Bildungsprogramm LFI Steiermark 2015/16

Page 1

© rasstock - Fotolia.com

LFI Steiermark

Bildungsprogramm 2015 /16 www.lfi.at MIT UNTERSTÜTZUNG VON BUND, LÄNDERN UND EUROPÄISCHER UNION Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums: Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete


Heute schon ein Stück gewachsen? Viele Talente, Interessen und Leidenschaften keimen unter der Oberfläche. Machen Sie mehr daraus und wachsen Sie über sich hinaus – mit den vielfältigen Entwicklungs- und Qualifizierungsangeboten des Ländlichen Fortbildungsinstituts. LFI – Bildung mit Weitblick für mehr Lebensqualität.

IMPRESSUM Medieninhaber: Landeskammer für Land- und Forstwirtschaft Steiermark Hamerlinggasse 3, 8010 Graz Herausgeber: LFI – Ländliches Fortbildungsinstitut Steiermark Hamerlinggasse 3, 8010 Graz T 0316/8050 1305 | F DW 1509 E zentrale@lfi-steiermark.at | I www.lfi.at/stmk

Inhalt: DI Dieter Frei, Mag.a Michaela Taurer Lektorat: Robert Rosinger Gestaltung: www.adprico.at Fotos: Wenn nicht anders angegeben – LFI Steiermark Druck: Ferdinand Berger & Söhne Ges.m.b.H. Kursorganisation, Inhalt und Planung: Stand Juli 2015

Änderungen und Ergänzungen sind dem Veranstalter vorbehalten. Alle Inhalte vorbehaltlich Satz- und Druckfehler. Auf Grund der langfristigen Planung sind organisatorisch bedingte Programm- und Preisänderungen möglich. Das Österreichische Umweltzeichen für Druckerzeugnisse, UZ 24, UW 686 Ferdinand Berger & Söhne GmbH.

Anmeldung und weitere Kursinformation: LFI Steiermark, Hamerlinggasse 3, 8010 Graz, Tel. 0316/8050 1305, E-Mail: zentrale@lfi-steiermark.at, www.lfi.at/stmk Unbenannt-1 1

07.07.2009 13:28:58


2 4-5

IMPRESSUM VORWÖRTER

PERSÖNLICHKEIT UND GESUNDHEIT

6 6 11 18 18

Persönlichkeitsbildung Kreativität Gesundheit Ernährung

DIENSTLEISTUNG UND EINKOMMENSKOMBINATION

23 23 25 27 35 37

Urlaub am Bauernhof Green Care Direktvermarktung Einkommenskombination Almwirtschaft

BAUEN, ENERGIE UND TECHNIK

40

LANDWIRTSCHAFT UND UMWELT

41

KULTUR & BRAUCHTUM

67

LFI PROJEKTMANAGEMENT

68

Unternehmensführung Pflanzenproduktion Biolandbau Tierhaltung Ökologie und Umwelt

WEITERE BILDUNGSANBIETER DER LANDWIRTSCHAFTSKAMMER Landjugend (LJ) Lehrlings- und Fachausbildungsstelle (LFA) FAST Pichl

VORSTAND LFI STEIERMARK/VEREINSMITGLIEDER LFI STEIERMARK/BILDUNGSFÖRDERUNG/ GESCHÄFTSBEDINGUNGEN

LFI INFORMATION LK BERATUNGSPRODUKTE Elf Bezirkskammern sowie die Landeskammer für Land- und Forstwirtschaft bieten flächendeckende Beratungsangebote.

Beratungskatalog

Landwirtschaftskammer Steiermark

Kontaktieren Sie die Bezirkskammer in Ihrer Nähe oder die Landwirtschaftskammer Steiermark. Sie werden gerne zur richtigen Ansprechperson für Ihre Anliegen weitergeleitet. T 0316/8050 oder unter www.stmk.lko.at

ISO-Zertifikat Wir, das LFI Steiermark, sind nach der ÖNORM EN ISO 9001:2008 zertifiziert. Es ist uns ein Anliegen, unser Qualitätsmanagementsystem ständig weiter zu entwickeln, um die Qualität unserer Dienstleistung zu sichern.

ZEICHENERKLÄRUNG LFI Zertifikatslehrgang, anerkannt vom BMLFUW Erstmals im LFI-Bildungsprogramm Dieser Kurs ist ein geförderter Kurs (weitere Informationen zur Bildungsförderung auf Seite 74)

41 46 49 51 61

70 70 71 72 74

LFI – LÄNDLICHES FORTBILDUNGSINSTITUT STEIERMARK Hamerlinggasse 3, 8010 Graz T 0316/8050 1305 F 0316/8050 1509 E zentrale@lfi-steiermark.at I www.lfi.at/stmk Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag: 08:00 bis 16:00 Uhr Freitag: 08:00 bis 12:00 Uhr

UNSERE POSITION Bildung mit Weitblick für mehr Lebensqualität!

3


Sehr geehrte Bäuerinnen und Bauern! Liebe bäuerliche Jugend!

Geschätzte Bäuerinnen und Bauern! Liebe bäuerliche Jugend!

Sehr geehrte Bäuerinnen und Bauern! Liebe bäuerliche Jugend!

Die Landwirtschaftskammer Steiermark und ihr Bildungsunternehmen, das Ländliche Fortbildungsinstitut, LFI, haben auch heuer wieder ein hervorragendes Bildungsprogramm erstellt.

Lebensbegleitendes Lernen liegt voll im Trend und bietet jedem/r Einzelnen die Möglichkeit, sich persönlich und fachlich weiterzuentwickeln. Gab es in meiner Jugend noch den Spruch „Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans nimmermehr!“, so hat diese Aussage heute dank sehr umfangreicher Erwachsenenbildungsangebote, hoher Teilnahmequoten und zeitgemäßer methodischer Konzepte keine Gültigkeit mehr. Vielmehr rückt der Gedanke „Man lernt nie aus!“ in den Mittelpunkt der Überlegungen von erwachsenen Personen, im Speziellen – und darüber freue ich mich aus der Sicht der Standesvertretung besonders – auch von landwirtschaftlichen Betriebsführerinnen und Betriebsführern.

Bildung stärkt den ländlichen Raum und trägt zur gelungenen Zukunft jener Menschen bei, die dort leben. Dass das LFI Steiermark mit seinem Bildungsangebot auf dem richtigen Weg ist, zeigen die stets steigenden TeilnehmerInnenzahlen. Und mit jeder neuen Bildungssaison ist das LFI mit seinem professionellen Team in der Lage, ein umfangreiches und spannendes Bildungsangebot zu den jeweils aktuellen Herausforderungen der agrarischen Lebens- und Arbeitswelten anbieten zu können. Praxisorientierung, KundInnennähe und Beratung sind besondere Schwerpunkte.

Es spiegelt die immer größer werdenden Anforderungen an die Betriebsführerinnen und Betriebsführer wider. Im Spannungsfeld betriebswirtschaftlicher, ökologischer und gesetzlicher Rahmenbedingungen und der optimalen Positionierung des eigenen Betriebes sind die Bäuerinnen und Bauern mit ihrer gesamten Unternehmerpersönlichkeit gefordert. Eine solide, fachliche Grundausbildung und ständige Weiterbildung sind hierbei der Schlüssel zum Erfolg. Gerade in Zeiten von wirtschaftlichen Unsicherheiten zeigt sich eines deutlich: Eine moderne, landwirtschaftliche Unternehmerpersönlichkeit zeichnet sich auch durch ein hohes Maß an humanem Kapital aus. Miteinander reden zu können, den Konsumentinnen und Konsumenten durch erfolgreiche Präsentation für die eigenen Produkte zu begeistern oder Konflikte erfolgreich zu regeln, sind Herausforderungen der Zeit.

VORWÖRTER

Diesen großen Anforderungen wird das Bildungsprogramm des LFI 2015/16 mehr als gerecht. Vorausschauend erstellte innovative Produkte, die hervorragend mit modernsten, didaktischen Methoden entwickelt und von Top Trainerinnen und Trainern umgesetzt werden, lassen kaum Wünsche und Anforderungen offen.

4

Ich lade Sie herzlich ein, dieses tolle Angebot zu nutzen, um Ihr bäuerliches Unternehmen erfolgreich auf die Herausforderungen der Zeit auszurichten.

Ihr Ök.-Rat Franz Titschenbacher Präsident der Landwirtschaftskammer Steiermark

Das LFI Steiermark hat es sich wieder zum Ziel gesetzt, ein sehr bedarfsorientiertes, auf Ihre Bedürfnisse maßgeschneidertes Bildungsangebot auszuarbeiten. Getreu unserem Motto „Bildung mit Weitblick für mehr Lebensqualität“ spannt sich das reichhaltige Angebot von der Persönlichkeitsentwicklung über Tier- und Pflanzenproduktion bis hin zu Unternehmensführungsseminaren und neuen Dienstleistungsangeboten. Bestens qualifizierte Referentinnen und Referenten garantieren Weiterbildung auf höchstem Niveau und mit sehr hohem Bezug zur Praxis. Besonders hinweisen möchte ich Sie noch auf das immer größer werdende Angebot von Online-Schulungen im LFI. Ob im Hygienebereich, bei den TGDSeminaren oder auch im Bereich ÖPUL, mittlerweile können Sie auf unkomplizierte und ortsunabhängige Art und Weise viele Lerninhalte selbst abrufen und bestimmen, wann und wo Sie sich weiterbilden wollen. Der Gang zu dieser „Wissenstankstelle“ wird für Sie – davon bin ich überzeugt – immer mehr zur Alltagsroutine, wenngleich ich Ihnen versichern darf, dass das klassische Seminar daneben auch zukünftig seine Bedeutung behalten wird. Wie immer gilt: Das Lernen können wir Ihnen zwar nicht abnehmen, wir stehen Ihnen aber als verlässlicher und kompetenter Bildungspartner gerne zur Seite.

Ihre Ök.-Rätin Elisabeth Leitner Vorsitzende des LFI Steiermark

So stärkt das LFI mit einem facettenreichen Angebot den persönlichen und beruflichen Erfolg der AbsolventInnen und trägt maßgeblich zur Steigerung deren Lebensqualität bei. Der Erfolg des LFI zeigt anschaulich, dass viele Bäuerinnen und Bauern bereit sind, den wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Strukturwandel nicht nur passiv mitzumachen, sondern ihre persönlichen und beruflichen Lebensbereiche durch Bildung aktiv mitzugestalten. Seit seiner Gründung bildet das LFI-Programm stets die aktuellen und brennenden gesellschaftspolitischen Entwicklungen innerhalb der Agrarbranche in realistischer Weise ab. Zu den einschneidendsten Ereignissen der letzten Jahre mögen etwa in der Programmatik des Fortbildungsinstitutes der schwungvolle Aufbruch ins Computer- und Informationszeitalter genauso zählen, wie die Auswirkungen des EU-Beitritts Österreichs oder der Aufbau der biologischen Landwirtschaft. Und neben den klassischen produktionstechnischen, betriebswirtschaftlichen und rechtlichen Themen, werden die Bereiche Energie und regionale Wertschöpfung im LFI-Angebot immer wichtiger. Als Verantwortlicher des „Lebensressorts“ innerhalb der steiermärkischen Landesregierung bin ich deshalb stolz und froh, mit dem LFI einen verlässlichen und kompetenten Bildungsanbieter im gemeinsamen Boot zu wissen: Wer aufhört, besser zu werden, hat aufgehört, gut zu sein!

Ihr Hans Seitinger Landesrat


Bildung stärkt den ländlichen Raum

Bildung schafft Zukunft und ist der Motor jeder nachhaltigen Entwicklung. Eine professionelle Aus- und Weiterbil-

dung, begleitende Forschung sowie das Engagement der Lernenden sind die Basis für innovative Impulse. Unser agrar- und umweltpädagogisches Bildungssystem ist klar vorwärtsgewandt. Es nutzt ein umfassendes Wissen über biologische Kreisläufe, das Zusammenwirken von Ökologie, Ökonomie und Sozialem sowie die Möglichkeiten neuer Technologien – so werden verschiedenste Perspektiven erfolgreich vereint. Ich wünsche ein erfolgreiches Weiterbilden mit dem LFI!

Ihr Andrä Rupprechter Bundesminister für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft

Geschäftsführung und Anmeldung LFI INFORMATION ANMELDUNGEN UNTER: Johanna Strahlhofer Kursanmeldungen, Assistenz der Geschäftsführung T 0316/8050 1305 | E zentrale@lfi-steiermark.at

DI Dieter Frei

Geschäftsführer T 0316/8050 1310 E dieter.frei@lfi-steiermark.at

Robert Brunner

Geschäftsführer-Stellvertreter T 0316/8050 1355 E robert.brunner@lfi-steiermark.at

ÖSTERREICHWEITE ONLINE-KURSSUCHE Ist Ihnen die Kurssuche und Anmeldung auf unserer Website lieber? Möchten Sie auch Informationen über Kurse in einem anderen Bundesland einholen? Besuchen Sie unsere Website www.lfi.at

Josefine Vötsch

Bereichsleitung Arbeitsmarkt und Wirtschaft T 0316/8050 1202 E josefine.voetsch@lfi-steiermark.at

AKTUELLE INFOS ZUERST Mit dem LFI Steiermark Newsletter erhalten Sie 1x monatlich aktuelle Bildungsinformationen frei Haus geliefert. Sie können den Newsletter unter der T 0316/8050 1305 oder unter E zentrale@lfi-steiermark.at bestellen.

GESCHÄFTSFÜHRUNG UND ANMELDUNG/ VORWORT ANDRÄ RUPPRECHTER

Ein lebendiger ländlicher Raum und eine starke, nachhaltig produzierende Landwirtschaft zählen zu den wichtigsten Stützen für ein lebenswertes Österreich. Auch die kommenden Generationen sollen sich auf reine Luft, sauberes Wasser, eine vielfältige Natur und sichere, qualitativ hochwertige sowie leistbare Lebensmittel verlassen können. Der Bedarf an Wärme, Strom und Treibstoff steigt, wodurch ein intelligentes Ressourcenmanagement immer wichtiger wird. Um die Herausforderungen der Zukunft erfolgreich zu meistern, bedarf es entsprechender Rahmenbedingungen – dazu zählt ein zielgerichtetes Aus- und Weiterbildungssystem.

Mag.a Alexandra Langer

Leitung Finanz und Controlling stv. Bereichsleitung Arbeitsmarkt und Wirtschaft T 0316/8050 1285 E alexandra.langer@lfi-steiermark.at

5

4


© fotoknips/Fotolia.com

PERSÖNLICHKEIT UND KREATIVITÄT

Themenabend: Work-Life-Balance

PERSÖNLICHKEIT UND GESUNDHEIT

© ikarus.cc

PERSÖNLICHKEIT

6

Themenabend: Vom Donald zum Dagobert Duck Syndrom Spielerisch zum unternehmerischen Erfolg An diesem Abend geht es um das Thema Geld – und um die Frage, wie Sie durch Ihre Einstellungen und mentalen Haltungen Ihren Umgang mit Geld erfolgreich gestalten können! Sie bekommen Ideen und Impulse dafür, wie Sie sich auch finanziell erfolgreich positionieren können. Im Anschluss haben Sie die Gelegenheit, sich bei einem abendlichen Imbiss mit den Teilnehmenden des Themenabends auszutauschen. Zielgruppe: Menschen, die ihre Überzeugungen im Umgang mit Geld hinterfragen und verändern wollen Referentin: Ingeborg Lösch Kosten: € 43,00 gefördert (inkl. Imbiss) Dauer: 3 UE Termin und Ort: Do., 05. Nov. 2015, 17:30 bis 20:30 Uhr, Steiermarkhof, Graz-Wetzelsdorf Verantwortlich: Mag.a Bärbel Pöch-Eder Anmeldung: bis spät. Do., 22. Okt. 2015

Work-Life-Balance, was ist das eigentlich? Und woran erkenne ich, dass mein Leben aus dem Gleichgewicht geraten ist oder zu kippen droht? Was braucht man für ein ausgewogenes Verhältnis aller Lebensbereiche? Und was könnten hinderliche Faktoren sein? Der Themenabend vermittelt Ihnen grundlegende Informationen zum Thema Work-Life-Balance im Überblick. Im Anschluss haben Sie Gelegenheit, sich bei einem abendlichen Imbiss mit den Teilnehmenden des Themenabends auszutauschen. Zielgruppe: Menschen, die auf ein Gleichgewicht zwischen Berufs- und Privatleben Wert legen und dieses fördern möchten Referentin: MMag.a Petra Ruprechter-Grofe Kosten: € 43,00 gefördert (inkl. Imbiss) Dauer: 3 UE Termin und Ort: Do., 12. Nov. 2015, 17:30 bis 20:30 Uhr, Steiermarkhof, Graz-Wetzelsdorf Verantwortlich: Mag.a Bärbel Pöch-Eder Anmeldung: bis spät. Do., 29. Okt. 2015

Themenabend: Unsere Körperapotheke Die Erste Hilfe der etwas anderen Art Erleben Sie, wie Techniken aus dem Cranio Sacralen Energieausgleich, das Arbeiten an Meridianpunkten und Ohrreflexzonen sowie Atemübungen gezielt für den Alltag eingesetzt werden können – für Sie selbst und für die Menschen, die Ihnen wichtig sind. Durch Wissen und Nutzen der körpereigenen Zusammenhänge können Sie Stress reduzieren. Der Abend gibt Ihnen einen Überblick über einzelne Methoden, die im Seminar „Körperapotheke” näher betrachtet und geübt werden. Im Anschluss haben Sie die Gelegenheit, sich bei

einem abendlichen Imbiss mit den Teilnehmenden des Themenabends auszutauschen. Zielgruppe: Interessierte, LandwirtInnen, KräuterpädagogInnen, GesundheitsbegleiterInnen Referentin: Jutta Kienzl-Unterhalser Kosten: € 43,00 gefördert (inkl. Imbiss) Dauer: 3 UE Termin und Ort: Do., 19. Nov. 2015, 17:30 bis 20:30 Uhr, Steiermarkhof, Graz-Wetzelsdorf Verantwortlich: Mag.a Bärbel Pöch-Eder Anmeldung: bis spät. Do., 05. Nov. 2015

Themenabend: Gut geklärt ist halb gewonnen Selbstmanagement durch Rollenklarheit Sie füllen in Ihrem Leben verschiedenste Rollen aus – privat und beruflich. Rollen verändern sich, manche legen Sie ab, andere gewinnen Sie neu dazu. An diesem Abend lernen Sie ein Rollenverständnis kennen, das Sie zu größerer Freiheit und innerer Unabhängigkeit führen kann und Ihnen ermöglicht, sich immer wieder selbst als Regisseurin oder Regisseur Ihres Lebens zu begreifen. Im Anschluss haben Sie die Gelegenheit, sich bei einem abendlichen Imbiss mit den Teilnehmenden des Themenabends auszutauschen. Zielgruppe: Menschen, die daran interessiert sind, mehr Klarheit in ihr berufliches und privates Handeln zu bringen Referentin: Mag.a Bärbel Pöch-Eder Kosten: € 43,00 gefördert (inkl. Imbiss) Dauer: 3 UE Termin und Ort: Do., 26. Nov. 2015, 17:30 bis 20:30 Uhr, Steiermarkhof, Graz-Wetzelsdorf Verantwortlich: Mag.a Bärbel Pöch-Eder Anmeldung: bis spät. Do., 12. Nov. 2015

Anmeldung und weitere Kursinformation: LFI Steiermark, Hamerlinggasse 3, 8010 Graz, Tel. 0316/8050 1305, E-Mail: zentrale@lfi-steiermark.at, www.lfi.at/stmk


Themenabend: Gesundheit beginnt im Kopf

Menschen, die auf ihren Energiehaushalt achten und sich gut gegenüber übermäßigen Ansprüchen von außen (und von innen) abgrenzen können, sind psychisch widerstandsfähiger – sie sind „resilient”. Sie haben gelernt, freundlich, aber bestimmt „Nein” zu sagen. Wie das gelingen kann und was dazu nötig ist, erfahren Sie an diesem Abend. Im Anschluss haben Sie die Gelegenheit, sich bei einem abendlichen Imbiss mit den Teilnehmenden des Themenabends auszutauschen. Zielgruppe: Menschen, die ihre psychische Widerstandsfähigkeit erhöhen und sich persönlich stärken wollen Referentin: Dr.in Lisa Neubauer Kosten: € 43,00 gefördert (inkl. Imbiss) Dauer: 3 UE

Denken Sie sich gesund Der erfolgreiche Umgang mit Ihrer Gesundheit ist das Thema dieses Abends. Sie bekommen Ideen und Impulse, um Ihre Gesundheit mental zu stärken und zu erfahren, welch starken Einfluss dabei Ihre Einstellung, Ihr Denken und Ihre mentale Haltung auf Ihr Wohlbefinden haben. Im Anschluss haben Sie die Gelegenheit, sich bei einem abendlichen Imbiss mit den Teilnehmenden des Themenabends auszutauschen. Zielgruppe: Ausgebildete GesundheitsbegleiterInnen, ausgebildete MentaltrainerInnen, Menschen, die ihre Gesundheit aktiv stärken wollen. Referentin: Diana Grabowski Kosten: € 43,00 gefördert (inkl. Imbiss) Dauer: 3 UE

Termin und Ort: Do., 03. Dez. 2015, 17:30 bis 20:30 Uhr, Steiermarkhof, Graz-Wetzelsdorf Verantwortlich: Mag.a Bärbel Pöch-Eder Anmeldung: bis spät. Do., 19. Nov. 2015

LFI INFORMATION

ZWEI SYSTEME – EINE WELT GUTE ZUKUNFT IN BÄUERLICHEN FAMILIENBETRIEBEN. Wir begleiten bäuerliche Familien in schwierigen Lebenssituationen. Konflikte im Zusammenleben in der Familie oder die Übergabe/Übernahme verlangen überlegtes gemeinsames Handeln und wollen gut gelöst werden. Wirtschaftliche und persönliche Interessen stehen im Mittelpunkt. Der Hof soll erhalten bleiben und die Familie soll ein gutes Leben am Hof führen können. Mit „Zwei Systeme – Eine Welt, Gute Zukunft in bäuerlichen Familienbetrieben“ wird den bäuerlichen Familienbetrieben Hilfe für eine gute Entwicklung in ihrer besonderen Situation angeboten. Nach einem Erstgespräch begleitet Sie ein Team von ExpertInnen. Einzel- und Paargespräche, Familien- und Betriebsaufstellungen sowie Familienkonferenzen unterstützen die notwendigen Schritte der Veränderung. Die gute wirtschaftliche Entwicklung der bäuerlichen Familienbetriebe wird besonders durch die Zusammenarbeit des Sozialteams mit der Kammer für Land- und Forstwirtschaft, dem LFI und mit den relevanten bäuerlichen Organisationen gesichert. Familien, die diese Unterstützung in Anspruch nehmen wollen, können sich beim LFI Steiermark, Frau Mag.a Bärbel Pöch-Eder, T 0664/6025961374, oder beim Projektleiter Herrn Eduard Ulreich, Jakob Gschielgasse 8, 8052 Graz, T 0664/4419709, E seminar@ulreich.info anmelden. www.zukunft-bauernhof.at

Termin und Ort: Do., 28. Jän. 2016, 17:30 bis 20:30 Uhr, Steiermarkhof, Graz-Wetzelsdorf Verantwortlich: Mag.a Bärbel Pöch-Eder Anmeldung: bis spät. Do., 14. Jän. 2016

Themenabend: Körpersprache Die Aussagekraft wortloser Kommunikation Nehmen Sie sich einen Abend lang Zeit, um sich der Wirkung und Bedeutung nonverbaler Kommunikation bewusst zu werden. Mit Spaß und Lust am Beobachten und Ausprobieren erleben Sie den Ausdruck und die Kraft körpersprachlicher Signale. Im Anschluss haben Sie Gelegenheit, sich bei einem abendlichen Imbiss mit den Teilnehmenden des Themenabends auszutauschen. Zielgruppe: Alle interessierten Personen, die Spaß am Beobachten haben, sich mit körpersprachlichem Ausdruck auseinandersetzen und die Kraft ihrer nonverbalen Signale nutzen wollen Referentin: Isabella Holzmann Kosten: € 43,00 gefördert (inkl. Imbiss) Dauer: 3 UE Termin und Ort: Do., 04. Feb. 2016, 17:30 bis 20:30 Uhr, Steiermarkhof, Graz-Wetzelsdorf Verantwortlich: Mag.a Bärbel Pöch-Eder Anmeldung: bis spät. Do., 21. Jän. 2016

Herzintelligenz Gesundheit stärken und Stress vorbeugen Ist Intelligenz (nur) Kopfsache? Wissenschaftler haben in den letzten Jahrzehnten eine aufregende Entdeckung gemacht: Unser Herz besitzt ein eigenes Nervensystem, das auch als „Gehirn des Herzens” bezeichnet wird. Informationen, die das Herz an das Gehirn sendet, können unsere Gehirnzentren und damit in Folge verschiedene Körperfunktionen beeinflussen. Kopf und Herz stehen in ständigem Austausch. Positiv erlebte Gefühle wie etwa Wertschätzung oder Freude stärken nachweislich unsere Gesundheit und unser Wohlbefinden.

Erlernen und üben Sie in diesem Seminar bereits erprobte Methoden, wie Sie in anstrengenden und stressigen Situationen bewusst eine Verbindung zwischen Gehirn und Herz-Gehirn herstellen und so die Kraft Ihres Herzens für anstehende Entscheidungen und Handlungen nutzen können. Erleben Sie die Intelligenz Ihres Herzens als Kraftquelle. Sie nehmen persönliche Erfahrungen, Übungsblätter und Anleitungen für den Umgang mit Herzintelligenz-Techniken mit nach Hause. Zielgruppe: Menschen, die Methoden kennenlernen möchten, die es ihnen ermöglichen, sich auch in schwierigen Situationen rasch mental zu stärken Referentin: Mag.a Bärbel Pöch-Eder Kosten: € 62,00 gefördert Dauer: 5 UE Termine und Ort: Kurs 1: Fr., 06. Nov. 2015, 08:30 bis 13:30 Uhr, Steiermarkhof, Graz-Wetzelsdorf Kurs 2: Di., 15. Mrz. 2016, 08:30 bis 13:30 Uhr, Steiermarkhof, Graz-Wetzelsdorf Verantwortlich: Mag.a Bärbel Pöch-Eder Anmeldung: bis spät. 14 Tage vor dem jeweiligen Kursbeginn

Äußere Kraft durch innere Stärke Um im Berufs- und Privatleben ausgeglichen, leistungsfähig und erfolgreich zu sein, genügt es nicht, einfach nur neue Fertigkeiten zu erlernen. Vielmehr geht es darum zu erkennen, dass alles was Sie benötigen, in Ihnen selbst vorhanden ist – es muss lediglich befreit werden. Das klingt einfach, ist aber eine der schwierigsten, wenn auch lohnendsten Aufgaben im Leben überhaupt. Äußere Kraft beruht auf innerer Stärke. Wer innerlich stark ist, den bringt nichts und niemand zum Wanken. Ziel dieses Tages ist es, sich der Grundlagen innerer Stärke, mentaler Stärke, Energie, Gleichgewicht, Konzentration und Entspannung wieder bewusst zu werden, um mit mehr Ausgeglichenheit, weniger Stress und größerer Wirksamkeit im Leben zu stehen. Zielgruppe: Menschen, die sich ihrer inneren Stärke wieder bewusst werden wollen, um damit größere Handlungsfähigkeit, Selbstwirksamkeit und Ausgeglichenheit in ihrem beruflichen und privaten Leben zu erlangen Referent: Mag. Martin Peschaut Kosten: € 62,00 gefördert Dauer: 5 UE Termine und Ort: Kurs 1: Di., 10. Nov. 2015, 08:30 bis 13:30 Uhr, Steiermarkhof, Graz-Wetzelsdorf Kurs 2: Sa., 27. Feb. 2016, 08:30 bis 13:30 Uhr, Steiermarkhof, Graz-Wetzelsdorf Veranstalter: LFI Steiermark in Kooperation mit Lebensqualität Bauernhof Verantwortlich: Mag.a Bärbel Pöch-Eder Anmeldung: bis spät. 14 Tage vor dem jeweiligen Kursbeginn

Anmeldung und weitere Kursinformation: LFI Steiermark, Hamerlinggasse 3, 8010 Graz, Tel. 0316/8050 1305, E-Mail: zentrale@lfi-steiermark.at, www.lfi.at/stmk

PERSÖNLICHKEIT UND GESUNDHEIT

Themenabend: Nein sagen: ein erster Schritt zu Resilienz

7


8

Verborgene Kräfte in Familie und Betrieb freisetzen Manchmal merken Mitglieder bäuerlicher Familien nicht mehr, wie Familie und Betrieb so zu einer Einheit verschmelzen, dass unklar wird, was jede/r für sich selbst will. Das Leben in einer Tradition, die Loyalität zu den VererberInnen und die Verpflichtung gegenüber dem Hof führen dann oft zu Lebenssituationen, die kaum ihrem Bild von einem guten Leben entsprechen. Und doch ist so viel aufgebaut worden, sind so viele Potenziale da, die genutzt werden könnten. In der regelmäßig stattfindenden Aufstellungswerkstatt können Familienmitglieder oder Familien mit bäuerlichen Betrieben ihre Anliegen zu ihrer Lebens- und Betriebssituation mit der Methode der Systemaufstellung in der Gesamtschau bearbeiten lassen. Diese Anliegen können z. B. sein: die Nachfolgeregelung, die Übernahme des Betriebes und die Folgen, die Entscheidung über den eigenen persönlichen Weg, ein gutes Leben für alle auf und mit einem Hof oder ohne ihn, die persönliche Situation auf dem Hof z. B. als LandwirtIn, der/die in den Hof eingeheiratet hat, das Zusammenleben mehrerer Generationen auf einem Hof, der gute Platz für die Familienmitglieder, die Ausrichtung des Betriebes auf eine ertragreiche Zukunft. Mit der Methode der Systemaufstellung können wir gemeinsam mit Ihnen die förderlichen und hinderlichen Muster in Familie und Betrieb sichtbar machen, mögliche Lösungswege für Probleme erarbeiten und deren Realisierung planen. Anschließend können Sie, wenn Sie das wollen, weiter auf Ihrem Weg betreut und beraten werden. Darüber hinaus können Sie mit dieser Methode auch Situationen und die daraus entstehenden Anliegen und Probleme in Vereinen, Verbänden und anderen Organisationen analysieren, Lösungsideen entwickeln und Veränderungen vorbereiten. Zielgruppe: Bäuerliche Familien, Firmen und Organisationen, Einzelpersonen Referentin: Christine Blumenstein Kosten: € 240,00 für die eigene Betriebs-/Familienaufstellung / € 18,00 für RepräsentantInnen pro Termin Dauer: 4 UE Termine und Ort: Kurs 1: Di., 17. Nov. 2015, 13:30 bis 18:00 Uhr, Steiermarkhof, Graz-Wetzelsdorf Kurs 2: Do., 10. Dez. 2015, 13:30 bis 18:00 Uhr, Steiermarkhof, Graz-Wetzelsdorf Verantwortlich: Mag.a Bärbel Pöch-Eder Anmeldung: bis spät. 14 Tage vor dem jeweiligen Kursbeginn

© DOC RABE Media/Fotolia.com

PERSÖNLICHKEIT UND GESUNDHEIT

Aufstellungswerkstatt

Ausbildung zum/zur diplomierten MentaltrainerIn

Rhetorik und Schlagfertigkeit – nie mehr sprachlos

Alltagssituationen mit mentaler Stärke begegnen Die Schulung unterstützt bei der konstruktiven Bewältigung von Alltagssituationen in Familie und Betrieb und fördert eine Art des Denkens und Handelns, die sich positiv auf eine erfolgreiche Lebensgestaltung auswirkt. Ausgebildete MentaltrainerInnen erwerben die Grundvoraussetzungen dafür, selbst mentales Training anzubieten. Sie arbeiten später beispielsweise mit SchülerInnen, mit Gästen am eigenen Betrieb (z. B. Anleiten von Entspannungsgruppen) oder mit Menschen, die ihr Denken und die eigene Vorstellungskraft zielorientiert nutzen wollen. Das Gelernte und Erfahrene wird in einer Projektarbeit (Abschlussarbeit) dargestellt. Der Kurs wird mit e-learning begleitet – als frei wählbares Zusatzangebot für die Teilnehmenden. Informationsabend: Mi., 30. Sept. 2015, 18:00 Uhr im Steiermarkhof, Anmeldung erforderlich Zielgruppe: Menschen, die die Kraft ihres Denkens gewinnbringend nutzen wollen. Menschen, die sich Grundlagenwissen und Fähigkeiten erwerben wollen, um später mit anderen im Mentaltrainingsbereich tätig zu werden Referentin: Mag.a Bärbel Pöch-Eder Kosten: € 1.125,00 gefördert / € 2.250,00 ungefördert Dauer: 120 UE

Aufbauschulung Die Aufbauschulung eignet sich für all jene Personen, die ihre Rhetorik noch weiter verbessern wollen. An diesem Tag geht es um das Üben eines lockeren Schlagabtausches und um das Erlernen klassischer Schlagfertigkeit. Außerdem beschäftigen wir uns mit verschiedenen Argumentationsvarianten. Bei all dem berücksichtigen wir die Ausdruckskraft nonverbaler Kommunikation, üben uns im Bewältigen stimmlicher Stress-Situationen und lernen, auch in schwierigen Situationen sicher und wirkungsvoll zu präsentieren. Zielgruppe: Für alle, die ihre Rhetorik, Schlagfertigkeit und Argumentation verbessern wollen Referent: Ing. Johann Baumgartner, MAS Kosten: € 82,00 gefördert / € 164,00 ungefördert Dauer: 8 UE

Starttermin und Ort: Mi., 18. Nov. 2015, 09:00 bis 17:00 Uhr, Steiermarkhof, Graz-Wetzelsdorf Veranstalter: LFI Steiermark in Kooperation mit der Mentalakademie Aus- und WeiterbildungsGmbH und mit Lebensqualität Bauernhof Verantwortlich: Mag.a Bärbel Pöch-Eder Anmeldung: bis spät. Mi., 04. Nov. 2015

Rhetorik und Schlagfertigkeit – nie mehr sprachlos Basisschulung Sowohl der Vortrag vor einer Gruppe als auch vor einer Person sind einmalige Gelegenheiten, wichtige Inhalte und Aussagen in der Öffentlichkeit zu präsentieren. Dass Ihnen dies auch wirklich gut gelingt, ist nicht nur vom Talent abhängig, sondern vor allem von der Einstellung, Routine und Übung. In vielen beruflichen und privaten Situationen genießen Sie einen Vorteil, wenn Sie schlagfertig auf Äußerungen anderer Menschen antworten können. Sie erlernen in diesem Seminar Strategien und Techniken, um Ihre Sprache geschickt einsetzen zu können. Sie erkennen die zentrale Bedeutung von Gestik, Mimik und Körperhaltung. Zielgruppe: Für alle, die ihre Rhetorik, Schlagfertigkeit und Argumentation verbessern wollen Referent: Ing. Johann Baumgartner, MAS Kosten: € 82,00 gefördert / € 164,00 ungefördert Dauer: 8 UE Termin und Ort: Mi., 18. Nov. 2015, 09:00 bis 17:00 Uhr, Steiermarkhof, Graz-Wetzelsdorf Verantwortlich: Mag.a Bärbel Pöch-Eder Anmeldung: bis spät. Fr., 04. Nov. 2015

Termin und Ort: Mi., 09. Mrz. 2016, 09:00 bis 17:00 Uhr, Steiermarkhof, Graz-Wetzelsdorf Verantwortlich: Mag.a Bärbel Pöch-Eder Anmeldung: bis spät. Mi., 24. Feb. 2015

LFI INFORMATION LEBENSQUALITÄT AM BAUERNHOF – DER MENSCH IM MITTELPUNKT Das LFI-Bildungsprojekt „Lebensqualität Bauernhof“ bietet eine ganze Palette von Bildungsangeboten zu Themen der Lebensqualität. Diese Angebote sind für Sie im LFI-Bildungskatalog mit dem Projektlogo „Lebensqualität Bauernhof“ gekennzeichnet. Das Team von Lebensqualität Bauernhof bietet darüber hinaus professionelle Beratung bei neuen Herausforderungen im Alltag, im Betrieb oder in der Familie, bei der Hofübergabe bzw. -übernahme, bei Arbeitsüberlastung oder bei Konflikten. Weitere Informationen dazu finden Sie auf unserer Homepage unter www.lebensqualitaet-bauernhof.at. Im Rahmen von Bäuerinnentagungen oder landwirtschaftlichen Fachveranstaltungen können folgende LQB Produkte kostengünstig gebucht werden. Hände frei für Neues (Vortrag 1,5 Std.) oder Workshop (4 Std.) Unterstützung in Zeiten der Veränderung und des Abschieds von beruflichen oder privaten Rollen Heitere Betrachtungen von ernsten Angelegenheiten (1,5 Std.) Kommunikation einmal anders Richtiges Verhalten in schwierigen Beratungssituationen (2 Std.) Impulse für landwirtschaftliche BeraterInnen Information und Terminvereinbarung: Mag.a Bärbel Pöch-Eder; T 0664/602596 1374

Anmeldung und weitere Kursinformation: LFI Steiermark, Hamerlinggasse 3, 8010 Graz, Tel. 0316/8050 1305, E-Mail: zentrale@lfi-steiermark.at, www.lfi.at/stmk


Die Erste Hilfe der etwas anderen Art Unser eigener Körper bietet uns eine Fülle von Möglichkeiten zur raschen Selbsthilfe bei verschiedensten Beschwerden wie etwa Verspannungen, Kopfweh oder Juckreiz. Sie lernen Symptome Ihres Körpers besser zu deuten und mit den eigenen Händen und gezielten Griffen positiv zu beeinflussen. Die Verbindung von Übungen aus dem Cranio Sacralen Energieausgleich, der Meridianarbeit, Atemtechniken, Ohrreflexzonenstimulation und Neurolinguistisches Programmieren zielen darauf ab, Ihre Leistungsfähigkeit und Ihr Wohlbefinden zu steigern. Der Theorieteil gibt eine Einführung über die verschiedenen Anwendungen, der großzügig angelegte Praxisteil gibt Ihnen die Sicherheit für selbstständiges Ausführen der gelernten Techniken zuhause. Zielgruppe: Interessierte, BäuerInnen, KräuterpädagogInnen, GesundheitsbegleiterInnen Referentin: Jutta Kienzl-Unterhalser Kosten: € 159,00 gefördert / € 318,00 ungefördert Dauer: 24 UE Starttermin und Ort: Di., 12. Jän. 2016, 09:00 bis 17:00 Uhr, Steiermarkhof, Graz-Wetzelsdorf Verantwortlich: Mag.a Bärbel Pöch-Eder Anmeldung: bis spät. Di., 29. Dez. 2015

Vom Donald zum Dagobert Duck Syndrom

Resilienz kennenlernen und psychische Widerstandskraft stärken „Resilienz” bedeutet die Fähigkeit, mit unseren Belastungen umgehen zu lernen und die psychische Widerstandsfähigkeit zu stärken. In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit den 7 Säulen der Resilienz, stärken unsere psychische Widerstandsfähigkeit und entwickeln persönliche, praktisch umsetzbare Entlastungsstrategien für den beruflichen Alltag. Zielgruppe: Menschen, die ihre psychische Widerstandsfähigkeit erhöhen und sich persönlich stärken wollen Referentin: Dr.in Lisa Neubauer Kosten: € 82,00 gefördert / € 164,00 ungefördert Dauer: 8 UE

Spielerisch zum unternehmerischen Erfolg Es dreht sich alles ums Thema Geld und die Dinge, die damit in Verbindung stehen: Arbeit, Beziehungen, Altlasten. Die Mentaltrainerin Ingeborg Lösch macht u. a. mittels Visualisierungsübungen sichtbar, welche Erfahrungen, Familienmuster oder ganz überraschende Faktoren dem höchst persönlichen Erfolg im Weg stehen. Dabei werden zahlreiche Fragen behandelt: • Wie komme ich zu mehr Aufträgen? • Was hindert mich, erfolgreich zu sein? • Wie ist meine wahre Beziehung zu Geld? • Wie bekomme ich Schulden in den Griff? Perfekt zum „Löschen” alter Muster! Zielgruppe: Menschen, die ihre Überzeugungen im Umgang mit Geld hinterfragen und verändern wollen Referentin: Ingeborg Lösch Kosten: € 82,00 gefördert / € 164,00 ungefördert Dauer: 8 UE

Termin und Ort: Mi., 20. Jän. 2016, 09:00 bis 17:00 Uhr, Steiermarkhof, Graz-Wetzelsdorf Verantwortlich: Mag.a Bärbel Pöch-Eder Anmeldung: bis spät. Mi., 06. Jän. 2016

Termin und Ort: Do., 25. Feb. 2016, 09:00 bis 17:00 Uhr, Steiermarkhof, Graz-Wetzelsdorf Verantwortlich: Mag.a Bärbel Pöch-Eder Anmeldung: bis spät. Do., 11. Feb. 2016

In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit kreativem Konfliktmanagement in Theorie und Praxis. Sie erfahren, welche Arten von Konflikten es gibt und wie sie verlaufen und eskalieren können. Welche Nebenschauplätze gibt es? Sind Hintermannschaften beteiligt? Bevor Sie einen Konflikt bearbeiten können, ist es wichtig, diesen zu analysieren und zu wissen, wie Sie Ihr eigenes Ziel definieren, bewerten und überprüfen. Erfahren Sie, was Konfliktmoderation und was Mediation ist und lernen Sie die Bedeutung des „neutralen Beobachters” kennen. Auch besondere Erscheinungsformen wie Mobbing oder Intrigen sind Themen der Schulung. Sie werden in diesem Seminar das Handwerkszeug erlernen, das Sie brauchen, um mit Konflikten klar, gelassen und kreativ umgehen zu können. Zielgruppe: Alle, die sich dafür interessieren, konstruktiv und kreativ mit Konflikten umzugehen Referent: HR Dr. Horst Lattinger Kosten: € 82,00 gefördert / € 164,00 ungefördert Dauer: 8 UE

Denken Sie sich gesund Sie wollen in Zukunft Ihre Gesundheit selbst in die Hand nehmen, wissen aber noch nicht wie? Werden Sie Ihr eigener Gesundheitsexperte und hören Sie wieder auf Ihre innere Stimme – denn keiner kennt Sie besser als Sie sich selbst. An diesem Tag setzen wir uns damit auseinander, was Gesundheit für Sie bedeutet, wie Sie Ihr persönliches Gesundheitsbild definieren und wie sich Werte und Einstellungen auf Ihre Gesundheit auswirken. Sie erlernen Selbstcoaching-Methoden, mit deren Hilfe Sie Ihren Wohlfühlzustand beeinflussen können. Mit lustigen Tipps und Tricks können Sie „innere Schweinehunde” zu treuen Freunden werden lassen. Erleben Sie, wie gesund sein und auch bleiben im Kopf beginnt! Zielgruppe: Ausgebildete GesundheitsbegleiterInnen, ausgebildete MentaltrainerInnen und Menschen, die ihre Gesundheit aktiv stärken wollen Referentin: Diana Grabowski Kosten: € 62,00 gefördert Dauer: 5 UE Termin und Ort: Di., 23. Feb. 2016, 08:30 bis 13:30 Uhr, Steiermarkhof, Graz-Wetzelsdorf Verantwortlich: Mag.a Bärbel Pöch-Eder Anmeldung: bis spät. Di., 09. Feb. 2016

Indian Balance Indian Balance ist eine Bewegungsform aus dem indianischen Kulturkreis. Die Kombination aus fließenden Bewegungen und bewusster Atmung setzt die innere Energie frei und schärft die Körperwahrnehmung. Dabei wird Beweglichkeit geschult, werden Muskeln gestrafft, Koordination und Entspannung verbessert sowie Rücken, Bauch, Beine und Po gekräftigt. Zielgruppe: Ausgebildete GesundheitsbegleiterInnen und interessierte Personen, die ihre Ausdauer und Beweglichkeit verbessern wollen Referentin: Barbara Lechner Kosten: € 62,00 gefördert Dauer: 5 UE Termin und Ort: Di., 01. Mrz. 2016, 08:30 bis 13:30 Uhr, Steiermarkhof, Graz-Wetzelsdorf Verantwortlich: Mag.a Bärbel Pöch-Eder Anmeldung: bis spät. Di., 16. Feb. 2016

LFI INFORMATION DER KURS KOMMT ZU IHNEN!

© Dirima/Fotolia.com

© SolisImages/Fotolia.com

Gesundheit beginnt im Kopf

Konflikte – na und?

Termin und Ort: Di., 19. Jän. 2016, 09:00 bis 17:00 Uhr, Steiermarkhof, Graz-Wetzelsdorf Verantwortlich: Mag.a Bärbel Pöch-Eder Anmeldung: bis spät. Mo., 04. Jän. 2016

„Ich lass mich nicht unterkriegen!“

Sie interessieren sich für eines der Seminare, aber der Termin passt für Sie nicht? Fast alle unsere Seminare sind sogenannte „Rufseminare“ und können auf Anfrage auch bei Ihnen im Bezirk durchgeführt werden. Voraussetzung dafür sind zehn InteressentInnen. Weitere Informationen erhalten Sie beim LFI Steiermark, Eveline Schnur, T 0316/8050 1371.

Anmeldung und weitere Kursinformation: LFI Steiermark, Hamerlinggasse 3, 8010 Graz, Tel. 0316/8050 1305, E-Mail: zentrale@lfi-steiermark.at, www.lfi.at/stmk

PERSÖNLICHKEIT UND GESUNDHEIT

Unsere Körperapotheke

9


LFI INFORMATION

COACHING

PERSÖNLICHKEIT UND GESUNDHEIT

Professionelle Beratung für Einzelne, Paar und Familien Das Leben und Arbeiten unter einem Dach, wie dies in bäuerlichen Familien Alltag ist, ist eine ständige Herausforderung und bringt auch Konflikte mit sich. In schwierigen oder unklaren Situationen kann es hilfreich sein, sich kompetente Unterstützung von außen zu holen. So können Ziele schneller und leichter erreicht und Lösungen gemeinsam erarbeitet und umgesetzt werden.

10

Coaching unterstützt Sie: • In der konstruktiven Auseinandersetzung mit Ihrer privaten und beruflichen Umgebung • Im kompetenten Umgang mit Veränderungsprozessen • In der Klärung und erfolgreichen Umsetzung Ihrer privaten und beruflichen Ziele • In der Veränderung unangemessener Verhaltensweisen in privaten und beruflichen Rollen • In der Stärkung Ihrer ganz persönlichen Fähigkeiten und Kompetenzen • In der kraftvollen Ausrichtung Ihres Denkens und Ihrer Vorstellung in Hinblick auf das, was Sie erreichen wollen • In der Vorbeugung von Stress- und Belastungssymptomen und der Entwicklung von Strategien für Ihr gesundheitliches Wohlbefinden • In der kraftvollen Entwicklung oder Veränderung Ihrer beruflichen und privaten Identität • In einem bewussten Umgang mit Ihren Kraftquellen und Ressourcen Coaching ist diskret, freiwillig und verschwiegen. Eine Coachingeinheit dauert in etwa 60 bis 90 Minuten. In einem ersten Gespräch werden Ziel und Anliegen geklärt und danach ein Rahmen für das weitere gemeinsame Arbeiten festgelegt. Das Coaching ist kostenpflichtig.

Körpersprache Die Aussagekraft wortloser Kommunikation Die Teilnehmenden lernen, nonverbale Signale wahrzunehmen. Körpersprache zu verstehen hilft uns, besser zu kommunizieren und vor allem selbstbewusster aufzutreten. Die Ausstrahlung eines Menschen ist sehr eng mit seinen körpersprachlichen Signalen verbunden. Wir alle senden mit unserem Körper ständig Botschaften aus und empfangen Signale – ob uns dies nun bewusst ist oder nicht. Verbale und nonverbale Signale können sich im Einklang miteinander befinden oder einander widersprechen. Sind Sprache und Körpersprache in Übereinstimmung, so ist unser Verhalten stimmig und wirkt überzeugend und motivierend. Werden Sie sich der Wirkung Ihrer wortlosen Kommunikation bewusst und nutzen Sie deren Kraft und Ausdruck. Setzen Sie sich mit individuellen Stärken und Schwächen auseinander. In vielen praxisnahen Beispielen erproben wir unsere nonverbalen Fähigkeiten im Umgang mit KundInnen, Gästen und befreundeten Personen. Zielgruppe: Alle interessierten Personen, die Spaß am Beobachten haben, sich mit körpersprachlichem Ausdruck auseinandersetzen und die Kraft ihrer nonverbalen Sprache nutzen wollen Referentin: Isabella Holzmann Kosten: € 62,00 gefördert Dauer: 5 UE Termin und Ort: Di., 01. Mrz. 2016, 08:30 bis 13:30 Uhr, Steiermarkhof, Graz-Wetzelsdorf Verantwortlich: Mag.a Bärbel Pöch-Eder Anmeldung: bis spät. Di., 16. Feb. 2016

LFI INFORMATION

„Gras wächst nicht schneller, wenn man daran zieht“ Anmeldung und Terminvereinbarungen: Mag.a Bärbel Pöch-Eder, T 0664/602596 1374, E b.praxis@aon.at Ein Team ausgebildeter PsychologInnen, MediatorInnen und Lebens- und SozialberaterInnen ist für Sie da.

AKTUELLE INFOS ZUERST

Mit dem LFI Steiermark Newsletter erhalten Sie 1x monatlich aktuelle Bildungsinformationen frei Haus geliefert. Sie können den Newsletter unter der T 0316/8050 1305 oder unter E zentrale@lfi-steiermark.at bestellen.

Gut geklärt ist halb gewonnen Selbstmanagement durch Rollenklarheit Sie füllen in Ihrem Leben verschiedenste Rollen aus – privat und beruflich. Rollen verändern sich, manche legen Sie ab, andere gewinnen Sie neu dazu. Lernen Sie ein Rollenverständnis kennen, das Sie zu größerer Freiheit und innerer Unabhängigkeit führen kann. Beschäftigen Sie sich darüber hinaus mit den vier Bereichen der „Zeitbalance“ von Lothar Seiwert und entwerfen Sie Ihre persönliche Strategie zu einem gelingenden Selbstmanagement. Zielgruppe: Menschen, die daran interessiert sind, mehr Klarheit in ihr berufliches und privates Handeln zu bringen Referentin: Mag.a Bärbel Pöch-Eder Kosten: € 62,00 gefördert Dauer: 5 UE Termin und Ort: Do., 03. Mrz. 2016, 08:30 bis 13:30 Uhr, Steiermarkhof, Graz-Wetzelsdorf Verantwortlich: Mag.a Bärbel Pöch-Eder Anmeldung: bis spät. Do., 18. Feb. 2016

Work-Life-Balance Work-Life-Balance, was ist das eigentlich? Und woran erkenne ich, dass mein Leben aus dem Gleichgewicht geraten ist oder zu kippen droht? Unternehmen Sie einen Streifzug durch all Ihre Lebensbereiche und hinterfragen Sie, wie viel Gewicht Sie dem Beruf, dem Familienleben und der Zeit für sich selbst bisher zugestanden haben. Erdrückt ein Bereich alle anderen? Das Seminar bietet Ihnen die Gelegenheit, die einzelnen Themen zu vertiefen, Ihre persönlichen Werte und Antriebskräfte zu reflektieren, in Erfahrungsaustausch zu treten und individuelle Lösungen zu finden. Zielgruppe: Ausgebildete GesundheitsbegleiterInnen, ausgebildete MentaltrainerInnen; Menschen, die auf eine ausgeglichene Lebensführung Wert legen und diese fördern möchten Referentin: MMag.a Petra Ruprechter-Grofe Kosten: € 62,00 gefördert Dauer: 5 UE Termin und Ort: Fr., 11. Mrz. 2016, 14:30 bis 19:30 Uhr, Steiermarkhof, Graz-Wetzelsdorf Verantwortlich: Mag.a Bärbel Pöch-Eder Anmeldung: bis spät. Fr., 26. Feb. 2016

© Travelfish/Fotolia.com

Anmeldung und weitere Kursinformation: LFI Steiermark, Hamerlinggasse 3, 8010 Graz, Tel. 0316/8050 1305, E-Mail: zentrale@lfi-steiermark.at, www.lfi.at/stmk


LFI INFORMATION „Kreativ sein und Freude am Leben haben! Das ist wohl der Wunsch von uns allen! Aber wann kommen wir mit unserer kreativen Seite in Kontakt und lässt sich Kreativität erlernen? Nehmen Sie unser Kursangebot als Anregung und Impuls um der ureigenen kreativen Kraft auf die Spur zu kommen, ihr zu begegnen, sie frei zu legen, mit ihr zu kommunizieren und zu spielen. Kreativ sein bedeutet sich neue Sichtweisen zu erarbeiten, quer zu denken und Unmögliches als schöpferische Möglichkeit wahrzunehmen. So sind wir bestens für die Stürme des Lebens gerüstet und haben die Chance in schwierigen Lebenssituationen freier zu agieren und neue Lösungen in uns zu finden. Kreativ sein bedeutet sich schöpferisch und gestalterisch ins Leben einzubringen und über seine gedanklichen Schranken hinweg zu bewegen. Machen Sie sich auf den Weg, die kreativen Seiten an sich selbst zu erkunden und erleben Sie, wie facettenreich das Leben ist, wenn wir der Phantasie und Freude Raum und Gestalt geben!“ Weitere Kurse finden Sie auf www.lfi.at oder www.steiermarkhof.at

3D Oberflächengestaltung in Filz Zipfel, Knoten, Lamellen – wie wachsen sie eigentlich aus einer Filzfläche? Eine Einführung in 3D Oberflächengestaltung in Filz gibt es für alle, die mit der Hohlfilztechnik vertraut sind. Kleine Dinge wie Knöpfe, Steine, Kugeln, Schaumgummistücke etc. werden umfilzt und in ein Werkstück eingefilzt. Durch die Verwendung unterschiedlicher Formen und der phantasievollen Anordnung der Gegenstände entstehen effektvolle Muster mit unterschiedlichen Strukturen. Aus diesen Möglichkeiten können kleine Objekte oder mehrere Probestücke entstehen. Die erlernten Grundtechniken eignen sich wunderbar für die effektvolle Bearbeitung von Taschen, Schuhen oder Bekleidung. Mitzubringen: Seife, kleine Schlüssel, Handtuch, spitze Schere, Nadel und Faden, kleine Dinge (wie z. B. Steine, Muscheln, Kugeln, Schaumgummistücke etc.), alles, was sich einfilzen lässt und interessante Strukturen erzeugt. Zielgruppe: Für alle, die Erfahrung im Filzen haben und ihre Technik erweitern wollen. Referentin: Michaela Harb Kosten: € 45,00 exkl. Material Dauer: 4 UE Termin und Ort: Fr., 08. Jän 2016, 17:00 bis 21:00 Uhr, Steiermarkhof, Graz-Wetzelsdorf Anmeldung: bis spät. 24. Dez. 2015

Arbeiten mit Ton – Plastizieren Beim Plastizieren sind die Hände das wichtigste Werkzeug! Aus einem formlosen Klumpen Ton wird beim Plastizieren mit Hilfe der Hände eine Form gestaltet. Wir beginnen mit einfachsten Formen, um uns mit dem lebendigen Werkstoff zu verbinden. Dabei erleben wir, wie unsere schöpferische Kraft formgebend wirkt, und finden dadurch zu innerer Ruhe und Zentriertheit. Mitzubringen: Arbeitsschürze, ein altes Handtuch, 5 l Behältnis mit Deckel, Ton ca. 2,5 kg (kann auch vor Ort erworben werden), Zeitungspapier, ein kleines Obstkisterl oder Ähnliches für den Transport. Zielgruppe: Für alle, die den Werkstoff Ton intensiv erspüren und erleben wollen! Referentin: Ingrid Nöst Kosten: € 53,00 exkl. Material Dauer: 7,5 UE (3 Abende)

auch Tipps zur Verwendung von ätherischen Ölen in der Sauna und wie Sie Ihre persönliche Saunamischung zusammenstellen können. Zielgruppe: Damen und Herren, die natürliche Pflegeprodukte selbst herstellen möchten und an der Wirkungsweise ätherischer Öle interessiert sind. Referentin: Mag.a Alexandra Kleindienst Kosten: € 38,00 (Materialkosten: € 16,00) Dauer: 3 UE Termin und Ort: Do., 12. Nov. 2015, 17:30 bis 20:30 Uhr, Steiermarkhof, Graz-Wetzelsdorf Anmeldung: bis spät. 29. Okt. 2015

Termine und Ort: Kurs 1: 15./22./29. Okt. 2015, 18:00 bis 20:30 Uhr, Steiermarkhof, Graz-Wetzelsdorf Kurs 2: 04./11./18. Apr. 2016, 18:00 bis 20:30 Uhr, Steiermarkhof, Graz-Wetzelsdorf Anmeldung: bis spät. 14 Tage vor Kursbeginn

Die Tasche aus einem Kreis Extravagant und schick – so lässt sich diese Tasche am besten beschreiben! Der Kreis bildet die Grundform und in seinem Variantenreichtum entstehen die unterschiedlichsten Ausführungen. Wir filzen in Hohlfilztechnik eine nahtlose Tasche. Sie wählen Ihre Lieblingsfarbe und geben der Tasche durch die persönliche Gestaltung das einzigartige Aussehen, was sie zur optimalen Begleiterin für Ihr modisches Outfit macht. Bitte Grundfarbe bei der Anmeldung bekannt geben. Mitzubringen: Seife, Schüssel, ein kleines und ein großes Handtuch, Schere, Wäscheeinspritzflasche (falls vorhanden). Zielgruppe: Interessierte FilzerInnen, die ihre Technik erweitern wollen und bereits Erfahrung in der Hohlfilztechnik haben. Referentin: Michaela Harb Kosten: € 65,00 Materialkosten: € 15,00 je nach Größe des Werkstücks Dauer: 6 UE Termin und Ort: Sa., 12. Mrz. 2016, 09:30 bis 16:30 Uhr, Steiermarkhof, Graz-Wetzelsdorf Anmeldung: bis spät. 26. Feb. 2016

Duftende Badezusätze – selbst hergestellt Baden in edlen Düften der Natur ist eine wunderschöne Möglichkeit, den Tag ausklingen zu lassen und das Badezimmer in eine „Oase der Entspannung” zu verwandeln. In diesem Workshop werden wir ein Badeöl, ein Molkebad und sprudelnde Badeperlen aus Kakaobutter und Maisstärke herstellen. Weiters bekommen Sie

© STH

Entschlackende Hautpflege – selbst hergestellt Der Frühling ist die geeignete Zeit, um den Körper von unnötigem Ballast und von Schlacken zu befreien. Das Entschlacken über die Haut ist hier eine besonders effektive und angenehme Methode. In diesem Workshop werden wir gemeinsam Hautpflegeprodukte mit entschlackender Wirkung, wie einen Anti-Cellulite-Balsam, einen entschlackend wirkenden Badezusatz und ein Hautpeeling herstellen. Zielgruppe: Für alle, die natürliche Pflegeprodukte selbst herstellen möchten und an der Wirkungsweise ätherischer Öle interessiert sind. Referentin: Mag.a Alexandra Kleindienst Kosten: € 38,00 (Materialkosten: € 16,00) Dauer: 3 UE Termin und Ort: Do., 03. Mrz. 2016, 17:30 bis 20:30 Uhr, Steiermarkhof, Graz-Wetzelsdorf Anmeldung: bis spät. 18. Feb. 2016

Anmeldung und weitere Kursinformation: LFI Steiermark, Hamerlinggasse 3, 8010 Graz, Tel. 0316/8050 1305, E-Mail: zentrale@lfi-steiermark.at, www.lfi.at/stmk

PERSÖNLICHKEIT UND GESUNDHEIT

© PhotoSG/Fotolia.com

KREATIVITÄT

11


Herzlich willkommen ...

bilden. tagen. nächtigen. feiern.

Der STEIERMARKHOF, im Westen von Graz gelegen, lädt zum Bilden, Tagen, Nächtigen und Feiern ein. 300 Parkplätze, 53 Ein- und Zweibettzimmer und 20 Seminarräume stehen Ihnen vor Ort zur Verfügung.

[KUNSTBAD GRAZ]

Außergewöhnliche Veranstaltungen benötigen einen außergewöhnlichen Raum? Mit dem Kunstbad Graz, einem still gelegten Schwimmbad, verfügen wir über einen einzigartigen Veranstaltungsort in Österreich. Ob Kunst- oder Kulturevent, Ausstellungen, Präsentationen, Feiern oder Lesungen, das neben dem Steiermarkhof gelegene Kunstbad ist vielseitig nutzbar.

Steiermarkhof


... im STEIERMARKHOF! er Steiermarkhof, in ruhiger Lage im Westen von Graz gelegen, ist eine Kommunikationsdrehscheibe zwischen Stadt und Land sowie Seminar- und Veranstaltungsort.

D

tagen.

300

PARKPLÄTZE

53

ZIMMER

20

RÄUME

Der Steiermarkhof vereint moderne Seminartechnik mit steirischer Gastfreundlichkeit. Mit der guten öffentlichen Verkehrsanbindung, der Nähe zur Autobahn und 300 Parkplätzen direkt vor Ort, garantieren wir optimale Erreichbarkeit. Das Herzstück des Steiermarkhofs, der technisch modern ausgestattete Steiermarksaal, bietet Platz für Tagungen und Veranstaltungen für bis zu 400 Personen. Wählen Sie je nach Bedarf aus weiteren 19 multifunktionalen Seminarräumen! Sie planen eine Teambuildingveranstaltung der besonderen Art? Dann empfehlen wir Ihnen unser modern ausgestattetes Kochtrainingszentrum. Gerne können Sie Ihren Seminarraum auch in Verbindung mit einer Seminarpauschale reservieren. Wir freuen uns darauf, Ihre Gäste zu bewirten und gleichzeitig ein Stück Steiermark spürbar zu machen!

nächtigen.

Der Steiermarkhof bietet 53 Zimmer (teilweise mit Balkon), ausgestattet mit Dusche/WC, SAT-TV und WLAN. Ein reichhaltiges Frühstücksbuffet steht für Sie bereit und ist im Nächtigungspreis inkludiert. Wir sorgen dafür, dass Sie sich rundum wohl fühlen! Preise

Nächtigung pro Person inklusive Frühstücksbuffet: Einbettzimmer mit Du/WC/Sat-TV/WLAN € 49,00 Zweibettzimmer mit Du/WC/Sat-TV/WLAN € 38,00 Zweitbettzimmer mit Du/WC/Sat-TV/WLAN (Standard plus) € 40,00

Steirer mit Weitblick

Als Nächtigungsgast steht Ihnen unser Parkplatz selbstverständlich kostenlos zur Verfügung. Bei Besuch eines Kurses aus dem aktuellen Bildungsprogramm 2015/2016 gewähren wir 15 Prozent Rabatt auf den Zimmerpreis.

feiern.

Wer kennt Sie nicht, die Verwechslung von „Austria“ mit „Australia“? Der Künstler Dieter Kunz nahm diese Gegebenheit zum Anlass für ein humoristisches Kunstwerk: Ein Steirer mit Kürbis unter dem Arm späht durch ein Loch (12.762 km) nach Australien, hinter ihm beobachtet ein Känguru den Steirer mit Weitblick. Der „Steirer mit Weitblick“ ist unser Wahrzeichen, das den Haupteingang des Steiermarkhofs ziert.

