Modekrankheit ADHS
Hans-Reinhard Schmidt, Dipl.-Psych., ist Psychologischer Psychotherapeut in eigener Praxis in Bonn, Familientherapeut und Gutachter. Er war Forschungsassistent an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg und viele Jahre Leiter einer großen Erziehungsberatungsstelle am Heinrich-Meng-Institut des damaligen Erftkreises. Er hat die „Konferenz ADHS“ gegründet, einen freien Zusammenschluss von ADHS-kritischen Fachleuten.
Hans-Reinhard Schmidt (Hrsg.)
Modekrankheit ADHS Eine kritische Aufsatzsammlung
Mabuse-Verlag Frankfurt am Main
Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Angaben sind im Internet unter http://dnb.d-nb.de abrufbar. Informationen zu unserem gesamten Programm, unseren AutorInnen und zum Verlag finden Sie unter: www.mabuse-verlag.de. Wenn Sie unseren Newsletter zu aktuellen Neuerscheinungen und anderen Neuigkeiten abonnieren möchten, schicken Sie einfach eine E-Mail mit dem Vermerk „Newsletter“ an: online@mabuse-verlag.de.
© 2018 Mabuse-Verlag GmbH Kasseler Str. 1 a 60486 Frankfurt am Main Tel.: 069 – 70 79 96-13 Fax: 069 – 70 41 52 verlag@mabuse-verlag.de www.mabuse-verlag.de Satz und Gestaltung: Björn Bordon/MetaLexis, Niedernhausen Umschlaggestaltung: Marion Ullrich, Frankfurt am Main Umschlagabbildung: Jacob Jacobsen Druck: CPI books, Leck ISBN: 978-3-86321-390-9 Printed in Germany Alle Rechte vorbehalten
Inhalt Über dieses Buch ������������������������������������������������������������������������������������������������������11 Matthias Wenke im Gespräch mit Peter Schipek ADHS: Diagnose statt Verständnis ������������������������������������������������������������������������13 Hans-Reinhard Schmidt Der letzte „Normalo“ ������������������������������������������������������������������������������������������������20 Bernd Ahrbeck Erregte Zeiten, unaufmerksame und hyperaktive Kinder ����������������������������������21 Hans-Reinhard Schmidt ADHS, die Gene und die Sonne ������������������������������������������������������������������������������43 Ernst Böse Ein Kaktus ohne Stacheln? ��������������������������������������������������������������������������������������45 Reinhard Voß Anpassung und Leistung durch Medikamente? Arzneimittelkonsum von Kindern und Jugendlichen im Schulalter ����������������46 Hans-Reinhard Schmidt Sensationelles Forschungsergebnis. Hyperaktiver Pudding endlich ruhiggestellt ����������������������������������������������������������������������������������������������������������������52 Pascal Rudin Eckpunkte zu ADHS ������������������������������������������������������������������������������������������������53 Hans-Reinhard Schmidt ADHS-Aberglaube ADHS im Erwachsenenalter Von der Wiege bis zur Bahre ����������������������������������������������������������������������������������59 Hans von Lüpke Neurowissenschaften – Nutzen und Risiken für die Pädagogik Konsequenzen für die ADHS-Debatte ������������������������������������������������������������������61 Hans-Reinhard Schmidt 7 Fragen an Gerald Hüther Ein Online-Interview aus den Anfängen der ADHS-Diskussion ����������������������72
Hans-Reinhard Schmidt ADS: Die unmögliche Diagnose ����������������������������������������������������������������������������81 Hans Hopf Ein Medikament ist nur im Notfall sinnvoll ����������������������������������������������������������85 Hans-Reinhard Schmidt Risiken von „Ritalin“ weiter unklar ������������������������������������������������������������������������89 Thomas Damberger Freiheit und Zwang ��������������������������������������������������������������������������������������������������91 Hans-Reinhard Schmidt Mein Kind hat ADHS? Das gibt’s doch nicht! ������������������������������������������������������93 Hans-Reinhard Schmidt Donald Duck hat ADHS ����������������������������������������������������������������������������������������117 Matthias Wenke „ADHS“ – Biologisch gestört? Bewegung ist Bewusstsein. Ein individualpsychologischer Blick auf Körper, Geist, Empathie und Diagnostik. ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������119 Hans-Reinhard Schmidt MEZIS, ADHS und die Pharma Zahlen Sie Ihr Essen auch selbst? ��������������������������������������������������������������������������152 Terje Neraal ADHS: Symptome verstehen – Beziehungen verändern Die unerhörten Botschaften der unaufmerksamen und unruhigen Kinder ����������������������������������������������������������������������������������������������������154 Hans-Reinhard Schmidt Mit den Augen des Kindes ADHS-Internetforen: Empathie statt Pillen ��������������������������������������������������������168 Manfred Gerspach Zur Medizinierung des Pädagogischen ����������������������������������������������������������������170 Hans-Reinhard Schmidt Ritalin verändert den Blutdruck bei Kindern Schädliche Langzeitauswirkungen noch unbekannt ������������������������������������������187
Manfred Gerspach Von Zappel-Philippen und anderen Derwischen ����������������������������������������������188 Hans-Reinhard Schmidt Seifenblase Ritalin ��������������������������������������������������������������������������������������������������214 Matthias Wenke TDSD: Die Tränendrüsen-Sekretions-Dysfunktion ������������������������������������������216 Hans-Reinhard Schmidt Die große Ernüchterung ����������������������������������������������������������������������������������������219 Hans-Reinhard Schmidt Sträfliches Leugnen ������������������������������������������������������������������������������������������������224 Dunja Voos ADHS – das umstrittene Syndrom ����������������������������������������������������������������������225 Hans-Reinhard Schmidt Das Märchen vom biochemischen Ungleichgewicht ����������������������������������������229 Konferenz ADHS ADHS-Konsenserklärung ��������������������������������������������������������������������������������������232 Hans-Reinhard Schmidt Endlich! ADHS-Vorbeugung schon beim Säugling ������������������������������������������239 Hans-Reinhard Schmidt DSM und Pharma ��������������������������������������������������������������������������������������������������240 Silke Schwarz Richtungswechsel ADHS ����������������������������������������������������������������������������������������242 Helga Rühling Kritische Thesen zur psychiatrischen Diagnose AD(H)S ����������������������������������247 Hans-Reinhard Schmidt Kinder sollen ADHS haben, die Eltern wollen aber das „Ritalin“ für sich selbst �����������������������������������������������������������������������������������������������������������250 Henning Köhler Anmerkungen zur Elternschuldfrage ������������������������������������������������������������������251
Hans-Reinhard Schmidt ADHS-Aberglaube Eine Aufmerksamkeitsstörung ist angeblich kennzeichnend ��������������������������269 Hans-Reinhard Schmidt Das Baby beim Psychoanalytiker Watch, Wait and Wonder ��������������������������������������������������������������������������������������271 Thomas Damberger Gesunde Kinder in einer kranken Gesellschaft ��������������������������������������������������274 Hans-Reinhard Schmidt ADHS-Aberglaube ADHSler sind besonders kreativ ��������������������������������������������������������������������������277 Rolf Robischon Stell Dir vor … ��������������������������������������������������������������������������������������������������������279 Hans-Reinhard Schmidt „ADHS“: Ein kulturelles Epiphänomen ��������������������������������������������������������������280 