Broschüre Garten Natur Kräuter

Page 1

© Floydine - Fotolia.com

LFI Steiermark Kurse und Seminare 2018

Garten Natur Kräuter www.lfi.at MIT UNTERSTÜTZUNG VON BUND, LAND UND EUROPÄISCHER UNION

Anmeldung: LFI Steiermark, T 0316/8050-1305, E zentrale@lfi-steiermark.at, I www.stmk.lfi.at

Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums: Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete

1


© Sabine Kerschbaumer

LFI INFORMATION Anmeldung zu den Kursen LFI Steiermark Hamerlinggasse 3, 8010 Graz T 0316/8050 1305, F DW 1509 E zentrale@lfi-steiermark.at I www.stmk.lfi.at

2

Zertifikatslehrgang Grüne Kosmetik Pädagogik Heilkräuter nach Hildegard von Bingen Grüne Naturapotheke 1: Vergessene Heiltinkturen Sanddorn und seine verborgenen Kräfte Rosskastanie Knospen, die grüne Medizin der Bäume Oxymel: die vergessene Honigmedizin Grüne Aphrodisiaka – die Liebesmedizin der Natur GRÜNE KOSMETIK Workshop Professioneller Kräuteranbau Zertifikatslehrgang Kräuterpädagogik Pflanzen auf der Alm. Aufbauseminar Gewürze in ihrer ganzen Vielfalt erleben Pflanzendüfte – Ätherische Öle und Wasserdampfdestillation Kosmetik aus Kräutern

3 3 4 4 5 5 6 6 7 7 8 8 9 9 10

Wellness und Gesundheitspflege Alles Seife Die angewandte Feld-, Wald- und Wiesenküche Kräuterdetektive unterwegs… Aufbaulehrgang für KräuterpädagogInnen Heimische Arzneipflanzen Aufbauseminar für KräuterpädagogInnen Nahrhafte Landschaft Die pflanzliche Hausapotheke Die grüne Reiseapotheke Kräutertag Biodünger und Bodenpflege für den eigenen Garten Kompost, das schwarze Gold des Gärtners Pflanzenvermehrung leicht gemacht Gartengenuss auf kleinstem Raum mit EM! Der sichere Weg zum grünen Daumen Biologisches Gärtnern im Naturgarten Mit Erfolg zum eigenen Kräuterparadies Hochschullehrgang: Zertifikatslehrgang Natur- und Landschaftsvermittlung

10 11 11 12 12 13 13 14 14 15 15 16 16 17 17 18 18

Erstmals im LFI Bildungsprogramm Zertifikatslehrgang, anerkannt vom BMLFUW Dieser Kurs ist ein geförderter Kurs. (weitere Informationen auf S. 19)


Zertifikatslehrgang GRÜNE KOSMETIK Pädagogik

Heilkräuter nach Hildegard von Bingen

GRÜNE KOSMETIK ist eine zu 100 % naturbelassene Hautpflege, deren Zutaten direkt aus der Natur und der Küche kommen Die Häufigkeit von Allergien, Neurodermitis und Ekzemen durch die Verwendung von Chemikalien in Kosmetika steigt. Die Alternative: „Lasse nur das an Deine Haut, was Du auch essen würdest“. GRÜNE KOSMETIK ist eine gesunde Hautpflege aus Nahrungsmitteln, heimischen Kräutern und biologischen Naturprodukten. Fast alle Produkte sind essbar, kommen aus Wald und Wiese oder Küche und Garten. Sie schützen die Haut und sind selbst von Kindern und Menschen mit sensibler Haut anwendbar. Die Zertifikatsausbildung wendet sich an alle Naturinteressierten, die als PädagogInnen die Grundlagen der GRÜNE KOSMETIK in Seminaren und Workshops weitergeben möchten. Die wichtigsten Themen: GRÜNE KOSMETIK in Theorie und Praxis, Selbstversorgung aus der Natur, Hautchemikalien, Naturpädagogik, Hautökologie und Umweltbildung. Die Teilnehmenden lernen Workshops professionell vorzubereiten, angemessene Honorare zu berechnen und Projekte mit KooperationspartnerInnen abzustimmen. Bildung verändert die Zukunft – sei dabei! Anrechenbarkeit: 8 ECTS-wba-Punkte (www.wba.or.at) Zielgruppe: Naturinteressierte Personen Referentin: Gabriela Nedoma Kosten: € 640,00 gefördert / € 1.280,00 ungefördert Dauer: 104 UE Vormerken für 2018/2019 möglich!

In diesem Aufbaulehrgang befassen wir uns intensiv mit der Klostermedizin der Hildegard von Bingen (1098-1179). Hildegard hat ihr Leben der Heilkraft der Natur gewidmet und ein ganzheitliches Gesundheitssystem vergleichbar mit TCM und Ayurveda entwickelt. Im Zentrum ihrer Lehren stehen natürliche Heilverfahren, die den Menschen in seine Mitte bringen. Die Gesundheitsansätze der weisen Hildegard sind erstaunlich aktuell und eine wirksame, einfache und vor allem natürliche Krankheitsprophylaxe in der modernen Zeit. Es werden profunde Kenntnisse zur Anwendung der Naturheilkunde Hildegards für den Eigenbedarf und für die Weitergabe dieses Wissens in Seminaren vermittelt. Im Jahreskreis entdecken wir alle wichtigen Pflanzen Hildegards: Bertram, Wermut, Heilziest, Dinkel, Galgant, Quendel, Diptam, Zitwer, Hauswurz oder Gundelrebe. Zielgruppe: KräuterpädagogInnen, KräuterexpertInnen und Naturinteressierte Referentin: Gabriela Nedoma Kosten: € 424,00 gefördert / € 848,00 ungefördert Dauer: 56 UE Starttermin und Ort: Di., 13. Nov. 2018, 09:00 bis 17:00 Uhr, Steiermarkhof, Graz

LFI INFORMATION

© Nedoma

Besuchen Sie uns im Internet unter www.lfi.at und sichern Sie sich Ihren Kursplatz online!

Anmeldung: LFI Steiermark, T 0316/8050-1305, E zentrale@lfi-steiermark.at, I www.stmk.lfi.at

3


Grüne Naturapotheke 1: Vergessene Heiltinkturen

Sanddorn und seine verborgenen Kräfte

Tinkturen sind alkoholbasierte Naturarzneien. Mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung nimmt jedoch keinen Alkohol zu sich – alkoholfreie Tinkturen werden immer wichtiger. Das Seminar stellt vergessene Ur-Tinkturen wie Oxymel, AscheExtrakte und Solen in den Mittelpunkt. Römische Gladiatoren regenerierten sich nach Verletzungen mit „isotonischen“ Aschetrunks, Hippokrates stärkte bereits im Altertum mit Oxymel erschöpfte Athleten und Hildegard von Bingen heilte im Mittelalter mit Kräuterextrakten zahlreiche Krankheiten. Diese Fortbildung öffnet Kräuterinteressierten völlig neue Wege zur Natur und erweitert ihr Arbeitsspektrum mit der Herstellung alkoholfreier Kräutertinkturen.

Der Sanddorn konzentriert in sich erstaunliche Kräfte, denn bereits zwei Beeren decken den Tagesbedarf an Vitamin C! Seine konzentrierten Antioxidantien schützen die Zellen vor freien Radikalen und sein wertvolles Öl besitzt eine wundheilende Wirkung. Die Anthroposophie erachtet Sanddorn als „Superfood“ und Universalarznei und schreibt ihm eine besondere vitalisierende Kraft zu, ebenso Ayurveda und TCM, in denen Sanddorn als harmonisierende Medizin angewendet wird. In unserer Zeit werden die Beeren hochgeschätzt, doch wenig bekannt ist, dass Sanddorn von der Wurzel bis zur Spitze verwendet werden kann. Die Knospen ergeben ein Aphrodisiakum, die Blätter einen köstlichen Salat und die Wurzeln einen vitalisierenden Tee. In diesem Seminar lernen Sie zahlreiche Verwendungen von Sanddorn kennen. Sie bereiten wertvolles Sanddornöl zu, befassen sich mit der Zubereitung von Goldbeeren-Kaviar, von Rohsäften, Salben, Tinkturen und Extrakten. Wir laden Sie ein auf eine faszinierende Entdeckungsreise in die unbekannte Welt eines der wichtigsten heimischen Superfoods!

Zielgruppe: Naturinteressierte Personen Referentin: Gabriela Nedoma Kosten: € 178,00 Dauer: 16 UE Termin und Ort: Di., 17. Apr. und Mi., 18. Apr. 2018, 09:00 bis 17:00 Uhr, Steiermarkhof, Graz

Zielgruppe: Naturinteressierte Personen Referentin: Gabriela Nedoma Kosten: € 89,00 Dauer: 8 UE Termin und Ort: Mi.,19. Sep. 2018, 09:00 bis 17:00 Uhr, Steiemarkhof, Graz

4

© Paretta

LFI INFORMATION Ist dir Bildung auch so wichtig wie uns? Werde Fan vom LFI Steiermark auf facebook!

Anmeldung: LFI Steiermark, T 0316/8050-1305, E zentrale@lfi-steiermark.at, I www.stmk.lfi.at


© Gabriela Nedoma

Rosskastanie: Naturseife, die auf Bäumen wächst!

Knospen, die grüne Medizin der Bäume

Naturwaschmittel aus Rosskastanie selbst herstellen

Jede Knospe konzentriert ein Maximum an bioaktiven Wirkstoffen, verfügt über ein großes Wachstumspotenzial und ist die verjüngende Kraft, aus der sich der Baum Jahr für Jahr regeneriert. Durch diese besondere Vitalität wirkt die Knospe wie ein „Baum-Homöopathikum“ und kann bereits in kleinen Mengen eine positive Wirkung auf die Gesundheit entfalten. In diesem Intensivseminar besprechen wir alle Anwendungsgebiete der Knospen: als Nahrung und Arznei bis hin zu ihrem Einsatz in Naturheilkunde und Gemmotherapie. Das Seminar beantwortet Fragen wie: Was sind Knospen und welche Rolle spielen sie für die Gesundheit? Wie erkennt man Knospen und wie werden sie schonend gesammelt und verarbeitet? Wie wurden im Alpenraum Knospen als Nahrung, Futter und Arznei verwendet? Was wusste Hildegard von Bingen über die Heilkraft der Apfel-, Birken- und Haselknospen?

In unserer Rosskastanie wächst ein grünes Naturwaschmittel! Die besondere Waschkraft unseres Seifenbaums kommt von biologischen Saponinen. Bei Kontakt mit Wasser schäumen diese waschaktiven Seifenstoffe und entfalten damit ihre natürliche Waschkraft. Rosskastanien sind die heimische Alternative für die weitgereisten indischen Waschnüsse. Sie sind ein ökoneutrales, gesundes und biologisches Naturwaschmittel. Bereits ein Kilogramm Rosskastanien deckt den Jahresbedarf an Waschpulver, ersetzt dabei 8 kg chemikalienbelastete Waschmittel und wäscht 500 kg Wäsche sauber! Im Seminar lernen Sie, gesunde Reinigungsmittel aus unserer heimischen Waschnuss herzustellen: Waschpulver, Geschirrspülmittel, Duschgel und Deodorant. Die im Seminar selbst hergestellten Produkte nehmen Sie mit nach Hause. Alle Zubereitungen sind sanft und werden auch von Kindern und Menschen mit sensibler Haut gut vertragen. Zielgruppe: Naturinteressierte Personen Referentin: Gabriela Nedoma Kosten: € 89,00 Dauer: 8 UE

Zielgruppe: Naturinteressierte Personen Referentin: Gabriela Nedoma Kosten: € 178,00 Dauer: 16 UE Termin und Ort: Mi., 31. Jän. und Do., 01. Feb. 2018, 09:00 bis 17:00 Uhr, Steiermarkhof, Graz

Termin und Ort: Mi., 24. Okt. 2018, 09:00 bis 17:00 Uhr, Steiermarkhof, Graz Anmeldung: LFI Steiermark, T 0316/8050-1305, E zentrale@lfi-steiermark.at, I www.stmk.lfi.at

5


© Dajana Treitler

Oxymel: die vergessene Honigmedizin

Grüne Aphrodisiaka – die Liebesmedizin der Natur

Fortbildung für ImkerInnen, NaturvermittlerInnen und Gesundheitsinteressierte

Eine Fortbildung in der Naturheilkunde zur Stärkung der Gesundheit und der Lebensfreude

„Wir geben Oxymel den Patienten als Medikament, nicht als Nahrungsmittel“, schrieb der griechische Arzt Galenus von Pergamon (129-199) über Oxymel und rühmte dessen große Kraft. Oxymel ist eine Zubereitung aus Honig und Essig, dem in der Geschichte entzündungshemmende, auswurfsfördernde, fiebersenkende, immunstärkende, wundheilende und stoffwechselregulierende Kräfte attestiert wurden. Eingenommen wird Oxymel sowohl pur als auch mit Kräutern angesetzt als Tinktur für Kinder und alkoholabstinente Personen. Im Seminar lernen wir Oxymel in allen seinen Facetten kennen und erkunden seine unterschiedlichsten Anwendungen als Naturarznei, Lebensmittel und Hautpflegeprodukt. Ebenso entdecken wir die wirksamen Oxymel-Kräutertinkturen und ihre unzähligen Herstellungsverfahren. Welchen Wert für die Gesundheit dieses besondere Pharmakon der Geschichte hat, zeigt diese praxisorientierte Fortbildung. Zielgruppe: ImkerInnen, KräuterpädagogInnen, gesundheits- und naturinteressierte Personen Referentin: Gabriela Nedoma Kosten: € 89,00 Dauer: 8 UE

