Dr. med. Mabuse 237_Sexualität

Page 1

/S Á +BOVBS 'FCSVBS +BISHBOH Á % ' Á &VSP

XXX NBCVTF WFSMBH EF

;FJUTDISJGU G S BMMF (FTVOEIFJUTCFSVGF

4FYVBMJUjU ± 1TZDIPTPNBUJL ± "VGLMjSVOH %BT ;JFM WFSGFIMU ° %JF "VTCJMEVOHTSFGPSN EFS 1GMFHFCFSVGF /FVF 8VOEFSXBGGF G S #FXFHVOHTNVGGFM ° .zHMJDILFJUFO

± )PNPTFYVBMJUjU JN 1GMFHFIFJN

VOE (SFO[FO WPO 4QPSU "QQT

± -VTUMPTJHLFJU


Eine Ausgabe von

verpasst?

Bestellen Sie einfach nach!

Nr. 236 (6/2018)

Nr. 235 (5/2018)

Nr. 234 (4/2018)

Nr. 233 (3/2018)

Nr. 232 (2/2018)

Zeit

Technik

Gewalt

15 Jahre G-DRG

außerdem: Soziale Gerontologie – Studiengang für Altenpflege • Mischpreise für Arzneimittel • Telemedizin in Tansania • Selbstverwaltung in der Pflege

außerdem: Stilles Leid – Die schweren Folgen der Einsamkeit • Zuckersteuer • Interkulturelle Öffnung – Ein Projekt zur Weiterentwicklung der Pflegeberatung

Schwangerschaft & Geburt

Nr. 231 (1/2018)

Advance Care Planning

außerdem: GroKo und Altenpflege • Advanced Nurse Practioners – Pflegende auf Intensivstation begleiten • 50 Jahre medico international

außerdem: Zulassung zum Medizinstudium – Kommentar • Stigma psychische Krankheit – erkennen und abbauen • Leben mit frontotemporaler Demenz

außerdem: Mit 90 noch in eine WG? – Erfahrungen aus einem DemenzWohnprojekt • Prozess um § 219a – Kommentar • Gesundheit anderswo – OP-Einsatz in Guinea

Nr. 230 (6/2017)

Nr. 229 (5/2017)

Nr. 228 (4/2017)

Nr. 227 (3/2017)

Nr. 226 (2/2017)

Nr. 225 (1/2017)

Vorsorge

Hospizarbeit

Aus- & Weiterbildung

Würde

Arbeit & Gesundheit

Interkulturalität

außerdem: BeamtInnen in der GKV – Pro und Contra • Cannabis in der Medizin – wenig Evidenz • Berufsflucht von Ergo- und Physiotherapeuten – Gründe für den Ausstieg

außerdem: Besuch mit Nebenwirkungen – Pharma-Lobbyismus • Physician Assistance – kein Karrieresprung für Pflegende • Demenzdiagnostik – neue Wege?

außerdem: Cannabis – eine besondere Heilpflanze • Impfpflicht und Bürgerversicherung in der Diskussion • Beteiligtsein von Menschen mit Demenz

außerdem: Das System auf den Kopf gestellt – Zuzahlungen von Kranken entlasten die Gesunden • Kinderwunsch im Ethikrat – Reproduktionsmedizin in Deutschland

außerdem: Präventionsgesetz – Hoffnung oder Ernüchterung? • Generalistik und Bürgerversicherung • Selbstmedikation – Behandlung in Eigenregie

außerdem: Pflegestärkungsgesetz II • Gerechte Rollenverteilung bei Medikationsplänen • Kommentar zum rechtlichen Umgang mit Straftaten gegen PatientInnen

außerdem: Arzneimittelbewertung im Innovationsreport 2018 • Entwicklung der Unabhängigen Patientenberatung (UPD) – Kommentar

Eine Gesamtübersicht finden Sie auf unserer Homepage www.mabuse-verlag.de Mabuse-Buchversand, Kasseler Str. 1 a, 60486 Frankfurt am Main E-Mail: buchversand@mabuse-verlag.de Tel.: 069-70 79 96 16, Fax: 069-70 41 52

Die Hefte kosten je 8 Euro pro Ausgabe und werden versandkostenfrei geliefert! Sie wollen zukünftig keine Ausgabe mehr verpassen und Dr. med. Mabuse abonnieren?

Unter ➟ www.mabuse-verlag.de/Zeitschrift-Drmed-Mabuse/Willkommen/ finden Sie die Bezugsbedingungen und ➟ attraktive Abo-Prämien!


Editorial

Liebe Leserinnen und Leser, von klein auf brauchen wir Nähe und Zuneigung. Wir lernen, unseren Körper wahrzunehmen, Bedürfnisse zu entwickeln und erleben Sinnlichkeit. Dennoch bleibt Sexualität ein abstrakter und weitläufiger Begriff, unter dem zum Beispiel Wikipedia die „Gesamtheit der Lebensäußerungen, Verhaltensweisen, Emotionen und Interaktionen von Menschen in Bezug auf ihr Geschlecht“ versteht. Diese „Gesamtheit“ betrachtet der Schwerpunkt aus der Sicht von Gesundheitsberuflern: Denn sie gehen auf professioneller Ebene mit Menschen, deren Körpern und Sexualität um. Dabei begegnet ihnen Sexualität nicht nur in Beratungsstellen, sondern unter anderem auch in der Gynäkologie, in der Alten- und Krankenpflege oder in Gesprächen mit PatientInnen. So handeln die Artikel von Sexualität als Potenzial, aber auch vom Einfluss von Erkrankungen, Lustlosigkeit und Paarkonflikten bis hin zu Traumatisierungen. Neben dem Schwerpunkt geht es um Kleidung und Identität in der Pflege sowie um die neue medizinische Leitlinie zur Versorgung transsexueller Menschen.

Außerdem befasst sich Gerd Dielmann mit der Ausbildungsreform der Pflegeberufe und Dorothea Sauter kommentiert die Streichung der pflegerischen Therapieeinheiten im OPS-Katalog 2019. Viviane Scherenberg und Katharina Liegmann diskutieren den Nutzen von Sport-Apps und Sarah Plum stellt eine von ihr entwickelte Broschüre vor, die Kinder und ihre Eltern vor einer Operation aufklärt und ihnen die Angst nehmen soll. Wir wünschen eine anregende Lektüre während der Feiertage und grüßen herzlich aus der Redaktion!

Franca Zimmermann

Damaris Schmitt

© für alle“ „Frieden

,w Peter Gut

gnito.de ww.inko

Das Mabuse-Team wünscht frohe Weihnachten, erholsame Feiertage und alles Gute für das neue Jahr!

Dr. med. Mabuse 237 · Januar / Februar 2019

3


Inhalt Falsche Reparaturen ………………………………………………… S. 14 DIMDI streicht pflegerische Therapieeinheiten im OPS-Katalog 2019

Dorothea Sauter

Ein Recht auf gute Pflege

……………………………………

S. 16

Paritätischer Pflegekongress 2018

Franca Zimmermann

Zu viele Bestnoten …………………………………………………… S. 18 Neues Bewertungssystem soll Realität in Pflegeheimen besser abbilden

Wolfgang Wagner

Das gesundheitspolitische Lexikon ……………… S. 42 WHO Patient Safety Curriculum Guide

Michael Rosentreter

Risiken deutlicher kommunizieren ……………… S. 44 Arzneimittelinformation zur „Pille“ erweitert

Gerd Glaeske

Das Ziel verfehlt

…………………………………………………………

S. 45

Anmerkungen zur Ausbildungsreform der Pflegeberufe

Gerd Dielmann

Die eigene Identität bewahren ………………………… S. 49 Kleidung, Sexualität und Körperlichkeit in der Pflege

Christoph Müller und Thomas Holtbernd

Transsexualität und Inklusion ………………………… S. 54 Krankenkassen müssen auf die neue Behandlungsleitlinie reagieren

Rubriken

Oliver Tolmein

Editorial . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3

Neue Wunderwaffe für Bewegungsmuffel? ………………………………………………… S. 55

Leserbriefe

Möglichkeiten und Grenzen von Sport-Apps

.........................

Nachrichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 Cartoon

............................

Viviane Scherenberg und Katharina Liegmann

Pflege-News

Gesundheitsexperten von morgen:

Buchbesprechungen

„Lea wird operiert“

6

.....................

10 12

Register 2018 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52

…………………………………………………

S. 58

Neuerscheinungen

..........

62

............

67

Entwicklung einer Informationsbroschüre für Kinder

Broschüren/Materialien . . . . . . 72

Sarah Plum

Zeitschriftenschau

Besser reich und gesund als arm und krank……………………………………………………… S. 82 Angelika Zegelin

Termine

.............

73

............................

74

Fortbildung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76 Kleinanzeigen Impressum

Foto: istockphoto.com/searagen

...................

79

........................

81


Schwerpunkt:

Sexualität Von Lust bis Leiden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 22 Begegnung mit Sexualität in Gynäkologie und Gynäkologischer Psychosomatik

Sophia Holthausen-Markou

Aufklärung heute . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 26 Sexualpädagogische Arbeit mit Kindern und Jugendlichen

Maren Langer

Aktion „Roter Stöckelschuh“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 28 Ein Willkommenssignal für Sexarbeiterinnen in gynäkologischen Praxen

Claudia Schumann

Keine Lust?! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 32 Ursachen von Lustlosigkeit und Hilfe durch Sexualberatung

Ruth Gnirss-Bormet

Homosexualität im Pflegeheim . . . . . . . . . . . . . S. 36 Bedarfe lesbischer Frauen und schwuler Männer

Heiko Gerlach und Markus Schupp

Immer ein Notfall . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 38 Medizinische Soforthilfe nach Vergewaltigung

Silvia Lenz

Sexualität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 41 Bücher zum Weiterlesen


62

Buchbesprechungen

Gerhard Habicht

Care Sharing Von der Angehörigenpflege zur Selbsthilfe in sorgenden Gemeinschaften

