Š goodluz - Fotolia.com
LFI Steiermark
Bildungsprogramm 2014/15 www.lfi.at
Heute schon ein Stück gewachsen? Viele Talente, Interessen und Leidenschaften keimen unter der Oberfläche. Machen Sie mehr daraus und wachsen Sie über sich hinaus – mit den vielfältigen Entwicklungs- und Qualifizierungsangeboten des Ländlichen Fortbildungsinstituts. LFI – Bildung mit Weitblick für mehr Lebensqualität.
4 6 7 7 8
DAS LFI TEAM VORWÖRTER VORWORT ANDRÄ RUPPRECHTER LFI STANDORTE UND REGIONALSTELLE/ LFI BEZIRKSGESCHÄFTSFÜHRERINNEN
PERSÖNLICHKEIT UND GESUNDHEIT
ab S. 9 PERSÖNLICHKEIT
9
KREATIVITÄT
16
GESUNDHEIT
21
ERNÄHRUNG
21
DIENSTLEISTUNG UND EINKOMMENSKOMBINATION
ISO-Zertifikat
ab S. 29
URLAUB AM BAUERNHOF
29
GREEN CARE Schule am Bauernhof
31 31
DIREKTVERMARKTUNG UND REGIONALE KOOPERATIONEN
33
EINKOMMENSKOMBINATION
40
ALMWIRTSCHAFT
41
LANDWIRTSCHAFT UND UMWELT
ab S. 44 UNTERNEHMENSFÜHRUNG
44
PFLANZENPRODUKTION Allgemeines Obstbau
48 48 49
BIOLANDBAU
52
TIERHALTUNG Allgemeines Geflügel Rinderhaltung Schweinehaltung Schaf- und Ziegenhaltung Pferde Teichwirtschaft
54 54 55 55 57 58 61 65
Veranstalterförderung
ÖKOLOGIE UND UMWELT Gartenkurse Kräuterkurse Naturvermittlung
67 67 68 71
(Weitere Informationen auf S. 82)
KULTUR & BRAUCHTUM
72
LFI PROJEKTMANAGEMENT
73
Wir, das LFI Steiermark, sind nach der ÖNORM EN ISO 9001:2008 zertifiziert. Es ist uns ein Anliegen, unser Qualitätsmanagementsystem ständig weiter zu entwickeln, um die Qualität unserer Dienstleistung zu sichern.
Zeichenerklärung LFI Zertifikatslehrgang, anerkannt von BMLFUW
LTERFÖR TA
DE RUNG
V E R ANS
Erstmals im LFI-Bildungsprogramm
LFI Ländliches Fortbildungsinstitut Steiermark Hamerlinggasse 3, 8010 Graz Tel. 0316/8050 1305 Fax 0316/8050 1509 E-Mail: zentrale@lfi-steiermark.at Internet: www.lfi.at/stmk Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag: 8:00 bis 16:00 Uhr Freitag: 8:00 bis 12:00 Uhr
WEITERE BILDUNGSANBIETER DER LANDWIRTSCHAFTSKAMMER LANDJUGEND (LJ) LEHRLINGS- UND FACHAUSBILDUNGSSTELLE (LFA) FAST PICHL TELEFONVERZEICHNIS VORSTAND LFI STEIERMARK UND VEREINSMITGLIEDER DES LFI STEIERMARK GESCHÄFTSBEDINGUNGEN/BILDUNGSFÖRDERUNGEN/ IMPRESSUM
ab S. 76 76 77 78 80 81 82
3
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
Das LFI Team 1
Anna Pfeifer
7
Ulrike Schister
2
Cornelia Hasibar
8
Mag.a Martina Dörflinger
3
4
DAS LFI TEAM
5
4
6
Finanz Tel. 0316/8050 1304 E-Mail: anna.pfeifer@lfi-steiermark.at
Finanz Tel. 0316/8050 1397 E-Mail: cornelia.hasibar@lfi-steiermark.at
Mag.a Michaela Perner
Schulungs- und Projektmanagement Tel. 0316/8050 1347 E-Mail: michaela.perner@lfi-steiermark.at
Mag.a Sonja Hutter
Schulungs- und Projektmanagement Gleichstellungsmanagement Tel. 0316/8050 1351 E-Mail: sonja.hutter@lfi-steiermark.at
Maria Jantscher
Schulungs- und Projektassistenz Tel. 0316/8050 1372 E-Mail: maria.jantscher@lfi-steiermark.at
Christina Frohmann
Lehrling Bürokauffrau Tel. 0316/8050 1361 E-Mail: christina.frohmann@lfi-steiermark.at
Bildhinweis: © Inbild Anna Pailer
9
Schulungs- und Projektassistenz Tel. 0316/8050 1357 E-Mail: ulrike.schister@lfi-steiermark.at
Schulungs- und Projektmanagement Tel. 0316/8050 1461 E-Mail: martina.doerflinger@lfi-steiermark.at
13
Barbara Geieregger-Voit
14
Mag.a Andrea Lang
15
DIin Dajana Brajan-Treitler
16
Waltraud Sonnleitner
17
Mag.a Bärbel Pöch-Eder
18
Bettina Rinnhofer
Christian Schaller
Qualitätsmanagement Tel. 0316/8050 1373 E-Mail: christian.schaller@lfi-steiermark.at
10 Rosemarie Rudat
Finanz Tel. 0316/8050 1349 E-Mail: rosemarie.rudat@lfi-steiermark.at
11 Elisabeth Reisinger
Schulungs- und Projektassistenz Tel. 0316/8050 1305 E-Mail: elisabeth.reisinger@lfi-steiermark.at
12 Mag.a Maria Scheucher-Fastl
Schulungs- und Projektmanagement Tel. 0316/8050 1640 E-Mail: maria.scheucher-fastl@lfi-steiermark.at
LFI Regionalstelle Oststeiermark Schulungs- und Projektmanagement Tel. 03172/30930 88 Mobil: 0664/602596 1375 E-Mail: barbara.geieregger@lfi-steiermark.at
Prozessverantwortung Projekte Schulungs- und Projektmanagement Tel. 0316/8050 1266 E-Mail: andrea.lang@lfi-steiermark.at
Schulungs- und Projektmanagement Tel. 0316/8050 1377 E-Mail: dajana.treitler@lfi-steiermark.at
Assistenz der Geschäftsführung Tel. 0316/8050 1306 E-Mail: waltraud.sonnleitner@lk-stmk.at
Schulungs- und Projektmanagement Mobil: 0664/602596 1374 E-Mail: baerbel.poech-eder@lfi-steiermark.at
Schulungs- und Projektassistenz Tel. 0316/8050 1376 E-Mail: bettina.rinnhofer@lfi-steiermark.at
18
19
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
19 Dipl.-Päd.in Edith Strauß
25
Mag. Siegfried WALTER
31 Josefine Vötsch
20 Mag.a Elisabeth Rosegger-Klampfl
26
DIin Gabriele Schaller
32 Robert Brunner
21 Mag.a Michaela Taurer
27
Eveline Schnur
33 Mag.a Alexandra Langer
28
DIin Carina Hoisel, BEd
34 DI Dieter Frei
29
Michaela Pirstinger
35 Ök.-Rätin Elisabeth Leitner
30
Johanna Strahlhofer
Schulungs- und Projektmanagement Tel. 0316/8050 1480 E-Mail: edith.strauss@lfi-steiermark.at
Schulungs- und Projektmanagement Tel. 0316/8050 1478 E-Mail: elisabeth.rosegger@lfi-steiermark.at
Marketing, Schulungs- und Projektmanagement Tel. 0316/8050 1388 E-Mail: michaela.taurer@lfi-steiermark.at
22 Petra Berger
Finanz Tel. 0316/8050 1330 E-Mail: petra.berger@lfi-steiermark.at
23 Barbara Wonisch
Schulungs- und Projektassistenz Tel. 0316/8050 1320 E-Mail: barbara.wonisch@lfi-steiermark.at
24 Christopher Zalar
Schulungs- und Projektmanagement Tel. 0316/8050 1397 E-Mail: christopher.zalar@lfi-steiermark.at
Schulungs- und Projektmanagement Tel. 0316/8050 1309 E-Mail: siegfried.walter@lfi-steiermark.at
Schulungs- und Projektmanagement Tel. 0316/8050 1434 E-Mail: gabriele.schaller@lfi-steiermark.at
Schulungs- und Projektassistenz Tel. 0316/8050 1371 E-Mail: eveline.schnur@lfi-steiermark.at
Schulungs- und Projektmanagement Tel. 0316/8050 1459 E-Mail: carina.hoisel@lfi-steiermark.at
Assistenz der Bereichsleitung Schulungs- und Projektassistenz Tel. 0316/8050 1347 E-Mail: michaela.pirstinger@lfi-steiermark.at
Schulungs- und Projektassistenz Assistenz der Geschäftsführung Tel. 0316/8050 1305 E-Mail: johanna.strahlhofer@lfi-steiermark.att
Bereichsleitung Arbeitsmarkt und Wirtschaft Tel. 0316/8050 1202 E-Mail: josefine.voetsch@lfi-steiermark.at
Geschäftsführer-Stellvertreter Tel. 0316/8050 1355 E-Mail: robert.brunner@lfi-steiermark.at
Controlling Tel. 0316/8050 1285 E-Mail: alexandra.langer@lfi-steiermark.at
Geschäftsführer Tel. 0316/8050 1310 E-Mail: dieter.frei@lfi-steiermark.at
Vorsitzende des LFI Steiermark Tel. 0316/8050 1305 E-Mail: zentrale@lfi-steiermark.at
DAS LFI TEAM
18
5
Sehr geehrte Bäuerinnen und Bauern! Liebe bäuerliche Jugend!
Geschätzte Bäuerinnen und Bauern! Liebe bäuerliche Jugend!
Sehr geehrte Bäuerinnen und Bauern! Liebe bäuerliche Jugend!
Die Landwirtschaftskammer Steiermark hat mit ihrem Bildungsunternehmen, dem Ländlichen Fortbildungsinstitut LFI, auch in diesem Jahr wieder ein umfangreiches Bildungsprogramm für Sie zusammengestellt.
„Bildung mit Weitblick für mehr Lebensqualität“ – dieses Motto, das seit rund einem Jahr als Wegweiser der Bildungsarbeit des LFI Steiermark gilt, ist auch heuer wieder Grundlage für ein umfassendes Bildungsangebot, das Ihnen für Ihre persönliche und berufliche Weiterentwicklung zur Verfügung steht. Einmal mehr wurde darauf Bedacht genommen, dass Sie sich neue Werkzeuge aneignen oder Sie bestehende Werkzeuge verbessern können, um für die Herausforderungen der Zeit gewachsen zu sein und um neue Chancen wahrnehmen zu können.
Wer aufhört, besser zu werden, hat aufgehört, gut zu sein! Diesen Leitspruch gilt es in einer Zeit, wo „lebenslanges Lernen“ wichtiger denn je ist, tagtäglich in die Realität umzumünzen. Weiterbildung hat in letzter Zeit aus gutem Grund steigende Aufmerksamkeit erhalten, weil professionell ausgerichtete Fachseminare am Puls der Zeit die Qualität der täglichen Arbeit und die persönliche Zufriedenheit weiter steigern helfen. Deshalb ist das „Lebensressort“ innerhalb der steiermärkischen Landesregierung stolz und froh, mit dem LFI einen verlässlichen und kompetenten Bildungsanbieter im gemeinsamen Boot zu wissen. Hat doch das engagierte wie profunde Team um Dieter Frei wieder ein reichhaltiges Aus- und Weiterbildungsprogramm mit vielfältigen Angeboten ausgearbeitet: Persönlichkeitsentwicklung, professionelle Fachseminare im Dienstleistungs-, Agrar- und Umweltbereich, Kultur und Brauchtum, Kurse und Workshops - Bildungshungrige können wieder aus einer breiten und geistig bunten Palette an Möglichkeiten auswählen. Solch lebensnahe Lernangebote schaffen wahrlich Lebensqualität und Perspektive! Qualität, Leistung, Kreativität, Offenheit und Kooperation - das sind im Übrigen jene Begriffe und Werte, die es in unserer modernen Gesellschaft ständig zu schärfen gilt. Aber wir wissen auch, dass just diese Werte, verbunden mit einem innovativen Bildungsangebot, mehr denn je auch für den ländlichen Raum gelten, weil Bauern und Bäuerinnen, Forst- und LandwirtInnen schon längst in der „Mitte der Gesellschaft“ angekommen sind. Die Menschen wollen ja hochwertige und sichere Nahrungsmittel, sauberes Trinkwasser, nachhaltige Energie - also benötigt die heimische Landwirtschaft zur Erfüllung all dieser essentiellen Lebensaufgaben professionelle Rahmenbedingungen! So wünsche ich den zahlreichen interessierten wie „lernwilligen“ Teilnehmerinnen und Teilnehmern des LFI-Bildungsprogramms alles Gute, Neugier, vor allem bereicherndes Lernen und viel Freude auch in der Begegnung mit Kolleginnen und Kollegen!
Es trägt den immer größer werdenden Anforderungen an die Betriebsführerinnen und Betriebsführer mit hochqualitativen Bildungsangeboten Rechnung. Im Spannungsfeld betriebswirtschaftlicher, ökologischer und gesetzlicher Rahmenbedingungen und der optimalen Positionierung des eigenen Betriebes sind die Bäuerinnen und Bauern mit ihrer gesamten Unternehmerpersönlichkeit mehr denn je gefordert, Lösungen zu erarbeiten. Eine fundierte fachliche Grundausbildung und permanente Weiterbildung sind hierbei der Schlüssel zum Erfolg. Vor allem in Zeiten mit schwierigen wirtschaftlichen Bedingungen sind topqualifizierte landwirtschaftliche Unternehmerpersönlichkeiten, ausgestattet mit einem hohen Maß an humanem Kapital, am Markt besonders erfolgreich. Miteinander reden können, die KonsumentInnen durch erfolgreiche Präsentation für Produkte zu begeistern oder Konflikte erfolgreich zu lösen, sind Herausforderungen der Zeit.
VORWÖRTER
Diesen Anforderungen wird das Bildungsprogramm des Ländlichen Fortbildungsinstitutes 2014/15 mehr als gerecht. Vorausschauend erstellte innovative Produkte, die hervorragend mit modernsten didaktischen Methoden entwickelt und von ToptrainerInnen umgesetzt werden, lassen kaum Wünsche und Anforderungen offen.
6
Ich lade Sie herzlich ein, dieses tolle Angebot zu nutzen, um Ihr bäuerliches Unternehmen erfolgreich weiterzuentwickeln.
Es herrscht Einigkeit darüber, dass Bildung DIE Schlüsselressource in der Wirtschaft des 21. Jahrhunderts ist. Umso wichtiger ist die ehrliche und offene Auseinandersetzung aller Verantwortungsträger mit diesem Thema zum Wohle unserer Zukunft. Es liegt aber auch an uns allen, vorhandene Bildungsangebote zu nutzen und damit zum Ausdruck zu bringen, dass lebensbegleitendes Lernen kein Schlagwort, sondern gelebte Realität ist. Für das LFI Steiermark ist Bildung ständige Herausforderung und Auftrag. Wir sehen es als unsere Aufgabe, Sie in Ihrem betrieblichen und persönlichen Umfeld zu begleiten und Ihnen Angebote bereitzustellen, mit denen Sie Antworten auf Ihre Fragen erarbeiten können. Laufende Qualitätsverbesserungen im organisatorischen und inhaltlichen Bereich sollen der Garant für Sie sein, hochwertige und bedarfsgerechte Bildungsprodukte zu leistbaren Preisen konsumieren zu können. Wie immer gilt: Das Lernen können wir Ihnen zwar nicht abnehmen, wir stehen Ihnen aber als verlässlicher und kompetenter Bildungspartner gerne zur Seite. Lassen Sie sich begeistern!
Ihr Ök.-Rat Franz Titschenbacher Präsident
Ihre Ök.-Rätin Elisabeth Leitner Vorsitzende des LFI Steiermark
Ihr Hans Seitinger Landesrat
Bildung stärkt den ländlichen Raum Bildung ist der Motor für die Bewältigung der Zukunft. Die Politik kann nur die Rahmenbedingungen und Ressourcen zur Verfügung stellen. Die Entscheidungen für unsere Zukunft treffen Menschen mit ihrem Wissen, ihrer Werthaltung und vor allem ihrer Kompetenz. Gute Bildung zählt zu einem der wesentlichen Schwerpunkte, um den ländlichen Raum zu stärken. Vitale ländliche Räume verlangen ein entsprechendes innovatives Bildungsangebot. Nur so können die Ziele der Politik für den ländlichen Raum mit Leben erfüllt werden. Bildung ist ein Rohstoff, der sich bei Gebrauch vermehrt. Ich wünsche ein erfolgreiches Weiterbilden mit dem LFI!
Bildung schafft Zukunft. Die Sicherung der Qualität der Lebensgrundlagen Boden, Wasser, Luft, Energie und biologische Vielfalt erfordert professionelles Know-how. Österreich hat ein vorbildliches zukunftsfähiges agrar- und umweltpädagogisches Bildungsangebot. Dabei bilden die Verquickung von Aus- und Weiterbildung, begleitende Forschung und die Mit- und Selbstverantwortung der Lernenden die Basis für innovative Impulse und gelebte Nachhaltigkeit. Nachhaltige Bildung ist vorwärts gewandt – sie braucht Innovation, Forschung und Multiperspektivität und muss die Möglichkeiten moderner
Ihr Andrä Rupprechter Bundesminister für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft
1
2
3
Unsere Leistungen: • Projektentwicklung • Projektbegleitung und –umsetzung • Prozessmoderation • Kooperationsaufbau und Vermittlungsfunktion • Veranstaltungsmanagement • Aufbau von Netzwerken • Qualitätssicherung
5
Errichtung von vier Schulungsstandorten und einer Regionalstelle kommen wir dem Wunsch unserer Kundinnen und Kunden nach Nähe zum Bildungsund Projektpartner entgegen.
antwortung für den ländlichen Raum, Vertrauen und Kompetenzen. Ziel dabei ist, die regionale wirtschaftliche Position zu festigen und die Regionen in ihrer Eigenständigkeit zu stärken. Mit der
Wir sind der Bildungs- und Projektpartner für Menschen, die an der Erhaltung und Weiterentwicklung unseres gemeinsamen Lebensraumes interessiert sind. Wichtig dabei sind uns die VerDas LFI-Projektmanagement konzentriert sich auf folgende Schwerpunkte: • Landwirtschaft • Ökologie und Natur • Regionalentwicklung • Beschäftigungsprojekte • Bildungsprojekte
4
Schulungsstandortleitungen: 1
Dr.in Franziska Muhry
2
Mag.a Andrea Nauschnigg
3
Standortleitung Feldbach Hauptplatz 7, 8330 Feldbach Tel. 0664/602596 7624 E-Mail: franziska.muhry@lfi-steiermark.at
Standortleitung Gleisdorf Gartengasse 10, 8200 Gleisdorf Tel. 0664/602596 7603 E-Mail: andrea.nauschnigg@lfi-steiermark.at
Mag.a Bettina Grandl-Zupancic
Bildhinweis: © Inbild Anna Pailer
LFI Standorte und Regionalstelle
4
Dipl.-Päd.in Tanja Schriebl
Standortleitung Voitsberg Hauptplatz 36/1, 8570 Voitsberg Tel. 0664/602596 7608 E-Mail: tanja.schriebl@lfi-steiermark.at Regionalstellenleitung:
5
Barbara Geieregger-Voit
LFI Regionalstelle Oststeiermark Gleisdorfer Straße 43, 8160 Weiz Tel. 0664/602596 1375 E-Mail: barbara.geieregger@lfi-steiermark.at
LFI STANDORTE UND REGIONALSTELLE / VORWORT ANDRÄ RUPPRECHTER
Technologien nutzen. Der agrarische Bildungsbereich verfügt über ein umfassendes Wissen über biologische Kreisläufe sowie über das Zusammenwirken von Ökologie, Ökonomie und Sozialem.
Auf dem Weg zu einem lebenswerten Österreich spielt der ländliche Raum eine zentrale Rolle. Die Landwirtschaft steht dabei vor der ständigen Herausforderung, die Ansprüche der Gesellschaft zu erfüllen. Wir wünschen uns qualitativ hochwertige, leistbare Lebensmittel, intakte Natur, erwarten sauberes Trinkwasser und reine Luft. Der Bedarf an Wärme, Strom und Treibstoff steigt, nachhaltiges Ressourcenmanagement wird immer wichtiger. Zur Erfüllung all dieser Aufgaben benötigt Österreichs Landwirtschaft entsprechende Rahmenbedingungen.
Standortleitung Leibnitz Dechant-Thaller-Straße 34b, 8430 Leibnitz Tel. 0664/602596 7604 E-Mail: bettina.grandl-zupancic@lfi-steiermark.at
7
LFI BezirksgeschäftsführerInnen OBERSTEIERMARK Bruck-Mürzzuschlag-Leoben Wienerstraße 37, 8600 Bruck/Mur Tel. 03862/51 95 5, Fax DW 4151 http://stmk.lko.at/obersteiermark LFI-Bezirksgeschäftsführerin: Dipl.-Päd.in Ing.in Barbara Kiendlsperger Tel. DW 4116, Mobil: 0664/602596 4116 E-Mail: barbara.kiendlsperger@lk-stmk.at DEUTSCHLANDSBERG Schulgasse 28, 8530 Deutschlandsberg Tel. 03462/22 64, Fax DW 4251 http://stmk.lko.at/deutschlandsberg LFI-Bezirksgeschäftsführerin: Ing.in Johanna Huber Tel. DW 4223, Mobil: 0664/602596 4223 E-Mail: johanna.huber@lk-stmk.at
LFI BEZIRKSGESCHÄFTSFÜHRERINNEN
SÜDOSTSTEIERMARK Franz-Josef-Straße 4, 8330 Feldbach Tel. 03152/27 66, Fax DW 4351 http://stmk.lko.at/suedoststeiermark LFI-Bezirksgeschäftsführerin: Ing.in Anna Kandlbauer Tel. DW 4329, Mobil: 0664/602596 4329 E-Mail: anna.kandlbauer@lk-stmk.at
8
GRAZ und UMGEBUNG Kindermanng. 8/I, 8020 Graz Tel. 0316/71 31 71, Fax DW 4551 http://stmk.lko.at/graz-und-umgebung LFI-Bezirksgeschäftsführer: Ing. Franz Höfler Tel. DW 4502, Mobil: 0664/602596 4502 E-Mail: franz.hoefler@lk-stmk.at OSTSTEIERMARK HARTBERG-FÜRSTENFELD Wienerstraße 29, 8230 Hartberg Tel. 03332/62 623, Fax DW 4651 http://stmk.lko.at/oststeiermark LFI-Bezirksgeschäftsführerin: Dipl.-Päd.in Andrea Bauer Tel. DW 4631 E-Mail: andrea.bauer@lk-stmk.at MURTAL Frauengasse 19, 8750 Judenburg Tel. 03572/821 42, Fax DW 4751 http://stmk.lko.at/judenburg LFI-Bezirksgeschäftsführerin: Dipl.-Päd.in Maria Habertheuer Tel. DW 4717, Mobil: 0664/602596 4717 E-Mail: maria.habertheuer@lk-stmk.at
Bildhinweis: © Inbild Anna Pailer
LEIBNITZ Julius-Strauß-Weg 1, 8430 Leibnitz Tel. 03452/82 578 0, Fax DW 51 http://stmk.lko.at/leibnitz LFI-Bezirksgeschäftsführer: DI Josef Fötsch Tel. DW 12, Mobil: 0664/602596 4911 E-Mail: josef.foetsch@lk-stmk.at LIEZEN Nikolaus-Dumba-Straße 4, 8940 Liezen Tel. 03612/22 531, Fax DW 5151 http://stmk.lko.at/liezen LFI-Bezirksgeschäftsführer: DI Herwig Stocker Tel. DW 5102, Mobil: 0664/602596 5102 E-Mail: herwig.stocker@lk-stmk.at MURAU St. Egidi 110, 8850 Murau Tel. 03532/21 68, Fax DW 5251 http://stmk.lko.at/murau LFI-Bezirksgeschäftsführer: DI Franz Rodlauer Tel. DW 5202, Mobil: 0664/602596 5202 E-Mail: franz.rodlauer@lk-stmk.at VOITSBERG Grazer Vorstadt 4, 8570 Voitsberg Tel. 03142/21 565, Fax DW 51 http://stmk.lko.at/voitsberg LFI-Bezirksgeschäftsführer: DI Hans-Jürgen Reinprecht Tel. DW 18, Mobil: 0664/602596 5518 E-Mail: hans-juergen.reinprecht@lk-stmk.at WEIZ Florianigasse 9, 8160 Weiz Tel. 03172/26 84, Fax DW 5651 http://stmk.lko.at/weiz LFI-Bezirksgeschäftsführer: DI Johann Rath Tel. DW 5602, Mobil: 0664/602596 5602 E-Mail: johann.rath@lk-stmk.at
Information LFI Steiermark im Internet unter www.lfi.at/stmk
Termine und Orte: Kurs 1: Di., 30. Sep. 2014, 13:30 bis 18:00 Uhr, Steiermarkhof, Graz-Wetzelsdorf Kurs 2: Mo., 27. Okt. 2014, 13:30 bis 18:00 Uhr, Steiermarkhof, Graz-Wetzelsdorf Kurs 3: Do., 13. Nov. 2014, 13:30 bis 18:00 Uhr, Steiermarkhof, Graz-Wetzelsdorf Kurs 4: Mi., 03. Dez. 2014, 13:30 bis 18:00 Uhr, Steiermarkhof, Graz-Wetzelsdorf Verantwortlich: Mag.a Bärbel Pöch-Eder Anmeldung: bis spät. 14 Tage vor dem jeweiligen Kursbeginn
Anmeldung und weitere Kursinformation: LFI Steiermark, Hamerlinggasse 3, 8010 Graz, Tel. 0316/8050 1305, E-Mail: zentrale@lfi-steiermark.at, www.lfi.at/stmk
PERSÖNLICHKEIT UND GESUNDHEIT
Manchmal merken Mitglieder bäuerlicher Familien nicht mehr, wie Familie und Betrieb so zu einer Einheit verschmelzen, dass unklar wird, was jeder für sich selbst will. Das Leben in einer Tradition, die Loyalität zu den VererberInnen und die Verpflichtung gegenüber dem Hof führen dann oft zu Lebenssituationen, die kaum ihrem Bild von einem guten Leben entsprechen. Und doch ist so viel aufgebaut worden, sind so viele Potenziale da, die genutzt werden könnten. In der regelmäßig stattfindenden Aufstellungswerkstatt können Familienmitglieder oder Familien mit bäuerlichen Betrieben ihre Anliegen zu ihrer Lebens- und Betriebssituation mit der Methode der Systemaufstellung in der Gesamtschau bearbeiten lassen. Diese Anliegen können z.B. sein: die Nachfolgeregelung, die Übernahme des Betriebes und die Folgen, die Entscheidung über den eigenen persönlichen Weg, ein gutes Leben für alle auf und mit einem Hof oder ohne ihn, die persönliche Situation auf dem Hof z.B. als LandwirtIn, die in den Hof eingeheiratet hat, das Zusammenleben mehrerer Generationen auf einem Hof, der gute Platz für die Familienmitglieder, die Ausrichtung des Betriebes auf eine ertragreiche Zukunft. Mit der Methode der Systemaufstellung können wir gemeinsam mit Ihnen die förderlichen und hinderlichen Muster in Familie und Betrieb sichtbar machen, mögliche Lösungswege für Probleme erarbeiten und deren Realisierung planen. Anschließend können Sie, wenn Sie das wollen, weiter auf Ihrem Weg betreut und beraten werden. Darüber hinaus können Sie mit dieser Methode auch Situationen und die daraus entstehenden Anliegen und Probleme in Vereinen, Verbänden
und anderen Organisationen analysieren, Lösungsideen entwickeln und Veränderungen vorbereiten. Zielgruppe: Bäuerliche Familien, Firmen und Organisationen, Einzelpersonen Referentin: Christine Blumenstein Kosten: € 240,00 für Privatpersonen € 550,00 für Firmen € 20,00 für RepräsentantInnen Dauer: 4 UE
© Taurer
Termin und Ort: Mo., 26. Jän. 2015, 09:00 bis 17:00 Uhr, Steiermarkhof, Graz-Wetzelsdorf Verantwortlich: Mag.a Bärbel Pöch-Eder Anmeldung: bis spät. Mo., 12. Jän. 2015
UNG
Innehalten ist schwierig geworden. Für Bedürfnisse wie körperliche Erholung, Muße und kreatives Schaffen bleibt kaum mehr Zeit. Lernen Sie in diesem Tagesseminar unterschiedliche Methoden kennen, wie Sie sich aus der Alltagshektik herausnehmen können, um Ihren Körper liebevoll wahrzunehmen und auf seine Zeichen zu reagieren. Erleben Sie etwa innere und äußere Haltungen von Yoga, halten Sie inne, um reisend Ihren Körper zu erforschen. Finden Sie heraus, auf welchen Sendern Sie Ihren Körper besonders gut empfangen. Es erwartet Sie ein methodenreiches Tagesseminar, in dem Sie auf ruhige, aktive und kreative Weise achtsam auf Ihren Körper hören lernen. GesundheitsbegleiterInnen und MentaltrainerInnen können die erlebten und erlernten Inhalte an eigene Zielgruppen (Gäste am Betrieb etc.) weitergeben. Zielgruppe: Ausgebildete GesundheitsbegleiterInnen, ausgebildete MentaltrainerInnen und alle, die gerne achtsam mit ihrem Körper umgehen. Referentin: Mag.a Tanja Baumgartner Kosten: € 82,00 Dauer: 8 UE
UNG
ER
V E R ANS
ER
Verborgene Kräfte in Familie und Betrieb freisetzen
D
Auf den Körper hören
LTERFÖR TA
LTERFÖR TA
D
Aufstellungswerkstatt
Persönlichkeit
V E R ANS
© Anita P. Peppers - Fotolia.com
PERSÖNLICHKEIT UND KREATIVITÄT
9
UNG
V E R ANS
ER
Aufbauschulung In diesem Aufbauseminar gehen wir vor allem auf schwierige Moderationssituationen ein: • Die wichtigsten Vorbedingungen zum Gelingen einer Besprechung • Die eigene Nervosität in den Griff bekommen • Möglichkeiten zum Umgang mit Konflikten • Verschiedenheiten der Teilnehmenden erkennen, respektieren und dabei den eigenen roten Faden klar behalten Zielgruppe: Menschen, die bereits Erfahrung in der Leitung von Sitzungen, Besprechungen oder Klausuren haben und mit schwierigen Situationen wertschätzend und klar umgehen wollen Referentin: Mag.a Bärbel Pöch-Eder Kosten: € 82,00 Dauer: 8 UE
Termine und Orte: Kurs 1: Fr., 14. Nov. 2014, 09:00 bis 17:00 Uhr, Steiermarkhof, Graz-Wetzelsdorf
Termin und Ort: Do., 05. Mrz. 2015, 09:00 bis 17:00 Uhr, Steiermarkhof, Graz-Wetzelsdorf Verantwortlich: Mag.a Bärbel Pöch-Eder Anmeldung: bis spät. Do., 19. Feb. 2015
Kurs 2: Mi., 11. Feb. 2015, 09:00 bis 17:00 Uhr, Steiermarkhof, Graz-Wetzelsdorf Veranstalter: LFI Steiermark in Kooperation mit Lebensqualität Bauernhof Verantwortlich: Mag.a Bärbel Pöch-Eder Anmeldung: bis spät. 14 Tage vor dem jeweiligen Kurstermin
V E R ANS
UNG
Basisseminar Besprechungen und Teamklausuren sollten für alle Teilnehmenden klare Information und vor allem Ergebnisse bringen. Das erfordert eine sorgfältige Vorbereitung und eine zielorientierte Durchführung. In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit Zieldefinition, persönlicher, organisatorischer und zielgruppenorientierter Vorbereitung, strukturierter Durchführung und anschaulicher Ergebnisdarstellung. Rollen-Unterscheidung zwischen Leitung und Moderation, die persönliche Haltung, das Nutzen verschiedener Moderationsinstrumente, eine gelungene Zeitstrukturierung und das Erstellen verbindlicher Ergebnisse werden erarbeitet. Zielgruppe: Menschen, die Sitzungen, Besprechungen oder Klausuren zielorientiert und in wertschätzender Haltung leiten und moderieren wollen Referentin: Mag.a Bärbel Pöch-Eder Kosten: € 82,00 Dauer: 8 UE
Die Entrümpelungsdiät
ER
LTERFÖR TA
LTERFÖR TA
D
Besprechungen zielorientiert leiten und moderieren
V E R ANS
© Gina Sanders - Fotolia.com
UNG
© Roman Gorielov - Fotolia.com
LTERFÖR TA
D
Besprechungen zielorientiert moderieren
ER
Starttermin und Ort: Di., 11. Nov. 2014, 09:00 bis 17:00 Uhr, Steiermarkhof, Graz-Wetzelsdorf Informationsabend: 30.09.2014, 18:00 Uhr im Steiermarkhof Veranstalter: LFI Steiermark in Kooperation mit der Mentalakademie Aus- und WeiterbildungsGmbH und Lebensqualität Bauernhof Verantwortlich: Mag.a Bärbel Pöch-Eder Anmeldung: für den Infoabend bis spät. Di., 16. Sep. 2014 und für die Ausbildung bis spät. Di., 28. Okt. 2014
Verantwortlich: Mag.a Bärbel Pöch-Eder Anmeldung: bis spät. 14 Tage vor dem jeweiligen Kurstermin
Um im Berufs- und Privatleben ausgeglichen, leistungsfähig und erfolgreich zu sein, genügt es nicht, einfach nur neue Fertigkeiten zu erlernen. Vielmehr geht es darum zu erkennen, dass alles, was Sie benötigen, in Ihnen selbst vorhanden ist - es muss lediglich befreit werden. Das klingt einfach, ist aber eine der schwierigsten, wenn auch lohnendsten Aufgaben im Leben überhaupt. Äußere Kraft beruht auf innerer Stärke. Wer innerlich stark ist, den bringt nichts und niemand zum Wanken. Ziel dieses Tages ist es, sich der Grundlagen innerer Stärke, mentaler Stärke, Energie, Gleichgewicht, Konzentration und Entspannung wieder bewusst zu werden, um mit mehr Ausgeglichenheit, weniger Stress und größerer Wirksamkeit im Leben zu stehen. Zielgruppe: Menschen, die sich ihrer inneren Stärke wieder bewusst werden wollen, um damit größere Handlungsfähigkeit, Selbstwirksamkeit und Ausgeglichenheit in ihrem beruflichen und privaten Leben zu erlangen Referent: Mag. Martin Peschaut Kosten: € 82,00 Dauer: 8 UE
D
PERSÖNLICHKEIT UND GESUNDHEIT
Termine und Orte: Kurs 1: Do., 27. Nov. 2014, 09:00 bis 17:00 Uhr, Steiermarkhof, Graz-Wetzelsdorf Kurs 2: Mi., 04. Feb. 2015, 09:00 bis 17:00 Uhr, Steiermarkhof, Graz-Wetzelsdorf
Ausgebildete MentaltrainerInnen erwerben die Grundvoraussetzungen dafür, selbst mentales Training anzubieten. Sie arbeiten später beispielsweise mit SchülerInnen, mit Gästen am eigenen Betrieb (z.B. Anleiten von Entspannungsgruppen) oder mit Menschen, die ihr Denken und die eigene Vorstellungskraft zielorientiert nutzen wollen. Die Schulung unterstützt bei der konstruktiven Bewältigung von Alltagssituationen in Familie und Betrieb und fördert eine Art des Denkens und Handelns, die sich positiv auf eine erfolgreiche Lebensgestaltung auswirkt. Das Gelernte und Erfahrene wird in einer Projektarbeit (Abschlussarbeit) dargestellt. Der Kurs wird mit E-Learning begleitet - als frei wählbares Zusatzangebot für die Teilnehmenden. Zielgruppe: Menschen, die die Kraft ihres Denkens gewinnbringend nutzen wollen. Menschen, die sich Grundlagenwissen und Fähigkeiten erwerben wollen, um später mit anderen im Mentaltrainingsbereich tätig zu werden Referentin: Mag.a Bärbel Pöch-Eder Kosten: € 790,00 Dauer: 120 UE
10
V E R ANS
V E R ANS
UNG
mentaler
UNG
Stärke
mit
Äußere Kraft durch innere Stärke
ER
Alltagssituationen begegnen
ER
Ausbildung zum/zur diplomierten MentaltrainerIn
LTERFÖR TA
D
D
LTERFÖR TA
Energiefaktor für Zufriedenheit und Wohlbefinden Unerledigtes erledigen, Wegwerfen von Altem, Aufräumen - das sind die größten Schwachstellen im beruflichen und privaten Alltag! Die Entrümpelungsdiät führt Sie zu bewusster Arbeitsplatzgestaltung und damit zur Steigerung der Arbeitsleistung bei gleichzeitiger Stressverminderung. Lernen Sie, wie Sie leicht und effizient den räumlichen, emotionalen und geistigen Ballast entsorgen! Gewinnen Sie damit Energie zurück! Zielgruppe: Menschen, die sich Raum für neue Aufgaben schaffen wollen Referentin: Ingeborg Lösch Kosten: € 40,00 Dauer: 3 UE Termin und Ort: Do., 09. Apr. 2015, 18:00 bis 20:30 Uhr, Steiermarkhof, Graz-Wetzelsdorf Verantwortlich: Mag.a Bärbel Pöch-Eder Anmeldung: bis spät. Do., 26. Mrz. 2015
Anmeldung und weitere Kursinformation: LFI Steiermark, Hamerlinggasse 3, 8010 Graz, Tel. 0316/8050 1305, E-Mail: zentrale@lfi-steiermark.at, www.lfi.at/stmk
UNG
MitarbeiterInnenmotivation und Leistungssteigerung Ihre Leistungsfähigkeit als Führungskraft hängt in hohem Maße davon ab, wie effizient Ihre MitarbeiterInnen sind. Deren Motivation kommt von innen und kann von außen gebremst oder gefördert werden. Das gilt auch für Sie selbst. Entdecken Sie, was Sie und andere motiviert. Erlauben Sie sich Fehler - und anderen auch. Selbstmotivation und Selbstverantwortung Ihrer MitarbeiterInnen werden durch das Schaffen günstiger Rahmenbedingungen gefördert. Wie Sie solche Rahmenbedingungen herstellen und aufrecht erhalten können, erarbeiten Sie sich in diesem Seminar. Zielgruppe: Führungskräfte in Betrieb und Firma Referent: Ing. Klaus Leitner Kosten: € 82,00 Dauer: 8 UE
Zertifikatsverlängerung für GesundheitsbegleiterInnen Ausgebildete GesundheitsbegleiterInnen können ihre Zertifizierung in Funktioneller Gruppengymnastik verlängern lassen. Wir beschäftigen uns mit der kleinen Nackenschule – Hals-, Nacken- und Schulterregion im Detail betrachtet – und erarbeiten ein Bewegungsprogramm für den Alltag. Wir besprechen die Bedeutung des Funktionskreises Lendenwirbelsäule, Becken- und Hüftregion in Belastungssituationen im Alltag. Auf eine gezielte Übungsauswahl und Übungskombination sowie Haltungskontrolle in Aufwärmsequenzen wird Wert gelegt. Zielgruppe: Ausgebildete GesundheitsbegleiterInnen Referentinnen: Barbara Lechner, Dr.in Maria Stoiber Kosten: € 109,00 Dauer: 16 UE
D ER
UNG
Gemeinsam geht es besser!
Termin und Ort: Mi., 12. Nov. 2014, 09:00 bis 17:00 Uhr, Steiermarkhof, Graz-Wetzelsdorf Verantwortlich: Mag.a Bärbel Pöch-Eder Anmeldung: bis spät. Mi., 29. Okt. 2014
LTERFÖR TA
Wie kann Teamarbeit gut gelingen?
ER
UNG
V E R ANS
D
UNG
Typgerechtes Auftreten für Frauen Der erste Eindruck entscheidet: Unterstreichen Sie die Wirkung Ihrer Persönlichkeit mit einer optimalen Auswahl Ihrer Garderobe, Ihrer Frisur und Ihres Make-ups. Bringen Sie Ihren Typ zur Geltung. Jede Teilnehmerin soll durch die individuelle Beratung über „ihre“ Farben in Bezug auf Kleidung und Make-up Bescheid wissen und erfahren, welche Frisur, Haarfarbe (durch die professionelle Beratung einer Friseurmeisterin) und Brillenfassung ihr steht. Die Farb- und Typberatung zeigt Ihnen, wie Sie den Farbtrend finden, der für Sie optimal ist. Sie können ein frisches und attraktives Aussehen durch die Unterstützung Ihrer naturgegebenen Anlagen erreichen. Zielgruppe: Frauen, die sich in der Wahl ihrer Kleiderfarben, ihrer Frisur und ihres Make-ups beraten lassen wollen Referentin: Brigitte Schmidt Kosten: € 130,00 Dauer: 12 UE
Führungskräftetraining Aufbauschulung
LTERFÖR TA
MitarbeiterInnenmotivation / Leistungssteigerung Kennen Sie die Stärken und Schwächen Ihrer MitarbeiterInnen? Kennen Sie deren Potenziale und sind Ihre MitarbeiterInnen „am richtigen Platz“? Lernen Sie Möglichkeiten und Werkzeuge kennen, die Sie dabei unterstützen, die Potenziale Ihrer MitarbeiterInnen richtig einzuschätzen. Sie können Ihre MitarbeiterInnen damit genau dort einsetzen, wo diese sich optimal entfalten können. Bei neuen Zielsetzungen und Projekten ist die Anfangsmotivation oft sehr groß, lässt aber bereits nach den ersten Niederlagen nach. Was können Sie dazu beitragen, dass die Motivation dennoch hoch gehalten wird? Das Definieren und Einhalten klarer Spielregeln ermöglicht Sicherheit und Orientierung für Ihr Team - und damit auch für Sie. Zielgruppe: Führungskräfte in Betrieb und Firma Referent: Ing. Klaus Leitner Kosten: € 82,00 Dauer: 8 UE
Teamarbeit fordert von uns ein hohes Maß an Kommunikationsfähigkeit, damit wir im Alltag arbeitsfähig bleiben und längerfristig konstruktiv und erfolgreich zusammenarbeiten können. In diesem Seminar reflektieren Sie Ihre persönlichen Teamerfahrungen, entwickeln eine klare Kommunikation und trainieren konstruktive Möglichkeiten einer Gesprächs- und Feedbackkultur im Team. Zielgruppe: Menschen, die ihre kommunikativen Fähigkeiten für die tägliche Zusammenarbeit in beruflichen wie privaten Teams erweitern wollen. Referentin: Dr.in Lisa Neubauer Kosten: € 82,00 Dauer: 8 UE Termin und Ort: Do., 12. Feb. 2015, 09:00 bis 17:00 Uhr, Steiermarkhof, Graz-Wetzelsdorf Veranstalter: LFI Steiermark in Kooperation mit Lebensqualität Bauernhof Verantwortlich: Mag.a Bärbel Pöch-Eder Anmeldung: bis spät. Do., 29. Jän. 2015
Anmeldung und weitere Kursinformation: LFI Steiermark, Hamerlinggasse 3, 8010 Graz, Tel. 0316/8050 1305, E-Mail: zentrale@lfi-steiermark.at, www.lfi.at/stmk
PERSÖNLICHKEIT UND GESUNDHEIT
Starttermin und Ort: Di., 27. Jän. 2015, 09:00 bis 17:00 Uhr, Steiermarkhof, Graz-Wetzelsdorf Verantwortlich: Mag.a Bärbel Pöch-Eder Anmeldung: bis spät. Di., 13. Jän. 2015
V E R ANS
LTERFÖR TA
ER
Führungskräftetraining Basisschulung
ER
V E R ANS
Verantwortlich: Mag.a Bärbel Pöch-Eder Anmeldung: bis spät. 14 Tage vor dem jeweiligen Kursbeginn
UNG
Kurs 4: Fr., 17. Apr. 2015, 17:00 bis Sa., 18. Apr. 2015, 17:00 Uhr, Steiermarkhof, Graz-Wetzelsdorf
ER
Funktionelle Gruppengymnastik
LTERFÖR TA
D
Die Macht des ersten Eindrucks
LTERFÖR TA
Kurs 3: Fr., 27. Feb. 2015, 17:00 bis Sa., 28. Feb. 2015, 17:00 Uhr, Steiermarkhof, Graz-Wetzelsdorf
D
Coaching unterstützt Sie: • In der konstruktiven Auseinandersetzung mit Ihrer privaten und beruflichen Umgebung • Im kompetenten Umgang mit Veränderungsprozessen • In der Klärung und erfolgreichen Umsetzung Ihrer privaten und beruflichen Ziele • In der Veränderung unangemessener Verhaltensweisen in privaten und beruflichen Rollen • In der Stärkung Ihrer ganz persönlichen Fähigkeiten und Kompetenzen • In der kraftvollen Ausrichtung Ihres Denkens und Ihrer Vorstellung in Hinblick auf das, was Sie erreichen wollen • In der Vorbeugung von Stress- und Belastungssymptomen und der Entwicklung von Strategien für Ihr gesundheitliches Wohlbefinden • In der kraftvollen Entwicklung oder Veränderung Ihrer beruflichen und privaten Identität • In einem bewussten Umgang mit Ihren Kraftquellen und Ressourcen Coaching ist diskret, freiwillig und verschwiegen. Eine Coachingeinheit dauert in etwa 60 bis 90 Minuten. In einem ersten Gespräch werden Ziel und Anliegen geklärt und danach ein Rahmen für das weitere gemeinsame Arbeiten festgelegt. Das Coaching ist kostenpflichtig. „Gras wächst nicht schneller, wenn man daran zieht“ Anmeldung und Terminvereinbarungen: Mag.a Bärbel Pöch-Eder, T 0664/602596-1374 oder E b.praxis@aon.at. Ein Team ausgebildeter PsychologInnen, MediatorInnen und Lebens- und SozialberaterInnen ist für Sie da.
Kurs 2: Fr., 16. Jän. 2015, 17:00 bis Sa., 17. Jän. 2015, 17:00 Uhr, Steiermarkhof, Graz-Wetzelsdorf
D
Coaching - professionelle Beratung für Einzelne, Paare und Familien Das Leben und Arbeiten unter einem Dach, wie dies in bäuerlichen Familien Alltag ist, ist eine ständige Herausforderung und bringt auch Konflikte mit sich. In schwierigen oder unklaren Situationen kann es hilfreich sein, sich kompetente Unterstützung von außen zu holen. So können Ziele schneller und leichter erreicht und Lösungen gemeinsam erarbeitet und umgesetzt werden.
V E R ANS
Information
Termin und Ort: Do., 05. Feb. 2015, 09:00 bis 17:00 Uhr, Steiermarkhof, Graz-Wetzelsdorf Verantwortlich: Mag.a Bärbel Pöch-Eder Anmeldung: bis spät. Mi., 21. Jän. 2015
V E R ANS
Starttermine und Orte: Kurs 1: Fr., 21. Nov. 2014, 17:00 bis Sa., 22. Nov. 2014, 17:00 Uhr, Steiermarkhof, Graz-Wetzelsdorf
11
V E R ANS
© Leopold Zillinger V E R ANS
V E R ANS V E R ANS
PERSÖNLICHKEIT UND GESUNDHEIT
UNG
Besuchen Sie das LFI Steiermark im Internet unter www.lfi.at/stmk
Verantwortlich: Mag.a Bärbel Pöch-Eder Anmeldung: bis spät. 14 Tage vor dem jeweiligen Kurstermin
ER
UNG
Kurs 2: Di., 24. Mrz. 2015, 09:00 bis 17:00 Uhr, Steiermarkhof, Graz-Wetzelsdorf
Information
12
Termine und Orte: Kurs 1: Mo., 01. Dez. 2014, 09:00 bis 17:00 Uhr, Steiermarkhof, Graz-Wetzelsdorf
Impulsworkshop Stress: Was ist das und was kann ich dagegen tun?
LTERFÖR TA
D
ER
Termin und Ort: Di., 11. Nov. 2014, 18:00 bis 21:30 Uhr, Steiermarkhof, Graz-Wetzelsdorf Verantwortlich: Mag.a Bärbel Pöch-Eder Anmeldung: bis spät. Di., 28. Okt. 2014
Gesundheit stärken und Stress vorbeugen Ist Intelligenz (nur) Kopfsache? Wissenschaftler haben in den letzten Jahrzehnten eine aufregende Entdeckung gemacht: Unser Herz besitzt ein eigenes Nervensystem, das auch als „Gehirn des Herzens“ bezeichnet wird. Informationen, die das Herz an das Gehirn sendet, können unsere Gehirnzentren und damit in Folge verschiedene Körperfunktionen beeinflussen. Kopf und Herz stehen in ständigem Austausch. Positiv erlebte Gefühle wie etwa Wertschätzung oder Freude stärken nachweislich unsere Gesundheit und unser Wohlbefinden. Erlernen und üben Sie in diesem Seminar bereits erprobte Methoden, wie Sie in anstrengenden und stressigen Situationen bewusst eine Verbindung zwischen Gehirn und Herz-Gehirn herstellen und so die Kraft Ihres Herzens für anstehende Entscheidungen und Handlungen nutzen können. Erleben Sie die Intelligenz Ihres Herzens als Kraftquelle. Sie nehmen persönliche Erfahrungen, Übungsblätter und Anleitungen für den Umgang mit Herzintelligenz-Techniken mit nach Hause. Zielgruppe: Menschen, die die natürliche Verbindung zwischen Herz und Gehirn bewusst stärken wollen und die Methoden kennen lernen möchten, die ihnen ermöglichen, sich auch in schwierigen Situationen rasch mental zu stärken Referentin: Mag.a Bärbel Pöch-Eder Kosten: € 82,00 Dauer: 8 UE
UNG
D
Motivationskabarett Zuerst nervt der Wecker, dann kriechen wir lustlos aus dem Bett, dann verseuchen wir mit mürrischen Gedanken das Badezimmer und sowieso und überhaupt fühlen wir uns als Opfer einer Weltverschwörung. Der Tag ist jetzt schon gelaufen... Kann (s)ich das ändern? Schonungslos humorvoll und punktgenau zeigt Leopold Zillinger auf, mit welchen Dramen wir uns den Tag vermiesen. Zielgruppe: Menschen, die über sich selbst lachen können und Lust haben, Neues auszuprobieren Referent: Leopold Zillinger Kosten: € 40,00 Dauer: 3 UE
ER
Verantwortlich: Mag.a Bärbel Pöch-Eder Anmeldung: bis spät. 14 Tage vor dem jeweiligen Kursbeginn
LTERFÖR TA
D
Herzintelligenz
V E R ANS
Termin und Ort: Sa., 07. Feb. 2015, 09:00 bis 17:00 Uhr, Steiermarkhof, Graz-Wetzelsdorf Verantwortlich: Mag.a Bärbel Pöch-Eder Anmeldung: bis spät. Fr., 23. Jän. 2015
Kurs 2: Di., 24. Mrz. 2015, 09:00 bis 17:00 Uhr, Steiermarkhof, Graz-Wetzelsdorf
Wer hat mir meinen Tag versaut?
UNG
UNG
Immer das Gleiche. Schon wieder muss ich aufstehen und mich in die Welt hinauswagen. Es ist alles mühsam und die halbe Welt stellt sich gegen mich. Kann (s)ich das ändern? In diesem kabarettistischen Seminar lernen Sie mentale Techniken, die Sie sofort erfolgreich anwenden können, um Ihre Lebensqualität in allen Bereichen zu steigern: persönlich, beruflich, in der Partnerschaft und im Umgang mit dem Rest der Welt! Zielgruppe: Menschen, die über sich selbst lachen können und Lust haben, Neues auszuprobieren Referent: Leopold Zillinger Kosten: € 82,00 Dauer: 8 UE
Termine und Orte: Kurs 1: Mo., 17. Nov. 2014, 09:00 bis 17:00 Uhr, Steiermarkhof, Graz-Wetzelsdorf
LTERFÖR TA
ER
ER
Durch unsere Arbeit verbringen wir heute einen Großteil unserer Zeit in ungesunden Haltungen mit zu wenig Bewegung. Dadurch bilden sich die Muskeln zurück und es kommt zu Fehlhaltungen und damit zu Energiestaus, was in Müdigkeit und Krankheit münden kann. Mit speziellen Übungen aus dem reichen Fundus der fernöstlichen Kampfkünste, vor allem aus den Gesundheitspraktiken des Klosters Shaolin, lassen sich mit einfachen Mitteln Körperhaltung, Energiefluss und damit Abwehrkräfte des Körpers bis ins hohe Alter verbessern.Gesundheit ist, wie die Meister der Kampfkünste sagen, eine Frage des richtigen Flusses der Energie. Ziel des Seminars ist es, Ihre Energie zu entdecken und zu lernen, sie fließen zu lassen. Zielgruppe: Menschen, die mit einfachen aber wirkungsvollen Mitteln ihre Gesundheit und ihr Wohlbefinden nachhaltig verbessern wollen Referent: Mag. Martin Peschaut Kosten: € 82,00 Dauer: 8 UE
Mein versauter Tag und ich
LTERFÖR TA
D
D
Gesund bleiben mit wirkungsvollen Körperübungen
LTERFÖR TA
„Ich bin im Stress“. Diese und ähnliche Aussagen sind immer häufiger zu hören. Auch die Zahl der stressbedingten Erkrankungen wie Schlafstörungen, Kopfschmerzen, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Niedergeschlagenheit steigt stetig. Doch was ist Stress eigentlich genau, was kann man dagegen tun? Dieser Workshop soll Ihnen als Impuls dienen, sich mit dem eigenen Stresserleben und möglichen Auswirkungen auf Ihre Gesundheit zu beschäftigen. Er hilft dabei, Zeichen des eigenen Körpers wahrzunehmen. Außerdem zeigt er Ihnen, wie Sie Ihren individuellen Weg finden können, um mit den täglichen Anforderungen umzugehen, ohne sich gestresst zu fühlen. Zielgruppe: Alle interessierten Personen, die ihr eigenes Stressverhalten reflektieren und die Gelegenheit zum Innehalten nutzen möchten Referentin: MMag.a Petra Ruprechter-Grofe Kosten: € 30,00 Dauer: 3 UE Termine und Orte: Kurs 1: Mo., 10. Nov. 2014, 18:00 bis 20:30 Uhr, Steiermarkhof, Graz-Wetzelsdorf Kurs 2: Di., 24. Mrz. 2015, 18:00 bis 20:30 Uhr, Steiermarkhof, Graz-Wetzelsdorf Veranstalter: LFI Steiermark in Kooperation mit INA, Bildungsinitiative der steiermärkischen Landarbeiterkammer Verantwortlich: Mag.a Bärbel Pöch-Eder Anmeldung: bis spät. 14 Tage vor dem jeweiligen Kursbeginn
Anmeldung und weitere Kursinformation: LFI Steiermark, Hamerlinggasse 3, 8010 Graz, Tel. 0316/8050 1305, E-Mail: zentrale@lfi-steiermark.at, www.lfi.at/stmk
V E R ANS
Verantwortlich: Mag.a Bärbel Pöch-Eder Anmeldung: bis spät. 14 Tage vor dem jeweiligen Kurstermin
D ER
UNG
Selbstbewusst das Wort ergreifen
LTERFÖR TA
Sie befinden sich des Öfteren in Situationen, in denen es Ihnen schwerfällt, Ihre Meinung selbstbewusst zu äußern? Als Teilnehmerin dieses Seminars lernen Sie, sicher und gerne frei zu sprechen, damit „Lampenfieber“ und „Redefurcht“ keine Chance mehr haben. Anhand zahlreicher praktischer und praxisnaher Übungen arbeiten Sie in geschütztem Rahmen an Ihrem persönlichen, aber auch stimmlichen Auftritt. Weitere Themen sind: sprachliche Gewandtheit, Agieren und Reagieren, weibliches Gesprächsverhalten als Stärke, die eigenen Fähigkeiten kennen lernen, Ideen überzeugend und natürlich präsentieren, Körpersprache, Stimme und Atmung. Zielgruppe: Alle Frauen, die ihre Sprechtechnik verbessern und auch in Gruppen selbstbewusst das Wort ergreifen wollen Referentin: Isabella Holzmann Kosten: € 82,00 Dauer: 8 UE Termin und Ort: Fr., 21. Nov. 2014, 09:00 bis 17:00 Uhr, Steiermarkhof, Graz-Wetzelsdorf Verantwortlich: Mag.a Bärbel Pöch-Eder Anmeldung: bis spät. Fr., 07. Nov. 2014
Anmeldung und weitere Kursinformation: LFI Steiermark, Hamerlinggasse 3, 8010 Graz, Tel. 0316/8050 1305, E-Mail: zentrale@lfi-steiermark.at, www.lfi.at/stmk
PERSÖNLICHKEIT UND GESUNDHEIT
Kurs 2: Di., 03. Mrz. 2015, 09:00 bis 17:00 Uhr, Steiermarkhof, Graz-Wetzelsdorf
V E R ANS
V E R ANS
V E R ANS V E R ANS
UNG
Informationen und Anmeldeunterlagen schicken wir Ihnen gerne zu: Bitte fragen Sie an unter: b.praxis@aon.at; Tel. 0664/602596-1374
Die Aussagekraft wortloser Kommunikation Die Teilnehmenden lernen, nonverbale Signale wahrzunehmen. Körpersprache zu verstehen, hilft uns, besser zu kommunizieren und vor allem selbstbewusster aufzutreten. Die Ausstrahlung eines Menschen ist sehr eng mit seinen körpersprachlichen Signalen verbunden. Wir alle senden ständig mit unserem Körper Botschaften aus und empfangen Signale, ob uns dies nun bewusst ist oder nicht. Verbale und nonverbale Signale können sich im Einklang miteinander befinden oder einander widersprechen. Sind Sprache und Körpersprache in Übereinstimmung, so ist unser Verhalten stimmig und wirkt überzeugend und motivierend. Werden Sie sich der Wirkung Ihrer wortlosen Kommunikation bewusst und nutzen Sie deren Kraft und Ausdruck. Setzen Sie sich mit individuellen Stärken und Schwächen auseinander. In vielen praxisnahen Beispielen erproben wir unsere nonverbalen Fähigkeiten im Umgang mit KundInnen, Gästen und befreundeten Personen. Zielgruppe: Alle interessierten Personen, die Spaß am Beobachten haben, sich mit körpersprachlichem Ausdruck auseinandersetzen und die Kraft ihrer nonverbalen Sprache nutzen wollen Referentin: Isabella Holzmann Kosten: € 82,00 Dauer: 8 UE
ER
Termin: Beginn: Fr., 23. Jän. 2015, 18:00 Uhr Abschluss: So., 22. Nov. 2015 Zertifiziert nach Richtlinien des Österreichischen Dachverbandes für NLP (ÖDV-NLP). Anerkannt von der WKO für die Ausbildung zum/r Lebens - und SozialberaterIn und Coach
Körpersprache
Termine und Orte: Kurs 1: Mi., 29. Okt. 2014, 09:00 bis 17:00 Uhr, Steiermarkhof, Graz-Wetzelsdorf
UNG
Stundenanzahl: 214 Stunden, inkl. 16 Stunden Supervision. Zusätzlich sind 48 Stunden Peergruppen-Arbeit selbst zu organisieren.
Termin und Ort: Do., 27. Nov. 2014, 09:00 bis 17:00 Uhr, Steiermarkhof, Graz-Wetzelsdorf Veranstalter: LFI Steiermark in Kooperation mit INA, Bildungsinitiative der steiermärkischen Landarbeiterkammer Verantwortlich: Mag.a Bärbel Pöch-Eder Anmeldung: bis spät. Mi., 12. Nov. 2014 LTERFÖR TA
LTERFÖR TA
Sowohl der Vortrag vor einer Gruppe als auch vor einer Person sind einmalige Gelegenheiten, wichtige Inhalte und Aussagen in der Öffentlichkeit zu präsentieren. Dass Ihnen dies auch wirklich gut gelingt, ist nicht nur vom Talent abhängig, sondern vor allem von der Einstellung, Routine und Übung. In vielen beruflichen und privaten Situationen genießen Sie einen Vorteil, wenn Sie schlagfertig auf Äußerungen anderer Menschen antworten können. Sie erlernen in diesem Seminar Strategien und Techniken, um Ihre Sprache geschickt einsetzen zu können. Sie erkennen die zentrale Bedeutung von Gestik, Mimik und Körperhaltung. Zielgruppe: Für alle, die ihre Rhetorik, Schlagfertigkeit und Argumentation verbessern wollen Referent: Ing. Johann Baumgartner Kosten: € 82,00 Dauer: 8 UE
ER
TrainerInnenteam: Mag.a Bärbel Pöch-Eder (Lehrgangsleiterin), NLPLehrtrainerin des ÖDV-NLP, Lebens- und Sozialberaterin und Coach; Eduard Ulreich, NLP Lehrtrainer des ÖDV-NLP, Lebens- und Sozialberater und Coach; Klaus Leitner , NLP Lehrtrainer des ÖDV-NLP, Lebens- und Sozialberater und Coach
Rhetorik und Schlagfertigkeit nie mehr sprachlos
D
Berufsbegleitende Ausbildung zum NLP Practitioner. Erster Teil der Ausbildung zum/r Lebens- und SozialberaterIn und Coach Ziel: Klärung persönlicher und beruflicher Ziele; Kommunikation mit sich selbst und anderen Menschen entscheidend verbessern; bestehende Konflikte lösen, neue Perspektiven gewinnen; Wahrnehmung verfeinern; Werte und Überzeugungen bewusst machen und gegebenenfalls verändern. In Kontakt mit seinen Ressourcen, Stärken und Fähigkeiten leben; Beratungsfertigkeiten erleben, erlernen und üben.
In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit kreativem Konfliktmanagement in Theorie und Praxis. Sie erfahren, welche Arten von Konflikten es gibt und wie sie verlaufen und eskalieren können. Welche Nebenschauplätze gibt es? Sind Hintermannschaften beteiligt? Bevor Sie einen Konflikt bearbeiten können, ist es wichtig, diesen zu analysieren, zu wissen, wie Sie Ihr eigenes Ziel definieren, bewerten und überprüfen. Erfahren Sie, was Konfliktmoderation und was Mediation ist, und lernen Sie die Bedeutung des „neutralen Beobachters“ kennen. Auch besondere Erscheinungsformen wie Mobbing oder Intrigen sind Themen der Schulung. Sie werden in diesem Seminar das Handwerkszeug erlernen, das Sie brauchen, um mit Konflikten klar, gelassen und kreativ umgehen zu können. Zielgruppe: Alle, die sich dafür interessieren, konstruktiv und kreativ mit Konflikten umgehen zu lernen Referent: Dr. Horst Lattinger Kosten: € 82,00 Dauer: 8 UE
Termin und Ort: Fr., 06. Feb. 2015, 09:00 bis 17:00 Uhr, Steiermarkhof, Graz-Wetzelsdorf Verantwortlich: Mag.a Bärbel Pöch-Eder Anmeldung: bis spät. Fr., 23. Jän. 2015
D
Information
UNG
UNG
Termin und Ort: Mi., 03. Dez. 2014, 09:00 bis 17:00 Uhr, Steiermarkhof, Graz-Wetzelsdorf Verantwortlich: Mag.a Bärbel Pöch-Eder Anmeldung: bis spät. Mi., 19. Nov. 2014
ER
ER
Wie kann ein gemeinsames Leben am Hof gut gelingen? Wenn mehrere Generationen unter einem Dach wohnen, fordert das Zusammenleben am Hof oft ein hohes Maß an Kommunikationsfähigkeit. In diesem Seminar reflektieren Sie Ihre persönliche Situation, entwickeln eine klare Kommunikation und trainieren konstruktive Möglichkeiten einer Gesprächs- und Feedbackkultur in der Großfamilie. Inhalte: • Welche Erfahrungen am Hof prägen mich? • Wie kann ich richtig zuhören? • Wie kann ich verständlich mitteilen, was ich will? • Wie kann ich es freundlich formulieren, wenn mich etwas stört? • Wie kann ich mich klar abgrenzen? Zielgruppe: Bäuerinnen und Bauern, interessierte Personen Referentin: Dr.in Lisa Neubauer Kosten: € 82,00 Dauer: 8 UE
Konflikte - na und?