6

Aphrodisiaka aus Pflanzen sind eine Ur-Medizin der Natur. MedizinerInnen wie Hildegard von Bingen, Avicenna (persischer Arzt) und Dioscorides (griechischer Arzt) berichten über ihre heilsame Wirkung, ebenso spielen sie eine wichtige Rolle in Ayurveda und TCM. Mit dieser im Alpenraum eher unbekannten Seite der Kräuterkunde befasst sich das Seminar und beantwortet Fragen wie: Was sind Aphrodisiaka und wie wirken sie? Welche Kräfte konzentrieren sich in Quitte, Brennnessel, Rose, Speik, Bärlapp oder Diptam? Wie werden Liebessalben, Räucherungen, Elixiere oder Öle zubereitet und verwendet? Zielgruppe: Naturinteressierte Personen Referentin: Gabriela Nedoma Kosten: € 89,00 Dauer: 8 UE Termin und Ort: Di., 15. Mai 2018, 09:00 bis 17:00 Uhr, Steiermarkhof, Graz

Termin und Ort: Mo., 16. Apr. 2018, 09:00 bis 17:00 Uhr, Steiermarkhof, Graz Anmeldung: LFI Steiermark, T 0316/8050-1305, E zentrale@lfi-steiermark.at, I www.stmk.lfi.at


GRÜNE KOSMETIK Workshop - „Frisch und steirisch“ im Frühling In diesem Workshop tauchen wir ein in die Welt der GRÜNE KOSMETIK: Deren Pflegeprodukte sind frisch, natürlich, wirksam und einfach selbst herzustellen. Ziel dieses Workshops ist es, natürliche Wirkstoffe kennenzulernen, die wir für unsere Körperpflege nutzen können. Altes Wissen wird wieder neu entdeckt und um neue Rezeptideen erweitert. Wir schöpfen aus der saisonalen und regionalen Vielfalt, die uns Garten, Wiese und Wald im Frühling bieten und stellen gemeinsam wertvolle Pflegeprodukte her. Diese sind nicht nur gesünder, sondern auch günstiger. So machen wir uns unabhängig vom Konsumzwang und schonen Körper, Umwelt und Geldbörse. Zielgruppe: Seminarbauern und -bäuerinnen, interessierte Personen Referentin: Monika Farkas, MAS Kosten: € 45,00 gefördert / € 90,00 ungefördert Dauer: 4 UE

Dieser Lehrgang vermittelt einen umfassenden Einblick in den praxistauglichen Anbau von Heilkräutern, Gewürzpflanzen und bestimmten Wildkräutern. Sie beschäftigen sich mit den Grundlagen im Kräuteranbau von der Planung bis zum Endprodukt. Sie erfahren Wichtiges zu pflanzlichen Hausmitteln und deren Wirkung, über die Verarbeitung und Lagerung von Kräutern sowie über die Vermarktung der eigenen Produkte. Der Anbau von mehr als zwanzig ausgewählten Arznei- und Gewürzpflanzen wird anhand einer detaillierten Anleitung besprochen. Sie beschäftigen sich mit den Richtwerten der Düngung, mit Qualitätsparametern und der Kostenkalkulation. Wissenswertes und Aktuelles zu Steuer- und Sozialrecht, Kräuterrecht, zum Kräutercodex wie auch über die Richtlinien zur biologischen Produktion runden diesen Lehrgang ab. Zielgruppe: Landwirtinnen und Landwirte, interessierte Personen Kosten: € 345,00 gefördert / € 690,00 ungefördert Dauer: 48 UE Vormerken für die 2018/2019 möglich!

© Johanna Mühlbauer – Fotolia

Termin und Ort: Mi., 11. Apr. 2018, 14:00 bis 18:00 Uhr, GenussBauernhof Hillebrand, Premstätten

Professioneller Kräuteranbau

Anmeldung: LFI Steiermark, T 0316/8050-1305, E zentrale@lfi-steiermark.at, I www.stmk.lfi.at

7


Zertifikatslehrgang Kräuterpädagogik In erster Linie geht es in diesem Lehrgang um fundierte Kenntnisse über Wild- und Gartenkräuter, Wildgemüse und Wildobst, welche uns in der Region auf Schritt und Tritt begegnen. Altes Kräuterwissen mit neuen Forschungserkenntnissen wird den TeilnehmerInnen in vielen Praxismodulen anschaulich vermittelt. Denn durch Nichtwissen werden viele Pflanzen, Blumen und Gräser oft zum unerwünschten, nutzlosen „Unkraut „ degradiert. Dabei sind es gerade diese manchmal recht unscheinbaren Pflanzen, die durch ihre Vitalität, Anpassungsfähigkeit und Ästhetik so faszinierend sind. Noch viel mehr: Oft sind sie durch ihr Aroma und ihren Gehalt an primären und sekundären Inhaltsstoffen eine schmackhafte Delikatesse oder gar ein sanftes Mittel gegen allerlei alltägliche Wehwehchen. Mit dieser Ausbildung sind neue Erwerbsmöglichkeiten gegeben. KräuterpädagogInnen eröffnen einen neuen Blick auf die Natur. Sie begeistern durch den aktiven Umgang mit Pflanzen für biologische und ökologische Zusammenhänge und fördern so die Wertschätzung der bodenständigen Pflanzenwelt. Sie leisten damit einen wertvollen Beitrag zum naturschonenden Tourismus und zur nachhaltigen Entwicklung der heimischen Natur- und Kulturlandschaft.

Pflanzen auf der Alm Aufbauseminar für KräuterpädagogInnen Im Hochsommer ist die Pflanzenvielfalt in den extensiv genutzten höheren Lagen unserer Landschaft, den Almen, enorm. Aufgrund der unbelasteten Luft sind hier besonders wertvolle Kräuter zu finden. Im Rahmen einer geführten Ganztageswanderung werden verschiedene Lebensräume auf der Teichalm genauer in Augenschein genommen und eine breite Auswahl der dort vorkommenden Pflanzenarten direkt im Gelände erläutert. Die Darstellung der Verwendungsmöglichkeiten als Wildgemüse steht dabei im Vordergrund. Neben typischen bunten Magerweiden und einer artenreichen Wegrandvegetation werden auch seltene Lebensräume wie ein Nieder- und ein Hochmoor besucht. Eine Einkehr im Almgasthof sowie einer Almhütte mit dem Angebot lokaler Milchverarbeitungsprodukte runden die Wanderung ab. Zielgruppe: KräuterpädagogInnen, AlmführerInnen Referent: Mag. MAS(GIS) Heli Kammerer Kosten: € 79,00 gefördert / € 158,00 ungefördert Dauer: 8 UE Termin und Ort: Do., 12. Jul. 2018, 09:00 bis 17:00 Uhr, Almgasthof-Hotel Teichwirt, Fladnitz an der Teichalm

Anrechenbarkeit: 9,5 ECTS-wba-Punkte (www.wba.or.at) Zielgruppe: Landwirtinnen und Landwirte, Interessierte aus der Land- und Forstwirtschaft, Urlaub am Bauernhof-Betriebe, Schule am BauernhofBetriebe Kosten: € 679,00 gefördert / € 3.330,00 ungefördert Dauer: 165 UE Vormerken für 2018/2019 möglich!

