Mabuse-Katalog 2018 Privatkunden

Page 1

BĂźcher fĂźr starke Kinder Ratgeber, Erfahrungsberichte Schwangerschaft und Geburt Pflege Alter Demenz Behinderung Gesundheit und Politik Medizingeschichte Cartoons

Mabuse-Verlag 2018

www.mabuse-verlag.de


I

ns

titu

rtherapie

r Kölne

Wie man mit Wut umgeht

ohlen vom pf

de

em

OXMOXfür starke Kinder Bücher

in t für K

„Manchmal kommt die Wut wie eine Welle. Wie eine Wutwelle. Ganz schnell und ganz groß. Dann verwandelt Pau sich. Im Spiel, na klar.“ Wenn Pau sich ungerecht behandelt fühlt oder einfach alles zu viel ist, dann wird Pau grimmig wie ein Bär, wild wie ein Affe oder wütend wie ein Löwe. So eine Wut, wie Pau sie erlebt, kennen wahrscheinlich alle Kinder und alle Eltern. „Pau und die Wut“ ist eine Geschichte für Kleine und Große, über Wut, die Raum und Zeit braucht und dann wieder verschwindet, um Neuem Platz zu machen.

Olli Merbeth-Brandtner

Pau und die Wut Über ein starkes Gefühl und wie man damit umgeht

37 Seiten, gebunden, vierfarbig Format 14,8 × 21 cm 12,95 Euro, 16,90 SFr ISBN 978-3-86321-341-1 bereits erschienen

9 783863 213411

Olli Merbeth-Brandtner wurde 1979 als ältestes von sieben Geschwistern geboren. Er arbeitet seit vielen Jahren als Erzieher im Kindergarten, hat zu Hause zwei Kinder und daher mit den unterschiedlichsten Ausdrucksformen von Wut zu tun. Nach dem Tod seines dritten Kindes hat er Pau geschrieben und gezeichnet. Auch wenn es in der Geschichte nicht um Trauer geht, entstand die Idee dazu in der Auseinandersetzung mit Wut als einer möglichen Reaktion auf Verlusterfahrungen.

2


I

ns

titu

rtherapie

r Kölne

Ein Bilderbuch über körperliche Behinderung

ohlen vom pf

de

em

Bücher für starkeOXMOX Kinder

i t für K

n

Paula ist ein Vorschulkind und fährt einen Rollator. Auch wenn in ihrem Körper eine Spastik wohnt, geht sie mit ihren körperlichen Herausforderungen ganz natürlich um. Paula weiß, was sie will und was sie kann und ist meistens fröhlich. Wenn sie aber mit ihrer körperlichen Behinderung an ihre Grenzen kommt, kann sie richtig sauer oder traurig werden. Kindgerechte Erklärung und Zuwendung in der Bewegungsambulanz geben Paula und ihrer Familie viele nützliche Informationen über Paulas Spastik, Therapiemöglichkeiten, Hilfsmittel und Medikamente. Dadurch verschwindet die Behinderung zwar nicht, aber sie tritt in den Hintergrund und macht Platz für Spielen und Bewegen, Räuberhöhlen bauen und auch Zimmer aufräumen – für echtes Kinderleben eben. Das liebevoll illustrierte Buch wendet sich an alle, die mit Vorund Grundschulkindern zum Thema Körperbehinderung und Spastiken lesen möchten.

Alexandra Haag, Carolina Moreno

Paula und die Zauberschuhe Ein Bilderbuch über körperliche Behinderung

ca. 59 Seiten, gebunden, vierfarbig Format 16 x 24 cm ca. 16,95 Euro, ca. 21,90 SFr ISBN 978-3-86321-317-6 erscheint Oktober 2017

W

ir gehen zusamme n zu Be „Pavo, sch tt. läfst du „Nein, un schon?“, d du?“, flüstere fragt Pa ich. „Ich mu vo. ss dir wa s sagen. vorhin gar Ich habe gel nicht mü ogen, me de“, ges ine Beine „Paula, teh ich habe e ich. waren auch gel antwort ogen. Me et Pavo. ine waren Also haben auch nic „Pavo, mi wir beide ht müde t meinen “, nicht die Zaubers Wahrheit manchm chu hen al werde gesagt. kann ich n meine jetzt gut Beine abe laufen, r früher müde als deine.

Ich möch te dann gerne no nicht me ch mit dir hr.“ spielen, aber ich „Paula, kann da ich habe nn einfac eine Ide h e. Wenn deinen Ro du nicht llator do mehr kan ch in ein Pavo-Pf e Kutsche nst, könn erd, und en wir umbauen ein Mama . noch vie Ich -Pf bin dann erd und le andere dein ein Papa Pfe rde -Pferd gib schlafen . Die fin .“ den wir t es auch morgen. und Lass un s jetzt „Gute Na cht, Pavo. “ „Gute Na cht, Paula .“

ee t den spiele mi t eine Id arten. Ich Kinderg a und ich nicht im e. Annik Joseline nnte eiderkist eute ist e: Ich kö an der Kl nk ern da nd Ge Ki mir ein anderen kann sie kommt n. Dann und da e schenke ist nzessin, erk Pri n Kleid spiele ssen. sen der besser pa ine Orthe e und ich dem sie doch me mmereck anziehen, steckte Zi res Kind mit aller eine ver ein ande ir ziehen schen in Wand. W d ich rut die un a an die en ch Annik m Rück hnell no erkt, ch mit de chafft! Sc hat es gem lehne mi „Uff, ges r . ine sen Ke den Orthe stecken.“ essinKraft an erkiste ver gen Prinz der Kleid inem lan ht in me nic sen ter sen Orthe Orthe nicht. Un t ich meine Erzieherin herin mi en, dass auch die ine Erzie mand seh mich me kann nie thesen in begrüßt Or en ine nenkleid org de M n nächsten wir habe m la, r. .A au be mi „P anha nke ich r Hand. fach Mist!, de sen in de heute ein . So ein den Orthe unden!“ t mir für erkiste gef Mama gib Abend der Kleid as Tolles: s heute chieht etw ss wir un da ges r, n. ich mi rde t Plötzl n we versprich überlege -frei. Sie kann so Orthesen Orthesen n Tag. Ich gen der sen-freie etwas we r n Hof zu den Orthe gemeinsam über de sig über am geht es mich rie nn ue da La fre s ufen ch Ich eln. Do , dass da tte ller krabb merke ich ßen Schri viel schne Plötzlich gro n. ine rne ke e zum Tu Ich kann rd. wi st. Turnhall eriger als son l steifer viel schwi sind vie Rollator ine Beine und me machen

Paula ha

H

9 783863 213176

Alexandra Haag ist Physiotherapeutin und Fachlehrerin Sonderpädagogik für körperliche und motorische Entwicklung. Vor und während ihres Medizinstudiums hat sie Kinder mit Behinderungen auf Freizeiten begleitet, bei Krankenhausaufenthalten behandelt und an Sonder- und Regelschulen unterrichtet. Carolina Moreno, geboren in Rosario/ Argentinien, ist studierte Graphik- und Modedesignerin.

3


I

ns

titu

rtherapie

r Kölne

Was sich hinter Bauchschmerzen versteckt

ohlen vom pf

de

em

Bücher für starke Kinder

in t für K

Der kleine Bauchweh sitzt in seiner Höhle und hat ganz schlimme Bauchschmerzen – aber woher kommen die wohl, fragt er sich. Vom zu späten und zu schnellen Essen etwa, den Runden in der Achterbahn? Oder war es der Streit mit dem großen Bauchweh, der ihn so wütend gemacht hat? Vielleicht aber hat es ja auch mit dieser bösen Angst zu tun, die ihn manchmal packt … Eine Geschichte für kleine Menschen mit großen Gefühlen, die oft auch Bauchweh machen können.

Corinna Leibig

Der kleine Bauchweh

„Dann

sind es

44 Seiten, gebunden, vierfarbig Format 18 × 22 cm 12,95 Euro, 16,90 SFr 978-3-86321-348-0 bereits erschienen

se ganz fie

9 783863 213480 n?”,

r bringe inande s durche sich. er t ag fr

die alle

4

Corinna Leibig, geb. 1981, ist studierte Kommunikationsdesignerin und Trauerbegleiterin für Kinder und Jugendliche. Über zwei Jahre arbeitete sie in einem stationären Hospiz und begleitete dort Menschen in Abschiedssituationen mit einem Kreativangebot aus Kunst und Musik. Seitdem unterstützt sie – neben ihrer gestalterischen Tätigkeit – Kinder und Jugendliche in herausfordernden Lebenssituationen mit ihrem Projekt „kreativ macht stark!”. www.corinnaleibig.de


I

titu

rtherapie

ns

de

ohlen vom pf

r Kölne

Kinder und ihre Familien bei Tod und Trauer begleiten

em

Bücher für starke OXMOX Kinder

in t für K

Bens Sonnenblumen Ein Kinderfachbuch zum Thema Trauer Andrea Hendrich, Bernadette Schmitt

Familie Wittmann ist eine normale Familie: Die Mutter ist Lehrerin, der Vater betreibt eine kleine Landwirtschaft, die drei Kinder Noah, Ben und Mica besuchen Kindergarten und Schule. Doch plötzlich ist alles anders. Ben hat einen Fahrradunfall und stirbt am selben Tag im Krankenhaus. Die Familie erlebt ein Wechselbad der Gefühle: Trauer, Schmerz, Einsamkeit und Sehnsucht. Jedes Familienmitglied lebt seine Trauer, jeder kämpft mit eigenen Gefühlen. Zusammen, auch mit Hilfe von außen, beginnen sie Schritte in ein Leben ohne Ben – der immer ein Teil der Familie bleiben wird.

Mabuse-Verlag

Dieses Buch richtet sich an alle, die Kindern beim Thema „Tod und Trauer in der Familie“ behutsam zur Seite stehen wollen.

Andrea Hendrich, Bernadette Schmitt

Bens Sonnenblumen Ein Kinderfachbuch zum Thema Trauer

ca. 56 Seiten, gebunden, vierfarbig Format 21 x 14,8 cm 16,95 Euro, 21,90 SFr ISBN 978-3-86321-394-7 erscheint im Frühjahr 2018

9 783863 213947

Andrea Hendrich, geb. 1967, ist Diplompädagogin, Systemische Familientherapeutin, Mediatorin und Trainerin für Elterngruppen. Sie blickt auf langjährige Erfahrung an Erziehungsberatungsstellen zurück, seit 2014 unterrichtet sie auch als Dozentin an einer Fachakademie für Sozialpädagogik in München. Sie veröffentlichte Publikationen zu verschiedenen Themen und ist als freie Dozentin tätig. Sie lebt mit ihrer Familie in der Nähe von München. Bernadette Schmitt, geb. 1964, ist Krankenschwester. Sie arbeitete 15 Jahre in der Krankenpflege, davon acht Jahre in der Hauspflege, wo sie ihren persönlichen Schwerpunkt in der Begleitung Schwerkranker und Sterbender sah. Sie lebt mit ihrem Mann und zwei Kindern in Hückelhoven und ist als freie Illustratorin tätig.

5


Ratgeber und Erfahrungsberichte Orientierung für Männer ab 50

Das erste umfassende Informations- und Orientierungsbuch über und für Männer ab 50. Die lebensfrohe, hoffnungsvolle Generation 50+ ist in aller Munde – doch im Gegensatz zu den Frauen sind Männer über 50 noch weitgehend unerforschte Wesen. Dabei hält gerade diese Lebensphase zahlreiche Fallen für das männliche Selbstverständnis bereit: Bedeutet das Nachlassen der körperlichen Leistungsfähigkeit das Ende der Männlichkeit? Was kommt nach der Berufstätigkeit? Welche Freiräume und Chancen bieten sich – und was lässt man besser sein? Fest steht: Noch nie hatte man(n) so viele Möglichkeiten wie heute, den neuen Lebensabschnitt zu gestalten – dieses Buch bietet Informationen und Orientierung für Männer ab 50 und alle, die mit ihnen leben.

Aus dem Inhalt: Was wissen wir eigentlich über den Mann jenseits der 50 – einmal abgesehen von der Mutmaßung, dass er wohl seinen Zenit überschritten hat und es mit ihm von nun an beruflich, körperlich und sexuell nur noch bergab geht, bevor dann irgendwann Impotenz, Inkontinenz und Demenz seine Karriere als Held beschließen? Der alte(rnde) Mann ist das unbekannte Wesen in der Gerontologie, kaum erforscht, selten besprochen. [...] Männer haben fast alles untersucht und in Frage gestellt, nur nicht sich selbst. So haben auch ergrauende und ergraute männliche Gerontologen, obschon zum Teil selbst bereits ins Alter ihrer Untersuchungsobjekte gekommen, den alten Mann als Mann kaum erforscht. Vielleicht leiden sie unter einer Art „Gerophobia“, der Angst des Alternsforschers vor seinem Forschungsgegenstand. [...] So gilt für die meisten Gerontologen wie für fast alle anderen Menschen auch: Alt sind immer nur die anderen. Es macht längst schon keinen Sinn mehr, von den Alten zu reden. Wir müssen uns immer wieder neu darüber verständigen, von wem die Rede ist. Zahllos sind die Wortschöpfungen, mit denen wir die jeweilige Gruppierung beschreiben, wie etwa die jungen Alten, die alten Alten, die Fitten, die Abhängigen, die Slow-Goes, die No-Goes, die Grufties, die Selpies (second life people). Alle wollen es werden, aber keiner will es sein: alt. So werden neue Begriffe kreiert, mit denen dieses hässliche Wort umschifft werden soll: Da ist die Rede von Senioren, was irgendwie aktiver, jugendlicher und kompetenter klingen soll; politisch korrekter als „Alte“ ist der Begriff „Ältere“, obschon dies doch der Komparativ ist und Ältere damit eigentlich älter als Alte sein müssten. Und so beschreibt auch dieses Buch nicht das Alter, sondern ein paar Facetten eines unfassbaren Bildes. Es lässt dazu fünf Männer zwischen 55 und 69 Jahren zu Wort kommen, mit denen ich mich ausführlich über ihr Altern unterhalten habe und die exemplarisch für fünf ganz unterschiedliche Lebenslagen stehen.

6

Eckart Hammer

Männer altern anders Eine Gebrauchsanweisung

219 Seiten 9,95 Euro, 13,30 SFr ISBN 978-3-86321-388-6 Neuauflage (zuvor beim Herder-Verlag) bereits erschienen

9 783863 213886

E-Book (EPUB): 7,99 Euro, 10,90 SFr ISBN 978-3-86321-477-7

Eckart Hammer, geb. 1954, ist DiplomSozialpädagoge und Sozialwissenschaftler. Er lehrt an der Evangelischen Hochschule in Ludwigsburg Gerontologie und beschäftigt sich seit vielen Jahren intensiv mit dem Thema Alter sowie mit Männerfragen. Eckart Hammer ist verheiratet, hat drei Kinder und lebt in Reutlingen.


Ratgeber und Erfahrungsberichte OXMOX Wissenswertes rund um unseren Schlaf

Das Bett Guter Mond Das Erwachen Der Mittagsschlaf Leben ohne Schlaf Schlaf und Reisen Der Winterschlaf

Schlafen – kennt jeder. Aber was ist Schlaf überhaupt? Je mehr man sich mit diesem alltäglichen oder besser allnächtlichen Zustand befasst, desto unsicherer wird man und merkt, wie sehr der normale Schlaf noch im Dunkeln verborgen liegt. Schlaf ist ein ungeheuer faszinierender und geheimnisvoller Teil unseres Daseins. Der renommierte Schlafexperte Jürgen Zulley erläutert verschiedene Facetten des Schlafs unter anderem Schlafdauer, Heilschlaf, Schönheitsschlaf, Einfluss des Mondes oder Ernährung und Schlaf, in verständlicher und unterhaltsamer Weise, aber auf der Grundlage wissenschaftlicher Erkenntnisse.

