häufig gerade jüdische Frauen professionell gewidmet. Obgleich ihre eigenständig entwickelten Denkmodelle vielfach Grundlage oder Ausgangspunkt noch heutiger Behandlungsoptionen einschließlich der Etablierung und Verselbständigung psychologischer Spezialdiszi-
Medizin und Judentum Bd.13
Der psychischen Gesundheit und Krankheit haben sich auffallend
plinen wurden, sind die Protagonistinnen weitgehend unbekannt geführten wissenschaftlichen Beiträge ist, die jüdischen Frauen, die sich wissenschaftlich und beruflich der Psyche in Gesundheit und Krankheit angenommen und zur Entwicklung der sogenannten Psycho-
Fächer beigetragen haben, sowohl als Person als auch mit ihren Verdiensten und innovativen Ideen (wieder) kenntlich zu machen. Zugleich und vor allem aber werden die Bedingungen und Voraussetzungen hinterfragt und analysiert, die insbesondere jüdische Frauen zur professionellen Beschäftigung mit psychiatrischen bzw.
Caris-Petra Heidel (Hrsg.)
psychologischen Problemen geführt haben.
ISBN 978-3-86321-323-7 ISSN 1436-5200
Mabuse-Verlag
Jüdinnen und Psyche
Jüdinnen und Psyche
bzw. vergessen. Ein Anliegen der in dem Schriftenband zusammen-
Caris-Petra Heidel (Hrsg.)
Medizin und Judentum Band 13
Schriftenreihe Medizin und Judentum · Band 13
Prof. Dr. med. Caris-Petra Heidel, geb. 1954, ist Medizinhistorikerin und Direktorin des Instituts für Geschichte der Medizin der Medizinischen Fakultät Carl Gustav Carus an der TU Dresden. Redaktionelle Mitarbeit, Lektorat: Dipl.-Ing. Carola Richter, geb. 1962, ist Mitarbeiterin am Institut für Geschichte der Medizin der Medizinischen Fakultät Carl Gustav Carus an der TU Dresden.
Caris-Petra Heidel (Hrsg.)
JĂźdinnen und Psyche
Mabuse-Verlag Frankfurt am Main
Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.dnb.de abrufbar. Informationen zu unserem gesamten Programm, unseren Autor/inn/en und zum Verlag finden Sie unter: www.mabuse-verlag.de. Wenn Sie unseren Newsletter zu aktuellen Neuerscheinungen und anderen Neuigkeiten abonnieren möchten, schicken Sie einfach eine E-Mail mit dem Vermerk „Newsletter“ an: online@mabuse-verlag.de.
© 2016 Mabuse-Verlag GmbH Kasseler Str. 1 a 60486 Frankfurt am Main Tel.: 069 – 70 79 96-13 Fax: 069 – 70 41 52 verlag@mabuse-verlag.de www.mabuse-verlag.de www.facebook.com/mabuseverlag Satz und Gestaltung: Björn Bordon/MetaLexis, Niedernhausen Umschlaggestaltung: Karin Dienst, Frankfurt am Main Druck: Beltz Bad Langensalza GmbH ISBN: 978-3-86321-323-7 Printed in Germany Alle Rechte vorbehalten
Inhalt Caris-Petra Heidel Einführung in das Tagungsthema ����������������������������������������������������������������������� 7
Inge Stephan Die Bedeutung von jüdischen Frauen in der Entwicklungsgeschichte der Psychoanalyse Das Beispiel Sabina Spielrein mit einem Ausblick auf den Roman Die russische Patientin (2006) von Bärbel Reetz ������������������������������������������������ 13
Eveline List Margarethe Hilferding-Hönigsberg: Die erste psychoanalytische Theorie der Mutterliebe ����������������������������������������� 29
Wolfgang Kirchhoff Aspekte der Berufswahl und -ausübung deutscher/österreichischer jüdischer Psychoanalytikerinnen im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts ������������� 39
Jürgen Nitsche Dr. Elsa Herrmann, eine streitbare jüdische Frauenrechtlerin, und ihr Buch „So ist die neue Frau“. Nicht nur ein Exkurs zu ihrem Weiblichkeitsentwurf in den späten 1920er Jahren ������������������������������������������ 77
Susanne Hahn „Seelenbinnenleben“: Entstehen und Vergehen eines Begriffs in der Kinderpsychologie um 1900 ��������������������������������������������������� 109
Gerald Kreft und Ulrich Lilienthal Jezer hara: Böser Trieb & Sexualität. Bertha Pappenheim – Dora Edinger – Ruth Westheimer ��������������������������������� 125
Samuel Kottek Frieda Fromm-Reichmann (1889-1957) Eine jüdische Seelensucherin �������������������������������������������������������������������������� 153
Thomas Reuster Frieda Fromm-Reichmann: Anmerkungen zu ihrem psychiatrischen Erbe ������������������������������������������������� 167
Ludger M. Hermanns Salomea Kempner – verschollen im Warschauer Ghetto? Der Beginn einer Spurensuche ����������������������������������������������������������������������� 177
Andrea Lorz „… primo et uno loco als Oberin fuer unser Haus empfohlen …“ – Eine Spurensuche nach dem Wirken von Angela Pardo, Oberin im Israelitischen Krankenhaus zu Leipzig von 1928 bis 1938 ������������������������������� 195
Arın Namal Psychische Belastung jüdischer, einst an der Medizinischen Fakultät der Universität Istanbul tätiger Exilantinnen und ein diesbezügliches Attest-Beispiel in den Personalakten ��������������������������������������������������������������� 213
Regine Erichsen Der Weg, die neue Heimat Ruth Wilmanns-Lidz und andere Frauen in psychologischen Berufen als Immigrantinnen in den USA �������������������������������������������������������� 237 Anschriften der Verfasser ������������������������������������������������������������������������������� 269
Caris-Petra Heidel