8

Ist dir Bildung auch so wichtig wie uns? Werde Fan vom LFI Steiermark auf facebook! Anmeldung: LFI Steiermark, T 0316/8050-1305, E zentrale@lfi-steiermark.at, I www.stmk.lfi.at

© Dajana Treitler

LFI INFORMATION


© Fotolia – andriigorulko

Gewürze in ihrer ganzen Vielfalt erleben Die vielfältigen Aromastoffe in Gewürzen sind sehr wichtige Geschmacksträger bzw. Geschmacksverstärker für Speisen aller Art, steigern deren Bekömmlichkeit und haben in vielen Fällen auch Arzneiwirkung. Somit sind sie ganz klar „kleine Helfer mit großer Wirkung“. Im theoretischen Teil dieses Seminares werden Fragen zu Sortenwahl, Anbau, Ernte, Lagerung und Konservierung sowie zur Wirksamkeit der Inhalte beantwortet. Im praktischen Teil wird die Herstellung klassischerer Gewürzmischungen wie Kräuter der Provence, Curry oder Garam Masala und von Grillrauchkräutern gezeigt. Die Produktion von Salatkräutersalz, die Herstellung von Senf, Ketchup und Suppenwürze wie auch von Kräuteressigen sind ebenfalls Bestandteil. Die Mischung von Brot- und Pastetengewürzen auf der pikanten Seite sowie von Süßspeisengewürzen, wie Blütenzucker oder Vanillemazerat, runden das Programm ab. Vollgepackt mit Wissen und Produkten treten Sie Ihren Weg nach Hause an, um das Gelernte sofort umzusetzen. Zielgruppe: Landwirtinnen und Landwirte, interessierte Personen ReferentInnen: Mag. Bernd Fink, Gertrude Affenberger Kosten: € 79,00 gefördert / € 158,00 ungefördert Dauer: 8 UE

Pflanzendüfte – Ätherische Öle und die Wasserdampfdestillation Ätherische Öle können unseren Alltag unheimlich bereichern. Sei es zum Wohlfühlen in der Duftlampe oder bei einer Massage, um dem Schnupfen entgegenzuwirken oder Schmerzen zu stillen. In diesem Kurs erfahren Sie alle wichtigen Grundlagen diese Kostbarkeiten betreffend. Wie kann man qualitativ hochwertige Öle erkennen? Wie werden einfache wohlriechende Duftmischungen kreiert? Wo können ätherische Öle überall eingesetzt werden? Darüber hinaus werden wir selbst destillieren! Eines der wichtigsten Herstellungsverfahren von ätherischen Ölen ist die Wasserdampfdestillation. Wie diese duftenden Hydrolate und ätherischen Öle hergestellt werden, sehen und lernen Sie bei der Destillation von Kräutern. Zielgruppe: KräuterpädagogInnen Referentin: Andrea Bregar Kosten: € 79,00 gefördert / € 158,00 ungefördert Dauer: 8 UE Termin und Ort: Do., 15. Feb. 2018, 09:00 bis 17:00 Uhr, FS Silberberg, Leibnitz

Termin und Ort: Di., 13. Feb. 2018, 09:00 bis 17:00 Uhr, Apotheke Mag. pharm. Fink KG, St. Margarethen an der Raab

9 Anmeldung: LFI Steiermark, T 0316/8050-1305, E zentrale@lfi-steiermark.at, I www.stmk.lfi.at


© fotoknips – Fotolia.com

Kosmetik aus Kräutern Herstellung und Anwendung Gezeigt werden Grundlagen der Extraktion, die Verarbeitung der Extrakte in Cremen und Salben sowie die Grundlagen der Seifenherstellung. Der Heilkräuteranbau zur Rohstoffgewinnung wird kurz angerissen und die Praxis der Teekomposition besprochen. Sie werden sogar selbst aus Kräutern einen Tee mischen. Des Weiteren stellen Sie selbst Körperpflege- und Körperreinigungsprodukte her. Balsam, Körperöl, Körpermilch und Duschgel mit den Extrakten aus einer Pflanzenart entstehen. Verschiedene Seifen werden in Kleingruppen produziert, um in die Vielfalt der Seifenherstellung eingeführt zu werden. Eine Station widmet sich speziellen Rezepturen, um das Thema Kräuter auch kindgerecht präsentieren zu können. Zielgruppe: KräuterpädagogInnen, interessierte Personen ReferentInnen: Mag. Bernd Fink, Gertrude Affenberger Kosten: € 79,00 gefördert / € 158,00 ungefördert Dauer: 8 UE Termin und Ort: Di., 20. Mrz. 2018, 09:00 bis 17:00 Uhr, Apotheke Mag. pharm. Fink KG, St. Margarethen an der Raab

10

Wellness- und Gesundheitspflege Die Kunst des Stressabbaues mit Hilfe von Kräutern und Kräuterprodukten In Zeiten hoher Lebensgeschwindigkeit mit oft deutlich mehr Stress als verkraftbar werden in diesem Kurs die Mechanismen des Stressgeschehens beleuchtet. Mit diesem Hintergrundwissen werden Kräuterprodukte hergestellt, mit denen man sich und seine Lieben zur Entspannung führt. Ätherische Öle und Basisöle, duftende Kräuter und Auszüge werden für die Herstellung von Badezusätzen (Salz, Milch-/Kleiebad, Schaumbad, Badekonfekte), Produkten zur Aromadusche (Inhalationsöl, Inhalationskräuter, Dinkelspelzkräuterkissen, Sport- und Aromadusche, duftende Körpermilch, Airspray) sowie von Körper- und Massageölen (Muskel- und Gelenksmassageöl, Körperpflegeöl, Körperbutter) verarbeitet. Mit duftender „Beute“ im Gepäck werden Sie zu Hause bei Ihren Lieben Furore machen und eventuell die eine oder andere Vermarktungsidee mitnehmen. Zielgruppe: KräuterpädagogInnen, interessierte Personen ReferentInnen: Mag. Bernd Fink, Gertrude Affenberger Kosten: € 79,00 gefördert / € 158,00 ungefördert Dauer: 8 UE Termin und Ort: Di., 10. Apr. 2018, 09:00 bis 17:00 Uhr, Apotheke Mag. pharm. Fink KG, St. Margarethen an der Raab

Anmeldung: LFI Steiermark, T 0316/8050-1305, E zentrale@lfi-steiermark.at, I www.stmk.lfi.at


Alles Seife In diesem Seminar erhalten Sie eine Einführung in die Rohstoffkunde und experimentieren Sie mit Kräutern, ätherischen Ölen und natürlichen Farbstoffen. Sie versuchen sich in der Herstellung von Schmierseife, Aromaduschen auf Zuckertensidbasis, Waschpasten sowie einem Blattlausmittel und einem Fettlöser. Außerdem erhalten Sie viele Tipps und Tricks zur Herstellung von Seifenkugeln mit Kindern. Alle KursteilnehmerInnen können ihrer Experimentierfreude nachgehen und sich aus einer großen Auswahl an ätherischen Ölen, Blüten, Kräutern, Farben und anderen Seifenzusätzen eigene Seifenduftkompositionen kreieren sowie die Laugentauglichkeit einzelner Zusätze überprüfen. Tauchen Sie ein in die bunte und wohlriechende Welt der selbstgemachten Seifen. Dieser Kurs liefert einen wertvollen Beitrag zur Wiederentdeckung alten Wissens und zur Nutzung heimisch nachwachsender Rohstoffe. Zielgruppe: Landwirtinnen und Landwirte, interessierte Personen ReferentInnen: Mag. Bernd Fink, Gertrude Affenberger Kosten: € 79,00 gefördert / € 158,00 ungefördert Dauer: 8 UE

