ersetzt herkömmliche 250 W Strahler

30 W, 2550 lm ersetzt herkömmliche 150 W Strahler

eLFORUM

2 I 2014

M. Züblin AG | 8304 Wallisellen Tel. 044 878 22 22 | www.zublin.ch


www.swisst.net

power news

Offizielles Bulletin der swissT.net-Sektion «Industrielle Stromversorgungen»

Ausgewählte Mitglieder der swissT.net-Sektion 17 «Industrielle Stromversorgungen»

Primär getaktete Schaltnetzteile für AS-Interface-Systeme – die neue CP-ASI-Reihe von ABB

ESE

Elektronik AG

Effiziente 40 bis 120 Watt Netzteile

• 40–120 Watt Dauerlast • Kurzschlussfest • Hoher Wirkungsgrad, typisch 85% • Hohe Spitzenbelastung • EN, UL und CSA 60950 zertifiziert • EN 55022 B, 61000-3-2, CE Einsatzgebiete: • Motorensteuerungen • Batterieladegeräte • Medizinische Geräte • Haustechnik

• Automation • Telekommunikation • Consumer Elektronik • Sicherheitstechnik Netzteile moderner Prägung sind aus der Ener• Mess- und Regeltechnik gie- und Automatisierungstechnik nicht mehr • Maschinenbau

Modell

Ausgang Last max. Last min. Power

PW-040B1Y05 PW-060B1Y12 PW-060B1Y15 PW-060B1Y19 PW-060B1Y24 PW-060B1Y36 PW-060B1Y48 PW-0120B1Y12P PW-0120B1Y15P PW-0120B1Y18P PW-0120B1Y19P PW-0120B1Y24P

5 Volt 12 Volt 15 Volt 19 Volt 24 Volt 36 Volt 48 Volt 12 Volt 15 Volt 18 Volt 19 Volt 24 Volt

ESE Elektronik AG Grabenmattenstrasse 11 CH-5608 Stetten Switzerland

8 Amp. 5 Amp. 4 Amp. 3.16 Amp. 2.5 Amp. 1.67 Amp. 1.25 Amp. 10 Amp. 8 Amp. 6.67 Amp. 6.32 Amp. 5 Amp.

0 Amp. 0 Amp. 0 Amp. 0 Amp. 0 Amp. 0 Amp. 0 Amp. 0 Amp. 0 Amp. 0 Amp. 0 Amp. 0 Amp.

Netzteile DC-DC Wandler Display’s Leiterplatten

swissT.net-Sektion 17 «Industrielle Stromversorgungen» Thomas Fischer Präsident Sektion 17 Industrielle Stromversorgungen thomas.fischer@swisst.net

26

40 Watt 60 Watt 60 Watt 60 Watt 60 Watt 60 Watt 60 Watt 120 Watt 120 Watt 120 Watt 120 Watt 120 Watt

wegzudenken. Abmessungen

Die CP-Reihe von ABB bietet neuste Technologie in kompakter Bauform. 101.6 x 50.8 x 30 mm Neu im Sortiment sind die CP-ASI-Netzteile, 101.6 x 50.8 x 30 mm die für AS-Interface-Systeme einsetzbar sind. 101.6 x 50.8 x 30 mm 101.6 x 50.8 x 30 mm Dankx 50.8 derx 30zwei wählbaren Eingangsspan101.6 mm nungsbereiche 101.6 x 50.8 x 30 mm kann das Schaltnetzteil weltweit x eingesetzt 101.6 50.8 x 30 mm werden. Um die relativ dün127 xDrähte 76.2 x 30des mm AS-Interface-Kabels und die nen 127 x 76.2 x 30 mm Komponenten zu schützen, angeschlossenen 127 x 76.2das x 30 Netzteil mm verfügt über eine elektronische 127 x 76.2 x 30 mmden Ausgang im Fehlerfall dauSicherung, die 127 x 76.2 x 30 mm

erhaft abschaltet.

Telefon +41 (0)56 610 46 21 Fax +41 (0)56 610 44 91 Konfigurierbarer «IR addressing mode» e-mail info@ese.ch Die frontseitig Internet www.ese.chzugängliche Steckbrücke

ermöglicht die Zuweisung neuer ID-Adressen mit Hilfe eines Infrarot-Adressiergeräts, ohne dass hierfür die Slaves vom Buskabel getrennt werden müssen. Gemäss der AS-Interface-Bus-Technologie können bis zu 62 E/A-Slaves über ein und dieselbe Zweidrahtleitung angeschlossen und versorgt werden. Die Kommunikationssignale werden auf die DC-Versorgungsspannung der Busteilnehmer eines AS-Interface-Systems aufmoduliert. Deswegen braucht man spezielle Netzteile mit integrierter Datenentkoppelung für ASI-Interface-Systeme. Neben dem CP-ASI/2.8, 4.0 und 8.0 bietet die CP-Reihe mit dem CP-ASI/4.0 DC/DC zudem

einen DC/DC-Wandler mit integrierter Datenentkopplung. Eigenschaften der CP-ASI-Reihe • Bemessungsausgangsspannung 30,5 VDC • Bemessungsausgangsstrom 2,8 A, 4,0 A und 8,0 A • Infrarot-Adressierungsmodus1) • Hoher Wirkungsgrad von bis zu 92%2) • Geringe Verlustleistung und Erwärmung • Freie Konvektionskühlung (keine Zwangskühlung durch Lüfter) • Betriebsumgebungstemperatur-Bereich –10...+70 °C3) • Leerlauf- und Überlast- und Dauerkurzschlussfestigkeit • Integrierte Eingangssicherung • Werkzeuglose Montage an DIN-Schiene sowie Demontage • LEDs zur Betriebszustandsanzeige Ausser CP-ASI/4.0 DC/DC Wirkungsgrad abhängig vom Gerät 3) Umgebungstemperatur-Bereich CP-ASI/4.0 DC/DC –25…+70 °C 1) 2)

