Gemeinsam singen und erinnern – Friedhelm Henke

Page 1

Der erfahrene Fachautor und Pflegelehrer Friedhelm Henke hat 46 Lieder auf seiner Drehorgel eingespielt, langsam und etwas tiefer als üblich, sodass Menschen jeden Alters leicht

mitsingen können. Hinzu kommen über 400 Sprichwörter, an

rigen und BetreuerInnen. Liedtexte, Bilder, Sprichwörter und CD bilden ein Paket, das Alt und Jung gleichermaßen unterhält und fordert. Wie ein solches Miteinander glücken kann und wie alle TeilnehmerInnen einbezogen bleiben – dazu gibt

der Autor, der regelmäßig Auszubildende und Pflegeassistenz-

www.mabuse-verlag.de

ISBN 978-3-86321-227-8

Mabuse-Verlag

Friedhelm Henke

kräfte bei der Aktivierung anleitet, viele wertvolle Tipps.

Gemeinsam singen und erinnern

die sich SeniorInnen meist besser erinnern als ihre Angehö-

Friedhelm Henke

Gemeinsam singen und erinnern Mit Audio-CD

Drehorgellieder und Sprichwörter zur Aktivierung, Wertschätzung und Erinnerungspflege

Mabuse-Verlag


Der Autor Friedhelm Henke, geb. 1967, ist Lehrer für Pflegeberufe, Gesundheits- und Krankenpfleger, Fachautor und Dozent in der Aus-, Fort- und Weiterbildung. Er engagiert sich seit Jahren für eine gesundheitsfördernde und wertschätzende Menschenpflege.

Titelei_Henke4.indd 2

16.09.2015 16:19:36


Friedhelm Henke

Gemeinsam singen und erinnern Drehorgellieder und SprichwÜrter zur Aktivierung, Wertschätzung und Erinnerungspflege

Mabuse-Verlag Frankfurt am Main

Titelei_Henke4.indd 3

16.09.2015 16:19:36


Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Angaben sind im Internet unter http://dnb.d-nb.de abrufbar. Informationen zu unserem gesamten Programm, unseren AutorInnen und zum Verlag finden Sie unter: www.mabuse-verlag.de. Wenn Sie unseren Newsletter zu aktuellen Neuerscheinungen und anderen Neuigkeiten abonnieren möchten, schicken Sie einfach eine E-Mail mit dem Vermerk „Newsletter“ an: online@mabuse-verlag.de. © 2015 Mabuse-Verlag GmbH Kasseler Str. 1 a 60486 Frankfurt am Main Tel.: 069 – 70 79 96-13 Fax: 069 – 70 41 52 verlag@mabuse-verlag.de www.mabuse-verlag.de

Lektorat: Shirin Moghaddari, Frankfurt am Main Satz: ffj Büro für Typografie und Gestaltung, Frankfurt am Main Umschlaggestaltung: Marion Ullrich, Frankfurt am Main Umschlagabbildung: www.leierkasten-alt-berlin.de Druck: Beltz, Bad Langensalza ISBN: 978-3-86321-227-8 Printed in Germany Alle Rechte vorbehalten