Terje Neraal im Gespräch mit Peter Schipek ADHS Symptome verstehen – Beziehungen verändern ������������������������������������281 Hans-Reinhard Schmidt Aufmerksamkeitssteigerung auf Kosten der Neuroplastizität? ������������������������287 Manfred Gerspach Das Verstehen von Kindern mit ADHS-Diagnose ��������������������������������������������289 Hans-Reinhard Schmidt ADHS und Pokémon: Massen-Hyperfokus ��������������������������������������������������������330 Alfred Anonymos Seit fast 37 Jahren bin ich ein sogenanntes „Ritalinkind“ ����������������������������������331 Hans-Reinhard Schmidt Was darf ’s denn sein? ADHS: Die Krankheit, die man sich aussuchen kann ����������������������������������������334 Bernd Ahrbeck Das hyperaktive Kind, die multimodale Therapie und die evidenzbasierte Medizin ����������������������������������������������������������������������������������������336
Hans-Reinhard Schmidt Neuroimaging: Hoffnung und Wirklichkeit ��������������������������������������������������������357 Dunja Voos Schreibaby und ADHS – gibt es Zusammenhänge? ������������������������������������������359 Hans-Reinhard Schmidt Angstmachen mit „ADHS“ ������������������������������������������������������������������������������������363 Hubert Geue Von einem modernen Mythos, und wie man damit nebenwirkungsfrei umgeht … ������������������������������������������������������������������������������364 Hans-Reinhard Schmidt Krauses Zeug: Sigmund Freud und ADHS ����������������������������������������������������������380 Hans-Reinhard Schmidt Keine Klarheit über ADHS-Ursache Widersprüchliche Datenlage zu ADHS und Dopamin ��������������������������������������383 Konferenz ADHS Pressemitteilungen der Konferenz ADHS ����������������������������������������������������������386 Hans-Reinhard Schmidt ADHS-Aberglaube Hyperfokus bei „ADHS“ ����������������������������������������������������������������������������������������416 Hans-Reinhard Schmidt Was bleibt, ist schwach Zum Tod von Paul H. Wender ������������������������������������������������������������������������������417 Hans Hopf Seht her – ich bin ein toller Hecht! Wie sich Jungen grandios inszenieren, um sich von ihren Ängsten zu befreien ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������419 Hans-Reinhard Schmidt Früh gefreit – stets gereut? Kinder von Teenager-Eltern haben häufiger „ADHS“. ������������������������������������424 Hans von Lüpke Welche Rolle spielen Ergebnisse der Hirnforschung bei der AD(H)S-Problematik? ������������������������������������������������������������������������������425
Hans-Reinhard Schmidt Doping für alle ��������������������������������������������������������������������������������������������������������435 Thomas Damberger Erziehung und „Ritalin“ oder: Pädagogik als Human Enhancement? ��������������������������������������������������������438 Hans-Reinhard Schmidt Stillen gegen „ADHS“ ��������������������������������������������������������������������������������������������452 Pascal Rudin im Gespräch mit André Hatting Pathologisierung kindlichen Verhaltens ��������������������������������������������������������������453 Hans-Reinhard Schmidt Kleine Volksbefragung zu „Ritalin“ ����������������������������������������������������������������������458 Sprechstunde Frag Dr. van den Haag Heute: Emilia P. bei ihrem Arzt ����������������������������������������������������������������������������459 Hans-Reinhard Schmidt Armut macht „ADHS“ ������������������������������������������������������������������������������������������461 Hans-Reinhard Schmidt „ADHS“ und Hochbegabung ��������������������������������������������������������������������������������462 Matthias Wenke Konferenz ADHS Positionserklärung: „ADHS“ bezeichnet Verhalten, nicht dessen Ursachen. ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������465 Hans-Reinhard Schmidt Ritalin verschlimmert Schlafstörungen bei Kindern ����������������������������������������470 Hans-Reinhard Schmidt Uni Tübingen belegt: „ADHS“ durch Psychotherapie heilbar ����������������������������������������������������������������472 Die Autoren ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������473