Einführung in das Tagungsthema Auf den ersten Blick mag das Rahmenthema dieses Tagungsbandes sehr speziell, hoch fachspezifisch und eingeengt erscheinen – eingeengt einerseits von der Genderproblematik und noch dazu mit der Fokussierung auf die jüdische Frau, andererseits von der Konzentrierung auf das in wissenschaftlicher Hinsicht als Domäne ganz spezieller Fachbereiche bearbeitete Gebiet der Psyche in Gesundheit und Krankheit. Doch abgesehen davon, dass es nicht unsere Intention war und sein konnte, eine Fachtagung zur Psychiatrie oder Psychoanalyse und -therapie oder Psychologie abzuhalten, lässt sich aber wohl allein schon an der Breite und Vielfalt der im vorliegenden Band zusammengeführten Vortragsthemen der Tagung „Medizin und Judentum“ (2015) ermessen, welch großes Terrain wissenschaftshistorischer Bearbeitung mit dieser Thematik offen steht. Dass überhaupt die Problematik „Jüdinnen und Psyche“ als wichtiger und trächtiger Forschungsgegenstand im Rahmen „Medizin und Judentum“ erkannt worden ist, war vor allem einem – von vornherein nicht abzusehenden – Ergebnis der letzten Tagung zu verdanken („Die Frau im Judentum – jüdische Frauen in der Medizin“). In Analyse der qualitativen und quantitativen Teilhabe jüdischer Frauen an der wissenschaftlichen und praktischen Entwicklung von Medizin und Pharmazie, des Gesundheitswesens einschließlich der Krankenpflege waren auffallend häufig jüdische Medizinerinnen benannt und hervorgehoben worden, die ihr wissenschaftliches und berufliches Feld auf dem Gebiet der psychischen Gesundheit und Krankheit gefunden hatten1. Die Erkenntnis implizierte zugleich die Fragestellung, ob dieses Phänomen nur dem Zufall (etwa in beispielhafter Auswahl der Protagonistinnen entsprechend des Untersuchungsgegenstandes) zuzuschreiben oder wirklich objektivierbar ist. Und hieraus wiederum ergab sich fast zwangsläufig die Notwendigkeit zu ergründen, ob und inwieweit ein genereller Zusammenhang oder eine besondere Affinität von jüdischen Frauen zu den psychischen Aspekten der Lebenswissenschaften besteht.
8
Caris-Petra Heidel
Die Begründung und Entwicklung etwa der Psychoanalyse und -therapie, sowohl innerhalb als auch und vor allem eigenständig etabliert außerhalb der ursprünglichen Mutterdisziplin Psychiatrie, hat natürlich schon seit Längerem ihre wissenschaftshistorische Bearbeitung gefunden. Ergebnisse dieser umfänglichen und tiefgründigen Untersuchungen liegen in – auch zahlenmäßig – beachtlichen Publikationen vor, nicht zuletzt von den beiden ausgewiesenen Expertinnen und Professorinnen Eveline List und Inge Stephan, die wir als Referentinnen und Autorinnen der Tagung und des Schriftenbandes gewinnen durften. Ebenso solide ist auch zur Geschichte der Psychiatrie sowie der Psychologie, einschließlich zur Rezeption der Psychoanalyse in Psychologie und Soziologie, gearbeitet worden. Insofern betreten wir also mit unserem besonderen Augenmerk auf die sog. Psycho-Fächer kein unbedingtes Neuland. Neu hingegen ist die Fragestellung und damit der Forschungsansatz, was die wissenschaftliche und berufliche Zuwendung gerade jüdischer Frauen zu den „Psycho-Fächern“ begründet hat, ob und inwieweit dies aus dem Judentum ableitbar ist, welche Bedingungen und Umstände – möglicherweise auch eigene Betroffenheit, gravierende oder gar existenzielle Zäsuren – im persönlichen Lebensweg dieser jüdischen Frauen zum besonderen Interesse und zur professionellen Beschäftigung mit psychiatrischen bzw. psychologischen Problemen geführt haben. Judentum und Frau sind Komponenten, die sich insbesondere und schon in der Frühzeit der wissenschaftlichen Psychoanalyse nachweisen und sogar an der Person ihres konzeptionellen Begründers Sigmund Freud (1856-1939) gewissermaßen festmachen lassen – wenngleich mitunter ambivalent. Freud, einer ostjüdischen Kaufmannsfamilie entstammend, war weder wohlhabend noch strenggläubig, als er sich in die junge Martha Bernays verliebte aus „genau der Art Familie“ – so Klaus Theweleit in seiner Freud-Biographie2 –, „in die er selbst aufsteigen/konvertieren will, fort vom galizisch-orthodoxen Kleinhändlertum der eigenen“. Der Großvater seiner späteren Frau war hochangesehener Oberrabbiner in Hamburg, ihre beiden Onkel waren Professoren und bedeutende Forscher auf dem Gebiet der Literaturwissenschaften und Philologie. In diese „Art Familie“ zu „konvertieren“ ist aber nicht miss zu verstehen als vordergründig (religiöses) Bekenntnis Freuds zum Judentum, sondern als Streben nach eigenem sozialem Aufstieg, das er in und mit dieser Familie verwirklicht sah. Deshalb hat er auch seine jüdischen Wurzeln nie verleugnet, worauf er unter anderem – und wohl zu Recht – die seinem Konzept
Einführung in das Tagungsthema 9
