Bildungsprogramm LFI Steiermark

Page 1

Shutterstock

LFI Steiermark

Bildungsprogramm 2013/14 www.lfi.at


Heute schon ein Stück gewachsen? Viele Talente, Interessen und Leidenschaften keimen unter der Oberfläche. Machen Sie mehr daraus und wachsen Sie über sich hinaus – mit den vielfältigen Entwicklungs- und Qualifizierungsangeboten des Ländlichen Fortbildungsinstituts. LFI – Bildung mit Weitblick für mehr Lebensqualität.

Das LFI Team LFI BezirksgeschäftsführerInnen LFI Standorte und Regionalstelle/ Vorwort DI Niki Berlakovich Vorwörter

04 06 07 08

Persönlichkeit und Gesundheit

Information Sie erreichen uns: LFI Ländliches Fortbildungsinstitut Steiermark Hamerlinggasse 3 8010 Graz Tel. 0316/8050 1305 Fax 0316/8050 1509 E-Mail: zentrale@lfi-steiermark.at Internet: www.lfi.at/stmk Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag: 8:00 bis 16:00 Uhr Freitag: 8:00 bis 12:00 Uhr

Zeichenerklärung LFI-Zertifikatslehrgang

Erstmals im LFI-Bildungsprogramm

Dienstleistung und Einkommenskombination

Landwirtschaft und Umwelt

Wir, das LFI Steiermark, sind nach der ÖNORM EN ISO 9001:2008 zertifiziert. Es ist uns ein Anliegen, unser Qualitätsmanagementsystem ständig weiter zu entwickeln, um die Qualität unserer Dienstleistung zu sichern.

09

Kreativität

16

Gesundheit

25

Ernährung

25

Urlaub am Bauernhof

29

Direktvermarktung

32

Einkommenskombination

36

Almwirtschaft

38

Unternehmensführung

42

Pflanzenproduktion

48

Biolandbau

51

Tierhaltung

53

Ökologie und Umwelt

64

Forst- und Holzwirtschaft

69

Kultur & Brauchtum

71

LFI Projektmanagement

72

Weitere Bildungseinrichtungen der Landwirtschaftskammer ISO-Zertifikat

Persönlichkeit

Telefonverzeichnis Vorstand und Vereinsmitglieder LFI Steiermark Bildungsförderung/ Geschäftsbedingungen/ Impressum

Landjugend (LJ)

78

Lehrlings- und Fachausbildungsstelle (LFA)

79 80 81 82

3


1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

13

14

15

16

17

18

19

20

21

22

23

24

25

26

27

28

29

30

31

32

33

Das LFI Team

2

3

4

das lfi team

5

4

6

Anna Pfeifer

Finanz Tel. 0316/8050 1304 E-Mail: anna.pfeifer@lfi-steiermark.at

Mag.a Michaela Perner

Schulungs- und Projektmanagement Tel. 0316/8050 1347 E-Mail: michaela.perner@lfi-steiermark.at

Mag.a Sonja Hutter

Gleichstellungsmanagement, Schulungs- und Projektmanagement Tel. 0316/8050 1351 E-Mail: sonja.hutter@lfi-steiermark.at

Maria Jantscher

Schulungs- und Projektmanagement Tel. 0316/8050 1372 E-Mail: maria.jantscher@lfi-steiermark.at

Ulrike Schister

Assistenz der Bereichsleitung Arbeitsmarkt und Wirtschaft Tel. 0316/8050 1330 E-Mail: ulrike.schister@lfi-steiermark.at

7

8

9

10

11

Mag.a Martina Dörflinger

Schulungs- und Projektmanagement Tel. 0316/8050 1461 E-Mail: martina.doerflinger@lfi-steiermark.at

Bildhinweis: © Inbild Anna Pailer

12

Christian Schaller

Qualitätsmanagement Tel. 0316/8050 1373 E-Mail: christian.schaller@lfi-steiermark.at

Rosemarie Rudat

Finanz Tel. 0316/8050 1349 E-Mail: rosemarie.rudat@lfi-steiermark.at

Petra Stoppacher

13

14

Assistenz der Geschäftsführung, Schulungs- und Projektassistenz Tel. 0316/8050 1305 E-Mail: petra.stoppacher@lfi-steiermark.at

15

Mag.a Maria Scheucher-Fastl

16

Barbara Geieregger-Voit

17

Schulungs- und Projektmanagement Tel. 0316/8050 1640 E-Mail: maria.scheucher-fastl@lfi-steiermark.at

LFI Regionalstelle Oststeiermark Schulungs- und Projektmanagement Tel. 03172/30930 88 Mobil: 0664/602596 1375 E-Mail: barbara.geieregger@lfi-steiermark.at

Carina Schmaldienst

Schulungsassistenz Tel. 0316/8050 1305 E-Mail: carina.schmaldienst@lfi-steiermark.at

18

DIin Dajana Brajan-Treitler

Schulungs- und Projektmanagement Tel. 0316/8050 1377 E-Mail: dajana.treitler@lfi-steiermark.at

19

Waltraud Sonnleitner

Assistenz der Geschäftsführung Tel. 0316/8050 1306 E-Mail: waltraud.sonnleitner@lk-stmk.at

20

Mag.a Bärbel Pöch-Eder

Schulungs- und Projektmanagement Mobil: 0664/602596 1374 E-Mail: baerbel.poech-eder@lfi-steiermark.at

21

Bettina Rinnhofer

Sekretariat, Schulungsassistenz Tel. 0316/8050 1376 E-Mail: bettina.rinnhofer@lfi-steiermark.at

22

Dipl.-Päd.in Edith Strauß

Schulungs- und Projektmanagement Tel. 0316/8050 1480 E-Mail: edith.strauss@lfi-steiermark.at

Mag.a Elisabeth Rosegger-Klampfl Schulungs- und Projektmanagement Tel. 0316/8050 1478 E-Mail: elisabeth.rosegger@lfi-steiermark.at

Mag.a Michaela Taurer

24

Petra Berger

25 Sekretariat, Schulungsassistenz Tel. 0316/8050 1371 E-Mail: eveline.schnur@lfi-steiermark.at

Barbara Wonisch

26

Christopher Zalar

27

Finanz Tel. 0316/8050 1330 E-Mail: petra.berger@lfi-steiermark.at

Schulungs- und Projektassistenz Tel. 0316/8050 1320 E-Mail: barbara.wonisch@lfi-steiermark.at

Projektmanagement, Sekretariat Arbeitsmarkt und Wirtschaft Tel. 0316/8050 1397 E-Mail: christopher.zalar@lfi-steiermark.at 28

23

Claudia Riebenbauer

Marketing, Schulungs- und Projektmanagement Tel. 0316/8050 1388 E-Mail: michaela.taurer@lfi-steiermark.at

Mag. Siegfried Walter

Schulungs- und Projektmanagement Tel. 0316/8050 1309 E-Mail: siegfried.walter@lfi-steiermark.at

Schulungs- und Projektassistenz Tel. 0316/8050 1305 E-Mail: claudia.riebenbauer@lfi-steiermark.at

29

Eveline Schnur

30

DIin Carina Hoisel, BEd

Schulungs- und Projektmanagement Tel. 0316/8050 1459 E-Mail: carina.hoisel@lfi-steiermark.at

Michaela Pirstinger

Sekretariat Arbeitsmarkt und Wirtschaft Tel. 0316/8050 1347 E-Mail: michaela.pirstinger@lfi-steiermark.at

Robert Rosinger

Schulungs- und Projektmanagement Tel. 0316/8050 1431 E-Mail: robert.rosinger@lfi-steiermark.at

Josefine Vötsch

Bereichsleitung Arbeitsmarkt und Wirtschaft Tel. 0316/8050 1202 E-Mail: josefine.voetsch@lfi-steiermark.at

Robert Brunner

Geschäftsführer-Stellvertreter Tel. 0316/8050 1355 E-Mail: robert.brunner@lfi-steiermark.at

Mag.a Alexandra Langer

31 Controlling, Bereichsleitung Stellvertretung Tel. 0316/8050 1285 E-Mail: alexandra.langer@lfi-steiermark.at

32

33

DI Dieter Frei

Geschäftsführer Tel. 0316/8050 1310 E-Mail: dieter.frei@lfi-steiermark.at

Ök.-Rätin Elisabeth Leitner Vorsitzende des LFI Steiermark Tel. 0316/8050 1305 E-Mail: zentrale@lfi-steiermark.at

das lfi team

1

5


lfi bezirksgeschäftsführerinnen

DEUTSCHLANDSBERG Schulgasse 28, 8530 Deutschlandsberg Tel. 03462/22 64, Fax DW 4251 http://agrarnet.info/deutschlandsberg LFI-Bezirksgeschäftsführerin: Ing.in Johanna Huber Tel. DW 4223, E-Mail: johanna.huber@lk-stmk.at SÜD-OST-STEIERMARK Feldbach-Radkersburg Franz-Josef-Straße 4, 8330 Feldbach Tel. 03152/27 66, Fax DW 4351 http://agrarnet.info/feldbach LFI-Bezirksgeschäftsführerin: Ing.in Anna Kandlbauer Tel. DW 4329, Mobil: 0664/602596 4329 E-Mail: anna.kandlbauer@lk-stmk.at GRAZ und UMGEBUNG Kindermanng. 8/I, 8020 Graz Tel. 0316/71 31 71, Fax DW 4551 http://agrarnet.info/graz LFI-Bezirksgeschäftsführer: Ing. Franz Höfler Tel. DW 4502, Mobil: 0664/602596 4502 E-Mail: franz.hoefler@lk-stmk.at OSTSTEIERMARK Hartberg-Fürstenfeld Wienerstraße 29, 8230 Hartberg Tel. 03332/62 623, Fax DW 4651 http://agrarnet.info/hartberg LFI-Bezirksgeschäftsführerin: Dipl.-Päd.in Andrea Bauer Tel. DW 4631, E-Mail: andrea.bauer@lk-stmk.at MURTAL Frauengasse 19, 8750 Judenburg Tel. 03572/821 42, Fax DW 4751 http://agrarnet.info/judenburg LFI-Bezirksgeschäftsführerin: Dipl.-Päd.in Maria Habertheuer Tel. DW 4717, Mobil: 0664/602596 4717 E-Mail: maria.habertheuer@lk-stmk.at

Bildung ist der Motor für die Bewältigung der Zukunft im ländlichen Raum. Wir müssen den ländlichen Raum als attraktiven Wirtschafts-, Arbeits-, Siedlungs- und Erholungsraum weiterhin stärken und die Zukunftsperspektiven der Menschen dort absichern. Wir gehen dabei in Österreich einen erfolgreichen Weg. Bildung ist ein wesentlicher Schwerpunkt. Die Landwirtschaft steht vor der ständigen Herausforderung, die Ansprüche der Gesellschaft zu erfüllen. Verlangt werden: Qualitativ hochwertige Nahrungsmittel, Erholung in intakter Natur, sauberes Trinkwasser und nachwachsende Rohstoffe zur Bereitstellung von Wärme, Strom und Treibstoff. Zur Erfüllung dieser vielfältigen Aufgaben braucht die heimische Landwirtschaft entsprechende Rahmenbedingungen. Die Politik kann nur die Rahmenbedingungen und Ressourcen zur Verfügung stellen. Die Entschei-

LEIBNITZ Julius-Strauß-Weg 1, 8430 Leibnitz Tel. 03452/82 578 0, Fax DW 51 http://agrarnet.info/leibnitz LFI-Bezirksgeschäftsführer: DI Josef Fötsch Tel. DW 12, Mobil: 0664/602596 4911 E-Mail: josef.foetsch@lk-stmk.at LEOBEN Parkstraße 31, 8700 Leoben Tel. 03842/43757, Fax DW 51 http://agrarnet.info/leoben LFI-Bezirksgeschäftsführerin: Dipl.-Päd.in Ing.in Eva Maria Lipp Tel. DW 15, E-Mail: eva.lipp@lk-stmk.at LIEZEN Nikolaus-Dumba-Straße 4, 8940 Liezen Tel. 03612/22 531, Fax DW 5151 http://agrarnet.info/liezen LFI-Bezirksgeschäftsführer: DI Herwig Stocker Tel. DW 5102, Mobil: 0664/602596 5102 E-Mail: herwig.stocker@lk-stmk.at

dungen für unsere Zukunft treffen Menschen mit ihrem Wissen, ihrer Werthaltung und vor allem ihrer Kompetenz. Vitale ländliche Räume verlangen ein entsprechendes innovatives Bildungsangebot. Nur so können die Ziele der Politik für den ländlichen Raum mit Leben erfüllt werden. Bildung ist ein Rohstoff, der sich bei Gebrauch vermehrt. Ich wünsche ein erfolgreiches Weiterbilden mit dem LFI!

DI Niki Berlakovich, Landwirtschaftsminister

LFI Standorte und Regionalstelle 1

2

3

4

5

MURAU St. Egidi 110, 8850 Murau Tel. 03532/21 68, Fax DW 5251 http://agrarnet.info/murau LFI-Bezirksgeschäftsführer: DI Franz Rodlauer Tel. DW 5202, Mobil: 0664/602596 5202 E-Mail: franz.rodlauer@lk-stmk.at MÜRZZUSCHLAG Alleegasse 3b, 8680 Mürzzuschlag Tel. 03852/26 45, Fax DW 5351 http://agrarnet.info/muerzzuschlag LFI-Bezirksgeschäftsführerin: Ing.in Brigitte Fraiss Tel. DW 5323, E-Mail: brigitte.fraiss@lk-stmk.at VOITSBERG Grazer Vorstadt 4, 8570 Voitsberg Tel. 03142/21 565, Fax DW 51 http://agrarnet.info/voitsberg LFI-Bezirksgeschäftsführer: DI Hans-Jürgen Reinprecht Tel. DW 18, Mobil: 0664/602596 5518 E-Mail: hans-juergen.reinprecht@lk-stmk.at WEIZ Florianigasse 9, 8160 Weiz Tel. 03172/26 84, Fax DW 5651 http://agrarnet.info/weiz LFI-Bezirksgeschäftsführer: DI Johann Rath Tel. DW 5602, Mobil: 0664/602596 5602 E-Mail: johann.rath@lk-stmk.at

Wir sind Bildungs- und Projektpartner für Menschen, die an der Erhaltung und Weiterentwicklung unseres gemeinsamen Lebensraumes interessiert sind. Wichtig dabei sind uns die Verantwortung für den ländlichen Raum, Vertrauen und Kompetenz. Ziel dabei ist es, die regionale wirtschaftliche Position zu festigen und die Regionen in ihrer Eigenständigkeit zu stärken. Mit der Errichtung von vier Schulungsstandorten und einer Regionalstelle kommen wir dem Wunsch unserer Kundinnen und Kunden nach Nähe zum Bildungs- und Projektpartner entgegen. Das LFI-Projektmanagement konzentriert sich auf folgende Schwerpunkte: • Landwirtschaft • Ökologie und Natur • Regionalentwicklung • Beschäftigungsprojekte • Bildungsprojekte Unsere Leistungen: • Projektentwicklung • Projektbegleitung und –umsetzung • Prozessmoderation • Kooperationsaufbau und Vermittlungsfunktion • Veranstaltungsmanagement • Aufbau von Netzwerken • Qualitätssicherung

Schulungsstandortleitungen: 1

2

3

Dr.in Franziska Muhry

Standortleitung Feldbach Tel. 0664/602596 7624 E-Mail: franziska.muhry@lfi-steiermark.at

Mag.a Andrea Nauschnigg

Standortleitung Gleisdorf Tel. 0664/602596 7603 E-Mail: andrea.nauschnigg@lfi-steiermark.at

Mag.a Bettina Grandl-Zupancic

Standortleitung Leibnitz Tel. 0664/602596 7604 E-Mail: bettina.grandl-zupancic@lfi-steiermark.at

Regionalstellenleitung: 5

Barbara Geieregger-Voit

LFI Regionalstelle Oststeiermark Tel. 0664/602596 1375 E-Mail: barbara.geieregger@lfi-steiermark.at

lfi standorte und regionalstelle / vorwort di niki berlakovich

BRUCK/MUR Wienerstraße 37, 8600 Bruck/Mur Tel. 03862/51 95 5, Fax DW 4151 http://agrarnet.info/bruck LFI-Bezirksgeschäftsführerin: Ing.in Barbara Kiendlsperger Tel. DW 4122, Mobil: 0664/602596 4122 E-Mail: barbara.kiendlsperger@lk-stmk.at

Bildung stärkt den ländlichen Raum

Bildhinweis: © Inbild Anna Pailer

LFI BezirksgeschäftsführerInnen

Dipl.-Päd.in Tanja Schriebl 4

6

Bildhinweis: © Inbild Anna Pailer

Standortleitung Voitsberg Tel. 0664/602596 7608 E-Mail: tanja.schriebl@lfi-steiermark.at

7


8

Geschätzte Bäuerinnen und Bauern! Liebe bäuerliche Jugend!

Bildung ist wachsender seelischer Reichtum. Zitiert von: Gerhard von Mutius

Das Ländliche Fortbildungsinstitut ist das Bildungsunternehmen der Landwirtschaftskammer Steiermark. Gemeinsam mit den Fachabteilungen wurde für Sie ein umfangreiches und interessantes Programm für das Bildungsjahr 2013/2014 zusammengestellt. Die Herausforderungen der kommenden Jahre werden die Betriebsführerinnen und Betriebsführer vor wichtige unternehmerische Entscheidungen stellen. Hier sind fundiertes Wissen über betriebswirtschaftliche, ökologische und gesetzliche Themen sowie die optimale Positionierung des eigenen Betriebes zentrale Erfolgsfaktoren. Die solide, fachliche Grundausbildung und eine ständige Weiterbildung bilden dafür das Fundament. Zudem zeigt sich in Zeiten ökonomischer Unsicherheiten deutlich: Moderne, landwirtschaftliche Unternehmerpersönlichkeiten haben auch hohes humanes Kapital; Fähigkeiten wie miteinander reden zu können und den Konsumenten durch erfolgreiche Präsentation für die Produkte zu begeistern oder Konflikte erfolgreich zu meistern, tragen wesentlich zum Erfolg bei. Das Bildungsprogramm des LFI 2013/14 wird diesen Anforderungen mehr als gerecht. Vorausschauend erstellte innovative Produkte, die mit modernen, didaktischen Methoden entwickelt und von Top TrainerInnen umgesetzt werden, lassen kaum Wünsche und Anforderungen offen. Ich lade Sie herzlich ein, dieses tolle Angebot zu nutzen, um Ihr bäuerliches Unternehmen erfolgreich auf die Herausforderungen der Zeit auszurichten.

So wie im bäuerlichen Jahreslauf der Herbst als jene Zeit gilt, in der nach mühevoller Arbeit die hoffentlich reiche Ernte eingeholt werden kann, so freuen wir uns, Ihnen mit dem neuen LFI Bildungsprogramm gleichsam die Ernte unserer Bildungsarbeit präsentieren zu können. Wieder ist es gelungen, ein sehr umfang- und abwechslungsreiches Programm zu erstellen, das auf die Bedürfnisse unserer Kundinnen und Kunden abzielt und Sie dabei unterstützen soll, berufliche Umbrüche und persönliche Veränderungen zu bewältigen. „Bildung mit Weitblick für mehr Lebensqualität“ – das ist unser neues Motto und zugleich auch unser Versprechen, das wir Ihnen geben, wenn Sie uns Ihr Vertrauen schenken. Mit bester Qualität unserer Bildungsangebote ermöglichen wir Ihnen, Ihre Wahrnehmung zu schärfen und Ihren positiven Unternehmergeist zu wecken. Der dadurch gewonnene Weitblick gibt Ihrem Tun einen Sinn und verschafft Ihnen beruflichen Erfolg! Lebensqualität und Lebensfreude stellen dabei jenen Mehrwert dar, der Ihrem Leben sowohl im beruflichen als auch privaten Umfeld besondere Qualität verleiht. Das neue Logo soll dieses Versprechen zusätzlich unterstreichen. Ob Sie darin die positive Lebensenergie eines Menschen sehen oder vielleicht das Wachsen eines Baumes – wir wollen Ihnen zeigen, dass Menschen mit ihren individuellen beruflichen und sozialen Umfeldern und Entwicklungsmöglichkeiten im Mittelpunkt unserer Bemühungen stehen. Der Angebotskorb ist also prall gefüllt – greifen Sie zu und gönnen Sie sich sinnstiftende Bildungserlebnisse und gestalten Sie Ihren individuellen Bildungsweg! Genießen Sie Bildung!

Sehr geehrter Bäuerinnen und Bauern! Liebe bäuerliche Jugend!

Ihr ÖK.- Rat Gerhard Wlodkowski Präsident

Ihre Ök.-Rätin Elisabeth Leitner Vorsitzende des LFI Steiermark

Die geistigen Hektar sind die ertragreichsten. Lebenslanges Lernen ist für Viele – insbesondere auch innerhalb der bäuerlichen Bevölkerung längst zur Selbstverständlichkeit geworden. Die vielfältigen Möglichkeiten zur Weiter- und Fortbildung sind eine kompetente Antwort auf die ständig wechselnden Anforderungen unserer Zeit. Zum einen ist es notwendig, aktuell und punktgenau auf die jeweiligen Fragestellungen Antwort zu geben, zum anderen gilt es, einige zukunftsorientierte Haltungen als unverrückbare Grundlagen des bäuerlichen Tuns zu verfestigen: Mut zur Verantwortung, Bereitschaft zur Veränderung und Denken in Chancen! Diese Inhalte brauchen natürlich immer auch den richtigen Weg zum Kunden/zur Kundin. Das Zusammenspiel von Reflexion und Aktion ist dabei besonders wichtig. Der Erfolg jedes Bildungsangebotes hängt entscheidend davon ab, wie sehr das als richtig und notwendig Erkannte auch zur Umsetzung gelangt. Der unverzichtbare Gradmesser jeder Aus- und Weiterbildung ist seine Überprüfbarkeit an den konkreten Ergebnissen. Das LFI ist seit langem ein verlässlicher und kompetenter Bildungsanbieter für die bäuerliche Bevölkerung und die Menschen im ländlichen Raum. Es ist gut zu wissen, dass hier Bildung und Projektentwicklung in den besten Händen aufgehoben sind. Ich danke dem gesamten Team um Dieter Frei für den großartigen Einsatz, gratuliere zum neuen Bildungsprogramm und wünsche allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern viel Freude an den unterschiedlichen Veranstaltungen und persönlichen Nutzen und großen Erfolg für die Zukunft.

Ihr Hans Seitinger Landesrat

© Anita P Peppers - Fotolia.com

Sehr geehrte Bäuerinnen und Bauern, liebe bäuerliche Jugend!

Persönlichkeit Körpersprache Die Aussagekraft wortloser Kommunikation Die Teilnehmenden lernen, nonverbale Signale wahrzunehmen. Körpersprache zu verstehen hilft uns, besser zu kommunizieren und vor allem selbstbewusster aufzutreten. Die Ausstrahlung eines Menschen ist sehr eng mit seinen körpersprachlichen Signalen verbunden. Wir alle senden ständig mit unserem Körper Botschaften aus und empfangen Signale, ob uns dies nun bewusst ist oder nicht. Verbale und nonverbale Signale können sich im Einklang miteinander befinden oder einander widersprechen. Sind Sprache und Körpersprache in Übereinstimmung, so ist unser Verhalten stimmig und wirkt überzeugend und motivierend. Werden Sie sich der Wirkung Ihrer wortlosen Kommunikation bewusst und nutzen Sie deren Kraft und Ausdruck. Setzen Sie sich mit individuellen Stärken und Schwächen auseinander. In vielen praxisnahen Beispielen erproben wir unsere nonverbalen Fähigkeiten im Umgang mit KundInnen, Gästen und befreundeten Personen. Zielgruppe: Alle interessierten Personen, die Spaß am Beobachten haben, sich mit körpersprachlichem Ausdruck auseinandersetzen und die Kraft ihrer nonverbalen Sprache nutzen wollen Referentin: Isabella Holzmann Kosten: € 58,00 Dauer: 8 UE Termin und Ort: 07.03.2014, 09:00 bis 17:00 Uhr, Steiermarkhof, Graz-Wetzelsdorf Veranstalter: LFI Steiermark Verantwortlich: Mag.a Bärbel Pöch-Eder Anmeldung: bis spät. 21.02.2014

Rhetorik und Schlagfertigkeit nie mehr sprachlos

Ausbildung zum/zur diplomierten MentaltrainerIn

Sowohl der Vortrag vor einer Gruppe als auch vor einer Person sind einmalige Gelegenheiten, wichtige Inhalte und Aussagen in der Öffentlichkeit zu präsentieren. Dass Ihnen dies auch wirklich gut gelingt, ist nicht nur vom Talent abhängig, sondern vor allem von der Einstellung, Routine und Übung. In vielen beruflichen und privaten Situationen genießen Sie einen Vorteil, wenn Sie schlagfertig auf Äußerungen anderer Menschen antworten können. Sie erkennen die zentrale Bedeutung von Gestik, Mimik und Körperhaltung. Zielgruppe: Für alle, die ihre Rhetorik, Schlagfertigkeit und Argumentation verbessern wollen Referent: Ing. Johann Baumgartner Kosten: € 58,00 Dauer: 8 UE

Alltagssituationen mit mentaler Stärke begegnen

Termine und Orte: Kurs 1: 23.10.2013, 09:00 bis 17:00 Uhr, Steiermarkhof, Graz-Wetzelsdorf Kurs 2: 12.02.2014, 09:00 bis 17:00 Uhr, Steiermarkhof, Graz-Wetzelsdorf Veranstalter: LFI Steiermark Verantwortlich: Mag.a Bärbel Pöch-Eder Anmeldung: bis spät. 14 Tage vor dem jeweiligen Kursbeginn

Konstruktiver Umgang mit Alltagssituationen in Familie und Betrieb, Vorbeugen von Stress und Belastungserkrankungen, Unterstützung beim Umgang mit der eigenen und familiären Gesundheit, zielorientierte Förderung des unternehmerischen Denkens und betrieblichen Weiterkommens, Vermittlung von Grundkenntnissen zur Weitergabe von mentalem Training im eigenen beruflichen Umfeld. Modul A: Mental stark mit mir selbst umgehen: Konstruktives Denken, Werte, Stärken stärken, Selbsterfahrung, Mentaltechniken Modul B: Mental stark mit anderen umgehen: Ziele formulieren, Kommunikation, Entwicklung der TrainerInnenpersönlichkeit, Grundlagen Präsentationsfähigkeiten und TrainerInnenskills, Programm- und Trainingsentwicklung. Ausgebildete MentaltrainerInnen erwerben die Grundvoraussetzungen dafür, selbst mentales Training anzubieten. Sie arbeiten später beispielsweise mit SchülerInnen, mit Gästen am eigenen Betrieb (z.B. Anleiten von Entspannungsgruppen) oder mit Menschen, die ihr Denken und die eigene Vorstellungskraft zielorientiert nutzen wollen. Das Gelernte und Erfahrene wird in einer Projektarbeit (Abschlussarbeit) dargestellt. Der Kurs wird mit e-learning begleitet - als frei wählbares Zusatzangebot für die Teilnehmenden. Zielgruppe: Menschen, die die Kraft ihres Denkens gewinnbringend nutzen wollen. Menschen, die sich Grundlagenwissen und Fähigkeiten erwerben wollen, um später mit anderen im Mentaltrainingsbereich tätig zu werden. Referentin: Mag.a Bärbel Pöch-Eder

Anmeldung und weitere Kursinformation: LFI Steiermark, Hamerlinggasse 3, 8010 Graz, Tel. 0316/8050 1305, E-Mail: zentrale@lfi-steiermark.at, www.lfi.at/stmk

Persönlichkeit und Gesundheit

vorwörter

Persönlichkeit und kreativität

9


Persönlichkeit und Gesundheit

Auf den Körper hören

10

Innehalten ist schwierig geworden. Für Bedürfnisse wie körperliche Erholung, Muße und kreatives Schaffen bleibt kaum mehr Zeit. Lernen Sie in diesem Tagesseminar unterschiedliche Methoden kennen, wie Sie sich aus der Alltagshektik herausnehmen können, um Ihren Körper liebevoll wahrzunehmen und auf seine Zeichen zu reagieren. Erleben Sie etwa innere und äußere Haltungen von Yoga, halten Sie inne, um reisend Ihren Körper zu erforschen, finden Sie heraus, auf welchen Sendern Sie Ihren Körper besonders gut empfangen. Es erwartet Sie ein methodenreiches Tagesseminar, in dem Sie auf ruhige, aktive und kreative Weise achtsam auf Ihren Körper hören lernen. GesundheitsbegleiterInnen und MentaltrainerInnen können die erlebten und erlernten Inhalte an eigene Zielgruppen (Gäste am Betrieb etc.) weiter geben. Zielgruppe: Ausgebildete Gesundheitsbegleiterinnen und Gesundheitsbegleiter; ausgebildete Mentaltrainerinnen und Mentaltrainer und alle, die gerne achtsam mit ihrem Körper umgehen Referentin: Mag.a Tanja Baumgartner Kosten: € 58,00 Dauer: 8 UE Termin und Ort: 10.02.2014, 09:00 bis 17:00 Uhr, Steiermarkhof, Graz-Wetzelsdorf Veranstalter: LFI Steiermark Verantwortlich: Mag.a Bärbel Pöch-Eder Anmeldung: bis spät. 27.01.2014

Aufstellungswerkstatt Verborgene Kräfte in Familie und Betrieb freisetzen

Manchmal merken Mitglieder bäuerlicher Familien nicht mehr, wie Familie und Betrieb so zu einer Einheit verschmelzen, dass unklar wird, was jeder für sich selbst will. Das Leben in einer Tradition, die Loyalität zu den VererberInnen und die Verpflichtung gegenüber dem Hof führen dann oft zu Lebenssituationen, die kaum ihrem Bild von einem guten Leben entsprechen. Und doch ist so viel aufgebaut worden, sind so viele Potenziale da, die

Termine und Orte: Kurs 1: 01.10.2013, 13:30 bis 18:00 Uhr, Steiermarkhof, Graz-Wetzelsdorf Kurs 2: 22.10.2013, 13:30 bis 18:00 Uhr, Steiermarkhof, Graz-Wetzelsdorf Kurs 3: 26.11.2013, 13:30 bis 18:00 Uhr, Steiermarkhof, Graz-Wetzelsdorf Kurs 4: 10.12.2013, 13:30 bis 18:00 Uhr, Steiermarkhof, Graz-Wetzelsdorf Kurs 5: 28.01.2014, 13:30 bis 18:00 Uhr, Steiermarkhof, Graz-Wetzelsdorf Veranstalter: LFI Steiermark Verantwortlich: Mag.a Bärbel Pöch-Eder Anmeldung: bis spät. 14 Tage vor dem jeweiligen Kurstermin

Die Macht des ersten Eindrucks Typgerechtes Auftreten für Frauen Der erste Eindruck entscheidet: Unterstreichen Sie die Wirkung Ihrer Persönlichkeit mit einer optimalen Auswahl Ihrer Garderobe, Ihrer Frisur und Ihres Make-ups. Bringen Sie Ihren Typ zur Geltung. Jede Teilnehmerin soll durch die individuelle Beratung über „ihre“ Farben in Bezug auf Kleidung

und Make-up Bescheid wissen und erfahren, welche Frisur, Haarfarbe (durch die professionelle Beratung einer Friseurmeisterin) und Brillenfassung ihr steht. Die Farb- und Typberatung zeigt Ihnen, wie Sie den Farbtrend finden, der für Sie optimal ist. Sie können ein frisches und attraktives Aussehen durch die Unterstützung Ihrer naturgegebenen Anlagen erreichen. Zielgruppe: Frauen, die sich in der Wahl ihrer Kleiderfarben, ihrer Frisur und ihres Make-ups beraten lassen wollen Referentin: Brigitte Schmidt Kosten: € 75,00 Dauer: 12 UE Termine und Orte: Kurs 1: 18.10.2013, 17:00 Uhr bis 19.10.2013, 17:00 Uhr, Steiermarkhof, Graz-Wetzelsdorf Kurs 2: 29.11.2013, 17:00 Uhr bis 30.11.2013, 17:00 Uhr, Steiermarkhof, Graz-Wetzelsdorf Kurs 3: 24.01.2014, 17:00 Uhr bis 25.01.2014, 17:00 Uhr, Steiermarkhof, Graz-Wetzelsdorf Kurs 4: 28.02.2014, 17:00 Uhr bis 01.03.2014, 17:00 Uhr, Steiermarkhof, Graz-Wetzelsdorf Kurs 5: 04.04.2014, 17:00 Uhr bis 05.04.2014, 17:00 Uhr, Steiermarkhof, Graz-Wetzelsdorf Kurs 6: 23.05.2014, 17:00 Uhr bis 24.05.2014, 17:00 Uhr, Steiermarkhof, Graz-Wetzelsdorf Veranstalter: LFI Steiermark Verantwortlich: Mag.a Bärbel Pöch-Eder Anmeldung: bis spät. 14 Tage vor dem jeweiligen Kursbeginn

Veränderung als Chance nutzen Das Fünf-Schritte-Modell Die Bedingungen am Arbeitsplatz verändern sich, die Marktsituation stellt einen Betrieb vor neue Herausforderungen, jemand verabschiedet sich nach längerem gemeinsamen Weg... Was tun? Häufig ist es nötig, in schwierigen Situationen rasch gute Entscheidungen zu treffen. Analysieren Sie anhand des 5-Schritte-Modells für Veränderungen, wie Sie tragfähige Entscheidungen aus der Stärke heraus treffen, neue Ziele definieren und so mit einem guten Gefühl in die Zukunft gehen können.

Anmeldung und weitere Kursinformation: LFI Steiermark, Hamerlinggasse 3, 8010 Graz, Tel. 0316/8050 1305, E-Mail: zentrale@lfi-steiermark.at, www.lfi.at/stmk

Information Der Kurs kommt zu Ihnen! – Rufseminare im Bereich Persönlichkeit und Kreativität Sie interessieren sich für eines der Seminare, aber der Termin passt für Sie nicht? Sie wollen vielleicht auch nicht nach Graz kommen müssen, um dieses Seminar zu besuchen? Dann fragen Sie nach! Fast alle unsere Seminare sind sogenannte „Rufseminare“ und können auf Anfrage auch bei Ihnen im Bezirk durchgeführt werden. Voraussetzung dafür sind zehn InteressentInnen. Weitere Informationen erhalten Sie beim LFI Steiermark, Eveline Schnur, Tel. 0316/8050 1371. Zielgruppe: Menschen, denen es wichtig ist, berufliche und private Veränderungen als Chance wahrzunehmen und zu nutzen Referent: Ing. Walter Herrmann Kosten: € 58,00 Dauer: 8 UE Termin und Ort: 31.01.2014, 09:00 bis 17:00 Uhr, Steiermarkhof, Graz-Wetzelsdorf Veranstalter: LFI Steiermark Verantwortlich: Mag.a Bärbel Pöch-Eder Anmeldung: bis spät. 17.01.2014

Verstehen und verstanden werden Grundlagen der gewaltfreien Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg

In der gewaltfreien Kommunikation wird ausgedrückt, was mich bewegt und was ich möchte (Selbstbehauptung), und empathisch gehört, wie es der anderen Person geht und was diese möchte (Einfühlung). Gewaltfreie Kommunikation unterstützt uns dabei, • befriedigende Beziehungen aufzubauen, wiederherzustellen und zu erhalten und • bringt uns wieder in einen bewussten Kontakt mit uns selbst. • Sie hilft uns, von eigenen Werten abweichenden Haltungen Gehör zu schenken und gleichzeitig kraftvoll unsere Werte zu vertreten. Gewaltfreie Kommunikation ist eine Sprache, die das Leben bereichert und überall angewendet werden kann. Basismodul: • Das Modell und die Haltung in der Gewaltfreien Kommunikation • Beobachten ohne zu bewerten • Gefühle wahrnehmen und ausdrücken • Bedürfnisse erkennen und von Strategien unterscheiden • Bitten und Forderungen auseinanderhalten • Hören und gehört werden Zielgruppe: Für alle, die Aufwind in ihren Beziehungen und in ihrem Leben suchen Referentin: Sigrid Müller Kosten: € 58,00 Dauer: 8 UE

Termin und Ort: 05.11.2013, 09:00 bis 17:00 Uhr, Steiermarkhof, Graz-Wetzelsdorf Veranstalter: LFI Steiermark in Kooperation mit Lebensqualität Bauernhof Verantwortlich: Mag.a Bärbel Pöch-Eder Anmeldung: bis spät. 22.10.2013

Zielgruppe: Menschen, die sich ihrer inneren Stärke wieder bewusst werden wollen, um damit größere Handlungsfähigkeit, Selbstwirksamkeit und Ausgeglichenheit in ihrem beruflichen und privaten Leben zu erlangen. Referent: Mag. Martin Peschaut Kosten: € 58,00 Dauer: 8 UE

Aufbau: Verstehen und verstanden werden

Termine und Orte: Kurs 1: 03.12.2013, 09:00 bis 17:00 Uhr, Steiermarkhof, Graz-Wetzelsdorf

Grundlagen der gewaltfreien Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg

Kurs 2: 11.03.2014, 09:00 bis 17:00 Uhr, Steiermarkhof, Graz-Wetzelsdorf

Gewaltfreie Kommunikation ist eine Sprache, die das Leben bereichert und überall angewendet werden kann. Inhalte des Aufbaumoduls: • Selbstempathie zuerst • Empathisch zuhören • Verantwortung für meine eigenen Gefühle übernehmen • Keine Verantwortung für die Gefühle anderer tragen • Umgang mit Ärger • Macht mit statt Macht über • Gewaltfrei unterbrechen • Dankbarkeit und Bedauern ausdrücken Zielgruppe: Für alle, die Aufwind in ihren Beziehungen und in ihrem Leben suchen Referentin: Sigrid Müller Kosten: € 58,00 Dauer: 8 UE Termin und Ort: 04.02.2014, 09:00 bis 17:00 Uhr, Steiermarkhof, Graz-Wetzelsdorf Veranstalter: LFI Steiermark in Kooperation mit Lebensqualität Bauernhof Verantwortlich: Mag.a Bärbel Pöch-Eder Anmeldung: bis spät. 21.01.2014

Äußere Kraft durch innere Stärke

Um im Berufs- und Privatleben ausgeglichen, leistungsfähig und erfolgreich zu sein, genügt es nicht, einfach nur neue Fertigkeiten zu erlernen. Vielmehr geht es darum, zu erkennen, dass alles was Sie benötigen, in Ihnen selbst vorhanden ist - es muss lediglich befreit werden. Das klingt einfach, ist aber eine der schwierigsten, wenn auch lohnendsten Aufgaben im Leben überhaupt. Äußere Kraft beruht auf innerer Stärke. Wer innerlich stark ist, den bringt nichts und niemand zum Wanken. Ziel dieses Tages ist es, sich der Grundlagen innerer Stärke, mentaler Stärke, Energie, Gleichgewicht, Konzentration und Entspannung wieder bewusst zu werden, um mit mehr Ausgeglichenheit, weniger Stress und größerer Wirksamkeit im Leben zu stehen.

Veranstalter: LFI Steiermark in Kooperation mit Lebensqualität Bauernhof Verantwortlich: Mag.a Bärbel Pöch-Eder Anmeldung: bis spät. 14 Tage vor dem jeweiligen Kursbeginn

Auszeit Pausen effektiv im Alltag nutzen

Entspannt im Alltag zu sein, bedeutet, sich Lebensqualität und Freude am Tun zu bewahren. Es geht darum, seinen eigenen Rhythmus zu finden und Pausen dann zu nehmen, wenn sie der Körper verlangt. Nach Phasen der Anstrengung gelingt es mit einiger Übung schon bald, leichter zu regenerieren und sich zu erholen. So gehen Sie mit mehr Gelassenheit durchs Leben und sind beim Kraft tanken nicht nur auf einige wenige Urlaubstage im Jahr beschränkt! Im Seminar analysieren Sie in angenehmer Atmosphäre bei gutem Essen und mit viel Natur rundherum Ihre eigene Regenerationsstrategie und erhalten Anregungen, wie Sie Ihre Pausen im Alltag so nutzen, dass Sie Ihre persönlichen Anforderungen mit mehr Leichtigkeit meistern. Dazu gibt es einige effektive Übungen, die jederzeit, überall und ohne großen Aufwand anwendbar und von jedem leicht zu erlernen sind. (Bitte bequeme und ggf. wetterfeste Kleidung mitbringen, die viel Bewegungsfreiheit auch im Freien erlaubt!) Zielgruppe: Menschen, die sich für sich und ihre Gesundheit einen Tag Zeit nehmen wollen, um effektive Werkzeuge zur Entspannung zu erleben und zu erlernen Referentin: Mag.a Ulrike Battig Kosten: € 58,00 Dauer: 8 UE Termin und Ort: 13.02.2014, 09:00 bis 17:00 Uhr, Steiermarkhof, Graz-Wetzelsdorf Veranstalter: LFI Steiermark in Kooperation mit INA, Bildungsinitiative der Steiermärkischen Landarbeiterkammer Verantwortlich: Mag.a Bärbel Pöch-Eder Anmeldung: bis spät. 30.01.2014

Anmeldung und weitere Kursinformation: LFI Steiermark, Hamerlinggasse 3, 8010 Graz, Tel. 0316/8050 1305, E-Mail: zentrale@lfi-steiermark.at, www.lfi.at/stmk

Persönlichkeit und Gesundheit

Starttermin und Ort: 19.11.2013, 09:00 Uhr bis 17:00 Uhr, Steiermarkhof, Graz-Wetzelsdorf Informationsabend: 24. Sept. 2013, 18.00 Uhr im Steiermarkhof Veranstalter: LFI Steiermark in Kooperation mit Mentalakademie Aus- und Weiterbildungs- GmbH Verantwortlich: Mag.a Bärbel Pöch-Eder Anmeldung: für den Infoabend bis spät. 13.09.2013 und für die Ausbildung bis spät. 05.11.2013

genutzt werden könnten. In der regelmäßig stattfindenden Aufstellungswerkstatt können Familienmitglieder oder Familien mit bäuerlichen Betrieben ihre Anliegen zu ihrer Lebens- und Betriebssituation mit der Methode der Systemaufstellung in der Gesamtschau bearbeiten lassen. Diese Anliegen können z.B. sein: die Nachfolgeregelung, die Übernahme des Betriebes und die Folgen, die Entscheidung über den eigenen persönlichen Weg, ein gutes Leben für alle auf und mit einem Hof oder ohne ihn, die persönliche Situation auf dem Hof z.B. als LandwirtIn, die in den Hof eingeheiratet hat, das Zusammenleben mit mehreren Generationen auf einem Hof; der gute Platz für die Familienmitglieder und andere, die Ausrichtung des Betriebes auf eine ertragreiche Zukunft. Mit der Methode der Systemaufstellung können wir gemeinsam mit Ihnen die förderlichen und hinderlichen Muster in Familie und Betrieb sichtbar machen, mögliche Lösungswege für Probleme erarbeiten und deren Realisierung planen. Anschließend können Sie, wenn Sie das wollen, weiter auf Ihrem Weg betreut und beraten werden. Darüber hinaus können Sie mit dieser Methode auch Situationen und die daraus entstehenden Anliegen und Probleme in Vereinen, Verbänden und anderen Organisationen analysieren, Lösungsideen entwickeln und Veränderungen vorbereiten. Zielgruppe: Bäuerliche Familien, Firmen und Organisationen, Einzelpersonen ReferentInnen: Dkfm. Michael Blumenstein, Christine Blumenstein Kosten: € 180,00 für Privatpersonen € 550,00 für Firmen € 12,00 für RepräsentantInnen Dauer: 4 UE

Bildhinweis: © LFI Steiermark/Taurer

Kosten: € 685,00 Dauer: 120 UE

11


Besprechungen und Teamklausuren sollten für alle Teilnehmenden klare Information und vor allem Ergebnisse bringen. Das erfordert eine sorgfältige Vorbereitung und eine zielorientierte Durchführung. In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit Zieldefinition, persönlicher, organisatorischer und zielgruppenorientierter Vorbereitung, strukturierter Durchführung und anschaulicher Ergebnisdarstellung. Rollen-Unterscheidung zwischen Leitung und Moderation, die persönliche Haltung, das Nutzen verschiedener Moderationsinstrumente, eine gelungene Zeitstrukturierung und das Erstellen verbindlicher Ergebnisse werden erarbeitet. Zielgruppe: Menschen, die Sitzungen, Besprechungen oder Klausuren zielorientiert und in wertschätzender Haltung leiten und moderieren wollen Referentin: Mag.a Bärbel Pöch-Eder Kosten: € 58,00 Dauer: 8 UE Termine und Orte: Kurs 1: 26.11.2013, 09:00 bis 17:00 Uhr, Steiermarkhof, Graz-Wetzelsdorf

Persönlichkeit und Gesundheit

Kurs 2: 13.02.2014, 09:00 bis 17:00 Uhr, Steiermarkhof, Graz-Wetzelsdorf

12

Veranstalter: LFI Steiermark in Kooperation mit INA, Bildungsinitiative der Steiermärkischen Landarbeiterkammer Verantwortlich: Mag.a Bärbel Pöch-Eder Anmeldung: bis spät. 14 Tage vor dem jeweiligen Kursbeginn

Termin und Ort: 08.04.2014, 09:00 bis 17:00 Uhr, Steiermarkhof, Graz-Wetzelsdorf Veranstalter: LFI Steiermark Verantwortlich: Mag.a Bärbel Pöch-Eder Anmeldung: bis spät. 25.03.2014

Erfolgreiche Verhandlungstaktik Sowohl im beruflichen als auch im privaten Alltag gibt es zahlreiche Situationen, in denen wir verhandeln müssen, um unsere eigenen Interessen erfolgreich vertreten zu können. Sie erlernen in diesem Seminar Strategien und Taktiken, um Ihre Verhandlungsziele besser erreichen zu können. Auf der Grundlage einer zielgerichteten Vorbereitung erkennen Sie bei sich und den VerhandlungspartnerInnen den Unterschied zwischen Position und Interesse und lernen, dieses Wissen in die Verhandlung als taktisches Element einfließen zu lassen. Neben Argumentationstechniken werden auch aktives Zuhören und Fragetechniken vermittelt und geübt. Weitere Schwerpunkte sind das Erkennen und Einsetzen von körpersprachlichen Signalen, die Analyse des eigenen Gesprächsverhaltens sowie ein effizienter Umgang mit verunsichernden Killerphrasen. Zielgruppe: Menschen, die mit beruflichen und privaten Verhandlungssituationen konfrontiert sind Referent: Dr. Kunibert Schaffer Kosten: € 58,00 Dauer: 8 UE Termin und Ort: 09.10.2013, 09:00 bis 17:00 Uhr, Steiermarkhof, Graz-Wetzelsdorf Veranstalter: LFI Steiermark Verantwortlich: Mag.a Bärbel Pöch-Eder Anmeldung: bis spät. 25.09.2013

Die Welt der Symbole Der Mensch ist nebst der Tatsache, ein Homo sapiens zu sein, wesentlich auch ein Homo symbolicus – und als solcher versteht er die ihn umgebende Welt vor allem durch ihre Symbole. Die Bedeutung der Symbole – wie zum Beispiel die Symbolik christlicher Feste oder die Symbole in der Natur – ist eine eigene Sprache. Unsere religiöse, künstlerische, mythologische und berufliche Welt ist voll von Symbolen, die gelesen und interpretiert werden wollen. Symbolisch zu denken bedeutet, die Ereignisse und Handlungen des täglichen Lebens auch als Symbole wahrzunehmen. Beschäftigen Sie sich einen Tag lang mit Symbolen und deren Funktion, ihrer Darstellung und Verwendung, mit den Symbolen des Menschen und damit, wie symbolisches Leben unseren Alltag reicher und bedeutungsvoller machen kann. Zielgruppe: Menschen, die sich für die Bedeutung der Symbole in ihrem Lebensumfeld interessieren und vielleicht auch gerne symbolisch denken Referent: Mag. Martin Peschaut Kosten: € 58,00 Dauer: 8 UE

Erfolgreiche Verhandlungstaktik für Fortgeschrittene Verhandlungen sollen einerseits einen Interessensausgleich zwischen den gegensätzlichen Interessen der VerhandlungspartnerInnen herbeiführen und andererseits will sich jede Verhandlungspartei im Verhandlungsergebnis entsprechend wiederfinden. Neben dem „Harvard“-Verhandlungsprinzip und dem lösungsorientierten Ansatz lernen Sie auch Techniken der Preisverhandlung, Techniken für Kooperative Verhandlungen und für den Umgang mit schwierigen Verhandlungen. Sie können in diesem Seminar auch die Möglichkeit nutzen, eigene Verhandlungssituationen durchzuspielen und zu analysieren. Der Besuch des Basismoduls ist von Vorteil. Zielgruppe: Menschen, die mit beruflichen und privaten Verhandlungssituationen konfrontiert sind Referent: Dr. Kunibert Schaffer Kosten: € 58,00 Dauer: 8 UE

Termin und Ort: 01.03.2014, 09:00 bis 17:00 Uhr, Steiermarkhof, Graz-Wetzelsdorf Veranstalter: LFI Steiermark Verantwortlich: Mag.a Bärbel Pöch-Eder Anmeldung: bis spät. 14.02.2014

Führungskräftetraining Basisschulung MitarbeiterInnenmotivation und Leistungssteigerung Ihre Leistungsfähigkeit als Führungskraft hängt in hohem Maße davon ab, wie effizient Ihre MitarbeiterInnen sind. Deren Motivation kommt von innen und kann von außen gebremst oder gefördert werden. Das gilt auch für Sie selbst. Entdecken Sie, was Sie und andere motiviert. Erlauben Sie sich Fehler, - und anderen auch. Selbstmotivation und Selbstverantwortung der MitarbeiterInnen werden durch das Schaffen günstiger Rahmenbedingungen gefördert. Wie Sie solche Rahmenbedingungen herstellen und aufrecht erhalten können, erarbeiten Sie sich in diesem Seminar. Zielgruppe: Führungskräfte in Betrieb und Firma Referent: Ing. Klaus Leitner Kosten: € 58,00 Dauer: 8 UE Termin und Ort: 23.01.2014, 09:00 bis 17:00 Uhr, Steiermarkhof, Graz-Wetzelsdorf Veranstalter: LFI Steiermark Verantwortlich: Mag.a Bärbel Pöch-Eder Anmeldung: bis spät. 09.01.2014

Führungskräftetraining Aufbauschulung MitarbeiterInnenmotivation und Leistungssteigerung Kennen Sie die Stärken und Schwächen Ihrer MitarbeiterInnen? Kennen Sie deren Potenziale und sind Ihre MitarbeiterInnen „am richtigen Platz“? Lernen Sie Möglichkeiten und Werkzeuge kennen, die Sie dabei unterstützen, die Potenziale Ihrer MitarbeiterInnen richtig einzuschätzen. Sie können Ihre MitarbeiterInnen damit genau dort einsetzen, wo diese sich optimal entfalten können.Bei neuen Zielsetzungen und Projekten ist die Anfangsmotivation oft sehr groß, lässt aber bereits nach den ersten Niederlagen nach. Was können Sie dazu beitragen, dass die Motivation dennoch hoch gehalten wird? Das Definieren und Einhalten klarer Spielregeln ermöglicht Sicherheit und Orientierung für Ihr Team – und damit auch für Sie. Zielgruppe: Führungskräfte in Betrieb und Firma Referent: Ing. Klaus Leitner Kosten: € 58,00 Dauer: 8 UE Termin und Ort: 15.03.2014, 09:00 bis 17:00 Uhr, Steiermarkhof, Graz-Wetzelsdorf Veranstalter: LFI Steiermark Verantwortlich: Mag.a Bärbel Pöch-Eder Anmeldung: bis spät. 28.02.2014

Anmeldung und weitere Kursinformation: LFI Steiermark, Hamerlinggasse 3, 8010 Graz, Tel. 0316/8050 1305, E-Mail: zentrale@lfi-steiermark.at, www.lfi.at/stmk

Gesund bleiben mit wirkungsvollen Körperübungen Durch unsere Arbeit verbringen wir heute einen Großteil unserer Zeit in ungesunden Haltungen mit zu wenig Bewegung. Dadurch bilden sich die Muskeln zurück und es kommt zu Fehlhaltungen und damit zu Energiestaus, was in Müdigkeit und Krankheit münden kann. Mit speziellen Übungen aus dem reichen Fundus der fernöstlichen Kampfkünste, vor allem aus den Gesundheitspraktiken des Klosters Shaolin, lassen sich mit einfachen Mitteln Körperhaltung, Energiefluss und damit Abwehrkräfte des Körpers bis ins hohe Alter verbessern. Gesundheit ist, wie die Meister der Kampfkünste sagen, eine Frage des richtigen Flusses der Energie. Ziel des Seminars ist es, Ihre Energie zu entdecken und zu lernen, sie fließen zu lassen. Zielgruppe: Menschen, die mit einfachen aber wirkungsvollen Mitteln ihre Gesundheit und ihr Wohlbefinden nachhaltig verbessern wollen Referent: Mag. Martin Peschaut Kosten: € 58,00 Dauer: 8 UE Termine und Orte: Kurs 1: 14.11.2013, 09:00 bis 17:00 Uhr, Steiermarkhof, Graz-Wetzelsdorf Kurs 2: 12.02.2014, 09:00 bis 17:00 Uhr, Steiermarkhof, Graz-Wetzelsdorf

Termin und Ort: 14.01.2014, 09:00 bis 17:00 Uhr, Steiermarkhof, Graz-Wetzelsdorf Veranstalter: LFI Steiermark Verantwortlich: Mag.a Bärbel Pöch-Eder Anmeldung: bis spät. 31.12.2013

Ich entlaste mich und ziehe meine Grenzen Alle Zeichen deuten darauf hin, dass sich in unserer modernen Arbeitsgesellschaft immer mehr Menschen in einer Spirale aus Arbeitsüberlastung, Zeitdruck und Erschöpfung wiederfinden und immer öfter ihr seelisches und körperliches Gleichgewicht verlieren. In diesem Seminar reflektieren Sie Ihre Belastungsfaktoren und entwickeln individuelle, praktisch umsetzbare Entlastungsstrategien für Ihren beruflichen Alltag. Zudem beschäftigen Sie sich mit Ihren Grenzen und lernen ein freundliches Nein zu formulieren. Zielgruppe: Menschen, die lernen wollen, sich freundlich abzugrenzen gegenüber zu hohen Erwartungen und Anforderungen von außen Referentin: Dr.in Lisa Neubauer Kosten: € 58,00 Dauer: 8 UE

Veranstalter: LFI Steiermark Verantwortlich: Mag.a Bärbel Pöch-Eder Anmeldung: bis spät. 14 Tage vor dem jeweiligen Kursbeginn

Termin und Ort: 06.12.2013, 09:00 bis 17:00 Uhr, Steiermarkhof, Graz-Wetzelsdorf Veranstalter: LFI Steiermark Verantwortlich: Mag.a Bärbel Pöch-Eder Anmeldung: bis spät. 22.11.2013

Herzintelligenz

Impulsworkshop Stress:

Gesundheit stärken und Stress vorbeugen Ist Intelligenz (nur) Kopfsache? Wissenschaftler haben in den letzten Jahrzehnten eine aufregende Entdeckung gemacht: Unser Herz besitzt ein eigenes Nervensystem, das auch als „Gehirn des Herzens“ bezeichnet wird. Informationen, die das Herz an das Gehirn sendet, können unsere Gehirnzentren und damit in Folge verschiedene Körperfunktionen beeinflussen. Kopf und Herz stehen in ständigem Austausch. Positiv erlebte Gefühle wie etwa Wertschätzung oder Freude stärken nachweislich unsere Gesundheit und unser Wohlbefinden. Erlernen und üben Sie in diesem Seminar bereits erprobte Methoden, wie Sie in anstrengenden und stressigen Situationen bewusst eine Verbindung zwischen Gehirn und Herz-Gehirn herstellen und so die Kraft Ihres Herzens für anstehende Entscheidungen und Handlungen nutzen können. Erleben Sie die Intelligenz Ihres Herzens als Kraftquelle. Sie nehmen persönliche Erfahrungen, Übungsblätter und Anleitungen für den Umgang mit Herzintelligenz-Techniken mit nach Hause. Zielgruppe: Menschen, die die natürliche Verbindung zwischen Herz und Gehirn bewusst stärken wollen und die Methoden kennen lernen möchten, die ihnen ermöglichen, sich auch in schwierigen Situationen rasch mental zu stärken Referentin: Mag.a Bärbel Pöch-Eder Kosten: € 58,00 Dauer: 8 UE

Was ist das und was kann ich dagegen tun?