LTERFÖR TA
D
D
Jung & Alt
LTERFÖR TA
13
LTERFÖR TA
UNG
Verstehen und verstanden werden. Aufbauschulung
V E R ANS V E R ANS
© Harald Reiss - pixelio.de
Termin und Ort: Sa., 08. Nov. 2014, 09:00 bis 17:00 Uhr, Steiermarkhof, Graz-Wetzelsdorf Veranstalter: LFI Steiermark in Kooperation mit Lebensqualität Bauernhof Verantwortlich: Mag.a Bärbel Pöch-Eder Anmeldung: bis spät. Di., 04. Nov. 2014
ER
Termin und Ort: Di., 04. Nov. 2014, 09:00 bis 17:00 Uhr, Steiermarkhof, Graz-Wetzelsdorf Verantwortlich: Mag.a Bärbel Pöch-Eder Anmeldung: bis spät. Di., 21. Okt. 2014
In der Gewaltfreien Kommunikation wird ausgedrückt, was mich bewegt und was ich möchte (Selbstbehauptung), und empathisch gehört, wie es der anderen Person geht und was diese möchte (Einfühlung). Gewaltfreie Kommunikation unterstützt uns dabei, • befriedigende Beziehungen aufzubauen, wiederherzustellen und zu erhalten und • bringt uns wieder in einen bewussten Kontakt mit uns selbst. • Sie hilft uns, von eigenen Werten abweichenden Haltungen Gehör zu schenken und gleichzeitig kraftvoll unsere Werte zu vertreten. Gewaltfreie Kommunikation ist eine Sprache, die das Leben bereichert und überall angewendet werden kann. Basismodul: • Das Modell und die Haltung in der Gewaltfreien Kommunikation • Beobachten ohne zu bewerten • Gefühle wahrnehmen und ausdrücken • Bedürfnisse erkennen und von Strategien unterscheiden • Bitten und Forderungen auseinander halten • Hören und gehört werden Zielgruppe: Für alle, die Aufwind in ihren Beziehungen und in ihrem Leben suchen Referentin: Sigrid Müller Kosten: € 82,00 Dauer: 8 UE
D
Das Fünf-Schritte-Modell Die Bedingungen am Arbeitsplatz verändern sich, die Marktsituation stellt einen Betrieb vor neue Herausforderungen, jemand verabschiedet sich nach einem langen gemeinsamen Weg, ... Was tun? Häufig ist es nötig, in schwierigen Situationen rasch gute Entscheidungen zu treffen. Analysieren Sie anhand des Fünf-Schritte-Modells, wie Sie tragfähige Entscheidungen aus der Stärke heraus treffen, neue Ziele definieren und so mit einem guten Gefühl in die Zukunft gehen können. Zielgruppe: Menschen, denen es wichtig ist, berufliche und private Veränderungen als Chance wahrzunehmen und zu nutzen Referent: Ing. Walter Herrmann Kosten: € 82,00 Dauer: 8 UE
UNG
V E R ANS
ER
PERSÖNLICHKEIT UND GESUNDHEIT
D
14
Termin und Ort: Auf Anfrage Veranstalter: LFI Steiermark in Kooperation mit Lebensqualität Bauernhof Österreich Verantwortlich: Mag.a Bärbel Pöch-Eder Anmeldung: Anfrage bitte unter: b.praxis@aon.at; 0664/602596-1374; Mag.a Bärbel Pöch-Eder
Veränderung als Chance nutzen
UNG
Starttermin und Ort: Di., 28. Okt. 2014, 09:00 bis 17:00 Uhr, Steiermarkhof, Graz-Wetzelsdorf Verantwortlich: Mag.a Bärbel Pöch-Eder Anmeldung: bis spät. Di., 14. Okt. 2014
LTERFÖR TA
ER
UNG
Grundlagen der Gewaltfreien Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg
Unser eigener Körper bietet uns eine Fülle von Möglichkeiten zur raschen Selbsthilfe bei verschiedensten Beschwerden wie etwa Verspannungen, Kopfweh oder Juckreiz. Sie lernen, Symptome Ihres Körpers besser zu deuten und mit den eigenen Händen und gezielten Griffen positiv zu beeinflussen. Die Verbindung von Übungen aus dem Cranio Sacralen Energieausgleich, Meridianarbeit, Atemtechniken, Ohrreflexzonenstimulation und Neurolinguistischem Programmieren zielen darauf ab, Ihre Leistungsfähigkeit und Ihr Wohlbefinden zu steigern. Der Theorieteil gibt eine Einführung über die verschiedenen Anwendungen, der großzügig angelegte Praxisteil gibt Ihnen die Sicherheit für selbständiges Ausführen der gelernten Techniken zuhause. Zielgruppe: Interessierte, Bäuerinnen und Bauern, KräuterpädagogInnen, GesundheitsbegleiterInnen Referentin: Jutta Kienzl-Unterhalser Kosten: € 159,00 Dauer: 24 UE
Information Hände frei für Neues Manchmal gilt es, sich zu verabschieden, sich zu trennen, Vertrautes loszulassen. „Hände frei für Neues“ ist ein Bildungsprodukt, das Landwirtinnen und Landwirte darin unterstützt, sich innerlich versöhnt von einer bisher gelebten Beziehung, Tätigkeit oder Aufgabe zu verabschieden und frei zu werden für Neues. Das Bildungsprodukt betont den Wert des bisher Gelebten und zeigt ein Rollenverständnis, das es ermöglicht, für neue Ideen, Gedanken und Tätigkeiten frei zu werden. „Hände frei für Neues“ kann auch innerhalb einer anderen Fachveranstaltung als 1,5 stündiger Vortrag oder als vierstündiger Seminartag gestaltet werden. Zielgruppe: Bäuerinnen und Bauern, die sich von einer Aufgabe, einem Menschen oder einer Rolle verabschieden müssen und dies gut bewältigen wollen Referentin: Mag.a Bärbel Pöch-Eder, Psychologin, NLP-Lehrtrainerin, Coach, Trainerin und Moderatorin, Ausbildnerin in NLP, Lebens- und Sozialberatung und Mentalem Training. Dauer: 4 UE oder 1,5 UE
Verstehen und verstanden werden. Basisschulung
LTERFÖR TA
D
ER
Termin und Ort: Di., 27. Jän. 2015, 18:00 bis 20:30 Uhr, Steiermarkhof, Graz-Wetzelsdorf Veranstalter: LFI Steiermark in Kooperation mit Lebensqualität Bauernhof Verantwortlich: Mag.a Bärbel Pöch-Eder Anmeldung: bis spät. Di., 13. Jän. 2015
LTERFÖR TA
D
UNG
Ein geliebter Mensch stirbt. Eine Beziehung geht zu Ende oder zerbricht. Nichts ist mehr, wie es war. Trauer ist eine sinnvolle und natürliche Reaktion auf diesen Verlust, auf diese Trennung. Oft wird von der Umwelt verlangt, schon nach wenigen Wochen oder Monaten wieder zu „funktionieren“. Trauerprozesse verlaufen aber so unterschiedlich, wie Menschen es sind, und Gefühle der Trauer brauchen Zeit und Raum, sich auszudrücken. Rituale sind ein Rahmen, Gefühle wahrzunehmen, zu erleben und auszudrücken. Rituale geben in dieser Lebensphase Orientierung und Sicherheit. Zielgruppe: Bäuerinnen und Bauern, die einen Verlust betrauern Referentin: Mag.a Anna Sallinger Kosten: € 40,00 Dauer: 3 UE
Unsere Körperapotheke: die Erste Hilfe der etwas anderen Art
V E R ANS
ER
V E R ANS
D
Trauer.zeit
LTERFÖR TA
Gewaltfreie Kommunikation ist eine Sprache, die das Leben bereichert und überall angewendet werden kann. Inhalte des Aufbaumoduls: • Selbstempathie zuerst • Empathisch zuhören • Verantwortung für meine eigenen Gefühle übernehmen • Keine Verantwortung für die Gefühle anderer tragen • Umgang mit Ärger • Macht mit statt Macht über • Gewaltfrei unterbrechen • Dankbarkeit und Bedauern ausdrücken Zielgruppe: Für alle, die Aufwind in ihren Beziehungen und in ihrem Leben suchen
Anmeldung und weitere Kursinformation: LFI Steiermark, Hamerlinggasse 3, 8010 Graz, Tel. 0316/8050 1305, E-Mail: zentrale@lfi-steiermark.at, www.lfi.at/stmk
V E R ANS
V E R ANS
Termin und Ort: Mi., 19. Nov. 2014, 09:00 bis 17:00 Uhr, Steiermarkhof, Graz-Wetzelsdorf Verantwortlich: Mag.a Bärbel Pöch-Eder Anmeldung: bis spät. Mi., 05. Nov. 2014
Termin und Ort: Mi., 05. Nov. 2014, 09:00 bis 17:00 Uhr, Steiermarkhof, Graz-Wetzelsdorf Verantwortlich: Mag.a Bärbel Pöch-Eder Anmeldung: bis spät. Di., 21. Okt. 2014
© pepsprog - pixelio.de D ER
UNG
Xing, Twitter und Co:
LTERFÖR TA
Zwei Systeme – Eine Welt. Zukunft für bäuerliche Familienbetriebe.
Selbstmarketing mit Social Media Als SelbstvermarkterIn oder angehende/r UnternehmerIn kommt man regelmäßig in die Situation, sich vor andere zu stellen und sich oder etwas zu präsentieren - sei es ein Produkt, die eigene Leistung oder das eigene Know-how, das verkauft werden soll. Sie wollen mit Ihren Produkten oder Dienstleistungen Geld verdienen? Sie wollen Ihr Angebot verstärkt an den Mann und an die Frau bringen? Sie wissen aber nicht genau wie? In diesem Seminar werden Ihnen Möglichkeiten der Nutzung von PC und Internet für Ihr Geschäft vermittelt. Zielgruppe: Angehende oder bereits aktive Selbstständige, die PC und Internet für die eigene Werbung und den Verkauf nutzen wollen. EDVGrundkenntnisse von Vorteil! Referentin: Jasmin Holzmann-Kiefer Kosten: € 82,00 Dauer: 8 UE
Wir begleiten wieder bäuerliche Familien in schwierigen Lebenssituationen. Vorläufiger Projektstart ist Herbst 2014.
Termin und Ort: Di., 25. Nov. 2014, 09:00 bis 17:00 Uhr, Steiermarkhof, Graz-Wetzelsdorf Verantwortlich: Mag.a Bärbel Pöch-Eder Anmeldung: bis spät. Di., 11. Nov. 2014
Familien, die diese Unterstützung in Anspruch nehmen wollen, können sich beim LFI Steiermark, Frau Mag.a Bärbel Pöch-Eder, Tel. 0664/6025961374, oder beim Projektleiter, Herrn Eduard Ulreich, Jakob Gschielgasse 8, 8052 Graz, Tel: 0664/4419709, E-Mail: seminar@ulreich.info anmelden.
Konflikte im Zusammenleben in der Familie oder die Übergabe/Übernahme verlangen überlegtes gemeinsames Handeln und wollen gut gelöst werden. Wirtschaftliche und persönliche Interessen stehen im Mittelpunkt. Der Hof soll erhalten bleiben und die Familie soll ein gutes Leben am Hof führen können. Mit „Zwei Systeme – Eine Welt. Zukunft für bäuerliche Familienbetriebe“ wird den bäuerlichen Familienbetrieben Hilfe für eine gute Entwicklung in ihrer besonderen Situation angeboten. Nach einem Erstgespräch begleitet Sie ein Team von ExpertInnen. Einzel- und Paargespräche, Familien und Betriebsaufstellungen sowie Familienkonferenzen unterstützen die notwendigen Schritte der Veränderung. Die gute wirtschaftliche Entwicklung der bäuerlichen Familienbetriebe wird besonders durch die Zusammenarbeit des Sozialteams mit der Kammer für Landund Forstwirtschaft, dem LFI und mit den relevanten bäuerlichen Organisationen gesichert.
Anmeldung und weitere Kursinformation: LFI Steiermark, Hamerlinggasse 3, 8010 Graz, Tel. 0316/8050 1305, E-Mail: zentrale@lfi-steiermark.at, www.lfi.at/stmk
PERSÖNLICHKEIT UND GESUNDHEIT
Information
V E R ANS
V E R ANS
UNG
UNG
Termin und Ort: Do., 05. Mrz. 2015, 09:00 bis 17:00 Uhr, Steiermarkhof, Graz-Wetzelsdorf Veranstalter: LFI Steiermark in Kooperation mit Lebensqualität Bauernhof Verantwortlich: Mag.a Bärbel Pöch-Eder Anmeldung: bis spät. Do., 19. Feb. 2015
ER
ER
Ein Übungstag in Gewaltfreier Kommunikation Dieser Übungstag bietet Ihnen die Gelegenheit, sich mit Anliegen und Themen aus Ihrem Alltag auseinanderzusetzen. Mit Hilfe der Gewaltfreien Kommunikation (GFK) werden neue Gestaltungsmöglichkeiten für Ihre familiären, freundschaftlichen und beruflichen Beziehungen erforscht. Wie können Sie sagen, was Sie denken, und gleichzeitig eine gute Verbindung mit Ihrem Gegenüber aufrechterhalten oder herstellen? Möchten Sie innere Dialoge und Glaubenssätze verändern und wertschätzender mit sich selbst umgehen? Konzepte und Modelle aus der Gewaltfreien Kommunikation (Marshall Rosenberg), die Veränderungsprozesse in der Kommunikation unterstützen: • Verschiedene Formen von Bitten formulieren und von Forderungen unterscheiden • Wie kann ich Nein sagen und hören • Ärger verwandeln durch Selbstklärung oder kraftvolles Ausdrücken • Auslöser und Ursache unterscheiden lernen mehr Klarheit darüber gewinnen, was mir wirklich wichtig ist und das auch zum Ausdruck bringen Zielgruppe: Alle, die daran interessiert sind, die Ideen und Haltungen der Gewaltfreien Kommunikation in die Praxis umzusetzen. Hilfreich ist es, zumindest das Grundlagenwerk von M.B. Rosenberg zur GFK gelesen oder bereits ein Einführungsseminar besucht zu haben Referentin: Sigrid Müller Kosten: € 82,00 Dauer: 8 UE
D
UNG
D
Klar und respektvoll miteinander reden
ER
© Faber - Fotolia.com
Zeitmanagement
LTERFÖR TA
Die eigene Zeit und sich selbst gut managen Gute Zeiteinteilung ist gutes Selbstmanagement. Man schiebt manchmal vielleicht die Zeit in den Vordergrund - letztendlich geht es aber um Sie persönlich. Es geht um das Management Ihrer Ressourcen, Ihrer Fähigkeiten und Möglichkeiten. Es geht um wichtig, unwichtig und dringend und darum, wie Sie es erkennen können. Wie setzen Sie Prioritäten? Ein sehr wirkungsvolles Instrument für gutes Zeitmanagement ist Ihre Wahrnehmung. Achten Sie einmal darauf, wie lange Sie für eine bestimmte Tätigkeit brauchen. Manchmal erscheinen Aufgaben auch zu groß und zu komplex - kaum zu bewältigen. Solche Aufgaben in kleine Einzelaufgaben zu zerlegen, sodass Sie sie Schritt für Schritt umsetzen können, verändert Ihre Zeitwahrnehmung. Ein Seminartag, der eine Fülle unmittelbar anwendbarer Tipps für Sie bereit hält! Zielgruppe: Menschen, die ihre Zeit - und damit sich selbst - leichter und besser managen wollen Referent: Ing. Klaus Leitner Kosten: € 82,00 Dauer: 8 UE
Spielerisch zum unternehmerischen Erfolg Es dreht sich alles ums Thema Geld und die Dinge, die damit in Verbindung stehen: Arbeit, Beziehungen, Altlasten. Die Mentaltrainerin Ingeborg Lösch macht u.a. mittels Visualisierungsübungen sichtbar, welche Erfahrungen, Familienmuster oder ganz überraschende Faktoren dem höchst persönlichen Erfolg im Weg stehen. Dabei werden zahlreiche Fragen behandelt: • Wie komme ich zu mehr Aufträgen? • Was hindert mich, erfolgreich zu sein? • Wie ist meine wahre Beziehung zu Geld? • Wie bekomme ich Schulden in den Griff? Perfekt zum Löschen alter Muster! Zielgruppe: Menschen, die ihre Überzeugungen im Umgang mit Geld hinterfragen und verändern wollen Referentin: Ingeborg Lösch Kosten: € 82,00 Dauer: 8 UE
Termin und Ort: Do., 12. Feb. 2015, 09:00 bis 17:00 Uhr, Steiermarkhof, Graz-Wetzelsdorf Veranstalter: LFI Steiermark in Kooperation mit Lebensqualität Bauernhof Verantwortlich: Mag.a Bärbel Pöch-Eder Anmeldung: bis spät. Do., 29. Jän. 2015
LTERFÖR TA
D
Vom Donald zum Dagobert Duck Syndrom
Referentin: Sigrid Müller Kosten: € 82,00 Dauer: 8 UE
LTERFÖR TA
15
ER
UNG
V E R ANS
D
Ziele ERFOLGreich verwirklichen
LTERFÖR TA
PERSÖNLICHKEIT UND GESUNDHEIT
Manche Menschen erreichen ihre persönlichen Ziele mühelos. Andere Menschen MACHEN zwar alles richtig - der Erfolg lässt aber dennoch auf sich warten. Unser Verstand stößt immer wieder an seine Grenzen: Das theoretische „Wissen WIE“ allein genügt scheinbar nicht, um die gewünschten Ergebnisse zu erzielen. So ist man zwar REICH an Erfahrung, doch leider weniger REICH an Erfolg, als man gehofft hat. Jeder Mensch will ein erfülltes Leben führen und in diesem Sinne erfolgreich sein. Jeder Mensch strebt nach Selbstverwirklichung und nach der Entfaltung seiner Fähigkeiten und Talente. Das Seminar bietet einen entspannten Rahmen, um sich einen Tag lang mit seinen eigenen Visionen, Wünschen und Erfolgsideen auseinanderzusetzen, diese zu konkretisieren (und damit zu Zielen zu machen), zu verinnerlichen und schließlich den Boden für den Erfolg zu bereiten. Zielgruppe: Menschen, die konkretes Handwerkszeug erleben und erlernen wollen, um ihre Ziele erfolgreich zu verwirklichen Referentin: Mag.a Ulrike Battig Kosten: € 82,00 Dauer: 8 UE
16
Zertifikatslehrgang Professionelle Vertretungsarbeit im ländlichen Raum
Österreichische Bäuerinnen zeigen Profil! Dieser Lehrgang ist speziell für Bäuerinnen konzipiert und vermittelt Kompetenzen für die Mitarbeit in verschiedenen Gremien in der Landwirtschaft oder auf Gemeindeebene, in Verbänden oder Vereinen. Er ist in fünf zweitägige Module zu den Themen Persönliche Kompetenzen, Agrarwirtschaft und Agrarpolitik, Führungskompetenzen und Öffentlichkeitsarbeit sowie Interessenspolitische Landschaft in Österreich (Exkursion nach Wien) gegliedert. Darüber hinaus ist die Teilnahme an einer zweitägigen Fahrt nach Brüssel möglich (nicht im Kurs enthalten). Was bringt es mir und meinem Betrieb? • Ich gestalte wirkungsvoll in verschiedenen Gremien mit. • Ich setze mich mit meinem kreativen und innovativen Potenzial für die Landwirtschaft und den ländlichen Raum ein.
© Sarka - Fotolia.com
Allerheiligen - stilles Gedenken
Der Kurs kommt zu Ihnen! – Rufseminare im Bereich Persönlichkeit und Kreativität Sie interessieren sich für eines der Seminare, aber der Termin passt für Sie nicht? Sie wollen vielleicht auch nicht nach Graz kommen müssen, um dieses Seminar zu besuchen? Dann fragen Sie nach! Fast alle unsere Seminare sind sogenannte „Rufseminare“ und können auf Anfrage auch bei Ihnen im Bezirk durchgeführt werden. Voraussetzung dafür sind zehn InteressentInnen. Weitere Informationen erhalten Sie beim LFI Steiermark, Eveline Schnur, Tel. 0316/8050 1371.
Starttermine und Ort: Mi., 19. Nov. 2014, 10:00 bis 20:30 Uhr und Do., 20. Nov. 2014, 08:30 bis 16:30 Uhr, Steiermarkhof, Graz-Wetzelsdorf Alle weiteren Termine finden Sie unter www.lfi.at/stmk! Veranstalter: LFI Steiermark in Kooperation mit der Bäuerinnenorganisation Verantwortlich: DIin Carina Hoisel, BEd Anmeldung: bis spät. Mo., 20. Okt. 2014
Kreativität
Termin und Ort: Fr., 27. Mrz. 2015, 09:00 bis 17:00 Uhr, Steiermarkhof, Graz-Wetzelsdorf Veranstalter: LFI Steiermark in Kooperation mit INA, Bildungsinitiative der steiermärkischen Landarbeiterkammer Verantwortlich: Mag.a Bärbel Pöch-Eder Anmeldung: bis spät. Fr., 13. Mrz. 2015
Information
• Ich bringe mich bei der öffentlichen Diskussion von agrarischen Themen ein. • Ich stärke meine Netzwerke zur Erreichung gemeinsamer Ziele. Zielgruppe: Bäuerinnen, die bereits eine Funktion in einem landwirtschaftlichen Gremium anstreben oder ausüben, interessierte Bäuerinnen der Bäuerinnenorganisation Kosten: € 289,00 Dauer: 80 UE
Allerheiligen ist der Gedenktag für unsere Verstorbenen! Die persönliche Gestaltung des Grabschmuckes bringt unsere Verbundenheit und Dankbarkeit zum Ausdruck. Sie erfahren in diesem Kurs wie die unterschiedlichsten Materialien durch verschiedenste Gestaltungs- und Ordnungsarten zu kunstvollen Objekten arrangiert werden können. Mitzubringen: Verschiedenste Naturmaterialien, Zapfen, Früchte, Beeren, Efeu, Gräser, Messer, Schere, Gartenschere - genaue Materialliste wird 14 Tage vor Kursbeginn zugesandt Zielgruppe: Für alle, die sich für Floristik interessieren und gerne mit Naturmaterialien arbeiten! Referentin: Rosa Brenkusch Kosten: € 42,00 Dauer: 4 UE Termin und Ort: Mo., 27. Okt. 2014, 17:00 bis 21:00 Uhr, Steiermarkhof, Graz-Wetzelsdorf Anmeldung: bis spät. Fr., 10. Okt. 2014
Information Weitere Kreativitätsseminare finden Sie unter: www.steiermarkhof.at
Bänder und Kordeln gefertigt am Knüpfstuhl „Maru-Die“ Flechten vereinigt Bewegung, Konzentration und Spontanität in einer Handarbeitstechnik, die spannend ist, zugleich aber meditativ und ausgleichend auf uns Menschen wirkt. Mit einfachen Mitteln bauen wir den Knüpfstuhl „Maru-Die“ und erlernen die japanische Flechtkunst Kumihimo. Auf diesem Knüpfstuhl lassen sich attraktive Bänder, Kordeln, Schmuck und andere Textilien mit effektvollen Musterkombinationen herstellen, die durch die Verwendung unterschiedlicher Garne und die wechselnde Farbenfolge entstehen. Mitzubringen: Schuhschachtel, Stanleymesser, Klebstoff, Schere, Maßband Zielgruppe: Für alle, die sich für alte Handarbeitstechniken interessieren und sich die Zeit für echte Handarbeit schenken. Gerne können auch Kinder (Alter von 5 - 10 Jahre) in Begleitung eines Erwachsenen mitmachen. Referentin: Herfriede Szilagyi Kosten: € 40,00 Dauer: 5 UE Termin und Ort: Fr., 23. Jän. 2015, 15:00 bis 20:00 Uhr, Steiermarkhof, Graz-Wetzelsdorf Anmeldung: bis spät. Do., 08. Jän. 2015
Anmeldung und weitere Kursinformation: LFI Steiermark, Hamerlinggasse 3, 8010 Graz, Tel. 0316/8050 1305, E-Mail: zentrale@lfi-steiermark.at, www.lfi.at/stmk
Seit Urzeiten versucht der Mensch, sich das Feuer nutzbar zu machen und neben der Verwendung als Wärmequelle auch Energie zu sparen und zu speichern. Dieses System versuchen wir mit einem einfachen und sehr praktischen Brotbackofen aus Lehm zu veranschaulichen. Der Ofen kann auf verschiedene Arten gebaut werden. Bei diesem Workshop lernen Sie die einfache Methode kennen, bei der eine Form aus feinem Sand gebildet und mit dem Lehm-StrohGemisch überzogen wird. Der Sand zur Formbildung wird nach der Trocknung des Ofens wieder entfernt. In der Gruppe bauen wir gemeinsam zwei einfache Brotbacköfen, die sich gut für das Backen von Pizza und Brot, aber auch zum Trocknen von Früchten eignen. Zielgruppe: Für Frauen und Männer, die das Bauen eines eigenen Brotbackofens interessiert, die es selbst zu Hause ausprobieren wollen und Freude am gemeinschaftlichen Erleben haben Referent: Bernhard Gruber Kosten: € 65,00 Dauer: 8 UE Termine und Orte: Kurs 1: Fr., 26. Jun. 2015, 09:30 bis 17:30 Uhr, LFS Alt-Grottenhof, Graz-Wetzelsdorf Kurs 2: Sa., 27. Jun. 2015, 09:00 bis 17:00 Uhr, LFS Alt-Grottenhof, Graz-Wetzelsdorf Anmeldung: bis spät. 14 Tage vor dem jeweiligen Kursbeginn
© Steiermarkhof
Information
Dekorativer Weihnachtsschmuck selbstgemacht aus Recyclingmaterialien Es muss nicht immer etwas Gekauftes sein. Lernen Sie in diesem Kurs wie aus Abfallprodukten allerlei Dekoratives für den Christbaum oder die weihnachtliche Tafel entstehen kann. Wir verwandeln z.B. Plastik-Petflaschen, Nespressokapseln, Frischkäsedeckel oder alte Reißverschlüsse in zauberhaften Christbaumschmuck und kreieren Tischdekorationen aus Dosen oder Kronkorken. Erleben Sie weihnachtliche Vorfreude bei einem besinnlichen, intensiven Bastelnachmittag. Mitzubringen: Das sollten Sie sammeln: alte Reißverschlüsse (ca. 40cm lang - können auch einteilig sein), Frischkäse-Plastikdeckel (rund), Servietten mit Weihnachtsmotiven, Nespressokapseln (ca.10 Stück), 2 Getränkedosen 0,5 l (Bier oder Limonade), 2 schmale Energydrink-Dosen, 6 Stk. Kronkorken, 2 leere Klopapierrollen, 1 große und 2 kleine durchsichtige Plastik-PET-Flaschen, bunte Kerzenreste, 1 Tetrapack-Verpackung . Eine genaue Materialliste wird 14 Tage vor Kursbeginn zugesandt. Zielgruppe: Für alle, die gerne einmal etwas Neues ausprobieren möchten und sich an selbst gemachtem Weihnachtsschmuck erfreuen Referentin: Mag.a Andrea Wernhart Kosten: € 38,00 Dauer: 4 UE Termin und Ort: Fr., 21. Nov. 2014, 17:30 bis 21:30 Uhr, Steiermarkhof, Graz-Wetzelsdorf Anmeldung: bis spät. Fr., 07. Nov. 2014
Der T-Shirt Rock
Schenken Sie sich die Zeit für kreatives Tun und erleben Sie wie unser Leben dadurch neue Impulse erfährt. Entdecken Sie Ihre Talente und Fähigkeiten, unsere Eigenfarben, die den Alltag bunter machen. Besuchen Sie uns auf unserer Homepage unter www.steiermarkhof.at: Hier haben Sie weitere Kursangebote zur Auswahl. Kommen Sie vorbei und seien Sie dabei! Wir freuen uns auf Sie! Steiermarkhof Krottendorferstraße 81 8052 Graz-Wetzelsdorf Tel. 0316/8050 7111 www.steiermarkhof.at
Ein Nähkurs zum Thema Nachhaltigkeit! Wir werden gebrauchte T-Shirts zu fantasievollen, lustigen und eleganten Sommerröcken umgestalten. Nebenbei lernen wir eine Menge über die Verarbeitung von dehnbaren Materialien und werden viele kreative Dekoideen ausprobieren! Schnippeln, Steppen, Sticken und Applizieren bis die Nadel glüht! Geben Sie Ihren T-Shirts eine zweite Chance! Mitzubringen: 2-5 T-Shirts, Nähseide in passender Farbe, Schere, Maßband, Geodreieck, Stecknadeln. Eine detaillierte Materialliste wird ca. 14 Tage vor Kursbeginn zugesandt. Zielgruppe: Mädchen und Frauen, die die Freude am Nähen wieder für sich entdecken wollen! Eigene Nähmaschine erforderlich. Auch AnfängerInnen sind herzlich willkommen! Referentin: Elke Psenner Kosten: € 62,00 Dauer: 8 UE Termin und Ort: Sa., 31. Jän. 2015, 09:00 bis 17:00 Uhr, Steiermarkhof, Graz-Wetzelsdorf Anmeldung: bis spät. Fr., 16. Jän. 2015
Information
Lebensqualität am Bauernhof – Der Mensch im Mittelpunkt Das LFI-Bildungsprojekt „Lebensqualität Bauernhof“ bietet eine ganze Palette von Bildungsangeboten zu Themen der Lebensqualität. Diese Angebote sind für Sie im LFI-Bildungskatalog mit dem Projektlogo „Lebensqualität Bauernhof“ gekennzeichnet. Das Team von „Lebensqualität Bauernhof” bietet darüber hinaus professionelle Beratung bei neuen Herausforderungen im Alltag, im Betrieb oder in der Familie, bei der Hofübergabe bzw. -übernahme, bei Arbeitsüberlastung oder bei Konflikten. Weitere Informationen dazu finden Sie auf unserer Homepage unter www.lebensqualitaet-bauernhof.at. Information und Terminvereinbarung: Mag.a Bärbel Pöch-Eder Tel.: 0664/602596-1374
Duft + Schaum / Kunst + Handwerk Eigene Seife herstellen mit Laugenstein, pflanzlichen Ölen, feinen Duftstoffen, Blüten und Kräutern. Diese - richtig eingesetzt - verleihen der Seife je nach verwendeter Sorte eine interessante Farbe, Textur (Peeling-Effekt) und auch einen sanften Duft. Wunderbar schäumend oder cremig – für jeden Hauttyp geeignet. Unter fachkundiger Anleitung lernen Sie, eigene Seifen herzustellen. Diverse Zutaten verfeinern jedes Stück individuell und machen es zu einem Unikat - für sich selbst oder zum Verschenken für jeden Anlass. Die Herstellung eigener Seifenstücke kann zu einem wunderschönen, kreativen und einfachen Hobby werden. Ein Handwerk mit vielen Möglichkeiten und wunderbar duftenden Ergebnissen. Mitzubringen: Schürze, Gummihandschuhe, Schutzbrille, getrocknete Blüten und Kräuter jeglicher Art aus der Apotheke oder einem Kräuterladen, alte Handtücher, zwei 1-Liter-Eisbehälter und diverse kleinere Formen (evtl. Silikonformen für kleine Kuchen), eine digitale Haushaltswaage, Primavera-Duftöle (Rose, Lavendel, Pfefferminze), Frischhaltefolie und Küchenrolle. Zielgruppe: Erwachsene und Jugendliche ab 16 Jahren, die gerne etwas Neues und Kreatives ausprobieren möchten Referentin: Susanne Meixner Kosten: € 55,00 Dauer: 5 UE Termine und Orte: Kurs 1: Sa., 04. Okt. 2014, 09:00 bis 15:00 Uhr, Steiermarkhof, Graz-Wetzelsdorf Kurs 2: Sa., 07. Feb. 2015, 09:00 bis 15:00 Uhr, Steiermarkhof, Graz-Wetzelsdorf
PERSÖNLICHKEIT UND GESUNDHEIT
© Wernhart
Bauworkshop einfacher Brotbackofen
Kurs 3: Sa., 14. Mrz. 2015, 09:00 bis 15:00 Uhr, Steiermarkhof, Graz-Wetzelsdorf Anmeldung: bis spät. 14 Tage vor dem jeweiligen Kursbeginn
Anmeldung und weitere Kursinformation: LFI Steiermark, Hamerlinggasse 3, 8010 Graz, Tel. 0316/8050 1305, E-Mail: zentrale@lfi-steiermark.at, www.lfi.at/stmk
17
Florale Geschenkverpackungen zur Weihnachtszeit Was macht ein Weihnachtsgeschenk einzigartig und zauberhaft? Natürlich die liebevoll und persönlich gestaltete Verpackung. Wer neue Ideen für kunstvoll arrangierte Umhüllungen von Geschenken sucht, der bekommt hier wichtige Tipps und Informationen zur Umsetzung von kreativen Ideen. Naturmaterialien kombiniert mit weihnachtlichen Schmuckelementen, raffiniert arrangiert und effektvoll präsentiert! Lassen Sie sich entführen in die weihnachtliche Welt der Dekorationen und Geschenkverpackungen! Mitzubringen: Papier, Zapfen und diverse Naturmaterialien, Kugeln, Schleifen, weihnachtliches Dekor, Schere, Messer, Kleber Genaue Materialliste wird ca. 14 Tage vor Kursbeginn zugeschickt! Zielgruppe: Für alle, die sich für Floristik interessieren und gerne mit Naturmaterialien arbeiten! Referentin: Rosa Brenkusch Kosten: € 42,00 Dauer: 4 UE Termin und Ort: Do., 04. Dez. 2014, 17:30 bis 21:30 Uhr, Steiermarkhof, Graz-Wetzelsdorf Anmeldung: bis spät. Mo., 17. Nov. 2014
PERSÖNLICHKEIT UND GESUNDHEIT
Freies Weben ohne Fach – einfach und schön
18
Eine uralte Webtechnik mit langer Tradition, die auch heute noch bei Nomadenvölkern zum Einsatz kommt. Diese einfache Methode hat viele Möglichkeiten der Mustergestaltung und es können dabei die unterschiedlichsten Garnstärken, auch Rohwolle, verarbeitet werden. Es gibt keinerlei Einschränkungen für Länge und Breite der gewählten Werkstücke. Die Damen der „Spinnrunde Judenburg“ führen Sie ein in diese einfache Webtechnik und zeigen Ihnen, wie sich die wunderschönen Musterkombinationen zu Taschen, Pölstern und Teppichen weiterverarbeiten lassen. Zielgruppe: Für alle, die sich für alte Handarbeitstechniken interessieren und sich die Zeit für echte Handarbeit schenken Referentin: Herfriede Szilagyi Kosten: € 60,00 Dauer: 8 UE Termin und Ort: Sa., 24. Jän. 2015, 09:00 bis 17:00 Uhr, Steiermarkhof, Graz-Wetzelsdorf Anmeldung: bis spät. Fr., 09. Jän. 2015
Gitterschals – schön & warm Ein wärmender Schal in Gitteroptik wirft neues Licht auf Ihre Herbst- und Wintergarderobe. Aus feinster Merinowolle filzen wir in Gittertechnik einen kuscheligen und anschmiegsamen Schal, der drinnen wie draußen neue Akzente für Ihren Kleidungsstil setzt. Mitzubringen: ein kleines und ein großes altes Handtuch, Schüssel, Seife, Schere, Zielgruppe: Für alle, die sich für neue Filztechniken interessieren und gerne etwas Neues ausprobieren möchten Referentin: Michaela Harb Kosten: € 60,00 Dauer: 7 UE Termin und Ort: Sa., 24. Jän. 2015, 09:30 bis 16:30 Uhr, Steiermarkhof, Graz-Wetzelsdorf Anmeldung: bis spät. Fr., 09. Jän. 2015
Glückwunschkarten und Geschenksäckchen zu allen Anlässen Selbstgefertigte Glückwunschkarten sind ein ganz persönliches Geschenk. In diesem Kurs lernen Sie wie man Ziehkarten, Wasserfallkarten und Kusskarten herstellt oder Geldgeschenke originell in Glückwunschkarten integriert. Staunen Sie über die tollen Effekte, die sich so erzielen lassen. Es werden Ihnen an die 200 Stempel zur Verfügung gestellt, die Sie zur Dekoration Ihrer Karten und Geschenksäckchen verwenden können, außerdem noch Aufkleber, Stanzer und vieles mehr. Mitzubringen: Bastelpapiere (wenn vorhanden), Schere, Stanleymesser, Lineal, Bleistift. Außerdem alles, was Sie gerne bestempeln möchten. Zielgruppe: Für alle, die Freude daran haben, andere mit selbstgemachten Grußkarten zu überraschen Referentin: Mag.a Andrea Wernhart Kosten: € 35,00 Dauer: 4 UE Termin und Ort: Do., 22. Jän. 2015, 17:30 bis 21:30 Uhr, Steiermarkhof, Graz-Wetzelsdorf Anmeldung: bis spät. Do., 08. Jän. 2015
Herbstzeit – Kürbiszeit Der Kürbis und seine Erscheinungsvielfalt stehen im Mittelpunkt dieses Kurses. Die unterschiedlichen Formen und die kräftigen Farben machen ihn zu einem beliebten Dekorationselement in Wohnung, Haus und Garten. Originelle Blumenvase oder herbstlicher Tischschmuck, allein oder in Kombination mit anderen Naturmaterialien: Es gibt zahlreiche Gestaltungsmöglichkeiten. Der Kürbis, befüllt und geschmückt mit Blättern, Beeren und Zweigen, vereint die kraftvollen Farben und bringt so die schönsten Seiten des Herbstes zum Ausdruck. Mitzubringen: Kürbisse, Blumen, Blätter, Beeren, Zweige, verschiedene Bänder, scharfes Messer, Schere. Materialien können auch vor
Ort bei der Referentin erworben werden. Genaue Materialliste wird ca. 14 Tage vor Kursbeginn zugeschickt! Zielgruppe: Für alle, die sich für Floristik interessieren und gerne mit Naturmaterialien arbeiten! Referentin: Rosa Brenkusch Kosten: € 42,00 Dauer: 4 UE Termin und Ort: Mo., 06. Okt. 2014, 17:00 bis 21:00 Uhr, Steiermarkhof, Graz-Wetzelsdorf Anmeldung: bis spät. Fr., 19. Sep. 2014
Holzschmuck Holz ist ein wunderbarer, lebendiger Werkstoff, der sich warm und leicht auf der Haut anfühlt. Mit einfachen Mitteln, ohne Maschineneinsatz, stellen wir verschiedene Schmuckstücke wie z.B. Amulette, Ohrringe, Armbänder, Haarnadeln u.a. her. Sie erhalten Anregungen durch die Werkstücke der Referentin sowie Tipps zur Umsetzung Ihrer eigenen kreativen Ideen. Verwendet werden unterschiedlichste Hölzer wie Holunder, Kokosnuss, Wurzeln, Schwemmhölzer und Baumknollen, aber auch Samen und andere Fundstücke aus der Natur, die sie gerne zu Schmuck verarbeiten möchten. Mitzubringen: Japansäge fein, Gartenschere, Schnitzmesser, Schleifpapiere in der Körnung 80, 120, 240 und feinere Schleifkissen, Leinölfirnis, Pinsel und einen Putzfetzen. Wenn vorhanden unterschiedliche Hölzer, Wurzeln und Fundstücke aus der Natur. Zielgruppe: Für alle, die Freude an Holzschmuck haben und diesen selbst herstellen wollen Referentin: Eva Brodschneider Kosten: € 65,00 Dauer: 9 UE Termin und Ort: Sa., 11. Apr. 2015, 09:00 bis 18:00 Uhr, Steiermarkhof, Graz-Wetzelsdorf Anmeldung: bis spät. Fr., 27. Mrz. 2015
Information Sind Sie bereits Fan der Seite des Ländlichen Fortbildungsinstituts Steiermark auf facebook.com? Nein? Dann besuchen Sie unsere Seite unter www.facebook.com/LFISteiermark und klicken Sie auf
Kalligrafie und Buchbindekunst. Kurrent - alles im Fluss Alles fließt! Die Kurrent-Schrift, die Schreibschrift unserer Vorfahren, veranschaulicht uns dies im Schriftbild. Bereits der Name (lat. currere = laufen/fließen) weist darauf hin, dass die Buchstaben zusammenhängend, fließend geschrieben werden und sich zu einem harmonischen Schriftbild fügen.
Anmeldung und weitere Kursinformation: LFI Steiermark, Hamerlinggasse 3, 8010 Graz, Tel. 0316/8050 1305, E-Mail: zentrale@lfi-steiermark.at, www.lfi.at/stmk
Erde befüllter Blumentopf mit Untersetzer (ca. 30 cm Durchmesser) Zielgruppe: Für Männer und Frauen, Mädchen und Burschen (ab 15 Jahren), die das Naturmaterial Weide zu effektvollen Dekorelementen verarbeiten möchten Referentin: Eva Brodschneider Kosten: € 60,00 Dauer: 9 UE
Lampenschirme und Windlichter – wollige Lichtspender
Termine und Ort: Sa., 10. Jän. 2015 und So., 11. Jän. 2015, 09:00 bis 18:00 Uhr Steiermarkhof, Graz-Wetzelsdorf Anmeldung: bis spät. Fr., 26. Dez. 2014
Licht und Filz ergänzen sich gut! Lampenschirme und Windlichthüllen gefilzt aus weißer Bergschafwolle zaubern ein warmes und zartes Licht in jeden Raum. Der Lichtschein von Lampe und Kerze bringen die fein gezeichneten Musterarrangements zum Leuchten und machen diese lebendig. In Hohlfilztechnik stellen wir einen nahtlosen Lampenschirm oder eine Windlichthülle her! Erleben Sie selbst wie ausgleichend und beruhigend Wolle und Licht auf uns Menschen wirken! Mitzubringen: Ein kleines und ein großes altes Handtuch, Schüssel, Seife, Schere, Wäscheeinspritzflasche (falls vorhanden). Zielgruppe: AnfängerInnen und erfahrene FilzerInnen, die neugierig sind auf die Kombination von Filz und Licht Referentin: Beate Kopp-Kelter Kosten: € 46,00 Dauer: 5 UE
Körbe nähen aus Roggenstroh – altes Handwerk neu entdeckt
Termin und Ort: Fr., 06. Feb. 2015, 15:00 bis 20:00 Uhr, Steiermarkhof, Graz-Wetzelsdorf Anmeldung: bis spät. Do., 22. Jän. 2015
War das Körbenähen früher ein beliebter und sinnvoller Zeitvertreib der bäuerlichen Bevölkerung während der langen Wintermonate, so ist das traditionelle Handwerk heute bei allen beliebt, die sich für alte Handwerkskunst interessieren. In diesem Kurs erlernen Sie die Grundkenntnisse zur Herstellung eines genähten Korbes aus Roggenstroh. Das Ausgangsmaterial für die Körbe ist Roggenstroh, das, von Hand geerntet, nach dem Dreschen des Getreides anfällt. Die gereinigten und geputzten Strohhalme werden Stück für Stück aufgespaltet und danach zu einem Korb verbunden. Lernen Sie von erfahrenen Mitgliedern des Blaurackenvereins L.E.i.V. in Stainz bei Straden. Mitzubringen: Stanleymesser, Gartenschere, Kombizange, Schurz, alte Tücher, Ahle oder ugs. „Kernöl“ (wenn vorhanden) Zielgruppe: Frauen und Männer, die dieses alte Handwerk kennenlernen möchten Kosten: € 80,00 Dauer: 11 UE Termine und Ort: Fr., 27. Feb. 2015, 15:00 bis 17:00 Uhr und Sa., 28. Feb. 2015, 09:00 bis 17:00 Uhr, Steiermarkhof, Graz-Wetzelsdorf Anmeldung: bis spät. Do., 12. Feb. 2015
Kreative Weidenobjekte Aus Weidenruten werden mit einfachen Flechttechniken wirkungsvolle, schöne und praktische Objekte hergestellt. Mit etwas Geschick lassen sich aus geflochtenen Weiden-Seilen Dekor für Blumentöpfe in Herz- und Kronenform, ein gewickelter Türkranz sowie eine gewickelte Schale und ein klassisches Rankgerüst für den Garten anfertigen. Ganz nebenbei erhalten Sie wertvolle Informationen zum Aufbereiten des Materials. Mitzubringen: Papier- und Gartenschere, Spagat, Pfriem oder Schlitzschraubenzieher; ein mit
Termin und Ort: Sa., 09. Mai 2015, 08:30 bis 18:00 Uhr, Steiermarkhof, Graz-Wetzelsdorf Anmeldung: bis spät. Fr., 24. Apr. 2015
Lust auf originelle Kreationen aus eigener Papeterie?!
Krippenbau mit Kindern Aus einfachen Naturmaterialien, die von den Kindern im Herbst gesammelt werden, wird eine kleine Weihnachtskrippe nach eigenen Vorstellungen gestaltet. Jede Krippe ist ein Einzelstück und bereitet doppelte Freude in der Weihnachtszeit. Einfache Holzfiguren für die Krippe können beim Kursleiter gekauft werden. Aufbau des Kurses: • Ansicht von Fotos verschiedener Krippen als Gestaltungshilfe • Aussuchen der Materialien • Umgang mit den verschiedenen Werkzeugen • Hilfestellung beim Entwurf und Bau der Krippe • Abschließende Dekoration Mitzubringen: Wenn vorhanden: Wurzeln, Rindenstücke, Zapfen, Flechten, Moos usw., für die Bodenplatte ein kleines Brettchen oder ein stärkeres Rindenstück (Größe ca. 25 x 30 cm), kleine Säge, Hammer, Zange, kleine Nägel, Kleber (Holzleim, rasch trocknend), optimal wäre eine Heißklebepistole. Bitte auch viel Fantasie und Freude am Basteln mitbringen. Zielgruppe: Mädchen und Buben im Alter von ca. 5 bis 10 Jahren in Begleitung eines Erwachsenen Referent: Willibald Prem Kosten: € 35,00 Dauer: 3 UE Termin und Ort: Sa., 13. Dez. 2014, 09:30 bis 12:30 Uhr, LFS Alt-Grottenhof, Graz-Wetzelsdorf Anmeldung: bis spät. Fr., 28. Nov. 2014
Handgeschöpftes Kräuterpapier nach eigenen Vorstellungen mit Blüten und Blättern der Jahreszeit verzieren und dabei die unterschiedlichen Aromen, Farben und Formen der Pflanzen wahrnehmen. • Papierbrei • Papierherstellung • Abgautschen • Pressen, Trocknen • kreativ Gestalten Wir gestalten Karten, Briefumschläge, Briefpapier, Geschenksverpackungen, Bilder, verarbeiten handgeschöpftes Papier variantenreich und erspüren welch außergewöhnliche Reize dieses kreative Handwerk auf jede/n von uns ausübt. Mitzubringen: Ein altes Leintuch, Bettwäsche oder Tischtuch (aus glatter Baumwolle, wird zerschnitten), ein Badetuch, 1 Nudelholz Zielgruppe: Für Frauen und Männer, die gerne mit allen Sinnen gestalten, Kinder (ab 5 Jahren) in Begleitung eines Erwachsenen sind herzlich willkommen! Bitte bei der Anmeldung angeben! Kosten: € 40,00 Dauer: 5 UE Termin und Ort: Fr., 19. Jun. 2015, 15:00 bis 20:00 Uhr, Steiermarkhof, Graz-Wetzelsdorf Anmeldung: bis spät. Do., 04. Jun. 2015
PERSÖNLICHKEIT UND GESUNDHEIT
Gemeinsam bringen wir diese wunderschöne Handschrift, die wir noch von alten Schriftstücken unserer Groß- und Urgroßeltern kennen, zum Wiedererblühen. Neu dabei ist, dass wir das Geschriebene Blatt für Blatt zusammenfügen und kunstvoll zu einem Buch verbinden. Ihr selbst gestaltetes Meisterwerk dürfen Sie dann stolz zu Hause präsentieren. Mitzubringen: Die detaillierte Materialliste wird Ihnen 14 Tage vor Kursbeginn zugeschickt! Zielgruppe: Für Damen und Herren, die Spaß am Schreiben haben und gerne das Spiel mit den eigenen kreativen Fähigkeiten erleben wollen. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Referentin: Elisabeth Küter Kosten: € 130,00 Dauer: 16 UE
Information Besuchen Sie das LFI Steiermark im Internet unter www.lfi.at/stmk
Anmeldung und weitere Kursinformation: LFI Steiermark, Hamerlinggasse 3, 8010 Graz, Tel. 0316/8050 1305, E-Mail: zentrale@lfi-steiermark.at, www.lfi.at/stmk
19
Kurs 2: Sa., 07. Feb. 2015, 09:30 bis 18:30 Uhr, Steiermarkhof, Graz-Wetzelsdorf Anmeldung: bis spät. 14 Tage vor dem jeweiligen Kursbeginn.
Stoffdrucke mit alten Modeln
Naturkosmetik für den Sommer – selbst hergestellt Es gibt kein Leben ohne Sonne. Die Sonne, in Maßen genossen, ist eine Wohltat für Haut und Seele und beeinflusst unsere Stimmung positiv. Doch während der heißen Sommermonate braucht unsere Haut auch spezielle Aufmerksamkeit, weil sie besonderen Belastungen wie UV-Strahlung, Wind und Schweiß ausgesetzt ist. Um die Haut dabei zu unterstützen, stellen wir in diesem Workshop ein natürliches Deodorant, einen Aprés-Sun-Balsam, eine Better-Aging-Pflege für die Augen und ein insektenabweisendes Körperöl mit Lichtschutzfaktor 4 her. Zielgruppe: Damen und Herren, die an der Herstellung natürlicher Kosmetik interessiert sind und ihr ganz persönliches Pflegeprodukt kreieren wollen Referentin: Mag.a Alexandra Kleindienst Kosten: € 42,00 Dauer: 4 UE
PERSÖNLICHKEIT UND GESUNDHEIT
Termine und Orte: Kurs 1: Do., 16. Apr. 2015, 17:30 bis 21:30 Uhr, Steiermarkhof, Graz-Wetzelsdorf
20
Kurs 2: Do., 28. Mai 2015, 17:30 bis 21:30 Uhr, Steiermarkhof, Graz-Wetzelsdorf Anmeldung: bis spät. 14 Tage vor dem jeweiligen Kursbeginn
Silberschmuck – individuell gefertigt mit Art Clay Silver Sie erlernen die Grundtechniken, um mit Silver Art-Modelliermasse, Paste und Spritzmasse individuell gestaltete Silberschmuckstücke (vier Schmuckstücke pro TeilnehmerIn) in neuer Technik herzustellen. Art Clay ist eine formbare Masse vergleichbar mit Ton, woraus Sie Ohrringe, Anhänger und Ringe anfertigen können. Durch Brennen, Einarbeiten von Zirkonien, Brünieren und Emaillieren erhält der Schmuck ein vielfältiges Aussehen. Freuen Sie sich schon jetzt auf Ihren individuell gestalteten Schmuck aus echtem Silber. Zielgruppe: Schmuckinteressierte, die eine neue Technik kennen lernen wollen und Freude daran haben, eigene Schmuckstücke zu kreieren. Es sind keine Vorkenntnisse notwendig. Referentin: Sabine Schimani Kosten: € 65,00 Dauer: 9 UE Termine und Orte: Kurs 1: Sa., 25. Okt. 2014, 09:30 bis 18:30 Uhr, Steiermarkhof, Graz-Wetzelsdorf
Textilien mit Holz- und Metallmodeln zu bedrucken, ist ein sehr altes Handwerk und liegt wieder im Trend. Inspiriert durch die wunderschönen Stempelmuster können Sie bei diesem Handwerk Ihre kreativen Seiten und eigenen Ideen ganz zur Geltung bringen. So entstehen kostbare Unikate zum Verschenken und selbst Genießen. Lassen Sie sich verzaubern von der Stoffdruckkunst mit alten Modeln. Zum Bedrucken eignen sich Stoffe aus Naturfaser z.B. Leinen, Baumwolle, Viskose oder Seide. Alle Stoffe müssen vorgewaschen und gebügelt sein, da die Appretur im neuen Stoff die Farbaufnahme erschwert. Sie können selbstverständlich auch fertige Stücke wie z. B. Tischtücher, Schürzen, Blusen, Taschen etc. ebenso wie Textilien, die für die weitere Verarbeitung bestimmt sind, bedrucken. Mitzubringen: Verschiedenste Stoffe (am besten in hellen Farben), Borstenpinsel flach (2 cm Breite), Haarpinsel (Nr. 2), Maßband, Stecknadeln, Schere, Arbeitsschürze, Maltücher, Handbürste, Stoffreste für Probedruck, kleine Becher (200-300 ml) zum Mischen der Farben, Stoffmalfarben der gleichen Marke (bitte selbst im Fachhandel besorgen). Zielgruppe: Dieser Kurs richtet sich an Frauen und Männer, die Freude am Gestalten haben und ihre eigenen Ideen gerne umsetzen möchten Referentin: Christine Stock Kosten: € 48,00 Dauer: 7,5 UE Termine und Orte: Kurs 1: Sa., 18. Okt. 2014, 08:30 bis 16:00 Uhr, Steiermarkhof, Graz-Wetzelsdorf Kurs 2: Mo., 20. Okt. 2014, 08:30 bis 16:00 Uhr, Steiermarkhof, Graz-Wetzelsdorf Kurs 3: Sa., 14. Mrz. 2015, 08:30 bis 16:00 Uhr, Steiermarkhof, Graz-Wetzelsdorf Kurs 4: Mo., 16. Mrz. 2015, 08:30 bis 16:00 Uhr, Steiermarkhof, Graz-Wetzelsdorf Anmeldung: bis spät. 14 Tage vor dem jeweiligen Kursbeginn
Traditioneller Baumschmuck in neuer Optik Passend zum bevorstehenden Weihnachtsfest widmen wir uns in diesem Kurs der Herstellung von Christbaumschmuck und zaubern einen Hauch von Nostalgie in die adventliche Stimmung. Wir verarbeiten edle Materialien wie Swarovskisteine, Glasperlen aus Gablonz oder Seidenblüten und fertigen daraus kleine Anhänger, Weihnachssterne oder Biedermeier-Blumenkörbchen, ideal zum Verschenken an sich selbst oder andere.
Mitzubringen: Die detaillierte Materialliste wird Ihnen 14 Tage vor Kursbeginn zugeschickt! Materialien (Steine) können im Kurs erworben werden. Zielgruppe: Für Damen und Herren, die an der Herstellung von traditionellem Christbaumschmuck interessiert sind Referentin: Elisabeth Küter Kosten: € 60,00 Dauer: 8 UE Termin und Ort: Di., 25. Nov. 2014, 09:00 bis 17:00 Uhr, Steiermarkhof, Graz-Wetzelsdorf Anmeldung: bis spät. Mo., 10. Nov. 2014
Vogelhäuser und Nistkästen gemeinsam bauen Ein Vogelhäuschen als Futterplatz für unsere kleinen gefiederten Freunde ist vor allem im Winter ein beliebter Sammelplatz, wo wir von der Stube aus dem bunten Treiben bei der Futtersuche zusehen können. Naht der Frühling und die Zeit des Brütens, dann freuen sich die Vögel über einen passenden Unterschlupf als Nistplatz. Da ist wiederum ein Nistkästchen optimal. So haben wir Spaß beim gemeinsamen Bauen und die Vögel freuen sich über unsere Hilfe. Mitzubringen: Detaillierte Materialliste wird ca. 14 Tage vor Kursbeginn zugeschickt. Materialien und Werkzeug können auch direkt beim Kursleiter gekauft bzw. ausgeborgt werden! Bitte 8 Tage vor Kursbeginn dem Veranstalter melden! Zielgruppe: Mädchen und Buben im Alter von ca. 5 bis 10 Jahren in Begleitung eines Erwachsenen Kosten: € 35,00 Dauer: 3 UE Termin und Ort: Sa., 11. Apr. 2015, 09:30 bis 12:30 Uhr, LFS Alt-Grottenhof, Graz-Wetzelsdorf Anmeldung: bis spät. Fr., 27. Mrz. 2015
Zarte Blüten und duftige Blumen aus Merinowolle Haltbare Blumen und Blüten zum Anstecken für Kleidungsstücke, Hüte und Taschen oder als Dekor in Haus und Garten. Die Farben und Blütenformationen entstehen durch Ihr Tun und machen jede Blüte zum Unikat. Wir kreieren in der Kombination von Nass- und Nadelfilztechnik zarte Blütenvariationen, die unser Auge und Herz erfreuen. Mitzubringen: Zwei Handtücher, Schüssel, Seife, Schere Zielgruppe: Für alle, die sich für neue Filztechniken interessieren und gerne etwas Neues ausprobieren möchten Referentin: Michaela Harb Kosten: € 40,00 Dauer: 4 UE Termin und Ort: Fr., 20. Mrz. 2015, 16:00 bis 20:00 Uhr, Steiermarkhof, Graz-Wetzelsdorf Anmeldung: bis spät. Do., 05. Mrz. 2015
Anmeldung und weitere Kursinformation: LFI Steiermark, Hamerlinggasse 3, 8010 Graz, Tel. 0316/8050 1305, E-Mail: zentrale@lfi-steiermark.at, www.lfi.at/stmk
© Richard Clark - istockphotos.com
GESUNDHEIT UND ERNÄHRUNG
Gesundheit
Ernährung
Aromatherapie – ätherische Öle als natürliche Unterstützung und Erste Hilfe im Alltag Sa., 29. Nov. 2014 von 09:00 bis 13:00 Uhr, € 39,-, Steiermarkhof
Schüßler Salze für EinsteigerInnen Sa., 13. Dez. 2014 von 09:00 bis 17:00 Uhr, € 67,-, Steiermarkhof Antlitzanalyse – „Zeig mir dein Antlitz und ich sage dir, was dir fehlt“ Sa., 24. Jän. 2015 von 09:00 bis 17:00 Uhr, € 67,-, Steiermarkhof Mit Bachblüten zur inneren Harmonie und Balance Sa., 15. Nov. 2014 von 09:00 bis 17:00 Uhr, € 67,-, Steiermarkhof Räuchern mit Kräutern und Harzen Sa., 08. Nov. 2014 von 09:00 bis 12:00 Uhr, € 67,-, Steiermarkhof Erste Hilfe für den Alltag – mit einfachen Körperübungen Sa., 07. Feb. 2015 09:00 bis 18:00 Uhr und Sa., 14. Mrz. 2015, 09:00 bis 18:00 Uhr; € 98,-, Steiermarkhof
Rückenschmerzen – was kann man selbst tun? Selbst- und Partnerhilfe Kurs 1: 10./11./13./14. Nov. 2014 von 18:00 bis 20:30 Uhr, € 55,-, Steiermarkhof Kurs 2: 02./03./06./09. Feb. 2015 von 18:00 bis 20:30 Uhr, € 55,-, Steiermarkhof Wirbelix im Kindergarten – Lustige Bewegungen machen fit! Kurs 1: Do./Fr., 02./03. Okt. 2014 von 16:00 bis 19:00 Uhr, € 65,-, Steiermarkhof Kurs 2: Mo./Di., 02./03. Mrz. 2015 von 16:00 bis 19:00 Uhr, € 65,-, Steiermarkhof Wirbelix in der Volksschule – Lustiges Turnen mit Buchstaben und Zahlen Kurs 1: Mo./Di., 15./16. Sep. 2014 von 16:00 bis 19:00 Uhr, € 65,-, Steiermarkhof Kurs 2 : Mo./Di., 09./10. Mrz. 2015 von 16:00 bis 19:00 Uhr, € 65,- Steiermarkhof
Das tägliche Brot ist eines der wertvollsten Lebensmittel in der menschlichen Ernährung. Aber Brot ist nicht gleich Brot. Gutes Brot ist das Ergebnis von Wissen, Anwendung und Fertigkeiten. Es herzustellen, beginnt bei den Zutaten, führt über die Zubereitung und das Backen bis zum Aufbewahren. Schwerpunkt dieses Seminars bilden die mit Sauerteigführung hergestellten Bauernbrote: Informationen zu den einzelnen Brotgetreidesorten, deren gesundheitliche Wertgebung und Backeigenschaften, Teigführung und Handhabung der Öfen, Erfahrungsaustausch, Fehleranalyse, Fachgespräch mit Bäcker und praktische Zubereitung. ProduzentInnenseminar mit praktischer Zubereitung von Broten und Gebäcken. Zielgruppe: LandwirtInnen, DirektvermarkterInnen, die ihre Produkte verbessern wollen oder neue Produkte entwickeln möchten ReferentInnen: Ing.in Eva-Maria Lipp in Graz, Ing.in Magdalena Siegl in Feldbach, Bäckermeister Gerhard Wolfgang Sackl-Gutruf in Graz und Feldbach Kosten: € 59,00 (inkl. Lebensmittel und Unterlagen) Dauer: 14 UE Termine und Ort: Mo., 3. und Mo., 10. Nov. 2014, 09:00 bis 16:00 Uhr, Steiermarkhof, Graz-Wetzelsdorf Veranstalter: LK Steiermark, Abteilung Ernährung und Erwerbskombination Verantwortlich: Ing.in Eva-Maria Lipp Anmeldung: bis spät. 14 Tage vor Kursbeginn
Anmeldung und weitere Kursinformation: LFI Steiermark, Hamerlinggasse 3, 8010 Graz, Tel. 0316/8050 1305, E-Mail: zentrale@lfi-steiermark.at, www.lfi.at/stmk
GESUNDHEIT UND ERNÄHRUNG
Brot und Gebäck in bester Qualität
Information
21
Vollkornbrot und Vollkorngebäcke herzustellen, ist für viele eine besondere Herausforderung. Diese Gebäcke sind bei den KonsumentInnen sehr beliebt und werden bei gutem Gelingen gerne gekauft. Der Umgang mit Vollkornmehl und mit selbst gemahlenen Mehlen erfordert zusätzliches Wissen. Dieses Seminar soll mit theoretischer Qualifikation und praktischer Anwendung zur Fehlervermeidung und Qualitätsverbesserung beitragen. • Erfahrungsaustausch und Fehleranalyse bei der Herstellung von Vollkornbrot und Vollkorngebäck • Informationen zur besseren Verarbeitung von Vollkornmehlen • Kennenlernen neuer Variationen nach anderen Rezepturen • Umsetzung im Praxisteil - Vollkornbrot und Gebäcke backen Zielgruppe: Personen, die sich aus Überzeugung oder für die Vermarktung mit dem Backen von Vollkorngebäcken beschäftigen und die im Bereich Vollkorngebäcke dazulernen möchten ReferentInnen: Ing.in Eva-Maria Lipp in Graz, Bäckermeister Gerhard Wolfgang Sackl-Gutruf, Ing.in Magdalena Siegl in Feldbach Kosten: € 40,00 (inkl. Lebensmittel u. Unterlagen) Dauer: 7 UE
PERSÖNLICHKEIT UND GESUNDHEIT
Termin und Ort: Do., 5. Mrz. 2015, 09:00 bis 16:00 Uhr, Steiermarkhof, Graz-Wetzelsdorf Veranstalter: LK Steiermark, Abteilung Ernährung und Erwerbskombination Verantwortlich: Ing.in Eva-Maria Lipp Anmeldung: bis spät. 14 Tage vor Kurstermin
22
Innovatives Kleingebäck – süß und pikant Neue Ideen für „WeckerlbäckerInnen“, die diese für die Familie, als Schuljause oder in der Direktvermarktung umsetzen möchten. • Kennenlernen neuer Variationen und von Vielfalt in der Gestaltung von Gebäcken • Gesunde Weckerl mit saisonalen und regionalen Zutaten • Umsetzung im Praxisteil - es werden ca. 20 verschiedene Gebäcke - süß und pikant - gebacken Zielgruppe: Bäuerliche Brot- und GebäckerzeugerInnen, die Kleingebäck süß und pikant vermarkten und in diesem Bereich eine Weiterbildung wünschen; BäckerInnen, die immer auf der Suche nach neuen Ideen sind und sich gerne inspirieren lassen ReferentInnen: Ing.in Eva-Maria Lipp in Graz, Ing.in Magdalena Siegl, Bäckermeister Gerhard Wolfgang Sackl-Gutruf in Feldbach Kosten: € 40,00 (inkl. Lebensmittel u. Unterlagen) Dauer: 7 UE Termin und Ort: Do., 08. Jän. 2015, 09:00 bis 16:00 Uhr, Steiermarkhof, Graz-Wetzelsdorf Veranstalter: LK Steiermark, Abteilung Ernährung und Erwerbskombination Verantwortlich: Ing.in Eva-Maria Lipp Anmeldung: bis spät. 14 Tage vor Kurstermin
© fahrwasser - Fotolia.com
Vollkornbackstube
regional – saisonal – kreativ – informativ Mit Freude sichere Lebensmittel auswählen Mit Spaß selber kochen Mit Genuss essen Die frische KochSchule der Landwirtschaftskammer Steiermark bietet Ihnen die Möglichkeit, das Kochen von Grund auf zu erlernen oder Ihre Kochkenntnisse zu vertiefen. Unter fachkundiger Anleitung werden gemeinsam einfache schnelle Gerichte bis zu exklusiven Gaumenfreuden frisch zubereitet. Unser Kochschulteam verrät Ihnen praktische Kochtipps und vermittelt Freude an der Zubereitung. Somit wird das Kochen im Alltag leichter, interessanter und kreativer. Die frische KochSchule der Landwirtschaftskammer Steiermark kocht mit regionalen und saisonalen frischen Produkten. Neben der richtigen Handhabung und schonenden Zubereitung der Lebensmittel erfahren Sie Wissenswertes über heimische Qualitätsmerkmale, Einkauf und Lagerung sowie Tipps zur Getränkeauswahl, kreativem Anrichten und passende Tischdekoration. G´sundes Essen gemeinsam gekocht und verkostet schafft besonderen Genuss. Mit dem saisonalen Angebot der steirischen Landwirtschaft ist der Tisch das ganze Jahr über abwechslungsreich gedeckt. Ihr Kochschulteam freut sich auf gemeinsame kulinarische Erlebnisse.