Titelei_Henke4.indd 4

16.09.2015 16:19:36


g Inhalt

Einleitung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 Voraussetzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 Anwendung der Drehorgellieder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 Drei Anwendungsmöglichkeiten von Drehorgelliedern . . . . . . . . . . . . . . . 14 I. Zuhören, Mitlesen, Betrachten, Mitsummen und Mitsingen . . . . . . . . . 14 II. Liedertitel erraten lassen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 III. Mitklatschen und Mitwinken. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 Anwendung der Sprichwörter. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 Drei Anwendungsmöglichkeiten von Sprichwörtern. . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 Liedertexte von A–Z. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21 CD-Titel 1  – Ade zur guten Nacht. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22 CD-Titel 2  – Alle Jahre wieder. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23 CD-Titel 3  – Alle Vögel sind schon da. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24 CD-Titel 4  – Auf der schwäbschen Eisenbahn. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25 CD-Titel 5  – Bolle reiste jüngst zu Pfingsten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27 CD-Titel 6  – Bunt sind schon die Wälder. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29 CD-Titel 7  – Der Mai ist gekommen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30 CD-Titel 8  – Der Mond ist aufgegangen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32 CD-Titel 9  – Du, Du liegst mir im Herzen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34 CD-Titel 10 – Eine Seefahrt, die ist lustig. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35 CD-Titel 11 – Ein Heller und ein Batzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36 CD-Titel 12 – Einigkeit und Recht und Freiheit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37 CD-Titel 13 – Ein Männlein steht im Walde. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38 CD-Titel 14 – Ein Vogel wollte Hochzeit machen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39 CD-Titel 15 – Es klappert die Mühle am rauschenden Bach . . . . . . . . . . . 44 CD-Titel 16 – Es waren zwei Königskinder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45 CD-Titel 17 – Freude schöner Götterfunken. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47 CD-Titel 18 – Fuchs, Du hast die Gans gestohlen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49 CD-Titel 19 – Geh aus mein Herz und suche Freud. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50 CD-Titel 20 – Guten Abend, gute Nacht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55 CD-Titel 21 – Hab oft im Kreise der Lieben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56

g 5

15_MV_Drehorgel_11.indd 5

10.09.15 17:35


g CD-Titel 22 – Hohe Tannen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57 CD-Titel 23 – Ich weiß nicht, was soll es bedeuten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59 CD-Titel 24 – Ihr Kinderlein kommet. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61 CD-Titel 25 – Im grünen Wald . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63 CD-Titel 26 – Kein schöner Land in dieser Zeit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64 CD-Titel 27 – Kommt ein Vogel geflogen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65 CD-Titel 28 – Lasst doch der Jugend ihren Lauf. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66 CD-Titel 29 – Lasst uns froh und munter sein. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68 CD-Titel 30 – Leise rieselt der Schnee. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70 CD-Titel 31 – Lobe den Herren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71 CD-Titel 32 – Macht hoch die Tür. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73 CD-Titel 33 – Mariechen saß weinend im Garten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75 CD-Titel 34 – Nun ade, du mein lieb Heimatland. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77 CD-Titel 35 – O du fröhliche. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78 CD-Titel 36 – O Tannenbaum. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79 CD-Titel 37 – Schneeflöckchen, Weißröckchen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80 CD-Titel 38 – So nimm denn meine Hände. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81 CD-Titel 39 – Stille Nacht. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .82 CD-Titel 40 – Süßer die Glocken nie klingen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .84 CD-Titel 41 – Trink, trink, Brüderlein trink . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85 CD-Titel 42 – Üb immer Treu und Redlichkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88 CD-Titel 43 – Waldeslust . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91 CD-Titel 44 – Weißt Du, wie viel Sternlein stehen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92 CD-Titel 45 – Wem Gott will rechte Gunst erweisen . . . . . . . . . . . . . . . . . 93 CD-Titel 46 – Zu Bethlehem geboren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94 Sprichwörter von A–Z . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96 A. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97 B ����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������99 C. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100 D. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100 E ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 103 F . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105 G. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106

g 6

15_MV_Drehorgel_11.indd 6

10.09.15 17:35


g H. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107 I. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107 J ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 108 K ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 109 L . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110 M. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .111 N. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112 O, P, Q. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113 R. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114 S. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114 T. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115 U, V . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116 W . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117 X, Y, Z. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120 Quellenangaben. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121

g 7

15_MV_Drehorgel_11.indd 7

10.09.15 17:35


15_MV_Drehorgel_11.indd 8

10.09.15 17:35


g Einleitung

„Ein Freund ist ein Mensch, der die Melodie Deines Herzens kennt und sie Dir vorspielt, wenn Du sie vergessen hast.“ (Albert Einstein)

