Nr. 11 | 2013
Nr. 11 November 2013
eL Forum
Hier „dreht“ sich alles um die NIN/NIVPrüfung
10
Ja
hr
e
FORUM Fachzeitschrift für Elektronik und Elektrotechnik
MFT1835 Perfekt für den Profi MFT1815 Ideal für den Einsteiger
CA 300TIV V
Megger MFT1800-Serie: NIN/NIV-Installationsprüfer Grosse Drehschalter mit Farbcodierung
Verdrahtungsprüfung und Spannungsanzeige (L, N, PE)
FI/RCD Prüf. Typ AC & A mit ½ x, 1 x, 5 x I∆N, Auto-Test, Rampe
Schleifenwiderstandsprüfung ohne Auslösen des FI/RCD
FI/RCD Prüfung Typ B und B+ (MFT1835)
Erdungsmessung 2/3-Leitermethode sowie mit Stromzangen (MFT1835)
Speicher für 1000 Messwerte & Bluetooth-Schnittstelle (MFT1835)
info@recom.ch I www.recom.ch I T: 044 787 10 00 Samstagernstrasse 45 I 8832 Wollerau I Schweiz
SELEKTA: Astro-Schaltuhr – die «Notbremse» für die Beleuchtungskosten
www.elforum.ch
u Schwerpunkt: Antriebe/Steuerungen u
Professionelle Beleuchtungslösung
FEIERN SIE IHRE KREATIVITÄT maxon EC motor Bürstenlos, dynamisch, kompakt.
DESIGNSPARK MECHANICAL
maxon-Antriebe in Autopiloten.
RS Components bietet Ingenieuren, Entwicklern und Planern ein kostenloses Tool zur Entwicklung von Applikationen.
Wenn es drauf ankommt. Auch in der Luftfahrt kommen unsere Antriebssysteme zum Einsatz. Die stecken z.B. in modernen Autopiloten und sorgen dafür, dass sich die Schubhebel gemäss den Flugparametern stets an der richtigen Position befinden.
Automatisch mitgeführte Schubhebel erleichtern dem Piloten die Übernahme der Flugkontrolle nach dem Abschalten des Autopiloten. Auf maxon EC-Antriebe zählt die Luftfahrtindustrie deshalb, weil sie nicht nur präzise arbeiten, sondern auch hohe Leistung bei kompakter Grösse erbringen.
Das maxon-Produktprogramm ist modular aufgebaut und besteht aus: bürstenlosen sowie bürstenbehafteten DC-Motoren mit eisenloser maxon-Wicklung, Flachmotoren mit Eisenkern, Planeten-, Stirnradund Spezialgetrieben, Istwertgebern und Steuerelektronik.
maxon motor ist der weltweit führende Anbieter von hochpräzisen Antrieben und Systemen bis 500 Watt. maxon motor steht für kundenspezifische Lösungen, höchste Qualität, Innovationskraft und ein weltweites Vertriebsnetz. Testen Sie uns: www.maxonmotor.com
Neue Technologien und Innovationen sind der Motor unseres Schaffens. Aus diesem Grund engagieren wir uns für Sie. DesignSpark Mechanical ist eine leistungsfähige 3D-Modellierungssoftware, die einfach zu erlernen ist und eine intuitive Bedienung ermöglicht. Entwickeln Sie Konzepte schneller als jemals zuvor.
KOSTENLOSER DOWNLOAD VON DESIGNSPARK MECHANICAL
Besuchen Sie uns online: www.designspark.com/mechanical
ENTWICKELT VON
Nr. 11 November 2013
10
Ja
hr
FORUM
TITELSEITE
Theben HTS AG
e
INHALT
Fachzeitschrift für Elektronik und Elektrotechnik
4–5
SELEKTA: Astro-Schaltuhr – die «Notbremse» für die Beleuchtungskosten
editorial
3
u Schwerpunkt: Antriebe/Steuerungen u
Professionelle Beleuchtungslösung
Automatisierungsbranche in 13 Messehallen
u 14
Firmennews/Veranstaltungen
Interview: «In unserem Markt ist man stark gefordert»
topstory
Automatisierungsbranche in 13 Messehallen
6
14
Lüfterlose DIN-Schienen-PCs
16
Unempfindlich und verschleissfrei
18
Servomotoren der neusten Generation
20
Servomotoren der neusten Generation u 20 ELEKTROINSTALLATIONEN/ENERGIE
Professionelle Beleuchtungslösung
30
KOMPONENTEN
75- bis 250-W-DC/DC-Wandler
32
MESSTECHNIK/SENSORIK Professionelle Beleuchtungslösung
Wärmebildkamera mit Autofokussystem
u 30
u 36
Wärmebildkamera mit Autofokussystem
36
Ein Digitalmultimeter geht auf Distanz
37
IT/KOMMUNIKATION
38
KATALOGE/DOKUMENTATIONEN
41
Hier finden Sie den Anschluss! Für jedes Einsatzgebiet die perfekte Lösung. Der erste Katalog mit herstellerübergreifendem Sortiment und aufschlussreichen Erklärungen, Grafiken und Tabellen rund um das Laden von Elektrofahrzeugen.
g Katalo ity» bil «e-Mo llen!
este jetzt b 6 007 105 -No 99 E
a simple click
www.ottofischer.ch/e-mobilitykatalog Otto Fischer AG Elektrogrosshandel Aargauerstrasse 2 e LFORUM 211 I8010 2013Zürich T +41 44 276 76 76 F +41 44 276 76 86 info@ottofischer.ch ottofischer.ch
u
EDITORIAL
Schweiz auf Platz 3
D 20
Ungesicherte Kabel? Kein Problem! Kabelbrücke Protector Rubber
Mehr als 1500 Unternehmen werden vom 26. bis 28. November zur SPS IPC Drives erwartet: Auf über 110 000 m2 bietet sich dem Besucher der Automa tionsmesse ein Marktüberblick wie nie zuvor. Auch die Schweiz wird stark vertreten sein: Gemäss Angaben der Messeleitung werden mindestens 46 Schweizer Unternehmen teilnehmen, womit die Schweiz auf Platz 3 hinter Italien mit 83 und China mit 55 Ausstellern zu liegen kommt (Anmeldestand: September 2013). Mehr zur SPS IPC Drives erfahren Sie auf Seite 14. Das Thema Antriebe/Steuerungen bildet den Schwer punkt der vorliegenden Ausgabe; passend dazu fin den Sie ab Seite 6 ein ausführliches Interview mit Eugen Elmiger, dem CEO von maxon motor ag. Der Antriebsspezialist aus Sachseln im Kanton Obwalden ist führender Anbieter von präzisen Antrieben und Systemen bis 500 W und verfügt über grosse Erfah rung in den Bereichen Industrieautomation, Medizin technik, Robotik, Luft- und Raumfahrt. Wie eine Einkabellösung bei Servomotoren der neus ten Generation Material- und Inbetriebnahmekosten reduziert, erläutert unser Bericht über Beckhoffs neue Motorbaureihe AM8000. Diese rotativen SynchronServomotoren zeichnen sich durch hohe Dynamik, Energieeffizienz sowie niedrige Kosten aus. Näheres hierzu erfahren Sie auf Seite 20. Unempfindlich und verschleissfrei arbeitet der lager lose Absolut-Drehgeber HDmag MHAD von Baumer und stellt daher eine interessante Alternative für den Einsatz in schweren Fahrzeugen und Arbeitsmaschi nen dar. Einen Bericht darüber finden Sie auf Seite 18.
Kabelbrücken aus Vollgummi gefertigt 2- und 4-Kanal Brückenteile gerade 2-Kanal E-No127600018 4-Kanal E-No127600118
Bogen 30° Richtungswechsel links und rechts möglich 2-Kanal E-No127654018 4-Kanal E-No127654118
Endstücke 2-Kanal E-No127652018 4-Kanal E-No127652118
Viel Spass bei der Lektüre wünscht Ihnen
Verbinder 2-Kanal E-No127653018 4-Kanal E-No127653118 Peter von Siebenthal Redaktor eLForum
Demelectric AG, Steinhaldenstrasse 26, 8954 Geroldswil Telefon 043 455 44 00, Fax 043 455 44 11 e-Mail: info@demelectric.ch
eLFORUM
11 I 2013
e-Katalog: www.demelectric.ch Bezug über den Grossisten. Verlangen Sie unsere Dokumentation.
ZUR TITELSEITE
Umfassend – effizient u
Präsenzabhängige Beleuchtungssteuerung.
Präsenz aus einer Hand Wenn es um das bedarfsgerechte und ener gieeffiziente Schalten von Licht geht, ist The ben HTS AG seit Langem ein Marktführer. Der prämierte, komplett flache Präsenzmel der PlanoCentro ist ein besonderes High light des Produktportfolios. In der Gebäudetechnik ist es schon lange State of the Art, Lichter sowie Heizungs-, Kli ma- und Lüftungsanlagen bewegungs- und präsenzabhängig zu steuern. Die Präsenzund Bewegungsmelder dafür müssen stets aufgrund von funktionalen, örtlichen und nutzerorientierten Überlegungen gewählt werden. Denn je nach Raumgeometrie und Nutzung ergeben sich unterschiedliche An forderungen an sie. Ein Objekt, in dem das Produktportfolio von thebenHTS bestens zur Geltung kommt, ist die 2011 fertiggestellte Pflegefachschule des Kantons Bern im neu errichteten Campus BZ Pflege in Bern Ausserholligen. Wichtig fürs erfolgreiche Lernen ist dort neben der gelungenen Architektur eben auch ange nehmes Licht. Dieses wird dank thebenHTS und KNX intelligent und energieeffizient ge steuert. Architektonisch war es eine grosse Heraus forderung, den Campus in die verwinkelte Parzelle eines ehemaligen Werkhofareals im Westen Berns zwischen Autobahn, Ei senbahn, Tram und die vielbefahrene Frei burgstrasse einzupassen. Die kpa-Archi tek ten haben diese Aufgabe bestens ge meistert. Der Campus erfüllt den Miner giestandard und verfügt über eine eigene Photovoltaikanlage. Architektonisch durch dacht sind auch der Innenausbau und die Farbgestaltung der Räume und Korridore. Architektur und Design In den Schulzimmern des Campus über nimmt der Design-Präsenzmelder Plano Centro von thebenHTS das energieeffiziente Schalten des Lichts. Mit dem PlanoCentro hat thebenHTS als erster Hersteller einen komplett flachen Präsenzmelder auf den Markt gebracht. Das gelungene Design wur de mit dem iF Product Design Award 2010 ausgezeichnet. Dank seiner quadratischen, schlichten Ästhetik, der geringen Aufbauhö he und dem grossen Erfassungsbereich ist er die erste Wahl der Architekten. Je nach Montagehöhe deckt er eine Fläche von bis zu 100 m2 ab. Pro Schulzimmer waren des halb nur zwei Melder nötig. Mit individuellen Abdeckrahmen eröffnen sich zudem vielfäl tige Möglichkeiten für das Erscheinungsbild
In den Etagen ist auch die Sicherheit entscheidend. Macht auch als Aufputz am Trasse installiert eine gute Figur: der compact office in einem Aufenthaltsraum.
der installierten Melder. Sie sind einzigartig und nahezu unsichtbar. Der Campus BZ Pflege war das erste grosse Objekt, in dem rund 300 PlanoCentro, kurz nach der Pro duktelancierung im Jahr 2011, zum Einsatz kamen. Höchste Funktionalität Die Systemintegratoren mögen den Plano Centro KNX für seine intelligenten, umfas senden Applikationen, die grosszügigen Platzverhältnisse für den Anschluss und die robuste Bauart. Dank speziell ange
passten Melderapplikationen können zwei unabhängige Gruppen sowie ein HLKObjekt geschaltet werden. Die integrierte Trennwandfunktion minimiert den Program mieraufwand. Zudem besteht die Möglich keit, nach dem manuellen Einschalten auch manuell zu dimmen, dies sowohl im Modus «Konstantlichtregelung» als auch im Schalt betrieb mit fest hinterlegtem Helligkeits schwellwert. Alle eingestellten Werte lassen sich mit der Fernbedienung SendoPro 868-A auch ohne ETS-Software auslesen und dies gilt auch für das Anpassen der Parameter. Dank der Fern bedienung SendoClic erhalten die Nutzer zu dem eine einfache Infrarotfernbedienung.
4 eLFORUM 11 I 2013
ZUR TITELSEITE
Die zweigeteilte Linse ist das Erkennungsmerkmal des einzigartigen compact passage. Sein Erfassungsbereich ist perfekt auf Korridore ausgerichtet.
Mit Hilfe des Raumkorrekturfaktors wird der Helligkeitsmesswert des Präsenzmelders an den gemessenen Lux-Wert auf der Fläche unterhalb des Präsenzmelders angeglichen. Der Korrekturfaktor wird dabei durch den Montageort, den Lichteinfall, die Wetterver hältnisse sowie die Reflexionseigenschaften des Raumes und der Möbel beeinflusst.
Richtig kalibriert, arbeitet der Melder so opti mal. Betritt jemand einen Raum und schaltet das Licht von Hand ein, verlässt den Raum aber nach rund 30 Sekunden wieder, geht das Licht bereits nach zwei Minuten wieder aus. thebenHTS nennt diese Funktion Kurz zeitpräsenz.
Präsenzmelder sind heute eine Selbstverständlichkeit, auch in halböffentlichen Räumen wir hier im BZ Pflegezentrum.
Der längste Raum ist der Korridor Ganz andere Anforderungen an die Prä senzmelder gelten in den Korridoren oder den Aufenthaltszonen im Foyer und in den Etagen. Hier ist neben der Energieeffizienz auch die Sicherheit entscheidend. Denn auch Korridore sind Räume, aber lange schmale, und solange sich jemand da rin aufhält, sollte es auf keinen Fall dunkel werden. Genau für Einsatzzwecke wie die langen Flure des BZ Pflegezentrums hat thebenHTS den compact passage KNX im Sortiment. Der Erfassungsbereich beträgt Der PlanoCentro nimmt sich im Design zurück, erkennt ruhende Personen und erfüllt so eine zentrale Funktion im Schaltkonzept der Lichtund Klimasteuerung.
eLFORUM
11 I 2013
rekordverdächtige 30 m bei einer Breite von 4 m, abhängig von der Montagehö he. So erkennt der Melder durchaus auch in Gespräche vertiefte oder ruhende Per sonen im Flur. Bei Bedarf steuert er zwei Lichtgruppen und stellt ebenfalls ein HLKObjekt zur Verfügung. Die schwarzen Mel der sind an den Installationstrassen mon tiert, wo sie nicht gross auffallen und direkt mit dem Buskabel verbunden sind. Treffpunkt Aufenthaltszone Wenn sich Studierende in den Aufenthalts zonen einrichten, merken sie gar nicht, dass der compact office das Licht für sie hellig keits- und bedarfsgerecht steuert. Auch die ser Melder verfügt über einen quadratischen Erfassungsbereich und bietet eine unglaub liche Anzahl Einstellungsmöglichkeiten. Ne ben Schalten oder Konstantlichtregelung auf zwei Lichtgruppen, dem Betrieb als Voll- oder Halbautomat verfügt auch er, wie übrigens auch der PlanoCentro, über eine selbstlernende Nachlaufzeit, die sich dem Benutzerverhalten anpasst. Aus einer Hand ist es einfacher Mit thebenHTS haben die am Bau beteiligten Projektfirmen einen Hersteller zur Hand, der sämtliche Gebiete der Präsenzdetektion mit Spitzenprodukten ab deckt. Das Projekt BZ Pflege zeigt dies eindrücklich: Der System integrator trifft im KNX-Präsenzmeldersorti ment immer wieder die gleiche Applikation an. Das vereinfacht seine Programmierung, gibt ihm Sicherheit und spart obendrein Zeit. Die Präsenzmelder können mit den thebenKNX-Aktoren ergänzt werden. Dank ihrer Modularität, Funktionalität, Qualität sowie der Möglichkeit zur Handbedienung bieten die Aktoren der MIX2-Serie für jede Anforde rung das Richtige. Theben HTS AG Im Langhag 7b, 8307 Effretikon Tel. 052 355 17 00, Fax 052 355 17 01 www.theben-hts.ch, info@theben-hts.ch 5
FIRMENNEWS/ VERANSTALTUNGEN
«In unserem Markt ist man stark gefordert» u
Interview mit Eugen Elmiger, CEO maxon motor ag.
Eugen Elmiger, CEO maxon motor ag, vor dem NASARover «Opportunity», der 2004 mit seinem Zwilling «Spirit» auf dem Mars landete. Beide Rover sind mit je 39 DC-Motoren von maxon ausgerüstet.
Autor Interview und Fotos: Peter von Siebenthal, Redaktor eLFORUM
Der Antriebsspezialist aus Sachseln (Obwalden) ist führender An-
Herr Elmiger, maxon motor ist führender Anbieter von präzisen Antrieben und Systemen bis 500 W. Wie erklären Sie sich diesen Erfolg? maxon motor hat seit jeher grossen Wert auf ein gesundes Wachstum gelegt und sein Geschäft breit abgestützt. So sind wir heute in diversen Zielmärkten tätig: In der Medizintechnik, Industrieautomation, Luftund Raumfahrt, Automobilindustrie, Messund Prüftechnik, Kommunikationsbranche oder in der Sicherheitstechnik. Durch unser breit abgestütztes Produktportfolio ergeben sich teilweise auch mechatronische Sys teme. Diese Voraussetzungen haben uns in den letzten Jahren auch einigermassen gut durch das schwierige Wirtschafts- und Währungsumfeld gebracht. Dahinter ste
über langjährige Erfahrung in den Bereichen Industrieautomati-
6
bieter von präzisen Antrieben und Systemen bis 500 W und verfügt on, Medizintechnik, Robotik, Luft- und Raumfahrt. Das eLFORUM sprach mit CEO Eugen Elmiger unter anderem über Erfolgsrezepte, ausländische Standorte, Miniaturisierung und Weltraumprojekte. hen sehr viele kompetente Mitarbeiter, die sehr flexibel auf die sich stetig ändernden Marktverhältnisse reagieren können; hinzu kommt ein gutes Marketing. Alle diese Din ge zusammengenommen machen den Er folg von maxon motor aus. In unserem Markt ist man aber – mehr denn je – stark gefordert: Wir spüren nicht nur die europäische und die amerikanische, son dern immer häufiger auch die asiatische Konkurrenz. Deshalb bauen wir unsere lo
kalen Dienstleistungen stetig aus. Wir ha ben zum Beispiel in China in den letzten 20 Jahren viel investiert und uns von einem einzelnen Vertriebsoffice zu den 18 maxonOffices entwickelt, die heute über ganz Chi na verteilt sind. Auf Produktebene sorgen wir ebenfalls für neue Services: So haben wir einen Online-Konfigurator entwickelt, mit welchem Benutzer sich ihren persönlichen DC-Antrieb auf der Website von maxon mo tor zusammenstellen können.
eLFORUM
11 I 2013
FIRMENNEWS/ VERANSTALTUNGEN
«
Unser kleinster Motor hat einen Durchmesser von 4 mm – ein bürstenloser Motor mit Getriebe und Encoder. Irgendwann wird maxon es schaffen, auch eine Positionierungssteuerung in einen solchen Antrieb einzubauen.
»
Die maxon-motor-Gruppe hat in den vergangenen drei Jahren rund 35 Millionen Franken in die Infrastruktur investiert. So ist in Ungarn eine neue Fabrik erworben, in Südkorea eine Produktionsstätte aufgebaut und in den USA der Hauptsitz um ein Musterbaugebäude erweitert worden; und in Sexau steht im Moment eine neue Fertigungshalle für die Sondergetriebe vor der Vollendung. Wie wichtig sind alle diese Investitionen für maxon? Selbstverständlich möchten wir auch in Zu kunft weiter wachsen. Mit über 1000 Mitar beitenden sind wir im Kanton Obwalden der grösste Arbeitgeber. Doch unser Wachstum hier ist limitiert. Wir verteilen uns deshalb auf verschiedene Länder. Diese Entwicklung begann bereits vor mehr als 20 Jahren: Damals siedelten wir die Entwicklung und Produktion für Getriebe in Deutschland an.
Vor etwas mehr als zehn Jahren bauten wir eine Fabrik bei Veszprém in Ungarn, die zunächst einen Produktionsstandort für Subkomponenten darstellte. Das Werk wur de später ausgebaut, sodass wir dort heute auch Fertigfabrikate produzieren können. Wir werden die Standorte in Ungarn und Deutschland noch weiter ausbauen, um das Wachstum abfangen zu können. Sachseln wird auch in Zukunft das Technologieent wicklungszentrum und die operative Dreh scheibe bleiben. Unser neuster Standort ist Korea, wo wir als Vertriebsgesellschaft allerdings bereits seit über 15 Jahren tätig sind. Wir stellen dort bürstenlose EC-Innenläufer-Motoren her. Der koreanische Standort funktioniert als eine komplett eigenständige Einheit – vom Einkauf über die Entwicklung und Produk tion bis zum Vertrieb. Mit den Investitionen in unser internationales Entwicklungs-, Pro
«
Die Anfrage der NASA erfolgte zunächst über unseren US-Verkäufer. Er teilte uns mit, dass er einen Motor brauche, der auch bei –150 °C noch funktioniere.