der Psychoanalyse entgegengebrachten zum Teil erbitterten Widerstände der Hochschulmedizin zurückführte. Eine Bestätigung des „jüdischen Ursprungs“ seiner wirkungsgeschichtlich wichtigen Thesen3, mit denen Psychiatrie und Psychotherapie eine wichtige Weichenstellung erfuhren und er zu einem der einflussreichsten Beweger der neueren Kultur und Geistesgeschichte geworden ist4, mag zudem sein, dass sich der Kreis der Psychoanalytiker überwiegend aus jüdischen Wissenschaftlern rekrutierte. Dieser Aspekt der Herkunft allein würde allerdings „nur“ bestätigen, was sich in der akademischen Welt und nicht zuletzt auch in der Medizin der zu Ende gehenden österreichisch-ungarischen Monarchie oder auch des deutschen Kaiserreichs und der anschließenden Zwischenkriegszeit generell abzeichnete: eine zwar in der Verfassung verankerte staatsbürgerliche Gleichstellung und -berechtigung von Juden, aber keine gesellschaftliche Anerkennung, was sich insbesondere auch auf die berufliche Wirkungsmöglichkeit auswirkte. Juden war der Zugang zum öffentlichen Staatsdienst (Beamtenstatus) – obwohl de jure zugesichert – faktisch weitgehend verwehrt. Nur selten konnten sie Lehrer an öffentlichen Schulen, Hochschullehrer (Professoren) oder Richter werden. Dass Juden, wenn sie eine akademische Ausbildung anstrebten, sich bevorzugt für die Medizin und damit den Arztberuf, also eine Betätigung in einem sog. freien Beruf, entschieden, ist letztlich in nicht unerheblichem Maße auf eben diese Situation zurückzuführen. In bewusster Verkennung bzw. Verleugnung dieser Tatsache hat später der – bemessen an der Gesamtbevölkerung – überproportionale Anteil von Juden in der Ärzteschaft als wichtiges Argument antisemitischer Propaganda und praktizierter Ausschaltung gedient. Sicherlich ebenso auf andere akademische Berufe und Wissenschaftsbereiche zutreffend, zeichnete sich vor allem aber für die Laufbahn jüdischer Mediziner noch eine weitere charakteristische Tendenz seit dem ausgehenden 19. Jahrhundert ab, die insbesondere im Zusammenhang mit der Spezialisierung der Medizin und Etablierung neuer medizinischer Fachgebiete steht. Gerade diese Spezialisierung ermöglichte es dem jüdischen Arzt, besser einer gesellschaftlichen Diskriminierung zu entgehen. Zugleich wirkte sich die primäre Benachteiligung jüdischer Mediziner vor allem im Wissenschaftsbetrieb und bei der Hochschulkarriere auch dahingehend aus, dass Juden in sogenannten „kleinen“ Fächern und medizinischen „Randgebieten“ ihre wissenschaftlichen „Nischen“ suchten und fanden. Hindernisse, die die akademische
10
Caris-Petra Heidel
Oberschicht neuen Richtungen und Forschungsansätzen in den Weg legte, waren für viele aufstrebende wissenschaftliche Talente ein Grund, in untergeordneten Positionen, oder im Rahmen privater, zum Teil selbst gegründeter Institutionen weiter zu forschen und so mitunter den Grundstein für ein neues Fach- oder Forschungsgebiet zu legen. Dies bedeutet, dass spezifische Fachbereiche und Forschungsrichtungen überhaupt erst unter dem innovativen Einfluss und Engagement der jüdischen Mediziner begründet wurden oder ihre besondere wissenschaftliche Ausprägung erhalten haben. Und dies betraf nicht zuletzt Fachgebiete wie die Psychoanalyse, die Sexualwissenschaften, sozialhygienisch bzw. -medizinisch orientierte Richtungen. Der hierbei zugleich offensichtliche soziale Impetus bei der Wahl und Ausrichtung auf bestimmte Wissenschaftsbereiche und Forschungsgebiete ist übrigens auch ein Merkmal, das in besonderem Maße bei jüdischen Wissenschaftlern „nachzuweisen“ ist und wohl – obgleich nur selten mit direktem religiösen Bezug – unmittelbar oder zumindest mittelbar auf das Judentum zurückgeführt werden kann5. Und damit kommen wir an einen Punkt, den möglichen „jüdischen Ursprung“ der Psychoanalyse und anderer scheinbar oder tatsächlich von „Juden dominierten“ Wissenschaftsgebieten zur psychischen Gesundheit und Krankheit nicht nur im Hinblick auf die Sozialgeschichte der Juden zu betrachten, sondern auch in seiner inhaltlichen Rückführung auf das Judentum zu analysieren. Freud selbst galt zwar in „sozialen und politischen Fragen zu Recht als konservativ“6, doch habe – wie Elfriede Fidal feststellte – seine Psychoanalyse, etwa die Art, wie sie sich mit der bis dahin stark tabuisierenden Sexualität befasste, einigermaßen im Gegensatz zu den herrschenden medizinischen, klerikalen, aber auch den nationalen und konfessionellen politischen Positionen gestanden und wäre damit alles andere als konservativ7. Ein weiterer Hinweis auf den unmittelbaren Bezug zum Judentum in seinem wissenschaftlichen Denken mag auch seine zwar erst 1939 veröffentliche, aber schon mindestens fünf Jahre zuvor fertig gestellte Arbeit „Der Mann Moses und die monotheistische Religion“ sein. Wenngleich der in der Gründungszeit auf Freud und seine Schüler bzw. Anhänger konzentrierte und im 1912/13 gegründeten sog. „geheimen Komitee“8 kulminierte Kreis der Psychoanalytiker ein reines Männerbündnis war, wäre – so Inge Stephan – Freuds Karriere und die Entwicklung der psychoanalytischen Theorie ohne die ihn umgebenden Frauen nicht denkbar gewesen9. Denn eigentlich waren es Frauen, vor allem auch jüdische Frauen, nämlich
Einführung in das Tagungsthema 11