Über dieses Buch „ADHS: Eine der größten Kontroversen in der Geschichte des Fachgebiets Kinder- und Jugendpsychiatrie“, sagte zu Recht der leider verstorbene Peter Riedesser (1). Leider spielt sich diese Kontroverse immer mehr unter Ausschluss der Öffentlichkeit ab. Immer häufiger verkümmert der eigentlich fruchtbare öffentliche Diskurs zu unkritischer, einseitig schulmedizinisch ausgerichteter und Pharma-gesponserter Darstellung, die Eltern, Lehrer und Erzieherinnen vorschnell auf eine biologistische Sicht kindlichen Verhaltens lenkt und sowohl die eigene Beteiligung am kindlichen Seelenleben und Verhalten, als auch das introspektive, empathische Verstehen der wirklichen Nöte unserer Kinder aus dem Blickfeld verliert. Unsere „Schnellfeuer-Kultur“ (DeGrandpre, 2) verändert das Bewusstsein auch unserer Kinder und fordert ihren Preis, auch mit der zunehmenden Einnahme von Psychopharmaka. Eine ganze Generation wird krankgeschrieben, denn ADHS ist genau die „Krankheit“, die in diese Kultur passt. Mit der zunehmend einseitig-biologistischen Sicht und Behandlung der seelischen Nöte unserer Kinder wird immer mehr von ihnen eine verstehende, die wirklichen psychischen Hintergründe und systemischen Zusammen-hänge ihrer Nöte und Störungen ernstneh-mende gesellschaftliche Verantwortlichkeit vorenthalten – ein weithin ausgeblendeter Skandal. Offensichtlich hat man lieber kranke als unglückliche Kinder (Wenke, 3). Dieses Buch sammelt Aufsätze, Anmerkungen und Cartoons, die die Autoren und Autorinnen, allesamt Mitglieder des Kuratoriums der KONFERENZ ADHS, aus der weiten und bunten ADHS-Welt kritisch beitragen. Sie möchten ein aufklärerisches Licht in diese Welt voller Halb- und Unwahrheiten bringen, sich auch ein wenig lustig machen über die oft nicht ernst zu nehmenden Auswüchse dieser Modekrankheit ADHS. So bunt wie die ADHS-Welt soll auch dieses Buch sein. Konferenz ADHS Konferenz ADHS ist eine freie und unabhängige Vereinigung von engagierten Zeitgenossen, die die gegenwärtige Entwicklung unserer Kinder im Zusammenhang mit ADHS – dem sog. Aufmerksamkeits-Defizit-Syndrom – mit Sorge verfolgen. Die Sorge bezieht sich nicht nur auf die erschreckend zunehmende Medikation mit einschlägigen Psychopharmaka, sondern vor allem auch auf die 11
Über dieses Buch
zugrundeliegende Auffassung eines unreflektierten Verhaltensbiologismus und einer dazu passenden wissenschaftlich fragwürdigen nosologischen Entität bzw. „Krankheit“ namens ADHS. Konferenz ADHS steht für alle Mitmenschen offen, die diese Sorge teilen und mitwirken möchten, seien sie Einzelpersonen, Eltern, Lehrer, Erzieher, Fachleute oder Wissenschaftler. Ein Mitgliedsbeitrag wird nicht erhoben. Eine Mitgliedschaft kann jederzeit frei begonnen oder beendet werden. Konferenz ADHS arbeitet nicht-kommerziell und sowohl finanziell als auch fachlich unabhängig. Die Konferenz steht in keiner irgendwie gearteten Verbindung mit anderen Vereinigungen, Gruppierungen, Sekten, Kirchen oder Wirtschaftsunternehmen. Konferenz ADHS besteht aus einem Kuratorium und freien Mitgliedern. Mitglied kann jedermann/frau werden. Für die Aufnahme ins Kuratorium ist ein fachlich begründeter Antrag erbeten, über den das Kuratorium befindet. Konferenz ADHS hat die kritische Aufklärung und Öffentlichkeitsarbeit zum Thema