LFI Steiermark Bildungsprogramm 17/18

Page 1

LFI Steiermark

Bildungsprogramm 2017 /18 MIT UNTERSTÜTZUNG VON BUND, LÄNDERN UND EUROPÄISCHER UNION Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums: Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete


© alphaspirit - Fotolia.com

GEMEINSAM DIE ZUKUNFT FORMEN. Bildungscluster „Dialog mit der Gesellschaft“ zu den Themen Landwirtschaft, Ernährung und Umwelt.

IMPRESSUM Medieninhaber: LFI – Ländliches Fortbildungsinstitut Steiermark Hamerlinggasse 3, 8010 Graz Herausgeber: LFI – Ländliches Fortbildungsinstitut Steiermark Hamerlinggasse 3, 8010 Graz T 0316/8050 1305 | F DW 1509 E zentrale@lfi-steiermark.at | I www.stmk.lfi.at

Inhalt: DI Dieter Frei, Mag.a Michaela Taurer Gestaltung: www.adprico.at Fotos: wenn nicht anders angegeben – LFI Steiermark Druck: Ferdinand Berger & Söhne Ges.m.b.H. Kursorganisation, Inhalt und Planung: Stand Juli 2017

Änderungen und Ergänzungen sind dem Veranstalter vorbehalten. Alle Inhalte vorbehaltlich Satz- und Druckfehler. Auf Grund der langfristigen Planung sind organisatorisch bedingte Programm- und Preisänderungen möglich. Das Österreichische Umweltzeichen für Druckerzeugnisse, UZ 24, UW 686 Ferdinand Berger & Söhne GmbH.

Unbenannt-1 1

07.07.2009 13:28:58


INHALT

SIE ERREICHEN UNS LFI – LÄNDLICHES FORTBILDUNGSINSTITUT STEIERMARK Hamerlinggasse 3, 8010 Graz T 0316/8050 1305, F 0316/8050 1509 E zentrale@lfi-steiermark.at, I www.stmk.lfi.at Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag: 08:00 bis 16:00 Uhr Freitag: 08:00 bis 12:00 Uhr

ISO-ZERTIFIKAT

Wir, das LFI Steiermark, sind nach der ÖNORM EN ISO 9001:2008 zertifiziert. Es ist uns ein Anliegen, unser Qualitätsmanagementsystem ständig weiter zu entwickeln, um die Qualität unserer Dienstleistung zu sichern.

LK BERATUNGSPRODUKTE Es gibt rund 130 Beratungsprodukte, welche von Beraterinnen und Beratern in der Steiermark flächendeckend angeboten werden. Die Beratung soll bei der erfolgreichen Führung der land- und forstwirtschaftlichen Betriebe unterstützen. Weitere Informationen zu aktuellen Beratungsprodukten erhalten Sie unter T 0316/8050 oder unter I www.stmk.lko.at/beratung

IMPRESSUM VORWÖRTER GESCHÄFTSFÜHRUNG UND KUNDENSERVICE

2 4-5 5

PERSÖNLICHKEIT UND GESUNDHEIT Persönlichkeitsbildung Kreativität am Steiermarkhof Gesundheit Ernährung Frische Kochschule

6 6 9 15 18 19

DIENSTLEISTUNG UND EINKOMMENSKOMBINATION Urlaub am Bauernhof Schule am Bauernhof Green Care Direktvermarktung Hygiene und Lebensmittelkennzeichnung Fleischverarbeitung Milchverarbeitung Veredeln und Haltbarmachen Seminarbäuerinnen

23 23 25 26 27 27 29 29 30 34

EDV, TECHNIK UND ERNEUERBARE ENERGIE Erneuerbare Energie EDV-Onlinekurse

35 35 36

LANDWIRTSCHAFT Unternehmensführung Pflanzenproduktion Biolandbau Tierhaltung Allgemein Geflügelhaltung Rinderhaltung Schweinehaltung Schaf- und Ziegenhaltung Pferdewirtschaft Teichwirtschaft Almwirtschaft

37 37 43 50 52 52 52 53 55 56 58 61 62

NATUR UND UMWELT Kräuterkurse Gartenkurse Naturpädagogik

65 65 68 69

KULTUR UND BRAUCHTUM am Steiermarkhof

70

LFI PROJEKTMANAGEMENT

71

WEITERE BILDUNGSANBIETER DER LANDWIRTSCHAFTSKAMMER Landjugend (LJ) Lehrlings- und Fachausbildungsstelle (LFA) FAST Pichl

74 74 75 76

VORSTAND LFI STEIERMARK VEREINSMITGLIEDER LFI STEIERMARK GESCHÄFTSBEDINGUNGEN (AGB) BILDUNGSFÖRDERUNG SERVICEKONTAKT

78 78 78 78 78

ZEICHEN- UND ABKÜRZUNGSERKLÄRUNG Zertifikatslehrgang, anerkannt vom BMLFUW Erstmals im LFI Bildungsprogramm Dieser Kurs ist ein geförderter Kurs. (Weitere Informationen zur Bildungsförderung auf Seite 78) Dieser Kurs wird online angeboten. (Weitere Informationen auf Seite 36) Dieses Bildungsangebot ist durch die wba akkreditiert (www.wba.or.at) Zu der mit einem Blatt gekennzeichneten Maßnahme gibt es auch ein LK Beratungsprodukt. ÖPUL-ALM Diese Veranstaltungen werden für die Maßnahme „Alpung und Behirtung“ gemäß der Sonderrichtlinie ÖPUL 2015 anerkannt. ÖPUL-UBB Diese Veranstaltungen werden für die Maßnahme „UBB umweltgerechte und biodiversitätsfördernde Bewirtschaftung” gemäß der Sonderrichtlinie ÖPUL 2015 anerkannt. ÖPUL-GW

ÖPUL-BIO

Diese Veranstaltungen werden für die Maßnahme „Vorbeugender Grundwasserschutz“ auf Ackerflächen gemäß der Sonderrichtlinie ÖPUL 2015 anerkannt. Diese Veranstaltungen werden für die Maßnahme „Biologische Wirtschaftsweise“ gemäß der Sonderrichtlinie ÖPUL 2015 anerkannt.

TGD

Dieser Kurs wird als TGD Weiterbildung gemäß § 11 TGD Verordnung angerechnet.

PSM

Pflanzenschutz-Fortbildung nach PSMG 2012 § 6, Abs. 11 – Wiederbeantragung d. Ausbildungsbescheinigung, Erstbeantragung für Pers. mit landw. Fachausbildung

BESUCHEN SIE DAS LFI STEIERMARK IM INTERNET UNTER STMK.LFI.AT

3


4

Sehr geehrte Bäuerinnen und Bauern, liebe bäuerliche Jugend!

Geschätzte Bäuerinnen und Bauern, liebe bäuerliche Jugend

Sehr geehrte Bäuerinnen und Bauern, liebe Leserinnen und Leser,

Das Ländliche Fortbildungsinstitut ist das Bildungsunternehmen der Landwirtschaftskammer Steiermark. Gemeinsam mit den Fachabteilungen wurde für Sie ein umfangreiches und interessantes Programm für das Bildungsjahr 2017/2018 zusammengestellt. Die Herausforderungen der kommenden Jahre werden die Betriebsführerinnen und Betriebsführer vor wichtige unternehmerische Entscheidungen stellen. Hier sind fundiertes Wissen über betriebswirtschaftliche, ökologische und gesetzliche Themen sowie die optimale Positionierung des eigenen Betriebes zentrale Erfolgsfaktoren. Die solide, fachliche Grundausbildung und eine ständige Weiterbildung bilden dafür das Fundament. Zudem zeigt sich in Zeiten von Unsicherheiten deutlich: Moderne, landwirtschaftliche Unternehmerpersönlichkeiten zeichnen sich durch hohes Humankapital aus. Miteinander reden zu können, KonsumentInnen durch erfolgreiche Präsentationen für Produkte zu begeistern oder Konflikte erfolgreich zu meistern, sind Fähigkeiten, die ganz wesentlich zum betrieblichen Erfolg beitragen. Das Bildungsprogramm des LFI 2017/18 wird diesen Anforderungen mehr als gerecht. Vorausschauend erstellte innovative Produkte, die mit modernen, didaktischen Methoden entwickelt und von Top TrainerInnen umgesetzt werden, lassen kaum Wünsche und Anforderungen offen. Ich lade Sie herzlich ein, dieses qualitätsvolle und vielfältige Angebot zu nutzen, um Ihr bäuerliches Unternehmen erfolgreich auf die Herausforderungen der Zeit auszurichten.

Das LFI Steiermark hat sich mit dem vorliegenden Programm wieder sehr bemüht, ein innovatives und interessantes Angebot zusammenzustellen. Auch die Landwirtschaft bleibt von Veränderungen nicht verschont und viele bäuerliche Familien stehen vor der Herausforderung, ihre persönlichen Fähigkeiten und betrieblichen Gegebenheiten ständig weiterzuentwickeln. Diese Entwicklung ist ein wesentlicher Schlüssel für mehr Wertschöpfung auf unseren Höfen. Die Netzwerkmesse LEBENSMITTELpunkt am 1. Dezember und die ergänzenden Innovationsworkshops zeigen neue Wege auf und unterstützen in der Umsetzung. Neu ist auch der Zertifizierte Universitätskurs „Agrarmanagement“ in Kooperation mit UNI for LIFE. Dieser Universitätskurs wird zu zwei Drittel als Präsenzlehrgang und zu einem Drittel in Form von E-learning-Modulen geführt und ermöglicht damit ein zum Teil zeit- und ortsunabhängiges Studium. Sie erhalten das notwendige betriebswirtschaftliche und rechtliche Know-how, um Ihren Hof zukunftsfit zu machen. Um den Zugang zur Weiterbildung zu erleichtern, werden ständig weitere Online-Schulungen entwickelt. Das genaue Angebot finden Sie auf unserer Homepage. Der Präsenzkurs wird jedoch weiterhin mit seinem praxisorientierten Charakter im Mittelpunkt der nächsten Kurssaison bleiben. Um auch den technischen Anforderungen an Seminarräume gerecht zu werden, wurde der Steiermarkhof adaptiert. Für den Neustart im Oktober 2017 wünsche ich viel Erfolg.

„Man sollte die Städte auf dem Lande bauen, da ist die Luft besser.“ Dieses Zitat ist uns vom französischen Schriftsteller und Zeichner Henri Bonaventure Monnier (1799 – 1877), dem Schöpfer der Kunstfigur „Joseph Prudhomme“, überliefert. Jetzt werden Sie mich fragen, was das mit dem diesjährigen Programm des Ländlichen Fortbildungsinstituts zu tun hat. Das erkläre ich Ihnen sehr gerne: Das Kursprogramm des LFI bietet – wie bereits in der Vergangenheit – eine breite Palette von Weiterbildungskursen für Bäuerinnen und Bauern. Diese reicht von verschiedenen Zertifikatslehrgängen zur Höherqualifizierung über Kurse in den Bereichen Tiergesundheit, Hygiene und Unternehmensführung bis zur Diversifizierung der bäuerlichen Arbeiten – man denke an Themen wie Direktvermarktung, Green Care, Schule am Bauernhof und vieles mehr. Aufgrund der großen Nachfrage werden auch vermehrt Online-Kurse angeboten. Neben dem klassisch-bäuerlichen Segment wenden wir uns mit dem aktuellen Programm aber einem neuen, stetig wachsenden KundInnensegment zu: der urbanen Bevölkerung mit Interesse an ländlichem Know-how in den Bereichen Natur, Kulinarik und gesunde Lebensweise. Es wird uns weder gelingen, Henri Monniers Aufruf zu folgen und Städte auf dem Land zu bauen, noch wäre dies erstrebenswert. Worum es uns aber geht, ist, den Wissensdurst der Städter zu stillen und diese für die Anliegen und Herausforderungen des ländlichen Raumes und dessen hervorragende Produkte und Dienstleistungen zu sensibilisieren. Ich bin überzeugt, dass unser Kursprogramm auch für Sie Spannendes und Interessantes bereithält, und wünsche Ihnen Weitblick bei der Auswahl Ihrer Veranstaltungen sowie Wissensdurst und Freude beim Besuch der Kurse.

Ihr ÖR Franz Titschenbacher Präsident der Landwirtschaftskammer

Ihr Ing. Franz Greinix Vorsitzender LFI Steiermark

Ihr Hans Seitinger Landesrat für Land- und Forstwirtschaft


Bildung stärkt den ländlichen Raum Von der Versorgungssicherheit bis zu den Folgen des Klimawandels: Bildung schafft nicht nur das Knowhow, sondern auch das notwendige Bewusstsein, um die großen Herausforderungen der Zukunft erfolgreich zu meistern. Unser agrar- und umweltpädagogisches Bildungssystem nutzt ein umfassendes Wissen über biologische Kreisläufe, das Zusammenwirken von Ökologie, Ökonomie und Sozialem sowie die Möglichkeiten neuer Technologien für eine professionelle, zielgerichtete Ausund Weiterbildung. Das unermüdliche Engagement der Lehrenden und Lernenden legt dabei den Grundstein für eine nachhaltige Entwicklung des ländlichen Raums. Wir setzen auf ein effizientes Bildungs- und Beratungswesen, das die unternehmerische Kompetenz der bäu-

erlichen Familien stärkt, wertvolle Akzente im Bereich Umwelt- und Klimaschutz setzt und die Wettbewerbsfähigkeit der heimischen Betriebe sicherstellt. Die zunehmende Vernetzung von Lehre und Forschung hat sich in den vergangenen Jahren als großer Erfolg erwiesen und bleibt weiterhin ein wichtiger Schwerpunkt. Ich wünsche ein erfolgreiches Weiterbilden mit dem LFI!

Ihr Andrä Rupprechter Bundesminister für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft

Geschäftsführung und Anmeldung

DI Dieter Frei

Robert Brunner

Geschäftsführer T 0316/8050 1310 E dieter.frei@lfi-steiermark.at

Geschäftsführer-Stellvertreter T 0316/8050 1355 E robert.brunner@lfi-steiermark.at

Mag.a Alexandra Langer

Josefine Vötsch

Leitung Finanz und Controlling stv. Bereichsleitung Arbeitsmarkt und Wirtschaft T 0316/8050 1285 E alexandra.langer@lfi-steiermark.at

Bereichsleitung Arbeitsmarkt und Wirtschaft T 0316/8050 1202 E josefine.voetsch@lfi-steiermark.at

LFI INFORMATION KUNDENSERVICE

INKLUSIVE ERWACHSENENBILDUNG

AKTUELLE INFOS ZUERST

T 0316/8050 1305 E zentrale@lfi-steiermark.at

Ziel der Träger der Erwachsenenbildung ist das Angebot eines inklusiven Bildungssystems. Inklusive Erwachsenenbildung findet ihren Ausdruck im wesentlichen Prinzip der Wertschätzung der Vielfalt und soll auch Menschen mit Behinderung weitest möglichen Zugang bieten. Helfen Sie uns durch rechtzeitige Bekanntgabe Ihrer besonderen Bedürfnisse Ihre Teilhabe an der Gesellschaft zu verwirklichen.

Mit dem LFI Steiermark Newsletter erhalten Sie 1x monatlich aktuelle Bildungsinformationen frei Haus geliefert. Sie können den Newsletter unter

© Syda Productions - Fotolia.com

T 0316/8050 1305 oder unter E zentrale@lfi-steiermark.at bestellen.

BESUCHEN SIE DAS LFI STEIERMARK IM INTERNET UNTER STMK.LFI.AT

5


© Fotoknips - Fotolia.com

hen, umso sicherer ist unser Umgang mit Konfliktsituationen. Konfliktwahrnehmung ist eine wesentliche Qualität in der Führungsarbeit. Mit einem erfrischten Bewusstsein über Anheizer und Deeskalierer sowie vielen Impulsen, den eigenen Konfliktstil zu hinterfragen und zu entwickeln, verlassen Sie diesen Kompakt-Konflikt-Workshop. Anrechenbarkeit: 0,5 ECTS-Punkte Zielgruppe: Junge Führungskräfte, HofübernehmerInnen, LeiterInnen von Familienbetrieben Referentin: Mag.a Silke Pauritsch Kosten: € 82,00 gefördert / € 164,00 ungefördert Dauer: 8 UE

PERSÖNLICHKEIT UND KREATIVITÄT

PERSÖNLICHKEIT Aufstellungswerkstatt Betrieblich erfolgreich und familiär zufrieden Manchmal merken Mitglieder bäuerlicher Familien nicht mehr, wie die Familie und der Betrieb so zu einer Einheit verschmelzen, dass unklar wird, was jeder für sich selbst will. In der regelmäßig stattfindenden Aufstellungswerkstatt können Familienmitglieder oder Familien mit bäuerlichen Betrieben ihre Anliegen zu ihrer Lebens- und Betriebssituation mit der Methode der Systemaufstellung bearbeiten lassen. Diese Anliegen können z. B. sein: die Nachfolgeregelung; die Übernahme des Betriebes und die Folgen; die Entscheidung über den eigenen persönlichen Weg; ein gutes Leben für alle am Hof, die Ausrichtung des Betriebes auf eine ertragreiche Zukunft und vieles mehr. Zielgruppe: Bäuerliche Familien, Firmen und Organisationen, Einzelpersonen Referentin: Christine Blumenstein-Essen Kosten: Kosten: € 240,00 gefördert für die eigene Betriebs-/Familienaufstellung / € 480,00 ungefördert Dauer: 4 UE Termine und Orte: Kurs 1: Di., 31. Okt. 2017, 13:30 bis 18:00 Uhr, Steiermarkhof, Graz Kurs 2: Di., 28. Nov. 2017, 13:30 bis 18:00 Uhr, Steiermarkhof, Graz Verantwortlich: Mag.a Bärbel Pöch-Eder Anmeldung: bis spät. 14 Tage vor dem jeweiligen Kursbeginn

6

Mut tut gut. Heldinnen des Alltags Frauen „schupfen" scheinbar so leicht den Laden und bringen alles unter einen Hut. Stark, bodenständig und immer da. Seien Sie heute einmal mutig und stellen Sie sich selbst an erste Stelle. Bringen Sie in diesem motivierenden Workshop Ihre Einzigartigkeit auf den Punkt, zeigen Sie Ihre versteckten Talente und gehen Sie bestärkt Ihren Weg. Zielgruppe: Alle interessierten Frauen, Bäuerinnen, Mentaltrainerinnen, Seminarbäuerinnen, Kräuterpädagoginnen Referentin: Yvonne Sammer Kosten: € 58,00 gefördert / € 116,00 ungefördert Dauer: 4 UE Termin und Ort: Fr., 10. Nov. 2017, 09:00 bis 12:30 Uhr, Steiermarkhof, Graz Verantwortlich: Mag.a Bärbel Pöch-Eder Anmeldung: bis spät. Fr., 27. Okt. 2017

Konfliktkompetenz für erfolgreiche Führung Konflikte sind allgegenwärtige Begleiter in allen Lebensbereichen. Jeder hat sie und keiner will sie. Warum etwas ablehnen, das wir nicht verhindern können? Was würde passieren, wenn wir unsere Einstellung ändern und mit neugieriger Freude in Auseinandersetzungen gehen? Geht das? Machen wir uns gemeinsam auf die Reise und erkunden die Hintergründe von Konflikten. Warum sind Streitigkeiten in Familienbetrieben häufig vorprogrammiert? Was ist die besondere Herausforderung im Umgang mit unterschiedlichen Generationen? Welche Bedeutung haben unsere jeweiligen Rollen? Vater, Mitarbeiter, Kollege und Ehemann alles zugleich? Je mehr wir verste-

Termine und Orte: Kurs 1: Do., 23. Nov. 2017, 09:00 bis 17:00 Uhr, Steiermarkhof, Graz Kurs 2: Fr., 09. Mrz. 2018, 09:00 bis 17:00 Uhr, Steiermarkhof, Graz Verantwortlich: Mag.a Bärbel Pöch-Eder Anmeldung: bis spät. 14 Tage vor dem jeweiligen Kursbeginn

LFI INFORMATION BILDUNG NACH MASS – ANGEMESSEN BILDEN Ihre Nachfrage: • Sie wollen eine Fortbildung, die speziell auf Sie und Ihre MitarbeiterInnen abgestimmt ist • Wir führen mit Ihnen ein Gespräch, um Ziele und Wünsche zu klären • Wir suchen für Sie die passenden TrainerInnen aus und stellen Ihnen ein konkretes Angebot • Wir übernehmen die Organisation, Durchführung und Evaluierung der Schulung nach den Richtlinien der Qualitätsnorm ISO 9001:2008 Kommunikation – Persönlichkeitsbildung: • Unsere Seminare werden praxisorientiert durchgeführt • Die Auswahl der Methodik richtet sich nach den Inhalten und umfasst Einzel- und Gruppenarbeiten, Videotraining, Vorträge, Lernspiele und Übungen • Seminarunterlagen zum späteren Selbststudium sind im Seminarpreis inkludiert Ihr Nutzen: • Wir reagieren rasch auf Ihre Anfrage • Wir klären gemeinsam mit Ihnen Ziel, Inhalt und Dauer der Fortbildung Fragen Sie nach! ReferentInnen: Das LFI Steiermark kooperiert mit einer Reihe hochqualifizierter TrainerInnen. Dadurch ist es uns möglich, Seminare und Schulungen ganz nach Ihren Wünschen und Bedürfnissen zu gestalten – und das in der ganzen Steiermark. Weitere Informationen: LFI Steiermark, Eveline Schnur T 0316/8050 1371


Basisschulung Sowohl der Vortrag vor einer Gruppe als auch vor einer Person ist eine einmalige Gelegenheit, wichtige Inhalte und Aussagen in der Öffentlichkeit zu präsentieren. Dass Ihnen dies auch wirklich gut gelingt, ist nicht nur vom Talent abhängig, sondern vor allem von der Einstellung, Routine und Übung. In vielen beruflichen und privaten Situationen genießen Sie einen Vorteil, wenn Sie schlagfertig auf Äußerungen anderer Menschen antworten können. Sie erlernen in diesem Seminar Strategien und Techniken, um Ihre Sprache geschickt einsetzen zu können. Sie erkennen die zentrale Bedeutung von Gestik, Mimik und Körperhaltung. Anrechenbarkeit: 0,5 ECTS-Punkte Zielgruppe: Für alle, die ihre Rhetorik, Schlagfertigkeit und Argumentation verbessern wollen Referent: Ing. Johann Baumgartner Kosten: € 82,00 gefördert / € 164,00 ungefördert Dauer: 8 UE Termin und Ort: Mi., 06. Dez. 2017, 09:00 bis 17:00 Uhr, Steiermarkhof, Graz Verantwortlich: Mag.a Bärbel Pöch-Eder Anmeldung: bis spät. Mi., 22. Nov. 2017

Termin und Ort: Mi., 25. Apr. 2018, 09:00 bis 17:00 Uhr, Steiermarkhof, Graz Verantwortlich: Mag.a Bärbel Pöch-Eder Anmeldung: bis spät. Mi., 11. Apr. 2018

Körperapotheke Leistungsfähigkeit und Wohlbefinden steigern Sie lernen Symptome Ihres Körpers besser zu deuten und mit mentalen Techniken, den eigenen Händen und gezielten Griffen positiv zu beeinflussen. Die Verbindung von Übungen aus dem Cranio Sacralen Energieausgleich, Meridianarbeit, Atemtechniken, Ohrreflexzonensimulation und Neurolinguistischem Programmieren zielen darauf ab, Ihre Leistungsfähigkeit und Ihr Wohlbefinden zu steigern. Unser eigener Körper bietet uns eine Fülle von Möglichkeiten zur raschen Selbsthilfe bei verschiedensten Beschwerden wie etwa Verspannungen, Kopfweh oder Juckreiz. Der Theorieteil gibt eine Einführung in die verschiedenen Anwendungen, der großzügig angelegte Praxisteil gibt Ihnen die Sicherheit für selbstständiges Ausführen der gelernten Techniken zuhause. Zielgruppe: Interessierte, Landwirtinnen und Landwirte, KräuterpädagogInnen, GesundheitsbegleiterInnen, Seminarbäuerinnen und -bauern, MentaltrainerInnen Referentin: Jutta Kienzl-Unterhalser Kosten: € 179,00 gefördert / € 358,00 ungefördert Dauer: 24 UE

© ARochau - Fotolia.com

Starttermin und Ort: Di., 16. Jän. 2018, 09:00 bis 17:00 Uhr, Steiermarkhof, Graz Verantwortlich: Mag.a Bärbel Pöch-Eder Anmeldung: bis spät. Di., 02. Jän. 2018

Rhetorik und Schlagfertigkeit Aufbauschulung Die Aufbauschulung eignet sich für all jene Personen, die ihre Rhetorik noch weiter verbessern wollen. An diesem Tag geht es um das Üben eines lockeren Schlagabtausches und um das Erlernen klassischer Schlagfertigkeit. Außerdem beschäftigen wir uns mit verschiedenen Argumentationsvarianten. Bei all dem berücksichtigen wir die Ausdruckskraft nonverbaler Kommunikation, üben uns im Bewältigen stimmlicher Stress-Situationen und lernen, auch in schwierigen Situationen sicher und wirkungsvoll zu präsentieren. Anrechenbarkeit: 0,5 ECTS-Punkte Zielgruppe: Für alle, die ihre Rhetorik, Schlagfertigkeit und Argumentation verbessern wollen Referent: Ing. Johann Baumgartner Kosten: € 82,00 gefördert / € 164,00 ungefördert Dauer: 8 UE

Ich bleibe stark, auch in schwierigen Zeiten Resilienz kennen lernen und psychische Widerstandskraft stärken „Resilienz" bedeutet die Fähigkeit, mit unseren Belastungen umgehen zu lernen und die psychische Widerstandskraft zu stärken. In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit den 7 Säulen der Resilienz, stärken unsere psychische Widerstandsfähigkeit und entwickeln persönliche, praktisch umsetzbare Entlastungsstrategien für den beruflichen Alltag. Anrechenbarkeit: 0,5 ECTS-Punkte Zielgruppe: Menschen, die ihre psychische Widerstandsfähigkeit erhöhen und sich persönlich stärken wollen Referentin: Dr.in Lisa Neubauer Kosten: € 82,00 gefördert / € 164,00 ungefördert Dauer: 8 UE

LFI INFORMATION

NEUE BERATUNGSANGEBOTE DER LANDWIRTSCHAFTSKAMMER STEIERMARK Lebens- und Arbeitsplatz Bauernhof Sie benötigen Hilfestellung und Information für Ihre persönliche Weiterentwicklung oder haben Fragen zu Problemlösungen im zwischenmenschlichen Bereich? Wir bieten: • Kompetente vertrauliche Beratung • Einzelgespräche, Paar- und Gruppengespräche • Informationen und Unterlagen zu Beratungsstellen, Selbsthilfegruppen und Organisationen • Kostenfrei für 2 Beratungen Familienmoderation bei der Hofübergabe Hofübergabe ist mehr als ein Vertrag. Veränderungen bei Aufgaben, Verantwortungsbereichen, Rollen und vielleicht auch Wohnbereichen brauchen ein gutes Ausreden miteinander. Es geht um die Gestaltung der Zukunft für die Menschen und den Hof. Wir bieten: • Kompetente vertrauliche Gesprächsmoderation innerhalb der Familie • Besprechen der gegenseitigen Bedürfnisse, Wünsche, Ideen und Ziele • Einzelgespräche, Paar- und Gruppengespräche • Kostenpflichtig Das Beraterinnenteam Ing.in Johanna Huber Bezirkskammer Deutschlandsberg T 0664/602596-4223 E johanna.huber@lk-stmk.at Ing.in Anna Kandlbauer Bezirkskammer Südoststeiermark T 0664/602596-4329 E anna.kandlbauer@lk-stmk.at Ing.in Barbara Kiendlsperger Bezirkskammer Obersteiermark T 0664/602596-4116 E barbara.kiendlsperger@lk-stmk.at © Monkey Business - Fotolia.com

Rhetorik und Schlagfertigkeit – nie mehr sprachlos

Termin und Ort: Do., 08. Feb. 2018, 09:00 bis 17:00 Uhr, Steiermarkhof, Graz Verantwortlich: Mag.a Bärbel Pöch-Eder Anmeldung: bis spät. Do., 25. Jän. 2018

ANMELDUNG: LFI STEIERMARK, HAMERLINGGASSE 3, 8010 GRAZ, T 0316/8050 1305, E ZENTRALE@LFI-STEIERMARK.AT, I STMK.LFI.AT

7


Die Kraft erfolgreicher Partnerschaften

Trau dich als Frau in die Hauptrolle

Zuversichtlich in die gemeinsame Zukunft gehen Für Paare am bäuerlichen Hof stellt die Vereinbarkeit von gemeinsamem Leben und Arbeiten – meist im Generationenverband – eine besondere Herausforderung für ein gutes Zusammenleben dar. Wenn zusätzlich Unklarheiten über gemeinsame Ziele, Rollen oder Arbeitsaufteilungen, Kindererziehung, ungelöste Fragen zur Hofübernahme etc. zu vermehrten Konflikten oder Überforderung führen, ist es höchste Zeit für eine Veränderung! Erleben Sie die Kraft Ihrer Partnerschaft für ein zufriedenes Familienleben und ein erfolgreiches Wirtschaften am Hof. Anrechenbarkeit: 1,5 ECTS-Punkte Zielgruppe: Paare am bäuerlichen Hof ReferentInnen: Dr.in Birgit Jellenz-Siegel, Dr. Walter Schmid Kosten: € 380,00 gefördert pro Paar Dauer: 24 UE

Frauen sind wahre Multitalente und vergessen oftmals im Trubel des Alltags auf sich selbst und laut „Hier“ zu rufen. Welche Erwartungen erfüllen wir unbewusst und welche Rollen nehmen wir ein? Wie sieht Ihre Vorstellung von einem guten Leben aus? Trauen Sie sich mutig Ihren Weg zu gehen und stellen Sie sich an erste Stelle. Ein schwungvoller, kreativer Workshop für einen glänzenden Auftritt auf der Bühne Ihres Lebens. Anrechenbarkeit: 0,5 ECTS-Punkte Zielgruppe: Alle interessierten Frauen, Bäuerinnen, Mentaltrainerinnen, Seminarbäuerinnen, Kräuterpädagoginnen Referentin: Yvonne Sammer Kosten: € 82,00 gefördert / € 164,00 ungefördert Dauer: 8 UE

Starttermin und Ort: Do., 15. Mrz. 2018, 09:00 bis 17:00 Uhr, Steiermarkhof, Graz Verantwortlich: Mag.a Bärbel Pöch-Eder Anmeldung: bis spät. Do., 01. Mrz. 2018

LFI INFORMATION

Termine und Orte: Kurs 1: Do., 23. Nov. 2017, 09:00 bis 17:00 Uhr, Bezirkskammer Obersteiermark, Bruck/Mur Kurs 2: Mi., 18. Apr. 2018, 09:00 bis 17:00 Uhr, Steiermarkhof, Graz Verantwortlich: Mag.a Bärbel Pöch-Eder Anmeldung: bis spät. Mi., 04. Apr. 2018

COACHING Professionelle Beratung für Einzelne, Paare und Familien Gemeinsam unter einem Dach zu leben und zu arbeiten, wie dies in bäuerlichen Familien der Alltag ist, bedeutet eine ständige Herausforderung und bringt auch Konflikte mit sich. In schwierigen oder unklaren Situationen kann es hilfreich sein, sich kompetente Unterstützung von außen zu holen. So können Ziele schneller und leichter erreicht und Lösungen gemeinsam erarbeitet und umgesetzt werden. Coaching unterstützt Sie: • In der konstruktiven Auseinandersetzung mit Ihrer privaten und beruflichen Umgebung • Im kompetenten Umgang mit Veränderungsprozessen • In der Klärung und erfolgreichen Umsetzung Ihrer privaten und beruflichen Ziele • In der Veränderung unangemessener Verhaltensweisen in privaten und beruflichen Rollen • In der Stärkung Ihrer ganz persönlichen Fähigkeiten und Kompetenzen • In der kraftvollen Ausrichtung Ihres Denkens und Ihrer Vorstellung in Hinblick auf das, was Sie erreichen wollen • In der Vorbeugung von Stress- und Belastungssymptomen und der Entwicklung von Strategien für Ihr gesundheitliches Wohlbefinden • In der kraftvollen Entwicklung oder Veränderung Ihrer beruflichen und privaten Identität • In einem bewussten Umgang mit Ihren Kraftquellen und Ressourcen Coaching ist diskret, freiwillig und verschwiegen. Eine Coachingeinheit dauert in etwa 60 bis 90 Minuten. In einem ersten Gespräch werden Ziel und Anliegen geklärt und danach ein Rahmen für das weitere gemeinsame Arbeiten festgelegt. Das Coaching ist kostenpflichtig. „Gras wächst nicht schneller, wenn man daran zieht.“ Anmeldung und Terminvereinbarungen: Mag.a Bärbel Pöch-Eder T 0664/602596-1374 E b.praxis@aon.at Ein Netzwerk ausgebildeter PsychologInnen, MediatorInnen und Lebens- und SozialberaterInnen ist für Sie da.

© goodluz - Fotolia.com

LFI INFORMATION

8

KOOPERATIONSPARTNER FÜR KURSE IN DIESEM KAPITEL


Körbe wickeln mit Gräsern und Kräutern Das Korbwickeln ist eine sehr alte und einfache Bindetechnik, um aus Gräsern, Blättern und Blüten wunderschöne Körbe herzustellen. Viele Pflanzen, die in unseren Gärten, auf Wiesen und im Wald wachsen, sind als Material für die Korbherstellung geeignet. Oregano, Lavendel, Rainfarn, Taglilien, Binsen und Seggen dienen hierbei unter anderem als Materialien. Mit Hilfe einer Schnur werden die gebündelten Gräser, Blätter oder Blüten zusammengefasst und unter fachmännischer Anleitung zu einem Korb gebunden. In diesem Workshop erfahren Sie alles Wissenswerte über diese alte Bindetechnik und die Vorbereitung und Verwendung des Materials. Mitzubringen: Das Grundmaterial und die Nadel sind im Preis inkludiert! Zielgruppe: Damen und Herren, die aus einfachen Naturmaterialien einen Korb anfertigen wollen Referent: Walter Friedl Kosten: € 76,00 inkl. Material Dauer: 8 UE Termine und Ort: Kurs 1: Sa., 28. Okt. 2017, 09:00 bis 17:00 Uhr, Steiermarkhof, Graz Kurs 2: Sa., 03. Feb. 2018, 09:00 bis 17:00 Uhr, Steiermarkhof, Graz Anmeldung: bis spät. 14 Tage vor Kursbeginn

Steirische Schafwolle ins rechte Licht gerückt Licht und Filz ergänzen sich gut! Lampenschirme und Windlichthüllen gefilzt aus weißer Bergschafwolle zaubern ein warmes und zartes Licht in jeden Raum. Der Lichtschein von Lampe und Kerze bringt die fein gezeichneten Musterarrangements zum Leuchten und macht diese lebendig. Mithilfe der Hohlfilztechnik stellen wir einen nahtlosen Lampenschirm oder eine Windlichthülle nach Ihren persönlichen Entwürfen her. Erfahrene FilzerInnen lernen die Schablonen- oder Lamellentechnik kennen. Erleben Sie selbst, wie ausgleichend und beruhigend Wolle und Licht auf uns Menschen wirken! Mitzubringen: Ein kleines und ein großes altes Handtuch, Schüssel, Seife, Schere, Wäscheeinspritzflasche (falls vorhanden) Zielgruppe: AnfängerInnen und erfahrene FilzerInnen, die neugierig sind auf die Kombination von Filz und Licht Referentin: Mag.a Beate Kopp-Kelter Kosten: € 46,00 Materialkosten: ca. € 10,00 Dauer: 4 UE

Handwerk hat goldenen Boden – Goldschmiedetechnik Lassen Sie sich unter fachkundiger und geduldiger Anleitung zeigen, wie Sie ein schmuckes Objekt mit Grundtechniken aus der Goldschmiedezunft unmittelbar selbst herstellen können. Sie werden sägen, feilen, schaben, bohren, mattieren und punzieren. Gefertigt wird ein Talisman, der seine endgültige Bestimmung dann als Amulett, als Anhänger für den Schlüsselbund oder als Mobile im Garten finden wird. Handwerkliche Präzision soll an diesem Halbtag nicht im Vordergrund stehen – vielmehr das entschleunigte Schaffen mit den eigenen Händen, um am Ende des Tages festzustellen, wie handwerklich geschickt man doch eigentlich ist. In diesem Workshop arbeiten wir mit dem Material Kupfer, das dem Gold in der Bearbeitung sehr ähnlich ist. So können die Techniken des Goldschmiedens in ihrer ursprünglichsten Form zur Anwendung kommen. Mitzubringen: Schutzbrille, strapazierfähige Bekleidung Zielgruppe: Alle, die sich für die Bearbeitung von Metall interessieren und die Grundtechniken aus der Goldschmiedezunft kennenlernen wollen Referentin: Elke Pürcher Kosten: € 60,00 Materialkosten: € 10,00 Dauer: 4 UE Termine und Orte Kurs 1: Sa., 04. Nov. 2017, 10:00 bis 15:00 Uhr, Steiermarkhof, Graz Kurs 2: Sa., 03. Feb. 2018, 10:00 bis 15:00 Uhr, Steiermarkhof, Graz Anmeldung: bis spät. 14 Tage vor Kursbeginn

Vom Mundwerk zum Handwerk – kreatives Stimmtraining Mit Freude und Leichtigkeit präsentieren Stellen Sie sich vor, Sie sprechen vor Publikum und haben auch noch Spaß dabei. Spielerisch gelingt es uns, mit Hilfe einer Bühnenfigur unsere Präsenz zu erhöhen, über unseren Schatten zu springen und mit unseren Peinlichkeitsgrenzen in Vortrags-, Verkaufs- und Präsentationssituationen umzugehen. Der bewusste Umgang mit Raum, Gestik, Körpersprache und Emotionalität während einer Präsentation wird ebenso behandelt wie die Kreation von Stille, in der Gesagtes seine größtmögliche Wirkung entfaltet. Brennende Fragen wie der Umgang mit Stress vor und in Vortragssituationen sowie die Beziehung zwischen SprecherIn und Publikum/ZuhörerInnen erhalten, unter Einbeziehung theatraler und atemtypischer Gesichtspunkte, neue und unerwartete Antworten.

Inhalte: • Stimmtraining (Basics) • Innere und äußere Präsenz • Stehen, gehen, Gestik • Verbessertes Stressmanagement, bewusster Umgang mit Lampenfieber • Beziehung zwischen SprecherIn und Publikum • Stimme, Atem und Emotion Zielgruppe: Damen und Herren, die ihre Bühnenpräsenz entdecken bzw. erweitern möchten Referentin: Susanne Leitner Kosten: € 100,00 Dauer: 11 UE Termine und Ort: Fr., 16. Mrz. 2018, 17:00 bis 20:00 Uhr und Sa., 17. Mrz. 2018, 09:00 bis 17:00 Uhr, Steiermarkhof, Graz Anmeldung: bis spät. Do., 01. Mrz. 2018

Zwirnknöpfe kunstvoll wickeln Der klassische Zwirnknopf, wie wir ihn noch von Großmutters Bettwäsche kennen, ist aus dem Alltag fast verschwunden und es gibt nur wenige, die das Handwerk des „Knöpfelns“ noch beherrschen! Mittlerweile erleben die Zwirnknöpfe eine Renaissance als bunte Kunstwerke und bieten eine Vielzahl an Gestaltungs- und Verwendungsmöglichkeiten. Im Workshop lernen Sie die Grundlagen des „Knöpfelns“ kennen und wickeln Sie einen klassischen Wäscheknopf. Diese Technik bildet die Basis für jeden weiteren Knopf. Neben der klassischen Verwendung als Bettwäscheknopf finden wir heute exklusive Zwirnknöpfe bei Markenhemden und in der Trachtenmode. Sie zieren Dirndl, Blusen, Jacken, Schals, Taschen uvm. und sind in kunstvoller Ausfertigung als Halsketten, Armbänder oder Broschen in der Welt der Trachten sehr beliebt. Zielgruppe: Menschen, die gerne „Altes" auf neue Weise entdecken wollen und sich durch Farben und Muster inspirieren lassen Referentin: Maria Pachler Kosten: € 48,00 inkl. Material Dauer: 3,5 UE Termine und Ort: Kurs 1 für EinsteigerInnen: Di., 07. Nov. 2017, 17:30 bis 21:00 Uhr Kurs 2 für EinsteigerInnen: Di., 23. Jän. 2018, 17:30 bis 21:00 Uhr Kurs 1 für Fortgeschrittene: Do., 30. Nov. 2017, 17:30 bis 21:00 Uhr Kurs 2 für Fortgeschrittene: Do., 08. Feb. 2018, 17:30 bis 21:00 Uhr, jeweils Steiermarkhof, Graz Anmeldung: bis spät. 14 Tage vor Kursbeginn

© Nitr - Fotolia.com

KREATIVITÄT AM STEIERMARKHOF

© Steiermarkhof

Termin und Ort: Fr., 03. Nov. 2017, 17:30 bis 21:30 Uhr, Steiermarkhof, Graz Anmeldung: bis spät. 14 Tage vor Kursbeginn

ANMELDUNG: LFI STEIERMARK, HAMERLINGGASSE 3, 8010 GRAZ, T 0316/8050 1305, E ZENTRALE@LFI-STEIERMARK.AT, I STMK.LFI.AT

9


Herzlich willkommen im neuen Steiermarkhof! Das Bildungszentrum im Grünen Nach intensiven Umbauarbeiten ist es endlich soweit: Der rundum erneuerte Steiermarkhof öffnet im September 2017 wieder seine Türen. Vielen Gästen noch unter dem ehemaligen Namen Raiffeisenhof bekannt, ist das Haus heute ein modernes Veranstaltungszentrum mit Nächtigungsmöglichkeit, das Treffpunkt und Kommunikationsdrehscheibe zwischen Stadt und Land ist. Die Highlights im neuen Steiermarkhof über 3.000 m2 Veranstaltungsfläche 20 moderne Seminarräume unterschiedlicher Größe Steiermarksaal für bis zu 400 Personen neues Restaurant mit großer Terrasse 3 eigene Galerien mit wechselnden Ausstellungen neue Hofkochschule mit Blick ins Grüne 10.000 m2 Grünfläche mit Aktivgarten

Die Grüne Linie im Steiermarkhof

NEU!

Im Sinne einer Bildung mit Verantwortung legen wir Wert auf einen ressourcenschonenden Umgang mit der Umwelt sowie das bewusste Einbinden von regionalen PartnerInnen. Ob im Bereich der Reinigung & Abfallwirtschaft, bei Verkehr & Mobilität, klimafreundlichen Veranstaltungen oder im kulinarischen Angebot, die Grüne Linie zieht sich durch alle Bereiche und spiegelt die Philosophie des Hauses wider.

Kulinarik im Steiermarkhof

NEU!

Als Bildungshaus der Landwirtschaftskammer Steiermark achten wir besonders auf die Herkunft und Qualität unserer Lebensmittel. In unserem kulinarischen Angebot versuchen wir unseren Gästen im Besonderen die steirischen Produkte näher zu bringen und setzen bei der Auswahl der Gerichte auf saisonale Produkte von regionalen LieferantInnen. Regional, saisonal und mit steirischer Note täglich frisch für Sie zubereitet – das ist unsere neue kulinarische Philosophie.


Bildungsmagazin mit 4 Bildungsschwerpunkten in den Bereichen Persönlichkeitsbildung Ernährung und Gesundheit Kreatives Gestalten Kunst und Kultur Umfangreiches Kulturangebot mit Ausstellungen und Konzerten

Tagen im Grünen.

KUNST UND KULTUR

Bilden im Grünen.

20 moderne Seminarräume Steiermarksaal für bis zu 400 Personen neue Aufenthaltsräume neue Hofkochschule KREATIVES GESTALTEN

Feiern im Grünen. neue Restauranträume gemütliches Stüberl neues Hofcafé Terrasse mit Blick ins Grüne idealer Rahmen für Feiern aller Art

Lernen im Grünen.

NEU!

10.000 m2 Grünfläche mit Sitzgelegenheiten Aktivgarten für Teambuilding Einheiten Kräutergarten Wildblumenwiese Festplatz mit Beschattung

Neue Adresse! iermark isch: Ste Rindfle ch: Steiermark ark is rm Kalbfle fleisch: Steie e Schwein iermark te S Huhn: rk teierma Eier: S

Ekkehard-Hauer-Straße 33 8052 Graz T: +43/(0)316/8050-7111 F: +43/(0)316/8050-7151 office@steiermarkhof.at www.steiermarkhof.at www.facebook.com/steiermarkhof

Ausgezeichnet durch das Land Steiermark

Bilden. Tagen. Feiern. Nächtigen.

LEBENSGESTALTUNG UND PERSÖNLICHKEITSBILDUNG

53 Zimmer mit Dusche/WC, Sat-TV (tlw. mit Balkon) großer Gästeparkplatz und gute öffentliche Anbindung auch für Individualgäste und Reisegruppen buchbar steirisches Frühstücksbuffet kostenloses WLAN

ERNÄHRUNG UND GESUNDHEIT

Nächtigen im Grünen.


Passend zur Adventzeit gestalten wir zauberhafte Krippenfiguren aus Schafwolle, die weich und warm zum Angreifen einladen. Mithilfe der Nadelfilztechnik entstehen nach Vorlage oder eigenen Ideen Maria und Josef oder Engel und Hirte. Wir brauchen dazu lediglich eine Filznadel und einen weichen Untergrund, schon können wir beginnen. Schritt für Schritt erlernen wir die Technik des Nadelfilzens. Das Material wird zur Gänze von der Referentin mitgebracht. Stimmen Sie sich ein auf die besinnliche Zeit und erleben Sie die Faszination in der Gestaltungsvielfalt von kardierter Schafwolle. Zielgruppe: Alle, die sich für neue Möglichkeiten in der Gestaltung mit kardierter Schafwolle interessieren! Referentin: Monika Farkas, MAS Kosten: € 65,00 Materialkosten: € 10,00 Dauer: 6 UE (2 Abende)

© Sarka - Fotolia.com

Termine und Ort: Do., 16. Nov. und 23. Nov. 2017, jeweils 17:30 bis 20:30 Uhr, Steiermarkhof, Graz Anmeldung: bis spät. 14 Tage vor Kursbeginn

Termine und Ort: Kurs 1: Fr., 17. Nov. und Sa., 18. Nov. 2017, jeweils 08:30 bis 17:30 Uhr, Steiermarkhof, Graz Kurs 2: Fr., 02. Mrz. und Sa., 03. Mrz. 2018, jeweils 08:30 bis 17:30 Uhr, Steiermarkhof, Graz Anmeldung: bis spät. 14 Tage vor Kursbeginn

Pantoffeln filzen – für „wollig" warme Füße Wohlig warme Füße den ganzen Winter über? Gefilzte Pantoffeln aus steirischer Bergschaf- und Merinowolle machen es möglich. Die Schafwolle reguliert die Feuchtigkeit und wärmt Ihre Füße auf natürlichem Wege. Durch die Technik des Hohlkörperfilzens kann jede/r ihre/seine einzigartigen Pantoffeln anfertigen und nach eigenen Vorstellungen „designen". Mitzubringen: Handtuch, Seife, Schere, kleine Schüssel Zielgruppe: Damen und Herren, die Pantoffeln gerne selber filzen Referent: Verein Wollgenuss Kosten: € 70,00 Materialkosten € 10,00 Dauer: 8 UE Termin und Ort: Fr., 24. Nov. 2017, 09:00 bis 17:00 Uhr, Steiermarkhof, Graz Anmeldung: bis spät. 14 Tage vor Kursbeginn

LFI INFORMATION BILDUNGSGUTSCHEINE

ein Geschenk mit bleibendem Wert!

© simone_n - Fotolia.com

Krippenfiguren einmal anders – aus reiner Schafwolle, mit der Nadel gefilzt

Schnitzen einer Holzschüssel Sie gestalten mit traditionellen Bildhauerwerkzeugen, Schweifhobel und viel Achtsamkeit aus einem Stück Holz eine harmonisch geformte Schüssel. Begleitet vom herrlichen Duft des bearbeiteten Gehölzes können Sie sich tief auf Ihr Tun einlassen. Sie erlernen die Grundtechniken der unterschiedlichen Bildhauereisen und den Umgang mit dem Schweifhobel. Dabei erleben Sie den Arbeitsprozess von der Grobarbeit bis hin zur Vollendung bzw. der Oberflächenbehandlung Ihres Werkstücks. Auf die Formgebung wird speziell eingegangen, hin zu einer individuellen Umsetzung. Mitzubringen: Bleistifte, Lineal und Schere, geschlossene Schuhe, warme Kleidung (wir arbeiten in der Werkstatt) Zielgruppe: Damen und Herren, die gerne den Werkstoff Holz mit einfachen Handwerkzeugen bearbeiten. Referentin: DIin Vicki Bolterauer-Ogle Kosten: € 95,00 Materialkosten € 30,00 Dauer: 13 UE Termin und Ort: Fr., 26. Jän. 2018, 15:00 bis 20:00 Uhr und Sa., 27. Jän. 2018, 09:00 bis 18:00 Uhr, FS Grottenhof, Standort Krottendorfer Str. 110, 8052 Graz Anmeldung: bis spät. 14 Tage vor Kursbeginn

Kunstvolles Gestalten mit keramischer Plattentechnik

Weidenkorb mit Henkel Das Korbflechten mit Weiden ist eine der ältesten Handwerkstechniken und erlebt derzeit einen großen Aufschwung. Viele Menschen wollen dieses Handwerk erlernen und ihren eigenen Korb flechten. In diesem Workshop zeigen wir Ihnen, wie Sie anhand der drei Grundflechtarten einen Weidenkorb mit Henkel herstellen können. Mit diesen Grundtechniken sind Sie in der Lage, alle Flechtwerke zu fertigen. Sie erhalten Informationen über die Anpflanzung bis hin zur Ernte und Aufbewahrung der Weiden und woher man Weiden beziehen kann! Erleben Sie die Vielfalt und Freude, die die Flechtkunst in uns entstehen lässt. Zielgruppe: Damen und Herren, die die Kunst des Korbflechtens interessiert und die es selbst einmal ausprobieren wollen! Referent: Herbert Eisel Kosten: € 125,00 inklusive Material Dauer: 18 UE

12

Bildung ist das Tor zur Welt. LFI-Bildungsgutscheine sind wertvolle Geschenke für jeden Anlass. Der Gutschein ist in jeder beliebigen Höhe erhältlich und kann bei allen LFI Veranstaltungen in der Steiermark eingelöst werden. Auf Wunsch stellen wir den Gutschein auch für spezielle Veranstaltungen aus. Gutscheine und nähere Informationen erhalten Sie beim LFI-Kundenservice LFI Steiermark Hamerlinggasse 3 8010 Graz T 0316/8050 1305 E zentrale@lfi-steiermark.at

In diesem Kurs geht es darum, aus Tonplatten kunstvolle Dinge zu fertigen. Mithilfe der Plattentechnik lassen sich mit einfachen Werkzeugen ganz ohne Töpferscheibe Vasen, Bilder, Blumensteckschalen, Untersetzer für heiße Töpfe, Schmuckfliesen, Übertöpfe, Tassen u.v.m. herstellen. Anschließend können die geformten Werkstücke mit keramischen Farben (Engoben) bemalt werden. Ein gestalterisches Erlebnis der besonderen Art! Mitzubringen: Eine Schürze, ein kleines spitzes Messer, ein kleines Holzbrett, ein Geschirrtuch Zielgruppe: Alle, die Spaß am kreativen Arbeiten mit Ton haben und Neues ausprobieren wollen Referentin: Gerda Jaritz Kosten: € 75,00 Materialkosten: € 30,00 Dauer: 8 UE Termin und Ort: Sa., 27. Jän. 2018, 09:00 bis 17:00 Uhr, Steiermarkhof, Graz Anmeldung: bis spät. 14 Tage vor Kursbeginn


Offenes Atelier für Keramik

Pflanzgefäße aus Draht – kugelrund und dekorativ

Sie hatten schon öfter mal den Wunsch, sich kreativ zu betätigen? Sie haben Freude am „Töpfern“ und möchten Ihre persönlichen Ideen in eine Form bringen? Dann besuchen Sie doch unser „Offenes Atelier für Keramik“. An fünf Abenden haben Sie die Möglichkeit, Ihr persönliches Projekt unter fachlicher Anleitung umzusetzen. Sie erfahren dabei alles Wissenswerte über das Material und die Grundtechniken in der Töpferkunst. Wir geben Ihnen den Raum für die Gestaltung Ihrer Ideen! Schenken Sie sich die Zeit für kreatives Tun! Mitzubringen: Eine Schürze, zwei alte Geschirrtücher, ein Nudelholz, einfache Ausstechformen, Modellierwerkzeug (wenn vorhanden), auch eigenes Material, ein kleines Küchenmesser, eine kleine Schüssel, einen Schwamm, einen Fön, eine Zeitung, kleine Schachtel für den Transport Zielgruppe: Alle, die mit einfacher Technik schöne Dinge aus Ton kreieren und dabei die Formenvielfalt der Keramikkunst erleben wollen Referentin: Ingrid Nöst Kosten: € 135,00 Materialkosten: € 10,00, je nach Verbrauch Dauer: 15 UE (5 Abende)

Was schwierig aussieht, ist mit einigen Tricks, die ich Ihnen gerne im Kurs verrate, einfach und leicht umzusetzen! Gemeinsam binden wir eine kunstvolle Drahtkugel, welche bepflanzt Ihren Eingang verschönern oder auch als Blickfang im Garten bewundert werden wird. Die Kugel ist vielseitig verwendbar, je nach Bepflanzung eignet sie sich als persönliches Geschenk oder aber auch als schmückendes Dekor für unterschiedliche Anlässe. Material sowie Hauswurz sind vor Ort erhältlich. Mitzubringen: Moos, Flechten, kleine Äste, Schneckenhäuser Zielgruppe: Alle, die sich für kunstvolles und einzigartiges Wohn- und Gartenaccessoire interessieren Referentin: Jeannine Ehmann Kosten: € 50,00 inkl. Material Dauer: 3 UE

Termine und Ort: Do., 01., 08., 15. und 22. Mrz. sowie 05. Apr. 2018, jeweils von 18:00 bis 21:00 Uhr, Steiermarkhof, Graz Anmeldung: bis spät. 14 Tage vor Kursbeginn

Kreatives Gestalten mit Heu Sei es im oder um das Haus – selbst gefertigte Heufiguren sind sehr dekorativ oder auch als kostengünstige Geschenksidee sehr gut geeignet. In diesem Kurs lernen Sie die Grundtechniken des Wickelns mit Heu kennen und erfahren dabei Wissenswertes über die Heugewinnung. Wir stimmen uns mit einem einfachen Werkstück auf das Naturmaterial Heu ein und fertigen dann, zur Jahreszeit passend, drei unterschiedliche Werkstücke an. Mit dieser Technik und etwas Übung zaubern Sie wunderschöne Einzelstücke nach Ihren eigenen Ideen. Mitzubringen: Heißklebepistole (wenn vorhanden), Schere. Bitte keine gestrickten Kleidungsstücke anziehen Zielgruppe: Interessierte, die die Wickeltechnik mit Heu näher kennenlernen und ihre eigenen Ideen dabei umsetzen wollen. Kinder (ab fünf Jahren) in Begleitung eines Erwachsenen sind herzlich willkommen! Bitte bei der Anmeldung angeben! Referentin: Barbara Wagner Kosten: € 37,00 Ein Kind in Begleitung eines Erwachsenen ist im Preis inkludiert, jedes weitere Kind bezahlt € 10,00. Materialkosten: € 15,00 Dauer: 3,5 UE Termin und Ort: Fr., 02. Mrz. 2018, 18:00 bis 21:30 Uhr, Steiermarkhof, Graz Anmeldung: bis spät. 14 Tage vor Kursbeginn

Termin und Ort: Do., 15. Mrz. 2018, 17:30 bis 20:30 Uhr, Steiermarkhof, Graz Anmeldung: bis spät. 14 Tage vor Kursbeginn

Holzschmuck Holz ist ein wunderbarer, lebendiger Werkstoff, der sich warm und leicht auf der Haut anfühlt. Mit einfachen Mitteln, ohne Maschineneinsatz, stellen wir verschiedene Schmuckstücke wie z. B. Amulette, Ohrringe, Armbänder, Haarnadeln und Ähnliches her. Sie lernen den Umgang mit den unterschiedlichen Werkzeugen und wie Sie damit die Hölzer bearbeiten und in die gewünschte Form bringen. Durch die Werkstücke der Referentin erhalten Sie Anregungen und bekommen Tipps zur Umsetzung Ihrer eigenen kreativen Ideen. Verwendet werden unterschiedlichste Hölzer wie Holunder, Kokosnuss, Wurzeln, Schwemmhölzer und Baumknollen, aber auch Samen und andere Fundstücke aus der Natur, die Sie gerne zu Schmuck verarbeiten möchten. Mitzubringen: Japansäge fein, Gartenschere, Schnitzmesser, Schleifpapiere in der Körnung 80, 120, 240 und feinere Schleifkissen, Leinölfirnis, Pinsel und einen Putzlappen, unterschiedliche Hölzer, Wurzeln und Fundstücke aus der Natur, wenn vorhanden Zielgruppe: Alle, die Freude am Holzschmuck haben und diesen selbst herstellen wollen Referentin: Eva Brodschneider Kosten: € 73,00 Materialkosten: € 15,00, je nach Verbrauch Dauer: 9 UE Termin und Ort: Sa., 14. Apr. 2018, 08:30 bis 17:30 Uhr, Steiermarkhof, Graz Anmeldung: bis spät. 14 Tage vor Kursbeginn

Tischlampe – markant und stilvoll In diesem Kurs wird eine Tischlampe aus den Grundelementen Kalk, Ton und Sand als UpcyclingProdukt hergestellt! Als Form verwenden wir große Plastikbehältnisse (Weichspüler- oder Wasserflaschen) und gießen daraus eine robuste Lampe aus künstlichem Stein. Durch die Einarbeitung von Ornamenten und die unterschiedlichen Mischarten der Grundelemente erhält jedes Werkstück sein individuelles Aussehen. Auch ein Fotodruck verleiht Ihrer selbst gefertigten Tischlampe Originalität und Einzigartigkeit. Dekorelemente aus den Werkstoffen Zement, Sand und Wasser erzeugen durch die unterschiedlichen Strukturen und in Kombination mit Licht schöne Effekte, die jeden Innenraum warm und wohnlich erscheinen lassen. Probieren Sie es aus! Mitzubringen: Verschiedene Schalungen (Petflaschen, Plastikbehältnisse usw., schon beim Einkauf auf spezielle Form achten), Kopie eines Fotos oder Spruchs (spiegelverkehrt) nur in Laserdruckqualität Zielgruppe: Alle, die sich für die Herstellung kunstvoller und einzigartiger Wohnaccessoires interessieren Referentin: Jeannine Ehmann Kosten: € 68,00 inkl. Material Dauer: 5 UE (2 Termine) Termine und Ort: Sa., 26. Mai 2018, 09:00 bis 12:00 Uhr und Mo., 28. Mai 2018, 17:30 bis 20:00 Uhr, Steiermarkhof, Graz Anmeldung: bis spät. 14 Tage vor Kursbeginn

Weide als Dekorelement Seit einigen Jahren erfreuen sich Weidenobjekte und -geflechte wieder großer Beliebtheit. In diesem Seminar erfahren Sie alles Wissenswerte über die Aufbereitung und Verarbeitung der Weide in Theorie und Praxis. Sie erwerben die Fähigkeit, kleinere Flechtobjekte wie z. B. Weidenkugeln, Spirallos, Hexentreppen oder Spitztüten selbstständig zu fertigen. Mit Geschick und Freude am Tun entstehen verschiedenste Dekorelemente für den Garten oder den Wohnraum. Mitzubringen: Papier- und Gartenschere, Spagat, Pfriem oder dicke Stricknadel, zwei mit Erde befüllte Blumentöpfe mit Untersetzer (ca. 30 cm Durchmesser), dünner Blumendraht. Zielgruppe: Alle, die das Naturmaterial Weide zu effektvollen Dekorelementen verarbeiten möchten Referentin: Eva Brodschneider Kosten: € 75,00 Materialkosten: € 12,00 Dauer: 9 UE Termin und Ort: Sa., 26. Mai 2018, 08:30 bis 18:00 Uhr, Steiermarkhof, Graz Anmeldung: bis spät. 14 Tage vor Kursbeginn

© PhotoSG - Fotolia.com

ANMELDUNG: LFI STEIERMARK, HAMERLINGGASSE 3, 8010 GRAZ, T 0316/8050 1305, E ZENTRALE@LFI-STEIERMARK.AT, I STMK.LFI.AT

13


Weitere Kreativkurse

Altes Handwerk – neu interpretiert!

Künstlerisches Arbeiten mit naturnahen Materialien

Stoffdrucke mit alten Modeln Kurs 1: Sa., 04. Nov. 2017, 08:30 bis 16:00 Uhr, € 58,00 exkl. Mat., STH Kurs 2: Mo., 06. Nov. 2017, 08:30 bis 16:00 Uhr, € 58,00 exkl. Mat., STH Kurs 3: Sa., 10. Mrz. 2018, 08:30 bis 16:00 Uhr, € 58,00 exkl. Mat., STH Kurs 4: Mo., 12. Mrz. 2018, 08:30 bis 16:00 Uhr, € 58,00 exkl. Mat., STH

Tuschemalerei – eine Kunst in Schwarz-Weiß (5 Abende) Mo., 06., 13., 20., 27. Nov. und 04. Dez. 2017 jeweils von 18:00 bis 21:00 Uhr, € 60,00 exkl. Mat., STH Schmückendes aus modellierbarer Silberpaste Sa., 18. Nov. 2017, 10:00 bis 18:00 Uhr, € 72,00 exkl. Mat., STH Nachhaltiges Schmuckdesign mit bunten Garnen Fr., 24. Nov. 2017, 17:30 bis 20:30 Uhr, € 40,00 inkl. Mat., STH Blumen und Pflanzen kunstvoll arrangieren Kurs 1: Sa., 25. Nov. 2017, 09:00 bis 17:00 Uhr, (Winter) € 68,00 exkl. Mat., STH Kurs 2: Sa., 05. Mai 2018, 09:00 bis 17:00 Uhr, (Frühling) € 68,00 exkl. Mat., STH Modellierbarer Silberschmuck mit Blattgold Sa., 17. Feb. 2018, 10:00 bis 19:00 Uhr, € 72,00 exkl. Mat., STH Ein Garten für geheimnisvolle Bewohner Fr., 06. Apr. 2018, 15:00 bis 18:00 Uhr, € 37,00 exkl. Mat., STH Blütengeschöpfe aus Schafwolle Fr., 09. Mrz. 2018, 17:30 bis 20:30 Uhr, € 40,00 exkl. Mat., STH Ikonenmalerei – das Geheimnis der Schönheit (2 Wochenenden) Do., 31. Mai 2018, 09:30 bis So., 03. Jun. 2018, 13:00 Uhr und Do., 14. Jun. 2018, 17:30 bis So., 17. Jun. 2018, 17:00 Uhr, € 320,00 exkl. Mat., STH

Motiviert?