ABB Schweiz AG Niederspannungsprodukte Brown Boveri Platz 3, 5400 Baden Tel. 058 586 00 00 www.abb.ch gebaeudeautomation@ch.abb.com

eLFORUM

2 I 2014


KOMPONENTEN

MESSTECHNIK/ SENSORIK

Die kompaktesten isolierten DC-DC-Wandler AUTOMATION/ ANTRIEBE

IT/ KOMMUNIKATION

SICHERHEIT

KATALOGE/ DOKUMENTATIONEN

FACHBEDARF/ LAST MINUTE

DiePUBLIREPORTAGE Wandler ADuM5010, ADuM6010, ADuM521x und ADuM621x nutzen die firmeneigene isoPower-Technologie von Analog Devices für isolierte DC-DC-Wandler, um 150 mW Ausgangsleistung zu liefern, wobei diese Komponenten weniger Platz auf den Platinen beanspruchen als modulbasierte Lösungen von Wettbewerbern. Die DC-DC-Wandler ADuM521x und ADuM621x verwenden die mehrfach ausgezeichnete ADI-iCoupler-Technologie, um zwei Kanäle zur isolierten Datenübertragung zu vereinigen und dadurch den Platzbedarf auf den Boards um bis zu 75% im Vergleich zu Optokoppler-basierten Alternativen zu verringern. Die Wandler bieten Entwicklern kompakte, einfach implementierbare und kostengünstige Lösungen, mit denen die Anforderungen an die isolierte Leistungsübermittlung und an die Datenübertragung erfüllt werden können. Alle neuen DC-DC-Wandler bieten geregelte, isolierte Leistungseinstellung, die zwischen 3,15 und 5,25 V einstellbar ist. ADuM5010 und ADuM521x sind zertifiziert für die Isolation von 2,5-kVeff (für eine Minute), ADuM6010 und ADuM621x sogar für 3,75-kVeff (für eine Minute) und darüber hinaus für die verstärkte Isolation gemäss der Norm VDE 0884-10, in der Forderungen an Halbleiterbauelemente und deren magnetische und kapazitive Koppler für sichere Trennung festgelegt sind. RS Components GmbH (Schweiz) Holzmoosrütistrasse 2a, 8820 Wädenswil Tel. 044 283 61 90, Fax 044 283 61 91 www.rsonline.ch, vertrieb@rsonline.ch

«Ein Blick sagt mehr als tausend Worte». Ihre Werbung auch … www.elforum.ch

eLFORUM

2 I 2014

27


KOMPONENTEN

MESSTECHNIK/ SENSORIK

Der passende Stromwandler für Ihre Applikation AUTOMATION/ ANTRIEBE

IT/ KOMMUNIKATION

SICHERHEIT

KATALOGE/ DOKUMENTATIONEN

FACHBEDARF/ LAST MINUTE

PUBLIREPORTAGE

Eine Schätzfrage: Wie viele Stromwandler führt Pewatron im Sortiment: 100, 200, 400 oder 800? Es sind tatsächlich 800. Auf der Website von Pewatron findet man sämtliche Stromwandler übersichtlich aufgelis­ t­et – unterteilt in Modelle für AC oder DC, jeweils mit ausführlichem Datenblatt. Trotz der riesigen Auswahl ist der richtige Stromwandler einfach und schnell gefunden, weil man im Produktverzeichnis mit nur einem Klick nach Typ, nominalem Messstrom, maximalem Messstrom, Fehlerrate, Anzahl Windungen, Lochgrösse, Bauart oder Montageart sortieren kann. Seit vielen Jahren bietet Pewatron Eigenmarken an und arbeitet mit weltweit führenden Herstellern zusammen. Erwähnt sei hier beispielsweise Raztec Sensors in Neuseeland. Raztec hat sich auf Halleffektstromwandler für anspruchsvolle Anwendungen spezialisiert. Die Anwendungsmöglichkeiten reichen von Motorsteuerungen über Stromüberwachung in Solarsystemen bis hin zu Schaltnetzgeräten, Fehlerstromsuche, Leistungsmessung in Maschinen, Energy-Metering in AC-Netzen und Strommessung in HLK-Systemen. Weitere Einsatzgebiete sind die Medizinaltechnik, Elektro- und Hybridantriebe, Batterieladegeräte oder die Magnetsensorik. Stromwandler von Raztec überzeugen durch geringe Baugrösse, hohe Linearität sowie Temperaturstabilität und ein ausgezeichnetes Preis-Leistungs-Verhältnis. PEWATRON AG Thurgauerstrasse 66, 8052 Zürich Tel. 044 877 35 00, Fax 044 877 35 25 www.pewatron.com, info@pewatron.com