seiner eigenen Familie sowie erste Patientinnen, Analytikerinnen, Mitarbeiterinnen, Gönnerinnen und Bewunderinnen, denen Freud sein berufliches Leben wesentlich zu verdanken hätte. Mehr noch, sie wurden selbst zu „historischen Gestalten“ in der Psychoanalyse. Dies ist aber eben nicht nur darauf zu reduzieren, dass sie etwa – wie die Aktivistin der jüdischen Frauenbewegung Bertha Pappenheim (1859-1936), um nur ein prominentes Beispiel zu nennen – lediglich oder vorrangig als berühmte Patientin in die Geschichte eingingen. Vielmehr haben jüdische Frauen eigenständig zur Entwicklung der wissenschaftlichen Psychoanalyse beigetragen, neue wissenschaftliche Ansätze und Richtungen initiiert und gewiesen, auf die man sich mitunter noch heute beruft bzw. die zum Ausgangspunkt heutiger Spezialisierungen oder Denkmodelle geworden sind. Weiß man aber noch, auf wen tatsächlich diese Denkmodelle, Ansätze, Richtungen zurückgehen, dass und wem die Etablierung und Verselbstständigung von Spezialgebieten wie der Kinderpsychoanalyse oder psychoanalytischen Pädagogik bis hin zur Sexualaufklärung zu verdanken sind? Namen wie Anna Freud und Melanie Klein dürften auch in der jungen Psychoanalytiker-Generation noch einen größeren Bekanntheitsgrad haben, aber dann – ? Das ist keineswegs nur ein auf die Psychoanalyse zu projizierendes Phänomen, ganz im Gegenteil. Der Grund, dass ausgerechnet die Psychoanalyse als Beispiel bemüht wird, ist eher ein profaner: einerseits bietet sich schon in ihrer Gründungsgeschichte und mit ihren Protagonisten ein – wie auch immer – denkbarer Zusammenhang mit dem Judentum an, andererseits hat sich die neuere Geschichtsforschung zur Psychoanalyse gerade auch der besonderen Rolle der Frauen in und für dieses Fachgebiet angenommen; damit können wir auch für unsere spezifische Problemstellung auf bereits vorliegende wichtige Erkenntnisse zurückgreifen. Wesentlich spärlicher ist hingegen die „Ausbeute“ auf dem Gebiet der Psychiatrie; eher nur marginal sind jüdische Psychiaterinnen benannt und häufig zudem erst als solche identifiziert worden, wenn sie sich speziell der Psychoanalyse oder -therapie gewidmet hatten. Dass ich keine Aussage zum Forschungsstand auf dem Gebiet der Psychologie oder Soziologie machen kann und will, möge man mir nachsehen. Mit dem ausgewiesenen Rahmenthema verfolgen wir natürlich das Ziel, die jüdischen Frauen, die sich wissenschaftlich und beruflich, also professionell der Psyche in Gesundheit und Krankheit angenommen und diesbezüglich zur Entwicklung der sog. Psycho-Fächer beigetragen haben, sowohl als Person als auch mit ihren Verdiensten (wieder) kenntlich zu machen. Aber es geht noch
12
Caris-Petra Heidel
um mehr, nämlich die Ursachen bzw. Bedingungen und Voraussetzungen zu erfassen und zu analysieren, die insbesondere jüdische Frauen zum Interesse und zur professionellen Beschäftigung mit psychiatrischen bzw. psychologischen Problemen geführt haben, oder woraus womöglich auch ihr Anspruch professioneller Hilfe zur Erlangung psychischer Gesundheit erwachsen ist. Letztlich ist auch bzw. erst auf dieser Grundlage nachvollziehbar und objektivierbar, ob und inwieweit sich heutige Erkenntnisse, Anschauungen und Auffassungen der die Psyche in den Blick nehmenden Lebenswissenschaften tatsächlich auf die bislang angeführten historischen Protagonisten und deren Theorien direkt zurückführen lassen. Andererseits könnten von der wiedererlangten Kenntnis dereinst innovativer Ideen, die mit den in Vergessenheit geratenen Jüdinnen verlustig gegangen sind, durchaus auch die modernen Psycho-Wissenschaften profitieren. Insofern lässt die wissenschaftliche Bearbeitung des Themas, das wir für unsere Tagung „Medizin und Judentum“ gewählt hatten, nicht nur und ausschließlich für die Wissenschaftsgeschichte einen Erkenntnisgewinn erwarten.
1 Vgl. insbes. die Beiträge von Ekkehard W. Haring, Gerald Kreft, Ingrid Kästner, Wolfgang Kirchhoff, Kaja Marchel, Thomas Müller u. Ludger M. Hermanns, Susanne Doetz u. Christoph Kopke in: Heidel, CarisPetra (Hg.): Die Frau im Judentum – jüdische Frauen in der Medizin. Medizin und Judentum, 12. Frankfurt a. M. 2014. 2 Theweleit, Klaus: Objektwahl. Über Paarbildungsstrategien & Bruchstücke einer Freudbiographie. Frankfurt a. M. 1990 (S. 59), zit. in: Stephan, Inge: Die Gründerinnen der Psychoanalyse. Eine Entmythologisierung Sigmund Freuds in zwölf Frauenportraits. Stuttgart 1992, S. 23. 3 Gemeint sind 1. der Konflikt zwischen der Triebhaftigkeit des Menschen und der ihn umgebenden Kultur, 2. die Bedeutsamkeit der Sexualität in den Entwicklungsstufen des Einzelnen und im Leben der Gemeinschaft, 3. die Macht des Unbewussten in Traum und Wirklichkeit.
4 Seidler, Eduard u. Leven, Karl-Heinz: Geschichte der Medizin und der Krankenpflege. 7. Aufl. Stuttgart 2003, S. 208. 5 Vgl. etwa die diesbezüglichen Analysen u. Beiträge in der Schriftenreihe „Medizin und Judentum“, v. a. Bd. 4 („Medizinische Bildung und Judentum“) und Bd. 5 („Sozialpolitik und Judentum“). 6 Zit. in Fidal, Elfriede M.: Die Wiener Psychoanalytische Vereinigung (WPV) und die Weiterentwicklung der Psychoanalyse in der Zwischenkriegszeit. In: Christine Diercks u. Sabine Schlüter (Hgg.): Die großen Kontroversen in der Psychoanalyse. Wien 2009, S. 26-34, zit. S. 27. 7 Ebda., S. 27. 8 „Ringträger“ („geheimes Komitee“) waren neben Freud: S. Ferenczi, H. Sachs, O. Rank, K. Abraham, M. Eitingon, E. Jones. 9 Stephan (1992), siehe Anm. 2, S. 9.