»
duktions- und Vertriebsnetz bleiben wir in herausfordernden Zeiten flexibel, sind näher am Markt und bei unseren Kunden.
«
Maxon wird auch zukünftige Weltraummissionen mit Antriebssystemen ausrüsten.
»
Gehen wir in der maxon-Geschichte kurz zurück: 1968–1970 wurde der maxon-DC-Motor konzipiert. Damals entwickelten die maxon-Ingenieure innert Rekordzeit ein ganzes Typenprogramm von DC-Motoren und patentierten das Herstellungsverfahren für den eisenlosen Rotor mit der rautenförmigen Wicklung. Inwiefern war diese Neuentwicklung wegweisend für den weiteren Verlauf der Firmengeschichte? Den Startpunkt bildeten zu Beginn der 1960er-Jahre Schärfolien für Braun-Rasie rer, welche hier in Sachseln hergestellt wur den. Nach dem Verkauf der Braun AG 1967 an Gillette musste in Rekordzeit ein neues Produkt entwickelt werden. Dank der Weit sicht unseres heutigen Ehrenpräsidenten Bodo Fütterer wurde die rautenförmige, ei senfreie maxon Wicklung entwickelt und
Flexibel.
Wandschränke aus Stahlblech – ideal für Ihre Anwendungen
Wandschränke Spacial S3D stabil: Korpus und Türfront zweifach gekantet dicht: IP66, mit Polyurethan-Dichtung leicht und robust: Plasmaverschweisstes Stahlblech Auch in Edelstahl- und Polyester-Ausführung
Elcase AG
|
Alti Ruedelfingerstrass 24
|
CH-8460 Marthalen
|
Telefon +41 (0)52 305 49 49
|
www.elcase.ch
Eugen Elmiger mit ECCE-Robot, dem Vorgänger von Roboy. Als Hauptprojektpartner hat maxon zahlreiche Motoren und Motion Controller für die Bewegungen der Roboter geliefert. Beide Modelle besitzen eine sehnengesteuerte Antriebstechnologie, was die Durchführung von menschenähnlichen Bewegungen erlaubt.
patentiert. Gegenüber konventionellen An trieben bietet diese Technologie einen viel besseren Wirkungsgrad, höhere Lebens dauer und durch das geringe Gewicht ex trem hohe Beschleunigungen. Bis heute ist das die technologische Basis von unseren Motoren geblieben. Wir machen die Pro dukte einfach immer wieder etwas besser (schmunzelt).
«
In der Testphase tauchen wir einen Heavy-Duty-Motor auch mal in flüssigen Stickstoff sowie in heisses Fritieröl, schliessen ihn an und lassen ihn laufen.
»
Wenn man Motoren von maxon genauer betrachtet, so fällt immer wieder der unglaubliche Grad an Miniaturisierung auf – und dies bei gleichzeitig sehr hoher Leistungsfähigkeit. Man hat jedes Mal den Eindruck: Kleiner geht es wirklich nicht mehr. Wie sieht bezüglich Miniaturisierungsgrad die weitere Entwicklung aus? Kleiner geht es immer. Die Frage, die sich dabei stellt, lautet jedoch: Gibt es auch einen Markt dafür? Unser kleinster Motor hat einen Durchmesser von 4 mm – ein bürstenloser Motor mit Getriebe und Sensoren. Irgend wann wird maxon es schaffen, in einen sol chen Motor auch eine Positionierungssteu erung einzubauen. Der 4-mm-Motor wurde 8
einerseits für Mikropumpen entwickelt, die als Implantate in den menschlichen Körper eingesetzt werden, was entsprechend hohe Anforderungen an unsere Entwicklungsab teilung stellte. Andererseits gibt es unter schiedliche andere industrielle Projekte. 2010 erhielt maxon den Innovationspreis der Zentralschweizerischen Handelskammer. Maxon motor hatte die Jury mit dem neuen Präzisionsmotor für Extrembedingungen, dem maxon EC 22 HD, überzeugt. Was macht diesen Motor so einzigartig? HD bedeutet «Heavy Duty»: Man kann die sen Motor Temperaturen von –50 °C bis +250 °C aussetzen. Dieser grosse Tempe raturbereich stellt enorme Anforderungen
«
Der koreanische Standort funktioniert als eine komplett eigenständige Einheit – vom Einkauf über Entwicklung und Produktion bis zum Vertrieb.
»
an die Werkstoffe, was den Motor fast unzer störbar macht. Unsere Heavy-Duty-Motoren werden beispielsweise auf Ölplattformen eingesetzt; sie besitzen spezielle Öffnungen, damit das kühlende Erdöl sie durchfluten kann. In der Testphase tauchen wir einen Heavy-Duty-Motor abwechselnd in flüssigen Stickstoff und heisses Fritieröl, schliessen ihn an und lassen ihn laufen. So praktisch,
einfach und günstig, nicht? (lacht). Natürlich testen wir die Motoren mit entsprechenden Hoch- und Tieftemperatur-Testsystemen im mer in einer kontrollierten und auditierten Umgebung. Einen weiteren Geschäftsbereich stellt maxon medical dar, der sich auf die Herstellung von hochpräzisen Antrieben für die Medizinindustrie spezialisiert hat – zum Beispiel für Insulinpumpen, Prothesen oder Operationsroboter. Wie wichtig ist dieser Geschäftsbereich mittlerweile für maxon geworden? Medizinische Anwendungen machen den grössten Teil unseres Umsatzes aus; aller dings muss man hier präzisieren: Wenn wir von maxon medical sprechen, dann sind damit diejenigen Motoren gemeint, die ei nen Durchmesser von weniger als 10 mm aufweisen – zum Beispiel für Insulinpum pen. Betrachtet man sämtliche medizinische Anwendungen, so sind diese für einen gros sen Teil unseres Umsatzes verantwortlich.
«
Wir spüren nicht nur die europäische und die amerikanische, sondern immer häufiger auch die asiatische Konkurrenz. In China haben wir in den letzten 20 Jahren viel investiert und uns von einem einzelnen Vertriebsoffice zu den 18 maxon-Offices entwickelt, die heute über ganz China verteilt sind.
»
eLFORUM
11 I 2013
FIRMENNEWS/ VERANSTALTUNGEN
1997, 2004 und 2012 landeten maxonMotoren auf dem Mars – als wichtige Bestandteile diverser Mars-Rover. Wie kam es zu dieser Zusammenarbeit mit der NASA? Anfang der 1990er-Jahre kamen wir per Zufall mit der NASA in Kontakt. Die Anfra ge erreichte uns zunächst über den maxon Verkäufer aus den USA. Er teilte uns mit, dass er einen Motor brauche, der auch bei –150 °C noch einwandfrei funktioniere. Wir fragten zurück, ob er sich nicht verhört habe und es stattdessen um eine Temperatur von –15 °C oder –50 °C gehe. Unser Mann war sich aber sicher: Der Motor müsse minus 150 Grad Celsius aushalten, beim Kunden handle es sich um niemand Geringeren als die NASA. Einige Zeit später erfuhren wir, dass es um eine geplante Mars-Mission gehe, womit unser Ehrgeiz definitiv geweckt wurde, einen solchen Motor zu entwickeln. Wir machten Schocktests, Vibrationstests, Temperaturwechseltests und passten teils die Werkstoffe und Toleranzen entspre chend an. Für maxon stellte das Marsprojekt eine Er folgsgeschichte im Weltraumgeschäft dar, die wir weiterschreiben konnten – zunächst mit der NASA bei weiteren Marsmissionen, später mit der ESA, der japanischen Raum
«
Seit November 2012 bietet maxon einen Konfigurator über das Internet an. Der Kunde kann damit Motoren, Getriebe und Encoder selektieren und diese online nach seinen Bedürfnissen zusammenbauen. Anytime – anywhere.
»
fahrtagentur JAXA oder neulich mit SpaceX. Maxon wird auch zukünftige Weltraummis sionen mit Antriebssystemen ausrüsten. Gegenwärtig herrscht bezüglich der Wirtschaftslage nicht immer optimis tische Stimmung. Was ist das Erfolgsgeheimnis von maxon trotz Krisenzeiten? Unsere Innovationen und die breite Abstüt zung in verschiedenen Märkten tragen viel zum Erfolg von maxon motor bei. Auch in schwierigen Zeiten muss man als Firma weiterhin investieren, um flexibel zu bleiben – in Innovationen, Produkte, Services; und vor allem in die eigenen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Wo wollen Sie mit maxon in den nächs ten fünf Jahren stehen? Wir wollen noch bessere Produkte und Ser vices zur Verfügung stellen. Seit November 2012 bietet maxon einen Konfigurator über das Internet an: dcx.maxonmotor.com. Der Kunde kann damit Motoren, Getriebe und Encoder selektieren sowie diese online nach seinen Anforderungen zusammenbauen. Er erhält sofort sämtliche Zeichnungen und Plä
Der CEO der maxon motor ag blickt zuversichtlich in die Zukunft.
ne, die er in sein eigenes CAD integrieren kann. Das fertige Produkt verlässt nach maxi mal 11 Tagen unsere Fabrik in der Schweiz. Vielen Dank für das interessante Gespräch.
Halle 1, Stand 100 maxon motor ag Brünigstrasse 220, 6072 Sachseln Tel. 041 666 15 00, Fax 041 666 16 50 www.maxonmotor.com info@maxonmotor.com
SmartGridKit für den Homebereich Das neue SmartGridKit von Optec ermöglicht auch im Homebereich effizientes und nachhaltiges Energiemanagement. Dank den drei im Kit enthaltenen aufklappbaren Stromwandlern lässt sich der innovative Drehstromzähler eVision in bestehenden Hausverteilungen installieren, ohne dabei den Schaltkreis unterbrechen zu müssen. • für nachträgliche Installation ohne grossen Verdrahtungs-Aufwand • Visualisierungs-/Analyse-Browser Software im Messgerät selbst enthalten • direkter Zugriff via Ethernet ohne zusätzliche Software ab PC bzw. Smart Devices
Optionen zum Optimum
Optec AG Guyer-Zeller-Strasse 14 CH-8620 Wetzikon
Telefon +41 44 933 07 70 Telefax +41 44 933 07 77 E-Mail info@optec.ch
h
.c
ec
pt
.o
w
w
w
Transparenz im Energiehaushalt!
FIRMENNEWS/ VERANSTALTUNGEN
René Brugger verlässt WAGO René Brugger scheidet als Geschäftsführer bei der WAGO Contact SA mit Sitz in Domdidier aus. Darauf haben sich der Verwaltungsrat des Unternehmens und der seit April 2012 amtierende Geschäftsführer aufgrund unterschiedlicher Auffassungen zur Geschäftsausrichtung verständigt. René Brugger verlässt das internationale Hightechunternehmen in gegenseitigem Einvernehmen. Sven Hohorst, Präsident des Verwaltungsrates der WAGO Contact SA, erklärt: «Wir danken Herrn
Brugger für seine Tätigkeit und wünschen ihm für die Zukunft alles Gute.» Bis die Nachfolge geregelt ist, wird Sven Hohorst interimistisch die Geschäftsführung übernehmen. Die aktuelle Geschäftsentwicklung von WAGO in der Schweiz ist sehr positiv. «Wir spüren deutliche Anzeichen für eine konjunkturelle Belebung», berichtet Sven Hohorst. www.wago.com
Lernende der maxon motor ag unterstützen Emmetten Die Lernenden der maxon motor ag haben vom 30. September bis 4. Oktober 2013 fleissig angepackt und Wanderwege in der Gemeinde Emmetten saniert. Ein solcher Einsatz wird von maxon alle zwei Jahre durchgeführt. Insgesamt 40 Lernende der maxon motor ag haben am Einsatz unter der Leitung von Toni Mathis, Gemeinderat der Gemeinde Emmetten, teilgenommen. Begleitet wurden die Jugendlichen von drei Lernenden-Verantwortlichen von maxon und zeitweise zusätzlich durch zwei Mitarbeiter der Gemeinde Emmetten. Ende September machten sie sich auf den Weg nach Emmetten, wo sie trotz Regen und Kälte zu Beginn der Einsatzwoche unter vollem Einsatz mit der Sanierung von Wander- und Biketrails begannen. Neben der Wegsanierung wurde neuer Holzvorrat für die Feuerstellen im Gebiet Choltal, Stockhütte Drehscheid und Stockhütte Stock bereitgestellt. Ausserdem wurden Tafeln an Wander- und Bikewegnetzen gereinigt, Äste geschnitten und Holzbänke ersetzt. Die Jugendlichen übernachteten für zwei Nächte im Gruppenhaus Rotiflue, oberhalb von Emmetten. Sie waren auch für ihre Verpflegung in der Unterkunft selbst verantwortlich und mussten für diese Zeit die Menüs planen sowie selber kochen. Ziel des Einsatzes war, Teambildung und Durchhaltevermögen sowie Sozialkompetenzen zu fördern. Alle Teilnehmenden haben trotz des
schlechten Wetters, Blasen an den Händen, Muskelkater, schmutzigen Kleidern und Schuhen vollen Einsatz gezeigt und waren durchgehend motiviert. www.maxonmotor.com
Schulungsvideos Arduino Robot auf dem RS-YouTube-Kanal RS Components hat fünf exklusive Schulungsvideos über den OpenSource-Roboter Arduino Robot veröffentlicht. Der Gründer von Arduino,
Massimo Banzi, stellt dieses neue Kreativ-Tool auf Rädern vor und zeigt Möglichkeiten sowie unterschiedliche Anwendungen. Die Videos wurden im Oktober auf der Maker Faire, nach eigener Darstellung ein «Festival von Erfindungen, Kreativität und Einfallsreichtum», in Rom vorgestellt und können exklusiv auf dem RS-YouTube-Kanal in englischer Sprache mit Untertiteln in Deutsch, Französisch, vereinfachtem und traditionellem Chinesisch und Japanisch angeschaut werden. Massimo Banzi begleitet in jedem der fünf- rund zehnminütigen Videos David Cuartielles – Mitbegründer von Arduino – und den Interaktionsdesigner Xun Yang auf einer lehrreichen und unterhaltsamen Reise durch die Anwendungen des Roboters. Massimo Banzi: «Ich bin sehr erfreut, die Partnerschaft von Arduino mit RS auf der Maker Faire anzukündigen. Wir haben gemeinsam an fünf exklusiven Videoschulungen gearbeitet, welche Anwendungen des neuen Arduino-Roboters zeigen. David Cuartielles und Xun Yang haben mit mir die vielseitigen Möglichkeiten des Arduino-Roboters demonstriert, von den elementaren Grundlagen bis zur anspruchsvollen Programmierung. Es war eine begeisternde Zeit für Arduino und das Team ist gespannt, welche interessanten Anwendungen des Roboters die zukünftigen Benutzer umsetzen werden.» Die Videos lassen sich unter http://dech.rs-online.com/web/generalDisplay. html?id=arduino online anschauen. www.rsonline.ch
10
eLFORUM
11 I 2013
FIRMENNEWS/ VERANSTALTUNGEN
Feller und Schneider Electric: Gemeinsame Antworten auf Herausforderungen im Energiemanagement Als einer der wichtigsten Aussteller an der diesjährigen ineltec präsentierte sich der Energiemanagement-Spezialist Schneider Electric gemeinsam mit der Tochterfirma Feller der Elektrotechnik-Szene. Schneider Electric kombiniert jahrzehntelange Erfahrung in Energieverteilung und Automation mit modernster Technologie für das Datenmanagement von Energieverbrauch, Steuerung und Optimierung. Feller ergänzt das Schneider-Portfolio optimal mit bewährten und innovativen Produkten und Systemen wie KNX-basierter Gebäude- und Installationstechnik, intelligenten Schaltern, Steckdosen, Bewegungsmeldern, Zutrittssys temen und Multimedia. Die kombinierbaren Produkte und Lösungen wurden an der ineltec vielfältig präsentiert und die Besucher konnten diverse Neuheiten gleich vor Ort testen. «Das heutige Umfeld verlangt immer stärker nach nachhaltigem und gleichzeitig sicherem und kom-
fortablem Umgang mit Energie. Hierfür bieten wir zusammen mit Feller umfassende Lösungen auf der ganzen Bandbreite von intelligenten Schaltern über Gebäudeautomation bis hin zu umfassenden digitalen Energiemanagement-Systemen», erklärt Matthias Bölke, CEO von Schneider Electric Schweiz. «Die Besucher konnten an unserem Stand das nahtlose Zusammenspiel von Produkten und Lösungen von Schneider Electric und Feller live erleben. Mit dem gemeinsamen Know-how beider Unternehmen werden wir die Energiemanagement-Lösungen auch in Zukunft nachhaltig weiterentwickeln», so Bölke weiter. www.schneider-electric.ch www.feller.ch
Siemens und Accenture bilden Joint Venture Siemens und Accenture haben die Gründung eines Gemeinschaftsunternehmens für Smart Grids vereinbart. Das Joint Venture mit dem Namen Omnetric Group wird Lösungen entwickeln und Dienstleistungen erbringen, die Energieversorgern effizienteren Betrieb und höhere Versorgungssicherheit ermöglichen. Sitz des Unternehmens wird München sein. Im ersten Jahr soll sich die Zahl der Beschäftigten auf etwa 100 belaufen. Die Geschäftsaktivitäten werden sich anfangs auf Europa und die USA fokussieren, die weltweite Expansion ist für die Zukunft geplant. Siemens und Accenture haben sich darauf verständigt, keine finanziellen Details der Vereinbarung über die Omnetric Group zu veröffentlichen. Der Schwerpunkt von Omnetric Group liegt auf Lösungen und Services für die Systemintegration und für das Management der immer grösser werdenden Datenmengen, die in den Energienetzen anfallen. Durch diese Angebote können Versorger Betriebstechnologien (OT) – wie das Echtzeitnetzmanagement – mit Informationstechnologien (IT) – wie der intelligenten Verbrauchsmessung – zusammenführen. Omnetric Group vereinigt die Produkte und Lösungen von Siemens mit der Expertise von Accenture bei Beratung, Systemintegration sowie Betreiberlösungen (Managed Services). Zu den IT- und OT-Lösungen kommt die umfassende Erfahrung beider Unternehmen in der Energieindustrie. «Mit dieser Kombination schaffen Siemens und Accenture ein starkes und agiles Unternehmen, das den Anforderungen eines sich schnell wandelnden Markts gerecht wird» sagte Jan Mrosik, CEO der Smart Grid Division von Siemens. www.siemens.ch
eLFORUM
11 I 2013
MiniSKiiP® Dual Optimised for Higher Power up to 90 kW
Power range 150 A-300 A, 650 V, 1200 V, 1700 V
Up to 15 % system cost savings One MiniSKiiP platform 8 A - 300 A Scaleable inverter design 40 kW - 90 kW Standard MiniSKiiP package sizes
SPRiNG Technology
ˇ esko +420 37 80 51 400 China +852 34 26 33 66 Deutschland +49 911-65 59-0 España +34 9 36 33 58 90 France +33 1-30 86 80 00 Australia +61 3-85 61 56 00 Brasil +55 11-41 86 95 00 C India +91 222 76 28 600 Indonesia +62 2 15 80 60 44 Italia +39 06-9 11 42 41 Japan +81 3 - 68 95 13 96 Korea +82 32-3 46 28 30 México +52 55-53 00 11 51 Nederland +31 55-5 29 52 95 Österreich +43 1-58 63 65 80 Polska +48 22-6 15 79 84 Russia +7812 232 - 98 25 Schweiz +41 44-9 14 13 33 Slovensko +420 378 05 14 00 Suid-Afrika +27 12-3 45 60 60 Suomi +358 10-321 79 50 Sverige +46 303-8 16 16 Türkiye +90 216-511 50 46 United Kingdom +44 19 92-58 46 77 USA +1 603-8 83 81 02 sales- skd@semikron.com www.semikron.com
SEMIKRON AG, Industriestrasse 19, 8304 Wallisellen, Tel. 044 914 13 33, Fax 044 914 13 30, sales.skch@semikron.com, www.semikron.com
11
FIRMENNEWS/ VERANSTALTUNGEN
Der komplette CO2-Ausstoss der EU liesse sich bis 2030 im Stromsektor einsparen Der weltweite Strombedarf wird in diesem und im kommenden Jahrzehnt im Schnitt um nahezu 3% jährlich zulegen. Dieses moderate Wachstum führt in Summe bis 2030 zu einem Anstieg des Strombedarfs um mehr als die Hälfte. Der damit verbundene CO2-Ausstoss dürfte an-