Geräuschfrei und langlebig! Mit den elektronischen Halbleiterrelais der Serie 77.31 für 30 A hat Finder das Lieferprogramm der Solid-State-Relais erweitert. Insgesamt stehen dem Anwender nun acht neue elektronische Relais mit metallischen, isoliert angeordneten Kühlkörpern zur Verfügung. Alle Versionen der Serie 77.31 werden mit Eingangsspannungen für 24 VDC (Arbeitsbereich: 4…32 VDC) oder 230 VAC (Arbeitsbereich: 40…280 VAC) angeboten. Jedes Gerät hat zur Statusanzeige eine grüne LED. Die Geräte mit einer Baubreite von 22,5 mm sind direkt zum Aufschnappen auf Tragschiene DIN EN 60715 TH35 geeignet. Die neuen Relais mit dem 30-A/400-VAC-Ausgang sind wahlweise als Nullspannungsschalter oder als Momentanwertschalter jeweils mit zwei verschiedenen Klemmenanordnungen erhältlich. Bei den neuen Ausführungen für Dauerströme bis 30 A können Einschaltspitzenströme bis 520 A geschaltet werden. Die Halbleiterrelais mit integriertem Nullspannungsschalter eignen sich für Lampenlasten, insbesondere Energiesparlampen, Kühlaggregate, AC-Magnete und Heizungsregelungen. Für das verschleissfreie Schalten bei hoher Schalthäufigkeit und grossen Lasten wie Motorsteuerungen und Regelantrieben werden die Momentanwert-schalter für Ein-Phasen- und Drehstrom-Anwendungen eingesetzt. Als weitere Neuheit im Lieferprogramm stellt Finder Solid-State-Relais im sogenannten «Hockey PuckGehäuse» vor. Drei Grundtypen für einen maximalen Dauerstrom von 25, 40 und 50 A und eine Eingangsspannung für 24 VDC oder 230 VAC bilden die Basis für zwölf Geräteausführungen mit Nullspannungsschalter für Schaltspannungen von 230 VAC oder 400 VAC. Finder (Schweiz) AG Industriestrasse 1a, 8157 Dielsdorf Tel. 044 885 30 10, Fax 044 885 30 20 www.finder-relais.ch, finder.ch@finder-relais.ch 28

eLFORUM

2 I 2014


MESSTECHNIK/ SENSORIK

AUTOMATION/ ANTRIEBE

Isolation messen IT/ KOMMUNIKATION

u

Metriso G1000A von GMC-Instruments.

SICHERHEIT

Nicht aus Nostalgiegründen, son­ KATALOGE/ DOKUMENTATIONEN dern weil versierte Techniker

daran interessiert sind, hatFACHBEDARF/ GOSSEN METRALAST MINUTE

WATT nun auch ein analoges Gerät mit Messspannungen bis 1000 V auf den Markt gebracht. PUBLIREPORTAGE

Der neue analoge Isolationsmesser G1000A von GMC-Instruments Schweiz AG.

Metriso G1000A Das Isolationsmessgerät ist für folgende Aufgaben geeignet: • Messen des Isolationswiderstandes von spannungs­freien Geräten und Anlagen (je nach Ausführung bis 1000 V) • Überprüfen von Messobjekten auf Spannungsfreiheit in Netzen bis 1 KV • Prüfen des Widerstandes von Erdungs-, Schutz- und Potenzialausgleichsleitern • Prüfen der Ableitfähigkeit von Bodenbe­ lägen in Bezug auf elektrostatische Ladungen (bei Einsatz von geschirmten Messleitungen) nach EN 1081 Durch die kompakte und robuste Bauart eignet sich das Gerät besonders für den rauen Serviceeinsatz und den Laborbetrieb.

eLFORUM

2 I 2014

Mit dem Isolations- und Widerstandsmessgerät Metriso G1000A können schnell und rationell Schutzmassnahmen nach NIV/NIN SEV 1000 (Schweiz), DIN VDE 0100 und weiteren länderspezifischen Vorschriften geprüft werden. Die folgenden Eigenschaften zeichnen dieses Isolationsmessgerät aus: • Fremdspannungserkennung in Schalterstellung OFF: Bereits im ausgeschalteten Zustand kann die geforderte Spannungsfreiheit überprüft werden. • Überspannungsschutz: Der Überspannungsschutz schützt das Instrument bei versehentlichem Anschluss an die Netzspannung herkömmlich mit einer Schmelzsicherung für alle Widerstandsmessbereiche. • Elektronische Sicherung: Diese ist neu und einzigartig und dient zum Schutz der Niederohm- und Widerstandsmessung vor Überlast. Nach Auslösen wird einfach die Überlastursache beseitigt, die Fehlermeldung gelöscht und eine neue Messung gestartet.

• Intelligentes Filter: messabhängige und präzise Zuschaltung von einem integrierten Filter bei Messung von hochohmigen Widerständen bei: • – Schwebungen, d.h. Kompensierung von 16 2/3- und 50-Hz-Störungen • – Dämpfung von kapazitiven Einflüssen, u.a. von Zuleitungen usw. • – Unterdrückung von elektrischen Feldeinflüssen • Geräteselbsttest mit eingebautem 10 MΩPrüfwiderstand gemäss EN 50110/VDE 0105-100. GMC-Instruments Schweiz AG Glattalstrasse 63, 8052 Zürich Tel. 044 308 80 80, Fax 044 308 80 88 www.gmc-instruments.ch info@gmc-instruments.ch

