3 minute read

NEU IN DEINER MIGROS Acht Mal clever aufräumen

Du hättest bei dir zu Hause gern mehr Ordnung? Ein Profi sagt, wie es geht und was du tun musst, damit es auch aufgeräumt bleibt.

Text: Patricia Brambilla

1 Entrümpeln

«In der Regel tragen wir nur 30 Prozent der Kleidung, die wir im Schrank haben. Für den Rest der Wohnung gilt dasselbe», sagt Marion Savioz, Home Organizer und Gründerin des Unternehmens Eazen. Was tun? «Unordnung kann man nicht aufräumen, man muss sie beseitigen», so die Expertin. Im Klartext heisst das: Du musst ausmisten, und zwar radikal.

2 Alles ausräumen

3 Effizient ausmisten

Für die erste Runde solltest du drei bis vier Stunden einplanen. Bei jedem Gegenstand solltest du folgende Frage stellen: Wie lange habe ich das schon nicht mehr getragen oder benutzt? Ist es praktisch? Sieht es schön aus?

Erhältlich in ausgewählten Migros-Filialen.

Bei allen Angeboten sind bereits reduzierte Artikel ausgenommen. Angebote gelten nur vom 21.3.2023 – 3.4.2023, solange Vorrat

Zuerst solltest du Zimmer für Zimmer alles ausräumen, und zwar wirklich alles. Schränke werden komplett geleert, egal, ob Silberlöffel, Mangas oder Krawatten – alles muss auf den Prüfstand. Du verteilst die Sachen auf drei unterschiedliche Behälter: auf dem ersten steht wegwerfen, auf dem zweiten verschenken oder verkaufen und auf dem dritten behalten. Wichtig: Man sollte besser nicht für andere ausmisten. «Das würde eindeutig zu weit gehen. Besitztümer, egal, welcher Art, sind mit zu vielen Emotionen verbunden.» Ein Ratschlag, der auch fürs Kinderzimmer gilt: Es ist besser, die Kleinen in den Prozess einzubeziehen, als hinter ihrem Rücken auszumisten.

Hängt mein Herz (noch) dran? Du wirst feststellen, dass du Bücher doppelt hast, sechs Kartoffelschäler und drei Fitness-Tracker besitzt und Fehlkäufe, die du für den Fall der Fälle aufbewahrst, wie diese hübschen Pullover, die kratzen und die du nie trägst. Marion Savioz erklärt: «Es ist ein langer und intensiver Prozess, aber wenn du es erst geschafft hat, wirst du mächtig stolz sein. Du weisst jetzt wieder, was du hast, und findest auch so manch verlorengegangene Dinge wieder!»

4 In der Küche beginnen

Es ist besser, in einem Raum loszulegen, der schnell ein positives Gefühl vermittelt. Die Küche ist dafür ideal. Der Eingangsbereich ist auch ein guter Ausgangspunkt. «Das ist der Raum, in dem man immer in Eile ist, der aber effizient gestaltet werden muss. Alles muss dort schnell seinen Platz finden, Schlüssel, Jacken, Schuhe.» Den Kleiderschrank, so die Expertin, solltest du dir für den Schluss aufheben, denn er ist mit zu vielen Emotionen beladen.

5 Ordnung halten

Ausmisten ist gut, aber das Schwierigste ist, die Ordnung langfristig aufrechtzuerhalten. Der Tipp von Marion Savioz: Routinen zu schaffen und sich die richtigen Handgriffe anzugewöhnen. «Das Chaos kommt schnell zurück, so ist das Leben. Wenn aber alles einen festen Platz hat, ist das nicht schlimm. Sich zehn bis 15 Minuten am Tag die Zeit zu nehmen, aufzuräumen, lohnt sich auf alle Fälle.»

6 Unnötiges Horten vermeiden

Hier gilt ein einfaches Prinzip: Sobald du etwas kaufst, kommt etwas anderes weg. «Home Organizing heisst auch, auf sein Kaufverhalten zu achten und Spontankäufe zu vermeiden», so Marion Savioz. Und Vorsicht bei den schlimmsten Lagerorten walten zu lassen: der Küche und dem Badezimmer. «Wir nehmen immer wieder Gratisproben mit nach Hause, die wir doch nicht verwenden. Es ist auch besser, nicht zu grosse Vorräte anzulegen, die irgendwann ablaufen.» Kurz: Du musst deine Einkäufe und deinen Lebensstil bewusster gestalten.

7 Auf das Wunderding setzen

Für die perfekte Ordnung unentbehrlich ist der Drehteller für Küchenschränke. Er ermöglicht im Handumdrehen den Zugriff auf alle Gewürze. Ebenso praktisch sind durchsichtige Behälter: Sie sind in den Schränken und im Kühlschrank nützlich, um Produkte zu kategorisieren. So verschwindet der Senf nicht mehr hinter dem Joghurt, und die Socken liegen nicht mehr zwischen den T-Shirts herum. Für Schubladen gibt es Fächer, in denen die Kleidung im Stil von Marie Kondo senkrecht aufbewahrt werden kann. Das spart Platz und ist übersichtlich.

8 Kinderzimmer aufräumen

ist Home Organizer oder Ordnungscoach.

2018 hat sie ihre Firma Eazen mit Sitz in Lutry VD gegründet. Savioz ist schweizweit tätig.

Es soll nicht aussehen wie in einem Museum, aber ein riesiges Durcheinander kann abschreckend wirken. Anstatt alle Spielsachen frei zugänglich zu machen, organisiert man nach Themen und kann so immer wieder andere Spielsachen in den Vordergrund rücken. «Wenn die Kinder klein sind, solltest du ihnen beim Aufräumen helfen. Gar keine gute Idee ist die Spielzeugkiste. Sie wird schnell zur Wühlkiste, in der man nichts mehr wiederfindet. Und selbst die Kinder lassen sie links liegen.»

Jetzt Newsletter abonnieren

Newsletter abonnieren. 15 x 150.–gewinnen!

HIER SCHLÄGT DAS HERZ DER MIGROS

Ab 2 Stück 20%

Hipp Milchnahrungen ohne Pre und 1er-Milchen z.B. HiPP 2 BIO COMBIOTIK® Folgemilch, 600g 13.55 statt 16.95

Bei allen Angeboten sind bereits reduzierte Artikel ausgenommen. Angebote gelten nur vom 21.3. bis 3.4.2023, solange Vorrat

Wichtiger Hinweis: Ausschliessliches Stillen in den ersten 6 Monaten ist für ein Baby ideal. Kinderarzt und Hebamme beraten dazu.

This article is from: