LFI Steiermark Bildungsprogramm 2016

Page 1

© Alexander Haiden

LFI Steiermark

Bildungsprogramm 2016 /17 www.lfi.at MIT UNTERSTÜTZUNG VON BUND, LÄNDERN UND EUROPÄISCHER UNION Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums: Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete


Hofübergabe im LFI Steiermark Nach über 20 erfolgreichen Jahren hat ÖR Elisabeth Leitner mit Ende Juni 2016 ihre Funktion als Vorsitzende des LFI Steiermark zurückgelegt. Für ihren unermüdlichen und engagierten Einsatz für die Weiterbildung der bäuerlichen Familien und im ländlichen Raum wurde ihr seitens der bäuerlichen Verantwortungsträger ein hohes Maß an Dank und Anerkennung ausgesprochen. ÖR Leitner, die weiterhin das Amt der Vorsitzenden des Bundes-LFI bekleidet, übergab symbolisch den Schlüssel an den neuen Vorsitzenden LKR Ing. Franz Greinix. Der langjährige Landeskammerrat und amtierende Vorsitzende des Bildungsausschusses der Landwirtschaftskammer Steiermark stammt aus der Gemeinde Pack im Bezirk Voitsberg, bewirtschaftet mit seiner Familie einen Bergbauernbetrieb mit Schwerpunkt Mutterkuhhaltung und Forstwirtschaft und ist Zeit seines Lebens sehr eng mit der Aus- und Weiterbildung verbunden. Wir wünschen dem neuen Vorsitzenden viel Erfolg in seiner neuen Funktion!

IMPRESSUM Medieninhaber: Landeskammer für Land- und Forstwirtschaft Steiermark Hamerlinggasse 3, 8010 Graz

2

Herausgeber: LFI – Ländliches Fortbildungsinstitut Steiermark Hamerlinggasse 3, 8010 Graz T 0316/8050 1305 | F DW 1509 E zentrale@lfi-steiermark.at | I www.stmk.lfi.at

Inhalt: DI Dieter Frei, Mag.a Michaela Taurer Lektorat: Mag.a Laura R. Rosinger Gestaltung: www.adprico.at Fotos: wenn nicht anders angegeben – LFI Steiermark Druck: Ferdinand Berger & Söhne Ges.m.b.H. Kursorganisation, Inhalt und Planung: Stand Juli 2016

Änderungen und Ergänzungen sind dem Veranstalter vorbehalten. Alle Inhalte vorbehaltlich Satz- und Druckfehler. Auf Grund der langfristigen Planung sind organisatorisch bedingte Programm- und Preisänderungen möglich. Das Österreichische Umweltzeichen für Druckerzeugnisse, UZ 24, UW 686 Ferdinand Berger & Söhne GmbH.

Besuchen Sie das LFI Steiermark im Internet: www.stmk.lfi.at Unbenannt-1 1

07.07.2009 13:28:58


INHALTSVERZEICHNIS SIE ERREICHEN UNS

LFI – LÄNDLICHES FORTBILDUNGSINSTITUT STEIERMARK Hamerlinggasse 3, 8010 Graz T 0316/8050 1305, F 0316/8050 1509 E zentrale@lfi-steiermark.at, I www.stmk.lfi.at Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag: 08:00 bis 16:00 Uhr Freitag: 08:00 bis 12:00 Uhr

ZERTIFIZIERUNG

Wir, das LFI Steiermark, sind nach der ÖNORM EN ISO 9001:2008 zertifiziert. Es ist uns ein Anliegen, unser Qualitätsmanagementsystem ständig weiter zu entwickeln, um die Qualität unserer Dienstleistung zu sichern.

LK BERATUNGSPRODUKTE Der Beratungskatalog der Landwirtschaftskammer Steiermark beinhaltet rund 140 verschiedene Beratungsprodukte, welche von Beraterinnen und Beratern in der Steiermark flächendeckend angeboten werden.

IMPRESSUM VORWÖRTER KUNDENSERVICE/ANMELDUNG UND GESCHÄFTSFÜHRUNG

2 4-5 5

PERSÖNLICHKEIT UND GESUNDHEIT Persönlichkeitsbildung Kreativität Gesundheit Ernährung

6 6 9 13 14

DIENSTLEISTUNG UND EINKOMMENSKOMBINATION Urlaub am Bauernhof Green Care & Schule am Bauernhof Direktvermarktung Hygiene und Lebensmittelkennzeichnung Fleischverarbeitung Milchverarbeitung Veredeln und Haltbarmachen Buschenschank Seminarbäuerinnen

21 21 24 26 26 28 30 31 33 35

EDV UND TECHNIK Onlinekurse

36 36

LANDWIRTSCHAFT Unternehmensführung Pflanzenproduktion Biolandbau Tierhaltung Allgemeines Geflügelhaltung Rinderhaltung Schweinehaltung Schaf- und Ziegenhaltung Pferdehaltung Teichwirtschaft Almwirtschaft

38 38 41 44 46 46 47 47 49 50 52 55 57

NATUR UND UMWELT Kräuterkurse Gartenkurse Naturpädagogik

61 61 64 65

KULTUR UND BRAUCHTUM am Steiermarkhof

66 66

LFI PROJEKTMANAGEMENT

67

WEITERE BILDUNGSANBIETER DER LANDWIRTSCHAFTSKAMMER Landjugend (LJ) Lehrlings- und Fachausbildungsstelle (LFA) FAST Pichl

70 70 71 72

VORSTAND LFI STEIERMARK VEREINSMITGLIEDER LFI STEIERMARK BILDUNGSFÖRDERUNG GESCHÄFTSBEDINGUNGEN (AGB) SERVICEKONTAKT

74 74 74 74 74

Beratungskatalog

Landwirtschaftskammer Steiermark

Die Beratung soll bei der erfolgreichen Führung der land- und forstwirtschaftlichen Betriebe unterstützen. Weitere Informationen zu aktuellen Beratungsprodukten und dem Beratungskatalog erhalten Sie unter T 0316/8050 oder unter www.stmk.lko.at

ZEICHENERKLÄRUNG LFI Zertifikatslehrgang, anerkannt vom BMLFUW Erstmals im LFI Bildungsprogramm Dieser Kurs ist ein geförderter Kurs (weitere Informationen zur Bildungsförderung auf Seite 74) Dieser Kurs wird online angeboten (weitere Informationen auf Seite 36) Akkreditierung durch die Weiterbildungsakademie Österreich

INKLUSIVE ERWACHSENENBILDUNG Ziel der Träger der Erwachsenenbildung ist ein inklusives Bildungssystem. Inklusive Erwachsenenbildung findet ihren Ausdruck in der Wertschätzung der Vielfalt. Auch Menschen mit Behinderungen sollen optimale Teilnahmevoraussetzungen vorfinden können. Helfen Sie uns durch rechtzeitige Bekanntgabe Ihrer besonderen Bedürfnisse, Ihre Teilnahme an unseren Erwachsenenbildungsangeboten zu verwirklichen.

Besuchen Sie das LFI Steiermark im Internet: www.stmk.lfi.at

3


Sehr geehrte Bäuerinnen und Bauern, liebe bäuerliche Jugend!

Geschätzte Bäuerinnen und Bauern! Liebe bäuerliche Jugend!

Bäuerinnen und Bauern: „Multitalente in Grün“

Den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Landwirtschaftskammer Steiermark und ihrem Bildungsunternehmen, dem Ländlichen Fortbildungsinstitut, kurz LFI, ist es auch heuer wieder gelungen, ein hochqualitatives Bildungsprogramm zusammenzustellen. Es spiegelt die immer größer werdenden Anforderungen an die Betriebsführerinnen und Betriebsführer wider. Im Spannungsfeld betriebswirtschaftlicher, ökologischer und gesetzlicher Rahmenbedingungen und der optimalen Positionierung des eigenen Betriebes sind die Bäuerinnen und Bauern mit ihrer gesamten Unternehmerpersönlichkeit gefordert. Eine solide, fachliche Grundausbildung und ständige Weiterbildung sind hierbei der Schlüssel zum Erfolg. Vor allem in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheiten zeigt sich eines deutlich: Moderne, landwirtschaftliche Unternehmerpersönlichkeiten zeichnen sich auch durch ein hohes Maß an humanem Kapital und sozialer Kompetenz aus. Miteinander so manches gestalten zu können, den Konsumenten und die Konsumentin durch erfolgreiche Präsentationen für die eigenen Produkte zu begeistern oder Konflikte erfolgreich zu regeln, sind Herausforderungen in der alltäglichen Arbeit. Diesen großen Anforderungen wird das Bildungsprogramm des LFI 2016/17 mehr als gerecht. Es sind vorausschauend erstellte innovative Produkte, die hervorragend mit modernsten, didaktischen Methoden entwickelt und von Top Trainerinnen und Trainern umgesetzt werden.

Wenn über den weltweit größten Online-Versandhändler fast 67.000 Kochbücher beziehbar sind und allein in den letzten 30 Tagen 475 Neuerscheinungen auf den Markt kamen, müsste der Tagesablauf einer durchschnittlichen Familie sich dann nicht zentral bzw. zumindest mehr um das Kochen drehen? Darf man daran zweifeln, dass unsere Kommunikationsfähigkeit nachlässt, wenn weltweit pro Tag rund 42 Milliarden WhatsAppNachrichten verschickt werden? Zwei Beispiele, die zeigen, dass das bloße Angebot noch kein Garant dafür ist, dass erhoffte Folgewirkungen eintreten. Sehr ähnlich verhält es sich mit der Bildung. Der Umstand, dass es unzählige Schulbücher, Wissensplattformen sowie Ausbildungsstätten und -angebote gibt, sagt prinzipiell noch wenig über den tatsächlichen Bildungsgrad einer Gesellschaft aus. Diese Angebote bilden nur die Basis, entscheidend ist, wie sehr diese Angebote auch tatsächlich genutzt und die Erkenntnisse in das tägliche Tun umgesetzt werden. Das LFI Steiermark möchte Sie mit dem vorliegenden neuen Bildungsprogramm wieder zum aktiven Tun animieren. Vor Ihnen liegt ein breites Angebot von der Ernährung über landwirtschaftliche Fachbereiche bis hin zu den mir sehr wichtigen Themen Unternehmensführung und Vermarktung. Ob direkt im Seminarraum oder zeitlich und örtlich ungebunden mittels Online-Seminar – es kommt darauf an, dass Sie Ihre persönliche und betriebliche Zukunft selbst erfolgreich in die Hand nehmen! Bildung ist Ihr ganz persönlicher Schlüssel zum Erfolg! Einen herzlichen Dank möchte ich an dieser Stelle der scheidenden LFI-Vorsitzenden ÖR Elisabeth Leitner aussprechen, die stets mit großem Engagement und Herzblut die Bildungsinteressen der bäuerlichen Bevölkerung auf Landes- und Bundesebene vertreten hat. Es ist mir Vorbild und Ansporn zugleich, es ihr auf meine Art und Weise gleich zu tun.

Das Ländliche Fortbildungsinstitut, das Bildungs- und Qualifizierungsunternehmen der Landwirtschaftskammer Steiermark für Menschen im ländlichen Raum, kann auch diesmal erneut mit einem äußerst breiten, bedarfsorientierten Bildungskatalog, der über die LE 2014 – 2020 gefördert wird, aufwarten. Das vielfältige Angebot beinhaltet Informationsveranstaltungen, Seminare und Lehrgänge zur fachlichen Qualifizierung sowie zur Persönlichkeitsbildung, Unternehmensführung und landwirtschaftlichen Höherqualifizierung. Der Bogen spannt sich dabei vom Netzwerk Mensch – Tier – Natur über Theorie und Praxis der agrarischen Lebens- und Arbeitswelten bis hin zur Lebensqualität im ländlichen Raum. Auf der Höhe der Zeit, sozusagen, werden speziell die Angebote des LFI im Bereich Online-Schulungen immer weitreichender und professioneller. Es ist von großem Vorteil für unsere Bäuerinnen und Bauern, verpflichtende Schulungen zu Hause und zeitunabhängig absolvieren zu können. Das Aufgabenspektrum der Land- und Forstwirtschaft in der Steiermark ist vielfältig. Neben der Produktion hochwertiger regionaler Lebensmittel und nachwachsender Rohstoffe erwartet die Gesellschaft zu Recht die Erhaltung einer intakten Natur und einer attraktiven Kulturlandschaft, die sowohl für Einheimische als auch für die TouristInnen und Gäste einen einzigartigen Lebens- und Erholungsraum darstellen. Freie Märkte mit stärker werdenden Preisschwankungen und nationale Sparprogramme erschweren zunehmend die Berechenbarkeit künftiger Einkommensentwicklungen. Aufgrund dieser Rahmenbedingungen und der zunehmend unterschiedlichen betrieblichen Voraussetzungen sind mehr und mehr „AgrarmanagerInnen“ bzw. „Multitalente in Grün“ gefordert und kommt der Weiterbildung und Höherqualifikation zur Sicherung des Arbeitsplatzes „Familienunternehmen Bauernhof“ eine immer größer werdende Bedeutung zu. Menschlich, eigenständig, bildungshungrig und leistungsbereit – so lautet der eingeschlagene Weg des LFI. Und ich bin überzeugt, dass viele Interessierte den vorliegenden Bildungskatalog schätzen und die Angebote aktiv nutzen werden und damit einen aktiven Beitrag zur Gestaltung unserer steirischen Heimat leisten.

Ihr LKR Ing. Franz Greinix Vorsitzender des LFI Steiermark

Ihr Hans Seitinger Landesrat

VORWÖRTER

Ich lade Sie herzlich ein, dieses tolle Angebot zu nutzen, um Ihren Hof, Ihr bäuerliches Unternehmen erfolgreich auf die Herausforderungen der Zeit auszurichten.

4

Ihr ÖR Franz Titschenbacher Präsident

Besuchen Sie das LFI Steiermark im Internet: www.stmk.lfi.at


Bildung stärkt den ländlichen Raum

Wir setzen auf ein effizientes Bildungs- und Beratungswesen, das die unternehmerische Kompetenz der bäu-

erlichen Familien stärkt, wertvolle Akzente im Bereich Umwelt- und Klimaschutz setzt und die Wettbewerbsfähigkeit der heimischen Betriebe sicherstellt. Die zunehmende Vernetzung von Lehre und Forschung hat sich in den vergangenen Jahren als großer Erfolg erwiesen und bleibt weiterhin ein wichtiger Schwerpunkt. Ich wünsche ein erfolgreiches Weiterbilden mit dem LFI!

Ihr Andrä Rupprechter Bundesminister für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft

Geschäftsführung und Anmeldung LFI INFORMATION ANMELDUNGEN UNTER: Johanna Strahlhofer Kursanmeldungen, Assistenz der Geschäftsführung T 0316/8050 1305 | E zentrale@lfi-steiermark.at

DI Dieter Frei

Geschäftsführer T 0316/8050 1310 E dieter.frei@lfi-steiermark.at

Robert Brunner

Geschäftsführer-Stellvertreter T 0316/8050 1355 E robert.brunner@lfi-steiermark.at

ÖSTERREICHWEITE ONLINE-KURSSUCHE Ist Ihnen die Kurssuche und Anmeldung auf unserer Website lieber? Möchten Sie auch Informationen über Kurse in einem anderen Bundesland einholen? Besuchen Sie unsere Website www.lfi.at

Josefine Vötsch

Bereichsleitung Arbeitsmarkt und Wirtschaft T 0316/8050 1202 E josefine.voetsch@lfi-steiermark.at

AKTUELLE INFOS ZUERST Mit dem LFI Steiermark Newsletter erhalten Sie 1x monatlich aktuelle Bildungsinformationen frei Haus geliefert. Sie können den Newsletter unter der T 0316/8050 1305 oder unter E zentrale@lfi-steiermark.at bestellen.

GESCHÄFTSFÜHRUNG UND ANMELDUNG/ VORWORT ANDRÄ RUPPRECHTER

Von der Versorgungssicherheit bis zu den Folgen des Klimawandels: Bildung schafft nicht nur das Knowhow, sondern auch das notwendige Bewusstsein, um die großen Herausforderungen der Zukunft erfolgreich zu meistern. Unser agrar- und umweltpädagogisches Bildungssystem nutzt ein umfassendes Wissen über biologische Kreisläufe, das Zusammenwirken von Ökologie, Ökonomie und Sozialem sowie die Möglichkeiten neuer Technologien für eine professionelle, zielgerichtete Ausund Weiterbildung. Das unermüdliche Engagement der Lehrenden und Lernenden legt dabei den Grundstein für eine nachhaltige Entwicklung des ländlichen Raums.

Mag.a Alexandra Langer

Leitung Finanz und Controlling stv. Bereichsleitung Arbeitsmarkt und Wirtschaft T 0316/8050 1285 E alexandra.langer@lfi-steiermark.at Besuchen Sie das LFI Steiermark im Internet: www.stmk.lfi.at

5

4


© fotoknips - Fotolia.com

PERSÖNLICHKEIT UND KREATIVITÄT

PERSÖNLICHKEIT

PERSÖNLICHKEIT UND GESUNDHEIT

Ausbildung zum/zur diplomierten MentaltrainerIn

6

Alltagssituationen mit mentaler Stärke begegnen Die Schulung unterstützt bei der konstruktiven Bewältigung von Alltagssituationen in Familie und Betrieb und fördert eine Art des Denkens und Handelns, die sich positiv auf eine erfolgreiche Lebensgestaltung auswirkt. Ausgebildete MentaltrainerInnen erwerben die Grundvoraussetzungen dafür, selbst mentales Training anzubieten. Sie arbeiten später beispielsweise mit SchülerInnen, mit Gästen am eigenen Betrieb (z. B. Anleiten von Entspannungsgruppen) oder mit Menschen, die ihr Denken und die eigene Vorstellungskraft zielorientiert nutzen wollen. Das Gelernte und Erfahrene wird in einer Projektarbeit (Abschlussarbeit) dargestellt. Der Kurs wird mit e-learning begleitet – als frei wählbares Zusatzangebot für die Teilnehmenden. Informationsabend: Mi., 18. Okt. 2016, 18:30 Uhr im Steiermarkhof, Anmeldung erforderlich Zielgruppe: Menschen, die die Kraft ihres Denkens gewinnbringend nutzen wollen. Menschen, die Grundlagenwissen und Fähigkeiten erwerben wollen, um später mit anderen im Mentaltrainingsbereich tätig zu werden. Referentin: Mag.a Bärbel Pöch-Eder Kosten: € 1.125,00 gefördert / € 2.250,00 ungefördert Dauer: 120 UE

© travelfish - Fotolia.com

Starttermin und Ort: Di., 22. Nov. 2016, 09:00 bis 17:00 Uhr, Bildungshaus Schloss St. Martin, Graz Veranstalter: LFI Steiermark in Kooperation mit Mentalakademie Aus- und Weiterbildungs-GmbH und Lebensqualität Bauernhof Verantwortlich: Mag.a Bärbel Pöch-Eder Anmeldung: bis spät. 08. Nov. 2016

LFI INFORMATION

BÄUERLICHES SORGENTELEFON Das Bäuerliche Sorgentelefon ist unter der Nummer 0810 676 810 von Montag bis Freitag, jeweils von 08:30 bis 12:30 Uhr österreichweit zum Ortstarif für Sie erreichbar.

Ich bleibe stark, auch in schwierigen Zeiten

Resilienz kennen lernen und psychische Widerstandskraft stärken „Resilienz“ bedeutet die Fähigkeit, mit unseren Belastungen umgehen zu lernen und widerstandsfähig zu bleiben. In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit den sieben Säulen der Resilienz: • Optimistisch sein, • Situationen akzeptieren, • zu Lösungen kommen, • die Opferrolle verlassen, • Verantwortung übernehmen, • Kontakte entwickeln und • die Zukunft planen. Anhand dieses Modells entwickeln wir persönliche, praktisch umsetzbare Entlastungsstrategien für den beruflichen und privaten Alltag.

Zielgruppe: Menschen, die sich persönlich stärken wollen Referentin: Dr.in Lisa Neubauer Kosten: € 82,00 gefördert / € 164,00 Dauer: 8 UE Termin und Ort: Mi., 08. Feb. 2017, 09:00 bis 17:00 Uhr, Steiermarkhof, Graz-Wetzelsdorf Verantwortlich: Mag.a Bärbel Pöch-Eder Anmeldung: bis spät. 25. Jän. 2017

Nein sagen im privaten Bereich und in der neuen Arbeitswelt

Die Kunst, geschickt und freundlich Grenzen zu setzen Unsere ständige Verfügbarkeit durch Smartphone, Laptop und All-In-Verträgen führt zunehmend zu einer Vermischung von Beruf und Privatleben. In diesem Seminar erfahren Sie Hintergründe zur „Pflichtfalle“, reflektieren Sie Ihr eigenes Abgrenzungsverhalten, lernen Sie eigene wie fremde Bedürfnisse und Grenzen ernst zu nehmen und trainieren Sie das freundliche und angemessene Nein im beruflichen wie privaten Alltag. Zielgruppe: Menschen, die lernen und üben wollen, die eigenen und fremden Grenzen respektvoll zu wahren. Referentin: Dr.in Lisa Neubauer Kosten: € 82,00 gefördert / € 164,00 ungefördert Dauer: 8 UE Termin und Ort: Do., 16. Mrz. 2017, 09:00 bis 17:00 Uhr, Steiermarkhof, Graz-Wetzelsdorf Verantwortlich: Mag.a Bärbel Pöch-Eder Anmeldung: bis spät. 02. Mrz. 2017

Anmeldung und weitere Kursinformation: LFI Steiermark, Hamerlinggasse 3, 8010 Graz, T 0316/8050 1305, E zentrale@lfi-steiermark.at, I www.stmk.lfi.at


PowerSchlau kommunizieren Wie wir mit uns selbst, unserer Familie und unseren GeschäftspartnerInnen umgehen, ist ein entscheidender Erfolgsfaktor in unserem Leben. Wer achtsam und schlau kommuniziert, ist klar im Vorteil und bekommt Energie und Power für das Arbeiten am Betrieb und das Leben in der Familie. In diesem kompakten Lehrgang werden wesentliche Inhalte für ein gelungenes und glückliches Leben in bäuerlichen Familien vermittelt und geschult. Ein unverbindlicher Informationsabend findet am Di., 15. Nov. 2016 um 18:30 Uhr im Steiermarkhof statt. Zielgruppe: Bäuerinnen und Bauern, die für sich, ihre Familie und ihren Betrieb gut sorgen und dazu ihre kommunikativen Fähigkeiten entscheidend verbessern wollen. Kosten: € 680,00 gefördert Dauer: 80 UE Starttermin und Ort: Di., 10. Jän. 2017, 09:00 bis 17:00 Uhr, Steiermarkhof, Graz-Wetzelsdorf Verantwortlich: Mag.a Bärbel Pöch-Eder Anmeldung: bis spät. 27. Dez. 2016

Rhetorik und Schlagfertigkeit – nie mehr sprachlos Basisschulung

Der Vortrag vor einer Gruppe als auch vor einer Person ist eine einmalige Gelegenheit, wichtige Inhalte und Aussagen in der Öffentlichkeit zu präsentieren. Dass Ihnen dies auch wirklich gut gelingt, ist nicht nur vom Talent abhängig, sondern vor allem von der Einstellung, Routine und Übung. In vielen beruflichen und privaten Situationen genießen Sie einen Vorteil, wenn Sie schlagfertig auf Äußerungen anderer Menschen antworten können. Sie erlernen in diesem Seminar Strategien und Techniken, um Ihre Sprache geschickt einsetzen zu können. Sie erkennen die zentrale Bedeutung von Gestik, Mimik und Körperhaltung. Zielgruppe: Für alle, die ihre Rhetorik, Schlagfertigkeit und Argumentation verbessern wollen Referent: Ing. Johann Baumgartner, MA Kosten: € 82,00 gefördert / € 164,00 ungefördert Dauer: 8 UE

Termin und Ort: Mi., 15. Mrz. 2017, 09:00 bis 17:00 Uhr, Steiermarkhof, Graz-Wetzelsdorf Verantwortlich: Mag.a Bärbel Pöch-Eder Anmeldung: bis spät. 01. Mrz. 2017

LFI INFORMATION

COACHING Professionelle Beratung für Einzelne, Paare und Familien Das Leben und Arbeiten unter einem Dach, wie dies in bäuerlichen Familien Alltag ist, ist eine ständige Herausforderung und bringt auch Konflikte mit sich. In schwierigen oder unklaren Situationen kann es hilfreich sein, sich kompetente Unterstützung von außen zu holen. So können Ziele schneller und leichter erreicht und Lösungen gemeinsam erarbeitet und umgesetzt werden.

LFI INFORMATION

LEBENSQUALITÄT AM BAUERNHOF – DER MENSCH IM MITTELPUNKT Das LFI-Bildungsprojekt „Lebensqualität Bauernhof“ (LQB) bietet eine ganze Palette von Bildungsangeboten zu Themen der Lebensqualität. Diese Angebote sind für Sie im LFI-Bildungskatalog mit dem Projektlogo „Lebensqualität Bauernhof“ gekennzeichnet. Das Team von Lebensqualität Bauernhof bietet darüber hinaus professionelle Beratung bei neuen Herausforderungen im Alltag, im Betrieb oder in der Familie, bei der Hofübergabe bzw. -übernahme, bei Arbeitsüberlastung oder bei Konflikten. Weitere Informationen dazu finden Sie auf unserer Homepage unter www.lebensqualitaet-bauernhof.at sowie www.zukunft-bauernhof.at. Im Rahmen von Bäuerinnentagungen oder landwirtschaftlichen Fachveranstaltungen können folgende LQB Produkte bis Ende 2016 kostengünstig gebucht werden: Heitere Betrachtungen von ernsten Angelegenheiten (1,5 Std.) Kommunikation einmal anders Richtiges Verhalten in schwierigen Beratungssituationen (2 Std.) Impulse für landwirtschaftliche BeraterInnen Information und Terminvereinbarung: Mag.a Bärbel Pöch-Eder T 0664/602596-1374

© lassedesignen - Fotolia.com

Rhetorik und Schlagfertigkeit

• In der konstruktiven Auseinandersetzung mit Ihrer privaten und beruflichen Umgebung • Im kompetenten Umgang mit Veränderungsprozessen • In der Klärung und erfolgreichen Umsetzung Ihrer privaten und beruflichen Ziele • In der Veränderung unangemessener Verhaltensweisen in privaten und beruflichen Rollen • In der Stärkung Ihrer ganz persönlichen Fähigkeiten und Kompetenzen • In der kraftvollen Ausrichtung Ihres Denkens und Ihrer Vorstellung in Hinblick auf das, was Sie erreichen wollen • In der Vorbeugung von Stress- und Belastungssymptomen und der Entwicklung von Strategien für Ihr gesundheitliches Wohlbefinden • In der kraftvollen Entwicklung oder Veränderung Ihrer beruflichen und privaten Identität • In einem bewussten Umgang mit Ihren Kraftquellen und Ressourcen Coaching ist diskret, freiwillig und verschwiegen.

Aufbauschulung

Die Aufbauschulung eignet sich für all jene Personen, die ihre Rhetorik noch weiter verbessern wollen. An diesem Tag geht es um das Üben eines lockeren Schlagabtausches und um das Erlernen klassischer Schlagfertigkeit. Außerdem beschäftigen wir uns mit verschiedenen Argumentationsvarianten. Bei all dem berücksichtigen wir die Ausdruckskraft nonverbaler Kommunikation, üben uns im Bewältigen stimmlicher Stress-Situationen und lernen, auch in schwierigen Situationen sicher und wirkungsvoll zu präsentieren. Zielgruppe: Für alle, die ihre Rhetorik, Schlagfertigkeit und Argumentation verbessern wollen Referenten: Ing. Johann Baumgartner, MA Kosten: € 82,00 gefördert / € 164,00 ungefördert Dauer: 8 UE

Eine Coachingeinheit dauert in etwa 60 bis 90 Minuten. In einem ersten Gespräch werden Ziel und Anliegen geklärt und danach ein Rahmen für das weitere gemeinsame Arbeiten festgelegt. Das Coaching ist kostenpflichtig. „Gras wächst nicht schneller, wenn man daran zieht.“ Anmeldung und Terminvereinbarungen: Mag.a Bärbel Pöch-Eder T 0664/602596-1374 E b.praxis@aon.at Ein Team ausgebildeter PsychologInnen, MediatorInnen und Lebens- und SozialberaterInnen ist für Sie da.

Anmeldung und weitere Kursinformation: LFI Steiermark, Hamerlinggasse 3, 8010 Graz, T 0316/8050 1305, E zentrale@lfi-steiermark.at, I www.stmk.lfi.at

PERSÖNLICHKEIT UND GESUNDHEIT

Coaching unterstützt Sie: Termin und Ort: Fr., 18. Nov. 2016, 09:00 bis 17:00 Uhr, Steiermarkhof, Graz-Wetzelsdorf Verantwortlich: Mag.a Bärbel Pöch-Eder Anmeldung: bis spät. 04. Nov. 2016

7


LFI INFORMATION BILDUNG NACH MASS – ANGEMESSEN BILDEN Ihre Nachfrage: • Sie wollen eine Fortbildung, die speziell auf Sie und Ihre MitarbeiterInnen abgestimmt ist • Wir führen mit Ihnen ein Gespräch, um Ziele und Wünsche zu klären • Wir suchen für Sie die passenden TrainerInnen aus und stellen Ihnen ein konkretes Angebot • Wir übernehmen die Organisation, Durchführung und Evaluierung der Schulung nach den Richtlinien der Qualitätsnorm ISO 9001:2008 Kommunikation – Persönlichkeitsbildung: • Unsere Seminare werden praxisorientiert durchgeführt • Die Auswahl der Methodik richtet sich nach den Inhalten und umfasst Einzel- und Gruppenarbeiten, Videotraining, Vorträge, Lernspiele und Übungen • Seminarunterlagen zum späteren Selbststudium sind im Seminarpreis inkludiert Ihr Nutzen: • Wir reagieren rasch auf Ihre Anfrage • Wir klären gemeinsam mit Ihnen Ziel, Inhalt und Dauer der Fortbildung

PERSÖNLICHKEIT UND GESUNDHEIT

Fragen Sie nach!

8

ReferentInnen: Das LFI Steiermark kooperiert mit einer Reihe hochqualifizierter TrainerInnen. Dadurch ist es uns möglich, Seminare und Schulungen ganz nach Ihren Wünschen und Bedürfnissen zu gestalten – und das in der ganzen Steiermark. Weitere Informationen: LFI Steiermark, Eveline Schnur, T 0316/8050 1371

Aufstellungswerkstatt Verborgene Kräfte in Familie und Betrieb freisetzen Manchmal merken Mitglieder bäuerlicher Familien nicht mehr, wie Familie und Betrieb so zu einer Einheit verschmelzen, dass unklar wird, was jeder für sich selbst will. In der regelmäßig stattfindenden Aufstellungswerkstatt können Familienmitglieder oder Familien mit bäuerlichen Betrieben ihre Anliegen zu ihrer Lebens- und Betriebssituation mit der Methode der Systemaufstellung in der Gesamtschau bearbeiten lassen. Diese Anliegen können z. B. sein: die Nachfolgeregelung, die Übernahme des Betriebes und die Folgen, die Entscheidung über den eigenen persönlichen Weg, ein gutes Leben für alle auf und mit einem Hof oder ohne ihn, die persönliche Situation auf dem Hof z. B. als LandwirtIn, der/die in den Hof eingeheiratet hat, das Zusammenleben mit mehreren Generationen auf einem Hof, der gute Platz für die Familienmitglieder und andere; die Ausrichtung des Betriebes auf eine ertragreiche Zukunft. Anschließend können Sie, wenn Sie das wollen, weiter auf Ihrem Weg betreut und beraten werden.

Darüber hinaus können Sie mit dieser Methode auch Situationen und die daraus entstehenden Anliegen und Probleme in Vereinen, Verbänden und anderen Organisationen analysieren, Lösungsideen entwickeln und Veränderungen vorbereiten. Zielgruppe: Bäuerliche Familien, Firmen und Organisationen, Einzelpersonen Referentin: Christine Blumenstein, Psychotherapeutin Kosten: € 240,00 gefördert für die eigene Betriebs-/Familienaufstellung / € 480,00 ungefördert Dauer: 4 UE Termine und Orte: Kurs 1: Di., 20. Sep. 2016, 13:30 bis 18:00 Uhr, Steiermarkhof, Graz-Wetzelsdorf Kurs 2: Di., 18. Okt. 2016, 13:30 bis 18:00 Uhr, Steiermarkhof, Graz-Wetzelsdorf Kurs 3: Mo., 28. Nov. 2016, 13:30 bis 18:00 Uhr, Steiermarkhof, Graz-Wetzelsdorf Verantwortlich: Mag.a Bärbel Pöch-Eder Anmeldung: bis spät. 14 Tage vor dem jeweiligen Kurstermin

Unsere Körperapotheke Die Erste Hilfe der etwas anderen Art Unser eigener Körper bietet uns eine Fülle von Möglichkeiten zur raschen Selbsthilfe bei verschiedensten Beschwerden wie etwa Verspannungen, Kopfweh oder Juckreiz. Sie lernen Symptome Ihres Körpers besser zu deuten und mit den eigenen Händen und gezielten Griffen positiv zu beeinflussen. Die Verbindung von Übungen aus dem Cranio Sacralen Energieausgleich, der Meridianarbeit, von Atemtechniken, Ohrreflexzonenstimulation und dem Neurolinguistischen Programmieren zielen darauf ab, Ihre Leistungsfähigkeit und Ihr Wohlbefinden zu steigern. Der Theorieteil gibt eine Einführung in die verschiedenen Anwendungen, der großzügig angelegte Praxisteil gibt Ihnen die Sicherheit für selbstständiges Ausführen der gelernten Techniken zuhause. Zielgruppe: Interessierte, Bäuerinnen und Bauern, KräuterpädagogInnen, GesundheitsbegleiterInnen, MentaltrainerInnen Referentin: Jutta Kienzl-Unterhalser Kosten: € 169,00 gefördert / € 338,00 ungefördert Dauer: 24 UE Starttermin und Ort: Di., 17. Jän. 2017, 09:00 bis 17:00 Uhr, Steiermarkhof, Graz-Wetzelsdorf Verantwortlich: Mag.a Bärbel Pöch-Eder Anmeldung: bis spät. 03. Jän. 2017

LFI INFORMATION KOOPERATIONSPARTNER FÜR KURSE IN DIESEM KAPITEL

LFI INFORMATION DAS LEBEN IST EIN WUNSCHKONZERT! Spiele die Hauptrolle in Deinem Leben und zeig, wer Du bist Frauen, die selbstsicher, charmant und authentisch auftreten – trotz Ecken und Kanten – bleiben uns in Erinnerung. Warum? Weil sie echte Persönlichkeiten mit Herz und Hirn sind. Weil sie Ziele, Wünsche und Träume haben. Seien auch Sie mutig und zeigen Sie es, denn die „Ich bin es wert“ Ausstrahlung wirkt anziehend. Bringen Sie in diesem motivierenden Workshop Ihre Qualitäten auf den Punkt und lernen Sie, sich effektvoll zu präsentieren. Ein Angebot für Frauen in der Landwirtschaft. Kostengünstig buchbar als Tages- oder Halbtagesworkshop in Graz oder einem steirischen Bezirk. Voraussetzung dafür sind mind. 10 Interessentinnen. Referentin: Yvonne Sammer, Event-Moderation: Wortgewandt im Dirndlg`wand Verantwortlich: Mag.a Bärbel Pöch-Eder Weitere Informationen erhalten Sie beim LFI Steiermark, Eveline Schnur, T 0316/8050 1371.

LFI INFORMATION

ZWEI SYSTEME – EINE WELT GUTE ZUKUNFT IN BÄUERLICHEN FAMILIENBETRIEBEN Wir begleiten bäuerliche Familien in schwierigen Lebenssituationen. Konflikte im Zusammenleben in der Familie oder die Übergabe/Übernahme verlangen überlegtes gemeinsames Handeln und wollen gut gelöst werden. Wirtschaftliche und persönliche Interessen stehen im Mittelpunkt. Der Hof soll erhalten bleiben und die Familie soll ein gutes Leben am Hof führen können. Mit „Zwei Systeme – Eine Welt. Gute Zukunft in bäuerlichen Familienbetrieben“ wird den bäuerlichen Familienbetrieben Hilfe für eine gute Entwicklung in ihrer besonderen Situation angeboten. Nach einem Erstgespräch begleitet Sie ein Team von ExpertInnen. Einzel- und Paargespräche, Familien- und Betriebsaufstellungen sowie Familienkonferenzen unterstützen die notwendigen Schritte der Veränderung. Die gute wirtschaftliche Entwicklung der bäuerlichen Familienbetriebe wird besonders durch die Zusammenarbeit des Sozialteams mit der Kammer für Land- und Forstwirtschaft, dem LFI und mit den relevanten bäuerlichen Organisationen gesichert. Familien, die diese Unterstützung in Anspruch nehmen wollen, können sich beim LFI Steiermark, Mag.a Bärbel Pöch-Eder, T 0664/6025961374, anmelden. www.zukunft-bauernhof.at

Anmeldung und weitere Kursinformation: LFI Steiermark, Hamerlinggasse 3, 8010 Graz, T 0316/8050 1305, E zentrale@lfi-steiermark.at, I www.stmk.lfi.at


Weitere Kurse im Bereich Kreativität unter: www.steiermarkhof.at

© laszlolorik - Fotolia.com

Termine und Ort: Do., 13. Okt. 2016 von 17:30 bis 20:30 Uhr und Do., 03. Nov. 2016 von 18:00 bis 20:00 Uhr, Steiermarkhof, Graz-Wetzelsdorf Anmeldung: bis spät. Mi., 28. Sep. 2016

Termin und Ort: Sa., 29. Okt. 2016 von 09:00 bis 16:00 Uhr, Steiermarkhof, Graz-Wetzelsdorf Anmeldung: bis spät. Fr., 14. Okt. 2016

LFI INFORMATION Zwirnknöpfe kunstvoll wickeln Der klassische Zwirnknopf, wie wir ihn noch von Großmutters Bettwäsche kennen, ist aus dem Alltag fast verschwunden und es gibt nur wenige, die das Handwerk des „Knöpfelns“ noch kennen! Mittlerweile erleben die Zwirnknöpfe eine Renaissance als bunte Kunstwerke und bieten eine Vielzahl an Gestaltungs- und Verwendungsmöglichkeiten. Sie lernen die Grundlagen des „Knöpfelns“ kennen und wickeln einen klassischen Wäscheknopf. Diese Technik bildet die Basis für jeden weiteren Knopf. Neben der klassischen Verwendung als Bettwäscheknopf finden wir heute exklusive Zwirnknöpfe bei Markenhemden und in der Trachtenmode. Sie zieren Dirndl, Blusen, Jacken, Schals, Taschen u.v.m. und sind in kunstvoller Ausfertigung als Halsketten, Armbänder, Broschen in der Welt der Trachten sehr beliebt. Zielgruppe: Menschen, die gerne „Altes“ auf neue Weise entdecken wollen und sich durch Farben und Muster inspirieren lassen. Referentin: Maria Pachler Kosten: € 45,00 inkl. Material Dauer: 3,5 UE Termine und Ort: Kurs 1: Fr., 21. Okt. 2016, 17:30 bis 21:00 Uhr Kurs 2: Fr., 10. Feb. 2017, 17:30 bis 21:00 Uhr Steiermarkhof, Graz-Wetzelsdorf Anmeldung: bis spät. 14 Tage vor Kursbeginn

BILDUNGSGUTSCHEINE – EIN GESCHENK MIT BLEIBENDEM WERT

100,–

100,–

mit (außer bei Veranstaltungen taltungen des LFI Bundesland eingelöst wird. dass der Gutschein bei Aus- und Weiterbildungsverans ist bekanntzugeben, Dieser Gutschein gilt in bar abgelöst werden. Bei der Kurs-Anmeldung Gutschein kann nicht Teilnehmerförderung). dem LFI zu übermitteln. Veranstaltungsbeginn Der Gutschein ist zu

€KURS

Dieser Gutschein

gilt bei Aus- und Weiterbildungsve ranstaltungen Teilnehmerförderu des LFI Bundesland ng). Bei der Kurs-Anmeldung (außer bei Veranstaltungen Der Gutschein ist zu Veranstaltungsbe ist bekanntzugeben, mit dass der Gutschein ginn dem LFI zu übermitteln. Gutschein eingelöst wird. kann nicht in bar abgelöst werden.

Das LFI Steiermark bietet auch heuer wieder Bildungsgutscheine an. Ständige Weiterbildung bringt betrieblichen Erfolg und mehr Lebensqualität. Wir bieten in unserem Bildungsprogramm umfangreiche Kurse und Lehrgänge in den folgenden Geschäftsbereichen an: • Persönlichkeit und Gesundheit • Dienstleistungen und Einkommenskombination • Landwirtschaft und Umwelt Bildungsgutscheine ab € 10,- sowie das aktuelle Bildungsprogramm können ab sofort bestellt werden. Information und Bestellung: LFI Steiermark Hamerlinggasse 3 8010 Graz T 0316/8050 1305 E zentrale@lfi-steiermark.at

Anmeldung und weitere Kursinformation: LFI Steiermark, Hamerlinggasse 3, 8010 Graz, T 0316/8050 1305, E zentrale@lfi-steiermark.at, I www.stmk.lfi.at

PERSÖNLICHKEIT UND GESUNDHEIT

Klara Karin Schöttel Kreatives Gestalten am Steiermarkhof

Aus feiner Merinowolle entsteht eine flauschige Mütze für die Winterzeit, individuell gestaltet und raffiniert geformt. Sie schützt vor Wind und Kälte und ist weich und angenehm zu tragen. Die Kunst beim Filzen liegt im exakten Auflegen der Wollschichten und in der gleichmäßigen Verteilung von Druck und Reibung im Umgang mit Wasser und Seife beim Filzvorgang. Sie erfahren alles Wissenswerte über die Schafwolle und die Besonderheiten der Wollarten in der Bearbeitung und erlernen unter fachkundiger Anleitung, wie die Hohlkörperfilztechnik angewendet wird. Bitte die Grundfarbe der Mütze bei der Anmeldung bekanntgeben. Mitzubringen: Seife, Schüssel, ein kleines und ein großes Handtuch, Schere, Wäscheeinspritzflasche (falls vorhanden) Zielgruppe: Alle Woll-LiebhaberInnen, die gerne neue Filzprojekte ausprobieren wollen, und all jene, die das Filzen einfach einmal kennen lernen möchten. Referentin: Eva-Maria Sengewald Kosten: € 59,00, Materialkosten € 10,00 je nach Verbrauch Dauer: 7 UE

| Nr. 12/008

Ein buntes Programm steht für Sie bereit um sich kreativ und schöpferisch ins Leben zu bringen. Ergreifen Sie die Chance und lassen Sie sich entführen in die Welt des Handwerks und der Handarbeit. Unser Alltag ist gefüllt mit vielen Routineaufgaben und die Anforderungen, die an uns gestellt werden, scheinen ständig zu wachsen. So sind wir oft erschöpft und ausgelaugt von der Last des Alltags und fragen uns heimlich: „Ist das mein Leben, so wie ich es mir wünsche? Wo ist der fröhliche und neugierige Mensch, der ich einmal war, der sich für Dinge begeistern konnte und immer wieder Neues entdecken wollte? Was kann ich tun, damit sich das Leben mir wieder in seiner vollen Strahlkraft zeigt?“ Ein wichtiger Schritt dazu ist – der Urlaub vom Alltag! Jeden Tag sollten wir uns diese Auszeit zum Sinnieren, Ideen schmieden, Träumen und Kreativsein schenken. Es sind die kleinen Schritte, die uns auf den Weg bringen und uns sicher ans Ziel führen. So bietet sich die Gelegenheit der Veränderung im Besuch eines Kreativkurses oder Tanzkurses, in der Ausübung eines Hobbys, in einem Spaziergang, einer Radtour oder Wanderung etc. Es gibt viele Arten, Neues zu entdecken, dabei seinen Talenten und Fähigkeiten auf die Spur zu kommen und dem Leben Sinn und Freude zu schenken. Denken Sie darüber nach und probieren Sie es aus! Sie werden überrascht sein, wie einfach und inspirierend ein mutiger Neuanfang sein kann! In diesem Sinne mutig ans Werk und schönen Urlaub, mindestens einmal am Tag!

In diesem Workshop geht es darum, sich für die feinen Formen und Strukturen aus dem Pflanzenreich zu sensibilisieren und diese wunderbaren Zeichnungen auf Ton zu übertragen. Mithilfe der Plattentechnik entstehen Seifenschalen, Bilder, Fliesen, Dekorplatten oder Tafeln, die zur Dekoration von Haus und Garten dienen, und kleinere Teile, die wir zu Schmuck (Halskette, Armband) verarbeiten können. Lassen Sie sich berühren von der Feinheit und Ästhetik des Pflanzenreichs und verbinden Sie sich mit den Werkstoffen Ton und Pflanze in besonderer Weise. Mitzubringen: Eine Schürze, feine Pflanzenteile mit schönen Strukturen, zwei alte Geschirrtücher, ein Nudelwalker, wer kleine Teile bevorzugt, kann auch einfache Ausstechformen mitbringen, ein Maßband, ein altes Lineal oder eine Holzleiste, ein kleines Küchenmesser, eine kleine Schüssel, ein Schwamm, ein Fön, eine Zeitung Zielgruppe: Menschen, die mit einfacher Technik schöne Dinge aus Ton kreieren und dabei die Formenvielfalt der Natur erleben möchten. Referentin: Ingrid Nöst Kosten: € 48,00 exkl. Material Dauer: 5 UE

Gültig bis. 31.12.2013

EIN NEUES BILDUNGSJAHR LIEGT VOR UNS.