ADHS zum Ziel. Sie will die allgemeine, aber auch die gesundheits- und sozialpolitische Öffentlichkeit mit Pressemitteilungen, fachlichen Stellungnahmen, Informationen, Veröffentlichung von Forschungsergebnissen und Entwicklungen, mit Symposien und Vorträgen kritisch informieren, das gegenwärtige schulmedizinische ADHS-Konstrukt kritisch hinterfragen und der einseitigen Biologisierung kindlichen Verhaltens entgegenwirken. Webseite der Konferenz: http://www.adhs-konferenz.de/ Literatur (1) P. Riedesser in: Leuzinger-Bohleber/Brandl/Hüther (Hg.): ADHS: Frühprävention statt Medikalisierung.Vandenhoeck & Ruprecht 2006 (2) R. DeGrandpre: Die Ritalingesellschaft. Beltz 2002 (3) M. Wenke: ADHS: Diagnose statt Verständnis? Brandes & Apsel 2006
12
Matthias Wenke im Gespräch mit Peter Schipek
ADHS: Diagnose statt Verständnis ADHS – eine mittlerweile weit verbreitete, quasipsychiatrische Diagnose. Sie dient den beteiligten Eltern, Ärzten und Lehrern häufig dazu, bedrohlich erscheinendes Verhalten von Kindern zu etikettieren und den Anschein wissenschaftlicher Beherrschbarkeit zu erzeugen: Man hat lieber kranke als unglückliche Kinder. Peter Schipek: ADHS – kaum jemand kennt diese vier Buchstaben nicht. Sie sind ein geläufiges Kürzel für ein Krankheitsbild geworden. Aber stimmt es denn überhaupt, dass ADHS eine Krankheit im medizinischen Sinne ist? Matthias Wenke: Nein, es handelt sich schon von der Definition her nicht um eine medizinische Krankheit. Das „Aufmerksamkeitsdefizithyperaktivitätssyndrom (ADHS)“ ist ein Name, also ein Etikett für die Zusammenfassung verschiedenster, unter Kindern recht verbreiteten Verhaltensweisen, die in keinem definierten Zusammenhang stehen und einzeln genommen auch unspektakulär sind. Streng genommen ist es also kein Syndrom, sondern nur eine Begriffsklammer für ein breites Spektrum von Verhalten, das als unerwünscht gilt. Es gibt in den internationalen Diagnoseschlüsseln ICD 10 und DSM IV keinerlei medizinische oder neurologische Kriterien. Solche Indikatoren existieren auch überhaupt nicht, obwohl in der Welt der Betroffenen bzw. deren Eltern seit Jahren systematisch der Mythos einer „Hirnkrankheit ADHS“ aufgebaut wird, die angeblich auch noch angeboren sei. Nichts davon ist belegt, es gibt einfach keine eindeutigen neuropsychologischen oder genetischen Befunde. Wenn es sie gäbe hätte man perfekte Diagnoseparameter. In ICD 10 und DSM IV ist auch nirgendwo die Rede davon, dass es sich bei „ADHS“ um eine neurologische Störung handeln könnte. Wenn manchmal Veränderungen des Nervensystems bei einigen Diagnostizierten festgestellt werden, so sind diese die Folge langer Lernprozesse in problematischen Lebenslagen – nicht die Ursache. Kann man ernsthaft annehmen, die zerstörte Leber eines Trinkers sei die Ursache für seinen Alkoholismus? Unsere Lebensgeschichte schreibt sich in unser Nervensystem ein. Wir werden, was wir denken und tun, das gilt auch für unser Gehirn. Wir sollten uns klar machen, dass wir unser Nervensystem benutzen, nicht es uns. Darin liegt auch die Chance für neue, korrektive Erfahrungen. Die 13
Matthias Wenke im Gespräch mit Peter Schipek
Diagnosemanuale zu „ADHS“ bleiben rein deskriptiv auf der Verhaltensebene und machen keinerlei Vermutungen über die Ursachen. Die Verhaltensweisen, die von den Diagnosen erfasst werden, werden mit jeder Revision breiter und damit unschärfer und beliebiger. Neben hyperaktiven Jungen wird auch gleich noch das genaue Gegenteil, nämlich träumerische Mädchen mit abgedeckt. Völlig heterogenes und in verschiedensten Zusammenhängen entstandenes Verhalten wird in einen einzigen Diagnosetopf geworfen und das Etikett dieses Topfes dann zu einer fiktiven „Ursache“ erklärt. Das ist nicht einmal schlechte Wissenschaft, sondern einfach Unsinn. Peter