Immer mehr Menschen mit eingeschränkten Alltagskompetenzen benötigen zusätzlichen Betreuungsbedarf in Form von Aktivierung und Erinnerung. Insbesondere die Zahl der demenziell Erkrankten steigt. Werden keine langfristigen Heilmittel und Möglichkeiten zur Linderung der Krankheitszeichen entwickelt, so könnte sich die Zahl der Menschen mit Demenz in Deutschland von derzeit 1,4 Millionen bis zum Jahr 2030 voraussichtlich auf etwa 2,2 Millionen erhöhen.1 Eine Möglichkeit, Betroffene zu betreuen, zu fördern und zu pflegen, findet sich in bekannten Liedern und Sprichwörtern. Leicht wiedererkennbare Texte und Melodien können beruhigen, anregen und darüber hinaus längst vergessene Erinnerungen wecken. Es scheint, dass Sprichwörter und Musik Teile des Gehirns aktivieren, die gut erhalten, aber über andere Kanäle der Wahrnehmung schlecht zu erreichen sind. Der Musik werden zudem strukturierende, ordnende sowie bewegungsfördernde Wirkungen zugeschrieben. Durch Einsatz der hier vorgestellten Arbeitshilfen wird die Kontaktaufnahme zu Personen mit erheblich eingeschränkten Alltagskompetenzen über altbekannte Lieder und Weisheiten merklich verbessert. Dazu wünsche ich guten Erfolg und viel Freude! Friedhelm Henke, Anröchte-Berge

g 1  http://www.bmfsfj.de/BMFSFJ/Aeltere-Menschen/demenz.html

9

15_MV_Drehorgel_11.indd 9

10.09.15 17:35


g Voraussetzungen

Das Vorspielen der Lieder und das Spiel mit den Sprichwörtern gelingen nur, wenn die Angehörigen sowie die Pflege- und Betreuungskräfte das Geschehen aufmerksam verfolgen und aktiv mitgestalten. Wie im Eingangszitat nach Albert Einstein, ist eine vertraute Bezugsperson besonders hilfreich. Für die Arbeit mit den für die Betreuten vertrauten Melodien bzw. Sprichwörtern ist es daher wichtig, die Klienten möglichst gut zu kennen. Erst durch regelmäßigen Kontakt bauen die Pflege- und Betreuungskräfte eine vertraute Beziehung zu den Menschen auf und verinnerlichen deren Namen und persönliche Eigenschaften. Eine fremde Gesangstimme, ein fremder oder noch recht unbekannter Leierkastenmann oder auch eine PremiereVeranstaltung (allererste Singrunde) verunsichern Personen mit geistig-seelischem Handicap. Darum befinden sich auf der beiliegenden CD kein Gesang, sondern nur Instrumentalversionen. Diese Arbeitshilfen sollen Material zur biografisch orientierten, wertschätzenden Erinnerungspflege für betagte Menschen mit und ohne demenzielle Erkrankung an die Hand geben. Daher ist es wichtig, sich im Vorfeld mit der individuellen Sing-Biografie vertraut zu machen, etwa persönliche Lieblingslieder in Erfahrung zu bringen. Die hier aufgeführten Stücke und Sprichworte sind wohl vor allem denjenigen vertraut, die im deutschen Sprachraum aufgewachsen und christlich sozialisiert sind. Im Sinne einer kultursensiblen Pflege ist jedoch zu berücksichtigen, dass Menschen mit einem anderen kulturellen oder religiösen Hintergrund diese Lieder und Sinnsprüche eher nicht mit alten Erinnerungen verbinden oder gar nicht kennen. Für diese Gruppe eignet sich das Material also nur eingeschränkt zur biografisch orientierten Erinnerungsarbeit. Gerade bei Menschen mit Demenz ist die Lebensgeschichte deshalb sorgfältig und einfühlsam zu berücksichtigen. Individuelle Reaktionen auf die Lieder sollten genau beachtet werden. Bekannte Lieder und Sprichworte, die bei der betreuten Person bedrückende Erinnerungen wecken und die diese deshalb nicht hören möchte, sind für diese Person selbstverständlich nicht zu verwenden. Hinsichtlich der grundlegenden Haltung der Betreuungskraft als ModeratorIn und Spielleitung gilt – das Postulat der Gelassenheit: Nicht auf das bli-