Mützen filzen – wollig warm und flauschig weich

| Nr. 12/008

LFI INFORMATION

Kreatives Arbeiten mit Ton – Pflanzenreliefs

Gültig bis. 31.12.2013

© PhotoSG-Fotolia.com

KREATIVITÄT

9


Kreative Stoffgestaltung – Abenteuer Sticken

Brotkörbchen aus Weide

Mit einfachen Stichen auf Baumwolle, Leinen oder Wollstoffen kleine Kunstwerke gestalten. Ausgehend von den bekannten Grundsticharten, wie Hexen-, Ajour- und Schlingstich, entwickeln wir kreative Flächenfüllungen und Randabschlüsse. Grenzenloses Sticken in den unterschiedlichsten Varianten und Kombinationen. Ein Leinenfleck für erste Versuche steht bereit, eigene Stoffproben (mind. 10 x 20 cm) und Garne sollen mitgebracht und bearbeitet werden. Mitzubringen: Sticknadeln, Schere, Garne und Stoffproben (mind. 10 x 20 cm) Zielgruppe: Alle, die das Sticken in kunstvoller Form erlernen und neue Varianten und Kombinationsmöglichkeiten der Stickkunst erleben und ausprobieren wollen Referentin: Elke Psenner Kosten: € 30,00 exkl. Material Dauer: 2 UE

Das Korbflechten mit Weiden ist eine der ältesten Handwerkstechniken und erlebt derzeit einen großen Aufschwung. Viele Menschen wollen dieses Handwerk erlernen und ihren eigenen Korb flechten. In diesem Tageskurs zeigen wir Ihnen, wie Sie anhand der drei Grundflechttechniken einen kleinen Brotkorb herstellen können. Sie erfahren dabei Wissenswertes über Anpflanzung, Ernte und Aufbewahrung der Weide und bekommen Tipps, woher Sie diese beziehen können! Somit ist jede/r in der Lage, die Flechttechnik auch zu Hause weiter auszuüben. Erleben Sie die Vielfalt und Freude, die die Flechtkunst in uns zum Ausdruck bringt. Mitzubringen: Schurz, strapazierfähige Kleidung Zielgruppe: Frauen und Männer, die die Kunst des Korbflechtens interessiert, und es an einem kleinen Korb ausprobieren wollen! Referent: Herbert Eisel Kosten: € 60,00 inkl. Material Dauer: 7 UE

Termin und Ort: Do., 17. Nov. 2016 von 18:30 bis 20:30 Uhr, Steiermarkhof, Graz-Wetzelsdorf Anmeldung: bis spät. Mi., 02. Nov. 2016

PERSÖNLICHKEIT UND GESUNDHEIT

Schnitzen einer Holzschüssel

10

Holz neu „begreifen“ Sie gestalten mit traditionellen Bildhauerwerkzeugen, Schweifhobel und viel Achtsamkeit aus einem Stück Holz eine harmonisch geformte Schüssel. Begleitet vom herrlichen Duft des bearbeiteten Gehölzes können Sie sich tief auf Ihr Tun einlassen. Sie erlernen die Grundtechniken der unterschiedlichen Bildhauereisen und den Umgang mit dem Schweifhobel. Dabei erleben Sie den Arbeitsprozess von der Grobarbeit bis hin zur Vollendung bzw. der Oberflächenbehandlung Ihres Werkstücks. Auf die Formgebung wird speziell eingegangen, hin zu einer individuellen Umsetzung. Mitzubringen: Bleistifte, Lineal und Schere, geschlossene Schuhe. Zielgruppe: Damen und Herren, die gerne den Werkstoff Holz mit einfachen Handwerkzeugen bearbeiten. Referentin: DIin Vicki Bolterauer-Ogle Kosten: € 95,00, Materialkosten: € 30,00 Dauer: 13 UE Termin und Ort: Fr., 07. Okt. 2016, 15:00 bis 20:00 Uhr und Sa., 08. Okt. 2016, 09:00 bis 18:00 Uhr, Steiermarkhof, Graz-Wetzelsdorf Anmeldung: bis spät. 23. Sep. 2016

Termin und Ort: Sa., 26. Nov. 2016 von 09:00 bis 16:00 Uhr, Steiermarkhof, Graz-Wetzelsdorf Anmeldung: bis spät. Fr., 11. Nov. 2016

Holz-Linolschnitt per Handabzug Der Holzschnitt ist eine der ältesten Drucktechniken und hat nichts an Attraktivität verloren. Sie erfahren, wie Sie mit einfachen Mitteln durch die Verbindung von Schnitt und Druck individuelle Arbeiten, Einzelstücke herstellen können. Alles, was weggeschnitten wird, bleibt weiß oder in der Farbe des verwendeten Papiers! Zu Beginn beschäftigen wir uns mit dem Weißlinienschnitt und verwenden dazu eine Platte. In weiterer Folge mit dem Mehrplattenschnitt, wobei für jede Farbe eine andere Platte benötigt wird. Als besondere Technik wird der Puzzle Druck vorgestellt. Wir drucken mit der Hand, also ohne Druckerpresse. Ziel ist es, selbstständig zu Hause schneiden und drucken zu können, damit die Freude am kreativen Tun sich weiter entfalten kann. Mitzubringen: Für die Materialbeschaffung setzen Sie sich bitte direkt mit der Referentin in Verbindung: atelier.s.brandtner@aon.at Zielgruppe: Frauen, Männer und Jugendliche, die sich mit der Technik des Holz-Linolschnittes vertraut machen möchten, um sie dann zu Hause weiter zu führen. Referentin: Sophia Brandtner Kosten: € 100,00, Materialkosten ca. € 15,00 je nach Verbrauch Dauer: 13 UE Termine und Ort: Sa., 14. Jän. 2017 von 09:00 bis 17:00 Uhr und So., 15. Jän. 2017 von 09:00 bis 13:00 Uhr, Steiermarkhof, Graz-Wetzelsdorf Anmeldung: bis spät. Fr., 30. Dez. 2016

© Steiermarkhof

© Andrey Cherkasov - Fotolia.com

Kinderkleider zum „Mitwachsen“ einfach genäht – schnell geändert Für Kinder nähen wir aus lustigen, bunten Stoffen Latzhosen und Kleider nach einfachen Schnitten. Einfach und schnell im Zuschnitt und an den wichtigen Stellen leicht zu verlängern und zu erweitern. Dabei gilt unser Augenmerk der Bearbeitung elastischer Stoffe und dem Gestalten lustiger Details. Ein Workshop, der Spaß am Nähen vermittelt und praktische Tipps in den Mittelpunkt stellt. Mitzubringen: Eigene Nähmaschine erforderlich! Eine genaue Materialliste wird ca. drei Wochen vor Kursbeginn zugeschickt. Zielgruppe: Frauen und Mädchen, die die Freude und Einfachheit am Nähen entdecken wollen. Der Kurs ist auch für Anfängerinnen geeignet. Referentin: Elke Psenner Kosten: € 65,00 exkl. Material Dauer: 8 UE Termin und Ort: Sa., 21. Jän. 2017 von 09:00 bis 17:00 Uhr, Steiermarkhof, Graz-Wetzelsdorf Anmeldung: bis spät. Fr., 06. Jän. 2017

Körbe flechten mit Zeitungspapier Korbflechten ist ein altes Handwerk, das auch heutzutage wieder auf großes Interesse stößt. Allerdings ist es oft schwierig, an geeignetes Flechtmaterial zu kommen. Mit Zeitungspapier, das meist in Hülle und Fülle verfügbar ist, lassen sich die verschiedensten Korbflechttechniken ebenso gut durchführen und so kreative und stabile Körbe und Behälter schaffen. Im Laufe des Seminartages bietet sich die Möglichkeit, einen eigenen kleinen Korb aus Zeitungspapier herzustellen und weitere Anregungen für zukünftige Flechtprojekte mit nach Hause zu nehmen. Mitzubringen: Schürze (da die Druckerschwärze der Zeitung abfärben kann), zwei Zeitungen, auch Illustrierte sind geeignet Zielgruppe: Personen, die daran interessiert sind, grundlegende Flechttechniken sowie die Besonderheiten des Flechtens mit Papier kennen zu lernen. Referentin: Mag.a Lisa Maurer Kosten: € 65,00 inkl. Material Dauer: 8 UE Termin und Ort: Sa., 18. Feb. 2017 von 09:00 bis 17:00 Uhr, Steiermarkhof, Graz-Wetzelsdorf Anmeldung: bis spät. Fr., 03. Feb. 2017

Anmeldung und weitere Kursinformation: LFI Steiermark, Hamerlinggasse 3, 8010 Graz, T 0316/8050 1305, E zentrale@lfi-steiermark.at, I www.stmk.lfi.at


Lavendelkosmetik – selbst herstellen

Ein Haken, zehn Finger und Wollschlaufen und schon kann es losgehen! Mit dieser Technik lassen sich Bänder in unterschiedlichen Breiten herstellen, die wir dann gut miteinander zu großen Flächen verbinden können. Ein schönes Erlebnis ist es, wenn zu zweit an einem Band gearbeitet wird. Diese Methode eignet sich besonders gut für das gemeinsame Arbeiten von Erwachsenen und Kindern. Sie lernen die Kunst des Fingerwebens, haben Spaß am Handarbeiten und wie nebenbei entstehen die unterschiedlichsten Muster in den schönsten Farbkombinationen. Zielgruppe: Menschen aller Altersgruppen, die gerne mit den Händen arbeiten und dabei Neues ausprobieren wollen. Kinder ab fünf Jahren können in Begleitung eines Erwachsenen am Kurs teilnehmen. Bitte bei der Anmeldung angeben! Referentin: Herfriede Szilagyi Kosten: € 40,00; 1 Kind und 1 Erwachsener sind im Preis inkludiert, bitte bei der Anmeldung angeben. Materialkosten € 15,00 Dauer: 5 UE

Lavendelöl ist wohl das bekannteste, ätherische Öl und wird schon seit Jahrtausenden in vielfältiger Weise genutzt. Es ist ein Öl für und gegen alles und da es eine stark ausgleichende Wirkung hat, hilft es uns dabei, wieder ins Gleichgewicht zu kommen. In diesem Workshop werden Sie verschiedene Lavendelöle und dazu passende Düfte kennenlernen. Wir stellen gemeinsam ein Lavendelbad mit Lavendelblüten, einen Lavendelbalsam sowie beruhigend wirkende Badeperlen mit Lavendelduft her. Nach Absolvierung dieses Kurses können die TeilnehmerInnen einfache Naturkosmetikprodukte selbst herstellen. Zielgruppe: Damen und Herren, die an der Herstellung natürlicher Kosmetik interessiert sind und ihr ganz persönliches Pflegeprodukt kreieren wollen Referentin: Mag.a Alexandra Kleindienst Kosten: € 42,00 (Materialkosten inkl. Unterlagen € 16,00) Dauer: 3,5 UE

Termin und Ort: Fr., 10. Mrz. 2017 von 15:00 bis 20:00 Uhr, Steiermarkhof, Graz-Wetzelsdorf Anmeldung: bis spät. Do., 23. Feb. 2017

Termin und Ort: Do., 16. Mrz. 2017 von 17:30 bis 21:00 Uhr, Steiermarkhof, Graz-Wetzelsdorf Anmeldung: bis spät. Do., 02. Mrz. 2017

LFI INFORMATION

© murika - Fotolia.com

Vom Wollvlies zum fertigen Gewebe kardieren, spinnen, weben Wie viele Arbeitsschritte sind notwendig, um aus Rohwolle ein fertiges Gewebe herzustellen? In diesem Workshop zeigen wir Ihnen, wie die Rohwolle durch das Kardieren zu feinen Fasern gebündelt wird, sodass die Bearbeitung mit dem Spinnrad oder der Handspindel möglich ist. Der selbst gesponnene Faden kann dann in vielfältiger Weise zum Stricken, Häkeln, Sticken, Weben oder Knüpfen verwendet werden. Wir beschäftigen uns mit der Diagonalwebtechnik und fertigen ein kleines Gewebefleckerl an. Sie lernen das Kardieren, Spinnen und Weben in der Diagonaltechnik kennen und erfahren dabei alles Wissenswerte über die Wollverarbeitung. Mitzubringen: Wer ein Spinnrad hat, bitte zum Kurs mitbringen. Bei der Anmeldung bekanntgeben! Zielgruppe: Frauen und Männer, die sich für die Wollverarbeitung interessieren, und es gerne selbst ausprobieren möchten. Referentin: Herfriede Szilagyi Kosten: € 65,00 (Materialkosten € 15,00) Dauer: 8 UE Termin und Ort: Sa., 11. Mrz. 2017 von 09:00 bis 17:00 Uhr, Steiermarkhof, Graz-Wetzelsdorf Anmeldung: bis spät. Fr., 24. Feb. 2017

LEBENSQUALITÄT AM BAUERNHOF – DER MENSCH IM MITTELPUNKT Das LFI-Bildungsprojekt „Lebensqualität Bauernhof“ (LQB) bietet eine ganze Palette von Bildungsangeboten zu Themen der Lebensqualität. Diese Angebote sind für Sie im LFI-Bildungskatalog mit dem Projektlogo „Lebensqualität Bauernhof“ gekennzeichnet. Das Team von Lebensqualität Bauernhof bietet darüber hinaus professionelle Beratung bei neuen Herausforderungen im Alltag, im Betrieb oder in der Familie, bei der Hofübergabe bzw. -übernahme, bei Arbeitsüberlastung oder bei Konflikten. Weitere Informationen dazu finden Sie auf unserer Homepage unter www.lebensqualitaet-bauernhof.at sowie www.zukunft-bauernhof.at. Im Rahmen von Bäuerinnentagungen oder landwirtschaftlichen Fachveranstaltungen können folgende LQB Produkte bis Ende 2016 kostengünstig gebucht werden: Heitere Betrachtungen von ernsten Angelegenheiten (1,5 Std.) Kommunikation einmal anders Richtiges Verhalten in schwierigen Beratungssituationen (2 Std.) Impulse für landwirtschaftliche BeraterInnen

Nützliches für Küche und Haushalt aus Holz Gebrauchsgegenstände selber machen und dabei den Werkstoff Holz auf eine neue Art und Weise kennenlernen. Wir schnitzen aus unterschiedlichen Holzarten Buttermesser, Kochlöffel oder Pfannenwender für den Koch oder die Köchin der Familie. Unter Anleitung benutzen wir Schnitzmesser, Schweifhobel und Bildhauerwerkzeuge und lernen dabei einfache Halte- und Schnitztechniken sowie die Nutzung der einzelnen Werkzeuge kennen. Mit Freude und Spaß machen wir uns ans Werk! Mitzubringen: Material und Werkzeug wird von der Referentin mitgebracht! Wer Schnitzwerkzeug zu Hause hat, kann es gerne zum Kurs mitbringen. Zielgruppe: Alle, die gerne mit Holz arbeiten und daraus einfache Dinge schnitzen möchten. Auch Kinder (ab sieben Jahren) allein oder in Begleitung eines Erwachsenen sind herzlich willkommen. Bitte bei der Anmeldung angeben. Referentin: DIin Vicki Bolterauer-Ogle Kosten: € 75,00, Materialkosten: € 20,00 (Ein Kind ab sieben Jahren in Begleitung eines Erwachsenen ist im Preis inkludiert, jedes weitere Kind bezahlt € 10,00.) Dauer: 9 UE Termin und Ort: Sa., 18. Mrz. 2017, 09:00 bis 18:00 Uhr, Steiermarkhof, Graz-Wetzelsdorf Anmeldung: bis spät. 04. Mrz. 2017

Pflanzkorb aus Weide Das Korbflechten mit Weiden ist eine der ältesten Handwerkstechniken und erlebt derzeit einen großen Aufschwung. Viele Menschen wollen dieses Handwerk erlernen und ihren eigenen Korb flechten. In diesem Tageskurs zeigen wir Ihnen, wie Sie anhand der drei Grundflechtarten einen Pflanzkorb für Garten oder Terrasse herstellen können. Mit diesen Grundtechniken sind Sie in der Lage, alle Flechtwerke zu fertigen. Sie erhalten Informationen von der Anpflanzung bis hin zur Ernte und Aufbewahrung der Weiden und woher man diese beziehen kann! Somit ist jede/r in der Lage, die Flechttechnik auch zu Hause weiter auszuüben. Erleben Sie die Vielfalt und Freude, die die Flechtkunst in uns zum Ausdruck bringt. Zielgruppe: Frauen und Männer, die die Kunst des Korbflechtens interessiert, und es selbst einmal ausprobieren wollen! Referent: Herbert Eisel Kosten: € 70,00 inkl. Material Dauer: 9 UE Termin und Ort: Sa., 25. Mrz. 2017 von 09:00 bis 18:00 Uhr, Steiermarkhof, Graz-Wetzelsdorf Anmeldung: bis spät. Fr., 10. Mrz. 2017

Information und Terminvereinbarung: Mag.a Bärbel Pöch-Eder, T 0664/602596-1374

Anmeldung und weitere Kursinformation: LFI Steiermark, Hamerlinggasse 3, 8010 Graz, T 0316/8050 1305, E zentrale@lfi-steiermark.at, I www.stmk.lfi.at

PERSÖNLICHKEIT UND GESUNDHEIT

Fingerweben mit Kettschlaufen

11


Weitere Kreativkurse Duft+Schaum/Kunst+Handwerk Seifenherstellung Kurs 1: Sa., 22. Okt. 2016, 09:00 bis 15:00 Uhr, € 59,00 exkl. Mat., STH Kurs 2: Sa., 11. Feb. 2017, 09:00 bis 15:00 Uhr, € 59,00 exkl. Mat., STH Glasperlen – rundherum wertvoll, edel und selbst gemacht Sa., 15. Okt. 2016, 09:00 bis 16:00 Uhr, € 90,00 exkl. Mat., STH

12

Sandmandala lustvolles Arbeiten mit buntem Sand Fr., 18. Nov. 2016, 17:30 bis 20:30, Steiermarkhof, Graz-Wetzelsdorf KUMIHIMO – Japanische Flechtkunst Fr., 11. Nov. 2016, 17:30 bis 20:30 Uhr, € 37,00 exkl. Mat., STH Fr., 20. Jän. 2017, 17:30 bis 20:30 Uhr, € 37,00 exkl. Mat., STH Schmuck aus Art Clay Silver kombiniert mit Blattgold Sa., 25. Mrz. 2017, 10:00 bis 19:00 Uhr, € 72,00 exkl. Mat., STH

Kreatives Gestalten mit Heu Fr., 17. Mrz. 2017, 18:00 bis 21:30 Uhr, € 37,00 exkl. Mat., STH

Silberschmuck – individuell gefertigt mit Art Clay Silver Sa., 29. Okt. 2016, 10:00 bis 18:00 Uhr, € 70,00 exkl. Mat., STH

Krippenbau mit Kindern Sa., 03. Dez. 2016, 09:30 bis 12:30 Uhr, € 37,00 exkl. Mat., LFS Alt-Grottenhof

Stoffdrucke mit alten Modeln Kurs 1: So., 16. Okt. 2016, 08:30 bis 16:00 Uhr, € 57,00 exkl. Mat., STH

Kurs 2: Mo., 17. Okt. 2016, 08:30 bis 16:00 Uhr, € 57,00 exkl. Mat., STH Kurs 3: Sa., 04. Mrz. 2017, 08:30 bis 16:00 Uhr, € 57,00 exkl. Mat., STH Kurs 4: Mo., 06. Mrz. 2017, 08:30 bis 16:00 Uhr, € 57,00 exkl. Mat., STH

Naturkosmetik mit ätherischen Ölen Naturkosmetik selbst herstellen – für EinsteigerInnen Do., 20. Okt. 2016, 17:30 bis 21:00 Uhr, € 42,00, exkl. Mat., STH Duftende Badezusätze – selbst hergestellt Do., 24. Nov. 2016, 17:30 bis 21:00 Uhr, € 42,00, exkl. Mat., STH Rosenkosmetik – selbst hergestellt Do., 30. Mrz. 2017, 17:30 bis 21:00 Uhr, € 42,00, exkl. Mat., STH

Holzbearbeitung in kunstvoller Form Holzschmuck Sa., 03. Dez. 2016, 08:30 bis 17:30 Uhr, € 72,00 exkl. Mat., STH

© svphilon - Fotolia.com

PERSÖNLICHKEIT UND GESUNDHEIT

Körbe wickeln mit Gräsern und Kräutern Kurs 1: Sa., 01. Okt. 2016, 09:00 bis 17:00 Uhr, € 76,00 inkl. Mat., STH Kurs 2: Sa., 04. Feb. 2017, 09:00 bis 17:00 Uhr, € 76,00 inkl. Mat., STH

Ikebana Blumen und Pflanzen als Teil von dir Sa., 18. Mrz. 2017, 10:00 bis 18:00 Uhr, STH

Motiviert?

Wenn Sie zu Bildung motiviert sind, dann sind wir Ihre Servicestelle! Das Bildungsnetzwerk Steiermark unterstützt Sie mit kostenloser Beratung dabei, die passende Aus- oder Weiterbildung für Beruf und Freizeit zu finden. Bei Fragen zu Höherqualifizierung, Neuorientierung, Nachholen von Abschlüssen oder bei einer einfachen Kurssuche beraten wir Sie gerne.

Online: www.bildungsberatung-online.at bildungsinformation@eb-stmk.at

Telefonisch 0800 / 215 430

Persönliche Beratung www.bildungsberatung-stmk.at

Gefördert aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Frauen, des Europäischen Sozialfonds und des Landes Steiermark.

EUROPÄISCHE UNION Europäischer Sozialfonds

Anmeldung und weitere Kursinformation: LFI Steiermark, Hamerlinggasse 3, 8010 Graz, T 0316/8050 1305, E zentrale@lfi-steiermark.at, I www.stmk.lfi.at


© Konstantin Yuganov - Fotolia.com.

GESUNDHEIT UND ERNÄHRUNG

Grüne Kosmetik ist eine 100%ig naturbelassene Hautpflege, deren Zutaten direkt aus der Natur und der Küche kommen. Heute steigt die Zahl an Allergien, Neurodermitis und Ekzemen durch die Verwendung von Chemikalien in Kosmetika. Die Alternative: „Lasse nur das an Deine Haut, was Du auch essen würdest.“ Grüne Kosmetik ist eine gesunde Hautpflege aus Nahrungsmitteln, heimischen Kräutern und biologischen Naturprodukten. Fast alle Produkte sind essbar, kommen aus Wald und Wiese oder Küche und Garten. Sie schützen die Haut und sind selbst von Kindern und Menschen mit sensibler Haut anwendbar. Die Zertifikatsausbildung wendet sich an alle Naturinteressierten, die als PädagogInnen die Grundlagen der Grünen Kosmetik in Seminaren und Workshops weitergeben möchten. Die wichtigsten Themen: Grüne Kosmetik in Theorie und Praxis, Selbstversorgung aus der Natur, Hautchemikalien, Naturpädagogik, Hautökologie und Umweltbildung. Die Teilnehmenden lernen Workshops professionell vorzubereiten, angemessene Honorare zu berechnen und Projekte mit KooperationspartnerInnen abzustimmen. Bildung verändert die Zukunft – Sei dabei! Zielgruppe: Naturinteressierte Personen Referentin: Gabriela Nedoma Kosten: € 640,00 gefördert / € 1.280,00 ungefördert Dauer: 104 UE

Grüne Kosmetik ist eine 100%ig naturbelassene Hautpflege, deren Zutaten direkt aus der Natur und der Küche kommen. „Lasse nur das an deine Haut, was du auch essen würdest“: Grüne Kosmetik ist eine gesundheitsfördernde Hautpflege aus Nahrungsmitteln, heimischen Kräutern und biologischen Naturprodukten. Fast alle Produkte sind essbar, kommen aus Wald und Wiese oder Küche und Garten. Der Lehrgang vermittelt ein großes Wissenspaket zur Selbstversorgung aus der Natur und Nutzung heimischer Naturressourcen im Jahreskreis. Weitere Schwerpunkte sind kritische Stoffe in der Kosmetik, das Lesen der INCI-Listen und die Reduktion von Konsumabhängigkeit. Die Teilnehmenden lernen alle wichtigen Grundlagen für eine gesunde Hautpflege aus der Natur und können dieses Wissen aktiv im familiären Umfeld weitergeben. Zielgruppe: Naturinteressierte Personen Referentin: Gabriele Nedoma Kosten: € 295,00 gefördert / € 590,00 ungefördert Dauer: 48 UE Starttermin und Ort: Mo., 10. Okt. 2016, 08:30 bis 16:30 Uhr, Fachschule Großlobming Verantwortlich: DIin Dajana Brajan-Treitler Anmeldung: bis spät. 26. Sep. 2016

Upgrade Zertifikatslehrgang Grüne Kosmetik Pädagogik Grüne Kosmetik ist eine 100%ig naturbelassene Hautpflege, deren Zutaten direkt aus der Natur und der Küche kommen. Das Aufbaumodul für AbsolventInnen der Basis-Lehrgänge vermittelt Fachwissen zur Erlangung der Zertifizierung in Grüne Kosmetik Pädagogik. Erlernt werden neue und vertiefende Methoden für die ökopädagogische Arbeit wie zielgruppengerechte Produktkonzeptionierung, Struktur von Rezeptur-Formeln und die praxisorientierte Anwendung der Standards der Grünen Kosmetik. Weitere Schwerpunkte auf dem Lehrplan sind: Naturheilkunde, Naturbildung und Hautökologie, Outdoor- und Gartenpädagogik, Naturmarketing, Selbstmanagement, Kooperationen mit SeminaranbieterInnen und die erfolgreiche Organisation und ethische Vermarktung von Grüne Kosmetik Angeboten. Zielgruppe: Naturinteressierte Personen Referentin: Gabriele Nedoma Kosten: € 345,00 gefördert / € 690,00 ungefördert Dauer: 56 UE Starttermin und Ort: Mi., 05. Apr. 2017, 08:30 bis 16:30 Uhr, GenussBauernhof Hillebrand, Bierbaum Verantwortlich: DIin Dajana Brajan-Treitler Anmeldung: bis spät. 22. Mrz. 2017

Starttermin und Ort: Fr., 16. Sep. 2016, 08:30 bis 16:30 Uhr, Steiermarkhof, Graz-Wetzelsdorf Verantwortlich: DIin Dajana Brajan-Treitler Anmeldung: bis spät. 02. Sep. 2016

Anmeldung und weitere Kursinformation: LFI Steiermark, Hamerlinggasse 3, 8010 Graz, T 0316/8050 1305, E zentrale@lfi-steiermark.at, I www.stmk.lfi.at

PERSÖNLICHKEIT UND GESUNDHEIT

Zertifikatslehrgang Grüne Kosmetik Pädagogik

Basislehrgang Grüne Kosmetik Pädagogik

© olezzo - Fotolia.com

GESUNDHEIT

13


Grüne Kosmetik: Bio-Hautpflege aus Küche und Garten Wer sich Gedanken über Aluminium in Deos, Shampoos mit SLS und an Tieren getesteten Produkten macht, ist bei der Grünen Kosmetik genau richtig. Grüne Kosmetik ist eine gesundheitsfördernde Hautpflege aus Nahrungsmitteln, Heilpflanzen und biologischen Naturprodukten. Unter dem Motto „Lasse nur das an Deine Haut, was Du auch essen würdest“ werden im Praxisteil Produkte von Kopf bis Fuß, von Shampoo und Zahnpflege bis Deodorant und Hautpflege hergestellt. Alle Produkte sind sanft zur Haut und auch für Kinder und Menschen mit sensibler Haut anwendbar. Zielgruppe: Naturinteressierte Personen Referentin: Gabriele Nedoma Kosten: € 178,00 Dauer: 16 UE Termin und Ort: Mi., 09. Nov. 2016 und Do., 10. Nov. 2016, 09:00 bis 17:00 Uhr, Fachschule Grabnerhof, Admont Verantwortlich: DIin Dajana Brajan-Treitler Anmeldung: bis spät. 21. Okt. 2016

Tinkturen sind wichtige alkoholbasierte Naturarzneien. Mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung nimmt jedoch keinen Alkohol zu sich und alkoholfreie Tinkturen sind daher für viele Menschen von Interesse. Das Seminar stellt vergessene Ur-Tinkturen wie Oxymel, Asche-Extrakte und Solen in den Fokus. Römische Gladiatoren regenerierten sich nach Verletzungen mit „isotonischen Aschetrunks“, Hippokrates stärkte mit Oxymel erschöpfte Athleten und Hildegard von Bingen heilte mit Kräuterextrakten zahlreiche Krankheiten. Diese Fortbildung öffnet Kräuterinteressierten völlig neue Wege zur Natur und erweitert ihr Arbeitsspektrum mit der Herstellung alkoholfreier Kräutertinkturen. Zielgruppe: Naturinteressierte Personen Referentin: Gabriela Nedoma Kosten: € 178,00 Dauer: 16 UE Termin und Ort: Di., 31. Jän. 2017 und Mi., 01. Feb. 2017, 09:00 bis 17:00 Uhr, GenussBauernhof Hillebrand, Bierbaum Verantwortlich: DIin Dajana Brajan-Treitler Anmeldung: bis spät. 17. Jän. 2017

14

© Floydine - Fotolia.com

PERSÖNLICHKEIT UND GESUNDHEIT

Knospen, die grüne Medizin der Bäume

Grüne Aphrodisiaka – die Liebesmedizin der Natur Aphrodisiaka aus Pflanzen sind eine Ur-Medizin der Natur. Ärzte wie Hildegard von Bingen, Avicenna und Dioscorides berichten über ihre heilsame Wirkung, ebenso spielen sie eine wichtige Rolle in Ayurveda und TCM. Mit dieser im Alpenraum eher unbekannten Seite der Kräuterkunde befasst sich das Seminar und beantwortet Fragen wie: Was sind Aphrodisiaka und wie wirken sie? Welche Kräfte konzentrieren sich in Quitte, Brennnessel, Rose, Speik, Bärlapp oder Diptam? Wie werden Liebessalben, Räucherungen, Elixiere oder Öle zubereitet und verwendet? Eine Fortbildung in der Naturheilkunde zur Stärkung der Gesundheit und der Lebensfreude. Zielgruppe: Naturinteressierte Personen Referentin: Gabriele Nedoma Kosten: € 89,00 Dauer: 8 UE Termin und Ort: Fr., 24. Mrz. 2017, 09:00 bis 17:00 Uhr, Steiermarkhof, Graz-Wetzelsdorf Verantwortlich: DIin Dajana Brajan-Treitler Anmeldung: bis spät. 07. Mrz. 2017

ERNÄHRUNG

Grüne Naturapotheke 1: vergessene Heiltinkturen

Jede Knospe konzentriert ein Maximum an bioaktiven Wirkstoffen, verfügt über ein großes Wachstumspotenzial und ist die verjüngende Kraft, aus der sich der Baum Jahr für Jahr regeneriert. Durch diese besondere Vitalität wirkt die Knospe wie ein „Baum-Homöopathikum“ und kann bereits in kleinen Mengen eine positive Wirkung auf die Gesundheit entfalten. In diesem Intensiv-Seminar besprechen wir alle Anwendungsgebiete der Knospen von Nahrung und Arznei bis Naturheilkunde und Gemmotherapie. Das Seminar beantwortet Fragen wie: • Was sind Knospen und welche Rolle spielen sie für die Gesundheit? • Wie erkennt man Knospen und wie werden sie schonend gesammelt und verarbeitet? • Wie wurden im Alpenraum Knospen als Nahrung, Futter und Arznei verwendet? • Was wusste Hildegard von Bingen über die Heilkraft der Apfel-, Birken und Haselknospen? Zielgruppe: Naturinteressierte Personen Referentin: Gabriele Nedoma Kosten: € 178,00 Dauer: 16 UE Termine und Orte Kurs 1: Sa., 04. Feb. und So., 05. Feb. 2017, 09:00 bis 17:00 Uhr, Steiermarkhof, Graz-Wetzelsdorf Kurs 2: Sa., 25. Mrz. und So., 26. Mrz. 2016, 09:00 bis 17:00 Uhr, Palfau Verantwortlich: DIin Dajana Brajan-Treitler Anmeldung: bis spät. 14 Tage vor Kursbeginn

Brot und Gebäck in bester Qualität Das tägliche Brot ist eines der wertvollsten Lebensmittel in der menschlichen Ernährung. Aber Brot ist nicht gleich Brot. Gutes Brot ist das Ergebnis von Wissen, Anwendung und Fertigkeiten. Es herzustellen, beginnt bei den Zutaten, führt über die Zubereitung und das Backen bis zum Aufbewahren. Sie erhalten Informationen zu den einzelnen Brotgetreidesorten, ihrer gesundheitlichen Wertgebung und ihren Backeigenschaften, zur Teigführung und Handhabung der Öfen. Abrundend bietet dieses Seminar: einen Erfahrungsaustausch, eine Fehleranalyse, ein Fachgespräch mit einem Bäcker und die praktische Zubereitung von Broten und Gebäcken. Zielgruppe: LandwirtInnen, DirektvermarkterInnen, die ihre Produkte verbessern wollen oder neue Produkte entwickeln möchten. Referentin: Ing.in Eva-Maria Lipp Kosten: € 59,00 gefördert / € 85,00 ungefördert inkl. Lebensmittel und Unterlagen Dauer: 14 UE Termin und Ort: Mo., 21. Nov. 2016 und Mo., 05. Dez. 2016 09:00 bis 16:00 Uhr, Steiermarkhof, Graz Veranstalter: Abteilung Ernährung und Erwerbskombination Verantwortlich: Ing.in Eva-Maria Lipp Anmeldung: bis spät. Mo., 07. Nov. 2016

LFI INFORMATION TRAINER AWARD GEWINNERIN 2015 Elisabeth Pucher-Lanz

Mit Freude durfte ich den LFI Trainer Award 2015 entgegennehmen. Es ist für mich eine Bestätigung, auf dem richtigen Weg zu sein, aber auch gleichzeitig ein Auftrag und Ansporn. Die Tätigkeit als Referentin bereitet mir großen Spaß, wenn ich spürbar Interesse wecken und Begeisterung entfachen kann und bei späteren Begegnungen mit den TeilnehmerInnen erfahren darf, was schon ausprobiert und umgesetzt wurde. Es ist nicht nur eine einseitige Wissensvermittlung, sondern auch immer ein Erfahrungsaustausch, der auch mein Leben auf unterschiedlichste Weise bereichert.

Anmeldung und weitere Kursinformation: LFI Steiermark, Hamerlinggasse 3, 8010 Graz, T 0316/8050 1305, E zentrale@lfi-steiermark.at, I www.stmk.lfi.at


LFI INFORMATION 20. STEIRISCHE BAUERNBROTPRÄMIERUNG Die Bauernbrotprämierung hat in der Steiermark in den letzten Jahren großen Anklang gefunden und die KonsumentInnen warten immer gespannt auf die neuen SiegerInnen. Die zur Verkostung eingereichten Brote werden in den Kategorien „Aussehen“, „Geschmack“, „Geruch“ und "Konsistenz“ von einer geschulten VerkosterInnengruppe bewertet und nach einem festgelegten Punkteschema mit mehr als 80 Prüfkriterien beurteilt. Ziel der Bauernbrotprämierung ist es, die KonsumentInnen auf die vielen ausgezeichneten Produkte und Spezialitäten in der Brot- und Gebäcklandschaft der bäuerlichen ProduzentInnen aufmerksam zu machen, damit den Absatz zu fördern und die ProduzentInnen zu stärken. Zielgruppe: Alle, die Brot für sich und zur Vermarktung backen und Auszeichnungen als Marketinginstrumente schätzen; aber auch jene, die für sich selbst ihre Brote einer Bewertung stellen möchten Kosten: € 30,00 pro eingereichter Probe Termin und Ort: Mi., 09. Aug. 2017, 09:00 bis 17:00 Uhr, Steiermarkhof, Graz-Wetzelsdorf Veranstalter: Abteilung Ernährung und Erwerbskombination Verantwortlich: Ing.in Eva-Maria Lipp

Brauchtumsgebäcke – Gebilde- und Flechtgebäcke, Osterbrot und Striezel

Süße und pikante Germ- und Plundergebäcke

Mit Wissenswertem rund um die Teigführung, Teigverarbeitung und Flechttechniken werden wunderschöne und geschmackvolle Gebäcke hergestellt. Es erwartet Sie: • Erfahrungsaustausch und eine Analyse möglicher Fehler bei der Herstellung von Osterbroten und Striezel • Volkskundliche und technologische Informationen zur Herstellung dieser Gebäcke • Kennen lernen neuer Variationen nach anderen Rezepturen • Umsetzung im Praxisteil – Osterbrote und Striezel in verschiedenen Variationen Zielgruppe: Brot- und GebäckerzeugerInnen, die Osterbrot und Striezel vermarkten und in diesem Bereich eine Weiterbildung wünschen. BäckerInnen, die Striezel und Früchtebrote für die Familie oder als Geschenke backen und neue Rezepturen kennen lernen möchten. Referentin: Ing.in Eva-Maria Lipp Kosten: € 40,00 gefördert / € 75,00 ungefördert inkl. Lebensmittel und Unterlagen Dauer: 7 UE

Eine pikante Gebäckjause ist sehr beliebt. Ein Plunderteig mit bester Butter ist ein Genuss und leicht selbst herzustellen. Eine große Variantenvielfalt ist dabei möglich. Es werden mindestens 16 verschiedene Gebäcke – süß oder pikant und gefüllt – hergestellt. Der Kreativität wird dabei freier Lauf gelassen. Die Art der Gebäcke ist immer für viele verschiedene Geschmacksrichtungen verwendbar. Zielgruppe: bäuerliche Brot- und Gebäckerzeugerinnen und -erzeuger, die Kleingebäck süß und pikant vermarkten und in diesem Bereich eine Weiterbildung wünschen; Bäckerinnen und Bäcker, die immer auf der Suche nach neuen Ideen sind und sich gerne inspirieren lassen. ReferentIn: Ing.in Eva-Maria Lipp Kosten: € 40,00 gefördert / € 75,00 ungefördert inkl. Lebensmittel und Unterlagen Dauer: 7 UE

Termin und Ort: Do., 02. Mrz. 2017 von 09:00 bis 16:00 Uhr, Steiermarkhof, Graz-Wetzelsdorf Veranstalter: Abteilung Ernährung und Erwerbskombination Verantwortlich: Ing.in Eva-Maria Lipp Anmeldung: bis spät. Do., 16. Feb. 2017

Termin und Ort: Mo., 23. Jän. 2017 von 09:00 bis 16:00 Uhr, Steiermarkhof, Graz-Wetzelsdorf Veranstalter: Abteilung Ernährung und Erwerbskombination Verantwortlich: Ing.in Eva-Maria Lipp Anmeldung: bis spät. Di., 10. Jän. 2017

Termin und Ort: Mo., 30. Jän. 2017 von 09:00 bis 16:00 Uhr, Steiermarkhof, Graz-Wetzelsdorf Veranstalter: Abteilung Ernährung und Erwerbskombination Verantwortlich: Ing.in Eva-Maria Lipp Anmeldung: bis spät. Mo., 16. Jän. 2017

Anmeldung und weitere Kursinformation: LFI Steiermark, Hamerlinggasse 3, 8010 Graz, T 0316/8050 1305, E zentrale@lfi-steiermark.at, I www.stmk.lfi.at

© Africa Studio - Fotolia.com

Vollkornbrot und Vollkorngebäcke herzustellen, ist für viele eine besondere Herausforderung. Diese Gebäcke sind bei den KonsumentInnen sehr beliebt und werden bei gutem Gelingen gerne gekauft. Der Umgang mit Vollkornmehl und mit selbst gemahlenen Mehlen erfordert zusätzliches Wissen. Dieses Seminar soll mit theoretischer Qualifikation und praktischer Anwendung zur Fehlervermeidung und Qualitätsverbesserung beitragen. Es erwartet Sie: ein Erfahrungsaustausch und eine Analyse möglicher Fehler bei Herstellung von Vollkornbrot und Vollkorngebäck, Informationen zur besseren Verarbeitung von Vollkornmehlen, neue Variationen nach anderen Rezepturen, das Backen von Vollkornbrot und Gebäck. Zielgruppe: Personen, die sich aus Überzeugung oder für die Vermarktung mit dem Backen von Vollkorngebäcken beschäftigen und die im Bereich Vollkorngebäcke dazulernen möchten Referentin: Ing.in Eva-Maria Lipp Kosten: € 40,00 gefördert / € 75,00 ungefördert inkl. Lebensmittel und Unterlagen Dauer: 7 UE

PERSÖNLICHKEIT UND GESUNDHEIT

Saftiges Vollkornbrot und -gebäck

15


Herzlich willkommen ...

bilden. tagen. nächtigen. feiern. Freuen Sie sich mit uns auf Herbst 2017 … Um Ihnen auch in der Zukunft ideale Rahmenbedingungen für Ihre Veranstaltungen im Steiermarkhof bieten zu können, bauen wir für Sie um! Von 10. April bis Mitte September 2017 ist eine vorübergehende Schließung des Hauses notwendig. Im neuen Steiermarkhof erwarten Sie: 20 moderne Seminarräume ein neues Kochstudio ein neues Restaurant neue Aufenthaltsräume ein großer Garten, der zum Tagen im Grünen einlädt Freuen Sie sich mit uns und planen Sie schon jetzt Ihre Veranstaltung im Steiermarkhof. Unser Reservierungsteam erstellt Ihnen gerne ein individuelles Angebot!

Kulinarik im Steiermarkhof Als Bildungshaus der Landwirtschaftskammer Steiermark legen wir besonderen Wert auf die Herkunft und Qualität unserer Lebensmittel. In unserem kulinarischen Angebot versuchen wir unseren Gästen im Besonderen die steirische Küche näher zu bringen und setzen bei der Auswahl der Gerichte auf saisonale Produkte von regionalen LieferantInnen. Als Genuss Wirt verpflichten wir uns darüber hinaus, Leitprodukte aus der Genuss Region zu führen. Dazu gehören unter anderem Produkte wie der Grazer Krauthäuptel, die Südsteirische Käferbohne, der Steirische Kren, der Oststeirische Apfel oder das Steirische Kürbiskernöl. Der Steiermarkhof ist Partnerbetrieb der Landwirtschaftskammer-Initiative „Gut zu wissen, wo unser Essen herkommt“. www.gutzuwissen.co.at

Steiermarkhof


... im neuen STEIERMARKHOF!

er Steiermarkhof, in ruhiger Lage im Westen von Graz gelegen, ist eine Kommunikationsdrehscheibe zwischen Stadt und Land sowie Seminar- und Veranstaltungsort. Ziel des Trägers der Erwachsenenbildung ist das Angebot eines inklusiven Bildungssystems. Inklusive Erwachsenenbildung findet ihren Ausdruck im wesentlichen Prinzip der Wertschätzung, der Vielfalt und soll auch Menschen mit Behinderung weitestmöglichen Zugang bieten. Helfen Sie uns durch rechtzeitige Bekanntgabe Ihrer besonderen Bedürfnisse, um Ihre Teilhabe an der Gesellschaft zu verwirklichen.

D

tagen.

Der Steiermarkhof vereint moderne Seminartechnik mit steirischer Gastfreundlichkeit. Mit der guten öffentlichen Verkehrsanbindung, der Nähe zur Autobahn und über 200 Parkplätzen direkt vor Ort garantieren wir optimale Erreichbarkeit. Das Herzstück des Steiermarkhofs, der technisch modern ausgestattete Steiermarksaal, bietet Platz für Tagungen und Veranstaltungen für bis zu 400 Personen. Wählen Sie, je nach Bedarf, aus weiteren 19 multifunktionalen Seminarräumen. Für Teambuildingveranstaltungen steht Ihnen darüber hinaus unser Kochstudio zur Verfügung.

nächtigen.

Der Steiermarkhof bietet 53 Zimmer (teilweise mit Balkon), ausgestattet mit Dusche/WC, SAT-TV und WLAN. Wählen Sie zwischen Einzel-, Zweibett- oder Doppel-Komfortzimmer – jetzt auch bequem rund um die Uhr online buchbar über www.steiermarkhof.at! Nächtigung pro Person inklusive Frühstücksbuffet: Einbettzimmer .............................................................................................. € 50,50 Zweibettzimmer .......................................................................................... € 39,00 Doppel-Komfortzimmer ........................................................................€ 44,00 Bei Besuch eines Kurses aus dem aktuellen Steiermarkhof Bildungsmagazin 2016/17 gewähren wir 15 Prozent Rabatt auf den Zimmerpreis.

feiern.

Ob Firmenfeier zu Weihnachten oder einem besonderen Jubiläum, private Familienfeier oder Hochzeit – im Steiermarkhof finden Sie den geeigneten Rahmen für Ihre Festveranstaltung für bis zu 250 Personen. Unser Küchenteam verwöhnt Sie kulinarisch mit saisonalen und regionalen Köstlichkeiten!

Bildung bewegt

Krottendorferstraße 81 A-8052 Graz T: +43/(0)316/8050 DW 7111 F: +43/(0)316/8050 DW 7151 office@steiermarkhof.at www.steiermarkhof.at www.facebook.com/steiermarkhof


Jahreszeitenküche:

DIE FRISCHE

Wintergemüse – Fitmacher für die kalte Jahreszeit Mi., 09. Nov. 2016, 17:00 bis 21:00 Uhr, € 57,-, STH Do., 10. Nov. 2016, 17:00 bis 21:00 Uhr, € 50,-, LE © goodluz/Fotolia

KOCHSCHULE

18

regional – saisonal – kreativ – informativ

Kurs 1: Do.,19./26. Jän. und 02./09./16. Feb. 2017, 17:00 bis 21:00 Uhr Preis: € 189,- inkl. Rezeptmappe, Lebensmittel und Getränke

• Mit Freude sichere Lebensmittel auswählen • Mit Spaß selber kochen • Mit Genuss essen

Grundkochschule Feldbach:

Die frische KochSchule der Landwirtschaftskammer Steiermark bietet Ihnen die Möglichkeit, das Kochen von Grund auf zu erlernen oder Ihre Kochkenntnisse zu vertiefen. Unter fachkundiger Anleitung werden gemeinsam einfache schnelle Gerichte bis hin zu exklusiven Gaumenfreuden frisch zubereitet. Unser Kochschulteam verrät Ihnen praktische Kochtipps und vermittelt Freude an der Zubereitung. Somit wird das Kochen im Alltag leichter, interessanter und kreativer. Die frische KochSchule der Landwirtschaftskammer Steiermark kocht mit regionalen und saisonalen frischen Produkten. Neben der richtigen Handhabung und schonenden Zubereitung der Lebensmittel erfahren Sie Wissenswertes über heimische Qualitätsmerkmale, Einkauf und Lagerung und erhalten Tipps zur Getränkeauswahl, zum kreativen Anrichten und zur passenden Tischdekoration. G´sundes Essen, gemeinsam gekocht und verkostet, schafft besonderen Genuss. Mit dem saisonalen Angebot der steirischen Landwirtschaft ist der Tisch das ganze Jahr über abwechslungsreich gedeckt. Ihr Kochschulteam freut sich auf gemeinsame kulinarische Erlebnisse. Angebote: • Grundkochschule • Männergrundkochschule • Kulinarikseminare zu speziellen Themen • Haubenkochseminare • Kochen mit biologischen Lebensmitteln

Adventbrunch Mi., 16. Nov. 2016, 17:00 bis 21:00 Uhr, € 57,-, STH Süße Weihnachtsgeschenke – selbst gemacht Fr., 02. Dez. 2016, 17:00 bis 21:00 Uhr, € 57,-, STH Backen im Advent mit Kindern von 8-12 Jahren Do., 03. Dez. 2016, 9:00 bis 12:30 Uhr, € 29,-, FB

Do., 02./09./16./23. Feb. und 02. Mrz. 2017, 17:00 bis 21:00 Uhr Preis: € 150,- inkl. Rezeptmappe, Lebensmittel und Getränke

Hexenküche – einkochen, einlegen, einsalzen... Fr., 23. Sep. 2016, 16:00 bis 20:00 Uhr, € 50,-, LE Sommerparty – kochen für und mit Gästen Fr., 23. Jun. 2017, 16:00 bis 20:00 Uhr, € 50,-, LE

Grundkochschule Knittelfeld: Kurs 1: Sa., 15./22. Okt. und 05./12./19. Nov. 2016, 09:30 bis 13:30 Uhr Kurs 2: Mi., 08./15./22./29. Mrz. und 05. Apr. 2017, 18:00 bis 22:00 Uhr Preis: € 150,- inkl. Rezeptmappe, Lebensmittel und Getränke

Wellnessküche: Eingekocht – Sommergenüsse für den Winter im Glas Do., 06. Okt. 2016, 17:00 bis 21:00 Uhr, € 47,-, STH Genuss mit Durchblick – Essen aus dem Glas Fr., 07. Okt. 2016, 17:00 bis 21:00 Uhr, € 57,-, STH

Männergrundkochschule – Steiermarkhof Fr., 14./21./28. Okt. 2016, 17:00 bis 21:00 Uhr Preis: € 120,- inkl. Rezeptmappe, Lebensmittel und Getränke

Steirisch „woken“ – schnelle Speisen aus dem Wok Do., 13. Okt. 2016, 17:00 bis 21:00 Uhr, € 57,-, STH Do., 11. Mai 2017, 17:00 bis 21:00 Uhr, € 50,-, LE Fingerfood – kleine Köstlichkeiten für jeden Anlass Do., 20. Okt. 2016, 17:00 bis 21:00 Uhr, € 57,-, STH Fr., 07. Okt. 2016, 18:00 bis 22:00 Uhr, € 50,-, KF

Männergrundkochschule – Leoben Fr., ab 17. Feb. 2017, 16:00 bis 20:00 Uhr Die weiteren Termine werden in der Gruppe ausgemacht Preis: € 115,- inkl. Rezeptmappe, Lebensmittel und Getränke

© Bpoggy - Fotolia.com

PERSÖNLICHKEIT UND GESUNDHEIT

Grundkochschule Graz – Steiermarkhof:

Weihnachtsbäckerei – himmlisch köstlich Fr., 25. Nov. 2016, 17:00 bis 21:00 Uhr, € 57,-, STH Sa., 26. Nov. 2016, 09:00 bis 13:00 Uhr, € 57,-, STH Sa., 26. Nov. 2016, 14:00 bis 18:00 Uhr, € 57,-, STH Di., 15. Nov. 2016, 17:00 bis 21:00 Uhr, € 50,-, FB Di., 29. Nov. 2016, 18:00 bis 22:00 Uhr, € 50,-, KF Mi., 30. Nov. 2016, 18:00 bis 22:00 Uhr, € 50,-, KF Sa., 03. Dez. 2016, 09:00 bis 13:00 Uhr, € 50,-, KF Do., 24. Nov. 2016, 17:00 bis 21:00 Uhr, € 50,-, LE Fr., 02. Dez 2016, 16:00 bis 21:00 Uhr, € 50,-, LE

Käsegenuss – eine kulinarische Reise durch Österreichs Käsekultur Fr., 21. Okt. 2016, 18:00 bis 21:00 Uhr, € 29,-, STH Wildgerichte – g’sund und g’schmackig Do., 03. Nov. 2016, 17:00 bis 21:00 Uhr, € 57,-, STH Mo., 14. Nov. 2016, 17:00 bis 21:00 Uhr, € 50,-, FB Fr., 28. Okt. 2016, 16:00 bis 20:00 Uhr, € 50,-, LE Schnelle, leichte Küche im Alltag Fr., 04. Nov. 2016, 17:00 bis 21:00 Uhr, € 47,-, STH Fr., 24. Mrz. 2017, 17:00 bis 21:00 Uhr, € 50,-, LE Genuss gelöffelt – Köstliches aus der steirischen Suppen- und Eintopfküche Di., 15. Nov. 2016, 17:00 bis 21:00 Uhr, € 47,-, STH

Anmeldung und weitere Kursinformation: LFI Steiermark, Hamerlinggasse 3, 8010 Graz, T 0316/8050 1305, E zentrale@lfi-steiermark.at, I www.stmk.lfi.at


„Boh´nbastischer“ Genuss – Speisen mit der steirischen Käferbohne – NEU! Do., 10. Nov. 2016, 17:00 bis 21:00 Uhr, € 47,-, STH

Pikante Kuchen auf dem Blech – vielfältig, schnell und köstlich Mo., 06. Mrz. 2017, 17:00 bis 21:00 Uhr, € 50,-, FB