Papier schöpfen – kreative Ideen aus eigener Papeterie Fr., 08. Jun. 2018, 15:00 bis 20:00 Uhr, € 47,00 inkl. Mat., STH Naturkosmetik mit ätherischen Ölen Natürliche Harze – eine Wohltat für Haut und Seele Do., 09. Nov. 2017, 17:00 bis 21:00 Uhr, € 47,00 exkl. Mat., STH

Mützen filzen – mollig warm und flauschig weich Sa., 13. Jän. 2018, 09:00 bis 16:00 Uhr, € 60,00 exkl. Mat., STH

Naturparfums und Raumsprays – selbst herstellen Do., 23. Nov. 2017, 17:00 bis 21:00 Uhr, € 47,00 exkl. Mat., STH

Körbe flechten mit Zeitungspapier Sa., 10. Feb. 2018, 08:30 bis 16:30 Uhr, € 65,00 inkl. Mat., STH

Ganzheitliche Naturkosmetik – selbst herstellen Do., 18. Jän. 2018, 17:00 bis 21:00 Uhr, € 47,00 exkl. Mat., STH

Edles aus drahtigen Maschen Fr., 16. Mrz. 2018, 15:00 bis 19:00 Uhr, € 40,00 exkl. Mat., STH Alte Knüpfkunst – neu entdecken Sa., 17. Mrz. 2018, 09:00 bis 17:00 Uhr, € 65,00 exkl. Mat., STH

Lavendelkosmetik – selbst herstellen Do., 01. Mrz. 2018, 17:00 bis 21:00 Uhr, € 47,00 exkl. Mat., STH Natürliche Sonnenpflege und Insektenschutz Do., 12. Apr. 2018, 17:00 bis 21:00 Uhr, € 47,00 exkl. Mat., STH

Nützliches für Küche und Haushalt aus Holz Sa., 07. Apr. 2018, 08:30 bis 17:30 Uhr, € 75,00 exkl. Mat., LS Grottenhof, Standort Krottendorferstraße 110, 8052 Graz

Rosenkosmetik – selbst herstellen Do., 07. Jun. 2018, 17:00 bis 21:00 Uhr, € 47,00 exkl. Mat., STH

Sommerliche Kleidung für große und kleine Leute Sa., 07. Apr. 2018, 09:00 bis 17:00 Uhr, € 65,00 exkl. Mat., STH

LFI INFORMATION

Schnüre und Kordeln – kunstvoll flechten Kurs 1: Fr., 20. Apr. 2018, 17:30 bis 20:30 Uhr, € 38,00 exkl. Mat., STH Kurs 2: Sa., 21. Apr. 2018, 09:30 bis 12:30 Uhr, € 38,00 exkl. Mat., STH

DIE KURSE WURDEN ORGANISIERT VON Nähere Informationen zu den Kursen finden Sie unter: www.steiermarkhof.at, Klara Schöttel, klara.schoettel@steiermarkhof.at

Wenn Sie zu Bildung motiviert sind, dann sind wir Ihre Servicestelle! Das Bildungsnetzwerk Steiermark unterstützt Sie mit kostenloser Beratung dabei, die passende Aus- oder Weiterbildung für Beruf und Freizeit zu finden. Bei Fragen zu Höherqualifizierung, Neuorientierung, Nachholen von Abschlüssen oder bei einer einfachen Kurssuche beraten wir Sie gerne.

Online: www.bildungsberatung-online.at bildungsinformation@eb-stmk.at

Telefonisch 0800 / 215 430

Persönliche Beratung www.bildungsberatung-stmk.at Gefördert aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung, des Europäischen Sozialfonds und des Landes Steiermark.

14


Ayurveda entwickelt. Im Zentrum ihrer Lehren stehen natürliche Heilverfahren, die den Menschen in seine Mitte bringen. Die Gesundheitsansätze der weisen Hildegard sind erstaunlich aktuell und eine wirksame, einfache und vor allem natürliche Krankheitsprophylaxe in der modernen Zeit. Es werden profunde Kenntnisse zur Anwendung der Naturheilkunde Hildegards für den Eigenbedarf und für die Weitergabe dieses Wissens in Seminaren vermittelt. Im Jahreskreis entdecken wir alle wichtigen Pflanzen Hildegards: Bertram, Wermut, Heilziest, Dinkel, Galgant, Quendel, Diptam, Zitwer, Hauswurz oder Gundelrebe. Zielgruppe: KräuterpädagogInnen, KräuterexpertInnen und Naturinteressierte Referentin: Gabriela Nedoma Kosten: € 424,00 gefördert / € 848,00 ungefördert Dauer: 56 UE

Zertifikatslehrgang GRÜNE KOSMETIK Pädagogik GRÜNE KOSMETIK ist eine zu 100 % naturbelassene Hautpflege, deren Zutaten direkt aus der Natur und der Küche kommen Die Häufigkeit von Allergien, Neurodermitis und Ekzemen durch die Verwendung von Chemikalien in Kosmetika steigt. Die Alternative: „Lasse nur das an Deine Haut, was Du auch essen würdest“. GRÜNE KOSMETIK ist eine gesunde Hautpflege aus Nahrungsmitteln, heimischen Kräutern und biologischen Naturprodukten. Fast alle Produkte sind essbar, kommen aus Wald und Wiese oder Küche und Garten. Sie schützen die Haut und sind selbst von Kindern und Menschen mit sensibler Haut anwendbar. Die Zertifikatsausbildung wendet sich an alle Naturinteressierten, die als PädagogInnen die Grundlagen der GRÜNE KOSMETIK in Seminaren und Workshops weitergeben möchten. Die wichtigsten Themen: GRÜNE KOSMETIK in Theorie und Praxis, Selbstversorgung aus der Natur, Hautchemikalien, Naturpädagogik, Hautökologie und Umweltbildung. Die Teilnehmenden lernen Workshops professionell vorzubereiten, angemessene Honorare zu berechnen und Projekte mit KooperationspartnerInnen abzustimmen. Bildung verändert die Zukunft – sei dabei! Anrechenbarkeit: 8 ECTS-Punkte Zielgruppe: Naturinteressierte Personen Referentin: Gabriela Nedoma Kosten: € 640,00 gefördert / € 1.280,00 ungefördert Dauer: 104 UE Starttermin und Ort: Mi., 11. Okt. 2017, 09:00 bis 17:00 Uhr, Steiermarkhof, Graz Verantwortlich: DIin Dajana Brajan-Treitler Anmeldung: bis spät. Mi., 27. Sep. 2017

Upgrade Zertifikatslehrgang GRÜNE KOSMETIK Pädagogik GRÜNE KOSMETIK ist eine zu 100 % naturbelassene Hautpflege, deren Zutaten direkt aus der Natur und der Küche kommen Das Aufbaumodul für AbsolventInnen der BasisLehrgänge vermittelt Fachwissen zur Erlangung der Zertifizierung in GRÜNE KOSMETIK Pädagogik. Erlernt werden neue und vertiefende Methoden für die ökopädagogische Arbeit wie zielgruppengerechte Produktkonzeptionierung, Struktur von RezepturFormeln und die praxisorientierte Anwendung der Standards der GRÜNEN KOSMETIK. Weitere Schwerpunkte auf dem Lehrplan sind: Naturheilkunde, Naturbildung und Hautökologie, Outdoor- und Gartenpädagogik, Naturmarketing, Selbstmanagement, Kooperationen mit SeminaranbieterInnen und die erfolgreiche Organisation und ethische Vermarktung von GRÜNE KOSMETIK Angeboten. Zielgruppe: AbsolventInnen der Basis-Lehrgänge GRÜNE KOSMETIK Pädagogik Referentinnen: Gabriela Nedoma, Monika Farkas, MAS, Eva Tragner, Mag.a Andrea Trippl Kosten: € 345,00 gefördert / € 690,00 ungefördert Dauer: 56 UE Starttermin und Ort: Mo., 11. Sep. 2017, 09:00 bis 17:00 Uhr, Fachschule Großlobming Verantwortlich: DIin Dajana Brajan-Treitler Anmeldung: bis spät. Mo., 28. Aug. 2017

Heilkräuter nach Hildegard von Bingen

Starttermin und Ort: Sa., 28. Okt. 2017, 09:00 bis 17:00 Uhr, Steiermarkhof, Graz Verantwortlich: DIin Dajana Brajan-Treitler Anmeldung: bis spät. Fr., 13. Okt. 2017

Grüne Naturapotheke 1: Vergessene Heiltinkturen Tinkturen sind alkoholbasierte Naturarzneien. Mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung nimmt jedoch keinen Alkohol zu sich – alkoholfreie Tinkturen werden immer wichtiger. Das Seminar stellt vergessene Ur-Tinkturen wie Oxymel, AscheExtrakte und Solen in den Mittelpunkt. Römische Gladiatoren regenerierten sich nach Verletzungen mit „isotonischen“ Aschetrunks, Hippokrates stärkte bereits im Altertum mit Oxymel erschöpfte Athleten und Hildegard von Bingen heilte im Mittelalter mit Kräuterextrakten zahlreiche Krankheiten. Diese Fortbildung öffnet Kräuterinteressierten völlig neue Wege zur Natur und erweitert ihr Arbeitsspektrum mit der Herstellung alkoholfreier Kräutertinkturen. Zielgruppe: Naturinteressierte Personen Referentin: Gabriela Nedoma Kosten: € 178,00 ungefördert Dauer: 16 UE Termine und Ort: Do., 14. Sep. und Fr., 15. Sep. 2017, 09:00 bis 17:00 Uhr, GenussBauernhof Hillebrand, Premstätten Verantwortlich: DIin Dajana Brajan-Treitler Anmeldung: bis spät. Do., 31. Aug. 2017

© Johanna Mühlbauer - Fotolia.com

GESUNDHEIT

© Treitler

GESUNDHEIT UND ERNÄHRUNG

In diesem Aufbaulehrgang befassen wir uns intensiv mit der Klostermedizin der Hildegard von Bingen (1098-1179). Hildegard hat ihr Leben der Heilkraft der Natur gewidmet und ein ganzheitliches Gesundheitssystem vergleichbar mit TCM und

ANMELDUNG: LFI STEIERMARK, HAMERLINGGASSE 3, 8010 GRAZ, T 0316/8050 1305, E ZENTRALE@LFI-STEIERMARK.AT, I STMK.LFI.AT

15


Rosskastanie: Naturseife, die auf Bäumen wächst!

In diesem Intensivseminar entdecken wir kraftvolle Naturarzneien der Geschichte und lernen sie für unsere Gesundheit einzusetzen. Nach dem Prinzip „Für alles ist ein Kraut gewachsen" befassen wir uns mit der arzneilichen Extraktion pflanzlicher Wirkstoffe in Heilfetten, Verreibungen, Rhythmisierungen und Potenzierungen. Ebenso auf dem Programm steht die vergessene Medizin der Antike und des Mittelalters mit Präparaten wie Latwergen, Electuaria und Tortellos. Diese faszinierende Entdeckungsreise in eine vergessene Naturheilkunde eröffnet MultiplikatorInnen neue Perspektiven für die Herstellung von Heilmitteln und Kräuterarzneien. Zielgruppe: Naturinteressierte Personen Referentin: Gabriela Nedoma Kosten: € 178,00 ungefördert Dauer: 16 UE

Naturwaschmittel aus Rosskastanie selbst herstellen In unserer Rosskastanie wächst ein grünes Naturwaschmittel! Die besondere Waschkraft unseres Seifenbaums kommt von biologischen Saponinen. Bei Kontakt mit Wasser schäumen diese waschaktiven Seifenstoffe und entfalten damit ihre natürliche Waschkraft. Rosskastanien sind die heimische Alternative für die weitgereisten indischen Waschnüsse. Sie sind ein ökoneutrales, gesundes und biologisches Naturwaschmittel. Bereits ein Kilogramm Rosskastanien deckt den Jahresbedarf an Waschpulver, ersetzt dabei 8 kg chemikalienbelastete Waschmittel und wäscht 500 kg Wäsche sauber! Im Seminar lernen Sie, gesunde Reinigungsmittel aus unserer heimischen Waschnuss herzustellen: Waschpulver, Geschirrspülmittel, Duschgel und Deodorant. Die im Seminar selbst hergestellten Produkte nehmen Sie mit nach Hause. Alle Zubereitungen sind sanft und werden auch von Kindern und Menschen mit sensibler Haut gut vertragen. Zielgruppe: Naturinteressierte Personen Referentin: Gabriela Nedoma Kosten: € 89,00 ungefördert Dauer: 8 UE

Termine und Ort: Di., 17. Apr. und Mi., 18. Apr. 2018, 09:00 bis 17:00 Uhr, Steiermarkhof, Graz Verantwortlich: DIin Dajana Brajan-Treitler Anmeldung: bis spät. Di., 03. Apr. 2018

© Pixelrohkost - Fotolia.com

Sanddorn und seine verborgenen Kräfte

16

Termin und Ort: Di., 10. Okt. 2017, 09:00 bis 17:00 Uhr, FS Alt Grottenhof, Graz Verantwortlich: DIin Dajana Brajan-Treitler Anmeldung: bis spät. Di., 26. Sep. 2017

Der Sanddorn konzentriert in sich erstaunliche Kräfte, denn bereits zwei Beeren decken den Tagesbedarf an Vitamin C! Seine konzentrierten Antioxidantien schützen die Zellen vor freien Radikalen und sein wertvolles Öl besitzt eine wundheilende Wirkung. Die Anthroposophie erachtet Sanddorn als „Superfood“ und Universalarznei und schreibt ihm eine besondere vitalisierende Kraft zu, ebenso Ayurveda und TCM, in denen Sanddorn als harmonisierende Medizin angewendet wird. In unserer Zeit werden die Beeren hochgeschätzt, doch wenig bekannt ist, dass Sanddorn von der Wurzel bis zur Spitze verwendet werden kann. Die Knospen ergeben ein Aphrodisiakum, die Blätter einen köstlichen Salat und die Wurzeln einen vitalisierenden Tee. In diesem Seminar lernen Sie zahlreiche Verwendungen von Sanddorn kennen. Sie bereiten wertvolles Sanddornöl zu, befassen sich mit der Zubereitung von Golbeeren-Kaviar, von Rohsäften, Salben, Tinkturen und Extrakten. Wir laden Sie ein auf eine faszinierende Entdeckungsreise in die unbekannte Welt eines der wichtigsten heimischen Superfoods! Zielgruppe: Naturinteressierte Personen Referentin: Gabriela Nedoma Kosten: € 89,00 ungefördert Dauer: 8 UE

Knospen, die grüne Medizin der Bäume

Termin und Ort: Mi., 13. Sep. 2017, 09:00 bis 17:00 Uhr, FS Alt Grottenhof, Graz Verantwortlich: DIin Dajana Brajan-Treitler Anmeldung: bis spät. Mi., 30. Aug. 2017

Termin und Ort: Mi., 31. Jän. und Do., 01. Feb. 2018, 09:00 bis 17:00 Uhr, Steiermarkhof, Graz Verantwortlich: DIin Dajana Brajan-Treitler Anmeldung: bis spät. Di., 16. Jän. 2018

Jede Knospe konzentriert ein Maximum an bioaktiven Wirkstoffen, verfügt über ein großes Wachstumspotenzial und ist die verjüngende Kraft, aus der sich der Baum Jahr für Jahr regeneriert. Durch diese besondere Vitalität wirkt die Knospe wie ein „Baum-Homöopathikum" und kann bereits in kleinen Mengen eine positive Wirkung auf die Gesundheit entfalten. In diesem Intensivseminar besprechen wir alle Anwendungsgebiete der Knospen: als Nahrung und Arznei bis hin zu ihrem Einsatz in Naturheilkunde und Gemmotherapie. Das Seminar beantwortet Fragen wie: Was sind Knospen und welche Rolle spielen sie für die Gesundheit? Wie erkennt man Knospen und wie werden sie schonend gesammelt und verarbeitet? Wie wurden im Alpenraum Knospen als Nahrung, Futter und Arznei verwendet? Was wusste Hildegard von Bingen über die Heilkraft der Apfel-, Birken- und Haselknospen? Zielgruppe: Naturinteressierte Personen Referentin: Gabriela Nedoma Kosten: € 178,00 ungefördert Dauer: 16 UE

© goldbany - Fotolia.com

Oxymel: die vergessene Honigmedizin Fortbildung für ImkerInnen, NaturvermittlerInnen und Gesundheitsinteressierte „Wir geben Oxymel den Patienten als Medikament, nicht als Nahrungsmittel“, schrieb der griechische Arzt Galenus von Pergamon (129-199) über Oxymel und rühmte dessen große Kraft. Oxymel ist eine Zubereitung aus Honig und Essig, dem in der Geschichte entzündungshemmende, auswurfsfördernde, fiebersenkende, immunstärkende, wundheilende und stoffwechselregulierende Kräfte attestiert wurden. Eingenommen wird Oxymel sowohl pur als auch mit Kräutern angesetzt als Tinktur für Kinder und alkoholabstinente Personen. Im Seminar lernen wir Oxymel in allen seinen Facetten kennen und erkunden seine unterschiedlichsten Anwendungen als Naturarznei, Lebensmittel und Hautpflegeprodukt. Ebenso entdecken wir die wirksamen OxymelKräutertinkturen und ihre unzähligen Herstellungsverfahren. Welchen Wert für die Gesundheit dieses besondere Pharmakon der Geschichte hat, zeigt diese praxisorientierte Fortbildung. Zielgruppe: ImkerInnen, KräuterpädagogInnen, gesundheits- und naturinteressierte Personen Referentin: Gabriela Nedoma Kosten: € 89,00 ungefördert Dauer: 8 UE Termin und Ort: Mo., 16. Apr. 2018, 09:00 bis 17:00 Uhr, Steiermarkhof, Graz Verantwortlich: DIin Dajana Brajan-Treitler Anmeldung: bis spät. Mo., 02. Apr. 2018

LFI INFORMATION TRAINER AWARD GEWINNERIN 2016 Gabriela Nedoma

„Wege zur Natur öffnen, bedeutet interdisziplinäres und praxisorientiertes Wissen für ein nachhaltiges Leben weiterzugeben. In meinen Lehreinheiten führe ich die TeilnehmerInnen zur Natur über die Wurzeln der Kulturgeschichte. Dort entdecken sie das vergessene Wissenserbe unserer Vorfahren, lernen es im Alltag zu integrieren und an ihre Kinder weiter zu geben. Die Auszeichnung mit dem LFI– Traineraward ist eine positive Bestätigung, dass Naturbildung aktueller denn je ist und Antworten gibt für ein gesundes, ressourcenschonendes und umweltfreundliches Leben.“ © Franz Kern

Grüne Naturapotheke 2: Vergessene Naturarzneien


Termin und Ort: Mi., 11. Apr. 2018, 14:00 bis 18:00 Uhr, GenussBauernhof Hillebrand, Premstätten Verantwortlich: DIin Dajana Brajan-Treitler Anmeldung: bis spät. Mi., 28. Mrz. 2018

"Frisch und steirisch" im Herbst – GRÜNE KOSMETIK Workshop

© Treitler

Grüne Aphrodisiaka – die Liebesmedizin der Natur Eine Fortbildung in der Naturheilkunde zur Stärkung der Gesundheit und der Lebensfreude Aphrodisiaka aus Pflanzen sind eine Ur-Medizin der Natur. MedizinerInnen wie Hildegard von Bingen, Avicenna (persischer Arzt) und Dioscorides (griechischer Arzt) berichten über ihre heilsame Wirkung, ebenso spielen sie eine wichtige Rolle in Ayurveda und TCM. Mit dieser im Alpenraum eher unbekannten Seite der Kräuterkunde befasst sich das Seminar und beantwortet Fragen wie: Was sind Aphrodisiaka und wie wirken sie? Welche Kräfte konzentrieren sich in Quitte, Brennnessel, Rose, Speik, Bärlapp oder Diptam? Wie werden Liebessalben, Räucherungen, Elixiere oder Öle zubereitet und verwendet? Zielgruppe: Naturinteressierte Personen Referentin: Gabriela Nedoma Kosten: € 89,00 ungefördert Dauer: 8 UE Termin und Ort: Di., 15. Mai 2018, 09:00 bis 17:00 Uhr, Steiermarkhof, Graz Verantwortlich: DIin Dajana Brajan-Treitler Anmeldung: bis spät. Di., 01. Mai 2018

„Frisch und steirisch“ im Frühling – GRÜNE KOSMETIK Workshop In diesem Workshop tauchen wir ein in die Welt der GRÜNE KOSMETIK: Deren Pflegeprodukte sind frisch, natürlich, wirksam und einfach selbst herzustellen. Ziel dieses Workshops ist es, natürliche Wirkstoffe kennenzulernen, die wir für unsere Körperpflege nutzen können. Altes Wissen wird wieder neu entdeckt und um neue Rezeptideen erweitert. Wir schöpfen aus der saisonalen und regionalen Vielfalt, die uns Garten, Wiese und Wald im Frühling bieten und stellen gemeinsam wertvolle Pflegeprodukte her. Diese sind nicht nur gesünder, sondern auch günstiger. So machen wir uns unabhängig vom Konsumzwang und schonen Körper, Umwelt und Geldbörse. Zielgruppe: Seminarbauern und -bäuerinnen, interessierte Personen Referentin: Monika Farkas, MAS Kosten: € 45,00 gefördert / € 90,00 ungefördert Dauer: 4 UE

In diesem Workshop tauchen Sie in die Welt der GRÜNE KOSMETIK ein: Deren Plegeprodukte sind frisch, natürlich, wirksam und einfach selbst herzustellen. Ziel dieses Workshops ist es, natürliche Wirkstoffe kennenzulernen, die wir für unsere Körperpflege nutzen können. Altes Wissen wird wieder neu entdeckt und um neue Rezepturen erweitert. Wir schöpfen aus der saisonalen und regionalen Vielfalt, die uns Garten, Feld und Wald im Herbst bieten und stellen gemeinsam wertvolle Pflegeprodukte her. Diese sind nicht nur gesünder, sondern auch günstiger. So machen wir uns unabhängig vom Konsumzwang und schonen Körper, Umwelt und Geldbörse. Zielgruppe: Seminarbauern und -bäuerinnen, interessierte Personen Referentin: Monika Farkas, MAS Kosten: € 45,00 gefördert / € 90,00 ungefördert Dauer: 4 UE Termin und Ort: Mi., 25. Okt. 2017, 09:00 bis 13:00 Uhr, GenussBauernhof Hillebrand, Premstätten Verantwortlich: DIin Dajana Brajan-Treitler Anmeldung: bis spät. Mi., 11. Okt. 2017

GRÜNE KOSMETIK in der Babypflege Um auf die Welt zu kommen, verlassen Babys den geborgenen Raum des Mutterleibes und beginnen das Abenteuer des Lebens. Die Haut eines Babys ist viel zarter, dünner, sensibler und verletzlicher als die Haut eines Erwachsenen. Eine spezielle Hautpflege soll sie in dieser Welt willkommen heißen und sie mit Geborgenheit umhüllen. Dieser Kurs widmet sich der Zubereitung von selbst gemachten Hautpflegeprodukten, die speziell auf die Bedürfnisse von Säuglingen abgestimmt wurden. Die Referentin, selbst 2-fache Oma, vermittelt Ihnen: • einfache Rezepte aus natürlichen Rohstoffen mit geringstem Aufwand • die wichtigsten Kräuter für Kleinkinder • die richtige Verarbeitung der Muttermilch • Auswirkungen konventioneller Babypflegeprodukte • „GRÜNE KOSMETIK“ fürs tägliche Leben Zielgruppe: Mütter mit Säuglingen (in der Stillphase bis 12 Monate) Referentin: Heidi Kochauf Kosten: € 45,00 gefördert / € 90,00 ungefördert Dauer: 5 UE

LFI INFORMATION WWW.STMK.LFI.AT KURSANGEBOT RUND UM DIE UHR Nutzen Sie die Online-Kurssuche unter www.stmk.lfi.at Hier stehen alle geplanten Bildungsveranstaltungen für die aktuelle Bildungssaison zur Verfügung. Veranstaltungen, die kurzfristig organisiert werden, werden laufend online gestellt. Sie können übersichtlich und bequem nach Stichwort, Datum oder Kursnummer suchen.

IMMER INFORMIERT Mit dem LFI Steiermark Newsletter erhalten Sie einmal monatlich aktuelle Bildungsinformationen frei Haus geliefert. Sie können den Newsletter bestellen unter: T 0316/8050 1305 E zentrale@lfi-steiermark.at

WERDE FAN VOM LFI STEIERMARK Sind Sie bereits Fan der Seite des Ländlichen Fortbildungsinstitutes Steiermark auf facebook.com? Besuchen Sie unsere Seite unter www.facebook.com/LFISteiermark und klicken Sie „gefällt mir“.

Termin und Ort: Mo., 04. Dez. 2017, 14:00 bis 19:00 Uhr, Landvilla Pia, Attendorf Verantwortlich: DIin Dajana Brajan-Treitler Anmeldung: bis spät. Mo., 20. Nov. 2017

ANMELDUNG: LFI STEIERMARK, HAMERLINGGASSE 3, 8010 GRAZ, T 0316/8050 1305, E ZENTRALE@LFI-STEIERMARK.AT, I STMK.LFI.AT

17


Brot und Gebäck in bester Qualität Das tägliche Brot ist eines der wertvollsten Lebensmittel in der menschlichen Ernährung. Aber Brot ist nicht gleich Brot. Gutes Brot ist das Ergebnis von Wissen, Anwendung und Fertigkeiten. Es herzustellen, beginnt bei den Zutaten, führt über die Zubereitung und das Backen bis hin zum Aufbewahren. Schwerpunkt dieses ProduzentInnenseminars mit praktischer Zubereitung von Broten und Gebäcken bilden die mit Sauerteigführung hergestellten Bauernbrote. Sie erhalten Informationen zu den einzelnen Brotgetreidesorten, ihrer gesundheitlichen Wertgebung und ihren Backeigenschaften, zur Teigführung und zur Handhabung der Öfen. Abrundend bietet dieses Seminar: einen Erfahrungsaustausch, eine Fehleranalyse und die praktische Zubereitung von Broten und Gebäcken. Zielgruppe: Landwirtinnen und Landwirte, DirektvermarkterInnen, die ihre Produkte verbessern wollen oder neue Produkte entwickeln möchten Referentin: Ing.in Eva Maria Lipp Kosten: € 70,00 gefördert / € 140,00 ungefördert inkl. Lebensmittel und Unterlagen Dauer: 14 UE Termin und Ort: Mo., 13. Nov. und Mo., 27. Nov. 2017, 09:00 bis 16:00 Uhr, Steiermarkhof, Graz Verantwortlich: Elisabeth Pucher-Lanz Anmeldung: bis spät. Mo., 30. Okt. 2017

Brauchtumsgebäcke – Gebilde- und Flechtgebäcke, Osterbrot und Striezel Mit Wissenswertem rund um die Teigführung, Teigverarbeitung und Flechttechniken werden wunderschöne und geschmackvolle Gebäcke hergestellt. Es erwarten Sie: • ein Erfahrungsaustausch und eine Analyse möglicher Fehler bei der Herstellung von Osterbroten und Striezel • Volkskundliche und technologische Informationen zur Herstellung dieser Gebäcke • Kennenlernen neuer Variationen nach anderen Rezepturen • Umsetzung im Praxisteil – Osterbrote und Striezel in verschiedenen Variationen Zielgruppe: Brot- und GebäckerzeugerInnen, die Osterbrot und Striezel vermarkten und in diesem Bereich eine Weiterbildung wünschen, BäckerInnen, die Striezel und Früchtebrote für die Familie oder als Geschenke backen und neue Rezepturen kennenlernen möchten Referentin: Ing.in Eva Maria Lipp

18

Termin und Ort: Di., 06. Mrz. 2018, 09:00 bis 16:00 Uhr, Steiermarkhof, Graz Verantwortlich: Elisabeth Pucher-Lanz Anmeldung: bis spät. Di., 20. Feb. 2018

Termin und Ort: Di., 06. Feb. 2018, 09:00 bis 16:00 Uhr, Steiermarkhof, Graz Verantwortlich: Elisabeth Pucher-Lanz Anmeldung: bis spät. Di., 23. Jän. 2018

LFI INFORMATION

Saftiges Vollkornbrot und -gebäck

21. STEIRISCHE BAUERNBROTPRÄMIERUNG

Vollkornbrot und Vollkorngebäcke herzustellen, ist für viele eine besondere Herausforderung. Diese Gebäcke sind bei den KonsumentInnen sehr beliebt und werden bei gutem Gelingen gerne gekauft. Der Umgang mit Vollkornmehl und mit selbst gemahlenen Mehlen erfordert zusätzliches Wissen. Dieses Seminar soll mit theoretischer Qualifikation und praktischer Anwendung zur Fehlervermeidung und Qualitätsverbesserung beitragen. Es erwarten Sie: • ein Erfahrungsaustausch und eine Analyse möglicher Fehler bei der Herstellung von Vollkornbrot und Vollkorngebäcken • Informationen zur besseren Verarbeitung von Vollkornmehlen • die praktische Zubereitung neuer Variationen nach anderen Rezepturen von Vollkornbrot und Gebäck Zielgruppe: Personen, die sich aus Überzeugung oder für die Vermarktung mit dem Backen von Vollkorngebäcken beschäftigen und die im Bereich Vollkorngebäcke dazulernen möchten Referentin: Ing.in Eva Maria Lipp Kosten: € 50,00 gefördert / € 100,00 ungefördert inkl. Lebensmittel und Unterlagen Dauer: 7 UE

Die Bauernbrotprämierung hat in der Steiermark in den letzten Jahren großen Anklang gefunden und die KonsumentInnen warten immer gespannt auf die neuen SiegerInnen. Die zur Verkostung eingereichten Brote werden in den Kategorien „Aussehen“, „Geschmack“, „Geruch“ und „Konsistenz“ von einer geschulten VerkosterInnengruppe bewertet und nach einem festgelegten Punkteschema mit mehr als 80 Prüfkriterien beurteilt. Ziel der Bauernbrotprämierung ist es, die KonsumentInnen auf die vielen ausgezeichneten Produkte und Spezialitäten in der Brot- und Gebäcklandschaft der bäuerlichen ProduzentInnen aufmerksam zu machen, damit den Absatz zu fördern und die ProduzentInnen zu stärken. Zielgruppe: Alle, die Brot für sich und zur Vermarktung backen und Auszeichnungen als Marketinginstrumente schätzen; aber auch für jene, die für sich selbst ihre Brote einer Bewertung stellen möchten Kosten: € 30,00 pro eingereichter Probe

Termin und Ort: Di., 16. Jän. 2018, 09:00 bis 16:00 Uhr, Steiermarkhof, Graz Verantwortlich: Elisabeth Pucher-Lanz Anmeldung: bis spät. Di., 02. Jän. 2018

Süße und pikante Germ- und Plundergebäcke Eine pikante Gebäckjause ist sehr beliebt. Ein Plunderteig mit bester Butter ist ein Genuss und leicht selbst herzustellen. Eine große Variantenvielfalt ist dabei möglich. Im Kurs werden mindestens 16 verschiedene Gebäcke – süß oder pikant und gefüllt – hergestellt. Der Kreativität wird dabei freier Lauf gelassen. Die Art der Gebäcke ist immer für viele verschiedene Geschmacksrichtungen verwendbar. Zielgruppe: Bäuerliche Brot- und GebäckerzeugerInnen, die Kleingebäck süß und pikant vermarkten und in diesem Bereich eine Weiterbildung wünschen, BäckerInnen, die immer auf der Suche nach neuen Ideen sind und sich gerne inspirieren lassen Referentin: Ing.in Eva Maria Lipp Kosten: € 50,00 gefördert / € 100,00 ungefördert inkl. Lebensmittel und Unterlagen Dauer: 7 UE

Termin und Ort: Mi., 08. Aug. 2018, 8:00 bis 17:00 Uhr, Steiermarkhof, Graz Veranstalter: Abteilung Ernährung und Erwerbskombination Verantwortlich: Ing.in Eva-Maria Lipp Anmeldung: Landeskammer für Land- und Forstwirtschaft Steiermark, Abteilung EE Hamerlinggasse 3, 8010 Graz T 0316/8050-1292 F DW -1504 E ee@lk-stmk.at

© LK Steiermark

© Konstantin Yuganov - Fotolia.com

ERNÄHRUNG

Kosten: € 50,00 gefördert / € 100,00 ungefördert inkl. Lebensmittel und Unterlagen Dauer: 7 UE


© AMA Marketing

DIE FRISCHE KOCHSCHULE

Grundkochschule Graz – Steiermarkhof Kurs 1/2018: Do.,18./25. Jän. und 01./08./15. Feb. 2018, 17:00 bis 21:00 Uhr Preis: € 189,00 inkl. Rezeptmappe, Lebensmittel und Getränke

Grundkochschule Feldbach Do., 08./15./22. Feb. und 01./08. Mrz. 2018, 17:00 bis 21:00 Uhr Preis: € 150,00 inkl. Rezeptmappe, Lebensmittel und Getränke

regional – saisonal – kreativ – informativ • Mit Freude sichere Lebensmittel auswählen • Mit Spaß selber kochen • Mit Genuss essen Die frische KochSchule der Landwirtschaftskammer Steiermark bietet Ihnen die Möglichkeit, das Kochen von Grund auf zu erlernen oder Ihre Kochkenntnisse zu vertiefen. Unter fachkundiger Anleitung werden gemeinsam einfache schnelle Gerichte bis zu exklusiven Gaumenfreuden frisch zubereitet. Unser Kochschulteam verrät Ihnen praktische Kochtipps und vermittelt Freude an der Zubereitung. Somit wird das Kochen im Alltag leichter, interessanter und kreativer. Die frische KochSchule der Landwirtschaftskammer Steiermark kocht mit regionalen und saisonalen frischen Produkten. Neben der richtigen Handhabung und schonenden Zubereitung der Lebensmittel erfahren Sie Wissenswertes über heimische Qualitätsmerkmale, Einkauf und Lagerung und erhalten Tipps zur Getränkeauswahl, zum kreativen Anrichten und zur passenden Tischdekoration. G´sundes Essen, gemeinsam gekocht und verkostet, schafft besonderen Genuss. Mit dem saisonalen Angebot der steirischen Landwirtschaft ist der Tisch das ganze Jahr über abwechslungsreich gedeckt. Ihr Kochschulteam freut sich auf gemeinsame kulinarische Erlebnisse. Angebote: • Grundkochschule • Männergrundkochschule • Kochwerkstatt für Jugendliche und StudentInnen • Kulinarikseminare zu speziellen Themen • Praxisworkshop für die Kleinen • Aus der süßen Küche • East meets West • Kochen mit biologischen Lebensmitteln

Grundkochschule Knittelfeld Fr., 08./15./29. Sep. 2017 und 06./13. Okt. 2017, 17:00 bis 21:00 Uhr Preis: € 150,00 inkl. Rezeptmappe, Lebensmittel und Getränke

Adventbrunch Mi., 29. Nov. 2017, 17:00 bis 21:00 Uhr, € 57,00, STH Do., 30 Nov. 2017, 17:00 bis 21:00 Uhr, € 50,00, FB Weihnachtsbäckerei – himmlisch köstlich Mo., 20. Nov. 2017, 17:00 bis 21:00 Uhr, € 50,00, FB Do., 23. Nov. 2017, 17:00 bis 21:00 Uhr, € 50,00, LE Fr., 24. Nov. 2017, 17:00 bis 21:00 Uhr, € 57,00, STH Di., 28. Nov. 2017, 17:00 bis 21:00 Uhr, € 57,00, STH Mi., 29. Nov. 2017, 16:00 bis 20:00 Uhr, € 50,00, KF Do., 30. Nov. 2017, 16:00 bis 20:00 Uhr, € 50,00, KF Fr., 01. Dez. 2017, 17:00 bis 21:00 Uhr, € 57,00, STH Fr., 01. Dez 2017, 16:00 bis 20:00 Uhr, € 50,00, LE Vollkorn – Weihnachtsbäckerei – himmlisch köstlich Sa., 2. Dez. 2017, 9:00 bis 13:00 Uhr, € 50,00, KF Lebkuchenvariationen – Vorboten des Weihnachtsfestes Sa., 2. Dez. 2017, 9:00 bis 13:00 Uhr, € 57,00, STH Süße Weihnachtsgeschenke – selbst gemacht Mi., 6. Dez. 2017, 17:00 bis 21:00 Uhr, € 57,00, STH

Männergrundkochschule – Steiermarkhof

Aromaküche – duftende Weihnachtsgeschenke für Gaumen und Körper Di., 12. Dez. 2017, 18:00 bis 21:00 Uhr, € 45,00, STH

Fr., 03./10./17. Nov. 2017, 17:00 bis 21:00 Uhr Preis: € 120,00 inkl. Rezeptmappe, Lebensmittel und Getränke

Kleine Geschenke und Lebkuchen im Advent Di., 14. Nov. 2017, 17:00 bis 21:00 Uhr, € 50,00, FB

Männergrundkochschule – Leoben

Jahreswechsel – Silvester: Genussvoll ins neue Jahr Fr., 15. Dez. 2017, 17:00 bis 21:00 Uhr, € 50,00, FB

ab Fr., 09. Feb. 2018, 16:00 bis 20:00 Uhr Die weiteren Termine werden in der Gruppe ausgemacht Preis: € 120,00 für 3 Kurse inkl. Rezeptmappe, Lebensmittel und Getränke

Kunterbuntes Faschings- und Brauchtumsgebäck Fr., 19. Jän. 2018, 16:00 bis 20:00 Uhr, € 50,00, LE Fr., 2. Feb. 2018, 17:00 bis 21:00 Uhr, € 57,00, STH Muttertagsmenü zum Genießen Fr., 4. Mai 2018, 17:00 bis 21:00 Uhr, € 50,00, FB

Kochwerkstatt für Jugendliche und StudentInnen – schnelle, preiswerte und vollwertige Gerichte

Sommerparty – kochen für und mit Gästen Fr., 25. Mai 2018, 17:00 bis 21:00 Uhr, € 57,00, STH Fr., 25. Mai 2018, 17:00 bis 21:00 Uhr, € 50,00, FB

Mo., 15. Jän. 2018, 16:00 bis 20:00 Uhr und Mo., 29. Jän. 2018, 16:00 bis 21:00 Uhr, € 70,-, STH Mi., 18. Jul. und Do., 19. Jul. 2018; 17:00 bis 21:00 Uhr; € 70,00 STH

Outdoorcooking Do., 21. Jun. 2018, 17:00 bis 21:00 Uhr, € 50,00, LE

Jahreszeitenküche Kreative Kürbisküche Do., 28. Sep. 2017, 17:00 bis 21:00 Uhr, € 50,00, LE

LFI INFORMATION BÄUERLICHES SORGENTELEFON

© berc - Fotolia.com

Wintergemüse – Fitmacher für die kalte Jahreszeit Mo., 6. Nov. 2017, 17:00 bis 21:00 Uhr, € 50,00, LE Do., 25. Jän. 2018, 17:00 bis 21:00 Uhr, € 50,00, KF

© doriserben.at

Hexenküche – einkochen, einlegen, einsalzen Fr., 15. Sep. 2017, 16:00 bis 20:00 Uhr, € 50,00, LE Fr., 22. Sep. 2017, 17:00 bis 21:00 Uhr, € 50,00, KF österreichweit – anonym – vertraulich Telefonische Hilfe zum Ortstarif

T 0810 / 676810

Montag bis Freitag von 08:30 bis 12:30 Uhr

ANMELDUNG: LFI STEIERMARK, HAMERLINGGASSE 3, 8010 GRAZ, T 0316/8050 1305, E ZENTRALE@LFI-STEIERMARK.AT, I STMK.LFI.AT

19


„Kulinarikwerkstatt“ – treffen, teilen, tauschen – Überschüsse miteinander kreativ verarbeiten Sa., 21. Okt. 2017, 13:30 bis 17:30 Uhr, € 18,00, STH Sa., 30. Jun. 2018, 13:30 bis 17:30 Uhr, € 18,00, STH „Boh'n!bastischer“ Genuss – Speisen mit der steirischen Käferbohne Di., 24. Okt. 2017, 17:00 bis 21:00 Uhr, € 50,00, STH Aronia – das steirische Superfood Di., 7. Nov. 2017, 17:00 bis 21:00 Uhr, € 50,00, STH Di., 6. Mrz. 2018, 17:00 bis 21:00 Uhr, € 50,00, FB Wildgerichte – g’sund und g’schmackig Fr., 20. Okt. 2017, 16:00 bis 20:00 Uhr, € 50,00, LE Mo., 6. Nov. 2017, 17:00 bis 21:00 Uhr, € 50,00, KF Mi., 8. Nov. 2017, 17:00 bis 21:00 Uhr, € 50,00, FB Do., 9. Nov. 2017, 17:00 bis 21:00 Uhr, € 57,00, STH Hülsenfrüchte Mi., 15. Nov. 2017, 17:00 bis 21:00 Uhr, € 57,00, STH Genuss gelöffelt – Köstliches aus der steirischen Suppen- und Eintopfküche Di., 21. Nov. 2017, 17:00 bis 21:00 Uhr, € 50,00, STH Kochen mit kaltgepressten Ölen Do., 11. Jän. 2018, 17:00 bis 21:00 Uhr, € 57,00, STH Mi., 17. Jän. 2018, 17:00 bis 21:00 Uhr, € 50,00, FB Do., 07. Jun. 2018, 17:00 bis 21:00 Uhr, € 57,00, STH Do., 14. Jun. 2018, 17:00 bis 21:00 Uhr, € 50,00, FB Heimische Getreideküche – neu entdecken! Fr., 12. Jän. 2018, 17:00 bis 21:00 Uhr, € 50,00, STH Der Chef kocht selbst – Fleischvielfalt Sa., 13. Jän. 2018, 9:00 bis 14:00 Uhr, € 57,00, STH Der steirische Sündenfall – ein Galamenü mit dem steirischen Apfel Fr., 12. Jän. 2018, 17:00 bis 21:00 Uhr, € 50,00, FB Fr., 19. Jän. 2018, 17:00 bis 21:00 Uhr, € 50,00, STH Powerfrühstück – fit für den ganzen Tag Sa., 20. Jän. 2018, 9:00 bis 14:00 Uhr, € 57,00, STH Torten – selbst gebacken und verziert Fr., 26. Jän. 2018, 17:00 bis 20:00 Uhr und Sa., 27. Jän. 2018, 9:00 bis 13:00 Uhr, € 78,00, STH Cupcakes & Cake Pops – bunte Schönheiten für Naschkatzen Mi., 31. Jän. 2018, 17:00 bis 21:00 Uhr, € 57,00, STH Käsegenuss – eine kulinarische Reise durch Österreichs Käsekultur Fr., 1. Feb. 2018, 18:00 bis 21:00 Uhr, € 29,00, STH Fingerfood – kleine Köstlichkeiten für jeden Anlass Fr., 9. Feb. 2018, 17:00 bis 21:00 Uhr, € 57,00, STH Essen zum Verführen – für prickelnde Stunden zu zweit Mi., 7. Feb. 2018, 17:00 bis 21:00 Uhr, € 85,00/Paar bzw. € 50,00/Einzelpers., FB Fr., 16. Feb. 2018, 17:00 bis 22:00 Uhr, € 85,00/Paar bzw. € 50,00/Einzelpers., STH

20

Süße und pikante Köstlichkeiten aus steirischem Soja und Tofu Do., 1. Mrz. 2018, 17:00 bis 21:00 Uhr, € 57-, STH

Schnelle, leichte Küche im Alltag Do., 1. Mrz. 2018, 17:00 bis 21:00 Uhr, € 50,-, LE Fr., 27. Apr. 2018, 17:00 bis 21:00 Uhr, € 50,-, STH

Vegetarische Gerichte Fr., 2. Mrz. 2018, 17:00 bis 21:00 Uhr, € 57,00, STH

Dampfgargemüse – für eine gesunde Ernährung Mi., 21. Mrz. 2018, 17:00 bis 21:00 Uhr, € 50,00, KF Fr., 6. Apr. 2018, 16:00 bis 20:00 Uhr, € 50,00, LE

Steirische Strudelvariationen: süß und pikant Mi., 11. Okt. 2017, 17:00 bis 21:00 Uhr, € 50,00, KF Do., 8. Mrz. 2018, 17:00 bis 21:00 Uhr, € 57,00, STH Mi., 2. Mai 2018, 17:00 bis 21:00 Uhr, € 50,00, LE Heimischer Fisch – ein Highlight in der Wellnessküche Fr., 26. Jän. 2018, 16:00 bis 20:00 Uhr, € 50,00, LE Fr., 16. Feb. 2018, 17:00 bis 21:00 Uhr, € 50,00, FB Mo., 5. Mrz. 2018, 17:00 bis 21:00 Uhr, € 50,00, KF Fr., 9. Mrz. 2018, 17:00 bis 21:00 Uhr, € 57,00, STH Nudeln – beliebt bei allen Do., 15. Mrz. 2018, 17:00 bis 21:00 Uhr, € 50,00, STH Brain Food – Nahrung fürs Gehirn NEU! Do., 22. Mrz. 2018, 17:00 bis 21:00 Uhr, € 50,00, STH Pikante Aufläufe und Gratins Di., 20. Mrz. 2018, 17:00 bis 21:00 Uhr, € 50,00, STH Erdäpfel – die tollen Knollen Di., 27. Feb. 2018, 17:00 bis 21:00 Uhr, € 50,00, KF Genuss mit Durchblick – Essen aus dem Glas Fr., 23. Mrz. 2018, 17:00 bis 21:00 Uhr, € 57,00, STH Süße Kuchen auf dem Blech – vielfältig und schnell Do., 5. Apr. 2018, 17:00 bis 21:00 Uhr, € 50,00, FB Fr., 6. Apr. 2018, 17:00 bis 21:00 Uhr, € 50,00, STH Schwein gehabt? Kochen von traditionellen Schweinefleischgerichten ohne Edelteile Di., 10. Apr. 2018, 17:00 bis 21:00 Uhr, € 57,00, STH Do., 26. Apr. 2018, 17:00 bis 21:00 Uhr, € 50,00, LE Steirisch „woken“ – schnelle Speisen aus dem Wok Do., 26. Apr. 2018, 17:00 bis 21:00 Uhr, € 57,00, STH Gemüse von der Wiese – Wildgemüse und Wildkräuter in der Küche Do., 12. Apr. 2018, 17:00 bis 21:00 Uhr, € 50,00, STH Selbstgemachte Wildkräuterprodukte – wertvolle Vorräte für das ganze Jahr Do., 19. Apr. 2018, 17:00 bis 21:00 Uhr, € 50,00, STH Kräuterküche – Gesundheit kann man essen Fr., 8. Jun. 2018, 16:00 bis 20:00 Uhr, € 50,00, LE Fr., 8. Jun. 2018, 16:00 bis 20:00 Uhr, € 50,00, KF Burrito, Wraps & Burger – gerollt oder gestapelt Fr., 13. Apr. 2018, 17:00 bis 21:00 Uhr, € 50,00, STH Milchprodukte hausgemacht Di., 16. Jän. 2018, 17:00 bis 21:00 Uhr, € 50,00, FB Do., 15. Feb 2018, 17:00 bis 21:00 Uhr, € 50,00, LE Do., 22. Mrz. 2018, 17:00 bis 21:00 Uhr, € 50,00, KF Di., 24. Apr. 2018, 17:00 bis 21:00 Uhr, € 57,00, STH

Wer hat noch nie Spargel gekocht – Genuss von der Stange für NeueinsteigerInnen Di., 24. Apr. 2018, 17:00 bis 21:00 Uhr, € 50,00, FB Spargel – Genuss in vielen Variationen Fr., 4. Mai 2018, 17:00 bis 21:00 Uhr, € 57,00, STH Wir kochen heute für Mama! Kinder bereiten Menü zu – Mamas kommen zum Essen Sa., 12. Mai 2018, 09:00 bis 13:00 Uhr, € 50,00, FB Backen und Kochen mit Honig – die süße Alternative? Fr., 18. Mai 2018, 17:00 bis 21:00 Uhr, € 50,00, STH Richtig gute Schnitten – bunte Mehlspeisenvielfalt Do., 24. Mai 2018, 17:00 bis 21:00 Uhr, € 50,00, LE Fr., 13. Apr. 2018, 17:00 bis 21:00 Uhr, € 50,00, KF Blütenzauber – mit Blüten kochen, konservieren und verzieren Do., 24. Mai 2018, 17:00 bis 21:00 Uhr, € 50,00, STH Blütenzauber und Sommerdrinks – mit Blüten kochen und konservieren Do., 3. Mai 2018, 17:00 bis 21:00 Uhr, € 50,00, FB Kreative Pasta und Nudeln Fr., 1. Sep. 2017, 17:00 bis 21:00 Uhr, € 50,00, KF Fr., 12. Jän. 2018, 16:00 bis 20:00 Uhr, € 50,00, LE Frischer Frühlingsgeschmack für alle Sinne! Kochkurs für Kinder von 8-12 Jahre Sa., 28. Apr. 2018, 9.00 bis 12.30 Uhr € 29,00/K, FB Kochen mit heimischen Pseudogetreide- und Getreidesorten Mi., 21. Feb. 2018, 17:00 bis 21:00 Uhr, € 50,00, KF

© Minerva Studios - Fotolia.com

Wellnessküche


Knödelvariationen – kugelrunder Genuss Mi., 13. Sep. 2017, 17:00 bis 21:00 Uhr, € 50,00, KF Do., 19. Apr. 2018, 17:00 bis 21:00 Uhr, € 50,00, LE Fr., 20. Apr. 2018, 17:00 bis 21:00 Uhr, € 50,00, STH Polenta, Sterz & Schmarren – Traditionelles aus Getreide Fr., 2. Mrz. 2018, 17:00 bis 21:00 Uhr, € 50,00, FB Fr., 22. Mrz. 2018, 17:00 bis 21:00 Uhr, € 57,00, STH

Praxisworkshop für die Kleinen

© boggy - Fotolia.com

Traditionelle Küche Brotbackkurs – lerne selbst Brot zu backen Mi., 18. Okt. 2017, 16:30 bis 21:00 Uhr, € 45,00, KF Mi., 8. Nov. 2017, 7:00 bis 21:00 Uhr, € 57,00, STH Mi., 6. Feb. 2018, 17:00 bis 21:00 Uhr, € 57,00, STH Fr., 16. Feb. 2018, 14:00 bis 18:30 Uhr, € 45,00, KF Kleingebäcke Mi., 8. Nov. 2017, 16:30 bis 21:00 Uhr, € 45,00, KF Fr., 2. Mrz. 2018, 14:00 bis 18:30 Uhr, € 45,00, KF Brot aus dem Lehmbackofen Fr., 15. Jun. 2018, 15:00 bis 19:00 Uhr, € 50,00, LE Vollkorngebäck und Brote Di., 19. Sep. 2017, 17:00 bis 21:00 Uhr, € 50,00, LE Di., 16. Jän. 2018, 17:00 bis 21:00 Uhr, € 57,00, STH Neue Gebäcksideen der süßen Form Mo., 13. Nov. 2017, 17:00 bis 21:00 Uhr, € 57,00, STH Gebilde- und Flechtgebäck, Osterbrot und Striezel Di., 6. Mrz. 2018, 17:00 bis 21:00 Uhr, € 57,00, STH Duftende Brote Di., 15. Mai 2018, 17:00 bis 21:00 Uhr, € 57,00, STH Innovative süße und pikante Gebäcke Di., 6. Mrz. 2018, 09:00:00 bis 16:00 Uhr, € 50,00, FB Di., 13. Mrz. 2018, 17:00 bis 21:00 Uhr, € 57,00, STH Do., 12. Apr. 2018, 17:00 bis 21:00 Uhr, € 50,00, LE Bauernbrot Di., 14. Nov. 2017, 09:00 bis 16:00 Uhr, € 50,00, FB Vollkornbrot Di., 23. Jän. 2018, 09:00 bis 16:00 Uhr, € 50,00, FB Richtig gutes Brot Do., 5. Okt. 2017, 17:00 bis 21:00 Uhr, € 50,00, LE Gebilde und Osterbrote Do., 15. Mrz. 2018, 17:00 bis 21:00 Uhr, € 50,00, LE Brauchtumsgebäck Fr., 20. Okt. 2017, 14:00 bis 18:00 Uhr, € 50,00, KF Di., 20. Mrz. 2018, 17:00 bis 21:00 Uhr, € 50,00, KF

Richtig kochen von Anfang an – Vom ersten Löffelchen bis zur Familienkost Mi., 25. Okt. 2017, 9:00 bis 12:30 Uhr, € 28,00, STH Mi., 8. Nov. 2017, 9:00 bis 12:30 Uhr, € 28,00, FB Mi., 29. Nov. 2017, 9:00 bis 12:30 Uhr, € 28,00, STH Di., 16. Jän. 2018, 9:00 bis 12:30 Uhr, € 28,00, FB Mi., 24. Jän. 2018, 9:00 bis 12:30 Uhr, € 28,00, STH Mi., 21. Mrz. 2018, 9:00 bis 12:30 Uhr, € 28,00, STH Mi., 23. Mai 2018, 9:00 bis 12:30 Uhr, € 28,00, STH „So essen die Gemüsetiger – Richtig kochen im Familienalltag!“ Mi., 22. Nov. 2017, 9:00 bis 12:30 Uhr, € 28,00, STH Mi., 22. Nov. 2017, 15:00 bis 18:30 Uhr, € 28,00, FB Mi., 17. Jän. 2018, 9:00 bis 12:30 Uhr, € 28,00, STH Mi., 5. Mrz. 2018, 9:00 bis 12:30 Uhr, € 28,00, FB Mi., 14. Mrz. 2018, 9:00 bis 12:30 Uhr, € 28,00, STH Mi., 16. Mai 2018, 9:00 bis 12:30 Uhr, € 28,00, STH

Glutenfrei Glutenfreie Weihnachtsbäckerei Mo., 27. Nov. 2017, 17:00 bis 21:00 Uhr, € 57,00, STH Glutenfrei – Germgebäcke und Brot Do., 3. Mai 2018, 17:00 bis 21:00 Uhr, € 57,00, STH Glutenfreie Teige und vieles mehr Mo., 22. Jän. 2018, 17:00 bis 21:00 Uhr, € 57,00, STH

Aus der Haubenküche Pralinenherstellung – Krustenpralinen und Schnittpralinen Sa., 16. Dez. 2017, 9:00 bis 17:00 Uhr, € 78,00, STH Kreative Tellerdesserts Sa., 10. Mrz. 2018, 9:00 bis 17:00 Uhr, € 78,00, STH Kreative Herbstküche – bunter Genuss zum Nachkochen & Begeistern Di., 7. Nov. 2017, 17:00 bis 21:00 Uhr, € 70,00, FB Weihnachtsmenü 2017 – köstliche Ideen für das Festessen Mo., 11. Dez. 2017, 17:00 bis 21:00 Uhr, € 70,00, FB Nudelzauber – wunderbare Gaumenfreuden Mo., 15. Jän. 2018, 17:00 bis 21:00 Uhr, € 70,00, FB

East meets West Steirisch Essen und Trinken nach den 5 Elementen – Wandlungsphase Erde Sa., 3. Mrz. 2018, 9:00 bis 17:00 Uhr, € 78,00, STH Steirisch Essen und Trinken nach den 5 Elementen – Wandlungsphase Wasser Sa., 25. Nov. 2017, 9:00 bis 17:00 Uhr, € 78,00, STH Ayurveda auf steirisch – mit Yogaübungen zur Harmonisierung der Verdauungskraft Sa., 28. Apr. 2018, 9:00 bis 17:00 Uhr, € 78,00, STH Abwehrkräfte stärken mit TCM Küche Di., 3. Okt. 2017, 17:00 bis 21:00 Uhr, € 50,00, KF TCM Frühjahrsküche für Leber und Galle Di., 6. Mrz. 2018, 17:00 bis 21:00 Uhr, € 50,00, KF Vegane Leckereien aus der TCM Küche Di., 24. Okt. 2017, 17:00 bis 21:00 Uhr, € 50,00, KF

LFI INFORMATION Für weitere Informationen und Anmeldung wenden Sie sich bitte an die KochSchulVerantwortlichen der einzelnen Standorte: Frische KochSchule Graz: (STH) Steiermarkhof, Ekkehard-Hauer-Straße 33, 8052 Graz Information: Elisabeth Pucher-Lanz T 0316/8050 1420 E elisabeth.pucher-lanz@lk-stmk.at I www.frischekochschule.at Anmeldung: STH T 0316/8050 1305, F DW 1509 E zentrale@lfi-steiermark.at Frische KochSchule Feldbach: (FB) Ing.in Magdalena Siegl Franz-Josef-Straße 4, 8330 Feldbach T 03152/2766 -4336, F DW 4351 E magdalena.siegl@lk-stmk.at I www.frischekochschule.at Frische KochSchule Knittelfeld: (KF) Ing.in Birgit Göttfried Marktgasse 7, 8720 Knittelfeld T 03572/82142-4817 E birgit.goettfried@lk-stmk.at I www.frischekochschule.at Frische KochSchule Leoben: (LE) Ing.in Eva-Maria Lipp Erzherzog- Johann- Straße 4, 8700 Leoben T 0664/602596-4117 E eva.lipp@lk-stmk.at I www.frischekochschule.at

ANMELDUNG: LFI STEIERMARK, HAMERLINGGASSE 3, 8010 GRAZ, T 0316/8050 1305, E ZENTRALE@LFI-STEIERMARK.AT, I STMK.LFI.AT

21


Kochen mit biologischen Lebensmitteln

Schüßler Salze für EinsteigerInnen Sa., 18. Nov. 2017, 9:00 bis 17:00 Uhr, € 67,00, STH

Bio ist Vielfalt: saisonale Produkte vom Biobauernmarkt Sa., 16. Jun. 2018, 13:00 bis 19:00 Uhr, € 78,00, STH

Mit Antlitzanalyse Ihr persönliches Schüßler Salz finden Sa., 13. Jän. 2018, 9:00 bis 17:00 Uhr, € 67,00, STH

Geflügel: Traditionell und innovativ Sa., 28. Okt. 2017, 13:00 bis 19:00 Uhr, € 78,00, STH

Mit Bachblüten zur inneren Harmonie und Balance Sa., 3. Feb. 2018, 9:00 bis 17:00 Uhr, € 67,00, STH

Rindfleisch-Seminar: Es muss nicht immer nur Steak sein! Sa., 3. Feb. 2018, 13:00 bis 19:00 Uhr, € 78,00, STH

Räuchern für mehr Wohlgefühl – die kraftvollen Helfer der Natur So., 26. Nov. 2017, 9:00 bis 16:30 Uhr, € 69,00, STH

Vegane Kulinarik „schmecken lernen“ – frisch, gesund, biologisch Mi., 16. Mai 2018, 16:00 bis 21:00 Uhr, € 78,00, STH

Räuchern im Rhythmus der Natur – Jahreskreisfeste und deren Bedeutung verbunden mit Ritualen Sa., 20. Jän. 2018, 9:00 bis 16:30 Uhr, € 69,00, STH

Gesundheitsseminare Entschlacken mit Wildkräutern und Smoothies Fr., 6. Apr. 2018, 14:00 bis 19:00 Uhr; € 57,00 STH

DIE KURSE IN DIESEM KAPITEL WURDEN ORGANISIERT VON

WWW.LFI.AT/BLK BILDUNGS- UND BERATUNGSLANDKARTE

Das vielfältige Bildungs- und Beratungsangebot auf einen Blick Die Bildungs- und Beratungslandkarte ermöglicht eine individuelle Suche im gesamten LFI-Bildungsund Landwirtschaftskammer-Beratungsangebot. Wählen Sie in der Suche ein Bundesland und Ihr gewünschtes Themengebiet aus. Sie erhalten alle Bildungs- und Beratungsangebote Ihres Bundeslandes im Überblick dargestellt. Die Bildungs- und Beratungslandkarte finden Sie unter: www.lfi.at/blk

© Floydine - Fotolia.com

Essen (er)leben – wie sich unsere Emotionen auf unsere Essgewohnheiten auswirken Sa., 18. Nov. 2017, 9:00 bis 14:00 Uhr, € 67,00, STH Sa., 10. Mrz. 2018, 9:00 bis 14:00 Uhr € 67,00, STH

LFI INFORMATION

LFI INFORMATION

7. F.EH-SYMPOSIUM

ESSEN LERNEN – ABER WIE? ERNÄHRUNGSBILDUNG DER ZUKUNFT Gut zu essen und sich dabei auch vernünftig zu ernähren ist eine Kulturtechnik. Doch wie und wo lässt sie sich heutzutage lehren und lernen? In der Schule? Zuhause? Mehr aus Büchern oder in der Praxis? Viele sind sich einig, es braucht den Dreiklang: mit Händen, Herz und Hirn! Also in der Küche und am Esstisch, mit Begeisterung für die Sache und ein wenig Theorie. Für Kinder ebenso wie für Erwachsene. Diskutieren Sie mit uns, wie wir Ernährungsinformationen verdauen, wie digitale Medien das Essverhalten beeinflussen können und welchen Stellenwert positive Erlebnisse haben. Best-Practice-Beispiele inklusive. © Yeko Photo Studio - Fotolia.com

22

Zielgruppe: Multiplikatoren im Bereich Ernährung, Lebensmittel, Essen und Trinken, Diätologie, Landwirtschaft Ort: Hilton, Am Stadtpark, 1030 Wien Datum und Uhrzeit: 27. September 2017; 9.00 Uhr-16.30 Uhr; Trainer/in: unterschiedliche Referenten, vgl. Programm auf www.forum-ernaehrung.at/symposium-2017 TN-Beitrag (Betrag gefördert, Betrag ungefördert): bis 10.8.2017: € 150,–, danach bis 19.9.2017: € 165,–

Anmeldung: www.forum-ernaehrung.at/symposium-2017 oder office@forum-ernaehrung.at oder 01 712 33 44


LK Beratungstipp: Urlaub am Bauernhof Betriebscheck Weitere Infos unter: www.stmk.lko.at/beratung

© Alena Yakusheva - Fotolia.com

Stimmungsvolle Winterdekoration mit Naturmaterialien

URLAUB AM BAUERNHOF

Rechtliches rund um UaB Ausloten von Möglichkeiten und Rahmenbedingungen in der Gästebeherbergung Dieser Seminartag hilft Ihnen dabei, Ihren rechtlichen Rahmen als Urlaub am Bauernhof-AnbieterIn abzustecken, und vermittelt Ihnen in komprimierter Form Wissen zu Themen wie Steuer- und Gewerberecht, Haftung und Versicherung, Registrierkassa und Aufzeichnungspflicht, Barrierefreiheit u.a.m. Aktuelle Fragen werden gerne beantwortet! Des Weiteren wird der Umgang mit kurzfristigen Absagen, Stornierungen und Beschwerden aus rechtlicher Sicht aufgezeigt und diskutiert. Zudem erhalten Sie hilfreiche Tipps, wie Sie Ihre Geschäftsbedingungen klar und respektvoll an Ihre Gäste kommunizieren! Zielgruppe: Urlaub am Bauernhof-AnbieterInnen, bäuerliche ZimmervermieterInnen ReferentInnen: Mag.a Claudia Lenger, Mag.a Doris Noggler, Mag. Simon Gerhardter Kosten: € 76,00 gefördert / € 152,00 ungefördert Dauer: 8 UE Termin und Ort: Mi., 25. Okt. 2017, 09:00 bis 17:00 Uhr, GH Kirchenwirt, Aigen im Ennstal Veranstalter: LFI Steiermark in Kooperation mit der LK Steiermark und dem Landesverband Urlaub am Bauernhof (UaB) Steiermark Verantwortlich: Mag.a Maria Scheucher-Fastl Anmeldung: bis spät. Mi., 11. Okt. 2017 LK Beratungstipp: Urlaub am Bauernhof Grundberatung Weitere Infos unter: www.stmk.lko.at/beratung

LFI INFORMATION Besuchen Sie unsere Seite unter www.facebook.com/LFISteiermark und klicken Sie „gefällt mir“.