„Ich bin im Stress“. Diese und ähnliche Aussagen sind immer häufiger zu hören. Auch die Zahl der stressbedingten Erkrankungen wie Schlafstörungen, Kopfschmerzen, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Niedergeschlagenheit steigt stetig. Doch was ist Stress eigentlich genau, und was kann man dagegen tun? Dieser Workshop soll Ihnen als Impuls dienen, sich mit dem eigenen Stresserleben und möglichen Auswirkungen auf Ihre Gesundheit zu beschäftigen. Er hilft dabei, Zeichen des eigenen Körpers wahrzunehmen. Außerdem zeigt er Ihnen, wie Sie Ihren individuellen Weg finden können, um mit den täglichen Anforderungen umzugehen, ohne sich gestresst zu fühlen. Zielgruppe: Alle interessierten Personen, die ihr eigenes Stressverhalten reflektieren und die Gelegenheit zum Innehalten nutzen möchten Referentin: MMag.a Petra Ruprechter-Grofe Kosten: € 22,00 Dauer: 3 UE

Termine und Orte: Kurs 1: 07.11.2013, 18:00 bis 20:30 Uhr, Steiermarkhof, Graz-Wetzelsdorf Kurs 2: 13.02.2014, 18:00 bis 20:30 Uhr, Steiermarkhof, Graz-Wetzelsdorf Veranstalter: LFI Steiermark in Kooperation mit Lebensqualität Bauernhof Verantwortlich: Mag.a Bärbel Pöch-Eder Anmeldung: bis spät. 14 Tage vor dem jeweiligen Kursbeginn

Klar und respektvoll miteinander reden Ein Übungstag in Gewaltfreier Kommunikation

Dieser Übungstag bietet Ihnen die Gelegenheit, sich mit Anliegen und Themen aus Ihrem Alltag auseinanderzusetzen. Mit Hilfe der Gewaltfreien Kommunikation (GFK) werden neue Gestaltungsmöglichkeiten für Ihre familiären, freundschaftlichen und beruflichen Beziehungen erforscht. Wie können Sie sagen, was Sie denken und gleichzeitig eine gute Verbindung mit Ihrem Gegenüber aufrechterhalten oder herstellen? Möchten Sie innere Dialoge und Glaubenssätze verändern und wertschätzender mit sich selbst umgehen? Konzepte und Modelle aus der Gewaltfreien Kommunikation (Marshall Rosenberg), die Veränderungsprozesse in der Kommunikation unterstützen: • Verschiedene Formen von Bitten formulieren und von Forderungen unterscheiden • Wie kann ich Nein sagen und hören • Ärger verwandeln durch Selbstklärung oder kraftvolles Ausdrücken • Auslöser und Ursache unterscheiden lernen – mehr Klarheit darüber gewinnen, was mir wirklich wichtig ist, und das auch zum Ausdruck bringen Zielgruppe: Alle, die daran interessiert sind, die Ideen und Haltungen der Gewaltfreien Kommunikation in die Praxis umzusetzen. Hilfreich ist es, zumindest das Grundlagenwerk von M. B. Rosenberg zur GFK gelesen oder bereits ein Einführungsseminar besucht zu haben Referentin: Sigrid Müller Kosten: € 58,00 Dauer: 8 UE Termin und Ort: 03.03.2014, 09:00 bis 17:00 Uhr, Steiermarkhof, Graz-Wetzelsdorf Veranstalter: LFI Steiermark in Kooperation mit LFI Steiermark in Kooperation mit Lebensqualität Bauernhof Verantwortlich: Mag.a Bärbel Pöch-Eder Anmeldung: bis spät. 17.02.2014

Anmeldung und weitere Kursinformation: LFI Steiermark, Hamerlinggasse 3, 8010 Graz, Tel. 0316/8050 1305, E-Mail: zentrale@lfi-steiermark.at, www.lfi.at/stmk

Persönlichkeit und Gesundheit

Besprechungen zielorientiert leiten und moderieren

13


Kurs 2: 08.02.2014, 09:00 bis 17:00 Uhr, Steiermarkhof, Graz-Wetzelsdorf

Persönlichkeit und Gesundheit

Veranstalter: LFI Steiermark in Kooperation mit Lebensqualität Bauernhof Verantwortlich: Mag.a Bärbel Pöch-Eder Anmeldung: bis spät. 30.10.2013

14

KundInnengespräche Freundlich sein und bleiben Sie erweitern und üben Ihre Fähigkeiten für einen konstruktiven, freundlichen und klaren Umgang mit Ihren KundInnen. Sie üben, freundliche und hilfreiche Gespräche zu führen, mit denen sowohl Ihre KundInnen als auch Sie selbst zufrieden sind. Manchmal kann es mühsam sein, KundInnen gegenüber auch dann freundlich zu bleiben, wenn diese sich kritisch oder fordernd verhalten. Eine kritisierende Kundin im Hofladen oder im Geschäft, ein respektloser Urlaubsgast am Bauernhof oder im Hotel, ein unzufriedener Kunde am Telefon, eine reklamierende Konsumentin im Gasthaus oder in der Buschenschank - immer wieder sind wir in unserem Arbeitsalltag mit schwierigen Gesprächssituationen konfrontiert, die oftmals Stress und Ärger bedeuten und die Arbeitsfreude trüben. In diesem Seminar steht Ihr persönlicher Arbeitsalltag im Mittelpunkt. Konstruktive Gesprächstechniken werden erarbeitet und unterstützen Sie, Ihren KundInnen entspannt zu begegnen, sich im KundInnenkontakt besser abzugrenzen und auch in erhitzten Situationen freundlich zu bleiben. Zielgruppe: Menschen, denen es wichtig ist, ihren KundInnen in jeder Situation angemessen, klar und freundlich zu begegnen Referentin: Dr.in Lisa Neubauer Kosten: € 58,00 Dauer: 8 UE

Ansätze zum Thema Glück

Termine und Ort: 15.01.2014, 14:00 bis 20:00 Uhr und 16.01.2014, 09:00 bis 13:00 Uhr, Steiermarkhof, Graz-Wetzelsdorf Veranstalter: LFI Steiermark Verantwortlich: Mag.a Bärbel Pöch-Eder Anmeldung: bis spät. 01.01.2014

Was macht Sie unglücklich, was glücklich? Nehmen Sie sich einen Tag Zeit, um Antworten auf diese Fragen zu finden. Hinterfragen Sie Muster und Lebensanschauungen, die Sie vielleicht einschränken oder sogar daran hindern, glücklich zu sein. Betrachten Sie Ihr Leben aus einem neuen Blickwinkel und nutzen Sie dazu die reiche Erfahrung und Weisheit östlicher und westlicher Denkansätze zum Thema Glück. Erleben Sie, wie Sie sich innerlich freier, zufriedener und gelassener fühlen können. Zielgruppe: Alle, die persönlich wachsen möchten, sich innerlich freier fühlen und glücklicher durch den Alltag gehen wollen Referentin: Mag.a Elisabeth Malle Kosten: € 75,00 Dauer: 12 UE

Veranstalter: LFI Steiermark in Kooperation mit Lebensqualität Bauernhof Verantwortlich: Mag.a Bärbel Pöch-Eder Anmeldung: bis spät. 14 Tage vor dem jeweiligen Kursbeginn

Schwiegertöchter Seminar

Sie befinden sich des Öfteren in Situationen, in denen es Ihnen schwer fällt, Ihre Meinung selbstbewusst zu äußern? Als Teilnehmerin dieses Seminars lernen Sie, sicher und gerne frei zu sprechen, damit „Lampenfieber“ und „Redefurcht“ keine Chance mehr haben. Anhand zahlreicher praktischer und praxisnaher Übungen arbeiten Sie in geschütztem Rahmen an Ihrem persönlichen, aber auch stimmlichen Auftritt. Weitere Themen sind: Sprachliche Gewandtheit, Agieren und Reagieren, weibliches Gesprächsverhalten als Stärke, die eigenen Fähigkeiten kennen lernen, Ideen überzeugend und natürlich präsentieren, Körpersprache, Stimme und Atmung. Zielgruppe: Alle Frauen, die ihre Sprechtechnik verbessern und auch in Gruppen selbstbewusst das Wort ergreifen wollen Referentin: Isabella Holzmann Kosten: € 58,00 Dauer: 8 UE Termine und Orte: Kurs 1: 08.11.2013, 09:00 bis 17:00 Uhr, Steiermarkhof, Graz-Wetzelsdorf

Termine und Orte: Kurs 1: 29.11.2013, 17:00 bis 21:00 Uhr und 30.11.2013, 09:00 bis 17:00 Uhr, Steiermarkhof, Graz-Wetzelsdorf Kurs 2: 28.03.2014, 17:00 bis 21:00 Uhr und 29.03.2014, 09:00 bis 17:00 Uhr, Steiermarkhof, Graz-Wetzelsdorf

Selbstbewusst das Wort ergreifen

Information Awardgewinnerin 2013 Mag.a Bärbel Pöch-Eder, Awardgewinnerin im Geschäftsfeld Lebensgestaltung: „Weiterbildung der Persönlichkeit bedeutet für mich, sich bewusst Zeit zu nehmen, um Veränderung und Wachstum zu erfahren. Ich bin davon überzeugt, dass es meine Aufgabe als Trainerin in der Persönlichkeitsbildung ist, dafür zu sorgen, dass Teilnehmende unserer Seminare dies mir Freude und in angenehmer Atmosphäre tun können.“

Sand im Getriebe oder Chance auf Veränderung Das Zusammenleben in mehreren Generationen, verbunden mit der gemeinsamen Bewirtschaftung eines Betriebes, ist eine der anspruchsvollsten Formen des Zusammenlebens. Oft brechen Konflikte auf, wenn ein neues Mitglied - meist eine Frau - in die Familie „einheiratet“. Alte Ordnungen müssen den neuen Gegebenheiten angepasst werden, und nicht immer werden Veränderungen willkommen geheißen. Sie werden sich in diesem Seminar mit den Ursachen vieler dieser Schwierigkeiten auseinandersetzen und Lösungsmöglichkeiten in angenehmer Atmosphäre erarbeiten. Durch den Austausch mit anderen, die sich in ähnlichen

Anmeldung und weitere Kursinformation: LFI Steiermark, Hamerlinggasse 3, 8010 Graz, Tel. 0316/8050 1305, E-Mail: zentrale@lfi-steiermark.at, www.lfi.at/stmk

Kurs 2: 28.02.2014, 09:00 bis 17:00 Uhr, Steiermarkhof, Graz-Wetzelsdorf Veranstalter: LFI Steiermark Verantwortlich: Mag.a Bärbel Pöch-Eder Anmeldung: bis spät. 14 Tage vor dem jeweiligen Kursbeginn

Selfcoaching Gut beraten von mir selbst Informationen und Anforderungen nehmen täglich zu. Wir müssen mehr Entscheidungen treffen und mehr Informationen verarbeiten als jede Generation vor uns. Deshalb ist es manchmal schwierig geworden, einen klaren und gesammelten Weg zu gehen. Selfcoaching (Selbstberatung) bietet verschiedene Techniken, um Probleme selbstständig zu lösen. Sie lernen in diesem Seminar konkrete Methoden, um Ihre eigene Weisheit und Kompetenz zu aktivieren. Diese Methoden unterstützen Sie dabei: • sich Ihrer eigenen Stärken bewusst zu werden • Ziele klar und realistisch zu formulieren • richtige Entscheidungen zu treffen und • wichtige Dinge des Lebens als solche zu erkennen Sie lernen und üben einfache und effiziente Selfcoachingtechniken, die sich leicht in den Alltag integrieren lassen. Zielgruppe: Menschen, die ihre eigenen Fähigkeiten stärken und sich auch in einer schwierigen Situation selbst gut beraten wollen Referent: Mag. Wolfgang Palle Kosten: € 58,00 Dauer: 8 UE Termin und Ort: 01.02.2014, 09:00 bis 17:00 Uhr, Steiermarkhof, Graz-Wetzelsdorf Veranstalter: LFI Steiermark Verantwortlich: Mag.a Bärbel Pöch-Eder Anmeldung: bis spät. 17.01.2014

Zeitmanagement Die eigene Zeit und sich selbst gut managen

Gute Zeiteinteilung ist gutes Selbstmanagement. Man schiebt manchmal vielleicht die Zeit in den Vordergrund - letztendlich geht es aber um Sie persönlich. Es geht um das Management Ihrer Ressourcen, Ihrer Fähigkeiten und Möglichkeiten. Es geht um „wichtig“, „unwichtig“ und „dringend“ und darum, wie Sie es erkennen können. Wie setzen Sie Prioritäten? Ein sehr wirkungsvolles Instrument für gutes Zeitmanagement ist Ihre Wahrnehmung. Achten Sie einmal darauf, wie lange Sie für eine bestimmte Tätigkeit brauchen. Manchmal erscheinen Aufgaben auch zu groß und zu komplex - kaum zu bewältigen. Solche Aufgaben in kleine Einzelaufgaben zu zerlegen, sodass Sie sie Schritt für Schritt umsetzen können, verändert Ihre Zeitwahrnehmung. Sie erleben einen Seminartag, der eine Fülle unmittelbar anwendbarer Tipps für Sie bereit hält. Zielgruppe: Menschen, die ihre Zeit – und damit sich selbst – leichter und besser managen wollen Referent: Ing. Klaus Leitner Kosten: € 58,00 Dauer: 8 UE

per-Bewusstsein im Unterbewusstsein verankern und so den Weg zum Erfolg bereiten? Das Seminar bietet einen entspannten Rahmen, um sich einen Tag lang mit seinen eigenen Visionen, Wünschen und Erfolgs-Ideen auseinanderzusetzen, diese zu konkretisieren (und damit zu Zielen zu machen), zu verinnerlichen und schließlich den Boden für den Erfolg zu bereiten. Zielgruppe: Menschen, die konkretes Handwerkszeug erleben und erlernen wollen, um ihre Ziele erfolgreich zu verwirklichen Referentin: Mag.a Ulrike Battig Kosten: € 58,00 Dauer: 8 UE Termin und Ort: 13.12.2013, 09:00 bis 17:00 Uhr, Steiermarkhof, Graz-Wetzelsdorf Veranstalter: LFI Steiermark Verantwortlich: Mag.a Bärbel Pöch-Eder Anmeldung: bis spät. 29.11.2013

Termine und Orte: Kurs 1: 30.11.2013, 09:00 bis 17:00 Uhr, Steiermarkhof, Graz-Wetzelsdorf Kurs 2: 27.02.2014, 09:00 bis 17:00 Uhr, Steiermarkhof, Graz-Wetzelsdorf Veranstalter: LFI Steiermark in Kooperation mit INA, Bildungsinitiative der Stmk. Landarbeiterkammer Verantwortlich: Mag.a Bärbel Pöch-Eder Anmeldung: bis spät. 14 Tage vor dem jeweiligen Kursbeginn

Information Bildungsgutscheine – ein Geschenk mit bleibendem Wert!

Ziele ERFOLGreich verwirklichen Manche Menschen erreichen ihre persönlichen Ziele mühelos. Andere Menschen MACHEN zwar alles richtig – der Erfolg lässt aber dennoch auf sich warten. Unser Verstand stößt immer wieder an seine Grenzen: das theoretische „Wissen WIE“ allein genügt scheinbar nicht, um die gewünschten Ergebnisse zu erzielen. So ist man zwar REICH an Erfahrung, doch leider weniger REICH an Erfolg, als man gehofft hat. Jeder Mensch will ein erfülltes Leben führen und in diesem Sinne erfolgreich sein. Jeder Mensch strebt nach Selbstverwirklichung und nach der Entfaltung seiner Fähigkeiten und Talente. Was machen erfolg-REICHE Menschen anders als andere? Und wie kann JEDER Mensch ERFOLG in sein Leben integrieren? Welche Ressourcen haben wir noch nicht genutzt oder noch gar nicht daran gedacht, sie für unsere Ziele einzusetzen? Wo verstecken sich unsere ureigenen Hindernisse am Weg zum Erfolg? Wie kann man anhand der eigenen, ganz persönlichen Ziele erfolg-REICHE Gedanken über das Kör-

Das LFI Steiermark bietet auch heuer wieder Bildungsgutscheine an. Ständige Weiterbildung bringt betrieblichen Erfolg und mehr Lebensqualität. Wir bieten in unserem Bildungsprogramm umfangreiche Kurse und Lehrgänge in den folgenden Geschäftsbereichen an: • Persönlichkeit und Gesundheit • Dienstleistungen und Einkommenskombination • Landwirtschaft und Umwelt Bildungsgutscheine ab € 10,00 sowie das aktuelle Bildungsprogramm können ab sofort bestellt werden. Information und Bestellung: LFI Steiermark Hamerlinggasse 3 8010 Graz Tel. 0316/8050 1305 E-Mail: zentrale@lfi-steiermark.at

Anmeldung und weitere Kursinformation: LFI Steiermark, Hamerlinggasse 3, 8010 Graz, Tel. 0316/8050 1305, E-Mail: zentrale@lfi-steiermark.at, www.lfi.at/stmk

Persönlichkeit und Gesundheit

Termine und Orte: Kurs 1: 14.11.2013, 09:00 bis 17:00 Uhr, Steiermarkhof, Graz-Wetzelsdorf

Mit Lebensfreude den Alltag meistern

Situationen befinden, erweitern Sie den eigenen Horizont und auch Ihren Handlungsspielraum. Darüber hinaus werden Sie Körper, Geist und Seele entspannen und neue Kraft für den oft anstrengenden Alltag gewinnen. Zielgruppe: Schwiegertöchter jeden Alters Referentin: Mag.a Sylvia Reitbauer Kosten: € 75,00 Dauer: 10 UE

Bildnachweis: © Wolfgang Paretta

In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit kreativem Konfliktmanagement in Theorie und Praxis. Sie erfahren, welche Arten von Konflikten es gibt und wie sie verlaufen und eskalieren können. Welche Nebenschauplätze gibt es? Sind Hintermannschaften beteiligt? Bevor Sie einen Konflikt bearbeiten können, ist es wichtig, diesen zu analysieren, zu wissen, wie Sie Ihr eigenes Ziel definieren, bewerten und überprüfen. Erfahren Sie, was Konfliktmoderation und was Mediation ist, und lernen Sie die Bedeutung des „neutralen Beobachters“ kennen. Auch besondere Erscheinungsformen wie Mobbing oder Intrigen sind Themen der Schulung. Sie werden in diesem Seminar das Handwerkszeug erlernen, das Sie brauchen, um mit Konflikten klar, gelassen und kreativ umgehen zu können. Zielgruppe: Alle, die sich dafür interessieren, konstruktiv und kreativ mit Konflikten umgehen zu lernen Referent: Dr. Horst Lattinger Kosten: € 58,00 Dauer: 8 UE

Termin und Ort: 13.02.2014, 09:00 bis 17:00 Uhr, Bildungszentrum Raiffeisenhof, Graz-Wetzelsdorf Veranstalter: LFI Steiermark Verantwortlich: Mag.a Bärbel Pöch-Eder Anmeldung: bis spät. 30.01.2014

Bildnachweis: © Eric Fahrner - Fotolia.com

Konflikte – na und?

15


Information Klara Karin Schöttel Do it your self – mach es selbst, heißt das Motto der Stunde. In den letzten Jahren haben sich viele Initiativen gebildet, die in den unterschiedlichsten Bereichen Kurse und Workshops anbieten, um einer breiten Öffentlichkeit Wissenswertes über altes Handwerk oder Handarbeitstechniken weiter zu geben. „Selbermachen“ regt Geist und Phantasie an, belebt unseren Alltag, verleiht uns ein Gefühl von Zufriedenheit und erfüllt uns mit neuem Selbstbewusstsein. Der Berufsalltag ist geprägt von Aufgaben, deren Zusammenhänge für viele nicht mehr greifbar sind, und bei vielen wächst die Sehnsucht nach sinnvollen und abgeschlossenen Tätigkeiten. Studenten und Studentinnen suchen diesen Weg der „Selbstverwirklichung im Handwerk“, da sie in unserer „Wissenswelt“ oft das Gefühl haben, nichts „Sichtbares“ zum Gesellschaftsleben beizutragen.

Persönlichkeit und Gesundheit

Die ständige “Kopfarbeit“ ermüdet den Geist und lähmt die Kreativität. Handwerkliches Arbeiten hingegen lässt im Gehirn neue Schaffensräume entstehen, wo die Freude über das entstandene Produkt uns beflügelt und neuen Ideen und Impulsen Platz macht, die auch den Berufsalltag verändern können. Junge Leute interessieren sich wieder für Stricken, Häkeln und Nähen und lernen über „Youtube“ und soziale Medien die Grundfertigkeiten von Handarbeitstechniken, die früher in der Volksschule gelehrt wurden. Ist dies ein Modetrend oder ein stiller Protest gegen den Konsumwahn? Fazit ist, dass das handwerkliche Tun, ob Kochen, Nähen, Stricken, Gärtnern etc, unser innerstes Bedürfnis nach Eigenständigkeit und Selbstverwirklichung stillt. Wir, als Bildungshaus der steirischen Landwirtschaftskammer, sehen uns als Mitbegründer und Initiator dieser Strömung und zeigen auch in dieser Bildungssaison, wie lustvoll und interessant Lernen sein kann. Wir laden Sie herzlich ein, Ihrer Hände Werk zu veredeln, neue Fertigkeiten zu erlernen und die Freude am Dasein zu spüren. Machen Sie mit und machen Sie es selbst!

Kräuterkränze aus Wald und Wiese Der Herbst zieht ins Land und mit ihm die Ernte. Holen wir uns die Düfte und Aromen des Sommers ins Haus und bewahren wir sie in Kränzen aus Kräuter- und Gewürzpflanzen. Ob als Türschmuck, Wandbehang oder Mitbringsel für liebe FreundInnen, die gerne mit Kräutern kochen. Sie haben die Möglichkeit, den Kranz zu stecken oder zu binden. Für Interessierte besteht die Möglichkeit, von 14:30 bis 16:30 gemeinsam mit der Referentin in der Umgebung vom Steiermarkhof Material aus Wald und Wiese zu sammeln. (Unkostenbeitrag € 10,00 pro Person. Bitte gesondert bei der Anmeldung bekanntgeben!) Mitzubringen: Kräuter und Gewürze, Teller oder Schalen für Tischkränze, Floristenmesser und Gartenschere Zielgruppe: Interessierte, die gerne floristisch arbeiten und sich von den vielfältigen Materialien aus der Natur inspirieren lassen Referentin: Rosa Brenkusch Kosten: € 40,00 Dauer: 4 UE Termin und Ort: 04.10.2013, 17:00 bis 21:00 Uhr, Steiermarkhof, Graz-Wetzelsdorf Veranstalter: Steiermarkhof Verantwortlich: Klara Karin Schöttel Anmeldung: bis spät. 20.09.2013

Glasperlen – rundherum wertvoll, edel und selbst gemacht Spannend und meditativ, so lässt sich die jahrtausende alte Kunst der Glasperlenherstellung am besten beschreiben. Durch praktisches Arbeiten lernen Sie die Eigenschaften des heißen, flüssigen Glases kennen und können in kürzester Zeit einfache, runde Perlen mittels den Grundtechniken, Dots, Twisties und Stringer herstellen. Wir schmelzen bunte Glasstäbe bei etwa 800°C und wickeln das flüssige Glas um einen beschichteten Edelstahlstab. Unterschiedliche Techniken und Materialien lassen immer wieder neue, interessante Perlenunikate entstehen, die Sie dann zu Schmuck oder Dekor nach eigenen Ideen weiter verarbeiten. Mitzubringen: Sonnenbrille, nicht zu dunkel Zielgruppe: Für Frauen und Männer, die die Glasperlenkunst näher kennen lernen möchten und gerne unter fachkundiger Anleitung in der Gruppe kreativ arbeiten Referentin: Monika Döllinger Kosten: € 85,00 Dauer: 7 UE Termine und Ort: Kurs 1: 05.10.2013, 09:00 bis 16:00 Uhr, Steiermarkhof, Graz-Wetzelsdorf Kurs 2: 08.03.2014, 09:00 bis 16:00 Uhr, Steiermarkhof, Graz-Wetzelsdorf

16

Veranstalter: Steiermarkhof Verantwortlich: Klara Karin Schöttel

Anmeldung: bis spät. 14 Tage vor dem jeweiligen Kursbeginn

Einzigartige Stoffdrucke mit alten Modeln Das Bedrucken von Stoffen mit Modeln aus Holz oder Metall ist ein altes Handwerk mit langjähriger Tradition. Ob Weihdeckerl für den Osterkorb, festliche Tischdecken oder lieblich verzierte Zierpölster - Sie machen, was Ihnen gefällt und wählen aus den unterschiedlichsten Stoffdruckmotiven. Zum Bedrucken eignen sich nur reine Naturfasern wie z.B. Leinen, Baumwolle und Seide. Alle Stoffe müssen vorgewaschen und gebügelt sein. Sie können auch fertig genähte Stücke, wie z.B. Tischtücher, Sets, Decken, Pölster, Schürzen, Taschen etc. mitbringen. Für die Drucke werden ausschließlich Deka Permanent Farben verwendet. Mitzubringen: Verschiedenste Stoffe (am besten in hellen Farben), Borstenpinsel flach (2 cm Breite), Haarpinsel (Nr. 2), Maßband, Stecknadeln, Schere, Arbeitsschürze, Maltücher, Handbürste, Stoffreste für Probedruck, kleine Becher (200-300 ml) zum Mischen der Farben, Deka Permanent Stofffarben bitte selbst im Fachhandel besorgen. Zielgruppe: Dieser Kurs richtet sich an Frauen und Männer, die Freude am Gestalten haben und ihre eigenen Ideen gerne umsetzen möchten Referentin: Christine Stock Kosten: € 45,00 Dauer: 7,5 UE Termine und Ort: Kurs 1: 08.10.2013, 08:30 bis 16:00 Uhr, Steiermarkhof, Graz-Wetzelsdorf Kurs 2: 22.03.2014, 08:30 bis 16:00 Uhr, Steiermarkhof, Graz-Wetzelsdorf Veranstalter: Steiermarkhof Verantwortlich: Klara Karin Schöttel Anmeldung: bis spät. 14 Tage vor dem jeweiligen Kursbeginn

von Recyclingmaterialien bzw. Abfallprodukten interessieren und dabei Ihre Lieblingsstoffreste verwenden möchten Referentin: Mag.a Andrea Wernhart Kosten: € 40,00 Dauer: 5 UE Termin und Ort: 11.10.2013, 16:30 bis 21:30 Uhr, Steiermarkhof, Graz-Wetzelsdorf Veranstalter: Steiermarkhof Verantwortlich: Klara Karin Schöttel Anmeldung: bis spät. 27.09.2013

Termine und Ort: Kurs 1: 18.10.2013, 18:00 bis 21:00 Uhr, Steiermarkhof, Graz-Wetzelsdorf Kurs 2: 31.01.2014, 18:00 bis 21:00 Uhr, Steiermarkhof, Graz-Wetzelsdorf

Silberschmuck individuell gefertigt mit Art Clay Silver Sie erlernen die Grundtechniken mit Silver Art Modelliermasse, Paste und Spritzmasse individuell gestaltete Silberschmuckstücke mit neuer Technik herzustellen. Art Clay ist eine formbare Masse vergleichbar mit Ton, woraus Sie Schmuckstücke wie z.B. Ohrringe, Anhänger und Ringe anfertigen können. Die weitere Bearbeitung des Schmucks durch Brennen, Einarbeiten von Zirkonien sowie das Brünieren des Silbers wird ebenfalls im Kurs gezeigt. Am Ende des Kurstages können Sie fünf handgefertigte Schmuckstücke mit nach Hause nehmen. Freuen Sie sich schon jetzt auf Ihren individuell gestalteten Schmuck aus echtem Silber. Zielgruppe: Schmuckinteressierte, die eine neue Technik kennen lernen wollen und Freude daran haben, eigene Schmuckstücke zu kreieren Referentin: Sabine Schimani (Ausbildung bei der Firma Creative Glass, absolvierte Fortbildungskurse und Workshops bei Margit Grübl und ist seit 2012 als „Art Clay Silver teacher“ in verschiedensten Bildungshäusern in ganz Österreich tätig) Kosten: € 60,00 Dauer: 7 UE Termine und Ort: Kurs 1: 12.10.2013, 10:00 bis 18:00 Uhr, Steiermarkhof, Graz-Wetzelsdorf

Originelle Kreationen aus Stoffen und Stoffresten

Kurs 2: 01.02.2014, 10:00 bis 18:00 Uhr, Steiermarkhof, Graz-Wetzelsdorf

Fast jede/r hat welche zu Hause herumliegen Stoffreste oder alte ehemals heißgeliebte Kleidungsstücke, die man eigentlich nicht mehr braucht, die aber doch viel zu schade zum Wegwerfen sind. In diesem Kurs lernen Sie Ideen kennen, wie man aus alten Textilien noch etwas Hübsches und Originelles „zaubern“ kann. Dabei kommen auch andere Recyclingmaterialien zum Einsatz. So werden wir uns an das Fertigen von Serviettenringen bzw. Armreifen, Geschenksäckchen bzw. Vasen, Stoffblumen und eines Türkranzes heranwagen. All diese einzigartigen Kreationen lassen sich ganz ohne Nähmaschine verwirklichen. Einfach, originell, farbenfroh und sehr dekorativ. Mitzubringen: Stoffreste, Schere, Allzweckschwere, Nähnadel, Zwirn, Heißklebepistole, Knöpfe, leere ausgewaschene 1,5 oder 2 Liter Plastik-Petflasche, UHU Zielgruppe: Alle, die sich für das Verarbeiten

Veranstalter: Steiermarkhof Verantwortlich: Klara Karin Schöttel Anmeldung: bis spät. 14 Tage vor dem jeweiligen Kursbeginn

Anmeldung und weitere Kursinformation: LFI Steiermark, Hamerlinggasse 3, 8010 Graz, Tel. 0316/8050 1305, E-Mail: zentrale@lfi-steiermark.at, www.lfi.at/stmk

Zielgruppe: Damen und Herren, die an der Herstellung natürlicher Produkte für die Raumbeduftung interessiert sind Referentin: Mag.a Alexandra Kleindienst (Dipl. Aromapraktikerin und geprüfte Kräuterpraktikerin) Kosten: € 35,00 Dauer: 3 UE

Air Design - wohltuende Düfte für ein angenehmes Raumklima Schon seit Jahrtausenden weiß man um die intensive Wirkung von Düften und ätherischen Ölen auf unseren Körper und unsere Seele. In diesem Workshop gehen wir der Frage nach, warum uns Düfte so berühren können und wie man mit dem passenden Duft ein angenehmes Raumklima schaffen kann. Jede(r) Teilnehmer(in) hat die Möglichkeit, einen Raumspray mit ätherischen Ölen selbst herzustellen, und es werden auch weitere Möglichkeiten der Raumbeduftung besprochen.

Veranstalter: Steiermarkhof Verantwortlich: Klara Karin Schöttel Anmeldung: bis spät. 14 Tage vor dem jeweiligen Kursbeginn

Duft+Schaum/Kunst+Handwerk Eigene Seife herstellen mit Laugenstein, pflanzlichen Ölen, feinen Duftstoffen, Blüten und Kräutern. Diese - richtig eingesetzt - verleihen der Seife je nach verwendeter Sorte eine interessante Farbe, Textur (Peeling-Effekt) und auch einen sanften Duft. Wunderbar schäumend oder cremig - für jeden Hauttyp geeignet. Unter fachkundiger Anleitung lernen Sie, eigene Seifen herzustellen. Diverse Zutaten verfeinern jedes Stück individuell und machen es zu einem Unikat - für sich selbst oder zum Verschenken für jeden Anlass. Die Herstellung eigener Seifenstücke kann zu einem wunderschönen, kreativen und einfachen Hobby werden. Ein Handwerk mit vielen Möglichkeiten und wunderbar duftenden Ergebnissen. Mitzubringen: Eine genaue Materialliste erhalten Sie ca. 14 Tage vorher Zielgruppe: Erwachsene und Jugendliche ab 16 Jahren, die gerne etwas Neues und Kreatives ausprobieren möchten Referentin: Susanne Meixner Kosten: € 53,00 Dauer: 5 UE Termine und Ort: Kurs 1: 19.10.2013, 09:00 bis 15:00 Uhr, Steiermarkhof, Graz-Wetzelsdorf Kurs 2: 08.02.2014, 09:00 bis 15:00 Uhr, Steiermarkhof, Graz-Wetzelsdorf Veranstalter: Steiermarkhof Verantwortlich: Klara Karin Schöttel Anmeldung: bis spät. 14 Tage vor dem jeweiligen Kursbeginn

Kalligrafie - Kunstvoll mit der Hand schreiben „Jugendstil und florale Bildgestaltung“ Schreibend eintauchen in die Energie des Jugendstils mit seinen fließenden Linien, blütenförmigen Ornamenten und geometrischen Formen. Erlernen wir gemeinsam diese bezaubernde Schrift in Kombination mit floraler Bildgestal-

tung! Wir begeben uns auf die Spurensuche der Künstler dieser Epoche und erschließen uns die damit verbundenen Themen von Schönheit und Aufbruch, wo die Zartheit und Einzigartigkeit der Natur in den Fokus der Kunst gestellt wurde. Wir erlernen die Schrift-Buchstaben, erstellen mit einfachen Mitteln einen Stempel und lassen uns viel Freiraum für die eigene kreative Gestaltung. Mitzubringen: 2 Gläser, Pinsel, Gouache, Federstiel, Schreibblock A4, Baumwolltuch, Bleistift, Radiergummi, Lineal Zielgruppe: Für Damen und Herren, die Spaß am Schreiben haben und gerne das Spiel mit den eigenen kreativen Fähigkeiten erleben wollen. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich Referentin: Elisabeth Küter (Bildhauerlehre, HTL Ortweinplatz - Gestaltendes Metallhandwerk (Goldschmiede), Edelstein- und Diamantengutachterin, Schaufenster-Dekoration, Floristik) Kosten: € 95,00 Dauer: 12 UE Termin und Ort: 25.10.2013, 16:00 bis 21:00 Uhr und 26.10.2013, 09:00 bis 18:00 Uhr Steiermarkhof, Graz-Wetzelsdorf Veranstalter: Steiermarkhof Verantwortlich: Klara Karin Schöttel Anmeldung: bis spät. 11.10.2013

Allerheiligen stilles Gedenken Allerheiligen ist der Gedenktag für unsere Verstorbenen! Die persönliche Gestaltung des Grabschmuckes bringt unsere Verbundenheit und Dankbarkeit zum Ausdruck. Sie erfahren in diesem Kurs, wie die unterschiedlichsten Materialien durch verschiedenste Gestaltungs- und Ordnungsarten zu kunstvollen Objekten arrangiert werden können. Mitzubringen: Naturmaterialien, Zapfen, Früchte, Beeren, Efeu, Gräser, Messer, Schere, Gartenschere Zielgruppe: Für alle, die sich für Floristik interessieren und gerne mit Naturmaterialien arbeiten! Referentin: Rosa Brenkusch Kosten: € 40,00 Dauer: 4 UE Termin und Ort: 25.10.2013, 17:00 bis 21:00 Uhr, Steiermarkhof, Graz-Wetzelsdorf Veranstalter: Steiermarkhof Verantwortlich: Klara Karin Schöttel Anmeldung: bis spät. 08.10.2013

Naturkosmetik selbst herstellen für EinsteigerInnen In diesem Workshop werden wir gemeinsam natürliche Pflegeprodukte wie etwa einen Lippenpflegebalsam oder einen Badezusatz mit ätherischen Ölen herstellen und Sie erfahren auch in einem kurzen theoretischen Teil wichtige Details über die verschiedensten natürlichen Rohstoffe, die zur Herstellung von Naturkosmetika verwendet werden. Weiters geht es darum, die geeigneten ätherischen Öle für individuelle Rezepturen

Anmeldung und weitere Kursinformation: LFI Steiermark, Hamerlinggasse 3, 8010 Graz, Tel. 0316/8050 1305, E-Mail: zentrale@lfi-steiermark.at, www.lfi.at/stmk

Persönlichkeit und Gesundheit

Kreativität

17


Termine und Ort: Kurs 1: 08.11.2013, 18:00 bis 21:00 Uhr, Steiermarkhof, Graz-Wetzelsdorf Kurs 2: 28.03.2014, 18:00 bis 21:00 Uhr, Steiermarkhof, Graz-Wetzelsdorf Veranstalter: Steiermarkhof Verantwortlich: Klara Karin Schöttel Anmeldung: bis spät. 14 Tage vor dem jeweiligen Kursbeginn

Naturparfums - selbst hergestellt

Engel filzen

Krippenbau mit Kindern

In diesem Workshop erfahren Sie, wie man ätherische Öle nach Kopf-, Herz- und Fußnoten mischt und so ein gelungenes Naturparfum, das zum jeweiligen Typ passt und auch zur Steigerung des eigenen Wohlbefindens beitragen kann, zaubert. Die Teilnehmenden haben die Möglichkeit, sein/ ihr eigenes, persönliches Parfum zu kreieren. Zielgruppe: Damen und Herren, die sich gerne mit natürlichen Düften umgeben und an der Wirkungsweise ätherischer Öle interessiert sind Referentin: Mag.a Alexandra Kleindienst Kosten: € 35,00 Dauer: 3 UE

Der Engel als Verkünder des Glücks und Behüter des Friedens - ein Symbol, das nicht nur in der Weihnachtszeit seinen Platz hat. Engel begleiten uns das ganze Jahr über und sind beliebt bei großen und kleinen Menschen. Aus Merino oder Bergschafwolle entstehen in Nassfilztechnik zauberhafte Engelsgestalten, die uns daran erinnern, dass wir geborgen und behütet sind. Mitzubringen: Handtücher, Seife, Schere, Schüssel, Nadel, weiße Nähseide Zielgruppe: Für große und kleine (Kinder ab 8 Jahren) EngelsliebhaberInnen, die gerne filzen und neue Kreationen aus Schafwolle kennenlernen wollen! Referentin: Michaela Harb Kosten: € 35,00 Dauer: 7 UE

Aus einfachen Naturmaterialien, die von den Kindern im Herbst gesammelt werden, wird eine kleine Weihnachtskrippe nach eigenen Vorstellungen gestaltet. Jede Krippe ist ein Einzelstück und bereitet doppelte Freude in der Weihnachtszeit. Einfache Holzfiguren für die Krippe können beim Kursleiter gekauft werden. Aufbau des Kurses: • Ansicht von Fotos verschiedener Krippen als Gestaltungshilfe • Aussuchen der Materialien • Umgang mit den verschiedenen Werkzeugen • Hilfestellung beim Entwurf und Bau der Krippe • Abschließende Dekoration Mitzubringen: Wurzeln, Rindenstücke, Zäpfen, Flechten, Moos, Säge, Hammer, Zange, Nägel, Kleber, Heißklebepistole Zielgruppe: Mädchen und Buben im Alter von ca. 5 bis 10 Jahren in Begleitung einer erwachsenen Person Referent: Willibald Prem Kosten: € 30,00 für 1 Erwachsenen und 1 Kind, € 10,00 für jedes weitere Kind Dauer: 3 UE

Termine und Ort: Kurs 1: 22.11.2013, 18:00 bis 21:00 Uhr, Steiermarkhof, Graz-Wetzelsdorf Kurs 2: 25.04.2014, 18:00 bis 21:00 Uhr, Steiermarkhof, Graz-Wetzelsdorf

Persönlichkeit und Gesundheit

Phantasievolle Schmuckkreationen aus Recyclingmaterialien

18

Peppen Sie Ihre Garderobe mit selbstgemachtem Schmuck aus Recyclingmaterialien auf. Einzigartig, originell und kostengünstigst aus Abfallprodukten herzustellen. Wir werden Ohrringe, Schlüssel- bzw. Kettenanhänger, Broschen, Armbänder und Haarschmuck aus Dosenverschlüssen, Kronenkorken, Stoffresten, Plastik-Petflaschen, Nespressokapseln sowie aus Chipsverpackungen fertigen. Lassen Sie sich überraschen, wie mit einfachen Handgriffen und viel Liebe aus Wegwerfprodukten zauberhafte Hingucker entstehen. Schließlich erzeugen wir auch noch Schmuckschachteln aus alten Buchseiten, damit Sie Ihre selbst kreierten Kostbarkeiten in würdigem Rahmen verwahren bzw. verschenken können. Mitzubringen: genaue Materialliste wird ca. 14 Tage vor Kursbeginn zugesandt. Zielgruppe: Alle, die gerne selbstgemachten Schmuck tragen und Lust haben, kreativ mit Recyclingmaterialien zu arbeiten Referentin: Mag.a Andrea Wernhart Kosten: € 35,00 Dauer: 7 UE Termin und Ort: 15.11.2013, 17:00 bis 21:00 Uhr, Steiermarkhof, Graz-Wetzelsdorf Veranstalter: Steiermarkhof Verantwortlich: Klara Karin Schöttel Anmeldung: bis spät. 01.11.2013

Veranstalter: Steiermarkhof Verantwortlich: Klara Karin Schöttel Anmeldung: bis spät. 14 Tage vor dem jeweiligen Kursbeginn

Termin und Ort: 29.11.2013, 17:30 bis 20:30 Uhr, Steiermarkhof, Graz-Wetzelsdorf Veranstalter: Steiermarkhof Verantwortlich: Klara Karin Schöttel Anmeldung: bis spät. 15.11.2013

Termin und Ort: 07.12.2013, 09:30 bis 12:30 Uhr, Steiermarkhof, Graz-Wetzelsdorf Veranstalter: Steiermarkhof Verantwortlich: Klara Karin Schöttel Anmeldung: bis spät. 22.11.2013

Mein Adventkranz individuell und einzigartig Der Duft von Tannenreisig zieht durch den Raum und versetzt uns in adventliche Stimmung. Der Adventkranz als Symbol für das freudige Erwarten begleitet uns durch die vorweihnachtlichen Tage. Nehmen Sie sich die Zeit und gestalten Sie Ihren ganz persönlichen Adventkranz. Gewunden, gebunden oder gesteckt, ob klassisch, traditionell oder modern und im Trend - wählen Sie Ihre Lieblingsvariante und arbeiten Sie mit den unterschiedlichsten Materialien aus der Natur. Verzieren Sie den Kranz mit Schleifen, Kugeln und natürlich Kerzen in den Farben, die Sie lieben. Mitzubringen: Floristenmesser, Gartenschere, Naturmaterialien, Zierdraht, Schleifen, Kugeln Zielgruppe: Alle, die den Adventkranz selbst gestalten möchten und dabei neue Ideen und Techniken umsetzen wollen! Referentin: Rosa Brenkusch Kosten: € 35,00 Dauer: 7 UE Termine und Ort: Kurs 1: 22.11.2013, 17:00 bis 21:00 Uhr, Steiermarkhof, Graz-Wetzelsdorf Kurs 2: 25.11.2013, 17:00 bis 21:00 Uhr, Steiermarkhof, Graz-Wetzelsdorf Veranstalter: Steiermarkhof Verantwortlich: Klara Karin Schöttel Anmeldung: bis spät. 14 Tage vor dem jeweiligen Kursbeginn

Die Tasche aus einem Kreis

Nunofilzen - wärmende Schals aus Seide und Merinowolle Der Winter kommt und ein kuscheliger Schal aus Merinowolle und Seide schützt vor Wind und Kälte. Feine Merinowolle gefilzt in Pongee Seide ergibt eine duftig leichte, wollige Gewebemischung, die sich fein und wärmend um Ihren Hals schmiegt. Farben und Muster geben Ihrem Schal die persönliche Note und das selbst geschaffene Unikat ergänzt Ihre Wintergarderobe vortrefflich. Mitzubringen: Handtuch, Schüssel, Seife, Schere, Wäscheeinspritzflasche Zielgruppe: Erfahrene Filzer und Filzerinnen (Vorkenntnisse in der Nunofilztechnik sind von Vorteil) Referentin: Michaela Harb Kosten: € 58,00 Dauer: 6 UE Termin und Ort: 30.11.2013, 09:00 bis 16:00 Uhr, Steiermarkhof, Graz-Wetzelsdorf Veranstalter: Steiermarkhof Verantwortlich: Klara Karin Schöttel Anmeldung: bis spät. 15.11.2013

Anmeldung und weitere Kursinformation: LFI Steiermark, Hamerlinggasse 3, 8010 Graz, Tel. 0316/8050 1305, E-Mail: zentrale@lfi-steiermark.at, www.lfi.at/stmk

Keramik Kreatives Gestalten mit Ton Von erdiger Masse zum Kunstobjekt. Im Rahmen dieses Seminars können Sie eigene Ideen verwirklichen und erlernen unter professioneller Anleitung den Weg von der Daumenschale, weiter zur Plattentechnik, bis hin zum Modellieren. Von Gebrauchskeramik (Vasen, Schalen, Krügen), über Gartenkeramik, bis hin zu kreativen Kunstwerken, Plastiken und Skulpturen aus Ton für den Innenund Außenbereich. Mitzubringen: Handtuch, Schürze, Werkzeug, Fotos, Zeichnungen von Werkstücken Zielgruppe: Für Frauen und Männer, Anfängerinnen und Anfänger sowie Fortgeschrittene, die kreativ gestalten und eigene Ideen verwirklichen möchten Referentin: Petra Koch Kosten: € 95,00 Dauer: 11 UE Termine und Ort: Kurs 1: 17.01.2014, 16:00 bis 19:00 Uhr, 18.01.2014, 09:00 bis 15:00 Uhr und 13.02.2014, 17:00 bis 20:00 Uhr Steiermarkhof, Graz-Wetzelsdorf Kurs 2: 25.04.2014, 16:00 bis 19:00 Uhr, 26.04.2014, 09:00 bis 15:00 Uhr und 23.05.2014, 16:00 bis 19:00 Uhr Steiermarkhof, Graz-Wetzelsdorf Veranstalter: Steiermarkhof Verantwortlich: Klara Karin Schöttel Anmeldung: bis spät. 02.01.2014

Extravagant und schick - so lässt sich diese Tasche am besten umschreiben! Der Kreis bildet die Grundform und in seinem Variantenreichtum entstehen die unterschiedlichsten Ausführungen. Wir filzen in Hohlfilztechnik eine nahtlose Tasche. Sie wählen Ihre Lieblingsfarbe und geben der Tasche durch die persönliche Gestaltung das einzigartige Aussehen, was sie zur optimalen Begleiterin für Ihr modisches Outfit macht. Kadierte Bergschafwolle, in den unterschiedlichsten Farbtönen, ist das Ausgangsmaterial für ein flauschiges Filzerlebnis. Zielgruppe: Für Anfänger und Anfängerinnen und erfahrene Filzer und Filzerinnen, die gerne eine neue Technik ausprobieren möchten Referentin: Michaela Harb Kosten: € 58,00 Dauer: 7 UE

Pantoffeln filzen

Termin und Ort: 11.01.2014, 09:00 bis 16:00 Uhr, Steiermarkhof, Graz-Wetzelsdorf Veranstalter: Steiermarkhof Verantwortlich: Klara Karin Schöttel Anmeldung: bis spät. 27.12.2013 Bitte die Grundfarbe für die Tasche bei der Anmeldung bekannt geben!

Termin und Ort: 25.01.2014, 09:00 bis 17:00 Uhr, Steiermarkhof, Graz-Wetzelsdorf Veranstalter: Steiermarkhof Verantwortlich: Klara Karin Schöttel Anmeldung: bis spät. 10.01.2014

Wohlig warme Füße den ganzen Winter über? Gefilzte Pantoffeln aus steirischer Bergschaf- und Merinowolle machen es möglich. Die Schafwolle reguliert die Feuchtigkeit und wärmt Ihre Füße auf natürlichem Wege. Mit der Technik des Hohlkörperfilzens kann jedeR seine einzigartigen Pantoffeln anfertigen und nach eigenen Vorstellungen „designen“. Mitzubringen: Handtuch, Seife, Schere, kleine Schüssel Zielgruppe: Damen und Herren, die Pantoffeln gerne selber filzen Referentin: Viktoria Pfeifer Kosten: € 58,00 Dauer: 7 UE

Weidenkörbe flechten altes Handwerk mit Zukunft

Information LFI Steiermark im Internet unter www.lfi.at/stmk

Das traditionsreiche Handwerk des Körbeflechtens erfreut sich wieder großer Beliebtheit. In diesem Kurs erlernen Sie die Grundkenntnisse zur Herstel-

lung eines geflochtenen Korbes aus Weide. Die Ruten der Korbweide, das Grundmaterial für die Korbflechterei, fallen bei der Weidenpflege an und werden von so genannten Kopfweiden abgeschnitten. Bei der Herstellung eines Korbes wird mit der Bildung des Bodenkreuzes begonnen, danach die Wände geflochten und abschließend der Korbrand eingebunden. Lernen Sie von erfahrenen Mitgliedern des Blaurackenvereins L.E.i.V. in Stainz bei Straden. Mitzubringen: Stanley Messer, Gartenschere, Kombizange, Schurz, alte Tücher, Maßband Zielgruppe: Frauen und Männer, die dieses alte Handwerk kennenlernen möchten Kosten: € 78,00 Dauer: 11 UE Termin und Ort: 31.01.2014, 17:30 bis 21:30 Uhr, Steiermarkhof, Graz-Wetzelsdorf Veranstalter: Steiermarkhof Verantwortlich: Klara Karin Schöttel Anmeldung: bis spät. 16.01.2014

Draht als Dekor - und Gestaltungselement Handtaschen, Obstschalen... Aus den verschiedenartigen Aludrähten entstehen unsere Werkstücke. Wir zwirbeln und häkeln dünne, dicke, weiche, harte, farbige, lackierte Drähte und formen daraus Füllhörner, Obstschalen und Handtaschen. Lassen Sie sich inspirieren von der Vielfalt an Gestaltungsmöglichkeiten von Aludraht. Ein Material, das durch seine Vielseitigkeit begeistert und die Kreativität anregt. Individuell und speziell - zeitgemäß und stilvoll. Mitzubringen: Handliches Werkzeug: Drahtzange, Kombizange, Spitzzange, Handtascheninnentasche bzw. Toilettetasche mit Reißverschluss, verschiedenste Perlen und Steine zum Auffädeln. Drähte sind in allen Farben und Stärken zur Auswahl vorhanden. Zielgruppe: Damen und Herren, die Lust und Liebe haben, einmal ein „anderes“ Ausgangsmaterial in die Hand zu nehmen, um haltbare, zeitgemäße, exquisite und einzigartige Werkstücke zu fertigen Referentin: Petra Vollmann Kosten: € 45,00 exkl. Material (ca. € 50,00 für 3 Werkstücke) Dauer: 5 UE Termin und Ort: 07.02.2014, 15:00 bis 20:00 Uhr und 01.02.2014, 09:00 bis 17:00 Uhr Steiermarkhof, Graz-Wetzelsdorf Veranstalter: Steiermarkhof Verantwortlich: Klara Karin Schöttel Anmeldung: bis spät. 23.01.2014

Röcke, einfach nähen mit der Maschine Vom Rockwunsch zum Wunschrock! Sie wollten schon immer einen Rock nähen, haben aber Scheu, die Nähmaschine zu bedienen oder einen Schnitt zu zeichnen? Hier haben Sie die Gelegenheitvon einer passionierten und kreativen Schneiderin Kniffe und Techniken bei der Herstellung eines

Anmeldung und weitere Kursinformation: LFI Steiermark, Hamerlinggasse 3, 8010 Graz, Tel. 0316/8050 1305, E-Mail: zentrale@lfi-steiermark.at, www.lfi.at/stmk

Persönlichkeit und Gesundheit

herauszufinden. Zielgruppe: Damen und Herren, die an der Herstellung natürlicher Kosmetik interessiert sind und ihr ganz persönliches Pflegeprodukt kreieren wollen Referentin: Mag.a Alexandra Kleindienst Kosten: € 35,00 Dauer: 3 UE

19


Information

Persönlichkeit und Gesundheit

Lebensqualität am Bauernhof – Der Mensch im Mittelpunkt

20

Das LFI-Bildungsprojekt „Lebensqualität Bauernhof“ bietet eine ganze Palette von Bildungsangeboten zu Themen der Lebensqualität. Diese Angebote sind für Sie im LFI-Bildungskatalog mit dem Projektlogo „Lebensqualität Bauernhof“ gekennzeichnet. Das Team von „Lebensqualität Bauernhof” bietet darüber hinaus professionelle Beratung bei neuen Herausforderungen im Alltag, im Betrieb oder in der Familie, bei der Hofübergabe bzw. -übernahme, bei Arbeitsüberlastung oder bei Konflikten. Weitere Informationen dazu finden Sie auf unserer Homepage unter www.lebensqualitaet-bauernhof.at. Information und Terminvereinbarung: Mag.a Bärbel Pöch-Eder Tel.: 0664/602596-1374

Referentin: Elke Psenner Kosten: € 65,00 Dauer: 8 UE Termin und Ort: 15.02.2014, 09:00 bis 18:00 Uhr, Steiermarkhof, Graz-Wetzelsdorf Veranstalter: Steiermarkhof Verantwortlich: Klara Karin Schöttel Anmeldung: bis spät. 31.01.2014 Modelle können mit der Referentin zuvor abgesprochen werden!

Körbe nähen aus Roggenstroh altes Handwerk neu entdeckt War das Körbenähen früher ein beliebter und sinnvoller Zeitvertreib der bäuerlichen Bevölkerung während der langen Wintermonate, so ist das traditionelle Handwerk heute bei allen beliebt, die sich für alte Handwerkskunst interessieren. In diesem Kurs erlernen Sie die Grundkenntnisse zur Herstellung eines genähten Korbes aus Roggenstroh. Das Ausgangsmaterial für die Körbe ist Roggenstroh, das von Hand geerntet nach dem Dreschen des Getreides anfällt. Die gereinigten und geputzten Strohhalme werden Stück für Stück aufgespaltet und danach zu einem Korb verbunden. Lernen Sie von erfahrenen Mitgliedern des Blaurackenvereins L.E.i.V. in Stainz bei Straden. Mitzubringen: Stanley Messer, Gartenschere, Kombizange, Schurz, alte Tücher Zielgruppe: Frauen und Männer, die dieses alte Handwerk kennenlernen möchten Kosten: € 78,00 Dauer: 11 UE

Termin und Ort: 14.03.2014, 15:00 bis 18:00 Uhr, Steiermarkhof, Graz-Wetzelsdorf Veranstalter: Steiermarkhof Verantwortlich: Klara Karin Schöttel Anmeldung: bis spät. 27.02.2014

Vom Wollvlies zum Wollfaden - Spinnen mit der Handspindel

Termin und Ort: 20.03.2014, 17:00 bis 21:00 Uhr, Steiermarkhof, Graz-Wetzelsdorf Veranstalter: Steiermarkhof Verantwortlich: Klara Karin Schöttel Anmeldung: bis spät. 03.03.2014

Nicht jedeR besitzt ein eigenes Spinnrad, um einen Wollfaden selbst herstellen zu können. In diesem Kurs erfahren Sie Wissenswertes über spinnbare Fasern und den Umgang mit einer Handspindel. Die Spindel ist mit einfachen Handgriffen leicht selbst herzustellen. Somit kann jedeR KursteilnehmerIn das handliche Spinngerät gleich selbst bauen. Der Umgang mit der Handspindel wird gezeigt und erklärt. Das vorbereitete Wollvlies wird mit Hilfe der Spindel zum Faden gesponnen. Eine sehr lustvolle und meditative Handarbeit, die beruhigend und konzentrationsfördernd wirkt. Zielgruppe: Für alle, die sich für alte Handarbeitstechniken interessieren und sich die Zeit für echte Handarbeit schenken Referentin: Herfriede Szilagyi Kosten: € 55,00 Dauer: 8 UE Termin und Ort: 15.03.2014, 09:00 bis 16:00 Uhr, Steiermarkhof, Graz-Wetzelsdorf Veranstalter: Steiermarkhof Verantwortlich: Klara Karin Schöttel Anmeldung: bis spät. 28.02.2014

Termine und Ort: 28.02.2014, 15:00 bis 20:00 Uhr und 01.03.2014, 09:00 bis 17:00 Uhr Steiermarkhof, Graz-Wetzelsdorf Veranstalter: Steiermarkhof Verantwortlich: Klara Karin Schöttel Anmeldung: bis spät. 13.02.2014

Spinnerlebnis für Groß und Klein Die Wolle kommt vom Schaf, das ist bekannt. Doch wie entsteht aus dem geschorenen Wollvlies ein Wollfaden? In diesem Kurs erfahren wir alles über die Erzeugung von Wolle, vom Wollvlies bis zum Wollfaden! Mit einfachen Handgriffen bauen wir selbst unser Werkzeug, eine Handspindel! Sie hilft uns dabei, aus dem flauschigen Vlies, das zuvor kadiert wurde - auch das können wir gemeinsam ausprobieren - selbstständig einen Wollfaden zu spinnen. Ein spannendes Erlebnis für Kinder und Erwachsene, die gerne alte Handarbeitstechniken ausprobieren wollen. Zielgruppe: Kinder und Erwachsene, die gerne alte Handarbeitstechniken ausprobieren wollen Referentin: Herfriede Szilagyi Kosten: € 30,00 für 1 Erwachsenen und 1 Kind, € 10,00 für jedes weitere Kind Dauer: 3 UE

willkommen! Bitte bei der Anmeldung angeben! Referentin: Rosa Brenkusch Kosten: € 40,00 Dauer: 4 UE

Ostern naht – es grünt, so grün Die ersten Frühlingsboten zeigen sich noch geduckt im Moos! Nach dem langen Winter freuen wir uns auf die Leuchtkraft des Frühlings und schmücken unser Haus mit liebevoll arrangierten Zweigen, zarten Blüten und Knospen. In diesem Kurs zeigen wir Ihnen österliche Dekorationen für drinnen und draußen, Palmbuschen, traditionell gebunden oder raffiniert arrangierte Gesteckvarianten mit allem, was der Frühling an Schätzen bereit hält. Mitzubringen: Eine genaue Materialliste wird 14 Tage vor Kursbeginn zugesandt Zielgruppe: Interessierte, die gerne floristisch arbeiten und sich von den vielfältigen Materialien aus der Natur inspirieren lassen. Kinder (ab 6 Jahren) in Begleitung eines Erwachsenen sind herzlich

Anmeldung und weitere Kursinformation: LFI Steiermark, Hamerlinggasse 3, 8010 Graz, Tel. 0316/8050 1305, E-Mail: zentrale@lfi-steiermark.at, www.lfi.at/stmk

Sesselpolster aus Schafwolle Herrlich weiche Sitzpolster (Größe 40/30/2cm), gefilzt aus steirischer Schafwolle, verleihen Ihren Sesseln neuen Komfort. Wir filzen in Nassfilztechnik eine runde oder viereckige Fläche und wählen Farbe und Form nach eigenen Vorlieben. Originell verziert mit Ornamenten und Mustern in leuchtenden Farben wird der Sitzpolster zum Blickfang für jeden Raum. Die gefilzte Wolle schützt vor Kälte und sorgt für wohltuenden Komfort, der zum „Sitzen bleiben“ einlädt. Mitzubringen: Handtuch, Seife, Schere, Schüssel, Backblech Zielgruppe: Alle, die sich für neue Kreationen aus Schafwolle interessieren Referentin: Viktoria Pfeifer Kosten: € 50,00 Dauer: 5 UE Termin und Ort: 21.03.2014, 16:00 bis 21:00 Uhr, Steiermarkhof, Graz-Wetzelsdorf Veranstalter: Steiermarkhof Verantwortlich: Klara Karin Schöttel Anmeldung: bis spät. 06.03.2014

Wandbehang oder Bild malen mit Wolle

Kreatives Gestalten mit Heu Selbstgefertigte Heufiguren sind sehr dekorativ, sei es im oder um das Haus und auch als kostengünstige Geschenksidee sehr gut geeignet. In diesem Kurs lernen Sie die Grundtechniken des Wickelns mit Heu kennen und erfahren dabei Wissenswertes über die drei Mahden (Heumahd, Grummet, „Ingerlgrummet“). Wir stimmen uns mit einem einfachen Werkstück auf das Naturmaterial Heu ein und fertigen dann, zur Jahreszeit passend, drei unterschiedliche Werkstücke an. Mit etwas Übung zaubern Sie mit dieser Technik wunderschöne Einzelstücke nach Ihren eigenen Ideen. Mitzubringen: Heißklebepistole, Schere Achtung, bitte keine gestrickte Kleidung anziehen. Zielgruppe: Interessierte Personen, die die Wickeltechnik mit Heu näher kennen lernen und ihre eigenen Ideen dabei umsetzen wollen. Kinder (ab 6 Jahren) in Begleitung einer erwachsenen Person sind herzlich willkommen! Bitte bei der Anmeldung angeben! Referentin: Barbara Wagner Kosten: € 30,00 Dauer: 3,5 UE Termin und Ort: 21.03.2014, 18:00 bis 21:30 Uhr, Steiermarkhof, Graz-Wetzelsdorf Veranstalter: Steiermarkhof Verantwortlich: Klara Karin Schöttel Anmeldung: bis spät. 07.03.2014

Die Grundlage bildet feines Schafwollvlies, auf das wir die bunten Wollfäden auflegen und kunstvoll zu einem Bild arrangieren. Vorab erstellen wir einen Musterentwurf, um unseren Ideen Form zu geben. Sie können gerne Bilder und Vorlagen mitbringen. Lassen Sie sich inspirieren von der Weichheit und Farbenvielfalt des Materials und bringen Sie zum Ausdruck, was Sie bewegt. Der Wandbehang hat eine Größe von max. 60 x 40 cm, es können aber auch kleinere Einzelbilder angefertigt werden. Sie können die unterschiedlichsten Materialien (Stoffreste aus Baumwolle oder Seide, Perlen, Knöpfe, Teile von Erinnerungsstücken aus Stoff, Spitzen etc.) in Ihr Bild einarbeiten. Mitzubringen: Handtuch, Seife, Schere, kleine Schüssel Zielgruppe: Für alle, die sich für neue Kreationen aus Schafwolle interessieren Referentin: Viktoria Pfeifer Kosten: € 58,00 Dauer: 7 UE

Schal einen zauberhaften Glanz und Schimmer! Mitzubringen: Handtuch, Schüssel, Seife, Schere, Seidenstoffe Zielgruppe: Anfänger und Anfängerinnen und erfahrene Filzer und Filzerinnen, die gerne eine neue Technik ausprobieren möchten Referentin: Michaela Harb Kosten: € 58,00 Dauer: 7 UE Termine und Ort: Kurs 1: 28.03.2014, 09:00 bis 16:00 Uhr, Steiermarkhof, Graz-Wetzelsdorf Kurs 2: 29.03.2014, 09:00 bis 16:00 Uhr, Steiermarkhof, Graz-Wetzelsdorf Veranstalter: Steiermarkhof Verantwortlich: Klara Karin Schöttel Anmeldung: bis spät. 14 Tage vor dem jeweiligen Kursbeginn

Blumen - schneiden, trocknen, arrangieren Viele in unseren Gärten blühende Blumen, von der Pfingstrose im Frühsommer bis hin zur Sonnenblume im Herbst, eignen sich hervorragend zum Trocknen. Mit ihrer natürlichen Ausstrahlung erfreuen uns Blüten im getrockneten Zustand zu einer Zeit, wo die Blüten- und Farbfülle der Natur verstummt ist. Die Theorie zum erfolgreichen Lufttrocknen mit vielen Praxisbeispielen und die vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten werden in diesem Workshop gezeigt und erlernt. Zielgruppe: Alle Naturliebhaber und -liebhaberinnen, die die Blütenfülle ihres Gartens bewahren und mehr über das Trocknen von Pflanzen erfahren wollen Referentin: DIin Berta Putz Kosten: € 30,00 Dauer: 4 UE Termin und Ort: 04.04.2014, 17:00 bis 21:00 Uhr, Steiermarkhof, Graz-Wetzelsdorf Veranstalter: Steiermarkhof Verantwortlich: Klara Karin Schöttel Anmeldung: bis spät. 21.03.2014

Termin und Ort: 22.03.2014, 09:00 bis 17:00 Uhr, Steiermarkhof, Graz-Wetzelsdorf Veranstalter: Steiermarkhof Verantwortlich: Klara Karin Schöttel Anmeldung: bis spät. 07.03.2014

Nunofilzen - duftige Schals aus Seide und Merinowolle

Tiffany Kunstvolles Arbeiten mit Glas

Bei der Nuno-Filztechnik verbinden wir feine, hochwertige Merinowolle mit dünnen, locker gewebten Stoffen. Das Ergebnis sind fließende, leichte Filztextilien, die durch das Schrumpfen der Wolle raffinierte Falten- und Kringeleffekte aufweisen. Wird Seide verwendet, so bekommt Ihr

Bunte Glasstücke zu farbenfrohen Kunstobjekten zusammensetzen und eigene Kreationen aus Glas anfertigen! Dieses Seminar weist Ihnen den Weg zur Tiffanykunst in folgenden Arbeitsschritten: Erklärung der Arbeitsutensilien und ihrer zugehörigen Handhabung. Der Einsatz von Schablonen

Anmeldung und weitere Kursinformation: LFI Steiermark, Hamerlinggasse 3, 8010 Graz, Tel. 0316/8050 1305, E-Mail: zentrale@lfi-steiermark.at, www.lfi.at/stmk

Persönlichkeit und Gesundheit

Rockes zu erlernen. Speziell Anfängerinnen erfahren alles über die Funktionen der Nähmaschine, lernen, wie man Maß nimmt und anhand eines Schnittmusters „seinen Wunschrock“ zuschneidet und mit einfachen Nahtverbindungen ausfertigt. Spaß und Freude am kreativen Tun stehen im Vordergrund und garantieren ein Rockmodell, das die Trägerin mit Stolz erfüllt. Mitzubringen: Schere, Maßband, Geodreieck, Stecknadeln, Nähseide Zielgruppe: Mädchen und Frauen, die das Nähen wieder für sich entdecken wollen!