Erdäpfel – die tollen Knollen Fr., 11. Nov. 2016, 17:00 bis 21:00 Uhr, € 47,-, STH

Spargel – Genuss in vielen Variationen Di., 25. Apr. 2017, 17:00 bis 21:00 Uhr, € 50,-, FB

Aronia – das steirische Superfood – NEU! Di., 08. Nov. 2016, 17:00 bis 21:00 Uhr, € 47,-, STH

Kochen mit Blüten Mi., 03. Mai 2017, 17:00 bis 21:00 Uhr, € 50,-, FB

Hülsenfrüchte Do., 12. Jän. 2017, 17:00 bis 21:00 Uhr, € 57,-, STH

Milchprodukte hausgemacht Do., 9. Mrz. 2017, 17:00 bis 21:00 Uhr, € 50,-, LE

Powerfrühstück – fit für den ganzen Tag Sa., 14. Jän. 2017, 9:00 bis 14:00 Uhr, € 57,-, STH

Kräuterküche – Gesundheit kann man essen Fr., 09. Jun. 2017, 16:00 bis 20:00 Uhr, € 50,-, LE

Heimische Getreideküche – neu entdecken! NEU! Di., 17. Jän. 2017, 17:00 bis 21:00 Uhr, € 47,-, STH

Dampfgargemüse – für eine gesündere Ernährung Do., 26. Jän. 2017, 17:00 bis 21:00 Uhr, € 50,-, LE

Torten – selbst gebacken und verziert Fr., 20. Jän. 2017, 17:00 bis 21:00 Uhr und Sa., 21. Jän. 2017, 9:00 bis 13:00 Uhr, € 78,-, STH

Kreative Pasta und Nudeln Fr., 13. Jän. 2017, 16:00 bis 20:00 Uhr, € 50,-, LE

Fleisch in seiner Vielfalt Mi., 08. Feb. 2017, 17:00 bis 21:00 Uhr, € 57,-, STH Essen zum Verführen – für prickelnde Stunden zu zweit Fr., 10. Feb. 2017, 17:00 bis 22:00 Uhr, € 85,-/Paar bzw. € 55,-/Einzelpers., STH

Traditionelle Küche: Brotbackkurs – lerne selbst Brot zu backen Mi., 05. Okt. 2016, 16:30 bis 21:00 Uhr, € 57,-, STH Mi., 16. Nov. 2016, 17:00 bis 21:30 Uhr, € 45,-, KF Mo., 13. Mrz. 2017, 16:30 bis 21:00 Uhr, € 45,-, FB Mi., 26. Apr. 2017, 17:00 bis 21:30 Uhr, € 45,-, KF Brot aus dem Lehmbackofen Fr., 19. Mai 2017, 15:00 bis 19:00 Uhr, € 50,-, LE Vollkorngebäck Mo., 14. Nov. 2016, 17:00 bis 21:00 Uhr, € 57,-, STH

Süße Kuchen auf dem Blech – vielfältig und schnell Fr., 17. Feb. 2017, 17:00 bis 21:00 Uhr, € 57,-, STH

Neue Gebäcksideen der süßen Form Di., 10. Jän. 2017, 17:00 bis 21:00 Uhr, € 57,-, STH

Pikante Blechkuchen und Pizzen Do., 09. Mrz. 2017, 17:00 bis 21:00 Uhr, € 57,-, STH Vegetarische Gerichte Fr., 10. Mrz. 2017, 17:00 bis 21:00 Uhr, € 57,-, STH Schlemmerhits für Kids; Eltern-Kinder-Kochkurs Sa., 27. Aug. 2016, 09:00 bis 13:00 Uhr, € 50,-/Paar, FB

Glutenfrei – neues und traditionelles Germgebäck Mo., 24. Okt. 2016, 17:00 bis 21:00 Uhr, € 65,-, STH Glutenfreie Weihnachtsbäckerei Mo., 28. Nov. 2016, 17:00 bis 21:00 Uhr, € 65,-, STH Glutenfreies Brot und Brötchen Mo., 06. Mrz. 2017, 17:00 bis 21:00 Uhr, € 65,- , STH

Aus der Haubenküche: Pralinenherstellung – Krustenpralinen und Schnittpralinen Sa., 03. Dez. 2016, 9:00 bis 17:00 Uhr, € 78,-, STH Steaks und braune Grundsaucen Do., 15. Sep. 2016, 17:00 bis 21:00 Uhr, € 60,-, FB

Pikante Aufläufe und Gratins Di., 14. Feb. 2017, 17:00 bis 21:00 Uhr, € 47,-, STH

Heimischer Fisch – ein Highlight in der Wellnessküche Fr., 03. Feb. 2017, 16:00 bis 20:00 Uhr, € 50,-, LE Fr., 03. Mrz. 2017, 17:00 bis 21:00 Uhr, € 57,-, STH

Richtig gutes Brot Do., 20. Okt. 2016, 17:00 bis 21:00 Uhr, € 50,-, LE

Spätherbst: Heimische Ente, Kürbis und Schwammerl Do., 03. Nov. 2016, 17:00 bis 21:00 Uhr, € 60,-, FB Wir kochen unser Weihnachtsmenü 2016 Do., 15. Dez. 2016, 17:00 bis 21:00 Uhr, € 60,-, FB Heimische Fische vom Filetieren bis zum Blaukochen, Braten und Pochieren Do., 26. Jän. 2017, 17:00 bis 21:00 Uhr, € 60,-, FB

Knödelvariationen – kugelrunder Genuss Fr., 13. Jän. 2017, 17:00 bis 21:00 Uhr, € 47,-, STH Do., 20. Apr. 2017, 17:00 bis 21:00 Uhr, € 50,-, LE Steirische Strudelvariationen: Vorspeise – Hauptspeise – Dessert Fr., 27. Jän. 2017, 17:00 bis 21:00 Uhr, € 57,-, STH Mi., 01. Feb. 2017, 18:00 bis 22:00 Uhr, € 50,-, KF Mi., 31. Mai 2017, 16:00 bis 20:00 Uhr, € 50,-, LE Polenta, Sterz & Schmarren – Traditionelles aus Getreide Fr., 03. Feb. 2017, 17:00 bis 21:00 Uhr, € 57,-, STH Do., 09. Mrz. 2017, 17:00 bis 21:00 Uhr, € 50,-, FB

Zauberhafter Herbstgeschmack – entdecke ihn in Apfel, Birne, Nuss und Co! Kochkurs für Kinder von 8 bis 12 Jahren Sa., 17. Sep. 2016, 09:30 bis 13:00 Uhr, € 29,-/K; FB

Innovatives Kleingebäck Mo., 06. Feb. 2017, 17:00 bis 21:00 Uhr, € 57,-, STH Mo., 13. Feb. 2017, 09:00 bis 16:00 Uhr, € 50,-, FB Di., 17. Jän. 2017, 17:00 bis 21:00 Uhr, € 45,-, KF Do., 27. Apr. 2017, 16:00 bis 20:00 Uhr, € 50,-, LE

Vollwertige schnelle Gerichte – ein geschmackliches Vergnügen Do., 12. Jän. 2017, 17:00 bis 21:00 Uhr, € 50,-, FB

Vollkornbrot Mo., 16. Jän. 2017, 09:00 bis 16:00 Uhr, € 50,-, FB Do., 17. Nov. 2016, 17:00 bis 21:00 Uhr, € 50,-, LE

Anmeldung und weitere Kursinformation: LFI Steiermark, Hamerlinggasse 3, 8010 Graz, T 0316/8050 1305, E zentrale@lfi-steiermark.at, I www.stmk.lfi.at

PERSÖNLICHKEIT UND GESUNDHEIT

Cupcakes & Cake Pops – bunte Schönheiten für Naschkatzen Mi., 25. Jän. 2017, 17:00 bis 21:00 Uhr, € 57,-, STH

Duftende Brote und Osterbrot Do., 06. Apr. 2017, 17:00 bis 21:00 Uhr, € 50,-, LE

© fotoinfot - Fotolia.com

Steirisch, veganes Backvergnügen – Genuss ohne Verzicht – NEU! Di., 24. Jän. 2017, 17:00 bis 21:00 Uhr, € 57,-, STH

Frischer Frühlingsgeschmack für alle Sinne! Kochkurs für Kinder von 8 bis 12 Jahren Sa., 29. Apr. 2017, 09.00 bis 12.30 Uhr € 29,-/K FB

Bauernbrot Mo., 21. Nov. 2016, 09:00 bis 16:00 Uhr, € 50,-, FB

19


LFI INFORMATION

Gesundheit:

INFORMATION

Schüßler Salze für EinsteigerInnen Sa., 11. Feb. 2017, 09:00 bis 17:00 Uhr, € 67,-, STH

Für weitere Informationen und Anmeldung wenden Sie sich bitte an die KochSchul-Verantwortlichen der einzelnen Standorte:

Mit Antlitzanalyse Ihr persönliches Schüßler Salz finden Sa., 18. Mrz. 2017, 09:00 bis 17:00 Uhr, € 67,-, STH

Frische KochSchule Graz: Steiermarkhof, Krottendorferstraße 81, 8052 Graz

Aromatherapie – ätherische Öle als natürliche Unterstützung und Erste Hilfe im Alltag – NEU! Sa., 08. Okt. 2016, 09:30 bis 13:00 Uhr, € 39,-, STH

SLIM GENUSS KOCHSCHULE & 1. STEIRISCHE WEISS-GRÜNE GRILLAKADEMIE Gemeinsames Erlebniskochen und Essen für Teams, Firmen, Vereine, Gruppen mit ausgebildeten KöchInnen. Ausgeschriebene Themen-Kochkurse, hochklassige Kochkurse mit „Der frischen Kochschule“. Original Weber Grillseminare in der neuen überdachten Grillakademie für Gruppen oder Einzelpersonen. Weitere Informationen: SLIM Murtal Marktgasse 7, 8720 Knittelfeld T 0664-602596-4820 E franz.asboeck@lk-stmk.at I www.genussregion-murtal.at I www.aufgegrillt.at I www.weber-grillakademie.com/at

PERSÖNLICHKEIT UND GESUNDHEIT

East meets West

20

Essen und Trinken nach den 5 Elementen – Metall Sa., 08. Okt. 2016, 09:00 bis 17:00 Uhr, € 78,-, STH Essen und Trinken nach den 5 Elementen – Wandlungsphase Erde mit YinYoga-Einheiten Sa., 12. Nov. 2016, 09:00 bis 17:00 Uhr, € 78,-, STH

Aromatherapie – für die kalte Jahreszeit. Sich mit ätherischen Ölen stärken. Sa., 19. Nov. 2016, 9:30 bis 13:00 Uhr, € 39,-, STH Räuchern mit Kräutern und Harzen für mehr Wohlgefühl Sa., 19. Nov. 2016, 09:00 bis 16:30 Uhr, € 69,-, STH

Praxisworkshop Richtig kochen von Anfang an – vom ersten Löffelchen bis zur Familienkost Mi., 14. Sep. 2016, 09:00 bis 12:30 Uhr, € 28,-, STH Mi., 23. Nov. 2016, 09:00 bis 12:30 Uhr, € 28,-, STH Mi., 18. Jän. 2017, 09:00 bis 12:30 Uhr, € 28,-, STH Mi., 08. Mrz. 2017, 09:00 bis 12:30 Uhr, € 28,-, STH Mi., 25.Okt. 2017, 09:00 bis 12:30 Uhr, € 28,-, STH Mi., 29. Nov. 2017, 09:00 bis 12:30 Uhr, € 28,-, STH „So essen die Gemüsetiger – richtig kochen im Familienalltag!“ Mi., 07. Dez. 2016, 09:00 bis 13:00 Uhr, € 28,-, STH Mi., 15. Feb. 2017, 09:00 bis 13:00 Uhr, € 28,-, STH Mi., 01. Mrz. 2017, 09:00 bis 13:00 Uhr, € 28,-, STH Mi., 11. Okt. 2017, 09:00 bis 13:00 Uhr, € 28,-, STH Mi., 22. Nov. 2017, 09:00 bis 13:00 Uhr, € 28,-, STH

Information: Elisabeth Pucher-Lanz; T 0316/8050 1420 E elisabeth.pucher-lanz@lk-stmk.at I www.frischekochschule.at Anmeldung: Johanna Strahlhofer T 0316/8050 1305 FaxDW 1509 E zentrale@lfi-steiermark.at Frische KochSchule Feldbach: Ing.in Magdalena Siegl Franz-Josef-Straße 4, 8330 Feldbach T 03152/2766 -4336, F DW 4351 E magdalena.siegl@lk-stmk.at I www.frischekochschule.at Frische KochSchule Knittelfeld: Ing.in Birgit Göttfried Marktgasse 7, 8720 Knittelfeld T 03572/82142-4817 E birgit.goettfried@lk-stmk.at I www.frischekochschule.at Frische KochSchule Leoben: Ing.in Eva-Maria Lipp Erzherzog- Johann- Straße, 8700 Leoben T 0664/602596-4117 E eva.lipp@lk-stmk.at I www.frischekochschule.at

LFI INFORMATION KOOPERATIONSPARTNER FÜR KURSE IN DIESEM KAPITEL

Ayurveda auf steirisch mit Yoga Sa., 04. Feb. 2017, 09:00 bis 17:00 Uhr, € 78,-, STH Essen und Trinken nach den 5 Elementen – Wandlungsphase Holz Sa., 11. Mrz. 2017, 09:00 bis 17:00 Uhr, € 78,-, STH

Kochen mit biologischen Lebensmitteln Kochen wie ein Haubenkoch: Vegetarisches aus der Haubenküche mit Johann Wöls Di., 22. Nov. 2016, 15:00 bis 21:30 Uhr, € 78,-, STH Henne und Ei: Steirisches Bio-Geflügel im Fokus! Sa., 29. Okt. 2016, 14:30 bis 20:30 Uhr, € 78,-, STH Rindfleisch-Kochkurs: Es muss nicht immer nur Steak sein! Sa., 28. Jän. 2017, 14:00 bis 20:30 Uhr, € 78,-, STH

Anmeldung und weitere Kursinformation: LFI Steiermark, Hamerlinggasse 3, 8010 Graz, T 0316/8050 1305, E zentrale@lfi-steiermark.at, I www.stmk.lfi.at


Die Natur in Szene setzen!

Endlich gute Fotos!

Besondere Gestaltungsideen für Urlaub am Bauernhof- und Buschenschank-Betriebe Die liebevolle und geschmackvolle Gestaltung von Haus und Hof heißt die Gäste am Betrieb willkommen und lädt zum Genießen, Entspannen und Wohlfühlen ein. Dekorationsmöglichkeiten gibt es am Urlaub am Bauernhof-Betrieb viele: Zimmer, Frühstücksraum, Eingangsbereich, Verkaufsecke u.v.m. Dieser Workshop vermittelt die wichtigsten Grundlagen und Tipps zur floristischen Gestaltung mit Naturmaterialien und lädt Sie dazu ein, kreative Gestaltungs- und Dekorationsideen selbst zu entwickeln und unter fachkundiger Anleitung auszuprobieren. Gelingen garantiert! Mitzubringen: Dekogefäße, Vasen, Körbe etc., die Sie gerne für Dekorationszwecke am Betrieb verwenden möchten. Die Teilnehmenden erhalten ca. 10-14 Tage vor Veranstaltungsbeginn eine Bedarfsliste zugesandt. Zielgruppe: Urlaub am Bauernhof-AnbieterInnen, BuschenschenkerInnen und am Thema interessierte Bäuerinnen und Bauern Referentin: Michaela Liebeg-Schaun Kosten: € 78,00 gefördert / € 156,00 ungefördert Dauer: 7,5 UE

Lernen Sie an nur einem Tag Fotos zu machen, die begeistern! Niveau: EinsteigerInnen Sie wollen von Ihrem Betrieb endlich gute Fotos machen? Es ist einfacher als Sie denken! Dieser Workshop unterstützt Sie dabei, Ihren Betrieb ins beste fotografische Licht zu rücken. Der Seminartag wird sehr praxisorientiert gestaltet und beinhaltet Themenschwerpunkte wie „Die Grundgesetze der Fotografie“ und „Wissenswertes zur perfekten und bedarfsgerechten Kameraeinstellung“. Sie lernen, wie Sie wichtige Einstellungen selbst vornehmen und worauf Sie beim Fotografieren unterschiedlicher Motive achten müssen. Checklisten, die Sie erhalten, helfen Ihnen dabei! Ziel des Workshops ist es, dass Sie danach Fotos von Ihrem Betrieb machen können, die Ihnen und Ihren zukünftigen Gästen gefallen. Mitzubringen: Digitalkamera (bitte Marke und Type bekannt geben), Kamerazubehör, Stativ, iPad/Tablet oder Laptop falls vorhanden, Hoffolder und anderes Werbematerial, Bekanntgabe des Betriebssystems (Windows oder Mac) Zielgruppe: Urlaub am Bauernhof-AnbieterInnen, bäuerliche ZimmervermieterInnen, Schule am Bauernhof AnbieterInnen, interessierte Bäuerinnen und Bauern Referent: Wolfgang Spekner Kosten: € 87,00 gefördert / € 174,00 ungefördert Dauer: 8 UE

© PhotoSG - Fotolia.com

Termin und Ort: Mi., 29. Mrz. 2017, 09:00 bis 16:30 Uhr, Gesundheitsbauernhof Putz-Binder, Grafendorf bei Hartberg Veranstalter: LFI Steiermark in Kooperation mit dem Landesverband Urlaub am Bauernhof und der LK Steiermark Verantwortlich: Mag.a Maria Scheucher-Fastl Anmeldung: bis spät. 15. Mrz. 2017

Endlich gute Fotos! Aufbauseminar Lernen Sie an nur einem Tag Fotos zu machen, die begeistern! Niveau: für Fortgeschrittene Sie wollen noch mehr zum Thema Fotografieren und zu den Möglichkeiten der einfachen Bildbearbeitung erfahren? Der Fortsetzungs-Workshop „Endlich gute Fotos“ ist als Trainingstag geplant und wird sehr praxisorientiert gestaltet. Gemeinsames Fotografieren und Besprechen der Bilder sind ebenso Inhalt des Seminartages wie die weitere Bearbeitung von Fotos. Ihr Basiswissen vom Einführungsworkshop wird gefestigt und vertieft, Sie erfahren, wie Sie Bilder schnell und unkompliziert mit kostenlosen SoftwareProgrammen verbessern und einfache Retuschen selber machen können. Lernen Sie Ihre Bilder ins beste fotografische Licht zu rücken! Mitzubringen: Digitalkamera (bitte Marke und Type bekannt geben), Kamerazubehör, Stativ, iPad/Tablet oder Laptop falls vorhanden, Bekanntgabe des Betriebssystems (Windows oder Mac), Bildbearbeitungsprogramm: Photoshop Element 13 (in der Testversion) Zielgruppe: Urlaub am Bauernhof-AnbieterInnen, ZimmervermieterInnen, Schule am Bauernhof-AnbieterInnen, interessierte Bäuerinnen und Bauern Referent: Wolfgang Spekner Kosten: € 87,00 gefördert / € 174,00 ungefördert Dauer: 8 UE

Termine und Orte: Kurs 1: Mi., 12. Okt. 2016, 09:00 bis 17:00 Uhr, LFS Gröbming, Gröbming Kurs 2: Do., 20. Okt. 2016, 09:00 bis 17:00 Uhr, Bildungshaus Schloss Retzhof, Leibnitz Veranstalter: LFI Steiermark in Kooperation mit dem Landesverband Urlaub am Bauernhof und der LK Steiermark Verantwortlich: Mag.a Maria Scheucher-Fastl Anmeldung: bis spät. 14 Tage vor dem jeweiligen Kursbeginn

Termine und Orte: Kurs 1: Mi., 01. Mrz. 2017, 09:00 bis 17:00 Uhr, Bildungshaus Schloss Retzhof, Leibnitz Kurs 2: Mi., 05. Apr. 2017, 09:00 bis 17:00 Uhr, LFS Gröbming Veranstalter: LFI Steiermark in Kooperation mit dem Landesverband Urlaub am Bauernhof und der LK Steiermark Verantwortlich: Mag.a Maria Scheucher-Fastl Anmeldung: bis spät. 14 Tage vor dem jeweiligen Kursbeginn

Tipp LK Beratungsprodukt: UaB Grundberatung, T 0316/8050-1414

Tipp LK Beratungsprodukt: UaB Grundberatung, T 0316/8050-1414

Anmeldung und weitere Kursinformation: LFI Steiermark, Hamerlinggasse 3, 8010 Graz, T 0316/8050 1305, E zentrale@lfi-steiermark.at, I www.stmk.lfi.at

DIENSTLEISTUNG UND EINKOMMENSKOMBINATION

© Fotolyse - Fotolia.com

URLAUB AM BAUERNHOF

21


22

Floristische Dekorationsideen für Urlaub am Bauernhof- und Buschenschank-Betriebe Die liebevolle und geschmackvolle Gestaltung von Haus und Hof heißt die Gäste am Betrieb willkommen und lädt zum Genießen, Entspannen und Wohlfühlen ein. Dekorationsmöglichkeiten gibt es am Urlaub am Bauernhof-Betrieb viele: Zimmer, Frühstücksraum, Eingangsbereich, Verkaufsecke u.v.m. In diesem Workshop wird ausschließlich mit Naturmaterialien gearbeitet, auf die Grundlagen der Farb,- Form- und Gestaltungslehre wird eingegangen. Sie werden angeleitet, kreative Gestaltungsund Dekorationsideen zu entwickeln und unter fachkundiger Anleitung selbst auszuprobieren, Werkstücke für Tür, Eingangsbereich, Tisch und Wand,... werden entstehen. Gelingen garantiert! Mitzubringen: Bedarfsliste wird rechtzeitig vor Veranstaltungsbeginn zugeschickt! Dekogefäße, Vasen, Körbe etc., die Sie gerne für Dekorationszwecke am Betrieb verwenden möchten, ... Zielgruppe: Urlaub am Bauernhof-AnbieterInnen, BuschenschenkerInnen und am Thema interessierte Bäuerinnen und Bauern Referentin: Petra Vollmann Kosten: € 78,00 gefördert / € 156,00 ungefördert Dauer: 7,5 UE Termine und Orte: Kurs 1: Mi., 15. Mrz. 2017, 09:00 bis 16:30 Uhr, Bildungshaus Schloss Retzhof, Leibnitz Kurs 2: Di., 25. Apr. 2017, 09:00 bis 16:30 Uhr, Puttererschlössl, Gasthaus Dornbusch, Aigen im Ennstal Veranstalter: LFI Steiermark in Kooperation mit dem Landesverband Urlaub am Bauernhof und der LK Steiermark Verantwortlich: Mag.a Maria Scheucher-Fastl Anmeldung: bis spät. 14 Tage vor dem jeweiligen Kursbeginn

LFI INFORMATION BILDUNGSGUTSCHEINE – EIN GESCHENK MIT BLEIBENDEM WERT Das LFI Steiermark bietet auch heuer wieder Bildungsgutscheine an. Ständige Weiterbildung bringt betrieblichen Erfolg und mehr Lebensqualität. Wir bieten in unserem Bildungsprogramm umfangreiche Kurse und Lehrgänge in den folgenden Geschäftsbereichen an: • Persönlichkeit und Gesundheit • Dienstleistungen und Einkommenskombination • Landwirtschaft und Umwelt Bildungsgutscheine ab € 10,- sowie das aktuelle Bildungsprogramm können ab sofort bestellt werden. Information und Bestellung: LFI Steiermark Hamerlinggasse 3 8010 Graz T 0316/8050 1305 E zentrale@lfi-steiermark.at

Glanz und Gloria!

© zinkevych - Fotolia.com

DIENSTLEISTUNG UND EINKOMMENSKOMBINATION

Erfrischende Frühlingsdekoration mit Schätzen aus der Natur

Gäste spielend unterhalten – Spielregeln klar kommunizieren! Erprobte In- und Outdoorspiele für kleine und größere Gäste kennenlernen! Grenzen und Regeln deutlich vermitteln! Urlaub am Bauernhof-Betriebe öffnen Haus und Hof für ihre Gäste, unterhalten sie „spielend“ neben der Arbeit und sind gleichzeitig gefordert, die eigenen Familienbedürfnisse zu wahren. Das ist ein Balanceakt der besonderen Art! Dieser Seminartag bietet Anregungen und Tipps auf unterschiedlichen Ebenen. Sie erfahren im ersten Seminarteil, wie Sie „Ihre“ Spielregeln als GastgeberIn angemessen, klar und freundlich an Ihre Gäste weiter geben. Der zweite Seminarteil ist dem Thema „Spielpädagogik“ gewidmet. Erprobte In- und Outdoorspiel werden gemeinsam ausprobiert! Spielend soll bei kleinen und großen Gästen Verständnis und Einblick in das Leben am Bauernhof, für die Landwirtschaft und für die Natur geweckt werden. Erlebnisreiche Stunden sind garantiert! Spielesammlung zur sofortigen Verwendung inbegriffen! Mitzubringen: Festes Schuhwerk, Freizeitkleidung, Regenschutz Zielgruppe: Urlaub am Bauernhof-AnbieterInnen, bäuerliche ZimmervermieterInnen, Schule am Bauernhof-AnbieterInnen ReferentInnen: Georg Derbuch, Dr.in Lisa Neubauer Kosten: € 86,00 gefördert / € 172,00 ungefördert Dauer: 8 UE Termin und Ort: Di., 25. Okt. 2016, 09:00 bis 17:00 Uhr, UaB Kerschenbauer, Fischbach Veranstalter: LFI Steiermark in Kooperation mit dem Landesverband Urlaub am Bauernhof und der LK Steiermark Verantwortlich: Mag.a Maria Scheucher-Fastl Anmeldung: bis spät. 11. Okt. 2016

Wie optimiere ich das Haus-Management auf meinem Urlaub am Bauernhof-Betrieb? Gäste erwarten sich eine einladende und saubere Unterkunft. Allen ist klar, dass Haus-Management viel Arbeit, jedoch für die Vermietung unerlässlich ist. Erfahren Sie, wie Sie Arbeitsabläufe effizient planen und Ihre Ressourcen optimal einsetzen. Einen Schwerpunkt bildet das Thema Reinigungsmittel und dessen sanfter Einsatz. Der Frage, was man beispielsweise gegen Schimmel tun kann, wird nachgegangen. Ein angenehmer Duft bzw. nett gefaltete Handtücher oder Bettdecken zaubern so manchem Gast ein Lächeln ins Gesicht! Um das Seminar auch wirklich praxisnah zu gestalten, findet das Seminar auf einem Urlaub am Bauernhof-Betrieb statt. Zielgruppe: Urlaub am Bauernhof-AnbieterInnen, ZimmervermieterInnen, BuschenschenkerInnen und LandwirtInnen mit Gästebeherbergung Referentin: Anna Scheffer Kosten: € 91,00 gefördert / € 182,00 ungefördert Dauer: 8 UE Termin und Ort: Di., 17. Jän. 2017, 09:00 bis 17:00 Uhr, UaB Offenbacher, Seckau Veranstalter: LFI Steiermark in Kooperation mit dem Landesverband Urlaub am Bauernhof Verantwortlich: Mag.a Maria Scheucher-Fastl Anmeldung: bis spät. 03. Jän. 2017

Kinderspielplätze am Bauernhof – attraktiv und sicher gestalten und erhalten! Sowohl bei der Planung als auch bei der Errichtung bzw. Instandhaltung eines Spielplatzes für Gästefamilien gilt es neben gestalterischen Aspekten auch wichtige Sicherheitsfragen zu berücksichtigen. Um den Spielplatz auf Dauer betriebssicher zu erhalten, kommt der regelmäßigen Kontrolle und Wartung, dem Erkennen von versteckten Mängeln sowie deren sofortiger Behebung große Bedeutung zu. Der Seminartag umfasst folgende Schwerpunkte: Wie sieht der ideale Spielraum für Kinder aus? Naturnahe, einfache, kostengünstige und trotzdem sichere Gestaltung von Kinderspielplätzen; allgemeine Anforderungen an Böden und Spielgeräte; Normen, Wartung und Inspektion der Spielgeräte, inklusive Spielplatzbesichtigung. Zielgruppe: Urlaub am Bauernhof-AnbieterInnen, Schule am Bauernhof-Betriebe, interessierte Bäuerinnen und Bauern Referent: Leopold Meier Kosten: € 89,00 gefördert / € 178,00 ungefördert Dauer: 8 UE Termin und Ort: Mi., 26. Apr. 2017, 09:00 bis 17:00 Uhr, UaB Glitschnerhof, Aigen im Ennstal Veranstalter: LFI Steiermark in Kooperation mit dem Landesverband Urlaub am Bauernhof und der LK Steiermark Verantwortlich: Mag.a Maria Scheucher-Fastl Anmeldung: bis spät. 12. Apr. 2017

Anmeldung und weitere Kursinformation: LFI Steiermark, Hamerlinggasse 3, 8010 Graz, T 0316/8050 1305, E zentrale@lfi-steiermark.at, I www.stmk.lfi.at


Prioritäten setzen, Grenzen wahrnehmen und mutig Nein sagen! Oft fordert uns das Zusammenleben am Hof und mit Gastfamilien kommunikativ heraus, viele Aufgaben sind zu bewältigen, manches ist zu viel! Im Alltag fällt es schwer, sich ausreichend abzugrenzen oder ein deutliches Nein zu formulieren. Unser Pflichtgefühl, Verantwortungsbewusstsein und auch der Wunsch, andere nicht vor den Kopf zu stoßen, verführen uns allzu oft zu einem ungewollten JA. Damit wir aber nicht in einer dauerhaften Arbeitsüberlastung enden, braucht es klare Prioritäten. In diesem Seminar bekommen Sie Unterstützung für den Alltag, lernen eigene wie fremde Bedürfnisse und Grenzen ernst zu nehmen und trainieren das freundliche und angemessene Nein. Zielgruppe: Urlaub am Bauernhof-AnbieterInnen, bäuerliche ZimmervermieterInnen, Schule am Bauernhof-AnbieterInnen Referentin: Dr.in Lisa Neubauer Kosten: € 83,00 gefördert / € 165,00 ungefördert Dauer: 8 UE

Termin und Ort: Do., 01. Dez. 2016, 09:00 bis 17:00 Uhr, Steiermarkhof, Graz-Wetzelsdorf Veranstalter: LFI Steiermark in Kooperation mit dem Landesverband Urlaub am Bauernhof und der LK Steiermark Verantwortlich: Mag.a Maria Scheucher-Fastl Anmeldung: bis spät. 17. Nov. 2016

Termin und Ort: Mi., 23. Nov. 2016, 09:00 bis 17:00 Uhr, UaB Zechnerhof, St. Georgen ob Murau Veranstalter: LFI Steiermark in Kooperation mit dem Landesverband Urlaub am Bauernhof und der LK Steiermark Verantwortlich: Mag.a Maria Scheucher-Fastl Anmeldung: bis spät. 09. Nov. 2016

Tipp LK Beratungsprodukt: UaB Betriebscheck, T 0316/8050-1414

Tipp LK Beratungsprodukt: Betriebskonzept Diversifizierung, T 03572/82142-4717

KOOPERATIONSPARTNER FÜR KURSE IN DIESEM KAPITEL

© Marzanna Syncerz - Fotolia.com

Ausloten von Möglichkeiten und Rahmenbedingungen in der Gästebeherbergung Dieser Seminartag hilft Ihnen dabei, Ihren rechtlichen Rahmen als Urlaub am Bauernhof-AnbieterIn abzustecken, und vermittelt Ihnen in komprimierter Form Wissen zu Themen wie Steuer- und Gewerberecht, Haftung und Versicherung, Registrierkassa und Aufzeichnungspflicht, Barrierefreiheit u. a. m. Aktuelle Fragen werden gerne beantwortet! Des Weiteren wird der Umgang mit kurzfristigen Absagen, Stornierungen und Beschwerden aus rechtlicher Sicht aufgezeigt und diskutiert. Zudem erhalten Sie hilfreiche Tipps, wie Sie Ihre Geschäftsbedingungen klar und respektvoll kommunizieren! Zielgruppe: Urlaub am Bauernhof-AnbieterInnen, bäuerliche ZimmervermieterInnen, Schule am Bauernhof-AnbieterInnen ReferentInnen: Mag.a Claudia Lenger, Mag.a Doris Noggler, Mag. Simon Gerhardter Kosten: € 76,00 gefördert / € 152,00 ungefördert Dauer: 8 UE

LFI INFORMATION

Anmeldung und weitere Kursinformation: LFI Steiermark, Hamerlinggasse 3, 8010 Graz, T 0316/8050 1305, E zentrale@lfi-steiermark.at, I www.stmk.lfi.at

DIENSTLEISTUNG UND EINKOMMENSKOMBINATION

Weniger ist oft mehr!

© christian Müller - Fotolia.com

Rechtliches rund um Urlaub am Bauernhof

23


24

SCHULE AM BAUERNHOF Zertifikatslehrgang Schule am Bauernhof

In diesem Lehrgang werden die organisatorischen, persönlichen und fachlichen Kompetenzen für eine erfolgreiche Gestaltung und Umsetzung von Schulbesuchen am eigenen Betrieb vermittelt. Den geschulten „Schule am Bauernhof“-Betrieben bieten die halb-, ganz- oder mehrtägigen Hofbesuche die Möglichkeit, Kindern und Jugendlichen ein authentisches Bild des bäuerlichen Lebens und Arbeitens zu vermitteln. Die Inhalte umfassen Persönlichkeitsbildung und Kommunikation, Rahmenbedingungen für Schule am Bauernhof (Informationen über das Projekt, Steuer- und Sozialversicherungsrecht, Sicherheit am Bauernhof, Hygiene, Erste Hilfe), Angebotsgestaltung (Land- und Waldpädagogik, Drehbuchgestaltung und Marketing). Eine schriftliche Arbeit und eine Abschlusspräsentation schließen den Zertifikatslehrgang ab. Zielgruppe: Sie haben einen aktiven landwirtschaftlichen Betrieb und möchten Kindern und Jugendlichen die Lebensmittelherkunft näher bringen. Kosten: € 319,00 gefördert / € 1.595,00 ungefördert Dauer: 80 UE

LFI INFORMATION

Jugend und Landwirtschaft

SCHULE AM BAUERNHOF

AHS und BHS als interessante Zielgruppen für „Schule am Bauernhof“ Am Vormittag werden die Inhalte der Wanderausstellung „Land- und Forstwirtschaft in Österreich“, die für AHS und BHS im Schulunterricht eingesetzt wird, vorgestellt. Der Referent, DI Peter Lichtenwöhrer, gibt Einblick in die Präsentation und in die Fragestellungen der Schüler­ innen und Schüler. Am Nachmittag wird der Umgang mit Jugendlichen thematisiert und neue Ideen für höhere Schulstufen werden gesammelt sowie Angebote gestaltet. Die Referentin geht dabei, je nach Wunsch, auf verschiedene Bereiche der Kommunikation ein. Zielgruppe: Schule am Bauernhof-Betriebe Referentin: Dr.in Rita van der Vorst Kosten: € 79,00 gefördert / € 158,00 ungefördert Dauer: 8 UE

Das Projekt „Schule am Bauernhof“ ist eine Initiative der Landwirtschaftskammer und des LFI, bei der Bäuerinnen und Bauern Schulklassen auf ihre Betriebe einladen und ihnen so den Lebensraum Bauernhof näher bringen. Diese „Schule“ auf dem Bauernhof hat das Ziel, die Kinder von heute zu begleiten, wenn sie mündige und nachhaltig denkende Erwachsene von morgen werden sollen. Zudem möchte „Schule am Bauernhof“ Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit bieten, die Produktion wertvoller Lebensmittel hautnah zu erleben und die Lebensweise der Bäuerinnen und Bauern kennen zu lernen. Schule am Bauernhof ist Teil des bundesweiten Projektes, Land- und Forstwirtschaft und Schule, www.landwirtschaftundschule.at Nähere Informationen: Mag.a Michaela Taurer, T 0316/8050 1388, E michaela.taurer@lfi-steiermark.at I www.schuleambauernhof.at

Termin und Ort: Mi., 12. Okt. 2016, 09:00 bis 17:00 Uhr, Bildungshaus Mariatrost, Graz-Mariatrost Verantwortlich: Mag.a Michaela Taurer Anmeldung: bis spät. 28. Sep. 2016

Starttermin und Ort: Mo., 05. Dez. 2016, 09:00 bis 17:00 Uhr, Steiermarkhof, Graz-Wetzelsdorf Verantwortlich: Mag.a Michaela Taurer Anmeldung: bis spät. 21. Nov. 2016 Tipp LK Beratungsprodukt: Erwerbskombination – Grundberatung, T 0664/602596-4916

© Vierhauser

DIENSTLEISTUNG UND EINKOMMENSKOMBINATION

© MNStudio - Fotolia.com

GREEN CARE UND SCHULE AM BAUERNHOF

Anmeldung und weitere Kursinformation: LFI Steiermark, Hamerlinggasse 3, 8010 Graz, T 0316/8050 1305, E zentrale@lfi-steiermark.at, I www.stmk.lfi.at


Erfahrungsaustausch Schule am Bauernhof

LFI INFORMATION

© ÖKL/Popp-Hackner

TIERGESTÜTZTE INTERVENTION AM BAUERNHOF

Der LFI Zertifikatslehrgang „Tiergestützte Intervention am Bauernhof“ in Kooperation mit dem Österreichischen Kuratorium für Landtechnik und Landentwicklung (ÖKL) ist der einzige Lehrgang in Österreich, der auf landwirtschaftliche Nutztiere spezialisiert ist. Tiergestützte Intervention am Bauernhof bezeichnet den gezielten Einsatz von landwirtschaftlichen Nutztieren für pädagogische, therapeutische oder soziale Zwecke am Bauernhof. Für eine sinnvolle tiergestützte Arbeit ist die Kombination aus landwirtschaftlicher Qualifikation mit einer profunden Ausbildung im pädagogischen, therapeutischen oder sozialen Bereich erforderlich. Dementsprechend werden Bäuerinnen und Bauern mit pädagogischer oder therapeutischer oder sozialer Qualifikation bevorzugt in den Lehrgang aufgenommen (Doppelqualifikation). Das Vorhandensein eines landwirtschaftlichen Betriebes mit LFBIS-Nummer (Betriebsnummer) ist eine Grundvoraussetzung. Nach Abschluss des Lehrganges sind die TeilnehmerInnen in der Lage, ihre landwirtschaftlichen Nutztiere gezielt zur Förderung der jeweiligen KlientInnengruppe am eigenen Betrieb einzusetzen.

Ziel des Erfahrungsaustausches ist die Auseinandersetzung mit dem eigenen Tun als Schule am Bauernhof-AnbieterIn. In einem moderierten Erfahrungsaustausch mit den teilnehmenden Betrieben werden bestehende Angebote evaluiert, Ideen für die eigene Umsetzung kreiert und weiterentwickelt. Eine Wald- und Kräuterpädagogin zeigt uns, wie viele Schätze die Natur uns bietet und erkundet mit uns den Wald und die Wiese rund um den Rachauer Wipfelwanderweg. Eine Betriebsbesichtigung am Schule am Bauernhof-Betrieb „Brandstätter“ in Mitterbach rundet das Programm ab. Zielgruppe: Schule am Bauernhof-Betriebe Kosten: € 79,00 gefördert / € 158,00 ungefördert Dauer: 8 UE Termin und Ort: Mo., 24. Apr. 2017, 09:00 bis 17:00 Uhr, StadlCafé Rachau, Knittelfeld Verantwortlich: Mag.a Michaela Taurer Anmeldung: bis spät. 10. Apr. 2017 Tipp LK Beratungsprodukt: Erwerbskombination – Grundberatung, T 0664/602596-4916

LFI INFORMATION KOOPERATIONSPARTNER FÜR KURSE IN DIESEM KAPITEL

GREEN CARE – WO MENSCHEN AUFBLÜHEN Mit „Green Care – Wo Menschen aufblühen“ wird seit März 2011 die Lebensmittel- und Umweltkompetenz der österreichischen Bäuerinnen und Bauern um eine soziale Komponente erweitert. Der Bauernhof wird in Kooperation mit Sozialträgern und Institutionen zum Arbeits-, Bildungs-, Gesundheits- und Lebensort und ermöglicht eine Vielzahl an Angeboten und Dienstleistungen für junge und ältere Menschen, Menschen mit Behinderungen bzw. körperlichen und seelischen Belastungen. Im Mittelpunkt steht dabei immer die Interaktion von Mensch, Tier und Natur. Green Care ist nicht nur eine Chance für die bäuerlichen Betriebe, sondern auch für das gesamte Bildungs-, Gesundheits- und Sozialsystem. Der Verein Green Care Österreich und die Landwirtschaftskammer Steiermark unterstützen Bäuerinnen und Bauern bei der Entwicklung und Umsetzung von innovativen Green CareDienstleistungen auf ihren Höfen. Von der ersten Projektidee über die Umsetzung und Zertifizierung bis hin zur Evaluation und Weiterentwicklung werden jene bäuerlichen Betriebe, die eine Diversifizierung in Richtung Green Care anstreben, durch einen eigenen Prozess der Betriebsentwicklung individuell und mit auf den Hof zugeschnittenen Unterstützungsangeboten betreut. Weitere Infos unter www.greencare-oe.at. Veranstaltungshinweis: LFI Steiermark: Green Care Workshop zum Thema KundInnengewinnung/Marketing am 15. Mrz. 2017; Green Care Workshop zum Thema Gesundheitsförderung am 26. Apr. 2017 Veranstaltungshinweis Green Care Zertifikatslehrgänge in Österreich Gesundheit fördern am Hof, LFI Oberösterreich, Start am 29. Nov. 2016 sowie LFI Kärnten, Start geplant 2017 Gartenpädagogik am Hof, LFI Niederösterreich und Wien, Infotag im Mai 2017 (Start Herbst 2017) Weitere Infos unter www.lfi.at

Auskunft zur Auswahl der Teilnehmenden, zur tiergestützten Arbeit allgemein und zu den Inhalten des Lehrgangs erhalten Sie beim ÖKL: DIin Christiane Gupta, T 01/505 18 91-18 oder E christiane.gupta@oekl.at, I www.oekl-tgi.at

Kontakt Green Care Beratung: LK Steiermark Abt. Ernährung und Erwerbskombination Mag.a Senta Bleikolm-Kargl T 0316/8050-1294 E senta.bleikolm@lk-stmk.at

Auskunft zu organisatorischen Fragen erhalten Sie beim LFI Steiermark: Mag.a Martina Dörflinger, T 0316/8050-1478 oder E martina.doerflinger@lfi-steiermark.at, I www.stmk.lfi.at

Kontakt Green Care Weiterbildungsangebote: LFI Steiermark Mag.a Martina Dörflinger T 0316/8050-1478 E martina.doerflinger@lfi-steiermark.at

Detaillierte Informationen zum Lehrgang und zum Projekt finden Sie unter www.oekl-tgi.at

© ÖKL/Popp-Hackner

Der nächste Lehrgangsstart in der Steiermark ist für das Frühjahr 2017 geplant. Der sehr praxisorientierte Lehrgang umfasst in etwa 400 Unterrichtseinheiten (Präsenzzeiten im Lehrgang sowie ein Betriebspraktikum) und endet im Spätherbst 2018. Der Großteil der Lehrgangsblöcke findet auf ÖKL-zertifizierten Bauernhöfen statt. InteressentInnen können sich bereits vorinformieren und sich auf eine InteressentInnenliste setzen lassen.

Anmeldung und weitere Kursinformation: LFI Steiermark, Hamerlinggasse 3, 8010 Graz, T 0316/8050 1305, E zentrale@lfi-steiermark.at, I www.stmk.lfi.at

DIENSTLEISTUNG UND EINKOMMENSKOMBINATION

LFI INFORMATION

25


26

Starttermin und Ort: Di., 08. Nov. 2016, 09:00 bis 17:00 Uhr, Bildungshaus Mariatrost, Graz Veranstalter: LFI Steiermark in Kooperation mit der Dienststelle für Direktvermarktung und Regionale Kooperationen Verantwortlich: DIin Gabriele Schaller Anmeldung: bis spät. 25. Okt. 2016 © Zemanek Wolfgang

DIENSTLEISTUNG UND EINKOMMENSKOMBINATION

© Jürgen Fälchle - Fotolia.com

DIREKTVERMARKTUNG UND REGIONALE KOOPERATIONEN

Zertifikatslehrgang Bäuerliche Direktvermarktung Durch die Teilnahme an diesem Lehrgang erwerben Sie einen umfassenden Einblick in die vielfältige Materie Direktvermarktung. Praxisnah wird Ihnen das notwendige Rüstzeug für den Neueinstieg bzw. die Optimierung dieses Betriebszweiges mit auf den Weg gegeben. Sie lernen Ihre persönlichen Erfolgsfaktoren kennen und erhalten Hilfestellungen für einen erfolgreichen Verkauf Ihrer Produkte. Der Betrieb wird betriebswirtschaftlich durchleuchtet und analysiert. Im Rahmen des Lehrganges werden Sie über aktuelle rechtliche Rahmenbedingungen informiert und Sie erhalten Unterstützung in der Erstellung eines Marketing- und Betriebskonzeptes für Ihren eigenen Betrieb, welches Grundlage für weitere Entscheidungen bietet. Es entsteht Sicherheit bezüglich der Anforderungen, die an die Direktvermarktung gestellt werden. Profitieren Sie vom Austausch mit KollegInnen und lassen Sie sich von neuen Ideen inspirieren! Zielgruppe: LandwirtInnen, die Direktvermarktung betreiben und sich noch mehr Wissen aneignen möchten, NeueinsteigerInnen Kosten: € 525,00 gefördert / € 2.625,00 ungefördert Dauer: 128 UE

Tipp LK Beratungsprodukt: Direktvermarktung – Grundberatung, T 0664/602596-1466

HYGIENE UND LEBENSMITTELKENNZEICHNUNG Hygieneschulung für bäuerliche LebensmittelunternehmerInnen Für bäuerliche LebensmittelunternehmerInnen ist eine regelmäßige Hygieneschulung verpflichtend. Diese bietet fachliches Wissen über Hygieneanforderungen, um sichere Lebensmittel in Verkehr zu bringen und den gültigen Gesetzesvorgaben gerecht zu werden. Praxisnahe Umsetzungshilfen für die geforderte Eigenkontrolle am Betrieb samt Dokumentationsunterlagen werden geboten. Die Inhalte der Schulung sind: Lebensmittelsicherheits- und Verbraucherschutzgesetz (LMSVG, VO (EG) 852/2004) sowie diverse gesetzliche Leitlinien, Grundlagen der Mikrobiologie, Reinigung und Desinfektion, Schädlingsmonitoring, Personal-, Prozess- und Betriebshygiene sowie gute Hygienepraxis, Dokumentationspflicht, Eigenkontrolle und Erfahrungsaustausch. Zielgruppe: Bäuerliche Betriebe, die mit Lebensmitteln umgehen, z. B. DirektvermarkterInnen, Buschenschank- bzw. Almausschankbetriebe, Urlaub am Bauernhof-Betriebe, Schule am BauernhofBetriebe, Bauernläden etc.