D

igitalisierung bietet für die Organisation der Altenpolitik neue Möglichkeiten, aber ebnet diese zugleich den Weg zu einer sorgenden Gemeinschaft? Das innovative Konzept „Care Sharing“ soll die Versorgung von pflegebedürftigen Angehörigen künftig, auch angesichts der demografischen Entwicklung, sicherstellen und steht für einen radikalen Neuanfang. Mittels einer Bürgerplattform soll eine möglichst große Anzahl an HelferInnen für die Angehörigenpflege organisiert und Arbeitsteilung ermöglicht werden. Technikgestützt werden die individuellen Daten und Bedarfe erfasst, Hilfegesuche veröffentlicht und so der Einbezug von externen HelferInnen ermöglicht. Durch konkrete Hilfestellungen gemäß den eigenen Fähigkeiten kann jeder sein soziales Engagement ausweiten. Isolation in der Einzelpflege sowie individuelle Pflegelasten können so aufgelöst und gleichzeitig das Helferpotenzial entscheidend erweitert werden. Hierbei ruht die CareSharing-Plattform auf gewissen Nutzungsbedingungen, die auf der Annahme von Geben und Nehmen basieren. Das Buch „Care Sharing. Von der Angehörigenpflege zur Selbsthilfe in sorgenden Gemeinschaften“ liefert eine konzeptionelle Basis für die Umsetzung eines digitalisierten Pflege-Selbsthilfe-Konzeptes. Ermöglicht wird dies durch Digitalisierung und die Bereitstellung von „Wissen“ in Form von verständlichen Informationen für jedermann. In 14 Kapiteln bearbeitet der Autor Gerhard Habicht die Hin-

tergründe, Ursachen und Notwendigkeiten der Angehörigenpflege und beleuchtet diese sowohl ökonomisch als auch historisch. Gerhard Habicht ist Diplom-Volkswirt und Experte zum Thema Angehörigenpflege. Zurecht kritisiert er, dass Verbesserungen im Bereich der Pflege in der Regel aus der Perspektive des Staates und der Wohlfahrt betrachtet werden, nicht aber aus der Perspektive der Sorgenden. Ebenso stellt er heraus, dass vor allem nachhaltige Ansätze für die Pflege-Selbsthilfe fehlen. Mit der Care-Sharing-Plattform verfolgt er folgende Ziele: Jeder soll die Möglichkeit haben, den Pflegealltag strukturiert, arbeitsteilig und vernetzt zu organisieren. Das Helfen soll durch benutzerfreundliche Technik so einfach wie möglich gestaltet werden und schließlich soll so eine sorgende Gemeinschaft aufgebaut werden. Das Buch beleuchtet einerseits ein aktuelles Thema aus verschiedenen Perspektiven und knüpft an eine wichtige Debatte um die zukünftige Gestaltung der Angehörigenpflege an. Der Autor analysiert das Thema historisch, stellt verschiedene Entwicklungen unter anderem der Gabenwirtschaft dar und bleibt dadurch informativ. Andererseits ist der Inhalt des Buches nicht gut strukturiert: So werden beispielsweise auch zum Ende des Buches immer wieder Begriffe definiert und historisch beleuchtet, wobei man abschließend eine stringente Vorstellung des innovativen Ansatzes erwarten würde. Dies stört nicht nur den Lesefluss, sondern irritiert auch, wenn man den Aufbau des Buches betrachtet. Im Hinblick auf wissenschaftliches Arbeiten weist das Buch ebenfalls einige Lücken auf, unter anderem ist die Zitationsweise nicht einheit-

lich. Insgesamt ist es jedoch für alle Interessierten durchaus relevant, da es einen neuen Ansatz für die Angehörigenpflege auf der Basis digitalisierter Vernetzung bietet. Dass Bedienung, Administration und Moderation der Plattform auch ohne Technikkenntnisse möglich sind, möchte ich infrage stellen. Eine gewisse Technikaffinität muss meiner Meinung nach dafür schon vorausgesetzt werden. Wenn es jedoch gelingt, auf diese Weise einer sorgenden Gemeinschaft näherzukommen, ist der Ansatz zu begrüßen. Carina Schiller, M.A., Erziehungswissenschaftlerin und wissenschaftl. Mitarbeiterin der Universität Bielefeld

Springer Verlag, Wiesbaden 2018, 363 Seiten, 19,99 Euro

Stephan H. Nolte

Alles halb so schlimm Die häufigsten Fragen an den Kinderarzt und überraschend einfache Antworten

A

lles halb so schlimm“, diesen beruhigenden Satz habe ich als Mutter und selbst Ärztin gerne vom Kinderarzt gehört. Vor allem, wenn ich voller Panik mit dem Schlimmsten rechnend ärztliche Hilfe suchte. Das Buch des Kinderarztes Stephan H. Nolte ist mehr als nur ein medizinisch-psychologisch-pädagogischer Ratgeber. In seinem Buch beantwortet er die häufigsten Fragen an den Kinderarzt mit überraschend einfachen Antworten.

»LEITUNG UND KOORDINATION SOZIALPSYCHIATRISCHER WOHNFORMEN AUF DER GRUNDLAGE DES BUNDESTEILHABEGESETZES (BTHG)« Die zweijährige Fortbildung soll Fachkräfte dazu befähigen, die alltäglichen Herausforderungen in der Umsetzung der personenzentrierten Hilfen auf Basis des BTHG fachlich und qualitativ hochwertig im Sinne der leistungsberechtigten Personen zu bewältigen.