Bildung bewegt

Sie planen Ihre Hochzeit und sind auf der Suche nach den passenden Räumlichkeiten? Oder möchten Sie Ihre MitarbeiterInnen zur Firmenweihnachtsfeier einladen? Sie suchen geeigneten Räumlichkeiten für Familienfeiern wie für Taufe, Firmung oder Sponsion? Wir bieten Ihnen den geeigneten Rahmen für Ihre Festveranstaltung für bis zu 250 Personen. Lassen Sie sich, Ihre Gäste, KollegInnen, MitarbeiterInnen oder Familie von unserem erfahrenen Team mit saisonalen Köstlichkeiten verwöhnen und genießen Sie Spitzenprodukte wie Säfte oder Qualitätsweine aus den steirischen Regionen.

Krottendorferstraße 81 A-8052 Graz T: +43/(0)316/8050 DW 7111 F: +43/(0)316/8050 DW 7151 office@steiermarkhof.at www.steiermarkhof.at


Gefäße und Schalen aus Wolle – dekorativ und praktisch zugleich Ein Gefäß oder eine Schale aus Filz ist dekorativ und gleichzeitig vielseitig verwendbar. Als Übertopf, Schmuckstück für unseren Wohnbereich oder ergänzt mit einer Glasschale für Obst oder Süßigkeiten im täglichen Einsatz. Wir filzen die Gefäße als Hohlform oder mit Hilfe einer Styroporschale und können dabei Farbe, Form und Größe variieren. Mitzubringen: Ein kleines und ein großes altes Handtuch, Schüssel, Seife, Schere, Wäscheeinspritzflasche (wenn vorhanden). Zielgruppe: AnfängerInnen und erfahrene FilzerInnen, die neue Ideen umsetzen möchten. Referentin: Mag.a Beate Kopp-Kelter Kosten: € 46,00 exkl. Material Dauer: 5 UE

PERSÖNLICHKEIT UND GESUNDHEIT

Termin und Ort: Fr., 30. Okt. 2015, 15:00 bis 20:00 Uhr, Steiermarkhof, Graz-Wetzelsdorf Anmeldung: bis spät. 15. Okt. 2015

14

120, 240 und feinere Schleifkissen, Leinölfirnis, Pinsel und einen Putzlappen, unterschiedliche Hölzer, Wurzeln und Fundstücke aus der Natur, wenn vorhanden. Zielgruppe: Für alle, die Freude an Holzschmuck haben und diesen selbst herstellen wollen. Referentin: Eva Brodschneider Kosten: € 70,00 exkl. Material Dauer: 9 UE Termin und Ort: Sa., 09. Apr. 2016, 08:30 bis 17:30 Uhr, Steiermarkhof, Graz-Wetzelsdorf Anmeldung: bis spät. 25. Mrz. 2016

Insektenhotel oder Nistkasten – gemeinsam bauen Diesmal haben wir zwei Bauelemente zur Auswahl! Du kannst dich für ein Insektenhotel, das mit seinen kleinen Ritzen und Löchern Unterschlupf für unsere kleinsten Gartenbewohner bietet, entscheiden oder du baust einen Nistkasten. Dieser bietet vor allem im Frühling unseren gefiederten Freunden einen geschützten Platz zum Brüten. Wir haben Spaß beim gemeinsamen Bauen und Insekten und Vögel freuen sich über unsere Hilfe. Mitzubringen: Detaillierte Materialliste wird ca. 14 Tage vor Kursbeginn zugeschickt. Materialien und Werkzeug können auch direkt beim Kursleiter gekauft bzw. ausgeborgt werden! Bitte 8 Tage vor Kursbeginn dem Veranstalter melden! Zielgruppe: Mädchen und Buben im Alter von ca. 5 bis 10 Jahren in Begleitung eines Erwachsenen. Referent: DI Willibald Prem Kosten: € 35,00 exkl. Material, 1 Erwachsener und 1 Kind im Preis inkludiert! Dauer: 3 UE Termin und Ort: Sa., 09. Apr. 2016, 09:30 bis 12:30 Uhr, Steiermarkhof, Graz-Wetzelsdorf Anmeldung: bis spät. 25. Mrz. 2016

Keramik – kreatives Arbeiten mit Ton

© Kopp-Kelter Beate

Holzschmuck Holz ist ein wunderbarer, lebendiger Werkstoff, der sich warm und leicht auf der Haut anfühlt. Mit einfachen Mitteln, ohne Maschineneinsatz, stellen wir verschiedene Schmuckstücke wie z. B. Amulette, Ohrringe, Armbänder, Haarnadeln u. Ä. her. Sie erhalten Anregungen durch die Werkstücke der Referentin sowie Tipps zur Umsetzung Ihrer eigenen kreativen Ideen. Verwendet werden unterschiedlichste Hölzer wie Holunder, Kokosnuss, Wurzeln, Schwemmhölzer und Baumknollen, aber auch Samen und andere Fundstücke aus der Natur, die Sie gerne zu Schmuck verarbeiten möchten. Mitzubringen: Japansäge fein, Gartenschere, Schnitzmesser, Schleifpapiere in der Körnung 80,

Dieser Kurs bietet die Möglichkeit, mit einfachen Mitteln verschiedenste Gestaltungstechniken mit Ton kennenzulernen – vom Formen der plastischen Masse bis hin zum Bemalen der Keramik mit Glasuren und Engoben (Tonmineralmasse). Im Rahmen dieses Seminars können Sie eigene Ideen verwirklichen und erlernen unter professioneller Anleitung die wichtigsten Schritte für die Herstellung von Keramikwaren. Zielgruppe: Für alle, die gerne mit Ton arbeiten, ob EinsteigerIn oder Fortgeschrittene. Referentin: Eva Polàk Kosten: € 105,00 exkl. Material Dauer: 12 UE Termine und Ort: Fr., 15. Jän. 2016, 16:30 bis 19:30 Uhr, Sa., 16. Jän. 2016, 09:00 bis 16:00 Uhr und Fr., 26. Feb. 2016, 17:30 bis 20:30 Uhr (glasieren) Steiermarkhof, Graz-Wetzelsdorf Anmeldung: bis spät. 31. Dez. 2015

Körbe nähen aus Roggenstroh – altes Handwerk neu entdeckt War das Körbenähen früher ein beliebter und sinnvoller Zeitvertreib der bäuerlichen Bevölkerung während der langen Wintermonate, so ist das traditionelle Handwerk heute bei allen beliebt, die sich für alte Handwerkskunst interessieren. In diesem Kurs erlernen Sie die Grundkenntnisse zur Herstellung eines genähten Korbes aus Roggenstroh. Das Ausgangsmaterial für die Körbe ist Roggenstroh, das, von Hand geerntet, nach dem Dreschen des Getreides anfällt. Die gereinigten und geputzten Strohhalme werden Stück für Stück aufgespaltet und danach zu einem Korb verbunden. Lernen Sie von erfahrenen Mitgliedern des Blaurackenvereins L.E.i.V. in Stainz bei Straden. Mitzubringen: Stanleymesser, Gartenschere, Kombizange, Schurz, alte Tücher, Ahle oder ugs. „Kernöl“ (wenn vorhanden). Zielgruppe: Frauen und Männer, die dieses alte Handwerk kennenlernen möchten. Referenten: Josef Konrad, Franz Dorner Kosten: € 85,00 exkl. Material Dauer: 12 UE Termine und Ort: Fr., 12. Feb. 2016, 15:00 bis 20:00 Uhr und Sa., 13. Feb. 09:00 bis 17:00 Uhr Steiermarkhof, Graz-Wetzelsdorf Anmeldung: bis spät. 28. Jän. 2016

Körbe wickeln mit Gräsern und Kräutern Das Korbwickeln ist eine sehr alte und einfache Bindetechnik, um aus Gräsern, Blättern und Blüten wunderschöne Körbe herzustellen. Viele Pflanzen, die in unseren Gärten, auf Wiesen und im Wald wachsen, sind als Material für die Korbherstellung geeignet. Oregano, Lavendel, Rainfarn, Taglilien, Binsen und Seggen dienen hierbei unter anderem als Materialien. Mit Hilfe einer Schnur werden die gebündelten Gräser, Blätter oder Blüten zusammengefasst und unter fachmännischer Anleitung zu einem Korb gebunden. In diesem Workshop erfahren Sie alles Wissenswerte über diese alte Bindetechnik und die Vorbereitung und Verwendung des Materials. Zielgruppe: Frauen und Männer, die aus einfachen Naturmaterialien einen Korb anfertigen wollen. Referent: Walter Friedl Kosten: € 72,00 inkl. Material Dauer: 7 UE Termine und Ort: Kurs 1: Sa., 14. Nov. 2015, 09:00 bis 17:00 Uhr, Steiermarkhof, Graz-Wetzelsdorf Kurs 2: Sa., 27. Feb. 2016, 09:00 bis 17:00 Uhr, Steiermarkhof, Graz-Wetzelsdorf Anmeldung: bis spät. 14 Tage vor Kursbeginn

LFI INFORMATION Neuigkeiten über Bildungsmaßnahmen 1x monatlich frei Haus: Sie können den Newsletter unter T 0316/8050 1305 oder unter E zentrale@lfi-steiermark.at bestellen.

Anmeldung und weitere Kursinformation: LFI Steiermark, Hamerlinggasse 3, 8010 Graz, Tel. 0316/8050 1305, E-Mail: zentrale@lfi-steiermark.at, www.lfi.at/stmk


KUMIHIMO – Japanische Flechtkunst Kumihimo gibt es in Japan als traditionelles Handwerk, dessen Flechttechnik seit 1500 Jahren übermittelt wird. Das Flechten einer Schnur ist nicht bloß die Fertigung eines Kunsthandwerks, sondern es dient der Formung des ganzen Menschen. Kniend sitzt man vor dem Flechthocker, kreuzt die Fäden und bewegt den Körper dabei rhythmisch. Einerseits tief konzentriert, gleichzeitig aber voll kreativem Schaffensdrang – auf diese Weise fördert Kumihimo durch die Freude am eigenen Schaffen den Sinn für Rhythmik und Harmonie. Mitzubringen: Wer kniend arbeiten möchte, bringt einen Sitzpolster mit! Zielgruppe: Damen und Herren, die sich diese Flechttechnik aneignen wollen, um damit bunte Seidenschnüre und Knoten zu flechten. Kinder (ab sechs Jahren) in Begleitung eines Erwachsenen sind herzlich willkommen! Bitte bei der Anmeldung angeben. Referentin: Mariko Fellner Kosten: € 35,00 exkl. Material, 1 Erwachsener und 1 Kind im Preis inkludiert! Dauer: 3 UE

dem reinen Naturstoff Lehm ein Bild, das uns zeigt, wie vielschichtig und variantenreich unsere Erde ist. So entsteht aus der Faszination eines monochromen Materialbildes ein ganz persönliches Kunstwerk, das uns unseren Wurzeln näher bringt und uns mit der Lebendigkeit der Erde verbindet. Mitzubringen: Arbeitsschürze, ein altes Handtuch, 5 l Kübel mit Lehm, eine kleine Gartenschaufel, ein kleines Obstkisterl oder Ähnliches für den Transport, Lehm kann über die Referentin bezogen werden, bitte bei der Anmeldung angeben. Zielgruppe: Dieser Kurs richtet sich an all jene, die sich auf besondere Weise „erden“ wollen. Referentin: Ingrid Nöst Kosten: € 48,00 (exkl. Material) Dauer: 5 UE (2 Abende) Termine und Ort: Kurs 1: Do., 05. Nov. 2015, 17:30 bis 20:30 und Do., 12. Nov. 2015, 18:30 bis 20:30 Uhr, Steiermarkhof, Graz-Wetzelsdorf Kurs 2: Do., 10. Mrz. 2016, 17:30 bis 20:30 und Do., 17. Mrz. 2016, 18:30 bis 20:30 Uhr, Steiermarkhof, Graz-Wetzelsdorf

Wickelrock, der durch sein individuelles Aussehen und seine Funktionalität, er ist beidseitig tragbar, doppelt besticht. Probieren Sie es aus und erleben Sie den wunderbar wärmenden Tragekomfort eines handgefilzten Wollrockes. Bitte die Grundfarbe bei der Anmeldung bekannt geben. Mitzubringen: Seife, kleine Schlüssel, ein kleines und ein großes Handtuch, Schere und Maßband, langes Lineal, zwei große Bögen Packpapier. Zielgruppe: Für alle, die das Filzen erlernen wollen oder damit schon vertraut sind und neue Kleidungsstücke herstellen möchten. Referentin: Michaela Harb Kosten: € 65,00 exkl. Material Dauer: 6 UE Termin: Sa., 09. Jän. 2016, 09:00 bis 16:00 Uhr, Steiermarkhof, Graz-Wetzelsdorf Anmeldung: bis spät. 25. Dez. 2015

Anmeldung: bis spät. 14 Tage vor Kursbeginn

Lampenschirme und Windlichter – wollige Lichtspender Licht und Filz ergänzen sich gut! Lampenschirme und Windlichthüllen gefilzt aus weißer Bergschafwolle zaubern ein warmes und zartes Licht in jeden Raum. Der Lichtschein von Lampe und Kerze bringt die fein gezeichneten Musterarrangements zum Leuchten und macht diese lebendig. In Hohlfilztechnik stellen wir einen nahtlosen Lampenschirm oder eine Windlichthülle her! Erleben Sie selbst, wie ausgleichend und beruhigend Wolle und Licht auf uns Menschen wirken! Mitzubringen: Ein kleines und ein großes altes Handtuch, Schüssel, Seife, Schere, Wäscheeinspritzflasche (falls vorhanden). Zielgruppe: AnfängerInnen, erfahrene FilzerInnen, die neugierig sind auf die Kombination von Filz und Licht. Referentin: Mag.a Beate Kopp-Kelter Kosten: € 46,00 exkl. Material Dauer: 5 UE Termin und Ort: Fr., 19. Feb. 2016, 15:00 bis 20:00 Uhr, Steiermarkhof, Graz-Wetzelsdorf Anmeldung: bis spät. 05. Feb. 2016

Mein Adventkranz – individuell und einzigartig Der Advent bringt Einkehr und Stille! Es ist die Zeit der Besinnung und der freudigen Erwartung. Der Adventkranz begleitet uns symbolisch durch diese vorweihnachtlichen Tage. Schenken Sie sich die Zeit und gestalten Sie Ihren ganz persönlichen Adventkranz. Lassen Sie den Duft von Tannenreisig auf sich wirken und entdecken Sie neue Techniken, außergewöhnliche Formen und überraschende Farbkombinationen in der floristischen Gestaltung. Mitzubringen: Floristenmesser, Gartenschere, Schere, Naturmaterialien wie Tannenzweige, Efeu, verschiedenes Grün, Zapfen, Kerzen, Zierdraht, Schleifen, Kugeln – alles, womit Sie den Adventkranz schmücken möchten – detaillierte Materialliste wird 14 Tage vor Kursbeginn zugesandt. Zielgruppe: Für alle, die den Adventkranz selbst gestalten möchten und dabei neue Ideen umsetzen wollen! Auch für EinsteigerInnen geeignet. Referentin: Rosa Brenkusch Kosten: € 42,00 exkl. Material Dauer: 4 UE Termine und Ort: Kurs 1: Fr., 20. Nov. 2015, 17:00 bis 21:00 Uhr, Steiermarkhof, Graz-Wetzelsdorf Kurs 2: Mo., 23. Nov. 2015, 17:00 bis 21:00 Uhr, Steiermarkhof, Graz-Wetzelsdorf Anmeldung: bis spät. 14 Tage vor Kursbeginn

Meditatives Arbeiten mit Lehm Die Erde steckt voller Leben und bildet die Grundlage für all das, was wir uns erschaffen. Nehmen wir ein Stück lehmhaltige Erde in die Hand und üben wir uns in Einfachheit. Wir gestalten aus

Miniwickelrock aus zarter Wolle Modisch und funktionell – der Wollwickelrock ist ein „Muss” in jeder Damengarderobe! Aus feinster Merinowolle filzen wir in Nassfilztechnik einen

© STH

Nützliches für Küche und Haushalt aus Holz Gebrauchsgegenstände selber machen und dabei noch Spaß haben. Wir schnitzen aus unterschiedlichen Holzarten Buttermesser, Kochlöffel oder Pfannenwender für den Koch oder die Köchin der Familie. Unter Anleitung benutzen wir verschiedene Werkzeuge, wie Schnitzmesser, Schweifhobel und Bildhauerwerkzeuge. Wir lernen dabei uns und den Werkstoff Holz auf eine neue Art und Weise kennen. Zielgruppe: Für alle, die gerne mit Holz arbeiten und daraus einfache Dinge schnitzen möchten. Auch Kinder ab sieben Jahren in Begleitung eines Erwachsenen können gerne mitmachen! Referentin: DIin Vicki Bolterauer-Ogle Kosten: € 72,00 (exkl. Material) Dauer: 8 UE Termin und Ort: Sa., 12. Mrz. 2016, 09:00 bis 18:00 Uhr, Steiermarkhof, Graz-Wetzelsdorf Anmeldung: bis spät. 26. Feb. 2016

Anmeldung und weitere Kursinformation: LFI Steiermark, Hamerlinggasse 3, 8010 Graz, Tel. 0316/8050 1305, E-Mail: zentrale@lfi-steiermark.at, www.lfi.at/stmk

PERSÖNLICHKEIT UND GESUNDHEIT

Termine und Ort: Kurs 1: Fr., 27. Nov. 2015, 17:30 bis 20:30 Uhr, Steiermarkhof, Graz-Wetzelsdorf Kurs 2: Fr., 26. Feb. 2016, 17:30 bis 20:30 Uhr, Steiermarkhof, Graz-Wetzelsdorf Anmeldung: bis spät. 14 Tage vor Kursbeginn

15


Rosenkosmetik – selbst hergestellt Die Rose ist der Inbegriff für Schönheit, Harmonie und Vollendung. Kosmetik mit dem edlen Duft der Rose ist nicht nur für die Haut eine Wohltat, sondern beeinflusst auch unsere Psyche auf ganz besondere Weise. In diesem Workshop lernen Sie verschiedene ätherische Rosenöle und dazu passende Düfte kennen und wir stellen gemeinsam Hautpflegeprodukte wie ein Massageöl mit dem Duft der Rose, einen Rosenbalsam und eine duftende Körperbutter aus Kakaobutter her. Zielgruppe: Für alle, die natürliche Pflegeprodukte selbst herstellen möchten und an der Wirkungsweise ätherischer Öle interessiert sind. Referentin: Mag.a Alexandra Kleindienst Kosten: € 38,00 exkl. Material Dauer: 3 UE Termin und Ort: Do., 28. Apr. 2016, 17:30 bis 20:30 Uhr Steiermarkhof, Graz-Wetzelsdorf Anmeldung: bis spät. 14. Apr. 2016

PERSÖNLICHKEIT UND GESUNDHEIT

Schmuck aus Art Clay Silver kombiniert mit Blattgold

16

Silber und Gold sind wohl die beliebtesten und edelsten Schmuckmetalle. Erfahren Sie in diesem Seminar wie Sie mit Art Clay Silver Paste, Spritzmasse und Modelliermasse Schmuckstücke wie Ringe, Anhänger und Ohrringe (ca. fünf bis sechs Schmuckstücke) einfach herstellen können. Veredelt mit Blattgold und verziert mit Zirkonia Steinchen, wird der selbst gefertigte Schmuck zu einer Besonderheit, die Sie mit großer Freude erfüllt. Mitzubringen: Kleine Blätter von Bäumen und Sträuchern, um diese mit Art Clay Paste zu bearbeiten! Zielgruppe: Schmuckinteressierte, die eine neue Technik kennen lernen wollen und Freude daran haben, eigene Schmuckstücke zu kreieren. Es sind keine Vorkenntnisse notwendig. Kurssprache: Deutsch, Englisch Referentin: Sabine Schimani Kosten: € 70,00 exkl. Material Dauer: 8 UE Termin und Ort: Sa., 23. Jän. 2016, 10:00 bis 19:00 Uhr, Steiermarkhof, Graz-Wetzelsdorf Anmeldung: bis spät. 08. Jän. 2016

© STH

Referentin: DIin Vicki Bolterauer-Ogle Kosten: € 95,00 exkl. Material Dauer: 13 UE Termine und Ort: Fr. 20. Nov. 2016, 15:00 bis 20:00 Uhr und Sa., 21. Nov. 2016, 09:00 bis 18:00 Uhr LFS Alt-Grottenhof, Graz-Wetzelsdorf Anmeldung: bis spät. 05. Nov. 2015

Schönes aus der alten Wäsch´!

© STH

Schmuckworkshop – aus Alt mach Neu Gehören Sie auch zu jenen Menschen, in deren Schubladen sich alter Modeschmuck, Urlaubsmitbringsel und Erinnerungsstücke häufen? Dann sind Sie bei diesem Workshop genau richtig! Hier haben Sie die Möglichkeit, aus Ihren ausrangierten, alten, kaputten oder nicht mehr aktuellen Schmuckstücken ein neues, einzigartiges Unikatschmuckstück zu kreieren. Unter dem Motto „aus Alt mach Neu” wird das mitgebrachte Material zerlegt, sortiert, miteinander kombiniert und zu einem neuen, persönlichen Schmuckstück verarbeitet. Werkzeug, Aufreihmaterial und Kleinteile werden zur Verfügung gestellt. Zielgruppe: Alle, die Spaß daran haben, aus alten Erinnerungsstücken neue Lieblingsstücke zu kreieren. Keine Vorkenntnisse nötig. Referentin: Petra Darchaman Kosten: € 45,00 exkl. Material Dauer: 4 UE Termine und Ort: Kurs 1: Fr., 16. Okt. 2015, 17:30 bis 21:30 Uhr, Steiermarkhof, Graz-Wetzelsdorf Kurs 2: Fr., 05. Feb. 2016, 17:30 bis 21:30 Uhr, Steiermarkhof, Graz-Wetzelsdorf Anmeldung: bis spät. 14 Tage vor Kursbeginn

Schnitzen einer Zirbenholzschüssel Sie gestalten mit traditionellen Bildhauerwerkzeugen, Schweifhobel und viel Achtsamkeit aus einem Stück Holz eine harmonisch geformte Schüssel. Begleitet vom herrlichen Duft des Zirbenholzes können Sie sich tief auf Ihr Tun einlassen. Diese Schüssel kann dann für Brot, Obst, Schmuck oder andere schöne Dinge Verwendung finden. Es wird auf die Formgebung speziell eingegangen und diese individuell umgesetzt. Mitzubringen: Bleistifte, Lineal und Schere, geschlossene Schuhe Zielgruppe: Frauen und Männer, die gerne mit Holz arbeiten und dabei den Werkstoff neu „begreifen“ lernen.

Ein Nähkurs für alle, die Schönes aus alten Pölstern, Laken, Deckenkappen und Tuchentbezügen schneidern wollen. So entstehen aus weißer und bedruckter Bettwäsche einfache Blusen, lustige Boxershorts und leichte Sommerröcke in einfachen Schnittmustern! Anfängerinnen erlernen einfache Nahtverbindungen und Fortgeschrittene dürfen ihrer Kreativität freien Lauf lassen. Schonen Sie die Umwelt und schenken Sie Ihrer Bettwäsche einen glanzvollen Tagesauftritt. Mitzubringen: Eigene Nähmaschine und ein Stapel alter Bettwäsche, eine genaue Materialliste wird 14 Tage vor dem Kursbeginn zugesandt. Zielgruppe: Mädchen und Frauen, die die Freude am Nähen wieder für sich entdecken wollen! Eigene Nähmaschine erforderlich, auch Anfängerinnen sind herzlich willkommen! Referentin: Elke Psenner Kosten: € 65,00 exkl. Material Dauer: 8 UE Termin und Ort: Sa., 16. Apr. 2016, 09:00 bis 17:00 Uhr, Steiermarkhof, Graz-Wetzelsdorf Anmeldung: bis spät. 01. Apr. 2016

Spinnen auf vielerlei Arten Das Spinnen ist eine traditionsreiche und uralte Handwerkskunst, die früher den Frauen während der langen Wintermonate zum Zeitvertreib diente. Sich rhythmisch mit dem Spinnrad zu bewegen und dabei einen gleichmäßigen Faden zu spinnen, lässt uns innerlich zur Ruhe kommen und macht uns frei für neue Impulse. In diesem Workshop erfahren Sie alles Wissenswerte über die verschiedensten Spinnarten und welche Besonderheiten die jeweiligen Spinngeräte und die verwendete Wolle aufweisen. Eine gute Gelegenheit, sich selbst in tiefer Freude und Zufriedenheit beim konstruktiven Spinnen zu erleben. Mitzubringen: Spinnrad und geeignetes Wollvlies, wenn vorhanden. Bitte bei der Anmeldung bekannt geben, wer ein Spinnrad mitbringt! Zielgruppe: Für alle, die neugierig sind und dieses alte Handwerk auf unterschiedliche Weise kennenlernen wollen. Referentin: Herfriede Szilagyi Kosten: € 60,00 Dauer: 8 UE Termin: Sa., 02. Apr. 2016, 09:00 bis 17:00 Uhr, Steiermarkhof, Graz-Wetzelsdorf Anmeldung: bis spät. 18. Mrz. 2016

Anmeldung und weitere Kursinformation: LFI Steiermark, Hamerlinggasse 3, 8010 Graz, Tel. 0316/8050 1305, E-Mail: zentrale@lfi-steiermark.at, www.lfi.at/stmk


Stock häkeln – die andere Häkelkunst Eine besondere Form der Häkelkunst ist das „Stock häkeln”! Ihren Ursprung hat diese Handarbeitstechnik in den Niederlanden, wo sie auch heute noch zum Einsatz kommt. Mit Hilfe von Holzstöcken in verschiedenen Stärken werden mit einer Häkelnadel Schlaufen über den Stock gezogen und dann in der zweiten Reihe, je nach Mustervorgabe, abgehäkelt. Durch die großen Maschen entsteht ein luftig leichtes Gewebe. Diese Art des Häkelns wird bei der Erzeugung von strapazierfähigen Taschen verwendet, wobei mit Spagat, Hanf oder Kunststoffgarnen gearbeitet wird. Mitzubringen: Wolle mit passender Häkelnadel. Zielgruppe: Für alle, die gerne schnelle Erfolge sehen und mit dem Umgang der Häkelnadel vertraut sind. Gerne können auch Kinder (ab 7 Jahren) in Begleitung eines Erwachsenen mitmachen. Bitte bei der Anmeldung angeben! Referentin: Herfriede Szilagyi Kosten: € 40,00 exkl. Material, 1 Erwachsener und 1 Kind im Preis inkludiert! Dauer: 5 UE

Mitzubringen: Verschiedenste Stoffe (am besten in hellen Farben), Borstenpinsel flach (2 cm Breite), Haarpinsel (Nr. 2), Maßband, Stecknadeln, Schere, Arbeitsschürze, Maltücher, Handbürste, Stoffreste für Probedruck, kleine Becher (200-300 ml) zum Mischen der Farben, Stoffmalfarben der gleichen Marke (bitte selbst im Fachhandel besorgen). Zielgruppe: Dieser Kurs richtet sich an alle, die Freude am Gestalten haben und diese einfache Drucktechnik kennenlernen wollen! Referentin: Christine Stock Kosten: € 55,00 exkl. Material Dauer: 7,5 UE Termine und Ort: Kurs 1: Sa., 03. Okt. 2015, 08:30 bis 16:00 Uhr, Steiermarkhof, Graz-Wetzelsdorf Kurs 2: Mo., 05. Okt. 2015, 08:30 bis 16:00 Uhr, Steiermarkhof, Graz-Wetzelsdorf Kurs 3: Sa., 05. Mrz. 2016, 08:30 bis 16:00 Uhr, Steiermarkhof, Graz-Wetzelsdorf Kurs 4: Mo., 07. Mrz. 2016, 08:30 bis 16:00 Uhr, Steiermarkhof, Graz-Wetzelsdorf

Weidenkörbe flechten – altes Handwerk mit Zukunft Das traditionsreiche Handwerk des Körbeflechtens erfreut sich wieder großer Beliebtheit. In diesem Kurs erlernen Sie die Grundkenntnisse zur Herstellung eines geflochtenen Korbes aus Weide. Die Ruten der Korbweide, das Grundmaterial für die Korbflechterei, fallen bei der Weidenpflege an und werden von sogenannten Kopfweiden abgeschnitten. Bei der Herstellung eines Korbes wird mit der Bildung des Bodenkreuzes begonnen, danach werden die Wände geflochten und abschließend der Korbrand eingebunden. Lernen Sie von erfahrenen Mitgliedern des Blaurackenvereins L.E.i.V. in Stainz bei Straden. Mitzubringen: Stanleymesser, Gartenschere, Kombizange, Schurz, alte Tücher, Maßband und gut schneidendes Messer. Zielgruppe: Frauen und Männer, die dieses alte Handwerk kennenlernen möchten. Referent: Leopold Riedrich Kosten: € 90,00 exkl. Material Dauer: 12 UE

Anmeldung: bis spät. 14 Tage vor Kursbeginn Termine und Ort: Fr., 29. Jän. 2016, 15:00 bis 20:00 Uhr und Sa., 30. Jän. 2016, 09:00 bis 17:00 Uhr Steiermarkhof, Graz-Wetzelsdorf Anmeldung: bis spät. 14. Jän. 2016

Termin und Ort: Sa., 01. Apr. 2016, 15:00 bis 20:00 Uhr, Steiermarkhof, Graz-Wetzelsdorf Anmeldung: bis spät. 17. Mrz. 2016

LFI INFORMATION

Weide als Dekorelement BÄUERLICHES SORGENTELEFON: T 0810 676 810 Telefonische Beratung für alle Sorgen, Ängste, Nöte und Fragen. Vertraulich, anonym, kompetent. Das Bäuerliche Sorgentelefon ist unter der Nummer T 0810 676 810 von Montag bis Freitag, jeweils von 08:30 bis 12:30 Uhr österreichweit zum Ortstarif für Sie erreichbar.

Stoffdrucke mit alten Modeln Textilien mit Holz- und Metallmodeln zu bedrucken, ist ein sehr altes Handwerk und liegt wieder im Trend. Inspiriert durch die wunderschönen Stempelmuster können Sie bei diesem Handwerk Ihre kreativen Seiten und eigene Ideen zur Entfaltung bringen. So entstehen kostbare Unikate zum Verschenken und selbst Genießen. Lassen Sie sich von der Stoffdruckkunst mit alten Modeln verzaubern. Zum Bedrucken eignen sich Stoffe aus Naturfaser, wie z. B. Leinen, Baumwolle, Viskose oder Seide. Alle Stoffe müssen vorgewaschen und gebügelt sein, da die Appretur im neuen Stoff die Farbaufnahme erschwert. Sie können selbstverständlich auch fertige Stücke wie z. B. Tischtücher, Schürzen, Blusen, Taschen etc. ebenso wie Textilien, die für die weitere Verarbeitung bestimmt sind, bedrucken.

Seit einigen Jahren erfreuen sich Weiden, Weidenprodukte und Geflechte wieder großer Beliebtheit. In diesem Seminar erfahren Sie Wissenswertes über Materialbeschaffung und -bereitstellung und erlernen neue kreative Techniken und Möglichkeiten im Umgang mit der Weide. Welche Weidenarten eignen sich zum Flechten? Wie funktioniert das Ernten? Wie bereite ich die Weide zum Flechten vor? Gemeinsam werden wir Weidenkugeln, Spitztüten, Glockengeflechte, Hexentreppen oder einfache und mehrfache Spirillos anfertigen. Der eigenen Fantasie und Kreativität sind hierbei keine Grenzen gesetzt. Mit etwas Geschick entstehen verschiedene Dekorelemente für den Garten oder Wohnraum. Mitzubringen: Papier- und Gartenschere, Spagat, Pfriem oder dicke Stricknadel, zwei mit Erde befüllte Blumentöpfe mit Untersetzer (ca. 30 cm Durchmesser), dünner Blumendraht. Zielgruppe: Für Männer und Frauen, Mädchen und Burschen (ab 15 Jahren), die das Naturmaterial Weide zu effektvollen Dekorelementen verarbeiten möchten. Referentin: Eva Brodschneider Kosten: € 70,00 exkl. Material Dauer: 9 UE Termin und Ort: Sa., 21. Mai 2016, 08:30 bis 18:00 Uhr, Steiermarkhof, Graz-Wetzelsdorf Anmeldung: bis spät. 06. Mai 2016

© STH

LFI INFORMATION

PERSÖNLICHKEIT UND GESUNDHEIT

© STH

KOOPERATIONSPARTNER FÜR KURSE IN DIESEM KAPITEL

Anmeldung und weitere Kursinformation: LFI Steiermark, Hamerlinggasse 3, 8010 Graz, Tel. 0316/8050 1305, E-Mail: zentrale@lfi-steiermark.at, www.lfi.at/stmk

17


PERSÖNLICHKEIT UND GESUNDHEIT

© Konstantin Yuganov/Fotolia.com

GESUNDHEIT UND ERNÄHRUNG

18

GESUNDHEIT

ERNÄHRUNG

LFI INFORMATION

Brot und Gebäck in bester Qualität

Nähere Informationen und Download des Konzepthandbuches auf der Projekthomepage: http://www.hitzendorf.bvoe.at/?Id=106

„JOLLY AGENDA“ Ernährung, Bewegung, Glück in Kindergarten und Grundschule Im Juli 2015 wurde das EU-Projekt der Marktgemeinde Hitzendorf und der Gemeinde Neu Kaliß (D) zum Thema Ernährung – Bewegung – Glück im Kindergarten abgeschlossen. Das LFI Steiermark war in der zweijährigen Laufzeit mit der Projektleitung für dieses Gesundheitsprojekt betraut. Projektträger für dieses Comenius-Regio-Partnerschaftsprojekt waren die Marktgemeinde Hitzendorf und die Gemeinde Neu Kaliß (MecklenburgVorpommern). Die Projektpartnereinrichtungen: Bibliothek und Pfarrkindergarten Hitzendorf, LFI Steiermark sowie Viktor-Bausch-Grundschule, Sportverein Rotation e.V. und Jugendclub Neu Kaliß entwickelten ein Drei-Säulen-Modell zur Vermittlung der Schwerpunkte gesunde Ernährung, Bewegung und psychisches Wohlbefinden (Glück) im Kindergarten- und Grundschulalter. Das Konzepthandbuch mit Inhalten und Checklisten zu diesem Drei-Säulen-Modell kann über die Projekthomepage heruntergeladen werden. Besonders stolz sind die Partnerorganisationen auf das gemeinsame Kochbuch „Kinder kochen mit Jolly“. Dieses ist im Marktgemeindeamt Hitzendorf erhältlich (solange Vorrat reicht).

Nähere Informationen: Mag.a Elisabeth Rosegger-Klampfl T 0316/8050-1478 E elisabeth.rosegger@lfi-steiermark.at Haftungsausschluss: Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen Kommission finanziert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung (Mitteilung) trägt der Verfasser; die Kommission haftet nicht für die weitere Verwendung der darin enthaltenen Angaben.

Das tägliche Brot ist eines der wertvollsten Lebensmittel in der menschlichen Ernährung. Aber Brot ist nicht gleich Brot. Gutes Brot ist das Ergebnis von Wissen, Anwendung und Fertigkeiten. Es herzustellen, beginnt bei den Zutaten, führt über die Zubereitung und das Backen bis hin zum Aufbewahren. Schwerpunkt dieses ProduzentInnenseminars mit praktischer Zubereitung von Broten und Gebäcken bilden die mit Sauerteigführung hergestellten Bauernbrote. Es erwarten Sie Informationen zu den einzelnen Brotgetreidesorten, deren gesundheitlichen Wertgebung und Backeigenschaften, zur Teigführung und Handhabung der Öfen, ein Erfahrungsaustausch, eine Fehleranalyse, ein Fachgespräch mit BäckerInnen und die praktische Zubereitung. Zielgruppe: LandwirtInnen, DirektvermarkterInnen, die ihre Produkte verbessern wollen oder neue Produkte entwickeln möchten Referentin: Ing.in Eva Maria Lipp Kosten: € 59,00 (gefördert) / € 85,00 (ungefördert) inkl. Lebensmittel und Unterlagen Dauer: 16 UE Termin: Mo., 09. und Di., 17. Nov. 2015, 09:00 bis 16:00 Uhr Anmeldung: bis spät. 26. Okt. 2015

LFI INFORMATION AKTUELLE INFOS ZUERST

Mit dem LFI Steiermark Newsletter erhalten Sie aktuelle Bildungsinformationen frei Haus. Sie können den Newsletter unter der T 0316/8050 1305 oder unter E zentrale@lfi-steiermark.at bestellen.

Anmeldung und weitere Kursinformation: LFI Steiermark, Hamerlinggasse 3, 8010 Graz, Tel. 0316/8050 1305, E-Mail: zentrale@lfi-steiermark.at, www.lfi.at/stmk


Termin: Mo., 11. Jän. 2016, 09:00 bis 17:00 Uhr Anmeldung: bis spät. 28. Dez. 2015

Neue Ideen für „WeckerlbäckerInnen”, die diese für die Familie, als Schuljause oder in der Direktvermarktung umsetzen möchten. • Kennenlernen neuer Variationen und Vielfalt in der Gestaltung von Gebäcken • Gesunde Weckerl mit saisonalen und regionalen Zutaten • Umsetzung im Praxisteil – es werden ca. 20 verschiedene, süße wie auch pikante Gebäcke gebacken Dieses Kochseminar findet auch in der Frischen KochSchule Feldbach und Leoben statt: Weitere Informationen: www.frischekochschule.at Zielgruppe: Bäuerliche Brot- und GebäckerzeugerInnen, die Kleingebäck, süß und pikant, vermarkten und in diesem Bereich eine Weiterbildung wünschen, BäckerInnen, die immer auf der Suche nach neuen Ideen sind und sich inspirieren lassen Referentin: Ing.in Eva Maria Lipp Kosten: € 40,00 (gefördert), € 65,00 (ungefördert) inkl. Lebensmittel und Unterlagen Dauer: 7 UE Termin: Di., 02. Feb. 2016, 09:00 bis 16:00 Uhr Anmeldung: bis spät. 20. Jän. 2016

LFI INFORMATION Sind Sie bereits Fan der Seite des Ländlichen Fortbildungsinstituts Steiermark auf facebook.com? Nein? Dann besuchen Sie unsere Seite unter www.facebook.com/LFISteiermark und klicken Sie auf

Brauchtumsgebäcke – Ostergebäcke und Striezel Mit Wissenswertem rund um die Teigführung, Teigverarbeitung und Flechttechniken werden wunderschöne und geschmackvolle Gebäcke hergestellt. • Erfahrungsaustausch und Fehleranalyse bei der Herstellung von Osterbroten und Striezel • Volkskundliche und technologische Informationen zur Herstellung dieser Gebäcke • Kennenlernen neuer Variationen nach anderen Rezepturen • Umsetzung im Praxisteil – Osterbrote und Striezel in verschiedenen Variationen Zielgruppe: DirektvermarkterInnen, Brot- und GebäckerzeugerInnen, die Osterbrot und Striezel vermarkten und in diesem Bereich eine Weiterbildung wünschen. BäckerInnen, die Striezel und Früchtebrote für die Familie oder als Geschenke backen Referentin: Ing.in Eva Maria Lipp Kosten: € 40,00 (gefördert), € 65,00 (ungefördert) inkl. Lebensmittel und Unterlagen Dauer: 7 UE

© STH

Termin: Mi., 02. Mrz. 2016, 09:00 bis 16:00 Uhr Anmeldung: bis spät. 17. Feb. 2016

© STH

LFI INFORMATION 19. STEIRISCHE BAUERNBROTPRÄMIERUNG Die Bauernbrotprämierung hat in der Steiermark in den letzten Jahren großen Anklang gefunden und die KonsumentInnen warten immer gespannt auf die neuen SiegerInnen. Die zur Verkostung eingereichten Brote werden in den Kategorien „Aussehen“, „Geschmack“, „Geruch“ und „Konsistenz“ von einer geschulten VerkosterInnengruppe bewertet und nach einem festgelegten Punkteschema mit mehr als 80 Prüfkriterien beurteilt. Ziel der Bauernbrotprämierung ist es, die KonsumentInnen auf die vielen ausgezeichneten Produktqualitäten und Spezialitäten in der Brot- und Gebäcklandschaft der bäuerlichen ProduzentInnen aufmerksam zu machen, damit den Absatz zu fördern und die ProduzentInnen zu stärken. Zielgruppe: Alle, die Brot für sich und zur Vermarktung backen und Auszeichnungen als Marketinginstrumente schätzen, aber auch jene, die für sich selbst ihre Brote einer Bewertung stellen möchten Kosten: € 30,00 pro eingereichter Probe Dauer: 8 UE Termin und Ort: Di., 09. Aug. 2016, 09:00 bis 17:00 Uhr, Steiermarkhof Veranstalter: Abteilung Ernährung und Erwerbskombination Verantwortlich: Ing.in Eva-Maria Lipp Anmeldung: bis spät. Di., 02. Aug. 2016

PERSÖNLICHKEIT UND GESUNDHEIT

Vollkornbrot und Vollkorngebäcke herzustellen, ist für viele eine besondere Herausforderung. Diese Gebäcke sind bei den KonsumentInnen sehr beliebt und werden bei gutem Gelingen gerne gekauft. Der Umgang mit Vollkornmehl und mit selbst gemahlenen Mehlen erfordert zusätzliches Wissen. Dieses Seminar soll mit theoretischer Qualifikation und praktischer Anwendung zur Fehlervermeidung und Qualitätsverbesserung beitragen. • Erfahrungsaustausch und Fehleranalyse bei der Herstellung von Vollkornbrot und Vollkorngebäck • Informationen zur besseren Verarbeitung von Vollkornmehlen • Kennenlernen neuer Variationen nach anderen Rezepturen • Umsetzung im Praxisteil – Vollkornbrot und Gebäcke backen Dieses Kochseminar findet auch in der Frischen KochSchule Leoben statt. Weitere Informationen: www.frischekochschule.at Zielgruppe: DirektvermarkterInnen, Personen, die sich aus Überzeugung oder für die Vermarktung mit dem Backen von Vollkorngebäcken beschäftigen und die im Bereich Vollkorngebäcke dazulernen möchten Referentin: Ing.in Eva Maria Lipp Kosten: € 40,00 (gefördert), € 65,00 (ungefördert) inkl. Lebensmittel und Unterlagen Dauer: 8 UE

Innovatives Kleingebäck – süß und pikant

© EE

Vollkornbackstube

Anmeldung und weitere Kursinformation: LFI Steiermark, Hamerlinggasse 3, 8010 Graz, Tel. 0316/8050 1305, E-Mail: zentrale@lfi-steiermark.at, www.lfi.at/stmk

19


Jahreszeitenküche

DIE FRISCHE

Wintergemüse – Fitmacher für die kalte Jahreszeit Mi., 18. Nov. 2015, 17:00 bis 21:00 Uhr, € 57,00, STH Do., 05. Nov. 2015, 17:00 bis 21:00 Uhr, € 50,00, LE © goodluz/Fotolia.com

KOCHSCHULE

Grundkochschule Graz – Steiermarkhof (STH)

regional – saisonal – kreativ – informativ

PERSÖNLICHKEIT UND GESUNDHEIT

• Mit Freude sichere Lebensmittel auswählen • Mit Spaß selber kochen • Mit Genuss essen Die frische KochSchule der Landwirtschaftskammer Steiermark bietet Ihnen die Möglichkeit, das Kochen von Grund auf zu erlernen oder Ihre Kochkenntnisse zu vertiefen. Unter fachkundiger Anleitung werden gemeinsam einfache schnelle Gerichte bis zu exklusiven Gaumenfreuden frisch zubereitet. Unser Kochschulteam verrät Ihnen praktische Kochtipps und vermittelt Freude an der Zubereitung. Somit wird das Kochen im Alltag leichter, interessanter und kreativer. Die frische KochSchule der Landwirtschaftskammer Steiermark kocht mit regionalen und saisonalen frischen Produkten. Neben der richtigen Handhabung und schonenden Zubereitung der Lebensmittel erfahren Sie Wissenswertes über heimische Qualitätsmerkmale, Einkauf und Lagerung und erhalten Tipps zur Getränkeauswahl, zum kreativen Anrichten und zur passenden Tischdekoration. G´sundes Essen, gemeinsam gekocht und verkostet, schafft besonderen Genuss. Mit dem saisonalen Angebot der steirischen Landwirtschaft ist der Tisch das ganze Jahr über abwechslungsreich gedeckt. Ihr Kochschulteam freut sich auf gemeinsame kulinarische Erlebnisse. Angebote: • Grundkochschule • Männergrundkochschule • Kulinarikseminare zu speziellen Themen • Haubenkochseminare • Kochen mit biologischen Lebensmitteln

Kurs 1/2016: Do., 21./28. Jan. und 04./11./25. Feb. 2016, 17:00 bis 21:00 Uhr Preis: € 189,00 inkl. Rezeptmappe, Lebensmittel und Getränke

Grundkochschule Feldbach (FB) Mi., 10./17./24. Feb. und 2./9. Mrz. 2016, 17:00 bis 21:00 Uhr Preis: € 150,00 inkl. Rezeptmappe, Lebensmittel und Getränke

Grundkochschule Knittelfeld (KF) Kurs 1: Mi., 07./14./21./28. Okt. und Mi., 04. Nov. 2015, 18:00 bis 22:00 Uhr Kurs 2: Mi., 03./10./17./24. Feb. und Mi., 02. Mrz. 2016, 18:00 bis 22:00 Uhr Preis: € 150,00 inkl. Rezeptmappe, Lebensmittel und Getränke

Männergrundkochschule – Steiermarkhof (STH) Fr., 16./23./30. Okt. 2015, 17:00 bis 21:00 Uhr Preis: € 120,00 inkl. Rezeptmappe, Lebensmittel und Getränke

Weihnachtsbäckerei – himmlisch köstlich Fr., 27. Nov. 2015, 17:00 bis 21:00 Uhr, € 57,00, STH Sa., 28. Nov. 2015, 9:00 bis 13:00 Uhr, € 57,00, STH Sa., 28. Nov. 2015, 14:00 bis 18:00 Uhr, € 57,00, STH Mo., 30. Nov. 2015, 17:00 bis 21:00 Uhr, € 50,00, FB Do., 26. Nov. 2015, 17:00 bis 21:00 Uhr, € 50,00, LE Fr., 04. Dez. 2015, 16:00 bis 20:00 Uhr, € 50,00, LE Di., 24. Nov. 2015, 18:00 bis 22:00 Uhr, € 50,00, KF Mi., 25. Nov. 2015, 18:00 bis 22:00 Uhr, € 50,00, KF Verpackte Weihnachtsdüfte – Geschenke, die Stimmung zaubern Sa., 28. Nov. 2015, 9:00 bis 12:00 Uhr, € 39,00, STH Adventbrunch Di., 24. Nov. 2015, 17:00 bis 21:00 Uhr, € 57,00, STH Lebkuchenvariationen – Vorboten des Weihnachtsfestes Do., 03. Dez. 2015, 17:00 bis 21:00 Uhr, € 57,00, STH Süße Advent- und Weihnachtsgeschenke – selbst gemacht Sa., 05. Dez. 2015, 9:00 bis 13:00 Uhr, € 57,00, STH Kunterbuntes Faschingsgebäck Fr., 05. Feb. 2016, 17:00 bis 21:00 Uhr, € 57,00, STH Sommerparty – kochen für und mit Gästen Fr., 24. Jun. 2016, 17:00 bis 21:00 Uhr, € 57,00, STH Do., 28. Apr. 2016, 17:00 bis 21:00 Uhr, € 50,00, FB Fr., 24. Jun. 2016, 16:00 bis 20:00 Uhr, € 50,00, LE

LFI INFORMATION AKTUELLE INFOS ZUERST

Mit dem LFI Steiermark Newsletter erhalten Sie aktuelle Bildungsinformationen frei Haus. Sie können den Newsletter unter der T 0316/8050 1305 oder unter E zentrale@lfi-steiermark.at bestellen.

LFI INFORMATION Sind Sie bereits Fan der Seite des Ländlichen Fortbildungsinstituts Steiermark auf facebook.com? Nein? Dann besuchen Sie unsere Seite unter www.facebook.com/LFISteiermark und klicken Sie auf

20

© AMA

Anmeldung und weitere Kursinformation: LFI Steiermark, Hamerlinggasse 3, 8010 Graz, Tel. 0316/8050 1305, E-Mail: zentrale@lfi-steiermark.at, www.lfi.at/stmk


Torten – selbst gebacken und verziert Fr., 22. Jan. 2016, 17:00 bis 21:00 Uhr und Sa., 23. Jan. 2016, 9:00 bis 13:00 Uhr, € 78,00, STH

Pikante Blechkuchen und Pizzen Do., 03. Mrz. 2016, 17:00 bis 21:00 Uhr, € 57,00, STH

Nudeln – beliebt bei allen Do., 12. Nov. 2015, 17:00 bis 21:00 Uhr, € 47,00, STH Sa., 16. Jan. 2016, 16:00 bis 20:00 Uhr, € 50,00, LE

Hülsenfrüchte Do., 10. Mrz. 2016, 17:00 bis 21:00 Uhr, € 57,00, STH

Cupcakes & Cake Pops – bunte Schönheiten für Naschkatzen Di., 20. Okt. 2015, 17:00 bis 21:00 Uhr, € 57,00, STH Fr., 15. Jan. 2016, 17:00 bis 21:00 Uhr, € 57,00, STH Do., 22. Okt. 2015, 17:00 bis 21:00 Uhr, € 50,00, FB

© AMA

Wellnessküche Sprossen – kleine Kraftpakete mit großer Wirkung Do., 08. Okt. 2015, 17:00 bis 21:00 Uhr, € 57,00, STH Steirisch „woken“ – schnelle Speisen aus dem Wok Fr., 02. Okt. 2015, 17:00 bis 21:00 Uhr, € 57,00, STH Do., 12. Mai 2016, 17:00 bis 21:00 Uhr, € 57,00, STH Do., 21. Jan. 2016, 17:00 bis 21:00 Uhr, € 50,00, FB Do., 09. Jun. 2016, 17:00 bis 21:00 Uhr, € 50,00, LE

Fingerfood – kleine Köstlichkeiten für jeden Anlass Do., 28. Okt. 2015, 17:00 bis 21:00 Uhr, € 57,00, STH Fr., 20. Mai 2016, 17:00 bis 21:00 Uhr, € 57,00, STH Alarm im Darm – Essen bei Frucht- und Milchzuckerunverträglichkeit Di., 19. Jan. 2016, 17:00 bis 21:00 Uhr, € 67,00, FB Essen zum Verführen – für prickelnde Stunden zu zweit Fr., 12. Feb 2016, 17:00 bis 22:00 Uhr, € 85,00/Paar bzw. € 55,00/Einzelpers., STH

Eingekocht – Sommergenüsse für den Winter im Glas Fr., 09. Okt. 2015, 17:00 bis 21:00 Uhr, € 47,00, STH

Heimischer Fisch – ein Highlight in der Wellnessküche Fr., 11. Mrz. 2016, 17:00 bis 21:00 Uhr, € 57,00, STH Fr., 26. Feb. 2016, 17:00 bis 21:00 Uhr, € 50,00, FB Fr., 05. Feb. 2016, 16:00 bis 20:00 Uhr, € 50,00, LE

Erdäpfel – die tollen Knollen Do., 29. Okt. 2015, 17:00 bis 21:00 Uhr, € 47,00, STH

Fleisch in seiner Vielfalt Fr., 29. Jan. 2016, 17:00 bis 21:00 Uhr, € 57,00, STH

Genuss gelöffelt – Köstliches aus der steirischen Suppen- und Eintopfküche Di., 27. Okt. 2015, 17:00 bis 21:00 Uhr, € 47,00, STH

Süßes aus vollem Korn Di., 03. Nov. 2015, 17:00 bis 21:00 Uhr, € 47,00, STH

Wildfrüchte – gekocht und eingemacht Do., 14. Okt. 2015, 17:00 bis 21:00 Uhr, € 47,00, STH Bunt, vielfältig und gesund – Speisekürbisse im Trend Do., 22. Okt. 2015, 17:00 bis 21:00 Uhr, € 47,00, STH Di., 13. Okt. 2015, 17:00 bis 21:00 Uhr, € 50,00, LE Genuss mit Durchblick – Essen aus dem Glas Fr., 06. Nov. 2015, 17:00 bis 21:00 Uhr, € 57,00, STH Do., 19. Nov. 2015, 17:00 bis 21:00 Uhr, € 50,00, FB Modellieren von Marzipanfiguren Sa., 21. Nov. 2015, 9:30 bis 15:30 Uhr, € 47,00, STH Pikante Aufläufe und Gratins Di., 19. Apr. 2016, 17:00 bis 21:00 Uhr, € 47,00, STH Wildgerichte – g’sund und g’schmackig Fr., 13. Nov. 2015, 17:00 bis 21:00 Uhr, € 57,00, STH Mo., 16. Nov. 2015, 17:00 bis 21:00 Uhr, € 50,00, FB Do., 29. Okt. 2015, 17:00 bis 21:00 Uhr, € 50,00, LE Powerfrühstück – fit für den ganzen Tag Sa., 09. Jan. 2016, 9:00 bis 14:00 Uhr, € 57,00, STH

Smoothies – die bunten Vitalstoff-Cocktails Sa., 30. Apr. 2016, 17:00 bis 21:00 Uhr, € 105,00, STH Fleisch, Fisch, Eier ade – vegane Kulinarik Di., 24. Mai 2016, 17:00 bis 21:00 Uhr, € 57,00, STH Functional eating Kochworkshop Sa., 30. Apr. 2016, 17:00 bis 21:00 Uhr, € 105,00, STH Hexenküche – hausgemacht kann ich selbst Fr., 18. Sep. 2015, 16:00 bis 20:00 Uhr, € 50,00, LE Alles Pudding Do., 25. Feb. 2016, 17:00 bis 21:00 Uhr, € 50,00, LE Appetizer – die kleinen Happen vor dem Essen Fr., 11. Mrz. 2016, 16:00 bis 20:00 Uhr, € 50,00, LE Dampfgarmenüs für eine gesündere Ernährung Do., 28. Apr. 2016, 17:00 bis 21:00 Uhr, € 50,00, LE Vollwertig, leicht und schnell für den Alltag Do., 17. Sep. 2015, 18:00 bis 22:00 Uhr, € 40,00, KF

LFI INFORMATION SLIM STADT-LAND IMPULSZENTRUM MURTAL

Gemüse von der Wiese Do., 21. Apr. 2016, 17:00 bis 21:00 Uhr, € 47,00, STH Di., 12. Apr. 2016, 17:00 bis 21:00 Uhr, € 50,00, FB Gemüse von der Wiese – Vertiefung Di., 28. Apr. 2016, 17:00 bis 21:00 Uhr, € 47,00, STH Selbst gemachte Wildkräuterprodukte Di., 26. Apr. 2016, 17:00 bis 21:00 Uhr, € 47,00, STH Di., 19. Apr. 2016, 17:00 bis 21:00 Uhr, € 50,00, FB Vegetarische Gerichte Fr., 13. Mai 2016, 17:00 bis 21:00 Uhr, € 57,00, STH Kuchen auf dem Blech – vielfältig und schnell Di., 10. Mai 2016, 17:00 bis 21:00 Uhr, € 57,00, STH Mo., 22. Feb. 2016, 17:00 bis 21:00 Uhr, € 50,00, FB Schnelle, leichte Küche im Alltag Fr., 18. Mrz. 2016, 17:00 bis 21:00 Uhr, € 47,00, STH Do., 03. Mrz. 2016, 17:00 bis 21:00 Uhr, € 50,00, LE

© SLIM

Gemeinsames Erlebniskochen und Essen für Teams, Firmen, Vereine und Familien sowie Weinseminare, Geburtstagsfeiern, Weihnachtsfeiern und Produktpräsentationen in der einzigartigen modernst eingerichteten Schauküche mit Seminarraum – LED Lichttechnologie, Internet, Großleinwand und TV. Weitere Informationen: SLIM Murtal Marktgasse 7, 8720 Knittelfeld T 0664-602596-4820 E franz.asboeck@lk-stmk.at I www.genussregion-murtal.at

Rosenblütenzauber – rosige Gaumenfreuden Fr., 17. Jun. 2016, 17:00 bis 21:00 Uhr, € 47,00, STH

Anmeldung und weitere Kursinformation: LFI Steiermark, Hamerlinggasse 3, 8010 Graz, Tel. 0316/8050 1305, E-Mail: zentrale@lfi-steiermark.at, www.lfi.at/stmk

PERSÖNLICHKEIT UND GESUNDHEIT

Käsegenuss – eine kulinarische Reise durch Österreichs Käsekultur Fr., 23. Okt. 2015, 18:00 bis 21:00 Uhr, € 29,00, STH

21


Vollkorngebäck Do., 07. Jan. 2016, 17:00 bis 21:00 Uhr, € 57,00, STH Mo., 18. Jan. 2016, 9:00 bis 16:00 Uhr, € 50,00, FB Mo., 16. Nov. 2015, 17:00 bis 21:00 Uhr, € 50,00, LE Innovatives Kleingebäck Do., 19. Mai 2016, 17:00 bis 21:00 Uhr, € 57,00, STH Mo., 01. Feb. 2016, 9:00 bis 16:00 Uhr, € 50,00, FB Fr., 22. Apr. 2016, 16:00 bis 20:00 Uhr, € 50,00, LE Steirische Strudelvariationen: Vorspeise – Hauptspeise – Dessert Do., 14. Jan. 2016, 17:00 bis 21:00 Uhr, € 57,00, STH Do., 28. Jan. 2016, 17:00 bis 21:00 Uhr, € 50,00, LE Brot und Gebäck – herzhaft und frisch Mi., 21. Okt. 2015, 17: 00 bis 21:00 Uhr, € 57,00, STH Polenta, Sterz & Schmarren – Traditionelles aus Getreide Fr., 04. Mrz. 2016, 17:00 bis 21:00 Uhr, € 57,00, STH

Kochen mit biologischen Lebensmitteln Kochen wie ein Haubenkoch: Vegetarisches aus der Haubenküche mit Johann Wöls Di., 06. Okt. 2015, 15:00 bis 21:30 Uhr, € 78,00, STH Henne und Ei: Steirisches Bio-Geflügel im Fokus! Sa., 21. Nov. 2015, 14:00 bis 20:30 Uhr, € 78,00, STH

Schnelle, kreative Küche mit saisonalen Produkten vom Bio-Bauernmarkt Fr., 03. Jun. 2016, 15:00 bis 21:30 Uhr, € 70,00, STH

East meets West

Für weitere Informationen und Anmeldung wenden Sie sich bitte an die KochSchul-Verantwortlichen der einzelnen Standorte:

Rindfleisch-Kochkurs: Es muss nicht immer nur Steak sein! Sa., 13. Feb. 2016, 14:00 bis 20:30 Uhr, € 78,00, STH

Frische KochSchule Graz (STH): Steiermarkhof, Krottendorferstraße 81, 8052 Graz Information: Elisabeth Pucher-Lanz T 0316/8050 1420 E elisabeth.pucher-lanz@lk-stmk.at I www.frischekochschule.at

Neue Gebäcksideen der süßen Form Do., 17. Mrz. 2016, 17:00 bis 21:00 Uhr, € 57,00, STH Bauernbrot Mo., 23. Nov. 2015, 9:00 bis 16:00 Uhr, € 50,00, FB

PERSÖNLICHKEIT UND GESUNDHEIT

Duftende Brote Mi., 04. Mai 2016, 17:00 bis 21:00 Uhr, € 50,00, LE Brot aus dem Lehmbackofen Fr., 27. Mai 2016, 15:00 bis 19:00 Uhr, € 50,00, LE Aus der Haubenküche: Pralinenkurs – Krustenpralinen, Schnittpralinen Sa., 12. Dez. 2015, 9:00 bis 17:00 Uhr, € 78,00, STH Kreative Tellerdesserts Sa., 23. Apr. 2016, 9:00 bis 17:00 Uhr, € 78,00, STH Macarons, Kaffeegebäck und Kaffee – eine himmlische Kombination Sa., 17. Okt. 2015, 9:00 bis 17:30 Uhr, € 92,00, STH Glutenfreie Weihnachtsbäckerei Mo., 30. Nov. 2015, 17:00 bis 21:00 Uhr, € 65,00, STH Glutenfrei – Neues und traditionelles Germgebäck Mo., 09. Nov. 2015, 17:00 bis 21:00 Uhr, € 65,00, STH Mo., 07. Mrz. 2016, 17:00 bis 21:00 Uhr, € 65,00, STH Glutenfreies Brot Mo., 18. Jan. 2016, 17:00 bis 21:00 Uhr, € 65,00, STH

LFI INFORMATION

22

LFI Steiermark im Internet www.lfi.at/stmk

Workshop/Vorträge Richtig kochen von Anfang an – vom ersten Löffelchen bis zur Familienkost Mi., 09. Sep. 2015, 9:00 bis 12:30 Uhr, € 26,00, STH Mi., 04. Nov. 2015, 9:00 bis 12:30 Uhr, € 26,00, STH Mi., 03. Feb. 2016, 9:00 bis 12:30 Uhr, € 26,00, STH Mi., 22. Jun. 2016, 9:00 bis 12:30 Uhr, € 26,00, STH Fr., 06. Nov. 2015, 9:00 bis 12:30 Uhr, € 26,00, FB Mi., 30. Mrz. 2016, 9:00 bis 12:30 Uhr, € 26,00, FB Mi., 18. Nov. 2015, 9:00 bis 12:30 Uhr, € 26,00, KF Mi., 20. Apr. 2016, 9:00 bis 12:30 Uhr, € 26,00, KF

Knödelvariationen – kugelrunder Genuss Fr., 22. Apr. 2016, 17:00 bis 21:00 Uhr, € 47,00, STH Do., 07. Apr. 2016, 17:00 bis 21:00 Uhr, € 50,00, LE

Richtig gutes Brot Do., 08. Okt. 2015, 17:00 bis 21:00 Uhr, € 50,00, LE

© Monster/Fotolia.com

Traditionelle Küche

© AMA

Essen und Trinken nach den 5 Elementen – Wasser Sa. 24. Okt. 2015, 9:00 bis 17:00 Uhr, € 78,00, STH Essen und Trinken nach den 5 Elementen – Feuer Sa. 21. Mai 2016, 9:00 bis 17:00 Uhr, € 78,00, STH Ayurveda auf steirisch mit Yoga Sa., 16. Apr. 2016, 9:00 bis 17:00 Uhr, € 78,00, STH

Gesundheit Schüßler Salze für EinsteigerInnen Sa., 27. Feb. 2016, 9:00 bis 17:00 Uhr, € 67,00, STH Mit Antlitzanalyse Ihr persönliches Schüßler Salz finden Sa., 09. Apr. 2016, 9:00 bis 17:00 Uhr, € 67,00, STH Mit Bach-Blüten zur inneren Harmonie und Balance Sa., 24. Okt. 2015, 9:00 bis 17:00 Uhr, € 67,00, STH Aromatherapie – die Welt der Düfte (EinsteigerInnenkurs) Sa., 10. Okt. 2015, 9:00 bis 13:00 Uhr, € 39,00, STH Sa., 21. Mai 2016, 9:00 bis 13:00 Uhr, € 39,00, STH

Anmeldung: Johanna Strahlhofer T 0316/8050 1305, F DW 1509 E zentrale@lfi-steiermark.at Frische KochSchule Feldbach (FB): Ing.in Magdalena Siegl Franz-Josef-Straße 4, 8330 Feldbach T 03152/2766 4336, F DW 4351 E magdalena.siegl@lk-stmk.at I www.frischekochschule.at Frische KochSchule Knittelfeld (KF): Birgit Göttfried Marktgasse 7, 8720 Knittelfeld T 03572/82142-4711, F DW 4751 E birgit.goettfried@lk-stmk.at I www.frischekochschule.at Frische KochSchule Leoben (LE): Ing.in Eva-Maria Lipp Parkstraße 3, 8700 Leoben T 0664/602596-4117 E eva.lipp@lk-stmk.at I www.frischekochschule.at

LFI INFORMATION Die Kurse im Bereich Ernährung werden von der LK Steiermark, Abteilung Ernährung und Erwerbskombination organisiert.