Inge Stephan
Die Bedeutung von jüdischen Frauen in der Entwicklungsgeschichte der Psychoanalyse Das Beispiel Sabina Spielrein mit einem Ausblick auf den Roman Die russische Patientin (2006) von Bärbel Reetz
Frauen spielen in der Gründungsgeschichte der Psychoanalyse eine besondere Rolle. Sie waren die ersten Patientinnen, an denen Freud seine umstrittenen Theorien zur Weiblichkeit entwickelte, sie waren aber auch Wissenschaftlerinnen, die durch eigene Beiträge die Psychoanalyse in ganz spezifischer Weise prägten. Bis auf wenige Ausnahmen stammten sie – sowohl als Patientinnen wie als Wissenschaftlerinnen – aus jüdischen Elternhäusern. Auf den ersten Blick scheint diese doppelte Präsenz den Eindruck zu bestätigen, dass die Psychoanalyse jene ,jüdische Wissenschaft‘ war, als die sie von ihren Gegnern von Anfang an bekämpft und schließlich verfolgt und in Deutschland vernichtet wurde. Auf den zweiten Blick wird deutlich, dass ,Judentum‘ und ,Weiblichkeit‘ Variablen in einem komplexen Beziehungsgeflecht sind, in dem sich Antisemitismus und Antifeminismus in prekärer Weise überschneiden. Ich möchte diesen Gedanken am Beispiel von Sabina Spielrein verfolgen, an deren Leben und Werk sich die Problematik von Judentum, Psychoanalyse und Weiblichkeit besonders eindrücklich beobachten lässt1. Grundlage jeder Beschäftigung sind ihre Werke, deren Neuentdeckung über ein halbes Jahrhundert nach ihrer Entstehung auf einem Zufallsfund beruht. Als der italienische Psychoanalytiker Aldo Carotenuto 1977 in den Kellerräumen des ehemaligen psychoanalytischen Instituts in Genf auf das Tagebuch Sabina Spielreins von 1908 bis 1912 und zahlreiche Briefe stieß, die zwischen ihr, Carl Gustav Jung und Sigmund Freud in den Jahren 1909 bis 1923 gewech-
14
Inge Stephan
selt wurden, war dies eine Sensation. Die Publikation der Materialien erregte weit über psychoanalytische Kreise hinaus Aufmerksamkeit2. Die italienische Ausgabe von 1980, der alsbald Übersetzungen ins Englische (1984) und Deutsche (1986) folgten, führte zur Entdeckung einer ,vergessenen‘ Psychoanalytikerin3 und zur Aufdeckung eines Skandals, der zuletzt in David Cronenbergs Film A Dangerous Method (2011) – deutsch unter dem Titel Eine dunkle Begierde – publikumswirksam mit Keira Knightley in der Rolle der Sabina Spielrein aufbereitet wurde4. I. Grenzgängerin zwischen Ost und West und Mittlerin zwischen konkurrierenden psychoanalytischen Lagern
Die 1885 geborene Sabina Spielrein stammt aus einer wohlhabenden russischen Familie aus Rostow am Don. Die Mutter hatte, was für die damalige Zeit sehr ungewöhnlich war, Zahnmedizin studiert, sich nach ihrer Heirat aber aus dem Berufsleben zurückgezogen. Unter den Vorfahren mütterlicherseits befanden sich mehrere angesehene und einflussreiche Rabbiner. Der Vater hatte es zum erfolgreichen Kaufmann gebracht, der seiner Familie ein anspruchsvolles und weltläufiges Ambiente bieten konnte. Wie in den reichen kultivierten jüdischen Familien üblich, bekommt auch die Tochter eine exzellente Ausbildung. Zusammen mit ihren jüngeren Geschwistern lernt Spielrein von Kindheit an – neben ihrer Muttersprache Russisch – Deutsch, Englisch und Französisch und erhält zusätzlich zu der häuslichen Unterweisung durch Privatlehrer Unterricht an einer öffentlichen Schule. Als sie mit 19 Jahren das Abitur ablegt, steht fest, dass sie – wie die Mutter – studieren wird. Das vorgesehene Medizinstudium in Zürich, dem einzigen Ort, wo ein wissenschaftliches Studium für Frauen damals möglich war, verzögert sich jedoch, weil Spielrein von ihren Eltern in die psychiatrische Klinik Burghölzli in der Nähe von Zürich eingeliefert und dort wegen einer „psychotischen Hysterie“5 – so der ärztliche Befund – von dem damaligen Oberarzt C. G. Jung behandelt wird. Sabina Spielrein, die acht Monate stationär und danach ambulant von Jung im Burghölzli therapiert wird, entpuppt sich für den aufstiegsorientierten Jung zunächst als Glücksfall6. Es gelingt ihm, seine Patientin von den Symptomen zu befreien, und er kann sich mit diesem Erfolg in der wissenschaftlichen Öffentlichkeit als Kapazität neben dem damals schon erfolgreichen Freud profilieren. 1907 referiert Jung über Spielrein als „psychoanalytischen Schulfall“7 und präsentiert die Krankengeschichte so, dass sie zum Beleg für
Entwicklungsgeschichte der Psychoanalyse 15
die Freud’sche Auffassung dienen kann, jeder Hysterie läge „ein Stück Sexualverdrängung aus der Jugend“8 zugrunde. Spielrein erweist sich aber noch in einer weiteren Hinsicht als Glücksfall. Von ihren Symptomen geheilt, wird sie zu Jungs ,bester Schülerin‘9, die sich intensiv in die Psychoanalyse einarbeitet und ihr Medizinstudium im Jahre 1911 mit einer Promotion „Über den psychologischen Inhalt eines Falles von Schizophrenie“ abschließt. 1912 wird sie in die berühmte Mittwochsgesellschaft Freuds in Wien aufgenommen, publiziert ein gewichtiges, wenn auch schmales eigenständiges psychoanalytisches Werk, praktiziert in Wien und Berlin und wirkt nach ihrer Rückkehr in die Heimat Anfang der 20er-Jahre für die Verbreitung der Psychoanalyse in Russland. Ihr gewaltsamer Tod im Jahr 1942 beendet nicht nur ihre verdienstvolle psychoanalytische Vermittlungstätigkeit, sondern auch die eigene erfolgreiche Praxis als Analytikerin. Zusammen mit ihren beiden Töchtern und Tausenden anderen Einwohnern wird Spielrein durch die Straßen ihrer Heimatstadt getrieben und von den faschistischen Besatzern in einer nahegelegenen Schlucht erschossen. Es kann in diesem Zusammenhang nicht darum gehen, das Leben von Sabina Spielrein als psychoanalytischer Grenzgängerin und Vermittlerin zwischen den verschiedenen Kulturen nachzuzeichnen – schon ihre Rolle in Russland wäre eine eigene Studie wert10. Ich werde mich hier auch nicht darauf konzentrieren, das komplizierte Verhältnis zwischen Arzt und Patientin en détail aufzuschlüsseln oder die komplexen psychischen Verflechtungen zu entwirren, aus denen Sabina Spielrein am Ende als umworbenes „Fräulein Collega“11 und schließlich als anerkannte „Frau Doctor“12 hervorgehen sollte. Für unseren Kontext ist vor allem die ,Dreiecksgeschichte‘ zwischen Jung, Spielrein und Freud interessant, weil sie ein bezeichnendes Licht auf die Machtstrukturen in einem sich neu formierenden wissenschaftlichen Feld wirft, in dem vor allem die männlichen Akteure um Anerkennung kämpften und sich gegen die traditionelle Medizin zu behaupten suchten. Diese ,Dreiecksbeziehung‘ ist nicht nur ein Lehrstück darüber, wie Frauen in der Frühgeschichte der Psychoanalyse zu ,Tauschobjekten‘ zwischen rivalisierenden Männern werden, sondern sie zeigt auch, welche problematische Rolle ,Weiblichkeit‘ und ,Judentum‘ in diesem Konkurrenzkampf gespielt haben.