21


22

Workshop Urbane Permakultur Kreative Ideen für die Pflanzung von Gemüse, Beeren und Kräutern auf kleiner Fläche Sie möchten gerne eigenes Gemüse und Kräuter anpflanzen, haben aber keinen Garten? Dann ist dieser Workshop genau das Richtige für Sie! Wir zeigen Ihnen kreative Ideen, wie Sie auf Balkon oder Terrasse einen vertikalen Garten anlegen können, der wenig Platz braucht aber größte Anbauvielfalt ermöglicht. Gemeinsam werden je nach Gruppengröße praktische Beispiele, teilweise aus Abfällen unserer Gesellschaft erarbeitet. Gebaut werden einfache Elemente (wie z.B. Salatbaum oder - ampel, Bepflanzung von Baumscheiben usw.) für den kleinen Hausgarten bis zum Balkongarten. Zielgruppe: Frauen und Männer, die sich für Permakultur und nachhaltige Lebensformen interessieren und Möglichkeiten suchen, auf kleiner Fläche einen „Höhengarten“ anzulegen. Für TeilnehmerInnen am Workshop ist der Besuch des Vortrages „Waldgarten“ kostenlos. Referent: Bernhard Gruber Kosten: € 60,00 Dauer: 8 UE Termin und Ort: 16.05.2014, 09:30 bis 17:30 Uhr, Landwirtschaftliche Fachschule Alt Grottenhof, Graz-Wetzelsdorf Veranstalter: Steiermarkhof Verantwortlich: Klara Karin Schöttel Anmeldung: bis spät. 01.05.2014

Bauworkshop einfacher Brotbackofen Seit Urzeiten versucht der Mensch sich das Feuer nutzbar zu machen und neben der Verwendung als Wärmequelle auch Energie zu sparen und zu speichern. Dieses System versuchen wir mit einem einfachen und sehr praktischen Brotbackofen aus Lehm zu veranschaulichen. Der Ofen kann auf verschiedene Arten gebaut werden. Bei diesem Workshop lernen Sie die einfache Methode kennen, bei der eine Form aus feinem Sand gebildet und mit dem Lehm-Stroh-Gemisch überzogen wird. Der Sand zur Formbildung wird nach der Trocknung des Ofens wieder entfernt. In der Gruppe bauen wir gemeinsam zwei einfache Brotbacköfen, die sich gut für das Backen von Pizza und Brot, aber auch zum Trocknen von Früchten eignen. Zielgruppe: Frauen und Männer, die das Bauen eines eigenen Brotbackofens interessiert, die es selbst zu Hause ausprobieren wollen und Freude am gemeinschaftlichen Erleben haben Referent: Bernhard Gruber Kosten: € 65,00 Dauer: 8 UE Termine und Ort: Kurs 1: 17.05.2014, 09:00 bis 17:00 Uhr, Landwirtschaftliche Fachschule Alt-Grottenhof, Graz-Wetzelsdorf Kurs 2: 14.06.2014, 09:00 bis 17:00 Uhr, Landwirtschaftliche Fachschule Alt-Grottenhof, Graz-Wetzelsdorf Veranstalter: Steiermarkhof Verantwortlich: Klara Karin Schöttel Anmeldung: bis spät. 14 Tage vor dem jeweiligen Kursbeginn

Waldgarten - Vortrag Nützlingshaus - wir bauen ein Heim für winzige Gartenbewohner Gemeinsam bauen wir ein luftiges Häuschen mit vielen Ritzen und kleinen Löchern, wo sich kleine Insekten einnisten und verstecken können. Aus Brettchen, Ziegeln, Holzscheiten und Strohhalmen fertigen wir unter fachkundiger Anleitung eines erfahrenen Heimwerkers einen Unterschlupf, wo eine Vielzahl an nützlichen Insekten ein Zuhause findet und Ihren Garten belebt. Zusätzlich bietet das Nützlingshaus viele Beobachtungsmöglichkeiten für Kinder und Erwachsene. Mitzubringen: Werkzeug, wenn vorhanden: Schraubenzieher oder Akkuschrauber, Stichsäge, Holzbohrer Zielgruppe: Mädchen und Buben im Alter von ca. 5 bis 11 Jahren in Begleitung einer erwachsenen Person, die gerne handwerklich arbeiten und dabei eigene Ideen einbringen und umsetzen möchten Referent: Willibald Prem Kosten: € 30,00 Dauer: 3 UE

Waldgärten sind in den verschiedensten Kulturkreisen als Notwendigkeit und Überlebensstrategie entstanden. Bekannt sind Waldgärten hauptsächlich aus Gebieten wie Nicaragua, Indien, Sri Lanka, Vietnam, Nigeria, Kongo und Tansania. Seit 2009 besucht Bernhard Gruber in Tansania die Waldgärten der Chaggas am Fuße des Kilimanjaro, eine weitere Projektreise führte ihn zum Studium der Waldgärten ins Hochland von Kandy in Sri Lanka. Seit 2011 arbeitet er selbst am Aufbau eines Waldgartens in Eggendorf im Traunkreis. Zielgruppe: Alle Interessierte, die selbst tätig werden wollen zum Wohle der Natur und nach Möglichkeiten suchen, nachhaltig zu leben Referent: Bernhard Gruber Kosten: € 10,00 Dauer: 2 UE Termin und Ort: 16.05.2014, 19:00 bis 21:00 Uhr, Steiermarkhof, Graz-Wetzelsdorf Veranstalter: Steiermarkhof Verantwortlich: Klara Karin Schöttel Anmeldung: bis spät. 02.05.2014

Mitzubringen: Papier- und Gartenschere, Spagat, Pfriem oder Schlitzschraubenzieher, Blumentopf mit Untersetzer befüllt mit Erde Zielgruppe: Alle Männer und Frauen, Mädchen und Burschen (ab 15 Jahren), die das Naturmaterial Weide zu effektvollen Dekorelementen verarbeiten möchten Referentin: Eva Brodschneider Kosten: € 60,00 Dauer: 9 UE Termin und Ort: 17.05.2014, 08:30 bis 18:00 Uhr, Steiermarkhof, Graz-Wetzelsdorf Veranstalter: Steiermarkhof Verantwortlich: Klara Karin Schöttel Anmeldung: bis spät. 02.05.2014

Der Solartrockner stellt ein energieschonendes Element für den Hausgarten oder Gemeinschaftsgarten dar. Neben Kräutern für Tees und Gewürze, können auch Pilze, dünne Apfelscheiben und fein geschnittenes Gemüse auf diese Weise haltbar gemacht werden. Im Workshop wird versucht, aus Altstoffen einen Solartrockner für den Hausgebrauch zu bauen. Je nach Gruppengröße können bis zu sechs Solartrockner gebaut werden. Bitte bei der Anmeldung angeben, wer den gebauten Solartrockner mitnehmen will! Das Material ist von jenen Personen vorab zu besorgen und zum Kurs mitzubringen. Im Workshop selbst erwerben die TeilnehmerInnen das nötige Grundlagenwissen, um selbst zu Hause einen Solartrockner bauen zu können. Zielgruppe: Frauen und Männer, die sich für nachhaltige Lebensformen interessieren und nach Möglichkeiten suchen, um selbst tätig zu werden Für TeilnehmerInnen am Workshop ist der Besuch des Vortrages „Permakultur“ kostenlos. Referent: Bernhard Gruber Kosten: € 60,00 Dauer: 8 UE

Permakultur für Stadt und Land Vortrag

Aus Weidenruten werden mit einfachen Flechttechniken wirkungsvolle, schöne u. praktische Objekte hergestellt. Mit etwas Geschick lassen sich aus geflochtenen Weiden-Seilen Dekor für Blumentöpfe in Herz- und Kronenform, ein gewickelter Türkranz, sowie eine gewickelte Schale und ein klassisches Rankgerüst für den Garten anfertigen. Ganz nebenbei erhalten Sie wertvolle Informationen zum Aufbereiten des Materials.

Anmeldung und weitere Kursinformation: LFI Steiermark, Hamerlinggasse 3, 8010 Graz, Tel. 0316/8050 1305, E-Mail: zentrale@lfi-steiermark.at, www.lfi.at/stmk

Termin und Ort: 13.06.2014, 19:00 bis 21:00 Uhr, Steiermarkhof, Graz-Wetzelsdorf Veranstalter: Steiermarkhof Verantwortlich: Klara Karin Schöttel Anmeldung: bis spät. 30.05.2014

Bauworkshop Solartrockner

Termin und Ort: 13.06.2014, 09:30 bis 17:30 Uhr, Landwirtschaftliche Fachschule Alt-Grottenhof, Graz-Wetzelsdorf Veranstalter: Steiermarkhof Verantwortlich: Klara Karin Schöttel Anmeldung: bis spät. 29.05.2014

Kreative Weidenobjekte

makultur. Anhand von einfachen Beispielen und zahlreichen Bildern wird er erläutern, was jede/r Einzelne beitragen kann. Zielgruppe: Alle Interessierte, die selbst tätig werden wollen zum Wohle der Natur und nach Möglichkeiten suchen, nachhaltig zu leben Referent: Bernhard Gruber Kosten: € 10,00 Dauer: 2 UE

Wege in eine dauerhafte, ökologische und soziale Zukunft Vortrag: Permakultur ist nicht nur ein Planungssystem, das sich auf den Garten oder die Landwirtschaft beschränkt, dahinter steckt ein komplexes, lebendiges System, für viele auch ein Lebensstil. Ohne permanente Kultur kann keine Gesellschaft überleben. Ziel der Permakultur ist die Schaffung bewirtschafteter Ökosysteme, um von den Überschüssen der Natur leben zu können. Der Permakultur-Berater Bernhard Gruber gibt Ihnen einen Einblick in die Ethik und Geschichte der Per-

Sommerblütentraum Sträuße und Tischdekorationen Im Sommer leuchtet die Welt in bunten Farben. Blumen und Sträucher blühen in voller Pracht und verzaubern uns mit verführerischen Düften. Wir holen uns die Blütenpracht ins Haus und binden Sträuße mit Garten- und Wiesenblumen. Reizvolle Tischdekorationen sorgen für eine besondere Stimmung auf Ihrem Sommerfest. Lernen Sie dabei Wissenswertes über das richtige Schneiden von Blumen, die Auswahl und Farbzusammenstellung der verwendeten Materialien. Mitzubringen: Blumen, blühende Sträucher, Gräser etc., Schalen und Gefäße; Floristenmesser, Gartenschere, Schere, kl. Zange Zielgruppe: Interessierte, die gerne floristisch arbeiten und sich von den vielfältigen Materialien aus der Natur inspirieren lassen Referentin: Rosa Brenkusch Kosten: € 40,00 Dauer: 4 UE Termin und Ort: 14.06.2014, 10:00 bis 14:00 Uhr, Steiermarkhof, Graz-Wetzelsdorf Veranstalter: Steiermarkhof Verantwortlich: Klara Karin Schöttel Anmeldung: bis spät. 28.05.2014

Information Bildungsgutscheine – ein Geschenk mit bleibendem Wert!

Lust auf originelle Kreationen aus eigener Papeterie?! Handgeschöpftes Kräuterpapier nach eigenen Vorstellungen mit Blüten und Blättern der Jahreszeit verzieren und dabei die unterschiedlichen Aromen, Farben und Formen der Pflanzen wahrnehmen. • Papierbrei • Papierherstellung • Abgautschen • Pressen, Trocknen • kreativ Gestalten Wir gestalten Karten, Briefumschläge, Briefpapier, Geschenksverpackungen, Bilder, verarbeiten handgeschöpftes Papier variantenreich und erspüren, welch außergewöhnliche Reize dieses kreative Handwerk auf jede/jeden von uns ausübt. Mitzubringen: Leintuch, Bettwäsche oder Tischtuch, Badetuch, Nudelholz Zielgruppe: Frauen und Männer, die gerne mit allen Sinnen gestalten Referentin: Maria Gabriele Propst Kosten: € 38,00 inkl. Material Dauer: 5 UE Termin und Ort: 13.06.2014, 15:00 bis 20:00 Uhr, Steiermarkhof, Graz-Wetzelsdorf Veranstalter: Steiermarkhof Verantwortlich: Klara Karin Schöttel Anmeldung: bis spät. 29.05.2014

100,–

Dieser Gutschein gilt bei Aus- und Weiterbildungsveranstaltungen des LFI Bundesland (außer bei Veranstaltungen mit Teilnehmerförderung). Bei der Kurs-Anmeldung ist bekanntzugeben, dass der Gutschein eingelöst wird. Der Gutschein ist zu Veranstaltungsbeginn dem LFI zu übermitteln. Gutschein kann nicht in bar abgelöst werden.

Das LFI Steiermark bietet auch heuer wieder Bildungsgutscheine an. Ständige Weiterbildung bringt betrieblichen Erfolg und mehr Lebensqualität. Wir bieten in unserem Bildungsprogramm umfangreiche Kurse und Lehrgänge in den folgenden Geschäftsbereichen an: • Persönlichkeit und Gesundheit • Dienstleistungen und Einkommenskombination • Landwirtschaft und Umwelt Bildungsgutscheine ab € 10,00 sowie das aktuelle Bildungsprogramm können ab sofort be-stellt werden. Information und Bestellung: LFI Steiermark Hamerlinggasse 3 8010 Graz Tel. 0316/8050 1305 E-Mail: zentrale@lfi-steiermark.at

Anmeldung und weitere Kursinformation: LFI Steiermark, Hamerlinggasse 3, 8010 Graz, Tel. 0316/8050 1305, E-Mail: zentrale@lfi-steiermark.at, www.lfi.at/stmk

Persönlichkeit und Gesundheit

Persönlichkeit und Gesundheit

Termin und Ort: 05.04.2014, 09:00 bis 16:00 Uhr, Steiermarkhof, Graz-Wetzelsdorf Veranstalter: Steiermarkhof Verantwortlich: Klara Karin Schöttel Anmeldung: bis spät. 21.03.2014

Termin und Ort: 10.05.2014, 09:30 bis 12:30 Uhr, Steiermarkhof, Graz-Wetzelsdorf Veranstalter: Steiermarkhof Verantwortlich: Klara Karin Schöttel Anmeldung: bis spät. 25.04.2014

Gültig bis. 31.12.2013 | Nr. 12/008

hilft Ihnen Schritt für Schritt, Ihr eigenes Projekt zu verwirklichen. Die Problematik sowie die Lösungen in Bezug auf Glasschnitt und -verarbeitung werden Ihnen von Grund auf erklärt. Für den exakten Schliff erhalten Sie Tipps für das Arbeiten mit der Schleifmaschine und erfahren wertvolle Einzelheiten zum Folieren und Löten. Abschließend fixieren und verbinden wir die einzelnen Elemente zum individuellen Kunstwerk. Zielgruppe: Anfänger und Anfängerinnen erlernen die Grundtechniken der Tiffanykunst. Fortgeschrittene erweitern ihr Wissen über die Möglichkeiten der Glasbearbeitung und die kreative Umsetzung der eigenen Ideen. Referentin: Monika Döllinger Kosten: € 85,00 Dauer: 7 UE

23


gesundheit und ernährung

Information

Bildnachweis: © RichardClark - iStockphoto.com

Eine Coachingeinheit dauert in etwa 60 bis 90 Minuten. In einem ersten Gespräch werden Ziel und Anliegen geklärt und danach ein Rahmen für das weitere gemeinsame Arbeiten festgelegt. Das Coaching ist kostenpflichtig. „Gras wächst nicht schneller, wenn man daran zieht“ Anmeldung und Terminvereinbarungen: Mag.a Bärbel Pöch-Eder, 0664/602596-1374 Ein Team ausgebildeter PsychologInnen, MediatorInnen und Lebens- und SozialberaterInnen ist für Sie da.

Motiviert? Hungrig?

Wenn Sie zu Bildung motiviert sind, dann sind wir Ihre Servicestelle! Das Bildungsnetzwerk Steiermark unterstützt SieBeruf mit kostenloser Beratung dabei, Hunger auf Bildung? Egal ob für oder Freizeit! Das Bildungsnetzwerk Steiermark unterstützt Sie kostenlos, die passende Aus- oder Weiterbildung für Beruf und Freizeit zu finden. in der Vielfalt der Angebote und Einrichtungen die passende Aus- oder Bei Fragen zu Höherqualifizierung, Neuorientierung, Nachholen von Abschlüssen Weiterbildung zu finden. Sie werden von qualifizierten BeraterInnen oder bei einer einfachen Kurssuche beraten wir Sie gerne. in der ganzen Steiermark anbieterneutral informiert und beraten.

Infostellen und persönliche Beratung ... Persönliche Beratung

... am Bildungstelefon 0810 / 900 320 ... Telefonisch und Online 0810 / 900 320 bildungsinformation@eb-stmk.at

... per Mail oder Internet ... In Gruppen

Das Bildungsnetzwerk Steiermark ist die Koordinationsstelle der steirischen Weiterbildung. Alle Aufgaben haben das Ziel, Lebensbegleitendes Lernen zu ermöglichen und zu fördern. www.bildungsberatung-stmk.at www.bildungsberatung-stmk.at

24

Coaching ist diskret, freiwillig und verschwiegen.

Gefördert aus den Mitteln des Bundesministeriums für Gefördert aus MittelnUnterricht, des Bundesministeriums für Abteilung Erwachsenenbildung, Kunst und Kultur, Unterricht, Kunst und Kultur, Abteilung Erwachsenendes Europäischen Sozialfonds und des Landes Steiermark bildung, des Europäischen Sozialfonds und des Landes Steiermark.

Anmeldung und weitere Kursinformation: LFI Steiermark, Hamerlinggasse 3, 8010 Graz, Tel. 0316/8050 1305, E-Mail: zentrale@lfi-steiermark.at, www.lfi.at/stmk

Gesundheit Information Schüßler Salze für Einsteiger 09.11.2013 von 9:00 bis 17:00 Uhr, € 67,00, Steiermarkhof Schüßler Salze für Kinder – NEU! 30.11.2013 von 9:00 bis 17:00 Uhr, € 67,00, Steiermarkhof Antlitzanalyse – „Zeig mir dein Antlitz und ich sage dir, was dir fehlt“ 08.02.2014 von 9:00 bis 17:00 Uhr, € 67,00, Steiermarkhof Schüßler Salze für Frauen 29.03.2014 von 9:00 bis 17:00 Uhr, € 67,00, Steiermarkhof Verpackte Weihnachtsdüfte – Geschenke, die Stimmung zaubern 26.11.2013 von 18:00 bis 21:00 Uhr, € 37,00, Steiermarkhof Entgiften – Entschlacken – NEU! 18.01.2014 von 9:00 bis 12:00 Uhr, € 39,00, Steiermarkhof Körper-Intelligenz: Leben Sie sich gesund! – NEU! 26.04.2014 von 09:00 bis 12:00 Uhr, € 39,00, Steiermarkhof

Ernährung Brot und Gebäck in bester Qualität Das tägliche Brot ist eines der wertvollsten Lebensmittel in der menschlichen Ernährung. Aber Brot ist nicht gleich Brot. Gutes Brot ist das Ergebnis von Wissen, Anwendung und Fertigkeiten. Es herzustellen, beginnt bei den Zutaten, führt über die Zubereitung und das Backen und bis zum Aufbewahren. Schwerpunkt dieses Seminars bilden die mit Sauerteigführung hergestellten Bauernbrote: Informationen zu den einzelnen Brotgetrei-

desorten, deren gesundheitliche Wertgebung und Backeigenschaften, Teigführung und Handhabung der Öfen, Erfahrungsaustausch, Fehleranalyse, Fachgespräch mit Bäcker und praktische Zubereitung; Produzentenseminar mit praktischer Zubereitung von Broten und Gebäcken. Zielgruppe: Landwirtinnen und Landwirte; Direktvermarkterinnen und Direktvermarkter, die ihre Produkte verbessern wollen oder neue Produkte entwickeln möchten ReferentInnen: Ing.in Eva-Maria Lipp in Graz Ing.in Magdalena Siegl in Feldbach Bäckermeister Gerhard Wolfgang Sackl-Gutruf in Graz und Feldbach Kosten: € 59,00 (inkl. Lebensmittel u. Unterlagen) Dauer: 14 UE Termine und Orte: 13. 11. 2013, 9:00 bis 16:00 Uhr, Steiermarkhof 20. 11. 2013, 9:00 bis 16:00 Uhr, Steiermarkhof 18. 11. 2013, 9:00 bis 16:00 Uhr, Frische KochSchule Feldbach (Kosten: € 40,00) Veranstalter: Abteilung Ernährung und Erwerbskombination Verantwortlich: Ing.in Eva-Maria Lipp Anmeldung: bis spät. Mo., 4. 11. 2013 Für Feldbach bitte direkt in der Bezirkskammer Feldbach anmelden!

Vollkornbackstube Vollkornbrot und Vollkorngebäcke herzustellen, ist für viele eine besondere Herausforderung. Diese Gebäcke sind bei den KonsumentInnen sehr beliebt und werden bei gutem Gelingen gerne gekauft. Der Umgang mit Vollkornmehl und mit selbst gemahlenen Mehlen erfordert zusätzliches

Wissen. Dieses Seminar soll mit theoretischer Qualifikation und praktischer Anwendung zur Fehlervermeidung und Qualitätsverbesserung beitragen. • Erfahrungsaustausch und Fehleranalyse bei der Herstellung von Vollkornbrot und Vollkorngebäck • Informationen zur besseren Verarbeitung von Vollkornmehlen • Kennenlernen neuer Variationen nach anderen Rezepturen • Umsetzung im Praxisteil - Vollkornbrot und Gebäcke backen Zielgruppe: Personen, die sich aus Überzeugung oder für die Vermarktung mit dem Backen von Vollkorngebäcken beschäftigen und die im Bereich Vollkorngebäcke dazulernen möchten ReferentInnen: Ing.in Eva-Maria Lipp in Graz Bäckermeister Gerhard Wolfgang Sackl-Gutruf, Ing.in Magdalena Siegl in Feldbach Kosten: € 40,00 (inkl. Lebensmittel und Unterlagen) Dauer: 7 UE Termine und Orte: Kurs 1: 12.02.2014, 9:00 bis 16:00 Uhr, Steiermarkhof Kurs 2: 13.01. 2014, 9:00 bis 16:00 Uhr, Frische KochSchule Feldbach Veranstalter: Abteilung Ernährung und Erwerbskombination Verantwortlich: Ing.in Eva-Maria Lipp Anmeldung: bis spät. 02.01.2014 Für Feldbach bitte direkt in der Bezirkskammer Feldbach anmelden!

Gesundheit und Ernährung

Persönlichkeit und Gesundheit

Coaching unterstützt Sie: • in der konstruktiven Auseinandersetzung mit Ihrer privaten und beruflichen Umgebung • im kompetenten Umgang mit Veränderungsprozessen • in der Klärung und erfolgreichen Umsetzung Ihrer privaten und beruflichen Ziele • in der Veränderung unangemessener Verhaltensweisen in privaten und beruflichen Rollen • in der Stärkung Ihrer ganz persönlichen Fähigkeiten und Kompetenzen • in der kraftvollen Ausrichtung Ihres Denkens und Ihrer Vorstellung in Hinblick auf das, was Sie erreichen wollen • in der Vorbeugung von Stress- und Belastungssymptomen und der Entwicklung von Strategien für Ihr gesundheitliches Wohlbefinden • in der kraftvollen Entwicklung oder Veränderung Ihrer beruflichen und privaten Identität

• in einem bewussten Umgang mit Ihren Kraftquellen und Ressourcen

Bildnachweis: © LFI Steiermark/Taurer

Das Leben und Arbeiten unter einem Dach, wie dies in bäuerlichen Familien Alltag ist, ist eine ständige Herausforderung und bringt auch Konflikte mit sich. In schwierigen oder unklaren Situationen kann es hilfreich sein, sich kompetente Unterstützung von außen zu holen. So können Ziele schneller und leichter erreicht und Lösungen gemeinsam erarbeitet und umgesetzt werden.

Information Besuchen Sie das LFI Steiermark im Internet unter www.lfi.at/stmk

Anmeldung und weitere Kursinformation: LFI Steiermark, Hamerlinggasse 3, 8010 Graz, Tel. 0316/8050 1305, E-Mail: zentrale@lfi-steiermark.at, www.lfi.at/stmk

25


Neue Ideen für „WeckerlbäckerInnen“, die diese für die Familie, als Schuljause oder in der Direktvermarktung umsetzen möchten. • Kennenlernen neuer Variationen und Vielfalt in der Gestaltung von Gebäcken • Gesunde Weckerl mit saisonalen und regionalen Zutaten • Umsetzung im Praxisteil - es werden ca. 20 verschiedene Gebäcke - süß und pikant - gebacken Zielgruppe: Bäuerliche Brot- und Gebäckerzeugerinnen und -erzeuger, die Kleingebäck süß und pikant vermarkten und in diesem Bereich eine Weiterbildung wünschen; Bäckerinnen und Bäcker, die immer auf der Suche nach neuen Ideen sind und sich gerne inspirieren lassen ReferentInnen: Ing.in Eva-Maria Lipp in Graz, Ing.in Magdalena Siegl, Bäckermeister Gerhard Wolfgang Sackl-Gutruf in Feldbach Kosten: € 40,00 (inkl. Lebensmittel u. Unterlagen) Dauer: 7 UE Termine und Orte: Kurs 1: 08.01.2014, 9:00 bis 16:00 Uhr, Steiermarkhof Kurs 2: 10.02.2014, 9:00 bis 16:00 Uhr, Frische KochSchule Feldbach

Gesundheit und Ernährung

Veranstalter: Abteilung Ernährung und Erwerbskombination Verantwortlich: Ing.in Eva-Maria Lipp Anmeldung: bis spät. 27.01.2014 Für Feldbach bitte direkt in der Bezirkskammer Feldbach anmelden!

26

Brauchtumsgebäcke – Osterbrot und Striezel Mit Wissenswertem rund um die Teigführung, Teigverarbeitung und Flechttechniken werden wunderschöne und geschmackvolle Gebäcke hergestellt. • Erfahrungsaustausch und Fehleranalyse bei der Herstellung von Osterbroten und Striezel • Volkskundliche und technologische Informationen zur Herstellung dieser Gebäcke • Kennenlernen neuer Variationen nach anderen Rezepturen • Umsetzung im Praxisteil – Osterbrote und Striezel in verschiedenen Variationen Zielgruppe: Brot- und Gebäckerzeuger, die Osterbrot und Striezel vermarkten und in diesem Bereich eine Weiterbildung wünschen. BäckerInnen, die Striezel und Früchtebrote für die Familie oder als Geschenke backen und neue Rezepturen kennen lernen möchten Referentin: Ing.in Eva-Maria Lipp Kosten: € 40,00 (inkl. Lebensmittel u. Unterlagen) Dauer: 7 UE Termin und Ort: 26.03.2014, 9:00 bis 16:00 Uhr, Steiermarkhof Veranstalter: Abteilung Ernährung und Erwerbskombination Verantwortlich: Ing.in Eva-Maria Lipp

Sommerparty – kochen für und mit Gästen 27.06. 2014 von 17:00 bis 21:00 Uhr, € 55,00, Steiermarkhof

Wellnessküche:

Regional - saisonal kreativ - informativ Mit Freude sichere Lebensmittel auswählen Mit Spaß selber Kochen Mit Genuss essen Die frische KochSchule der Landwirtschaftskammer Steiermark bietet Ihnen die Möglichkeit, das Kochen von Grund auf zu erlernen oder Ihre Kochkenntnisse zu vertiefen. Unter fachkundiger Anleitung werden gemeinsam einfache schnelle Gerichte bis zu exklusiven Gaumenfreuden frisch zubereitet. Unser Kochschulteam verrät Ihnen praktische Kochtipps und vermittelt Freude an der Zubereitung. Somit wird das Kochen im Alltag leichter, interessanter und kreativer. Die frische KochSchule der Landwirtschaftskammer Steiermark kocht mit regionalen und saisonalen frischen Produkten. Neben der richtigen Handhabung und schonenden Zubereitung der Lebensmittel erfahren Sie Wissenswertes über heimische Qualitätsmerkmale, Einkauf und Lagerung sowie Tipps zur Getränkeauswahl, kreatives Anrichten und passende Tischdekoration. G´sundes Essen gemeinsam gekocht und verkostet schafft besonderen Genuss. Mit dem saisonalen Angebot der steirischen Landwirtschaft ist der Tisch das ganze Jahr über abwechslungsreich gedeckt. Ihr Kochschulteam freut sich auf gemeinsame kulinarische Erlebnisse. Angebote: • Grundkochschule • Männergrundkochschule • Kulinarikseminare zu speziellen Themen • Haubenkochseminare • Kochen mit biologischen Lebensmitteln Grundkochschule Graz – Steiermarkhof Kurs 1/2014: 16. / 23. / 30.01. und 6. / 13.02. 2014 von 17:00 bis 21:00 Uhr Preis: € 189,00 inkl. Rezeptmappe, Lebensmittel und Getränke Grundkochschule Feldbach: 13. / 20. / 27.02. und 06. / 13.03. 2014 von 17:00 bis 21:00 Uhr Preis: € 150,00 inkl. Rezeptmappe, Lebensmittel und Getränke Grundkochschule Knittelfeld: 12. / 18. / 26.09. und 02. / 09.10. 2013 von 18:30 bis 21:30 Uhr Preis: € 150,00 inkl. Rezeptmappe, Lebensmittel und Getränke

Männergrundkochschule – Steiermarkhof Kurs 2/2013: 18. / 25.10. und 08.11.2013 von 17:00 bis 21:00 Uhr Preis: € 120,00 inkl. Rezeptmappe, Lebensmittel und Getränke Männergrundkochschule – Leoben 12. / 19. / 26.09. 2013 von 17:00 bis 21:00 Uhr Preis: € 120,00 inkl. Rezeptmappe, Lebensmittel und Getränke Man(n) kocht weiter – Steiermarkhof Kurs 1/2014: 07. / 14. / 21.03. 2014 von 17:00 bis 21:00 Uhr Preis: € 120,00 inkl. Rezeptmappe, Lebensmittel und Getränke

Jahreszeitenküche: Wintergemüse – Fitmacher für die kalte Jahreszeit 07.11. 2013 von 17:00 bis 21:00 Uhr, € 55,00, Steiermarkhof Weihnachtsbäckerei – himmlisch köstlich 28.11.2013, 17:00 - 21:00 Uhr, € 55,00, Steiermarkhof 29.11.2013, 17:00 - 21:00 Uhr, € 55,00, Steiermarkhof 28.11.2013, 17:00 - 21:00 Uhr, € 50,00, Feldbach 28.11.2013, 17:00 - 21:00 Uhr, € 50,00 Leoben 07.12.2013, 09:00 - 13:00 Uhr, € 55,00 Leoben Festtagsmenü mit Klasse – auf Weihnachten einstimmen 02.12.2013 von 17:00 bis 21:00 Uhr, € 50,00, Feldbach Lebkuchenvariationen – Vorboten des Weihnachtsfestes 06.12.2013 von 17:00 bis 21:00 Uhr, € 55,00, Steiermarkhof Süße Advent- und Weihnachtsgeschenke – selbst gemacht 22.11.2013 von 17:00 bis 21:00 Uhr, € 55,00, Steiermarkhof

Anmeldung und weitere Kursinformation: LFI Steiermark, Hamerlinggasse 3, 8010 Graz, Tel. 0316/8050 1305, E-Mail: zentrale@lfi-steiermark.at, www.lfi.at/stmk

Schnelle, leichte Küche im Alltag 27.09.2013 von 17:00 bis 21:00 Uhr, € 45,00, Steiermarkhof 06.06.2014 von 17:00 bis 21:00 Uhr, € 45,00, Steiermarkhof 03.04.2014 von 17:00 bis 21:00 Uhr, € 45,00 Leoben Kuchen auf dem Blech – vielfältig und schnell 10.10.2013 von 17:00 bis 21:00 Uhr, € 55,00, Steiermarkhof 22.05.2014 von 17:00 bis 21:00 Uhr, € 55,00, Steiermarkhof 24.02.2014 von 17:00 bis 21:00 Uhr, € 50,00, Feldbach Eingekocht – Sommergenüsse für den Winter im Glas 11.10.2013 von 17:00 bis 21:00 Uhr, € 45,00, Steiermarkhof Verführerische Dufterlebnisse im Herbst 15.10.2013 von 17:00 bis 21:00 Uhr, € 55,00, Steiermarkhof Erdäpfel – die tollen Knollen 17.10.2013 von 17:00 bis 21:00 Uhr, € 45,00, Steiermarkhof 06.03.2014 von 17:00 bis 21:00 Uhr, € 45,00 Leoben Fingerfood – kleine Köstlichkeiten für jeden Anlass 21.11.2013 von 17:00 bis 21:00 Uhr, € 55,00, Steiermarkhof 08.05.2014 von 17:00 bis 21:00 Uhr, € 55,00, Steiermarkhof 05.02.2014 von 17:00 bis 21:00 Uhr, € 50,00, Feldbach 25.04.2014 von 17:00 bis 21:00 Uhr, € 50,00, Knittelfeld Appetizer – Kreative Ideen für kleine Happen 10.10. 2013 von 17:00 bis 21:00 Uhr, € 50,00, Leoben Kann man Glück essen? 26.10.2013 von 9:00 bis 14:00 Uhr, € 59,00, Steiermarkhof Wildgerichte – g’sund und g’schmackig 14.11.2013 von 17:00 bis 21:00 Uhr, € 55,00, Steiermarkhof 11.11.2013 von 17:00 bis 21:00 Uhr, € 50,00, Feldbach

25.10.2013 von 16:00 bis 20:00 Uhr, € 50,00, Leoben Modellieren von Marzipanfiguren 23.11.2013 v. 9:30 bis 15:30 Uhr, € 45,00, Steiermarkhof Fleisch in seiner Vielfalt 07.02.2014 von 17:00 bis 21:00 Uhr, € 55,00, Steiermarkhof Powerfrühstück - fit für den ganzen Tag 25.01.2014 von 9:00 bis 14:00 Uhr, € 55,00, Steiermarkhof Genuss gelöffelt – Köstliches aus der steirischen Suppen- und Eintopfküche 14.01.2014 von 17:00 bis 21:00 Uhr, € 45,00, Steiermarkhof Torten – selbst gebacken und verziert 17.01.2014 von 17:00 bis 21:00 Uhr, und 18.01.2014, 9:00 - 13:00 Uhr, € 75,00, Steiermarkhof 22.01.2014 und 23.01.2014 von 17:00 bis 21:00 Uhr, € 70,00, Feldbach Genuss mit Durchblick – Essen aus dem Glas 28.03.2014 von 17:00 bis 21:00 Uhr, € 55,00, Steiermarkhof Heimischer Fisch – ein Highlight in der Wellnessküche 28.02.2014 von 17:00 bis 21:00 Uhr, € 55,00, Steiermarkhof 07.02.2014 von 16:00 bis 20:00 Uhr, € 50,00. Leoben Nudeln – beliebt bei allen 27.02.2014 von 17:00 bis 21:00 Uhr, € 45,00, Steiermarkhof 10.01.2014 von 16:00 bis 20:00 Uhr, € 45,00 Leoben Selbst gemachte Wildkräuterprodukte 24.04.2014 von 17:00 bis 21:00 Uhr, € 45,00, Steiermarkhof 28.04.2014 von 17:00 bis 21:00 Uhr, € 45,00, Feldbach Gemüse von der Wiese 10.04.2014 von 17:00 bis 21:00 Uhr, € 45,00, Steiermarkhof 08.04.2014 von 17:00 bis 21:00 Uhr, € 45,00, Feldbach Frühlingsmenü mit Wildkräutern und ätherischen Ölen 06.05.2014 von 17:00 bis 21:00 Uhr, € 55,00, Steiermarkhof

Süßes aus vollem Korn 22.10.2013 von 17:00 bis 21:00 Uhr, € 45,00, Steiermarkhof Spargel – Genuss von der Stange 15.05.2014 von 17:00 bis 21:00 Uhr, € 55,00, Steiermarkhof Spargel und andere Genüsse zum Muttertag 07.05.2014 von 17:00 bis 21:00 Uhr, € 50,00, Feldbach Essen zum Verführen – für prickelnde Stunden zu zweit 14.02.2014 von 17:00 bis 22:00 Uhr, € 80,00/Paar bzw. € 55,00/Einzelpers., Steiermarkhof Mi., 12.02. 2014 von 17:00 bis 21:00 Uhr, € 50,00, Feldbach Vegetarische Gerichte 23.05.2014 von 17:00 bis 21:00 Uhr, € 55,00, Steiermarkhof Steirisch „woken“ – Schnelle Speisen aus dem Wok 24.10.2013 von 17:00 bis 21:00 Uhr, € 55,00, Steiermarkhof 13.06.2014 von 17:00 bis 21:00 Uhr, € 55,00, Steiermarkhof 16.05.2014 von 16:00 bsi 21:00 Uhr, € 50,00, Leoben Käsegenuss – eine kulinarische Reise durch Österreichs Käsekultur 21.03.2014 von 18:00 bis 21:00 Uhr, € 29,00, Steiermarkhof 10.03.2014 von 18:00 bis 21:00 Uhr, € 29,00, Feldbach Die weiße Kraft – Gaumenfreuden aus Joghurt und Topfen 16.05.2014 von 17:00 bis 21:00 Uhr, € 45,00, Steiermarkhof Pikante Aufläufe und Gratins 13.05.2014 von 17:00 bis 21:00 Uhr, € 45,00, Steiermarkhof Rosenblütenzauber – rosige Gaumenfreuden 12.06.2014 von 17:00 bis 21:00 Uhr, € 45,00, Steiermarkhof

Traditionelle Küche: Knödelvariationen - kugelrunder Genuss 15.11.2013 von 17:00 bis 21:00 Uhr, € 45,00, Steiermarkhof; 27.03.2014 von 17:00 bis 21:00 Uhr, € 45,00, Leoben

Anmeldung und weitere Kursinformation: LFI Steiermark, Hamerlinggasse 3, 8010 Graz, Tel. 0316/8050 1305, E-Mail: zentrale@lfi-steiermark.at, www.lfi.at/stmk

Gesundheit und Ernährung

Innovatives Kleingebäck – süß und pikant

27


Polenta, Sterz & Schmarren – Traditionelles aus Getreide 06.03.2014 von 17:00 bis 21:00 Uhr, € 55,00, Steiermarkhof Vollkorngebäck 20.11.2013, 17:00 - 21:00 Uhr, € 55,00, Steiermarkhof Neue Gebäcksideen der süßen Form 21.05.2014 von 17:00 bis 21:00 Uhr, € 55,00, Steiermarkhof 18.09.2013 von 17:00 bis 21:00 Uhr, € 55,00 Leoben Brot und Gebäck – herzhaft und frisch 03.10.2013 von 17: 00 bis 21:00 Uhr, € 55,00, Steiermarkhof 11.03.2014 von 17:00 bis 21:00 Uhr, € 55,00, Steiermarkhof

Sushi auf „Steirisch“ 28.09.2013 von 9:00 bis 17:00 Uhr, € 85,00, Steiermarkhof Glutenfreie Weihnachtsbäckerei 07.12.2013 von 9:00 bis 13:00 Uhr, € 60,00, Steiermarkhof Glutenfrei – Neues und traditionelles Germgebäck 29.03.2014 von 9:00 bis 13:00 Uhr, € 60,00, Steiermarkhof

Kochen mit biologischen Lebensmitteln

Gesundheit und Ernährung

Information

28

Innovatives Kleingebäck 05.06.2014 von 17:00 bis 21:00 Uhr, € 55,00, Steiermarkhof 23.05.2014 von 17:00 bis 21:00 Uhr, € 50,00 Leoben Brot aus dem Lehmbackofen 13.06.2014 von 17:00 bis 21:00 Uhr, € 45,00, Leoben Richtig gutes Brot 07.05.2014 von 17:00 bis 21:00 Uhr, € 45,00 Leoben

Aus der Haubenküche: Pralinenherstellung – einfach raffiniert 14.12.2013 von 9:00 bis 17:00 Uhr, € 75,00, Steiermarkhof Pralinenkurs für Fortgeschrittene – Krustenpralinen, Schnittpralinen 11.01.2014 von 9:00 bis 17:00 Uhr, € 75,00, Steiermarkhof Kreative Tellerdesserts 12.04.2014 von 9:00 bis 17:00 Uhr,

East meets West Essen und Trinken im steirischen Winter nach den 5 Elementen - Wasser Sa. 23. Nov. 2013, von 9:00 bis 17:00 Uhr, € 75,00, STH Steirisch Essen und Trinken nach den 5 Elementen – Holz mit Blick auf das persönliche Geburtshoroskop Sa., 22. Mrz. 2014 von 9:00 bis 17:00 Uhr, € 75,00, STH

Schnelle, kreative Küche mit saisonalen Produkten vom Bio-Bauernmarkt Fr., 4. Okt. 2013 von 16:00 bis 20:00 Uhr, € 55,00, STH Kochen wie ein Haubenkoch: Steirisches Festmenü mit Johann Wöls Di., 3. Dez. 2013 von 17:00 bis 21:00 Uhr, € 69,00, STH

17. Steirische Bauernbrotprämierung Die Bauernbrotprämierung hat in der Steiermark in den letzten Jahren großen Anklang gefunden und die KonsumentInnen warten immer gespannt auf die neuen SiegerInnen. Die zur Verkostung eingereichten Brote werden in den Kategorien „Aussehen“, „Geschmack“, „Geruch“ und „Konsistenz“ von einer geschulten VerkosterInnengruppe bewertet und nach einem festgelegten Punkteschema mit mehr als 80 Prüfkriterien beurteilt. Ziel der Bauernbrotprämierung ist es, die KonsumentInnen auf die vielen ausgezeichneten Produktqualitäten und Spezialitäten in der Brot- und Gebäcklandschaft der bäuerlichen ProduzentInnen aufmerksam zu machen, damit den Absatz zu fördern und die ProduzentInnen zu stärken. Zielgruppe: Alle, die Brot für sich und zur Vermarktung backen und Auszeichnungen als Marketinginstrumente schätzen. Aber auch für jene, die für sich selbst ihre Brote einer Bewertung stellen möchten Kosten: € 30,00 pro eingereichte Probe Dauer: 8 UE Termin und Ort: 05.08.2014, 9:00 – 17:00, Steiermarkhof Veranstalter: Abteilung Ernährung und Erwerbskombination Verantwortlich: Ing.in Eva-Maria Lipp Anmeldung: bis spät. 29.07. 2014

urlaub am bauernhof

Rindfleisch-Kochkurs: Es muss nicht immer nur Steak sein! Fr., 25. Apr. 2014 von 15:00 bis 20:00 Uhr, € 55,00, STH

Bildnachweis: UaB im SalzburgerLand

Steirische Strudelvariationen: Vorspeise - Hauptspeise - Dessert 24.01.2014, 17:00 - 21:00 Uhr, € 55,00, Steiermarkhof 24.04.2014, 17:00 - 21:00 Uhr, € 50,00. Leoben

€ 75,00, Steiermarkhof

Für weitere Informationen und Anmeldung wenden Sie sich bitte an die KochSchulVerantwortlichen der einzelnen Standorte: Frische KochSchule Graz: Steiermarkhof, Krottendorferstraße 81, 8052 Graz Information: Elisabeth Pucher-Lanz; Tel: 0316/8050 1420 E-Mail: elisabeth.pucher-lanz@lk-stmk.at www.frischekochschule.at Anmeldung: Petra Stoppacher Tel. 0316/8050 1305 FaxDW 1509 E-Mail: zentrale@lfi-steiermark.at Frische KochSchule Feldbach: Ing.in Magdalena Siegl; Franz-Josef-Straße 4, 8330 Feldbach Tel. 03152/2766 4336, Fax DW 4351 E-Mail: magdalena.siegl@lk-stmk.at www.frischekochschule.at Frische KochSchule Knittelfeld Birgit Göttfried Marktgasse 7, 8720 Knittelfeld Tel. 03512/85676 E-Mail: birgit.göttfried@lk-stmk.at www.frischekochschule.at Frische KochSchule Leoben: Ing.in Eva-Maria Lipp; Parkstraße 3; 8700 Leoben Tel. 03842/43757 5015 15, Fax DW 5051 E-Mail: eva.lipp@lk-stmk.at www.frischekochschule.at

Anmeldung und weitere Kursinformation: LFI Steiermark, Hamerlinggasse 3, 8010 Graz, Tel. 0316/8050 1305, E-Mail: zentrale@lfi-steiermark.at, www.lfi.at/stmk

Die Macht der Gestaltung: Gasträume auf Erfolgskurs - Praxistag

Gäste von UaB-Betrieben wollen sich wohl und „daheim“ fühlen. Harmonisch und freundlich gestaltete Gasträume sind die Voraussetzung für ein solches Wohlfühlambiente. In diesem Seminar erfahren Sie, was Sie auf gestalterischer Ebene dazu tun können, um ihren Gästen entspannende Tage in einem ansprechenden Umfeld zu bieten. Seminarinhalte: • Welche Erwartungen hat ein Gast an die Gastfamilie und an das Haus? • Farben und deren Wirkung auf unseren Körper • Farben, Formen und Strukturen richtig eingesetzt, erzielen eine angenehme Raumatmosphäre • Physiologische und psychologische Wirkungen verschiedener Maßnahmen • Gestaltungsmöglichkeiten aus unserem Alltag von der Idee bis zur Umsetzung • Der Zufahrtsbereich und der Eingangsbereich als Visitenkarte für unser Haus • Mein Gast in meinem Garten - der Garten als Erholungsort für unsere Gäste • Allgemeinbereiche im Haus • Frischer Wind für bestehende Gästezimmer • Bildpräsentationen mittels Powerpoint Zielgruppe: Absolventinnen und Absolventen des Basiskurses „Die Macht der Gestaltung“ und interessierte Urlaub am Bauernhof-Anbieterinnen und -anbieter und Zimmervermieterinnen und -vermieter Referentin: Waltraut Gassner Kosten: € 65,00 Dauer: 7 UE

Termin und Ort: 11.11.2013, 09:00 bis 16:00 Uhr, GH Wöhrer, Aigen im Ennstal Veranstalter: LFI Steiermark in Kooperation mit dem Landesverband Urlaub am Bauernhof Steiermark Verantwortlich: Mag.a Maria Scheucher-Fastl Anmeldung: bis spät. 28.10.2013

Termin und Ort: 28.11.2013, 09:00 bis 17:00 Uhr, Steiermarkhof, Graz-Wetzelsdorf Veranstalter: LFI Steiermark in Kooperation mit dem Landesverband Urlaub am Bauernhof Steiermark Verantwortlich: Mag.a Maria Scheucher-Fastl Anmeldung: bis spät. 14.11.2013

e-Marketing für UaB-Betriebe

Leben und Arbeiten in Balance

Internet & Co, Newsletter, Facebook & Social Media

Das Internet hat als Medium eine wichtige Rolle eingenommen. Bereits 80% aller ÖsterreicherInnen nutzen es, um sich zu informieren, zu recherchieren, um Urlaube zu buchen und immer häufiger auch dazu, sich mit anderen Personen zu vernetzen und auszutauschen. Sie lernen in diesem Seminar die Grundregeln eines erfolgreichen Internetauftritts kennen und anwenden. Sie erfahren, welche technischen, grafischen und inhaltlichen Anforderungen an eine attraktive Website gestellt werden und welche Kriterien maßgeblich sind, um auf Suchmaschinen ein gutes Ranking zu erzielen. Grundlage für erfolgreiches e-Marketing ist ein gelungener Internetauftritt, treffsicheres Kommunizieren mit KundInnen über Newsletter, die Präsentation und aktive Präsenz in den Sozialen Medien wie beispielsweise Facebook. Zielgruppe: Urlaub am Bauernhof-Anbieterinnen und -anbieter Referentin: Evelyn Götz Kosten: € 53,00 Dauer: 8 UE

Ein Weiterbildungsangebot für UaB-Betriebe

Müde? Ausgelaugt? Einfach unrund? Dann ist es Zeit für einen Tag, an dem Sie Ihre Gedanken sortieren können, um der Balance von Leben und Arbeiten wieder ein Stück näher zu kommen. Gerade in landwirtschaftlichen Berufen lässt sich das Arbeitsleben vom Privaten kaum trennen, weil sich auch räumlich meist „alles unter einem Dach“ abspielt: Haus und Hof, Beruf, Kinder, (Groß-)Familie, Gäste und Gastfamilien im Haus. Häufig geht in diesem Spannungsfeld der Raum für die eigenen Bedürfnisse verloren! Und dennoch: Das Leben und Arbeiten am Bauernhof bietet trotz breit gefächerter Anforderungen die Chance, selbständig und kreativ zu arbeiten und den persönlichen Lebensalltag nach eigenen Vorstellungen und Ideen zu gestalten. Dazu braucht es Klarheit und den Mut, die erforderlichen Prioritäten zu setzen und entsprechende Entscheidungen zu treffen. Dieser Seminartag möchte Sie dabei unterstützen, sich mit den dafür nötigen persönlichen Ressourcen auseinander zu setzen und eigene Grenzen zu erkennen, um gut mit seinen Kräften hauszuhalten. Dabei schärfen Sie Ihren Blick für die

Anmeldung und weitere Kursinformation: LFI Steiermark, Hamerlinggasse 3, 8010 Graz, Tel. 0316/8050 1305 E-Mail: zentrale@lfi-steiermark.at, www.lfi.at/stmk

Dienstleistung und Einkommenskombination

Kunterbuntes Faschingsgebäck 31.01.2014, 17:00 - 21:00 Uhr, € 55,00, Steiermarkhof 29.01.2014, 17:00 - 21:00 Uhr, € 50,00, Feldbach

29


Kurs 2: 11.02.2014, 09:00 bis 17:00 Uhr, Hotel Zur Alten Post, Leibnitz

Dienstleistung und Einkommenskombination

Kurs 3: 27.02.2014, 09:00 bis 17:00 Uhr, Steiermarkhof, Graz-Wetzelsdorf

30

Veranstalter: LFI Steiermark in Kooperation mit dem Landesverband Urlaub am Bauernhof Steiermark Verantwortlich: Mag.a Maria Scheucher-Fastl Anmeldung: bis spät. 14 Tage vor dem jeweiligen Kursbeginn

Mit Zeitmanagement den Alltag meistern Ein Weiterbildungsangebot für UaB-Betriebe

UaB-Betriebe haben ein breites Spektrum an Aufgaben zu erfüllen und müssen vielfältigen Anforderungen genügen. Das Überschreiten persönlicher Grenzen ist dabei keine Seltenheit. Ein gutes Zeitmanagement kann wichtiges Werkzeug dabei sein, wichtige Freiräume zu schaffen bzw. zurückzuerobern und Sie dabei unterstützen, Wesentliches von Unwesentlichem zu trennen und ihren Arbeitsalltag optimal zu planen. In diesem Seminar erhalten Sie Anregungen, wie die Arbeit am Betrieb effizienter gestaltet werden kann und welche Methoden und Zeitmanagementinstrumente für Sie dabei hilfreich sein können. Konkrete Übungen und der Erfahrungsbericht einer aktiven UaB-Vermieterin fördern die praktische Umsetzbarkeit der Seminarinhalte am eigenen UaB-Betrieb. Zielgruppe: UaB-Betriebe und Zimmervermieterinnen und -vermieter, Schule am Bauernhof-Betriebe, interessierte Landwirtinnen und Landwirte Referentinnen: Ing.in Gabriela Stein, Ulrike Poier Kosten: € 56,00 Dauer: 8 UE Termin und Ort: 17.02.2014, 09:00 bis 17:00 Uhr, Steiermarkhof, Graz-Wetzelsdorf Veranstalter: LFI Steiermark in Kooperation m. d. Landesverband Urlaub am Bauernhof Steiermark Verantwortlich: Mag.a Maria Scheucher-Fastl Anmeldung: bis spät. 03.02.2014

UaB - BotschafterInnen der bäuerlichen Welt

UaB-Betriebe sind dazu prädestiniert, BotschafterInnen der bäuerlichen Welt zu sein, sowohl jungen als auch älteren Gästen Wissen über die Landwirtschaft und die Natur kompetent und in interessanter Weise zu vermitteln. In diesem Seminar geht es ganz speziell darum, sich Wissenswertes zum Thema Grund und Boden, den Kreislauf der Natur und der Pflanzenwelt, die Landwirtschaft im Allgemeinen und die Art Ihrer Bewirtschaftung anzueignen. Sie erfahren, wie viele Mikroorganismen in einer Hand voll Boden leben, welch wichtige Funktion Regenwürmer erfüllen oder wo welche Getreidesorten am besten gedeihen und warum es verschiedene Bewirtschaftungsformen gibt. Sie erfahren zudem, wie Sie dieses Wissen zu Natur und Landwirtschaft einfach, interessant und spielerisch weitergeben können. Ziel dabei ist es, Ideen für ein attraktives Gästeangebot zu sammeln, das sich gut in den Arbeitsablauf am Betrieb integrieren lässt. Zusätzlich erhalten Sie gut aufbereitete Unterlagen und ein Buch für ihre Gästebibliothek zum Thema: Erlebnis Bauernhof - Mit Freude & Neugier Natur und Landwirtschaft begegnen. Zielgruppe: UaB-Betriebe und Zimmervermieterinnen und -vermieter, Schule am Bauernhof-Betriebe, interessierte Landwirtinnen und Landwirte Referent: Univ.Doz. Dr. Karl Buchgraber Kosten: € 50,00 Dauer: 8 UE Termin und Ort: 10.04.2014, 09:00 bis 17:00 Uhr, Gesundheitsbauernhof Putz-Binder, Grafendorf bei Hartberg Veranstalter: LFI Steiermark in Kooperation mit dem Landesverband Urlaub am Bauernhof Steiermark Verantwortlich: Mag.a Maria Scheucher-Fastl Anmeldung: bis spät. 27.03.2014

Tierische Erlebnisse am Bauernhof UaB - BotschafterInnen der bäuerlichen Welt

Tiere am Bauernhof sind eines der wichtigsten Buchungsargumente bei UaB und der Gast will natürlich auch gerne etwas darüber erfahren: wie z.B. die Tiere gehalten werden, was sie fressen, welche Pflege sie brauchen, warum man welche Tierart am Hof hat, weshalb manche auf der Weide sind und andere wiederum nicht, welche Produkte wie gewonnen bzw. erzeugt werden etc. Viel lässt sich dazu sagen, aber wie kann ich es so vermitteln, dass es gut verstanden und zu-

gleich als ansprechendes Hofangebot wahrgenommen wird? Im Seminar erfahren Sie, wie Sie Wissen zu den Tieren am Bauernhof spielerisch und informativ weitergeben können. Ziel ist es, methodische und didaktische Tipps für die Gestaltung von Bauernhoferlebnissen weiter zu geben und praktisch auszuprobieren und einen Ideenschatz für ein attraktives Gästeangebot zu sammeln, das sich gut in den Arbeitsablauf am Betrieb integrieren lässt. Zusätzlich erhalten Sie gut aufbereitete Unterlagen und ein Buch für ihre Gästebibliothek zum Thema: Erlebnis Bauernhof - Mit Freude & Neugier Natur und Landwirtschaft begegnen. Zielgruppe: UaB-Betriebe und Zimmervermieterinnen und -vermieter, Schule am Bauernhof-Betriebe, interessierte Landwirtinnen und Landwirte Referent: Mag. Martin Krejcarek Kosten: € 65,00 Dauer: 8 UE Termine und Orte: Kurs 1: 23.10.2013, 09:00 bis 17:00 Uhr, UaB Olachgut, St. Georgen ob Murau Kurs 2: 20.11.2013, 09:00 bis 17:00 Uhr, UaB GH Spreitzhofer, St. Kathrein am Offenegg Kurs 3: 08.04.2014, 09:00 bis 17:00 Uhr, UaB Biobauernhof Matlschweiger, Lassing Veranstalter: LFI Steiermark in Kooperation mit dem Landesverband Urlaub am Bauernhof Steiermark Verantwortlich: Mag.a Maria Scheucher-Fastl Anmeldung: bis spät. 14 Tage vor dem jeweiligen Kursbeginn

Erfahrungsaustausch „Schule am Bauernhof“

Spielplatz Bauernhof Mit Spiel und Spaß der Natur auf der Spur

Immer mehr Kinder - vor allem im städtischen Bereich - haben kaum mehr die Möglichkeit, ihre Freizeit in einer natürlichen Umgebung zu verbringen. Die für die emotionale und kognitive Entwicklung eines Kindes so positiven Umwelt-, Tier- und Naturerlebnisse können nicht mehr in ausreichendem Umfang stattfinden. Diese Fortbildung ist für jene Bäuerinnen und Bauern gedacht, die Kinderfeste am Bauernhof anbieten und landwirtschaftliche Themen auf spielerische Weise vermitteln möchten. In dieser 3-tägigen Weiterbildung setzen Sie sich mit folgenden Themengebieten auseinander: Natur- und Erlebnispädagogik, Recht und Sicherheit, Dekoration und kindgerechte Kostproben, Gestaltung eines Kinderfestes, Erfahrungsaustausch und Marketing. Voraussetzung: Pädagogisches Grundwissen, Erste Hilfe-Kurs (8 Std.) Zielgruppe: Schule am Bauernhof-Betriebe, Seminarbäuerinnen und Seminarbauern, (Kindergarten)Pädagoginnen und Pädagogen Kosten: € 140,00 Dauer: 24 UE Starttermin und Ort: 03.02.2014, 09:00 bis 24.02.2014, 17:00 Uhr, Forstliche Ausbildungsstätte Pichl, Mitterdorf im Mürztal Veranstalter: LFI Steiermark in Kooperation mit der Abteilung Ernährung und Erwerbskombination der LK Steiermark Verantwortlich: Mag.a Michaela Taurer Anmeldung: bis spät. 20.01.2014

Kindernotfallkurs für Schule am Bauernhof-Betriebe

Der Kurs beschäftigt sich neben der praktischen Vermittlung lebensrettender Sofortmaßnahmen auch mit den Grundlagen der Ersten Hilfe, der Notfallversorgung und mit speziellen Unfall- und Notfallsituationen. Um Unfällen schon im Vorhinein den „Garaus“ zu machen wird auf Maßnahmen zur Unfallverhütung eingegangen. Einen weiteren thematischen Schwerpunkt bilden häufige und wichtige akute Erkrankungen bei Kindern und Jugendlichen. Es wird auch Zeit für Fragen der Teilnehmenden geben. Zielgruppe: Schule am Bauernhof-Betriebe, Seminarbäuerinnen und Seminarbauern Referent: Dr.med.univ. Philipp Brodatsch Kosten: € 33,00 Dauer: 8 UE Termin und Ort: 25.02.2014, 09:00 bis 17:00 Uhr, Steiermarkhof, Graz-Wetzelsdorf Veranstalter: LFI Steiermark Verantwortlich: Mag.a Michaela Taurer Anmeldung: bis spät. 11.02.2014

Information

Die Angebote von Schule am Bauernhof basieren auf lebendigem und lebensnahem Lernen, das alle Sinne anspricht. Kinder, Jugendliche und Pädagoginnen und Pädagogen gewinnen Einblick in das Leben und Wirtschaften auf dem Bauernhof. Schule am Bauernhof eröffnet Bäuerinnen und Bauern die Chance, ihr Wissen und ihre Erfahrungen der jeweiligen Zielgruppe spielerisch und interaktiv zu vermitteln. Die Zusammenhänge von Ökologie und Ökonomie, Bewirtschaftungsformen, Herkunft und Produktionstechniken von Lebensmitteln sowie die Entwicklung in der Landwirtschaft sind die Lerninhalte. Dabei ist der Bauernhof der ideale Lernort, wo der sorgfältige verantwortungsvolle Umgang mit Pflanzen sowie dem Lebensraum Natur und das Verständnis für Tierschutz näher gebracht werden kann. Schule am Bauernhof schafft somit die Möglichkeiten, dass Kinder und Jugendliche im Erleben lernen. Durch die Verknüpfung von körperlicher Tätigkeit, sinnlichen Naturerfahrungen und der Vermittlung von Wissen und praktischen Fertigkeiten ist es möglich, junge Menschen für die Landwirtschaft zu sensibilisieren. Die Angebote von Schule am Bauernhof sind so vielfältig wie die Bauernhöfe, die sich hierfür engagieren: • Bauernhoftag – halbtägig oder ganztägig • Bauernhofwoche – Projektwochen auf dem Bauernhof mit Übernachtung und Verpflegung • Kinderfeste am Bauernhof Kontakt und mehr Information: Mag.a Michaela Taurer, Tel. 0316/8050 1388, michaela.taurer@lfi-steiermark.at, www.schuleambauernhof.at

Ziel des Erfahrungsaustausches ist die Auseinandersetzung mit dem eigenen Tun als Schule am Bauernhof-AnbieterIn. In einem moderierten Erfahrungaustausch mit den teilnehmenden Betrieben werden bestehende Angebote evaluiert und weiterentwickelt. Sie erhalten zudem relevantes sicherheitstechnisches Wissen, das von einer Referentin der Sozialversicherungsanstalt der Bauern vermittelt wird. Eine Betriebsbesichtigung am Schule am Bauernhof Betrieb - „Puster“ in Kobenz rundet das Programm ab. Zielgruppe: Schule am Bauernhof-Betriebe Referentinnen: Dipl.Päd.in Elisabeth Reith, DIin Bernadette Müller, Martina Puster Kosten: € 30,00 Dauer: 8 UE Termin und Ort: 21.10.2013, 08:30 bis 16:30 Uhr, Raßnitzwirt, Kobenz Veranstalter: LFI Steiermark in Kooperation mit der LK Steiermark Verantwortlich: Mag.a Michaela Taurer Anmeldung: bis spät. 07.10.2013

Anmeldung und weitere Kursinformation: LFI Steiermark, Hamerlinggasse 3, 8010 Graz, Tel. 0316/8050 1305 E-Mail: zentrale@lfi-steiermark.at, www.lfi.at/stmk

Anmeldung und weitere Kursinformation: LFI Steiermark, Hamerlinggasse 3, 8010 Graz, Tel. 0316/8050 1305 E-Mail: zentrale@lfi-steiermark.at, www.lfi.at/stmk

Dienstleistung und Einkommenskombination

Termine und Orte: Kurs 1: 22.01.2014, 09:00 bis 17:00 Uhr, UaB-Betrieb Offenbacher, Seckau