JÜRGEN ZULLEY

Woher weiß ich, ob ich schlafe?

SCHLAFKUNDE

Ja, wie schlafen Sie denn? Der Multi-Kulti-Schlaf Chronobiologie trifft Schlafforschung Die jahreszeitliche Bedeutung des Lichts

Wissenswertes

Ernährung und Schlaf Der Ammenschlaf

rund um unseren Schlaf

Der Schönheitsschlaf Schlaf und Sport Der blaue Montag

Langer oder kurzer Schlaf Sommerzeit Der Schulbeginn

Aus dem Inhalt: 1. Was ist Schlaf? 2. Leben ohne Schlaf? 3. Langer oder kurzer Schlaf? 4. Woher weiß ich, ob ich schlafe? 5. Das Erwachen 6. Das Bett 7. Ernährung und Schlaf 8. Der Schönheitsschlaf 9. Der Ammenschlaf 10. Der Heilschlaf – ein Klassiker 11. Der Mittagsschlaf 12. Chronobiologie trifft Schlafforschung 13. Der liebe Schulbeginn 14. Sommerzeit juchhe 15. Der blaue Montag 16. Schlaf und Sport 17. Schlaf und Reisen 18. Der Winterschlaf 19. Guter Mond 20. Die jahreszeitliche Bedeutung des Lichts 21. Der Multikulti-Schlaf 22. Ja, wie schlafen Sie denn?

Der Heilschlaf Was ist Schlaf? Mabuse-Verlag

Jürgen Zulley

Schlafkunde Wissenswertes rund um unseren Schlaf

ca. 112 Seiten ca. 12,95 Euro, ca. 16,90 SFr ISBN 978-3-86321-400-5 erscheint Dezember 2017 (EPUB):214005 ca. 10,99 Euro, ca. 14,50 SFr 9 E-Book 783863 ISBN 978-3-86321-457-9

Jürgen Zulley, geb. 1945, Diplom-Ingenieuer, Diplom-Psychologe., ist Professor für Biologische Psychologie in Regensburg und gilt als einer der renommiertesten Schlafexperten in Deutschland. Im Mabuse-Verlag erschienen bereits „Unsere Innere Uhr“, „Wach und fit“ sowie „Die kleine Schlafschule“.. www.zulley.de

7


Ratgeber und Erfahrungsberichte

Arie Ben Schick

Mama, erzähl mir vom Krieg Traumabildung in der Nachkriegsgeneration

Friederike Hellinger

Fantasiereisen Impulse für die Sterbebegleitung

Mabuse-Verlag

Mabuse-Verlag

Arie Ben Schick

Friederike Hellinger

Mama, erzähl mir vom Krieg

Fantasiereisen

Traumabildung in der Nachkriegsgeneration

Impulse für die Sterbebegleitung

Das zweite Leben

Eine Reise in die Welt der Fantasie kann für schwer erkrankte und sterbende Menschen zu einem besonderen Erlebnis werden. Wünsche und Sehnsüchte, die für sie nicht mehr erfüllbar sind, erleben sie durch die Fantasiereisen. Orte, die unerreichbar geworden sind, werden bildhaft wahrgenommen. Träume und Erinnerungen fühlen sich lebendig an. Mit der Kraft der Fantasie können Symptome gelindert werden. Angehörige und Begleiter können die Fantasiereisen nutzen, um die Lebensqualität schwer Erkrankter und Sterbender zu verbessern. Ein Buch für Angehörige und Fachkräfte, das neben zahlreichen Anwendungsbeispielen auch Informationen zu den Themen Sterbebegleitung, Entspannung und Verbesserung der Lebensqualität durch Fantasiereisen bietet.

Interviews mit Überlebenden eines Locked-in Syndroms

Der 1966 geborene Sohn einer Flüchtlingsfamilie aus Hinterpommern erleidet 2012 einen schweren psychischen Zusammenbruch. Ari Ben Schick erkennt die nachhaltig übertragenen Traumata seiner schwer depressiven Mutter aus der Zeit des Zweiten Weltkrieges auf sich selbst. In seiner Kindheit und im Erwachsenenalter hat er durch die Berichte der Mutter den Krieg im Kopf, hört die Bombeneinschläge, sieht die Trümmerlandschaften vor seinem inneren Auge und kann den Geruch verwesender Leichen riechen, ohne jemals dabei gewesen zu sein. Er zeigt seinen Weg zur Genesung auf, ohne Patentrezepte liefern zu wollen, und bringt seine Erfahrungen nicht nur in den geschichtlichen und psychologischen Kontext, sondern auch in die Gegenwart seines Familienlebens.

ca. 200 Seiten ca. 16,95 Euro, ca. 21,90 SFr ISBN 978-3-86321-389-3 erscheint Frühjahr 2018 (EPUB):213893 ca. 13,99 Euro, ca. 17,80 SFr 9 E-Book 783863

66 Seiten 9,95 Euro, 13,30 SFr ISBN 978-3-86321-386-2 bereits erschienen (PDF): 7,99 Euro, 10,90 SFr 9 E-Book 783863 213862

8

Überlebende des Locked-in Syndroms sind in der Regel Schwerstgeschädigte, manche können nur passiv im Rollstuhl bewegt werden, nicht sprechen oder schlucken und müssen beatmet werden. Wie kommen Menschen mit derartigen Einschränkungen zurecht? Die AutorInnen führten Interviews mit Betroffenen und Angehörigen und stellten fest: es sind lebensfrohe und aktive Menschen, die den schweren Schicksalsschlag als Herausforderung betrachten. Das Buch wendet sich an Angehörige und Betroffene, aber auch an alle, die eine Antwort auf die Frage suchen: „Wie werden Menschen mit schweren traumatischen Erlebnissen fertig?“

ca. 112 Seiten ca. 19,95 Euro, ca. 25,30 SFr ISBN 978-3-86321-326-8 erscheint Dezember 2017 (PDF): ca. 15,99 Euro, ca. 20,60 SFr 9 E-Book 783863 213268 ISBN 978-3-86321-358-9

ISBN 978-3-86321-459-3

ISBN 978-3-86321-458-6

Arie Ben Schick wurde 1966 in Bremen geboren. Er erwarb einen sozialpädagogischen Abschluss und arbeitete lange mit Menschen mit Behinderung. Inzwischen widmet er sich der Rekrutierung von Fach- und Führungskräften in der ITBranche. Er ist verheiratet, Vater von drei Kindern und lebt im Rheinland.

Karl-Heinz Pantke, Linda Loschinski, LIS e.V. und Christine Kühn Stiftung (Hrsg.)

Friederike Hellinger ist Künstlerin und wurde 1984 in Thüringen geboren. Seitdem lebt sie mit einer seltenen Muskelerkrankung. 2010 schloss sie das Studium der Sozialen Arbeit in Leipzig ab und zog an die Ostsee. 2011 erschien ihr erstes Buch mit dem Titel „Künstlerisches Schaffen als eine Möglichkeit zur Bewältigung besonderer Lebenslagen“. Seit 2014 ist sie als ehrenamtliche Sterbebegleiterin tätig.

Karl-Heinz Pantke, geb. 1955, erlitt 1995 einen schweren Schlaganfall mit Locked-in Syndrom. Er leitet den Verein LIS e. V., in dem sich Überlebende des Locked-in Syndroms organisieren, und die Christine Kühn Stiftung. Weiter übernimmt er Lehraufträge in Unterstützter Kommunikation an berufsbildenden und Fachhochschulen. Linda Loschinski, geb. 1988, ist klinische Psychologin (M. Sc.) und wissenschaftliche Mitarbeiterin bei LIS e. V.


Ratgeber und Erfahrungsberichte OXMOX Klinikclowns im Einsatz

Clowns und Kinder – eine ideale Kombination, etwas fürs Herz. Clowns und kranke Kinder – diese Kombination berührt uns noch mehr. Aus gutem Grund. Doch jenseits spontaner Zustimmung bleiben viele Fragen: Was genau bewirken Clowns bei kranken Kindern? Lässt sich eine positive Wirkung beweisen? Wie reagieren Ärzte und Pflegekräfte in den Kliniken? Was sind das überhaupt für Menschen, die als Clowns diese Arbeit machen? In diesem Buch führt Ulrich Fey Erkenntnisse aus wissenschaftlicher Forschung mit seinem Erfahrungswissen aus knapp zwei Jahrzehnten als Klinikclown zusammen. Er versucht ein differenziertes Bild von diesen Clowns zu geben – weitab von der Überhöhung als Heilsbringer oder der Diffamierung als lustiger Störfaktor. Urich Fey stellt die in den Mittelpunkt, die bei all den Fragen um Kosten und Strukturen, den vielen verdeckten Ängsten aus dem Fokus geraten sind: die kranken Kinder. Ein Buch für alle, die sich für die Wirkung von Humor auf Kinder interessieren, die mehr von Ängsten kranker Kinder verstehen wollen. Ein Buch auch für alle, die mehr über die heilsame Wirkung von guten Clowns wissen wollen, die vielleicht selbst als Clown in der Klinik unterwegs sind und manche Fragen dazu haben.

Ulrich Fey

Wirklich komisch Warum Clowns Kinder im Krankenhaus besuchen

Aus dem Inhalt: • Ein Jongleur jongliert, ein Zauberer zaubert, ein Akrobat macht Akrobatik – und ein Clown? • Beginn der Clowns in der Klinik mit Michael Christensen • System Krankenhaus • Arbeitskräfte im Spagat zwischen anderen und eigenen Erwartungen • Kind im Krankenhaus • Überblick über Wirkungsmechanismen des Humors • Der Clown als subversives Element ohne expliziten Auftrag • Besonderheiten des Klinikclowns • Chancen und Grenzen des Clownsspiels • Clowns im Hospiz

ca. 224 Seiten ca. 19,95 Euro, ca. 25,30 SFr ISBN 978-3-86321-387-9 erscheint Frühjahr 2018 (EPUB):213879 15,99 Euro, 20,60 SFr 9 E-Book 783863 ISBN 978-3-86321-460-9

Ulrich Fey, geb. 1957, war erst Lehrer und Redakteur (F.A.Z.) ehe er Clown wurde. Er absolvierte die Vollzeitausbildung der Clownschule TuT in Hannover und besucht seit 1999 als Clown-Doktor Kinderkliniken im Rhein-Main-Gebiet. Zudem ist er als Clown Albert seit 2003 in Altenheimen unterwegs. Von dieser Arbeit handelt sein Buch „Clowns für Menschen mit Demenz“, das im Mabuse-Verlag bereits in dritter Auflage vorliegt.

9


Schwangerschaft und Geburt

Tem dolorpo recae. Nequam et quam nim ipsaes aut verroChristiane Schwarz rio. Tenes exeris quae sequo is nobisin tenienis nem et aut

massiven Erkrankung reichen. Werden die Symptome frühzeitig erkannt und behandelt, stehen die Chancen für eine

Wie spät ist zu spät?

Heilung gut.

harum dolore sita delit vent venisinti tem. Itae et delest et

Dieses Buch bietet Ihnen praxisnahe Hilfestellungen, die Sie unterstützen, psychische Erkrankungen bei Wöchnerinnen zu erkennen und gegebenenfalls die erforderlichen Schritte einzuleiten: Welche Maßnahmen kann eine werdende Mutter präventiv ergreifen? Welche Rolle spielt der Partner? Auf diese und weitere wichtige Fragen liefert das

omnimaion esendistrum latiatum dolor sit optur as dolute Unterstützung bei der Entscheidung resequi utzur untGeburtseinleitung verum ea num harciatust unt quam eum rae sunt.

It iliqui doleseque offic tem. Henihit incia voloribus duciet eatas rem sitat et re magni to tempor mo endae venihitatur? Licit es volenis pel iusdantist hil eum quuntur? Quis atus

sunti comnien isquis remped que dolor re, videm que experspeles velendio. Itametur autentur remporia que qui quunt.

Ein Ratgeber ERSTE

ISBN 978-3-86321-000-0

Mabuse-Verlag Mabuse-Verlag

Mabuse-Verlag

Christiane Schwarz

Miriam Funk

Weleda Hebammen-Karteikarte

Wie spät ist zu spät?

Tabuthema Fehlgeburt

Das Dokumentationssystem von Weleda, Mabuse-Verlag und HebRech

Unterstützung bei der Entscheidung zur Geburtseinleitung

Ein Ratgeber

Die Dokumentationskarte wurde in Kooperation zwischen dem Fachbereich Hebammen der Weleda AG und dem Mabuse-Verlag erstellt und alle wichtigen Informationen sind damit schnell zur Hand: Personalien, aktuelle Schwangerschaft, Geburt und Neugeborenes, Eigen-, psychosoziale und Familienanamnese, gynäkologisch-geburtshilfliche Anamnese u.v.m. Die Karte lässt sich auf das Format DIN A5 falten und hat eine Heftvorrichtung. So können Sie Dokumentationsbögen (auch Bögen von HebRech!) bequem hinzufügen, ordnen und verstauen.

In Deutschland wird mindestens jede fünfte Geburt eingeleitet, davon etwa jede dritte wegen „Terminüberschreitung“. Ziel der Einleitung ist es, Tod, Behinderung oder Krankheit des Fötus zu verhindern. Eine Auswertung von über fünf Millionen Geburtsdaten bestätigt allerdings nicht, dass sich ab dem überschrittenen Geburtstermin die Rate der Totgeburten oder schweren Geburtskomplikationen erhöht. Die routinemäßige Geburtseinleitung bei gesunden Schwangeren, die ein gesundes Kind erwarten, gehört vermutlich nicht zu den Maßnahmen, die eine Totgeburt verhindern. Das Buch richtet sich an Frauen, ÄrztInnen und Hebammen, die nach einer fundierten Unterstützung bei der Entscheidungsfindung für oder wider eine Geburtseinleitung suchen. Erstmals in Deutschland bietet es dafür eine Analyse der relevanten Daten und eine Bewertung von verfügbaren Entscheidungshilfen und Informationen für Schwangere.

Einzelpreis: 70 Cent Staffelpreise: ab 50 Stück 60 Cent pro Stück; ab 100 Stück 50 Cent pro Stück; ab 250 Stück 40 Cent pro Stück ISBN 978-3-86321-167-7 bereits erschienen

ca. 104 Seiten, ca. 19,95 Euro, ca. 25,30 SFr ISBN 978-3-86321-303-9 erscheint Dezember 2018

9 E-Book 783863 213039 (PDF): ca. 15,99 Euro, ca. 20,60 SFr

)

ISBN 978-3-86321-025-0

Tabuthema Fehlgeburt

HILFEN

www.mabuse-verlag.de

Miriam Funk

El eaque voluptam fugiatecatio et por aut anist dundae

Bettina Salis

Buch Antworten.

Psychische Störungen im Wochenbett

Eine besondere Rolle kommt hier den Hebammen zu.

:

vergleichsweise harmlosen „Babyblues“ bis hin zu einer

Tabuthema Fehlgeburt

Roraturibus expla solupta quiandant in nobis ressunt, quod molorepellit occulpa quas eatquidebis nim is derum doluptatquid estis reprae volo inietur?