g 10

15_MV_Drehorgel_11.indd 10

10.09.15 17:35


g cken, was nicht mehr geht, sondern auf das, was noch geht! Im Sinne der selbstbestimmten Mitwirkung können die zu betreuenden Personen frei entscheiden, ob und wie sie am Spiel teilnehmen wollen. Es kommt nicht darauf an, alle Strophen der Lieder konsequent mitzusingen oder möglichst viele Sprichwörter zu vervollständigen. Zu beachten ist die Wertschätzung, also dass die Betreuungskraft wohlwollend für die zu Betreuenden da ist. Das signalisiert sie zum Beispiel mit freundlichen Blickkontakten. Sie zeigt sich über die Anwesenheit der zu betreuenden Person erfreut und akzeptiert es ebenfalls respektvoll, wenn sich jemand lieber zurückziehen möchte und kein oder wenig Interesse an diesen Aktivitäten und Erinnerungen hat.

g 11

15_MV_Drehorgel_11.indd 11

10.09.15 17:35


g Anwendung der Drehorgellieder

Die Instrumentalversionen und die Texte der Drehorgellieder sind vielseitig einsetzbar. Auf der beiliegenden CD wurde jeweils eine Strophe und ggf. ein Refrain aufgenommen, die mit der Replay-Taste des CD-Spielers wiederholt werden können. Die tiefere Tonlage der Drehorgelmusik sowie mechanische Nebengeräusche zu Beginn der Lieder harmonieren mit verlängerten Aufnahme- und Verarbeitungszeiten älterer Menschen. Einige der Lieder beginnen mit einem kurzen Vorspiel der letzten Takte des Refrains, um etwas besser in die Melodie hineinzufinden. Pflegende Angehörige, Pflegefachkräfte2 und Pflegeassistenzpersonal sowie zusätzliche Betreuungskräfte3 können mit den Liedern Zugang zu Personen mit erheblich eingeschränkten Alltagskompetenzen finden. Junge Menschen kennen die Melodien von Heimat-, Wander-, Volks- sowie Kirchen-, Weihnachts- und Küchenliedern oft nicht gut. Viele ältere Menschen dagegen erinnern sich bei bekannten Melodien zum Beispiel an die erste Liebe, den ersten Kuss oder an das erste selbst verdiente Geld. Die Melodien können diese aufbauenden Gefühle reaktivieren und Empfindungen von Selbstsicherheit sowie Wohlbefinden auslösen und/oder zumindest von traurigen Gedanken an Einsamkeit, Angst und Verwirrtheit ablenken. Personen mit eingeschränkten Alltagskompetenzen sollen sich an ihren Ressourcen, die ihnen trotz der oft schwerwiegenden kognitiven Einschränkungen noch geblieben sind, an schönen Erinnerungen erfreuen und Lebensqualität und Zufriedenheit gewinnen. Zu beachten ist, dass der Beliebtheitsgrad der Lieder individuell sehr unterschiedlich ist. Die Lieder können in folgende Bekanntheits- und Beliebtheitskategorien erfasst werden:

g 2  Gem. Lernbereich „Lebensgestaltung im Alter“, Altenpflegeausbildungs- u. Prüfungsverordnung 2002. 3  Gem. Modul 3 § 4 der Betreuungskräfte-Richtlinien 2013.

12

15_MV_Drehorgel_11.indd 12

10.09.15 17:35


g • Kategorie A: bekannte und beliebte Lieder • Kategorie B: unbekannte Lieder • Kategorie C: unbeliebte Lieder.

Mit vertrauter Musik und bekannten Sprichwörtern lässt sich mit Musik bei vielen Menschen das Wohlbefinden fördern, das emotionale Ausdrucksverhalten (Lachen, Blinzeln oder zumindest ein weniger angespannter Gesichtsausdruck) und damit auch die Kommunikationsfähigkeit merklich verbessern. Die Ziele der Drehorgelmusik in der Pflege und Betreuung sind also ausgesprochen vielfältig: • Steigerung des Selbstwertes und des Selbstvertrauens aufgrund der Freude beim Zuhören und/oder Mitsingen und durch die von der Begleitung entgegengebrachten Wertschätzung • Förderung von Wachheit und Kommunikationsfähigkeit • Anregung kognitiver Prozesse: Lesen, Hören und (Wieder-)Erlernen von Texten und Melodien trainieren das Gedächtnis • Verbesserung der Wahrnehmung durch die vertrauten und früher oft auswendig gelernten Texte • Gesundes Atemtraining durch betontes Ein- und Ausatmen • Anregung guter Emotionen durch schöne Erinnerungen, die von den Melodien und Texten auslöst werden können • Förderung des Gemeinschaftsgefühls: Richtig eingesetzt kann Musik Verbundenheit schaffen, Hemmungen abbauen und bei Begegnungen mit kaum bekannten oder vergessenen Personen „das Eis brechen“.