Grund und Boden

Bildnachweis: © Akiebler - Fotolia.com

Ursachen von Disbalance und „Energieverlusten“ und lernen (noch viel wichtiger!), wie Sie diesen entgegenwirken können. Entdecken Sie Ihre persönlichen Kraftquellen! Zielgruppe: UaB-Betriebe, Zimmervermieterinnen und -vermieter, Landwirtinnen und Landwirte, die sich in Bezug auf ihre ganz persönliche Lebens- und Arbeitsfreude nach neuen Horizonten ausstrecken wollen Referentin: Mag.a Ulrike Battig Kosten: € 55,00 Dauer: 8 UE

31


Herstellung beliebter italienischer Käsesorten im handwerklichen Betrieb

Grundlagen der Herstellung von Sauermilch-, Frisch- und Weichkäsen

Alt-Grottenhof

Ziegen- und Schafkäsekurs Grundlagen der hygienischen Milchverarbeitung

Alt-Grottenhof

Herstellung von Schnitt- und Hartkäse Kurs für KäserInnen mit Grundkenntnissen

Alt-Grottenhof

Sie haben Interesse an bäuerlichen Käseprodukten und wollten schon immer einmal selber Käse produzieren? In diesem Grundkurs, bei dem Sie auch ausführliche Unterlagen erhalten, lernen Sie in Theorie und Praxis die Herstellung von Sauermilchprodukten sowie Topfen, Frischkäse und Butter kennen! Mitzubringen: Kopfbedeckung, saubere Gummistiefel oder wasserfestes Schuhwerk, saubere Arbeitskleidung Zielgruppe: Landwirtinnen und Landwirte sowie am Käsen interessierte Personen Referent: Dipl.Päd. Ing. Karl Fraißler Kosten: € 52,00 Dauer: 7 UE

Sie haben Ziegen und Schafe am Betrieb und wollen die Verarbeitung von Ziegen- bzw. Schafmilch von Grund auf kennen lernen? Schwerpunkt des Seminars, wo in Theorie und Praxis gearbeitet und außerdem auf die hygienische Milchverarbeitung eingegangen wird, bildet die Verarbeitung der Milch zu Sauermilch- und Frischkäsespezialitäten. Mitzubringen: Kopfbedeckung, saubere Gummistiefel oder wasserfestes Schuhwerk, saubere Arbeitskleidung Zielgruppe: Landwirtinnen und Landwirte sowie am Käsen interessierte Personen Referent: Dipl.Päd. Ing. Karl Fraißler Kosten: € 52,00 Dauer: 7 UE

Sie haben bereits Erfahrung in der Käseherstellung und den Grundlagenkurs besucht. Bei diesem weiterführenden Kurs erfahren Sie alles Wissenswerte zur Herstellung von Schnitt- und Hartkäse. Schwerpunkte bilden die Themen Herstellung, Salzbad, Reifung, Keller und Ausstattung, zu denen Sie ebenso ausführliche Unterlagen erhalten. Mitzubringen: Kopfbedeckung, saubere Gummistiefel oder wasserfestes Schuhwerk, saubere Arbeitskleidung Zielgruppe: Interessierte Landwirtinnen und Landwirte, die bereits den Grundlagenkurs besucht und Erfahrung in der Käseherstellung haben. Referent: Dipl.Päd.Ing. Karl Fraißler Kosten: € 52,00 Dauer: 7 UE

Termine und Ort: Kurs 1: 20.11.2013, 09:00 bis 16:00 Uhr, LFS Alt Grottenhof, Graz-Wetzelsdorf

Termin und Ort: 12.02.2014, 09:00 bis 16:00 Uhr, LFS Alt Grottenhof, Graz-Wetzelsdorf Veranstalter: LFI Steiermark in Kooperation mit der Landwirtschaftlichen Fachschule Alt-Grottenhof Verantwortlich: Mag.a Elisabeth Rosegger-Klampfl Anmeldung: bis spät. 29.01.2014

Termin und Ort: 26.03.2014, 09:00 bis 16:00 Uhr, LFS Alt Grottenhof, Graz-Wetzelsdorf Veranstalter: LFI Steiermark in Kooperation mit der Landwirtschaftlichen Fachschule Alt Grottenhof Verantwortlich: Mag.a Elisabeth Rosegger-Klampfl Anmeldung: bis spät. 12.03.2014

Kurs 2: 22.01.2014, 09:00 bis 16:00 Uhr, LFS Alt Grottenhof, Graz-Wetzelsdorf Veranstalter: LFI Steiermark in Kooperation mit der Landwirtschaftlichen Fachschule Alt-Grottenhof, Graz Verantwortlich: Mag.a Elisabeth Rosegger-Klampfl Anmeldung: bis spät. 14 Tage vor dem jeweiligen Kursbeginn

32 Anmeldung und weitere Kursinformation: LFI Steiermark, Hamerlinggasse 3, 8010 Graz, Tel. 0316/8050 1305 E-Mail: zentrale@lfi-steiermark.at, www.lfi.at/stmk

Mozzarella, der beliebte Frischkäse aus Italien, wurde früher fast ausschließlich aus Büffelmilch erzeugt. Heute wird dieser vorwiegend aus Kuhmilch hergestellt. Im handwerklichen Betrieb ist es durchaus möglich, Mozzarella einfach und in guter Qualität herzustellen. Eine besondere Herausforderung sind jedoch die kurze Haltbarkeit und die Verpackung. Der Name Ricotta kommt vom lateinischen „recocta“, das bedeutet „nochmals gekocht“. Er wird aus Schaf- und/oder Kuhmilch gewonnen. Am Seminarende haben Sie gelernt, wie Sie Mozzarella und Ricotta im Handwerksbetrieb herstellen können. Mitzubringen: Kopfbedeckung, saubere Gummistiefel oder wasserfestes Schuhwerk, saubere Arbeitskleidung Zielgruppe: Landwirtinnen und Landwirte sowie am Käsen interessierte Personen Referent: Dipl.Päd. Ing. Karl Fraißler Kosten: € 56,00 Dauer: 7 UE Termin und Ort: 12.03.2014, 09:00 bis 16:00 Uhr, LFS Alt Grottenhof, Graz-Wetzelsdorf Veranstalter: LFI Steiermark in Kooperation mit der Landwirtschaftlichen Fachschule Alt-Grottenhof Verantwortlich: Mag.a Elisabeth Rosegger-Klampfl Anmeldung: bis spät. 25.02.2014

Termin und Ort: 09.04.2014, 09:00 bis 17:00 Uhr, Gasthaus Hügellandhof, Nestelbach bei Graz Veranstalter: LFI Steiermark Verantwortlich: Barbara Geieregger-Voit Anmeldung: bis spät. 20.03.2014

Essig herstellen - verwenden verkosten Essig ist eines der ältesten und gesündesten Lebensmittel. Selbst hergestellt bietet er eine Vielzahl an Verwendungsmöglichkeiten. In diesem Seminar werden die Grundlagen der Essigbereitung und die verschiedenen Herstellungsverfahren (von der Oberflächenvergärung bis zum Submersverfahren) näher betrachtet. Sie erfahren Details über die vielfältigen Möglichkeiten der Verwendung, die reichhaltigen Inhaltsstoffe und deren Wirkung. Beim Besuch des Essigzentrums am Nachmittag haben Sie die Gelegenheit, in die Praxis der Essigproduktion einzutauchen und abschließend verschiedene Essige zu verkosten. Zielgruppe: Landwirtinnen und Landwirte, die Wissen in der Produktion von Essig erlangen bzw. ihr Wissen auffrischen möchten, interessierte Personen Referent: Ing. Andreas Fischerauer Kosten: € 48,00 Dauer: 8 UE Termin und Ort: 13.03.2014, 09:00 bis 17:00 Uhr, GH Stibor Günther‘s Hof und Essigzentrum Fischerauer, Pischelsdorf Veranstalter: LFI Steiermark Verantwortlich: Barbara Geieregger-Voit Anmeldung: bis spät. 27.02.2014

nerinnen und -brenner, Hobbydestillateurinnen und - destillateure mit fundierten Vorkenntnissen, Absolventinnen und Absolventen des Grundlagenseminares Referenten: Ing. Georg Innerhofer, Ing. Andreas Fischerauer Kosten: € 49,00 Dauer: 8 UE Termin und Ort: 14.11.2013, 09:00 bis 17:00 Uhr, Landesversuchszentrum Haidegg, Graz-Ragnitz Veranstalter: LFI Steiermark Verantwortlich: Barbara Geieregger-Voit Anmeldung: bis spät. 31.10.2013

Professionelle Herstellung von Likören und Fruchtansatzbränden In diesem Tagesseminar bekommen Sie das grundlegende, theoretische Rüstzeug für die professionelle Herstellung von Likören. Produktionsmethoden sowie die gezielte Auswahl der Rohprodukte bilden den zentralen Schwerpunkt des Seminars. Sie erfahren aber auch, was einen „Qualitätslikör“ ausmacht. Bei der Verkostung verschiedener Liköre erlernen Sie sensorische Grundkenntnisse. Die Beschäftigung mit den rechtlichen Grundlagen über Produktion und Etikettierung runden das Tagesseminar ab. Zielgruppe: Landwirtinnen und Landwirte, Direktvermarkterinnen und Direktvermarkter Referent: Ing. Andreas Fischerauer Kosten: € 55,00 Dauer: 8 UE Termin und Ort: 03.04.2014, 09:00 bis 17:00 Uhr, Steiermarkhof, Graz-Wetzelsdorf Veranstalter: LFI Steiermark Verantwortlich: Barbara Geieregger-Voit Anmeldung: bis spät. 20.03.2014

Vom Edelbrand zum Spitzendestillat Most - Produktion eines aromatischen Getränkes Damit selbst hergestellter Most zu einem erfrischenden Genussmittel wird, ist eine qualitativ hochwertige Produktion notwendig. Das dafür erforderliche theoretische Basiswissen und die Technologie, mit allen Feinheiten und Tricks, lernen Sie in diesem Seminar kennen und können es in Ihrem Betrieb umsetzen. Im Weiteren setzen Sie sich mit den Anforderungen an das Pressobst, der Pressung, Schönungen, alkoholischer Gärung, Gärverlauf, Filtration, Lagerung, Abfüllung, Mostfehler (inklusive deren Ursachen und Möglichkeiten der „Behebung“) und dem Thema der Verkostung verschiedener Moste auseinander. Es können auch eigene Moste zum Verkosten mitgebracht werden. Zielgruppe: Landwirtinnen und Landwirte, die Wissen in der Produktion von Most erlangen

Aufbauseminar Wer sich einmal mit der Destillation und der ständigen Qualitätsverbesserung von Obstbränden beschäftigt hat, kommt nicht mehr davon los. Das Seminar ist für alle BrennerInnen gedacht, die ihr Wissen in der Edelbrandproduktion auf den neuesten Stand bringen wollen. Sie setzen sich mit den unterschiedlichen Möglichkeiten für qualitätsverbessernde Maßnahmen auseinander, lernen für den Geschmack wichtige Inhaltsstoffe (Methanol, Cyanid, etc.) kennen und beschäftigen sich (anhand zahlreicher praktischer Beispiele) mit der Vermeidung, Früherkennung und Behebung von möglichen Fehlern im Brand. Es besteht auch die Möglichkeit mit anderen DestillateurInnen Erfahrungen auszutauschen, Destillate zu verkosten und sich über die neuesten Trends in der Destillatherstellung zu informieren. Zielgruppe: Landwirtschaftliche Abfindungsbrennerinnen und -brenner, Kleinverschlussbren-

Bildnachweis: © Wolfgang Paretta

Dienstleistung und Einkommenskombination

Bildnachweis: © Gina Sanders - Fotolia.com

Alt-Grottenhof

möchten bzw. ihr Wissen auffrischen möchten, interessierte Personen Referent: Ing. Andreas Fischerauer Kosten: € 49,00 Dauer: 8 UE

Information Das Seminar Edelbrandproduktion für EinsteigerInnen findet wieder in der Kurssaison 2014/2015 statt! Weitere Informationen: Barbara Geieregger-Voit, Tel. 03172/3093088, barbara.geieregger@lfi-steiermark.at

Anmeldung und weitere Kursinformation: LFI Steiermark, Hamerlinggasse 3, 8010 Graz, Tel. 0316/8050 1305 E-Mail: zentrale@lfi-steiermark.at, www.lfi.at/stmk

Dienstleistung und Einkommenskombination

Mozzarella & Ricotta

direktvermarktung

33


Termin und Ort: 15.01.2014, 09:00 bis 17:00 Uhr, TU Graz, Sensoriklabor, Institut für Analytische Chemie und Lebensmittelchemie, Graz Veranstalter: LFI Steiermark Verantwortlich: Barbara Geieregger-Voit Anmeldung: bis spät. 01.01.2014

Met ist eines der ältesten alkoholischen Getränke überhaupt und eignet sich ausgezeichnet zur Eigenproduktion. In diesem Seminar lernen Sie alle Schritte der Erzeugung vom Ausgangsprodukt bis zum fertigen Honigwein. Darüber hinaus bekommen Sie nützliche Hinweise zur Auswahl des geeigneten Honigs, Informationen über die gesetzlichen Bestimmungen, welche Fehler bei der Met-Produktion passieren können, eine Beschreibung der für das Gelingen wesentlichen Vorgänge, wie Gärführung, Restsüßeeinstellung, Klärung des Mets vor dem Abfüllen und letztlich eine stabile Flaschenfüllung. Im zweiten Teil des Seminars erhalten Sie zudem nützliche Hinweise für die Erzeugung von Honiglikör. Zielgruppe: Imkerinnen und Imker Referent: Ing. Karl Stückler Kosten: € 48,00 Dauer: 8 UE Termin und Ort: 06.12.2013, 09:00 bis 17:00 Uhr, Steiermarkhof, Graz-Wetzelsdorf Veranstalter: LFI Steiermark Verantwortlich: Barbara Geieregger-Voit Anmeldung: bis spät. 22.11.2013

Termin und Ort: 05.09.2013, 09:00 bis 15:00 Uhr, Steiermarkhof, Graz-Wetzelsdorf Veranstalter: LFI Steiermark Verantwortlich: Barbara Geieregger-Voit Anmeldung: bis spät. 22.08.2013

Lebensmittelsensorikseminar für DirektvermarkterInnen an der TU Graz In diesem Kurs steht die sensorische Beurteilung von Saft, Nektar, Most und Destillat im Mittelpunkt. Nach einer Einführung in die Welt der Sinneswahrnehmung, einem Einblick in die sensorische Prüfung als anerkannte Methode in der Lebensmittelanalytik und Grundschulung der Sinne werden verschiedene Aspekte der sensorischen Eigenschaften der Obstprodukte besprochen. Verschiedene Produkte werden sensorisch geprüft. Die Wahrnehmung und Ansprache von Fehlern in den einzelnen Produktgruppen stellt einen weiteren wesentlichen Punkt in diesem Seminar dar. Alle Punkte werden in Theorie und Praxis behandelt. Die praktische Beurteilung von verschiedenen Proben (Übung, Demonstration sowie Selbstüberprüfung der eigenen sensorischen Eigenschaften) stellt einen Schwerpunkt in dieser Schulung dar. Zielgruppe: Obstverarbeiterinnen und Obstverarbeiter, Edelbrandsommeliéren und -sommeliers, Mostsommeliéren und -sommeliers, VerkosterInnen, Most- u. BuschenschenkerInnen, Personen, für die die sensorische Beurteilung von bäuerlich erzeugten Lebensmitteln von Bedeutung ist. ReferentInnen: DIin Dr.techn.in Univ.-Dozin Barbara Siegmund, Ao.Univ.-Prof. DI Dr.techn Erich Leitner Kosten: € 218,00 Dauer: 8 UE

Awardgewinner 2013 Dipl.-Päd. Ing. Karl Fraißler, Awardgewinner im Geschäftsfeld Landwirtschaft: „Weiterbildung bedeutet für mich am Puls der Zeit zu bleiben und Trends mitbestimmen zu können. Alles Leben entwickelt sich ständig und dazu benötigen wir das lebendige Gegenüber, denn Leben überträgt sich durch das Leben. Das Ziel ist mehr Lebensqualität und Freude und daher ‚Your smile is our job‘“.

Herstellung und Vermarktung von Bienenwachskerzen

Herstellung von Pflege- und Kosmetikprodukten aus Honig, Propolis und mehr... Ein Seminar für alle, die sich mit der Herstellung und Anwendung von Pflegeprodukten aus Honig, Propolis und Gelee royal beschäftigen (wollen). Sie erlernen die Grundlagen der Herstellung von Salben, Balsamen und Seifen kennen und stellen anhand gut erläuterter Rezepte gemeinsam mit dem Apotheker Mag. Bernd Fink Balsame, Salben und Seifen her. Sie erfahren mehr über die rechtlichen Rahmenbedingungen für den Verkauf und die Etikettierung von Pflege- und Kosmetikprodukten und kalkulieren in der Gruppe ein Produkt für den Verkauf. Die Beschäftigung mit unterschiedlichen Aspekten der Produktentwicklung mit diesen hochwertigen Rohstoffen runden das Seminar ab. Mitzubringen: Hausschuhe, Schneidbrett, Messer Zielgruppe: Landwirtinnen und Landwirte, Imkerinnen und Imker, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Imkereibetrieben, interessierte Personen Referenten: Mag. Bernd Fink, Gertrude Affenberger Kosten: € 49,00 Dauer: 8 UE Termin und Ort: 28.01.2014, 09:00 bis 17:00 Uhr, Apotheke Mag. pharm. Fink KG, St. Margarethen an der Raab Veranstalter: LFI Steiermark Verantwortlich: Barbara Geieregger-Voit Anmeldung: bis spät. 14.01.2014

Information Bildungsgutscheine – ein Geschenk mit bleibendem Wert!

100,–

Dieser Gutschein gilt bei Aus- und Weiterbildungsveranstaltungen des LFI Bundesland (außer bei Veranstaltungen mit Teilnehmerförderung). Bei der Kurs-Anmeldung ist bekanntzugeben, dass der Gutschein eingelöst wird. Der Gutschein ist zu Veranstaltungsbeginn dem LFI zu übermitteln. Gutschein kann nicht in bar abgelöst werden.

Das LFI Steiermark bietet auch heuer wieder Bildungsgutscheine an. Ständige Weiterbildung bringt betrieblichen Erfolg und mehr Lebensqualität. Wir bieten in unserem Bildungsprogramm umfangreiche Kurse und Lehrgänge in den folgenden Geschäftsbereichen an: • Persönlichkeit und Gesundheit • Dienstleistungen und Einkommenskombination • Landwirtschaft und Umwelt Bildungsgutscheine ab € 10,00 sowie das aktuelle Bildungsprogramm können ab sofort bestellt werden. Information und Bestellung: LFI Steiermark Hamerlinggasse 3 8010 Graz Tel. 0316/8050 1305 E-Mail: zentrale@lfi-steiermark.at

Bienenwachskerzen sind nicht nur aufgrund ihres angenehmen Dufts sehr beliebt, Es werden Ihnen auch entscheidende Vorteile gegenüber Kerzen aus Paraffin nachgesagt, wie etwa, dass sie keine schwer flüchtigen Kohlenwasserstoffe beim Verbrennen freisetzen. Das ist mitunter auch ein Grund dafür, warum die Nachfrage an Bienenwachserzeugnissen stetig steigt. In diesem Seminar lernen Sie, verschiedene Arten von Bienenwachskerzen professionell herzustellen (auch die Herstellung einer Gussform) und bekommen Grundlagen über die einschlägige Produktkalkulation und Aufbau von Vermarktungsformen vermittelt. Zielgruppe: Imkerinnen und Imker, Direktvermarktungsbetriebe Referentin: Monika Hödl Kosten: € 40,00 Dauer: 5 UE Termin und Ort: 18.10.2013, 13:00 bis 18.00 Uhr, Hödl Wachs, Klöch Veranstalter: LFI Steiermark Verantwortlich: Barbara Geieregger-Voit Anmeldung: bis spät. 04.10.2013

Information Besuchen Sie das LFI Steiermark im Internet unter www.lfi.at/stmk

Anmeldung und weitere Kursinformation: LFI Steiermark, Hamerlinggasse 3, 8010 Graz, Tel. 0316/8050 1305 E-Mail: zentrale@lfi-steiermark.at, www.lfi.at/stmk

Anmeldung und weitere Kursinformation: LFI Steiermark, Hamerlinggasse 3, 8010 Graz, Tel. 0316/8050 1305 E-Mail: zentrale@lfi-steiermark.at, www.lfi.at/stmk

Dienstleistung und Einkommenskombination

Selbst hergestellter Senf und raffiniert verarbeitetes Obst und Gemüse erfreuen sich immer größerer Beliebtheit. In Hofläden, aber auch am Bauernmarkt und bei WiederverkäuferInnen besteht eine gute Nachfrage nach diesen Spezialitäten. In diesem Seminar lernen Sie verschiedene Zubereitungsmöglichkeiten von Chutneys (aus Obst), Relish´s (Gemüse) und Senf kennen. Sie erfahren mehr über die unterschiedlichen, dafür benötigten Zutaten und versuchen sich an eigenen „Kompositionen“. Nützliche Tipps zur professionellen Produktion und die Erörterung rechtlicher Rahmenbedingungen für die Etikettierung und den Verkauf dieser erlesenen Produkte runden den Seminartag ab. Zielgruppe: Landwirtinnen und Landwirte, Direktvermarkterinnen und Direktvermarkter, interessierte Personen Referentin: Bettina Rath Kosten: € 49,00 Dauer: 6 UE

Herstellung von Met und Honiglikör

Bildnachweis: © BMLFUW/Rita Newman

34

Termin und Ort: 03.06.2014, 09:00 bis 17:00 Uhr, Apotheke Mag. pharm. Fink KG, St. Margarethen/ Raab Veranstalter: LFI Steiermark Verantwortlich: Barbara Geieregger-Voit Anmeldung: bis spät. 20.05.2014

Information

Bildnachweis: © Matka Wariatka - Fotolia.com

Dienstleistung und Einkommenskombination

In diesem Seminar erlangen Sie Kenntnisse über die Herstellung von Kräuterbittern und Gewürzlikören. Sie erfahren Interessantes über die Wirkung der verschiedenen Kräuter in Destillaten auf die Gesundheit. Neben der Kräuterauswahl lernen Sie verschiedene Herstellungsmethoden kennen, probieren die verschiedenen Gewürze und Kräuter und stellen im praktischen Teil eine Auswahl an verschiedenen Likören selbst her. Die Beschäftigung mit den rechtlichen Grundlagen über Produktion und Etikettierung sowie eine Verkostung von verschiedenen Likören runden das Tagesseminar ab. Zielgruppe: Landwirtinnen und Landwirte, Direktvermarktungsbetriebe, Kräuterpädagoginnen und Kräuterpädagogen, Hobbyproduzentinnen und Hobbyproduzenten, interessierte Personen Referent: Mag. Bernd Fink, Ing. Georg Innerhofer Kosten: € 48,00 Dauer: 8 UE

Senf, Chutney und Relish würzige Begleiter zu Fleisch und Co

Gültig bis. 31.12.2013 | Nr. 12/008

Herstellung von Kräuterbittern und Gewürzlikören

35


Kulinarische News und Trends

Einkommenskombination

Ein Update für SeminarbäuerInnen

Termin und Ort: 27.11.2013, 09:00 bis 17:00 Uhr, Steiermarkhof, Graz-Wetzelsdorf Veranstalter: LFI Steiermark in Kooperation mit der LK Steiermark, Abteilung Ernährung und Erwerbskombination, Arge Seminarbäuerinnen Verantwortlich: Mag.a Maria Scheucher-Fastl Anmeldung: bis spät. 13.11.2013

Information Mit Spiel & Spaß Wissen vermitteln Weiterbildungsangebot für Seminarbäuerinnen und Seminarbauern

Die unterschiedlichen Einsatzgebiete für Seminarbäuerinnen und Seminarbauern erfordern von diesen ein breites Repertoire an fachlichem und methodischem Wissen. Dieses Seminar bietet Ihnen pädagogisches und didaktisches Handwerkszeug, um alters- und zielgruppengerechte Seminarabläufe, Produktinformationen, Präsentationen etc. optimal zu planen und zu gestalten. Sie erhalten praktische Anregungen und Tipps, wie Sie mit herausfordernden Situationen umgehen können. Zahlreiche Beispiele, wie Sie mit Spiel und Spaß Neugier wecken und gleichzeitig Wissen vermitteln können, garantieren einen praxisbezogenen Weiterbildungstag. Zielgruppe: Absolventinnen und Absolventen des ZLG Ausbildung zur Seminarbäuerin/zum Seminarbauern Referent: Georg Derbuch Kosten: € 47,00 Dauer: 8 UE

Awardgewinnerin 2013 Roswitha Rothschedl, Awardgewinnerin im Geschäftsfeld „Landwirtschaft und Gesellschaft“ „Weiterbildung bedeutet für mich, nicht stehen zu bleiben, immer wieder etwas Neues zu lernen, etwas aus anderer Sicht oder einer anderen Perspektive zu betrachten, es freiwillig und gern zu tun und, was die größte Herausforderung dabei ist (für alle Beteiligten): Spaß und Freude dabei zu haben.“

Anmeldung und weitere Kursinformation: LFI Steiermark, Hamerlinggasse 3, 8010 Graz, Tel. 0316/8050 1305 E-Mail: zentrale@lfi-steiermark.at, www.lfi.at/stmk

Termin und Ort: 06.03.2014, 09:00 bis 17:00 Uhr, Steiermarkhof, Graz-Wetzelsdorf Veranstalter: LFI Steiermark in Kooperation mit der LK Steiermark, Abteilung Ernährung und Erwerbskombination, Arge Seminarbäuerinnen Verantwortlich: Mag.a Maria Scheucher-Fastl Anmeldung: bis spät. 20.02.2014

Neue (Werbe-)Botschaften für bäuerliche Produkte Eine effizient angeleitete Tages-Text-Werkstatt für DirektvermarkterInnen, die ihre Hof-Produkte mit bestmöglicher Wirkung auf den Markt bringen wollen. Im ersten Schritt beschäftigen wir uns mit dem Herausarbeiten der Alleinstellungsmerkmale Ihres Standorts und Ihrer Produkte und bringen diese auf den Punkt. Auf dieser Grundlage entwickeln wir gemeinsam mit Hilfe systematischer, direkt anwendbarer Kreativitätstechniken passende Produkt-Bezeichnungen und Produktbeschreibungen - damit das Ganze mehr wird als die Summe seiner Einzelaspekte! Hinweis: Die Entdeckung weiterer originaler Produktkreationen und passender Dienstleistungen sind diesem Prozess durchaus möglich und erwünscht! Zielgruppe: Direktvermarkterinnen und Direktvermarkter, interessierte Landwirtinnen und Landwirte Referentin: Sabine Schulz Kosten: € 57,00 Dauer: 8 UE

Buschenschenken mit Qualität können nicht nur ein ansprechendes Speisen- oder Getränkeangebot und das entsprechende Service vorweisen. Die verpflichtenden Aufzeichnungen dienen der Sicherheit des Betriebes und der KonsumentInnen. Ziel des Tagesseminars ist es, in kompakter Form die wesentlichen Punkte zu den gesetzlichen Grundlagen und den damit verbundenen Aufzeichnungspflichten dargestellt zu bekommen. BeraterInnen der Landwirtschaftskammer Steiermark und der Steuerberatungsfirma LBG referieren zu den Themen Hygiene, Kellerbuchführung, Sozialversicherungs- und Steuerrecht. Zielgruppe: Buschenschenkerinnen und Buschenschenker, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Buschenschankbetrieben Kosten: € 58,00 Dauer: 8 UE Termin und Ort: 04.02.2014, 09:00 bis 17:00 Uhr, Steiermarkhof, Graz-Wetzelsdorf Veranstalter: LFI Steiermark in Kooperation mit der Landeskammer für Land- und Forstwirtschaft, Abteilungen Direktvermarktung, Weinbau, LBG Steiermark Verantwortlich: Mag.a Elisabeth Rosegger-Klampfl Anmeldung: bis spät. 21.01.2014

„Und aus den Wolken kommt der Hagel, Papa?“

Schützen Sie sich und Ihre Familie: Die AgrAr UNIVErSAL ist maßgeschneidert für den Ackerbau und versichert zuverlässig gegen viele Risken.

Termin und Ort: 11.03.2014, 09:00 bis 17:00 Uhr, Jufa Pöllau, Pöllau bei Hartberg Veranstalter: LFI Steiermark Verantwortlich: Mag.a Maria Scheucher-Fastl Anmeldung: bis spät. 25.02.2014

Anmeldung und weitere Kursinformation: LFI Steiermark, Hamerlinggasse 3, 8010 Graz, Tel. 0316/8050 1305 E-Mail: zentrale@lfi-steiermark.at, www.lfi.at/stmk

Dienstleistung und Einkommenskombination

Mit dieser 7-tägigen Ausbildung können Bäuerinnen und Bauern als BotschafterInnen des biologischen Landbaus wirken. Jährlich werden mehr als 70 Bio-Veranstaltungen abgehalten. Die ausgebildeten Biobäuerinnen und Biobauern können dort zum Einsatz kommen, die Grundzüge des BioLandbaus vermitteln und zur Bewusstseinsbildung der KonsumentInnen beitragen. Die Einsätze erstrecken sich von Workshops in Kindergärten und Schulen, Verkostungen, Schaukochen, Präsentationen bis hin zur Mitgestaltung und Betreuung von Bio-Festen. Sie setzen sich mit der Philosophie und den Grundlagen des biologischen Landbaus, der inneren, äußeren und ethischen Qualität von BioLebensmitteln, den Grundsätzen der biologischen Lebensmittelverarbeitung, der Kontrolle, Kennzeichnung und Zertifizierung, dem Biosiegel, der Gentechnik, praktischen Vermittlungsmethoden, der zielgruppengerechten Wissensvermittlung, Präsentationtechniken, Kommunikation und Argumentationstraining, Verkostungsbeispielen, Klimaschutz, dem ökologischen Fußabdruck, dem Konzept des Fairen Handels etc. auseinander. Sämtliche Themen werden mit praktischen Beispielen und Übungen veranschaulicht. Zielgruppe: Aktive Biobäuerinnen und -bauern, die den Zertifikatslehrgang zur Seminarbäuerin/ zum Seminarbauern oder eine vergleichbare Ausbildung absolviert haben. ReferentInnen: BIO Ernte Steiermark u.a. Kosten: € 169,00 Dauer: 58 UE

Starttermin und Ort: 23.10.2013, 08:30 Uhr bis 17:15 Uhr, Steiermarkhof, Graz-Wetzelsdorf, alle weiteren Termine finden Sie auf www.lfi.at/stmk Veranstalter: LFI Steiermark in Kooperation mit der Bio Ernte Steiermark, der LK Steiermark, Abteilung Ernährung und Erwerbskombination Verantwortlich: Mag.a Maria Scheucher-Fastl Anmeldung: bis spät. 09.10.2013

Aufgrund der zunehmenden Schnelllebigkeit des Ernährungs- und Lebensmittelbereichs sind Seminarbäuerinnen und -bauern als MultiplikatorInnen zunehmend herausgefordert, aktuelle Trends aufzugreifen und zu kommunizieren. Dieses Seminar liefert Ihnen daher einen Überblick über jene Themen, die in der Welt der Lebensmittel gerade auf dem Prüfstand stehen oder aktuell diskutiert werden. Einige Schwerpunkte des Seminars sind: • Bio oder regional? • Lebensmittelzusatzstoffe • Neue Süßungsmittel • Kohlenhydrate versus Eiweiß u.v.m. Zielgruppe: Absolventinnen und Absolventen des ZLG Ausbildung zur Seminarbäuerin/zum Seminarbauern Referentinnen: Elisabeth Pucher-Lanz, Mag.a Nicole Zöhrer Kosten: € 43,00 Dauer: 8 UE

Bildnachweis: © Wolfgang Paretta

Bildnachweis: © Jürgen Fälchle - Fotolia.com

Dienstleistung und Einkommenskombination 36

Zertifikatslehrgang Bio-Seminarbäuerin/ Bio-Seminarbauer

Aufzeichnungspflicht im Buschenschank

37


38

BetreiberInnen von Buschenschenken stellen sich häufig die Frage, welchen Preis sie für ihre Speisenangebote von den Gästen verlangen können. Dieser Frage wird am Beispiel Brettljause auf die Spur gegangen. Die Brettljause ist bei den Gästen sehr beliebt und jenes Angebot, welches in der Kalkulation besonders herausfordernd ist. In Form eines Workshops organisiert, bringen Sie Ihre Version der Brettljause zum Seminar mit. Gemeinsam wird berechnet und auf Basis der Berechnungen Möglichkeiten für ein optimales Angebot erarbeitet. Der Workshop lebt vom Austausch der TeilnehmerInnen untereinander und wird durch die Anleitung und Tipps der Vortragenden bereichert. Zielgruppe: Buschenschenkerinnen und Buschenschenker, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Buschenschankbetrieben, interessierte Landwirtinnen und Landwirte Referentin: Bettina Hinterberger Kosten: € 52,00 Dauer: 8 UE Termin und Ort: 28.01.2014, 09:00 bis 17:00 Uhr, Steiermarkhof, Graz-Wetzelsdorf Veranstalter: LFI Steiermark in Kooperation mit der Landeskammer für Land- und Forstwirtschaft Steiermark, Abt. Weinbau sowie der Angebotsgruppe „Ausgezeichneter Buschenschank“ Verantwortlich: Mag.a Elisabeth Rosegger-Klampfl Anmeldung: bis spät. 28.01.2014

Ökonomischer Erfolg und ein Mehr an Lebensqualität für BuschenschenkerInnen

Lebensqualität spielt nicht nur für die KundInnen und Gäste der Zukunft eine entscheidende Rolle, sondern vor allem für die AnbieterInnen. Positive Emotionen, Ideenreichtum und wirtschaftlicher Erfolg sind untrennbar miteinander verbunden. Wer den Gestaltungsraum erkennt, kann nicht nur mit treuen KundInnen und Gästen rechnen, sondern auch mit ganz persönlicher Zufriedenheit. Arbeiten mit Erfolg bedeutet aber vor allem, die richtigen Informationen für den eigenen Betrieb zu nutzen - und das schnell. Genau dort setzt der Workshop an: Gestaltungsraum erkennen, die eigenen Möglichkeiten ausloten und erfolgreiche Aktivitäten für zukünftige KundInnen kreieren!

Termin und Ort: 28.11.2013, 09:00 bis 17:00 Uhr, Bildungshaus Schloss Retzhof, Leibnitz Veranstalter: LFI Steiermark in Kooperation mit der Landeskammer für Land- und Forstwirtschaft Steiermark, Abt. Weinbau sowie der Angebotsgruppe „Ausgezeichneter Buschenschank“ Verantwortlich: Mag.a Elisabeth Rosegger-Klampfl Anmeldung: bis spät. 14.11.2013

Almwirtschaft

Almwirtschaftlicher Arbeitskreis für Almbesitzerinnen und -besitzer und Almobleute

Information Österreichs Berglandwirtschaft wird stark durch die heimische Almwirtschaft geprägt. Hohe Ansprüche und sich ständig ändernde Rahmenbedingungen erfordern Flexibilität und Anpassungsfähigkeit.

Von der Traube zum Wein

Der Erfahrungsaustausch unter AlmbesitzerInnen und Almobleuten soll in diesem 1-tägigen Arbeitskreis dazu dienen, Verbesserungsmöglichkeiten und Anregungen für die optimale Bewirtschaftung der eigenen Alm zu gewinnen. Dabei werden u.a. auch Best Practice-Beispiele vorgestellt und im Anschluss diskutiert. Zielgruppe: Almobleute, Almbesitzerinnen und Almbesitzer Referent: DI Franz Bergler Kosten: € 45,00 Dauer: 7 UE Termine und Orte: Kurs 1: 16.01.2014, 09:00 bis 16:00 Uhr, LFZ Raumberg-Gumpenstein, Irdning

Weinbau und Kellerwirtschaft für (Quer-)EinsteigerInnen

Kurs 2: 20.01.2014, 09:00 bis 16:00 Uhr, Ausbildungsstätte FAST Pichl, Mitterdorf/Mürztal Dieses Seminar richtet sich an interessierte Personen, die - ursprünglich aus anderen Berufsfeldern kommend - am Weinbaubetrieb (z.B. des Partners oder der Partnerin) beruflich Fuß fassen und sich Basiswissen in diesem Bereich aneignen möchten. Die im Kurs erworbenen Kenntnisse unterstützen Sie in der praktischen Tätigkeit im Betrieb in den Bereichen Weinbau und Kellerwirtschaft und dienen der kompetenten Vermarktung des eigenen Weines. Nach einer Einführung in grundlegende Themen und Begriffe setzen Sie sich mit diversen Rebsorten und ihren Eigenschaften mit Hilfe von Verkostungsbeispielen auseinander. Zudem werden Ihnen die Arbeitsschritte im Weinkeller und Begriffe aus der Weinproduktion sowie entscheidende Qualitätsfaktoren im Weingarten und Weinkeller in anschaulicher Weise vorgestellt. Zielgruppe: Angehörige sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf Weinbaubetrieben, interessierte Personen mit Bezug zum Weinbau (z.B. im Weintourismus tätige Personen) Kosten: € 134,00 Dauer: 16 UE (2 Tage) Starttermin und Ort: 10.12.2013, 09:00 bis 11.12.2013, 17:00 Uhr, Fachschule Silberberg, Leibnitz Veranstalter: LFI Steiermark in Kooperation mit der FS Silberberg Verantwortlich: Mag.a Elisabeth Rosegger-Klampfl Anmeldung: bis spät. 26.11.2013

Kurs 3: 21.01.2014, 09:00 bis 16:00 Uhr, Steiermarkhof, Graz-Wetzelsdorf Veranstalter: LFI Steiermark in Kooperation mit dem Steirischen Almwirtschaftsverein Verantwortlich: DIin Carina Hoisel, BEd. Anmeldung: bis spät. 14 Tage vor dem jeweiligen Kursbeginn Das bundesweite LFI-Bildungsprojekt „Bildungsoffensive multifunktionale Almwirtschaft“ bietet seit einigen Jahren gemeinsam mit den Almwirtschaftsvereinen in den Bundesländern ein bedarfsgerechtes und preiswertes Aus- und Weiterbildungsangebot für Almwirtschaft an.

Auffrischung und Weiterbildung für Almpersonal Tierhaltung und Tiergesundheit

Kurs 3: 21.01.2014, 09:00 bis 16:00 Uhr, Steiermarkhof, Graz-Wetzelsdorf Veranstalter: LFI Steiermark in Kooperation mit dem Steirischen Almwirtschaftsverein Verantwortlich: DIin Carina Hoisel, BEd. Anmeldung: bis spät. 14 Tage vor dem jeweiligen Kursbeginn

Agrargemeinschaften Aktuelle Rechtsinformation für Funktionärinnen und Funktionäre

Agrargemeinschaften kommt bei der Bewirtschaftung von land- und forstwirtschaftlichen Grundstücken und Almen in der Steiermark eine große Bedeutung zu. Mit der Übernahme einer Funktionärstätigkeit übernimmt das Mitglied aber auch Verantwortung. Im Zuge dieses Seminars werden den TeilnehmerInnen Rechtsgrundlagen betreffend die Bewirtschaftung von Agrargemeinschaften nähergebracht und erläutert. Zielgruppe: Funktionärinnen und Funktionäre von Agrargemeinschaften (Schwerpunkt Almen) Referent: DI Martin Strobl Kosten: € 33,00 Dauer: 4 UE Termin und Ort: 06.02.2014, 09:00 bis 13:00 Uhr, Oberlandhalle Leoben Veranstalter: LFI Steiermark in Kooperation mit dem Steirischen Almwirtschaftsverein Verantwortlich: DIin Carina Hoisel, BEd. Anmeldung: bis spät. 23.01.2014

Die Bildungsveranstaltungen richten sich vor allem an Almbäuerinnen, Almbauern und (zukünftiges) Almpersonal. Es wird dabei sowohl auf die einzelnen Almregionen als auch auf die unterschiedlichen Produktionsformen Rücksicht genommen. In einem eigenen Bildungsprogramm für Almwirtschaft werden jedes Jahr die Bildungsangebote kompakt zusammengefasst und liegen ab Herbst 2013 wieder bei den LFIs in den Bundesländern auf.

Weitere Informationen finden Sie auch im Internet unter www.lfi.at bzw. unter www.almwirtschaft.com

Anmeldung und weitere Kursinformation: LFI Steiermark, Hamerlinggasse 3, 8010 Graz, Tel. 0316/8050 1305 E-Mail: zentrale@lfi-steiermark.at, www.lfi.at/stmk

Nach dem Besuch dieses Seminars wissen Sie über aktuelle Entwicklungen und Neuerungen im Bereich Almwirtschaft Bescheid. Wesentliche Punkte almwirtschaftlich relevanter Themen wie Tierhaltung und Tiergesundheit (mögliche Krankheitsbilder erkennen, Erstversorgungsmöglichkeiten, Vorbeuge- und Gegenmaßnahmen) werden aufgefrischt. Darüber hinaus gibt es ausreichend Möglichkeiten für einen gemeinsamen Erfahrungsaustausch. Dieser Kurs wird mit 3 Stunden als TGD Weiterbildung gemäß § 11 TGD Verordnung angerechnet. Zielgruppe: Almpersonal Referenten: Norbert Kerschbaumer, Dr. Johann Gasteiner Kosten: € 45,00 Dauer: 7 UE Termine und Orte: Kurs 1: 16.01.2014, 09:00 bis 16:00 Uhr, LFZ Raumberg-Gumpenstein, Irdning Kurs 2: 20.01.2014, 09:00 bis 16:00 Uhr, Ausbildungsstätte FAST Pichl, Mitterdorf/ Mürztal

Was ist meine Alm wert? Weidezinsberechnung und Wirtschaftlichkeit von Almen

Das Seminar gibt Ihnen einen Überblick über die Einflussgrößen, aus denen sich der Pachtpreis für Almweideflächen zusammensetzen kann und die eine leistungsfähige Alm ausmachen. Anhand von Praxisbeispielen von Almen in unterschiedlichen Höhenlagen lernen Sie verschiedene Berechnungsvarianten für den Weidezins und gleichzeitig die wichtigsten Faktoren für die Wirtschaftlichkeit von Almen kennen. Zielgruppe: Almauftreiberinnen und Almauftreiber, Almbäuerinnen und Almbauern Referenten: DI Franz Stein, Ing. Fritz Stocker Kosten: € 48,00 Dauer: 7 UE Termin und Ort: 26.02.2014, 09:00 bis 16:00 Uhr, Oberlandhalle Leoben Veranstalter: LFI Steiermark in Kooperation mit dem Steirischen Almwirtschaftsverein Verantwortlich: DIin Carina Hoisel, BEd. Anmeldung: bis spät. 12.02.2014

Wissenswertes zu Einforstungsalmen

Die Neuordung und Anpassung der Einforstungsrechte basieren auf Regulierungsurkunden aus der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Diese an die heutigen Verhältnisse und Bedürfnisse der bäuerlichen Betriebe, aber auch des österreichischen Bergwaldes anzupassen, liegt im öffentlichen Interesse. Das Einforstungslandesgesetz regelt die Art der Neuordnung dieser Rechte. In diesem Seminar geht es um die unterschiedlichen Varianten der Neugestaltung in der Praxis, um die Ablösung von entbehrlichen Rechten und um den Erfahrungsaustausch von Betroffenen. Zielgruppe: Almauftreiberinnen und Almauftreiber, Almbäuerinnen und Almbauern von Einforstungsalmen Referenten: Mag. Hermann Deimling, Andreas Hofer Kosten: € 48,00 Dauer: 7 UE Termin und Ort: 07.03.2014, 09:00 bis 16:00 Uhr, Blaa Alm, Altaussee Veranstalter: LFI Steiermark in Kooperation mit dem Steirischen Almwirtschaftsverein Verantwortlich: DIin Carina Hoisel, BEd. Anmeldung: bis spät. 21.02.2014

Anmeldung und weitere Kursinformation: LFI Steiermark, Hamerlinggasse 3, 8010 Graz, Tel. 0316/8050 1305 E-Mail: zentrale@lfi-steiermark.at, www.lfi.at/stmk

Dienstleistung und Einkommenskombination

Dienstleistung und Einkommenskombination

Ein Workshop am Beispiel der Brettljause

Zielgruppe: Buschenschenkerinnen und Buschenschenker, mitarbeitende Angehörige in Buschenschankbetrieben Referentin: Mag.a Claudia Brandstätter-Kobalt Kosten: € 68,00 Dauer: 8 UE

Bildnachweis: © S.Schönhart

Garniert kalkuliert! Speisenangebot im Buschenschank optimal berechnet

39


40

Sauberes, hygienisch einwandfreies Wasser ist Voraussetzung für einen gesunden Viehbestand und für die Lebensmittelproduktion in der Landwirtschaft und auf Almen. Aktuelle Informationen über eine richtige Wasserversorgung (Quellfassung, Quelleinzäunung, Hygieneaspekte, Wartung, Reinigung und Betrieb von Wasserversorgungsanlagen etc.) bzw. eine entsprechende Wasserentsorgung sowie die rechtlichen Grundlagen zum Thema Lebensmittelverarbeitung sind Inhalte dieses Seminars. Darüber hinaus werden im Rahmen einer Exkursion Wasserver- und -entsorgungseinrichtungen besichtigt und es kann mit PraktikerInnen über Vor- und Nachteile diskutiert werden. Dieses Seminar gilt auch als Schulungsnachweis für KleinstanlagenbetreiberInnen gegenüber der Behörde. Zielgruppe: Almbäuerinnen und Almbauern, Landwirtinnen und Landwirte, Betreiberinnen und Betreiber von Kleinstwasserversorgungsanlagen, Obleute und Mitglieder von kleinen Wassergemeinschaften Referenten: Alois Kohl, Rainer Bleyer, Martin Wiener Kosten: € 44,00 Dauer: 8 UE Termin und Ort: 29.04.2014, 09:00 bis 17:00 Uhr, Oberlandhalle Leoben Veranstalter: LFI Steiermark in Kooperation mit dem Steirischen Almwirtschaftsverein Verantwortlich: DIin Carina Hoisel, BEd. Anmeldung: bis spät. 15.04.2014

Almkulinarik Traditionelle Almgerichte

Die verschiedenen Almgerichte, hergestellt aus saisonalen und regionalen Zutaten, gehören zu einem Almaufenthalt dazu. Diese Köstlichkeiten sind oft leicht nachzukochen. In diesem Seminar werden typische Almgerichte vorgestellt und gemeinsam ein „Alm-Menü“ zubereitet. Sie erfahren auch Wissenswertes über die Verwendung von speziellen Almkräutern und -pflanzen. Der Schwerpunkt liegt in der Regionlität und Saisonalität, wobei auch Traditionen einfließen werden. Zielgruppe: Almpersonal, alle Interessierten Referentinnen: Ing.in Eva Maria Lipp, Ing.in Eva Schiefer Kosten: € 55,00 Dauer: 7 UE

Kurs 2: 06.06.2014, 09:00 bis 16:00 Uhr, Landwirtschaftliche Fachschule Grabnerhof, Admont Veranstalter: LFI Steiermark in Kooperation mit dem Steirischen Almwirtschaftsverein Verantwortlich: DIin Carina Hoisel, BEd. Anmeldung: bis spät. 14 Tage vor dem jeweiligen Kursbeginn

Almweideverbesserung unter dem besonderen Aspekt der Unkrautregulierung

Zielgruppe: Almpersonal, Almbäuerinnen und -bauern, Absolventinnen und Absolventen des Grundkurses für Almpersonal, Natur- und Landschaftsvermittlerinnen und -vermittler, Almpädagoginnen und -pädagogen, Kräuterpädagoginnen und -pädagogen, interessierte Personen Referent: DI Dr. Michael Machatschek Kosten: € 75,00 (exkl. Übernachtungskosten) Dauer: 16 UE Termin und Ort: 24.06.2014, 18:00 Uhr bis 26.06.2014, 12:00 Uhr, Grabneralm, Admont (Shuttlebus ab Parkplatz Buchauer Sattel, Weng) Veranstalter: LFI Steiermark in Kooperation mit dem Steirischen Almwirtschaftsverein Verantwortlich: DIin Carina Hoisel, BEd. Anmeldung: bis spät. 16.06.2014

Grundkurs für Almpersonal Offene und gepflegte Weideflächen sind Grundlage einer wirtschaflich sinnvollen Tierhaltung auf Almen. Durch Bewirtschaftungsfehler hat sich die Futterbasis auf den Almen teilweise verändert. Im Rahmen dieser 1-tägigen Almbegehung wird das Wissen über Almvegetation und Pflanzenansprüche der wichtigsten Almpflanzen vertieft, werden Auswirkungen einer gezielten Weideführung aufgezeigt und wird auf Maßnahmen zur Verbesserung der Futterbasis (Düngung, Weidepflege, Schwenden, Nachsaat) eingegangen. Weiters werden Pflanzenansprüche speziell von Problemgräsern, Unkräutern und Zwergsträuchern angesprochen und Möglichkeiten der Almweideverbesserung bis hin zur Almweiderevitalisierung aufgezeigt. Zielgruppe: Almbäuerinnen und Almbauern, Almpersonal, interessierte Personen Referent: DI Franz Bergler Kosten: € 44,00 Dauer: 8 UE Termin und Ort: 13.06.2014, 09:00 bis 17:00 Uhr, Ort wird noch bekannt gegeben Veranstalter: LFI Steiermark in Kooperation mit dem Steirischen Almwirtschaftsverein Verantwortlich: DIin Carina Hoisel, BEd. Anmeldung: bis spät. 30.05.2014

Almkräuter und deren gebräuchliche Verwendung

Sie lernen verschiedenste Almkräuter, deren Anwendungsmöglichkeiten, Inhaltsstoffe und Wirkungsweisen kennen. Bei Rundgängen wird Ihnen altes Gebrauchswissen über die Verwendung von Kräutern in Theorie und Praxis näher gebracht. Die Kräuter werden gesammelt und gemeinsam zu köstlichen Speisen verkocht und auf diese Weise spielerisch Kenntnisse aus der Almwirtschaft vermittelt. Mit Übernachtung vor Ort im Grabneralmhaus.

Eine gute Ausbildung ist eine wichtige Voraussetzung für einen erfolgreichen Almsommer! In diesem zweitägigen Grundlagenkurs werden Sie auf das Arbeiten und Leben auf der Alm vorbereitet. Neben allgemeinem Grundwissen im Bereich Almwirtschaft werden die einzelnen Arbeitsbereiche im Laufe eines Almsommers angesprochen. Den Themen Tierbetreuung, Umgang mit Tieren und Tiergesundheit (Anatomie und Physiologie der Haustiere, Klauenpflege, Erkennen und Entgegenwirken von Krankheiten) wird im Zuge dieses Kurses besondere Aufmerksamkeit geschenkt. Aber auch Pflanzengesellschaften und Weideführung sowie Grundkenntnisse im Bereich Almausschank sind wichtige Inhalte. Mit Übernachtung vor Ort im Grabneralmhaus. Zielgruppe: Quereinsteigerinnen und Quereinsteiger, die das erste Mal auf die Alm gehen wollen und noch wenig Wissen über die Aufgaben und Situationen während eines Almsommers haben Referenten: Ing. Christian Forstner, DI Dr. Michael Machatschek, Ing. Helmut Zettelbauer, Ing. Johann Häusler, Dr. Johann Gasteiner Kosten: € 78,00 (exkl. Übernachtung und Verpflegung) Dauer: 16 UE

Aufbaukurs für Almpersonal

Information Bäuerliches Sorgentelefon Nach dem Besuch des Grundkurses für Almpersonal und einem Almsommer tauchen oft viele neue Themen und Fragen auf. DI Michael Machatschek gibt vertiefendes Wissen im Almweidemanagement und der Tierhaltung weiter (z.B. Notfallapotheke für Tier und Mensch) und Experten beantworten Fragen rund um rechtliche Themen wie Almausschank, Sozialversicherung und Steuerrecht. Darüber hinaus gibt es ausreichend Möglichkeiten für einen gemeinsamen Erfahrungsaustausch und die Behandlung praxisrelevanter Fragen. Mit Übernachtungsmöglichkeit auf der Grilleralm (Schlaflager). Zielgruppe: Quereinsteigerinnen und Quereinsteiger, die den Grundkurs Almwirtschaft absolviert haben, interessierte Personen mit Almerfahrung Referent: DI Dr. Michael Machatschek Kosten: € 78,00 (exkl. Übernachtung und Verpflegung) Dauer: 16 UE

Telefonische Beratung für alle Sorgen, Ängste, Nöte und Fragen. Vertraulich, anonym, kompetent. Das Bäuerliche Sorgentelefon ist unter der Nummer T 0810 676 810

Information Bildungsgutscheine – ein Geschenk mit bleibendem Wert! Das LFI Steiermark bietet auch heuer wieder Bildungsgutscheine an. Ständige Weiterbildung bringt betrieblichen Erfolg und mehr Lebensqualität. Wir bieten in unserem Bildungsprogramm umfangreiche Kurse und Lehrgänge in den folgenden Geschäftsbereichen an: • Persönlichkeit und Gesundheit • Dienstleistungen und Einkommenskombination • Landwirtschaft und Umwelt Bildungsgutscheine ab € 10,00 sowie das aktuelle Bildungsprogramm können ab sofort bestellt werden. Information und Bestellung: LFI Steiermark Hamerlinggasse 3 8010 Graz Tel. 0316/8050 1305 E-Mail: zentrale@lfi-steiermark.at

Starttermin und Ort: 26.05.2014, 09:00 Uhr bis 27.05.2014 17:00 Uhr, Grilleralm, Pusterwald Veranstalter: LFI Steiermark in Kooperation mit Steirischer Almwirtschaftsverein Verantwortlich: DIin Carina Hoisel, BEd. Anmeldung: bis spät. 12.05.2014

Information

von Montag bis Freitag, jeweils von 8.30 bis 12.30 Uhr österreichweit zum Ortstarif für Sie erreichbar.

Sie sind von der Qualität des Bildungsprogramms überzeugt, erhalten es jedoch nicht regelmäßig zugesandt? Ein Anruf unter Tel. 0316/8050 1305 genügt und Sie finden das Bildungsprogramm in Zukunft 1x jährlich (im Herbst) automatisch und bequem in Ihrem Briefkasten.

Termin und Ort: 22.05.2014, 09:00 Uhr bis 23.05.2014, 16:00 Uhr, Grabneralm, Admont (Shuttlebus ab Parkplatz Buchauer Sattel, Weng) Veranstalter: LFI Steiermark in Kooperation mit dem Steirischen Almwirtschaftsverein Verantwortlich: DIin Carina Hoisel, BEd. Anmeldung: bis spät. 08.05.2014

Besuchen Sie das LFI Steiermark im Internet unter www.lfi.at/stmk

Bildnachweis: © Schönhart

Dienstleistung und Einkommenskombination

Von der Quellfassung bis zur Lebensmittelverarbeitung

Termine und Orte: Kurs 1: 14.05.2014, 09:00 bis 16:00 Uhr, Bezirkskammer Leoben

Anmeldung und weitere Kursinformation: LFI Steiermark, Hamerlinggasse 3, 8010 Graz, Tel. 0316/8050 1305 E-Mail: zentrale@lfi-steiermark.at, www.lfi.at/stmk

Anmeldung und weitere Kursinformation: LFI Steiermark, Hamerlinggasse 3, 8010 Graz, Tel. 0316/8050 1305 E-Mail: zentrale@lfi-steiermark.at, www.lfi.at/stmk

Information

Dienstleistung und Einkommenskombination

Wasser als Lebensgrundlage für Landwirtschaften und Almen

41


Kurs 2: 16.09.2013, 14:00 bis 18:00 Uhr, Gasthaus Schwarz, Feldbach (Schwerpunkt Schweinehaltung)

Bildnachweis: © BMLFUW/Rita Newman

Kurs 3: 18.09.2013, 09:00 bis 13:00 Uhr, Karpfenwirt, St. Martin im Sulmtal

Betriebserfolg durch Persönlichkeit

Kurs 4: 23.09.2013, 09:00 bis 13:00 Uhr, Steiermarkhof, Graz-Wetzelsdorf Kurs 5: 24.10.2013, 09:00 bis 13:00 Uhr, Bezirkskammer Murtal, Judenburg Kurs 6: 11.11.2013, 09:00 bis 13:00 Uhr, Steiermarkhof, Graz-Wetzelsdorf Kurs 7: 14.11.2013, 09:00 bis 13:00 Uhr, Gasthaus Schwarz, Feldbach (Schwerpunkt Wein- und Obstbau) Kurs 8: 27.11.2013, 14:00 bis 18:00 Uhr, Steiermarkhof, Graz-Wetzelsdorf

Information

Gezielte Weiterbildung als Schlüssel zum Betriebserfolg

landwirtschaft und umwelt

„Wer nicht weiß, wie er/sie wirtschaftet, kann seine Zukunft nur schwer planen“ Sie sind fachlich bereits hochqualifiziert und produktionstechnisch gut ausgestattet, haben im Bereich der unternehmerischen und betriebswirtschaftlichen Kompetenz jedoch noch Entwicklungspotenzial? Ständig wechselnde Rahmenbedingungen und neuen Bestimmungen stellen Sie als Betriebsführerin und -führer immer wieder vor Herausforderungen. Unternehmerisches Gespür und Weitblick sind Voraussetzung, um auch künftig am Markt bestehen zu können. Dazu gehört es auch, seine eigenen Kennzahlen und Ergebnisse zu kennen, sie richtig interpretieren und vergleichen zu können. Zudem findet man in betrieblichen Fragen leichter zur bestgeeigneten

Vorgehensweise, wenn man über Rechtliches gut Bescheid weiß. Diese Fähigkeiten kann – und sollte – man trainieren. Weiterbildung lohnt sich in jeder Phase der Betriebsentwicklung! Unser breit gefächertes betriebswirtschaftliches Angebot, bietet interessante Möglichkeiten für unterschiedliche Zielgruppen: • Einsteigerinnen und Einsteiger in die Landwirtschaft sowie Hofübernehmerinnen und -übernehmer • Personen, die sich Grundwissen über Betriebswirtschaft, Pauschalierung, Aufzeichnungen etc. aneignen wollen • Nebenerwerbslandwirtinnen und -landwirte • Betriebsführerinnen und -führer, die Fremdarbeitskräfte beschäftigen • Betriebsführerinnen und -führer, die sich und Ihren Betrieb weiterentwickeln wollen Suchen Sie sich aus unserem umfassenden Angebot das Passende aus und steigern Sie Ihren Betriebserfolg!