29


MESSTECHNIK/ SENSORIK

AUTOMATION/ ANTRIEBE

Induktivsensoren erfüllen höchste Hygieneanforderungen IT/

Baumer hat seine Induktivsensoren IFBR KOMMUNIKATION für den Hygienebereich nochmals verbessert. Die Frontkappen der Sensoren sind mit einem neuen speziellen Kunststoff versehen, der unter anderem den strengen EU-Richtlinien entspricht. Insbesondere SICHERHEIT die EU-Verordnung 1282/2011 stellt hohe Anforderungen an Kunststoffe, die mit Lebensmitteln in Berührung kommen. Mit dem neuen IFBR ist Baumer einer von wenigen KATALOGE/ Anbietern weltweit, der diese strengen DOKUMENTATIONEN Vorgaben im Bereich der Induktivsensorik einhält. Bei der Entwicklung kam Baumer seine langjährige Erfahrung mit einem breiFACHBEDARF/ ten Produktportfolio im Hygienebereich LAST MINUTE zugute, das insbesondere im Lebensmittelbereich eingesetzt wird. Die IFBR-Familie ist unter anderem durch das hochwertige und robuste Edelstahlgehäuse aus V4A dafür ideal geeignet. Ecolab-geprüft und EHEDG zertifiziert, zeichnen sich die Sensoren durch glatte, durchge-

hende oder versiegelte Flächen, korrosionsbeständige Werkstoffe sowie bündige und hygienisch einwandfreie Anschlüsse aus. Das Washdown-Design sorgt dafür, dass die Sensoren den häufig notwendigen und intensiveren Reinigungs- und Desinfektionszyklen standhalten. Nicht nur die Sensoren, auch das dazugehörige Montagezubehör HI entspricht den Richtlinien für Hygieneanwendungen. Baumers Produktportfolio beinhaltet insgesamt fünf Sensorfamilien in den zylindrischen Baugrössen 6, 11 und 17 mm als bündige und nichtbündige Varianten. Baumer Electric AG Hummelstrasse 17, 8501 Frauenfeld Tel. 052 728 11 22, Fax 052 728 11 44 www.baumer.com, sales.ch@baumer.com

PUBLIREPORTAGE

Feuchte-/Temperaturfühler Feuchte-/Temperaturfühler in qualitativ hochwertiger Ausführung wurden für die Anwendung in der Industrie- und Haustechnik mit einem Ausgang mA entwickelt. Sie zeichnen sich besonders durch einen Stromausgang von 20 mA für Feuchte 0...100% rF , linearisierte und temperaturkompensierte Feuchtemessung, Langzeitstabilität sowie austauschbare Filter für Sensorköpfe aus. Im Sortiment sind weitere Fühler vorhanden, mit oder ohne Elektronikbox. M. Geyer Technische Produkte Glattalstrasse 505, 8153 Rümlang Tel. 044 818 13 60, Fax 044 818 13 61 www.temperatur-shop.ch, info@temperatur-shop.ch

Ein System – mehrfacher Nutzen Die Erfassung von Energiedaten, die RCM-Differenzstromüberwachung, das Monitoring der Netzqualität und nicht weniger als 20 Messeingänge vereinen einen mehrfachen Nutzen in einer gemeinsamen Systemumgebung. Das neue UMG 20CM bietet dazu die platzsparende und zudem kostengünstige Lösung mit 20 frei programmierbaren Eingängen für ein effizientes Energiemanagement bis 63 A pro Kanal. Die Differenzstrom- bzw. Fehlerstromüberwachung (RCM) spielt eine zunehmend wichtige Rolle für Anwendungen mit dem Anspruch auf hochverfügbare Stromversorgungen. Anwendungsmöglichkeiten finden sich in nahezu allen Marktsegmenten. Insbesondere kontinuierliche Prozesse und besonders sensitive Applikationen wie Rechenzentren, Krankenhäuser oder Halbleiterfabriken bauen auf die RCM-Überwachung. Denn überall dort, wo Isolationswiderstandsmessungen und Fehlerstromschutzschalter aus örtlichen oder betrieblichen Gegebenheiten nicht realisiert werden können, bietet die RCM-Messung eine gute Alternative. Optec AG Guyer-Zeller-Strasse 14, 8620 Wetzikon Tel. 044 933 07 70, Fax 044 933 07 77 www.optec.ch, info@optec.ch 30

eLFORUM

2 I 2014


MESSTECHNIK/ SENSORIK

AUTOMATION/ ANTRIEBE

SICHERHEIT

KATALOGE/ DOKUMENTATIONEN

Dynamische Stromprofile präzise messen – ohne Glitches IT/ Unterbrechungen oder KOMMUNIKATION

FACHBEDARF/

Die Maximierung der Batterielmeprofile – von LAST MINUTE aufzeit war bisher eine Herauswenigen nA bis zu forderung, weil dynamische einigen Ampere Stromprofile, wie sie für solche – in einem einGeräte typisch sind, schwierig zigen Durchgang SICHERHEIT zu messen waren. Die SMUs vollständig ge(Source Measurement Units) messen und darPUBLIREPORTAGE für das modulare Stromversorgestellt werden. Die gungssystem Agilent N6700 verSMUs bieten ausserdem: 2-QuaKATALOGE/ einfachen solche Messungen drastisch. dranten-Betrieb – die SMUs können wahlDOKUMENTATIONEN Dank unterbrechungsfreier Messbeweise als Quelle (Spannung oder Strom) oder als reichsumschaltung können dynamische elektronische Last (CV oder CC) eingesetzt werden. Stromprofile jetzt präzise – ohne Glitches oder Die SMUs bieten zudem ein hervorragendes TransiFACHBEDARF/ Unterbrechungen – gemessen werden. Bei jeder entenverhalten (auch bei schnellen Laständerungen LAST MINUTE Änderung der Stromaufnahme des Test­objekts er- bleibt die Spannung oder der Strom konstant) sowie mitteln die SMUs N6781A und N6782A automatisch eine schnelle Modulation der Ausgangsspannung den jeweils genauesten Strommessbereich und mit Frequenzen bis zu 100 kHz. schalten sofort auf diesen Bereich um. Die SMUs enthalten einen 18-bit-Digitizer, der in Computer Controls AG Verbindung mit der unterbrechungsfreien MessIndustriestrasse 53, 8112 Otelfingen bereichsautomatik eine effektive AmplitudenauflöTel. 044 308 66 66, Fax 044 308 66 55 PUBLIREPORTAGE sung von 28 bit liefert. Jetzt können Stromaufnahwww.ccontrols.ch, info@ccontrols.ch