Angebote: • Grundkochschule • Männergrundkochschule • Kulinarikseminare zu speziellen Themen • Haubenkochseminare • Kochen mit biologischen Lebensmitteln Grundkochschule Graz – Steiermarkhof Do., 22./29. Jan. und 05./12./26. Feb. 2015 von 17:00 bis 21:00 Uhr Kosten: € 189,- inkl. Rezeptmappe, Lebensmittel und Getränke Grundkochschule Feldbach: Do., 12./19./26. Feb. und 05./12. Mrz. 2015 von 17:00 bis 21:00 Uhr Kosten: € 150,- inkl. Rezeptmappe, Lebensmittel und Getränke Grundkochschule Knittelfeld: Kurs 2014: Mi., 10./Mi., 17./ Di., 23. Sep. und Mi., 01./Di., 07. Okt. 14 von 18:30 bis 22:30 Uhr Kurs 2015: Mi., 28. Jan. und Mi., 04./Mi., 11./Mi., 18./Mi., 25. Feb. 15 von 18:30 bis 22:30 Uhr Kosten: € 150,- inkl. Rezeptmappe, Lebensmittel und Getränke Männergrundkochschule – Steiermarkhof Kurs 1/2014: Fr., 17./24./31. Okt. 2014 von 17:00 bis 21:00 Uhr Kosten: € 120,- inkl. Rezeptmappe, Lebensmittel und Getränke
Information 18. Steirische Bauernbrotprämierung Die Bauernbrotprämierung hat in der Steiermark in den letzten Jahren großen Anklang gefunden und die KonsumentInnen warten immer gespannt auf die neuen SiegerInnen. Die zur Verkostung eingereichten Brote werden in den Kategorien „Aussehen“, „Geschmack“, „Geruch“ und „Konsistenz“ von einer geschulten VerkosterInnengruppe bewertet und nach einem festgelegten Punkteschema mit mehr als 80 Prüfkriterien beurteilt. Ziel der Bauernbrotprämierung ist es, die KonsumentInnen auf die vielen ausgezeichneten Produktqualitäten und Spezialitäten in der Brot- und Gebäcklandschaft der bäuerlichen Produ-
zentInnen aufmerksam zu machen, damit den Absatz zu fördern und die ProduzentInnen zu stärken. Zielgruppe: Alle, die Brot für sich und zur Vermarktung backen und Auszeichnungen als Marketinginstrumente schätzen; aber auch für jene, die für sich selbst ihre Brote einer Bewertung stellen möchten Kosten: € 30,00 pro eingereichte Probe Dauer: 8 UE Termin und Ort: Di., 04. Aug. 2015, 09:00 bis 17:00 Uhr, Steiermarkhof Veranstalter: Abteilung Ernährung und Erwerbskombination, LK Steiermark Verantwortlich: Ing.in Eva-Maria Lipp Anmeldung: bis spät. Di., 28. Jul. 2015
Anmeldung und weitere Kursinformation: LFI Steiermark, Hamerlinggasse 3, 8010 Graz, Tel. 0316/8050 1305, E-Mail: zentrale@lfi-steiermark.at, www.lfi.at/stmk
Pikante Aufläufe und Gratins Di., 11. Nov. 2014 von 17:00 bis 21:00 Uhr, € 45,-, Steiermarkhof
Wellnessküche: © BeTa-Artworks - Fotolia.com
© Marco Mayer - Fotolia.com
Wildgerichte – g’sund und g’schmackig Fr., 14. Nov. 2014 von 17:00 bis 21:00 Uhr, € 55,-, Steiermarkhof
Wintergemüse – Fitmacher für die kalte Jahreszeit Do., 19. Nov. 2014 von 17:00 bis 21:00 Uhr, € 55,-, Steiermarkhof Weihnachtsbäckerei – himmlisch köstlich Fr., 05. Dez. 2014 von 17:00 bis 21:00 Uhr, € 55,-, Steiermarkhof Sa., 06. Dez. 2014 von 09:00 bis 13:00 Uhr, € 55,-, Steiermarkhof Mo., 24. Nov. 2014 von 17:00 bis 21:00 Uhr, € 50,-, Feldbach Verpackte Weihnachtsdüfte – Geschenke, die Stimmung zaubern Di., 25. Nov. 2014 von 18:00 bis 21:00 Uhr, € 37,-, Steiermarkhof Adventbrunch Di., 25. Nov. 2014 von 17:00 bis 21:00 Uhr, € 55,-, Steiermarkhof Mi., 26. Nov. 2014 von 17:00 bis 21:00 Uhr, € 50,-, Feldbach Lebkuchenvariationen – Vorboten des Weihnachtsfestes Do., 04. Dez. 2014 von 17:00 bis 21:00 Uhr, € 55,-, Steiermarkhof Süße Advent- und Weihnachtsgeschenke – selbst gemacht Di., 09. Dez. 2014 von 17:00 bis 21:00 Uhr, € 55,-, Steiermarkhof
Sprossen – kleine Kraftpakete mit großer Wirkung Do., 02. Okt. 2014 von 17:00 bis 21:00 Uhr, € 55,-, Steiermarkhof Steirisch „woken“ – schnelle Speisen aus dem Wok Fr., 03. Okt. 2014 von 17:00 bis 21:00 Uhr, € 55,-, Steiermarkhof Do., 28. Mai 2015 von 17:00 bis 21:00 Uhr, € 55,-, Steiermarkhof Eingekocht – Sommergenüsse für den Winter im Glas Fr., 10. Okt. 2014 von 17:00 bis 21:00 Uhr, € 45,-, Steiermarkhof Erdäpfel – die tollen Knollen Do., 16. Okt. 2014 von 17:00 bis 21:00 Uhr, € 45,-, Steiermarkhof Genuss gelöffelt – Köstliches aus der steirischen Suppen- und Eintopfküche Di., 21. Okt. 2014 von 17:00 bis 21:00 Uhr, € 45,-, Steiermarkhof Wildfrüchte – gekocht und eingemacht Do., 23. Okt. 2014 von 17:00 bis 21:00 Uhr, € 45,-, Steiermarkhof Bunt, vielfältig und gesund – Speisekürbisse im Trend Do., 30. Okt. 2014 von 17:00 bis 21:00 Uhr, € 45,-, Steiermarkhof
Powerfrühstück – fit für den ganzen Tag Sa., 10. Jan. 2015 von 09:00 bis 14:00 Uhr, € 55,-, Steiermarkhof Torten – selbst gebacken und verziert Fr., 16. Jan. 2015 von 17:00 bis 21:00 Uhr und Sa., 17. Jan. 2015 von 09:00 bis 13:00 Uhr, € 75,-, Steiermarkhof Nudeln – beliebt bei allen Do., 23. Jan. 2015 von 17:00 bis 21:00 Uhr, € 45,-, Steiermarkhof Käsegenuss – eine kulinarische Reise durch Österreichs Käsekultur Fr., 23. Jan. 2015 von 18:00 bis 21:00 Uhr, € 29,-, Steiermarkhof Cupcakes & Cake Pops – bunte Schönheiten für Naschkatzen Mi., 28. Jan. 2015 von 17:00 bis 21:00 Uhr, € 55,-, Steiermarkhof Fingerfood – kleine Köstlichkeiten für jeden Anlass Fr., 06. Feb. 2015 von 17:00 bis 21:00 Uhr, € 55,-, Steiermarkhof Do., 18. Jun. 2015 von 17:00 bis 21:00 Uhr, € 55,-, Steiermarkhof Do., 22. Jan. 2015 von 17:00 bis 21:00 Uhr, € 50,-, Feldbach Alarm im Darm – Essen bei Fruchtund Milchzuckerunverträglichkeit Di., 10. Feb. 2015 von 17:00 bis 21:00 Uhr, € 65,-, Steiermarkhof Essen zum Verführen – für prickelnde Stunden zu zweit Fr., 13. Feb 2015 von 17:00 bis 22:00 Uhr, € 80,-/Paar bzw. € 55,-/Einzelpers., Steiermarkhof Mi., 11. Feb. 2015 von 17:00 bis 21:00 Uhr, € 50,-, Feldbach
Kunterbuntes Faschingsgebäck Fr., 30. Jan. 2015 von 17:00 bis 21:00 Uhr, € 55,-, Steiermarkhof Do., 05. Feb. 2015 von 17:00 bis 21:00 Uhr, € 50,-, Feldbach
Genuss mit Durchblick – Essen aus dem Glas Fr., 07. Nov. 2014 von 17:00 bis 21:00 Uhr, € 55,-, Steiermarkhof
Heimischer Fisch – ein Highlight in der Wellnessküche Fr., 06. Mrz. 2015 von 17:00 bis 21:00 Uhr, € 55,-, Steiermarkhof
Sommerparty – kochen für und mit Gästen Fr., 19. Jun. 2015 von 17:00 bis 21:00 Uhr, € 55,-, Steiermarkhof
Modellieren von Marzipanfiguren Sa., 08. Nov. 2014 von 9:30 bis 15:30 Uhr, € 45,-, Steiermarkhof
Fleisch in seiner Vielfalt Fr., 20. Mrz. 2015 von 17:00 bis 21:00 Uhr, € 55,-, Steiermarkhof
Anmeldung und weitere Kursinformation: LFI Steiermark, Hamerlinggasse 3, 8010 Graz, Tel. 0316/8050 1305, E-Mail: zentrale@lfi-steiermark.at, www.lfi.at/stmk
PERSÖNLICHKEIT UND GESUNDHEIT
Jahreszeitenküche:
23
Herzlich willkommen ...
bilden. tagen. nächtigen. feiern.
3
PA
Der STEIERMARKHOF, im Westen von Graz gelegen, lädt zum Bilden, Tagen, Nächtigen und Feiern ein. 300 Parkplätze, 53 Ein- und Zweibettzimmer und 20 Seminarräume stehen Ihnen vor Ort zur Verfügung.
S m
[KUNSTBAD GRAZ]
Außergewöhnliche Veranstaltungen benötigen einen außergewöhnlichen Raum? Mit dem Kunstbad Graz, einem still gelegten Schwimmbad, verfügen wir über einen einzigartigen Veranstaltungsort in Österreich. Ob Kunst- oder Kulturevent, Ausstellungen, Präsentationen, Feiern oder Lesungen, das neben dem Steiermarkhof gelegene Kunstbad ist vielseitig nutzbar.
Steiermarkhof
Bi
... im STEIERMARKHOF!
.
OF,
er Steiermarkhof, in ruhiger Lage im Westen von Graz gelegen, ist eine Kommunikationsdrehscheibe zwischen Stadt und Land sowie Seminar- und Veranstaltungsort.
D
tagen.
300
PARKPLÄTZE
53
ZIMMER
nächtigen.
Der Steiermarkhof bietet 53 Zimmer (teilweise mit Balkon), ausgestattet mit Dusche/WC, SAT-TV und WLAN. Ein reichhaltiges Frühstücksbuffet steht für Sie bereit und ist im Nächtigungspreis inkludiert. Wir sorgen dafür, dass Sie sich rundum wohl fühlen! Preise
Nächtigung pro Person inklusive Frühstücksbuffet: Einbettzimmer mit Du/WC/Sat-TV/WLAN € 49,00 Zweibettzimmer mit Du/WC/Sat-TV/WLAN € 38,00 Zweitbettzimmer mit Du/WC/Sat-TV/WLAN (Standard plus) € 40,00
Steirer mit Weitblick
ergeen nt, netz-
of
Als Nächtigungsgast steht Ihnen unser Parkplatz selbstverständlich kostenlos zur Verfügung. Bei Besuch eines Kurses aus dem aktuellen Bildungsprogramm 2014/2015 gewähren wir 15 Prozent Rabatt auf den Zimmerpreis.
feiern.
t-
t
20
RÄUME
Der Steiermarkhof vereint moderne Seminartechnik mit steirischer Gastfreundlichkeit. Mit der guten öffentlichen Verkehrsanbindung, der Nähe zur Autobahn und 300 Parkplätzen direkt vor Ort, garantieren wir optimale Erreichbarkeit. Das Herzstück des Steiermarkhofs, der technisch modern ausgestattete Steiermarksaal, bietet Platz für Tagungen und Veranstaltungen für bis zu 400 Personen. Wählen Sie je nach Bedarf aus weiteren 14 multifunktionalen Seminarräumen! Sie planen eine Teambuildingveranstaltung der besonderen Art? Dann empfehlen wir Ihnen unser modern ausgestattetes Kochtrainingszentrum. Gerne können Sie Ihren Seminarraum auch in Verbindung mit einer Seminarpauschale reservieren. Wir freuen uns darauf, Ihre Gäste zu bewirten und gleichzeitig ein Stück Steiermark spürbar zu machen!
Wer kennt Sie nicht, die Verwechslung von „Austria“ mit „Australia“? Der Künstler Dieter Kunz nahm diese Gegebenheit zum Anlass für ein humoristisches Kunstwerk: Ein Steirer mit Kürbis unter dem Arm späht durch ein Loch (12.762 km) nach Australien, hinter ihm beobachtet ein Känguru den Steirer mit Weitblick. Der „Steirer mit Weitblick“ ist unser Wahrzeichen, das den Haupteingang des Steiermarkhofs ziert.
Bildung bewegt
Sie planen Ihre Hochzeit und sind auf der Suche nach den passenden Räumlichkeiten? Oder möchten Sie Ihre MitarbeiterInnen zur Firmenweihnachtsfeier einladen? Sie suchen geeigneten Räumlichkeiten für Familienfeiern wie für Taufe, Firmung oder Sponsion? Wir bieten Ihnen den geeigneten Rahmen für Ihre Festveranstaltung für bis zu 250 Personen. Lassen Sie sich, Ihre Gäste, KollegInnen, MitarbeiterInnen oder Familie von unserem erfahrenen Team mit saisonalen Köstlichkeiten verwöhnen und genießen Sie Spitzenprodukte wie Säfte oder Qualitätsweine aus den steirischen Regionen.
Krottendorferstraße 81 A-8052 Graz T: +43/(0)316/8050 DW 7111 F: +43/(0)316/8050 DW 7151 office@steiermarkhof.at www.steiermarkhof.at
Süßes aus vollem Korn Di., 24. Mrz. 2015 von 17:00 bis 21:00 Uhr, € 45,-, Steiermarkhof Gemüse von der Wiese Do., 16. Apr. 2015 von 17:00 bis 21:00 Uhr, € 45,-, Steiermarkhof Mi., 8. Apr. 2015 von 17:00 bis 21:00 Uhr, € 50,-, Feldbach Gemüse von der Wiese – Vertiefung Di., 21. Apr. 2015 von 17:00 bis 21:00 Uhr, € 45,-, Steiermarkhof Kreative Ideen für das Buffet – Snacks, Häppchen & Co. Do., 23. Apr. 2015 von 15:00 bis 22:00 Uhr, € 65,-, Steiermarkhof Selbst gemachte Wildkräuterprodukte Do., 24. Apr. 2015 von 17:00 bis 21:00 Uhr, € 45,-, Steiermarkhof Mo., 13. Apr. 2015 von 17:00 bis 21:00 Uhr, € 50,-, Feldbach
26
Spargel – Genuss von der Stange Do., 07. Mai 2015 von 17:00 bis 21:00 Uhr, € 55,-, Steiermarkhof Mi., 13. Mai 2015 von 17:00 bis 21:00 Uhr, € 50,-, Feldbach Vegetarische Gerichte Fr., 08. Mai 2015 von 17:00 bis 21:00 Uhr, € 55,-, Steiermarkhof
Traditionelle Küche: Vollkorngebäck Mi., 29. Okt. 2014 von 17:00 bis 21:00 Uhr, € 55,-, Steiermarkhof Mo., 12. Jan. 2015 von 09:00 bis 16:00 Uhr, € 50,-, Feldbach
Kuchen auf dem Blech – vielfältig und schnell Fr., 22. Mai 2015 von 17:00 bis 21:00 Uhr, € 55,-, Steiermarkhof
Innovatives Kleingebäck Mi., 12. Nov. 2014 von 17:00 bis 21:00 Uhr, € 55,-, Steiermarkhof Mo., 26. Jan. 2015 von 09:00 bis 16:00 Uhr, € 50,-, Feldbach
Schnelle, leichte Küche im Alltag Fr., 29. Mai 2015 von 17:00 bis 21:00 Uhr, € 45,-, Steiermarkhof Rosenblütenzauber – rosige Gaumenfreuden Fr., 12. Jun. 2015 von 17:00 bis 21:00 Uhr, € 45,-, Steiermarkhof
Steirische Strudelvariationen: Vorspeise - Hauptspeise - Dessert Fr., 27. Feb. 2015 von 17:00 bis 21:00 Uhr, € 55,-, Steiermarkhof Mo., 17. Nov. 2014 von 17:00 bis 21:00 Uhr, € 50,-, Feldbach
Schlemmerhits für Kids Fr., 31. Okt. 2014 von 17:00 bis 21:00 Uhr, € 50,-, Feldbach Fr., 24. Apr. 2014 von 17:00 bis 21:00 Uhr, € 50,-, Feldbach
Brot und Gebäck – herzhaft und frisch Mi., 04. Mrz. 2015 von 17: 00 bis 21:00 Uhr, € 55,-, Steiermarkhof
Genussmenü im Herbst Mo., 03. Nov. 2014 von 17:00 bis 21:00 Uhr, € 50,-, Feldbach
Polenta, Sterz & Schmarren – Traditionelles aus Getreide Do., 13. Mrz. 2015 von 17:00 bis 21:00 Uhr, € 55,-, Steiermarkhof
Kochen mit Sortenraritäten Mi., 14. Jan. 2015 von 17:00 bis 21:00 Uhr, € 50,-, Feldbach
Knödelvariationen – kugelrunder Genuss Fr., 27. Mrz. 2015 von 17:00 bis 21:00 Uhr, € 45,-, Steiermarkhof
Kochen mit Blüten Mo., 18. Mai 2015 von 17:00 bis 21:00 Uhr, € 50,-, Feldbach
Neue Gebäcksideen der süßen Form Mi., 06. Mai 2015 von 17:00 bis 21:00 Uhr, € 55,-, Steiermarkhof Bauernbrot Mo., 10. Nov. 2014 von 09:00 bis 16:00 Uhr, € 50,-, Feldbach
Information
© photocrew - Fotolia.com
PERSÖNLICHKEIT UND GESUNDHEIT
Balkonkisterlseminar – Duftendes & Essbares vom Balkon mit EM Sa., 25. Apr. 2015 von 15:00 bis 22:00 Uhr, € 37,-, Gartenbaubetrieb Painer, Eggersdorf
Die weiße Kraft – Gaumenfreuden aus Joghurt und Topfen Do., 21. Mai 2015 von 17:00 bis 21:00 Uhr, € 45,-, Steiermarkhof
Sind Sie bereits Fan der Seite des Ländlichen Fortbildungsinstituts Steiermark auf facebook.com? Nein? Dann besuchen Sie unsere Seite unter www.facebook.com/LFISteiermark und klicken Sie auf
Anmeldung und weitere Kursinformation: LFI Steiermark, Hamerlinggasse 3, 8010 Graz, Tel. 0316/8050 1305, E-Mail: zentrale@lfi-steiermark.at, www.lfi.at/stmk
Aus der Haubenküche:
Kochen mit biologischen Lebensmitteln Schnelle, kreative Küche mit saisonalen Produkten vom Bio-Bauernmarkt Fr., 15. Mai 2015 von 15:00 bis 21:00 Uhr, € 55,-, Steiermarkhof
Food Trends – „Schokolade macht glücklich und warmer Pudding tröstet“ – Wahrheit oder Lüge Di., 28. Okt. 2014, 19:00 Uhr, € 6,-, Steiermarkhof Essen mit gutem Gewissen Di., 18. Nov. 2014, 19:00 Uhr, € 6,-, Steiermarkhof
Kochen wie ein Haubenkoch: Herbstliches Bio-Menü mit Johann Wöls Mi., 22. Okt. 2014 von 15:00 bis 21:30 Uhr, € 79,-, Steiermarkhof
Pralinenherstellung – einfach raffiniert Sa., 13. Dez. 2014 von 09:00 bis 17:00 Uhr, € 75,-, Steiermarkhof Pralinenkurs für Fortgeschrittene – Krustenpralinen, Schnittpralinen Sa., 31. Jan. 2015 von 09:00 bis 17:00 Uhr, € 75,-, Steiermarkhof Kreative Tellerdesserts Sa., 18. Apr. 2015 von 09:00 bis 17:00 Uhr, € 75,-, Steiermarkhof
Essen und Trinken im steirischen Winter nach den 5 Elementen – Wasser Sa., 15. Nov. 2014 von 09:00 bis 17:00 Uhr, € 75,-, Steiermarkhof Steirisch Essen und Trinken nach den 5 Elementen im Frühling Sa., 7. Mrz. 2015 von 09:00 bis 17:00 Uhr, € 75,-, Steiermarkhof Ayurveda auf steirisch Sa., 25. Apr. 2015 von 09:00 bis 17:00 Uhr, € 75,-, Steiermarkhof
Workshop/Vorträge: Richtig kochen von Anfang an – vom ersten Löffelchen bis zur Familienkost Kurs 1: Di., 16. Sep. 2014 von 09:00 bis 12:30 Uhr Kurs 2: Mi., 19. Nov. 2014 von 09:00 bis 12:30 Uhr € 26,-, Steiermarkhof
Macarons, Kaffeegebäck und Kaffee – eine himmlische Kombination Sa., 08. Nov. 2014 von 09:00 bis 17:00 Uhr, € 89,-, Steiermarkhof
Die Wahrheit über Zucker und Salz Di., 17. Mrz. 2015, 19:00 Uhr, € 6,-, Steiermarkhof
Glutenfreie Weihnachtsbäckerei Di., 02. Dez. 2014 von 17:00 bis 21:00 Uhr, € 60,-, Steiermarkhof
Ernährung und Sport Di., 14. Apr. 2015, 19:00 Uhr, € 6,-, Steiermarkhof
Glutenfrei – Neues und traditionelles Germgebäck Di., 17. Mrz. 2015 von 17:00 bis 21:00 Uhr, € 60,-, Steiermarkhof
Vegetarismus und Landwirtschaft – müssen wir jetzt alle ins Gras beißen? Di., 10. Feb. 2015, 19:00 Uhr, € 6,-, Steiermarkhof
Frische KochSchule Graz Steiermarkhof Krottendorferstraße 81, 8052 Graz Elisabeth Pucher-Lanz, Tel. 0316/8050 1420 E-Mail: elisabeth.pucher-lanz@lk-stmk.at www.frischekochschule.at Anmeldung: LFI Steiermark Tel. 0316/8050 1305 Fax DW 1509 E-Mail: zentrale@lfi-steiermark.at Frische KochSchule Feldbach Ing.in Magdalena Siegl Franz-Josef-Straße 4, 8330 Feldbach Tel. 03152/2766 4336, Fax DW 4351 E-Mail: magdalena.siegl@lk-stmk.at www.frischekochschule.at
PERSÖNLICHKEIT UND GESUNDHEIT
© Jacek Chabraszewski - Fotolia.com
East meets West
Für weitere Informationen und Anmeldung wenden Sie sich bitte an die KochSchul-Verantwortlichen der einzelnen Standorte:
Frische KochSchule Knittelfeld Birgit Göttfried Marktgasse 7, 8720 Knittelfeld Tel. 03572/82142 4707, Fax DW 4751 E-Mail: birgit.goettfried@lk-stmk.at www.frischekochschule.at Frische KochSchule Leoben Ing.in Eva-Maria Lipp Parkstraße 3, 8700 Leoben Tel. 03862/51955 4117, Fax DW 4151 E-Mail: eva.lipp@lk-stmk.at www.frischekochschule.at
© AMA
Rindfleisch-Kochkurs: Es muss nicht immer nur Steak sein! Fr., 20. Feb. 2015 von 15:00 bis 20:00 Uhr, € 55,-, Steiermarkhof
Anmeldung und weitere Kursinformation: LFI Steiermark, Hamerlinggasse 3, 8010 Graz, Tel. 0316/8050 1305, E-Mail: zentrale@lfi-steiermark.at, www.lfi.at/stmk
27
G
ö
t
t
l
e
s
b
r
u
n
n
·
l
a
n
G
e
n
l
o
i
s
·
W
i
l
d
o
n
Es ist eine Flasche! Wildon, mein Wildon!
M ÜL L E
R
GOES WILDO N www.p-format.at
STEIER
Die Müller Glas & Co Familie
M A RK
die Müller Glas & Co Familie bekommt nachwuchs und braucht mehr Platz! ob für Getränke, lebensmittel oder sonstiges: Wir bieten ihnen – direkt im grünen Herzen österreichs – Flaschen und Gläser aller art, die Geschmack und aroma optimal erhalten. dazu gibt es sämtliches Zubehör wie Korken, Verschlüsse und Verpackungen. Gerne beraten wir sie zu all dem, was es auf dem Markt gibt und was wir speziell für steirische spezialitäten entwickeln können.
A-2464 Göttlesbrunn · Landstraße 100 · Tel +43 (0) 2162 8251 A-3550 Langenlois · Gewerbestraße 20 · Tel +43 (0) 2734 2267 A-8410 Wildon · St. Georgenerstraße 20 · Tel +43 (0) 3182 20440
Müller_Glas_Ins_Steiermark_210x297_layout4.indd 1
25.07.14 10:27
n
Bildnachweis: UaB im SalzburgerLand
Neben Tipps & Tricks zur Angebots- und Packagegestaltung für Urlaub am Bauernhof-Betriebe werden die aktuellen Marktentwicklungen und Trends im Tourismus präsentiert. Die Teilnehmenden lernen unter anderem die zwölf Erfolgsfaktoren für die Package-Gestaltung kennen und setzen diese gleich gemeinsam um. Zielgruppe: Urlaub am Bauernhof-AnbieterInnen Referentin: Karin Niederer (Kohl & Partner) Kosten: € 99,00 Dauer: 8 UE
dieses Betriebszweiges werden aufgezeigt und die Marke Urlaub am Bauernhof vorgestellt. Die anschließende Exkursion bietet die Möglichkeit, sich mit erfolgreichen PraktikerInnen auszutauschen und unterschiedliche Betriebe kennen zu lernen. Zielgruppe: GästevermieterInnen, Bäuerinnen und Bauern, die sich für den Betriebszweig Urlaub am Bauernhof interessieren Referentinnen: Mag.a Astrid Schoberer, Dipl.-Päd.in Ing.in Barbara Kiendlsperger, Mag.a Doris Noggler Kosten: € 72,00 Dauer: 8 UE
ER
UNG
Endlich gute Fotos!
LTERFÖR TA
D
Termin und Ort: Di., 11. Nov. 2014, 09:00 bis 17:00 Uhr, Steiermarkhof, Graz-Wetzelsdorf Veranstalter: LFI Steiermark in Kooperation mit dem Landesverband Urlaub am Bauernhof Steiermark Verantwortlich: Mag.a Maria Scheucher-Fastl Anmeldung: bis spät. Di., 28. Okt. 2014
V E R ANS
Termin und Ort: Mi., 01. Okt. 2014, 09:00 bis 17:00 Uhr, Bezirkskammer Obersteiermark, Bruck an der Mur Veranstalter: LFI Steiermark in Kooperation mit dem Landesverband Urlaub am Bauernhof Steiermark Verantwortlich: Mag.a Maria Scheucher-Fastl Anmeldung: bis spät. Mi., 17. Sep. 2014
LTERFÖR TA
ER
Dieses Tagesseminar vermittelt interessierten Bäuerinnen und Bauern grundlegende Informationen zum Betriebszweig Urlaub am Bauernhof. Persönliche und betriebliche Voraussetzungen für eine erfolgreiche Vermietung sowie die steuerlichen und sozialrechtlichen Rahmenbedingungen
UNG
Rahmenbedingungen, Möglichkeiten & Chancen eines touristischen Betriebsschwerpunkts
Termine und Orte: Kurs 1: Mi., 15. Okt. 2014, 09:00 bis 17:00 Uhr, GH Sölkstub‘n, Stein an der Enns Kurs 2: Mi., 29. Okt. 2014, 09:00 bis 17:00 Uhr, GH Spreitzhofer, St. Kathrein am Offenegg Kurs 3: Di., 03. Mrz. 2015, 09:00 bis 17:00 Uhr, Kürbishof Gartner, Fehring Kurs 4: Mi., 11. Mrz. 2015, 09:00 bis 17:00 Uhr, Pilgramhof, Friesach
D
Das kleine 1x1 für Urlaub am Bauernhof
V E R ANS
Lernen Sie in nur einem Tag Fotos zu machen, die begeistern! Niveau: EinsteigerInnen
und präsentiert, damit Sie auch nach dem Workshop Ihre Fotos - wenn notwendig - einfach und schnell bearbeiten können. Mit den Checklisten, die Sie während des Kurses erhalten, werden Sie in Zukunft jede Aufnahmesituation zu Ihrer Zufriedenheit meistern. Ziel des Workshops ist es, dass Sie danach Fotos von Ihrem Betrieb machen können, die Ihnen und Ihren zukünftigen Gästen gefallen. Mitzubringen: Digitalkamera (keine Handykamera), Hoffolder & anderes Werbematerial und falls vorhanden: Kamerazubehör, Stativ, iPad/Tablet, Laptop, Bildbearbeitungsprogramm Zielgruppe: Urlaub am Bauernhof-AnbieterInnen, ZimmervermieterInnen Referent: Wolfgang Spekner Kosten: € 87,00 Dauer: 8 UE
Sie wollen von Ihrem Betrieb endlich gute Fotos machen? Es ist einfacher als Sie denken! In diesem eintägigen Workshop lernen Sie, Ihren Betrieb ins beste fotografische Licht zu rücken. Der Seminartag wird sehr praxisorientiert gestaltet und beinhaltet Themenschwerpunkte wie „Die Grundgesetze der Fotografie“ und „Wissenswertes zur perfekten und bedarfsgerechten Kameraeinstellung“. Sie lernen, wie Sie wichtige Einstellungen selbst vornehmen und worauf Sie beim Fotografieren unterschiedlicher Motive achten müssen. Einfache Bildbearbeitungsprogramme werden vorgestellt
Kurs 5: Mi., 18. Mrz. 2015, 09:00 bis 17:00 Uhr, GH Lamprecht Panoramahof, Groß St. Florian Kurs 6: Di., 24. Mrz. 2015, 09:00 bis 17:00 Uhr, Gesundheitsbauernhof Putz-Binder, Grafendorf bei Hartberg Veranstalter: LFI Steiermark in Kooperation mit dem Landesverband Urlaub am Bauernhof Steiermark Verantwortlich: Mag.a Maria Scheucher-Fastl Anmeldung: bis spät. 14 Tage vor dem jeweiligen Kursbeginn
Anmeldung und weitere Kursinformation: LFI Steiermark, Hamerlinggasse 3, 8010 Graz, Tel. 0316/8050 1305 E-Mail: zentrale@lfi-steiermark.at, www.lfi.at/stmk
DIENSTLEISTUNG UND EINKOMMENSKOMBINATION
UNG
V E R ANS
ER
Angebote und Packages erfolgreich gestalten
LTERFÖR TA
D
14 10:27
URLAUB AM BAUERNHOF
29
Information und Bestellung: LFI Steiermark Hamerlinggasse 3 8010 Graz Tel. 0316/8050 1305 E-Mail: zentrale@lfi-steiermark.at
V E R ANS
V E R ANS
V E R ANS V E R ANS
Gastfreundschaft zwischen Verständnis und Ehrlichkeit Gastfreundschaft und die persönliche Beziehung zwischen dem Gast und der bäuerlichen Familie sind für einen Urlaub am Bauernhof-Betrieb ein zentrales Fundament für den Erfolg. Haus und Hof für die Gäste zu öffnen, ein offenes Ohr für die Anliegen, Sorgen und Emotionen der Gäste zu haben, daneben die beruflichen Anforderungen als Bäuerin/als Bauer erfolgreich zu meistern und gleichzeitig die Zeit und Energie für das eigene Familienleben aufzubringen - das ist ein Balanceakt der besonderen Art. Damit der Balanceakt gelingt und am Hof tatsächlich Urlaubs- und nicht Krisenstimmung aufkommt, braucht es einerseits klare „Spielregeln“, andererseits auch die Fähigkeiten, „heikle“ Themen zu kommunizieren und einen guten Umgang mit Spannungen zu finden. Dieser Seminartag möchte Sie mit unterschiedlichen Tipps, Methoden und einem reichen Erfahrungsschatz dabei unterstützen, an den Gast zu denken ohne sich selbst zu vergessen. Zielgruppe: Urlaub am Bauernhof-AnbieterInnen, interessierte Bäuerinnen und Bauern Referent: Mag. Martin Krejcarek Kosten: € 87,00 Dauer: 8 UE Termin und Ort: Do., 20. Nov. 2014, 09:00 bis 17:00 Uhr, Almenlandhof, Fladnitz an der Teichalm Veranstalter: LFI Steiermark in Kooperation mit dem Landesverband Urlaub am Bauernhof Steiermark Verantwortlich: Mag.a Maria Scheucher-Fastl Anmeldung: bis spät. Do., 06. Nov. 2014
© UaB
Gültig bis. 31.12.2013 | Nr. 12/008
Bildungsgutscheine ab € 10,00 sowie das aktuelle Bildungsprogramm können ab sofort bestellt werden.
UNG
• Persönlichkeit und Gesundheit • Dienstleistungen und Einkommenskombination • Landwirtschaft und Umwelt
ER
Das LFI Steiermark bietet auch heuer wieder Bildungsgutscheine an. Ständige Weiterbildung bringt betrieblichen Erfolg und mehr Lebensqualität. Wir bieten in unserem Bildungsprogramm umfangreiche Kurse und Lehrgänge in den folgenden Geschäftsbereichen an:
LTERFÖR TA
D
Dieser Gutschein gilt bei Aus- und Weiterbildungsveranstaltungen des LFI Bundesland (außer bei Veranstaltungen mit Teilnehmerförderung). Bei der Kurs-Anmeldung ist bekanntzugeben, dass der Gutschein eingelöst wird. Der Gutschein ist zu Veranstaltungsbeginn dem LFI zu übermitteln. Gutschein kann nicht in bar abgelöst werden.
Urlaub am Bauernhof - BotschafterInnen der bäuerlichen Welt Urlaub am Bauernhof-Betriebe sind dazu prädestiniert, BotschafterInnen der bäuerlichen Welt zu sein und sowohl jungen als auch älteren Gästen landwirtschaftliche und ökologische Zusammenhänge kompetent und in interessanter Weise zu vermitteln. An diesem Seminartag wird Ihnen viel Wissenswertes zum Thema Grund und Boden, dem Kreislauf der Natur und der Pflanzenwelt, der bäuerlichen Landwirtschaft und Art ihrer Bewirtschaftung weiter gegeben. Sie erfahren, wie viele Mikroorganismen in einer Hand voll Erde leben, welch wichtige Funktion Regenwürmer erfüllen oder wo welche Getreidesorten am besten gedeihen und warum es verschiedene Bewirtschaftungsformen gibt. Darüber hinaus erhalten Sie viele Anregungen wie Sie dieses Wissen zu Natur und Landwirtschaft einfach, interessant und spielerisch weitergeben können. Ziel dabei ist es, Ideen für ein attraktives Gästeangebot zu sammeln, das sich gut in den Arbeitsablauf am Betrieb integrieren lässt. Zusätzlich erhalten Sie gut aufbereitete Unterlagen und ein Buch für Ihre Gästebibliothek zum Thema: Erlebnis Bauernhof - Mit Freude & Neugier Natur und Landwirtschaft begegnen. Zielgruppe: Urlaub am Bauernhof-AnbieterInnen und ZimmervermieterInnen, Schule am BauernhofBetriebe, interessierte Bäuerinnen und Bauern
UNG
100,–
€
ER
Information
Wie sag ich´s meinem Gast?
Termin und Ort: Di., 30. Sep. 2014, 09:00 bis 17:00 Uhr, Fachschule Großlobming, Knittelfeld Veranstalter: LFI Steiermark in Kooperation mit dem Landesverband Urlaub am Bauernhof Steiermark Verantwortlich: Mag.a Maria Scheucher-Fastl Anmeldung: bis spät. Di., 16. Sep. 2014
LTERFÖR TA
Referent: Univ.Doz.Dr. Karl Buchgraber Kosten: € 72,00 Dauer: 8 UE Termin und Ort: Do., 09. Apr. 2015, 09:00 bis 17:00 Uhr, Moststubn Weissenbacher, Allerheiligen im Mürztal Veranstalter: LFI Steiermark in Kooperation mit dem Landesverband Urlaub am Bauernhof Steiermark Verantwortlich: Mag.a Maria Scheucher-Fastl Anmeldung: bis spät. Do., 26. Mrz. 2015
D
DIENSTLEISTUNG UND EINKOMMENSKOMBINATION
Floristische Dekorationsideen für Urlaub am Bauernhof Betriebe Die liebevolle und geschmackvolle Gestaltung von Haus und Hof heißt die Gäste am Betrieb willkommen und lädt zum Genießen, Entspannen und Wohlfühlen ein. Dekorationsmöglichkeiten gibt es am Urlaub am Bauernhof-Betrieb viele: Zimmer, Frühstücksraum, Eingangsbereich, Verkaufsecke u.v.m. Dieser Workshop vermittelt die wichtigsten Grundlagen und Tipps zur floristischen Gestaltung mit Naturmaterialien und lädt Sie dazu ein, kreative Gestaltungs- und Dekorationsideen selbst zu entwickeln und unter fachkundiger Anleitung auszuprobieren. Gelingen garantiert! Mitzubringen: Dekogefäße, Vasen, Körbe, die Sie gerne für Dekorationszwecke am Betrieb verwenden möchten. Zielgruppe: Urlaub am Bauernhof-AnbieterInnen und am Thema interessierte Bäuerinnen und Bauern Referentin: Manuela Stoller Kosten: € 71,00 Dauer: 8 UE
Landwirtschaft und Natur erleben Bildungsgutscheine – ein Geschenk mit bleibendem Wert!
UNG
Starttermin und Ort: Di., 13. Jän. 2015, 19:00 bis 21:30 Uhr, Bezirkskammer Weiz Veranstalter: LFI Steiermark in Kooperation mit dem Verband Urlaub am Bauernhof Steiermark Verantwortlich: Mag.a Maria Scheucher-Fastl Anmeldung: bis spät. Di., 30. Dez. 2014
UNG
30
Englischkenntnisse als wesentliche Voraussetzung für die erfolgreiche Kommunikation mit fremdsprachigen Gästen gewinnt auch für Urlaub am Bauernhof-Betriebe zunehmend an Bedeutung ein Bereich, der durch das Medium Internet immer wichtiger für Tourismusbetriebe wird. An drei Abenden sollen zentrale Themen im Umgang mit Gästen wiederholt und das dafür wichtige Englisch-Basiswissen gefestigt werden: einfache Telefongespräche führen, Beantwortung von E-Mail-Anfragen, Vorstellen von Familie und Hof, grundlegende Phrasen zum Essen und Trinken, zu Freizeitaktivitäten, Wetter etc. Die Inhalte werden möglichst praxisorientiert vermittelt und in Form von Dialogen (VermieterInnen - Gäste) geübt und gefestigt. Zielgruppe: Urlaub am Bauernhof-AnbieterInnen, ZimmervermieterInnen Referentin: Mag.a Eva Pölzl Kosten: € 81,00 Dauer: 9 UE
ER
ER
Auffrischungskurs
Kreatives Gestalten mit Schätzen der Natur
LTERFÖR TA
D
D
English Basic für Urlaub am Bauernhof
LTERFÖR TA
Anmeldung und weitere Kursinformation: LFI Steiermark, Hamerlinggasse 3, 8010 Graz, Tel. 0316/8050 1305 E-Mail: zentrale@lfi-steiermark.at, www.lfi.at/stmk
UNG
Schule am Bauernhof UNG
Starttermin und Ort: Di., 03. Feb. 2015, 09:00 bis 17:00 Uhr, Steiermarkhof, Graz-Wetzelsdorf Veranstalter: LFI Steiermark in Kooperation mit der LK Steiermark, Abteilung Ernährung und Erwerbskombination
ER
Studien bestätigen, dass der Aufenthalt und die Betätigung in der Natur den Gesundheitszustand von Personen positiv beeinflussen. Der Bauernhof bietet intensive Naturerlebnisse sowie zahlreiche Möglichkeiten zum Innehalten und Abschalten. Hier setzt der Zertifikatslehrgang an. Bäuerinnen und Bauern erschließen eine neue Zielgruppe und setzen auf ihren Höfen Maßnahmen zur ganzheitlichen Gesundheitsförderung um. Nach Absolvierung dieses Lehrgangs kennen Sie die Grundlagen der Gesundheitsförderung, Gesundheitspädagogik und Prävention. Mit speziellen Anwendungen aus der Naturpädagogik können Sie für Menschen, die aufgrund von Belastungen Ruhe und Entschleunigung suchen, Methoden zur Stressreduktion und -prävention einsetzen. Betriebswirtschaftliche und rechtliche Kenntnisse sowie Marketinggrundlagen helfen Ihnen, ein für Ihren Betrieb abgestimmtes Angebot zu entwickeln. Voraussetzungen: Vor der Anmeldung hat der/ die InteressentIn ein Auswahlgespräch zu führen. Nähere Informationen: Elisabeth RoseggerKlampfl oder Senta Bleikolm-Kargl Zielgruppe: Bäuerinnen und Bauern mit aktivem land- bzw. forstwirtschaftlichen Betrieb und Interesse daran, ein zusätzliches Standbein im Bereich Green Care aufzubauen. Kosten: € 560,00 Dauer: 168 UE
LTERFÖR TA
D
Zertifikatslehrgang Schule am Bauernhof
V E R ANS
ER
Verantwortlich: Mag.a Elisabeth Rosegger-Klampfl Anmeldung: bis spät. Di., 20. Jän. 2015
Information
Neue Chancen mit Green Care Das Projekt Green Care erweitert die herkömmliche agrarische Produktpalette der LandwirtInnen um eine soziale Sparte. Der Bauernhof bietet intensive Naturerlebnisse und ermöglicht Raum zum Abschalten und Krafttanken. All das kann für den bäuerlichen Betrieb eine zusätzliche Einkommenschance sein. Der Zertifikatslehrgang Tiergestützte Pädagogik I Therapie I soziale Arbeit am Bauernhof wurde bereits mehrmals vom LFI Steiermark in Kooperation mit dem ÖKL durchgeführt, der nächste Start ist für Frühjahr 2015 vorgesehen. Nun haben das LFI und die Landwirtschaftskammer Steiermark einen neuen Zertifikatslehrgang Gesundheitsförderung am Bauernhof entwickelt, der Anfang des Jahres 2015 starten wird. Nähere Informationen finden Sie auf www.lfi.at/stmk und www.bauernhof-therapietiere.at Nähere Informationen: Mag.a Elisabeth Rosegger-Klampfl Tel. 0316/8050-1478 elisabeth.rosegger@lfi-steiermark.at und Mag.a Senta Bleikolm-Kargl Tel. 0316/8050 1294 senta.bleikolm@lk-stmk.at
In diesem Lehrgang werden die organisatorischen, persönlichen und fachlichen Kompetenzen für eine erfolgreiche Gestaltung und Umsetzung von Schulbesuchen am eigenen Betrieb vermittelt. Den geschulten „Schule am Bauernhof“-Betrieben bieten die halb-, ganz- oder mehrtägigen Hofbesuche die Möglichkeit, Kindern und Jugendlichen ein authentisches Bild des bäuerlichen Lebens und Arbeitens zu vermitteln. Die Inhalte umfassen Persönlichkeitsbildung und Kommunikation, Rahmenbedingungen für Schule am Bauernhof (Projekt, Steuer- und Sozialversicherungsrecht, Sicherheit, Hygiene, Erste Hilfe), Angebotsgestaltung (Vermittlungsmethoden, Drehbuchgestaltung und Marketing). Eine Abschlusspräsentation schließt den Zertifikatslehrgang ab. Zielgruppe: Sie haben einen aktiven landwirtschaftlichen Betrieb und arbeiten gerne mit Kindern und Jugendlichen Kosten: € 319,00 Dauer: 80 UE Starttermin und Ort: Mo., 01. Dez. 2014, 09:00 bis 17:00 Uhr, Steiermarkhof, Graz-Wetzelsdorf Veranstalter: LFI Steiermark in Kooperation mit der LK Steiermark, Abteilung Ernährung und Erwerbskombination Verantwortlich: Mag.a Michaela Taurer LK Steiermark: Dipl.-Päd.in Elisabeth Reith Anmeldung: bis spät. Mo., 17. Nov. 2014
Anmeldung und weitere Kursinformation: LFI Steiermark, Hamerlinggasse 3, 8010 Graz, Tel. 0316/8050 1305 E-Mail: zentrale@lfi-steiermark.at, www.lfi.at/stmk
DIENSTLEISTUNG UND EINKOMMENSKOMBINATION
LTERFÖR TA
D
Green Care – Zertifikatslehrgang Gesundheitsförderung am Hof
V E R ANS
© OeKL
GREEN CARE
31
V E R ANS
V E R ANS
V E R ANS
Mit Spiel und Spaß der Natur auf der Spur Immer mehr Kinder - vor allem im städtischen Bereich haben kaum mehr die Möglichkeit, ihre Freizeit in einer natürlichen Umgebung zu verbringen. Die für die emotionale und kognitive Entwicklung eines Kindes so positiven Umwelt-, Tier- und Naturerlebnisse können nicht mehr in ausreichendem Umfang stattfinden. Diese Fortbildung ist für Bäuerinnen und Bauern gedacht, die Kinderfeste am Bauernhof anbieten und landwirtschaftliche Themen auf spielerische Weise vermitteln möchten. In dieser 3-tägigen Weiterbildung setzen Sie sich mit folgenden Themengebieten auseinander: Natur- und Erlebnispädagogik, Sicherheit, Dekoration, kindgerechte Kostproben, Gestaltung eines Kinderfestes, Marketing. Zielgruppe: Schule am Bauernhof-Betriebe, Urlaub am Bauernhof-Betriebe, Betriebe, die reitpädagogische Betreuung, tiergestützte Therapie oder Ähnliches anbieten, Interessierte Kosten: € 195,00 Dauer: 24 UE Starttermin und Ort: Mo., 09. Feb. 2015, 09:00 bis 17:00 Uhr Veranstalter: LFI Steiermark in Kooperation mit der LK Steiermark, Abteilung Ernährung und Erwerbskombination Verantwortlich: Mag.a Michaela Taurer Anmeldung: bis spät. Mo., 26. Jän. 2015
Die Angebote von Schule am Bauernhof sind so vielfältig wie die Bauernhöfe, die sich hierfür engagieren: • Bauernhoftag – halbtägig oder ganztägig • Bauernhofwoche – Projektwochen auf dem Bauernhof mit Übernachtung und Verpflegung • Kinderfeste am Bauernhof Kontakt und mehr Information: Mag.a Michaela Taurer, Tel. 0316/8050 1388, michaela.taurer@lfi-steiermark.at, www.schuleambauernhof.at
© Taurer
DIENSTLEISTUNG UND EINKOMMENSKOMBINATION
Die Angebote von Schule am Bauernhof basieren auf lebendigem und lebensnahem Lernen, das alle Sinne anspricht. Kinder, Jugendliche und Pädagoginnen und Pädagogen gewinnen Einblick in das Leben und Wirtschaften auf dem Bauernhof. Die Zusammenhänge von Ökologie und Ökonomie, Bewirtschaftungsformen sowie Herkunft und Produktionstechniken von Lebensmitteln Dabei ist der Bauernhof der ideale Lernort, wo der sorgfältige verantwortungsvolle Umgang mit Pflanzen sowie dem Lebensraum Natur und das Verständnis für Tierschutz näher gebracht werden kann.
UNG
Information
Motiviert? Wenn Sie zu Bildung motiviert sind, dann sind wir Ihre Servicestelle! Das Bildungsnetzwerk Steiermark unterstützt Sie mit kostenloser Beratung dabei, die passende Aus- oder Weiterbildung für Beruf und Freizeit zu finden. Bei Fragen zu Höherqualifizierung,
Persönliche Beratung
Telefonisch und Online 0810 / 900 320 bildungsinformation@eb-stmk.at
In Gruppen
Neuorientierung, Nachholen von Abschlüssen oder bei einer einfachen Kurssuche beraten wir Sie gerne.
ER
Termin und Ort: Do., 12. Mrz. 2015, 09:00 bis 17:00 Uhr, Steiermarkhof, Graz-Wetzelsdorf Verantwortlich: Mag.a Michaela Taurer Anmeldung: bis spät. Do., 26. Feb. 2015
Spielplatz Bauernhof
LTERFÖR TA
D
Wie unsere Ernährung auf das Klima wirkt und welche Rolle sie spielen kann, um dem Klimawandel entgegen zu wirken, ist Inhalt dieser Weiterbildung. Die Fakten zum Klimawandel und die Folgen für die Landwirtschaft und somit auch Produktion der Nahrungsmittel in Österreich stellt ein Referent der Landwirtschaftskammer vor. Danach liegt der Fokus auf der Ernährung und dem Klimawandel. Abschließend wird der Lehrbehelf „Shopping for my future“ vorgestellt, der eine wertvolle Unterstützung für Schul- bzw. Familienbesuche am Bauernhof darstellt. Zielgruppe: Schule am Bauernhof-Betriebe, Urlaub am Bauernhof-Betriebe, Seminarbäuerinnen und -bauern Kosten: € 79,00 Dauer: 8 UE
UNG
UNG
32
Termin und Ort: Fr., 26. Sep. 2014, 09:00 bis 17:00 Uhr, Bienengarten, Edelsbach bei Feldbach Veranstalter: LFI Steiermark in Kooperation mit der LK Steiermark, Abteilung Ernährung und Erwerbskombination Verantwortlich: Mag.a Michaela Taurer Anmeldung: bis spät. Fr., 12. Sep. 2014
ER
ER
Ziel des Erfahrungsaustausches ist die Auseinandersetzung mit dem eigenen Tun als Schule am Bauernhof-AnbieterIn. In einem moderierten Erfahrungsaustausch mit den teilnehmenden Betrieben werden bestehende Angebote evaluiert und weiterentwickelt. Ein Biologe gibt Auskunft, welche Insekten und Pflanzen sich neben den Bienen noch auf dem Hof herumtreiben. Eine Betriebsbesichtigung am Schule am BauernhofBetrieb „Frühwirth - Bienengarten“ rundet das Programm ab. Zielgruppe: Schule am Bauernhof-Betriebe Kosten: € 79,00 Dauer: 8 UE
Klimaschutz mit Messer und Gabel
LTERFÖR TA
D
D
Erfahrungsaustausch „Schule am Bauernhof“
LTERFÖR TA
www.bildungsberatung-stmk.at Gefördert aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Frauen, des Europäischen Sozialfonds und des Landes Steiermark
Anmeldung und weitere Kursinformation: LFI Steiermark, Hamerlinggasse 3, 8010 Graz, Tel. 0316/8050 1305 E-Mail: zentrale@lfi-steiermark.at, www.lfi.at/stmk
LTERFÖR TA
ER
UNG
Kurs 4: Do., 20. Nov. 2014, 09:00 bis 13:00 Uhr, Gasthaus Schwarz, Feldbach Kurs 5: Do., 20. Nov. 2014, 09:00 bis 13:00 Uhr, Bezirkskammer Murau Kurs 6: Mi., 26. Nov. 2014, 09:00 bis 13:00 Uhr, Gasthaus Draxler, St. Veit im Vogau
Die regelmäßig verpflichtende Hygieneschulung für bäuerliche LebensmittelunternehmerInnen bietet fachliches Wissen über Hygieneanforderungen, um sichere Lebensmittel in Verkehr zu bringen und den gültigen Gesetzesvorgaben (LMSVG, VO (EG) 852/2004 sowie diversen Leitlinien etc.) gerecht zu werden. Praxisnahe Umsetzungshilfen für die geforderte Eigenkontrolle am Betrieb samt Dokumentationsunterlagen werden geboten. Die Inhalte der Schulung sind: Lebensmittelsicherheits- und Verbraucherschutzgesetz, Grundlagen der Mikrobiologie, Reinigung und Desinfektion, Schädlingsmonitoring, Personal-, Prozess- und Betriebshygiene sowie gute Hygienepraxis, Dokumentationspflicht-Eigenkontrolle und Erfahrungsaustausch. Zielgruppe: Bäuerliche Betriebe, die mit Lebensmitteln umgehen, z.B. DirektvermarkterInnen, Buschenschankbetriebe, Urlaub am BauernhofBetriebe, Schule am Bauernhof-Betriebe etc. Referentinnen: Beraterinnen der Dienststelle Direktvermarktung und Regionale Kooperationen Kosten: € 30,00 € 25,00 für Mitglieder Gutes vom Bauernhof bzw. GENUSS REGION ÖSTERREICH Dauer: 4 UE Termine und Orte: Kurs 1: Mi., 12. Nov. 2014, 14:00 bis 18:00 Uhr, Bezirkskammer Murtal, Judenburg Kurs 2: Mo., 17. Nov. 2014, 09:30 bis 13:30 Uhr, Gasthaus Kirchenwirt, Hitzendorf Kurs 3: Di., 18. Nov. 2014, 09:00 bis 13:00 Uhr, Gasthaus Fuchswirt, Deutschlandsberg
Kurs 7: Do., 27. Nov. 2014, 09:00 bis 13:00 Uhr, Gasthaus Riegler Dreimäderlhaus, Krottendorf-Gaisfeld Kurs 8: Mi., 03. Dez. 2014, 09:00 bis 13:00 Uhr, Gasthaus Pack, Hartberg Kurs 9: Do., 04. Dez. 2014, 09:00 bis 13:00 Uhr, Bezirkskammer Weiz Kurs 10: Mo., 12. Jan. 2015, 09:00 bis 13:00 Uhr, Bezirkskammer Liezen Kurs 11: Mo., 19. Jan. 2015, 09:00 bis 13:00 Uhr, Bezirkskammer Obersteiermark, Bruck an der Mur Veranstalter: LFI Steiermark in Kooperation mit der LK Steiermark, Dienstelle Direktvermarktung und Regionale Kooperationen Verantwortlich: DIin Gabriele Schaller Anmeldung: bis spät. 14 Tage vor dem jeweiligen Kursbeginn
Information Sind Sie bereits Fan der Seite des Ländlichen Fortbildungsinstituts Steiermark auf facebook.com? Nein? Dann besuchen Sie unsere Seite unter www.facebook.com/LFISteiermark und klicken Sie auf
Information Hygieneschulung von Zuhause absolvieren Unkompliziert und jederzeit kann im Internet eine Auffrischung der verpflichtenden HygieneSchulung durchgeführt werden – eine bequeme und günstige Alternative zum Kursbesuch. Personen, die mit Lebensmitteln umgehen, wie DirektvermarkterInnen und BuschenschenkerInnen, müssen regelmäßig eine Hygieneschulung absolvieren. Bei Kontrollen durch die Lebensmittelaufsicht werden die Schulungsnachweise und die praktische Umsetzung der Hygieneanforderungen am Betrieb kontrolliert. Einfach einsteigen unter www.hygiene-schulung.at oder über http://e.lfi.at. Benutzername und Passwort selbst wählen und mit dem Lesen oder Downloaden von Informationen starten. Mit dem Durchklicken der „Lerninhalte“ und „Lektions-Materialien“ geht es los. Sie erhalten wissenswerte Informationen und erfahren alle wichtigen Inhalte der Lebensmittelhygiene. Um einen Schulungsnachweis zu erlangen, kann man einen Hygiene-Wissens-Check durchführen. Dabei sind 30 zufällig ausgewählte Fragen aus allen Kapiteln der Hygiene zu beantworten. Können Sie 80% der Fragen richtig beantworten, besteht die Möglichkeit einen Nachweis für die erfolgreiche Hygiene-Schulung zu erhalten.
DIENSTLEISTUNG UND EINKOMMENSKOMBINATION
D
Hygieneschulung für bäuerliche LebensmittelunternehmerInnen
V E R ANS
© Wolfgang Paretta
DIREKTVERMARKTUNG UND REGIONALE KOOPERATIONEN
Der Test dauert etwa 20 Minuten und die Schulung kostet Euro 10,00.