Mit 01.01.2015 tritt die neue Pauschalierungsverordnung (LuF-PauschVO 2015) in Kraft und ist erstmalig für Veranlagungszeiträume (Kalenderjahre) anzwenden, für welche die neu festgestellten Einheitswerte erstmalig anzuwenden sind. Durch die Hauptfeststellung der Einheitswerte und die Herabsetzung der Grenzen für die Voll- und Teilpauschalierung ergeben sich für einige Betriebe gravierende Änderungen der steuerlichen Rahmenbedingungen. Dieses Seminar ist Teil der Informationsoffensive zu den Themen Pauschalierungsverordnung und Einheitswert NEU und richtet sich an alle Betriebe, die künftig keine Vollpauschalierung mehr anwenden können. Dabei werden Sie von SteuerrechtsexpertInnen umfassend über die gesetzlichen Änderungen und die Möglichkeiten der steuerlichen Gewinnermittlung informiert. So können Sie Ihren Betrieb einschätzen und die weitere Vorgehensweise und Ausrichtung planen. Inhalte: • Gewinnermittlung für aufzeichnungspflichtige Betriebe • Einnahmenaufzeichnung (Teilpauschalierung) • Einnahmen- und Ausgabenrechnung • Bilanzierung • Verschiedene Aufzeichnungsprogramme • Überblick Gesellschaftsformen (Vor- und Nachteile) Zielgruppe: Landwirtinnen und Landwirte, die aufgrund der Änderungen von Pauschalierungsverordnung oder Einheitswert aus der Vollpauschalierung fallen ReferentInnen: Mag. Walter Zapfl, Mag.a Doris Noggler, Mag.a Andrea Nießner, Mag.a Maria Brugger, Ing. Manfred Oberer, BA Kosten: € 30,00 Dauer: 4 UE

42 Anmeldung und weitere Kursinformation: LFI Steiermark, Hamerlinggasse 3, 8010 Graz, Tel. 0316/8050 1305 E-Mail: zentrale@lfi-steiermark.at, www.lfi.at/stmk

Veranstalter: LFI Steiermark in Kooperation mit der LK Steiermark und der LBG Steiermark Verantwortlich: DIin Carina Hoisel, BEd. Anmeldung: bis spät. 14 Tage vor dem jeweiligen Kursbeginn

Einstieg in die Aufzeichnungsführung Sie wollen wissen, wie erfolgreich Sie mit Ihrem Betrieb wirtschaften? Um den Erfolg eines Betriebes bzw. den Gewinn zu ermitteln, ist es notwendig, betriebliche Aufzeichnungen zu führen. In diesem Seminar lernen Sie, wie sie Einnahmen und Ausgaben aufzeichnen können, welche Formen der Buchführung es gibt und welche Programme Sie zu Ihrer Unterstützung verwenden können. Zielgruppe: Interessierte Landwirtinnen und Landwirte, die betriebliche Aufzeichnungen führen möchten Referent: Mag. Martin Karoshi Kosten: € 25,00 Dauer: 4 UE

Termin und Ort: 24.03.2014, 09:00 Uhr bis 25.03.2014, 17:00 Uhr, Steiermarkhof, Graz-Wetzelsdorf Veranstalter: LFI Steiermark Verantwortlich: DIin Carina Hoisel, BEd. Anmeldung: bis spät. 10.03.2014

Führungskompetenz im Obstbau Bildnachweis: © Auremar - Fotolia.com

Spezialseminar Steuerrecht Pauschalierungsverordnung und Einheitswert Neu

Sie wollen Ihren Betrieb trotz ungewisser Rahmenbedingungen erfolgreich in die Zukunft führen? Souveräne Personen unterscheiden sich von mittelmäßigen weniger durch ihr Fachwissen, sondern entscheidend ist vielmehr ihre Einstellung, mit der sie konstruktiv - vor allem in schwierigen Situationen - mit sich selbst und anderen umgehen. Wie Sie BetriebsführerIn mit positiver Ausstrahlung und überzeugter Gelassenheit sein können, das erfahren Sie in diesem Seminar! Sie entdecken die wirksamsten Wegweiser zu Ihren Stärken, hören Ideen und erfahren Lösungen, die enorm motivieren. Sie finden jene Ruhe und Zeit, die Sie benötigen, um Ihren persönlichen Potenzialen noch besser auf die Spur zu kommen und zielgerichtet einzusetzen! Inhalte: • Im Strudel der Zeit - Umgang mit Entwicklung • Die rote Linie - Überwindung persönl. Grenzen • Eigene Stärken und Ressourcen kennen und nutzen • Selbstorganisation und -motivation • Vom Leid zur verantwortungsvollen Selbstmotivation • Die fünf Wirkungsebenen für Erfolg • Synergien in der Zusammenarbeit am Hof • Commitment - Das Spiel lebt von den Regeln • Die Kraft der Präsenz im Augenblick und die Ableitung konkreter Schritte Zielgruppe: Landwirtinnen und Landwirte, die ihre persönliche Unternehmerinnen- und Unternehmerkompetenz verbessern und in der Betriebsführung neue Wege gehen wollen Referent: Mag. Gottfried Schafzahl Kosten: € 140,00 Dauer: 16 UE

Jeder landwirtschaftliche Betrieb basiert auf dem erfolgreichen Zusammenspiel mehrerer Personen. Betriebserweiterungen, vermehrtes Arbeiten in Kooperationen, der Einsatz von vielen betriebsfremden Arbeitskräften, aber auch die generationsübergreifende Zusammenarbeit verlangen der Betriebsleiterin bzw. dem Betriebsleiter dabei immer mehr an Führungskompetenzen ab. Es gibt immer wieder die Herausforderungen in der

Zusammenarbeit zu meistern: Was gilt es bei der Führung von MitarbeiterInnen zu beachten? Wie kann ich andere motivieren bzw. Demotivation in der Zusammenarbeit vermeiden? Welche Hilfsmittel erleichtern mir die zielgerichtete Kommunikation? In diesem Seminar beschäftigen Sie sich mit den Themen MitarbeiterInnenführung, Kommunikation und Konfiktmanagement. Sie erweitern Ihre Kompetenzen durch die Verknüpfung Ihrer eigenen Erfahrungen mit aktuellem Wissen aus Management und ExpertInnen aus der Praxis. Ziel ist die Weiterentwicklung der eigenen Führungskompetenzen, um die Zusammenarbeit aller am Betrieb beteiligten Personen zu optimieren. Zielgruppe: Landwirtinnen und Landwirte im Obstbau, die in der Mitarbeiterinnen- und Mitarbeiterführung neue Wege gehen wollen Kosten: € 125,00 Dauer: 16 UE (4 Tage) Starttermin und Ort: 07.11.2013, 16:00 bis 20:00 Uhr, Landwirtschaftliche Fachschule Gleisdorf Alle weiteren Termine finden Sie auf www.lfi.at/stmk Veranstalter: LFI Steiermark Verantwortlich: DIin Carina Hoisel, BEd. Anmeldung: bis spät. 24.10.2013

Spannungsfeld Freizeit - Landwirtschaft Nachbarschaftskonflikte partnerschaftlich lösen Sie haben Streit mit Ihren Nachbarn oder Anrainern und wollen sich über Ihre Rechte und Pflichten informieren? In diesem Seminar erfahren Sie Wissenswertes über die rechtlichen Grundlagen zu verschiedenen Themen des Nachbarschaftsrechts wie Betretungs- und Nutzungsrechte, Lärmbelästigung etc. Anschließend werden Ihnen Möglichkeiten aufgezeigt, wie Streitigkeiten und Konflikte vermieden werden können bzw. wie friedlich mit Unstimmigkeiten umgegangen werden kann. Sie lernen die Meinung Ihres Gegenübers zu respektieren und eine für beide Seiten akzeptable Lösung zu finden. Zielgruppe: Landwirtinnen und Landwirte, die an einer konstruktiven Lösung von Nachbarschaftskonflikten interessiert sind ReferentInnen: Mag. Dr. Gerhard Putz, Mag.a Claudia Lenger Kosten: € 48,00 Dauer: 8 UE Termin und Ort: 20.03.2014, 09:00 bis 17:00 Uhr, Steiermarkhof, Graz-Wetzelsdorf Veranstalter: LFI Steiermark in Kooperation mit der LK Steiermark Verantwortlich: DIin Carina Hoisel, BEd. Anmeldung: bis spät. 06.03.2014

Landwirtschaft und umwelt

Termin und Ort: 04.11.2013, 09:00 bis 13:00 Uhr, Steiermarkhof, Graz-Wetzelsdorf Veranstalter: LFI Steiermark in Kooperation mit der LK Steiermark Verantwortlich: DIin Carina Hoisel, BEd. Anmeldung: bis spät. 21.10.2013

Termine und Orte: Kurs 1: 09.09.2013, 14:00 bis 18:00 Uhr, Gasthaus Kirchenwirt, St. Veit am Vogau (Schwerpunkt Schweinehaltung)

unternehmensführung

Information Besuchen Sie das LFI Steiermark im Internet unter www.lfi.at/stmk

Anmeldung und weitere Kursinformation: LFI Steiermark, Hamerlinggasse 3, 8010 Graz, Tel. 0316/8050 1305 E-Mail: zentrale@lfi-steiermark.at, www.lfi.at/stmk

43


Kurs 2: 18.11.2013, 09:00 bis 17:00 Uhr, Bezirkskammer Süd-Oststeiermark, Feldbach

Landwirtschaft und umwelt

Kurs 3: 12.12.2013, 09:00 bis 17:00 Uhr, Bezirkskammer Liezen

44

Kurs 4: 22.01.2014, 09:00 bis 17:00 Uhr, Steiermarkhof, Graz-Wetzelsdorf Veranstalter: LFI Steiermark in Kooperation mit der LK Steiermark Verantwortlich: DIin Carina Hoisel, BEd. Anmeldung: bis spät. 14 Tage vor dem jeweiligen Kursbeginn

Erfolgreich mit meinem neuen Betrieb! Was HofübernehmerInnen alles wissen sollten Sie stehen vor der Übernahme eines landwirtschaftlichen Betriebes und möchten sich über grundlegende Themen wie Steuer, Betriebswirtschaft, Sozialversicherung und Förderungen informieren? Dieser Kurs bietet eine ausgewogene Mischung an informativen und praxisbezogenen Fachvorträgen, praktischen Übungen und Beispielen. Wir möchten Ihnen ein breit gefächertes Grundwissen in den Bereichen Steuer, Sozialversicherung, Betriebswirtschaft, Investitionen und Förderungen kompakt vermitteln. Inhalte: Einführung in die Betriebswirtschaft (Welche Aufzeichnungen soll/muss ich als BetriebsführerIn führen? Wie sind diese zu führen? Welche Grenzen sind zu beachten? Was ist der Unterschied zwischen und was sind die Vor- und

Unsere Erfolgsstrategie Erfolg und Lebensqualität mit Landwirtschaft und zweitem Beruf Sie wünschen sich einen gesunden Ausgleich zwischen außerlandwirtschaftlichem Beruf, landwirtschaftlichem Betrieb, Freizeit und Familie? Sie wollen all dies unter einen Hut bringen und gleichzeitig Ihre Lebensqualität steigern? In diesem Seminar werden Sie und Ihr/Ihre PartnerIn dabei unterstützt, Ihren persönlichen Erfolgsweg für die Familie und den Betrieb zu finden und zu beschreiben. Sie lernen sich neue Ziele zu stecken, die nicht nur Arbeit und Einkommen, sondern auch die Faktoren Freizeit und Lebensqualität berücksichtigen. Das Ergebnis dieses Seminars ist ein konkreter Maßnahmenplan, der Sie bei der Umsetzung Ihrer persönlichen Erfolgsstrategie unterstützt. Zielgruppe: Einkommenskombiniererinnen und -kombinierer, Landwirtinnen und Landwirte im Zuund Nebenerwerb, die wirtschaftlichen Erfolg und Lebensqualität unter einen Hut bringen wollen (Sie kommen gemeinsam mit Ihrem Partner bzw. Ihrer Partnerin) ReferentInnen: Dipl.Päd.in Elisabeth Reith, Ing. Heimo Ortner Kosten: € 25,00 (pro Person) Dauer: 8 UE (2 Tage)

Veranstalter: LFI Steiermark in Kooperation mit der LK Steiermark Verantwortlich: DIin Carina Hoisel, BEd. Anmeldung: bis spät. 14 Tage vor dem jeweiligen Kursbeginn

Von der Einsteigerin zur Insiderin in der Landwirtschaft

Sie sind neu auf einen landwirtschaftlichen Betrieb gekommen und möchten in kurzer Zeit Einblick in die wichtigsten Themen der Landwirtschaft bekommen? Dieses Seminar vermittelt Einsteigerinnen in der Landwirtschaft, die über keine landwirtschaftliche Ausbildung verfügen, Basiswissen aus Betriebswirtschaft, Agrarwirtschaft und Agrarpolitik, rechtliche Grundlagen und Sozialversicherungsrecht, Anträge und Förderungen in der Landwirtschaft und behandelt darüber hinaus Fragen des Zusammenlebens auf dem Hof, wie beispielsweise die Verteilung der Arbeitstätigkeiten, verschiedene Rollenverständnisse und den Umgang mit Konflikten. Im Rahmen des Seminars gibt es die Möglichkeit, gemeinsam mit dem Partner ein Konzept zur weiteren Betriebsentwicklung zu erstellen (eintägige Veranstaltung gemeinsam mit Ihrem Partner, am 12.02.2013, 9:00 bis 17:00 Uhr). Zielgruppe: Frauen, die auf einem landwirtschaftlichen Betrieb leben bzw. als (Ehe-)Partnerin neu auf einen Bauernhof kommen und keine landwirtschaftliche Ausbildung haben ReferentInnen: FachreferentInnen der LK Steiermark Kosten: € 138,00 Dauer: 31 UE Starttermin und Ort: 05.02.2014, 09:00 Uhr bis 16:00 Uhr, Steiermarkhof, Graz-Wetzelsdorf Alle weiteren Termine finden Sie auf www.lfi.at/stmk Veranstalter: LFI Steiermark Verantwortlich: DIin Carina Hoisel, BEd. Anmeldung: bis spät. 22.01.2014

Termine und Orte: Kurs 1: 15.11.2013 und 06.12.2013, 13:00 Uhr bis 17:00 Uhr, Bezirkskammer Weiz Kurs 2: 04.12.2013 und 18.12.2013, 09:00 bis 13:00 Uhr, Bezirkskammer Bruck Kurs 3: 11.01.2014 und 01.02.2014, 09:00 Uhr bis 13:00 Uhr, Bezirkskammer Liezen

Anmeldung und weitere Kursinformation: LFI Steiermark, Hamerlinggasse 3, 8010 Graz, Tel. 0316/8050 1305 E-Mail: zentrale@lfi-steiermark.at, www.lfi.at/stmk

Sie haben Fragen zu den Themen Pauschalierung, Nebentätigkeiten und anderen Einkommensmöglichkeiten? Sie wollen sich über Gestaltungsmöglichkeiten informieren und Tipps zum Steuern sparen einholen? In diesem Seminar erhalten Sie alle Informationen rund um das Thema Pauschalierung. Sie werden über Vor- und Nachteile, Berechnungsmethoden und deren positive und negative Auswirkungen hingewiesen. Es erwartet Sie ein praxisorientierter Vortrag mit interessanten und für Sie relevanten Beispielen. Inhalte: Berechnung der Einkünfte aus Landund Forstwirtschaft anhand von Beispielen (Urproduktion, Nebentätigkeiten, Zimmervermietung, Dienstleistungen an NichtlandwirtInnen etc.), Aufzeichnungsverpflichtungen, Einkommenssteuerberechnung, Umsatzssteuersätze, Teil- und Vollpauschalierung, Kleinunternehmerregelung, Auswirkungen insbesondere auf NebenerwerbslandwirtInnen, Gestaltungsmöglichkeiten und Tipps zum Steuersparen. Zielgruppe: Interessierte Landwirtinnen und Landwirte im Haupt- und Nebenerwerb Referent: Mag. Walter Zapfl Kosten: € 48,00 Dauer: 8 UE Termine und Orte: Kurs 1: 09.12.2013, 09:00 bis 17:00 Uhr, Bezirkskammer Murtal, Judenburg Kurs 2: 29.01.2013, 09:00 bis 17:00 Uhr, Steiermarkhof, Graz-Wetzelsdorf Veranstalter: LFI Steiermark in Kooperation mit der LK Steiermark Verantwortlich: DIin Carina Hoisel, BEd. Anmeldung: bis spät. 14 Tage vor dem jeweiligen Kursbeginn

Interpretation des Jahresabschlusses für Grüner Bericht-Betriebe Als freiwillig aufzeichnende BetriebsführerInnen für den Grünen Bericht erhalten Sie jährlich eine Auswertung der Buchhaltung. Sie wollen diese Zahlen interpretieren und für Ihre Betriebsentwicklung nutzen können? In diesem Seminar werden die Zusammenhänge und der Nutzen anhand Ihrer Zahlen aufgezeigt. Auf diese Weise lernen Sie die Aussagekraft Ihrer Ergebnisse zu erhöhen, Ihre Sicherheit im Umgang mit den Betriebszahlen zu steigern, die Daten besser zur Kontrolle und Planung zu verwenden und Ihren Betriebserfolg zu verbessern. Zielgruppe: Freiwillig aufzeichnende Betriebe des Grünen Berichtes Referenten: DI Franz Fensl, Mag. Martin Karoshi, DI Wilfried Freytag Kosten: € 35,00 Dauer: 4 UE

Termine und Orte: Kurs 1: 10.12.2013, 09:00 bis 13:00 Uhr, Bezirkskammer Murau Kurs 2: 30.01.2014, 09:00 bis 13:00 Uhr, Bezirkskammer Oststeiermark, Hartberg Kurs 3: 27.02.2014, 09:00 bis 13:00 Uhr, Bezirkskammer Deutschlandsberg Veranstalter: LFI Steiermark in Kooperation mit der LK Steiermark und LBG Österreich GmbH Verantwortlich: DIin Carina Hoisel, BEd. Anmeldung: bis spät. 14 Tage vor dem jeweiligen Kursbeginn

Aufbauseminar für die Interpretation des Jahresabschlusses von Grüner Bericht-Betrieben Ziel dieses Seminares ist es, aus den bereits errechneten Kennzahlen Schlussfolgerungen über die eigene betriebliche Entwicklung zu ziehen und die eigenen Zahlen mit Betrieben ähnlicher Produktionsausrichtung zu vergleichen. Sie erkennen die Stärken und Potenziale Ihres Betriebes und erarbeiten sich daraus neue Entscheidungsgrundlagen. Zielgruppe: Betriebe, die im Rahmen des Grünen Berichtes aufzeichnen und das Einstiegsseminar bereits besucht haben Referent: Mag. Martin Karoshi Kosten: € 35,00 Dauer: 4 UE Termine und Orte: Kurs 1: 21.10.2013, 09:00 bis 13:00 Uhr, Bezirkskammer Leoben Kurs 2: 28.11.2013, 09:00 bis 13:00 Uhr, Steiermarkhof, Graz-Wetzelsdorf Veranstalter: LFI Steiermark in Kooperation mit der LK Steiermark Verantwortlich: DIin Carina Hoisel, BEd. Anmeldung: bis spät. 14 Tage vor dem jeweiligen Kursbeginn

Lohnverrechnung für LandwirtInnen Sie erlernen in 8 Stunden die wichtigsten Grundlagen der Lohnverrechnung. Erfahrene ReferentInnen beantworten Ihnen Fragen aus der Praxis. Inhalte: arbeits-, sozialrechtliche und lohnsteuerrechtliche Bestimmungen, DienstgeberIn/ DienstnehmerIn und deren Rechte und Pflichten, ArbeitgeberInnen- und ArbeitnehmerInnenanteile zur SV, Vorgangsweise bei Beschäftigung von ausländischen Saisonarbeitskräften und ErntehelferInnen (Kosten, SV-Anteile, Berechnung, Formulare etc.), FerialpraktikantInnen, der Lohnzettel/ Beitragsgrundlagennachweis, der Dienstantritt was ist zu tun? (kollektivvertragliche Einstufung, Dienstvertrag, GKK, Anmeldung, Aufzeichnungspflichten, MVK, volle freie Station usw.), Lohnabrechnung, Sonderzahlungsabrechnung, Schriftver-

kehr mit der GKK, MitarbeiterInnenvorsorgekasse, Änderungsmeldung, Abmeldung mit Abschlussarbeiten, Endabrechnung, Aufbewahrungspflicht und Einsicht der Unterlagen. Zielgruppe: Landwirtinnen und Landwirte, die eine ordnungsgemäße Lohnverrechnung erlernen möchten ReferentInnen: Robert Strahlhofer, Gabriele Sprajc Kosten: € 72,00 Dauer: 8 UE (2 Tage) Termine und Orte: Kurs 1: 20.01.2014 und 22.01.2014, 17:00 Uhr bis 21:00 Uhr, Steiermarkhof, Graz-Wetzelsdorf Kurs 2: 17.02.2014 und 19.02.2014, 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr, Bezirkskammer Weiz Veranstalter: LFI Steiermark Verantwortlich: DIin Carina Hoisel, BEd. Anmeldung: bis spät. 14 Tage vor dem jeweiligen Kursbeginn

Lohnverrechnung ELDA Sie wollen als DienstgeberIn ihre Meldeverpflichtungen einfach und schnell erledigen? Sie wünschen sich eine Einführung in das Programm ELDA, um dies effizient durchführen zu können? In diesem Seminar erfahren Sie auf kompakte und verständliche Art und Weise, wie Sie mit dem Online Programm ELDA Ihren Schriftverkehr mit der Gebietskrankenkasse selbst effizient durchführen können. Sie lernen alles Wissenswerte zu Registrierung, Anwendung und Verwaltung und können diese Schritte sofort praktisch am PC umsetzen. Zielgruppe: Landwirtinnen und Landwirte, die das Programm ELDA für die Meldungen an die GKK verwenden möchten Referentin: Gabriele Sprajc Kosten: € 38,00 Dauer: 4 UE Termin und Ort: 27.01.2014, 17:00 bis 21:00 Uhr, LFS Alt Grottenhof, Graz-Wetzelsdorf Veranstalter: LFI Steiermark Verantwortlich: DIin Carina Hoisel, BEd. Anmeldung: bis spät. 13.01.2014

Anmeldung und weitere Kursinformation: LFI Steiermark, Hamerlinggasse 3, 8010 Graz, Tel. 0316/8050 1305 E-Mail: zentrale@lfi-steiermark.at, www.lfi.at/stmk

Landwirtschaft und umwelt

Termine und Orte: Kurs 1: 07.11.2013, 09:00 bis 17:00 Uhr, Bezirkskammer Murtal, Judenburg

Starttermin und Ort: 21.11.2013, 09:00 bis 13:00 Uhr, Steiermarkhof, Graz-Wetzelsdorf Alle weiteren Termine finden Sie auf www.lfi.at/stmk Veranstalter: LFI Steiermark in Kooperation mit der LK Steiermark Verantwortlich: DIin Carina Hoisel, BEd. Anmeldung: bis spät. 07.11.2013

Pauschalierung in der Landwirtschaft

Kurs 4: 21.01.2014 und 11.02.2014, 13:00 Uhr bis 17:00 Uhr, Steiermarkhof, Graz-Wetzelsdorf

Bildnachweis: (c) DOC RABE Media-Fotolia.com

Die strategische Ausrichtung meines Betriebes in den nächsten Jahren Sie wollen die Entwicklung Ihres Betriebes für die nächsten fünf bis zehn Jahre planen? Sie wollen verschiedene Entwicklungsmöglichkeiten Ihres Betriebes beleuchten? In diesem Seminar beschäftigen Sie sich, nach gründlicher Erhebung der IST-Situation, mit den Entwicklungsmöglichkeiten Ihres Betriebes anhand verschiedener Szenarien. Der Weg von der Ausgangssituation bis zur geplanten Betriebsentwicklung wird erarbeitet und Sie können die erforderlichen Grunddaten selbst aufbereiten. Im Anschluss an das Seminar findet im Rahmen einer Hofberatung (nicht im Seminarpreis inkludiert) die Erstellung des Konzeptes direkt auf Ihrem Betrieb statt. Ergebnis des Seminars und der Hofberatung sind detaillierte Kalkulationen und eine fundierte Beschreibung der Ausgangssituation und möglicher Zielsituationen. Zielgruppe: Betriebsführerinnen und Betriebsführer, die die Planung ihres Betriebes aktiv in die Hand nehmen möchten Referenten: Mag. Martin Karoshi, DI Wilfried Freytag Kosten: € 38,00 Dauer: 8 UE

Nachteile von Einnahmen-Ausgaben-Rechnung und doppelter Buchführung?), Förderungen im Überblick (Welche Förderungen kann ich in Anspruch nehmen? Wo und wie kann ich um Förderungen ansuchen? Schwerpunkte sind ÖPUL 2007, Invekos-GIS, Mehrfachantrag), Sozialversicherung (Vortrag zum Thema Sozialversicherung in der Landwirtschaft, Berechnungsgrundlage), Investitionen (Finanzierungsmöglichkeiten und was ist dabei zu beachten?), Einführung in das Steuerrecht. Zielgruppe: Hofübernehmerinnen und Hofübernehmer, Quereinsteigerinnen und Quereinsteiger, junge Landwirtinnen und Landwirte, interessierte Personen Referenten: FachreferentInnen der LK Steiermark Kosten: € 80,00 Dauer: 16 UE

Bildnachweis: © Rita Newman

Betriebsplanung

45


In der gesetzlichen Grundlage der Beschäftigung von Arbeitskräften in der Land- und Forstwirtschaft gibt es jährlich Anpassungen und Änderungen. Erfahren Sie von unseren LohnverrechnungsExpertenInnen, worauf es ankommt und welche sozialversicherungsrechtlichen Bestimmungen Sie als ArbeitgeberIn berücksichtigen müssen. Zielgruppe: Landwirtinnen und Landwirte, die Arbeitskräfte beschäftigen und bereits über Grundwissen in der Lohnverrechnung verfügen ReferentInnen: Gabriele Sprajc, Robert Strahlhofer Kosten: € 38,00 Dauer: 4 UE Termine und Orte: Kurs 1: 03.02.2014, 17:00 bis 21:00 Uhr, Steiermarkhof, Graz-Wetzelsdorf Kurs 2: 05.03.2014, 14:00 bis 18:00 Uhr, Bezirkskammer Weiz Veranstalter: LFI Steiermark Verantwortlich: DIin Carina Hoisel, BEd. Anmeldung: bis spät. 14 Tage vor dem jeweiligen Kursbeginn

Landwirtschaft und umwelt

Schlagbezogene Düngeraufzeichnungen mit dem LK Düngerechner Im ÖPUL 2007-2013 sind bei den Maßnahmen „Umweltgerechte Bewirtschaftung von Acker- und Grünlandflächen“ (somit auch bei Verzicht auf ertragssteigernde Betriebsmittel auf alle Ackerfutterflächen und Grünlandflächen) Aufzeichnungen über die Düngerausbringung (Stickstoff) verpflichtend. In diesem Kurs werden Sie anhand der aktuellen Grundlagen dafür geschult und arbeiten mit der Software LK-Düngerechner. Zielgruppe: Landwirtinnen und Landwirte, die für ÖPUL Aufzeichnungen führen müssen Referenten: Ing. Alexander Beichler, Stefan Schlagbauer Kosten: € 34,00 Dauer: 4 UE Termine und Orte: Kurs 1: 06.11.2013, 13:00 bis 17:00 Uhr, Bezirkskammer Graz und Umgebung Kurs 2: 23.01.2014, 13:00 bis 17:00 Uhr, Bezirkskammer Weiz Veranstalter: LFI Steiermark in Kooperation mit der LK Steiermark Verantwortlich: DIin Carina Hoisel, BEd. Anmeldung: bis spät. 14 Tage vor dem jeweiligen Kursbeginn

Information

46

Besuchen Sie das LFI Steiermark im Internet unter www.lfi.at/stmk

Alles online rund um den Mehrfachantrag Sie wollen alle Meldungen und Düngeaufzeichnungen für Ihren Betrieb einfach von zu Hause aus erledigen? In diesem Kurs erfahren Sie Wissenswertes und Praktisches über die eAma-Internet-Plattform, den LK-Düngerechner, die Internetapplikationen Invekos-GIS und Steiermark-GIS und wie Sie den Mehrfachantrag online einreichen können. Zielgruppe: Landwirtinnen und Landwirte, die die Unterlagen für ihren Mehrfachantrag mit Hilfe von Online-Formularen möglichst rasch und effizient zusammenstellen möchten Referenten: Jürgen Holzer, Alexander Beichler Kosten: € 90,00 Dauer: 16 UE (4 Tage) Starttermin und Ort: 03.03.2014, 18:00 bis 22:00 Uhr, Bezirkskammer Graz und Umgebung Alle weiteren Termine finden Sie auf www.lfi.at/stmk Veranstalter: LFI Steiermark in Kooperation mit der LK Steiermark Verantwortlich: DIin Carina Hoisel, BEd. Anmeldung: bis spät. 17.02.2014

Bauen und Investieren Was Sie vor dem Stallbau wissen sollten Der Bau oder Umbau eines Stalles und die damit verbundene Investition ist ein großer Schritt, der auch gut überlegt und geplant werden soll. In diesem Seminar erfahren Sie, worauf es bei der Vorbereitung auf ein Bauvorhaben ankommt und wie Sie durch eine gute Vorbereitung vor dem Baubeginn unangenehme Überraschungen und Fehlinvestitionen vermeiden können. Sie werden über die rechtlichen Rahmenbedingungen wie Raumordnung, Widmung, Nutzungsänderung, Genehmigungsverfahren etc. aufgeklärt und erhalten alle wichtigen Informationen zum Thema Finanzierung (Bedeutung des Eigenkapitals, Finanzierungsformen, Kreditvergleiche, Kreditnebenkosten, Investitionsförderung) und Betriebswirtschaft und Kostenkalkulation (AfA - Bedeutung für die Wirtschaftlichkeit, Kalkulation aller Kostenfaktoren, betriebliche Aufzeichnungen, Betriebskonzept, Umsatzsteueroption). Zielgruppe: Landwirtinnen und Landwirte, die stallbauliche Maßnahmen planen Referenten: DI Walter Breininger, DI Gerhard Thomaser, DI Wilfried Freytag Kosten: € 45,00 Dauer: 8 UE Termin und Ort: 10.02.2014, 09:00 bis 17:00 Uhr, Steiermarkhof, Graz-Wetzelsdorf Veranstalter: LFI Steiermark in Kooperation mit der LK Steiermark Verantwortlich: DIin Carina Hoisel, BEd. Anmeldung: bis spät. 28.01.2014

Betriebswirtschaftliches Grundlagenwissen, EBC*L Stufe A

Sie wollen sich ein umfassendes betriebswirtschaftliches Grundwissen aneignen und durch unternehmerisches Know-how Ihren betriebswirtschaftlichen Erfolg sichern? Mit diesem Seminar gehen Sie einen Schritt in die richtige Richtung. Es werden die Themen Bilanzierung (Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung, Jahresabschluss), Kostenrechnung (Preiskalkulationen, Kostenstellenrechnung, Deckungsbeitrag), Wirtschaftsrecht (Rechtsformen, Kaufverträge, Insolvenzrecht), Kennzahlen und Unternehmensziele (Wirtschaftlichkeit, Rentabilität, Liquidität, Eigenkapitalquote, Cashflow, Produktivität) vermittelt. Durch eine Mischung aus Präsenz-Seminaren, Selbststudium und Online-Learning werden Sie praxisorientiert, effizient und zeitsparend auf die EBC*L-Prüfung der Stufe A (European Business Competence Licence) vorbereitet. Der Wirtschaftsführerschein ist ein anerkanntes europäisches Zertifikat und gilt als Nachweis für betriebswirtschaftliche Grundkenntnisse. Sie können den Kurs auch ohne anschließende Prüfung absolvieren. Zielgruppe: Betriebswirtschaftlich interessierte Landwirtinnen und Landwirte (keine Vorkenntnisse notwendig) ReferentInnen: Ing. Manfred Oberer, BSc., Mag.a (FH) Katrin Müller, BEd. Kosten: € 200,00 (inkl. Lernsoftware und Unterlage, exkl. Prüfungsgebühr) Dauer: 24 UE (3 Tage) Starttermin und Ort: 08.03.2014, 08:30 Uhr bis 16:30 Uhr, Steiermarkhof, Graz-Wetzelsdorf Alle weiteren Termine finden Sie auf www.lfi.at/stmk Veranstalter: LFI Steiermark Verantwortlich: DIin Carina Hoisel, BEd. Anmeldung: bis spät. 21.02.2014

Information Top-Betriebe aufgepasst! Im Frühjahr/Sommer 2014 startet ein neuer Lehrgang zum Thema „Management und UnternehmerInnenkompetenz“! Der Lehrgang richtet sich an BUS- und BFUAbsolventinnen und -Absolventen, Meisterinnen und Meister, HBLA-Absolventinnen und -Absolventen, die neue Inputs für die erfolgreiche und innovative Führung ihres Betriebes suchen. Weitere Informationen finden Sie ab November auf unserer Homepage! www.lfi.at/stmk

Anmeldung und weitere Kursinformation: LFI Steiermark, Hamerlinggasse 3, 8010 Graz, Tel. 0316/8050 1305 E-Mail: zentrale@lfi-steiermark.at, www.lfi.at/stmk

Aufzeichnungen mit dem LBG Kellerbuch. Basisseminar

Europäischer Wirtschaftsführerschein, EBC*L Stufe B

Sie wollen sich Kenntnisse zur Erstellung eines Businessplans für Ihren Betrieb aneignen? In diesem Seminar zur Erlangung der Stufe B des EBC*L (europäischer Wirtschaftsführerschein) lernen Sie, den Businessplan wirtschaftlich zu argumentieren, und sind in der Lage, Budgets zu erstellen. Mit Unterstützung moderner Lernmethoden erlangen Sie kompakt und praxisorientiert betriebswirtschaftliches Umsetzungswissen. Inhalte sind unter anderem: • Ziele, Methoden und Instrumente der Businessplanerstellung: Analyse- und Planungsinstrumente anhand praktischer Beispiele anwenden • Projektplanung: Ziele und den Aufbau einer Projektplanung praktisch anwenden • IST-Analyse: anhand von Instrumenten die IST-Situation in einem Businessplan darstellen, Ziele und Methoden zur Unternehmensanalyse und Umfeldanalyse anwenden • Marketing: Marketingbegriff und die Bedeutung des Marketings für ein Unternehmen/die KundInnen/das Produkt, Instrumente des Marketings • Verkauf: Grundregeln des erfolgreichen Verkaufens • Investitionsrechnung: Break Even Point, Deckungsbeitragsrechnung, Gewinnvergleichsrechnung, ROI • Finanzplan: Plan-Gewinn- und Verlustrechnung, Plan-Bilanz und Liquiditätsplanung kennen, Plan-Kennzahlen zu Rentabilität, Liquidität und Produktivität errechnen und interpretieren • Finanzierung: Möglichkeiten zur Finanzierung eines Unternehmens Den detaillierten Lehrplan, einen Lernzielkatalog und Informationen zum EBC*L bzw. zur Prüfung finden Sie unter www.ebcl.at oder www.lfi.at/stmk. Voraussetzung: Betriebswirtschaftliche und EDV-Grundkenntnisse, PC und Internet-Anschluss Zielgruppe: Landwirtinnen und Landwirte, interessierte Personen, die sich fundiertes betriebswirtschaftliches Planungswissen aneignen und ein international anerkanntes Zertifikat ablegen möchten Kosten: € 368,00 (inkl. Prüfungsgebühr) Dauer: 36 UE (9 Tage) Starttermin und Ort: 28.03.2014, 13:30 Uhr bis 17:30 Uhr, Steiermarkhof, Graz-Wetzelsdorf Alle weiteren Termine finden Sie auf www.lfi.at/stmk Veranstalter: LFI Steiermark Verantwortlich: DIin Carina Hoisel, BEd. Anmeldung: bis spät. 14.03.2014

Die Kellerbuchsoftware des Unternehmens LBG bietet eine einfache und zeitsparende Möglichkeit, das gesetzlich vorgeschriebene Kellerbuch mittels EDV zu führen. Die Buchungsarten sind mit der Kellereiinspektion abgestimmt, mit den erfassten Daten sind Sie für eine Betriebskontrolle gerüstet. Das Basisseminar beinhaltet diese Themen: gesetzliche Kellerbuchführung, korrekte Bedienung des Programms, Anlegen der Stammdaten, Artikel und KundInnendaten, Anlegen und Verwalten von Steuergruppen und Preislisten, Lagerführung, Lieferscheine erfassen, Rechnungen legen, Zahlungen eintragen, Maßnahmenblätter Bestands- und Erntemeldung, Anwendung von Filtern und Durchführung von Auswertungen. Zielgruppe: Winzerinnen und Winzer, Buschenschenkerinnen und Buschenschenker, Direktvermarkterinnen und Direktvermarkter, Weinhändlerinnen und Weinhändler Referent: Adolf Christian Brunner Kosten: € 78,00 Dauer: 9 UE

Zielgruppe: Winzerinnen und Winzer, Buschenschenkerinnen und Buschenschenker, Direktvermarkterinnen und Direktvermarkter, Weinhändlerinnen und Weinhändler, die das LBG Kellerbuch bereits im Einsatz haben Referent: Adolf Christian Brunner Kosten: € 78,00 Dauer: 9 UE Termine und Orte: Kurs 1: 05.12.2013, 08:30 bis 17:00 Uhr, Bezirkskammer Graz und Umgebung Kurs 2: 16.01.2014, 08:30 bis 17:00 Uhr, Bezirkskammer Graz und Umgebung Kurs 3: 13.02.2014, 08:30 bis 17:00 Uhr, Bezirkskammer Graz und Umgebung Veranstalter: LFI Steiermark in Kooperation mit Brunner EDV Verantwortlich: Mag.a Elisabeth Rosegger-Klampfl Anmeldung: bis spät. 14 Tage vor dem jeweiligen Kursbeginn

Kellerbuchführung im Weinbau für KleinerzeugerInnen

Termine und Ort: Kurs 1: 04.12.2013, 08:30 bis 17:00 Uhr, Bezirkskammer Graz und Umgebung Kurs 2: 15.01.2014, 08:30 bis 17:00 Uhr, Bezirkskammer Graz und Umgebung Kurs 3: 12.02.2014, 08:30 bis 17:00 Uhr, Bezirkskammer Graz und Umgebung Veranstalter: LFI Steiermark in Kooperation mit Brunner EDV Verantwortlich: Mag.a Elisabeth Rosegger-Klampfl Anmeldung: bis spät. 14 Tage vor dem jeweiligen Kursbeginn

Aufzeichnungen mit dem LBG Kellerbuch. Aufbauseminar für AnwenderInnen

Dieses Seminar richtet sich an alle, die bereits länger mit der Kellerbuchsoftware des Unternehmens LBG arbeiten oder bereits das Basisseminar besucht haben. Spezielle Fragen und Anliegen der KursteilnehmerInnen bilden die Hauptschwerpunkte dieses Kurses. Zentrale Themen der Schulung sind neben der gesetzlichen Kellerbuchführung (u.a. Erfassen der Weinbehandlungsmittel, Rückverfolgbarkeit der Chargen, Erfassung von Ernte und Traubenzukauf, Ernte- und Bestandsmeldung), die KundInnenverwaltung (Auswertungen, Filterung für Serienbriefe und Adressaufkleber), Rechnungslegung (Erfassen von Rabatten, Mahnwesen), steuerliche Auswertungen und das gesetzlich korrekte Ausbuchen nicht mehr benötigter Ware.

Im Zuge dieses Seminars erhalten Sie Informationen zur Führung eines Kellerbuches nach den gesetzlichen Vorgaben und den Kriterien der Qualitätssicherung.Im Rahmen des Seminars bekommen Sie außerdem die Grundlagen des Qualitätsmanagements vermittelt, wobei das Thema Produktrückverfolgbarkeit im Vordergrund steht. Nach einer grundlegenden Einführung in die Thematik haben Sie die Möglichkeit, sich Hilfestellung beim Referenten zu holen. Ziel des Seminars ist es, Sie beim Anlegen bzw. Führen des Kellerbuches, welches in der Weinproduktion vorgeschrieben ist, sowie bei Ernte- und Bestandsmeldungen zu unterstützen, damit Sie auch für eine mögliche Vor-Ort-Kontrolle gerüstet sind. Zielgruppe: Weinbäuerinnen und Weinbauern, welche unter die Kleinerzeugerregelung fallen (bis 100.000 Liter Jahresproduktion) Kosten: € 55,00 Dauer: 8 UE (2 Tage) Termine und Orte: Kurs 1: 14.01.2014, 09:00 Uhr bis 17.01.2014, 13:00 Uhr, Bezirkskammer Feldbach Kurs 2: 20.01.2014, 09:00 Uhr bis 23.01.2014, 13:00 Uhr, Bezirkskammer Deutschlandsberg Kurs 3: 06.02.2014, 09:00 Uhr bis 10.02.2014, 13:00 Uhr, Weingut Maitz, Ehrenhausen Veranstalter: LFI Steiermark in Kooperation mit der Landeskammer für Land-und Forstwirtschaft Steiermark, Abteilung Weinbau Verantwortlich: Mag.a Elisabeth Rosegger-Klampfl Anmeldung: bis spät. 14 Tage vor dem jeweiligen Kursbeginn

Anmeldung und weitere Kursinformation: LFI Steiermark, Hamerlinggasse 3, 8010 Graz, Tel. 0316/8050 1305 E-Mail: zentrale@lfi-steiermark.at, www.lfi.at/stmk

Landwirtschaft und umwelt

Lohnverrechnung in der Landwirtschaft jährliche Änderungen

47


Ausbildungskurs gemäß § 6 Abs. 10 des Stmk. Pflanzenschutzmittelgesetz 2012

Zielgruppe: Landwirtinnen und Landwirte Kosten: € 79,00 Dauer: 20 UE

Ohne landwirtschaftliche Ausbildung ist ein „Großer Sachkundekurs“ notwendig! Mit September 2012 ist ein neues steiermärkisches Pflanzenschutzmittelgesetz in Kraft getreten, welches u.a. die Sachkundigkeit bei der Anwendung von Pflanzenschutzmitteln neu regelt. Jene Personen, die keine landwirtschaftliche Ausbildung (FacharbeiterIn oder höherwertig) vorweisen können, müssen einen 20-stündigenSachkundekurs absolvieren, um die Sachkundigkeit im Pflanzenschutz zu erlangen. Die bisherige Regelung, dass man unter der Anleitung einer/ eines Sachkundigen Pflanzenschutzmittel verwenden darf, gilt nur noch dieses Jahr! Ab 26.11.2013 muss somit jede Person am Betrieb, die Pflanzenschutzmittel im Rahmen ihrer beruflichen Tätigkeit verwendet, selbst sachkundig sein. Mit dem Großen Sachkundekurs wird die Qualifikation erlangt, um die ab 26.11.2015 verpflichtende Ausbildungsbescheinigung bei der Bezirksverwaltungsbehörde zu beantragen und weiterhin Pflanzenschutzmittel erwerben und verwenden zu können. Die Inhalte diese Kurses sind: Grundkenntnisse in Ökologie, Toxikologie, Pflanzenschutzmittelkunde, Schädlings- und Nützlingskunde, Applikationstechnik, integrierter Pflanzenschutz sowie Grundkenntnisse über Rechtsvorschriften beim Pflanzenschutz.

Termine und Orte: Kurs 1: 10.09.2013, 08:00 bis 12.09.2013, 16:00 Uhr, Steiermarkhof, Graz-Wetzelsdorf

Information Besuchen Sie das LFI Steiermark im Internet unter www.lfi.at/stmk

48

Kurs 2: 10.12.2013, 08:00 bis 12.12.2013, 16:00 Uhr, Steiermarkhof, Graz-Wetzelsdorf Veranstalter: LFI Steiermark Verantwortlich: DIin Dajana Brajan-Treitler Anmeldung: bis spät. 27.08.2013

Kurs 3: 13.01.2014, 13:30 bis 18:30 Uhr, Gasthaus Schwarz, Feldbach Kurs 4: 15.01.2014, 13:30 bis 18:30 Uhr, Gasthaus Bader, Deutsch Goritz Kurs 5: 20.01.2014, 12:00 bis 17:00 Uhr, Gasthaus Senger, St. Nikolai ob Draßling Kurs 6: 27.01.2014, 13:30 bis 18:30 Uhr, Gasthaus Locker, St. Ruprecht an der Raab

Kernobstfachtag

Wühlmausschäden im Obstbau effektiv vermeiden!

1. Tag: Schwerpunkt Erdbeeren 2. Tag: Schwerpunkt Strauchbeeren Geplante Inhalte: Kulturführung, Trends im Anbau und weitere aktuelle Themen des erwerbsmäßigen Beerenanbaus. Detailinformationen zum Programm erhalten Sie ab Mitte Oktober 2013 auf www.lfi.at/stmk. Zielgruppe: Betriebe mit Beerenobstanbau, Landwirtinnen und Landwirte Kosten: € 48,00 € 45,00 für Mitglieder des Verbandes Steirischer Erwerbsobstbauern € 60,00 bei zu später bzw. keiner Anmeldung Dauer: 15 UE

Aktuelle Themen und Inhalte des Kernobstanbaus. Informationen über die konkreten Inhalte sind ab Anfang November 2013 auf unserer Homepage www.lfi.at/stmk verfügbar. Zielgruppe: Obstbäuerinnen und Obstbauern Kosten: € 28,00 € 24,00 für Mitglieder des Verbandes Steirischer Erwerbsobstbauern Dauer: 4 UE

Die Wühlmaus ist eine der gefährlichsten Schädlinge in unseren Gärten und Obstanlagen. Schäden, die durch die Nagetätigkeit von Mäusen an den Wurzeln von Obst- und Ziergehölzen entstehen, führen oft zum Totalausfall der Pflanzen. Um Wühlmäuse erfolgreich bekämpfen zu können, sind Basiswissen über die Biologie und Lebensweise dieser Tiere sowie Kenntnis über die sachgerechte Handhabung der Bekämpfungsmittel (Köder, Fallen etc.) notwendig. Mit der richtigen Strategie und der richtigen Maßnahme zum jeweilig richtigen Zeitpunkt ist man aber durchaus in der Lage, Wühlmausschäden zu vermeiden. Das Seminar beginnt mit einem theoretischen Teil über die Biologie und Lebensweise der Wühlmaus und des Maulwurfs sowie unterschiedlichen Strategien zu deren Bekämpfung. Im Anschluss daran setzen Sie sich im praktischen Teil in einer Obstanlage mit folgenden Inhalten auseinander: Gänge auffinden und unterscheiden, Unterweisung zum Stellen der Fallen, Erfolgskontrollen, praktische Umsetzungsmöglichkeiten, Sicherheitsmaßnahmen. Zielgruppe: Landwirtinnen und Landwirte im Obstbau, Streuobstgartenbesitzerinnen und -besitzer, Gartenbewirtschafterinnen und -bewirtschafter Referent: Bernd Walther Kosten: € 51,00 € 45,00 für Mitglieder des Verbandes Steirischer Erwerbsobstbauern Dauer: 8 UE

Starttermin und Ort: 04.12.2013, 08:30 bis 05.12.2013, 17:00 Uhr, Steiermarkhof, Graz-Wetzelsdorf Veranstalter: LFI Steiermark in Kooperation mit der LK Steiermark, Obstbauabteilung, LVZ Haidegg, LFS Gleisdorf, Verband steirischer Erwerbsobstbauern Verantwortlich: Barbara Geieregger-Voit Anmeldung: bis spät. 27.11.2013

Steinobstfachtag

Veranstalter: LFI Steiermark Verantwortlich: DIin Dajana Brajan-Treitler Anmeldung: bis spät. 14 Tage vor dem jeweiligen Kursbeginn

Kleiner Sachkundekurs Um Pflanzenschutzmittel beruflich verwenden zu dürfen, ist es notwendig, sachkundig zu sein. Dieser 5-stündige Kurs zur Erlangung der Sachkundigkeit ist für LandwirtInnen gedacht, die keine abgeschlossene landwirtschaftliche Ausbildung nachweisen können und vor 1970 geboren sind. Nachzuweisen ist allerdings eine 5-jährige Tätigkeit in der Landwirtschaft vor 1989. Die Inhalte dieses Kurses sind: Grundkenntnisse in Ökologie, Toxikologie, Pflanzenschutzmittelkunde, Schädlings- und Nützlingskunde, Applikationstechnik, integrierter Pflanzenschutz sowie Grundkenntnisse über Rechtsvorschriften beim Pflanzenschutz. Zielgruppe: Landwirtinnen und Landwirte Referenten: DI Peter Klug, DI Harald Fragner Kosten: € 28,00 Dauer: 5 UE

Unfallvermeidung und lebensrettende Sofortmaßnahmen im Vergiftungsfall für LandwirtInnen

Termine und Orte: Kurs 1: 03.10.2013, 08:00 bis 13:00 Uhr, Gasthaus Riegler Dreimäderlhaus, Krottendorf-Gaisfeld

Termin und Ort: 28.02.2014, 08:00 bis 17:00 Uhr, Gasthof Dokl, Gleisdorf Veranstalter: LFI Steiermark Verantwortlich: DIin Dajana Brajan-Treitler Anmeldung: bis spät. 14.02.2014

Kurs 2: 09.01.2014, 13:30 bis 18:30 Uhr, Gasthaus Pack, Hartberg

Österreichische Beerenobstfachtage

Jede/jeder TeilnehmerIn erwirbt die notwendige Qualifikation zur Erlangung der Giftbezugsbewilligung. Die Inhalte dieses Kurses sind: Unfallursache-Unfallvermeidung, Kontaminationsweg, Sicherheitsmaßnahmen, Lagerung und Handhabung von Giften, Ausbringung, Reinigung, Entsorgung, Schutzkleidung, Maschinentechnik, lebensrettende Sofortmaßnahmen, Bergung, Symptomatik, Schwefel. Zielgruppe: Landwirtinnen und Landwirte Kosten: € 49,00 Dauer: 8 UE

Aktuelle Themen und Inhalte des Steinobstanbaus. Informationen über die konkreten Inhalte sind ab Anfang Novemer 2013 auf unserer Homepage www.lfi.at/stmk verfügbar. Zielgruppe: Obstbäuerinnen und Obstbauern Kosten: € 28,00 € 24,00 für Mitglieder des Verbandes Steirischer Erwerbsobstbauern Dauer: 4 UE Termin und Ort: 23.01.2014, 14:00 bis 18:00 Uhr, Landwirtschaftliche Fachschule Gleisdorf, Gleisdorf Veranstalter: LFI Steiermark in Kooperation mit der LK Steiermark, Obstbauabteilung, LFS Gleisdorf, LVZ Haidegg, Verband steirischer Erwerbsobstbauern Verantwortlich: Barbara Geieregger-Voit Anmeldung: bis spät. 09.01.2014

Termin und Ort: 23.01.2014, 09:00 bis 13:00 Uhr, Landwirtschaftliche Fachschule Gleisdorf, Gleisdorf Veranstalter: LFI Steiermark in Kooperation mit der LK Steiermark, Obstbauabteilung, LFS Gleisdorf, LVZ Haidegg, Verband steirischer Erwerbsobstbauern Verantwortlich: Barbara Geieregger-Voit Anmeldung: bis spät. 09.01.2013

Anbau von Wildobst, Exoten und seltenen Obstarten Erfolgreiche Produktion von Obstraritäten für Marktnischen In diesem Seminar lernen Sie die verschiedensten heimischen Wildfrüchte, seltene Obstarten und bei uns wachsendes exotisches Obst kennen und erfahren Wissenswertes über deren Botanik, ihre Nutzung und vor allem über den Anbau. Ausgewählte Früchte (z.B. Mispel, Rosen, Dirndl, Felsenbirne, Haselnuss, Speierling, Elsbeere, Maibeere, Kaki etc.) werden näher betrachtet. Hier beschäftigen Sie sich mit den Standortvoraussetzungen, möglichen Krankheiten und Schaderregern, erprobten Sorten und Unterlagen. Im Weiteren lernen Sie unterschiedliche Produktionssysteme (Pflanzung, Schnitt, usw.), Kulturführung, mögliche Erntetechniken und Reifezeiten kennen und beschäftigen sich mit den vielfältigen Nutzungs- und Verkaufsmöglichkeiten des Obstes. Ertragsdaten, weitere Versuchsergebnisse sowie Praxiserfahrungen runden das Seminar ab. Zielgruppe: Landwirtinnen und Landwirte im Obstbau, interessierte Personen Referentin: Mag.a Eva-Maria Gantar Kosten: € 49,00 Dauer: 8 UE Termin und Ort: 20.11.2013, 09:30 bis 17:30 Uhr, Landwirtschaftliche Fachschule Gleisdorf, Gleisdorf Veranstalter: LFI Steiermark Verantwortlich: Barbara Geieregger-Voit Anmeldung: bis spät. 06.11.2013

Termine und Orte: Kurs 1: 25.11.2013, 09:00 bis 17:00 Uhr, Gasthof Dokl, Gleisdorf Kurs 2: 26.11.2013, 09:00 bis 17:00 Uhr, Gasthof Dokl, Gleisdorf Veranstalter: LFI Steiermark in Kooperation mit der LK Steiermark, Obstbauabteilung Verantwortlich: Barbara Geieregger-Voit Anmeldung: bis spät. 14 Tage vor dem jeweiligen Kursbeginn

Obstbäume selbst gemacht Winterveredelungen Das Veredeln von Obstgehölzen im Winter ist eine ausgereifte Technik, die jede/r erlernen kann. Nach Besuch dieses Seminars beherrschen Sie verschiedene Techniken der Veredelung von Obstbäumen, die im Winter durchgeführt werden können. Sie erfahren, zu welchem Zeitpunkt welche Veredelungstechnik möglich ist, wann, wie und wo Sie am besten die Edelreiser schneiden, worauf bei den Unterlagen (bzw. wilden Bäumen) zu achten ist und lernen das Werkzeug für Veredelungen kennen und verwenden. Sie üben unter fachkundiger Anleitung die verschiedenen Veredelungstechniken und veredeln im Kurs Ihren

Anmeldung und weitere Kursinformation: LFI Steiermark, Hamerlinggasse 3, 8010 Graz, Tel. 0316/8050 1305 E-Mail: zentrale@lfi-steiermark.at, www.lfi.at/stmk

Anmeldung und weitere Kursinformation: LFI Steiermark, Hamerlinggasse 3, 8010 Graz, Tel. 0316/8050 1305 E-Mail: zentrale@lfi-steiermark.at, www.lfi.at/stmk

Landwirtschaft und umwelt

Landwirtschaft und umwelt

Bildnachweis: © Printemps - Fotolia.com

pflanzenproduktion

49


Landwirtschaft und umwelt

Fachgerechtes Schneiden von Obstgehölzen im Hausgarten

50

Lernen Sie den Schnitt von alten und jungen Obstbäumen für die Selbstversorgung in Theorie und Praxis kennen. Am Vormittag werden Ihnen im Seminarraum die theoretischen Grundlagen für den Schnitt von Obstbäumen und Beerensträuchern wie Erziehungsformen, „Wuchsgesetze“ und die Unterschiede zwischen dem Schnitt von Stein-, Kernund Beerenobst näher gebracht. Am Nachmittag geht es im Obstgarten praktisch zur Sache: Unter fachkundiger Anleitung schneiden Sie selbst Obstbäume und Beerensträucher. Zielgruppe: Landwirtinnen und Landwirte, interessierte Personen Referent: Ing. Alexius Grabner Kosten: € 42,00 Dauer: 8 UE Termine und Orte: Kurs 1: 07.02.2014, 09:00 bis 17:00 Uhr, Landwirtschaftliche Fachschule Gleisdorf, Gleisdorf Kurs 2: 07.03.2014, 09:00 bis 17:00 Uhr, Landwirtschaftliche Fachschule Gleisdorf, Gleisdorf Veranstalter: LFI Steiermark Verantwortlich: Barbara Geieregger-Voit Anmeldung: bis spät. 21.02.2014

Starttermin und Ort: 05.02.2014, 09:00 bis 17:00 Uhr, Steiermarkhof, Graz-Wetzelsdorf Alle weiteren Termine finden Sie auf www.lfi.at/stmk Veranstalter: LFI Steiermark in Kooperation mit der Arche Noah, Bio Ernte Steiermark Verantwortlich: Mag.a Elisabeth Rosegger-Klampfl Anmeldung: bis spät. 22.01.2014

Information

Starttermin und Ort: 17.01.2014, 09:00 bis 17:00 Uhr, Pfarrhof Frohnleiten Alle weiteren Termine und Seminarorte finden Sie auf www.lfi.at/stmk Veranstalter: LFI Steiermark Verantwortlich: Barbara Geieregger-Voit Anmeldung: bis spät. 03.01.2014

Information Bildungsgutschein – ein Geschenk mit bleibendem Wert!

Zertifikatslehrgang Gemüseraritäten und Sortenspezialitäten am bäuerlichen Betrieb

Der Trend zu regional und biologisch produzierten Lebensmitteln nimmt zu. Vielfalt spielt dabei eine Rolle, ebenso wie die Hochwertigkeit der Produkte, die sich durch außergewöhnlichen Geschmack und gesundheitliche Qualität auszeichnen. Der LFI-Zertifikatslehrgang wurde von der Arche Noah gemeinsam mit dem Ländlichen Fortbildungsinstitut entwickelt und bietet die Möglichkeit, zahlreiche Spezialitäten und Raritäten im Gemüse-, Beerenobst- und Getreidebereich (wieder) kennen zu lernen. Neben Praxiswissen über biologischen Anbau, Kultur und Vermehrung und praktischen Übungen zur Nutzung und Verarbeitung werden im Laufe des Lehrganges innovative Ideen zur erfolgreichen Vermarktung dieser Produkte erarbeitet. Im Rahmen von Betriebsbesichtigungen wird das Spektrum an Erfahrungen und Möglichkeiten im Bereich der Sortenraritäten abgerundet.

biolandbau

Bildnachweis: © HandmadePictures - Fotolia.com

Ziel dieses Lehrgangs ist die Aneignung des grundlegenden Wissens für einen erfolgreichen Streu- und Siedlerobstbau sowie dessen Anwendung und Weitergabe. Die Ausbildung erstreckt sich von Jänner bis Oktober und findet in verschiedenen Regionen der Steiermark statt. Sie erlernen den fachgerechten Schnitt von Obstbäumen und -sträuchern und eignen sich theoretische und praktische Kenntnisse in Bodenkunde, Pflanzenschutz und Kulturführung an. Sie lernen die wichtigsten Schädlinge und Nützlinge kennen, veredeln Obstgehölze, lernen wie man einen Obstgarten plant und Bäume fachgerecht pflanzt. Die verschiedenen Anforderungen an die Pflege von Steinobst- und Kernobstgehölzen, sowie Beerensträuchern sind ebenfalls Thema des Seminars. In sehr praxisnahen Unterrichtseinheiten erlernen Sie, wie man Obstpflegekurse vorbereitet und durchführt. In der abschließenden Präsentation haben Sie die Möglichkeit, Ihr neu erworbenes Wissen anzuwenden. Zielgruppe: Landwirtinnen und Landwirte, an Streuobstanbau interessierte Personen, Mitglieder von Obstbauvereinen ReferentInnen: Mag. Karl Waltl, DIin Katharina Dianat, DI Christian Holler, Kosten: € 345,00 Dauer: 116 UE

Zielgruppe: (Bio-)Bäuerinnen und (Bio-)Bauern, Direktvermarkterinnen und -vermarkter, Obst- und Gemüsebetriebe, Gärtnerinnen und Gärtner, Beraterinnen und Berater, landwirtschaftliche Lehrerinnen und Lehrer Kosten: € 420,00 Dauer: 120 UE

Sind Sie auf der Suche nach einem passenden Geschenk oder möchten Sie jemanden überraschen? Das Ländliche Fortbildungsinstitut bietet Ihnen dazu Bildungsgutscheine an – ein Geschenk mit bleibendem Wert und für die Zukunft. Die ständige Weiterbildung bringt persönlichen und beruflichen Erfolg und mehr Lebensqualität. In unserem Veranstaltungsprogramm finden Sie ein umfangreiches und vielseitiges Angebot.

100,–

Dieser Gutschein gilt bei Aus- und Weiterbildungsveranstaltungen des LFI Bundesland (außer bei Veranstaltungen mit Teilnehmerförderung). Bei der Kurs-Anmeldung ist bekanntzugeben, dass der Gutschein eingelöst wird. Der Gutschein ist zu Veranstaltungsbeginn dem LFI zu übermitteln. Gutschein kann nicht in bar abgelöst werden.

Bestellung LFI Steiermark, Hamerlinggasse 3, 8010 Graz, Tel. 0316/8050 1305, E-Mail: zentrale@lfi-steiermark.at, www.lfi.at/stmk

Anmeldung und weitere Kursinformation: LFI Steiermark, Hamerlinggasse 3, 8010 Graz, Tel. 0316/8050 1305 E-Mail: zentrale@lfi-steiermark.at, www.lfi.at/stmk

Bio Ernte Steiermark Bio Ernte Steiermark, der Verband für die Bio-LandwirtInnen in der Steiermark, versucht seine Mitgliedsbetriebe bestmöglich mit Kursen und Seminaren in ihrer Arbeit zu unterstützen. Diese Angebote stehen selbstverständlich allen interessierten LandwirtInnen zur Verfügung. Damit leisten wir unseren Beitrag zur Ökologisierung der Landwirtschaft in möglichst vielen Bereichen. Aber auch im Bereich Öffentlichkeitsarbeit und Vermarktung leisten wir als Verband Grundlagenarbeit und unterstützen dabei unsere Betriebe. Basis des Kursprogramms sind Grundlagenkurse über biologischen Landbau, die auch Voraussetzung für den Erhalt der Bioförderung sind. Auch eine Hofübernahme bzw. ein BewirtschafterInnenwechsel kann diese Kurspflicht auslösen. Daneben bieten wir eine Vielzahl an Kursen in den verschiedenen Fachbereichen vom Ackerbau über das Grünland hin zur Tierhaltung und Spezialkulturen an. Einen genauen Überblick erhalten Sie ab November 2013 auf der Homepage unter www.erntesteiermark.at oder unter der Tel. 0316/8050 7145. Dort erhalten Sie auch viele weitere interessante Unterlagen und Informationen rund um den biologischen Landbau und Bio Ernte Steiermark. Weiters können Termine für eine Beratung am Hof vereinbart werden. ACHTUNG: Für die ÖPUL-Verpflichtung sind insgesamt 15 Stunden nötig, d.h., es müssen neben den eintägigen Grundlagenkursen mit 8 Stunden noch weitere Kurse zum Thema Biolandbau besucht werden; die entsprechenden Kurse sind im Kursprogramm von Bio Ernte Steiermark als solche gekennzeichnet. Wer einen zweitägigen Grundlagenkurs besucht, hat die Kursverpflichtung für das ÖPUL bzw. die Verbandsmitgliedschaft bereits erfüllt.