Qualität beginnt schon beim ersten Kontakt Ein Workshopangebot für eine gelungene Kommunikation mit dem Gast! Wodurch kann ein Gast schon beim ersten Kontakt mit dem Urlaub am Bauernhof-Betrieb begeistert werden? Was braucht es, damit sich ein Gast genau für einen Urlaub bei Ihnen entscheidet, sich wohl fühlt und gerne wieder kommt? Es sind nicht nur die guten und reichhaltigen Angebote, es sind auch die richtigen und gut formulierten Worte und die Wertschätzung dem Gast gegenüber, die für Erfolg und Nachhaltigkeit in der Beziehung zu Ihren Gästen sorgen! Wir beschäftigen uns an diesem Seminartag mit unterschiedlichen Aspekten einer qualitätsvollen Kommunikation mit unseren Gästen, sei es über Homepage, Bilder, Telefonat, Korrespondenz, Körpersprache, Gesprächsführung und Umgang mit Konflikten. Zielgruppe: Urlaub am Bauernhof-AnbieterInnen, bäuerliche ZimmervermieterInnen, BuschenschenkerInnen, Schule am Bauernhof-AnbieterInnen Referentin: Anna Scheffer Kosten: € 92,00 gefördert / € 184,00 ungefördert Dauer: 8 UE Termine und Orte: Kurs 1: Mi., 15. Nov. 2017, 09:00 bis 17:00 Uhr, GH Seeblick, Fam. Wallner, Neumarkt in Steiermark Kurs 2: Di., 23. Jän. 2018, 09:00 bis 17:00 Uhr, UaB Fam. Strablegg, Großklein Kurs 3: Mi., 24. Jän. 2018, 09:00 bis 17:00 Uhr, UaB Fam. Kerschenbauer, Fischbach Kurs 4: Fr., 20. Apr. 2018, 09:00 bis 17:00 Uhr, GH Kirchenwirt, Aigen im Ennstal Veranstalter: LFI Steiermark in Kooperation mit der LK Steiermark und dem Landesverband Urlaub am Bauernhof (UaB) Steiermark Verantwortlich: Mag.a Maria Scheucher-Fastl Anmeldung: bis spät. 14 Tage vor dem jeweiligen Kursbeginn

Ein kreativer Praxis-Workshop für die Gestaltung meines UaB-Betriebes! Stimmungsvolle Dekorationen mit Naturmaterialien schaffen Atmosphäre auf Ihrem Urlaub am Bauernhof-Betrieb, Ihre Gäste fühlen sich in einem nett und geschmackvoll dekorierten Haus wohl und schätzen die liebevoll gestaltete Umgebung. Dieser Praxisworkshop vermittelt Ihnen viele kreative Ideen und Anregungen für eine geschmackvolle, individuelle, floristische Gestaltung Ihres UaB-Betriebes in der Vorweihnachts- und Winterzeit. Sie fertigen Ihre eigenen Werkstücke an, die auf Ihre Bedürfnisse und Ihren Geschmack abgestimmt sind. Gelingen garantiert! Mitzubringen: Eine Materialliste wird den TeilnehmerInnen rechtzeitig vor Seminarbeginn zugesandt! Zielgruppe: Urlaub am Bauernhof-AnbieterInnen, bäuerliche ZimmervermieterInnen, Schule am Bauernhof-AnbieterInnen und am Thema interessierte Bäuerinnen und Bauern Referentin: Petra Vollmann Kosten: € 78,00 gefördert / € 156,00 ungefördert Dauer: 7,5 UE Termin und Ort: Mi., 15. Nov. 2017, 09:00 bis 16:30 Uhr, FS Gröbming Veranstalter: LFI Steiermark in Kooperation mit der LK Steiermark und dem Landesverband Urlaub am Bauernhof (UaB) Steiermark Verantwortlich: Mag.a Maria Scheucher-Fastl Anmeldung: bis spät. Mi., 01. Nov. 2017 LK Beratungstipp: Urlaub am Bauernhof Betriebscheck Weitere Infos unter: www.stmk.lko.at/beratung

© PhotoSG - Fotolia.com

ANMELDUNG: LFI STEIERMARK, HAMERLINGGASSE 3, 8010 GRAZ, T 0316/8050 1305, E ZENTRALE@LFI-STEIERMARK.AT, I STMK.LFI.AT

23


Prioritäten setzen, Grenzen wahrnehmen und mutig Nein sagen! Die vielfältigen alltäglichen Aufgaben am UaBBetrieb fordern uns heraus, viele Aufgaben sind zu bewältigen, manches ist zu viel! Es fällt schwer, sich ausreichend abzugrenzen oder ein deutliches Nein zu formulieren. Unser Pflichtgefühl, Verantwortungsbewusstsein und auch der Wunsch, andere nicht vor den Kopf zu stoßen, verführen uns allzu oft zu einem ungewollten JA. Um erfolgreich zu bleiben und nicht in einer dauerhaften Arbeitsüberlastung zu enden, braucht es klare Prioritäten. An diesem Tag bekommen Sie Unterstützung für den Alltag, Sie lernen eigene wie fremde Bedürfnisse und Grenzen ernst zu nehmen, Sie trainieren das freundliche und angemessene Nein, Ihr Zeitmanagement wird verbessert! Zielgruppe: Urlaub am Bauernhof-AnbieterInnen, bäuerliche ZimmervermieterInnen, Schule am Bauernhof-AnbieterInnen, allgemein am Thema Interessierte Referentin: Dr.in Lisa Neubauer Kosten: € 83,00 gefördert / € 165,00 ungefördert Dauer: 8 UE Termin und Ort: Mi., 22. Nov. 2017, 09:00 bis 17:00 Uhr, Gasthaus Sölkstub'n, Stein an der Enns Veranstalter: LFI Steiermark in Kooperation mit der LK Steiermark und dem Landesverband Urlaub am Bauernhof (UaB) Steiermark Verantwortlich: Mag.a Maria Scheucher-Fastl Anmeldung: bis spät. Mi., 08. Nov. 2017 LK Beratungstipp: Urlaub am Bauernhof Betriebscheck Weitere Infos unter: www.stmk.lko.at/beratung

Dialog Landwirtschaft und Gesellschaft Zuhören. Wissen. Reden. Wie sagen wir es, wenn es heiß wird? Landwirtinnen und Landwirten wird seitens der Öffentlichkeit einerseits hohes Vertrauen geschenkt, andererseits stehen sie mit ihrer Arbeit oft auch im Zentrum von Diskussionen und negativen Medienberichterstattungen. Neben Kommunikations- und Argumentationsregeln werden gemeinsam Strategien für einen positiven gesellschaftlichen Dialog entwickelt. Dieses Seminar möchte Bäuerinnen und Bauern darin unterstützen, Argumente zu sammeln, um ihre bäuerlichen Betriebe und Produkte im Austausch und in kritischen Diskussionen fachlich kompetent zu „vertreten" und die vielen „Mehrwert-Leistungen" der heimischen Landwirtschaft aufzuzeigen. Ein respektvoller und wertschätzender Umgang mit unterschiedlichen Ansichten ist dabei zentral. Zielgruppe: Seminarbäuerinnen und Seminarbauern, Schule am Bauernhof-Betriebe, interessierte Landwirtinnen und Landwirte Referentin: Ing.in Heidemarie Freithofnig, MA Kosten: € 38,00 gefördert / € 76,00 ungefördert Dauer: 5 UE

24

Termine und Orte: Kurs 1: Mi., 29. Nov. 2017, 09:00 bis 13:00 Uhr, GH Kirchenwirt, Aigen im Ennstal Kurs 2: Di., 06. Feb. 2018, 09:00 bis 13:00 Uhr, Bildungshaus Schloss Retzhof, Leibnitz Kurs 3: Mi., 07. Feb. 2018, 09:00 bis 13:00 Uhr, GH Dokl, Gleisdorf Kurs 4: Mi., 14. Feb. 2018, 09:00 bis 13:00 Uhr, LFS Kobenz, Knittelfeld Veranstalter: LFI Steiermark in Kooperation mit der LK Steiermark und dem Landesverband Urlaub am Bauernhof (UaB) Steiermark Verantwortlich: Mag.a Maria Scheucher-Fastl Anmeldung: bis spät. 14 Tage vor dem jeweiligen Kursbeginn

Das kleine 1x1 für Urlaub am Bauernhof Rahmenbedingungen, Möglichkeiten & Chancen eines touristischen Betriebsschwerpunkts Sie tragen sich mit dem Gedanken, Gäste auf Ihrem Hof willkommen zu heißen und ein UaB-Betrieb zu werden? Dieses Tagesseminar vermittelt interessierten Bäuerinnen und Bauern einen guten Einblick und grundlegende Informationen zum Betriebszweig Urlaub am Bauernhof. Persönliche und betriebliche Voraussetzungen für eine erfolgreiche Vermietung sowie die steuerlichen und sozialrechtlichen Rahmenbedingungen dieses Betriebszweiges werden aufgezeigt und die Marke Urlaub am Bauernhof vorgestellt. Die anschließende Betriebsbesichtigung bietet die Möglichkeit, sich mit erfolgreichen PraktikerInnen auszutauschen. Zielgruppe: Bäuerliche ZimmervermieterInnen, Landwirtinnen und Landwirte, die sich für den Betriebszweig Urlaub am Bauernhof interessieren Referentinnen: Mag.a Astrid Schoberer-Nemeth, Dipl.-Päd.in Barbara Kiendlsperger, Mag.a Doris Noggler, Andrea Kammerhofer Kosten: € 68,00 gefördert / € 136,00 ungefördert Dauer: 8 UE Termin und Ort: Do., 18. Jän. 2018, 09:00 bis 17:00 Uhr, Streuobsthof Weissenbacher, Allerheiligen im Mürztal Veranstalter: LFI Steiermark in Kooperation mit der LK Steiermark und dem Landesverband Urlaub am Bauernhof (UaB) Steiermark Verantwortlich: Mag.a Maria Scheucher-Fastl Anmeldung: bis spät. Do., 04. Jän. 2018 LK Beratungstipp: Urlaub am Bauernhof Einstiegsberatung Weitere Infos unter: www.stmk.lko.at/beratung

Erfrischende Frühlingsdekoration mit Schätzen der Natur Workshop zu floristischen Dekorationsideen für Urlaub am Bauernhof-Betriebe Eine liebevolle, geschmackvolle Gestaltung von Haus und Hof heißt die Gäste am Betrieb willkommen und lädt zum Genießen, Entspannen und Wohlfühlen ein. Dekorationsmöglichkeiten gibt es

am Urlaub am Bauernhof-Betrieb viele: Zimmer, Frühstücksraum, Eingangsbereich, Verkaufsecke u.v.m. Bei diesem Workshop wird mit (gemeinsam gesammelten) Naturmaterialien gearbeitet, auf die Farb,- Form- und Gestaltungslehre eingegangen und hilfreiche Tipps werden gerne weitergegeben. Kreative Gestaltungs- und Dekorationsideen für den eigenen Betrieb werden unter fachkundiger Anleitung der Referentin ausprobiert. Werkstücke für Tür, Eingangsbereich, Tisch, Wand und mehr werden entstehen. Gelingen garantiert! Mitzubringen: Eine Materialliste wird rechtzeitig vor Veranstaltungsbeginn zugeschickt! Zielgruppe: Urlaub am Bauernhof-AnbieterInnen, BuschenschenkerInnen und am Thema interessierte Landwirtinnen und Landwirte Referentin: Petra Vollmann Kosten: € 78,00 gefördert / € 156,00 ungefördert Dauer: 7,5 UE Termin und Ort: Mi., 14. Mrz. 2018, 09:00 bis 16:30 Uhr, Fachschule Großlobming Veranstalter: LFI Steiermark in Kooperation mit der LK Steiermark und dem Landesverband Urlaub am Bauernhof (UaB) Steiermark Verantwortlich: Mag.a Maria Scheucher-Fastl Anmeldung: bis spät. Mi., 28. Feb. 2018 LK Beratungstipp: Urlaub am Bauernhof Betriebscheck Weitere Infos unter: www.stmk.lko.at/beratung

LFI INFORMATION TRAINER AWARD GEWINNER 2016 Wolfgang Spekner © Franz Kern

Weniger ist oft mehr!

„Referent zu sein, bedeutet für mich, das Interesse von Menschen am Thema meiner Trainings in Begeisterung zu verwandeln. Bei der Fotografie wird der Weg zur Begeisterung frei, wenn die Trainees einen entspannten und spielerischen Zugang zu ihrer Kamera finden. Ein gewisses Maß an Know-how bildet die Grundlage guter Fotos, der fotografische Esprit der/des jeweiligen Teilnehmerin/Teilnehmers sorgt für ihre Lebendigkeit."

LFI INFORMATION KOOPERATIONSPARTNER FÜR KURSE IN DIESEM KAPITEL


SCHULE AM BAUERNHOF UND GREEN CARE

SCHULE AM BAUERNHOF Zertifikatslehrgang Schule am Bauernhof In diesem Lehrgang werden die organisatorischen, persönlichen und fachlichen Kompetenzen für eine erfolgreiche Gestaltung und Umsetzung von Schulbesuchen am eigenen Betrieb vermittelt. Den geschulten „Schule am Bauernhof"-Betrieben bieten die halb-, ganz- oder mehrtägigen Hofbesuche die Möglichkeit, Kindern und Jugendlichen ein authentisches Bild des bäuerlichen Lebens und Arbeitens zu vermitteln. Die Inhalte des Lehrgangs umfassen Persönlichkeitsbildung und Kommunikation, Rahmenbedingungen für Schule am Bauernhof (Informationen über das Projekt, Steuer- und Sozialversicherungsrecht, Sicherheit am Bauernhof, Hygiene, Erste Hilfe), Angebotsgestaltung (Land- und Waldpädagogik, Drehbuchgestaltung und Marketing).Eine schriftliche Arbeit und eine Abschlusspräsentation schließen den Zertifikatslehrgang ab. Zielgruppe: Sie haben einen aktiven landwirtschaftlichen Betrieb und möchten Kindern und Jugendlichen die Lebensmittelherkunft näher bringen Kosten: € 319,00 gefördert / € 1.595,00 ungefördert Dauer: 80 UE Starttermin und Ort: Mo., 04. Dez. 2017, 09:00 bis 17:00 Uhr, Steiermarkhof, Graz Verantwortlich: Mag.a Michaela Taurer Anmeldung: bis spät. Mo., 20. Nov. 2017 LK Beratungstipp: Erwerbskombination Grundberatung Weitere Infos unter: www.stmk.lko.at/beratung

© Sergiy Bykhunenko - Fotolia.com

Bauernhoftiere machen Schule

Kindersicherheit und Haftungsfragen am Betrieb Kinder sind von unbeschwerten Stunden am Bauernhof begeistert. Ein Bauernhof ist aber auch eine Arbeitsstätte und so können für die jungen und betriebsfremden Gäste unterschätzte Gefahrensituationen entstehen. Dieses Seminar richtet sich an all jene, die Gäste auf ihrem Hof beherbergen oder Schulklassen zu sich einladen. Verantwortlich für die Sicherheit am Bauernhof ist der/die BetriebsführerIn. Wie sehen jedoch die Rahmenbedingungen im Haftungs- und Schadenersatzrecht aus? Wie ist der Umfang der Aufsichtspflicht von Eltern und BetreuerInnen? Anhand von Beispielen werden die Inhalte besprochen und Sicherheitstipps gegeben. Beim gemeinsamen Betriebsrundgang verfestigen wir die dabei erworbenen Erkenntnisse. Zielgruppe: Schule am Bauernhof-Betriebe, Urlaub am Bauernhof-Betriebe, interessierte Bäuerinnen und Bauern Referentinnen: Mag.a Claudia Lenger, DIin Bernadette Müller, Margret Orthofer Kosten: € 79,00 gefördert / € 158,00 ungefördert Dauer: 8 UE Termin und Ort: Mi., 04. Apr. 2018, 09:00 bis 17:00 Uhr, Gasthof Pension Orthofer, St. Jakob im Walde Verantwortlich: Mag.a Michaela Taurer Anmeldung: bis spät. Mi., 21. Mrz. 2018 LK Beratungstipp: Erwerbskombination Grundberatung Weitere Infos unter: www.stmk.lko.at/beratung

In diesem eintägigen Seminar in Kooperation mit dem Österreichischen Kuratorium für Landtechnik und Landentwicklung (ÖKL) erfahren die Teilnehmenden, wie sie ein kindergerechtes und altersadäquates Nutztierprogramm gestalten können. Sie erhalten Werkzeuge in Form von Wissen und Unterlagen, um die Nutztiere Schaf und Huhn noch intensiver in ihre Arbeit mit einbeziehen zu können. Der Fokus der Fortbildung liegt auf der Begegnung, auf dem Umgang und auf Spielprogrammen mit Nutztieren auf den „Schule am Bauernhof"-Betrieben, speziell aufbereitet für Kinder unterschiedlicher Altersgruppen. Zielgruppe: Schule am Bauernhof-Betriebe Referentin: Akad.FK.vet.med. Ursula Köstl Kosten: € 79,00 gefördert / € 158,00 ungefördert Dauer: 8 UE Termin und Ort: Mi., 18. Apr. 2018, 09:00 bis 17:00 Uhr, LandesKompetenzZentrum für Mensch-Tier-Beziehung, St. Ulrich am Waasen Verantwortlich: Mag.a Michaela Taurer Anmeldung: bis spät. Mi., 04. Apr. 2018 LK Beratungstipp: Erwerbskombination Grundberatung Weitere Infos unter: www.stmk.lko.at/beratung

LFI INFORMATION

SCHULE AM BAUERNHOF Das Projekt „Schule am Bauernhof“ ist eine Initiative der Landwirtschaftskammer und des LFI, bei der Bäuerinnen und Bauern Schulklassen auf ihre Betriebe einladen und ihnen so den Lebensraum Bauernhof näher bringen. Diese „Schule“ auf dem Bauernhof hat das Ziel, die Kinder von heute zu begleiten, wenn sie mündige und nachhaltig denkende Erwachsene von morgen werden sollen. Zudem möchte „Schule am Bauernhof“ Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit bieten, die Produktion wertvoller Lebensmittel hautnah zu erleben und die Lebensweise der Bäuerinnen und Bauern kennen zu lernen. Schule am Bauernhof ist Teil des bundesweiten Projektes Land- und Forstwirtschaft und Schule www.landwirtschaftundschule.at Nähere Informationen: Mag.a Michaela Taurer T 0316/8050 1388 E michaela.taurer@lfi-steiermark.at I www.schuleambauernhof.at oder besuchen Sie uns auf Facebook: ww.facebook.com/schuleambauernhof

ANMELDUNG: LFI STEIERMARK, HAMERLINGGASSE 3, 8010 GRAZ, T 0316/8050 1305, E ZENTRALE@LFI-STEIERMARK.AT, I STMK.LFI.AT

25


Green Care – Zertifikatslehrgang Gesundheit fördern am Hof © DoraZett - Fotolia.com

GREEN CARE

Betreuung von Kindern & Jugendlichen am Bauernhof Neue Erwerbschance für die Landwirtschaft im Bereich Green Care Der Bauernhof mit seinen vielfältigen Lern- und Erlebnisräumen ist ein idealer Ort für die Bildung und Betreuung von Kindern und Jugendlichen. Der Kontakt mit Tieren und die intensive Auseinandersetzung mit der Natur und ihren Produkten fördern junge Menschen in einzigartiger Weise. Gleichzeitig sind flexible Kinderbetreuungsangebote auf Höfen ein wichtiger Bestandteil in der Betreuungslandschaft der ländlichen Regionen und ermöglichen Bäuerinnen und Bauern ein innovatives zusätzliches Erwerbseinkommen. ExpertInnen und PraktikerInnen präsentieren an diesem Tag unterschiedliche Betreuungsangebote am Bauernhof (Tagesmutter, Pflegeeltern, Ferienbetreuung etc.) und informieren über die Voraussetzungen und Rahmenbedingungen. Zielgruppe: Absolventinnen und Absolventen des ZLG Schule am Bauernhof, des ZLG Tiergestützte Intervention am Bauernhof und des ZLG Green Care – Gesundheit fördern am Hof, Landwirtinnen und Landwirte, die Interesse an der Umsetzung von Kinderbetreuung an ihrem Hof haben Kosten: € 55,00 gefördert / € 110,00 ungefördert Dauer: 4 UE

Die gesundheitswirkende Kraft des Bauernhofes nutzbar machen Der Begriff Green Care umfasst Interventionen für Menschen mit Hilfe von Tieren, Pflanzen und Natur mit dem Ziel, das Wohlergehen eines Menschen zu unterstützen oder zu verbessern. Die Teilnehmenden erkennen das Potenzial des eigenen Hofes (z. B. Ruhe, Natur, gesunde Lebensmittel, körperliche Betätigung) und lernen im Rahmen des Lehrgangs, individuelle, auf den Hof abgestimmte, pädagogische Dienstleistungen im Bereich der Gesundheitsförderung zu entwickeln. Diese Angebote zur Förderung des Wohlbefindens auf körperlicher, sozialer, geistiger und/oder pädagogischer Ebene bilden die Basis für den Aufbau eines neuen Erwerbszweigs. Dadurch kann der Arbeitsplatz am Hof erhalten bzw. neu geschaffen werden. Im Sinne des Green Care Ansatzes kooperieren die aktiven landwirtschaftlichen Betriebe dabei eng mit lokalen Partnereinrichtungen im Gesundheitsbereich (wie ÄrztInnen, TherapeutInnen, sozialen DienstleisterInnen etc.). Die AbsolventInnen des Zertifikatslehrgangs haben weiters die Möglichkeit, am Vermarktungsprogramm „Green Care Auszeithof“ teilzunehmen und ihr Angebot im Bereich der Prävention und des Gesundheitstourismus zu positionieren. Die Lehrgangsinhalte sind: Persönlichkeitsbildung, Grundlagen Green Care, Gesundheitsförderung und Prävention, Unternehmensführung, Marketing, Recht, Konzept- und Angebotsentwicklung. Für den Erhalt des Zertifikats sind eine 80%ige Mindestanwesenheit, Erste-Hilfe-Kenntnisse (Kursnachweis) und die Präsentation einer schriftlichen Abschlussarbeit erforderlich. Zielgruppe: Bäuerinnen und Bauern mit aktivem land- bzw. forstwirtschaftlichen Betrieb und Interesse daran, ein zusätzliches Standbein im Bereich Green Care aufzubauen Voraussetzung zur Teilnahme: Vereinbarung eines Informationsgespräches am 27.09.2017 Kosten: € 590,00 gefördert / € 2.950,00 ungefördert Dauer: 168 UE Starttermin und Ort: Mo., 27. Nov. 2017, 09:00 bis 17:00 Uhr, Steiermarkhof, Graz Veranstalter: LFI Steiermark in Kooperation mit der LK Steiermark Verantwortlich: Mag.a Martina Dörflinger Anmeldung: bis spät. Mo., 13. Nov. 2017

LFI INFORMATION GREEN CARE – WO MENSCHEN AUFBLÜHEN Mit „Green Care – Wo Menschen aufblühen“ wird seit März 2011 die Lebensmittel- und Umweltkompetenz der österreichischen Bäuerinnen und Bauern um eine soziale Komponente erweitert. Die neue Produktpalette umfasst die Bereiche Arbeitsort, Bildungsort, Gesundheitsort und Lebensort Bauernhof. Die Green Care-Zertifizierung Die „Green Care – Wo Menschen aufblühen“ Zertifizierung ist eine freiwillige Auszeichnung für land- und/oder forstwirtschaftliche Betriebe in Österreich, die Produkte bzw. Dienstleistungen im Bildungs-, Gesundheits- und/oder Sozialbereich – oft in Kooperation mit Sozialträgern und/oder Institutionen – anbieten. Die ausgezeichneten Bauernhöfe verpflichten sich, die Kriterien dem Green Care-Kriterienkatalog entsprechend einzuhalten und diese über die extern anerkannte Zertifizierungsstelle SystemCERT regelmäßig auditieren zu lassen. Damit wird einerseits die hohe Qualität der bäuerlichen Angebote gewährleistet, andererseits Vertrauen für die verschiedenen KlientInnengruppen, Sozialträger und Institutionen geschaffen. Infos unter www.greencare-oe.at Kontakt: LK Steiermark Abt. Ernährung und Erwerbskombination Mag.a Senta Bleikolm-Kargl T 0316/8050 1294 E senta.bleikolm@lk-stmk.at

LFI INFORMATION KOOPERATIONSPARTNER FÜR KURSE IN DIESEM KAPITEL

LK Beratungstipp: Green Care Basisberatung Weitere Infos unter: www.stmk.lko.at/beratung

Termin und Ort: Mi., 31. Jän. 2018, 09:00 bis 13:00 Uhr, Steiermarkhof, Graz Verantwortlich: Mag.a Martina Dörflinger Anmeldung: bis spät. Mi., 17. Jän. 2018 LK Beratungstipp: Erwerbskombination Grundberatung Weitere Infos unter: www.stmk.lko.at/beratung

26

© Paretta


LFI INFORMATION

© monticellllo - Fotolia.com

ALLERGENINFORMATIONSSCHULUNG

DIREKTVERMARKTUNG UND REGIONALE KOOPERATIONEN

Zertifikatslehrgang Bäuerliche Direktvermarktung Durch die Teilnahme an diesem Lehrgang erwerben Sie einen umfassenden Einblick in die vielfältige Materie Direktvermarktung. Praxisnah wird Ihnen das notwendige Rüstzeug für den Neueinstieg bzw. die Optimierung dieses Betriebszweiges mit auf den Weg gegeben. Sie lernen Ihre persönlichen Erfolgsfaktoren kennen und erhalten Hilfestellungen für einen erfolgreichen Verkauf Ihrer Produkte. Der Betrieb wird betriebswirtschaftlich durchleuchtet und analysiert. Im Rahmen des Lehrganges werden Sie über aktuelle rechtliche Rahmenbedingungen informiert und Sie erhalten Unterstützung in der Erstellung eines Marketing- und Betriebskonzeptes für Ihren eigenen Betrieb, welches Grundlage für weitere Entscheidungen bietet. Es entsteht Sicherheit bezüglich der Anforderungen, die an die Direktvermarktung gestellt werden. Profitieren Sie vom Austausch mit KollegInnen und lassen Sie sich von neuen Ideen inspirieren! Zielgruppe: Landwirtinnen und Landwirte, die Direktvermarktung betreiben und sich noch mehr Wissen aneignen möchten, NeueinsteigerInnen Kosten: € 525,00 gefördert / € 2.625,00 ungefördert Dauer: 128 UE

Was gehört auf’s Etikett? Lebensmittelkennzeichnung richtig gemacht Die richtige Kennzeichnung von verpackten Lebensmitteln ist eine Herausforderung, der sich ProduzentInnen stellen müssen. Ziel der Schulung ist es, das Wissen über eine rechtlich und formal richtige Lebensmittelkennzeichnung zu vermitteln. Die Inhalte der Schulung sind: Lebensmittelinformationsverordnung und Lebensmittelkennzeichnung, die Rolle des Lebensmittelcodex, Mindesthaltbarkeit, Allergenkennzeichnung am Etikett, Angebote des Lebensmittelinformationsservice Austria (LISA). Zielgruppe: Bäuerliche Betriebe, die verpackte Lebensmittel anbieten ReferentInnen: BeraterInnen der Dienststelle für Direktvermarktung und Regionale Kooperationen Kosten: € 25,00 gefördert / € 50,00 ungefördert Dauer: 3 UE Termine und Orte: Erfahren Sie beim Kundenservice des LFI Steiermark T 0316/8050 1305 E zentrale@lfi-steiermark.at Verantwortlich: Mag.a Martina Dörflinger

Starttermin und Ort: Mi., 15. Nov. 2017, 09:00 bis 17:00 Uhr, Bildungshaus Mariatrost, Graz Veranstalter: LFI Steiermark in Kooperation mit der LK Steiermark Verantwortlich: Mag.a Martina Dörflinger Anmeldung: bis spät. Mi., 01. Nov. 2017 LK Beratungstipp: Direktvermarktung Grundberatung Weitere Infos unter: www.stmk.lko.at/beratung

© Henry Schmitt - Fotolia.com

Wer mündlich über Allergene informiert, kann die verpflichtende Schulung als Präsenzkurs oder jederzeit auch im Internet absolvieren. LebensmittelunternehmerInnen sind seit Dezember 2014 gemäß Lebensmittelinformationsverordnung verpflichtet, ihre KundInnen und Gäste über allergene Zutaten in offen angebotenen Speisen oder Getränken zu informieren. Diese Allergeninformation kann schriftlich auf der Speisekarte oder mündlich durch dafür geschultes Personal erfolgen. Bei mündlicher Information ist seit Dezember 2015 bei einer Kontrolle durch die Lebensmittelaufsicht ein entsprechender Schulungsnachweis vorzulegen. Diese Schulung muss alle drei Jahre verpflichtend wiederholt werden. Zielgruppe: Personen, die bei der Abgabe offener Speisen und Getränke mündlich Allergeninformationen erteilen, sowie alle interessierten Personen und LebensmittelunternehmerInnen

Präsenzschulung: Allergeninformation Was ist eine Allergie bzw. Unverträglichkeit? Welche Stoffe lösen diese aus? Besprochen werden die 14 allergenen Stoffe laut LMIV und die Durchführung der Allergeninformation in der Praxis. Kosten: € 25,00 gefördert / € 50,00 ungefördert Dauer: 3 UE ReferentInnen: BeraterInnen der Dienststelle für Direktvermarktung und Regionale Kooperationen Termine und Orte: Erfahren Sie beim Kundenservice des LFI Steiermark T 0316/8050 1305 E zentrale@lfi-steiermark.at Verantwortlich: Mag.a Martina Dörflinger

Onlineschulung: Allergeninformation Bei der Onlineschulung „Allergeninformation“ werden die wesentlichen Inhalte und Anforderungen bei Erteilung einer Allergeninformation erläutert und nützliche Unterlagen zur Verfügung gestellt. Nach erfolgreicher Absolvierung der Schulung in Form eines Wissenschecks, bei dem 16 von 20 zufällig ausgewählten Fragen richtig beantwortet werden müssen, kann der Schulungsnachweis selbst ausgedruckt werden. Der Schulungsnachweis und die Dokumentation im Betrieb sind bei Kontrollen durch die Lebensmittelaufsicht vorzuweisen. Kosten: € 15,00 Dauer: 1,5 UE In wenigen Schritten zur Anmeldung: • Melden Sie sich zum gewünschten Kurs an: www.stmk.lfi.at/onlinekurse • Ihre persönlichen Zugangsdaten werden Ihnen nach Freischaltung des Kurses per E-Mail zugesendet. • Sie haben nun Zugang zur Lernplattform e.lfi.at und können den gebuchten Kurs innerhalb von einem Jahr beliebig oft absolvieren.

ANMELDUNG: LFI STEIERMARK, HAMERLINGGASSE 3, 8010 GRAZ, T 0316/8050 1305, E ZENTRALE@LFI-STEIERMARK.AT, I STMK.LFI.AT

27


LFI INFORMATION REGELMÄSSIGE HYGIENESCHULUNG IST PFLICHT Sie haben die Wahl zwischen Kursbesuch und Onlineschulung Wer mit Lebensmitteln arbeitet – wie DirektvermarkterInnen und BuschenschenkerInnen – muss regelmäßig eine Hygieneschulung absolvieren. Bei Kontrollen durch die Lebensmittelaufsicht werden der Schulungsnachweis und die praktische Umsetzung der Hygieneanforderungen am Betrieb kontrolliert. Zielgruppe: Bäuerliche Betriebe, die mit Lebensmitteln umgehen, z. B. DirektvermarkterInnen, Buschenschank- bzw. Almausschankbetriebe, Urlaub am Bauernhof-Betriebe, Schule am Bauernhof-Betriebe, Bauernläden etc.

Präsenzschulung: Hygieneschulung für LebensmittelunternehmerInnen

Onlineschulung: Hygiene

Im Rahmen dieser Schulung werden praxisnahe Umsetzungshilfen für die geforderte Eigenkontrolle am Betrieb samt Dokumentationsunterlagen geboten. Kosten: € 27,00 gefördert / € 54,00 ungefördert Dauer: 4 UE ReferentInnen: BeraterInnen der Dienststelle Direktvermarktung und Regionale Kooperationen Verantwortlich: Mag.a Martina Dörflinger Anmeldung: bis spät. 14 Tage vor dem jeweiligen Kursbeginn

Unkompliziert und jederzeit kann im Internet eine Auffrischung der verpflichtenden Hygieneschulung durchgeführt werden – eine bequeme und günstige Alternative zum Kursbesuch. Der positive Abschluss der Onlineschulung wird nach Absolvierung eines Wissenschecks mit einem Schulungsnachweis bestätigt. Sie haben Zugriff auf sämtliche Unterlagen, die Sie für ein System der Eigenkontrolle für Ihren Betrieb benötigen können. Kosten: € 15,00 Dauer: Erarbeitungsphase ca. 1 UE (je nach Vorwissen), Wissenscheck: 20 Minuten

Termine und Orte: Kurs 1: Mi., 15. Nov. 2017, 13:30 bis 17:30 Uhr, GH Wieser, St. Georgen ob Judenburg Kurs 2: Di., 21. Nov. 2017, 09:00 bis 13:00 Uhr, GH Kirchenwirt, Aigen im Ennstal Kurs 3: Mi., 22. Nov. 2017, 09:00 bis 13:00 Uhr, GH Riegler, Krottendorf-Gaisfeld Kurs 4: Di., 09. Jän. 2018, 09:00 bis 13:00 Uhr, Marktheuriger Strobl, St. Ruprecht a. d. Raab

In wenigen Schritten zur Anmeldung: • Melden Sie sich zum gewünschten Kurs an: www.stmk.lfi.at/onlinekurse • Ihre persönlichen Zugangsdaten werden Ihnen nach Freischaltung des Kurses per E-Mail zugesendet. • Sie haben nun Zugang zur Lernplattform e.lfi.at und können den gebuchten Kurs innerhalb von einem Jahr beliebig oft absolvieren.

Hygiene und Allergenkennzeichnung für Feste und ähnliche ortsveränderliche Veranstaltungen

Zielgruppe: Betriebe, Gemeinden, Vereine und Organisationen, die Feste veranstalten Kosten: € 33,00 Dauer: 3 UE

In der Planung und Organisation von Festen muss auf richtige Hygiene und Lebensmittelkennzeichnung geachtet werden.Diese Schulung unterstützt Sie einerseits dabei, die gesetzlichen Anforderungen der Lebensmittelhygiene auf Festen und ähnlichen ortsveränderlichen Veranstaltungen zu erfüllen, andererseits erhalten Sie wichtige Informationen über die verpflichtende Allergenauszeichnung im Rahmen Ihres Festes. Auch werden Ihnen die Dokumentationsblätter für das obligatorische Eigenkontrollsystem zur Verfügung gestellt. Die Inhalte der Schulung sind: VO (EG) 852/04 über Lebensmittelhygiene, spezielle gesetzliche Anforderungen für ortsveränderliche Betriebsstätten im Freien bzw. in Zelten, Lebensmittelhygiene, Personalhygiene, Reinigung und Desinfektion, Lagertemperaturen, Dokumentationspflicht, Eigenkontrolle, Besprechung der 14 allergenen Stoffe laut Lebensmittelinformationsverordnung, Durchführung der Allergeninformation in der Praxis. ReferentInnen: BeraterInnen der Dienststelle für Direktvermarktung und Regionale Kooperationen

28

Kurs 5: Do., 11. Jän. 2018, 09:00 bis 13:00 Uhr, GH Schwarz, Feldbach Kurs 6: Mo., 15. Jän. 2018, 09:00 bis 13:00 Uhr, Kniely Haus, Leutschach Kurs 7: Do., 18. Jän. 2018, 09:00 bis 13:00 Uhr, GH Pack, Hartberg Kurs 8: Mi., 07. Feb. 2018, 09:00 bis 13:00 Uhr, GH Toplerhof, Wies Kurs 9: Mi., 28. Feb. 2018, 09:00 bis 13:00 Uhr, Feldkirchnerhof, Feldkirchen bei Graz Kurs 10: Mi., 07. Mrz. 2018, 09:00 bis 13:00 Uhr, BK Obersteiermark, Bruck an der Mur

© Johanna Mühlbauer - Fotolia.com

Sachkundenachweis zum Schlachten von Tieren Seit 8. Dezember 2015 müssen Personen, die Tiere schlachten, einen Sachkundenachweis oder den Nachweis einer gleichwertigen Ausbildung vorweisen können. Die Schlachtung von Tieren ist ein sensibles Thema. Es sollen Tierleid bestmöglich vermieden sowie Personenschutz und hohe Fleischqualität gewährleistet werden. In diesem Kurs geht es darum, grundlegende theoretische und praktische Kenntnisse in der Schlachtung von Rindern, Schweinen, Schafen und Ziegen zu erlangen und damit zur fachgerechten Schlachtung der eigenen Tiere befähigt zu werden. Inhalte: • Grundsätzliche und rechtliche Anforderungen • Bedeutung von Tierschutzmaßnahmen bei der Schlachtung und Auswirkungen auf die Fleischqualität • Methoden zur Ruhigstellung, Betäubung und Schlachtung • Tierschutzgerechtes Schlachten bei den einzelnen Tierarten Alle KursteilnehmerInnen, die den Sachkundenachweis zum Schlachten von Rindern, Schweinen, Schafen und Ziegen (gem. TierschutzSchlachtverordnung 312/2015) benötigen, können am Kurstag die Prüfung ablegen. Zielgruppe: Personen, die den Sachkundenachweis für das Schlachten von Tieren benötigen, interessierte Personen Referenten: Dr. Albin Klauber, DI Rudolf Grabner Kosten: € 74,00 gefördert / € 148,00 ungefördert Dauer: 8 UE

Termine und Orte: Kurs 1: Do., 08. Mrz. 2018, 14:00 bis 17:00 Uhr, GH Schwarz, Feldbach Kurs 2: Mo., 09. Apr. 2018, 14:00 bis 17:00 Uhr, Rinderzuchtzentrum Traboch Kurs 3: Di., 10. Apr. 2018, 18:00 bis 21:00 Uhr, GH Kirchenwirt, Aigen im Ennstal Kurs 4: Di., 17. Apr. 2018, 18:00 bis 21:00 Uhr, Feldkirchnerhof, Feldkirchen bei Graz Kurs 5: Mi., 18. Apr. 2018, 14:00 bis 17:00 Uhr, GH Pack, Hartberg Veranstalter: LFI Steiermark in Kooperation mit der LK Steiermark Verantwortlich: Mag.a Martina Dörflinger Anmeldung: bis spät. 14 Tage vor dem jeweiligen Kursbeginn

Termin und Ort: Do., 18. Jän. 2018, 09:00 bis 17:00 Uhr, FS Grottenhof, Krottendorfer Str. 110, 8052 Graz Veranstalter: LFI Steiermark in Kooperation mit der LK Steiermark Verantwortlich: DIin Gabriele Schaller Anmeldung: bis spät. Do., 04. Jän. 2018

LK Beratungstipp: Direktvermarktung Grundberatung Weitere Infos unter: www.stmk.lko.at/beratung

LK Beratungstipp: Direktvermarktung Grundberatung Weitere Infos unter: www.stmk.lko.at/beratung


FLEISCHVERARBEITUNG Praxisseminar Schweinefleischverarbeitung Denn es ist nicht WURSCHT, was in der WURST drinnen ist Selbsthergestellte Fleischprodukte sind sowohl im Abhofverkauf als auch bei Buschenschankbetrieben sehr gefragt. In diesem Seminar erhalten Sie von einem Fleischermeister fundiertes Fachwissen sowie praktische Tipps rund um die Produktion von bäuerlichen Spezialitäten wie z. B.: Leberkäse, Bratwürstel, Krainer, Rohwürstel, Leberaufstrich, Verhackert und Käsewurst. Auch auf die Pökelung von Teilstücken wird eingegangen. Umfangreiche Unterlagen helfen bei der Produktion und enthalten die Rezepturen der beim Kurs erzeugten Produkte. Falls Sie spezielle Wünsche haben, so geben Sie diese bei der Anmeldung bekannt. Mitzubringen: Weißer Arbeitsmantel oder Schürze Zielgruppe: DirektvermarkterInnen, interessierte Personen Referent: Franz Fink (Kurs 1), Patrick Roßmann (Kurs 2) Kosten: € 76,00 gefördert / € 152,00 ungefördert Dauer: 8 UE

Zerlegung von Schweinehälften in Theorie und Praxis Durch das richtige Zerteilen von Schweinehälften können Sie die Teilstücke fachgerecht zuschneiden und Abfälle vermeiden. Schwerpunkte des Kurses sind die Grob- und Feinzerteilung sowie die Teilstückkunde. Auch auf die Pökelung von Teilstücken wird eingegangen. Beim praktischen Teil kann jede/r KursteilnehmerIn selbst Hand anlegen. Mitzubringen: Weißer Arbeitsmantel oder Schürze Zielgruppe: DirektvermarkterInnen, interessierte Personen Referent: Patrick Roßmann Kosten: € 76,00 gefördert / € 152,00 ungefördert Dauer: 8 UE Termin und Ort: Do., 15. Feb. 2018, 09:00 bis 17:00 Uhr, FS Grottenhof, Krottendorfer Str. 110, 8052 Graz Verantwortlich: DIin Gabriele Schaller Anmeldung: bis spät. Mi., 31. Jän. 2018 LK Beratungstipp: Direktvermarktung Grundberatung Weitere Infos unter: www.stmk.lko.at/beratung

Termine und Orte: Kurs 1: Mi., 08. Nov. 2017, 09:00 bis 17:00 Uhr, FS Hatzendorf Kurs 2: Do., 30. Nov. 2017, 09:00 bis 17:00 Uhr, FS Grottenhof, Krottendorfer Str. 110, 8052 Graz Verantwortlich: DIin Gabriele Schaller Anmeldung: bis spät. 14 Tage vor dem jeweiligen Kursbeginn

Termin und Ort: Sa., 18. Nov. 2017, 09:00 bis 16:00 Uhr, FS Kobenz Verantwortlich: DIin Gabriele Schaller Anmeldung: bis spät. Fr., 03. Nov. 2017 LK Beratungstipp: Direktvermarktung Grundberatung Weitere Infos unter: www.stmk.lko.at/beratung

Zerlegung und Verarbeitung von Lämmern und Schafen Im Rahmen dieses Seminars erlernen Sie von einem Profi die Grob- und Feinzerlegung eines Lammes. Sie erhalten grundsätzliche Informationen und Tipps zu verschiedenen Verarbeitungsmöglichkeiten, um Ihre Produktvielfalt zu erweitern. Gerne wird auf Ihre Wünsche eingegangen, die Sie bei der Anmeldung bitte bekannt geben. Mitzubringen: Weißer Arbeitsmantel oder Schürze Zielgruppe: DirektvermarkterInnen, interessierte Personen Referent: Patrick Roßmann Kosten: € 76,00 gefördert / € 152,00 ungefördert Dauer: 8 UE Termin und Ort: Do., 08. Feb. 2018, 09:00 bis 17:00 Uhr, FS Grottenhof, Krottendorfer Str. 110, 8052 Graz Verantwortlich: DIin Gabriele Schaller Anmeldung: bis spät. Mi., 24. Jän. 2018

MILCHVERARBEITUNG

© industrieblick - Fotolia.com

Im Rahmen dieses Seminars erlernen Sie von einem Profi das Zerlegen und Verarbeiten von Schweinehälften. Zusätzlich erhalten Sie grundsätzliche Informationen und Tipps zu verschiedenen Verarbeitungsmethoden, um Ihre Produktvielfalt zu erweitern. Schwerpunkte sind die Grob- und Feinzerteilung einer Schweinehälfte sowie die Teilstückkunde und die weitere Verarbeitung zu Fleisch- und Wurstprodukten. Besondere Wünsche ersuchen wir bei der Anmeldung bekannt zu geben. Mitzubringen: Weißer Arbeitsmantel oder Schürze Zielgruppe: DirektvermarkterInnen, interessierte Personen Referent: Bernhard Kleemair Kosten: € 66,00 gefördert / € 132,00 ungefördert Dauer: 7 UE

WWW.STMK.LFI.AT – KURSANGEBOT RUND UM DIE UHR

LK Beratungstipp: Direktvermarktung Grundberatung Weitere Infos unter: www.stmk.lko.at/beratung

LK Beratungstipp: Direktvermarktung Grundberatung Weitere Infos unter: www.stmk.lko.at/beratung

Zerteilung und Verarbeitung von Schweinefleisch

LFI INFORMATION

Traditionelles und Trends in der Rindfleischzerteilung In diesem Kurs erlernen Sie in Theorie und Praxis den richtigen Zuschnitt und die fachgerechte Benennung der Teilstücke für den Verkauf. Durch die unterschiedlichen Eigenschaften der Rindfleischteile gibt es vielfältige Verwendungsmöglichkeiten. Sie bekommen Tipps vom Fleischermeister für den kompetenten Verkauf von Rindfleisch. Mitzubringen: Weißer Arbeitsmantel oder Schürze Zielgruppe: DirektvermarkterInnen, interessierte Personen Referent: Franz Fink Kosten: € 76,00 gefördert / € 152,00 ungefördert Dauer: 8 UE Termin und Ort: Di., 07. Nov. 2017, 09:00 bis 17:00 Uhr, FS Hatzendorf Verantwortlich: DIin Gabriele Schaller Anmeldung: bis spät. Di., 24. Okt. 2017 LK Beratungstipp: Direktvermarktung Grundberatung Weitere Infos unter: www.stmk.lko.at/beratung

Grundlagen der Herstellung von Sauermilch, Frisch- und Weichkäsen Sie haben Interesse an bäuerlichen Käseprodukten und wollten schon immer einmal Käse selber produzieren? In diesem Grundkurs, bei dem Sie auch ausführliche Unterlagen erhalten, lernen Sie in Theorie und Praxis die Herstellung von Sauermilchprodukten sowie von Topfen, Frischkäse und Butter kennen! Mitzubringen: Kopfbedeckung, saubere Gummistiefel oder wasserfestes Schuhwerk, saubere Arbeitskleidung Zielgruppe: Bäuerinnen und Bauern, am Käsen interessierte Personen Referenten: Dipl.-Päd. Ing. Karl Fraißler, DI Matthias Pölzl Kosten: € 76,00 gefördert / € 152,00 ungefördert Dauer: 7 UE Termine und Orte: Kurs 1: Mi., 24. Jän. 2018, 09:00 bis 16:00 Uhr, FS Grottenhof, Krottendorfer Str. 110, 8052 Graz Kurs 2: Mi., 07. Mrz. 2018, 09:00 bis 16:00 Uhr, FS Grottenhof, Krottendorfer Str. 110, 8052 Graz Verantwortlich: Mag.a Martina Dörflinger Anmeldung: bis spät. 14 Tage vor dem jeweiligen Kursbeginn LK Beratungstipp: Direktvermarktung Grundberatung Weitere Infos unter: www.stmk.lko.at/beratung

ANMELDUNG: LFI STEIERMARK, HAMERLINGGASSE 3, 8010 GRAZ, T 0316/8050 1305, E ZENTRALE@LFI-STEIERMARK.AT, I STMK.LFI.AT

29


Ziegen- und Schafkäsekurs

LFI INFORMATION TRAINER AWARD GEWINNERIN 2016 © Franz Kern

Sabine Hörmann-Poier

„Als Beraterin für Direktvermarktung und Regionale Kooperationen halte ich großteils Hygiene- und Kennzeichnungsschulungen ab, deren Besuch für die LebensmittelproduzentInnen verpflichtend ist.

Eine Herausforderung in meinem Tun ist es, den Spagat zwischen den vorgegebenen gesetzlichen Rahmenbedingungen und den persönlichen Vorstellungen der DirektvermarkterInnen zu schaffen und bestmögliche Lösungs- und Kompromissvorschläge für die tägliche Arbeit anzubieten. Mir ist wichtig, dass meine KursteilnehmerInnen mit einem Mehrwert nach Hause gehen, dass sie durch den Kurs wieder ‚up-todate‘ sind und das erworbene Wissen in der Praxis anwenden können.“

Mozzarella & Ricotta Mozzarella, der beliebte Frischkäse aus Italien, wurde früher fast ausschließlich aus Büffelmilch erzeugt. Heutzutage wird vorwiegend Kuhmilch verwendet. Im handwerklichen Betrieb ist es durchaus möglich, Mozzarella einfach und in guter Qualität herzustellen. Eine besondere Herausforderung sind jedoch die kurze Haltbarkeit und die Verpackung. Der Name Ricotta kommt vom lateinischen „recocta", das bedeutet „nochmals gekocht". Er wird aus Schaf- und/oder Kuhmilch gewonnen. Am Ende des Seminartages haben Sie gelernt, wie Sie Mozzarella und Ricotta im Handwerksbetrieb herstellen können. Mitzubringen: Kopfbedeckung, saubere Gummistiefel oder wasserfestes Schuhwerk, saubere Arbeitskleidung Zielgruppe: Bäuerinnen und Bauern, am Käsen interessierte Personen Referent: Dipl.-Päd. Ing. Karl Fraißler Kosten: € 76,00 gefördert / € 152,00 ungefördert Dauer: 7 UE Termin und Ort: Mi., 21. Mrz. 2018, 09:00 bis 16:00 Uhr, FS Grottenhof, Krottendorfer Str. 110, 8052 Graz Verantwortlich: Mag.a Martina Dörflinger Anmeldung: bis spät. Mi., 07. Mrz. 2018 LK Beratungstipp: Direktvermarktung Grundberatung Weitere Infos unter: www.stmk.lko.at/beratung

30

Sie haben Ziegen und Schafe am Betrieb und wollen die Verarbeitung von Ziegen- bzw. Schafmilch von Grund auf kennenlernen? Schwerpunkt des Seminars bildet die Verarbeitung der Milch zu Sauermilch- und Frischkäsespezialitäten in Theorie und Praxis. Weiters wird auf die hygienische Milchverarbeitung eingegangen. Mitzubringen: Kopfbedeckung, saubere Gummistiefel oder wasserfestes Schuhwerk, saubere Arbeitskleidung Zielgruppe: Bäuerinnen und Bauern, am Käsen interessierte Personen Referent: Dipl.-Päd. Ing. Karl Fraißler Kosten: € 76,00 gefördert / € 152,00 ungefördert Dauer: 7 UE Termin und Ort: Mi., 11. Apr. 2018, 09:00 bis 16:00 Uhr, FS Grottenhof, Krottendorfer Str. 110, 8052 Graz Verantwortlich: Mag.a Martina Dörflinger Anmeldung: bis spät. Mi., 28. Mrz. 2018 LK Beratungstipp: Direktvermarktung Grundberatung Weitere Infos unter: www.stmk.lko.at/beratung

Herstellung von Schnitt- und Hartkäse Voraussetzung für diesen Kurs ist der Besuch des Grundlagenkurses bzw. Basiswissen in der Herstellung von Käse. Bei diesem weiterführenden Kurs erfahren Sie alles Wissenswerte zur Herstellung von Schnitt-, Hartkäse und Butter aus Kuhmilch. Schwerpunkte bilden die Themen Kulturführung, Herstellung, Salzbad, Reifung, Keller und Ausstattung, zu denen Sie ebenso ausführliche Unterlagen erhalten. Mitzubringen: Kopfbedeckung, saubere Gummistiefel oder wasserfestes Schuhwerk, saubere Arbeitskleidung Zielgruppe: Bäuerinnen und Bauern, die bereits einen Grundlagenkurs besucht und Erfahrung in der Herstellung größerer Käsemengen haben Referent: Dipl.-Päd. Ing. Karl Fraißler Kosten: € 76,00 gefördert / € 152,00 ungefördert Dauer: 7 UE Termin und Ort: Mi., 16. Mai 2018, 09:00 bis 16:00 Uhr, FS Grottenhof, Krottendorfer Str. 110, 8052 Graz Verantwortlich: Mag.a Martina Dörflinger Anmeldung: bis spät. Mi., 02. Mai 2018 LK Beratungstipp: Direktvermarktung Grundberatung Weitere Infos unter: www.stmk.lko.at/beratung

© contrastwerkstatt - Fotolia.com

Herstellung von Speiseeis und Joghurtdesserts Sie essen gern handwerklich hergestelltes Speiseeis? Sie wollen wissen, wie das funktioniert, sein eigenes Eis herzustellen? Sie möchten Ihre bäuerliche Produktpalette erweitern? Die meisten Eissorten werden aus Milch und Milchprodukten hergestellt. Damit ist Speiseeis sowohl für MilcherzeugerInnen als auch Hofmolkereien/-käsereien ein interessantes Produkt. In diesem Seminar lernen Sie das theoretische und praktische Basiswissen, um verschiedene Eissorten aus natürlichen und frischen Produkten herzustellen. Weiters beschäftigen Sie sich mit der Herstellung von Joghurt und Joghurtdesserts mit und ohne Früchte. Mitzubringen: Kopfbedeckung, saubere Gummistiefel od. wasserfestes Schuhwerk, saubere Arbeitskleidung Zielgruppe: Interessierte Personen, Bäuerinnen und Bauern, die ihre Produktpalette für den AbHof-Verkauf erweitern möchten Referent: Dipl.-Päd. Ing. Karl Fraißler Kosten: € 76,00 gefördert / € 152,00 ungefördert Dauer: 7 UE Termin und Ort: Mi., 30. Mai 2018, 09:00 bis 16:00 Uhr, FS Grottenhof, Krottendorfer Str. 110, 8052 Graz Verantwortlich: Mag.a Martina Dörflinger Anmeldung: bis spät. Mi., 16. Mai 2018

VEREDELN UND HALTBARMACHEN Zertifikatslehrgang Edelbrandsommelier/-ière Sie wollen in Zukunft Ihre Destillate nicht nur hervorragend herstellen, sondern auch gekonnt beschreiben, präsentieren und vermarkten? Dieser Lehrgang bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihr Wissen rund um das Thema Edelbrand zu erweitern und zu vertiefen. Als Edelbrandsommeliers/ières sind Sie „BotschafterInnen" für dieses Produkt und forcieren dadurch auch die Absatzmöglichkeiten am eigenen Betrieb. Lehrgangsinhalte: Produktion, Sensorik, Verkostungstraining, Persönlichkeitsbildung, Gesprächsführung, Marketing, Produktkalkulation, Gläserkunde, Trinkkultur, Kulinarium rund um den Brand (Kombination Edelbrand mit verschiedenen Speisen), rechtliche Grundlagen Zielgruppe: Landwirtinnen und Landwirte, Destillateurinnen und Destillateure, Most- und BuschenschenkerInnen, MitarbeiterInnen von Gastronomiebetrieben, landwirtschaftlichen Betrieben und Brennereien Kosten: € 535,00 gefördert / € 2.675,00 ungefördert Dauer: 120 UE Starttermin und Ort: Mi., 15. Nov. 2017, 09:00 bis 17:00 Uhr, FS Silberberg, Leibnitz Veranstalter: LFI Steiermark in Kooperation mit der LK Steiermark Verantwortlich: DIin Gabriele Schaller Anmeldung: bis spät. Mi., 01. Nov. 2017 LK Beratungstipp: Direktvermarktung Grundberatung Weitere Infos unter: www.stmk.lko.at/beratung


Der richtige Weg zum „Edel"brand Brennkurs für NeueinsteigerInnen In zwei Tagen erfahren Sie, welche Arbeitsschritte vom Ernten des Obstes bis zum verkaufsfertigen Edelbrand notwendig sind. Vom richtigen Einmaischen über die Gärung bis hin zum Brennen mit allen seinen Facetten wird jeder Produktionsschritt genau beleuchtet. Die Theorieblöcke werden von Praxiseinheiten unterstützt. Hier werden die Abtrennung des Vor- und Nachlaufes und auch das Einstellen auf Trinkstärke geübt. Auch die rechtlichen Rahmenbedingungen und gesetzlichen Vorschriften werden besprochen. Um den Edelbrand richtig verkosten zu können, gibt es eine Einführung in die Sensorik. Es können eigene Edelbrände zur Verkostung mitgebracht werden. Zielgruppe: Landwirtinnen und Landwirte, die Wissen über die Produktion von Destillaten erlangen bzw. ihr Wissen auffrischen möchten, interessierte Personen Referenten: DI Georg Thünauer, BSc., Ing. Georg Innerhofer Kosten: € 148,00 gefördert / € 296,00 ungefördert Dauer: 16 UE Termin und Ort: Di., 17. Okt. und Mi., 18. Okt. 2017, 09:00 bis 17:00 Uhr, FS Silberberg, Leibnitz Veranstalter: LFI Steiermark in Kooperation mit der LK Steiermark Verantwortlich: DIin Gabriele Schaller Anmeldung: bis spät. Di., 03. Okt. 2017

This is „Most" interesting Weiterbildung für Mostsommeliers/ières Dieser Kurs vermittelt das notwendige Wissen in den Bereichen Marketing, PR und Social Media, um den neuen Herausforderungen der Kommunikation gerecht zu werden. Sie erhalten wertvolle Tipps und Tricks für die Optimierung des Bekanntheitsgrades anhand von Best Practice Beispielen. Ein weiterer Themenschwerpunkt ist die Besprechung der Neuerungen im Bereich der rechtlichen Vorschriften. Im Rahmen einer Betriebsbesichtigung besteht am Nachmittag ausreichend Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch und zur Verkostung. Zielgruppe: AbsolventInnen des ZLG Mostsommelier/ière, interessierte MostproduzentInnen Referenten: DI Georg Thünauer, BSc., Richard Peer, MSc Kosten: € 76,00 gefördert / € 152,00 ungefördert Dauer: 8 UE Termin und Ort: Di., 07. Nov. 2017, 09:00 bis 17:00 Uhr, Jufa Pöllau Veranstalter: LFI Steiermark in Kooperation mit der LK Steiermark Verantwortlich: DIin Gabriele Schaller Anmeldung: bis spät. Di., 24. Okt. 2017

Grundlagenkurs für NeueinsteigerInnen Essig ist ein altbewährtes und natürliches Hausmittel und kann aus den verschiedensten Ausgangsprodukten hergestellt werden. In diesem Seminar werden die Grundlagen der Essigbereitung und die vielfältigen Verwendungsmöglichkeiten erklärt. Am Seminarort bekommen Sie Einblick in die Essigproduktion und haben die Möglichkeit, verschiedene Essigsorten zu verkosten. Das Buch des Referenten : „Essig und Senf selbstgemacht" ist im Kurspreis enthalten und dient als Seminarunterlage. Zielgruppe: HobbyproduzentInnen, NeueinsteigerInnen, interessierte Personen Referent: Ing. Andreas Fischerauer Kosten: € 58,00 gefördert / € 116,00 ungefördert Dauer: 5 UE Termin und Ort: Do., 15. Mrz. 2018, 13:00 bis 18:00 Uhr, Essigzentrum Fischerauer, Pischelsdorf Verantwortlich: DIin Gabriele Schaller Anmeldung: bis spät. Do., 01. Mrz. 2018

LK Beratungstipp: Direktvermarktung Grundberatung Weitere Infos unter: www.stmk.lko.at/beratung

Most und Obstwein selbst gemacht

Essig professionell herstellen

Grundlagenkurs für NeueinsteigerInnen und HobbyproduzentInnen Damit selbst hergestellter Most zu einem erfrischenden Genussmittel wird, ist eine qualitativ hochwertige Produktion notwendig. Das dafür erforderliche Basiswissen und die Technologie mit allen Feinheiten und Tricks lernen Sie in diesem Seminar kennen und können es in Ihrem Betrieb umsetzen. Sie erhalten Informationen über die Anforderungen an das Obst, die Pressung, Schönungen, alkoholische Gärung, Gärverlauf, Filtration, Lagerung, Abfüllung und Mostfehler (inklusive deren Ursachen und Möglichkeiten der „Behebung"). Ergänzend zur Theorie gibt es einen Praxisblock. Es können auch eigene Moste zur Verkostung mitgebracht werden. Zielgruppe: Landwirtinnen und Landwirte, die Wissen in der Produktion von Most erlangen bzw. ihr Wissen auffrischen möchten, interessierte Personen Referenten: DI Georg Thünauer, BSc., Michael Pöltl Kosten: € 76,00 gefördert / € 152,00 ungefördert Dauer: 8 UE

Für (zukünftige) Profis Ein Seminar für alle, die sich intensiver mit der Herstellung und Verwendung von Essig beschäftigen wollen. Hier werden Ihnen die Grundlagen der professionellen Essigbereitung und die verschiedenen Herstellungsverfahren näher gebracht. Sie erfahren Details über die vielfältigen Möglichkeiten der Verwendung sowie über die reichhaltigen Inhaltsstoffe und deren Wirkung. Beim Besuch des Essigzentrums am Nachmittag haben Sie Gelegenheit, die Essigproduktion in der Praxis zu erleben und abschließend verschiedene Essigsorten zu verkosten. Das Buch des Referenten : „Essig und Senf selbstgemacht" ist im Kurspreis enthalten und dient als Seminarunterlage. Zielgruppe: Landwirtinnen und Landwirte, die Wissen über die Produktion von Essig erlangen bzw. ihr Wissen auffrischen möchten, interessierte Personen Referent: Ing. Andreas Fischerauer Kosten: € 82,00 gefördert / € 164,00 ungefördert Dauer: 8 UE

Termin und Ort: Di., 24. Okt. 2017, 09:00 bis 17:00 Uhr, FS Silberberg, Leibnitz Veranstalter: LFI Steiermark in Kooperation mit der LK Steiermark Verantwortlich: DIin Gabriele Schaller Anmeldung: bis spät. Di., 10. Okt. 2017

Essig – Eine Essenz mit vielen guten Eigenschaften

Termin und Ort: Mi., 14. Mrz. 2018, 09:00 bis 17:00 Uhr, GH Stibor Günther's Hof, Pischelsdorf Verantwortlich: DIin Gabriele Schaller Anmeldung: bis spät. Mi., 28. Feb. 2018

© mythja - Fotolia.com

Das ABC der professionellen Konfitürenherstellung Sie sind DirektvermarkterIn oder möchten für den Eigenverbrauch beste Konfitüren und Fruchtaufstriche herstellen? In diesem Seminar erhalten Sie alle Tipps und Tricks zu diesem Thema. Der Bogen spannt sich von der Auswahl der besten Früchte über die Verarbeitung bis zur Haltbarmachung. Weiters erlernen Sie im Seminar die Messung und Berechnung der Trockensubstanz in Konfitüren sowie die rechtlichen Rahmenbedingungen der Produktkennzeichnung. Zielgruppe: DirektvermarkterInnen, interessierte Personen Referent: René-Gerhard Gruber Kosten: € 50,00 gefördert / € 100,00 ungefördert Dauer: 5 UE Termin und Ort: Fr., 23. Mrz. 2018, 13:00 bis 18:00 Uhr, FS Silberberg, Leibnitz Verantwortlich: DIin Gabriele Schaller Anmeldung: bis spät. Fr., 09. Mrz. 2018 LK Beratungstipp: Direktvermarktung Grundberatung Weitere Infos unter: www.stmk.lko.at/beratung

ANMELDUNG: LFI STEIERMARK, HAMERLINGGASSE 3, 8010 GRAZ, T 0316/8050 1305, E ZENTRALE@LFI-STEIERMARK.AT, I STMK.LFI.AT

31


Zielgruppe: DirektvermarkterInnen, interessierte Personen Referent: DI Wolfgang Zemanek Kosten: € 82,00 gefördert / € 164,00 ungefördert Dauer: 8 UE Termin und Ort: Do., 05. Apr. 2018, 09:00 bis 17:00 Uhr, Jufa Pöllau Verantwortlich: DIin Gabriele Schaller Anmeldung: bis spät. Do., 22. Mrz. 2018

Omas Vorratskammer 4.0 – Lebensmittel haltbar machen Alte Konservierungsverfahren neu entdecken – einfach, gesund und nachhaltig In diesem Workshop lernen Sie die wichtigsten Methoden zum Haltbarmachen von Lebensmitteln im Haushalt kennen. Wir trocknen gemeinsam Obst, Gemüse und Kräuter, fermentieren aromatisches Sauergemüse und schauen in die Marmeladenküche. Natürlich ist ein umfassender Teil dieses Seminars dem traditionellen Einkochen und Einrexen gewidmet. Darüber hinaus beschäftigen wir uns aber auch mit neuen Trends, wie etwa „Kuchen im Glas", und entdecken viele andere Schätze, die heute zur modernen Ernährung passen und nicht in Omas Vorratskammer vergessen werden sollten. Zielgruppe: Alle Personen, die die eigene Ernte sinnvoll verwerten und ihre Vorratskammer mit selbst gemachten Spezialitäten füllen wollen Referent: DI Wolfgang Zemanek Kosten: € 76,00 gefördert / € 152,00 ungefördert Dauer: 8 UE Termine und Orte: Kurs 1: Do., 5. Apr. 2018, 09:00 bis 17:00 Uhr, Jufa Pöllau Kurs 2: Di., 10. Apr. 2018, 09:00 bis 17:00 Uhr, Steiermarkhof, Graz Verantwortlich: DIin Gabriele Schaller Anmeldung: bis spät. Mi., 21. Mrz. 2018

Trocknen und Dörren – für Profis und solche, die es werden wollen Dörren ist eines der ältesten Konservierungsverfahren für Lebensmittel und hat bis heute nicht an Bedeutung verloren. In diesem Seminar lernen Sie, wie durch Trocknen hochwertige Produkte für die Direktvermarktung erzeugt werden können. Neben den physikalischen Grundlagen werden verschiedene Trocknungsverfahren wie Warmlufttrocknung oder Wasserentzug durch Kondensationsentfeuchtung vorgestellt und die Vor- und Nachteile im Detail erläutert. Anhand konkreter Anleitungen erfahren Sie, was bei den einzelnen Produktgruppen besonders beachtet werden muss. Im Seminar werden auch Grundlagen für den Ankauf oder Selbstbau einer eigenen Trocknungsanlage vermittelt. Das Buch des Referenten „Dörren und Trocknen" ist im Kurspreis enthalten und dient als Seminarunterlage.