gesichts der absehbaren Art und Weise des Kraftwerkzubaus um etwa einen Viertel zulegen. Dies geht aus einer von Siemens in Zusammenarbeit mit Professor Horst Wildemann von der Technischen Universität München erstellten Studie hervor. «Würden Kohlekraftwerke bis 2030 weitgehend durch Gaskraftwerke ersetzt, gingen hingegen die CO2-Emissionen im Stromsektor sogar um 5% gegenüber dem heutigen Stand zurück», sagt Professor Wildemann. «Ein vollständiger Austausch von Kohlekraftwerken durch Gaskraftwerke ist natürlich unrealistisch – aber das aufgezeigte Potenzial beeindruckt», so Wildemann weiter. Die durch Verzicht auf Kohleverstromung jährlich weltweit einzusparenden CO2-Emissionen entsprechen dem gesamten CO2-Ausstoss aller 28 Länder der Europäischen Union. Doch es zeigt sich, dass der starke Ausbau Erneuerbarer Energien alleine nicht automatisch zu einer besseren Klimabilanz führt, wie die gestiegenen CO2-Emissionen in Deutschland eindrucksvoll untermauern. Das Stilllegen veralteter Kohlekraftwerke hingegen senkt nicht nur die Emissionen deutlich, sondern kann auch wirtschaftlich sinnvoll sein, wie beispielsweise die USA unter Beweis stellen. (Foto: thinkstock) www.siemens.ch/energy
RS startet Wettbewerb für Entwickler zur schnellen Erprobung des kostenlosen intuitiven 3D-Design-Tools RS Components spornt den kreativen Wettbewerb zwischen Inge nieuren an. Diese erhalten die Einladung, mit ihren Entwicklungsfähigkeiten unter Nutzung von DesignSpark Mechanical gegeneinander anzutreten. DesignSpark Mechanical ist eine gemeinsam mit Space Claim entwickelte kostenlose und intuitiv bedienbare 3D-Entwicklungssoftware. Der Wettbewerb richtet sich an Ingenieure aus jeder Disziplin und auf jedem Ausbildungsstand. Im Mittelpunkt steht die Aufgabe, ein innovatives, eigenständiges Projekt zu erstellen. Dabei sollen die Entwicklungen, die in Endprodukte einfliessen, vor allem der Verbesserung von Mobilität, Zugänglichkeit zu Daten und des Zustandes der Umwelt dienen. Das Ziel des Wettbewerbs ist es, Entwickler an einem Feldversuch von DesignSpark Mechanical zu beteiligen und dabei die Community der mehr als 50 000 Besucher von DesignSpark.com, die dieses Tool heruntergeladen und die einfache Anwendung der Software aus eigener
Erfahrung erlebt haben, zu erweitern. Der für das beliebteste Design von der DesignSpark Engineering Community ausgewählte Entwickler erhält den ersten Preis in Höhe von 5000 englischen Pfund sowie den ersten Ormerod-3D-Drucker von RepRapPro. Die beiden Nächstplatzierten werden jeweils 2500 Pfund erhalten. Zur Teilnahme am Wettbewerb brauchen die Teilnehmer nur die kostenlose Software DesignSpark Mechanical unter www.designspark.com/ mechanical herunterzuladen, eine 3D-Präsentation ihres Designs anzufertigen und die endgültige Idee auf DesignShare, den gemeinschaftlichen Projektraum von DesignSpark.com, hochzuladen. Dort werden alle Ideen veröffentlicht und die Abstimmungen durchgeführt. Alle Einträge müssen dort bis zum 22. November 2013 um 18.00 Uhr (MEZ) empfangen worden sein. www.rsonline.ch www.designspark.com/mechanical
KNX als Chinesischer Standard anerkannt Das hohe Interesse in China an kompatiblen KNX-Produkten und der KNX-Technologie veranlasste die KNX-Assoziation, die internationale Norm ISO/IEC 14543-3 in die chinesische Sprache zu übersetzen. Über das chinesische Standardisierungsgremium wurde KNX in die chinesische Normierung eingebracht und als Chinesische Norm GB/T 20965 verabschiedet. Damit ist KNX der einzige anerkannte Standard für die Haus- und Gebäudesystemtechnik in China. China wird in den nächsten Jahren zu den bedeutendsten Märkten für intelligente Gebäudesystemtechnik gehören. KNX ist der weltweite Standard für die Haus- und Gebäudesystemtechnik. 1990 gründeten neun Unternehmen aus der elektrotechnischen und Gebäudemanagement-Industrie die gleichnamige Assoziation. Bis heute haben sich dem offenen Standard über 300 Unternehmen aus 34 Ländern weltweit angeschlossen und bieten über 7000 zertifizierte Produkte an. KNX definiert drahtgebundene (2-DrahtLeitung, Powerline, IP/Ethernet) und drahtlose Kommunikation. www.knx.org 12
eLFORUM
11 I 2013
FIRMENNEWS/ VERANSTALTUNGEN
Schneider Electric zählt zu den weltweit 50 beliebtesten Arbeitgebern für Ingenieure Bei Studierenden der Ingenieurwissenschaften gilt Schneider Electric als einer der beliebtesten Arbeitgeber. Dies zeigt die neuste Studie des Beratungsunternehmens Universum. Mit dem 45. Platz beweist Schneider Electric als weltweit tätiger Spezialist im Energiemanagement, dass die konsequente Positionierung im Bereich Nachhaltigkeit und Innovation auch auf dem Arbeitsmarkt geschätzt wird. In der Universum-Studie wurden 200 000 Studierende der Wirtschafts- und Ingenieurwissenschaften an renommierten Universitäten in den zwölf grössten Wirtschaftsländern der Welt befragt: Australien, Brasilien, Kanada, China, Frankreich, Deutschland, Indien, Italien, Japan, Russland, Grossbritannien und USA. Die Studienteilnehmer wurden dazu befragt, welchen zukünftigen Arbeitgeber sie bereits konkret ins Auge gefasst hätten und für welche weiteren fünf sie ebenfalls gerne arbeiten würden. Dass Schneider Electric dabei so oft genannt wurde, überrascht nicht: Die Firma mit über 140 000 Mitarbeitenden setzt schon seit Langem auf die Experten von morgen und unterstützt Studierende mit verschiedenen Förderprogrammen. Unter dem Namen Marco Polo bietet das Unternehmen jungen Universitäts- und Fachhochschulabgängern die Möglichkeit, nach einer mehrmonatigen Einarbeitungszeit bei Schneider Electric oder Feller bis zu zwei Jahre im Ausland zu arbeiten. www.schneider-electric.ch
«Der Handliche» EurotestCOMBO MI3125B
Prüfung allstromsensitiver RCD’s Typ B Gut/schlecht Bewertung mit rot/grüner LED-Anzeige Intuitiv bedienbarer NIV-Tester neuester Generation Robustes und ergonomisches Gehäuse Inkl. Software; optional mit SiNA-Mess-/Prüfprotokoll
Messgeräte • Systeme • Anlagen Zur Kontrolle und Optimierung des Verbrauches elektrischer Energie Brüelstrasse 47 CH-4312 Magden Telefon 061-845 91 45 Telefax 061-845 91 40 E-Mail: elko@elko.ch Internet: www.elko.ch
TDK-Lambda verstärkt Präsenz in der Schweiz Seit September 2013 ist die deutsche TDK-Lambda Germany GmbH, einer der weltweit führenden Hersteller von Industrienetzgeräten mit Sitz in Achern, durch eine eigene Niederlassung in der Schweiz vertreten. Mit dieser Entscheidung möchte das zum japanischen Elektronik-konzern TDK gehörende Unternehmen seine Position in der Schweiz weiter stärken. «Mit einer direkten Präsenz in der Schweiz sind wir für die Zukunft gut aufgestellt und können unsere Kunden mit dem exzellenten Service und der hohen Qualität bedienen, für die TDK-Lambda bekannt ist», sagt Gustav Erl, General Manager von TDK-Lambda Germany GmbH. Die neue Niederlassung in Dietlikon wird von Gianluca PalumboKeller (Bild) als Sales Manager für die Schweiz geleitet. Er ist dabei sowohl für den deutschsprachigen als auch für den französisch- und italienischsprachigen Raum zuständig. Gianluca Palumbo-Keller war bereits zuvor in Schlüsselpositionen als Key Account Manager in der Stromversorgungsbranche tätig. www.tdk-lambda.ch
eLFORUM
11 I 2013
13
Automatisierungsbranche in 13 Messehallen u
SPS IPC Drives 2013.
Nürnberg wird im November zu einer wichtigen Plattform für die Automatisierungsbranche.
Schwerpunkt der neu hinzugekommenen Halle 11 ist «Software». Das Wachstum der Messe bringt zudem eine thematische Neu aufteilung von zwei Hallen mit sich: Halle 7A beherbergt jetzt ausschliesslich «Sensorik» und Halle 7 ist nun ganz der «Steuerungs technik» gewidmet. Neu in diesem Jahr ist auch der Gemein schaftsstand in Halle 7A zum Thema «Indus trielle Bildverarbeitung» mit 23 Ausstellern. Die Themen Bildverarbeitung und Automa tisierung wachsen immer mehr zusammen, daher präsentieren sich weitere Firmen, da
Mehr als 1500 nationale und internationale Unternehmen werden zur diesjährigen SPS IPC Drives erwartet. Dem Messebesucher bietet sich auf über 110 000 m2 ein umfangreicher Marktüberblick zur elektrischen Automatisierung wie nie zuvor. runter viele Marktführer, mit eigener Stand fläche auf der Messe. Der VDMA greift das Thema zusätzlich auf seinem Forum in Halle 3 auf und veranstaltet hierzu täglich eine Po diumsdiskussion.
Daten und Fakten Veranstaltungsort: Messezentrum Nürnberg Termin: Dienstag, 26. November, bis Donnerstag, 28. November 2013 Öffnungszeiten: 9.00 bis 18.00 Uhr (Dienstag und Mittwoch), 9.00 bis 17.00 Uhr (Donnerstag) Eintritt: Tageskarte EUR 20.– 14
Schweiz stark vertreten An der diesjährigen SPS IPC Drives wer den gemäss den Angaben der Messelei tung vom September 2013 mindestens 46 Schweizer Unternehmen teilnehmen. Die Zahl angemeldeter Unternehmen aus der Schweiz liegt damit bereits zwei Monate vor Veranstaltungsbeginn deutlich über dem Vorjahresergebnis mit 36 Ausstellern. Umfangreiches Rahmenangebot Die Gemeinschaftsstände «AMA Zentrum für Sensorik, Mess- und Prüftechnik» in Hal le 4A und «wireless in automation» in Halle 10 bieten den Besuchern die Möglichkeit, sich gezielt und umfassend zu den jewei ligen Themen zu informieren, um individu elle Ansätze zur Lösung ihrer Automatisie
eLFORUM
11 I 2013
Erstmals 13 Messehallen Die SPS IPC Drives belegt 2013 erstmals 13 Messehallen (2012: 12 Messehallen). Das Wachstum der Messe ergibt eine thematische Neuaufteilung einiger Hallen: • Halle 11: neue Halle, Schwerpunkt: Soft ware • Halle 7A: Schwerpunkt: Sensorik (2012: Software/Sensorik) • Halle 7: Schwerpunkt: Steuerungstechnik (2012: Steuerungstechnik/Sensorik)
rungsaufgaben zu finden. Auf den beiden Messeforen der Verbände VDMA in Halle 3 und ZVEI in Halle 10 finden hochwertige Vorträge und Podiumsdiskussionen zu The men statt, die die Branche aktuell bewegen. Flugkooperationen erleichtern die Anreise Um Besuchern günstige Tarifkonditionen bei der Anreise nach Nürnberg zu bieten, wer den diverse erfolgreiche Flugkooperationen
kostenlos zugänglichen Keynotes «Industrie 4.0 – Basis für die stetige Verbesserung in der Produktion» und «Sensorik 4.0 – wie gra nular werden CPPS?» sowie die kostenlose Trendsession «Security». Ausserdem bieten Themen wie «Automation und Cloud», «En ergieeffizienz» und «Systemarchitekturen» einen umfassenden Überblick über die Trends der elektrischen Automatisierung. Die beiden Tutorials präsentieren praxisbezo genes und fundiertes Wissen in den beiden Bereichen Automation und Drives. Zur Förderung des Ingenieurnachwuchses wird auf dem Kongress erstmalig der Inno
More Performance. Simplified. u-remote..
Aussteller aus der Schweiz auf Platz 3 Die Top 3 der internationalen Aussteller nationen 2013: 1. Italien: 83 Aussteller 2. China: 55 Aussteller 3. Schweiz: 46 Aussteller (Stand: September 2013)
Massgeschneidert planen, schneller installieren, sicherer in Betrieb nehmen, Stillstand vermeiden: Wenn das Ihr Anspruch an eine produktivere Maschinen-Automatisierung ist, wird unsere innovative I/O Lösung u-remote Sie begeistern. Profitieren Sie von diesen und weiteren Nutzen des IP-20-Systems: • • •
Der Austausch zwischen Herstellern und Anwendern ist wichtig.
fortgesetzt. Interessierte Besucher können über die Homepage des Veranstalters Flug buchungen vornehmen und sich kostenfrei für eine Tageskarte zum Messebesuch re gistrieren. Kongressprogramm Gewohnt umfangreich präsentiert sich der Kongress der SPS IPC Drives 2013 mit 48 Vorträgen in 16 Sessions, zwei Tutorials, zwei Keynotes und einer Trendsession. Zu den Highlights zählen unter anderem die beiden
eLFORUM
11 I 2013
vationspreis der Automatisierungsindustrie verliehen. Gefördert werden herausragende Leistungen junger Ingenieurinnen und Inge nieure im Alter von bis zu 35 Jahren. Mesago Messemanagement GmbH Rotebuehlstr. 83-85, 70178 Stuttgart Tel. +49 711 61946-76 Fax +49 711 61946-91 www.mesago.de/sps
Kleinere Schaltschränke durch seine schmale Modulbauweise und niedriegen Bedarf an Einspeisemodulen Beschleunigte Inbetriebnahme durch werkzeuglose Montage, modulare Bauweise und integrierten Web-Server Schnellerer Service durch Status-LEDs direkt am Kanal und an jedem u-remote-Modul
Unsere Kurzformel für all das: More Performance. Simplified. u-remote. Entdecken Sie das gesamte Potenzial: www.u-remote.net. Let‘s connect. Einfach QR-Code scannen und den u-remote-Spot ansehen.... Let‘s connect
Lüfterlose DIN-Schienen-PCs u
Dank standardisierter Montagemöglichkeit einfach verbaubar.
Die neuen Hutschienen-PCs der Spectra (Schweiz) AG können als Gateway- und Kommunikationsrechner, Webserver oder dezentrale Steuereinheit im industriellen Umfeld, z.B. in der Gebäudeautomatisierung, in SmartMetering- und Elektro-Mobility-An wendungen, in der Anlagensteuerung usw. eingesetzt werden. Der Industrierechner lässt sich dank seiner standardisierten Montage-
DRPC-Serie
möglichkeit einfach in einen Schaltschrank oder Elektrokasten ver bauen. DRPC-Serie Der kompakte DRPC-100 (Titelbild) verfügt über einen sparsamen 1,6-GHz-Prozessor Intel Atom N2600 Dual Core der 3. Gene ration mit 2 GB RAM und ist mit dem Be triebssystem Windows7 Pro 32-bit ausge stattet. Als Speichermedien werden interne mSATA-, interne SATA.DOM-Module oder extern zugängliche CF-Karten eingesetzt. Statusanzeigen sind in zwei Varianten mög lich: über eine 2-zeilige OLED-Anzeige mit 4 Bedientasten oder mittels 20 Status-LEDs. Dem Anwender stehen die folgenden Schnittstellen zur Verfügung: 2× CANbus, je 2× isolierte RS-232, RS-422/485, so wie 8× isolierte E/As, 2x GLAN, VGA und 4× USB. Gewünschte Erweiterungen (z.B. WLAN) können so mit einem Mini-PCIeSlot realisiert werden. Die Stromversorgung von 9 bis 28 VDC kann mit den gängigen industriellen Speisungen von 12 VDC und 24 VDC abgedeckt werden, die in jedem Elektroschaltschrank ohnehin zur Verfügung stehen.
16
NISE-Serie Die PCs der NISE-90-Serie sind mit dem energiesparenden und günstigen IntelAtom-E620/E640-Prozessor ausgestattet. Der Prozessor unterstützt Hyperthreading, d.h., er kann auf einem Kern parallel zwei Threads bzw. Prozesse bearbeiten. Darüber hinaus erlaubt die CPU auch Virtualisie rung, d.h. den simultanen Einsatz mehrerer Betriebssysteme auf einem Computer. Zu sammen mit dem Intel-EG20T-Chipsatz ver braucht die CPU nur 5 W. Trotz ihrer kompakten Masse sind die NISE 90/91 mit vielen Schnittstellen ausgestattet. Dazu gehören: 2× Gigabit Ethernet LAN Port, 1× RS-232/485, 2× RS-232, 1× CAN bus, 3× USB 2.0 sowie 10 digitale Eingänge (TTL) und 10 digitale Ausgänge (TTL). Als Grafikausgang bieten die NISE 90/91 einen Standard-VGA-Port. Als Massenspeicher wird ein 2,5-Zoll-SSD-Laufwerk eingebaut. Darüber hinaus bieten die Geräte noch ei nen DOM-Steckplatz zur Integration eines weiteren Halbleitermassenspeichers. Der NISE 60 basiert auf dem ARM-Cortex8-Mikroprozessor mit 720 MHz Taktfre
Trotz ihrer kompakten Masse sind die NISE 90/91 mit vielen Schnittstellen ausgestattet. quenz. 512 MB DDR3-Speicher sowie 4 GB Flash sind im System integriert. Somit können Automatisierungsaufgaben auf der Plattform WINCE 7.0 realisiert werden. Unter stützung von Android und Linux folgen. Für Kommunikationsaufgaben sind 2× isolierte RS-232/422/485, 8× digitale E/As, GigabitLAN, 4× USB und Audio vorhanden.
Kommunikationscomputer Längst hat sich der Übertragungsstandard von Ethernet auch im harten industriellen Bereich durchgesetzt und etabliert. Durch die weite Verbreitung von Industrial Ethernet kommen immer mehr Ethernet-Komponenten in Bereichen zum Einsatz, die bisher mit traditionellen Feldbussystemen abgedeckt worden sind. Die Anbindung erfolgt heute vielfach mit modernen Kommunikations-PCs mit den verschiedensten Funktionen.
eLFORUM
11 I 2013
Intelligenz & Perfektion Intelligente Grafikdisplays • • • •
Bedieneinheit mit Touchpanel Zeichensätze SPI, I2C, RS-232 Grafikfunktionen
USB Starter Kit für PC • • • • •
Compiler Treiber CD USB Programmier-Board USB-Kabel optionale Aluminium Einbaublende
NISE-Serie
Kommunikationscomputer der JetBox-Serie Die aktuellsten Neuheiten im Bereich der Kommunikations-PCs kommen vom taiwanesischen Kommunikationsspezialisten Korenix. Die Korenix-JetBox kombiniert Computerfunktionen mit Netzwerkfunktionen zu einer neuen Generation von Embedded-Systemen auf der DIN-Schiene. Die JetBox 8180 ist ein multifunktionaler Kommunikationscomputer, welcher mit einem HighPerformance/Low-Power-Prozessor, dem Intel Atom N270, 1,6 GHz und 1 GB SODIMM, ausgestattet ist. Die lüfterlosen Embedded-PCs sind für die raue Industrieumgebung von –10 °C bis 50 °C ausgelegt. Dieser JetBox-Computer ist mit 1× GLAN mit RJ45, 1× DVI (Dual-Display optio nal), 1× RS-232, 1× RS232/422/4852, 4× USB (2.0), 1× PS/2, 1× CF-Card Typ I/II, 1x 2,5-ZollIntel-SSD, Audio, 1× SIM-Card und 1x Mini-PCIe ausgestattet. Die Betriebsspannung von 12 bis 24 VDC wird entweder über Schraubklemmen oder über einen Stecker eingespeist. Der HardwareWatchdog-Timer generiert einen System-Reset nach der programmierten Zeit von 1 bis 255 Sekunden.
Die Korenix-JetBox kombiniert Computerfunktionen mit Netzwerkfunktionen zu einer neuen Generation von Embedded-Systemen auf der DIN-Schiene. Mit seinen kompakten Abmessungen von nur 145×50×102 mm kann dieser KommunikationsPC hervorragend für viele anspruchsvolle industrielle Anwendungen eingesetzt werden. Dank dem leichten Gewicht und der kompakten Bau-
eLFORUM
11 I 2013
weise bieten sich vor allem auch mobile Applikationen an, wo Vibrationen und Schock auch ein Thema sind. Als Betriebssysteme wird Windows XP Pro FES eingesetzt. Ausserdem gewährt der Hersteller auf alle Produkte fünf Jahre Garantie. Kommunikations-PC: JetBox 8180
eDIP320-8 (5,7“) • 320x240 Pixel mit 136x105 mm • amber, blau und schwarz/weiss
eDIP240-7 (4,2“) • 240x128 Pixel mit 113x70 mm • amber, blau und schwarz/weiss
eDIPTFT43 (4,3“ TFT) • 480x272 Pixel mit 107x71mm • 65536 Farben
Halle 7, Stand 420 Spectra (Schweiz) AG Industrie-PC & Automation Gewerbestr. 12a, 8132 Egg Tel. 043 277 10 57, Fax 043 277 10 51 www.spectra.ch, info@spectra.ch
CH-5405 Baden-Dättwil Tel. 056 483 34 44 info@mpi.ch, www.mpi.ch
Unempfindlich und verschleissfrei u
Lagerloser Drehgeber ermittelt zuverlässig die Position von Achsen und Gelenken.