16
Inge Stephan
II. Eine merkwürdige Vereinigungsphantasie
Symptomatisch hierfür ist die sogenannte Siegfried-Phantasie, die sich wie ein roter Faden durch die Beziehung zwischen Jung, Spielrein und Freud zieht. Diese Phantasie geht auf einen Traum von Sabina Spielrein zurück, der programmatischen Charakter hat. Spielrein möchte ihrem behandelnden Arzt einen „Siegfried“ gebären, der zum Garanten einer „arysch-semitischen“ Vereinigung werden soll. Auch wenn der erotische Subtext nicht zu überhören ist, hat Spielrein darauf bestanden, dass dieser Traum auch eine symbolische Ebene haben könne, wie sie in einem Brief an Jung betont: „Mein Siegfriedproblem konnte z. B. ebenso gut ein reelles Kind ergeben, als auch ein symbolisch gemeintes arysch-semitisches Kind, z. B. ein Kind, das aus der Vereinigung Ihrer und Freudschen Lehren stammt“13. Nicht nur aus heutiger Sicht wirkt die Namenswahl befremdlich. Als „Held des Nordens“14 ist Siegfried die beherrschende Gestalt der germanischen Heldensage, wie sie im Nibelungenlied fixiert ist. Er ist überdies die heroische Verkörperung eines nationalistisch gefärbten ,Ariertums‘, das in der verkürzten Rezeption von Richard Wagners Ring des Nibelungen weit über die Musik hinaus in Deutschland salonfähig wurde. Vor der Wahl eines solchen Namens hätte Spielrein eigentlich zurückschrecken müssen. Dass sie dies jedoch nicht tut, sondern gerade diesen, mit dem Odium des Antisemitismus belasteten Namen wählt, hängt meines Erachtens eng mit ihrer Position als Jüdin und Frau in einem männerdominierten Feld zusammen. Spielreins Tagebuch legt ein beredtes Zeugnis davon ab, wie sehr sie in ihrem Selbstbewusstsein als Frau verunsichert war. So findet sie sich nicht nur wenig attraktiv, sondern zweifelt auch an ihren intellektuellen und künstlerischen Fähigkeiten. Das Beispiel ihrer Mutter hatte ihr eindrucksvoll vor Augen geführt, dass selbst ein erfolgreich absolviertes Studium eine Frau nicht davor schützen konnte, von der Gewöhnlichkeit des Frauenalltags aufgesogen zu werden. Diese Erfahrung führte zu einer widersprüchlichen Verarbeitung: Zum einen erhöht Spielrein massiv ihre intellektuellen Anstrengungen, um dem Schicksal der Mutter zu entgehen, zum anderen internalisiert sie das Vorurteil, dass Frauen zu außergewöhnlichen Leistungen nicht imstande seien. Mit ihrer in einer Abhandlung von 1913 formulierten Auffassung, dass Frauen den Männern „an Intelligenz und Kraft der Phantasie“ zwar „keines-
Entwicklungsgeschichte der Psychoanalyse 17
wegs nachstehen“, aber trotzdem „keine gleichbedeutenden Kunstprodukte“15 schaffen könnten, entzieht sie ihren eigenen Anstrengungen, ein großes bedeutendes Werk zu schaffen, selbst den Boden. Die Übernahme der psychoanalytischen Weiblichkeitsvorstellungen, vor allem die These von der Sublimierungsunfähigkeit der Frau, in denen sich die misogynen Vorurteile der Zeit spiegeln, trifft Spielrein am Nerv ihres ,Willens zur Macht‘. Sie wird nie so bedeutend sein wie ihr Vater, Großvater und Urgroßvater. Ein Anschluss an die männliche Genealogie ist ihr qua Geschlecht verwehrt, ein Anschluss an die weibliche Traditionslinie wenig verlockend. In dieser Situation wird die Siegfried-Phantasie zu einer von der Psychoanalyse vorgezeichneten Möglichkeit, die Inferiorität der weiblichen Position durch die Geburt eines Sohnes zu kompensieren. Diese ,Mutterschaft‘ hat Spielrein – zumindest im Nachhinein – nicht so wörtlich verstanden, wie Jung dies wahrscheinlich zeitweilig gewünscht und Freud ihr nachträglich unterstellt hat. Gegen Jung und Freud hat sie darauf bestanden, dass Siegfried kein reales, sondern ein symbolisches Kind sei. Wenn in dieser Behauptung auch ein Stück schamhaftes Verbergen des eigenen erotischen Verlangens liegen mag, so markiert die Unterscheidung doch einen wichtigen Punkt. Auch als reales Kind hätte Siegfried eine weit über die biologische Faktizität hinausreichende symbolische Bedeutung gehabt: Als Produkt einer „arysch-semitischen“ Vereinigung hätte er die Mutter aus ihrer selbst als inferior empfundenen Position als Jüdin ,erlöst‘. Es erstaunt daher nicht, dass Spielrein selbst eine assoziative Verbindung zur Erlöserfigur Christus herstellt, wenn sie schreibt: „Siegfried ist für mich = Christus und doch nicht ganz gleich“16. Diese Differenz ist bedeutsam: Siegfrieds Aufgabe ist schwerer als die von Christus, er soll eine zweifache Erlösung bringen. Das, was als Erlösung und Wiedergeburt im anderen Geschlecht bzw. in der neuen ,Rasse‘ imaginiert wird, ist nur um den Preis des Todes zu haben. Siegfried ist Erlöserfigur und Todesbote in einem. Diesen Zusammenhang von Vernichtung und Wiedergeburt hat Spielrein auch in ihren theoretischen Arbeiten thematisiert. Ihre Abhandlung Die Destruktion als Ursache des Werdens (1912) lebt von der Auseinandersetzung mit der Siegfried-Phantasie. Der Text ist durchzogen von Auflösungs- und Vereinigungswünschen und bringt zahlreiche Beispiele für den Zusammenhang von Vernichtung und Neuanfang, der zu jener Zeit in verschiedenen wissenschaftlichen und künstlerischen Feldern intensiv diskutiert wurde. Mit der Entdeckung des ,Destruktionstriebs‘, der erst später von Freud als Eckpfeiler in seine psychoanalytische Theorie übernommen wurde, hat Spiel-