Kosten: € 27,00 gefördert / € 54,00 ungefördert Dauer: 4 UE ReferentInnen: BeraterInnen der Dienstelle für Direktvermarktung und Regionale Kooperationen Termine und Orte: Kurs 1: Di., 22. Nov. 2016, 09:00 bis 13:00 Uhr, Gasthaus Kirchenwirt, Aigen/Ennstal Kurs 2: Mi., 11. Jän. 2017, 09:00 bis 13:00 Uhr, Gasthaus Riegler, Krottendorf Kurs 3: Do., 12. Jän. 2017, 09:00 bis 13:00 Uhr, Gasthaus Schwarz, Feldbach Kurs 4: Do., 12. Jän. 2017, 09:00 bis 13:00 Uhr, Bezirkskammer Murau Kurs 5: Mo., 16. Jän. 2017, 09:00 bis 13:00 Uhr, Gasthaus Draxler, St. Veit/Vogau Kurs 6: Mo., 16. Jän. 2017, 09:00 bis 13:00 Uhr, Gasthaus Pack, Hartberg Kurs 7: Mo., 23. Jän. 2017, 09:00 bis 13:00 Uhr, Gasthaus Strobl, St. Ruprecht/Raab Kurs 8: Di., 24. Jän. 2017, 09:00 bis 13:00 Uhr, Gasthaus Stocker, St. Peter/Judenburg Kurs 9: Di., 31. Jän. 2017, 09:00 bis 13:00 Uhr, Feldkirchnerhof, Feldkirchen Kurs 10: Do., 02. Feb. 2017, 09:00 bis 13:00 Uhr, Karpfenwirt, St. Martin/Sulmtal Kurs 11: Di., 07. Mrz. 2017, 09:00 bis 13:00 Uhr, Bezirkskammer Obersteiermark, Bruck/Mur Veranstalter: LFI Steiermark in Kooperation mit der Dienststelle für Direktvermarktung und Regionale Kooperationen Verantwortlich: DIin Gabriele Schaller Anmeldung: bis spät. 14 Tage vor dem jeweiligen Kurstermin Tipp LK Beratungsprodukt: Direktvermarktung – Grundberatung, T 0664/602596-1466

Anmeldung und weitere Kursinformation: LFI Steiermark, Hamerlinggasse 3, 8010 Graz, T 0316/8050 1305, E zentrale@lfi-steiermark.at, I www.stmk.lfi.at


HYGIENESCHULUNG VON ZU HAUSE ABSOLVIEREN Unkompliziert und jederzeit kann im Internet eine Auffrischung der verpflichtenden Hygieneschulung durchgeführt werden – eine bequeme und günstige Alternative zum Kursbesuch. Personen, die mit Lebensmitteln umgehen – wie DirektvermarkterInnen und BuschenschänkerInnen –, müssen regelmäßig eine Hygieneschulung absolvieren. Bei Kontrollen durch die Lebensmittelaufsicht werden die Schulungsnachweise und die praktische Umsetzung der Hygieneanforderungen am Betrieb kontrolliert. Dauer und Inhalt Sie erfahren alle wichtigen Inhalte der Lebensmittelhygiene und erhalten wissenswerte Informationen und Beispiele für Dokumentationen. Um einen Schulungsnachweis zu erlangen, ist ein Hygiene-Wissens-Check durchzuführen. Dabei sind 30 zufällig ausgewählte Fragen aus allen Kapiteln der Hygiene zu beantworten. Können Sie 80 % der Fragen richtig beantworten, besteht die Möglichkeit, einen Nachweis für die erfolgreiche Hygiene-Schulung selbst auszudrucken. Der Test dauert etwa 20 Minuten. Kosten: € 15,00 Nähere Informationen und Details zur Anmeldung erfahren Sie auf Seite 36 oder unter www.hygiene-schulung.at. „Der große Nutzen der Online-Schulung besteht darin, dass Bäuerinnen und Bauern eine verpflichtende Schulung zu Hause und zeitlich ungebunden absolvieren können.“

LFI INFORMATION

LebensmittelunternehmerInnen sind seit Dezember 2014 gemäß Lebensmittelinformationsverordnung verpflichtet, ihre KundInnen und Gäste über allergene Zutaten in offen angebotenen Speisen oder Getränken zu informieren. Diese Allergeninformation kann schriftlich auf der Speisekarte oder mündlich durch dafür geschultes Personal erfolgen. Bei mündlicher Information ist seit Dezember 2015 im Zuge einer Kontrolle durch die Lebensmittelaufsicht ein entsprechender Schulungsnachweis vorzulegen. Die Allergeninformationsschulung muss alle drei Jahre verpflichtend wiederholt werden. Die Inhalte der Schulung sind: Was ist eine Allergie bzw. Unverträglichkeit? Welche Stoffe lösen diese aus? Besprochen werden die 14 allergenen Stoffe laut LMIV, die Lebensmittelinformationsverordnung (EU) Nr.1169/2011, die Allergeninformationsverordnung (BGBl. II Nr. 175/2014), die Leitlinien des Österreichischen Lebensmittelbuches im Sinne der Allergeninformation und die Umsetzung der Allergeninformation in der Praxis. Zielgruppe: Bäuerliche Betriebe, die mit Lebensmitteln umgehen, z. B. DirektvermarkterInnen, Buschenschank- bzw. Almausschankbetriebe, Urlaub am Bauernhof-Betriebe, Schule am BauernhofBetriebe, Bauernläden etc. Kosten: € 25,00 gefördert / € 50,00 ungefördert Dauer: 3 UE ReferentInnen: BeraterInnen der Dienstelle für Direktvermarktung und Regionale Kooperationen

ONLINESCHULUNG „ALLERGENINFORMATION“ – VERPFLICHTENDE SCHULUNG KANN IM INTERNET ABSOLVIERT WERDEN Allergeninformation zwingend notwendig LebensmittelunternehmerInnen müssen ihre KundInnen und Gäste über allergene Zutaten in offen angebotenen Speisen oder Getränken informieren. Diese „Allergeninformation“ kann schriftlich auf der Speisekarte oder mündlich durch dafür geschultes Personal erfolgen. Verpflichtende Schulung jetzt auch online möglich. Die verpflichtende Schulung bei mündlicher Allergeninformation kann ab sofort auch im Internet erfolgen. Bei der Onlineschulung „Allergeninformation“ werden die wesentlichen Inhalte und Anforderungen zur Allergeninformation erläutert und nützliche Unterlagen zur Verfügung gestellt. Nach erfolgreicher Absolvierung der Schulung in Form eines Wissens-Checks, bei dem 16 von 20 zufällig ausgewählten Fragen richtig beantwortet werden müssen, kann der Schulungsnachweis selbst ausgedruckt werden. Der Schulungsnachweis und die Dokumentation im Betrieb sind bei Kontrollen durch die Lebensmittelaufsicht vorzuweisen. Kosten: € 15,00 Nähere Informationen und Details zur Anmeldung erfahren Sie auf Seite 36 oder unter www.allergene-schulung.at.

Termine und Orte: Kurs 1: Mo., 07. Nov. 2016, 09:00 bis 12:00 Uhr, Gasthaus Strobl, St. Ruprecht/Raab Kurs 2: Do., 10. Nov. 2016, 14:00 bis 17:00 Uhr, Gasthaus Pack, Hartberg Kurs 3: Mo., 14. Nov. 2016, 14:00 bis 17:00 Uhr, Bezirkskammer Obersteiermark, Bruck/Mur Kurs 4: Mi., 16. Nov. 2016, 09:00 bis 12:00 Uhr, Gasthaus Toplerhof, Limberg Kurs 5: Mi., 23. Nov. 2016, 09:00 bis 12:00 Uhr, Gasthaus Riegler, Krottendorf Kurs 6: Di., 10. Jän. 2017, 09:00 bis 12:00 Uhr, Gasthaus Kirchenwirt, Aigen/Ennstal Kurs 7: Do., 19. Jän. 2017, 14:00 bis 17:00 Uhr, Gasthaus Schwarz, Feldbach Kurs 8: Mo., 23. Jän. 2017, 14:00 bis 17:00 Uhr, Gasthaus Draxler, St. Veit/Vogau Kurs 9: Do., 02. Feb. 2017, 14:00 bis 17:00 Uhr, Bezirkskammer Murau Kurs 10: Di., 21. Feb. 2017, 14:00 bis 17:00 Uhr, Gasthaus Pendl, Kalsdorf Kurs 11: Mi., 22. Feb. 2017, 14:00 bis 17:00 Uhr, Gasthaus Stocker, St. Peter/Judenburg Veranstalter: LFI Steiermark in Kooperation mit der Dienststelle für Direktvermarktung und Regionale Kooperationen Verantwortlich: DIin Gabriele Schaller Anmeldung: bis spät. 14 Tage vor dem jeweiligen Kurstermin Tipp LK Beratungsprodukt: Lebensmittelkennzeichnung – Etikettencheck; T 0664/602596-4926

Anmeldung und weitere Kursinformation: LFI Steiermark, Hamerlinggasse 3, 8010 Graz, T 0316/8050 1305, E zentrale@lfi-steiermark.at, I www.stmk.lfi.at

DIENSTLEISTUNG UND EINKOMMENSKOMBINATION

LFI INFORMATION

Allergen- informationsschulung

© airborne77 - Fotolia.com

© berc - Fotolia.com

27


28

Termine und Orte: Kurs 1: Mo., 07. Nov. 2016, 14:00 bis 17:00 Uhr, Bezirkskammer Obersteiermark, Bruck/Mur Kurs 2: Do., 01. Dez. 2016, 14:00 bis 17:00 Uhr, Bezirkskammer Murau Kurs 3: Mo., 16. Jän. 2017, 09:00 bis 12:00 Uhr, Gasthaus Stocker, St. Peter/Judenburg Kurs 4: Do., 19. Jän. 2017, 09:00 bis 12:00 Uhr, Gasthaus Schwarz, Feldbach Kurs 5: Do., 19. Jän. 2017, 14:00 bis 17:00 Uhr, Gasthaus Pendl, Kalsdorf Kurs 6: Mo., 23. Jän. 2017, 09:00 bis 12:00 Uhr, Gasthaus Draxler, St. Veit/Vogau Kurs 7: Di., 31. Jän. 2017, 09:00 bis 12:00 Uhr, Gasthaus Kirchenwirt, Aigen/Ennstal Kurs 8: Mi., 01. Feb. 2017, 09:00 bis 12:00 Uhr, Gasthaus Dibon-Weber, Köflach Kurs 9: Do., 02. Feb. 2017, 14:00 bis 17:00 Uhr, Gasthaus Pack, Hartberg Kurs 10: Mo., 06. Feb. 2017, 09:00 bis 12:00 Uhr, Gasthaus Strobl, St. Ruprecht/Raab Kurs 11: Di., 07. Feb. 2017, 09:00 bis 12:00 Uhr, Gasthaus Toplerhof, Limberg Veranstalter: LFI Steiermark in Kooperation mit der Dienststelle für Direktvermarktung und Regionale Kooperationen Verantwortlich: DIin Gabriele Schaller Anmeldung: bis spät. 14 Tage vor dem jeweiligen Kursbeginn

Termin und Ort: Kurs 1: Mo., 06. Mrz. 2017, 09:00 bis 12:00 Uhr, Gasthaus Draxler, St. Veit/Vogau Kurs 2: Mi., 08. Mrz. 2017, 09:00 bis 12:00 Uhr, Gasthaus Toplerhof, Limberg Kurs 3: Do., 09. Mrz. 2017, 14:00 bis 17:00 Uhr, Gasthaus Schwarz, Feldbach Kurs 4: Di., 21. Mrz. 2017, 18:00 bis 21:00 Uhr, Feldkirchnerhof, Feldkirchen Kurs 5: Do., 23. Mrz. 2017, 14:00 bis 17:00 Uhr, Gasthaus Stocker, St. Peter/Judenburg Kurs 6: Mo., 03. Apr. 2017, 09:00 bis 12:00 Uhr, Gasthaus Müller, Afling Kurs 7: Mo., 03. Apr. 2017, 09:00 bis 12:00 Uhr, Gasthaus Strobl, St. Ruprecht/Raab Kurs 8: Mo., 03. Apr. 2017, 14:00 bis 17:00 Uhr, Bezirkskammer Obersteiermark, Bruck/Mur Kurs 9: Do., 06. Apr. 2017, 14:00 bis 17:00 Uhr, Bezirkskammer Murau Kurs 10: Do., 06. Apr. 2017, 14:00 bis 17:00 Uhr, Gasthaus Pack, Hartberg Kurs 11: Mi., 19. Apr. 2017, 09:00 bis 12:00 Uhr, Gasthaus Kirchenwirt, Aigen/Ennstal Veranstalter: LFI Steiermark in Kooperation mit der Dienststelle für Direktvermarktung und Regionale Kooperationen Verantwortlich: DIin Gabriele Schaller Anmeldung: bis spät. 14 Tage vor dem jeweiligen Kursbeginn

FLEISCHVERARBEITUNG

Tipp LK Beratungsprodukt: Lebensmittelkennzeichnung – Etikettencheck, T 0664/602596-4926

Hygiene und Allergenkennzeichnung für Feste und ähnliche ortsveränderliche Veranstaltungen In der Planung und Organisation von Festen muss auf richtige Hygiene und Lebensmittelkennzeichnung geachtet werden. Diese Schulung unterstützt Sie einerseits dabei, die gesetzlichen Anforderungen der Lebensmittelhygiene auf Festen und ähnlichen ortsveränderlichen Veranstaltungen zu erfüllen, andererseits erhalten Sie wichtige Informationen über die verpflichtende Allergenauszeichnung im Rahmen Ihres Festes. Auch werden Ihnen die Dokumentationsblätter für das obligatorische Eigenkontrollsystem zur Verfügung gestellt. Die Inhalte dieses Kurses sind:

© yamix - Fotolia.com

DIENSTLEISTUNG UND EINKOMMENSKOMBINATION

Lebensmittelkennzeichnung richtig gemacht Die richtige Kennzeichnung von verpackten Lebensmitteln ist eine Herausforderung, der sich ProduzentInnen stellen müssen. Ziel der Schulung ist es, das Wissen über eine rechtlich und formal richtige Lebensmittelkennzeichnung zu vermitteln. Die Inhalte der Schulung sind: Lebensmittelinformationsverordnung und Lebensmittelkennzeichnung, die Rolle des Lebensmittelcodex, Mindesthaltbarkeit, Allergenkennzeichnung am Etikett, Angebote des Lebensmittelinformationsservice Austria (LISA). Zielgruppe: Bäuerliche Betriebe, die verpackte Lebensmittel anbieten ReferentInnen: BeraterInnen der Dienstelle für Direktvermarktung und Regionale Kooperationen Kosten: € 25,00 gefördert / € 50,00 ungefördert Dauer: 3 UE

VO (EG) 852/04 über Lebensmittelhygiene, spezielle gesetzliche Anforderungen für ortsveränderliche Betriebsstätten im Freien bzw. in Zelten, Lebensmittelhygiene, Personalhygiene, Reinigung und Desinfektion, Lagertemperaturen, Dokumentationspflicht, Eigenkontrolle, Besprechung der 14 allergenen Stoffe laut Lebensmittelinformationsverordnung, Durchführung der Allergeninformation in der Praxis. Zielgruppe: Betriebe, Gemeinden, Vereine und Organisationen, die Feste veranstalten ReferentInnen: BeraterInnen der Dienstelle für Direktvermarktung und Regionale Kooperationen Kosten: € 30,00 Dauer: 3 UE

Zerteilung und Verarbeitung von Schweinefleisch Im Rahmen dieses Seminars erlernen Sie von einem Profi das Zerlegen und Verarbeiten von Schweinehälften. Zusätzlich erhalten Sie grundsätzliche Informationen und Tipps zu verschiedenen Verarbeitungsmethoden, um Ihre Produktvielfalt zu erweitern. Schwerpunkte sind die Grob- und Feinzerteilung einer Schweinehälfte sowie Teilstückkunde und die weitere Verarbeitung zu Fleisch- und Wurstprodukten. Besondere Wünsche ersuchen wir bei der Anmeldung bekanntzugeben.

Mitzubringen: Bitte Arbeitskleidung mitnehmen. Zielgruppe: DirektvermarkterInnen, interessierte LandwirtInnen Referent: Bernhard Kleemair Kosten: € 64,00 gefördert / € 128,00 ungefördert Dauer: 7 UE Termin und Ort: Sa., 04. Mrz. 2017, 09:00 bis 16:00 Uhr, Fachschule Kobenz Veranstalter: LFI Steiermark in Kooperation mit der Dienststelle für Direktvermarktung und Regionale Kooperationen Verantwortlich: DIin Gabriele Schaller Anmeldung: bis spät. 17. Feb. 2017 Tipp LK Beratungsprodukt: Direktvermarktung – Grundberatung, T 0664/602596-1466

© industrieblick - Fotolia.com

Was gehört auf´s Etikett?

Zerteilung von Schweinefleisch Durch das richtige Zerteilen von Schweinehälften können Sie die Teilstücke fachgerecht zuschneiden und Abfälle vermeiden. Schwerpunkte des Kurses sind die Grob- und Feinzerteilung sowie die Teilstückkunde. Auch auf die Pökelung von den Teilstücken wird eingegangen. Beim praktischen Teil kann jede/r KursteilnehmerIn selbst Hand anlegen. Mitzubringen: Bitte Arbeitskleidung und Arbeitsschuhe bzw. Stiefel mitnehmen Zielgruppe: DirektvermarkterInnen, interessierte LandwirtInnen Referent: Patrick Roßmann Kosten: € 74,00 gefördert / € 148,00 ungefördert Dauer: 8 UE Termin und Ort: Mi., 08. Mrz. 2017, 09:00 bis 17:00 Uhr, LFS Alt Grottenhof, Graz-Wetzelsdorf Veranstalter: LFI Steiermark in Kooperation mit der Dienststelle für Direktvermarktung und Regionale Kooperationen Verantwortlich: DIin Gabriele Schaller Anmeldung: bis spät. 22. Feb. 2017 Tipp LK Beratungsprodukt: Direktvermarktung – Grundberatung, T 0664/602596-1466

Anmeldung und weitere Kursinformation: LFI Steiermark, Hamerlinggasse 3, 8010 Graz, T 0316/8050 1305, E zentrale@lfi-steiermark.at, I www.stmk.lfi.at


Verantwortlich: DIin Gabriele Schaller Anmeldung: bis spät. 14 Tage vor dem jeweiligen Kursbeginn

Denn es ist nicht WURSCHT, was in der WURST drinnen ist! Selbsthergestellte Fleischprodukte sind sowohl im Abhofverkauf als auch bei Buschenschankbetrieben sehr gefragt. In diesem Seminar erhalten Sie von einem Fleischermeister fundiertes Fachwissen sowie praktische Tipps rund um die Produktion von bäuerlichen Spezialitäten wie z. B.: Leberkäse, Bratwürstel, Krainer, Rohwürstel, Leberaufstrich, Verhackert und Käsewurst. Auch auf die Pökelung von Teilstücken wird eingegangen. Umfangreiche Unterlagen helfen bei der Produktion und enthalten die Rezepturen der beim Kurs erzeugten Produkte. Gerne wird auf Ihre Wünsche eingegangen, welche Sie bei der Anmeldung bekannt geben können. Mitzubringen: Bitte Arbeitskleidung und Arbeitsschuhe bzw. Stiefel mitnehmen Zielgruppe: DirektvermarkterInnen, interessierte LandwirtInnen, interessierte Personen Referenten: Franz Fink (Kurs 1), Patrick Roßmann (Kurs 2) Kosten: € 74,00 gefördert / € 148,00 ungefördert Dauer: 8 UE Termine und Orte: Kurs 1: Di., 08. Nov. 2016, 09:00 bis 17:00 Uhr, Fachschule Hatzendorf Kurs 2: Mi., 23. Nov. 2016, 09:00 bis 17:00 Uhr, LFS Alt Grottenhof, Graz-Wetzelsdorf Veranstalter: LFI Steiermark in Kooperation mit der Dienststelle für Direktvermarktung und Regionale Kooperationen

Tipp LK Beratungsprodukt: Direktvermarktung – Grundberatung, T 0664/602596-1466

Fachgerechtes Schlachten und Zerteilen von Schweinen Inklusive Prüfungsmöglichkeit für den Sachkundenachweis zum Schlachten von Schweinen Landwirtschaftliche Betriebe, die Hausschlachtungen für den Verkauf durchführen, stehen vor immer größeren Herausforderungen. Beim Thema Schlachten steigt die Sensibilisierung der KonsumentInnen in Bezug auf den Tierschutz und es gibt eine Vielzahl von gesetzlichen Vorschriften, die erfüllt werden müssen. Nur durch das richtige Zerteilen der Schweinehälften können die Teilstücke den KonsumentInnenwünschen entsprechend fachgerecht zugeschnitten werden. Diese Weiterbildung hilft Ihnen bei der Bewältigung dieser Anforderungen. Inhalte: • Grundsätzliche und rechtliche Anforderungen • Bedeutung von Tierschutzmaßnahmen bei der Schlachtung • Auswirkungen von Tierschutzmaßnahmen auf die Fleischqualität • Methoden zur Ruhigstellung, Betäubung und Schlachtung

• Tierschutzgerechtes Schlachten von Schweinen • Im Praxisteil am Nachmittag lernen Sie von einem Profi die fachgerechte Grob- und Feinzerteilung einer Schweinehälfte sowie die Teilstückkunde Alle KursteilnehmerInnen, die den Sachkundenachweis zum Schlachten von Schweinen (gem. Tierschutz-Schlachtverordnung 312/2015) benötigen, können am Kurstag die Prüfung ablegen. Mitzubringen: Bitte Arbeitskleidung und Arbeitsschuhe bzw. Stiefel mitnehmen Zielgruppe: DirektvermarkterInnen, interessierte LandwirtInnen, Personen, die den Sachkundenachweis für das Schlachten von Schweinen benötigen ReferentInnen: Dr. Albin Klauber, Patrick Roßmann, Beraterin der Dienstelle für Direktvermarktung und Regionale Kooperationen Kosten: € 74,00 gefördert / € 148,00 ungefördert Dauer: 8 UE Termin und Ort: Do., 26. Jän. 2017, 09:00 bis 17:00 Uhr, FS Alt Grottenhof, Graz-Wetzelsdorf Veranstalter: LFI Steiermark in Kooperation mit der Dienststelle für Direktvermarktung und Regionale Kooperationen Verantwortlich: DIin Gabriele Schaller Anmeldung: bis spät. 12. Jän. 2017 Tipp LK Beratungsprodukt: Direktvermarktung – Grundberatung, T 0664/602596-1466

LFI INFORMATION Mittwoch, 25. Jänner 2017

Regionale Herkunft, Rückverfolgbarkeit und nachvollziehbare, transparente Qualität werden von KonsumentInnen verstärkt gefordert und „belohnt“. Handwerksbetriebe erzeugen eine Vielzahl und eine Vielfalt an Spezialitäten und Besonderheiten. Doch: Was macht die besondere Qualität aus? Was macht den Betriebserfolg aus? Worin unterscheiden sich erfolgreiche UnternehmerInnen von anderen? Was sind aktuelle Trends im Kaufverhalten und in der Ernährung und wie können wir sie als bäuerliche und gewerbliche Handwerksbetriebe nutzen? Wann sind KundInnen bereit, diese Qualität auch zu bezahlen? Erstmals findet in Graz ein spartenübergreifendes Spezialitätenforum statt, das Ihnen in Theorie und Praxis Antworten auf wichtige Fragen geben will. Ebenso wichtig ist der Erfahrungsaustausch mit BerufskollegInnen. Nutzen Sie die Gelegenheit und seien Sie mit dabei! Programm: 9.00 bis 11.00 Uhr Fachexkursionen: • Obstverarbeitung: Manfred Fauster, Graz-Mariatrost, www.fausters.at • Milchverarbeitung: Land- und Forstwirtschaftliche Fachschule Alt Grottenhof, www.fachschulen.steiermark.at/cms/ ziel/107693480/DE • Fleischverarbeitung: Familie Reiß, Eggersdorf bei Graz, www.reiss-heuriger.at

11.45 – 12.45 Uhr Come together beim Suppenbuffet im Steiermarkhof, Ausstellung von Produkt- und Verpackungsinnovationen und Firmen im Fachbereich

Kosten: € 95,00 für die gesamte Tagung inkl. Fachexkursion, Suppenbuffet und Degustation € 85,00 für Mitgliedsbetriebe von Gutes vom Bauernhof/Markenfamilie GENUSS REGION ÖSTERREICH

12.45 – 16.30 Uhr Fachforum Inhalte: Kauf- und Ernährungstrends – Chancen für qualitätsliebende und qualitätsanbietende DirektvermarkterInnen Mag.a Claudia Brandstätter, bmm GmbH Praxisbeispiele und Erfolgsgeschichten aus Österreich und der Schweiz: • Erfolgsfaktor Innovation: Sortimentsgestaltung, Qualität, Präsentation, Marketing Markus Wetter, Spezialitäten Metzgerei Wetter, Appenzell, Schweiz • Mit der Marke zum Erfolg – Herta Schneider, GenussRegion Südburgenländische Weidegans und weitere interessante Erfolgsbeispiele Fokussierte Diskussionsrunde – Was machen Erfolgreiche anders?

Informationen: Bei allen Fachberaterinnen für Direktvermarktung und Regionale Kooperationen, insbesondere bei Maria Strohmeier, BK Obersteiermark: E maria.strohmeier@lk-stmk.at, T 0316/8050-1466; Ing.in Sabine Hörmann-Poier, BK Liezen, E sabine.poier@lk-stmk.at, T 03512/22531-5132. Das Detailprogramm senden wir auf Anfrage gerne zu. Anmeldung: Begrenzte TeilnehmerInnenzahl! Anmeldung bitte bis spät. 16. Jän. 2017 an Direktvermarktung und Regionale Kooperationen: T 0316/8050-1452, E lisa.kleinhappel@gutes.at Bitte geben Sie bei der Anmeldung an, welchen Exkursionsbetrieb Sie besichtigen möchten.

Ab 16.45 Uhr Degustation – Kommentierte Fachverkostung Begleitend und in den Pausen: Ausstellung von Produkt- und Verpackungsinnovationen und Firmen im Fachbereich

Anmeldung und weitere Kursinformation: LFI Steiermark, Hamerlinggasse 3, 8010 Graz, T 0316/8050 1305, E zentrale@lfi-steiermark.at, I www.stmk.lfi.at

© shaiith - Fotolia.com

SPEZIALITÄTENFORUM GRAZ

DIENSTLEISTUNG UND EINKOMMENSKOMBINATION

Praxisseminar Fleischverarbeitung

29


Grundlagen der Herstellung von Sauermilch, Frischund Weichkäsen

DIENSTLEISTUNG UND EINKOMMENSKOMBINATION

Sie haben Interesse an bäuerlichen Käseprodukten und wollten schon immer einmal selber Käse produzieren? In diesem Grundkurs, bei dem Sie auch ausführliche Unterlagen erhalten, lernen Sie in Theorie und Praxis die Herstellung von Sauermilchprodukten wie auch von Topfen, Frischkäse und Butter kennen! Mitzubringen: Kopfbedeckung, saubere Gummistiefel oder wasserfestes Schuhwerk, saubere Arbeitskleidung Zielgruppe: Bäuerinnen und Bauern sowie am Käsen interessierte Personen Referent: Dipl.-Päd. Ing. Karl Fraißler (Kurs 1), DI Matthias Pölzl (Kurs 2) Kosten: € 76,00 gefördert / € 152,00 ungefördert Dauer: 7 UE

30

Termine und Ort: Kurs 1: Mi., 18. Jän. 2017, 09:00 bis 16:00 Uhr, LFS Alt Grottenhof, Graz-Wetzelsdorf Kurs 2: Mi., 01. Mrz. 2017, 09:00 bis 16:00 Uhr, LFS Alt Grottenhof, Graz-Wetzelsdorf Veranstalter: LFI Steiermark in Kooperation mit der Landwirtschaftlichen Fachschule Alt-Grottenhof, Graz Verantwortlich: Mag.a Martina Dörflinger Anmeldung: bis spät. 14 Tage vor dem jeweiligen Kursbeginn Tipp LK Beratungsprodukt: Direktvermarktung – Grundberatung, T 0664/602596-1466

Mozzarella & Ricotta Herstellung beliebter italienischer Käsesorten im handwerklichen Betrieb Mozzarella, der beliebte Frischkäse aus Italien, wurde früher fast ausschließlich aus Büffelmilch erzeugt. Heute wird dieser vorwiegend aus Kuhmilch hergestellt. Im handwerklichen Betrieb ist es durchaus möglich, Mozzarella einfach und in guter Qualität herzustellen. Eine besondere Herausforderung sind jedoch die kurze Haltbarkeit und die Verpackung. Der Name Ricotta kommt vom lateinischen „recocta“, das bedeutet „nochmals gekocht“. Er wird aus Schaf- und/oder Kuhmilch gewonnen. Am Ende des Seminartages haben Sie gelernt, wie Sie Mozzarella und Ricotta im Handwerksbetrieb herstellen können. Mitzubringen: Kopfbedeckung, saubere Gummistiefel oder wasserfestes Schuhwerk, saubere Arbeitskleidung Zielgruppe: Bäuerinnen und Bauern sowie am Käsen interessierte Personen Referent: Dipl.-Päd. Ing. Karl Fraißler Kosten: € 76,00 gefördert / € 152,00 ungefördert Dauer: 7 UE Termin und Ort: Mi., 22. Mrz. 2017, 09:00 bis 16:00 Uhr, LFS Alt Grottenhof, Graz-Wetzelsdorf

Veranstalter: LFI Steiermark in Kooperation mit der Landwirtschaftlichen Fachschule Alt-Grottenhof, Graz Verantwortlich: Mag.a Martina Dörflinger Anmeldung: bis spät. 08. Mrz. 2017 Tipp LK Beratungsprodukt: Direktvermarktung – Grundberatung, T 0664/602596-1466

Herstellung von Schnitt- und Hartkäse Kurs für KäserInnen am bäuerlichen Betrieb Voraussetzung für diesen Kurs ist der Besuch des Grundlagenkurses bzw. Basiswissen in der Herstellung von Käse. Bei diesem weiterführenden Kurs erfahren Sie alles Wissenswerte zur Herstellung von Schnitt- und Hartkäse und Butter aus Kuhmilch. Schwerpunkte bilden die Themen Kulturführung, Herstellung, Salzbad, Reifung, Keller und Ausstattung, zu denen Sie ebenso ausführliche Unterlagen erhalten. Mitzubringen: Kopfbedeckung, saubere Gummistiefel oder wasserfestes Schuhwerk, saubere Arbeitskleidung Zielgruppe: Bäuerinnen und Bauern, die bereits einen Grundlagenkurs besucht und Erfahrung in der Herstellung größerer Käsemengen haben. Referent: Dipl.-Päd. Ing. Karl Fraißler Kosten: € 76,00 gefördert / € 152,00 ungefördert Dauer: 7 UE Termin und Ort: Mi., 17. Mai 2017, 09:00 bis 16:00 Uhr, LFS Alt Grottenhof, Graz-Wetzelsdorf Veranstalter: LFI Steiermark in Kooperation mit der Landwirtschaftlichen Fachschule Alt-Grottenhof, Graz Verantwortlich: Mag.a Martina Dörflinger Anmeldung: bis spät. 03. Mai 2017 Tipp LK Beratungsprodukt: Direktvermarktung – Grundberatung, T 0664/602596-1466

© contrastwerkstatt - Fotolia.com

MILCHVERARBEITUNG

Ziegen- und Schafkäsekurs Grundlagenkurs zur Käseherstellung und zur hygienischen Milchverarbeitung Sie haben Ziegen und Schafe am Betrieb und wollen die Verarbeitung von Ziegen- bzw. Schafmilch von Grund auf kennenlernen? Schwerpunkt des Seminars, wo in Theorie und Praxis gearbeitet und außerdem auf die hygienische Milchverarbeitung eingegangen wird, bildet die Verarbeitung der Milch zu Sauermilch- und Frischkäsespezialitäten. Mitzubringen: Kopfbedeckung, saubere Gummistiefel oder wasserfestes Schuhwerk, saubere Arbeitskleidung Zielgruppe: Bäuerinnen und Bauern sowie am Käsen interessierte Personen Referent: Dipl.-Päd. Ing. Karl Fraißler Kosten: € 76,00 gefördert / € 152,00 ungefördert Dauer: 7 UE Termin und Ort: Mi., 12. Apr. 2017, 09:00 bis 16:00 Uhr, LFS Alt Grottenhof, Graz-Wetzelsdorf Veranstalter: LFI Steiermark in Kooperation mit der Landwirtschaftlichen Fachschule Alt-Grottenhof , Graz-Wetzelsdorf Verantwortlich: Mag.a Martina Dörflinger Anmeldung: bis spät. 29. Mrz. 2017 Tipp LK Beratungsprodukt: Direktvermarktung – Grundberatung, T 0664/602596-1466

Herstellung von Speiseeis und Joghurtdesserts am Bauernhof Sie essen gern handwerklich hergestelltes Speiseeis? Sie wollen wissen, wie das funktioniert, sein eigenes Eis herzustellen? Sie möchten Ihre bäuerliche Produktpalette erweitern? Die meisten Eissorten werden aus Milch und Milchprodukten hergestellt. Damit ist Speiseeis sowohl für MilcherzeugerInnen als auch für Hofmolkereien/ -käsereien ein interessantes Produkt. Bei uns lernen Sie das theoretische und praktische Basiswissen, um verschiedene Eissorten aus natürlichen und frischen Produkten herzustellen. Weiters beschäftigen Sie sich mit der Herstellung von Joghurt und Joghurtdesserts mit und ohne Früchte. Mitzubringen: Kopfbedeckung, saubere Gummistiefel oder wasserfestes Schuhwerk, saubere Arbeitskleidung Zielgruppe: Interessierte Personen, Bäuerinnen und Bauern, die ihre Produktpalette für den AbHof-Verkauf erweitern möchten Referent: Dipl.-Päd. Ing. Karl Fraißler Kosten: € 76,00 gefördert / € 152,00 ungefördert Dauer: 7 UE Termin und Ort: Mi., 31. Mai 2017, 09:00 bis 16:00 Uhr, FS Alt Grottenhof, Graz-Wetzelsdorf Verantwortlich: Mag.a Martina Dörflinger Anmeldung: bis spät. 17. Mai 2017 Tipp LK Beratungsprodukt: Direktvermarktung – Grundberatung, T 0664/602596-1466

Anmeldung und weitere Kursinformation: LFI Steiermark, Hamerlinggasse 3, 8010 Graz, T 0316/8050 1305, E zentrale@lfi-steiermark.at, I www.stmk.lfi.at


Der Most und die Mostkultur spielen eine große Rolle in unserer Gesellschaft und unserem Brauchtum. Moste entwickelten sich in den letzten Jahren zu hochwertigen, zartfruchtigen Getränken und erfreuen sich so als Durstlöscher und als Speisebegleiter bei den KonsumentInnen und in der Gastronomie zunehmend größerer Beliebtheit. Dieser Lehrgang bietet die Möglichkeit, das Wissen über Sensorik, Präsentation, Trinkkultur, Gläserkunde, Vermarktung und Produktion von Most zu perfektionieren. Außerdem stehen bei der Ausbildung das Verkosten und Beschreiben der Produkte sowie das Ausprobieren verschiedener Kombinationsmöglichkeiten mit bäuerlichen Produkten (z. B. Most und Käse) im Mittelpunkt. Besondere Schwerpunkte der Ausbildung sind die Professionalisierung der Verkostungs- und Präsentationstechnik, die Verkaufsgesprächsführung sowie angewandtes Marketing, Öffentlichkeitsarbeit und natürlich die Produktion von Mosten und Fruchtsäften. Zielgruppe: ObstproduzentInnen, BetreiberInnen und MitarbeiterInnen von Most- und Buschenschenken, DirektvermarkterInnen Kosten: € 525,00 gefördert / € 2.625,00 ungefördert Dauer: 120 UE

Grundlagenkurs für NeueinsteigerInnen und HobbyproduzentInnen Damit selbst hergestellter Most zu einem erfrischenden Genussmittel wird, ist eine qualitativ hochwertige Produktion notwendig. Das dafür erforderliche Basiswissen und die Technologie mit allen Feinheiten und Tricks lernen Sie in diesem Seminar kennen und können es in Ihrem Betrieb umsetzen. Sie erhalten Informationen über die Anforderungen an das Obst, die Pressung, Schönungen, alkoholische Gärung, Gärverlauf, Filtration, Lagerung, Abfüllung und Mostfehler (inklusive deren Ursachen und Möglichkeiten der „Behebung“). Ergänzend zur Theorie gibt es einen Praxisblock. Es können auch eigene Moste zur Verkostung mitgebracht werden. Zielgruppe: LandwirtInnen, die Wissen in der Produktion von Most erlangen bzw. ihr Wissen auffrischen möchten, interessierte Personen Referenten: Ing. DI Georg Thünauer, BSc., Michael Pöltl Kosten: € 74,00 gefördert / € 148,00 ungefördert Dauer: 8 UE Termin und Ort: Di., 11. Okt. 2016, 09:00 bis 17:00 Uhr, Fachschule Silberberg, Leibnitz Veranstalter: LFI Steiermark in Kooperation mit der LK Steiermark, Obstbauabteilung Verantwortlich: DIin Gabriele Schaller Anmeldung: bis spät. 27. Sep. 2016 Tipp LK Beratungsprodukt: Direktvermarktung – Grundberatung, T 0664/602596-1466

© masterloi - Fotolia.com

Starttermin und Ort: Mo., 14. Nov. 2016, 09:00 bis 17:00 Uhr, FS Silberberg, Leibnitz Veranstalter: LFI Steiermark in Kooperation mit der LK Steiermark, Obstbauabteilung Verantwortlich: DIin Gabriele Schaller Anmeldung: bis spät. 31. Okt. 2016

Apfelsaftherstellung – Lernen vom Profi

© cut - Fotolia.com

Tipp LK Beratungsprodukt: Direktvermarktung – Grundberatung, T 0664/602596-1466

Säfte vom eigenen Obst selbst genießen oder vermarkten Sie möchten Ihre eigene Apfelernte zu Saft verarbeiten? In diesem Seminar lernen Sie die wichtigsten Produktionsschritte vom Baum bis zur Flasche kennen. Von großer Bedeutung ist die Auswahl der geeigneten Früchte. Schonendes Pressen und sorgfältiges Abfüllen sind entscheidend für die Qualität und Haltbarkeit des Produktes. Im Rahmen der Direktvermarktung müssen die gesetzlichen Vorschriften beachtet werden. Im Praxisteil lernen Sie die verschiedenen Schritte der Saftherstellung auf einem professionellen Apfelverarbeitungsbetrieb kennen. Zielgruppe: LandwirtInnen, die Wissen in der Produktion von Apfelsaft erlangen bzw. ihr Wissen auffrischen möchten, interessierte Personen Referenten: Ing. DI Georg Thünauer, BSc., Ing. Christof Krispel, Kosten: € 74,00 gefördert / € 148,00 ungefördert

Termin und Ort: Do., 13. Okt. 2016, 09:00 bis 17:00 Uhr, Kögerlhof Krispel, Markt Hartmannsdorf Veranstalter: LFI Steiermark in Kooperation mit der LK Steiermark, Obstbauabteilung Verantwortlich: DIin Gabriele Schaller Anmeldung: bis spät. 29. Sep. 2016 Tipp LK Beratungsprodukt: Direktvermarktung – Grundberatung, T 0664/602596-1466

Der richtige Weg zum „Edel“brand Brennkurs für NeueinsteigerInnen In zwei Tagen erfahren Sie, welche Arbeitsschritte vom Ernten des Obstes bis zum verkaufsfertigen Edelbrand notwendig sind. Vom richtigen Einmaischen über die Gärung bis hin zum Brennen mit allen seinen Facetten wird jeder Produktionsschritt genau beleuchtet. Die Theorieblöcke werden von Praxiseinheiten unterstützt. Hier werden die Abtrennung des Vor- und Nachlaufes und auch das Einstellen auf Trinkstärke geübt. Die rechtlichen Rahmenbedingungen und gesetzlichen Vorschriften werden besprochen. Um den Edelbrand auch richtig verkosten zu können, gibt es eine Einführung in die Sensorik. Es können eigene Edelbrände zur Verkostung mitgebracht werden. Zielgruppe: LandwirtInnen, die Wissen über die Produktion von Destillaten erlangen bzw. ihr Wissen auffrischen möchten, interessierte Personen Referenten: Ing. DI Georg Thünauer, BSc., Ing. Georg Innerhofer Kosten: € 148,00 gefördert / € 296,00 ungefördert Dauer: 16 UE Termin und Ort: Mi., 19. Okt. und Do., 20. Okt. 2016, 09:00 bis 17:00 Uhr, Fachschule Silberberg, Leibnitz Veranstalter: LFI Steiermark in Kooperation mit der LK Steiermark, Obstbauabteilung Verantwortlich: DIin Gabriele Schaller Anmeldung: bis spät. 05. Okt. 2016 Tipp LK Beratungsprodukt: Direktvermarktung – Grundberatung, T 0664/602596-1466

Anmeldung und weitere Kursinformation: LFI Steiermark, Hamerlinggasse 3, 8010 Graz, T 0316/8050 1305, E zentrale@lfi-steiermark.at, I www.stmk.lfi.at

DIENSTLEISTUNG UND EINKOMMENSKOMBINATION

Zertifikatslehrgang Mostsommelier/-ière

Dauer: 8 UE

Most und Obstwein selbst gemacht

© Christian Jung - Fotolia.com

© goldbany - Fotolia.com

VEREDELN UND HALTBARMACHEN

31


DIENSTLEISTUNG UND EINKOMMENSKOMBINATION 32

Professionelle Herstellung von Likören

Essig – Eine Essenz mit vielen guten Eigenschaften

In diesem Tagesseminar bekommen Sie das grundlegende Rüstzeug für die professionelle Herstellung von Fruchtansatz- und Fruchtsaftlikören. Informationen über die gezielte Auswahl der Rohprodukte und die richtige Verarbeitung bilden den zentralen Schwerpunkt des Seminars. Sie erfahren, was einen „Qualitätslikör“ ausmacht. Bei der Verkostung verschiedener Liköre erlernen Sie sensorische Grundkenntnisse. Die Beschäftigung mit den rechtlichen Grundlagen über Produktion und Etikettierung runden das Tagesseminar ab. Im Praxisteil werden die erlernten Fähigkeiten vertieft. Es können eigene Produktproben zur Verkostung mitgebracht werden. Zielgruppe: LandwirtInnen, die Wissen über die Produktion von Likören erlangen bzw. ihr Wissen auffrischen möchten, interessierte Personen Referent: Ing. DI Georg Thünauer, BSc. Kosten: € 74,00 gefördert / € 148,00 ungefördert Dauer: 8 UE

Grundlagenkurs für NeueinsteigerInnen Essig ist ein altbewährtes und natürliches Hausmittel und kann aus den verschiedensten Ausgangsprodukten hergestellt werden. In diesem Seminar werden die Grundlagen der Essigbereitung und die vielfältigen Verwendungsmöglichkeiten erklärt. Am Seminarort bekommen Sie Einblick in die Essigproduktion und haben die Möglichkeit, verschiedene Essigsorten zu verkosten. Das Buch des Referenten: „Essig und Senf selbstgemacht“ ist im Kurspreis enthalten und dient als Seminar­ unterlage. Zielgruppe: HobbyproduzentInnen, NeueinsteigerInnen, interessierte Personen Referent: Ing. Andreas Fischerauer Kosten: € 55,00 gefördert / € 110,00 ungefördert Dauer: 5 UE

Termin und Ort: Mi., 05. Apr. 2017, 09:00 bis 17:00 Uhr, Fachschule Silberberg, Leibnitz Veranstalter: LFI Steiermark in Kooperation mit der LK Steiermark, Obstbauabteilung Verantwortlich: DIin Gabriele Schaller Anmeldung: bis spät. 22. Mrz. 2017

Termin und Ort: Fr., 03. Mrz. 2017, 13:00 bis 18:00 Uhr, Essigzentrum Fischerauer, Pischelsdorf Verantwortlich: DIin Gabriele Schaller Anmeldung: bis spät. 17. Feb. 2017 Tipp LK Beratungsprodukt: Direktvermarktung – Grundberatung, T 0664/602596-1466

Tipp LK Beratungsprodukt: Direktvermarktung – Grundberatung, T 0664/602596-1466

Das ABC der professionellen Konfitürenherstellung Sie sind DirektvermarkterIn oder möchten für den Eigenverbrauch beste Konfitüren und Fruchtaufstriche herstellen? In diesem Seminar erhalten Sie alle Tipps und Tricks zu diesem Thema. Der Bogen spannt sich von der Auswahl der besten Früchte über die Verarbeitung bis zur Haltbarmachung. Weiters erlernen Sie im Seminar die Messung und Berechnung der Trockensubstanz in Konfitüren sowie die rechtlichen Rahmenbedingungen der Produktkennzeichnung. Zielgruppe: DirektvermarkterInnen, interessierte Personen Referent: Ing. Georg Innerhofer Kosten: € 48,00 gefördert / € 96,00 ungefördert Dauer: 5 UE Termin und Ort: Mi., 19. Apr. 2017, 13:00 bis 18:00 Uhr, Fachschule Silberberg, Leibnitz Verantwortlich: DIin Gabriele Schaller Anmeldung: bis spät. 05. Apr. 2017

Tipp LK Beratungsprodukt: Direktvermarktung – Grundberatung, T 0664/602596-1466

Tipp LK Beratungsprodukt: Direktvermarktung – Grundberatung, T 0664/602596-1466

Kräuterbitter und Gewürzliköre selber herstellen

Sirup – Ein aromatischer Durstlöscher für das ganze Jahr

Kräuter und Gewürze können nicht nur zum Kochen verwendet werden. In Destillaten angesetzt haben sie vielfältige Wirkungen auf die Gesundheit. Neben der Kräuterauswahl lernen Sie verschiedene Verarbeitungsmethoden kennen und stellen im praktischen Teil eine Auswahl an Likören selbst her. Die Beschäftigung mit den rechtlichen Grundlagen der Produktion und Etikettierung sowie eine Verkostung von verschiedenen Likören runden das Tagesseminar ab. Mitzubringen: Schürze und Hausschuhe Zielgruppe: LandwirtInnen, DirektvermarkterInnen, interessierte Personen Referenten: Mag. Bernd Fink, Ing. DI Georg Thünauer, BSc. Kosten: € 74,00 gefördert / € 148,00 ungefördert Dauer: 8 UE Termin und Ort: Di., 20. Jun. 2017, 09:00 bis 17:00 Uhr, Apotheke Mag. pharm. Fink KG, St. Margarethen an der Raab Verantwortlich: DIin Gabriele Schaller Anmeldung: bis spät. 06. Jun. 2017 Tipp LK Beratungsprodukt: Direktvermarktung – Grundberatung, T 0664/602596-1466

© mueschen - Fotolia.com

Essig professionell herstellen Für (zukünftige) Profis Ein Seminar für alle, die sich intensiver mit der Herstellung und Verwendung von Essig beschäftigen wollen. Hier werden Ihnen die Grundlagen der professionellen Essigbereitung und die verschiedenen Herstellungsverfahren näher gebracht. Sie erfahren Details über die vielfältigen Möglichkeiten der Verwendung, die reichhaltigen Inhaltsstoffe und deren Wirkung. Beim Besuch des Essigzentrums am Nachmittag haben Sie Gelegenheit, die Essigproduktion in der Praxis zu erleben und abschließend verschiedene Essigsorten zu verkosten. Das Buch des Referenten: „Essig und Senf selbstgemacht“ ist im Kurspreis enthalten und dient als Seminarunterlage. Zielgruppe: LandwirtInnen, die Wissen über die Produktion von Essig erlangen bzw. ihr Wissen auffrischen möchten, interessierte Personen Referent: Ing. Andreas Fischerauer Kosten: € 79,00 gefördert / € 158,00 ungefördert Dauer: 8 UE Termin und Ort: Do., 02. Mrz. 2017, 09:00 bis 17:00 Uhr, GH Stibor Günther‘s Hof, Pischelsdorf Verantwortlich: DIin Gabriele Schaller Anmeldung: bis spät. 16. Feb. 2017

Sirup lässt sich aus praktisch allen Obstarten sowie vielen Kräutern und Blüten herstellen. Mit etwas Wissen und Kreativität können Sie eine unglaubliche Bandbreite an verschiedenen aromatischen Getränken erzeugen. In diesem Seminar erfahren Sie alles Wissenswerte über die Herstellung von qualitativ hochwertigem Sirup. Inhalte des Kurses sind: Anforderungen an das Ausgangsmaterial (Früchte, Kräuter, Blüten), Verarbeitung, Qualität, Haltbarkeit, Kennzeichnung und Kalkulation, rechtliche Rahmenbedingungen. Im praktischen Teil erlernen Sie die Messung und Berechnung der Trockensubstanz. Zielgruppe: LandwirtInnen, DirektvermarkterInnen, interessierte Personen Referent: Ing. DI Georg Thünauer, BSc. Kosten: € 48,00 gefördert / € 96,00 ungefördert Dauer: 5 UE Termin und Ort: Do., 04. Mai 2017, 13:00 bis 18:00 Uhr, Fachschule Silberberg, Leibnitz Veranstalter: LFI Steiermark in Kooperation mit der LK Steiermark, Obstbauabteilung Verantwortlich: DIin Gabriele Schaller Anmeldung: bis spät. 20. Apr. 2017 Tipp LK Beratungsprodukt: Direktvermarktung – Grundberatung, T 0664/602596-1466

Anmeldung und weitere Kursinformation: LFI Steiermark, Hamerlinggasse 3, 8010 Graz, T 0316/8050 1305, E zentrale@lfi-steiermark.at, I www.stmk.lfi.at


Alte Konservierungsverfahren neu entdecken – einfach, gesund und nachhaltig In diesem Workshop lernen Sie die wichtigsten Methoden zum Haltbarmachen von Lebensmitteln im Haushalt kennen. Wir trocknen gemeinsam Obst, Gemüse und Kräuter, machen aromatisches Sauergemüse, schauen in die Marmeladeküche und zaubern originelle und gesunde Produkte. Zum Beispiel: „Kräutergelee für Käse“, „Blütenzucker für das Dolce Vita“, Kräutertee „Frech wie Oskar“ und vieles mehr! Zielgruppe: Alle Personen, die die eigene Ernte sinnvoll verwerten und ihre Vorratskammer mit selbst gemachten Spezialitäten füllen wollen Referent: DI Wolfgang Zemanek Kosten: € 48,00 gefördert / € 96,00 ungefördert Dauer: 5 UE