Chip-Sicherungen: Präzise und verlustarm

Die Chip-Sicherungen von SCHURTER wurden speziell für den präzisen und verlustarmen Überstromschutz in Sekundärschaltkreisen entwickelt. Sechs unterschiedliche Typen in Chip-Baugrössen von 0402 bis 1206 gewähren einen kompakten und effektiven Schutz. Die Chip-Sicherungen sind in vielen Nennstrom-Ausführungen von 50 mA bis 25 A bei Nennspannungen von bis zu 125 VAC/VDC erhältlich. Je nach Ausführung und Nennspannung wird ein Ausschaltvermögen von bis zu 600 A erreicht. All dies ermöglicht eine Vielzahl von Anwendungen. Besonders geeignet sind die Chip-Sicherungen für mobile und batteriebetriebene Geräte in der Sensortechnik und Industrieelektronik.

eLFORUM

2 I 2014

Die Chip-Sicherungen heben sich von vergleichbaren Produk­ ten durch ihre äusserst präzisen Auslösezeiten und niedrigste Verlustleistungen ab. Ihre solide Konstruktion macht sie zudem besonders beständig bei Vibrationen und Pulsbelastungen. Zudem sind die SMDKontakte teilweise vergoldet. Alle Sicherungen besitzen eine cURus-Zulassung, die USI 1206 verfügt zusätzlich und als einzige Chip-Sicherung auf dem Markt auch über eine VDE-Zulassung. Da sie halogenfrei und RoHS-konform sind, können die Chip-Sicherungen zudem für bleifreie Lötprozesse verwendet werden. SCHURTER bietet alle Chip-Sicherungen in kleinen, mittleren und grossen Verpackungseinheiten an und besticht speziell im Massengeschäft mit sehr attraktiven Preisen. Eigenschaften/Nutzen: • Viele Nennstrom-Ausführungen von 50 mA bis 25 A • Hohe Nennspannungen von bis zu 125 VAC/VDC • Hohes Ausschaltvermögen von bis zu 600 A (interne Tests) • Super-Flinke (FF), Flinke (F) und Träge (T) Ausführungen • Präzise, verlustarm, vibrations- und pulsresistent SCHURTER AG Werkhofstrasse 8–12, 6002 Luzern Tel. 041 369 31 11, Fax 041 369 33 33 www.schurter.ch, info@schurter.ch


SICHERHEIT

KATALOGE/ DOKUMENTATIONEN

Schaltnetzteile Serie PVSE 230/400 DieFACHBEDARF/ Schaltnetzteile sind in einphasiger oder dreiphasiger Ausführung erhältlich. Stabilisierte und einstellbare Ausgangsspannung, Top LAST MINUTE Boost zum Auslösen von Leitungsschutzschaltern, parallel schaltbar und bis zu 200% Real Power Boost für 4 Sekunden sind nur einige Merkmale. Bei den einphasigen Ausführungen stehen vier Leistungsklassen (3/5/10/20 A) sowie bei den dreiphasigen drei Leistungsklassen (10/20/40 A) zur Verfügung. Auch Redundanz- wie Accumodule zum Aufbau eines ausfallsicheren Versorgungssystems sind lieferbar. PUBLIREPORTAGE PG Transformatoren GmbH Glattalstrasse 505, 8153 Rümlang Tel. 044 817 31 51, Fax 044 817 34 74 www.pgtrafo.ch, info@pgtrafo.ch

Kalkulierte Maschinensicherheit

Die neue Version des Safety Calculator PAScal unterstützt das offene Datenformat des VDMA-Einheitsblatts 66413 und bietet als erste Berechnungssoftware einen Konverter an, um Daten aus anderen Formaten in das neue VDMA-66413-Bibliotheksformat zu übertragen. Die Software berechnet und verifiziert die wesentlichen Sicherheitskenn-

grössen wie Performance Level (PL) und Safety Integrity Level (SIL) von Sicherheitsfunktionen in Maschinen und Anlagen einfach und komfortabel. In der neuen Version des Safety Calculator PAScal sind nun die erforderlichen Kenndaten bereits im VDMA-Format hinterlegt. Damit Anwender vorhandene Datenbestände und Berechnungen weiter nutzen können, bietet PAScal als erste Berechnungssoftware einen Konverter an. Mit ihm können Daten aus anderen oder bestehenden Formaten (wie z.B. Sistema) in das neue VDMA-66413-Bibliotheksformat übertragen werden. Damit ermöglicht die Software von Pilz einen durchgängigen Datenfluss bei der Konstruktion von Maschinen und Anlagen. Die lizenzfreie Software PAScal steht in der neuen Version 1.7.0 kostenlos zum Download bereit. Je nach Bedarf können Anwender darüber hinaus Lizenzschlüssel für die Vollversion mit zusätzlichen Funktionen erwerben. Pilz Industrieelektronik GmbH Gewerbepark Hintermättli, 5506 Mägenwil Tel. 062 889 79 30, Fax 062 889 79 40 www.pilz.ch, pilz@pilz.ch