Psychische Störungen im Wochenbett können vom

7

Miriam Funk

BÜCHER FÜR HEBAMMEN MEN

Viele Frauen, die Fehlgeburten erleiden, schweigen und fühlen sich in ihrer Situation allein, denn es ist ein gesellschaftliches Tabu, über den Verlust eines ungeborenen Kindes zu sprechen. Dabei bleibt oft auch die professionelle, sensible medizinische Betreuung auf der Strecke und die Verarbeitung wird erschwert. Was erleben Frauen bei einer Fehlgeburt? Kennen sie ihre Rechte und Möglichkeiten? Was hilft ihnen, die Situation zu verarbeiten? Die Autorin hat mehr als 400 Frauen befragt und ihre Antworten in dieses Buch einbezogen. Dieser Ratgeber bietet Informationen rund um das Thema Fehlgeburt und soll Frauen Wissen an die Hand geben, um den Verlust bestmöglich zu verarbeiten. Aber auch Angehörigen, Freunden und medizinischem Personal kann dieses Buch helfen, sensibel mit dem Thema umzugehen.

119 Seiten 16,95 Euro, ca. 21,90 SFr ISBN 978-3-86321-334-3 bereits erschienen (EPUB): 213343 12,99 Euro, 16,90 SFr 9 E-Book 783863 ISBN 978-3-86321-360-2

ISBN 978-3-86321-361-9

Christiane Schwarz ist Hebamme, Gesundheitswissenschaftlerin (M. Sc.), Dozentin und Autorin.

10

Miriam Funk ist Diplom-Übersetzerin und hat sich auf medizinische Themen, insbesondere Gynäkologie, spezialisiert. Sie arbeitet als freie Texterin und Lektorin und führt als Chefredakteurin das Internetportal www.9monate.de.


Schwangerschaft und Geburt Neues von Greta und Paul

Auch wenn Greta ihren kleinen Bruder eigentlich lieb hat, nervt er sie doch sehr. Denn Paul ist überall und nie hat sie Mama und Papa für sich alleine. Richtig spielen kann sie auch nicht mit ihm, weil er noch zu klein dafür ist. Wozu hat man eigentlich einen Bruder? Am liebsten würde sie ihn verschenken. Allerdings strahlt er jedes Mal, wenn er Greta sieht und sie ist die einzige, die ihn nach einem Donner-Kreischanfall beruhigen kann. Vielleicht ist es doch nicht so blöd, dass er da ist. Dieses Bilderbuch nähert sich behutsam dem Thema Konkurrenz und Eifersucht und zeigt, wie Kinder und Eltern lernen, damit umzugehen. Majka Gerke, Wiltrud Wagner

Warum immer Paul? Große Schwester sein nervt!

9

Majka Gerke, Wiltrud Wagner

Majka Gerke, Wiltrud Wagner

Was ist los in Mamas Bauch?

Ein Nest für Paul

Wie sich ein Embryo entwickelt

Warum mag das Baby kuscheln?

In diesem Bilderbüchlein erfahren Kinder alles über die Entwicklung eines Embryos während der Schwangerschaft. Immer ganz nah an der Wahrnehmungswelt der Kleinsten.

In diesem Bilderbüchlein werden Bindung fördernde Tätigkeiten und Hilfsmittel wie Kuscheln, Tragetücher oder Babymassage kindgerecht erklärt. So lernt das Geschwisterkind, wie das Neugeborene über Hautkontakt, Stimme und Geruch eine feste Bindung aufbauen kann.

28 Seiten, vierfarbig Format 12 × 12 cm 1,40 Euro, 2 SFr Staffelpreise: ab 30 Ex.: 1,20 Euro je Ex. ab 50 Ex.: 1 Euro je Ex. ab 100 Ex.: 90 Cent je Ex. ISBN 978-3-86321-171-4 bereits erschienen

26 Seiten, vierfarbig Format 12 × 12 cm 1,40 Euro, 2 SFr Staffelpreise: ab 30 Ex.: 1,20 Euro je Ex. ab 50 Ex.: 1 Euro je Ex. 783863 213299 ab 100 Ex.: 90 Cent je Ex. ISBN 978-3-86321-329-9 neu erschienen

Majka Gerke, geb. 1970, arbeitet als freie Journalistin und Autorin. Wiltrud Wagner illustriert seit 1994 freiberuflich Bücher für Kinder und Erwachsene sowie Schulbücher.

26 Seiten, vierfarbig Format 12 × 12 cm 1,40 Euro, 2 SFr Staffelpreise siehe links ISBN 978-3-86321-229-2 bereits erschienen

11


Pfl OXMOX ege

Marion Roddewig

Kollegiale Beratung für Gesundheitsberufe Ein Anleitungsprogramm

Mabuse-Verlag

Robin Youngson

Time to Care

Christiane Grümmer-Hohensee, Michael Bohne

Marion Roddewig

Kollegiale Beratung für Gesundheitsberufe

Wie Sie Ihre Patienten und Ihren Job lieben Übersetzt von Marie Downar

Klopfen gegen den Stress

Das Buch des international bekannten, neuseeländischen Arztes Robin Youngson zeigt allen im Gesundheitswesen Tätigen Auswege aus Stress und Burn-out. Es beschreibt, wie man in seinen Berufsalltag wieder Freude, Erfüllung, Wohlbefinden und Widerstandsfähigkeit hineinbringt. Das Buch richtet sich an Fach- und Führungskräfte aus dem Gesundheitsbereich, StudentInnen, PatientInnen und alle, die das Gesundheitswesen wieder menschlicher und solidarischer gestalten wollen.

Die Tätigkeit in pflegerischen Berufen ist äußerst anspruchsvoll und erfordert ein hohes Maß an Verantwortung und Kompetenz. Belastender Stress bleibt dabei nicht aus und ist ein ständiger Begleiter im Arbeitsalltag. Mit den Klopftechniken der Energetischen Psychologie zeigen sich ganz neue Wege, schnell und situationsbezogen auf stressvolle Momente im Pflegealltag zu reagieren.

Dieses Anleitungsprogramm zum Erlernen von Kollegialer Beratung wurde speziell für Gesundheitsberufe entwickelt und von einer Langzeitstudie begleitet. Es trägt nachweislich dazu bei, erfolgreiche Strategien zu entwickeln, um die Anforderungen des beruflichen Alltags besser bewältigen zu können. Das Buch enthält eine Reihe von praktischen Handlungsanregungen und kann autodidaktisch genutzt werden.

160 Seiten 19,95 Euro, 25,30 SFr ISBN 978-3-86321-328-2 bereits erschienen

ca. 200 Seiten ca. 29,95 Euro, ca. 36,80 SFr ISBN 978-3-86321-402-9 erscheint im Frühjahr

315 Seiten 24,95 Euro, 31,60 SFr ISBN 978-3-86321-318-3 bereits erschienen (EPUB):213183 19,99 Euro, 25,30 SFr 9 E-Book 783863 ISBN 978-3-86321-321-3

Robin Youngson wurde 1955 in Großbritannien geboren. Als praktizierender Anästhesist war Youngson viele Jahre lang eine einsame Stimme auf dem internationalen Rednerparkett für mitfühlende, ganzheitliche Patientenfürsorge. Er ist der Gründer der internationalen Bewegung HEARTS in HEALTHCARE, die er im Jahre 2012 ins Leben rief. Marie Downar ist Ärztin in Weiterbildung zur Fachärztin für Allgemeinmedizin und engagiert sich bei Medizin und Menschlichkeit e. V. für eine menschliche Medizin. www.medizinundmenschlichkeit.de

12

Prozess- und Embodimentfokussierte Psychologie (PEP) im Pflegealltag nutzen

9 E-Book 783863 (EPUB): 213282 15,99 Euro, 20,60 SFr ISBN 978-3-86321-354-1

Christiane Grümmer-Hohensee studierte Pflegewissenschaften, absolvierte Fort- und Weiterbildungen im Bereich Musikgeragogik. Seit einigen Jahren arbeitet sie als Heilpraktikerin für Psychotherapie in eigener Praxis. Über ihre Tätigkeit lernte sie Dr. Michael Bohne und seine Arbeit mit der Prozess- und Embodimentfokussierten Psychologie (PEP) kennen. Dr. med. Michael Bohne, Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, ist renommierter Auftritts-Coach für Opernsänger und klassische Musiker. Er ist einer der bedeutendsten Vertreter der Klopftechniken in Deutschland und hat diese entmystifiziert und prozessorientiert weiterentwickelt sowie mit psychodynamischhypno-systemischem Wissen kombiniert. Er ist Autor und Herausgeber zahlreicher Bücher über Auftrittsoptimierung, Klopftechniken und PEP.

Ein Anleitungsprogramm

(PDF): 23,99 Euro, 30,30 SFr 9 E-Book 783863 214029 ISBN 978-3-86321-461-6

Marion Roddewig ist seit 1991 in der Ausbildung sowie Fort- und Weiterbildung von pflegerischen Berufen tätig. Zurzeit arbeitet sie als freiberufliche Dozentin mit den Arbeitsschwerpunkten Gesundheitsförderung, sozialpsychologische Beratung und Kollegiale Beratung.


OXMOX Pflege Außerklinische Beatmung

Ethik – Pflege – Politik Prof. Dr. Helen Kohlen (Hrsg.)

Christiane Gödecke

Es gibt immer mehr Menschen, die mit Beatmung außerhalb der Klinik in der eigenen Häuslichkeit leben. Eine Besonderheit ist in diesem Umfeld die personelle 1:1-Betreuung.

Langzeitbeatmung im eigenen Lebensumfeld

Eine wesentliche Zielsetzung für die Betroffenen ist es, Selbstbestimmung im eigenen Leben zu erreichen. Sie werden im Laufe der Zeit zu Experten ihrer Situation und möchten gerne auf Augenhöhe behandelt werden. Eine vertrauensvolle Beziehung zu den Pflegekräften spielt eine wesentliche Rolle für die eigene Sicherheit. Die Autorin nutzt philosophische Zugängen, um das spezielle Spannungsverhältnis zwischen Mensch und Technik in diesem Feld aufzunehmen. Sie diskutiert, was gute Pflege aus care-ethischer Sicht für Menschen mit Beatmung bedeutet.

Sichtweisen auf die Pflege in der außerklinischen Beatmung

Mabuse-Verlag

Christiane Gödecke

Langzeitbeatmung im eigenen Lebensumfeld Sichtweisen auf die Pflege in der außerklinischen Beatmung

ca. 290 Seiten ca. 39,95 Euro, ca. 48,70 SFr ISBN 978-3-86321-397-8 erscheint Frühjahr 2018

Unsere neue Reihe Ethik – Pflege – Politik Die Reihe Ethischen Themen wird im Pflegediskurs zunehmend Aufmerksamkeit geschenkt. Wie ist ein würdevoller Umgang mit Pflegebedürftigen in einem Arbeitsbereich möglich, der sich einerseits durch hohe Verantwortung und andererseits schlechte Bezahlung auszeichnet? Die Titel der Reihe eint die Auseinandersetzung mit pflegerischen Themen mit care-ethischem Ansatz, der eine Pflege auf Augenhöhe zwischen professionell Pflegenden und pflegebedürftigen Menschen erreichen will.

(PDF): ca. 31,99 Euro, ca. 39,00 SFr 9 E-Book 783863 213978 ISBN 978-3-86321-462-3

Christiane Gödecke promoviert an der pflegewissenschaftlichen Fakultät der Philosophisch-Theologischen Hochschule Vallendar. Sie ist gelernte Krankenschwester und Diplom-Pflegepädagogin und hat einen Masterabschluss in Pflegewissenschaft. Aktuell arbeitet sie als Pflegepädagogin an einer Gesundheits- und Krankenpflegeschule.

Die Herausgeberin Als Sozial- und Gesundheitswissenschaftlerin vertritt Professorin Helen Kohlen den Lehrstuhl „Care Policy und Ethik“ an der Philosophisch-Theologischen Hochschule Vallendar. Die Thematisierung von sozialen und kulturellen sowie gender-bedingten Ungleichheiten kennzeichnen ihre Arbeiten in den Praxisfeldern von Medizin und Pflege.

13


Pflege

U. Höhmann, O. Lauxen, L. Schwarz (Hrsg.)

Gestaltungskompetenzen im Pflegealltag stärken Arbeitsprozessintegrierte Kompetenzentwicklung in der Pflege

Pflege in Bewegung e. V. (Hrsg.)

bewegt euch! Streitschrift für eine würdevolle Pflege in Deutschland

Mabuse-Verlag

Gerd Dielmann

Pflegeberufsgesetz und Ausbildungs- und Prüfungsverordnung Text und Kommentar für die Praxis Bereits vor Inkrafttreten des ersten bundeseinheitlichen Altenpflegegesetzes und des novellierten Krankenpflegegesetzes 2003 war intensiv diskutiert worden, die Ausbildungsberufe in der Alten-, Kinderkranken- und allgemeinen Krankenpflege zusammenzuführen. Mit dem Pflegeberufsgesetz werden diese drei in einem Ausbildungsgang zusammengefasst. Erstmals wird auch die Pflegeausbildung an Hochschulen geregelt und die Finanzierung der Ausbildung auf eine neue Rechtsgrundlage gestellt. In diesem Kommentar werden die rechtlichen Bestimmungen für die Berufsausbildung und -zulassung des neuen Pflegeberufs ausführlich dargestellt und auf leicht verständliche Weise erläutert. Ein unverzichtbares Nachschlagewerk für Auszubildende, Lehrende, Schulleitungen, Personalverwaltungen und betriebliche Interessenvertretungen.

ca. 360 Seiten ca. 36,95 Euro, ca. 45,10 SFr ISBN 978-3-86321-301-5 erscheint Herbst 2018 (PDF): ca. 29,99 Euro, ca. 36,80 SFr 9 E-Book 783863 213015 ISBN 978-3-86321-366-4

Gerd Dielmann ist Krankenpfleger und DiplomPädagoge. Bis Frühjahr 2012 arbeitete er in der ver.di-Bundesverwaltung als Bereichsleiter Berufspolitik im Fachbereich Gesundheit, Soziale Dienste, Wohlfahrt und Kirchen. Er ist als Autor und Sachverständiger tätig.

14

Mabuse-Verlag

Ulrike Höhmann, Oliver Lauxen, Laura Schwarz (Hrsg.)

Pflege in Bewegung e.V. (Hrsg.)

Gestaltungskompetenzen im Pflegealltag stärken

Streitschrift für eine würdevolle Pflege in Deutschland

Arbeitsprozessintegrierte Kompetenzentwicklung in der Pflege Beschäftigte in der Pflege nehmen immer wieder belastende Diskrepanzen zwischen ökonomisch vorstrukturierten Arbeitsvorgaben und den eigenen fachlich-ethischen Ansprüchen an eine „gute Pflege“ als unveränderbare „Sachgesetzlichkeiten“ wahr. Auf der Basis mehrjähriger Projektarbeiten werden Instrumente vorgestellt, die Führungskräfte und Mitarbeiter in der Pflege unterstützen, eigene Gestaltungsspielräume zu erkennen, selbstbegrenzende Handlungsstrategien zu verändern und Lösungen für den Umgang mit belastenden Diskrepanzerfahrungen zu entwickeln.

ca. 250 Seiten ca. 34,95 Euro, ca. 42,60 SFr ISBN 978-3-86321-393-0 erscheint Frühjahr 2018 (PDF): ca. 28,99 Euro, ca. 35,60 SFr 9 E-Book 783863 213930 ISBN 978-3-86321-463-0

Ulrike Höhmann ist Professorin für „Multiprofessionelle Versorgung chronisch kranker Menschen“ an der Universität Witten/Herdecke. Oliver Lauxen ist Bereichsleiter für regionale Arbeitsmärkte am Institut für Wirtschaft, Arbeit und Kultur an der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Laura Schwarz ist Lehrbeauftragte und wissenschaftliche Mitarbeiterin im AKiP-Projekt an der Universität Witten/Herdecke.

bewegt euch!