32

Professionelle Herstellung von Fruchtlikören In diesem Tagesseminar bekommen Sie das grundlegende Rüstzeug für die professionelle Herstellung von Fruchtansatz- und Fruchtsaftlikören. Informationen über die gezielte Auswahl der Rohprodukte und die richtige Verarbeitung bilden den zentralen Schwerpunkt des Seminars. Sie erfahren, was einen „Qualitätslikör" ausmacht. Bei der Verkostung verschiedener Liköre erlernen Sie sensorische Grundkenntnisse. Die Beschäftigung mit den rechtlichen Grundlagen der Produktion und Etikettierung runden das Tagesseminar ab. Im Praxisteil werden die erlernten Fähigkeiten vertieft. Es können eigene Produktproben zur Verkostung mitgebracht werden. Zielgruppe: DirektvermarkterInnen, interessierte Personen Referent: Ing. Georg Innerhofer Kosten: € 76,00 gefördert / € 152,00 ungefördert Dauer: 8 UE Termin und Ort: Di., 10. Apr. 2018, 09:00 bis 17:00 Uhr, FS Silberberg, Leibnitz Verantwortlich: DIin Gabriele Schaller Anmeldung: bis spät. Di., 27. Mrz. 2018

© alicjane - Fotolia.com

© fotofabrika - Fotolia.com

Sirup – Ein aromatischer Durstlöscher für das ganze Jahr Sirup lässt sich aus praktisch allen Obstarten sowie vielen Kräutern und Blüten herstellen. Mit etwas Wissen und Kreativität können Sie eine unglaubliche Bandbreite an verschiedenen aromatischen Getränken erzeugen. In diesem Seminar erfahren Sie alles Wissenswerte über die Herstellung von qualitativ hochwertigem Sirup. Inhalte des Kurses: Anforderungen an das Ausgangsmaterial (Früchte, Kräuter, Blüten), Verarbeitung, Qualität, Haltbarkeit, Kennzeichnung und Kalkulation, rechtliche Rahmenbedingungen. Im praktischen Teil erlernen Sie die Messung und Berechnung der Trockensubstanz. Zielgruppe: DirektvermarkterInnen, interessierte Personen Referent: DI Georg Thünauer, BSc. Kosten: € 50,00 gefördert / € 100,00 ungefördert Dauer: 5 UE Termin und Ort: Di., 17. Apr. 2018, 13:00 bis 18:00 Uhr, FS Silberberg, Leibnitz Veranstalter: LFI Steiermark in Kooperation mit der LK Steiermark Verantwortlich: DIin Gabriele Schaller Anmeldung: bis spät. Di., 03. Apr. 2018

Kräuterbitter und Gewürzliköre selber herstellen Kräuter und Gewürze können nicht nur zum Kochen verwendet werden. In Destillaten angesetzt haben sie vielfältige Wirkungen auf die Gesundheit. Neben der Kräuterauswahl lernen Sie verschiedene Verarbeitungsmethoden kennen und stellen im praktischen Teil eine Auswahl an Likören selbst her. Die Beschäftigung mit den rechtlichen Grundlagen der Produktion und Etikettierung sowie eine Verkostung von verschiedenen Likören runden das Tagesseminar ab. Mitzubringen: Schürze und Hausschuhe Zielgruppe: DirektvermarkterInnen, interessierte Personen Referenten: Mag. Bernd Fink, DI Georg Thünauer, BSc. Kosten: € 76,00 gefördert / € 152,00 ungefördert Dauer: 8 UE Termin und Ort: Di., 19. Jun. 2018, 09:00 bis 17:00 Uhr, Apotheke Mag. pharm. Fink KG, St. Margarethen an der Raab Verantwortlich: DIin Gabriele Schaller Anmeldung: bis spät. Di., 05. Jun. 2018

LFI INFORMATION

Besuchen Sie unsere Seite unter www.facebook.com/LFISteiermark und klicken Sie „gefällt mir“.


In diesem Seminar – für Imkerinnen und Imker – lernen die Teilnehmenden verschiedene Arten von Bienenwachskerzen professionell herzustellen. Sie gießen, rollen und ziehen Kerzen in verschiedenen Formen und stellen gemeinsam eine Motiv-Gussform her. Bienenwachskerzen sind nicht nur aufgrund ihres angenehmen Duftes bei der Kundschaft sehr beliebt, ihnen werden auch entscheidende Vorteile gegenüber Kerzen aus Paraffin nachgesagt. Das ist mitunter auch ein Grund dafür, warum die Nachfrage an Bienenwachserzeugnissen stetig steigt. Zielgruppe: ImkerInnen, interessierte Personen Referentin: Monika Hödl Kosten: € 69,00 gefördert / € 138,00 ungefördert Dauer: 5 UE Termin und Ort: Fr., 03. Nov. 2017, 13:00 bis 18:00 Uhr, Hödl Wachs, Klöch Verantwortlich: Barbara Geieregger-Voit Anmeldung: bis spät. Fr., 20. Okt. 2017

Pflege und Kosmetik aus dem Bienenstock Ein Seminar für alle, die sich mit der Herstellung und Anwendung von Pflegeprodukten aus Honig und Propolis beschäftigen (wollen). Sie erlernen die Grundlagen der Herstellung von Salben, Balsamen und Seifen und stellen diese anhand gut erläuterter Rezepturen gemeinsam mit einem Apotheker her. Die Beschäftigung mit unterschiedlichen Aspekten der Herstellung von Pflegeprodukten aus diesen hochwertigen Rohstoffen rundet das Seminar ab. Zielgruppe: Landwirtinnen und Landwirte, ImLFI Hochschule und Umweltpädagogik kerInnen, MitarbeiterInnen von Imkereibetrieben,für AgrarINFORMATION interessierte Personen Beraten - Unterrichten - Brücken bauen ReferentInnen: Mag. Bernd Fink, Gertrude Affenberger Bachelor- und Masterstudium Kosten: € 79,00 gefördert / € 158,00 ungefördert AGRARPÄDAGOGIK: KOOPERATIONSPARTNER für MaturantInnen, dieIN eineDIESEM Lehr- und BeratungsqualiDauer: 8 UE FÜR KURSE KAPITEL fikation im Agrarbereich erwerben wollen: Lehramt für land- und forstwirtschaftliche Schulen, Beratung an Termin und Ort: den Landwirtschaftskammern, Erwachsenenbildung. Di., 30. Jän. 2018, 09:00 bis 17:00 Uhr,

© Oleksiy Ilyashenko - Fotolia.com

Herstellung und Vermarktung von Bienenwachskerzen

Apotheke Mag. pharm. Fink KG, St. Margarethen UMWELTPÄDAGOGIK: Bachelor- und Masterstudium an der Raab für MaturantInnen aller Schultypen, die ihr fachliches Verantwortlich: Barbara Geieregger-Voit und pädagogisches Knowhow in Schulen (Lehramt BioAnmeldung: bis spät. Di., 16. Jän. 2018 logie und Umwelt, BBS) oder in Umweltorganisationen einbringen wollen.

Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik Beraten - Unterrichten - Brücken bauen AGRARPÄDAGOGIK: Bachelor- und Masterstudium für MaturantInnen, die eine Lehr- und Beratungsqualifikation im Agrarbereich erwerben wollen: Lehramt für land- und forstwirtschaftliche Schulen, Beratung an den Landwirtschaftskammern, Erwachsenenbildung. UMWELTPÄDAGOGIK: Bachelor- und Masterstudium für MaturantInnen aller Schultypen, die ihr fachliches und pädagogisches Knowhow in Schulen (Lehramt Biologie und Umwelt, BBS) oder in Umweltorganisationen einbringen wollen.

HIGHLIGHTS IM STUDIUM: gelebter Theorie-Praxis-Transfer, Praktika im In- und Ausland, Blended Learning, Studieren in und mit der Natur WEITERE STUDIENANGEBOTE: HOCHSCHUL- und MASTERLEHRGÄNGE  Wildkräuter und Arzneipflanzen (Hochschullehrgang)  Obst und Gemüse (Hochschullehrgang)  Beratung und Erwachsenenbildung (Hochschullehrgang)  Universitätslehrgang Gartentherapie (Hochschullehrgang)  Bildungsmanagement (Masterlehrgang)  Green Care (Masterlehrgang)  Unternehmensführung (Masterlehrgang) STUDIENBERATUNG: Tel.: +43/(0)1/877 22 66-0 info@agrarumweltpaedagogik.ac.at www.agrarumweltpaedagogik.ac.at

HIGHLIGHTS IM STUDIUM: gelebter Theorie-Praxis-Transfer, Praktika im In- und Ausland, Blended Learning, Studieren in und mit der Natur WEITERE STUDIENANGEBOTE: HOCHSCHUL- und MASTERLEHRGÄNGEHAUP_Inserat_70x95.indd 1 VON DER IDEE ZUM BUCH!  Wildkräuter und Arzneipflanzen (Hochschullehrgang)

© Pakhnyushchyy - Fotolia.com

(Hochschullehrgang)  Obst und Gemüse Das eigene Buch in Händen halten! Für viele ein Traum, für manche  Beratung und Erwachsenenbildung (Hochschullehrgang) eine klare Vorstellung und für (Hochschullehrgang) einige bereits in greifbarer Nähe.  Universitätslehrgang Gartentherapie  Bildungsmanagement (Masterlehrgang) Die Motive, als Ernährungsexperte ein Buch zu schreiben, können  Green Care (Masterlehrgang) vielfältig sein: Wissensweitergabe, Expertenpositionierung, Inst Unternehmensführung (Masterlehrgang) rument zur Eigen-PR ... Wie realisiert man seinen Traum? Wie wird STUDIENBERATUNG: die Vorstellung konkret? Wie kommt man von der Idee zur BuchverTel.: +43/(0)1/877 22 66-0 öffentlichung in einem Verlag? In diesem Seminar plaudern zwei info@agrarumweltpaedagogik.ac.at www.agrarumweltpaedagogik.ac.at erfolgreiche Buchautorinnen und Ernährungswissenschafterinnen aus dem Nähkästchen. Sie führen Sie mit Einblicken ins Autoren und Verlagsleben sowie praktischen Übungen hin zu einem konkreHAUP_Inserat_70x95.indd 1 04.07.2017 13:44:38 ten Verlagsexposé.

04.07.2017 13:44:38

Zielgruppe: Ernährungswissenschafter, Diätologen, Ernährungsberater, Ernährungsmediziner, Gastrosophen, Lebensmitteltechnologen und alle weiteren, die sich beruflich mit den Themen Ernährung und Lebensmittel befassen. Ort: Zaunergasse 1-3, 1030 Wien Datum und Uhrzeit: 16. Oktober 2017; 10.00 Uhr-17.00 Uhr; Trainerinnen: Mag. Angela Mörixbauer, Dr. Eva Derndorfer TN-Beitrag (Betrag gefördert, Betrag ungefördert): Euro 300,00 inkl. 20 % MwSt. für Mitglieder ÖGE, VEÖ, AKE, VÖLB, g5e; Euro 360,00 inkl. 20 % MwSt. für Nichtmitglieder

Anmeldung: www.forum-ernaehrung.at/symposium-2017 oder office@forum-ernaehrung.at oder 01 712 33 44

ANMELDUNG: LFI STEIERMARK, HAMERLINGGASSE 3, 8010 GRAZ, T 0316/8050 1305, E ZENTRALE@LFI-STEIERMARK.AT, I STMK.LFI.AT

33


© FotoFischer

LK Beratungstipp: Erwerbskombination Grundberatung Weitere Infos unter: www.stmk.lko.at/beratung

Mein Essen hinterlässt Spuren!

Zertifikatslehrgang Brotsommelière und Brotsommelier

Zertifikatslehrgang Seminarbäuerin und Seminarbauer

Der Duft frisch gebackenen Brotes löst Wohlbefinden und angenehme Erinnerungen aus. Die Freude am Selberbacken und das Bewusstsein für qualitativ hochwertiges Brot liegen im Trend. Natürliche regionale Zutaten und die Verwendung von Gewürzen, Samen und Kernen sollen ein „besonderes" ursprüngliches Geschmackserlebnis ermöglichen. Brot als zentrales Grundnahrungsmittel und die traditionelle Brotkultur mit der regionsspezifischen Vielfalt stehen im Mittelpunkt dieses Bildungsangebotes zum/zur Brotsommelièr/e. Sie werden befähigt, dieses Geschmackserlebnis sensorisch zu begleiten und ansprechende Brotpräsentationen zu veranstalten. Sie lernen, sensorisch fachgerecht zu verkosten, Qualität und regionale Besonderheiten kompetent zu beschreiben, zu präsentieren und Wissenswertes zur heimischen Brotkultur zu vermitteln. Die Harmonielehre mit anderen Speisen sowie der gekonnte persönliche Auftritt ergänzen diese Fähigkeiten! Dem Verkosten wird besondere Bedeutung beigemessen! ReferentInnen: Dipl.-Päd.in Ing.in Eva Lipp u. a. Zielgruppe: Bäuerliche DirektvermarkterInnen, VerkosterInnen, Seminarbäuerinnen und Seminarbauern, Schule am Bauernhof-Betriebe, Urlaub am Bauernhof-Betriebe, allgemein am Thema interessierte Personen Kosten: € 836,00 gefördert / € 1.672,00 ungefördert Dauer: 128 UE

Seminarbäuerinnen und Seminarbauern sind BotschafterInnen für die heimische Landwirtschaft und ihre Produkte. Bei Kochseminaren, in Schulen, auf Messen und bei Produktpräsentationen sind Seminarbäuerinnen und -bauern gefragt, um ihr Wissen weiterzugeben und das Vertrauen von KonsumentInnen in die regionale Landwirtschaft zu stärken. Im Lehrgang lernen Sie die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten als Seminarbäuerin/-bauer kennen, Ihre Tätigkeiten vorzubereiten und umzusetzen. Im Mittelpunkt stehen bäuerlich erzeugte Lebensmittel, deren Inhaltsstoffe, Verarbeitung und Zubereitung. Dabei werden theoretische Inhalte durch umfassende Praxiseinheiten ergänzt. Persönlichkeitsbildung, Kommunikationseinheiten und die Erarbeitung und Präsentation einer Projektarbeit bereiten Sie auf einen professionellen Auftritt für Ihre zukünftige Tätigkeit als Seminarbäuerin/Seminarbauer vor. Die Ausbildung ermöglicht die Mitgliedschaft in der „ARGE Seminarbäuerinnen", die Sie in Ihrer neuen Tätigkeit bestmöglich unterstützt. Mitzubringen: Kochschürze für die Praxiseinheiten. Voraussetzung für den Erhalt des Zertifikats ist eine Mindestanwesenheit von 80% im Lehrgang! Anrechenbarkeit: 12,5 ECTS-Punkte Zielgruppe: Landwirtinnen und Landwirte, die das Wissen um den Wert und den Einsatz heimischer Lebensmittel gerne an andere weitervermitteln möchten Kosten: € 592,00 gefördert / € 2.960,00 ungefördert Dauer: 160 UE

Starttermin und Ort: Di., 24. Okt. 2017, 09:00 bis 17:00 Uhr, Steiermarkhof, Graz Veranstalter: LFI Steiermark in Kooperation mit der LK Steiermark Verantwortlich: Mag.a Maria Scheucher-Fastl Anmeldung: bis spät. Di., 10. Okt. 2017

34

Starttermin und Ort: Di., 14. Nov. 2017, 09:00 bis 17:00 Uhr, Servicestelle Knittelfeld Veranstalter: LFI Steiermark in Kooperation mit LK Steiermark Verantwortlich: Mag.a Maria Scheucher-Fastl Anmeldung: bis spät. Di., 31. Okt. 2017

Termin und Ort: Mi., 07. Mrz. 2018, 09:00 bis 16:30 Uhr, Steiermarkhof, Graz Verantwortlich: Mag.a Maria Scheucher-Fastl Anmeldung: bis spät. Mi., 21. Feb. 2018

© contrastwerkstatt - Fotolia.com

SEMINARBÄUERINNEN

Nachhaltige Ernährung. Ein Weiterbildungstag für Seminarbäuerinnen und Seminarbauern Seminarbäuerinnen und Seminarbauern sind dafür prädestiniert, Bewusstsein für nachhaltige Ernährung zu wecken. Sämtliche Einflüsse entlang der Wertschöpfungskette eines Lebensmittels, von der landwirtschaftlichen Erzeugung über die Verarbeitung, Verpackung, den Transport und Handel bis hin zum Verkauf, Verzehr und der Abfallentsorgung, werden in diesem Seminar berücksichtigt. Wir beschäftigen uns zudem mit den Grundsätzen nachhaltiger Ernährung, mit der Lebensmittelqualität, der Welternährung und der Lebensmittelverschwendung. Was bedeutet „ökologischer Fußabdruck" und was kann ich zur Nachhaltigkeit beitragen? Anhand eines Workshop-Beispiels zur „Schuljause" wird gezeigt, wie Wissen rund um nachhaltige Ernährung mit SchülerInnen erarbeitet werden kann! Zielgruppe: Seminarbäuerinnen und Seminarbauern Referentinnen: Daniela Grach, MSc, Anita Kurzmann Kosten: € 76,00 gefördert / € 152,00 ungefördert Dauer: 7,5 UE

LFI INFORMATION KOOPERATIONSPARTNER FÜR KURSE IN DIESEM KAPITEL


LFI INFORMATION

© electriceye - Fotolia.com

© Kurt Bouda_pixelio.de

ONLINEKURS LANDMASCHINEN IM STRASSENVERKEHR

BAUEN, ENERGIE UND TECHNIK

Photovoltaik und Speichersysteme

Fachtag Erneuerbare Energie

Meinen Sonnenstrom produzieren, speichern und gewinnbringend verteilen Sie wollen eine Photovoltaik-Anlage und/oder Stromspeicher errichten und dabei nichts dem Zufall überlassen? Dann sind Sie in diesem Seminar genau richtig. Wir geben Ihnen praxisnahe Informationen, damit Ihr Photovoltaik-Projekt garantiert ein Erfolg wird. Gemeinsam mit Experten zeigen wir Ihnen Möglichkeiten von der Stromanalyse bis hin zur effizienten Speicherung von Sonnenstrom auf. Sie lernen die Funktionsweise von Photovoltaik-Anlagen und Speichersystemen wie Batteriespeicher, Wärmespeicher und Eiswasserspeicher kennen und erhalten nützliche Tipps und Tricks zur Planung. Außerdem sind Sie in der Lage, in nur wenigen Minuten ihr Projekt zu kalkulieren. Der Workshop ist auf 20 TeilnehmerInnen begrenzt, somit bleibt ausreichend Raum für Ihre Fragen. Zielgruppe: Landwirtinnen und Landwirte, interessierte Personen Referent: Mag. Thomas Loibnegger, u. a. Kosten: € 43,00 gefördert / € 86,00 ungefördert Dauer: 5 UE

Klimaschonende Mobilität in der Landwirtschaft Bei diesem Fachtag geht es um die verschiedene Themen der klimaschonenden Mobilität auf landwirtschaftlichen Höfen: Zum Beispiel: Welche klimafitten Maschinen und Geräte gibt es für die Bewirtschaftung – und sind sie praxistauglich? Welche Neuheiten gibt es in diesem Bereich? An welchen Entwicklungen wird gearbeitet? Welche Fahrzeuge bieten sich für bäuerliche Familien an? Gemeinsam mit regionalen und internationalen ExpertInnen widmen Sie sich diesen Fragen nicht nur theoretisch. In den Praxiseinheiten können zahlreiche Maschinen, Geräte und Fahrzeuge auch besichtigt und ausprobiert werden. Zielgruppe: Interessierte Personen Kosten: € 28,00 gefördert / € 56,00 ungefördert Dauer: 8 UE

Termin und Ort: Fr., 17. Nov. 2017, 10:00 bis 15:00 Uhr, Steiermarkhof, Graz Veranstalter: LFI Steiermark in Kooperation mit der LK Steiermark Verantwortlich: Barbara Geieregger-Voit Anmeldung: bis spät. Fr., 27. Okt. 2017 LK Beratungstipp: LK Plus Photovoltaik Weitere Infos unter: www.stmk.lko.at/beratung

Termin und Ort: April 2018, genauer Termin und Ort werden noch bekannt gegeben Veranstalter: LFI Steiermark in Kooperation mit der LK Steiermark und der Energie Agentur Steiermark Verantwortlich: Barbara Geieregger-Voit

LFI INFORMATION KOOPERATIONSPARTNER FÜR KURSE IN DIESEM KAPITEL

Verkehrssicherheit und Bestimmungen im Straßenverkehr sind für Landwirtinnen und Landwirte ein unerlässliches und wichtiges Thema. Landmaschinen werden immer stärker und schneller. Die präventive Verkehrssicherheit ist in diesem Zusammenhang ein besonderes Anliegen. Intensive Verkehrskontrollen durch die Exekutive und rigorose Strafbestimmungen sind Realität und sollen dazu dienen, die Sicherheit im Straßenverkehr zu erhöhen. Wer land- und forstwirtschaftliche Maschinen betreibt, sollte mit den rechtlichen Bestimmungen vertraut sein. Dadurch kann Strafen vorgebeugt werden. Die gesetzlichen Bestimmungen von landwirtschaftlichen Geräten im Straßenverkehr (Kennzeichnung, Beleuchtung, Maße/Gewichte, Anhänger, Zulassung etc.) werden durch klar strukturierte und zeitlich überschaubare Lerneinheiten anschaulich vermittelt. Damit können Sie auch eventuelle Wissenslücken in einzelnen Bereichen schließen. Die Teilnahmebestätigung kann nach erfolgreicher Absolvierung elektronisch heruntergeladen werden. Dauer: 2,5 UE Kosten: € 25,00 In wenigen Schritten zur Anmeldung: • Melden Sie sich zum gewünschten Kurs an: www.stmk.lfi.at/onlinekurse • Ihre persönlichen Zugangsdaten werden Ihnen nach Freischaltung des Kurses per E-Mail zugesendet. • Sie haben nun Zugang zur Lernplattform e.lfi.at und können den gebuchten Kurs innerhalb von einem Jahr beliebig oft absolvieren.

ANMELDUNG: LFI STEIERMARK, HAMERLINGGASSE 3, 8010 GRAZ, T 0316/8050 1305, E ZENTRALE@LFI-STEIERMARK.AT, I STMK.LFI.AT

35


LFI INFORMATION

LFI INFORMATION

SEMINARE IN DEN EIGENEN VIER WÄNDEN

EDV-SCHULUNGEN VON ZU HAUSE AUS ABSOLVIEREN

Im eigenen Haus einen Kurs besuchen? Geht das? Ja, mit einem Onlinekurs des LFI. Tauchen Sie ein in die neue Dimension der Weiterbildung. Sie haben keine Zeit, an einem bestimmten Tag zu einem bestimmten Ort zu fahren, wollen aber trotzdem Ihr Wissen erweitern? Mit einem Onlinekurs können Sie unabhängig von Zeit und Ort einen Kurs absolvieren - modernes Lernen, das Rücksicht auf die betrieblichen Anforderungen und persönlichen Ansprüche im Berufsleben nimmt. Mit dieser E-Learning Methode können die Teilnehmenden jederzeit im selbst gewählten Ausmaß und Rhythmus den Kurs am eigenen PC absolvieren. Der grundlegende Umgang mit Maus und Tastatur wird vorausgesetzt. Die mit Bild, Ton, Anleitungen, Übungen und Wissenschecks gestalteten Kurse können jederzeit besucht werden. In wenigen Schritten zu Ihrem Onlinekurs • Melden Sie sich zum gewünschten Kurs an: www.stmk.lfi.at/onlinekurse • Ihre persönlichen Zugangsdaten werden Ihnen nach Freischaltung des Kurses per E-Mail zugesendet. • Sie haben nun für eine bestimmte Zeit einen Zugang und können den gebuchten Kurs absolvieren und innerhalb des Zeitraumes beliebig oft aufrufen.

Unser Kursangebot wächst laufend. Derzeit stehen Ihnen folgende Kurse zur Verfügung: • Online-Hygieneschulung (mehr Information, Seite 28) • Onlineschulung Allergeninformation (mehr Information, Seite 27) • Landmaschinen im Straßenverkehr (mehr Information, Seite 35) • EDV-Schulungen (mehr Information, Seite 36) • MFA-Onlineantragstellung – Interaktive Schulung (mehr Information, Seite 38) • UBB – Biodiversitätsflächen in ÖPUL 2015 – Was soll ich anbauen? (mehr Information, Seite 44) • UBB – Standortangepasste und bestandesgerechte Grünlandbewirtschaftung (mehr Information, Seite 44) • UBB – Mein Bodenwissen (Vorankündigung, Seite 44) • TGD Onlinekurs – Biosicherheitsmaßnahmen am landwirtschaftlichen Betrieb. Wie schütze ich meinen Tierbestand vor Krankheiten? (mehr Information, Seite 52) • Weiterbildung für den Pflanzenschutz-Sachkundenachweis – Fortbildungskurs online absolvieren (Vorankündigung, Seite 43) • Grundlagen einer professionellen Almbewirtschaftung (mehr Information, Seite 63) „Der große Nutzen der Onlineschulung besteht darin, dass Landwirtinnen und Landwirte eine verpflichtende Schulung zu Hause und zeitlich ungebunden absolvieren können.“ Verantwortlich: DI Gabriele Schaller

Umfangreiches Online-Schulungsangebot für EDV-Anwendersoftware In diesen Onlinekursen können Sie sowohl als EinsteigerIn als auch als Fortgeschrittene/r Ihre Kenntnisse erweitern und vertiefen. Von der grundlegenden Bedienung der einzelnen Programmfunktionen bis hin zur Lösungsfindung bei komplexen Aufgabenstellungen sind alle Informationen praxisgerecht aufbereitet. Teilnahmebeitrag und Dauer Onlinekurs

Dauer (UE)

Kosten

Umsteiger auf Windows 8 und Office 2013

8

85 EUR

Selbst- und Zeitmanagement mit Outlook 2010

1,5

30 EUR

Professionell präsentieren mit PowerPoint 2010

1,5

30 EUR

Word 2013 Einführung

7

55 EUR

Word 2013 Fortgeschritten

5

55 EUR

Excel 2013 Einführung

7

55 EUR

Excel 2013 Fortgeschritten

6

55 EUR

Powerpoint 2013

4

55 EUR

Outlook 2013

6

55 EUR

7,5

55 EUR

5

55 EUR

7,5

55 EUR

Excel 2010 Fortgeschritten

6

55 EUR

Powerpoint 2010

4

55 EUR

Outlook 2010

8

55 EUR

Access 2010

8

55 EUR

in

Word 2010 Einführung Word 2010 Fortgeschritten Excel 2010 Einführung

In wenigen Schritten zur Anmeldung:

© Igor Mojzes - Fotolia.com

36

• Melden Sie sich zum gewünschten Kurs an: www.stmk.lfi.at/onlinekurse • Ihre persönlichen Zugangsdaten werden Ihnen nach Freischaltung des Kurses per E-Mail zugesendet. • Sie haben nun Zugang zur Lernplattform e.lfi.at und können den gebuchten Kurs innerhalb von 3 Monaten beliebig oft absolvieren.


UNTERNEHMENSFÜHRUNG

Betriebskonzept Die strategische Ausrichtung meines Betriebes in den nächsten Jahren In diesem Seminar beschäftigen Sie sich mit den Entwicklungsmöglichkeiten Ihres Betriebes in den nächsten fünf bis zehn Jahren anhand verschiedener Szenarien. Der Weg von der Ausgangssituation bis zur geplanten Betriebsentwicklung wird erarbeitet und Sie lernen die erforderlichen Grunddaten selbst aufzubereiten. Hier gilt es neben den betriebswirtschaftlichen Daten des Einzelbetriebes auch externe Risiken (z. B.: klimatische Veränderungen, Marktrisiken, politische Entscheidungen usw.) zu beachten. Nach Absolvierung des Seminars findet im Rahmen einer Hofberatung (nicht im Seminarpreis inkludiert) die Erstellung des Konzeptes direkt auf Ihrem Betrieb statt. Ergebnis des Seminars und der Hofberatung sind detaillierte Kalkulationen in Bezug auf die Wirtschaftlichkeit, die Stabilität und Liquidität Ihres Betriebes sowie eine fundierte Beschreibung der Ausgangssituation und möglicher Entwicklungen. Dieses Seminar und das Betriebskonzept sind Voraussetzung für die Beantragung der Investitionsförderung und der Existenzgründungsbeihilfe für JunglandwirtInnen. Zielgruppe: BetriebsführerInnen, die die Planung ihres Betriebes aktiv in die Hand nehmen möchten, BetriebsführerInnen, die eine Existenzgründungsbeihilfe oder Investitionsförderung beantragen möchten Referenten: Mag. Martin Karoshi, DI Wilfried Freytag, DI Gerhard Thomaser Kosten: € 62,00 gefördert Dauer: 8 UE Termine und Orte: Termine und Orte entnehmen Sie bitte unserer Homepage ( www.stmk.lfi.at) oder erfahren Sie in Ihrer zuständigen Bezirkskammer. Veranstalter: LFI Steiermark in Kooperation mit der LK Steiermark Verantwortlich: DIin Gabriele Schaller Anmeldung: bis spät. Mo., 18. Dez. 2017

© Phils Photography - Fotolia.com

Einheitswert Neu

LK Beratungstipp: Betriebskonzept Einzelberatung Weitere Infos unter: www.stmk.lko.at/beratung

Erfolgsrezept Buchführung Richtiges Aufzeichnen ist der Schlüssel zum Betriebserfolg Grundlage jeder betrieblichen Entscheidung soll die Kenntnis der eigenen Kosten und Erträge sein. Inhalte dieser Schulung sind: Einführung in die Grundlagen der Buchführung, Gewinnermittlungsarten in der Landwirtschaft und Vorstellen einer Buchhaltungssoftware. Zielgruppe: Landwirtinnen und Landwirte, die gesamtbetriebliche Aufzeichnungen führen wollen Referent: Ing. Michael Schaffer Kosten: € 53,00 gefördert / € 106,00 ungefördert Dauer: 4 UE Termine und Orte: Kurs 1: Mi., 06. Dez. 2017, 09:00 bis 13:00 Uhr, Steiermarkhof, Graz Kurs 2: Mo., 11. Dez. 2017, 09:00 bis 13:00 Uhr, Rinderzuchtzentrum Traboch Veranstalter: LFI Steiermark in Kooperation mit der LK Steiermark Verantwortlich: DIin Gabriele Schaller Anmeldung: bis spät. 14 Tage vor dem jeweiligen Kursbeginn LK Beratungstipp: Arbeitskreis Unternehmensführung Weitere Infos unter: www.stmk.lko.at/beratung

© lenaconstantin - Fotolia.com

Gestaltungsmöglichkeiten bei den Sozialversicherungsbeiträgen Durch die Neufestlegung der Einheitswerte wird auch die Höhe der Sozialversicherungsbeiträge beeinflusst. Welche Möglichkeiten gibt es für meinen Betrieb, Ausgaben zu sparen? Inhalte dieser Schulung sind die Themen: Vollpauschalierung, Teilpauschalierung, Beitragsermittlung in der Sozialversicherung nach dem Einheitswert, Beitragsgrundlagenoption und Auswirkungen auf die Pension. Zielgruppe: BetriebsführerInnen, die Sozialversicherungsbeiträge und Steuern optimieren wollen Referentin: Mag.a Doris Noggler Kosten: € 53,00 gefördert / € 106,00 ungefördert Dauer: 4 UE Termin und Ort: Mo., 04. Dez. 2017, 09:00 bis 13:00 Uhr, Steiermarkhof, Graz Veranstalter: LFI Steiermark in Kooperation mit der LK Steiermark Verantwortlich: DIin Gabriele Schaller Anmeldung: bis spät. Mo., 20. Nov. 2017 LK Beratungstipp: Steuerrecht Weitere Infos unter: www.stmk.lko.at/beratung

LFI INFORMATION LFI Steiermark Newsletter bestellen unter: T 0316/8050 1305 E zentrale@lfi-steiermark.at

Nebenerwerbsbetriebe aufgepasst! Vollpauschaliert heißt nicht, keine Steuern zahlen Landwirtinnen und Landwirte im Nebenerwerb zahlen meist doppelt Sozialversicherung, aber auch steuerlich ist einiges zu beachten. Trotz pauschalierter Gewinnermittlung kann es zu Nachforderungen vom Finanzamt kommen. Was ist bei der Steuererklärung zu beachten? Was bedeutet die Mehrfachversicherung? Zielgruppe: Nebenerwerbslandwirtinnen und -landwirte Referentin: Mag.a Doris Noggler Kosten: € 53,00 gefördert / € 106,00 ungefördert Dauer: 4 UE Termin und Ort: Mo., 20. Nov. 2017, 17:00 bis 21:00 Uhr, Steiermarkhof, Graz Veranstalter: LFI Steiermark in Kooperation mit der LK Steiermark Verantwortlich: DIin Gabriele Schaller Anmeldung: bis spät. Mo., 06. Nov. 2017 LK Beratungstipp: Betriebswirtschaftliche Grundberatung Weitere Infos unter: www.stmk.lko.at/beratung

ANMELDUNG: LFI STEIERMARK, HAMERLINGGASSE 3, 8010 GRAZ, T 0316/8050 1305, E ZENTRALE@LFI-STEIERMARK.AT, I STMK.LFI.AT

37


© Roman Musch

DEN MEHRFACHANTRAG 2018 SELBSTTÄTIG EINREICHEN

Hier haben Sie die Wahl zwischen einem Präsenzkurs und einer Onlineschulung. Bei diesen Kursen werden Sie Schritt für Schritt durch die einzelnen Abläufe zur erfolgreichen MFA-Onlineantragstellung geführt. Zielgruppe: Landwirtinnen und Landwirte, die den Mehrfachantrag 2018 selbsttätig einreichen wollen Voraussetzungen: Grundkenntnisse in der EDV. Der MFA-Online kann nicht mit Apple-Geräten und Tablets eingereicht werden.

Präsenzkurs: Mehrfachantrag 2018 In diesem Seminar wird Ihnen in der Kleingruppe alles Wissenswerte zu diesem Thema vermittelt. Die wichtigsten Inhalte: • Kennenlernen der eAMA-Plattform • Flächendigitalisierung und Erfassung der Flächennutzungen • Antragsflächenkorrektur • Referenzflächenänderung • Landschaftselementeerfassung Mitzubringen: MFA 2017, falls vorhanden: Herbstantrag 2017, Projektbestätigung Naturschutz (WF) und AMA Vorortkontrollbericht. Voraussetzung für die selbsttätige Mehrfachantragstellung MFAAntragsabwicklung 2018 ist die digitale Signatur (Handysignatur), Informationen dazu erhalten Sie in Ihrer Bezirksbauernkammer. EDV-Geräte werden beim Kurs zur Verfügung gestellt. ReferentInnen: ReferentInnen der Landwirtschaftskammer Kosten: € 53,00 gefördert / € 106,00 ungefördert Dauer: 4 UE

Pauschalierung in der Landwirtschaft Sie haben Fragen zu den Themen Pauschalierung, Einheitswert, Nebentätigkeiten und anderen Einkommensmöglichkeiten? Sie wollen sich über Gestaltungsmöglichkeiten informieren und Tipps zum Sparen von Steuern erhalten? In diesem Seminar erhalten Sie alle Informationen rund um das Thema Pauschalierung. Sie werden auf Vor- und Nachteile, Berechnungsmethoden und deren positiven und negativen Auswirkungen hingewiesen. Es erwartet Sie ein praxisorientierter Vortrag mit interessanten und für Sie relevanten Beispielen. Inhalte: Berechnung der Einkünfte aus Land- und

38

Termine und Orte: Di., 6. Mrz. 2018, 18:00 bis 22:00 Uhr, Steiermarkhof, Graz Do., 8. Mrz. 2018, 18:00 bis 22:00 Uhr, Bezirkskammer Südoststeiermark, Feldbach Mo., 12. Mrz. 2018, 18:00 bis 22:00 Uhr, Bezirkskammer Liezen Di., 13. Mrz. 2018, 18:00 bis 22:00 Uhr, Bezirkskammer Murtal, Judenburg Do., 15. Mrz. 2018, 18:00 bis 22:00 Uhr, Bezirkskammer Leibnitz Di., 20. Mrz. 2018, 18:00 bis 22:00 Uhr, Bezirkskammer Oststeiermark, Hartberg Do., 22. Mrz. 2018, 18:00 bis 22:00 Uhr, Bezirkskammer Obersteiermark, Bruck/Mur Mo., 26. Mrz. 2018, 18:00 bis 22:00 Uhr, Bezirkskammer Weiz Verantwortlich: DIin Gabriele Schaller

Onlineschulung: MFA Onlineantragstellung Diesen Kurs können Sie orts- und zeitunabhängig von zu Hause aus am Computer absolvieren. Die wichtigsten Inhalte: • Digitale Hofkarte – Grundlagen der digitalen Flächenermittlung • eAMA – Überblick über das Internetserviceportal der Agrarmarkt Austria • Flächendigitalisierung und Antragstellung -- Grundlagen zum Arbeiten mit INVEKOS-GIS -- Arbeiten mit Schlägen -- Arbeiten mit Feldstücken -- Spezielle Arbeitstechniken • Mehrfachantrag Online-Erfassung • Herbstantrag Online-Erfassung Dauer: 4 UE (variiert je nach Erfahrung und Internetanbindung zwischen 3 und 6 Stunden) Kosten: € 35,00 In wenigen Schritten zur Anmeldung: • Melden Sie sich zum gewünschten Kurs an: www.stmk.lfi.at/onlinekurse • Ihre persönlichen Zugangsdaten werden Ihnen nach Freischaltung des Kurses per E-Mail zugesendet. • Sie haben nun Zugang zur Lernplattform e.lfi.at und können den gebuchten Kurs innerhalb von 18 Monaten beliebig oft absolvieren.

Forstwirtschaft anhand von Beispielen (Urproduktion, Nebentätigkeiten, Zimmervermietung, Dienstleistungen an Nichtlandwirtinnen und -landwirten etc.), Aufzeichnungsverpflichtung, Einzelaufzeichnungs-, Registrierkassen- und Belegerteilungspflicht, Einkommenssteuerberechnung, Umsatzsteuersätze, Teil- und Vollpauschalierung, KleinunternehmerInnenregelung, Auswirkungen insbesondere auf Nebenerwerbslandwirtinnen und -landwirte, Gestaltungsmöglichkeiten und Tipps zum Sparen von Steuern. Zielgruppe: Interessierte Landwirtinnen und Landwirte im Haupt- und Nebenerwerb Referent: Mag. Walter Zapfl Kosten: € 62,00 gefördert / € 124,00 ungefördert Dauer: 8 UE

Termin und Ort: Mo., 13. Nov. 2017, 09:00 bis 17:00 Uhr, Steiermarkhof, Graz Veranstalter: LFI Steiermark in Kooperation mit der LK Steiermark Verantwortlich: DIin Gabriele Schaller Anmeldung: bis spät. Mo., 30. Okt. 2017 LK Beratungstipp: Steuerrecht Weitere Infos unter: www.stmk.lko.at/beratung

Von der Einsteigerin zur Insiderin in der Landwirtschaft Sie sind neu auf einen landwirtschaftlichen Betrieb gekommen und möchten in kurzer Zeit Einblick in die wichtigsten Themen der Landwirtschaft bekommen? Dieses Seminar vermittelt Einsteigerinnen in der Landwirtschaft, die über keine landwirtschaftliche Ausbildung verfügen, Basiswissen aus Betriebswirtschaft, Agrarwirtschaft und Agrarpolitik, Wissen um rechtliche Grundlagen und Sozialversicherungsrecht, um Anträge und Förderungen in der Landwirtschaft und behandelt darüber hinaus Fragen des Zusammenlebens auf dem Hof, wie beispielsweise die Verteilung der Arbeitstätigkeiten, verschiedene Rollenverständnisse und den Umgang mit Konflikten. Im Rahmen des Seminars gibt es am 20.03.2018 die Möglichkeit, zusammen mit dem Partner zu erscheinen und ein gemeinsames Konzept zur weiteren Betriebsentwicklung zu erstellen. Zielgruppe: Frauen, die auf einem landwirtschaftlichen Betrieb leben bzw. als (Ehe-)Partnerin neu auf einen Bauernhof kommen und keine landwirtschaftliche Ausbildung haben Kosten: € 280,00 gefördert / € 560,00 ungefördert Dauer: 48 UE Starttermin und Ort: Di., 06. Mrz. 2018, 09:00 bis 17:00 Uhr, Steiermarkhof, Graz Veranstalter: LFI Steiermark in Kooperation mit der LK Steiermark Verantwortlich: Mag.a Bärbel Pöch-Eder Anmeldung: bis spät. Di., 20. Feb. 2018 LK Beratungstipp: Steuerrecht Weitere Infos unter: www.stmk.lko.at/beratung

© goodluz - Fotolia.com

LFI INFORMATION


Öffentlichkeitsarbeit in der Landwirtschaft

Soziale Medien verstehen und nutzen

Wem sagen wir's und was sagen wir, wenn es ernst wird? Der Vormittag beinhaltet einen Überblick über die Medienlandschaft Österreichs. Die unterschiedlichen Kanäle und Instrumente der Pressearbeit werden vorgestellt, rechtliche Rahmenbedingungen abgesteckt. Weiters wird speziell auf die Öffentlichkeitsarbeit im landwirtschaftlichen Bereich eingegangen und erfolgreiche PR-Aktionen werden präsentiert. Fragen zum Einsatz von Fotos und Umgang mit JournalistInnen runden den Vormittag ab. Am Nachmittag geht es ans „Eingemachte“. Was tun, wenn es ernst wird? Schwierige Themen sicher zu kommunizieren, wird danach keine Schwierigkeiten mehr bereiten. Zielgruppe: Landwirtinnen und Landwirte Referentinnen: DIin Bernadette Laister, Mag.a Rosemarie Wilhelm Kosten: € 79,00 gefördert / € 158,00 ungefördert Dauer: 8 UE

Das Seminar gibt einen Überblick über die Welt der Sozialen Medien. Welche sind die gängigsten und welche für die Landwirtschaft hilfreich? Sie bekommen Tipps und Tricks rund um den sinnvollen Einsatz von „Social Media". Sowohl die Chancen als auch die Risiken werden thematisiert. Zum Abschluss wird eine Social Media-Strategie für den eigenen Bedarf erarbeitet. Für jeweilige Fragen nach dem Seminar gibt es 14 Tage nach diesem Termin die Möglichkeit eines Webinars. Dieses Tagesseminar richtet sich an Menschen, die bereits Grundwissen im Bereich Social Media gesammelt haben. (Sie haben z. B. bereits einen Facebook-Account o.Ä.) Zielgruppe: Landwirtinnen und Landwirte, interessierte Personen Referent: Peter Webhofer, MA Kosten: € 79,00 gefördert / € 158,00 ungefördert Dauer: 8 UE Termin und Ort: Fr., 23. Feb. 2018, 09:00 bis 17:00 Uhr, Steiermarkhof, Graz Verantwortlich: Mag.a Michaela Taurer Anmeldung: bis spät. Fr., 09. Feb. 2018   © scanrail - Fotolia.com

Termin und Ort: Mi., 22. Nov. 2017, 09:00 bis 17:00 Uhr, Bildungshaus St. Martin, Graz Verantwortlich: Mag.a Michaela Taurer Anmeldung: bis spät. Mi., 08. Nov. 2017

Referentin: Mag.a Claudia Brandstätter Kosten: € 79,00 gefördert / € 158,00 ungefördert Dauer: 5 UE

LFI INFORMATION BILDUNGSGUTSCHEINE

Buschenschenken langfristig erfolgreich führen

LFI-Bildungsgutscheine sind wertvolle Geschenke für jeden Anlass. Der Gutschein ist in jeder beliebigen Höhe erhältlich und kann bei allen LFI Veranstaltungen in der Steiermark eingelöst werden. Auf Wunsch stellen wir den Gutschein auch für spezielle Veranstaltungen aus. Gutscheine und nähere Informationen erhalten Sie beim LFI-Kundenservice LFI Steiermark Hamerlinggasse 3 8010 Graz T 0316/8050 1305 E zentrale@lfi-steiermark.at

Trendige Angebote machen den Unterschied Trendige Angebote machen Gewinn! Wie genau schauen trendige Angebote aus und wie kann man diese (mit viel Humor) bewerben? Wie bringt man Trends und Innovationen erfolgreich in den eigenen Betrieb? Welche Zielgruppen brauchen tatsächlich trendige Angebote? Diesen und weiteren Fragen stellt sich dieses Seminarangebot. Zielgruppe: BetriebsführerInnen, MitarbeiterInnen von Buschenschank- und Direktvermarktungsbetrieben Referentin: Mag.a Claudia Brandstätter Kosten: € 79,00 gefördert / € 158,00 ungefördert Dauer: 5 UE Termin und Ort: Do., 15. Feb. 2018, 09:00 bis 14:00 Uhr, Bildungshaus Schloss Retzhof, Leibnitz Verantwortlich: Mag.a Martina Dörflinger Anmeldung: bis spät. Do., 01. Feb. 2018

Aufzeichnungen mit dem LBG Kellerbuch – Basisseminar

ein Geschenk mit bleibendem Wert!

Bildung ist das Tor zur Welt.

Termin und Ort: Do., 01. Mrz. 2018, 09:00 bis 14:00 Uhr, Bildungshaus Schloss Retzhof, Leibnitz Verantwortlich: Mag.a Martina Dörflinger Anmeldung: bis spät. Do., 15. Feb. 2018

Die Arbeitsfreude aller Familienmitglieder provozieren! Buschenschenken sind Familienbetriebe und erfordern von der Betriebsleitung sowohl Unternehmens- als auch Familienführung. Gerade innerhalb des Familienbetriebes sind die Rollen und Verantwortlichkeiten der einzelnen Familienmitglieder nicht immer einfach festzulegen. Doch Familienkultur spiegelt sich im Unternehmen wider und umgekehrt. Das Ansprechen und Aussprechen von Wertschätzung und Kritik fällt gegenüber Familienmitgliedern oft schwer und Unausgesprochenes kann zu einem gespannten Betriebsklima führen. Wie Sie Ihr eigenes Verhalten gegenüber Ihren MitarbeiterInnen bzw. Familienmitgliedern beeinflussen, um so Ihre eigene Lebensqualität sicherstellen zu können, wird an diesem Seminartag thematisiert. Zielgruppe: BetriebsführerInnen bzw. zukünftige ÜbernehmerInnen von Buschenschankbetrieben, MitarbeiterInnen im Buschenschank

Die Kellerbuchsoftware des Unternehmens LBG bietet eine einfache und zeitsparende Möglichkeit, das gesetzlich vorgeschriebene Kellerbuch mittels EDV zu führen. Die Buchungsarten sind mit der Kellereiinspektion abgestimmt. Mit den erfassten Daten sind Sie für eine Betriebskontrolle gerüstet. Das Basisseminar beinhaltet folgende Themen: gesetzliche Kellerbuchführung, korrekte Bedienung des Programms, Anlegen der Stammdaten, Artikel und KundInnendaten, Anlegen und Verwalten von Steuergruppen und Preislisten, Lagerführung, Lieferscheine erfassen, Rechnungen legen, Zahlungen eintragen, Maßnahmenblätter, Bestands- und Erntemeldung, Anwendung von Filtern und Durchführung von Auswertungen. Zielgruppe: WinzerInnen, BuschenschenkerInnen, DirektvermarkterInnen, WeinhändlerInnen Referent: Adolf Christian Brunner Kosten: € 108,00 gefördert / € 216,00 ungefördert Dauer: 9 UE Termin und Ort: Di., 30. Jän. 2018, 08:30 bis 17:00 Uhr, Steiermarkhof, Graz Verantwortlich: Mag.a Martina Dörflinger Anmeldung: bis spät. Di., 16. Jän. 2018 LK Beratungstipp: Direktvermarktung Grundberatung Weitere Infos unter: www.stmk.lko.at/beratung

ANMELDUNG: LFI STEIERMARK, HAMERLINGGASSE 3, 8010 GRAZ, T 0316/8050 1305, E ZENTRALE@LFI-STEIERMARK.AT, I STMK.LFI.AT

39


© givaga - Fotolia.com

nielehre diskutieren sowie Ihre eigenen Produkte beschreiben. Zielgruppe: WinzerInnen, MitarbeiterInnen im Weinverkauf oder Buschenschank Referent: Ljubo Vuljaj Kosten: € 98,00 gefördert / € 196,00 ungefördert Dauer: 8 UE Termin und Ort: Sa., 10. Feb. 2018, 09:00 bis 17:00 Uhr, Steiermarkhof, Graz Verantwortlich: Mag.a Martina Dörflinger Anmeldung: bis spät. Fr., 26. Jän. 2018

Aufzeichnungen mit dem LBG Kellerbuch – Aufbauseminar

Kellerbuchführung im Weinbau für KleinerzeugerInnen

Dieses Seminar richtet sich an alle, die bereits länger mit der Kellerbuchsoftware des Unternehmens LBG arbeiten oder bereits das Basisseminar besucht haben. Zentrale Themen der Schulung sind neben der gesetzlichen Kellerbuchführung (u. a. Erfassung der Weinbehandlungsmittel, Rückverfolgbarkeit der Chargen, Erfassung von Ernte und Traubenzukauf, Ernte- und Bestandsmeldung), die KundInnenverwaltung (Auswertungen, Filterung für Serienbriefe und Adressaufkleber), die Rechnungslegung (Erfassen von Rabatten, Mahnwesen), steuerliche Auswertungen und das gesetzlich korrekte Ausbuchen nicht mehr benötigter Ware. Spezielle Fragen und Anliegen der KursteilnehmerInnen stehen dabei im Fokus. Zielgruppe: WinzerInnen, BuschenschenkerInnen, DirektvermarkterInnen, WeinhändlerInnen, die das LBG Kellerbuch bereits im Einsatz haben bzw. das Basisseminar besucht haben Referent: Adolf Christian Brunner Kosten: € 108,00 gefördert / € 216,00 ungefördert Dauer: 9 UE

Im Zuge dieses Seminars erhalten Sie Informationen zur Führung eines Kellerbuches nach den gesetzlichen Vorgaben und den Kriterien der Qualitätssicherung. Außerdem bekommen Sie die Grundlagen des Qualitätsmanagements vermittelt, wobei das Thema Produktrückverfolgbarkeit im Vordergrund steht. Ziel des Seminars ist es, Sie beim Anlegen bzw. Führen des Kellerbuches, welches in der Weinproduktion vorgeschrieben ist, sowie bei Ernte- und Bestandsmeldungen zu unterstützen, damit Sie auch für eine mögliche vor Ort Kontrolle gerüstet sind. Für diesen Kurs sind keine EDV-Kenntnisse nötig, da nicht mit dem Computer gearbeitet wird. Mitzubringen: Eigene Kellerbuchaufzeichnungen, damit mit den eigenen Daten gearbeitet werden kann. Zielgruppe: Weinbäuerinnen und Weinbauern, welche unter die Kleinerzeugerregelung fallen (bis 100.000 Liter Jahresproduktion) Referent: Ing. Martin Palz Kosten: € 79,00 gefördert / € 158,00 ungefördert Dauer: 8 UE

Termin und Ort: Mi., 31. Jän. 2018, 08:30 bis 17:00 Uhr, Steiermarkhof, Graz Verantwortlich: Mag.a Martina Dörflinger Anmeldung: bis spät. Mi., 17. Jän. 2018

Termin und Ort: Do., 01. Feb. und Do., 08. Feb. 2018, 09:00 bis 13:00 Uhr, Weinbau & Buschenschank Sauer, Kitzeck im Sausal Veranstalter: LFI Steiermark in Kooperation mit LK Steiermark Verantwortlich: Mag.a Martina Dörflinger Anmeldung: bis spät. Do., 18. Jän. 2018

LK Beratungstipp: Direktvermarktung Grundberatung Weitere Infos unter: www.stmk.lko.at/beratung

LK Beratungstipp: Direktvermarktung Grundberatung Weitere Infos unter: www.stmk.lko.at/beratung

© Jag_cz - Fotolia.com

Erfolgreich Wein verkosten und verkaufen

40

Sie produzieren selber Wein und möchten Ihr Produkt gekonnt beschreiben und verkaufen? Sie möchten mehr Sicherheit in der Anleitung von Verkostungen und im Weinverkauf erlangen? Ziel des Seminars ist es, eine für KundInnen verständliche Sprache des Weinverkaufs zu üben und zu festigen. Sie erweitern Ihr Basiswissen in den Bereichen Verkostungstechnik, Weinbeurteilung und -beschreibung (Begriffe der Weinansprache). Anhand umfangreicher Verkostungsbeispiele werden Sie gemeinsam mit dem Referenten Weine bewerten, über Qualitätsgrundlagen und Harmo-

Englisch-Basisseminar für Wein und Tourismus Dieses Basisseminar bietet Ihnen die Möglichkeit, sich ein englisches Grundvokabular anzueignen und mit den Fachbegriffen aus der Wein- und Tourismussprache zu ergänzen. Ziel ist es, mit englischsprachigen Gästen/KundInnen am Betrieb ein einfaches, aber ausführliches Gespräch führen zu können. Zu den Schwerpunkten dieses Seminars zählen die Angebots- und Produktpräsentation, die Betriebsführung, die Produktverkostung und die Regionsbeschreibung. Zielgruppe: Weinbäuerinnen und Weinbauern, BuschenschenkerInnen, WeingastronomInnen, MitarbeiterInnen im Weinverkauf Referent: Jason Turner, BA Kosten: € 105,00 gefördert / € 210,00 ungefördert Dauer: 8 UE Termin und Ort: Di., 07. Nov. und Di., 21. Nov. 2017, 09:00 bis 13:00 Uhr, Südsteirisches Weinland Verantwortlich: Mag.a Martina Dörflinger Anmeldung: bis spät. Di., 24. Okt. 2017

LFI INFORMATION KOOPERATIONSPARTNER FÜR KURSE IN DIESEM KAPITEL


ZERTIFIZIERTE/R AGRARMANAGER/IN UNIVERSITÄTSKURS IN KOOPERATION MIT DEM LFI STEIERMARK

UNIVERSITÄTSKURS AGRARMANAGEMENT UNI FOR LIFE

UNIVERSITÄR BRINGT MEHR!

Sie sind in einem landwirtschaftlichen Betrieb tätig? Sie möchten betriebswirtschaftliches und rechtliches Know-how auf- und ausbauen? Sie planen, Innovationen in Ihrem bäuerlichen Betrieb einzuführen? In diesem Kurs erhalten Sie das notwendige Anwendungswissen, um anhand praktischer Beispiele und Fallstudien Ihren Hof zukunfts-fit zu machen. TeilnehmerInnen bekommen in diesem Kurs vertiefendes betriebswirtschaftliches Wissen vermittelt, das sie befähigt, Management- und Führungsaufgaben in einem landwirtschaftlichen Betrieb zu übernehmen oder die vermittelten Kenntnisse im eigenen Betrieb einzubringen. Wissen über das landwirtschaftliche Förderwesen wird ebenso berücksichtigt wie die Kompetenz, notwendige Innovationen am Betrieb zu erarbeiten, zu planen und partnerschaftlich umzusetzen. Eine gemeinsame Exkursion zu einem landwirtschaftlichen Betrieb gibt ein anschauliches Beispiel erfolgreichen Agrarmanagements. Der Kurs wird in Kooperation mit der Weiterbildungsgesellschaft der Universität Graz, UNI for LIFE, durchgeführt, die Lehrenden haben Kompetenzen im wissenschaftlichen, wie auch im landwirtschaftlichen Bereich. Der Universitätskurs wird in etwa zu zwei Drittel als Präsenzlehrgang (Anwesenheit im Steiermarkhof) und im Fernlehre-Modus (E-learning mit moodle von zu Hause aus) geführt und ermöglicht damit einen zum Teil zeit- und ortsunabhängigen Kurs. Informationsveranstaltung: Mo, 30. Okt. 2017, 17:00 Uhr bis 20:00 Uhr, Steiermarkhof, 8052 Graz, Ekkehard-Hauer-Straße 33 Die Abschlussprüfung findet im Juni 2018 statt. Bei erfolgreich bestandenem Kurs erhalten Sie ein Universitätszertifikat. Zulassungsvoraussetzungen: Abschluss einer landwirtschaftlichen Grundausbildung oder eine mindestens 3-jährige Praxis in einem landwirtschaftlichen Betrieb Zielgruppe: Landwirtschaftlich tätige Personen, die Betriebsführungskenntnisse erwerben oder vertiefen möchten, HofübernehmerInnen, BetriebsführerInnen Kosten: € 1.991,00 gefördert / € 3.982,00 ungefördert Dauer: 200 UE Anrechenbarkeit: 18,5 ECTS-Punkte Starttermin und Ort: Mi., 15. Nov. 2017, Steiermarkhof, Graz Verantwortlich: Mag.a Bärbel Pöch-Eder Anmeldung: bis spät. Mi., 01. Nov. 2017


NEUE WEGE SEHEN – NEUE WEGE GEHEN ES IST ZEIT FÜR NEUES! HABEN SIE MUT ZUR VERÄNDERUNG? DIESE VERANSTALTUNGSREIHE SOLL SIE DABEI MASSGEBLICH UNTERSTÜTZEN. WORKSHOPS ZUM THEMA „FREIRAUM FÜR VERÄNDERUNG“ Workshop 1: Mein Hof – mein Weg: „Freiraum für Veränderung“

Workshop 2: 6-Stunden-Denk-Raum

Workshop 3: Von der Idee zum Geld

Mit Hilfe einer kürzlich österreichweit entwickelten Landwirtetypologie kann man sich selbst entdecken und über neue Sichtweisen innovative Wege in die Zukunft beschreiten.

Sie sind Bäuerin oder Bauer im Berggebiet oder in der Schweinewirtschaft? Sie wollen sich weiterentwickeln, Ihnen fehlen aber Ideen?

Dieser Workshop liefert den Leitfaden für die Finanzierung Ihrer Ideen, Projekte und Entwicklungsschritte.

Dauer: 12:00 bis 14:30 Uhr

Dauer: 12:00 bis 18:00 Uhr

Dauer: 15:00 bis 18:00 Uhr

„Walk & Talk“ – anschließend für alle 3 Workshops

Termin und Ort: Do., 30. Nov. 2017, Steiermarkhof, Graz Kosten: freier Eintritt für Einstiegsworkshops und Walk & Talk Anmeldung erforderlich beim: LFI Steiermark T 0316/8050 1305 E zentrale@lfi-steiermark.at I www.stmk.lfi.at

Im Anschluss an die Workshops und gestärkt von einer Jause am Steiermarkhof unternehmen die Teilnehmenden einen gemeinsamen Spaziergang, um von geplanten Projekten und Ideen zu erzählen und um sich Anregungen und Ideen zu holen. Dauer: 18:00 bis 21:00 Uhr, Treffpunkt Buffet am Steiermarkhof

LEBENSMITTELpunkt MARKT DER IDEEN für

LandwirtInnen und KonsumentInnen

Termin und Ort: Fr., 1. Dez. 2017, Steiermarkhof, Graz Aufbau: 08:00 bis 17:00 Uhr Messebetrieb: 10:00 bis 17:00 Uhr Kosten: freier Eintritt

1. Dezember 2017, Steiermarkhof Graz-Wetzelsdorf

MESSEHIGHLIGHTS: • •

Impulse zu den Themen Innovation, Netzwerk und Ernährungssouveränität „Ideen-Flirt“; Ideen-Speed Dating

• •

Coaching Zone VifZack Preisverleihung

Anmeldung erwünscht bei: LK Steiermark T 0316/8050 1329 E markt@lk-stmk.at I www.lk-stmk.at

KURSANGEBOTE ZUM THEMA "INNOVATIONSMANAGEMENT" Workshop: „Ideen – der Kraftstoff für zukünftige Innovationen“

Workshop: „Von der Idee zum Geschäftsmodell“

Nach dem Seminar werden die TeilnehmerInnen in der Lage sein, methodisch im eigenen Umfeld nach Verbesserungen zu suchen, Ideen mit einer passenden Methode zu generieren, diese zu bewerten und die ersten Realisierungsschritte zu setzen. Mit viel Spaß werden die Methoden an unternehmensnahen konkreten Problemstellungen angewandt und reflektiert. Referent: Dr. Hans Lercher, Campus 02 Kosten: € 76,00 gefördert / € 380,00 ungefördert Dauer: 8 UE

Auf Basis des Workshops „Ideen – der Kraftstoff für zukünftige Innovationen“ werden für die TeilnehmerInnen innovative Ansätze unter Anleitung von Innovationscoaches erarbeitet. Mit Werkzeugen aus dem Innovationsmanagement werden dazu die wichtigsten Bausteine eines Geschäftsmodells gemeinsam festgelegt. Referent: Dr. Hans Lercher, Campus 02 Kosten: € 76 gefördert / € 380 ungefördert Dauer: 8 UE

Termine und Orte: Di., 16. Jän. 2018, 09:00 bis 17:00 Uhr, Steiermarkhof, Graz Mi., 17. Jän. 2018, 09:00 bis 17:00 Uhr, Steiermarkhof, Graz

Termine und Orte: Di., 6. Feb. 2018, 09:00 bis 17:00 Uhr, Steiermarkhof, Graz Mi., 7. Feb. 2018, 09:00 bis 17:00 Uhr, Steiermarkhof, Graz

Anmeldung und Informationen: bis 14 Tage vor dem jeweiligen Kurstermin beim LFI Steiermark T 0316/8050 1305 E zentrale@lfi-steiermark.at I www.stmk.lfi.at

TIPP: LASSEN SIE SICH VON INNOVATIVEN BÄUERINNEN UND BAUERN INSPIRIEREN: WWW.MEINHOF-MEINWEG.AT

42


LFI INFORMATION

PFLANZENPRODUKTION

Ausbildungskurs gemäß § 6 Abs. 10 des Stmk. Pflanzenschutzmittelgesetzes 2012 Für den Erwerb und die Verwendung von Pflanzenschutzmitteln, die für die berufliche Verwendung zugelassen sind, ist es seit 26. November 2015 notwendig, eine Ausbildungsbescheinigung für Pflanzenschutzmittel zu besitzen. Um diese bei der zuständigen Bezirksverwaltungsbehörde beantragen zu können, ist es notwendig, „sachkundig" zu sein. Jene Personen, die keine landwirtschaftliche Fachausbildung (FacharbeiterIn oder höherwertig) vorweisen können, müssen diesen 20-stündigen Ausbildungskurs absolvieren, um die Sachkundigkeit im Pflanzenschutz zu erlangen. Mit der Teilnahmebestätigung vom Ausbildungskurs können Sie die Ausbildungsbescheinigung bei Ihrer zuständigen Wohnsitz-Bezirksverwaltungsbehörde beantragen. Zielgruppe: Landwirtinnen und Landwirte, berufliche VerwenderInnen, die keine landwirtschaftliche Fachausbildung haben Referenten: DI Herbert Muster, DI Harald Fragner, Andreas Achleitner, Ing. Josef Klement Kosten: € 94,00 gefördert / € 188,00 ungefördert Dauer: 20 UE Termine und Orte: Kurs 1: Mi., 27. bis Fr., 29. Sep. 2017, 08:00 bis 16:00 Uhr, Feldkirchnerhof, Feldkirchen bei Graz Kurs 2: Mi., 13. bis Fr., 15. Dez. 2017, 08:00 bis 16:00 Uhr, Feldkirchnerhof, Feldkirchen bei Graz Kurs 3: Mi., 21. bis Fr., 23. Mrz. 2018, 08:00 bis 16:00 Uhr, Feldkirchnerhof, Feldkirchen bei Graz Verantwortlich: DIin Dajana Brajan-Treitler Anmeldung: bis spät. Mi., 07. Mrz. 2018 LK Beratungstipp: Pflanzenschutz Weitere Infos unter: www.stmk.lko.at/beratung

© Gunnar Assmy - Fotolia.com

ONLINEKURS

LFI INFORMATION FORTBILDUNGSKURS GEMÄSS § 6 ABS. 11 DES STMK. PFLANZENSCHUTZMITTELGESETZES 2012 Für den Erwerb, die Verwendung und Lagerung von Pflanzenschutzmitteln, die für die berufliche Verwendung zugelassen sind, ist es notwendig, eine Ausbildungsbescheinigung zu besitzen. Für jene beruflichen VerwenderInnen von Pflanzenschutzmitteln, deren landwirtschaftliche Fachausbildung länger als drei Jahre zurückliegt und die eine Ausbildungsbescheinigung bei der zuständigen Bezirksverwaltungsbehörde beantragen wollen, ist der Nachweis dieses fünfstündigen Fortbildungskurses notwendig. Sollten Sie bereits im Besitz einer Ausbildungsbescheinigung sein, dann können Sie mit dem Besuch dieser Veranstaltung die notwendigen Weiterbildungsstunden für die Neubeantragung bereits jetzt sammeln. Anrechenbarkeit: 5 Stunden PSM Zielgruppe: Bäuerinnen und Bauern, berufliche VerwenderInnen von Pflanzenschutzmitteln, die eine Ausbildungsbescheinigung erstmalig beantragen oder Stunden für die Wiederbeantragung sammeln wollen Kosten: € 39,00 gefördert / € 78,00 ungefördert Dauer: 5 UE

WEITERBILDUNG FÜR DEN PFLANZENSCHUTZ-SACHKUNDENACHWEIS ab Herbst 2017 verfügbar Personen, die einen Pflanzenschutz-Sachkundeausweis besitzen, benötigen für eine Verlängerung fachspezifische Kurse im Mindestausmaß von 5 Stunden. Dieser Kurs vermittelt Wissenswertes und praxisorientierte Tipps zu den Themen Rechtsgrundlagen, Integrierter Pflanzenschutz, Schadursachen und ihre Diagnose, Pflanzenschutzmittelkunde, Pflanzenschutzgerätetechnik und Anwenderschutz. Anrechenbarkeit: 5 Stunden PSM Dauer: 5 UE In wenigen Schritten zur Anmeldung: • Melden Sie sich zum gewünschten Kurs an: www.stmk.lfi.at/onlinekurse • Ihre persönlichen Zugangsdaten werden Ihnen nach Freischaltung des Kurses per E-Mail zugesendet. • Sie haben nun Zugang zur Lernplattform e.lfi.at und können den gebuchten Kurs innerhalb von einem Jahr beliebig oft absolvieren.