Autor: Wolfgang Jarausch, Marketing Manager Motion Control bei Baumer
Sensoren in Nutzfahrzeugen müssen ge gen vielfältige Belastungen gerüstet sein, denn der mobile Ausseneinsatz stellt hohe Anforderungen an die Komponenten. Zu den speziellen Herausforderungen gehören starke Schock- und Vibrationsbelastungen sowie der dauerhafte Einfluss von Staub, Schmutz, Wasser, Frost und verschiedenen Kühl- bzw. Schmierflüssigkeiten. Bei der Komponentenauswahl sind aber auch die beengten Montageverhältnisse entscheidend. Hier stossen konventionelle Drehgeberbauformen schnell an ihre Gren zen, da sie konstruktionsbedingt einen be stimmten Anbauraum benötigen. Selbst ein Hohlwellendrehgeber benötigt noch mindestens 40 mm Bautiefe und eventuell eine zusätzliche Schutzabdeckung, die den Platzbedarf weiter erhöht. Bei der Positions ermittlung von Ausleger- und Schwenkarm gelenken werden daher oft Kompromisse hinsichtlich Bautiefe und Umgehäuse ein gegangen.
Das magnetische Abtastprinzip hat sich im Vergleich zu optischen, kapazitiven oder induktiven Verfahren als besonders robust und praxistauglich erwiesen. Geringe Bautiefe, passt in jede Lücke Für diese Applikationen sind lagerlose Dreh geber die bessere Alternative. Im Vergleich zu Vollwellen- und Hohlwellendrehgebern benötigen sie kaum noch Einbauraum und sind so auch an sehr engen Stellen mon tierbar. Die geringe Bautiefe ergibt sich aus dem besonders einfachen Aufbau des Drehgebers, der lediglich aus einem Polrad und einem Sensorkopf besteht. Das Polrad wird dabei auf der sich drehenden Achse 18
Passt in jede Lücke: der lagerlose Absolutgeber MHAD 50.
Nutzfahrzeuge haben einen harten Job. Frost, Hitze, Flüssigkeiten, Schmutz und mechanische Belastungen setzen den Maschinen und allen Komponenten zu. Mit seinem verschleissfreien Messprinzip ist der lagerlose Absolutdrehgeber HDmag MHAD von Baumer daher eine interessante Alternative für den Einsatz in schweren Fahrzeugen und Arbeitsmaschinen. angebracht und vom Sensor berührungslos abgetastet. Mechanischer Verschleiss ist so mit prinzipbedingt ausgeschlossen. Baumer setzt bei seinem breiten Angebot an lagerlosen Drehgebern auf das magne tische Abtastprinzip. Es hat sich im Vergleich zu optischen, kapazitiven oder induktiven Verfahren als besonders robust sowie pra xistauglich erwiesen und arbeitet selbst bei axialem Versatz oder bei Luftspalttoleranzen noch störungsfrei.
Besonders kompakt Ein besonders kompaktes und hochauflö sendes Produkt ist der absolute Drehgeber HDmag MHAD 5». Mit einem Durchmesser von 50 mm und einer Bautiefe von lediglich 20 mm benötigt er nur sehr wenig Monta geraum und passt so praktisch in jede Lü cke. Das Polrad eignet sich für den Anbau auf Wellen von 20 bis 42 mm Durchmesser. Das Wellenende bleibt dabei frei. Am Aus gang stellt der Drehgeber die aktuelle Positi on als Absolutwert mit 16 Bit Auflösung über eine CANopen- oder auch SSI-Schnittstelle zur Verfügung. Die Genauigkeit beträgt da bei ±0,3°.
eLFORUM
11 I 2013
Der absolute Drehgeber HDmag MHAD 50 passt mit einem Durchmesser von 50 mm und einer Bautiefe von 20 mm praktisch in jede Lücke. Unempfindlich gegenüber Umgebung Der Hauptvorteil des lagerlosen Drehgebers in mobilen Anwendungen ist seine absolute Un empfindlichkeit gegenüber den herrschenden Umgebungsbedingungen. Mechanisch ist er äus serst robust. Das Polrad ist keine aktive Kompo nente und eignet sich daher für die Verwendung in praktisch jeder Umgebung. Der Sensorkopf ist vergossen und erfüllt mindestens die Schutzart IP67. Die Sensorelektronik ist damit effektiv vor Schäden durch Spritzwasser, Tau, Reinigungsoder Schmierflüssigkeiten geschützt. Das berüh rungslose Messprinzip schliesst mechanischen Verschleiss aus und die Lebensdauer des Dreh gebers ist daher nahezu unbegrenzt. Die grosse Luftspalttoleranz von 1 mm und die Axialtoleranz von ±1 mm erlauben Anwendungen mit grossem Wellenspiel und grosser Lager luft, zum Beispiel an Achsen und Gelenken von Kranen, Baggern oder Erntemaschinen. Einfache Redundanz: Bis zu 4 Sensorköpfe lassen sich um ein Polrad anordnen.
Vergleich Anbauraum eines Hohlwellengebers und eines lagerlosen Drehgebers.
Das berührungslose Messprinzip schliesst mechanischen Verschleiss aus. Die Lebensdauer des Drehgebers ist daher nahezu unbegrenzt. Integrierte Risikominimierung Eine Besonderheit des lagerlosen Drehgebers ist das zusätzliche Inkrementalsignal mit 1024 bis 8192 Impulsen pro Umdrehung. Die Absolutfunk tion meldet beispielsweise der Hebebühnensteu erung den aktuellen Winkel, während die zusätz liche Inkrementalspur eine einfache Überwachung von Bewegungsrichtung und Geschwindigkeit er möglicht. Als weitere Funktion zur sicheren Fest stellung der aktuellen Position kann die Steuerung eine übermittelte Absolutposition noch mit der von ihr aus den Inkrementalsignalen berechneten Po sition vergleichen. Besonders hohe Verfügbarkeit bietet die redun dante Signalerfassung. Trotz der sehr kompakten
eLFORUM
11 I 2013
Bauform lassen sich bis zu 4 Sensoren um ein Polrad anordnen. So sind redundante Lösungen mit mehreren Absolut- und Inkrementalsignalen einfach und kostengünstig realisierbar. Die integrierte Eigendiagnose überwacht die Positionsbildung und überprüft permanent die Sensorfunktion. Darüber hinaus signalisiert eine LED bereits während des Drehgeberanbaus die Überschreitung des maximalen Abstands zwi schen Polrad und Sensorkopf und erleichtert so die Montage. Mit diesen Eigenschaften ist der lagerlose Dreh geber eine interessante und wirtschaftliche Alter native zur Positionsermittlung von Gelenken und Achsen in Nutzfahrzeugen. Die Anwender profitie ren in jedem Fall von der Robustheit, Langlebigkeit und der einfachen Montage.
Halle 4A, Stand 335 Baumer Electric AG Hummelstrasse 17, 8501 Frauenfeld Tel. 052 728 11 22, Fax 052 728 11 4470 www.baumer.com sales.ch@baumer.com
Servomotoren der neusten Generation u
Einkabellösung reduziert Material- und Inbetriebnahmekosten.
Der strategische Ausbau des Beck hoff-Geschäftsbereichs Motion schreitet zügig voran. Nach nur 1½- jähriger Entwicklungszeit präsentiert Beckhoff die neue Motorbaureihe AM8000. Die rotativen Synchron-Servomotoren in Standard-
und
Edelstahlbauweise
zeich nen sich durch hohe Dynamik, Energieeffizienz und niedrige Kosten aus.
Ein Highlight der neuen Beckhoff-Servomotoren ist die Einkabeltechnologie, die dem Anwender den Einsatz einer teuren, unflexib len Hybridleitung erspart. (Bilder: Beckhoff Automation GmbH)
Autor: Peter Reinstadler, Area Sales Manager, Beckhoff Automation AG Schweiz
Mit der neuen High-Performance-Servomo tor-Baureihe AM8000 bietet Beckhoff nun ein komplettes Automatisierungssystem, be stehend aus PC-basierter Steuerung, I/Os, Drives und Motoren, aus eigener Entwick lung und Produktion an. In Kombination mit den Servoverstärkern der Serie AX, auf wel che die AM8000-Baureihe – in Bezug auf Nennleistung und Wicklung – abgestimmt ist, kann Beckhoff Kundenwünsche nun noch flexibler erfüllen. Die Entwicklung und Produktion in Deutschland garantiert, neben einer hohen Verfügbarkeit und Flexibilität, eine gleichbleibend hohe Qualität. Konsequent modular Die Baureihe AM8000 umfasst 6 ver schiedene Motorbaugrössen mit je 2 bis 3 Baulängen, sodass ein möglichst grosser Drehmomentbereich nahtlos-überlappend abgedeckt wird. Von 0,9 bis 65 Nm Still standsdrehmoment kann der Anwender den für seine Applikation passenden Motor aus 20
wählen. Die dynamischen AM8000-Motoren sind für den universellen Einsatz im kom pletten Maschinenbau ausgelegt: Ob Holz bearbeitungsmaschinen, Handling-/Hand habungs- oder Verpackungsmaschinen, die Motoren der neuen Baureihe können in na hezu allen Applikationen eingesetzt werden. Bei der Entwicklung der AM8000-Motoren wurde besonderes Augenmerk auf einen modularen Aufbau gelegt. So kann Beckhoff mechanische Anpassungen einfach umset zen und auf Kundenanforderungen reagie ren. Die glatte Gehäuseform der Servomo toren verhindert das starke Verschmutzen Made in Germany Um höchste Qualitätsstandards nachhaltig zu sichern und eine hohe Verfügbarkeit zu gewährleisten, sind alle Motoren «made in Germany». Highlights der neuen Baureihen sind u.a. die Einzelzahn-Technologie, das hohe Nennmoment, die lange Lebensdauer sowie die neue Einkabeltechnologie, mit der Power- und Feedbacksys tem in einer Standardleitung zusammengefasst sind. Material- und Inbetriebnahmekosten werden damit deutlich reduziert.
und ermöglicht eine einfachere Reinigung. Das Gehäuse ist komplett pulverbeschich tet, wodurch Schnittkanten verdeckt werden und eine sehr hohe Beständigkeit gegen Kratzer und Korrosion gegeben ist. Die Gehäuseform ist in Kreuzprofilbauweise ausgeführt und gewährleistet eine einfache Montage. Einzelzahn-Wickeltechnologie Die ausgefeilte Rotor- und Statortechnologie stellt die eigentliche Grundlage des neuen Servomotors dar. Im Motor kommt u.a. die moderne Einzelzahn-Wickeltechnologie zum Einsatz, die konsequent weitergedacht wurde und einen noch höheren Nutfüll faktor ermöglicht. Kleine Wickelköpfe, in Verbindung mit einem Statorvollverguss, sorgen für Robustheit und ein ausgezeich netes thermisches Management. Den Ent wicklern ist es ausserdem gelungen, durch optimiertes Design und unter Verwendung hochwertiger Materialien die Verlustquellen in den Motoren zu verringern. So wird eine hohe Dauerdrehmoment-Ausnutzung über den kompletten Drehzahlbereich möglich,
eLFORUM
11 I 2013
was für Anwendungen in der Praxis einen entscheidenden Vor teil bietet. Darüber hinaus sind die Motoren bis zum Fünffachen des Stillstandsdrehmoments überlastbar, was für polgewickel te Motoren aussergewöhnlich hoch ist. Hier hat der Anwender den Vorteil, in Applikationen, in denen das Spitzendrehmoment bedeutsam ist, eine kleinere Baulänge oder Baugrösse zu wäh len. Die Energieeffizienz konnte im Vergleich mit herkömmlichen Servomotoren um mehr als 10 Prozent gesteigert werden, da die Verlustleistung deutlich reduziert werden konnte. Robustes Design und lange Lebensdauer Ein weiteres wichtiges Entwicklungsziel war die grösstmögliche Laufruhe der Motoren im Betrieb. Hierzu tragen neben dem De sign der aktiven Teile die gesamte mechanische Konstruktion so wie neue Materialien und Fertigungsverfahren bei. Durch Optimie rung des magnetischen Designs wurde die magnetische Unwucht reduziert, die Laufruhe ist merklich wahrnehmbar. Die AM8000-Motoren sind bereits in der Basisvariante mit Gehäu sen in Schutzart IP65 ausgestattet und daher auch unter rauen Umgebungsbedingungen einsetzbar. Auf Wunsch kann die Wel lendurchführung mit einem FPM-Wellendichtring (Flur-PolymerKautschuk) ausgestattet werden, sodass der gesamte Motor IP65geschützt ist. Ein wichtiges Entwicklungsziel von Beckhoff bestand darin, dem Anwender ein robustes und langlebiges Produkt an bieten zu können, da Motoren zum Teil sehr beengt installiert und schwer zugänglich sind und nur unter hohem Aufwand ausgebaut werden können. Mit einer grosszügigen Dimensionierung der ab gedichteten Kugellager ist eine Lebensdauer von 30 000 Stunden gewährleistet. Positiv zu bewerten ist hierbei auch der Aspekt der hohen zulässigen Radiallasten, welche auf die Lager einwirken können, wodurch u. U. ein Stützlager entfallen kann. Auf Wunsch können auch spielfreie Permanentmagnet-Halte bremsen angeboten werden. Passend zur AM-Motorserie hat Beckhoff die spielarmen Planetengetriebe der Baureihe AG im Lieferprogramm.
Die Servomotor-Baureihe AM8000 • High-Performance-Servomotor • 6 Baugrössen, mit einer Leistung von 0,9 bis 65 Nm Stillstands drehmoment • höchste Dynamik • hohe Leistungsdichte • hohe Überlastfähigkeit • Robustheit und lange Lebensdauer (Lagerdimensionierung für 30 000 Stunden) • pulverbeschichtete Gehäuse • Einkabellösung für Power- und Feedbacksystem • bis zu 300° drehbare Anschlussstecker • energiesparende, spielfreie Permanentmagnet-Haltebremse
Einkabellösung Die neue Einkabeltechnologie, mit der die AM8000-Motoren aus gerüstet sind, erspart dem Anwender den Einsatz einer (neben der obligatorischen Motorleitung üblicherweise erforderlichen) Feedbackleitung oder einer teuren, unflexiblen Hybridleitung. Im Gegensatz zu einer sensorlosen Regelung kann man mit der Einkabeltechnologie hochgenau positionieren und niedrige Ge schwindigkeiten sicher realisieren. Die Geberdaten, Rotorlage, Multiturn-Informationen wie auch der Status der thermischen Verhältnisse im Motor werden über eine rein digitale Schnittstelle störsicher und zuverlässig übertragen. Das ergibt eine signifikante Kostenersparnis, da sowohl motor- als auch reglerseitige Steckverbinder und Kabel entfallen. Auf kosten intensive, analoge Auswertebausteine im Antriebsverstärker kann verzichtet werden. Auch die Diagnosemöglichkeit ist
eLFORUM
11 I 2013
gegeben. Die Verdrahtung ist deutlich ver einfacht, wodurch mögliche Fehlerquellen eliminiert werden. Das hat ebenfalls posi tive Auswirkungen auf die Peripherie, da nun Schleppketten, Kabeldurchführungen und für die Leitungen reservierte Bereiche in Maschinen und Schaltschränken deutlich kleiner ausfallen können. Es gibt keinerlei Einschränkungen bezüglich der maximal möglichen Leitungslänge: Auch mit der Ein kabellösung können bis zu 100 m erreicht werden. Die neue Technologie unterstützt selbstverständlich auch ein «elektronisches Typenschild». Auf der Motorseite ergeben sich dadurch grössere Freiheitsgrade: Der Wegfall eines Steckanschlusses ermöglicht den Einsatz der neuen Technik auch in den kleinsten Baugrössen. Betrieben werden die Motoren der AM8000-Baureihe mit den EtherCATServodrives AX5000; zukünftige Entwick lungen werden diese Feedbacktechnologie ebenfalls unterstützen. Zusammenfassung der Einkabellösung • digitale Einkabelübertragung über vorhan dene Motorleitung • digitale Übertragung von Sensordaten • keine störempfindlichen, analogen Signale • Unterstützung des «elektronischen Typen schildes» • Encoderkabel inkl. kostenintensiver Ste cker entfallen • Reduzierung – der Kosten für Leitung, Stecker und Konfektionierung • – der Lagerkosten – durch Wegfall einer Kabelvariante • – des Platzbedarfs in Energieführungs ketten • – des Platzbedarfs auf dem Motor (wichtig bei kleinen Baugrössen) • – der Fehler- und Verschleissquellen • Ferndiagnose bis hin zum Motor möglich • Leitungslängen bis zu 100 m möglich Neue Edelstahl-ServomotorenBaureihe Als weitere Neuerung bietet Beckhoff die Motorserie AM8800 in Edelstahlausfüh rung aus eigener Entwicklung an. Die Edel stahlmotoren sind vollständig im «Hygienic Design» gestaltet, in extrem rauer oder korrosionsgefährdeter Umgebung einsetz bar und speziell für den Einsatz in der Le bensmittel-, Chemie- oder Pharmaindustrie geeignet. Die Serie AM8800 basiert auf der Beckhoff-Motorserie AM8000. Sie wurde je doch ergänzt um ein komplettes Edelstahl gehäuse in AISI 316L und eine Motorwelle aus Edelstahl, welche nach FDA-Richtlinie gestaltet wurden. Die Baureihe umfasst 3 Baugrössen mit je 3 Baulängen. Die Leis tung bewegt sich in einem Bereich von 1–8 Nm Stillstandsdrehmoment. Bei der 22
Die Edelstahlmotoren der Serie AM8800 sind ideal für den Einsatz in der Lebensmittel-, Chemieund Pharmaindustrie geeignet. Die Motoren in «Hygienic-Design»-Ausführung entsprechen den FDA-Anforderungen.
Wahl des Motordesigns wurden Ecken und Kanten vermieden; und es wurde auf Boh rungen und Verschraubungen weitgehend verzichtet, um das Festsetzen von Schmutz zu verhindern. Die Flansche wurden in B5Form und flanschkompatibel zur AM8000Baureihe ausgeführt. Hierdurch wird auch die Umrüstung von bestehenden Anlagen vereinfacht. Durch eine optimale Anbindung der Sta toren an das Edelstahlgehäuse konnte die Leistungsreduktion gering gehalten werden. Dies ist bemerkenswert, da die Motoren ohne zusätzliche Kühlung eingesetzt wer den und die Wärmeleitfähigkeit von Edel stahl um ca. das 14-Fache niedriger ist als beim Standard-Aluminiumgehäuse des Mo tors. Zur Temperaturüberwachung sind alle Servomotoren AM8000 mit einem Sensor ausgestattet, der die Daten über die Power-/ Feedbackleitung weitergibt. Die Daten kön nen in der übergeordneten Steuerung so reguliert werden, dass der Motor in Abhän gigkeit von der Temperatur geregelt wird. Diese Funktion wird bei der Verarbeitung von leichtverderblichen Lebensmitteln, wie z.B. Fisch, benötigt. Das Edelstahlgehäuse ist äusserst robust und unempfindlich gegen Kratzer sowie mechanische Beschädigungen. Ein Abplat zen der Beschichtung oder die Unterwan derungen der Lackschicht gehören somit der Vergangenheit an und können nicht zu Verunreinigungen führen. Ausgestattet in Schutzart IP67, optional auch IP69K, sind die AM8800-Motoren sogar tauglich für die Reinigung mit Hochdruckreinigern, wie sie in der Lebensmittel-, Chemie- und Pharma industrie üblich sind. Durch Anschlusstech nik mit Edelstahl-Kabelverschraubungen im
Die Edelstahlausführung AM8800 • Edelstahlmotoren in AISI 316L • ideal für den Einsatz in der Lebensmittel-, Chemie- und Pharmaindustrie • höchste Schutzart IP67, optional IP69K • «Hygienic Design» • nach FDA-Anforderungen entwickeltes Design • höchste Dynamik • optionales Barrier-Pressure-System • Einkabellösung für Power- und Feedback system • Food Grade Grease (Schmierstoff für Wellendichtring)
«Hygienic Design» ist die dauerhafte Dicht heit der Motoren sichergestellt. Als Beson derheit können die AM8800-Motoren mit einem Sperrluftanschluss versehen werden, um Kondensatbildung innerhalb des Mo tors zu verhindern. Je nach Anforderung ist auch die Ausstattung mit Haltebremse oder Multiturn-Geber möglich. Die Edelstahl-Motorbaureihe besteht aus 3 Baugrössen und deckt damit die meis ten Anforderungen des Marktes ab. In Verbin dung mit dem Edelstahl-Panel-PC CP77xx oder dem Edelstahl-Control-Panel CP79xx bietet Beckhoff eine durchgängige Steue rungs- und Motion-Control-Lösung für die Lebensmittel-, Chemie- und Pharmaindust rie.