Unsere Natur bietet einen großen Schatz an wertvollen essbaren Pflanzen und Wildgemüsen. Im Rahmen einer vormittäglichen Wanderung durch Wiesen und Wälder lernen Sie über 30 essbare Wildpflanzen und deren besonderen Geschmack und Inhaltsstoffe kennen und sammeln diese. Dabei wird auch auf wichtige botanische Merkmale, Verwechslungsmöglichkeiten und die Verwendung der Wildpflanzen in der Küche eingegangen. Mit einer kurzen theoretischen Nachbesprechung starten Sie in den Nachmittag. Den Höhepunkt dieses Seminares bildet das gemeinsame Verkochen der gesammelten Wildpflanzen und Wildgemüse am offenen Feuer zu einem schmackhaften mehrgängigen Menü. Das Verkosten der Gerichte rundet das Seminar ab. Reiche Abwechslung und viel Natur sind garantiert! Zielgruppe: Landwirtinnen und Landwirte, natur-interessierte Personen Referent: Mag. MAS(GIS) Heli Kammerer Kosten: € 79,00 gefördert / € 158,00 ungefördert Dauer: 8 UE Termin und Ort: Sa., 21. Apr. 2018, 09:00 bis 17:00 Uhr, Pfaffenschlager, Fam. Zierler, Mitterdorf an der Raab

© almaje - Fotolia.com

Termin und Ort: Di., 24. Apr. 2018, 09:00 bis 17:00 Uhr, Apotheke Mag. pharm. Fink KG, St. Margarethen an der Raab

Die angewandte Feld-, Wald- und Wiesenküche

Anmeldung: LFI Steiermark, T 0316/8050-1305, E zentrale@lfi-steiermark.at, I www.stmk.lfi.at

11


Kräuterdetektive unterwegs

Heimische Arzneipflanzen

So spannend können Kräuter sein! Aufbauschulung für KräuterpädagogInnen

Aufbauseminar für KräuterpädagogInnen

Ein Seminar für KräuterpädagogInnen, die ihr Kräuterwissen erlebnisreich an Kinder weitergeben möchten. Inhalte sind: kindergerechte Naturvermittlung, heimische Kräuter und Früchte, Erforschen der bunten Blütenwelt auf der Wiese und am Waldrand, eine Entdeckungsreise durch die duftende Welt der Kräuter nach dem Motto „Riechen, Schmecken, Tasten, Probieren, Lernen und Experimentieren“. Zielgruppe: KräuterpädagogInnen Referentin: Mag.a Andrea Rinnhofer Kosten: € 79,00 gefördert / € 158,00 ungefördert Dauer: 8 UE

Zielgruppe: KräuterpädagogInnen, interessierte Personen Referent: Mag. Ernst Frühmann Kosten: € 119,00 gefördert / € 238,00 ungefördert Dauer: 16 UE Termin und Ort: Di., 19. Jun. und Mi., 20. Jun. 2018, 09:00 bis 17:00 Uhr, Hotel Post Karlon, Aflenz Kurort

© Sabine Kerschbaumer

Termin und Ort: Mi., 09. Mai 2018, 09:00 bis 17:00 Uhr, Berggasthof Annerlbauer, Krieglach

In diesem Aufbauseminar erweitern KräuterpädagogInnen ihr Wissen über die heimischen Arzneipflanzen. Inhalte sind Phytotherapie, Homöopathie und Volksmedizin. Die Verbindung von Theorie im Seminarbereich und Praxis in der Natur ist wichtig für die sinnvolle Anwendung. Arzneipflanzen als Naturerlebnis sollen die „Beziehung“ zu den Pflanzen vertiefen. Sicherheit im Erkennen ist ein Teil der erfolgreichen Ver- und Anwendung. Eine Wanderung zu den Heilpflanzen in der Umgebung von Aflenz-Kurort ist geplant.

12 Anmeldung: LFI Steiermark, T 0316/8050-1305, E zentrale@lfi-steiermark.at, I www.stmk.lfi.at


© goldbany - Fotolia.com

Nahrhafte Landschaft

Die pflanzliche Hausapotheke

Wildkräuter wie Gundelrebe, Giersch, Brunnenkresse oder Sauerampfer können Speisen nicht nur veredeln, sie sind auch gesund. Man muss sie nur kennen, schätzen und genießen lernen, dann bereichern sie die Küche mit heilkräftigenden Wirkstoffen und vielerorts in Vergessenheit geratenen Geschmackserlebnissen. Die Bedeutung verschiedenster Wildkräuter am Wegrand, das „Lesen in der Kulturlandschaft“, das Kennenlernen „alten“ Wissens rund um Heil- und Nutzkräuter, Wildpflanzen, Erkennungs- und Verwechslungsmöglichkeiten, die Verwendbarkeit und Verarbeitung der Kräuter, Wildgemüse als Medizin, die Verarbeitung und Verkostung von Wildkräutern sind nur einige der Themen, die in diesem Seminar angesprochen werden.

Grundlagen, Anwendung und Wirkung von Heilkräutern als Hausmittel

Zielgruppe: Naturinteressierte Personen Referent: DI Dr. Michael Machatschek Kosten: € 79,00 gefördert / € 158,00 ungefördert Dauer: 8 UE Termin und Ort: Fr., 25. Mai 2018, 09:00 bis 17:00 Uhr, Fachschule Großlobming

Sie stellen selbst eine kleine pflanzliche Hausapotheke her: Arnikatinktur, Hustensaft und Kräuterbitter helfen genauso wie Karmelitergeist und Sauwettertee über die kleinen Unzulänglichkeiten des Alltags hinweg. Anhand einer Hausteemischung wird auf die Prinzipien der Teekomposition genauso eingegangen wie auf die generellen Vorteile, Kräutertees zu trinken. Breiter Raum wird der Besprechung der Wirkung von Heilpflanzen auf dem Gelände der LV Wies gelassen. Die Wirkungen der Pflanzen auf den Körper werden von Kopf bis Fuß besprochen. Mit dem Wissen, dass gegen „jedes Wehwehchen ein Kraut gewachsen ist“, werden Sie nach Hause gehen und sicher gleich mit dem Ausbau Ihrer ganz persönlichen Hausapotheke beginnen. Mitzubringen: Wetterfeste Kleidung, Schürze Zielgruppe: Landwirtinnen und Landwirte, interessierte Personen Referent: Mag. Bernd Fink Kosten: € 79,00 gefördert / € 158,00 ungefördert Dauer: 8 UE Termin und Ort: Di., 29. Mai 2018, 09:00 bis 17:00 Uhr, Versuchsstation für Spezialkulturen, Wies