Aromatherapie – mit naturreinen ätherischen Ölen gestärkt durch die kalte Jahreszeit Sa., 07. Nov. 2015, 9:30 bis 13:00 Uhr, € 39,00, STH

Anmeldung und weitere Kursinformation: LFI Steiermark, Hamerlinggasse 3, 8010 Graz, Tel. 0316/8050 1305, E-Mail: zentrale@lfi-steiermark.at, www.lfi.at/stmk


Zertifikatslehrgang Urlaub am Bauernhof Sie wollen in den Betriebszweig Urlaub am Bauernhof einsteigen oder Ihren Urlaubsbauernhof mit neuem Schwung weiterführen? Dieser Zertifikatslehrgang vermittelt Ihnen die wichtigsten fachlichen und persönlichen Kompetenzen, um Ihren UaB-Betrieb erfolgreich zu führen! Die Lehrgangsinhalte umfassen Themenbereiche wie Persönlichkeitstraining und Kommunikation, „Marke Urlaub am Bauernhof“, betriebswirtschaftliche Fragen inklusive Betriebsanalyse, rechtliche Grundlagen, Kostenrechnung und Preisgestaltung, Angebotsgestaltung, Schriftverkehr, e-Marketing, erfolgreiches Telefonieren, professionelles Qualitäts- und Beschwerdemanagement, Sicherheit am Bauernhof und Haushaltsmanagement. Mit der Erstellung und Präsentation eines Betriebskonzeptes für den eigenen Hof wird der Zertifikatslehrgang abgeschlossen. Zielgruppe: Urlaub am Bauernhof-AnbieterInnen, bäuerliche ZimmervermieterInnen, interessierte Bäuerinnen und Bauern, die mit dem Betriebszweig UaB starten möchten Kosten: € 459,00 gefördert / € 2.295,00 ungefördert Dauer: 120 UE Starttermin und Ort: Mi., 21. Okt. 2015, 09:00 bis 17:00 Uhr, UaB-Betrieb Offenbacher, Seckau Verantwortlich: Mag.a Maria Scheucher-Fastl Anmeldung: bis spät. Mi., 07. Okt. 2015

LFI INFORMATION Mit dem LFI Steiermark Newsletter erhalten Sie 1x monatlich aktuelle Bildungsinformationen frei Haus geliefert. Sie können den Newsletter unter der T 0316/8050 1305 oder unter E zentrale@lfi-steiermark.at bestellen.

DIENSTLEISTUNG UND EINKOMMENSKOMBINATION

© Fotolyse/Fotolia.com

URLAUB AM BAUERNHOF

Mit Spiel und Spaß Urlaub am Bauernhof erleben! Erprobte In- und Outdoorspiele für kleine und größere Gäste kennenlernen! An diesem Seminartag werden unterschiedliche Methoden der Spiel- und Erlebnispädagogik, die für einen Urlaub am Bauernhof-Betrieb passend sind, vorgestellt und gleich ausprobiert. Der Schwerpunkt liegt bei jenen Erlebniseinheiten und Spielen, die eine unmittelbare Erfahrung ermöglichen und so zu einem tieferen Verständnis für das bäuerliche Leben führen. Sie lernen eine Vielfalt von Spielen und ihre unterschiedlichen Funktionen und Einsatzmöglichkeiten kennen. Spiele können beispielsweise zum Kennenlernen, zur Auflockerung, zur Wissensvermittlung, zum Teambuilding u.a.m. eingesetzt werden. Vor allem aber sollen sie einen Zweck erfüllen: Sie sollen Freude und Spaß vermitteln! Das Seminar findet abwechselnd im Freien und im Seminarraum statt – ein erlebnisreicher Tag ist garantiert! Mitzubringen: festes Schuhwerk, Freizeitkleidung, Regenschutz Zielgruppe: Urlaub am Bauernhof-AnbieterInnen, bäuerliche ZimmervermieterInnen, Schule am Bauernhof-AnbieterInnen Referent: Georg Derbuch Kosten: € 83,00 gefördert / € 166,00 ungefördert Dauer: 8 UE Termin und Ort: Do., 15. Okt. 2015, 09:00 bis 17:00 Uhr, Urlaub am Bauernhof Kerschenbauer, Fischbach Verantwortlich: Mag.a Maria Scheucher-Fastl Anmeldung: bis spät. Do., 01. Okt. 2015

© Taurer

Anmeldung und weitere Kursinformation: LFI Steiermark, Hamerlinggasse 3, 8010 Graz, Tel. 0316/8050 1305, E-Mail: zentrale@lfi-steiermark.at, www.lfi.at/stmk

23


DIENSTLEISTUNG UND EINKOMMENSKOMBINATION

Floristische Dekorationsideen für Urlaub am Bauernhof-Betriebe Die liebevolle und geschmackvolle Gestaltung von Haus und Hof heißt die Gäste am Betrieb willkommen und lädt zum Genießen, Entspannen und Wohlfühlen ein. Dekorationsmöglichkeiten gibt es am Urlaub am Bauernhof-Betrieb viele: Zimmer, Frühstücksraum, Eingangsbereich, Verkaufsecke u.v.m. Dieser Workshop vermittelt die wichtigsten Grundlagen und Tipps zur floristischen Gestaltung mit Naturmaterialien und lädt Sie dazu ein, kreative Gestaltungs- und Dekorationsideen selbst zu entwickeln und unter fachkundiger Anleitung auszuprobieren. Gelingen garantiert! Mitzubringen: Dekogefäße, Vasen, Körbe etc., die Sie gerne für Dekorationszwecke am Betrieb verwenden möchten Zielgruppe: Urlaub am Bauernhof-AnbieterInnen und am Thema interessierte LandwirtInnen Referentin: Manuela Stoller Kosten: € 75,00 gefördert / € 150,00 ungefördert Dauer: 8 UE

24

Termin und Ort: Mi., 20. Apr. 2016, 09:00 bis 17:00 Uhr, Ausbildungsstätte FAST Pichl, Mitterdorf im Mürztal Verantwortlich: Mag.a Maria Scheucher-Fastl Anmeldung: bis spät. Mi., 06. Apr. 2016

Endlich gute Fotos! Lernen Sie an nur einem Tag Fotos zu machen, die begeistern! Niveau: EinsteigerInnen Sie wollen von Ihrem Betrieb endlich gute Fotos machen? Es ist einfacher als Sie denken! In diesem eintägigen Workshop lernen Sie, Ihren Betrieb ins beste fotografische Licht zu rücken. Der Seminartag wird sehr praxisorientiert gestaltet und beinhaltet Themenschwerpunkte wie „Die Grundgesetze der Fotografie“ und „Wissenswertes zur perfekten und bedarfsgerechten Kameraeinstellung“. Sie lernen, wie Sie wichtige Einstellungen selbst vornehmen und worauf Sie beim Fotografieren unterschiedlicher Motive achten müssen. Einfache Bildbearbeitungsprogramme werden vorgestellt und präsentiert, damit Sie auch nach dem Workshop Ihre Fotos – wenn notwendig – einfach und schnell bearbeiten können. Mit den Checklisten, die Sie während des Kurses erhalten, werden Sie in Zukunft jede Aufnahmesituation zu Ihrer Zufriedenheit meistern. Ziel des Workshops ist es, dass Sie danach Fotos von Ihrem Betrieb machen können, die Ihnen und Ihren zukünftigen Gästen gefallen. Mitzubringen: Digitalkamera (bitte Marke und Type bekannt geben), Kamerazubehör, Stativ, iPad/Tablet oder Laptop (falls vorhanden), Hoffolder und anderes Werbematerial Bekanntgabe des Betriebssystems (Windows oder Mac) Zielgruppe: Urlaub am Bauernhof-AnbieterInnen, ZimmervermieterInnen, Schule am BauernhofAnbieterInnen, interessierte Bäuerinnen und Bauern Referent: Wolfgang Spekner Kosten: € 87,00 gefördert / € 174,00 ungefördert Dauer: 8 UE

Termine und Ort: Kurs 1: Mi., 28. Okt. 2015, 09:00 bis 17:00 Uhr, Bildungshaus St.Martin, Graz-Straßgang Kurs 2: Mi., 24. Feb. 2016, 09:00 bis 17:00 Uhr, Urlaub am Bauernhof Strablegg, Großklein Kurs 3: Mi., 06. Apr. 2016, 09:00 bis 17:00 Uhr, LFS Gröbming, Gröbming Veranstalter: LFI Steiermark in Kooperation mit dem Urlaub am Bauernhof (UaB) Landesverband Steiermark Verantwortlich: Mag.a Maria Scheucher-Fastl Anmeldung: bis spät. 14 Tage vor dem jeweiligen Kursbeginn

© UaB

Kreatives Gestalten mit Schätzen der Natur

Endlich gute Fotos! Aufbauseminar Lernen Sie an nur einem Tag Fotos zu machen, die begeistern! Niveau: für Fortgeschrittene Sie wollen noch mehr zum Thema Fotografieren und zu den Möglichkeiten der einfachen Bildbearbeitung erfahren? Der Fortsetzungs-Workshop „Endlich gute Fotos“ möchte Ihnen dazu weitere Unterstützung bieten, Ihren Betrieb ins beste fotografische Licht zu rücken. Der Seminartag wird sehr praxisorientiert gestaltet. Was macht gute Fotos aus? Gemeinsames Fotografieren und Besprechen der Bilder sind ebenso Inhalt des Seminartages wie die weitere Bearbeitung von Fotos. Sie erfahren beispielsweise, wie Sie Bilder schnell und unkompliziert mit kostenlosen Sofware-Programmen verbessern und einfache Retuschen selber machen können. Ziel des Workshops ist es, nicht nur gute Fotos von Ihrem Betrieb zu machen, sondern diese auch einfach und unkompliziert zur weiteren Verwendung bearbeiten zu können! Mitzubringen: Digitalkamera (bitte Marke und Type bekannt geben), Kamerazubehör, Stativ, iPad/Tablet oder Laptop (vorhanden). Bekanntgabe des Betriebssystems (Windows oder Mac) Bildbearbeitungsprogramm: Photoshop Element 13 (in der Testversion) Zielgruppe: Urlaub am Bauernhof-AnbieterInnen, ZimmervermieterInnen, Schule am BauernhofAnbieterInnen, interessierte BäuerInnen und Bauern Referent: Wolfgang Spekner Kosten: € 87,00 gefördert / € 174,00 ungefördert Dauer: 8 UE Termine und Orte: Kurs 1: Do., 29. Okt. 2015, 09:00 bis 17:00 Uhr, FS Hartberg, Hartberg Kurs 2: Mi., 02. Mrz. 2016, 09:00 bis 17:00 Uhr, Gasthof Dokl, Gleisdorf Kurs 3: Di., 08. Mrz. 2016, 09:00 bis 17:00 Uhr, HWS Frauenthal, Deutschlandsberg Kurs 4: Di., 15. Mrz. 2016, 09:00 bis 17:00 Uhr, Hauswirtschaftsschule Schloss Feistritz, St. Peter am Kammersberg

Bildbearbeitung und Bildverwaltung mit Lightroom Ein UaB Weiterbildungsseminar für Fortgeschrittene! Sie möchten Ihre Fotos möglichst einfach und rasch bearbeiten und sie gleichzeitig auch geordnet wissen? Dann ist Adobe Photoshop Lightroom das richtige Programm für Sie! Kostengünstig und mit allen nötigen Funktionen versehen, wird Ihnen die Arbeit mit Lightroom viel Zeit sparen, ob es nun um die Bildbearbeitung oder die Suche nach den aufgenommenen Bildern geht. Lernen Sie bei diesem Workshop die wichtigsten Funktionen dieser Software kennen und freuen Sie sich am Ende des Seminartages über Bilder, die sich „sehen“ lassen können! Mitzubringen: Digitalkamera, Kamerazubehör, Laptop (wenn vorhanden), Bekanntgabe des Betriebssystems (Windows oder Mac), wenn möglich Bildbearbeitungsprogramm Adobe Photoshop Lightroom in der Testversion installieren Zielgruppe: Urlaub am Bauernhof-AnbieterInnen, bäuerliche ZimmervermieterInnen, Schule am Bauernhof-AnbieterInnen, interessierte LandwirtInnen Referent: Wolfgang Spekner Kosten: € 87,00 gefördert / € 174,00 ungefördert Dauer: 8 UE Termin und Ort: Mi., 16. Mrz. 2016, 09:00 bis 17:00 Uhr, Hauswirtschaftsschule Schloss Feistritz, St. Peter am Kammersberg Verantwortlich: Mag. a Maria Scheucher-Fastl Anmeldung: bis spät. Mi., 02. Mrz. 2016

LFI INFORMATION KOOPERATIONSPARTNER FÜR KURSE IN DIESEM KAPITEL

Veranstalter: LFI Steiermark in Kooperation mit dem Urlaub am Bauernhof (UaB) Landesverband Steiermark Verantwortlich: Mag.a Maria Scheucher-Fastl Anmeldung: bis spät. 14 Tage vor dem jeweiligen Kursbeginn

Anmeldung und weitere Kursinformation: LFI Steiermark, Hamerlinggasse 3, 8010 Graz, Tel. 0316/8050 1305, E-Mail: zentrale@lfi-steiermark.at, www.lfi.at/stmk


Die gesundheitswirkende Kraft des Bauernhofes nutzbar machen

Der Begriff Green Care umfasst Interventionen für Menschen mit Hilfe von Tieren, Pflanzen und Natur mit dem Ziel, das Wohlergehen eines Menschen zu unterstützen oder zu verbessern. Die Teilnehmenden erkennen das Potenzial des eigenen Hofes (Ruhe, Natur, gesunde Lebensmittel, körperliche Betätigung) und lernen im Rahmen des Lehrgangs individuelle, auf den Hof abgestimmte, pädagogische Dienstleistungen im Bereich der Gesundheitsförderung zu entwickeln. Diese Angebote zur Förderung des Wohlbefindens auf körperlicher, sozialer, geistiger und/oder pädagogischer Ebene bilden die Basis für den Aufbau eines neuen Erwerbszweigs. Dadurch kann der Arbeitsplatz am Hof erhalten bzw. neu geschaffen werden. Im Sinne des Green Care Ansatzes kooperieren die aktiven landwirtschaftlichen Betriebe dabei eng mit lokalen Partnereinrichtungen im Gesundheitsbereich (wie ÄrztInnen, TherapeutInnen, soziale DienstleisterInnen etc.). Die AbsolventInnen des Zertifikatslehrgangs haben weiters die Möglichkeit, am Vermarktungsprogramm „Green Care Auszeithof“ teilzunehmen und ihr Angebot im Bereich der Prävention und des Gesundheitstourismus zu positionieren. Die Lehrgangsinhalte sind: Persönlichkeitsbildung, Grundlagen Green Care, Gesundheitsförderung und Prävention, Unternehmensführung, Marketing, Recht, Konzept- und Angebotsentwicklung. Für den Erhalt des Zertifikats sind eine 80%ige Mindestanwesenheit, Erste-HilfeKenntnisse (Kursnachweis) und die Präsentation einer schriftlichen Abschlussarbeit erforderlich. Nähere Informationen: Mag.a Elisabeth Rosegger-Klampfl oder Mag.a Senta Bleikolm-Kargl

Zielgruppe: Bäuerinnen und Bauern mit aktivem land- bzw. forstwirtschaftlichen Betrieb und Interesse daran, ein zusätzliches Standbein im Bereich Green Care aufzubauen. Voraussetzung zur Teilnahme: Vorgespräch mit den Lehrgangsverantwortlichen (Terminvereinbarung erforderlich) Kosten: € 720,00 gefördert / € 1.440,00 ungefördert Dauer: 168 UE Starttermin und Ort: Mi., 11. Nov. 2015, 09:00 bis 17:00 Uhr, Steiermarkhof, Graz-Wetzelsdorf Veranstalter: LFI Steiermark in Kooperation mit der LK Steiermark, Abteilung Ernährung und Erwerbskombination Verantwortlich: Mag.a Elisabeth Rosegger-Klampfl Anmeldung: bis spät. Mi., 28. Okt. 2015 Tipp LK Beratungsprodukt: Green Care – Basisberatung

© fotoknips/Fotolia.com

Green Care – Zertifikatslehrgang Gesundheit fördern am Hof

LFI INFORMATION GREEN CARE – WO MENSCHEN AUFBLÜHEN

Mit „Green Care – Wo Menschen aufblühen“ wird seit März 2011 die Lebensmittel- und Umweltkompetenz der österreichischen Bäuerinnen und Bauern um eine soziale Komponente erweitert. Die neue Produktpalette umfasst die Bereiche Arbeitsort, Bildungsort, Gesundheitsort und Lebensort Bauernhof. Neu: Die Green Care-Zertifizierung Die Green Care – Wo Menschen aufblühen-Zertifizierung ist eine freiwillige Auszeichnung für land- und/oder forstwirtschaftliche Betriebe in Österreich, die Produkte bzw. Dienstleistungen im Bildungs-, Gesundheits- und/oder Sozialbereich – oft in Kooperation mit Sozialträgern und/oder Institutionen – anbieten. Die ausgezeichneten Bauernhöfe verpflichten sich, die Kriterien dem Green Care-Kriterienkatalog entsprechend einzuhalten und diese über die extern anerkannte Zertifizierungsstelle SystemCERT regelmäßig auditieren zu lassen. Damit wird einerseits die hohe Qualität der bäuerlichen Angebote gewährleistet und andererseits Vertrauen für die verschiedenen KlientInnengruppen, Sozialträger und Institutionen geschaffen. Infos unter www.greencare-oe.at Veranstaltungshinweis: Im Frühjahr 2016 findet die 3. Steirische Green Care Tagung im Rahmen der steirischen Bauerntage statt. Nähere Informationen dazu erhalten Sie auf www.lfi.at/stmk Kontakt: LK Steiermark, Abt. Ernährung und Erwerbskombination Mag.a Senta Bleikolm-Kargl T 0316/8050 1294, E senta.bleikolm@lk-stmk.at

Anmeldung und weitere Kursinformation: LFI Steiermark, Hamerlinggasse 3, 8010 Graz, Tel. 0316/8050 1305, E-Mail: zentrale@lfi-steiermark.at, www.lfi.at/stmk

DIENSTLEISTUNG UND EINKOMMENSKOMBINATION

© Romolo Tavani/Fotolia.com

GREEN CARE

25


Zertifikatslehrgang Schule am Bauernhof

Wie ich die Aufmerksamkeit einer schwierigen Gruppe zurückgewinne

DIENSTLEISTUNG UND EINKOMMENSKOMBINATION

In diesem Seminar werden Kernkompetenzen vermittelt, wie es gelingen kann, die Aufmerksamkeit von GruppenteilnehmerInnen wieder zu erlangen und negativ auffallende Gruppenmitglieder zu (re)integrieren. Anhand praktischer Übungen werden kreative Methoden erlernt, mit schwierigen Situationen spielerisch umzugehen und den Fokus der Gruppe konstant auf dem Betrieb und dem jeweils zu vermittelnden Themengebiet zu halten. Zielgruppe: Schule am Bauernhof-Betriebe, Natur- und LandschaftsvermittlerInnen, alle Personen, die mit Gruppen arbeiten Referenten: Alin Robert Grecu, DI Harald Stelzl Kosten: € 79,00 gefördert / € 158,00 ungefördert Dauer: 8 UE

26

Termin und Ort: Fr., 11. Mrz. 2016, 09:00 bis 17:00 Uhr, Steiermarkhof, Graz-Wetzelsdorf Verantwortlich: Mag.a Michaela Taurer Anmeldung: bis spät. Fr., 26. Feb. 2016

Erfahrungsaustausch Schule am Bauernhof

Ziel des Erfahrungsaustausches ist die Auseinandersetzung mit dem eigenen Tun als Schule am Bauernhof-AnbieterIn. In einem moderierten Erfahrungsaustausch mit den teilnehmenden Betrieben werden bestehende Angebote evaluiert und weiterentwickelt. Weiters steht zwei Stunden lang die wilde Tierwelt rund um den Bauernhof im Mittelpunkt unseres Interesses. Denn ein Bauernhof ist mit seinen Ställen, Gärten, Äckern und Feldern auch Lebensraum für viele andere Tiere. Dabei werden wir unterschiedliche Bereiche am Hof erforschen und uns dabei der schier unerschöpflichen Fülle verschiedenster Tiere widmen. Eine Betriebsbesichtigung am Schule am Bauernhof-Betrieb „Trummer“ rundet das Programm ab. Zielgruppe: Schule am Bauernhof-Betriebe ReferentInnen: Dipl.-Päd.in Elisabeth Reith, Georg Derbuch Kosten: € 79,00 gefördert / € 158,00 ungefördert Dauer: 8 UE Termin und Ort: Mi., 30. Sep. 2015, 09:00 bis 17:00 Uhr, Betrieb Trummer, Gnas Veranstalter: LFI Steiermark in Kooperation mit der LK Steiermark, Abteilung Ernährung und Erwerbskombination Verantwortlich: Mag.a Michaela Taurer Anmeldung: bis spät. Mi., 16. Sep. 2015

LFI INFORMATION SCHULE AM BAUERNHOF

In diesem Lehrgang werden die organisatorischen, persönlichen und fachlichen Kompetenzen für eine erfolgreiche Gestaltung und Umsetzung von Schulbesuchen am eigenen Betrieb vermittelt. Den geschulten Schule am Bauernhof Betrieben bieten die halb-, ganz- oder mehrtägigen Hofbesuche die Möglichkeit, Kindern und Jugendlichen ein authentisches Bild des bäuerlichen Lebens und Arbeitens zu vermitteln. Die Inhalte umfassen Persönlichkeitsbildung und Kommunikation, Rahmenbedingungen für Schule am Bauernhof (Projekt, Steuer- und Sozialversicherungsrecht, Sicherheit, Hygiene, Erste Hilfe), Angebotsgestaltung (Vermittlungsmethoden, Drehbuchgestaltung und Marketing). Eine schriftliche Arbeit und eine Abschlusspräsentation schließen den Zertifikatslehrgang ab. Zielgruppe: Sie haben einen aktiven landwirtschaftlichen Betrieb und arbeiten gerne mit Kindern und Jugendlichen Kosten: € 319,00 gefördert / € 1.595,00 ungefördert Dauer: 80 UE

Das Projekt „Schule am Bauernhof“ ist eine Initiative der Landwirtschaftskammer und des LFI, bei der Bäuerinnen und Bauern Schulklassen auf ihre Betriebe einladen und ihnen so den Lebensraum Bauernhof näher bringen. Diese „Schule“ auf dem Bauernhof hat das Ziel, die Kinder von heute zu begleiten, wenn sie mündige und nachhaltig denkende Erwachsene von morgen werden sollen. Zudem möchte „Schule am Bauernhof“ Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit bieten, die Produktion wertvoller Lebensmittel hautnah zu erleben und die Lebensweise der Bäuerinnen und Bauern kennen zu lernen. Schule am Bauernhof ist Teil des bundesweiten Projektes, Land- und Forstwirtschaft und Schule, www.schuleambauernhof.at

Starttermin und Ort: Mo., 30. Nov. 2015, 09:00 bis 17:00 Uhr, Steiermarkhof, Graz-Wetzelsdorf Veranstalter: LFI Steiermark in Kooperation mit der LK Steiermark, Abteilung Ernährung und Erwerbskombination Verantwortlich: Mag.a Michaela Taurer Anmeldung: bis spät. Mo., 16. Nov. 2015

LFI INFORMATION TRAINERINNENAWARD-GEWINNERIN 2014: Mag.a Barbara Hauszer

Mit Menschen ein Stück des Weges gemeinsam gehen, sie an meiner Begeisterung für biologische Landbewirtschaftung teilhaben lassen, zwischenmenschliche Interaktionen mitzugestalten und ihr Werkzeug für die tägliche Arbeit zu erweitern – all das sind Gründe, warum ich gerne in der Erwachsenenbildung tätig bin. Für etwas, das grundsätzlich großen Spaß macht, auch noch mit dem TrainerInnen-Award des LFI ausgezeichnet zu werden, bedeutet für mich Freude und Ansporn zugleich: Freude darüber, dass ich in den TeilnehmerInnen etwas bewegen kann, und Ansporn dafür, meine Methoden und Inhalte noch weiter zu verfeinern.

© Taurer

Augen zu mir!

Nähere Informationen: Mag.a Michaela Taurer, T 0316/8050 1388, E michaela.taurer@lfi-steiermark.at

LFI INFORMATION KOOPERATIONSPARTNER FÜR KURSE IN DIESEM KAPITEL

Danke!

Anmeldung und weitere Kursinformation: LFI Steiermark, Hamerlinggasse 3, 8010 Graz, Tel. 0316/8050 1305, E-Mail: zentrale@lfi-steiermark.at, www.lfi.at/stmk


Hygieneschulung für LebensmittelunternehmerInnen Die regelmäßig verpflichtende Hygieneschulung für bäuerliche LebensmittelunternehmerInnen bietet fachliches Wissen über Hygieneanforderungen, um sichere Lebensmittel in Verkehr zu bringen und den gültigen Gesetzesvorgaben (LMSVG, VO (EG) 852/2004 sowie diversen Leitlinien etc.) gerecht zu werden. Praxisnahe Umsetzungshilfen für die geforderte Eigenkontrolle am Betrieb samt Dokumentationsunterlagen werden geboten. Die Inhalte der Schulung sind: Lebensmittelsicherheits- und Verbraucherschutzgesetz, Grundlagen der Mikrobiologie, Reinigung und Desinfektion, Schädlingsmonitoring, Personal-, Prozessund Betriebshygiene sowie gute Hygienepraxis, Dokumentationspflicht, Eigenkontrolle und Erfahrungsaustausch. Zielgruppe: Bäuerliche Betriebe, die mit Lebensmitteln umgehen, z. B. DirektvermarkterInnen, Buschenschank- bzw. Almausschankbetriebe, Urlaub am Bauernhof-Betriebe, Schule am BauernhofBetriebe, Bauernläden etc. ReferentInnen: BeraterInnen der Dienststelle für Direktvermarktung und Regionale Kooperationen Kosten: € 27,00 gefördert Dauer: 4 UE Termine und Orte: Kurs 1: Di., 24. Nov. 2015, 09:00 bis 13:00 Uhr, Gasthaus Gangl, Ligist Kurs 2: Mi., 13. Jän. 2016, 09:00 bis 13:00 Uhr, Gasthaus Draxler, St. Veit am Vogau Kurs 3: Di., 19. Jän. 2016, 09:00 bis 13:00 Uhr, Marktheuriger Strobl, St. Ruprecht an der Raab Kurs 4: Mi., 20. Jän. 2016, 14:00 bis 18:00 Uhr, Gasthaus Stocker, St. Peter ob Judenburg Kurs 5: Mi., 20. Jän. 2016, 09:00 bis 13:00 Uhr, Gasthaus Toplerhof, Limberg bei Wies Kurs 6: Do., 21. Jän. 2016, 09:00 bis 13:00 Uhr, Gasthaus Pack, Hartberg

Kurs 7: Do., 21. Jän. 2016, 09:00 bis 13:00 Gasthaus Schwarz, Feldbach Kurs 8: Di., 26. Jän. 2016, 09:00 bis 13:00 Kirchenwirt Hitzendorf Kurs 9: Mi., 27. Jän. 2016, 09:00 bis 13:00 Gasthof-Pension Kirchenwirt, Aigen im Ennstal Kurs 10: Di., 02. Feb. 2016, 09:00 bis 13:00 BK Obersteiermark, Bruck an der Mur Kurs 11: Fr., 05. Feb. 2016, 09:00 bis 13:00 Bezirkskammer Murau

Uhr, Uhr, Uhr,

Uhr,

Zielgruppe: Bäuerliche Betriebe, die mit Lebensmitteln umgehen, z. B. DirektvermarkterInnen, Buschenschank- bzw. Almausschankbetriebe, Urlaub am Bauernhof-Betriebe, Schule am BauernhofBetriebe, Bauernläden etc. ReferentInnen: BeraterInnen der Dienststelle für Direktvermarktung und Regionale Kooperationen Kosten: € 22,00 gefördert Dauer: 2 UE

Uhr,

Veranstalter: LFI Steiermark in Kooperation mit der Dienststelle für Direktvermarktung und Regionale Kooperationen Verantwortlich: DIin Gabriele Schaller Anmeldung: bis spät. 14 Tage vor dem jeweiligen Kursbeginn Tipp LK Beratungsprodukt: Betriebs-, Produkt-, Arbeitshygiene – Hygienekonzept

Allergeninformationsschulung Alle ProduzentInnen von offenen (nicht verpackten) Lebensmitteln und alle Personen, die Lebensmittel verabreichen, sind seit 13.12.2014 verpflichtet, über die darin enthaltenen Allergene (laut Lebensmittelinformationsverordnung (EU) Nr.1169/2011) zu informieren. Themen sind: Was ist eine Allergie bzw. Unverträglichkeit? Welche Stoffe lösen diese aus? Besprechung der 14 allergenen Stoffe laut LMIV und die Durchführung der Allergeninformation in der Praxis. Die Inhalte der Schulung sind: Allergeninformationsverordnung (BGBl. II Nr. 175/2014), Leitlinien des Österreichischen Lebensmittelbuches im Sinne der Allergeninformation und die Umsetzung der Allergeninformation in der Praxis.

Termine und Orte: Kurs 1: Di., 20. Okt. 2015, 09:00 bis 11:00 Uhr, Kirchenwirt Hitzendorf Kurs 2: Mi., 21. Okt. 2015, 14:00 bis 16:00 Uhr, Gasthaus Stocker, St. Peter o. J. Kurs 3: Mi., 04. Nov. 2015, 14:00 bis 16:00 Uhr, Gasthaus Draxler, St. Veit am Vogau Kurs 4: Do., 05. Nov. 2015, 14:00 bis 16:00 Uhr, Gasthaus Schwarz, Feldbach Kurs 5: Do., 05. Nov. 2015, 14:00 bis 16:00 Uhr, Bezirkskammer Murau Kurs 6: Mo., 09. Nov. 2015, 14:00 bis 16:00 Uhr, Gasthof-Pension Kirchenwirt, Aigen im Ennstal Kurs 7: Di., 10. Nov. 2015, 09:00 bis 11:00 Uhr, Gasthaus Toplerhof, Limberg bei Wies Kurs 8: Di., 10. Nov. 2015, 09:00 bis 11:00 Uhr, BK Obersteiermark, Bruck a. d. M. Kurs 9: Di., 10. Nov. 2015, 09:00 bis 11:00 Uhr, Marktheuriger Strobl, St. Ruprecht an der Raab Kurs 10: Do., 12. Nov. 2015, 09:00 bis 11:00 Uhr, Gasthaus Pack, Hartberg Kurs 11: Do., 12. Nov. 2015, 09:00 bis 11:00 Uhr, Gasthaus Müller-Fraißler, Bärnbach Veranstalter: LFI Steiermark in Kooperation mit der Dienststelle für Direktvermarktung und regionale Kooperationen Verantwortlich: DIin Gabriele Schaller Anmeldung: bis spät. 14 Tage vor dem jeweiligen Kursbeginn Tipp LK Beratungsprodukt: Direktvermarktung – Grundberatung

Anmeldung und weitere Kursinformation: LFI Steiermark, Hamerlinggasse 3, 8010 Graz, Tel. 0316/8050 1305, E-Mail: zentrale@lfi-steiermark.at, www.lfi.at/stmk

DIENSTLEISTUNG UND EINKOMMENSKOMBINATION

© Patryssia/Fotolia.com

DIREKTVERMARKTUNG UND REGIONALE KOOPERATIONEN

27


ONLINESCHULUNG „ALLERGENINFORMATION“

Verpflichtende Schulung kann ab sofort im Internet absolviert werden

DIENSTLEISTUNG UND EINKOMMENSKOMBINATION

Allergeninformation zwingend notwendig LebensmittelunternehmerInnen müssen ihre Kunden und Gäste über allergene Zutaten in offen angebotenen Speisen oder Getränken informieren. Diese „Allergeninformation“ kann schriftlich auf der Speisekarte oder mündlich durch dafür geschultes Personal erfolgen. Verpflichtende Schulung jetzt auch online möglich Die verpflichtende Schulung bei mündlicher Allergeninformation kann ab sofort auch im Internet erfolgen. Bei der Onlineschulung „Allergeninformation“ werden die wesentlichen Inhalte und Anforderungen zur Allergeninformation erläutert und nützliche Unterlagen zur Verfügung gestellt. Nach erfolgreicher Absolvierung der Schulung in Form eines Wissens-Checks, bei dem 16 von 20 zufällig ausgewählten Fragen richtig beantwortet werden müssen, kann der Schulungsnachweis selbst ausgedruckt werden. Dauer und Teilnahmebeitrag: Die Onlineschulung samt Wissens-Check erfordert einen Zeitaufwand von ca. 90 Minuten. Die Kosten für die Onlineschulung betragen € 15,00. Ab 13. Dezember 2015 wird der Schulungsnachweis bei Kontrollen durch die Lebensmittelaufsicht verlangt werden. In wenigen Schritten zur Anmeldung: • Melden Sie sich zum gewünschten Kurs auf der Webseite (http://www.lfi.at/stmk) oder beim LFI-Kundenservice (T 0316/8050 1305, E zentrale@lfi-steiermark.at) an. • Innerhalb weniger Werktage erhalten Sie Ihre Zugangsdaten. • Sie haben nun Zugang auf die Lernplattform e.lfi.at und können den gebuchten Kurs innerhalb eines Jahres beliebig oft wiederholen.

Hygiene und Allergenkennzeichnung für Feste und ähnliche ortsveränderliche Veranstaltungen In der Planung und Organisation von Festen und Veranstaltungen mit ortsveränderlichen Betriebsstätten (z. B. Zelten) ergibt sich die Frage, welche Hygieneanforderungen erfüllt werden müssen. Diese Schulung unterstützt Sie einerseits dabei, die Anforderungen gemäß VO (EG) 852/04 der Lebensmittelhygiene auf Festen und ähnlichen ortsveränderlichen Veranstaltungen zu erfüllen, andererseits erhalten Sie wichtige Informationen über die verpflichtende Allergenauszeichnung im Rahmen Ihrer Feste. Im Kursbeitrag sind auch Dokumentationsblätter für das obligatorische Eigenkontrollsystem beinhaltet. Die Inhalte dieses Kurses sind: Anforderungen an ortsveränderliche Betriebsstätten im Freien bzw. in Zelten u.dgl., Lebensmittelhygiene, Personalhygiene, Reinigung und Desinfektion, Lagertemperaturen, Dokumentationspflicht, Eigenkontrolle, Besprechung der 14 allergenen Stoffe laut Lebensmittelinformationsverordnung, Durchführung der Allergeninformation in der Praxis. Zielgruppe: Betriebe, Gemeinden, Vereine und Organisationen, die Feste veranstalten ReferentInnen: BeraterInnen der Dienststelle Direktvermarktung und Regionale Kooperationen Kosten: € 25,00 gefördert Dauer: 3 UE Termine und Orte: Kurs 1: Di., 08. Mrz. 2016, 09:00 bis 12:00 Uhr, Gasthaus Toplerhof, Limberg bei Wies Kurs 2: Di., 08. Mrz. 2016, 09:00 bis 12:00 Uhr, Gasthaus Pack, Hartberg Kurs 3: Mi., 09. Mrz. 2016, 14:00 bis 17:00 Uhr, Gasthaus Draxler, St. Veit am Vogau Kurs 4: Do., 10. Mrz. 2016, 14:00 bis 17:00 Uhr, Gasthaus Schwarz, Feldbach Kurs 5: Do., 17. Mrz. 2016, 09:00 bis 12:00 Uhr, Marktheuriger Strobl, St. Ruprecht an der Raab Kurs 6: Mo., 04. Apr. 2016, 14:00 bis 17:00 Uhr, BK Obersteiermark, Bruck an der Mur Kurs 7: Di., 05. Apr. 2016, 14:00 bis 17:00 Uhr, Gasthaus Riegler Dreimäderlhaus, Krottendorf-Gaisfeld Kurs 8: Di., 05. Apr. 2016, 14:00 bis 17:00 Uhr, Gasthaus Raabahof, Raaba Kurs 9: Do., 07. Apr. 2016, 14:00 bis 17:00 Uhr, Bezirkskammer Murau Kurs 10: Mi., 13. Apr. 2016, 14:00 bis 17:00 Uhr, Gasthaus Stocker, St. Peter ob Judenburg Kurs 11: Mi., 20. Apr. 2016, 14:00 bis 17:00 Uhr, Gasthof-Pension Kirchenwirt, Aigen im Ennstal

Was gehört auf´s Etikett? Lebensmittelkennzeichnung richtig gemacht Die richtige Lebensmittelkennzeichnung ist eine Herausforderung, der sich LebensmittelunternehmerInnen stellen müssen. Im Rahmen dieser Schulung werden die Lebensmittelkennzeichnung (Lebensmittelinformations-VO (EU) 1169/2011) und die Einhaltung des Lebensmittelcodex besprochen. Ziel ist es, das Wissen über eine rechtlich und formal richtige Lebensmittelkennzeichnung zu vermitteln. Die Inhalte der Schulung sind: Lebensmittelinformationsverordnung und Lebensmittelkennzeichnung, die Rolle des Lebensmittelcodex, Mindesthaltbarkeit, Allergenkennzeichnung am Etikett, Lebensmittelinformationsservice Austria (LISA) Zielgruppe: Bäuerliche Betriebe, die mit Lebensmitteln umgehen, z. B. DirektvermarkterInnen, Buschenschank- bzw. Almausschankbetriebe, Urlaub am Bauernhof-Betriebe, Schule am BauernhofBetriebe, Bauernläden etc. ReferentInnen: BeraterInnen der Dienststelle für Direktvermarktung und Regionale Kooperationen Kosten: € 22,00 gefördert Dauer: 2 UE Termine und Orte: Kurs 1: Mi., 28. Okt. 2015, 14:00 bis 16:00 Uhr, Bezirkskammer Murau Kurs 2: Mo., 18. Jän. 2016, 14:00 bis 16:00 Uhr, BK Obersteiermark, Bruck an der Mur Kurs 3: Di., 02. Feb. 2016, 14:00 bis 16:00 Uhr, Gasthaus Raabahof, Raaba Kurs 4: Mi., 03. Feb. 2016, 09:00 bis 11:00 Uhr, Gasthaus Müller-Fraißler, Bärnbach Kurs 5: Mi., 03. Feb. 2016, 09:00 bis 11:00 Uhr, Gasthaus Toplerhof, Limberg bei Wies Kurs 6: Mi., 03. Feb. 2016, 14:00 bis 16:00 Uhr, Gasthaus Stocker, St. Peter ob Judenburg Kurs 7: Mi., 03. Feb. 2016, 14:00 bis 16:00 Uhr, Gasthaus Draxler, St. Veit am Vogau Kurs 8: Di., 09. Feb. 2016, 09:00 bis 11:00 Uhr, Marktheuriger Strobl, St. Ruprecht an der Raab Kurs 9: Mi., 10. Feb. 2016, 14:00 bis 16:00 Uhr, Gasthof-Pension Kirchenwirt, Aigen im Ennstal Kurs 10: Do., 11. Feb. 2016, 09:00 bis 11:00 Uhr, Gasthaus Pack, Hartberg Kurs 11: Do., 11. Feb. 2016, 14:00 bis 16:00 Uhr, Gasthaus Schwarz, Feldbach Veranstalter: LFI Steiermark in Kooperation mit der Dienststelle für Direktvermarktung und regionale Kooperationen Verantwortlich: DIin Gabriele Schaller Anmeldung: bis spät. 14 Tage vor dem jeweiligen Kursbeginn Tipp LK Beratungsprodukt: Lebensmittelkennzeichnung – Etikettencheck

Veranstalter: LFI Steiermark in Kooperation mit der Dienststelle für Direktvermarktung und regionale Kooperationen Verantwortlich: DIin Gabriele Schaller Anmeldung: bis spät. 14 Tage vor dem jeweiligen Kursbeginn Tipp LK Beratungsprodukt: Betriebs-, Produkt-, Arbeitshygiene – Hygienekonzept

28

© RioPatuca Images/Fotolia.com

© BLE, Bonn/Thomas STEFAN

© BLE, Bonn_Thomas.STEFAN

LFI INFORMATION

Anmeldung und weitere Kursinformation: LFI Steiermark, Hamerlinggasse 3, 8010 Graz, Tel. 0316/8050 1305, E-Mail: zentrale@lfi-steiermark.at, www.lfi.at/stmk


HYGIENESCHULUNG VON ZU HAUSE ABSOLVIEREN

Termin und Ort: Di., 20. Okt. 2015, 09:00 bis 14:00 Uhr, Fachschule Hatzendorf, Hatzendorf Veranstalter: LFI Steiermark in Kooperation mit der Dienststelle für Direktvermarktung und regionale Kooperationen Verantwortlich: DIin Gabriele Schaller Anmeldung: bis spät. Di., 06. Okt. 2015 Tipp LK Beratungsprodukt: Direktvermarktung – Grundberatung

Unkompliziert und jederzeit kann im Internet eine Auffrischung der verpflichtenden Hygieneschulung durchgeführt werden – eine bequeme und günstige Alternative zum Kursbesuch. Personen, die mit Lebensmitteln umgehen – wie DirektvermarkterInnen und BuschenschänkerInnen – müssen regelmäßig eine Hygieneschulung absolvieren. Bei Kontrollen durch die Lebensmittelaufsicht werden die Schulungsnachweise und die praktische Umsetzung der Hygieneanforderungen am Betrieb kontrolliert. Dauer und Inhalt Sie erfahren alle wichtigen Inhalte der Lebensmittelhygiene und erhalten wissenswerte Informationen und Beispiele für Dokumentationen. Die Dauer dieser Erarbeitungsphase ist abhängig von Ihrem Vorwissen. Um einen Schulungsnachweis zu erlangen, ist ein Hygiene-Wissens-Check durchzuführen. Dabei sind 30 zufällig ausgewählte Fragen aus allen Kapiteln der Hygiene zu beantworten. Wenn Sie 80 % der Fragen richtig beantwortet haben, können Sie den Nachweis für die erfolgreiche Hygiene-Schulung selbst auszudrucken. Der Test dauert etwa 20 Minuten. Teilnahmebetrag Die Schulung kostet € 10,00. In wenigen Schritten zur Anmeldung • Melden Sie sich zum gewünschten Kurs auf der Webseite (http://www.lfi.at/stmk) oder beim LFI-Kundenservice (T 0316/8050-1305, E zentrale@lfi-steiermark.at) an. • Innerhalb weniger Werktage erhalten Sie Ihre Zugangsdaten. • Sie haben nun Zugang auf die Lernplattform e.lfi.at und können den gebuchten Kurs innerhalb eines Jahres beliebig oft wiederholen.

Zerteilung und Verarbeitung von Schweinefleisch Im Rahmen dieses Seminars erlernen Sie von einem Profi das Zerlegen und Verarbeiten von Schweinehälften. Zusätzlich erhalten Sie grundsätzliche Informationen und Tipps zu verschiedenen Verarbeitungsmethoden, um Ihre Produktvielfalt zu erweitern. Schwerpunkte sind die Grob- und Feinzerteilung einer Schweinehälfte sowie Teilstückkunde und die weitere Verarbeitung zu Fleisch- und Wurstprodukten. Besondere Wünsche ersuchen wir bei der Anmeldung bekannt zu geben. Mitzubringen: Wenn möglich, Arbeitskleidung und Arbeitsschuhe bzw. Stiefel mitnehmen Zielgruppe: DirektvermarkterInnen, interessierte Bäuerinnen und Bauern Referent: Patrick Roßmann Kosten: € 74,00 gefördert / € 148,00 ungefördert Dauer: 8 UE Termin und Ort: Mi., 03. Feb. 2016, 09:00 bis 17:00 Uhr, LFS Alt Grottenhof, Graz-Wetzelsdorf Veranstalter: LFI Steiermark in Kooperation mit der Dienststelle für Direktvermarktung und regionale Kooperationen Verantwortlich: DIin Gabriele Schaller Anmeldung: bis spät. Mi., 20. Jän. 2016 Tipp LK Beratungsprodukt: Direktvermarktung – Grundberatung

Sensorische Bewertung von Pökelwaren Lernen Sie die Grundzüge der Sensorik für die Beschreibung und Bewertung von Pökelwaren kennen. Nur wer die Grundlagen der Sensorik kennt, kann auch die Fehler erkennen und beheben. Im theoretischen Teil erfahren Sie Grundsätzliches über Geschmacksrichtungen und Geschmacksempfindungen. Im praktischen Teil des Kurses können die von Ihnen mitgebrachten Musterproben anhand des Prüfschemas der steirischen Fleischspezialitätenprämierung bewertet werden. So ist es möglich, die Qualität der eigenen Produkte zu überprüfen und Verbesserungspotential zu erörtern. Zielgruppe: DirektvermarkterInnen, interessierte Bäuerinnen und Bauern ReferentInnen: Franz Fink, Mag.a Marianne Reinegger Kosten: € 48,00 gefördert Dauer: 5 UE

Grundlagen der Herstellung von Sauermilch, Frisch- und Weichkäsen Sie haben Interesse an bäuerlichen Käseprodukten und wollten schon immer einmal selber Käse produzieren? In diesem Grundkurs, bei dem Sie auch ausführliche Unterlagen erhalten, lernen Sie in Theorie und Praxis die Herstellung von Sauermilchprodukten sowie von Topfen, Frischkäse und Butter kennen! Mitzubringen: Kopfbedeckung, saubere Gummistiefel oder wasserfestes Schuhwerk, saubere Arbeitskleidung Zielgruppe: Bäuerinnen und Bauern sowie am Käsen interessierte Personen Referent: Dipl.Päd. Ing. Karl Fraißler Kosten: € 76,00 gefördert / € 152,00 ungefördert Dauer: 7 UE Termine und Ort: Kurs 1: Mi., 20. Jän. 2016, 09:00 bis 16:00 Uhr, LFS Alt Grottenhof, Graz-Wetzelsdorf Kurs 2: Mi., 10. Feb. 2016, 09:00 bis 16:00 Uhr, LFS Alt Grottenhof, Graz-Wetzelsdorf Veranstalter: LFI Steiermark in Kooperation mit der Landwirtschaftlichen Fachschule Alt-Grottenhof, Graz Verantwortlich: Mag.a Elisabeth Rosegger-Klampfl Anmeldung: bis spät. 14 Tage vor dem jeweiligen Kursbeginn Tipp LK Beratungsprodukt: Direktvermarktung – Grundberatung

Mozzarella & Ricotta Herstellung beliebter italienischer Käsesorten im handwerklichen Betrieb Mozzarella, der beliebte Frischkäse aus Italien, wurde früher fast ausschließlich aus Büffelmilch erzeugt. Heute wird dieser vorwiegend aus Kuhmilch hergestellt. Im handwerklichen Betrieb ist es durchaus möglich, Mozzarella einfach und in guter Qualität herzustellen. Eine besondere Herausforderung sind jedoch die kurze Haltbarkeit und die Verpackung. Der Name Ricotta kommt vom lateinischen „recocta“, das bedeutet „nochmals gekocht“. Er wird aus Schaf- und/oder Kuhmilch gewonnen. Am Ende des Seminartages haben Sie gelernt, wie Sie Mozzarella und Ricotta im Handwerksbetrieb herstellen können. Mitzubringen: Kopfbedeckung, saubere Gummistiefel oder wasserfestes Schuhwerk, saubere Arbeitskleidung Zielgruppe: Bäuerinnen und Bauern sowie am Käsen interessierte Personen Referent: Dipl.-Päd. Ing. Karl Fraißler Kosten: € 76,00 gefördert / € 152,00 ungefördert Dauer: 7 UE Termin und Ort: Mi., 16. Mrz. 2016, 09:00 bis 16:00 Uhr, LFS Alt Grottenhof, Graz-Wetzelsdorf Veranstalter: LFI Steiermark in Kooperation mit der Landwirtschaftlichen Fachschule Alt-Grottenhof Verantwortlich: Mag.a Elisabeth Rosegger-Klampfl Anmeldung: bis spät. Mi., 02. Mrz. 2016

© Robert Frankl

Tipp LK Beratungsprodukt: Direktvermarktung – Grundberatung

Anmeldung und weitere Kursinformation: LFI Steiermark, Hamerlinggasse 3, 8010 Graz, Tel. 0316/8050 1305, E-Mail: zentrale@lfi-steiermark.at, www.lfi.at/stmk

DIENSTLEISTUNG UND EINKOMMENSKOMBINATION

LFI INFORMATION

29


Ziegen- und Schafkäsekurs

LFI INFORMATION

DIENSTLEISTUNG UND EINKOMMENSKOMBINATION

6. KÄSEFORUM

30

Fachtagung für milchverarbeitende Betriebe Sennereien, Hofmolkereien und handwerkliche Käsebetriebe erzeugen eine Vielzahl und Vielfalt an regionalen Spezialitäten. Gleichzeitig erwarten die Konsumentinnen und Konsumenten einen hohen und vor allem gleichbleibenden Qualitätsstandard. Stetige Weiterbildung und Erfahrungsaustausch sind deshalb unumgänglich. Der ideale Rahmen dazu ist das Käseforum. Das 6. Käseforum mit Beiträgen von nationalen und internationalen Fachleuten ist deshalb geradezu ein Muss für jeden milchverarbeitenden Betrieb. Das Programm bietet eine breite Palette an interessanten Inhalten, ebenso wichtig ist auch der Erfahrungsaustausch mit BerufskollegInnen. Weiterbildung ist immer ein Gewinn!

Grundlagenkurs zur Käseherstellung und zur hygienischen Milchverarbeitung Sie haben Ziegen und Schafe am Betrieb und wollen die Verarbeitung von Ziegen- bzw. Schafmilch von Grund auf kennenlernen? Schwerpunkt des Seminars, wo in Theorie und Praxis gearbeitet und außerdem auf die hygienische Milchverarbeitung eingegangen wird, bildet die Verarbeitung der Milch zu Sauermilch- und Frischkäsespezialitäten. Mitzubringen: Kopfbedeckung, saubere Gummistiefel oder wasserfestes Schuhwerk, saubere Arbeitskleidung Zielgruppe: Bäuerinnen und Bauern sowie am Käsen interessierte Personen Referent: Dipl.-Päd. Ing. Karl Fraißler Kosten: € 76,00 gefördert / € 152,00 ungefördert Dauer: 7 UE

Termin und Ort: Mi., 27. Apr. 2016, 09:00 bis 16:00 Uhr, LFS Alt Grottenhof, Graz-Wetzelsdorf Veranstalter: LFI Steiermark in Kooperation mit der Landwirtschaftlichen Fachschule Alt Grottenhof Verantwortlich: Mag.a Elisabeth Rosegger-Klampfl Anmeldung: bis spät. Mi., 13. Apr. 2016 Tipp LK Beratungsprodukt: Direktvermarktung – Grundberatung

Garniert kalkuliert! Speisenangebot im Buschenschank optimal berechnet

Zielgruppe: Bäuerliche und gewerbliche ProduzentInnen und VerarbeiterInnen von Milch- und Käseprodukten

Ein Workshop zur Preiskalkulation am Beispiel der Brettljause BetreiberInnen von Buschenschenken stellen sich häufig die Frage, welche Preise sie für ihre Speisenangebote von den Gästen verlangen können. Dieser Frage wird am Beispiel Brettljause auf die Spur gegangen. Die Brettljause ist bei den Gästen sehr beliebt und jenes Angebot, welches in der Kalkulation und entsprechenden Gestaltung besonders herausfordernd ist. Nach einer allgemeinen Einführung in die betriebswirtschaftlichen Grundlagen und die Preiskalkulation berechnen Sie gemeinsam mit der Referentin ein optimales Angebot, das die Garnierung miteinschließt. Zielgruppe: BuschenschenkerInnen, MitarbeiterInnen von Buschenschankbetrieben, interessierte Bäuerinnen und Bauern Referentin: Bettina Hinterberger Kosten: € 75,00 gefördert / € 150,00 ungefördert Dauer: 8 UE

Information: Dipl.-Päd.in Sabine Hörmann-Poier Beratung für Direktvermarktung und Regionale Kooperationen Bezirkskammer Liezen 8940 Liezen, Nikolaus Dumba Straße 4 T 03612/22531 5132, F 03612/22531 5151 M 0664/602596 5132, E sabine.poier@lk-stmk.at

Termin und Ort: Do., 21. Jän. 2016, 09:00 bis 17:00 Uhr, Bildungshaus Schloss Retzhof, Leibnitz Veranstalter: LFI Steiermark in Kooperation mit der LK Steiermark sowie mit der Angebotsgruppe „Ausgezeichneter Buschenschank“ Verantwortlich: Mag.a Elisabeth Rosegger-Klampfl Anmeldung: bis spät. Do., 07. Jän. 2016

Anmeldung: Begrenzte TeilnehmerInnenzahl, wir bitten um Anmeldung bis spät. 25. Jän. 2016 T 0316/8050 1452, F 0316/8050 1460 E lisa.kleinhappel@gutes.at

Tipp LK Beratungsprodukt: Produktkalkulation

Termin und Ort: Do., 4. Feb. 2016, 08:45 bis 17:00 Uhr Steiermarkhof, Graz-Wetzelsdorf

Termin und Ort: Mi., 20. Apr. 2016, 09:00 bis 16:00 Uhr, LFS Alt Grottenhof, Graz-Wetzelsdorf Veranstalter: LFI Steiermark in Kooperation mit der Landwirtschaftlichen Fachschule Alt-Grottenhof Verantwortlich: Mag.a Elisabeth Rosegger-Klampfl Anmeldung: bis spät. Mi., 06. Apr. 2016 Tipp LK Beratungsprodukt: Betriebs-, Produkt-, Arbeitshygiene – Hygienekonzept

© Suppan

© Rosegger-Klampfl

Herstellung von Schnittund Hartkäse Kurs für KäserInnen am bäuerlichen Betrieb Sie haben bereits Erfahrung in der Herstellung größerer Käsemengen und können am Betrieb auf ausreichend Milch zur Herstellung von Schnitt- und Hartkäse zurückgreifen? Bei diesem weiterführenden Kurs erfahren Sie alles Wissenswerte zur Herstellung von Schnitt- und Hartkäse aus Kuhmilch. Schwerpunkte bilden die Themen Herstellung, Salzbad, Reifung, Keller und Ausstattung, zu denen Sie ebenso ausführliche Unterlagen erhalten. Mitzubringen: Kopfbedeckung, saubere Gummistiefel oder wasserfestes Schuhwerk, saubere Arbeitskleidung Zielgruppe: Bäuerinnen und Bauern, die bereits einen Grundlagenkurs besucht und Erfahrung in der Herstellung größerer Käsemengen haben Referent: Dipl.-Päd. Ing. Karl Fraißler Kosten: € 76,00 gefördert / € 152,00 ungefördert Dauer: 7 UE

Die hohe Kunst der Unternehmensführung im Familienbetrieb Buschenschank Den eigenen Betrieb führen und die eigene Familie einbeziehen Buschenschenken sind Familienbetriebe und erfordern von der Betriebsleitung sowohl Unternehmens- als auch Familienführung. Gerade innerhalb des Familienbetriebes sind Rollen und Verantwortlichkeiten der einzelnen Familienmitglieder nicht immer einfach festzulegen. Doch Familienkultur spiegelt sich im Unternehmen wider und umgekehrt. Das Ansprechen und Aussprechen von Wertschätzung und Kritik fällt gegenüber Familienmitgliedern oft schwer und Unausgesprochenes kann zu einem gespannten Betriebsklima führen. Wie Sie Ihr eigenes Verhalten als BetriebsleiterIn gegenüber Ihren MitarbeiterInnen bzw. Familienmitgliedern beeinflussen und so Ihre eigene Lebensqualität sicherstellen, wird an diesem Seminartag thematisiert.

Anmeldung und weitere Kursinformation: LFI Steiermark, Hamerlinggasse 3, 8010 Graz, Tel. 0316/8050 1305, E-Mail: zentrale@lfi-steiermark.at, www.lfi.at/stmk


Termin und Ort: Di., 26. Jän. 2016, 09:00 bis 17:00 Uhr, Bildungshaus Schloss Retzhof, Leibnitz Veranstalter: LFI Steiermark in Kooperation mit der Angebotsgruppe „Ausgezeichneter Buschenschank“ Verantwortlich: Mag.a Elisabeth Rosegger-Klampfl Anmeldung: bis spät. Di., 12. Jän. 2016 Tipp LK Beratungsprodukt: Direktvermarktung – Grundberatung

LFI INFORMATION 5. FLEISCHFORUM

Die Fachtagung für fleischverarbeitende Betriebe Regionale Herkunft, Herkunftssicherheit und nachvollziehbare Qualität werden ganz besonders bei Fleischspezialitäten von den KonsumentInnen verstärkt gefordert. Die Anforderungen, die an die bäuerlich oder handwerklich erzeugten Produkte gestellt werden, steigen ständig. Erfahrung, Fachwissen und das Umsetzen des Eigenkontrollsystems zur Hygiene sind dabei die grundlegenden Voraussetzungen für den Erfolg eines Betriebes. Das Fleischforum mit Beiträgen von namhaften Fachleuten ist für jeden fleischverarbeitenden Betrieb die Möglichkeit, sein Wissen zu erweitern. Ein wesentlicher Teil der Tagung widmet sich der Praxis. Nutzen Sie die Chance, sich mit KollegInnen und den ReferentInnen auszutauschen. Termin und Ort: Di., 3. Nov. 2015, 08:45 bis 17:00 Uhr, Steiermarkhof, Graz-Wetzelsdorf Zielgruppe: Bäuerliche und gewerbliche ProduzentInnen und VerarbeiterInnen von Fleischprodukten Information: Ing.in Maria Strohmeier Beratung für Direktvermarktung und Regionale Kooperationen 8010 Graz, Hans-Sachs-Gasse 1 T 0316/8050 1466 F 0316/8050 1460 E maria.strohmeier@lk-stmk.at Anmeldung: Begrenzte TeilnehmerInnenzahl, wir bitten um Anmeldung bis spät. 23. Okt. 2015 T 0316/8050 1452 F 0316/8050 1460 E lisa.kleinhappel@gutes.at

Den Erfolg provozieren!