Gemeinsam mit einem interdisziplinären Autorenteam beleuchtet der Verein „Pflege in Bewegung e.V.“ das Pflegesystem in Deutschland und wagt einen Blick in eine mögliche Zukunft. Denn in Zeiten des zunehmenden Fachkräfte- und Personalmangels in den Pflegeberufen ist die Not groß. Das Buch bietet eine ganzheitliche Betrachtung des bestehenden Pflegesystems, auch in Hinblick auf Anforderungen, wie sie sich durch den ICN-Ethikkodex und die Charta der Rechte hilfe- und pflegebedürftiger Menschen ergeben. Es geht um Haltung, Würde, Sprache, berechtigte Ansprüche von Pflegebedürftigen und deren Angehörigen sowie um strukturelle Gewalt. Behandelt werden die bestehenden Probleme in diesem Spannungsfeld, aber auch Lösungsmöglichkeiten für die Pflegepraxis und die Aktivierung aller Beteiligten. Pflege ist ein gesellschaftlicher Wert. Zusammen lässt sich etwas bewegen!

ca. 100 Seiten Format 10,3 x 15 cm ca. 9,95 Euro, ca. 13,30 SFr ISBN 978-3-86321-401-2 erscheint Frühjahr 2018

9 783863 214012 Pflege in Bewegung e. V. ist ein Verein, der es sich zum Ziel gesetzt hat, sich für Verbesserungen in der Pflege einzusetzen. Seine Mitglieder kommen aus allen Bereichen der Pflege: ambulant, stationär, Altenpflege, Krankenpflege, Intensivpflege, aus dem Bereich der Pflege von und für Menschen mit Behinderung und pflegende Angehörige.


Pflege Wissenschaftliches Publizieren im Mabuse-Verlag Sabine Balzer

Sabine Daxberger

Chamäleonkompetenz Eine Studie in der pflegepraktischen Ausbildung

Neue Technologien in der ambulanten Pflege Wie Smartphones die Pflegepraxis (mit-)gestalten

Sie planen eine Veröffentlichung? Unser Angebot für Sie: Gut vernetzt und sichtbar: Wir bieten ein klares inhaltliches Profil und ein in Fachkreisen gut eingeführtes Programm.

Mabuse-Verlag

Mabuse-Verlag

Sabine Balzer

Sabine Daxberger

Chamäleonkompetenz

Neue Technologien in der ambulanten Pflege

Eine Studie in der pflegepraktischen Ausbildung Der Ausbildungsalltag von SchülerInnen in der Pflege ist geprägt von gegensätzlichen Anforderungen, welche durch die Herausbildung einer speziellen Chamäleonkompetenz beantwortet werden, um im Dilemma zwischen Anspruch und Wirklichkeit zu bestehen. Die Chamäleonkompetenz repräsentiert bedeutsame Wandlungs- und Anpassungsfähigkeiten, die sich in erstaunlich kreativen Bewältigungsstrategien offenbaren: vom aktiven Widerstand bis hin zur scheinbaren Anpassung an die institutionellen Gegebenheiten. Eine milieuspezifische Analyse und Rekonstruktion des Schülerhabitus erlaubt interessante Einblicke in Ausbildungs- und Organisationsstrukturen.

ca. 400 Seiten ca. 49,95 Euro, ca. 60,90 SFr ISBN 978-3-86321-392-3 erscheint Frühjahr 2018 (PDF): ca. 39,99 Euro, ca. 48,70 SFr 9 E-Book 783863 213923 ISBN 978-3-86321-464-7

Sabine Balzer, geb. 1961, war fast 20 Jahre als Krankenschwester tätig, bevor sie die Weiterbildung zur Lehrerin für Pflegeberufe und ein anschließendes Studium der Pflegepädagogik absolvierte. Seit 2000 lehrte sie an Pflegeschulen, Fachhochschulen und Universitäten und schloss 2017 ihre Dissertation im Fachbereich Erziehungswissenschaft in Hamburg ab. Zurzeit arbeitet sie als Schulleiterin an einer Berufsfachschule für Krankenpflege und Krankenpflegehilfe in Oberbayern.

Wie Smartphones die Pflegepraxis (mit-)gestalten Digitalisierungsbestrebungen im Gesundheits- und Pflegewesen erfordern eine Auseinandersetzung Pflegender mit neuen Technologien, die über die Fähigkeit zur Anwendung hinausgeht. Über die Eröffnung verschiedener Perspektiven auf den Technikeinsatz in der Pflege werden in diesem Buch Gründe für diese Forderung erarbeitet. Am Beispiel der ambulanten Pflege wird gezeigt, wie sich die Pflegepraxis im Kontext des Einsatzes von Smartphones zur Kommunikation und Dokumentation konkret gestaltet. Dieses Buch regt Praktikerinnen und Praktiker zur Reflexion an und gewährt wissenschaftlichem Publikum systematisch generierte Einblicke in eine zukunftsorientierte Thematik.

ca. 150 Seiten ca. 24,95 Euro, ca. 31,60 SFr ISBN 978-3-86321-391-6 erscheint Frühjahr 2018 (PDF): ca. 19,99 Euro, ca. 25,30 SFr 9 E-Book 783863 213916 ISBN 978-3-86321-465-4

Sabine Daxberger, M.Sc., ist Pflegewissenschaftlerin, Lehrerin für Gesundheitsberufe und diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegerin. Als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Gemeindenahe Pflege an der Philosophisch-Theologischen Hochschule Vallendar (Fakultät Pflege) arbeitet sie in Projekten zum Thema „Neue Technologien in der Pflege“.

Stark im Vertrieb: Wir garantieren eine aktive Vertriebs- und Pressearbeit. Ihr Buch bieten wir auch bei Büchertischen auf Fachkongressen und als E-Book an. Sie möchten Ihr Manuskript bei uns einreichen? Um prüfen zu können, ob Ihr Projekt in unser Verlagsprofil passt, benötigen wir von Ihnen folgende Unterlagen: • Das Manuskript Ihres Buchs. • Sofern noch kein Manuskript vorliegt: Ein Exposé Ihres Buchs, wenn möglich mit Textprobe (10–20 Seiten). • Bitte nennen Sie uns in jedem Fall auch die Zielgruppe für Ihr Buch und den geplanten Umfang der Publikation (in Druckseiten; die Druckseite entspricht ca. 1800 Zeichen inkl. Leerzeichen).

Weitere Infos unter: www.mabuse-verlag.de/MabuseVerlag/Fuer-AutorInnen Ihre Ansprechpartnerinnen: Nicola Weyer und Jana Puppala Tel: 069-70 79 96-13 oder -23 verlag@mabuse-verlag.de projekte@mabuse-verlag.de 15


Hospiz Leben mit einem schwer kranken Kind

Wie verkraften Eltern die schwere Krankheit und in einigen Fällen den Tod des eigenen Kindes? Wie erleben betroffene Kinder selbst, ihre Geschwister und Angehörige die neue Situation? Die Familien stehen häufig vor einer extremen psychischen sowie physischen Belastung. Doch neben aller Verzweiflung, Trauer und Hilflosigkeit, die die Betroffenen erleben, bestimmen auch viel Freude, Hoffnung und eine unglaubliche Stärke ihren Alltag. Durch das Kinderhospiz Berliner Herz besteht seit vielen Jahren ein intensiver Kontakt zu betroffenen Familien. Es ist eine deutschlandweit einzigartige Einrichtung, in der unheilbar kranke Kinder und deren Familien einen Ort der Unterstützung finden. Das Buch will diesen Familien mehr Gehör verschaffen. Familien, Angehörige, Experten und Ehrenamtliche geben dabei einen tiefen und persönlichen Einblick in ihr Leben mit einem schwer kranken Kind.

Anne Edler-Scherpe

Herzensangelegenheiten Geschichten aus dem Kinderhospiz Berliner Herz

204 Seiten, vierfarbig Format 14,8 x 21 cm 19,95 Euro, 25,30 SFr 978-3-86321-346-6 bereits erschienen

9 783863 213466 Anne Edler-Scherpe ist studierte Medienwirtschaftlerin und arbeitete in den vergangenen Jahren hauptsächlich als Redakteurin für Online, Print und Fernsehen. Sie lebt und arbeitet derzeit als Redakteurin und Projektmanagerin in Berlin.

48 49 | Na talie

tändig. d selbsts ftigt un Meine Kinder l beschä ne ehr. r also vie ich nicht m ein Leben oh r wa , ht ite ir gemac aft arbe kann m hängigkeit. Nu Amerika hwangersch bens und ich die Unab bekomme keine r Sc lt Le de es feh it ir n Se mein Aber m klich. Ich mals jemande r Sinn rstellen. ich nicht glüc sind de in da mehr vo m enn ich hnte, dass ich sie nicht zu sein, macht außerhalb. W wenn ich ich erwä u n Hausfra ung mehr vo spräch, wenn spräch sofort, e nicht. ut nn Ge Ge s ke Le im t da Aner eich rt die ute ende kommen eressie r ich gl traf, wa beite. He u bin. Das int enen Mann be Er sieht nzlei ar h. eig fra einer Ka ss ich Haus ch vom lbstverständlic e, hätte da ell t nur no erzähle, man Respek r ihn ist alles se an meiner St e liegen er nn Fü e ch Und we an verloren. be, nicht. Wär rde die Wäs zen. Mir m wü li vorset nn sie kann, ist beit, die ich ha spruch: Er üs M ds we Ar deren An gens und aben ute denken, lt die viele Le einen an Hausha mor er auch d den Kindern tig, was andere deres als den ch was an Et lassen un r auch zu wi . en mich mm de Zeit für igt de ist es lei Hause reinko un St led zu eine tal er bei uns ja nicht mehr. Tag mal sind, bin ich to t oft noch ich am habe ich froh, wenn im Bett Mann arbeite er schon abends Ich bin Kinder brauchen. Mein or tstudio, weil al mögenn die m Sp ge es nn habe. W hts mehr zu oder geht ins was t we r nic re Ehe, t. Selbs und zu aus weite gesessen ha Zeit für unse Hause von zu en Tag im Büro s also nicht die d n un nz u r ga h wi n lic en de re, nehm urig ist. Körper al komme lich wä tra ch sehr ion eigentli für mein emot das ich g an lfsmittel, che, muss ich ich häufi Hi es n. au br ich Um jed ewig, bis e Grenze n rtes Kind behinde pfen. Es dauert bekomme. mein en m igt sein. W hm e lange kä ng gene nd. Ich denk e Aurel gesund dankbar für tzu tü sehr Unters ht mich wüte wäre, würd Körper Ich bin es könnte. einfach. Das mac r nach, wie er en m eil im itt be n. m ht oft darü len oder sich Leben ist nic meine Grenze r pie er unse ich häufig an er mits ab , er e nd m 52 meine Ki otional kom em lich und

16

talie 53 | Na


Palliativpflege Herausforderungen in der Palliativpflege

Adelheid von Herz ist seit mehr als 25 Jahren in der palliativen Pflege tätig. Ab 2002 hat sie in der Zeitschrift Dr. med. Mabuse Beiträge aus der Perspektive ihrer beruflichen Praxis veröffentlicht. Diese Artikel sind immer noch aktuell. Sie berichten über die alltäglichen Herausforderungen der Pflege schwer kranker Menschen, Erfahrungen des Scheiterns und der Entschlossenheit, dennoch einen gangbaren Weg zu finden. Ein immer wiederkehrendes Thema ist die ständige Konfrontation mit Grenzen und die Auseinandersetzung mit diesen. Im Fokus stehen die Entwicklung neuer Perspektiven und die sich daraus ergebenden Möglichkeiten, um hautnah beim hinfälligen Menschen zu bleiben und der beruflichen Aufgabe nachzukommen, ohne dabei selbst krank zu werden.

Leseprobe: Herr A. ist unheilbar an Krebs erkrankt. Die Metastasen in der Wirbelsäule haben seinen Unterleib gelähmt. Das Gesäß ist mit tiefen Druckgeschwüren verwundet. Bei jeder Lageänderung hat Herr A. starke Schmerzen. Metastasen in der Lunge beeinträchtigen die Atmung erheblich. Herr A. erlebt seine Situation bei vollem und klarem Bewusstsein. Als ich Herrn A. neulich zu Beginn meiner Schicht begrüßte und mich nach seinem Befinden erkundigte, antwortete er mir „Danke, ich kann klagen“. Wir mussten beide lachen. Er hatte ja so recht. Ich bin Krankenschwester im Evangelischen Hospital für palliative Medizin in Frankfurt am Main. Im Evangelischen Hospital werden Krebs- und AIDS-Patienten im fortgeschrittenen Stadium der Erkrankung medizinisch, pflegerisch, psychosozial und seelsorgend betreut. Herr A. ist einer meiner Patienten. Wie alle Patienten im Hospital leidet Herr A. an zahlreichen durch die Krebserkrankung verursachten Beschwerden. Er hat Gründe genug, über sein Leid zu klagen. Herr A. kann tatsächlich gut klagen. Er stellt mir sein jeweiliges Leid deutlich dar, sodass ich konkrete Anhaltspunkte habe, um angemessene Maßnahmen zur Linderung seiner Beschwerden zu ergreifen. Nicht jedes Leid lässt sich lindern. Die Klage über das Leiden, scheint mir, bringt aber häufig genug auch schon eine Erleichterung. Die Verkehrung der geläufigen, oft gedankenlos dahergesagten Antwortfloskel „Danke, ich kann nicht klagen“ durch Herrn A. in eine formal positive Aussage, verursachte bei mir Verblüffung. Die Aussage „Danke, ich kann klagen“ signalisiert ein Bewusstsein für sein Leiden, sowie die Kompetenz, sich mit seinem Leiden offensiv auseinanderzusetzen, sich mitzuteilen und dadurch Unterstützung zu holen. „Danke, ich kann klagen“ ist in diesem Zusammenhang auch inhaltlich eine positive Aussage. Das Wortspiel ist ein kreativer Akt, der Inhalt signalisiert eine konstruktive Haltung. Trotz allem Leid. Herr A.s Antwort reizte mich zum Lachen. Herr A. hat Humor. Sowohl Lachen als auch Klagen führen zu einer Entspannung und bieten damit eine Erleichterung im Leiden an, auch wenn die Ursache des Leidens nicht behoben werden kann.

Adelheid von Herz

Hautnah und weiter Erfahrungsberichte aus der palliativen Pflege

139 Seiten Format 10,3 x 15 cm 9,95 Euro, 13,30 SFr ISBN 978-3-86321-335-0 bereits erschienen

9 783863 213350

E-Book (EPUB): 7,99 Euro, 10,90 SFr ISBN 978-3-86321-365-7

Adelheid von Herz, geb. 1954, ist Krankenschwester, Kinaesthetics-Trainerin und Praxisanleiterin für Kinaesthetics in der stationären palliativen Pflege in Frankfurt am Main.

17


Kaufen Sie ein Stück Mabus e

Alter

"

Eileen Goller

Harald Blonski (Hrsg.)

Hoffnung im Alter

Jetzt unseren Beteiligungsprospekt anfordern!

Eine interdisziplinäre Betrachtung

Fern der Heimat Zur Bedeutung von Heimat und Orten im Lebensverlauf alternder Heimatvertriebener

Mabuse-Verlag

Seit 40 Jahren sorgt der MabuseVerlag mit der Zeitschrift Dr. med. Mabuse und einem breiten Buchprogramm für Gegenöffentlichkeit in der Gesundheits- und Sozialpolitik. Um unsere politische und finanzielle Unabhängigkeit zu bewahren, suchen wir engagierte Menschen, die sich an unserem Verlag beteiligen möchten. Wir bieten Steuervergünstigungen durch Verlustzuweisungen bzw. Beteiligung an den Gewinnen. www.mabuse-verlag.de/Engagement

Mabuse-Verlag Postfach 90 06 47 60446 Frankfurt am Main ☎ 069-70 79 96-11 info@mabuse-verlag.de

Mabuse-Verlag

Harald Blonski (Hrsg.)