Halle 7, Stand 406 Beckhoff Automation AG Rheinweg 9, 8200 Schaffhausen Tel. 052 633 40 40, Fax 052 633 40 55 www.beckhoff.ch, info@beckhoff.ch
eLFORUM
11 I 2013
Einfach nur auf die Tragschiene setzen Die EtherCAT-Displayklemme EL6090 von Beckhoff verfügt über ein beleuchtetes, reflexarmes LC-Display und einen nicht rücksetzbaren Betriebsstundenzähler. Damit gibt es erstmals eine Anzeigemöglichkeit z.B. für Statusmeldungen oder Diagnoseinformationen, die sich ohne zusätzlichen Montage- oder Schnittstellenaufwand direkt in das
EtherCAT-I/O-System integrieren lässt. Ausserdem kann das Display passend zur Applikation und getrennt von einem Controller beliebig auf der Tragschiene platziert werden. Die Displayklemme muss lediglich auf die Tragschiene im Klemmenstrang aufgesteckt werden. Schon lässt sich im Schaltschrank ein gewohnt einfach über EtherCAT ansteuerbares Anzeigeelement nutzen. Es entfallen die sonst üblichen zusätzlichen Display-Schnittstellen, wie RS232, sowie Einbaurahmen, Haltevorrichtungen usw. als Montageelemente. Dies reduziert den Installationsaufwand deutlich. Zudem erlaubt es, ein Parametrier- und Diagnosedisplay applikationsspezifisch an der am besten geeigneten Stelle im Schaltschrank zu platzieren. Das Display mit zwei Zeilen à 16 Zeichen kann unter anderem Status- und Diagnosedaten reflexarm und – schaltbar – beleuchtet anzeigen. Aus dem Anwenderprogramm heraus lässt es sich zur Visualisierung applikationsspezifischer statischer und dynamischer Texte nutzen, beispielsweise als Produktionszähler.
Grindelstrasse 12 8303 Bassersdorf
Tel. 043 266 39 03 Fax 043 266 39 07
info@accutron.ch www.accutron.ch
Solar in die Zukunft
Halle 7, Stand 406 Beckhoff Automation AG Rheinweg 9, 8200 Schaffhausen Tel. 052 633 40 40, Fax 052 633 40 55 www.beckhoff.ch, info@beckhoff.ch
insi g n u
de
n in esig lich -täg und -d 14 ik und techn h c ell. kungs c ktu cka Verpa .pa ww in für uf w agaz a ell achm u t k ll, F esa Tag aktue k Pac
p Ver
ack
Der neue Megatrend
eLFORUM
11 I 2013
23
Die Zahl neuer POWERLINK-kompatibler Produkte nimmt täglich zu Den Messeauftritt auf der SPS IPC Drives in Nürnberg stellt die Ethernet POWERLINK Standardization Group (EPSG) unter das Motto «Ein Netzwerk für alle(s)». Auf dem EPSG-Stand unterstreichen Demo-Installationen die Position von POWERLINK und openSAFETY als Standards der industriellen Echtzeitkommunikation und der integrierten Sicherheitstechnik. «Wie auf der SPS IPC Drives 2013 an der reich bestückten Multi-Vendor-Wand am EPSG-Stand zu sehen ist, liegt POWERLINK in der Wertung der Echtzeitkommunikationssysteme ganz vorn», sagt EPSG-Geschäftsführer Stefan Schönegger. «Die Zahl neuer POWERLINK-kompatibler Produkte aus allen Bereichen der Automatisierung nimmt täglich zu.» Über 3000 OEM setzen bereits auf das Feldgeräte-Echtzeitnetzwerk ers ter Wahl. Die Entscheidung für POWERLINK fällt leicht. Das Protokoll bietet harte Echtzeitfähigkeit bei hoher Kommunikationsbandbreite und ermöglicht somit, zum Beispiel Achsen hochgenau zu synchronisieren und auf der gleichen Physik Kamerabilder zu übertragen. Zudem lassen sich durch die Nutzung von openSAFETY voll integrierte sichere Lösungen realisieren. Aufgrund seiner Konformität zum Ethernet-Standard IEEE 802.3 kann POWERLINK über jede beliebige Ethernet-Infrastruktur verwendet werden. Darüber hinaus liegen POWERLINK und openSAFETY als OpenSource-Software vor und sind dadurch vollkommen herstellerunabhängig.
Halle 6, Stand 114/115 www.ethernet-powerlink.org
Neue Dimensionen von Skalierbarkeit und Reaktionszeit B&R zeigt auf der SPS/IPC/Drives in Nürnberg sein komplettes Leis tungsspektrum; dabei zeichnen zwei Schlagworte den Messeauftritt der Firma in diesem Jahr besonders aus: maximale Skalierbarkeit und minimale Reaktionszeit. Mit Scalability+ etabliert B&R eine neue Philosophie der Skalierbarkeit. Maschinenbauer können ihre Automatisierungslösung perfekt auf die Bedürfnisse der jeweiligen Maschine zuschneiden; sie können jeweils die Hardware- und Softwarelösung auswählen, die am besten zu ihrer Automatisierung passt, sind aber zu keinem Zeitpunkt gebunden. Die Durchgängigkeit und Skalierbarkeit des Automatisierungssystems erweitert B&R zusätzlich mit einer ganzen Reihe neuer Hardware-Komponenten. So ergänzen neue kompakte Steuerungen mit integrierten I/Os die erfolgreiche Reihe der X20-Steuerungen. Ebenfalls vorgestellt wird eine neue Serie Touchscreens der bewährten Reihe Power Panel. Mit reACTION Technology präsentiert B&R eine Neuheit, die die Zykluszeiten auf bisher unerreicht niedrige Werte senkt. Besonders zeitkritische Teilaufgaben lassen sich IEC-61131-kompatibel in Standard-Hardware realisieren. In Nürnberg stellt B&R auch die neueste Version seines Prozessleitsystems APROL R 4.0 vor. Zudem werden die APROL-Lösungspakete APROL EnMon für das Energie-Monitoring und APROL ConMon für das Condition Monitoring präsentiert. Ein weiteres Lösungspaket ist APROL APC für Advanced Process Control.
Halle 7, Stand 110 und 206 B&R Industrie-Automation AG Langfeldstrasse 90, 8500 Frauenfeld Tel. 052 728 00 55, Fax 052 728 00 54 www.br-automation.com, office.ch@br-automation.com
24
eLFORUM
11 I 2013
Weidmüller auf der SPS/IPC/DRIVES Weidmüller stellt mit u-remote sein neues, modular konzipiertes Remote-I/O-System vor. Alle Vorteile adressieren direkt den Anwender: uremote zeichnet sich durch eine steckbare Anschlussebene, hohe Packungsdichte sowie beste Performance aus und steht für hohe Effizienz und Produktivität. Der integrierte Webserver vereinfacht die Inbetriebnahme und beschleunigt Wartungsarbeiten. Markante Eigenschaften sind schlanke Planung, einfache Installation, schnelle Inbetriebnahme und Vermeidung von Stillständen. Eine werkzeuglose Installation und vorkonfektionierbare Verkabelung beschleunigen den zuverlässigen Einbau im Schaltschrank sowie an der Maschine und Anlage. Der Verdrahtungs-, Installations- und Servicefreundlichkeit dient die einreihige Anschlussebene. Die steckbare Anschlussebene ermöglicht den schnellen und sicheren Anschluss von Sensoren und Aktoren mit vorkonfektionierten Leitungen, bei gleichzeitiger Minimierung der Fehlerquote in der Systemverdrahtung. Dank schmalster Bauweise von nur 11,5 mm Modulbreite und einer geringen Anzahl an Einspeisemodulen lassen sich Schaltschränke mit
u-remote deutlich kleiner auslegen und erhöhen die Flexibilität bei ihrer Gestaltung. Ein Komponententausch kann im laufenden Betrieb lastfrei erfolgen, also ohne Busanbindung und Spannungsversorgung unterbrechen zu müssen.
Halle 9, Stand 351 Weidmüller Schweiz AG
Rundbuckstr. 2, 8212 Neuhausen am Rheinfall 2 Tel. 052 674 07 07, Fax 052 674 07 08 www.weidmueller.ch, info@weidmueller.ch
Mit 127 Geräten auf der SPS/IPC/DRIVES IO-Link präsentiert sich auf der Messe in Nürnberg mit einer noch nie erreichten Geräteanzahl. Mit 127 Geräten von 29 Herstellern kann IOLink eine Rekordbeteiligung verzeichnen. Eine Vielzahl von Neuheiten bietet dem Anwender noch mehr Vorteile und rundet das IO-Link-Produktspektrum ab. Mehr denn je steht die grosse Bandbreite an verfügbaren IO-Link-Produkten im Vordergrund. So werden 30 komplett neue Produkte in Nürnberg gezeigt, die auch neue Gerätekategorien erschliessen. So können auf der IO-Link-Wand erstmalig Master mit Device Net und mit Sercos-Anschluss gezeigt werden. Aber auch bei den Devices sind neue Kategorien hinzugekommen, so z.B. IO-Link-Koppler, Signalleuchten, Signalkonverter oder auch kapazitive Sensoren. Als herstellerübergreifender Standard für einfache Verkabelungs- und Kommunikationslösungen setzt sich IO-Link im Maschinen- und Anlagenbau immer mehr durch. Inzwischen kommt IO-Link in zahlreichen
Branchen und Maschinen zum Einsatz. Der Anwender kann sich in Nürnberg selbst davon überzeugen, wie gross die Produktvielfalt von IO-Link mittlerweile ist und wie schnell IO-Link wächst. Im Dialog mit den Anwendern wird weiterhin an neuen Geräten gearbeitet für produktive, flexible und kostensenkende Automatisierungsprodukte mit IO-Link. Nicht nur das Produktspektrum, sondern auch die IO-Link-Gemeinschaft wächst kontinuierlich. So zählt das IO-Link-Konsortium mittlerweile 59 Mitglieder. Allein dieses Jahr sind bereits drei neue Firmen der Gruppe beigetreten.
Halle 6, Stand 210 www.profibus.ch
RS präsentiert Designspark Mechanical auf der SPS/IPC/Drives In diesem Jahr steht bei RS auf der SPS/IPC/Drives eine Weltneuheit im Vordergrund: Designspark Mechanical. Die neue 3D-DesignSoftware von RS ist ideal geeignet für das Engineering und die Konzeption. Designspark Mechanical ermöglicht die schnelle Erstellung von hochprofessionellen Konstruktionszeichnungen für konzeptionelle Produktentwürfe und entfernt klassische «Engpässe» durch die Abhängigkeit von CAD-Abteilungen. Änderungen und Ergänzungen können in den Sekunden selbst durchgeführt werden, ohne dass Modifikationen in Feature-basierte CAD-Programme eingearbeitet werden müssen. Durch die Direct Modelling Methodology reichen die Möglichkeiten von einfachen Formen bis hin zu komplexen Oberflächen. «Ziehen», «Schieben», «Füllen» und «Kombinieren»-Werkzeuge ermöglichen aktives 3D-Design. Neue Konzepte können ohne zusätzlichen Aufwand schnell skizziert und in umfassendere 3D-Konstruktionszeichnungen überführt werden. RS setzt schrittweise die Vision um, die Beziehung zur internationalen Gemeinschaft der Entwickler und Konstrukteure durch das Schaffen von vertrauenswürdigen und zuverlässigen OnlineDesignhilfen zu vertiefen. So enthält der RS-Webshop auch 3D-Modelle zum Download. Konstrukteuren stehen Tausende Modelle für elektromechanische und Verbindungs-Produkte zur Verfügung. Diese können dann mit Hilfe neutraler Formate in die CAD-Software importiert werden. Das Messeteam freut sich schon jetzt auf zahlreiche konstruktive Gespräche wie in den vergangenen Jahren.
eLFORUM
11 I 2013
Halle 1, Stand 161 RS Components GmbH (Schweiz) Holzmoosrütistrasse 2a, 8820 Wädenswil Tel. 044 283 61 90, Fax 044 283 61 91 www.rsonline.ch, vertrieb@rsonline.ch
25
Edelstahlservomotoren erfüllen EHEDG-Anforderungen
Mit der Baureihe AM8800 bietet Beckhoff eine vollständige Edelstahlservomotorserie im Hygienic Design für besonders raue Umgebungsbedingungen. Die Motoren sind nicht nur mit FDA-konformen Werkstoffen ausgestattet, sondern nun auch gemäss den hohen Anforderungen der EHEDG (European Hygienic Engineering & Design Group) hinsichtlich Design und Material zertifiziert. Die Servomotoren AM8800 sind voll-
ständig im Hygienic Design gestaltet und verfügen neben dem FDAkonform ausgelegten Edelstahlgehäuse in AISI 316L auch über die anspruchsvolle Zulassung nach EHEDG Class I. Somit lassen sich die Motoren wesentlich einfacher reinigen und von Mikroorganismen befreien, ohne dass der Motor hierbei zu zerlegen ist. Das bedeutet auch, dass die Antriebe für das häufig z.B. in der Getränkeindustrie angewendete Verfahren CIP (Cleaning in Place), d.h. für ortsgebundene Reinigung, tauglich sind. Wichtige konstruktive Besonderheiten der Servomotoren AM8800 sind die EHEDG-gerechte Anordnung der Dichtebenen sowie der Anbauflansch mit zusätzlicher PTFE-Dichtung im Hygienic Design. Möglichst wenig sichtbare Verschraubungen sowie das gelaserte Typenschild vermeiden die Entstehung von Schmutznestern. Die Servomotoren AM8800 werden als komplett durchgängige Baureihe angeboten, mit 0,85 bis 16,6 Nm Stillstandsdrehmoment. Der Drehzahlbereich reicht bis zu 3000 U/min. Alle AM8800-Servomotoren sind UL- und cULzertifiziert.
Halle 7, Stand 406 Beckhoff Automation AG Rheinweg 9, 8200 Schaffhausen Tel. 052 633 40 40, Fax 052 633 40 55 www.beckhoff.ch, info@beckhoff.ch
Touchscreen-Bedienterminals für Maschinenbediener mit verbesserter Bilddarstellung Diese Serie erweitert die bisherige Produktpalette leistungsstarker Bedienterminals und bietet optimierte Funktionalität, hohe Leistung und ausgezeichnete Bildqualität für vielseitige industrielle Anwendungen wie kompakte Maschinen, Handlingsysteme und pharmazeutische Applikationen. Die Magelis-GTO-Terminals sind in den fünf Bildschirmgrössen 3,5 Zoll (8,9 cm), 5,7 Zoll (14,5 cm), 7 Zoll (17,8 cm), 7,5 Zoll (19,1 cm) und 10,4 Zoll (26,4 cm) erhältlich und bieten den Bedienern dank hochauflösender TFT-Bildschirme mit über 65 000 Farben eine hervorragende Betrachtungsqualität. Sie verfügen über leuchtstarke LEDHintergrundbeleuchtung und eine energiesparende Dimming-Funktion; und der Einsatz einer externen Tastatur lässt mehr Platz für die Visualisierung auf dem Bildschirm. Beispielsweise bietet die Version mit 7 Zoll (Format: 16:9) im Vergleich zu Standard-Displays gleicher Grösse 40% mehr Betrachtungsfläche. Einfache Konnektivität und Kommunikation sind für alle Terminals durch die Ethernet-Schnittstelle sowie zwei serielle Schnittstellen realisierbar. Für eine umfassende Protokollierung werden Daten auf SD-Karte gespeichert, während der neue Mini-USB-Port Downloads mit einem Standardkabel ermöglicht.
Halle 1, Stand 161 RS Components GmbH (Schweiz) Holzmoosrütistrasse 2a, 8820 Wädenswil Tel. 044 283 61 90, Fax 044 283 61 91 www.rsonline.ch, vertrieb@rsonline.ch
Vielleicht richtet jemand seinen Blick das nächste Mal auf Ihr Inserat?! www.elforum.ch 26
eLFORUM
11 I 2013
„Technologieführerschaft“ ■ ■ ■ ■
Einzigartiges Dichtungssystem Übertrifft IP67 (unter Wasser getestet) Anzeige der korrekten Montage (Sicherstellung des Dichtverhaltens) Verrastung für sicheren Einbau
„Die sichere Wahl“ ■ ■ ■ ■
Bereits mehr als 500 Millionen abgedichteter Schalter ausgeliefert Kundenspezifische Anpassung an Geräte für den Outdoor-Bereich Zuverlässige Lieferung Getestet unter extremen Bedingungen
Tough Seal Schalter für Elektrogeräte im Outdoor-Bereich -TS Kundenspezifisches Design
TS+ Plattform
+
Level 2 Kundenspezifisches Engineering
► Vollständige Abdichtung ► Anzeige bei nicht korrekter Montage ► Kundenspezifische Gestaltungsmöglichkeiten von Wippen und Farben ► Kundenspezifische Beleuchtung
+
Level 1 Kundenspezifisches Engineering
► Vollständige Abdichtung ► Kundenspezifische Wippendesign ► Kundenspezifische Farben
TS Plattform
Mehr Informationen unter sales@johnsonelectric.com www.johnsonelectric.com
ANTRIEBE STEUERUNGEN
Für Motorfeedback und Schachtkopierung Für die in Aufzügen häufig eingesetzten getriebelosen Synchronmotoren stellt Baumer den Absolut-Drehgeber GBPAS mit BiSS-C-Schnittstelle vor. Der Drehgeber unterstützt den zunehmenden Trend in der Aufzugstechnik zu hohen Fahrgeschwindigkeiten, grossen Förderhöhen bei gleichzeitig kompakten Abmessungen, geringen Betriebskosten und hohem Fahrkomfort. Diese anspruchsvollen Antriebskonzepte sind auf hochauflösende Drehgeber angewiesen. Der GBPAS ist speziell auf Anwendungen ausgelegt, in denen hohe Übertragungsgeschwindigkeiten bis zu 10 MHz, sichere Datenübertragung durch CRC-Prüfung, Flexibilität und einfache Integration gefordert sind. Zur präzisen Antriebsregelung bietet der optische Drehgeber optional eine zusätzliche Inkrementalschnittstelle mit bis zu 2048 Sinusperioden pro Umdrehung. Die Drehgeber der GM400-Serie mit SSI-Schnittstelle werden bevorzugt in Schachtkopiersystemen zur schnellen und präzisen Fahrkorbpositionierung eingesetzt. Die Multiturn-Absolutwertgeber erfassen dabei standardmässig bis zu 14 Bit bzw. 16 384 Schritte pro Umdrehung und bis zu 16 Bit bzw. 65 536 Umdrehungen. Darüber hinaus ermöglichen integrierte Diagnosefunktionen eine zustandsorientierte Instandhaltung und verhindern somit unliebsame Stillstandszeiten. Mit der Entwicklung der inkrementalen Drehgeber der OptoPulse-Baureihe wurde ein neuer Standard geschaffen.
Halle 4A, Stand 335 Baumer Electric AG Hummelstrasse 17, 8501 Frauenfeld Tel. 052 728 11 22, Fax 052 728 11 44 www.baumer.com, sales.ch@baumer.com
Miniatur-Linearantrieb zum Positionieren, Öffnen/Schliessen oder Dosieren Ein kleines Kraftpaket ist der neue 20-mm-UAL-Linearantrieb. Mit einer Schrittauflösung von 21 µm pro Vollschritt hat er eine konstante Stellkraft von bis zu 30 N über den gesamten Stellweg von 15 mm. Der kompakte Bauraum mit seinem Aussendurchmesser von 20 mm wird durch den direkten Kabelabgang unterstützt. Die Auslegung des Antriebes kann als bipolarer oder unipolarer Schrittmotor sowie als Synchronmotor (max. 50 VAC) erfolgen. Die flexible Fertigung des Antriebes erlaubt neben einem kundenspezifischen Montageflansch die individuelle Auslegung für alle Kundenbedürfnisse. Der Linearantrieb bietet damit beste Voraussetzungen für den Einsatz in Positioniereinheiten, Ventilen und Dosierpumpen – zum Beispiel in der Medizintechnik oder in Schliesssystemen. Johnson Electric Switzerland AG Bahnhofstrasse 18, 3280 Murten Tel. 026 672 71 11, Fax 026 672 76 99 www.johnsonelectric.com/de, vch@johnsonelectric.com
28
eLFORUM
11 I 2013
ANTRIEBE STEUERUNGEN
Tel. 055 / 415 66 15 Fax 055 / 415 66 10 Churerstr. 168, 8808 Pfäffikon SZ e-mail: astrel@swissonline.ch
Bandkabelsteckverbinder
Höchstleistung Mit der Spectra PowerBox 1280 ergänzt Spectra die Serie industrieller High-End-Kompakt-PCs um eine Variante, die eine aussergewöhnlich hohe Grafikleistung anbietet. Die PowerBox bietet zudem eine extrem hohe Rechnerleistung; sie ist mit einem Ivy-Bridge-Prozessor Intel Core i7 (QM77) ausgerüstet. Ein speziell für diese Serie entwickeltes Kühlsystem sorgt ständig für eine niedrige Innentemperatur, was einen positiven Einfluss auf die Betriebssicherheit und Lebensdauer des Systems hat – auch im 24-h-/7-d-Betrieb. Das System ist weiterhin sehr flexibel an die jeweilige Aufgabenstellung anpassbar. Dafür sorgt der PCIe(×16)-Erweiterungssteckplatz. Optional ist die PowerBox mit zwei PCI- oder zwei PCIe(×8)-Steckplätzen erhältlich (Modell 1280P). Anstelle der PCI-Steckplätze können zwei Wechsellaufwerke mit RAID-0/1-Unterstützung oder ein BluRay/DVDLaufwerk eingebaut werden. Das System ist standardmässig mit einer 120-GB-SSD ausgestattet, die das System weitgehend gegen Erschütterungen unempfindlich macht. E/A-Schnittstellen: 1×DVI, 1×HDMI, 1×VGA, 3×RS-232, 4×USB 2.0, 2×USB 3.0, 2×Gigabit-LAN, 3×Audio. Der Weitbereichs-Spannungseingang ermöglicht eine Versorgung von 9 bis 36 VDC und verfügt über ein konfigurierbares Power-Ignition-Eingangssignal. Das System kann mit vorinstalliertem Windows-7-, Windows-XPoder Linux-Betriebssystem geliefert werden.