Ein Seminar für alle, die sich mit der Herstellung und Anwendung von Pflegeprodukten aus Honig und Propolis beschäftigen (wollen). Sie erlernen die Grundlagen der Herstellung von Salben, Balsamen und Seifen und stellen diese anhand gut erläuterter Rezepturen gemeinsam mit einem Apotheker her. Die Beschäftigung mit unterschiedlichen Aspekten der Entwicklung von Produkten aus diesen hochwertigen Rohstoffen rundet das Seminar ab. Zielgruppe: Bäuerinnen und Bauern, ImkerInnen, MitarbeiterInnen von Imkereibetrieben, interessierte Personen Referent: Mag. Bernd Fink Kosten: € 79,00 gefördert / € 158,00 ungefördert Dauer: 8 UE

Tipp LK Beratungsprodukt: Direktvermarktung – Grundberatung, T 0664/602596-1466

Trocknen und Dörren – für Profis und solche, die es werden wollen Dörren ist eines der ältesten Konservierungsverfahren für Lebensmittel und hat bis heute nicht an Bedeutung verloren. In diesem Seminar lernen Sie, wie durch Trocknen hochwertige Produkte für die Direktvermarktung erzeugt werden können. Neben den physikalischen Grundlagen werden verschiedene Trocknungsverfahren wie Warmlufttrocknung oder Wasserentzug durch Kondensationsentfeuchtung vorgestellt und die Vor- und Nachteile im Detail erläutert. Anhand konkreter Anleitungen erfahren Sie, was bei den einzelnen Produktgruppen besonders beachtet werden muss. Im Seminar werden auch Grundlagen für Ankauf oder Selbstbau einer eigenen Trocknungsanlage vermittelt. Wolfgang Zemanek ist Autor des Buches „Dörren und Trocknen“ und trocknet seit vielen Jahren Obst, Gemüse und Kräuter auf seinem Biobetrieb. Zielgruppe: DirektvermarkterInnen, interessierte Personen Referent: DI Wolfgang Zemanek Kosten: € 48,00 gefördert / € 96,00 ungefördert Dauer: 5 UE Termin und Ort: Di., 04. Apr. 2017, 09:00 bis 14:00 Uhr, Steiermarkhof, Graz-Wetzelsdorf Verantwortlich: DIin Gabriele Schaller Anmeldung: bis spät. 21. Mrz. 2017 Tipp LK Beratungsprodukt: Grundberatung Direktvermarktung, T 0664/602596-1466

Termin und Ort: Di., 17. Jän. 2017, 09:00 bis 17:00 Uhr, Apotheke Fink KG, St. Margarethen an der Raab Verantwortlich: Barbara Geieregger-Voit Anmeldung: bis spät. 03. Jän. 2017

LFI INFORMATION IMMER INFORMIERT Mit dem LFI Steiermark Newsletter erhalten Sie einmal monatlich aktuelle Bildungsinformationen frei Haus geliefert. Sie können den Newsletter bestellen unter: T 0316/8050 1305 E zentrale@lfi-steiermark.at

Herstellung und Vermarktung von Bienenwachskerzen

Erfolgreich Wein verkosten und verkaufen Sie produzieren selber Wein und möchten Ihr Produkt gekonnt beschreiben und verkaufen? Sie möchten mehr Sicherheit in der Anleitung von Verkostungen und im Weinverkauf erlangen? Ziel des Seminars ist es, eine für KundInnen verständliche Sprache des Weinverkaufs zu üben und zu festigen. Sie erweitern Ihr Basiswissen in den Bereichen Verkostungstechnik, Weinbeurteilung und -beschreibung (Begriffe der Weinansprache). Anhand umfangreicher Verkostungsbeispiele werden Sie gemeinsam mit dem Referenten Weine bewerten, über Qualitätsgrundlagen und Harmonielehre diskutieren sowie Ihre eigenen Produkte beschreiben. Zielgruppe: WinzerInnen, MitarbeiterInnen im Weinverkauf oder Buschenschank Referent: Ljubo Vuljaj Kosten: € 98,00 gefördert / € 196,00 ungefördert Dauer: 8 UE Termin und Ort: Sa., 11. Feb. 2017, 09:00 bis 17:00 Uhr, Steiermarkhof, Graz-Wetzelsdorf Verantwortlich: Mag.a Martina Dörflinger Anmeldung: bis spät. 27. Jän. 2017 Tipp LK Beratungskatalog: Vertriebswege für regionale Produkte

In diesem Seminar – für Imkerinnen und Imker – lernen Sie verschiedene Arten von Bienenwachskerzen professionell herzustellen. Sie gießen, rollen und ziehen Kerzen in verschiedenen Formen und stellen gemeinsam eine Motiv-Gussform her. Grundlagen über die einschlägige Produktkalkulation und -vermarktung werden ebenfalls vermittelt. Bienenwachskerzen sind nicht nur aufgrund ihres angenehmen Duftes bei der Kundschaft sehr beliebt, ihnen werden auch entscheidende Vorteile gegenüber Kerzen aus Paraffin nachgesagt. Beispielsweise, dass sie keine schwer flüchtigen Kohlenwasserstoffe beim Verbrennen freisetzen. Das ist mitunter auch ein Grund dafür, warum die Nachfrage an Bienenwachserzeugnissen stetig steigt. Zielgruppe: ImkerInnen, interessierte Personen Referentin: Monika Hödl Kosten: € 69,00 gefördert / € 138,00 ungefördert Dauer: 5 UE Termin und Ort: Fr., 28. Okt. 2016, 13:00 bis 18:00 Uhr, Hödl Wachs, Klöch Verantwortlich: Barbara Geieregger-Voit Anmeldung: bis spät. 14. Okt. 2016

Anmeldung und weitere Kursinformation: LFI Steiermark, Hamerlinggasse 3, 8010 Graz, T 0316/8050 1305, E zentrale@lfi-steiermark.at, I www.stmk.lfi.at

© rupbilder - Fotolia.com

Termin und Ort: Mi., 19. Apr. 2017, 09:00 bis 14:00 Uhr, Jufa Pöllau, Hartberg Verantwortlich: DIin Gabriele Schaller Anmeldung: bis spät. 05. Apr. 2017

BUSCHENSCHANK

DIENSTLEISTUNG UND EINKOMMENSKOMBINATION

Pflege und Kosmetik aus dem Bienenstock

© Steven Jamroofer Fotolia.com

Omas Vorratskammer 2.0 – Lebensmittel haltbar machen

33


34

Mit der richtigen Botschaft zum Erfolg in Buschenschank und Weinverkauf Egal ob Homepage, Flyer oder Zeitungsinserat: Die Qualität Ihrer Botschaft bestimmt langfristig den Erfolg! Sie kennen Ihre KundInnen und möchten diese noch gezielter ansprechen? Mit der richtigen Botschaft erreichen Sie nicht nur die zu Ihnen passenden KundInnen, sondern binden diese auch langfristig an Ihren Betrieb! In diesem Intensivworkshop finden Sie die richtigen „Worte“ für Ihre Homepage, Prospekte und Flyer, mit denen Sie nicht nur das Vertrauen Ihrer WunschkundInnen gewinnen, sondern vielmehr auch das Bewusstsein für Produkte und Leistungen „wachküssen“! Zielgruppe: BetriebsführerInnen, MitarbeiterInnen von Buschenschankbetrieben Referentin: Mag.a Claudia Brandstätter-Kobalt Kosten: € 84,00 gefördert / € 168,00 ungefördert Dauer: 5 UE

Termin und Ort: Do., 19. Jän. 2017, 09:00 bis 14:00 Uhr, Bildungshaus Schloss Retzhof, Leibnitz Veranstalter: LFI Steiermark in Kooperation mit der Angebotsgruppe „Ausgezeichneter Buschenschank“ Verantwortlich: Mag.a Martina Dörflinger Anmeldung: bis spät. 05. Jän. 2017

Termin und Ort: Do., 26. Jän. 2017, 09:00 bis 14:00 Uhr, Bildungshaus Schloss Retzhof, Leibnitz Veranstalter: LFI Steiermark in Kooperation mit der Angebotsgruppe „Ausgezeichneter Buschenschank“ Verantwortlich: Mag.a Martina Dörflinger Anmeldung: bis spät. 12. Jän. 2017

Tipp LK Beratungskatalog: Vertriebswege für regionale Produkte

Tipp LK Beratungskatalog: Vertriebswege für regionale Produkte

Erfolgreiches Verkaufen 2017 In Buschenschank und Weinverkauf Aktivitäten mit Herz und Hirn setzen Die steirischen Weingüter und Buschenschenken bieten ein hochattraktives Wein- und Speisenangebot. Doch in Zeiten dynamischer Natur- und Umweltbedingungen, die hohe Ernteverluste oder massive Schäden in der Kulturlandschaft zur Folge haben können, stehen BetriebsleiterInnen vor großen Herausforderungen. In diesem Seminar erfahren Sie, wie Sie mit Optimismus, Entscheidungskraft und Fingerspitzengefühl die Erwartungen der Gäste 2017 mehr als erfüllen und erfolgreich und authentisch als VerkäuferIn aktiv auftreten. Dieses Seminar richtet sich vorrangig an BetriebsführerInnen von Weinbau- und Buschenschankbetrieben, die ihre Produkte und Dienstleistungen mit viel Herz und Kompetenz zu einem bewusst höheren Preis verkaufen wollen! Zielgruppe: BetriebsführerInnen, MitarbeiterInnen von Buschenschankbetrieben Referentin: Mag.a Claudia Brandstätter-Kobalt Kosten: € 84,00 gefördert / € 168,00 ungefördert Dauer: 5 UE Termin und Ort: Do., 09. Feb. 2017, 09:00 bis 14:00 Uhr, Bildungshaus Schloss Retzhof, Leibnitz Veranstalter: LFI Steiermark in Kooperation mit der Angebotsgruppe „Ausgezeichneter Buschenschank“ Verantwortlich: Mag.a Martina Dörflinger Anmeldung: bis spät. 26. Jän. 2017 Tipp LK Beratungskatalog: Vertriebswege für regionale Produkte

LFI INFORMATION KOOPERATIONSPARTNER FÜR KURSE IN DIESEM KAPITEL © kab-vision - Fotolia.com

DIENSTLEISTUNG UND EINKOMMENSKOMBINATION

Das eigene Unternehmen in die richtige und langfristige Wettbewerbsvorteilsposition bringen In diesem Workshop erarbeiten Sie aktiv den für Ihren Betrieb relevanten Markt und erkennen dadurch eindeutig jene Menschen, die zu Ihnen passen (KundInnen und MitarbeiterInnen). Welche Stärken Ihres Betriebes bringen welche Gäste? Aus welchen Stärken entsteht langfristig eine Kernkompetenz? Welche Chancen und Möglichkeiten hat Ihr Betrieb? Durch eine glasklare Positionierung entsteht Abstand zu anderen Anbietern – genau dort setzt der Workshop an: Positionierungseckpunkte erkennen und Nutzungsmöglichkeiten erfahren! Zielgruppe: BetriebsführerInnen, MitarbeiterInnen von Buschenschankbetrieben Referentin: Mag.a Claudia Brandstätter-Kobalt Kosten: € 84,00 gefördert / € 168,00 ungefördert Dauer: 5 UE

Werbung & Kommunikation und ihre Wirkung

© M. Rosenwirth - Fotolia.com

Mein Gast – mein Erfolg im Buschenschank

Anmeldung und weitere Kursinformation: LFI Steiermark, Hamerlinggasse 3, 8010 Graz, T 0316/8050 1305, E zentrale@lfi-steiermark.at, I www.stmk.lfi.at


Zertifikatslehrgang Ausbildung zur Seminarbäuerin/zum Seminarbauern Seminarbäuerinnen und -bauern sind BotschafterInnen für die heimische Landwirtschaft und ihre Produkte. Bei Kochseminaren, in Schulen, auf Messen und bei Produktpräsentationen sind Seminarbäuerinnen und -bauern gefragt, um ihr Wissen über die landwirtschaftlichen Produkte weiter zu geben und das Vertrauen des Konsumenten/der Konsumentin in die heimische Landwirtschaft zu stärken. Mit der Ausbildung zur Seminarbäuerin/zum Seminarbauern lernen Sie die zahlreichen Einsatzmöglichkeiten kennen, vorzubereiten und umzusetzen. Im Mittelpunkt stehen bäuerlich erzeugte Lebensmittel, deren Inhaltsstoffe, Verarbeitung und Zubereitung. Dabei werden theoretische Inhalte durch umfassende Praxiseinheiten ergänzt. Persönlichkeitsbildung und Kommunikationseinheiten bereiten Sie auf einen professionellen Auftritt bei der Abschlusspräsentation und auf Ihre zukünftige Tätigkeit vor. Die Ausbildung ermöglicht die Mitgliedschaft in der ARGE Seminarbäuerinnen, die Sie in Ihrer neuen Tätigkeit bestmöglich unterstützt. Mitzubringen: Kochschürze für die Praxiseinheiten Infoabend: 05. Okt. 2016, 19:00 Uhr, Steiermarkhof, Anmeldung Infoabend bis spät. 03. Okt. 2016 Zielgruppe: Bäuerinnen und Bauern, die das Wissen um Wert und Einsatz heimischer Lebensmittel gerne an andere weitervermitteln möchten. Kosten: € 587,00 gefördert / € 2.822,00 ungefördert Dauer: 160 UE Starttermin und Ort: Mi., 09. Nov. 2016, 19:00 bis 20:30 Uhr, Steiermarkhof, Graz-Wetzelsdorf Veranstalter: LFI Steiermark in Kooperation mit der ARGE Seminarbäuerinnen und der LK Steiermark Verantwortlich: Mag.a Maria Scheucher-Fastl Anmeldung: bis spät. 26. Okt. 2016 Tipp LK Beratungskatalog: Erwerbskombination – Grundberatung, T 0664/602596-4916

Dialog Landwirtschaft und Gesellschaft

Hülsenfrüchte up to date!

Zuhören. Wissen. Reden. Wie sagen wir es, wenn es heiß wird? Den Bäuerinnen und Bauern schenkt die Öffentlichkeit einerseits hohes Vertrauen, andererseits ist Landwirtschaft beinahe täglich „in aller Munde“, insbesondere die konventionelle Landwirtschaft steht sehr häufig im Zentrum von Diskussionen und negativer Medien-Berichterstattung. Neben den grundlegenden Informationen zur Kommunikation und Argumentation werden die Gründe für das hohe Interesse und das Misstrauen der Gesellschaft zur Thematik Landwirtschaft erarbeitet und Strategien für einen positiven Dialog der heimischen Landwirtschaft mit der Gesellschaft entwickelt. „Nur wer versteht, was Menschen bewegt, kann sie auch bewegen.“ Zielgruppe: Seminarbäuerinnen, Schule am Bauernhof-Betriebe, interessierte Bäuerinnen und Bauern Referentin: Ing.in Heidemarie Freithofnig, MA Kosten: € 52,00 gefördert / € 103,00 ungefördert Dauer: 8 UE

Weiterbildungsseminar für Seminarbäuerinnen/-bauern Hülsenfrüchte und ihre Verwendung in der Alltagsküche haben in der Steiermark eine lange Tradition, wenn auch die Wertschätzung in den letzten Jahrzehnten etwas abgenommen hat. Heute erfahren Hülsenfrüchte eine Renaissance: Aufgrund ihrer Vielseitigkeit sind sie nicht nur bei vegetarischen und veganen Ernährungsformen als hochwertige Eiweißbausteine beliebt. Erfahren Sie mehr zu den Einsatzmöglichkeiten und zur Ernährungsphysiologie der verschiedenen Hülsenfrüchtearten. Erleben Sie diese Geschmacksvielfalt beim Kochworkshop und werfen Sie im internationalen Jahr der Hülsenfrüchte einen gemeinsamen Blick hinter die Kulissen des Käferbohnenkabinetts! Mitzubringen: Kochschürze Zielgruppe: Seminarbäuerinnen/-bauern Referentinnen: Mag.a Anita Winkler, Elisabeth Pucher-Lanz Kosten: € 78,00 gefördert / € 156,00 ungefördert Dauer: 8 UE

Termin und Ort: Mi., 22. Mrz. 2017, 09:00 bis 16:00 Uhr, Steiermarkhof, Graz-Wetzelsdorf Veranstalter: LFI Steiermark in Kooperation mit der ARGE Seminarbäuerinnen und der LK Steiermark Verantwortlich: Mag.a Maria Scheucher-Fastl Anmeldung: bis spät. 08. Mrz. 2017

Termin und Ort: Mi., 23. Nov. 2016, 09:00 bis 17:00 Uhr, FS Halbenrain Veranstalter: LFI Steiermark in Kooperation mit der ARGE Seminarbäuerinnen und der LK Steiermark Verantwortlich: Mag.a Maria Scheucher-Fastl Anmeldung: bis spät. 09. Nov. 2016

Tipp LK Beratungskatalog: Erwerbskombination – Grundberatung, T 0664/602596-4916

Tipp LK Beratungskatalog: Erwerbskombination – Grundberatung, T 0664/602596-4916

DIENSTLEISTUNG UND EINKOMMENSKOMBINATION

© cosma - Fotolia.com

SEMINARBÄUERINNEN

LFI INFORMATION KOOPERATIONSPARTNER FÜR KURSE IN DIESEM KAPITEL

Anmeldung und weitere Kursinformation: LFI Steiermark, Hamerlinggasse 3, 8010 Graz, T 0316/8050 1305, E zentrale@lfi-steiermark.at, I www.stmk.lfi.at

35


© funkyfrogstock - Fotolia.com

EDV UND TECHNIK

ONLINEKURSE LFI INFORMATION SEMINARE IN DEN EIGENEN VIER WÄNDEN Im eigenen Haus einen Kurs besuchen, geht das? Ja, mit einem Onlinekurs des LFI.

36

In wenigen Schritten zu Ihrem Onlinekurs • Melden Sie sich zum gewünschten Kurs an: T 0316/8050 1305, E zentrale@lfi-steiermark.at, I www.stmk.lfi.at • Ihre persönlichen Zugangsdaten werden Ihnen nach Freischaltung des Kurses per E-Mail zugesendet. • Sie haben nun für eine bestimmte Zeit einen Zugang und können den gebuchten Kurs absolvieren und innerhalb des Zeitraumes beliebig oft aufrufen.

Unser Kursangebot wächst laufend. Derzeit stehen Ihnen folgende Kurse zur Verfügung: • Online Hygieneschulung (mehr Information, Seite 27) • Onlineschulung Allergeninformation (mehr Information, Seite 27) • Landmaschinen im Straßenverkehr (mehr Information, Seite 37) • EDV-Schulungen (mehr Information, Seite 37) • MFA-Onlineantragstellung – Interaktive Schulung (Vorankündigung, Seite 39) • Pflanzenschutz-Sachkundigkeit – Fortbildungskurs online absolvieren (Vorankündigung, Seite 41) • UBB – Biodiversitätsflächen in ÖPUL 2015 – Was soll ich anbauen? (mehr Information, Seite 43) • UBB – Standortangepasste und bestandesgerechte Grünlandbewirtschaftung (Vorankündigung, Seite 43) • TGD Onlinekurs –„Wie schütze ich meinen Tierbestand vor Krankheiten?“ (mehr Information, Seite 46) • Grundlagen einer professionellen Almbewirtschaftung (mehr Information, Seite 57) Weitere Onlinekurse zu unterschiedlichen Themen sind in Ausarbeitung.

© goodluz - Fotolia.com

EDV UND TECHNIK

Tauchen Sie ein in die neue Dimension der Weiterbildung. Sie haben keine Zeit, an einem bestimmten Tag zu einem bestimmten Ort zu fahren, wollen aber trotzdem Ihr Wissen erweitern? Mit einem Onlinekurs können Sie unabhängig von Zeit und Ort einen Kurs absolvieren. Modernes Lernen, das Rücksicht auf die betrieblichen Anforderungen und persönlichen Ansprüche im Berufsleben nimmt. Mit dieser E-Learning Methode können die Teilnehmenden jederzeit im selbst gewählten Ausmaß und Rhythmus den Kurs am eigenen PC absolvieren. Der grundlegende Umgang mit Maus und Tastatur wird vorausgesetzt. Die mit Bild, Ton, Anleitungen, Übungen, Wissenscheck und Checklisten gestalteten Kurse können jederzeit besucht werden.

„Der große Nutzen der Online-Schulung besteht darin, dass Landwirtinnen und Landwirte eine verpflichtende Schulung zu Hause und zeitlich ungebunden absolvieren können.“

Anmeldung und weitere Kursinformation: LFI Steiermark, Hamerlinggasse 3, 8010 Graz, T 0316/8050 1305, E zentrale@lfi-steiermark.at, I www.stmk.lfi.at


LFI INFORMATION

LFI INFORMATION

EDV-SCHULUNGEN VON ZU HAUSE AUS ABSOLVIEREN

ONLINEKURS – LANDMASCHINEN IM STRASSENVERKEHR

Teilnahmebeitrag und Dauer Onlinekurs Umsteiger auf Windows 8 und Office 2013

Dauer (UE) 8

Kosten € 85,00

Selbst- und Zeitmanagement mit Outlook 2010

1,5

€ 30,00

Professionell präsentieren mit PowerPoint 2010

1,5

€ 30,00

Word 2013 Einführung

7

€ 55,00

Word 2013 Fortgeschritten

5

€ 55,00

Excel 2013 Einführung

7

€ 55,00

Excel 2013 Fortgeschritten

6

€ 55,00

Powerpoint 2013

4

€ 55,00

6

€ 55,00

7,5

€ 55,00

Outlook 2013 Word 2010 Einführung Word 2010 Fortgeschritten Excel 2010 Einführung Excel 2010 Fortgeschritten

5

€ 55,00

7,5

€ 55,00

6

€ 55,00

Powerpoint 2010

4

€ 55,00

Outlook 2010

8

€ 55,00

Access 2010

8

€ 55,00

In wenigen Schritten zur Anmeldung: • Melden Sie sich zum gewünschten Kurs an: T 0316/8050 1305, E zentrale@lfi-steiermark.at, I www.stmk.lfi.at • Ihre persönlichen Zugangsdaten werden Ihnen nach Freischaltung des Kurses per E-Mail zugesendet. • Sie haben nun Zugang zur Lernplattform e.lfi.at und können den gebuchten Kurs innerhalb von 3 Monaten beliebig oft absolvieren.

Lerndauer: ca. 2,5 Stunden Kosten: € 25,00 Nähere Informationen und Details zur Anmeldung erfahren Sie auf Seite 36 oder unter www.elearning.lfi.at.

LFI INFORMATION Bist du bereits Fan der Seite des Ländlichen Fortbildungsinstituts Steiermark auf facebook.com? Nein? Dann besuche unsere Seite unter LFISteiermark und klicke auf

© Igor Mojzes - Fotolia.com

Nähere Informationen unter elearning.lfi.at

Verkehrssicherheit und Bestimmungen im Straßenverkehr sind für Landwirtinnen und Landwirte ein unerlässliches und wichtiges Thema. Landmaschinen werden immer stärker und schneller. Die präventive Verkehrssicherheit ist in diesem Zusammenhang ein besonderes Anliegen. Intensive Verkehrskontrollen durch die Exekutive und rigorose Strafbestimmungen sind Realität und sollen dazu dienen, die Sicherheit im Straßenverkehr zu erhöhen. Wer land- und forstwirtschaftliche Maschinen betreibt, sollte mit den rechtlichen Bestimmungen vertraut sein. Dadurch kann Strafen vorgebeugt werden. Die gesetzlichen Bestimmungen von landwirtschaftlichen Geräten im Straßenverkehr (Kennzeichnung, Beleuchtung, Maße/Gewichte, Anhänger, Zulassung etc.) werden durch klar strukturierte und zeitlich überschaubare Lerneinheiten anschaulich vermittelt. Damit können Sie auch eventuelle Wissenslücken in einzelnen Bereichen schließen.

Anmeldung und weitere Kursinformation: LFI Steiermark, Hamerlinggasse 3, 8010 Graz, T 0316/8050 1305, E zentrale@lfi-steiermark.at, I www.stmk.lfi.at

EDV UND TECHNIK

Umfangreiches Online-Schulungsangebot für EDV-Anwendersoftware In diesen Onlinekursen können Sie sowohl als EinsteigerIn als auch als Fortgeschrittene/r Ihre Kenntnisse erweitern und vertiefen. Von der grundlegenden Bedienung der einzelnen Programmfunktionen bis hin zur Lösungsfindung bei komplexen Aufgabenstellungen sind alle Informationen praxisgerecht aufbereitet.

37


© singkham - Fotolia.com

UNTERNEHMENSFÜHRUNG

Termine und Orte: Termine und Orte entnehmen Sie unserer Homepage (www.stmk.lfi.at) oder erfahren Sie bei Ihrer zuständigen Bezirkskammer. Veranstalter: LFI Steiermark in Kooperation mit der LK Steiermark, Betriebswirtschaftsabteilung Verantwortlich: Barbara Wonisch Tipp LK Beratungsprodukt: Betriebskonzept, T Ihre jeweilige Bezirkskammer

38

BILDUNGSGUTSCHEINE

| Nr. 12/008

ein Geschenk mit bleibendem Wert!

100,–

mit bei Veranstaltungen Bundesland (außer nstaltungen des LFI eingelöst wird. dass der Gutschein bei Aus- und Weiterbildungsvera ist bekanntzugeben, Dieser Gutschein gilt in bar abgelöst werden. g). Bei der Kurs-Anmeldung Gutschein kann nicht Teilnehmerförderun nn dem LFI zu übermitteln. Veranstaltungsbegi Der Gutschein ist zu

Gültig bis. 31.12.2013

| Nr. 12/008

Gültig bis. 31.12.2013

Die strategische Ausrichtung meines Betriebes in den nächsten Jahren In diesem Seminar beschäftigen Sie sich, nach gründlicher Erhebung der IST-Situation, mit den Entwicklungsmöglichkeiten Ihres Betriebes anhand verschiedener Szenarien. Der Weg von der Ausgangssituation bis zur geplanten Betriebsentwicklung wird erarbeitet und Sie können die erforderlichen Grunddaten selbst aufbereiten. Nach Absolvierung des Seminars findet im Rahmen einer Hofberatung (nicht im Seminarpreis inkludiert) die Erstellung des Konzeptes direkt auf Ihrem Betrieb statt. Ergebnis des Seminars und der Hofberatung sind detaillierte Kalkulationen und eine fundierte Beschreibung der Ausgangssituation und möglicher Zielsituationen. Dieses Seminar und das Betriebskonzept sind Voraussetzung für die Beantragung der Niederlassungsprämie und Investitionsförderung! Zielgruppe: BetriebsführerInnen, die die Planung ihres Betriebes aktiv in die Hand nehmen möchten, BetriebsführerInnen, die eine Niederlassungsprämie beantragen möchten Referenten: Mag. Martin Karoshi, DI Wilfried Freytag, DI Gerhard Thomaser Kosten: € 62,00 gefördert / € 124,00 ungefördert Dauer: 8 UE

Interpretation des Jahresberichtes für Grüner Bericht-Unternehmen

LFI INFORMATION

100,–

Dieser Gutschein

gilt bei Aus- und Weiterbildungsv eranstaltungen Teilnehmerförde des LFI Bundesland rung). Bei der Kurs-Anmeldung (außer bei Veranstaltungen Der Gutschein ist zu Veranstaltungsb ist bekanntzugeben mit , dass der Gutschein eginn dem LFI zu übermitteln. Gutschein eingelöst wird. kann nicht in bar abgelöst werden.

Das LFI Steiermark bietet auch heuer wieder Bildungsgutscheine an. Ständige Weiterbildung bringt betrieblichen Erfolg und mehr Lebensqualität. Wir bieten in unserem Bildungsprogramm umfangreiche Kurse und Lehrgänge in den folgenden Geschäftsbereichen an: • Persönlichkeit und Gesundheit • Dienstleistungen und Einkommenskombination • Landwirtschaft und Umwelt Bildungsgutscheine ab € 10,00 sowie das aktuelle Bildungsprogramm können ab sofort bestellt werden. Information und Bestellung: LFI Steiermark Hamerlinggasse 3 8010 Graz T 0316/8050 1305 E zentrale@lfi-steiermark.at Tipp: Mit dem LFI Steiermark Newsletter erhalten Sie einmal monatlich aktuelle Bildungsinformationen frei Haus geliefert. Besuchen Sie doch unsere Webseite www.stmk.lfi.at und melden sich gleich an!

Als freiwillig aufzeichnende/r BetriebsführerIn für den Grünen Bericht erhalten Sie jährlich eine Auswertung der Buchhaltung. Sie wollen diese Zahlen interpretieren und für Ihre Betriebsentwicklung nutzen können? In diesem Seminar werden die Zusammenhänge und der Nutzen anhand Ihrer Zahlen aufgezeigt. Auf diese Weise lernen Sie die Aussagekraft Ihrer Ergebnisse zu erhöhen, Ihre Sicherheit im Umgang mit den Betriebszahlen zu steigern, die Daten besser zur Kontrolle und Planung zu verwenden und Ihren Betriebserfolg zu verbessern. Zielgruppe: Freiwillig aufzeichnende Grüner Bericht- Unternehmen Referenten: Mag. Martin Karoshi, DI Franz Fensl Kosten: € 48,00 gefördert / € 96,00 ungefördert Dauer: 4 UE Termine und Orte: Kurs 1: Mi., 23. Nov. 2016, 09:00 bis 13:00 Uhr, Gasthaus Schwarz, Feldbach Kurs 2: Do., 24. Nov. 2016, 09:00 bis 13:00 Uhr, Steiermarkhof, Graz-Wetzelsdorf Veranstalter: LFI Steiermark in Kooperation mit der LK Steiermark, Betriebswirtschaftsabteilung und LBG Österreich Verantwortlich: DIin Gabriele Schaller Anmeldung: bis spät. 14 Tage vor dem jeweiligen Kursbeginn Tipp LK Beratungsprodukt: Betriebskonzept, T 0316/8050-1295

© tab62 - Fotolia.com

LANDWIRTSCHAFT

Betriebsplanung

Anmeldung und weitere Kursinformation: LFI Steiermark, Hamerlinggasse 3, 8010 Graz, T 0316/8050 1305, E zentrale@lfi-steiermark.at, I www.stmk.lfi.at


Sie haben Fragen zu den Themen Pauschalierung, Einheitswert, Nebentätigkeiten und anderen Einkommensmöglichkeiten? Sie wollen sich über Gestaltungsmöglichkeiten informieren und Tipps zum Sparen von Steuern erhalten? In diesem Seminar erhalten Sie alle Informationen rund um das Thema Pauschalierung. Sie werden auf Vor- und Nachteile, Berechnungsmethoden und deren positive und negative Auswirkungen hingewiesen. Es erwartet Sie ein praxisorientierter Vortrag mit interessanten und für Sie relevanten Beispielen. Inhalte: Berechnung der Einkünfte aus Land- und Forstwirtschaft anhand von Beispielen (Urproduktion, Nebentätigkeiten, Zimmervermietung, Dienstleistungen an NichtlandwirtInnen etc.), Aufzeichnungsverpflichtung, Einzelaufzeichnungs-, Registrierkassen- und Belegerteilungspflicht, Einkommenssteuerberechnung, Umsatzsteuersätze, Teil- und Vollpauschalierung, Kleinunternehmerregelung, Auswirkungen insbesondere auf NebenerwerbslandwirtInnen, Gestaltungsmöglichkeiten und Tipps zum Sparen von Steuern. Zielgruppe: Interessierte LandwirtInnen im Haupt- und Nebenerwerb Referent: Mag. Walter Zapfl Kosten: € 62,00 gefördert / € 124,00 ungefördert Dauer: 8 UE Termin und Ort: Do., 27. Okt. 2016, 09:00 bis 17:00 Uhr, Steiermarkhof, Graz-Wetzelsdorf Veranstalter: LFI Steiermark in Kooperation mit der LK Steiermark, Rechtsabteilung Verantwortlich: DIin Gabriele Schaller Anmeldung: bis spät. 13. Okt. 2016 Tipp LK Beratungsprodukt: Arbeitskreis Unternehmensführung, T 0316/8050-1421

LFI INFORMATION TRAINER AWARD GEWINNER 2015 Dipl.-Päd. DI Wilfried Freytag

Mir macht es Freude, die TeilnehmerInnen für den Umgang mit Zahlen zu begeistern. Es ist mir ein besonderes Anliegen, dass die betriebswirtschaftlichen Inhalte für den eigenen Betrieb der TeilnehmerInnen praktisch nutzbar gemacht werden können. Die Auszeichnung mit dem Trainer Award ist für mich eine besondere Art der Wertschätzung und zugleich Herausforderung für meine zukünftige Trainertätigkeit. An dieser Stelle möchte ich mich bei allen TeilnehmerInnen für ihr Mitwirken bei den Veranstaltungen und für die positiven Rückmeldungen bedanken. Ein Danke auch an all jene KollegInnen (v.a. LFI Steiermark, Bezirkskammern), die zum guten Gelingen der Veranstaltungen beigetragen haben.

ZAM Von der Einsteigerin zur Insiderin in der Landwirtschaft Sie sind neu auf einen landwirtschaftlichen Betrieb gekommen und möchten in kurzer Zeit Einblick in die wichtigsten Themen der Landwirtschaft bekommen? Dieses Seminar vermittelt Einsteigerinnen in der Landwirtschaft, die über keine landwirtschaftliche Ausbildung verfügen, Basiswissen aus Betriebswirtschaft, Agrarwirtschaft und Agrarpolitik, zu rechtlichen Grundlagen und Sozialversicherungsrecht, zu Anträgen und Förderungen in der Landwirtschaft und behandelt darüber hinaus Fragen des Zusammenlebens auf dem Hof, wie beispielsweise die Verteilung der Arbeitstätigkeiten, verschiedene Rollenverständnisse und den Umgang mit Konflikten. Im Rahmen des Seminars gibt es am Do, 16. Mrz. 2017 die Möglichkeit, zusammen mit dem Partner zu erscheinen und ein gemeinsames Konzept zur weiteren Betriebsentwicklung zu erstellen. Zielgruppe: Frauen, die auf einem landwirtschaftlichen Betrieb leben bzw. als (Ehe-)Partnerin neu auf einen Bauernhof kommen und keine landwirtschaftliche Ausbildung haben Kosten: € 194,00 gefördert / € 388,00 ungefördert Dauer: 40 UE Starttermin und Ort: Di., 07. Mrz. 2017, 09:00 bis 15:00 Uhr, Steiermarkhof, Graz-Wetzelsdorf Verantwortlich: Mag.a Bärbel Pöch-Eder Anmeldung: bis spät. 21. Feb. 2017

ZAM Zertifikatslehrgang Professionelle Vertretungsarbeit im ländlichen Raum Österreichische Bäuerinnen zeigen Profil! Dieser Lehrgang ist speziell für Bäuerinnen konzipiert und vermittelt Kompetenzen für die Mitarbeit in verschiedenen Gremien in der Landwirtschaft oder auf Gemeindeebene, in Verbänden oder Vereinen. Er ist in fünf zweitägige Module zu den Themen Persönliche Kompetenzen, Agrarwirtschaft und Agrarpolitik, Führungskompetenzen und Öffentlichkeitsarbeit sowie Interessenspolitische Landschaft in Österreich (Exkursion nach Wien – die Reisekosten, Unterkunft und Verpflegung sind selbst zu bezahlen) gegliedert. Darüber hinaus ist die Teilnahme an einer zweitägigen Fahrt nach Brüssel möglich (nicht im Kurs enthalten). Der Nutzen der Ausbildung für Sie und Ihren Betrieb: • Sie gestalten wirkungsvoll in verschiedenen Gremien mit. • Sie setzen sich mit Ihrem kreativen und innovativen Potenzial für die Landwirtschaft und den ländlichen Raum ein. • Sie bringen sich bei der öffentlichen Diskussion von agrarischen Themen ein. • Sie stärken Ihre Netzwerke zur Erreichung gemeinsamer Ziele. Zielgruppe: Bäuerinnen, die bereits eine Funktion in einem landwirtschaftlichen Gremium anstreben oder ausüben, interessierte Bäuerinnen der Bäuerinnenorganisation Kosten: € 289,00 gefördert / € 1.445,00 ungefördert Dauer: 80 UE

Starttermin und Ort: Di., 24. Jän. 2017, 09:00 bis 17:00 Uhr, Steiermarkhof, Graz-Wetzelsdorf Veranstalter: LFI Steiermark in Kooperation mit Bäuerinnenorganisation Verantwortlich: Mag.a Bärbel Pöch-Eder Anmeldung: bis spät. 10. Jän. 2017

LFI INFORMATION VORANKÜNDIGUNG FÜR 2017

MFA-ONLINEANTRAGSTELLUNG – INTERAKTIVE SCHULUNG Flächendigitalisierung und MFA-Onlineantragstellung von zu Hause absolvieren In diesem Onlinekurs erfahren Sie alle wichtigen Informationen zur digitalen Hofkarte und dem Internetserviceportal eAMA. Schritt für Schritt erlernen Sie interaktiv die Bedienung von INVEKOS-GIS, der Flächendigitalisierung und der Onlineantragstellung. Nähere Informationen und Details zur Anmeldung erfahren Sie auf Seite 36 oder unter www.elearning.lfi.at

Kellerbuchführung im Weinbau für KleinerzeugerInnen Im Zuge dieses Seminars erhalten Sie Informationen zur Führung eines Kellerbuches nach den gesetzlichen Vorgaben und den Kriterien der Qualitätssicherung. Außerdem bekommen Sie die Grundlagen des Qualitätsmanagements vermittelt, wobei das Thema Produktrückverfolgbarkeit im Vordergrund steht. Ziel des Seminars ist es, Sie beim Anlegen bzw. Führen des Kellerbuches, welches in der Weinproduktion vorgeschrieben ist, sowie bei Ernte- und Bestandsmeldungen zu unterstützen, damit Sie auch für eine mögliche vor Ort Kontrolle gerüstet sind. Für diesen Kurs sind keine EDV-Kenntnisse nötig, da nicht mit dem Computer gearbeitet wird. Mitzubringen: Eigene Kellerbuchaufzeichnungen, damit mit den eigenen Daten gearbeitet werden kann. Zielgruppe: Weinbäuerinnen und Weinbauern, welche unter die Kleinerzeugerregelung fallen (bis 100.000 Liter Jahresproduktion) Referent: Ing. Martin Palz Kosten: € 79,00 gefördert / € 158,00 ungefördert Dauer: 8 UE (2 Vormittage) Termin und Ort: Mi., 08. Feb. und Mi., 15. Feb. 2017, 09:00 bis 13:00 Uhr, Weinbau & Buschenschank Sauer, Kitzeck im Sausal Veranstalter: LFI Steiermark in Kooperation mit der LK Steiermark, Abteilung Weinbau Verantwortlich: Mag.a Martina Dörflinger Anmeldung: bis spät. 25. Jän. 2017 Tipp LK Beratungsprodukt: Ernte- und Bestandesmeldung Wein, T 0664/602596-4921

Anmeldung und weitere Kursinformation: LFI Steiermark, Hamerlinggasse 3, 8010 Graz, T 0316/8050 1305, E zentrale@lfi-steiermark.at, I www.stmk.lfi.at

LANDWIRTSCHAFT

Pauschalierung in der Landwirtschaft

39


Basisseminar für AnwenderInnen Die Kellerbuchsoftware des Unternehmens LBG bietet eine einfache und zeitsparende Möglichkeit, das gesetzlich vorgeschriebene Kellerbuch mittels EDV zu führen. Die Buchungsarten sind mit der Kellereiinspektion abgestimmt, mit den erfassten Daten sind Sie für eine Betriebskontrolle gerüstet. Das Basisseminar beinhaltet folgende Themen: gesetzliche Kellerbuchführung, korrekte Bedienung des Programms, Anlegen der Stammdaten, Artikel und KundInnendaten, Anlegen und Verwalten von Steuergruppen und Preislisten, Lagerführung, Lieferscheine erfassen, Rechnungen legen, Zahlungen eintragen, Maßnahmenblätter Bestands- und Erntemeldung, Anwendung von Filtern und Durchführung von Auswertungen. Zielgruppe: WinzerInnen, BuschenschenkerInnen, DirektvermarkterInnen, WeinhändlerInnen Referent: Adolf Christian Brunner Kosten: € 108,00 gefördert / € 216,00 ungefördert Dauer: 9 UE

Aufbauseminar für AnwenderInnen Dieses Seminar richtet sich an alle, die bereits länger mit der Kellerbuchsoftware des Unternehmens LBG arbeiten oder bereits das Basisseminar besucht haben. Spezielle Fragen und Anliegen der KursteilnehmerInnen bilden die Hauptschwerpunkte dieses Kurses. Zentrale Themen der Schulung sind neben der gesetzlichen Kellerbuchführung (u. a. Erfassen der Weinbehandlungsmittel, Rückverfolgbarkeit der Chargen, Erfassung von Ernte und Traubenzukauf, Ernte- und Bestandsmeldung), die KundInnenverwaltung (Auswertungen, Filterung für Serienbriefe und Adressaufkleber), Rechnungslegung (Erfassen von Rabatten, Mahnwesen), steuerliche Auswertungen und das gesetzlich korrekte Ausbuchen nicht mehr benötigter Ware. Zielgruppe: WinzerInnen, BuschenschenkerInnen, DirektvermarkterInnen, WeinhändlerInnen, die das LBG Kellerbuch bereits im Einsatz haben Referent: Adolf Christian Brunner Kosten: € 108,00 gefördert / € 216,00 ungefördert Dauer: 9 UE

Termin und Ort: Mi., 01. Feb. 2017, 08:30 bis 17:00 Uhr, Steiermarkhof, Graz-Wetzelsdorf Veranstalter: LFI Steiermark in Kooperation mit Brunner EDV Verantwortlich: Mag.a Martina Dörflinger Anmeldung: bis spät. 18. Jän. 2017

Termin und Ort: Do., 02. Feb. 2017, 08:30 bis 17:00 Uhr, Steiermarkhof, Graz-Wetzelsdorf Veranstalter: LFI Steiermark in Kooperation mit Brunner EDV Verantwortlich: Mag.a Martina Dörflinger Anmeldung: bis spät. 19. Jän. 2017

Tipp LK Beratungsprodukt: Ernte- und Bestandesmeldung Wein, T 0664/602596-4921

Tipp LK Beratungsprodukt: Ernte- und Bestandesmeldung Wein, T 0664/602596-4921

© Shchipkova Elena - Fotolia.com

Aufzeichnungen mit dem LBG Kellerbuch

LFI INFORMATION KOOPERATIONSPARTNER FÜR KURSE IN DIESEM KAPITEL

LANDWIRTSCHAFT

Aufzeichnungen mit dem LBG Kellerbuch

40 Anmeldung und weitere Kursinformation: LFI Steiermark, Hamerlinggasse 3, 8010 Graz, T 0316/8050 1305, E zentrale@lfi-steiermark.at, I www.stmk.lfi.at


© fabio lamanna - Fotolia.com

PFLANZENPRODUKTION

Für den Erwerb und die Verwendung von Pflanzenschutzmittel, die für die berufliche Verwendung zugelassen sind, ist es seit 26. November 2015 notwendig, eine Ausbildungsbescheinigung für Pflanzenschutzmittel zu besitzen. Um diese bei der zuständigen Bezirksverwaltungsbehörde beantragen zu können, ist es notwendig, „sachkundig“ zu sein. Jene Personen, die keine landwirtschaftliche Fachausbildung (FacharbeiterIn oder höherwertig) vorweisen können, müssen diesen 20-stündigen Ausbildungskurs absolvieren, um die Sachkundigkeit im Pflanzenschutz zu erlangen. Mit der Teilnahmebestätigung vom Ausbildungskurs können Sie die Ausbildungsbescheinigung bei Ihrer zuständigen Wohnsitz-Bezirksverwaltungsbehörde beantragen. Zielgruppe: Bäuerinnen und Bauern, berufliche VerwenderInnen, die keine landwirtschaftliche Fachausbildung haben Referenten: DI Peter Klug, DI Harald Fragner, DI Herbert Muster, Ing. Josef Klement, DI Andreas Achleitner Kosten: € 94,00 gefördert / € 188,00 ungefördert Dauer: 20 UE

Für den Erwerb und die Verwendung von Pflanzenschutzmittel, die für die berufliche Verwendung zugelassen sind, ist es seit 26. November 2015 notwendig, eine Ausbildungsbescheinigung für Pflanzenschutzmittel zu besitzen. Für jene beruflichen VerwenderInnen von Pflanzenschutzmitteln, die eine Ausbildungsbescheinigung bei der zuständigen Bezirksverwaltungsbehörde beantragen wollen, aber deren Abschluss der Fachausbildung dazu (Abschluss einer landw. Fachschule oder höherwertige, einschlägige Berufsausbildung) länger als drei Jahre zurückliegt, ist der Besuch dieses fünfstündigen Fortbildungskurses notwendig. Zielgruppe: Bäuerinnen und Bauern, berufliche VerwenderInnen von Pflanzenschutzmitteln, deren Ausbildung länger als drei Jahre zurückliegt Referenten: DI Peter Klug, DI Harald Fragner Kosten: € 39,00 gefördert / € 78,00 ungefördert Dauer: 5 UE

Starttermin und Ort: Mi., 14. Sep. 2016, 08:00 bis 16:00 Uhr, Feldkirchnerhof, Feldkirchen bei Graz Verantwortlich: DIin Dajana Brajan-Treitler Anmeldung: bis spät. 31. Aug. 2016

Termine und Orte: Kurs 1: Di., 27. Sep. 2016, 08:00 bis 13:00 Uhr, Feldkirchnerhof, Feldkirchen bei Graz Kurs 2: Do., 29. Sep. 2016, 08:30 bis 13:30 Uhr, Gasthaus Stocker, St. Peter ob Judenburg Verantwortlich: DIin Dajana Brajan-Treitler Anmeldung: bis spät. 14 Tage vor dem jeweiligen Kursbeginn

Tipp LK Beratungsprodukt: Pflanzenschutz, T 0316/8050-1337

Tipp LK Beratungsprodukt: Pflanzenschutz, T 0316/8050-1337

LFI INFORMATION VORANKÜNDIGUNG FÜR 2017

PFLANZENSCHUTZSACHKUNDIGKEIT – FORTBILDUNGSKURS ONLINE ABSOLVIEREN Gemäß steiermärkischem Pflanzenschutzgesetz benötigen alle Personen, die Pflanzenschutzmittel erwerben und verwenden, eine Ausbildungsbescheinigung (Pflanzenschutzführerschein). Diese Bescheinigung gilt für 6 Jahre und muss vor Ablauf der Gültigkeit verlängert werden. Für die Verlängerung ist eine 5-stündige Fortbildung notwendig. Diese Auffrischung wird in Zukunft auch online absolviert werden können. Kosten: € 25,00 Verfügbarkeit: voraussichtlich ab Juli 2017 Nähere Informationen und Details zur Anmeldung erfahren Sie auf Seite 36 oder unter www.elearning.lfi.at

© Jürgen Fälchle - Fotolia.com

Anmeldung und weitere Kursinformation: LFI Steiermark, Hamerlinggasse 3, 8010 Graz, T 0316/8050 1305, E zentrale@lfi-steiermark.at, I www.stmk.lfi.at

LANDWIRTSCHAFT

Fortbildungskurs gemäß § 6 Abs. 11 des Stmk. PSMG 2012

© Igor Mojzes - Fotolia.com

Ausbildungskurs gemäß § 6 Abs. 10 des Stmk. Pflanzenschutzmittelgesetzes 2012

41


Fachgerechtes Schneiden von Obstgehölzen im Hausgarten

LFI INFORMATION

Den Schnitt und die Pflege von Obstgehölzen (Obstbäume und Strauchbeeren) für die Selbstversorgung lernen Sie in diesem Seminar in Theorie und Praxis kennen. Im theoretischen Teil am Vormittag werden Ihnen im Seminarraum die Grundlagen für den Schnitt von Obstbäumen und Beerensträuchern wie Erziehungsformen, Wuchsgesetze und die Unterschiede zwischen Stein-, Kern- und Beerenobst nähergebracht. Am Nachmittag schneiden Sie unter fachkundiger Anleitung des Referenten Obstbäume und Beerensträucher verschiedenen Alters. Zielgruppe: Bäuerinnen und Bauern, interessierte Personen Referent: Ing. Alexius Grabner Kosten: € 52,00 gefördert / € 104,00 ungefördert Dauer: 8 UE

KURSANGEBOT RUND UM DIE UHR

WERDE EIN FAN VOM LFI STEIERMARK!

Nutzen Sie die Kurssuche unter www.stmk.lfi.at. Hier stehen alle geplanten Veranstaltungen für die aktuelle Bildungssaison zur Verfügung. Veranstaltungen, die nach dem Redaktionsschluss dieses Bildungsprogramms organisiert werden, werden laufend online gestellt. Sie können dabei bequem und übersichtlich nach Stichwort, Region, Datum oder auch nach Kursnummer selektieren und sind so schneller am Ziel.

Als Fan von unserer LFI Facebookseite erhältst du aktuelle und zeitnahe Informationen über Ausbildungsangebote, kurzfristig frei gewordene Kursplätze und natürlich posten wir auch Schnappschüsse von unseren Kursen, Lehrgängen und Veranstaltungen!