g 13

15_MV_Drehorgel_11.indd 13

10.09.15 17:35


g Drei Anwendungsmöglichkeiten von Drehorgelliedern

I. Zuhören, Mitlesen, Betrachten, Mitsummen und Mitsingen

Die Liedtexte in diesem Buch sind in großer Schrift gedruckt und mit Fotografien veranschaulicht. Sie bieten so eine niedrigschwellige, zwanglose Möglichkeit zur Aktivierung: Jeder, der mag, kann mitlesen, mitbetrachten und sich erinnern. Jeder betreuten Person steht es frei, zu entscheiden, ob und wie sie teilnehmen möchte. Selbstverständlich wird die Spielleitung niemanden drängen oder maßregeln, auch wenn die Lieder wenig oder keine Aktivitäten auslösen. Zur „kreativen Karaoke-Methode“ eignen sich besonders gut ein Tafelschreibblock (Flipchart) oder eine große Tafel, die beschriftet und passend zum Lied bemalt werden können. Ebenso können eine Powerpoint-Präsentation über den Beamer oder Overheadfolien mit den Texten und Bildern eingesetzt werden, die aus nostalgischen Gründen in schwarz-weiß gehalten oder mit einem dekorativen Fotorahmen versehen sind. Alternativ kann ein kurzer Liedtext bzw. auch nur der Refrain eines Liedes auf die Rückseite einer Tapetenrolle geschrieben werden. Der Text wird (im Sinne der freiwilligen Mitwirkung und Mitgestaltung möglichst von den zu betreuenden Personen selbst) mit einem dickem Filz- oder Wachsmalstift notiert. Bei einer handelsüblichen ca. 50 cm breiten Tapetenrolle kann zwei- bis dreizeilig geschrieben werden. Diese „Liedtext-/Refrain-Rolle“ kann mit Wäscheklammern an einer Leine aufgehängt oder an einer Wand befestigt werden. Wer nicht mitsingen kann oder möchte, kann natürlich auch mitsummen oder „la-la-la“ singen. II. Liedertitel erraten lassen

Die Spielleitung (Bezugskraft) spielt von der CD nur ein paar Takte eines Liedes an und bittet die ZuhörerInnen freundlich, den Liedtitel zu erraten. Für das Raten gibt es nun zwei Spielvarianten: 1. Variante: Die TeilnehmerInnen rufen die Lösung nun einfach laut in den Raum. Der Nachteil hierbei ist, dass in der Regel immer dieselben Personen