Anmeldung: LFI Steiermark, T 0316/8050-1305, E zentrale@lfi-steiermark.at, I www.stmk.lfi.at

13


© chihana - Fotolia.com

Die grüne Reiseapotheke

Kräutertag

Rechtzeitig zu Beginn der Urlaubszeit: Was tun, wenn Insekten, Durchfall oder Sonnenbrand die schönste Zeit im Jahr beeinträchtigen? Die Natur bietet auch dagegen viele helfende Kräuter als Soforthilfe an. Im Rahmen dieses Workshops lernen Sie die Herstellung von vorbeugenden und akut wirkenden Mitteln mit Kräutern für Kinder und Erwachsene, wie z. B. Sonnenschutz und Sonnenpflege aus natürlichen Rohstoffen, Insektenschutzmittel mit Kräutern und ätherischen Ölen, Mittel gegen Durchfall und Übelkeit, ätherische Notfallsdüfte für alle Fälle. Altes Kräuterwissen und moderne Anwendungsmethoden werden dabei kombiniert, um eine sanft wirkende Reiseapotheke zusammenzustellen.

Beim sechsten Kräutertag wird das Thema „vielseitige Anwendungsmöglichkeiten von Kräutern und Gewürzen“ in Zahlreichen Vorträgen und Workshops mit vielen ReferentInnen in einem abwechslungsreichen und spannenden Programm vorgestellt. Altes Kräuterwissen wieder entdeckt, bietet viele Anregungen, dieses für das Wohlbefinden, die Gesundheit und Schönheit anzuwenden.

Zielgruppe: Interessierte Personen Referentin: Mag.a Anita Winkler Kosten: € 49,00 gefördert / € 98,00 ungefördert Dauer: 5 UE

14

Zielgruppe: Landwirtinnen und Landwirte, interessierte Personen Kosten: € 25,00 gefördert / € 50,00 ungefördert Dauer: 7 UE Termin und Ort: Fr., 16. Mrz. 2018, 09:00 bis 16:30 Uhr, Hügellandhalle, St. Margarethen an der Raab

Termin und Ort: Fr., 25. Mai 2018, 14:00 bis 19:00 Uhr, Steiermarkhof, Graz Anmeldung: LFI Steiermark, T 0316/8050-1305, E zentrale@lfi-steiermark.at, I www.stmk.lfi.at


Biodünger und Bodenpflege für den eigenen Garten

Kompost – das schwarze Gold des Gärtners

Ein gesunder Boden und eine optimale Nährstoffversorgung der Kulturpflanzen sind die Voraussetzung für Freude und Erfolg im Gartenbau. In diesem Seminar erfahren Sie viel Interessantes und Wissenswertes zu Bodenpflege, Bodenlebewesen oder Bodennutzung. Sie bekommen Antworten auf häufig gestellte Fragen: Wie kann auf einem schweren Lehmboden ein fruchtbarer Gemüsegarten entstehen? Was versteht man unter Gründüngung? Wieso ist im Rasen so viel Moos? Ist eine Bodenuntersuchung sinnvoll? Mit dem erworbenen Wissen aus diesem Seminar können Sie Ihr Stück Land fruchtbar machen und wertvolle Böden nachhaltig pflegen.

Die richtige Kompostwirtschaft ist eine sehr effektive und geldsparende Methode zur Verwertung von Gartenabfällen. Mit gesundem, reifen Kompost und dem notwendigen Wissen kann aus jedem Garten ein fruchtbares Paradies gemacht werden. Der Einsatz von mineralischen Düngemitteln kann durch Kompost vollkommen vermieden werden. Sie gehen in diesem Seminar sehr detailliert auf Themen wie den Aufbau eines Komposthaufens oder die Fehlervermeidung beim Kompostieren ein und erhalten Antworten auf Fragen wie: Was darf auf den Kompost? Was sollte keinesfalls kompostiert werden? Was ist zu tun, wenn der Kompost stinkt? Die richtige Anwendung von Kompost im Hochbeet rundet die informativen Inhalte dieses Seminars ab.

Zielgruppe: Landwirtinnen und Landwirte, HobbygärtnerInnen Referent: DI Wolfgang Zemanek Kosten: € 55,00 gefördert / € 110,00 ungefördert Dauer: 5 UE

Termin und Ort: Do., 22. Mrz. 2018, 13:00 bis 18:00 Uhr, Steiermarkhof, Graz

Bildnachweis: © Ingo Bartussek – Fotolia

Termin und Ort: Fr., 09. Mrz. 2018, 13:00 bis 18:00 Uhr, Steiermarkhof, Graz

Zielgruppe: Landwirtinnen und Landwirte, HobbygärtnerInnen Referent: DI Wolfgang Zemanek Kosten: € 55,00 gefördert / € 110,00 ungefördert Dauer: 5 UE

Anmeldung: LFI Steiermark, T 0316/8050-1305, E zentrale@lfi-steiermark.at, I www.stmk.lfi.at

15


© Hetizia – Fotolia.com

Pflanzenvermehrung leicht gemacht

Gartengenuss auf kleinstem Raum mit EM!

Sie haben eine Lieblingspflanze und möchten einen Ableger verschenken? Sie haben Samen und wollen daraus Jungpflanzen kultivieren? Omas Himbeeren könnten wieder mehr Ertrag bringen und sollten auf einen besseren Platz im Garten übersiedeln? Wie aber funktionieren diese Arbeitsschritte erfolgreich? In diesem Seminar erlernen Sie die Grundlagen der Pflanzenvermehrung. Sie beschäftigen sich mit Stecklingsvermehrung, Samenaussaat und Pflanzenteilung und erfahren, wann für welche Tätigkeit die optimale Zeit im Gartenjahr ist. Mit vielen Anregungen und leicht umsetzbaren Methoden können Sie in Ihrem Garten ganz einfach die Artenvielfalt erhöhen und dabei noch Geld einsparen.

Sie haben keinen großen Gemüsegarten – aber trotzdem Lust, selbst zu pflanzen, zu ernten und frische Kräuter und Früchte zu naschen? Kein Problem! Auch auf kleinstem Raum ist dies möglich! Blumen, Kräuter, Obst und Gemüse können auf Fensterbänken, Balkonen und Terrassen in kleinen Gefäßen gezogen werden. In diesem Seminar zeigen wir Ihnen, welche Pflanzen geeignet sind und geben Tipps für die optimale Pflege. Praktisch werden Ihnen auch die Herstellung eines hochwertigen Düngers aus Küchen- und Gartenabfällen und der Einsatz von effektiven Mikroorganismen im Gemüsebau und der Gartenpflege gezeigt. Sie werden staunen, welche exzellenten Pflanzergebnisse Sie ohne chemische Mittel erzielen können. Sie können vor Ort schon für Ihren Balkon geeignete Töpfe und Kisterl bepflanzen und mit nach Hause nehmen. Selbst Kartoffeln können auf kleinem Raum gepflanzt und geerntet werden.