Grundlagen der biologischen Landwirtschaft Einführungskurs gemäß ÖPUL über 8 Stunden

Starttermin und Ort: Kurs 1: Dienstag 26.11. und Mittwoch 27.11. 2013, 08:30 bis 17:00 Uhr, HBLA Raumberg, Irdning Kurs 2: Freitag 07.02.2014, 08:30 bis 17:00 Uhr, Fachschule Kobenz, Knittelfeld

Entwicklung und Grundsätze des Bio-Landbaus, Förderungsvoraussetzungen, Bio-Richtlinien, BioKontrolle, Vermarktung, Öffentlichkeitsarbeit. Zielgruppe: Einsteigerinnen und Einsteiger in die Biolandwirtschaft, Übernehmerinnen und Übernehmer eines Bio-Bauernhofes, zum Erfüllen der Förderungsvoraussetzungen laut ÖPUL Kosten: Kurs 1 und 4 (zweitägig): 50,00 € (inklusive Kursunterlagen, ohne Mittagessen) Kurs 2 und 3 (eintägig): 35,00 € (inklusive Kursunterlagen, ohne Mittagessen) Dauer: 8 UE (je Kurstag)

Kurs 3: 12.03.2014, 08:30 bis 17:00 Uhr, Steiermarkhof (vormals Raiffeisenhof), Graz Kurs 4: 13.05. und 14.05.2014, jeweils von 08:30 bis 17:00 Uhr, Steiermarkhof (vormals Raiffeisenhof), Graz Veranstalter: Biozentrum Steiermark Verantwortlich: Ing. Martin Gosch, Ing. Georg Neumann, DI Hermann Trinker Anmeldung: bis spät. 14 Tage vor dem jeweiligen Kursbeginn unter der Tel.: 0316/8050-7145 oder E-Mail: steiermark@ernte.at

Anmeldung und weitere Kursinformation: LFI Steiermark, Hamerlinggasse 3, 8010 Graz, Tel. 0316/8050 1305 E-Mail: zentrale@lfi-steiermark.at, www.lfi.at/stmk

Landwirtschaft und umwelt

Termin und Ort: 14.02.2014, 10:00 bis 16:00 Uhr, Obstbaumschule Hubmann, Fernitz bei Graz Veranstalter: LFI Steiermark Verantwortlich: Barbara Geieregger-Voit Anmeldung: bis spät. 30.01.2014

Zertifikatslehrgang BaumwärterIn - ObstbaumpflegerIn für Streuobstwiesen

Gültig bis. 31.12.2013 | Nr. 12/008

ersten eigenen Obstbaum. Für Ihre Werkstücke stellen wir Ihnen gerne das für Sie passende Werkzeug bereit. Wir bitten Sie daher uns bereits bei der Anmeldung bekannt zu geben, ob Sie Rechts- oder LinkshänderIn sind. Mitzubringen: Sie können auch selber Reiser von Sorten mitbringen, die Sie gern veredeln möchten. Die Reiser (möglichst gut entwickelte Jungtriebe, die im vergangenen Sommer gewachsen sind) sollten zwischen Dezember und Februar geschnitten und draußen in feuchtem Sand aufbewahrt werden. Zielgruppe: Landwirtinnen und Landwirte, Gartenbesitzerinnen und Gartenbesitzer und alle interessierten Personen Referent: Herbert Hubmann Kosten: € 34,00 Dauer: 6 UE

51


52

Starttermin und Ort: 26.02.2014, 09:00 Uhr bis 17:00 Uhr, Steiermarkhof, Graz-Wetzelsdorf Alle weiteren Termine finden Sie auf www.lfi.at/stmk Veranstalter: LFI Steiermark in Kooperation mit Bio Ernte Steiermark Verantwortlich: Mag.a Elisabeth Rosegger-Klampfl Anmeldung: bis spät. 12.02.2014

Ein Grundlagenseminar für UmstellerInnen und Interessierte

Tierhaltung

Information ZAMm unterwegs – Bildungsinitiative für Bäuerinnen Blickwinkel erweitern, Stärken stärken, Neues ausprobieren, Weiterentwickeln in der Rolle als Funktionärin

Das Seminar richtet sich an Bioobstbäuerinnen und -bauern sowie solche, die es in nächster Zukunft werden wollen. Es entspricht einem Einführungskurs gemäß den aktuellen ÖPUL-Richtlinien. Inhalte: Richtlinien und allgemeine Informationen über biologischen Obstbau, Boden und Düngung, Kulturführung (Sortenwahl und Behangregulation), Regulation von Krankheiten und Schädlingen, Erfahrungsbericht vom Bio-Quartier der Fachschule, Vermarktungsstruktur und Marktentwicklung von Bioobst. Zielgruppe: Obstbäuerinnen und Obstbauern, Umstellungsbetriebe, Übernehmerinnen und Übernehmer eines Bioobstbaubetriebes, Einsteigerinnen und Einsteiger in den Bioobstbau, zum Erfüllen der Fördervoraussetzungen laut ÖPUL Referenten: Mag.a Claudia Freiding, Mag. Karl Waltl, Gottfried Lafer, Josef Rupp Kosten: € 58,00 € 55,00 für Mitglieder des Verbandes Steirischer Erwerbsobstbauern + € 3,00 für gedruckte Unterlagen Dauer: 15 UE Starttermin und Ort: 11.03.2014, 10:00 Uhr bis 12.03.2014, 17:00 Uhr, Landwirtschaftliche Fachschule Gleisdorf Veranstalter: LFI Steiermark in Kooperation mit der LK Steiermark, Obstbauabteilung, Biozentrum Steiermark, LFS Gleisdorf, Verband steir. Erwerbsobstbauern Verantwortlich: Barbara Geieregger-Voit Anmeldung: bis spät. 25.02.2014

Auf Initiative der ARGE Österreichische Bäuerinnen werden im LFI-Bildungsprojekt „ZAMm unterwegs“ Bildungsangebote für Bäuerinnen entwickelt und durchgeführt. Diese Bildungsangebote dienen der Unterstützung und Qualifizierung von Bäuerinnen, die planen, eine Funktionärinnentätigkeit in agrarischen und regionalen Gremien ins Auge zu fassen oder sich in ihrer etablierten Tätigkeit weiterzuentwickeln.

TiertransportbetreuerIn

ABC der Farmwildhaltung

Kurs zur Erlangung des Befähigungsnachweises für LandwirtInnen

Was bietet „ZAMm unterwegs“ an? Das „Funktionärinnen.Krafttraining“ schult die Bäuerinnen in Medienarbeit, Kommunikationskompetenz und Teambildung. In der „Funktionärinnen.Werkstatt“ findet zu konkreten Themen und Fragestellungen gegenseitige Beratung und Erfahrungsaustausch statt. Das Mentoringprogramm – Durch Einblick zu Weitblick bietet die Möglichkeit, die Arbeit innerhalb einer Organisation gründlich kennenzulernen und sich darin zu orientieren. Bereits gut etabliert ist der ZAMm-Zertifikatslehrgang „Professionelle Vertretungsarbeit im ländlichen Raum“. In fünf zweitätigen Modulen werden Wissen und Fähigkeiten zu den Themen persönliche Kompetenzen, Agrarwirtschaft und Agrarpolitik, Führungskompetenzen, Interessenspolitische Landschaft in Österreich und Öffentlichkeitsarbeit vermittelt.

Die EU-Tiertransportverordnung regelt all jene Tiertransporte, die in Zusammenhang mit einer wirtschaftlichen Tätigkeit durchgeführt werden. Personen, die Rinder, Schweine, Schafe, Ziegen, Geflügel oder Pferde über eine Strecke von mehr als 65 Kilometer transportieren, müssen einen Befähigungsnachweis vorweisen. Seit 2008 ist, um den Befähigungsnachweis zu erhalten, ein Kurs mit Prüfung vorgeschrieben. Dieser Kurs wird speziell für LandwirtInnen angeboten und umfasst folgende Inhalte: allgemeine Bedingungen, Transportpapiere, technische Vorschriften, Transportfähigkeit, praktischer Umgang mit Tieren beim Transport, Ladedichte, Fahrverhalten, Personensicherheit, Erste Hilfe, Krankheitssymptome, Notfälle. Dieser Kurs wird mit 2 Stunden als TGD-Weiterbildung gemäß § 11 TGD-Verordnung angerechnet. Zielgruppe: Alle Landwirtinnen und Landwirte, die beabsichtigen, eigene oder fremde Tiere im eigenen oder fremden Transportmittel über eine Strecke von mehr als 65 km zu transportieren Kosten: € 36,00 Dauer: 4 Stunden Termine und Orte: Kurs 1: 09.10.2013, 13:00 bis 17:00 Uhr, Gasthaus Stocker, St. Peter ob Judenburg Kurs 2: 16.01.2014, 13:30 bis 17:30 Uhr, GH Zum Stiegenwirt, Dobl

Nähere Informationen unter www.lfi.at/zam

Anmeldung und weitere Kursinformation: LFI Steiermark, Hamerlinggasse 3, 8010 Graz, Tel. 0316/8050 1305 E-Mail: zentrale@lfi-steiermark.at, www.lfi.at/stmk

Veranstalter: LFI Steiermark Verantwortlich: Mag. Siegfried Walter Anmeldung: bis spät. 14 Tage vor dem jeweiligen Kursbeginn

In diesem Kurs werden wichtige Themen und Fragestellungen rund um die landwirtschaftliche Wildtierhaltung praxisorientiert und fachgerecht erörtert. Folgende Inhalte stehen am Programm: Management, Fütterung, Zukäufe, Krankheiten, Tierschutz. Dieser Kurs wird mit 2 Stunden als TGD-Weiterbildung gemäß § 11 TGD-Verordnung angerechnet. Zielgruppe: Landwirtinnen und Landwirte mit landwirtschaftlicher Wildtierhaltung Referent: Univ.Doz. Dr. Armin Deutz Kosten: € 32,00 Dauer: 4 Stunden Termin und Ort: 20.09.2013, 14:30 bis 18:30 Uhr, Gasthof Pichler, Bruck an der Mur Veranstalter: LFI Steiermark in Kooperation mit dem Steirischen Tiergesundheitsdienst und dem Verband landwirtschaftlicher Wildtierhalter Steiermark Verantwortlich: Mag. Siegfried Walter Anmeldung: bis spät. 06.09.2013

Rinder TGD-Grundausbildung Rinderhaltung Ausbildungserfordernisse gemäß Tierarzneimittelkontrollgesetz

Dieser Kurs für RinderhalterInnen, die Arzneimittel durch Injektion oder Instillation (Eutertuben) verabreichen wollen (aber keine Fütterungsarzneimittel mischen bzw. verwenden), umfasst die gesetzlichen Rahmenbedingungen sowie eine theoretische Einführung in die Anwendungsarten von Arzneimitteln, die Arzneimittellagerung, Hygienemaßnahmen, Pharmakologie und die Wechselwirkung von Organismus und Arzneimittel. Zielgruppe: Landwirtinnen und Landwirte, die die Ausbildungserfordernisse gemäß Tierarzneimittelkontrollgesetz erfüllen wollen Kosten: € 58,00 Dauer: 8 Stunden Termine und Orte: Kurs 1: 07.11.2013, 09:00 bis 17:00 Uhr, Gasthaus Stocker, St. Peter ob Judenburg Kurs 2: 26.11.2013, 09:00 bis 17:00 Uhr, GH Fritz - Kirchenwirt, Aigen im Ennstal Kurs 3: 28.11.2013, 09:00 bis 17:00 Uhr, GH Schöngrundner, Grafendorf bei Hartberg Kurs 4: 22.01.2014, 09:00 bis 17:00 Uhr, GH zum lustigen Steirer, Oberaich Kurs 5: 29.01.2014, 08:30 bis 16:30 Uhr, LFS Alt Grottenhof, Graz-Wetzelsdorf Kurs 6: 01.03.2014, 09:00 bis 17:00 Uhr, GH Schaar - Schilcherlandhof, Stainz Veranstalter: LFI Steiermark in Kooperation mit dem Steirischen Tiergesundheitsdienst und der LK Steiermark Verantwortlich: Mag. Siegfried Walter Anmeldung: bis spät. 14 Tage vor dem jeweiligen Starttermin

Im Rahmen des Tiergesundheitsdienstes ist zur Einbindung der LandwirtInnen in die Arzneimittelanwendung ein Ausbildungskurs vorgeschrieben.

Anmeldung und weitere Kursinformation: LFI Steiermark, Hamerlinggasse 3, 8010 Graz, Tel. 0316/8050 1305 E-Mail: zentrale@lfi-steiermark.at, www.lfi.at/stmk

Landwirtschaft und umwelt

Diese vertiefende Weiterbildung für (Bio-)Bäuerinnen und (Bio-)Bauern vermittelt Fachinhalte zum Themenbereich Boden mit Schwerpunkt Ackerbau. Sie reflektieren über den Stellenwert des Bodens im Bio-Landbau und erarbeiten sich die Zusammenhänge zwischen Bodenleben und Bodenfruchtbarkeit. Sie lernen den Boden zu beobachten, zu beurteilen (Spatenprobe, Krümeltest, Fingerprobe), zu interpretieren und Ihre Kenntnisse in der Gruppe zu präsentieren. Die Kurseinheiten finden zu den Themen Bodenbildungsprozess, Bodenaufbau, Bodenfruchtbarkeit, Lebensbedingungen im Boden, Düngungsverständnis im BioLandbau, Pflanzenernährung, Begrünung und Leguminosenanbau, Wurzelleistungen von Kulturpflanzen und Begrünungen, Spatenprobe, Aufgaben und Grundsätze der Bodenbearbeitung, Regulierung von Unkraut und Schaderregern statt. In einer eigenen Einheit wird der persönlichen Auseinandersetzung mit dem Lehrgangsthema Platz gegeben. Dies dient der Ausrichtung des eigenen Betriebes. Theoretische und praktische Einheiten wechseln einander ab und sind über die gesamte Vegetationsperiode verteilt. Zielgruppe: (Bio-)Bäuerinnen und (Bio-)Bauern, Bäuerinnen und Bauern, die den Einführungskurs in den biologischen Landbau absolviert haben, Personen mit intensivem Bezug zum Bio-Landbau (z.B. Lehrerinnen und Lehrer, Beraterinnen und Berater, Interessierte) Kosten: € 210,00 Dauer: 81 UE

Bio-Erwerbsobstbau

Bildnachweis: © Wolfgang Paretta

Landwirtschaft und umwelt

Zertifikatslehrgang Bodenpraktikerin/ Bodenpraktiker für den Ackerbau

53


Kurs 2: 03.12.2013, 09:00 bis 13:00 Uhr, GH Fritz - Kirchenwirt, Aigen im Ennstal Kurs 3: 04.12.2013, 09:00 bis 13:00 Uhr, Gasthaus Müller-Fraißler, Bärnbach

Landwirtschaft und umwelt

Kurs 4: 15.01.2014, 08:30 bis 12:30 Uhr, Gasthaus Jaritz, Semriach

54

Veranstalter: LFI Steiermark in Kooperation mit dem Steirischen Tiergesundheitsdienst und der LK Steiermark Verantwortlich: Mag. Siegfried Walter Anmeldung: bis spät. 14 Tage vor dem jeweiligen Kursbeginn

Weiterbildung Rinderhaltung Rund um die Geburt

Der Zeitraum um die Geburt ist die Achillesferse der Milchrinderhaltung. Auf die Belastung der Hochträchtigkeit folgt die oft kräfteraubende Geburt. Gleichzeitig hat das Tier danach eine Milchleistungssteigerung von Null auf teilweise über 40 kg Tagesgemelk binnen weniger Tage zu verkraften. Nur wenn die Kühe ausgewogen ernährt werden, Haltung und Pflege sowie das Herdenmanagement fachlich fundiert erfolgen, können die enormen Anforderungen an den Stoffwechsel bewältigt und wirtschaftlich und nachhaltig Milchrinderhaltung betrieben werden. Dahingehend werden in diesem Seminar die wichtigsten Inhalte vermittelt, um die Phase „rund um die Geburt“ bestmöglich bewältigen zu können. Dieser Kurs wird mit 2 Stunden als TGD-Weiterbildung gemäß § 11 TGD-Verordnung angerechnet.

Kurs 2: 07.12.2013, 09:00 bis 13:00 Uhr, GH Schaar, Stainz Kurs 3: 11.12.2013, 09:00 bis 13:00 Uhr, Gasthof Pichler, Bruck an der Mur Veranstalter: LFI Steiermark in Kooperation mit dem Steirischen Tiergesundheitsdienst und der LK Steiermark Verantwortlich: Mag. Siegfried Walter Anmeldung: bis spät. 14 Tage vor dem jeweiligen Kursbeginn

Weiterbildung Rinderhaltung Fütterungsbedingte Stoffwechsel- und Mangelerkrankungen

Neben der Genetik und der Haltung beeinflusst die Fütterung maßgeblich das Auftreten von Stoffwechselstörungen bei Milch- und Mutterkühen. Ketose, Azidose, Milchfieber sind einige der wichtigsten Stoffwechselerkrankungen bei Rindern. In diesem Kurs wird auf deren Erkennung, Vorbeugung und Maßnahmen dagegen eingegangen. Daneben können auch Unter- und Überversorgungen mit bestimmten Nährstoffen, Mengen- und Spurenelementen sowie Vitaminen zu gesundheitlichen Problemen führen. Im Kurs werden kritische Rationsbeispiele besprochen bzw. welche Maßnahmen zu einer ausgewogenen Ernährung führen. Ziel des Kurses ist es , die Tiergesundheit durch Fütterungsund Managementmaßnahmen zu verbessern und damit den Betriebserfolg zu erhöhen.Dieser Kurs wird mit 2 Stunden als TGD-Weiterbildung gemäß § 11 TGD-Verordnung angerechnet. Zielgruppe: Alle Landwirtinnen und Landwirte, insbesondere TGD-Teilnehmerinnen und TGD-Teilnehmer Referent: DI Karl Wurm Kosten: € 32,00 Dauer: 4 Stunden Termine und Orte: Kurs 1: 12.02.2014, 09:00 bis 13:00 Uhr, Gasthaus Leitner, Scheifling Kurs 2: 28.02.2014, 09:00 bis 13:00 Uhr, Gasthaus Locker, St. Ruprecht an der Raab Veranstalter: LFI Steiermark in Kooperation mit dem Steirischen Tiergesundheitsdienst und der LK Steiermark Verantwortlich: Mag. Siegfried Walter Anmeldung: bis spät. 14 Tage vor dem jeweiligen Kursbeginn

Klauenpflegekurs

Die Eutergesundheit der Kühe ist die Grundlage jeder Qualitätsmilcherzeugung. In diesem Seminar werden wichtige Inhalte rund um Eutergesundheit und Eutererkrankungen mit folgenden Inhalten vermittelt: Anatomie und Physiologie des Euters, Eutererkrankungen, Euterentzündungen, Zellzahl, Diagnose, Bakterienarten, Antibiogramm, Hygieneprogramm, Therapie, Vorbeugung, richtiges Trockenstellen, richtige Milchprobenentnahme, Milchqualität, Melkhygiene, Eutergesundheit bei Mutterkühen, Gesundheitsmonitoring und Vorgehensweise bei Bestandsproblemen. Dieser Kurs wird mit 2 Stunden als TGD-Weiterbildung gemäß § 11 TGD-Verordnung angerechnet. Zielgruppe: Alle Landwirtinnen und Landwirte, insbesondere TGD-Teilnehmerinnen und TGD-Teilnehmer Referent: Dr. Peter Steiner Kosten: € 32,00 Dauer: 4 Stunden Termin und Ort: 14.03.2014, 09:00 bis 13:00 Uhr, Gasthaus Gruber, Pöllau bei Hartberg Veranstalter: LFI Steiermark in Kooperation mit dem Steirischen Tiergesundheitsdienst und der LK Steiermark Verantwortlich: Mag. Siegfried Walter Anmeldung: bis spät. 28.02.2014

Die Gesundheit der Klauen ist in der hochwertigen und finanziell erfolgreichen Milchproduktion ein sehr wichtiger Faktor, da Klauenerkrankungen Leistungseinbußen und hohe Kosten verursachen. Im Rahmen eines zweitägigen Seminars wird Ihnen die funktionelle Klauenpflege theoretisch und praktisch vorgestellt. Themenschwerpunkte sind: Anatomie und Biomechanik der Klauen, Körperhaltung und Lahmheiten, Werkzeugkunde, Arbeitssicherheit, funktionelle Klauenpflege, Klauenerkrankungen, Entlastungshilfen, Protokollierung, gesetzliche Grundlagen der Arzneimittellagerung und -anwendung. Anhand des Vortrages und der praktischen Übungen an Totklauen und lebenden Tieren erfahren Sie an diesen zwei Tagen viel Wissenswertes darüber, wie Sie die Klauengesundheit in Ihrem Stall bestmöglich erhalten können. Dieser Kurs wird mit 3 Stunden als TGD-Weiterbildung gemäß § 11 TGD-Verordnung angerechnet. Mitzubringen: Arbeitskleidung, Stiefel, Schutzhandschuhe, Arbeitswerkzeug soweit vorhanden Zielgruppe: Landwirtinnen und Landwirte, interessierte Personen Referent: Robert Pesenhofer Kosten: € 89,00 Dauer: 16 UE Termine und Orte: Kurs 1: 29.10.2013, 09:00 Uhr bis 30.10.2013, 17:00 Uhr, Landwirtschaftliche Fachschule Kobenz, Knittelfeld Kurs 2: 13.11.2013, 09:00 Uhr bis 14.11.2013, 17:00, Landwirtschaftliche Fachschule Hafendorf, Kapfenberg

Information

Kurs 3: 26.11.2013, 09:00 Uhr bis 27.11.2013, 17:00 Uhr, Landwirtschaftliche Fachschule Stainz, Sind Sie bereits Fan der Seite des Ländlichen Fortbildungsinstituts Steiermark auf facebook.com? Nein? Dann besuchen Sie unsere Seite unter www.facebook.com/LFISteiermark und klicken Sie auf

Starttermin und Ort: 28.01.2014, 09:00 Uhr bis 17:00 Uhr, Gasthof Pöttler, Köppelreith/Pöllau bei Hartberg Veranstalter: LFI Steiermark in Kooperation mit der AÖK (Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Klauenpfleger) und dem Arbeitskreis Milchproduktion Verantwortlich: Mag.a Maria Scheucher-Fastl Anmeldung: bis spät. 14.01.2014

Klauensignale - hinschauen, erkennen, reagieren. Ein Seminar für Bäuerinnen und mithelfende Familienangehörige

Kurs 4: 21.01.2014, 09:00 Uhr bis 22.01.2014, 17:00 Uhr, Landwirtschaftliche Fachschule Kirchberg am Walde, Grafendorf bei Hartberg Veranstalter: LFI Steiermark in Kooperation mit der Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Klauenpfleger und dem Arbeitskreis Milchproduktion Verantwortlich: Mag.a Maria Scheucher-Fastl Anmeldung: bis spät. 14 Tage vor dem jeweiligen Kursbeginn

Behandlung von Problemklauen Aufbaumodul

Anmeldung und weitere Kursinformation: LFI Steiermark, Hamerlinggasse 3, 8010 Graz, Tel. 0316/8050 1305 E-Mail: zentrale@lfi-steiermark.at, www.lfi.at/stmk

Erkennen und Beurteilen von Klauenerkrankungen, Behandlungsmöglichkeiten von Problemklauen (inklusive Demonstration derselben im Seminar), Definition des jeweiligen Zuständigkeitsbereiches von KlauenpflegerIn und Tierärztin/Tierarzt und die konkrete Beobachtung von Behandlungserfolgen. Besonders wird auch der Frage nachgegangen, welchen Einfluss Fütterung und stallbauliche Rahmenbedingungen auf den Gesundheitszustand der Rinderherde haben und mit welchen Maßnahmen eine positive Wirkung hinsichtlich Klauengesundheit erzielt werden kann. Da sich das Seminar an AbsolventInnen bisheriger Qualifizierungsmaßnahmen richtet, werden entsprechende Vorkenntnisse vorausgesetzt. Dieser Kurs wird mit 3 Stunden als TGD-Weiterbildung gemäß § 11 TGD-Verordnung angerechnet. Mitzubringen: Arbeitskleidung, Stiefel, Schutzhandschuhe, Werkzeug soweit vorhanden Zielgruppe: Absolventinnen und Absolventen des Zertifikatslehrganges KlauenpflegerIn und der zweitägigen Klauenpflegekurse Referenten: Robert Pesenhofer, DI Karl Wurm, Ing. Peter Kniepeiß Kosten: € 99,00 Dauer: 16 UE

Einfluss von Stallbau und Fütterung auf die Klauengesundheit.

AbsolventInnen bisheriger Klauenpflegekurse erhalten bei diesem zweitägigen Weiterbildungsseminar die Chance, ihr Wissen und praktisches Können weiter zu vertiefen. Gemeinsam mit den Referenten werden folgende Themen erarbeitet:

Landwirtinnen und mithelfende Familienangehörige entwickeln durch ihre Sensibilität und ihre Zuständigkeit für die alltägliche Stallarbeit eine hohe Kompetenz, bereits früh erste Anzeichen von Klauenproblemen zu erkennen. Bei diesem eintägigen Seminar wird auf die besondere Bedeutung der Klauengesundheit eingegangen. Mittels einfacher Beobachtungstechnik, die mit den Teilnehmenden gemeinsam erarbeitet und erlernt wird, sollen bereits erste Signale, die auf ein beginnendes Klauenproblem hindeuten, wahrgenommen werden. Weitere Inhalte des Seminars sind der anatomische Aufbau der Rinderklaue und die Grundlagen und die praktische Demonstration der funktionellen Klauenpflege. Die Teilnehmenden lernen auch, wie sie selbst mit einfachen Maßnahmen die Klauengesundheit nachhaltig verbessern können. Dieser Kurs wird mit 3 Stunden als TGD-Weiterbildung gemäß § 11 TGD-Verordnung angerechnet. Mitzubringen: Arbeitskleidung, Schutzhandschuhe, Stiefel, Werkzeug soweit vorhanden Zielgruppe: Landwirtinnen und Familienangehörige, die für die Stallarbeit mitverantwortlich sind

Referent: Robert Pesenhofer Kosten: € 55,00 Dauer: 7,5 UE Termin und Ort: 19.11.2013, 09:00 bis 16:30 Uhr, Landwirtschaftliche Fachschule Kirchberg am Walde, Grafendorf bei Hartberg Veranstalter: LFI Steiermark in Kooperation mit der AÖK (Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Klauenpfleger) und dem Arbeitskreis Milchproduktion Verantwortlich: Mag.a Maria Scheucher-Fastl Anmeldung: bis spät. 05.11.2012

Schweine TGD-Grundausbildung Schweinehaltung Ausbildungserfordernisse gemäß Tierarzneimittelkontrollgesetz

Im Rahmen des Tiergesundheitsdienstes ist für die Einbindung der LandwirtInnen in die Arzneimittelanwendung ein Ausbildungskurs zur Anwendung von Arzneimitteln vorgeschrieben. Dieser Kurs ist für SchweinehalterInnen, die Arzneimittel verabreichen bzw. injizieren wollen (aber keine Fütterungsarzneimittel mischen bzw. verwenden, dazu ist zusätzlich der Kurs „TGD-Mischtechnik“ erforderlich) und vermittelt die folgenden Inhalte: gesetzliche Rahmenbedingungen, eine theoretische Einführung in die Anwendungsarten von Arzneimitteln, die Arzneimittellagerung, Hygienemaßnahmen, Pharmakologie sowie die Wechselwirkung von Organismus und Arzneimittel. Zielgruppe: Landwirtinnen und Landwirte, welche die Ausbildungserfordernisse gemäß Tierarzneimittelkontrollgesetzverordnung erfüllen wollen Referent: Dr. Albin Klauber Kosten: € 58,00 Dauer: 8 Stunden Termin und Ort: 17.01.2014, 09:00 bis 17:00 Uhr, GH Müllerwirt, Tillmitsch Veranstalter: LFI Steiermark in Kooperation mit dem Steirischen Tiergesundheitsdienst und der LK Steiermark Verantwortlich: Mag. Siegfried Walter Anmeldung: bis spät. 02.01.2014

Anmeldung und weitere Kursinformation: LFI Steiermark, Hamerlinggasse 3, 8010 Graz, Tel. 0316/8050 1305 E-Mail: zentrale@lfi-steiermark.at, www.lfi.at/stmk

Landwirtschaft und umwelt

Termine und Orte: Kurs 1: 12.11.2013, 09:00 bis 13:00 Uhr, GH Zum lustigen Steirer, Oberaich

Termine und Orte: Kurs 1: 22.11.2013, 13:00 bis 17:00 Uhr, GH Moosbacher, Strallegg

Weiterbildung Rinderhaltung Eutergesundheit

Bildnachweis: © BMLFUW/Newman

In diesem Seminar werden wichtige Themen rund um Kälbergesundheit und Kälberkrankheiten mit folgenden Inhalten vermittelt: Das gesunde Kalb, Kälbererkrankungen und deren Ursachen, Einfluss der Haltungsform, Immunität, Risikofaktoren, Biestmilchversorgung, diätetische Fütterung, Krankenstall, Diagnose (Arten von Durchfall, Kolostrometer, Untersuchungsmethoden, Temperaturmessung, Schnelltests), Therapiegrundsätze, Vorbeugung (Hygiene, Impfung), Ausheilung. Dieser Kurs wird mit 2 Stunden als TGD-Weiterbildung gemäß § 11 TGD-Verordnung angerechnet. Zielgruppe: Alle Landwirtinnen und Landwirte, insbesondere TGD-Teilnehmerinnen und TGD-Teilnehmer Kosten: € 32,00 Dauer: 4 Stunden

Zielgruppe: alle Landwirtinnen und Landwirte, insbesondere TGD-Teilnehmerinnen und TGDTeilnehmer Kosten: € 32,00 Dauer: 4 Stunden

Bildnachweis: © Thomas Neumahr - Fotolia.com

Weiterbildung Rinderhaltung Kälbergesundheit

55


Praktische Fütterungstipps für Ferkel, Mastschweine und Zuchtsauen Laut Tierarzneimittelkontrollgesetz müssen LandwirtInnen zur Herstellung von Fütterungsarzneimitteln am eigenen Betrieb die erforderlichen Kenntnisse erwerben, welche in diesem Kurs zusätzlich zur verpflichtenden TGD-Grundausbildung vermittelt werden. Die Kursinhalte umfassen die gesetzlichen Rahmenbedingungen sowie die Technik und Ausstattung von Mischanlagen. Zielgruppe: Landwirtinnen und Landwirte, die die Ausbildungserfordernisse gemäß Tierarzneimittelkontrollgesetz erfüllen wollen Referent: Ing. Rudolf Schmied Kosten: € 25,00 Dauer: 3 Stunden Termin und Ort: 12.12.2013, 09:00 bis 12:00 Uhr, GH Zum Stiegenwirt, Dobl Veranstalter: LFI Steiermark in Kooperation mit dem Steirischen Tiergesundheitsdienst und der LK Steiermark Verantwortlich: Mag. Siegfried Walter Anmeldung: bis spät. 28.11.2013

Landwirtschaft und umwelt

Weiterbildung Schweinehaltung – Biosecurity am Schweinebetrieb

56

Im Sinne eines professionellen Tiergesundheitsmanagements sollte eine bestmögliche Betriebsund Personalhygiene einen Fixplatz in der täglichen Arbeit am Schweinebetrieb haben. Wie aber solche Maßnahmen am einfachsten und dennoch effektivsten umgesetzt werden können, soll im Rahmen dieses Kurses aufgezeigt und diskutiert werden. Folgende Themen werden dabei u.a. behandelt: Personalhygiene, Betriebshygiene, korrekter Einsatz von Desinfektionsmitteln, Vermeidung von Erregereintrag und Erregerverschleppung, Grundlagen der Diagnostik in der Schweinepraxis. Dieser Kurs wird mit 2 Stunden als TGD-Weiterbildung gemäß § 11 TGD-Verordnung angerechnet. Zielgruppe: Alle Landwirtinnen und Landwirte, insbesondere TGD-Teilnehmerinnen und TGD-Teilnehmer Referentin: Mag.a Dr.in Tanja Kreiner Kosten: € 32,00 Dauer: 4 Stunden Termin und Ort: 10.12.2013, 09:00 bis 13:00 Uhr, GH Müllerwirt, Tillmitsch Veranstalter: LFI Steiermark in Kooperation mit dem Steirischen Tiergesundheitsdienst und der LK Steiermark Verantwortlich: Mag. Siegfried Walter Anmeldung: bis spät. 26.11.2013

Um in der Schweinehaltung ein vernünftiges Einkommen erzielen zu können, ist eine entsprechende Tierleistung notwendig. Hochleistungsherden verlangen eine besonders anspruchsvolle Zuchtsauen- und Ferkelfütterung. In der Schweinemast ist es notwendig, gute Magerfleischanteile, hohe tägliche Zunahmen und eine gute Futterverwertung zu erreichen, um den Betrieb wirtschaftlich führen zu können. Die Futterkosten machen einen erheblichen Teil der Gesamtkosten aus. Im Kurs werden die wichtigsten Fütterungstipps im Bereich der Zuchtsauen-, Ferkel- und Mastschweinefütterung behandelt, um so die praktische Fütterung am Schweinebetrieb zu verbessern und unnötige Futterkosten zu vermeiden. Dieser Kurs wird mit 2 Stunden als TGD-Weiterbildung gemäß § 11 TGD-Verordnung angerechnet. Zielgruppe: Alle Landwirtinnen und Landwirte, insbesonders TGD-Teilnehmerinnen und TGD-Teilnehmer Referent: Ing. Rudolf Schmied Kosten: € 32,00 Dauer: 4 Stunden Termin und Ort: 05.02.2014, 09:00 bis 13:00 Uhr, Gasthaus Schwarz, Paurach bei Feldbach Veranstalter: LFI Steiermark in Kooperation mit dem Steirischen Tiergesundheitsdienst und der LK Steiermark Verantwortlich: Mag. Siegfried Walter Anmeldung: bis spät. 22.01.2014

Termin und Ort: 25.01.2014, 09:00 bis 17:00 Uhr, GH Zum Stiegenwirt, Dobl Veranstalter: LFI Steiermark in Kooperation mit der QGV und der LK Steiermark Verantwortlich: Mag. Siegfried Walter Anmeldung: bis spät. 10.01.2014

Schafe und Ziegen

Weiterbildung für GeflügelhalterInnen

Im Rahmen des Tiergesundheitsdienstes ist für die Einbindung von LandwirtInnen in die Arzneimittelanwendung ein Ausbildungskurs zur Anwendung von Arzneimitteln vorgeschrieben. Dieser Kurs ist für Schaf- oder ZiegenhalterInnen, die Arzneimittel verabreichen und injizieren, aber keine Fütterungsarzneimittel mischen bzw. verwenden wollen, und vermittelt die folgenden Inhalte: Gesetzliche Rahmenbedingungen, eine theoretische Einführung in die Anwendungsarten von Arzneimitteln, die Arzneimittellagerung, Hygienemaßnahmen, Pharmakologie sowie die Wechselwirkung von Organismus und Arzneimittel. Zielgruppe: Landwirtinnen und Landwirte, die die Ausbildungserfordernisse gemäß Tierarzneimittelkontrollgesetz erfüllen wollen Referent: Dr. Josef Frei Kosten: € 58,00 Dauer: 8 Stunden

Folgende Themen stehen in diesem Seminar am Programm: Kennenlernen der wichtigsten und häufigsten Erkrankungen bei Lege- und Masthennen, gesetzliche Grundlagen in der Tierhaltung, Arzneimittellagerung und Anwendungsarten, tiergesundheitliche Aspekte des Masthuhns und der Mastpute, tiergesundheitliche Aspekte der Jungund Legehennenhaltung. Dieser Kurs wird mit 2 Stunden als TGD-Weiterbildung gemäß § 11 TGD-Verordnung angerechnet. Zielgruppe: Alle Landwirtinnen und Landwirte, insbesondere TGD-Teilnehmerinnen und TGDTeilnehmer Referent: Dr. Heinz Strahl Kosten: € 32,00 Dauer: 4 Stunden Termin und Ort: 21.03.2014, 13:30 Uhr bis 17:30 Uhr, GH Zum Stiegenwirt, Dobl Veranstalter: LFI Steiermark in Kooperation mit der QGV und der LK Steiermark Verantwortlich: Mag. Siegfried Walter Anmeldung: bis spät. 07.03.2014

TGD-Grundausbildung Schaf- und Ziegenhaltung Ausbildungserfordernisse gemäß Tierarzneimittelkontrollgesetz

Termin und Ort: 10.10.2013, 09:00 bis 17:00 Uhr, Gasthof Pichler, Bruck an der Mur Veranstalter: LFI Steiermark in Kooperation mit dem Steirischen Tiergesundheitsdienst und der LK Steiermark Verantwortlich: Mag. Siegfried Walter Anmeldung: bis spät. 25.09.2013

Zertifikatslehrgang Bäuerliche Schaf- und Ziegenhaltung

Geflügel TGD-Grundausbildung Geflügelhaltung Ausbildungserfordernisse gemäß Tierarzneimittelkontrollgesetz

LandwirtInnen, die beabsichtigen, auf ihrem Betrieb Arzneimittel oder Impfstoffe selbst zu verabreichen, müssen die dazu vom Tierarzneimittelkontrollgesetz vorgeschriebene Ausbildung absolvieren. Dieser TGD-Grundkurs ist für GeflügelhalterInnen und vermittelt folgende Inhalte: Gesetzliche Rahmenbedingungen, theoretische Einführung in die Anwendungsarten von Arzneimitteln, Arzneimittellagerung, Hygienemaßnahmen, Pharmakologie sowie die Wechselwirkung von Organismus und Arzneimittel. Zielgruppe: Landwirtinnen und Landwirte, insbesondere QGV-Betriebe, welche die Ausbildungserfordernisse gemäß Tierarzneimittelkontrollgesetz erfüllen wollen Referent: Mag. Harald Schliessnig Kosten: € 58,00 Dauer: 8 Stunden

Anmeldung und weitere Kursinformation: LFI Steiermark, Hamerlinggasse 3, 8010 Graz, Tel. 0316/8050 1305 E-Mail: zentrale@lfi-steiermark.at, www.lfi.at/stmk

Aktive sowie angehende Schaf- oder ZiegenhalterInnen erhalten einen umfassenden Einblick in die Möglichkeiten und Anforderungen der Schafund Ziegenhaltung und somit wichtige Unterstützung für den Erfolg am eigenen Betrieb. Sämtliche Inhalte werden von erfahrenen ReferentInnen aus der Praxis vermittelt und reichen von einer grundlegenden Marktübersicht, aktuellen Entwicklungstrends, Rassenkunde, Haltungsformen und Herdenmanagement, richtiger Fütterung, Tiergesundheit und Krankheiten, Klauenpflege in Theorie und Praxis, rechtlichen Grundlagen und Förderungen, Kennzeichnung und Stallbau bis hin zu einem Persönlichkeitstraining und der Bearbeitung betriebswirtschaftlicher Fragen. Im Rahmen einer Exkursion werden mehrere Betriebe besichtigt. Mit der Erstellung und Präsentation eines Betriebskonzeptes wird der Zertifikatslehrgang abgeschlossen (Hinweis: Das Zertifikat wird je nach Betriebsschwerpunkt wahlweise entweder für Schafhaltung oder für Ziegenhaltung ausgestellt). Dieser Kurs wird mit 3 Stunden als TGD-Weiterbildung gemäß § 11 TGD-Verordnung angerechnet. Zielgruppe: Angehende und aktive Schaf- oder

Ziegenhaltungsbetriebe, interessierte Landwirtinnen und Landwirte Kosten: € 345,00 Dauer: 80 UE (10 Tage) Starttermin und Ort: 24.10.2013, 09:00 bis 17:00 Uhr, Steiermarkhof, Graz-Wetzelsdorf Alle weiteren Termine finden Sie auf www.lfi.at/stmk Veranstalter: LFI Steiermark in Kooperation mit dem Steirischen Schaf- und Ziegenzuchtverband Verantwortlich: Mag. Siegfried Walter Anmeldung: bis spät. 10.10.2013

Eutergesundheit bei Milchschaf und -ziege

Selenmangel/Kupfermangel), Beantwortung von Fragen. Dieser Kurs wird mit 2 Stunden als TGD-Weiterbildung gemäß § 11 TGD-Verordnung angerechnet. Zielgruppe: Angehende und aktive Schaf- oder Ziegenhaltungsbetriebe, interessierte Landwirtinnen und Landwirte Referent: Mag. Martin Gruber Kosten: € 38,00 Dauer: 5 UE Termin und Ort: 22.11.2013, 13:30 bis 18:00 Uhr, Steiermarkhof, Graz-Wetzelsdorf Veranstalter: LFI Steiermark in Kooperation mit dem Steirischen Schaf- und Ziegenzuchtverband Verantwortlich: Mag. Siegfried Walter Anmeldung: bis spät. 08.11.2013

Fütterung von Schafen und Ziegen In der Schafmilch- und Ziegenmilchproduktion liegt ein wichtiges Erfolgskriterium in der Eutergesundheit. In diesem Seminar werden alle wichtigen Themen rund um die Eutergesundheit bei Milchschaf und -ziege erörtert: die Anatomie des Euters verstehen, krankmachende Faktoren und typische Fehler vermeiden, Euterentzündungserreger, Früherkennung von Veränderungen, richtige Diagnose, Schalmtest, Behandlungsmöglichkeiten, Vorbeugung, Fragenbeantwortung. Diese Veranstaltung wird für den Einführungskurs (gemäß ÖPUL) „Grundlagen der biologischen Landwirtschaft“ angerechnet. Dieser Kurs wird mit 2 Stunden als TGD-Weiterbildung gemäß § 11 TGD-Verordnung angerechnet. Zielgruppe: Milchschaf- und Milchziegenbetriebe, interessierte Landwirtinnen und Landwirte Referentin: Dr.in Elisabeth Stöger Kosten: € 38,00 Dauer: 4 UE Termin und Ort: 21.11.2013, 09:00 bis 13:00 Uhr, Gasthof Dokl, Gleisdorf Veranstalter: LFI Steiermark in Kooperation mit dem Steirischen Schaf- und Ziegenzuchtverband Verantwortlich: Mag. Siegfried Walter Anmeldung: bis spät. 07.11.2013

Rund um die Geburt bei Schaf und Ziege

In diesem Seminar werden wichtige Inhalte rund um die bedarfsgerechte Fütterung für eine erfolgreiche Schaf- und Ziegenhaltung vermittelt: Grundlagen der Wiederkäuerverdauung, Grundsätze der Grundfuttergewinnung (Heu, Silage), Fütterungsgrundsätze nach Produktionsrichtungen (Milch, Fleisch, extensive Haltung), optimale Ergänzungsfütterung mit Kraft- und Mineralfutter unter Berücksichtigung der Kosten und der Tiergesundheit, fütterungsbedingte Mangelerkrankungen, Rationsbeispiele. Im praktischen Teil werden mitgebrachte Futterproben (Heu, Silage) gemeinsam grobsinnlich beurteilt. Dieser Kurs wird mit 2 Stunden als TGD-Weiterbildung gemäß § 11 TGD-Verordnung angerechnet. Zielgruppe: Angehende und aktive Schaf- oder Ziegenhaltungsbetriebe, interessierte Landwirtinnen und Landwirte Referent: DI Karl Wurm Kosten: € 34,00 Dauer: 5 UE Termin und Ort: 29.11.2013, 13:30 bis 18:00 Uhr, Steiermarkhof, Graz-Wetzelsdorf Veranstalter: LFI Steiermark in Kooperation mit dem Steirischen Schaf- und Ziegenzuchtverband Verantwortlich: Mag. Siegfried Walter Anmeldung: bis spät. 15.11.2013

In dieser praxisorientierten Weiterbildung werden wichtige Fragen „rund um die Geburt bei Schaf und Ziege“ anhand folgender Inhalte behandelt: Physiologie der Trächtigkeit und Geburt, Vorbereitung auf die Geburt, Geburtsstadien, Krankheitsbild der Trächtigkeitstoxikose (inklusive Vorbeugemaßnahmen), Geburtsstellungen der Lämmer, Grundlagen zur Geburtshilfe - Beispiele für Berichtigungen, Hygienemaßnahmen rund um die Geburt, Probleme der Lämmer nach der Geburt (z.B. Kolostrummangel, Lebensschwäche,

Anmeldung und weitere Kursinformation: LFI Steiermark, Hamerlinggasse 3, 8010 Graz, Tel. 0316/8050 1305 E-Mail: zentrale@lfi-steiermark.at, www.lfi.at/stmk

Landwirtschaft und umwelt

Weiterbildung Schweinehaltung

Bildnachweis: © BMLFUW/AMA-Bioarchiv Pichler

TGD-Mischtechnik

57


dem Steirischen Schaf- und Ziegenzuchtverband Verantwortlich: Mag. Siegfried Walter Anmeldung: bis spät. 24.01.2014

Erfolgreiche Weidehaltung bei Schafen

Das Seminar erörtert zentrale Fragen rund um das Thema Stallbau für Schafe und Ziegen. Dabei werden folgende Themen bearbeitet: Baurecht und Raumplanung (wann darf ich was, wo und wie bauen?), grundsätzliche Haltungsanforderungen, Tierschutzvorgaben, Haltungs- und Fütterungssysteme für Schafe und Ziegen im Vergleich, viele Beispiele für Um-, Zu- und Neubauten (Schwerpunkt: Bauen mit Holz). Dieser Kurs wird mit 2 Stunden als TGD-Weiterbildung gemäß § 11 TGD-Verordnung angerechnet. Zielgruppe: angehende und aktive Schaf- oder Ziegenhaltungsbetriebe, interessierte Landwirtinnen und Landwirte Referent: DI Walter Breininger Kosten: € 34,00 Dauer: 5 UE

In diesem Seminar werden wichtige Fragestellungen im Zusammenhang mit Parasiten bei Schafen und Ziegen besprochen. Alle Schaf- und Ziegenhaltungsbetriebe bekommen dadurch wertvolle und praxisbezogene Unterstützung für den Erhalt eines gesunden Tierbestandes. Folgende Inhalte werden vermittelt: Parasitenbefall erkennen Merkmale bei Schafen und Ziegen, Entwicklungszyklen der einzelnen Innen- und Außenparasiten kleiner Wiederkäuer, Diagnose, Behandlungsmöglichkeiten, Vorbeugung und Weidemanagement, Labor und praktisches Anschauungsmaterial, kurzer Praxisteil im Schafstall. Diese Veranstaltung wird für den Einführungskurs (gemäß ÖPUL) „Grundlagen der biologischen Landwirtschaft“ angerechnet. Dieser Kurs wird mit 3 Stunden als TGD-Weiterbildung gemäß § 11 TGD-Verordnung angerechnet. Zielgruppe: Schaf- oder Ziegenhaltungsbetriebe, interessierte Landwirtinnen und Landwirte Referentin: Dr.in Elisabeth Stöger Kosten: € 58,00 Dauer: 8 UE

Schafschur und Klauenpflege

Ein fachkundiges Weidemanagement ist ein wesentlicher Faktor für eine erfolgreiche Schafhaltung. In diesem praxisorientierten Seminar werden die wichtigsten Fragen zum Thema Weidehaltung bei Schafen anhand folgender Inhalte erläutert: Was eine gute Weide auszeichnet, Weidepflanzen, Weidepflege und Regeneration der Weide, notwendige Düngung, Nachsaat und Neueinsaat, Weidehaltungsformen, Fütterungsgrundlagen, Umgang mit Parasitendruck, Zaunsysteme für die Schafhaltung. Praktisch abgerundet wird das Seminar durch die Begutachtung einer Weide. Dieser Kurs wird mit 2 Stunden als TGD-Weiterbildung gemäß § 11 TGD-Verordnung angerechnet. Zielgruppe: Schafhalterinnen und Schafhalter, interessierte Landwirtinnen und Landwirte Referenten: Dr. Ferdinand Ringdorfer, Ing. Reinhard Resch Kosten: € 58,00 Dauer: 8 UE

Landwirtschaft und umwelt

Aufzeichnungen in der Schaf- und Ziegenhaltung

58

Verordnungen und Gesetze sehen auch für Schaf- und Ziegenhaltungsbetriebe verpflichtende Aufzeichnungen und Meldungen vor, welche bei Nichtvorhandensein im Zuge von Vor-OrtKontrollen (Cross-Compliance) zum Teil auch zu Förderkürzungen führen können. Dabei handelt es sich um für den Betriebsalltag wichtige Bereiche wie Meldewesen (z.B. VIS-Meldung), Bestandsverzeichnis, Lieferschein/Viehverkehrsschein und den gesamten Bereich der Tierkennzeichnung. Im Seminar werden diese Themengebiete erläutert, um einerseits die „Scheu“ vor den Aufzeichnungen zu nehmen und andererseits die Teilnehmenden dahingehend auf den neuesten Stand zu bringen. Dieser Kurs wird mit 2 Stunden als TGD-Weiterbildung gemäß § 11 TGD-Verordnung angerechnet. Zielgruppe: Angehende und aktive Schaf- oder Ziegenhaltungsbetriebe, interessierte Landwirtinnen und Landwirte Referent: Siegfried Illmayer Kosten: € 32,00 Dauer: 5 UE Termin und Ort: 24.01.2014, 13:30 bis 18:00 Uhr, Steiermarkhof, Graz-Wetzelsdorf Veranstalter: LFI Steiermark in Kooperation mit dem Steirischen Schaf- und Ziegenzuchtverband Verantwortlich: Mag. Siegfried Walter Anmeldung: bis spät. 10.01.2014

Termin und Ort: 07.02.2014, 09:00 bis 17:00 Uhr, LFS Alt Grottenhof, Graz-Wetzelsdorf Veranstalter: LFI Steiermark in Kooperation mit dem Steirischen Schaf- und Ziegenzuchtverband Verantwortlich: Mag. Siegfried Walter Anmeldung: bis spät. 24.01.2014

Homöopathie bei Schaf und Ziege

Termin und Ort: 04.04.2014, 09:00 bis 17:30 Uhr, Betrieb Hirschbichler, Wildon Veranstalter: LFI Steiermark in Kooperation mit dem Steirischen Schaf- und Ziegenzuchtverband Verantwortlich: Mag. Siegfried Walter Anmeldung: bis spät. 21.03.2014

Termin und Ort: 25.04.2014, 09:00 bis 17:00 Uhr, LFS Alt Grottenhof, Graz-Wetzelsdorf Veranstalter: LFI Steiermark in Kooperation mit dem Steirischen Schaf- und Ziegenzuchtverband und dem LFZ Raumberg-Gumpenstein Verantwortlich: Mag. Siegfried Walter Anmeldung: bis spät. 11.04.2014

Fische

Dieser Kurs bietet Interessierten eine Einführung in die Methode und Vorgehensweise der Homöopathie. Anhand ausgewählter Praxisbeispiele wird die Anwendung von homöopathischen Arzneimitteln bei häufigen Erkrankungen bei Schafen und Ziegen besprochen, wobei ausreichend Raum für Fragen der Teilnehmenden gegeben wird. Zum Kurs sind auch Personen, die bereits Erfahrungen mit Homöopathie gemacht haben bzw. über Grundkenntnisse verfügen, herzlich willkommen. Diese Veranstaltung wird für den Einführungskurs (gemäß ÖPUL) „Grundlagen der biologischen Landwirtschaft“ angerechnet. Dieser Kurs wird mit 3 Stunden als TGD Weiterbildung gemäß § 11 TGD Verordnung angerechnet. Zielgruppe: Angehende und aktive Schaf- oder Ziegenhaltungsbetriebe, interessierte Landwirtinnen und Landwirte Referentin: Dr.in Elisabeth Stöger Kosten: € 58,00 Dauer: 8 UE Termin und Ort: 08.02.2014, 09:00 bis 17:00 Uhr, Steiermarkhof, Graz-Wetzelsdorf Veranstalter: LFI Steiermark in Kooperation mit

Von der Aufzucht bis zum Abfischen

Anmeldung und weitere Kursinformation: LFI Steiermark, Hamerlinggasse 3, 8010 Graz, Tel. 0316/8050 1305 E-Mail: zentrale@lfi-steiermark.at, www.lfi.at/stmk

Grundlagen der Forellenteichwirtschaft

Angehenden und aktiven TeichwirtInnen wird in diesem Seminar ein praxisorientierter Einblick in die Anforderungen und Chancen der Forellenteichwirtschaft und Forellenzucht gegeben. Folgende Themen werden behandelt: Systematik und Ökologie der Forellen, Forellenarten, Wasserchemie wichtigste Parameter, Anatomie und Physiologie der Forellen, Laichgewinnung, Erbrütung, Brutaufzucht, Setzlings- und Speiseforellenproduktion, Futter und Fütterung, Fischtransport. Dieser Kurs wird mit 3 Stunden als TGD-Weiterbildung gemäß § 11 TGD-Verordnung angerechnet. Zielgruppe: Angehende und aktive Forellenteichwirtinnen und -teichwirte, interessierte Landwirtinnen und Landwirte Referent: DI Markus Payr Kosten: € 65,00 Dauer: 8 UE Termin und Ort: 05.11.2013, 09:00 bis 17:00 Uhr, Steiermarkhof, Graz-Wetzelsdorf Veranstalter: LFI Steiermark in Kooperation mit dem Steirischen Teichwirteverband Verantwortlich: Mag. Siegfried Walter Anmeldung: bis spät. 22.10.2013

Praxiskurs Karpfenteichwirtschaft

Bildnachweis: © BMLFUW Rita Newman

Termin und Ort: 13.12.2013, 13:30 bis 18:00 Uhr, Steiermarkhof, Graz-Wetzelsdorf Veranstalter: LFI Steiermark in Kooperation mit dem Steirischen Schaf- und Ziegenzuchtverband Verantwortlich: Mag. Siegfried Walter Anmeldung: bis spät. 29.11.2013

Schafschur und Klauenpflege sind wichtige Pflegemaßnahmen für den Erhalt eines gesunden Schafbestandes. In dieser Weiterbildung wird Ihnen auf einem Schafhaltungsbetrieb die Praxis der Schafschur und Klauenpflege anhand folgender Inhalte näher gebracht: am Vormittag Theorieteil zum Thema Klauenkrankheiten und Klauenpflege beim Schaf und danach selbstständiges Üben der Klauenpflege mit Benützung eines Klauenpflegestandes und unter Anleitung eines Tierarztes. Am Nachmittag Werkzeugkunde und Einführung zur Schafschur und danach Üben der Schur unter Anleitung (falls vorhanden bitte eigene Schafschermaschinen mitbringen). Dieser Kurs wird mit 3 Stunden als TGD-Weiterbildung gemäß § 11 TGD-Verordnung angerechnet. Zielgruppe: Schafhalterinnen und Schafhalter, interessierte Landwirtinnen und Landwirte Referenten: Mag. Martin Gruber, Terence Pevreal Kosten: € 58,00 Dauer: 8 UE

Veranstalter: LFI Steiermark in Kooperation mit dem Steirischen Teichwirteverband Verantwortlich: Mag. Siegfried Walter Anmeldung: bis spät. 27.09.2013

In diesem zweitägigen Kurs steht die Praxis und tägliche Arbeit auf einer Teichwirtschaft im Mittelpunkt. Folgende Inhalte werden dazu sehr praxisorientiert und anschaulich, gespickt mit kurzen Theorieeinheiten, auf zwei Betrieben vermittelt: Fischarten und Nebenfische in der Karpfenteichwirtschaft, Aufzucht, Hälterung, Belüftung, Transport, Fischgesundheit und Vorbeugung von Krankheiten, Schädlinge, Wasseranalysen, Düngung, Fütterung und Vermehrung, Tipps für die Verarbeitung. Ein Höhepunkt ist die Teilnahme an einer Abfischung in der Teichwirtschaft Gut Waldschach am zweiten Kurstag. Dieser Kurs wird mit 3 Stunden als TGD-Weiterbildung gemäß § 11 TGD-Verordnung angerechnet. Zielgruppe: Angehende und aktive Teichwirtinnen und Teichwirte, interessierte Landwirtinnen und Landwirte Referent: FM Helfried Reimoser Kosten: € 105,00 Dauer: 16 UE Termin und Ort: 11.10.2013, 09:00 Uhr bis 12.10.2013, 17:00 Uhr, SPOFIZE, Werndorf und Teichwirtschaft Gut Waldschach

Der gesunde Fischbestand Weiterbildung für TeichwirtInnen

Ziel des Seminars ist die praxisnahe Vermittlung des Basiswissens zum Erhalt eines gesunden Fischbestandes und für den richtigen Umgang mit Fischkrankheiten in der Teichwirtschaft. Es werden folgende Themen behandelt: Fischgesundheit, Vorbeugung und Erkennen von Fischkrankheiten, Notfallmaßnahmen, Tipps zur Selbsthilfe, Praxisbeispiele, praktische Vorführung einer Fischsektion, gesetzliche Bestimmungen. Dieser Kurs wird mit 3 Stunden als TGD-Weiterbildung gemäß § 11 TGD-Verordnung angerechnet. Zielgruppe: Teichwirtinnen und Teichwirte, teichwirtschaftlich interessierte Landwirtinnen und Landwirte ReferentInnen: Dr. Oliver Hochwartner, Dr.in Elisabeth Licek Kosten: € 65,00 Dauer: 8 UE Termin und Ort: 19.11.2013, 09:00 bis 17:00 Uhr, Steiermarkhof, Graz-Wetzelsdorf Veranstalter: LFI Steiermark in Kooperation mit dem Steirischen Teichwirteverband

Verantwortlich: Mag. Siegfried Walter Anmeldung: bis spät. 05.11.2013

Fischbe- und verarbeitung Praxiskurs für TeichwirtInnen

In diesem Kurs lernen Sie die wichtigsten Arbeitsschritte in der Fischbe- und verarbeitung kennen. Zentrale Themen sind: • Überblick über heimische Nutzfischarten (forellen- und karpfenartige Fische) • Praxis der Be- und Verarbeitung (z.B. schlachten, ausnehmen, zerlegen, filetieren, schröpfen) die Teilnehmenden üben die wichtigsten Arbeitsschritte unter Anleitung • Verpackung, Hygienestandards und Arbeitssicherheit • Überblick über einfache Möglichkeiten der Weiterverarbeitung für die Direktvermarktung (z.B. Fischfonds, Fischräuchern etc.) • Heimische Fische werden verarbeitet, zu einfachen Gerichten verkocht und verkostet! Zielgruppe: Teichwirtinnen und Teichwirte, teichwirtschaftlich interessierte Landwirtinnen und Landwirte Referent: DI Markus Payr Kosten: € 75,00 Dauer: 8 UE Termin und Ort: 04.02.2014, 09:00 bis 17:00 Uhr, Kochtrainingszentrum im Steiermarkhof, Graz-Wetzelsdorf Veranstalter: LFI Steiermark in Kooperation mit dem Steirischen Teichwirteverband Verantwortlich: Mag. Siegfried Walter Anmeldung: bis spät. 21.01.2014

Anmeldung und weitere Kursinformation: LFI Steiermark, Hamerlinggasse 3, 8010 Graz, Tel. 0316/8050 1305 E-Mail: zentrale@lfi-steiermark.at, www.lfi.at/stmk

Landwirtschaft und umwelt

Parasiten bei Schafen und Ziegen Erkennen, behandeln, vorbeugen

Bildnachweis: © BMLFUW Newman

Stallbau in der Schaf- und Ziegenhaltung

59


Landwirtschaft und umwelt

Gewässerökologie an stehenden Gewässern Praxiskurs für TeichwirtInnen

60

Der Blick unter die Wasseroberfläche von Teichen und anderen stehenden Gewässern lohnt sich. Von Wasserflöhen als Nahrung für Fische, über Sinn und Unsinn von Algenblüten bis hin zu Fragen zur Steigerung der Ertragsfähigkeit durch Düngung - nur wer die Vorgänge im und rund um das Wasser kennt und versteht, kann sein Gewässer optimal betreuen. Ausgerüstet mit Gummistiefel, Lupe, Kescher, Wasserprobenkoffer, Binokular und Bestimmungsbuch verbringen Sie einen Großteil des Seminartages im Freien direkt am Teich und beschäftigen sich mit der Tierwelt, der Wasserchemie und -physik und den ökologischen Zusammenhängen und Kreisläufen sowie dem Umgang mit „Problemfällen“. Theorieeinheiten runden das Programm ab. Dieser Kurs wird mit 3 Stunden als TGD Weiterbildung gemäß § 11 TGD Verordnung angerechnet. Zielgruppe: Teichwirtinnen und Teichwirte, Bewirtschafterinnen und Betriebswirtschafter stehender Gewässer und Vereinsteiche, teichwirtschaftlich interessierte Landwirtinnen und Landwirte, interessierte Personen ReferentInnen: Dr.in Nicole Prietl, FM Helfried Reimoser Kosten: € 48,00 Dauer: 8 UE

Einführung in das Arbeiten mit Pferden

Im ersten Teil der Kursreihe „Zeitgemäßer Einsatz von Arbeitspferden“ werden Ihnen die wesentlichen Grundlagen rund um das zeitgemäße und sichere Arbeiten mit Pferden in Theorie und Praxis vermittelt. Im Theorieteil stehen folgende Inhalte am Programm: Historischer Überblick, aktueller Stand (national und international), Pferderassen und ihre Einsatzgebiete, das Arbeitspferd (Pflege und Gesundheitsvorsorge, Beschlag, Anschirrung, Haltung etc.), Arbeitsgeräte, Sicherheitsaspekte, Tierschutz, Grunderziehung eines Arbeitspferdes. Praxisinhalte sind u.a. die Präsentation von einfachen einspännigen Arbeiten, Arbeitsgeräte sowie Anschirrung und Ausrüstung. Zielgruppe: Pferde haltende Landwirtinnen und Landwirte, alle Interessierten Referent: Wolfgang Ehmeier Kosten: € 65,00 Dauer: 8 UE Termin und Ort: 12.09.2013, 09:00 bis 17:00 Uhr, FS Grottenhof-Hardt, Thal bei Graz Veranstalter: LFI Steiermark in Kooperation mit dem Landespferdezuchtverband Steiermark Verantwortlich: Mag. Siegfried Walter Anmeldung: bis spät. 29.08.2013

Termin und Ort: 13.09.2013, 09:00 bis 17:00 Uhr, FS Grottenhof-Hardt, Thal bei Graz Veranstalter: LFI Steiermark in Kooperation mit dem Landespferdezuchtverband Steiermark Verantwortlich: Mag. Siegfried Walter Anmeldung: bis spät. 30.08.2013

Pferdegesundheit, Erste Hilfe und Stallapotheke

Homöopathie und Co beim Pferd

Homöopathie wie alternative Behandlungsmöglichkeiten stoßen auch bei Pferdeinteressierten auf zunehmendes Interesse. In welchen Fällen können Homöopathie und Co beim Pferd sinnvoll angewandt werden und welche Mittel sollte man in der Stallapotheke haben? Wo sind die Grenzen der Alternativmedizin im Pferdestall? Neben dem Schwerpunktthema Homöopathie wird auch auf die Möglichkeiten und Vorzüge der Phytotherapie, Akupunktur und Bioenergetik beim Pferd und auf die allgemeinen physiologischen Werte des Pferdes eingegangen. Diese Veranstaltung wird für den Einführungskurs (gemäß ÖPUL) „Grundlagen der biologischen Landwirtschaft“ angerechnet. Zielgruppe: Pferde haltende Landwirtinnen und Landwirte, alle Interessierten Referent: Dr.med.vet. Wilhelm Petracek Kosten: € 65,00 Dauer: 8 UE Termin und Ort: 08.11.2013, 09:00 Uhr bis 17:00 Uhr, Steiermarkhof, Graz-Wetzelsdorf Veranstalter: LFI Steiermark in Kooperation mit dem Landespferdezuchtverband Steiermark Verantwortlich: Mag. Siegfried Walter Anmeldung: bis spät. 25.10.2013

Einspänniges Arbeiten vom Boden

In diesem Seminar werden wichtige Themenbereiche rund um die Pferdegesundheit in Theorie und Praxis vermittelt. Sie lernen dadurch, den Pferdekörper besser zu verstehen und erfahren auch, welche Maßnahmen zur Gesunderhaltung der Pferde notwendig sind. Folgende Inhalte werden von einem Fachtierarzt für Pferde erörtert: Anatomische und physiologische Grundlagen, das gesunde Pferd, häufige Krankheiten, Impfungen und Entwurmungsstrategien, Erste Hilfe, Stallapotheke. Im abschließenden Praxisteil werden die Themen Erste Hilfe, Verbandslehre und Stallapotheke anschaulich demonstriert und vermittelt (Hinweis: das Thema Pferdehuf wird in einem eigenen Seminar eingehend behandelt). Zielgruppe: Pferde haltende Landwirtinnen und Landwirte, Einstellbetriebe, Züchterinnen und Züchter, alle Interessierten Referent: Dr. Karl Pauritsch Kosten: € 65,00 Dauer: 8 UE Termin und Ort: 22.11.2013, 09:00 bis 17:00 Uhr, FS Grottenhof-Hardt, Thal bei Graz Veranstalter: LFI Steiermark in Kooperation mit dem Landespferdezuchtverband Steiermark Verantwortlich: Mag. Siegfried Walter Anmeldung: bis spät. 08.11.2013

Zielgruppe: Pferde haltende Landwirtinnen und Landwirte, Einstell- und Zuchtbetriebe, alle Interessierten Referentin: Mag.a Claudia Lenger Kosten: € 65,00 Dauer: 8 UE

Termin und Ort: 14.12.2013, 09:00 bis 17:00 Uhr, Steiermarkhof, Graz-Wetzelsdorf Veranstalter: LFI Steiermark in Kooperation mit dem Landespferdezuchtverband Steiermark Verantwortlich: Mag. Siegfried Walter Anmeldung: bis spät. 29.11.2013

Der gesunde Pferdehuf

Paragrafenreiterei Rechtsfragen rund um Pferd und Stall

Erfolgreich wirtschaften mit Pferden Was bleibt Netto vom Brutto?