Fakt ist:
• Federleisten in ein- und zweireihiger Ausführung mit Verriegelungslaschen und Zugentlastung • Stiftwannenleisten, gerade und abgewinkelt • Leiterkartenverbinder mit ein, zwei und vier Kontaktreihen ISO 9001:2000 • geeignet für Bandkabel AWG 28 und AWG 30 • auf Kundenwunsch konfektionierte Bandkabelsteckverbinder
Halle 7, Stand 420 Spectra (Schweiz) AG Industrie-PC & Automation Gewerbestr. 12a, 8132 Egg Tel. 043 277 10 57, Fax 043 277 10 51 www.spectra.ch, info@spectra.ch
«Ein Blick sagt mehr als tausend Worte». Ihre Werbung auch … www.elforum.ch
Wenn es eng wird: OptoPulse EIL580 mit axialem Anschluss Baumer hat die flexible und wirtschaftliche Drehgeberfamilie Opto Pulse EIL580 erweitert und Varianten mit axialem Anschluss sowie weiteres Zubehör vorgestellt. Die Drehgeber mit axialem Abgang ermöglichen die Montage bei eingeschränkten Platzverhältnissen. Der Anschluss erfolgt über eine M12- bzw. M23-Flanschdose oder einen Kabelabgang. Als mechanische Schnittstellen stehen Vollwellen mit Klemm- oder Servoflansch bzw. einseitig offene Hohlwellen von 8 bis 15 mm zur Verfügung. Das Gehäuse ist mit 1,5 mm Wandstärke besonders robust ausgeführt. Der zuverlässige ShaftLock-Lageraufbau verhindert ein Verschieben des Lagerpakets und damit Beschädigungen an der Codescheibe durch zu hohe axiale Wellenbelastungen.
eLFORUM
11 I 2013
Eine gezielt für den Einsatz in Präzisionsdrehgebern entwickelte optische Abtastung mit fein abgestuften Strichzahlen von 100 bis 5000 gewährleistet Genauigkeit und Signalgüte über den gesamten Temperaturbereich von –40 °C bis +85 °C. Das umfangreiche Zubehör wurde ebenfalls weiter ergänzt. Ein selbsthaltender Clip ermöglicht die besonders einfache Montage eines Hohlwellengebers auf allen Lüftergittern mit 8-mm-Raster und ein robuster Lagerflansch erhöht die zulässige Wellenbelastung von axial 40 N auf 200 N sowie von radial 80 N auf 250 N.
Halle 4A, Stand 335 Baumer Electric AG Hummelstrasse 17, 8501 Frauenfeld Tel. 052 728 11 22, Fax 052 728 11 44 www.baumer.com, sales.ch@baumer.com 29
ELEKTROINSTALLATIONEN/ ENERGIE
Professionelle Beleuchtungslösung u
auf Basis von Chip-on-Board-Lichtquelle.
Die auf die LED-Module abgestimmten Konverter gibt es als Aufbau- oder Einbauvariante.
Die dritte Generation der Light-Engine TALEXXengine STARK SLE bietet eine hohe Lichtqualität mit sehr geringen Farb toleranzen. So sind Farbunterschiede kaum wahrnehmbar und es entsteht ein sehr homogenes Lichtbild.
Nur neun Monate nach der zweiten Generation bringt Tridonic jetzt bereits die dritte Generation der LED Light-Engine TALEXXengine STARK SLE auf den Markt – kostenoptimiert und noch effizienter. Mit dem neuen LED-Modul zeigt sich Trido nic als kompetenter Systemanbieter für pro fessionelle Beleuchtungslösungen auf Basis von Chip-on-Board-Lichtquellen (COB). Dank eines neuen COB-Aufbaus mit besse ren thermischen Eigenschaften, effizienteren LED-Chips sowie perfekter Abstimmung auf die passenden Konverter erreichen die Mo
Die Dritte Generation bietet die folgenden Fakten: • bis zu 80% mehr Lichtstrom • eine höhere Effizienz unter praxisnahen Bedingungen (bis zu 125 lm/W bei 4000 K) • eine bessere Hot-Lumen-Effizienz (bis zu Tp = 85 °C) • Selbst nach 50 000 Betriebsstunden noch eine Lebensdauer bis zu L90 • Die Module sind auf die neuen TALEXXKonverterserien ECO und TOP abgestimmt und ergeben zusammen ein optimales System. 30
dule CLAssIC, SELECT und MINI eine noch höhere Effizienz zu geringeren Kosten. Aus einer LES 19 (Light-Emitting-Surface) sind jetzt bis zu 4800 Lumen möglich. Für die CLAssIC- und SELECT-Module ist auch ein neuer Betriebsmodus mit an Bord: BestLED-Operation (BLO) – dieser stellt die Light-Engine so ein, dass eine optimale Ba lance zwischen Effizienz, Lebensdauer und Kosten erreicht wird. Beim Verbinden von LED-Modul und Konverter wird das jewei lige Lumenpaket automatisch konfiguriert. Dabei bleibt der Lichtstrom stets konstant, auch wenn die Farbtemperatur sich ändert. Hohe Lichtqualität Die dritte Generation der Light-Engine TA LEXXengine STARK SLE wartet mit einem weiteren Highlight auf: Sie bietet eine hohe Lichtqualität bis zu CRI 90 mit sehr geringen Farbtoleranzen, welche MacAdam 3, op tional sogar MacAdam 2, entsprechen. So sind Farbunterschiede kaum wahrnehmbar und es entsteht ein äusserst homogenes Lichtbild. Das reproduzierbare Weisslicht ist in den normierten Farbtemperaturen 3000 und 4000 Kelvin verfügbar. Für eine sehr gute Farbwiedergabe steht ein CRI >90 jetzt auch für das MINI-Modul. Chip-on-Board-Technologie erlaubt das beste thermische Management für die LEDModule, so dass ein effizienter Betrieb bis zu Temperaturen von 85 °C möglich ist. Der damit verbundene kleinere Formfaktor gibt Leuchtenentwicklern noch mehr Gestal
tungsmöglichkeiten in die Hand, speziell für den Bau kompakter Leuchten. Abgestimmte Konverter Die auf die LED-Module abgestimmten Kon verter gibt es als Aufbau- oder Einbauvari ante. Sie bieten verschiedene Schnittstel len zur störsicheren, präzisen Ansteuerung wie switchDIM, DALI und DSI. Integrierte Klemmen an den LED-Modulen – eine Ge meinschaftsentwicklung mit der Tochterge sellschaft Tridonic connection technology – erlauben eine einfache Verdrahtung mit üblichem Leuchtendraht und reduzieren so den Installationsaufwand. Die Serie TALEXXengine STARK SLE um fasst neben CLAssIC, SELECT und MINI auch die Module FOOD und PREMIUM, wobei PREMIUM für Tunable White entlang der Planckschen Kurve von 2700 bis 6500 K steht. Von den Vorteilen der neuen Gene ration profitieren auch Kunden, die Kompo nenten älterer Versionen nutzen, denn das System mit identischen mechanischen und optischen Schnittstellen ist abwärtskompati bel und damit eine sichere Investition in die Zukunft. Der Hersteller gewährt fünf Jahre Systemgarantie und bietet damit eine hohe Anwendungssicherheit. Tridonic AG Obere Allmeind 2, 8755 Ennenda Tel. 055 645 47 47, Fax 055 645 47 00 www.tridonic.ch marketing.schweiz@tridonic.com
eLFORUM
11 I 2013
ELEKTROINSTALLATIONEN/ ENERGIE
MADE IN
Effizient, hochempfindlich und komfortabel Mit den neuen Infrarot-Bewegungs- und -Präsenzmeldern erweitert Finder seine Serie 18 und bietet dem Anwender für nahezu jeden Einsatz das passende Produkt. Neben der Versorgungsnennspannung von 110–230 VAC sind auch Melder für 24 VAC/DC mit einem Ausgangskontakt für Halogenlampen bis zu 1000 W lieferbar. Bei den Neuen der Serie 18 kann die Helligkeitsschwelle zwischen 1 und 500 lx, die Abschaltverzögerungszeit zwischen 0,2 und 35 Minuten und zusätzlich die Ansprechempfindlichkeit eingestellt werden. Der Anschluss wird in Pushin-Technik werkzeuglos erstellt. Typ 18.41 ist für die Deckenmontage entwickelt worden: Er erfasst Bewegungen in rechteckigen Bereichen von bis zu 30×4 m. Typ 18.51 kann als Bewegungs- oder Präsenzmelder für die Deckenmontage eingesetzt werden: Im inneren Bereich von 4×4 m wirkt er als Präsenz-, im äusseren Bereich von 8×8 m als Bewegungsmelder. Dadurch ist eine hellere automatische Ausleuchtung der besetzten Plätze möglich. Typ 18.61 ist ein Bewegungsmelder für die Wandmontage: Er erkennt Bewegungen in einem Halbkreis bis zu einem Durchmesser von 18 m und eignet sich deshalb besonders für die Bewegungserkennung in langen Korridoren, kleineren Räumen und auf überdachten Balkonen und Terrassen. Durch eine überlappende Anordnung weiterer Sensoren, z.B. in einem Abstand von 9 m, kann man den Erfassungsbereich erweitern. Finder (Schweiz) AG Industriestrasse 1a, 8157 Dielsdorf Tel. 044 885 30 10, Fax 044 885 30 20 www.finder-relais.ch, finder.ch@finder-relais.ch
BLITZ- UND ÜBERSPANNUNGSSCHUTZ
LECKSTROMFREI TOV-CONTROL
Die Geräte BSG (Klasse I+II) sind leckstromfrei und können dadurch im Vorzählerbereich eingesetzt werden. TOV-Control – Das Gerät bietet Schutz gegen TOV, langsam ansteigende und lang anhaltende Überspannungen. Bei BSE (Klasse II) dauerhaft bis 440V, bei BSG (Klasse I+II) dauerhaft bis 700V.
Relmatic AG Zürichstrasse 38a CH-8306 Brüttisellen Tel. +41 (0) 44 888 4 888 Fax +41 (0) 44 888 4 889 sales@relmatic.ch www.relmatic.ch
Mit neuem Installationssystem Zeit und Geld sparen Schneider Electric präsentiert mit OptiLine 50 ein völlig neues Installationssystem für Wände, Decken, Böden und Tische. Das anschlussfertige Leitungsführungssystem setzt punkto Flexibilität, Komfort und Effizienz neue Massstäbe. Das System erfüllt die hohen Ansprüche modernster Zweckbauten und internationaler Bürowelten. Dank nur weniger modularer Teile und Schnellverbinder halbiert sich die Installationszeit – ein zentraler Vorteil beim Einbau. Das OptiLine-50-Sortiment umfasst Kanäle, Energiesäulen für Boden und Decke, Unterflursysteme, Tischmodule, Einbaugeräte und das entsprechende Installationsmaterial. Dank Schnellverbindern und Kanälen mit abnehmbaren Abdeckungen halbiert sich die erforderliche Arbeitszeit für eine Installation. OptiLine 50 kann ebenso einfach montiert wie demontiert und wiederverwendet werden.
eLFORUM
11 I 2013
Auch das Nachrüsten und Versetzen wird mit OptiLine 50 (50-mm-Front-Klick-System) spielend leicht. Das ganze System ist so angelegt, dass ein Einrasten ohne Werkzeug möglich ist. Auf diese Weise lassen sich die Installationskosten um 25% reduzieren, während sich die Gewinnspanne für Installateure erhöht. Aufgrund der wiederverwendbaren und halogenfreien Komponenten belastet die Lösung die Umwelt viel weniger. Dank einer verdeckt liegenden Kabel- und Anschlussinstallation werden die elektrischen Felder zudem um bis zu 85% reduziert. Schneider Electric (Schweiz) AG Schermenwaldstrasse 11, 3063 Ittigen BE Tel. 031 917 33 33, Fax 031 917 33 66 www.schneider-electric.ch customercare.ch@schneider-electric.com
31
www.swisst.net
power news
Offizielles Bulletin der swissT.net-Sektion «Industrielle Stromversorgungen»
Ausgewählte Mitglieder der swissT.net-Sektion 17 «Industrielle Stromversorgungen»
75- bis 250-W-DC/DC-Wandler für den Einsatz im Bahnbereich
ESE
Elektronik AG
Bei der Entwicklung dieser neuen Generation von DC/DC-Wandlern der Serie TEP/TEQ standen Kriterien wie sehr hoher Wirkungsgrad, hohe Zuverlässigkeit auch bei anspruchsvol len Anwendungen im Vordergrund und bei der Auswahl der eingesetzten Komponenten wurden keine Kompromisse gemacht. Diese DC/DC-Wandler-Familie umfasst Leis tungsklassen von 75/100/150/200 und 250 W. Lieferbar ist die TEP-Serie in einem robusten Metallgehäuse für Printmontage oder mit Schraubklemmen für Chassismontage. Die Version TEQ ist als komplette Stand-aloneEinheit für Wand- oder DIN-Schienenmontage ausgeführt. Die speziell für den Bahn- oder Transportbereich ausgelegte Serie TEP/TEQ kann auch in Anwendungen der Energieverteilung, im Maschinen- und Anlagebau oder der Prozessautomation, bei welchen höchste Anforderungen an die Zuverlässigkeit gestellt werden, oder in Anwendungen mit rauen Umgebungskonditio nen problemlos eingesetzt werden.
swissT.net-Sektion 17 «Industrielle Stromversorgungen» Thomas Fischer Präsident Sektion 17 Industrielle Stromversorgungen thomas.fischer@swisst.net
32
Mit dem sehr weiten Eingangsspannungsbereich 9–36 VDC, 18–75 VDC und 43–160 VDC oder 9–18 VDC, 18–36 VDC und 36–75 VDC können diese DC/DC-Wandler mit allen populären DCoder Batterie-Spannungen betrieben werden. Die Wandler sind mit den Ausgangsspannungen von 3,3/5/12/15/24/28/48 und 53 VDC lieferbar. Die exakt geregelte Ausgangsspannung und die hohe Störfestigkeit erlauben es, dass diese
Wandler auch zur Versorgung sehr empfindlicher Verbraucher verwendet werden können. Dank des hohen Wirkungsgrades von typisch 93% können die Wandler für Printmontage im Temperaturbereich von –40 °C bis +60 °C bei natürlicher Konvektion betrieben werden und mit einem Kühlkörper (Option) zusätzlich nach oben noch erweitert werden. Der Temperaturbereich bei der Version Chassismontage und der Stand-alone-Ausführung beträgt –40 °C bis +85 °C (modellabhängig). Standardmässig sind die Geräte dauerkurzschlussfest und überspannungsgeschützt. Zusätzlich verfügen die Wandler über einen externen On/Off-Eingang, eine externe Spannungseinstellung, Unterspannungsabschaltung sowie eine Schutzdiode gegen die Verpolung am Eingang. Die DC/DC-Wandler sind gegen hohe Störun gen am Eingang geschützt und nach EN 50155 im Transport- und Bahnbereich zugelassen und nach EN 61373 auf Schock und Vibration geprüft. Mit der Eingangs-/Ausgangsisolation von 2250 VDC erfüllen die Wandler die entsprechenden Sicherheitsvorschriften nach EN 60950-1 und UL 60950-1. TRACO ELECTRONIC AG Baar/Schweiz Tel. 043 311 45 11 info@traco.ch Besuchen Sie unsere Website: www.tracopower.com
eLFORUM
11 I 2013
KOMPONENTEN
Intelligentes Laden INSYS icom bringt mit dem INSYS Powerline GP das erste Green-PHYModem auf den Markt, das als industrietaugliches Komplettgerät in Ladesäulen gemäss ISO 15118-3 verwendet werden kann. Weltweit beginnen Hersteller von Elektroautos und Ladeinfrastruktur, die Anforderungen des Ladestandards ISO 15118 – «Laden 2.0» – umzusetzen. Beispielsweise haben sich die europäischen Automobilhersteller dazu verpflichtet, ab 2017 das intelligente Laden nach ISO 15118 standardmäs sig zu integrieren. Diese Norm legt wiederum den Powerline-Standard HomePlug Green PHY für die Kommunikation zwischen Auto und Ladesäule fest. Das INSYS Powerline GP wurde in enger Zusammenarbeit mit der RWE Effizienz GmbH entwickelt und erprobt. Im Detail stellt das INSYS Powerline GP die Kommunikationsverbindung zwischen dem sogenannten EVSE-Controller in der Ladesäule und dem Elektrofahrzeug her. Dabei werden die Daten gemäss ISO 15118-3 auf den Pilotleiter des Ladekabels aufmoduliert. Der ebenfalls in der Norm beschriebene SLACMechanismus zur Abwicklung des Assoziierungsprozesses zwischen
«Ein Blick sagt mehr als tausend Worte». Ihre Werbung auch … www.elforum.ch
Elektrofahrzeug und dem INSYS Powerline GP ist bereits in dem Gerät implementiert und erleichtert damit die Integration enorm. Darüber hinaus lässt das INSYS Powerline GP optional auch die Einkopplung auf Mains zu – wie aktuell noch von einigen Elektroautomodellen gefordert. gateweb GmbH Im Chrüzacher 11 8306 Brüttisellen Tel. 044 833 37 13 Fax 044 833 70 05 www.gateweb.net info@gateweb.net
Sie wollen im Schnellzugstempo eine dauerhafte Verbindung anbahnen? Als führendes Handelsunternehmen der Steckverbindungstechnik beliefern wir die renommiertesten nationalen und internationalen Industrieunternehmen der Schweiz. Unser Vollsortiment umfasst die innovativsten und bedeutendsten Marken für die Wehr-, Bahn- und Medizintechnik, Industrieelektronik sowie Luft- und Raumfahrt. Für spezifische Problemstellungen entwickeln wir zusammen mit unseren Partnern auch individuelle Lösungen. Dank unserem Know-how profitieren Sie von garantiert besten Verbindungen.
www.precimation.ch
eLFORUM
11 I 2013
33
KOMPONENTEN
Souriau-Steckverbinder UTL (Trim-Trio) Souriau präsentiert den neuen UTL-Stecker auf Wunsch mit konfektionierter Variante. Für diese Serie besteht eine Vielzahl von Sicherheitsvorschriften im Innen- und Aussenbereich. Mit der robusten
Baureihe stellt Souriau eine Lösung vor, die alle gegenwärtig existierenden Industriestandards übernimmt (u.a. Beleuchtung, Solar, Labor, Automatisation, Telekommunikation und viele andere Applikationen). Der Schnappriegelverschluss (Push-Pull) aus Edelstahl macht eine einfache Benutzung mit nur einem Finger möglich, das Einrasten ist durch einen Click hör- und spürbar. Die Schlüsselbauform des Kupplungssys tems und die Farbe des Gehäuses machen diese Serie blind steckbar, um auch in dunklen oder in schwer zugänglichen Bereichen eine korrekte und schadenfreie Kontaktierung zu gewährleisten. Die UTL-Serie weist folgende Merkmale auf: Schutzklasse IP68/69K dynamisch, UVresistent, UL/IEC–konform. Precimation AG Erlenstrasse 35A, 2555 Brügg Tel. 032 366 69 99, Fax 032 366 69 90 www.precimation.ch, welcome@precimation.ch
Der perfekte Stromwandler Die HLSR-Serie bietet perfekte Stromwandler für Ihr Design: kostengünstige 50-A-Stromwandler als Alternative zur Shuntmessung. Die HLSR-Serie basiert auf einer Open-Loop-Halleffekt-Strommesstechnik und misst Wechsel-, Gleich- oder Mischströme mit Nennwerten von 10, 20, 32, 40 oder 50 Aeff. Mit LEMs Know-how im Bereich der Open-LoopHalleffekt-Technologie erreichen die neuen Wandler Ansprechzeiten von nur 2,5 µs – und das bei sehr geringer Verstärkungs- und Offset-Drift über den Betriebstemperaturbereich von –40 °C bis +105 °C. Simpex Electronic AG Binzackerstrasse 33, 8622 Wetzikon Tel. 044 931 10 30, Fax 044 931 10 31 www.simpex.ch, contact@simpex.ch
Klemmenbeschriftung mit System Dieser Smartprinter ist ein vielseitiger Thermotransferdrucker im Beschriftungsportfolio von Wago. Besonders kompakt konstruiert verarbeitet er eine Vielzahl unterschiedlicher Druckmaterialien: Beschriftungsstreifen, Beschriftungsschilder «WMB-Inline» von der Rolle,
Etiketten sowie Leiter- und Adermarkierer. Damit ist die Beschriftung aller Wago-Klemmen und der angeschlossenen Leiter und Kabel mit einem einzigen Gerät möglich. Das Druckbild des Smartprinters ist klar, dauerhaft beständig gegenüber äusseren Umwelteinflüssen sowie wisch- und kratzfest gemäss DIN EN 60068. Das Farbdisplay und die intuitive Menüführung unterstützen den Benutzer bei der Installation und Anwendung. Passend zum neuen Smartprinter wächst die Familie der Beschriftungsmaterialien um ein wichtiges Mitglied: Mini-WSB Inline. Die 5 mm breiten Beschriftungsschilder sind nun erstmals direkt von der Rolle bedruckbar – und daher auch als zusammenhängende Streifen aufrastbar. Die entscheidenden Vorteile von Mini-WSB Inline liegen sowohl in der deutlich vereinfachten Erstellung individueller Aufdrucke als auch in der universellen Einsetzbarkeit: Die Mini-WSB-Inline-Schilder werden einerseits auf allen Busklemmen des Wago-I/O-Systems eingesetzt und können andererseits für nahezu alle Reihenklemmen- und Steckverbinder-Serien verwendet werden, insbesondere für X-Com, X-Com S und Topjob S. WAGO CONTACT SA Rte de l'Industrie 19, 1564 Domdidier Tel. 0840 200 750, Fax 026 676 75 01 www.wago.com, info.switzerland@wago.com
34
eLFORUM
11 I 2013
KOMPONENTEN
Kleine energiesparende 300-W-Open-Frame-Stromversorgungen Die RPS-300-Serie erfüllt die international gültigen Medical-Sicherheitsstandards mit MOPP-Level und ist dank des geringen Leckstromes (≤300 μA bei 264 VAC) für Anwendungen mit Patientenkontakt (nicht aber für lebenserhaltende Applikationen) geeignet, währenddessen die EPP-300-Open- Frame-Serie ideal für Industriesteuerungen, Maschinenbau und IT-Applikationen ist. Beide Serien verfügen über aktive PFC (Leistungsfaktorkorrektur), 90…264 VAC-Weitbereichseingang und modernste LLC- sowie Synchrongleichrichter-Technologie. Dank des Wirkungsgrads von bis zu 93% sind die Geräte äusserst effizient und erbringen 200 W im Dauerbetrieb bei einer Umgebungstemperatur von 50 °C bei reiner Konvektionskühlung (300 W mit 20,5 CFM-Lüfter) oder bis zu 70 °C mit Leistungsreduktion.