Eileen Goller

Hoffnung im Alter

Fern der Heimat

Eine interdisziplinäre Betrachtung

Zur Bedeutung von Heimat und Orten im Lebensverlauf alternder Heimatvertriebener

Durch alle historischen Epochen hindurch und für alle Kulturen und Gesellschaften stellt die Hoffnung ein Phänomen dar, welches eng mit dem Dasein, dem Schicksal und dem Nachdenken der Menschen über sich selbst verbunden ist. Das Thema Hoffnung im Alter wird aus unterschiedlichen Wissensgebieten und Professionen beleuchtet, um es interdisziplinär aufzuarbeiten. Das Buch ist für Studierende und Lehrende aus gerontologischen und psychologischen Studiengängen ebenso geeignet wie aus den Fachrichtungen (Sozial-)Pädagogik, Theologie und Pflegewissenschaften, für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus Gesundheitsberufen gleichermaßen wie für ehremamtlich tätige und bürgerschaftlich engagierte Menschen.

ca. 192 Seiten ca. 29,95 Euro, ca. 36,80 SFr ISBN 978-3-86321-344-2 erscheint Frühjahr 2018 (PDF): ca. 23,99 Euro, ca. 30,30 SFr 9 E-Book 783863 213442

Deutschlandweit leben derzeit noch mehr als 3,2 Mio. deutsche (Spät-)Aussiedler, von denen zirka 594.400 über 65 Jahre alt sind. Die systematische Vertreibung Deutscher aus den früheren Ostgebieten vollzog sich vor etwa 70 Jahren und ist noch immer in den Köpfen der älteren Heimatvertriebenen präsent. Mithilfe ausgewählter Theorien zur Beheimatung und zum Heimweh spannt die Autorin den Bogen zwischen möglichem Sehnsuchtsverhalten bezüglich des ehemaligen Herkunftsortes bei Heimatvertriebenen und gerontologischen Ansätzen, speziell der Ethnogerontologie.

ca. 280 Seiten ca. 39,95 Euro, ca. 48,70 SFr ISBN 978-3-86321-347-3 erscheint Dezember 2017 (PDF): ca. 31,99 Euro, ca. 39,00 SFr 9 E-Book 783863 213473 ISBN 978-3-86321-467-8

ISBN 978-3-86321-466-1

Harald Blonski, geb. 1949, ist Pädagoge (M.A.), Diplom-Sozialpädagoge (FH) und Diplom-Psychogerontologe (univ. postgrad.). Nach langjähriger Leitungstätigkeit in Senioreneinrichtungen ist er seit über 20 Jahren als Lehrbeauftragter und Dozent an Fachhochschulen und -seminaren sowie als Organisationsberater und Auditteamleiter tätig.

Eileen Goller, geb. 1979, ist Doktorin der Pflegewissenschaften, SP Gerontologie, Dipl. Pflegewirtin (FH), Krankenschwester sowie Pflegesachverständige und Gutachterin nach § 18 SGB XI. Sie ist als Pflegeberaterin und stv. Abteilungsleitung im Seniorenamt der Stadt Erlangen tätig. Nebenberuflich arbeitet sie als Dozentin und Lehrbeauftragte.


Alter Ratschläge fürs Älterwerden

Es geschieht nicht selten, dass im höheren Lebensalter viele Probleme zusammenkommen, die sowohl die unmittelbar betroffenen Seniorinnen und Senioren als auch ihre nächsten Angehörigen vor scheinbar unlösbare Aufgaben stellen. Wie bringe ich meinem Vater bei, dass er wegen seiner Vergesslichkeit nicht mehr Auto fahren sollte? Ist er schon pflegebedürftig, wer kann das klären? Muss eine rechtliche Betreuung beantragt werden, weil er seinen Alltag kaum noch selbst organisieren kann? Worauf ist bei einer Vorsorgevollmacht zu achten? Welche Hilfsmittel und Alltagshilfen gibt es? Ist eine Aufnahme ins Pflegeheim noch zu vermeiden? Könnte eine gezielte Rehabilitation in einer Klinik für Alterskrankheiten helfen? Was ist an ambulanter Hilfe zur Betreuung und Pflege möglich? Kann eine häusliche Pflege unsere Familie finanziell überfordern? In diesem Buch geben Fachautoren kompetent Antworten auf alle diese Fragen. Die vielfältigen Ratschläge und Hinweise auf Beratung und Unterstützung helfen Ihnen, das „Älter werden und Älter sein“ lebenswert zu erleben!

Christian Zippel, Andreas Hoff (Hrsg.)

Älter werden – Älter sein Ein Ratgeber

512 Seiten 29,95 Euro, 36,80 SFr ISBN 978-3-86321-345-9 bereits erschienen (PDF): 23,99 Euro, 30,30 SFr 9 E-Book 783863 213459 ISBN 978-3-86321-468-5

Christian Zippel, geb. 1942, ist Facharzt für Innere Medizin und Geriatrie und war bis 2015 Ärztlicher Leiter von Kliniken für Geriatrie und geriatrische Rehabilitation. Er hat viele Jahre an der Humboldt-Universität (Charité) und der Alice Salomon Hochschule für Sozialarbeit und Pflegemanagement (ASH) Berlin unterrichtet. Bis 2012 war er Leiter des Ständigen Ausschusses Geriatrische Rehabilitation der Deutschen Vereinigung für Rehabilitation. Andreas Hoff, geb. 1967, ist Professor für Soziale Gerontologie und Dekan der Fakultät für Sozialwissenschaften sowie Direktor des Forschungsinstituts „Gesundheit, Altern und Technik“ (GAT) an der Hochschule Zittau/Görlitz. Zuvor lehrte und forschte er als Senior Research Fellow am Oxford Institute of Ageing, University of Oxford. Seit vielen Jahren ist er in der Politikberatung tätig, u. a. seit 2015 als stellv. Vorsitzender des Beirats zur Vereinbarkeit von Pflege und Beruf beim Bundesfamilienministerium (BMFSFJ).

© Bildrechte: Hochschule Zittau/Görlitz

Leseprobe: Wir alle werden älter von Tag zu Tag, von Woche zu Woche, von Jahr zu Jahr. Dass wir älter werden, daran können wir nichts ändern, aber wie wir älter werden, das haben wir – zum Teil wenigstens – selbst in der Hand. Es kommt ja nicht nur darauf an, wie alt wir werden, sondern wie wir alt werden. Es gilt, dem Leben nicht nur Jahre zu geben, sondern den Jahren Leben zu geben! Den Jahren Leben zu geben – dazu möchte dieser Ratgeber beitragen. Er berichtet von verschiedenen Problemsituationen, mit denen man sich im Alter konfrontiert sehen kann, und gibt Ratschläge, wie mit ihnen umzugehen ist, wie und wo man Hilfe erfahren kann. Aber Alter ist auch ein Gewinn und eine Chance! Verschließen wir unsere Augen nicht vor den schönen Seiten des Alterns, die unseren Eltern und Großeltern kaum vergönnt waren, da die meisten ein hohes Alter nicht erlebt haben. Noch nie hat es so viele Menschen auf der Welt gegeben, die das 70., 80., 90. oder gar 100. Lebensjahr erreicht haben! Die Gruppe der über 80-Jährigen ist weltweit die am stärksten wachsende Bevölkerungsgruppe.

19


Demenz

Christina Kuhn, Anja Rutenkröger

„Herausforderung Demenz“ für Menschen mit Lernschwierigkeiten Ergebnisse internationaler Studien Finden Menschen mit Lernschwiegkeiten (früher: geistiger Behinderung) in internationalen Leitfäden und Demenzstrategien Beachtung? Gibt es einen diagnostischen Pfad zur Feststellung einer Demenzerkrankung? Die Auswertung aktueller Studienergebnisse aus dem internationalen Ausland geben den Wissensstand zum Thema Demenz wieder. Zudem zeigt eine Befragung in Einrichtungen der Behindertenhilfe in Baden-Württemberg, wie es in der Praxis aussieht. Welche Strategien werden umgesetzt? Welche Belastungen bestehen? Welche Lücken müssen geschlossen werden?

ca. 240 Seiten ca. 34,95 Euro, ca. 42,60 SFr ISBN 978-3-86321-404-3 erscheint im Frühjahr 2018 (PDF): ca. 27,99 Euro, ca. 34,60 SFr 9 E-Book 783863 213312 ISBN 978-3-86321-469-2

Christina Kuhn ist Kulturwissenschaftlerin, Pädagogin und Krankenschwester. Als wissenschaftliche Mitarbeiterin der Demenz Support Stuttgart ist sie in den Themenfeldern Menschen mit Lernschwierigkeiten, Kunst und Kultur sowie Migration und Demenz aktiv. Anja Rutenkröger ist Pflegewissenschaftlerin und Krankenschwester. Ihre aktuellen Themenfelder als wissenschaftliche Mitarbeiterin der Demenz Support Stuttgart sind Menschen mit Lernschwierigkeiten, Sport und Bewegung sowie Natur und Demenz.

20

Erpho Bell, Michael Ganß

Theatertechniken für Menschen mit Demenz Das Buch bündelt Erfahrungen und Konzepte für die Theaterpraxis mit und für Menschen mit Demenz und ihr Umfeld. Es richtet sich an alle Menschen, die demenzielle Veränderungen haben oder mit Betroffenen zusammenleben und arbeiten – Demenschen eben. Basis sind Erfahrungen aus der kontinuierlichen Theaterarbeit mit Menschen mit Demenz und Pflegenden, die beispielsweise seit 2014 innerhalb der Kampagne „Demenz und wir – zusammen leben in Bremerhaven“ gesammelt wurden. Das Buch will bereichern und das Zusammenleben mit Demenschen lebenswerter, bunter, offener, liebevoller, lustvoller, humorvoller … und kunstvoller machen.

ca. 196 Seiten, vierfarbig ca. 29,95 Euro, ca. 36,80 SFr ISBN 978-3-86321-403-6 erscheint Frühjahr 2018 (PDF): ca. 23,99 Euro, ca. 30,30 SFr 9 E-Book 783863 214036 ISBN 978-3-86321-470-8

Erpho Bell arbeitet als Autor, Regisseur und Dramaturg. Seit 2005 setzt er Theaterprojekte für Menschen mit Demenz um. Michael Ganß, Diplom-Gerontologe und Diplom-Kunsttherapeut, begleitet seit Anfang der 1980er-Jahre Menschen mit Demenz und die Personen ihres Umfeldes mit künstlerischen Medien.

Demenz Support Stuttgart (Hrsg.)

Beteiligtsein von Menschen mit Demenz Praxisbeispiele und Impulse Beteiligt sein an allem, was uns betrifft und wichtig ist: Wer will das nicht? Genau das bleibt Menschen mit demenzieller Veränderung aber oft verwehrt. Das Buch stellt Beispiele einer gelingenden Praxis vor: Vorgehensweisen, bei denen Betroffene sich auf Augenhöhe mit Profis und Angehörigen auseinandersetzen. Unterstützungsformen, die es ihnen ermöglichen, sich in Wort und Schrift zu äußern und einzumischen. Ein Praxisbuch im besten Sinn des Wortes.

154 Seiten 16,95 Euro, 21,90 SFr ISBN 978-3-86321-332-9 bereits erschienen (EPUB):213329 16,99 Euro, 21,90 SFr 9 E-Book 783863 ISBN 978-3-86321-371-8

E-Book (PDF): 16,99 Euro, 21,90 SFr ISBN 978-3-86321-372-5

Die Arbeit der Demenz Support Stuttgart möchte im Sinne eines Informationstransfers zwischen Wissenschaft und Praxis vermitteln und so einen Beitrag zur Verbesserung der Lebensqualität von Menschen mit Demenz leisten. Zum Tätigkeitsspektrum zählen anwendungsorientierte Forschung, Fachveranstaltungen sowie Veranstaltungen für die interessierte Öffentlichkeit, Publikationen, die Aufbereitung von internationalem Forschungswissen sowie Beratungs- und Qualifizierungsangebote. Seit 2007 besteht eine Kooperation mit dem Mabuse-Verlag in Form einer Publikationsreihe.


Freiburger Hilfsgemeinschaft e.V. (Hrsg.)

Über Mutter wird nicht gesprochen … „Euthanasie“-Morde an Freiburger Menschen

Mabuse-Verlag

Am 30. September 1938 wurde sämtlichen jüdischen Ärzten die Approbation, d.h. die Berechtigung zur Berufsausübung, entzogen. Damit war der Verdrängungs- und Ausschaltungsprozess aus allen medizinischen Sparten zu einem gewissen Ende geführt worden. Doch mochte den Nationalsozialisten ein weiteres Ziel nicht gelingen: die komplette Vertreibung aller Juden aus dem Deutschen Reich. Da die Nazis eine diffuse Angst vor Ansteckungsherden hatten, „Arier“ und Juden keinen Kontakt miteinander haben sollten, aber auch, weil man die Arbeitskraft der jüdischen Zwangsarbeiter brauchte, mussten zurückgebliebene Juden medizinisch versorgt werden, wenn sie krank wurden. „Arische“ Ärzte sollten dies nicht tun, jüdische Ärzte gab es nach dem Approbationsentzug nicht mehr. Also musste ein neues Konstrukt her: der Krankenbehandler. In Berlin, einer Stadt mit einer traditionell großen jüdischen Gemeinde, wurden die meisten Krankenbehandler eingesetzt. Für den gesamten Zeitraum – Oktober 1938 bis Kriegsende – konnten für diese Studie erstmalig 368 Krankenbehandler ausfindig gemacht und zusammengetragen werden. All diese Helfer in großer Not waren in einer gefährlichen Zeit eine wichtige Stütze für krank gewordene oder verletzte Juden. Aber sie gerieten damit auch in schwierige ethische Dilemmata, da sie beispielsweise in das Deportationsgeschehen eingebunden wurden.

www.mabuse-verlag.de

Rebecca Schwoch Jüdische Ärzte als Krankenbehandler

Geschichte der Medizin und Pflege

Rebecca Schwoch

Jüdische Ärzte als Krankenbehandler in Berlin zwischen 1938 und 1945

Mabuse-Verlag

ISBN 978-3-86321-322-0

Freiburger Hilfsgemeinschaft e. V. (Hrsg.)

Matthias David, Andreas D. Ebert (Hrsg.)

Rebecca Schwoch

Über Mutter wird nicht gesprochen ...

Berühmte Frauenärzte in Berlin

Jüdische Ärzte als Krankenbehandler

Band 2

in Berlin zwischen 1938 und 1945

„Euthanasie“-Morde an Freiburger Menschen

Das vorliegende Buch vermittelt vor allem anhand von Einzelporträts das spannende Bild der Berliner Frauenheilkunde in ihrer Wechselwirkung mit der nationalen und internationalen Entwicklung des Fachgebiets Gynäkologie und Geburtshilfe sowie im Spannungsfeld der jüngeren deutschen Geschichte. Das Buch richtet sich an interessierte Studenten, junge Mediziner und erfahrene Ärzte, (medizin-)historisch interessierte Natur-, Gesellschafts- und Sozialwissenschaftler sowie an interessierte Laien. Schlaglichtartig werden jene Männer (und Frauen) dargestellt, auf deren Lebenswerk teilweise noch heute die moderne Frauenheilkunde und Geburtshilfe aufbaut.