Most und Obstwein selbst gemacht

Verkaufstraining für Buschenschank und Weinbau Mit Authentizität und Spaß erhöhen Sie Ihre persönliche Strahlkraft und verkaufen nicht nur erfolgreicher: Sie provozieren so den Erfolg, der Ihnen zusteht. In diesem Seminar erfahren Sie, wie Sie den Gästen gegenüber als VerkäuferIn auftreten. Sie schärfen das Bewusstsein, was entsprechende Preise für die regionale Wertschöpfungbedeuten, und erkennen, wie Sie dieses Bewusstsein den Gästen vermitteln können. Dieses Seminar richtet sich vorrangig an BetriebsführerInnen von Weinbau- und Buschenschankbetrieben, die ihre Produkte und Dienstleistungen mit Herz und Hirn zu einem höheren Preis verkaufen wollen! Zielgruppe: BetriebsführerInnen, MitarbeiterInnen von Buschenschankbetrieben Referentin: Mag.a Claudia Brandstätter-Kobalt Kosten: € 84,00 gefördert / € 168,00 ungefördert Dauer: 8 UE

Grundlagenkurs für NeueinsteigerInnen und HobbyproduzentInnen Damit selbst hergestellter Most zu einem erfrischenden Genussmittel wird, ist eine qualitativ hochwertige Produktion notwendig. Das dafür erforderliche Basiswissen und die Technologie mit allen Feinheiten und Tricks lernen Sie in diesem Seminar kennen und können es in Ihrem Betrieb umsetzen. Sie erhalten Informationen über die Anforderungen an das Obst, die Pressung, Schönungen, alkoholische Gärung, Gärverlauf, Filtration, Lagerung, Abfüllung und Mostfehler (inklusive deren Ursachen und Möglichkeiten der „Behebung“). Es können auch eigene Moste zur Verkostung mitgebracht werden. Zielgruppe: Bäuerinnen und Bauern, die Wissen in der Produktion von Most erlangen bzw. ihr Wissen auffrischen möchten, interessierte Personen Referent: Ing. DI Georg Thünauer, BSc. Kosten: € 48,00 gefördert Dauer: 5 UE

Termin und Ort: Do., 11. Feb. 2016, 09:00 bis 17:00 Uhr, Bildungshaus Schloss Retzhof, Leibnitz Veranstalter: LFI Steiermark in Kooperation mit der Angebotsgruppe „Ausgezeichneter Buschenschank“ Verantwortlich: Mag.a Elisabeth Rosegger-Klampfl Anmeldung: bis spät. Do., 28. Jän. 2016

Termin und Ort: Mo., 19. Okt. 2015, 09:00 bis 14:00 Uhr, Fachschule Silberberg, Leibnitz Veranstalter: LFI Steiermark in Kooperation mit der LK Steiermark Obstbauabteilung Verantwortlich: DIin Gabriele Schaller Anmeldung: bis spät. Mo., 05. Okt. 2015

Tipp LK Beratungsprodukt: Vertriebswege für regionale Produkte

Tipp LK Beratungsprodukt: Direktvermarktung – Grundberatung

LFI INFORMATION

Professionelle Herstellung von Likören und Fruchtansatzbränden

LFI Steiermark im Internet www.lfi.at/stmk

Die Weinbeschreibung Verkostungs- und Verkaufstraining Wein 2.0 Sie haben bereits Kenntnisse in der Verkostung und Beschreibung von Wein, würden aber gerne noch mehr über die Welt des Weins erfahren? Sie möchten mehr Sicherheit in der Anleitung von Verkostungen und im Weinverkauf erlangen? Ziel des Seminars ist es, Ihr Basiswissen in den Bereichen Verkostungstechnik, Weinbeurteilung und -beschreibung (Begriffe der Weinansprache), Qualitätsgrundlagen sowie Harmonielehre zu vertiefen und zu erweitern. Anhand umfangreicher Verkostungsbeispiele werden Sie gemeinsam mit dem Referenten Weine beschreiben, diskutieren und bewerten. Zielgruppe: WinzerInnen, MitarbeiterInnen im Weinverkauf oder Buschenschank Referent: Ljubo Vuljaj Kosten: € 98,00 gefördert / € 196,00 ungefördert Dauer: 8 UE Termin und Ort: Sa., 06. Feb. 2016, 09:00 bis 17:00 Uhr, Steiermarkhof, Graz-Wetzelsdorf Verantwortlich: Mag.a Elisabeth Rosegger-Klampfl Anmeldung: bis spät. Fr., 22. Jän. 2016

In diesem Tagesseminar bekommen Sie das grundlegende Rüstzeug für die professionelle Herstellung von Likören. Informationen über die gezielte Auswahl der Rohprodukte und die richtige Verarbeitung bilden den zentralen Schwerpunkt des Seminars. Sie erfahren, was einen „Qualitätslikör“ ausmacht. Bei der Verkostung verschiedener Liköre erlernen Sie sensorische Grundkenntnisse. Die Beschäftigung mit den rechtlichen Grundlagen über Produktion und Etikettierung runden das Tagesseminar ab. Es können eigene Produktproben mitgebracht werden. Zielgruppe: Bäuerinnen und Bauern, die Wissen über die Produktion von Most erlangen bzw. ihr Wissen auffrischen möchten, interessierte Personen Referent: Ing. DI Georg Thünauer, BSc. Kosten: € 74,00 gefördert / € 148,00 ungefördert Dauer: 8 UE Termin und Ort: Do., 10. Mrz. 2016, 09:00 bis 17:00 Uhr, Fachschule Silberberg, Leibnitz Veranstalter: LFI Steiermark in Kooperation mit der LK Steiermark Obstbauabteilung Verantwortlich: DIin Gabriele Schaller Anmeldung: bis spät. Do., 25. Feb. 2016 Tipp LK Beratungsprodukt: Direktvermarktung – Grundberatung

Anmeldung und weitere Kursinformation: LFI Steiermark, Hamerlinggasse 3, 8010 Graz, Tel. 0316/8050 1305, E-Mail: zentrale@lfi-steiermark.at, www.lfi.at/stmk

DIENSTLEISTUNG UND EINKOMMENSKOMBINATION

Zielgruppe: BetriebsführerInnen bzw. zukünftige ÜbernehmerInnen von Buschenschankbetrieben Referentin: Mag.a Claudia Brandstätter-Kobalt Kosten: € 84,00 gefördert / € 168,00 ungefördert Dauer: 8 UE

31


Weiterbildung für Edelbrandsommeliers/-iéres

Brennkurs für NeueinsteigerInnen In zwei Tagen erfahren Sie, was vom Ernten des Obstes bis zum verkaufsfertigen Edelbrand notwendig ist. Die Theorieblöcke werden von Praxiseinheiten unterstützt. Vom richtigen Einmaischen über die Gärung bis hin zum Brennen mit allen seinen Facetten wird alles genau beleuchtet. In der Praxis werden die Abtrennung des Vor- und Nachlaufes und auch das Einstellen auf Trinkstärke geübt. Die rechtlichen Rahmenbedingungen und gesetzlichen Vorschriften kommen auch nicht zu kurz. Um den Edelbrand auch richtig verkosten zu können, gibt es auch eine Einführung in die Sensorik. Zielgruppe: Bäuerinnen und Bauern, die Wissen über die Produktion von Destillaten erlangen bzw. ihr Wissen auffrischen möchten, interessierte Personen Referenten: Ing. DI Georg Thünauer, BSc., Ing. Georg Innerhofer Kosten: € 148,00 gefördert / € 296,00 ungefördert Dauer: 16 UE

Diese Weiterbildung vermittelt vertiefendes Wissen im Bereich der Sensorik und Produktbeschreibung. Weiters werden aktuelle rechtliche Themen besprochen. Im Rahmen einer Betriebsbesichtigung besteht am Nachmittag ausreichend Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch und zur Verkostung. Zielgruppe: AbsolventInnen des ZLG Edelbrandsommelier/-iére, DestillateurInnen Referent: Ing. DI Georg Thünauer, BSc. Kosten: € 74,00 gefördert / € 148,00 ungefördert Dauer: 8 UE Termin und Ort: Mi., 18. Nov. 2015, 09:00 bis 17:00 Uhr, Fachschule Silberberg, Leibnitz Veranstalter: LFI Steiermark in Kooperation mit der LK Steiermark Obstbauabteilung Verantwortlich: DIin Gabriele Schaller Anmeldung: bis spät. Mi., 04. Nov. 2015

Termin und Ort: Mi., 21. Okt. und Do., 22. Okt. 2015, 09:00 bis 17:00 Uhr, Fachschule Silberberg, Leibnitz Veranstalter: LFI Steiermark in Kooperation mit LK Steiermark Obstbauabteilung Verantwortlich: DIin Gabriele Schaller Anmeldung: bis spät. Mi., 07. Okt. 2015

LFI INFORMATION BILDUNGSGUTSCHEINE

| Nr. 12/008

100,–

Gültig bis. 31.12.2013

| Nr. 12/008

ein Geschenk mit bleibendem Wert!

mit (außer bei Veranstaltungen des LFI Bundesland eingelöst wird. dass der Gutschein bei Aus- und Weiterbildungsveranstaltungen ist bekanntzugeben, Dieser Gutschein gilt in bar abgelöst werden. Bei der Kurs-Anmeldung Gutschein kann nicht Teilnehmerförderung). dem LFI zu übermitteln. Veranstaltungsbeginn Der Gutschein ist zu

100,–

€KURS

Dieser Gutschein

gilt bei Aus- und Weiterbildungsveranstaltungen Teilnehmerförderung). des LFI Bundesland Bei der Kurs-Anmeldung (außer bei Veranstaltungen Der Gutschein ist zu Veranstaltungsbeginn ist bekanntzugeben, mit dass der Gutschein dem LFI zu übermitteln. eingelöst wird. Gutschein kann nicht in bar abgelöst werden.

Das LFI Steiermark bietet auch heuer wieder Bildungsgutscheine an. Ständige Weiterbildung bringt betrieblichen Erfolg und mehr Lebensqualität. Wir bieten in unserem Bildungsprogramm umfangreiche Kurse und Lehrgänge in den folgenden Geschäftsbereichen an: • Persönlichkeit und Gesundheit • Dienstleistungen und Einkommenskombination • Landwirtschaft und Umwelt Bildungsgutscheine ab € 10,00 sowie das aktuelle Bildungsprogramm können ab sofort bestellt werden.

LFI INFORMATION SEMINARE IN DEN EIGENEN VIER WÄNDEN

Onlinekurse – eine geniale Ergänzung zum regulären Kursprogramm

Das LFI hat zu einer Reihe von Themen Onlineschulungen entwickelt Aus- und Weiterbildung ist die Voraussetzung für die Bewältigung der Probleme der Zukunft. Die modernen Technologien ermöglichen es, auch im Bereich der Bildung neue Wege zu gehen. Die angebotenen Kurse sind modular aufgebaut und werden durch Praxisübungen ergänzt. Weitere Onlinekurse sind in Ausarbeitung. Ein Onlinekurs hat viele Vorteile • Sie können den Kurs zu jeder beliebigen Zeit „besuchen“, die für Sie passt. • Sie brauchen nirgendwo hin zu fahren und können bequem in Ihren eigenen 4 Wänden arbeiten. • Sie lernen im eigenen Tempo und können die Inhalte und Übungen jederzeit wiederholen.

Tipp LK Beratungsprodukt: Direktvermarktung – Grundberatung

Gültig bis. 31.12.2013

DIENSTLEISTUNG UND EINKOMMENSKOMBINATION 32

Der richtige Weg zum „Edelbrand“

© unpict/Fotolia.com

Herstellung von Kräuterbittern und Gewürzlikören In Destillaten angesetzte Kräuter haben vielfältige Wirkungen auf die Gesundheit. Neben der Kräuterauswahl lernen Sie verschiedene Verarbeitungsmethoden kennen und stellen im praktischen Teil eine Auswahl an Likören selbst her. Die Verkostung von verschiedenen Likören rundet das Tagesseminar ab. Mitzubringen: Schürze und Hausschuhe Zielgruppe: Bäuerinnen und Bauern, DirektvermarkterInnen, interessierte Personen Referent: Mag. Bernd Fink Kosten: € 48,00 gefördert Dauer: 5 UE

Information und Bestellung: LFI Steiermark Hamerlinggasse 3 8010 Graz

Termin und Ort: Di., 21. Jun. 2016, 09:00 bis 14:00 Uhr, Apotheke Mag. pharm. Fink KG, St. Margarethen an der Raab Verantwortlich: DIin Gabriele Schaller Anmeldung: bis spät. Di., 07. Jun. 2016

T 0316/8050 1305 E zentrale@lfi-steiermark.at

Tipp LK Beratungsprodukt: Direktvermarktung – Grundberatung

In wenigen Schritten zu Ihrem E-Learning Angebot • Anmeldung zum gewünschten Kurs auf der Webseite (www.lfi.at/stmk) oder beim LFI-Kundenservice (T 0316/8050-1305, E zentrale@lfi-steiermark.at) • In wenigen Tagen werden die Zugangsdaten übermittelt. • Der Kurs ist nun für eine bestimmte Zeit freigeschaltet. • Abschlusstest: Die TeilnehmerInnen überprüfen das Erlernte. Sie sehen Ihre Wissenslücken und können diese aktiv beheben. • Nach erfolgreicher Absolvierung der einzelnen Module kann die Teilnahmebestätigung selbst ausgedruckt werden. Technische Voraussetzungen • Breitbandinternetzugang, mind. ADSL empfohlen (mobiles Internet nicht empfohlen) • PC, Notebook oder Tablet mit aktuellem Browser (Internet Explorer, Firefox, …) Lautsprecher empfohlen Nähere Informationen unter: www.lfi.at/stmk Onlinekurse derzeit im LFI: Hygieneschulung (siehe Kapitel Direktvermarktung) Allergeninformation (siehe Kapitel Direktvermarktung) „Biosicherheitsmaßnahmen am landwirtschaftlichen Betrieb – Wie schütze ich meinen Tierbestand vor Krankheiten“ (siehe Kapitel Tierhaltung) Landmaschinen im Straßenverkehr UBB Biodiversitätsflächen im ÖPUL 2015 (siehe Kapitel Pflanzenproduktion) Es werden laufend neue Online-Kurse entwickelt.

Anmeldung und weitere Kursinformation: LFI Steiermark, Hamerlinggasse 3, 8010 Graz, Tel. 0316/8050 1305, E-Mail: zentrale@lfi-steiermark.at, www.lfi.at/stmk


Grundlagenkurs für NeueinsteigerInnen Essig ist eines der ältesten Hausmittel und kann aus den verschiedensten Ausgangsprodukten hergestellt werden. In diesem Seminar werden die Grundlagen der Essigbereitung und die vielfältigen Verwendungsmöglichkeiten erklärt. Am Seminarort bekommen Sie Einblick in die Essigproduktion und haben die Möglichkeit, verschiedene Essige zu verkosten. Zielgruppe: HobbyproduzentInnen, NeueinsteigerInnen, interessierte Personen Referent: Ing. Andreas Fischerauer Kosten: € 48,00 gefördert Dauer: 5 UE

Sie erfahren in diesem Seminar alles Wissenswerte über die professionelle Herstellung von qualitativ hochwertigen Konfitüren und Fruchtaufstrichen. Inhalte des Seminars sind: Auswahl der Früchte, Verarbeitung, Herstellungsmöglichkeiten, Qualitätsanforderungen, Haltbarkeit und mögliche Produktveränderungen sowie rechtliche Rahmenbedingungen der Kennzeichnung. Weiters lernen Sie beim Seminar die Messung der Trockensubstanz in Konfitüren. Zielgruppe: DirektvermarkterInnen, interessierte Personen Referent: Ing. Georg Innerhofer Kosten: € 48,00 gefördert Dauer: 5 UE

Termin und Ort: Do., 03. Mrz. 2016, 13:00 bis 18:00 Uhr, Essigzentrum Fischerauer, Pischelsdorf Verantwortlich: DIin Gabriele Schaller Anmeldung: bis spät. Do., 18. Feb. 2016

Termin und Ort: Di., 19. Apr. 2016, 13:00 bis 18:00 Uhr, Fachschule Silberberg, Leibnitz Verantwortlich: DIin Gabriele Schaller Anmeldung: bis spät. Di., 05. Apr. 2016

Tipp LK Beratungsprodukt: Direktvermarktung – Grundberatung

Tipp LK Beratungsprodukt: Direktvermarktung – Grundberatung

Essig professionell herstellen Für (zukünftige) Profis Ein Seminar für alle, die sich intensiver mit der Herstellung und Verwendung von Essig beschäftigen wollen. Hier werden Ihnen die Grundlagen der professionellen Essigbereitung und die verschiedenen Herstellungsverfahren vermittelt. Sie erfahren Details über die vielfältigen Möglichkeiten der Verwendung, die reichhaltigen Inhaltsstoffe und deren Wirkung. Beim Besuch des Essigzentrums am Nachmittag haben Sie Gelegenheit, die Essigproduktion in der Praxis zu erleben und abschließend verschiedene Essige zu verkosten. Zielgruppe: Bäuerinnen und Bauern, die Wissen über die Produktion von Essig erlangen bzw. ihr Wissen auffrischen möchten, interessierte Personen Referent: Ing. Andreas Fischerauer Kosten: € 74,00 gefördert / € 148,00 ungefördert Dauer: 8 UE Termin und Ort: Mi., 02. Mrz. 2016, 09:00 bis 17:00 Uhr, GH Stibor Günther‘s Hof und Essigzentrum Fischerauer, Pischelsdorf Verantwortlich: DIin Gabriele Schaller Anmeldung: bis spät. Mi., 17. Feb. 2016 Tipp LK Beratungsprodukt: Direktvermarktung – Grundberatung

Omas Vorratskammer 2.0 – Lebensmittel haltbar machen Alte Konservierungsverfahren neu entdecken – einfach, gesund und nachhaltig In diesem Workshop lernen Sie die wichtigsten Methoden zum Haltbarmachen von Lebensmitteln im Haushalt kennen. Wir trocknen gemeinsam Obst, Gemüse und Kräuter, machen aromatisches Sauergemüse, schauen in die Marmeladeküche und zaubern originelle und gesunde Produkte. Zum Beispiel: „Kräutergelee für Käse“, „Blütenzucker für das Dolce Vita“, Kräutertee „Frech wie Oskar“ und vieles mehr! Zielgruppe: Alle Personen, die die eigene Ernte sinnvoll verwerten und ihre Vorratskammer mit selbst gemachten Spezialitäten füllen wollen Referent: DI Wolfgang Zemanek Kosten: € 48,00 gefördert Dauer: 5 UE

Trocknen und Dörren – für Profis und solche, die es werden wollen Dörren ist eines der ältesten Konservierungsverfahren für Lebensmittel und hat bis heute nicht an Bedeutung verloren. In diesem Seminar lernen Sie, wie durch Trocknen hochwertige Produkte für die Direktvermarktung erzeugt werden können. Neben den physikalischen Grundlagen werden verschiedene Trocknungsverfahren wie Warmlufttrocknung oder Wasserentzug durch Kondensationsentfeuchtung vorgestellt und die Vor- und Nachteile im Detail erläutert. Anhand konkreter Anleitungen erfahren Sie, was bei den einzelnen Produktgruppen besonders beachtet werden muss. Im Seminar werden auch Grundlagen für Ankauf oder Selbstbau einer eigenen Trocknungsanlage vermittelt. Wolfgang Zemanek ist Autor des Buches „Dörren und Trocknen“ und trocknet seit vielen Jahren Obst, Gemüse und Kräuter auf seinem Biobetrieb. Zielgruppe: DirektvermarkterInnen, interessierte Personen Referent: DI Wolfgang Zemanek Kosten: € 48,00 gefördert Dauer: 5 UE Termin und Ort: Di., 05. Apr. 2016, 09:00 bis 14:00 Uhr, Steiermarkhof, Graz-Wetzelsdorf Verantwortlich: DIin Gabriele Schaller Anmeldung: bis spät. Di., 22. Mrz. 2016 Tipp LK Beratungsprodukt: Direktvermarktung – Grundberatung

Termin und Ort: Di., 19. Apr. 2016, 09:00 bis 14:00 Uhr, Jufa Pöllau, Pöllau bei Hartberg Verantwortlich: DIin Gabriele Schaller Anmeldung: bis spät. Di., 05. Apr. 2016 Tipp LK Beratungsprodukt: Direktvermarktung – Grundberatung

LFI INFORMATION Sind Sie bereits Fan der Seite des Ländlichen Fortbildungsinstituts Steiermark auf facebook.com? Nein? Dann besuchen Sie unsere Seite unter www.facebook.com/LFISteiermark und klicken Sie auf

© Zemanek

Anmeldung und weitere Kursinformation: LFI Steiermark, Hamerlinggasse 3, 8010 Graz, Tel. 0316/8050 1305, E-Mail: zentrale@lfi-steiermark.at, www.lfi.at/stmk

DIENSTLEISTUNG UND EINKOMMENSKOMBINATION

Konfitürenherstellung für DirektvermarkterInnen

© Fischerauer - Lexpixphotography

Essig herstellen – verwenden – verkosten

33


Grundlagen der Sirupherstellung

DIENSTLEISTUNG UND EINKOMMENSKOMBINATION

Sirup lässt sich aus praktisch allen Obstarten sowie vielen Kräutern und Blüten herstellen. Mit etwas Wissen und Kreativität können Sie eine unglaubliche Bandbreite an verschiedenen aromatischen Getränken erzeugen. In diesem Seminar erfahren Sie alles Wissenswerte über die Herstellung von qualitativ hochwertigem Sirup. Inhalte des Kurses sind: Anforderungen an das Ausgangsmaterial (Früchte, Kräuter, Blüten), Verarbeitung, Qualität, Haltbarkeit, Kennzeichnung und Kalkulation, rechtliche Rahmenbedingungen. Im praktischen Teil erlernen Sie die Messung und Berechnung der Trockensubstanz. Zielgruppe: DirektvermarkterInnen, interessierte Personen Referent: Ing. Georg Innerhofer Kosten: € 48,00 gefördert Dauer: 5 UE

34

Termin und Ort: Di., 03. Mai 2016, 13:00 bis 18:00 Uhr, Fachschule Silberberg, Leibnitz Verantwortlich: DIin Gabriele Schaller Anmeldung: bis spät. Di., 19. Apr. 2016 Tipp LK Beratungsprodukt: Direktvermarktung – Grundberatung

Herstellung und Vermarktung von Bienenwachskerzen In diesem Seminar lernen Sie verschiedene Arten von Bienenwachskerzen professionell herzustellen (auch die Herstellung einer Gussform) und bekommen wesentliche Grundlagen über die einschlägige Produktkalkulation und -vermarktung vermittelt. Bienenwachskerzen sind nicht nur aufgrund ihres angenehmen Duftes sehr beliebt, ihnen werden auch entscheidende Vorteile gegenüber Kerzen aus Paraffin nachgesagt. Beispielsweise, dass sie keine schwer flüchtigen Kohlenwasserstoffe beim Verbrennen freisetzen. Das ist mitunter auch ein Grund dafür, warum die Nachfrage an Bienenwachserzeugnissen stetig steigt. Zielgruppe: Bäuerinnen und Bauern, ImkerInnen, MitarbeiterInnen von Imkereibetrieben, interessierte Personen Referentin: Monika Hödl Kosten: € 74,00 gefördert (Die im Kurs hergestellten Kerzen sind im Kurspreis enthalten und können mit nach Hause genommen werden.) Dauer: 5 UE Termin und Ort: Fr., 30. Okt. 2015, 13:00 bis 18:00 Uhr, Hödl Wachs, Klöch Verantwortlich: Barbara Geieregger-Voit Anmeldung: bis spät. Fr., 16. Okt. 2015 Tipp LK Beratungsprodukt: Direktvermarktung – Grundberatung

Herstellung von Met und Honiglikör Met ist eines der ältesten alkoholischen Getränke überhaupt und eignet sich ausgezeichnet zur Eigenproduktion. In diesem Seminar lernen Sie alle Schritte der Erzeugung vom Ausgangsprodukt bis zum fertigen Honigwein kennen. Sie bekommen nützliche Hinweise zur Auswahl des geeigneten Honigs, Informationen über die gesetzlichen Bestimmungen, welche Fehler bei der Met-Produktion passieren können, eine Beschreibung der für das Gelingen wesentlichen Vorgänge wie Gärführung, Restsüßeeinstellung, Klärung des Mets vor dem Abfüllen und letztlich eine stabile Flaschenfüllung. Zielgruppe: LandwirtInnen, ImkerInnen, MitarbeiterInnen von Imkereibetrieben, interessierte Personen Kosten: € 74,00 gefördert / € 148,00 ungefördert Dauer: 8 UE

© Grafvision/Fotolia.com

Herstellung von Pflege- und Kosmetikprodukten aus Honig, Propolis und mehr Ein Seminar für alle, die sich mit der Herstellung und Anwendung von Pflegeprodukten aus Honig und Propolis beschäftigen (wollen). Sie erlernen die Grundlagen der Herstellung von Salben, Balsamen und Seifen und stellen anhand gut erläuterter Rezepte gemeinsam mit dem Apotheker Mag. Bernd Fink Balsame, Salben und Seifen her. Die Beschäftigung mit unterschiedlichen Aspekten der Produktentwicklung mit diesen hochwertigen Rohstoffen runden das Seminar ab. Zielgruppe: Bäuerinnen und Bauern, ImkerInnen, MitarbeiterInnen von Imkereibetrieben, interessierte Personen Referent: Mag. Bernd Fink Kosten: € 77,00 gefördert / € 154,00 ungefördert Dauer: 8 UE Termin und Ort: Di., 19. Jän. 2016, 09:00 bis 17:00 Uhr, Apotheke Mag. pharm. Fink KG, St. Margarethen an der Raab Verantwortlich: Barbara Geieregger-Voit Anmeldung: bis spät. Di., 05. Jän. 2016

LFI INFORMATION KOOPERATIONSPARTNER FÜR KURSE IN DIESEM KAPITEL

Termin und Ort: Fr., 29. Jän. 2016, 09:00 bis 17:00 Uhr, Gasthof Dokl, Gleisdorf Verantwortlich: Barbara Geieregger-Voit Anmeldung: bis spät. Fr., 18. Dez. 2015

Grafvision/Fotolia.com © LFI

Tipp LK Beratungsprodukt: Direktvermarktung – Grundberatung

Alt-Grottenhof

Anmeldung und weitere Kursinformation: LFI Steiermark, Hamerlinggasse 3, 8010 Graz, Tel. 0316/8050 1305, E-Mail: zentrale@lfi-steiermark.at, www.lfi.at/stmk


Zertifikatslehrgang BrotbotschafterIn Aufbaulehrgang für Seminarbäuerinnen/ -bauern Das Aufbaumodul „BrotbotschafterIn“ richtet sich an Seminarbäuerinnen und Seminarbauern, die sich in ihrer Tätigkeit auf das Backen von Brot und Gebäck spezialisieren möchten und dieses Wissen und die erworbenen Fähigkeiten auch vermitteln können. Inhaltlich spannt sich der Bogen von der kulturgeschichtlichen Bedeutung von Brot über die Lebensmittelkunde, Ernährungslehre und die sensorische und qualitative Beurteilung bis zur praktischen Umsetzung des Gelernten beim Backen von Brot und brotnahem Gebäck. Eine Exkursionsfahrt ergänzt das Programm und die Inhalte des Aufbaulehrgangs! Mitzubringen: Kochschürze Zielgruppe: AbsolventInnen des ZLG SeminarbäuerInnen, die als BrotbotschafterInnen BrotBackkurse anbieten möchten Kosten: € 183,00 gefördert / € 915,00 ungefördert Dauer: 40 UE Starttermin und Ort: Di., 03. Nov. 2015, 09:00 bis 17:00 Uhr, Steiermarkhof, Graz-Wetzelsdorf Veranstalter: LFI Steiermark in Kooperation mit der LK Steiermark Verantwortlich: Mag.a Maria Scheucher-Fastl Anmeldung: bis spät. Di., 20. Okt. 2015

LFI INFORMATION Sind Sie bereits Fan der Seite des Ländlichen Fortbildungsinstituts Steiermark auf facebook.com? Nein? Dann besuchen Sie unsere Seite unter www.facebook.com/LFISteiermark und klicken Sie auf

Faszination Boden Boden – (be-)greifbar machen Der Boden als Basis für alles Leben auf der Erde ist auch eine wesentliche Grundlage landwirtschaftlicher Betriebe. Trotz seiner unbestrittenen Wichtigkeit wird dem Boden aber nicht die Aufmerksamkeit geschenkt, die er verdient. So verschwindet alleine in Österreich täglich die Fläche eines Bauernhofes mit rund 20 Hektar unter Neubauten, Shoppingcentern und Autobahnen. Um den Wert unseres Bodens sichtbarer zu machen, bedarf es Menschen, die zum einen das fachliche Know-how dazu haben, zum anderen aber auch wissen, wie man das Thema anschaulich aufbereiten kann – sei es am eigenen Hof, in einer Schule oder im außerschulischen Bildungsbereich. In diesem eintägigen Workshop liegt deshalb der Schwerpunkt auf der methodischen Vermittlung der Themen Bodengesundheit, Bodenarten, Bodenfruchtbarkeit und Bodenlebewesen. Nach einem kurzen theoretischen Input wird der Boden am Feld genauer „unter die Lupe“ genommen. Anschließend werden im Stationenbetrieb verschiedene Vermittlungsmethoden ausprobiert und erklärt. Mitzubringen: Entsprechende Schuhe und Kleidung für den praktischen Unterricht, der teilweise im Freien (Acker, Wiese...) stattfinden wird Zielgruppe: (Bio-) Seminarbäuerinnen/-bauern, Info-Biobäuerinnen, „Schau zum Biobauernhof“Betriebe, „Schule am Bauernhof“-AnbieterInnen, UaB-Betriebe, Interessierte, die das Thema am Betrieb bzw. im Bildungsbereich vermitteln möchten Referent: DI Wolfgang Angeringer Kosten: € 70,00 gefördert / € 140,00 ungefördert Dauer: 8 UE Termin und Ort: Di., 06. Okt. 2015, 09:00 bis 17:00 Uhr, LFS Alt Grottenhof, Graz-Wetzelsdorf Veranstalter: LFI Steiermark in Kooperation mit der Bio Ernte Steiermark

Verantwortlich: Mag.a Maria Scheucher-Fastl Anmeldung: bis spät. Di., 22. Sep. 2015

Hör mal wie das schmeckt, schau mal wie das riecht! Ein Sensorik-Seminar für Seminarbäuerinnen/ -bauern Die Schulung, Sensibilisierung und Weiterentwicklung unserer Sinne stehen im Mittelpunkt dieses Seminartages zum Thema Sensorik. Sensorik wird als die Wissenschaft vom Einsatz der menschlichen Sinnesorgane zur Erfassung von wahrnehmbaren Produkteigenschaften definiert. Gemeinsam werden wir unsere Sinne schärfen, viele praktische Übungen helfen uns dabei! Am Vormittag stehen Grundgeschmacksarten, Geruchsproben und der Ablauf einer sensorischen Verkostung im Zentrum. Der Nachmittag dieses Seminartages ist der Einschulung in die Workshop-Angebote „Geschmacksschule“ und „Feinschmeckertraining“ der ARGE Seminarbäuerinnen gewidmet. Zielgruppe: Seminarbäuerinnen/-bauern ReferentInnen: Dipl.-Päd.in Sabine Hörmann-Poier, Monika Tatzl Kosten: € 79,00 gefördert / € 158,00 ungefördert (Den TeilnehmerInnen werden € 49,00 in Rechnung gestellt, den Rest übernimmt die ARGE Seminarbäuerinnen für die Einschulung in die Workshop-Angebote.) Dauer: 8 UE Termin und Ort: Do., 22. Okt. 2015, 09:00 bis 17:00 Uhr, Steiermarkhof, Graz-Wetzelsdorf Verantwortlich: Mag.a Maria Scheucher-Fastl Anmeldung: bis spät. Do., 08. Okt. 2015

Anmeldung und weitere Kursinformation: LFI Steiermark, Hamerlinggasse 3, 8010 Graz, Tel. 0316/8050 1305, E-Mail: zentrale@lfi-steiermark.at, www.lfi.at/stmk

DIENSTLEISTUNG UND EINKOMMENSKOMBINATION

© Romolo Tavani/Fotolia.com

EINKOMMENSKOMBINATION

35


DIENSTLEISTUNG UND EINKOMMENSKOMBINATION

Weiterbildungsseminar für Seminarbäuerinnen/ -bauern Die Haindl Mühle präsentiert sich an diesem Tag exklusiv für die TeilnehmerInnen als Schaubetrieb, Klassenzimmer und Lehrküche. Auf den Spuren des Müllers verfolgen die Teilnehmenden zuerst den Weg vom Korn zum Mehl und können schließlich in der Mehlkammer alle Mühlenprodukte noch einmal im Detail kennenlernen. Der Theorieteil spannt einen Bogen von der ernährungsphysiologischen Bedeutung des Getreides und Pseudogetreides bis hin zu ihren küchentechnischen Eigenschaften. Diese können dann in einem kleinen Kochworkshop mit der Hausherrin Johanna Haindl direkt in der Praxis ausprobiert werden. Als TCM-Ernährungsberaterin ergänzt sie hierbei traditionelle Zubereitungsarten durch die 5-Elemente-Ernährung. Mitzubringen: Kochschürze Zielgruppe: Seminarbäuerinnen/-bauern Referentinnen: Johanna Haindl, Elisabeth Pucher-Lanz Kosten: € 79,00 gefördert / € 158,00 ungefördert Dauer: 8 UE

36

Termin und Ort: Di., 02. Feb. 2016, 09:00 bis 17:00 Uhr, Haindl Mühle, Kalsdorf bei Graz Verantwortlich: Mag.a Maria Scheucher-Fastl Anmeldung: bis spät. Di., 19. Jän. 2016

Zertifikatslehrgang Mostsommelier/-ière Der Most spielt seit langer Zeit eine große Rolle in unserer Gesellschaft und unserem Brauchtum. Aktuell erlebt er in seiner modernen Form als hochwertiger zartfruchtiger bis kräftiger Obstwein eine Renaissance und erfreut sich zunehmender Beliebtheit. Dieser Lehrgang bietet die Möglichkeit, Ihr Wissen über Sensorik, Präsentation, Trinkkultur, Gläserkunde, Vermarktung und Produktion von Most zu perfektionieren. Außerdem steht bei der Ausbildung das Verkosten und Beschreiben der Produkte sowie das Ausprobieren verschiedener Kombinationsmöglichkeiten mit bäuerlichen Produkten (z. B. Most und Käse) im Mittelpunkt. Weitere Schwerpunkte der Ausbildung sind die Professionalisierung Ihrer Präsentationstechnik, die Verkaufsgesprächsführung sowie angewandtes Marketing, Öffentlichkeitsarbeit und natürlich die Produktion von Mosten und Fruchtsäften. Zielgruppe: ObstproduzentInnen, Most- und BuschenschenkerInnen, MitarbeiterInnen von Mostschenken Kosten: € 515,00 gefördert / € 2.575,00 ungefördert Dauer: 120 UE Starttermin und Ort: Di., 10. Nov. 2015, 09:00 bis 17:00 Uhr, Hügellandhof, Nestelbach Die weiteren Termine finden überwiegend in der FS Silberberg, Leibnitz statt. Veranstalter: LFI Steiermark in Kooperation mit der LK Steiermark Obstbauabteilung Verantwortlich: DIin Gabriele Schaller Anmeldung: bis spät. Di., 27. Okt. 2015

Zertifikatslehrgang BaumwärterIn – ObstbaumpflegerIn für Streuobstwiesen Ziel dieses Lehrgangs ist die Aneignung des grundlegenden Wissens für einen erfolgreichen Streu- und Siedlerobstbau sowie dessen Anwendung und Weitergabe. Die Ausbildung erstreckt sich von Oktober bis Juni und findet in verschiedenen Regionen der Steiermark statt. Sie erlernen den fachgerechten Schnitt von Obstbäumen und -sträuchern und eignen sich theoretische und praktische Kenntnisse in Bodenkunde, Pflanzenschutz und Kulturführung an. Sie lernen die wichtigsten Schädlinge und Nützlinge kennen, veredeln Obstgehölze, lernen wie man einen Obstgarten plant und Bäume fachgerecht pflanzt. Die verschiedenen Anforderungen an die Pflege von Steinobst- und Kernobstgehölzen sowie Beerensträuchern sind ebenfalls Themen des Seminars. In sehr praxisnahen Unterrichtseinheiten erlernen Sie, wie man Obstpflegekurse vorbereitet und durchführt. In der abschließenden Präsentation erhalten Sie die Möglichkeit, Ihr neu erworbenes Wissen anzuwenden. Zielgruppe: Bäuerinnen und Bauern, an Streuobstanbau interessierte Personen, Mitglieder von Obstbauvereinen Kosten: € 425,00 gefördert / € 2.125,00 ungefördert Dauer: 116 UE Starttermin und Ort: Fr., 02. Okt. 2015, 09:00 bis 17:00 Uhr, die Kurstermine finden überwiegend in Graz, Eggersdorf und Gleisdorf statt Verantwortlich: Barbara Geieregger-Voit Anmeldung: bis spät. Fr., 18. Sep. 2015 Tipp LK Beratungsprodukt: Kern- und Steinobst – Grundberatung

LFI INFORMATION Österreichs Berglandwirtschaft wird stark durch die heimische Almwirtschaft geprägt. Hohe Ansprüche und sich ständig ändernde Rahmenbedingungen erfordern Flexibilität und Anpassungsfähigkeit.

© Rest

Das bundesweite LFI-Bildungsprojekt „Bildungsoffensive multifunktionale Almwirtschaft“ bietet seit einigen Jahren gemeinsam mit den Almwirtschaftsvereinen in den Bundesländern ein bedarfsgerechtes und preiswertes Aus- und Weiterbildungsangebot für Almwirtschaft an. Die Bildungsveranstaltungen richten sich vor allem an Almbäuerinnen, Almbauern und (zukünftiges) Almpersonal. Es wird dabei sowohl auf die einzelnen Almregionen als auch auf die unterschiedlichen Produktionsformen Rücksicht genommen. In einem eigenen Bildungsprogramm für Almwirtschaft werden jedes Jahr die Bildungsangebote kompakt zusammengefasst und liegen ab Herbst 2015 wieder bei den LFIs in den Bundesländern auf. Weitere Informationen finden Sie auch im Internet unter www.lfi.at bzw. unter www.almwirtschaft.com

© fototrm12/Fotolia.com

LFI INFORMATION KOOPERATIONSPARTNER FÜR KURSE IN DIESEM KAPITEL

© Barbara Geieregger-Voit

Getreide – vom Korn bis in den Topf

Anmeldung und weitere Kursinformation: LFI Steiermark, Hamerlinggasse 3, 8010 Graz, Tel. 0316/8050 1305, E-Mail: zentrale@lfi-steiermark.at, www.lfi.at/stmk


© Taurer

Wissenswertes zu Einforstungsalmen Die Neuordnung und Anpassung der Einforstungsrechte basieren auf Regulierungsurkunden aus der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Diese an die heutigen Verhältnisse und Bedürfnisse der bäuerlichen Betriebe, aber auch des österreichischen Bergwaldes anzupassen, liegt im öffentlichen Interesse. Das Einforstungslandesgesetz regelt die Art der Neuordnung dieser Rechte. In diesem Seminar geht es um die unterschiedlichen Varianten der Neugestaltung in der Praxis, um die Ablösung von entbehrlichen Rechten und um den Erfahrungsaustausch von Betroffenen. Diese Veranstaltung wird für die Maßnahme „Alpung und Behirtung“ gemäß der Sonderrichtlinie ÖPUL 2015 im Ausmaß von vier Stunden anerkannt. Zielgruppe: AlmauftreiberInnen, AlmbäuerInnen von Einforstungsalmen Kosten: € 55,00 gefördert Dauer: 5 UE Termin und Ort: Fr., 06. Nov. 2015, 09:00 bis 14:00 Uhr, GH Mooswirt, Landl Veranstalter: LFI Steiermark in Kooperation mit dem Steirischen Almwirtschaftsverein Verantwortlich: Maria Jantscher Anmeldung: bis spät. Fr., 23. Okt. 2015 Tipp LK Beratungsprodukt: Grundinanspruchnahme

AlmbesitzerInnen und Almobleute im Praxisdialog Fachliches und praktisches Wissen zur Wasserversorgung und zu Vorbereitungs- und Abschlussarbeiten auf Almen Dieses Seminar für AlmbesitzerInnen und Almobleute bietet zwei Praxisschwerpunkte im Bereich Almwirtschaft an: Einerseits werden Fragen zur Wasserversorgung und andererseits zu Vorbereitungs- und Abschlussarbeiten auf der Alm behandelt. Sie erhalten praktische Informationen zur richtigen Wasserversorgung (z. B. Quellfassung, Quelleinzäunung, Wartung, Reinigung etc.) und fachmännische Anleitung zur Wasserentsorgung und wie einem Wassermangel konkret begegnet werden kann. Der zweite Teil geht auf die notwendigen Vorbereitungsarbeiten vor der Sömmerungszeit sowohl beim Weidevieh, der Almweide und in Bezug auf die Wasserversorgung und die Zäunungen ein. Weiters werden die Abschlussarbeiten für das Ende der Almzeit, für die Weide, Zäune und Alpgebäude erläutert. Diese Veranstaltung wird für die Maßnahme „Alpung und Behirtung“ gemäß der Sonderrichtlinie ÖPUL 2015 im Ausmaß von vier Stunden anerkannt.

Termin und Ort: Mi., 27. Jän. 2016, 09:00 bis 17:00 Uhr, Ausbildungsstätte FAST Pichl, Mitterdorf im Mürztal Veranstalter: LFI Steiermark in Kooperation mit dem Steirischen Almwirtschaftsverein Verantwortlich: Maria Jantscher Anmeldung: bis spät. Mi., 13. Jän. 2016

Auffrischung und Weiterbildung für Almpersonal Fachliches und praktisches Wissen zur Wasserversorgung und zu Vorbereitungs- und Abschlussarbeiten auf Almen In diesem Seminar beschäftigen Sie sich mit Fragen zum Thema Wasserversorgung und Vor- und Abschlussarbeiten auf der Alm aus der Sicht der AlmhalterInnen. Der erste Teil geht auf die notwendigen Vorbereitungsarbeiten vor der Sömmerungszeit sowohl beim Weidevieh, der Almweide als auch auf die Wasserversorgung und die Zäunungen ein. Weiters werden die Abschlussarbeiten für das Ende der Almzeit erläutert und leicht umsetzbare Anregungen und Verbesserungsmöglichkeiten aufgezeigt. Im zweiten Teil erhalten Sie aktuelle Informationen zur richtigen Wasserversorgung (Wartung, Reinigung, Quelleinzäunung etc.) und fachmännische Anleitung, wie Wasser richtig entsorgt wird und einem Wassermangel konkret begegnet werden kann. Diese Veranstaltung wird für die Maßnahme „Alpung und Behirtung“ gemäß der Sonderrichtlinie ÖPUL 2015 im Ausmaß von vier Stunden anerkannt. Zielgruppe: AlmhalterInnen, Almpersonal Referenten: DI Dr. Michael Machatschek, Alois Kohl Kosten: € 72,00 gefördert / € 144,00 ungefördert Dauer: 8 UE Termin und Ort: Mi., 27. Jän. 2016, 09:00 bis 17:00 Uhr, Ausbildungsstätte FAST Pichl, Mitterdorf im Mürztal Veranstalter: LFI Steiermark in Kooperation mit dem Steirischen Almwirtschaftsverein Verantwortlich: Maria Jantscher Anmeldung: bis spät. Mi., 13. Jän. 2016

„Suche Wünsche und erfülle sie!“ Grundlagen für eine erfolgreiche Produktpräsentation und Produktkalkulation in der Almwirtschaft Grundlage jeder erfolgreichen Direktvermarktung ist das Wissen um die hohe Qualität und regionale Einzigartigkeit des eigenen Produkts. Den Blick dafür zu schärfen und darauf aufbauend ein AlmMarketing und eine detaillierte Preiskalkulation zu entwerfen, steht im Zentrum des zweitägigen Seminars. Es sollen Ideen und Impulse gesammelt werden, um zum einen das Profil der eigenen Produktpalette zu schärfen und zum anderen gewinnbringende Strategien zu entwerfen. Welches meiner Produkte kommt meiner Erfahrung nach am besten bei den AlmbesucherInnen an? Was

ist mein Produkt wert? Welche Möglichkeiten habe ich, mein Produkt zu bewerben? Welches Rüstzeug brauche ich, um Aufwand und Gewinn realitätsnah einschätzen zu können? Diese Veranstaltung wird für die Maßnahme „Alpung und Behirtung“ gemäß der Sonderrichtlinie ÖPUL 2015 im Ausmaß von vier Stunden anerkannt. Mitzubringen: Max. 10 Fotos auf einem USBStick vom Außen- und Innenbereich des Betriebes, der Speisekarte, von Gerichten und Produkten, Hinweisschildern, vom Kinderbereich etc. Zielgruppe: Bäuerliche DirektvermarkterInnen, die ihre Produkte auf Almwirtschaften oder Almgasthöfen während der Saison verkaufen ReferentInnen: Mag. Helmut Eiselsberg, Bettina Hinterberger Kosten: € 144,00 gefördert / € 288,00 ungefördert Dauer: 16 UE Starttermin und Ort: Mi., 09. Mrz. 2016, 09:00 bis 17:00 Uhr, Schloss Gasthof Grimmingblick, Stainach Veranstalter: LFI Steiermark in Kooperation mit dem Steirischen Almwirtschaftsverein Verantwortlich: Maria Jantscher Anmeldung: bis spät. Mi., 24. Feb. 2016

Über den richtigen Umgang mit Pferdeweiden auf Almen – Teil 1 Eine theoretische Einführung Die Weide und das Futter sind für die Tiergesundheit der Pferde ausschlaggebend. Ein freier Auslauf und gute Pflanzenbestände entscheiden über das Wohlbefinden unserer Tiere. Richtige Weideführung, Weideverbesserung und regelmäßige Weidepflege tragen zu einer reibungslosen Weidehaltung bei. In diesem Seminar befassen Sie sich mit Fragen zur gezielten Weideführung und zur Unkrautproblematik auf Weidekoppeln auf Almen. Diese Veranstaltung wird für die Maßnahme „Alpung und Behirtung“ gemäß der Sonderrichtlinie ÖPUL 2015 im Ausmaß von zwei Stunden anerkannt. Zielgruppe: Almbäuerinnen und Almbauern, Almpersonal, PferdehalterInnen, alle interessierten Personen Referent: DI Dr. Michael Machatschek Kosten: € 55,00 gefördert Dauer: 4 UE Termin und Ort: Sa., 19. Mrz. 2016, 13:00 bis 17:00 Uhr, GH Hirschenwirt, Schöder Veranstalter: LFI Steiermark in Kooperation mit dem Steirischen Almwirtschaftsverein und der Pferdezuchtgenossenschaft Murau-Oberwölz Verantwortlich: Maria Jantscher Anmeldung: bis spät. Fr., 04. Mrz. 2016 Tipp LK Beratungsprodukt: Grünland (oder Pferdezucht und Pferdehaltung)

DIENSTLEISTUNG UND EINKOMMENSKOMBINATION

Zielgruppe: Almobleute, AlmbesitzerInnen Referenten: DI Dr. Michael Machatschek, Alois Kohl Kosten: € 72,00 gefördert / € 144,00 ungefördert Dauer: 8 UE

Almwirtschaft

LFI INFORMATION

Anmeldung und weitere Kursinformation: LFI Steiermark, Hamerlinggasse 3, 8010 Graz, Tel. 0316/8050 1305, E-Mail: zentrale@lfi-steiermark.at, www.lfi.at/stmk

37


DIENSTLEISTUNG UND EINKOMMENSKOMBINATION

Wie mache ich mein Weidevieh fit für die Alm

38

Meist im Mai kommt das Weidevieh auf die Alm. Schön geschmückt und gut vorbereitet soll es sein. In diesem Tageskurs für Tiergesundheit auf der Alm beschäftigen Sie sich mit der rechtzeitigen Futterumstellung und richtigen Anweidung. Sie erhalten wesentliche Informationen zur Körperkonditionsbeurteilung (BCS), zu Schutzimpfungen (Rauschbrand, Piroplasmose) und Tipps zur Fliegenabwehr und Parasitenkontrolle. Beantwortet werden auch folgende Fragen: Was soll eine hilfreiche Almapotheke beinhalten? Welche pflanzlichen Hausmittel gibt es und wie können diese eingesetzt werden? In einem Rinderbetrieb vor Ort lernen Sie abschließend praktisch die Kot-, Klauen-, Verdauungs- und BCS-Beurteilung kennen. Diese Veranstaltung wird für die Maßnahme „Alpung und Behirtung“ gemäß der Sonderrichtlinie ÖPUL 2015 im Ausmaß von vier Stunden und als TGD Weiterbildung gemäß § 11 TGD Verordnung mit einer Stunde anerkannt. Zielgruppe: Almbäuerinnen und Almbauern, AlmhalterInnen, interessierte Personen Referentin: Dr.in Elisabeth Stöger Kosten: € 79,00 gefördert / € 158,00 ungefördert Dauer: 8 UE Termine und Orte: Kurs 1: Do., 07. Apr. 2016, 09:00 bis 17:00 Uhr, GH Hubertus, Stein an der Enns Kurs 2: Do., 14. Apr. 2016, 09:00 bis 17:00 Uhr, GH Lendl, Mürzzuschlag Veranstalter: LFI Steiermark in Kooperation mit dem Steirischen Almwirtschaftsverein Verantwortlich: Maria Jantscher Anmeldung: bis spät. 14 Tage vor dem jeweiligen Kursbeginn

Effizienter und stressarmer Umgang mit Weidetieren Less Stress Stockmanship Das Thema Sicherheit spielt im Umgang mit Weidetieren eine wichtige Rolle. Damit das Arbeiten mit Weidetieren effizient und stressarm erfolgt, kann die Methode des Less Stress Stockmanship (LSS) angewendet werden. In diesem Seminar werden die Grundzüge dieser Methode theoretisch erklärt und praktisch an einer Herde demonstriert. Neben dieser Technik ist auch das Wissen um die Bedürfnisse, Verhaltensweisen und Signale der Tiere ein wichtiger Teil des Seminars. Less Stress Stockmanship kann sowohl bei Rindern als auch bei Schafen, Ziegen, Pferden, Dam- und Rotwild angewendet werden. Diese Veranstaltung wird für die Maßnahme „Alpung und Behirtung“ gemäß der Sonderrichtlinie ÖPUL 2015 im Ausmaß von vier Stunden und als TGD Weiterbildung gemäß § 11 TGD Verordnung mit einer Stunde anerkannt. Zielgruppe: Almpersonal, Almbäuerinnen und Almbauern, Bäuerinnen und Bauern, alle, die an einem effizienten und stressarmen Umgang mit Weidetieren interessiert sind Referent: DI Philipp Wenz Kosten: € 113,00 gefördert / € 226,00 ungefördert Dauer: 8 UE Termin und Ort: Di., 19. Apr. 2016, 09:00 bis 17:00 Uhr, Fachschule Grabnerhof, Admont Veranstalter: LFI Steiermark in Kooperation mit dem Steirischen Almwirtschaftsverein und dem AK Mutterkuhhaltung Verantwortlich: Maria Jantscher Anmeldung: bis spät. Di., 05. Apr. 2016

Milchverarbeitung wie auf der Alm Auf vielen Almen wird Milch zu wertvollen Produkten wie Butter oder Käse verarbeitet. In diesem Praxisseminar erfahren Sie, was bei der Milchverarbeitung auf der Alm zu beachten ist. Im theoretischen Teil befassen Sie sich mit gesetzlichen Rahmenbedingungen, den Leitlinien für die Milchwirtschaft, den Hygienevorschriften, der Milchtechnologie, dem Erkennen von Fehlern in der Produktion sowie mit den Arbeitsschritten der Käseherstellung. Im praktischen Teil werden Butter gerührt, Topfen hergestellt, Frischkäse geschöpft und Hartkäse vorbereitet. Sie befassen sich außerdem mit der Protokollierung der Arbeitsschritte und des Produktionsvorganges. Abgerundet wird das Seminar mit einer Produktverkostung. Diese Veranstaltung wird für die Maßnahme „Alpung und Behirtung“ gemäß der Sonderrichtlinie ÖPUL 2015 im Ausmaß von vier Stunden anerkannt. Zielgruppe: Almpersonal, Almbäuerinnen und Almbauern, die an der Verarbeitung von Milch auf der Alm interessiert sind Referent: Ing. Helmut Zettelbauer Kosten: € 79,00 gefördert / € 158,00 ungefördert Dauer: 8 UE Termin und Ort: Fr., 06. Mai 2016, 09:00 bis 17:00 Uhr, LFS Grabnerhof, Admont Veranstalter: LFI Steiermark in Kooperation mit dem Steirischen Almwirtschaftsverein Verantwortlich: Maria Jantscher Anmeldung: bis spät. Fr., 22. Apr. 2016

© Taurer

Motiviert?

Wenn Sie zu Bildung motiviert sind, dann sind wir Ihre Servicestelle! Das Bildungsnetzwerk Steiermark unterstützt Sie mit kostenloser Beratung dabei, die passende Aus- oder Weiterbildung für Beruf und Freizeit zu finden. Bei Fragen zu Höherqualifizierung, Neuorientierung, Nachholen von Abschlüssen oder bei einer einfachen Kurssuche beraten wir Sie gerne.

Online: www.bildungsberatung-online.at bildungsinformation@eb-stmk.at

Telefonisch 0800 / 215 430

Persönliche Beratung www.bildungsberatung-stmk.at

Gefördert aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Frauen, des Europäischen Sozialfonds und des Landes Steiermark.

EUROPÄISCHE UNION Europäischer Sozialfonds

Anmeldung und weitere Kursinformation: LFI Steiermark, Hamerlinggasse 3, 8010 Graz, Tel. 0316/8050 1305, E-Mail: zentrale@lfi-steiermark.at, www.lfi.at/stmk


Backen im Holzofen Ein Leben ohne Strom und ein frisch gebackenes Brot aus dem Holzofen sind romantische Vorstellungen, die wir alle mit einem Almaufenthalt verbinden. Wie aber funktioniert das Backen und Kochen mit einem Holzofen wirklich? In diesem Praxisseminar werden Sie von einer erfahrenen Almbäuerin in die Geheimnisse des Backens im Holzofen eingeweiht. Sie erhalten genaue Informationen zum Brennstoff Holz und wie das (Ein-)Heizen funktioniert. Beim Ausprobieren der traditionellen Rezepte nach alter Almkochkunst erfahren Sie viel Wissenswertes über gute und regionale Zutaten. Gemeinsam werden die Almschmankerl am bzw. im Holzofen zubereitet und anschließend verkostet. Zielgruppe: Almbäuerinnen/-bauern, Bäuerinnen und Bauern, AbsolventInnen des Grundkurses für Almpersonal, interessierte Personen Referentin: Bernadette Gruber Kosten: € 55,00 gefördert Dauer: 5 UE Termin und Ort: Di., 10. Mai 2016, 10:00 bis 15:00 Uhr, Steinitzenalm, Kainisch Verantwortlich: Maria Jantscher Anmeldung: bis spät. Di., 26. Apr. 2016

LFI INFORMATION Sie sind von der Qualität des Bildungsprogramms überzeugt, erhalten es jedoch nicht regelmäßig zugesandt? Ein Anruf unter T 0316/8050 1305 genügt und Sie finden das Bildungsprogramm in Zukunft 1x jährlich (im Herbst) automatisch und bequem in Ihrem Briefkasten.

Grundkurs für Almpersonal Gut ausgebildetes Almpersonal ist eine wichtige Voraussetzung für einen erfolgreichen Almsommer. In diesem zweitägigen Grundlagenkurs werden „Neulinge“ auf das Arbeiten und Leben auf der Alm vorbereitet. Neben allgemeinem Grundwissen im Bereich Almwirtschaft werden die einzelnen Arbeitsbereiche im Laufe eines Almsommers angesprochen. Den Themen Tierbetreuung, Umgang mit Tieren und Tiergesundheit (Anatomie und Physiologie der Haustiere, Klauenpflege, Erkennen und Entgegenwirken von Krankheiten) wird im Zuge dieses Kurses besondere Aufmerksamkeit geschenkt, ebenso den Pflanzengesellschaften und der Weideführung. Einen weiteren Schwerpunkt bildet die Gerätekunde. Es werden almtypische Werkzeuge vorgestellt, Zaunarten besprochen und Fragen zum Thema Schwenden erörtert. Im praktischen Teil wird das Mähen mit unterschiedlichen Sensen genauso geübt wie der Auf- und Abbau von unterschiedlichen Zaunarten. Diese Veranstaltung wird für die Maßnahme „Alpung und Behirtung“ gemäß der Sonderrichtlinie ÖPUL 2015 im Ausmaß von vier Stunden anerkannt.

Mitzubringen: Feste Schuhe, warme Kleidung, Sonnen-/Regenschutz, eventuell Arbeitshandschuhe, (Hütten-)Schlafsack, Taschenlampe, Hausschuhe Zielgruppe: QuereinsteigerInnen, die das erste Mal auf die Alm gehen wollen und noch wenig Wissen über die Aufgaben und Situationen während eines Almsommers haben Kosten: € 156,00 gefördert / € 312,00 ungefördert Dauer: 16 UE Starttermin und Ort: Do., 09. Jun. 2016, 09:00 bis 19:30 Uhr, Grabneralm, Admont Veranstalter: LFI Steiermark in Kooperation mit dem Steirischen Almwirtschaftsverein Verantwortlich: Maria Jantscher Anmeldung: bis spät. Do., 26. Mai 2016

Pflanzen als Weide-Indikator Was sagen mir die Pflanzen im Hinblick auf die Almbewirtschaftung und die Weideverbesserungswürdigkeit? Pflanzengemeinschaften dienen seit Menschengedenken zur Interpretation der Landschaft. Sie liefern uns Aussagen über die Standorte, die Nährstoffsituation, den Wasserhaushalt und viele andere Einflussfaktoren. Der Bewuchs ist ein geeignetes Hilfsmittel zur Standortansprache und ist wie eine spannende Geschichte zu lesen. Wichtig für die Almbäuerinnen/-bauern und ViehhalterInnen ist es, anhand der vorhandenen Pflanzen wertvolle Aussagen bezüglich der Almbewirtschaftung und Verbesserungswürdigkeit der Almweidestandorte ableiten zu können. Anhand praktisch anschaulicher Rundgänge sollen mehrere Standorte angesprochen und für einen abgeänderten Umgang in der Praxis interpretiert werden. Nutzen Sie dieses spezielle Angebot zur hilfreichen Unterstützung für eine erfolgreiche Almbewirtschaftung! Diese Veranstaltung wird für die Maßnahme „Alpung und Behirtung“ gemäß der Sonderrichtlinie ÖPUL 2015 im Ausmaß von vier Stunden anerkannt. Mitzubringen: Gutes Schuhwerk, wetterfeste Kleidung, Sonnen- oder Regenschutz Zielgruppe: Almbäuerinnen/-bauern, Almpersonal, AlmbewirtschafterInnen Referent: DI Dr. Michael Machatschek Kosten: € 55,00 gefördert Dauer: 5 UE Termine und Orte: Kurs 1: Mi., 22. Jun. 2016, 09:00 bis 14:00 Uhr, Ganz-Pretulalpe, Mürzzuschlag Kurs 2: Do., 23. Jun. 2016, 09:00 bis 14:00 Uhr, Planneralm, Donnersbach Kurs 3: Fr., 24. Jun. 2016, 09:00 bis 14:00 Uhr, Grabneralm, Admont Veranstalter: LFI Steiermark in Kooperation mit dem Steirischen Almwirtschaftsverein Verantwortlich: Maria Jantscher Anmeldung: bis spät. 14 Tage vor dem jeweiligen Kurstermin

Über den richtigen Umgang mit Pferdeweiden auf Almen – Teil 2 Praxis mit Flurbegehungen In diesem Praxisseminar wird während der Weidebegehungen vor Ort auf die gesamte Weidethematik eingegangen. Es werden die Eignung des Weidebestandes, der Weideorganisation, der richtigen Weideführung wie auch der Weidezäunung angesprochen. Der praxiserfahrene Referent geht schwerpunktmäßig auf Unkräuter ein. Sie erhalten leicht umsetzbare Anregungen und erarbeiten Verbesserungsmöglichkeiten zur Unkrautreduktion. Themen wie reine Pferde- oder Mischbeweidung sowie die Nachweidung mit Pferden runden dieses Seminar ab. Diese Veranstaltung wird für die Maßnahme „Alpung und Behirtung“ gemäß der Sonderrichtlinie ÖPUL 2015 im Ausmaß von zwei Stunden anerkannt. Mitzubringen: Gutes Schuhwerk, wetterfeste Kleidung, Sonnen- oder Regenschutz Zielgruppe: Almbäuerinnen/-bauern, Almpersonal, PferdehalterInnen, alle interessierten Personen Referent: DI Dr. Michael Machatschek Kosten: € 55,00 gefördert Dauer: 4 UE Termin und Ort: Sa., 25. Jun. 2016, 09:00 bis 14:00 Uhr, Möslalm, Fam. Kleinferchner, Krakaudorf Veranstalter: LFI Steiermark in Kooperation mit dem Steirischen Almwirtschaftsverein und der Pferdezuchtgenossenschaft Murau-Oberwölz Verantwortlich: Maria Jantscher Anmeldung: bis spät. Fr., 10. Jun. 2016 Tipp LK Beratungsprodukt: Grünland

© Taurer

LFI INFORMATION KOOPERATIONSPARTNER FÜR KURSE IN DIESEM KAPITEL

Tipp LK Beratungsprodukt: Grünlandprofi

Anmeldung und weitere Kursinformation: LFI Steiermark, Hamerlinggasse 3, 8010 Graz, Tel. 0316/8050 1305, E-Mail: zentrale@lfi-steiermark.at, www.lfi.at/stmk

DIENSTLEISTUNG UND EINKOMMENSKOMBINATION

„Auf der Alm da gibt‘s koan Strom“

39


BAUEN, ENERGIE

© Marina Lohrbach

UND TECHNIK

Energie aus Wind gewinnen

BAUEN, ENERGIE UND TECHNIK

Im ersten Teil des Seminars werden Ihnen theoretische Grundlagen zur Windkraft nähergebracht. Dieser Block besteht aus: Meteorologie, rechtliche Fragen, Anwendungsbereiche von Windkraftanlagen von klein bis groß, Windkataster der Steiermark und zukünftige Möglichkeiten von Windkraftanlagen. Außerdem stellen Ihnen zwei steirische „Windkraftexperten“ das Projekt „Windheimat“ vor. Schwerpunkte dabei sind: Fragestellungen zu Grundeigentum, Bau der Infrastruktur sowie Wirtschaftlichkeit. Abschließend wird der Windpark „Windheimat“ mit neun Windkraftanlagen, die 41 Millionen kWh pro Jahr produzieren – das entspricht dem Stromverbrauch von 10.250 Haushalten – besucht. Zielgruppe: Interessierte Referenten: Mag. Georg Kury, DI Hellfried Hainzl Kosten: € 49,00 gefördert Dauer: 5 UE

40

Termin und Ort: Fr., 11. Sep. 2015, 13:30 bis 18:30 Uhr, GH Egger-Stanglalm, Mitterdorf im Mürztal Veranstalter: LFI Steiermark in Kooperation mit der Energieregion Oststeiermark Verantwortlich: Barbara Geieregger-Voit Anmeldung: bis spät. Fr., 28. Aug. 2015

Photovoltaik: Info- und Praxistag Kurzer Workshop zu Beginn: Aktuelle Informationen zum Stand der Technik, Förderungen und praxisorientierte Einführung in die Thematik. Praxis Exkursion: Besichtigung von PV-Anlagen, die optimierte Nutzungskombinationen zeigen. Nutzen Sie einen intensiven kompakten Halbtag für umfassende Information, Kontakt mit BetreiberInnen und Unternehmen und zur Klärung Ihrer individuellen Fragen. Zielgruppe: Interessierte Referent: DI (FH) Roland Bauer Kosten: € 49,00 gefördert Dauer: 5 UE Termine und Orte: Kurs 1: Fr., 18. Sep. 2015, 13:30 bis 18:30 Uhr, Stadtwerke Mürzzuschlag Kurs 2: Fr., 25. Sep. 2015, 13:30 bis 18:30 Uhr, LFI Regionalstelle Weiz

Veranstalter: LFI Steiermark in Kooperation mit der Energieregion Oststeiermark Verantwortlich: Barbara Geieregger-Voit Anmeldung: bis spät. 14 Tage vor Kursbeginn LK Beratungsprodukt: Photovoltaik

energiehaus. Des Weiteren geht der Referent auf den aktuellen Trend der sogenannten „Tiny Buildings“ (Wohnen auf kleinem, optimierten Raum) ein. Energieoptimierte Häuser von heute sind im Optimalfall auch ökologisch, nachhaltig und biologisch. Cradle to Cradle ist hierfür der Fachausdruck, also ohne Reststoffe. Im zweiten Teil des Seminars werden gute Beispiele für energieoptimierte Häuser besichtigt. Zielgruppe: Interessierte Referent: DI Erwin Kaltenegger Kosten: € 49,00 gefördert Dauer: 5 UE Termin und Ort: Fr., 26. Feb. 2016, 13:00 bis 17:00 Uhr, Ort wird noch bekannt gegeben Veranstalter: LFI Steiermark in Kooperation mit der Energieregion Oststeiermark Verantwortlich: Barbara Geieregger-Voit Anmeldung: bis spät. Fr., 12. Feb. 2016 LK Beratungsprodukt: Heizen mit Biomasse-Kleinfeuerungen

Holzverstromung bei Nahwärmeanlagen Es geht einfach gesagt um Energiegewinnung aus Holz. Aus dem Rohstoff Holz kann durch Holzverstromungsanlagen auf Basis von Hackgut mit Festbettvergasertechnik elektrischer Strom gewonnen werden. Eine adäquate Hackgutsiebung und Hackguttrocknung sind jedoch Grundvoraussetzungen. Die besichtigten Anlagen weisen eine Leistung von 3x50 kWel und 300 kWth auf. Die Einbindung der Wärme in bestehende Nahwärmeversorgungsanlagen erfolgt mittels Pufferspeicher. Zielgruppe: Interessierte Referent: Ing. Leo Riebenbauer Kosten: € 49,00 gefördert Dauer: 5 UE Termin und Ort: Fr., 09. Okt. 2015, 13:30 bis 18:30 Uhr, GH Fast, Wenigzell Veranstalter: LFI Steiermark in Kooperation mit der Energieregion Oststeiermark Verantwortlich: Barbara Geieregger-Voit Anmeldung: bis spät. Fr., 25. Sep. 2015 LK Beratungsprodukt: Stromerzeugung aus fester Biomasse

Neues smartes Wohnen Bei diesem Seminar wird die Themenkombination „Energie und Bauen“ von verschiedenen Seiten beleuchtet und Ihnen ein fachliches Grundwissen zu energierelevanten Fragen vermittelt. Ziel des Seminars ist es, Potenziale für energieoptimiertes Bauen und Wohnen sowie Tipps für die praktische Umsetzung aufzuzeigen. Sie erfahren den aktuellen Stand der Technik von energieautarken Gebäude-Konzepten, wie dem Plus-

Innovative Sanierung von Biomasse-Heizwerken durch Optimierung der Betriebsführung und multifunktionelle Nutzung Der Schwerpunkt des Seminars liegt bei der Optimierung und Sanierung von bestehenden Biomasseheizwerken. Viele Heizwerke stehen vor der Entscheidung, Optimierungen aus wirtschaftlichen oder altersbedingten Gründen durchzuführen. Die Veranstaltung zeigt innovative Lösungen in Theorie und anschließender Praxisbesichtigung in der Oststeiermark. Zielgruppe: Interessierte Personen Referent: Ing. Robert Glettler Kosten: € 49,00 gefördert Dauer: 5 UE Termin und Ort: Fr., 18. Mrz. 2016, 13:00 bis 17:00 Uhr, GH Schwammer, Dechantskirchen Veranstalter: LFI Steiermark in Kooperation mit der Energieregion Oststeiermark Verantwortlich: Barbara Geieregger-Voit Anmeldung: bis spät. Fr., 04. Mrz. 2016 LK Beratungsprodukt: Biomasse – Nahwärmeversorgung

LFI INFORMATION KOOPERATIONSPARTNER FÜR KURSE IN DIESEM KAPITEL

Anmeldung und weitere Kursinformation: LFI Steiermark, Hamerlinggasse 3, 8010 Graz, Tel. 0316/8050 1305, E-Mail: zentrale@lfi-steiermark.at, www.lfi.at/stmk


© singkham/Fotolia.com

UNTERNEHMENSFÜHRUNG

Im Lehrgang enthalten sind: • 10 Schulungsmodule zu je 2 Tagen à 8 UE • 2 Praxismodule zur konkreten Umsetzung im eigenen Betrieb mit begleitendem Coaching • Fachliche Beratung der LK (Thema nach Bedarf) • Entwicklung und Umsetzung eines persönlichen, betrieblichen Projektes • Möglichkeit zur Prüfung EBC*L Stufe B (Europäischer Wirtschaftsführerschein) Strategie für eine erfolgreiche Betriebsführung nach dem 4-Jahreszeiten-Modell Im November startet in der Steiermark ein neuer und einzigartiger Lehrgang zum Thema Unternehmensführung. Mit dieser ganzheitlichen betriebswirtschaftlichen Ausbildung schaffen Sie sich die Voraussetzungen, um Ihr landwirtschaftliches Unternehmen fortschrittlich und erfolgreich in die Zukunft zu führen. Zu den Inhalten zählen neben den fachlichen Schwerpunkten Betriebswirtschaft, Marketing, Strategie- und Projektmanagement auch Themen der sozialen Kompetenzen wie Konfliktmanagement, Führung und Lifetime-Balance. Im Rahmen des Lehrganges erarbeiten Sie mit professioneller Begleitung und Unterstützung ein persönliches Projekt zur erfolgreichen Weiterentwicklung Ihres Betriebes. Neueste Vertriebsund Marketinginstrumente helfen Ihnen, innovative und originelle Vorhaben gewinnbringend zu realisieren. Als Unterstützung erhalten Sie ein begleitendes persönliches Coaching. Diese Kombination sichert Ihnen einzigartige Unterstützung, konkret umsetzbare Herangehensweisen und vor allem geht es hier direkt um Ihre Leidenschaft – die Landwirtschaft.