Start im Mai 2019

Zielgruppe: Fachkräfte im Bereich des Wohnens für Menschen mit einer psychischen Erkrankung bzw. Behinderung Weitere Infos: (0221) 51 10 02 | info@dgsp-ev.de | www.dgsp-ev.de

Dr. med. Mabuse 237 · Januar / Februar 2019


Buchbesprechungen

Das Buch hilft, Veränderungen in der Gesundheit von Kindern zu sehen, selbst zu beurteilen, einzuordnen, entsprechend ruhig und effektiv zu handeln, eine eigene Haltung zu entwickeln und Verantwortung für die Gesundheit der Kinder zu übernehmen. Mit der Frage „Wann ist das schlimm?“ bietet der Autor nach einem Kapitel „Beschwerden und Symptome“ knapp und überschaubar mit einer Gefahrenampel Soforthilfe: Wann muss der Notarzt gerufen oder der Arzt aufgesucht werden? Wann ist eine Behandlung zu Hause sinnvoll? Zu vielen Symptomen, Beschwerden und Krankheiten gibt das Buch fundierte Antworten. Thematisiert werden die Selbstheilungskräfte des Körpers, Naturheilverfahren, gesellschaftliche Ängste und Normen, ethische Fragen, Überbehandlung und vieles mehr. Auf Krisensituationen wie Unfälle sowie psychische oder psychosomatische Erkrankungen, Kindeswohlgefährdung oder Krebs geht der Autor ebenfalls ein. Das Buch kann die Ängste der Eltern, etwas falsch zu machen im Umgang mit Kindern, verändern und gibt klare Handlungsanweisungen. Es ist ein Appell an eine menschliche, das Kind in Schutz nehmende Haltung und Medizin. Nolte stellt das Kind mit seinen Lebens- und Selbstheilungskräften in den Mittelpunkt ärztlichen Handelns. Letztendlich appelliert er auch an seine Zunft, all das zu tun, was richtig, wichtig und zweckdienlich ist – aber eben nicht immer alles. Dr. med. Alexandra Urbas, Ärztin für Psychiatrie und Psychotherapie, Kassel (Nachdruck a. d. Hessischen Ärzteblatt 10/2018, S. 630, www.laekh.de)

Kösel Verlag, München 2017, 240 Seiten, 16,99 Euro

Ulrich Fey

Wirklich komisch Wenn Clowns Kinder im Krankenhaus besuchen

W

enn es eines Beweises bedarf, dass Clowns in Krankenhäusern einen wichtigen Dienst tun, dann kann das Buch „Wirklich komisch“ herangezogen Dr. med. Mabuse 237 · Januar / Februar 2019

werden. Denn Fey hat mit dem abwechslungsreichen und lebhaften Buch die Wirkungskraft der Clown-Arbeit in das Rampenlicht gerückt. Es ist ein wichtiges Buch für all diejenigen, die sich um den therapeutischen Humor bemühen. Apropos Mühe – Feys Buch ist alles andere als mühevoll zu lesen. Es ist ein großes Vergnügen. Es gelingt Fey, aus seinem großen Erfahrungsschatz als Clown zu schöpfen, gleichzeitig aber auch der Arbeit eine große Seriosität zu geben. So berichtet er unter anderem über zahlreiche wissenschaftliche Studien, die zur ClownArbeit gemacht worden sind. In seinem Geleitwort nennt der Mediziner und Kabarettist Eckhart von Hirschhausen Clowns „Joker der Zuwendung“ (S. 11). Fey unterstreicht diese Sichtweise durch viele Praxisbeispiele, die sich der Evidenzbasierung der Schulmedizin entziehen. Fey zeigt auf, dass die Interaktionen eines Clowns ein Wechselspiel mit sich und dem Gegenüber sind. Voraussetzung für empathisches Verhalten sei der gute Kontakt des Clownspielers zu sich selbst und zu seinen Gefühlen. Nur wer sich spüre, der könne auch andere Menschen spüren (S. 36). Als Clown zu improvisieren setze voraus, „die eigene Aktion immer in Relation zu den Reaktionen derer zu setzen, die an der Aktion beteiligt sind“ (S. 37). Fey schafft es mit dem Buch, sich als Expeditionsführer vorzustellen. Er stimmt die Leserinnen und Leser immer wieder auf das Abenteuer Clown-Arbeit ein. Er zeichnet die grundsätzlichen Konturen der Clown-Arbeit und stellt die eigene Welt der Krankenhäuser vor. Gleichzeitig zeigt er auf, wie wertvoll der therapeutische Humor und das Handwerkszeug der Clowns sein können. In einer Klinik sind Medikamente und Injektionen für Interventionen sinnvoll, die der Gesundheit der Kinder nutzen sollen. Den Clowns spricht Fey die Fähigkeit zu, eine „Vitalitätsspritze“ zu sein. In dem Miteinander des Clown-Doktors und des jungen Patienten gehe es um die „Magie des Augenblicks“. Clowns seien „klinische Fremdkörper“ (S. 136), die im Zeichen eines Perspektivenwechsels unterwegs seien. Pflegende und Mediziner schauten auf die Blinddarmentzündung und das SchädelHirn-Trauma. Clowns schauten auf die gesunden Anteile eines Kindes. Sie veränderten die Atmosphäre im Krankenzimmer, könnten emotional aus der Kli-