Am 30. September 1938 wurde sämtlichen jüdischen Ärzten die Approbation entzogen. Dennoch mussten zurückgebliebene Juden medizinisch versorgt werden, wenn sie krank wurden, vor allem weil man die Arbeitskraft der jüdischen Zwangsarbeiter brauchte. „Arische“ Ärzte sollten dies nicht tun, da die Nazis eine diffuse Angst vor Ansteckungsherden hatten und „Arier“ und Juden keinen Kontakt miteinander haben durften. Jüdische Ärzte gab es nun aber nicht mehr. Also musste ein neues Konstrukt her: der Krankenbehandler. In Berlin wurden die meisten Krankenbehandler eingesetzt. Für diese Studie konnten erstmalig Informationen zu 368 Krankenbehandlern ausfindig gemacht und zusammengetragen werden. All diese Helfer in großer Not waren in einer gefährlichen Zeit eine wichtige Stütze für krank gewordene oder verletzte Juden. Aber sie gerieten damit auch in schwierige ethische Dilemmata, da sie beispielsweise in das Deportationsgeschehen eingebunden wurden.

Ab 1934 wurden psychisch kranke und behinderte Menschen zwangssterilisiert und systematisch ermordet. Das Buch handelt von diesem Kapitel der Psychiatriegeschichte und dokumentiert die Ergebnisse der gleichnamigen Ausstellung, die im Wesentlichen von psychiatrieerfahrenen Menschen initiiert und konzipiert wurde. Es werden Geschichten von Menschen erzählt, die in Freiburg aufgewachsen sind und dort gelebt haben, aber nicht mehr bleiben durften, mehr noch: denen das Recht auf Leben ganz abgesprochen wurde. Die Publikation richtet sich an Menschen, die sich näher mit Strukturen, Auswirkungen und individuellen Schicksalswegen der NS-„Euthanasie“ beschäftigen wollen. Sie richtet sich ebenso an Tätige im Bereich der Sozialen Arbeit und Sozialpsychiatrie.

144 Seiten 22,95 Euro, 25,00 SFr ISBN 978-3-86321-331-2 bereits erschienen (PDF): 17,99 Euro, 22,90 SFr 9 E-Book 783863 213312 ISBN 978-3-86321-373-2

Die Freiburger Hilfsgemeinschaft e. V. ist ein gemeinnütziger Verein für Menschen mit psychischen Belastungen. Sie bietet Unterstützungsmöglichkeiten in den Bereichen Wohnen, Beschäftigung und Freizeit.

ca. 230 Seiten ca. 29,95 Euro, ca. 36,80 SFr ISBN 978-3-86321-349-7 erscheint Frühjahr 2018 (PDF): ca. 23,99 Euro, ca. 30,30 SFr 9 E-Book 783863 213497 ISBN 978-3-86321-471-5

Prof. Dr. Matthias David, geb. 1961, ist Geschäftsführender Oberarzt an der Berliner Charité. Nach seinem Medizinstudium wurde er Facharzt für Gynäkologie und Geburtshilfe. Seit 1991 arbeitet er am Campus Virchow-Klinikum an der Charité-Universitätsmedizin Berlin. Prof. Dr. Dr. Andreas D. Ebert, geb. 1963, ist CEO der Praxis für Frauengesundheit, Gynäkologie und Geburtshilfe in Berlin. Er studierte Medizin an der Charité (Promotion 1990) und Geschichte an der TU Berlin (Promotion 1995). Nach der Habilitation (2000) erfolgte 2005 die Ernennung zum apl. Professor. (www.prof-ebert.de)

ca. 700 Seiten ca. 59,95 Euro, ca. 73,10 SFr ISBN 978-3-86321-322-0 erscheint Frühjahr 2018 (PDF): ca. 47,99 Euro, ca. 58,50 SFr 9 E-Book 783863 213220 ISBN 978-3-86321-472-2

Rebecca Schwoch ist promovierte Historikerin und seit 2003 wissenschaftliche Mitarbeiterin des Instituts für Geschichte und Ethik der Medizin am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf.

21


Gesundheit und Politik

Eckhard Lotze

Raimund Geene, Michael Reese

Humor und Führung

Handbuch Präventionsgesetz

Gesundheitsförderndes Potenzial in Organisationen?

Neuregelungen der Gesundheitsförderung

Mabuse-Verlag

Mabuse-Verlag

Raimund Geene, Michael Reese

Handbuch Präventionsgesetz Neuregelungen der Gesundheitsförderung Nach einer jahrzehntelangen Diskussion ist das Gesetz zur Stärkung der Gesundheitsförderung und der Prävention Anfang 2016 endgültig in Kraft getreten. Das Gesetz berücksichtigt erstmals Gesundheitsförderung in Lebenswelten (Settingansatz) und ärztliche Präventionsempfehlungen, neu sind auch Gesundheitsziele und Rahmenvereinbarungen auf Bundes- und Länderebene, Präventionskonferenzen und Präventionsberichte. Dieses Handbuch liefert einen detaillierten Einblick, der für die weitere formale und praktische Ausgestaltung der Gesundheitsförderung in Deutschland unerlässlich ist: Die Gesetzesartikel und sämtliche Neuformulierungen werden übersichtlich dargestellt und mit den bisherigen abgeglichen, aufgeführt werden auch Gesetzesbegründungen, Stellungnahmen und Entgegnungen.

350 Seiten 34,95 Euro, 42,60 SFr ISBN 978-3-86321-314-5 bereits erschienen (PDF): 27,99 Euro, 34,60 SFr 9 E-Book 783863 213145

Joseph Randersacker, Karin Ceballos Betancur

Eckhard Lotze

Besser reich und gesund als arm und krank

Gesundheitsförderndes Potenzial in Organisationen?

Satirische Texte über unser Gesundheitswesen Der wichtigste Einflussfaktor auf die Gesundheit ist – neben dem Alter – die Art, wie wir leben. Das oberste Einkommensfünftel hat eine etwa zehn Jahre höhere Lebenserwartung als das untere. Wären die Armen reich, würden sie zehn Jahre länger leben. Lieber reich und gesund als arm und krank ist daher ein wirklich gutes Lebensmotto. Man muss sich nur daran halten. In der Zeitschrift Dr. med. Mabuse bringen Joseph Randersacker und Karin Ceballos Betancur in der gleichnamigen Rubrik ihre Gedanken zu unserem Gesundheitswesen zu Papier. Das vorliegende Büchlein bietet einen Querschnitt daraus.

79 Seiten 9,95 Euro, 13.30 SFr ISBN 978-3-86321-343-5 bereits erschienen (EPUB):213435 7,99 Euro, 10,90 SFr 9 E-Book 783863 ISBN 978-3-86321-456-2

Humor und Führung

Psychische Erkrankungen zählen zu den häufigsten Gründen für krankheitsbedingte Fehltage in Deutschland. Der Zwang zu immer höherer Effizienz und Arbeitsverdichtung sind Stressoren, die die Gesundheit von Vorgesetzten und Mitarbeitern gefährden können. Da kann ein menschliches Phänomen wie der Humor eine wichtige Rolle spielen, denn die Arbeitswelt ist keine humorfreie Zone. Humor funktioniert zum einen als „soziales Schmiermittel“ und hat einen stressmoderierenden Effekt. So verstanden, kann Humor auch Mitarbeitern und Führungskräften helfen, Gelassenheit zu bewahren oder zu kultivieren.

ca. 100 Seiten Format 10,3 x 15 cm ca. 19,95 Euro, ca. 25,30 SFr ISBN 978-3-86321-395-4 erscheint Frühjahr 2018

9 783863 213954

E-Book (PDF): ca. 15,99 Euro, ca. 19,00 SFr ISBN 978-3-86321-473-9

ISBN 978-3-86321-376-3

Raimund Geene ist Professor für Kindergesundheit an der Hochschule Magdeburg-Stendal. Michael Reese, Master of Public Health, war jahrelang im Deutschen Bundestag als wissenschaftlicher Mitarbeiter im Gesundheitsausschuss und bei der gesundheitspolitischen Sprecherin.

22

Joseph Randersacker hat seine ersten gesundheitspolitischen Erfahrungen als Referent des Bundestagsabgeordneten Jakob Mierscheid gesammelt. Seither sieht er im Gesundheitswesen vieles, was andere nicht sehen. Karin Ceballos Betancur ist im wahren Leben Redakteurin einer großen deutschen WochenZEITung, deren Name hier keine Rolle spielt. Sie schreibt auch Bücher, z. B. über eine Reise Che Guevaras quer durch Südamerika.

Eckhard Lotze, geb. 1968, ist ehemaliger Gesundheits- und Krankenpfleger. Als Diplom-Berufspädagoge für Pflegewissenschaft sowie Master of Health Administration (M.A.) arbeitet er im Öffentlichen Gesundheitsdienst der Stadt Bremen. Zurzeit verantwortet er das Referat „Pflege/Gesundheit älterer Menschen“. Die Reflektion über Funktionen, Potenziale und Grenzen des Humors begleiten den Autor schon seit seiner erfolgreichen Tätigkeit als Klassenclown.


Gesundheit und Politik

Hans-Reinhard Schmidt (Hrsg.)

Modekrankheit ADHS

Eine kritische Aufsatzsammlung

Interdisziplinäres Autorenteam Universität Magdeburg (Hrsg.)

Hausärztemangel auf dem Land Einblicke in die ländliche Primärversorgung

Mabuse-Verlag

Hans-Reinhard Schmidt (Hrsg.)

Detlef Kuhn u.a. (Hrsg.)

Das gesunde Unternehmen Betriebliches Gesundheitsmanagement von Praktikerinnen für Praktiker

Mabuse-Verlag

Mabuse-Verlag

Interdisziplinäres Autorenteam Universität Magdeburg (Hrsg.)

Detlef Kuhn u. a. (Hrsg.)

Eine kritische Aufsatzsammlung

Hausärztemangel auf dem Land

ADHS – die AufmerksamkeitsdefizitHyperaktivitätsstörung – ist angeblich in vielerlei Gehirnen, auf jeden Fall in aller Munde. Sie ist vermeintlich vererbt, unheilbar und betrifft nicht nur Kinder, sondern auch immer mehr Erwachsene. Das klingt erschreckend, aber eine gewaltige Allianz aus Medizin, Forschung und Pharmaindustrie verspricht angebliche Linderung. Über ADHS wird dermaßen viel pseudowissenschaftliche Information verbreitet, dass Aufklärung immer wichtiger wird.

Einblicke in die ländliche Primärversorgung

Betriebliches Gesundheitsmanagement von Praktikerinnen für Praktiker

Modekrankeit ADHS

ca. 487 Seiten ca. 49,90 Euro, ca. 60,90 SFr ISBN 978-3-86321-390-9 erscheint Dezember 2017 (PDF): ca. 39,99 Euro, ca. 48,70 SFr 9 E-Book 783863 213909

Landärztlichen Praxen fehlt es an Nachwuchs. Im ländlichen Raum wird es zunehmend schwieriger, eine gemeindenahe Primärversorgung sicherzustellen – mit negativen Folgen für PatientInnen, vor allem auch angesichts einer älter werdenden Bevölkerung. In fünf qualitativen Projektforschungen stellen Studierende die Frage nach Lösungsmöglichkeiten. Was gibt den Ausschlag dafür, wo sich junge Allgemeinärzte als Hausärzte niederlassen? Können Stipendien der Krankenversicherungen motivieren, die Praxis aufs Land zu verlegen? Welche Rolle spielt das DRK bei der ländlichen Gesundheitsversorgung? Mit welchen Problemen sind diese Hausärzte konfrontiert und welche Entlastungsstrategien gibt es?

Das gesunde Unternehmen

Die Gesundheit Beschäftigter in Betrieben bleibt in deutschen Unternehmen ein Trendthema. Der Umgang mit digitalen Arbeitsmitteln, die Herausforderung der Bindung geeigneten Fachpersonals sowie Verschärfungen im Arbeitsschutz und die Erneuerung des Präventionsgesetzes tragen dazu bei. Mit diesem Buch für PraktikerInnen soll es gelingen, niedrigschwellig über das Thema zu informieren. Gleichzeitig soll der Komplexität der Vorgehensweise im betrieblichen Gesundheitsmanagement genüge getan werden. Als Zielgruppe werden dabei explizit auch kleine und mittelständische Unternehmen fokussiert. Denn gerade dort hat der Ansatz des betrieblichen Gesundheitsmanagements noch viel Potenzial!

ISBN 978-3-86321-474-6

Hans-Reinhard Schmidt, Dipl.-Psych., ist Psychologischer Psychotherapeut in eigener Bonner Praxis, Familientherapeut und Gutachter. Er war Forschungsassistent an der Friedrich-AlexanderUniversität Erlangen-Nürnberg und viele Jahre Leiter einer großen Erziehungsberatungsstelle am Heinrich-Meng-Institut des damaligen Erftkreises. Er hat die Konferenz ADHS gegründet, einen freien Zusammenschluss von ADHSkritischen Fachleuten. www.adhs-konferenz.de

ca. 120 Seiten ca. 19,95 Euro, ca. 25,30 SFr ISBN 978-3-86321-398-5 erscheint Frühjahr 2018 (PDF): ca. 15,99 Euro, ca. 20,30 SFr 9 E-Book 783863 213985

ca. 144 Seiten ca. 19,95 Euro, ca. 25,30 SFr ISBN 978-3-86321-399-2 erscheint Dezember 2017 (PDF): ca. 15,99 Euro, ca. 20,60 SFr 9 E-Book 783863 213992 ISBN 978-3-86321-475-3

ISBN 978-3-86321-476-0

Die qualitativen Projektforschungen wurden interdisziplinär und interprofessionell von Studierenden der Medizin, der Sozialwissenschaften und der Betriebspädagogik unter der Leitung von Prof. Markus Herrmann, Prof. Heike Ohlbrecht und Jun.-Prof. Astrid Seltrecht unter Mitarbeit von Bianca Lange (M.A.), Yvonne Marx (M.A.) und Marie Wöpking (M.A.) von der Ottovon-Guericke-Universität Magdeburg durchgeführt.

Detlef Kuhn, geb. 1956, ist Sportlehrer und arbeitet als Geschäftsführer des Zentrums für angewandte Gesundheitsförderung und Gesundheitswissenschaften (ZAGG) in Berlin.

23


Psychoanalyse im Mabuse-Verlag

Hans Hopf

Hans Hopf

Hans Hopf

in psychodynamischen Therapien mit Kindern und Jugendlichen

217 S., 16,95 EUR ISBN 978-3-86321-293-3

Eine kleine Psychosomatik von Husten, Schnupfen, Heiserkeit

Aggression

216 S., 19,95 EUR ISBN 978-3-86321-342-8 Der angemessene Umgang mit Aggressionen in der analytischen Psychotherapie ist für Kinder- und Jugendtherapeuten eine Herausforderung. Nach einer Klärung des Begriffs innerhalb der Psychoanalyse und der Erläuterung einiger psychoanalytischer Theorien schildert Hans Hopf anhand von Fallbeispielen behandlungstechnische Probleme und stellt verschiedene Formen des Umgangs mit jungen Patienten vor. Dabei geht er auch auf die Persönlichkeit des Analytikers und Probleme der Gegenübertragung ein.

Mabuse-Verlag

Kinderträume verstehen

Träume sind keine Schäume! Und weil alle Kinder träumen, können Eltern, ErzieherInnen und LehrerInnen an den Traumerzählungen erkennen, welche kleinen und manchmal auch großen Probleme da zu bewältigen sind. Hans Hopf zeigt an zahlreichen Beispielen und ihrer behutsamen Interpretation: Selbst ohne Kenntnis psychologischer Theorien können Erwachsene mit den kindlichen Traumbildern umgehen – vorausgesetzt, sie sind bereit, sich in die Träume einzufühlen.