Anmeldung und weitere Kursinformation: LFI Steiermark, Hamerlinggasse 3, 8010 Graz, Tel. 0316/8050 1305 E-Mail: zentrale@lfi-steiermark.at, www.lfi.at/stmk
33
Die richtige Lebensmittelkennzeichnung ist eine Herausforderung, der sich jede/r LebensmittelunternehmerIn stellen muss. Im Rahmen dieser Schulung werden die Lebensmittelkennzeichnung (VerbraucherinformationsVO (EU) 1169/2011) und die Einhaltung des Lebensmittelcodex besprochen. Ziel ist es, das Wissen über eine rechtlich und formal richtige Lebensmittelkennzeichnung zu vermitteln. Die Inhalte der Schulung sind: Verbraucherinformationsverordnung und Lebensmittelkennzeichnung neu, die Rolle des Lebensmittelcodex, Mindesthaltbarkeit, Allergenkennzeichnung, Kooperation mit GS1 Zielgruppe: Bäuerliche Betriebe, die mit Lebensmitteln umgehen, z.B. DirektvermarkterInnen, BuschenschenkerInnen, Urlaub am Bauernhof-Betriebe etc. ReferentInnen: BeraterInnen der Dienststelle Direktvermarktung und Regionale Kooperationen Kosten: € 25,00 € 20,00 für Mitglieder Gutes vom Bauernhof bzw. GENUSS REGION ÖSTERREICH Dauer: 2 UE
Termine und Orte: Kurs 1: Mi., 25. Feb. 2015, 09:00 bis 11:00 Uhr, Gasthaus Pack, Hartberg
Termine und Orte: Kurs 1: Mi., 29. Okt. 2014, 14:00 bis 16:00 Uhr, Bezirkskammer Murtal, Judenburg
Kurs 2: Do., 26. Feb. 2015, 09:00 bis 11:00 Uhr, Bezirkskammer Weiz
Kurs 2: Mi., 05. Nov. 2014, 19:00 bis 21:00 Uhr, Dorfwirt Krumegg, St. Marein bei Graz
Kurs 3: Mo., 16. Mrz. 2015, 09:00 bis 11:00 Uhr, Bezirkskammer Obersteiermark, Bruck an der Mur
Kurs 3: Do., 06. Nov. 2014, 09:00 bis 11:00 Uhr, Bezirkskammer Weiz
Kurs 4: Mo., 23. Mrz. 2015, 14:00 bis 16:00 Uhr, Bezirkskammer Liezen
Kurs 4: Do., 06. Nov. 2014, 13:30 bis 15:30 Uhr, Gasthaus Schwarz, Feldbach
Kurs 5: Mi., 25. Mrz. 2015, 13:30 bis 15:30 Uhr, Gasthaus Draxler; St. Veit im Vogau
Kurs 5: Mo., 10. Nov. 2014, 09:00 bis 11:00 Uhr, Bezirkskammer Obersteiermark, Bruck an der Mur
Kurs 6: Mi., 25. Mrz. 2015, 14:00 bis 16:00 Uhr, Bezirkskammer Murtal, Judenburg
Kurs 6: Mo., 10. Nov. 2014, 14:00 bis 16:00 Uhr, Bezirkskammer Murau
Kurs 7: Do., 26. Mrz. 2015, 09:00 bis 11:00 Uhr, Gasthaus Fuchswirt, Deutschlandsberg
Kurs 7: Mi., 12. Nov. 2014, 13:30 bis 15:30 Uhr, Gasthaus Draxler, St. Veit am Vogau
Kurs 8: Do., 26. Mrz. 2015, 13:30 bis 15:30 Uhr, Gasthaus Schwarz, Feldbach
Kurs 8: Do., 13. Nov. 2014, 09:00 bis 11:00 Uhr, Bezirkskammer Voitsberg
Kurs 9: Do., 26. Mrz. 2015, 19:00 bis 21:00 Uhr, GH Riegler Dreimäderlhaus, Krottendorf-Gaisfeld
Kurs 9: Mo., 17. Nov. 2014, 14:00 bis 16:00 Uhr, Bezirkskammer Liezen
Kurs 10: Do., 09. Apr. 2015, 14:00 bis 16:00 Uhr, Bezirkskammer Murau
Kurs 10: Mi., 26. Nov. 2014, 09:00 bis 11:00 Uhr, Gasthaus Pack, Hartberg
Kurs 11: Di., 05. Mai 2015, 19:00 bis 21:00 Uhr, Gasthaus Pendl, Kalsdorf bei Graz
Kurs 11: Do., 27. Nov. 2014, 09:00 bis 11:00 Uhr, Karpfenwirt, St. Martin im Sulmtal
Veranstalter: LFI Steiermark in Kooperation mit der LK Steiermark, Dienststelle Direktvermarktung und Regionale Kooperationen Verantwortlich: DIin Gabriele Schaller Anmeldung: bis spät. 14 Tage vor dem jeweiligen Kursbeginn
Veranstalter: LFI Steiermark in Kooperation mit der LK Steiermark, Dienststelle Direktvermarktung und Regionale Kooperationen Verantwortlich: DIin Gabriele Schaller Anmeldung: bis spät. 14 Tage vor dem jeweiligen Kursbeginn
Information
Fleischforum 2014 Regionale Herkunft, Herkunftssicherheit und nachvollziehbare Qualität werden ganz besonders bei Fleischspezialitäten von den KonsumentInnen verstärkt gefordert. Die Anforderungen, die an die bäuerlich oder handwerklich erzeugten Produkte gestellt werden, steigen ständig. Erfahrung, Fachwissen und das Umsetzen des Eigenkontrollsystems zur Hygiene sind dabei die grundlegenden Voraussetzungen für den Erfolg eines Betriebes. Das Fleischforum mit Beiträgen von namhaften Fachleuten ist für jeden fleischverarbeitenden Betrieb die Möglichkeit, sein Wissen zu erweitern. Ein wesentlicher Teil der Tagung widmet sich der Praxis. Nutzen Sie die Chance, sich mit KollegInnen und den ReferentInnen auszutauschen. Termin: 11. November 2014 Zielgruppe: Bäuerliche und gewerbliche ProduzentInnen und VerarbeiterInnen von Fleischprodukten Information erhalten Sie bei: Andrea Maurer, BEd Beratung für Direktvermarktung und Regionale Kooperationen Hans-Sachs-Gasse 1, 8010 Graz Tel. +43 (316) 8050 1456 Fax. +43 (316) 8050 1460 Mobil: 0664/60 25 96 4529 andrea.maurer@lk-stmk.at Anmeldungen bei: Lisa Kleinhappel 0316/8050 1452 oder lisa.kleinhappel@gutes.at
© BMFLUW Newman
V E R ANS
V E R ANS
Bei Planung und Organisation von Festen und Veranstaltungen mit ortsveränderlichen Betriebsstätten, wie z.B. Zelten, ergeben sich oftmals Fragen welche Hygieneanforderungen erfüllt werden müssen. Diese Hygieneschulung unterstützt Sie bei der Erfüllung von Anforderungen gemäß VO (EG) 852/04 der Lebensmittelhygiene auf Festen und ähnlichen ortsveränderlichen Veranstaltungen. Im Kursbetrag sind auch Dokumentationsblätter für das obligatorische Eigenkontrollsystem beinhaltet. Inhalte dieses Kurses: Anforderungen an ortsveränderliche Betriebsstätten im Freien bzw. Zelten und dergleichen, Lebensmittelhygiene, Personalhygiene, Reinigung und Desinfektion, Lagertemperaturen, Dokumentationspflicht-Eigenkontrolle Zielgruppe: Betriebe, Vereine, Gemeinden, die Feste veranstalten ReferentInnen: BeraterInnen der Dienststelle Direktvermarktung und Regionale Kooperationen Kosten: € 25,00 € 20,00 für Mitglieder Gutes vom Bauernhof bzw. GENUSS REGION ÖSTERREICH Dauer: 2 UE
UNG
DIENSTLEISTUNG UND EINKOMMENSKOMBINATION
ER
UNG
Lebensmittelkennzeichnung NEU
LTERFÖR TA
D
ER
34
D
Hygieneschulung für Feste und ähnliche ortsveränderliche Veranstaltungen
LTERFÖR TA
Anmeldung und weitere Kursinformation: LFI Steiermark, Hamerlinggasse 3, 8010 Graz, Tel. 0316/8050 1305 E-Mail: zentrale@lfi-steiermark.at, www.lfi.at/stmk
V E R ANS
V E R ANS
Kurs 2: Mi., 11. Feb. 2015, 09:00 bis 16:00 Uhr, LFS Alt Grottenhof, Graz-Wetzelsdorf Veranstalter: LFI Steiermark in Kooperation mit der Landwirtschaftlichen Fachschule AltGrottenhof, Graz Verantwortlich: Mag.a Elisabeth Rosegger-Klampfl Anmeldung: bis spät. 14 Tage vor Kursbeginn
UNG
Termin und Ort: Mi., 05. Nov. 2014, 09:00 bis 17:00 Uhr, Fachschule Hatzendorf Veranstalter: LFI Steiermark in Kooperation mit der LK Steiermark, Dienststelle Direktvermarktung und Regionale Kooperationen Verantwortlich: DIin Gabriele Schaller Anmeldung: bis spät. Mi., 22. Okt. 2014
Termine und Orte: Kurs 1: Mi., 21. Jän. 2015, 09:00 bis 16:00 Uhr, LFS Alt Grottenhof, Graz-Wetzelsdorf
ER
Sie interessieren sich für die Herstellung von Fleisch- und Wurstprodukten und wollen Ihren KundInnen neue Geschmackserlebnisse bereiten? In diesem Seminar erhalten Sie von einem Fleischermeister fundiertes Fachwissen sowie praktische Tipps rund um die Produktion bäuerlicher Spezialitäten und Raritäten wie z.B. Bauernleberkäse. Gerne wird auf Ihre Wünsche eingegangen, die Sie bei der Anmeldung bitte bekannt geben. Zielgruppe: DirektvermarkterInnen, interessierte Bäuerinnen und Bauern Referentin: Franz Fink, Fleischermeister Kosten: € 85,00 € 75,00 für Mitglieder Gutes vom Bauernhof bzw. GENUSS REGION ÖSTERREICH Dauer: 8 UE
Sie haben Interesse an bäuerlichen Käseprodukten und wollten schon immer einmal selber Käse produzieren? In diesem Grundkurs, bei dem Sie auch ausführliche Unterlagen erhalten, lernen Sie in Theorie und Praxis die Herstellung von Sauermilchprodukten sowie Topfen, Frischkäse und Butter kennen! Mitzubringen: Kopfbedeckung, saubere Gummistiefel oder wasserfestes Schuhwerk, saubere Arbeitskleidung Zielgruppe: Bäuerinnen und Bauern sowie am Käsen interessierte Personen Referent: Dipl.Päd. Ing. Karl Fraißler Kosten: € 72,00 Dauer: 7 UE
D
UNG
Alt-Grottenhof
V E R ANS
UNG
ER
Ziegen- und Schafkäsekurs
LTERFÖR TA
Grundlagenkurs zur Käseherstellung und zur hygienischen Milchverarbeitung
Alt-Grottenhof
Sie haben Ziegen und Schafe am Betrieb und wollen die Verarbeitung von Ziegen- bzw. Schafmilch von Grund auf kennen lernen? Schwerpunkt des Seminars, wo in Theorie und Praxis gearbeitet und außerdem auf die hygienische Milchverarbeitung eingegangen wird, bildet die Verarbeitung der Milch zu Sauermilch- und Frischkäsespezialitäten. Mitzubringen: Kopfbedeckung, saubere Gummistiefel oder wasserfestes Schuhwerk, saubere Arbeitskleidung Zielgruppe: Bäuerinnen und Bauern sowie am Käsen interessierte Personen Referent: Dipl.Päd. Ing. Karl Fraißler Kosten: € 72,00 Dauer: 7 UE Termin und Ort: Mi., 25. Mrz. 2015, 09:00 bis 16:00 Uhr, LFS Alt Grottenhof, Graz-Wetzelsdorf Veranstalter: LFI Steiermark in Kooperation mit der Landwirtschaftlichen Fachschule Alt-Grottenhof Verantwortlich: Mag.a Elisabeth Rosegger-Klampfl Anmeldung: bis spät. Mi., 11. Mrz. 2015
Anmeldung und weitere Kursinformation: LFI Steiermark, Hamerlinggasse 3, 8010 Graz, Tel. 0316/8050 1305 E-Mail: zentrale@lfi-steiermark.at, www.lfi.at/stmk
DIENSTLEISTUNG UND EINKOMMENSKOMBINATION
© SunnyS - Fotolia.com
ER
V E R ANS
LTERFÖR TA
D
Grundlagen der Herstellung von Sauermilch, Frisch- und Weichkäsen
D
V E R ANS
UNG
UNG
Termin und Ort: Do., 18. Nov. 2014, 09:00 bis 14:00 Uhr, LFS Alt Grottenhof, Graz-Wetzelsdorf, Veranstalter: LFI Steiermark in Kooperation mit der LK Steiermark, Dienststelle Direktvermarktung und Regionale Kooperationen Verantwortlich: DIin Gabriele Schaller Anmeldung: bis spät. Di., 04. Nov. 2014
Termin und Ort: Mi., 15. Okt. 2014, 09:00 bis 17:00 Uhr, LFS Alt Grottenhof, Graz-Wetzelsdorf Veranstalter: LFI Steiermark in Kooperation mit der LK Steiermark, Dienststelle Direktvermarktung und Regionale Kooperationen Verantwortlich: DIin Gabriele Schaller Anmeldung: bis spät. Mi., 01. Okt. 2014
Praxisseminar für Fleischverarbeitung
ER
ER
Lernen Sie die Grundzüge der Sensorik für die Beschreibung und Bewertung von Pökelwaren kennen. Nur wer die Grundlagen der Sensorik kennt, kann auch die Fehler erkennen und beheben. Im theoretischen Teil erfahren Sie Grundsätzliches über Geschmacksrichtungen und Geschmacksempfindungen. Im praktischen Teil werden die von Ihnen mitgebrachten Musterproben verkostet und mittels Prüfschema der Steirischen Fleischspezialitätenprämierung bewertet. Zielgruppe: DirektvermarkterInnen, interessierte Bäuerinnen und Bauern Kosten: € 50,00 € 45,00 für Mitglieder Gutes vom Bauernhof bzw. GENUSS REGION ÖSTERREICH Dauer: 5 UE
Im Rahmen dieses Seminars erlernen Sie von einem Profi das Zerlegen und Verarbeiten von Schweinehälften. Zusätzlich erhalten Sie grundsätzliche Informationen und Tipps zu verschiedenen Verarbeitungsmethoden, um Ihre Produktvielfalt zu erweitern. Schwerpunkte sind die Grob- und Feinzerteilung einer Schweinehälfte sowie Teilstückkunde und die weitere Verarbeitung zu Fleisch- und Wurstprodukten. Gerne wird auf Ihre Wünsche eingegangen, die Sie bei der Anmeldung bitte bekannt geben. Zielgruppe: DirektvermarkterInnen, interessierte Bäuerinnen und Bauern Referent: Patrick Roßmann, Fleischermeister Kosten: € 85,00 € 75,00 für Mitglieder Gutes vom Bauernhof bzw. GENUSS REGION ÖSTERREICH Dauer: 8 UE
LTERFÖR TA
Sensorische Bewertung von Pökelwaren
LTERFÖR TA
D
D
Zerteilung und Verarbeitung von Schweinefleisch
LTERFÖR TA
35
LTERFÖR TA
Kurs für KäserInnen am bäuerlichen Betrieb
Alt-Grottenhof
Sie haben bereits Erfahrung in der Herstellung größerer Käsemengen und können am Betrieb auf ausreichend Milch zur Herstellung von Schnittund Hartkäse zurückgreifen? Bei diesem weiterführenden Kurs erfahren Sie alles Wissenswerte zur Herstellung von Schnittund Hartkäse. Schwerpunkte bilden die Themen Herstellung, Salzbad, Reifung, Keller und Ausstattung, zu denen Sie ebenso ausführliche Unterlagen erhalten. Mitzubringen: Kopfbedeckung, saubere Arbeitskleidung, sauberes Schuhwerk (wasserfeste Schuhe bzw. Gummistiefel) Zielgruppe: Bäuerinnen und Bauern, die bereits einen Grundlagenkurs besucht und Erfahrung in der Herstellung größerer Käsemengen haben Referent: Dipl.Päd. Ing. Karl Fraißler Kosten: € 72,00 Dauer: 7 UE
© BMFLUW Newman UNG
Herstellung von Schnittund Hartkäse
V E R ANS
Termin und Ort: Mi., 15. Apr. 2015, 09:00 bis 16:00 Uhr, LFS Alt Grottenhof, Graz-Wetzelsdorf Veranstalter: LFI Steiermark in Kooperation mit der Landwirtschaftlichen Fachschule AltGrottenhof Verantwortlich: Mag.a Elisabeth Rosegger-Klampfl Anmeldung: bis spät. Mi., 01. Apr. 2015
ER
DIENSTLEISTUNG UND EINKOMMENSKOMBINATION
Käseforum 2015
Sennereien, Hofmolkereien und handwerkliche Käsebetriebe erzeugen eine Vielzahl und Vielfalt an regionalen Spezialitäten. Gleichzeitig erwarten die KonsumentInnen einen hohen und vor allem gleichbleibenden Qualitätsstandard. Stetige Weiterbildung und Erfahrungsaustausch sind deshalb unumgänglich. Der ideale Rahmen dazu ist das Käseforum. Das 4. Käseforum mit Beiträgen von nationalen und internationalen Fachleuten ist deshalb geradezu ein Muss für jeden milchverarbeitenden Betrieb. Das Programm bietet eine breite Palette an interessanten Inhalten, ebenso wichtig ist auch der Erfahrungsaustausch mit BerufskollegInnen. Weiterbildung ist immer ein Gewinn.
UNG
Information
D
36
Mozzarella, der beliebte Frischkäse aus Italien, wurde früher fast ausschließlich aus Büffelmilch erzeugt. Heute wird dieser vorwiegend aus Kuhmilch hergestellt. Im handwerklichen Betrieb ist es durchaus möglich, Mozzarella einfach und in guter Qualität herzustellen. Eine besondere Herausforderung sind jedoch die kurze Haltbarkeit und die Verpackung. Der Name Ricotta kommt vom lateinischen „recocta“, das bedeutet „nochmals gekocht“. Er wird aus Schaf- und/oder Kuhmilch gewonnen. Am Ende des Seminartages haben Sie gelernt, wie Sie Mozzarella und Ricotta im Handwerksbetrieb herstellen können. Mitzubringen: Kopfbedeckung, saubere Gummistiefel oder wasserfestes Schuhwerk, saubere Arbeitskleidung Zielgruppe: Bäuerinnen und Bauern sowie am Käsen interessierte Personen Referent: Dipl.Päd. Ing. Karl Fraißler Kosten: € 76,00 Dauer: 7 UE
ER
Alt-Grottenhof
Buschenschankjause Bewährtes neu interpretiert
LTERFÖR TA
D
UNG
Herstellung beliebter italienischer Käsesorten im handwerklichen Betrieb
Termin und Ort: Mi., 06. Mai 2015, 09:00 bis 16:00 Uhr, LFS Alt Grottenhof, Graz-Wetzelsdorf Veranstalter: LFI Steiermark in Kooperation mit der Landwirtschaftlichen Fachschule Alt Grottenhof Verantwortlich: Mag.a Elisabeth Rosegger-Klampfl Anmeldung: bis spät. Mi., 22. Apr. 2015
V E R ANS
ER
V E R ANS
D
Mozzarella & Ricotta
LTERFÖR TA
Der Buschenschank steht für Essen und Trinken aus heimischen Produkten und ist aus diesem Grund so beliebt bei den Gästen. Der bewusst lebende Gast erfreut sich außerdem immer mehr an saisonalen Angeboten, die aus der Region stammen. Die Zubereitung des Speisenangebotes nach saisonalen Möglichkeiten muss keine Einschränkung bedeuten. Welche neuen Spielräume zum Beispiel Produkte aus dem Raritätenbereich eröffnen, wird bei diesem Seminar ebenso angesprochen, wie Tipps zur ansprechenden Garnierung des Speisenangebotes. Wie die neuen Ideen am eigenen Betrieb gleich umgesetzt werden können, wird im Kurs gemeinsam mit der Referentin praktisch erarbeitet. Zielgruppe: BuschenschenkerInnen, MitarbeiterInnen von Buschenschankbetrieben, interessierte Bäuerinnen und Bauern Referentin: Gertrude Skoff Kosten: € 75,00 Dauer: 8 UE Termine und Orte: Kurs 1: Mi., 14. Jän. 2015, 09:00 bis 17:00 Uhr, Steiermarkhof, Graz-Wetzelsdorf Kurs 2: Di., 24. Feb. 2015, 09:00 bis 17:00 Uhr, Bezirkskammer Süd-Oststeiermark, Feldbach Veranstalter: LFI Steiermark in Kooperation mit der Angebotsgruppe „Ausgezeichneter Buschenschank“ Verantwortlich: Mag.a Elisabeth Rosegger-Klampfl Anmeldung: bis spät. 14 Tage vor dem jeweiligem Kurstermin
Termin Donnerstag, 5. Feb. 2015 von 8:45 bis 17:00 Uhr Steiermarkhof Krottendorferstraße 81, 8052 Graz Zielgruppe Bäuerliche und gewerbliche ProduzentInnen und VerarbeiterInnen von Milch- und Käseprodukten Information erhalten Sie bei: Dipl.-Päd.in Sabine Hörmann-Poier Beratung für Direktvermarktung und Regionale Kooperationen Bezirkskammer Liezen 8940 Liezen, Nikolaus Dumba Straße 4 Tel.: +43 (3612) 22531-5132, Fax.: +43 (3612) 22531-5151 Mobil: 0664/60 25 96 5132 Mail: sabine.poier@lk-stmk.at Anmeldung bei: Lisa Kleinhappel 0316/8050 1452 oder lisa.kleinhappel@gutes.at
Anmeldung und weitere Kursinformation: LFI Steiermark, Hamerlinggasse 3, 8010 Graz, Tel. 0316/8050 1305 E-Mail: zentrale@lfi-steiermark.at, www.lfi.at/stmk
Damit selbst hergestellter Most zu einem erfrischenden Genussmittel wird, ist eine qualitativ hochwertige Produktion notwendig. Das dafür erforderliche Basiswissen und die Technologie mit allen Feinheiten und Tricks lernen Sie in diesem Seminar kennen und können es in Ihrem Betrieb umsetzen. Im Weiteren setzen Sie sich mit den Anforderungen an das Obst, der Pressung, Schönungen, alkoholischer Gärung, Gärverlauf, Filtration, Lagerung, Abfüllung, Mostfehlern (inklusive deren Ursachen und Möglichkeiten der „Behebung“) auseinander. Es können auch eigene Moste zum Verkosten mitgebracht werden. Zielgruppe: Bäuerinnen und Bauern, die Wissen in der Produktion von Most erlangen bzw. ihr Wissen auffrischen möchten, interessierte Personen Referent: Ing. DI Georg Thünauer, BSc. Kosten: € 77,00 Dauer: 8 UE Termin und Ort: Do., 13. Nov. 2014, 09:00 bis 17:00 Uhr, Fachschule Silberberg, Leibnitz Verantwortlich: DIin Gabriele Schaller Anmeldung: bis spät. Fr., 31. Okt. 2014
Anmeldung und weitere Kursinformation: LFI Steiermark, Hamerlinggasse 3, 8010 Graz, Tel. 0316/8050 1305 E-Mail: zentrale@lfi-steiermark.at, www.lfi.at/stmk
DIENSTLEISTUNG UND EINKOMMENSKOMBINATION
© Newman V E R ANS
V E R ANS
V E R ANS V E R ANS
UNG
Termin und Ort: Do., 05. Feb. 2015, 09:00 bis 17:00 Uhr, Bildungshaus Schloss Retzhof, Leibnitz Veranstalter: LFI Steiermark in Kooperation mit der Angebotsgruppe „Ausgezeichneter Buschenschank“ Verantwortlich: Mag.a Elisabeth Rosegger-Klampfl Anmeldung: bis spät. Do., 22. Jän. 2015
Most - Produktion des aromatischen Getränkes
LTERFÖR TA
ER
Buschenschenken sind Familienbetriebe und erfordern von der Betriebsleitung sowohl Unternehmens- als auch Familienführung. Gerade innerhalb des Familienbetriebes sind Rollen und Verantwortlichkeiten der einzelnen Familienmitglieder nicht immer einfach festzulegen. Doch Familienkultur spiegelt sich im Unternehmen wider und umgekehrt. Das Ansprechen und Aussprechen von Wertschätzung und Kritik fällt gegenüber Familienmitgliedern oft schwer und Unausgesprochenes kann zu einem gespannten Betriebsklima führen. Wie Sie Ihr eigenes Verhalten als BetriebsleiterIn gegenüber Ihren MitarbeiterInnen bzw. Familienmitgliedern beeinflussen und so Ihre eigene Lebensqualität sicherstellen, wird an diesem Seminartag thematisiert. Zielgruppe: BetriebsführerInnen bzw. zukünftige ÜbernehmerInnen von Buschenschankbetrieben Referentin: Mag.a Claudia Brandstätter-Kobalt Kosten: € 84,00 Dauer: 8 UE
Termin und Ort: Do., 26. Feb. 2015, 09:00 bis 17:00 Uhr, Bildungshaus Schloss Retzhof, Leibnitz Veranstalter: LFI Steiermark in Kooperation mit der Angebotsgruppe „Ausgezeichneter Buschenschank“ Verantwortlich: Mag.a Elisabeth Rosegger-Klampfl Anmeldung: bis spät. Do., 12. Feb. 2015
D
UNG
V E R ANS
LTERFÖR TA
UNG
ER
Steirische Buschenschenken bieten ihren Gästen familiäre Atmosphäre, Bodenständigkeit und ein ausgezeichnetes Preis-Leistungs-Verhältnis. Sie erfüllen die Sehnsucht der Gäste nach gutem Essen und Trinken, nach Geselligkeit und Gemeinschaft. Doch Lebensqualität spielt nicht nur für die Gäste eine entscheidende Rolle. Wer selbst lebt, was der eigene Betrieb verspricht, kann nicht nur mit treuen Gästen rechnen, sondern mit ganz persönlicher Zufriedenheit. Positive Emotionen, Ideenreichtum und wirtschaftlicher Erfolg sind untrennbar miteinander verbunden. Welche Stärken meines Betriebes bringen welche Gäste? Welche Chancen und Möglichkeiten birgt mein Betrieb? Genau dort setzt der Workshop an: den Gestal-
Mit Authentizität und Spaß erhöhen Sie Ihre persönliche Strahlkraft und verkaufen nicht nur erfolgreicher, Sie provozieren so den Erfolg, der Ihnen zusteht. In diesem Seminar erfahren Sie, wie Sie den Gästen gegenüber als VerkäuferIn auftreten. Sie schärfen das Bewusstsein, was entsprechende Preise für die regionale Wertschöpfung bedeuten und wie Sie dieses Bewusstsein den Gästen vermitteln können. Dieses Seminar richtet sich vorrangig an BetriebsführerInnen von Weinbau- und Buschenschankbetrieben, die ihre Produkte und Dienstleistungen mit Herz und Hirn zu einem höheren Preis verkaufen wollen! Zielgruppe: BetriebsführerInnen Referentin: Mag.a Claudia Brandstätter-Kobalt Kosten: € 84,00 Dauer: 8 UE
ER
D
Mit persönlicher Zufriedenheit in eine erfolgreiche Zukunft gehen
Termin und Ort: Do., 04. Dez. 2014, 09:00 bis 17:00 Uhr, Gasthof Dokl, Gleisdorf Veranstalter: LFI Steiermark in Kooperation mit der Angebotsgruppe „Ausgezeichneter Buschenschank“ Verantwortlich: Mag.a Elisabeth Rosegger-Klampfl Anmeldung: bis spät. Do., 20. Nov. 2014
Verkaufstraining für Buschenschank und Weinbau
D
Veranstalter: LFI Steiermark in Kooperation mit der LK Steiermark sowie mit der Angebotsgruppe „Ausgezeichneter Buschenschank“ Verantwortlich: Mag.a Elisabeth Rosegger-Klampfl Anmeldung: bis spät. 14 Tage vor dem jeweiligem Kursbeginn
LTERFÖR TA
Den Erfolg provozieren!
Den eigenen Betrieb führen und die eigene Familie einbeziehen
Kurs 2: Do., 22. Jän. 2015, 09:00 bis 17:00 Uhr, Gasthof Dokl, Gleisdorf
Erfolgreiche Betriebsführung und Lebensqualität für BuschenschenkerInnen
tungsraum erkennen, die eigenen Möglichkeiten ausloten und erfolgreiche Aktivitäten für zukünftige KundInnen kreieren! Zielgruppe: BuschenschenkerInnen, mitarbeitende Angehörige in Buschenschankbetrieben Referentin: Mag.a Claudia Brandstätter-Kobalt Kosten: € 84,00 Dauer: 8 UE
Die hohe Kunst der Unternehmensführung im Familienbetrieb Buschenschank
Termine und Orte: Kurs 1: Mi., 21. Jän. 2015, 09:00 bis 17:00 Uhr, Jugend- und Familiengästehaus Deutschlandsberg
UNG
UNG
BetreiberInnen von Buschenschenken stellen sich häufig die Frage, welche Preise sie für ihre Speisenangebote von den Gästen verlangen können. Dieser Frage wird am Beispiel Brettljause nachgegangen. Die Brettljause ist bei den Gästen sehr beliebt und jenes Angebot, welches in der Kalkulation und entsprechenden Gestaltung besonders herausfordernd ist. Nach einer allgemeinen Einführung in betriebswirtschaftliche Grundlagen und die Preiskalkulation berechnen Sie gemeinsam mit der Referentin ein optimales Angebot, das die Garnierung miteinschließt. Zielgruppe: BuschenschenkerInnen, MitarbeiterInnen von Buschenschankbetrieben, interessierte Bäuerinnen und Bauern Referentin: Bettina Hinterberger Kosten: € 75,00 Dauer: 8 UE
ER
ER
Ein Workshop zur Preiskalkulation am Beispiel der Brettljause
LTERFÖR TA
D
D
Garniert kalkuliert! Speisenangebot im Buschenschank optimal berechnet
LTERFÖR TA
37
UNG
Sie erfahren in diesem Seminar alles Wissenswerte über die professionelle Herstellung von qualitativ hochwertigen Konfitüren und Fruchtaufstrichen. Inhalte des Seminars sind: Auswahl der Früchte, Verarbeitung, Herstellungsmöglichkeiten, Qualitätsanforderungen, Haltbarkeit und mögliche Produktveränderungen. Sie lernen beim Seminar die Messung der Trockensubstanz in Konfitüren. Weiters gehen Sie auf rechtliche Rahmenbedingungen der Kennzeichnung von Konfitüren ein. Für die sensorische Bewertung können eigene Konfitüren mitgebracht werden. Zielgruppe: DirektvermarkterInnen, interessierte Personen Referent: Ing. Georg Innerhofer Kosten: € 48,00 Dauer: 5 UE Termin und Ort: Di., 07. Apr. 2015, 13:00 bis 18:00 Uhr, Fachschule Silberberg, Leibnitz Verantwortlich: DIin Gabriele Schaller Anmeldung: bis spät. Di., 24. Mrz. 2015
© Christian Jung - Fotolia.com
V E R ANS
V E R ANS V E R ANS
ER
Termin und Ort: Do., 12. Mrz. 2015, 09:00 bis 17:00 Uhr, Gasthaus Stibor Günther‘s Hof, Pischelsdorf und Essigzentrum Fischerauer Verantwortlich: DIin Gabriele Schaller Anmeldung: bis spät. Do., 26. Feb. 2015
Konfitürenherstellung für DirektvermarkterInnen
LTERFÖR TA
D
V E R ANS
UNG
V E R ANS
ER
V E R ANS
D
UNG
Für (zukünftige) Profis In diesem Seminar werden die Grundlagen der professionellen Essigbereitung und die verschiedenen Herstellungsverfahren näher betrachtet. Sie erfahren Details über die vielfältigen Möglichkeiten der Verwendung, die reichhaltigen Inhaltsstoffe und deren Wirkung. Beim Besuch des Essigzentrums am Nachmittag haben Sie die Gelegenheit, in die Praxis der Essigproduktion einzutauchen und abschließend verschiedene Essige zu verkosten. Zielgruppe: Bäuerinnen und Bauern, die Wissen in der Produktion von Essig erlangen bzw. ihr Wissen auffrischen möchten, interessierte Personen Referent: Ing. Andreas Fischerauer Kosten: € 77,00 Dauer: 8 UE
UNG
ER
Termin und Ort: Mi., 04. Mrz. 2015, 09:00 bis 17:00 Uhr, Fachschule Silberberg, Leibnitz Verantwortlich: DIin Gabriele Schaller Anmeldung: bis spät. Mi., 18. Feb. 2015
LTERFÖR TA
ER
D
In diesem Tagesseminar bekommen Sie das grundlegende, theoretische Rüstzeug für die professionelle Herstellung von Likören. Produktionsmethoden sowie die gezielte Auswahl der Rohprodukte bilden den zentralen Schwerpunkt des Seminars. Sie erfahren aber auch, was einen „Qualitätslikör“ ausmacht. Bei der Verkostung verschiedener Liköre erlernen Sie sensorische Grundkenntnisse. Die Beschäftigung mit den rechtlichen Grundlagen über Produktion und Etikettierung runden das Tagesseminar ab. Es können eigene Produktproben mitgebracht werden. Zielgruppe: LandwirtInnen, DirektvermarkterInnen Referent: Ing. DI Georg Thünauer, BSc. Kosten: € 77,00 Dauer: 8 UE
Termin und Ort: Do., 05. Mrz. 2015, 13:00 bis 18:00 Uhr, Fachschule Silberberg, Leibnitz Verantwortlich: DIin Gabriele Schaller Anmeldung: bis spät. Do., 19. Feb. 2015 D
Essig herstellen – verwenden – verkosten
Grundlagen der Sirupherstellung
LTERFÖR TA
Sirup lässt sich aus praktisch allen Obstarten sowie vielen Kräutern und Blüten herstellen. Mit etwas Wissen und Kreativität können Sie eine unglaubliche Bandbreite an verschiedenen aromatischen Getränken erzeugen. In diesem Seminar erfahren Sie alles Wissenswerte über die Herstellung von qualitativ hochwertigem Sirup. Inhalte des Kurses sind: Anforderungen an das Ausgangsmaterial (Früchte, Kräuter, Blüten), Verarbeitung, Qualität, Haltbarkeit, Kennzeichnung und Kalkulation, rechtliche Rahmenbedingungen. Im praktischen Teil erlernen Sie die Messung und Berechnung der Trockensubstanz. Für den Teil der Verkostung und sensorischen Bewertung von Sirup können Sie eigene Produktproben mitbringen. Zielgruppe: Bäuerinnen und Bauern, DirektvermarkterInnen, interessierte Personen Referent: Ing. Georg Innerhofer Kosten: € 48,00 Dauer: 5 UE
Termin und Ort: Di., 16. Jun. 2015, 09:00 bis 17:00 Uhr, Apotheke Fink, St. Margarethen an der Raab Verantwortlich: DIin Gabriele Schaller Anmeldung: bis spät. Di., 02. Jun. 2015
© Rosegger-Klampfl
Professionelle Herstellung von Likören und Fruchtansatzbränden
UNG
In diesem Seminar erlangen Sie Kenntnisse über die Herstellung von Kräuterbittern und Gewürzlikören. Sie erfahren Interessantes über die Wirkung der verschiedenen Kräuter in Destillaten auf die Gesundheit. Neben der Kräuterauswahl lernen Sie verschiedene Herstellungsmethoden kennen, probieren die verschiedenen Gewürze und Kräuter und stellen im praktischen Teil eine Auswahl an verschiedenen Likören selbst her. Die Verkostung von verschiedenen Likören rundet das Tagesseminar ab. Mitzubringen: Schneidbrett, Messer Zielgruppe: Bäuerinnen und Bauern, Direktvermarktungsbetriebe, KräuterpädagogInnen, HobbyproduzentInnen, interessierte Personen Referent: Mag. Bernd Fink Kosten: € 77,00 Dauer: 8 UE
Termine und Ort: Sa., 07. Feb. und Sa., 14. Feb. 2015, 09:00 bis 17:00 Uhr, Steiermarkhof, Graz-Wetzelsdorf Verantwortlich: Mag.a Elisabeth Rosegger-Klampfl Anmeldung: bis spät. Fr., 23. Jän. 2015
LTERFÖR TA
ER
Verkostungs- und Verkaufstraining Wein Weinbegeisterte TeilnehmerInnen lernen die Welt des steirischen Weines kennen und vergleichen diesen auch mit nationalen Weinen. Ziel ist es, solides Basiswissen in den Bereichen Verkostungstechnik, Weinbeurteilung und -beschreibung (Begriffe der Weinansprache), Qualitätsgrundlagen sowie Harmonielehre zu erlangen. Anhand der umfangreichen Verkostungsbeispiele werden am ersten Seminartag die Grundlagen erarbeitet und am zweiten Tag vertieft. Hintergrundwissen zu den einzelnen Duftkomponenten ergänzen dabei Ihr Fachwissen, welches Sie in Ihre Weinbeschreibung einbauen können. Das gemeinsame Verkosten der Weine unter der Anleitung des Referenten dient ebenso der kompetenten und selbstsicheren Vermarktung des (eigenen) steirischen Weines. Mitzubringen: Zwei Flaschen Wein (vom eigenen Betrieb) an beiden Seminartagen Zielgruppe: WinzerInnen, MitarbeiterInnen im Weinverkauf oder Buschenschank, interessierte Personen Referent: Ljubo Vuljaj Kosten: € 175,00 Dauer: 16 UE
Herstellung von Kräuterbittern und Gewürzlikören
LTERFÖR TA
D
UNG
DIENSTLEISTUNG UND EINKOMMENSKOMBINATION
ER
38
D
Die Weinbeschreibung
LTERFÖR TA
Anmeldung und weitere Kursinformation: LFI Steiermark, Hamerlinggasse 3, 8010 Graz, Tel. 0316/8050 1305 E-Mail: zentrale@lfi-steiermark.at, www.lfi.at/stmk
Met ist eines der ältesten alkoholischen Getränke überhaupt und eignet sich ausgezeichnet zur Eigenproduktion. In diesem Seminar lernen Sie alle Schritte der Erzeugung vom Ausgangsprodukt bis zum fertigen Honigwein kennen. Darüber hinaus bekommen Sie nützliche Hinweise zur Auswahl des geeigneten Honigs, Informationen über die gesetzlichen Bestimmungen, welche Fehler bei der Met-Produktion passieren können, eine Beschreibung der für das Gelingen wesentlichen Vorgänge, wie Gärführung, Restsüßeeinstellung, Klärung des Mets vor dem Abfüllen und letztlich eine stabile Flaschenfüllung. Im zweiten Teil des Seminars erhalten Sie praktische Tipps für die Erzeugung von Honiglikör. Zielgruppe: ImkerInnen, interessierte Personen Referent: Ing. Karl Stückler Kosten: € 74,00 Dauer: 8 UE Termin und Ort: Fr., 20. Mrz. 2015, 09:00 bis 17:00 Uhr, Gleisdorf Verantwortlich: Barbara Geieregger-Voit Anmeldung: bis spät. Fr., 06. Mrz. 2015
Information Sind Sie bereits Fan der Seite des Ländlichen Fortbildungsinstituts Steiermark auf facebook.com? Nein? Dann besuchen Sie unsere Seite unter www.facebook.com/LFISteiermark und klicken Sie auf
Anmeldung und weitere Kursinformation: LFI Steiermark, Hamerlinggasse 3, 8010 Graz, Tel. 0316/8050 1305 E-Mail: zentrale@lfi-steiermark.at, www.lfi.at/stmk
DIENSTLEISTUNG UND EINKOMMENSKOMBINATION
© BMLFUW Newman
V E R ANS V E R ANS
UNG
V E R ANS
ER
Termin und Ort: Fr., 24. Okt. 2014, 13:00 bis 18:00 Uhr, Hödl Wachs, Klöch Verantwortlich: Barbara Geieregger-Voit Anmeldung: bis spät. Fr., 10. Okt. 2014
LTERFÖR TA
D
UNG
In diesem Seminar lernen Sie, verschiedene Arten von Bienenwachskerzen professionell herzustellen (auch die Herstellung einer Gussform) - und bekommen wesentliche Grundlagen über die einschlägige Produktkalkulation und -vermarktung vermittelt. Bienenwachskerzen sind nicht nur aufgrund ihres angenehmen Dufts sehr beliebt, ihnen werden auch entscheidende Vorteile gegenüber Kerzen aus Paraffin nachgesagt, wie etwa, dass sie keine schwer flüchtigen Kohlenwasserstoffe beim Verbrennen freisetzen. Das ist mitunter auch ein Grund dafür, warum die Nachfrage an Bienenwachserzeugnissen stetig steigt. Zielgruppe: ImkerInnen, interessierte Personen Kosten: € 74,00 Dauer: 5 UE
UNG
ER
Dörren ist eines der ältesten Konservierungsverfahren für pflanzliche Lebensmittel und hat bis heute nicht an Bedeutung verloren. In diesem Seminar erfahren Sie, wie Sie durch Trocknen hochwertige Produkte für die Direktvermarktung erzeugen können: Neben den physikalischen Grundlagen werden verschiedene Trocknungsverfahren wie Warmlufttrocknung oder Wasserentzug durch Kondensationsentfeuchtung vorgestellt und die Vor- und Nachteile im Detail erläutert. Anhand konkreter Beispiele zeigt Wolfgang
ER
D
Trocknen und Dörren für Profis und solche, die es werden wollen
LTERFÖR TA
Herstellung von Met und Honiglikör
D
Termin und Ort: Mi., 15. Apr. 2015, 09:00 bis 17:00 Uhr, Ort wird noch bekannt gegeben Verantwortlich: DIin Gabriele Schaller Anmeldung: bis spät. Mi., 01. Apr. 2015
V E R ANS
V E R ANS
UNG
Herstellung und Vermarktung von Bienenwachskerzen
Ein Seminar für alle, die sich mit der Herstellung und Anwendung von Pflegeprodukten aus Honig, Propolis und Gelée royale beschäftigen (wollen). Sie erlernen die Grundlagen der Herstellung von Salben, Balsamen und Seifen und stellen anhand gut erläuterter Rezepte gemeinsam mit dem Apotheker Mag. Bernd Fink Balsame, Salben und Seifen her. Sie erfahren mehr über die rechtlichen Rahmenbedingungen für den Verkauf und die Etikettierung von Pflege- und Kosmetikprodukten und kalkulieren in der Gruppe ein Produkt für den Verkauf. Die Beschäftigung mit unterschiedlichen Aspekten der Produktentwicklung mit hochwertigen Rohstoffen runden das Seminar ab. Mitzubringen: Hausschuhe, Schneidbrett, Messer Zielgruppe: Bäuerinnen und Bauern, ImkerInnen, MitarbeiterInnen von Imkereibetrieben, interessierte Personen Kosten: € 77,00 Dauer: 8 UE Termin und Ort: Di., 27. Jan. 2015, 09:00 bis 17:00 Uhr, Apotheke Fink, St. Margarethen an der Raab Verantwortlich: Barbara Geieregger-Voit Anmeldung: bis spät. Di., 13. Jän. 2015
Termin und Ort: Mi., 01. Apr. 2015, 09:00 bis 15:00 Uhr, Ort wird noch bekannt gegeben Verantwortlich: DIin Gabriele Schaller Anmeldung: bis spät. Mi., 18. Mrz. 2015
LTERFÖR TA
UNG
ER
Trocknen und Milchsäuregärung sind zwei historisch altbekannte Methoden zum Haltbarmachen von Obst, Gemüse und Kräutern. Durch das Trocknen macht man Gemüse, Obst und Kräuter nicht nur haltbar, sondern intensiviert auch ihren Geschmack. Die Milchsäurevergärung, bekannt von der Sauerkrautherstellung, ist eine der ältesten Möglichkeiten, Lebensmittel zu veredeln. Sie ist nicht nur eine sehr energiesparende Art der Konservierung, sondern bringt auch gesunde Spezialitäten mit komplexen Aromen hervor. Sie bekommen beim Seminar einen kurzen Einblick in den theoretischen Hintergrund, erfahren Wissenswertes über die Auswahl, Vorbereitung und Verarbeitung der Ausgangsprodukte, erhalten praktische Tipps und vieles mehr. Zielgruppe: Bäuerinnen und Bauern, interessierte Personen Referent: DI Wolfgang Zemanek Kosten: € 77,00 Dauer: 8 UE
Zemanek im Seminar auf, was bei den einzelnen Produktgruppen besonders beachtet werden muss. Im Seminar werden auch Grundlagen für den Bau einer Trocknungsanlage am eigenen Betrieb vermittelt. Wolfgang Zemanek ist Autor des Buches Dörren und Trocknen und trocknet seit vielen Jahren Obst, Gemüse und Kräuter auf seinem Landwirtschaftsbetrieb. Zielgruppe: Bäuerinnen und Bauern, DirektvermarkterInnen, interessierte Personen Referent: DI Wolfgang Zemanek Kosten: € 62,00 Dauer: 6 UE
ER
LTERFÖR TA
D
Natürlich Konservieren durch Dörren oder Milchsäuregärung
D
Herstellung von Pflegeund Kosmetikprodukten aus Honig, Propolis und mehr...
LTERFÖR TA
39
Die Ölmühle Fandler öffnet exklusiv für diesen Kurs einen ganzen Tag ihre Türen und gewährt somit einen umfangreichen Einblick in die Welt der „Fette und Öle“ in Theorie und Praxis.
UNG
Weiterbildungsworkshop für Seminarbäuerinnen und Seminarbauern
Bei einem Blick hinter die Kulissen der Ölmühle erfahren Sie mehr über die Geschichte der Ölmühle, die besonderen Rohstoffe, die Produktionsweise sowie das Fingerspitzengefühl der Pressmeister. Bei einer sensorischen Verkostung der Öle werden Ihre Sinne auf die einzelnen Besonderheiten der Öle geschult. Ein Theorieteil behandelt die brennendsten Fragen rund um Fette und Öle in der Ernährung und in der Küche. Im anschließenden Kochworkshop weihen zwei Expertinnen in die Kunst des Kochens mit Ölen ein. Zielgruppe: Seminarbäuerinnen und Seminarbauern Referentin: Mag.a Nicole Zöhrer Kosten: € 72,00 Dauer: 8 UE Termin und Ort: Di., 20. Jän. 2015, 09:00 bis 16:30 Uhr, Ölmühle Fandler GmbH, Pöllau bei Hartberg Veranstalter: LFI Steiermark in Kooperation mit der Arge Seminarbäuerinnen Verantwortlich: Mag.a Maria Scheucher-Fastl Anmeldung: bis spät. Di., 06. Jän. 2015
© LK Abteil EE
LTERFÖR TA
ER
Fette & Öle: Tropfen um Tropfen mehr Wissen
V E R ANS
Starttermin und Ort: Mi., 05. Nov. 2014, 09:00 bis 17:00 Uhr, Steiermarkhof, Graz-Wetzelsdorf Veranstalter: LFI Steiermark in Kooperation mit der LK Steiermark, Abteilung Ernährung und Erwerbskombination Verantwortlich: Mag.a Maria Scheucher-Fastl Anmeldung: bis spät. Mi., 22. Okt. 2014
D
Die Diskussionen rund um die Produktion, Sicherheit, Qualität und Versorgung von und mit Lebensmitteln nehmen stetig zu. Hier sind kompetente Persönlichkeiten, die als „BotschafterInnen“ für die Produkte der heimischen Landwirtschaft auftreten, gefragt. Bei Kochseminaren, in Schulen, auf Messen und bei Produktpräsentationen kommen Seminarbäuerinnen und Seminarbauern zum Einsatz, um ihr Wissen über die landwirtschaftlichen Produkte und deren Bedeutung für die tägliche Ernährung weiter zu geben. Mit der Ausbildung zur Seminarbäuerin/zum Seminarbauern lernen Sie, entsprechende Veranstaltungen zu planen und durchzuführen. Im Mittelpunkt stehen bäuerlich erzeugte Lebensmittel, deren Inhaltsstoffe, gesundheitlicher Wert und Verarbeitung. Dabei werden die theoretischen Inhalte durch Praxiseinheiten ergänzt. Die integrierten Vortragsthemen zur Persönlichkeitsbildung und Kommunikation bereiten Sie auf einen professionellen Auftritt bei der Abschlusspräsentation und auf Ihre zukünftige Tätigkeit als Seminarbäuerin/Seminarbauer vor. Voraussetzung: Für den Erhalt des Zertifikats sind eine Mindestanwesenheit von 80 %, eine schriftliche u. mündliche Überprüfung sowie die Präsentation einer selbst verfassten Projektarbeit erforderlich. INFOABEND: 09. Okt. 2014 um 19:00 Uhr am Steiermarkhof, Anmeldung zum Infoabend bis spätestens 08. Okt. 2014 Zielgruppe: Bäuerinnen und Bauern, die das Wissen zum Wert und Einsatz heimischer Lebensmittel gerne an andere weitervermitteln möchten Kosten: € 453,00 Dauer: 160 UE
UNG
V E R ANS
ER
40
Zertifikatslehrgang Ausbildung zur Seminarbäuerin/ zum Seminarbauern
LTERFÖR TA
D
DIENSTLEISTUNG UND EINKOMMENSKOMBINATION
© Jürgen Fälchle - Fotolia.com
EINKOMMENSKOMBINATION
Anmeldung und weitere Kursinformation: LFI Steiermark, Hamerlinggasse 3, 8010 Graz, Tel. 0316/8050 1305 E-Mail: zentrale@lfi-steiermark.at, www.lfi.at/stmk
© Taurer V E R ANS
UNG
Was ist meine Alm wert?
LTERFÖR TA
Das Seminar gibt Ihnen einen Überblick über die Einflussgrößen, aus denen sich der Pachtpreis für Almweideflächen zusammensetzen kann und die eine leistungsfähige Alm ausmachen. Anhand von Praxisbeispielen von Almen in unterschiedlichen Höhenlagen lernen Sie verschiedene Berechnungsvarianten für den Weidezins und gleichzeitig die wichtigsten Faktoren für die Wirtschaftlichkeit von Almen kennen. Zielgruppe: AlmauftreiberInnen, Almbäuerinnen und Almbauern Referenten: DI Franz Stein, Ing. Fritz Stocker Kosten: € 69,00 Dauer: 7 UE Termin und Ort: Mi., 22. Okt. 2014, 09:00 bis 16:00 Uhr, Oberlandhalle Leoben Veranstalter: LFI Steiermark in Kooperation mit dem Steirischen Almwirtschaftsverein Verantwortlich: DIin Carina Hoisel, BEd Anmeldung: bis spät. Mi., 08. Okt. 2014
D
LTERFÖR TA
ER
Der Erfahrungsaustausch unter AlmbesitzerInnen und Almobleuten soll in diesem eintägigen Workshop dazu dienen, Verbesserungsmöglichkeiten und Anregungen für die optimale Bewirtschaftung der eigenen Alm zu gewinnen. Dabei werden u.a. auch Best Practice-Beispiele vorgestellt und im Anschluss diskutiert. Zielgruppe: Almobleute, AlmbesitzerInnen Referent: DI Franz Bergler Kosten: € 69,00 Dauer: 7 UE Termin und Ort: Mo., 19. Jän. 2015, 09:00 bis 16:00 Uhr, Ausbildungsstätte FAST Pichl, Mitterdorf im Mürztal Veranstalter: LFI Steiermark in Kooperation mit dem Steirischen Almwirtschaftsverein Verantwortlich: DIin Carina Hoisel, BEd Anmeldung: bis spät. Mo., 05. Jän. 2015
UNG
Erfahrungsaustausch für AlmbesitzerInnen und Almobleute
Das bundesweite LFI-Bildungsprojekt „Bildungsoffensive multifunktionale Almwirtschaft“ bietet seit einigen Jahren gemeinsam mit den Almwirtschaftsvereinen in den Bundesländern ein bedarfsgerechtes und preiswertes Aus- und Weiterbildungsangebot für Almwirtschaft an. Die Bildungsveranstaltungen richten sich vor allem an Almbäuerinnen, Almbauern und (zukünftiges) Almpersonal. Es wird dabei sowohl auf die einzelnen Almregionen als auch auf die unterschiedlichen Produktionsformen Rücksicht genommen. In einem eigenen Bildungsprogramm für Almwirtschaft werden jedes Jahr die Bildungsangebote kompakt zusammengefasst und liegen ab Herbst 2014 wieder bei den LFIs in den Bundesländern auf.
Weitere Informationen finden Sie auch im Internet unter www.lfi.at bzw. unter www.almwirtschaft.com
Anmeldung und weitere Kursinformation: LFI Steiermark, Hamerlinggasse 3, 8010 Graz, Tel. 0316/8050 1305 E-Mail: zentrale@lfi-steiermark.at, www.lfi.at/stmk
DIENSTLEISTUNG UND EINKOMMENSKOMBINATION
Weidezinsberechnung und Wirtschaftlichkeit von Almen
Almwirtschaftlicher Arbeitskreis
© unpict - Fotolia.com
Österreichs Berglandwirtschaft wird stark durch die heimische Almwirtschaft geprägt. Hohe Ansprüche und sich ständig ändernde Rahmenbedingungen erfordern Flexibilität und Anpassungsfähigkeit.
ER
Starttermin und Ort: Do., 20. Nov. 2014, 09:00 bis 17:00 Uhr, Gasthaus Hügellandhof, Nestelbach bei Graz Veranstalter: LFI Steiermark in Kooperation mit der LK Steiermark Verantwortlich: DIin Gabriele Schaller Anmeldung: bis spät. Do., 06. Nov. 2014
Information
D
Sie wollen in Zukunft Ihre Destillate nicht nur hervorragend herstellen, sondern auch gekonnt beschreiben, präsentieren und vermarkten? Dieser Lehrgang bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihr Wissen über Sensorik, Präsentation, Verkostung, Gläserkunde, Trinkkultur, Brände und Gesundheit, Vermarktung und Produktion von Destillaten zu perfektionieren. Ein weiterer Schwerpunkt der Ausbildung sind die Professionalisierung Ihrer Präsentationstechnik sowie die Verkaufsgesprächsführung. Im Mittelpunkt der Ausbildung stehen natürlich das Verkosten und Beschreiben der Produkte sowie das Ausprobieren verschiedener „Kombinationsmöglichkeiten“ mit Edelbränden (z.B. Kaffee, Schokolade, Süßspeisen, Käse usw.). Die weiteren Kursorte sind: Wein- und Obstbauzentrum Silberberg, LVZ Haidegg Zielgruppe: LandwirtInnen, DestillateurInnen, Most- und BuschenschenkerInnen, MitarbeiterInnen von Gastronomiebetrieben, landwirtschaftlichen Betrieben und Brennereien Kosten: € 429,00 Dauer: 120 UE
Almwirtschaft
V E R ANS
UNG
V E R ANS
ER
© Jürgen Fälchle - Fotolia.com
D
Zertifikatslehrgang Edelbrand- sommelier/ère
LTERFÖR TA
41
Auffrischung und Weiterbildung für Almpersonal
Wissenswertes zu Einforstungsalmen
Grundkurs für Almpersonal
Die Neuordnung und Anpassung der Einforstungsrechte basieren auf Regulierungsurkunden aus der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Diese an die heutigen Verhältnisse und Bedürfnisse der bäuerlichen Betriebe, aber auch des österreichischen Bergwaldes anzupassen, liegt im öffentlichen Interesse. Das Einforstungslandesgesetz regelt die Art der Neuordnung dieser Rechte. In diesem Seminar geht es um die unterschiedlichen Varianten der Neugestaltung in der Praxis, um die Ablösung von entbehrlichen Rechten und um den Erfahrungsaustausch von Betroffenen. Zielgruppe: AlmauftreiberInnen, Almbäuerinnen und Almbauern von Einforstungsalmen Referenten: DI Franz Bergler, Mag. Hermann Deimling, Andreas Hofer Kosten: € 92,00 Dauer: 7 UE
Gut ausgebildetes Almpersonal ist eine wichtige Voraussetzung für einen erfolgreichen Almsommer! In diesem zweitägigen Grundlagenkurs werden „Neulinge“ auf das Arbeiten und Leben auf der Alm vorbereitet. Neben allgemeinem Grundwissen im Bereich Almwirtschaft werden die einzelnen Arbeitsbereiche im Laufe eines Almsommers angesprochen. Den Themen Tierbetreuung, Umgang mit Tieren und Tiergesundheit (Anatomie und Physiologie der Haustiere, Klauenpflege, Erkennen und Entgegenwirken von Krankheiten) wird im Zuge dieses Kurses besondere Aufmerksamkeit geschenkt. Aber auch Pflanzengesellschaften und Weideführung sind wichtige Inhalte. Mitzubringen: Feste Schuhe, Regenschutz, eventuell Arbeitshandschuhe, (Hütten-)Schlafsack, Taschenlampe, Hausschuhe Zielgruppe: QuereinsteigerInnen, die das erste Mal auf die Alm gehen wollen und noch wenig Wissen über die Aufgaben und Situationen während eines Almsommers haben Kosten: € 183,00 Dauer: 16 UE
Aktuelle Informationen zu Recht, Steuer und Sozialversicherung
42
Termin und Ort: Mo., 19. Jän. 2015, 09:00 bis 16:00 Uhr, Ausbildungsstätte FAST Pichl, Mitterdorf im Mürztal Veranstalter: LFI Steiermark in Kooperation mit dem Steirischen Almwirtschaftsverein Verantwortlich: DIin Carina Hoisel, BEd Anmeldung: bis spät. Mo., 05. Jän. 2015
Termin und Ort: Mo., 09. Mrz. 2015, 09:00 bis 16:00 Uhr, Mooswirt, Landl Veranstalter: LFI Steiermark in Kooperation mit dem Steirischen Almwirtschaftsverein Verantwortlich: DIin Carina Hoisel, BEd Anmeldung: bis spät. Mo., 23. Feb. 2015
© Taurer
DIENSTLEISTUNG UND EINKOMMENSKOMBINATION
Nach dem Besuch dieses Seminars wissen Sie über aktuelle Entwicklungen und Neuerungen im Bereich Almwirtschaft Bescheid. Wesentliche Punkte almwirtschaftlich relevanter Themen aus den Bereichen Recht, Steuer und Sozialversicherung werden von Fachreferentinnen erläutert. Darüber hinaus gibt es ausreichend Möglichkeiten für einen gemeinsamen Erfahrungsaustausch. Zielgruppe: Almpersonal, interessierte Personen Referentinnen: Mag.a Silvia LichtenschopfFischer, Mag.a Doris Noggler Kosten: € 69,00 Dauer: 7 UE
Information
Agrargemeinschaften
Fachgerechtes Abbrennen von Schwendhäufen
Aktuelle Rechtsinformation für FunktionärInnen
Agrargemeinschaften kommt bei der Bewirtschaftung von land- und forstwirtschaftlichen Grundstücken und Almen in der Steiermark eine große Bedeutung zu. Mit der Übernahme einer Funktionärstätigkeit übernimmt das Mitglied aber auch Verantwortung. Im Zuge dieses Seminars werden den TeilnehmerInnen Rechtsgrundlagen betreffend die Bewirtschaftung von Agrargemeinschaften nähergebracht und erläutert. Zielgruppe: FunktionärInnen von Agrargemeinschaften (Schwerpunkt Almen), interessierte Personen Referent: DI Martin Strobl Kosten: € 54,00 Dauer: 4 UE Termin und Ort: Mi., 04. Feb. 2015, 09:00 bis 13:00 Uhr, Oberlandhalle Leoben Veranstalter: LFI Steiermark in Kooperation mit dem Steirischen Almwirtschaftsverein Verantwortlich: DIin Carina Hoisel, BEd Anmeldung: bis spät. Mi., 21. Jän. 2015
Termine und Ort: Do., 21. und Fr., 22. Mai 2015, 09:00 bis 17:00 Uhr, Grabneralm, Admont Veranstalter: LFI Steiermark in Kooperation mit dem Steirischen Almwirtschaftsverein Verantwortlich: DIin Carina Hoisel, BEd Anmeldung: bis spät. Do., 07. Mai 2015
Bäuerliches Sorgentelefon Telefonische Beratung für alle Sorgen, Ängste, Nöte und Fragen. Vertraulich, anonym, kompetent. Das Bäuerliche Sorgentelefon ist unter der Nummer
T 0810 676 810
von Montag bis Freitag, jeweils von 8.30 bis 12.30 Uhr österreichweit zum Ortstarif für Sie erreichbar.
Schwenden ist das Entfernen von hölzernem Bewuchs von Weideflächen. Der Schwendabraum kann bei mehr als 50 m Entfernung zum Almweg auch verbrannt werden. Anzünden und richtig Heizen sind zwei ganz unterschiedliche Dinge. Beim Seminar wird DI Franz Bergler einen Einblick in gesetzliche Bestimmungen (wer muss vorher informiert werden), richtiges Aufsetzen und Abheizen von Schwendhäufen und die Verhinderung von möglichen Problemen geben. Zielgruppe: Almbäuerinnen und Almbauern, Almpersonal, interessierte Bäuerinnen und Bauern Referent: DI Franz Bergler Kosten: € 69,00 Dauer: 6 UE Termin und Ort: Fr., 22. Mai 2015, 10:00 bis 16:00 Uhr, Steinriedleralm, Altaussee Veranstalter: LFI Steiermark in Kooperation mit dem Steirischen Almwirtschaftsverein Verantwortlich: DIin Carina Hoisel, BEd Anmeldung: bis spät. Do., 08. Mai 2015
Anmeldung und weitere Kursinformation: LFI Steiermark, Hamerlinggasse 3, 8010 Graz, Tel. 0316/8050 1305 E-Mail: zentrale@lfi-steiermark.at, www.lfi.at/stmk
Auf vielen Almen wird Milch zu wertvollen Produkten (Butter, Käse etc.) verarbeitet. In diesem Seminar lernen Sie, was bei der Milchverarbeitung auf der Alm zu beachten ist. Inhaltlich werden theoretisches und praktisches Wissen zu Milchtechnologie, Käseherstellung, Erkennen von Fehlern in der Produktion, Hygienevorschriften und Produktsensorik angesprochen. Zielgruppe: Almpersonal, Almbäuerinnen und -bauern, die an der Verarbeitung von Milch auf der Alm interessiert sind Kosten: € 97,00 Dauer: 8 UE Termin und Ort: Fr., 29. Mai 2015, 09:00 bis 17:00 Uhr, Grabneralm, Admont Veranstalter: LFI Steiermark in Kooperation mit dem Steirischen Almwirtschaftsverein Verantwortlich: DIin Carina Hoisel, BEd Anmeldung: bis spät. Fr., 15. Mai 2015
Information
Almweideverbesserung unter dem besonderen Aspekt der Unkrautregulierung
In den letzten Jahren hat die Zahl der Pferde aus verschiedenen Gründen zugenommen. Trotzdem findet man diese Tiergattung nur selten auf den Almen, obwohl eine Almsömmerung ihrer Gesundheit äußerst zuträglich wäre. Da Pferde einen höheren Bedarf an rohfaserreichem Futter haben, fressen sie dominierende Rohfaser- und Gehölzpflanzen, überständiges überaltertes Futter und die Gailstellen der Rinder. Sie verbessern somit die Futterbestände für die nächsten Jahre gravierend. Diesen Vorteil der Pferdehaltung auf Almen können sich LandbewirtschafterInnen dienstbar machen, indem sie eine naturgemäße Pferdebeweidung für die Almweidepflege und zur Offenhaltung traditioneller Kulturlandschaften forcieren. Zielgruppe: Almbäuerinnen und Almbauern, Almpersonal, PferdehalterInnen, alle Interessierten Referent: DI Dr. Michael Machatschek Kosten: € 90,00 Dauer: 8 UE
Offene und gepflegte Weideflächen sind Grundlage einer wirtschaftlich sinnvollen Tierhaltung auf Almen. Durch Bewirtschaftungsfehler hat sich die Futterbasis auf den Almen teilweise verändert. Im Rahmen dieser eintägigen Almbegehung wird das Wissen über Almvegetation und Pflanzenansprüche der wichtigsten Almpflanzen vertieft, Auswirkungen einer gezielten Weideführung aufgezeigt und auf Maßnahmen zur Verbesserung der Futterbasis (Düngung, Weidepflege, Schwenden, Nachsaat) eingegangen. Weiters werden Pflanzenansprüche speziell von Problemgräsern, Unkräutern und Zwergsträuchern angesprochen und Möglichkeiten der Almweideverbesserung bis hin zur Almweiderevitalisierung aufgezeigt. Zielgruppe: Almbäuerinnen und Almbauern, Almpersonal, interessierte Personen Referent: DI Norbert Kerschbaumer Kosten: € 76,00 Dauer: 8 UE
Termin und Ort: Sa., 18. Jul. 2015, 09:00 bis 17:00 Uhr, Piber Veranstalter: LFI Steiermark in Kooperation mit dem Steirischen Almwirtschaftsverein Verantwortlich: DIin Carina Hoisel, BEd Anmeldung: bis spät. Fr., 03. Jul. 2015
Termin und Ort: Di., 09. Jun. 2015, 09:00 bis 17:00 Uhr, Schöttl-Alm, Krakauhintermühlen Veranstalter: LFI Steiermark in Kooperation mit dem Steirischen Almwirtschaftsverein Verantwortlich: DIin Carina Hoisel, BEd Anmeldung: bis spät. Di., 26. Mai 2015
© Taurer
Besuchen Sie das LFI Steiermark im Internet unter www.lfi.at/stmk
Pferdebeweidung auf Almen
DIENSTLEISTUNG UND EINKOMMENSKOMBINATION
Milchverarbeitung auf der Alm
43 Anmeldung und weitere Kursinformation: LFI Steiermark, Hamerlinggasse 3, 8010 Graz, Tel. 0316/8050 1305 E-Mail: zentrale@lfi-steiermark.at, www.lfi.at/stmk
LANDWIRTSCHAFT UND UMWELT
Mit dieser ganzheitlichen betriebswirtschaftlichen Ausbildung schaffen Sie sich die Voraussetzungen, um Ihr landwirtschaftliches Unternehmen fortschrittlich und erfolgreich in die Zukunft zu führen. Zu den Inhalten zählen neben den fachlichen Schwerpunkten Betriebswirtschaft, Marketing, Strategie- und Projektmanagement auch Themen der sozialen Kompetenzen wie Konfliktmanagement, Führung und Lifetime-Balance. Im Rahmen des Lehrganges erarbeiten Sie mit professioneller Begleitung und Unterstützung ein persönliches Projekt zur erfolgreichen Weiterentwicklung Ihres Betriebes. Neueste Vertriebs- und Marketinginstrumente helfen Ihnen, innovative und originelle Vorhaben gewinnbringend zu realisieren. Als Unterstützung erhalten Sie ein begleitendes persönliches Coaching. Diese Kombination sichert Ihnen einzigartige Unterstützung, konkret umsetzbare Herangehensweisen und vor allem geht es hier direkt um Ihre Leidenschaft – die Landwirtschaft.