Beide Serien sind bis 300 VAC und 5 Sekunden gegen Surges geschützt und besitzen weitere Standardfunktionen wie Power Good/Power Fail Signal, Remote Sense, 12-V-/0,5-A-Auxiliary-Ausgang, Schutz gegen Kurzschluss, Überlast, Überspannung und Überhitzung. Sie verfügen auch über eine Remote-ON/ OFF-Funktion, einen 5-V/1-A-Standby-Ausgang und erfüllen dank <0,5 W Leerlaufleistung auch die Anforderungen an verbrauchsarme Geräte in Medizin und Industrie. Die Serien RPS-300 (Medical) und EPP-300 (Industrie & IT) sind nach den gängigen globalen Normen UL/CUL/TUV/CB/CE zertifiziert. PEWATRON AG Thurgauerstrasse 66, 8052 Zürich Tel. 044 877 35 00, Fax 044 877 35 25 www.pewatron.com, info@pewatron.com
Real Time Clock-IC Der Real Time Clock-IC von Hong Kong Crystal zeichnet sich dank des eingebauten DTCXO (digital kompensierter Quarzoszillator) durch eine
extrem hohe Ganggenauigkeit aus. Er schwingt auf 32,768 kHz. Als Ausgang sind 32,768 kHz, 1024 Hz und 1 Hz abnehmbar. Die Stabilität über den Betriebstemperatur-Bereich von –40 bis +85 °C beträgt nur ±3,4 ppm oder ±5 ppm, je nach Typ. Die Betriebsspannung ist wählbar zwischen 1,8 und 5,5 VDC. Der Stromverbrauch beträgt nur ca. 3 µA. Der IC deckt alle Funktionen wie Kalender, Timer, Alarm und Schaltjahre ab. Der Datenausgang erfolgt über einen I2C-Bus. Der sehr kompakte und mit anderen Herstellern kompatible Schaltkreis hat Abmessungen von 7,4×10,0×3,4 mm. Er ist RoHS-konform und wird auf Band und Rollen angeliefert. Der RTC kann für Anwendungen wie Smart Metering, Verkaufsautomaten, medizinische Geräte, Consumer Elektronik sowie auch Automotive-Anwendungen eingesetzt werden. Telcona AG Im Vorderasp 4, 8154 Oberglatt Tel. 044 860 25 50, Fax 044 860 28 22 www.telcona.com, info@telcona.com
Konvektionsgekühlte Low-Cost-Netzteile für die Hutschiene Die TDK Corporation bringt eine neue Reihe konvektionsgekühlter Kompaktnetzteile auf den Markt, die sich vor allem an knapp kalkulierte Hutschienenanwendungen im unteren Leistungsbereich wendet. Die Reihe TDK-Lambda DRB adressiert damit den zunehmenden Trend hin zu einfach gehaltenen und ökonomischen Hutschienenlösungen für Anwendungen in Industrie, Gebäudeautomation, Prozesssteuerungen; sie kombiniert niedrige Kosten und äusserst kompakte Abmessungen mit marktführenden 91% Wirkungsgrad. Der Verbrauch im Leerlauf liegt zwischen <0,3 und <0,5 W – je nach Modell; dadurch sind die Netzteile auch für Öko- oder ErP-Designs interessant. Dank ihres schmalen, robusten Kunststoffgehäuses belegen die DRBNetzteile wenig Platz auf der Hutschiene; angesichts der Breite zwischen 18 und 45 mm kann TDK-Lambda eine der schmalsten Gerätereihen auf dem Markt anbieten. Die DRB-Netzteile werden über einen Universaleingang (85–264 VAC) versorgt, entsprechen der EN61000-3-2 (Netzrückwirkungen) und sind dank ihrer internationalen Zulassungen weltweit einsetzbar. Zudem verkraften sie Überspannungen von bis zu 300 VAC am Eingang für 5 s. Die Geräte gibt es mit vier verschiedenen Leistungen zwischen 15 und 100 W bei Nennausgangsspannungen von 5 V, 12–15 V, 24 V und 48 VDC.
eLFORUM
11 I 2013
TDK-Lambda Schweiz Bahnhofstr. 50, 8305 Dietlikon Tel. 044 850 53 53, Fax 044 850 53 50 www.tdk-lambda.ch, Gianluca.Palumbo@de.tdk-lambda.com 35
MESSTECHNIK/ SENSORIK
Wärmebildkamera mit Autofokussystem u
Top-Bilder mit hoher Abbildungsgenauigkeit.
SmartView Flukes Software SmartView ist eine professionelle Suite für Analyse- und ProtokollierungsTools zur Optimierung und Analyse von Infrarotbildern und zum Erstellen professioneller Berichte.
Neue SmartView-Mobile-App
Mit der neuen Fluke-SmartView-Mobile-App für iPhone und iPad kann man wie mit der DesktopVersion drahtlos Bilder übertragen, um zusätzliche Bildoptimierung und Analysen durchzufüh ren und professionelle Berichte zu erstellen. Zusätzlich lassen sich jetzt die Informationen direkt weiterleiten, ohne dass man zuerst ins Büro gehen muss. Über die SmartView-Mobile-App können Anwender die Genehmigung für zusätzlich nötige Arbeit oder weitere Schritte ohne Umwege einholen, was die Effizienz und Wirtschaftlichkeit steigert. Und anders als andere Apps ist SmartView-Mobile sowohl für iPhone als auch iPad optimiert, wodurch die Produktivität unabhängig vom Gerät gesteigert wird.
Fluke stellt die neuen Wärmebildkameras Ti200, Ti300 und Ti400 mit fortschrittlicher Konnektivität und Genauigkeit zur Maximie rung der Technikerproduktivität bei Aussen einsätzen vor. Die Kameras verfügen über das Autofokussystem LaserSharp, das mit einem Laser die Stellen hervorhebt, auf die sich die Kamera fokussieren soll, um jedes Mal gesto chen scharfe Bilder liefern zu können. Wireless Die robusten Wärmebildkameras Ti200, Ti300 und Ti400 von Fluke lassen sich mit dem Fluke-CNX-Wireless-System verbin den, wodurch sie als Haupteinheit verwen det werden können, um Live-Messungen von bis zu 5 Wireless-Modulen (z.B. Wech selstrom- oder Spannungsmodulen) auf ih ren Bildschirmen anzeigen zu können und die Daten in das Infrarotbild zu integrieren (in Kürze via Firmware-Update erhältlich; Anwender erfahren per Software SmartView, wann das Update zur Verfügung steht.) Die Wärmebildkameras sind Wireless-fähig, um Bilder von der Kamera direkt auf PCs, Apple-iPads oder -iPhones zu übertragen. Diese Bilder können dann in die FlukeSmartView-Software (siehe Kasten) impor tiert werden. 36
Die neuen Wärmebildkameras Ti200, Ti300 und Ti400 von Fluke verfügen über das Autofokussystem LaserSharp, das mit einem Laser die Stellen hervorhebt, auf die sich die Kamera fokussieren soll.
Die neuen Wärmebildkameras mit dem Autofokussystem Laser Sharp von Fluke liefern scharfe Bilder für beste Abbildungsgenauigkeit. Fortschrittliche Wireless-Fähigkeit und die neue SmartView Mobile App maximieren die Produktivität bei Ausseneinsätzen.
Neue SmartView-Mobile-App Die Kameras lassen sich auch drahtlos mit der neuen Fluke-SmartView-Mobile-App für iPhone und iPad integrieren (Details siehe Kasten). Nun kann man die Informationen weiterleiten, ohne erst zurück ins Büro ge hen zu müssen, um Berichte zu erstellen und diese an Kunden oder Management zu schicken. Wärme- und Sichtbilder zusammengefügt Nur die Wärmebildkameras von Fluke ver fügen über die patentierte IR-Fusion-Tech nologie, welche Wärme- und Sichtbilder zu einem Bild zusammenfügt, um Probleme leichter erkennen, diagnostizieren und kommunizieren zu können. Mit der IR-Fu sion-Technologie können Bilder als reine Wärmebilder, Sichtbilder oder in diversen
Überblendungsstufen angezeigt werden, um Problembereiche präzise dokumentie ren zu können. Die Wärmebildkameras sind Bluetooth-fähig und verfügen über Wireless-Fähigkeit zu PCs, GPS-Standortermittlung und -aufzeich nung, Videoübertragung, einen robus ten kapazitiven Touchscreen für schnelle Na vigation durch Menüs, das Fotokommen tierungssystem IR-PhotoNotes und wech selbare Akkus mit Ladestatusanzeige. Sie ermöglichen Hochtemperaturmessungen bis zu 1200 °C (nur Modell Ti400).
Halle 7A, Stand 640 Fluke (Switzerland) GmbH Hardstrasse 20, 8303 Bassersdorf Tel. 044 850 63 82, Fax 044 580 75 01 www.fluke.ch, info@ch.fluke.nl
eLFORUM
11 I 2013
MESSTECHNIK/ SENSORIK
Ein Digitalmultimeter geht auf Distanz u
Messwerte mit Sicherheitsabstand und höchster Präzision.
Das Messen elektrischer Grössen an Maschinen, die in Betrieb sind,
METRAHIT ULTRA mit BluetoothSchnittstelle.
oder bei extremen Umgebungsbedingungen muss für den Techniker nicht gefährlich sein. Das neue professionelle Multimeter METRAHIT ULTRA von GOSSEN METRAWATT ermöglicht dies in sicherem Abstand zur Messstelle – dank integriertem Bluetooth. Das Messgerät eignet sich mit seinen 22 Multimeterfunktionen für den universellen elektrotechnischen Einsatz, insbesondere in den Bereichen Industrie, Service, elektrische Sicherheit, Elektrotechnik, Chemie, Labora torien und Forschung. Komplett fernsteuerbar Das METRAHIT ULTRA BT ist über die in tegrierte Funkschnittstelle nach dem Blue tooth-Standard komplett fernsteuerbar. Da mit werden Messungen in für den Menschen gefährlicher Umgebung erst ermöglicht, z.B. an rotierenden Maschinen im Betrieb, in Schaltschränken unter Hochspannung oder unter extremen Umgebungsbedingungen wie beispielsweise in Klimakammern. Die Fernsteuerung erfolgt mit einem Smart phone oder Tablet-PC mit Android-Betriebs system. GOSSEN METRAWATT stellt dafür eine kostenlose APP zur Verfügung. Mit die ser APP kann der Techniker remote alle Ge räteeinstellungen vornehmen und sich die aktuellen Messwerte online anzeigen lassen. Wird das Multimeter ferngesteuert, ist für die Einstellung der gewünschten Messfunktion die Bedienung des Drehschalters nicht er forderlich. Die APP ermöglicht die Aufzeich nung der Live-Messdaten im Smartphone und die Online- und Offline-Auswertung der Messdaten für mehrere Multimeter. Dafür steht dem Anwender eine Auswahl an gra phischen Anzeigen zur Verfügung: QuasiAnaloganzeige, numerische Anzeige, y-tDiagramm. Selbstverständlich ist es auch möglich, Messdaten zwecks Weiterverarbei tung am PC zu exportieren.
eLFORUM
11 I 2013
Auch konventionell einsetzbar Das METRAHIT ULTRA BT kann aber auch ganz konventionell eingesetzt werden, mit Bedienung am Gerät und Anzeige der Messwerte auf dem Gerätedisplay. Die Prä zision dabei ist beeindruckend und mit einer Auflösung von ±310 000 Stellen und 0,02% Grundgenauigkeit ultragenau. Universelles Messgerät Mit seinen 22 Multimeterfunktionen und der TRMS-Bandbreite von 100 kHz ist das Digi
talmultimeter univer sell einsetzbar. Die Funktionen beinhalten Spannungs-, Strom-, Pegel-, WiderstandsDioden-/Durchgangs-, Frequenz-, Kapazi täts- und Temperatur messung. Auf der beleuchteten, kontrastreichen Dreifach anzeige werden wichtige Zusatzin formationen zum aktuellen Mess wert angezeigt, z. B. die erfassten Minimal- und Ma ximalwerte. Der Datenspeicher für bis zu 300 000 Messwerte ermöglicht die Aufzeichnung von Messdaten im Gerät mit Echtzeitbezug über mehre re Tage. Über die integrierten Infrarotund Bluetooth-Schnittstellen können aktuelle oder gespeicherte Messdaten ausgelesen, analysiert und dokumentiert werden. Zusätzlich zur APP steht dafür die komfortable Windows-Software METRAWIN 10 zur Verfügung.
Halle 7A, Stand 516 GMC-Instruments Schweiz AG Glattalstrasse 63, 8052 Zürich Tel. 044 308 80 80, Fax 044 308 80 88 www.gmc-instruments.ch info@gmc-instruments.ch
37
MESSTECHNIK/ SENSORIK
amelec Electronic GmbH
Messdaten-Erfassungssystem
Kompetent in EMV-Filtern Netz-Entstörfilter » Nennspannungen von 250 bis 700 VAC » Nennströme einphasig von 3 bis 40 / 10 bis 250 A » Nennströme dreiphasig von 10 bis 40 / 10 bis 2'500 A » Ableitströme > 0,5 bis > 300 mA » Sehr hohe Dämpfungsraten für starke Störungen » Lieferbar in, mit Harz vergossenen, Metallgehäusen mit Steck-, » Schraub- oder DIN-Schienen-Anschlüssen Tel. 044 862 00 62 | www.amelec.ch | info@amelec.ch
Das Messdaten-Erfassungssystem GL7000 von Graphtec sticht durch seinen modularen Aufbau hervor. Die Grundeinheit mit USB-, LAN- und SD-Card-Anschluss ist in zwei verschiedenen Varianten erhältlich. In der einfachsten Version erfolgt die Steuerung ausschliesslich über die GL-Connection-Software via PC. In der Version mit einem 5,7-ZollTouchscreen-Monitor (bis zu 10 m absetzbar) erfolgt die Parametereingabe und Überwachung der Signale direkt am Gerät, kann jedoch trotzdem in die GL-Connection-Software eingebunden werden. Das System lässt sich auf bis zu zehn Datenerfassungsmodule erweitern. Mit Hilfe dieser GL-Connection-Software lassen sich bis zu 10 Grundeinheiten mit jeweils zehn Datenerfassungsmodulen (max. 1120 Kanäle) steuern. Über ein Datenkabel lassen sich die Master- und Slave-Grundeinheiten untereinander synchronisieren, was auch grössere Aufbauten zulässt. So können über das 10-Kanal-Spannungsmodul GL7-V, das 4-KanalHighspeed-Spannungsmodul GL7-HSV, das 10-Kanal-Spannungs-/ Temperaturmodul GL7-M, das 16-Kanal-Logic-/Pulsemodul GL7-L/P, das 2-Kanal-1000-V-Hochspannungsmodul GL7-HV Werte in Echtzeit erfasst werden. Neu sind die 4-Kanal-Module für Dehnungsmessstreifen GL7DCB und das 4-Kanal-Modul für Piezoelemente GL7-CHA erhältlich. Die aufgenommenen Signale lassen sich entweder auf den internen Speicher, eine SD-Karte oder ein zusätzliches 64-GB-SSD-Modul ablegen. Dieses Messdatenerfassungssystem GL7000 von Graphtec lässt punkto Flexibilität und Preis/Leistung keine Wünsche offen. MESATEC technische Produkte AG Sumpfstrasse 3, 6300 Zug Tel. 041 740 58 33, Fax 041 740 58 34 www.mesatec.ch, info@mesatec.ch
Alle Geräteinfos sofort nach dem Einscannen! Viel wertvolle Zeit spart dem Prüftechniker der Eingabebildschirm des PAT410/PAT450 von Megger. Dieser öffnet sich nämlich sofort nach dem Scan der Gerätenummer oder nach dem Auslesen mittels RFID-Leser und präsentiert dem Prüftechniker übersichtlich alle wichtigen Informationen für die Prüfung nach DIN VDE 0701-0702 wie: Gerätekennung (ID), Prüfgruppe, Gerätebeschreibung, Hersteller, Seriennummer, Raum-ID, Prüfintervall sowie Kunden- und Standortangabe. Ohne Zeitverlust können jetzt alle Prüflingsdaten sofort überprüft und editiert werden. Das langwierige, manuelle Eingeben von Gerätenummern entfällt. Bei herkömmlichen Gerätetestern wird dem Prüftechniker nach der Erfassung nur eine nichtssagende Gerätenummer angezeigt, mit der er zunächst wenig anfangen kann. Für die wichtigen Informationen über den Prüfling muss der Anwender umständlich seine Datenbank im Gerätetester oder PC öffnen, die angezeigte Gerätekennung – per Hand – eingeben und warten, bis das Gerät endlich gefunden und angezeigt wird. Der Anwender erhält jedoch weniger Informationen als bei den PAT400-Gerätetestern. Zum Beispiel unterscheidet PAT410/PAT450 als einziger Gerätetester nach DIN VDE 0701-0702 auf dem Markt die Informationen «Standort» und «Raum-ID». Eine wertvolle Hilfe, wenn man zum Beispiel in einer grossen Fabrik prüfen muss. Wo ist denn eigentlich dieser Computer? Viel Spass beim Suchen! PAT410/PAT450 weiss es: zum Beispiel in Zimmer 24. 38
RECOM Electronic AG Samstagernstrasse 45, 8832 Wollerau Tel. 044 787 10 00, Fax 044 787 10 05 www.recom.ch, info@recom.ch
eLFORUM
11 I 2013
IT/ KOMMUNIKATION
Störmelder-Serie IMO von INSYS INSYS icom vergrössert seine Produktfamilie um das Gerät IMO-2 und führt erweiterte Funktionen für das Modell IMO-1 ein. Der neue IMO-2 integriert Modbus-Geräte über LAN sowie die seriellen Schnittstellen RS485 und RS232. Ausserdem hat INSYS icom die Überwachungsfunktion der Störmelder komplett überarbeitet: Sie überwacht nun sämtliche Versionen der Siemens LOGO!TM inklusive 0BA7 (Variante IMO-1), Geräte mit Modbus TCP und Modbus RTU sowie erweiterte interne Timer. Dank Netzwerkfähigkeit und je zwei seriellen Schnittstellen lassen sich nun auch mehrere Geräte gleichzeitig überwachen. Zustandswerte angeschlossener Geräte können mittels flexibler, logischer Verknüpfung von frei wählbaren Elementen Aktionen auslösen. So sind vom Nutzer definierbare SMS oder E-Mails mit aktuellen Zustandswerten und das Schalten von Ausgängen möglich. Eingehende SMS oder Änderungen an den digitalen Eingängen können dabei ebenfalls verknüpft werden. IMO-1 und IMO-2 verfügen über eine Web-basierte Konfigurationsoberfläche, auf die auch remote und mit VPN-Sicherheit zugegriffen werden kann. Zusätzlich eröffnet eine integrierte Linux-Sandbox die Möglichkeit, eigene Anwendungen umzusetzen. Beide Störmelder können mittels Schnellstart in den VPN-Dienst INSYS Connectivity Service eingebunden werden. Für IMO-1 Geräte der ersten Generation ist ein Update verfügbar, um den neuen Funktionsumfang hinsichtlich LOGO!TM 0BA7 sowie die völlig neu strukturierte Überwachungsfunktion nutzen zu können. Flexibel, robust, präzise.