Schipek: „Diagnose statt Verständnis“ Spielt nicht auch die Wahrnehmung der Erwachsenen (Eltern, Lehrer, Erzieher) eine Rolle? Manche können mit aktiven Kindern gut umgehen, andere fühlen sich gleich gestört. Matthias Wenke: Ja, denn die in den Diagnoseschlüsseln zusammengefassten Verhaltenkriterien sind nicht eindeutig operationalisiert, sondern nur ungenau über Einschätzungen wie „oft“ oder „häufig“ umrissen. Daraus abgeleitete Tests messen vor allem subjektive Einschätzungen, und die 1 Abweichungen zwischen verschiedenen Personengruppen, die solche Tests durchführen sind sehr hoch. Von Objektivität bzw. Reliabilität kann also keine Rede sein. Hinzu kommt, dass es von vornherein um Bewertungen von Verhalten geht. Man erfasst unerwünschtes Verhalten und deshalb vor allem das Störungsgefühl der Bezugspersonen. Praktisch alle gelisteten Verhaltensweisen betreffen die Konformität mit schulischen Erwartungen. Es handelt sich also um normative Bewertungen, nicht um Messungen. Mit der Diagnose „ADHS“ und deren fiktiven Implikationen macht man Kinder, deren Benehmen stört und irritiert mit einem Schlag zu Hirnkranken – eine Ungeheuerlichkeit. Man entmündigt sie und sucht nicht einmal mehr nach verstehbaren Gründen für ihre Schwierigkeiten. Peter Schipek: Ist es denn überhaupt möglich, so leicht eine Grenze zwischen „temperamentvoll“ und „hyperaktiv“ zu ziehen? Ein Junge, der in Deutschland als auffällig gilt, ist vielleicht in Süditalien noch ein relativ ruhiger Junge. Matthias Wenke: Sie sagen es. Die Unterschiede zwischen verschiedenen Ländern sind sehr groß. Schon innerhalb Deutschlands liefern die beiden Instrumente DSM IV und ICD 10 völlig unterschiedliche Ergebnisse, das ICD 10 der Weltgesundheitsorganisation ist trennschärfer, es misst etwa 1–2 % „ADHS“ unter allen Kindern bis 17 Jahren. Darum wird von den meisten „ADHS“-Vertretern 14
ADHS: Diagnose statt Verständnis
das DSM IV der American Psychiatric Association benutzt, das bis zu 7 % der Kinder diagnostiziert. Hier wird deutlich, dass es menschlicher Konsens ist, der so eine Diagnose schafft, die Kriterien werden per Mehrheitsentscheid jeweils definiert, d. h. man kann die Handschrift der vertretenen Interessengruppen in den Gremien erkennen. Die Diagnose „ADHS“ ist also ein reines Kulturprodukt, auch das, was man alles in dieses Etikett hinein interpretiert. Manche Autoren gehen sogar so weit und sehen in „ADHS“ die „wahre Ursache“ für praktisch alle psychologischen Auffälligkeiten bei Kindern: Schwieriges Kind = „ADHS“. Man könnte auch sagen: Alles ist „ADHS“! Das ist hochgradig fahrlässig und unwissenschaftlich. Was hat eine Diagnose für einen Wert, die nichts mehr unterscheidet? Sie zerstört alle Chancen einer differenzierten Erfassung der wirklichen Gründe für Schwierigkeiten, wirft die Erfahrungen von Generationen von Psychotherapeuten, Pädagogen, Psychologen und Psychiatern über den Haufen und kurbelt außerdem die Verschreibung von Psychopharmaka an – von 1993 bis 2007 um den Faktor 42, also um viertausendzweihundert Prozent! Peter Schipek: Verhaltensauffälligkeiten wie Konzentrationsstörungen, motorische Unruhe usw. sind heute sicher vermehrt vorhanden. Worauf führen Sie das zurück? Matthias Wenke: Wenn ich hier eine einheitliche Theorie hätte, wäre das vermessen. Es ist ja gerade so, dass man nicht alle diese Kinder in einen Topf werfen darf, sondern individuell anschauen muss in ihren je individuellen Erfahrungs- und Beziehungsgeschichten. Es gibt allerdings Faktoren, die in der heterogenen Gruppe der „ADHS“-Diagnostizierten gehäuft auftauchen, z. B. frühe Beziehungsabbrüche oder emotional abwesende Väter. Aus einer soziologischen Sicht haben wir es unter Umständen mit den Folgen eines Anomieprozesses zu tun, Stabilitäten und Orientierungen