Getreide- und Rapsbautage In gewohnter Weise erfahren Sie bei diesen Fachtagen aktuelle Informationen für den Anbau von Getreide und Raps. Die Getreide- und Rapsbautage können als Einzelveranstaltung oder als Teil der Ackerbaupakete 2017 besucht werden. Anrechenbarkeit: 1 Stunde ÖPUL-UBB 1 Stunde PSM Zielgruppe: Landwirtinnen und Landwirte Referenten: DI Dr. Karl Mayer, DI Peter Klug, DI Harald Fragner Kosten: € 20,00 mit Anmeldung / € 30,00 ohne Anmeldung Dauer: 3 UE

Termin und Ort: Termine und Orte entnehmen Sie bitte unserer Homepage (www.stmk.lfi.at) oder erfahren Sie in Ihrer zuständigen Bezirkskammer. Verantwortlich: Maria Jantscher

Termine und Orte: Kurs 1: Mi., 06. Sep. 2017, 08:30 bis 11:30 Uhr, GH Ortner, St. Georgen an der Stiefing Kurs 2: Mi., 06. Sep. 2017, 14:00 bis 17:00 Uhr, GH Karpfenwirt, St. Martin im Sulmtal Kurs 3: Do., 07. Sep. 2017, 08:30 bis 11:30 Uhr, GH Pack, Hartberg Kurs 4: Do., 07. Sep. 2017, 14:00 bis 17:00 Uhr, GH Großschädl, Großwilfersdorf Kurs 5: Fr., 08. Sep. 2017, 08:30 bis 11:30 Uhr, Feldkirchnerhof, Feldkirchen bei Graz Kurs 6: Fr., 08. Sep. 2017, 14:00 bis 17:00 Uhr, GH Gölles, Gleisdorf Kurs 7: Di., 12. Sep. 2017, 08:30 bis 11:30 Uhr, GH Bader, Deutsch Goritz Kurs 8: Di., 12. Sep. 2017, 14:00 bis 17:00 Uhr, GH Schwarz, Feldbach Veranstalter: LFI Steiermark in Kooperation mit der LK Steiermark Verantwortlich: Barbara Geieregger-Voit Anmeldung: bis spät. einen Tag vor dem jeweiligen Kursbeginn

LK Beratungstipp: Pflanzenschutz Weitere Infos unter: www.stmk.lko.at/beratung

LK Beratungstipp: Pflanzenbau Grundberatung Weitere Infos unter: www.stmk.lko.at/beratung

ANMELDUNG: LFI STEIERMARK, HAMERLINGGASSE 3, 8010 GRAZ, T 0316/8050 1305, E ZENTRALE@LFI-STEIERMARK.AT, I STMK.LFI.AT

43


LFI INFORMATION UBB – WEITERBILDUNG Diese Bildungsangebote stehen Ihnen zur Auswahl:

Durch die Kombination verschiedener Bildungsangebote kann die Weiterbildung ab dieser Kurssaison noch individueller an die persönlichen Bedürfnisse und zeitlichen Möglichkeiten angepasst werden. Betriebe, die an der ÖPUL 2015 Maßnahme „Umweltgerechte und biodiversitätsfördernde Bewirtschaftung“ (UBB) teilnehmen, benötigen bis spätestens 31.12.2018 fachspezifische Kurse im Mindestausmaß von 5 Stunden. Sie können aus folgenden Möglichkeiten auswählen: • Präsenzkurs: Besuch einer 5-stündigen Weiterbildungsveranstaltung für konventionelle Betriebe in der Region. • Onlinekurse: Sie können die Weiterbildung von zu Hause aus absolvieren. (Ab Herbst sind drei Onlinekurse zu insgesamt 5 Stunden verfügbar.) Diese Kurse werden auch als Weiterbildung für „Biologische Wirtschaftsweise“ (Bio) bzw. für die Maßnahme „Vorbeugender Gewässerschutz auf Ackerflächen“ angerechnet. (Details siehe unten) • Kombination verschiedener Präsenzkurse oder Kombination Präsenzkurs/e und Onlinekurs/e: Hier sind verschiedene Kombinationen möglich. Wenn Sie eine 3-stündige Präsenzschulung zum Thema UBB oder andere Veranstaltungen (Ackerbautage, Maisbautage, Flurbegehungen,…) besuchen, für die UBBStunden anerkannt werden, können Sie die fehlenden Stunden auch in Form von Onlinekursen absolvieren. Bitte beachten Sie die jeweilige Anrechenbarkeit.

44

Onlinekurs: Standortangepasste Grünlandbewirtschaftung

In diesem 5-stündigen Seminar für konventionelle Betriebe befassen Sie sich mit der flächendeckenden Erhaltung und Steigerung der pflanzlichen und tierischen Vielfalt der Kulturlandschaften. Sie bekommen genaue Informationen zu Bewirtschaftungsauflagen und Pflanzenschutz und beschäftigen sich mit Klimaschutz, Düngemanagement und den Erhalt von Landschaftselementen. Wenn Sie die ÖPUL-Maßnahme „UBB – umweltgerechte und biodiversitätsfördernde Bewirtschaftung" beantragt haben, dann erfüllen Sie mit dem Besuch dieser Veranstaltung Ihre gesamte Weiterbildungsverpflichtung. Nur für konventionelle Betriebe! KEINE Anrechnung für Biobetriebe! Anrechenbarkeit: 5 Stunden ÖPUL-UBB Dauer: 5 UE Kosten: € 39,00 gefördert / € 78,00 ungefördert Termine und Orte: Termine und Orte entnehmen Sie bitte unserer Homepage (www.stmk.lfi.at) oder erfahren Sie in Ihrer zuständigen Bezirkskammer. Verantwortlich: Maria Jantscher

Dieser Kurs vermittelt praktische und hilfreiche Informationen zur zeitgemäßen Grünlandbewirtschaftung. Der Lebensraum Grünland und dessen Lebewesen werden vorgestellt sowie der Nutzen von Biodiversitätsflächen und Landschaftselementen erklärt. Sie lernen Faktoren, die auf den Pflanzenbestand Einfluss haben, kennen und bekommen Informationen zum optimalen Nutzungszeitpunkt und zur bedarfsgerechten Düngung. Es wird auch auf die häufigsten Bewirtschaftungsfehler und deren Vermeidung eingegangen. Anrechenbarkeit: 2 Stunden ÖPUL-UBB 2 Stunden ÖPUL-BIO Dauer: 2 UE Kosten: € 25,00

Präsenzschulung: UBB kurz & knackig – der Präsenzkurs zum Kombinieren Sie haben die ÖPUL-Maßnahme UBB beantragt und Ihnen fehlen noch Weiterbildungsstunden? In diesem 3-stündigen Präsenzkurs erwarten Sie vertiefende und auf den Grundlagen aufbauende Informationen über Biodiversität, Landschaftselemente und Klimaschutz. Die optimale Kombination auch zur Onlineschulung! Nur für konventionelle Betriebe! KEINE Anrechnung für Biobetriebe! Anrechenbarkeit: 3 Stunden ÖPUL-UBB Dauer: 3 UE Kosten: € 25,00 gefördert / € 50,00 ungefördert Termine und Orte: Termine und Orte entnehmen Sie bitte unserer Homepage (www.stmk.lfi.at) oder erfahren Sie in Ihrer zuständigen Bezirkskammer. Verantwortlich: Maria Jantscher

Onlinekurs: Biodiversitätsflächen im ÖPUL 2015 – Was soll ich anbauen? Betriebe, die an der ÖPUL-Maßnahme UBB teilnehmen, müssen Biodiversitätsflächen mit mindestens 4 insektenblütigen Mischungspartnern anlegen. Welche Pflanzen dafür geeignet sind und warum, erfahren Sie in diesem Kurs. Weiters erlernen Sie Grundlegendes zum Thema biologische Vielfalt bzw. Biodiversität. Praxisorientierte Tipps und Empfehlungen für die Anlage von Biodiversitätsflächen sind ebenfalls Bestandteil des Kurses. Anrechenbarkeit: 1 Stunde ÖPUL-UBB 1 Stunde ÖPUL-BIO Dauer: 1 UE Kosten: € 20,00

Onlinekurs: Mein Bodenwissen – Wir gehen dem Boden auf den Grund! Ab Herbst 2017 verfügbar In diesem Kurs lernen Sie den Boden näher kennen. Sie erfahren, wie der Boden zusammengesetzt ist, und lernen die Zusammenhänge der einzelnen Bodenbestandteile kennen. Sie erfahren Wichtiges über den Humus und einige Bodenlebewesen werden vorgestellt. Praktische Tipps zur Bodenverbesserung und Erosionsvermeidung und Aktuelles über Begrünungen runden den Kurs ab. Die Teilnahmebestätigung kann nach erfolgreicher Absolvierung elektronisch heruntergeladen werden. Anrechenbarkeit: 2 Stunden ÖPUL-UBB 2 Stunden ÖPUL-BIO oder 2 Stunden ÖPUL-GW Dauer: 2 UE Kosten: € 25,00 In wenigen Schritten zur Onlinekurs-Anmeldung: • Melden Sie sich zum gewünschten Kurs an: www.stmk.lfi.at/onlinekurse • Ihre persönlichen Zugangsdaten werden Ihnen nach Freischaltung des Kurses per E-Mail zugesendet. • Sie haben nun Zugang zur Lernplattform e.lfi.at und können den gebuchten Kurs innerhalb von 18 Monaten beliebig oft absolvieren. © Team Cu29 - Fotolia.com

© amenic181 - Fotolia.com

Präsenzschulung: UBB-Schulung für konventionelle Betriebe


An diesem Vormittag werden den Teilnehmenden aktuelle Informationen zum Thema Pflanzenschutz in Ackerkulturen nähergebracht. Das genaue Tagungsprogramm erfahren Interessierte ab November unter www.stmk.lfi.at. Der Pflanzenschutzfachtag kann als Einzelveranstaltung oder als Teil der Ackerbaupakete 2017 besucht werden. Anrechenbarkeit: 3 Stunden PSM Zielgruppe: Landwirtinnen und Landwirte Referenten: DI Harald Fragner, DI Peter Klug, DI Dr. Karl Mayer u. a. Kosten: € 20,00 mit Anmeldung / € 30,00 ohne Anmeldung Dauer: 4 UE

Veranstaltungspaket Basis 2018 – Pflanzenbau Sie können 3 Fachtage und 5 ackerbauliche Flurbegehungen besuchen. Zur Auswahl stehen: Maisbau-, Kürbisbau-, Getreide- und Rapsfachtage, Getreide- und Alternativenfachtage, Pflanzenschutzfachtage etc. Während der Vegetationsperiode erhalten Sie den Pflanzenschutz-Warndienst und den Newsletter der Pflanzenbauabteilung per E-Mail. Bei der Bodenuntersuchungsaktion erhalten Sie auf die Düngeplanerstellung zusätzlich 10% Nachlass. Zielgruppe: Ackerbaubetriebe Kosten: € 85,00 Termin und Ort: ganzjährig und steiermarkweit Verantwortlich: Barbara Geieregger-Voit

Termin und Ort: Di., 05. Dez. 2017, 08:30 bis 12:45 Uhr, Steiermarkhof, Graz Verantwortlich: Barbara Geieregger-Voit Anmeldung: bis spät. Di., 04. Dez. 2017

LK Beratungstipp: Pflanzenbau Grundberatung Weitere Infos unter: www.stmk.lko.at/beratung

© amenic181 - Fotolia.com

LK Beratungstipp: Pflanzenschutz Weitere Infos unter: www.stmk.lko.at/beratung

Veranstaltungspaket All Inclusive 2018 – Pflanzenbau Landwirtinnen und Landwirte, die dieses Paket buchen, können alle ackerbaulichen Fachtage und Flurbegehungen besuchen. Es sind das im Einzelnen die Maisbautage, Kürbisbautage, Getreide- und Alternativenbautage, Getreide- und Rapsfachtage, Pflanzenschutzfachtage, Energiepflanzenfachtage, Erosionsschutz- und Wasserschutzfachtage, sämtliche Flurbegehungen und andere Fachtage im Rahmen der Ackerbauveranstaltungen. Sie bekommen einen Zugangscode, mit dem Sie die Präsentationen und Unterlagen sämtlicher Veranstaltungen online ansehen bzw. downloaden können. Während der Vegetationsperiode erhalten Sie den Pflanzenschutz-Warndienst und den Newsletter der Pflanzenbauabteilung per E-Mail. Bei der Bodenuntersuchungsaktion erhalten Sie auf die Düngeplanerstellung zusätzlich 10% Nachlass. Zielgruppe: Ackerbaubetriebe Kosten: € 110,00 Frühbucherbonus I bis 1. Dez. 2017 € 120,00 Frühbucherbonus II bis 20. Dez. 2017 € 128,00 ab 21. Dez. 2017 Termin und Ort: ganzjährig und steiermarkweit Verantwortlich: Barbara Geieregger-Voit LK Beratungstipp: Pflanzenbau Grundberatung Weitere Infos unter: www.stmk.lko.at/beratung

Veranstaltungspaket Flurbegehung in Ackerkulturen 2018 Im Laufe der Vegetationsperiode finden in den Bezirken Deutschlandsberg, Hartberg-Fürstenfeld, Leibnitz, Südoststeiermark, Weiz und Voitsberg um die 40 Flurbegehungen statt. Mit diesem Paket können Sie an ALLEN ackerbaulichen Flurbegehungen, die in Kooperation mit der Landwirtschaftskammer im Jahr 2018 stattfinden, teilnehmen. Während der Vegetationsperiode erhalten Sie den Pflanzenschutz-Warndienst und den Newsletter der Pflanzenbauabteilung per E-Mail. Bei der Bodenuntersuchungsaktion erhalten Sie auf die Düngeplanerstellung zusätzlich 10% Nachlass. Zielgruppe: Ackerbaubetriebe Kosten: € 50,00 Termin und Ort: ganzjährig und steiermarkweit Veranstalter: LFI Steiermark in Kooperation mit der LK Steiermark Verantwortlich: Barbara Geieregger-Voit

Anrechenbarkeit: 2 Stunden ÖPUL-UBB 1,5 Stunden PSM Zielgruppe: Landwirtinnen und Landwirte Referenten: DI Harald Fragner, DI Dr. Karl Mayer Kosten: € 20,00 mit Anmeldung / € 30,00 ohne Anmeldung Dauer: 4 UE Termine und Orte: Kurs 1: Mi., 10. Jän. 2018, 08:30 bis 12:30 Uhr, GH Jauk-Hartner, St. Johann im Saggautal Kurs 2: Do., 11. Jän. 2018, 08:30 bis 12:30 Uhr, GH Pack, Hartberg Kurs 3: Fr., 12. Jän. 2018, 13:30 bis 17:30 Uhr, GH Zum Stiegenwirt, Dobl Kurs 4: Mo., 15. Jän. 2018, 08:30 bis 12:30 Uhr, GH Kaufmann, Wetzelsdorf (Jagerberg) Kurs 5: Di., 16. Jän. 2018, 08:30 bis 12:30 Uhr, GH Schwarz, Feldbach Kurs 6: Mi., 17. Jän. 2018, 08:30 bis 12:30 Uhr, GH Bader, Deutsch Goritz Kurs 7: Do., 18. Jän. 2018, 18:00 bis 22:00 Uhr, GH Großschädl, Großwilfersdorf Kurs 8: Mo., 22. Jän. 2018, 18:00 bis 22:00 Uhr, GH Senger, St. Nikolai ob Draßling Kurs 9: Di., 23. Jän. 2018, 08:30 bis 12:30 Uhr, GH Riegler Dreimäderlhaus, Krottendorf-Gaisfeld Kurs 10: Mi., 24. Jän. 2018, 08:30 bis 12:30 Uhr, GH Karpfenwirt, St. Martin im Sulmtal Kurs 11: Do., 25. Jän. 2018, 08:30 bis 12:30 Uhr, Gemeindezentrum Hofstätten Kurs 12: Mo., 29. Jän. 2018, 08:30 bis 12:30 Uhr, GH Ortner, St. Georgen/Stiefing (Badendorf) Veranstalter: LFI Steiermark in Kooperation mit der LK Steiermark Verantwortlich: Barbara Geieregger-Voit Anmeldung: bis spät. einen Tag vor dem jeweiligen Kursbeginn LK Beratungstipp: Pflanzenbau Grundberatung Weitere Infos unter: www.stmk.lko.at/beratung

© kav777 - Fotolia.com

Pflanzenschutzfachtag

LK Beratungstipp: Pflanzenbau Grundberatung Weitere Infos unter: www.stmk.lko.at/beratung

Maisbau- und Pflanzenschutztag In gewohnter Weise erfahren die Teilnehmenden bei diesen Fachtagen aktuelle Informationen für den professionellen Maisanbau. Mit steirischen Experten gehen Sie folgenden Fragen auf den Grund: Was ist für 2018 in Bezug auf den Maisanbau zu erwarten? Welche Lehren können aus 2017 mitgenommen werden? Was ist bei Pflanzenschutzmaßnahmen im Ackerbau zu beachten? Welche neuen Erfahrungen in Bezug auf Saatgut, Anbauzeitpunkt, Düngung und Kulturführung sind für den Maisanbau in der Steiermark relevant? Die Maisbaufachtage können als Einzelveranstaltungen oder als Teil der Ackerbaupakete 2018 besucht werden.

ANMELDUNG: LFI STEIERMARK, HAMERLINGGASSE 3, 8010 GRAZ, T 0316/8050 1305, E ZENTRALE@LFI-STEIERMARK.AT, I STMK.LFI.AT

45


Getreide- und Alternativenbautag

Die Kürbisfachtage vermitteln Wissen rund um den steirischen Ölkürbis. Auch 2018 gibt es bei diesen Fachtagen wieder verschiedene fachliche Schwerpunkte. Bei den Veranstaltungen in Kirchberg und Hofstätten ist dies Erosionsschutz, in Feldkirchen und Neudorf „Klimawandel – Auswirkungen für die Kürbisbaubetriebe". Bei den weiteren Veranstaltungen bilden „Fragen des Marketings" den Schwerpunkt. Weitere Themen sind: Ergebnisse aus Sortenversuchen, Kulturführung, Verarbeitung und Marktentwicklungen. Die Kürbisfachtage können als Einzelveranstaltungen oder als Teil der Ackerbaupakete 2018 besucht werden. Anrechenbarkeit: 2 Stunden ÖPUL-UBB 1 Stunde PSM Zielgruppe: Landwirtinnen und Landwirte ReferentInnen: DIin Christine Greimel, Ing. Mag. Andreas Cretnik, DI Reinhold Pucher, Dr. Dagobert Eberdorfer, Ing. Werner Höfler, Ing. Stefan Neubauer, Ass. Prof. Dr. Douglas Maraun, Dr. Helmut Eiselsberg Kosten: € 20,00 mit Anmeldung / € 30,00 ohne Anmeldung Dauer: 4 UE

Bei diesen Veranstaltungen beschäftigen Sie sich mit aktuellen Fragen im Bereich Anbau von Getreide und mit sogenannten Alternativen (Anbau, Sorten, Düngung usw.) sowie mit Pflanzenschutzmaßnahmen in Getreide- und Alternativkulturen. Die Getreidefachtage können als Einzelveranstaltungen oder als Teil der Ackerbaupakete 2018 besucht werden. Anrechenbarkeit: 1 Stunde ÖPUL-UBB 1 Stunde PSM Zielgruppe: Landwirtinnen und Landwirte Referenten: DI Dr. Karl Mayer, DI Harald Fragner Kosten: € 20,00 mit Anmeldung / € 30,00 ohne Anmeldung Dauer: 3 UE

Termine und Orte: Kurs 1: Di., 09. Jän. 2018, 13:30 bis 17:30 Uhr, FS Stainz, Stainz Kurs 2: Mi., 10. Jän. 2018, 08:30 bis 12:30 Uhr, FS Hatzendorf Kurs 3: Mi., 10. Jän. 2018, 17:00 bis 21:00 Uhr, FS Halbenrain Kurs 4: Do., 11. Jän. 2018, 17:00 bis 21:00 Uhr, FS Neudorf, Wildon Kurs 5: Di., 16. Jän. 2018, 08:30 bis 12:30 Uhr, FS Kirchberg am Walde, Grafendorf bei Hartberg Kurs 6: Di., 16. Jän. 2018, 17:00 bis 21:00 Uhr, Gemeindezentrum Hofstätten Kurs 7: Mi., 17. Jän. 2018, 17:00 bis 21:00 Uhr, Feldkirchnerhof, Feldkirchen bei Graz Veranstalter: LFI Steiermark in Kooperation mit der LK Steiermark Verantwortlich: Barbara Geieregger-Voit Anmeldung: bis spät. 14 Tage vor dem jeweiligen Kursbeginn

© Ideenkoch - Fotolia.com

LK Beratungstipp: Pflanzenbau Grundberatung Weitere Infos unter: www.stmk.lko.at/beratung

46

Termine und Orte: Mi., 14. Feb. 2018, 08:30 bis 11:30 Uhr, GH Martinshof, St. Martin im Sulmtal Mi., 14. Feb. 2018, 14:00 bis 17:00 Uhr, GH Ortner, St. Georgen/Stiefing (Badendorf) Do., 15. Feb. 2018, 08:30 bis 11:30 Uhr, GH Schwarz, Feldbach Do., 15. Feb. 2018, 14:00 bis 17:00 Uhr, GH Bader, Deutsch Goritz Fr., 16. Feb. 2018, 08:30 bis 12:30 Uhr, Feldkirchnerhof, Feldkirchen bei Graz Fr., 16. Feb. 2018, 14:00 bis 17:00 Uhr, GH Gölles, Gleisdorf Mo., 26. Feb. 2018, 08:30 bis 11:30 Uhr, GH Pack, Hartberg Mo., 26. Feb. 2018, 14:00 bis 17:00 Uhr, GH Großschädl, Großwilfersdorf Veranstalter: LFI Steiermark in Kooperation mit der LK Steiermark Verantwortlich: Barbara Geieregger-Voit Anmeldung: bis spät. 14 Tage vor dem jeweiligen Kurstermin LK Beratungstipp: Pflanzenbau Grundberatung Weitere Infos unter: www.stmk.lko.at/beratung

Ackerbautag im Murtal

© Iakov Kalinin - Fotolia.com

Kürbisbautag

Ackerbautag im Ennstal Bei diesem Ackerbaufachtag beschäftigen sich die Teilnehmenden mit aktuellen Fragen aus dem Bereich Anbau von Getreide, Mais und mit sogenannten Alternativen (Anbau, Sorten, Düngung usw.) sowie mit Pflanzenschutzmaßnahmen in Getreide-, Mais- und Alternativkulturen. Auf die ackerbaulichen Rahmenbedingungen im Ennstal wird bei dieser Veranstaltung speziell eingegangen. Anrechenbarkeit: 1 Stunde ÖPUL-UBB 1,5 Stunden PSM Zielgruppe: Landwirtinnen und Landwirte Referenten: DI Dr. Karl Mayer, DI Harald Fragner Kosten: € 20,00 mit Anmeldung / € 30,00 ohne Anmeldung Dauer: 3 UE Termin und Ort: Do., 01. Mrz. 2018, 08:30 bis 11:30 Uhr, GH Kirchenwirt, Aigen im Ennstal Veranstalter: LFI Steiermark in Kooperation mit der LK Steiermark Verantwortlich: Barbara Geieregger-Voit Anmeldung: bis spät. Fr., 02. Mrz. 2018

Fachtag: Wo sind die Nährstoffe geblieben?

Bei diesem Fachtag beschäftigen Sie sich mit aktuellen Fragen im Bereich Anbau von Getreide, Mais und mit sogenannten Alternativen (Anbau, Sorten, Düngung usw.) sowie mit Pflanzenschutzmaßnahmen in Getreide-, Mais- und Alternativkulturen. Auf die Rahmenbedingungen und Anforderungen für den Ackerbau im Murtal wird speziell eingegangen. Anrechenbarkeit: 1 Stunde ÖPUL-UBB 1,5 Stunden PSM Zielgruppe: Landwirtinnen und Landwirte Referenten: DI Dr. Karl Mayer, DI Harald Fragner, DI Wolfgang Angeringer Kosten: € 20,00 mit Anmeldung / € 30,00 ohne Anmeldung Dauer: 3 UE

Bei diesem Fachtag geht es um die gasförmigen Verluste von Stickstoff im Ackerbau. Gemeinsam mit den ExpertInnen beschäftigen sich die Teilnehmenden mit folgenden Fragen: Was bewirken Güllezusätze? Wie kann man an der Ausbringungstechnik „feilen" und diese optimieren? Wie wirkt sich die Viehfütterung bei den Stickstoffverlusten in der Gülledüngung aus? Der Fachtag kann als Einzelveranstaltung oder als Teil der Ackerbaupakete 2017 besucht werden. Anrechenbarkeit: 4 Stunden ÖPUL GW Zielgruppe: Landwirtinnen und Landwirte, Betriebe mit ÖPUL-Verpflichtung „Vorbeugender Grundwasserschutz“ Kosten: € 20,00 mit Anmeldung / € 30,00 ohne Anmeldung Dauer: 4 UE

Termin und Ort: Mi., 28. Feb. 2018, 08:30 bis 11:30 Uhr, Fachschule Kobenz Veranstalter: LFI Steiermark in Kooperation mit der LK Steiermark Verantwortlich: Barbara Geieregger-Voit Anmeldung: bis spät. Di., 27. Feb. 2018

Termin und Ort: Di., 27. Feb. 2018, 09:00 bis 13:00 Uhr, Gasthaus Bader, Deutsch Goritz Veranstalter: LFI Steiermark in Kooperation mit der LK Steiermark Verantwortlich: Barbara Geieregger-Voit Anmeldung: bis spät. 26. Feb. 2018


© Xenia Wiesenhofer

Wasserschutztag Lehrveranstaltung im Rahmen der ÖPUL 2015 Maßnahme „Vorbeugender Grundwasserschutz auf Ackerflächen" Anrechenbarkeit: 3 Stunden ÖPUL-GW Zielgruppe: Betriebe mit der ÖPUL-Maßnahme "Vorbeugender Grundwasserschutz auf Ackerflächen" ReferentInnen: DI Albert Bernsteiner, Mag.a Sandra Bumba, Ing. Alexander Beichler Kosten: € 20,00 mit Anmeldung / € 30,00 ohne Anmeldung Dauer: 3 UE

Grundwasserschutz Modul 2 – „Boden" Boden, Bodenuntersuchung, Untersuchungsergebnisse und Interpretation Lehrveranstaltung im Rahmen der ÖPUL 2015 Maßnahme „Vorbeugender Grundwasserschutz auf Ackerflächen" Modul 2 – „Boden": • Bedeutung u. Beurteilung von Pflanzen- und Bodennährstoffen • Bodenuntersuchungsaktion • Richtlinien der sachgerechten Düngung • Boden – Bodenkunde (Bodenskelett/Feinboden, Bodenfruchtbarkeit, Ionenaustausch, Bodentypen) • Bodenschutz • Bodenschätzung – Bewertungskriterien Anrechenbarkeit: 4 Stunden ÖPUL-GW Zielgruppe: Betriebe mit ÖPUL-Maßnahme „Vorbeugender Grundwasserschutz auf Ackerflächen" ReferentInnen: DI Albert Bernsteiner, Mag.a Sandra Bumba, Ing. Alexander Beichler Kosten: € 20,00 mit Anmeldung / € 30,00 ohne Anmeldung Dauer: 4 UE Termine und Orte: Kurs 1: Mi., 25. Okt. 2017, 09:00 bis 13:00 Uhr, GH Pendl, Kalsdorf bei Graz Kurs 2: Mo., 06. Nov. 2017, 09:00 bis 13:00 Uhr, GH Draxler, St. Veit am Vogau Kurs 3: Fr., 01. Dez. 2017, 13:30 bis 17:30 Uhr, GH Bader, Deutsch Goritz Veranstalter: LFI Steiermark in Kooperation mit der LK Steiermark Verantwortlich: Barbara Geieregger-Voit Anmeldung: bis spät. 14 Tage vor dem jeweiligen Kursbeginn LK Beratungstipp: Düngeplan Umweltberatung Weitere Infos unter: www.stmk.lko.at/beratung

Birnenseminar

Österreichische Beerenobstfachtage 2017 Die zweitägigen Österreichischen Beerenobstfachtage finden auch in diesem Jahr wieder in Graz statt. Wie auch schon in den letzten Jahren widmen sich die Teilnehmenden am ersten Tag dem Themenschwerpunkt professioneller Erdbeerenanbau. Die Inhalte des zweiten Tages drehen sich um den erwerbsmäßigen Anbau von Strauchbeeren. An beiden Tagen referieren internationale und regionale Expertinnen und Experten. Der genaue Programmablauf wird noch bekannt gegeben. Anrechenbarkeit: 2 Stunden PSM Zielgruppe: Betriebe mit Beerenobstanbau, Landwirtinnen und Landwirte Referenten: Dipl.-Päd. Ing. Manfred Wiesenhofer, u. a. Kosten: € 64,00 gefördert / € 128,00 ungefördert Dauer: 16 UE Termin und Ort: Mo., 27. bis Di., 28. Nov. 2017, 08:30 bis 17:15 Uhr, Steiermarkhof, Graz Veranstalter: LFI Steiermark in Kooperation mit der LK Steiermark und dem Verband steirischer Erwerbsobstbauern Verantwortlich: Barbara Geieregger-Voit Anmeldung: bis spät. Mo., 13. Nov. 2017

In vielerlei Hinsicht kann der Anbau von Birnen für steirische Obstbaubetriebe durchaus interessant sein. Erfahrungen aus den verschiedenen europäischen Birnenanbaugebieten werden bei diesem Fachtag den Teilnehmenden vorgestellt, diskutiert und erörtert. Sortentrends, Entwicklung des Sortiments, interessante Neuheiten am Birnenmarkt, Kulturführungsmöglichkeiten, Erfahrungen aus Praxisversuchen und Projekten sowie Schutzmaßnahmen für die Birnenkulturen stehen im Fokus der Veranstaltung. Dieser Kurs wurde mit 1 Stunde gemäß §6 Abs. 11 des steiermärk. Pflanzenschutzmittelgesetzes 2012 eingereicht. Anrechenbarkeit: 1 Stunde PSM eingereicht Zielgruppe: Obstbäuerinnen und Obstbauern Referent: DI Gottfried Dampfhofer Kosten: € 53,00 gefördert / € 106,00 ungefördert Dauer: 8 UE Termin und Ort: Do., 15. Feb. 2018, 09:00 bis 17:00 Uhr, Fachschule Silberberg, Leibnitz Veranstalter: LFI Steiermark in Kooperation mit der LK Steiermark und der LFS Silberberg Verantwortlich: Barbara Geieregger-Voit Anmeldung: bis spät. Di., 06. Feb. 2018

© sinuswelle - Fotolia.com

Termine und Orte: Kurs 1: Di., 23. Jän. 2018, 09:00 bis 12:00 Uhr, Kirchenwirt Wundschuh Kurs 2: Di., 23. Jän. 2018, 13:30 bis 17:30 Uhr, GH Brunnenstadl, Bad Radkersburg Kurs 3: Mo., 05. Mrz. 2018, 09:00 bis 12:00 Uhr, GH Draxler, St. Veit am Vogau Veranstalter: LFI Steiermark in Kooperation mit der LK Steiermark Verantwortlich: Barbara Geieregger-Voit Anmeldung: bis spät. 14 Tage vor dem jeweiligen Kursbeginn

Termin und Ort: Di., 30. und Mi., 31. Jän. 2018, 13:00 bis 17:00 Uhr, Gasthaus Schwaiger, St. Kathrein am Offenegg Veranstalter: LFI Steiermark in Kooperation mit dem LVZ Haidegg, der LFS Silberberg und der LK Steiermark Verantwortlich: Barbara Geieregger-Voit Anmeldung: bis spät. Fr., 22. Dez. 2017

LK Beratungstipp: Beerenobst Infodienst Weitere Infos unter: www.stmk.lko.at/beratung

Steinobstfachtag 14. Steirisches Kernobstseminar Bei diesem Kernobstseminar beschäftigen sich die Teilnehmenden gemeinsam mit internationalen und regionalen Expertinnen und Experten 2 Tage lang intensiv mit für Kernobstbetriebe relevanten Schwerpunkten rund um Sortenentwicklung, Pflanzenschutz, Kulturführung, Umgang mit schwierigen Situationen sowie Marktaussichten von Äpfeln und Birnen. Dieser Kurs wurde als Fortbildung gemäß §6 Abs. 11 des steiermärk. Pflanzenschutzmittelgesetzes 2012 eingereicht. Zielgruppe: Obstbäuerinnen und Obstbauern, Erwerbsobstbetriebe ReferentInnen: DIin Anna Brugner, DI Gottfried Dampfhofer, Dr. DI Gottfried Lafer, Dr. Thomas Rühmer, u. a. Kosten: € 252,00 gefördert / € 373,00 ungefördert (inkl. Verpflegung und Nächtigung) Dauer: 14 UE

Bei diesem eintägigen Fachtag drehen sich die Schwerpunkte rund um den erwerbsmäßigen Anbau von Steinobst. Themen wie Sortenentwicklung, Sortenspektrum für die Steiermark, Kulturführung, Pflanzenschutz und Kultur- bzw. Frostschutz bei Zwetschken, Kirschen und Marillen spielen thematisch die Hauptrollen. Anrechenbarkeit: 1 Stunde PSM Zielgruppe: Obstbäuerinnen und Obstbauern Referentin: DIin Anna Brugner, u. a. Kosten: € 53,00 gefördert / € 106,00 ungefördert Dauer: 8 UE Termin und Ort: Do., 08. Feb. 2018, 09:00 bis 17:00 Uhr, Fachschule Silberberg, Leibnitz Veranstalter: LFI Steiermark in Kooperation mit der LFS Silberberg und der LK Steiermark Verantwortlich: Barbara Geieregger-Voit Anmeldung: bis spät. Di., 30. Jän. 2018

ANMELDUNG: LFI STEIERMARK, HAMERLINGGASSE 3, 8010 GRAZ, T 0316/8050 1305, E ZENTRALE@LFI-STEIERMARK.AT, I STMK.LFI.AT

47


Fachtag Kastanien- & Walnussanbau (Schalenobst) Bei diesem Fachtag erfahren Sie aktuelles Wissen über den erwerbsmäßigen Anbau von Walnüssen, Haselnüssen und Edelkastanien. Mit regionalen und internationalen ExpertInnen werden Themen wie Sortenauswahl, Pflegemaßnahmen in Junganlagen, Pflanzenschutz, Empfehlungen für die Kulturführung, Krankheiten und Schädlinge erarbeitet. Im Rahmen der Veranstaltung gibt es die Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch mit PraktikerInnen aus Slowenien. Die Veranstaltung gilt als Weiterbildung nach der ÖPUL-Richtlinie 2015. Anrechenbarkeit: 5 Stunden ÖPUL-BIO Zielgruppe: Landwirtinnen und Landwirte, interessierte Personen Referent: Mag. Karl Waltl Kosten: € 53,00 gefördert / € 106,00 ungefördert Dauer: 8 UE Termin und Ort: Im Februar 2018, ganztägig, Steiermarkhof, Graz Veranstalter: LFI Steiermark in Kooperation mit der LFS Silberberg, der LK Steiermark und der Bio Ernte Steiermark Verantwortlich: Barbara Geieregger-Voit

Zertifikatslehrgang BaumwärterIn – ObstbaumpflegerIn Ziel dieses Lehrgangs ist die Aneignung grundlegenden Wissens für einen erfolgreichen Streuund Siedlerobstbau sowie für dessen Anwendung und Weitergabe. Die Ausbildung umfasst 116 Unterrichtseinheiten und erstreckt sich von Oktober 2017 bis Juni 2018. Die Module finden in der Obersteiermark (voraussichtlich Mur- u. Mürztal) und nördlich von Graz statt. Sie erlernen den fachgerechten Schnitt von Obstgehölzen und eignen sich Kenntnisse in Bodenkunde, Pflanzenschutz und Kulturführung an. Sie lernen, die wichtigsten Schädlinge und Nützlinge kennen, veredeln Obstgehölze, lernen, wie man einen Obstgarten plant und Bäume fachgerecht pflanzt. Die verschiedenen Anforderungen an die Pflege von Steinobst- und Kernobstgehölzen sowie Beerensträuchern sind ebenfalls Themen des Seminars. In sehr praxisnahen Unterrichtseinheiten erlernen Sie, wie man Obstpflegekurse vorbereitet und durchführt. In der abschließenden Präsentation erhalten Sie die Möglichkeit, Ihr neu erworbenes Wissen anzuwenden. Zielgruppe: Landwirtinnen und Landwirte, an Streuobstanbau interessierte Personen, Mitglieder von Obstbauvereinen ReferentInnen: Mag. Karl Waltl, Mag.a Claudia Freiding, DIin Katharina Varadi-Dianat, Herbert Hubmann, Dr. Thomas Frieß, DI Christian Holler, Hans Josef Lendl, Wolfgang Weingerl, Barbara Geieregger-Voit, Martin Horn, David Kargl, BA Kosten: € 425,00 gefördert / € 2.125,00 ungefördert Dauer: 120 UE

48

Starttermin und Ort: Fr., 06. Okt. 2017, 09:00 bis 17:00 Uhr, 1. Kurstag in der FS Grottenhof, Standort Krottendorferstraße 110, Graz-Wetzelsdorf, weitere Module in Mellach, Graz, Mur-/Mürztal und Naturpark Eisenwurzen Verantwortlich: Barbara Geieregger-Voit Anmeldung: bis spät. Fr., 22. Sep. 2017

LFI INFORMATION WWW.LFI.AT/BLK BILDUNGS- UND BERATUNGSLANDKARTE

Das vielfältige Bildungs- und Beratungsangebot auf einen Blick Die Bildungs- und Beratungslandkarte ermöglicht eine individuelle Suche im gesamten LFI-Bildungsund Landwirtschaftskammer-Beratungsangebot. Wählen Sie in der Suche ein Bundesland und Ihr gewünschtes Themengebiet aus. Sie erhalten alle Bildungs- und Beratungsangebote Ihres Bundeslandes im Überblick dargestellt.

Fachgerechtes Schneiden von Obstgehölzen im Hausgarten Den Schnitt und die Pflege von Obstgehölzen (Obstbäume und Strauchbeeren) für die Selbstversorgung lernen Sie in diesem Seminar in Theorie und Praxis kennen. Im theoretischen Teil am Vormittag werden Ihnen im Seminarraum die Grundlagen für den Schnitt von Obstbäumen und Beerensträuchern wie Erziehungsformen, Wuchsgesetze und die Unterschiede zwischen Stein-, Kern- und Beerenobst näher gebracht. Am Nachmittag schneiden Sie unter fachkundiger Anleitung des Referenten Obstbäume und Beerensträucher verschiedenen Alters. Zielgruppe: Landwirtinnen und Landwirte, interessierte Personen Referent: Ing. Alexius Grabner (Kurs 1,2) Mag. Andreas Zechner, Norbert Haase, Bakk. MA (Kurs 3) Kosten: € 52,00 gefördert / € 104,00 ungefördert Dauer: 8 UE Termin und Ort: Kurs 1: Fr., 09. Feb. 2018, 09:00 bis 17:00 Uhr, Fachschule Silberberg, Leibnitz Kurs 2: Fr., 2. Mrz. 2018, 09:00 bis 17:00 Uhr, Fachschule Silberberg, Leibnitz Kurs 3: Sa., 17. Feb. 2018, im Raum Laßnitzhöhe/St. Marein Veranstalter: LFI Steiermark in Kooperation mit der LFS Silberberg Verantwortlich: Barbara Geieregger-Voit Anmeldung: bis spät. Fr., 26. Jän. 2018

Die Bildungs- und Beratungslandkarte finden Sie unter: www.lfi.at/blk

Obstbäume selbst gemacht – Winterveredelungen Das Veredeln von Obstgehölzen im Winter ist eine ausgereifte Technik, die jede/r erlernen kann. Nach Besuch dieses Seminars beherrschen Sie verschiedene Techniken der Veredelung von Obstbäumen. Sie erfahren, zu welchem Zeitpunkt welche Veredelungstechnik möglich ist, wann, wie und wo Sie am besten Edelreiser schneiden und worauf bei den Unterlagen zu achten ist. Sie üben unter fachkundiger Anleitung die verschiedenen Veredelungstechniken und veredeln im Kurs Ihren ersten eigenen Obstbaum. Für die Praxis stellen wir Ihnen gerne das für Sie passende Werkzeug bereit. Wir bitten Sie daher, uns bereits bei der Anmeldung bekannt zu geben, ob Sie Rechts- oder LinkshänderIn sind. Mitzubringen: Bringen Sie Triebe von Sorten mit, die Sie gerne veredeln möchten. Die möglichst gut entwickelten Jungtriebe, die im vergangenen Sommer gewachsen sind, sollten zwischen Dez. und Feb. geschnitten und draußen in feuchtem Sand aufbewahrt werden. Zielgruppe: Landwirtinnen und Landwirte, interessierte Personen Referent: Herbert Hubmann Kosten: € 48,00 gefördert / € 96,00 ungefördert Dauer: 5 UE

Fachgerechtes Schneiden von Streuobstbäumen Lernen Sie den Schnitt von alten und jungen Streuobstbäumen in Theorie und Praxis kennen. Am Vormittag werden Ihnen im Seminarraum die Grundlagen für den Schnitt von Streuobstbäumen wie Erziehungsformen, Wuchsgesetze usw. näher gebracht. Aufbauend auf den Theorieteil geht es am Nachmittag im Obstgarten praktisch zur Sache. Unter fachkundiger Anleitung schneiden Sie Streuobstbäume verschiedenen Alters und lernen so die Jungbaumpflege, den Ertragsschnitt wie auch den Revitalisierungsschnitt kennen. Zielgruppe: Landwirtinnen und Landwirte, interessierte Personen Referent: David Kargl, BA Kosten: € 52,00 gefördert / € 104,00 ungefördert Dauer: 8 UE Termine und Ort: Kurs 1: Fr., 24. Nov. 2017, 09:00 bis 17:00 Uhr, JUFA Seckau Kurs 2: Fr., 09. Mrz. 2018, 09:00 bis 17:00 Uhr, JUFA Seckau Verantwortlich: Barbara Geieregger-Voit Anmeldung: bis spät. 14 Tage vor dem jeweiligen Kursbeginn

Termin und Ort: Fr., 02. Feb. 2018, 13:30 bis 18:30 Uhr, Obstbaumschule Hubmann, Mellach Verantwortlich: Barbara Geieregger-Voit Anmeldung: bis spät. Fr., 19. Jän. 2018 © magicbeam - Fotolia.com


Vielfältiges Beerenobst im Garten erfolgreich kultivieren Bei diesem Seminar erlangen Sie grundlegendes Wissen für eine erfolgreiche Beerenobsternte im eigenen Garten. Sie gehen folgenden Fragen nach: Welcher Standort (Boden, Seehöhe, Lage etc.) ist für welche Art von Beeren geeignet? Wie schneidet und pflegt man Himbeeren, Brombeeren, Ribisel und Johannisbeeren? Was gibt es bei der Sortenwahl zu beachten? Wie vermehrt man Strauchbeeren? Was sollte man über Erdbeeren wissen? Welche Beerenraritäten, Neuheiten und exotischen Früchte sind für SelbstversorgerInnen interessant? Wie kann/soll man biologischen Pflanzenschutz einsetzen? Damit die Teilnehmenden die Pflegemaßnahmen zu unterschiedlichen Zeitpunkten der Vegetation kennenlernen, findet ein Modul im Februar und eines Ende Mai statt. Zielgruppe: Landwirtinnen und Landwirte, GartenbesitzerInnen und alle interessierten Personen Referenten: Mag. Andreas Zechner, Bakk., Friederike Trummer Kosten: € 52,00 gefördert / € 104,00 ungefördert Dauer: 9 UE Termin und Ort: Fr., 02. Feb. und Fr., 25. Mai 2018, 13:00 bis 18:00 Uhr, Bildungshaus St. Martin, Graz Verantwortlich: Barbara Geieregger-Voit Anmeldung: bis spät. Fr., 19. Jän. 2018 LK Beratungstipp: Einzelbetriebliche Beratung für Beerenobst- und Obstverarbeitungsbetriebe Weitere Infos unter: www.stmk.lko.at/beratung

Gemüseraritäten im Hausgarten

Saatgutvermehrung und Gemüsevielfalt

Wissenswertes über Gemüseraritäten, bäuerliche Pflanzenzüchtung und Sortenerhaltung Lernen Sie eine ausgewählte Vielfalt an Gemüseraritäten und Sortenspezialitäten kennen und erfahren Sie, wie Sie diese in Ihren bestehenden Garten integrieren können. Anhand der vorgestellten Raritäten, die es teilweise auch zu verkosten geben wird, wird auf die Punkte Fruchtfolge, Mischkultur und eventuelle besondere Ansprüche an den Boden eingegangen. Nach dem Seminar können Sie das Gelernte gleich in Ihrem Haus- oder Gemüsegarten umsetzen. Anrechenbarkeit: 5 Stunden ÖPUL-BIO Zielgruppe: (Bio-)Bäuerinnen und (Bio-)Bauern, DirektvermarkterInnen, Obst- und Gemüsebaubetriebe, GärtnerInnen, BeraterInnen, landwirtschaftliche LehrerInnen Referentin: Mara Müller Kosten: € 85,00 gefördert / € 170,00 ungefördert Dauer: 8 UE

Grundlagen der Saatgutvermehrung am Beispiel ausgewählter Kulturen und Gemüseraritäten Wie ist Vielfalt entstanden? Warum ist sie wieder verschwunden? Nach einem Einstieg ins Thema lernen Sie anhand ausgewählter Kulturen, welche Methoden angewandt werden müssen, um im eigenen Hausgarten sortenreines Saatgut zu vermehren. Es werden Grundlagen über Bestäubungsbiologie und Verkreuzungsmöglichkeiten vermittelt und auch praktische Arbeiten wie die Saatgutreinigung durchgeführt. Anrechenbarkeit: 5 Stunden ÖPUL-BIO Zielgruppe: (Bio-)Bäuerinnen und (Bio-)Bauern, DirektvermarkterInnen, Obst- und Gemüsebaubetriebe, GärtnerInnen, BeraterInnen, landwirtschaftliche LehrerInnen Referentin: DIin Franziska Lerch Kosten: € 85,00 gefördert / € 170,00 ungefördert Dauer: 8 UE

Termin und Ort: Do., 22. Mrz. 2018, 09:00 bis 17:00 Uhr, Gasthof Dokl, Gleisdorf Veranstalter: LFI Steiermark in Kooperation mit Arche Noah Verantwortlich: Mag.a Martina Dörflinger Anmeldung: bis spät. Do., 08. Mrz. 2018

Termin und Ort: Do., 19. Apr. 2018, 09:00 bis 17:00 Uhr, Gasthof Dokl, Gleisdorf Veranstalter: LFI Steiermark in Kooperation mit Arche Noah Verantwortlich: Mag.a Martina Dörflinger Anmeldung: bis spät. Do., 05. Apr. 2018

LFI INFORMATION KOOPERATIONSPARTNER FÜR KURSE IN DIESEM KAPITEL

Anbau von Wildobst, Obstraritäten und exotischen Früchtchen im eigenen Garten Die verschiedensten essbaren heimischen Wildfrüchte, Obstraritäten und bei uns wachsendes exotisches Obst lernen Sie in diesem Seminar kennen. Sie erfahren Wissenswertes über deren Botanik, deren Ansprüche an Boden und Klima, deren Anbau und Pflege, über empfehlenswerte Sorten für die Kultivierung sowie Tipps für die Nutzung. Das Seminar bietet neben der Vermittlung von fachlichem Wissen auch genügend Raum für persönliche Fragen der Teilnehmenden und eine Verkostung von Wildobstprodukten. Zielgruppe: Für Interessierte ReferentIn: Dr. Helmut Pirc, Adele Pirc Kosten: € 59,00 gefördert / € 118,00 ungefördert Dauer: 8 UE Termin und Ort: Fr., 13. Okt. 2017, 09:00 bis 16:00 Uhr, Muggendorf, Straden Veranstalter: LFI Steiermark in Kooperation mit der LK Steiermark Verantwortlich: Barbara Geieregger-Voit Anmeldung: bis spät. Fr., 29. Sep. 2017 LK Beratungstipp: Beerenobst Infodienst Weitere Infos unter: www.stmk.lko.at/beratung

ANMELDUNG: LFI STEIERMARK, HAMERLINGGASSE 3, 8010 GRAZ, T 0316/8050 1305, E ZENTRALE@LFI-STEIERMARK.AT, I STMK.LFI.AT

49


© LFI Steiermark - Geieregger-Volt

Zertifikatslehrgang BodenpraktikerIn für den Ackerbau

BIOLANDBAU

LFI INFORMATION

LFI INFORMATION

BIO ERNTE STEIERMARK

GRUNDLAGEN DER BIOLOGISCHEN LANDWIRTSCHAFT

Bildnachweis: © Bio Ernte Steiermark

Als Verband für die steirischen BioLandwirte und Bio-Landwirtinnen unterstützt Bio Ernte Steiermark seine Mitgliedsbetriebe bestmöglich mit Kursen und Seminaren. Diese Bildungsangebote werden in Zusammenarbeit mit der Abteilung Biolandbau (Landwirtschaftskammer) angeboten und gemeinsam mit dem LFI Steiermark abgewickelt. Die Kurse und Seminare stehen selbstverständlich allen interessierten Landwirtinnen und Landwirten offen. Damit leisten wir unseren Beitrag zur Ökologisierung der steirischen Landwirtschaft in möglichst vielen Bereichen. Aber auch im Bereich Öffentlichkeitsarbeit und Vermarktung leistet der Verband Grundlagenarbeit und unterstützt dabei die Bio-Betriebe.

Bildungsprogramm 2017/18

Als kompaktes Übersichtswerk erscheint Anfang August ein BioKursprogramm. Verbandsmitglieder erhalten es gratis zugesandt.

www.stmk.lfi.at

www.ernte-steiermark.at MIT UNTERSTÜTZUNG VON BUND,

LAND UND EUROPÄISCHER UNION Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums: Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete

Bestellungen des Bio-Kursprogrammes: T 0316/8050 7145 E steiermark@ernte.at oder unter zentrale@lfi-steiermark.at I www.ernte-steiermark.at oder unter www.stmk.lfi.at Wir freuen uns auf spannende Kurse mit Ihnen!

50

Mit diesem Grundkurs erhalten Sie einen Einblick in alle gängigen Sparten der Biolandwirtschaft. Er dient als Entscheidungsgrundlage vor der Umstellung bzw. als Hilfestellung während der Umstellungszeit. Die Kernthemen sind: Grundsätze, Philosophie und Entwicklung des Biolandbaus, Bio-Richtlinien (EUVerordnung und BIO AUSTRIA), Förderungsvoraussetzungen für die ÖPUL-Maßnahme Biologische Wirtschaftsweise, Bio-Kontrolle, Vermarktung, Öffentlichkeitsarbeit, Projekte, Grundlagen des BioAckerbaus (Boden, Fruchtfolge, Zwischenfrüchte), Biologische Grünlandbewirtschaftung Termine: 1-tägig: 08:30 bis 17:00 Uhr 16. Nov. 2017, Steiermarkhof, Graz 16. Mrz. 2018, Gasthaus Stocker, Furth 16, 8755 St. Peter ob Judenburg Anrechenbarkeit: 2 Stunden TGD-Weiterbildung 5 Stunden ÖPUL-BIO Kosten: € 40,00 für Bio Ernte Steiermark- und Bio Ennstal-Betriebe, € 60,00 für andere landwirtschaftliche Betriebe 2-tägig: jeweils 08:30 bis 17:00 Uhr 15. Nov. und 16. Nov. 2017, HBLFA RaumbergGumpenstein, Schloss, 8952 Irdning 7. Feb. und 8. Feb. 2018, Steiermarkhof, Graz Anrechenbarkeit: 2 Stunden TGD 5 Stunden ÖPUL-BIO Kosten: € 70,00 für Bio Ernte Steiermark- und Bio Ennstal-Betriebe, € 110,00 für andere landwirtschaftliche Betriebe Anmeldung: bis spät. 14 Tage vor Kursbeginn unter zentrale@lfi-steiermark.at oder 0316/8050 1305

Diese vertiefende Weiterbildung vermittelt Fachinhalte zum Themenbereich Boden mit Schwerpunkt Ackerbau. Sie reflektieren über den Stellenwert des Bodens im Bio-Landbau und erarbeiten sich die Zusammenhänge zwischen Bodenleben und Bodenfruchtbarkeit. Sie lernen den Boden zu beobachten, zu beurteilen (anhand von Spatenprobe, Krümeltest, Fingerprobe) und zu interpretieren. Die Kurseinheiten finden zu den Themen Bodenbildungsprozess, Bodenaufbau, Bodenfruchtbarkeit, Lebensbedingungen im Boden, Düngungsverständnis im Bio-Landbau, Pflanzenernährung, Begrünung und Leguminosenanbau, Wurzelleistungen von Kulturpflanzen und Begrünungen, Spatenprobe, Aufgaben und Grundsätze der Bodenbearbeitung, Regulierung von Unkraut und Schaderregern statt. Theoretische und praktische Einheiten wechseln einander ab und sind über die gesamte Vegetationsperiode verteilt. Für den Erhalt des Zertifikates werden eine Mindestanwesenheit von 80 % und die Präsentation einer schriftlichen Abschlussarbeit vorausgesetzt. Anrechenbarkeit: 5 Stunden ÖPUL-BIO Zielgruppe: (Bio-)Bäuerinnen und (Bio-)Bauern, die den Einführungskurs in den biologischen Landbau absolviert haben, Personen mit intensivem Bezug zum Bio-Landbau Kosten: € 310,00 gefördert / € 1.550,00 ungefördert Dauer: 81 UE Starttermin und Ort: Di., 06. Mrz. 2018, 09:00 bis 17:00 Uhr, Steiermarkhof, Graz Veranstalter: LFI Steiermark in Kooperation mit Bio Ernte Steiermark Verantwortlich: Mag.a Martina Dörflinger Anmeldung: bis spät. Di., 20. Feb. 2018

Zertifikatslehrgang Bio-Weinbau Ziel des 15 Kurstage umfassenden Zertifikatslehrganges ist es, die Produktionsformen einer ökologischen Bewirtschaftung im Weinbau ausführlich zu vermitteln. In praxisnaher Form erfahren die Teilnehmenden, wie der Umstieg von einer konventionellen auf eine ökologische Bewirtschaftungsweise gelingen kann. Das Modul „Bodenkunde und Ernährung der Rebe" beinhaltet die Themen Bodengesundheit, Bodenpflege, Spatenprobe und Begrünungsmanagement. Das Modul „Kulturtechnik" behandelt die Schwerpunkte Rebenzüchtung sowie pilzwiderstandsfähige Rebsorten. Beim Modul „Ökologischer Pflanzenschutz" werden Pilzbekämpfungsstrategien, natürliche Gegenspieler von Schädlingen im Weingarten und Ansätze aus dem bio-dynamischen Weinbau besprochen. Die Module „Kellerwirtschaft", „Marketing" und „UnternehmerInnenpersönlichkeit" runden den Lehrgang ab. Für den Erhalt des Zertifikates werden eine Mindestanwesenheit von 80 % und die Präsentation einer schriftlichen Abschlussarbeit vorausgesetzt. Anrechenbarkeit: 5 Stunden ÖPUL-BIO Zielgruppe: WinzerInnen, MitarbeiterInnen von Weinbaubetrieben, FachschulabsolventInnen, die


sich im Bereich „biologischer Weinbau" höherqualifizieren möchten, Bäuerinnen und Bauern, welche auf ökologische Bewirtschaftungsweise im Weinbau umstellen möchten Kosten: € 425,00 gefördert / € 2.125,00 ungefördert Dauer: 120 UE

© Jürgen Fälchle - Fotolia.com

Starttermin und Ort: Mi., 06. Dez. 2017, 09:00 bis 17:00 Uhr, Bildungshaus Schloss Retzhof, Leibnitz Veranstalter: LFI Steiermark in Kooperation mit LK Steiermark, Bio Ernte Steiermark Verantwortlich: Mag.a Martina Dörflinger Anmeldung: bis spät. Mi., 22. Nov. 2017

Bio-Erwerbsobstbau – Grundlagenmodul Ein Grundlagenseminar für UmstellerInnen und Interessierte In diesem Grundlagenmodul der biologischen Wirtschaftsweise im Obstbau erfahren Sie Richtlinien und allgemeine Informationen über biologischen Obstbau, Grundlagenwissen zu Boden und Düngung sowie Grundsätzliches über Biokontrollen und Biokontrollstellen. Damit das Semiar von Bio-Austria als „Grundlagenseminar für EinsteigerInnen" anerkannt wird, müssen das Grundlagenmodul und mindestens ein weiteres der folgenden fachlichen Module (Kern-, Stein- oder Beerenobst) besucht werden. Natürlich können Sie bei Interesse auch gerne mehrere Module besuchen. Wenn Sie die Anerkennung eines Biokontrollverbandes nicht benötigen, ist das Grundlagenmodul nicht unbedingt erforderlich. Anrechenbarkeit: 5 Stunden ÖPUL-BIO 2 Stunden PSM Zielgruppe: Obstbäuerinnen und Obstbauern, Umstellungsbetriebe, ÜbernehmerInnen eines Bioobstbaubetriebes, EinsteigerInnen in den Bioobstbau, zum Erfüllen der Fördervoraussetzungen laut ÖPUL ReferentInnen: Mag. Karl Waltl, Mag.a Claudia Freiding, Ing. Gottfried Schüttengruber Kosten: € 48,00 gefördert / € 96,00 ungefördert Dauer: 8 UE Termin und Ort: Mi., 07. Mrz. 2018, 09:00 bis 17:00 Uhr, FS Silberberg, Leibnitz Veranstalter: LFI Steiermark in Kooperation mit der Bio Ernte Steiermark Verantwortlich: Barbara Geieregger-Voit Anmeldung: bis spät. Mi., 21. Feb. 2018 LK Beratungstipp: Obstbau Grundberatung Weitere Infos unter: www.stmk.lko.at/beratung

Bio-Erwerbsobstbau – Kernobstmodul In dieser Ausbildung erhalten Sie spezielles Wissen für den erwerbsmäßigen, biologischen Anbau von Kernobst. Der Schwerpunkt liegt auf dem biologischen Anbau von Äpfeln und Birnen. Sie lernen die verschiedenen Arbeitsschritte im Vegetationsverlauf kennen: Pflanzenschutz, Ausdünnung und Kulturführung. Apfel- und Birnensorten, welche für die biologische Wirtschaftsweise gut geeignet sind, werden vorgestellt. In der Gruppe und mit den Vortragenden wird über verschiedene Aspekte der biologischen Wirtschaftsweise diskutiert. Anrechenbarkeit: 5 Stunden ÖPUL-BIO Zielgruppe: Obstbäuerinnen und Obstbauern, Umstellungsbetriebe, ÜbernehmerInnen eines Bioobstbaubetriebes, EinsteigerInnen in den Bioobstbau, zum Erfüllen der Fördervoraussetzungen laut ÖPUL ReferentInnen: Mag.a Claudia Freiding, Mag. Karl Waltl, Dr. DI Gottfried Lafer Kosten: € 48,00 gefördert / € 96,00 ungefördert Dauer: 7 UE Termin und Ort: Do., 08. Mrz. 2018, 09:00 bis 16:00 Uhr, FS Silberberg, Leibnitz Veranstalter: LFI Steiermark in Kooperation mit der Bio Ernte Steiermark und der FS Silberberg Verantwortlich: Barbara Geieregger-Voit Anmeldung: bis spät. Do., 22. Feb. 2018 LK Beratungstipp: Obstbau Grundberatung Weitere Infos unter: www.stmk.lko.at/beratung

Bio-Erwerbsobstbau – Steinobstmodul Spezielles Wissen für den biologischen Anbau von Steinobst, mit besonderem Augenmerk auf den Anbau von Zwetschken, Pfirsichen, Kirschen und Marillen, erfahren Sie in diesem Seminar. Sie lernen Mittel und Verfahren für einen möglichen Pflanzenschutz und die Arbeitsschritte biologischer Kulturführung kennen. Das empfohlene Sortenspektrum bei Steinobst in biologischer Wirtschaftsweise rundet den Halbtag ab. Anrechenbarkeit: 5 Stunden ÖPUL-BIO Zielgruppe: Obstbäuerinnen und Obstbauern, Umstellungsbetriebe, ÜbernehmerInnen eines Bioobstbaubetriebes, EinsteigerInnen in den Bioobstbau, zum Erfüllen der Fördervoraussetzungen laut ÖPUL ReferentInnen: Mag.a Claudia Freiding, Mag. Karl Waltl Kosten: € 48,00 gefördert / € 96,00 ungefördert Dauer: 5 UE

LK Beratungstipp: Obstbau Grundberatung Weitere Infos unter: www.stmk.lko.at/beratung

Bio-Erwerbsobstbau – Beerenmodul und Obstraritäten Ein Grundlagenseminar für UmstellerInnen und Interessierte Wenn Sie in Zukunft Beeren oder Obstraritäten in biologischer Wirtschaftsweise kultivieren möchten, sind Sie bei diesem Seminar richtig. Wissen für den biologischen Anbau von Strauchbeeren wie Himbeeren, Brombeeren, Johannisbeeren, Heidelbeeren und seltenen Obstarten wie z. B. Aronia steht im Mittelpunkt. Weiters wird im Rahmen des Seminars der biologische Pflanzenschutz vorgestellt, werden die verschiedenen Kulturführungen angerissen und diverse geeignete Sorten näher gebracht. Anrechenbarkeit: 5 Stunden ÖPUL-BIO Zielgruppe: Obstbäuerinnen und Obstbauern, Umstellungsbetriebe, ÜbernehmerInnen eines Bioobstbaubetriebes, EinsteigerInnen in den Bioobstbau, zum Erfüllen der Fördervoraussetzungen laut ÖPUL Referent: Mag. Karl Waltl Kosten: € 48,00 gefördert / € 96,00 ungefördert Dauer: 5 UE Termin und Ort: Do., 22. Mrz. 2018, 13:30 bis 18:30 Uhr, FS Silberberg, Leibnitz Veranstalter: LFI Steiermark in Kooperation mit der Bio Ernte Steiermark Verantwortlich: Barbara Geieregger-Voit Anmeldung: bis spät. Mi., 08. Mrz. 2017 LK Beratungstipp: Obstbau Grundberatung Weitere Infos unter: www.stmk.lko.at/beratung

© whitestorm - Fotolia.com

LFI INFORMATION KOOPERATIONSPARTNER FÜR KURSE IN DIESEM KAPITEL

Termin und Ort: Do., 22. Mrz. 2018, 08:00 bis 13:00 Uhr, FS Silberberg, Leibnitz Veranstalter: LFI Steiermark in Kooperation mit der FS Silberberg, der LK Steiermark und der Bio Ernte Steiermark Verantwortlich: Barbara Geieregger-Voit Anmeldung: bis spät. Do., 08. Mrz. 2018

ANMELDUNG: LFI STEIERMARK, HAMERLINGGASSE 3, 8010 GRAZ, T 0316/8050 1305, E ZENTRALE@LFI-STEIERMARK.AT, I STMK.LFI.AT

51


© lochstampfer - Fotolia.com

Optimierung der Farmwildhaltung

TIERHALTUNG

ALLGEMEIN LFI INFORMATION ONLINEKURS TGD – BIOSICHERHEITSMASSNAHMEN AM LANDWIRTSCHAFTLICHEN BETRIEB. WIE SCHÜTZE ICH MEINEN TIERBESTAND VOR KRANKHEITEN? Tierkrankheiten bedeuten für Bäuerinnen und Bauern oft einen zusätzlichen Arbeitsaufwand, hohe Kosten und auch wirtschaftliche Einbußen. Nützen Sie diesen Onlinekurs, um sich gezielt über Krankheitserreger und deren Übertragungsmöglichkeiten zu informieren. Denn dann ist es möglich, gezielte Maßnahmen zur Verhinderung von Krankheitsübertragungen auf den eigenen Tierbestand zu setzen und sich selbst und seinen Tieren viel Ärger zu ersparen. Die Teilnahmebestätigung kann nach erfolgreicher Absolvierung elektronisch heruntergeladen werden. Dauer: 2 UE Anrechenbarkeit: 2 Stunden TGD-Weiterbildung Kosten: € 25,00 In wenigen Schritten zur Anmeldung: • Melden Sie sich zum gewünschten Kurs an: www.stmk.lfi.at/onlinekurse • Ihre persönlichen Zugangsdaten werden Ihnen nach Freischaltung des Kurses per E-Mail zugesendet. • Sie haben nun Zugang zur Lernplattform e.lfi.at und können den gebuchten Kurs innerhalb von einem Jahr beliebig oft absolvieren.