Termine und Orte: Kurs 1: Fr., 10. Feb. 2017, 09:00 bis 17:00 Uhr, Fachschule Silberberg, Leibnitz Kurs 2: Fr., 03. Mrz. 2017, 09:00 bis 17:00 Uhr, Fachschule Silberberg, Leibnitz

LANDWIRTSCHAFT

© M. Schuppich - Fotolia.com

Veranstalter: LFI Steiermark in Kooperation mit der LFS Silberberg Verantwortlich: Barbara Geieregger-Voit Anmeldung: bis spät. 14 Tage vor dem jeweiligen Kursbeginn

42

Es lohnt sich, ein Fan zu sein! Schau vorbei unter: www.facebook.com/LFISteiermark Tipp: Du kannst über Facebook direkt buchen, wir freuen uns auf Deine Teilnahme! Welches LFI-Seminar Sie auch suchen, unter www.stmk.lfi.at finden Sie stets das aktuelle Programm. Tipp: Unter dem Menüpunkt LFI Zertifikatslehrgänge gelangen Sie direkt zur ZLG-Übersicht. Dort kommen Sie direkt zu Ihrem gewünschten Lehrgang!

AKTUELLE INFOS ZUERST Mit dem LFI Steiermark Newsletter erhalten Sie 1x monatlich aktuelle Bildungsinformationen frei Haus geliefert. Sie können den Newsletter unter der T 0316/8050 1305 oder unter E zentrale@lfi-steiermark.at bestellen.

Fachgerechtes Schneiden von Streuobstbäumen

Obstbäume selbst gemacht – Winterveredelungen

Fachtag Kastanien- und Walnussanbau

Lernen Sie den Schnitt von alten und jungen Streuobstbäumen in Theorie und Praxis kennen. Am Vormittag werden Ihnen im Seminarraum die Grundlagen für den Schnitt von Streuobstbäumen wie Erziehungsformen, Wuchsgesetze usw. nähergebracht. Aufbauend auf den Theorieteil geht es am Nachmittag im Obstgarten praktisch zur Sache. Unter fachkundiger Anleitung schneiden Sie Streuobstbäume. Mitzubringen: Wetterfeste Ausrüstung Zielgruppe: Bäuerinnen und Bauern, interessierte Personen Referentin: DIin Katharina Varadi-Dianat Kosten: € 52,00 gefördert / € 104,00 ungefördert Dauer: 8 UE

Das Veredeln von Obstgehölzen im Winter ist eine ausgereifte Technik, die jede/r erlernen kann. Nach Besuch dieses Seminars beherrschen Sie verschiedene Techniken der Veredelung von Obstbäumen. Sie erfahren, zu welchem Zeitpunkt welche Veredelungstechnik möglich ist, wann, wie und wo Sie am besten Edelreiser schneiden und worauf bei den Unterlagen zu achten ist. Sie üben unter fachkundiger Anleitung die verschiedenen Veredelungstechniken und veredeln im Kurs Ihren ersten eigenen Obstbaum. Für Ihre Werkstücke stellen wir Ihnen gerne das für Sie passende Werkzeug bereit. Wir bitten Sie daher, uns bereits bei der Anmeldung bekannt zu geben, ob Sie Rechts- oder LinkshänderIn sind. Zielgruppe: Bäuerinnen und Bauern, GartenbesitzerInnen und alle interessierten Personen Referent: Herbert Hubmann Kosten: € 48,00 gefördert / € 96,00 ungefördert Dauer: 5 UE

Bei diesem Fachtag erfahren Sie aktuelles Wissen über den erwerbsmäßigen Anbau von Walnüssen und Edelkastanien. Mit regionalen und internationalen ExpertInnen werden Themen wie Sortenauswahl, Pflegemaßnahmen in Junganlagen, Empfehlungen für die Kulturführung, Krankheiten und Schädlinge erarbeitet. Die Veranstaltung gilt als Weiterbildung nach der ÖPUL-Richtlinie 2015. Zielgruppe: Bäuerinnen und Bauern, interessierte Personen ReferentInnen: Mag. Karl Waltl, Mag.a Claudia Freiding Kosten: € 52,00 gefördert / € 104,00 ungefördert Dauer: 8 UE

Termine und Orte: Kurs 1: Fr., 17. Feb. 2017, 09:00 bis 17:00 Uhr, Gasthof Lendl, Mürzzuschlag Kurs 2: Fr., 10. Mrz. 2017, 09:00 bis 17:00 Uhr, Region Seckau Verantwortlich: Barbara Geieregger-Voit Anmeldung: bis spät. 14 Tage vor dem jeweiligen Kursbeginn

Termin und Ort: Fr., 03. Feb. 2017, 13:30 bis 18:30 Uhr, Obstbaumschule Hubmann, Mellach Verantwortlich: Barbara Geieregger-Voit Anmeldung: bis spät. 20. Jän. 2017

Termin und Ort: Der Kurs findet im Jän. 2017 statt, den genauen Termin finden Sie ab Mitte Okt. auf unserer Homepage: www.stmk.lfi.at Veranstalter: LFI Steiermark in Kooperation mit der LFS Silberberg, LK Steiermark, Obstbauabteilung, Bio Ernte Steiermark Verantwortlich: Barbara Geieregger-Voit Anmeldung: bis spät. 16. Dez. 2016

Anmeldung und weitere Kursinformation: LFI Steiermark, Hamerlinggasse 3, 8010 Graz, T 0316/8050 1305, E zentrale@lfi-steiermark.at, I www.stmk.lfi.at


Grundlagen der Substratkultur für den Beerenanbau

Betriebe, die an der ÖPUL 2015 Maßnahme „Umweltgerechte und biodiversitätsfördernde Bewirtschaftung“ teilnehmen, benötigen bis spätestens 31.12.2018 fachspezifische Kurse im Mindestausmaß von 5 Stunden. Neben den Präsenzschulungen in den Regionen gibt es auch die Möglichkeit, die Kurse online zu absolvieren. Onlinekurs – Biodiversitätsflächen im ÖPUL 2015 – Was soll ich anbauen? An der ÖPUL-Maßnahme UBB teilnehmende Betriebe müssen Biodiversitätsflächen mit mindestens 4 insektenblütigen Mischungspartnern anlegen. Welche Pflanzen warum dafür geeignet sind, erfahren Sie in diesem Kurs. Weiters erlernen Sie Grundlegendes zum Thema biologische Vielfalt bzw. Biodiversität. Praxisorientierte Tipps und Empfehlungen für die Anlage von Biodiversitätsflächen sind ebenfalls Bestandteil des Kurses. Dauer und Anerkennung für UBB: Dieser Onlinekurs dauert ca. 60 Minuten und wird mit 1 Stunde als Weiterbildung für die Maßnahme UBB anerkannt. Die Teilnahmebestätigung kann nach erfolgreicher Absolvierung elektronisch heruntergeladen werden. Kosten: € 20,00 Onlinekurs – Standortangepasste und bestandesgerechte Grünlandbewirtschaftung Dieser Kurs vermittelt Wissenswertes und praxisorientierte Tipps für eine bestandesgerechte und standortangepasste Grünlandbewirtschaftung insbesondere für an der ÖPUL-Maßnahme UBB teilnehmende Betriebe. Wichtige Gräser und „Grünlandbewohner“ werden vorgestellt, und Sie lernen den Zusammenhang von Nutzung und Artenvielfalt kennen. Weiters erfahren Sie Grundlegendes zum Thema biologische Vielfalt bzw. Biodiversität. Dauer und Anerkennung für UBB: Dieser Onlinekurs dauert ca. 120 Minuten und wird mit 2 Stunden als Weiterbildung für die Maßnahme UBB anerkannt. Die Teilnahmebestätigung kann nach erfolgreicher Absolvierung elektronisch heruntergeladen werden. Kosten: € 25,00 Verfügbarkeit: voraussichtlich ab Ende 2016 Nähere Informationen und Details zur Anmeldung erfahren Sie auf Seite 36 oder unter www.elearning.lfi.at.

Bei diesem Seminar beschäftigen sich die Teilnehmenden mit grundlegenden Fragen zur Substratkultur: Welche Substrate gibt es am Markt? Wie schauen die Vor- und Nachteile aus? In welchem zeitlichen Rahmen kann man damit die Produktionszeiträume verändern? Welche Anbautechnik braucht es? Wie schaut die Wirtschaftlichkeit in diesem Bereich aus? Zielgruppe: Obstbäuerinnen und Obstbauern Kosten: € 52,00 gefördert / € 104,00 ungefördert Dauer: 8 UE Termin und Ort: Mi., 18. Jän. 2017, 08:30 bis 17:00 Uhr, FS Silberberg, Leibnitz Veranstalter: LFI Steiermark in Kooperation mit der LFS Silberberg und der LK Steiermark, Abteilung Obstbau Verantwortlich: Barbara Geieregger-Voit Anmeldung: bis spät.14 Tage vor dem Kursbeginn Tipp LK Beratungsprodukt: Obstbau – Grundberatung, T 0316/8050-1503

Obstbaufachtag: Kulturschutz im Obstbau Die Klima- und Umweltveränderungen und ihre Auswirkungen machen den steirischen Obstbaubetrieben das wirtschaftliche Überleben zunehmend schwerer. Verschiedenste Wetterphänomene wie Trockenheit, Starkregen, Spätfröste usw. werden in der Zukunft vermutlich sogar noch zunehmen. Wie kann man als Obstbaubetrieb mit diesen Klima-, Wetter- und Umweltrisiken umgehen? Kann man Vorkehrungen treffen, die technisch ausgereift und wirtschaftlich rentabel sind? Welche Lehren kann man aus Krisen vergangener Jahre ziehen? Diesen und ähnlichen Fragen wird beim Obstbaufachtag auf den Grund gegangen. Zielgruppe: Obstbäuerinnen und Obstbauern Kosten: € 52,00 gefördert / € 104,00 ungefördert Dauer: 8 UE Termin und Ort: Im Jänner 2017, 09:00 bis 17:00 Uhr, FS Silberberg, Leibnitz Veranstalter: LFI Steiermark in Kooperation mit der LK Steiermark, Abteilung Obstbau, dem Landesversuchszentrum Haidegg und dem Verband steirischer Erwerbsobstbauern Verantwortlich: Barbara Geieregger-Voit Anmeldung: bis spät. 14 Tage vor dem jeweiligen Kursbeginn

Österreichische Beerenobstfachtage 2016 1. Tag: Schwerpunkt Erdbeeren 2. Tag: Schwerpunkt Strauchbeeren Der genaue Programmablauf wird noch bekannt gegeben. Anrechnung nach PSM Gesetz: voraussichtlich 2 Stunden Zielgruppe: Betriebe mit Beerenobstanbau, Bäuerinnen und Bauern Kosten: € 57,00 gefördert / € 114,00 ungefördert Dauer: 16 UE Termin und Ort: Do., 01. Dez. und Fr., 02. Dez. 2016, 08:30 bis 17:00 Uhr, Steiermarkhof, Graz-Wetzelsdorf Veranstalter: LFI Steiermark in Kooperation mit der LK Steiermark, Abteilung Obstbau, dem Landesversuchszentrum Haidegg und dem Verband steirischer Erwerbsobstbauern Verantwortlich: Barbara Geieregger-Voit Anmeldung: bis spät. 25. Nov. 2016 Tipp LK Beratungsprodukt: Obstbau – Grundberatung, T 0316/8050-1503

LFI INFORMATION KOOPERATIONSPARTNER FÜR KURSE IN DIESEM KAPITEL

Tipp LK Beratungsprodukt: Obstbau – Grundberatung, T 0316/8050-1503

© Thomas Zagler - Fotolia.com

Anmeldung und weitere Kursinformation: LFI Steiermark, Hamerlinggasse 3, 8010 Graz, T 0316/8050 1305, E zentrale@lfi-steiermark.at, I www.stmk.lfi.at

LANDWIRTSCHAFT

© photo-dave - Fotolia.com

UBB-WEITERBILDUNGSVERPFLICHTUNGEN VON ZU HAUSE AUS ABSOLVIEREN

© Subbotina Anna - Fotolia.com

LFI INFORMATION

43


© jillchen/Fotolia.com

BIOLANDBAU

LANDWIRTSCHAFT

Zertifikatslehrgang BodenpraktikerIn für das Grünland

44

Grundlage für einen langfristigen Betriebserfolg ist die hohe natürliche Bodenfruchtbarkeit. Für Grünlandbetriebe bedeutet dies wertvolles Grünland und somit qualitativ hochwertiges Grundfutter. Wie Sie Ihre Grünlandbestände verbessern, lernen Sie in diesem 10-tägigen Zertifikatslehrgang. Durch einfache Methoden der Bodenbeurteilung, Kenntnis von Gräsern, Leguminosen und Kräutern sowie Maßnahmen zur Wirtschaftsdüngerbehandlung nutzen Sie Ihre wirtschaftliche Grundlage optimal und schonend im Sinne einer biologischen Bewirtschaftung aus. Sie lernen den Boden zu beobachten, zu beurteilen und zu interpretieren. Die Inhalte sind Bodenbildungsprozess, Bodenfruchtbarkeit, Düngung und Wirtschaftsdüngeraufbereitung, Nährstoffkreislauf, Grünlandmanagement und Bestandesführung, Bestandesbeurteilung und Präsentation auf der Wiese. Für den Erhalt des Zertifikates werden eine 80%ige Mindestanwesenheit und die Präsentation einer schriftlichen Abschlussarbeit vorausgesetzt. Zielgruppe: Bio-Bäuerinnen und Bio-Bauern, LandwirtInnen, die den Einführungskurs in den biologischen Landbau absolviert haben, Personen mit intensivem Bezug zum Bio-Landbau (LandwirtInnen, LehrerInnen etc.) Kosten: € 310,00 gefördert / € 1.505,00 ungefördert Dauer: 81 UE Starttermin und Ort: Di., 14. Feb. 2017, 09:00 bis 17:00 Uhr, HBLFA Raumberg, Irdning Veranstalter: LFI Steiermark, Bio Ernte Steiermark Verantwortlich: Mag.a Martina Dörflinger Anmeldung: bis spät. 31. Jän. 2017 Tipp LK Beratungsprodukt: Ökologischer Wiesenbau und Weidemanagement, T 0676/842214-413

Zertifikatslehrgang Bio-Weinbau

Bio-Erwerbsobstbau – Grundlagenmodul

Ziel des 15 Kurstage umfassenden Zertifikatslehrganges ist es, die Produktionsformen einer ökologischen Bewirtschaftung im Weinbau umfassend zu vermitteln. In praxisnaher Form erfahren die Teilnehmenden, wie der Umstieg von einer konventionellen auf eine ökologische Bewirtschaftungsweise gelingen kann. Das Modul Bodenkunde und Ernährung der Rebe beinhaltet die Themen Bodengesundheit, Bodenpflege, Spatenprobe und Begrünungsmanagement. Das Modul Kulturtechnik behandelt die Schwerpunkte Rebenzüchtung sowie pilzwiderstandsfähige Rebsorten. Beim Modul Ökologischer Pflanzenschutz werden Pilzbekämpfungsstrategien, natürliche Gegenspieler von Schädlingen im Weingarten und Ansätze aus dem bio-dynamischen Weinbau besprochen. Die Module Kellerwirtschaft, Marketing und UnternehmerInnenpersönlichkeit runden den Lehrgang ab. Für den Erhalt des Zertifikates werden eine 80%ige Mindestanwesenheit und die Präsentation einer schriftlichen Abschlussarbeit vorausgesetzt. Zielgruppe: WinzerInnen, MitarbeiterInnen von Weinbaubetrieben, FachschulabsolventInnen, die sich im Bereich „biologischer Weinbau“ höherqualifizieren möchten, Bäuerinnen und Bauern, welche auf ökologische Bewirtschaftungsweise im Weinbau umstellen möchten Kosten: € 425,00 gefördert / € 2.125,00 ungefördert Dauer: 120 UE

Ein Grundlagenseminar für UmstellerInnen und Interessierte In diesem Grundlagenmodul der biologischen Wirtschaftsweise im Obstbau erfahren Sie Richtlinien und allgemeine Informationen über biologischen Obstbau, Grundlagenwissen zu Boden und Düngung sowie Grundsätzliches über Biokontrollen und Biokontrollverbände. Damit das Semiar von Bio-Austria als „Grundlagenseminar für EinsteigerInnen“ anerkannt wird, müssen das Grundlagenmodul und mindestens ein weiteres der folgenden fachlichen Module (Kern-, Stein- oder Beerenobst) besucht werden. Natürlich können Sie bei Interesse auch gerne mehrere Module besuchen. Wenn Sie die Anerkennung eines Biokontrollverbandes nicht benötigen, ist das Grundlagenmodul nicht unbedingt erforderlich. Zielgruppe: Obstbäuerinnen und Obstbauern, Umstellungsbetriebe, ÜbernehmerInnen eines Bioobstbaubetriebes, EinsteigerInnen in den Bioobstbau, zum Erfüllen der Fördervoraussetzungen laut ÖPUL ReferentInnen: Mag. Karl Waltl, Mag.a Claudia Freiding, Referent eines Bio-Kontrollverbandes Kosten: € 48,00 gefördert / € 96,00 ungefördert Dauer: 8 UE

Starttermin und Ort: Di., 06. Dez. 2016, 09:00 bis 17:00 Uhr, Bildungshaus Schloss Retzhof, Leibnitz Veranstalter: LFI Steiermark mit der LK Steiermark, Abteilung Weinbau und mit Bio Ernte Steiermark Verantwortlich: Mag.a Martina Dörflinger Anmeldung: bis spät. 22. Nov. 2016 Tipp LK Beratungsprodukt: Bioweinbau, T 0664/602596-4339

Termin und Ort: Mi., 01. Mrz. 2017, 09:00 bis 17:00 Uhr, Fachschule Silberberg, Leibnitz Veranstalter: LFI Steiermark in Kooperation mit der LFS Silberberg und dem Verband steirischer Erwerbsobstbauern Verantwortlich: Barbara Geieregger-Voit Anmeldung: bis spät. 15. Feb. 2017 Tipp LK Beratungsprodukt: Grundberatung Obstbau, T 0316/8050-1503

Anmeldung und weitere Kursinformation: LFI Steiermark, Hamerlinggasse 3, 8010 Graz, T 0316/8050 1305, E zentrale@lfi-steiermark.at, I www.stmk.lfi.at


Bio-Erwerbsobstbau – Kernobstmodul

Bio-Erwerbsobstbau – Steinobstmodul

In dieser Ausbildung erhalten Sie spezielles Wissen für den erwerbsmäßigen, biologischen Anbau von Kernobst. Der Schwerpunkt des Seminars ist auf den Anbau von Äpfeln und Birnen gelegt. Sie lernen die verschiedenen Arbeitsschritte im Vegetationsverlauf kennen: Pflanzenschutz, Ausdünnung und Kulturführung. Apfel- und Birnensorten, welche für die biologische Wirtschaftsweise gut geeignet sind, werden vorgestellt. In der Gruppe und mit den Vortragenden wird über verschiedene Aspekte der biologischen Wirtschaftsweise diskutiert. Zielgruppe: Obstbäuerinnen und Obstbauern, Umstellungsbetriebe, ÜbernehmerInnen eines Bioobstbaubetriebes, EinsteigerInnen in den Bioobstbau, zum Erfüllen der Fördervoraussetzungen laut ÖPUL ReferentInnen: Mag.a Claudia Freiding, Mag. Karl Waltl, Dr. DI Gottfried Lafer Kosten: € 48,00 gefördert / € 96,00 ungefördert Dauer: 7 UE

Spezielles Wissen für den biologischen Anbau von Steinobst, mit besonderem Augenmerk auf den Anbau von Zwetschken, Pfirsichen, Kirschen und Marillen, erfahren Sie in diesem Seminar. Sie lernen Mittel und Verfahren für möglichen Pflanzenschutz und die Arbeitsschritte biologischer Kulturführung kennen. Das empfohlene Sortenspektrum bei Steinobst in biologischer Wirtschaftsweise rundet den Halbtag ab. Zielgruppe: Obstbäuerinnen und Obstbauern, Umstellungsbetriebe, ÜbernehmerInnen eines Bioobstbaubetriebes, EinsteigerInnen in den Bioobstbau, zum Erfüllen der Fördervoraussetzungen laut ÖPUL ReferentIn: Mag.a Claudia Freiding, Mag. Karl Waltl Kosten: € 48,00 gefördert / € 96,00 ungefördert Dauer: 5 UE

Termin und Ort: Do., 02. Mrz. 2017, 09:00 bis 16:00 Uhr, FS Silberberg, Leibnitz Veranstalter: LFI Steiermark in Kooperation mit der LFS Silberberg und dem Verband steirischer Erwerbsobstbauern Verantwortlich: Barbara Geieregger-Voit Anmeldung: bis spät. 16. Feb. 2017

Termin und Ort: Do., 23. Mrz. 2017, 08:00 bis 13:00 Uhr, Fachschule Silberberg, Leibnitz Veranstalter: LFI Steiermark in Kooperation mit der LFS Silberberg, der LK Steiermark, Abteilung Obstbau, dem Verband steirischer Erwerbsbauern und der Bio Ernte Steiermark Verantwortlich: Barbara Geieregger-Voit Anmeldung: bis spät. 09. Mrz. 2017

Tipp LK Beratungsprodukt: Grundberatung Obstbau, T 0316/8050-1503

Tipp LK Beratungsprodukt: Grundberatung Obstbau, T 0316/8050-1503

Bio-Erwerbsobstbau – Beerenmodul und Obstraritäten Ein Grundlagenseminar für UmstellerInnen und Interessierte Wenn Sie in Zukunft Beeren oder Obstraritäten in biologischer Wirtschaftsweise kultivieren möchten, sind Sie bei diesem Seminar richtig. Wissen für den biologischen Anbau von Strauchbeeren wie Himbeeren, Brombeeren, Johannisbeeren, Heidelbeeren und seltenen Obstarten wie z. B. Aronia steht im Mittelpunkt dieses Seminars. Im Rahmen des Seminars wird der biologische Pflanzenschutz vorgestellt, die verschiedenen Kulturführungen werden angerissen und diverse geeignete Sorten vorgestellt. Zielgruppe: Obstbäuerinnen und Obstbauern, Umstellungsbetriebe, ÜbernehmerInnen eines Bioobstbaubetriebes, EinsteigerInnen in den Bioobstbau, zum Erfüllen der Fördervoraussetzungen laut ÖPUL ReferentInnen: Mag.a Claudia Freiding, Mag. Karl Waltl Kosten: € 48,00 gefördert / € 96,00 ungefördert Dauer: 5 UE

Tipp LK Beratungsprodukt: Grundberatung Obstbau, T 0316/8050-1503

LFI INFORMATION

© Smileus - Fotolia.com

KOOPERATIONSPARTNER FÜR KURSE IN DIESEM KAPITEL

Anmeldung und weitere Kursinformation: LFI Steiermark, Hamerlinggasse 3, 8010 Graz, T 0316/8050 1305, E zentrale@lfi-steiermark.at, I www.stmk.lfi.at

LANDWIRTSCHAFT

Termin und Ort: Do., 23. Mrz. 2017, 13:30 bis 18:30 Uhr, Fachschule Silberberg, Leibnitz Veranstalter: LFI Steiermark in Kooperation mit der LFS Silberberg und dem Verband steirischer Erwerbsobstbauern Verantwortlich: Barbara Geieregger-Voit Anmeldung: bis spät. 09. Mrz. 2017

45


© countrypixel/Fotolia.com

TIERHALTUNG

ALLGEMEINES

LANDWIRTSCHAFT

TiertransportbetreuerIn Kurs zur Erlangung des Befähigungsnachweises für LandwirtInnen Die EU-Tiertransportverordnung regelt all jene Tiertransporte, die in Zusammenhang mit einer wirtschaftlichen Tätigkeit durchgeführt werden. Demgemäß müssen Personen, die Rinder, Schweine, Schafe, Ziegen, Geflügel oder Pferde über eine Strecke von mehr als 65 Kilometer transportieren, einen Befähigungsnachweis vorweisen. Dazu ist ein Kurs mit Prüfung zu absolvieren. Dieser Kurs wird speziell für LandwirtInnen angeboten und umfasst folgende Inhalte: allgemeine Bedingungen, technische Vorschriften, Transportpapiere, Transportfähigkeit, praktischer Umgang mit Tieren beim Transport, Ladedichte, Fahrverhalten, Personensicherheit, Erste Hilfe, Krankheitssymptome und Notfälle. Dieser Kurs wird mit 1 Stunde als TGD Weiterbildung gemäß § 11 TGD Verordnung angerechnet. Zielgruppe: LandwirtInnen, die beabsichtigen, Tiere über eine Strecke von mehr als 65 km zu transportieren Kosten: € 50,00 gefördert / € 100,00 ungefördert Dauer: 4 UE Termine und Orte: Kurs 1: Di., 11. Okt. 2016, 13:00 bis 17:00 Uhr, Gasthaus Stocker, St. Peter ob Judenburg Kurs 2: Do., 09. Mrz. 2017, 13:30 bis 17:30 Uhr, Feldkirchnerhof, Feldkirchen bei Graz Verantwortlich: Mag. Siegfried Walter Anmeldung: bis spät. 14 Tage vor dem jeweiligen Kursbeginn

LFI INFORMATION TGD-WEITERBILDUNGSVERPFLICHTUNGEN VON ZU HAUSE AUS ABSOLVIEREN! Onlinekurs: Biosicherheitsmaßnahmen am landwirtschaftlichen Betrieb – Wie schütze ich meinen Tierbestand vor Krankheiten? Tierkrankheiten bedeuten für Bäuerinnen und Bauern oft zusätzlichen Arbeitsaufwand, hohe Kosten und auch wirtschaftliche Einbußen. Nützen Sie den TGD-Onlinekurs „Biosicherheitsmaßnahmen am landwirtschaftlichen Betrieb – Wie schütze ich meinen Tierbestand vor Krankheiten?“, um sich gezielt über Krankheitserreger und deren Übertragungsmöglichkeiten zu informieren. Denn dann ist es möglich, gezielte Maßnahmen zur Verhinderung von Krankheitsübertragungen auf den eigenen Tierbestand zu setzen und sich selbst und seinen Tieren viel Ärger zu ersparen. Dauer und Inhalt: Der TGD-Onlinekurs kann in ca. 120 Minuten ortsund zeitunabhängig von zu Hause aus am Computer absolviert werden und vermittelt die wichtigsten theoretischen Grundlagen und praktische Hinweise zum Thema Biosicherheit. Anerkennung als Weiterbildungsveranstaltung TGD: 2 Stunden für alle Tierarten, nach erfolgreichem Wissens-Check. Die Teilnahmebestätigung kann nach erfolgreicher Absolvierung elektronisch heruntergeladen werden. Kosten: € 25,00 Nähere Informationen und Details zur Anmeldung erfahren Sie auf Seite 36 oder unter www.elearning.lfi.at

Wildbiologie, Tierverhalten und Gehegemanagement in der Farmwildhaltung Farmwildtiere sind Wildtiere – auch wenn sie futterzahm sind Das Halten von Damwild, Rotwild, Sikawild, Davidshirschen oder Wildschweinen ist eine interessante Alternative zur Bewirtschaftung von Weideflächen. Besonders wichtig für eine problemlose landwirtschaftliche Wildtierhaltung sind Kenntnisse über die einzelnen Wildarten. Das Verhalten von Wildtieren in Freiheit, ihr soziales Gefüge, ihr Abwehr- und Fluchtverhalten müssen von FarmwildhalterInnen berücksichtigt werden. Wildtiere haben ihrer Art entsprechend bestimmte Bedürfnisse, die in diesem Seminar besprochen werden. Daneben erhalten Sie im Seminar Informationen und Tipps zum Gehegemanagement, damit wichtige praktische Arbeiten mit Farmwildtieren wie Füttern, Fangen oder Schießen problemlos ablaufen. Dieser Kurs wird mit 2 Stunden als TGD Weiterbildung gemäß § 11 TGD Verordnung angerechnet. Zielgruppe: LandwirtInnen mit landwirtschaftlicher Wildtierhaltung Referent: Ing. Stefan Sallmutter Kosten: € 43,00 gefördert / € 86,00 ungefördert Dauer: 4 UE Termin und Ort: Fr., 17. Mrz. 2017, 14:00 bis 18:00 Uhr, Hirschenhof Zwilak, Nestelbach bei Graz Veranstalter: LFI Steiermark in Kooperation mit dem Steirischen Tiergesundheitsdienst und dem Verband landwirtschaftlicher Wildtierhalter Steiermark Verantwortlich: Mag. Siegfried Walter Anmeldung: bis spät. 03. Mrz. 2017 Tipp LK Beratungsprodukt: Wildtierhaltung – Farmwild, T 0664/602596-1424

46 Anmeldung und weitere Kursinformation: LFI Steiermark, Hamerlinggasse 3, 8010 Graz, T 0316/8050 1305, E zentrale@lfi-steiermark.at, I www.stmk.lfi.at


Zertifikatslehrgang Klauenpflege

Ausbildungserfordernisse gemäß Tierarzneimittelkontrollgesetz LandwirtInnen, die beabsichtigen, auf ihrem Betrieb Arzneimittel oder Impfstoffe selbst zu verabreichen, müssen die dazu vom Tierarzneimittelkontrollgesetz vorgeschriebene Ausbildung absolvieren. Dieser TGD-Grundkurs richtet sich an GeflügelhalterInnen und vermittelt folgende Inhalte: gesetzliche Rahmenbedingungen, theoretische Einführung in die Anwendungsarten von Arzneimitteln, Arzneimittellagerung, Hygienemaßnahmen, Pharmakologie sowie die Wechselwirkung von Organismus und Arzneimittel. Zielgruppe: LandwirtInnen, insbesondere QGVBetriebe, die die Ausbildungserfordernisse gemäß Tierarzneimittelkontrollgesetz erfüllen wollen Referent: Mag.med.vet. Harald Schliessnig Kosten: € 74,00 gefördert / € 148,00 ungefördert Dauer: 8 UE

Grundlehrgang – funktionelle Klauenpflege für Rinder Richtig und regelmäßig angewandt, wirkt sich die funktionelle Klauenpflege positiv auf die Klauenund Tiergesundheit und damit auf den wirtschaftlichen Erfolg im Rinderstall aus. Neben den theoretischen Inhalten wird vor allem auf das praktische Erlernen der fachgerechten, funktionellen Klauenpflege und auf den sicheren Umgang mit Klauenpflegewerkzeugen und den unterschiedlichen Klauenpflegeständen Wert gelegt. Zuerst wird die funktionelle Klauenpflege an Totfüßen mit Rinnmesser, Zange und Winkelschleifern mit verschiedenen Schleifscheiben geübt. Im Anschluss daran wird das Erlernte unter Anleitung von qualifizierten Klauenpflege-InstrukteurInnen am lebenden Tier angewandt und gefestigt. Dieser Lehrgang ist Teil des Ausbildungskonzepts für die überbetriebliche Klauenpflege. Dieser Lehrgang wird mit 3 Stunden als TGD Weiterbildung gemäß § 11 TGD Verordnung angerechnet. Mitzubringen: Arbeitskleidung, Stiefel, Schutzhandschuhe, Arbeitswerkzeug (soweit vorhanden) Zielgruppe: Bäuerinnen und Bauern, die auf ihrem Betrieb die funktionelle Klauenpflege selbst durchführen möchten oder diese Tätigkeit als selbstständige KlauenpflegerInnen überbetrieblich ausüben möchten, interessierte Personen Kosten: € 850,00 gefördert / € 4.204,00 ungefördert Dauer: 136 UE

Termin und Ort: Di., 17. Jän. 2017, 09:00 bis 17:00 Uhr, Steiermarkhof, Graz-Wetzelsdorf Veranstalter: LFI Steiermark in Kooperation mit dem QGV und der LK Steiermark Verantwortlich: Mag. Siegfried Walter Anmeldung: bis spät. 02. Jän. 2017

Starttermin und Ort: Di., 17. Jän. 2017, 08:30 bis 16:30 Uhr, HBLFA Raumberg-Gumpenstein, Irdning Veranstalter: LFI Steiermark in Kooperation mit der LK Steiermark, der HBLFA Raumberg-Gumpenstein und der AÖK Verantwortlich: Mag.a Maria Scheucher-Fastl Anmeldung: bis spät. 09. Dez. 2016

LFI INFORMATION TiPP: Der Zertifikatslehrgang Aufbaulehrgang zur überbetrieblichen Klauenpflege wird gleich im Anschluss an den Zertifikatslehrgang angeboten!

© bildwerfer - Fotolia.com

Starttermin und Ort: Mo., 07. Nov. 2016, 08:30 bis 16:30 Uhr, HBLFA Raumberg-Gumpenstein, Irdning Veranstalter: LFI Steiermark in Kooperation mit der LK Steiermark, der HBLFA Raumberg-Gumpenstein und der AÖK Verantwortlich: Mag.a Maria Scheucher-Fastl Anmeldung: bis spät. 24. Okt. 2016

Selbstständigkeit als Funktionelle/r Klauenpfleger/in für Rinder! Auf Rinderhaltung spezialisierte Betriebe sind sich der großen Bedeutung einer fachgerecht durchgeführten Klauenpflege bewusst und erwarten sich diese Kompetenz auch von KlauenpflegerInnen ihres Vertrauens. Die zunehmend nachgefragte professionelle Klauenpflege für Rinder infolge größer werdender Herden erfordert eine fundierte Ausbildung, die auch die gewerberechtlichen Voraussetzungen erfüllt. Dieser Aufbaulehrgang richtet sich deshalb an AbsolventInnen des ZLG Klauenpflege-Grundlehrgangs, die sich für die überbetriebliche Tätigkeit als KlauenpflegerIn fachlich, wirtschaftlich und gewerberechtlich fit machen wollen. Neben den fachlichen Themen wie Anatomie, Krankheiten, funktionelle Klauenpflege, rechtliche und kaufmännische Fragen werden auch die für die selbstständige Tätigkeit wichtigen persönlichkeitsbildenden Bereiche wie Kommunikation und KundInnenbetreuung weiter vertieft. Dieser Lehrgang wird mit 3 Stunden als TGD Weiterbildung gemäß § 11 TGD Verordnung angerechnet. Mitzubringen: Arbeitskleidung, Stiefel, Schutzhandschuhe, Arbeitswerkzeug (soweit vorhanden) Zielgruppe: AbsolventInnen des ZLG Klauenpflege-Grundlehrgangs, die als überbetriebliche KlauenpflegerIn tätig werden möchten Kosten: € 540,00 gefördert / € 2.654,00 ungefördert Dauer: 80 UE

Anmeldung und weitere Kursinformation: LFI Steiermark, Hamerlinggasse 3, 8010 Graz, T 0316/8050 1305, E zentrale@lfi-steiermark.at, I www.stmk.lfi.at

LANDWIRTSCHAFT

TGD-Grundausbildung Geflügelhaltung

Zertifikatslehrgang Aufbaulehrgang überbetriebliche Klauenpflege

© Pesenhofer Robert

© Andreas P - Fotolia.com

RINDERHALTUNG

© ARGE Huhn&Co

GEFLÜGELHALTUNG

47


Grundlagenseminar – funktionelle Klauenpflege für Rinder Im Rahmen eines zweitägigen Seminars wird Ihnen die Gesunderhaltung der Rinderklauen mittels funktioneller Klauenpflege theoretisch und praktisch vorgestellt. Themenschwerpunkte sind: Anatomie und Biomechanik der Klauen, Körperhaltung und Lahmheiten, Werkzeugkunde, Arbeitssicherheit, die fünf Schritte der funktionellen Klauenpflege, Klauenerkrankungen und ihre Auswirkungen, Entlastungshilfen und Protokollierung. Sie erfahren an diesen zwei Tagen viel Wissenswertes darüber, wie Sie die Klauengesundheit in Ihrem Stall bestmöglich erhalten können. Dieser Kurs wird mit 3 Stunden als TGD Weiterbildung gemäß § 11 TGD Verordnung angerechnet. Mitzubringen: Arbeitskleidung, Stiefel, Schutzhandschuhe, Arbeitswerkzeug (soweit vorhanden) Zielgruppe: Bäuerinnen und Bauern, am Thema Klauenpflege interessierte Personen Referent: Robert Pesenhofer Kosten: € 126,00 gefördert / € 252,00 ungefördert Dauer: 16 UE Termine und Orte: Kurs 1: Do., 03. Nov. und Fr., 04. Nov. 2016, 09:00 bis 17:00 Uhr, LFS Kirchberg am Walde, Grafendorf bei Hartberg Kurs 2: Di., 24. Jän. und Mi., 25. Jän. 2017, 09:00 bis 17:00 Uhr, Fachschule Kobenz, Knittelfeld Kurs 3: Di., 07. Feb. und Mi., 08. Feb. 2017, 09:00 bis 17:00 Uhr, LFS Alt Grottenhof, Graz-Wetzelsdorf Veranstalter: LFI Steiermark in Kooperation mit der LK Steiermark, dem Arbeitskreis Milch und der AÖK Verantwortlich: Mag.a Maria Scheucher-Fastl Anmeldung: bis spät. 14 Tage vor dem jeweiligen Kursbeginn

LANDWIRTSCHAFT

TGD-Grundausbildung Rinderhaltung

48

Ausbildungserfordernisse gemäß Tierarzneimittelkontrollgesetz Im Rahmen des Tiergesundheitsdienstes ist zur Einbindung der LandwirtInnen in die Arzneimittelanwendung ein Ausbildungskurs vorgeschrieben. Dieser Kurs für RinderhalterInnen, die Arzneimittel durch Injektion oder Instillation (Eutertuben) verabreichen wollen (aber keine Fütterungsarzneimittel mischen bzw. verwenden), umfasst die gesetzlichen Rahmenbedingungen sowie eine theoretische Einführung in die Anwendungsarten von Arzneimitteln, die Arzneimittellagerung, Hygienemaßnahmen, Pharmakologie und die Wechselwirkung von Organismus und Arzneimittel. Zielgruppe: LandwirtInnen, die die Ausbildungserfordernisse gemäß Tierarzneimittelkontrollgesetz erfüllen wollen Kosten: € 74,00 gefördert / € 148,00 ungefördert Dauer: 8 UE Termine und Orte: Kurs 1: Do., 10. Nov. 2016, 09:00 bis 17:00 Uhr, Gasthof Pichler, Bruck an der Mur Kurs 2: Mi., 16. Nov. 2016, 09:00 bis 17:00 Uhr, GH Kerschhofer, Pöllau bei Hartberg Kurs 3: Di., 24. Jän. 2017, 09:00 bis 17:00 Uhr, GH Poschenhof, Wörschach

Kurs 4: Mi., 01. Feb. 2017, 09:00 bis 17:00 Uhr, Steiermarkhof, Graz-Wetzelsdorf Veranstalter: LFI Steiermark in Kooperation mit dem Steirischen Tiergesundheitsdienst und der LK Steiermark Anmeldung: bis spät. 14 Tage vor dem jeweiligen Kursbeginn

LFI INFORMATION Bist du bereits Fan der Seite des Ländlichen Fortbildungsinstituts Steiermark auf facebook.com? Nein? Dann besuche unsere Seite unter www.facebook.com/LFISteiermark und klicke auf

TGD-Weiterbildung Rinderhaltung

Eutergesundheit beim Rind

Wer im Rahmen des TGD Tierarzneimittel anwendet, muss innerhalb von vier Jahren insgesamt vier vom TGD anerkannte Weiterbildungsstunden im Bereich Tiergesundheit absolvieren. Dieses Spezialseminar für RinderhalterInnen bietet die Möglichkeit, die Weiterbildungsstunden in einem Block zu erwerben. Vermittelt werden Informationen über gesetzliche Rahmenbedingungen, Rechte und Pflichten im TGD, Lebensmittelsicherheit, Arzneimittelanwendung und -lagerung, Cross Compliance, Tierschutz, Biosicherheitsmaßnahmen, Gesundheitsmonitoring und Fachinformationen zu Rinderkrankheiten sowie deren Vorbeugung. Dieser Kurs wird mit 4 Stunden als TGD Weiterbildung gemäß § 11 TGD Verordnung angerechnet. Zielgruppe: LandwirtInnen, insbesondere TGDTeilnehmerInnen Kosten: € 43,00 gefördert / € 86,00 ungefördert Dauer: 4 UE

Die Eutergesundheit der Kühe ist die Grundlage jeder Qualitätsmilcherzeugung. In diesem Seminar werden wichtige Themen rund um Eutergesundheit und Eutererkrankungen anhand folgender Inhalte vermittelt: Anatomie und Physiologie des Euters, Eutererkrankungen, Euterentzündungen, Zellzahl, Diagnose, Bakterienarten, Antibiogramm, Hygieneprogramm, Therapie, Vorbeugung, richtiges Trockenstellen, richtige Milchprobenentnahme, Milchqualität, Melkhygiene, Eutergesundheit bei Mutterkühen, Gesundheitsmonitoring und Vorgehensweise bei Bestandsproblemen. Dieser Kurs wird mit 2 Stunden als TGD Weiterbildung gemäß § 11 TGD Verordnung angerechnet. Zielgruppe: LandwirtInnen, insbesondere TGDTeilnehmerInnen Referent: Mag. Peter Steiner Kosten: € 43,00 gefördert / € 86,00 ungefördert Dauer: 4 UE

Termine und Orte: Kurs 1: Mi., 23. Nov. 2016, 13:00 bis 17:00 Uhr, GH Turmwirt, Mürzhofen Kurs 2: Mi., 30. Nov. 2016, 09:00 bis 13:00 Uhr, GH Jaritz, Semriach Kurs 3: Do., 01. Dez. 2016, 13:00 bis 17:00 Uhr, GH Schöngrundner, Grafendorf bei Hartberg Kurs 4: Fr., 02. Dez. 2016, 09:00 bis 13:00 Uhr, GH Kirchenwirt, Aigen im Ennstal Kurs 5: Fr., 02. Dez. 2016, 13:00 bis 17:00 Uhr, GH Unterberger – Jagawirt, Heilbrunn

Termin und Ort: Do., 10. Nov. 2016, 13:00 bis 17:00 Uhr, GH Vorauerhof, Vorau Veranstalter: LFI Steiermark in Kooperation mit dem Steirischen Tiergesundheitsdienst und der LK Steiermark Verantwortlich: Mag. Siegfried Walter Anmeldung: bis spät. 27. Okt. 2016

Veranstalter: LFI Steiermark in Kooperation mit dem Steirischen Tiergesundheitsdienst und der LK Steiermark Verantwortlich: Mag. Siegfried Walter Anmeldung: bis spät. 14 Tage vor dem jeweiligen Kursbeginn Tipp LK Beratungsprodukt: Arbeitskreis Rindfleischproduktion, T 0664/602596-1424

© Rudolf Grabner

Klauenpflege

Kälbergesundheit und Kälberkrankheiten In diesem Seminar werden wichtige Themen rund um Kälbergesundheit und Kälberkrankheiten vermittelt. Zentrale Inhalte sind: das gesunde Kalb, Kälbererkrankungen und deren Ursachen, Einfluss der Haltungsform, Immunität, Risikofaktoren, Biestmilchversorgung, diätetische Fütterung, Krankenstall, Diagnose (Arten von Durchfall, Kolostrometer, Untersuchungsmethoden, Temperaturmessung, Schnelltests), Therapiegrundsätze, Vorbeugung (Hygiene, Impfung) und Ausheilung. Dieser Kurs wird mit 2 Stunden als TGD Weiterbildung gemäß § 11 TGD Verordnung angerechnet. Zielgruppe: LandwirtInnen, insbesondere TGDTeilnehmerInnen Referent: Mag. Manfred Hofer Kosten: € 43,00 gefördert / € 86,00 ungefördert Dauer: 4 UE Termin und Ort: Fr., 20. Jän. 2017, 13:00 bis 17:00 Uhr, GH Allmer, Weiz Veranstalter: LFI Steiermark in Kooperation mit dem Steirischen Tiergesundheitsdienst und der LK Steiermark Verantwortlich: Mag. Siegfried Walter Anmeldung: bis spät. 06. Jän. 2017

Anmeldung und weitere Kursinformation: LFI Steiermark, Hamerlinggasse 3, 8010 Graz, T 0316/8050 1305, E zentrale@lfi-steiermark.at, I www.stmk.lfi.at


Veranstalter: LFI Steiermark in Kooperation mit dem Steirischen Tiergesundheitsdienst und der LK Steiermark Verantwortlich: Mag. Siegfried Walter Anmeldung: bis spät. 14 Tage vor dem jeweiligen Kurstermin

Kalbinnen- und Ochsenmast Grünland optimal veredeln Kalbinnen und Ochsen müssen optimale Qualitäten aufweisen, um entsprechende Preise zu erzielen. Dies erreichen Sie auch mit Grünland und dem gezielten Einsatz von Getreide in der Endmast. Die Verkaufserlöse von Kalbinnen und Ochsen verbessern sich mit Teilnahme am AMA-Gütesiegelprogramm, das u. a. die Mitgliedschaft beim Tiergesundheitsdienst vorsieht. Im Seminar werden neben den Themen Fütterung und Rassenwahl auch Fragen zur Tiergesundheit wie Ursachen und Vermeidung der wichtigsten Erkrankungen bei Kälbern und Jungtieren besprochen. Daneben werden Fragen zur Wirtschaftlichkeit und Vermarktungsprogramme wie z. B. ALMO, Murbodner und Steirische Qualitätskalbin beleuchtet. Das Seminar unterstützt Sie, damit Sie Ihren Betrieb bestmöglich auf die Kalbinnen- und Ochsenmast ausrichten können. Dieser Kurs wird mit 2 Stunden als TGD Weiterbildung gemäß § 11 TGD Verordnung angerechnet. Zielgruppe: RinderhalterInnen, die Kalbinnen und Ochsen mästen wollen Referent: DI Rudolf Grabner Kosten: € 43,00 gefördert / € 86,00 ungefördert Dauer: 4 UE

Parasiten beim Rind Erkennen, behandeln, vorbeugen Typische Rinderparasiten wie Würmer und Leberegel sowie Außenparasiten wie Räude und Läuse können einen wesentlichen Einfluss auf Gesundheit und Leistung der Tiere haben. In den letzten Jahren hat sich die Problematik jedoch etwas verschoben und häufig stellen auch einzellige Parasiten, Kokzidien und Kryptosporidien eine Ursache für schwerwiegende Kälberdurchfälle in den ersten Lebenswochen dar. Im Seminar werden diese Themenbereiche anhand folgender Inhalte besprochen: Parasitenbefall erkennen – welche Symptome zeigt das Tier, Diagnose, Labor, Behandlungsmöglichkeiten, Vorbeugung, Weidemanagement und Hygiene. Sie bekommen dadurch praxisbezogene Unterstützung für den Erhalt eines gesunden Tierbestandes. Dieser Kurs wird mit 2 Stunden als TGD Weiterbildung gemäß § 11 TGD Verordnung angerechnet, und für die Maßnahme „Biologische Wirtschaftsweise“ gemäß der Sonderrichtlinie ÖPUL 2015 im Ausmaß von 2 Stunden anerkannt. Zielgruppe: LandwirtInnen Referentin: Dr.in Elisabeth Stöger Kosten: € 43,00 gefördert / € 86,00 ungefördert Dauer: 4 UE Termine und Orte: Kurs 1: Di., 15. Nov. 2016, 09:00 bis 13:00 Uhr, GH Wieser, St. Georgen ob Judenburg Kurs 2: Di., 13. Dez. 2016, 09:00 bis 13:00 Uhr, Gasthof Toplerhof, Wies Kurs 3: Mi., 15. Feb. 2017, 09:00 bis 13:00 Uhr, Gasthof Pichler, Bruck an der Mur

TGD-Grundausbildung Schweinehaltung Ausbildungserfordernisse gemäß Tierarzneimittelkontrollgesetz Im Rahmen des Tiergesundheitsdienstes ist für die Einbindung der LandwirtInnen in die Arzneimittelanwendung ein Ausbildungskurs vorgeschrieben. Dieser Kurs richtet sich an SchweinehalterInnen, die Arzneimittel verabreichen bzw. injizieren wollen (für das Mischen bzw. Verwenden von Fütterungsarzneimittel ist zusätzlich der Kurs „TGD-Mischtechnik“ erforderlich). Folgende Inhalte werden vermittelt: gesetzliche Rahmenbedingungen, Einführung in die Anwendungsarten von Arzneimitteln, Arzneimittellagerung, Hygienemaßnahmen, Pharmakologie sowie die Wechselwirkung von Organismus und Arzneimittel. Zielgruppe: LandwirtInnen, die die Ausbildungserfordernisse gemäß Tierarzneimittelkontrollgesetz erfüllen wollen Referentin: Dr.in Bettina Fasching Kosten: € 74,00 gefördert / € 148,00 ungefördert Dauer: 8 UE Termin und Ort: Mi., 11. Jän. 2017, 09:00 bis 17:00 Uhr, Steiermarkhof, Graz-Wetzelsdorf Veranstalter: LFI Steiermark in Kooperation mit dem Steirischen Tiergesundheitsdienst und der LK Steiermark Verantwortlich: Mag. Siegfried Walter Anmeldung: bis spät. 28. Dez. 2016 Tipp LK Beratungsprodukt: Grundberatung Schweinhaltung, T 03112/7737-8044

