![](https://assets.isu.pub/document-structure/230324100400-07eb6d2a09d55d46e8c39ac262992ac8/v1/a058570869fa3186db2d5b198acfd82b.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
2 minute read
Jetzt darf es bunt werden
Eier bekommen an Ostern erst farbenfrohe Schalen, und dann werden sie auch noch versteckt. Warum eigentlich?
Und was machen wir mit denen, die übrig bleiben?
Eier natürlich färben
Ostereier mit Farben auf rein pflanzlicher Basis gestalten: Kurkuma sorgt für gelbe, Rotkohl für blaue (mit Zugabe von Natron: zart-grüne) und Randensaft für violett-rote Farbe.
Anleitung auf migusto.ch:
Wieso färben wir Ostereier?
Für den Brauch gibts zahlreiche Erklärungen. Eine sieht den Ursprung in der mittelalterlichen Fastenzeit. Damals wurden von Aschermittwoch bis Karfreitag keine tierischen Produkte wie Eier gegessen. Man kochte deshalb die frisch gelegten Eier, um sie länger haltbar zu machen. Die Farbe kam ins Spiel, damit es nach der Fastenzeit zu keinen Verwechslungen mit rohen Eiern kommen konnte.
Warum muss man Ostereier suchen?
Der Osterhase bringt zu Ostern die bunten Eier und Süssigkeiten. Dies besagt zumindest der Brauch, der im deutschsprachigen Raum seit dem 19. Jahrhundert populär ist. Zuvor waren die österlichen Boten je nach Region auch Fuchs, Hahn, Kuckuck oder andere Tiere. In Frankreich sind es noch heute die Kirchenglocken. Gemäss Erzählung fliegen sie am Gründonnerstag zum Papst, um von ihm den Segen zu holen. Am Sonntag kehren die Glocken mit Süssigkeiten beladen zurück, verlieren die Leckereien während des Flugs, und die Kinder können sich auf die Suche machen.
Vegetarische Scotch Eggs mit Kräutern
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230324100400-07eb6d2a09d55d46e8c39ac262992ac8/v1/1888922ae3798b462ae648eb45dd0405.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230324100400-07eb6d2a09d55d46e8c39ac262992ac8/v1/19d22effcfe6cb4ebb0e116234a65769.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230324100400-07eb6d2a09d55d46e8c39ac262992ac8/v1/ce217dc46931a79840548c003f2abc5b.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
Statt mit Wurstbrät werden die Schottischen Eier hier mit einem Kräuter-KartoffelMix umhüllt, paniert und frittiert. Passt gut für Apéro, Brunch und Buffet. Rezept auf migusto.ch
Gefüllte Randen-Eier
Apéro für 4 Personen
4 Eier
3 dl Randensaft
3 EL Mayonnaise Chilipulver zum Abschmecken
Salz
Toppings
Nach Belieben z. B. mit Silberzwiebeln, Kapern, Cornichons, Currypulver, getrockneten Tomaten, Lachsrogen, eingelegten Sardellen, Radieschen, Sprossen und Kräutern
Zubereitung
1. Eier in kochendem Wasser ca. 10 Minuten hart kochen. Schälen. In Randensaft einlegen und über Nacht zugedeckt im Kühlschrank ziehen lassen.
2. Eier abtropfen lassen und halbieren. Eigelbe mit einem Löffel herausheben und mit Mayonnaise verrühren. Mit Chilipulver und Salz abschmecken. Mit einem Spritzsack oder Löffel in die Eihälften verteilen. Nach Belieben mit diversen Toppings belegen
Die vielseitigen gekochten Eier verwandeln eine würzige Nudeln in eine
Ob die Schale eines Eis weiss oder braun ist, hängt von der Hühnerrasse ab.
Strausse legen die grössten Eier. Eines ent spricht 20 bis 24 Hühnereiern.
Heute legt eine Legehenne pro Woche sechs bis sieben Eier. Pro Jahr sind es 300 bis 320.
Alle Rezepte auf migusto.ch
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230324100400-07eb6d2a09d55d46e8c39ac262992ac8/v1/f13c0131c541555eb8e4fc31ef4c8376.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230324100400-07eb6d2a09d55d46e8c39ac262992ac8/v1/c382d69e4dddbcf0e745575dd53bdb11.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
2 Bund Schnittlauch
2 EL Zitronensaft
2 EL Olivenöl
2 EL Sesamöl
160 g Mayonnaise Kräutersalz, Pfeffer
8 gekochte Eier
8 Radieschen
Zubereitung
1. Sesam ohne Fett leicht rösten, beiseitestellen. Schnittlauch fein schneiden. Davon etwas für die Garnitur beiseitestellen. Restlichen Schnittlauch, Zitronensaft, Olivenöl und die Hälfte des Sesamöls in einem hohen Gefäss mit Stabmixer fein pürieren. Mit Mayonnaise mischen. Sauce mit Kräutersalz und Pfeffer abschmecken. Eier in Scheiben schneiden. Radieschen hobeln.
2. Schnittlauchmayonnaise auf Tellern oder auf einer Platte ausstreichen. Eischeiben darauf auslegen. Die Radieschen darauf verteilen. Restliches Sesamöl darüberträufeln, würzen und mit beiseitegestelltem Sesam und Schnittlauch bestreuen.