V E R ANS
UNG
UNG
44
Im Herbst 2014 startet in der Steiermark ein neuer und einzigartiger Lehrgang zum Thema Unternehmensführung.
Im Lehrgang enthalten sind: • 10 Schulungsmodule zu je 2 Tagen à 8 UE • 2 Praxismodule zur konkreten Umsetzung im eigenen Betrieb mit begleitendem Coaching • Fachliche Beratung der LK (Thema nach Bedarf) • Entwicklung und Umsetzung eines persönlichen, betrieblichen Projektes • Möglichkeit zur Prüfung EBC*L Stufe B (Europäischer Wirtschaftsführerschein) Dauer: 160 UE (aufgeteilt auf 2 Kurswinter – Oktober 2014 bis März 2016) Abschluss: Umsetzung des definierten Projektes am eigenen Betrieb, Zwischen- und Abschlusspräsentation, Abschlussarbeit (Projektdokumentation) Zielgruppe: Gut ausgebildete, engagierte und zukunftsorientierte BetriebsführerInnen (MeisterInnen, HBLA-AbsolventInnen, Arbeitskreisbetriebe, BUS/BFU-AbsolventInnen) Voraussetzungen: Betriebliche Aufzeichnungen; vor Beginn des Lehrganges ermitteln Sie mit dem NEUROB-Verfahren Ihre persönlichen Potenziale und Stärken. Dies erfolgt in Form eines Interviews mit speziell ausgebildeten Coaches. Die Absolvierung des NEUROB-Verfahrens ist Voraussetzung für die Teilnahme am Lehrgang. Kosten: € 200,00 NEUROB € 1.800,00 Lehrgang Starttermin und Ort: Mi., 22. und Do., 23. Okt. 2014, 09:00 bis 17:00 Uhr, Steiermarkhof, GrazWetzelsdorf. Alle weiteren Termine finden Sie unter www.lfi.at/stmk Verantwortlich: DIin Carina Hoisel, BEd
ER
ER
Topfit - der neue Unternehmensführungslehrgang!
BetriebsführerInnenCheck mit Potenzialanalyse
LTERFÖR TA
D
LTERFÖR TA
D
V E R ANS
© BMLFUW/Rita Newman
UNTERNEHMENSFÜHRUNG
nach dem NEUROB-Verfahren Dieses einzigartige Benchmark-Verfahren wird Sie in Staunen versetzen. Jeder Mensch besitzt unterschiedliche Talente und Potenziale, welche leider oft unentdeckt vor sich hin schlummern. Genau hier setzt dieses innovative Coachingkonzept an. Wie funktioniert mein soziales Verhalten innerhalb des Betriebes und der Familie? Wie funktioniert es zu KundInnen? Bei diesem zertifizierten Verfahren wird verglichen, in welcher Ausprägung die Bereiche Persönlichkeit, Sozialkompetenz, Grundhaltung, Unternehmerische Grundlagen und Führungskompetenz vorhanden sind. Es zeigt Ihre wahren Bedürfnisse auf, die oftmals dem nach außen gezeigten Verhalten widersprechen. Und es hilft Ihnen, diese Bedürfnisse gezielt zu fördern. Der erste Schritt besteht aus einem ca. 3-stündigen Interview mit speziell ausgebildeten Coaches. Am nächsten Tag erhalten Sie im Rahmen des Ergebnisgespräches (ca. 1 Stunde) Ihre umfassende Auswertung. Zielgruppe: Bäuerinnen und Bauern, die eine Orientierungshilfe suchen und Ihre individuellen Fähigkeiten optimal zur Geltung bringen möchten Kosten: € 200,00 Dauer: 4 UE Termine und Orte: Individuelle Terminvereinbarung unter 0316/8050-1305 Die Gespräche finden in Ihrer Bezirkskammer oder in der LK Steiermark statt. Verantwortlich: DIin Carina Hoisel, BEd
Weitere Informationen erhalten Sie unter 0316/8050-1459 oder carina.hoisel@lfi-steiermark.at © Gunnar Assmy - Fotolia.com
Anmeldung und weitere Kursinformation: LFI Steiermark, Hamerlinggasse 3, 8010 Graz, Tel. 0316/8050 1305 E-Mail: zentrale@lfi-steiermark.at, www.lfi.at/stmk
LTERFÖR TA
Was HofübernehmerInnen alles wissen sollten Sie stehen vor der Übernahme eines landwirtschaftlichen Betriebes und möchten sich über grundlegende Themen wie Steuer, Betriebswirtschaft, Sozialversicherung und Förderungen informieren? Dieser Kurs bietet eine Mischung an informativen und praxisbezogenen Fachvorträgen, praktischen Übungen und Beispielen. Wir möchten Ihnen ein breit gefächertes Grundwissen in den Bereichen Steuer, Sozialversicherung, Betriebswirtschaft, Investitionen und Förderungen kompakt vermitteln. Inhalte: • Einführung in die Betriebswirtschaft • Förderungen im Überblick • Sozialversicherung • Investitionen • Einführung in das Steuerrecht Zielgruppe: HofübernehmerInnen, QuereinsteigerInnen, junge Bäuerinnen und Bauern, interessierte Personen Kosten: € 129,00 Dauer: 16 UE (4 Tage) Starttermin und Ort: Mi., 26. Nov. 2014, 09:00 bis 13:00 Uhr, Steiermarkhof, Graz-Wetzelsdorf Alle weiteren Termine finden Sie unter www.lfi.at/stmk! Veranstalter: LFI Steiermark in Kooperation mit LK Steiermark Verantwortlich: DIin Carina Hoisel, BEd Anmeldung: bis spät. Mi., 12. Nov. 2014
Anmeldung und weitere Kursinformation: LFI Steiermark, Hamerlinggasse 3, 8010 Graz, Tel. 0316/8050 1305 E-Mail: zentrale@lfi-steiermark.at, www.lfi.at/stmk
LANDWIRTSCHAFT UND UMWELT
V E R ANS
V E R ANS V E R ANS
Erfolgreich mit meinem neuen Betrieb!
UNG
V E R ANS
Termin und Ort: Mo., 03. Nov. 2014, 09:00 bis 13:00 Uhr, Steiermarkhof, Graz-Wetzelsdorf Verantwortlich: DIin Carina Hoisel, BEd Anmeldung: bis spät. Mo., 20. Okt. 2014
ER
Besuchen Sie das LFI Steiermark im Internet unter www.lfi.at/stmk
In diesem Seminar lernen Sie in Grundzügen unterschiedliche Rechtsformen kennen und können diese miteinander vergleichen. Ebenfalls wird geklärt, welche Unterschiede es bezüglich der Steuerbelastung gibt. Sie erfahren, welche Rechtsform für welchen landwirtschaftlichen Betrieb sinnvoll ist und welche Vorteile sich daraus ergeben. Inhalte: Abgrenzung pauschalierter landwirtschaftlicher Betrieb und Gewerbe aus steuerrechtlicher und gewerberechtlicher Sicht, Umsatzgrenzen, Einheitswertgrenzen, Umsatzsteuerpflicht, Aufzeichnungspflicht, die kleine Option aus sozialversicherungsrechtlicher Sicht, Überblick der Gesellschaftsformen. Zielgruppe: Bäuerinnen und Bauern, die an der Gründung einer Personen- oder Kapitalgesellschaft interessiert sind ReferentInnen: Ing. Manfred Oberer, BA, Mag.a Maria Brugger Kosten: € 59,00 Dauer: 4 UE
D
Information
Termin und Ort: Mi., 29. Okt. 2014, 09:00 bis 13:00 Uhr, Steiermarkhof, Graz-Wetzelsdorf Veranstalter: LFI Steiermark in Kooperation mit der LK Steiermark Verantwortlich: DIin Carina Hoisel, BEd Anmeldung: bis spät. Mi., 15. Okt. 2014
UNG
Für weitere Termine wenden Sie sich bitte an Ihre Bezirkskammer! Veranstalter: LFI Steiermark in Kooperation mit der LK Steiermark Verantwortlich: DIin Carina Hoisel, BEd Anmeldung: bis spät. 14 Tage vor Kursbeginn
ER
Kurs 7: Do., 12. Mrz. 2015, 09:00 bis 17:00 Uhr, Steiermarkhof, Graz-Wetzelsdorf
Sie wollen wissen, wie erfolgreich Sie mit Ihrem Betrieb wirtschaften? Um den Erfolg eines Betriebes bzw. den Gewinn/ Verlust zu ermitteln, ist es notwendig, betriebliche Aufzeichnungen zu führen. In diesem Seminar lernen Sie, wie Sie Einnahmen und Ausgaben aufzeichnen können, welche Formen der Buchführung es gibt und welche Programme Sie zu Ihrer Unterstützung verwenden können. Zielgruppe: Interessierte Bäuerinnen und Bauern, die betriebliche Aufzeichnungen führen möchten Referenten: Mag. Martin Karoshi, DI Wilfried Freytag Kosten: € 53,00 Dauer: 4 UE
Steuerrecht und Gesellschaftsrecht aus der Praxis
LTERFÖR TA
D
Kurs 6: Do., 12. Feb. 2015, 09:00 bis 17:00 Uhr, Bezirkskammer Obersteiermark, Bruck an der Mur
Einstieg in die Aufzeichnungsführung
LTERFÖR TA
UNG
Kurs 5: Mi., 28. Jän. 2015, 09:00 bis 17:00 Uhr, Bezirkskammer Murtal, Judenburg
Termin und Ort: Mi., 15. Okt. 2014, 09:00 bis 17:00 Uhr, Steiermarkhof, Graz-Wetzelsdorf Veranstalter: LFI Steiermark in Kooperation mit der LK Steiermark Verantwortlich: DIin Carina Hoisel, BEd Anmeldung: bis spät. Mi., 01. Okt. 2014
ER
Kurs 4: Mo., 24. Nov. 2014, 09:00 bis 17:00 Uhr, Bezirkskammer Weiz
Sie haben Fragen zu den Themen Pauschalierung, Einheitswert, Nebentätigkeiten und anderen Einkommensmöglichkeiten? Sie wollen sich über Gestaltungsmöglichkeiten informieren und Tipps zum Sparen von Steuern erhalten? In diesem Seminar erhalten Sie alle Informationen rund um das Thema Pauschalierung. Sie werden auf Vor- und Nachteile, Berechnungsmethoden und deren positive und negative Auswirkungen hingewiesen. Es erwartet Sie ein praxisorientierter Vortrag mit interessanten und für Sie relevanten Beispielen. Inhalte: Berechnung der Einkünfte aus Land- und Forstwirtschaft anhand von Beispielen (Urproduktion, Nebentätigkeiten, Zimmervermietung, Dienstleistungen an NichtlandwirtInnen etc.), Aufzeichnungsverpflichtungen, Einkommenssteuerberechnung, Umsatzssteuersätze, Teil- und Vollpauschalierung, Kleinunternehmerregelung, Auswirkungen insbesondere auf NebenerwerbslandwirtInnen, Gestaltungsmöglichkeiten und Tipps zum Sparen von Steuern. Zielgruppe: Interessierte Bäuerinnen und Bauern im Haupt- und Nebenerwerb Referent: Mag. Walter Zapfl Kosten: € 62,00 Dauer: 8 UE
D
Kurs 3: Di., 04. Nov. 2014, 09:00 bis 17:00 Uhr, Bezirkskammer Obersteiermark, Bruck an der Mur
UNG
Kurs 2: Di., 21. Okt. 2014, 09:00 bis 17:00 Uhr, Bezirkskammer Liezen
ER
Termine und Orte: Kurs 1: Mi., 01. Okt. 2014, 09:00 bis 17:00 Uhr, Steiermarkhof, Graz-Wetzelsdorf
Pauschalierung in der Landwirtschaft
LTERFÖR TA
D
Die strategische Ausrichtung meines Betriebes in den nächsten Jahren Sie wollen die Entwicklung Ihres Betriebes für die nächsten fünf bis zehn Jahre planen? Sie wollen verschiedene Entwicklungsmöglichkeiten Ihres Betriebes beleuchten? In diesem Seminar beschäftigen Sie sich, nach gründlicher Erhebung der IST-Situation, mit den Entwicklungsmöglichkeiten Ihres Betriebes anhand verschiedener Szenarien. Der Weg von der Ausgangssituation bis zur geplanten Betriebsentwicklung wird erarbeitet und Sie können die erforderlichen Grunddaten selbst aufbereiten. Im Anschluss an das Seminar findet im Rahmen einer Hofberatung (nicht im Seminarpreis inkludiert) die Erstellung des Konzeptes direkt auf Ihrem Betrieb statt. Ergebnis des Seminars und der Hofberatung sind detaillierte Kalkulationen und eine fundierte Beschreibung der Ausgangssituation und möglicher Zielsituationen. Das Betriebskonzept ist Voraussetzung für die Beantragung der Niederlassungsprämie! Mitzubringen: Taschenrechner, es brauchen keine Aufzeichnungen mitgebracht werden Zielgruppe: BetriebsführerInnen, die die Planung ihres Betriebes aktiv in die Hand nehmen möchten, BetriebsführerInnen, die eine Niederlassungsprämie beantragen möchten Referenten: Mag. Martin Karoshi, DI Wilfried Freytag Kosten: € 62,00 Dauer: 8 UE
UNG
V E R ANS
ER
© BMLFUW/Rita Newman
D
Betriebsplanung
LTERFÖR TA
45
ER
UNG
Du änderst Dich oder nichts auf dieser Welt In unserer schnelllebigen, gewinnorientierten Zeit werden Belastungen, Anforderungen und Ansprüche an uns immer größer. Überall nimmt die Geschwindigkeit zu - und irgendwann bleibt man als Mensch mit seinen Wünschen, Wertvorstellungen und Lebenszielen auf der Strecke. Wichtige Werte können wir nicht mehr leben, die Sinnhaftigkeit unseres Tuns ist vielleicht schon verloren. Man spürt, dass man so nicht weitermachen kann, dass man etwas verändern muss. Und jede Veränderung kann nur bei uns selbst beginnen. Aber jede Veränderung ist auch immer mit Unsicherheit verbunden und löst Ängste aus, darum versuchen wir so lange wie möglich alles bestehen zu lassen bis es nicht mehr geht. Finden wir heraus, was uns belastet, welcher Faktor in unserem Umfeld uns ständig verärgert, was uns vielleicht bereits krank an Körper und Seele macht oder was uns immer wieder daran hindert, Erfolg zu haben. Einige Antworten auf diese Fragen können Sie in den zwei Tagen des Seminares finden. Zielgruppe: BFU und BUS-AbsolventInnen, Bäuerinnen und Bauern, die eine persönliche oder betriebliche Veränderung anstreben, alle Interessierten Referentin: Birgit Schulhofer Kosten: € 178,00 Dauer: 16 UE (2 Tage)
Kurs 2: Mo., 02. und Mi., 04. Mrz. 2015, 13:00 bis 18:00 Uhr, Bezirkskammer Weiz LTERFÖR TA
D ER
ER
UNG
V E R ANS
V E R ANS
UNG
© DOC RABE Media-Fotolia.com
ER
UNG
In diesem Kurs erlernen Sie die wichtigsten Grundlagen der Lohnverrechnung. Erfahrene ReferentInnen beantworten Ihnen Fragen aus der Praxis. Inhalte: arbeits-, sozialrechtliche und lohnsteuerrechtliche Bestimmungen, DienstgeberIn/DienstnehmerIn und deren Rechte und Pflichten, ArbeitgeberInnen- und ArbeitnehmerInnenanteile zur SV, Vorgangsweise bei Beschäftigung von ausländischen Saisonarbeitskräften und ErntehelferInnen (Kosten, SV-Anteile, Berechnung, Formulare etc.), FerialpraktikantInnen, Lohnzettel/Beitragsgrundlagennachweis, Dienstantritt (kollektivvertragliche Einstufung, Dienstvertrag, GKK, Anmeldung, Aufzeichnungspflichten, MVK, volle freie Station usw.), Lohnabrechnung, Sonderzahlungsabrechnung, Schriftverkehr mit der GKK, MitarbeiterInnenvorsorgekasse, Änderungsmeldung, Abmeldung mit Abschlussarbeiten, Endabrechnung, Aufbewahrungspflicht und Einsicht der Unterlagen.
Lohnverrechnung in der Landwirtschaft - jährliche Änderungen
LTERFÖR TA
D
ER
Lohnverrechnung für landwirtschaftliche Betriebe
LTERFÖR TA
Termin und Ort: Di., 27. Jän. 2015, 17:00 bis 21:00 Uhr, LFS Alt Grottenhof, Graz-Wetzelsdorf Verantwortlich: DIin Carina Hoisel, BEd Anmeldung: bis spät. Di., 13. Jän. 2015
D
V E R ANS
D
Sie wollen als DienstgeberIn Ihre Meldeverpflichtungen einfach und schnell erledigen? Sie wünschen sich eine Einführung in das Programm ELDA, um dies effizient durchführen zu können? In diesem Seminar erfahren Sie auf kompakte und verständliche Art und Weise, wie Sie mit dem Online Programm ELDA Ihren Schriftverkehr mit der Gebietskrankenkasse selbst effizient durchführen können. Sie lernen alles Wissenswerte zu Registrierung, Anwendung und Verwaltung und können diese Schritte sofort praktisch am PC umsetzen. Zielgruppe: Bäuerinnen und Bauern, die das Programm ELDA für die Meldungen an die GKK verwenden möchten Referentin: Gabriele Sprajc Kosten: € 56,00 Dauer: 4 UE
Ziel dieses Seminares ist es, aus den bereits errechneten Kennzahlen Schlussfolgerungen über die eigene betriebliche Entwicklung zu ziehen und die eigenen Zahlen mit Betrieben ähnlicher Produktionsausrichtung zu vergleichen. Sie erkennen die Stärken und Potenziale Ihres Betriebes und erarbeiten sich daraus neue Entscheidungsgrundlagen. Zielgruppe: Betriebe, die im Rahmen des Grünen Berichtes aufzeichnen und das Einstiegsseminar bereits besucht haben Referent: Mag. Martin Karoshi Kosten: € 59,00 Dauer: 4 UE
UNG
Als freiwillig aufzeichnende/r BetriebsführerIn für den Grünen Bericht erhalten Sie jährlich eine Auswertung der Buchhaltung. Sie wollen diese Zahlen interpretieren und für Ihre Betriebsentwicklung nutzen können? In diesem Seminar werden die Zusammenhänge und der Nutzen anhand Ihrer Zahlen aufgezeigt. Auf diese Weise lernen Sie die Aussagekraft Ihrer Ergebnisse zu erhöhen, Ihre Sicherheit im Umgang mit den Betriebszahlen zu steigern, die Daten besser zur Kontrolle und Planung zu verwenden und Ihren Betriebserfolg zu verbessern. Zielgruppe: Freiwillig aufzeichnende Betriebe des Grünen Berichtes Referenten: DI Franz Fensl, Mag. Martin Karoshi, DI Wilfried Freytag Kosten: € 59,00 Dauer: 4 UE
LTERFÖR TA
Lohnverrechnung ELDA
Termin und Ort: Do., 26. Feb. 2015, 09:00 bis 13:00 Uhr, Steiermarkhof, Graz-Wetzelsdorf Veranstalter: LFI Steiermark in Kooperation mit LK Steiermark Verantwortlich: DIin Carina Hoisel, BEd Anmeldung: bis spät. Do., 12. Feb. 2015
LTERFÖR TA
Verantwortlich: DIin Carina Hoisel, BEd Anmeldung: bis spät. 14 Tage vor Kursbeginn V E R ANS
UNG
Aufbauseminar für die Interpretation des Jahresabschlusses von Grüner Bericht-Betrieben
ER
LANDWIRTSCHAFT UND UMWELT
Termine und Orte: Kurs 1: Di., 20. und Do., 22. Jän. 2015, 17:00 bis 21:00 Uhr, LFS Alt Grottenhof, Graz-Wetzelsdorf
Veranstalter: LFI Steiermark in Kooperation mit LK Steiermark, LBG Österreich GmbH Verantwortlich: DIin Carina Hoisel, BEd Anmeldung: bis spät. 14 Tage vor Kursbeginn
D
46
Zielgruppe: Bäuerinnen und Bauern, die eine ordnungsgemäße Lohnverrechnung erlernen möchten ReferentInnen: Gabriele Sprajc, Robert Strahlhofer Kosten: € 98,00 Dauer: 8 UE (2 Tage)
Kurs 2: Do., 22. Jän. 2015, 09:00 bis 13:00 Uhr, Bezirkskammer Weiz
Termine und Ort: Mo., 24. Nov. u. Di., 25. Nov. 2014, 09:00 bis 17:00 Uhr, Steiermarkhof, Graz-Wetzelsdorf Verantwortlich: DIin Carina Hoisel, BEd Anmeldung: bis spät. Mo., 10. Nov. 2014
Interpretation des Jahresabschlusses für Grüner Bericht-Betriebe
Termine und Orte: Kurs 1: Do., 20. Nov. 2014, 09:00 bis 13:00 Uhr, Bezirkskammer Liezen
V E R ANS
V E R ANS
D
Deine Veränderung ist dein Weg zum Erfolg
LTERFÖR TA
In der gesetzlichen Grundlage der Beschäftigung von Arbeitskräften in der Land- und Forstwirtschaft gibt es jährlich Anpassungen und Änderungen. Erfahren Sie von unserer Lohnverrechnungs-Expertin, worauf es ankommt und welche sozialversicherungsrechtlichen Bestimmungen Sie als ArbeitgeberIn berücksichtigen müssen. Zielgruppe: Bäuerinnen und Bauern, die bereits über Grundwissen in der Lohnverrechnung verfügen und sich über aktuelle Änderungen informieren möchten Referentin: Gabriele Sprajc Kosten: € 56,00 Dauer: 4 UE Termin und Ort: Di., 03. Feb. 2015, 17:00 bis 21:00 Uhr, LFS Alt Grottenhof, Graz-Wetzelsdorf Verantwortlich: DIin Carina Hoisel, BEd Anmeldung: bis spät. Di., 20. Jän. 2015
Anmeldung und weitere Kursinformation: LFI Steiermark, Hamerlinggasse 3, 8010 Graz, Tel. 0316/8050 1305 E-Mail: zentrale@lfi-steiermark.at, www.lfi.at/stmk
ER
D ER
UNG
Aufzeichnungen mit dem LBG Kellerbuch. Basisseminar
LTERFÖR TA
Die Kellerbuchsoftware des Unternehmens LBG bietet eine einfache und zeitsparende Möglichkeit, das gesetzlich vorgeschriebene Kellerbuch mittels EDV zu führen. Die Buchungsarten sind
V E R ANS
Veranstalter: LFI Steiermark in Kooperation mit Brunner EDV Verantwortlich: Mag.a Elisabeth Rosegger-Klampfl Anmeldung: bis spät. 14 Tage vor Kursbeginn
LTERFÖR TA
Aufzeichnungen mit dem LBG Kellerbuch. Aufbauseminar für AnwenderInnen
Dieses Seminar richtet sich an alle, die bereits länger mit der Kellerbuchsoftware des Unternehmens LBG arbeiten oder bereits das Basisseminar besucht haben. Spezielle Fragen und Anliegen der Teilnehmenden bilden die Hauptschwerpunkte dieses Seminars. Zentrale Themen sind - neben der gesetzlichen Kellerbuchführung - u.a. Erfassen der Weinbehandlungsmittel, Rückverfolgbarkeit der Chargen, Erfassung von Ernte und Traubenzukauf, Ernte- und Bestandsmeldung, KundInnenverwaltung (Auswertungen, Filterung für Serienbriefe und Adressaufkleber), Rechnungslegung (Erfassen von Rabatten, Mahnwesen), steuerliche Auswertungen und das gesetzlich korrekte Ausbuchen nicht mehr benötigter Ware. Zielgruppe: WinzerInnen, BuschenschenkerInnen, DirektvermarkterInnen und WeinhändlerInnen, die das LBG Kellerbuch bereits im Einsatz haben Referent: Adolf Christian Brunner Kosten: € 108,00 Dauer: 9 UE Termine und Orte: Kurs 1: Do., 27. Nov. 2014, 08:30 bis 17:00 Uhr, Bezirkskammer Graz Umgebung, Graz Kurs 2: Do., 12. Feb. 2015, 08:30 bis 17:00 Uhr, Bezirkskammer Graz Umgebung, Graz Veranstalter: LFI Steiermark in Kooperation mit Brunner EDV Verantwortlich: Mag.a Elisabeth Rosegger-Klampfl Anmeldung: bis spät. 14 Tage vor Kursbeginn
Anmeldung und weitere Kursinformation: LFI Steiermark, Hamerlinggasse 3, 8010 Graz, Tel. 0316/8050 1305 E-Mail: zentrale@lfi-steiermark.at, www.lfi.at/stmk
LANDWIRTSCHAFT UND UMWELT
Veranstalter: LFI Steiermark in Kooperation mit der LK Steiermark, Abteilung Weinbau Verantwortlich: Mag.a Elisabeth Rosegger-Klampfl Anmeldung: bis spät. 14 Tage vor Kursbeginn
V E R ANS
V E R ANS
UNG
Kurs 3: Do., 05. Feb. und Di., 10. Feb. 2015, 09:00 bis 13:00 Uhr, Weinbau & Buschenschank Sauer, Kitzeck im Sausal
Kurs 2: Mi., 11. Feb. 2015, 08:30 bis 17:00 Uhr, Bezirkskammer Graz Umgebung, Graz
UNG
ER
Kurs 2: Do., 22. Jän. und Mo., 26. Jän. 2015, 09:00 bis 13:00 Uhr, Gasthof Sorger, Frauental an der Laßnitz
Termine und Orte: Kurs 1: Mi., 26. Nov. 2014, 08:30 bis 17:00 Uhr, Bezirkskammer Graz Umgebung, Graz
ER
D
Sie sind neu auf einen landwirtschaftlichen Betrieb gekommen und möchten in kurzer Zeit Einblick in die wichtigsten Themen der Landwirtschaft bekommen? Dieses Seminar vermittelt Einsteigerinnen in der Landwirtschaft, die über keine landwirtschaftliche Ausbildung verfügen, Basiswissen zu Betriebswirtschaft, Agrarwirtschaft und Agrarpolitik, rechtlichen Grundlagen und Sozialversicherungsrecht, Anträgen und Förderungen in der Landwirtschaft und behandelt darüber hinaus Fragen des Zusammenlebens auf dem Hof, wie beispielsweise die Verteilung der Arbeitstätigkeiten, verschiedene Rollenverständnisse und den Umgang mit Konflikten. Im Rahmen des Seminars gibt es am 18.03.2015 die Möglichkeit, zusammen mit dem Partner zu erscheinen und ein gemeinsames Konzept zur weiteren Betriebsentwicklung zu erstellen. Zielgruppe: Frauen, die auf einem landwirtschaftlichen Betrieb leben bzw. als (Ehe-)Partnerin neu auf einen Bauernhof kommen und keine landwirtschaftliche Ausbildung haben Kosten: € 176,00 Dauer: 31 UE (5 Tage)
Termine und Orte: Kurs 1: Di., 13. Jän. und Fr., 16. Jän. 2015, 09:00 bis 13:00 Uhr, Bezirkskammer Süd-Oststeiermark, Feldbach
mit der Kellereiinspektion abgestimmt. Mit den erfassten Daten sind Sie für eine Betriebskontrolle gerüstet. Das Basisseminar beinhaltet folgende Themen: gesetzliche Kellerbuchführung, korrekte Bedienung des Programmes, Anlegen der Stammdaten, Artikel und KundInnendaten, Anlegen und Verwalten von Steuergruppen und Preislisten, Lagerführung, Lieferscheine erfassen, Rechnungen legen, Zahlungen eintragen, Maßnahmenblätter, Bestands- und Erntemeldung, Anwendung von Filtern und Durchführung von Auswertungen. Zielgruppe: WinzerInnen, BuschenschenkerInnen, DirektvermarkterInnen und WeinhändlerInnen Referent: Adolf Christian Brunner Kosten: € 108,00 Dauer: 9 UE
D
© BMLFUW Newman
Von der Einsteigerin zur Insiderin in der Landwirtschaft
UNG
Im Zuge dieses Seminars erhalten Sie Informationen zur Führung eines Kellerbuches nach den gesetzlichen Vorgaben und den Kriterien der Qualitätssicherung. Im Rahmen des Seminars bekommen Sie außerdem die Grundlagen des Qualitätsmanagements vermittelt, wobei das Thema Produktrückverfolgbarkeit im Vordergrund steht. Nach einer Einführung in die Thematik haben Sie die Möglichkeit, sich Hilfestellung bei den ReferentInnen zu holen. Ziel des Seminars ist es, Sie beim Anlegen bzw. Führen des Kellerbuches, welches in der Weinproduktion vorgeschrieben ist, sowie bei Ernte- und Bestandsmeldungen zu unterstützen, damit Sie auch für eine mögliche Vorortkontrolle gerüstet sind. Mitzubringen: Eigene Kellerbuchaufzeichnungen, damit mit den eigenen Daten gearbeitet werden kann. Zielgruppe: Weinbäuerinnen und Weinbauern, welche unter die Kleinerzeugerregelung fallen (bis 100.000 Liter Jahresproduktion) ReferentInnen: WeinbauberaterInnen der LK Steiermark Kosten: € 79,00 Dauer: 8 UE
Termin und Ort: Do., 05. und Do., 26. Mrz. 2015, 09:00 bis 13:00 Uhr, Steiermarkhof, Graz-Wetzelsdorf Veranstalter: LFI Steiermark in Kooperation mit der LK Steiermark Verantwortlich: DIin Carina Hoisel, BEd Anmeldung: bis spät. Do., 19. Feb. 2015
LTERFÖR TA
LTERFÖR TA
ER
Kellerbuchführung im Weinbau für KleinerzeugerInnen
D
Erfolg und Lebensqualität mit Landwirtschaft und zweitem Beruf Sie wünschen sich einen gesunden Ausgleich zwischen außerlandwirtschaftlichem Beruf, landwirtschaftlichem Betrieb, Freizeit und Familie? Sie wollen alles unter einen Hut bringen und gleichzeitig Ihre Lebensqualität steigern? In diesem Seminar werden Sie und Ihr/Ihre PartnerIn dabei unterstützt, Ihren persönlichen Erfolgsweg für die Familie und den Betrieb zu finden und zu beschreiben. Sie lernen, sich neue Ziele zu stecken, die nicht nur Arbeit und Einkommen, sondern auch die Faktoren Freizeit und Lebensqualität berücksichtigen. Das Ergebnis dieses Seminars ist ein konkreter Maßnahmenplan, der Sie bei der Umsetzung Ihrer persönlichen Erfolgsstrategie unterstützt. Zielgruppe: EinkommenskombiniererInnen, Bäuerinnen und Bauern im Zu- und Nebenerwerb, die wirtschaftlichen Erfolg und Lebensqualität unter einen Hut bringen wollen (Sie kommen gemeinsam mit Ihrem Partner bzw. Ihrer Partnerin) ReferentInnen: Dipl.Päd.in Elisabeth Reith, Ing. Heimo Ortner Kosten: € 62,00 Dauer: 8 UE (2 Tage)
Starttermin und Ort: Mi., 11. Mrz. 2015, 09:00 bis 16:00 Uhr, Steiermarkhof, Graz-Wetzelsdorf Alle weiteren Termine finden Sie unter www.lfi.at/stmk! Verantwortlich: DIin Carina Hoisel, BEd Anmeldung: bis spät. Mi., 25. Feb. 2015
V E R ANS
UNG
V E R ANS
D
Unsere Erfolgsstrategie
LTERFÖR TA
47
Termine und Orte: Kurs 1: Di., 04. Nov. 2014, 08:00 bis 13:00 Uhr, GH Senger, St. Nikolai ob Draßling Kurs 2: Fr., 07. Nov. 2014, 08:00 bis 13:00 Uhr, GH Schwarz, Feldbach
Termine und Orte: Kurs 1: Fr., 07. Nov. 2014, 08:00 bis 13:00 Uhr, GH Pack, Hartberg
Kurs 3: Di., 11. Nov. 2014, 08:00 bis 13:00 Uhr, GH Bader, Deutsch Goritz
Kurs 2: Fr., 14. Nov. 2014, 08:00 bis 13:00 Uhr, GH Senger, St. Nikolai ob Draßling
Kurs 4: Fr., 14. Nov. 2014, 08:00 bis 13:00 Uhr, GH Pack, Hartberg
Kurs 3: Fr., 21. Nov. 2014, 08:00 bis 13:00 Uhr, GH Schwarz, Feldbach
Verantwortlich: DIin Dajana Brajan-Treitler Anmeldung: bis spät. 14 Tage vor dem Kursbeginn.
Kurs 4: Fr., 28. Nov. 2014, 08:00 bis 13:00 Uhr, GH Zum Stiegenwirt, Dobl
LTERFÖR TA
Kurs 5: Fr., 05. Dez. 2014, 08:00 bis 13:00 Uhr, GH Bader, Deutsch Goritz
ER
Mit September 2012 ist ein neues steiermärkisches Pflanzenschutzmittelgesetz in Kraft getreten, welches u. a. die Sachkundigkeit bei der Anwendung von Pflanzenschutzmitteln neu regelt. Jede Person,
UNG
Fünfstündiger Ergänzungskurs
V E R ANS
V E R ANS
Um Pflanzenschutzmittel beruflich verwenden zu dürfen, ist es notwendig, sachkundig zu sein. Dieser 5-stündige Kurs zur Erlangung der Sachkundigkeit ist für LandwirtInnen gedacht, die keine abgeschlossene landwirtschaftliche Ausbildung nachweisen können und vor 1970 geboren sind. Nachzuweisen ist allerdings eine fünfjährige Tätigkeit in der Landwirtschaft vor 1989. Die Inhalte dieses Kurses sind: Grundkenntnisse in Ökologie, Toxikologie, Pflanzenschutzmittelkunde, Schädlings- und Nützlingskunde, Applikationstechnik, integrierter Pflanzenschutz sowie Grundkenntnisse über Rechtsvorschriften beim Pflanzenschutz. Zielgruppe: Bäuerinnen und Bauern Kosten: € 39,00 Dauer: 5 UE
die im Zuge ihrer beruflichen Tätigkeit Pflanzenschutzmittel verbraucht, zubereitet, anwendet, befördert und lagert, benötigt künftig eine Ausbildungsbescheinigung. Jene LandwirtInnen, die bereits einen Kleinen Sachkundekurs absolviert haben (Nachweis Teilnahmebestätigung), sind demzufolge verpflichtet, einen fünfstündigen Ergänzungskurs zu absolvieren, um die Ausbildungsbescheinigung bis spätestens 26. November 2015 bei der Bezirksverwaltungsbehörde beantragen zu können. Die Inhalte dieses Kurses sind: Grundkenntnisse über Rechtsvorschriften beim Pflanzenschutz, Maßnahmen zur Minimierung der Risiken für Mensch und Umwelt, Verfahren zur Vorbereitung der Anwendungsgeräte sowie Vorschriften zur Führung von Aufzeichnungen. Zielgruppe: Bäuerinnen und Bauern ReferentInnen: Dipl.Päd. Robert Mild, DIin Bernadette Müller Kosten: € 39,00 Dauer: 5 UE
D
LANDWIRTSCHAFT UND UMWELT
UNG
Starttermin und Orte: Di., 16. Dez. 2014, 08:00 bis 16:00 Uhr, Steiermarkhof, Graz-Wetzelsdorf Verantwortlich: DIin Dajana Brajan-Treitler Anmeldung: bis spät. Di., 02. Dez. 2014
ER
Ohne landwirtschaftliche Ausbildung ist ein „Großer Sachkundekurs“ notwendig! Mit September 2012 ist ein neues steiermärkisches Pflanzenschutzmittelgesetz in Kraft getreten, welches u.a. die Sachkundigkeit bei der Anwendung von Pflanzenschutzmitteln neu regelt. Jene Personen, die keine landwirtschaftliche Ausbildung (FacharbeiterIn oder höherwertig) vorweisen können, müssen einen 20-stündigen Sachkundekurs absolvieren, um die Sachkundigkeit im Pflanzenschutz zu erlangen. Die bisherige Regelung, dass man unter der Anleitung eines Sachkundigen Pflanzenschutzmittel verwenden darf, gilt nicht mehr! Seit 26.11.2013 muss somit jede Person am Betrieb, die Pflanzenschutzmittel im Rahmen ihrer beruflichen Tätigkeit verwendet, selbst sachkundig sein. Mit dem Großen Sachkundekurs wird die Qualifikation erlangt, um die ab 26.11.2015 verpflichtende Ausbildungsbescheinigung bei der Bezirksverwaltungsbehörde zu beantragen und weiterhin Pflanzenschutzmittel erwerben und verwenden zu können. Die Inhalte dieses Kurses sind: Grundkenntnisse in Ökologie, Toxikologie, Pflanzenschutzmittelkunde, Schädlings- und Nützlingskunde, Applikationstechnik, integrierter Pflanzenschutz sowie Grundkenntnisse über Rechtsvorschriften beim Pflanzenschutz. Zielgruppe: Bäuerinnen und Bauern Kosten: € 94,00 Dauer: 20 UE
UNG
48
ER
Ausbildungskurs gemäß § 6 Abs. 10 des Stmk. Pflanzenschutzmittelgesetzes 2012
D
LTERFÖR TA
LTERFÖR TA
D
Kleiner Sachkundekurs
Allgemeines
V E R ANS
© small_frog - istockphotos.com
PFLANZENPRODUKTION
Kurs 6: Fr., 12. Dez. 2014, 08:00 bis 13:00 Uhr, GH Schwarz, Feldbach Kurs 7: Fr., 19. Dez. 2014, 08:00 bis 13:00 Uhr, GH Pack, Hartberg
Anmeldung und weitere Kursinformation: LFI Steiermark, Hamerlinggasse 3, 8010 Graz, Tel. 0316/8050 1305 E-Mail: zentrale@lfi-steiermark.at, www.lfi.at/stmk
Kurs 8: Fr., 09. Jän. 2015, 08:00 bis 13:00 Uhr, GH Zum Stiegenwirt, Dobl
Obstbau
Kurs 9: Fr., 16. Jän. 2015, 08:00 bis 13:00 Uhr, GH Senger, St. Nikolai ob Draßling Kurs 10: Fr., 23. Jän. 2015, 08:00 bis 13:00 Uhr, GH Bader, Deutsch Goritz
LTERFÖR TA
V E R ANS
Aktuelle Inhalte für professionelle Kernobstbetriebe. Das genaue Programm erfahren Sie ab November 2014 auf www.lfi.at Zielgruppe: Obstbäuerinnen und Obstbauern ReferentInnen: Dr. Gottfried Lafer, Bakk.tech. Gottfried Dampfhofer, Dr. Thomas Rühmer u.a. Kosten: € 198,00 und € 190,00 für Mitglieder des Erwerbsobstbauernverbandes Dauer: 14 UE Termin und Ort: Di., 27. Jän. 2015, 13:00 Uhr bis Mi., 28. Jän. 2015, 17:00 Uhr, GH Hotel Schwaiger, St. Kathrein am Offenegg Veranstalter: LFI Steiermark in Kooperation mit der LK Steiermark, Obstbauabteilung, LFS Gleisdorf, LVZ Haidegg, Verband steirischer Erwerbsobstbauern Verantwortlich: Barbara Geieregger-Voit Anmeldung: bis spät. Fr., 19. Dez. 2014
V E R ANS
Aktuelle Themen des erwerbsmäßigen Anbaus von Kirschen, Marillen, Zwetschken und anderem Steinobst. Das genaue Tagungsprogramm finden Sie ab Mitte November 2014 auf unserer Homepage: www.lfi.at Zielgruppe: Obstbäuerinnen und Obstbauern ReferentInnen: DIin Anna Brugner u.a. Kosten: € 36,00 und € 32,00 für Mitglieder des Erwerbsobstbauernverbandes Dauer: 6 UE Termin und Ort: Do., 12. Feb. 2015, 09:00 bis 15:30 Uhr, Fachschule Silberberg, Leibnitz
Anmeldung und weitere Kursinformation: LFI Steiermark, Hamerlinggasse 3, 8010 Graz, Tel. 0316/8050 1305 E-Mail: zentrale@lfi-steiermark.at, www.lfi.at/stmk
LANDWIRTSCHAFT UND UMWELT
Gültig bis. 31.12.2013 | Nr. 12/008
V E R ANS
13. Steirisches Kernobstseminar
LTERFÖR TA
UNG
UNG
Das LFI Steiermark bietet auch heuer wieder Bildungsgutscheine an. Ständige Weiterbildung bringt betrieblichen Erfolg und mehr Lebensqualität. Wir bieten in unserem Bildungsprogramm umfangreiche Kurse und Lehrgänge in den folgenden Geschäftsbereichen an: • Persönlichkeit und Gesundheit • Dienstleistungen und Einkommenskombination • Landwirtschaft und Umwelt Bildungsgutscheine ab € 10,00 sowie das aktuelle Bildungsprogramm können ab sofort bestellt werden. Information und Bestellung: LFI Steiermark Hamerlinggasse 3, 8010 Graz Tel. 0316/8050 1305 E-Mail: zentrale@lfi-steiermark.at
Steinobstfachtag
LTERFÖR TA
ER
Dieser Gutschein gilt bei Aus- und Weiterbildungsveranstaltungen des LFI Bundesland (außer bei Veranstaltungen mit Teilnehmerförderung). Bei der Kurs-Anmeldung ist bekanntzugeben, dass der Gutschein eingelöst wird. Der Gutschein ist zu Veranstaltungsbeginn dem LFI zu übermitteln. Gutschein kann nicht in bar abgelöst werden.
D
100,–
€
Termine und Ort: Do., 04. Dez. 2014 und Fr., 05. Dez. 2014, 08:30 bis 17:00 Uhr, Steiermarkhof, Graz-Wetzelsdorf Veranstalter: LFI Steiermark in Kooperation mit LK Stmk Obstbauabteilung, LVZ Haidegg, LFS Gleisdorf, Verband steir. Erwerbsobstbauern Verantwortlich: Barbara Geieregger-Voit Anmeldung: bis spät. Do., 20. Nov. 2014
ER
Bildungsgutscheine – ein Geschenk mit bleibendem Wert!
1. Tag: Schwerpunkt Erdbeeren 2. Tag: Schwerpunkt Strauchbeeren Trends und aktuelle Themen für den erwerbsmäßigen Beerenanbau Detailinformationen zum Programm erhalten Sie ab Ende Oktober 2014 auf www.lfi.at Zielgruppe: Betriebe mit Beerenobstanbau, Bäuerinnen und Bauern ReferentInnen: Dipl.Päd.Ing. Manfred Wiesenhofer u.a. Kosten: € 57,00 und € 53,00 für Mitglieder des Erwerbsobstbauernverbandes Dauer: 16 UE
Veranstalter: LFI Steiermark in Kooperation mit der LK Steiermark, Obstbauabteilung, LFS Silberberg, LVZ Haidegg, Verband steirischer Erwerbsobstbauern Verantwortlich: Barbara Geieregger-Voit Anmeldung: bis spät. Do., 29. Jän. 2015
D
Information
UNG
Termin und Ort: Mi., 04. Feb. 2015, 08:00 bis 17:00 Uhr, GH Dokl, Gleisdorf Verantwortlich: DIin Dajana Brajan-Treitler Anmeldung: bis spät. Mi., 21. Jän. 2015
ER
Jede/r TeilnehmerIn erwirbt die notwendige Qualifikation zur Erlangung der Giftbezugsbewilligung. Die Inhalte dieses Kurses sind: Unfallursache und Unfallvermeidung, Kontaminationsweg, Sicherheitsmaßnahmen, Lagerung und Handhabung von Giften, Ausbringung, Reinigung, Entsorgung, Schutzkleidung, Maschinentechnik, lebensrettende Sofortmaßnahmen, Bergung, Symptomatik, Schwefel. Zielgruppe: Bäuerinnen und Bauern Kosten: € 58,00 Dauer: 8 UE
Österreichische Beerenobstfachtage 2014
LTERFÖR TA
D
UNG
Unfallvermeidung und lebensrettende Sofortmaßnahmen im Vergiftungsfall für LandwirtInnen
ER
V E R ANS
Verantwortlich: DIin Dajana Brajan-Treitler Anmeldung: bis spät. 14 Tage vor dem Kursbeginn.
D
© small_frog - istockphotos.com
Kurs 11: Fr., 30. Jän. 2015, 08:00 bis 13:00 Uhr, GH Schwarz, Feldbach
49
V E R ANS
V E R ANS V E R ANS
V E R ANS
© BMLFUW Rita Newman
UNG
LANDWIRTSCHAFT UND UMWELT
ER
Das sogenannte Äugeln bzw. das Okulieren ist die geeignete Vermehrungsart für Obstgehölze in den Wintermonaten. Bei dieser Veredelungstechnik nimmt man von dem gewünschten Obstbaum ein Auge und setzt es in die Wurzelunterlage oder den Sämling ein. Ein Vorteil dieser Veredelungsmethode ist, dass Sie einfach zu erlernen ist. Sie kann direkt im Garten am Baum bzw. auf der Unterlage durchgeführt werden und nach ca. 2 Wochen kann man erkennen, ob die Veredelung erfolgreich war. Außerdem ist diese Veredelungstechnik zur Umveredelung größerer Bäume einsetzbar. In diesem Praxisseminar führen Sie unter fachkundiger Anleitung Ihre ersten Okulationsversuche durch und veredeln noch im Kurs ein Bäumchen, das Sie mit nach Hause nehmen können (im Kurspreis inbegriffen). Sie lernen im Kurs auch die gesetzlichen Vorschriften zum Sortenschutz kennen. Für Ihre Werkstücke stellen wir Ihnen gerne das für Sie passende Werkzeug bereit. Wir bitten Sie daher, bei der Anmeldung bekannt zu geben, ob Sie Rechts- oder LinkshänderIn sind. Zielgruppe: Bäuerinnen und Bauern, GartenbesitzerInnen und alle interessierten Personen
UNG
Das Veredeln von Obstgehölzen im Winter ist eine ausgereifte Technik, die jede/r erlernen kann. Nach Besuch dieses Seminars beherrschen Sie verschiedene Techniken der Veredelung von Obstbäumen, die im Winter durchgeführt werden können. Sie erfahren, zu welchem Zeitpunkt welche Veredelungstechnik möglich ist, wann, wie und wo Sie am besten Edelreiser schneiden, worauf bei den Unterlagen (bzw. wilden Bäumen) zu achten ist und lernen das Werkzeug für Veredelungen kennen und verwenden. Sie üben unter fachkundiger Anleitung die verschiedenen Veredelungstechniken und veredeln im Kurs Ihren ersten eigenen Obstbaum. Für Ihre Werkstücke stellen wir Ihnen gerne das für Sie passende Werkzeug bereit. Wir bitten Sie daher, uns bereits bei der Anmeldung bekannt zu geben, ob Sie Rechts- oder LinkshänderIn sind. Mitzubringen: Sie können auch selbst Triebe von Sorten mitbringen, die Sie gerne veredeln möchten. Diese Reiser (möglichst gut entwickelte Jungtriebe, die im vergangenen Sommer gewachsen sind) sollten zwischen Dezember und Februar geschnitten und draußen in feuchtem Sand aufbewahrt werden. Zielgruppe: Bäuerinnen und Bauern, GartenbesitzerInnen und alle interessierten Personen Kosten: € 48,00 Dauer: 6 UE
Termin und Ort: Fr., 21. Nov. 2014, 08:30 bis 16:30 Uhr, Fachschule Silberberg, Leibnitz Veranstalter: LFI Steiermark in Kooperation mit der LK Steiermark, Obstbauabteilung Verantwortlich: Barbara Geieregger-Voit Anmeldung: bis spät. Fr., 07. Nov. 2014
Veredeln von Obstbäumen – Sommerveredelungen
ER
Obstbäume selbst gemacht – Winterveredelungen
LTERFÖR TA
D
Die Wühlmaus ist eine der gefährlichsten Schädlinge in unseren Gärten und Obstanlagen. Schäden, die durch die Nagetätigkeit von Mäusen an den Wurzeln von Obst- und Ziergehölzen entstehen, führen oft zum Totalausfall der Pflanzen. Um Wühlmäuse erfolgreich bekämpfen zu können, sind Basiswissen über die Biologie und Lebensweise dieser Tiere sowie Kenntnis über die sachgerechte Handhabung der Bekämpfungsmittel (Köder, Fallen etc.) notwendig. Mit der richtigen Strategie ist man aber durchaus in der Lage, Wühlmausschäden zu vermeiden. Das Seminar beginnt mit einem theoretischen Teil über die Biologie und Lebensweisen der Wühlmaus und des Maulwurfs sowie den unterschiedlichen Strategien zu deren Bekämpfung. Im Anschluss daran setzen Sie sich im praktischen Teil in einer Obstanlage mit folgenden Inhalten auseinander: Gänge auffinden und erkennen, Unterweisung zum Stellen der Fallen, Erfolgskontrollen, praktische Umsetzungsmöglichkeiten, Sicherheitsmaßnahmen. Zielgruppe: Obstbäuerinnen und Obstbauern, StreuobstgartenbesitzerInnen, GartenbewirtschafterInnen Referent: Dipl. Biol. Bernd Walther Kosten: € 79,00 Dauer: 8 UE
LTERFÖR TA
Referent: Herbert Hubmann Kosten: € 48,00 Dauer: 5 UE Termin und Ort: Fr., 14. Nov. 2014, 13:00 bis 18:00 Uhr, Obstbaumschule Hubmann, Fernitz bei Graz Verantwortlich: Barbara Geieregger-Voit Anmeldung: bis spät. Fr., 1. Nov. 2014
D
50
UNG
UNG
Termin und Ort: Fr., 07. Nov. 2014, 09:30 bis 17:30 Uhr, Fachschule Silberberg, Leibnitz Verantwortlich: Barbara Geieregger-Voit Anmeldung: bis spät. Fr., 24. Okt. 2014
ER
ER
Erfolgreiche Produktion von Obstraritäten für Marktnischen In diesem Seminar lernen Sie die verschiedensten heimischen Wildfrüchte, seltene Obstarten und bei uns wachsendes exotisches Obst kennen. Sie erfahren Wissenswertes über deren Botanik, ihre Nutzung und vor allem über den Anbau. Ausgewählte Früchte (z. B. Mispel, Rosen, Dirndl, Felsenbirne, Haselnuss, Maibeere, Kaki o.Ä.) werden näher betrachtet. Hier beschäftigen Sie sich mit den Standortvoraussetzungen, möglichen Krankheiten und Schaderregern, erprobten Sorten und Unterlagen. Weiters lernen Sie unterschiedliche Produktionssysteme (Pflanzung, Schnitt usw.), Kulturführung, mögliche Erntetechniken und Reifezeiten kennen und beschäftigen sich mit den vielfältigen Nutzungs- und Verkaufsmöglichkeiten des Obstes. Ertragsdaten, weitere Versuchsergebnisse sowie Praxiserfahrungen runden das Seminar ab. Zielgruppe: Obstbäuerinnen und Obstbauern, interessierte Personen Referentin: Mag.a Eva-Maria Gantar Kosten: € 77,00 Dauer: 8 UE
Wühlmausschäden im Obstbau effektiv vermeiden!
LTERFÖR TA
D
D
Anbau von Wildobst, Exoten und seltenen Obstarten
LTERFÖR TA
Termin und Ort: Fr., 13. Feb. 2015, 13:00 bis 18:00 Uhr, Obstbaumschule Hubmann, Fernitz bei Graz Verantwortlich: Barbara Geieregger-Voit Anmeldung: bis spät. Mo., 2. Feb. 2015
Information Bio-Erwerbsobstbau: Grundlagenseminar für UmstellerInnen und Interessierte
Sie sind auf der Suche nach dem Bio-ObstbauEinführungskurs gemäß den ÖPUL-Richtlinien? Weitere Informationen ab November auf www.lfi.at/stmk
Anmeldung und weitere Kursinformation: LFI Steiermark, Hamerlinggasse 3, 8010 Graz, Tel. 0316/8050 1305 E-Mail: zentrale@lfi-steiermark.at, www.lfi.at/stmk
UNG
V E R ANS
V E R ANS
Termin und Ort: Fr., 12. Jun. 2015, 08:30 bis 13:00 Uhr, KWB, St. Margarethen an der Raab Verantwortlich: Barbara Geieregger-Voit Anmeldung: bis spät. Fr., 29. Mai 2015
„Und aus den Wolken kommt der Hagel, Papa?“
Information
Ackerbautage 2014 Wenn Sie im Jahr 2014 ein Pflanzenbaupaket gebucht haben, gilt Ihre Karte noch für Veranstaltungen bis Ende Dezember 2014. Folgende Veranstaltungen können im Rahmen der Ackerbauveranstaltungen 2014 noch besucht werden: Getreide- und Rapsbautage: 09. Sep. 2014 Pistorf, GH Schatz 10. Sep. 2014 Hartberg, GH Pack 10. Sep. 2014 Großwilfersdorf, GH Großschädl 11. Sep. 2014 Deutsch Goritz, GH Bader 11. Sep. 2014 LFS Hatzendorf 12. Sep. 2014 Kalsdorf, GH Pendl 12. Sep. 2014 Albersdorf, GH Obenaus Energieholzfachtagungen: 09. Dez. 2014 LFS Grabnerhof 10. Dez. 2014 LFS Hafendorf 11. Dez. 2014 LFS Stainz 11. Dez. 2014 St. Margarethen/R, GH Rauch-Schalk Weitere Informationen dazu auf www.lfi.at/stmk oder bei unserer Servicestelle unter 0316/8050-1305
Schützen Sie sich und Ihre Familie: Die AgrAr UNIVErSAL ist maßgeschneidert für den Ackerbau und versichert zuverlässig gegen viele Risken.
Termin und Ort: Do., 25. Jun. 2015, 09:00 bis 15:00 Uhr, Fachschule Silberberg, Leibnitz Verantwortlich: Barbara Geieregger-Voit Anmeldung: bis spät. Do., 11. Jun. 2015
LANDWIRTSCHAFT UND UMWELT
ER
V E R ANS
D
Im Mittelpunkt des Seminars stehen folgende Inhalte: • Der Bodenverdichtung entgegen wirken • Bodenfruchtbarkeit verbessern • Begrünungsmanagement und • Düngung. Das genaue Programm finden Sie ab Jänner 2015 auf www.lfi.at Zielgruppe: Bäuerinnen und Bauern, DirektvermarkterInnen, interessierte Personen Kosten: € 36,00 Dauer: 6 UE
UNG
UNG
Termine und Ort: Zwei Termine im Februar 2015, Fachschule Silberberg Verantwortlich: Barbara Geieregger-Voit Anmeldung: bis spät. 14 Tage vor dem jeweiligen Kursbeginn.
Bodenseminar für Obstbaubetriebe
ER
ER
Der Energie-Schaugarten in St. Margarethen an der Raab Die Gewinnung von Energie aus schnellwachsenden Hölzern und Gräsern ist ein aktuelles energiepolitisches und landwirtschaftliches Thema. In St. Margarethen an der Raab befindet sich der erste Energie-Schaugarten Europas, betrieben von der Firma KWB. Im Rahmen des Seminars und einer Führung durch den Schaugarten beschäftigen wir uns mit der Vielfalt der Energiepflanzen (u.a. Kurzumtrieb mit Pappel und Weide, Biomassehirse, Miscanthus, Lupine, Leindotter), den Möglichkeiten des Anbaues auf dem Acker und die Nutzung als Brennstoff. Wir lernen die wichtigsten Schadorganismen kennen und erfahren etwas über die Chancen der Förderung von Nützlingen durch die Anlage von Landschaftselementen. Dazu beschäftigen wir uns mit den Auswirkungen auf die Naturvielfalt und auf das Landschaftsbild. Zielgruppe: Bäuerinnen und Bauern, Energiepflanzen- und Ökologie-Interessierte ReferentInnen: DIin Stefanie Genser, Dr. Thomas Frieß Kosten: € 42,00 Dauer: 5 UE
Lernen Sie den Schnitt von alten und jungen Obstbäumen für die Selbstversorgung in Theorie und Praxis kennen. Am Vormittag werden Ihnen im Seminarraum die theoretischen Grundlagen für den Schnitt von Obstbäumen und Beerensträuchern wie Erziehungsformen, Wuchsgesetze und die Unterschiede zwischen Stein-, Kern- und Beerenobst nähergebracht. Am Nachmittag geht es im Obstgarten praktisch zur Sache: Unter fachkundiger Anleitung schneiden Sie selbst Obstbäume und Beerensträucher. Mitzubringen: Wetterfeste Kleidung und Schuhe, wenn vorhanden Schnittwerkzeug (Baumschere und Säge) Zielgruppe: Bäuerinnen und Bauern, interessierte Personen Kosten: € 77,00 Dauer: 8 UE
LTERFÖR TA
Die Vielfalt der Energiepflanzen
LTERFÖR TA
D
D
Fachgerechtes Schneiden von Obstgehölzen im Hausgarten
LTERFÖR TA
51 Anmeldung und weitere Kursinformation: LFI Steiermark, Hamerlinggasse 3, 8010 Graz, Tel. 0316/8050 1305 E-Mail: zentrale@lfi-steiermark.at, www.lfi.at/stmk
LANDWIRTSCHAFT UND UMWELT
Auch bei einer Hofübernahme bzw. bei einem BewirtschafterInnenwechsel kann der Besuch eines Einführungskurses sinnvoll sein. Daneben bieten wir eine Vielzahl an Kursen in den verschiedenen Fachbereichen vom Ackerbau über das Grünland bis hin zur Tierhaltung und zu Spezialkulturen an. Einen genauen Überblick erhalten Sie ab November 2014 auf der Homepage unter www.erntesteiermark.at oder unter der Tel. 0316/8050 7145. Dort erhalten Sie auch viele weitere interessante Unterlagen und Informationen rund um den biologischen Landbau und Bio Ernte Steiermark. Es können auch Termine für eine Beratung vor Ort vereinbart werden.
Termine und Orte: Kurs 1: Mo., 23. Feb. und Di., 24. Feb. 2015 jeweils 08:30 bis 17:00 Uhr, Fachschule Kobenz, Knittelfeld Kurs 2: Mi., 11. Mrz. 2015 und Do., 12. Mrz. 2015 jeweils 08:30 bis 17:00 Uhr, Steiermarkhof, Graz-Wetzelsdorf Veranstalter: Biozentrum Steiermark Verantwortlich: Ing. Martin Gosch, Ing. Georg Neumann Anmeldung: bis spät. 14 Tage vor dem jeweiligen Kursbeginn unter der Tel. 0316/8050 7145 oder: steiermark@ernte.at
UNG
Basis des Kursprogramms sind Grundlagenkurse über Biolandwirtschaft, die zum Teil auch Voraussetzung für den Erhalt der Bioförderung sind. Die genauen Auflagen betreffend Kursbesuch bei Teilnahme an der Maßnahme „Biologische Wirtschaftsweise“ ab 2015 entnehmen Sie bitte den aktuellen Förderungsrichtlinien.
Entwicklung und Grundsätze des Bio-Landbaus, Förderungsvoraussetzungen, Bio-Richtlinien, BioKontrolle, Artgerechte Tierhaltung, Grundlagen des Bio-Ackerbaus, Biologische Grünlandbewirtschaftung Vermarktung, Öffentlichkeitsarbeit, Besichtigung eines Biobetriebes. Zielgruppe: EinsteigerInnen in die Biolandwirtschaft, ÜbernehmerInnen eines Bio-Bauernhofes, an der Biolandwirtschaft interessierte Bäuerinnen und Bauern. Kosten: 50,00 € (inkl. Kursunterlagen, ohne Mittagessen) Dauer: 8 UE (je Kurstag)
ER
52
Bio Ernte Steiermark als der Verband für die BioLandwirtInnen in der Steiermark unterstützt seine Mitgliedsbetriebe in Zusammenarbeit mit der Abteilung Biolandbau (Landwirtschaftskammer) bestmöglich mit Kursen und Seminaren. Diese Angebote stehen selbstverständlich allen interessierten LandwirtInnen zur Verfügung. Damit leisten wir unseren Beitrag zur Ökologisierung der Landwirtschaft in möglichst vielen Bereichen. Aber auch im Bereich Öffentlichkeitsarbeit und Vermarktung leistet der Verband Grundlagenarbeit und unterstützt dabei die Biobetriebe.