Blinklichter für explosionsgefährdete Bereiche Die Edelstahl-Blinklichter der Serie BC125 und die glasfaserverstärkten Kunststoff-Blinklichter der Serie BC150 wurden entwickelt, um deutlich sichtbare optische Warnsignale in explosionsgefährdeten oder rauen Umgebungsbedingungen, wie man sie in Öl- und Gasanwendungen, chemischen und petrochemischen Anlagen sowie in der Meerestechnik vorfindet, zu liefern. Beide Blinklichtserien bieten die Auswahl unter zwei Arten von Lichtquellen: eine Xenon-Blitzröhre mit einstellbarer Blitzfrequenz von 60 bis 120 Hz und Nennleistungen von 10, 15, 20 und 25 W sowie ein LED-Array mit Nennleistungen von 5 und 10 W und den Optionen «blinkend», «rotierend» und «statisch» zur Statusanzeige. Die Anzeigeeinheiten sind in den Standardfarben Gelb, Rot, Blau, Grün, klar oder in alternativen Farben, die auf Anfrage spezifiziert werden können, lieferbar. Mit den Schutzarten IP66/IP67 werden die Anforderungen an Staubdichtigkeit und Schutz gegen starkes Strahlwasser realisiert. Alle Modelle können mit einer Auslösefunktion für Telefone ausgestattet werden und damit als sekundäre Signalanzeigen für ankommende Anrufe genutzt werden, wenn Telefone in sehr lauten Umgebungen installiert sind.

32

RS Components GmbH (Schweiz) Holzmoosrütistrasse 2a, 8820 Wädenswil Tel. 044 283 61 90, Fax 044 283 61 91 www.rsonline.ch, vertrieb@rsonline.ch

eLFORUM

2 I 2014


SICHERHEIT

KATALOGE/ DOKUMENTATIONEN

KATALOGE/ DOKUMENTATIONEN

FACHBEDARF/ LAST MINUTE

Absperr- und Verriegelungssystem für die Industrie FACHBEDARF/ LAST MINUTE

«Für Sie kreativ zu sein ist mehr als ein Job.» Alain Blanchard, Grafiker PUBLIREPORTAGE

PUBLIREPORTAGE

Die Herstellerfirma STI präsentiert ausgeklügelte Sicherheitssysteme für Industrie- und Produktionsbetriebe usw. Dabei handelt es sich um sehr innovative Verriegelungssysteme aller Art. So umfasst die TMEC-Serie robuste Schlüsselwechseleinheiten zum Austausch einer oder mehrerer Schlüssel. So müssen beispielsweise alle Schlüssel von Erdungsschaltern eingerastet sein, um die Schlüssel für den Zugang zu einem Transformator freizugeben. Diese Schlüsselwechseleinheit ermöglicht auch den Austausch von zwei Schlüsselarten in grösseren Anlagen. Die Anzahl der Schlüssel ist dabei auf maximal 40 beschränkt. Somit findet die TMEC-Serie immer dort Anwendung, wo die Sicherung besonders vieler Türen, Klappen und dergleichen benötigt wird. Erhöhte Sicherheit: Um einen Schlüssel aus der unteren Reihe zu entnehmen, müssen alle Schlüssel der oberen Reihe eingesteckt sein. Die oberen Schlüssel dienen demzufolge als «Master Key«. Diese Regel funktioniert auch umgekehrt; so muss eine vordefinierte Anzahl von Schlüsseln eingesetzt sein, um die Schlüssel der anderen Gruppe freizugeben. Neben dem erwähnten Schlüsselsystem werden zudem spezifische Bolzenschlösser, Schaltgeräte-Verriegelungen, elektromechanische Kontaktdrehschlösser, verriegelbare Schalter, Schnappverriegelungen, Zugangssteuerungen, Schlüsselpulte, Keile für LKWs sowie Ventilverriegelungen angeboten.

Unsere Mitarbeiter sind für Sie da. Werden Sie Mitglied und profitieren Sie. www.eev.ch

SCHÄRER+KUNZ AG Hermetschloostrasse 73, 8048 Zürich Tel. 044 434 80 80, Fax 044 434 80 90 www.schaererkunz.ch, admin@schaererkunz.ch

Broschüre zur LED-Technologie: «LED – leicht erklärt» Die LED-Technologie untersteht zurzeit einem rasanten Wandel. Auch im letzten Jahr gab es mit der neuesten LED-Generation wieder einige Neuerungen und Optimierungen. Das Angebot wird grösser und die Einsatzmöglichkeiten nehmen stetig zu. In Anbetracht dieser damit einhergehenden neuen technischen Begriffe und Spezifikationen ist es nicht einfach, den Überblick zu bewahren. Wer ist nicht auch schon bei neuen Werten wie Lumen oder Candela durcheinandergeraten? Um das Thema LED zu erleichtern, hat EM die Broschüre «LED – leicht erklärt» erstellt. Diese Broschüre soll auf einfache Art und Weise aufzeigen, wie die LED-Technologie funktioniert, wie sie optimal eingesetzt werden kann und welche Möglichkeiten sie einem bietet. Die Broschüre dient sowohl als Nachschlagewerk als auch als tägliches Hilfsmittel. EM Elektro-Material AG Heinrichstrasse 200, 8005 Zürich Tel. 044 278 11 11, Fax 044 278 11 91 www.elektro-material.ch, info@elektro-material.ch