Postfach 900647 • 60446 Frankfurt am Main Telefon: 069 – 70 79 96 -16 • Fax: 069 – 70 41 52 info @mabuse-verlag.de • www.mabuse-verlag.de

Wenn Kinder krank werden

180 S., 16,90 EUR ISBN 978-3-86321-228-5 Manchmal ist eine Krankheit ein Hinweis auf Entwicklungsschwierigkeiten des Kindes oder Ausdruck von Konflikten im sozialen Umfeld. Die Fallgeschichten des erfahrenen Kinderpsychoanalytikers Hans Hopf sensibilisieren Eltern und ErzieherInnen für solche Zusammenhänge, die aus unserem Erziehungsalltag oft ausgeklammert werden.


Schwangerschaft und Geburt

Bücher für starke Kinder

Anette Temper

Yunis und Aziza

Schattenschwester

Ein Kinderfachbuch über Flucht und Trauma 2016, 49 S., gebunden, vier­farbig, 16,95 € 978-3-86321-315-2

Ein Kinderfachbuch für Kinder mit einem depressiven Geschwisterkind 2016, 72 S., gebunden, vier­farbig, 16,95 € 978-3-86321-308-4

Schirin Homeier, Irmela Wiemann

Herzwurzeln Ein Kinderfachbuch für Pflegeund Adoptivkinder 2016, 175 S., gebunden, vier­farbig, 22,95 € 978-3-86321-226-1

Michel Odent

Michel Odent

Es ist nicht egal, wie wir geboren werden

Im Einklang mit der Natur

Risiko Kaiserschnitt 3. Aufl. 2016, 177 S., 19,95 € 978-3-86321-242-1

Gesamtprogramm (Auswahl)

Andrea Hendrich, Monika Bacher

Neue Ansätze der sanften Geburt 3. Aufl. 2017, 166 S., 19,95 € 978-3-940529-78-7

BÜCHER FÜR HEBAMMEN

Daniel Nakhla, Andreas Eickhorst, Manfred Cierpka (Hrsg.)

Praxishandbuch für Familienhebammen Arbeit mit belasteten Familien

Mabuse-Verlag

Cory Silverberg, Fiona Smyth

Anne Südbeck

Schirin Homeier

Bettina Salis

Wie entsteht ein Baby?

Papa Panda ist krank

Sonnige Traurigtage

Ein Buch für jede Art von Familie und jede Art von Kind 2. Aufl. 2015, 39 S., gebunden, vierfarbig, 21 × 21 cm, 16,90 € 978-3-86321-170-7

Ein Bilderbuch für Kinder mit depressivem Elternteil 2016, 69 S., gebunden, vierfarbig, 16,95 € 978-3-86321-296-4

Ein Kinderfachbuch für Kinder psychisch kranker Eltern 6. Aufl. 2014, 127 S., gebunden, vier­farbig, 22,90 € 978-3-938304-16-7

Psychische Störungen im Wochenbett

Christine Jüngling, Dilan Basak

Gabriele Kloes, Jutta von der Lühe

Ilka-Maria Thurmann

Es wird gut, kleine Maus

Schirin Homeier, Andreas Schrappe

Márta Guóth-Gumberger

Diabetes – Marie, du schaffst das!

Gewichtsverlauf und Stillen

Flaschenpost nach irgendwo

Dokumentieren, Beurteilen, Begleiten (inkl. CD-ROM) 2011, 223 S., 34,90 € 978-3-940529-89-3

Kaiserschnitt heilsam verarbeiten

Auch mit Diabetes ist das Leben schön 2. Aufl. 2016, 35 S., gebunden, ­vier­farbig, 16,95 € 978-3-86321-106-6

Regina Deertz, Leonie Rösler

Mondpapas Ein Buch für Kinder mit ­abwesenden Vätern 2. Aufl. 2016, 45 S., gebunden, ­vier­farbig, 15 × 15 cm, 12,90 € 978-3-86321-230-8

Möglichkeiten der Hebammenkunst 2. Aufl. 2016, 141 S., 34,95 € 978-3-86321-025-0

Ein Bilderbuch für Kinder, die nach einer Verlusterfahrung verstummen 2016, 37 S., gebunden, vierfarbig, 19,95 € 978-3-86321-294-0

Ein Kinderfachbuch für Kinder suchtkranker Eltern 3. Aufl. 2015, 143 S., gebunden, vier­farbig, 22,90 € 978-3-940529-17-6

Isabel Schneider, Martina Schneider-Hartmann

Schirin Homeier, Barbara ­Siegmann-Schroth

Beate Wollmann, Sabine Friese-Berg, Uta Fischer

Feli und Matze im Land der Kinderseelen

Aktion Springseil

Süße Milch für Jules Bruder

Ein Kinderfachbuch für Kinder, deren Eltern sich getrennt haben 2011, 157 S., gebunden, vierfarbig, 22,90 € 978-3-940529-70-1

Das Stillbüchlein. Bilderbuch 9. Aufl. 2015, 28 S., vierfarbig, 10 × 10 cm, 1,10 €, Staffelpreise 978-3-935964-27-2

Eine Geschichte über den Kreislauf des Lebens 2012, 62 S., geb., vierf., 16,90 € 978-3-86321-026-7

Das Gesamtprogramm finden Sie unter www.mabuse-verlag.de

D. Nakhla, A. Eickhorst, M. Cierpka (Hrsg.)

Praxishandbuch für Familienhebammen Arbeit mit belasteten Familien 2. Aufl. 2012, 208 S., 24,95 € 978-3-940529-28-2

Die Prä- und perinatal basierte Spieltherapie© nach Thurmann 2015, 129 S., 19,95 € 978-3-86321-241-4

Tara R. Franke

Was macht eigentlich eine Hebamme? 4. Aufl. 2016, 28 S., vierfarbig, 15 × 15 cm, 1,95 €, Staffelpreise 978-3-938304-66-2

25


Gesamtprogramm (Auswahl)

Ratgeber, Erfahrungsberichte

Pflege

Christiane zur Nieden

Anna-Elisabeth Neumeyer

Sterbefasten

Die Angst vergeht, der Zauber bleibt

Hans-Ulrich Dallmann, Andrea Schiff Ethische Orientierung in der Pflege 2016, 157 S., 19,95 € 978-3-86321-290-2

Freiwilliger Verzicht auf ­Nahrung und Flüssigkeit – Eine Fallbeschreibung 2. Aufl. 2016, 179 S., 19,95 € 978-3-86321-337-4

Therapeutisches Zaubern® in Arztpraxen und Krankenhäusern 2016, 215 S., 19,95 € 978-3-86321-302-2

10

Ursula Immenschuh, Stephan Marks

Hiltrud Krey

Scham und Würde in der Pflege

Ein Lern- und Lehrbuch zum Umgang mit Emotionen in Pflegeausbildung und Pflegealltag 2. Aufl. 2015, 153 S., 19,95 € 978-3-86321-232-2

Ein Ratgeber 2014, 114 S., 16,90 € 978-3-86321-177-6

Ekel ist okay

d un rte sie e ali ert ktu eit ge ., a erw ufla A

Ingrid Bäumer, Barbara Schubert

Lara Brockhage

Hilde Steppe (Hrsg.)

Karin Kersting

Karin Kersting

In meiner Haut

Alles wird gut 50 Kilogramm

„Coolout“ in der Pflege

Leben mit Skin Picking 2017, 160 S., 16,95 €, 978-3-86321-327-5

Bulimie und das, was ich lernte 2017, 200 S., 16,95 € 978-3-86321-316-9

Krankenpflege im Nationalsozialismus

Die Theorie des Coolout und ihre Bedeutung für die Pflegeausbildung

Jürgen Zulley, Barbara Knab

Die kleine Schlafschule Wege zum guten Schlaf 2016, 158 S., 14,95 € 978-3-86321-284-1

10., aktualisierte u. erweiterte Aufl. 2013, 355 S., 39,95 € 978-3-925499-35-7

Eine Studie zur moralischen Desensibilisierung 4. Aufl. 2016, 322 S., 39,95 € 978-3-940529-99-2

Margarita Klein

Gerd Dielmann, Annette Malottke

Matthias Keil

Birgit Panke-Kochinke

Beckenboden – deine geheime Kraft

Notfallsanitätergesetz und Ausbildungs- und Prüfungsverordnung

Wohnen und Ambulantisierung in der Altenhilfe

Let’s work together

Wohlfühlen, Entspannen, Genießen 2013, 123 S., 16,90 € 978-3-86321-136-3

Text und Kommentar für die Praxis 2016, 420 S., 34,95 €, 978-3-86321-300-8

Eine kritische Betrachtung im Spiegel des (bayerischen) Heimrechts 2016, 164 S., 29,95 € 978-3-86321-313-8

2016, 301 S., 39,95 € 978-3-86321-285-8

Schulentwicklung in der beruflichen Ausbildung an Pflegeschulen 2016, 103 S., 24,95 € 978-3-86321-324-4

Jürgen Zulley, Barbara Knab

Eva Tillmetz, Peter Themessl

Christa Hüper, Barbara Hellige

Tanja Segmüller (Hrsg.)

Fachverband SAPV Hessen (Hrsg.)

Unsere Innere Uhr

Eltern werden – Partner bleiben

Professionelle Pflegeberatung und Gesundheitsförderung für chronisch Kranke

Beraten, Informieren und Schulen in der Pflege

Handbuch Qualitäts­ management in der spezialisierten ambulanten Palliativ­versorgung

Natürliche Rhythmen nutzen und der Non-Stop-Belastung entgehen 2. Aufl. 2014, 223 S., 16,90 € 978-3-940529-32-9

26

Ein Überlebenshandbuch für Paare mit Nachwuchs 3. Aufl. 2013, 224 S., 16,90 € 978-3-86321-107-3

Rahmenbedingungen – Grundlagen – Konzepte – Methoden 3. Aufl. 2015, 183 S., 22,95 € 978-3-938304-71-6

Rückblick auf 20 Jahre Entwicklung 2. Aufl. 2017, 255 S., 39,95 € 978-3-86321-291-9

2015, 230 S., DIN A4, 59,95 € 978-3-86321-238-4

Das Gesamtprogramm finden Sie unter www.mabuse-verlag.de


Alter OXMOS

OXMOS

Demenz

Harald Blonski (Hrsg.)

Peter Wißmann

Gemeinschaft und Schweigen im Pflegeheim

Beratung älterer Menschen

Nebelwelten

Eine ethnologische Annäherung 2016, 145 S., 24,95 € 978-3-86321-320-6

Methoden – Konzepte – Erfahrungen 2013, 294 S., 39,95 € 978-3-86321-101-1

Frank Weidner u.a. (Hrsg.)

Michael Graber-Dünow

Alter und Trauma

Pflegeheime am Pranger

Unerhörtem Raum geben 2016, 132 S., DIN A4, 34,95 € 978-3-86321-336-7

Martina Böhmer

Erfahrungen sexualisierter Gewalt in der Lebensgeschichte alter Frauen

Christian Zimmermann, Peter Wißmann

Helga Rohra

Abwege und Selbstbetrug in der Demenz-Szene 2015, 150 S., 16,90 € 978-3-86321-235-3

Auf dem Weg mit Alzheimer

Warum ich mich für unsere Rechte als Demenzbetroffene einsetze 3. Aufl. 2012, 133 S., ­Klapp­enbroschur, 16,90 € 978-3-940529-86-2

Elisabeth Stechl, Elisabeth Steinhagen-Thiessen u. a.

Michael Ganß, Matthias Linde (Hrsg.)

Wie schaffen wir eine bessere Altenhilfe? 2015, 172 S., 16,95 € 978-3-86321-179-0

Demenz – mit dem Vergessen leben

Kunsttherapie mit demenzkranken Menschen

Ein Ratgeber für Betroffene 3. akt. Aufl. 2015, 130 S., 19,95 € 978-3-86321-299-5

2. Aufl. 2016, 167 S., 39,95 € 978-3-935964-51-7

Paula e.V. , Martina Böhmer, Karin Griese (Hrsg.)

Gudrun Piechotta (Hrsg.)

Dorothea Muthesius, Jan Sonntag, Britta Warme, Martina Falk

E. Stechl, C. Knüvener, G. Lämmler, E. Steinhagen-Thiessen

Ich fühle mich zum ersten Mal lebendig ...

Lebensgeschichten von Menschen mit einer demenziellen Erkrankung 3. Aufl. 2014, 242 S., 24,95 € 978-3-938304-70-9

Musik – Demenz – Begegnung

Praxishandbuch Demenz

Roswitha Weck, Demenz Support Stuttgart (Hrsg.)

Das Vergessen erleben

Ansätze für eine frauen­ orientierte Altenarbeit 5. Aufl. 2014, 136 S., 19,95 € 978-3-933050-16-8

Traumasensible Unterstützung für alte Frauen 2016, 265 S., 29,95 € 978-3-86321-298-8

Christian Zippel, Sibylle Kraus (Hrsg.)

AG Alte Menschen im Nationalen Suizidpräventionsprogramm für Deutschland (NaSPro)

Ulrich Fey

Suizidprävention im Alter

Das Potenzial einer komischen Kunst 3. Aufl. 2016, 224 S., 19,95 € 978-3-86321-015-1

Soziale Arbeit für alte Menschen Ein Handbuch 2., aktualisierte und erweiterte Aufl. 2011, 510 S., 39,95 € 978-3-86321-000-7

Folien und Erläuterungen zur Aus-, Fort- und Weiterbildung 2011, 61 S., DIN A4, mit CD-ROM, 19,90 € 978-3-86321-003-8

Clowns für Menschen mit Demenz

Das Gesamtprogramm finden Sie unter www.mabuse-verlag.de

Wie sich mit einer Demenz leben lässt 2. Aufl. 2014, 154 S., 16,90 € 978-3-940529-90-9

Musiktherapie für Menschen mit Demenz (mit DVD) 2010, 335 S., 39,95 € 978-3-940529-55-8

Einfach Alltag - Personenzentrierte Pflege in der Praxis (DVD) 2. Aufl. 2016, 37 Min., 59 € 978-3-938304-82-2

Aus dem Schatten treten

H. und B. Kießling, Birgit Osten

Malen mit Demenz – das Praxishandbuch 15 erprobte Beispiele für Angehörige, Pflegekräfte, Pädagogen 2. Aufl. 2015, 59 S., DIN A4, vierfarbig, 19,90 € 978-3-86321-180-6

Erkennen – Verstehen – ­ Behandeln. 2012, 336 S., 39,90 € 978-3-86321-038-0

Friedhelm Henke

Gemeinsam singen und erinnern (mit Audio-CD) Drehorgellieder und Sprichwörter zur Aktivierung, Wertschätzung und Erinnerungspflege 2015, 125 S., 19,95 € 978-3-86321-227-8

27

Gesamtprogramm (Auswahl)

Viktoria Christov

OXMOS


S.14_E

Gesamtprogramm (Auswahl)

Cartoons

Behinderung

Gesundheit/Politik

Medizingeschichte Horst-Peter Wolff, Jutta Wolff

Krankenpflege: Einführung in das Studium ihrer Geschichte

Mabuse-Verlag

Da lacht die Hebamme!