Abschluss: Umsetzung des definierten Projektes am eigenen Betrieb, Zwischen- und Abschlusspräsentation, Abschlussarbeit (Projektdokumentation) Voraussetzungen: Betriebliche Aufzeichnungen; vor Beginn des Lehrganges ermitteln Sie mit dem BetriebsführerInnen-Check mit Potenzialanalyse nach dem Neurob-Verfahren Ihre persönlichen Potenziale und Stärken. Dies erfolgt in Form eines Interviews mit speziell ausgebildeten Coaches. Die Absolvierung des BetriebsführerInnen-Check s ist Voraussetzung für die Teilnahme am Lehrgang. Zielgruppe: Gut ausgebildete, engagierte und zukunftsorientierte BetriebsführerInnen (MeisterInnen, HBLA-AbsolventInnen, Arbeitskreisbetriebe, BUS/BFU-AbsolventInnen) Kosten: € 1.800,00 gefördert € 3.600,00 ungefördert Dauer: 80 UE Starttermin und Ort: Di., 10. Nov. 2015, 09:00 bis 17:00 Uhr, Steiermarkhof, Graz-Wetzelsdorf Veranstalter: LFI Steiermark in Kooperation mit trainCo Verantwortlich: Mag.a Michaela Perner Anmeldung: bis spät. Di., 27. Okt. 2015

BetriebsführerInnen-Check mit Potenzialanalyse nach dem NEUROB-Verfahren Dieses einzigartige Benchmark-Verfahren wird Sie in Staunen versetzen. Jeder Mensch besitzt unterschiedliche Talente und Potenziale, welche leider oft unentdeckt vor sich hin schlummern. Genau hier setzt dieses innovative Coachingkonzept an. Wie funktioniert mein soziales Verhalten innerhalb des Betriebes und der Familie? Wie funktioniert es zu KundInnen? Bei diesem zertifizierten Verfahren wird verglichen, in welcher Ausprägung die Bereiche Persönlichkeit, Sozialkompetenz, Grundhaltung, unternehmerische Grundlagen und Führungskompetenz vorhanden sind. Es zeigt Ihre wahren Bedürfnisse auf, die oftmals dem nach außen gezeigten Verhalten widersprechen. Und es hilft Ihnen, diese Bedürfnisse gezielt zu fördern. Der erste Schritt besteht aus einem ca. 3-stündigen Interview mit speziell ausgebildeten Coaches. Am nächsten Tag erhalten Sie im Rahmen des Ergebnisgespräches (ca. eine Stunde) Ihre umfassende Auswertung. Zielgruppe: Bäuerinnen und Bauern, die eine Orientierungshilfe suchen und Ihre individuellen Fähigkeiten optimal zur Geltung bringen möchten Kosten: € 200,00 Dauer: 4 UE Termine und Orte: Individuelle Terminvereinbarung unter T 0316/8050 1305 Die Gespräche finden in Ihrer Bezirkskammer oder in der LK Steiermark statt. Verantwortlich: Mag. a Michaela Perner

LK Beratungsprodukt: Betriebsplanung

Anmeldung und weitere Kursinformation: LFI Steiermark, Hamerlinggasse 3, 8010 Graz, Tel. 0316/8050 1305, E-Mail: zentrale@lfi-steiermark.at, www.lfi.at/stmk

LANDWIRTSCHAFT UND UMWELT

TOPFIT – ZUKUNFTSLEHRGANG

NEU

41


Betriebsplanung

LANDWIRTSCHAFT UND UMWELT

Die strategische Ausrichtung meines Betriebes in den nächsten Jahren Sie wollen die Entwicklung Ihres Betriebes für die nächsten fünf bis zehn Jahre planen? Sie wollen verschiedene Entwicklungsmöglichkeiten Ihres Betriebes beleuchten? In diesem Seminar beschäftigen Sie sich, nach gründlicher Erhebung der Ist-Situation, mit den Entwicklungsmöglichkeiten Ihres Betriebes anhand verschiedener Szenarien. Der Weg von der Ausgangssituation bis zur geplanten Betriebsentwicklung wird erarbeitet und Sie können die erforderlichen Grunddaten selbst aufbereiten. Im Anschluss an das Seminar findet im Rahmen einer Hofberatung (nicht im Seminarpreis inkludiert) die Erstellung Ihres Betriebskonzeptes direkt auf Ihrem Betrieb statt. Ergebnis des Seminars und der Hofberatung sind detaillierte Kalkulationen und eine fundierte Beschreibung der Ausgangssituation und möglicher Zielsituationen. Das Betriebskonzept ist Voraussetzung für die Beantragung der Niederlassungsprämie! Mitzubringen: Taschenrechner Zielgruppe: BetriebsführerInnen, die die Planung ihres Betriebes aktiv in die Hand nehmen möchten, BetriebsführerInnen, die eine Niederlassungsprämie beantragen möchten Kosten: € 62,00 gefördert/ € 124,00 ungefördert Dauer: 8 UE

42

Termine und Orte: Kurs 1: Do., 10. Sep. 2015, 09:00 bis 17:00 Uhr, Bezirkskammer Liezen Kurs 2: Do., 10. Sep. 2015, 09:00 bis 17:00 Uhr, Bezirkskammer Murtal, Judenburg Kurs 3: Do., 17. Sep. 2015, 09:00 bis 17:00 Uhr, Bezirkskammer Bruck an der Mur Kurs 4: Mi., 30. Sep. 2015, 09:00 bis 17:00 Uhr, Bezirkskammer Murau Kurs 5: Mo., 05. Okt. 2015, 09:00 bis 17:00 Uhr, Steiermarkhof, Graz-Wetzelsdorf Kurs 6: Di., 20. Okt. 2015, 09:00 bis 17:00 Uhr, Bezirkskammer Liezen Kurs 7: Do., 05. Nov. 2015, 09:00 bis 17:00 Uhr, Bezirkskammer Bruck an der Mur Kurs 8: Mi., 18. Nov. 2015, 09:00 bis 17:00 Uhr, Bezirkskammer Weiz Kurs 9: Mi., 25. Nov. 2015, 09:00 bis 17:00 Uhr, Bezirkskammer Murtal, Judenburg Kurs 10: Mo., 25. Jän. 2016, 09:00 bis 17:00 Uhr, Servicestelle Knittelfeld Veranstalter: LFI Steiermark in Kooperation mit der LK Steiermark, Abteilung Betriebswirtschaft Verantwortlich: Mag.a Michaela Perner Anmeldung: bis spät. 14 Tage vor dem jeweiligen Kursbeginn LK Beratungsprodukt: Betriebsplanung

© anyaberkut/Fotolia.com

Betriebsplanung für Direktvermarktungsbetriebe Sie wollen die Entwicklung Ihres Betriebes für die nächsten fünf bis zehn Jahre planen? Sie wollen verschiedene Entwicklungsmöglichkeiten Ihres Betriebes beleuchten? In diesem Seminar beschäftigen Sie sich, nach gründlicher Erhebung der Ist-Situation, mit den Entwicklungsmöglichkeiten Ihres Betriebes anhand verschiedener Szenarien. Der Weg von der Ausgangssituation bis zur geplanten Betriebsentwicklung wird erarbeitet und Sie können die erforderlichen Grunddaten selbst aufbereiten. Im Anschluss an das Seminar findet im Rahmen einer Hofberatung (nicht im Seminarpreis inkludiert) die Erstellung des Konzeptes direkt auf Ihrem Betrieb statt. Ergebnis des Seminars und der Hofberatung sind detaillierte Kalkulationen und eine fundierte Beschreibung der Ausgangssituation und möglicher Zielsituationen. Das Betriebskonzept ist Voraussetzung für die Beantragung der Niederlassungsprämie! Mitzubringen: Taschenrechner Zielgruppe: BetriebsführerInnen von Direktvermarktungsbetrieben, die die Planung ihres Betriebes aktiv in die Hand nehmen möchten, BetriebsführerInnen, die eine Niederlassungsprämie beantragen möchten Kosten: € 62,00 gefördert / € 124,00 ungefördert Dauer: 8 UE

Termin und Ort: Mi., 21. Okt. 2015, 09:00 bis 17:00 Uhr, Steiermarkhof, Graz-Wetzelsdorf Veranstalter: LFI Steiermark in Kooperation mit der LK Steiermark, Rechtsabteilung Verantwortlich: Mag.a Michaela Perner Anmeldung: bis spät. Mi., 07. Okt. 2015 LK Beratungsprodukt: Das landwirtschaftliche Unternehmen – Gesellschaftsformen

LFI INFORMATION

Jeder Weg zum Erfolg beginnt mit dem ersten Schritt. Mit dem von der LK entwickelten SelfCheck ist es möglich, die eigenen unternehmerischen Kompetenzen zu bewerten. www.selfcheck.at

Termin und Ort: Do., 01. Okt. 2015, 09:00 bis 17:00 Uhr, Steiermarkhof, Graz-Wetzelsdorf Verantwortlich: Mag.a Michaela Perner Anmeldung: bis spät. 24. Sep. 2015

Pauschalierung in der Landwirtschaft Sie haben Fragen zu den Themen Pauschalierung, Einheitswert, Nebentätigkeiten und anderen Einkommensmöglichkeiten? Sie wollen sich über Gestaltungsmöglichkeiten informieren und Tipps zum Sparen von Steuern erhalten? In diesem Seminar erhalten Sie alle Informationen rund um das Thema Pauschalierung. Sie werden auf Vor- und Nachteile, Berechnungsmethoden und deren positive und negative Auswirkungen hingewiesen. Es erwartet Sie ein praxisorientierter Vortrag mit interessanten und für Sie relevanten Beispielen. Inhalte: Berechnung der Einkünfte aus Landund Forstwirtschaft anhand von Beispielen (Urproduktion, Nebentätigkeiten, Zimmervermietung, Dienstleistungen an NichtlandwirtInnen etc.), Aufzeichnungsverpflichtungen, Einkommenssteuerberechnung, Umsatzssteuersätze, Teil- und Vollpauschalierung, Kleinunternehmerregelung, Auswirkungen insbesondere auf NebenerwerbslandwirtInnen, Gestaltungsmöglichkeiten und Tipps zum Sparen von Steuern. Zielgruppe: Interessierte Bäuerinnen und Bauern im Haupt- und Nebenerwerb Referent: Mag. Walter Zapfl Kosten: € 62,00 gefördert / € 124,00 ungefördert Dauer: 8 UE

© tab62/Fotolia.com

Steuerrecht und Gesellschaftsrecht aus der Praxis In diesem Seminar lernen Sie in Grundzügen unterschiedliche Rechtsformen kennen und können diese miteinander vergleichen. Ebenfalls wird geklärt, welche Unterschiede es bezüglich der Steuerbelastung gibt. Sie erfahren, welche Rechtsform für welchen landwirtschaftlichen Betrieb sinnvoll ist und welche Vorteile sich daraus ergeben. Inhalte: Abgrenzung pauschalierter landwirtschaftlicher Betrieb und Gewerbe aus steuerrechtlicher und gewerberechtlicher Sicht, Umsatzgrenzen, Einheitswertgrenzen, Umsatzsteuerpflicht, Aufzeichnungspflicht, die „kleine Option“ aus sozialversicherungsrechtlicher Sicht, Überblick über die Gesellschaftsformen. Zielgruppe: Bäuerinnen und Bauern, die an der Gründung einer Personen- oder Kapitalgesellschaft interessiert sind Kosten: € 59,00 gefördert Dauer: 4 UE

Anmeldung und weitere Kursinformation: LFI Steiermark, Hamerlinggasse 3, 8010 Graz, Tel. 0316/8050 1305, E-Mail: zentrale@lfi-steiermark.at, www.lfi.at/stmk


Interpretation des Jahresabschlusses für Grüner Bericht-Betriebe

LK Beratungsprodukt: Das landwirtschaftliche Unternehmen – Gesellschaftsformen

Erfolgreich mit meinem neuen Betrieb! Was HofübernehmerInnen alles wissen sollten Sie stehen vor der Übernahme eines landwirtschaftlichen Betriebes und möchten sich über grundlegende Themen wie Steuer, Betriebswirtschaft, Sozialversicherung und Förderungen informieren? Dieser Kurs bietet eine ausgewogene Mischung an informativen und praxisbezogenen Fachvorträgen, praktischen Übungen und Beispielen. Wir möchten Ihnen ein breit gefächertes Grundwissen in den Bereichen Steuer, Sozialversicherung, Betriebswirtschaft, Investitionen und Förderungen kompakt vermitteln. Inhalte: • Einführung in die Betriebswirtschaft • Förderungen im Überblick • Sozialversicherung • Investitionen • Einführung in das Steuerrecht Zielgruppe: HofübernehmerInnen, QuereinsteigerInnen, junge Bäuerinnen und Bauern, interessierte Personen Kosten: € 145,00 gefördert / € 290,00 ungefördert Dauer: 16 UE

Als freiwillig aufzeichnende BetriebsführerInnen für den Grünen Bericht erhalten Sie jährlich eine Auswertung der Buchhaltung. Sie wollen diese Zahlen interpretieren und für Ihre Betriebsentwicklung nutzen können? In diesem Seminar werden die Zusammenhänge und der Nutzen anhand Ihrer Zahlen aufgezeigt. Auf diese Weise lernen Sie die Aussagekraft Ihrer Ergebnisse zu erhöhen, Ihre Sicherheit im Umgang mit den Betriebszahlen zu steigern, die Daten besser zur Kontrolle und Planung zu verwenden und Ihren Betriebserfolg zu verbessern. Zielgruppe: Freiwillig aufzeichnende Betriebe des Grünen Berichtes Kosten: € 70,00 gefördert Dauer: 4 UE Termine und Orte: Kurs 1: Do., 26. Nov. 2015, 09:00 bis 13:00 Uhr, Bezirkskammer Leibnitz Kurs 2: Do., 21. Jän. 2016, 09:00 bis 13:00 Uhr, Steiermarkhof, Graz-Wetzelsdorf Veranstalter: LFI Steiermark in Kooperation mit der LK Steiermark und der LBG Österreich GmbH Verantwortlich: Mag.a Michaela Perner Anmeldung: bis spät. 14 Tage vor Kursbeginn LK Beratungsprodukt: Jahresabschlussanalyse

LK Beratungsprodukt: Arbeitsrecht

Lohnverrechnung ELDA – für EinsteigerInnen

LK Beratungsprodukt: Betriebswirtschaftliche Grundberatung

Einkommensermittlung

Biolandbau-Frucht-

folgegestaltung Pflanzenbau Pachtvertragsentwurf aktuell

Seminarbäuerin Grünlandprofi

Bäuerliche Hofübergabe

Lebensmittelkennzeichnung

Projektierung Forstwegebau

Futtermittel-Qualitätscheck

Direktvermarktung

Urlaub am Bauernhof

Futterplanung für Rinder

ZAMm unterwegs

Bodenpraktiker

Facharbeiter-

ausbildung Bildungs- und Waldbewertung Beratungsangebote Weinbau Fachberatung

Melkanlagen- Stallprofi Milch/Rind Check Natur- und Landschaftsvermittlung Biomasse-Nahwärme

Waldwirtschaftsplan

Meisterausbildung

Betriebscheck Gartenbau

Betriebskonzept Arbeitskreisberatung Energieberatung Stallprofi Schwein Grundberatung Arbeitsrecht TGD-Schulungen Beratungspaket intensiver Obstbau Hygiene-Schulung Edelbrandsommelier Kräuterpädagogik Betriebsplanung

WWW.LFI.AT/BLK BILDUNGS- UND BERATUNGSLANDKARTE

Bäuerlicher Buschenschank

Das vielfältige Bildungs- und Beratungsangebot auf einen Blick Die Bildungs- und Beratungslandkarte ermöglicht eine individuelle Suche im gesamten LFI-Bildungsund Landwirtschaftskammer-Beratungsangebot. Wählen Sie in der Suche ein Bundesland und Ihr gewünschtes Themengebiet aus. Sie erhalten alle Bildungs- und Beratungsangebote Ihres Bundeslandes im Überblick dargestellt. Die Bildungs- und Beratungslandkarte finden Sie unter: www.lfi.at/blk

NEU

Sie wollen als DienstgeberIn Ihre Meldeverpflichtungen einfach und schnell erledigen? Sie wünschen sich eine Einführung in das Programm ELDA, um dies effizient durchführen zu können? In diesem Seminar erfahren Sie auf kompakte und verständliche Art und Weise, wie Sie mit dem Online Programm ELDA Ihren Schriftverkehr mit der Gebietskrankenkasse selbst effizient durchführen können. Sie lernen alles Wissenswerte zu Registrierung, Anwendung und Verwaltung und können diese Schritte sofort praktisch am PC umsetzen. Zielgruppe: LandwirtInnen, die noch keine Erfahrung mit ELDA haben und einfache Meldungen selbst durchführen möchten Referentin: Gabriele Sprajc Kosten: € 56,00 gefördert Dauer: 4 UE

Fütterungscheck Urlaub am Bauernhof-Preisgestaltung Schweine Mostsommelier Ackerbau und Grünland Bauen Sachkunde im Steuerliche Grundberatung Pflanzenschutz MFA-Online Entwurfsplanung

Alpkäsereiberatung

Sie erlernen in 8 Stunden die wichtigsten Grundlagen der Lohnverrechnung. Erfahrene ReferentInnen beantworten Ihnen Fragen aus der Praxis. Inhalte: Einführung in die Lohnverrechnung für landwirtschaftliche Betriebe, die wichtigsten arbeits-, sozialversicherungs- und lohnsteuerrechtlichen Bestimmungen, Dienstantritt, Dienstvertrag, kollektivvertragliche Einstufung, volle freie Station, Anmeldung GKK, Bestimmung der Beitragsgruppen, Abrechnung mit der GKK (ArbeitgeberInnen- und ArbeitnehmerInnenanteile), Abrechnung von laufenden Löhnen und von Sonderzahlungen, MitarbeiterInnenvorsorgekasse, Meldungen an die GKK, Vorgangsweise bei der Beschäftigung von ausländischen Saisonarbeitskräften und ErntehelferInnen und Besonderheiten bei der Lohnabrechnung, FerialpraktikantInnen, Lehrlinge, Beendigung von Arbeitsverhältnissen, Endabrechnung und Abmeldung, Jahreslohnzettel/Beitragsgrundlagennachweis, Aufzeichnungs- und Aufbewahrungspflichten Zielgruppe: LandwirtInnen, die einen Einblick in eine ordnungsgemäße Lohnverrechnung erhalten und einfache Lohnabrechnungen selbstständig durchführen möchten Referentin: Gabriele Sprajc Kosten: € 108,00 gefördert / € 216,00 ungefördert Dauer: 8 UE Termin und Ort: Di., 19. Jän. 2016, 17:00 bis 21:00 Uhr, Steiermarkhof, Graz-Wetzelsdorf Verantwortlich: Mag.a Michaela Perner Anmeldung: bis spät. Di., 05. Jän. 2016

Starttermin und Ort: Mi., 25. Nov. 2015, 09:00 bis 13:00 Uhr, Steiermarkhof, Graz-Wetzelsdorf Veranstalter: LFI Steiermark in Kooperation mit der LK Steiermark Verantwortlich: Mag.a Michaela Perner Anmeldung: bis spät. Mi., 11. Nov. 2015

LFI INFORMATION

Lohnverrechnung für LandwirtInnen

© NAN/Fotolia.com

Termin und Ort: Di., 26. Jän. 2016, 17:00 bis 21:00 Uhr, LFS Alt Grottenhof, Graz-Wetzelsdorf Verantwortlich: Mag.a Michaela Perner Anmeldung: bis spät. Di., 12. Jän. 2016

Anmeldung und weitere Kursinformation: LFI Steiermark, Hamerlinggasse 3, 8010 Graz, Tel. 0316/8050 1305, E-Mail: zentrale@lfi-steiermark.at, www.lfi.at/stmk

LANDWIRTSCHAFT UND UMWELT

Termin und Ort: Mi., 09. Dez. 2015, 09:00 bis 13:00 Uhr, Steiermarkhof, Graz-Wetzelsdorf Verantwortlich: Mag.a Michaela Perner Anmeldung: bis spät. Mi., 25. Nov. 2015

43


Lohnverrechnung ELDA – Aufbauseminar

NEU

Sie führen bereits An- und Abmeldungen mit ELDA durch? Bei der Übermittlung des Jahreslohnzettels/ Beitragsgrundlagennachweises sind Sie sich aber unsicher? Als Ergänzung zum Seminar „Lohnverrechnung für landwirtschaftliche Betriebe“ werden für die abgerechneten ArbeitnehmerInnen alle erforderlichen Meldungen mittels ELDA durchgeführt. Durch die praktische Umsetzung der Meldungsverpflichtungen anhand von Lohnabrechnungen und Lohnaufzeichnungen erhalten Sie Sicherheit, speziell bei der Erstellung der Jahresarbeiten (Jahreslohnzettel/Beitragsgrundlagennachweis). Zielgruppe: Bäuerinnen und Bauern, die bereits mit ELDA arbeiten und ihre Kenntnisse erweitern möchten Referentin: Gabriele Sprajc Kosten: € 56,00 gefördert Dauer: 4 UE Termin und Ort: Do., 28. Jän. 2016, 17:00 bis 21:00 Uhr, LFS Alt Grottenhof, Graz-Wetzelsdorf Verantwortlich: Mag.a Michaela Perner Anmeldung: bis spät. Do., 14. Jän. 2016 LK Beratungsprodukt: Arbeitsrecht

LANDWIRTSCHAFT UND UMWELT

Lohnverrechnung in der Landwirtschaft – jährliche Änderungen

44

In der gesetzlichen Grundlage der Beschäftigung von Arbeitskräften in der Land- und Forstwirtschaft gibt es jährlich Anpassungen und Änderungen. Erfahren Sie von unseren Lohnverrechnungs-ExpertInnen, worauf es ankommt und welche sozialversicherungs- und lohnsteuerrechtlichen Änderungen Sie als ArbeitgeberIn berücksichtigen müssen. Zielgruppe: LandwirtInnen, die bereits über Grundwissen in der Lohnverrechnung verfügen und sich über aktuelle Änderungen informieren möchten ReferentInnen: Gabriele Sprajc, Robert Strahlhofer Kosten: € 56,00 gefördert Dauer: 4 UE Termin und Ort: Di., 02. Feb. 2016, 17:00 bis 21:00 Uhr, Steiermarkhof, Graz-Wetzelsdorf Verantwortlich: Mag.a Michaela Perner Anmeldung: bis spät. Di., 19. Jän. 2016 LK Beratungsprodukt: Arbeitsrecht

LFI INFORMATION Wussten Sie, dass auch Sie sich aktiv an der Kursgestaltung des LFI Steiermark beteiligen können? Schreiben Sie uns eine Mail mit Ihrem "Wunschkurs" an E zentrale@lfi-steiermark.at!

MFA online Lernen Sie das neue MFA-Online-System der Agrarmarkt Austria kennen. In diesem Seminar erfahren Sie Wissenswertes über den Einstieg in die eAMA-Internet-Plattform, das neue GIS-System (Hofkarte) und die notwendigen Schlagdigitalisierungen für eine erfolgreiche MFA-Antragsstellung 2016. Zielgruppe: Bäuerinnen und Bauern mit EDV Grundkenntnissen, die die MFA-Online-Antragsstellung kennenlernen möchten. Kosten: € 53,00 gefördert Dauer: 4 UE Termine und Orte: Kurs 1: Mi., 03. Feb. 2016, 13:00 bis 17:00 Uhr, Bezirkskammer Süd-Oststeiermark, Feldbach Kurs 2: Mi., 03. Feb. 2016, 18:00 bis 22:00 Uhr, Bezirkskammer Süd-Oststeiermark, Feldbach Kurs 3: Do., 04. Feb. 2016, 13:00 bis 17:00 Uhr, BK Oststeiermark, Hartberg Kurs 4: Do., 04. Feb. 2016, 18:00 bis 22:00 Uhr, BK Oststeiermark, Hartberg Kurs 5: Mo., 08. Feb. 2016, 13:00 bis 17:00 Uhr, Bezirkskammer Graz Umgebung, Graz Kurs 6: Mo., 08. Feb. 2016, 18:00 bis 22:00 Uhr, Bezirkskammer Graz Umgebung, Graz Kurs 7: Mi., 10. Feb. 2016, 13:00 bis 17:00 Uhr, Bezirkskammer Liezen Kurs 8: Mi., 10. Feb. 2016, 18:00 bis 22:00 Uhr, Bezirkskammer Liezen Kurs 9: Mo., 15. Feb. 2016, 13:00 bis 17:00 Uhr, Bezirkskammer Weiz Kurs 10: Mo., 15. Feb. 2016, 18:00 bis 22:00 Uhr, Bezirkskammer Weiz Kurs 11: Di., 16. Feb. 2016, 13:00 bis 17:00 Uhr, Bezirkskammer Deutschlandsberg Kurs 12: Di., 16. Feb. 2016, 18:00 bis 22:00 Uhr, Bezirkskammer Deutschlandsberg Kurs 13: Mi., 17. Feb. 2016, 13:00 bis 17:00 Uhr, BK Obersteiermark, Bruck an der Mur Kurs 14: Mi., 17. Feb. 2016, 18:00 bis 22:00 Uhr, BK Obersteiermark, Bruck an der Mur Kurs 15: Do., 18. Feb. 2016, 13:00 bis 17:00 Uhr, Bezirkskammer Murtal, Judenburg Kurs 16: Do., 18. Feb. 2016, 18:00 bis 22:00 Uhr, Bezirkskammer Murtal, Judenburg Veranstalter: LFI Steiermark in Kooperation mit der LK Steiermark Verantwortlich: Mag.a Michaela Perner Anmeldung: bis spät. 14 Tage vor dem jeweiligen Kursbeginn

Von der Einsteigerin zur Insiderin in der Landwirtschaft Sie sind neu auf einen landwirtschaftlichen Betrieb gekommen und möchten in kurzer Zeit Einblick in die wichtigsten Themen der Landwirtschaft bekommen? Dieses Seminar vermittelt Einsteigerinnen in der Landwirtschaft, die über keine landwirtschaftliche Ausbildung verfügen, Basiswissen aus Betriebswirtschaft, Agrarwirtschaft und Agrarpolitik, rechtliche Grundlagen und Sozialversicherungsrecht, Anträge und Förderungen in der Landwirtschaft und behandelt darüber hi-

naus Fragen des Zusammenlebens auf dem Hof, wie beispielsweise die Verteilung der Arbeitstätigkeiten, verschiedene Rollenverständnisse und den Umgang mit Konflikten. Im Rahmen des Seminars gibt es am 09.03.2016 die Möglichkeit, zusammen mit dem Partner zu erscheinen und ein gemeinsames Konzept zur weiteren Betriebsentwicklung zu erstellen. Zielgruppe: Frauen, die auf einem landwirtschaftlichen Betrieb leben bzw. als (Ehe-)Partnerin neu auf einen Bauernhof kommen und keine landwirtschaftliche Ausbildung haben Kosten: € 184,00 gefördert / € 368,00 ungefördert Dauer: 31 UE Starttermin und Ort: Do., 03. Mrz. 2016, 09:00 bis 17:00 Uhr, Steiermarkhof, Graz-Wetzelsdorf Verantwortlich: Mag.a Bärbel Pöch-Eder Anmeldung: bis spät. Do., 18. Feb. 2016 LK Beratungsprodukt: Betriebswirtschaft – Grundberatung

Zertifikatslehrgang Professionelle Vertretungsarbeit im ländlichen Raum Österreichische Bäuerinnen zeigen Profil! Dieser Lehrgang ist speziell für Bäuerinnen konzipiert und vermittelt Kompetenzen für die Mitarbeit in verschiedenen Gremien in der Landwirtschaft oder auf Gemeindeebene, in Verbänden oder Vereinen. Er ist in fünf zweitägige Module zu den Themen Persönliche Kompetenzen, Agrarwirtschaft und Agrarpolitik, Führungskompetenzen und Öffentlichkeitsarbeit sowie Interessenspolitische Landschaft in Österreich (Exkursion nach Wien) gegliedert. Darüber hinaus ist die Teilnahme an einer zweitägigen Fahrt nach Brüssel möglich (nicht im Kurs enthalten). Der Nutzen der Ausbildung für Sie und Ihren Betrieb: • Sie gestalten wirkungsvoll in verschiedenen Gremien mit. • Sie setzen sich mit Ihrem kreativen und innovativen Potenzial für die Landwirtschaft und den ländlichen Raum ein. • Sie bringen sich bei der öffentlichen Diskussion von agrarischen Themen ein. • Sie stärken Ihre Netzwerke zur Erreichung gemeinsamer Ziele. Zielgruppe: Bäuerinnen, die bereits eine Funktion in einem landwirtschaftlichen Gremium anstreben oder ausüben, interessierte Bäuerinnen der Bäuerinnenorganisation Kosten: € 289,00 gefördert / € 1.445,00 ungefördert Dauer: 80 UE Starttermin und Ort: Mi., 04. Nov. 2015, 09:00 bis 17:00 Uhr, Steiermarkhof, Graz-Wetzelsdorf Veranstalter: LFI Steiermark in Kooperation mit der Bäuerinnenorganisation Verantwortlich: Mag.a Bärbel Pöch-Eder Anmeldung: bis spät. Mi., 21. Okt. 2015

Anmeldung und weitere Kursinformation: LFI Steiermark, Hamerlinggasse 3, 8010 Graz, Tel. 0316/8050 1305, E-Mail: zentrale@lfi-steiermark.at, www.lfi.at/stmk


Im Zuge dieses Seminars erhalten Sie Informationen zur Führung eines Kellerbuches nach den gesetzlichen Vorgaben und den Kriterien der Qualitätssicherung. Im Rahmen des Seminars bekommen Sie außerdem die Grundlagen des Qualitätsmanagements vermittelt, wobei das Thema Produktrückverfolgbarkeit im Vordergrund steht. Nach einer grundlegenden Einführung in die Thematik haben Sie die Möglichkeit, sich Hilfestellung beim Referenten zu holen. Ziel des Seminars ist es, Sie beim Anlegen bzw. Führen des Kellerbuches, welches in der Weinproduktion vorgeschrieben ist, sowie bei Ernte- und Bestandsmeldungen zu unterstützen, damit Sie auch für eine mögliche vor Ort Kontrolle gerüstet sind. Für diesen Kurs sind keine EDV-Kenntnisse nötig, da nicht mit dem Computer gearbeitet wird. Mitzubringen: Eigene Kellerbuchaufzeichnungen, damit mit den eigenen Daten gearbeitet werden kann. Zielgruppe: Weinbäuerinnen und Weinbauern, die unter die Kleinerzeugerregelung fallen (bis 100.000 Liter Jahresproduktion) ReferentInnen: WeinbauberaterInnen der LK Steiermark Kosten: € 79,00 gefördert / € 158,00 ungefördert Dauer: 8 UE (2 Vormittage) Starttermine und Orte: Kurs 1: Di., 19. Jän. 2016, 09:00 bis 13:00 Uhr, Bezirkskammer Süd-Oststeiermark, Feldbach Kurs 2: Do., 28. Jän. 2016, 09:00 bis 13:00 Uhr, Sorgerhof, Frauental an der Laßnitz Kurs 3: Do., 04. Feb. 2016, 09:00 bis 13:00 Uhr, Weinbau & Buschenschank Sauer, Kitzeck im Sausal Veranstalter: LFI Steiermark in Kooperation mit der LK Steiermark, Abteilung Weinbau Verantwortlich: Mag.a Elisabeth Rosegger-Klampfl Anmeldung: bis spät. 14 Tage vor Kursbeginn

© Rosegger-Klampfl

Aufzeichnungen mit dem LBG Kellerbuch. Basisseminar Die Kellerbuchsoftware des Unternehmens LBG bietet eine einfache und zeitsparende Möglichkeit, das gesetzlich vorgeschriebene Kellerbuch mittels EDV zu führen. Die Buchungsarten sind mit der Kellereiinspektion abgestimmt, mit den erfassten Daten sind Sie für eine Betriebskontrolle gerüstet. Das Basisseminar beinhaltet folgende Themen: gesetzliche Kellerbuchführung, korrekte Bedienung des Programms, Anlegen der Stammdaten, Artikel und KundInnendaten, Anlegen und Verwalten von Steuergruppen und Preislisten, Lagerführung, Lieferscheine erfassen, Rechnungen legen, Zahlungen eintragen, Maßnahmenblätter Bestands- und Erntemeldung, Anwendung von Filtern und Durchführung von Auswertungen. Zielgruppe: WinzerInnen, BuschenschenkerInnen, DirektvermarkterInnen, WeinhändlerInnen Referent: Adolf Christian Brunner Kosten: € 108,00 gefördert / € 216,00 ungefördert Dauer: 9 UE Termin und Ort: Mi., 27. Jän. 2016, 08:30 bis 17:00 Uhr, Bezirkskammer Graz Umgebung, Graz Veranstalter: LFI Steiermark in Kooperation mit Brunner EDV Verantwortlich: Mag.a Elisabeth Rosegger-Klampfl Anmeldung: bis spät. Mi., 13. Jän. 2016

Aufzeichnungen mit dem LBG Kellerbuch. Aufbauseminar für AnwenderInnen Dieses Seminar richtet sich an alle, die bereits länger mit der Kellerbuchsoftware des Unternehmens LBG arbeiten oder bereits das Basisseminar besucht haben. Spezielle Fragen und Anliegen der KursteilnehmerInnen bilden die Hauptschwerpunkte dieses Kurses. Zentrale Themen der Schulung sind neben der gesetzlichen Kellerbuchführung (u.a. Erfassen der Weinbehandlungsmittel, Rückverfolgbarkeit der Chargen, Erfassung von Ernte und Traubenzukauf, Ernte- und Bestandsmeldung), die KundInnenverwaltung (Auswertungen, Filterung für Serienbriefe und Adressaufkleber), Rechnungslegung (Erfassen von Rabatten, Mahnwesen), steuerliche Auswertungen und das gesetzlich korrekte Ausbuchen nicht mehr benötigter Ware. Zielgruppe: WinzerInnen, BuschenschenkerInnen, DirektvermarkterInnen, WeinhändlerInnen, die das LBG Kellerbuch bereits im Einsatz haben Referent: Adolf Christian Brunner Kosten: € 108,00 gefördert / € 216,00 ungefördert Dauer: 9 UE

© auremar/Fotolia.com

LFI INFORMATION KOOPERATIONSPARTNER FÜR KURSE IN DIESEM KAPITEL

Termin und Ort: Do., 28. Jän. 2016, 08:30 bis 17:00 Uhr, Bezirkskammer Graz Umgebung, Graz Veranstalter: LFI Steiermark in Kooperation mit Brunner EDV Verantwortlich: Mag.a Elisabeth Rosegger-Klampfl Anmeldung: bis spät. Do., 14. Jän. 2016

Anmeldung und weitere Kursinformation: LFI Steiermark, Hamerlinggasse 3, 8010 Graz, Tel. 0316/8050 1305, E-Mail: zentrale@lfi-steiermark.at, www.lfi.at/stmk

LANDWIRTSCHAFT UND UMWELT

Kellerbuchführung im Weinbau für KleinerzeugerInnen

45


© andreusK/Fotolia.com

PFLANZENPRODUKTION

LANDWIRTSCHAFT UND UMWELT

Ausbildungskurs gemäß § 6 Abs. 10 des Stmk. Pflanzenschutzmittelgesetzes 2012

46

Ohne landwirtschaftliche Ausbildung ist ein „Großer Sachkundekurs“ notwendig! Mit Sep. 2012 ist ein neues steiermärkisches Pflanzenschutzmittelgesetz in Kraft getreten, welches u.a. die Sachkundigkeit bei der Anwendung von Pflanzenschutzmitteln neu regelt. Jene Personen, die keine landwirtschaftliche Ausbildung (FacharbeiterIn oder höherwertig) vorweisen können, müssen einen 20-stündigen Sachkundekurs absolvieren, um die Sachkundigkeit im Pflanzenschutz zu erlangen. Die bisherige Regelung, dass man unter der Anleitung eines/einer Sachkundigen Pflanzenschutzmittel verwenden darf, gilt nicht mehr! Seit 26.11.2013 muss somit jede Person am Betrieb, die Pflanzenschutzmittel im Rahmen ihrer beruflichen Tätigkeit verwendet, selbst sachkundig sein. Mit dem Großen Sachkundekurs wird die Qualifikation erlangt, um die ab 26.11.2015 verpflichtende Ausbildungsbescheinigung bei der Bezirksverwaltungsbehörde zu beantragen und weiterhin Pflanzenschutzmittel erwerben und verwenden zu dürfen. Inhalte: Grundkenntnisse in Ökologie, Toxikologie, Pflanzenschutzmittelkunde, Schädlings- und Nützlingskunde, Applikationstechnik, integrierter Pflanzenschutz sowie Grundkenntnisse über Rechtsvorschriften beim Pflanzenschutz. Zielgruppe: Bäuerinnen und Bauern Kosten: € 94,00 gefördert / € 188,00 ungefördert Dauer: 20 UE Starttermin und Ort: Mo., 14. Dez. 2015, 08:00 bis 16:00 Uhr, Steiermarkhof, Graz-Wetzelsdorf Verantwortlich: DIin Dajana Brajan-Treitler Anmeldung: bis spät. Mi., 02. Dez. 2015 LK Beratungsprodukt: Pflanzenschutz

Kleiner Sachkundekurs Um Pflanzenschutzmittel beruflich verwenden zu dürfen, ist es notwendig, sachkundig zu sein. Dieser fünfstündige Kurs zur Erlangung der Sachkundigkeit ist für LandwirtInnen gedacht, die keine abgeschlossene landwirtschaftliche Ausbildung nachweisen können und vor 1970 geboren sind. Nachzuweisen ist allerdings eine fünfjährige Tätigkeit in der Landwirtschaft vor 1989. Die Inhalte dieses Kurses sind: Grundkenntnisse in Ökologie, Toxikologie, Pflanzenschutzmittelkunde, Schädlings- und Nützlingskunde, Applikationstechnik, integrierter Pflanzenschutz sowie Grundkenntnisse über Rechtsvorschriften beim Pflanzenschutz. Zielgruppe: Bäuerinnen und Bauern Referenten: DI Peter Klug, DI Harald Fragner Kosten: € 39,00 gefördert Dauer: 5 UE Termine und Orte: Kurs 1: Di., 12. Jän. 2016, 13:30 bis 18:30 Gasthaus Bader, Deutsch Goritz Kurs 2: Do., 14. Jän. 2016, 13:30 bis 18:30 Gasthaus Pack, Hartberg Kurs 3: Mo., 18. Jän. 2016, 13:30 bis 18:30 Gasthaus Schwarz, Feldbach Kurs 4: Mo., 25. Jän. 2016, 13:30 bis 18:30 Gasthaus Senger, St. Nikolai ob Draßling

Uhr, Uhr, Uhr,

Fünfstündiger Ergänzungskurs Mit Sep. 2012 ist ein neues steiermärkisches Pflanzenschutzmittelgesetz in Kraft getreten, welches u. a. die Sachkundigkeit bei der Anwendung von Pflanzenschutzmitteln neu regelt. Jede Person, die im Zuge ihrer beruflichen Tätigkeit Pflanzenschutzmittel verbraucht, zubereitet, anwendet, befördert und lagert, benötigt künftig eine Ausbildungsbescheinigung. Jene LandwirtInnen, die bereits einen kleinen Sachkundekurs absolviert haben (Nachweis Teilnahmebestätigung), sind demzufolge verpflichtet, einen fünfstündigen Ergänzungskurs zu absolvieren, um die Ausbildungsbescheinigung bis spätestens 26. Nov. 2015 bei der Bezirksverwaltungsbehörde beantragen zu können. Die Inhalte dieses Kurses sind: Grundkenntnisse über Rechtsvorschriften beim Pflanzenschutz, Maßnahmen zur Minimierung der Risiken für Mensch und Umwelt, Verfahren zur Vorbereitung der Anwendungsgeräte sowie Vorschriften zur Führung von Aufzeichnungen. Zielgruppe: Bäuerinnen und Bauern ReferentInnen: DIin Bernadette Müller, Dipl.Päd. Robert Mild Kosten: € 39,00 gefördert Dauer: 5 UE

Uhr,

Verantwortlich: DIin Dajana Brajan-Treitler Anmeldung: bis spät. 14 Tage vor dem jeweiligen Kursbeginn LK Beratungsprodukt: Pflanzenschutzwarndienst

© Jürgen Fälchle/Fotolia.com

Termine und Orte: Kurs 1: Fr., 13. Nov. 2015, 08:00 bis 13:00 Gasthaus Bader, Deutsch Goritz Kurs 2: Fr., 20. Nov. 2015, 08:00 bis 13:00 Gasthaus Schwarz, Feldbach Kurs 3: Fr., 27. Nov. 2015, 08:00 bis 13:00 Gasthaus Pack, Hartberg Kurs 4: Fr., 04. Dez. 2015, 08:00 bis 13:00 Gasthof Zum Stiegenwirt, Dobl Kurs 5: Fr., 11. Dez. 2015, 08:00 bis 13:00 Gasthaus Senger, St. Nikolai ob Draßling

Uhr, Uhr, Uhr, Uhr, Uhr,

Verantwortlich: DIin Dajana Brajan-Treitler Anmeldung: bis spät. 14 Tage vor dem jeweiligen Kursbeginn

Anmeldung und weitere Kursinformation: LFI Steiermark, Hamerlinggasse 3, 8010 Graz, Tel. 0316/8050 1305, E-Mail: zentrale@lfi-steiermark.at, www.lfi.at/stmk


Veranstalter: LFI Steiermark in Kooperation mit der LK Steiermark, Abteilung Pflanzenbau Verantwortlich: Mag.a Michaela Perner Anmeldung: bis spät. 14 Tage vor dem jeweiligen Kursbeginn

Berufliche VerwenderInnen von Pflanzenschutzmitteln, deren Ausbildung länger als drei Jahre zurückliegt und die ab 26.11.2015 eine Ausbildungsbescheinigung benötigen, sind demzufolge verpflichtet, einen fünfstündigen Fortbildungskurs zu absolvieren. Inhalte dieses Kurses sind: Pflanzenschutz, Grundkenntnisse über Rechtsvorschriften beim Pflanzenschutz, neue Rechtsvorschriften bzgl. Verwendung von Pflanzenschutzmitteln, Anwendung des integrierten Pflanzenschutzes, Pflanzenkunde und neue PSM, Applikationstechnik, Bienenschutzbestimmungen, Aufzeichnungspflicht, Transportauflagen, Lagerung, Schutzkleidung, Toxikologie und AnwenderInnenschutz. Zielgruppe: Bäuerinnen und Bauern, berufliche VerwenderInnen von Pflanzenschutzmitteln, deren Ausbildung länger als drei Jahre zurückliegt Referenten: DI Peter Klug, DI Harald Fragner Kosten: € 39,00 gefördert Dauer: 5 UE Termin und Ort: Do., 15. Okt. 2015, 08:00 bis 13:00 Uhr, Feldkirchnerhof, Feldkirchen Verantwortlich: DIin Dajana Brajan-Treitler Anmeldung: bis spät. Fr., 18. Dez. 2015 LK Beratungsprodukt: Pflanzenschutzfahrplan

ÖDüPlan Schulung In diesem Modul für die ÖPUL-Maßnahme „Vorbeugender Grundwasserschutz auf Ackerflächen“ wird die Thematik Düngung und Aufzeichnungen umfassend beleuchtet. Dabei geht es um gesetzliche und programmbezogene Grenzen und Einschränkungen, die einzuhalten sind bzw. die klären, wie eine grundwasserschonende Düngung sachgerecht umgesetzt werden kann. Dieses Modul wird als Computerkurs mit dem EDV-Aufzeichnungsprogramm ÖDüPlan-online angeboten! Zielgruppe: TeilnehmerInnen der ÖPUL-Maßnahme „Vorbeugender Grundwasserschutz auf Ackerflächen“, interessierte Bäuerinnen und Bauern, die eine schlagbezogene Düngeaufzeichnung mit dem Aufzeichnungsprogramm ÖDüPlan-online machen möchten Kosten: € 49,00 gefördert Dauer: 4 UE Termine und Orte: Kurs 1: Mi., 09. Sep. 2015, 08:00 bis 13:00 Bezirkskammer Graz Umgebung, Graz Kurs 2: Mi., 16. Sep. 2015, 13:00 bis 17:00 Bezirkskammer Graz Umgebung, Graz Kurs 3: Mi., 28. Okt. 2015, 17:00 bis 21:00 Bezirkskammer Leibnitz Kurs 4: Mi., 04. Nov. 2015, 17:00 bis 21:00 Bezirkskammer Leibnitz Kurs 5: Di., 17. Nov. 2015, 18:00 bis 22:00 Bezirkskammer Süd-Oststeiermark, Feldbach Kurs 6: Do., 19. Nov. 2015, 18:00 bis 22:00 Bezirkskammer Süd-Oststeiermark, Feldbach

Uhr, Uhr, Uhr, Uhr, Uhr, Uhr,

LK Beratungsprodukt: Boden- und Wasserschutz

Wühlmausschäden im Obstbau effektiv vermeiden! Die Wühlmaus ist eine der gefährlichsten Schädlinge in unseren Gärten und Obstanlagen. Schäden, die durch die Nagetätigkeit von Mäusen an den Wurzeln von Obst- und Ziergehölzen entstehen, führen oft zum Totalausfall der Pflanzen. Um Wühlmäuse erfolgreich bekämpfen zu können, sind Basiswissen über die Biologie und Lebensweise dieser Tiere sowie Kenntnis über die sachgerechte Handhabung der Bekämpfungsmittel (Köder, Fallen etc.) notwendig. Mit der richtigen Strategie und der richtigen Maßnahme zum jeweils richtigen Zeitpunkt ist man aber durchaus in der Lage, Wühlmausschäden zu vermeiden. Das Seminar beginnt mit einem theoretischen Teil über die Biologie und Lebensweise der Wühlmaus und des Maulwurfs sowie unterschiedlichen Strategien zu deren Bekämpfung. Im Anschluss daran setzen Sie sich im praktischen Teil in einer Obstanlage mit folgenden Inhalten auseinander: Gänge auffinden und unterscheiden, Unterweisung zum Stellen der Fallen, Erfolgskontrollen, praktische Umsetzungsmöglichkeiten und Sicherheitsmaßnahmen. Zielgruppe: Obstbäuerinnen und Obstbauern, StreuobstgartenbesitzerInnen, GartenbewirtschafterInnen Kosten: € 79,00 gefördert / € 158,00 ungefördert Dauer: 8 UE Termin und Ort: Fr., 27. Nov. 2015, 09:00 bis 17:00 Uhr, Gasthof Dokl, Gleisdorf Veranstalter: LFI Steiermark in Kooperation mit der LK Steiermark, Abteilung Obstbau und der FS Silberberg Verantwortlich: Barbara Geieregger-Voit Anmeldung: bis spät. Fr., 13. Nov. 2015 LK Beratungsprodukt: Kern- und Steinobst – Grundberatung

Österreichische Beerenobstfachtage 2015 1. Tag: Schwerpunkt Erdbeeren 2. Tag: Schwerpunkt Strauchbeeren Trends und aktuelle Themen für den erwerbsmäßigen Beerenanbau Zielgruppe: Betriebe mit Beerenobstanbau, Bäuerinnen und Bauern Kosten: € 57,00 gefördert, € 114,00 ungefördert Dauer: 16 UE Termine und Ort: Do., 03. Dez. 2015 und Fr., 04. Dez. 2015, 08:30 bis 17:00 Uhr, Steiermarkhof, Graz-Wetzelsdorf

Veranstalter: LFI Steiermark in Kooperation mit der LK Steiermark, Abteilung Obstbau, dem Landesversuchszentrum Haidegg und dem Verband Steirischer Erwerbsobstbauern Verantwortlich: Barbara Geieregger-Voit Anmeldung: bis spät. Do., 19. Nov. 2015 LK Beratungsprodukt: Beerengärten – Rundschreibendienst

Kernobstfachtag Aktuelle Themen, Informationen und Fragestellungen zu Kernobstsorten, Anbau, Kulturführung, Schnitt, Düngung, Pflanzenschutz, Ausdünnung sowie Technik und Betriebswirtschaft für professionelle Obstbaubetriebe werden behandelt. Informationen über die konkreten Inhalte sind ab Anfang Nov. 2015 auf unserer Homepage (www.lfi.at/stmk) verfügbar oder können in der Novemberausgabe des Rundschreibens des Kernobstteams der Landwirtschaftskammer nachgelesen werden. Zielgruppe: Obstbäuerinnen und Obstbauern Kosten: € 36,00 gefördert Dauer: 4 UE Termin und Ort: Di., 26. Jän. 2016, 08:30 bis 12:30 Uhr, FS Silberberg, Leibnitz Veranstalter: LFI Steiermark in Kooperation mit der FS Silberberg, dem Verband Steirischer Erwerbsobstbauern und dem Landesversuchszentrum Haidegg Verantwortlich: Barbara Geieregger-Voit Anmeldung: bis spät. Di., 12. Jän. 2016 LK Beratungsprodukt: Kernthema – Rundschreibendienst

Steinobstfachtag Aktuelle Themen, Informationen und Fragestellungen zum erwerbsmäßigen Anbau von Kirschen, Marillen, Zwetschken und anderem Steinobst wie Sortenspektrum, Kulturführung, Pflanzenschutz, Ausdünnung, Technik und Betriebswirtschaft. Informationen über die detaillierten Inhalte sind ab Anfang Nov. 2015 auf unserer Homepage (www.lfi.at/stmk) verfügbar oder können in der Nov. Ausgabe des Rundschreibens der Obstbauabteilung der Landwirtschaftskammer nachgelesen werden. Zielgruppe: Obstbäuerinnen und Obstbauern Kosten: € 36,00 gefördert Dauer: 4 UE Termin und Ort: Di., 26. Jän. 2016, 13:30 bis 17:30 Uhr, Fachschule Silberberg, Leibnitz Veranstalter: LFI Steiermark in Kooperation mit der LK Steiermark, Abteilung Obstbau, der FS Silberberg, dem Landesversuchszentrum Haidegg und dem Verband steirischer Erwerbsobstbauern Verantwortlich: Barbara Geieregger-Voit Anmeldung: bis spät. Di., 12. Jän. 2016 LK Beratungsprodukt: Kernthema – Rundschreibendienst

Anmeldung und weitere Kursinformation: LFI Steiermark, Hamerlinggasse 3, 8010 Graz, Tel. 0316/8050 1305, E-Mail: zentrale@lfi-steiermark.at, www.lfi.at/stmk

LANDWIRTSCHAFT UND UMWELT

Fortbildungskurs gemäß § 6 Abs. 10 des Stmk. Pflanzenschutzmittelgesetzes 2012

47


Sensorik des Apfels – ein Seminar für ProduzentInnen und VermarkterInnen

Fachgerechtes Schneiden von Obstgehölzen im Hausgarten – Grundlagen

Fachgerechtes Schneiden von Obstgehölzen im Hausgarten – Praxismodul

Wie schmeckt dieser Apfel? Als ObstproduzentIn oder VermarkterIn kennen Sie diese Frage bestimmt. Wenn Sie darauf nicht weiterhin mit gut, süß oder säuerlich antworten möchten, sind Sie bei diesem Seminar richtig. Äpfel zeigen eine große Vielfalt in Aroma, Geschmack und Textur auf. Um die Qualität von Äpfeln in ihrer ganzen Vielfalt und ihren unterschiedlichen Nuancen zu erkennen, bedarf es Training, Sensibilisierung und Weiterentwicklung der Sinne. Genau das lernen und üben Sie in diesem Basisseminar. Weiters lernen Sie mit dem Apfel-Aromarad eine sensorisch umfassende, systematische und standardisierte Methode kennen, Äpfel in ihrer Gesamtheit zu beschreiben. Referentin: Christine Brugger Kosten: € 96,00 gefördert / € 192,00 ungefördert Dauer: 8 UE

Lernen Sie den Schnitt von alten und jungen Obstbäumen für die Selbstversorgung in der Theorie kennen. An einem Vormittag werden Ihnen im Seminarraum die Grundlagen für den Schnitt von Obstbäumen und Beerensträuchern wie Erziehungsformen, Wuchsgesetze und die Unterschiede zwischen Stein-, Kern- und Beerenobst näher gebracht. Der Praxisteil findet jeweils am Nachmittag statt. Zielgruppe: Bäuerinnen und Bauern, interessierte Personen ReferentInnen: Ing. Alexius Grabner (Kurs 1, 3), DIin Katharina Varadi-Dianant (Kurs 2) Kosten: € 37,00 gefördert Dauer: 3,5 UE

Aufbauend auf das Theoriemodul am Vormittag lernen Sie in diesem Modul nun die Praxis des Baumschnittes kennen. Am Nachmittag geht es im Obstgarten praktisch zur Sache. Unter fachkundiger Anleitung schneiden Sie selbst Obstbäume und Beerensträucher. Der Besuch des Theoriemoduls am Vormittag ist Voraussetzung zum Besuch dieses Praxiskurses. Mitzubringen: Wetterfeste Kleidung und Schuhe, wenn vorhanden Schnittwerkzeug (Baumschere und Säge) Zielgruppe: LandwirtInnen, interessierte Personen ReferentInnen: Ing. Alexius Grabner (Kurs 1, 3), DIin Katharina Varadi-Dianant (Kurs 2) Kosten: € 37,00 gefördert Dauer: 4,5 UE

Termin und Ort: Fr., 12. Feb. 2016, 09:00 bis 17:00 Uhr, Fachschule Silberberg, Leibnitz Veranstalter: LFI Steiermark in Kooperation mit der FS Silberberg und LK Steiermark, Abt. Obstbau Verantwortlich: Barbara Geieregger-Voit Anmeldung: bis spät. Fr., 29. Jän. 2016 LK Beratungsprodukt: Obstverarbeitung – Grundberatung

LANDWIRTSCHAFT UND UMWELT

Obstbäume selbst gemacht – Winterveredelungen

48

Das Veredeln von Obstgehölzen im Winter ist eine ausgereifte Technik, die jede/r erlernen kann. Nach Besuch dieses Seminars beherrschen Sie verschiedene Techniken der Veredelung von Obstbäumen. Sie erfahren, zu welchem Zeitpunkt welche Veredelungstechnik möglich ist, wann, wie und wo Sie am besten Edelreiser schneiden, sowie worauf bei den Unterlagen zu achten ist. Sie üben unter fachkundiger Anleitung die Veredelungstechniken und veredeln im Kurs Ihren ersten eigenen Obstbaum. Für Ihre Werkstücke stellen wir Ihnen gerne das für Sie passende Werkzeug bereit. Wir bitten Sie daher, uns bereits bei der Anmeldung bekannt zu geben, ob Sie Rechts- oder LinkshänderIn sind. Mitzubringen: Bringen Sie Triebe von Sorten mit, die Sie gerne veredeln möchten. Die möglichst gut entwickelten Jungtriebe, die im vergangenen Sommer gewachsen sind, sollten zwischen Dez. und Feb. geschnitten und draußen in feuchtem Sand aufbewahrt werden. Zielgruppe: Bäuerinnen und Bauern, GartenbesitzerInnen und alle interessierten Personen Referent: Herbert Hubmann Kosten: € 48,00 gefördert Dauer: 5 UE Termin und Ort: Feb. 2016 (der Termin wird ab Nov. auf der Homepage veröffentlicht), Obstbaumfachschule Hubmann, Fernitz bei Graz Verantwortlich: Barbara Geieregger-Voit Anmeldung: bis spät. Fr., 18. Dez. 2015

Termine und Orte: Kurs 1: Fr., 05. Feb. 2016, 09:00 bis 12:00 Uhr, Fachschule Silberberg, Leibnitz Kurs 2: Sa., 13. Feb. 2016, 09:00 bis 12:00 Uhr, Haunzwicklhof, Mürzzuschlag Kurs 3: Fr., 04. Mrz. 2016, 09:00 bis 12:00 Uhr, Fachschule Silberberg, Leibnitz Verantwortlich: Barbara Geieregger-Voit Anmeldung: bis spät. 14 Tage vor dem jeweiligen Kursbeginn

LFI INFORMATION UBB – UMWELTGERECHTE UND BIODIVERSITÄTSFÖRDERNDE BEWIRTSCHAFTUNG Personen von Betrieben, welche an der ÖPUL Maßnahme „Umweltgerechte und biodiversitätsfördernde Bewirtschaftung“ teilnehmen, sind verpflichtet, entsprechende Weiterbildungen zu absolvieren. Innerhalb der Programmperiode, aber spätestens im Jahr 2018 sind unabhängig von der Vorqualifikation fachspezifische Kurse im Mindestausmaß von 5 Stunden aus dem Bildungsangebot eines geeigneten Bildungsanbieters von einer am Betrieb maßgeblich tätigen und in die Bewirtschaftung eingebundenen Person zu absolvieren. Die Inhalte des Kurses stehen in maßgeblichem Zusammenhang mit der Einhaltung der in der ÖPUL-SRL geforderten Auflagen (z. B. in den Bereichen Biodiversität, Landschaftselemente, Ackerbau, Grünlandwirtschaft, Düngungsmanagement, Klimaschutz, Umweltgerechte Bewirtschaftung). Informationen zu den Terminen und Kursorten finden Sie auf www.lfi.at/stmk oder bei unserer Servicestelle unter T 0316/8050 1305 Kosten: 39,00 € Dauer: 5 UE

Termine und Orte: Kurs 1: Fr., 05. Feb. 2016, 13:00 bis 17:00 Uhr, Fachschule Silberberg, Leibnitz Kurs 2: Sa., 13. Feb. 2016, 13:00 bis 17:00 Uhr, Haunzwicklhof, Mürzzuschlag Kurs 3: Fr., 04. Mrz. 2016, 13:00 bis 17:00 Uhr, Fachschule Silberberg, Leibnitz Verantwortlich: Barbara Geieregger-Voit Anmeldung: bis spät. 14 Tage vor dem jeweiligen Kursbeginn

LFI INFORMATION UBB – WEITERBILDUNGSVERPFLICHTUNGEN VON ZU HAUSE AUS ABSOLVIEREN

Biodiversitätsflächen im ÖPUL 2015 – Was soll ich anbauen? Dauer und Anerkennung für UBB Dieser Onlinekurs dauert ca. 60 Minuten und wird mit einer Stunde Weiterbildung für die Maßnahme UBB anerkannt. Die Teilnahmebestätigung kann nach erfolgreicher Absolvierung elektronisch heruntergeladen werden. Anmeldung: www.lfi.at/stmk

LFI INFORMATION KOOPERATIONSPARTNER FÜR KURSE IN DIESEM KAPITEL

Diese Veranstaltungen werden für die Maßnahme „Umweltgerechte und biodiversitätsfördernde Bewirtschaftung (UBB)“ gemäß der Sonderrichtlinie ÖPUL 2015 im Ausmaß von 5 Stunden anerkannt.

Anmeldung und weitere Kursinformation: LFI Steiermark, Hamerlinggasse 3, 8010 Graz, Tel. 0316/8050 1305, E-Mail: zentrale@lfi-steiermark.at, www.lfi.at/stmk


© jillchen/Fotolia.com

BIOLANDBAU

BIO ERNTE STEIERMARK als der Verband für die Bio-LandwirtInnen in der Steiermark unterstützt seine Mitgliedsbetriebe in Zusammenarbeit mit der Abteilung Biolandbau (Landwirtschaftskammer) bestmöglich mit Kursen und Seminaren. Diese Bildungsangebote werden gemeinsam mit dem LFI Steiermark abgewickelt und stehen selbstverständlich allen interessierten LandwirtInnen zur Verfügung. Damit leisten wir unseren Beitrag zur Ökologisierung der steirischen Landwirtschaft in möglichst vielen Bereichen. Aber auch im Bereich Öffentlichkeitsarbeit und Vermarktung vollbringt der Verband Grundlagenarbeit und unterstützt dabei die Bio-Betriebe. Als kompaktes Übersichtswerk wird Mitte Oktober ein Bio-Kursprogramm erscheinen.

Bildnachweis: © Bio Ernte Steiermark

bio ernte steiermark

Bildungsprogramm 2015/16 www.ernte-steiermark.at

www.lfi.at/stmk MIT UNTERSTÜTZUNG VON BUND, LAND UND EUROPÄISCHER UNION Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums: Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete

Sie können dieses über viele Wege erhalten: • Verbandsmitglieder erhalten es gratis zugesandt • Per Mail: steiermark@ernte.at, zentrale@lfi-steiermark.at • Online: www.ernte-steiermark.at, www.lfi.at/stmk • Per Telefon: T 0316/8050 7145 Wir freuen uns auf spannende Kurse mit Ihnen!