Zertifikatslehrgang Bio-Weinbau
LTERFÖR TA
D
Information
Grundlagen der biologischen Landwirtschaft. Zweitägiger Einführungskurs
V E R ANS
© HandmadePictures - Fotolia.com
BIOLANDBAU
Ziel des 15 Kurstage umfassenden Zertifikatslehrganges ist es, die Produktionsformen einer ökologischen Bewirtschaftung im Weinbau umfassend zu vermitteln. In kompakter und praxisnaher Form erfahren die Teilnehmenden, wie der Umstieg von einer konventionellen auf eine ökologische Bewirtschaftungsweise gelingen kann. Die fachliche und praxisbezogene Weiterbildung umfasst mehrere Module. Das Modul Bodenkunde und Ernährung der Rebe beinhaltet die Themen Bodengesundheit, Bodenpflege, Spatenprobe, Begrünungsmanagement. Das Modul Kulturtechnik behandelt die Schwerpunkte Rebenzüchtung sowie pilzwiderstandsfähige Rebsorten. Beim Modul Ökologischer Pflanzenschutz werden Pilzbekämpfungsstrategien, natürliche Gegenspieler von Schädlingen im Weingarten und Ansätze aus dem bio-dynamischen Weinbau besprochen. Die Module Kellerwirtschaft, Marketing und Unternehmerpersönlichkeit runden den Lehrgang ab. Für den Erhalt des Zertifikates werden eine 80%ige Mindestanwesenheit und die Präsentation einer schriftlichen Abschlussarbeit vorausgesetzt. Zielgruppe: WinzerInnen, MitarbeiterInnen von Weinbaubetrieben, FachschulabsolventInnen, die sich im Bereich biologischer Weinbau höherqualifizieren möchten, Bäuerinnen und Bauern, welche auf ökologische Bewirtschaftungsweise im Weinbau umstellen möchten Kosten: € 425,00 Dauer: 120 UE Starttermin und Ort: Mi., 03. Dez. 2014, 09:00 bis 17:00 Uhr, Fachschule Silberberg, Leibnitz
Anmeldung und weitere Kursinformation: LFI Steiermark, Hamerlinggasse 3, 8010 Graz, Tel. 0316/8050 1305 E-Mail: zentrale@lfi-steiermark.at, www.lfi.at/stmk
V E R ANS
Termin und Ort: Mi., 22. Okt. 2014, 09:00 bis 17:00 Uhr, LFS Alt Grottenhof, Graz-Wetzelsdorf Veranstalter: LFI Steiermark in Kooperation mit der Bio Ernte Steiermark Verantwortlich: Mag.a Maria Scheucher-Fastl Anmeldung: bis spät. Mi., 08. Okt. 2014
Bionet Gemüsetagung – Tagung für Praxis, Beratung und Forschung 2014 Termin: Dienstag, 28. Okt. 2014, von 09:00 bis 17.00 Uhr Ort: Landwirtschaftliche Fachschule AltGrottenhof, Graz-Wetzelsdorf Kosten: € 49.Anmeldung: bei Sieglinde Pollan, sieglinde.pollan@fibl.org, Tel: 0680 3171473 bis 17. Okt. 2014 Inhalt: Praxisversuche, aktuelle Themen im Bio-Gemüsebau Zielgruppe: LandwirtInnen, GärtnerInnen, BeraterInnen, ForscherInnen sowie Interessierte aus Vermarktung, Lehre und Verwaltung mit Interesse am Bio-Gemüsebau Veranstalter: FiBL Österreich Leitung: Sieglinde Pollan ReferentInnen: Arno Kastelliz, Doris Lengauer, Wolfgang Palme, Gudrun Krobath, Sieglinde Pollan, Elfriede Stopper, Birgit Vorderwülbecke, Maria Müller, Heinz Köstenbauer, Hans Unterfrauner Themenbereiche: • Vorstellung der einzelnen Bionet Praxisversuche 2014 • Bio Gemüse-Versuche der Versuchsstation Wies • Nützlingseinsatz im geschützten Anbau • Erfolgsfaktoren für den Anbau von Ölkürbis • Winterernte: Salatanbau im ungeheizten Foliengewächshaus • Bodenfruchtbarkeit-Analytik; Bodentests zum Selbermachen, Entnahme von Bodenproben Genauere Infos, Einladung, Tagungsprogramm bei Sieglinde Pollan, sieglinde.pollan@fibl.org oder auf der Homepage www.bio-net.at oder unter 0680 3171473
Anmeldung und weitere Kursinformation: LFI Steiermark, Hamerlinggasse 3, 8010 Graz, Tel. 0316/8050 1305 E-Mail: zentrale@lfi-steiermark.at, www.lfi.at/stmk
LANDWIRTSCHAFT UND UMWELT
V E R ANS
Boden (be-)greifbar machen Der Boden als Basis für alles Leben auf der Erde ist auch eine wesentliche Grundlage landwirtschaftlicher Betriebe. Trotz seiner unbestrittenen Wichtigkeit wird dem Boden aber nicht die Aufmerksamkeit geschenkt, die er verdient: So verschwindet alleine in Österreich täglich die Fläche eines Bauernhofes mit rund 20 Hektar unter Neubauten, Shoppingcentern und Autobahnen. Um den Wert unseres Bodens sichtbarer zu machen, bedarf es Menschen, die zum einen das fachliche Know-how dazu haben, zum anderen aber auch wissen, wie man das Thema anschaulich aufbereiten kann – sei es am eigenen Hof, in einer Schule oder im außerschulischen Bildungsbereich. In diesem eintägigen Workshop liegt deshalb der Schwerpunkt auf der methodischen Vermittlung der Themen Bodengesundheit, Bodenarten, Bodenfruchtbarkeit und Bodenlebewesen. Nach einem kurzen theoretischen Input wird der Boden am Feld genauer „unter die Lupe“ genommen. Anschließend werden im Stationenbetrieb verschiedene Vermittlungsmethoden ausprobiert und erklärt. Mitzubringen: Entsprechende Schuhe und Kleidung für den praktischen Unterricht, der z.T. im Freien (Feld...) stattfinden wird Zielgruppe: (Bio-)Seminarbäuerinnen, InfoBiobäuerinnen, „Schau zum Biobauernhof“-Betriebe, „Schule am Bauernhof“-AnbieterInnen, Interessierte, die das Thema am Betrieb bzw. im Bildungsbereich vermitteln möchten ReferentInnen: DI Wolfgang Angeringer, Margret Hörl, MA Kosten: € 70,00 Dauer: 8 UE
© Taurer
© HandmadePictures - Fotolia.com
UNG
Starttermin und Ort: Di., 24. Feb. 2015, 09:00 bis 17:00 Uhr, Höhere Bundeslehranstalt Raumberg, Irdning Veranstalter: LFI Steiermark in Kooperation mit der Bio Ernte Steiermark Verantwortlich: Mag.a Elisabeth Rosegger-Klampfl Anmeldung: bis spät. Di., 10. Feb. 2015
UNG
Infos zur Tagung
ER
Diese vertiefende Weiterbildung vermittelt Fachinhalte zum Themenbereich Boden mit dem Schwerpunkt Grünland. Der Stellenwert des Bodens im (Bio-)Landbau sowie die Zusammenhänge zwischen Bodenleben und Bodenfruchtbarkeit werden erarbeitet. Sie lernen den Boden zu beobachten, zu beurteilen (Spatenprobe, Krümeltest, Fingerprobe), zu interpretieren, können die neuen Inhalte am eigenen Betrieb umsetzen und Ihre Kenntnisse in der Gruppe präsentieren. Die Schwerpunktthemen sind Boden, Bodenbildungsprozess, Bodenfruchtbarkeit, Düngung und Wirtschaftsdüngeraufbereitung, Bodenaufbau, Nährstoffkreislauf, Nährstoffmobilisierung, Interpretation von Bodenuntersuchungsergebnissen, Grünlandmanagement und Bestandsführung, Bestandesbeurteilung und Präsentation auf der Wiese. Für den Erhalt des Zertifikates werden eine 80%ige Mindestanwesenheit und die Präsentation einer schriftlichen Abschlussarbeit vorausgesetzt. Zielgruppe: Bio-Bäuerinnen und Bio-Bauern, LandwirtInnen, die den Einführungskurs in den biologischen Landbau absolviert haben, Personen mit intensivem Bezug zum Bio-Landbau (LandwirtInnen, LehrerInnen etc.) Kosten: € 269,00 Dauer: 81 UE
ER
Information
D
Zertifikatslehrgang BodenpraktikerIn für das Grünland
LTERFÖR TA
D
Faszination Boden
Veranstalter: LFI Steiermark in Kooperation mit der LK Steiermark, Abt. Weinbau, Bio-Ernte-Steiermark Verantwortlich: Mag.a Elisabeth Rosegger-Klampfl Anmeldung: bis spät. Mi., 19. Nov. 2014
LTERFÖR TA
53
V E R ANS
UNG
V E R ANS
ER
UNG
Kurs zur Erlangung des Befähigungsnachweises für LandwirtInnen Die EU-Tiertransportverordnung regelt all jene Tiertransporte, die in Zusammenhang mit einer wirtschaftlichen Tätigkeit durchgeführt werden. Personen, die Rinder, Schweine, Schafe, Ziegen, Geflügel oder Pferde über eine Strecke von mehr als 65 Kilometer transportieren, müssen einen Befähigungsnachweis vorweisen. Seit 2008 ist, um den Befähigungsnachweis zu erhalten, ein Kurs mit Prüfung vorgeschrieben. Dieser Kurs wird speziell für LandwirtInnen angeboten und umfasst folgende Inhalte: allgemeine Bedingungen, Transportpapiere, technische Vorschriften, Transportfähigkeit, praktischer Umgang mit Tieren beim Transport, Ladedichte, Fahrverhalten, Personensicherheit, Erste Hilfe, Krankheitssymptome, Notfälle. Dieser Kurs wird mit zwei Stunden als TGD Weiterbildung gemäß § 11 TGD Verordnung angerechnet. Zielgruppe: Alle LandwirtInnen, die beabsichtigen, eigene oder fremde Tiere im eigenen oder fremden Transportmittel über eine Strecke von mehr als 65 km zu transportieren Kosten: € 50,00 Dauer: 4 UE Termine und Orte: Kurs 1: Di., 07. Okt. 2014, 13:00 bis 17:00 Uhr, Gasthaus Stocker, St. Peter ob Judenburg
UNG
Less Stress Stockmanship Das Thema Sicherheit spielt im Umgang mit Weidetieren eine wichtige Rolle. Damit das Arbeiten mit Weidetieren effizienter und stressärmer erfolgt, kann die Methode des Less Stress Stockmanship (LSS) verwendet werden. In diesem Seminar werden die Grundzüge dieser Methode theoretisch und praktisch (an einer Herde) erklärt und demonstriert. Neben der Technik ist auch das Wissen um die Bedürfnisse, Verhaltensweisen und Signale der Tiere ein wichtiger Teil des LSS und somit des Seminars. Less Stress Stockmanship kann sowohl bei Rindern als auch bei Schafen, Ziegen, Pferden, Damund Rotwild angewendet werden. Zielgruppe: Almpersonal, Almbäuerinnen und Almbauern, Bäuerinnen und Bauern, alle Interessierten, die an einem effizienten und stressarmen Umgang mit Weidetieren interessiert sind Referent: DI Philipp Wenz Kosten: € 129,00 Dauer: 8 UE Termin und Ort: Mi., 18. Mrz. 2015, 09:00 bis 17:00 Uhr, Ort wird noch bekannt gegeben Veranstalter: LFI Steiermark in Kooperation mit dem Steirischen Almwirtschaftsverein, AK Mutterkuhhaltung Verantwortlich: DIin Carina Hoisel, BEd Anmeldung: bis spät. Mi., 04. Mrz. 2015
In diesem Seminar werden Grundlagen der Futtermittelkunde, Fütterungstechnik und -hygiene sowie der fütterungsbedingten Erkrankungen und des Futtermittelrechtes in der landwirtschaftlichen Wildtierhaltung vermittelt. Außerdem wird auf die Bedeutung der Fütterung für die Fleischqualität eingegangen und es werden Tipps zur Grünlandpflege und Ergänzungsfütterung im Sommerhalbjahr gegeben. Dieser Kurs wird mit zwei Stunden als TGD Weiterbildung gemäß § 11 TGD Verordnung angerechnet. Zielgruppe: Bäuerinnen und Bauern mit landwirtschaftlicher Wildtierhaltung Referent: Univ.Doz.Dr. Armin Deutz Kosten: € 43,00 Dauer: 4 UE Termin und Ort: Fr., 17. Okt. 2014, 14:30 bis 18:30 Uhr, GH Pichler, Bruck an der Mur Veranstalter: LFI Steiermark in Kooperation mit dem Steirischen Tiergesundheitsdienst und dem Verband landwirtschaftlicher Wildtierhalter Steiermark Verantwortlich: Mag. Siegfried Walter Anmeldung: bis spät. Fr., 03. Okt. 2014
Kurs 2: Do., 05. Mrz. 2015, 13:30 bis 17:30 Uhr, Gasthaus Zum Stiegenwirt, Dobl Verantwortlich: Mag. Siegfried Walter Anmeldung: bis spät. 14 Tage vor dem Kursbeginn.
Information LFI Steiermark im Internet www.lfi.at/stmk
© Grabner
LANDWIRTSCHAFT UND UMWELT
D
ER
ER
54
Fütterung und Grünlandpflege in der Farmwildhaltung
LTERFÖR TA
D
TiertransportbetreuerIn
LTERFÖR TA
LTERFÖR TA
D
Effizienter und stressarmer Umgang mit Weidetieren
Allgemeines
V E R ANS
© Tiroler Braunviehzuchtverband
TIERHALTUNG
Anmeldung und weitere Kursinformation: LFI Steiermark, Hamerlinggasse 3, 8010 Graz, Tel. 0316/8050 1305 E-Mail: zentrale@lfi-steiermark.at, www.lfi.at/stmk
Geflügel ER
UNG
V E R ANS
D
TGD-Grundausbildung Geflügelhaltung
Rinderhaltung LTERFÖR TA
Ausbildungserfordernisse gemäß Tierarzneimittelkontrollgesetz
Im Rahmen des Tiergesundheitsdienstes ist zur Einbindung der LandwirtInnen in die Arzneimittelanwendung ein Ausbildungskurs vorgeschrieben. Dieser Kurs für RinderhalterInnen, die Arzneimittel durch Injektion oder Instillation (Eutertuben) verabreichen wollen (aber keine Fütterungsarzneimittel mischen bzw. verwenden), umfasst die gesetzlichen Rahmenbedingungen sowie eine theoretische Einführung in die Anwendungsarten von Arzneimitteln, die Arzneimittellagerung, Hygienemaßnahmen, Pharmakologie und die Wechselwirkung von Organismus und Arzneimittel. Zielgruppe: Bäuerinnen und Bauern, die die Ausbildungserfordernisse gemäß Tierarzneimittelkontrollgesetz erfüllen wollen Kosten: € 74,00 Dauer: 8 UE
Information
Kurs 3: Fr., 23. Jän. 2015, 09:00 bis 17:00 Uhr, Gasthaus Angererhof - Spannagl, Anger Veranstalter: LFI Steiermark in Kooperation mit dem Steirischen Tiergesundheitsdienst u. LK Steiermark Verantwortlich: Mag. Siegfried Walter Anmeldung: bis spät. 14 Tage vor dem jeweiligen Kursbeginn.
LTERFÖR TA
ER
UNG
TGD-Weiterbildung Rinderhaltung
Termine und Orte: Kurs 1: Do., 27. Nov. 2014, 09:00 bis 13:00 Uhr, Gasthaus Kerschhofer, Pöllau bei Hartberg Kurs 2: Sa., 29. Nov. 2014, 09:00 bis 13:00 Uhr, Gasthaus Schaar - Schilcherlandhof, Stainz Kurs 3: Mi., 03. Dez. 2014, 09:00 bis 13:00 Uhr, Gasthaus Müller-Fraißler, Bärnbach Kurs 4: Di., 13. Jän. 2015, 13:00 bis 17:00 Uhr, Gasthaus Stocker, St. Peter ob Judenburg Kurs 5: Mi., 14. Jän. 2015, 09:00 bis 13:00 Uhr, Gasthaus Fritz - Kirchenwirt, Aigen im Ennstal Kurs 6: Di., 27. Jän. 2015, 09:00 bis 13:00 Uhr, Gasthaus Hafner, Thannhausen
D
Bildungsgutscheine – ein Geschenk mit bleibendem Wert! Wir bieten in unserem Bildungsprogramm umfangreiche Kurse und Lehrgänge in den folgenden Geschäftsbereichen an: • Persönlichkeit und Gesundheit • Dienstleistungen und Einkommenskombination • Landwirtschaft und Umwelt Bildungsgutscheine ab € 10,00 sowie das aktuelle Bildungsprogramm können ab sofort bestellt werden. Information und Bestellung: LFI Steiermark, Hamerlinggasse 3, 8010 Graz Tel. 0316/8050 1305 E-Mail: zentrale@lfi-steiermark.at
Kurs 2: Mi., 21. Jän. 2015, 09:00 bis 17:00 Uhr, LFS Alt Grottenhof, Graz-Wetzelsdorf
V E R ANS
© pixelio.de
Termine und Orte: Kurs 1: Mi., 19. Nov. 2014, 09:00 bis 17:00 Uhr, Gasthof Pichler, Bruck an der Mur
vier Stunden an vom TGD anerkannter Weiterbildung im Bereich Tiergesundheit absolvieren. Dieses Spezialseminar für RinderhalterInnen bietet die Möglichkeit, die Weiterbildungsstunden in einem Block zu erwerben. Vermittelt werden Informationen über gesetzliche Rahmenbedingungen, Rechte und Pflichten im TGD, Lebensmittelsicherheit, Arzneimittelanwendung und -lagerung, Cross Compliance, Tierschutz, Biosicherheitsmaßnahmen, Gesundheitsmonitoring und Fachinformationen zu Rinderkrankheiten sowie deren Vorbeugung. Dieser Kurs wird mit vier Stunden als TGD Weiterbildung gemäß § 11 TGD Verordnung angerechnet. Zielgruppe: Alle Bäuerinnen und Bauern, insbesondere TGD-TeilnehmerInnen Kosten: € 43,00 Dauer: 4 UE
Kurs 7: Di., 10. Feb. 2015, 09:00 bis 13:00 Uhr, Gasthaus Turmwirt, Mürzhofen Kurs 8: Mi., 25. Feb. 2015, 09:00 bis 13:00 Uhr, Gasthaus Jaritz, Semriach Veranstalter: LFI Steiermark in Kooperation mit dem Steirischen Tiergesundheitsdienst und LK Steiermark Verantwortlich: Mag. Siegfried Walter Anmeldung: bis spät. 14 Tage vor dem jeweiligen Kursbeginn.
Wer im Rahmen des TGD Tierarzneimittel anwendet, muss innerhalb von vier Jahren insgesamt
Anmeldung und weitere Kursinformation: LFI Steiermark, Hamerlinggasse 3, 8010 Graz, Tel. 0316/8050 1305 E-Mail: zentrale@lfi-steiermark.at, www.lfi.at/stmk
LANDWIRTSCHAFT UND UMWELT
V E R ANS
UNG
Termin und Ort: Sa., 24. Jän. 2015, 09:00 bis 17:00 Uhr, GH Zum Stiegenwirt, Dobl Veranstalter: LFI Steiermark in Kooperation mit QGV und LK Steiermark Verantwortlich: Mag. Siegfried Walter Anmeldung: bis spät. Fr., 09. Jän. 2015
TGD-Grundausbildung Rinderhaltung
LTERFÖR TA
ER
LandwirtInnen, die beabsichtigen, auf ihrem Betrieb Arzneimittel oder Impfstoffe selbst zu verabreichen, müssen die dazu vom Tierarzneimittelkontrollgesetz vorgeschriebene Ausbildung absolvieren. Dieser TGD-Grundkurs richtet sich an GeflügelhalterInnen und vermittelt folgende Inhalte: gesetzliche Rahmenbedingungen, theoretische Einführung in die Anwendungsarten von Arzneimitteln, Arzneimittellagerung, Hygienemaßnahmen, Pharmakologie sowie die Wechselwirkung von Organismus und Arzneimittel. Zielgruppe: Bäuerinnen und Bauern, insbesondere QGV-Betriebe, welche die Ausbildungserfordernisse gemäß Tierarzneimittelkontrollgesetz erfüllen wollen Referent: Mag. Harald Schliessnig Kosten: € 74,00 Dauer: 8 UE
D
© Tiroler Braunviehzuchtverband
Ausbildungserfordernisse gemäß Tierarzneimittelkontrollgesetz
55
LTERFÖR TA
D ER
UNG
V E R ANS
V E R ANS
V E R ANS
Entzündungen bei Tieren verstehen und homöopathisch unterstützen In diesem Homöopathie-Aufbaukurs werden die Ursachen und der Ablauf von Entzündungen beim Rind besprochen. Schwerpunkte sind Nabelentzündung, Lungenentzündung, Gelenksentzündung und Euterentzündung. Anhand der Symptome und dem Verlauf werden die Möglichkeiten zur Unterstützung mit Homöopathie dargestellt. Dieser Kurs enthält viele praktische Tipps und bietet genügend Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch. Dieser Kurs wird mit drei Stunden als TGD Weiterbildung gemäß § 11 TGD Verordnung angerechnet. Voraussetzungen: Absolvierung eines Homöopathie-Grundkurses oder vergleichbare Kenntnisse Zielgruppe: RinderhalterInnen und interessierte Bäuerinnen und Bauern, die einen HomöopathieGrundkurs absolviert haben. Referentin: Dr.in Elisabeth Stöger Kosten: € 74,00 Dauer: 8 UE
Die geänderten Förderbedingungen stellen Mutterkuhbetriebe vor neue Herausforderungen. Dieses Seminar unterstützt Sie dabei, um weiterhin erfolgreich in der Mutterkuhhaltung tätig sein zu können. Folgende Inhalte stehen am Programm: Einfache Kennzahlen für die Wirtschaftlichkeit der Mutterkuhhaltung, Plus und Minus des neuen Fördersystems, Potenziale im Betrieb erkennen: Fruchtbarkeit verbessern, geblockte Abkalbung einführen, Fütterung optimieren, Verkaufsmöglichkeiten prüfen. Dieser Kurs wird mit einer Stunde als TGD Weiterbildung gemäß § 11 TGD Verordnung angerechnet. Zielgruppe: alle Bäuerinnen und Bauern Referent: DI Rudolf Grabner Kosten: € 43,00 Dauer: 4 UE
Termin und Ort: Do., 26. Feb. 2015, 09:00 bis 17:00 Uhr, Gasthaus Hammerschmied, Ranten Veranstalter: LFI Steiermark in Kooperation mit der LK Steiermark Verantwortlich: Mag. Siegfried Walter Anmeldung: bis spät. Do., 12. Feb. 2015
Termine und Orte: Kurs 1: Do., 09. Okt. 2014, 08:30 bis 12:30 Uhr, Gasthaus Pichler, Bruck an der Mur
D ER
UNG
V E R ANS
Kurs 2: Do., 05. Feb. 2015, 09:00 bis 13:00 Uhr, Gasthaus Pack, Hartberg
UNG
UNG
Kurs 2: Di., 14. Okt. 2014, 13:30 bis 17:30 Uhr, Gasthaus Fritz - Kirchenwirt, Aigen im Ennstal Kurs 3: Mi., 22. Okt. 2014, 08:30 bis 12:30 Uhr, Gasthaus Schaar - Schilcherlandhof, Stainz Kurs 4: Mi., 05. Nov. 2014, 08:30 bis 12:30 Uhr, Gasthaus Leitner, Lind b. Scheifling
In diesem Seminar werden wichtige Themen rund um Kälbergesundheit und Kälberkrankheiten mit folgenden Inhalten vermittelt: das gesunde Kalb, Kälbererkrankungen und deren Ursachen, Einfluss der Haltungsform, Immunität, Risikofaktoren, Biestmilchversorgung, diätetische Fütterung, Krankenstall, Diagnose (Arten von Durchfall, Kolostrometer, Untersuchungsmethoden, Temperaturmessung, Schnelltests), Therapiegrundsätze, Vorbeugung (Hygiene, Impfung), Ausheilung. Dieser Kurs wird mit zwei Stunden als TGD Weiterbildung gemäß § 11 TGD Verordnung angerechnet. Zielgruppe: Alle Bäuerinnen und Bauern, insbesondere TGD-TeilnehmerInnen Kosten: € 43,00 Dauer: 4 UE
Kurs 5: Do., 06. Nov. 2014, 08:30 bis 12:30 Uhr, Gasthaus Müller-Fraißler, Bärnbach Kurs 6: Do., 13. Nov. 2014, 08:30 bis 12:30 Uhr, Gasthaus Pack, Hartberg Kurs 7: Di., 18. Nov. 2014, 08:30 bis 12:30 Uhr, Gasthaus Donner, Fladnitz an der Teichalm Veranstalter: LFI Steiermark in Kooperation mit dem Steirischen Tiergesundheitsdienst und LK Steiermark Verantwortlich: Mag. Siegfried Walter Anmeldung: bis spät. 14 Tage vor dem jeweiligen Kursbeginn.
© Katja Seifert
LANDWIRTSCHAFT UND UMWELT
ER
ER
56
Kälbergesundheit und Kälberkrankheiten
Homöopathie beim Rind Aufbaukurs
Mutterkuhhaltung unter den neuen Förderbedingungen
Termin und Ort: Do., 04. Dez. 2014, 09:00 bis 13:00 Uhr, Gasthaus Fritz - Kirchenwirt, Aigen im Ennstal Veranstalter: LFI Steiermark in Kooperation mit dem Steirischen Tiergesundheitsdienst und LK Steiermark Verantwortlich: Mag. Siegfried Walter Anmeldung: bis spät. Do., 20. Nov. 2014
LTERFÖR TA
Termine und Orte: Kurs 1: Mi., 22. Okt. 2014, 09:00 bis 13:00 Uhr, Gasthaus Leitner, Lind b. Scheifling
Veranstalter: LFI Steiermark in Kooperation mit dem Steirischen Tiergesundheitsdienst und LK Steiermark Verantwortlich: Mag. Siegfried Walter Anmeldung: bis spät. 14 Tage vor dem jeweiligen Kursbeginn.
Neben der Genetik und der Haltung beeinflusst die Fütterung maßgeblich das Auftreten von Stoffwechselstörungen bei Milch- und Mutterkühen. Ketose, Azidose und Milchfieber sind einige der wichtigsten Stoffwechselerkrankungen bei Rindern. In diesem Kurs wird auf deren Erkennung, Vorbeugung und Maßnahmen dagegen eingegangen. Daneben können auch Unter- und Überversorgungen mit bestimmten Nährstoffen, Mengen- und Spurenelementen sowie Vitaminen zu gesundheitlichen Problemen führen. Im Kurs werden kritische Rationsbeispiele besprochen bzw. welche Maßnahmen zu einer ausgewogenen Ernährung führen. Ziel des Kurses ist es, die Tiergesundheit durch Fütterungs- und Managementmaßnahmen zu verbessern und damit den Betriebserfolg zu erhöhen. Dieser Kurs wird mit zwei Stunden als TGD Weiterbildung gemäß § 11 TGD Verordnung angerechnet. Zielgruppe: Alle Bäuerinnen und Bauern, insbesondere TGD-TeilnehmerInnen Referent: DI Karl Wurm Kosten: € 43,00 Dauer: 4 UE
LTERFÖR TA
D
D
Fütterungsbedingte Stoffwechsel- und Mangelerkrankungen bei Rindern
LTERFÖR TA
Anmeldung und weitere Kursinformation: LFI Steiermark, Hamerlinggasse 3, 8010 Graz, Tel. 0316/8050 1305 E-Mail: zentrale@lfi-steiermark.at, www.lfi.at/stmk
V E R ANS
© yevgeniy11 - Fotolia.com V E R ANS
UNG
Starttermin und Ort: Di., 04. Nov. 2014, 08:30 bis 16:30 Uhr, FS Grottenhof-Hardt, Thal bei Graz Veranstalter: LFI Steiermark in Kooperation mit der Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Klauenpfleger Verantwortlich: Mag.a Maria Scheucher-Fastl Anmeldung: bis spät. Di., 21. Okt. 2014
TGD-Grundausbildung Schweinehaltung
ER
Richtig und regelmäßig angewandt, wirkt sich die funktionelle Klauenpflege positiv auf die Klauenund Tiergesundheit und damit auf den wirtschaftlichen Erfolg im Rinderstall aus. Die Besonderheit der 17-tägigen Ausbildung liegt in ihrem starken Praxisbezug. Neben den theoretischen Inhalten wird vor allem auf das praktische Erlernen der fachgerechten, funktionellen Klauenpflege und auf den sicheren Umgang mit Klauenpflegewerkzeugen und den unterschiedlichen Klauenpflegeständen Wert gelegt. Zuerst wird die funktionelle Klauenpflege an Totfüßen mit Rinnmesser, Zangen und Winkelschleifer mit verschiedenen Schleifscheiben geübt. Im Anschluss daran können die LehrgangsteilnehmerInnen ihr bislang erlerntes Wissen und Können unter Anleitung erfahrener und qualifizierter KlauenpflegerInnen am lebenden Tier anwenden und verbessern. Dieser Lehrgang ist Teil des Ausbildungskonzepts für die überbetriebliche Klauenpflege. Themen wie Selbstmanagement, Erarbeitung persönlicher Erfolgsfaktoren und die Kommunikation mit dem Kunden/der Kundin wurden deshalb ebenso in das Lehrgangskonzept integriert. Dieser Lehrgang wird mit vier Stunden als Weiterbildung im Rahmen des TAKG angerechnet. Zielgruppe: Bäuerinnen und Bauern, die auf ihrem Betrieb die funktionelle Klauenpflege selbst durchführen möchten oder diese Tätigkeit als selbstständige KlauenpflegerInnen überbetrieblich ausüben möchten, interessierte Personen Kosten: € 678,00 Dauer: 136 UE
LTERFÖR TA
D
V E R ANS
UNG
UNG
Starttermine und Orte: Kurs 1: Di., 25. Nov. 2014, 09:00 bis 17:00 Uhr, Fachschule Kobenz, Knittelfeld
ER
ER
Die Gesundheit der Klauen ist in der hochwertigen und finanziell erfolgreichen Milchproduktion ein sehr wichtiger Faktor, da Klauenerkrankungen Leistungseinbußen und hohe Kosten verursachen. Im Rahmen eines zweitägigen Seminars wird Ihnen die funktionelle Klauenpflege theoretisch und praktisch vorgestellt. Themenschwerpunkte sind: Anatomie und Biomechanik der Klauen, Körperhaltung und Lahmheiten, Werkzeugkunde, Arbeitssicherheit, funktionelle Klauenpflege, Klauenerkrankungen, Entlastungshilfen, Protokollierung, gesetzliche Grundlagen der Arzneimittellagerung und -anwendung. Anhand des Vortrages und der praktischen Übungen an Totklauen und lebenden Tieren erfahren Sie an diesen zwei Tagen viel Wissenswertes darüber, wie Sie die Klauengesundheit in Ihrem Stall bestmöglich erhalten können.Dieser Kurs wird mit drei Stunden als TGD-Weiterbildung gemäß § 11 TGDVerordnung angerechnet. Mitzubringen: Arbeitskleidung, Stiefel, Schutzhandschuhe, Schutzbrille, Arbeitswerkzeug soweit vorhanden Zielgruppe: Bäuerinnen und Bauern, am Thema Klauenpflege interessierte Personen Referent: Robert Pesenhofer Kosten: € 122,00 Dauer: 16 UE
D
D
Klauenpflegekurs
LTERFÖR TA
Ausbildungserfordernisse gemäß Tierarzneimittelkontrollgesetz
Im Rahmen des Tiergesundheitsdienstes ist für die Einbindung der LandwirtInnen in die Arzneimittelanwendung ein Ausbildungskurs zur Anwendung von Arzneimitteln vorgeschrieben. Dieser Kurs richtet sich an SchweinehalterInnen, die Arzneimittel verabreichen bzw. injizieren wollen (für das Mischen bzw. Verwenden von Fütterungsarzneimitteln ist zusätzlich der Kurs „TGD-Mischtechnik“ erforderlich), und vermittelt die folgenden Inhalte: gesetzliche Rahmenbedingungen, eine theoretische Einführung in die Anwendungsarten von Arzneimitteln, die Arzneimittellagerung, Hygienemaßnahmen, Pharmakologie sowie die Wechselwirkung von Organismus und Arzneimittel. Zielgruppe: Bäuerinnen und Bauern, welche die Ausbildungserfordernisse gemäß Tierarzneimittelkontrollgesetz erfüllen wollen Referentin: Mag.a Dr.in Tanja Kreiner Kosten: € 74,00 Dauer: 8 UE Termin und Ort: Mi., 14. Jän. 2015, 09:00 bis 17:00 Uhr, Steiermarkhof, Graz-Wetzelsdorf Veranstalter: LFI Steiermark in Kooperation mit dem Steirischen Tiergesundheitsdienst und LK Steiermark Verantwortlich: Mag. Siegfried Walter Anmeldung: bis spät. Mi., 31. Dez. 2014
Information Sind Sie bereits Fan der Seite des Ländlichen Fortbildungsinstituts Steiermark auf facebook.com? Nein? Dann besuchen Sie unsere Seite unter www.facebook.com/LFISteiermark und klicken Sie auf
Anmeldung und weitere Kursinformation: LFI Steiermark, Hamerlinggasse 3, 8010 Graz, Tel. 0316/8050 1305 E-Mail: zentrale@lfi-steiermark.at, www.lfi.at/stmk
LANDWIRTSCHAFT UND UMWELT
UNG
Zertifikatslehrgang KlauenpflegerIn
Termin und Ort: Mi., 05. Nov. 2014, 09:00 bis 13:00 Uhr, Gasthaus Donner, Fladnitz an der Teichalm Veranstalter: LFI Steiermark in Kooperation mit dem Steirischen Tiergesundheitsdienst und LK Steiermark Verantwortlich: Mag. Siegfried Walter Anmeldung: bis spät. Mi., 22. Okt. 2014 LTERFÖR TA
Schweinehaltung
Veranstalter: LFI Steiermark in Kooperation mit der Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Klauenpfleger und dem Arbeitskreis Milchproduktion Verantwortlich: Mag.a Maria Scheucher-Fastl Anmeldung: bis spät. 14 Tage vor dem jeweiligen Kursbeginn.
Erkennen, behandeln, vorbeugen In diesem Seminar werden wichtige Fragen rund um das Thema „Parasitenprobleme beim Rind“ mit folgenden Inhalten vermittelt: welche Parasiten gibt es, ihre Entwicklungszyklen, Symptome am Tier, Diagnose im Labor, Behandlungsmöglichkeiten, Vorbeugung, Weidemanagement. Dieser Kurs wird mit zwei Stunden als TGD Weiterbildung gemäß § 11 TGD Verordnung angerechnet. Zielgruppe: Alle Bäuerinnen und Bauern, insbesondere TGD-TeilnehmerInnen Referent: Dr. Josef Elmer Kosten: € 43,00 Dauer: 4 UE
Kurs 2: Di., 27. Jän. 2015, 09:00 bis 17:00 Uhr, LFS Kirchberg am Walde, Grafendorf bei Hartberg
© Simone van der Berg - fotolia.com
ER
V E R ANS
D
Parasiten beim Rind
LTERFÖR TA
57
©M.E. - pixelio.de V E R ANS
V E R ANS V E R ANS
V E R ANS
© BMLFUW -Rita Newman
UNG
Termin und Ort: Mi., 10. Dez. 2014, 09:00 bis 12:00 Uhr, Steiermarkhof, Graz-Wetzelsdorf Veranstalter: LFI Steiermark in Kooperation mit dem Steirischen Tiergesundheitsdienst und LK Steiermark Verantwortlich: Mag. Siegfried Walter Anmeldung: bis spät. Mi., 26. Nov. 2014
ER
Laut Tierarzneimittelkontrollgesetz müssen LandwirtInnen zur Herstellung von Fütterungsarzneimitteln am eigenen Betrieb die erforderlichen Kenntnisse erwerben, welche in diesem Kurs zusätzlich zur verpflichtenden TGD-Grundausbildung vermittelt werden. Die Kursinhalte umfassen die gesetzlichen Rahmenbedingungen sowie die Technik und Ausstattung von Mischanlagen. Zielgruppe: Bäuerinnen und Bauern, die die Ausbildungserfordernisse gemäß Tierarzneimittelkontrollgesetz erfüllen wollen Referent: Ing. Rudolf Schmied Kosten: € 39,00 Dauer: 3 UE
UNG
TGD-Mischtechnik
LTERFÖR TA
D
Termin und Ort: Mi., 04. Mrz. 2015, 09:00 bis 13:00 Uhr, Steiermarkhof, Graz-Wetzelsdorf Veranstalter: LFI Steiermark in Kooperation mit dem Steirischen Tiergesundheitsdienst und LK Steiermark Verantwortlich: Mag. Siegfried Walter Anmeldung: bis spät. Mi., 18. Feb. 2015 LTERFÖR TA
Schaf- und Ziegenhaltung
Zertifikatslehrgang Bäuerliche Schafund Ziegenhaltung
ER
LANDWIRTSCHAFT UND UMWELT
Das richtige und „zugluftfreie“ Lüftungssystem ist wichtiger Bestandteil zur Sicherung und Erhaltung eines gesunden Schweinebestandes. Dazu gehört auch die regelmäßige Wartung und die Instandhaltung der Anlage, jedoch wird das in der Praxis sehr oft vernachlässigt. Deshalb werden im Kurs die Vor- und Nachteile von verschiedenen Zu- und Abluftsystemen vorgestellt und diskutiert. Ziel ist es, eine Entscheidungshilfe für die Planung im Neu- und Umbau zu geben sowie bestehende Fehlerquellen aufzudecken. Dieser Kurs wird mit zwei Stunden als TGD Weiterbildung gemäß § 11 TGD Verordnung angerechnet. Zielgruppe: Alle Bäuerinnen und Bauern Referent: Josef Macher Kosten: € 43,00 Dauer: 4 UE
D
58
UNG
Termin und Ort: Di., 16. Dez. 2014, 09:00 bis 13:00 Uhr, Steiermarkhof, Graz-Wetzelsdorf Veranstalter: LFI Steiermark in Kooperation mit dem Steirischen Tiergesundheitsdienst und LK Steiermark Verantwortlich: Mag. Siegfried Walter Anmeldung: bis spät. Di., 02. Dez. 2014
UNG
Wer im Rahmen des TGD Tierarzneimittel anwendet, muss innerhalb von vier Jahren insgesamt vier Stunden an vom TGD anerkannter Weiterbildung im Bereich Tiergesundheit absolvieren. Dieses Spezialseminar für SchweinehalterInnen bietet die Möglichkeit, die Weiterbildungsstunden in einem Block zu erwerben. Vermittelt werden Informationen über gesetzliche Rahmenbedingungen, Rechte und Pflichten im TGD, Lebensmittelsicherheit, Arzneimittelanwendung und -lagerung, Cross Compliance, Tierschutz, Biosicherheitsmaßnahmen, Infektionserkrankungen und andere Krankheiten sowie deren Vorbeugung. Dieser Kurs wird mit vier Stunden als TGD Weiterbildung gemäß § 11 TGD Verordnung angerechnet. Zielgruppe: Alle Bäuerinnen und Bauern, insbesondere TGD-TeilnehmerInnen Referentin: Mag.a Dr.in Tanja Kreiner Kosten: € 43,00 Dauer: 4 UE
Lüftung und Stallklima in der Schweinehaltung
ER
ER
TGD-Weiterbildung Schweinehaltung
LTERFÖR TA
D
D
LTERFÖR TA
Aktive sowie angehende Schaf- oder ZiegenhalterInnen erhalten einen umfassenden Einblick in die Möglichkeiten und Anforderungen der Schaf- und Ziegenhaltung und somit wichtige Unterstützung für den Erfolg am eigenen Betrieb. Sämtliche Inhalte werden von erfahrenen ReferentInnen vermittelt und reichen von einer Marktübersicht, aktuellen Entwicklungstrends, Rassenkunde, Haltungsformen und Herdenmanagement, richtiger Fütterung über Tiergesundheit und Krankheiten, Klauenpflege in Theorie und Praxis, rechtlichen Grundlagen und Förderungen, Kennzeichnung und Stallbau bis hin zu einem Persönlichkeitstraining und der Bearbeitung betriebswirtschaftlicher Fragen. Im Rahmen einer Exkursion werden mehrere Betriebe besichtigt. Mit der Erstellung und Präsentation eines Betriebskonzeptes wird der Zertifikatslehrgang abgeschlossen (Hinweis: Das Zertifikat wird je nach Betriebsschwerpunkt wahlweise entweder für Schafhaltung oder für Ziegenhaltung ausgestellt). Dieser Kurs wird mit drei Stunden als TGD Weiterbildung gemäß § 11 TGD Verordnung angerechnet. Zielgruppe: Angehende und aktive Schaf- oder Ziegenhaltungsbetriebe, interessierte Bäuerinnen und Bauern Kosten: € 397,00 Dauer: 80 UE (10 Tage) Starttermin und Ort: Do., 04. Dez. 2014, 09:00 bis 17:00 Uhr, Steiermarkhof, Graz-Wetzelsdorf, alle weiteren Termine unter www.lfi.at/stmk Veranstalter: LFI Steiermark in Kooperation mit dem Steirischen Schaf- und Ziegenzuchtverband Verantwortlich: Mag. Siegfried Walter Anmeldung: bis spät. Do., 20. Nov. 2014
Information LFI Steiermark im Internet www.lfi.at/stmk
© BMLFUW Newman
Anmeldung und weitere Kursinformation: LFI Steiermark, Hamerlinggasse 3, 8010 Graz, Tel. 0316/8050 1305 E-Mail: zentrale@lfi-steiermark.at, www.lfi.at/stmk
V E R ANS
V E R ANS
V E R ANS V E R ANS
In diesem Seminar werden die Grundlagen der Homöopathie im Hinblick auf die Schaf- und Ziegenhaltung mit folgenden Inhalten vermittelt: Einführung in die Homöopathie, Geschichte und Grundlagen, Rechtliches, Säulen der Homöopathie (Ähnlichkeitsregel, Potenzierung, Arzneimittelprüfung), Tierbeobachtung - Symptome wahrnehmen und sammeln, Arzneimittelfindung, Konstitutionsbehandlung, Stallapotheke, Fragenbeantwortung. Dieser Kurs wird mit drei Stunden als TGD Weiterbildung gemäß § 11 TGD Verordnung angerechnet. Zielgruppe: Angehende und aktive Schaf- oder Ziegenhaltungsbetriebe, interessierte Bäuerinnen und Bauern Referentin: Dr.in Elisabeth Stöger Kosten: € 74,00 Dauer: 8 UE Termin und Ort: Sa., 22. Nov. 2014, 09:00 bis 17:00 Uhr, Steiermarkhof, Graz-Wetzelsdorf Veranstalter: LFI Steiermark in Kooperation mit dem Steirischen Schaf- und Ziegenzuchtverband Verantwortlich: Mag. Siegfried Walter Anmeldung: bis spät. Fr., 07. Nov. 2014
Anmeldung und weitere Kursinformation: LFI Steiermark, Hamerlinggasse 3, 8010 Graz, Tel. 0316/8050 1305 E-Mail: zentrale@lfi-steiermark.at, www.lfi.at/stmk
LANDWIRTSCHAFT UND UMWELT
© BMLFUW -Rita Newman
Homöopathie bei Schaf und Ziege – Grundkurs
LTERFÖR TA
UNG
V E R ANS
Termin und Ort: Do., 13. Nov. 2014, 09:00 bis 13:00 Uhr, Gasthof Dokl, Gleisdorf Veranstalter: LFI Steiermark in Kooperation mit dem Steirischen Schaf- und Ziegenzuchtverband Verantwortlich: Mag. Siegfried Walter Anmeldung: bis spät. Do., 30. Okt. 2014
ER
UNG
Termin und Ort: Do., 12. Mrz. 2015, 13:30 bis 18:00 Uhr, Gasthaus Eberhard, St. Michael in Obersteiermark Veranstalter: LFI Steiermark in Kooperation mit dem Steirischen Schaf- und Ziegenzuchtverband Verantwortlich: Mag. Siegfried Walter Anmeldung: bis spät. Do., 26. Feb. 2015
In diesem Seminar werden wichtige Inhalte rund um fütterungsbedingte Krankheiten und Stoffwechselstörungen bei Schafen und Ziegen von einer erfahrenen Tierärztin erläutert. Folgende Themen stehen dazu am Programm: Anatomie und Grundlagen der Wiederkäuerverdauung, wichtige fütterungsbedingte Krankheiten wie Trächtigkeitstoxikose, Pansenazidose, Blähungen, Clostridien (Breinierenkrankheit), Fragenbeantwortung. Dieser Kurs wird mit zwei Stunden als TGD Weiterbildung gemäß § 11 TGD Verordnung angerechnet. Zielgruppe: Schaf- und Ziegenhaltungsbetriebe, interessierte Bäuerinnen und Bauern Referentin: Dr.in Elisabeth Stöger Kosten: € 44,00 Dauer: 4 UE
D
ER
Verordnungen und Gesetze sehen auch für Schafund Ziegenhaltungsbetriebe verpflichtende Aufzeichnungen und Meldungen vor, welche bei Nichtvorhandensein im Zuge von Vorortkontrollen (Cross-Compliance) zum Teil auch zu Förderkürzungen führen können. Dabei handelt es sich um für den Betriebsalltag wichtige Bereiche wie Meldewesen (z. B. VISMeldung), Bestandsverzeichnis, Lieferschein/ Viehverkehrsschein und den gesamten Bereich der Tierkennzeichnung. Im Seminar werden diese Themengebiete erläutert, um einerseits die „Scheu“ vor den Aufzeichnungen zu nehmen und andererseits die Teilnehmenden dahingehend auf den neuesten Stand zu bringen. Dieser Kurs wird mit drei Stunden als TGD Weiterbildung gemäß § 11 TGD Verordnung angerechnet. Zielgruppe: Angehende und aktive Schaf- oder Ziegenhaltungsbetriebe, interessierte Bäuerinnen und Bauern Referent: Siegfried Illmayer Kosten: € 43,00 Dauer: 5 UE
UNG
D
Aufzeichnungen in der Schaf- und Ziegenhaltung
ER
In diesem Seminar werden wichtige Inhalte rund um die bedarfsgerechte Fütterung für eine erfolgreiche Schaf- und Ziegenhaltung vermittelt: Grundlagen der Wiederkäuerverdauung, Grundsätze der Grundfuttergewinnung (Heu, Silage), Fütterungsgrundsätze nach Produktionsrichtungen (Milch, Fleisch, extensive Haltung), optimale Ergänzungsfütterung mit Kraft- und Mineralfutter unter Berücksichtigung der Kosten und der Tiergesundheit, fütterungsbedingte Mangelerkrankungen, Rationsbeispiele. Im praktischen Teil werden mitgebrachte Futterproben (Heu, Silage) gemeinsam grobsinnlich beurteilt. Dieser Kurs wird mit zwei Stunden als TGD Weiterbildung gemäß § 11 TGD Verordnung angerechnet. Zielgruppe: Angehende und aktive Schaf- oder Ziegenhaltungsbetriebe, interessierte Bäuerinnen und Bauern Referent: DI Karl Wurm Kosten: € 43,00 Dauer: 5 UE
Termin und Ort: Fr., 24. Apr. 2015, 09:00 bis 17:00 Uhr, LFS Alt Grottenhof, Graz-Wetzelsdorf Veranstalter: LFI Steiermark in Kooperation mit dem Steirischen Schaf- und Ziegenzuchtverband und LFZ Raumberg-Gumpenstein Verantwortlich: Mag. Siegfried Walter Anmeldung: bis spät. Fr., 10. Apr. 2015
LTERFÖR TA
D
Fütterung von Schafen und Ziegen
LTERFÖR TA
UNG
UNG
Ein fachkundiges Weidemanagement ist ein wesentlicher Faktor für eine erfolgreiche Schafhaltung. In diesem praxisorientierten Seminar werden die wichtigsten Fragen zum Thema Weidehaltung bei Schafen anhand folgender Inhalte erläutert: Was eine gute Weide auszeichnet, Weidepflanzen, Weidepflege und Regeneration der Weide, notwendige Düngung, Nachsaat und Neueinsaat, Weidehaltungsformen, Fütterungsgrundlagen, Umgang mit Parasitendruck, Zaunsysteme für die Schafhaltung. Praktisch abgerundet wird das Seminar durch die Begutachtung einer Weide. Dieser Kurs wird mit zwei Stunden als TGD Weiterbildung gemäß § 11 TGD Verordnung angerechnet. Zielgruppe: SchafhalterInnen, interessierte Bäuerinnen und Bauern Referenten: Dr. Ferdinand Ringdorfer, Ing. Reinhard Resch Kosten: € 74,00 Dauer: 8 UE
Fütterungsbedingte Krankheiten und Stoffwechselstörungen bei Schafen und Ziegen
ER
ER
Termin und Ort: Fr., 30. Jän. 2015, 13:30 bis 18:00 Uhr, Steiermarkhof, Graz-Wetzelsdorf Veranstalter: LFI Steiermark in Kooperation mit dem Steirischen Schaf- und Ziegenzuchtverband Verantwortlich: Mag. Siegfried Walter Anmeldung: bis spät. Fr., 16. Jän. 2015
LTERFÖR TA
D
D
Erfolgreiche Weidehaltung bei Schafen
LTERFÖR TA
59
V E R ANS
UNG
LTERFÖR TA
ER
V E R ANS
Um die Schafschur am eigenen Betrieb fachgerecht durchführen zu können, braucht es einiges an Übung. An diesem Kurstag haben Sie die Möglichkeit, unter Anleitung des bekannten Scherprofis Terence Pevreal Schurkenntnisse nach der Neuseeländischen Methode zu erwerben oder bereits vorhandene Kenntnisse weiter zu verbessern. Inhalt: Einführung und Werkzeugkunde, Arbeitsabläufe und Schurtechnik, Vorbereitung, Halten und Umsetzen der Schafe, Anleitung der Bodenschur nach der Neuseeländischen Methode und danach selbständiges Üben am Schaf unter Anleitung, Arbeitsergonomie. Falls vorhanden bitte eigene Schafschermaschinen mitbringen.Dieser Kurs wird mit zwei Stunden als TGD Weiterbildung gemäß § 11 TGD Verordnung angerechnet. Zielgruppe: SchafhalterInnen und interessierte Bäuerinnen und Bauern Referent: Terence Pevreal Kosten: € 74,00 Dauer: 8 UE
Termin und Ort: Fr., 27. Mrz. 2015, 09:00 bis 17:30 Uhr, Betrieb Hirschbichler, Wildon Veranstalter: LFI Steiermark in Kooperation mit dem Steirischen Schaf- und Ziegenzuchtverband Verantwortlich: Mag. Siegfried Walter Anmeldung: bis spät. Fr., 13. Mrz. 2015
UNG
Schafschur Intensivkurs
V E R ANS
V E R ANS
ER
© Walter D
LANDWIRTSCHAFT UND UMWELT
D
Termin und Ort: Di., 20. Jän. 2015, 09:00 bis 17:00 Uhr, Steiermarkhof, Graz-Wetzelsdorf Veranstalter: LFI Steiermark in Kooperation mit dem Steirischen Schaf- und Ziegenzuchtverband Verantwortlich: Mag. Siegfried Walter Anmeldung: bis spät. Di., 06. Jän. 2015
UNG
Termin und Ort: Fr., 07. Nov. 2014, 13:30 bis 18:00 Uhr, Steiermarkhof, Graz-Wetzelsdorf Veranstalter: LFI Steiermark in Kooperation mit dem Steirischen Schaf- und Ziegenzuchtverband Verantwortlich: Mag. Siegfried Walter Anmeldung: bis spät. Fr., 24. Okt. 2014
LTERFÖR TA
Schafschur und Klauenpflege sind wichtige Pflegemaßnahmen für den Erhalt eines gesunden Schafbestandes. In dieser Weiterbildung wird Ihnen auf einem Schafhaltungsbetrieb die Praxis der Schafschur und Klauenpflege anhand folgender Inhalte näher gebracht: am Vormittag Theorieteil zum Thema Klauenkrankheiten und Klauenpflege beim Schaf und danach selbständiges Üben der Klauenpflege mit Benützung eines Klauenpflegestandes und unter Anleitung eines Tierarztes, am Nachmittag Werkzeugkunde und Einführung zur Schafschur und danach Üben der Schur unter Anleitung (falls vorhanden bitte eigene Schafschermaschinen mitbringen). Dieser Kurs wird mit drei Stunden als TGD Weiterbildung gemäß § 11 TGD Verordnung angerechnet. Zielgruppe: SchafhalterInnen, interessierte Bäuerinnen und Bauern Referenten: Mag. Martin Gruber, Terence Pevreal Kosten: € 74,00 Dauer: 8 UE
ER
60
In dieser praxisorientierten Weiterbildung werden wichtige Fragen „rund um die Geburt bei Schaf und Ziege“ anhand folgender Inhalte behandelt: Physiologie der Trächtigkeit und Geburt, Vorbereitung auf die Geburt, Geburtsstadien, Krankheitsbild der Trächtigkeitstoxikose (inklusive Vorbeugemaßnahmen), Geburtsstellungen der Lämmer, Grundlagen zur Geburtshilfe - Beispiele für Berichtigungen, Hygienemaßnahmen rund um die Geburt, Probleme der Lämmer nach der Geburt (z. B. Kolostrummangel, Lebensschwäche, Selenmangel/ Kupfermangel), Beantwortung von Fragen. Dieser Kurs wird mit zwei Stunden als TGD Weiterbildung gemäß § 11 TGD Verordnung angerechnet. Zielgruppe: Angehende und aktive Schaf- oder Ziegenhaltungsbetriebe, interessierte Bäuerinnen und Bauern Referent: Mag. Martin Gruber Kosten: € 48,00 Dauer: 5 UE
Termin und Ort: Fr., 17. Okt. 2014, 09:00 bis 17:00 Uhr, Betrieb Hirschbichler, Wildon Veranstalter: LFI Steiermark in Kooperation mit dem Steirischen Schaf- und Ziegenzuchtverband Verantwortlich: Mag. Siegfried Walter Anmeldung: bis spät. Fr., 03. Okt. 2014
Schafschur und Klauenpflege
D
Rund um die Geburt bei Schaf und Ziege
UNG
UNG
Als SchafhalterIn die Produktion fest im Griff zu haben, ist unumstritten. Die Wirtschaftlichkeit der Produktion präzise festzustellen, ist jedoch unumgänglich. Lernen Sie in diesem Seminar, wirtschaftliche Entscheidungen anhand Ihrer eigenen Zahlen und Berechnungen zu deuten und wirtschaftliche Entscheidungen für die Zukunft abzuleiten. Sie werden Deckungsbeiträge für Ihre Betriebszweige berechnen und deren Auswirkung auf das Gesamtergebnis bewerten. Sie werden erkennen, an welchen Schrauben Sie drehen müssen, um Ihre Ergebnisse zu verändern. Zielgruppe: Alle aktiven SchafhalterInnen und am Einstieg in die Schafhaltung interessierte Bäuerinnen und Bauern, die bereits über ein Grundlagenwissen in der Schafhaltung verfügen. Referenten: Mag. Martin Karoshi, Siegfried Illmayer Kosten: € 62,00 Dauer: 8 UE
Termin und Ort: Sa., 07. Feb. 2015, 09:00 bis 17:00 Uhr, Steiermarkhof, Graz-Wetzelsdorf Veranstalter: LFI Steiermark in Kooperation mit dem Steirischen Schaf- und Ziegenzuchtverband Verantwortlich: Mag. Siegfried Walter Anmeldung: bis spät. Fr., 23. Jän. 2015
LTERFÖR TA
ER
ER
In diesem Seminar werden, aufbauend auf das Grundlagenseminar, vertiefende Inhalte der Homöopathie in Hinblick auf die Schaf- und Ziegenhaltung vermittelt: Anwendung der Homöopathie im Schaf- und Ziegenstall, Unterstützung der Geburt und Nachgeburtsphase, unterstützende Behandlung von Entzündungen mit homöopathischen Arzneimitteln wie z.B. Euterentzündungen und Eiterungen, Fragenbeantwortung. Dieser Kurs wird mit drei Stunden als Weiterbildung im Rahmen des TAKG angerechnet. Voraussetzungen: Absolvierung eines Homöopathie-Grundkurses in der Tierhaltung oder vergleichbare Kenntnisse Zielgruppe: Schaf- oder Ziegenhaltungsbetriebe und interessierte Bäuerinnen und Bauern mit Grundkenntnissen in der Homöopathie Referentin: Dr.in Elisabeth Stöger Kosten: € 74,00 Dauer: 8 UE
Schafhaltung wie wirtschaftlich ist meine Produktion
LTERFÖR TA
D
D
Homöopathie bei Schaf und Ziege. Aufbaukurs
V E R ANS
LTERFÖR TA
© Walter
Anmeldung und weitere Kursinformation: LFI Steiermark, Hamerlinggasse 3, 8010 Graz, Tel. 0316/8050 1305 E-Mail: zentrale@lfi-steiermark.at, www.lfi.at/stmk
ER
UNG
V E R ANS
D
Pferde
© Alexia Khruscheva - Fotolia.com
Das Seminar erörtert zentrale Fragen rund um das Thema Stallbau für Schafe und Ziegen. Dabei werden folgende Themen bearbeitet: Baurecht und Raumplanung (wann darf ich was, wo und wie bauen?), grundsätzliche Haltungsanforderungen, Tierschutzvorgaben, Haltungs- und Fütterungssysteme für Schafe und Ziegen im Vergleich, viele Beispiele für Um-, Zu- und Neubauten (Schwerpunkt: Bauen mit Holz). Dieser Kurs wird mit zwei Stunden als TGD Weiterbildung gemäß § 11 TGD Verordnung angerechnet. Zielgruppe: Angehende und aktive Schaf- oder Ziegenhaltungsbetriebe, interessierte Bäuerinnen und Bauern Referent: DI Walter Breininger Kosten: € 43,00 Dauer: 5 UE
Termin und Ort: Fr., 13. Mrz. 2015, 09:00 bis 17:00 Uhr, FS Grottenhof-Hardt, Thal bei Graz Veranstalter: LFI Steiermark in Kooperation mit dem Landespferdezuchtverband Steiermark Verantwortlich: Mag. Siegfried Walter Anmeldung: bis spät. Fr., 27. Feb. 2015
Anmeldung und weitere Kursinformation: LFI Steiermark, Hamerlinggasse 3, 8010 Graz, Tel. 0316/8050 1305 E-Mail: zentrale@lfi-steiermark.at, www.lfi.at/stmk
LANDWIRTSCHAFT UND UMWELT
V E R ANS
Dieses Seminar richtet sich an alle BesitzerInnen von Jungpferden, die diese pferdegerecht aufziehen, halten und ausbilden wollen. Egal ob das Pferd einmal im Sport oder als Freizeitpferd Verwendung finden soll, eine artgerechte Haltung und Aufzucht und eine solide Grundausbildung sind die Voraussetzung für den späteren Erfolg und Ihre Zufriedenheit. Sie erhalten wichtige Informationen, um Jungpferde optimal auf ihre spätere Verwendung als gut händelbare Reitpferde vorzubereiten. Nach dem Theorieteil am Vormittag zur artgerechten Haltung, Aufzucht und Ausbildung von Jungpferden wird im nachmittäglichen Praxisteil unter der fachkundigen Leitung von Robert Mandl auf die ersten Trainingsschritte von jungen Pferden eingegangen. Zielgruppe: Pferde haltende Bäuerinnen und Bauern, ZüchterInnen, alle Interessierten Referenten: Ing. Walter Werni, Robert Mandl Kosten: € 75,00 Dauer: 8 UE
© Jürgen Treiber - pixelio.de
V E R ANS
UNG
Termin und Ort: Fr., 23. Jän. 2015, 09:00 bis 17:00 Uhr, FS Grottenhof-Hardt, Thal bei Graz Veranstalter: LFI Steiermark in Kooperation mit dem Landespferdezuchtverband Steiermark Verantwortlich: Mag. Siegfried Walter Anmeldung: bis spät. Fr., 09. Jän. 2015
ER
UNG
Termin und Ort: Fr., 06. Feb. 2015, 09:00 bis 17:00 Uhr, LFS Alt Grottenhof, Graz-Wetzelsdorf Veranstalter: LFI Steiermark in Kooperation mit dem Steirischen Schaf- und Ziegenzuchtverband Verantwortlich: Mag. Siegfried Walter Anmeldung: bis spät. Fr., 23. Jän. 2015
Gesunde Hufe sind für das Lauftier Pferd die Voraussetzung für Vitalität und Leistungsfähigkeit. Sehr oft können Hufprobleme durch sachkundige Haltung und Pflege vermieden werden. In diesem eintägigen Seminar werden alle wichtigen Fragen rund um den Pferdehuf von einem Tierarzt und einem Hufschmied entlang folgender Inhalte erörtert: Anatomie des Hufes, Gesunderhaltung und Hufpflege, Hufkrankheiten und Verletzungen, grundlegende Kenntnisse über die Ursachen und das Erkennen von Lahmheiten, Erste Hilfe bei Hufproblemen und Notfällen, das unbeschlagene Pferd, Aufbau des Hufeisens und Grundsätze des Hufbeschlages, notwendige Korrekturmaßnahmen durch Fachleute. Im Praxisteil werden Pferde orthopädisch beurteilt sowie beispielsweise als praktische Notfallhilfe das Entfernen eines lockeren Eisens und das Anlegen eines Hufverbandes vorgeführt. Zielgruppe: Pferde haltende Bäuerinnen und Bauern, ZüchterInnen, alle Interessierten Referenten: Dr. Andreas Sendlhofer, Rudolf Kuschey Kosten: € 85,00 Dauer: 8 UE
Die Grundausbildung des Jungpferdes
LTERFÖR TA
D
ER
Erkennen, behandeln, vorbeugen In diesem Seminar werden wichtige Fragestellungen im Zusammenhang mit Parasiten bei Schafen und Ziegen besprochen. Alle Schaf- und Ziegenhaltungsbetriebe bekommen dadurch wertvolle und praxisbezogene Unterstützung für den Erhalt eines gesunden Tierbestandes. Folgende Inhalte werden vermittelt: Parasitenbefall erkennen - Merkmale bei Schafen und Ziegen, Entwicklungszyklen der einzelnen Innen- und Außenparasiten kleiner Wiederkäuer, Diagnose, Behandlungsmöglichkeiten, Vorbeugung und Weidemanagement, Labor und praktisches Anschauungsmaterial, kurzer Praxisteil im Schafstall. Dieser Kurs wird mit drei Stunden als TGD Weiterbildung gemäß § 11 TGD Verordnung angerechnet. Zielgruppe: Schaf- oder Ziegenhaltungsbetriebe, interessierte Bäuerinnen und Bauern Referentin: Dr.in Elisabeth Stöger Kosten: € 74,00 Dauer: 8 UE
UNG
LTERFÖR TA
D
Parasiten bei Schafen und Ziegen
ER
Termin und Ort: Fr., 12. Dez. 2014, 13:30 bis 18:00 Uhr, Steiermarkhof, Graz-Wetzelsdorf Veranstalter: LFI Steiermark in Kooperation mit dem Steirischen Schaf- und Ziegenzuchtverband Verantwortlich: Mag. Siegfried Walter Anmeldung: bis spät. Fr., 28. Nov. 2014
LTERFÖR TA
D
Der gesunde Pferdehuf
V E R ANS
Stallbau in der Schafund Ziegenhaltung
LTERFÖR TA
61
In diesem Seminar aus der Kursreihe „Zeitgemäßer Einsatz von Arbeitspferden“ erhalten Sie die Möglichkeit, „praktisch“ mit ausgebildeten Pferden zu arbeiten. Im Mittelpunkt steht einspänniges Arbeiten am Feld (in Reihenkulturen) mit Pflug, Egge und Grubber. Inhalte: kurze Theorie Herbstarbeiten, Sicherheitsmaßnahmen, Einführung in das Pflügen mit Pferden, praktisches Arbeiten am Feld, Unkrautbekämpfung. Voraussetzungen: Absolvierung der Seminare „Einführung in das Arbeiten mit Pferden“ und „Einspänniges Arbeiten vom Boden“ oder bronzenes Fahrabzeichen Zielgruppe: Pferde haltende Bäuerinnen und Bauern und alle Interessierten, die die Seminare „Einführung in das Arbeiten mit Pferden“ und „Einspänniges Arbeiten vom Boden“ absolviert haben oder das bronzene Fahrabzeichen besitzen Referent: Wolfgang Ehmeier Kosten: € 139,00 Dauer: 8 UE
V E R ANS
V E R ANS V E R ANS
V E R ANS
Pflügen und Ackerarbeiten mit Pferden
UNG
V E R ANS
ER
LANDWIRTSCHAFT UND UMWELT
LTERFÖR TA
UNG
Termine und Ort: Do., 05. Mrz. 2015 und Fr., 06. Mrz. 2015, 09:00 bis 17:00 Uhr, FS Grottenhof-Hardt, Thal bei Graz Veranstalter: LFI Steiermark in Kooperation mit dem Landespferdezuchtverband Steiermark Verantwortlich: Mag. Siegfried Walter Anmeldung: bis spät. Do., 19. Feb. 2015
LTERFÖR TA
ER
Fütterung und Futtermittelproduktion für Pferde
D
Termin und Ort: Fr., 10. Okt. 2014, 09:00 bis 17:00 Uhr, FS Grottenhof-Hardt, Thal bei Graz Veranstalter: LFI Steiermark in Kooperation mit dem Landespferdezuchtverband Steiermark Verantwortlich: Mag. Siegfried Walter Anmeldung: bis spät. Fr., 26. Sep. 2014
UNG
Im zweiten Teil der Kursreihe „Zeitgemäßer Einsatz von Arbeitspferden“ werden Ihnen praktische Grundlagen des einspännigen Arbeitens vom Boden vermittelt. Neben Informationen rund um die passende Ausrüstung für das Pferd, Anschirrung, welches Arbeitsgerät für welches Pferd (Gewicht, Zugkraft, Zugwiderstand etc.) liegt der Schwerpunkt in diesem Kurs in der praktischen Umsetzung. Dabei werden das Fahren vom Boden sowie einfache Zugarbeiten geübt. Voraussetzungen: Absolvierung des Seminars „Einführung in das Arbeiten mit Pferden“ oder gleichwertige Kenntnisse. Zielgruppe: Pferde haltende Bäuerinnen und Bauern und alle Interessierten, die das Seminar Einführung in das Arbeiten mit Pferden absolviert haben oder gleichwertige Kenntnisse besitzen Referent: Wolfgang Ehmeier Kosten: € 139,00 Dauer: 8 UE
Termin und Ort: Fr., 14. Nov. 2014, 09:00 bis 17:00 Uhr, FS Grottenhof-Hardt, Thal bei Graz Veranstalter: LFI Steiermark in Kooperation mit dem Landespferdezuchtverband Steiermark Verantwortlich: Mag. Siegfried Walter Anmeldung: bis spät. Fr., 31. Okt. 2014
D
ER
62
D
Einspänniges Arbeiten vom Boden
UNG
UNG
Im dritten Teil der Kursreihe „Zeitgemäßer Einsatz von Arbeitspferden“ lernen Sie die Holzrückearbeit mit Pferden in Theorie und Praxis kennen. Nach einem theoretischen Überblick geht es an die praktische Arbeit mit ausgebildeten Arbeitspferden im Wald. Dabei wird gezeigt, welche Vorteile es hat, mit dem Tier im Wald zu arbeiten, aber auch wo die Herausforderungen und Grenzen liegen. Folgende Themen werden im Kurs u.a. behandelt: theoretische Einführung, Pferde- und Geschirrkunde, Sicherheit, Kalkulationen. Praxis: Anschirren der Pferde, einführende Zugübungen mit Pferden, Trockenübungen, praktische Arbeit im Wald, Versorgung der Pferde. Voraussetzung: Absolvierung der Seminare „Einführung in das Arbeiten mit Pferden“ und „Einspänniges Arbeiten vom Boden“ oder bronzenes Fahrabzeichen Zielgruppe: Pferde haltende Bäuerinnen und Bauern und alle Interessierten, die die Seminare „Einführung in das Arbeiten mit Pferden“ und „Einspänniges Arbeiten vom Boden“ absolviert haben oder das bronzene Fahrabzeichen besitzen Referent: Wolfgang Ehmeier Kosten: € 235,00 Dauer: 16 UE (2 Tage)
Termin und Ort: Do., 09. Okt. 2014, 09:00 bis 17:00 Uhr, FS Grottenhof-Hardt, Thal bei Graz Veranstalter: LFI Steiermark in Kooperation mit dem Landespferdezuchtverband Steiermark Verantwortlich: Mag. Siegfried Walter Anmeldung: bis spät. Do., 25. Sep. 2014
LTERFÖR TA
ER
ER
Im ersten Teil der Kursreihe „Zeitgemäßer Einsatz von Arbeitspferden“ werden Ihnen die wesentlichen Grundlagen rund um das zeitgemäße und sichere Arbeiten mit Pferden in Theorie und Praxis vermittelt. Im Theorieteil stehen folgende Inhalte am Programm: historischer Überblick, aktueller Stand (national und international), Pferderassen und ihre Einsatzgebiete, das Arbeitspferd (Pflege und Gesundheitsvorsorge, Beschlag, Anschirrung, Haltung etc.), Arbeitsgeräte, Sicherheitsaspekte, Tierschutz, Grunderziehung eines Arbeitspferdes. Praxisinhalte sind u.a. die Präsentation von einfachen einspännigen Arbeiten, Arbeitsgeräte sowie Anschirrung und Ausrüstung. Zielgruppe: Pferde haltende Bäuerinnen und Bauern, alle Interessierten Referent: Wolfgang Ehmeier Kosten: € 85,00 Dauer: 8 UE
Einspänniges Holzrücken mit Pferden
LTERFÖR TA
D
D
Einführung in das Arbeiten mit Pferden
LTERFÖR TA
In diesem Seminar werden wichtige Inhalte rund um die bedarfsgerechte Fütterung und Grundfuttermittelproduktion für die Pferdehaltung vermittelt. Durch eine gezielte und artgerechte Fütterung bleibt die Gesundheit und Leistungsfähigkeit des Pferdes erhalten. Grundfuttermittel, die direkt am landwirtschaftlichen Betrieb erzeugt werden, gewinnen dabei auch in der Pferdehaltung an Bedeutung. Im ersten Seminarteil wird neben den physiologischen und anatomischen Grundlagen auf die speziellen Anforderungen bei der Fütterung von Jung-, Zucht-, Sport- und Freizeitpferden eingegangen. Auch die Alpung und die Weidehaltung mit dem richtigen Weidemanagement werden dabei kurz thematisiert. Im zweiten Seminarteil steht die Grundfutterproduktion für Pferde mit folgenden Themen im Vordergrund: Grundfuttergewinnung, Lagerung, Konservierung, Futterhygiene, Qualität, Inhaltsstoffe. Im Praxisteil werden von den Teilnehmenden mitgebrachte Futterproben (Heu, Silage) grobsinnlich beurteilt. Zielgruppe: Pferde haltende Bäuerinnen und Bauern, ZüchterInnen, alle Interessierten Referenten: Ing. Walter Werni, DI Karl Wurm Kosten: € 75,00 Dauer: 8 UE Termin und Ort: Mi., 03. Dez. 2014, 09:00 bis 17:00 Uhr, Steiermarkhof, Graz-Wetzelsdorf Veranstalter: LFI Steiermark in Kooperation mit dem Landespferdezuchtverband Steiermark Verantwortlich: Mag. Siegfried Walter Anmeldung: bis spät. Di., 18. Nov. 2014
Information
Mit dem LFI Steiermark Newsletter erhalten Sie 1x monatlich aktuelle Bildungsinformationen frei Haus geliefert. Sie können den Newsletter unter der Tel. 0316/8050 1305 oder unter zentrale@lfi-steiermark.at bestellen.