LANDWIRTSCHAFT

Termine und Orte: Kurs 1: Fr., 18. Nov. 2016, 09:00 bis 13:00 Uhr, Gasthof Albert – Zur Post, Ratten Kurs 2: Di., 20. Dez. 2016, 09:00 bis 13:00 Uhr, GH Steirer, Bärnbach Kurs 3: Mi., 25. Jän. 2017, 13:00 bis 17:00 Uhr, GH Weingrill, Friesach Kurs 4: Do., 26. Jän. 2017, 09:00 bis 13:00 Uhr, Gasthaus Stocker, St. Peter ob Judenburg Kurs 5: Mi., 15. Feb. 2017, 09:00 bis 13:00 Uhr, GH Kirchenwirt, Aigen im Ennstal

Veranstalter: LFI Steiermark in Kooperation mit der LK Steiermark Verantwortlich: Mag. Siegfried Walter Anmeldung: bis spät. 14 Tage vor dem jeweiligen Kursbeginn

SCHWEINEHALTUNG © yevgeniy - Fotolia.com

In diesem Seminar werden wichtige Inhalte rund um die bedarfsgerechte Fütterung und Haltung von Kälbern und Kalbinnen besprochen, welche die Basis für gesunde und leistungsfähige Kühe sind. Dabei wird besonders auf die Versorgung von Kälbern in den ersten Lebenstagen und die Sauermilchtränke eingegangen. Fütterungs- und Haltungsmaßnahmen zur Verbesserung der Kälbergesundheit nehmen eine zentrale Rolle ein. Die optimale Ergänzung der Grundfutterrationen für Kälber und Kalbinnen mit Kraft- und Mineralfutter wird anhand von praktischen Beispielen besprochen. Dieser Kurs wird mit 2 Stunden als TGD Weiterbildung gemäß § 11 TGD Verordnung angerechnet. Zielgruppe: LandwirtInnen, die Milchkühe halten bzw. Kälber und Kalbinnen aufziehen ReferentIn: DI Karl Wurm Kosten: € 43,00 gefördert / € 86,00 ungefördert Dauer: 4 UE

Termine und Orte: Kurs 1: Di., 25. Okt. 2016, 08:30 bis 12:30 Uhr, Gasthaus Birkfelderhof, Birkfeld Kurs 2: Do., 03. Nov. 2016, 08:30 bis 12:30 Uhr, Gasthaus Stocker, St. Peter ob Judenburg Kurs 3: Mi., 09. Nov. 2016, 08:30 bis 12:30 Uhr, Gasthof Toplerhof, Wies

Verantwortlich: Mag. Siegfried Walter Anmeldung: bis spät. 14 Tage vor dem jeweiligen Kursbeginn

LFI INFORMATION MILCHWIRTSCHAFTSTAG 2017 Fachinformation und Erfahrungsaustausch für Milchviehbetriebe Themenschwerpunkt: Gesunde Kälber Termin und Ort: Fr., 03. Feb. 2017 in der LFS Kirchberg am Walde Nähere Infos und Anmeldung ab Nov. 2016 unter www.stmk.lfi.at

Anmeldung und weitere Kursinformation: LFI Steiermark, Hamerlinggasse 3, 8010 Graz, T 0316/8050 1305, E zentrale@lfi-steiermark.at, I www.stmk.lfi.at

© robpik - Fotolia.com

Erfolgreiche Kälber- und Kalbinnenaufzucht

49


Laut Tierarzneimittelkontrollgesetz müssen LandwirtInnen zur Herstellung von Fütterungsarzneimitteln am eigenen Betrieb die erforderlichen Kenntnisse erwerben, welche in diesem Kurs zusätzlich zur verpflichtenden TGD-Grundausbildung vermittelt werden. Die Kursinhalte umfassen die gesetzlichen Rahmenbedingungen sowie die Technik und Ausstattung von Mischanlagen. Zielgruppe: LandwirtInnen, die die Ausbildungserfordernisse gemäß Tierarzneimittelkontrollgesetz erfüllen wollen Referent: Ing. Rudolf Schmied Kosten: € 43,00 gefördert / € 86,00 ungefördert Dauer: 3 UE Termin und Ort: Di., 13. Dez. 2016, 09:00 bis 12:00 Uhr, Steiermarkhof, Graz-Wetzelsdorf Veranstalter: LFI Steiermark in Kooperation mit dem Steirischen Tiergesundheitsdienst und der LK Steiermark Verantwortlich: Mag. Siegfried Walter Anmeldung: bis spät. 29. Nov. 2016 Tipp LK Beratungsprodukt: Grundberatung Schweinehaltung, T 03112/7737-8044

Wer im Rahmen des TGD Tierarzneimittel anwendet, muss innerhalb von vier Jahren insgesamt vier vom TGD anerkannte Weiterbildungsstunden im Bereich Tiergesundheit absolvieren. Dieses Spezialseminar für SchweinehalterInnen bietet die Möglichkeit, die Weiterbildungsstunden in einem Block zu erwerben. Vermittelt werden Informationen über gesetzliche Rahmenbedingungen, Rechte und Pflichten im TGD, Lebensmittelsicherheit, Arzneimittelanwendung und -lagerung, Cross Compliance, Tierschutz, Biosicherheitsmaßnahmen, Krankheiten sowie deren Vorbeugung. Dieser Kurs wird mit 4 Stunden als TGD Weiterbildung gemäß § 11 TGD Verordnung angerechnet. Zielgruppe: LandwirtInnen, insbesondere TGDTeilnehmerInnen Referentin: Dr.in Bettina Fasching Kosten: € 43,00 gefördert / € 86,00 ungefördert Dauer: 4 UE

Aktive sowie angehende Schaf- oder ZiegenhalterInnen erhalten einen umfassenden Einblick in die Möglichkeiten und Anforderungen der Schafund Ziegenhaltung und somit wichtige Unterstützung für den Erfolg am eigenen Betrieb. Die von erfahrenen ReferentInnen vermittelten Inhalte reichen von einer Marktübersicht, aktuellen Entwicklungstrends, Rassenkunde, Haltungsformen und Herdenmanagement, richtiger Fütterung über Tiergesundheit und Krankheiten, Klauenpflege in Theorie und Praxis, rechtlichen Grundlagen und Förderungen, Kennzeichnung und Stallbau bis hin zu einem Persönlichkeitstraining und der Bearbeitung betriebswirtschaftlicher Fragen. Im Rahmen einer Exkursion werden mehrere Betriebe besichtigt. Mit der Erstellung und Präsentation eines Betriebskonzeptes wird der Lehrgang abgeschlossen (Hinweis: Das Zertifikat wird je nach Betriebsschwerpunkt wahlweise entweder für Schafhaltung oder für Ziegenhaltung ausgestellt). Dieser Kurs wird mit 3 Stunden als TGD Weiterbildung gemäß § 11 TGD Verordnung angerechnet und für die Maßnahme „Biologische Wirtschaftsweise“ gemäß der Sonderrichtlinie ÖPUL 2015 im Ausmaß von 5 Stunden anerkannt. Zielgruppe: Angehende und aktive Schaf- oder Ziegenhaltungsbetriebe, interessierte LandwirtInnen Kosten: € 385,00 gefördert / € 1.925,00 ungefördert Dauer: 80 UE (10 Tage) Starttermin und Ort: Do., 24. Nov. 2016, 09:00 bis 17:00 Uhr, Steiermarkhof, Graz-Wetzelsdorf Veranstalter: LFI Steiermark in Kooperation mit dem Steirischen Schaf- und Ziegenzuchtverband Verantwortlich: Mag. Siegfried Walter Anmeldung: bis spät. 10. Nov. 2016

Termin und Ort: Mi., 14. Dez. 2016, 09:00 bis 13:00 Uhr, Feldkirchnerhof, Feldkirchen bei Graz Veranstalter: LFI Steiermark in Kooperation mit dem Steirischen Tiergesundheitsdienst und der LK Steiermark Verantwortlich: Mag. Siegfried Walter Anmeldung: bis spät. 30. Nov. 2016 Tipp LK Beratungsprodukt: Grundberatung Schweinehaltung, T 03112/7737-8044

50

Zertifikatslehrgang Bäuerliche Schaf- und Ziegenhaltung

© pelooyen - Fotolia.com

LANDWIRTSCHAFT

TGD-Weiterbildung Schweinehaltung

SCHAF- UND ZIEGENHALTUNG © smereka - Fotolia.com

TGD-Mischtechnik

Schafschur und Klauenpflege Schafschur und Klauenpflege sind wichtige Pflegemaßnahmen für den Erhalt eines gesunden Schafbestandes. In dieser Weiterbildung wird Ihnen auf einem Schafhaltungsbetrieb die Praxis der Schafschur und Klauenpflege anhand folgender Inhalte näher gebracht: Am Vormittag Theorieteil zum Thema Klauenkrankheiten, Klauenpflege und Moderhinkeprophylaxe und im Anschluss selbstständiges Üben der Klauenpflege mit Benützung eines Klauenpflegestandes unter Anleitung eines Tierarztes. Am Nachmittag Werkzeugkunde und Einführung zur Schafschur sowie Üben der Schur unter Anleitung (falls vorhanden bitte eigene Schafschermaschinen mitbringen). Dieser Kurs wird mit 3 Stunden als TGD Weiterbildung gemäß § 11 TGD Verordnung angerechnet. Zielgruppe: SchafhalterInnen, interessierte LandwirtInnen Referenten: Mag. Martin Gruber, Terence Pevreal Kosten: € 74,00 gefördert / € 148,00 ungefördert Dauer: 8 UE Termin und Ort: Fr., 21. Okt. 2016, 09:00 bis 17:30 Uhr, Betrieb Hirschbichler, Wildon Veranstalter: LFI Steiermark in Kooperation mit dem Steirischen Schaf- und Ziegenzuchtverband Verantwortlich: Mag. Siegfried Walter Anmeldung: bis spät. 07. Okt. 2016 Tipp LK Beratungsprodukt: Grundberatung Schaf- und Ziegenhaltung, T 0664/4858109

Gesunde Lämmer und Kitze Lämmerausfälle vermeiden In diesem Seminar erfahren Sie, wie Sie die Lämmeraufzucht verbessern und Probleme erkennen, vorbeugen und behandeln können. Folgende Themen werden besprochen: häufige Ausfallsursachen bei Lämmern und Kitzen wie Mineralstoffmangel und Kolostrummangel, Durchfall oder Clostridien, Erkennen von Symptomen und Verlauf der häufig vorkommenden Krankheiten wie Kokzidien oder Lungenerkrankungen, Sofortmaßnahmen und sinnvolle Laboruntersuchungen, Vorbeuge- und Hygienemaßnahmen. So können Lämmerausfälle vermieden werden. Dieser Kurs wird mit 3 Stunden als TGD Weiterbildung gemäß § 11 TGD Verordnung angerechnet und für die Maßnahme „Biologische Wirtschaftsweise“ gemäß der Sonderrichtlinie ÖPUL 2015 im Ausmaß von 5 Stunden anerkannt. Zielgruppe: Schaf- oder Ziegenhaltungsbetriebe, interessierte LandwirtInnen Referentin: Dr.in Elisabeth Stöger Kosten: € 74,00 gefördert / € 148,00 ungefördert Dauer: 8 UE Termin und Ort: Di., 08. Nov. 2016, 09:00 bis 17:00 Uhr, Gasthof Dokl, Gleisdorf Veranstalter: LFI Steiermark in Kooperation mit dem Steirischen Schaf- und Ziegenzuchtverband Verantwortlich: Mag. Siegfried Walter Anmeldung: bis spät. 24. Okt. 2016

Anmeldung und weitere Kursinformation: LFI Steiermark, Hamerlinggasse 3, 8010 Graz, T 0316/8050 1305, E zentrale@lfi-steiermark.at, I www.stmk.lfi.at


Rund um die Geburt bei Schaf und Ziege

Homöopathie und Heilpflanzen bei Schaf und Ziege. Teil 3

In dieser praxisorientierten Weiterbildung werden wichtige Fragen rund um die Geburt bei Schaf und Ziege anhand folgender Inhalte behandelt: Physiologie der Trächtigkeit und Geburt, Vorbereitung auf die Geburt, Geburtsstadien, Krankheitsbild der Trächtigkeitstoxikose inklusive Vorbeugemaßnahmen, Geburtsstellungen der Lämmer – Beispiele für Berichtigungen, Grundlagen zur Geburtshilfe, Hygienemaßnahmen, Probleme der Lämmer nach der Geburt (z. B. Kolostrummangel, Lebensschwäche, Selenmangel/Kupfermangel), Beantwortung von Fragen. Dieser Kurs wird mit 2 Stunden als TGD Weiterbildung gemäß § 11 TGD Verordnung angerechnet. Zielgruppe: Angehende und aktive Schaf- oder Ziegenhaltungsbetriebe, interessierte LandwirtInnen Referent: Mag. Martin Gruber Kosten: € 43,00 gefördert / € 86,00 ungefördert Dauer: 4 UE

In diesem Seminar werden, aufbauend auf das Grundlagenseminar, vertiefende Inhalte der Homöopathie und Möglichkeiten von heilpflanzlichen Anwendungen in Hinblick auf die Schaf- und Ziegenhaltung vermittelt. Inhalte: Homöopathische und heilpflanzliche Unterstützung bei Wunden und Verletzungen, bei Fieber und Husten, bei Augenerkrankungen, bei Hautproblemen und bei erhöhten Zellzahlen, Erfahrungsaustausch – eigene Erfahrungen mit anderen teilen und diskutieren, rechtliche Rahmenbedingungen, wann muss ein Tierarzt beigezogen werden, Fragenbeantwortung. Dieser Kurs wird mit 3 Stunden als TGD Weiterbildung gemäß § 11 TGD Verordnung angerechnet und für die Maßnahme „Biologische Wirtschaftsweise“ gemäß der Sonderrichtlinie ÖPUL 2015 im Ausmaß von 5 Stunden anerkannt. Voraussetzungen: Absolvierung eines Homöopathie-Grundkurses in der Tierhaltung oder vergleichbare Kenntnisse Zielgruppe: Schaf- oder Ziegenhaltungsbetriebe und interessierte LandwirtInnen mit Grundkenntnissen in der Homöopathie Referentin: Dr.in Elisabeth Stöger Kosten: € 74,00 gefördert / € 148,00 ungefördert Dauer: 8 UE

Homöopathie bei Rind, Schaf und Ziege. Grundkurs In diesem Seminar werden die Grundlagen der Homöopathie für große und kleine Wiederkäuer anhand folgender Inhalte vermittelt: Einführung in die Homöopathie, Geschichte und Grundlagen, rechtliche Rahmenbedingungen, Säulen der Homöopathie (Ähnlichkeitsregel, Potenzierung, Arzneimittelprüfung), Tierbeobachtung – Symptome wahrnehmen und sammeln, wie wähle ich ein homöopathisches Arzneimittel für mein Tier aus, Konstitutionsbehandlung, Stallapotheke, wann muss ein Tierarzt beigezogen werden, praktische Beispiele und Fragenbeantwortung. Dieser Kurs wird mit 3 Stunden als TGD Weiterbildung gemäß § 11 TGD Verordnung angerechnet und für die Maßnahme „Biologische Wirtschaftsweise“ gemäß der Sonderrichtlinie ÖPUL 2015 im Ausmaß von 5 Stunden anerkannt. Zielgruppe: RinderhalterInnen, Schaf- oder ZiegenhalterInnen, interessierte LandwirtInnen Referentin: Dr.in Elisabeth Stöger Kosten: € 74,00 gefördert / € 148,00 ungefördert Dauer: 8 UE Termin und Ort: Mi., 14. Dez. 2016, 09:00 bis 17:00 Uhr, Steiermarkhof, Graz-Wetzelsdorf Verantwortlich: Mag. Siegfried Walter Anmeldung: bis spät. 30. Nov. 2016

Termin und Ort: Di., 14. Feb. 2017, 09:00 bis 17:00 Uhr, Gasthof Dokl, Gleisdorf Veranstalter: LFI Steiermark in Kooperation mit dem Steirischen Schaf- und Ziegenzuchtverband Verantwortlich: Mag. Siegfried Walter Anmeldung: bis spät. 30. Jän. 2017 Tipp LK Beratungsprodukt: Grundberatung Schaf- und Ziegenhaltung, T 0664/4858109

Erkennen, behandeln, vorbeugen In diesem Seminar werden wichtige Fragestellungen im Zusammenhang mit Parasiten bei Schafen und Ziegen besprochen. Schaf- und Ziegenhaltungsbetriebe bekommen dadurch wertvolle und praxisbezogene Unterstützung für den Erhalt eines gesunden Tierbestandes. Folgende Inhalte werden vermittelt: Parasitenbefall erkennen – Merkmale bei Schafen und Ziegen, Entwicklungszyklen von Innen- und Außenparasiten kleiner Wiederkäuer, Diagnose, Behandlungsmöglichkeiten, Vorbeugung, Labor und praktisches Anschauungsmaterial. Dieser Kurs wird mit 2 Stunden als TGD Weiterbildung gemäß § 11 TGD Verordnung angerechnet. Zielgruppe: Schaf- oder Ziegenhaltungsbetriebe, interessierte LandwirtInnen Referent: Mag. Martin Gruber Kosten: € 43,00 gefördert / € 86,00 ungefördert Dauer: 4 UE Termin und Ort: Fr., 27. Jän. 2017, 13:30 bis 17:30 Uhr, LFS Alt Grottenhof, Graz-Wetzelsdorf Veranstalter: LFI Steiermark in Kooperation mit dem Steirischen Schaf- und Ziegenzuchtverband Verantwortlich: Mag. Siegfried Walter Anmeldung: bis spät. 13. Jän. 2017 Tipp LK Beratungsprodukt: Grundberatung Schaf- und Ziegenhaltung, T 0664/4858109

Stallbau in der Schaf- und Ziegenhaltung Das Seminar erörtert zentrale Fragen rund um das Thema Stallbau für Schafe und Ziegen. Dabei werden folgende Themen bearbeitet: Baurecht und Raumplanung (Wann darf ich was, wo und wie bauen?), grundsätzliche Haltungsanforderungen, Tierschutzvorgaben, Haltungs- und Fütterungssysteme für Schafe und Ziegen im Vergleich, viele Beispiele für Um-, Zu- und Neubauten (Schwerpunkt: Bauen mit Holz). Dieser Kurs wird mit 2 Stunden als TGD Weiterbildung gemäß § 11 TGD Verordnung angerechnet. Zielgruppe: Angehende und aktive Schaf- oder Ziegenhaltungsbetriebe, interessierte LandwirtInnen Referent: DI Walter Breininger Kosten: € 43,00 gefördert / € 86,00 ungefördert Dauer: 4 UE Termin und Ort: Fr., 16. Dez. 2016, 13:30 bis 17:30 Uhr, Steiermarkhof, Graz-Wetzelsdorf Veranstalter: LFI Steiermark in Kooperation mit dem Steirischen Schaf- und Ziegenzuchtverband Verantwortlich: Mag. Siegfried Walter Anmeldung: bis spät. 02. Dez. 2016

Anmeldung und weitere Kursinformation: LFI Steiermark, Hamerlinggasse 3, 8010 Graz, T 0316/8050 1305, E zentrale@lfi-steiermark.at, I www.stmk.lfi.at

LANDWIRTSCHAFT

Tipp LK Beratungsprodukt: Grundberatung Schaf- und Ziegenhaltung, T 0664/4858109

Parasiten bei Schafen und Ziegen

© dimedrol68 - Fotolia.com

Termin und Ort: Fr., 02. Dez. 2016, 13:30 bis 17:30 Uhr, FS Alt Grottenhof, Graz-Wetzelsdorf Veranstalter: LFI Steiermark in Kooperation mit dem Steirischen Schaf- und Ziegenzuchtverband Verantwortlich: Mag. Siegfried Walter Anmeldung: bis spät. 18. Nov. 2016

Tipp LK Beratungsprodukt: Grundberatung Schaf- und Ziegenhaltung, T 0664/4858109

51


© countrypixel - Fotolia.com

PFERDEHALTUNG

LANDWIRTSCHAFT

Erfolgreiche Weidehaltung bei Schafen

52

Ein fachkundiges Weidemanagement ist ein wesentlicher Faktor für eine erfolgreiche Schafhaltung. In diesem Seminar werden die wichtigsten Fragen zum Thema Weidehaltung bei Schafen anhand folgender Inhalte erläutert: Kennzeichen einer guten Weide, Weidepflanzen, Weidepflege und Regeneration der Weide, notwendige Düngung, Nachsaat und Neueinsaat, Auswirkungen des Weidemanagements auf die Biodiversität, Fütterungsgrundlagen, Weidehaltungsformen, Umgang mit Weideparasiten, Moderhinke, Zaunsysteme und sonstige Weideeinrichtungen, Elektrozaun für Schafe (Geräte, Erdung, Mobilzaun, Festzaun). Praktisch abgerundet wird das Seminar durch die Begutachtung einer Weide und eine Praxisvorführung zum Thema Zaunbau. Dieser Kurs wird mit 2 Stunden als TGD Weiterbildung gemäß § 11 TGD Verordnung angerechnet und für die Maßnahme „Umweltgerechte und biodiversitätsfördernde Bewirtschaftung (UBB)“ gemäß der Sonderrichtlinie ÖPUL 2015 im Ausmaß von 5 Stunden anerkannt. Zielgruppe: SchafhalterInnen, interessierte LandwirtInnen Referenten: Dr. Ferdinand Ringdorfer, Ing. Reinhard Resch Kosten: € 74,00 gefördert / € 148,00 ungefördert Dauer: 8 UE Termin und Ort: Do., 27. Apr. 2017, 09:00 bis 17:00 Uhr, LFS Hafendorf, Kapfenberg Veranstalter: LFI Steiermark in Kooperation mit dem Steirischen Schaf- und Ziegenzuchtverband und der HBLFA Raumberg-Gumpenstein Verantwortlich: Mag. Siegfried Walter Anmeldung: bis spät. 13. Apr. 2017 Tipp LK Beratungsprodukt: Grundberatung Schaf- und Ziegenhaltung, T 0664/4858109

Welcher Sattel für mein Pferd, Biomechanik und gibt es eigentlich Links- und Rechtshänder bei Pferden? Können Pferde Rückenschmerzen haben und wo liegen die Ursachen dafür? Diese Frage beschäftigt viele PferdebesitzerInnen. Die Auswahl eines passenden Sattels ist ein sehr wichtiger Punkt, aber auch die Zusammenhänge mit der Biomechanik des Reitpferdes und der richtigen Ausbildung dürfen nicht vergessen werden. Die Schiefe des Pferdes kann bei der Ausbildung, aber auch bei der Sattelauswahl zu großen Problemen führen und wird leider noch viel zu wenig beachtet. Im praktischen Teil des Seminars steht vor allem das Thema Sattel im Mittelpunkt – am Schluss sollen die Teilnehmenden in der Lage sein, die häufigsten Fehler in der Sattelanpassung zu erkennen. Ablauf: Vormittag: Theorie Anatomie, Biomechanik, Schiefe. Nachmittag: Theorie Sättel, Praxis Anatomie/Sättel, Demonstration Satteldruckmessung. Zielgruppe: Pferde haltende LandwirtInnen, alle Interessierten Referentin: Dr.in Sigrid Sabadello Kosten: € 74,00 gefördert / € 148,00 ungefördert Dauer: 8 UE Termin und Ort: Fr., 14. Okt. 2016, 09:00 bis 17:00 Uhr, FS Grottenhof-Hardt, Thal bei Graz Veranstalter: LFI Steiermark in Kooperation mit dem Landespferdezuchtverband Steiermark Verantwortlich: Mag. Siegfried Walter Anmeldung: bis spät. 30. Sep. 2016 Tipp LK Beratungsprodukt: Pferdezucht und Pferdehaltung, T 03572/85585-4745

© orlatalranch - Fotolia.com

© Andrea Wilhelm - Fotolia.com

Mittelpunkt Pferderücken

Pferdegerechtes Verladetraining Natürliches und praktikables Verladen von Pferden Das Pferd ist von Mutter Natur mit viel Platzangst ausgestattet und steht beim Verladen in einen engen Anhänger unter großem Druck. Dieser soll in diesem Seminar erkannt und mit gezielten Übungen minimiert werden. Ziel ist es, ein praktikables Verladekonzept zu erhalten, das Mensch und Tier sowohl größte Sicherheit bietet, aber auch ökonomisch ist (geringer Aufwand an Zeit und Personen): Sprich, ein Pferd alleine und ohne fremde Hilfe in den Anhänger zu schicken und in aller Gelassenheit die Rampe zu schließen, ohne Schweißausbruch bei Mensch und Tier. Inhalte: Pferdepsychologie und Verhaltensmuster, Mentaltraining für Mensch und Tier, Verladekonzept, praktische Übungen mit Vorführpferden (nicht mit dem eigenen Pferd). Zielgruppe: Alle PferdehalterInnen und Interessierte Referent: Harald Kalcher Kosten: € 74,00 gefördert / € 148,00 ungefördert Dauer: 8 UE Termin und Ort: Do., 20. Okt. 2016, 09:00 bis 17:00 Uhr, FS Grottenhof-Hardt, Thal bei Graz Verantwortlich: Mag. Siegfried Walter Anmeldung: bis spät. 06. Okt. 2016

Stallbau für Pferdebetriebe Tierbezogene, technische und rechtliche Rahmenbedingungen Beim Neu- oder Umbau eines Pferdestalls treffen unterschiedlichste Fachbereiche aufeinander. Die Teilnehmenden lernen in diesem Seminar zahlreiche Möglichkeiten und Beispiele zur tiergerechten Pferdehaltung kennen, erhalten Denkanstöße und aktuelle Informationen und können so ihr Bauvorhaben besser planen und steuern. Das Seminar gibt einen Überblick über die Ansprüche des Pferdes, informiert über Möglichkeiten der Offenstallhaltung und geht auf den Weg von der Einzeltierhaltung hin zur Gruppenhaltung ein. Im Weiteren werden die Nachhaltigkeit und Verwendung von natürlichen Baustoffen thematisiert. Abgerundet wird das Seminar durch einen Einblick in relevante Rechtsfragen wie etwa Tierschutzverordnung, Raumordnung, Baugesetz und Wasserrecht. Zielgruppe: Pferde haltende LandwirtInnen, Interessierte Referent: DI Walter Breininger Kosten: € 48,00 gefördert / € 96,00 ungefördert Dauer: 5 UE Termin und Ort: Fr., 04. Nov. 2016, 13:30 bis 18:00 Uhr, Steiermarkhof, Graz-Wetzelsdorf Veranstalter: LFI Steiermark in Kooperation mit dem Landespferdezuchtverband Steiermark Verantwortlich: Mag. Siegfried Walter Anmeldung: bis spät. 20. Okt. 2016 Tipp LK Beratungsprodukt: Pferdezucht und Pferdehaltung, T 03572/85585-4745

Anmeldung und weitere Kursinformation: LFI Steiermark, Hamerlinggasse 3, 8010 Graz, T 0316/8050 1305, E zentrale@lfi-steiermark.at, I www.stmk.lfi.at


Homöopathie sowie alternative Behandlungsmöglichkeiten stoßen auf zunehmendes Interesse. In welchen Fällen können Homöopathie und Co beim Pferd sinnvoll angewandt werden und welche Mittel sollte man in der Stallapotheke haben? Wo sind die Grenzen der Alternativmedizin im Pferdestall? Neben dem Schwerpunktthema Homöopathie wird auch auf die Möglichkeiten der Phytotherapie, Akupunktur und Bioenergetik beim Pferd und auf die allgemeinen physiologischen Werte des Pferdes eingegangen. Diese Veranstaltung wird für die Maßnahme „Biologische Wirtschaftsweise“ gemäß der Sonderrichtlinie ÖPUL 2015 im Ausmaß von 8 Stunden anerkannt. Zielgruppe: Pferde haltende LandwirtInnen, Interessierte Referent: Dr.med.vet. Wilhelm Petracek Kosten: € 74,00 gefördert / € 148,00 ungefördert Dauer: 8 UE Termin und Ort: Fr., 25. Nov. 2016, 09:00 bis 17:00 Uhr, Steiermarkhof, Graz-Wetzelsdorf Veranstalter: LFI Steiermark in Kooperation mit dem Landespferdezuchtverband Steiermark Verantwortlich: Mag. Siegfried Walter Anmeldung: bis spät. 11. Nov. 2016

Fütterung und Futtermittelproduktion für Pferde In diesem Seminar werden wichtige Inhalte rund um die bedarfsgerechte Fütterung und Grundfuttermittelproduktion für die Pferdehaltung vermittelt. Durch eine gezielte und artgerechte Fütterung bleibt die Gesundheit und Leistungsfähigkeit des Pferdes erhalten. Grundfuttermittel, die direkt am landwirtschaftlichen Betrieb erzeugt werden, gewinnen dabei auch in der Pferdehaltung immer mehr an Bedeutung. Im ersten Seminarteil wird neben den physiologischen und anatomischen Grundlagen auf die speziellen Anforderungen bei der Fütterung von Jung-, Zucht-, Sport- und Freizeitpferden eingegangen. Auch die Alpung und die Weidehaltung mit dem richtigen Weidemanagement werden dabei kurz thematisiert. Im zweiten Seminarteil steht die Grundfutterproduktion für Pferde mit folgenden Themen im Vordergrund: Grundfuttergewinnung, Lagerung, Konservierung, Futterhygiene, Qualität und Inhaltsstoffe. Im Praxisteil werden von den Teilnehmenden mitgebrachte Futterproben grobsinnlich beurteilt. Zielgruppe: Interessierte Referenten: Ing. Walter Werni, DI Karl Wurm Kosten: € 74,00 gefördert / € 148,00 ungefördert Dauer: 8 UE

Paragrafenreiterei – Rechtsfragen rund um Pferd und Stall Dieses Seminar bietet einen Querschnitt von Rechtsfragen rund ums Pferd und um den Pferde- bzw. Reitstall. Anhand zahlreicher praktischer Beispiele werden folgende Themenbereiche und ihre gesetzlichen Grundlagen erörtert: TierhalterInnenhaftung, Haftung in der Pensionspferdehaltung (Einstellen) und bei der Vermietung eines Pferdes, Haftung von ReitlehrerInnen, Sorgfaltsmaßstäbe für TierhalterInnen, ReitlehrerInnen und PensionspferdehalterInnen, Einstellverträge, Grundlagen des Pferdekaufs (Ankaufsuntersuchung, Kaufvertrag, Pferdepass), Vorschriften beim Reiten im Straßenverkehr und im Wald (Wegerecht), Regelungen des Tierschutzgesetzes sowie zum Pferdetransport, Versicherungen. Zielgruppe: Pferde haltende LandwirtInnen, Einstell- und Zuchtbetriebe, Interessierte Referentin: Mag.a Claudia Lenger Kosten: € 48,00 gefördert / € 96,00 ungefördert Dauer: 5 UE Termin und Ort: Fr., 10. Feb. 2017, 13:30 bis 18:00 Uhr, Steiermarkhof, Graz-Wetzelsdorf Veranstalter: LFI Steiermark in Kooperation mit dem Landespferdezuchtverband Steiermark Verantwortlich: Mag. Siegfried Walter Anmeldung: bis spät. 27. Jän. 2017 Tipp LK Beratungsprodukt: Pferdezucht und Pferdehaltung, T 03572/85585-4745

Rund um Fruchtbarkeit und Geburt beim Pferd In der Praxis lassen sich einige Komponenten für eine erfolgreiche Pferdeaufzucht gezielt beeinflussen. In diesem Seminar erhalten Sie neben Grundlageninformationen viele wertvolle Tipps, damit aus einem gesunden Fohlen auch eine gesunde Zuchtstute oder ein guter Zuchthengst wird. Kursinhalte: Zuchthygiene, Deckhygiene, Natursprung, künstliche Besamung, Zuchtwahl und Erbkrankheiten, Trächtigkeitsuntersuchung, Steigerung der Fruchtbarkeit bei Stute und Hengst durch richtige Fütterung, Vorbereitungsfütterung der Stute auf die Geburt, Geburtsphasen, Fohlenaufzucht im ersten Lebensjahr. Zielgruppe: Pferde haltende LandwirtInnen, Einstell- und Zuchtbetriebe, Interessierte Referent: Mag.med.vet. Georg M. Racic Kosten: € 48,00 gefördert / € 96,00 ungefördert Dauer: 5 UE

Termin und Ort: Mi., 07. Dez. 2016, 09:00 bis 17:00 Uhr, FS Alt Grottenhof, Graz-Wetzelsdorf Veranstalter: LFI Steiermark in Kooperation mit dem Landespferdezuchtverband Steiermark Verantwortlich: Mag. Siegfried Walter Anmeldung: bis spät. 22. Nov. 2016

Termin und Ort: Do., 19. Jän. 2017, 13:30 bis 18:00 Uhr, Steiermarkhof, Graz-Wetzelsdorf Veranstalter: LFI Steiermark in Kooperation mit dem Landespferdezuchtverband Steiermark Verantwortlich: Mag. Siegfried Walter Anmeldung: bis spät. 05. Jän. 2017

Tipp LK Beratungsprodukt: Pferdezucht und Pferdehaltung, T 03572/85585-4745

Tipp LK Beratungsprodukt: Pferdezucht und Pferdehaltung, T 03572/85585-4745

Die Grundausbildung des Jungpferdes Dieses Seminar richtet sich an alle BesitzerInnen von Jungpferden, die diese pferdegerecht aufziehen, halten und ausbilden wollen. Egal ob das Pferd einmal im Sport oder als Freizeitpferd Verwendung finden soll, eine artgerechte Haltung und Aufzucht und eine solide Grundausbildung sind die Voraussetzung für den späteren Erfolg und Ihre Zufriedenheit. Sie erhalten wichtige Informationen, um Jungpferde optimal auf ihre spätere Verwendung als gut händelbare Reitpferde vorzubereiten. Nach dem Theorieteil am Vormittag zur artgerechten Haltung, Aufzucht und Ausbildung von Jungpferden wird im nachmittäglichen Praxisteil unter fachkundiger Leitung auf die ersten Trainingsschritte von jungen Pferden eingegangen. Zielgruppe: Pferde haltende LandwirtInnen, ZüchterInnen, Interessierte Referenten: Ing. Walter Werni, Robert Mandl Kosten: € 74,00 gefördert / € 148,00 ungefördert Dauer: 8 UE Termin und Ort: Fr., 10. Mrz. 2017, 09:00 bis 17:00 Uhr, FS Grottenhof-Hardt, Thal bei Graz Veranstalter: LFI Steiermark in Kooperation mit dem Landespferdezuchtverband Steiermark Verantwortlich: Mag. Siegfried Walter Anmeldung: bis spät. 24. Feb. 2017 Tipp LK Beratungsprodukt: Pferdezucht und Pferdehaltung, T 03572/85585-4745

Vorbereiten und Präsentieren von Pferden für Zuchtschauen Die Vorstellung eines Pferdes vor der Eintragungskommission hat entscheidenden Einfluss auf die künftige Einstufung eines Zuchttieres und ist für die Zukunft des betreffenden Tieres von großer Bedeutung. Eine Momentaufnahme entscheidet bei Zuchtschauen, Stutbucheintragungen und Körungen darüber, wie Ihre Stute oder Ihr Hengst bewertet und eingestuft wird. Dementsprechend sollte sich Ihr Pferd von seiner „besten Seite“ zeigen. In diesem Seminar erfahren Sie, was Sie bei der Vorbereitung beachten sollen, damit die Vorstellung am Tag X zu einem Erfolg wird und Ihr Pferd optimal zur Geltung kommt. Der Referent vermittelt Wissenswertes in Theorie und Praxis zu Training, Vorbereitung, Pflege und Präsentation. Zielgruppe: Pferde haltende LandwirtInnen, ZüchterInnen aller Rassen, Interessierte Referenten: Ing. Walter Werni, Stefan Werni Kosten: € 48,00 gefördert / € 96,00 ungefördert Dauer: 5 UE Termin und Ort: Fr., 31. Mrz. 2017, 13:00 bis 17:30 Uhr, FS Grottenhof-Hardt, Thal bei Graz Veranstalter: LFI Steiermark in Kooperation mit dem Landespferdezuchtverband Steiermark Verantwortlich: Mag. Siegfried Walter Anmeldung: bis spät. 17. Mrz. 2017

Anmeldung und weitere Kursinformation: LFI Steiermark, Hamerlinggasse 3, 8010 Graz, T 0316/8050 1305, E zentrale@lfi-steiermark.at, I www.stmk.lfi.at

LANDWIRTSCHAFT

Homöopathie und Co beim Pferd

53


Termin und Ort: Fr., 21. Apr. 2017, 09:00 bis 17:00 Uhr, FS Grottenhof-Hardt, Thal bei Graz Veranstalter: LFI Steiermark in Kooperation mit dem Landespferdezuchtverband Steiermark Verantwortlich: Mag. Siegfried Walter Anmeldung: bis spät. 07. Apr. 2017 Tipp LK Beratungsprodukt: Pferdezucht und Pferdehaltung, T 03572/85585-4745

LANDWIRTSCHAFT

Mein Pferdebetrieb aus behördlicher Sicht

54

Rechtssicherheit in der Abgrenzung von Landwirtschaft, Gewerbe und Freiberuflichkeit Pferdehof, Reitstall oder Reitbetrieb sind Sammelbegriffe für ein oft sehr umfassendes Leistungsangebot. Die Zuordnung der in der Gesamtleistung enthaltenen einzelnen Tätigkeiten führt in der behördlichen Betrachtung von Finanzbehörden, SVAnstalten, Gemeinden, BH und Landesregierungen oft zu unterschiedlichen Ergebnissen. Ein Pferdewirtschaftsbetrieb kann gewerberechtlich betrachtet ein Gewerbebetrieb sein, aber aus steuerrechtlicher Sicht als Landwirtschaft gelten. Daraus können sich Probleme ergeben. Die SeminarteilnehmerInnen erhalten genaue Informationen zur jeweiligen behördlichen Einstufung ihrer Pferdewirtschaftssparten, zu den damit verbundenen gesetzlichen Konsequenzen und Auflagen sowie zu Gestaltungsmöglichkeiten und Lösungsansätzen. Seminarinhalte: Steuerrecht, Gewerbeordnung, Baurecht, Raumordnung, Flächenwidmung, Genehmigungsverfahren für Betriebsanlagen, Wasserrecht. Zielgruppe: Pferde haltende LandwirtInnen, Einstellbetriebe, Interessierte Referentin: Mag.a Brigitte Kuttner-Raaz Kosten: € 98,00 gefördert / € 196,00 ungefördert Dauer: 8 UE

Pferdetraining für die Gelassenheit von Mensch und Tier – inklusive Gelassenheitsprüfung An das „Fluchttier“ Pferd werden hohe Anforderungen gestellt: Es muss z. B. Berührungen am Körper tolerieren und darf sich von raschen Bewegungen genauso wenig irritieren lassen wie von ungewohnten und lauten Geräuschen in der Umgebung. Im Seminar lernen der Mensch und sein Pferd sich an die verschiedenen Einflüsse zu gewöhnen und die Stressresistenz und Gelassenheit zu erhöhen. Im Rahmen dieses Seminars kann die Gelassenheitsprüfung (nach den Richtlinien des OEPS Pferde-Sport & Spiel) abgelegt werden. Gearbeitet wird mit dem eigenen Pferd. Inhalte: Ermittlung des Ausbildungsstandes, Erarbeitung individueller Aufgabenstellungen, gezielte Übungen für die Förderung der Gelassenheit von Mensch und Tier, Motivation und Leistungsbereitschaft der Pferde, Vorbereitung und Durchführung der Gelassenheitsprüfung. Zielgruppe: PferdehalterInnen, ReiterInnen, Reitpädagogische BetreuerInnen ReferentInnen: Harald Kalcher, Gerlinde Talker Kosten: € 185,00 gefördert (exkl. Pferdeunterbringung) / € 370,00 ungefördert (exkl. Pferdeunterbringung) Dauer: 16 UE Termin und Ort: Sa., 20. Mai und So., 21. Mai 2017, 09:00 bis 17:00 Uhr, Lipizzanerarena Piber, Köflach Verantwortlich: Mag. Siegfried Walter Anmeldung: bis spät. 05. Mai 2017 Tipp LK Beratungsprodukt: Pferdezucht und Pferdehaltung, T 03572/85585-4745

Zertifikatslehrgang Reitpädagogische Betreuung

FEBS® – Reitpädagogische Betreuung nach Dell‘mour® Reitpädagogische Betreuung ist Fantasie, Erlebnis, Bewegung und Spiel (FEBS®). Kinder erhalten so einen positiven Zugang zu Tieren und speziell zu Pferden. Reitpädagogische BetreuerInnen führen Kinder auf spielerische Weise an den Partner Pferd heran. Der freundschaftliche Umgang mit dem Pferd wird vertieft, Rhythmus und Bewegungsgefühl erarbeitet und so der Grundstein für späteres Reiten gelegt. Sie erwerben in diesem Zertifikatslehrgang pädagogische, didaktische und methodische Kenntnisse, um Kindern im Alter von 3 bis 10 Jahren den spielerischen Zugang zu Pferden zu ermöglichen. Sie erhalten entsprechendes Fachwissen im Umgang mit dem Pferd, um ein gefahrloses Arbeiten gewährleisten zu können. So kann auf dem eigenen Betrieb ein wirtschaftliches Standbein geschaffen, oder das Wissen auch anderen Betrieben, Reiterhöfen etc. angeboten werden. Inhalte: Kommunikations- und Persönlichkeitstraining, Grundlagen der Pädagogik und Entwicklungspsychologie, methodisch/didaktische Grundprinzipien, erlebnispädagogische Ansätze, Grundlagen der Pferdeausbildung für den reitpädagogischen Einsatz, Materialkunde, grundlegendes Marketing und Unternehmenskonzept, rechtliche, steuerliche und versicherungstechnische Aspekte, schriftliche Abschlussarbeit und praktische Präsentation. Voraussetzungen: Reiterliche Grundkenntnisse, sicherer Umgang mit dem Pferd, Freude am Umgang mit Kindern Für den Erhalt des Zertifikats wird der Nachweis eines Erste-Hilfe-Kurses (nicht älter als 2 Jahre) vorausgesetzt. Zielgruppe: Bäuerliche Familienangehörige und Personal von Pferde haltenden Betrieben, Reiterbauernhöfen, Einstellbetrieben, UaB-Betrieben und Tourismusbetrieben; interessierte PferdehalterInnen Referentin: Sabine Dell‘mour u. a. Kosten: € 545,00 gefördert / € 2.725,00 ungefördert Dauer: 104 UE (13 Tage) Starttermin und Ort: Do., 23. Mrz. 2017, 09:00 bis 17:00 Uhr, Steiermarkhof, Graz-Wetzelsdorf Verantwortlich: Mag. Siegfried Walter Anmeldung: bis spät. 09. Mrz. 2017 Tipp LK Beratungsprodukt: Pferdezucht und Pferdehaltung, T 03572/85585-4745

© anaav - Fotolia.com

In allen Bereichen, in denen Menschen mit Pferden zu tun haben, ist die fachgerechte Beurteilung eines Pferdes von großer Bedeutung. Anatomie sowie Ausdruck und Verhalten verraten dabei viel über Eignung, Veranlagung, Konstitution und Charakter des Pferdes. Für PferdezüchterInnen und -käuferInnen, FreizeitreiterInnen oder -fahrerInnen bis hin zu PferdesportlerInnen ist eine umfassende Beurteilung des betreffenden Pferdes und der Vergleich mit den eigenen Ansprüchen äußerst wichtig: Kann mein Pferd für den geplanten Verwendungszweck erfolgreich eingesetzt werden? Im Seminar werden die Grundlagen der Pferdebeurteilung erklärt und in der Praxis mit Pferden geübt. Folgende Inhalte stehen dazu am Programm: anatomische Grundlagen; Zusammenhänge zwischen Gesundheit, Leistung und Körperbau; Exterieur-Ausprägungen und deren Auswirkungen auf das Pferd; praktische Beurteilung des Körperbaues, der Grundgangarten und der Gangkorrektheit. Zielgruppe: Pferde haltende LandwirtInnen, ZüchterInnen aller Rassen, Interessierte Referent: Ing. Walter Werni Kosten: € 74,00 gefördert / € 148,00 ungefördert Dauer: 8 UE

Termin und Ort: Fr., 03. Mrz. 2017, 09:00 bis 17:00 Uhr, Steiermarkhof, Graz-Wetzelsdorf Veranstalter: LFI Steiermark in Kooperation mit dem Landespferdezuchtverband Steiermark Verantwortlich: Mag. Siegfried Walter Anmeldung: bis spät. 16. Feb. 2017

© virgonira - Fotolia.com

Pferdebeurteilung – das geschulte Auge für Pferde

Anmeldung und weitere Kursinformation: LFI Steiermark, Hamerlinggasse 3, 8010 Graz, T 0316/8050 1305, E zentrale@lfi-steiermark.at, I www.stmk.lfi.at


Praxiskurs Teichwirtschaft Karpfen, Nebenfische und Raubfische – von der Aufzucht bis zum Abfischen In diesem zweitägigen Kurs stehen Praxis und tägliche Arbeit auf einer Teichwirtschaft im Mittelpunkt. Folgende Inhalte werden dazu sehr praxisorientiert und anschaulich, gespickt mit kurzen Theorieeinheiten, auf zwei Betrieben vermittelt: Fischarten, Nebenfische und Raubfische in der Karpfenteichwirtschaft, Aufzucht und Vermehrung, Hälterung, Belüftung, Transport, Fischgesundheit und Vorbeugung von Krankheiten, Schädlinge, Wasseranalysen, Düngung, Fütterung, Tipps für die Verarbeitung. Ein Höhepunkt ist die Teilnahme an einer Abfischung in der Teichwirtschaft Gut Waldschach (größte österreichische Besatzfisch- und Zierfischzucht) am zweiten Kurstag. Dieser Kurs wird mit 3 Stunden als TGD Weiterbildung gemäß § 11 TGD Verordnung angerechnet. Zielgruppe: Angehende und aktive TeichwirtInnen, LandwirtInnen, teichwirtschaftlich Interessierte Referent: FM Helfried Reimoser Kosten: € 115,00 gefördert aus Mitteln des EMFF 2014-2020 Dauer: 16 UE Termin und Ort: Fr., 14. Okt. und Sa., 15. Okt. 2016, 09:00 bis 17:00 Uhr, SPOFIZE, Werndorf und Teichwirtschaft Gut Waldschach Veranstalter: LFI Steiermark in Kooperation mit dem Teichwirte- und Fischzüchterverband Steiermark Verantwortlich: Mag. Siegfried Walter Anmeldung: bis spät. 30. Sep. 2016

Grundlagen der Forellenteichwirtschaft

Grundlagen des Teichbaus

Angehenden und aktiven TeichwirtInnen wird in diesem Seminar ein praxisorientierter Einblick in die Anforderungen und Chancen der Forellenteichwirtschaft und Forellenzucht gegeben. Folgende Themen werden behandelt: Systematik und Ökologie der Forellen, Forellenarten, Wasserchemie, Anatomie und Physiologie der Forellen, Laichgewinnung, Erbrütung, Brutaufzucht, Setzlings- und Speiseforellenproduktion, Futter und Fütterung, Fischtransport. Dieser Kurs wird mit 3 Stunden als TGD Weiterbildung gemäß § 11 TGD Verordnung angerechnet. Zielgruppe: TeichwirtInnen, LandwirtInnen, teichwirtschaftlich Interessierte Referent: DI Markus Payr Kosten: € 68,00 gefördert aus Mitteln des EMFF 2014-2020 Dauer: 8 UE

Bei der Planung und beim Bau von Fischteichen sind zahlreiche Details zu beachten. Angehenden und aktiven TeichwirtInnen wird in diesem Seminar von einem erfahrenen Teichwirt ein praxisbezogener Einblick in die Grundlagen und Herausforderungen des Fischteichbaus gegeben. Folgende Themen stehen dazu am Programm: rechtliche Fragen, hydrographische Grundlagen, geologische Voraussetzungen, Teichbau allgemein, Neubau eines Teiches, Adaption einer Teichanlage und die Erstellung eines Kurzprojektes für einen Fischteich. Dieser Kurs wird mit 3 Stunden als TGD Weiterbildung gemäß § 11 TGD Verordnung angerechnet. Zielgruppe: TeichwirtInnen, LandwirtInnen, teichwirtschaftlich Interessierte Referent: DI Markus Payr Kosten: € 68,00 gefördert aus Mitteln des EMFF 2014-2020 Dauer: 8 UE

Termin und Ort: Di., 15. Nov. 2016, 09:00 bis 17:00 Uhr, FS Alt Grottenhof, Graz-Wetzelsdorf Veranstalter: LFI Steiermark in Kooperation mit dem Teichwirte- und Fischzüchterverband Steiermark Verantwortlich: Mag. Siegfried Walter Anmeldung: bis spät. 01. Nov. 2016

Der gesunde Fischbestand Weiterbildung für TeichwirtInnen Ziel des Seminars ist die praxisnahe Vermittlung der grundlegenden Kenntnisse zum Erhalt eines gesunden Fischbestandes und für den richtigen Umgang mit Fischkrankheiten in der Teichwirtschaft. Inhalte: Fischgesundheit, Vorbeugung und Erkennen von Fischkrankheiten, Notfallmaßnahmen, Tipps zur Selbsthilfe, Praxisbeispiele, praktische Vorführung einer Fischsektion, gesetzliche Bestimmungen. Dieser Kurs wird mit 3 Stunden als TGD Weiterbildung gemäß § 11 TGD Verordnung angerechnet. Zielgruppe: TeichwirtInnen, LandwirtInnen, teichwirtschaftlich Interessierte ReferentInnen: Dr. Oliver Hochwartner, Dr.in Elisabeth Licek, FM Helfried Reimoser Kosten: € 68,00 gefördert aus Mitteln des EMFF 2014-2020 Dauer: 8 UE

© focusfinder.com - Fotolia.com

Termin und Ort: Fr., 20. Jän. 2017, 09:00 bis 17:00 Uhr, Steiermarkhof, Graz-Wetzelsdorf Veranstalter: LFI Steiermark in Kooperation mit dem Teichwirte- und Fischzüchterverband Steiermark Verantwortlich: Mag. Siegfried Walter Anmeldung: bis spät. 06. Jän. 2017

NEWSLETTER Mit dem LFI Steiermark Newsletter erhalten Sie 1x monatlich aktuelle Bildungsinformationen frei Haus geliefert. Sie können den Newsletter unter der T 0316/8050 1305 oder unter E zentrale@lfi-steiermark.at bestellen.