18
Inge Stephan
rein eine ,Objektivierung‘ ihrer eigenen divergierenden Wünsche gefunden, zu der Frauen ihrer Meinung nach eigentlich gar nicht in der Lage seien. Diese ,Objektivierung‘ im Werk hat aber eine Kehrseite im Leben: Sie schreibt Spielrein in der Position der Auszulöschenden fest. Von hier aus ist es nur konsequent, dass Freud sie später als ,Vordenkerin‘ nicht nennen wird. Auch bei Jung wird ihr Name nicht genannt. III. Ein absurder Kampf um Deutungshoheit
In diesem doppelten ,Vergessen‘ ist der Anteil getilgt, den Jung und Freud an der Entstehung und Ausbildung der Siegfried-Phantasie hatten. Der ursprüngliche Missbrauch durch Jung und die skandalöse Komplizenschaft zwischen Jung und Freud in Bezug auf die ,Affäre‘ setzt sich auf einer anderen Ebene fort. Für Freud und Jung wird die Siegfried-Phantasie zu einer Möglichkeit, ihre Konkurrenzgefühle auf einem quasi neutralen Boden auszutragen. Nicht mehr der Körper der Frau ist Objekt des Begehrens, sondern das Imaginäre wird zum Schauplatz und Schlachtfeld der rivalisierenden Männer. So schreibt Freud 1912, als der Bruch zwischen ihm und Jung nicht mehr zu kitten war, an Spielrein: „Nachträglich gestehe ich ein, daß mir Ihre Phantasie von der Geburt des Heilands aus einer Mischvereinigung gar nicht sympathisch war“17. Anfang 1913 schreibt er: „Mein persönliches Verhältnis zu Ihrem germanischen Heros ist definitiv in die Brüche gegangen“18. Im Mai desselben Jahres gibt er zu erkennen, dass auch die wissenschaftliche Kooperation mit Jung ihr Ende gefunden hat: „Es thut mir leid zu hören, […] daß Sie sich in Sehnsucht nach J. verzehren, wo ich besonders schlecht mit ihm stehe und beinahe bei der Überzeugg angelangt bin, daß er das große Interesse nicht wert ist, das ich ihm geschenkt habe. Ich sehe voraus, daß er binnen Kurzem unser mühselig aufgebautes Werk zerstören u selbst nichts Besseres machen wird. Von wissenschaftlichen Differenzen ganz abgesehen, verdient sein persönliches Benehmen ein hartes Urteil“19. Dieses „harte Urteil“ kommt vier Jahre zu spät und wird zudem in der falschen Angelegenheit gesprochen. 1909, als es darauf angekommen wäre, die Partei von Spielrein zu ergreifen, hatte Freud dieser zynisch eine „endopsychische Erledigung der Sache“20 nahegelegt, um die Beziehung zu Jung als „Sohn
Entwicklungsgeschichte der Psychoanalyse 19
und Erbe“21 nicht zu gefährden. Auf Jungs Behauptung „Sie hatte es natürlich planmäßig auf meine Verführung abgesehen“22, antwortete Freud: „Solche Erfahrungen, wenngleich schmerzlich, sind notwendig und schwer zu ersparen. […] Ich selbst bin zwar nicht ganz so hereingefallen, aber ich war einige Male sehr nahe daran und hatte a narrow escape“23. Jetzt hat sich das Blatt gewendet: Jung ist zum Gegner geworden und Freud ist daran gelegen, Spielrein auf seine Seite zu ziehen und die noch immer bestehende psychische Bindung an Jung zu zerschlagen. An Spielrein schreibt er: „Ich stelle mir vor, Sie lieben Dr. J. noch so stark, weil Sie den ihm gebührenden Haß nicht ans Licht gebracht haben“24. Hoffnungen setzt Freud in das Kind, das Spielrein in dieser Zeit von ihrem Ehemann Pawel Scheftel, einem russisch-jüdischen Arzt, erwartet: „Ich kann es gar nicht hören, wenn Sie noch von der alten Liebe und den verflossenen Idealen schwärmen und rechne auf einen Bundesgenossen in dem großen, kleinen Unbekannten. Selbst bin ich wie Sie wissen, von jedem Rest von Vorliebe fürs Ariertum genesen u will annehmen, wenn es ein Junge wird, daß er sich zu einem strammen Zionisten entwickeln soll“25. Der Brief endet mit dem erstaunlichen Bekenntnis: „Wir sind u bleiben Juden. Die Anderen werden uns immer nur ausnützen und uns nie verstehen oder würdigen“26. An dieser Stelle unterschlägt Freud seine eigene Verwicklung in den Siegfried-Komplex. Ein wichtiges Moment für sein ehemaliges Werben um Jung war die Hoffnung gewesen, dass dieser als ,Arier‘ dazu beitragen könnte, die Psychoanalyse aus dem befürchteten jüdischen Ghetto herauszuführen und sie gesellschaftsfähig zu machen. In einem Brief an Karl Abraham schrieb Freud Ende 1908 in Anspielung auf Jung und Bleuler, den Leiter der Nervenklinik Burghölzli, in deren Gewahrsam sich Sabina Spielrein befand: „Unsere arischen Genossen sind uns doch ganz unentbehrlich, sonst verfiele die Psychoanalyse dem Antisemitismus.“27 Die – angesichts des herrschenden offenen Antisemitismus in wissenschaftlichen Kreisen – durchaus berechtigte Furcht, dass die Psychoanalyse als ,jüdische Bewegung‘ diskreditiert werden könnte, war auch der Grund dafür, das Freud das organisatorische Zentrum der psychoanalytischen Bewegung von Wien nach Zürich verlegen wollte, womit er unter seinen Wiener Anhängern einen Sturm der Empörung