Diese vertiefende Weiterbildung vermittelt Fachinhalte zum Themenbereich Boden mit Schwerpunkt Ackerbau. Sie reflektieren über den Stellenwert des Bodens im Bio-Landbau und erarbeiten sich die Zusammenhänge zwischen Bodenleben und Bodenfruchtbarkeit. Sie lernen den Boden zu beobachten, zu beurteilen (anhand von Spatenprobe, Krümeltest, Fingerprobe) und zu interpretieren. Die Kurseinheiten finden zu den Themen Bodenbildungsprozess, Bodenaufbau, Bodenfruchtbarkeit, Lebensbedingungen im Boden, Düngungsverständnis im Bio-Landbau, Pflanzenernährung, Begrünung und Leguminosenanbau, Wurzelleistungen von Kulturpflanzen und Begrünungen, Spatenprobe, Aufgaben und Grundsätze der Bodenbearbeitung, Regulierung von Unkraut und Schaderregern statt. Theoretische und praktische Einheiten wechseln einander ab und sind über die gesamte Vegetationsperiode verteilt. Für den Erhalt des Zertifikates werden eine 80%ige Mindestanwesenheit und die Präsentation einer schriftlichen Abschlussarbeit vorausgesetzt. Zielgruppe: (Bio-)Bäuerinnen und (Bio-)Bauern, die den Einführungskurs in den biologischen Landbau absolviert haben, Personen mit intensivem Bezug zum Bio-Landbau Kosten: € 310,00 gefördert / € 1.550,00 ungefördert Dauer: 81 UE Starttermin und Ort: Mi., 24. Feb. 2016, 09:00 bis 17:00 Uhr, Steiermarkhof, Graz-Wetzelsdorf Veranstalter: LFI Steiermark in Kooperation mit der Bio Ernte Steiermark Verantwortlich: Mag.a Elisabeth Rosegger-Klampfl Anmeldung: bis spät. Mi., 10. Feb. 2016

Zertifikatslehrgang Gemüseraritäten und Sortenspezialitäten am bäuerlichen Betrieb Der Trend zu regional und biologisch produzierten Lebensmitteln nimmt zu. Vielfalt spielt dabei ebenso wie die Hochwertigkeit der Produkte, die sich durch außergewöhnlichen Geschmack und gesundheitliche Qualität auszeichnen, eine Rolle. Der LFI-Zertifikatslehrgang wurde von der Arche Noah gemeinsam mit dem Ländlichen Fortbildungsinstitut entwickelt und bietet die Möglichkeit, zahlreiche Spezialitäten und Raritäten im Gemüse-, Beerenobst- und Getreidebereich (wieder) kennenzulernen. Neben Praxiswissen über biologischen Anbau, Kultur und Vermehrung und praktischen Übungen zur Nutzung und Verarbeitung werden im Laufe des Lehrganges innovative Ideen zur erfolgreichen Vermarktung dieser Produkte erarbeitet. Im Rahmen von Betriebsbesichtigungen wird das Spektrum an Erfahrungen und Möglichkeiten im Bereich der Sortenraritäten abgerundet. Der Lehrgang findet großteils im Raum Feldbach statt, von wo Betriebsbesichtigungen ausgehen. Zielgruppe: (Bio-)Bäuerinnen und (Bio-)Bauern, DirektvermarkterInnen, Obst- und Gemüsebaubetriebe, GärtnerInnen, BeraterInnen, landwirtschaftliche LehrerInnen Kosten: € 458,00 gefördert / € 2.290,00 ungefördert Dauer: 120 UE Starttermin und Ort: Mi., 24. Feb. 2016, 09:00 bis 17:00 Uhr, Steiermarkhof, Graz-Wetzelsdorf Veranstalter: LFI Steiermark in Kooperation mit der Arche Noah Verantwortlich: Mag.a Elisabeth Rosegger-Klampfl Anmeldung: bis spät. Mi., 10. Feb. 2016 LK Beratungsprodukt: Gemüsebau

Anmeldung und weitere Kursinformation: LFI Steiermark, Hamerlinggasse 3, 8010 Graz, Tel. 0316/8050 1305, E-Mail: zentrale@lfi-steiermark.at, www.lfi.at/stmk

LANDWIRTSCHAFT UND UMWELT

Zertifikatslehrgang BodenpraktikerIn für den Ackerbau

LFI INFORMATION

49


Zertifikatslehrgang Bio-Weinbau

LANDWIRTSCHAFT UND UMWELT

Ziel des 15 Kurstage umfassenden Zertifikatslehrganges ist es, die Produktionsformen einer ökologischen Bewirtschaftung im Weinbau umfassend zu vermitteln. In kompakter und praxisnaher Form erfahren die Teilnehmenden, wie der Umstieg von einer konventionellen auf eine ökologische Bewirtschaftungsweise gelingen kann. Die fachliche und praxisbezogene Weiterbildung umfasst mehrere Module. Das Modul Bodenkunde und Ernährung der Rebe beinhaltet die Themen Bodengesundheit, Bodenpflege, Spatenprobe und Begrünungsmanagement. Das Modul Kulturtechnik behandelt die Schwerpunkte Rebenzüchtung sowie pilzwiderstandsfähige Rebsorten. Beim Modul Ökologischer Pflanzenschutz werden Pilzbekämpfungsstrategien, natürliche Gegenspieler von Schädlingen im Weingarten und Ansätze aus dem bio-dynamischen Weinbau besprochen. Die Module Kellerwirtschaft, Marketing und UnternehmerInnenpersönlichkeit runden den Lehrgang ab. Für den Erhalt des Zertifikates werden eine 80%ige Mindestanwesenheit und die Präsentation einer schriftlichen Abschlussarbeit vorausgesetzt. Zielgruppe: WinzerInnen, MitarbeiterInnen von Weinbaubetrieben, FachschulabsolventInnen, die sich im Bereich „biologischer Weinbau" höherqualifizieren möchten, Bäuerinnen und Bauern, welche auf ökologische Bewirtschaftungsweise im Weinbau umstellen möchten. Kosten: € 425,00 gefördert / € 2.125,00 ungefördert Dauer: 120 UE

50

Starttermin und Ort: Mi., 02. Dez. 2015, 09:00 bis 17:00 Uhr, Bildungshaus Schloss Retzhof, Leibnitz Veranstalter: LFI Steiermark in Kooperation mit der LK Steiermark, Abt. Weinbau und der Bio Ernte Steiermark Verantwortlich: Mag.a Elisabeth Rosegger-Klampfl Anmeldung: bis spät. Mi., 18. Nov. 2015

Bio-Erwerbsobstbau – Grundlagenmodul Ein Grundlagenseminar für UmstellerInnen und Interessierte In diesem Grundlagenmodul der biologischen Wirtschaftsweise im Obstbau erfahren Sie Richtlinien und allgemeine Informationen über biologischen Obstbau, Grundlagenwissen zu Boden und Düngung sowie Grundsätzliches über Biokontrollen und Biokontrollstellen. Damit das Seminar von Bio-Austria als „Grundlagenseminar für EinsteigerInnen“ anerkannt wird, müssen das Grundlagenmodul und mindestens ein weiteres der folgenden fachlichen Module (Kern-, Stein- oder Beerenobst) besucht werden. Natürlich können Sie bei Interesse auch gerne mehrere Module besuchen. Wenn Sie die Anerkennung von Bio-Austria nicht benötigen, ist das Grundlagenmodul nicht unbedingt erforderlich. Zielgruppe: Obstbäuerinnen und Obstbauern, Umstellungsbetriebe, ÜbernehmerInnen eines Bioobstbaubetriebes, EinsteigerInnen in den Bioobstbau ReferentInnen: Mag.a Claudia Freiding, Mag. Karl Waltl Kosten: € 48,00 gefördert / € 96,00 ungefördert Dauer: 8 UE

Termin und Ort: Di., 08. Mrz. 2016, 09:00 bis 17:00 Uhr, Fachschule Silberberg, Leibnitz Veranstalter: LFI Steiermark in Kooperation mit der Bio Ernte Steiermark, der LK Steiermark Abteilung Obstbau, der FS Silberberg und dem Verband Steirischer Erwerbsobstbauern Verantwortlich: Barbara Geieregger-Voit Anmeldung: bis spät. Di., 23. Feb. 2016

Termin und Ort: Di., 29. Mrz. 2016, 13:00 bis 18:00 Uhr, Fachschule Silberberg, Leibnitz Veranstalter: LFI Steiermark in Kooperation mit der Bio Ernte Steiermark, der FS Silberberg, der LK Steiermark Abteilung Obstbau und dem Verband Steirischer Erwerbsobstbauern Verantwortlich: Barbara Geieregger-Voit Anmeldung: bis spät. Di., 15. Mrz. 2016

Bio-Erwerbsobstbau – Kernobstmodul

Bio-Erwerbsobstbau – Beerenmodul und Obstraritäten

Ein Grundlagenseminar für UmstellerInnen und Interessierte In dieser Ausbildung erhalten Sie spezielles Wissen für den biologischen Anbau von Kernobst. Der Schwerpunkt des Seminars ist auf den Anbau von Äpfeln und Birnen gelegt. Sie lernen die verschiedenen Arbeitsschritte im Vegetationsverlauf kennen: Pflanzenschutz, Ausdünnung und Kulturführung. Apfel- und Birnensorten, welche für die biologische Wirtschaftsweise gut geeignet sind, werden vorgestellt. In der Gruppe und mit den Vortragenden wird über verschiedene Aspekte der biologischen Wirtschaftsweise diskutiert. Zielgruppe: Obstbäuerinnen und Obstbauern, Umstellungsbetriebe, ÜbernehmerInnen eines Bioobstbaubetriebes, EinsteigerInnen in den Bioobstbau ReferentInnen: Mag.a Claudia Freiding, Mag. Karl Waltl Kosten: € 48,00 gefördert / € 96,00 ungefördert Dauer: 7 UE Termin und Ort: Mi., 09. Mrz. 2016, 09:00 bis 16:00 Uhr, Fachschule Silberberg, Leibnitz Veranstalter: LFI Steiermark in Kooperation mit der Bio Ernte Steiermark, der FS Silberberg und dem Verband Steirischer Erwerbsobstbauern Verantwortlich: Barbara Geieregger-Voit Anmeldung: bis spät. Mi., 24. Feb. 2016

Ein Grundlagenseminar für UmstellerInnen und Interessierte Wenn Sie in Zukunft Beeren oder Obstraritäten in biologischer Wirtschaftsweise kultivieren möchten, sind Sie bei diesem Seminar richtig. Wissen für den biologischen Anbau von Strauchbeeren wie Himbeeren, Brombeeren, Johannisbeeren, Heidelbeeren und seltenen Obstarten wie z. B. Aronia steht im Mittelpunkt dieses Seminars. Im Rahmen des Seminars wird der biologische Pflanzenschutz vorgestellt, werden die verschiedenen Kulturführungen angerissen und diverse geeignete Sorten vorgestellt. Zielgruppe: Obstbäuerinnen und Obstbauern, Umstellungsbetriebe, ÜbernehmerInnen eines Bioobstbaubetriebes, EinsteigerInnen in den Bioobstbau ReferentInnen: Mag.a Claudia Freiding, Mag. Karl Waltl Kosten: € 48,00 gefördert Dauer: 5 UE Termin und Ort: Di., 29. Mrz. 2016, 08:00 bis 13:00 Uhr, Fachschule Silberberg, Leibnitz Veranstalter: LFI Steiermark in Kooperation mit der Bio Ernte Steiermark, der FS Silberberg und dem Verband für Erwerbsobstbauern Verantwortlich: Barbara Geieregger-Voit Anmeldung: bis spät. Di., 15. Mrz. 2016

Bio-Erwerbsobstbau – Steinobstmodul Ein Grundlagenseminar für UmstellerInnen und Interessierte Spezielles Wissen für den biologischen Anbau von Steinobst, mit besonderem Augenmerk auf den Anbau von Zwetschken, Pfirsichen, Kirschen und Marillen, erfahren Sie in diesem Seminar. Sie lernen Mittel und Verfahren für möglichen Pflanzenschutz und die Arbeitsschritte biologischer Kulturführung kennen. Das empfohlene Sortenspektrum bei Steinobst in biologischer Wirtschaftsweise rundet den Halbtag ab. Zielgruppe: Obstbäuerinnen und Obstbauern, Umstellungsbetriebe, ÜbernehmerInnen eines Bioobstbaubetriebes, EinsteigerInnen in den Bioobstbau ReferentInnen: Mag.a Claudia Freiding, Mag. Karl Waltl Kosten: € 48,00 gefördert Dauer: 5 UE

© Zemanek

LFI INFORMATION KOOPERATIONSPARTNER FÜR KURSE IN DIESEM KAPITEL

Anmeldung und weitere Kursinformation: LFI Steiermark, Hamerlinggasse 3, 8010 Graz, Tel. 0316/8050 1305, E-Mail: zentrale@lfi-steiermark.at, www.lfi.at/stmk


© countrypixel/Fotolia.com

TIERHALTUNG

TiertransportbetreuerIn Kurs zur Erlangung des Befähigungsnachweises für LandwirtInnen Die EU-Tiertransportverordnung regelt all jene Tiertransporte, die in Zusammenhang mit einer wirtschaftlichen Tätigkeit durchgeführt werden. Personen, die Rinder, Schweine, Schafe, Ziegen, Geflügel oder Pferde über eine Strecke von mehr als 65 Kilometer transportieren, müssen einen Befähigungsnachweis vorweisen. Seit 2008 ist, um den Befähigungsnachweis zu erhalten, ein Kurs mit Prüfung vorgeschrieben. Dieser Kurs wird speziell für LandwirtInnen angeboten und umfasst folgende Inhalte: allgemeine Bedingungen, Transportpapiere, technische Vorschriften, Transportfähigkeit, praktischer Umgang mit Tieren beim Transport, Ladedichte, Fahrverhalten, Personensicherheit, Erste Hilfe, Krankheitssymptome und Notfälle. Dieser Kurs wird mit zwei Stunden als TGD Weiterbildung gemäß § 11 TGD Verordnung angerechnet. Zielgruppe: Alle LandwirtInnen, die beabsichtigen, eigene oder fremde Tiere im eigenen oder fremden Transportmittel über eine Strecke von mehr als 65 km zu transportieren Kosten: € 50,00 gefördert Dauer: 4 UE Termine und Orte: Kurs 1: Di., 06. Okt. 2015, 13:00 bis 17:00 Uhr, Gasthaus Stocker, St. Peter ob Judenburg Kurs 2: Do., 03. Mrz. 2016, 13:30 bis 17:30 Uhr, GH Zum Stiegenwirt, Dobl Verantwortlich: Mag. Siegfried Walter Anmeldung: bis spät. 14 Tage vor dem jeweiligen Kursbeginn

Wildbiologie, Tierverhalten und Gehegemanagement in der Farmwildhaltung

NEU

GEFLÜGEL

Farmwildtiere sind Wildtiere – auch wenn sie futterzahm sind Das Halten von Damwild, Rotwild, Sikawild, Davidshirschen oder Wildschweinen ist eine interessante Alternative zur Bewirtschaftung von Weideflächen. Besonders wichtig für eine problemlose Farmwildhaltung sind Kenntnisse über die einzelnen Wildarten. Das Verhalten von Wildtieren in Freiheit, ihr soziales Gefüge, ihr Abwehr- und Fluchtverhalten müssen von FarmwildhalterInnen berücksichtigt werden. Wildtiere haben ihrer Art entsprechend bestimmte Bedürfnisse, die in diesem Seminar besprochen werden. Daneben erhalten Sie im Seminar Informationen und Tipps zum Gehegemanagement, damit wichtige praktische Arbeiten mit Farmwildtieren wie Füttern, Fangen oder Schießen problemlos ablaufen. Dieser Kurs wird mit zwei Stunden als TGD Weiterbildung gemäß § 11 TGD Verordnung angerechnet. Zielgruppe: Bäuerinnen und Bauern mit landwirtschaftlicher Wildtierhaltung Referent: Ing. Stefan Sallmutter Kosten: € 43,00 gefördert Dauer: 4 UE Termin und Ort: Fr., 20. Nov. 2015, 14:00 bis 18:00 Uhr, GH Zum Stiegenwirt, Dobl Veranstalter: LFI Steiermark in Kooperation mit dem Steirischen Tiergesundheitsdienst und dem Verband landwirtschaftlicher Wildtierhalter Steiermark Verantwortlich: Mag. Siegfried Walter Anmeldung: bis spät. Fr., 06. Nov. 2015

© Grabner

© Pixelio.de

TGD-Grundausbildung Geflügelhaltung Ausbildungserfordernisse gemäß Tierarzneimittelkontrollgesetz LandwirtInnen, die beabsichtigen, auf ihrem Betrieb Arzneimittel oder Impfstoffe selbst zu verabreichen, müssen die dazu vom Tierarzneimittelkontrollgesetz vorgeschriebene Ausbildung absolvieren. Dieser TGD-Grundkurs richtet sich an GeflügelhalterInnen und vermittelt folgende Inhalte: gesetzliche Rahmenbedingungen, theoretische Einführung in die Anwendungsarten von Arzneimitteln, Arzneimittellagerung, Hygienemaßnahmen, Pharmakologie sowie die Wechselwirkung von Organismus und Arzneimittel. Zielgruppe: Bäuerinnen und Bauern, insbesondere QGV-Betriebe, welche die Ausbildungserfordernisse gemäß Tierarzneimittelkontrollgesetz erfüllen wollen Referent: Mag. Harald Schliessnig Kosten: € 74,00 gefördert / € 148,00 ungefördert Dauer: 8 UE Termin und Ort: Sa., 23. Jän. 2016, 09:00 bis 17:00 Uhr, Steiermarkhof, Graz-Wetzelsdorf Veranstalter: LFI Steiermark in Kooperation mit der QGV und der LK Steiermark Verantwortlich: Mag. Siegfried Walter Anmeldung: bis spät. Fr., 08. Jän. 2016

Anmeldung und weitere Kursinformation: LFI Steiermark, Hamerlinggasse 3, 8010 Graz, Tel. 0316/8050 1305, E-Mail: zentrale@lfi-steiermark.at, www.lfi.at/stmk

LANDWIRTSCHAFT UND UMWELT

ALLGEMEIN

51


RINDERHALTUNG

© Andreas P/Fotolia.com

LANDWIRTSCHAFT UND UMWELT

Zertifikatslehrgang KlauenpflegerIn

52

Grundlehrgang – funktionelle Klauenpflege für Rinder Richtig und regelmäßig angewandt, wirkt sich die funktionelle Klauenpflege positiv auf die Klauenund Tiergesundheit und damit auf den wirtschaftlichen Erfolg im Rinderstall aus. Die Besonderheit der 17-tägigen Ausbildung liegt in ihrem starken Praxisbezug. Neben den theoretischen Inhalten wird vor allem auf das praktische Erlernen der fachgerechten, funktionellen Klauenpflege und auf den sicheren Umgang mit Klauenpflegewerkzeugen und den unterschiedlichen Klauenpflegeständen Wert gelegt. Zuerst wird die funktionelle Klauenpflege an Totfüßen mit Rinnmesser, Zangen und Winkelschleifer mit verschiedenen Schleifscheiben geübt. Im Anschluss daran können die LehrgangsteilnehmerInnen ihr bislang erlerntes Wissen und Können unter Anleitung erfahrener und qualifizierter KlauenpflegerInnen am lebenden Tier anwenden und verbessern. Dieser Lehrgang ist Teil des Ausbildungskonzepts für die überbetriebliche Klauenpflege. Themen wie Selbstmanagement, Erarbeitung persönlicher Erfolgsfaktoren und die Kommunikation mit KundInnen sind folglich ebenso in das Lehrgangskonzept integriert. Dieser Lehrgang wird mit drei Stunden als TGD Weiterbildung gemäß § 11 TGD Verordnung angerechnet. Mitzubringen: Arbeitskleidung, Stiefel, Schutzhandschuhe, Arbeitswerkzeug (soweit vorhanden) Zielgruppe: Bäuerinnen und Bauern, die auf ihrem Betrieb die funktionelle Klauenpflege selbst durchführen möchten oder diese Tätigkeit als selbstständige KlauenpflegerInnen überbetrieblich ausüben möchten, interessierte Personen Kosten: € 685,00 gefördert / € 3.425,00 ungefördert Dauer: 136 UE Starttermin und Ort: Mo., 09. Nov. 2015, 08:30 bis 16:30 Uhr, LFZ Raumberg-Gumpenstein, Irdning Verantwortlich: Mag.a Maria Scheucher-Fastl Anmeldung: bis spät. Mo., 26. Okt. 2015

LFI INFORMATION Sind Sie bereits Fan der Seite des Ländlichen Fortbildungsinstituts Steiermark auf facebook.com? Nein? Dann besuchen Sie unsere Seite unter www.facebook.com/LFISteiermark und klicken Sie auf

Zertifikatslehrgang Überbetriebliche Klauenpflege

NEU

Aufbaulehrgang – funktionelle Klauenpflege für Rinder Auf Rinderhaltung spezialisierte BetriebsführerInnen sind sich der immensen Bedeutung einer fachgerecht durchgeführten Klauenpflege bewusst und erwarten sich diese Kompetenz auch von KlauenpflegerInnen ihres Vertrauens. Die zunehmend nachgefragte betriebsübergreifende funktionelle Klauenpflege für Rinder infolge größer werdender Herden erfordert eine fundierte KlauenpflegerInnenausbildung, die auch die gewerberechtlichen Grundlagen zur Ausübung dieser Tätigkeit erfüllt. Dieser Aufbaulehrgang richtet sich deshalb an all jene AbsolventInnen des ZLG Klauenpflege-Grundlehrgangs, die sich für die überbetriebliche Tätigkeit als KlauenpflegerIn fachlich, wirtschaftlich und gewerberechtlich fit machen wollen. Neben fachlichen Themen wie Anatomie, Krankheiten, funktionelle Klauenpflege und rechtlichen und kaufmännischen Fragen werden auch die für die selbstständige Tätigkeit wichtigen persönlichkeitsbildenden Bereiche wie z. B. Kommunikation mit KundInnen weiter vertieft. Dieser Lehrgang wird mit drei Stunden als TGD Weiterbildung gemäß § 11 TGD Verordnung angerechnet. Mitzubringen: Arbeitskleidung, Stiefel, Schutzhandschuhe, Arbeitswerkzeug (soweit vorhanden) Zielgruppe: AbsolventInnen des ZLG KlauenpflegeGrundlehrgangs, die als überbetriebliche KlauenpflegerIn tätig werden möchten Kosten: € 465,00 gefördert / € 2.325,00 ungefördert Dauer: 80 UE Starttermin und Ort: Mo., 09. Nov. 2015, 08:30 bis 16:30 Uhr, LFZ Raumberg-Gumpenstein, Irdning Verantwortlich: Mag.a Maria Scheucher-Fastl Anmeldung: bis spät. Mo., 26. Okt. 2015

Klauenpflege Grundlagenseminar – funktionelle Klauenpflege für Rinder Die Gesundheit der Klauen ist in der hochwertigen und finanziell erfolgreichen Milchproduktion ein sehr wichtiger Faktor, da Klauenerkrankungen Leistungseinbußen und hohe Kosten verursachen. Im Rahmen eines zweitägigen Seminars wird Ihnen die funktionelle Klauenpflege theoretisch und praktisch vorgestellt. Themenschwerpunkte sind: Anatomie und Biomechanik der Klauen, Körperhaltung und Lahmheiten, Werkzeugkunde, Arbeitssicherheit, funktionelle Klauenpflege, Klauenerkrankungen, Entlastungshil-

fen, Protokollierung, gesetzliche Grundlagen der Arzneimittellagerung und -anwendung. Anhand des Vortrages und der praktischen Übungen an Totklauen und lebenden Tieren erfahren Sie an diesen zwei Tagen viel Wissenswertes darüber, wie Sie die Klauengesundheit in Ihrem Stall bestmöglich erhalten können. Dieser Kurs wird mit drei Stunden als TGD Weiterbildung gemäß § 11 TGD Verordnung angerechnet. Mitzubringen: Arbeitskleidung, Stiefel, Schutzhandschuhe, Arbeitswerkzeug (soweit vorhanden) Zielgruppe: Bäuerinnen und Bauern, am Thema Klauenpflege interessierte Personen Referent: Robert Pesenhofer Kosten: € 125,00 gefördert / € 250,00 ungefördert Dauer: 16 UE Starttermine und Orte: Kurs 1: Mi., 28. Okt. 2015, 09:00 bis 17:00 Uhr, LFS Kirchberg am Walde, Grafendorf bei Hartberg Kurs 2: Di., 26. Jän. 2016, 09:00 bis 17:00 Uhr, Fachschule Kobenz Kurs 3: Di., 09. Feb. 2016, 09:00 bis 17:00 Uhr, LFS Alt Grottenhof, Graz-Wetzelsdorf Verantwortlich: Mag.a Maria Scheucher-Fastl Anmeldung: bis spät. 14 Tage vor dem jeweiligen Kursbeginn

TGD-Grundausbildung Rinderhaltung Ausbildungserfordernisse gemäß Tierarzneimittelkontrollgesetz Im Rahmen des Tiergesundheitsdienstes ist zur Einbindung der LandwirtInnen in die Arzneimittelanwendung ein Ausbildungskurs vorgeschrieben. Dieser Kurs für RinderhalterInnen, die Arzneimittel durch Injektion oder Instillation (Eutertuben) verabreichen wollen (aber keine Fütterungsarzneimittel mischen bzw. verwenden), umfasst die gesetzlichen Rahmenbedingungen sowie eine theoretische Einführung in die Anwendungsarten von Arzneimitteln, die Arzneimittellagerung, Hygienemaßnahmen, Pharmakologie und die Wechselwirkung von Organismus und Arzneimittel. Zielgruppe: Bäuerinnen und Bauern, die die Ausbildungserfordernisse gemäß Tierarzneimittelkontrollgesetz erfüllen wollen Kosten: € 74,00 gefördert / € 148,00 ungefördert Dauer: 8 UE Termine und Orte: Kurs 1: Mi., 18. Nov. 2015, 09:00 bis 17:00 Uhr, Gasthof Pichler, Bruck an der Mur Kurs 2: Do., 26. Nov. 2015, 09:00 bis 17:00 Uhr, Gasthaus Pack, Hartberg Kurs 3: Mi., 20. Jän. 2016, 09:00 bis 17:00 Uhr, Steiermarkhof, Graz-Wetzelsdorf Veranstalter: LFI Steiermark in Kooperation mit dem Steirischen Tiergesundheitsdienst und der LK Steiermark Verantwortlich: Mag. Siegfried Walter Anmeldung: bis spät. 14 Tage vor dem jeweiligen Kursbeginn

Anmeldung und weitere Kursinformation: LFI Steiermark, Hamerlinggasse 3, 8010 Graz, Tel. 0316/8050 1305, E-Mail: zentrale@lfi-steiermark.at, www.lfi.at/stmk


Wer im Rahmen des TGD Tierarzneimittel anwendet, muss innerhalb von vier Jahren insgesamt vier Stunden vom TGD anerkannte Weiterbildung im Bereich Tiergesundheit absolvieren. Dieses Spezialseminar für RinderhalterInnen bietet die Möglichkeit, die Weiterbildungsstunden in einem Block zu erwerben. Vermittelt werden Informationen über gesetzliche Rahmenbedingungen, Rechte und Pflichten im TGD, Lebensmittelsicherheit, Arzneimittelanwendung und -lagerung, Cross Compliance, Tierschutz, Biosicherheitsmaßnahmen, Gesundheitsmonitoring und Fachinformationen zu Rinderkrankheiten sowie deren Vorbeugung. Dieser Kurs wird mit vier Stunden als TGD Weiterbildung gemäß § 11 TGD Verordnung angerechnet. Zielgruppe: Alle Bäuerinnen und Bauern, insbesondere TGD-TeilnehmerInnen Kosten: € 43,00 gefördert Dauer: 4 UE Termine und Orte: Kurs 1: Di., 24. Nov. 2015, 09:00 bis 13:00 Uhr, GH Fritz – Kirchenwirt, Aigen im Ennstal Kurs 2: Mi., 27. Jän. 2016, 09:00 bis 13:00 Uhr, GH Turmwirt, Mürzhofen Kurs 3: Mi., 03. Feb. 2016, 13:00 bis 17:00 Uhr, Gasthaus Leitner, Lind b. Scheifling Kurs 4: Mi., 10. Feb. 2016, 09:00 bis 13:00 Uhr, GH Jaritz, Semriach Kurs 5: Fr., 26. Feb. 2016, 13:00 bis 17:00 Uhr, Marktheuriger Strobl, St. Ruprecht an der Raab Veranstalter: LFI Steiermark in Kooperation mit dem Steirischen Tiergesundheitsdienst und der LK Steiermark Verantwortlich: Mag. Siegfried Walter Anmeldung: bis spät. 14 Tage vor dem jeweiligen Kursbeginn

LFI INFORMATION TRAINER-AWARD-GEWINNER 2014: Robert Pesenhofer

Mir macht es Freude, Wissen und Fertigkeiten an Interessierte weiter zu geben. Die Fortschritte, die meine Teilnehmerinnen und Teilnehmer machen, und ihre Rückmeldungen sind für mich der beste Ansporn, als Trainer zu arbeiten. Dabei möchte ich niemals darauf vergessen, mich selbst kritisch zu hinterfragen und ständig an mir zu arbeiten. Die größte Herausforderung ist für mich, dass die Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernen, das in der Theorie Gelernte in der Praxis umzusetzen. Die Auszeichnung mit dem Trainer Award ist für mich eine Bestätigung und zugleich eine Herausforderung für meine Lehrtätigkeit in der Zukunft.

Fruchtbarkeit und saisonale Abkalbung in der Mutterkuhhaltung

NEU

Kurze Zwischenkalbzeiten und gesunde Kälber sind für den Mutterkuhbetrieb von besonderer Bedeutung. Durch die Umschichtung der gekoppelten Rinderprämien sind die geborenen und aufgezogenen Kälber für den Mutterkuhbetrieb noch wichtiger geworden. Dieses Seminar unterstützt Sie, um weiterhin erfolgreich in der Mutterkuhhaltung tätig sein zu können. Folgende Inhalte stehen am Programm: Problembereiche erkennen und beheben, Ursachen für schlechte Fruchtbarkeit erkennen, Maßnahmen zur Verbesserung der Fruchtbarkeit setzen und kontrollieren, geblockte Abkalbung einführen, Auswahl der Zucht- bzw. Besamungsstiere. Dieser Kurs wird mit zwei Stunden als TGD Weiterbildung gemäß § 11 TGD Verordnung angerechnet. Zielgruppe: Alle Bäuerinnen und Bauern Referent: DI Rudolf Grabner Kosten: € 43,00 gefördert Dauer: 4 UE Termine und Orte: Kurs 1: Di., 13. Okt. 2015, 08:30 bis 12:30 Uhr, Gasthaus Birkfelderhof, Birkfeld Kurs 2: Mi., 14. Okt. 2015, 13:30 bis 17:30 Uhr, Gasthaus Stocker, St. Peter ob Judenburg Kurs 3: Do., 15. Okt. 2015, 08:30 bis 12:30 Uhr, GH Schaar – Schilcherlandhof, Stainz Kurs 4: Di., 20. Okt. 2015, 08:30 bis 12:30 Uhr, GH Jaritz, Semriach Kurs 5: Mi., 21. Okt. 2015, 13:30 bis 17:30 Uhr, GH Fritz – Kirchenwirt, Aigen im Ennstal Kurs 6: Do., 22. Okt. 2015, 13:30 bis 17:30 Uhr, Gasthof Pichler, Bruck an der Mur Veranstalter: LFI Steiermark in Kooperation mit dem Steirischen Tiergesundheitsdienst und der LK Steiermark Verantwortlich: Mag. Siegfried Walter Anmeldung: bis spät. 14 Tage vor dem jeweiligen Kursbeginn

Fütterungsbedingte Stoffwechsel- und Mangelerkrankungen bei Rindern Neben der Genetik und der Haltung beeinflusst die Fütterung maßgeblich das Auftreten von Stoffwechselstörungen bei Milch- und Mutterkühen. Ketose, Azidose und Milchfieber sind einige der wichtigsten Stoffwechselerkrankungen bei Rindern. In diesem Kurs wird auf deren Erkennung, Vorbeugung und auf Gegenmaßnahmen eingegangen. Daneben können auch Unter- und Überversorgungen mit bestimmten Nährstoffen, Mengen- und Spurenelementen sowie Vitaminen zu gesundheitlichen Problemen führen. Im Kurs werden kritische Rationsbeispiele besprochen und Maßnahmen erörtert, die zu einer ausgewogenen Ernährung der Rinder führen. Ziel ist es, die Tiergesundheit durch Fütterungs- und Managementmaßnahmen zu verbessern und damit den Betriebserfolg zu erhöhen. Dieser Kurs wird mit zwei Stunden als TGD Weiterbildung gemäß § 11 TGD Verordnung angerechnet. Zielgruppe: Alle Bäuerinnen und Bauern, insbesondere TGD-TeilnehmerInnen

Referent: DI Karl Wurm Kosten: € 43,00 gefördert Dauer: 4 UE Termine und Orte: Kurs 1: Do., 19. Nov. 2015, 09:00 bis 13:00 Uhr, Gasthof Albert – Zur Post, Ratten Kurs 2: Do., 03. Dez. 2015, 09:00 bis 13:00 Uhr, GH Steirer, Afling, Bärnbach Kurs 3: Do., 10. Dez. 2015, 09:00 bis 13:00 Uhr, Gasthof Toplerhof, Wies Veranstalter: LFI Steiermark in Kooperation mit dem Steirischen Tiergesundheitsdienst und der LK Steiermark Verantwortlich: Mag. Siegfried Walter Anmeldung: bis spät. 14 Tage vor dem jeweiligen Kursbeginn

© Katja Seifert

Eutergesundheit beim Rind Die Eutergesundheit der Kühe ist die Grundlage jeder Qualitätsmilcherzeugung. In diesem Seminar werden wichtige Themen rund um Eutergesundheit und Eutererkrankungen anhand folgender Inhalte vermittelt: Anatomie und Physiologie des Euters, Eutererkrankungen, Euterentzündungen, Zellzahl, Diagnose, Bakterienarten, Antibiogramm, Hygieneprogramm, Therapie, Vorbeugung, richtiges Trockenstellen, richtige Milchprobenentnahme, Milchqualität, Melkhygiene, Eutergesundheit bei Mutterkühen, Gesundheitsmonitoring und Vorgehensweise bei Bestandsproblemen. Dieser Kurs wird mit zwei Stunden als TGD Weiterbildung gemäß § 11 TGD Verordnung angerechnet. Zielgruppe: Alle Bäuerinnen und Bauern, insbesondere TGD-TeilnehmerInnen Kosten: € 43,00 gefördert Dauer: 4 UE Termine und Orte: Kurs 1: Di., 19. Jän. 2016, 09:00 bis 13:00 Uhr, GH Fritz – Kirchenwirt, Aigen im Ennstal Kurs 2: Di., 08. Mrz. 2016, 13:00 bis 17:00 Uhr, Gasthaus Stocker, St. Peter ob Judenburg Kurs 3: Fr., 11. Mrz. 2016, 13:00 bis 17:00 Uhr, GH Unterberger – Jagawirt, Heilbrunn Veranstalter: LFI Steiermark in Kooperation mit der LK Steiermark und dem Steirischen Tiergesundheitsdienst Verantwortlich: Mag. Siegfried Walter Anmeldung: bis spät. 14 Tage vor dem jeweiligen Kursbeginn

Anmeldung und weitere Kursinformation: LFI Steiermark, Hamerlinggasse 3, 8010 Graz, Tel. 0316/8050 1305, E-Mail: zentrale@lfi-steiermark.at, www.lfi.at/stmk

LANDWIRTSCHAFT UND UMWELT

TGD-Weiterbildung Rinderhaltung

53


Termin und Ort: Do., 11. Feb. 2016, 09:00 bis 13:00 Uhr, GH Schöngrundner, Grafendorf bei Hartberg Veranstalter: LFI Steiermark in Kooperation mit dem Steirischen Tiergesundheitsdienst und der LK Steiermark Verantwortlich: Mag. Siegfried Walter Anmeldung: bis spät. Do., 28. Jän. 2016

© Rudolf Grabner

LANDWIRTSCHAFT UND UMWELT

Rund um die Geburt beim Rind

54

Der Zeitraum um die Geburt ist die Achillesferse der Milchrinderhaltung. Auf die Belastung der Hochträchtigkeit folgt die oft kräfteraubende Geburt. Gleichzeitig hat das Tier danach eine Milchleistungssteigerung von Null auf teilweise über 40 kg Tagesgemelk binnen weniger Tage zu verkraften. Nur wenn die Kühe ausgewogen ernährt werden sowie Haltung, Herdenmanagement, Geburtsvorbereitung und Geburtshilfe fachlich fundiert erfolgen, können die enormen Anforderungen an den Stoffwechsel bewältigt und wirtschaftlich und nachhaltig Milchrinderhaltung betrieben werden. Dahingehend werden in diesem Seminar die wichtigsten Inhalte vermittelt, um die Phase „rund um die Geburt“ bestmöglich bewältigen zu können. Dieser Kurs wird mit zwei Stunden als TGD Weiterbildung gemäß § 11 TGD Verordnung angerechnet. Zielgruppe: Alle Bäuerinnen und Bauern, insbesondere TGD-TeilnehmerInnen Referent: Dr. Norbert Tomaschek Kosten: € 43,00 gefördert Dauer: 4 UE Termin und Ort: Mi., 09. Mrz. 2016, 09:00 bis 13:00 Uhr, Gasthof Pichler, Bruck an der Mur Veranstalter: LFI Steiermark in Kooperation mit dem Steirischen Tiergesundheitsdienst und der LK Steiermark Verantwortlich: Mag. Siegfried Walter Anmeldung: bis spät. Mi., 24. Feb. 2016

TGD-Grundausbildung Schweinehaltung Ausbildungserfordernisse gemäß Tierarzneimittelkontrollgesetz Im Rahmen des Tiergesundheitsdienstes ist für die Einbindung der LandwirtInnen in die Arzneimittelanwendung ein Ausbildungskurs zur Anwendung von Arzneimitteln vorgeschrieben. Dieser Kurs richtet sich an SchweinehalterInnen, die Arzneimittel verabreichen bzw. injizieren wollen (für das Mischen bzw. Verwenden von Fütterungsarzneimittel ist zusätzlich der Kurs „TGD-Mischtechnik“ erforderlich). Folgende Inhalte werden näher gebracht: gesetzliche Rahmenbedingungen, Einführung in die Anwendungsarten von Arzneimitteln, Arzneimittellagerung, Hygienemaßnahmen, Pharmakologie sowie die Wechselwirkung von Organismus und Arzneimittel. Zielgruppe: Bäuerinnen und Bauern, welche die Ausbildungserfordernisse gemäß Tierarzneimittelkontrollgesetz erfüllen wollen Referentin: Dr.in Bettina Fasching Kosten: € 74,00 gefördert / € 148,00 ungefördert Dauer: 8 UE Termin und Ort: Mi., 13. Jän. 2016, 09:00 bis 17:00 Uhr, Steiermarkhof, Graz-Wetzelsdorf Veranstalter: LFI Steiermark in Kooperation mit dem Steirischen Tiergesundheitsdienst und der LK Steiermark Verantwortlich: Mag. Siegfried Walter Anmeldung: bis spät. Mi., 30. Dez. 2015

LFI INFORMATION LEBENSQUALITÄT AM BAUERNHOF – DER MENSCH IM MITTELPUNKT

Das LFI-Bildungsprojekt „Lebensqualität Bauernhof“ bietet eine ganze Palette von Bildungsangeboten zu Themen der Lebensqualität. Das Team von „Lebensqualität Bauernhof” bietet darüber hinaus professionelle Beratung bei neuen Herausforderungen im Alltag, im Betrieb oder in der Familie, bei der Hofübergabe bzw. -übernahme, bei Arbeitsüberlastung oder bei Konflikten. Weitere Informationen dazu finden Sie auf unserer Homepage unter www.lebensqualitaet-bauernhof.at. Information und Terminvereinbarung: Mag.a Bärbel Pöch-Eder T 0664/602596 1374

TGD-Mischtechnik Laut Tierarzneimittelkontrollgesetz müssen LandwirtInnen zur Herstellung von Fütterungsarzneimitteln am eigenen Betrieb die erforderlichen Kenntnisse erwerben, welche in diesem Kurs zusätzlich zur verpflichtenden TGD-Grundausbildung vermittelt werden. Die Kursinhalte umfassen die gesetzlichen Rahmenbedingungen sowie die Technik und Ausstattung von Mischanlagen. Zielgruppe: Bäuerinnen und Bauern, die die Ausbildungserfordernisse gemäß Tierarzneimittelkontrollgesetz erfüllen wollen Referent: Ing. Rudolf Schmied Kosten: € 43,00 gefördert Dauer: 3 UE Termin und Ort: Do., 10. Dez. 2015, 09:00 bis 12:00 Uhr, Steiermarkhof, Graz-Wetzelsdorf Veranstalter: LFI Steiermark in Kooperation mit dem Steirischen Tiergesundheitsdienst und der LK Steiermark Verantwortlich: Mag. Siegfried Walter Anmeldung: bis spät. Do., 26. Nov. 2015

© countrypixel-hpr

In diesem Seminar werden wichtige Themen rund um Kälbergesundheit und Kälberkrankheiten vermittelt. Zentrale Inhalte sind: das gesunde Kalb, Kälbererkrankungen und deren Ursachen, Einfluss der Haltungsform, Immunität, Risikofaktoren, Biestmilchversorgung, diätetische Fütterung, Krankenstall, Diagnose (Arten von Durchfall, Kolostrometer, Untersuchungsmethoden, Temperaturmessung, Schnelltests), Therapiegrundsätze, Vorbeugung (Hygiene, Impfung) und Ausheilung. Dieser Kurs wird mit zwei Stunden als TGD Weiterbildung gemäß § 11 TGD Verordnung angerechnet. Zielgruppe: Alle Bäuerinnen und Bauern, insbesondere TGD-TeilnehmerInnen Referent: Mag. Manfred Hofer Kosten: € 43,00 gefördert Dauer: 4 UE

© yevgeniy11/Fotolia.com

SCHWEINEHALTUNG

Kälbergesundheit und Kälberkrankheiten

TGD-Weiterbildung Schweinehaltung Wer im Rahmen des TGD Tierarzneimittel anwendet, muss innerhalb von vier Jahren insgesamt vier Stunden vom TGD anerkannte Weiterbildung im Bereich Tiergesundheit absolvieren. Dieses Spezialseminar für SchweinehalterInnen bietet die Möglichkeit, die Weiterbildungsstunden in einem Block zu erwerben. Vermittelt werden Informationen über gesetzliche Rahmenbedingungen, Rechte und Pflichten im TGD, Lebensmittelsicherheit, Arzneimittelanwendung und -lagerung, Cross Compliance, Tierschutz, Biosicherheitsmaßnahmen, Infektionserkrankungen und andere Krankheiten sowie deren Vorbeugung. Dieser Kurs wird mit vier Stunden als TGD Weiterbildung gemäß § 11 TGD Verordnung angerechnet. Zielgruppe: Alle Bäuerinnen und Bauern, insbesondere TGD-TeilnehmerInnen Referentin: Dr.in Bettina Fasching Kosten: € 43,00 gefördert Dauer: 4 UE Termin und Ort: Di., 15. Dez. 2015, 09:00 bis 13:00 Uhr, Steiermarkhof, Graz-Wetzelsdorf Veranstalter: LFI Steiermark in Kooperation mit dem Steirischen Tiergesundheitsdienst und der LK Steiermark Verantwortlich: Mag. Siegfried Walter Anmeldung: bis spät. Di., 01. Dez. 2015

Anmeldung und weitere Kursinformation: LFI Steiermark, Hamerlinggasse 3, 8010 Graz, Tel. 0316/8050 1305, E-Mail: zentrale@lfi-steiermark.at, www.lfi.at/stmk


© smereka/Fotolia.com

von zu Hause aus absolvieren!

Biosicherheitsmaßnahmen am landwirtschaftlichen Betrieb – Wie schütze ich meinen Tierbestand vor Krankheiten Tierkrankheiten bedeuten für Bäuerinnen und Bauern oft zusätzlichen Arbeitsaufwand, hohe Kosten und auch wirtschaftliche Einbußen. Nützen Sie den TGD-Onlinekurs „Biosicherheitsmaßnahmen am landwirtschaftlichen Betrieb – Wie schütze ich meinen Tierbestand vor Krankheiten“, um sich gezielt über Krankheitserreger und deren Übertragungsmöglichkeiten zu informieren. Denn dann ist es möglich, gezielte Maßnahmen zur Verhinderung von Krankheitsübertragungen auf den eigenen Tierbestand zu setzen und sich selbst und seinen Tieren viel Ärger zu ersparen. Dauer und Inhalt: Der TGD-Onlinekurs kann in ca. 120 Minuten ortsund zeitunabhängig von zu Hause aus am Computer absolviert werden und vermittelt die wichtigsten theoretischen Grundlagen und praktische Hinweise zum Thema Biosicherheit. Anerkennung als TGD Weiterbildungsveranstaltung: Zwie Stunden für alle Tierarten, nach erfolgreichem Wissens-Check. Die Teilnahmebestätigung kann nach erfolgreicher Absolvierung elektronisch heruntergeladen werden. Teilnahmebetrag: € 20,00 Einführungspreis bis 31. Aug. 2016, € 40,00 Normalpreis pro Person In wenigen Schritten zur Anmeldung: • Melden Sie sich zum gewünschten Kurs auf der Webseite (www.lfi.at/stmk) oder beim LFI-Kundenservice (T 0316/8050 1305, E zentrale@lfi-steiermark.at) an. • Innerhalb weniger Werktage erhalten Sie Ihre Zugangsdaten. • Sie haben nun Zugang auf die Lernplattform e.lfi.at und können den gebuchten Kurs innerhalb eines Jahres beliebig oft wiederholen.

© Herbert Bauer

Schafschur und Klauenpflege Schafschur und Klauenpflege sind wichtige Pflegemaßnahmen für den Erhalt eines gesunden Schafbestandes. In dieser Weiterbildung wird Ihnen auf einem Schafhaltungsbetrieb die Praxis der Schafschur und Klauenpflege anhand folgender Inhalte näher gebracht: am Vormittag Theorieteil zum Thema Klauenkrankheiten und Klauenpflege beim Schaf und im Anschluss selbstständiges Üben der Klauenpflege mit Benützung eines Klauenpflegestandes unter Anleitung eines Tierarztes. Am Nachmittag Werkzeugkunde und Einführung zur Schafschur sowie Üben der Schur unter Anleitung (falls vorhanden bitte eigene Schafschermaschinen mitbringen). Dieser Kurs wird mit drei Stunden als TGD Weiterbildung gemäß § 11 TGD Verordnung angerechnet. Zielgruppe: SchafhalterInnen, interessierte Bäuerinnen und Bauern Referenten: Mag. Martin Gruber, Terence Pevreal Kosten: € 74,00 gefördert / € 148,00 ungefördert Dauer: 8 UE Termin und Ort: Fr., 16. Okt. 2015, 09:00 bis 17:30 Uhr, Betrieb Hirschbichler, Wildon Veranstalter: LFI Steiermark in Kooperation mit dem Steirischen Schaf- und Ziegenzuchtverband Verantwortlich: Mag. Siegfried Walter Anmeldung: bis spät. Fr., 02. Okt. 2015

Rund um die Geburt bei Schaf und Ziege In dieser praxisorientierten Weiterbildung werden wichtige Fragen rund um die Geburt bei Schaf und Ziege anhand folgender Inhalte behandelt: Physiologie der Trächtigkeit und Geburt, Vorbereitung auf die Geburt, Geburtsstadien, Krankheitsbild der Trächtigkeitstoxikose inklusive Vorbeugemaßnahmen, Geburtsstellungen der Lämmer – Beispiele für Berichtigungen, Grundlagen zur Geburtshilfe, Hygienemaßnahmen, Probleme der Lämmer nach der Geburt (z. B. Kolostrummangel, Lebensschwäche, Selenmangel/Kupfermangel), Beantwortung von Fragen. Dieser Kurs wird mit zwei Stunden als TGD Weiterbildung gemäß § 11 TGD Verordnung angerechnet. Zielgruppe: Angehende und aktive Schaf- oder Ziegenhaltungsbetriebe, interessierte LandwirtInnen Referent: Mag. Martin Gruber Kosten: € 43,00 gefördert Dauer: 4 UE

Homöopathie bei Schaf und Ziege. Grundkurs In diesem Seminar werden die Grundlagen der Homöopathie in Hinblick auf die Schaf- und Ziegenhaltung mit folgenden Inhalten vermittelt: Einführung in die Homöopathie, Geschichte und Grundlagen, Rechtliches, Säulen der Homöopathie (Ähnlichkeitsregel, Potenzierung, Arzneimittelprüfung), Tierbeobachtung – Symptome wahrnehmen und sammeln, Arzneimittelfindung, Konstitutionsbehandlung, Stallapotheke und praktische Beispiele für die homöopathische Unterstützung von Geburt und Nachgeburtsphase. Im Anschluss werden offene Fragen rund um das Thema beantwortet. Dieser Kurs wird mit drei Stunden als TGD Weiterbildung gemäß § 11 TGD Verordnung angerechnet. Zielgruppe: Angehende und aktive Schaf- oder Ziegenhaltungsbetriebe, interessierte Bäuerinnen und Bauern Referentin: Dr.in Elisabeth Stöger Kosten: € 74,00 gefördert / € 148,00 ungefördert Dauer: 8 UE Termin und Ort: Di., 10. Nov. 2015, 09:00 bis 17:00 Uhr, Gasthof Dokl, Gleisdorf Veranstalter: LFI Steiermark in Kooperation mit dem Steirischen Schaf- und Ziegenzuchtverband Verantwortlich: Mag. Siegfried Walter Anmeldung: bis spät. Mo., 26. Okt. 2015

Homöopathie bei Schaf und Ziege. Aufbaukurs In diesem Seminar werden, aufbauend auf das Grundlagenseminar, vertiefende Inhalte der Homöopathie in Hinblick auf die Schaf- und Ziegenhaltung vermittelt: Anwendung der Homöopathie im Schaf- und Ziegenstall bei Lämmern und Kitzen, homöopathische Unterstützung bei Entzündungen wie z. B. Euterentzündungen und Eiterungen, Beantwortung Ihrer Fragen. Dieser Kurs wird mit drei Stunden als TGD Weiterbildung gemäß § 11 TGD Verordnung angerechnet. Voraussetzungen: Absolvierung eines Homöopathie-Grundkurses in der Tierhaltung oder vergleichbare Kenntnisse Zielgruppe: Schaf- oder Ziegenhaltungsbetriebe und interessierte Bäuerinnen und Bauern mit Grundkenntnissen in der Homöopathie Referentin: Dr.in Elisabeth Stöger Kosten: € 74,00 gefördert / € 148,00 ungefördert Dauer: 8 UE

Anmeldung und weitere Kursinformation: LFI Steiermark, Hamerlinggasse 3, 8010 Graz, Tel. 0316/8050 1305, E-Mail: zentrale@lfi-steiermark.at, www.lfi.at/stmk

LANDWIRTSCHAFT UND UMWELT

TGD – WEITERBILDUNGSVERPFLICHTUNGEN

Termin und Ort: Fr., 06. Nov. 2015, 13:30 bis 17:30 Uhr, Steiermarkhof, Graz-Wetzelsdorf Veranstalter: LFI Steiermark in Kooperation mit dem Steirischen Schaf- und Ziegenzuchtverband Verantwortlich: Mag. Siegfried Walter Anmeldung: bis spät. Fr., 23. Okt. 2015

© st1909-hpr

SCHAF- UND ZIEGENHALTUNG

LFI INFORMATION

55


Termin und Ort: Di., 23. Feb. 2016, 09:00 bis 17:00 Uhr, Gasthof Dokl, Gleisdorf Veranstalter: LFI Steiermark in Kooperation mit dem Steirischen Schaf- und Ziegenzuchtverband Verantwortlich: Mag. Siegfried Walter Anmeldung: bis spät. Mo., 08. Feb. 2016

Gesunde Schafe, gesunde Ziegen – was TierhalterInnen wissen sollten

NEU

LANDWIRTSCHAFT UND UMWELT

In diesem Seminar werden wichtige Fragen rund um die Tiergesundheit bei Schafen und Ziegen anhand folgender Inhalte besprochen: Tierphysiologie, häufigste Erkrankungen bei Schafen und Ziegen, Fütterung und Verdauung als Grundlage der Tiergesundheit, Beurteilung der Verdauung und Körperkondition in der Praxis, Stoffwechselstörungen und Vermeidung ihrer Folgen, Clostridien – Bakterien mit schlimmen Folgen (Ursachen kennen, soll man impfen?), Kolostrum, Selen, Kupfer – und was noch? Diese Fragen und noch mehr werden beantwortet. Ein Praxisteil im Stall rundet diesen Kurs ab. Dieser Kurs wird mit drei Stunden als TGD Weiterbildung gemäß § 11 TGD Verordnung angerechnet. Zielgruppe: Schaf- oder Ziegenhaltungsbetriebe, interessierte Bäuerinnen und Bauern Referentin: Dr.in Elisabeth Stöger Kosten: € 74,00 gefördert / € 148,00 ungefördert Dauer: 8 UE

56

Termin und Ort: Fr., 04. Dez. 2015, 09:00 bis 17:00 Uhr, LFS Alt Grottenhof, Graz-Wetzelsdorf Veranstalter: LFI Steiermark in Kooperation mit dem Steirischen Schaf- und Ziegenzuchtverband Verantwortlich: Mag. Siegfried Walter Anmeldung: bis spät. Fr., 20. Nov. 2015

Grundlagen der Schaf- und Ziegenfütterung inklusive Futterbewertung

Parasiten bei Schafen und Ziegen. Erkennen, behandeln, vorbeugen

In diesem Seminar werden wichtige Inhalte rund um die bedarfsgerechte Fütterung für eine erfolgreiche Schaf- und Ziegenhaltung vermittelt: Grundlagen der Wiederkäuerverdauung, Grundsätze der Grundfuttergewinnung (Heu, Silage), Fütterungsgrundsätze nach Produktionsrichtungen (Milch, Fleisch, extensive Haltung), optimale Ergänzungsfütterung mit Kraft- und Mineralfutter unter Berücksichtigung der Kosten und der Tiergesundheit, fütterungsbedingte Mangelerkrankungen und Rationsbeispiele. Im praktischen Teil werden mitgebrachte Futterproben (Heu, Silage) gemeinsam grobsinnlich beurteilt. (Das Thema Weidehaltung wird in einem gesonderten Seminar behandelt!) Dieser Kurs wird mit zwei Stunden als TGD Weiterbildung gemäß § 11 TGD Verordnung angerechnet. Zielgruppe: Angehende und aktive Schaf- oder Ziegenhaltungsbetriebe, interessierte Bäuerinnen und Bauern Referent: DI Karl Wurm Kosten: € 43,00 gefördert Dauer: 4 UE

In diesem Seminar werden wichtige Fragestellungen im Zusammenhang mit Parasiten bei Schafen und Ziegen besprochen. Schaf- und Ziegenhaltungsbetriebe bekommen dadurch wertvolle und praxisbezogene Unterstützung für den Erhalt eines gesunden Tierbestandes. Folgende Inhalte werden vermittelt: Parasitenbefall erkennen – Merkmale bei Schafen und Ziegen, Entwicklungszyklen von Innen- und Außenparasiten kleiner Wiederkäuer, Diagnose, Behandlungsmöglichkeiten, Vorbeugung, Labor und praktisches Anschauungsmaterial. Dieser Kurs wird mit zwei Stunden als TGD Weiterbildung gemäß § 11 TGD Verordnung angerechnet. Zielgruppe: Schaf- oder Ziegenhaltungsbetriebe, interessierte Bäuerinnen und Bauern Referent: Mag. Martin Gruber Kosten: € 43,00 gefördert Dauer: 4 UE

Termin und Ort: Fr., 15. Jän. 2016, 13:30 bis 17:30 Uhr, Steiermarkhof, Graz-Wetzelsdorf Veranstalter: LFI Steiermark in Kooperation mit dem Steirischen Schaf- und Ziegenzuchtverband Verantwortlich: Mag. Siegfried Walter Anmeldung: bis spät. Fr., 01. Jän. 2016

Schafhaltung – wie wirtschaftlich ist meine Produktion

Das Seminar erörtert zentrale Fragen rund um das Thema Stallbau für Schafe und Ziegen. Dabei werden folgende Themen bearbeitet: Baurecht und Raumplanung (wann darf ich was, wo und wie bauen?), grundsätzliche Haltungsanforderungen, Tierschutzvorgaben, Haltungs- und Fütterungssysteme für Schafe und Ziegen im Vergleich, viele Beispiele für Um-, Zu- und Neubauten (Schwerpunkt: Bauen mit Holz). Dieser Kurs wird mit zwei Stunden als TGD Weiterbildung gemäß § 11 TGD Verordnung angerechnet. Zielgruppe: Angehende und aktive Schaf- oder Ziegenhaltungsbetriebe, interessierte Bäuerinnen und Bauern Referent: DI Walter Breininger Kosten: € 43,00 gefördert Dauer: 4 UE

Die Wirtschaftlichkeit der Produktion präzise festzustellen, ist von zentraler Bedeutung für eine erfolgreiche Betriebsführung. Lernen Sie in diesem Seminar, wirtschaftliche Entscheidungen anhand Ihrer eigenen Zahlen und Berechnungen zu deuten und so wirtschaftliche Entscheidungen für die Zukunft abzuleiten. Sie werden Deckungsbeiträge für Ihre Betriebszweige berechnen und deren Auswirkung auf das Gesamtergebnis bewerten. Darüber hinaus werden Sie erkennen, an welchen Schrauben Sie drehen müssen, um Ihre Ergebnisse zu verändern. Zielgruppe: Alle aktiven SchafhalterInnen und am Einstieg in die Schafhaltung interessierte Bäuerinnen und Bauern, die bereits über ein Grundlagenwissen in der Schafhaltung verfügen. Referenten: Mag. Martin Karoshi, Siegfried Illmayer Kosten: € 62,00 gefördert / € 124,00 ungefördert Dauer: 8 UE

Termin und Ort: Fr., 11. Dez. 2015, 13:30 bis 17:30 Uhr, Steiermarkhof, Graz-Wetzelsdorf Veranstalter: LFI Steiermark in Kooperation mit dem Steirischen Schaf- und Ziegenzuchtverband Verantwortlich: Mag. Siegfried Walter Anmeldung: bis spät. Fr., 27. Nov. 2015

Termin und Ort: Mi., 20. Jän. 2016, 09:00 bis 17:00 Uhr, Steiermarkhof, Graz-Wetzelsdorf Veranstalter: LFI Steiermark in Kooperation mit dem Steirischen Schaf- und Ziegenzuchtverband Verantwortlich: Mag. Siegfried Walter Anmeldung: bis spät. Mi., 06. Jän. 2016

Stallbau in der Schafund Ziegenhaltung

Termin und Ort: Fr., 05. Feb. 2016, 13:30 bis 17:30 Uhr, LFS Alt Grottenhof, Graz-Wetzelsdorf Veranstalter: LFI Steiermark in Kooperation mit dem Steirischen Schaf- und Ziegenzuchtverband Verantwortlich: Mag. Siegfried Walter Anmeldung: bis spät. Fr., 22. Jän. 2016

Aufzeichnungen in der Schaf- und Ziegenhaltung Verordnungen und Gesetze sehen auch für Schafund Ziegenhaltungsbetriebe verpflichtende Aufzeichnungen und Meldungen vor. Dabei handelt es sich um für den Betriebsalltag wichtige Bereiche wie Meldewesen (z. B. VIS-Meldung), Bestandsverzeichnis, Lieferschein/Viehverkehrsschein und den gesamten Bereich der Tierkennzeichnung. Im Seminar werden diese Themengebiete erläutert, um einerseits die „Scheu“ vor den Aufzeichnungen zu nehmen und andererseits die Teilnehmenden dahingehend auf den neuesten Stand zu bringen. Dieser Kurs wird mit zwei Stunden als TGD Weiterbildung gemäß § 11 TGD Verordnung angerechnet. Zielgruppe: Angehende und aktive Schaf- oder Ziegenhaltungsbetriebe, interessierte Bäuerinnen und Bauern Referent: Siegfried Illmayer Kosten: € 43,00 gefördert Dauer: 4 UE Termin und Ort: Fr., 26. Feb. 2016, 13:30 bis 17:30 Uhr, Steiermarkhof, Graz-Wetzelsdorf Veranstalter: LFI Steiermark in Kooperation mit dem Steirischen Schaf- und Ziegenzuchtverband Verantwortlich: Mag. Siegfried Walter Anmeldung: bis spät. Fr., 12. Feb. 2016

Anmeldung und weitere Kursinformation: LFI Steiermark, Hamerlinggasse 3, 8010 Graz, Tel. 0316/8050 1305, E-Mail: zentrale@lfi-steiermark.at, www.lfi.at/stmk


Termin und Ort: Fr., 22. Apr. 2016, 09:00 bis 17:00 Uhr, LFS Alt Grottenhof, Graz-Wetzelsdorf Veranstalter: LFI Steiermark in Kooperation mit dem Steirischen Schaf- und Ziegenzuchtverband und der HBLFA Raumberg-Gumpenstein Verantwortlich: Mag. Siegfried Walter Anmeldung: bis spät. Fr., 08. Apr. 2016

Einführung in das Arbeiten mit Pferden in Theorie und Praxis Zeitgemäßer Einsatz von Arbeitspferden In diesem zweitägigen Kurs werden die Grundlagen rund um das zeitgemäße und sichere Arbeiten mit Pferden vermittelt. Im Theorieteil stehen folgende Inhalte am Programm: historischer Überblick, Pferderassen und ihre Einsatzgebiete, das Arbeitspferd (Pflege und Gesundheitsvorsorge, Beschlag, Anschirrung, Haltung etc.), die passende Ausrüstung für das Pferd, Arbeitsgeräte, Sicherheitsaspekte, Tierschutz und Grunderziehung eines Arbeitspferdes. Der Praxisteil findet am Betrieb eines erfahrenen Arbeitspferdehalters statt, es wird mit ausgebildeten Arbeitspferden geübt. Praxisinhalte sind u.a. die Präsentation von einfachen einspännigen Arbeiten und Arbeitsgeräten, Anschirrung und Ausrüstung, welches Arbeitsgerät für welches Pferd (Gewicht, Zugkraft, Zugwiderstand etc.) sowie das Üben des Fahrens vom Boden und einfacher Zugarbeiten. Zielgruppe: Pferde haltende Bäuerinnen und Bauern, alle Interessierten Referent: Wolfgang Ehmeier Kosten: € 148,00 gefördert / € 296,00 ungefördert Dauer: 16 UE (2 Tage) Termin und Ort: Mo., 05. Okt. und Di., 06. Okt. 2015, 09:00 bis 17:00 Uhr, GH Tengg, Fladnitz an der Teichalm Veranstalter: LFI Steiermark in Kooperation mit dem Landespferdezuchtverband Steiermark Verantwortlich: Mag. Siegfried Walter Anmeldung: bis spät. Mo., 21. Sep. 2015

Mittelpunkt Pferderücken © LFI

LFI INFORMATION Sie sind von der Qualität des Bildungsprogramms überzeugt, erhalten es jedoch nicht regelmäßig zugesandt? Ein Anruf unter T 0316/8050 1305 genügt und Sie finden das Bildungsprogramm in Zukunft 1x jährlich (im Herbst) automatisch und bequem in Ihrem Briefkasten.