Anmeldung und weitere Kursinformation: LFI Steiermark, Hamerlinggasse 3, 8010 Graz, Tel. 0316/8050 1305 E-Mail: zentrale@lfi-steiermark.at, www.lfi.at/stmk
V E R ANS
V E R ANS
Controlling und Abgabenmanagement für Pferdebetriebe Weitreichende abgabenrechtliche Veränderungen zwingen PferdehalterInnen, die Wirtschaftlichkeit und Zukunftstauglichkeit ihrer Betriebe zu überprüfen. Ein von Erfolgskennzahlen gesteuertes Controlling der Wirtschaftlichkeit und ein durchdachtes Management der gesetzlichen Abgaben (Umsatz-, Grund- und Einkommensteuer, SV-Beiträge) sind dazu wichtige Instrumente. Alle Betriebe müssen sich mit den Folgen der neuen Abgabenänderungsgesetze auseinandersetzen: Erreichen Sie nach dem Wegfall der Umsatzsteuerpauschalierung noch die wirtschaftlichen Erfolgskennzahlen? Wo liegen Ihre Deckungsbeiträge, Rentabilitäten und Gewinnschwellen? Wie wirken sich die neue Einheitswertfeststellung und Pauschalierungsverordnung ab 2015 aus? Was ergibt ein Ergebnisvergleich zwischen landwirtschaftlicher und gewerblicher Pferdehaltung? Wie lösen Betriebe die Frage der Gewerberechtsproblematik? Diese und weitere Themen behandelt das Seminar kompetent und praxisgerecht für alle Sparten der Pferdewirtschaft. Zielgruppe: BetriebsleiterInnen aller Sparten der Pferdewirtschaft Referentin: Mag.a Brigitte Kuttner-Raaz Kosten: € 125,00 Dauer: 8 UE
Termin und Ort: Sa., 29. Nov. 2014, 09:00 bis 17:00 Uhr, Steiermarkhof, Graz-Wetzelsdorf Veranstalter: LFI Steiermark in Kooperation mit dem Landespferdezuchtverband Steiermark Verantwortlich: Mag. Siegfried Walter Anmeldung: bis spät. Fr., 14. Nov. 2014
Termin und Ort: Sa., 28. Feb. 2015, 09:00 bis 17:00 Uhr, Steiermarkhof, Graz-Wetzelsdorf Veranstalter: LFI Steiermark in Kooperation mit dem Landespferdezuchtverband Steiermark Verantwortlich: Mag. Siegfried Walter Anmeldung: bis spät. Fr., 13. Feb. 2015
© photocase.de
Anmeldung und weitere Kursinformation: LFI Steiermark, Hamerlinggasse 3, 8010 Graz, Tel. 0316/8050 1305 E-Mail: zentrale@lfi-steiermark.at, www.lfi.at/stmk
LANDWIRTSCHAFT UND UMWELT
V E R ANS V E R ANS
UNG
Rechtssicherheit in der Abgrenzung von Landwirtschaft, Gewerbe und Freiberuflichkeit Pferdehof, Reitstall oder Reitbetrieb sind Sammelbegriffe für ein oft sehr umfassendes Leistungsangebot. Die Zuordnung der in der Gesamtleistung enthaltenen einzelnen Tätigkeiten führt in der behördlichen Betrachtung von Finanzbehörden, SV-Anstalten, Gemeinden, BH und Landesregierungen oft zu unterschiedlichen Ergebnissen. Ein Pferdewirtschaftsbetrieb kann gewerberechtlich betrachtet ein Gewerbebetrieb sein, aber aus steuerrechtlicher Sicht als Landwirtschaft gelten. Daraus können sich Probleme ergeben. Die SeminarteilnehmerInnen erhalten genaue Informationen zur jeweiligen behördlichen Einstufung ihrer Pferdewirtschaftssparten, zu den damit verbundenen gesetzlichen Konsequenzen und Auflagen sowie zu Gestaltungsmöglichkeiten und Lösungsansätzen. Seminarinhalte: Steuerrecht, Gewerbeordnung, Baurecht, Raumordnung, Flächenwidmung, Genehmigungsverfahren für Betriebsanlagen, Wasserrecht. Zielgruppe: Pferde haltende Bäuerinnen und Bauern, Einstellbetriebe, alle Interessierten Referentin: Mag.a Brigitte Kuttner-Raaz Kosten: € 125,00 Dauer: 8 UE
UNG
Termin und Ort: Fr., 12. Dez. 2014, 09:00 bis 17:00 Uhr, Steiermarkhof, Graz-Wetzelsdorf Veranstalter: LFI Steiermark in Kooperation mit dem Landespferdezuchtverband Steiermark Verantwortlich: Mag. Siegfried Walter Anmeldung: bis spät. Fr., 28. Nov. 2014
ER
ER
In der Praxis lassen sich einige Komponenten für eine erfolgreiche Pferdeaufzucht gezielt beeinflussen. In diesem Seminar erhalten Sie neben Grundlageninformationen viele wertvolle Tipps aus der langjährigen Pferdepraxis des Referenten, damit aus einem gesunden Fohlen auch eine gesunde Zuchtstute oder ein guter Zuchthengst wird. Inhalte: Zuchthygiene, Deckhygiene, Natursprung, künstliche Besamung, Zuchtwahl und Erbkrankheiten, Trächtigkeitsuntersuchung, Steigerung der Fruchtbarkeit bei Stute und Hengst durch richtige Fütterung, Vorbereitungsfütterung der Stute zur Geburt, Phase nach der Geburt - was ist zu beachten? Fohlenaufzucht im ersten Lebensjahr. Der Referent wird auch alternative Methoden wie Bioenergetik, Homöopathie etc. zu diesem Thema ansprechen. Zielgruppe: Pferde haltende Bäuerinnen und Bauern, ZüchterInnen, alle Interessierten Referent: Dr.med.vet. Wilhelm Petracek Kosten: € 85,00 Dauer: 8 UE
Was bleibt Netto vom Brutto?
LTERFÖR TA
D
LTERFÖR TA
D
Rund um Fruchtbarkeit und Geburt beim Pferd
UNG
UNG
Termin und Ort: Fr., 07. Nov. 2014, 09:00 bis 17:00 Uhr, Steiermarkhof, Graz-Wetzelsdorf Veranstalter: LFI Steiermark in Kooperation mit dem Landespferdezuchtverband Steiermark Verantwortlich: Mag. Siegfried Walter Anmeldung: bis spät. Fr., 24. Okt. 2014
ER
ER
Homöopathie wie alternative Behandlungsmöglichkeiten stoßen auch bei Pferdeinteressierten auf zunehmendes Interesse. In welchen Fällen können Homöopathie und Co beim Pferd sinnvoll angewandt werden und welche Mittel sollte man in der Stallapotheke haben? Wo sind die Grenzen der Alternativmedizin im Pferdestall? Neben dem Schwerpunktthema Homöopathie wird auch auf die Möglichkeiten und Vorzüge der Phytotherapie, Akupunktur und Bioenergetik beim Pferd und auf die allgemeinen physiologischen Werte des Pferdes eingegangen. Zielgruppe: Pferde haltende Bäuerinnen und Bauern, alle Interessierten Referent: Dr.med.vet. Wilhelm Petracek Kosten: € 85,00 Dauer: 8 UE
Mein Pferdebetrieb aus behördlicher Sicht
LTERFÖR TA
D
D
Homöopathie und Co beim Pferd
LTERFÖR TA
63
UNG
Welcher Sattel für mein Pferd, Biomechanik, und gibt es eigentlich Links- und Rechtshänder bei Pferden? Die Frage, ob ein Pferd Rückenschmerzen hat und wo die Ursache dafür liegt, beschäftigt viele ReiterInnen. Die Auswahl eines passenden Sattels ist ein sehr wichtiger Punkt, aber auch die Zusammenhänge mit der Biomechanik des Reitpferdes und der richtigen Ausbildung dürfen nicht vergessen werden. Die Schiefe des Pferdes kann bei der Ausbildung, aber auch bei der Sattelauswahl zu großen Problemen führen und wird leider noch viel zu wenig beachtet. Im praktischen Teil des Seminars steht vor allem das Thema Sattel im Mittelpunkt - am Schluss sollen die Teilnehmenden in der Lage sein, die häufigsten Fehler in der Sattelanpassung zu erkennen. Ablauf: Vormittag: Theorie Anatomie, Biomechanik, Schiefe. Nachmittag: Theorie Sättel, Praxis Anatomie/Sättel, Demonstration Satteldruckmessung Zielgruppe: Pferde haltende Bäuerinnen und Bauern, alle Interessierten Referentin: Dr.in Sigrid Sabadello Kosten: € 85,00 Dauer: 8 UE
V E R ANS
LANDWIRTSCHAFT UND UMWELT
V E R ANS
UNG
© Ehmeier
ER
Termin und Ort: Fr., 30. Jän. 2015, 13:30 bis 18:00 Uhr, Steiermarkhof, Graz-Wetzelsdorf Veranstalter: LFI Steiermark in Kooperation mit dem Landespferdezuchtverband Steiermark Verantwortlich: Mag. Siegfried Walter Anmeldung: bis spät. Fr., 16. Jän. 2015
Zertifikatslehrgang Reitpädagogische Betreuung
LTERFÖR TA
D
UNG
Tierbezogene, technische und rechtliche Rahmenbedingungen Beim Neu- oder Umbau eines Pferdestalls treffen zahlreiche Fachbereiche aufeinander. Die Teilnehmenden lernen in diesem Seminar vielgestaltige Möglichkeiten und Beispiele zur tiergerechten Pferdehaltung kennen, erhalten Denkanstöße und aktuelle Informationen und können so ihr Bauvorhaben besser planen und steuern. Das Seminar gibt einen Überblick über die Ansprüche des Pferdes, informiert über Möglichkeiten der Offenstallhaltung und geht auf den Weg von der Einzeltierhaltung hin zur Gruppenhaltung ein. Im Weiteren wird die Nachhaltigkeit und Verwendung von natürlichen Baustoffen thematisiert. Abgerundet wird das Seminar durch einen Einblick in relevante Rechtsfragen wie etwa Tierschutzverordnung, Raumordnung, Baugesetz und Wasserrecht. Zielgruppe: Pferde haltende Bäuerinnen und Bauern, ZüchterInnen, Einstellbetriebe, alle Interessierten Referent: DI Walter Breininger Kosten: € 48,00 Dauer: 5 UE
UNG
ER
In allen Bereichen, in denen Menschen mit Pferden zu tun haben, ist die fachgerechte Beurteilung eines Pferdes von großer Bedeutung. Anatomie, Ausdruck und Verhalten verraten dabei viel über Eignung, Veranlagung, Konstitution und Charakter des Pferdes. Für den/die PferdezüchterIn und -käuferIn, vom/von der FreizeitreiterIn oder -fahrerIn bis zum/zur PferdesportlerIn, ist eine umfassende Beurteilung des betreffenden Pferdes und der Vergleich mit den eigenen Ansprüchen äußerst wichtig: Ist mein Pferd zweckmäßig und wenig verschleißanfällig konstruiert und somit genügend belastbar, und kann es für den geplanten Verwendungszweck erfolgreich eingesetzt werden? Im Seminar werden die Grundlagen der Pferdebeurteilung erklärt und in der Praxis mit Pferden geübt. Folgende Inhalte stehen dazu am Programm: anatomische Grundlagen, Zusammenhänge zwischen Gesundheit, Leistung und Körperbau, Exterieur-Ausprägungen und deren Auswirkungen auf das Pferd, praktische Beurteilung des Körperbaues, der Grundgangarten und der Gangkorrektheit.
ER
D
64
LTERFÖR TA
LTERFÖR TA
D
Stallbau für Pferdebetriebe
V E R ANS
Termin und Ort: Fr., 17. Apr. 2015, 09:00 bis 17:00 Uhr, FS Grottenhof-Hardt, Thal bei Graz Veranstalter: LFI Steiermark in Kooperation mit dem Landespferdezuchtverband Steiermark Verantwortlich: Mag. Siegfried Walter Anmeldung: bis spät. Fr., 03. Apr. 2015
Termin und Ort: Fr., 24. Okt. 2014, 09:00 bis 17:00 Uhr, FS Grottenhof-Hardt, Thal bei Graz Veranstalter: LFI Steiermark in Kooperation mit dem Landespferdezuchtverband Steiermark Verantwortlich: Mag. Siegfried Walter Anmeldung: bis spät. Fr., 10. Okt. 2014
Pferdebeurteilung - das geschulte Auge für Pferde
Zielgruppe: Pferde haltende Bäuerinnen und Bauern, ZüchterInnen aller Rassen, alle Interessierten Referent: Ing. Walter Werni Kosten: € 75,00 Dauer: 8 UE
© Hoisel
ER
V E R ANS
D
Mittelpunkt Pferderücken
LTERFÖR TA
Reitpädagogische BetreuerInnen führen Kinder verschiedener Altersklassen auf spielerische Weise an den Partner Pferd heran. Unter dem Motto FEBS (Fantasie, Erlebnis, Bewegung, Spiel/Spaß) wird den Kindern Wissen rund ums Pferd vermittelt und sie können auf einen späteren Reitunterricht vorbereitet werden. Dabei verfügen reitpädagogische BetreuerInnen über das entsprechende Fachwissen, um einen kindergerechten und gefahrenlosen Ablauf zu gewährleisten. So kann auf dem eigenen landwirtschaftlichen Betrieb ein Zusatzangebot vor allem für kleinere Kinder geschaffen oder das Wissen auch anderen Betrieben, Reiterhöfen etc. angeboten werden. Neben einem Persönlichkeitstraining am Beginn des Lehrgangs werden die Grundlagen der Pädagogik, Methodik und Didaktik vermittelt. Weitere Inhalte sind der sichere Umgang mit Pferd und Kindern, Marketing sowie rechtliche und betriebswirtschaftliche Grundlagen. Praktische Übungen sind in allen Modulen enthalten. Der Lehrgang wird mit einer schriftlichen Abschlussarbeit und einer praktischen Präsentation mit Kindern und Pferd abgeschlossen. Voraussetzungen: Reiterliche Grundkenntnisse, sicherer Umgang mit dem Pferd, Freude am Umgang mit Kindern. Für den Erhalt des Zertifikats werden Erste-Hilfe-Kenntnisse (Bestätigung über einen 16-stündigen Erste-Hilfe-Kurs) vorausgesetzt. Die Qualifikation wird im Zuge eines Aufnahmetests überprüft. Mitzubringen: Pferdetaugliche und wetterfeste Kleidung Zielgruppe: Landwirtschaftliche Familienangehörige von Pferde haltenden Betrieben, in der Land- und Forstwirtschaft tätige Personen mit Interesse an kleinkindpädagogischem Fachwissen, Reitpersonal von Reitbauernhöfen, alle Interessierten Kosten: € 679,00 Dauer: 104 UE (13 Tage) Starttermin und Ort: Sa., 18. Okt. 2014, 09:00 bis 17:30 Uhr, Bauernhof Herunter, St. Stefan ob Stainz, weitere Termine unter www.lfi.at/stmk Verantwortlich: DIin Carina Hoisel, BEd Anmeldung: bis spät. Fr., 03. Okt. 2014
Anmeldung und weitere Kursinformation: LFI Steiermark, Hamerlinggasse 3, 8010 Graz, Tel. 0316/8050 1305 E-Mail: zentrale@lfi-steiermark.at, www.lfi.at/stmk
© BMLFUW Rita Newman ER
Von der Aufzucht bis zum Abfischen In diesem zweitägigen Kurs steht die Praxis und tägliche Arbeit auf einer Teichwirtschaft im Mittelpunkt. Folgende Inhalte werden dazu sehr praxisorientiert und anschaulich, gespickt mit kurzen Theorieeinheiten, auf zwei Betrieben vermittelt: Fischarten und Nebenfische in der Karpfenteichwirtschaft, Aufzucht, Hälterung, Belüftung, Transport, Fischgesundheit und Vorbeugung von Krankheiten, Schädlinge, Wasseranalysen, Düngung, Fütterung und Vermehrung, Tipps für die Verarbeitung. Ein Höhepunkt ist die Teilnahme an einer Abfischung in der Teichwirtschaft Gut Waldschach am zweiten Kurstag. Dieser Kurs wird mit drei Stunden als TGD Weiterbildung gemäß § 11 TGD Verordnung angerechnet. Zielgruppe: Angehende und aktive TeichwirtInnen, interessierte Bäuerinnen und Bauern Referent: Helfried Reimoser Kosten: € 119,00 Dauer: 16 UE Termin und Ort: Fr., 10. Okt. 2014 und Sa., 11., Okt. 2014, 09:00 bis 17:00 Uhr, SPOFIZE, Werndorf und Teichwirtschaft Gut Waldschach Veranstalter: LFI Steiermark in Kooperation mit dem Steirischen Teichwirteverband Verantwortlich: Mag. Siegfried Walter Anmeldung: bis spät. Fr., 26. Sep. 2014
Information
Bäuerliches Sorgentelefon Telefonische Beratung für alle Sorgen, Ängste, Nöte und Fragen. Vertraulich, anonym, kompetent. Das Bäuerliche Sorgentelefon ist unter der Nummer
LANDWIRTSCHAFT UND UMWELT
UNG
Termine und Ort: Sa., 23. Mai 2015 und So., 24. Mai 2015, 09:00 bis 17:00 Uhr, Lipizzanerarena Piber, Köflach Verantwortlich: DIin Carina Hoisel, BEd Anmeldung: bis spät. Fr., 08. Mai 2015
Praxiskurs Karpfenteichwirtschaft
LTERFÖR TA
D
Dem Pferd kommt in der reitpädagogischen Betreuung eine zentrale Rolle zu. An das Tier werden hohe Anforderungen gestellt: Es muss Berührungen am ganzen Körper tolerieren und darf sich von raschen Bewegungen genauso wenig irritieren lassen wie von ungewohnten und lauten Geräuschen oder Kindergeschrei. Spielmaterialien wie Bälle, Puppen, Plastikfolien etc. soll das Pferd als selbstverständliche Teile seiner Umwelt akzeptieren. Im Seminar lernen die reitpädagogischen BetreuerInnen, ihre Pferde an die verschiedenen Einflüsse zu gewöhnen und deren Stressresistenz und Gelassenheit zu erhöhen. Im Rahmen dieses Seminars kann die Gelassenheitsprüfung (nach den Richtlinien des OEPS Pferde-Sport &Spiel) abgelegt werden. Gearbeitet wird mit dem eigenen Pferd. Inhalte: Ermittlung des Ausbildungsstandes der TeilnehmerInnen und ihrer Pferde, Erarbeitung individueller Aufgabenstellungen, gezielte Übungen für die Förderung der Gelassenheit, Motivation und Leistungsbereitschaft der Pferde, Vorbereitung und Durchführung der Gelassenheitsprüfung Zielgruppe: AbsolventInnen der Zertifikatslehrgänge „Reitpädagogische Betreuung“ und „Tiergestützte Therapie/Pädagogik/soziale Arbeit am Bauernhof“, Unterrichtende mit FENA-Ausbildung (Englisch- oder Westernreiten) ReferentInnen: Harald Kalcher, Gerlinde Talker Kosten: € 185,00 Dauer: 16 UE
Teichwirtschaft
V E R ANS
V E R ANS
V E R ANS
UNG
UNG
Starttermin und Ort: Sa., 25. Apr. 2015, 09:00 bis 17:30 Uhr, Bauernhof Herunter, St. Stefan ob Stainz, weitere Termine unter www.lfi.at/stmk Verantwortlich: DIin Carina Hoisel, BEd Anmeldung: bis spät. Fr., 10. Apr. 2015
ER
ER
Altersadäquater Reitunterricht mit ganzheitlichem Ansatz Reiten lernen bedeutet mehr als die bloße Vermittlung sportlicher Kenntnisse. Verschiedene Altersgruppen (Kinder, Jugendliche, Erwachsene) und individuelle Bedürfnisse der Reitinteressierten stellen unterschiedliche Anforderungen an reitpädagogische BetreuerInnen und ReitlehrerInnen. Die altersadäquate Reitpädagogik bringt Spaß am spielerischen Reitenlernen und berücksichtigt dabei die psychischen und physischen Bedürfnisse von Mensch und Tier. Die Teilnehmenden lernen pädagogische Konzepte mit ganzheitlichem Ansatz für Kinder und Erwachsene verschiedener Altersgruppen kennen und vertiefen ihre Kenntnisse der Reitlehre (Biomechanik, Bewegungslehre, Longieren u.a.). Reitpädagogische BetreuerInnen und ReitlehrerInnen können auf diese Weise ihr Angebot durch neue Methoden und Inhalte erweitern, neue Altersgruppen ansprechen und damit neue Einkommensmöglichkeiten schaffen. ReitlehrerInnen, die bereits eine FENA-Ausbildung absolviert haben, aber den Wunsch nach Vertiefung ihrer pädagogisch-didaktischen Kenntnisse haben, können ausgewählte Teile des Lehrgangs besuchen. Zielgruppe: Reitpädagogische BetreuerInnen und Unterrichtende mit FENA-Ausbildung (Englisch- oder Westernreiten) Referentin: Ursula Köstl Kosten: € 380,00 Dauer: 32 UE
Pferdetraining für die reitpädagogische Betreuung inklusive Gelassenheitsprüfung
LTERFÖR TA
D
D
Reitpädagogik für Klein und Groß
LTERFÖR TA
© Hoisel
T 0810 676 810
von Montag bis Freitag, jeweils von 8.30 bis 12.30 Uhr österreichweit zum Ortstarif für Sie erreichbar.
Anmeldung und weitere Kursinformation: LFI Steiermark, Hamerlinggasse 3, 8010 Graz, Tel. 0316/8050 1305 E-Mail: zentrale@lfi-steiermark.at, www.lfi.at/stmk
65
V E R ANS
Termin und Ort: Fr., 16. Jän. 2015, 09:00 bis 17:00 Uhr, Steiermarkhof, Graz-Wetzelsdorf Veranstalter: LFI Steiermark in Kooperation mit dem Steirischen Teichwirteverband Verantwortlich: Mag. Siegfried Walter Anmeldung: bis spät. Fr., 02. Jän. 2015
Termin und Ort: Di., 24. Feb. 2015, 09:00 bis 17:00 Uhr, Steiermarkhof, Graz-Wetzelsdorf Veranstalter: LFI Steiermark in Kooperation mit dem Steirischen Teichwirteverband Verantwortlich: Mag. Siegfried Walter Anmeldung: bis spät. Di., 10. Feb. 2015
Termin und Ort: Fr., 29. Mai 2015, 09:00 bis 17:00 Uhr, Teichanlage Wascher, Köflach Veranstalter: LFI Steiermark in Kooperation mit dem Steirischen Teichwirteverband Verantwortlich: Mag. Siegfried Walter Anmeldung: bis spät. Fr., 15. Mai 2015
© Taurer
V E R ANS V E R ANS
V E R ANS V E R ANS
UNG
Weiterbildung für TeichwirtInnen Ziel des Seminars ist die praxisnahe Vermittlung von Basiswissen zum Erhalt eines gesunden Fischbestandes und für den richtigen Umgang mit Fischkrankheiten in der Teichwirtschaft. Es werden folgende Themen behandelt: Fischgesundheit, Vorbeugung und Erkennen von Fischkrankheiten, Notfallmaßnahmen, Tipps zur Selbsthilfe, Praxisbeispiele, praktische Vorführung einer Fischsektion, gesetzliche Bestimmungen. Dieser Kurs wird mit drei Stunden als TGD Weiterbildung gemäß § 11 TGD Verordnung angerechnet. Zielgruppe: TeichwirtInnen, teichwirtschaftlich interessierte Bäuerinnen und Bauern ReferentInnen: Dr. Oliver Hochwartner, Dr.in Elisabeth Licek, FM Helfried Reimoser Kosten: € 69,00 Dauer: 8 UE
Bei der Planung und beim Bau von Fischteichen sind zahlreiche Details zu beachten. Angehenden und aktiven TeichwirtInnen wird in diesem Seminar von einem erfahrenen Teichwirt ein praxisbezogener Einblick in die Grundlagen und Herausforderungen des Fischteichbaus gegeben. Die Teilnehmenden setzen sich dabei mit folgenden Themen auseinander: rechtliche Fragen, hydrographische Grundlagen, geologische Voraussetzungen, Teichbau allgemein, Neubau eines Teiches, Adaption einer Teichanlage, Erstellung eines Kurzprojektes für einen Fischteich. Dieser Kurs wird mit drei Stunden als TGD Weiterbildung gemäß § 11 TGD Verordnung angerechnet. Zielgruppe: Angehende und aktive TeichwirtInnen, interessierte Bäuerinnen und Bauern ReferentIn: DI Markus Payr Kosten: € 69,00 Dauer: 8 UE
UNG
ER
LANDWIRTSCHAFT UND UMWELT
UNG
ER
Grundlagen des Teichbaus
ER
Praxiskurs für TeichwirtInnen Der Blick unter die Wasseroberfläche von Teichen und anderen stehenden Gewässern lohnt sich. Von Wasserflöhen als Nahrung für Fische, über Sinn und Unsinn von Algenblüten bis hin zu Fragen zur Steigerung der Ertragsfähigkeit durch Düngung - nur wer die Vorgänge im und rund um das Wasser kennt und versteht, kann sein Gewässer optimal betreuen. Ausgerüstet mit Gummistiefeln, Kescher, Wasserprobenkoffer und Bestimmungsbuch verbringen Sie den gesamten Seminartag im Freien beim Teich und beschäftigen sich mit der Tierwelt, der Wasserchemie und -physik und den ökologischen Zusammenhängen und Kreisläufen sowie dem Umgang mit „Problemfällen“. Besonderes Augenmerk liegt auf dem Thema der Wasserqualität: Was und wie wird gemessen, welche Aussagekraft haben die Ergebnisse und wann besteht Handlungsbedarf für TeichwirtInnen? Dieser Kurs wird mit drei Stunden als TGD Weiterbildung gemäß § 11 TGD Verordnung angerechnet. Zielgruppe: TeichwirtInnen, BewirtschafterInnen stehender Gewässer und Vereinsteiche, teichwirtschaftlich interessierte Bäuerinnen und Bauern, interessierte Personen ReferentInnen: Dr.in Nicole Prietl, FM Helfried Reimoser Kosten: € 69,00 Dauer: 8 UE
Termin und Ort: Di., 03. Feb. 2015, 09:00 bis 17:00 Uhr, Steiermarkhof, Graz-Wetzelsdorf Veranstalter: LFI Steiermark in Kooperation mit dem Steirischen Teichwirteverband Verantwortlich: Mag. Siegfried Walter Anmeldung: bis spät. Di., 20. Jän. 2015 LTERFÖR TA
D
Praxiskurs für TeichwirtInnen In diesem Kurs lernen Sie die wichtigsten Arbeitsschritte in der Fischbe- und -verarbeitung kennen. Zentrale Themen sind: • Überblick über heimische Nutzfischarten (forellen- und karpfenartige Fische) • Praxis der Be- und Verarbeitung (z.B. schlachten, ausnehmen, zerlegen, filetieren, schröpfen). • Die Teilnehmenden üben die wichtigsten Arbeitsschritte unter Anleitung • Verpackung, Hygienestandards und Arbeitssicherheit • Überblick über einfache Möglichkeiten der Weiterverarbeitung für die Direktvermarktung (z.B. Fischfonds, Fischräuchern etc.) • Heimische Fische werden verarbeitet, zu einfachen Gerichten verkocht und verkostet! Zielgruppe: TeichwirtInnen, teichwirtschaftlich interessierte Bäuerinnen und Bauern ReferentIn: DI Markus Payr Kosten: € 75,00 Dauer: 8 UE
Gewässerökologie und Wasserqualität an stehenden Gewässern
LTERFÖR TA
D
D
66
Der gesunde Fischbestand
LTERFÖR TA
UNG
UNG
Termin und Ort: Di., 04. Nov. 2014, 09:00 bis 17:00 Uhr, Steiermarkhof, Graz-Wetzelsdorf Veranstalter: LFI Steiermark in Kooperation mit dem Steirischen Teichwirteverband Verantwortlich: Mag. Siegfried Walter Anmeldung: bis spät. Di., 21. Okt. 2014
ER
ER
Angehenden und aktiven TeichwirtInnen wird in diesem Seminar ein praxisorientierter Einblick in die Anforderungen und Chancen der Forellenteichwirtschaft und Forellenzucht gegeben. Folgende Themen werden behandelt: Systematik und Ökologie der Forellen, Forellenarten, Wasserchemie - wichtigste Parameter, Anatomie und Physiologie der Forellen, Laichgewinnung, Erbrütung, Brutaufzucht, Setzlings- und Speiseforellenproduktion, Futter und Fütterung, Fischtransport. Dieser Kurs wird mit drei Stunden als TGD Weiterbildung gemäß § 11 TGD Verordnung angerechnet. Zielgruppe: Angehende und aktive ForellenteichwirtInnen, interessierte Bäuerinnen und Bauern ReferentIn: DI Markus Payr Kosten: € 69,00 Dauer: 8 UE
Fischbe- und -verarbeitung
LTERFÖR TA
D
D
Grundlagen der Forellenteichwirtschaft
LTERFÖR TA
Anmeldung und weitere Kursinformation: LFI Steiermark, Hamerlinggasse 3, 8010 Graz, Tel. 0316/8050 1305 E-Mail: zentrale@lfi-steiermark.at, www.lfi.at/stmk
Themen des Seminars sind die Grundlagen des biologischen Gärtnerns wie das Herstellen von Pflanzenjauchen zum Zwecke des biologischen Pflanzenschutzes und der organischen Düngung. Es werden alte, fast vergessene Obst-, Gemüse- und Zierpflanzen vorgestellt und Sie erfahren Wissenswertes über die Herkunft unserer Kulturpflanzen. Weiters lernen Sie die Vorteile von Mischkulturen, die richtigen pflanzlichen Nachbarn im Garten und die Anlage ökologisch wertvoller Lebensräume wie Hecken aus Wildgehölzen kennen. Zielgruppe: HobbygärtnerInnen Referent: Norbert Griebl Kosten: € 79,00 Dauer: 8 UE Termin und Ort: Fr., 19. Jun. 2015, 09:00 bis 17:00 Uhr, Bildungshaus St.Martin, Graz-Straßgang Verantwortlich: DIin Dajana Brajan-Treitler Anmeldung: bis spät. Fr., 05. Jun. 2015
Anmeldung und weitere Kursinformation: LFI Steiermark, Hamerlinggasse 3, 8010 Graz, Tel. 0316/8050 1305 E-Mail: zentrale@lfi-steiermark.at, www.lfi.at/stmk
LANDWIRTSCHAFT UND UMWELT
UNG
© Brajan-Treitler
UNG
ER
Kräuter und Gemüse selbst anzubauen, macht Spaß und beschert dem (Balkon-)Gärtner/der (Balkon-)Gärtnerin frische Lebensmittel mit reichlichen Inhaltsstoffen. Erfahren Sie Wissenswertes über die Kultur von Gemüse und Kräutern auf Ihrem Balkon oder Ihrer Terrasse. Richtige Sortenauswahl, Pflanzerde und richtiger Dünger sind
Biologisches Gärtnern im Naturgarten
LTERFÖR TA
ER
D
Balkongärtnern – sich und der Umwelt etwas Gutes tun
LTERFÖR TA
Termin und Ort: Do., 26. Mrz. 2015, 09:00 bis 17:00 Uhr, Versuchsstation für Spezialkulturen Wies Verantwortlich: DIin Dajana Brajan-Treitler Anmeldung: bis spät. Do., 12. Mrz. 2015 D
Termin und Ort: Di., 24. Mrz. 2015, 09:00 bis 17:00 Uhr, Steiermarkhof, Graz-Wetzelsdorf Verantwortlich: DIin Dajana Brajan-Treitler Anmeldung: bis spät. Di., 10. Mrz. 2015
Termin und Ort: Mi., 25. Mrz. 2015, 09:00 bis 17:00 Uhr, Steiermarkhof, Graz-Wetzelsdorf Verantwortlich: DIin Dajana Brajan-Treitler Anmeldung: bis spät. Mi., 11. Mrz. 2015
V E R ANS
UNG
Wie verwende ich bestimmte Pflanzen, wo mache ich eine Einfassung und wo möchte ich meinen eigenen Rückzugsbereich im Garten machen? Das Ganze hat mit grüner Architektur zu tun, da ein Garten nichts anderes als ein erweiterter Wohnraum ist. Nach diesem Seminar werden Sie Ideen bekommen, wie Sie Ihren eigenen Garten wunderbar nach Ihren individuellen Wünschen gestalten möchten. Die Basis für diese Gestaltungstipps für den eigenen Garten sind die Gärten Europas und wir zeigen Ihnen alles, was sich Garten nennt. Nach dieser Einführung in die große Welt der Gartenkunst laden wir Sie ein, die neuen Ideen in Ihrem eigenen Garten umzusetzen. Das Wichtigste ist: Ihr Traumgarten darf Ihre Persönlichkeit widerspiegeln. Vorkenntnisse: erforderlich! Zielgruppe: Bäuerinnen und Bauern, HobbygärtnerInnen Referentin: Ing.in Angelika Ertl Kosten: € 79,00 Dauer: 8 UE
Sorgfältige Bodenpflege und sinnvolle Kompostwirtschaft sind wichtige Voraussetzungen für gesunde Pflanzen und eine reiche Ernte. In diesem Seminar geben wir Ihnen einen Überblick über die optimale Nährstoffversorgung der Pflanzen. Wie wird eine Bodenprobe durchgeführt, was ist bei Mangel oder Überschuss an Nährstoffen zu tun, welche Bedeutung hat der PH-Wert des Bodens, welche Fehler können bei der Bodenbearbeitung gemacht werden? Wie kann mit Gründüngung und Kompostwirtschaft die richtige Pflanzenernährung auf natürliche Weise sichergestellt und der Einsatz mineralischer Düngemittel reduziert oder völlig vermieden werden? Das Hochbeet ist ein wichtiges Thema in diesem Seminar. Aufbau, Bepflanzung sowie Vor- und Nachteile dieser Gartenkultur werden detailliert vorgestellt. Zielgruppe: Bäuerinnen und Bauern, HobbygärtnerInnen Referent: DI Wolfgang Zemanek Kosten: € 79,00 Dauer: 8 UE
dabei das Wichtigste für ein gutes Gelingen. Es wird auch auf Schädlings- und Krankheitsbefall eingegangen. In den Gewächshäusern der Landesversuchsanlage wird die erlernte Theorie in die Praxis umgesetzt werden. Zielgruppe: Bäuerinnen und Bauern, HobbygärtnerInnen Referent: Klaus Wenzel Kosten: € 79,00 Dauer: 8 UE
V E R ANS
UNG
ER
V E R ANS
ER
LTERFÖR TA
D
Gartenplanung mit Ing.in Angelika Ertl
LTERFÖR TA
D
Richtiger Umgang mit Boden und Kompost im eigenen Garten
Gartenkurse
V E R ANS
© Wofgang Dürnberger
ÖKOLOGIE UND UMWELT
67
ER
UNG
Termin und Ort: Mi., 24. Jun. 2015, 09:00 bis 17:00 Uhr, Freilichtmuseum Stübing Verantwortlich: DIin Dajana Brajan-Treitler Anmeldung: bis spät. Mi., 10. Jun. 2015
LTERFÖR TA
ER
Die vielfältigen Aromastoffe in Kräutern und Gewürzen sind nicht nur wichtige Geschmacksträger bzw. -verstärker für Speisen aller Art und steigern deren Bekömmlichkeit, sie haben in vielen Fällen auch Arzneiwirkung. Kräuter und Gewürze sind somit ganz klar „Kleine Helfer mit großer Wirkung“. In diesem Kurs wird der Besprechung einer Vielzahl heimischer und exotischer Kräuter breiter Raum gelassen. Fragen zu Sortenwahl, Anbau, Kultur, Ernte und Aufbereitung sowie Lagerung und Konservierung sind neben der Erläuterung der Wirksamkeit Inhalt des theoretischen Teils. Im praktischen Teil werden die Herstellung klassischerer Gewürzmischungen, wie Curry oder Garam Marsala sowie Grillgewürzen und Salzen, die Herstellung von Senf sowie von Kräuteressigen gezeigt. Die Mischung von Wurst-, Brot- und Pastetengewürz auf der pikanten Seite sowie Süßspeisengewürz auf der süßen Seite runden den praktischen Teil ab.
UNG
Gewürze in ihrer ganzen Vielfalt erleben
D
LANDWIRTSCHAFT UND UMWELT
V E R ANS
V E R ANS
Die angewandte Feld-, Wald- und Wiesenküche
LTERFÖR TA
UNG
UNG
Termin und Ort: Mi., 11. Mrz. 2015, 09:00 bis 17:00 Uhr, Steiermarkhof, Graz-Wetzelsdorf Verantwortlich: DIin Dajana Brajan-Treitler Anmeldung: bis spät. Mi., 25. Feb. 2015
Termin und Ort: Di., 03. Feb. 2015, 09:00 bis 17:00 Uhr, Apotheke Fink, St. Margarethen an der Raab Verantwortlich: DIin Dajana Brajan-Treitler Anmeldung: bis spät. Di., 20. Jän. 2015 ER
ER
Selbstversorgung beginnt beim Gemüse- und Obstanbau. Ein Garten stillt unterschiedliche Bedürfnisse. Er verbindet das Nützliche mit dem Schönen und ist ein Ort, der naturbewussten Lebensstil und die Entspannung miteinander verbindet - etwa als Bauerngarten, der mit seiner üppigen Auswahl an Blumen und Kräutern die Sinne erfreut, oder als Nutzgarten, der die ganze Familie mit frischem Gemüse und Obst versorgt, oder als Selbstversorger-Garten mit Blumen- und Gemüsebeet. Das Seminar erörtert häufig gestellte Fragen wie: Wann und wie wird gedüngt? Wann wird ausgesät? Welche Arbeiten sind wann nötig? Welches Gemüse braucht was? Zudem wird ein Überblick über die Gartenarbeit im Jahreskreis gegeben, ein Garten besucht und gemeinsam der Jahreslauf vom Beginn bis zur Ernte ausgearbeitet. Zielgruppe: Bäuerinnen und Bauern, HobbygärtnerInnen Referentin: Maria Harrer Kosten: € 79,00 Dauer: 8 UE
„Ein nutzbares Paradies“ Frisches Gemüse, üppige bunte Blumen und duftende Kräuter – dieses Bild von einem Garten hat man vor Augen, wenn man von einem Bauerngarten spricht. Vor allem Menschen, die in der Stadt wohnen, wünschen sich dieses Flair. Früher war der sogenannte Bauerngarten ein reiner Nutzgarten: ein Stück Land, umgebaut und umrandet mit einem Zaun oder einer Mauer. Heute steht die Optik im Vordergrund, da der Garten auch zur Entspannung dient. Es stellt sich oft die Frage: Wie wird ein Bauerngarten angelegt und eingeteilt, welche Pflanzen, Kräuter und Blumen sollte er beinhalten? In diesem Seminar wird ein Bauerngarten besucht und auf diese Fragen näher eingegangen. Zielgruppe: Bäuerinnen und Bauern, interessierte Personen Referentin: Maria Harrer Kosten: € 79,00 Dauer: 8 UE
Zielgruppe: Bäuerinnen und Bauern, interessierte Personen ReferentInnen: Mag. Bernd Fink, Gertrude Affenberger Kosten: € 85,00 Dauer: 8 UE
D
LTERFÖR TA
D
68
Selbstversorger – Selbstversorgung
UNG
© Brajan-Treitler
ER
Termin und Ort: Mi., 06. Mai 2015, 09:00 bis 17:00 Uhr, Steiermarkhof, Graz-Wetzelsdorf Verantwortlich: DIin Dajana Brajan-Treitler Anmeldung: bis spät. Mi., 22. Apr. 2015
LTERFÖR TA
D
Bauerngarten früher und heute
V E R ANS
Kräuterkurse
In diesem Seminar beschäftigen Sie sich mit den Grundlagen des Gartenbaus. Sie erfahren, was man unbedingt über Gehölze, Blütenstauden, Beet- und Balkonblumen wissen sollte, und lernen, wie Sie verschiedene Gartenpflanzen optimal einsetzen. Sie erhalten Tipps für den richtigen Einkauf, und erwerben Kenntnisse über die richtige Pflanzung und Pflege verschiedener Pflanzen. Wir zeigen Ihnen, wie Sie mit wenig Zeit und Aufwand ein kleines grünes Paradies planen, anlegen, erhalten und genießen können. Zielgruppe: Bäuerinnen und Bauern, HobbygärtnerInnen Referent: DI Wolfgang Zemanek Kosten: € 79,00 Dauer: 8 UE
V E R ANS
V E R ANS
D
Gartenseminar
LTERFÖR TA
Unsere Natur bietet einen großen Schatz an wertvollen essbaren Pflanzen und Wildgemüse. Im Rahmen einer vormittäglichen Wanderung durch Wiesen und Wälder lernen Sie essbare Wildpflanzen und deren besonderen Geschmack und Inhaltsstoffe kennen und sammeln diese. Dabei wird auch auf wichtige botanische Merkmale, Verwechslungsmöglichkeiten und die Verwendung der Wildpflanzen in der Küche eingegangen. Nach der Mittagspause werden die gesammelten Pflanzen nochmals besprochen, am offenen Feuer gemeinsam zu verschiedenen schmackhaften Gerichten zubereitet, die Sie anschließend verkosten können. Reiche Abwechslung und viel Natur sind garantiert! Zielgruppe: Bäuerinnen und Bauern, naturinteressierte Personen Referent: Mag. MAS(GIS) Heli Kammerer Kosten: € 79,00 Dauer: 8 UE Termin und Ort: Sa., 18. Apr. 2015, 09:00 bis 17:00 Uhr, Pfaffenschlager, Fam. Zierler, Mitterdorf an der Raab Verantwortlich: DIin Dajana Brajan-Treitler Anmeldung: bis spät. Fr., 03. Apr. 2015
© Taurer
Anmeldung und weitere Kursinformation: LFI Steiermark, Hamerlinggasse 3, 8010 Graz, Tel. 0316/8050 1305 E-Mail: zentrale@lfi-steiermark.at, www.lfi.at/stmk
ER V E R ANS
V E R ANS
V E R ANS V E R ANS
Aufbauseminar für KräuterpädagogInnen Weiterbildung für KräuterpädagogInnen, die ihr Wissen über die Verwendung von ätherischen bzw. fetten Ölen als Rohstoffe zur Herstellung von Kräuterkosmetik erweitern wollen. Gezeigt werden die Herstellung von Badezusätzen, Körper- und Massageölen sowie andere Anwendungen am Körper. Zielgruppe: Kräuterpädagoginnen und Kräuterpädagogen, interessierte Personen ReferentInnen: Mag. Bernd Fink, Gertrude Affenberger Kosten: € 79,00 Dauer: 8 UE
UNG
Wir wiederholen an diesem 2. Seminartag kurz die Anwendungen des ersten Seminartages. Vielleicht können die TeilnehmerInnen schon von Erfahrungen der gelernten Wickelanwen-
Termin und Ort: Di., 17. Mrz. 2015, 09:00 bis 17:00 Uhr, Apotheke Fink, St.Margarethen an der Raab Verantwortlich: DIin Dajana Brajan-Treitler Anmeldung: bis spät. Di., 03. Mrz. 2015
Anmeldung und weitere Kursinformation: LFI Steiermark, Hamerlinggasse 3, 8010 Graz, Tel. 0316/8050 1305 E-Mail: zentrale@lfi-steiermark.at, www.lfi.at/stmk
LANDWIRTSCHAFT UND UMWELT
ER
V E R ANS
Kosmetik aus Kräutern – Modul 2
LTERFÖR TA
UNG
D
Kräuterwickel für alle Fälle – Teil 2
LTERFÖR TA
Termin und Ort: Di., 24. Feb. 2015, 09:00 bis 17:00 Uhr, Apotheke Fink, St.Margarethen an der Raab Verantwortlich: DIin Dajana Brajan-Treitler Anmeldung: bis spät. Di., 10. Feb. 2015 ER
UNG
Aufbauseminar für KräuterpädagogInnen In diesem Aufbauseminar erweitern KräuterpädagogInnen ihr Wissen über die Kräuter in der Hausapotheke. Gezeigt werden die Grundlagen der Teekomposition, die Herstellung eines Kräuterbitters sowie die Herstellung von frischen Pflanzenauszügen. Eine Heilkräuterwanderung durch den Kräutergarten der Versuchsstation für Spezialkulturen Wies ist vorgesehen. Zielgruppe: KräuterpädagogInnen Referent: Mag. Bernd Fink Kosten: € 79,00 Dauer: 8 UE
Termin und Ort: Mo., 03. Nov. 2014, 09:00 bis 17:00 Uhr, Steiermarkhof, Graz-Wetzelsdorf Verantwortlich: DIin Dajana Brajan-Treitler Anmeldung: bis spät. Mo., 20. Okt. 2014
Aufbauseminar für KräuterpädagogInnen Weiterbildung für KräuterpädagogInnen, die sich mit der Herstellung und Anwendung von Kosmetik aus Kräutern beschäftigen (wollen). Gezeigt werden Grundlagen der Extraktion, die Verarbeitung der Extrakte zu Fluids, Gelen, Cremen und Salben sowie die Grundlagen der Seifenherstellung. Zielgruppe: Kräuterpädagoginnen und Kräuterpädagogen, interessierte Personen ReferentInnen: Mag. Bernd Fink, Gertrude Affenberger Kosten: € 79,00 Dauer: 8 UE
D
ER
V E R ANS
UNG
D
Die pflanzliche Hausapotheke
ER
Termin und Ort: Di., 19. Mai 2015, 09:00 bis 17:00 Uhr, Versuchsstation für Spezialkulturen Wies Verantwortlich: DIin Dajana Brajan-Treitler Anmeldung: bis spät. Di., 05. Mai 2015 LTERFÖR TA
D
Je nach Art der Beschwerden können Wickel und Kompressen die Chancen auf eine schnellere Genesung erhöhen. Diese bringen nicht nur schnelle Hilfe, sondern sind auch einfach und praktisch anzuwenden und kosten wenig. Wickel eignen sich besonders gut zur Gesundheitsvorsorge und bringen besondere Zuwendung. An diesem Seminartag lernen Sie einfache Wickelanwendungen mit heimischen Kräutern kennen. Wir besprechen die verschiedenen Arten von Wickel und Kompressen und deren Wirkungen. Parallel zum theoretischen Teil wenden wir die verschiedenen Wickel in der Praxis an, um eigene Erfahrungen zu sammeln. Zielgruppe: Bäuerinnen und Bauern, interessierte Personen Referentin: Andrea Zangenfeind, MSc Kosten: € 79,00 Dauer: 8 UE
Kosmetik aus Kräutern – Modul 1
LTERFÖR TA
UNG
UNG
Kräuterwickel für alle Fälle – Teil 1
LTERFÖR TA
Termin und Ort: Mi., 10. Dez. 2014, 09:00 bis 17:00 Uhr, Steiermarkhof, Graz-Wetzelsdorf Verantwortlich: DIin Dajana Brajan-Treitler Anmeldung: bis spät. Mi., 26. Nov. 2014
ER
ER
In diesem Heilkräuterseminar erfahren Sie Grundlegendes über Heilkräuter, deren Anwendung und Wirkung als Hausmittel. Gezeigt werden die Grundlagen der Teekomposition, die Herstellung eines Kräuterbitters sowie die Herstellung von frischen Pflanzenauszügen. Eine Heilkräuterwanderung durch den Kräutergarten der Landesversuchsanstalt Wies ist ebenfalls Bestandteil des Kurses. Zielgruppe: Bäuerinnen und Bauern, interessierte Personen Referent: Mag. Bernd Fink Kosten: € 79,00 Dauer: 8 UE
Termin und Ort: Mi., 20. Mai 2015 und Do., 21. Mai 2015, 09:00 bis 17:00 Uhr, Hotel Post Karlon, Aflenz Verantwortlich: DIin Dajana Brajan-Treitler Anmeldung: bis spät. Mi., 06. Mai 2015
dungen vom 1. Seminartag berichten. An diesem Seminartag lernen Sie zusätzlich kalte, sonstige und hautreizende Wickelanwendungen mit heimischen Kräutern kennen. Wir besprechen diese Wickel und Kompressen und deren Wirkungen. Parallel zum theoretischen Teil wenden wir die verschiedenen Wickel in der Praxis an, um eigene Erfahrungen zu sammeln. Voraussetzung ist der Besuch des 1. Seminartages, da die Seminartage aufbauend gestaltet sind. Zielgruppe: Bäuerinnen und Bauern, interessierte Personen Referentin: Andrea Zangenfeind, MSc Kosten: € 79,00 Dauer: 8 UE
D
D
LTERFÖR TA
Die pflanzliche Hausapotheke
UNG
Aufbauseminar für KräuterpädagogInnen In diesem Aufbauseminar erweitern KräuterpädagogInnen ihr Wissen über die heimischen Arzneipflanzen. Inhalte sind Phytotherapie, Homöopathie und Volksmedizin. Die Verbindung von Theorie im Seminarbereich und Praxis in der Natur ist wichtig für die sinnvolle Anwendung. Arzneipflanzen als Naturerlebnis sollen die „Beziehung“ zu den Pflanzen vertiefen. Sicherheit im Erkennen ist ein Teil der erfolgreichen Ver- und Anwendung. Eine Wanderung zu den Heilpflanzen in der Umgebung von Aflenz-Kurort ist geplant. Zielgruppe: KräuterpädagogInnen Referent: Mag. Ernst Frühmann Kosten: € 119,00 Dauer: 16 UE
Termin und Ort: Sa., 09. Mai 2015, 09:00 bis 17:00 Uhr, HS Hitzendorf Verantwortlich: DIin Dajana Brajan-Treitler Anmeldung: bis spät. Fr., 24. Apr. 2015
ER
Heimische Arzneipflanzen
LTERFÖR TA
D
Wildkräuter wie Gundelrebe, Giersch, Brunnenkresse oder Sauerampfer können Speisen nicht nur veredeln, sie sind auch gesund. Man muss sie nur kennen, schätzen und genießen lernen, dann bereichern sie die Küche mit heilkräftigenden Wirkstoffen und vielerorts in Vergessenheit geratenen Geschmackserlebnissen. Die Bedeutung verschiedenster Wildkräuter am Wegrand, „Lesen in der Kulturlandschaft“, Kennenlernen von „altem“ Wissen rund um Heil- und Nutzkräuter, Wildpflanzen - Erkennungs- und Verwechslungsmöglichkeiten, Verwendbarkeit und Verarbeitung der Kräuter, Wildgemüse als Medizin, Verarbeitung und Verkostung von Wildkräutern sind nur einige der Themen, die in diesem Seminar angesprochen werden. Zielgruppe: Naturinteressierte Personen Referent: DI Dr. Michael Machatschek Kosten: € 85,00 Dauer: 8 UE
Termin und Ort: Di., 02. Jun. 2015, 09:00 bis 17:00 Uhr, Versuchsstation für Spezialkulturen Wies Verantwortlich: DIin Dajana Brajan-Treitler Anmeldung: bis spät. Di., 19. Mai 2015
V E R ANS
UNG
V E R ANS
D
Nahrhafte Landschaft
LTERFÖR TA
69
V E R ANS
V E R ANS
V E R ANS V E R ANS
LFI Steiermark im Internet www.lfi.at/stmk
UNG
Information
Wildgemüse – Botanische Wanderung und Bestimmungsübungen
LTERFÖR TA
ER
Termin und Ort: Mi., 20. Mai 2015, 09:00 bis 17:00 Uhr, Fachschule Silberberg, Leibnitz Verantwortlich: DIin Dajana Brajan-Treitler Anmeldung: bis spät. Mi., 06. Mai 2015
Veranstalter: LFI Steiermark in Kooperation mit LK Steiermark, Abteilung Ernährung und Erwerbskombination Verantwortlich: DIin Dajana Brajan-Treitler Anmeldung: ausgebucht – nur Warteliste!
D
Aufbauseminar für KräuterpädagogInnen Ätherische Öle können unseren Alltag unheimlich bereichern. Sei es zum Wohlfühlen in der Duftlampe oder bei einer Massage, sei es um dem Schnupfen entgegenzuwirken oder Schmerzen zu stillen. In diesem Kurs erfahren Sie alle wichtigen Grundlagen betreffend dieser Kostbarkeiten. Wie kann man qualitativ hochwertige Öle erkennen? Wie werden einfache wohlduftende Duftmischungen kreiert? Wo können ätherische Öle überall eingesetzt werden? Weiters werden wir selbst destillieren: Eine der wichtigsten Herstellungsverfahren von ätherischen Ölen ist die Wasserdampfdestillation. Wie diese duftenden Hydrolate und ätherischen Öle hergestellt werden, sehen und lernen wir bei der Destillation von Kräutern. Zielgruppe: KräuterpädagogInnen Referentin: Andrea Bregar Kosten: € 79,00 Dauer: 8 UE
UNG
LANDWIRTSCHAFT UND UMWELT
LTERFÖR TA
ER
Termin und Ort: Do., 07. Mai 2015, 09:00 bis 17:00 Uhr, Berggasthof Annerlbauer, Krieglach Verantwortlich: DIin Dajana Brajan-Treitler Anmeldung: bis spät. Do., 23. Apr. 2015
UNG
Aufbauseminar für KräuterpädagogInnen Ein Seminar für KräuterpädagogInnen, die ihr Kräuterwissen erlebnisreich an Kinder weitergeben möchten. Inhalte sind: die kindergerechte Naturvermittlung, heimische Kräuter und Früchte, Erforschen der bunten Blütenwelt auf der Wiese und am Waldrand, eine Entdeckungsreise durch die duftende Welt der Kräuter nach dem Motto „Riechen, Schmecken, Tasten, Probieren, Lernen und Experimentieren“. Zielgruppe: KräuterpädagogInnen Referentin: Mag.a Andrea Rinnhofer Kosten: € 79,00 Dauer: 8 UE
Starttermine und Ort: Do., 22. Jän. 2015, 08:30 bis 17:00 Uhr, Steiermarkhof, Graz-Wetzelsdorf D
ER
Kräuterwissen an Kinder weitergeben
LTERFÖR TA
D
70
© Brajan-Treitler
V E R ANS
Der Lehrgang vermittelt fundierte Kenntnisse über heimische Kräuter, Wildgemüse und Wildfrüchte. KräuterpädagogInnen verbinden die erworbenen Fachkenntnisse mit der Fähigkeit, ihr Wissen in Führungen, Seminaren und Veranstaltungen anschaulich weitergeben zu können und erschließen sich mit dieser Ausbildung neue Erwerbsmöglichkeiten. Folgende Inhalte werden vermittelt: Einblicke in biologische Zusammenhänge, Stoffwechselphysiologie der Pflanzen, Artenkenntnis, richtige Verwendung von Kräutern, biologisches und kulturhistorisches Hintergrundwissen, praktische Anwendung der theoretischen Kenntnisse, Anleitung zur Gestaltung von Kräuterführungen, zur Präsentation der eigenen Persönlichkeit sowie von Produkten am Hof; rechtliche Grundlagen, Marketing, Wissen anschaulich und erlebnishaft vermitteln. Zielgruppe: Bäuerinnen und Bauern, interessierte Personen aus der Land- und Forstwirtschaft, Urlaub am Bauernhof-Betriebe, Schule am Bauernhof-Betriebe Kosten: € 679,00 Dauer: 152 UE
Termin und Ort: Do., 16. Jul. 2015, 09:00 bis 17:00 Uhr, GH Holzmeister, Fladnitz an der Teichalm Verantwortlich: DIin Dajana Brajan-Treitler Anmeldung: bis spät. Do., 02. Jul. 2015
Pflanzendüfte – Ätherische Öle und die Wasserdampfdestillation
UNG
Starttermin und Ort: Fr., 17. Okt. 2014, 09:00 bis 16:30 Uhr, JUFA Pöllau Veranstalter: LFI Steiermark Verantwortlich: DIin Dajana Brajan-Treitler Anmeldung: bis spät. Fr., 03. Okt. 2014
ER
Aufbauseminar für KräuterpädagogInnen Im Hochsommer ist die Pflanzenvielfalt in den extensiv genutzten höheren Lagen unserer Landschaft, den Almen, enorm. Aufgrund der unbelasteten Luft sind hier besonders wertvolle Kräuter zu finden. Im Rahmen einer geführten Ganztageswanderung werden verschiedene Lebensräume auf der Teichalm genauer in Augenschein genommen und eine breite Auswahl der dort vorkommenden Pflanzenarten direkt im Gelände erläutert. Die Darstellung der Verwendungsmöglichkeiten als Wildgemüse steht dabei im Vordergrund. Neben typischen bunten Magerweiden und einer artenreichen Wegrandvegetation werden auch seltene Lebensräume wie ein Nieder- und ein Hochmoor besucht. Eine Einkehr im Almgasthof sowie einer Almhütte mit dem Angebot lokaler Milchverarbeitungsprodukte runden die Wanderung ab. Zielgruppe: KräuterpädagogInnen, AlmführerInnen Referent: Mag. MAS(GIS) Heli Kammerer Kosten: € 79,00 Dauer: 8 UE
Dieser Lehrgang vermittelt einen umfassenden Einblick in den praxistauglichen Anbau von Heilkräutern und Gewürzpflanzen und bestimmten Wildkräutern. Die Herstellung von Kräuterprodukten sowie Informationen zu rechtlichen Grundlagen der Direktvermarktung eigener Erzeugnisse runden den Ausbildungsinhalt ab. Inhalte: Grundlagen Kräuteranbau, pflanzliche Hausmittel, Verarbeitung von Kräutern, Steuerund Sozialrecht, Kräutercodex und Kräuterrecht Zielgruppe: Bäuerinnen und Bauern, interessierte Personen Kosten: € 345,00 Dauer: 40,5 UE
Zertifikatslehrgang Kräuterpädagogik
LTERFÖR TA
D
UNG
UNG
V E R ANS
ER
ER
Pflanzen auf der Alm
LTERFÖR TA
D
D
Professioneller Kräuteranbau
LTERFÖR TA
Aufbauseminar für KräuterpädagogInnen Für viele unter uns stellt sich jedes Jahr erneut die gleiche Frage: „Die Pflanzen sind in Blüte und ich kenne so viele nicht. Was tun?“ Im Zuge des Seminars werden während einer kurzen Wanderung die Erkennungsmerkmale und Eigenschaften weniger bekannter und bekannterer Pflanzen besprochen sowie Verwendungsmöglichkeiten in der Küche erläutert. Danach werden verschiedene Möglichkeiten der Pflanzenbestimmung dargestellt: bunte Pflanzenbilderbücher sowie analoge und digitale Bestimmungsbücher. Durch gemeinsame Versuche und Übungen mit diesen Materialien sollen die Vor- und Nachteile der unterschiedlichen Zugänge anschaulich gemacht und zur Diskussion gestellt werden. Zielgruppe: KräuterpädagogInnen Referent: Mag. MAS(GIS) Heli Kammerer Kosten: € 79,00 Dauer: 8 UE Termin und Ort: Mi., 17. Jun. 2015, 09:00 bis 17:00 Uhr, Alpengarten Rannach, Graz-St. Veit Verantwortlich: DIin Dajana Brajan-Treitler Anmeldung: bis spät. Mi., 03. Jun. 2015
Anmeldung und weitere Kursinformation: LFI Steiermark, Hamerlinggasse 3, 8010 Graz, Tel. 0316/8050 1305 E-Mail: zentrale@lfi-steiermark.at, www.lfi.at/stmk
ER
UNG
Naturvermittlung
Lernen Sie vom Kanu aus die Flusslandschaft und die Tier- und Pflanzenwelt der Raab kennen. Nach einigen flussbaulichen Maßnahmen ist die Strecke von Kirchberg/Raab bis nach Gniebing für Kanutouren wieder sehr reizvoll. Schotterbänke und revitalisierte Mäanderstrecken machen die Tour auch ökologisch höchst interessant. Nach einer Einführung in die Kanufahrtechnik (z.B. Grundpaddelschläge) beginnt die geführte ganztägige Kanutour. Kanus und Ausrüstungsgegenstände (inklusive Schwimmwesten) werden zur Verfügung gestellt. Bei Stopps an mehreren Standorten bringen Ihnen Biologen die ökologischen Zusammenhänge der Flusslandschaft der Raab näher. Abwechslung und ei n intensives Naturerlebnis sind garantiert! Zielgruppe: Alle naturinteressierten Personen, NaturführerInnen, Bäuerinnen und Bauern (auch für Kanufahr-AnfängerInnen geeignet, nur für SchwimmerInnen) Referent: Georg Derbuch Kosten: € 98,00 Dauer: 8 UE Starttermin und Ort: Sa., 13. Jun. 2015, 09:00 Uhr, Gasthof Gsölserhof, Kirchberg an der Raab, Dauer bis ca. 17:00 Uhr. Nach der Tour Shuttle Dienst zurück zum Ausgangspunkt: Kurzfristige Änderungen, wie z.B. Verlegung der Tour aus witterungsbedingten Gründen, behalten wir uns vor. Verantwortlich: Mag. Siegfried Walter Anmeldung: bis spät. Fr., 29. Mai 2015
Information Mit dem LFI Steiermark Newsletter erhalten Sie 1x monatlich aktuelle Bildungsinformationen frei Haus geliefert. Sie können den Newsletter unter der Tel. 0316/8050 1305 oder unter zentrale@lfi-steiermark.at bestellen.