52

TiertransportbetreuerIn Kurs zur Erlangung des Befähigungsnachweises für Landwirtinnen und Landwirte Die EU-Tiertransportverordnung regelt all jene Tiertransporte, die in Zusammenhang mit einer wirtschaftlichen Tätigkeit durchgeführt werden. Demgemäß müssen Personen, die Rinder, Schweine, Schafe, Ziegen, Geflügel oder Pferde über eine Strecke von mehr als 65 Kilometer transportieren, einen Befähigungsnachweis vorweisen. Zur Erlangung des Befähigungsnachweises ist ein Kurs mit anschließender Prüfung zu absolvieren. Dieser Kurs wird speziell für Landwirtinnen und Landwirte angeboten. Nach erfolgreich absolvierter Prüfung kann der Befähigungsnachweis in Ihrer Bezirkskammer ausgestellt werden (für NichtLandwirtinnen und Nicht-Landwirte kann von uns kein Befähigungsnachweis ausgestellt werden). Anrechenbarkeit: 1 Stunde TGD-Weiterbildung Zielgruppe: Landwirtinnen und Landwirte, die beabsichtigen, Tiere über eine Strecke von mehr als 65 km zu transportieren Kosten: € 50,00 gefördert / € 100,00 ungefördert Dauer: 4 UE Termine und Orte: Kurs 1: Di., 10. Okt. 2017, 13:00 bis 17:00 Uhr, FS Kobenz Kurs 2: Do., 08. Mrz. 2018, 13:30 bis 17:30 Uhr, Feldkirchnerhof, Feldkirchen bei Graz Verantwortlich: Mag. Siegfried Walter Anmeldung: bis spät. 14 Tage vor dem jeweiligen Kursbeginn

© Bildredaktion.at - Fotolia.com

Haltung, Management und Weide - Grünlandbewirtschaftung In diesem Seminar werden wichtige Themen rund um Haltung, Management und Weide in der landwirtschaftlichen Wildtierhaltung praxisorientiert und fachgerecht erörtert. Inhalte: Anforderungen von Damwild und Rotwild (Sika, Muffel- und Schwarzwild) an Haltung, Fütterung und Management; artspezifische Nahrungsansprüche, Standards für Biobetriebe, Möglichkeiten der Lebensraumoptimierung bezogen auf Weidefläche und Futterangebot, Kennzeichen einer guten Weide, Weideverbesserung, Nachsaat, Auswirkungen auf die Biodiversität, mit ausführlicher Weidebegehung am Nachmittag (kurze Fahrt zu den Weidestandorten ins Donnersbachtal mit PKW). Anrechenbarkeit: 2 Stunden TGD-Weiterbildung 5 Stunden ÖPUL-BIO 5 Stunden ÖPUL-UBB Zielgruppe: Landwirtinnen und Landwirte mit landwirtschaftlicher Wildtierhaltung Referenten: Ing. Stefan Sallmutter, Dr. Karl Buchgraber Kosten: € 68,00 gefördert / € 136,00 ungefördert Dauer: 7 UE Termin und Ort: Di., 19. Sep. 2017, 09:00 bis 16:30 Uhr, HBLFA Raumberg-Gumpenstein, Irdning Veranstalter: LFI Steiermark in Kooperation mit dem Verband landw. Wildtierhalter Steiermark und der HBLFA Raumberg-Gumpenstein Verantwortlich: Mag. Siegfried Walter Anmeldung: bis spät. Di., 05. Sep. 2017

GEFLÜGELHALTUNG TGD-Grundausbildung Geflügelhaltung Ausbildungserfordernisse gemäß Tierarzneimittelkontrollgesetz Landwirtinnen und Landwirte, die beabsichtigen, auf ihrem Betrieb Arzneimittel oder Impfstoffe selbst zu verabreichen, müssen die dazu vom Tierarzneimittelkontrollgesetz vorgeschriebene Ausbildung absolvieren. Dieser TGD-Grundkurs richtet sich an GeflügelhalterInnen und vermittelt folgende Inhalte: gesetzliche Rahmenbedingungen, theoretische Einführung in die Anwendungsarten von Arzneimitteln, Arzneimittellagerung, Hygienemaßnahmen, die wichtigsten Erkrankungen und deren Prophylaxe-Maßnahmen. Zielgruppe: Landwirtinnen und Landwirte, insbesondere QGV-Betriebe, die die Ausbildungserfordernisse gemäß Tierarzneimittelkontrollgesetz erfüllen wollen Referent: Mag.med.vet. Harald Schliessnig Kosten: € 74,00 gefördert / € 148,00 ungefördert Dauer: 8 UE Termin und Ort: Di., 16. Jän. 2018, 09:00 bis 17:00 Uhr, Steiermarkhof, Graz Veranstalter: LFI Steiermark in Kooperation mit der QGV und der LK Steiermark Verantwortlich: Mag. Siegfried Walter Anmeldung: bis spät. Di., 02. Jän. 2018


© photocall - Fotolia.com

ZAG Bildungsangebote

RINDERHALTUNG © ARGE Huhn & Co

Die ZAG Bildung bietet auch in der Bildungssaison 2017/18 wieder eine Vielzahl an Ausund Weiterbildungsveranstaltungen für Geflügellandwirtinnen und -lanwirte an. • Gesund oder krank? Die Sektion gibt Aufschluss: Mo., 18.12.2017, BBK Bruck/M. • Basisseminar Legehennen: Mi., 07.03.2018, LFS Kirchberg am Walde • Haltung und Direktvermarktung von Mastgeflügel – Tierbeurteilung und Beschau Di., 10.10.2017, LFS Hatzendorf • Fütterungsoptimierung für Selbst- und Beimischer in der Legehennenhaltung (konventionell & bio): Di., 28.11.2017, LFS Hatzendorf • Kannibalismus und Federpicken in der Legehennenhaltung: Di., 24.10.2017, LFS Kirchberg am Walde • Spezialseminar Mobilstallungen in der Legehenennenhaltung: Do., 25.01.2018, Urdlwirt/ Premstätten • Spezialseminar Außenscharraum: Do., 05.10.2017, Urdlwirt/ Premstätten • Mastgeflügelfachtag Hatzendorf Mi., 15.11.2017 in der LFS Hatzendorf • Geflügelfachtag Wieselburg Di., 06.03.2018 im Francicso Josephinum • Junghennenfachtag Di., 07.11.2017 in der LFS Kirchberg am Walde • Elterntierfachtag Di., 23.01.2018 in der LFS Kirchberg am Walde • Kirchberger Geflügelfachtag Di., 05.12.2017 in der LFS Kirchberg am Walde • Legehennenfachtag Hatzendorf Mo., 15.01.2018 in der LFS Hatzendorf Information und Anmeldung: Zentrale Arbeitsgemeinschaft der Österreichischen Geflügelwirtschaft ZAG unter:

www.zag-online.at/veranstaltungen Viktoria Egger, T 01/334172163 E egger@zag-online.at oder

• 8. österr. Wassergeflügelfachtagung Di., 09.01.2018 im SPES Schlierbach • FacharbeiterInnen-Vorbereitungslehrgang Geflügelwirtschaft 06.-10.11.2017 und 22. – 02.02.2018 LFS Schlierbach sowie 13. – 24.11.2017 LFS Hatzendorf

Zertifikatslehrgang Klauenpflege Grundlehrgang Grundlehrgang – funktionelle Klauenpflege für Rinder Richtig und regelmäßig angewandt, wirkt sich die funktionelle Klauenpflege positiv auf die Klauenund Tiergesundheit und damit auf den wirtschaftlichen Erfolg im Rinderstall aus. Neben den theoretischen Inhalten wird vor allem auf das praktische Erlernen der fachgerechten, funktionellen Klauenpflege und Dokumentation sowie auf den sicheren Umgang mit Klauenpflegewerkzeugen und den unterschiedlichen Klauenpflegeständen Wert gelegt. Der Praxisunterricht erfolgt in Kleingruppen unter Anleitung von geprüften Klauenpflege-Instrukteuren. Die Lehrgangsinhalte sind: Anatomie und Biomechanik der Klauen, fünf Schritte der funktionellen Klauenpflege, Werkzeugkunde, Protokollierung, Fütterung und Haltung, Hygiene, Tierschutz, Seuchenkunde, Arbeitschutz, Arbeitsergonomie und rechtliche Grundlagen. Im Anschluss kann der Aufbaulehrgang zur überbetrieblichen Klauenpflege besucht werden. Mitzubringen: Arbeitskleidung, Stiefel, Schutzhandschuhe, Arbeitswerkzeug (soweit vorhanden) Anrechenbarkeit: 3 Stunden TGD-Weiterbildung Zielgruppe: Landwirtinnen und Landwirte, die auf ihrem Betrieb die funktionelle Klauenpflege selbst durchführen möchten oder diese Tätigkeit als selbstständige KlauenpflegerInnen überbetrieblich ausüben möchten, interessierte Personen ReferentInnen: Robert Pesenhofer u. a. Kosten: € 855,00 gefördert / € 4.275,00 ungefördert Dauer: 136 UE Starttermin und Ort: Mo., 13. Nov. 2017, 08:30 bis 16:30 Uhr, HBLFA Raumberg, Irdning Veranstalter: LFI Steiermark in Kooperation mit der Arbeitsgemeinschaft österr. Klauenpfleger und der HBLFA Raumberg-Gumpenstein Verantwortlich: Mag.a Maria Scheucher-Fastl Anmeldung: bis spät. Mo., 30. Okt. 2017

Information und Anmeldung: IGV / Arge Huhn&Co: www.gefluegelausbildung.at Ing. Max Gala, T 0650/4553015 oder E max.gala@igv.at © Robert Pesendorfer

Zertifikatslehrgang Aufbaulehrgang überbetriebliche Klauenpflege Professionelle Selbständigkeit als funktionelle KlauenpflegerIn für Rinder! Rinderhaltungsbetriebe sind sich der Bedeutung einer fachgerecht durchgeführten Klauenpflege bewusst und erwarten sich diese Kompetenz auch von KlauenpflegerInnen ihres Vertrauens. Die zunehmend nachgefragte professionelle Klauenpflege für Rinder erfordert eine fundierte Ausbildung, die auch die gewerberechtlichen Voraussetzungen erfüllt. Der Lehrgang richtet sich an AbsolventInnen des ZLG Klauenpflege-Grundlehrgangs, die sich für die überbetriebliche Tätigkeit als KlauenpflegerIn fachlich und gewerberechtlich fit machen wollen. Die Inhalte umfassen neben Klauenpflege, Anatomie, Krankheiten, Tierschutz, Fütterung, Seuchenkunde auch Steuer-, Sozial- und Gewerberecht. Darüber hinaus wird den TeilnehmerInnen auch unternehmerische Kompetenz vermittelt. So lernen sie eine professionelle KundInnenbetreuung aufzubauen, mit herausfordernden Situationen umzugehen oder ein positives KundInnengespräch zu führen. Mitzubringen: Arbeitskleidung, Stiefel, Schutzhandschuhe, Arbeitswerkzeug (soweit vorhanden) Anrechenbarkeit: 3 Stunden TGD-Weiterbildung Zielgruppe: AbsolventInnen des ZLG Klauenpflege-Grundlehrgangs, die als überbetriebliche KlauenpflegerInnen tätig werden möchten ReferentInnen: Robert Pesenhofer, u. a. Kosten: € 545,00 gefördert / € 2.725,00 ungefördert Dauer: 80 UE Starttermin und Ort: Mo., 12. Feb. 2018, 08:30 bis 16:30 Uhr, HBLFA Raumberg, Irdning Veranstalter: LFI Steiermark in Kooperation mit der HBLFA Raumberg-Gumpenstein und der Arbeitsgemeinschaft österr. Klauenpfleger Verantwortlich: Mag.a Maria Scheucher-Fastl Anmeldung: bis spät. Mo., 29. Jän. 2018

Klauenpflege Grundlagenseminar – funktionelle Klauenpflege für Rinder Im Rahmen eines zweitägigen Seminars wird Ihnen die Gesunderhaltung der Rinderklauen mittels funktioneller Klauenpflege theoretisch und praktisch vorgestellt. Themenschwerpunkte sind: Anatomie und Biomechanik der Klauen, Körperhaltung und Lahmheiten, Werkzeugkunde, Arbeitssicherheit, die fünf Schritte der funktionellen Klauenpflege, Klauenerkrankungen und ihre Auswirkungen, Entlastungshilfen und Protokollierung. Sie erfahren an diesen zwei Tagen viel Wissenswertes darüber, wie Sie die Klauengesundheit in Ihrem Stall bestmöglich erhalten können. Mitzubringen: Arbeitskleidung, Stiefel, Schutzhandschuhe, Arbeitswerkzeug (soweit vorhanden) Anrechenbarkeit: 3 Stunden TGD-Weiterbildung Zielgruppe: Landwirtinnen und Landwirte, am Thema Klauenpflege interessierte Personen Referent: Robert Pesenhofer Kosten: € 126,00 gefördert / € 252,00 ungefördert Dauer: 16 UE

ANMELDUNG: LFI STEIERMARK, HAMERLINGGASSE 3, 8010 GRAZ, T 0316/8050 1305, E ZENTRALE@LFI-STEIERMARK.AT, I STMK.LFI.AT

53


© photo 5000 - Fotolia.com

Termine und Orte: Kurs 1: Mo., 30. Okt. und Di., 31. Okt. 2017, 09:00 bis 17:00 Uhr, LFS Kirchberg am Walde, Grafendorf bei Hartberg Kurs 2: Di., 23. Jän. und Mi., 24. Jän. 2018, 09:00 bis 17:00 Uhr, Fachschule Kobenz, Knittelfeld Kurs 3: Di., 06. Feb. und Mi., 07. Feb. 2018, 09:00 bis 17:00 Uhr, FS Grottenhof, Standort Krottendorfer Str. 110, 8052 Graz Veranstalter: LFI Steiermark in Kooperation mit der LK Steiermark und der Arbeitsgemeinschaft österr. Klauenpfleger Verantwortlich: Mag.a Maria Scheucher-Fastl Anmeldung: bis spät. 14 Tage vor dem jeweiligen Kursbeginn

TGD-Grundausbildung Rinderhaltung Ausbildungserfordernisse gemäß Tierarzneimittelkontrollgesetz Im Rahmen des Tiergesundheitsdienstes ist zur Einbindung der Landwirtinnen und Landwirte in die Arzneimittelanwendung ein Ausbildungskurs vorgeschrieben. Dieser Kurs für RinderhalterInnen, die Arzneimittel durch Injektion oder Instillation (Eutertuben) verabreichen wollen (aber keine Fütterungsarzneimittel mischen bzw. verwenden), umfasst die gesetzlichen Rahmenbedingungen sowie eine theoretische Einführung in die Anwendungsarten von Arzneimitteln, die Arzneimittellagerung, Hygienemaßnahmen, Pharmakologie und die Wechselwirkung von Organismus und Arzneimittel. Zielgruppe: Landwirtinnen und Landwirte, die die Ausbildungserfordernisse gemäß Tierarzneimittelkontrollgesetz erfüllen wollen Kosten: € 74,00 gefördert / € 148,00 ungefördert Dauer: 8 UE Termine und Orte: Kurs 1: Do., 09. Nov. 2017, 09:00 bis 17:00 Uhr, GH Pichler, Oberaich/Bruck an der Mur Kurs 2: Do., 25. Jän. 2018, 09:00 bis 17:00 Uhr, GH Mosbacher, Strallegg Kurs 3: Di., 30. Jän. 2018, 09:00 bis 17:00 Uhr, GH Kirchenwirt, Aigen im Ennstal Kurs 4: Mi., 31. Jän. 2018, 09:00 bis 17:00 Uhr, Steiermarkhof, Graz Veranstalter: LFI Steiermark in Kooperation mit dem Steirischen Tiergesundheitsdienst und der LK Steiermark Verantwortlich: Mag. Siegfried Walter Anmeldung: bis spät. 14 Tage vor dem jeweiligen Kursbeginn

54

TGD-Weiterbildung Rinderhaltung Wer im Rahmen des TGD Tierarzneimittel anwendet, muss innerhalb von vier Jahren insgesamt vier vom TGD anerkannte Weiterbildungsstunden im Bereich Tiergesundheit absolvieren. Dieses Spezialseminar für RinderhalterInnen bietet die Möglichkeit, die Weiterbildungsstunden in einem Block zu erwerben. Vermittelt werden Informationen über gesetzliche Rahmenbedingungen, Rechte und Pflichten im TGD, Lebensmittelsicherheit, Arzneimittelanwendung und -lagerung, Cross Compliance, Tierschutz, Biosicherheitsmaßnahmen, Gesundheitsmonitoring und Fachinformationen zu Rinderkrankheiten sowie deren Vorbeugung. Anrechenbarkeit: 4 Stunden TGD-Weiterbildung Zielgruppe: Landwirtinnen und Landwirte, insbesondere TGD-TeilnehmerInnen Kosten: € 43,00 gefördert / € 86,00 ungefördert Dauer: 4 UE Termine und Orte: Kurs 1: Mi., 15. Nov. 2017, 09:00 bis 13:00 Uhr, GH Angererhof, Anger Kurs 2: Di., 21. Nov. 2017, 09:00 bis 13:00 Uhr, GH Poschenhof, Wörschach Kurs 3: Do., 23. Nov. 2017, 13:00 bis 17:00 Uhr, GH Stocker, St. Peter ob Judenburg Kurs 4: Di., 28. Nov. 2017, 09:00 bis 13:00 Uhr, GH Schöngrundner, Grafendorf bei Hartberg Kurs 5: Di., 05. Dez. 2017, 13:00 bis 17:00 Uhr, GH Pichler, Oberaich/Bruck an der Mur Veranstalter: LFI Steiermark in Kooperation mit dem Steirischen Tiergesundheitsdienst und der LK Steiermark Verantwortlich: Mag. Siegfried Walter Anmeldung: bis spät. 14 Tage vor dem jeweiligen Kursbeginn

LFI INFORMATION MILCHWIRTSCHAFTSTAG Fachinformation und Erfahrungsaustausch für Milchviehbetriebe Themenschwerpunkt: Fruchtbarkeit – Lösungen mit Strategie Termin und Ort: Fr., 09. Feb. 2018, LFS Kirchberg am Walde Nähere Infos und Anmeldung unter www.stmk.lfi.at

Fütterung und Tiergesundheit bei Rindern Die Fütterung hat großen Einfluss auf die tierische Leistung und die Tiergesundheit von Rindern. Manche Fütterungsfehler wirken sich sofort und gut erkennbar aus, andere wirken sich langfristig negativ aus und sind nur schwer festzustellen. In diesem Kurs wird auf deren Erkennung, Vorbeugung und auf Gegenmaßnahmen eingegangen. Daneben werden auch kritische Bereiche der Futterhygiene und des Fütterungsmanagements erör-

tert. Häufige Fütterungsfehler und Maßnahmen, wie diese vermieden werden können, werden besprochen. Ziel ist es, die Tiergesundheit durch Fütterungs- und Managementmaßnahmen zu verbessern und damit den Betriebserfolg zu erhöhen. Anrechenbarkeit: 2 Stunden TGD-Weiterbildung Zielgruppe: RinderhalterInnen Referent: DI Karl Wurm Kosten: € 43,00 gefördert / € 86,00 ungefördert Dauer: 4 UE Termine und Orte: Kurs 1: Mi., 06. Dez. 2017, 09:00 bis 13:00 Uhr, Dorfwirt Müller, Bärnbach Kurs 2: Do., 18. Jän. 2018, 09:00 bis 13:00 Uhr, GH Schöngrundner, Grafendorf bei Hartberg Kurs 3: Mi., 28. Feb. 2018, 09:00 bis 13:00 Uhr, GH Kirchenwirt, Aigen im Ennstal Veranstalter: LFI Steiermark in Kooperation mit der LK Steiermark Verantwortlich: Mag. Siegfried Walter Anmeldung: bis spät. 14 Tage vor dem jeweiligen Kursbeginn LK Beratungstipp: Fütterungscheck Rinderbetriebe mit Rationsberechnung Weitere Infos unter: www.stmk.lko.at/beratung

Erfolgreiche Kälber- und Kalbinnenaufzucht In diesem Seminar werden wichtige Inhalte rund um die bedarfsgerechte Fütterung und Haltung von Kälbern und Kalbinnen besprochen, welche die Basis für gesunde und leistungsfähige Kühe sind. Dabei wird besonders auf die Versorgung von Kälbern in den ersten Lebenstagen und die Sauermilchtränke eingegangen. Auch bilden Fütterungs- und Haltungsmaßnahmen zur Verbesserung der Kälbergesundheit einen Schwerpunkt. Die optimale Ergänzung der Grundfutterrationen für Kälber und Kalbinnen mit Kraft- und Mineralfutter wird anhand von praktischen Beispielen besprochen. Anrechenbarkeit: 2 Stunden TGD-Weiterbildung Zielgruppe: Landwirtinnen und Landwirte, die Milchkühe halten bzw. Kälber und Kalbinnen aufziehen Referent: DI Karl Wurm Kosten: € 43,00 gefördert / € 86,00 ungefördert Dauer: 4 UE Termin und Ort: Di., 12. Dez. 2017, 09:00 bis 13:00 Uhr, Gasthof Toplerhof, Wies Veranstalter: LFI Steiermark in Kooperation mit der LK Steiermark Verantwortlich: Mag. Siegfried Walter Anmeldung: bis spät. Di., 28. Nov. 2017

© Kara - Fotolia.com


Fachtag: Erfolgreiche Mutterkuhhaltung

Der Zeitraum um die Geburt ist die Achillesferse der Milchrinderhaltung. Auf die Belastung der Hochträchtigkeit folgt die oft kräfteraubende Geburt. Gleichzeitig hat das Tier danach eine Milchleistungssteigerung von Null auf teilweise über 40 kg Tagesgemelk binnen weniger Tage zu verkraften. Nur wenn die Kühe ausgewogen ernährt werden sowie Haltung, Herdenmanagement, Geburtsvorbereitung und Geburtshilfe fachlich fundiert erfolgen, können die enormen Anforderungen an den Stoffwechsel bewältigt und wirtschaftlich und nachhaltig Milchrinderhaltung betrieben werden. Dahingehend werden in diesem Seminar die wichtigsten Inhalte vermittelt, um die Phase „rund um die Geburt" bestmöglich bewältigen zu können. Anrechenbarkeit: 2 Stunden TGD-Weiterbildung Zielgruppe: Landwirtinnen und Landwirte Referent: Dr. Norbert Tomaschek Kosten: € 43,00 gefördert / € 86,00 ungefördert Dauer: 4 UE Termin und Ort: Mi., 14. Feb. 2018, 13:30 bis 17:30 Uhr, GH Jaritz, Semriach Veranstalter: LFI Steiermark in Kooperation mit der LK Steiermark Verantwortlich: Mag. Siegfried Walter Anmeldung: bis spät. Mi., 31. Jän. 2018

Der Fachtag widmet sich wichtigen Fragen der Mutterkuhhaltung und gibt somit wertvolle Unterstützung für eine erfolgreiche Mutterkuhhaltung auf Ihrem Betrieb. Folgende Schwerpunktthemen werden von ExpertInnen erläutert: Gut angepasste Fütterung in der Mutterkuhhaltung, Mangelerscheinungen am Tier leicht und früh erkennen – Folgewirkungen vermeiden, Homöopathie und Heilpflanzen in der Mutterkuhhaltung – praktische Anwendungen, Bedeutung der Genetik, Weidesysteme. Das genaue Programm finden Sie auf www.stmk.lfi.at Anrechenbarkeit: 2 Stunden TGD-Weiterbildung 5 Stunden ÖPUL-BIO 5 Stunden ÖPUL-UBB Zielgruppe: Landwirtinnen und Landwirte ReferentInnen: Dr.in Elisabeth Stöger, Dr. Andreas Steinwidder, DI Karl Wurm, DI Georg Terler Kosten: € 43,00 gefördert / € 86,00 ungefördert Dauer: 7 UE

Die gesunde Lunge bei Rindern und Kälbern Im Seminar werden folgende Themen besprochen: Die Lunge verstehen - Krankheiten vermeiden, Anatomie der Lunge, Ursachen für Husten und Lungenerkrankungen, häufige Krankheitserreger, Viren und Bakterien, Symptome früh erkennen und richtig einschätzen, Hinweise zur Unterstützung mit Heilpflanzen und Homöopathie, wann muss ein Tierarzt beigezogen werden. Sie bekommen dadurch praxisbezogene Unterstützung für den Erhalt eines gesunden Tierbestandes. Anrechenbarkeit: 2 Stunden TGD-Weiterbildung 2 Stunden ÖPUL-BIO Zielgruppe: Landwirtinnen und Landwirte Referentin: Dr.in Elisabeth Stöger Kosten: € 43,00 gefördert / € 86,00 ungefördert Dauer: 4 UE

© Christa Eder - Fotolia.com

Termin und Ort: Fr., 16. Feb. 2018, 09:00 bis 13:00 Uhr, GH Pichler, Bruck an der Mur Veranstalter: LFI Steiermark in Kooperation mit der LK Steiermark Verantwortlich: Mag. Siegfried Walter Anmeldung: bis spät. Fr., 02. Feb. 2018

Termin und Ort: Fr., 12. Jän. 2018, 09:00 bis 15:45 Uhr, LFS Hafendorf, Kapfenberg Veranstalter: LFI Steiermark in Kooperation mit dem Arbeitskreis Rind Verantwortlich: Mag. Siegfried Walter Anmeldung: bis spät. Mo., 08. Jän. 2018

Tierverhalten kennen. Unfälle mit Rindern vermeiden Laufstallhaltung und Weidehaltung führen dazu, dass Rinder praktisch nicht mehr fixiert werden. Das bringt höheres Wohlbefinden für die Tiere, kann aber zu gefährlichen Situationen für TierhalterInnen führen, z. B. beschützen Kühe instinktiv ihre Kälber. Dieses Seminar vermittelt die Grundzüge des Tierverhaltens, um Unfälle im Umgang mit Rindern zu vermeiden. Inhalte: Grundsätze des Verhaltens von Rindern, Vitalität – Nervosität – Aggressivität, Signale des Rindes, kritische Phase bei der Abkalbung, Behandlung des Kalbes nach der Geburt aus tiergesundheitlicher Sicht (z. B. Selenmangel, Nabelschnur), Fragen zu Eingriffen wie Enthornung und Kastration (Vor- und Nachbereitung, Hygiene etc.), Kuh mit Kalb bei Fuß, Rinder locken oder treiben. Anrechenbarkeit: 1 Stunde TGD-Weiterbildung Zielgruppe: Milchkuh- und Mutterkuhbetriebe, interessierte RinderhalterInnen Referent: DI Rudolf Grabner Kosten: € 43,00 gefördert / € 86,00 ungefördert Dauer: 4 UE Termine und Orte: Kurs 1: Di., 14. Nov. 2017, 08:30 bis 12:30 Uhr, GH Pichler, Oberaich/Bruck an der Mur Kurs 2: Mi., 15. Nov. 2017, 08:30 bis 12:30 Uhr, Schilcherlandhof, Stainz Kurs 3: Do., 16. Nov. 2017, 08:30 bis 12:30 Uhr, GH Gruber, Pöllau bei Hartberg Veranstalter: LFI Steiermark in Kooperation mit der LK Steiermark Verantwortlich: Mag. Siegfried Walter Anmeldung: bis spät. 14 Tage vor dem jeweiligen Kursbeginn

© robpik - Fotolia.com

Rund um die Geburt beim Rind

SCHWEINEHALTUNG TGD-Grundausbildung Schweinehaltung Ausbildungserfordernisse gemäß Tierarzneimittelkontrollgesetz Im Rahmen des Tiergesundheitsdienstes ist für die Einbindung der Landwirtinnen und Landwirte in die Arzneimittelanwendung ein Ausbildungskurs vorgeschrieben. Dieser Kurs richtet sich an SchweinehalterInnen, die Arzneimittel verabreichen bzw. injizieren wollen (für das Mischen bzw. Verwenden von Fütterungsarzneimittel ist zusätzlich der Kurs "TGDMischtechnik" erforderlich). Folgende Inhalte werden vermittelt: gesetzliche Rahmenbedingungen, Einführung in die Anwendungsarten von Arzneimitteln, Arzneimittellagerung, Hygienemaßnahmen, Pharmakologie sowie die Wechselwirkung von Organismus und Arzneimittel. Zielgruppe: Landwirtinnen und Landwirte, die die Ausbildungserfordernisse gemäß Tierarzneimittelkontrollgesetz erfüllen wollen Referentin: Dr.in Bettina Fasching Kosten: € 74,00 gefördert / € 148,00 ungefördert Dauer: 8 UE Termin und Ort: Mi., 10. Jän. 2018, 09:00 bis 17:00 Uhr, Steiermarkhof, Graz Veranstalter: LFI Steiermark in Kooperation mit dem Steirischen Tiergesundheitsdienst und der LK Steiermark Verantwortlich: Mag. Siegfried Walter Anmeldung: bis spät. Mi., 27. Dez. 2017 LK Beratungstipp: Schweinehaltung Grundberatung Weitere Infos unter: www.stmk.lko.at/beratung

TGD-Mischtechnik Laut Tierarzneimittelkontrollgesetz müssen Landwirtinnen und Landwirte zur Herstellung von Fütterungsarzneimitteln am eigenen Betrieb die erforderlichen Kenntnisse erwerben, welche in diesem Kurs zusätzlich zur verpflichtenden TGDGrundausbildung vermittelt werden. Die Kursinhalte umfassen die gesetzlichen Rahmenbedingungen sowie die Technik und Ausstattung von Mischanlagen. Zielgruppe: Landwirtinnen und Landwirte, die die Ausbildungserfordernisse gemäß Tierarzneimittelkontrollgesetz erfüllen wollen Referent: Ing. Rudolf Schmied Kosten: € 43,00 gefördert / € 86,00 ungefördert Dauer: 3 UE

ANMELDUNG: LFI STEIERMARK, HAMERLINGGASSE 3, 8010 GRAZ, T 0316/8050 1305, E ZENTRALE@LFI-STEIERMARK.AT, I STMK.LFI.AT

55


TGD-Weiterbildung Schweinehaltung Wer im Rahmen des TGD Tierarzneimittel anwendet, muss innerhalb von vier Jahren insgesamt vier vom TGD anerkannte Weiterbildungsstunden im Bereich Tiergesundheit absolvieren. Dieses Spezialseminar für SchweinehalterInnen bietet die Möglichkeit, die Weiterbildungsstunden in einem Block zu erwerben. Vermittelt werden Informationen über gesetzliche Rahmenbedingungen, Rechte und Pflichten im TGD, Lebensmittelsicherheit, Arzneimittelanwendung und -lagerung, Cross Compliance, Tierschutz, Biosicherheitsmaßnahmen, Krankheiten sowie deren Vorbeugung. Anrechenbarkeit: 4 Stunden TGD-Weiterbildung Zielgruppe: Landwirtinnen und Landwirte, insbesondere TGD-TeilnehmerInnen Referentin: Dr.in Bettina Fasching Kosten: € 43,00 gefördert / € 86,00 ungefördert Dauer: 4 UE Termin und Ort: Mi., 13. Dez. 2017, 09:00 bis 13:00 Uhr, Steiermarkhof, Graz Veranstalter: LFI Steiermark in Kooperation mit dem Steirischen Tiergesundheitsdienst und der LK Steiermark Verantwortlich: Mag. Siegfried Walter Anmeldung: bis spät. Mi., 29. Nov. 2017 LK Beratungstipp: Schweinehaltung Grundberatung Weitere Infos unter: www.stmk.lko.at/beratung

LFI INFORMATION KOOPERATIONSPARTNER FÜR KURSE IN DIESEM KAPITEL

Zertifikatslehrgang Bäuerliche Schaf- und Ziegenhaltung Aktive und angehende Schaf- oder ZiegenhalterInnen erhalten einen umfassenden Einblick in die Möglichkeiten und Anforderungen der Schaf- und Ziegenhaltung und somit wichtige Unterstützung für den Erfolg am eigenen Betrieb. Die von erfahrenen ReferentInnen vermittelten Inhalte reichen von einer Marktübersicht, aktuellen Entwicklungstrends, Rassenkunde, Haltungsformen und Herdenmanagement, richtiger Fütterung, Weidepflege über Tiergesundheit und Krankheiten, Klauenpflege in Theorie und Praxis, rechtlichen Grundlagen und Förderungen, Kennzeichnung und Stallbau bis hin zu einem Persönlichkeitstraining und der Bearbeitung betriebswirtschaftlicher Fragen. Im Rahmen einer Exkursion werden mehrere Betriebe besichtigt. Mit der Erstellung und Präsentation eines Betriebskonzeptes wird der Lehrgang abgeschlossen (Hinweis: Das Zertifikat wird je nach Betriebsschwerpunkt wahlweise entweder für Schafhaltung oder für Ziegenhaltung ausgestellt). Anrechenbarkeit: 3 Stunden TGD-Weiterbildung 5 Stunden ÖPUL-BIO 5 Stunden ÖPUL-UBB Zielgruppe: Schaf- und ZiegenhalterInnen, interessierte Landwirtinnen und Landwirte Kosten: € 385,00 gefördert / € 1.925,00 ungefördert Dauer: 80 UE (10 Tage) Starttermin und Ort: Do., 30. Nov. 2017, 09:00 bis 17:00 Uhr, Steiermarkhof, Graz Veranstalter: LFI Steiermark in Kooperation mit dem Schaf- und Ziegenzuchtverband Steiermark Verantwortlich: Mag. Siegfried Walter Anmeldung: bis spät. Do., 16. Nov. 2017 LK Beratungstipp: Schaf- und Ziegenhaltung Grundberatung Weitere Infos unter: www.stmk.lko.at/beratung

TGD-Grundausbildung Schaf- und Ziegenhaltung Ausbildungserfordernisse gemäß Tierarzneimittelkontrollgesetz Im Rahmen des Tiergesundheitsdienstes ist für die Einbindung von Landwirtinnen und Landwirte in die Arzneimittelanwendung ein Ausbildungskurs vorgeschrieben. Dieser Kurs ist für Schaf- oder ZiegenhalterInnen, die Arzneimittel verabreichen und injizieren, aber keine Fütterungsarzneimittel mischen bzw. verwenden wollen. Vermittelt werden die folgenden Inhalte: gesetzliche Rahmenbedingungen, eine theoretische Einführung in die

56

Anwendungsarten von Arzneimitteln, die Arzneimittellagerung, Hygienemaßnahmen, Pharmakologie sowie die Wechselwirkung von Organismus und Arzneimittel. Zielgruppe: Landwirtinnen und Landwirte, die die Ausbildungserfordernisse gemäß Tierarzneimittelkontrollgesetz erfüllen wollen ReferentInnen: Mag. Martin Gruber, Mag.a Alexandra Gruber Kosten: € 74,00 gefördert / € 148,00 ungefördert Dauer: 8 UE Termin und Ort: Sa., 03. Mrz. 2018, 09:00 bis 17:00 Uhr, Steiermarkhof, Graz Veranstalter: LFI Steiermark in Kooperation mit dem Steirischen Tiergesundheitsdienst und der LK Steiermark Verantwortlich: Mag. Siegfried Walter Anmeldung: bis spät. Fr., 16. Feb. 2018

Schafschur und Klauenpflege Schafschur und Klauenpflege sind wichtige Pflegemaßnahmen für den Erhalt eines gesunden Schafbestandes. In dieser Weiterbildung wird Ihnen auf einem Schafhaltungsbetrieb die Praxis der Schafschur und Klauenpflege anhand folgender Inhalte näher gebracht: Am Vormittag Theorieteil zum Thema Klauenkrankheiten, Klauenpflege und Moderhinkeprophylaxe und im Anschluss selbstständiges Üben der Klauenpflege mit Benützung eines Klauenpflegestandes unter Anleitung eines Tierarztes. Am Nachmittag Werkzeugkunde und Einführung zur Schafschur sowie Üben der Schur unter Anleitung (falls vorhanden bitte eigene Schafschermaschinen mitbringen). Anrechenbarkeit: 2 Stunden TGD-Weiterbildung Zielgruppe: SchafhalterInnen, interessierte Landwirtinnen und Landwirte Referenten: Mag. Martin Gruber, Harald Mandl Kosten: € 74,00 gefördert / € 148,00 ungefördert Dauer: 8 UE Termin und Ort: Fr., 06. Okt. 2017, 09:00 bis 17:30 Uhr, Betrieb Hirschbichler, Wildon Veranstalter: LFI Steiermark in Kooperation mit dem Schaf- und Ziegenzuchtverband Steiermark Verantwortlich: Mag. Siegfried Walter Anmeldung: bis spät. Fr., 22. Sep. 2017 LK Beratungstipp: Schaf- und Ziegenhaltung Grundberatung Weitere Infos unter: www.stmk.lko.at/beratung

© MarkLG1973 - Fotolia.com

LK Beratungstipp: Schweinehaltung Grundberatung Weitere Infos unter: www.stmk.lko.at/beratung

SCHAF- UND ZIEGENHALTUNG

© st1909 - Fotolia.com

Termin und Ort: Di., 12. Dez. 2017, 09:00 bis 12:00 Uhr, Steiermarkhof, Graz Veranstalter: LFI Steiermark in Kooperation mit dem Steirischen Tiergesundheitsdienst und der LK Steiermark Verantwortlich: Mag. Siegfried Walter Anmeldung: bis spät. Di., 28. Nov. 2017


Typische Infektions- krankheiten bei Schaf und Ziege Den Tierbestand gesund erhalten Bei Schafen und Ziegen spielen Infektionskrankheiten eine große Rolle. Im Seminar werden die Ansteckungswege und Krankheitsverläufe von häufigen Infektionskrankheiten wie Clostridien, Pseudotuberkulose, Schafrotz, Lippengrind, Abortuserreger und Wurmerkrankungen besprochen und wichtige Fragen zu Krankheitserkennung, Behandlungsmöglichkeiten und Vorbeugung erörtert. Dieses Seminar unterstützt Sie dabei, einen gesunden Tierbestand zu erhalten. Anrechenbarkeit: 3 Stunden TGD-Weiterbildung 5 Stunden ÖPUL-BIO Zielgruppe: Schaf- und ZiegenhalterInnen, interessierte Landwirtinnen und Landwirte Referentin: Dr.in Elisabeth Stöger Kosten: € 74,00 gefördert / € 148,00 ungefördert Dauer: 8 UE Termin und Ort: Mi., 08. Nov. 2017, 09:00 bis 17:00 Uhr, Gasthof Dokl, Gleisdorf Veranstalter: LFI Steiermark in Kooperation mit dem Schaf- und Ziegenzuchtverband Steiermark Verantwortlich: Mag. Siegfried Walter Anmeldung: bis spät. Di., 24. Okt. 2017 LK Beratungstipp: Schaf- und Ziegenhaltung Grundberatung Weitere Infos unter: www.stmk.lko.at/beratung

Homöopathie bei Rind, Schaf und Ziege. Grundkurs In diesem Seminar werden die Grundlagen der Homöopathie für große und kleine Wiederkäuer anhand folgender Inhalte vermittelt: Einführung in die Homöopathie, Geschichte und Grundlagen, rechtliche Rahmenbedingungen, Säulen der Homöopathie (Ähnlichkeitsregel, Potenzierung, Arzneimittelprüfung), Tierbeobachtung – Symptome wahrnehmen und sammeln, wie wähle ich ein homöopathisches Arzneimittel für mein Tier aus, Konstitutionsbehandlung, Stallapotheke, wann muss ein Tierarzt beigezogen werden, praktische Beispiele und Fragenbeantwortung. Anrechenbarkeit: 3 Stunden TGD-Weiterbildung 5 Stunden ÖPUL-BIO Zielgruppe: RinderhalterInnen, Schaf- und ZiegenhalterInnen, interessierte Landwirtinnen und Landwirte Referentin: Dr.in Elisabeth Stöger Kosten: € 74,00 gefördert / € 148,00 ungefördert Dauer: 8 UE Termin und Ort: Do., 09. Nov. 2017, 09:00 bis 17:00 Uhr, Gasthaus Gruber, Pöllau bei Hartberg Verantwortlich: Mag. Siegfried Walter Anmeldung: bis spät. Do., 26. Okt. 2017

Homöopathie bei Rind, Schaf und Ziege. Aufbaukurs

Rund um die Geburt bei Schaf und Ziege

Entzündungen verstehen und homöopathisch unterstützen In diesem Homöopathie-Aufbaukurs werden die Ursachen und der Ablauf von Entzündungen bei großen und kleinen Wiederkäuern besprochen. Anhand von Symptomen und Verläufen werden die Möglichkeiten zur Unterstützung mit Homöopathie dargestellt (bzw. wann ein Tierarzt beigezogen werden muss). Schwerpunktmäßig werden Nabelentzündung, Lungenentzündung, Gelenksentzündung und Euterentzündung erörtert. Dieser Kurs gibt viele praktische Tipps und bietet genügend Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch. Voraussetzungen: Absolvierung eines Homöopathie-Grundkurses in der Tierhaltung oder vergleichbare Kenntnisse Anrechenbarkeit: 3 Stunden TGD-Weiterbildung 5 Stunden ÖPUL-BIO Zielgruppe: RinderhalterInnen, Schaf- und ZiegenhalterInnen und interessierte Landwirtinnen und Landwirte mit Grundkenntnissen in der Homöopathie Referentin: Dr.in Elisabeth Stöger Kosten: € 74,00 gefördert / € 148,00 ungefördert Dauer: 8 UE

In dieser praxisorientierten Weiterbildung werden wichtige Fragen rund um die Geburt bei Schaf und Ziege anhand folgender Inhalte besprochen: Physiologie der Trächtigkeit und Geburt, Vorbereitung auf die Geburt, Geburtsstadien, Krankheitsbild der Trächtigkeitstoxikose inklusive Vorbeugemaßnahmen, Geburtsstellungen der Lämmer – Beispiele für Berichtigungen, Grundlagen zur Geburtshilfe, Hygienemaßnahmen, Probleme der Lämmer nach der Geburt (z. B. Kolostrummangel, Lebensschwäche, Selenmangel/Kupfermangel), Beantwortung von Fragen. Anrechenbarkeit: 2 Stunden TGD-Weiterbildung Zielgruppe: Schaf- und ZiegenhalterInnen, interessierte Landwirtinnen und Landwirte Referent: Mag. Martin Gruber Kosten: € 43,00 gefördert / € 86,00 ungefördert Dauer: 4 UE

Termin und Ort: Do., 15. Feb. 2018, 09:00 bis 17:00 Uhr, Steiermarkhof, Graz Verantwortlich: Mag. Siegfried Walter Anmeldung: bis spät. Do., 01. Feb. 2018

Termin und Ort: Fr., 01. Dez. 2017, 13:30 bis 17:30 Uhr, Steiermarkhof, Graz Veranstalter: LFI Steiermark in Kooperation mit dem Schaf- und Ziegenzuchtverband Steiermark Verantwortlich: Mag. Siegfried Walter Anmeldung: bis spät. Fr., 17. Nov. 2017 LK Beratungstipp: Schaf- und Ziegenhaltung Grundberatung Weitere Infos unter: www.stmk.lko.at/beratung

Gesunde Lämmer und Kitze Lämmerausfälle vermeiden In diesem Seminar erfahren Sie, wie Sie die Lämmeraufzucht verbessern und Probleme erkennen, vorbeugen und behandeln können. Folgende Themen werden besprochen: Fruchtbarkeit der Tiere, Lämmeranzahl optimieren und Anzahl der vermarkteten Tiere steigern, häufige Ausfallsursachen und Erkrankungen bei Lämmern und Kitzen (parasitär, bakteriell, viral, fütterungsbedingt), Erkennen von Symptomen und Verlauf von häufig vorkommenden Krankheiten, Sofortmaßnahmen und sinnvolle Laboruntersuchungen, Vorbeugeund Hygienemaßnahmen. Anrechenbarkeit: 2 Stunden TGD-Weiterbildung Zielgruppe: Schaf- und ZiegenhalterInnen, interessierte Landwirtinnen und Landwirte Referent: Mag. Martin Gruber Kosten: € 43,00 gefördert / € 86,00 ungefördert Dauer: 4 UE

© gaisburger - Fotolia.com

Stallbau in der Schaf- und Ziegenhaltung Das Seminar erörtert zentrale Fragen rund um das Thema Stallbau für Schafe und Ziegen. Dabei werden folgende Themen bearbeitet: Baurecht und Raumplanung (Wann darf ich was, wo und wie bauen?), grundsätzliche Haltungsanforderungen, Tierschutzvorgaben, Haltungs- und Fütterungssysteme für Schafe und Ziegen im Vergleich, viele Beispiele für Um-, Zu- und Neubauten (Schwerpunkt: Bauen mit Holz). Anrechenbarkeit: 1 Stunde TGD-Weiterbildung Zielgruppe: Schaf- und ZiegenhalterInnen, interessierte Landwirtinnen und Landwirte Referent: DI Walter Breininger Kosten: € 43,00 gefördert / € 86,00 ungefördert Dauer: 4 UE

Termin und Ort: Do., 16. Nov. 2017, 13:30 bis 17:30 Uhr, Steiermarkhof, Graz Veranstalter: LFI Steiermark in Kooperation mit dem Schaf- und Ziegenzuchtverband Steiermark Verantwortlich: Mag. Siegfried Walter Anmeldung: bis spät. Do., 02. Nov. 2017

Termin und Ort: Fr., 15. Dez. 2017, 13:30 bis 17:30 Uhr, Steiermarkhof, Graz Veranstalter: LFI Steiermark in Kooperation mit dem Schaf- und Ziegenzuchtverband Steiermark Verantwortlich: Mag. Siegfried Walter Anmeldung: bis spät. Fr., 01. Dez. 2017

LK Beratungstipp: Schaf- und Ziegenhaltung Grundberatung Weitere Infos unter: www.stmk.lko.at/beratung

LK Beratungstipp: Schaf- und Ziegenhaltung Grundberatung Weitere Infos unter: www.stmk.lko.at/beratung

ANMELDUNG: LFI STEIERMARK, HAMERLINGGASSE 3, 8010 GRAZ, T 0316/8050 1305, E ZENTRALE@LFI-STEIERMARK.AT, I STMK.LFI.AT

57


Termin und Ort: Fr., 19. Jän. 2018, 13:30 bis 17:30 Uhr, Rinderzuchtzentrum Traboch Veranstalter: LFI Steiermark in Kooperation mit dem Schaf- und Ziegenzuchtverband Steiermark Verantwortlich: Mag. Siegfried Walter Anmeldung: bis spät. Fr., 05. Jän. 2018 LK Beratungstipp: Schaf- und Ziegenhaltung Grundberatung Weitere Infos unter: www.stmk.lko.at/beratung

Erfolgreiche Weidehaltung bei Schafen Ein fachkundiges Weidemanagement ist ein wesentlicher Faktor für eine erfolgreiche Schafhaltung. In diesem Seminar werden die wichtigsten Fragen zum Thema Weidehaltung bei Schafen anhand folgender Inhalte erläutert: Kennzeichen einer guten Weide, Weidepflanzen, Weidepflege und Regeneration der Weide, notwendige Düngung, Nachsaat und Neueinsaat, Aspekte der biologischen Wirtschaftsweise, Auswirkungen des Weidemanagements auf die Biodiversität, Fütterungsgrundlagen, Weidehaltungsformen, Umgang mit Weideparasiten, Moderhinke, Zaunsysteme und sonstige Weideeinrichtungen. Praktisch abgerundet wird das Seminar durch die Begutachtung einer Weide. Anrechenbarkeit: 2 Stunden TGD-Weiterbildung 5 Stunden ÖPUL-UBB 5 Stunden ÖPUL-BIO Zielgruppe: SchafhalterInnen, interessierte Landwirtinnen und Landwirte Referenten: Dr. Ferdinand Ringdorfer, Ing. Reinhard Resch Kosten: € 74,00 gefördert / € 148,00 ungefördert Dauer: 8 UE Termin und Ort: Fr., 20. Apr. 2018, 09:00 bis 17:00 Uhr, FS Grottenhof, Standort Krottendorfer Str. 110, 8052 Graz Veranstalter: LFI Steiermark in Kooperation mit dem Schaf- und Ziegenzuchtverband Steiermark Verantwortlich: Mag. Siegfried Walter Anmeldung: bis spät. Fr., 06. Apr. 2018

58

PFERDEHALTUNG Die Grundausbildung des Jungpferdes Dieses Seminar richtet sich an alle BesitzerInnen von Jungpferden, die diese pferdegerecht aufziehen, halten und ausbilden wollen. Egal ob das Pferd einmal im Sport oder als Freizeitpferd Verwendung finden soll, eine artgerechte Aufzucht und eine solide Grundausbildung sind die Voraussetzung für den späteren Erfolg. Sie erhalten wichtige Informationen, um Jungpferde optimal auf ihre spätere Verwendung als gut händelbare Reitpferde vorzubereiten. Nach dem Theorieteil am Vormittag zur artgerechten Haltung, Aufzucht und Ausbildung von Jungpferden wird im nachmittäglichen Praxisteil unter fachkundiger Leitung auf die ersten Trainingsschritte von jungen Pferden eingegangen (Longieren, Aufsitzen bis zu den ersten Anfängen unter dem Sattel). Zielgruppe: Pferde haltende Landwirtinnen und Landwirte, ZüchterInnen, alle Interessierten Referenten: Ing. Walter Werni, Robert Mandl Kosten: € 74,00 gefördert / € 148,00 ungefördert Dauer: 8 UE Termin und Ort: Fr., 13. Okt. 2017, 09:00 bis 17:00 Uhr, FS Grottenhof, Standort Hardter Str. 27, 8052 Thal bei Graz Veranstalter: LFI Steiermark in Kooperation mit dem Landespferdezuchtverband Stmk Verantwortlich: Mag. Siegfried Walter Anmeldung: bis spät. Fr., 29. Sep. 2017 LK Beratungstipp: Pferdezucht und Pferdehaltung Weitere Infos unter: www.stmk.lko.at/beratung

Pferdegesundheit, Erste Hilfe und Stallapotheke In diesem Seminar werden wichtige Themenbereiche rund um die Pferdegesundheit in Theorie und Praxis vermittelt. Sie lernen dadurch, den Pferdekörper besser zu verstehen und erfahren auch, welche Maßnahmen zur Gesunderhaltung der Pferde notwendig sind. Folgende Inhalte werden von einem Fachtierarzt für Pferde erörtert: anatomische und physiologische Grundlagen, das gesunde Pferd, häufige Krankheiten, Impfungen und Entwurmungsstrategien, Erste Hilfe, Stallapotheke. Im abschließenden Praxisteil werden die Themen Erste Hilfe, Verbandslehre und Stallapotheke anschaulich demonstriert und vermittelt.

Zielgruppe: Pferde haltende Landwirtinnen und Landwirte, alle Interessierten Referent: Dr. Karl Pauritsch Kosten: € 74,00 gefördert / € 148,00 ungefördert Dauer: 8 UE Termin und Ort: Fr., 10. Nov. 2017, 09:00 bis 17:00 Uhr, FS Grottenhof, Standort Hardter Str. 27, 8052 Thal bei Graz Veranstalter: LFI Steiermark in Kooperation mit dem Landespferdezuchtverband Stmk Verantwortlich: Mag. Siegfried Walter Anmeldung: bis spät. Fr., 27. Okt. 2017 LK Beratungstipp: Pferdezucht und Pferdehaltung Weitere Infos unter: www.stmk.lko.at/beratung

Mittelpunkt Pferderücken Welcher Sattel für mein Pferd, Biomechanik und gibt es eigentlich Links- und Rechtshänder bei Pferden? Können Pferde Rückenschmerzen haben und wo liegen die Ursachen dafür? Diese Frage beschäftigt viele PferdebesitzerInnen. Die Auswahl eines passenden Sattels ist ein sehr wichtiger Punkt, aber auch die Zusammenhänge mit der Biomechanik des Reitpferdes und der richtigen Ausbildung dürfen nicht vergessen werden. Die Schiefe des Pferdes kann bei der Ausbildung, aber auch bei der Sattelauswahl zu großen Problemen führen und wird leider noch viel zu wenig beachtet. Im praktischen Teil des Seminars steht vor allem das Thema Sattel im Mittelpunkt – am Schluss sollen die Teilnehmenden in der Lage sein, die häufigsten Fehler in der Sattelanpassung zu erkennen. Ablauf: Vormittag: Theorie Anatomie, Biomechanik, Schiefe. Nachmittag: Theorie Sättel, Praxis Anatomie/Sättel. Zielgruppe: Pferde haltende Landwirtinnen und Landwirte, alle Interessierten Referentin: Dr.in Sigrid Sabadello Kosten: € 74,00 gefördert / € 148,00 ungefördert Dauer: 8 UE Termin und Ort: Fr., 17. Nov. 2017, 09:00 bis 17:00 Uhr, FS Grottenhof, Standort Hardter Str. 27, 8052 Thal bei Graz Veranstalter: LFI Steiermark in Kooperation mit dem Landespferdezuchtverband Stmk Verantwortlich: Mag. Siegfried Walter Anmeldung: bis spät. Fr., 03. Nov. 2017 LK Beratungstipp: Pferdezucht und Pferdehaltung Weitere Infos unter: www.stmk.lko.at/beratung

© JM Fotografie - Fotolia.com

Erkennen, behandeln, vorbeugen In diesem Seminar werden wichtige Bereiche im Zusammenhang mit Parasiten bei Schafen und Ziegen besprochen und neueste Erkenntnisse zur Bestandsbehandlung erörtert. Schaf- und Ziegenhaltungsbetriebe bekommen dadurch wertvolle und praxisbezogene Unterstützung für den Erhalt eines gesunden Tierbestandes. Folgende Inhalte werden vermittelt: Parasitenbefall erkennen – Merkmale bei Schafen und Ziegen, Entwicklungszyklen von Innen- und Außenparasiten kleiner Wiederkäuer, Diagnose, Behandlungsmöglichkeiten, Vorbeugung, Labor und praktisches Anschauungsmaterial. Anrechenbarkeit: 2 Stunden TGD-Weiterbildung Zielgruppe: Schaf- und ZiegenhalterInnen, interessierte Landwirtinnen und Landwirte Referent: Mag. Martin Gruber Kosten: € 43,00 gefördert / € 86,00 ungefördert Dauer: 4 UE

LK Beratungstipp: Schaf- und Ziegenhaltung Grundberatung Weitere Infos unter: www.stmk.lko.at/beratung

© kyslynskyy - Fotolia.com

Parasiten bei Schafen und Ziegen


Das Gebiss. Bindeglied zwischen Reiterhand und Pferdemaul

Praktische Pferdezucht Vom gesunden Fohlen zum Pferd

Jede/r ReiterIn wünscht sich ein Pferd, das locker im Genick ist und eine weiche Verbindung zur Reiterhand hält. Je nach Können des/der Reiters/ Reiterin ist hierfür auch die passende Ausrüstung wichtig. Die große Auswahl an Gebissen und Zäumungen macht es in der Praxis oft schwierig, die richtige Wahl für ein bestimmtes Pferd und seine/n ReiterIn zu treffen. In diesem Seminar werden wir uns sowohl mit den gebräuchlichsten Varianten als auch mit ungewöhnlichen Beispielen befassen. Inhalte: Wirkungsweisen verschiedener Gebisse, Zäumungen und Hilfszügel; Vor- und Nachteile; korrekte Handhabung; Auswahl nach dem Ausbildungsstand von Pferd und ReiterIn; Vor- und Nachteile von gebisslosem Reiten. Zielgruppe: Pferde haltende Landwirtinnen und Landwirte, alle Interessierten Referent: Dr.in Sigrid Sabadello Kosten: € 48,00 gefördert / € 96,00 ungefördert Dauer: 4 UE

In der Praxis lassen sich einige Komponenten für eine erfolgreiche Pferdezucht gezielt beeinflussen. Angefangen von der Zuchtwahl für die kommende Decksaison über die Vorbereitung von Hengst und Stute für die Besamung bis hin zur Trächtigkeit, Geburt und Fohlen- und Jungpferdeaufzucht gibt es zahlreiche wertvolle praktische Tipps und Grundlageninformationen. Weitere Themen sind die Organisation der Pferdezucht in Österreich, Zuchtprogramme und die Kennzeichnung von Zuchtpferden. Ein Seminar, das nicht nur PferdezüchterInnen, sondern allen Pferdeinteressierten empfohlen werden kann. Zielgruppe: Pferde haltende Landwirtinnen und Landwirte, ZüchterInnen aller Rassen, alle Interessierten Referent: Ing. Walter Werni Kosten: € 48,00 gefördert / € 96,00 ungefördert Dauer: 5 UE

LK Beratungstipp: Pferdezucht und Pferdehaltung Weitere Infos unter: www.stmk.lko.at/beratung

LK Beratungstipp: Pferdezucht und Pferdehaltung Weitere Infos unter: www.stmk.lko.at/beratung

© kyslynskyy - Fotolia.com

Termin und Ort: Sa., 18. Nov. 2017, 14:00 bis 18:00 Uhr, Steiermarkhof, Graz Veranstalter: LFI Steiermark in Kooperation mit dem Landespferdezuchtverband Stmk Verantwortlich: Mag. Siegfried Walter Anmeldung: bis spät. Fr., 03. Nov. 2017

Termin und Ort: Fr., 19. Jän. 2018, 13:00 bis 17:30 Uhr, Steiermarkhof, Graz Veranstalter: LFI Steiermark in Kooperation mit dem Landespferdezuchtverband Stmk Verantwortlich: Mag. Siegfried Walter Anmeldung: bis spät. Fr., 05. Jän. 2018

Homöopathie und Co beim Pferd Homöopathie sowie alternative Behandlungsmöglichkeiten stoßen auch bei Pferdeinteressierten auf zunehmendes Interesse. In welchen Fällen können Homöopathie und Co beim Pferd sinnvoll angewandt werden und welche Mittel sollte man in der Stallapotheke haben? Wo sind die Grenzen der Alternativmedizin im Pferdestall? Neben dem Schwerpunktthema Homöopathie wird auch auf die Möglichkeiten der Phytotherapie, Akupunktur und Bioenergetik beim Pferd und auf die allgemeinen physiologischen Werte des Pferdes eingegangen. Anrechenbarkeit: 5 Stunden ÖPUL-BIO Zielgruppe: Pferde haltende Landwirtinnen und Landwirte, alle Interessierten Referent: Dr.med.vet. Wilhelm Petracek Kosten: € 74,00 gefördert / € 148,00 ungefördert Dauer: 8 UE Termin und Ort: Fr., 24. Nov. 2017, 09:00 bis 17:00 Uhr, Steiermarkhof, Graz Veranstalter: LFI Steiermark in Kooperation mit dem Landespferdezuchtverband Stmk Verantwortlich: Mag. Siegfried Walter Anmeldung: bis spät. Fr., 10. Nov. 2017 LK Beratungstipp: Pferdezucht und Pferdehaltung Weitere Infos unter: www.stmk.lko.at/beratung

Preise richtig kalkulieren am Pferdeeinstellbetrieb Zur Sicherung von Ertragskraft und Zukunftstauglichkeit des Betriebszweiges ist eine exakte Preiskalkulation auf Vollkostenbasis unerlässlich. Was vom Deckungsbeitrag nach Abzug der Fixkosten noch übrig bleibt, muss zur Entlohnung der Familienarbeitskraft, zur Verzinsung des eingesetzten Kapitals und zur Entgeltung des Einsatzes für Grund und Boden zur Verfügung stehen. Reicht der Gewinn aus, um alle vom Unternehmer eingebrachten Faktoren angemessen zu entlohnen, ist der Betriebszweig rentabel. Welcher Einstellpreis sichert Rentabilität und Stabilität und welche unternehmerischen Maßnahmen sind zu setzen, wenn Markt- und Kalkulationspreis auseinander liegen? Das Seminar präsentiert Modelle der Preispolitik, informiert über Erfolgskennzahlen und liefert Berechnungsvorlagen, um unternehmerische Entscheidungen treffen zu können. Zielgruppe: Pferdewirtschaftsbetriebe mit Schwerpunkt Einstellpferdehaltung, alle Interessierten Referentin: Mag. Brigitte Kuttner-Raaz Kosten: € 98,00 gefördert / € 196,00 ungefördert Dauer: 8 UE

Termin und Ort: Fr., 26. Jän. 2018, 09:00 bis 17:00 Uhr, Steiermarkhof, Graz Veranstalter: LFI Steiermark in Kooperation mit dem Landespferdezuchtverband Stmk. Verantwortlich: Mag. Siegfried Walter Anmeldung: bis spät. Fr., 12. Jän. 2018 LK Beratungstipp: Pferdezucht und Pferdehaltung Weitere Infos unter: www.stmk.lko.at/beratung

Paragrafenreiterei – Rechtsfragen rund um Pferd und Stall Dieses Seminar bietet einen Querschnitt von Rechtsfragen rund ums Pferd und um den Pferde- bzw. Reitstall. Anhand zahlreicher praktischer Beispiele werden folgende Themenbereiche und ihre gesetzlichen Grundlagen erörtert: TierhalterInnenhaftung, Haftung in der Pensionspferdehaltung (Einstellen) und bei der Vermietung eines Pferdes, Haftung von ReitlehrerInnen, Sorgfaltsmaßstäbe für TierhalterInnen, ReitlehrerInnen und PensionspferdehalterInnen, Einstellverträge, Grundlagen des Pferdekaufs (Ankaufsuntersuchung, Kaufvertrag, Pferdepass), Vorschriften beim Reiten im Straßenverkehr und im Wald (Wegerecht), Regelungen des Tierschutzgesetzes sowie zum Pferdetransport, Versicherungen. Zielgruppe: Pferde haltende Landwirtinnen und Landwirte, Einstell- und Zuchtbetriebe, alle Interessierten Referentin: Mag.a Claudia Lenger Kosten: € 48,00 gefördert / € 96,00 ungefördert Dauer: 5 UE Termin und Ort: Fr., 09. Feb. 2018, 13:30 bis 18:00 Uhr, Steiermarkhof, Graz Veranstalter: LFI Steiermark in Kooperation mit dem Landespferdezuchtverband Stmk Verantwortlich: Mag. Siegfried Walter Anmeldung: bis spät. Fr., 26. Jän. 2018

Vorbereiten und Präsentieren von Pferden für Zuchtschauen Die Vorstellung eines Pferdes vor der Eintragungskommission hat entscheidenden Einfluss auf die Einstufung eines Zuchttieres und ist für die Zukunft des betreffenden Tieres von großer Bedeutung. Eine Momentaufnahme entscheidet bei Zuchtschauen, Stutbucheintragungen und Körungen darüber, wie Ihre Stute oder Ihr Hengst bewertet wird. Dementsprechend sollte sich Ihr Pferd von seiner „besten Seite" zeigen. In diesem Seminar erfahren Sie, was Sie bei der Vorbereitung beachten sollen, damit die Vorstellung am Tag X zu einem Erfolg wird und Ihr Pferd optimal zur Geltung kommt. Der Referent vermittelt Wissenswertes in Theorie und Praxis zu Training, Vorbereitung, Pflege und Präsentation. Zielgruppe: Pferde haltende Landwirtinnen und Landwirte, ZüchterInnen aller Rassen, alle Interessierten Referenten: Ing. Walter Werni, Stefan Werni Kosten: € 48,00 gefördert / € 96,00 ungefördert Dauer: 5 UE

ANMELDUNG: LFI STEIERMARK, HAMERLINGGASSE 3, 8010 GRAZ, T 0316/8050 1305, E ZENTRALE@LFI-STEIERMARK.AT, I STMK.LFI.AT

59


LK Beratungstipp: Pferdezucht und Pferdehaltung Weitere Infos unter: www.stmk.lko.at/beratung

Pferdebeurteilung – das geschulte Auge für Pferde In allen Bereichen, in denen Menschen mit Pferden zu tun haben, ist die fachgerechte Beurteilung eines Pferdes von großer Bedeutung. Anatomie sowie Ausdruck und Verhalten verraten dabei viel über Eignung, Veranlagung, Konstitution und Charakter des Pferdes. Für PferdezüchterInnen und -käuferInnen, FreizeitreiterInnen oder -fahrerInnen bis hin zu PferdesportlerInnen ist eine umfassende Beurteilung des betreffenden Pferdes und der Vergleich mit den eigenen Ansprüchen äußerst wichtig: Kann mein Pferd für den geplanten Verwendungszweck erfolgreich eingesetzt werden? Im Seminar werden die Grundlagen der Pferdebeurteilung erklärt und in der Praxis mit Pferden geübt. Folgende Inhalte stehen dazu am Programm: anatomische Grundlagen; Zusammenhänge zwischen Gesundheit, Leistung und Körperbau; Exterieur-Ausprägungen und deren Auswirkungen auf das Pferd; praktische Beurteilung des Körperbaues, der Grundgangarten und der Gangkorrektheit. Zielgruppe: Pferde haltende Landwirtinnen und Landwirte, ZüchterInnen aller Rassen, alle Interessierten Referent: Ing. Walter Werni Kosten: € 74,00 gefördert / € 148,00 ungefördert Dauer: 8 UE Termin und Ort: Fr., 13. Apr. 2018, 09:00 bis 17:00 Uhr, FS Grottenhof, Standort Hardter Str. 27, 8052 Thal bei Graz Veranstalter: LFI Steiermark in Kooperation mit dem Landespferdezuchtverband Stmk Verantwortlich: Mag. Siegfried Walter Anmeldung: bis spät. Fr., 30. Mrz. 2018 LK Beratungstipp: Pferdezucht und Pferdehaltung Weitere Infos unter: www.stmk.lko.at/beratung