Welcher Sattel für mein Pferd, Biomechanik, und gibt es eigentlich Links- und Rechtshänder bei Pferden? Können Pferde Rückenschmerzen haben und wo liegen die Ursachen dafür? Diese Frage beschäftigt viele PferdebesitzerInnen. Die Auswahl eines passenden Sattels ist ein sehr wichtiger Punkt, aber auch die Zusammenhänge mit der Biomechanik des Reitpferdes und der richtigen Ausbildung dürfen nicht vergessen werden. Die Schiefe des Pferdes kann bei der Ausbildung, aber auch bei der Sattelauswahl zu großen Problemen führen und wird leider noch viel zu wenig beachtet. Im praktischen Teil des Seminars steht vor allem das Thema Sattel im Mittelpunkt – am

Schluss sollen die Teilnehmenden in der Lage sein, die häufigsten Fehler in der Sattelanpassung zu erkennen. Ablauf: Vormittag: Theorie Anatomie, Biomechanik, Schiefe. Nachmittag: Theorie Sättel, Praxis Anatomie/Sättel, Demonstration Satteldruckmessung. Zielgruppe: Pferde haltende Bäuerinnen und Bauern, alle Interessierten Referentin: Dr.in Sigrid Sabadello Kosten: € 74,00 gefördert / € 148,00 ungefördert Dauer: 8 UE Termin und Ort: Fr., 23. Okt. 2015, 09:00 bis 17:00 Uhr, FS Grottenhof-Hardt, Thal bei Graz Veranstalter: LFI Steiermark in Kooperation mit dem Landespferdezuchtverband Steiermark Verantwortlich: Mag. Siegfried Walter Anmeldung: bis spät. Fr., 09. Okt. 2015

© orlatalranch/Fotolia.com

Stallbau für Pferdebetriebe Tierbezogene, technische und rechtliche Rahmenbedingungen Beim Neu- oder Umbau eines Pferdestalls treffen zahlreiche Fachbereiche aufeinander. Die Teilnehmenden lernen in diesem Seminar zahlreiche Möglichkeiten und Beispiele zur tiergerechten Pferdehaltung kennen, erhalten Denkanstöße und aktuelle Informationen und können so ihr Bauvorhaben besser planen und steuern. Das Seminar gibt einen Überblick über die Ansprüche des Pferdes, informiert über Möglichkeiten der Offenstallhaltung und geht auf den Weg von der Einzeltierhaltung hin zur Gruppenhaltung ein. Im Weiteren werden die Nachhaltigkeit und Verwendung von natürlichen Baustoffen thematisiert. Abgerundet wird das Seminar durch einen Einblick in relevante Rechtsfragen wie etwa Tierschutzverordnung, Raumordnung, Baugesetz und Wasserrecht. Zielgruppe: Pferde haltende Bäuerinnen und Bauern, alle Interessierten Referent: DI Walter Breininger Kosten: € 48,00 gefördert Dauer: 5 UE Termin und Ort: Do., 19. Nov. 2015, 13:30 bis 18:00 Uhr, Steiermarkhof, Graz-Wetzelsdorf Veranstalter: LFI Steiermark in Kooperation mit dem Landespferdezuchtverband Steiermark Verantwortlich: Mag. Siegfried Walter Anmeldung: bis spät. Mi., 04. Nov. 2015

Anmeldung und weitere Kursinformation: LFI Steiermark, Hamerlinggasse 3, 8010 Graz, Tel. 0316/8050 1305, E-Mail: zentrale@lfi-steiermark.at, www.lfi.at/stmk

LANDWIRTSCHAFT UND UMWELT

Ein fachkundiges Weidemanagement ist ein wesentlicher Faktor für eine erfolgreiche Schafhaltung. In diesem praxisorientierten Seminar werden die wichtigsten Fragen zum Thema Weidehaltung bei Schafen anhand folgender Inhalte erläutert: Was zeichnet eine gute Weide aus, Weidepflanzen, Weidepflege und Regeneration der Weide, notwendige Düngung, Nachsaat und Neueinsaat, Fütterungsgrundlagen, Weidehaltungsformen, Umgang mit Weideparasiten, Zaunsysteme für die Schafhaltung, sonstige Weideeinrichtungen. Praktisch abgerundet wird das Seminar durch die Begutachtung einer Weide. Dieser Kurs wird mit zwei Stunden als TGD Weiterbildung gemäß § 11 TGD Verordnung angerechnet. Zielgruppe: SchafhalterInnen, interessierte Bäuerinnen und Bauern Referenten: Dr. Ferdinand Ringdorfer, Ing. Reinhard Resch Kosten: € 74,00 gefördert / € 148,00 ungefördert Dauer: 8 UE

PFERDEWIRTSCHAFT

© countrypixel/Fotolia.com

Erfolgreiche Weidehaltung bei Schafen

57


Fütterung und Futtermittelproduktion für Pferde

Rund um Fruchtbarkeit und Geburt beim Pferd

In diesem Seminar werden wichtige Inhalte rund um die bedarfsgerechte Fütterung und Grundfuttermittelproduktion für die Pferdehaltung vermittelt. Durch eine gezielte und artgerechte Fütterung bleibt die Gesundheit und Leistungsfähigkeit des Pferdes erhalten. Grundfuttermittel, die direkt am landwirtschaftlichen Betrieb erzeugt werden, gewinnen dabei auch in der Pferdehaltung immer mehr an Bedeutung. Im ersten Seminarteil wird neben den physiologischen und anatomischen Grundlagen auf die speziellen Anforderungen bei der Fütterung von Jung-, Zucht-, Sport- und Freizeitpferden eingegangen. Auch die Alpung und die Weidehaltung mit dem richtigen Weidemanagement werden dabei kurz thematisiert. Im zweiten Seminarteil steht die Grundfutterproduktion für Pferde mit folgenden Themen im Vordergrund: Grundfuttergewinnung, Lagerung, Konservierung, Futterhygiene, Qualität und Inhaltsstoffe. Im Praxisteil werden von den Teilnehmenden mitgebrachte Futterproben (Heu, Silage) grobsinnlich beurteilt. Zielgruppe: Pferde haltende Bäuerinnen und Bauern, ZüchterInnen, alle Interessierten Referenten: Ing. Walter Werni, DI Karl Wurm Kosten: € 74,00 gefördert / € 148,00 ungefördert Dauer: 8 UE

In der Praxis lassen sich einige Komponenten für eine erfolgreiche Pferdeaufzucht gezielt beeinflussen. In diesem Seminar erhalten Sie neben Grundlageninformationen viele wertvolle Tipps, damit aus einem gesunden Fohlen auch eine gesunde Zuchtstute oder ein guter Zuchthengst wird. Kursinhalte: Zuchthygiene, Deckhygiene, Natursprung, künstliche Besamung, Zuchtwahl und Erbkrankheiten, Trächtigkeitsuntersuchung, Steigerung der Fruchtbarkeit bei Stute und Hengst durch richtige Fütterung, Vorbereitungsfütterung der Stute zur Geburt, Phase nach der Geburt, Fohlenaufzucht im ersten Lebensjahr. Zielgruppe: Pferde haltende Bäuerinnen und Bauern, Einstell- und Zuchtbetriebe, alle Interessierten Referent: Mag.med.vet. Georg M. Racic Kosten: € 48,00 gefördert Dauer: 5 UE

LANDWIRTSCHAFT UND UMWELT

Termin und Ort: Mi., 02. Dez. 2015, 09:00 bis 17:00 Uhr, Steiermarkhof, Graz-Wetzelsdorf Veranstalter: LFI Steiermark in Kooperation mit dem Landespferdezuchtverband Steiermark Verantwortlich: Mag. Siegfried Walter Anmeldung: bis spät. Di., 17. Nov. 2015

58

Paragrafenreiterei – Rechtsfragen rund um Pferd und Stall Dieses Seminar bietet einen Querschnitt von Rechtsfragen rund ums Pferd und um den Pferde- bzw. Reitstall. Anhand zahlreicher praktischer Beispiele werden folgende Themenbereiche und ihre gesetzlichen Grundlagen erörtert: TierhalterInnenhaftung, Haftung in der Pensionspferdehaltung (Einstellen) und bei der Vermietung eines Pferdes, Haftung von ReitlehrerInnen, Sorgfaltsmaßstäbe für TierhalterInnen, ReitlehrerInnen und PensionspferdehalterInnen, Einstellverträge, Grundlagen des Pferdekaufs (Ankaufsuntersuchung, Kaufvertrag, Pferdepass), Vorschriften beim Reiten im Straßenverkehr und im Wald (Wegerecht), Regelungen des Tierschutzgesetzes sowie zum Pferdetransport, Versicherungen. Zielgruppe: Pferde haltende LandwirtInnen, Einstell- und Zuchtbetriebe, alle Interessierten Referentin: Mag.a Claudia Lenger Kosten: € 48,00 gefördert Dauer: 5 UE Termin und Ort: Fr., 11. Dez. 2015, 13:30 bis 18:00 Uhr, Steiermarkhof, Graz-Wetzelsdorf Veranstalter: LFI Steiermark in Kooperation mit dem Landespferdezuchtverband Steiermark Verantwortlich: Mag. Siegfried Walter Anmeldung: bis spät. Fr., 27. Nov. 2015

Termin und Ort: Fr., 29. Jän. 2016, 13:30 bis 18:00 Uhr, Steiermarkhof, Graz-Wetzelsdorf Veranstalter: LFI Steiermark in Kooperation mit dem Landespferdezuchtverband Steiermark Verantwortlich: Mag. Siegfried Walter Anmeldung: bis spät. Fr., 15. Jän. 2016

Pferde einstellen als Gewerbebetrieb

NEU

Ein Zukunftsszenario mit Herausforderungen, Hürden und Konsequenzen Das Einstellen von Reittieren ist als landwirtschaftliches Nebengewerbe von der Gewerbeordnung ausgenommen. Bei der Überprüfung, ob ein Nebengewerbe vorliegt, wird von den Behörden neben einer organisatorischen Verflechtung mit dem bäuerlichen Stammbetrieb das Vorliegen einer deutlichen wirtschaftlichen Unterordnung der Sparte Einstellpferdehaltung gegenüber dem land- und forstwirtschaftlichen Hauptbetrieb gefordert. Diese Rechtspraxis macht es für viele bäuerliche Pferdebetriebe unmöglich, ihre Einstellpferdehaltung noch im Ausnahmebereich der Gewerbeordnung zu führen. Die Anmeldung einer gewerblichen Einstellpferdehaltung löst eine Reihe von rechtlichen Folgen und behördlichen Verfahren aus. Der Wechsel ins Gewerbe verändert die rechtlichen Grundlagen in den Bereichen Flächenwidmung, baubehördliche Zuständigkeiten, Betriebsanlagengenehmigung, Sozialversicherungsgesetz und Förderrecht. Die steuerrechtliche Herausforderung liegt darin, mit einem gelebten Betriebssplitting Nachteile für die Landwirtschaft zu vermeiden und Vorteile und Chancen für den Gewerbebetrieb zu nutzen. Das Seminar widmet sich diesem Themenbereich kompetent und praxisgerecht, um Sie in Ihren Entscheidungen für Ihren Betrieb bestmöglich zu unterstützen. Zielgruppe: Pferde haltende Bäuerinnen und Bauern, Einstellbetriebe, alle Interessierten Referentin: Mag.a Brigitte Kuttner-Raaz Kosten: € 115,00 gefördert / € 230,00 ungefördert Dauer: 8 UE

Termin und Ort: Sa., 05. Mrz. 2016, 09:00 bis 17:00 Uhr, Steiermarkhof, Graz-Wetzelsdorf Veranstalter: LFI Steiermark in Kooperation mit dem Landespferdezuchtverband Steiermark Verantwortlich: Mag. Siegfried Walter Anmeldung: bis spät. Fr., 19. Feb. 2016

Die Grundausbildung des Jungpferdes Dieses Seminar richtet sich an alle BesitzerInnen von Jungpferden, die diese pferdegerecht aufziehen, halten und ausbilden wollen. Egal ob das Pferd einmal im Sport oder als Freizeitpferd Verwendung finden soll, eine artgerechte Haltung und Aufzucht und eine solide Grundausbildung sind die Voraussetzung für den späteren Erfolg und Ihre Zufriedenheit. Sie erhalten wichtige Informationen, um Jungpferde optimal auf ihre spätere Verwendung als gut händelbare Reitpferde vorzubereiten. Nach dem Theorieteil am Vormittag zur artgerechten Haltung, Aufzucht und Ausbildung von Jungpferden wird im nachmittäglichen Praxisteil unter der fachkundigen Leitung von Robert Mandl auf die ersten Trainingsschritte von jungen Pferden eingegangen. Zielgruppe: Pferde haltende Bäuerinnen und Bauern, ZüchterInnen, alle Interessierten Referenten: Ing. Walter Werni, Robert Mandl Kosten: € 74,00 gefördert / € 148,00 ungefördert Dauer: 8 UE Termin und Ort: Fr., 11. Mrz. 2016, 09:00 bis 17:00 Uhr, FS Grottenhof-Hardt, Thal bei Graz Veranstalter: LFI Steiermark in Kooperation mit dem Landespferdezuchtverband Steiermark Verantwortlich: Mag. Siegfried Walter Anmeldung: bis spät. Fr., 26. Feb. 2016

Vorbereiten und Präsentieren von Pferden für Zuchtschauen

NEU

Die Vorstellung eines Pferdes vor der Eintragungskommission hat entscheidenden Einfluss auf die künftige Einstufung eines Zuchttieres und ist für die Zukunft des betreffenden Tieres von großer Bedeutung. Eine Momentaufnahme entscheidet bei Zuchtschauen, Stutbucheintragungen und Körungen darüber, wie Ihre Stute oder Ihr Hengst bewertet und eingestuft wird. Dementsprechend sollte sich Ihr Pferd von seiner „besten Seite“ zeigen. In diesem Seminar erfahren Sie, was Sie bei der Vorbereitung beachten sollen, damit die Vorstellung am Tag X zu einem Erfolg wird und Ihr Pferd optimal zur Geltung kommt. Der Referent vermittelt Wissenswertes in Theorie und Praxis zu Training, Vorbereitung, Pflege und Präsentation. Zielgruppe: Pferde haltende Bäuerinnen und Bauern, ZüchterInnen aller Rassen, alle Interessierten Referent: Ing. Walter Werni Kosten: € 48,00 gefördert Dauer: 5 UE

Anmeldung und weitere Kursinformation: LFI Steiermark, Hamerlinggasse 3, 8010 Graz, Tel. 0316/8050 1305, E-Mail: zentrale@lfi-steiermark.at, www.lfi.at/stmk


Termin und Ort: Fr., 15. Apr. 2016, 09:00 bis 17:00 Uhr, FS Grottenhof-Hardt, Thal bei Graz Veranstalter: LFI Steiermark in Kooperation mit dem Landespferdezuchtverband Steiermark Verantwortlich: Mag. Siegfried Walter Anmeldung: bis spät. Fr., 01. Apr. 2016

Pferdetraining für die reitpädagogische Betreuung inklusive Gelassenheitsprüfung Dem Pferd kommt in der reitpädagogischen Betreuung eine zentrale Rolle zu. An das Tier werden hohe Anforderungen gestellt: Es muss Berührungen am ganzen Körper tolerieren und darf sich von raschen Bewegungen genauso wenig irritieren lassen wie von ungewohnten und lauten Geräuschen oder Kindergeschrei. Spielmaterialien wie Bälle, Puppen, Plastikfolien etc. soll das Pferd als selbstverständliche Teile seiner Umwelt akzeptieren. Im Seminar lernen die reitpädagogischen BetreuerInnen, sich und ihre Pferde an die verschiedenen Einflüsse zu gewöhnen und die Stressresistenz und Gelassenheit zu erhöhen. Im Rahmen dieses Seminars kann die Gelassenheitsprüfung (nach den Richtlinien des

Termin und Ort: Sa., 21. Mai und So., 22. Mai 2016, 09:00 bis 17:00 Uhr, Lipizzanerarena Piber, Köflach Verantwortlich: Mag. Siegfried Walter Anmeldung: bis spät. Fr., 06. Mai 2016

Zertifikatslehrgang Reitpädagogische Betreuung Reitpädagogische BetreuerInnen führen Kinder verschiedener Altersklassen auf spielerische Weise an den Partner Pferd heran. Den Kindern wird Wissen rund ums Pferd vermittelt und sie werden auf einen späteren Reitunterricht vorbereitet. Dabei verfügen reitpädagogische BetreuerInnen über das entsprechende Fachwissen, um einen kindergerechten und gefahrenlosen Ablauf zu gewährleisten. So kann auf dem eigenen landwirtschaftlichen Betrieb ein Zusatzangebot vor allem für kleinere Kinder geschaffen oder das Wissen auch anderen Betrieben, Reiterhöfen etc. angeboten werden. Neben einem Persönlichkeitstraining werden die Grundlagen der Pädagogik, Methodik und Didaktik vermittelt. Weitere Inhalte sind der sichere Umgang mit Pferd und Kindern, Marketing sowie rechtliche und betriebswirtschaftliche Grundlagen. Praktische Übungen sind in allen Modulen enthalten. Der Lehrgang wird mit einer schriftlichen Abschlussarbeit und einer praktischen Präsentation mit Kindern und Pferd abgeschlossen. Voraussetzungen: Reiterliche Grundkenntnisse, sicherer Umgang mit dem Pferd, Freude am Umgang mit Kindern. Für den Erhalt des Zertifikats werden Erste-Hilfe-Kenntnisse (Bestätigung über einen 16-stündigen Erste-Hilfe-Kurs) vorausgesetzt. Zielgruppe: Landwirtschaftliche Familienangehörige von Pferde haltenden Betrieben, in der Land- und Forstwirtschaft tätige Personen mit Interesse an kleinkindpädagogischem Fachwissen, Reitpersonal von Reitbauernhöfen, alle Interessierten Kosten: € 679,00 gefördert / € 3.395,00 ungefördert Dauer: 104 UE (13 Tage) Starttermin und Ort: Do., 24. Sep. 2015, 09:00 bis 17:30 Uhr, Bauernhof Herunter, St. Stefan ob Stainz Verantwortlich: Mag. Siegfried Walter Anmeldung: bis spät. Mi., 09. Sep. 2015

Praxiskurs Karpfenteichwirtschaft Von der Aufzucht bis zum Abfischen In diesem zweitägigen Kurs stehen Praxis und tägliche Arbeit auf einer Teichwirtschaft im Mittelpunkt. Folgende Inhalte werden dazu sehr praxisorientiert und anschaulich, gespickt mit kurzen Theorieeinheiten, auf zwei Betrieben vermittelt: Fischarten und Nebenfische in der Karpfenteichwirtschaft, Aufzucht, Hälterung, Belüftung, Transport, Fischgesundheit und Vorbeugung von Krankheiten, Schädlinge, Wasseranalysen, Düngung, Fütterung und Vermehrung, Tipps für die Verarbeitung. Ein Höhepunkt ist die Teilnahme an einer Abfischung in der Teichwirtschaft Gut Waldschach (größte österreichische Besatzfisch- und Zierfischzucht) am zweiten Kurstag. Dieser Kurs wird mit drei Stunden als TGD Weiterbildung gemäß § 11 TGD Verordnung angerechnet. Zielgruppe: Angehende und aktive TeichwirtInnen, interessierte Bäuerinnen und Bauern Referent: Helfried Reimoser Kosten: € 115,00 gefördert aus Mitteln des EMFF Dauer: 16 UE (2 Tage) Termin und Ort: Fr., 16. Okt. und Sa., 17. Okt. 2015, 09:00 bis 17:00 Uhr, SPOFIZE, Werndorf und Teichwirtschaft Gut Waldschach Veranstalter: LFI Steiermark in Kooperation mit dem Steirischen Teichwirteverband Verantwortlich: Mag. Siegfried Walter Anmeldung: bis spät. Fr., 02. Okt. 2015

Anmeldung und weitere Kursinformation: LFI Steiermark, Hamerlinggasse 3, 8010 Graz, Tel. 0316/8050 1305, E-Mail: zentrale@lfi-steiermark.at, www.lfi.at/stmk

LANDWIRTSCHAFT UND UMWELT

In allen Bereichen, in denen Menschen mit Pferden zu tun haben, ist die fachgerechte Beurteilung eines Pferdes von großer Bedeutung. Anatomie sowie Ausdruck und Verhalten verraten dabei viel über Eignung, Veranlagung, Konstitution und Charakter des Pferdes. Für PferdezüchterInnen und -käuferInnen, FreizeitreiterInnen oder -fahrerInnen bis hin zu PferdesportlerInnen ist eine umfassende Beurteilung des betreffenden Pferdes und der Vergleich mit den eigenen Ansprüchen äußerst wichtig: Ist mein Pferd zweckmäßig und wenig verschleißanfällig konstruiert und somit genügend belastbar, und kann es für den geplanten Verwendungszweck erfolgreich eingesetzt werden? Im Seminar werden die Grundlagen der Pferdebeurteilung erklärt und in der Praxis mit Pferden geübt. Folgende Inhalte stehen dazu am Programm: anatomische Grundlagen; Zusammenhänge zwischen Gesundheit, Leistung und Körperbau; Exterieur-Ausprägungen und deren Auswirkungen auf das Pferd; praktische Beurteilung des Körperbaues, der Grundgangarten und der Gangkorrektheit. Zielgruppe: Pferde haltende Bäuerinnen und Bauern, ZüchterInnen aller Rassen, alle Interessierten Referent: Ing. Walter Werni Kosten: € 74,00 gefördert / € 148,00 ungefördert Dauer: 8 UE

TEICHWIRTSCHAFT

© Fred/Fotolia.com

Pferdebeurteilung – das geschulte Auge für Pferde

OEPS Pferde-Sport & Spiel) abgelegt werden. Gearbeitet wird mit dem eigenen Pferd. Inhalte: Ermittlung des Ausbildungsstandes, Erarbeitung individueller Aufgabenstellungen, gezielte Übungen für die Förderung der Gelassenheit von Mensch und Tier, Motivation und Leistungsbereitschaft der Pferde, Vorbereitung und Durchführung der Gelassenheitsprüfung. Zielgruppe: AbsolventInnen der Zertifikatslehrgänge „Reitpädagogische Betreuung“ und „Tiergestützte Therapie/Pädagogik/soziale Arbeit am Bauernhof“, Unterrichtende mit FENA-Ausbildung (Englisch- oder Westernreiten) ReferentInnen: Harald Kalcher, Gerlinde Talker Kosten: € 185,00 gefördert / € 370,00 ungefördert (exkl. Pferdeunterbringung) Dauer: 16 UE (2 Tage)

© hykoe/Fotolia.com

Termin und Ort: Fr., 01. Apr. 2016, 13:00 bis 17:30 Uhr, FS Grottenhof-Hardt, Thal bei Graz Veranstalter: LFI Steiermark in Kooperation mit dem Landespferdezuchtverband Steiermark Verantwortlich: Mag. Siegfried Walter Anmeldung: bis spät. Fr., 18. Mrz. 2016

59


Grundlagen der Forellenteichwirtschaft

Grundlagen des Teichbaus

Angehenden und aktiven TeichwirtInnen wird in diesem Seminar ein praxisorientierter Einblick in die Anforderungen und Chancen der Forellenteichwirtschaft und Forellenzucht gegeben. Folgende Themen werden behandelt: Systematik und Ökologie der Forellen, Forellenarten, Wasserchemie, Anatomie und Physiologie der Forellen, Laichgewinnung, Erbrütung, Brutaufzucht, Setzlings- und Speiseforellenproduktion, Futter und Fütterung, Fischtransport. Dieser Kurs wird mit drei Stunden als TGD Weiterbildung gemäß § 11 TGD Verordnung angerechnet. Zielgruppe: Angehende und aktive ForellenteichwirtInnen, interessierte Bäuerinnen und Bauern Referent: DI Markus Payr Kosten: € 68,00 gefördert aus Mitteln des EMFF Dauer: 8 UE Termin und Ort: Di., 03. Nov. 2015, 09:00 bis 17:00 Uhr, Steiermarkhof, Graz-Wetzelsdorf Veranstalter: LFI Steiermark in Kooperation mit dem Steirischen Teichwirteverband Verantwortlich: Mag. Siegfried Walter Anmeldung: bis spät. Di., 20. Okt. 2015

LANDWIRTSCHAFT UND UMWELT

Der gesunde Fischbestand

60

Weiterbildung für TeichwirtInnen Ziel des Seminars ist die praxisnahe Vermittlung der grundlegenden Kenntnisse zum Erhalt eines gesunden Fischbestandes und für den richtigen Umgang mit Fischkrankheiten in der Teichwirtschaft. Inhalte: Fischgesundheit, Vorbeugung und Erkennen von Fischkrankheiten, Notfallmaßnahmen, Tipps zur Selbsthilfe, Praxisbeispiele, praktische Vorführung einer Fischsektion, gesetzliche Bestimmungen. Dieser Kurs wird mit drei Stunden als TGD Weiterbildung gemäß § 11 TGD Verordnung angerechnet. Zielgruppe: TeichwirtInnen, teichwirtschaftlich interessierte Bäuerinnen und Bauern Kosten: € 68,00 gefördert aus Mitteln des EMFF Dauer: 8 UE Termin und Ort: Fr., 22. Jän. 2016, 09:00 bis 17:00 Uhr, Steiermarkhof, Graz-Wetzelsdorf Veranstalter: LFI Steiermark in Kooperation mit dem Steirischen Teichwirteverband Verantwortlich: Mag. Siegfried Walter Anmeldung: bis spät. Fr., 08. Jän. 2016

Bei der Planung und beim Bau von Fischteichen sind zahlreiche Details zu beachten. Angehenden und aktiven TeichwirtInnen wird in diesem Seminar von einem erfahrenen Teichwirt ein praxisbezogener Einblick in die Grundlagen und Herausforderungen des Fischteichbaus gegeben. Folgende Themen stehen dazu am Programm: rechtliche Fragen, hydrographische Grundlagen, geologische Voraussetzungen, Teichbau allgemein, Neubau eines Teiches, Adaption einer Teichanlage und die Erstellung eines Kurzprojektes für einen Fischteich. Dieser Kurs wird mit drei Stunden als TGD Weiterbildung gemäß § 11 TGD Verordnung angerechnet. Zielgruppe: Angehende und aktive TeichwirtInnen, interessierte Bäuerinnen und Bauern Referent: DI Markus Payr Kosten: € 68,00 gefördert aus Mitteln des EMFF Dauer: 8 UE Termin und Ort: Di., 02. Feb. 2016, 09:00 bis 17:00 Uhr, Steiermarkhof, Graz-Wetzelsdorf Veranstalter: LFI Steiermark in Kooperation mit dem Steirischen Teichwirteverband Verantwortlich: Mag. Siegfried Walter Anmeldung: bis spät. Di., 19. Jän. 2016

Fischbe- und -verarbeitung Praxiskurs für TeichwirtInnen In diesem Kurs lernen Sie die wichtigsten Arbeitsschritte in der Fischbe- und verarbeitung kennen. Zentrale Themen sind: • Überblick über heimische Nutzfischarten (forellen- und karpfenartige Fische) • Praxis der Be- und Verarbeitung (z. B. schlachten, ausnehmen, zerlegen, filetieren, schröpfen), die Teilnehmenden üben die wichtigsten Arbeitsschritte unter Anleitung. • Verpackung, Hygienestandards und Arbeitssicherheit • Überblick über einfache Möglichkeiten der Weiterverarbeitung für die Direktvermarktung (z. B. Fischfonds, Fischräuchern etc.) • Heimische Fische werden verarbeitet, zu einfachen Gerichten verkocht und verkostet! Dieser Kurs wird mit einer Std. als TGD Weiterbildung gemäß § 11 TGD Verordnung angerechnet. Zielgruppe: TeichwirtInnen, teichwirtschaftlich interessierte Bäuerinnen und Bauern Referent: DI Markus Payr Kosten: € 84,00 gefördert aus Mitteln des EMFF Dauer: 8 UE

Flusskrebs-Seminar mit nächtlicher Exkursion zum Bach

NEU

Still und heimlich bewegen sie sich nächtens durch Bäche und Teiche. Flusskrebse sind seltene und scheue Bewohner unserer Gewässer. Grund genug, sich auf die Suche nach den Scherenrittern zu machen! Im Laufe des Abends bekommen Sie nicht nur Flusskrebse hautnah zu sehen, sondern entdecken diese auch selbst im Licht der Taschenlampe. Entlang eines Baches wird der Gewässerlebensraum untersucht, Tiere werden unter fachlicher Anleitung gefangen und bestimmt. Eine theoretische Einführung zu den Themen Ökologie, Arten, Vorkommen, Gefährdung und Schutz, fischereiwirtschaftliche Aspekte und Bedeutung der Krebse in der Teichwirtschaft sowie zum Einsatz verschiedener Fangmethoden bereiten die Teilnehmenden auf den nächtlichen Einsatz am Gewässer vor (Voraussetzung Geländegängigkeit, Ausrüstung: Gummistiefel, wetterfeste Kleidung, sehr gute Taschenlampe). Zielgruppe: TeichwirtInnen, GewässerbewirtschafterInnen, teichwirtschaftlich interessierte Bäuerinnen und Bauern, alle Interessierten Referentin: Dr.in Nicole Prietl Kosten: € 38,00 gefördert aus Mitteln des EMFF Dauer: 4 UE Termin und Ort: Fr., 03. Jun. 2016, 18:00 bis 22:00 Uhr, GH Schneeberger, Heimschuh Veranstalter: LFI Steiermark in Kooperation mit dem Landesfischereiverband Steiermark Verantwortlich: Mag. Siegfried Walter Anmeldung: bis spät. Fr., 20. Mai 2016

© Gert Richter

LFI INFORMATION KOOPERATIONSPARTNER FÜR KURSE IN DIESEM KAPITEL

Termin und Ort: Di., 01. Mär. 2016, 09:00 bis 17:00 Uhr, Steiermarkhof, Graz-Wetzelsdorf Veranstalter: LFI Steiermark in Kooperation mit dem Steirischen Teichwirteverband Verantwortlich: Mag. Siegfried Walter Anmeldung: bis spät. Di., 16. Feb. 2016

© Paretta

Anmeldung und weitere Kursinformation: LFI Steiermark, Hamerlinggasse 3, 8010 Graz, Tel. 0316/8050 1305, E-Mail: zentrale@lfi-steiermark.at, www.lfi.at/stmk


© Team 5/Fotolia.com

ÖKOLOGIE UND UMWELT

Zertifikatslehrgang Kräuterpädagogik

Dieser Lehrgang vermittelt einen umfassenden Einblick in den praxistauglichen Anbau von Heilkräutern, Gewürzpflanzen und bestimmten Wildkräutern. Sie beschäftigen sich mit den Grundlagen im Kräuteranbau von der Planung bis zum Endprodukt. Sie erfahren Wichtiges zu pflanzlichen Hausmitteln und deren Wirkung, über die Verarbeitung und Lagerung von Kräutern sowie über die Vermarktung der eigenen Produkte. Der Anbau von mehr als zwanzig ausgewählten Arznei- und Gewürzpflanzen wird anhand einer detaillierten Anleitung besprochen. Sie beschäftigen sich mit den Richtwerten der Düngung, mit Qualitätsparametern und der Kostenkalkulation. Wissenswertes und Aktuelles zu Steuer- und Sozialrecht, Kräuterrecht, zum Kräutercodex wie auch über die Richtlinien zur biologischen Produktion runden diesen Lehrgang ab. Zielgruppe: Bäuerinnen und Bauern, interessierte Personen Kosten: € 345,00 gefördert / € 690,00 ungefördert Dauer: 48 UE

Die Qualifizierung ist in erster Linie für Bäuerinnen und Bauern gedacht, die eine besondere Beziehung zur heimischen Natur und Kulturlandschaft haben. Trotzdem ist sie aber für alle Interessierten offen zugänglich. In erster Linie geht es in diesem Lehrgang um fundierte Kenntnisse über Wild- und Gartenkräuter, Wildgemüse und Wildobst, welche uns in der Region auf Schritt und Tritt begegnen. Altes Kräuterwissen mit neuen Forschungserkenntnissen wird den TeilnehmerInnen in vielen Praxismodulen anschaulich vermittelt. Denn durch Nichtwissen werden viele Pflanzen, Blumen und Gräser oft zum unerwünschten, nutzlosen „Unkraut“ degradiert. Dabei sind es gerade diese manchmal recht unscheinbaren Pflanzen, die durch ihre Vitalität, Anpassungsfähigkeit und Ästhetik so faszinierend sind. Noch vielmehr: oft sind sie durch ihr Aroma und ihren Gehalt an primären und sekundären Inhaltsstoffen eine schmackhafte Delikatesse oder gar ein sanftes Mittel gegen allerlei alltägliche Wehwehchen. Mit dieser Ausbildung sind neue Erwerbsmöglichkeiten gegeben. Zielgruppe: Bäuerinnen und Bauern, interessierte Personen aus der Land- und Forstwirtschaft, Urlaub am Bauernhof-Betriebe, Schule am Bauernhof-Betriebe Kosten: € 679,00 gefördert / € 3.395,00 ungefördert Dauer: 156 UE

Starttermin und Ort: Fr., 02. Okt. 2015, 09:00 bis 16:30 Uhr, Jufa Pöllau Verantwortlich: DIin Dajana Brajan-Treitler Anmeldung: bis spät. Fr., 18. Sep. 2015 LK Beratungsprodukt: Gartenbau

© Brajan-Treitler

Starttermin und Ort: Mo., 25. Jän. 2016, 08:30 bis 17:00 Uhr, Bildungszentrum Raiffeisenhof, Graz-Wetzelsdorf Veranstalter: LFI Steiermark in Kooperation mit der LK Steiermark, Abteilung Ernährung und Erwerbskombination Verantwortlich: DIin Dajana Brajan-Treitler Anmeldung: Warteliste!

© Gabriela Nedoma

Lehrgang Grüne Kosmetik Pädagogik

NEU

Grüne Kosmetik ist eine 100%ige naturbelassene Hautpflege, deren Zutaten direkt aus der Natur und der Küche kommen. Grüne Kosmetik ist eine gesundheitsfördernde Hautpflege auf Basis von Nahrungsmitteln, Heilpflanzen und biologischen Naturprodukten. Im Lehrgang erlernen die TeilnehmerInnen die Grundlagen naturbelassener Hautpflege und diese kompetent im Rahmen von Seminaren und Projekten zu unterrichten. Die Ausbildung zeigt naturbelassene Alternativen zu Deodorants mit Aluminium, Zahnpasten mit Mikroplastik und Hautcremes mit Parabenen und legt den Fokus auf die Selbstversorgung aus der Natur. Die Philosophie ist „Lasse nur das an deine Haut, was du auch essen würdest“. Ob Apfelstrudelsalbe, Himbeerlippenpflege oder Limoncello-Naturdeo: Alle Produkte sind sanft zur Haut und auch von Kindern anwendbar. Zielgruppe: Naturinteressierte Personen Referentin: Gabriele Nedoma Kosten: € 590,00 ungefördert Dauer: 48 UE Starttermin und Ort: Mi., 04. Nov. 2015, 08:30 bis 16:30 Uhr, Steiermarkhof, Graz-Wetzelsdorf Verantwortlich: DIin Dajana Brajan-Treitler Anmeldung: bis spät. Mi., 21. Okt. 2015

Anmeldung und weitere Kursinformation: LFI Steiermark, Hamerlinggasse 3, 8010 Graz, Tel. 0316/8050 1305, E-Mail: zentrale@lfi-steiermark.at, www.lfi.at/stmk

LANDWIRTSCHAFT UND UMWELT

Professioneller Kräuteranbau

61


Termin und Ort: Do., 12. Nov. 2015, 13:00 bis 18:00 Uhr, Steiermarkhof, Graz-Wetzelsdorf Verantwortlich: DIin Dajana Brajan-Treitler Anmeldung: bis spät. Do., 29. Okt. 2015

LANDWIRTSCHAFT UND UMWELT

Kräuterwickel für alle Fälle Teil 2

62

In diesem Praxisseminar wiederholen Sie die Inhalte aus Teil 1, bringen Ihre Erfahrungen aus der bisherigen Anwendung ein und bekommen Raum für offene Fragen. Unter fachmännischer Anleitung werden an diesem Seminartag verschiedene Arten von Wickel und Kompressen vertiefend besprochen und angewendet. Sie befassen sich neben heimischen Kräutern auch mit der Wirkung von Zitrone, Heilerde, Kraut oder Kren. Bei welchen Beschwerden wende ich Wickel an? Welches Kraut verwende ich? Wie oft wende ich eine Kompresse an? Diese und viele gesundheitsfördernde Fragen beantwortet die praxiserfahrene Referentin an diesem Seminartag. Zielgruppe: LandwirtInnen, interessierte Personen Referentin: Andrea Zangenfeind, MSc Kosten: € 48,00 gefördert Dauer: 5 UE Termin und Ort: Do., 10. Dez. 2015, 13:00 bis 18:00 Uhr, Steiermarkhof, Graz-Wetzelsdorf Verantwortlich: DIin Dajana Brajan-Treitler Anmeldung: bis spät. Do., 26. Nov. 2015

© Andrea Zangenfein

Termin und Ort: Di., 02. Feb. 2016, 09:00 bis 17:00 Uhr, Apotheke Mag. pharm. Fink KG, St. Margarethen an der Raab Verantwortlich: DIin Dajana Brajan-Treitler Anmeldung: bis spät. Di., 19. Jän. 2016

Kosmetik aus Kräutern Herstellung und Anwendung Gezeigt werden Grundlagen der Extraktion, die Verarbeitung der Extrakte in Cremen und Salben sowie die Grundlagen der Seifenherstellung. Der Heilkräuteranbau zur Rohstoffgewinnung wird kurz angerissen und die Praxis der Teekomposition besprochen. Sie werden sogar selbst aus Kräutern einen Tee mischen. Des Weiteren stellen Sie selbst Körperpflege- und Körperreinigungsprodukte her. Der Schönheit von innen wird somit auch Genüge getan. Eine eigene Pflegeserie wird von Ihnen hergestellt, Balsam, Körperöl, Körpermilch und Duschgel mit den Extrakten aus einer Pflanzenart entstehen. Verschiedene Seifen werden in Kleingruppen produziert, um in die Vielfalt der Seifenherstellung eingeführt zu werden. Eine Station widmet sich speziellen Rezepturen, um das Thema Kräuter auch kindgerecht präsentieren zu können. Zielgruppe: KräuterpädagogInnen, interessierte Personen ReferentInnen: Mag. Bernd Fink, Gertrude Affenberger Kosten: € 79,00 gefördert / € 158,00 ungefördert Dauer: 8 UE Termin und Ort: Di., 23. Feb. 2016, 09:00 bis 17:00 Uhr, Apotheke Mag. pharm. Fink KG, St. Margarethen an der Raab Verantwortlich: DIin Dajana Brajan-Treitler Anmeldung: bis spät. Di., 09. Feb. 2016

Ätherische Öle können unseren Alltag unheimlich bereichern. Sei es zum Wohlfühlen in der Duftlampe oder bei einer Massage, um dem Schnupfen entgegenzuwirken oder Schmerzen zu stillen. In diesem Kurs erfahren Sie alle wichtigen Grundlagen betreffend dieser Kostbarkeiten. Wie kann man qualitativ hochwertige Öle erkennen? Wie werden einfache wohlduftende Duftmischungen kreiert? Wo können ätherische Öle überall eingesetzt werden? Darüber hinaus werden wir selbst destillieren! Eine der wichtigsten Herstellungsverfahren von ätherischen Ölen ist die Wasserdampfdestillation. Wie diese duftenden Hydrolate und ätherischen Öle hergestellt werden, sehen und lernen wir bei der Destillation von Kräutern. Zielgruppe: KräuterpädagogInnen Referentin: Andrea Bregar Kosten: € 79,00 gefördert / € 158,00 ungefördert Dauer: 8 UE Termin und Ort: Mi., 02. Mrz. 2016, 09:00 bis 17:00 Uhr, FS Silberberg, Leibnitz Verantwortlich: DIin Dajana Brajan-Treitler Anmeldung: bis spät. Mi., 17. Feb. 2016

LFI INFORMATION BILDUNGSGUTSCHEINE

ein Geschenk mit bleibendem Wert!

100,– | Nr. 12/008

Die vielfältigen Aromastoffe in Gewürzen sind sehr wichtige Geschmacksträger bzw. Geschmacksverstärker für Speisen aller Art, steigern deren Bekömmlichkeit und haben in vielen Fällen auch Arzneiwirkung. Somit sind sie ganz klar „kleine Helfer mit großer Wirkung“. Im theoretischen Teil dieses Seminares werden Fragen zu Sortenwahl, Anbau, Ernte, Lagerung und Konservierung sowie zur Wirksamkeit der Inhalte beantwortet. Im praktischen Teil wird die Herstellung von Gewürzmischungen, wie Kräuter der Provence, Curry oder Garam Masala und Grillrauchkräuter gezeigt. Die Produktion von Salatkräutersalz, die Herstellung von Senf, Ketchup und Suppenwürze wie auch von Kräuteressigen sind ebenfalls Bestandteil. Die Mischung von Brot- und Pastetengewürz auf der pikanten Seite sowie Süßspeisengewürze, wie Blütenzucker oder Vanillemazerat, runden das Programm ab. Vollgepackt mit Wissen und Produkten treten Sie Ihren Weg nach Hause an, um das Gelernte Zuhause umzusetzen. Zielgruppe: LandwirtInnen, interessierte Personen ReferentInnen: Mag. Bernd Fink, Gertrude Affenberger Kosten: € 79,00 gefördert / € 158,00 ungefördert Dauer: 8 UE

Gültig bis. 31.12.2013

Je nach Art der Beschwerden können Wickel und Kompressen die Chancen auf eine schnellere Genesung erhöhen. Kräuterwickel bringen meist rasche Hilfe, sind einfach und praktisch anzuwenden und kosten wenig. Auch in der Gesundheitsvorsorge sind Kräuterwickel gut anwendbar. In diesem Praxisseminar lernen Sie einfache Wickelanwendungen mit heimischen Kräutern kennen. Es werden verschiedene Arten von Wickel und Kompressen und deren Wirkungen im theoretischen Teil besprochen. Sie befassen sich im Detail mit Fragen zu Wickelmaterial, Wickelzusätzen, Anwendungsdauer und Nachruhezeit. Im praktischen Teil werden heiße und kalte Wickel und Kompressen ausprobiert und die Wirkung von Leinsamen, Kartoffel, Zwiebel und Bienenwachs erläutert. Zielgruppe: LandwirtInnen, interessierte Personen Referentin: Andrea Zangenfeind, MSc Kosten: € 48,00 gefördert Dauer: 5 UE

Pflanzendüfte – Ätherische Öle und die Wasserdampfdestillation

| Nr. 12/008

Gewürze in ihrer ganzen Vielfalt erleben

Gültig bis. 31.12.2013

Kräuterwickel für alle Fälle Teil 1

KUR0,S– €10

mit bei Veranstaltungen Bundesland (außer staltungen des LFI eingelöst wird. dass der Gutschein bei Aus- und Weiterbildungsveran ist bekanntzugeben, Dieser Gutschein gilt in bar abgelöst werden. ). Bei der Kurs-Anmeldung Gutschein kann nicht Teilnehmerförderung n dem LFI zu übermitteln. Veranstaltungsbegin Der Gutschein ist zu

Dieser Gutschein

gilt bei Aus- und Weiterbildungsve ranstaltungen Teilnehmerförder des LFI Bundesland ung). Bei der Kurs-Anmeldung (außer bei Veranstaltungen Der Gutschein ist zu Veranstaltungsbe ist bekanntzugeben, mit dass der Gutschein ginn dem LFI zu übermitteln. Gutschein eingelöst wird. kann nicht in bar abgelöst werden.

Das LFI Steiermark bietet auch heuer wieder Bildungsgutscheine an. Ständige Weiterbildung bringt betrieblichen Erfolg und mehr Lebensqualität. Wir bieten in unserem Bildungsprogramm umfangreiche Kurse und Lehrgänge in den folgenden Geschäftsbereichen an: • Persönlichkeit und Gesundheit • Dienstleistungen und Einkommenskombination • Landwirtschaft und Umwelt Bildungsgutscheine ab € 10,00 sowie das aktuelle Bildungsprogramm können ab sofort bestellt werden. Information und Bestellung: LFI Steiermark Hamerlinggasse 3 8010 Graz T 0316/8050 1305 E zentrale@lfi-steiermark.at

Anmeldung und weitere Kursinformation: LFI Steiermark, Hamerlinggasse 3, 8010 Graz, Tel. 0316/8050 1305, E-Mail: zentrale@lfi-steiermark.at, www.lfi.at/stmk


Die Kunst des Stressabbaues mit Hilfe von Kräutern und Kräuterprodukten In Zeiten hoher Lebensgeschwindigkeit mit oft deutlich mehr Stress als verkraftbar werden in diesem Kurs die Mechanismen des Stressgeschehens beleuchtet. Mit diesem Hintergrundwissen werden Kräuterprodukte hergestellt, mit denen man sich und seine Lieben zur Entspannung führt. Ätherische Öle und Basisöle, duftende Kräuter und Auszüge werden für die Herstellung von Badezusätzen (Salz, Milch-/Kleiebad, Schaumbad, Badekonfekte), Produkten zur Aromadusche (Inhalationsöl, Inhalationskräuter, Dinkelspelzkräuterkissen, Sport- und Aromadusche, duftende Körpermilch, Airspray) sowie zu Körper- und Massageölen (Muskel- und Gelenksmassageöl, Körperpflegeöl, Körperbutter) verarbeitet. Mit duftender „Beute“ im Gepäck werden Sie zu Hause bei Ihren Lieben Furore machen und eventuell die eine oder andere Vermarktungsidee mitnehmen. Zielgruppe: KräuterpädagogInnen, interessierte Personen ReferentInnen: Mag. Bernd Fink, Gertrude Affenberger Kosten: € 79,00 gefördert / € 158,00 ungefördert Dauer: 8 UE

Entschlacken mit Wildkräutern und grünen Smoothies

Kräuterwissen an Kinder weitergeben

Heimische Wildkräuter enthalten viele Inhaltsstoffe, die sehr entschlackend und blutreinigend wirken. Ihre hohe Konzentration an Vitalstoffen füllen dazu unsere Speicher im Körper wieder auf. In diesem Seminar werden die für eine Entschlackung wichtigsten Frühlingskräuter vorgestellt sowie viele praktische Beispiele über Anwendung, Konservierung und Verarbeitung erklärt. Erfahren Sie weiters Grundsätzliches zur Zubereitung von grünen Smoothies mit Wildkräutern und ihren positiven Effekt auf unseren Körper. Im Praxisteil stellen Sie Ihren persönlichen Entschlackungstee her und können verschiedene Variationen von Smoothies ausprobieren und verkosten. Zielgruppe: LandwirtInnen, interessierte Personen Referentin: Mag.a Anita Winkler Kosten: € 49,00 gefördert Dauer: 5 UE Termin und Ort: Fr., 15. Apr. 2016, 13:00 bis 18:00 Uhr, Steiermarkhof, Graz-Wetzelsdorf Verantwortlich: DIin Dajana Brajan-Treitler Anmeldung: bis spät. Fr., 01. Apr. 2016

Termin und Ort: Di., 05. Apr. 2016, 09:00 bis 17:00 Uhr, Apotheke Mag. pharm. Fink KG, St. Margarethen an der Raab Verantwortlich: DIin Dajana Brajan-Treitler Anmeldung: bis spät. Di., 22. Mrz. 2016 © Africa Studio/Fotolia.com

Alles Seife In diesem Seminar erhalten Sie eine Einführung in die Rohstoffkunde und experimentieren mit Kräutern, ätherischen Ölen und natürlichen Farbstoffen. Dieser Kurs liefert einen wertvollen Beitrag zur Wiederentdeckung alten Wissens und zur Nutzung heimischer nachwachsender Rohstoffe. Sie versuchen sich in der Herstellung von Schmierseife, Aromaduschen auf Zuckertensidbasis, Waschpasten sowie Blattlausmittel und Fettlöser. Außerdem erhalten Sie viele Tipps und Tricks zur Herstellung von Seifenkugeln mit Kindern. Alle KursteilnehmerInnen können ihrer Experimentierfreude nachgehen und sich aus einer großen Auswahl an ätherischen Ölen, Blüten, Kräutern, Farben und anderen Seifenzusätzen eigene Seifenduftkompositionen kreieren sowie die Laugentauglichkeit einzelner Zusätze überprüfen. Tauchen Sie ein in die bunte und wohlriechende Welt der selbstgemachten Seifen. Zielgruppe: BäuerInnen, interessierte Personen ReferentInnen: Mag. Bernd Fink, Gertrude Affenberger Kosten: € 79,00 gefördert / € 158,00 ungefördert Dauer: 8 UE Termin und Ort: Di., 12. Apr. 2016, 09:00 bis 17:00 Uhr, Apotheke Mag. pharm. Fink KG, St. Margarethen an der Raab Verantwortlich: DIin Dajana Brajan-Treitler Anmeldung: bis spät. Di., 29. Mrz. 2016

Die angewandte Feld-, Wald- und Wiesenküche Unsere Natur bietet einen großen Schatz an wertvollen essbaren Pflanzen und Wildgemüsen. Im Rahmen einer vormittäglichen Wanderung durch Wiesen und Wälder lernen Sie über dreißig essbare Wildpflanzen und deren besonderen Geschmack und Inhaltsstoffe kennen und sammeln diese. Dabei wird auch auf wichtige botanische Merkmale, Verwechslungsmöglichkeiten und die Verwendung der Wildpflanzen in der Küche eingegangen. Mit einer kurzen theoretischen Nachbesprechung starten Sie in den Nachmittag. Den Höhepunkt dieses Seminares bildet das gemeinsame Verkochen der gesammelten Wildpflanzen und Wildgemüse am offenen Feuer zu einem schmackhaften mehrgängigen Menü. Das Verkosten der Gerichte rundet das Seminar ab. Reiche Abwechslung und viel Natur sind garantiert! Zielgruppe: Bäuerinnen und Bauern, naturinteressierte Personen Referent: Mag. Heli Kammerer, MAS (GIS) Kosten: € 79,00 gefördert / € 158,00 ungefördert Dauer: 8 UE

Aufbauseminar für KräuterpädagogInnen Ein Seminar für KräuterpädagogInnen, die ihr Kräuterwissen erlebnisreich an Kinder weitergeben möchten. Inhalte sind: kindergerechte Naturvermittlung, heimische Kräuter und Früchte, Erforschen der bunten Blütenwelt auf der Wiese und am Waldrand, eine Entdeckungsreise durch die duftende Welt der Kräuter nach dem Motto „Riechen, Schmecken, Tasten, Probieren, Lernen und Experimentieren“. Zielgruppe: KräuterpädagogInnen Referentin: Mag.a Andrea Rinnhofer Kosten: € 79,00 gefördert / € 158,00 ungefördert Dauer: 8 UE Termin und Ort: Mi., 04. Mai 2016, 09:00 bis 17:00 Uhr, Berggasthof Annerlbauer, Krieglach Verantwortlich: DIin Dajana Brajan-Treitler Anmeldung: bis spät. Mi., 20. Apr. 2016

Heimische Arzneipflanzen Aufbauseminar für KräuterpädagogInnen In diesem Aufbauseminar erweitern KräuterpädagogInnen ihr Wissen über die heimischen Arzneipflanzen. Inhalte sind Phytotherapie, Homöopathie und Volksmedizin. Die Verbindung von Theorie im Seminarbereich und Praxis in der Natur ist wichtig für die sinnvolle Anwendung. Arzneipflanzen als Naturerlebnis sollen die „Beziehung“ zu den Pflanzen vertiefen. Sicherheit im Erkennen ist ein Teil der erfolgreichen Ver- und Anwendung. Eine Wanderung zu den Heilpflanzen in der Umgebung von Aflenz-Kurort ist geplant. Zielgruppe: KräuterpädagogInnnen Referent: Mag. Ernst Frühmann Kosten: € 119,00 gefördert / € 238,00 ungefördert Dauer: 16 UE Termin und Ort: Mi., 18. Mai 2016 und Do.,19. Mai 2016, 09:00 bis 17:00 Uhr, Hotel Post Karlon, Aflenz Kurort Verantwortlich: DIin Dajana Brajan-Treitler Anmeldung: bis spät. Mi., 04. Mai 2016

Termin und Ort: Sa., 16. Apr. 2016, 09:00 bis 17:00 Uhr, Pfaffenschlager, Fam. Zierler, Mitterdorf an der Raab Verantwortlich: DIin Dajana Brajan-Treitler Anmeldung: bis spät. Fr., 01. Apr. 2016

Anmeldung und weitere Kursinformation: LFI Steiermark, Hamerlinggasse 3, 8010 Graz, Tel. 0316/8050 1305, E-Mail: zentrale@lfi-steiermark.at, www.lfi.at/stmk

LANDWIRTSCHAFT UND UMWELT

Wellness- und Gesundheitspflege

63


Nahrhafte Landschaft Wildkräuter wie Gundelrebe, Giersch, Brunnenkresse oder Sauerampfer können Speisen nicht nur veredeln, sie sind auch gesund. Man muss sie nur kennen, schätzen und genießen lernen, dann bereichern sie die Küche mit heilkräftigenden Wirkstoffen und vielerorts in Vergessenheit geratenen Geschmackserlebnissen. Die Bedeutung verschiedenster Wildkräuter am Wegrand, „Lesen in der Kulturlandschaft“, Kennenlernen von „altem“ Wissen rund um Heil- und Nutzkräuter, Wildpflanzen, Erkennungs- und Verwechslungsmöglichkeiten, Verwendbarkeit und Verarbeitung der Kräuter, Wildgemüse als Medizin, Verarbeitung und Verkostung von Wildkräutern sind nur einige der Themen, die in diesem Seminar angesprochen werden. Zielgruppe: Naturinteressierte Personen Referent: DI Dr. Michael Machatschek Kosten: € 79,00 gefördert / € 158,00 ungefördert Dauer: 8 UE Termin und Ort: Sa., 21. Mai 2016, 09:00 bis 17:00 Uhr, Hauptschule, Hitzendorf Verantwortlich: DIin Dajana Brajan-Treitler Anmeldung: bis spät. Fr., 06. Mai 2016

LANDWIRTSCHAFT UND UMWELT

Die pflanzliche Hausapotheke

64

Grundlagen, Anwendung und Wirkung von Heilkräutern als Hausmittel Sie stellen selbst eine kleine pflanzliche Hausapotheke her: Arnikatinktur, Hustensaft und Kräuterbitter helfen genauso wie Karmelitergeist und Sauwettertee über die kleinen Unzulänglichkeiten des Alltags hinweg. Anhand einer Hausteemischung wird auf die Prinzipien der Teekomposition genauso eingegangen wie auf die generellen Vorteile, Kräutertees zu trinken. Breiter Raum wird der Besprechung der Wirkung von Heilpflanzen auf dem Gelände der LV Wies gelassen. Die Wirkungen der Pflanzen auf den Körper werden von Kopf bis Fuß besprochen. Mit dem Wissen, dass gegen „jedes Wehwehchen ein Kraut gewachsen ist“, werden Sie nach Hause gehen und sicher gleich mit dem Ausbau Ihrer ganz persönlichen Hausapotheke beginnen. Zielgruppe: Bäuerinnen und Bauern, interessierte Personen Referent: Mag. Bernd Fink Kosten: € 79,00 gefördert / € 158,00 ungefördert Dauer: 8 UE Termin und Ort: Di., 24. Mai 2016, 09:00 bis 17:00 Uhr, Versuchsstation für Spezialkulturen, Wies Verantwortlich: DIin Dajana Brajan-Treitler Anmeldung: bis spät. Di., 10. Mai 2016

Die pflanzliche Hausapotheke Aufbauseminar für KräuterpädagogInnen Grundlagen, Anwendung und Herstellung von Hausmitteln aus Heilkräutern In diesem Seminar für bereits Kräuterkundige befassen Sie sich mit den verschiedenen Einsatzmöglichkeiten von wirksamen Pflanzen für den ganzen Körper. Aufbauend auf Ihr Wissen stellen Sie selbst folgende Produkte für Ihre kleine Hausapotheke her: Arnikatinktur, Hustensaft, Kräuterbitter, Karmelitergeist und einen Sauwettertee. Anhand einer Hausteemischung wird auf die Prinzipien der Teekomposition genauso eingegangen wie auf die generellen Vorteile, Kräutertees zu trinken. Breiter Raum wird der Besprechung der Wirkung von Heilpflanzen auf dem Gelände der LV Wies gelassen. Die Wirkungen der Pflanzen auf den Körper werden von Kopf bis Fuß besprochen. Zielgruppe: KräuterpädagogInnen Referent: Mag. Bernd Fink Kosten: € 79,00 gefördert / € 158,00 ungefördert Dauer: 8 UE Termin und Ort: Di., 07. Jun. 2016, 09:00 bis 17:00 Uhr, Versuchsstation für Spezialkulturen, Wies Verantwortlich: DIin Dajana Brajan-Treitler Anmeldung: bis spät. Di., 24. Mai 2016

Wildgemüse – Botanische Wanderung und Bestimmungsübungen Aufbauseminar für KräuterpädagogInnen Für viele unter uns stellt sich jedes Jahr erneut die gleiche Frage: „Die Pflanzen sind in Blüte und ich kenne so viele nicht. Was tun?“ Im Zuge des Seminars werden während einer kurzen Wanderung die Erkennungsmerkmale und Eigenschaften weniger bekannter und bekannterer Pflanzen besprochen sowie Verwendungsmöglichkeiten in der Küche erläutert. Danach werden verschiedene Möglichkeiten der Pflanzenbestimmung dargestellt, wie z. B. bunte Pflanzenbilderbücher oder analoge und digitale Bestimmungsbücher. Durch gemeinsame Versuche und Übungen mit diesen Materialien sollen die Vor- und Nachteile der unterschiedlichen Zugänge anschaulich gemacht und zur Diskussion gestellt werden. Zielgruppe: KräuterpädagogInnen Referent: Mag. Heli Kammerer, MAS (GIS) Kosten: € 55,00 gefördert Dauer: 5 UE Termin und Ort: Sa., 18. Jun. 2016, 13:00 bis 18:00 Uhr, Alpengarten Rannach, Graz-St. Veit Verantwortlich: DIin Dajana Brajan-Treitler Anmeldung: bis spät. Fr., 03. Jun. 2016

Pflanzen auf der Alm Angewandte Pflanzenbestimmung für Fortgeschrittene

NEU

Aufbauseminar für KräuterpädagogInnen Die letzte Pflanzenbestimmung ist schon eine Weile zurück. Wie ist das rasch nochmal gegangen...? Anhand von praktischen angewandten Übungen sowie im Zuge einer kurzen Geländeexkursion werden Möglichkeiten der Pflanzenbestimmung für Fortgeschrittene besprochen und ausprobiert. Dabei werden auch schwierig zu unterscheidende Pflanzenfamilien wie die Doldenblütler oder die Korbblütler behandelt. Zur Anwendung gelangen botanische Bestimmungswerke mit vollständigem Bestimmungsschlüssel. Auf die Verwendung dieser Pflanzen in der Wildgemüseküche wird näher eingegangen. Zielgruppe: KräuterpädagogInnen Referent: Mag. Heli Kammerer, MAS (GIS) Kosten: € 55,00 gefördert Dauer: 5 UE

Aufbauseminar für KräuterpädagogInnen Im Hochsommer ist die Pflanzenvielfalt in den extensiv genutzten höheren Lagen unserer Landschaft, den Almen, enorm. Aufgrund der unbelasteten Luft sind hier besonders wertvolle Kräuter zu finden. Im Rahmen einer geführten Ganztageswanderung werden verschiedene Lebensräume auf der Teichalm genauer in Augenschein genommen und eine breite Auswahl der dort vorkommenden Pflanzenarten direkt im Gelände erläutert. Die Darstellung der Verwendungsmöglichkeiten als Wildgemüse steht dabei im Vordergrund. Neben typischen bunten Magerweiden und einer artenreichen Wegrandvegetation werden auch seltene Lebensräume wie ein Nieder- und ein Hochmoor besucht. Eine Einkehr im Almgasthof sowie einer Almhütte mit dem Angebot lokaler Milchverarbeitungsprodukte runden die Wanderung ab. Zielgruppe: KräuterpädagogInnen, AlmführerInnen Referent: Mag. Heli Kammerer, MAS (GIS) Kosten: € 79,00 gefördert / € 158,00 ungefördert Dauer: 8 UE

Termin und Ort: Fr., 03. Jun. 2016, 13:00 bis 18:00 Uhr, Buschenschank Dorner, St. Bartholomä Verantwortlich: DIin Dajana Brajan-Treitler Anmeldung: bis spät. Fr., 20. Mai 2016

Termin und Ort: Do., 14. Jul. 2016, 09:00 bis 17:00 Uhr, GH Holzmeister, Fladnitz an der Teichalm Verantwortlich: DIin Dajana Brajan-Treitler Anmeldung: bis spät. Do., 30. Jun. 2016

© Brajan-Treitler

Anmeldung und weitere Kursinformation: LFI Steiermark, Hamerlinggasse 3, 8010 Graz, Tel. 0316/8050 1305, E-Mail: zentrale@lfi-steiermark.at, www.lfi.at/stmk


NEU

Um in einem Hausgarten gesunde Lebensmittel produzieren zu können, ist ein fruchtbarer Boden Grundvoraussetzung. Um erfolgreich Gärtnern zu können, ist es wichtig, sich mit den unterschiedlichen Bodenarten zu beschäftigen. Die Unterschiede sind so vielfältig wie die Möglichkeiten der Nutzung. In diesem Seminar erfahren Sie viel Interessantes und Wissenswertes zu Bodenpflege, Bodenlebewesen oder Bodennutzung. Sie bekommen Antworten auf Fragen wie: Wie kann auf einem schweren Lehmboden ein fruchtbarer Gemüsegarten entstehen? Was versteht man unter Gründüngung? Wieso ist im Rasen so viel Moos? Bodenuntersuchung ja oder nein? Mit dem erworbenen Wissen aus diesem Seminar können Sie eine nachhaltige Bodenverbesserung in Ihrem Garten bewirken. Zielgruppe: LandwirtInnen, HobbygärtnerInnen Referent: DI Wolfgang Zemanek Kosten: € 55,00 gefördert Dauer: 5 UE Termin und Ort: Fr., 11. Mrz. 2016, 13:00 bis 18:00 Uhr, Steiermarkhof, Graz-Wetzelsdorf Verantwortlich: DIin Dajana Brajan-Treitler Anmeldung: bis spät. Fr., 26. Feb. 2016

Gartenplanung mit Ing.in Angelika Ertl Ein herrlicher Duft, grandiose Blüten und unendlich viele Möglichkeiten in der Gestaltung – dies alles bietet mir mein Garten. Wie aber komme ich zu meinem Wunschgarten? In diesem Seminar erhalten Sie viele Anregungen und leicht umsetzbare Vorschläge, wie Sie Ihren Garten individuell gestalten können. Sie bekommen Antworten auf Fragen wie: Wie und wo verwende ich bestimmte Pflanzen? Wo mache ich eine Einfassung? Was wird mein Rückzugsbereich im Garten sein? Die Basis für viele Gestaltungstipps bilden die Gärten Europas und die „Grüne Architektur“. Anhand von zahlreichen Bildern bekommen Sie einen Einblick in alles, was sich „Garten“ nennt. Vorkenntnisse erforderlich! Zielgruppe: LandwirtInnen, HobbygärtnerInnen Referentin: Ing.in Angelika Ertl Kosten: € 79,00 gefördert / € 158,00 ungefördert Dauer: 8 UE Termin und Ort: Do., 31. Mrz. 2016, 09:00 bis 17:00 Uhr, Steiermarkhof, Graz-Wetzelsdorf Verantwortlich: DIin Dajana Brajan-Treitler Anmeldung: bis spät. Do., 17. Mrz. 2016

Kompost – das schwarze Gold des Gärtners Die richtige Kompostwirtschaft ist eine sehr effektive und geldsparende Methode zur Verwertung von Gartenabfällen. Mit gesundem, reifen Kompost und dem notwendigen Wissen kann aus jedem Garten ein fruchtbares Paradies gemacht werden. Der Einsatz von mineralischen Düngemit-

teln kann durch Kompost vollkommen vermieden werden. Sie gehen sehr detailliert auf Themen wie den Aufbau eines Komposthaufens oder die Fehlervermeidung beim Kompostieren ein und erhalten Anworten zu Fragen wie: Was darf auf den Kompost? Was sollte keinesfalls kompostiert werden? Was ist zu tun, wenn der Kompost stinkt? Die richtige Anwendung von Kompost im Hochbeet rundet die informativen Inhalte dieses Seminars ab. Zielgruppe: LandwirtInnen, HobbygärtnerInnen Referent: DI Wolfgang Zemanek Kosten: € 55,00 gefördert Dauer: 5 UE Termin und Ort: Do., 07. Apr. 2016, 13:00 bis 18:00 Uhr, Steiermarkhof, Graz-Wetzelsdorf Verantwortlich: DIin Dajana Brajan-Treitler Anmeldung: bis spät. Do., 24. Mrz. 2016

Balkongärtnern – sich und der Umwelt etwas Gutes tun Kräuter und Gemüse selbst anzubauen, macht Spaß und beschert dem/der (Balkon-)Gärtnern frische Lebensmittel mit reichen Inhaltsstoffen. Erfahren Sie Wissenswertes über die Kultur von Gemüse und Kräutern auf Ihrem Balkon oder Ihrer Terrasse. Richtige Sortenauswahl, Pflanzerde und richtiger Dünger sind dabei das Wichtigste für ein gutes Gelingen. Es wird auch auf Schädlings- und Krankheitsbefall eingegangen. In den Gewächshäusern der Landesversuchsanlage wird die erlernte Theorie in die Praxis umgesetzt. Zielgruppe: LandwirtInnen, HobbygärtnerInnen Referent: Klaus Wenzel Kosten: € 79,00 gefördert / € 158,00 ungefördert Dauer: 8 UE Termin und Ort: Fr., 15. Apr. 2016, 09:00 bis 17:00 Uhr, Versuchsstation für Spezialkulturen, Wies Verantwortlich: DIin Dajana Brajan-Treitler Anmeldung: bis spät. Fr., 01. Apr. 2016

Termin und Ort: Fr., 29. Apr. 2016, 13:00 bis 18:00 Uhr, Jufa, Pöllau Verantwortlich: DIin Dajana Brajan-Treitler Anmeldung: bis spät. Fr., 15. Apr. 2016

Gartengenuss auf kleinstem Raum mit EM!