Im zweiten Teil der Kursreihe „Zeitgemäßer Einsatz von Arbeitspferden“ werden Ihnen praktische Grundlagen des einspännigen Arbeitens vom Boden vermittelt. Neben Informationen rund um die passende Ausrüstung für das Pferd, Anschirrung, welches Arbeitsgerät für welches Pferd (Gewicht, Zugkraft, Zugwiderstand...) liegt der Schwerpunkt in diesem Kurs in der praktischen Umsetzung. Dabei werden das Fahren vom Boden sowie einfache Zugarbeiten geübt. Voraussetzungen: Absolvierung des Seminars „Einführung in das Arbeiten mit Pferden“ oder

steuer- und Sozialversicherungsgesetz. Besonders unvorbereitet trifft Einstellbetriebe der Wegfall der Umsatzsteuerpauschalierung ab 2014. Was bedeutet die Regelbesteuerung für meine Betriebssparte Pferdeeinstellbetrieb? Welche wirtschaftlichen Kennzahlen erreichen umsatzsteuerpflichtige Pferdebetriebe? Wo liegen ihre Deckungsbeiträge, Rentabilitäten und Gewinnschwellen? Diese und weitere Fragen beantwortet das Seminar kompetent und praxisgerecht für alle Sparten der Pferdewirtschaft. Zielgruppe: Pferde haltende Landwirtinnen und Landwirte, Einstellbetriebe, alle Interessierten Referentin: Mag.a Brigitte Kuttner-Raaz Kosten: € 95,00 Dauer: 8 UE

Anmeldung und weitere Kursinformation: LFI Steiermark, Hamerlinggasse 3, 8010 Graz, Tel. 0316/8050 1305 E-Mail: zentrale@lfi-steiermark.at, www.lfi.at/stmk

Im Zentrum des Seminars stehen die Auswirkungen der neuen abgabenrechtlichen Regelungen auf die Wirtschaftlichkeit und die Rechtssicherheit von Pferdebetrieben. Verschärfte gesetzliche Rahmenbedingungen zwingen PferdehalterInnen künftig noch mehr als bisher, die Wirtschaftlichkeit und Zukunftstauglichkeit ihrer Betriebe zu überprüfen. Das neue Abgabenänderungsgesetz bringt landwirtschaftlichen Pferdebetrieben Änderungen im Einkommens-, Bewertungs-, Umsatz-

Dieses Seminar bietet einen umfassenden Querschnitt durch Rechtsfragen rund ums Pferd und um den Pferde- bzw. Reitstall. Anhand zahlreicher praktischer Beispiele werden folgende Themenbereiche und ihre gesetzlichen Grundlagen erörtert: TierhalterInnenhaftung, Haftung in der Pensionspferdehaltung (Einstellen) und bei der Vermietung eines Pferdes, Haftung der Reitlehrerin bzw. des Reitlehrers, Sorgfaltsmaßstäbe für TierhalterInnen, ReitlehrerInnen und PensionspferdehalterInnen, Einstellverträge, Grundlagen des Pferdekaufs (Ankaufsuntersuchung, Kaufvertrag, Pferdepass), Vorschriften beim Reiten im Straßenverkehr und im Wald (Wegerecht), Regelungen des Tierschutzgesetzes sowie zum Pferdetransport, Versicherungen.

Termin und Ort: 17.01.2014, 09:00 bis 17:00 Uhr, Steiermarkhof, Graz-Wetzelsdorf Veranstalter: LFI Steiermark in Kooperation mit dem Landespferdezuchtverband Steiermark Verantwortlich: Mag. Siegfried Walter Anmeldung: bis spät. 03.01.2014

Gesunde Hufe sind für das Lauftier Pferd die Voraussetzung für Vitalität und Leistungsfähigkeit. Sehr oft können Hufprobleme durch sachkundige Haltung und Pflege vermieden werden. In diesem eintägigen Seminar werden alle wichtigen Fragen rund um den Pferdehuf von einem Tierarzt und einem Hufschmied mit folgenden Inhalten erörtert: Anatomie und Physiologie des Hufes, Gesunderhaltung und Hufpflege, Hufkrankheiten und Verletzungen am Huf, Erste Hilfe bei Hufproblemen und Notfällen, das unbeschlagene Pferd, Aufbau des Hufeisens und Grundsätze des Hufbeschlages, notwendige Korrekturmaßnahmen durch Fachleute. Im Praxisteil werden Pferde orthopädisch beurteilt sowie beispielsweise als praktische Notfallhilfe das Entfernen eines lockeren Eisens und das Anlegen eines Hufverbandes vorgeführt. Zielgruppe: Pferde haltende Landwirtinnen und Landwirte, Einstellbetriebe, Züchterinnen und Züchter, alle Interessierten Referenten: Dr. Andreas Sendlhofer, Rudolf Kuschey Kosten: € 65,00 Dauer: 8 UE Termin und Ort: 23.01.2014, 09:00 bis 17:00 Uhr, FS Grottenhof-Hardt, Thal bei Graz Veranstalter: LFI Steiermark in Kooperation mit dem Landespferdezuchtverband Steiermark Verantwortlich: Mag. Siegfried Walter Anmeldung: bis spät. 09.01.2014

Information

Sind Sie bereits Fan der Seite des Ländlichen Fortbildungsinstituts Steiermark auf facebook.com? Nein? Dann besuchen Sie unsere Seite unter www.facebook.com/LFISteiermark und klicken Sie auf

Anmeldung und weitere Kursinformation: LFI Steiermark, Hamerlinggasse 3, 8010 Graz, Tel. 0316/8050 1305 E-Mail: zentrale@lfi-steiermark.at, www.lfi.at/stmk

Landwirtschaft und umwelt

Termin und Ort: 25.02.2014, 09:00 bis 17:00 Uhr, Steiermarkhof, Graz-Wetzelsdorf Veranstalter: LFI Steiermark in Kooperation mit dem Steirischen Teichwirteverband Verantwortlich: Mag. Siegfried Walter Anmeldung: bis spät. 11.02.2014

Pferde

gleichwertige Kenntnisse. Zielgruppe: Pferde haltende Landwirtinnen und Landwirte und alle Interessierten, die das Seminar Einführung in das Arbeiten mit Pferden absolviert haben oder gleichwertige Kenntnisse besitzen Referent: Wolfgang Ehmeier Kosten: € 95,00 Dauer: 8 UE

Bildnachweis: © Harald Reiss/Pixelio.de

Bei der Planung und beim Bau von Fischteichen sind zahlreiche Details zu beachten. Angehenden und aktiven TeichwirtInnen wird in diesem Seminar von einem erfahrenen Teichwirt ein praxisbezogener Einblick in die Grundlagen und Herausforderungen des Fischteichbaus gegeben. Die Teilnehmenden setzen sich dabei mit folgenden Themen auseinander: rechtliche Fragen, hydrographische Grundlagen, geologische Voraussetzungen, Teichbau allgemein, Neubau eines Teiches, Adaption einer Teichanlage, Erstellung eines Kurzprojektes für einen Fischteich. Dieser Kurs wird mit 3 Stunden als TGD-Weiterbildung gemäß § 11 TGD-Verordnung angerechnet. Zielgruppe: Angehende und aktive Teichwirtinnen und Teichwirte, interessierte Landwirtinnen und Landwirte Referent: DI Markus Payr Kosten: € 65,00 Dauer: 8 UE

Termin und Ort: 16.05.2014, 09:00 bis 17:00 Uhr, Buschenschank Zeck, Groß St. Florian Veranstalter: LFI Steiermark in Kooperation mit dem Steirischen Teichwirteverband Verantwortlich: Mag. Siegfried Walter Anmeldung: bis spät. 02.05.2014

Bildnachweis: © Ehmeier OEIPK

Grundlagen des Teichbaus Weiterbildung für TeichwirtInnen

61


Die Grundlagen der Pferdebeurteilung

Landwirtschaft und umwelt

Das geschulte Auge für Pferde

62

Im dritten Teil der Kursreihe „Zeitgemäßer Einsatz von Arbeitspferden“ lernen die Teilnehmenden die Holzrückearbeit mit Pferden in Theorie und Praxis kennen. Nach einem theoretischen Überblick geht es an die praktische Arbeit im Wald. Jede/jeder Teilnehmende wird mit ausgebildeten Arbeitspferden üben und arbeiten können. Dabei wird gezeigt, welche Vorteile es hat, mit dem Tier im Wald zu arbeiten, aber auch wo die Herausforderungen und Grenzen liegen. Folgende Themen werden im Kurs u.a. behandelt: Theoretische Einführung, Pferde- und Geschirrkunde, Sicherheit, Kalkulationen. Praxis: Anschirren der Pferde, einführende Zugübungen mit Pferden, Trockenübungen, praktische Arbeit im Wald, Versorgung der Pferde. Voraussetzung: Absolvierung der Seminare Einführung in das Arbeiten mit Pferden und Einspänniges Arbeiten vom Boden oder gleichwertige Kenntnisse. Zielgruppe: Pferde haltende Landwirtinnen und Landwirte und alle Interessierten, die die Seminare Einführung in das Arbeiten mit Pferden und Einspänniges Arbeiten vom Boden absolviert haben oder gleichwertige Kenntnisse besitzen Referent: Wolfgang Ehmeier Kosten: € 195,00 Dauer: 16 UE Termin und Ort: 27.02.2014, 09:00 Uhr bis 28.02.2014, 17:00 Uhr, FS Grottenhof-Hardt, Thal bei Graz Veranstalter: LFI Steiermark in Kooperation mit dem Landespferdezuchtverband Steiermark Verantwortlich: Mag. Siegfried Walter Anmeldung: bis spät. 13.02.2014

Anatomie, Ausdruck und Verhalten des Pferdes verraten viel über Eignung, Veranlagung, Konstitution und Charakter-Kenntnisse, die nötig sind, um ein robustes und verlässliches Freizeitpferd, ein bewegungs- und nervenstarkes Sportpferd oder den richtigen Zuchtpartner für das eigene Pferd zu finden. Die fundierte Pferdebeurteilung ist daher für ZüchterInnen und ZuchtrichterInnen, für ReiterInnen und FahrerInnen von großer Wichtigkeit. Im Seminar werden die Grundlagen der Pferdebeurteilung erklärt und in der Praxis geübt. Zudem werden wesentliche Aspekte zur Anatomie und die damit einhergehenden Auswirkungen auf die Verwendbarkeit der Tiere erläutert sowie das Urteilsvermögen der Teilnehmenden geschult. Zielgruppe: Pferde haltende Landwirtinnen und Landwirte, Züchterinnen und Züchter aller Rassen, Einstellbetriebe, alle Interessierten Referent: Ing. Walter Werni Kosten: € 65,00 Dauer: 8 UE Termin und Ort: 03.04.2014, 09:00 bis 17:00 Uhr, FS Grottenhof-Hardt, Thal bei Graz Veranstalter: LFI Steiermark in Kooperation mit dem Landespferdezuchtverband Steiermark Verantwortlich: Mag. Siegfried Walter Anmeldung: bis spät. 20.03.2014

Termin und Ort: 24.04.2014, 09:00 bis 17:30 Uhr, FS Grottenhof-Hardt, Thal bei Graz Veranstalter: LFI Steiermark in Kooperation mit dem Landespferdezuchtverband Steiermark Verantwortlich: Mag. Siegfried Walter Anmeldung: bis spät. 10.04.2014

Fohlentraining Fohlenausbildung im ersten Lebensjahr

Das Fohlen beginnt schon in den ersten Stunden nach der Geburt damit, sich alles einzuprägen. Daher wird die Grundlage für ein wohlerzogenes, sicheres und leistungswilliges Sport- und Freizeitpferd in den ersten Lebenswochen gelegt. Im Seminar lernen ZüchterInnen und JungpferdebesitzerInnen in einem Mix aus Theorie- und Praxiseinheiten mit altersgerechten Übungen das Vertrauen des Fohlens zu gewinnen und es zu einem gelassenen, aufmerksamen und motivierten Partner des Menschen zu entwickeln. Seminarinhalte sind u.a.: Grundlagen der Pferdepsyche, Prägung des Fohlens auf Mutterstute und Mensch, Gewöhnungstraining, Sensibilisierung, Führ- und Anbindeübungen. Zielgruppe: Pferde haltende Landwirtinnen und Landwirte, Züchterinnen und Züchter aller Rassen, alle Interessierten Referent: Harald Kalcher Kosten: € 85,00 Dauer: 8 UE

Anmeldung und weitere Kursinformation: LFI Steiermark, Hamerlinggasse 3, 8010 Graz, Tel. 0316/8050 1305 E-Mail: zentrale@lfi-steiermark.at, www.lfi.at/stmk

Reitpädagogische Betreuung für SeniorInnen

Information Davon lassen wir uns leiten

Pferdetraining für die reitpädagogische Betreuung inklusive GHP

So mancher ältere Mensch hat schon immer von Pferden und vom Reiten geträumt, hatte aber nie die Möglichkeit, ihren/seinen Wunsch zu verwirklichen. Oder sie/er hat das Reiten in jungen Jahren aufgegeben und möchte nun einen Neuanfang starten. Ältere Menschen (wieder) an das Reiten heranzuführen, stellt reitpädagogische BetreuerInnen oder ReitlehrerInnen vor spezielle Herausforderungen in punkto Sicherheit, Fitness und Belastbarkeit der Reitenden. Im Seminar werden die Teilnehmenden auf die Bedürfnisse und Ansprüche von SeniorInnen vorbereitet. Seminarinhalte sind: Sicherheit, die Leistungsfähigkeit von SeniorInnen, der Aufbau und Erhalt koordinativer Fähigkeiten, besondere Regeln für die Aktivität mit älteren Menschen, Verletzungsprävention, die häufigsten Erkrankungen von älteren Menschen und die Verzögerung des altersbedingten Abbauprozesses durch sportliche Aktivität. Durch praktische Übungen, die gezielt für Menschen im fortgeschrittenen Alter entwickelt werden, erlernen die Teilnehmenden den richtigen Umgang mit der Zielgruppe. Zielgruppe: Absolventinnen und Absolventen des Zertifikatslehrganges Reitpädagogische Betreuung, Unterrichtende mit FENA-Ausbildung (Englisch- oder Westernreiten) Referentinnen: Ursula Köstl, Mag.a Valerie Tschida Kosten: € 195,00 Dauer: 24 UE

Dem Pferd kommt in der reitpädagogischen Betreuung eine zentrale Rolle zu. An das Tier werden hohe Anforderungen gestellt: Es muss Berührungen am ganzen Körper tolerieren und darf sich von raschen Bewegungen genauso wenig irritieren lassen wie von ungewohnten und lauten Geräuschen oder Kindergeschrei. Spielmaterialien wie Bälle, Puppen, Plastikfolien etc. soll das Pferd als selbstverständlichen Teil seiner Umwelt akzeptieren. Im Seminar lernen die reitpädagogischen BetreuerInnen, ihre Pferde an die verschiedenen Einflüsse zu gewöhnen und deren Stressresistenz und Gelassenheit zu erhöhen. Im Rahmen dieses Seminars kann die Gelassenheitsprüfung (nach den Richtlinien des OEPS Pferde-Sport &Spiel) abgelegt werden. Gearbeitet wird mit dem eigenen Pferd. Inhalte: Ermittlung des Ausbildungsstandes der TeilnehmerInnen und ihrer Pferde, Erarbeitung individueller Aufgabenstellungen, gezielte Übungen für die Förderung der Gelassenheit, Motivation und Leistungsbereitschaft der Pferde, Vorbereitung und Durchführung der Gelassenheitsprüfung Zielgruppe: Absolventinnen und Absolventen der Zertifikatslehrgänge „Reitpädagogische Betreuung“ und „Tiergestützte Pädagogik/Therapie/ soziale Arbeit am Bauernhof“, Unterrichtende mit FENA-Ausbildung (Englisch- oder Westernreiten) Referent: Harald Kalcher Kosten: € 125,00 (exkl. € 20/Tag für Pferdeunterbringung) Dauer: 16 UE

Termin und Ort: 25.04.2014, 09:00 Uhr bis 27.04.2014, 17:00 Uhr, Bauernhof Herunter, St. Stefan ob Stainz Veranstalter: LFI Steiermark Verantwortlich: DIin Carina Hoisel, BEd. Anmeldung: bis spät. 11.04.2014

Termin und Ort: 24.05.2014, 09:00 Uhr bis 25.05.2014, 17:00 Uhr, Lipizzanerarena Piber, Köflach Veranstalter: LFI Steiermark Verantwortlich: DIin Carina Hoisel, BEd. Anmeldung: bis spät. 09.05.2014

1. Das Ländliche Fortbildungsinstitut (LFI) ist das Bildungsunternehmen der Landwirtschaftskammer und Sympathie- und Imageträger der Land- und Forstwirtschaft. 2. Im Mittelpunkt unserer Arbeit stehen der ländliche Raum sowie bewusst lebende, interessierte Menschen, insbesondere Bäuerinnen und Bauern. 3. Mit unserem Bildungs- und Beratungsangebot stärken wir den persönlichen und beruflichen Erfolg sowie die Lebensqualität. 4. Wir greifen fachliche und gesellschaftliche Entwicklungen auf, erarbeiten innovative als auch nachhaltige Angebote und eröffnen Perspektiven mit Weitblick. 5. Durch Nähe und Praxiskompetenz gewinnen wir das Vertrauen unserer Kundinnen und Kunden sowie der Partnerorganisationen. 6. Die Professionalität und ständige Weiterentwicklung unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und Trainerinnen und Trainer ist uns ein besonderes Anliegen. 7. Unsere Angebote zeichnen sich aus durch hohe Qualität und ein hervorragendes PreisLeistungs-Verhältnis.

Information Sie sind von der Qualität des Bildungsprogramms überzeugt, erhalten es jedoch nicht regelmäßig zugesandt? Ein Anruf unter Tel. 0316/8050 1305 genügt und Sie finden das Bildungsprogramm in Zukunft 1x jährlich (im Herbst) automatisch und bequem in Ihrem Briefkasten.

Anmeldung und weitere Kursinformation: LFI Steiermark, Hamerlinggasse 3, 8010 Graz, Tel. 0316/8050 1305 E-Mail: zentrale@lfi-steiermark.at, www.lfi.at/stmk

Landwirtschaft und umwelt

Einspänniges Holzrücken mit Pferden

Die bedarfsgerechte Fütterung ist wesentlich für die Entwicklung, die Gesunderhaltung und die Leistungsfähigkeit des Pferdes. Die Pferdeweide stellt neben ihrer sozialen Funktion für die Tiere auch einen wesentlichen Teil der Futtergrundlage dar und bedarf daher einer entsprechenden Bewirtschaftung. Im Seminar werden neben der Bearbeitung der Grundlagen der Pferdefütterung in Bezug auf die Weidesaison die wichtigsten Fragen rund um das Thema Weidemanagement (Weideformen, Weidepflege, Nachsaat, Weidesanierung, Lösungen bei Problemweiden etc.) erörtert. Zum Abschluss wird ein Standort besichtigt und Möglichkeiten zur Weideverbesserung mit den entsprechenden Geräten praktisch vorgeführt. Zielgruppe: Pferde haltende Landwirtinnen und Landwirte, Zuchtbetriebe, Einstellbetriebe, alle Interessierten Referenten: Ing. Gerhard Gindl, Ing. Walter Werni Kosten: € 65,00 Dauer: 8 UE

Termin und Ort: 09.05.2014, 09:00 bis 17:00 Uhr, FS Grottenhof-Hardt, Thal bei Graz Veranstalter: LFI Steiermark in Kooperation mit dem Landespferdezuchtverband Steiermark Verantwortlich: Mag. Siegfried Walter Anmeldung: bis spät. 25.04.2014

Bildnachweis: © LFI Steiermark/Hoisel

Bildnachweis: © kyslynskyy - Fotolia.com

Weidemanagement und Pferdefütterung

63


Termin und Ort: 13.03.2014, 09:00 bis 17:00 Uhr, Steiermarkhof, Graz-Wetzelsdorf Veranstalter: LFI Steiermark Verantwortlich: DIin Dajana Brajan-Treitler Anmeldung: bis spät. 27.02.2014

Richtiger Umgang mit Boden und Kompost im eigenen Garten Sorgfältige Bodenpflege und sinnvolle Kompostwirtschaft sind wichtige Voraussetzungen für gesunde Pflanzen und eine reiche Ernte. In diesem Seminar geben wir Ihnen einen Überblick über die optimale Nährstoffversorgung der Pflanzen. Wie

Zielgruppe: Landwirtinnen und Landwirte, Hobbygärtnerinnen und Hobbygärtner Referent: Klaus Wenzel Kosten: € 49,00 Dauer: 8 UE Termin und Ort: 27.03.2014, 09:00 bis 17:00 Uhr, Versuchsstation für Spezialkulturen Wies, Wies Veranstalter: LFI Steiermark Verantwortlich: DIin Dajana Brajan-Treitler Anmeldung: bis spät. 13.03.2014

Termin und Ort: 21.03.2014, 09:00 bis 17:00 Uhr, Steiermarkhof, Graz-Wetzelsdorf Veranstalter: LFI Steiermark Verantwortlich: DIin Dajana Brajan-Treitler Anmeldung: bis spät. 07.03.2014

Anlage eines Kräutergartens In diesem Seminar erlernen Sie am Kräuterhof in Fischbach in Theorie und Praxis, was Sie rund um die Anlage eines Kräutergartens wissen sollten. Ein kurzer Blick in die Geschichte und die Gegenwart von Kräutergärten (Klostergärten, Apothekergärten, Schulgärten) zeigt die vielen möglichen Varianten des Kräuteranbaus. Sie bekommen Praxiswissen zum Anbau von Arznei- und Gewürzpflanzen im Garten und auf dem Feld (Technik, Pflanzen), Pflanzenauswahl, Vorstellung einzelner Pflanzen im Detail, Einführung in die Herstellung von Kräuterprodukten und rechtliche Grundlagen der Direktvermarktung eigener Erzeugnisse vermittelt. Bei der Besichtigung des Kräutergartens, der Kräuterfelder und der Trocknungsanlage wird ein umfassender Einblick in den Anbau und die Verarbeitung von Kräutern gewährt. Zielgruppe: Landwirtinnen und Landwirte, interessierte Personen Referent: DI Wolfgang Zemanek Kosten: € 49,00 Dauer: 8 UE Termin und Ort: 05.06.2014, 09:00 bis 17:00 Uhr, Kräuterhof Zemanek, Fischbach Veranstalter: LFI Steiermark Verantwortlich: DIin Dajana Brajan-Treitler Anmeldung: bis spät. 22.05.2014

Balkongärtnern sich und der Umwelt etwas Gutes tun Kräuter und Gemüse selbst anzubauen, macht Spaß und beschert dem (Balkon-)Gärtner/ der (Balkon-)Gärtnerin frische Lebensmittel mit reichlichen Inhaltsstoffen. Erfahren Sie Wissenswertes über die Kultur von Gemüse und Kräutern auf Ihrem Balkon oder Ihrer Terrasse. Richtige Sortenauswahl, Pflanzenerde und richtiger Dünger sind dabei das Wichtigste für ein gutes Gelingen. Es wird auch auf Schädlings- und Krankheitsbefall eingegangen werden. In den Gewächshäusern der Landesversuchsanlage wird die erlernte Theorie in die Praxis umgesetzt werden.

Termin und Ort: 06.05.2014, 09:00 bis 17:00 Uhr, Steiermarkhof, Graz-Wetzelsdorf Veranstalter: LFI Steiermark Verantwortlich: DIin Dajana Brajan-Treitler Anmeldung: bis spät. 22.04.2014

Anmeldung und weitere Kursinformation: LFI Steiermark, Hamerlinggasse 3, 8010 Graz, Tel. 0316/8050 1305 E-Mail: zentrale@lfi-steiermark.at, www.lfi.at/stmk

Biologisches Gärtnern im Naturgarten Themen des Seminars sind die Grundlagen des biologischen Gärtnerns wie das Herstellen von Pflanzenjauchen zum Zwecke des biologischen Pflanzenschutzes und der organischen Düngung. Es werden alte, fast vergessene Obst-, Gemüse- und Zierpflanzen vorgestellt und Sie erfahren Wissenswertes über die Herkunft unserer Kulturpflanzen.

Termin und Ort: 17.06.2014, 09:00 bis 17:00 Uhr, Bildungshaus St. Martin, Graz-Straßgang Veranstalter: LFI Steiermark Verantwortlich: DIin Dajana Brajan-Treitler Anmeldung: bis spät. 03.06.2014

Bauerngarten Früher und Heute

Zielgruppe: Landwirtinnen und Landwirte, interessierte Personen aus der Land- und Forstwirtschaft, Urlaub am Bauernhof-Betriebe, Schule am Bauernhof-Betriebe Kosten: € 520,00 Dauer: 152 UE Starttermine und Ort: Kurs 1: 20.01.2014, 08:30 bis 17:30 Uhr, Bildungszentrum Raiffeisenhof, Graz-Wetzelsdorf Kurs 2: 23.01.2014, 08:30 bis 17:30 Uhr, Bildungszentrum Raiffeisenhof, Graz-Wetzelsdorf Veranstalter: LFI Steiermark in Kooperation mit der Landeskammer für Land- und Forstwirtschaft Steiermark, Abteilung Ernährung und Erwerbskombination Verantwortlich: DIin Dajana Brajan-Treitler Anmeldung: nur noch Warteliste!

„Ein nutzbares Paradies“ Frisches Gemüse, üppige bunte Blumen und duftende Kräuter – dieses Bild von einem Garten hat man vor Augen, wenn man von einem Bauerngarten spricht. Vor allem Menschen, die in der Stadt wohnen, wünschen sich dieses Flair. Früher war der sogenannte Bauerngarten ein reiner Nutzgarten: ein Stück Land, umgebaut und umrandet mit einem Zaun oder einer Mauer. Heute steht die Optik im Vordergrund, da der Garten auch zur Entspannung dient. Es stellt sich oft die Frage: Wie wird ein Bauerngarten angelegt und eingeteilt, welche Pflanzen, Kräuter und Blumen sollte er beinhalten? In diesem Seminar wird ein Bauerngarten besucht und auf diese Fragen näher eingegangen. Zielgruppe: Landwirtinnen und Landwirte, interessierte Personen Referentin: Maria Harrer Kosten: € 49,00 Dauer: 8 UE

Aufbauseminar für KräuterpädagogInnen Ein Seminar für KräuterpädagogInnen, die ihr Kräuterwissen erlebnisreich an Kinder weitergeben möchten. Inhalte sind: die kindergerechte Naturvermittlung, heimische Kräuter und Früchte, Erforschen der bunten Blütenwelt auf der Wiese und am Waldrand, eine Entdeckungsreise durch die duftende Welt der Kräuter nach dem Motto „Riechen, Schmecken, Tasten, Probieren, Lernen und Experimentieren“. Zielgruppe: Kräuterpädagoginnen und Kräuterpädagogen Referentin: Mag.a Andrea Rinnhofer Kosten: € 49,00 Dauer: 8 UE

Termin und Ort: 25.06.2014, 09:00 bis 17:00 Uhr, Gasthaus Donner, Fladnitz an der Teichalm Veranstalter: LFI Steiermark Verantwortlich: DIin Dajana Brajan-Treitler Anmeldung: bis spät. 11.06.2014

Termin und Ort: 07.05.2014, 09:00 bis 17:00 Uhr, Berggasthof Annerlbauer, Krieglach Veranstalter: LFI Steiermark Verantwortlich: DIin Dajana Brajan-Treitler Anmeldung: bis spät. 23.04.2014

Kräuterwissen an Kinder weitergeben

Zertifikatslehrgang Kräuterpädagogik Der Lehrgang vermittelt fundierte Kenntnisse über heimische Kräuter, Wildgemüse und Wildfrüchte. KräuterpädagogInnen verbinden die erworbenen Fachkenntnisse mit der Fähigkeit, Ihr Wissen in Führungen, Seminaren und Veranstaltungen anschaulich und spannend weitergeben zu können, und erschließen sich mit dieser Ausbildung neue Erwerbsmöglichkeiten. Folgende Inhalte werden vermittelt: Einblicke in biologische Zusammenhänge, Stoffwechselphysiologie der Pflanzen, Artenkenntnis, richtige Verwendung von Kräutern, biologisches und kulturhistorisches Hintergrundwissen, praktische Anwendung der theoretischen Kenntnisse, Anleitung zur Gestaltung von Kräuterführungen, zur Präsentation der eigenen Persönlichkeit sowie von Produkten am Hof, rechtliche Grundlagen, Marketing, Wissen anschaulich und erlebnishaft vermitteln.

Anmeldung und weitere Kursinformation: LFI Steiermark, Hamerlinggasse 3, 8010 Graz, Tel. 0316/8050 1305 E-Mail: zentrale@lfi-steiermark.at, www.lfi.at/stmk

Landwirtschaft und umwelt

Bildnachweis: Wolfgang Dürnberger

64

Wie verwende ich bestimmte Pflanzen, wo mache ich eine Einfassung und wo möchte ich meinen eigenen Rückzugsbereich im Garten gestalten? Die Beantwortung dieser und ähnlicher Fragen hat mit grüner Architektur zu tun, da ein Garten nichts anderes als ein erweiterter Wohnraum ist. Das Seminar sieht sich als Inspirationshilfe auf dem Weg zu Ihren eigenen Ideen mit dem Ziel, Sie in die Lage zu versetzten, Ihren Garten bestmöglich Ihren individuellen Wünschen entsprechend gestalten zu können. Ausgangspunkt für alle diesbezüglichen Anregungen und Tipps sind die Gärten Europas. Nach dieser Einführung in die große Welt der Gartenkunst laden wir Sie ein, Ihre gesammelten Ideen in Ihrem eigenen Garten umzusetzen. Das Wichtigste ist: Ihr Traumgarten darf Ihre Persönlichkeit widerspiegeln. Vorkenntnisse: erforderlich! Zielgruppe: Landwirtinnen und Landwirte, Hobbygärtnerinnen und Hobbygärtner Referentin: Ing.in Angelika Ertl Kosten: € 49,00 Dauer: 8 UE

wird eine Bodenprobe durchgeführt, was ist bei Mangel oder Überschuss an Nährstoffen zu tun, welche Bedeutung hat der PH-Wert des Bodens, welche Fehler können bei der Bodenbearbeitung gemacht werden? Wie kann mit Gründüngung und Kompostwirtschaft die richtige Pflanzenernährung auf natürliche Weise sichergestellt und der Einsatz mineralischer Düngemittel reduziert oder völlig vermieden werden? Das Hochbeet ist ein wichtiges Thema in diesem Seminar. Aufbau, Bepflanzung sowie Vor- und Nachteile dieser Gartenkultur werden detailliert vorgestellt. Zielgruppe: Hobbylandwirtinnen und Hobbylandwirte, Hobbygärtnerinnen und Hobbygärtner Referent: DI Wolfgang Zemanek Kosten: € 49,00 Dauer: 8 UE

Bildnachweis: © Franz Peter Rudolf - Fotolia.com

Landwirtschaft, und umwelt

Gartenplanung mit Ing.in Angelika Ertl

In diesem Seminar beschäftigen Sie sich mit den Grundlagen des Gartenbaus. Sie erfahren, was man unbedingt über Gehölze, Blütenstauden, Beet- und Balkonblumen wissen sollte, und lernen, wie Sie verschiedene Gartenpflanzen optimal einsetzen. Sie erhalten Tipps für den richtigen Einkauf und erwerben Kenntnisse über die richtige Pflanzung und Pflege verschiedener Pflanzen. Wir zeigen Ihnen, wie Sie mit wenig Zeit und Aufwand ein kleines grünes Paradies planen, anlegen, erhalten und genießen können. Zielgruppe: Landwirtinnen und Landwirte, Hobbygärtnerinnen und Hobbygärtner Referent: DI Wolfgang Zemanek Kosten: € 49,00 Dauer: 8 UE

Weiters lernen Sie die Vorteile von Mischkulturen, die richtigen pflanzlichen Nachbarn im Garten und die Anlage ökologisch wertvoller Lebensräume wie Hecken aus Wildgehölzen kennen. Zielgruppe: Hobbygärtnerinnen und Hobbygärtner Referent: Norbert Griebl Kosten: € 49,00 Dauer: 8 UE

Bildnachweis: © Zemanek

Gartenseminar

Ökologie uND Umwelt

65


Aufbauseminar für KräuterpädagogInnen In diesem Aufbauseminar erweitern KräuterpädagogInnen ihr Wissen über die heimischen Arzneipflanzen. Inhalte sind Phytotherapie, Homöopathie und Volksmedizin. Die Verbindung von Theorie im Seminarbereich und Praxis in der Natur ist wichtig für die sinnvolle Anwendung. Arzneipflanzen als Naturerlebnis sollen die „Beziehung“ zu den Pflanzen vertiefen. Sicherheit im Erkennen ist ein Teil der erfolgreichen Ver- und Anwendung. Eine Wanderung zu den Heilpflanzen in der Umgebung von Aflenz-Kurort ist geplant. Zielgruppe: Kräuterpädagoginnen und Kräuterpädagogen Referent: Mag. Ernst Frühmann Kosten: € 75,00 Dauer: 16 UE

Bestimmungsbücher. Durch gemeinsame Versuche und Übungen mit diesen Materialien sollen die Vor- und Nachteile der unterschiedlichen Zugänge anschaulich gemacht und zur Diskussion gestellt werden. Zielgruppe: Kräuterpädagoginnen und Kräuterpädagogen Referent: Mag. MAS(GIS) Heli Kammerer Kosten: € 49,00 Dauer: 8 UE Termin und Ort: 11.06.2014, 09:00 bis 17:00 Uhr, Alpengarten Rannach, Graz-St. Veit Veranstalter: LFI Steiermark Verantwortlich: DIin Dajana Brajan-Treitler Anmeldung: bis spät. 28.05.2014

Starttermin und Ort: 22.05.2014, 09:00 bis 23.05.2014, 17:00 Uhr, Hotel Post Karlon, Aflenz Kurort Veranstalter: LFI Steiermark Verantwortlich: DIin Dajana Brajan-Treitler Anmeldung: bis spät. 08.05.2014

Landwirtschaft und umwelt

Die pflanzliche Hausapotheke Aufbauseminar

66

Aufbauseminar für KräuterpädagogInnen In diesem Aufbauseminar erweitern KräuterpädagogInnen ihr Wissen über die Kräuter in der Hausapotheke. Gezeigt werden die Grundlagen der Teekomposition, die Herstellung eines Kräuterbitters sowie die Herstellung von frischen Pflanzenauszügen. Eine Heilkräuterwanderung durch den Kräutergarten der Versuchsstation für Spezialkulturen Wies ist vorgesehen. Zielgruppe: Kräuterpädagoginnen und Kräuterpädagogen Referent: Mag. Bernd Fink Kosten: € 49,00 Dauer: 8 UE Termin und Ort: 10.06.2014, 09:00 bis 17:00 Uhr, Versuchsstation für Spezialkulturen Wies, Wies Veranstalter: LFI Steiermark Verantwortlich: DIin Dajana Brajan-Treitler Anmeldung: bis spät. 27.05.2014

Wildgemüse Botanische Wanderung und Bestimmungsübungen Aufbauseminar für KräuterpädagogInnen Für viele unter uns stellt sich jedes Jahr erneut die gleiche Frage: „Die Pflanzen sind in Blüte und ich kenne so viele nicht. Was tun?“ Im Zuge des Seminars werden während einer kurzen Wanderung die Erkennungsmerkmale und Eigenschaften weniger bekannter und bekannterer Pflanzen besprochen sowie Verwendungsmöglichkeiten in der Küche erläutert. Danach werden verschiedene Möglichkeiten der Pflanzenbestimmung dargestellt: bunte Pflanzenbilderbücher sowie analoge und digitale

Lirum larum Löffelstiel, Kräuter können viel. Fantasievolles Gestalten mit Kräutern Ganz gleich welche Jahreszeit gerade Einzug hält, Kräuter haben immer Saison und können in reizvollen Bastelideen Kinder und Erwachsene begeistern, da sie immer wieder neu in Szene gesetzt werden können. Durch den wohltuenden, lieblichen Duft, den sie verströmen, kombiniert mit anderen, je nach Jahreszeit unterschiedlichen Naturmaterialien, holt man sich ein Stück Natur ins Haus - ob als fantasievoll gestaltete Kräutermandl, Kräuterkugeln oder Gefäßfüllungen, als Blickfang oder Geschenk. Durch das Verarbeiten der getrockneten oder frischen Materialien lernt man die Art, den Wuchs, die Form und die Struktur der wertvollen Kräuter und Wildkräuter näher kennen. Zielgruppe: Kräuterpädagoginnen und Kräuterpädagogen, Urlaub am Bauernhof und Schule am Bauernhof-Betriebe Referentin: Maria Harrer Kosten: € 49,00 Dauer: 8 UE

Termin und Ort: 09.11.2013, 09:00 bis 17:00 Uhr, Bezirkskammer Weiz Veranstalter: LFI Steiermark Verantwortlich: DIin Dajana Brajan-Treitler Anmeldung: bis spät. 25.10.2013

Kräuterwickel für alle Fälle Je nach Art der Beschwerden können Wickel und Kompressen die Chancen auf eine schnellere Genesung erhöhen. Sie bringen nicht nur schnelle Hilfe, sondern sind auch einfach und praktisch anzuwenden und kosten wenig. Wickel eignen sich besonders gut zur Gesundheitsvorsorge und bringen besondere Zuwendung. An diesem Seminartag lernen Sie einfache Wickelanwendungen mit heimischen Kräutern kennen. Wir besprechen die verschiedenen Arten von Wickel und Kompressen und deren Wirkungen. Parallel zum theoretischen Teil wenden wir die verschiedenen Wickel in der Praxis an, um eigene Erfahrungen zu sammeln. Zielgruppe: Landwirtinnen und Landwirte, interessierte Personen Referentin: Andrea Zangenfeind, MSc Kosten: € 49,00 Dauer: 8 UE Termin und Ort: 20.11.2013, 09:00 bis 17:00 Uhr, Steiermarkhof, Graz-Wetzelsdorf Veranstalter: LFI Steiermark Verantwortlich: DIin Dajana Brajan-Treitler Anmeldung: bis spät. 06.11.2013

Gewürze in ihrer ganzen Vielfalt erleben Die vielfältigen Aromastoffe in Kräutern und Gewürzen sind nicht nur wichtige Geschmacksträger bzw. -verstärker von Speisen aller Art und steigern deren Bekömmlichkeit, sie haben in vielen Fällen auch Arzneiwirkung. Kräuter und Gewürze sind somit ganz klar „Kleine Helfer mit großer Wirkung“. In diesem Kurs wird der Besprechung einer Vielzahl heimischer und exotischer Kräuter breiter Raum gelassen. Fragen zu Sortenwahl, Anbau, Kultur, Ernte und Aufbereitung sowie Lagerung und Konservierung sind neben der Erläuterung der Wirksamkeit Inhalt des theoretischen Teils. Im praktischen Teil werden die Herstellung klassischerer Gewürzmischungen, wie Curry oder Garam Masala, sowie von Grillgewürzen und Salzen, die Herstellung von Senf sowie von Kräuteressigen gezeigt. Die Mischung von Wurst-, Brot- und Pastetengewürz auf der pikanten Seite sowie Süßspeisengewürz auf der süßen Seite runden den praktischen Teil ab. Zielgruppe: Landwirtinnen und Landwirte, interessierte Personen Referent: Mag. Bernd Fink Kosten: € 49,00 Dauer: 8 UE Termin und Ort: 04.02.2014, 09:00 bis 17:00 Uhr, Apotheke Mag. pharm. Fink KG, St. Margarethen an der Raab Veranstalter: LFI Steiermark Verantwortlich: DIin Dajana Brajan-Treitler Anmeldung: bis spät. 21.01.2014

Anmeldung und weitere Kursinformation: LFI Steiermark, Hamerlinggasse 3, 8010 Graz, Tel. 0316/8050 1305 E-Mail: zentrale@lfi-steiermark.at, www.lfi.at/stmk

Kosmetik aus Kräutern - Modul 1 Aufbauseminar für KräuterpädagogInnen Weiterbildung für KräuterpädagogInnen, die sich mit der Herstellung und Anwendung von Kosmetik aus Kräutern beschäftigen (wollen). Gezeigt werden Grundlagen der Extraktion, die Verarbeitung der Extrakte zu Fluids, Gelen, Cremen und Salben sowie die Grundlagen der Seifenherstellung. Zielgruppe: Kräuterpädagoginnen und Kräuterpädagogen, interessierte Personen ReferentInnen: Mag. Bernd Fink, Gertrude Affenberger Kosten: € 49,00 Dauer: 8 UE Termin und Ort: 25.02.2014, 09:00 bis 17:00 Uhr, Apotheke Mag. pharm. Fink KG, St. Margarethen an der Raab Veranstalter: LFI Steiermark Verantwortlich: DIin Dajana Brajan-Treitler Anmeldung: bis spät. 11.02.2014

Selbstversorger Selbstversorgung Selbstversorgung beginnt beim Gemüse- und Obstanbau. Ein Garten stillt unterschiedliche Bedürfnisse. Er verbindet das Nützliche mit dem Schönen und ist ein Ort, der naturbewussten Lebensstil und die Entspannung miteinander verbindet, etwa als Bauerngarten, der mit seiner üppigen Auswahl an Blumen und Kräutern die Sinne erfreut, oder als Nutzgarten, der die ganze Familie mit frischem Gemüse und Obst versorgt - oder als Selbstversorger-Garten mit Blumen- und Gemüsebeet. Das Seminar erörtert häufig gestellte Fragen wie: Wann und wie wird gedüngt? Wann wird ausgesäht? Welche Arbeiten sind wann nötig? Welches Gemüse braucht was? Zudem wird ein Überblick über die Gartenarbeit im Jahreskreis gegeben, ein Garten besucht und gemeinsam der Jahreslauf vom Beginn bis zur Ernte ausgearbeitet. Zielgruppe: Hobbylandwirtinnen und Hobbylandwirte, Hobbygärtnerinnen und Hobbygärtner Referentin: Maria Harrer Kosten: € 49,00 Dauer: 8 UE Termin und Ort: 06.03.2014, 09:00 bis 17:00 Uhr, Steiermarkhof, Graz-Wetzelsdorf Veranstalter: LFI Steiermark Verantwortlich: DIin Dajana Brajan-Treitler Anmeldung: bis spät. 20.02.2014

Kosmetik aus Kräutern - Modul 2 Aufbauseminar für KräuterpädagogInnen Weiterbildung für KräuterpädagogInnen, die ihr Wissen über die Verwendung von ätherischen bzw. fetten Ölen als Rohstoffe zur Herstellung von Kräuterkosmetik erweitern wollen. Gezeigt werden die Herstellung von Badezusätzen, Körper- und Massageölen sowie andere Anwendungen am Körper.

Zielgruppe: Kräuterpädagoginnen und Kräuterpädagogen, interessierte Personen ReferentInnen: Mag. Bernd Fink, Gertrude Affenberger Kosten: € 49,00 Dauer: 8 UE

St. Margarethen an der Raab Veranstalter: LFI Steiermark Verantwortlich: DIin Dajana Brajan-Treitler Anmeldung: bis spät. 25.03.2014

Termin und Ort: 18.03.2014, 09:00 bis 17:00 Uhr, Apotheke Mag. pharm. Fink KG, St. Margarethen an der Raab Veranstalter: LFI Steiermark Verantwortlich: DIin Dajana Brajan-Treitler Anmeldung: bis spät. 04.03.2014

Die angewandte Feld-, Wald- und Wiesenküche

Alles Seife In diesem Seifensiederkurs wird die Verarbeitung von Fetten zu tauglichen Körperreinigungsmitteln gezeigt. Der Weiterverarbeitung zu Putz- und Reinigungsmitteln wird breiter Raum gelassen. Eine Einführung in die Rohstoffkunde soll zum Experimentieren mit Kräutern, ätherischen Ölen und natürlichen Farbstoffen zur Seifenherstellung verführen. Für SiederInnen mit Vorkenntnissen gibt es die Möglichkeit, eine individuelle Rezeptur vor Ort zu entwickeln. Der Kurs versteht sich als Beitrag zur Wiederentdeckung alten Wissens und zur Nutzung heimischer nachwachsender Rohstoffe. Zielgruppe: Landwirtinnen und Landwirte, interessierte Personen ReferentInnen: Mag. Bernd Fink, Gertrude Affenberger Kosten: € 49,00 Dauer: 8 UE Termin und Ort: 01.04.2014, 09:00 bis 17:00 Uhr, Apotheke Mag. pharm. Fink KG, St. Margarethen an der Raab Veranstalter: LFI Steiermark Verantwortlich: DIin Dajana Brajan-Treitler Anmeldung: bis spät. 18.03.2014

Reine Männersache! Bei Arbeit und Sport in der Natur ist die Männerhaut zahlreichen Strapazen ausgesetzt. Erklärtes Ziel des Seminars ist es, Ihnen grundlegende Werkzeuge in die Hand zu geben, mit einfachen und effizienten Pflegerezepturen Ihren Körper und Ihre Haut ganz Ihren individuellen Bedürfnissen entsprechend fit zu erhalten. Sie lernen, wie Sie speziell auf Männerhaut abgestimmte Gesichts- und Körperpflegeprodukte aus biologischen Pflanzenölen und naturreinen Essenzen herstellen können. Zudem zeigen wir Ihnen die Herstellung von etwas anderen Rasierwassern und -seifen, erfrischenden Wash&Go-Gelen, belebenden Muskelgelen und mehr. Zielgruppe: Interessierte Personen Referentin: Gertrude Affenberger Kosten: € 35,00 Dauer: 8 UE

Unsere Natur bietet einen großen Schatz an wertvollen essbaren Pflanzen und Wildgemüse. Im Rahmen einer vormittäglichen Wanderung durch Wiesen und Wälder lernen Sie essbare Wildpflanzen und deren besonderen Geschmack und Inhaltsstoffe kennen und sammeln diese. Dabei wird auch auf wichtige botanische Merkmale, Verwechslungsmöglichkeiten und die Verwendung der Wildpflanzen in der Küche eingegangen. Nach der Mittagspause werden die gesammelten Pflanzen nochmals besprochen, am offenen Feuer gemeinsam zu verschiedenen schmackhaften Gerichten zubereitet, die Sie anschließend verkosten können. Reiche Abwechslung und viel Natur sind garantiert! Zielgruppe: Landwirtinnen und Landwirte, naturinteressierte Personen Referent: Mag. MAS(GIS) Heli Kammerer Kosten: € 49,00 Dauer: 8 UE Termin und Ort: 03.05.2014, 09:00 bis 17:00 Uhr, Pfaffenschlager, Fam. Zierler, Mitterdorf an der Raab Veranstalter: LFI Steiermark Verantwortlich: DIin Dajana Brajan-Treitler Anmeldung: bis spät. 18.04.2014

Information Awardgewinnerin 2013 Mag. a Claudia Lenger, Awardgewinnerin im Geschäftsfeld Ökologie und Natur: „Weiterbildung bedeutet für mich Begeisterung für meinen Beruf, vor allem im Begleiten von Menschen auf ihrem Weg zum Wissen und Vermitteln von Kenntnissen in einer Form insbesondere in rechtlichen Fachthemen, die gut verständlich, nachvollziehbar und mit vielen praktischen Beispielen und Antworten angereichert ist und von Wertschätzung, Respekt und Humor getragen wird.“

Termin und Ort: 08.04.2014, 09:00 bis 13:00 Uhr, Apotheke Mag. pharm. Fink KG,

Anmeldung und weitere Kursinformation: LFI Steiermark, Hamerlinggasse 3, 8010 Graz, Tel. 0316/8050 1305 E-Mail: zentrale@lfi-steiermark.at, www.lfi.at/stmk

Landwirtschaft und umwelt

Heimische Arzneipflanzen

67


Termin und Ort: 27.05.2014, 09:00 bis 17:00 Uhr, Versuchsstation für Spezialkulturen Wies Veranstalter: LFI Steiermark Verantwortlich: DIin Dajana Brajan-Treitler Anmeldung: bis spät. 13.05.2014

Termin und Ort: 10.05.2014, 09:00 bis 17:00 Uhr, HS Hitzendorf Veranstalter: LFI Steiermark Verantwortlich: DIin Dajana Brajan-Treitler Anmeldung: bis spät. 25.04.2014

Landwirtschaft und umwelt

Termin und Ort: 14.05.2014, 09:00 bis 17:00 Uhr, Landwirtschaftliche Fachschule Gleisdorf Veranstalter: LFI Steiermark Verantwortlich: DIin Dajana Brajan-Treitler Anmeldung: bis spät. 30.04.2014

Die pflanzliche Hausapotheke

68

In diesem Heilkräuterseminar erfahren Sie Grundlegendes über Heilkräuter, deren Anwendung und Wirkung als Hausmittel. Gezeigt werden die

Zertifikatslehrgang Natur- und Landschaftsvermittlung

Natur- und LandschaftsvermittlerInnen bringen Natur auf spannende Weise näher. Sie begleiten Menschen zu den oft verborgenen Geheimnissen in der Natur. Dieses „Vermitteln“ will gelernt sein. Es braucht dazu viel an eigenem Naturbezug, das nötige methodische Handwerkszeug sowie Wissen um die ökologischen Zusammenhänge. Der Lehrgang vermittelt das Basiswissen, um erlebnisorientierte Veranstaltungen und Führungen zum Thema Natur und Landschaft erfolgreich planen und durchführen können. Im Rahmen von Exkursionen lernen Sie verschiedene Lebensräume kennen und probieren Elemente der Erlebnispädagogik für unterschiedliche Zielgruppen aus. Folgende Inhalte stehen am Programm: Erlebnispädagogik und Umweltdidaktik, Kommunikation und Umgang mit Gruppen, naturkundliche Grundlagen (Zoologie, Botanik), Waldpädagogik, Angebotsentwicklung und Marketing, rechtliche Rahmenbedingungen, Planung von Veranstaltungen, Orientierung und Wetterkunde, Kultur- und

forst- und holzwirtschaft

Starttermin und Ort: 29.04.2014, 09:30 Uhr, Bildungshaus Schloss Retzhof, Leibnitz. 5 Module in verschiedenen Naturparks, jeweils ganztags, mit Nächtigung am Seminarort und mit Abendeinheiten. Alle weiteren Termine finden Sie auf www.lfi.at/stmk Veranstalter: LFI Steiermark in Kooperation mit dem Verband der Naturparke Österreichs Verantwortlich: Mag. Siegfried Walter Anmeldung: bis spät. 15.04.2014

Naturerlebnis Flusswanderung im Kanu auf der Raab

Pflanzendüfte Ätherische Öle und die Wasserdampfdestillation Ätherische Öle können unseren Alltag unheimlich bereichern. Sei es zum Wohlfühlen in der Duftlampe oder bei einer Massage, sei es, um dem Schnupfen entgegenzuwirken oder Schmerzen zu lindern. In diesem Kurs erfahren Sie alle wichtigen Grundlagen betreffend dieser Kostbarkeiten. Wie kann man qualitativ hochwertige Öle erkennen? Wie werden einfache wohlduftende Duftmischungen kreiert. Wo können ätherische Öle überall eingesetzt werden? Im Weiteren werden Sie selbst destillieren: Eine der wichtigsten Herstellungsverfahren von ätherischen Ölen ist die Wasserdampfdestillation. Wie diese duftenden Hydrolate und ätherischen Öle hergestellt werden, sehen und lernen Sie bei der Destillation von Kräutern. Zielgruppe: Kräuterpädagoginnen und Kräuterpädagogen Referentin: Andrea Bregar Kosten: € 49,00 Dauer: 8 UE

Naturlandschaft, Schutzgebiete, Kennenlernen von Naturparken. Sie schließen den Lehrgang mit einer schriftlichen und praktischen Arbeit ab. Voraussetzung: Erste Hilfe-Kenntnisse (Kursbestätigung über 16 Stunden, absolviert in den letzten zwei Jahren. Die Bestätigung kann auch nachträglich vorgelegt werden). Zielgruppe: Alle, die anderen Menschen Natur vermitteln wollen, Landwirtinnen und Landwirte, Naturinteressierte Kosten: € 995,00 (inkl. Vollpension im DZ, exkl. Getränke. Gilt als Pauschalangebot, keine Kostenrückerstattung für nicht genutzte Übernachtungsund Verpflegungsmöglichkeiten) Dauer: 136 UE

Bildnachweis: Wolfgang Paretta

Wildkräuter wie Gundelrebe, Giersch, Brunnenkresse oder Sauerampfer können Speisen nicht nur veredeln, sie sind auch gesund. Man muss sie nur kennen, schätzen und genießen lernen, dann bereichern sie die Küche mit heilkräftigenden Wirkstoffen und vielerorts in Vergessenheit geratenen Geschmackserlebnissen. Die Bedeutung verschiedenster Wildkräuter am Wegrand, „Lesen in der Kulturlandschaft“, Kennenlernen von „altem“ Wissen rund um Heil- und Nutzkräuter, Wildpflanzen - Erkennungs- und Verwechslungsmöglichkeiten, Verwendbarkeit und Verarbeitung der Kräuter, Wildgemüse als Medizin, Verarbeitung und Verkostung von Wildkräutern sind nur einige der Themen, die in diesem Seminar angesprochen werden. Zielgruppe: Naturinteressierte Personen Referent: DI Dr. Michael Machatschek Kosten: € 49,00 Dauer: 8 UE

Grundlagen der Teekomposition, die Herstellung eines Kräuterbitters sowie die Herstellung von frischen Pflanzenauszügen. Eine Heilkräuterwanderung durch den Kräutergarten der Landesversuchsanstalt Wies ist ein Bestandteil des Kurses. Zielgruppe: Landwirtinnen und Landwirte, interessierte Personen Referent: Mag. Bernd Fink Kosten: € 49,00 Dauer: 8 UE

Lernen Sie vom Kanu aus die Flusslandschaft und die Tier- und Pflanzenwelt der Raab kennen. Nach einigen flussbaulichen Maßnahmen ist die Strecke von Kirchberg/Raab bis nach Gniebing für Kanutouren wieder sehr reizvoll. Schotterbänke und revitalisierte Mäanderstrecken machen die Tour auch ökologisch höchst interessant. Nach einer Einführung in die Kanufahrtechnik (z.B. Grundpaddelschläge) beginnt die geführte ganztägige Kanutour. Kanus und Ausrüstungsgegenstände (inklusive Schwimmwesten) werden zur Verfügung gestellt. Bei Stopps an mehreren Standorten bringen Ihnen Biologen die ökologischen Zusammenhänge der Flusslandschaft der Raab näher. Abwechslung und ein intensives Naturerlebnis sind garantiert! Zielgruppe: Alle naturinteressierten Personen, Naturführerinnen und Naturführer, Landwirtinnen und Landwirte (auch für Kanufahr-Anfängerinnen und -anfänger geeignet, nur für Schwimmerinnen und Schwimmer) Referenten: Mag. Heli Kammerer, Georg Derbuch Kosten: € 75,00 Dauer: 8 UE Starttermin und Ort: 14.06.2014, 09:00, Gasthof Gsölserhof, Kirchberg an der Raab. Dauer bis ca. 17:00 Uhr. Nach der Tour ShuttleDienst zurück zum Ausgangspunkt: Kurzfristige Änderungen, wie z.B. Verlegung der Tour aus witterungsbedingten Gründen, behalten wir uns vor. Veranstalter: LFI Steiermark Verantwortlich: Mag. Siegfried Walter Anmeldung: bis spät. 30.05.2014

Anmeldung und weitere Kursinformation: LFI Steiermark, Hamerlinggasse 3, 8010 Graz, Tel. 0316/8050 1305 E-Mail: zentrale@lfi-steiermark.at, www.lfi.at/stmk

Ausbildung zum/zur WaldameisenhegerIn

Information

Waldameisenvölker stellen ein sehr komplexes Gefüge dar und sind ein wesentlicher Bestandteil des Ökosystems Wald. In der Steiermark stehen alle hügelbauenden Waldameisen unter Schutz, eine Zerstörung oder Beschädigung von Ameisenvölkern ist verboten. Umsiedelungen sind aus verschiedenen Gründen aber immer wieder nötig die Ausbildung zur/zum AmeisenhegerIn befähigt zur legalen Durchführung dieser Umsiedelungsmaßnahmen. Nach Abschluss beider Module erhalten die KursteilnehmerInnen einen Befähigungsnachweis zur Rettungsumsiedelung von Waldameisen. Die Forstliche Ausbildungsstätte Pichl Die Forstliche Ausbildungsstätte Pichl ist das forstliche Bildungshaus der Landwirtschaftskammer Steiermark. Hohe KundInnenorientierung, klare Visionen und konkrete Ziele sind für uns zentrale Erfolgsfaktoren - auch in der Bildung. Daher ist es nur konsequent, dass seit Beginn des Jahres 2008 die FAST Pichl die erste forstliche Aus- und Weiterbildungsinstitution Österreichs ist, die ein Qualitätsmanagement nach ISO 9001:2008 eingeführt hat und dafür von der Quality Austria mit einem Zertifikat ausgezeichnet wurde.

Zu unseren Zielgruppen zählen bäuerliche WaldbesitzerInnen ebenso wie Forstbetriebe und deren MitarbeiterInnen, Interessensvertretungen, Behörden, Unternehmen, forstliche DienstleisterInnen und alle am Wald Interessierten. Unsere Partner sind Institutionen wie das Arbeitsmarktservice, das Ländliche Fortbildungs-institut Steiermark und die Landarbeiterkammer, aber auch landwirtschaftliche Fachschulen, der Steiermärkische Forstverein und das Land Steiermark, um nur einige zu nennen. Sie können das gesamte Kursprogramm in Form unseres Kurskatalogs in unserem Sekretariat bei Frau Helga Wochinz unter der Tel. 03858/2201-0 oder unter helga.wochinz@lk-stmk.at anfordern. Alle Details zu den Veranstaltungen erfahren Sie ebenfalls direkt in der Forstlichen Ausbildungsstätte oder unter www.fastpichl.at.