Pferdetraining für die Gelassenheit von Mensch und Tier – inklusive Gelassenheitsprüfung An das „Fluchttier" Pferd werden hohe Anforderungen gestellt: Es muss z. B. Berührungen am Körper tolerieren und darf sich von raschen Bewegungen genauso wenig irritieren lassen wie von ungewohnten und lauten Geräuschen. Im Seminar lernen der Mensch und sein Pferd sich an die verschiedenen Einflüsse zu gewöhnen und die Stressresistenz und Gelassenheit

60

zu erhöhen. Im Rahmen dieses Seminars kann die Gelassenheitsprüfung (nach den Richtlinien des OEPS Pferde-Sport & Spiel) abgelegt werden. Gearbeitet wird mit dem eigenen Pferd. Inhalte: Ermittlung des Ausbildungsstandes, Erarbeitung individueller Aufgabenstellungen, gezielte Übungen für die Förderung der Gelassenheit von Mensch und Tier, Longierarbeit, Verladetraining, Bodentrainingsparcour, Motivation und Leistungsbereitschaft der Pferde, Vorbereitung und Durchführung der Gelassenheitsprüfung. Zielgruppe: PferdehalterInnen, ReiterInnen, Reitpädagogische BetreuerInnen ReferentInnen: Harald Kalcher, Gerlinde Talker Kosten: € 185,00 gefördert (exkl. Pferdeunterbringung) / € 370,00 ungefördert (exkl. Pferdeunterbringung) Dauer: 16 UE Termin und Ort: Sa., 26. Mai und So., 27. Mai 2018, 09:00 bis 17:00 Uhr, Lipizzanerarena Piber, Köflach Veranstalter: LFI Steiermark in Kooperation mit dem Landespferdezuchtverband Stmk Verantwortlich: Mag. Siegfried Walter Anmeldung: bis spät. Fr., 11. Mai 2018 LK Beratungstipp: Pferdezucht und Pferdehaltung Weitere Infos unter: www.stmk.lko.at/beratung

Weidemanagement und Pferdefütterung Die bedarfsgerechte Fütterung ist wesentlich für die Entwicklung, die Gesunderhaltung und die Leistungsfähigkeit des Pferdes. Die Pferdeweide stellt neben ihrer sozialen Funktion für die Tiere einen wesentlichen Teil der Futtergrundlage dar und bedarf daher einer entsprechenden Bewirtschaftung. Im Seminar werden neben den Grundlagen der Pferdefütterung in Bezug auf die Weidesaison die wichtigsten Fragen rund um das Thema Weidemanagement und Weidepflege anhand folgender Inhalte erörtert: Weideformen, Kennzeichen einer guten Weide, Weidepflege, Weidesanierung, Nachsaat, Pflanzenbestandsbeurteilung (Zeigerpflanzen), Lösungen bei Problemweiden etc. Praktisch abgerundet wird das Seminar durch eine Weidebegehung. Anrechenbarkeit: 5 Stunden ÖPUL-BIO 5 Stunden ÖPUL-UBB Zielgruppe: Pferde haltende Landwirtinnen und Landwirte, alle Interessierten Referenten: Ing. Walter Werni, DI Wolfgang Angeringer Kosten: € 74,00 gefördert / € 148,00 ungefördert Dauer: 8 UE Termin und Ort: Do., 26. Apr. 2018, 09:00 bis 17:00 Uhr, FS Grottenhof, Standort Hardter Str. 27, 8052 Thal bei Graz Veranstalter: LFI Steiermark in Kooperation mit dem Landespferdezuchtverband Stmk Verantwortlich: Mag. Siegfried Walter Anmeldung: bis spät. Do., 12. Apr. 2018 LK Beratungstipp: Pferdezucht und Pferdehaltung Weitere Infos unter: www.stmk.lko.at/beratung

Zertifikatslehrgang Reitpädagogische Betreuung FEBS® – Reitpädagogische Betreuung nach Dell'mour®

Reitpädagogische Betreuung ist Fantasie, Erlebnis, Bewegung und Spiel (FEBS®). Kinder erhalten so einen positiven Zugang zu Tieren und speziell zu Pferden. Reitpädagogische BetreuerInnen führen Kinder auf spielerische Weise an den Partner Pferd heran. Der freundschaftliche Umgang mit dem Pferd wird vertieft, Rhythmus und Bewegungsgefühl werden erarbeitet und so der Grundstein für späteres Reiten gelegt. Sie erwerben in diesem Zertifikatslehrgang pädagogische, didaktische und methodische Kenntnisse, um Kindern im Alter von etwa 3 bis 10 Jahren den spielerischen Zugang zu Pferden zu ermöglichen. Sie erhalten entsprechendes Fachwissen im Umgang mit dem Pferd, um ein gefahrloses Arbeiten gewährleisten zu können. So kann auf dem eigenen Betrieb ein wirtschaftliches Standbein geschaffen oder das Wissen auch anderen Betrieben, Reiterhöfen etc. angeboten werden. Inhalte: Kommunikations- und Persönlichkeitstraining, Grundlagen der Pädagogik und Entwicklungspsychologie, methodisch/didaktische Grundprinzipien, Erlebnispädagogische Ansätze, Grundlagen der Pferdeausbildung für den reitpädagogischen Einsatz, Materialkunde, grundlegendes Marketing und Unternehmenskonzept, rechtliche, steuerliche und versicherungstechnische Aspekte, schriftliche Abschlussarbeit und praktische Präsentation. Voraussetzungen: Reiterliche Grundkenntnisse, sicherer Umgang mit dem Pferd, Freude am Umgang mit Kindern. Für den Erhalt des Zertifikats wird der Nachweis eines Erste-Hilfe-Kurses (nicht älter als 2 Jahre) vorausgesetzt. Anrechenbarkeit: 8,5 ECTS-Punkte Zielgruppe: Bäuerliche Familienangehörige und Personal von Pferde haltenden Betrieben, von Reiterbauernhöfen, Einstellbetrieben, UaB-Betrieben und Tourismusbetrieben; interessierte PferdehalterInnen ReferentInnen: Sabine Dell'mour u. a. Kosten: € 545,00 gefördert / € 2.725,00 ungefördert Dauer: 104 UE (13 Tage) Starttermin und Ort: Do., 22. Mrz. 2018, 09:00 bis 17:00 Uhr, Steiermarkhof, Graz Verantwortlich: Mag. Siegfried Walter Anmeldung: bis spät. Do., 08. Mrz. 2018 LK Beratungstipp: Pferdezucht und Pferdehaltung Weitere Infos unter: www.stmk.lko.at/beratung

© goldika - Fotolia.com

Termin und Ort: Fr., 16. Mrz. 2018, 13:00 bis 17:30 Uhr, FS Grottenhof, Standort Hardter Str. 27, 8052 Thal bei Graz Veranstalter: LFI Steiermark in Kooperation mit dem Landespferdezuchtverband Stmk Verantwortlich: Mag. Siegfried Walter Anmeldung: bis spät. Fr., 02. Mrz. 2018


© Friedberg - Fotolia.com

TEICHWIRTSCHAFT Praxiskurs Karpfenteichwirtschaft Karpfen, Nebenfische und Raubfische – von der Aufzucht bis zum Abfischen In diesem zweitägigen Kurs stehen Praxis und tägliche Arbeit auf einer Teichwirtschaft im Mittelpunkt. Folgende Inhalte werden dazu sehr praxisorientiert und anschaulich, gespickt mit kurzen Theorieeinheiten, auf zwei Betrieben vermittelt: Fischarten, Nebenfische und Raubfische in der Karpfenteichwirtschaft, Aufzucht und Vermehrung, Hälterung, Belüftung, Transport, Vorbeugung von Krankheiten, Fischräuber, Düngung, Fütterung, Tipps für die Verarbeitung. Sie erhalten als Kursunterlage das neu überarbeitete Praxisbuch „Der Karpfenteich und seine Fische". Ein Höhepunkt ist die Teilnahme an einer Abfischung in der Teichwirtschaft Gut Waldschach (größte österreichische Besatzfisch- und Zierfischzucht) am zweiten Kurstag. Anrechenbarkeit: 3 Stunden TGD-Weiterbildung Zielgruppe: Angehende und aktive Teichwirtinnen und Teichwirte, Landwirtinnen und Landwirte, alle teichwirtschaftlich Interessierten Referent: FM Helfried Reimoser Kosten: € 115,00 gefördert aus Mitteln des EMFF 2014-2020 Dauer: 16 UE Termin und Ort: Fr., 13. und Sa., 14. Okt. 2017, 09:00 bis 17:00 Uhr, SPOFIZE, Werndorf und Teichwirtschaft Gut Waldschach Veranstalter: LFI Steiermark in Kooperation mit dem Teichwirte- & Fischzüchterverband Stmk Verantwortlich: Mag. Siegfried Walter Anmeldung: bis spät. Fr., 29. Sep. 2017

Grundlagen des Teichbaus Bei der Planung und beim Bau von Fischteichen sind zahlreiche Details zu beachten. Angehenden und aktiven Teichwirtinnen und Teichwirten wird in diesem Seminar von einem erfahrenen Teichwirt ein praxisbezogener Einblick in die Grundlagen und Herausforderungen des Fischteichbaus gegeben. Folgende Themen stehen dazu am Programm: rechtliche Fragen, hydrographische Grundlagen, geologische Voraussetzungen, Teichbau allgemein, Neubau eines Teiches, Adaption einer Teichanlage und die Erstellung eines Kurzprojektes für einen Fischteich. Anrechenbarkeit: 3 Stunden TGD-Weiterbildung Zielgruppe: Teichwirtinnen und Teichwirte, Landwirtinnen und Landwirte, alle teichwirtschaftlich Interessierten Referent: DI Markus Payr Kosten: € 68,00 gefördert aus Mitteln des EMFF 2014-2020 Dauer: 8 UE

Termin und Ort: Di., 21. Nov. 2017, 09:00 bis 17:00 Uhr, Steiermarkhof, Graz Veranstalter: LFI Steiermark in Kooperation mit dem Teichwirte- & Fischzüchterverband Stmk Verantwortlich: Mag. Siegfried Walter Anmeldung: bis spät. Di., 07. Nov. 2017

Der gesunde Fischbestand Weiterbildung für Teichwirtinnen und Teichwirte Ziel des Seminars ist die praxisnahe Vermittlung der grundlegenden Kenntnisse zum Erhalt eines gesunden Fischbestandes und für den richtigen Umgang mit Fischkrankheiten in der Teichwirtschaft. Inhalte: Fischgesundheit, Vorbeugung und Erkennen von Fischkrankheiten, Notfallmaßnahmen, Tipps zur Selbsthilfe, Praxisbeispiele, praktische Vorführung einer Fischsektion, gesetzliche Bestimmungen. Anrechenbarkeit: 3 Stunden TGD-Weiterbildung Zielgruppe: Teichwirtinnen und Teichwirte, Landwirtinnen und Landwirte, alle teichwirtschaftlich Interessierten ReferentInnen: Dr. Oliver Hochwartner, Dr.in Elisabeth Licek, FM Helfried Reimoser Kosten: € 68,00 gefördert aus Mitteln des EMFF 2014-2020 Dauer: 8 UE Termin und Ort: Fr., 02. Feb. 2018, 09:00 bis 17:00 Uhr, Steiermarkhof, Graz Veranstalter: LFI Steiermark in Kooperation mit dem Teichwirte- & Fischzüchterverband Stmk Verantwortlich: Mag. Siegfried Walter Anmeldung: bis spät. Fr., 19. Jän. 2018

Gewässerökologie und Wasserqualität an stehenden Gewässern Praxiskurs für Teichwirtinnen und Teichwirte Ausgerüstet mit Gummistiefeln, Kescher, Mikroskop und Bestimmungsbuch verbringen Sie den Großteil des Seminartages mit praktischer Arbeit und im Freien an einer der schönsten Bioteichwirtschaften der Steiermark und beschäftigen sich mit der Tierwelt, der Wasserchemie und -physik und den ökologischen Zusammenhängen und Kreisläufen sowie dem Umgang mit „Problemfällen" in Theorie und Praxis. Besonderes Augenmerk liegt auf dem Thema der Wasserqualität: Was und wie wird gemessen, welche Aussagekraft haben die Ergebnisse und wann besteht Handlungsbedarf für Teichwirtinnen und Teichwirte. Begleitet werden die TeilnehmerInnen von einem erfahrenen Karpfenteichwirt und einer Gewässerökologin. Anrechenbarkeit: 3 Stunden TGD-Weiterbildung Zielgruppe: Teichwirtinnen und Teichwirte, BewirtschafterInnen stehender Gewässer und Vereinsteiche, teichwirtschaftlich interessierte Landwirtinnen und Landwirte, interessierte Personen ReferentInnen: Dr.in Nicole Prietl, Heinrich Holler Kosten: € 68,00 gefördert aus Mitteln des EMFF 2014-2020 Dauer: 8 UE Termin und Ort: Di., 29. Mai 2018, 09:00 bis 17:00 Uhr, Fischzucht Gut Hornegg, Preding Veranstalter: LFI Steiermark in Kooperation mit dem Landesfischereiverband Stmk Verantwortlich: Mag. Siegfried Walter Anmeldung: bis spät. Di., 15. Mai 2018

Flusskrebs-Seminar Forellenteichwirtschaft In diesem Kurs stehen die Grundlagen und praktischen Abläufe in der Forellenzucht (Durchflussanlagen) im Vordergrund. Die Inhalte werden praxisorientiert und anschaulich, ergänzt durch Theorieeinheiten, auf einer Forellenteichanlage vermittelt: Fischarten in der Forellenzucht, Wasserparameter, Fischhaltung, vom Setzling zum Speisefisch, Fütterung, Fischgesundheit, aktuelle rechtliche Fragen, Schlachtung und küchenfertiges Herrichten, Verkostung, Besichtigung der Anlage und viele praktische Beispiele. Anrechenbarkeit: 2 Stunden TGD-Weiterbildung Zielgruppe: Angehende und aktive ForellenzüchterInnen, Landwirtinnen und Landwirte, alle teichwirtschaftlich Interessierten ReferentIn: FM Helfried Reimoser Kosten: € 68,00 gefördert aus Mitteln des EMFF 2014-2020 Dauer: 8 UE

Still und heimlich bewegen sie sich nächtens durch Bäche und Teiche. Flusskrebse sind seltene und scheue Bewohner unserer Gewässer. Grund genug, sich einen Nachmittag lang mit den Scherenrittern zu beschäftigen! Sie bekommen verschiedene Arten hautnah zu sehen und lernen die Grundlagen im Umgang mit den Tieren und die Unterscheidungsmerkmale der verschiedenen Arten kennen. Eine theoretische Einführung zu den Themen Ökologie, Vorkommen, Gefährdung und Schutz, fischereiwirtschaftliche Aspekte, Bedeutung der Krebse in der Aquakultur und Fangmethoden ergänzen das Programm. Zielgruppe: Teichwirtinnen und Teichwirte, GewässerbewirtschafterInnen, Landwirtinnen und Landwirte, alle Interessierten Referentin: Dr.in Nicole Prietl Kosten: € 38,00 gefördert aus Mitteln des EMFF 2014-2020 Dauer: 4 UE

Termin und Ort: Do., 17. Mai 2018, 09:00 bis 17:00 Uhr, GH und Fischzucht Leger, Bad Gams Veranstalter: LFI Steiermark in Kooperation mit dem Teichwirte- & Fischzüchterverband Stmk Verantwortlich: Mag. Siegfried Walter Anmeldung: bis spät. Do., 03. Mai 2018

Termin und Ort: Fr., 08. Jun. 2018, 14:00 bis 18:00 Uhr, Steiermarkhof, Graz Veranstalter: LFI Steiermark in Kooperation mit dem Landesfischereiverband Stmk Verantwortlich: Mag. Siegfried Walter Anmeldung: bis spät. Fr., 25. Mai 2018

ANMELDUNG: LFI STEIERMARK, HAMERLINGGASSE 3, 8010 GRAZ, T 0316/8050 1305, E ZENTRALE@LFI-STEIERMARK.AT, I STMK.LFI.AT

61


© Christa Eder - Fotolia.com

„Zapferlstub und Soagl"

ALMWIRTSCHAFT

Almzäune wie zu Großvaters Zeiten In diesem zweitägigen Praxisseminar erhalten Sie Einblick in den traditionellen Bau von Almzäunen und errichten unter Anleitung selbst einen Bänderzaun, einen Ablegzaun mit Spelten und einen Kreuzzaun. Sie lernen die unterschiedlichen Holzarten kennen, die Regeln, die beim Schlagen des Holzes beachtet werden müssen, und erfahren Wissenswertes über die Geschichte der Almzäune, die unterschiedlichen Zaunlandschaften bis hin zu den almtypischen Holzzäunen. Mit geeignetem Werkzeug werden am ersten Kurstag die verschiedenen Hölzer geschlägert, weiter verarbeitet und für die Lagerung vorbereitet. Am zweiten Kurstag putzen Sie die Bänder für den Bänderzaun, lernen den Unterschied zwischen Bändern und Spelten kennen und stellen die Almzäune gemeinsam auf. So steht einer erfolgreichen Zaungestaltung wie zu „Großvaters Zeiten" nichts mehr im Wege. Mitzubringen: Gutes Schuhwerk, Arbeitskleidung, Arbeitshandschuhe, Sonnen-/Regenschutz Zielgruppe: Almbäuerinnen und Almbauern, AlmbesitzerInnen, Almobleute, interessierte Personen Referent: Ing. Klaus Seelos Kosten: € 162,00 gefördert / € 324,00 ungefördert Dauer: 14 UE

Termin und Ort: Mi., 24. Jän. 2018, 09:00 bis 15:00 Uhr, Rinderzuchtzentrum Traboch Verantwortlich: Maria Jantscher Anmeldung: bis spät. Mi., 10. Jän. 2018

Almen standortangepasst bewirtschaften – Vom Wissen zum Handeln Eine standortangepasste, nachhaltige Almbewirtschaftung liegt im ureigenen Interesse aller AlmbewirtschafterInnen. Vor allem die speziellen Voraussetzungen in der Almwirtschaft mit saisonaler Bewirtschaftung von sensiblen ökologischen Lebensräumen verlangen eine besondere Berücksichtigung der natürlichen Gegebenheiten. Bewirtschaftungsfehler machen sich über kurz oder lang stark bemerkbar. Von Zeit zu Zeit ist es daher wichtig, sich über Neuerungen in der Almbewirtschaftung zu informieren, Schwerpunktthemen unter die Lupe zu nehmen und sich gleichzeitig mit BerufskollegInnen auszutauschen. Diese halbtägige Veranstaltung bietet dazu eine gute Möglichkeit. In kompakter Form werden wesentliche Themen der Almwirtschaft angesprochen. Anrechenbarkeit: 4 Stunden ÖPUL-ALM Zielgruppe: Almbäuerinnen und Almbauern, AlmhalterInnen, AlmbesitzerInnen Referent: DI Franz Bergler Kosten: € 55,00 gefördert / € 110,00 ungefördert Dauer: 5 UE

Termin und Ort: Sa., 21. Okt. 2017 und Sa., 14. Apr. 2018, 09:00 bis 16:00 Uhr, Österr. Freilichtmuseum, Stübing Verantwortlich: Maria Jantscher Anmeldung: bis spät. Fr., 06. Okt. 2017

Termine und Orte: Kurs 1: Mi., 15. Nov. 2017, 09:00 bis 15:00 Uhr, Rinderzuchtzentrum Traboch Kurs 2: Mi., 22. Nov. 2017, 09:00 bis 15:00 Uhr, LFS Grabnerhof, Admont Verantwortlich: Maria Jantscher Anmeldung: bis spät. 14 Tage vor dem jeweiligen Kursbeginn

LK Beratungstipp: Almwirtschaft Grundberatung Weitere Infos unter: www.stmk.lko.at/beratung

LK Beratungstipp: Almwirtschaft Grundberatung Weitere Infos unter: www.stmk.lko.at/beratung

© Heimo Modre

62

Altes Gebrauchswissen für Mensch und Tier auf der Alm – Auffrischung und Weiterbildung für Almpersonal Auf der Alm sind Mensch und Tier jeder Witterung ausgesetzt. SennerInnen und AlmhalterInnen bereiten sich daher sehr gut auf den Almsommer vor. Doch was genau haben sie im Gepäck? In diesem Seminar befassen Sie sich mit altem, fast vergessenem „Gebrauchswissen" für Mensch und Tier auf der Alm. Der erfahrene Referent gibt Einblick in sein breites Wissen über Kräuter und „Schmieren", verrät bewährte Rezepturen und wie deren Anwendung erfolgreich sein kann. Sie bekommen Informationen über unterschiedliche Zufütterungsmöglichkeiten und deren Auswirkung auf die Tiergesundheit und erfahren, was sonst noch alles ins Gepäck für den Almsommer passen könnte. Zielgruppe: SennerInnen, AlmhalterInnen, Almpersonal, interessierte Personen Referent: DI Franz Bergler Kosten: € 55,00 gefördert / € 110,00 ungefördert Dauer: 5 UE

LK Beratungstipp: Almwirtschaft Grundberatung Weitere Infos unter: www.stmk.lko.at/beratung

AlmbesitzerInnen und Almobleute im Praxisdialog Wie bewirtschafte ich meine Alm noch erfolgreicher? Die Alpung hat je nach Region eine sehr große Bedeutung und ist für viele Betriebe ein wichtiges Standbein. In diesem Seminar bekommen Sie einen Überblick über Einflussgrößen, die eine leistungsfähige Alm ausmachen. Sie beschäftigen sich mit Berechnungsvarianten für den Weidezins und lernen die wichtigsten Faktoren für die Wirtschaftlichkeit von Almen kennen. Im zweiten Seminarteil befassen Sie sich mit der Planung von Gebäuden auf Almen. Anhand von Praxisbeispielen wird sowohl der technische und zeitliche Ablauf erläutert als auch auf wichtige behördliche Genehmigungen eingegangen. Zielgruppe: Almobleute, AlmbesitzerInnen Referenten: DI Franz Bergler, DI Stefan Steirer, Ing. August Strasser Kosten: € 55,00 gefördert / € 110,00 ungefördert Dauer: 5 UE Termin und Ort: Mi., 07. Feb. 2018, 09:00 bis 15:00 Uhr, Rinderzuchtzentrum Traboch Verantwortlich: Maria Jantscher Anmeldung: bis spät. Mi., 24. Jän. 2018 LK Beratungstipp: Almwirtschaft Grundberatung Weitere Infos unter: www.stmk.lko.at/beratung


LFI INFORMATION ONLINEKURS GRUNDLAGEN EINER PROFESSIONELLEN ALMBEWIRTSCHAFTUNG Betriebe (Bewirtschaftende oder eine am Betrieb maßgeblich eingebundene Person), welche an der ÖPUL Maßnahme „Alpung und Behirtung“ teilnehmen, benötigen bis spätestens 31.12.2017 fachspezifische Kurse im Mindestausmaß von 4 Stunden. Dieser Kurs vermittelt Wissenswertes und praxisorientierte Tipps für eine professionelle Almbewirtschaftung. Weiters werden die grundlegenden Zusammenhänge zwischen der Bewirtschaftung von Almflächen und ihre Auswirkung auf die Biodiversität dargestellt. Die Teilnahmebestätigung kann nach erfolgreicher Absolvierung elektronisch heruntergeladen werden. Dauer: 2 UE Anrechenbarkeit: 2 Stunden ÖPUL-ALM 1 Stunde TGD-Weiterbildung Kosten: € 25,00

Termin und Ort: Fr., 16. Mrz. 2018, 09:00 bis 17:00 Uhr, Alpengasthof Koralpenblick und Betrieb Kiegerl, Deutschlandsberg Verantwortlich: Maria Jantscher Anmeldung: bis spät. Fr., 02. Mrz. 2018

Wie mache ich mein Weidevieh fit für die Alm? Meist im Mai kommt das Weidevieh auf die Alm. Schön geschmückt und gut vorbereitet soll es sein. In diesem Tageskurs für Tiergesundheit auf der Alm beschäftigen Sie sich mit der rechtzeitigen Futterumstellung und richtigen Anweidung. Sie erhalten wesentliche Informationen zur Körperkonditionsbeurteilung (BCS), zu Schutzimpfungen (Rauschbrand, Piroplasmose) und Tipps zur Fliegenabwehr und Parasitenkontrolle. Beantwortet werden auch folgende Fragen: Was soll eine hilfreiche Almapotheke beinhalten? Welche pflanzlichen Hausmittel gibt es und wie können diese eingesetzt werden? In einem Rinderbetrieb vor Ort lernen Sie abschließend praktisch die Kot-, Klauen-, Verdauungs- und BCS-Beurteilung kennen. Mitzubringen: Gutes Schuhwerk, Arbeitskleidung Anrechenbarkeit: 2 Stunden TGD Zielgruppe: Almbäuerinnen und Almbauern, AlmhalterInnen, interessierte Personen Referentin: Dr.in Elisabeth Stöger Kosten: € 86,00 gefördert / € 172,00 ungefördert Dauer: 8 UE

In wenigen Schritten zur Anmeldung: • Melden Sie sich zum gewünschten Kurs an: www.stmk.lfi.at/onlinekurse • Ihre persönlichen Zugangsdaten werden Ihnen nach Freischaltung des Kurses per E-Mail zugesendet. • Sie haben nun Zugang zur Lernplattform e.lfi.at und können den gebuchten Kurs innerhalb von einem Jahr beliebig oft absolvieren.

Termin und Ort: Fr., 23. Mrz. 2018, 09:00 bis 17:00 Uhr, Hotel Stigenwirth und Betrieb Siebenhofer, Krakaudorf Verantwortlich: Maria Jantscher Anmeldung: bis spät. Fr., 09. Mrz. 2018

Wie mache ich meine Mutterkühe fit für die Alm?

Auf vielen Almen wird Milch zu wertvollen Produkten wie Butter oder Käse verarbeitet. In diesem Praxisseminar erfahren Sie, was bei der zeitgemäßen Milchverarbeitung auf der Alm zu beachten ist. Im theoretischen Teil befassen Sie sich mit den gesetzlichen Rahmenbedingungen, Leitlinien für die Milchwirtschaft, Hygienevorschriften, Milchtechnologie oder dem Erkennen von Fehlern in der Produktion. Im praktischen Teil werden Sie Butter rühren, Topfen herstellen und Frischkäse zubereiten und die Arbeitsschritte des Produktionsvorganges protokollieren. Abgerundet wird das Seminar mit einer Produktverkostung. Zielgruppe: Almpersonal, Almbäuerinnen und -bauern, alle, die an der Verarbeitung von Milch auf der Alm interessiert sind Referent: Ing. Helmut Zettelbauer Kosten: € 86,00 gefördert / € 172,00 ungefördert Dauer: 8 UE

Wann ist mein Weidevieh „gut vorbereitet" und was genau bedeutet „almtauglich"? In diesem Praxisseminar für Tiergesundheit auf der Alm wird besonders auf Mutterkühe eingegangen. Sie erhalten Informationen zur Weidetauglichkeit und zur richtigen Anweidung und beschäftigen sich mit der Körperkonditionsbeurteilung (BCS), mit Schutzimpfungen und bekommen Tipps zur Parasitenkontrolle. Sie erfahren Interessantes zu einer hilfreichen Almapotheke, zu möglichen pflanzlichen Hausmitteln und wie Sie Mutterkuh und Kalb nach der Geburt optimal versorgen können. In einem Rinderbetrieb vor Ort lernen Sie abschließend praktisch die Kot-, Klauen-, Verdauungs- und BCS-Beurteilung kennen. Mitzubringen: Gutes Schuhwerk, Arbeitskleidung Anrechenbarkeit: 2 Stunden TGD Zielgruppe: Almbäuerinnen und Almbauern, AlmhalterInnen, interessierte Personen Referentin: Dr.in Elisabeth Stöger Kosten: € 86,00 gefördert / € 172,00 ungefördert Dauer: 8 UE

Milchverarbeitung wie auf der Alm

Termin und Ort: Fr., 06. Apr. 2018, 09:00 bis 17:00 Uhr, Fachschule Grabnerhof, Admont Verantwortlich: Maria Jantscher Anmeldung: bis spät. Fr., 23. Mrz. 2018

LFI INFORMATION

Österreichs Berglandwirtschaft wird stark durch die heimische Almwirtschaft geprägt. Hohe Ansprüche und sich ständig ändernde Rahmenbedingungen erfordern Flexibilität und Anpassungsfähigkeit. Das bundesweite LFI-Bildungsprojekt „Bildungsoffensive multifunktionale Almwirtschaft“ bietet seit einigen Jahren gemeinsam mit den Almwirtschaftsvereinen in den Bundesländern ein bedarfsgerechtes und preiswertes Aus- und Weiterbildungsangebot für Almwirtschaft an. Die Bildungsveranstaltungen richten sich vor allem an Almbäuerinnen, Almbauern und (zukünftiges) Almpersonal. Es wird dabei sowohl auf die einzelnen Almregionen als auch auf die unterschiedlichen Produktionsformen Rücksicht genommen. In einem eigenen Bildungsprogramm für Almwirtschaft werden jedes Jahr die Bildungsangebote kompakt zusammengefasst und liegen ab Herbst 2017 wieder bei den LFIs in den Bundesländern auf. Weitere Informationen finden Sie auch unter www.lfi.at bzw. unter www.almwirtschaft.com

Photovoltaik-Inselanlagen auf Almen Almhütten befinden sich an entlegenen Orten, meist fernab der öffentlichen Stromversorgung. Aber wer verzichtet in einer elektrifizierten Welt schon gerne auf Strom und dessen Komfort? Heute steht mit der Photovoltaik eine saubere, kostengünstige und unabhängige Stromquelle zur Verfügung, die stinkende Dieselaggregate in der Natur überflüssig macht. In diesem Seminar beschäftigen Sie sich mit den Grundlagen der Photovoltaik, der technischen und wirtschaftlichen Planung von Inselanlagen sowie den sicherheitstechnischen Aspekten. Praktische Beispiele sowie die Exkursion zu einer bestehenden Anlage zeigen auf anschauliche Weise Umsetzungsmöglichkeiten auf. Mitzubringen: Gutes Schuhwerk, wetterfeste Kleidung, Sonnen-/Regenschutz Zielgruppe: Almbäuerinnen und Almbauern, Almobleute, Mitglieder von Agrargemeinschaften, interessierte Personen Referenten: Mag. Thomas Loibnegger, Heimo Modre, DI (FH) Roland Bauer Kosten: € 89,00 gefördert / € 178,00 ungefördert Dauer: 8 UE Termin und Ort: Mi., 11. Apr. 2018, 09:00 bis 17:00 Uhr, Gasthaus Großauer, Übelbach Verantwortlich: Maria Jantscher Anmeldung: bis spät. Mi., 28. Mrz. 2018 LK Beratungstipp: LK Plus Photovoltaik Weitere Infos unter: www.stmk.lko.at/beratung

ANMELDUNG: LFI STEIERMARK, HAMERLINGGASSE 3, 8010 GRAZ, T 0316/8050 1305, E ZENTRALE@LFI-STEIERMARK.AT, I STMK.LFI.AT

63


Grundkurs für Almpersonal

Zielgruppe: Almbäuerinnen und Almbauern, Almpersonal, interessierte Personen Referent: DI Norbert Kerschbaumer Kosten: € 55,00 gefördert / € 110,00 ungefördert Dauer: 5 UE

LK Beratungstipp: Almwirtschaft Grundberatung Weitere Infos unter: www.stmk.lko.at/beratung

Termin und Ort: Do., 21. Jun. 2018, 09:00 bis 14:00 Uhr, Weizerhütte, Heilbrunn Verantwortlich: Maria Jantscher Anmeldung: bis spät. Do., 07. Jun. 2018

„Besser das Maul wartet auf's Gras, als das Gras auf's Maul"

LK Beratungstipp: Almwirtschaft Grundberatung Weitere Infos unter: www.stmk.lko.at/beratung

Ein Praxisseminar über Almweideverbesserung Verunkrautete Almfutterflächen stellen in der heimischen Almwirtschaft ein großes Problem dar. Was aber tun, wenn Almampfer, Adlerfarn oder Weißer Germer überhand nehmen, das Weidevieh diese Flächen meidet und so wertvolle Almfutterflächen verloren gehen? In diesem Praxisseminar erhalten Sie wichtige Informationen über mögliche Ursachen von verunkrauteten Almfutterflächen und besprechen Möglichkeiten zur Almweideverbesserung. Sie befassen sich außerdem mit traditionell-volkstümlichen Sprichwörtern im Zusammenhang mit Almwirtschaft und prüfen deren zeitgemäße Richtigkeit anhand zahlreicher Beispiele aus der Praxis. Mitzubringen: Festes Schuhwerk, wetterfeste Kleidung, Sonnen-/Regenschutz

LFI INFORMATION KOOPERATIONSPARTNER FÜR KURSE IN DIESEM KAPITEL

© Ben Burger - Fotolia.com

Gut ausgebildetes Almpersonal ist eine unbedingte Voraussetzung für einen erfolgreichen Almsommer. In diesem dreitägigen Grundlagenkurs werden „Neulinge" auf das Arbeiten und Leben auf der Alm vorbereitet. Sie erhalten wichtige Informationen zu Tierverhalten und Tiergesundheit und können „Kuhsignale" richtig deuten. Sie bekommen einen Einblick in das Melken und lernen, wie man sich einem Weidetier richtig nähert. Sie üben das Mähen mit unterschiedlichen Sensen, wissen, was Schwenden bedeutet und bauen verschiedene Zaunarten auf. Im Rahmen einer botanischen Wanderung befassen Sie sich mit der Bestimmung von Almkräutern, deren Aussagekraft über die Almweide und sind über die Bedeutung der Koppelwirtschaft informiert. Abgerundet wird das Praxisseminar mit einer Einführung in gelebtes Almbrauchtum und traditionelle Hirtenkultur. Mitzubringen: Feste Schuhe, wetterfeste Kleidung, Sonnen-/Regenschutz, Arbeitshandschuhe, (Hütten-)Schlafsack, Taschenlampe, Hausschuhe Anrechenbarkeit: 2 Stunden TGD-Anrechnung Zielgruppe: QuereinsteigerInnen, die das erste Mal auf die Alm gehen wollen und noch wenig Wissen über die Aufgaben und Situationen während eines Almsommers haben Referenten: Ing. Helmut Zettelbauer, Johann Häusler, Ing. Christian Forstner, Ing. Klaus Seelos, DI Norbert Kerschbaumer Kosten: € 198,00 gefördert / € 396,00 ungefördert Dauer: 19 UE

Termin und Ort: Do., 07. Jun. und Sa., 09. Jun. 2018, 09:00 bis 20:00 Uhr, LFS Grabnerhof und Grabneralm, Admont Verantwortlich: Maria Jantscher Anmeldung: bis spät. Do., 24. Mai 2018

64


Pflanzen auf der Alm

KRÄUTERKURSE Professioneller Kräuteranbau Dieser Lehrgang vermittelt einen umfassenden Einblick in den praxistauglichen Anbau von Heilkräutern, Gewürzpflanzen und bestimmten Wildkräutern. Sie beschäftigen sich mit den Grundlagen im Kräuteranbau von der Planung bis zum Endprodukt. Sie erfahren Wichtiges zu pflanzlichen Hausmitteln und deren Wirkung, über die Verarbeitung und Lagerung von Kräutern sowie über die Vermarktung der eigenen Produkte. Der Anbau von mehr als zwanzig ausgewählten Arznei- und Gewürzpflanzen wird anhand einer detaillierten Anleitung besprochen. Sie beschäftigen sich mit den Richtwerten der Düngung, mit Qualitätsparametern und der Kostenkalkulation. Wissenswertes und Aktuelles zu Steuer- und Sozialrecht, Kräuterrecht, zum Kräutercodex wie auch über die Richtlinien zur biologischen Produktion runden diesen Lehrgang ab. Zielgruppe: Landwirtinnen und Landwirte, interessierte Personen Kosten: € 345,00 gefördert / € 690,00 ungefördert Dauer: 48 UE Starttermin und Ort: Fr., 06. Okt. 2017, 09:00 bis 16:30 Uhr, Jufa Pöllau Verantwortlich: DIin Dajana Brajan-Treitler Anmeldung: bis spät. Fr., 22. Sep. 2017 LK Beratungstipp: Nützlingseinsatz im Gartenbau Weitere Infos unter: www.stmk.lko.at/beratung

© Team 5 - Fotolia.com

NATUR UND UMWELT

Zertifikatslehrgang Kräuterpädagogik In erster Linie geht es in diesem Lehrgang um fundierte Kenntnisse über Wild- und Gartenkräuter, Wildgemüse und Wildobst, welche uns in der Region auf Schritt und Tritt begegnen. Altes Kräuterwissen mit neuen Forschungserkenntnissen wird den TeilnehmerInnen in vielen Praxismodulen anschaulich vermittelt. Denn durch Nichtwissen werden viele Pflanzen, Blumen und Gräser oft zum unerwünschten, nutzlosen „Unkraut " degradiert. Dabei sind es gerade diese manchmal recht unscheinbaren Pflanzen, die durch ihre Vitalität, Anpassungsfähigkeit und Ästhetik so faszinierend sind. Noch viel mehr: Oft sind sie durch ihr Aroma und ihren Gehalt an primären und sekundären Inhaltsstoffen eine schmackhafte Delikatesse oder gar ein sanftes Mittel gegen allerlei alltägliche Wehwehchen. Mit dieser Ausbildung sind neue Erwerbsmöglichkeiten gegeben. KräuterpädagogInnen eröffnen einen neuen Blick auf die Natur. Sie begeistern durch den aktiven Umgang mit Pflanzen für biologische und ökologische Zusammenhänge und fördern so die Wertschätzung der bodenständigen Pflanzenwelt. Sie leisten damit einen wertvollen Beitrag zum naturschonenden Tourismus und zur nachhaltigen Entwicklung der heimischen Natur- und Kulturlandschaft. Anrechenbarkeit: 9,5 ECTS-Punkte Zielgruppe: Landwirtinnen und Landwirte, Interessierte aus der Land- und Forstwirtschaft, Urlaub am Bauernhof-Betriebe, Schule am Bauernhof-Betriebe Kosten: € 679,00 gefördert / € 3.330,00 ungefördert Dauer: 165 UE Starttermine und Orte: Kurs 1: Mo., 22. Jän. 2018, 08:30 bis 17:00 Uhr, Steiermarkhof, Graz Kurs 2: Do., 25. Jän. 2018, 08:30 bis 17:00 Uhr, Steiermarkhof, Graz Verantwortlich: DIin Dajana Brajan-Treitler Anmeldung: bis spät. 14 Tage vor dem jeweiligen Kursbeginn

Aufbauseminar für KräuterpädagogInnen Im Hochsommer ist die Pflanzenvielfalt in den extensiv genutzten höheren Lagen unserer Landschaft, den Almen, enorm. Aufgrund der unbelasteten Luft sind hier besonders wertvolle Kräuter zu finden. Im Rahmen einer geführten Ganztageswanderung werden verschiedene Lebensräume auf der Teichalm genauer in Augenschein genommen und eine breite Auswahl der dort vorkommenden Pflanzenarten direkt im Gelände erläutert. Die Darstellung der Verwendungsmöglichkeiten als Wildgemüse steht dabei im Vordergrund. Neben typischen bunten Magerweiden und einer artenreichen Wegrandvegetation werden auch seltene Lebensräume wie ein Nieder- und ein Hochmoor besucht. Eine Einkehr im Almgasthof sowie einer Almhütte mit dem Angebot lokaler Milchverarbeitungsprodukte runden die Wanderung ab. Zielgruppe: KräuterpädagogInnen, AlmführerInnen Referent: Mag. MAS(GIS) Heli Kammerer Kosten: € 79,00 gefördert / € 158,00 ungefördert Dauer: 8 UE Termin und Ort: Do., 13. Jul. 2017, 09:00 bis 17:00 Uhr, Almgasthof-Hotel Teichwirt, Fladnitz an der Teichalm Verantwortlich: DIin Dajana Brajan-Treitler Anmeldung: bis spät. Do., 29. Jun. 2017

Vom Kartoffelwickel über Öl- und Salbenkompressen bis zum Wadenwickel Seit vielen hundert Jahren wird mit Hilfe von verschiedenen Wickeln und Kompressen die Gesundheit erhalten und werden verschiedene unangenehme Beschwerden gelindert. Je nach Art der Beschwerden können so die Chancen auf eine schnellere Genesung erhöht werden. Wickel bringen meist rasche Hilfe, sind einfach und praktisch anzuwenden und kosten wenig. Auch in der Gesundheitsvorsorge sind Wickel gut anwendbar. In diesem Praxisseminar lernen Sie einfache Wickelanwendungen mit Produkten aus Küche und Keller kennen. Es werden verschiedene Arten von Wickel und Kompressen und deren Wirkungen im theoretischen Teil besprochen. Sie befassen sich im Detail mit Fragen zu Wickelmaterial, Wickelzusätzen, Anwendungsdauer und Nachruhezeit. Im praktischen Teil werden heiße, temperierte und kalte Wickel und Kompressen ausprobiert und die Wirkung von Kartoffel, Zwiebel, Leinsamen, Öl, Salben, Bienenwachs, Salz, Topfen und Zitrone erläutert. Bei welchen Beschwerden wende ich Wickel an? Welche Zutaten verwende ich? Wie oft wende ich eine Kompresse an? Diese und viele gesundheitsfördernde Fragen beantwortet die praxiserfahrene Referentin an diesem Seminartag. Zielgruppe: Landwirtinnen und Landwirte, interessierte Personen Referentin: Andrea Zangenfeind, MSc Kosten: € 79,00 gefördert / € 158,00 ungefördert Dauer: 5 UE Termin und Ort: Fr., 03. Nov. 2017, 09:00 bis 17:00 Uhr, Steiermarkhof, Graz Verantwortlich: DIin Dajana Brajan-Treitler Anmeldung: bis spät. Fr., 20. Okt. 2017

ANMELDUNG: LFI STEIERMARK, HAMERLINGGASSE 3, 8010 GRAZ, T 0316/8050 1305, E ZENTRALE@LFI-STEIERMARK.AT, I STMK.LFI.AT

65


Gewürze in ihrer ganzen Vielfalt erleben Die vielfältigen Aromastoffe in Gewürzen sind sehr wichtige Geschmacksträger bzw. Geschmacksverstärker für Speisen aller Art, steigern deren Bekömmlichkeit und haben in vielen Fällen auch Arzneiwirkung. Somit sind sie ganz klar „kleine Helfer mit großer Wirkung". Im theoretischen Teil dieses Seminares werden Fragen zu Sortenwahl, Anbau, Ernte, Lagerung und Konservierung sowie zur Wirksamkeit der Inhalte beantwortet. Im praktischen Teil wird die Herstellung klassischerer Gewürzmischungen wie Kräuter der Provence, Curry oder Garam Masala und von Grillrauchkräutern gezeigt. Die Produktion von Salatkräutersalz, die Herstellung von Senf, Ketchup und Suppenwürze wie auch von Kräuteressigen sind ebenfalls Bestandteil. Die Mischung von Brot- und Pastetengewürzen auf der pikanten Seite sowie von Süßspeisengewürzen, wie Blütenzucker oder Vanillemazerat, runden das Programm ab. Vollgepackt mit Wissen und Produkten treten Sie Ihren Weg nach Hause an, um das Gelernte sofort umzusetzen. Zielgruppe: Landwirtinnen und Landwirte, interessierte Personen ReferentInnen: Mag. Bernd Fink, Gertrude Affenberger Kosten: € 79,00 gefördert / € 158,00 ungefördert Dauer: 8 UE Termin und Ort: Di., 13. Feb. 2018, 09:00 bis 17:00 Uhr, Apotheke Mag. pharm. Fink KG, St. Margarethen an der Raab Verantwortlich: DIin Dajana Brajan-Treitler Anmeldung: bis spät. Di., 30. Jän. 2018

Pflanzendüfte – Ätherische Öle und die Wasserdampfdestillation

66

Kosmetik aus Kräutern Herstellung und Anwendung Gezeigt werden Grundlagen der Extraktion, die Verarbeitung der Extrakte in Cremen und Salben sowie die Grundlagen der Seifenherstellung. Der Heilkräuteranbau zur Rohstoffgewinnung wird kurz angerissen und die Praxis der Teekomposition besprochen. Sie werden sogar selbst aus Kräutern einen Tee mischen. Des Weiteren stellen Sie selbst Körperpflege- und Körperreinigungsprodukte her. Balsam, Körperöl, Körpermilch und Duschgel mit den Extrakten aus einer Pflanzenart entstehen. Verschiedene Seifen werden in Kleingruppen produziert, um in die Vielfalt der Seifenherstellung eingeführt zu werden. Eine Station widmet sich speziellen Rezepturen, um das Thema Kräuter auch kindgerecht präsentieren zu können. Zielgruppe: KräuterpädagogInnen, interessierte Personen ReferentInnen: Mag. Bernd Fink, Gertrude Affenberger Kosten: € 79,00 gefördert / € 158,00 ungefördert Dauer: 8 UE Termin und Ort: Di., 20. Mrz. 2018, 09:00 bis 17:00 Uhr, Apotheke Mag. pharm. Fink KG, St. Margarethen an der Raab Verantwortlich: DIin Dajana Brajan-Treitler Anmeldung: bis spät. Di., 06. Mrz. 2018

LFI INFORMATION KRÄUTERTAG –

die vielseitigen Anwendungsmöglichkeiten von Kräutern und Gewürzen Kräutergenuss für Körper und Sinne

Ätherische Öle können unseren Alltag unheimlich bereichern. Sei es zum Wohlfühlen in der Duftlampe oder bei einer Massage, um dem Schnupfen entgegenzuwirken oder Schmerzen zu stillen. In diesem Kurs erfahren Sie alle wichtigen Grundlagen diese Kostbarkeiten betreffend. Wie kann man qualitativ hochwertige Öle erkennen? Wie werden einfache wohlriechende Duftmischungen kreiert? Wo können ätherische Öle überall eingesetzt werden? Darüber hinaus werden wir selbst destillieren! Eines der wichtigsten Herstellungsverfahren von ätherischen Ölen ist die Wasserdampfdestillation. Wie diese duftenden Hydrolate und ätherischen Öle hergestellt werden, sehen und lernen Sie bei der Destillation von Kräutern. Zielgruppe: KräuterpädagogInnen Referentin: Andrea Bregar Kosten: € 79,00 gefördert / € 158,00 ungefördert Dauer: 8 UE

Beim sechsten Kräutertag wird das Thema „vielseitige Anwendungsmöglichkeiten von Kräutern und Gewürzen" in zahlreichen Vorträgen und Workshops mit vielen ReferentInnen in einem abwechslungsreichen und spannenden Programm vorgestellt. Altes Kräuterwissen wieder entdeckt, bietet viele Anregungen, dieses für das Wohlbefinden, die Gesundheit und Schönheit anzuwenden. Zielgruppe: Landwirtinnen und Landwirte, interessierte Personen Kosten: € 25,00 gefördert (mit Anmeldung) / € 50,00 ungefördert Dauer: 7 UE

Termin und Ort: Do., 15. Feb. 2018, 09:00 bis 17:00 Uhr, FS Silberberg, Leibnitz Verantwortlich: DIin Dajana Brajan-Treitler Anmeldung: bis spät. Do., 01. Feb. 2018

Termin und Ort: Fr., 16. Mrz. 2018, 09:00 bis 16:30 Uhr, Hügellandhalle, St. Margarethen an der Raab Verantwortlich: DIin Dajana Brajan-Treitler Anmeldung: bis spät. Fr., 02. Mrz. 2018

© Team 5 - Fotolia.com

Wellness- und Gesundheitspflege Die Kunst des Stressabbaues mit Hilfe von Kräutern und Kräuterprodukten In Zeiten hoher Lebensgeschwindigkeit mit oft deutlich mehr Stress als verkraftbar werden in diesem Kurs die Mechanismen des Stressgeschehens beleuchtet. Mit diesem Hintergrundwissen werden Kräuterprodukte hergestellt, mit denen man sich und seine Lieben zur Entspannung führt. Ätherische Öle und Basisöle, duftende Kräuter und Auszüge werden für die Herstellung von Badezusätzen (Salz, Milch-/ Kleiebad, Schaumbad, Badekonfekte), Produkten zur Aromadusche (Inhalationsöl, Inhalationskräuter, Dinkelspelzkräuterkissen, Sport- und Aromadusche, duftende Körpermilch, Airspray) sowie von Körperund Massageölen (Muskel- und Gelenksmassageöl, Körperpflegeöl, Körperbutter) verarbeitet. Mit duftender „Beute“ im Gepäck werden Sie zu Hause bei Ihren Lieben Furore machen und eventuell die eine oder andere Vermarktungsidee mitnehmen. Zielgruppe: KräuterpädagogInnen, interessierte Personen ReferentInnen: Mag. Bernd Fink, Gertrude Affenberger Kosten: € 79,00 gefördert / € 158,00 ungefördert Dauer: 8 UE Termin und Ort: Di., 10. Apr. 2018, 09:00 bis 17:00 Uhr, Apotheke Mag. pharm. Fink KG, St. Margarethen an der Raab Verantwortlich: DIin Dajana Brajan-Treitler Anmeldung: bis spät. Di., 27. Mrz. 2018

Alles Seife In diesem Seminar erhalten Sie eine Einführung in die Rohstoffkunde und experimentieren Sie mit Kräutern, ätherischen Ölen und natürlichen Farbstoffen. Sie versuchen sich in der Herstellung von Schmierseife, Aromaduschen auf Zuckertensidbasis, Waschpasten sowie einem Blattlausmittel und einem Fettlöser. Außerdem erhalten Sie viele Tipps und Tricks zur Herstellung von Seifenkugeln mit Kindern. Alle KursteilnehmerInnen können ihrer Experimentierfreude nachgehen und sich aus einer großen Auswahl an ätherischen Ölen, Blüten, Kräutern, Farben und anderen Seifenzusätzen eigene Seifenduftkompositionen kreieren sowie die Laugentauglichkeit einzelner Zusätze überprüfen. Tauchen Sie ein in die bunte und wohlriechende Welt der selbstgemachten Seifen. Dieser Kurs liefert einen wertvollen Beitrag zur Wiederentdeckung alten Wissens und zur Nutzung heimisch nachwachsender Rohstoffe. Zielgruppe: Landwirtinnen und Landwirte, interessierte Personen ReferentInnen: Mag. Bernd Fink, Gertrude Affenberger Kosten: € 79,00 gefördert / € 158,00 ungefördert Dauer: 8 UE Termin und Ort: Di., 24. Apr. 2018, 09:00 bis 17:00 Uhr, Apotheke Mag. pharm. Fink KG, St. Margarethen an der Raab Verantwortlich: DIin Dajana Brajan-Treitler Anmeldung: bis spät. Di., 10. Apr. 2018


Milchseife – aber bitte vegan! Mit ihrem cremigen, verführerischen Schaum sind Seifen auf pflanzlicher Milchbasis besonders pflegend, aber nicht immer ganz einfach in der Herstellung. Dieses duftende Tagesseminar widmet sich Schritt für Schritt den unterschiedlichsten Methoden und Inhaltsstoffen veganer Milchseifen. Getreide, Pseudogetreide oder Nüsse – die pflanzliche Milch daraus wird im Kurs selbst hergestellt und zu Seifen weiterverarbeitet. Sie lernen außerdem äußerst kreative Gestaltungsvarianten kennen, verarbeiten Kräuter und Gewürze sowie verschiedenste Farben und Düfte. Ein Tag mit vielen Tipps und Tricks, damit die Seifenherstellung zuhause auch wirklich gut funktioniert. Mitzubringen: • Schutzbrille • Kleidungsschutz (Kochschürze) • Gummihandschuhe • Kunststoffbehälter (Joghurtbecher, Silikonformen) • Alte Decken oder Handtücher • Korb zum Heimtransport Zielgruppe: Interessierte Personen Referentin: Mag.a Tina Wurzinger Kosten: € 79,00 gefördert / € 158,00 ungefördert Dauer: 8 UE Termin und Ort: Di., 07. Nov. 2017, 09:00 bis 17:00 Uhr, Steiermarkhof, Graz Verantwortlich: DIin Dajana Brajan-Treitler Anmeldung: bis spät. Di., 24. Okt. 2017

© Tina Wurzinger

Haushaltsreiniger aus Kräutern und ätherischen Ölen

LFI INFORMATION NEWSLETTER Mit dem LFI Steiermark Newsletter erhalten Sie 1x monatlich aktuelle Bildungsinformationen frei Haus geliefert. Sie können den Newsletter unter der T 0316/8050 1305 oder unter E zentrale@lfi-steiermark.at bestellen.

Die angewandte Feld-, Wald- und Wiesenküche Unsere Natur bietet einen großen Schatz an wertvollen essbaren Pflanzen und Wildgemüsen. Im Rahmen einer vormittäglichen Wanderung durch Wiesen und Wälder lernen Sie über 30 essbare Wildpflanzen und deren besonderen Geschmack und Inhaltsstoffe kennen und sammeln diese. Dabei wird auch auf wichtige botanische Merkmale, Verwechslungsmöglichkeiten und die Verwendung der Wildpflanzen in der Küche eingegangen. Mit einer kurzen theoretischen Nachbesprechung starten Sie in den Nachmittag. Den Höhepunkt dieses Seminares bildet das gemeinsame Verkochen der gesammelten Wildpflanzen und Wildgemüse am offenen Feuer zu einem schmackhaften mehrgängigen Menü. Das Verkosten der Gerichte rundet das Seminar ab. Reiche Abwechslung und viel Natur sind garantiert! Zielgruppe: Landwirtinnen und Landwirte, naturinteressierte Personen Referent: Mag. MAS(GIS) Heli Kammerer Kosten: € 79,00 gefördert / € 158,00 ungefördert Dauer: 8 UE Termin und Ort: Sa., 21. Apr. 2018, 09:00 bis 17:00 Uhr, Pfaffenschlager, Fam. Zierler, Mitterdorf an der Raab Verantwortlich: DIin Dajana Brajan-Treitler Anmeldung: bis spät. Fr., 06. Apr. 2018

Viele Reinigungsmittel enthalten zweifelhafte Inhaltsstoffe und sind nur bedingt abbaubar. Dabei ist es einfach, sich seine Haushaltsreiniger selbst zu machen, und man spart dabei auch noch viel Geld. Selber machen kann man alles, was im Haushalt benötigt wird: vom Allzweckreiniger, Spülmittel, von Möbelpolituren bis hin zu Desinfektionssprays und Waschmittel. In diesem Kurs stellen wir eine umfassende Grundausstattung für die wichtigsten Reinigungsprobleme her: einfach, natürlich und wirkungsvoll mit natürlichen ätherischen Ölen als Lufterfrischer. Daneben gibt es viele Informationen rund um Problemstoffe in herkömmlichen Reinigern und den Alternativen aus der Natur. Zielgruppe: Interessierte Personen Referentin: Mag.a Anita Winkler Kosten: € 49,00 gefördert / € 98,00 ungefördert Dauer: 5 UE

So spannend können Kräuter sein! AL für KräuterpädagogInnen Ein Seminar für KräuterpädagogInnen, die ihr Kräuterwissen erlebnisreich an Kinder weitergeben möchten. Inhalte sind: kindergerechte Naturvermittlung, heimische Kräuter und Früchte, Erforschen der bunten Blütenwelt auf der Wiese und am Waldrand, eine Entdeckungsreise durch die duftende Welt der Kräuter nach dem Motto „Riechen, Schmecken, Tasten, Probieren, Lernen und Experimentieren“. Zielgruppe: KräuterpädagogInnen Referentin: Mag.a Andrea Rinnhofer Kosten: € 79,00 gefördert / € 158,00 ungefördert Dauer: 8 UE

Termin und Ort: Fr., 10. Nov. 2017, 14:00 bis 19:00 Uhr, Steiermarkhof, Graz Verantwortlich: DIin Dajana Brajan-Treitler Anmeldung: bis spät. Fr., 27. Okt. 2017

Termin und Ort: Mi., 09. Mai 2018, 09:00 bis 17:00 Uhr, Berggasthof Annerlbauer, Krieglach Verantwortlich: DIin Dajana Brajan-Treitler Anmeldung: bis spät. Mi., 25. Apr. 2018

Kräuterdetektive unterwegs ...

Heimische Arzneipflanzen Aufbauseminar für KräuterpädagogInnen In diesem Aufbauseminar erweitern KräuterpädagogInnen ihr Wissen über die heimischen Arzneipflanzen. Inhalte sind Phytotherapie, Homöopathie und Volksmedizin. Die Verbindung von Theorie im Seminarbereich und Praxis in der Natur ist wichtig für die sinnvolle Anwendung. Arzneipflanzen als Naturerlebnis sollen die „Beziehung“ zu den Pflanzen vertiefen. Sicherheit im Erkennen ist ein Teil der erfolgreichen Ver- und Anwendung. Eine Wanderung zu den Heilpflanzen in der Umgebung von Aflenz-Kurort ist geplant. Zielgruppe: KräuterpädagogInnen, interessierte Personen Referent: Mag. Ernst Frühmann Kosten: € 119,00 gefördert / € 238,00 ungefördert Dauer: 16 UE Termin und Ort: Di., 19. Jun. und Mi., 20. Jun. 2018, 09:00 bis 17:00 Uhr, Hotel Post Karlon, Aflenz Kurort Verantwortlich: DIin Dajana Brajan-Treitler Anmeldung: bis spät. Do., 07. Jun. 2018

Nahrhafte Landschaft Wildkräuter wie Gundelrebe, Giersch, Brunnenkresse oder Sauerampfer können Speisen nicht nur veredeln, sie sind auch gesund. Man muss sie nur kennen, schätzen und genießen lernen, dann bereichern sie die Küche mit heilkräftigenden Wirkstoffen und vielerorts in Vergessenheit geratenen Geschmackserlebnissen. Die Bedeutung verschiedenster Wildkräuter am Wegrand, das „Lesen in der Kulturlandschaft“, das Kennenlernen „alten" Wissens rund um Heil- und Nutzkräuter, Wildpflanzen, Erkennungs- und Verwechslungsmöglichkeiten, die Verwendbarkeit und Verarbeitung der Kräuter, Wildgemüse als Medizin, die Verarbeitung und Verkostung von Wildkräutern sind nur einige der Themen, die in diesem Seminar angesprochen werden. Zielgruppe: Naturinteressierte Personen Referent: DI Dr. Michael Machatschek Kosten: € 79,00 gefördert / € 158,00 ungefördert Dauer: 8 UE Termin und Ort: Fr., 25. Mai 2018, 09:00 bis 17:00 Uhr, Fachschule Großlobming Verantwortlich: DIin Dajana Brajan-Treitler Anmeldung: bis spät. Do., 10. Mai 2018

© Sonja Birkelbach - Fotolia.com

Vegane Milchseife

ANMELDUNG: LFI STEIERMARK, HAMERLINGGASSE 3, 8010 GRAZ, T 0316/8050 1305, E ZENTRALE@LFI-STEIERMARK.AT, I STMK.LFI.AT

67


© fotoknips - Fotolia.com

Termin und Ort: Di., 29. Mai 2018, 09:00 bis 17:00 Uhr, Versuchsstation für Spezialkulturen, Wies Verantwortlich: DIin Dajana Brajan-Treitler Anmeldung: bis spät. Di., 15. Mai 2018

68

GARTENKURSE Biodünger und Bodenpflege für den eigenen Garten Ein gesunder Boden und eine optimale Nährstoffversorgung der Kulturpflanzen sind die Vorraussetzung für Freude und Erfolg im Gartenbau. In diesem Seminar erfahren Sie viel Interessantes und Wissenswertes zu Bodenpflege, Bodenlebewesen oder Bodennutzung. Sie bekommen Antworten auf häufig gestellte Fragen: Wie kann auf einem schweren Lehmboden ein fruchtbarer Gemüsegarten entstehen? Was versteht man unter Gründüngung? Wieso ist im Rasen so viel Moos? Ist eine Bodenuntersuchung sinnvoll? Mit dem erworbenen Wissen aus diesem Seminar können Sie Ihr Stück Land fruchtbar machen und wertvolle Böden nachhaltig pflegen. Zielgruppe: Landwirtinnen und Landwirte, HobbygärtnerInnen Referent: DI Wolfgang Zemanek Kosten: € 55,00 gefördert / € 110,00 ungefördert Dauer: 5 UE Termin und Ort: Fr., 09. Mrz. 2018, 13:00 bis 18:00 Uhr, Steiermarkhof, Graz Verantwortlich: DIin Dajana Brajan-Treitler Anmeldung: bis spät. Fr., 23. Feb. 2018

Die grüne Reiseapotheke

Kompost – das schwarze Gold des Gärtners

Rechtzeitig zu Beginn der Urlaubszeit: Was tun, wenn Insekten, Durchfall oder Sonnenbrand die schönste Zeit im Jahr beeinträchtigen? Die Natur bietet auch dagegen viele helfende Kräuter als Soforthilfe an. Im Rahmen dieses Workshops lernen Sie die Herstellung von vorbeugenden und akut wirkenden Mitteln mit Kräutern für Kinder und Erwachsene, wie z. B. Sonnenschutz und Sonnenpflege aus natürlichen Rohstoffen, Insektenschutzmittel mit Kräutern und ätherischen Ölen, Mittel gegen Durchfall und Übelkeit, ätherische Notfallsdüfte für alle Fälle. Altes Kräuterwissen und moderne Anwendungsmethoden werden dabei kombiniert, um eine sanft wirkende Reiseapotheke zusammenzustellen. Zielgruppe: Interessierte Personen Referentin: Mag.a Anita Winkler Kosten: € 49,00 gefördert / € 98,00 ungefördert Dauer: 5 UE

Die richtige Kompostwirtschaft ist eine sehr effektive und geldsparende Methode zur Verwertung von Gartenabfällen. Mit gesundem, reifen Kompost und dem notwendigen Wissen kann aus jedem Garten ein fruchtbares Paradies gemacht werden. Der Einsatz von mineralischen Düngemitteln kann durch Kompost vollkommen vermieden werden. Sie gehen in diesem Seminar sehr detailliert auf Themen wie den Aufbau eines Komposthaufens oder die Fehlervermeidung beim Kompostieren ein und erhalten Antworten auf Fragen wie: Was darf auf den Kompost? Was sollte keinesfalls kompostiert werden? Was ist zu tun, wenn der Kompost stinkt? Die richtige Anwendung von Kompost im Hochbeet rundet die informativen Inhalte dieses Seminars ab. Zielgruppe: Landwirtinnen und Landwirte, HobbygärtnerInnen Referent: DI Wolfgang Zemanek Kosten: € 55,00 gefördert / € 110,00 ungefördert Dauer: 5 UE

Termin und Ort: Fr., 25. Mai 2018, 14:00 bis 19:00 Uhr, Steiermarkhof, Graz Verantwortlich: DIin Dajana Brajan-Treitler Anmeldung: bis spät. Fr., 11. Mai 2018

Termin und Ort: Do., 22. Mrz. 2018, 13:00 bis 18:00 Uhr, Steiermarkhof, Graz Verantwortlich: DIin Dajana Brajan-Treitler Anmeldung: bis spät. Do., 08. Mrz. 2018

Pflanzenvermehrung leicht gemacht Sie haben eine Lieblingspflanze und möchten einen Ableger verschenken? Sie haben Samen und wollen daraus Jungpflanzen kultivieren? Omas Himbeeren könnten wieder mehr Ertrag bringen und sollten auf einen besseren Platz im Garten übersiedeln? Wie aber funktionieren diese Arbeitsschritte erfolgreich? In diesem Seminar erlernen Sie die Grundlagen der Pflanzenvermehrung. Sie beschäftigen sich mit Stecklingsvermehrung, Samenaussaat und Pflanzenteilung und erfahren, wann für welche Tätigkeit die optimale Zeit im Gartenjahr ist. Mit vielen Anregungen und leicht umsetzbaren Methoden können Sie in Ihrem Garten ganz einfach die Artenvielfalt erhöhen und dabei noch Geld einsparen. Zielgruppe: Landwirtinnen und Landwirte, HobbygärtnerInnen Referent: DI Wolfgang Zemanek Kosten: € 55,00 gefördert / € 110,00 ungefördert Dauer: 5 UE Termin und Ort: Fr., 20. Apr. 2018, 13:00 bis 18:00 Uhr, Jufa Pöllau Verantwortlich: DIin Dajana Brajan-Treitler Anmeldung: bis spät. Fr., 06. Apr. 2018

Gartengenuss auf kleinstem Raum mit EM! Sie haben keinen großen Gemüsegarten – aber trotzdem Lust, selbst zu pflanzen, zu ernten und frische Kräuter und Früchte zu naschen? Kein Problem! Auch auf kleinstem Raum ist dies möglich! Blumen, Kräuter, Obst und Gemüse können auf Fensterbänken, Balkonen und Terrassen in kleinen Gefäßen gezogen werden. In diesem Seminar zeigen wir Ihnen, welche Pflanzen geeignet sind und geben Tipps für die optimale Pflege. Praktisch werden Ihnen auch die Herstellung eines hochwertigen Düngers aus Küchen- und Gartenabfällen und der Einsatz von effektiven Mikroorganismen im Gemüsebau und der Gartenpflege gezeigt. Sie werden staunen, welche exzellenten Pflanzergebnisse Sie ohne chemische Mittel erzielen können. Sie können vor Ort schon für Ihren Balkon geeignete Töpfe und Kisterl bepflanzen und mit nach Hause nehmen. Selbst Kartoffeln können auf kleinem Raum gepflanzt und geerntet werden. Zielgruppe: Naturinteressierte Personen Referent: Peter Painer Kosten: € 39,00 gefördert / € 78,00 ungefördert Dauer: 5 UE Termin und Ort: Sa., 28. Apr. 2018, 13:30 bis 18:30 Uhr, Gartenbaubetrieb Painer, Eggersdorf bei Graz Verantwortlich: DIin Dajana Brajan-Treitler Anmeldung: bis spät. Fr., 13. Apr. 2018

© M.studio - Fotolia.com

Grundlagen, Anwendung und Wirkung von Heilkräutern als Hausmittel Sie stellen selbst eine kleine pflanzliche Hausapotheke her: Arnikatinktur, Hustensaft und Kräuterbitter helfen genauso wie Karmelitergeist und Sauwettertee über die kleinen Unzulänglichkeiten des Alltags hinweg. Anhand einer Hausteemischung wird auf die Prinzipien der Teekomposition genauso eingegangen wie auf die generellen Vorteile, Kräutertees zu trinken. Breiter Raum wird der Besprechung der Wirkung von Heilpflanzen auf dem Gelände der LV Wies gelassen. Die Wirkungen der Pflanzen auf den Körper werden von Kopf bis Fuß besprochen. Mit dem Wissen, dass gegen „jedes Wehwehchen ein Kraut gewachsen ist", werden Sie nach Hause gehen und sicher gleich mit dem Ausbau Ihrer ganz persönlichen Hausapotheke beginnen. Mitzubringen: Wetterfeste Kleidung, Schürze Zielgruppe: Landwirtinnen und Landwirte, interessierte Personen Referent: Mag. Bernd Fink Kosten: € 79,00 gefördert / € 158,00 ungefördert Dauer: 8 UE

© jillchen - Fotolia.com

Die pflanzliche Hausapotheke


Termin und Ort: Fr., 15. Jun. 2018, 09:00 bis 17:00 Uhr, Bildungshaus St. Martin, Graz Verantwortlich: DIin Dajana Brajan-Treitler Anmeldung: bis spät. Fr., 01. Jun. 2018

© hofi777 - Fotolia.com

LFI INFORMATION

SAVE THE DATE!