Zielgruppe: Landwirtinnen und Landwirte, HobbygärtnerInnen Referent: DI Wolfgang Zemanek Kosten: € 55,00 gefördert / € 110,00 ungefördert Dauer: 5 UE Termin und Ort: Fr., 20. Apr. 2018, 13:00 bis 18:00 Uhr, Jufa Pöllau

16

Zielgruppe: Naturinteressierte Personen Referent: Peter Painer Kosten: € 39,00 gefördert / € 78,00 ungefördert Dauer: 5 UE Termin und Ort: Sa., 28. Apr. 2018, 13:30 bis 18:30 Uhr, Gartenbaubetrieb Painer, Eggersdorf bei Graz

Anmeldung: LFI Steiermark, T 0316/8050-1305, E zentrale@lfi-steiermark.at, I www.stmk.lfi.at


Der sichere Weg zum grünen Daumen

Biologisches Gärtnern im Naturgarten

In diesem Seminar werden Sie mit den Grundlagen des Gartenbaus vertraut gemacht: Was muss man über Gehölze, Blütenstauden, Beet und Balkonblumen wissen, um mit wenig Mühe blühende Paradiese zu schaffen? Sie erhalten wichtige Tipps für Pflanzenauswahl, Einkauf, Pflanzung und Pflege Ihrer grünen Lieblinge. Mit den Empfehlungen von Gärtnermeister Wolfgang Zemanek können Sie häufige Fehler im Gartenbau vermeiden und es bleibt Ihnen mehr Zeit zum Genießen Ihrer grünen Oase.

Was ist biologisch Gärtnern? – „Gärtnern mit Herz und Gefühl!“ In diesem Seminar beschäftigen Sie sich sehr genau mit den Grundlagen des biologischen Gärtnerns. Aufbauend auf diese Grundlagen bekommen Sie viele wertvolle Tipps und leicht umsetzbare Anregungen zur Pflanzenstärkung und Düngung im Biogarten. Sie befassen sich mit der Herstellung von Pflanzenjauchen, Pflanzenauszügen, schädlingsabwehrenden Pflanzen und den wichtigsten Krankheiten und Schädlingen im Ziergarten. Viel Wissenswertes erfahren Sie über alte Obst-, Gemüse- und Zierpflanzen. Die Vielfalt im Garten gibt vielen Lebewesen Nahrung und wertvollen Lebensraum und uns Menschen eine Fülle an biologischen Lebensmitteln und ausreichend Raum für Wohlbefinden.

Zielgruppe: Landwirtinnen und Landwirte, HobbygärtnerInnen Referent: DI Wolfgang Zemanek Kosten: € 55,00 gefördert / € 110,00 ungefördert Dauer: 5 UE Termin und Ort: Mi., 25. Apr. 2018, 13:00 bis 18:00 Uhr, Bildungshaus St. Martin, Graz

Zielgruppe: Landwirtinnen und Landwirte, HobbygärtnerInnen, naturinteressierte Personen Referent: Norbert Griebl Kosten: € 79,00 gefördert / € 158,00 ungefördert Dauer: 8 UE

© Marmel – Fotolia.com

Termin und Ort: Fr., 15. Jun. 2018, 09:00 bis 17:00 Uhr, Bildungshaus St. Martin, Graz

Anmeldung: LFI Steiermark, T 0316/8050-1305, E zentrale@lfi-steiermark.at, I www.stmk.lfi.at

17


In diesem Seminar erhalten Sie viele wertvolle Tipps und Tricks für die Planung und Verwirklichung eines eigenen Kräutergartens. Ein kurzer Blick in die Geschichte und die Gegenwart von Kräutergärten (Klostergärten, Apothekergärten, Schulgärten) zeigt viele Varianten des Kräuteranbaus. Sie bekommen wertvolles Praxiswissen zum Anbau von Arznei- und Gewürzpflanzen im Garten und auf dem Feld. Die Vorstellung einzelner Pflanzen im Detail ist ebenso wichtiger Seminarinhalt wie die Einführung in die Herstellung von Kräuterprodukten. Bei der Besichtigung des Pöllauer Aromagartens bekommen Sie einen Praxiseinblick in die Faszination des großflächigen Anbaus von Biokräutern. Zielgruppe: Landwirtinnen und Landwirte, interessierte Personen Referent: DI Wolfgang Zemanek Kosten: € 79,00 gefördert / € 158,00 ungefördert Dauer: 8 UE Termin und Ort: Mi., 20. Jun. 2018, 09:00 bis 17:00 Uhr, Jufa Pöllau

Hochschullehrgang: Zertifikatslehrgang Natur- und Landschaftsvermittlung

18

und Landschaft erfolgreich planen und durchführen zu können. Im Rahmen von Exkursionen lernen Sie verschiedene Lebensräume und Naturparke kennen und probieren Elemente der Erlebnispädagogik für unterschiedliche Zielgruppen aus. Einen Schwerpunkt setzt der Lehrgang im Themenfeld Biodiversitätskommunikation. Anrechenbarkeit: 8 ECTS der Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik Voraussetzung: Erste-Hilfe-Kenntnisse (Kursbestätigung über 16 Stunden, absolviert in den letzten 2 Jahren. Die Bestätigung kann auch nachträglich vorgelegt werden). Zielgruppe: Alle, die als NaturvermittlerIn tätig werden wollen oder bereits sind, z. B. Landwirtinnen und Landwirte, BewohnerInnen und MitarbeiterInnen der Naturparke, Studierende und AbsolventInnen der HAUP, Naturinteressierte. Kosten: € 996,00 (exkl. Unterkunft und Verpflegung) Dauer: 136 UE Starttermin und Ort: Mo., 12. Mrz. 2018, 09:30 Uhr, Bildungshaus Schloss Retzhof, Leibnitz (weitere Infos unter www.stmk.lfi.at) Veranstalter: LFI Steiermark in Kooperation mit dem Verband der Naturparke Österreichs und der Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik Anmeldung: bis spät. Mo., 26. Feb. 2018

Es ist eine höchst anspruchsvolle Aufgabe, Menschen die Natur näher zu bringen, sie für die Vielfalt zu begeistern, für die kleinen und großen Phänomene am Wegesrand. Für die Tätigkeit als NaturvermittlerIn ist Begeisterung für die Natur ebenso Voraussetzung wie die Freude an der Arbeit mit Menschen. Darüber hinaus braucht es aber auch Wissen über die Natur, die Kenntnis pädagogischer Grundlagen, das Wissen um Methoden und ihren zielgruppenadäquaten Einsatz sowie organisatorische Kompetenzen, z. B. im Bereich Marketing und Öffentlichkeitsarbeit sowie die Zusammenarbeit und Kommunikation mit Gemeinden und dem Tourismus. Der Lehrgang vermittelt das Basiswissen, um erlebnisorientierte Veranstaltungen und Führungen zum Thema Natur Anmeldung: LFI Steiermark, T 0316/8050-1305, E zentrale@lfi-steiermark.at, I www.stmk.lfi.at

© hofi777 - Fotolia.com

Mit Erfolg zum eigenen Kräuterparadies


GESCHÄFTSBEDINGUNGEN „SEMINARE“ DER KOOPERATIONSPARTNER LK STEIERMARK, STEIERMARKHOF UND LFI STEIERMARK (Stand: 01.05.2017)