20
Inge Stephan
entfachte. Ein Teilnehmer der damaligen Mittwochsgesellschaft hat den denkwürdigen Auftritt sehr eindrucksvoll beschrieben, mit dem Freud den Wechsel von Wien nach Zürich durchzusetzen versuchte: „Auf einmal erschien Freud uneingeladen unter ihnen. Er war in großer Erregung, wie ich in niemals gesehen habe, und sagte: ‚Ihr seid zum größten Teil Juden und deshalb nicht geeignet, der neuen Lehre Freunde zu erwerben. Juden müssen sich bescheiden, Kulturdünger zu sein. Ich muß den Anschluss an die Wissenschaft finden; bin alt, will nicht immer nur angefeindet werden. Wir alle sind in Gefahr‘. Er faßte seinen Schlußrock beim Revers: ‚Nicht einmal diesen Rock wird man mir lassen‘, sagte er. ‚Die Schweizer werden uns retten. Mich und Sie alle‘“28. In Hinsicht auf die Hoffnung auf eine ,arische Erlösung‘ besteht zwischen Freud und Spielrein durchaus eine Parallele. Freud beschreibt die Position des ,Jüdischen‘ als „Kulturdünger“ – wobei offen gelassen werden kann, ob das seine eigene Meinung war oder ob er nur die gängigen Vorurteile aufgreift. Spielrein sah im ,Weiblichen‘ ein vermittelndes Ferment und schloss damit ebenfalls – wohl aus Überzeugung – an traditionelle Weiblichkeitsvorstellungen an. Nach dem Bruch mit Jung versuchte Freud diese „heimliche Symmetrie“ – das ist eine Formulierung von Aldo Carotenuto, dem Herausgeber der Spielrein’schen Tagebuchaufzeichnungen – auf einer neuen Ebene wiederherzustellen. Auch Spielrein soll in Jung nun den ,Feind‘ entdecken, sich endlich zu Freud bekennen und damit zugleich eine Entscheidung zwischen ,Judentum‘ und ,Ariertum‘ fällen. Die Siegfried-Phantasie wird kurzerhand zu einem „infantilen Ideal“ erklärt: „Ich wünsche Ihnen natürlich, daß es Ihnen gelingen möge, das infantile Ideal des germanischen Recken u Helden, an dem ihre ganze Opposition gegen Milieu u Herkunft steckt, als Plunder bei Seite zu werfen und das Kind, das Sie ursprünglich gewiß von Ihrem Vater haben wollten, nicht von diesem Trugbild zu verlangen“29. Spielrein hat die ihr abgeforderte „glatte Entscheidung“30 für die eine oder andere Seite nicht getroffen, was Freud sichtlich verstimmt hat. Als er erfährt, dass Spielrein die Schriften von Jung ins Russische übersetzt, kann er die darin liegende Kränkung nur deshalb ertragen, weil er vermutet, dass dafür in erster
Entwicklungsgeschichte der Psychoanalyse 21
Linie finanzielle Erwägungen ausschlaggebend gewesen seien. Das Geständnis, dass er Spielrein viel lieber als Übersetzerin seiner eigenen Werke sähe, zeigt, dass die alten Rivalitäten noch immer über Sabina Spielrein als Person abgewickelt werden. Das gilt auch für Jung, der in seinen Äußerungen über die Siegfried-Phantasie ebenfalls auf den verhassten Rivalen Freud zielt. So reagiert er äußerst gereizt auf das Stichwort „Siegfried töten“31, das er in Spielreins Briefen zu finden glaubt, weil er darin – übrigens nicht zu Unrecht – den Einfluss von Freud spürt. Scharf weist er die Freud’sche Auffassung, die Siegfried-Phantasie sei eine „infantile Wunscherfüllung“32, zurück und fordert Spielrein auf, „Siegfried richtig anzunehmen“33: „Freuds Ansicht ist eine sündhafte Vergewaltigung des Heiligen. Sie verbreitet Finsterniss, nicht Licht; das muss geschehen, denn nur aus tiefster Nacht wird das neue Licht geboren. Ein Funke davon ist Siegfried. Dieser Funke kann und soll nie erlöschen. […] Ich habe in Ihnen ein neues Licht angezündet, das sie hüten sollen für die Zeit der Finsterniss. Das darf nicht verrathen werden, nach Aussen und um äusserer Argumente willen. Umgeben Sie dieses innere Licht mit Andacht, dann wird es sich nie in Gefahr für Ihr Töchterchen verwandeln“34. Der Verweis auf die Tochter – aus dem von Freud erhofften zionistischen Bundesgenossen war ein Mädchen geworden – zeigt, dass Jung auch vor massiven Einschüchterungen nicht zurückschreckt. Die Ängste, die Spielrein während der Schwangerschaft und der Geburt ihrer ersten Tochter Renata ausgestanden hatte, werden eingesetzt, um sie erneut auf die Siegfried-Phantasie einzuschwören: „Ihr Töchterchen ist ganz sicher, wenn sie das ,sonderbare Wesen‘, das sie ,Siegfried‘ nennen, nicht töten wollen.“35 Ähnlich wie Freud unterzieht auch Jung Spielrein einer Art von Gehirnwäsche und versucht ihr einzureden, wie sie „Siegfried“ richtig verstehen soll. In seinen Mitteln ist Jung dabei noch skrupelloser als Freud. Neben verdeckten Todesdrohungen gegen die Tochter schreckt er auch vor massiven misogynen Anwürfen nicht zurück: „Mein Misstrauen wird erregt durch die Flatterhaftigkeit des weiblichen Geistes und seine eitle und tyrannische Selbstüberhebung. Was Sie ‚Siegfried töten‘ nennen, ist dasselbe, was ich als rationalistische und materialistische Herunterreissung empfinde“36.