w

Neu im Mabuse-Verlag

Paula Kuitunen

Mein Tabulu Ein Kinderfachbuch über Angst und Angststörungen 56 Seiten, 14,95 Euro ISBN 978-3-86321-430-2 Tabea ist sieben Jahre alt, als sie in eine andere Stadt zieht. Am ersten Schultag soll sie sich der neuen Klasse vorstellen. Doch wie aus dem Nichts sitzt plötzlich Tabulu auf Tabeas Schulter, es piepst ihr ins Ohr und macht es unmöglich, ein Wort herauszubringen. Das Tabulu ist Tabeas Angst. Das Buch hilft Eltern und ErzieherInnen dabei, mit Kindern über Angst und Angststörungen zu sprechen. Fachliche Ratschläge dazu gibt der DiplomPsychologe Sören Kuitunen-Paul.

www.mabuse-verlag.de

63


64

Buchbesprechungen

nik entführen und mit ihnen in eine andere Welt abtauchen (ebd.). Das Fey-Buch liest sich nicht nur als ein Manifest der Fröhlichkeit. Fey zeigt sich nicht nur als Botschafter der lebensnotwendigen Polarität von Heiterkeit und Traurigkeit in einer unruhigen klinischen Welt. Es ist ein Plädoyer, die Genesung eines Menschen und insbesondere eines Kindes mit unkonventionellen Ideen zu unterstützen. Es reicht eben nicht aus, sich allein der Pharmakologie und der medizinischen Heilkunst anzuvertrauen. Wer sich mit dem therapeutischen Humor und seinen vielen Facetten beschäftigt, der wird zahllosen, sich wiederholenden Ermutigungen begegnen. Feys Buch wird auf lange Sicht mit seiner Lebhaftigkeit und Gründlichkeit überzeugen. Er spricht diejenigen an, die ernsthaft und wissenschaftlich denken und lesen. Er gewinnt aber genauso die Aufmerksamkeit derjenigen, die eher praktisch denken und fühlen. Sein Buch ist für viele eine Fundgrube der Erkenntnis. Christoph Müller, Wesseling

Mabuse-Verlag, Frankfurt am Main 2018, 240 Seiten, 19,95 Euro

Melanie Büttner

Sexualität und Trauma Grundlagen und Therapie traumaassoziierter sexueller Störungen

J

edes gefährliche Erlebnis, das starke Angst erzeugt, kann einen Menschen traumatisieren und damit langfristig psychisch aus der Bahn werfen. Besonders traumatisierend sind Gewalttaten, nicht zuletzt sexuelle, aber auch die Erfahrung, als Kind systematisch vernachlässigt worden zu sein. Traumafolgen umfassen zahlreiche seelische wie körperliche Symptome. Zweierlei sind Leib und Seele zwar nie wirklich, doch wo wir sie als besonders eng verwoben erleben, ist sicherlich die Sexualität. Insofern könnte man vermuten, dass Traumatisierungen häufig sexuelle Probleme nach sich ziehen. In diesem Fall sollte Sexualität zu den zentralen Themen der Forschung gehören, die sich mit Fol-

gen und Behandlung von Traumastörungen beschäftigt. Weit gefehlt, wie die Münchner Ärztin Melanie Büttner fast erstaunt feststellen musste. Nicht nur die Literatur ist dürftig. Psychotherapeutische Weiterbildungen für Trauma- und Sexualstörungen waren lange streng getrennt, und Traumatherapeuten sprechen sexuelle Probleme oft absichtlich nicht an, weil sie befürchten, das Thema könne die Betroffenen „destabilisieren“. Büttner machte es anders. Sie spezialisierte sich als Psychosomatikerin sowohl auf sexuelle Störungen als auch auf Psychotraumatologie. So bringt sie beides in ihrer Person zusammen und weiß deshalb sehr praktisch, wie dringend nötig das ist. Jetzt hat sie ein Buch herausgegeben, in dem sie und vierzehn Kolleginnen und Kollegen mit ähnlichen Schwerpunkten ihre Expertise, ihre Arbeit und wissenschaftliche Daten zum Thema vorstellen. „Sexualität und Trauma“ heißt das Werk – so kurz und bündig wie anspruchsvoll und umfassend. Um es gleich zu sagen: Das Buch löst seinen Anspruch ein, soweit das auf nur 450 Seiten möglich ist. In den ersten zehn Kapiteln beleuchtet es Grundlagenwissen zu traumatischen Erfahrungen und Sexualität. Es beschreibt, wie traumatisierte Menschen sich als sexuelles Wesen erleben oder eben nicht. Es berichtet, wie häufig sexuelle Übergriffe sind, und dass sie statistisch vor allem die weibliche Bevölkerung treffen. Es analysiert, wer im Erwachsenenalter am ehesten viktimisiert wird, nämlich nicht zuletzt Menschen, die schon als Kinder missbraucht wurden. Sehr erhellend ist ein Kapitel darüber, wie Menschen stigmatisiert werden, die sexuell abseits des Mainstreams orientiert sind, und wie allein das schon traumatisierend wirken kann. Traumatisiert zu sein erhöht sogar möglicherweise das Risiko, selbst zum Täter zu werden. Umgekehrt beeinflussen psychische Folgen von Gewalterfahrungen wie Angst oder Depressivität auch die Sexualität Betroffener negativ. Es gibt Kapitel darüber, dass manche Menschen mit stark eingeschränkter, andere mit überschießender sexueller Aktivität reagieren. Partnerschaften können trotz traumatischer sexueller Erfahrung gelingen, aber Therapeuten sollten auch akzeptieren, dass nicht alle Betroffenen einen Weg dorthin finden.