1. Anmelde- und Teilnahmerichtlinien: Die Reservierung der TeilnehmerInnenplätze erfolgt in der Reihenfolge der schriftlichen Anmeldeeingänge, die rechtsverbindlich sind. Bei unentschuldigtem Nichterscheinen am 1. Kurstag kann der TeilnehmerInnenplatz an eine/n weitere/n Interessenten/in vergeben werden. 2. Zahlungsbedingungen: Die Teilnahmegebühr ist bei Veranstaltungsbeginn fällig, bei Veranstaltungspaketen 14 Tage nach Erhalt der Rechnung. Bei Online-Seminaren ist die Teilnahmegebühr mit Zusendung der Zugangsinformationen fällig. 3. Stornogebühr: Bei Stornierung bis 14 Wochentage vor Veranstaltungsbeginn wird keine Stornogebühr verrechnet. Bei Abmeldung nach der genannten Frist verrechnen wir eine Stornogebühr von 50%. Bei Abmeldung am Kurstag, Nichterscheinen, Abbruch oder bei einseitiger Beendigung durch die teilnehmende Person wird die gesamte Teilnahmegebühr in Rechnung gestellt. Bei Nominierung einer/s Ersatzteilnehmerin/s entfällt die Stornogebühr. 4. Organisatorische Änderungen: Wir behalten uns organisatorisch bedingte Änderungen aus zwingenden Gründen vor. Bei Absage von angekündigten Seminaren werden allenfalls vorab entrichtete Teilnahmegebühren refundiert. Ein weitergehender Schadenersatzanspruch wird – soweit der Schaden nicht durch den Veranstalter oder eine Person, für die der Veranstalter einzustehen hat, vorsätzlich oder grob fahrlässig verschuldet wurde – ausgeschlossen. 5. Ausschluss von der Kursteilnahme: Der Veranstalter behält sich vor, im Einzelfall auch ohne Angabe von Gründen Personen oder Organisationen zu einer Veranstaltung nicht zuzulassen oder wegzuweisen, insbesondere dann, wenn nach unserer subjektiven Einschätzung das Erreichen der Veranstaltungsziele gefährdet ist. 6. TeilnehmerInnenkarte, Veranstaltungspakete: Die personalisierte TeilnehmerInnenkarte ist nicht auf andere Personen übertragbar und nur im angeführten Zeitraum gültig. Der Einzelpreis von nicht beanspruchten Veranstaltungen kann nicht refundiert bzw. nicht bei Veranstaltungen außerhalb des Gültigkeitszeitraums geltend gemacht werden.

7. Haftung: Der Veranstalter übernimmt trotz sorgfältiger Prüfung keine Gewähr für Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität von Kursunterlagen und sonstigen Publikationen und haftet nicht für die Richtigkeit der von dem/der jeweiligen Referenten/in geäußerten Ansichten, Standpunkte, Rechtsmeinungen etc. Alle Inhalte vorbehaltlich Satz- und Druckfehler. 8. Schulungsunterlagen: Den Teilnehmenden überlassene Seminarunterlagen oder Datenträger dürfen ohne ausdrückliche Genehmigung des Veranstalters weder vervielfältigt noch Dritten überlassen werden. 9. Bildaufnahmen und Veröffentlichung: Teilnehmende erklären sich einverstanden, dass Foto- und/ oder Videoaufnahmen, welche im Zuge von Bildungsveranstaltungen entstehen und auf denen sie möglicherweise zu sehen sind, in diversen Print- und Onlinemedien (z.B. LFI-Bildungsprogramm, LFI-Websites, Medienberichte) veröffentlicht werden. Diese Einverständniserklärung kann jederzeit schriftlich widerrufen werden. Der Widerruf gilt für alle zukünftigen Veröffentlichungen, nicht jedoch für bereits erfolgte Publikationen. 10. Gerichtsstand: Das sachlich zuständige Gericht in Graz.

BILDUNGSFÖRDERUNG

Das LFI Steiermark ist als beim Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft anerkannter Bildungsträger befugt, im Rahmen des österreichischen Programms für ländliche Entwicklung 2014 bis 2020 für die Maßnahme „Wissenstransfer und Informationsmaßnahmen“ gemäß Art. 14 der Verordnung (EU) Nr. 1305/2013 Förderungen zu beantragen und abzuwickeln. Im Rahmen der Veranstalterförderung bezahlt der förderbare Personenkreis nur mehr die um die Förderung bereits reduzierten Kursbeiträge, die gesamte Förderungsabwicklung übernimmt das LFI Steiermark. Als förderbarer Personenkreis für alle Fort- und Weiterbildungen gelten BewirtschafterInnen land- und forstwirtschaftlicher Betriebe und andere in der Landund Forstwirtschaft tätige Personen sowie zukünftige HofübernehmerInnen, auch wenn diese noch nicht im Betrieb tätig sind. Die angeführten Informationen sind rechtlich unverbindlich, allfällige Änderungen sind daher möglich. Dies gilt auch für die angeführten Preise, da zum aktuellen Zeitpunkt noch keine Bewilligungen seitens der Förderstelle des Landes Steiermark ausgesprochen wurden. MIT UNTERSTÜTZUNG VON BUND, LAND UND EUROPÄISCHER UNION Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums: Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete

19


IHR SERVICEKONTAKT Impressum

VERANSTALTER

Medieninhaber und Herausgeber LFI – Ländliches Fortbildungsinstitut Steiermark Hamerlinggasse 3, 8010 Graz Inhalt: DIin Dajana Brajan-Treitler, Mag. Siegfried Walter Gestaltung: DIin (FH) Nicole Huber Kursorganisation, Inhalt und Planung: Stand Jänner 2018. Änderungen und Ergänzungen sind dem Veranstalter vorbehalten. Alle Inhalte vorbehaltlich Satz- und Druckfehler. Auf Grund der langfristigen Planung sind organisatorisch bedingte Programm- und Preisänderungen möglich.

LFI Steiermark

ANMELDUNG

Bis spätestens 14 Tage vor der jeweiligen Veranstaltung beim LFI Steiermark Hamerlinggasse 3, 8010 Graz T 0316/8050 1305, F DW 1509 E zentrale@lfi-steiermark.at

WEITERE KURSANGEBOTE finden Sie auf www.stmk.lfi.at oder im Gesamtprogramm 2017/18, welches Sie kostenlos bestellen können!

LFI Ste

iermark

Bildun g 2017 / 1 sprogramm 8 MIT UNTE

RSTÜTZUN

G VON

BUND

, LÄND

ERN UND

EURO

PÄISC

HER UNIO

N

Landwirtsc Europäisch haftsfonds er die Entwicklun für ländlichen g des Hier investiert Raums: die ländlichenEuropa in Gebiete

Unser Partner:

LFI Steiermark Hamerlinggasse 3 8010 Graz T + 0316 8050 1305 | F DW 1509 zentrale@lfi-steiermark.at

www.stmk.lfi.at


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.