g 14

15_MV_Drehorgel_11.indd 14

10.09.15 17:35


g zum Zuge kommen und einzelne TeilnehmerInnen bei mehreren gleichzeitigen Zwischenrufen möglicherweise verärgert reagieren. 2. Variante: Um auch eine ruhigere Person zu aktivieren, kann sie die Lösung – falls erforderlich mithilfe ihrer Bezugsperson – auf einen Notiz- oder Klebezettel schreiben, der mit ihrem Namen versehen wird. Die Zettel werden dann eingesammelt, sortiert und geclustert, also bei unterschiedlichen Lösungsvorschlägen übersichtlich strukturiert. Übereinstimmende Lösungen werden zusammengelegt bzw. als Bündel auf eine Stellwand aufgeklebt. Danach kann die Spielleitung die richtige Lösung präsentieren. Wichtig ist auch hier, dass kognitiv eingeschränkten KlientInnen Erfolgserlebnisse ermöglicht werden und sie nicht ständig mit dem Verlust ihrer Fähigkeiten konfrontiert werden sollen. Daher sind sämtliche Spielhandlungen freiwillig. Wie bei allen Gruppenaktivitäten kommt es auf das gegenseitige Wohlwollen und vor allem auf die Freude am gemeinsamen Spiel an. Wenn TeilnehmerInnen beim Raten etwas falsch machen, beispielsweise sich verhören oder beim Rufen des Liedtitels versprechen, sollte das von allen Seiten am besten mit Humor akzeptiert werden. Eine Diskussion darüber würde das Ratespiel schließlich deutlich stören. Wichtig ist außerdem, dass die Spielleitung und die SpielteilnehmerInnen tolerieren, dass Menschen mit fortgeschrittenen kognitiven oder körperlichen Einschränkungen – wie Altersschwerhörigkeit – bei der Lösungsfindung von einer Bezugsperson unterstützt werden. III. Mitklatschen und Mitwinken

Die wohl einfachste Art der Aktivierung und Erinnerung mit einem Lied ist das Vorspielen der instrumentalen Version. Auch hier ist sicherzustellen, dass dabei jede zu betreuende Person selbst bestimmen kann, ob und wie lange sie mithören möchte. Wenn sie es möchten, können alle Anwesenden im Takt der Musik mit einfachen rhythmischen Instrumenten wie Hölzern und Schellen musizieren, mit bunten Stofftüchern oder Servietten winken oder mitklatschen. Bei folgenden Liedern der diesem Buch beigefügten CD ist es in der Regel nicht zu anstrengend, teilweise mitzuklatschen:

g 15

15_MV_Drehorgel_11.indd 15

10.09.15 17:35


g • „Es klappert die Mühle am rauschenden Bach“ – beim Refrain – auf „klipp“ und „klapp“ jeweils einmal in die Hände klatschen • „Trink, trink, Brüderlein trink“ – beim Refrain auf „trink“ in die Hände klatschen

g 16

15_MV_Drehorgel_11.indd 16

10.09.15 17:35


g Alle Jahre wieder

1. Alle Jahre wieder kommt das Christuskind auf die Erde nieder, wo wir Menschen sind. 2. Kehrt mit seinem Segen ein in jedes Haus, geht auf allen Wegen mit uns ein und aus. 3. Sagt den Menschen allen, dass ein Vater ist, dem sie wohlgefallen, der sie nicht vergisst.

4. Aus der Himmel ferne, wo die Englein sind, schaut doch Gott so gerne her auf jedes Kind. Text: Wilhelm Hey (1837) Melodie: Christian Heinrich Rinck (1827)

g 23

15_MV_Drehorgel_11.indd 23

10.09.15 17:35


g A

Andere Länder, …

… andere Sitten.

Andere Mütter haben auch …

… schöne Töchter.

Andre Leut sind …

… auch Leut.

Anfangen ist leicht, beharren ist …

… eine Kunst.

Angriff ist die …

… beste Verteidigung

Angst verleiht …

… Flügel.

Arbeite klug, nicht …

… hart.

Ärgere Dich nicht, dass die Rosen Dornen haben, … Ärzte sind des Herrgotts …

… sondern freue Dich, dass die Dornen Rosen haben. … Menschenflicker.

Auch ein blindes Huhn …

… findet mal ein Korn.

Auf alten Pferden …

… lernt man reiten.

Auf alten Rädern …

… lernt man fahren.

Auf alten Schiffen …

… lernt man segeln.

Auf Ebbe …

… folgt Flut.

Auf jeden Regen …

… folgt Sonnenschein.

Aufgeschoben ist ....

… nicht aufhoben.

Augen auf beim …

… Pferdekauf.

Aus (Durch) Schaden …

… wird man klug.

Aus dem Stein der Weisen …

… macht ein Dummer Schotter.

Aus den Augen, …

… aus dem Sinn.

Aus einer Igelhaut …

… macht man kein Brusttuch.

Aus ungelegten Eiern …

… schlüpfen keine Hühner.

g 98

15_MV_Drehorgel_11.indd 98

10.09.15 17:35


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.