zerfallen zusehends. Die Gesellschaft als Ganzes beutet ihr „soziales Kapital“ aus, ohne es wieder zu regenerieren, ein Gedanke der auf die Soziologen Pierre Bourdieu und Robert F. Putnam zurückgeht. Soziales Kapital meint z. B. grundlegende Fähigkeiten und Ressourcen wie Sicherheit, Vertrauen, Selbstregulierung, Sprachkompetenz, stabile Beziehungen, Kooperation, Gemeinschaftsgefühl und eben auch Konzentration. All dies lernen wir in den ersten Lebensjahren mit den primären Bezugspersonen, also meist in den Familien. Zunehmend verlagern sich aber solche basalen Erziehungsaufgaben aus den Familien in die Schulen, die dafür überhaupt nicht eingerichtet sind. Man ging früher davon aus, dass Kinder, die 15
Die Autoren Prof. Dr. Bernd Ahrbeck Psychoanalytiker Institut für Rehabilitationswissenschaften Abt. Verhaltensgestörtenpädagogik Humboldt-Universität zu Berlin Prof. Dr. Thomas Damberger Institut für Sozialpädagogik u. Erwachsenenbildung Goethe-Universität Frankfurt. Mitglied Advisory Board – Institute for Ethics & Emerging Technologies (IEET). Frankfurt am Main Nicola Fels Ärztin für Kinder- und Jugendheilkunde Praxis Fels-Maris, Therapeutikum Krefeld Krefeld Prof. Dr. Manfred Gerspach Fachbereich Gesellschaftswissenschaften und Soziale Arbeit der Hochschule Darmstadt. Seniorprofessor am Institut für Sonderpädagogik der Goethe-Universität Frankfurt. Darmstadt Hubert Geue Dipl.-Sozialpädagoge, Heilpraktiker in eigener Praxis Regensburg Dr. Hans Hopf Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut, Psychoanalyse, Psychotherapie. Lehrer, Gutachter, Dozent, Kontrollanalytiker. Gründungsvorstand des Psychoanalytischen Lehr- u. Forschungsinstituts „Stuttgarter Gruppe“ (heute: Psychoanalytisches Institut Stuttgart) Mundelsheim
473
Die Autoren
Jacob Jacobsen Jacob-Cartoons, Menschenbeobachter, (Lebens)Künstler Bielefeld Henning Köhler Kinder- und Jugendtherapeut, klinischer Heilpädagoge, Heimerzieher, Kleinklassenlehrer. Gründer der Heilpädagogisch-Therapeutischen Ambulanz des Janusz-Korczak-Instituts (JKI) Nörtingen. Lehrgangsgründer Integrative Aufgaben im Freien Bildungswerk Rheinland (FBW) Köln Dr. Hans von Lüpke Kinderarzt, Psychotherapeut, Consultant. Lehrbeauftragter am Institut für Sonderpädagogik der Goethe-Universität Frankfurt. Frankfurt am Main Dr. Terje Neraal Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychosomatische Medizin. Psychoanalytiker (DPV/IPA). Langjähriger Leiter der Sektion Paar-, Familien- und Sozialtherapie im Institut für Psychoanalyse Gießen e.V. Gießen Dipl.-Pädagoge Rolf Robischon Rektor a. D., Lehrer und Lernbegleiter, Cartoonist („Ernst Böse“) Freiburg im Breisgau Pascal Rudin Soziologe, Soz.-Arbeiter, UNO-Repräsentant IFSW International Federation of Social Workers Schweiz Dipl.-Psych. Helga Rühling Psychol. Kinder- u. Jugendlichenpsychotherapeutin Ehem. stellv. Leiterin Beratungsstelle Bethel Bethel 474
Die Autoren
Dipl.-Psych. Hans-Reinhard Schmidt Psychologischer Psychotherapeut, Supervisor (BDP), Gutachter Praxis für Psychotherapie u. Psychoedukation Bonn Gründer Konferenz ADHS Bonn Dr. Silke Schwarz Ärztin für Antroposophische Medizin GAÄG Kindergarten- u. Schulärztin, Mitgründerin der Beratungsstelle Kind!gerecht Köln Dr. Dunja Voos Ärztin, Medizinjournalistin, Autorin Psychoanalytikerin (DPV) i. A. Pulheim Prof. Dr. Reinhard Voß Institut für Pädagogik der Universität Koblenz-Landau. Aufbau des Sorgentelefons f. Kinder und Jugendliche des Deutschen Kinderschutzbundes. Gründer u. Leiter des „Zentrum für Gesundheit und Bildung e. V.“ Koblenz M. A. Matthias Wenke Erziehungswissenschaftler, Individualpsych. Berater u. Supervisor (DGIP) Referent und Institutsmitglied am Alfred-Adler-Institut e. V. (AAIN) Delmenhorst Heilpraktiker (Psychotherapie) Bonn
475