Kursinhalte sind die Biologie, Ökologie und Bestimmung von Waldameisen, Kartierung und Schutz, rechtliche Grundlagen und die praktische Anleitung in Form einer Rettungsumsiedelung in der Praxis. Zielgruppe: Försterinnen und Förster, Bauführerinnen und Bauführer, Imkerinnen und Imker, Berg- und Naturwächterinnen und -wächter und alle interessierten Personen Kosten: € 220,00 Dauer: 4 Tage Termine und Ort: Modul 1: 03.04. bis 04.04.2014, Mitterdorf i.M. Modul 2: 02.05. bis 03.05.2014, Mitterdorf i. M. Veranstalter: Forstliche Ausbildungsstätte Pichl in Kooperation mit der Fachabteilung 13C-Naturschutz der Steiermärkischen Landesregierung Verantwortlich: DI Martin Krondorfer Anmeldung: bis spät. 7 Tage vor dem jeweiligen Kursbeginn in der FAST Pichl

Besuchen Sie das LFI Steiermark im Internet: www.lfi.at/stmk

Landwirtschaft und umwelt

Nahrhafte Landschaft

69


Den Wald mit allen Sinnen erleben - Berühren, Riechen, Schmecken, Sehen und Hören schaffen lebendigen Kontakt zur Natur. Dadurch werden Begeisterung und Interesse für den Wald, für die Waldbewirtschaftung und die Jagd geweckt und gefördert. Dann gelingt es auch, Verständnis für den sorgsamen Umgang mit der Natur und das richtige Verhalten im Wald zu vermitteln. Im Seminar wird das pädagogische Grundwissen, das für die altersadäquate Abhaltung von Führungen nötig ist, vermittelt. Voraussetzungen: Nach den Richtlinien des BMLFUW ist zum Erlangen des Zertifikats für WaldpädagogInnen der Nachweis von forstfachlichen Kenntnissen notwendig. Drei Monate nach dem einwöchigen Kurs „Waldwirtschaft für EinsteigerInnen“ kann zur Prüfung angetreten werden. MeisterInnen für Forstwirtschaft, ForstwartInnen, FörsterInnen und ForstakademikerInnen sind von der Prüfung ausgenommen. Die wesentlichsten Unterlagen zur Prüfung können an der FAST Pichl bezogen werden. Zielgruppe: Forstleute mit Interesse an Pädagogik, Pädagoginnen und Pädagogen, alle an Wald und Pädagogik Interessierten Kosten: € 260,00 Dauer: 4 Tage Termine und Ort: Kurs 1: 28.10. bis 31.10.2013, Mitterdorf i.M.

Landwirtschaft und umwelt

Kurs 2: 22.04. bis 25.04.2014, Mitterdorf i. M.

70

Veranstalter: Forstliche Ausbildungsstätte Pichl Verantwortlich: DI Martin Krondorfer Anmeldung: bis spät. 7 Tage vor dem jeweiligen Kursbeginn in der FAST Pichl

Waldwirtschaft für EinsteigerInnen M1 und M2

„Neue“ oder zukünftige Waldbesitzerinnen und -besitzer, Waldpädagoginnen und -pädagogen und alle Forstinteressierten, die in die Waldwirtschaft hineinschnuppern wollen, erhalten mit diesem Kurs einen breit gefächerten Einblick in den Wald und seine Bewirtschaftung – von den Grundlagen des Waldbaus, der Forsttechnik und des Forstrechts bis hin zur Holzvermarktung und Betriebswirtschaft. Für alle zukünftigen WaldpädagogInnen, die nicht zumindest die Ausbildung zur Meisterin/zum Meister für Forstwirtschaft nachweisen können, sind diese Kurse Pflicht für die Erlangung des Zertifikates Waldpädagogin bzw. Waldpädagoge. Drei Monate nach diesen Kursen kann zur forstfachlichen Prüfung der WaldpädagogInnen angetreten werden. Im zweiten Modul steht das aktive praktische Arbeiten im Wald („feel the spirit“) im Vordergrund. Zielgruppe: „Neue“ Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer, Waldpädagoginnen und Waldpädagogen und alle Interessierten, die sich mit der Thematik

„Forstwirtschaft“ vertraut machen wollen Kosten: € 160,00 (M1) und € 220,00 (M2) Dauer: 5 Tage

Zielgruppe: alle an Holzhandwerk Interessierten Kosten: € 250,00 Dauer: 2 Tage

Termine und Ort: M1 Kurs 1: 07.10. bis 11.10.2013, Mitterdorf i.M. Kurs 2: 20.01. bis 24.01.2013, Mitterdorf i.M. Kurs 3: 30.06. bis 04.07.2014, Mitterdorf i.M.

Termin und Ort: 11.04. bis 12.04.2014, Mitterdorf i.M. Veranstalter: Forstliche Ausbildungsstätte Pichl Verantwortlich: DI Martin Krondorfer Anmeldung: bis spät. 7 Tage vor dem jeweiligen Kursbeginn in der FAST Pichl

M2 Kurs 1: 14.10. bis 18.10.2012, Mitterdorf i.M. Kurs 2: 05.05 bis 09.05.2013, Mitterdorf i.M. Kurs 3: 30.06. bis 04.07.2014, Mitterdorf i.M. Veranstalter: Forstliche Ausbildungsstätte Pichl Verantwortlich: DI Martin Krondorfer Anmeldung: bis spät. 7 Tage vor dem jeweiligen Kursbeginn in der FAST Pichl

Traditioneller Blockhausbau

Für HolzliebhaberInnen, die sich den Traum eines Blockhauses aus unbehauenem Rundholz auf der Alm, eines Jagdhauses oder auch eines Wohnhauses erfüllen wollen, bietet dieser Kurs zwei Wochen lang „traditionellen Blockhausbau“ pur. Inhalte: Theoretische Einführung, Fundamentgründung und die erste Lage, Holzwahl, Hobelbearbeitung (Schrupp-, Schlicht-, Putzhobel bzw. Raubank), intensives round notch-Sägetraining, Motorsägenhandhabung und Unfallverhütung, technische Zeichenarbeit am Reißbrett u.v.m. Zielgruppe: Alle am Holzbau Interessierten Referent: Konrad Gallei Kosten: € 1.650,00 Dauer: 10 Tage Termin und Ort: Kurs 1: 05.05. bis 16.05.2014, Mitterdorf i.M. Veranstalter: Forstliche Ausbildungsstätte Pichl Verantwortlich: DI Martin Krondorfer Anmeldung: bis spät. 7 Tage vor dem jeweiligen Kursbeginn in der FAST Pichl

Bogenbaukurs

Von der altsteinzeitlichen Jagdwaffe über den Einsatz in kriegerischen Auseinandersetzungen hat sich der Bogen hin zum primären Sportgerät entwickelt. Das Wissen über Herstellung, Funktionsweise und die Jahrtausende lang erprobten Eigenschaften der verwendeten Hölzer bildet die Grundlagen des Bogenbaues. Kursinhalte: Vorstellung geeigneter Hölzer für Bogen und Pfeile, Mechanik des Bogens, Holzauswahl, praktische Herstellung des Bogens aus einem Rohling, Tillern des Bogens, Spleißen der Sehne in flämischer Manier, Einschießen, Finish, Herstellen der Pfeile, Einführung in das traditionelle Bogenschießen. Anstelle eines Bogens kann auch ein steinzeitlicher Wurfspeer mit Speerschleuder gebaut werden. Achtung: begrenzte TeilnehmerInnenzahl

kultur & brauchtum

Holzschindelkurs

Holzschindeln geben Dächern und Wänden sowohl bei Alt- als auch bei Neubauten einen speziellen Charakter. Im Kurs wird die Herstellung und Verwendung von Schindeln erläutert. „Schindelerfahrene“ lernen außerdem das Dämpfen und Biegen von Schindeln für Glocken- oder Zwiebeltürmchen sowie unterschiedliche Grat- oder Irxendeckungen in Theorie und Praxis. Kursinhalte: Holzarten und deren Eignung, Schindelformen, Werkzeuge, händische und maschinelle Herstellung von Schindeln, Dämpfen von Schindeln, Anwendungsbereiche für Holzschindeln, Deckvarianten, Decken von Rundungen, praktische Übungen zur Schindelherstellung und -deckung. Dieser Kurs fördert die Erhaltung des ländlich kulturellen Erbes! Zielgruppe: Alle am Holzbau Interessierten Kosten: € 170,00 Dauer: 3 Tage Termine und Ort: 07.04. bis 09.04.2014, Mitterdorf i.M. Veranstalter: Forstliche Ausbildungsstätte Pichl Verantwortlich: DI Martin Krondorfer Anmeldung: bis spät. 7 Tage vor dem jeweiligen Kursbeginn in der FAST Pichl

Von der Quellsuche bis zum Holzbrunnenbau

Lebensquell Wasser: unverzichtbares Gut mit bester Qualität aus unseren Wäldern. Das Auffinden von Quellen, das Ermitteln der Schüttung und Fassen der Quelle bildet die Inhalte des ersten Tages dieses praxisorientierten Seminars. Der zweite Tag behandelt den Bau eines Holzbrunnens, des dazugehörenden Brunnständers und der entsprechenden Holz-Leitungsrohre. Zielgruppe: alle am Holzbau und am Thema „Wasser“ Interessierten Kosten: € 120,00 Dauer: 2 Tage Termin und Ort: 15.05. bis 16.05.2014, Mitterdorf i.M. Veranstalter: Forstliche Ausbildungsstätte Pichl Verantwortlich: DI Martin Krondorfer Anmeldung: bis spät. 7 Tage vor dem jeweiligen Kursbeginn in der FAST Pichl

Besuchen Sie das LFI Steiermark im Internet: www.lfi.at/stmk

Ausstellungen in der Hofgalerie 2013

2014

Ausstellung im Kunstbad

Benefiz – Kunstauktion „Menschen für Menschen“ Günter Brus, Ernst Fuchs, Herbert Brandl, Erwin Bohatsch u.a. Eröffnung: 26.09.2013, 19:30 Uhr

„Personale – Franz Dampfhofer“ 17.01. bis 17.02.2014 Vernissage: 16.01.2014, 19:30 Uhr

[steirischer sommer] „30 Jahre Internationale Textilkunst“ 01.07. bis 20.07.2014 Vernissage: 30.06.2014, 19:30 Uhr

„40 Jahre Grazer Malschule“ – Buchpräsentation Eröffnung: 26.09.2013, 18:30 Uhr „Steirer mit Weitblick“ Skulptur – Ausstellung – Dieter Kunz Eröffnung: 11.10.2013, 12:00 Uhr „Das Bild zwingt mich fast“ Personale – Professor Luis Sammer 18.10. bis 19.12.2013 Vernissage: 17.10.2013, 19:30 Uhr „Die Wunderwelt der Pollen“ Ausstellung und Buchpräsentation Dr.in Anna Pabst 01.11.2013 bis 10.07.2014 Vernissage: 31.10.2013, 19:30 Uhr „Advent- und Weihnachtsausstellung“ EigenArt am Bauernhof Bäuerliches Kunst- und Kleinhandwerk Eröffnung: 22.11.2013, 19:30 Uhr 22.11. bis 19.12. 2013

„60 Jahre Hans Beletz“ 07.03. bis 10.04.2014 Vernissage: 06.03.2014, 19:30 Uhr

Konzert

„90 Jahre Professor Adolf Osterider“ 09.05. bis 18.06.2014 Vernissage: 08.05.2014, 19:30 Uhr „Osterausstellung im Steiermarkhof“ EigenArt am Bauernhof 05.04. bis 12.04. 2014

Abteilung der Volksmusik „Lieder und Weisen zur Vorweihnachtszeit“ Weihnachtskonzert des Johann-Joseph-Fux-Konservatoriums 11.12.2013, 19:30 Uhr

Film „Der Film im Steiermarkhof“ Das Ausseerland RAN-Film Alfred Ninaus, Alfred Komarek und Manfred Corrin 12.06.2014, 19:30 Uhr Steirerbrunch und Literatur Kosten: 15.- pro Person 06.07.2014, 10:30-16:00 Uhr Anmeldung unter: 0316/8050-7111

Kultur & brauchtum

Waldpädagogik für EinsteigerInnen (Modul A)

Information Besuchen Sie uns im Internet unter www.lfi.at/stmk

Besuchen Sie das LFI Steiermark im Internet: www.lfi.at/stmk

71


Bildnachweis: © JackF - Fotolia.com

Landwirtschaftliche Umweltberatung

Schule am Bauernhof

Details zum Projekt finden Sie auf unserer Homepage www.schuleambauernhof.at Veranstalter: LFI Österreich, Schauflergasse 6, 1014 Wien in Kooperation mit dem Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft (BMLFUW) Projektleitung: LFI Österreich, LFI Steiermark Nähere Informationen: Mag.a Michaela Taurer, Tel. 0316/8050 1388, E-Mail: michaela.taurer@lfi-steiermark.at

Bildnachweis: © LFI Steiermark/Taurer

LFI Projektmanagement

Styrian Web TV

72

Das Projekt „Schule am Bauernhof“ ist eine Initiative der Landwirtschaftskammer und des LFI, bei der Bäuerinnen und Bauern Schulklassen auf ihre Betriebe einladen und ihnen so den Lebensraum Bauernhof näher bringen. Diese „Schule“ auf dem Bauernhof hat das Ziel, die Kinder von heute zu begleiten, wenn sie mündige und nachhaltig denkende Erwachsene von morgen werden sollen. Weiters will „Schule am Bauernhof“ Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit bieten, die Produktion wertvoller Lebensmittel hautnah zu erleben und die Lebensweise der Bäuerinnen und Bauern kennen zu lernen. Während der Schulstunden am Bauernhof erhalten Kinder und Jugendliche Einblicke in die Arbeits- und Wirtschaftsweise der LandwirtInnen und sehen, wie Bäuerinnen und Bauern mit ihren Tieren, Grund und Boden und den Rohprodukten aus der Landwirtschaft umgehen. Ebenso erfahren die jungen BesucherInnen, wie verschiedene Grundnahrungsmittel wie z.B. Brot oder Butter entstehen. Schule am Bauernhof ist ein Teil des bundesweiten Projektes Land- und Forstwirtschaft und Schule.

ren dabei unter Realbedingungen zur konkreten Ausstrahlung bestimmte Fernsehformate wie Kurzfilme, Reportagen, Dokumentationen etc. Im Sinne eines „Learning by Doing with Professionals“ begleiten erfahrene PraktikerInnen und Medienfachleute die Teilnehmenden von der Idee bis zur fertig gestellten Sendung, die danach via Internet-TV „on net“ bzw. Handy-TV „on air“ geht. Dabei eignen sich die Teilnehmenden nicht nur die fachlichen und praktischen Grundlagen der zugrundeliegenden Berufsbilder (Kameramann/-frau bzw. CutterIn) an, sondern arbeiten u.a. auch bei der Programmgestaltung mit, knüpfen wertvolle und für eine spätere Berufsausübung wichtige Netzwerkkontakte und kooperieren mit anderen bestehenden Fernsehsendern. Zudem arbeiten sie an ihrer sozialen wie auch Persönlichkeitskompetenz, erwerben zahlreiche allgemeine und für den Arbeitsmarkt wertvolle Schlüsselkompetenzen, erweitern ihr (berufsrelevantes) Allgemeinwissen und profitieren von einer auf die Bedürfnisse der Zielgruppe sensibel abgestimmten sozialpädagogischen Begleitung. Nähere Informationen: Josefine Vötsch, Tel. 0664/602596 1202, E-Mail: josefine.voetsch@lfi-steiermark.at

Bildnachweis: © bilder.n3po.com

Kick off – Das ultimative Match

Eingebettet in das didaktische Format eines Ausbildungssenders haben Jugendliche und junge Erwachsene die Möglichkeit, eine berufliche Grundausbildung in den Bereichen „Kamera & Ton“ und „Schnitt & Gestaltung“ zu absolvieren. Die Auszubildenden gestalten und produzie-

Kick off ist eine Aktivierungs-, Orientierungs- und Qualifizierungsmaßnahme für junge Frauen und Männer zwischen 15 und 25 Jahren, die vom LFI Steiermark im Auftrag des AMS Steiermark durchgeführt wird. Über die Gründung und Arbeit in einem eigenen Fußballverein sollen die Jugendlichen breit gefächerte Kompetenzen aufbauen und für den Arbeitsmarkt (wieder) gewonnen werden. Den Höhepunkt des Projektes stellt die Organisation und Durchführung eines Charity Fußballmatches gegen Berater und Beraterinnen des AMS dar. Nähere Informationen: Mag.a Martina Dörflinger, Tel. 0664/60 25 96 1461, E-Mail: martina.doerflinger@lfi-steiermark.at

„Ausbildungsverbund (ABV) Metall“ in der Lipizzanerheimat Gemeinsame Wege in der regionalen Aus- und Weiterbildung – ein Mehrwert für die Jugendlichen, die Unternehmen und die Region

Die Landwirtschaftliche Umweltberatung der LK Steiermark ist ein Grundwasserschutzprojekt, welches in Zusammenarbeit mit dem Land Steiermark umgesetzt wird. Projektträger ist das LFI Steiermark. Aufgabe der LK Umweltberatung ist es, mit fachlich kompetenter Beratung die vorhandenen Nitratprobleme im Grundwasser zu verringern bzw. den Stoffaustrag aus landwirtschaftlich genutzten Böden zu verhindern. Das Beratungsgebiet erstreckt sich entlang der quartären Talflur des Murtales von Graz bis Radkersburg. Angebot: • Bildungsarbeit (Schaffen von Problembewusstsein, Erläuterung gesetzlicher Rahmenbedingungen, landwirtschaftliche Fachberatung, Beratungsprojekte) • Organisation und Auswertung von Bodenproben (insb. integrierte Produktion bei Gemüse, Sollwertsystem bei Mais) bzw. Wirtschaftsdüngerbewertung nach Kjeldahl • Güllemanagement: Mitarbeit am Gülleprojekt des Landes Steiermark, der Landeskammer für Landund Forstwirtschaft Steiermark (Abt. Pflanzenbau) und des Maschinenringes Steiermark, innovative Beiträge im Bereich der Gülleaufbereitung • EDV-unterstützte Nährstoffbilanzierungen • Umsetzung ÖPUL 2007, insb. ÖPUL Gewässerschutzprojekte • Informationsarbeit zum Thema Erosionsschutz auf Ackerflächen • Versuchstätigkeiten: insb. Düngungsversuche zu Mais sowie Begrünungs- und Energiepflanzenversuche • Einzel-/Gruppenberatung und Vortragstätigkeit • Organisation von Workshops, Maschinenvorführungen, Exkursionen etc.

Umweltberater der Bezirkskammer Süd-Ost-Steiermark Ing. Franz Auer, DI Johannes Maßwohl Franz-Josef-Straße 4, 8330 Feldbach Tel. 03152/2766-4342 oder 4343 E-Mail: franz.auer@lk-stmk.at, johannes.maszwohl@lk-stmk.at

Kooperation Schule-Unternehmen zur Förderung des Fachkräftenachwuchses im naturwissenschaftlich-technischen Bereich im Bezirk Voitsberg

Ziel des Projektes ist es, die Zusammenarbeit zwischen Schulen und Unternehmen durch einen Strukturaufbau zu stärken, damit gezielt Naturwissenschaft und Technik in der Region gefördert werden und so der Fachkräftenachwuchs unter besonderer Berücksichtigung des weiblichen Potenzials auf allen Ebenen gesichert werden kann. Die Etablierung einer systematischen Zusammenarbeit zwischen Schulen und Unternehmen soll eine Kontinuität in der zukünftigen Kooperation gewährleisten und die gemeinsame Verantwortung für die Region stärken. Nähere Informationen: Mag.a Sonja Hutter, Tel. 0316/8050 1351, E-Mail: sonja.hutter@lfi-steiermark.at

Ansprechpartner: Innovative und sehr engagierte Leitbetriebe aus der Region setzen seit 2006 gemeinsam unter der Leitung des LFI Steiermark zukunftsorientierte Maßnahmen im Bereich Fachkräftenachwuchs. In Kooperation mit dem Beschäftigungspakt Steirischer Zentralraum, EU-RM Voitsberg, den Unternehmen und verschiedenen Förderstellen auf Regional-, Landes- und Bundesebene werden gemeinsam verschiedene Aktivitäten und Maßnahmen geplant und umgesetzt. Die Vision des ABV Metall ist es, Potenziale und Sektoren in der Lipizzanerheimat zu vernetzen, die regionale Zusammenarbeit der Unternehmen in der Metall-Elektrobranche zu stärken, die Ausund Weiterbildung zu optimieren, die Attraktivität der Lehre für Mädchen und Burschen zu steigern und eine breite und intensive Informations- und Öffentlichkeitsarbeit zu leisten, um zukünftig den Wirtschaftsstandort zu sichern. Nähere Informationen: Mag.a Sonja Hutter, Tel. 0316/8050 1351, E-Mail: sonja.hutter@lfi-steiermark.at, www.abv-metall.at

Umweltberater der LK Steiermark DI Albert Bernsteiner Hamerlinggasse 3, 8010 Graz Tel. 0316/8050 1268 E-Mail: albert.bernsteiner@lk-stmk.at, www.lub.at Umweltberater der Bezirkskammer Graz-Umgebung Ing. Alexander Beichler Kindermanngasse 8/I, 8020 Graz Tel. 0316/713171 4523 E-Mail: alexander.beichler@lk-stmk.at Umweltberater/in der Bezirkskammer Leibnitz Ing. Stefan Neubauer, DI Christoph Zirngast, Mag.a Sandra Maty Julius Strauß Weg 1, 8430 Leibnitz Tel. 03452/82578 4930, 4931 oder 4932 E-Mail: stefan.neubauer@lk-stmk.at, christoph.zirngast@lk-stmk.at sandra.maty@lk-stmk.at

Berufserlebnistag Technik

Die Kooperation der Neuen Mittelschulen und der ABV Metall Unternehmen im Bezirk Voitsberg ermöglicht allen Schülerinnen und Schülern der 3. Klasse, Informationen und Erfahrungen im Metall-Elektrobereich zu sammeln. Informieren, Anschauen, Ausprobieren und Erleben mit allen Sinnen ist Hauptziel dieses Gemeinschaftsprojektes. Mit entsprechender Vor- und Nachbereitung in der Schule und einem Erlebnistag im Unternehmen sollen die Kinder und deren Eltern basierend auf den individuellen Eignungen und Neigungen schon frühzeitig bei der Berufs- und Bildungswahl unterstützt werden. Nähere Informationen: Mag.a Sonja Hutter, Tel. 0316/8050 1351, E-Mail: sonja.hutter@lfi-steiermark.at

Bildnachweis: © Elisabeth Rainer

Anmeldung und weitere Kursinformation: LFI Steiermark, Hamerlinggasse 3, 8010 Graz, Tel. 0316/8050 1305 E-Mail: zentrale@lfi-steiermark.at, www.lfi.at/stmk

Anmeldung und weitere Kursinformation: LFI Steiermark, Hamerlinggasse 3, 8010 Graz, Tel. 0316/8050 1305 E-Mail: zentrale@lfi-steiermark.at, www.lfi.at/stmk

lfi projektmanagement

lfi projektmanagement

73


Maßnahmen zur Optimierung und Verbesserung der Lehrlingsausbildung in Unternehmen Durch den absehbaren Fachkräftemangel erhält das Thema Lehrlingsausbildung in den Betrieben immer mehr Priorität. Um eine nachhaltige gute Ausbildung sicherzustellen, unterstützt die Wirtschaftskammer mit einem umfangreichen Förderprogramm jene Unternehmen, die qualitativ gut ausbilden wollen. Das LFI Steiermark hat ein Lehrlings–AusbilderInnen–Package entwickelt, welches Betriebe zielgerichtet und individuell in der Lehrlingsausbildung begleitet. Das Team des LFI erstellt gemeinsam mit den Unternehmen bedarfsorientierte Angebote und unterstützt bei der Förderabwicklung. Package - für AusbilderInnen: • Vorlagen für Ausbildungsmappen zur fachgemäßen Ausbildungsdokumentation • Workshops zu diversen Themen wie Gewaltprävention, Umgang mit Konflikten, Ausbildungsplanung, Motivation in der Ausbildung … Package - für Lehrlinge: • Vorbereitung auf Nachprüfungen • Maßnahmen für Lehrlinge mit Lernschwierigkeiten • Nachhilfekurse auf Pflichtschulniveau • Unterstützung von Lehrlingen mit Migrationshintergrund • Zusätzliche fach- und persönlichkeitsbildende Seminare „nach Maß“

LFI Projektmanagement

Nähere Informationen: Josefine Vötsch, Tel. 0664/602596 1202, E-Mail: josefine.voetsch@lfi-steiermark.at

Die Aktivierungsmaßnahme „AMS Job AG++“ in Leibnitz bietet Frauen und Männern in beruflichen Veränderungsphasen die Möglichkeit, ihre Arbeitsmarktkompetenz im Rahmen von Workshops mit speziellen Inhalten in sehr effizienter und prägnanter Weise zu erhöhen. Dauer pro Durchgang: zwei moderierte Workshopnachmittage. Zusätzlich gibt es durch unseren Jobcoach jeden Montag und Dienstag von 13:00 bis 15:00 Uhr individuelle Betreuung und Beratung bei den Bewerbungsaktivitäten. Nähere Informationen: Mag.a Michaela Perner, Tel. 0664/602596 1288, E-Mail: michaela.perner@lfi-steiermark.at

Aktivierungsmaßnahme „AMS JobCoaching“

Die Aktivierungsmaßnahme „AMS JobCoaching“ in Deutschlandsberg bietet Frauen und Männern in beruflichen Veränderungsphasen die Möglichkeit, individuelle Betreuung und Beratung bei Bewerbungsaktivitäten zu erhalten. Unser Jobcoach in Deutschlandsberg steht jeden Donnerstag von 13:00 bis 15:30 Uhr in der RGS Deutschlandsberg zur Verfügung. Nähere Informationen: Mag.a Michaela Perner, Tel. 0664/602596 1288, E-Mail: michaela.perner@lfi-steiermark.at

Information Als Voraussetzung für eine Teilnahme an unseren arbeitsmarktpolitischen Bildungsprodukten muss eine Zuweisung durch das Arbeitsmarktservice Ihres Bezirkes erfolgen.

Information

AKTIVIERUNG – ORIENTIERUNG – QUALIFIZIERUNG Das LFI Steiermark ist als Trägerverein für die Durchführung von arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen im Auftrag des Arbeitsmarktservice Steiermark sowie des Landes Steiermark tätig.

74

Aktivierungsmaßnahme „Die AMS Job AG++“

Aktivierungsmaßnahme „AMS Job AG Graz-Ost“

Die Aktivierungsmaßnahme „AMS Job AG GrazOst“ in Graz ermöglicht AkademikerInnen, sich zu vernetzen und sich gemeinsam auf den aktuellsten Stand der Bewerbungen zu bringen, ihre Kompetenzen beispielsweise durch ein Videotraining zu erhöhen und bestens vorbereitet ein Assessment Center positiv für sich zu entscheiden. Dauer pro Durchgang: 3 moderierte Workshopnachmittage und ein Netzwerktreffen. Zusätzlich gibt es durch das Bewerbungsmanagement jeden Mittwoch und Donnerstag von 13:00 bis 15:00 Uhr individuelle Betreuung und Beratung bei den Bewerbungsaktivitäten.

Die überbetriebliche Lehrausbildung mit praktischer Ausbildung in Firmen

Berufsvorbereitungslehrgang für Jugendliche „Perspektivenwerkstatt“

Umfasst das 1. Lehrjahr mit Grundausbildung in Kooperation mit Firmen aus der Wirtschaft in den Berufsfeldern Metalltechnik und Maschinenbau, Bauwesen, Büro und Handel, EDV, Elektro/Elektronik, Gesundheit und Körperpflege, Labor, Chemie und Kunststofftechnik, Land- und Forstwirtschaft und Gärtnerei, Gastronomie/Lebens- und Genussmittel in Feldbach, Gleisdorf, Leibnitz und Voitsberg. Ziel ist es, über die Grundausbildung so rasch wie möglich in ein reguläres Ausbildungsverhältnis umzusteigen (Ausbildungszeit wird auf die darauf folgende Lehrzeit angerechnet).

Jugendliche erhalten Unterstützung von ExpertInnen in ihrer Berufswahlentscheidung und Informationen über Ausbildungsmöglichkeiten (Betriebspraktikum, Praktikumsbegleitung, Bewerbungstraining, aktives Jobfinding, persönlicher Ausbildungsplan ...).

Nähere Informationen: Dipl.-Päd.in Edith Strauß, Tel. 0316/8050 1480, E-Mail: edith.strauss@lfi-steiermark.at

Die überbetriebliche Lehrausbildung in Kooperation mit Firmen umfasst die gesamte Lehrzeit mit Lehrabschlussprüfung in Ausbildungsverbünden mit Partnerfirmen in den Berufsfeldern Metalltechnik und Elektrotechnik/IT in Graz, Voitsberg und Leibnitz. Nähere Informationen: Mag.a Martina Dörflinger, Tel. 0316/8050 1461, E-Mail: martina.doerflinger@lfi-steiermark.at

Information Awardgewinner 2013 Jürgen Grandits, Awardgewinner im Geschäftsfeld Wirtschaft und Arbeitsmarkt:

Beratungsstunden für Jugendliche in Gleisdorf, Leibnitz, Voitsberg und Feldbach Einrichtung für Jugendliche, die nach Terminvereinbarung Einzelcoaching in der Berufswahlentscheidung und Lehrstellensuche in Anspruch nehmen wollen. Nähere Informationen: Mag.a Martina Dörflinger, Tel. 0316/8050 1461 E-Mail: martina.doerflinger@lfi-steiermark.at

Überbetriebliche Lehrausbildung mit Lehrabschlussprüfung Jugendliche absolvieren eine 3-jährige Ausbildung im Lehrberuf GartenfacharbeiterIn. Die Ausbildung umfasst die praktische und theoretische Ausbildung, reguläre Berufsschule und sozialpädagogische Betreuung. Nähere Informationen: Mag.a Martina Dörflinger, Tel. 0316/8050 1461 E-Mail: martina.doerflinger@lfi-steiermark.at

Anmeldung und weitere Kursinformation: LFI Steiermark, Hamerlinggasse 3, 8010 Graz, Tel. 0316/8050 1305 E-Mail: zentrale@lfi-steiermark.at, www.lfi.at/stmk

Information

Sind Sie bereits Fan der Seite des Ländlichen Fortbildungsinstituts Steiermark auf facebook.com? Nein? Dann besuchen Sie unsere Seite unter www.facebook.com/LFISteiermark und klicken Sie auf

Arbeitskreis Milchproduktion: Ansprechpartner: Peter Lackner, Tel. 0316/8050 1278 oder 0664/602596 1278 E-Mail: peter.lackner@lk-stmk.at Arbeitskreis Rindfleischproduktion (Mutterkuhhaltung, Ochsenhaltung, Stiermast): Ansprechpartner: DI Rudolf Grabner, Tel. 0316/8050 1424 oder 0664/602596 1424 E-Mail: rudolf.grabner@lk-stmk.at

Nähere Informationen: Mag.a Martina Dörflinger, Tel. 0316/8050 1461 E-Mail: martina.doerflinger@lfi-steiermark.at

„Als Trainer am LFI hat Bildung für mich einen besonderen Stellenwert. Nur wer sich selbst ständig weiterbildet, kann zeitgerecht, interessant und lebendig andere Menschen trainieren. Es ist mir wichtig, meine Jugendlichen in ihrer persönlichen Entwicklung zu unterstützen und ihnen auch Werte und Ziele zu vermitteln.“

Nähere Informationen: Mag.a Michaela Perner, Tel. 0664/602596 1288, E-Mail: michaela.perner@lfi-steiermark.at

Jolly Agenda

Arbeitskreis Ackerbau: Ansprechpartner: DI Reinhold Pucher, Tel. 0316/8050 1358 oder 0664/602596 1358 E-Mail: reinhold.pucher@lk-stmk.at „Jolly Agenda“ ist ein im Rahmen des EU-Programms für Lebenslanges Lernen Comenius Regio laufendes Projekt der Gemeinde Hitzendorf mit einer norddeutschen Partnergemeinde, das unter der Projektleitung des LFI Steiermark von August 2013 bis Juli 2015 laufen wird. Mit der Entwicklung eines Drei-Säulen-Modelles zu den Schwerpunkten Gesunde Ernährung, Bewegung und Psychisches Wohlbefinden (Glück) soll ein lokaler Beitrag zur Elementarpädagogik im Kindergarten Hitzendorf entwickelt und erprobt werden. Daneben bieten sich im Projekt Möglichkeiten des Erfahrungsaustausches zwischen den projektbeteiligten Personen in Österreich und Deutschland. Ein Konzepthandbuch mit detaillierter Beschreibung des pädagogischen Hintergrundes und mit bei der Umsetzung verwendeten Materialien bildet das Hauptergebnis des Projektes neben der Erfahrungssammlung rund um die frühkindliche Bildung auf kommunaler Ebene. Nähere Informationen: Mag.a Elisabeth Rosegger-Klampfl Tel. 0316/8050 1478 E-Mail: elisabeth.rosegger-klampfl@lfi-steiermark.at

Arbeitskreis Forstwirtschaft: Ansprechpartnerin: DIin Dagmar Karisch-Gierer, Tel. 03858/2201 7292 oder 0664/602596 7292 E-Mail: dagmar.karisch-gierer@lk-stmk.at Arbeitskreis Biogas: Ansprechpartner: Ing. Alexander Luidolt, Tel. 0664/8255844 E-Mail: luidolt@kompost-biogas.info Projekt Steirisches Kürbiskernöl: Ansprechpartner: Mag. Andreas Cretnik, Tel. 03452/72151 19 oder 0664/602596 9992 E-Mail: andreas.cretnik@lk-stmk.at Projekt Bildung im Pflanzenschutz: Ansprechpartnerin: Ing.in Maria Kerngast, Tel. 0316/8050 1345 E-Mail: maria.kerngast@lk-stmk.at

Information Steirische Arbeitskreisprojekte Die Landwirtschaftskammer Steiermark bietet in Zusammenarbeit mit dem LFI in den Arbeitskreisen Schweinehaltung, Milchproduktion, Ackerbau, Rindfleischproduktion, Forstwirtschaft und Biogas sowie in den Bildungsprojekten Steirisches Kürbiskernöl und Projekt Pflanzenschutz hochwertige Weiterbildung an. Arbeitskreise bestehen meist aus 15 bis 20 Landwirtinnen und Landwirten einer Region bzw. eines Bezirks mit dem gleichen Betriebszweig und ähnlichen Zielen. Sie wollen in kurzer Zeit möglichst viel dazulernen und ihr Wissen, Können und ihr Einkommen auf den Betrieben optimieren. Die Kombination aus Fachprogramm, Erfahrungsaustausch, Kennzahlenauswertung und weiteren Aktivitäten ist die Grundlage für eine gedeihliche betriebliche Entwicklung in den Mitgliedsbetrieben. Arbeitskreisberatung = „Mit Weiterbildung zum Erfolg“.

Awardgewinner 2013 DI Hannes Maßwohl, Awardgewinner im Geschäftsfeld Regionalentwicklung: „Weiterbildung bedeutet für mich, Wissen dazu gewinnen und anwenden. Das Grundwissen von Schule und Universität ist, man glaubt es kaum, für den Berufsalltag tatsächlich sehr hilfreich. Dieses Grundwissen mit fachlicher und persönlicher Weiterbildung, aber auch mit Erfahrung zu vernetzen und umzusetzen, ist für mich angewandte Weiterbildung.“

Arbeitskreis Schweinehaltung: Ansprechpartner: Ing. Rudolf Schmied, Tel. 03112/7737 8044 oder 0664/602596 8044 E-Mail: rudolf.schmied@lk-stmk.at

Anmeldung und weitere Kursinformation: LFI Steiermark, Hamerlinggasse 3, 8010 Graz, Tel. 0316/8050 1305 E-Mail: zentrale@lfi-steiermark.at, www.lfi.at/stmk

lfi projektmanagement

„Lehrlings–AusbilderInnen– Package“, kurz L.A.P.

75


Herzlich willkommen

im STeIermarkHof

Der Steier­ markhof, im Westen von Graz gele­ gen, lädt zum Bilden, tagen, Nächtigen und feiern ein. Der Steiermark­ saal, das herz­ stück des Stei­ ermarkhofS mit einer Größe von 354 m2, eignet sich für tagungen, Veranstal­ tungen und feierlichkeiten unterschied­ lichster art.

Der STeIermarkHof

Nächtigen

Am 03.03.2013 wurde das Bildungszentrum Raiffeisenhof zum STeIeRMARKHoF

W

ie schon der Name erahnen lässt, können die Gäste von den Seminarräumen über die Kulinarik bis hin zu den neu ausgestatteten Zimmern den Genuss der Steiermark erleben. Die Seminarräume wurden nach steirischen Bergen/Regionen benannt und mit einem dazu passenden Leinwandbild ausgestattet. Um die bäuerlichen Produkte besonders in den Mittelpunkt zu stellen, wurden die einzelnen Zimmer land- und forstwirtschaftlichen Produkten in der Steiermark gewidmet. So findet sich ein steirisches Kürbiskernölzimmer neben dem steirischen Weinzimmer genauso wie ein Murbodnerzimmer oder ein steirisches Milchzimmer.

Lage und Infrastruktur

Der Steiermarkhof liegt in absolut ruhiger Lage im Westen von Graz, nur 10 Autominuten vom Bahnhof entfernt. Wir verfügen über mehr als 300 Parkplätze und über eine sehr gute öffentliche Verkehrsanbindung. Die Bushaltestelle Steiermarkhof direkt vor dem Haus erleichtert die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln. Somit gelangen Sie auch ohne Auto schnell und bequem in die Innenstadt.

Tagen

Das Herzstück des Steiermarkhofs, der technisch modern ausgestattete Steiermarksaal, bietet Platz für Tagungen und Veranstaltungen für bis zu 400 Personen. Je nach Größe der Veranstaltung kann der Steiermarksaal auf Wunsch auch in zwei Räume geteilt werden. Darüber hinaus verfügt der Steiermarkhof insgesamt über 16 multifunktionale Seminarräume und ein hervorragend ausgestattetes Kochtrainingszentrum mit sieben Kochkojen. Unsere Tagungsgäste werden täglich mittags mit zwei hochwertigen 3-Gang-Menüs verwöhnt. Bei uns genießen Sie unter anderem Leitprodukte der Genuss Region Österreich und ausgewählte Bioprodukte.

Der Steiermarkhof bietet neu möblierte Zimmer, ausgestattet mit Dusche/WC, SAT-TV und WLAN. Die Zimmer verfügen großteils über einen Balkon. Genießen Sie das reichhaltige Frühstücksbuffet sowie die steirische Küche und nützen Sie die Möglichkeit der Halb- oder Vollpension. Für unsere Hotelgäste steht der hauseigene Parkplatz für die Dauer des Aufenthalts gratis zur Verfügung. Preise

Nächtigung pro Person inklusive Frühstücksbuffet einbettzimmer mit Dusche/WC/Sat-TV/WLAN Zweibettzimmer mit Dusche/WC/Sat-TV/WLAN

Bei Besuch eines Kurses aus dem aktuellen Bildungsprogramm 2013/2014 gewähren wir 15 Prozent Rabatt auf den Zimmerpreis.

Im Rahmen der Seminarraumbuchung bieten wir sowohl Halbtages- als auch Tagespauschalen an. Das Team des Steiermarkhofs steht Ihnen gerne bei Fragen zur Verfügung: 0316/8050-7111

Steiermarkhof

eUR 49,00 38,00

Bildung bewegt

feiern

Sie planen Ihre Hochzeit und sind auf der Suche nach den passenden Räumlichkeiten? oder möchten Sie Ihre MitarbeiterInnen zur Firmenweihnachtsfeier einladen? Sie suchen geeignete Räumlichkeiten für Familienfeiern wie für Taufe, Firmung oder Sponsion? Der Steiermarkhof bietet den geeigneten Rahmen für Ihre Festveranstaltung! Der Steiermarksaal eignet sich perfekt für größere Feierlichkeiten für bis zu 250 Personen. Je nach Größe der Veranstaltung stehen auch das Hofrestaurant, das kleine Hofrestaurant und das Stüberl für Festlichkeiten zur Verfügung. Lassen Sie sich, Ihre Gäste, KollegInnen, MitarbeiterInnen oder Familie von unserem erfahrenen Team verwöhnen und gönnen Sie sich gemeinsam ein paar schöne Stunden. ob Firmenfeier oder private Festlichkeiten, wir beraten Sie gerne bei der organisation Ihrer Veranstaltung.

Krottendorferstraße 81 A-8052 Graz T: +43/(0)316/8050 DW 7111 F: +43/(0)316/8050 DW 7151 office@steiermarkhof.at www.steiermarkhof.at


weitere bildungsanbieter der landwirtschaftskammer

Die Lehrlings- und Fachausbildungsstelle (LFA) Steiermark

Beispiel: Aufbau eines Vorbereitungslehrganges zur MeisterInnenausbildung in der Sparte Landwirtschaft

Basismodule (Ausmaß ca. 40%) Recht & Agrarpolitik

Betriebsführung

Berufsausbildung & MitarbeiterInnenführung

78

Landjugend Steiermark

Die Landjugend Steiermark zählt rund 15.200 Mitglieder in 16 Bezirks- und 228 Ortsgruppen. Als Jugendorganisation der Landwirtschaftskammer Steiermark positioniert sich die Landjugend als vielseitiger Mitgestalter sowie Kultur- und Brauchtumsträger im ländlichen Raum. Dabei stellt sie ein wichtiges Bindeglied zwischen bäuerlicher und nicht bäuerlicher Jugend dar. Etwa die Hälfte der Mitglieder ist in der Landwirtschaft tätig bzw. stammt direkt von einem landwirtschaftlichen Betrieb ab, die zweite Hälfte ist nicht bäuerlicher Herkunft. Die Gemeinschaft lebt von ihrer Vielseitigkeit, was sich in den vielfältigen Aktivitäten der Landjugend widerspiegelt.

lungen und Vorträgen ab. Weiterbildung wird zu einem ganzheitlichen Gemeinschaftserlebnis, das Wissensvermittlung mit Spaß kombiniert. Nicht Frontalvorträge, sondern selbstständiges Tun und aktives Lernen zeichnen die Weiterbildungsaktivitäten der Landjugend aus, die neben der Vermittlung fachlicher Fähigkeiten vor allem auch die Förderung sozialer Kompetenzen zum Ziel haben. So werden die Mitglieder auf die Herausforderungen des Vereinslebens, im beruflichen sowie privaten Alltag bes­tens vorbereitet. „Landjugend – mehr als nur Freizeit, mehr als nur ländlicher Raum – aktives Mitgestalten vermittelt soziale Kompetenz und schafft Gemeinschaften fürs ganze Leben.“

Unser Bildungsangebot umfasst die Berufsausbildung in 15 verschiedenen Berufen, weitere Infos unter www.lehrlingsstelle.at. Die Berufsabschlüsse können entweder auf FacharbeiterInnenoder MeisterInnenstufe erlangt werden. Wege zur FacharbeiterInnenausbildung 1. FacharbeiterInnenausbildung durch die Lehre In der Regel dauert die Lehrzeit drei Jahre und kann bei Vorliegen der entsprechenden Voraussetzungen auch auf dem Heimbetrieb absolviert werden. Parallel kann die Lehre mit begleitenden Maturalehrgängen (für Lehrlinge in der Steiermark kostenlos) kombiniert werden.

Das Aufgabengebiet der Landjugend Steiermark erstreckt sich über folgende Bereiche: • Allgemeinbildung • Landwirtschaft & Umwelt • Sport & Gesellschaft • Kultur & Brauchtum • Young & International

Die MeisterInnenausbildung Für interessierte Personen, die sich höher qualifizieren möchten, werden in verschiedensten Sparten steiermarkweit MeisterInnenkurse angeboten. Die Ausbildung umfasst ca. 500 Stunden, ist in Form von Modulen aufgebaut und erstreckt sich in der Regel über drei Bildungswinter. Mit den Vorbereitungskursen zur MeisterInnenprüfung kann grundsätzlich jede/r beginnen, der/die das 18. Lebensjahr vollendet und den FacharbeiterInnenbrief in der jeweiligen Sparte erworben hat. Zusätzlich ist eine mindestens einjährige, einschlägige Praxis zum Eintritt nachzuweisen. Für die MeisterInnenausbildung können zudem Personen zugelassen werden, die keinen FacharbeiterInnenbrief in der jeweiligen Sparte

In diesen Bereichen finden jährlich rund 12.000 Veranstaltungen statt, an denen über 180.000 Mitglieder zwischen 14 und 30 Jahren teilnehmen. Das Erfolgsgeheimnis der Landjugend liegt in ihrem Organisationsverständnis. „Ein Programm von Jugendlichen für Jugendliche“ lautet das Motto. Dadurch ist sichergestellt, dass zielgruppenorientierte attraktive Programme angeboten werden, die sich laufend selbst aktualisieren und regulieren. Lebenslanges Lernen ist in der Landjugend nicht nur ein Schlagwort, sondern wird aktiv gelebt. Die Seminarangebote heben sich von üblichen Schu-

Besuchen Sie das LFI Steiermark im Internet: www.lfi.at/stmk

Fachmodul 1 Ackerbau, Grünlandwirtschaft etc.

Fachmodul 2 Allgemeiner Teil Spezialteil (Landtechnik u. (Rinder- oder Baukunde Schweinehaltung)

Forstwoche Arbeitssicherheit, Forstrecht etc.

Abgabe der gesamtbetrieblichen Aufzeichnungen (Doppelte Buchführung, MeisterInnenarbeit)

schriftliche und mündliche Abschlussprüfungen

MeisterInnenbriefverleihung

Modularer Aufbau der landwirtschaftlichen MeisterInnenausbildung 2. FacharbeiterInnenausbildung durch eine einschlägige Fachschule Der erfolgreiche Besuch einer dreijährigen Fachschule ersetzt laut Land- und forstwirtschaftlichem Berufsausbildungsgesetz die FacharbeiterInnenprüfung. Der FacharbeiterInnenbrief kann bei der LFA Steiermark beantragt werden. 3. FacharbeiterInnenausbildung über den zweiten Bildungsweg Zielgruppe sind BetriebsführerInnen, zukünftige HofübernehmerInnen bzw. auch interessierte QuereinsteigerInnen, die bereits das 20. Lebensjahr vollendet haben und eine mindestens dreijährige Praxis in einem Zweig der Land- und Forstwirtschaft vorweisen können. Die Vorbereitungslehrgänge (FacharbeiterInnenkurse) dauern rund 200 Stunden. Nach dem Besuch eines Vorbereitungslehrganges kann die FacharbeiterInnenprüfung abgelegt werden.

Landjugend Steiermark Krottendorfer Straße 81, 8052 Graz Tel. 0316/8050 7150; Fax DW 7154 E-Mail: landjugend@lk-stmk.at Web: www.stmklandjugend.at ZVR-Zahl: 567010121

Fachmodule (Ausmaß ca. 60%)

erworben haben, jedoch bis zum Kursbeginn eine mindestens fünfjährige Berufserfahrung im jeweiligen Ausbildungsgebiet nachweisen können. Zur MeisterInnenprüfung werden jene Personen zugelassen, die das 20. Lebensjahr erreicht und alle Vorbereitungskurse erfolgreich absolviert haben. Beispiel: Aufbau eines Vorbereitungslehrganges zur MeisterInnenausbildung in der Sparte Landwirtschaft Folgende Ausbildungslehrgänge sind 2013/14 geplant FacharbeiterInnenausbildungen • Bienenwirtschaft (Kursort Steirisches Imkerzentrum, Graz) • Forstwirtschaft (Kursort FAST Pichl, Mitterdorf im Mürztal) • Landwirtschaft (Kursorte Graz, Kirchberg, Murau) • Obstbau (Kursorte Graz, Gleisdorf) MeisterInnenausbildungen • Landwirtschaft (Kursort Graz) • Forstwirtschaft (Kursort FAST Pichl, Mitterdorf im Mürztal) • Geflügelwirtschaft (Kursorte Graz, NÖ, OÖ) • Obstbau (Kursort Graz)

Anmeldungen Gerne nimmt unser Büro Montag bis Freitag von 8:00 bis 12:00 Uhr Anmeldungen für die kommende Ausbildungsperiode entgegen. Die Anmeldung muss vor Kursbeginn in der Lehrlings- und Fachausbildungsstelle einlangen. Die Kursplätze werden in der Reihenfolge der eingelangten Kursanmeldungen vergeben. Ebenso besteht die Möglichkeit, sich für Vorbereitungskurse in anderen Sparten voranzumelden. Ansprechpartner LFA Steiermark Hamerlinggasse 3 8010 Graz Tel. 0316/8050 1322 E-Mail: lfa@lk-stmk.at www.lehrlingsstelle.at

weitere bildungsanbieter der landwirtschaftskammer

weitere bildungsanbieter der landwirtschaftskammer

Bildnachweis: © paulaphoto - iStockphoto.com

Teilprüfungen

Die Lehrlings- und Fachausbildungsstelle der Landeskammer für Land- und Forstwirtschaft in Steiermark ist die gesetzlich zuständige Landesbehörde und Koordinierungsstelle für die land- und forstwirtschaftliche Berufsausbildung.

79 Besuchen Sie das LFI Steiermark im Internet: www.lfi.at/stmk


Pflanzenbau

Präsidium

Obstbau

Präsident Ök.-Rat Gerhard Wlodkowski

DW 1238

Vizepräsident Franz Titschenbacher

DW 1238

Marina Kügerl (Sekretariat) Mag. Martin Rinner (Sekretariat)

DW 1440 DW 1245

Kammeramtsdirektion Kammeramtsdirektor DI Werner Brugner Barbara Moik (Sekretariat)

DI Arno MAYER Ingrid Harb (Sekretariat)

Dr. Wolfgang MAZELLE Heidemarie Mayer (Sekretariat)

Stand September 2013 Ök.-Rätin Elisabeth Leitner Vorsitzende Landeskammer für Land- und Forstwirtschaft Steiermark

Bildung DW 1261 DW 1428

DI Dieter FREI Waltraud Sonnleitner (Sekretariat)

DW 1310 DW 1306

Biolandbau DW 1207 DW 1208

Weinbau Ing. Werner LUTTENBERGER Edith Nöst (Sekretariat)

Vorstand und Vereinsmitglieder LFI Steiermark

Ing. Mag. Josef RENNER Monika Reithofer (Sekretariat)

DW 7143 DW 7144

Direktvermarktung DW 1333 DW 1335

DW 1241

Margarethe Reichsthaler Stefanie Rechberger (Sekretariat)

DW 1450 DW 1453

Mag. Dietmar MOSER Sigrid Strallhofer (Sekretariat)

Information

DW 1610 DW 1611

Tierzucht DW 1246 DW 1215

DI Johann BISCHOF Anna Bauer (Sekretariat)

Personal, IT u. Org. Entwicklung

Forstwirtschaft

DI Peter Nistelberger Theresia Feldhofer (Sekretariat)

DI Stefan ZWETTLER Anita Schepp (Sekretariat)

DW 1240 DW 1252

Öffentlichkeitsarbeit Mag. Rosemarie WILHELM Tanja Kelemina (Sekretariat) a

Rechtsabteilung Dr. Franz MAIERHOFER Katharina Herneth (Sekretariat)

DW 1220 DW 1221

Ing. Fritz Stocker Waltraud Maurer (Sekretariat)

Sind Sie auf der Suche nach einem passenden Geschenk oder möchten Sie jemanden überraschen? Das Ländliche Fortbildungsinstitut bietet Ihnen dazu Bildungsgutscheine an – ein Geschenk mit bleibendem Wert und für die Zukunft.

DW 1270 DW 1269

Betriebswirtschaft DW 1280 DW 1281

DW 1286 DW 1359

Die ständige Weiterbildung bringt persönlichen und beruflichen Erfolg und mehr Lebensqualität. In unserem Veranstaltungsprogramm finden Sie ein umfangreiches und vielseitiges Angebot.

Mag.a Andrea Muster Renate Wagner (Sekretariat)

Ing. Franz Greinix Landeskammerrat

100,–

DW 1293 DW 1429

Mag. Heinrich Herunter Verbandsdirektor Raiffeisenverband Steiermark Markus Konrad Obmann ARGE der MeisterInnen in der Land- und Forstwirtschaft Ing. Christian Mandl Präsident Steirische Kammer für Arbeitnehmer in der Land- und Forstwirtschaft Andreas Schoberer Obmann Landjugend Steiermark Josef Wumbauer Obmann BKO LVB steirischer Maschinen-und Betriebshilferinge

Kooptiertes Mitglied: HR Mag.a Eva Maria Fluch Leiterin der Fachabteilung 6 Bildung und Gesellschaft Berufsbildendes Schulwesen

Dieser Gutschein gilt bei Aus- und Weiterbildungsveranstaltungen des LFI Bundesland (außer bei Veranstaltungen mit Teilnehmerförderung). Bei der Kurs-Anmeldung ist bekanntzugeben, dass der Gutschein eingelöst wird. Der Gutschein ist zu Veranstaltungsbeginn dem LFI zu übermitteln. Gutschein kann nicht in bar abgelöst werden.

Ernährung- und Erwerbskombination DW 1249 DW 1247

DI Werner Brugner Kammeramtsdirektor Landeskammer für Land- und Forstwirtschaft Steiermark

Ing. Karl Haidwagner Landeskammerrat

Bildungsgutschein – ein Geschenk mit bleibendem Wert!

Finanzabteilung

Weitere Vorstandsmitglieder (in alphabethischer Reihenfolge):

Ök.-Rat Johann Dreisiebner Obmann Landesweinbauverband Steiermark

Gartenbau DI Josef Weber Marianne Volnhals (Sekretariat)

Ing. Herbert Kain Vorsitzender Stellvertreter Obmann Bio Ernte Austria – Steiermark

Rechnungsprüfer: Mag. Dietmar Moser ORev. Ing. Erwin Schatz

Bestellung LFI Steiermark, Hamerlinggasse 3, 8010 Graz, Tel. 0316/8050 1305, E-Mail: zentrale@lfi-steiermark.at, www.lfi.at/stmk

Vereinsmitglieder Landeskammer für Land- und Forstwirtschaft Steiermark Hamerlinggasse 3, 8010 Graz, Tel. 0316/8050 0, E-Mail: office@lk-stmk.at, http://stmk.agrarnet.info Amt der Stmk. Landesregierung Fachabteilung 6C Land- und forstwirtschaftliches Berufs- und Fachschulwesen Krottendorfer Straße 112, 8052 Graz, Tel. 0316/877 6512, E-Mail: fa6c@stmk.gv.at, www.steiermark.at Arge der Meisterinnen und Meister in der Land- und Forstwirtschaft Steiermark Hamerlinggasse 3, 8010 Graz, Tel. 0316/8050 1308, E-Mail: arge.meister@lk-stmk.at, www.lehrlingsstelle.at Bio Ernte Steiermark Krottendorfer Straße 81, 8052 Graz, Tel. 0316/8050 7144, E-Mail: steiermark@ernte.at, www.ernte-steiermark.at Maschinenring Steiermark Dr. Auner Straße 21/1, 8074 Raaba, Tel. 059060 600, E-Mail: steiermark@maschinenring.at, www.maschinenring.at Landesverband Urlaub am Bauernhof Hamerlinggasse 3, 8010 Graz, Tel. 0316/8050 1291, E-Mail: uab@lk-stmk.at, www.urlaubambauernhof.net Landesweinbauverband Steiermark Hamerlinggasse 3, 8010 Graz, Tel. 0316/8050 1333, E-Mail: wein@lk-stmk.at

Ökosoziales Forum Steiermark Reitschulgasse 3, 8010 Graz, Tel. 0664/5433320, E-Mail: josef.kaltenegger@dakuehberger.at, www.oesfo.at Raiffeisenlandesbank AG Kaiserfeldgasse 5-7, 8010 Graz, Tel. 0316/8036-0, E-Mail: info@rlb-stmk.raiffeisen.at, www.raiffeisen.at Raiffeisenverband Steiermark Raiffeisen-Platz 11, 8074 Raaba, Tel. 0316/8084 0, E-Mail: office@rvstmk.raiffeisen.at, www.rvstmk.at Steiermärkische Kammer für Arbeitnehmer in der Land- und Forstwirtschaft Raubergasse 20, 8010 Graz, Tel. 0316/2507-0, E-Mail: office@lak-stmk.at, www.landarbeiterkammer.at Landjugend Steiermark Krottendorfer Straße 81, 8052 Graz, Tel. 0316/8050 7150, E-Mail: landjugend@lk-stmk.at, www.stmklandjugend.at Land & Forst Betriebe Steiermark Verband steirischer Waldbesitzer Herrengasse 13/I, 8010 Graz, Tel. 0316/825 325, E-Mail: stmk@landforstbetriebe.at, www.landforstbetriebe.at Waldverband Steiermark Hamerlinggasse 3, 8010 Graz, Tel. 0316/8335-30, E-Mail: office@waldverband-stmk.at, www.waldverband-stmk.at

Vorstand und Vereinsmitglieder LFI Steiermark

Landwirtschaftskammer Steiermark Abteilungen und Referate der Landeskammer für Land- und Forstwirtschaft Steiermark Hamerlinggasse 3, 8010 Graz Tel. 0316/8050 + Durchwahl (DW)

Gültig bis. 31.12.2013 | Nr. 12/008

Abteilungen und Referate der Landeskammer für Land- und Forstwirtschaft Steiermark

80

Abteilungen und Referate der Landeskammer für Land- und Forstwirtschaft Steiermark

81


Information Ihr Servicekontakt Anmeldung und Detailinformation Der Kontakt für Anmeldungen und Detailinformationen ist im jeweiligen Kurs angegeben. Andernfalls steht das Ländliche Fortbildungsinstitut Steiermark gerne unter der folgenden Anschrift für Sie bereit: Sie erreichen uns: LFI Ländliches Fortbildungsinstitut Steiermark Hamerlinggasse 3 8010 Graz Tel. 0316/8050 1305 Fax 0316/8050 1509 E-Mail: zentrale@lfi-steiermark.at Internet: www.lfi.at/stmk

AGB / bildungsförderung / impressum

Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag: 8:00 bis 16:00 Uhr Freitag: 8:00 bis 12:00 Uhr

82

Wenn’s um meine Heimat geht, ist nur eine Bank meine Bank.

AGB LFI Steiermark

Bildungsförderung

Impressum

1. Anmelde- und Teilnahmerichtlinien: Bei unentschuldigtem Nichterscheinen am 1. Kurstag kann der TeilnehmerInnenplatz an eine/n weitere/n Interessenten/Interessentin vergeben werden. 2. Zahlungsbedingungen: Die Kurs- bzw. Teilnahmegebühr ist spätestens bei Veranstaltungsbeginn fällig. 3. Stornogebühr: Bei Stornierung bis 14 Wochentage vor Veranstaltungsbeginn wird keine Stornogebühr verrechnet. Bei Abmeldung nach der genannten Frist verrechnen wir eine Stornogebühr von 50%. Bei unentschuldigtem Nichterscheinen, Abbruch oder bei einseitiger Beendigung wird die gesamte Teilnahmegebühr in Rechnung gestellt. Bei Nominierung eines/r Ersatzteilnehmers/Ersatzteilnehmerin entfällt die Stornogebühr. 4. Organisatorische Änderungen: Wir behalten uns organisatorisch bedingte Änderungen aus zwingenden Gründen vor. Bei Absage von angekündigten Seminaren werden allenfalls vorab entrichtete Teilnahmegebühren refundiert. Schadenersatzanspruch wird – soweit der Schaden nicht durch das LFI Steiermark oder eine Person, für die das LFI Steiermark einzustehen hat, vorsätzlich oder grob fahrlässig verschuldet wurde – ausgeschlossen. 5. Gerichtsstand: Das sachlich zuständige Gericht in Graz.

Im Rahmen des Österreichischen Programms für die Entwicklung des ländlichen Raumes 2007-2013 Sonstige Maßnahmen -GZ BMLFUWLE.1.1.22/0012-II/6/2007 sind zahlreiche Bildungsmaßnahmen in diesem Bildungskatalog gefördert. Einerseits handelt es sich um die Förderungsmaßnahme „Berufsbildung und Informationsmaßnahmen“ im Schwerpunkt 1 (Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit der Land- und Forstwirtschaft), in dessen Rahmen Bewirtschafterinnen und Bewirtschafter land- und forstwirtschaftlicher Betriebe sowie sonstige Personen, die in der Landund Forstwirtschaft tätig sind, gefördert werden. Andererseits handelt es sich um die Förderungsmaßnahme „Ausbildung und Information“ im Schwerpunkt 3 und 4 (Lebensqualität im ländlichen Raum und Diversifizierung sowie LEADER). Hier werden natürliche Personen, die in den Schwerpunkten 3 und 4 als FörderungswerberInnen in Betracht kommen, gefördert. In beiden Fällen zahlt der oben angeführte Personenkreis nur mehr die um die Förderung bereits reduzierten Kursbeiträge, die gesamte Förderungsabwicklung übernimmt das LFI Steiermark.

Medieninhaber: Landeskammer für Land- und Forstwirtschaft Steiermark Hamerlinggasse 3, 8010 Graz Herausgeber: LFI – Ländliches Fortbildungsinstitut Steiermark Hamerlinggasse 3, 8010 Graz Tel. 0316/8050 1305 Fax DW 1509 E-Mail: zentrale@lfi-steiermark.at Internet: www.lfi.at/stmk Inhalt: DI Dieter Frei, Mag.a Michaela Taurer Lektorat: Robert Rosinger Gestaltung: www.adprico.at Fotos: Wenn nicht anders angegeben: LFI Steiermark sowie aus Fotodatenbanken (www.fotolia. de, www.istockphotos.com, www.shutterstock. com). Druck: Ferdinand Berger & Söhne Ges.m.b.H. Kursorganisation, Inhalt und Planung: Stand Juli 2013. Änderungen und Ergänzungen sind dem Veranstalter vorbehalten. Alle Inhalte vorbehaltlich Satz- und Druckfehler. Auf Grund der langfristigen Planung sind organisatorisch bedingte Programm- und Preisänderungen möglich.

Die Steiermark – ein Land mit dem Vertrauen in die eigene Kraft. Wie seine Bank – die Raiffeisenbank. Der starke Partner der Steirer, der dem Land und den Menschen zur Seite steht. Mit Sicherheit. www.raiffeisen.at/steiermark

83


L채ndliches Fortbildungsinstitut (LFI) Steiermark

Hamerlinggasse 3 8010 Graz T 0316 / 8050 1305 | F DW 1509 E zentrale@lfi-steiermark.at

www.lfi.at/stmk


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.