eLFORUM

2 I 2014

33


FACHBEDARF/ LAST MINUTE

KATALOGE/ DOKUMENTATIONEN

FACHBEDARF/ LAST MINUTE

Informativer S+K-Hauptkatalog 2014

PUBLIREPORTAGE

Auch im Online-Zeitalter schätzen viele Anwender immer noch die umfangreichen Produktkataloge in Papierform. Sie sind schnell zur Hand. Durch rasches Blättern findet der Interessent zudem das Gewünschte innert kürzester Zeit und er/sie sieht dabei erst noch viele andere inPUBLIREPORTAGE teressante Produkte, die im Web womöglich übersehen werden. S+K präsentiert nun seinen neuen, rund 650 Seiten umfassenden Haupt­ katalog für das Jahr 2014. Generelle Themen sind: Kennzeichnungen aller Art, Leiten und Orientieren, Arbeitsplatzsicherheit, Betriebsausstattungen und vieles mehr. In dieser Ausgabe wird speziell auf indivi­ duelle Schilder aller Art hingewiesen (SignPlus). Die Schilder ermöglichen eine markant bessere Visualisierung und führen die Personen direkt zum anvisierten Ziel. Insbesondere die Beschriftung von Maschinen erfordert eine Kennzeichnung, welche dauerhaft gegen Öle, Fette und Lösungsmittel resistent ist. Im Bereich Aufkleber und Etiketten findet der Anwender unter anderem Sicherheitsetiketten, Prüfplaketten, QS-Etiketten, Codierungsetiketten, Inventaretiketten sowie Produktund Werbeetiketten. SCHÄRER+KUNZ AG Hermetschloostrasse 73, 8048 Zürich Tel. 044 434 80 80, Fax 044 434 80 90 www.schaererkunz.ch, admin@schaererkunz.ch

Energie zum Greifen nah Kabelaufroller für sicheres Arbeiten mit flexibler Kabellänge und vormontiertem Anschlusskabel – für jede Situation die ideale Lösung. Die automatischen Kabelaufroller bringen die Energie genau dorthin, wo sie gebraucht wird. Dabei ist die Vielfalt der Modellreihe ganz auf die individuellen Anforderungen abgestimmt. Die Kabellänge passt sich dabei in jeder Situation flexibel an, eine zuschaltbare automatische Arretierung fixiert das Kabel in der jeweiligen ausgezogenen Länge und sorgt so für zugentlastetes Arbeiten. Gleichzeitig werden dadurch Stolperfallen eliminiert, die durch herumliegende Kabel entstehen könnten. Die geschützte Aufbewahrung bei Nichtgebrauch verlängert ausserdem die Lebensdauer des Kabels. Die Modelle sind mit einer CEE-16-A-3LNPEKupplung, einer Typ-13-Kupplung oder einer Dreifachkupplung Typ 13 bestückt, die zudem mittels Kontrollleuchte die Betriebsbereitschaft anzeigt. Demelectric AG Steinhaldenstrasse 26, 8954 Geroldswil Tel. 043 455 44 00, Fax 043 455 44 11 www.demelectric.ch, info@demelectric.ch

34

eLFORUM

2 I 2014


April-Schwerpunkt:

Industrieautomation/Wireless FORUM

4/2014

Fachzeitschrift für Elektronik und Elektrotechnik

Redaktionsschluss: 18.3.14 Inseraten-Annahmeschluss: 24.3.14 Erscheinungsdatum: 17.4.14

Reservieren Sie sich heute schon Ihre Werbefläche im eLFORUM 4/2014 bei Bernhard Wettstein bernhard.wettstein@elforum.ch Telefon +41 (0)56 491 02 91

Geschenk: USB-Ladeadapter

Werden Sie Abonnent

FORUM Fachzeitschrift für Elektronik und Elektrotechnik

Mit einem Abonnement der Fachzeitschrift eLFORUM sind Sie auf dem neuesten Stand der Elektronik und Elektrotechnik.

Ja, ich abonniere eLFORUM (11 Ausgaben) zum Preis von CHF 49.– (inkl. MwSt.) für die Schweiz CHF 69.– für Europa und CHF 89.– für übrige Länder. Einzelnummer CHF 6.–.

Bitte senden Sie diesen Talon an: LZ Fachverlag, eLFORUM, Sihlbruggstrasse 105a, CH-6341 Baar, Fax Nr. 071 272 73 84, E-Mail: elforum@tagblattmedien.ch Firma/Funktion Name Vorname Strasse PLZ/Ort

eLFORUM

2 I 2014

&

E-Mail


Inserentenverzeichnis

Impressum

Astrel AG, Pfäffikon............................................... 9, 27

FORUM Herausgeber

12. Jahrgang

Fachzeitschrift für Elektronik und Elektrotechnik

Computer Controls AG, Otelfingen............................ 1 Demelectric AG, Geroldswil....................................... 3

LZ Fachverlag

eLFORUM

ELKO-Systeme AG, Magden........................Titelseite

Sihlbruggstrasse 105a CH-6341 Baar Telefon +41 (0)41 767 76 76 Fax +41 (0)41 767 79 11 Internet www.elforum.ch

gateweb GmbH, Brüttisellen.................................... 27

Verlagsleitung

eev Schweizerische ElektroEinkaufs-Vereinigung, Bern..................................... 33

René Koch AG, Au..................................................... 15 Ulrich Matter AG, Däniken....................................... 21 Messe Frankfurt GmbH, Frankfurt............................. 7

Renate Kucher (Geschäftsleitung/Verlagsleiterin) Telefon +41 (0)41 767 79 13 E-Mail renate.kucher@lzmedien.ch

Anzeigenverkauf

MPI Distribution AG, Baden-Dättwil....................... 31

Bernhard Wettstein Telefon +41 (0)56 491 02 91 E-Mail bernhard.wettstein@elforum.ch

Optec AG, Wetzikon..................................................... 2

Redaktion

Osram AG, Winterthur �����������������������������������������������23 PG Transformatoren GmbH, Rümlang ���������������������24 PowerParts AG, Mägenwil....................................... 17 RECOM Electronic AG, Wollerau.........................US.4 Schärer + Kunz AG, Zürich......................................... 2