OptoPulse Der neue DrehgeberStandard.
gateweb GmbH Im Chrüzacher 11 8306 Brüttisellen Tel. 044 833 37 13 Fax 044 833 70 05 www.gateweb.net info@gateweb.net
Mehr über OptoPulse EIL580 erfahren Sie unter www.baumer.com/optopulse
eLFORUM
11 I 2013
39
IT/ KOMMUNIKATION
INSYS icom erweitert EBW-Router-Serie um WLAN- und WLAN/HSPA-Varianten Ab Ende Oktober 2013 sind die WLAN-Router EBW-W100 und WLAN/ HSPA-Router EBW-WH100 verfügbar. Die Geräte eignen sich ideal für Standard-Routinganforderungen, bei denen keine erweiterte Flexibilität erforderlich ist. Umfangreiche Sicherheitsfeatures wie Firewall und VPN gewährleisten den Schutz des Datenverkehrs vor unbefugtem Zugriff. Der EBW-W100 ist ein WLAN-to-LAN-Router. Er verfügt über einen 2-Port-Switch und fungiert als WLAN-Station (Access Client), z.B. für variable Fertigungsinstallationen oder Verkaufsautomaten. EBWWH100 besitzt zusätzlich eine HSPA-Schnittstelle, die die Erreichbarkeit der Anwendung auch sicherstellt, wenn kein WLAN verfügbar ist. Dies ist für mobile Anwendungen wie beispielsweise Fahrgastinformationssysteme von Bedeutung. Neben den beiden neuen Geräten bietet die EBW-Serie ausserdem den LAN-to-LAN-Router EBW-E100 und den HSPA-Mobilfunkrouter EBW-H100. Alle Geräte der EBW-Serie sind für einen Einsatz mit dem VPN-Dienst INSYS Connectivity Service vorbereitet und können per Schnellstart in wenigen Schritten sicher in ein VPN-Netzwerk integriert werden. Gruppenbildung und Verbindungsmanagement sind dabei ebenso möglich wie das direkte Adressieren der Anwendung oder die freie Wahl der IP-Adressen. INSYS icom stellt alle EBW-Router auf der SPS/IPC/DRIVES vom 26.–28. November 2013 in Nürnberg auf dem Messestand Nr. 201 in Halle 7 vor.
Halle 7, Stand 201 gateweb GmbH Im Chrüzacher 11, 8306 Brüttisellen Tel. 044 833 37 13, Fax 044 833 70 05 www.gateweb.net, info@gateweb.net
Schneider Electric und Intel spannen beim Management von Datacentern zusammen Schneider Electric präsentiert die erste Softwarelösung für das Management von Datacentern (DCIM), die mit dem Virtual Gateway von Intel ausgerüstet ist. Die Software erlaubt Zugriff auf Server, ohne dass zusätzliche Hardware ins Rechenzentrum integriert werden muss. Durch die Ersparnis bei Anschaffung und Bereitstellung von neuer Hardware sind Kostensenkungen von bis zu 50% möglich. Bis anhin ermöglichten KVM-(Keyboard Video Maus)-Switches den Zugriff auf mehrere Server von einer einzigen Konsole aus. Durch die Kombination von DCIM- und KVM-Technologie können Rechenzentrumsbetreiber ihre Server nun direkt aus der DCIM-Software heraus starten, verwalten und steuern. So erhalten IT-Verantwortliche über nur eine Lösung einen ganzheitlichen Überblick – von der Infrastruktur bis in die Server-Ebene. Auch die Identifizierung von Schwachstellen und Auswirkungen neu hinzugefügter Lasten auf Stromversorgung, Kühlung und Konnektivität werden durch die Software offengelegt. IT-Manager
sind damit in der Lage, Server zu lokalisieren und zu identifizieren oder Einfluss auf Faktoren wie Power Management und Kühlung zu nehmen. Durch die Kombination von DCIM-Software und der KVM-Technologie können IT-, Datacenter- und Facility Manager alle Server direkt über die DCIM-Software steuern, verwalten und Fehler beheben. Die Lösung aus einem Guss – von der Gebäudetechnik bis zum Server – beinhaltet auch ein physisches Modell für die Lokalisierung von Servern, mit dem sich Probleme im Bereich der Stromversorgung oder Kühlung rasch identifizieren lassen. Schneider Electric (Schweiz) AG Schermenwaldstrasse 11, 3063 Ittigen BE Tel. 031 917 33 33, Fax 031 917 33 66 www.schneider-electric.ch customercare.ch@schneider-electric.com
Zwei neue Raspberry-Pi-Pakete von RS Components RS Components hat zwei neue Produktpakete angekündigt, die die Raspberry-Pi-Modell-APlatine und das Raspberry-Pi-Kameramodul enthalten. Beide Pakete bieten sehr gute Lösungen für Entwickler, die für ihre Applikationen eine besonders niedrige Leistungsaufnahme und eine hohe Bildqualität benötigen. Das erste Paket kombiniert das Raspberry-Pi-Modell-A und das kleine, leichte Kameramodul. Das zweite Paket enthält zusätzlich eine 4-GB-SD-Karte mit vorinstalliertem Betriebssystem. Beide Pakete sind mehr als zehn Prozent preisgünstiger gegenüber dem Betrag, der durch die Beschaffung der einzelnen Komponenten entstehen würde. Modell A ist die für geringe Energieaufnahme optimierte Version des Raspberry Pi. Die Platine hat die Grundfläche einer Kreditkarte, verfügt über 256 MB RAM, einen USB-Port und hat keine Ethernet-Verbindung. Das Kameramodul mit Abmessungen von 25×20×9 mm wiegt nur knapp 40
über 3 g, enthält einen CMOS-Sensor mit 5 Megapixeln und bietet für Standbilder 2592×1944 Bildpunkte sowie für Videoaufnahmen die folgenden Auflösungen: 1080 p 30 (1920×1080 Bildpunkte mit 30 Vollbildern/s), 720 p 60 und 640×480 p 60 oder 90. Kameramodul und Raspberry-Pi-Modell A werden über ein kurzes Flachbandkabel miteinander verbunden, die Steuerung erfolgt durch CSI und I2C. RS Components hat die beiden Pakete jetzt auf Lager und verschickt sie noch am Tag der Bestellung. RS Components GmbH (Schweiz) Holzmoosrütistrasse 2a, 8820 Wädenswil Tel. 044 283 61 90, Fax 044 283 61 91 www.rsonline.ch, vertrieb@rsonline.ch
eLFORUM
11 I 2013
KATALOGE/ DOKUMENTATIONEN
Computerschnittstellen und Bussysteme für PCs, Tablets, Smartphones und Embedded-Systeme Dieses Buch ist ein aktueller Rundumblick zum Thema Schnittstellen. Das von Klaus Dembowski verfasste Buch stellt entsprechende Standards und Applikationen vor und versetzt den Leser in die Lage, unterschiedliche Interfaces zu beurteilen, einzusetzen und hierfür auch eigene Applikationen zu verwirklichen. Alle Facetten
des Themas werden kompetent, praxisbezogen und detailliert erläutert. Als ergänzender Download werden die kompletten Softwarebeispiele des Buchs zur Verfügung gestellt. Das Buch eignet sich auch sehr gut für für Studierende und Automatisierungsexperten. 3., völlig neu bearb. Aufl. 2013 , 404 Seiten, ISBN 978-3-8007-3448-1. www.vde-verlag.de
Elektrotechnik + Elektronik: Das Tabellenbuch für Ausbildung und Beruf Das bekannte Formel- und Tabellenbuch enthält alle wichtigen Formeln der Elektrotechnik, Elektronik, Mechatronik und elektrischen Energietechnik. Das Werk ist eine nützliche Hilfe bei der Lösung elektrotechni scher Aufgaben und Fragestellungen. Die praktische Gliederung und der anwendungsorientierte Aufbau ermöglichen eine gute Übersicht und ein rasches Auffinden und Anwenden der Formeln. Ein ausführliches Inhaltsverzeichnis und ein umfangreiches Sachwortverzeichnis komplettieren das informative Buch, das sich an Schüler, Auszubildende und Studierende wendet. Auch für den Praktiker ist das Tabellenbuch ein praktischer Ratgeber und Wegbegleiter. 7., überarbeitete Auflage 2013, 272 Seiten, 14,8×21 cm, kartoniert, ISBN 978-3-8007-3483-2. www.vde-verlag.de
Intercomsysteme Gebäudemanagement Kommunikations- und Informationssysteme – für eine schnelle Verständigung und Sicherheit. Für Banken, Bildungseinrichtungen, Feuerwehr, Gewerbe, Parkhäuser, Polizei, Spitäler, Heime und vieles mehr, bieten wir Ihnen professionelle Lösungen. Von der lokalen Kleinanlage bis zum vernetzten Grosssystemen.
René Koch AG 8804 Au/ Wädenswil 044 782 6000 info@kochag.ch www.kochag.ch
409-1
eLFORUM
413-F
11 I 2013
416
413-E
Pour la Suisse romande 021 906 6767
41
KATALOGE/ DOKUMENTATIONEN
Zukunft aktiv gestalten
Hilfsstromkreise Steuerstromkreise
«Ich sorge für Übersicht in der Rechnungsstellung.» Daniela Schranz, Zentralregulierung
Über 1850 Firmen profitieren bereits. Weitere Infos: www.eev.ch Schweizerische Elektro-EinkaufsVereinigung eev Genossenschaft office@eev.ch • www.eev.ch • Tel. 031 380 10 10
Hilfsstromkreise sind mehr als nur Steuerstromkreise, die ein Stossstromrelais ansteuern. Allein durch die Einführung von feldbusgesteuerten Installationen müssen die Anforderungen für Hilfsstromkreise bekannt sein. Hilfsstromkreise sind Steuerungen, Messungen, Regelungen und Überwachungen für Hauptstromkreise (Leistungsstromkreise). Dieses Buch enthält Informationen über die grundlegenden Anforderungen für Hilfsstromkreise. Natürlich können einige Anforderungen der DIN VDE 0100-557 auch von Anforderungen aus den Hauptteilen der DIN VDE 0100 oder anderen Normen abgeleitet werden. Doch aus der Gesamtheit der DIN VDE 0100-557 ergeben sich doch spezielle Anforderungen, die nicht in den Hauptteilen expliziert festgelegt sind. S. Rudnik: Hilfsstromkreise Steuerstromkreise, VDE-Schriftenreihe – Normen verständlich, Band 151, 2013, 215 Seiten, DIN A5, kartoniert, ISBN 978-3-8007-3535-8. www.vde-verlag.de
125 Versuche mit dem Oszilloskop Das Elektronenstrahl-Oszilloskop ist eines der vielseitigsten Messgeräte in Labor, Service und Unterricht. In 125 didaktisch ausgewählten Versuchen wird der Leser mit dem Aufbau von Messschaltungen sowie mit der Bedienung und den Anwendungsmöglichkeiten von Oszilloskopen vertraut gemacht. Das informative Werk wendet sich an Studierende der Elektrotechnik und anderer technischer Studiengänge, Auszubildende und Ausbilder im technischen Unterricht sowie an Meister, Techniker und Ingenieure in der Praxis. Das Werk ist gut verständlich geschrieben und auch zum Selbststudium geeignet. Beerens/Kerkhofs: 125 Versuche mit dem Oszilloskop, 14., durchgesehene Auflage 2013, 166 Seiten, ISBN 978-3-8007-3544-0. www.vde-verlag.de
42
eLFORUM
11 I 2013
Januar-Schwerpunkt:
Messtechnik/Sensorik
FORUM
Fachmesse für industrielle Instandhaltung Messe Zürich, Halle 2 05. & 06. Februar 2014
1/2014
Fachzeitschrift für Elektronik und Elektrotechnik
Redaktionsschluss: 10.12.13 Inseraten-Annahmeschluss: 17.12.13 Erscheinungsdatum: 20.01.14
Reservieren Sie sich heute schon Ihre Werbefläche im eLFORUM 1/2014 bei Bernhard Wettstein bernhard.wettstein@elforum.ch Telefon +41 (0)56 491 02 91
Geschenk: USB-Ladeadapter
Werden Sie Abonnent
FORUM Fachzeitschrift für Elektronik und Elektrotechnik
Mit einem Abonnement der Fachzeitschrift eLFORUM sind Sie auf dem neuesten Stand der Elektronik und Elektrotechnik.
Ja, ich abonniere eLFORUM (11 Ausgaben) zum Preis von CHF 45.– (inkl. MwSt.) für die Schweiz CHF 65.– für Europa und CHF 80.– für übrige Länder.
Bitte senden Sie diesen Talon an: LZ Fachverlag, eLFORUM, Sihlbruggstrasse 105a, CH-6341 Baar, Fax Nr. 071 272 73 84, E-Mail: elforum@tagblattmedien.ch Firma/Funktion Name Vorname Strasse PLZ/Ort
eLFORUM
11 I 2013
&
Inserentenverzeichnis
Impressum
Accutron AG, Bassersdorf....................................... 23
Relmatic AG, Brütisellen........................................... 31
Amelec Electronic GmbH, Dielsdorf....................... 38
RS Components GmbH, Wädenswil....................US.3
Astrel AG, Pfäffikon............................................. 13, 29
SEMIKRON AG, Wallisellen ��������������������������������������11
Baumer Electric AG, Frauenfeld.............................. 39
swissT.net, Volketswil............................................... 32
BECKHOFF Automation AG, Schaffhausen............ 21
Theben HTS AG, Effertikon ���������������������������Titelseite
Demelectric AG, Geroldswil....................................... 3
Traco Electronic AG, Baar................................ 44
detron ag, Stein AG..................................................... 1
Weidmüller Schweiz AG, Neuhausen a. Rhf. ��������15
FORUM Herausgeber Fachzeitschrift für Elektronik und Elektrotechnik
eev Schweizerische ElektroEinkaufs-Vereinigung, Bern..................................... 42 ELCASE AG, Marthalen............................................... 7
11. Jahrgang
LZ Fachverlag
eLFORUM
Sihlbruggstrasse 105a CH-6341 Baar Telefon +41 (0)41 767 76 76 Fax +41 (0)41 767 79 11 Internet www.elforum.ch
Verlagsleitung
Renate Kucher (Geschäftsleitung/Verlagsleiterin) Telefon +41 (0)41 767 79 13 E-Mail renate.kucher@lzmedien.ch
Anzeigenverkauf
Elko-Systeme AG, Magden.................................... 13
Bernhard Wettstein Telefon +41 (0)56 491 02 91 E-Mail bernhard.wettstein@elforum.ch
Otto Fischer AG, Zürich............................................... 2
Redaktion
gateweb GmbH, Brüttisellen.................................... 23 Johnson Electric International AG, Murten.......... 27 René Koch AG, Au ZH............................................... 41 maxon motor ag, Sachseln...................................US.2 MPI Distribution AG, Baden-Dättwil....................... 17
Peter von Siebenthal Chefredaktor Telefon +41 (0)41 767 79 07 E-Mail peter.vonsiebenthal@elforum.ch
Technische Leitung
Gisela Ineichen E-Mail gisela.ineichen@beagdruck.ch
Abonnemente
Optec AG, Wetzikon �����������������������������������������������������9
Telefon +41 (0)71 272 73 39 Fax +41 (0)71 272 73 84 E-Mail elforum@tagblattmedien.ch
PowerParts AG, Mägenwil....................................... 19
Abonnentenpreise
Precimation AG, Brügg BE....................................... 33 RECOM Electronic AG, Wollerau.........................US.4
CHF 45.– CHF 65.– CHF 80.– CHF 85.–
Schweiz Europa Übersee Einzelnummer
Druck
11 x jährlich
Multicolor Print AG CH-6341 Baar
ISSN 1660-5500
© 2013 by LZ Fachverlag
Hohe Isolation für medizinische und sicherheitskritische Applikationen DC/DC-Konverter: 2 bis 10 Watt > > > > >
Geregelte Ausgänge, E/A-Isolation 4000 VAC Verstärkte Isolierung für 300 VAC Betriebsspannung Eingangsfilter nach EN 55022, Klasse A IEC/EN/UL 60601-1 3rd Edition 2x MOOP IEC/EN/UL 60950-1
Netzmodule: 10 bis 50 Watt > > > >
Platinen-, Chassis- oder DIN-Schienenmontage Eingangsfilter nach EN 55022, Klasse B IEC/EN/UL 60601-1 3rd Edition 2x MOOP IEC/EN/UL 60950-1
www.tracopower.com
TRACO ELECTRONIC AG Sihlbruggstrasse 111 • 6340 Baar • Telefon 043 311 45 11 • info@traco.ch
FEIERN SIE IHRE KREATIVITÄT maxon EC motor Bürstenlos, dynamisch, kompakt.
DESIGNSPARK MECHANICAL
maxon-Antriebe in Autopiloten.
RS Components bietet Ingenieuren, Entwicklern und Planern ein kostenloses Tool zur Entwicklung von Applikationen.
Wenn es drauf ankommt. Auch in der Luftfahrt kommen unsere Antriebssysteme zum Einsatz. Die stecken z.B. in modernen Autopiloten und sorgen dafür, dass sich die Schubhebel gemäss den Flugparametern stets an der richtigen Position befinden.
Automatisch mitgeführte Schubhebel erleichtern dem Piloten die Übernahme der Flugkontrolle nach dem Abschalten des Autopiloten. Auf maxon EC-Antriebe zählt die Luftfahrtindustrie deshalb, weil sie nicht nur präzise arbeiten, sondern auch hohe Leistung bei kompakter Grösse erbringen.
Das maxon-Produktprogramm ist modular aufgebaut und besteht aus: bürstenlosen sowie bürstenbehafteten DC-Motoren mit eisenloser maxon-Wicklung, Flachmotoren mit Eisenkern, Planeten-, Stirnradund Spezialgetrieben, Istwertgebern und Steuerelektronik.
maxon motor ist der weltweit führende Anbieter von hochpräzisen Antrieben und Systemen bis 500 Watt. maxon motor steht für kundenspezifische Lösungen, höchste Qualität, Innovationskraft und ein weltweites Vertriebsnetz. Testen Sie uns: www.maxonmotor.com
Neue Technologien und Innovationen sind der Motor unseres Schaffens. Aus diesem Grund engagieren wir uns für Sie. DesignSpark Mechanical ist eine leistungsfähige 3D-Modellierungssoftware, die einfach zu erlernen ist und eine intuitive Bedienung ermöglicht. Entwickeln Sie Konzepte schneller als jemals zuvor.
KOSTENLOSER DOWNLOAD VON DESIGNSPARK MECHANICAL
Besuchen Sie uns online: www.designspark.com/mechanical
ENTWICKELT VON
Nr. 11 | 2013
Nr. 11 November 2013
eL Forum
Hier „dreht“ sich alles um die NIN/NIVPrüfung
10
Ja
hr
e
FORUM Fachzeitschrift für Elektronik und Elektrotechnik
MFT1835 Perfekt für den Profi MFT1815 Ideal für den Einsteiger
CA 300TIV V
Megger MFT1800-Serie: NIN/NIV-Installationsprüfer Grosse Drehschalter mit Farbcodierung
Verdrahtungsprüfung und Spannungsanzeige (L, N, PE)
FI/RCD Prüf. Typ AC & A mit ½ x, 1 x, 5 x I∆N, Auto-Test, Rampe
Schleifenwiderstandsprüfung ohne Auslösen des FI/RCD
FI/RCD Prüfung Typ B und B+ (MFT1835)
Erdungsmessung 2/3-Leitermethode sowie mit Stromzangen (MFT1835)
Speicher für 1000 Messwerte & Bluetooth-Schnittstelle (MFT1835)
info@recom.ch I www.recom.ch I T: 044 787 10 00 Samstagernstrasse 45 I 8832 Wollerau I Schweiz
SELEKTA: Astro-Schaltuhr – die «Notbremse» für die Beleuchtungskosten
www.elforum.ch
u Schwerpunkt: Antriebe/Steuerungen u
Professionelle Beleuchtungslösung