Der zweite Teil des Buches ist der Behandlung gewidmet. Zwölf Kapitel stellen verschiedenste Perspektiven vor, von der gynäkologischen über physiotherapeutische bis dahin, wie man sexual- und traumaspezifische psychotherapeutische Methoden integrieren kann. Besonders praktisch und beeindruckend erscheint dabei das Gruppentraining „Achtsame Sexualität“ der Berliner Psychotherapeutin Archontula Karameros. Sie hat es für weibliche und männliche Personen mit posttraumatischer Belastungsstörung (PTBS) entwickelt, die Probleme mit befriedigenden sexuellen Begegnungen haben, auch wenn das Trauma gar nicht sexueller Natur war. Ihre präzisen Pläne für fünf Gruppensitzungen kann man direkt anwenden, und Karameros stellt sogar eine erste – positive – Evaluationsstudie vor. So liefert das Buch eine Menge neuer Erkenntnisse aus dem Themenspektrum „Sexualität und Trauma“. Sie sind klar, präzise und nachvollziehbar aufgeschrieben, und das mit einer immer patientInnenorientierten Haltung. Ein klarer Gewinn nicht nur für Profis. Dr. Barbara Knab, Wissenschaftsautorin, München

Schattauer Verlag, Stuttgart 2018, 472 Seiten, 44,99 Euro

Christa Büker, Julia Lademann, Klaus Müller

Moderne Pflege heute Beruf und Profession zeitgemäß verstehen und leben

D

as vorliegende Buch ist das erste in einer entstehenden Reihe, die für ein Pflegestudium auf Bachelor-Niveau konzipiert wurde. Sie soll zukünftig Themen vermitteln, die von hochschulübergreifendem Interesse vor allem für Studierende primärqualifizierender Studiengänge sind. Darüber hinaus sind Studierende dualer Studiengänge und die Lehrenden in beiden Modellen angesprochen. Der Auftaktband befasst sich mit der Geschichte des Pflegeberufs, dem aktuellen Stand vor dem Hintergrund einer älter werdenden Bevölkerung, dem BerufsverDr. med. Mabuse 237 · Januar / Februar 2019


Buchbesprechungen

ständnis in Deutschland und im Ausland, der Professionalisierung der Pflege, Pflegeorganisationen und der Diskussion um die Verkammerung sowie der Akademisierung des Berufs im internationalen Vergleich. Das Kapitel „Pflegeberuf heute“ bietet eine umfassende Übersicht über beeinflussende Faktoren, gesetzliche Grundlagen und mögliche Tätigkeitsfelder. Die „Entwicklung des Pflegeberufs“ bietet eine Übersicht über die Berufsgeschichte. Besonders die Passagen über die Entwicklung zum Frauenberuf und die Geschichte der schulischen und akademischen Ausbildung heben dieses Kapitel von ähnlichen in anderen Lehrbüchern ab. Der Abschnitt zum Berufsverständnis ist geeignet, den Studierenden zu verdeutlichen, warum Pflege auf akademischem Niveau nicht nur sinnvoll, sondern notwendig ist. Die Entkoppelung des Fürsorgebegriffs von Selbstausbeutung und seine positive Besetzung auch zum Wohl des Berufsstandes halte ich für wichtig. Im Kapitel „Professionalisierung“ ist der Abschnitt über „Pflege im Kontext anderer Gesundheitsberufe“ hervorzuheben, der das Agieren der Pflege auf Augenhöhe mit benachbarten Berufen postuliert und dies begründet. Den folgenden Texten über Pflegeorganisationen und Perspektiven akademischer Pflege merkt man die Begeisterung der AutorInnen für ihre Disziplin und das langjährige berufspolitische Engagement an. Hier ist das Buch eher ein Aufruf an die Studierenden als „trockene“ Lehre – gerade damit aber dürften Büker und Lademann deren Interesse wecken. Ich hätte mir in der historischen Übersicht neben Florence Nightingale auch Mary Seacol sowie eine Einbeziehung muslimischer Rollenvorbilder für Pflegekräfte gewünscht. Ebenso hätte der Blick auf die vorgeblich gerade Traditionslinie von der Berufsorganisation der Krankenpflegerinnen Deutschlands hin zum DBfK e. V. kritischer ausfallen dürfen. Redaktionell hätte dem Buch ein gründlicheres Lektorat gut getan, um gendersensible Sprache durchgehend zu gewährleisten und die Niveauanforderungen der verschiedenen didaktischen Einheiten zu nivellieren. Die Fallbeispiele finde ich zu niedrigschwellig, manche Textabschnitte zumindest für StudienanfängerInnen zu anspruchsvoll. Aber das sind Feinheiten in einem Buch, dessen durchdachtes KonDr. med. Mabuse 237 · Januar / Februar 2019