Simone Jung

Cartoons 2015, 53 S., gebunden, vierfarbig, 21 × 21 cm, 16,90 € 978-3-86321-174-5

Natalie oder Der Klang nach der Stille Wie eine Gehörlose die Welt der Hörenden erobert 2014, 169 S., 16,90 € 978-3-86321-185-1

Studierende für neue Wege der Gesundheitsversorgung 2016, 245 S., 24,95 € 978-3-86321-240-7

Heike Wiechmann

Astrid Felguth

Oh Wehe!

Was war los in Hohehorst?

Cartoons für Schwangere und andere Menschen 2008, 58 S., gebunden, vierfarbig, 21 × 21 cm, 16,90 € 978-3-938304-65-5

Ein Buch über die Nazi-Zeit in Leichter Sprache 2015, 112 S., vierfarbig, 17 × 24 cm, 16,90 € 978-3-86321-225-4

Thibaut Lambert, Sabine Henry

Keine Macht für Al Tsoy Ma Ein Alzheimer-Comic 2013, 56 S., 16,90 € 978-3-86321-110-3

Hilfen für Eltern mit einem geistig behinderten Kind 2011, 152 S., 16,90 € 978-3-86321-006-9

Freimut Woessner (Hrsg.)

BAG Gemeinsam leben – g­ emeinsam lernen e. V. (Hrsg.)

Ich pflege gern! Cartoons für Pflegende 2. Aufl. 2008, 64 S., gebunden, vierfarbig, 15,90 € 978-3-933050-76-2

28

Interdisziplinäres Autorenteam Witten (Hrsg.)

Sylvelyn Hähner-Rombach (Hrsg.)

Horst-Peter Wolff, Jutta Wolff

Quellen zur Geschichte der Krankenpflege

Krankenpflege: Einführung in das Studium ihrer Geschichte

Mit Einführungen und ­Kommentaren (mit CD-ROM) 4. erw. u. akt. Aufl. 2017 813 S., 64,95 € 978-3-86321-338-1

2. Aufl. 2011, 328 S., 34,90 € 978-3-940529-01-5

Dieter Sommer, Detlef Kuhn, Antonia Milletat, Anke Blaschka, Claudia Redetzky

Florence Nightingale

Michael Stolberg

Resilienz am Arbeitsplatz

Bemerkungen zur ­Krankenpflege

Die Geschichte der Palliativmedizin

2014, 256 S., 29,90 € 978-3-86321-176-9

Die „Notes on Nursing“ neu übersetzt 3. Aufl. 2016, 274 S., 34,95 € 978-3-935964-79-1

Medizinische Sterbebegleitung von 1500 bis heute 2. Aufl. 2013, 303 S., 34,90 € 978-3-940529-79-4

Judith Hennemann

Gerbert van Loenen

Ulrike Gaida

Ulrike Gaida

Besonderes Glück?

Das ist doch kein Leben mehr!

Zwischen Pflegen und Töten

Diakonieschwestern

Warum aktive Sterbehilfe zu Fremdbestimmung führt 2014, 250 S., 19,90 € 978-3-86321-133-2

Krankenschwestern im Nationalsozialismus – Einführung und Quellen für Unterricht und Selbststudium 5. Aufl. 2016, 220 S., 29,95 € 978-3-938304-39-6

Arbeit und Leben in der SBZ und der DDR 2. Aufl. 2016, 362 S., 19,95 € 978-3-86321-286-5

Asmus Finzen

Caris Petra Heidel (Hrsg.)

Henrike Sappok-Laue

Warum werden unsere Kranken eigentlich wieder gesund?

Jüdinnen und Psyche

Henriette Arendt

Medizin und Judentum, Bd. 13 2016, 270 S., 39,95 € 978-3-86321-323-7

Krankenschwester, Frauenrechtlerin, Sozialreformerin 2015, 280 S., 39,95 € 978-3-86321-283-4

Ungehindert Kind – Kinderrechte und Behinderung Ein Lese- und Praxisbuch für Eltern 2012, 222 S., 19,90 € 978-3-940529-69-5

Heal Your Hospital

Räsonieren über das Heilen 2. Aufl. 2012, 151 S., 16,90 € 978-3-86321-023-6

Das Gesamtprogramm finden Sie unter www.mabuse-verlag.de


Diese PostkartenOXMOS machen gute Laune!

„Kompetenz“, Nr. 17874, 1 EUR

„Teamarbeit“, Nr. 17870, 1 EUR

„Bollerwagen“, Nr. 17869, 1 EUR

„Restrisiko“, Nr. 33756, 1 EUR

„Warten“, Nr. 32201, EUR

„Königin des Wochenbetts“, Nr. 32203, 1 EUR

36 Postkarten

für Hebammen, Schwangere und Eltern Postkarten-Buch

Mabuse-Verlag

Oh Wehe! Postkarten-Buch mit 10 Postkarten, Nr. 01467, jetzt nur 2,99 EUR

36 Postkarten, Nr. 12000, statt 32,40 EUR nur 14,95 EUR

„Herzlichen Glückwunsch!“, Nr. 17876, 1 EUR als Klappkarte mit Umschlag, Nr. 19752, 2 EUR

Viele weitere Postkarten finden Sie auf Autor www.mabuse-verlag.de Titel Untertitel Buchdetails

„Geschenke“, Nr. 16870, 1 EUR als Klappkarte mit Umschlag, Nr. 19754 2 EUR

„Sonnenbad“, Nr. 33757, 1 EUR

„Hörrohr“, Nr. 16866, 1 EUR als Klappkarte mit Umschlag, Nr. 19753, 2 EUR

Größere Mengen an Postkarten, auch gemischt, erhalten Sie zu günstigeren Staffelpreisen: ab 30 Ex.: 90 Cent/Stück, ab 50 Ex.: 80 Cent/Stück

Fordern Sie unseren Verlagsprospekt an und abonnieren Sie unseren Newsletter!

www.mabuse-verlag.de


– im Abo und als Einzelheft!

Nr. 229 (5/2017)

Nr. 228 (4/2017)

Nr. 227 (3/2017)

Nr. 226 (2/2017)

Nr. 225 (1/2017)

Nr. 224 (6/2016)

Nr. 223 (5/2016)

Nr. 222 (4/2016)

Nr. 221 (3/2016)

Nr. 220 (2/2016)

Nr. 219 (1/2016)

Nr. 218 (6/2015)

Hospizarbeit

Berührung

Aus- & Weiterbildung

Psychosomatik

Würde

Familie

Arbeit & Gesundheit

Resilienz

Gesundheit & Medien

Interkulturalität

Kunst & Gesundheit

Flucht

Ja, ich bestelle ...

� ... folgende(s) Einzelheft(e) zum Preis von je 8 bzw. 7 Euro (8 Euro ab Nr. 219)

Zahlungsart:

� gegen Rechnung � per Bankeinzug/SEPA-Lastschriftmandat

Mabuse-Verlag GmbH, Kasseler Str. 1 a, 60486 Frankfurt am Main Gläubiger-Identifikationsnummer DE13ZZZ00000248831

Heftnummer(n)

� ... ein Schnupper-Abo von Dr. med. Mabuse für nur 33 statt 44 Euro (zzgl. Porto von 3 Euro im Inland, 9 Euro im Ausland) + eine frei wählbare Aboprämie

Vorname / Name (Kontoinhaber) Straße / Nummer

Vorname / Name

Postleitzahl / Ort

Kreditinstitut (Name)

Straße / Nummer

_ _ _ _ | _ _ _ _ | _ _ _ _ | _ _ _ _ | _ _ _ _ | _ _ IBAN

Postleitzahl / Ort

_ _ _ _ | _ _ | _ _ | _ _ _ | BIC

Telefon / Fax E-Mail

Ort / Datum

Unterschrift

Beruf / Geburtsdatum (freiwillige Angabe zu statistischen Zwecken)

Bezugsbedingungen: Dr. med. Mabuse erscheint sechsmal im Jahr. Das Schnupper-Abo gilt für ein Jahr

und wird automatisch in ein reguläres Jahres-Abo umgewandelt (44 Euro pro Jahr), falls Sie es nicht zwei Monate vor Ablauf kündigen. Die Lieferung erfolgt generell einschließlich der aktuellen Ausgabe. Aboprämie: Bei Abschluss eines Schnupper-Abos können Sie sich als Dankeschön eine attraktive

Aboprämie aussuchen. Aktuelle Prämien finden Sie auf unserer Homepage unter Zeitschrift Dr. med. Mabuse Schnupper-Abo

Bestellungen an: Mabuse-Aboservice

� Postfach 90 06 47 � 60446 Frankfurt am Main � Fax: 069 - 70 41 52 abo@mabuse-verlag.de oder online unter www.mabuse-verlag.de

Tel.: 069 - 70 79 96 17


Das besondere Buch Christian Golusda

Doktor Krittels Kinderkram Reime und Bilder für große und kleine Kinder

Christian Golusda

Doktor Krittels Kinderkram Reime und Bilder für große und kleine Kinder

ca. 72 Seiten , geb., vierfarbig , DIN A4 ca. 16,95 Euro ISBN 978-3-86321-405-0 erscheint Dezember 2017 Am Anfang war der Reim. Dazu gesellte sich das Bild. So führt uns der Kinderdichter Doktor Krittel, alter ego seines Schöpfers, mit stets skeptischem Blick durch seinen Alltag der vergnüglichen Widersprüche. Er schlüpft dabei in viele Rollen: Vampir, Tänzer, Koch und Kapitän. Verrückt Was soll ein verrücktes Huhn bloß beim Psychiater tun?

Mabuse-Verlag

(Wär‘s nicht auf dessen Couch gehupft, würd es anderswo gerupft.)

Autor Christian Golusda, geb 1948, lebt in Frankfurt am Main; er ist Akteur und Regisseur für freies TanzTheater, Autor und Übersetzer u. a. für Kinderlyrik, außerdem Arzt für Psychiatrie; für das Reisereimprojekt „Sturm und Tang“ wurde er 2009 mit dem Robert-Gernhardt-Preis ausgezeichnet (zus. mit Elsemarie Maletzke).

www.mabuse-verlag.de

Ihre Ansprechpartner im Mabuse-Verlag: Verleger

Lektorat

Presse und Vertrieb

Hermann Löffler Telefon: 069-70 79 96-0 info@mabuse-verlag.de

Nicola Weyer Telefon: 069-70 79 96-13 verlag@mabuse-verlag.de

Alice Gotzhein Telefon: 069-70 79 96-22 presse@mabuse-verlag.de vertrieb@mabuse-verlag.de

Jana Puppala Telefon: 069-70 79 96-23 projekte@mabuse-verlag.de


Mabuse-Verlag

Bestellcoupon

Kasseler Str. 1 a, 60486 Frankfurt a. M.  069-70 79 96-16, Fax: 069-70 41 52 buchversand@mabuse-verlag.de www.mabuse-verlag.de www.facebook.com/mabuseverlag

Ich bestelle: Ex. Nr.

Autor/Kurztitel

Preis in €

Ex. Nr.

Autor/Kurztitel

Preis in €

202392 Balzer: Chamäleonkompetenz

ca. 49,95

202399 Kuhn u.a. (Hrsg.): Das gesunde Unternehmen

ca. 19,95

202403 Bell/Ganß: Theatertechniken ...

ca. 29,95

202404 Kuhn u.a.: „Herausforderung Demenz“ ...

ca. 34,95

202344 Blonski: Hoffnung im Alter

ca. 29,95

202348 Leibig: Der kleine Bauchweh

202349 David/Ebert (Hrsg.): Berühmte Frauenärzte ...

ca. 29,95

202395 Lotze: Humor und Führung

202391 Daxberger: Neue Technologien ...

ca. 24,95

202341 Merbeth-Brandtner: Pau und die Wut

202332 DeSS (Hrsg.): Beteiligtsein

16,95

202301 Dielmann: Pflegeberufsgesetz ...

ca. 36,95

202346 Edler-Scherpe: Herzensangelegenheiten

19,95

202387 Fey: Wirklich komisch

12,95 ca. 19,95 12,95

202326 Pantke: Das zweite Leben

ca. 19,95

202401 Pflege in Bewegung e.V. (Hrsg.): bewegt euch!

ca. 9,95

202343 Randersacker u.a.: Besser reich und gesund als ...

ca. 19,95

9,95

202402 Roddewig: Kollegiale Beratung ...

ca. 29,95

202331 Freiburger Hilfsgem. e. V. (Hrsg.): Über Mutter ...

22,95

202389 Schick: Mama, erzähl mir vom Krieg

ca. 16,95

202334 Funk: Tabuthema Fehlgeburt

16,95

202390 Schmidt (Hrsg.): Modekrankheit ADHS

ca. 49,95

202314 Geene/Reese: Handbuch Präventionsgesetz

34,95

202303 Schwarz: Wie spät ist zu spät?

ca. 19,95

202229 Gerke/Wagner: Ein Nest für Paul

1,40

202322 Schwoch: Jüdische Ärzte als Krankenbehandler

ca. 59,95

202329 Gerke/Wagner: Warum immer Paul?

1,40

202335 von Herz: Hautnah und weiter

ca. 9,95

202171 Gerke/Wagner: Was ist los in Mamas Bauch?

1,40

202167 Weleda Hebammen-Karteikarte

0,70

202397 Gödecke: Langzeitbeatmung ...

ca. 39,95

202318 Youngson: Time to Care

24,95

202347 Goller: Fern der Heimat

ca. 39,95

202345 Zippel/Hoff (Hrsg.): Älter werden ...

29,95

202347 Golusda: Doktor Krittels Kinderkram

ca. 16,95

202400 Zulley: Schlafkunde

202328 Grümmer-Hohensee/Bohne: Klopfen gegen ...

19,95

202317 Haag/Moreno: Paula und die Zauberschuhe

ca. 16,95

202388 Hammer: Männer altern anders

9,95

202386 Hellinger: Fantasiereisen

9,95

202394 Hendrich/Schmitt: Bens Sonnenblumen

außerdem: Ex. Nr.

Autor/Kurztitel

Preis in €

16,95

202393 Höhmann u.a. (Hrsg.): Gestaltungskompetenzen ... ca. 34,95 202342 Hopf; Aggression in psychodyn. Therapien

19,95

202293 Hopf: Kinderträume verstehen

16,95

202228 Hopf: Wenn Kinder krank werden

16,90

202398 Interdis. Aut. Magdeburg (Hrsg.): Hausärztemangel ca. 19,95

Kunden-/Abonummer

ca. 12,95

 NeukundIn

www.mabuse-verlag.de Alle Bücher unseres Programms und zusätzliche Informationen finden Sie in unserem Webshop. Wollen Sie regelmäßig über Neues beim Mabuse-Verlag informiert werden? Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter! Der Mabuse-Buchversand besorgt Ihnen darüber hinaus gern jedes lieferbare Buch – vom Fachbuch bis zum Roman. Schnell und zuverlässig beliefern wir auch Schulen, Institute und Bibliotheken.

Wir liefern portofrei. Bei Lieferungen ins Ausland berechnen wir stets die reellen Portokosten.

Vorname/Name

Zahlungsweise:

Straße/Nummer

 gegen Rechnung  per Bankeinzug/SEPA-Lastschriftmandat Mabuse-Verlag GmbH, Gläubiger-Identifikationsnummer DE13ZZZ00000248831

Postleitzahl/Ort Kreditinstitut (Name)

Tel./Fax

____|____|____|____|____|__ E-Mail

IBAN

Beruf (freiwillige Angabe, damit wir Ihnen gezieltere Informationen zukommen lassen können)

____|__|__|___|

Ort/Datum

Unterschrift

BIC Bei Bestellungen über unsere Homepage können Sie auch mit PayPal zahlen.

 Ich bestelle (kostenlos und portofrei) _____Ex. dieses Verlagsprospektes für Freunde und Kollegen.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.