Anmeldung und weitere Kursinformation: LFI Steiermark, Hamerlinggasse 3, 8010 Graz, Tel. 0316/8050 1305 E-Mail: zentrale@lfi-steiermark.at, www.lfi.at/stmk
LANDWIRTSCHAFT UND UMWELT
V E R ANS
UNG
Starttermin und Ort: Mo., 20. Apr. 2015, 09:30 Uhr, Bildungshaus Schloss Retzhof, Leibnitz 5 Module in verschiedenen Naturparks, jeweils ganztags, mit Nächtigung am Seminarort und mit Abendeinheiten. Alle weiteren Termine finden Sie auf www.lfi.at/stmk Veranstalter: LFI Steiermark in Kooperation mit dem Verband der Naturparke Österreichs Verantwortlich: Mag. Siegfried Walter Anmeldung: bis spät. Di., 7. Apr. 2015
LTERFÖR TA
ER
© Brajan-Treitler
UNG
Termin und Ort: Mi., 10. Jun. 2015, 09:00 bis 17:00 Uhr, Schloss Pöllau, Hartberg Verantwortlich: DIin Dajana Brajan-Treitler Anmeldung: bis spät. Mi., 27. Mai 2015
Natur- und LandschaftsvermittlerInnen bringen Natur auf spannende Weise näher. Sie begleiten Menschen zu den oft verborgenen Geheimnissen in der Natur. Dieses „Vermitteln“ will gelernt sein. Es braucht dazu viel an eigenem Naturbezug, das nötige methodische Handwerkszeug sowie Wissen um die ökologischen Zusammenhänge. Der Lehrgang vermittelt das Basiswissen, um erlebnisorientierte Veranstaltungen und Führungen zum Thema Natur und Landschaft erfolgreich planen und durchführen zu können. Im Rahmen von Exkursionen lernen Sie verschiedene Lebensräume kennen und probieren Elemente der Erlebnispädagogik für unterschiedliche Zielgruppen aus. Folgende Inhalte stehen am Programm: Erlebnispädagogik und Umweltdidaktik, Kommunikation und Umgang mit Gruppen, naturkundliche Grundlagen (Zoologie, Botanik), Waldpädagogik, Angebotsentwicklung und Marketing, rechtliche Rahmenbedingungen, Planung von Veranstaltungen, Orientierung und Wetterkunde, Kultur- und Naturlandschaft, Schutzgebiete, Kennenlernen von Naturparken. Sie schließen den Lehrgang mit einer schriftlichen und praktischen Arbeit ab. Voraussetzung: ErsteHilfe-Kenntnisse (Kursbestätigung über 16 Stunden, absolviert in den letzten 2 Jahren. Die Bestätigung kann auch nachträglich vorgelegt werden). Zielgruppe: Bäuerinnen und Bauern, Naturinteressierte Kosten: € 1.100,00 (inkl. Vollpension im DZ, exkl. Getränke. Gilt als Pauschalangebot, keine Kostenrückerstattung für nicht genutzte Übernachtungsund Verpflegungsmöglichkeiten) Dauer: 136 UE
Naturerlebnis Flusswanderung - im Kanu auf der Raab
D
ER
In diesem Seminar erlernen Sie in Theorie und Praxis, was Sie rund um die Anlage eines Kräutergartens wissen sollten. Ein kurzer Blick in die Geschichte und die Gegenwart von Kräutergärten (Klostergärten, Apothekergärten, Schulgärten) zeigt die vielen möglichen Varianten des Kräuteranbaus. Sie bekommen Praxiswissen zum Anbau von Arznei- und Gewürzpflanzen im Garten und auf dem Feld (Technik, Pflanzen) vermittelt. Weitere Themen sind: Pflanzenauswahl, Vorstellung einzelner Pflanzen im Detail, Einführung in die Herstellung von Kräuterprodukten und rechtliche Grundlagen der Direktvermarktung eigener Erzeugnisse. Bei der Besichtigung des Kräutergartens und der Kräuterfelder wird ein umfassender Einblick in den Anbau und die Verarbeitung von Kräutern gewährt. Zielgruppe: Bäuerinnen und Bauern, interessierte Personen Referent: DI Wolfgang Zemanek Kosten: € 79,00 Dauer: 8 UE
UNG
D
Anlage eines Kräutergartens
LTERFÖR TA
ER
Termin und Ort: Di., 14. Apr. 2015, 09:00 bis 17:00 Uhr, Apotheke Fink, St. Margarethen an der Raab Verantwortlich: DIin Dajana Brajan-Treitler Anmeldung: bis spät. Di., 31. Mrz. 2015
LTERFÖR TA
D
Zertifikatslehrgang Natur- und Landschaftsvermittlung
V E R ANS
© Taurer
In diesem Seifensiederkurs wird die Verarbeitung von Fetten zu tauglichen Körperreinigungsmitteln gezeigt. Der Weiterverarbeitung zu Putz- und Reinigungsmitteln wird breiter Raum gelassen. Eine Einführung in die Rohstoffkunde soll zum Experimentieren mit Kräutern, ätherischen Ölen und natürlichen Farbstoffen zur Seifenherstellung verführen. Für SiederInnen mit Vorkenntnissen gibt es die Möglichkeit, eine individuelle Rezeptur vor Ort zu entwickeln. Dieser Kurs liefert einen wertvollen Beitrag zur Wiederentdeckung alten Wissens und zur Nutzung heimischer nachwachsender Rohstoffe. Zielgruppe: Bäuerinnen und Bauern, interessierte Personen ReferentInnen: Mag. Bernd Fink, Gertrude Affenberger Kosten: € 79,00 Dauer: 8 UE
V E R ANS
V E R ANS
D
Alles Seife
LTERFÖR TA
71
KULTUR & BRAUCHTUM
Ausstellungen in der Hofgalerie 2014
2015
HOF-BIENNALE 02 Energie – Die Kraft der Weiblichkeit Do., 25. Sept. 2014 bis Do., 30. Okt. 2014 Vernissage: Mi., 24. Sept. 2014, 19:30 Uhr
Mein Ausdruck ist dein Eindruck Jörg Leitner und Michael Raimann Fr., 16. Jän. bis Do., 12. Feb. 2015 Vernissage: Do., 15. Jän. 2015, 19:30 Uhr
„land(s)cape!“ Ausstellung und Buchpräsentation Fr., 07. Nov. bis Do., 18. Dez. 2014 Vernissage: Do., 06. Nov. 2014, 19:30 Uhr
10 Jahre styrian ART foundation Über 100 KünstlerInnen präsentieren sich im Steiermarkhof Fr., 27. Feb. bis Do., 26. Mrz. 2015 Vernissage: Do., 26. Feb. 2015, 19:30 Uhr
KULTUR & BRAUCHTUM
Dombrowski-Stiftungspreis Literatur 2014 (Literarische Texte) Eröffnung und Verleihung: Fr., 14. Nov. 2014, 19:30 Uhr Advent- und Weihnachtsausstellung Bäuerliches Kunst- und Kleinhandwerk „Rassach“ Sa., 29. Nov. bis Do., 18. Dez. 2014
Ausstellung im Kunstbad Haut : Schatten Textile Rauminstallation, Fotografie-Performance Lotte Hubmann Di., 30. Jun. bis So., 26. Jul. 2015 Vernissage: Mo., 29. Jun. 2015, 19:30 Uhr
Malseminare Offene Werkstatt – Malen und Zeichnen mit dem Künstler Ernst Posch (8 Einheiten) Beginn: Di., 14. Okt. 2014, 18:00-20:00 Uhr
„Osterausstellung im Steiermarkhof“ EigenArt am Bauernhof Bäuerliches Kunst- und Kleinhandwerk Do., 19. Mrz. bis Fr., 27. Mrz. 2015 60 Jahre Ernst Posch Kunst braucht Raum, Raum braucht Kunst Fr., 17. Apr. bis Do., 21. Mai 2015 Vernissage: Do., 16. Apr. 2015, 19:30 Uhr 75 Jahre Ludwig Attersee Große Personale im Steiermarkhof Fr., 29. Mai bis Do., 16. Jul. 2015 Vernissage: Do., 28. Mai 2015, 19:30 Uhr
Film „Der Film im Steiermarkhof“ „Unendlich jetzt“ Roman Pachernegg und Jasmine Wagner Do., 21. Mai 2015, 19:30 Uhr Literatur & Steirerbrunch Mit der Schriftstellerin Barbara Frischmuth Kosten: 17.00/pro Person So., 05. Jul. 2015, 10:30 Uhr Anmeldung unter Tel. 0316/8050 7111
72 Besuchen Sie das LFI Steiermark im Internet: www.lfi.at/stmk
Konzert Steirisches Kammermusik Festival Black & White Entflammter Flamenco Fr., 22. Aug. 2014, 19:30 Uhr Musikalische Umarmung Zwischen den Alpen und Anden Mi., 22. Okt. 2014, 19:30 Uhr Organisation: Hermann Lang Trachtenkapelle Graz Wetzelsdorf „Herbstkonzert“ Sa., 15. Nov. 2014, 19:30 Uhr Abteilung der Volksmusik „Lieder und Weisen zur Vorweihnachtszeit“ Weihnachtskonzert des Johann-Joseph-Fux-Konservatoriums Mi., 10. Dez. 2014, 19:30 Uhr „Muttertagskonzert“ Sinfonieorchester des Johann-Joseph-Fux-Konservatoriums Dirigent: Thomas Platzgummer Do., 07. Mai 2015, 19:30 Uhr „Neujahrskonzert“ Blasorchester des Johann-Joseph-Fux-Konservatoriums Dirigent: Reinhard Summerer Do., 12. Feb. 2015, 19:30 Uhr Gospel & Jazz Chor Johann-Joseph-Fux-Konservatorium Dirigent: Franz Herzog Do., 11. Jun. 2015, 19:30 Uhr
LTERFÖR TA
D ER
© Taurer
Das Projekt „Schule am Bauernhof“ ist eine Initiative der Landwirtschaftskammer und des LFI, bei der Bäuerinnen und Bauern Schulklassen auf ihre Betriebe einladen und ihnen so den Lebensraum Bauernhof näher bringen. Diese „Schule“ auf dem Bauernhof hat das Ziel, die Kinder von heute zu begleiten, wenn sie mündige und nachhaltig denkende Erwachsene von morgen werden sollen. Zudem möchte „Schule am Bauernhof“ Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit bieten, die Produktion wertvoller Lebensmittel hautnah zu erleben und die Lebensweise der Bäuerinnen und Bauern kennen zu lernen. Schule am Bauernhof ist Teil des bundesweiten Projektes Land- und Forstwirtschaft und Schule, www.schuleambauernhof.at Nähere Informationen: Mag.a Michaela Taurer, Tel. 0316/8050 1388, E-Mail: michaela.taurer@lfi-steiermark.at
„Jolly Agenda“ – ein lokaler Beitrag zur Elementarpädagogik
Projektleitung einer COMENIUS-Regio Partnerschaft der Marktgemeinde Hitzendorf und der Gemeinde Neu Kaliß (D) zum Thema Ernährung – Bewegung – Glück im Kindergarten. Im Rahmen des EU-Programms für Lebenslanges Lernen Comenius Regio wurde von der Gemeinde Hitzendorf gemeinsam mit dem Ländlichen Fortbildungsinstitut Steiermark (LFI) das Projekt beantragt und wird nun mit der Partnergemeinde Neu Kaliß (Mecklenburg-Vorpommern) durchgeführt. Die Projektpartner entwickeln ein Drei-SäulenModell zu den Schwerpunkten Gesunde Ernährung, Bewegung und Psychisches Wohlbefinden (Glück). Projektwebseite: www.hitzendorf.bvoe.at/?Id=106 Nähere Informationen: Mag.a Elisabeth Rosegger-Klampfl, Tel.: 0316/8050-1478, E-Mail: elisabeth.rosegger@lfi-steiermark.at
Information
AKTIVIERUNG – ORIENTIERUNG – QUALIFIZIERUNG Das LFI Steiermark ist als Trägerverein für die Durchführung von arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen im Auftrag des Arbeitsmarktservice Steiermark sowie des Landes Steiermark tätig. Als Voraussetzung für eine Teilnahme an unseren arbeitsmarktpolitischen Bildungsprodukten muss eine Zuweisung durch das Arbeitsmarktservice Ihres Bezirkes erfolgen.
Beratungsstunden für Jugendliche
Einrichtung für Jugendliche an unseren LFI-Standorten in Feldbach, Gleisdorf, Leibnitz und Voitsberg, die nach Terminvereinbarung Einzelcoaching in der Berufswahlentscheidung und Lehrstellensuche in Anspruch nehmen wollen.
© Kiga Hetzendorf
Nähere Informationen: Mag.a Martina Dörflinger, Tel. 0316/8050 1461, E-Mail: martina.doerflinger@lfi-steiermark.at
Besuchen Sie das LFI Steiermark im Internet: www.lfi.at/stmk
LFI PROJEKTMANAGEMENT
UNG
Schule am Bauernhof
V E R ANS
Bildnachweis: iStock
LFI PROJEKTMANAGEMENT
73
Überbetriebliche Lehrausbildung mit Lehrabschlussprüfung
Jugendliche absolvieren an unserem LFI-Standort in Feldkirchen eine 3-jährige Ausbildung im Lehrberuf GartenfacharbeiterIn. Die Ausbildung umfasst die praktische und theoretische Ausbildung, reguläre Berufsschule und sozialpädagogische Betreuung. Nähere Informationen: Mag.a Martina Dörflinger, Tel. 0316/8050 1461, E-Mail: martina.doerflinger@lfi-steiermark.at
Die überbetriebliche Lehrausbildung mit praktischer Ausbildung in Firmen
umfasst das 1. Lehrjahr mit Grundausbildung in Kooperation mit Firmen aus der Wirtschaft in den Berufsfeldern Metalltechnik und Maschinenbau, Bauwesen, Büro und Handel, EDV, Elektro/ Elektronik, Gesundheit und Körperpflege, Labor, Chemie und Kunststofftechnik, Land- und Forstwirtschaft und Gärtnerei, Gastronomie/Lebensund Genussmittel in Feldbach, Gleisdorf, Leibnitz und Voitsberg. Ziel ist es, über die Grundausbildung so rasch wie möglich in ein reguläres Ausbildungsverhältnis umzusteigen (Ausbildungszeit wird auf die darauf folgende Lehrzeit angerechnet) . Nähere Informationen: Dipl.-Päd.in Edith Strauß, Tel. 0316/8050 1480, E-Mail: edith.strauss@lfi-steiermark.at
Aktivierungsmaßnahme „Die AMS Job AG++“
LFI PROJEKTMANAGEMENT
„Ausbildungsverbund (ABV) Metall“ in der Lipizzanerheimat
Gemeinsame Wege in der regionalen Ausund Weiterbildung – ein Mehrwert für die Jugendlichen, die Unternehmen und die Region Innovative und engagierte Leitbetriebe aus der Region setzen seit 2006 mit Unterstützung auf Regional-, Landes- und Bundesebene unter der Leitung des LFI Steiermark zukunftsorientierte Maßnahmen im Bereich Fachkräftenachwuchs um. Die Vision des ABV Metall ist es, Potenziale und Sektoren zu vernetzen, die regionale Zusammenarbeit der Unternehmen in der Metall-Elektrobranche zu stärken, die Aus- und Weiterbildung zu optimieren, die Attraktivität der Lehre zu steigern und eine breite Informations- und Öffentlichkeitsarbeit zu leisten, um zukünftig den Wirtschaftsstandort zu sichern.
Aktivierungsmaßnahme „AMS JobCoaching“
Die Aktivierungsmaßnahme „AMS JobCoaching“ in Deutschlandsberg bietet Frauen und Männern in beruflichen Veränderungsphasen die Möglichkeit, individuelle Betreuung und Beratung bei Bewerbungsaktivitäten zu erhalten. Unser Jobcoach in Deutschlandsberg steht jeden Donnerstag von 13:00 bis 15:30 Uhr in der RGS Deutschlandsberg zur Verfügung. Nähere Informationen: Mag.a Michaela Perner, Tel. 0664/602596 1288, E-Mail: michaela.perner@lfi-steiermark.at
© Coloures-Pic - Fotolia.com
Aktivierungsmaßnahme „AMS Bewerbungsmanagement“ Die Aktivierungsmaßnahme „AMS Job AG++“ in Leibnitz bietet Frauen und Männern in beruflichen Veränderungsphasen die Möglichkeit, ihre Arbeitsmarktkompetenz im Rahmen von Workshops mit speziellen Inhalten in sehr effizienter und prägnanter Weise zu erhöhen. Dauer pro Durchgang: zwei moderierte Workshopnachmittage. Zusätzlich gibt es durch unseren Jobcoach jeden Montag, Dienstag und Mittwoch von 13:00 bis 15:30 Uhr individuelle Betreuung und Beratung bei den Bewerbungsaktivitäten.
Die Aktivierungsmaßnahme „AMS Bewerbungsmanagement“ in Graz-Ost bietet Frauen und Männern in beruflichen Veränderungsphasen die Möglichkeit, individuelle Betreuung und Beratung bei Bewerbungsaktivitäten zu erhalten. Unser Jobcoach steht jeden Mittwoch und Donnerstag von 13:00 bis 15:30 Uhr in der RGS Graz-Ost zur Verfügung.
Nähere Informationen: Mag.a Michaela Perner, Tel. 0664/602596 1288, E-Mail: michaela.perner@lfi-steiermark.at
Nähere Informationen: Mag.a Michaela Perner, Tel. 0664/602596 1288, E-Mail: michaela.perner@lfi-steiermark.at
Nähere Informationen: Mag.a Sonja Hutter, Tel. 0316/8050 1351, E-Mail: sonja.hutter@lfi-steiermark.at, www.abv-metall.at
Information
74 Besuchen Sie das LFI Steiermark im Internet: www.lfi.at/stmk
V E R ANS
Arbeitskreis Milchproduktion: Ansprechpartner: Peter Lackner, Tel. 0316/8050 1278 oder 0664/602596 1278 E-Mail: peter.lackner@lk-stmk.at
Die Landwirtschaftliche Umweltberatung der LK Steiermark ist ein Grundwasserschutzprojekt, das in Zusammenarbeit mit dem Land Steiermark umgesetzt wird. Projektträger ist das LFI Steiermark. Aufgabe der LK Umweltberatung ist es, mit fachlich kompetenter Beratung die vorhandenen Nitratprobleme im Grundwasser zu verringern bzw. den Stoffaustrag aus landwirtschaftlich genutzten Böden zu verhindern. Das Beratungsgebiet erstreckt sich entlang der quartären Talflur des Murtales von Graz bis Radkersburg. Kontaktadresse: www.lub.at
Arbeitskreis Rindfleischproduktion (Mutterkuhhaltung, Ochsenhaltung, Stiermast) Ansprechpartner: DI Rudolf Grabner, Tel. 0316/8050 1424 oder 0664/602596 1424 E-Mail: rudolf.grabner@lk-stmk.at Arbeitskreis Ackerbau: Ansprechpartner: DI Reinhold Pucher, Tel. 0316/8050 1358 oder 0664/602596 1358 E-Mail: reinhold.pucher@lk-stmk.at Arbeitskreis Forstwirtschaft: Ansprechpartnerin: DIin Dagmar Karisch-Gierer, Tel. 03858/2201 7292 oder 0664/602596 7292 E-Mail: dagmar.karisch-gierer@lk-stmk.at
Berufserlebnistag Technik
Die Kooperation zwischen den Neuen Mittelschulen und den ABV Metall Unternehmen im Bezirk Voitsberg ermöglicht allen Schülerinnen und Schülern der 3. Klasse, Informationen und Erfahrungen im Metall-Elektrobereich zu sammeln. Informieren, Anschauen, Ausprobieren und Erleben mit allen Sinnen ist Hauptziel dieses Gemeinschaftsprojektes. Mit entsprechender Vor- und Nachbereitung in der Schule und einem Erlebnistag im Unternehmen sollen die Kinder und deren Eltern basierend auf den individuellen Eignungen und Neigungen schon frühzeitig bei der Berufsund Bildungswahl unterstützt werden. Nähere Informationen: Mag.a Sonja Hutter, Tel. 0316/8050 1351, E-Mail: sonja.hutter@lfi-steiermark.at
LTERFÖR TA
Arbeitskreis Schweinehaltung: Ansprechpartner: Ing. Rudolf Schmied, Tel. 03112/7737 8044 oder 0664/602596 8044 E-Mail: rudolf.schmied@lk-stmk.at
Arbeitskreis Biogas: Ansprechpartner: Ing. Alexander Luidolt, Tel. 0664/8255844 E-Mail: luidolt@kompost-biogas.info Projekt Steirisches Kürbiskernöl: Ansprechpartner: Mag. Andreas Cretnik, Tel. 03452/72151 19 oder 0664/602596 9992 E-Mail: andreas.cretnik@lk-stmk.at
© Konstanze Gruber - Fotolia.com
Projekt Bildung im Pflanzenschutz: Ansprechpartnerin: Ing.in Maria Kerngast, Tel. 0316/8050 1345 E-Mail: maria.kerngast@lk-stmk.at
Besuchen Sie das LFI Steiermark im Internet: www.lfi.at/stmk
LFI PROJEKTMANAGEMENT
Landwirtschaftliche Umweltberatung
V E R ANS
Nähere Informationen: Mag.a Sonja Hutter, Tel. 0316/8050 1351, E-Mail: sonja.hutter@lfi-steiermark.at
UNG
Nähere Informationen: Mag.a Sonja Hutter, Tel. 0316/8050 1351, E-Mail: sonja.hutter@lfi-steiermark.at
Die Stärkung der Eltern in ihrer Funktion als entwicklungsfördernde (Bildungs-) BegleiterInnen ihrer Kinder im Kontext der schulischen Ausbildung steht im Fokus dieses Projektes im Bezirk Voitsberg. Elternarbeit wird in der Schule verankert und gemeinsam mit der Schulleitung und den PädagogInnen an der Entwicklung, Stärkung und am Aufbau von Beteiligungsstrukturen und Unterstützungssystemen für und mit Eltern gearbeitet, die ihre Kinder im Berufswahlprozess begleiten. Dabei liegt das Augenmerk bezogen auf das regionale Stärkefeld besonders im Bereich Naturwissenschaft und Technik.
ER
Im Fokus des Projektes steht das Miteinander von Schulen und Unternehmen durch Strukturaufbau zu stärken, damit Naturwissenschaft und Technik in der Region gezielt gefördert und so der Fachkräftenachwuchs unter besonderer Berücksichtigung des weiblichen Potenzials auf allen Ebenen gesichert werden kann. Die Etablierung und Stärkung einer systematischen Zusammenarbeit zwischen Schulen und Unternehmen soll eine Kontinuität in der zukünftigen Kooperation gewährleisten und die gemeinsame Verantwortung für die Region erhöhen.
Die Landwirtschaftskammer Steiermark bietet in Zusammenarbeit mit dem LFI in den Arbeitskreisen Schweinehaltung, Milchproduktion, Ackerbau, Rindfleischproduktion, Forstwirtschaft und Biogas sowie in den Bildungsprojekten Steirisches Kürbiskernöl und Projekt Pflanzenschutz hochwertige Weiterbildung an. Arbeitskreise bestehen meist aus 15 bis 20 Landwirtinnen und Landwirten einer Region bzw. eines Bezirks mit dem gleichen Betriebszweig und ähnlichen Zielen. Sie wollen in kurzer Zeit möglichst viel dazulernen und Ihr Wissen, Können und Ihr Einkommen auf den Betrieben optimieren? Die Kombination aus Fachprogramm, Erfahrungsaustausch, Kennzahlenauswertung und weiteren Aktivitäten ist die Grundlage für eine gedeihliche betriebliche Entwicklung in den Mitgliedsbetrieben. Arbeitskreisberatung = „Mit Weiterbildung zum Erfolg“.
D
Kooperation Schule-Unternehmen zur Förderung des Fachkräftenachwuchses im naturwissenschaftlichtechnischen Bereich im Bezirk Voitsberg
UNG
Nähere Informationen: Mag.a Martina Dörflinger, Tel. 0316/8050 1461, E-Mail: martina.doerflinger@lfi-steiermark.at
Steirische Arbeitskreisprojekte
ER
Jugendliche erhalten Unterstützung von ExpertInnen in ihrer Berufswahlentscheidung und Informationen über Ausbildungsmöglichkeiten (Betriebspraktikum, Praktikumsbegleitung, Bewerbungstraining, aktives Jobfinding, persönlicher Ausbildungsplan...). Die Perspektivenwerkstatt wird an unseren LFIStandorten in Feldbach, Gleisdorf, Leibnitz und Voitsberg angeboten.
Familien-/Elternbildung mit Schwerpunkt Berufswahl und berufliche Bildung
D
Berufsvorbereitungslehrgang für Jugendliche „Perspektivenwerkstatt“
LTERFÖR TA
75
Landjugend Steiermark
Die Landjugend Steiermark zählt rund 15.500 Mitglieder in 16 Bezirks- und 230 Ortsgruppen. Als Jugendorganisation der Landwirtschaftskammer Steiermark positioniert sich die Landjugend als vielseitige Mitgestalterin sowie Kultur- und Brauchtumsträgerin im ländlichen Raum. Dabei stellt sie ein wichtiges Bindeglied zwischen bäuerlicher und nicht bäuerlicher Jugend dar. Etwa die Hälfte der Mitglieder ist in der Landwirtschaft tätig bzw. stammt direkt von einem landwirtschaftlichen Betrieb ab, die zweite Hälfte ist nicht bäuerlicher Herkunft. Die Gemeinschaft lebt von ihrer Vielseitigkeit, was sich in den vielfältigen Aktivitäten der Landjugend widerspiegelt.
Das Aufgabengebiet der Landjugend Steiermark erstreckt sich über folgende Bereiche: • Allgemeinbildung • Landwirtschaft & Umwelt • Sport & Gesellschaft • Kultur & Brauchtum • Young & International In diesen Bereichen finden jährlich rund 14.000 Veranstaltungen statt, an denen über 180.000 Mitglieder zwischen 14 und 30 Jahren teilnehmen. Das Erfolgsgeheimnis der Landjugend liegt in ihrem Organisationsverständnis. „Ein Programm von Jugendlichen für Jugendliche“ lautet das Motto. Dadurch ist sichergestellt, dass zielgruppenorientierte attraktive Programme angeboten werden, die sich laufend selbst aktualisieren und regulieren. Lebenslanges Lernen ist in der Landjugend nicht nur ein Schlagwort, sondern wird aktiv gelebt. Die Seminarangebote heben sich von üblichen Schu-
lungen und Vorträgen ab. Weiterbildung wird zu einem ganzheitlichen Gemeinschaftserlebnis, das Wissensvermittlung mit Spaß kombiniert. Nicht Frontalvorträge, sondern selbstständiges Tun und aktives Lernen zeichnen die Weiterbildungsaktivitäten der Landjugend aus, die neben der Vermittlung fachlicher Fähigkeiten vor allem auch die Förderung sozialer Kompetenzen zum Ziel haben und die Mitglieder sowohl auf die Herausforderungen des Vereinslebens als auch für den beruflichen sowie privaten Alltag bestens vorbereiten. Mit Bildungskongressen und Seminaren werden diese Ziele verfolgt: • AUF ZACK Bildungswochenende: 29. – 30. November 2014, Steiermarkhof (Graz) • WeihnachtsWiffZack: 02. – 03. Jänner 2015, Steiermarkhof (Graz) • Regionale Bildungstage • Persönlichkeits- und Allgemeinbildende Seminare • Bezirkskurse „Landjugend – mehr als nur Freizeit, mehr als nur ländlicher Raum - aktives Mitgestalten vermittelt soziale Kompetenz und schafft Gemeinschaften fürs ganze Leben.“ Landjugend Steiermark Krottendorfer Straße 81, 8052 Graz Tel. 0316/8050 7150; Fax DW 7154 E-Mail: landjugend@lk-stmk.at Web: www.stmklandjugend.at ZVR-Zahl: 567010121
© LJ Steiermark
WEITERE BILDUNGSANBIETER DER LANDWIRTSCHAFTSKAMMER
© LJ Steiermark
WEITERE BILDUNGSANBIETER DER LANDWIRTSCHAFTSKAMMER
76 Besuchen Sie das LFI Steiermark im Internet: www.lfi.at/stmk
Steiermarkhof in Kooperation mit der Lehrlings- und Fachausbildungsstelle (LFA) Steiermark
Wege zur FacharbeiterInnenqualifikation
FacharbeiterInnenausbildung Landwirtschaft
1 Jahr Anschlusslehre
Basis einer erfolgreichen Betriebsführung in der Land- und Forstwirtschaft Eine fundierte Berufsausbildung ist das Fundament einer nachhaltig erfolgreichen Betriebsführung. In den 15 land- und forstwirtschaftlichen Berufen kann auf unterschiedlichen Wegen die Qualifikation auf FacharbeiterInnen- und MeisterInnenebene erworben werden. Der Steiermarkhof bietet in Kooperation mit der Lehrlings- und Fachausbildungsstelle (kurz LFA) Steiermark zahlreiche Vorbereitungslehrgänge für die FacharbeiterInnenprüfung im zweiten Bildungsweg sowie die MeisterInnenprüfung in einem der land- und forstwirtschaftlichen Berufe an. Für die Zulassung zur Ausbildung und die Abnahme der Prüfungen ist die LFA Steiermark zuständig.
3 Jahre Fachschule
Folgende Ausbildungslehrgänge sind 2014/15 geplant
3 Jahre Lehre
3 Jahre Fachschule
(z.B. Fachrichtung LBHM, Obstbau, Weinbau)
(Hauptfachrichtung Landwirtschaft)
Vorbereitungskurs 200 Stunden Mind. 3 Jahre landwirtschaftliche Praxis Zweiter Bildungsweg
(abgeschlossene Ausbildung)
Allgemeine Schulpflicht
MeisterInnenausbildung – die höchste Stufe der praktischen Berufsausbildung Die MeisterInnenausbildung qualifiziert die TeilnehmerInnen zum höchsten Bildungsniveau für PraktikerInnen. Die Ausbildung erstreckt sich in der Regel über drei Ausbildungswinter, ist in Mo-
dulform aufgebaut und umfasst insgesamt rund 500 Unterrichtseinheiten. Nach der bestandenen MeisterInnenprüfung, die frühestens nach Erreichung des 20. Lebensjahrs abgelegt werden kann, sind die TeilnehmerInnen zur Führung des MeisterInnentitels in der jeweiligen Ausbildungssparte berechtigt.
FacharbeiterInnenausbildungen • Landwirtschaft (Ausbildungsorte Steiermarkhof (Graz), Bezirkskammer Murau (MU), LFS Hatzendorf (SO), LFZ Raumberg-Gumpenstein (LI)) • Forstwirtschaft (Ausbildungsort FAST Pichl, Mitterdorf im Mürztal (BM)) • Bienenwirtschaft (Ausbildungsort Imkerzentrum (Graz))
Information & Anmeldung Genaue Termine und Orte finden Sie unter www. lehrlingsstelle.at! Informationen zu den Ausbildungen und zu den Anmeldemodalitäten erhalten Sie telefonisch von Montag bis Freitag von 8:00 bis 12:00 Uhr im Büro der LFA Steiermark. Die Anmeldung zu den Ausbildungen erfolgt schriftlich via Anmeldeformular bis spätestens einen Monat vor Ausbildungsbeginn. Die Ausbildungsplätze werden in der Reihenfolge der eingelangten schriftlichen Anmeldungen vergeben. Kontakt LFA Steiermark, Hamerlinggasse 3, 8010 Graz Tel. 0316 / 8050 1322 E-Mail: lfa@lk-stmk.at Web: www.lehrlingsstelle.at
© LFA Steiermark, Roman Musch
MeisterInnenausbildungen • Landwirtschaft (Ausbildungsort Steiermarkhof (Graz)) • Forstwirtschaft (Ausbildungsort FAST Pichl, Mitterdorf im Mürztal (BM)) • Obstbau & Obstverwertung (Ausbildungsorte Steiermarkhof (Graz) und Silberberg (LB)) • Weinbau & Kellerwirtschaft (Ausbildungsorte Steiermarkhof (Graz) und Silberberg (LB)) • Ländliches Betriebs- & Haushaltsmanagement (Ausbildungsort Großlobming (MT))
© LFA Steiermark, Roman Musch
© LJ Steiermark
FacharbeiterInnen- und MeisterInnenausbildung in der Land- und Forstwirtschaft
FacharbeiterInnenprüfung
Besuchen Sie das LFI Steiermark im Internet: www.lfi.at/stmk
WEITERE BILDUNGSANBIETER DER LANDWIRTSCHAFTSKAMMER
Ersatz der FacharbeiterInnenprüfung
FacharbeiterInnenprüfung
77
Waldpädagogik für EinsteigerInnen (Modul A)
Die Forstliche Ausbildungsstätte Pichl
Basis einer erfolgreichen Betriebsführung in der Forstwirtschaft Die forstliche Ausbildungsstätte (FAST) Pichl ist das forstliche Bildungshaus der Landwirtschaftskammer Steiermark und die einzige FAST der Steiermark. Eine Triebfeder für erfolgreiche Waldbewirtschaftung ist solides forstfachliches Wissen. Die FAST Pichl bietet neben der ForstfacharbeiterInnen- und MeisterInnenausbildung zahlreiche Kurse und Seminare für Menschen an, die in der Forst- und Holzwirtschaft arbeiten oder sich für Wald und Natur im Allgemeinen interessieren. Die Fachbereiche Waldbau, Forsttechnik, Holzbau, Waldpädagogik, Biomasse, Recht, Wirtschaft und Management, Natur, Jagd und Ökologie werden unter verschiedenen Gesichtspunkten betrachtet und diese Betrachtungen immer wieder auch kritisch hinterfragt. Von AmeisenhegerInnen bis zertifizierten MotorsägenführerInnen finden zahlreiche Zielgruppen auch in der kommenden Kurssaison wieder entsprechende Bildungsangebote. Institutionen wie Landarbeiterkammer, Ländliches Fortbildungsinstitut, Waldverband oder ProHolz, um nur einige zu nennen, sind dabei bewährte Kooperationspartner. Sie können das gesamte Kursprogramm in Form unseres Kurskatalogs in unserem Sekretariat bei Frau Helga Wochinz unter der Tel. 03858/2201 0 oder unter helga.wochinz@lk-stmk.at anfordern. Alle Details zu den Kursen erfahren Sie ebenfalls direkt in der Forstlichen Ausbildungsstätte oder unter www.fastpichl.at.
Ausbildung zum/zur WaldameisenhegerIn
Waldameisenvölker stellen ein sehr komplexes Gefüge dar und sind ein wesentlicher Bestandteil des Ökosystems Wald. In der Steiermark stehen alle hügelbauenden Waldameisen unter Schutz, eine Zerstörung oder Beschädigung von Ameisenvölkern ist verboten. Umsiedelungen sind aus verschiedenen Gründen aber immer wieder nötig - die Ausbildung zur/zum AmeisenhegerIn befähigt zur legalen Durchführung dieser Umsiedelungsmaßnahmen. Nach Abschluss beider Module erhalten die KursteilnehmerInnen einen Befähigungsnachweis zur Rettungsumsiedelung von Waldameisen. Kursinhalte sind die Biologie, Ökologie und Bestimmung von Waldameisen, Kartierung und Schutz, rechtliche Grundlagen und die praktische Anleitung in Form einer Rettungsumsiedelung in der Praxis. Zielgruppe: FörsterInnen, BauführerInnen, ImkerInnen, Berg- und NaturwächterInnen und alle interessierten Personen Kosten: € 220,00 Dauer: 4 Tage Termine und Ort: Mod. 1: Do., 26. Mrz. bis Fr., 27. Mrz. 2015, Mitterdorf i.M. Mod. 2: Mi., 29. Apr. bis Do., 30. Apr. 2015, Mitterdorf i. M. Veranstalter: Forstliche Ausbildungsstätte Pichl in Kooperation mit der Fachabteilung 13C-Naturschutz der Steiermärkischen Landesregierung Verantwortlich: DI Martin Krondorfer Anmeldung: bis spät. 7 Tage vor dem jeweiligen Kursbeginn in der FAST Pichl
© Rita Köhler - pixelio.de
WEITERE BILDUNGSANBIETER DER LANDWIRTSCHAFTSKAMMER
© Pichl
Die Forstliche Ausbildungsstätte Pichl
78 Besuchen Sie das LFI Steiermark im Internet: www.lfi.at/stmk
Den Wald mit allen Sinnen erleben - Berühren, Riechen, Schmecken, Sehen und Hören schaffen lebendigen Kontakt zur Natur. Dadurch werden Begeisterung und Interesse für den Wald, für die Waldbewirtschaftung und die Jagd geweckt und gefördert. Dann gelingt es auch, Verständnis für den sorgsamen Umgang mit der Natur und das richtige Verhalten im Wald zu vermitteln. Im Seminar wird das pädagogische Grundwissen, das für die altersadäquate Abhaltung von Führungen nötig ist, vermittelt. Voraussetzungen: Nach den Richtlinien des BMLFUW ist zum Erlangen des Zertifikats für WaldpädagogInnen der Nachweis von forstfachlichen Kenntnissen notwendig. Drei Monate nach dem zweiwöchigen Kurs „Waldwirtschaft für EinsteigerInnen“ kann zur Prüfung angetreten werden. MeisterInnen für Forstwirtschaft, ForstwartInnen, FörsterInnen und ForstakademikerInnen sind von der Prüfung ausgenommen. Die wesentlichsten Unterlagen zur Prüfung können an der FAST Pichl bezogen werden. Zielgruppe: Forstleute mit Interesse an Pädagogik, PädagogInnen, alle an Wald und Pädagogik Interessierten Kosten: € 260,00 Dauer: 4 Tage Termine und Ort: Kurs 1: Mo., 27. Okt. bis Fr., 31. Okt. 2014, Mitterdorf i.M. Kurs 2: Di., 21. Apr. bis Fr., 24. Apr. 2015, Mitterdorf i. M. Veranstalter: Forstliche Ausbildungsstätte Pichl Verantwortlich: DI Martin Krondorfer Anmeldung: bis spät. 7 Tage vor dem jeweiligen Kursbeginn in der FAST Pichl
Waldwirtschaft für EinsteigerInnen – M1 und M2
„Neue“ oder zukünftige WaldbesitzerInnen, WaldpädagogInnen und alle Forstinteressierten, die in die Waldwirtschaft hineinschnuppern wollen, erhalten mit diesem Kurs einen breit gefächerten Einblick in den Wald und seine Bewirtschaftung – von den Grundlagen des Waldbaus, der Forsttechnik und des Forstrechts bis hin zur Holzvermarktung und Betriebswirtschaft. Für alle zukünftigen WaldpädagogInnen, die nicht zumindest die Ausbildung zur/zum MeisterIn für Forstwirtschaft nachweisen können, sind diese Kurse Pflicht für die Erlangung des Zertifikates WaldpädagogIn. Drei Monate nach diesen Kursen kann zur forstfachlichen Prüfung der WaldpädagogInnen angetreten werden. Im zweiten Modul steht das aktive praktische Arbeiten im Wald („feel the spirit“) im Vordergrund.
Traditioneller Blockhausbau
Für HolzliebhaberInnen, die sich den Traum eines Blockhauses aus unbehauenem Rundholz auf der Alm, eines Jagdhauses oder auch eines Wohnhauses erfüllen wollen, bietet dieser Kurs zwei Wochen lang „traditionellen Blockhausbau“ pur. Inhalte: Theoretische Einführung, Fundamentgründung und die erste Lage, Holzwahl, Hobelbearbeitung (Schrupp-, Schlicht-, Putzhobel bzw. Raubank), intensives round notch-Sägetraining, Motorsägenhandhabung und Unfallverhütung, technische Zeichenarbeit am Reißbrett u.v.m. Zielgruppe: Alle am Holzbau Interessierten Referent: Konrad Gallei Kosten: € 1.650,00 Dauer: 10 Tage Termin und Ort: Mo., 20. Apr. bis Mi., 30. Apr. 2015, Mitterdorf i.M. Veranstalter: Forstliche Ausbildungsstätte Pichl Verantwortlich: DI Martin Krondorfer Anmeldung: bis spät. 7 Tage vor Kursbeginn in der FAST Pichl
Bogenbaukurs
Von der altsteinzeitlichen Jagdwaffe über den Einsatz in kriegerischen Auseinandersetzungen hat sich der Bogen hin zum primären Sportgerät entwickelt. Das Wissen über Herstellung, Funktionsweise und die Jahrtausende lang erprobten Eigenschaften der verwendeten Hölzer bildet die Grundlagen des Bogenbaues. Kursinhalte: Vorstellung geeigneter Hölzer für Bogen und Pfeile, Mechanik des Bogens, Holzauswahl, praktische Herstellung des Bogens aus einem Rohling,
Termin und Ort: 20. Mrz. bis 21. Mrz. 2015, Mitterdorf i.M. Veranstalter: Forstliche Ausbildungsstätte Pichl Verantwortlich: DI Martin Krondorfer Anmeldung: bis spät. 7 Tage vor dem jeweiligen Kursbeginn in der FAST Pichl
Holzschindelkurs
Holzschindeln geben Dächern und Wänden sowohl bei Alt- als auch bei Neubauten einen speziellen Charakter. Im Kurs wird die Herstellung und Verwendung von Schindeln erläutert. „Schindelerfahrene“ lernen außerdem das Dämpfen und Biegen von Schindeln für Glockenoder Zwiebeltürmchen sowie unterschiedliche Grat- oder Irxendeckungen in Theorie und Praxis. Kursinhalte: Holzarten und deren Eignung, Schindelformen, Werkzeuge, händische und maschinelle Herstellung von Schindeln, Dämpfen von Schindeln, Anwendungsbereiche für Holzschindeln, Deckvarianten, Decken von Rundungen, praktische Übungen zur Schindelherstellung und -deckung. Dieser Kurs fördert die Erhaltung des ländlich kulturellen Erbes! Zielgruppe: Alle am Holzbau Interessierten Kosten: € 170,00 Dauer: 3 Tage
Zielgruppe: Alle an Holzhandwerk Interessierten Kosten: € 120,00 Dauer: 2 Tage Termin und Ort: 21. Nov. bis 22. Nov. 2014, Mitterdorf i.M. Veranstalter: Forstliche Ausbildungsstätte Pichl Verantwortlich: DI Martin Krondorfer Anmeldung: bis spät. 7 Tage vor Kursbeginn in der FAST Pichl
Der Waldboden – Produktionskapital der Waldwirtschaft
Waldböden sind die Basis unseres waldbaulichforsttechnischen Handelns. Unterschiedlichste geologische wie chemische Prozesse haben unser WaldProduktionskapital geformt, gestaltet und aufgebaut. Die verschiedenen Bodenbildungsprozesse bringen unterschiedliche Wuchsbedingungen für Baumarten und damit auch unterschiedliche Bewirtschaftungsformen, Chancen und Risiken mit sich. Seminarinhalte: Einfluss der Bewirtschaftungsmethoden auf den Waldboden und das Bodenleben, Bedeutung der Mykhorrizza, Erholung der Waldböden von den Auswirkungen des sauren Regens, Exkursion zu verschiedenen Standorten im Lehrforst der FAST Pichl Zielgruppe: WaldbesitzerInnen, MitarbeiterInnen von Forstbetrieben, DienstleisterInnen, Forstbehörde, Interessensvertretung und sonstigen forstlichen Institutionen, alle am Thema „Waldbau & Waldboden“ Interessierten
Termine und Ort: Mo., 13. Apr. bis Mi., 15. Apr. 2015, Mitterdorf i.M. Veranstalter: Forstliche Ausbildungsstätte Pichl Verantwortlich: DI Martin Krondorfer Anmeldung: bis spät. 7 Tage vor Kursbeginn in der FAST Pichl
Weidenkorbflechten
Bereits 10.000 v. Chr. wurden Körbe geflochten, um Dinge zu transportieren oder aufzubewahren. An der grundsätzlichen Machart hat sich bis heute nicht viel geändert. Nach wie vor benötigt man beim Korbflechten außer den eigenen Händen und Flechtmaterial kaum etwas - eine schöne und entspannende Wintertätigkeit für HolzliebhaberInnen und BastlerInnen! Zusätzlich wird mit dem Einsatz von Weidenruten Biotopschutz durch Erhaltung und Wiederanbau von Kopfweiden betrieben.
Besuchen Sie das LFI Steiermark im Internet: www.lfi.at/stmk
WEITERE BILDUNGSANBIETER DER LANDWIRTSCHAFTSKAMMER
Termine und Ort: M1 Kurs 1: Mo., 06. Okt. bis Fr., 10. Okt. 2014 Kurs 2: Mo., 12. Jan. bis Fr., 16. Jan. 2015 Kurs 3: Mo., 20. Jul. bis Fr., 24. Jul. 2015 Ort: Mitterdorf i.M. M2 Kurs 1: Mo., 13. Okt. bis Fr., 17. Okt. 2014 Kurs 2: Mo., 04. Mai bis Fr., 08. Mai 2015 Kurs 3: Mo., 27. Jul. bis Fr., 31. Jul. 2015 Ort: Mitterdorf i.M. Veranstalter: Forstliche Ausbildungsstätte Pichl Verantwortlich: DI Martin Krondorfer Anmeldung: bis spät. 7 Tage vor dem jeweiligen Kursbeginn in der FAST Pichl
Tillern des Bogens, Spleißen der Sehne in flämischer Manier, Einschießen, Finish, Herstellen der Pfeile, Einführung in das traditionelle Bogenschießen. Anstelle eines Bogens kann auch ein steinzeitlicher Wurfspeer mit Speerschleuder gebaut werden. Achtung: begrenzte TeilnehmerInnenzahl. Zielgruppe: Alle an Holzhandwerk Interessierten Kosten: € 250,00 Dauer: 2 Tage
© Taurer
Zielgruppe: „Neue“ WaldbesitzerInnen, WaldpädagogInnen und alle Interessierten, die sich mit der Thematik „Forstwirtschaft“ vertraut machen wollen Kosten: € 160,00 (M1) und € 220,00 (M2) Dauer: 5 Tage
79
Landwirtschaftskammer Steiermark Abteilungen und Referate der Landeskammer für Land- und Forstwirtschaft Steiermark Hamerlinggasse 3, 8010 Graz Tel. 0316/8050 + Durchwahl (DW)
Rechtsabteilung Dr. Franz MAIERHOFER Katharina Herneth (Sekretariat)
DI Arno MAYER Ingrid Harb (Sekretariat)
Präsident Ök.-Rat Franz TITSCHENBACHER
DW 1238
Vizepräsidentin Maria PEIN
DW 1238
Marina Kügerl (Sekretariat) Mag. Martin Rinner (Sekretariat)
DW 1440 DW 1245
DW 1261 DW 1428
Obstbau
Dr. Wolfgang MAZELLE Heidemarie Mayer (Sekretariat)
Kammeramtsdirektion
Weinbau
Kammeramtsdirektor DI Werner BRUGNER Barbara Moik (Sekretariat)
Ing. Werner LUTTENBERGER Edith Nöst (Sekretariat)
DW 1207 DW 1208
DW 1333 DW 1335
DW 1241
Gartenbau
Finanzabteilung DW 1246 DW 1215
Personal, IT u. Org. Entwicklung
DI (FH) Peter NISTELBERGER Theresia Feldhofer (Sekretariat)
DW 1249 DW 1247
Pflanzenbau
Präsidium
Mag. Dietmar MOSER Sigrid Strallhofer (Sekretariat)
Forstwirtschaft
DW 1240 DW 1252
DIin Hemma REICHER Annemarie Stocker (Sekretariat)
DW 1610 DW 1611
Tierzucht DI Johann BISCHOF Anna Bauer (Sekretariat)
DW 1220 DW 1221
DI Stefan ZWETTLER Sandra Hammer (Sekretariat)
DW 1270 DW 1269
Betriebswirtschaft
Ing. Fritz STOCKER Waltraud Maurer (Sekretariat)
DW 1286 DW 1359
Ernährung und Erwerbskombination Mag.a Andrea MUSTER Renate Wagner (Sekretariat)
DW 1293 DW 1292
Bildung DI Dieter FREI Waltraud Sonnleitner (Sekretariat)
DW 1310 DW 1306
Biolandbau Mag. Josef RENNER Monika Reithofer (Sekretariat)
DW 7143 DW 7144
Direktvermarktung
Margareta REICHSTHALER Stefanie Rechberger (Sekretariat)
DW 1450 DW 1453
Öffentlichkeitsarbeit Mag.a Rosemarie WILHELM Tanja Kelemina (Sekretariat)
DW 1280 DW 1281
© Taurer
ABTEILUNGEN UND REFERATE DER LANDESKAMMER FÜR LAND- UND FORSTWIRTSCHAFT STEIERMARK
80
Abteilungen und Referate der Landeskammer für Land- und Forstwirtschaft Steiermark
Vorstand und Vereinsmitglieder des LFI Steiermark STAND SEPTEMBER 2014
Ing. Herbert Kain Vorsitzender Stellvertreter Obmann Bio Ernte Austria – Steiermark
Weitere Vorstandsmitglieder: (in alphabetischer Reihenfolge): DI Werner Brugner Kammeramtsdirektor Landeskammer für Land- und Forstwirtschaft in Steiermark Ök.-Rat Johann Dreisiebner Obmann Landesweinbauverband Steiermark Ing. Franz Greinix Landeskammerrat Ök.-Rat Ing. Karl Haidwagner Landeskammerrat Mag. Heinrich Herunter Verbandsdirektor Raiffeisenverband Steiermark Markus Konrad Obmann ARGE der Meisterinnen und Meister in der Land- und Forstwirtschaft in Steiermark Ing. Christian Mandl Präsident Steiermärkische Landarbeiterkammer Andreas Schoberer Obmann Landjugend Steiermark Josef Wumbauer Obmann BKO LVB steirischer Maschinen- und Betriebshilferinge
Kooptiertes Mitglied: HRin Mag.a Eva Maria Fluch Leiterin der Abteilung 6 Bildung und Gesellschaft; Berufsbildendes Schulwesen
Rechnungsprüfer: Mag. Dietmar Moser ORev. Ing. Erwin Schatz
Vereinsmitglieder Landeskammer für Land- und Forstwirtschaft in Steiermark Hamerlinggasse 3, 8010 Graz Tel. 0316/8050 0 E-Mail: office@lk-stmk.at www.lk-stmk.at Amt der Stmk. Landesregierung Abteilung 6 Bildung und Gesellschaft; Berufsbildendes Schulwesen, Trauttmansdorffgasse 2, 8010 Graz Tel. 0316/877 6512 E-Mail: berufsbildendeschulen@stmk.gv.at www.steiermark.at Arge der Meisterinnen und Meister in der Land- und Forstwirtschaft in Steiermark Hamerlinggasse 3, 8010 Graz Tel. 0316/8050 1308 E-Mail: argemeister@lk-stmk.at www.lehrlingsstelle.at Bio Ernte Steiermark Krottendorfer Straße 81, 8052 Graz Tel. 0316/8050 7144 E-Mail: steiermark@ernte.at www.ernte-steiermark.at Maschinenring Steiermark Dr. Auner Straße 21/1, 8074 Raaba Tel. 059060 600 E-Mail: steiermark@maschinenring.at www.maschinenring.at Landesverband Urlaub am Bauernhof Steiermark Hamerlinggasse 3, 8010 Graz Tel. 0316/8050 1291 E-Mail: uab@lk-stmk.at www.urlaubambauernhof.net
Ökosoziales Forum Steiermark Reitschulgasse 3, 8010 Graz Tel. 0664/5433320 www.oekosozial.at Raiffeisen-Landesbank Steiermark AG Kaiserfeldgasse 5, 8010 Graz Tel. 0316/8036-0 E-Mail: info@rlb-stmk.raiffeisen.at www.raiffeisen.at Raiffeisenverband Steiermark Raiffeisen-Platz 11, 8074 Raaba Tel. 0316/8084 0 E-Mail: office@rvstmk.raiffeisen.at www.rvstmk.at Steiermärkische Landarbeiterkammer Raubergasse 20, 8010 Graz Tel. 0316/2507-0 E-Mail: office@lak-stmk.at www.landarbeiterkammer.at Landjugend Steiermark Krottendorfer Straße 81, 8052 Graz Tel. 0316/8050 7150 E-Mail: landjugend@lk-stmk.at www.stmklandjugend.at Land & Forst Betriebe Steiermark Verband steirischer Waldbesitzer Herrengasse 13/I, 8010 Graz Tel. 0316/825 325 E-Mail: stmk@landforstbetriebe.at www.landforstbetriebe.at Waldverband Steiermark Hamerlinggasse 3, 8010 Graz Tel. 0316/8335-30 E-Mail: office@waldverband-stmk.at www.waldverband-stmk.at
Landesweinbauverband Steiermark Hamerlinggasse 3, 8010 Graz Tel. 0316/8050 1335 E-Mail: wein@lk-stmk.at
Bildungsgutschein – ein Geschenk mit bleibendem Wert! Sind Sie auf der Suche nach einem passenden Geschenk oder möchten Sie jemanden überraschen? Das Ländliche Fortbildungsinstitut bietet Ihnen dazu Bildungsgutscheine an – ein Geschenk mit bleibendem Wert und für die Zukunft.
Bestellung LFI Steiermark, Hamerlinggasse 3, 8010 Graz, Tel. 0316/8050 1305, E-Mail: zentrale@lfi-steiermark.at, www.lfi.at/stmk
Gültig bis. 31.12.2013 | Nr. 12/008
Information
100,–
€
VORSTAND UND VEREINSMITGLIEDER LFI STEIERMARK
Ök.-Rätin Elisabeth Leitner Vorsitzende Landeskammer für Land- und Forstwirtschaft in Steiermark
Dieser Gutschein gilt bei Aus- und Weiterbildungsveranstaltungen des LFI Bundesland (außer bei Veranstaltungen mit Teilnehmerförderung). Bei der Kurs-Anmeldung ist bekanntzugeben, dass der Gutschein eingelöst wird. Der Gutschein ist zu Veranstaltungsbeginn dem LFI zu übermitteln. Gutschein kann nicht in bar abgelöst werden.
81
Information Ihr Servicekontakt Anmeldung und Detailinformation Der Kontakt für Anmeldungen und Detailinformationen ist im jeweiligen Kurs angegeben. Andernfalls steht das Ländliche Fortbildungsinstitut Steiermark gerne unter der folgenden Anschrift für Sie bereit: Sie erreichen uns: LFI – Ländliches Fortbildungsinstitut Steiermark Hamerlinggasse 3 8010 Graz Tel. 0316/8050 1305 Fax 0316/8050 1509 E-Mail: zentrale@lfi-steiermark.at Internet: www.lfi.at/stmk
AGB / BILDUNGSFÖRDERUNG / IMPRESSUM
Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag: 8:00 bis 16:00 Uhr Freitag: 8:00 bis 12:00 Uhr
82
AGB LFI Steiermark
Bildungsförderung
Impressum
1. Anmelde- und Teilnahmerichtlinien: Bei unentschuldigtem Nichterscheinen am 1. Kurstag kann der TeilnehmerInnenplatz an eine/n weitere/n InteressentIn vergeben werden. 2. Zahlungsbedingungen: Die Teilnahmegebühr ist spätestens bei Veranstaltungsbeginn bzw. bei Veranstaltungspaketen 14 Tage nach Erhalt der Rechnung fällig. 3. Stornogebühr: Bei Stornierung bis 14 Wochentage vor Veranstaltungsbeginn wird keine Stornogebühr verrechnet. Bei Abmeldung nach der genannten Frist verrechnen wir eine Stornogebühr von 50%. Bei unentschuldigtem Nichterscheinen, Abbruch oder bei einseitiger Beendigung wird die gesamte Teilnahmegebühr in Rechnung gestellt. Bei Nominierung einer/s Ersatzteilnehmerin/s entfällt die Stornogebühr. 4. Organisatorische Änderungen: Wir behalten uns organisatorisch bedingte Änderungen aus zwingenden Gründen vor. Bei Absage von angekündigten Seminaren werden allenfalls vorab entrichtete Teilnahmegebühren refundiert. Schadenersatzanspruch wird – soweit der Schaden nicht durch das LFI Steiermark oder eine Person, für die das LFI Steiermark einzustehen hat, vorsätzlich oder grob fahrlässig verschuldet wurde – ausgeschlossen. 5. TeilnehmerInnenkarte, Veranstaltungspakete: Die personalisierte TeilnehmerInnenkarte ist nicht auf andere Personen übertragbar und nur im angeführten Zeitraum gültig. Der Einzelpreis von nicht beanspruchten Veranstaltungen kann nicht refundiert bzw. nicht bei Veranstaltungen außerhalb des Gültigkeitszeitraums geltend gemacht werden. 6. Gerichtsstand: Das sachlich zuständige Gericht in Graz.
Zahlreiche Bildungsmaßnahmen in diesem Bildungskatalog sind im „Programm für ländliche Entwicklung in Österreich 2014 – 2020“ eingereicht. Es ist geplant, dieses Vorhaben mit Mitteln des Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums, des Bundes und des Bundeslandes zu finanzieren. Zum Zeitpunkt der Drucklegung des vorliegenden Bildungskatalogs gab es jedoch noch keine Entscheidungen über allfällige Genehmigungen sowie begünstigte Zielgruppen. Die Preisgestaltung wurde dennoch unter der Annahme einer entsprechenden Genehmigung gemäß Einreichung getroffen.
Medieninhaber: Landeskammer für Land- und Forstwirtschaft Steiermark Hamerlinggasse 3, 8010 Graz Herausgeber: LFI – Ländliches Fortbildungsinstitut Steiermark Hamerlinggasse 3, 8010 Graz Tel. 0316/8050 1305 Fax DW 1509 E-Mail: zentrale@lfi-steiermark.at Internet: www.lfi.at/stmk Inhalt: DI Dieter Frei, Mag.a Michaela Taurer Lektorat: Robert Rosinger Gestaltung: www.adprico.at Fotos: Wenn nicht anders angegeben: LFI Steiermark sowie aus Fotodatenbanken (fotolia.de, istockphotos.com, shutterstock.com). Druck: Ferdinand Berger & Söhne Ges.m.b.H. Kursorganisation, Inhalt und Planung: Stand Juli 2014. Änderungen und Ergänzungen sind dem Veranstalter vorbehalten. Alle Inhalte vorbehaltlich Satz- und Druckfehler. Auf Grund der langfristigen Planung sind organisatorisch bedingte Programm- und Preisänderungen möglich.
Das Österreichische Umweltzeichen für Druckerzeugnisse, UZ 24, UW 686 Ferdinand Berger & Söhne GmbH.
Unbenannt-1 1
07.07.2009 13:28:58
Wenn’s um meine Heimat geht, ist nur eine Bank meine Bank. Die Steiermark – ein Land mit dem Vertrauen in die eigene Kraft. Wie seine Bank – die Raiffeisenbank. Der starke Partner der Steirer, der dem Land und den Menschen zur Seite steht. Mit Sicherheit. www.raiffeisen.at/steiermark
83
L채ndliches Fortbildungsinstitut (LFI) Steiermark
Hamerlinggasse 3 8010 Graz T 0316 / 8050 1305 | F DW 1509 E zentrale@lfi-steiermark.at
www.lfi.at/stmk