zept hoffentlich als Vorbild für andere Publikationen dienen wird. Ich möchte hervorheben, dass „Moderne Pflege heute“ von PflegeprofessorInnen verfasst wurde, die selbst dem Berufsstand angehören. Da bei Kohlhammer immer noch Pflegelehrbücher erscheinen, die von ÄrztInnen verfasst wurden, halte ich die Verankerung der drei AutorInnen in der Pflege für ein wichtiges und positives Charakteristikum des Buches. Dr. Anja K. Peters, Neubrandenburg

w

Pflege im Mabuse-Verlag

Kohlhammer Verlag, Stuttgart 2018, 189 Seiten, 29 Euro

Christiane Erner-Schwab

Psychotherapie im Kindesalter Ratgeber für Erwachsene

P

sychodynamische Psychotherapie im Kindesalter – was passiert da eigentlich? Für Eltern ist die Hemmschwelle zu einer psychotherapeutischen Behandlung ihres Kindes meist groß. Psychotherapeuten sehen deswegen nur einen gefilterten Ausschnitt aus dem Spektrum kindlicher Auffälligkeiten. Da die ärztliche Psychotherapie in den Fachgebieten aus verschiedenen strukturellen Gründen weitgehend „ausstirbt“, ist ein unmittelbarer psychotherapeutischer Zugang des erstbehandelnden Arztes in der Regel nicht möglich und eine Weiterleitung an eine Psychotherapeutin/einen Psychotherapeuten notwendig. Dabei ist es nicht nur für den Arzt, sondern vor allem für das Kind und deren Eltern wichtig, diesen vielleicht angstbesetzten oder durch andere Vorurteile beeinflussten Schritt durchschaubar zu machen. Aus vielen Gründen wird letztlich nur ein Teil der Kinder einer Psychotherapie zugeführt. Um Eltern, aber auch anderen Bezugspersonen wie Erziehern, Lehrern und Fachkollegen den konkreten Verlauf und die Probleme einer psychodynamischanalytisch orientierten Kinderpsychotherapie aufzuzeigen und damit den durch Schweigepflicht geschützten Rahmen transparent zu machen, hat Frau

U. Höhmann, O. Lauxen, L. Schwarz (Hrsg.)

Gestaltungskompetenzen im Pflegealltag stärken Arbeitsprozessintegrierte Kompetenzentwicklung in der Pflege 235 Seiten, 34,95 Euro ISBN 978-3-86321-393-0 Führungskräfte und Mitarbeiter müssen oft ökonomisch bedingte Organisationsanforderungen und Abläufe mit ihrer Fachlichkeit und den eigenen Vorstellungen von einer „guten Pflege“ vereinbaren. Das Buch zeigt, wie Pflegekräfte darin bestärkt werden können, eigene Lösungen zu entwickeln. www.mabuse-verlag.de

65


66

Buchbesprechungen

Erner-Schwab diesen Ratgeber verfasst. Die psychoanalytische Psychotherapeutin mit pädagogischem Hintergrund beschreibt in dem Buch die zweijährige tiefenpsychologisch-analytische Behandlung eines achtjährigen Mädchens mit der Symptomatik eines ADHS und zeigt auf, dass keineswegs eine medikamentöse Behandlung notwendig ist, sondern mit einem festen Beziehungsangebot, einem konstanten Setting und einer Einbeziehung der Bezugspersonen auch eine schwierige Störung nachhaltig behandelbar ist. Die Fragen, wann eine Psychotherapie angebracht ist, an wen sich Eltern wenden können, um eine Psychotherapie zu veranlassen, wie diese abläuft und wie die Eltern mit einbezogen werden, werden für den Fall der psychodynamischanalytisch orientierten Psychotherapie gut verständlich erläutert. Nun sind die psychodynamischen Therapieverfahren derzeit nicht gerade en vogue, weil verhaltenstherapeutische oder medikamentöse Maßnahmen vordergründig einen rascheren Effekt zeigen und deshalb häufig – weniger von den Eltern als vielmehr von außen, insbesondere durch Kindergärten und Schulen – eingefordert werden. Die derzeitige gesellschaftliche Einstellung scheint mir mehr auf das Verhalten und die Symptomatik, also das Funktionieren, als auf die Lebenswelt und das Erleben der Kinder fixiert. Letzteres steht aber im Mittelpunkt psychodynamischer Therapien, für die ich mir eine breitere Akzeptanz wünsche. Das Buch kann ein Weg sein, mehr Interesse und Verständnis für diese Therapieformen zu wecken, was dem mehr allgemein gehaltenen Titel nicht unbedingt zu entnehmen ist. Stephan Heinrich Nolte, Kinder- und Jugendarzt, Psychotherapeut, Marburg

Brandes & Apsel, Frankfurt am Main 2018, 152 S., 14,90 Euro

Elmar Brähler, Wolfgang Herzog (Hg.)