Peter von Siebenthal Chefredaktor Telefon +41 (0)41 767 79 07 E-Mail peter.vonsiebenthal@elforum.ch

Technische Leitung

Gisela Ineichen E-Mail gisela.ineichen@beagdruck.ch

Abonnemente

swissT.net, Volketswil............................................... 26

Telefon +41 (0)71 272 73 39 Fax +41 (0)71 272 73 84 E-Mail elforum@tagblattmedien.ch

Syslogic Datentechnik AG, Baden-Dättwil............ 16

Abonnentenpreise

TRACO Electronic AG, Baar..................................... 36 Vibratec AG, Mellingen.........................................US.3

CHF 49.– CHF 69.– CHF 89.– CHF 86.–

Zumtobel Licht AG, Zürich....................................US.2

Druck

M. Züblin AG, Wallisellen......................................... 25

ISSN 1660-5500

Schweiz Europa Übersee Einzelnummer

11 x jährlich

Multicolor Print AG CH-6341 Baar

© 2014 by LZ Fachverlag

TRACO CH TMP.korr.2.2012.100x210:Layout 1 24.03.12 20:39 Seite 1

Ultrakompakte Netzmodule für Print-, Chassis- und DIN-RAIL-Montage TMP Serie: 4 bis 60 Watt > Kompakte, vergossene Kunststoffgehäuse > Universeller Eingangsspannungsbereich 85–264 VAC, 47– 440 Hz (120 –370 VDC) > Ausgangsspannungen von 3.3 VDC bis 48 VDC > Modelle mit Single-, Dual- und Triple-Ausgang > Kurzschluss- und Überlastschutz > Schutzklasse II, doppelte Isolation > Sicherheitsstandard nach IEC/EN60950-1 und UL508, UL60950-1 www.tracopower.com

TRACO ELECTRONIC AG Sihlbruggstrasse 111 • 6340 Baar • Telefon 043 311 45 11 • info@traco.ch


Höchste Qualität Aluminum-Gehäuse mit patentierten Kühlrippen für verbessertes Thermomanagement.

Kraft und Präzision. Schnelle Montage Sichere und schnelle Montage unter TECTON Tragschienen oder als Pendelleuchte.

Industriestrasse 21 CH-5507 Mellingen

info@vibratec.ch www.vibratec.ch

Tel. 056 481 77 77 Fax 056 481 77 70

Industriestrasse 21 21 Industriestrasse CH-5507 Mellingen Mellingen CH-5507

info@vibratec.ch info@vibratec.ch www.vibratec.ch www.vibratec.ch

Tel. 056 056 481 481 77 77 77 77 Tel. Fax 056 056 481 481 77 77 70 70 Fax

Ind CH

Präzise Beleuchtung Innovative Linsentechnologie für präzise Lichtlenkung mit quadratisch breitoder tiefstrahlender Lichtverteilung.

Breitstrahlend

400

800

1200

150

300

450

GRAFT

Tiefstrahlend

Industriestrasse 21 CH-5507 Mellingen

zumtobel.com/graft

Mit einem Leuchtenlichtstrom von bis zu 28.000 Lumen und einem Leuchteneffizienzfaktor von 100 lm/W vollbringt GRAFT Höchstleistungen für den Industriebereich. Erhältlich mit innovativer Linsentechnologie, unterschiedlichen Abstrahlcharakteristiken und Farbtemperaturen ist GRAFT bereit für jede Herausforderung. Durch den Einsatz neuester LED-Lichttechnologie und hochwertiger Materialien ist es gelungen, eine Industrie-LED-Leuchte in unerreichter Qualität und info@vibratec.ch Tel. 056 481 77 77 Haltbarkeit zu entwickeln. www.vibratec.ch Fax 056 481 77 70 Zumtobel. Das Licht.

en eu n en og e d atal i n S -K ge lter on M n rla ha v ECO Ve Sc L SA Industriestrasse 21 Industriestrasse 21 CH-5507 Mellingen CH-5507 Mellingen

info@vibratec.ch info@vibratec.ch www.vibratec.ch www.vibratec.ch

Tel. 056 481 77 77 Tel. 056 056 481 481 77 77 70 77 Fax Fax 056 481 77 70

Industriestrasse 21 Industriestrasse 21 CH-5507 Mellingen CH-5507 Mellingen

info@vibratec.ch info@vibratec.ch www.vibratec.ch www.vibratec.ch

Tel. 056 481 77 77 Tel. 056 056 481 481 77 77 70 77 Fax Fax 056 481 77 70

Ind CH


Nr. 2 Februar 2014

Schneller und flexibler nach VDE 0701-0702 prüfen

FORUM Fachzeitschrift für Elektronik und Elektrotechnik

ELKO SYSTEME AG

Vor fü vo

r

hru

e ich

erb unv indl

ng

O rt

info@recom.ch I www.recom.ch I T: 044 787 10 00 info@recom.ch I www.recom.ch I T: 044 787 10 00

PAT410: Gerätetester       

PC unabhängig, schnell flexibel und frei konfigurierbar inventarisiert intern 10.000 Datensätze drei USB-Schnittstellen (Scanner, Drucker) Gut/Schlecht-Bewertung Hochstrom- Hochspannungstest (PAT450) ELEKTROmanager kompatibel

u Schwerpunkt: Netzwerke/Schränke/Embedded u

Goodbye Oil Sheiks!

u

Einsatz von Kommunikations-Computern


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.