Birgit Panke-Kochinke
Krankenschwesternromane (1914–2018) Kontexte – Muster – Perspektiven
Birgit Panke-Kochinke
Knapp 300 Romane aus der Zeit von 1914 bis 2018 bilden die Grundlage dieser wissenschaftlichen Analyse. Die Untersuchung des Bildes der Pflege, wie es in dieser Literaturgattung erscheint, schließt eine Lücke in der Pflegeforschung. Sie rekonstruiert aus einer mentalitätsgeschichtlichen Perspektive die oft unbewussten gesellschaftlichen Standards, die Pflege als Beruf trotz aller Modernisierungsbemühungen immer noch begründen und behindern.
Krankenschwesternromane (1914–2018)
Obwohl Pflegeberufe in den letzten Jahrzehnten eine enorme Wandlung erfahren haben, halten sich einige Vorurteile über Krankenschwestern hartnäckig. Sie gelten als pflichtbewusste und selbstlose Frauen, die immer auf der Suche nach der wahren Liebe sind. Als geeigneter Heiratspartner kommt häufig nur ein Arzt oder ein ehemaliger Patient in Frage. Dieses Stereotyp wird in Trivialromanen gern bedient.
www.mabuse-verlag.de
18_MV_Cover_Krankenschwester_4.indd Alle Seiten
ISBN 978-3-86321-423-4
Mabuse-Verlag
08.11.18 11:25