Wintertagung des Ökosozialen Forums von 29. Jänner bis 2. Februar 2018 • Montag, 29. Jänner 2018 – Agrarpolitik • Dienstag, 30. Jänner 2018 – Ackerbau, Gemüse-, Obst & Gartenbau • Mittwoch, 31. Jänner 2018 – Geflügelhaltung, Landtechnik und Waldwirtschaft • Donnerstag, 1. Februar 2018 – Schweinehaltung, Berg & Wirtschaft, Weinwirtschaft, Grünland- und Viehwirtschaft I • Freitag, 2. Februar 2018 – Grünland- und Viehwirtschaft II, Kommunikation

Gartenseminar für EinsteigerInnen In diesem Seminar werden Sie mit den Grundlagen des Gartenbaus vertraut gemacht: Was muss man über Gehölze, Blütenstauden, Beet und Balkonblumen wissen, um mit wenig Mühe blühende Paradiese zu schaffen? Sie erhalten wichtige Tipps für Pflanzenauswahl, Einkauf, Pflanzung und Pflege Ihrer grünen Lieblinge. Mit den Empfehlungen von Gärtnermeister Wolfgang Zemanek können Sie häufige Fehler im Gartenbau vermeiden und es bleibt Ihnen mehr Zeit zum Genießen Ihrer grünen Oase. Zielgruppe: Landwirtinnen und Landwirte, HobbygärtnerInnen Referent: DI Wolfgang Zemanek Kosten: € 55,00 gefördert / € 110,00 ungefördert Dauer: 5 UE

Mit Erfolg zum eigenen Kräuterparadies

NATURPÄDAGOGIK

In diesem Seminar erhalten Sie viele wertvolle Tipps und Tricks für die Planung und Verwirklichung eines eigenen Kräutergartens. Ein kurzer Blick in die Geschichte und die Gegenwart von Kräutergärten (Klostergärten, Apothekergärten, Schulgärten) zeigt viele Varianten des Kräuteranbaus. Sie bekommen wertvolles Praxiswissen zum Anbau von Arznei- und Gewürzpflanzen im Garten und auf dem Feld. Die Vorstellung einzelner Pflanzen im Detail ist ebenso wichtiger Seminarinhalt wie die Einführung in die Herstellung von Kräuterprodukten. Bei der Besichtigung des Pöllauer Aromagartens bekommen Sie einen Praxiseinblick in die Faszination des großflächigen Anbaus von Biokräutern. Zielgruppe: Landwirtinnen und Landwirte, interessierte Personen Referent: DI Wolfgang Zemanek Kosten: € 79,00 gefördert / € 158,00 ungefördert Dauer: 8 UE Termin und Ort: Mi., 20. Jun. 2018, 09:00 bis 17:00 Uhr, Jufa Pöllau Verantwortlich: DIin Dajana Brajan-Treitler Anmeldung: bis spät. Mi., 06. Jun. 2018

Termin und Ort: Mi., 25. Apr. 2018, 13:00 bis 18:00 Uhr, Bildungshaus St. Martin, Graz Verantwortlich: DIin Dajana Brajan-Treitler Anmeldung: bis spät. Mi., 11. Apr. 2018

Was ist biologisch Gärtnern? – „Gärtnern mit Herz und Gefühl!" In diesem Seminar beschäftigen Sie sich sehr genau mit den Grundlagen des biologischen Gärtnerns. Aufbauend auf diese Grundlagen bekommen Sie viele wertvolle Tipps und leicht umsetzbare Anregungen zur Pflanzenstärkung und Düngung im Biogarten. Sie befassen sich mit der Herstellung von Pflanzenjauchen, Pflanzenauszügen, schädlingsabwehrenden Pflanzen und den wichtigsten Krankheiten und Schädlingen im Ziergarten. Viel Wissenswertes erfahren Sie über alte Obst-, Gemüse- und Zierpflanzen. Die Vielfalt im Garten gibt vielen Lebewesen Nahrung und wertvollen Lebensraum und uns Menschen eine Fülle an biologischen Lebensmitteln und ausreichend Raum für Wohlbefinden. Zielgruppe: Bäuerinnen und Bauern, HobbygärtnerInnen, naturinteressierte Personen Referent: Norbert Griebl Kosten: € 79,00 gefördert / € 158,00 ungefördert Dauer: 8 UE

© amelaxa - Fotolia.com

Biologisches Gärtnern im Naturgarten

Hochschullehrgang: Zertifikatslehrgang Natur- und Landschaftsvermittlung

Es ist eine höchst anspruchsvolle Aufgabe, Menschen die Natur näher zu bringen, sie für die Vielfalt zu begeistern, für die kleinen und großen Phänomene am Wegesrand. Naturbegegnungen sind Grundlage für umweltgerechtes Verhalten, sind sinnstiftend und wohltuend – ihre Bedeutung kann nicht hoch genug eingeschätzt werden. Für die Tätigkeit als NaturvermittlerIn ist Begeisterung für die Natur ebenso Voraussetzung wie die Freude an der Arbeit mit Menschen. Darüber hinaus braucht es aber auch Wissen über die Natur, die Kenntnis pädagogischer Grundlagen, das Wissen um Methoden und ihren zielgruppenadäquaten Einsatz sowie organisatorische Kompetenzen, z. B. im Bereich Marketing und Öffentlichkeitsarbeit sowie die Zusammenarbeit und Kommunikation mit Gemeinden und dem Tourismus. Der Lehrgang vermittelt das Basiswissen, um erlebnisorientierte Veranstaltungen und Führungen zum Thema Natur und Landschaft erfolgreich planen und durchführen zu können. Im Rahmen von Exkursionen lernen Sie verschiedene Lebensräume und Naturparke kennen und probieren Elemente der Erlebnispädagogik für unterschiedliche Zielgruppen aus. Einen Schwerpunkt setzt der Lehrgang im Themenfeld Biodiversitätskommunikation. Voraussetzung: Erste-Hilfe-Kenntnisse (Kursbestätigung über 16 Stunden, absolviert in den letzten 2 Jahren. Die Bestätigung kann auch nachträglich vorgelegt werden). Zielgruppe: Alle, die als NaturvermittlerIn tätig werden wollen oder bereits sind, z. B. Landwirtinnen und Landwirte, BewohnerInnen und MitarbeiterInnen der Naturparke, Studierende und AbsolventInnen der HAUP, Naturinteressierte. Kosten: werden noch bekannt gegeben Dauer: 136 UE Starttermin und Ort: Mo., 12. Mrz. 2018, 09:30 Uhr, Bildungshaus Schloss Retzhof, Leibnitz (weitere Infos unter www.stmk.lfi.at) Veranstalter: LFI Steiermark in Kooperation mit dem Verband der Naturparke Österreichs und der Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik Verantwortlich: Mag. Siegfried Walter Anmeldung: bis spät. Mo., 26. Feb. 2018

ANMELDUNG: LFI STEIERMARK, HAMERLINGGASSE 3, 8010 GRAZ, T 0316/8050 1305, E ZENTRALE@LFI-STEIERMARK.AT, I STMK.LFI.AT

69


Ausstellung Laura Stadtegger „Leuchtfeuer” Vernissage: Do., 19. Okt. 2017, 19:10 Uhr Ausstellung: Fr., 20. Okt. bis Do., 14. Dez. 2017

Lesung

© J. Lunghammer – Fuchsbartl-Banda .

Peter-Rosegger-Abend Lesung von Johannes Silberschneider Musik: „Fuchsbartl Banda“ Fr., 26. Jän. 2018, 19:30 Uhr

KULTUR UND BRAUCHTUM

LFI INFORMATION

Louie´s Cage Percussion Sa., 21.10.2017, 20:00 Uhr Abteilung der Volksmusik „Lieder und Weisen zur Vorweihnachtszeit“ Volkskulturabteilung des Johann-Joseph-Fux-Konservatoriums Do., 14. Dez. 2017, 19:30 Uhr Gospel Night Johann-Joseph-Fux-Konservatorium Dirigent: Mag. Franz Herzog Mi., 20. Dez. 2017, 19:30 Uhr

KULTUR IM STEIERMARKHOF gen und über 6.000 Personen kommen jährlich zu den Eröffnungen. Alle Kunst- und Kulturveranstaltungen sind kostenlos (unabhängig der sozialen Stellung) zugängig, damit ist Kunst für alle BesucherInnen auch leistbar.

"A steirische Musik, a steirisches Liad..." Festkonzert der Volksmusik Volkskulturabteilung des Johann-Joseph-FuxKonservatoriums Mi., 16. Mai 2018, 19.30 Uhr

Steiermarkhof Neue Ekkehard-Hauer-Straße 33 Adresse! 8052 Graz T 0316/8050 7111 E office@steiermarkhof.at I www.steiermarkhof.at FB www.facebook.com/steiermarkhof

Film „Der Film im Steiermarkhof“ Wilde Wasser, steile Gipfel – Das steirische Ennstal Alfred Ninaus Fr., 10. Nov. 2017, 19.30 Uhr

© Christian Jungwirth

Das Kunst- und Kulturprogramm des Steiermarkhofs umfasst neben den Ausstellungen auch Konzerte, Buchpräsentationen, Lesungen und eine Kunstakademie. Mit dem Kunst- und Kulturprogramm fördert der Steiermarkhof die Entwicklung und Innovation junger KünstlerInnen, gibt Raum für zeitgenössische steirische Gegenwartskunst und ist mit internationalen KünstlerInnen weltweit vernetzt. Auf insgesamt 1000 m² Ausstellungsfläche finden 50 Kulturveranstaltungen pro Jahr statt. 65.000 Menschen sehen jährlich die Ausstellun-

Konzerte

70


© Africa Studio - Fotolia.com

Projekt: heim.at – MitmachitektInnen

LFI PROJEKTMANAGEMENT

Berufsorientierungsmaßnahme „iCan – Get active, get ready!“

Die Orientierungsmaßnahme „iCan – Get active, get ready!“ in Graz ist ein Hybrid aus aktivierender Arbeit mit Jugendlichen, Einzel- und Gruppencoaching und Projektarbeiten. Jugendliche werden durch abwechslungsreiche, pädagogische Maßnahmen aktiviert und orientiert. Sie erhalten Unterstützung, um berufliche und persönliche Perspektiven zu finden, die es ihnen erleichtern, in unterschiedlichen Ausbildungen (Lehre, Schule, alternative Ausbildungsmodelle etc.) Fuß zu fassen. Nähere Informationen: Christopher Zalar T 0664/602596 1397 E christopher.zalar@lfi-steiermark.at

LFI INFORMATION LEADER – Lokale Entwicklung im ländlichen Raum

Das Heimatdorf/Die Heimatstadt verliert bei den Jugendlichen immer mehr an Boden. Die in der Heimat verbrachte Zeit wird durch Schul- bzw. Berufsausbildung immer kürzer und durch das „KAUM ZU HAUSE SEIN “ werden das Dorf/die Gemeinde und die Wahrnehmung dafür immer unschärfer. Das LFI hat für die Hochsteiermark, nachdem sich die 4 Gemeinden Tragöß-St. Katharein, St. Barbara, Mürzzuschlag und St. Lorenzen für einen Pilotversuch interessiert haben, das Jugendprojekt „MitmachitektIn“ entwickelt, um den „Hinaussog“ zu analysieren und die Jugendlichen wieder auf das Dorf- bzw. Gemeindeleben neugierig zu machen. Nähere Informationen: Josefine Vötsch T 0664/602596 1202 E josefine.voetsch@lfi-steiermark.at

Berufsorientierungsmaßnahme „Online Factory“

MEIN Gasthaus

Das Leaderprojekt in Kooperation mit dem Tourismusverband Lipizzanerheimat unterstützt das Bestreben, dass sich Gastronomieunternehmen in ihrer Einzigartigkeit vernetzen, Synergien entdecken und betriebsübergreifende Aktionsfelder erkennen und festlegen, um gemeinsam die Qualitäten der regionalen Gastronomie unter der Dachmarke weiter zu entwickeln – für Einheimische als auch für Gäste von außen. Grundlage dafür ist der Aufbau einer Gastronomie-Arbeitsgruppe. Das Zusammenspiel von Wissen und Erfahrungen vieler und der Fokus auf eine gemeinsame Region ermöglichen es, neue Perspektiven und Ideen zu entwickeln. Damit setzt die Initiative verstärkt auf neue Impulse für Kooperationen und entwickelt regionale Besonderheiten qualitätsvoll weiter. Nähere Informationen: Mag.a Sonja Hutter T 0316/8050 1351 E sonja.hutter@lfi-steiermark.at

Das LFI ist mit diversen Projekten Förderwerber und Auftragnehmer in unterschiedlichen LEADER Regionen der Steiermark.

Die Orientierungsmaßnahme „Online Factory“ in Voitsberg bietet für Jugendliche zwischen 15 und 24 Jahren eine alternative Berufsorientierung. Die Maßnahme ist ein Hybrid aus Gruppentraining, Einzelcoaching und der Arbeit an Radiosendungen. Die Sendungen sollen als „Eisbrecher“ für den Einstieg in die Arbeitswelt dienen und passiv Kompetenzen vermitteln. Nähere Informationen: Christopher Zalar T 0664/602596 1397 E christopher.zalar@lfi-steiermark.at

Aktivierungsmaßnahme „AMS Bewerbungsmanagement“

Die Aktivierungsmaßnahme „AMS Bewerbungsmanagement“ in Graz-Ost bietet Frauen und Männern in beruflichen Veränderungsphasen die Möglichkeit, individuelle Betreuung und Beratung bei Bewerbungsaktivitäten zu erhalten. Unser Jobcoach steht jeden Montag, Dienstag, Mittwoch und Donnerstag von 13:00 bis 15:30 Uhr in der RGS Graz-Ost zur Verfügung. Nähere Informationen: Christopher Zalar T 0664/602596 1397 E christopher.zalar@lfi-steiermark.at

LEADER ist seit 1991 das Förderprogramm der EU zur Innovationsentwicklung im ländlichen Raum. In der Steiermark gibt es 15 LEADER-Regionen und lokale Aktionsgruppen (LAGs).

© Stefan Körber - Fotolia.com

ANMELDUNG: LFI STEIERMARK, HAMERLINGGASSE 3, 8010 GRAZ, T 0316/8050 1305, E ZENTRALE@LFI-STEIERMARK.AT, I STMK.LFI.AT

71


Aktivierungsmaßnahme „Die AMS Job AG++“

Die Aktivierungsmaßnahme „AMS Job AG++“ in Leibnitz bietet Frauen und Männern in beruflichen Veränderungsphasen die Möglichkeit, ihre Arbeitsmarktkompetenz im Rahmen von Workshops mit speziellen Inhalten in sehr effizienter und prägnanter Weise zu erhöhen. Dauer pro Durchgang: zwei moderierte Workshopnachmittage. Zusätzlich gibt es durch unseren Jobcoach von Montag bis Freitag zwischen 08:00 und 12:00 Uhr individuelle Betreuung und Beratung bei den Bewerbungsaktivitäten. Nähere Informationen: Christopher Zalar T 0664/602596 1397 E christopher.zalar@lfi-steiermark.at

Perspektivenwerkstatt – Berufsvorbereitungslehrgang für Jugendliche

Jugendliche erhalten Unterstützung von ExpertInnen in ihrer Berufswahlentscheidung und Informationen über Ausbildungsmöglichkeiten (Betriebspraktikum, Praktikumsbegleitung, Bewerbungstraining, aktive Lehrstellensuche, Schulisches Kompetenztraining, persönlicher Ausbildungsplan etc.). Die Perspektivenwerkstatt wird an den LFI Standorten in Feldbach, Gleisdorf, Leibnitz und Voitsberg angeboten. Nähere Informationen: Dipl.-Päd.in Edith Strauß T 0316/ 8050 1480 E edith.strauss@lfi-steiermark.at

© contrastwerkstatt - Fotolia.com

Die Überbetriebliche Lehrausbildung 1 (ÜBA1) mit Lehrabschlussprüfung für GartenfacharbeiterInnen

Jugendliche absolvieren in der Lehrgärtnerei Feldkirchen eine 3-jährige Ausbildung im Lehrberuf GartenfacharbeiterIn. Die Ausbildung umfasst die praktische und theoretische Ausbildung, den Besuch der regulären Berufsschule und sozialpädagogische Betreuung. Nähere Informationen: Dipl.-Päd.in Edith Strauß T 0316/8050 1480 E edith.strauss@lfi-steiermark.at

Die Überbetriebliche Lehrausbildung 2 (ÜBA2) mit praktischer Ausbildung in Firmen

Die ÜBA2 umfasst das 1. Lehrjahr ergänzt um eine praktische Ausbildung in einer Firma, die mittels Kooperationen möglich gemacht wird. Kooperationen bestehen zu Firmen aus der Wirtschaft in den Berufsfeldern Metalltechnik und Maschinenbautechnik, Bauwesen – Installationstechnik und Gebäudetechnik, Büro und Handel, EDV, Elektrotechnik, Gesundheit und Körperpflege, Labor, Chemie und Kunststofftechnik, Land- und Forstwirtschaft inkl. Gärtnerei, Gastronomie/Lebens- und Genussmittel an den LFI Standorten in Feldbach, Gleisdorf, Leibnitz und Voitsberg. Ziel ist es, über die Grundausbildung so rasch wie möglich in ein reguläres Ausbildungsverhältnis umzusteigen. Die Ausbildungszeit wird auf die darauf folgende Lehrzeit angerechnet.

Nähere Informationen: Dipl.-Päd.in Edith Strauß T 0316/ 8050 1480 E edith.strauss@lfi-steiermark.at

72

Berufserlebnistag Technik

Die Kooperation zwischen den Neuen Mittelschulen und den ABV Metall Unternehmen in der Lipizzanerheimat ermöglicht allen Schülerinnen und Schülern der 3. Klasse, Informationen und Erfahrungen im Metall-Elektrobereich zu sammeln. Informieren, Anschauen, Ausprobieren und Erleben mit allen Sinnen sind das Hauptziel dieses Gemeinschaftsprojektes. Mit entsprechender Vor- und Nachbereitung in der Schule und einem Erlebnistag im Unternehmen werden die Kinder und deren Eltern basierend auf den individuellen Eignungen und Neigungen schon frühzeitig bei der Berufs- und Bildungswahl unterstützt. Nähere Informationen: Mag.a Sonja Hutter T 0316/8050 1351 E sonja.hutter@lfi-steiermark.at

LFI INFORMATION BILDUNGSGUTSCHEINE

ein Geschenk mit bleibendem Wert!

Nähere Informationen: Dipl.-Päd.in Edith Strauß T 0316/8050 1480 E edith.strauss@lfi-steiermark.at

„Ausbildungsverbund (ABV) Metall“ in der Lipizzanerheimat

Beratungsstunden/Beratungsbüro für Jugendliche

Einrichtung für Jugendliche an den LFI Standorten Feldbach, Gleisdorf, Leibnitz und Voitsberg, die nach Terminvereinbarung Einzelberatung in der Berufswahlentscheidung und Lehrstellensuche in Anspruch nehmen wollen.

Nähere Informationen: Mag.a Sonja Hutter T 0316/8050 1351 E sonja.hutter@lfi-steiermark.at I www.abv-metall.at

Innovative und engagierte Leitbetriebe aus der Region setzen seit 2006 mit Unterstützung auf Regional-, Landes- und Bundesebene unter der Leitung des LFI Steiermark zukunftsorientierte Maßnahmen im Bereich Fachkräftenachwuchs um. Die Vision des ABV Metall ist es, Potenziale und Sektoren zu vernetzen, die regionale Zusammenarbeit der Unternehmen in der Metall-Elektrobranche zu stärken, die Aus- und Weiterbildung zu optimieren, die Attraktivität der Lehre zu steigern und eine breite Informations- und Öffentlichkeitsarbeit zu leisten, um zukünftig den Wirtschaftsstandort zu sichern.

Bildung ist das Tor zur Welt. LFI-Bildungsgutscheine sind wertvolle Geschenke für jeden Anlass. Der Gutschein ist in jeder beliebigen Höhe erhältlich und kann bei allen LFI Veranstaltungen in der Steiermark eingelöst werden. Auf Wunsch stellen wir den Gutschein auch für spezielle Veranstaltungen aus. Gutscheine und nähere Informationen erhalten Sie beim LFI-Kundenservice LFI Steiermark Hamerlinggasse 3 8010 Graz T 0316/8050 1305 E zentrale@lfi-steiermark.at


Im Rahmen dieses Leaderprojektes werden die regionalen Ressourcen und Stärken einzelner Sektoren (Leitbetriebe im Stärkefeld Metall/Elektro, Schulen, Gemeinden, Organisationen) analysiert und Schnittstellen für gemeinsame Aktivitäten als lernende Region festgelegt. Sektor- und betriebsübergreifende Kooperationen mit dem Fokus lebenslanges Lernen als regionale Ressource werden aufgebaut, die das Selbstbewusstsein stärken und helfen, sich als attraktiver Lebensstandort zu positionieren. Besonders durch betriebsübergreifende Zusatzausbildungen für Lehrlinge im technischen Stärkefeld, durch die Schaffung neuer Ausbildungsplätze, durch Berufsorientierungsangebote am Übergang von Schule zu Beruf, durch die Positionierung der Schultypenvielfalt und durch Erarbeitung eines gemeinsamen Auftritts von Gemeinden und Leitbetrieben werden die Ausbildungsqualität, Attraktivität und das Image der Ausbildung gesteigert, die Chancen und Perspektiven für Jugendliche und Frauen erhöht, der regionale Bedarf an Fachkräften sichergestellt und die Region in der Wettbewerbsfähigkeit als Bildungs-, Wirtschafts- und Wohnstandort gestärkt. Nähere Informationen: Mag.a Sonja Hutter T 0316/8050 1351 E sonja.hutter@lfi-steiermark.at

Heimat bist du großer Töchter und Söhne – Fachkräfteentwicklung 2022 in der Lipizzanerheimat

Im Rahmen des Leaderprojektes werden regionale Stakeholder aktiviert, um ein gemeinsames Zukunftsbild und ein gemeinsames Vorgehen zur Fachkräftesicherung, von der Berufsorientierung bis zur Rekrutierung und Qualifizierung, zu denken, zu diskutieren und gemeinsam festzulegen. Wesentlicher Meilenstein ist der Aufbau einer fachlichen Fokusgruppe, die sektorübergreifend und nachhaltig die Handlungsnotwendigkeiten für eine planmäßig angelegte regionale Fachkräfteentwicklung und -sicherung festlegt. Sie dient zur Erhaltung bzw. zum Ausbau der Wettbewerbsfähigkeit und zur Verbesserung des Lebensstandortes, aber auch zur stärkeren Vernetzung von Bildungs-, Arbeitsmarkt- und Wirtschaftspolitik mit der Regionalentwicklung. Nähere Informationen: Mag.a Sonja Hutter T 0316/8050 1351 E sonja.hutter@lfi-steiermark.at

Gerichteentwicklung für die Gastronomie der Lipizzanerheimat

Das Leaderprojekt in Kooperation mit der Steirischen Milchstraße setzt den Fokus auf die Entwicklung neuer Gerichte mit dem Schwerpunkt Milch und Käse, speziell für die regionale Gastronomie in der Lipizzanerheimat, auf die Bewerbung in Form eines Kochkurses und die Inszenierung von kulinarischen Wochen in den Gastronomiebetrieben im Zuge der Veranstaltungen der Steirischen Milchstraße. Nähere Informationen: Mag.a Sonja Hutter T 0316/8050 1351 E sonja.hutter@lfi-steiermark.at

Landwirtschaftliche Umweltberatung

Die Landwirtschaftliche Umweltberatung der LK Steiermark ist ein Bildungsprojekt, das in Zusammenarbeit mit dem Land Steiermark umgesetzt wird. Projektträger ist das LFI Steiermark. Aufgabe der LK Umweltberatung ist es, mit fachlich kompetenter Beratung den Stoffeintrag in die Umwelt (Boden, Wasser, Luft) zu reduzieren. Der Gewässerschutz hat hierbei eine besondere Bedeutung. Anhand von Betriebschecks werden optimale Düngemaßnahmen für Fruchtfolgeglieder besprochen oder gesetzte Maßnahmen hinsichtlich Düngung, Erosionsschutz und Bodenfruchtbarkeit beurteilt. Aber auch Ammoniak-Emissionen (diese entstehen z. B. beim Abbau von organischem und mineralischem Dünger sowie bei der Lagerung von Gülle) gilt es wirksam zu reduzieren (Stichwort: NEC-Richtlinie). Das Beratungsgebiet erstreckt sich entlang der quartären Talflur des Murtales von Graz bis Bad Radkersburg. Nähere Informationen: I www.lub.at

Steirische Arbeitskreisprojekte und Höherqualifizierung

Die Landwirtschaftskammer Steiermark bietet in Zusammenarbeit mit dem LFI Steiermark in den Arbeitskreisen Schweinehaltung, Milchproduktion, Ackerbau, Rindfleischproduktion, Forstwirtschaft, Unternehmensführung und Biogas sowie im Bildungsprojekt Steirisches Kürbiskernöl hochwertige Weiterbildung an.

Arbeitskreise bestehen meist aus 15 bis 20 Landwirtinnen und Landwirten einer Region bzw. eines Bezirks mit dem gleichen Betriebszweig und ähnlichen Zielen. Sie wollen in kurzer Zeit möglichst viel dazulernen und ihr Wissen, Können und ihr Einkommen auf den Betrieben optimieren. Die Kombination aus Fachprogramm, Erfahrungsaustausch, Kennzahlenauswertung und weiteren Aktivitäten ist die Grundlage für eine gedeihliche betriebliche Entwicklung in den Mitgliedsbetrieben. Arbeitskreisberatung = „Mit Weiterbildung zum Erfolg“. Arbeitskreis Schweinehaltung: Ansprechpartner: Ing. Rudolf Schmied T 03112/7737 8044 oder 0664/602596 8044 E rudolf.schmied@lk-stmk.at Arbeitskreis Milchproduktion: Ansprechpartnerin: DIin Gertrude Freudenberger T 0316/8050 1278 oder 0664/602596 1278 E gertrude.freudenberger@lk-stmk.at Arbeitskreis Rindfleischproduktion: (Mutterkuhhaltung, Ochsenhaltung, Stiermast) Ansprechpartner: DI Rudolf Grabner T 0316/8050 1424 oder 0664/602596 1424 E rudolf.grabner@lk-stmk.at Arbeitskreis Ackerbau: Ansprechpartner: DI Reinhold Pucher T 0316/8050 1358 oder 0664/602596 1358 E reinhold.pucher@lk-stmk.at Arbeitskreis Forstwirtschaft: Ansprechpartnerin: DIin Dagmar Karisch-Gierer T 03858/2201 7292 oder 0664/602596 7292 E dagmar.karisch-gierer@lk-stmk.at Arbeitskreis Unternehmensführung: Ansprechpartner: Ing. Michael Schaffer T 0316/8050 1421 oder 0664/602596 1421 E michael.schaffer@lk-stmk.at Arbeitskreis Biogas: Ansprechpartner: Ing. Alexander Luidolt T 0664/8255844 E luidolt@kompost-biogas.info Projekt Steirisches Kürbiskernöl: Ansprechpartner: Mag. Andreas Cretnik T 03452/72151 19 oder 0664/602596 9992 E andreas.cretnik@lk-stmk.at Projekt Erosionsschutz: Ansprechpartner: Ing. Stefan Neubauer T 03452/82578-4930 oder 0664/602596 4930 E stefan.neubauer@lk-stmk.at

© Edler von Rabenstein - Fotolia.com

Technologieregion Lipizzanerheimat als lernende Region

ANMELDUNG: LFI STEIERMARK, HAMERLINGGASSE 3, 8010 GRAZ, T 0316/8050 1305, E ZENTRALE@LFI-STEIERMARK.AT, I STMK.LFI.AT

73


LFI INFORMATION WWW.STMK.LFI.AT KURSANGEBOT RUND UM DIE UHR Nutzen Sie die Online-Kurssuche unter www.stmk.lfi.at Hier stehen alle geplanten Bildungsveranstaltungen für die aktuelle Bildungssaison zur Verfügung. Veranstaltungen, die kurzfristig organisiert werden, werden laufend online gestellt.

WEITERE BILDUNGSANBIETER DER LANDWIRTSCHAFTSKAMMER

Die Landjugend Steiermark zählt rund 15.000 Mitglieder in 16 Bezirks- und über 200 Ortsgruppen. Als Jugendorganisation der Landwirtschaftskammer Steiermark positioniert sich die Landjugend als vielseitiger Mitgestalter sowie Kultur- und Brauchtumsträger im ländlichen Raum. Dabei stellt sie ein wichtiges Bindeglied zwischen bäuerlicher und nicht bäuerlicher Jugend dar. Etwa die Hälfte der Mitglieder ist in der Landwirtschaft tätig bzw. stammt direkt von einem landwirtschaftlichen Betrieb ab, die zweite Hälfte ist nicht bäuerlicher Herkunft. Die Gemeinschaft lebt von ihrer Vielseitigkeit, was sich in den vielfältigen Aktivitäten der Landjugend widerspiegelt. Das Aufgabengebiet der Landjugend Steiermark erstreckt sich über folgende Bereiche: • Allgemeinbildung • Landwirtschaft & Umwelt • Sport & Gesellschaft • Kultur & Brauchtum • Young & International • Service & Organisation In diesen Bereichen finden jährlich rund 14.000 Veranstaltungen statt, an denen über 180.000 Mitglieder zwischen 14 und 30 Jahren teilnehmen. Das Erfolgsgeheimnis der Landjugend liegt in ihrem Organisationsverständnis. „Ein Programm von Jugendlichen für Jugendliche“ lautet das Motto. Dadurch ist sichergestellt, dass zielgruppenorientierte attraktive Programme angeboten werden, die sich laufend selbst aktualisieren und regulieren. Lebenslanges Lernen ist in der Landjugend nicht nur ein Schlagwort, sondern wird aktiv gelebt. Die Seminarangebote heben sich von üblichen Schulungen und Vorträgen ab. Weiterbildung wird zu einem ganzheitlichen

74

Gemeinschaftserlebnis, das Wissensvermittlung mit Spaß kombiniert. Nicht Frontalvorträge, sondern selbstständiges Tun und aktives Lernen zeichnen die Weiterbildungsaktivitäten der Landjugend aus, die neben der Vermittlung fachlicher Fähigkeiten vor allem auch die Förderung sozialer Kompetenzen zum Ziel haben und die Mitglieder sowohl auf die Herausforderungen des Vereinslebens als auch für den beruflichen sowie privaten Alltag bestens vorbereiten. Mit Bildungskongressen und Seminaren werden diese Ziele verfolgt. Es sind das: • AUF ZACK Bildungswochenende: 11. und 12. November 2017, Steiermarkhof (Graz) • WeihnachtsWiffZack: 03. und 04. Jänner 2018, Steiermarkhof (Graz) • Regionale Bildungstage • Persönlichkeits- und Allgemeinbildende Seminare • Bezirkskurse „Landjugend – mehr als nur Freizeit, mehr als nur ländlicher Raum – aktives Mitgestalten vermittelt soziale Kompetenz und schafft Gemeinschaften fürs ganze Leben.“ Landjugend Steiermark Krottendorfer Straße 81, 8052 Graz T 0316/8050 7150; F DW 7154 E landjugend@lk-stmk.at I www.stmklandjugend.at ZVR-Zahl: 567010121

IMMER INFORMIERT Mit dem LFI Steiermark Newsletter erhalten Sie einmal monatlich aktuelle Bildungsinformationen frei Haus geliefert. Sie können den Newsletter bestellen unter: T 0316/8050 1305 E zentrale@lfi-steiermark.at

WERDE FAN VOM LFI STEIERMARK Sind Sie bereits Fan der Seite des Ländlichen Fortbildungsinstitutes Steiermark auf facebook.com? Besuchen Sie unsere Seite unter www.facebook.com/LFISteiermark und klicken Sie „gefällt mir“.

© Landjugend Steiermark

Landjugend Steiermark

© Landjugend Steiermark

Sie können übersichtlich und bequem nach Stichwort, Datum oder Kursnummer suchen.


Die Lehrlings- und Fachausbildungsstelle (LFA) Steiermark

FacharbeiterInnen- und MeisterInnenausbildung in der Land- und Forstwirtschaft

Folgende Vorbereitungslehrgänge sind 2017/2018 geplant: FacharbeiterInnen-Vorbereitungslehrgänge (2. Bildungsweg) • Landwirtschaft (Ausbildungsorte: Steiermarkhof (Graz), Bezirkskammer Murtal (MT), LFS Kirchberg/Walde (HF), HBLFA Raumberg-Gumpenstein (LI), Bezirkskammer Weiz (WZ)) • Forstwirtschaft (Ausbildungsort: FAST Pichl, St. Barbara im Mürztal (BM)) • Bienenwirtschaft (Ausbildungsort: Imkerzentrum (Graz)) MeisterInnen-Vorbereitungslehrgänge • Landwirtschaft (2 Kurse, Ausbildungsort: Steiermarkhof (Graz)) • Forstwirtschaft (Ausbildungsort: FAST Pichl, St. Barbara im Mürztal (BM)) • Obstbau & Obstverwertung (Ausbildungsorte: Steiermarkhof (Graz) und FS Silberberg (LB)) • Gartenbau (Ausbildungsorte: Steiermarkhof (Graz) und österreichweite Kursstandorte) Information & Anmeldung Informationen zu den Ausbildungen und zu den Anmeldemodalitäten erhalten Sie telefonisch von Montag bis Freitag von 8:00 bis 12:00 Uhr im Büro der LFA Steiermark. Die Anmeldung zu den Ausbildungen erfolgt schriftlich via Anmeldeformular bis spätestens einen Monat vor Ausbildungsbeginn. Die Ausbildungsplätze werden in der Reihenfolge der vollständig eingelangten schriftlichen Anmeldungen vergeben. Ansprechpartner: LFA Steiermark Hamerlinggasse 3, 8010 Graz T 0316 / 8050 1322 E lfa@lk-stmk.at I www.lehrlingsstelle.at

FacharbeiterInnenqualifikation In den 15 land- und forstwirtschaftlichen Berufen gibt es verschiedene Möglichkeiten zur Erlangung der FacharbeiterInnenqualifikation. Neben der Variante einer 3-jährigen Lehre erlangen auch die AbsolventInnen einer 3-jährigen land-, forst- oder

ernährungswirtschaftlichen Fachschule die FacharbeiterInnenqualifikation. Personen mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung können die FacharbeiterInnenausbildung im zweiten Bildungsweg nachholen.

MeisterInnenausbildung Landwirtschaft Allgemeine Module (150 Stunden) A1 Betriebsführung I – 70 h

1. Ausbildungswinter Betriebsanalyse Betriebsbeurteilung Gesamtbetriebliche Aufzeichnungen Kosten- & Leistungsrechnung Projektmanagement Unternehmerpersönlichkeit Image, Auftreten, Management

A2 Ausbilderlehrgang – 40 h

1. Ausbildungswinter Berufs- & Arbeitspädagogik Arbeitsrecht, Sicherheits-Evaluierung Berufsausbildung Allgemein

A3 Recht & Agrarpolitik – 40 h 2. Ausbildungswinter Allgemeines Recht Sozialrecht, Steuerrecht Agrarpolitik

Teilprüfungen Allgemeine Module

Fachmodule – Landwirtschaft (380 Stunden) A4 Betriebsführung II – 100 h 2. & 3. Ausbildungswinter Betriebsplanung Strategische Betriebsentwicklung Investition & Finanzierung Markt, Marketing, Präsentation MeisterInnenarbeit

F1 Pflanzen – 90 h

2. Ausbildungswinter Ackerbau, Grünland Bodenkunde, Düngung Pflanzenschutz Futterkonservierung

F2 Technik – 60 h

3. Ausbildungswinter Technik Ackerbau Technik Grünland Arbeitssicherheit Erste Hilfe, Biolandbau

F3 Tiere – 90 h

3. Ausbildungswinter Rind oder Schwein Zucht, Tiergesundheit Haltung, Management Fütterung, Baukunde

Fachexkursionen & Betreuung & F4 Forstausbildung – 40 h

Abgabe der 2-jährigen doppelten Buchführung & der 50-seitigen MeisterInnenarbeit Schriftliche & mündliche Abschlussprüfung Überreichung des MeisterInnenbriefs

MeisterInnenausbildung – die höchste Stufe der praktischen Berufsausbildung Die MeisterInnenausbildung qualifiziert die TeilnehmerInnen zum höchsten Bildungsniveau für PraktikerInnen. Die Ausbildung erstreckt sich in der Regel über drei Ausbildungswinter, ist in Modulform aufgebaut und umfasst insgesamt rund 500 Unterrichtseinheiten. Nach der bestandenen MeisterInnenprüfung, die frühestens nach Erreichung des 20. Lebensjahrs abgelegt werden kann, sind die TeilnehmerInnen zur Führung des MeisterInnentitels in der jeweiligen Ausbildungssparte berechtigt.

© LFA Musch

Basis einer erfolgreichen Betriebsführung in der Land- und Forstwirtschaft Eine fundierte Berufsausbildung ist das Fundament einer nachhaltig erfolgreichen Betriebsführung. In den 15 land- und forstwirtschaftlichen Berufen kann auf unterschiedlichen Wegen die Qualifikation auf FacharbeiterInnenund MeisterInnenebene erworben werden. Der Steiermarkhof bietet in Kooperation mit der Lehrlings- und Fachausbildungsstelle (kurz LFA) Steiermark zahlreiche Vorbereitungslehrgänge für die FacharbeiterInnenprüfung im zweiten Bildungsweg sowie die MeisterInnenprüfung in einem der land- und forstwirtschaftlichen Berufe an. Für die Zulassung zur Ausbildung und die Abnahme der Prüfungen ist die LFA Steiermark zuständig.

ANMELDUNG: LFI STEIERMARK, HAMERLINGGASSE 3, 8010 GRAZ, T 0316/8050 1305, E ZENTRALE@LFI-STEIERMARK.AT, I STMK.LFI.AT

75


Kursinhalte: Biologie, Ökologie und Bestimmung von Waldameisen, Kartierung und Schutz, rechtliche Grundlagen, praktische Anleitung in Form einer Rettungsumsiedelung in der Praxis Zielgruppe: Försterinnen und Förster, Bauführerinnen und Bauführer, Imkerinnen und Imker, Berg- und Naturwächterinnen und -wächter und alle interessierten Personen Kosten pro Modul: € 130,00 gefördert / € 220,00 ungefördert Dauer: 4 Tage

© FAST Pichl

LFI INFORMATION DIE FORSTLICHE AUSBILDUNGSSTÄTTE PICHL Die Forstliche Ausbildungsstätte Pichl ist das forstliche Bildungshaus der Landwirtschaftskammer Steiermark. Ein breites Bildungsangebot, das den Anforderungen der forstlichen Praxis entspricht und die aktuellen Entwicklungen im Umfeld der Forstwirtschaft berücksichtigt, ist unser oberstes Ziel. Unsere TeilnehmerInnen können unter Praxiskursen und Seminaren aus den Fachbereichen Waldbau und Forstschutz, Forsttechnik, Recht, Management und Betriebswirtschaft, Bioenergie, Waldpädagogik, Jagd und Ökologie ihr maßgeschneidertes Programm zusammenstellen, aber auch Basiskurse im Bereich Forst besuchen, die zum Antreten zur Abschlussprüfung zum/zur ForstfacharbeiterIn oder MeisterIn der Forstwirtschaft berechtigen. Zu unseren Zielgruppen zählen bäuerliche WaldbesitzerInnen ebenso wie Forstbetriebe und deren MitarbeiterInnen, Interessenvertretungen, Behörden, Unternehmen, forstliche DienstleisterInnen und alle im Wald Tätigen. Bitte beachten Sie diesbezüglich die unterschiedlichen Förderbedingungen. Unsere Partner sind Institutionen wie das Ländliche Fortbildungsinstitut Steiermark, der Waldverband Steiermark, der Steiermärkische Forstverein, die Landarbeiterkammer und das Bundesamt und Forschungszentrum für Wald, um nur einige zu nennen. Sie können das gesamte Kursprogramm in Form unseres Kurskatalogs in unserem Sekretariat bei Frau Helga Wochinz unter der T 03858/2201 oder unter E helga.wochinz@lk-stmk.at anfordern. Alle Details zu den Kursen erfahren Sie ebenfalls direkt in der Forstlichen Ausbildungsstätte oder unter www.fastpichl.at.

76

Fortbildungskurs nach dem steirischen Pflanzenschutzmittelgesetz Alle beruflichen VerwenderInnen von Pflanzenschutzmitteln benötigen für den Bezug und das Ausbringen dieser Mittel lt. Steiermärkischem Pflanzenschutzmittelgesetz 2012 einen Sachkundenachweis. Diesen fünfstündigen Fortbildungskurs benötigen alle Personen, die eine land- und/ oder forstwirtschaftliche Berufsausbildung (FacharbeiterIn oder höherwertig) haben, deren Abschluss aber schon mehr als drei Jahre zurückliegt. Mithilfe der Seminarbestätigung kann dann bei der zuständigen Bezirksverwaltungsbehörde die entsprechende Ausbildungsbescheinigung (= Sachkundenachweis) beantragt werden. Zielgruppe: Alle in der Forstwirtschaft Tätigen, die mit dem Bezug und der Ausbringung von Pflanzenschutzmitteln befasst sind Kosten: € 40,00 gefördert / € 80,00 ungefördert Dauer: 1 Tag Termin und Ort: 21. Sep. 2017, St. Barbara im Mürztal Veranstalter: Forstliche Ausbildungsstätte Pichl in Kooperation mit der Bildungsinitiative INA der Steiermärkischen Landarbeiterkammer Verantwortlich: DI Martin Krondorfer Anmeldung: bis spät. 7 Tage vor der Veranstaltung in der FAST Pichl, T 03858/2201

Ausbildung zur Waldameisenhegerin/ zum Waldameisenheger Waldameisenvölker leben als wichtiger Bestandteil des Ökosystems Wald in einem sehr komplexen Gefüge. In der Steiermark stehen alle hügelbauenden Waldameisen unter Schutz. Eine Zerstörung oder Beschädigung von Ameisenvölkern, z. B. im Zuge von Straßenbauten, ist verboten. Umsiedelungen sind daher immer wieder nötig. Die Ausbildung zum/zur AmeisenhegerIn befähigt zur legalen Durchführung dieser Umsiedelungsmaßnahmen. Nach Abschluss beider Module erhalten die KursteilnehmerInnen einen Befähigungsnachweis zur Rettungsumsiedelung von Waldameisen.

Termine und Ort: Modul 1: 06.10. bis 07.10.2017, St. Barbara im Mürztal Modul 2: 04.05. bis 05.05.2018, St. Barbara im Mürztal Veranstalter: Forstliche Ausbildungsstätte Pichl in Kooperation mit der Fachabteilung 13C-Naturschutz der Steiermärkischen Landesregierung Verantwortlich: DI Martin Krondorfer Anmeldung: bis spät. 7 Tage vor der Veranstaltung in der FAST Pichl

Klimafitte Waldbewirtschaftung Eine Klimaveränderung, auch in unseren Breiten, ist in allen Fachkreisen unumstritten. Traditionelle Waldbewirtschaftungskonzepte können, müssen aber nicht mehr zum Erfolg führen. Risikostreuung lautet das Schlagwort der modernen Waldwirtschaft. Was heißt dies nun hinsichtlich Baumartenwahl, Pflegemaßnahmen und waldbaulicher wie forsttechnischer Konzeption? Zielgruppe: Alle in der Forstwirtschaft Tätigen Kosten: € 80,00 gefördert / € 140,00 ungefördert Dauer: 1 Tag Termin und Ort: 25.10.2017, St. Barbara im Mürztal Veranstalter: Forstliche Ausbildungsstätte Pichl Verantwortlich: DI Martin Krondorfer Anmeldung: bis spät. 7 Tage vor der Veranstaltung in der FAST Pichl

Das Binden von Bottichen Bottiche aus Holz! Sie dienen dem Einlegen und Lagern von Lebensmitteln, werden aber auch als dekorative Gefäße in Haushalt und Garten eingesetzt. Wir bereiten ein altes Handwerk neu auf für BastlerInnen und HolzliebhaberInnen – für alle, die gerne mit dem umweltfreundlichen Rohstoff Holz arbeiten. Inhalte des Kurses sind die richtige Holzauswahl und Holzvorbereitung, Bearbeitungsmethoden, Abdichtung des Bottichs und Instandsetzung des Werkzeuges. Dieser Kurs fördert die Erhaltung des ländlich kulturellen Erbes! Zielgruppe: Alle an Holzhandwerk Interessierten Kosten: € 180,00 gefördert / € 350,00 ungefördert Dauer: 2 Tage Termin und Ort: 02.11. bis 03.11.2017, St. Barbara im Mürztal Veranstalter: Forstliche Ausbildungsstätte Pichl Verantwortlich: MF Michael Leitner Anmeldung: bis spät. 7 Tage vor der Veranstaltung in der FAST Pichl


Nutzungsauszeige – Ziele strategisch geplant und im Wald umgesetzt! Pflegekonzepte sind immer an die Zielvorstellungen der EigentümerInnen oder BewirtschafterInnen eines Waldes gekoppelt. Nutzungsauszeigen als Vorbereitung von Pflegemaßnahmen sind wichtig für die Steuerung der Vitalität, Baumartenmischung, Bestandesstabilität und für den ökonomischen Erfolg und somit für die Gestaltung einer neuen Waldgeneration. Eine exakte Zielformulierung und Konsequenz sind der Schlüssel zum Erfolg aller Pflege- und Bewirtschaftungskonzepte. Wir gehen der Frage nach: Was ist zu tun in Abhängigkeit von vorangegangenen Maßnahmen, was ist zu viel, was ist zu wenig? Zielgruppe: Alle in der Forstwirtschaft Tätigen Kosten: € 80,00 gefördert / € 140,00 ungefördert Dauer: 1 Tag Termin und Ort: 09.11.2017, St. Barbara im Mürztal Veranstalter: Forstliche Ausbildungsstätte Pichl Verantwortlich: DI Martin Krondorfer Anmeldung: bis spät. 7 Tage vor der Veranstaltung in der FAST Pichl

Richtlinienkonforme Übernahme von Energieholz Die von FHP erarbeitete und seit 1.3.2016 gültige Richtlinie stellt die Basis zur Übernahme von Energieholz dar. Sie regelt die Mengenerfassung von Energierundholz und Schüttgut. Dazu gehören die Gewichtsbestimmung der Lieferung sowie die Ermittlung des Trockengehalts als Basis für die Bestimmung des theoretischen Abrechnungsmaßes ATRO-Tonne. Wie kann die neue Richtlinie in die Praxis umgesetzt werden und worin liegen die Tücken? Neben diesen Fragestellungen werden im Seminar verschiedene Messeinrichtungen vorgestellt sowie qualitätsbestimmende Kriterien und deren Bestimmung durchgenommen. Zielgruppe: Betreiberinnen und Betreiber von Biomasseheizwerken Kosten: € 80,00 gefördert / € 140,00 ungefördert Dauer: 1 Tag

© fotoknips - Fotolia.com

Termin und Ort: 23.11.2017, St. Barbara im Mürztal Veranstalter: Forstliche Ausbildungsstätte Pichl Verantwortlich: Fö. Andreas Gaugl Anmeldung: bis spät. 7 Tage vor der Veranstaltung in der FAST Pichl

Forst und Fiskus – die Besteuerung in der Forstwirtschaft Abhängig von Einheitswert und Umsatz gibt es unterschiedliche Arten, die Höhe von Steuern und Abgaben auf Waldbesitz zu bestimmen. Das Seminar erläutert die Vorgangsweise bei der Ermittlung des Einheitswertes, die unterschiedlichen Gewinnermittlungsarten, die aktuellen Regelungen bei Schenkungs- und Erbschaftssteuer und die steuerliche Behandlung von Grundeinlöse- und Enteignungsentschädigungen. Zielgruppe: Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer, Waldbewirtschafterinnen und Waldbewirtschafter, alle Interessierten Kosten: € 80,00 gefördert / € 140,00 ungefördert Dauer: 1 Tag Termine und Ort: 25.01.2018, St. Barbara im Mürztal Veranstalter: Forstliche Ausbildungsstätte Pichl in Kooperation mit dem Steiermärkischen Forstverein Verantwortlich: Dipl.Ing.in Dagmar KarischGierer Anmeldung: bis spät. 7 Tage vor der Veranstaltung in der FAST Pichl

Wertholzerziehung bei Laubholz Ein Seminar rund um die Wertholzerziehung, das keine Fragen offen lässt: Welche Möglichkeiten der waldbaulichen Behandlung führen zum Furnierstamm? Welche Laubbaumarten brauchen welches Bewirtschaftungskonzept? Die waldbaulichen Inputs werden in der Praxis demonstriert und von den TeilnehmerInnen geübt. Nur die Praxis macht den/die MeisterIn – und das intelligente Handeln den Laubholzbaum zum Wertholz. Laubholz bietet nicht nur wirtschaftliche Anreize für WaldbesitzerInnen, sondern ist ein wesentlicher Faktor für die Erhaltung und Förderung der Biodiversität im Wald. Zielgruppe: Alle an der Laubholzbewirtschaftung Interessierten Kosten: € 150,00 gefördert / € 270,00 ungefördert Dauer: 2 Tage Termin und Ort: 31.01. bis 1.2.2018, Ort noch offen Veranstalter: Forstliche Ausbildungsstätte Pichl Verantwortlich: DI Martin Krondorfer Anmeldung: bis spät. 7 Tage vor der Veranstaltung in der FAST Pichl

Frauenpower in der Forstwirtschaft Immer öfter bewirtschaften Frauen einen Wald eigenverantwortlich, sei es als Hofübernehmerin, nach einem Kauf oder aus anderen Gründen. Für eine erfolgreiche Betriebsführung ist vor allem das grundlegende Verständnis der Waldwirtschaft und der Zusammenhänge zwischen Waldbau, Forsttechnik, Ökologie und Ökonomie ausschlaggebend. Der Kurs vermittelt den Teilnehmerinnen einen Überblick über die verschiedenen Bereiche der Waldwirtschaft, von der Aufforstung bis zum

Holzverkauf, von der Holzernte bis zur Holzausformung, vom Forstrecht über die Massenermittlung bis zur Förderung und Erhaltung der Biodiversität im Wald. Das praktische Arbeiten im Wald kommt nicht zu kurz! Zielgruppe: Alle Mädchen und Frauen, die sich für die Forstwirtschaft interessieren Kosten: € 180,00 gefördert / € 350,00 ungefördert Dauer: 4 Tage Termin und Ort: 03.04. bis 06.04.2018, St. Barbara im Mürztal Veranstalter: Forstliche Ausbildungsstätte Pichl Verantwortlich: DI Martin Krondorfer Anmeldung: bis spät. 7 Tage vor der Veranstaltung in der FAST Pichl

© Friedberg - Fotolia.com

Quadrant 27 – Heckenbraunelle Vögel sind in unseren heimischen Wäldern häufig ein Indikator für die Naturnähe oder für Besonderheiten des Lebensraumes Wald. Wie können nun diese Waldbewohner sicher bestimmt werden, wie kann eine Dokumentation aussehen, um die Populationsentwicklung und -dynamik nachzuvollziehen? Zielgruppe: Alle in der Forstwirtschaft Tätigen Kosten: € 60,00 gefördert / € 90,00 ungefördert Dauer: 1 Tag Termin und Ort: 13.04.2018, St. Barbara im Mürztal Veranstalter: Forstliche Ausbildungsstätte Pichl Verantwortlich: DI Martin Krondorfer Anmeldung: bis spät. 7 Tage vor der Veranstaltung in der FAST Pichl

Holzköhlerei Das Verkohlen von Holz ist ein uraltes Handwerk, das in Mitteleuropa nur noch als alte Tradition bei Festen und Veranstaltungen vorgeführt wird. Es gibt zwei alte, unterschiedliche Verfahren, Holzkohle zu erzeugen: zum einen im Kohlemeiler und zum anderen – seltener – im Kohlwerk. In diesem Kurs erlernen Sie das uralte Handwerk eines Köhlers, von der Errichtung eines Kohlwerks bis hin zur Ernte der Holzkohle. Beim zweiten Teil können die TeilnehmerInnen einen Teil der beim Seminar gewonnenen Kohle mit nach Hause nehmen! Zielgruppe: Alle in der Forstwirtschaft Tätigen Kosten: € 150,00 gefördert / € 280,00 ungefördert Dauer: 2 Tage Termine und Ort: Teil 1: 09.05.2018, St. Jakob Teil 2: 12.05.2018, St. Jakob Veranstalter: Forstliche Ausbildungsstätte Pichl Verantwortlich: DI Martin Krondorfer Anmeldung: bis spät. 7 Tage vor der Veranstaltung in der FAST Pichl

ANMELDUNG: LFI STEIERMARK, HAMERLINGGASSE 3, 8010 GRAZ, T 0316/8050 1305, E ZENTRALE@LFI-STEIERMARK.AT, I STMK.LFI.AT

77


VORSTAND LFI STEIERMARK Stand Juli 2018 Ing. Franz Greinix Vorsitzender Landeskammer für Land- und Forstwirtschaft in Steiermark Dipl.-Ing. (FH) Leonhard Madl 1. Vorsitzender Stellvertreter BKO MT Landeskammerrat Ing. Herbert Kain 2. Vorsitzender Stellvertreter Obmann Bio Ernte Steiermark Weitere Vorstandsmitglieder: (in alphabetischer Reihenfolge): DI Werner Brugner Kammeramtsdirektor Landeskammer für Land- und Forstwirtschaft in Steiermark Ök.-Rat Johann Dreisiebner Obmann Landesweinbauverband Steiermark Mag. Heinrich Herunter Verbandsdirektor Raiffeisenverband Steiermark LSI Dipl.-Päd. Ing. Johannes Hütter Land Steiermark Fachteam Schulaufsicht – Landwirtschaftliche Schulen Markus Konrad Obmann ARGE der Meisterinnen und Meister in der Land- und Forstwirtschaft in Steiermark Ferdinand Lienhart Landeskammerrat Stefan Sonnleitner Obmann Landjugend Steiermark Josef Wumbauer Obmann BKO LVB steirischer Maschinenund Betriebshilferinge Ing. Eduard Zentner Präsident Steiermärkische Landarbeiterkammer Rechnungsprüfer/-in: Mag.a Ursula Rosian ORev. Ing. Erwin Schatz Vereinsmitglieder • Landeskammer für Land- und Forstwirtschaft in Steiermark • Amt der Stmk. Landesregierung, A10 Land- und Forstwirtschaft • ARGE der Meisterinnen und Meister in der Land- und Forstwirtschaft in Steiermark • Bio Ernte Steiermark • Maschinenring Steiermark • Landesverband Urlaub am Bauernhof Steiermark • Landesweinbauverband Steiermark • Ökosoziales Forum Steiermark • Raiffeisen-Landesbank Steiermark AG • Raiffeisenverband Steiermark • Steiermärkische Landarbeiterkammer • Landjugend Steiermark • Land & Forst Betriebe Steiermark • Waldverband Steiermark • Landeskontrollverband Steiermark • LAD Verein Lebensqualität am Lande • ARGE Kompost und Biogas Steiermark

78

Geschäftsbedingungen „Seminare“ der Kooperationspartner LK Steiermark, Steiermarkhof und LFI Steiermark

BILDUNGSFÖRDERUNG

(Stand: 01.05.2017): 1. Anmelde- und Teilnahmerichtlinien: Die Reservierung der TeilnehmerInnenplätze erfolgt in der Reihenfolge der schriftlichen Anmeldeeingänge, die rechtsverbindlich sind. Bei unentschuldigtem Nichterscheinen am 1. Kurstag kann der TeilnehmerInnenplatz an eine/n weitere/n Interessenten/in vergeben werden. 2. Zahlungsbedingungen: Die Teilnahmegebühr ist bei Veranstaltungsbeginn fällig, bei Veranstaltungspaketen 14 Tage nach Erhalt der Rechnung. Bei OnlineSeminaren ist die Teilnahmegebühr mit Zusendung der Zugangsinformationen fällig. 3. Stornogebühr: Bei Stornierung bis 14 Wochentage vor Veranstaltungsbeginn wird keine Stornogebühr verrechnet. Bei Abmeldung nach der genannten Frist verrechnen wir eine Stornogebühr von 50%. Bei Abmeldung am Kurstag, Nichterscheinen, Abbruch oder bei einseitiger Beendigung durch die teilnehmende Person wird die gesamte Teilnahmegebühr in Rechnung gestellt. Bei Nominierung einer/s Ersatzteilnehmerin/s entfällt die Stornogebühr. 4. Organisatorische Änderungen: Wir behalten uns organisatorisch bedingte Änderungen aus zwingenden Gründen vor. Bei Absage von angekündigten Seminaren werden allenfalls vorab entrichtete Teilnahmegebühren refundiert. Ein weitergehender Schadenersatzanspruch wird – soweit der Schaden nicht durch den Veranstalter oder eine Person, für die der Veranstalter einzustehen hat, vorsätzlich oder grob fahrlässig verschuldet wurde – ausgeschlossen. 5. Ausschluss von der Kursteilnahme: Der Veranstalter behält sich vor, im Einzelfall auch ohne Angabe von Gründen Personen oder Organisationen zu einer Veranstaltung nicht zuzulassen oder wegzuweisen, insbesondere dann, wenn nach unserer subjektiven Einschätzung das Erreichen der Veranstaltungsziele gefährdet ist. 6. TeilnehmerInnenkarte, Veranstaltungspakete: Die personalisierte TeilnehmerInnenkarte ist nicht auf andere Personen übertragbar und nur im angeführten Zeitraum gültig. Der Einzelpreis von nicht beanspruchten Veranstaltungen kann nicht refundiert bzw. nicht bei Veranstaltungen außerhalb des Gültigkeitszeitraums geltend gemacht werden. 7. Haftung: Der Veranstalter übernimmt trotz sorgfältiger Prüfung keine Gewähr für Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität von Kursunterlagen und sonstigen Publikationen und haftet nicht für die Richtigkeit der von dem/der jeweiligen Referenten/in geäußerten Ansichten, Standpunkte, Rechtsmeinungen etc. Alle Inhalte vorbehaltlich Satz- und Druckfehler. 8. Schulungsunterlagen: Den Teilnehmenden überlassene Seminarunterlagen oder Datenträger dürfen ohne ausdrückliche Genehmigung des Veranstalters weder vervielfältigt noch Dritten überlassen werden. 9. Bildaufnahmen und Veröffentlichung: Teilnehmende erklären sich einverstanden, dass Foto- und/oder Videoaufnahmen, welche im Zuge von Bildungsveranstaltungen entstehen und auf denen sie möglicherweise zu sehen sind, in diversen Print- und Onlinemedien (z. B. LFI-Bildungsprogramm, LFI-Websites, Medienberichte) veröffentlicht werden. Diese Einverständniserklärung kann jederzeit schriftlich widerrufen werden. Der Widerruf gilt für alle zukünftigen Veröffentlichungen, nicht jedoch für bereits erfolgte Publikationen. 10. Gerichtsstand: Das sachlich zuständige Gericht in Graz.

Das LFI Steiermark ist als beim Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft anerkannter Bildungsträger befugt, im Rahmen des österreichischen Programms für ländliche Entwicklung 2014 bis 2020 für die Maßnahme „Wissenstransfer und Informationsmaßnahmen“ gemäß Art. 14 der Verordnung (EU) Nr. 1305/2013 Förderungen zu beantragen und abzuwickeln. Im Rahmen der Veranstalterförderung bezahlt der förderbare Personenkreis nur mehr die um die Förderung bereits reduzierten Kursbeiträge, die gesamte Förderungsabwicklung übernimmt das LFI Steiermark. Als förderbarer Personenkreis für alle Fort- und Weiterbildungen gelten BewirtschafterInnen land- und forstwirtschaftlicher Betriebe und andere in der Landund Forstwirtschaft tätige Personen sowie zukünftige HofübernehmerInnen, auch wenn diese noch nicht im Betrieb tätig sind. Die angeführten Informationen sind rechtlich unverbindlich, allfällige Änderungen sind daher möglich. Dies gilt auch für die angeführten Preise, da zum aktuellen Zeitpunkt noch keine Bewilligungen seitens der Förderstelle des Landes Steiermark ausgesprochen wurden.

IHR SERVICEKONTAKT ANMELDUNG UND DETAILINFORMATIONEN

Ihre Kontaktpersonen für Anmeldungen und Detailinformationen finden sich in der Programmbeschreibung des jeweiligen Kurses. Andernfalls steht das Ländliche Fortbildungsinstitut Steiermark gerne unter der folgenden Anschrift für Sie bereit:

LFI – LÄNDLICHES FORTBILDUNGSINSTITUT STEIERMARK Hamerlinggasse 3 8010 Graz T 0316/8050 1305 F DW 1509 E zentrale@lfi-steiermark.at I www.stmk.lfi.at

ÖFFNUNGSZEITEN:

Montag bis Donnerstag: 08:00 bis 16:00 Uhr Freitag: 08:00 bis 12:00 Uhr


Wenn’s um meine Heimat geht, ist nur eine Bank meine Bank. Die Steiermark – ein Land mit dem Vertrauen in die eigene Kraft. Wie seine Bank – die Raiffeisenbank. Der starke Partner der Steirer, der dem Land und den Menschen zur Seite steht. Mit Sicherheit. www.raiffeisen.at/steiermark

BESUCHEN SIE DAS LFI STEIERMARK IM INTERNET UNTER STMK.LFI.AT

79


Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) Steiermark

Hamerlinggasse 3 8010 Graz T 0316 / 8050 1305 | F DW 1509 E zentrale@lfi-steiermark.at

www.stmk.lfi.at


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.