Sozialpsychosomatik Das vergessene Soziale in der Psychosomatischen Medizin

B

ereits der Titel des umfangreichen Buches offenbart das Anliegen der Herausgeber: Während im Terminus „Psychosomatik“ die körperlichen und psychischen Dimensionen enthalten sind, wird der soziale Aspekt bei der Entstehung und Behandlung von Krankheiten offenbar vernachlässigt. 1977 publizierte G. L. Engel seine Kritik an der biologischen Medizin und stellte ihr ein ganzheitliches, bio-psycho-soziales Modell gegenüber, auf das sich die psychosomatische Medizin und andere Gesundheitswissenschaften gerne beziehen. 37 renommierte AutorInnen aus verschiedenen Disziplinen beleuchten die „Auswirkungen der Lebens- und Arbeitswelt auf die Gesundheit und die Erkrankungsrisiken in unserer Gesellschaft“ (Klappentext). Das umfangreiche Buch, das sich laut Herausgeber als „bunter Strauß von Denkanstößen für Tätigkeitsfelder der psychosomatischen Medizin“ (Vorwort, S. IX) versteht, gliedert sich in fünf Themenbereiche, die die gesamte Lebensspanne von der Kindheit bis in das hohe Alter abdecken. Hier eine Auswahl von Themen und AutorInnen: 1. Sozioökonomische Perspektive: Hartz IV und Gesundheit (Butterwegge), Wohnungslosigkeit (Köhler), Gesundheitsförderung (Geene/Lehmann); 2. Arbeitsumwelt: Arbeitswelt und psychosomatische Krankheiten (Siegrist), Digitalisierung der Arbeitswelt (Dragano/ Müller-Thur/Lunau), betriebliche Gesundheitsförderung (Gündel), Erwerbstätigkeit – Arbeitslosigkeit – Gesundheit (Elkeles); 3. Lebensumwelt: Internetnutzung und Gesundheit (Eichenberg/Küsel), Medikalisierung der Demenz (Gronemeyer); 4. Interkulturelle Perspektive: psychische Gesundheit bei Migranten (Schuler-Ocak), psychosoziale Unterstützung von Flüchtlingen mit Traumafolgestörungen (Kruse/ Joksimovic), soziale Ungleichheit und depressive Symptome in Europa (Lüdecke/Vonneilich/von dem Knesebeck) und 5. Transgenerationale Perspektive – Kinder und Jugendliche: Weitergabe von traumabezogenen Erfahrungen im intergenerationellen Dialog (Schmitt/Kruse), psychische Gesundheit von Kindern und

Jugendlichen in Abhängigkeit von der wirtschaftlichen Lage (Plener), neue Morbidität und Zeitgeist (Resch/Parzer). Um es kurz zu machen: Der Rezensent (aktiver Psychiater, Psychosomatiker und Psychoanalytiker) las den „bunten Strauß von Denkanstößen“ mit großem Gewinn. Die Themenauswahl ist relevant und aktuell für die gesellschaftlichen und gesundheitspolitischen Herausforderungen in Deutschland und Europa. Armut, Einsamkeit und Ausschluss von gesellschaftlicher Teilhabe sind gesundheitliche Risiken, ebenso wie die veränderten Arbeitsund Lebensbedingungen (Digitalisierung, Arbeitsverdichtung, Verfügbarkeit durch „soziale Medien“ etc.). Die meisten AutorInnen des Bandes sind ausgewiesene ExpertInnen ihres Fachs, die Befunde und Analysen sind detailliert und wissenschaftlich fundiert. Das populäre „Burnout-Syndrom“, das keine medizinische Diagnose ist und früher „Erschöpfungsdepression“ genannt wurde, wäre aber ein gutes Beispiel, um aufzuzeigen, wie ein Patient aufgrund seiner psychischen Struktur unter zunehmenden beruflichen und privaten Stressoren mit körperlichen, psychischen und sozialen Störungen reagiert. Das vorliegende Buch ist auch eine Reaktion auf das Rollback und die Verödung – um nicht zu sagen wissenschaftliche Verblödung – an medizinischen, psychologischen und gesundheitswissenschaftlichen Fakultäten in Deutschland: Sowohl die Medizinsoziologie als auch eine psychodynamische Psychosomatik und Psychotherapie scheinen einer symptomatischen Verhaltensmedizin geopfert zu werden. Ist das heute der Anspruch einer Universität, die die Gesamtheit der Wissenschaften (Universitas) zu beforschen und zu lehren hat? Eher nein! Das Buch „Sozialpsychosomatik“ von Brähler und Herzog hält aus einer sozialmedizinischen Perspektive dagegen und stellt das Soziale an den Anfang des bio-psychosozialen Modells. Prof. Dr. med. Matthias Elzer, Hofheim am Taunus

Schattauer Verlag, Stuttgart 2018, 353 Seiten, 49,99 Euro

Dr. med. Mabuse 237 · Januar / Februar 2019


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.