NEU

Sie haben keinen großen Gemüsegarten – aber trotzdem Lust, selbst zu pflanzen, zu ernten und frische Kräuter und Früchte zu naschen? Kein Problem! Auch auf kleinstem Raum ist dies möglich! Blumen, Kräuter, Obst und Gemüse können auf Fensterbänken, Balkonen und Terrassen in kleinen Gefäßen gezogen werden. In diesem Seminar zeigen wir Ihnen, welche Pflanzen geeignet sind, geben Tipps für die optimale Pflege. Praktisch wird Ihnen auch die Herstellung eines hochwertigen Düngers aus Küchen- und Gartenabfällen und der Einsatz von effektiven Mikroorganismen im Gemüsebau und der Gartenpflege gezeigt. Sie werden staunen, welche exzellenten Pflanzergebnisse Sie ohne chemische Mittel erzielen können. Sie können vor Ort schon für Ihren Balkon geeignete Töpfe und Kisterl bepflanzen und mit nach Hause nehmen. Selbst Kartoffel können auf kleinem Raum gepflanzt und geerntet werden. Zielgruppe: Naturinteressierte Personen Referent: Peter Painer Kosten: € 39,00 gefördert Dauer: 5 UE Termin und Ort: Sa., 30. Apr. 2016, 13:30 bis 18:30 Uhr, Steiermarkhof, Graz-Wetzelsdorf Verantwortlich: DIin Dajana Brajan-Treitler Anmeldung: bis spät. Fr., 15. Apr. 2016

LFI INFORMATION TRAINER-AWARD-GEWINNER 2014: Mag. Bernd Fink

Pflanzenvermehrung leicht gemacht

NEU

Sie haben eine Lieblingspflanze und möchten einen Ableger verschenken? Sie haben Samen und wollen daraus Jungpflanzen kultivieren? Omas Himbeeren könnten wieder mehr Ertrag bringen und sollten auf einen besseren Platz im Garten übersiedeln? Wie aber funktionieren diese Arbeitsschritte erfolgreich? In diesem Seminar erlernen Sie die Grundlagen der Pflanzenvermehrung. Sie beschäftigen sich mit Stecklingsvermehrung, Samenaussaat und Pflanzenteilung und erfahren, wann für welche Tätigkeit die optimale Zeit im Gartenjahr ist. Mit vielen Anregungen und leicht umsetzbaren Methoden können Sie in Ihrem Garten ganz einfach die Artenvielfalt erhöhen und sich dabei noch Geld einsparen. Zielgruppe: LandwirtInnen, HobbygärtnerInnen Referent: DI Wolfgang Zemanek Kosten: € 55,00 gefördert Dauer: 5 UE

Zum Job „LFI Trainer“ gekommen wie die „Jungfrau zum Kind“, ist diese Tätigkeit für mich ein freudvoller Teil meines Arbeitsjahres geworden. Ich bin überzeugt davon, dass man Wissen teilen muss, und sehe an allen Ecken und Enden unseres wunderschönen Steirerlandes diese Saat des geteilten Wissens aufgehen. Das ist natürlich nicht ausschließlich mein Verdienst – Danke ans LFI Steiermark und alle MitstreiterInnen. Die Arbeit, die alleine die Kräuterpädagoginnen für unser Land leisten, ist bemerkenswert. Mit besonderer Freude habe ich natürlich den Traineraward 2014 entgegengenommen. Ist er doch das Ergebnis aller Auswertungen der einzelnen Bewertungsbögen, die die kritische Zuhörerschaft am Ende jedes Kurses auszufüllen hat. Danke an mein Auditorium – Ich liebe Euch!

Anmeldung und weitere Kursinformation: LFI Steiermark, Hamerlinggasse 3, 8010 Graz, Tel. 0316/8050 1305, E-Mail: zentrale@lfi-steiermark.at, www.lfi.at/stmk

LANDWIRTSCHAFT UND UMWELT

Der Boden im Garten

65


Gartenseminar für EinsteigerInnen

NEU

In diesem Seminar werden Sie mit den Grundlagen des Gartenbaus vertraut gemacht: Was muss man über Gehölze, Blütenstauden, Beet und Balkonblumen wissen, um mit wenig Mühe blühende Paradiese zu schaffen. Sie erhalten wichtige Tipps für Pflanzenauswahl, Einkauf, Pflanzung und Pflege Ihrer grünen Lieblinge. Mit den Empfehlungen von Gärtnermeister Wolfgang Zemanek können Sie häufige Fehler im Gartenbau vermeiden und es bleibt Ihnen mehr Zeit zum Genießen Ihrer grünen Oase. Zielgruppe: Bäuerinnen und Bauern, HobbygärtnerInnen Referent: DI Wolfgang Zemanek Kosten: € 55,00 gefördert Dauer: 5 UE Termin und Ort: Fr., 13. Mai 2016, 13:00 bis 18:00 Uhr, Steiermarkhof, Graz-Wetzelsdorf Verantwortlich: DIin Dajana Brajan-Treitler Anmeldung: bis spät. Fr., 29. Apr. 2016

LANDWIRTSCHAFT UND UMWELT

Biologisches Gärtnern im Naturgarten

66

Was ist biologisch Gärtnern? „Gärtnern mit Herz und Gefühl!“ In diesem Seminar beschäftigen Sie sich sehr genau mit den Grundlagen des biologischen Gärtnerns. Aufbauend auf diese Grundlagen bekommen Sie viele wertvolle Tipps und leicht umsetzbare Anregungen zu Pflanzenstärkung und Düngung im Biogarten. Sie befassen sich mit der Herstellung von Pflanzenjauchen, Pflanzenauszügen, schädlingsabwehrenden Pflanzen und den wichtigsten Krankheiten und Schädlingen im Ziergarten. Viel Wissenswertes erfahren Sie über alte Obst-, Gemüse- und Zierpflanzen. Die Vielfalt im Garten gibt vielen Lebewesen Nahrung und wertvollen Lebensraum und uns Menschen eine Fülle an biologischen Lebensmitteln und ausreichend Raum für Wohlbefinden. Zielgruppe: Bäuerinnen und Bauern, HobbygärtnerInnen, naturinteressierte Personen Referent: Norbert Griebl Kosten: € 79,00 gefördert / € 158,00 ungefördert Dauer: 8 UE Termin und Ort: Fr., 17. Jun. 2016, 09:00 bis 17:00 Uhr, Bildungshaus St. Martin, Graz-Straßgang Verantwortlich: DIin Dajana Brajan-Treitler Anmeldung: bis spät. Fr., 03. Jun. 2016

Anlage eines Kräutergartens In diesem Seminar erlernen Sie in Theorie und Praxis, was Sie rund um die Anlage eines Kräutergartens wissen sollten. Ein kurzer Blick in die Geschichte und die Gegenwart von Kräutergärten (Klostergärten, Apothekergärten, Schulgärten) zeigt viele Varianten des Kräuteranbaus. Sie bekommen wertvolles Praxiswissen zum Anbau von Arzneiund Gewürzpflanzen im Garten und auf dem Feld.

Die Vorstellung einzelner Pflanzen im Detail ist ebenso wichtiger Seminarinhalt wie die Einführung in die Herstellung von Kräuterprodukten. Ein weiterer Seminarschwerpunkt liegt in den rechtlichen Grundlagen der Direktvermarktung. Bei der Besichtigung der Kräuterfelder und der Trocknungsanlage wird ein umfassender Praxiseinblick in den Anbau und die Verarbeitung von Kräutern gewährt. Zielgruppe: Bäuerinnen und Bauern, interessierte Personen Referent: DI Wolfgang Zemanek Kosten: € 79,00 gefördert / € 158,00 ungefördert Dauer: 8 UE Termin und Ort: Fr., 17. Jun. 2016, 09:00 bis 17:00 Uhr, Jufa, Pöllau Verantwortlich: DIin Dajana Brajan-Treitler Anmeldung: bis spät. Fr., 03. Jun. 2016

Bauerngarten früher und heute „Ein nutzbares Paradies“

NEU

Frisches Gemüse, üppige bunte Blumen und duftende Kräuter – dieses Bild von einem Garten hat man vor Augen, wenn von einem Bauerngarten gesprochen wird. Vor allem Menschen, die in der Stadt wohnen, wünschen sich dieses Flair. Früher war der sogenannte Bauerngarten ein reiner Nutzgarten: ein Stück Land, umgebaut und umrandet mit einem Zaun oder einer Mauer. Heute steht die Optik im Vordergrund, da der Garten auch zur Entspannung dient. Es stellen sich oft folgende Fragen: Wie wird ein Bauerngarten angelegt und eingeteilt? Welche Pflanzen, Kräuter und Blumen sollte er beinhalten? In diesem Seminar werden unterschiedliche Bauerngärten besichtigt und vor Ort die offenen Fragen besprochen. Zielgruppe: Bäuerinnen und Bauern, interessierte Personen Referentin: Maria Harrer Kosten: € 79,00 gefördert / € 158,00 ungefördert Dauer: 8 UE Termin und Ort: Fr., 24. Jun. 2016, 09:00 bis 17:00 Uhr, Freilichtmuseum, Stübing Verantwortlich: DIin Dajana Brajan-Treitler Anmeldung: bis spät. Fr., 10. Jun. 2016

Zertifikatslehrgang Natur- und Landschaftsvermittlung Natur- und LandschaftsvermittlerInnen bringen Natur auf spannende Weise näher. Sie begleiten Menschen zu den oft verborgenen Geheimnissen der Natur. Dieses „Vermitteln“ will gelernt sein. Es braucht dazu viel eigenen Naturbezug, das nötige methodische Handwerkszeug sowie Wissen um die ökologischen Zusammenhänge. Der Lehrgang vermittelt das Basiswissen, um erlebnisorientierte Veranstaltungen und Führungen zum Thema Natur und Landschaft erfolgreich planen und durchführen zu können. Im Rahmen von Exkursionen lernen Sie verschiedene Lebensräume kennen und probieren Elemente der Erlebnispädagogik für unterschiedliche Zielgruppen aus. Folgende Inhalte stehen am Programm: Erlebnispädagogik und Umweltdidaktik, Kommunikation und Umgang mit Gruppen, naturkundliche Grundlagen (Zoolo-

gie, Botanik), Waldpädagogik, Angebotsentwicklung und Marketing, rechtliche Rahmenbedingungen, Planung von Veranstaltungen, Orientierung und Wetterkunde, Kultur- und Naturlandschaft, Schutzgebiete und Naturparke. Sie schließen den Lehrgang mit einer schriftlichen und praktischen Arbeit ab. Voraussetzung: Erste-Hilfe-Kenntnisse (Kursbestätigung über 16 Stunden, absolviert in den letzten 2 Jahren. Die Bestätigung kann auch nachträglich vorgelegt werden). Zielgruppe: Alle, die anderen Menschen Natur vermitteln wollen, Bäuerinnen und Bauern, Naturinteressierte Kosten: € 538,00 gefördert / € 2.690,00 ungefördert Dauer: 136 UE Starttermin und Ort: Do., 04. Feb. 2016, 09:00 bis 17:00 Uhr, Steiermarkhof, Graz-Wetzelsdorf Verantwortlich: Mag. Siegfried Walter Anmeldung: bis spät. Do., 21. Jän. 2016

Naturerlebnis Flusswanderung – im Kanu auf der Raab Lernen Sie vom Kanu aus die Flusslandschaft und die Tier- und Pflanzenwelt der Raab kennen. Nach einigen flussbaulichen Maßnahmen ist die Strecke von Kirchberg/Raab bis nach Gniebing für Kanutouren wieder sehr reizvoll. Schotterbänke und revitalisierte Mäanderstrecken machen die Tour auch ökologisch höchst interessant. Nach einer Einführung in die Kanufahrtechnik (z. B. Grundpaddelschläge) beginnt die geführte ganztägige Kanutour. Kanus und Ausrüstungsgegenstände (inklusive Schwimmwesten) werden zur Verfügung gestellt. Bei Stopps an mehreren Standorten bringt Ihnen ein Biologe die ökologischen Zusammenhänge in einer Flusslandschaft näher. Abwechslung und ein intensives Naturerlebnis sind garantiert! Zielgruppe: Alle naturinteressierten Personen, NaturvermittlerInnen, LandwirtInnen (auch für Kanufahr-AnfängerInnen geeignet, nur für SchwimmerInnen) Referent: Georg Derbuch Kosten: € 98,00 gefördert / € 196,00 ungefördert Dauer: 8 UE Starttermin und Ort: Sa., 11. Jun. 2016, 09:00 Uhr, Gasthof Gsölserhof, Kirchberg an der Raab. Dauer bis ca. 17:00 Uhr. Nach der Tour Shuttle Dienst zurück zum Ausgangspunkt. Kurzfristige Änderungen, wie z. B. Verlegung der Tour aus witterungsbedingten Gründen, behalten wir uns vor. Verantwortlich: Mag. Siegfried Walter Anmeldung: bis spät. Fr., 27. Mai 2016

LFI INFORMATION KOOPERATIONSPARTNER FÜR KURSE IN DIESEM KAPITEL

Anmeldung und weitere Kursinformation: LFI Steiermark, Hamerlinggasse 3, 8010 Graz, Tel. 0316/8050 1305, E-Mail: zentrale@lfi-steiermark.at, www.lfi.at/stmk


© Kipper 13

KULTUR & BRAUCHTUM

2015

2016

Ringelschwänzchenschnitzel Grafikabteilung der Ortweinschule Vernissage: Do., 15. Okt. 2015, 19:30 Uhr Ausstellung: Fr., 16. Okt. bis Do., 17. Dez. 2015 Tiefgalerie

Film

Konzert

„Der Film im Steiermarkhof“ Mythos Baum RAN-Film Alfred Ninaus Mi., 09. Dez. 2016, 19:30 Uhr

Trachtenkapelle Graz Wetzelsdorf „Herbstkonzert 2015“ Sa., 14. Nov. 2015, 19:30 Uhr

Steirische Winterlandschaften Franz Weiß Vernissage: Sa., 12. Dez. 2015, 19:30 Uhr Ausstellung: So., 13. Dez. bis Do., 17. Dez. 2015 Hofgalerie Advent- und Weihnachtsausstellung EigenArt am Bauernhof Bäuerliches Kunst- und Kleinhandwerk Mi., 09. Dez. bis Do., 17. Dez. 2015

Abteilung der Volksmusik „Lieder und Weisen zur Vorweihnachtszeit“ Volkskulturabteilung des Johann-Joseph-FuxKonservatoriums Do., 17. Dez. 2015, 19:30 Uhr

„Osterausstellung im Steiermarkhof“ EigenArt am Bauernhof Sa., 12. Mrz. bis Sa., 19. Mrz. 2016 „Dream Rights“ Graz als Stadt der Menschenrechte Hofgalerie und Kunstbad Vernissage: Do., 14. Jän. 2016, 19:30 Uhr Ausstellung: Fr., 15. Jän. bis Do., 18. Feb. 2016 „Landschaften“ 75 Jahre Gerald Brettschuh Vernissage: Mi., 24. Feb. 2016, 19:30 Uhr Ausstellung: Do., 25. Feb. bis Do., 24. Mrz. 2016

Hackbrettwettbewerb 2016 Volkskulturabteilung des Johann-Joseph-Fux Konservatoriums So., 10. Apr. 2016, 14:00 bis 18:00 Uhr Gospel & Pop Syndicate und Gospelchoir Johann-Joseph-Fux- Konservatorium Dirigent: Mag. Franz Herzog Do., 09. Jun. 2016, 19:30 Uhr

LFI INFORMATION KULTUR IM STEIERMARKHOF Das Kunst- und Kulturprogramm des Steiermarkhofs umfasst neben den Ausstellungen auch Konzerte, Buchpräsentationen, Lesungen und eine Kunstakademie. Mit dem Kunst- und Kulturprogramm fördert der Steiermarkhof die Entwicklung und Innovation junger KünstlerInnen, gibt Raum für zeitgenössische steirische Gegenwartskunst und ist mit internationalen KünstlerInnen weltweit vernetzt. Auf insgesamt 1000m² Ausstellungsfläche finden jährlich 50 Kulturveranstaltungen statt.

60.000 Menschen sehen jährlich die Ausstellungen und über 6.000 Personen kommen jährlich zu den Eröffnungen. Alle Kunst- und Kulturveranstaltungen sind kostenlos (unabhängig der sozialen Stellung) zugängig, damit ist Kunst für alle BesucherInnen auch leistbar. Krottendorferstraße 81 8052 Graz T 0316/8050 7111 E office@steiermarkhof.at I www.steiermarkhof.at

KULTUR & BRAUCHTUM

Dombrowski- Stiftungspreis Musik/Komposition Eröffnung und Verleihung: Fr., 13. Nov. 2015, 19:30 Uhr

67 Besuchen Sie das LFI Steiermark im Internet: www.lfi.at/stmk


© funkyfrogstock/Fotolia.com

LFI PROJEKTMANAGEMENT

LFI INFORMATION

Berufsvorbereitungslehrgang für Jugendliche „Perspektivenwerkstatt“

Nähere Informationen: Dipl.-Päd.in Edith Strauß T 0316/8050 1480, E edith.strauss@lfi-steiermark.at

Jugendliche erhalten Unterstützung von ExpertInnen in ihrer Berufswahlentscheidung und Informationen über Ausbildungsmöglichkeiten (Betriebspraktikum, Praktikumsbegleitung, Bewerbungstraining, aktives Jobfinding, persönlicher Ausbildungsplan...). Die Perspektivenwerkstatt wird an unseren LFIStandorten in Feldbach, Gleisdorf, Leibnitz und Voitsberg angeboten.

Die überbetriebliche Lehrausbildung mit Lehrabschlussprüfung

LFI PROJEKTMANAGEMENT

AKTIVIERUNG – ORIENTIERUNG – QUALIFIZIERUNG

68

Das LFI Steiermark ist als Trägerverein für die Durchführung von arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen im Auftrag des Arbeitsmarktservice Steiermark sowie des Landes Steiermark tätig. Als Voraussetzung für eine Teilnahme an unseren arbeitsmarktpolitischen Bildungsprodukten muss eine Zuweisung durch das Arbeitsmarktservice Ihres Bezirkes erfolgen.

AQUA – Arbeitsplatznahe Qualifizierung

AQUA bietet Unternehmen in der gesamten Steiermark die Möglichkeit, Fachkräfte arbeitsplatznah gezielt für ihren eigenen Bedarf auszubilden und zu qualifizieren. Die Zielgruppe des Projektes sind (landwirtschaftliche) Betriebe mit schwer zu besetzenden Stellen sowie arbeitssuchende Personen mit eingeschränkten Vermittlungsmöglichkeiten aufgrund nicht ausreichender Qualifikationen. Die Ausbildungszeit von max. 24 Monaten beinhaltet die theoretische (Kurse, Schulausbildungen oder Lehre/max. halbe Lehrzeit) und praktische Ausbildung im Unternehmen. Nähere Informationen: Mag.a Andrea Lang T 0316/8050 1266 E andrea.lang@lfi-steiermark.at

Nähere Informationen: Dipl.-Päd.in Edith Strauß T 0316/8050 1480 E edith.strauss@lfi-steiermark.at

Die überbetriebliche Lehrausbildung mit praktischer Ausbildung in Firmen

Jugendliche absolvieren an unserem LFI-Standort in Feldkirchen eine 3-jährige Ausbildung im Lehrberuf GartenfacharbeiterIn. Die Ausbildung umfasst die praktische und theoretische Ausbildung, reguläre Berufsschule und sozialpädagogische Betreuung. Nähere Informationen: Dipl.-Päd.in Edith Strauß T 0316/8050 1480 E edith.strauss@lfi-steiermark.at

Beratungsstunden für Jugendliche umfasst das 1. Lehrjahr mit Grundausbildung in Kooperation mit Firmen aus der Wirtschaft in den Berufsfeldern Metalltechnik und Maschinenbau, Bauwesen, Büro und Handel, EDV, Elektro/ Elektronik, Gesundheit und Körperpflege, Labor, Chemie und Kunststofftechnik, Land- und Forstwirtschaft und Gärtnerei, Gastronomie/Lebensund Genussmittel in Feldbach, Gleisdorf, Leibnitz und Voitsberg. Ziel ist es, über die Grundausbildung so rasch wie möglich in ein reguläres Ausbildungsverhältnis umzusteigen (Ausbildungszeit wird auf die darauf folgende Lehrzeit angerechnet).

Besuchen Sie das LFI Steiermark im Internet: www.lfi.at/stmk

Einrichtung für Jugendliche an unseren LFI-Standorten in Feldbach, Gleisdorf, Leibnitz und Voitsberg, die nach Terminvereinbarung Einzelcoaching in der Berufswahlentscheidung und Lehrstellensuche in Anspruch nehmen wollen. Nähere Informationen: Dipl.-Päd.in Edith Strauß T 0316/8050 1480 E edith.strauss@lfi-steiermark.at


Nähere Informationen: Mag.a Michaela Perner T 0664/602596 1288 E michaela.perner@lfi-steiermark.at

Die Aktivierungsmaßnahme „AMS Job AG++“ in Leibnitz bietet Frauen und Männern in beruflichen Veränderungsphasen die Möglichkeit, ihre Arbeitsmarktkompetenz im Rahmen von Workshops mit speziellen Inhalten in sehr effizienter und prägnanter Weise zu erhöhen. Dauer pro Durchgang: zwei moderierte Workshopnachmittage. Zusätzlich gibt es durch unseren Jobcoach jeden Montag, Dienstag und Mittwoch von 13:00 bis 15:30 Uhr individuelle Betreuung und Beratung bei den Bewerbungsaktivitäten.

© DOC RABE Media/Fotolia.com

Nähere Informationen: Mag.a Michaela Perner T 0664/602596 1288 E michaela.perner@lfi-steiermark.at

Aktivierungsmaßnahme „AMS JobCoaching“

Die Aktivierungsmaßnahme „AMS JobCoaching“ in Deutschlandsberg bietet Frauen und Männern in beruflichen Veränderungsphasen die Möglichkeit, individuelle Betreuung und Beratung bei Bewerbungsaktivitäten zu erhalten. Unser Jobcoach in Deutschlandsberg steht jeden Donnerstag von 13:00 bis 15:30 Uhr in der RGS Deutschlandsberg zur Verfügung. Nähere Informationen: Mag.a Michaela Perner T 0664/602596 1288 E michaela.perner@lfi-steiermark.at

Aktivierungsmaßnahme „AMS Bewerbungsmanagement“

Nitratprobleme im Grundwasser zu verringern bzw. den Stoffaustrag aus landwirtschaftlich genutzten Böden zu verhindern. Das Beratungsgebiet erstreckt sich entlang der quartären Talflur des Murtales von Graz bis Radkersburg. Kontaktadresse: www.lub.at

Ausbildungsverbund (ABV) Metall in der Lipizzanerheimat

Gemeinsame Wege in der regionalen Ausund Weiterbildung – ein Mehrwert für die Jugendlichen, die Unternehmen und die Region Innovative und engagierte Leitbetriebe aus der Region setzen seit 2006 mit Unterstützung auf Regional-, Landes- und Bundesebene unter der Leitung des LFI Stmk. zukunftsorientierte Maßnahmen im Bereich Fachkräftenachwuchs um. Die Vision des ABV Metall ist es, Potenziale und Sektoren zu vernetzen, die regionale Zusammenarbeit der Unternehmen in der Metall-Elektrobranche zu stärken, die Aus- und Weiterbildung zu optimieren, die Attraktivität der Lehre zu steigern und eine breite Informations- und Öffentlichkeitsarbeit zu leisten, um zukünftig den Wirtschaftsstandort zu sichern. Nähere Informationen: Mag.a Sonja Hutter T 0316/8050 1351 E sonja.hutter@lfi-steiermark.at I www.abv-metall.at

Die Landwirtschaftskammer Steiermark bietet in Zusammenarbeit mit dem LFI in den Arbeitskreisen Schweinehaltung, Milchproduktion, Ackerbau, Rindfleischproduktion, Forstwirtschaft und Biogas sowie in den Bildungsprojekten Steirisches Kürbiskernöl und Projekt Pflanzenschutz hochwertige Weiterbildung an. Arbeitskreise bestehen meist aus 15 bis 20 Landwirtinnen und Landwirten einer Region bzw. eines Bezirks mit dem gleichen Betriebszweig und ähnlichen Zielen. Sie wollen in kurzer Zeit möglichst viel dazulernen und ihr Wissen, Können und ihr Einkommen auf den Betrieben optimieren. Die Kombination aus Fachprogramm, Erfahrungsaustausch, Kennzahlenauswertung und weiteren Aktivitäten ist die Grundlage für eine gedeihliche betriebliche Entwicklung in den Mitgliedsbetrieben. Arbeitskreisberatung = „Mit Weiterbildung zum Erfolg“. Arbeitskreis Schweinehaltung: Ansprechpartner: Ing. Rudolf Schmied T 03112/7737 8044 oder 0664/602596 8044 E rudolf.schmied@lk-stmk.at Arbeitskreis Milchproduktion: Ansprechpartnerin: DIin Gertrude Freudenberger T 0316/8050 1278 oder 0664/602596 1278 E gertrude.freudenberger@lk-stmk.at

Berufserlebnistag Technik

Die Kooperation zwischen den Neuen Mittelschulen und den ABV Metall Unternehmen im Bezirk Voitsberg ermöglicht allen Schülerinnen und Schülern der 3. Klasse, Informationen und Erfahrungen im Metall-Elektrobereich zu sammeln. Informieren, Anschauen, Ausprobieren und Erleben mit allen Sinnen ist Hauptziel dieses Gemeinschaftsprojektes. Mit entsprechender Vorund Nachbereitung in der Schule und einem Erlebnistag im Unternehmen sollen die Kinder und deren Eltern basierend auf den individuellen Eignungen und Neigungen schon frühzeitig bei der Berufs- und Bildungswahl unterstützt werden. Nähere Informationen: Mag.a Sonja Hutter T 0316/8050 1351 E sonja.hutter@lfi-steiermark.at

Arbeitskreis Rindfleischproduktion (Mutterkuhhaltung, Ochsenhaltung, Stiermast) Ansprechpartner: DI Rudolf Grabner T 0316/8050 1424 oder 0664/602596 1424 E rudolf.grabner@lk-stmk.at Arbeitskreis Ackerbau: Ansprechpartner: DI Reinhold Pucher T 0316/8050 1358 oder 0664/602596 1358 E reinhold.pucher@lk-stmk.at Arbeitskreis Forstwirtschaft: Ansprechpartnerin: DIin Dagmar Karisch-Gierer T 03858/2201 7292 oder 0664/602596 7292 E dagmar.karisch-gierer@lk-stmk.at Arbeitskreis Biogas: Ansprechpartner: Ing. Alexander Luidolt T 0664/8255844 E luidolt@kompost-biogas.info

Landwirtschaftliche Umweltberatung Die Aktivierungsmaßnahme „AMS Bewerbungsmanagement“ in Graz-Ost bietet Frauen und Männern in beruflichen Veränderungsphasen die Möglichkeit, individuelle Betreuung und Beratung bei Bewerbungsaktivitäten zu erhalten. Unser Jobcoach steht jeden Dienstag, Mittwoch und Donnerstag von 13:00 bis 15:30 Uhr in der RGS Graz-Ost zur Verfügung.

Steirische Arbeitskreisprojekte

Die Landwirtschaftliche Umweltberatung der LK Steiermark ist ein Grundwasserschutzprojekt, das in Zusammenarbeit mit dem Land Steiermark umgesetzt wird. Projektträger ist das LFI Steiermark. Aufgabe der LK Umweltberatung ist es, mit fachlich kompetenter Beratung die vorhandenen

Projekt Steirisches Kürbiskernöl: Ansprechpartner: Mag. Andreas Cretnik T 03452/72151 19 oder 0664/602596 9992 E andreas.cretnik@lk-stmk.at Projekt Erosionsschutz: Ansprechpartner: Stefan Neubauer T 03452/82578 4930 oder 0664 60 25 96 4930 E stefan.neubauer@lk-stmk.at

Besuchen Sie das LFI Steiermark im Internet: www.lfi.at/stmk

LFI PROJEKTMANAGEMENT

Aktivierungsmaßnahme „Die AMS Job AG++“

69


WEITERE BILDUNGSANBIETER DER LANDWIRTSCHAFTSKAMMER

© Landjugend

WEITERE BILDUNGSANBIETER DER LANDWIRTSCHAFTSKAMMER

Landjugend Steiermark

Die Landjugend Steiermark zählt rund 15.500 Mitglieder in 16 Bezirks- und 230 Ortsgruppen. Als Jugendorganisation der Landwirtschaftskammer Steiermark positioniert sich die Landjugend als vielseitige Mitgestalterin sowie Kultur- und Brauchtumsträgerin im ländlichen Raum. Dabei stellt sie ein wichtiges Bindeglied zwischen bäuerlicher und nicht bäuerlicher Jugend dar. Etwa die Hälfte der Mitglieder ist in der Landwirtschaft tätig bzw. stammt direkt von einem landwirtschaftlichen Betrieb ab, die zweite Hälfte ist nicht bäuerlicher Herkunft. Die Gemeinschaft lebt von ihrer Vielseitigkeit, was sich in den vielfältigen Aktivitäten der Landjugend widerspiegelt.

Das Aufgabengebiet der Landjugend Steiermark erstreckt sich über folgende Bereiche: • Allgemeinbildung • Landwirtschaft & Umwelt • Sport & Gesellschaft • Kultur & Brauchtum • Young & International • Service & Organisation In diesen Bereichen finden jährlich rund 14.000 Veranstaltungen statt, an denen über 180.000 Mitglieder zwischen 14 und 30 Jahren teilnehmen. Das Erfolgsgeheimnis der Landjugend liegt in ihrem Organisationsverständnis. „Ein Programm von Jugendlichen für Jugendliche“ lautet das Motto. Dadurch ist sichergestellt, dass zielgruppenorientierte attraktive Programme angeboten werden, die sich laufend selbst aktualisieren und regulieren. Lebenslanges Lernen ist in der Landjugend nicht nur ein Schlagwort, sondern wird aktiv gelebt. Die Seminarangebote heben sich von üblichen Schu-

lungen und Vorträgen ab. Weiterbildung wird zu einem ganzheitlichen Gemeinschaftserlebnis, das Wissensvermittlung mit Spaß kombiniert. Nicht Frontalvorträge, sondern selbstständiges Tun und aktives Lernen zeichnen die Weiterbildungsaktivitäten der Landjugend aus, die neben der Vermittlung fachlicher Fähigkeiten vor allem auch die Förderung sozialer Kompetenzen zum Ziel haben und die Mitglieder sowohl auf die Herausforderungen des Vereinslebens als auch für den beruflichen sowie privaten Alltag bestens vorbereiten. Mit Bildungskongressen und Seminaren werden diese Ziele verfolgt: • AUF ZACK Bildungswochenende: 07. bis 08. November 2015, Steiermarkhof (Graz) • WeihnachtsWiffZack: 04. bis 05. Jänner 2016, Steiermarkhof (Graz) • Regionale Bildungstage • Persönlichkeits- und allgemeinbildende Seminare • Bezirkskurse

„Landjugend – mehr als nur Freizeit, mehr als nur ländlicher Raum – aktives Mitgestalten vermittelt soziale Kompetenz und schafft Gemeinschaften fürs ganze Leben.“ Landjugend Steiermark Krottendorfer Straße 81, 8052 Graz T 0316/8050 7150; F DW 7154 E landjugend@lk-stmk.at I www.stmklandjugend.at ZVR-Zahl: 567010121

70 Besuchen Sie das LFI Steiermark im Internet: www.lfi.at/stmk


Die Lehrlings- und Fachausbildungsstelle (LFA) Steiermark

FacharbeiterInnenausbildung Landwirtschaft

FacharbeiterInnen- und MeisterInnenausbildung in der Land- und Forstwirtschaft

1 – 2 Jahr(e) Anschlusslehre

3 Jahre Fachschule

Mind. 3 Jahre landwirtschaftliche Praxis

3 Jahre Fachschule

(Hauptfachrichtungen in steirischen Schulen: LBHM*, Obstbau, Weinbau, Gartenbau)

3 Jahre Lehre

Vorbereitungslehrgang – 200 Std.

(Hauptfachrichtung Landwirtschaft)

Zweiter Bildungsweg (abgeschlossene Ausbildung, mindestens 20 Jahre alt)

Allgemeine Schulpflicht

* LBHM = Ländliches Betriebs- & Haushaltsmanagement FacharbeiterInnenqualifikation In den 15 land- und forstwirtschaftlichen Berufen gibt es verschiedene Möglichkeiten zur Erlangung der FacharbeiterInnenqualifikation. Neben der Variante einer 3-jährigen Lehre erlangen auch die AbsolventInnen einer 3-jährigen land-, forst-

oder ernährungswirtschaftlichen Fachschule die FacharbeiterInnenqualifikation. Personen mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung können die FacharbeiterInnenausbildung im zweiten Bildungsweg nachholen.

MeisterInnenausbildung Landwirtschaft Allgemeine Module (150 Stunden) A1 Betriebsführung I – 70 h

Folgende Vorbereitungslehrgänge sind 2015/2016 geplant FacharbeiterInnen-Vorbereitungslehrgänge (2. Bildungsweg) • Landwirtschaft (Ausbildungsorte Steiermarkhof (Graz), BK Murau (MU), BK Weiz (WZ), LFS Kirchberg (HF), LFZ Raumberg-Gumpenstein (LI)) • Forstwirtschaft (Ausbildungsort FAST Pichl, St. Barbara im Mürztal (BM)) • Bienenwirtschaft (Ausbildungsort Imkerzentrum (Graz)) • Geflügelwirtschaft (Ausbildungsort LFS Hatzendorf (SO)) MeisterInnen-Vorbereitungslehrgänge • Landwirtschaft (Ausbildungsort: Steiermarkhof (Graz) und LFS Kobenz (MT)) • Forstwirtschaft (Ausbildungsort FAST Pichl, St. Barbara im Mürztal (BM)) • Bienenwirtschaft (Ausbildungsort Imkerzentrum (Graz)) • Ländliches Betriebs- & Haushaltsmanagement (Graz) Information & Anmeldung Informationen zu den Ausbildungen und zu den Anmeldemodalitäten erhalten Sie telefonisch von Montag bis Freitag von 8:00 bis 12:00 Uhr im Büro der LFA Steiermark. Die Anmeldung zu den Ausbildungen erfolgt schriftlich via Anmeldeformular bis spätestens einen Monat vor Ausbildungsbeginn. Die Ausbildungsplätze werden in der Reihenfolge der vollständig eingelangten schriftlichen Anmeldungen vergeben.

1. Ausbildungswinter Betriebsanalyse Betriebsbeurteilung Gesamtbetriebliche Aufzeichnungen Kosten- & Leistungsrechnung Projektmanagement Unternehmerpersönlichkeit Image, Auftreten, Management

A2 Ausbilderlehrgang – 40 h 1. Ausbildungswinter Berufs- & Arbeitspädagogik Arbeitsrecht, Evaluierung Berufsausbildung allgemein

A3 Recht & Agrarpolitik – 40 h 2. Ausbildungswinter Allgemeine Rechtskunde Sozialrecht, Steuerrecht Agrarpolitik

Teilprüfungen Allgemeine Module

Fachmodule – Landwirtschaft (380 Stunden) Betriebsführung II – 100 h 2. & 3. Ausbildungswinter Betriebsanalyse Angewandte Betriebsanalyse Betriebsplanung Strategische Betriebsplanung Investition & Finanzierung Marketing, Präsentation MeisterInnenarbeit

F1 Pflanzen – 90 h

2. Ausbildungswinter Ackerbau, Grünland Bodenkunde, Düngung Pflanzenschutz Futterkonservierung

F2 Technik – 60 h

3. Ausbildungswinter Technik Grünland Technik Ackerbau Arbeitssicherheit Biolandbau

F3 Tiere – 90 h

3. Ausbildungswinter Rind oder Schwein Zucht, Tiergesundheit Haltung, Management Fütterung, Bautechnik

Fachexkursionen & Betreuung & Forstausbildung – 40 h

Abgabe der 2-jährigen doppelten Buchführung & der MeisterInnenarbeit Schriftliche & mündliche Abschlussprüfung Überreichung des MeisterInnenbriefs

MeisterInnenausbildung – die höchste Stufe der praktischen Berufsausbildung Die MeisterInnenausbildung qualifiziert die TeilnehmerInnen zum höchsten Bildungsniveau für PraktikerInnen. Die Ausbildung erstreckt sich in der Regel über drei Ausbildungswinter, ist in Modulform aufgebaut und umfasst insgesamt rund 500 Unter-

richtseinheiten. Nach der bestandenen MeisterInnenprüfung, die frühestens nach Erreichung des 20. Lebensjahrs abgelegt werden kann, sind die TeilnehmerInnen zur Führung des MeisterInnentitels in der jeweiligen Ausbildungssparte berechtigt. Ansprechpartner LFA Steiermark Hamerlinggasse 3 8010 Graz, T 0316/8050 1322 E lfa@lk-stmk.at I www.lehrlingsstelle.at

Besuchen Sie das LFI Steiermark im Internet: www.lfi.at/stmk

WEITERE BILDUNGSANBIETER DER LANDWIRTSCHAFTSKAMMER

Basis einer erfolgreichen Betriebsführung in der Land- und Forstwirtschaft Eine fundierte Berufsausbildung ist das Fundament einer nachhaltig erfolgreichen Betriebsführung. In den 15 land- und forstwirtschaftlichen Berufen kann auf unterschiedlichen Wegen die Qualifikation auf FacharbeiterInnen- und MeisterInnenebene erworben werden. Der Steiermarkhof bietet in Kooperation mit der Lehrlings- und Fachausbildungsstelle (kurz LFA) Steiermark zahlreiche Vorbereitungslehrgänge für die FacharbeiterInnenprüfung im zweiten Bildungsweg sowie die MeisterInnenprüfung in einem der land- und forstwirtschaftlichen Berufe an. Für die Zulassung zur Ausbildung und die Abnahme der Prüfungen ist die LFA Steiermark zuständig.

FacharbeiterInnenprüfung

Ersatz der FacharbeiterInnenprüfung

FacharbeiterInnenprüfung

71


WEITERE BILDUNGSANBIETER DER LANDWIRTSCHAFTSKAMMER

DIE FORSTLICHE AUSBILDUNGSSTÄTTE PICHL

Die Forstliche Ausbildungsstätte Pichl

Die Forstliche Ausbildungsstätte Pichl ist das forstliche Bildungshaus der Landwirtschaftskammer Steiermark. Ein breites Bildungsangebot, das den Anforderungen der forstlichen Praxis entspricht und die aktuellen Entwicklungen im Umfeld der Forstwirtschaft berücksichtigt, ist unser oberstes Ziel. Unsere TeilnehmerInnen können unter Praxiskursen und Seminaren in den Fachbereichen Waldbau und Forstschutz, Forsttechnik, Recht, Management und Betriebswirtschaft, Bioenergie, Waldpädagogik, Jagd und Ökologie ihr maßgeschneidertes Programm zusammenstellen, aber auch Basiskurse im Bereich Forst besuchen, die zum Antreten zur Abschlussprüfung zum/zur ForstfacharbeiterIn oder MeisterIn der Forstwirtschaft berechtigen. Zu unseren Zielgruppen zählen bäuerliche WaldbesitzerInnen ebenso wie Forstbetriebe und deren MitarbeiterInnen, Interessenvertretungen, Behörden, Unternehmen, forstliche DienstleisterInnen und alle im Wald Tätigen. Bitte beachten Sie diesbezüglich die unterschiedlichen Förderbedingungen. Unsere Partner sind Institutionen wie das Ländliche Fortbildungsinstitut Steiermark, der Waldverband Steiermark, der Steiermärkische Forstverein, die Landarbeiterkammer und das Bundesamt und Forschungszentrum für Wald, um nur einige zu nennen. Sie können das gesamte Kursprogramm in Form unseres Kurskatalogs in unserem Sekretariat bei Frau Helga Wochinz unter der T 03858/2201 oder unter E helga.wochinz@lk-stmk.at anfordern. Alle Details zu den Kursen erfahren Sie ebenfalls direkt in der Forstlichen Ausbildungsstätte oder unter www.fastpichl.at.

Ausbildung zum/zur WaldameisenhegerIn Waldameisenvölker stellen ein sehr komplexes Gefüge dar und sind ein wesentlicher Bestandteil des Ökosystems Wald. In der Steiermark stehen alle hügelbauenden Waldameisen unter Schutz, die Zerstörung oder Beschädigung von Ameisenvölkern, z. B. im Zuge von Straßenbauten, ist verboten. Umsiedelungen sind daher immer wieder nötig – die Ausbildung zum/zur AmeisenhegerIn befähigt zur legalen Durchführung dieser Umsiedelungsmaßnahmen. Nach Abschluss beider Module erhalten die KursteilnehmerInnen einen Befähigungsnachweis zur Rettungsumsiedelung von Waldameisen. Kursinhalte: Biologie, Ökologie und Bestimmung von Waldameisen, Kartierung und Schutz, rechtliche Grundlagen, praktische Anleitung in Form einer Rettungsumsiedelung in der Praxis Zielgruppe: FörsterInnen, BauführerInnen, ImkerInnen, Berg- und NaturwächterInnen und alle interessierten Personen. Kosten: € 110,00 gefördert / € 220,00 ungefördert Dauer: 4 Tage Termine und Ort: Modul 1: Fr., 01. Apr. bis Sa., 02. Apr. 2016, St. Barbara im Mürztal (Mitterdorf) Modul 2: Do., 28. Apr. bis Fr., 29. Apr. 2016, St. Barbara im Mürztal (Mitterdorf) Veranstalter: Forstliche Ausbildungsstätte Pichl in Kooperation mit der Fachabteilung 13C-Naturschutz der Steiermärkischen Landesregierung Verantwortlich: DI Martin Krondorfer Anmeldung: bis spät. 7 Tage vor dem jeweiligen Kursbeginn in der FAST Pichl

72

© FAST Pichl

Besuchen Sie das LFI Steiermark im Internet: www.lfi.at/stmk

Waldpädagogik für EinsteigerInnen (Modul A) Den Wald mit allen Sinnen erleben – Berühren, Riechen, Schmecken, Sehen und Hören schaffen lebendigen Kontakt zur Natur. Dadurch werden Begeisterung und Interesse für den Wald, für die Waldbewirtschaftung und die Jagd geweckt und gefördert. Dann gelingt es auch, Verständnis für den sorgsamen Umgang mit der Natur und das richtige Verhalten im Wald zu vermitteln. Im Seminar wird das pädagogische Grundwissen, das für die altersadäquate Abhaltung von Führungen nötig ist, vermittelt. Voraussetzungen: Nach den Richtlinien des BMLFUW ist zum Erlangen des Zertifikats für WaldpädagogInnen der Nachweis von forstfachlichen Kenntnissen notwendig. Drei Monate nach dem einwöchigen Kurs „Waldwirtschaft für EinsteigerInnen“ kann zur Prüfung angetreten werden. MeisterInnen für Forstwirtschaft, ForstwartInnen, FörsterInnen und ForstakademikerInnen sind von der Prüfung ausgenommen. Die wesentlichsten Unterlagen zur Prüfung können an der FAST Pichl bezogen werden. Zielgruppe: Forstleute mit Interesse an Pädagogik, PädagogInnen, alle an Wald und Pädagogik Interessierten Kosten: € 220,00 gefördert / € 440,00 ungefördert Dauer: 4 Tage Termine und Ort: Kurs 1: Di., 03. Nov. bis Fr., 06. Nov. 2015, St. Barbara im Mürztal (Mitterdorf) Kurs 2: Di., 19. Apr. bis Fr., 22. Apr. 2016, St. Barbara im Mürztal (Mitterdorf) Veranstalter: Forstliche Ausbildungsstätte Pichl Verantwortlich: DI Martin Krondorfer Anmeldung: bis spät. 7 Tage vor dem jeweiligen Kursbeginn in der FAST Pichl

Waldwirtschaft für EinsteigerInnen M1 und M2 „Neue“ oder zukünftige Waldbesitzerinnen und -besitzer, Waldpädagoginnen und -pädagogen und alle Forstinteressierten, die in die Waldwirtschaft hineinschnuppern wollen, erhalten mit diesem Kurs einen breit gefächerten Einblick in den Wald und seine Bewirtschaftung – von den Grundlagen des Waldbaus, der Forsttechnik und des Forstrechts bis hin zur Holzvermarktung und Betriebswirtschaft. Für alle zukünftigen WaldpädagogInnen, die nicht zumindest die Ausbildung zur Meisterin/zum Meister für Forstwirtschaft nachweisen können, sind diese Kurse Pflicht für die Erlangung des Zertifikates Waldpädagogin bzw. Waldpädagoge. Drei Monate nach diesen Kursen kann zur forstfachlichen Prüfung der WaldpädagogInnen angetreten werden. Im zweiten Modul steht das aktive praktische Arbeiten im Wald („feel the spirit“) im Vordergrund. Zielgruppe: „Neue“ WaldbesitzerInnen, WaldpädagogInnen und alle Interessierten, die sich mit der Thematik „Forstwirtschaft“ vertraut machen wollen


Termine und Ort: M1 Kurs 1: Mo., 18. Jän. bis Fr., 22. Jän. 2016, St. Barbara im Mürztal (Mitterdorf) Kurs 2: Mo., 11. Jul. bis Fr., 15. Jul. 2016, St. Barbara im Mürztal (Mitterdorf) M2 Kurs 1: Mo., 19. Okt. bis Fr., 23. Okt. 2015, St. Barbara im Mürztal (Mitterdorf) Kurs 2: Mo., 09. Nov. bis Fr., 13. Nov. 2015, St. Barbara im Mürztal (Mitterdorf) Kurs 3: Sa., 08. Aug. bis Mi., 12. Aug. 2016, St. Barbara im Mürztal (Mitterdorf) Veranstalter: Forstliche Ausbildungsstätte Pichl Verantwortlich: DI Martin Krondorfer Anmeldung: bis spät. 7 Tage vor dem jeweiligen Kursbeginn in der FAST Pichl

Traditioneller Blockhausbau Für HolzliebhaberInnen, die sich den Traum eines Blockhauses aus unbehauenem Rundholz auf der Alm, eines Jagdhauses oder auch eines Wohnhauses erfüllen wollen, bietet dieser Kurs zwei Wochen lang „traditionellen Blockhausbau“ pur. Inhalte: Theoretische Einführung, Fundamentgründung und die erste Lage, Holzwahl, Hobelbearbeitung (Schrupp-, Schlicht-, Putzhobel bzw. Raubank), intensives round notch-Sägetraining, Motorsägenhandhabung und Unfallverhütung, technische Zeichenarbeit am Reißbrett u.v.m. Zielgruppe: Alle am Holzbau Interessierten Referent: Konrad Gallei Kosten: € 1.850,00 gefördert / € 3.700,00 ungefördert Dauer: 10 Tage Termin und Ort: Mo., 11. Apr. bis Fr., 22. Apr. 2016, St. Barbara im Mürztal (Mitterdorf) Veranstalter: Forstliche Ausbildungsstätte Pichl Verantwortlich: DI Martin Krondorfer Anmeldung: bis spät. 7 Tage vor dem jeweiligen Kursbeginn in der FAST Pichl

Holzschindelkurs Holzschindeln geben Dächern und Wänden sowohl bei Alt- als auch bei Neubauten einen speziellen Charakter. Im Kurs wird die Herstellung und Verwendung von Schindeln erläutert. „Schindelerfahrene“ lernen außerdem das Dämpfen und Biegen von Schindeln für Glocken- oder Zwiebeltürmchen sowie unterschiedliche Grat- oder Irxendeckungen in Theorie und Praxis. Kursinhalte: Holzarten und deren Eignung, Schindelformen, Werkzeuge, händische und maschinelle Herstellung von Schindeln, Dämpfen von Schindeln, Anwendungsbereiche für Holzschindeln, Deckvarianten, Decken von Rundungen, praktische Übungen zur Schindelherstellung und -deckung. Dieser Kurs fördert die Erhaltung des ländlich kulturellen Erbes! Zielgruppe: Alle am Holzbau Interessierten Kosten: € 170,00 gefördert / € 340,00 ungefördert Dauer: 3 Tage

Termin und Ort: Mo., 14. Dez. bis Mi., 16. Dez. 2015, St. Barbara im Mürztal (Mitterdorf) Veranstalter: Forstliche Ausbildungsstätte Pichl Verantwortlich: DI Martin Krondorfer Anmeldung: bis spät. 7 Tage vor dem jeweiligen Kursbeginn in der FAST Pichl

Termine und Ort: Mi., 06. Apr. bis Fr., 08. Apr. 2016, St. Barbara im Mürztal (Mitterdorf) Veranstalter: Forstliche Ausbildungsstätte Pichl Verantwortlich: DI Martin Krondorfer Anmeldung: bis spät. 7 Tage vor dem jeweiligen Kursbeginn in der FAST Pichl

Der Buglkorb – Korbflechten mit Haselnussspänen Der Buglkorb aus Hasel-, Fichten-, Tannen- oder Kiefernspänen ist ein traditionelles, nach wie vor lebendiges Stück Handwerksgeschichte der österreichischen Alpen. In diesem Seminar erfahren Sie, welches Holz dafür geeignet ist, wie die benötigten Späne hergestellt werden und wie der Buglkorb geflochten wird. Aber auch alte oder defekte Stücke, die in der Tenne herumliegen, können wieder repariert und gebrauchsfähig gemacht werden. Dieser Kurs fördert die Erhaltung des ländlich kulturellen Erbes! Zielgruppe: Alle an Holzhandwerk Interessierten Kosten: € 200,00 gefördert / € 400,00 ungefördert Dauer: 3 Tage Termin und Ort: Mi., 09. Dez. bis Fr., 11. Dez. 2015, St. Barbara im Mürztal (Mitterdorf) Veranstalter: Forstliche Ausbildungsstätte Pichl Verantwortlich: DI Martin Krondorfer Anmeldung: bis spät. 7 Tage vor dem jeweiligen Kursbeginn in der FAST Pichl

Vom Schwalbenschwanz bis zum Figurenschrot – alte Holzverbindungen in der Land- und Forstwirtschaft

© FAST Pichl

Eckverbindungen wo und warum eingesetzt werden – und natürlich, wie man sie macht! Dieser Kurs fördert die Erhaltung des ländlich kulturellen Erbes! Zielgruppe: Alle an Holzhandwerk Interessierten Kosten: € 220,00 gefördert / € 440,00 ungefördert Dauer: 3 Tage

Bei traditionellen Holzverbindungen werden zwei Holzstücke ohne Leim formschlüssig zusammengefügt. Eckverbindungen stellen dabei ein Meisterwerk der Zimmermannskunst dar. Wie werden alte Holzverbindungen wie einfacher oder doppelter Schwalbenschwanz, geschwungener Klingenschrot, Kugelschrot oder – als Krönung – Figurenschrot hergestellt? Im Kurs wird gezeigt, welche

© Taurer

Mein Platz an der Sonne! Holz-Terrassenbau einfach gemacht Der Bau von Terrassen im Außenbereich aus dem ökologischen Baustoff Holz erfreut sich bereits seit Jahren großer Beliebtheit. Hier kommen neben heimischen Holzarten auch vermehrt Produkte wie thermisch modifizierte Hölzer oder Holz-Verbundwerkstoffe (WPC) zum Einsatz. Das Seminar umfasst die Themenbereiche Holzauswahl, nachhaltiges Bauen mit Holz - konstruktiver Holzschutz, Dimensionierung, behandeltes vs. nicht behandeltes Holz, Holz-Verbundwerkstoffe, rechtliche Rahmenbedingungen und Sicherheitsaspekte Zielgruppe: Alle am Holzbau Interessierten Kosten: € 200,00 gefördert / € 400,00 ungefördert Dauer: 2 Tage Termin und Ort: Fr., 03. Jun. bis Sa., 04. Jun. 2016, St. Barbara im Mürztal (Mitterdorf) Veranstalter: Forstliche Ausbildungsstätte Pichl Verantwortlich: DI Martin Krondorfer Anmeldung: bis spät. 7 Tage vor dem jeweiligen Kursbeginn in der FAST Pichl

Besuchen Sie das LFI Steiermark im Internet: www.lfi.at/stmk

WEITERE BILDUNGSANBIETER DER LANDWIRTSCHAFTSKAMMER

Kosten: M1: € 140,00 gefördert / € 280,00 ungefördert M2: € 200,00 gefördert / € 400,00 ungefördert Dauer: 5 Tage

73


VORSTAND UND VEREINSMITGLIEDER DES LFI STEIERMARK Stand September 2015 Ök.-Rätin Elisabeth Leitner Vorsitzende Ing. Herbert Kain Vorsitzender Stellvertreter Obmann Bio Ernte Austria – Steiermark

Weitere Vorstandsmitglieder: (in alphabetischer Reihenfolge) DI Werner Brugner Kammeramtsdirektor Landeskammer für Land- und Forstwirtschaft in Steiermark Ök.-Rat Johann Dreisiebner Obmann Landesweinbauverband Steiermark Ing. Franz Greinix Landeskammerrat Ök.-Rat Ing. Karl Haidwagner Landeskammerrat Mag. Heinrich Herunter Verbandsdirektor Raiffeisenverband Steiermark Markus Konrad Obmann ARGE der MeisterInnen in der Land- und Forstwirtschaft in Steiermark Ing. Christian Mandl Präsident Steiermärkische Landarbeiterkammer Johannes Fiedler Obmann Landjugend Steiermark Josef Wumbauer Obmann BKO LVB steirischer Maschinen- und Betriebshilferinge

Kooptiertes Mitglied: HRin Mag.a Eva Maria Fluch Leiterin der Abteilung 6 Bildung und Gesellschaft; Berufsbildendes Schulwesen

Rechnungsprüfer: Mag. Dietmar Moser ORev. Ing. Erwin Schatz

Vereinsmitglieder • Amt d. Stmk. Landesregierung 6C • ARGE der MeisterInnen • ARGE Kompost und Biogas • Bio Ernte Steiermark • Landeskammer für Land- und Forstwirtschaft • Landeskontrollverband • Landesverband Urlaub am Bauernhof • Landesweinbauverband • Landjugend • Land & Forst Betriebe • Lebensqualität am Lande (LAD) • Maschinenring • Ökosoziales Forum Steiermark • Raiffeisen-Landesbank Steiermark AG • Raiffeisenverband Steiermark • Steiermärkische Landarbeiterkammer • Verband steirischer Waldbesitzer • Waldverband

74

AGB LFI STEIERMARK

BILDUNGSFÖRDERUNG

1. Anmelde- u. Teilnahmerichtlinien: Die Reservierung der TeilnehmerInnenplätze erfolgt in der Reihenfolge der schriftlichen Anmeldeeingänge, die rechtsverbindlich sind. Bei unentschuldigtem Nichterscheinen am 1. Kurstag kann der TeilnehmerInnenplatz an eine/n weitere/n Interessenten/in vergeben werden. 2. Zahlungsbedingungen: Die Teilnahmegebühr ist bei Veranstaltungsbeginn bzw. bei Veranstaltungspaketen 14 Tage nach Erhalt der Rechnung fällig. Bei Online-Seminaren ist die Teilnahmegebühr mit Zusendung der Zugangsinformationen fällig. 3. Stornogebühr: Bei Stornierung bis 14 Wochentage vor Veranstaltungsbeginn wird keine Stornogebühr verrechnet. Bei Abmeldung nach der genannten Frist verrechnen wir eine Stornogebühr von 50%. Bei Abmeldung am Kurstag, Nichterscheinen, Abbruch oder bei einseitiger Beendigung durch die teilnehmende Person wird die gesamte Teilnahmegebühr in Rechnung gestellt. Bei Nominierung einer/s Ersatzteilnehmerin/s entfällt die Stornogebühr. 4. Organisatorische Änderungen: Wir behalten uns organisatorisch bedingte Änderungen aus zwingenden Gründen vor. Bei Absage von angekündigten Seminaren werden allenfalls vorab entrichtete Teilnahmegebühren refundiert. Ein weitergehender Schadenersatzanspruch wird – soweit der Schaden nicht durch das LFI Steiermark oder eine Person, für die das LFI Steiermark einzustehen hat, vorsätzlich oder grob fahrlässig verschuldet wurde – ausgeschlossen. 5. TeilnehmerInnenkarte, Veranstaltungspakete: Die personalisierte TeilnehmerInnenkarte ist nicht auf andere Personen übertragbar und nur im angeführten Zeitraum gültig. Der Einzelpreis von nicht beanspruchten Veranstaltungen kann nicht refundiert bzw. nicht bei Veranstaltungen außerhalb des Gültigkeitszeitraums geltend gemacht werden. 6. Haftung: Das LFI Steiermark übernimmt trotz sorgfältiger Prüfung keine Gewähr für Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität von Kursunterlagen und sonstigen Publikationen und haftet nicht für die Richtigkeit der von dem/ der jeweiligen Referenten/in geäußerten Ansichten, Standpunkten, Rechtsmeinungen etc. Das LFI Steiermark übernimmt weiters keinerlei Haftung für die Richtigkeit von personen- bzw. betriebsbezogenen Daten, die uns von TeilnehmerInnen bekanntgegeben werden. 7. Schulungsunterlagen: Den Teilnehmenden überlassene Seminarunterlagen oder Datenträger dürfen ohne ausdrückliche Genehmigung des LFI Steiermark weder vervielfältigt noch Dritten überlassen werden. 8. Gerichtsstand: Das sachlich zuständige Gericht in Graz.

Das LFI Steiermark ist als beim Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Wasserwirtschaft und Umwelt anerkannter Bildungsträger befugt, im Rahmen des österreichischen Programms für ländliche Entwicklung 2014 - 2020 für die Maßnahme „Wissenstransfer und Informationsmaßnahmen“ gemäß Art. 14 der Verordnung (EU) Nr. 1305/2013 Förderungen zu beantragen und abzuwickeln. Im Rahmen der Veranstalterförderung bezahlt der förderbare Personenkreis nur mehr die um die Förderung bereits reduzierten Kursbeiträge, die gesamte Förderungsabwicklung übernimmt das LFI Steiermark. Als förderbarer Personenkreis für alle Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen über 5 Unterrichtseinheiten gelten BewirtschafterInnen land- und forstwirtschaftlicher Betriebe und andere in der Land- und Forstwirtschaft tätige Personen sowie zukünftige HofübernehmerInnen, auch wenn diese noch nicht am Betrieb tätig sind. Alle sonstigen Informationsveranstaltungen, die der Bereitstellung von aufbereiteten Informationen über die Land- und Forstwirtschaft im ländlichen Raum beziehungsweise der Bewusstseinsbildung der Öffentlichkeit über die Leistungen der Land-, Ernährungs- und Forstwirtschaft dienen, können grundsätzlich von allen Teilnehmenden zum geförderten Kurspreis konsumiert werden. Die angeführten Informationen sind rechtlich unverbindlich, allfällige Änderungen sind daher möglich. Dies gilt auch für die im Bildungskatalog angeführten Preise, da zum Zeitpunkt der Drucklegung des vorliegenden Bildungskatalogs noch keine Bewilligungen seitens der Förderstelle des Landes Steiermark ausgesprochen wurden.

IHR SERVICEKONTAKT ANMELDUNG UND DETAILINFORMATION Der Kontakt für Anmeldungen und Detailinformationen ist im jeweiligen Kurs angegeben. Andernfalls steht das Ländliche Fortbildungsinstitut Steiermark gerne unter der folgenden Anschrift für Sie bereit:

LFI – LÄNDLICHES FORTBILDUNGSINSTITUT STEIERMARK Hamerlinggasse 3 8010 Graz T 0316/8050 1305 F DW 1509 E zentrale@lfi-steiermark.at I www.lfi.at/stmk

Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag: 8:00 bis 16:00 Uhr Freitag: 8:00 bis 12:00 Uhr



L채ndliches Fortbildungsinstitut (LFI) Steiermark

Hamerlinggasse 3 8010 Graz T 0316 / 8050 1305 | F DW 1509 E zentrale@lfi-steiermark.at

www.lfi.at/stmk


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.