Termin und Ort: Di., 07. Feb. 2017, 09:00 bis 17:00 Uhr, Steiermarkhof, Graz-Wetzelsdorf Veranstalter: LFI Steiermark in Kooperation mit dem Teichwirte- und Fischzüchterverband Steiermark Verantwortlich: Mag. Siegfried Walter Anmeldung: bis spät. 24. Jän. 2017

Fischbe- und -verarbeitung Praxiskurs für TeichwirtInnen In diesem Kurs lernen Sie die wichtigsten Arbeitsschritte in der Fischbe- und -verarbeitung kennen. Zentrale Themen sind: • Überblick über heimische Nutzfischarten (forellen- und karpfenartige Fische) • Praxis der Be- und Verarbeitung (z. B. schlachten, ausnehmen, zerlegen, filetieren, schröpfen), die Teilnehmenden üben die wichtigsten Arbeitsschritte unter Anleitung. • Verpackung, Hygienestandards und Arbeitssicherheit • Überblick über einfache Möglichkeiten der Weiterverarbeitung für die Direktvermarktung (z. B. Fischfonds etc.) • Heimische Fische werden verarbeitet, zu einfachen Gerichten verkocht und verkostet! Zielgruppe: TeichwirtInnen, LandwirtInnen, teichwirtschaftlich Interessierte Referent: DI Markus Payr Kosten: € 84,00 gefördert aus Mitteln des EMFF 2014-2020 Dauer: 8 UE Termin und Ort: Di., 07. Mrz. 2017, 09:00 bis 17:00 Uhr, Steiermarkhof, Graz-Wetzelsdorf Veranstalter: LFI Steiermark in Kooperation mit dem Teichwirte- und Fischzüchterverband Steiermark Verantwortlich: Mag. Siegfried Walter Anmeldung: bis spät. 21. Feb. 2017

Anmeldung und weitere Kursinformation: LFI Steiermark, Hamerlinggasse 3, 8010 Graz, T 0316/8050 1305, E zentrale@lfi-steiermark.at, I www.stmk.lfi.at

LANDWIRTSCHAFT

© Fred - Fotolia.com

TEICHWIRTSCHAFT

55


Praxiskurs für TeichwirtInnen Ausgerüstet mit Gummistiefeln, Kescher, Wasserprobenkoffer und Bestimmungsbuch verbringen Sie den Großteil des Seminartages im Freien an einer der schönsten Bioteichwirtschaften der Steiermark und beschäftigen sich mit der Tierwelt, der Wasserchemie und -physik und den ökologischen Zusammenhängen und Kreisläufen sowie dem Umgang mit „Problemfällen“ in Theorie und Praxis. Besonderes Augenmerk liegt auf dem Thema der Wasserqualität: Was und wie wird gemessen, welche Aussagekraft haben die Ergebnisse und wann besteht Handlungsbedarf für TeichwirtInnen. Begleitet werden die TeilnehmerInnen von einem erfahrenen Karpfenteichwirt und einer Gewässerökologin. Ein Rundgang durch die Teichanlage ergänzt das Programm. Dieser Kurs wird mit 3 Stunden als TGD Weiterbildung gemäß § 11 TGD Verordnung angerechnet. Zielgruppe: TeichwirtInnen, BewirtschafterInnen stehender Gewässer und Vereinsteiche, teichwirtschaftlich interessierte LandwirtInnen, interessierte Personen ReferentIn: Dr.in Nicole Prietl, Heinrich Holler Kosten: € 68,00 gefördert aus Mitteln des EMFF 2014-2020 Dauer: 8 UE

Mit nächtlicher Exkursion zum Bach Still und heimlich bewegen sie sich nächtens durch Bäche und Teiche. Flusskrebse sind seltene und scheue Bewohner unserer Gewässer. Grund genug, sich auf die Suche nach den Scherenrittern zu machen! Im Laufe des Abends bekommen Sie nicht nur Flusskrebse hautnah zu sehen, sondern entdecken diese auch selbst im Licht der Taschenlampe. Entlang eines Baches wird der Gewässerlebensraum der Tiere untersucht, Flusskrebse werden unter fachlicher Anleitung gefangen und bestimmt. Eine theoretische Einführung zu den Themen Ökologie, Arten, Vorkommen, Gefährdung und Schutz, fischereiwirtschaftliche Aspekte und Bedeutung der Krebse in der Teichwirtschaft sowie zum Einsatz verschiedener Fangmethoden bereiten die Teilnehmenden auf den nächtlichen Einsatz am Gewässer vor (Voraussetzung Geländegängigkeit, Ausrüstung: Gummistiefel, wetterfeste Kleidung, sehr gute Taschenlampe). Zielgruppe: TeichwirtInnen, GewässerbewirtschafterInnen, LandwirtInnen, alle Interessierten Referentin: Dr.in Nicole Prietl Kosten: € 38,00 gefördert aus Mitteln des EMFF 2014-2020 Dauer: 4 UE

LFI INFORMATION KOOPERATIONSPARTNER FÜR KURSE IN DIESEM KAPITEL

Termin und Ort: Do., 08. Jun. 2017, 18:00 bis 22:00 Uhr, FS Silberberg, Leibnitz Veranstalter: LFI Steiermark in Kooperation mit dem Landesfischereiverband Steiermark Verantwortlich: Mag. Siegfried Walter Anmeldung: bis spät. 25. Mai 2017

56

© Taurer

LANDWIRTSCHAFT

Termin und Ort: Fr., 19. Mai 2017, 09:00 bis 17:00 Uhr Fischzucht Gut Hornegg, Preding Veranstalter: LFI Steiermark in Kooperation mit dem Landesfischereiverband Steiermark und dem Teichwirte- und Fischzüchterverband Steiermark Verantwortlich: Mag. Siegfried Walter Anmeldung: bis spät. 05. Mai 2017

Flusskrebs-Seminar

© Gert Richter

Gewässerökologie und Wasserqualität an stehenden Gewässern

Anmeldung und weitere Kursinformation: LFI Steiermark, Hamerlinggasse 3, 8010 Graz, T 0316/8050 1305, E zentrale@lfi-steiermark.at, I www.stmk.lfi.at


1. Steirischer Almpflegetag mit Maschinenvorführung Besser geht‘s nicht: Ein Rundumpaket in Sachen Pflegen und Erhalten von Almfutterflächen „Maschinen im vollen Einsatz erleben, das Thema Saatgut mit Experten besprechen und Versuchsflächen beurteilen“ – der 1. Steirische Almpflegetag mit Maschinenvorführung steht ganz im Zeichen der Almflächenrevitalisierung. Welche Maschinen eignen sich für die Ampferbekämpfung, welche zum Bearbeiten für Steilflächen? Welches Saatgut kann in welcher Seehöhe verwendet werden? Ist Mulchen sinnvoll? Unter den Experten Roman Schaffer (Saatgut), Jakob Holzer (PTH), Horst Scheickl (Zaunsysteme) und Mitarbeiter des Maschinenrings Mur-/Mürztal. Es erwartet Sie ein informatives und praxisnahes Programm. Diese Veranstaltung wird für die Maßnahme Alpung und Behirtung gem. der Sonderrichtlinie ÖPUL 2015 im Ausmaß von 4 Stunden anerkannt. Zielgruppe: Almbäuerinnen und Almbauern, AlmbesitzerInnen, Almobleute, interessierte Personen Referenten: DI DDr. Roman Schaffer, Jakob Holzer, Horst Scheickl, Stefan Sonnleitner Kosten: € 20,00 gefördert / € 40,00 ungefördert Dauer: 5 UE Termin und Ort: Sa., 01. Okt. 2016, 10:00 bis 15:00 Uhr, Brunnalm Veitsch, Dorf Veitsch Veranstalter: LFI Steiermark in Kooperation mit dem Steirischen Almwirtschaftsverein Verantwortlich: Maria Jantscher Anmeldung: bis spät. 16. Sep. 2016 Tipp LK Beratungsprodukt: Almwirtschaft Grundberatung, T 03612/22534-5131

Almzäune wie zu Großvaters Zeiten In diesem zweitägigen Praxisseminar erhalten Sie Einblick in den traditionellen Bau von Almzäunen und errichten unter Anleitung selbst einen Bänderzaun, einen Ablegzaun mit Spelten und einen Kreuzzaun. Sie lernen die unterschiedlichen Holzarten kennen, die Regeln, die beim Schlagen des Holzes beachtet werden müssen, und erfahren Wissenswertes über die Geschichte der Almzäune, die unterschiedlichen Zaunlandschaften bis hin zu den almtypischen Holzzäunen. Mit geeignetem Werkzeug werden am ersten Kurstag die verschiedenen Hölzer geschlägert, weiter verarbeitet und für die Lagerung vorbereitet. Am zweiten Kurstag putzen Sie die Bänder für den Bänderzaun, lernen

den Unterschied zwischen Bändern und Spelten kennen und stellen die Almzäune gemeinsam auf. So steht einer erfolgreichen Zaungestaltung wie zu „Großvaters Zeiten“ nichts mehr im Wege. Diese Veranstaltung wird für die Maßnahme Alpung und Behirtung gem. der Sonderrichtlinie ÖPUL 2015 im Ausmaß von 4 Stunden anerkannt. Zielgruppe: Almbäuerinnen und Almbauern, AlmbesitzerInnen, Almobleute, interessierte Personen Referent: Klaus Seelos Kosten: € 162,00 gefördert / € 324,00 ungefördert Dauer: 13 UE Starttermin und Ort: Sa., 15. Okt. 2016, 09:00 bis 16:00 Uhr, Österr. Freilichtmuseum, Stübing Veranstalter: LFI Steiermark in Kooperation mit dem Steirischen Almwirtschaftsverein Verantwortlich: Maria Jantscher Anmeldung: bis spät. 30. Sep. 2016 Tipp LK Beratungsprodukt: Almwirtschaft Grundberatung, T 03612/22534-5131

Kuhwarme Almmilch und E-Learning? Kombiseminar: Präsenzkurs + Onlinekurs Sie können via Onlinekurs zwar nicht lernen, wie aus unserer guten Almmilch ein herzhafter Almkäse wird. Was Sie aber schon zu Hause am Computer lernen können und in den Präsenzkurs mitnehmen, ist grundlegendes Wissen zur Almbewirtschaftung. Durch die Kombination des Onlinekurses mit der abgestimmten Präsenzschulung werden insgesamt 4 Stunden für die ÖPUL-Maßnahme „Alpung und Behirtung“ anerkannt. Präsenzkurs Im Präsenzkurs erwarten Sie vertiefende und auf den Grundlagen aufbauende Informationen über den besonderen Wert der einheimischen Almprodukte. Sie erfahren, warum Almkäse und Almfleisch gesünder und schmackhafter als vergleichbare Produkte der Tieflagen sind, welche Wirkung die Alm auf das Weidevieh hat und wie Höhenwachstum und Pflanzenwachstum auf der Alm ineinandergreifen. Beispiele zur stofflichen Zusammensetzung und zur positiven gesundheitlichen Wirkung von Almprodukten runden den Kurs ab. Diese Veranstaltung wird für die Maßnahme Alpung und Behirtung gemäß der Sonderrichtlinie ÖPUL 2015 im Ausmaß von 2 Stunden anerkannt. Zielgruppe: Almbäuerinnen und Almbauern, Almpersonal, interessierte Bäuerinnen und Bauern Referent: DI Norbert Kerschbaumer Kosten: € 31,00 gefördert / € 62,00 ungefördert Dauer: 3 UE Termine und Orte: Kurs 1: Fr., 04. Nov. 2016, 18:00 bis 21:00 Uhr, Gasthof Volkskeller, Eisenerz Kurs 2: Sa., 19. Nov. 2016, 09:00 bis 12:00 Uhr, Gasthof Holzmann-Pripfl, Möderbrugg Kurs 3: Fr., 02. Dez. 2016, 18:00 bis 21:00 Uhr, Gasthaus Häuserl im Wald, Gröbming Veranstalter: LFI Steiermark in Kooperation mit dem Steirischen Almwirtschaftsverein

Verantwortlich: Maria Jantscher Anmeldung: bis spät. 14 Tage vor dem jeweiligen Kursbeginn Onlinekurskurs Der Onlinekurs vermittelt Wissenswertes und praxisorientierte Tipps für eine professionelle Almbewirtschaftung. Weiters werden die grundlegenden Zusammenhänge zwischen der Bewirtschaftung von Almflächen und ihre Auswirkung auf die Biodiversität dargestellt. Dauer und Anerkennung des Onlinekurses: Dieser Onlinekurs dauert ca. 120 Minuten und wird mit 2 Stunden für die Weiterbildungsverpflichtung in der ÖPUL-Maßnahme „Alpung und Behirtung“ anerkannt. Die Teilnahmebestätigung kann nach erfolgreicher Absolvierung elektronisch heruntergeladen werden. Kosten: € 25,00 Verantwortlich: DIin Gabriele Schaller Nähere Informationen und Details zur Anmeldung erfahren Sie auf Seite 36 od. unter www.elearning.lfi.at.

Almen standortangepasst bewirtschaften – vom Wissen zum Handeln Eine standortangepasste, nachhaltige Almbewirtschaftung liegt im ureigenen Interesse aller AlmbewirtschafterInnen. Vor allem die speziellen Voraussetzungen in der Almwirtschaft mit saisonaler Bewirtschaftung von sensiblen ökologischen Lebensräumen verlangen eine besondere Berücksichtigung der natürlichen Gegebenheiten. Bewirtschaftungsfehler machen sich über kurz oder lang stark bemerkbar. Von Zeit zu Zeit ist es daher wichtig, sich über Neuerungen in der Almbewirtschaftung zu informieren, Schwerpunktthemen unter die Lupe zu nehmen und sich gleichzeitig mit BerufskollegInnen auszutauschen. Diese halbtägige Veranstaltung bietet dazu eine gute Möglichkeit. In kompakter Form werden wesentliche Themen der Almwirtschaft angesprochen. Diese Veranstaltung wird für die Maßnahme Alpung und Behirtung gemäß der Sonderrichtlinie ÖPUL 2015 im Ausmaß von 4 Stunden anerkannt. Zielgruppe: Almbäuerinnen und Almbauern, AlmbesitzerInnen, Almobleute, Almpersonal Referenten: DI Franz Bergler, DI Norbert Kerschbaumer Kosten: € 55,00 gefördert / € 110,00 ungefördert Dauer: 5 UE Termine und Orte: Termin 1: Mi., 23. Nov. 2016, 09:00 bis 15:00 Uhr, Kirchenwirt Ritzinger, Mariahof Termin 2: Mi., 18. Jän. 2017, 09:00 bis 15:00 Uhr, GH Pichler, Bruck-Oberaich Termin 3: Mi., 01. Feb. 2017, 09:00 bis 15:00 Uhr, LFS Grabnerhof, Admont Veranstalter: LFI Steiermark in Kooperation mit dem Steirischen Almwirtschaftsverein Verantwortlich: Maria Jantscher Anmeldung: bis spät. 14 Tage vor dem jeweiligen Kursbeginn Tipp LK Beratungsprodukt: Almwirtschaft Grundberatung, T 03612/22534-5131

Anmeldung und weitere Kursinformation: LFI Steiermark, Hamerlinggasse 3, 8010 Graz, T 0316/8050 1305, E zentrale@lfi-steiermark.at, I www.stmk.lfi.at

LANDWIRTSCHAFT

© Taurer

ALMWIRTSCHAFT

57


Auffrischung und Weiterbildung für Almpersonal Niemand würde bestreiten, dass grundlegendes Wissen über Tiergesundheit und Kuhsignale zur Grundausstattung eines jeden Almhalters oder jeder Sennerin gehört. Was ist aber nun mit dem Wissen um die Registrierkassenpflicht? Wir packen beides für Sie in einen Rucksack und informieren Sie in diesem Seminar über die rechtlichen Hintergründe zur Registrierkassenpflicht (Einzelaufzeichnungspflicht, Belegerteilungspflicht etc.) und über die richtige und sinnvolle Verwendung von Almkräutern zur Pflege und Gesunderhaltung der Tiere. Diese Veranstaltung wird für die Maßnahme Alpung und Behirtung gemäß der Sonderrichtlinie ÖPUL 2015 im Ausmaß von 4 Stunden anerkannt. Zielgruppe: AlmhalterInnen, Almpersonal Referentinnen: Dr.in Elisabeth Stöger, Mag.a Doris Noggler Kosten: € 55,00 gefördert / € 110,00 ungefördert Dauer: 5 UE Termin und Ort: Do., 12. Jän. 2017, 09:00 bis 15:00 Uhr, Ausbildungsstätte FAST Pichl, Mitterdorf im Mürztal Veranstalter: LFI Steiermark in Kooperation mit dem Steirischen Almwirtschaftsverein Verantwortlich: Maria Jantscher Anmeldung: bis spät. 29. Dez. 2016 Tipp LK Beratungsprodukt: Almwirtschaft Grundberatung, T 03612/22534-5131

LANDWIRTSCHAFT

AlmbesitzerInnen und Almobleute im Praxisdialog

58

„Planung ist die halbe Miete“ – Winterzeit ist Planungszeit Sie erhalten in diesem Seminar viele Informationen, die Ihnen helfen, Rahmenbedingungen und Fakten rasch und sinnvoll abzuklären, die schon im Vorfeld notwendig sind, um ein Gebäude auf der Alm bzw. einen Weg auf die Alm zu errichten, zu sanieren und zu erhalten. Dazu zählen etwa technische Vorschriften, rechtliche Grundlagen und Planungsgrundsätze, aber auch das Wissen um die richtigen AnsprechpartnerInnen für Bewilligungen. Ergänzt und abgerundet wird dieses Wissen im zweiten Seminarteil von der Präsentation eines Zaunsystems, das die Anforderungen einer zeitgemäßen Almbewirtschaftung zu erfüllen verspricht. Diese Veranstaltung wird für die Maßnahme Alpung und Behirtung gemäß der Sonderrichtlinie ÖPUL 2015 im Ausmaß von 4 Stunden anerkannt. Zielgruppe: Almobleute, AlmbesitzerInnen Referenten: DI Franz Bergler, Horst Scheickl Kosten: € 72,00 gefördert / € 144,00 ungefördert Dauer: 8 UE Termin und Ort: Mi., 25. Jän. 2017, 09:00 bis 17:00 Uhr, Ausbildungsstätte FAST Pichl, Mitterdorf im Mürztal Veranstalter: LFI Steiermark in Kooperation mit dem Steirischen Almwirtschaftsverein Verantwortlich: Maria Jantscher Anmeldung: bis spät. 11. Jän. 2017

Tipp LK Beratungsprodukt: Almwirtschaft Grundberatung, T 03612/22534-5131

Von den Erfolgen und Fehlern anderer lernen dürfen Wer wünscht sie sich nicht – die Menschen, die schon einen Teil des beruflichen Weges, den man selbst einschlagen will, gegangen sind, und über ihre Fehler, Irrtümer, aber auch Erfolge und Glücksmomente erzählen. Menschen, die mit ihrer Geschichte inspirieren und Mut machen, den Arbeitsplatz Bauernhof in die nächste Generation zu tragen. Die Veranstaltung bietet die Möglichkeit des Austausches, schaut über den Tellerrand des stressigen Arbeitsalltages hinaus, kreiert neue Ideen für Einkommensmöglichkeiten... Eine Veranstaltung, in der vieles möglich ist. Diese Veranstaltung wird für die Maßnahme Alpung und Behirtung gem. der Sonderrichtlinie ÖPUL 2015 im Ausmaß von 4 Stunden anerkannt. Zielgruppe: Almbäuerinnen und Almbauern, AlmbesitzerInnen, Almobleute, interessierte Personen Referent: Mag. Helmut Eiselsberg Kosten: € 72,00 gefördert / € 144,00 ungefördert Dauer: 8 UE Termin und Ort: Do., 09. Feb. 2017, 09:00 bis 17:00 Uhr, Schloss Gasthof Grimmingblick, Stainach Veranstalter: LFI Steiermark in Kooperation mit dem Steirischen Almwirtschaftsverein Verantwortlich: Maria Jantscher Anmeldung: bis spät. 26. Jän. 2017 Tipp LK Beratungsprodukt: Almwirtschaft Grundberatung, T 03612/22534-5131

Wie mache ich mein Weidevieh fit für die Alm Meist im Mai kommt das Weidevieh auf die Alm. Schön geschmückt und gut vorbereitet soll es sein. In diesem Tageskurs für Tiergesundheit auf der Alm beschäftigen Sie sich mit der rechtzeitigen Futterumstellung und richtigen Anweidung. Sie erhalten wesentliche Informationen zur Körperkonditionsbeurteilung (BCS), zu Schutzimpfungen (Rauschbrand, Piroplasmose) und Tipps zur Fliegenabwehr und Parasitenkontrolle. Beantwortet werden auch folgende Fragen: Was soll eine hilfreiche Almapotheke beinhalten? Welche pflanzlichen Hausmittel gibt es und wie können diese eingesetzt werden? In einem Rinderbetrieb vor Ort lernen Sie abschließend praktisch die Kot-, Klauen-, Verdauungs- und BCS-Beurteilung kennen. Diese Veranstaltung wird für die Maßnahme Alpung und Behirtung gemäß der Sonderrichtlinie ÖPUL 2015 im Ausmaß von 4 Stunden und als TGD Weiterbildung gemäß § 11 TGD Verordnung mit 2 Stunden anerkannt. Zielgruppe: Almbäuerinnen und Almbauern, AlmhalterInnen, interessierte Personen Referentin: Dr.in Elisabeth Stöger Kosten: € 79,00 gefördert / € 158,00 ungefördert Dauer: 8 UE

Termine und Orte: Kurs 1: Fr., 07. Apr. 2017, 09:00 bis 17:00 Uhr, Gasthaus Hubertus, Betrieb Brandner, Stein an der Enns Kurs 2: Di., 11. Apr. 2017, 09:00 bis 17:00 Uhr, Gasthaus Lendl, Betrieb Rinnhofer, Mürzzuschlag Veranstalter: LFI Steiermark in Kooperation mit dem Steirischen Almwirtschaftsverein Verantwortlich: Maria Jantscher Anmeldung: bis spät. 14 Tage vor dem jeweiligen Kursbeginn Tipp LK Beratungsprodukt: Almwirtschaft Grundberatung, T 03612/22534-5131

Stressarmer Umgang mit Schafen Low Stress Stockmanship Das Thema Sicherheit spielt im Umgang mit Weidetieren eine wichtige Rolle. Damit das Arbeiten mit Weidetieren effizient und stressarm erfolgt, kann die Methode des Low Stress Stockmanship (LSS) angewendet werden. In diesem Seminar werden die Grundzüge dieser Methode theoretisch erklärt und praktisch an einer Schafherde demonstriert. Neben dieser Technik ist auch das Wissen um die Bedürfnisse, Verhaltensweisen und Signale der Tiere ein wichtiger Teil des Seminars. Diese Veranstaltung wird für die Maßnahme Alpung und Behirtung gemäß der Sonderrichtlinie ÖPUL 2015 im Ausmaß von 4 Stunden und als TGD Weiterbildung gemäß § 11 TGD Verordnung mit 1 Stunde anerkannt. Zielgruppe: Almpersonal, Almbäuerinnen und Almbauern, Bäuerinnen und Bauern, alle, die an einem effizienten und stressarmen Umgang mit Weidetieren interessiert sind Referent: DI Philipp Wenz Kosten: € 113,00 gefördert / € 226,00 ungefördert Dauer: 8 UE Termin und Ort: Mi., 19. Apr. 2017, 09:00 bis 17:00 Uhr, LFS Hafendorf, Kapfenberg Veranstalter: LFI Steiermark in Kooperation mit dem Steirischen Almwirtschaftsverein Verantwortlich: Maria Jantscher Anmeldung: bis spät. 05. Apr. 2017 Tipp LK Beratungsprodukt: Almwirtschaft Grundberatung, T 03612/22534-5131

© st1909 - Fotolia.com

KUHle Signale – schon registriert?

Anmeldung und weitere Kursinformation: LFI Steiermark, Hamerlinggasse 3, 8010 Graz, T 0316/8050 1305, E zentrale@lfi-steiermark.at, I www.stmk.lfi.at


Starttermin und Ort: Do., 20. Apr. 2017, 09:00 bis 17:00 Uhr, Fachschule Grabnerhof, Admont Veranstalter: LFI Steiermark in Kooperation mit dem Steirischen Almwirtschaftsverein Verantwortlich: Maria Jantscher Anmeldung: bis spät. 06. Apr. 2017 Tipp LK Beratungsprodukt: Almwirtschaft Grundberatung, T 03612/22534-5131

Brauchtum auf der Alm und für die Alm Vieles von dem Brauchtum, das jahrzehntelang auf den Almen gepflegt und mündlich überliefert wurde, ist uns heute nur mehr vage im Gedächtnis. Tauchen Sie beim Kochen von Almgerichten am offenen Feuer ein in fast Vergessenes, beginnend bei Viehrufen und Almliedern hin zum Aufputz des Weideviehs für den Almauftrieb und -abtrieb. Hören Sie Geschichten, entdecken Sie Überraschendes und Neues aus der Hirtenkultur und lösen Sie das Rätsel, was der Giebel der Almhütte mit dem Ei vom Gründonnerstag zu tun hat. Diese Veranstaltung wird für die Maßnahme Alpung und Behirtung gem. der Sonderrichtlinie ÖPUL 2015 im Ausmaß von 4 Stunden anerkannt. Zielgruppe: Almbäuerinnen und Almbauern, AlmbesitzerInnen und Almobleute, interessierte Personen Referent: Klaus Seelos Kosten: € 69,00 gefördert / € 138,00 ungefördert Dauer: 6 UE Termin und Ort: Sa., 29. Apr. 2017, 09:00 bis 15:00 Uhr, Österr. Freilichtmuseum, Stübing Verantwortlich: Maria Jantscher Anmeldung: bis spät. 14. Apr. 2017

Auf der Alm da gibt‘s net immer Strom Backen im Holzofen Ein Leben ohne Strom und frisch gebackenes Brot aus dem Holzofen sind romantische Vorstellungen, die wir alle mit einem Almaufenthalt verbinden. Wie aber funktioniert das Backen und Kochen mit einem Holzofen wirklich? In diesem Praxisseminar werden Sie von einer erfahrenen Almbäuerin in die Geheimnisse des Backens im Holzofen eingeweiht. Sie erhalten genaue Informationen zum Brennstoff Holz und wie das (Ein-)Heizen funktioniert. Beim Ausprobieren der traditionellen Rezepte nach überlieferter Almkochkunst erfahren Sie viel Wissenswertes über gute und regionale Zutaten. Gemeinsam werden die Almschmankerl am bzw. im Holzofen zubereitet und anschließend verkostet. Zielgruppe: Almbäuerinnen und Almbauern, Bäuerinnen und Bauern, AbsolventInnen des Grundkurses für Almpersonal, interessierte Personen Referentin: Bernadette Gruber Kosten: € 55,00 gefördert / € 110,00 ungefördert Dauer: 5 UE Termin und Ort: Di., 09. Mai 2017, 10:00 bis 15:00 Uhr, Steinitzenalm, Kainisch Verantwortlich: Maria Jantscher Anmeldung: bis spät. 25. Apr. 2017 Tipp LK Beratungsprodukt: Almwirtschaft Grundberatung, T 03612/22534-5131

Milchverarbeitung wie auf der Alm Auf vielen Almen wird Milch zu wertvollen Produkten wie Butter oder Käse verarbeitet. In diesem Praxisseminar erfahren Sie, was bei der Milchverarbeitung auf der Alm zu beachten ist. Im theoretischen Teil befassen Sie sich mit gesetzlichen Rahmenbedingungen, Leitlinien für die Milchwirtschaft, Hygienevorschriften, Milchtechnologie, dem Erkennen von Fehlern in der Produktion sowie mit Arbeitsschritten der Käseher-

stellung. Im praktischen Teil wird Butter gerührt, Topfen hergestellt, Frischkäse geschöpft und Hartkäse vorbereitet. Sie befassen sich außerdem mit der Protokollierung der Arbeitsschritte und des Produktionsvorganges. Abgerundet wird das Seminar mit einer Produktverkostung. Diese Veranstaltung wird für die Maßnahme Alpung und Behirtung gemäß der Sonderrichtlinie ÖPUL 2015 im Ausmaß von 4 Stunden anerkannt. Zielgruppe: Almpersonal, Almbäuerinnen und -bauern, alle, die an der Verarbeitung von Milch auf der Alm interessiert sind Referent: Ing. Helmut Zettelbauer Kosten: € 79,00 gefördert / € 158,00 ungefördert Dauer: 8 UE Termin und Ort: Fr., 12. Mai 2017, 09:00 bis 17:00 Uhr, Fachschule Grabnerhof, Admont Veranstalter: LFI Steiermark in Kooperation mit dem Steirischen Almwirtschaftsverein Verantwortlich: Maria Jantscher Anmeldung: bis spät. 28. Apr. 2017 Tipp LK Beratungsprodukt: Almwirtschaft Grundberatung, T 03612/22534-5131

Fachgerechtes Abbrennen von Schwendhäufen Dass das Schwenden das Entfernen von hölzernem Bewuchs auf Weideflächen ist, ist bekannt. Dass das Anzünden und richtig Heizen zwei unterschiedliche Tätigkeiten sind, vielleicht auch noch. Wie setzt man nun aber einen Schwendhaufen richtig auf? Was ist beim fachgerechten Abbrennen zu beachten? Was passiert mit dem Schwendabraum? Welche gesetzlichen Bestimmungen sind einzuhalten? Wer ist zu informieren? Auf diese und viele weitere Fragen geht der Referent, Alminspektor Franz Bergler, in diesem Praxisseminar genauestens ein. Es werden einige Schwendhäufen aufgesetzt und fachgerecht abgebrannt. Diese Veranstaltung wird für die Maßnahme Alpung und Behirtung gem. der Sonderrichtlinie ÖPUL 2015 im Ausmaß von 4 Stunden anerkannt. Mitzubringen: Handschuhe, Arbeitsbekleidung (alt), Bergschuhe Zielgruppe: Almbäuerinnen und Almbauern, Almpersonal, interessierte Bäuerinnen und Bauern Referent: DI Franz Bergler Kosten: € 69,00 gefördert / € 138,00 ungefördert Dauer: 6 UE Termine und Orte: Kurs 1: Mi., 24. Mai 2017, 10:00 bis 16:00 Uhr, Roßbach-Pusor Alm, Voitsberg Kurs 2: Mi., 31. Mai 2017, 10:00 bis 16:00 Uhr, Preber Agrargemeinschaft, Murau Veranstalter: LFI Steiermark in Kooperation mit dem Steirischen Almwirtschaftsverein Verantwortlich: Maria Jantscher Anmeldung: bis spät. 14 Tage vor dem jeweiligen Kursbeginn Tipp LK Beratungsprodukt: Almwirtschaft Grundberatung, T 03612/22534-513

Anmeldung und weitere Kursinformation: LFI Steiermark, Hamerlinggasse 3, 8010 Graz, T 0316/8050 1305, E zentrale@lfi-steiermark.at, I www.stmk.lfi.at

LANDWIRTSCHAFT

Low Stress Stockmanship In diesem zweitägigen Praxisseminar spielt das Thema Sicherheit im Umgang mit Weidetieren eine wichtige Rolle. Damit das Arbeiten mit Weidetieren effizient und stressarm erfolgt, kann die Methode des Low Stress Stockmanship (LSS) angewendet werden. Es werden die Grundzüge dieser Methode theoretisch erklärt und praktisch an einer Rinderherde demonstriert. Im praktischen Teil bekommen Sie ausreichend Möglichkeit, diese Methode zu üben. Neben der Technik ist auch das Wissen um die Bedürfnisse, Verhaltensweisen und Signale der Tiere ein wichtiger Teil des Seminars. Diese Veranstaltung wird für die Maßnahme Alpung und Behirtung gemäß der Sonderrichtlinie ÖPUL 2015 im Ausmaß von 4 Stunden und als TGD Weiterbildung gemäß § 11 TGD Verordnung mit 1 Stunde anerkannt. Zielgruppe: Almpersonal, Almbäuerinnen und Almbauern, Bäuerinnen und Bauern, alle, die an einem effizienten und stressarmen Umgang mit Weidetieren interessiert sind Referent: DI Philipp Wenz Kosten: € 188,00 gefördert / € 376,00 ungefördert Dauer: 16 UE

Tipp LK Beratungsprodukt: Almwirtschaft Grundberatung, T 03612/22534-5131

© tanja_riedel - Fotolia.com

Stressarmer Umgang mit Rindern

59


Grundkurs für Almpersonal Gut ausgebildetes Almpersonal ist eine wichtige Voraussetzung für einen erfolgreichen Almsommer. In diesem zweitägigen Grundlagenkurs werden „Neulinge" auf das Arbeiten und Leben auf der Alm vorbereitet. Neben allgemeinem Grundwissen im Bereich Almwirtschaft werden die einzelnen Arbeitsbereiche im Laufe eines Almsommers angesprochen. Den Themen Tierbetreuung, Umgang mit Tieren und Tiergesundheit (Anatomie und Physiologie der Haustiere, Klauenpflege, Erkennen und Entgegenwirken von Krankheiten) wird im Zuge dieses Kurses besondere Aufmerksamkeit geschenkt, ebenso den Pflanzengesellschaften und der Weideführung. Einen weiteren Schwerpunkt bildet die Gerätekunde. Es werden almtypische Werkzeuge vorgestellt, Zaunarten besprochen und Fragen zum Thema Schwenden erörtert. Im praktischen Teil wird das Mähen mit unterschiedlichen Sensen genauso geübt wie der Auf- und Abbau von unterschiedlichen Zaunarten. Diese Veranstaltung wird für die Maßnahme Alpung und Behirtung gemäß der Sonderrichtlinie ÖPUL 2015 im Ausmaß von 4 Stunden anerkannt. Mitzubringen: Feste Schuhe, warme Kleidung, Sonnen-/Regenschutz, eventuell Arbeitshandschuhe, (Hütten-)Schlafsack, Taschenlampe, Hausschuhe Zielgruppe: QuereinsteigerInnen, die das erste Mal auf die Alm gehen wollen und noch wenig Wissen über die Aufgaben und Situationen während eines Almsommers haben Referenten: DI Dr. Michael Machatschek, Ing. Helmut Zettelbauer, Johann Häusler, Ing. Siegfried Polz, Ing. Christian Forstner Kosten: € 156,00 gefördert / € 312,00 ungefördert Dauer: 18 UE Starttermin und Ort: Do., 08. Jun. 2017, 09:00 bis 20:00 Uhr, Grabneralm, Admont Veranstalter: LFI Steiermark in Kooperation mit dem Steirischen Almwirtschaftsverein Verantwortlich: Maria Jantscher Anmeldung: bis spät. 25. Mai 2017

Über die Bedeutung der Pflanzen für die Almbewirtschaftung und die Weideverbesserungswürdigkeit Pflanzengemeinschaften dienen seit Menschengedenken zur Interpretation der Landschaft. Sie liefern uns Aussagen über die Standorte, die Nährstoffsituation, den Wasserhaushalt und viele andere Einflussfaktoren. Der Bewuchs ist ein geeignetes Hilfsmittel zur Standortansprache und ist wie eine spannende Geschichte zu lesen. Wichtig für die AlmbewirtschafterInnen und ViehhalterInnen ist es, dass sie aus vorhandenen Pflanzen praktische Aussagen ableiten können. Bei den Rundgängen werden mehrere Standorte angesprochen und Maßnahmen zur Weideverbesserung abgeleitet. Nützen Sie dieses spezielle Angebot zur hilfreichen Unterstützung für die Erhaltung Ihrer Alm und für eine erfolgreiche Almbewirtschaftung! Diese Veranstaltung wird für die Maßnahme Alpung und Behirtung gemäß der Sonderrichtlinie ÖPUL 2015 im Ausmaß von 4 Stunden anerkannt. Mitzubringen: Gutes Schuhwerk, wetterfeste Kleidung, Sonnen- und/oder Regenschutz Zielgruppe: Almbäuerinnen und Almbauern, Almpersonal, AlmbewirtschafterInnen Referent: DI Dr. Michael Machatschek Kosten: € 55,00 gefördert / € 110,00 ungefördert Dauer: 5 UE Termin und Ort: Di., 20. Jun. 2017, 10:00 bis 15:00 Uhr, Riedneralm, Fa. Schörkmayer, Rottenmann Veranstalter: LFI Steiermark in Kooperation mit dem Steirischen Almwirtschaftsverein Verantwortlich: Maria Jantscher Anmeldung: bis spät. 08. Jun. 2017 Tipp LK Beratungsprodukt: Almwirtschaft Grundberatung, T 03612/22534-5131

Almweideverbesserung

© Taurer

LANDWIRTSCHAFT

Tipp LK Beratungsprodukt: Almwirtschaft Grundberatung, T 03612/22534-5131

60

Pflanzen als Weide-Indikator

Größer verbuschte bzw. stark verunkrautete Almfutterflächen stellen ein großes Problem in der heimischen Almwirtschaft dar. Pflanzenbestände mit übermäßigen Anteilen an Adlerfarn, Almampfer, Zwergsträuchern, Alpenkreuzkraut, Bürstling, Rasenschmiele, Weißer Germer etc. werden von den Weidetieren gemieden und nehmen dadurch mit der Zeit überhand. Durch Zurückdrängen dieser Problemgräser, Unkräuter und Zwergsträucher wird die Futterbasis auf Almen verbessert und die Wertschöpfung aus dem Grundfutter erhöht. In diesem Praxisseminar werden während einer Begehung Vegetationskunde, Pflanzenansprüche, Möglichkeiten der Almweideverbesserung bis hin zur Almweiderevitalisierung aufgezeigt. Diese Veranstaltung wird für die Maßnahme Alpung und Behirtung gemäß der Sonderrichtlinie ÖPUL 2015 im Ausmaß von 4 Stunden anerkannt. Zielgruppe: Almbäuerinnen und Almbauern, Almpersonal, interessierte Personen Referent: DI Dr. Michael Machatschek Kosten: € 55,00 gefördert / € 110,00 ungefördert Dauer: 5 UE

Termin und Ort: Mi., 21. Jun. 2017, 10:00 bis 15:00 Uhr, Hotel Pichlmayrgut, Schladming, Veranstalter: LFI Steiermark in Kooperation mit dem Steirischen Almwirtschaftsverein Verantwortlich: Maria Jantscher Anmeldung: bis spät. 07. Jun. 2017 Tipp LK Beratungsprodukt: Almwirtschaft Grundberatung, T 03612/22534-5131

Brutto ist nicht Netto! Futterflächen auf Almen richtig ermitteln AlmbewirtschafterInnen kennen das Flächenausmaß ihrer Alm laut Grundstücksverzeichnis – die anteilige Futterfläche für das Weidevieh auf ihrer Alm ist jedoch oft nicht einfach zu ermitteln. Der Almleitfaden gibt vor, wie die Beurteilung der Baumüberschirmung und des Ödlandfaktors erfolgt. Nach Besuch dieses Kurses können AlmbewirtschafterInnen, Almverantwortliche oder Hirten den für die Flächenförderung relevanten Futterflächenanteil beurteilen. Anhand von Luftbildern werden Beispiele für eine korrekte Einschätzung der Almfutterflächen dargestellt und besprochen. Diese Veranstaltung wird für die Maßnahme Alpung und Behirtung gem. der Sonderrichtlinie ÖPUL 2015 im Ausmaß von 4 Stunden anerkannt. Zielgruppe: Almbäuerinnen und Almbauern, AlmbesitzerInnen, Almobleute Referenten: Ing. August Strasser, DI Stefan Steirer Kosten: € 55,00 gefördert / € 110,00 ungefördert Dauer: 5 UE Termine und Orte: Kurs 1: Do., 22. Jun. 2017, 09:00 bis 14:00 Uhr, Gmoa Alm, Frohnleiten Kurs 2: Mi., 05. Jul. 2017, 09:00 bis 14:00 Uhr, Schaffer-Alm, Seckau Verantwortlich: Maria Jantscher Anmeldung: 14 Tage vor dem jeweiligen Kursbeginn Tipp LK Beratungsprodukt: Almwirtschaft Grundberatung, T 03612/22534-5131

LFI INFORMATION KOOPERATIONSPARTNER FÜR KURSE IN DIESEM KAPITEL

Anmeldung und weitere Kursinformation: LFI Steiermark, Hamerlinggasse 3, 8010 Graz, T 0316/8050 1305, E zentrale@lfi-steiermark.at, I www.stmk.lfi.at


© Team 5 - Fotolia.com

NATUR UND UMWELT

Zertifikatslehrgang Kräuterpädagogik

Professioneller Kräuteranbau Dieser Lehrgang vermittelt einen umfassenden Einblick in den praxistauglichen Anbau von Heilkräutern, Gewürzpflanzen und bestimmten Wildkräutern. Sie beschäftigen sich mit den Grundlagen im Kräuteranbau von der Planung bis zum Endprodukt. Sie erfahren Wichtiges zu pflanzlichen Hausmitteln und deren Wirkung, über die Verarbeitung und Lagerung von Kräutern sowie über die Vermarktung der eigenen Produkte. Der Anbau von mehr als zwanzig ausgewählten Arznei- und Gewürzpflanzen wird anhand einer detaillierten Anleitung besprochen. Sie beschäftigen sich mit den Richtwerten der Düngung, mit Qualitätsparametern und der Kostenkalkulation. Wissenswertes und Aktuelles zu Steuer- und Sozialrecht, Kräuterrecht, zum Kräutercodex wie auch über die Richtlinien zur biologischen Produktion runden diesen Lehrgang ab. Zielgruppe: Bäuerinnen und Bauern, interessierte Personen ReferentInnen: Mag. Bernd Fink, Mag.a Doris Noggler, Mag.a Claudia Lenger, DIin Dajana Brajan-Treitler, DI Wolfgang Zemanek, DIin Doris Lengauer, Gertrude Affenberger, Arnold Georg Deutsch Kosten: € 345,00 gefördert / € 690,00 ungefördert Dauer: 48 UE Starttermin und Ort: Fr., 07. Okt. 2016, 09:00 bis 16:30 Uhr, Jufa Pöllau Verantwortlich: DIin Dajana Brajan-Treitler Anmeldung: bis spät. 23. Sep. 2016

© chamillew - Fotolia.com

In erster Linie geht es in diesem Lehrgang um fundierte Kenntnisse über Wild- und Gartenkräuter, Wildgemüse und Wildobst, welche uns in der Region auf Schritt und Tritt begegnen. Altes Kräuterwissen mit neuen Forschungserkenntnissen wird den TeilnehmerInnen in vielen Praxismodulen anschaulich vermittelt. Denn durch Nichtwissen werden viele Pflanzen, Blumen und Gräser oft zum unerwünschten, nutzlosen „Unkraut“ degradiert. Dabei sind es gerade diese manchmal recht unscheinbaren Pflanzen, die durch ihre Vitalität, Anpassungsfähigkeit und Ästhetik so faszinierend sind. Noch viel mehr: Oft sind sie durch ihr Aroma und ihren Gehalt an primären und sekundären Inhaltsstoffen eine schmackhafte Delikatesse oder gar ein sanftes Mittel gegen allerlei alltägliche Wehwehchen. Mit dieser Ausbildung sind neue Erwerbsmöglichkeiten gegeben. KräuterpädagogInnen eröffnen einen neuen Blick auf die Natur. Sie begeistern durch den aktiven Umgang mit Pflanzen für biologische und ökologische Zusammenhänge und fördern so die Wertschätzung der bodenständigen Pflanzenwelt. Sie leisten damit einen wertvollen Beitrag zum naturschonenden Tourismus und zur nachhaltigen Entwicklung der heimischen Natur- und Kulturlandschaft. Zielgruppe: Bäuerinnen und Bauern, interessierte Personen aus der Land- und Forstwirtschaft, Urlaub am Bauernhof-Betriebe, Schule am BauernhofBetriebe Kosten: € 679,00 gefördert / € 3.330,00 ungefördert Dauer: 165 UE

Starttermine und Ort: Kurs 1: Mo., 23. Jän. 2017, 08:30 bis 17:00 Uhr, Steiermarkhof, Graz-Wetzelsdorf Kurs 2: Mi., 25. Jän. 2017, 08:30 bis 17:00 Uhr, Steiermarkhof, Graz-Wetzelsdorf Verantwortlich: DIin Dajana Brajan-Treitler Anmeldung: nur noch Warteliste!

Kräuterwickel für alle Fälle Teil 1 Je nach Art der Beschwerden können Wickel und Kompressen die Chancen auf eine schnellere Genesung erhöhen. Kräuterwickel bringen meist rasche Hilfe, sind einfach und praktisch anzuwenden und kosten wenig. Auch in der Gesundheitsvorsorge sind Kräuterwickel gut anwendbar. In diesem Praxisseminar lernen Sie einfache Wickelanwendungen mit heimischen Kräutern kennen. Es werden verschiedene Arten von Wickel und Kompressen und deren Wirkungen im theoretischen Teil besprochen. Sie befassen sich im Detail mit Fragen zu Wickelmaterial, Wickelzusätzen, Anwendungsdauer und Nachruhezeit. Im praktischen Teil werden heiße und kalte Wickel und Kompressen ausprobiert und die Wirkung von Leinsamen, Kartoffel, Zwiebel und Bienenwachs erläutert. Zielgruppe: Bäuerinnen und Bauern, interessierte Personen Referentin: Andrea Zangenfeind, MSc Kosten: € 48,00 gefördert / € 96,00 ungefördert Dauer: 5 UE Termin und Ort: Fr., 04. Nov. 2016, 13:00 bis 18:00 Uhr, Steiermarkhof, Graz-Wetzelsdorf Verantwortlich: DIin Dajana Brajan-Treitler Anmeldung: bis spät. 21. Okt. 2016

Anmeldung und weitere Kursinformation: LFI Steiermark, Hamerlinggasse 3, 8010 Graz, T 0316/8050 1305, E zentrale@lfi-steiermark.at, I www.stmk.lfi.at

NATUR UND UMWELT

KRÄUTERKURSE

61


Kräuterwickel für alle Fälle Teil 2

LFI INFORMATION

In diesem Praxisseminar wiederholen Sie die Inhalte aus Teil 1, bringen Ihre Erfahrungen aus der bisherigen Anwendung ein und bekommen Raum für offene Fragen. Unter fachmännischer Anleitung werden an diesem Seminartag verschiedene Arten von Wickel und Kompressen vertiefend besprochen und angewendet. Sie befassen sich neben heimischen Kräutern auch mit der Wirkung von Zitrone, Heilerde, Kraut oder Kren. Bei welchen Beschwerden wende ich Wickel an? Welches Kraut verwende ich? Wie oft wende ich eine Kompresse an? Diese und viele gesundheitsfördernde Fragen beantwortet die praxiserfahrene Referentin an diesem Seminartag. Voraussetzung ist die Teilnahme am Kurs 1 Zielgruppe: Bäuerinnen und Bauern, interessierte Personen Referentin: Andrea Zangenfeind, MSc Kosten: € 48,00 gefördert / € 96,00 ungefördert Dauer: 5 UE

TRAINER AWARD GEWINNER 2015:

NATUR UND UMWELT

Gewürze in ihrer ganzen Vielfalt erleben

62

Die vielfältigen Aromastoffe in Gewürzen sind sehr wichtige Geschmacksträger bzw. Geschmacksverstärker für Speisen aller Art, steigern deren Bekömmlichkeit und haben in vielen Fällen auch Arzneiwirkung. Somit sind sie ganz klar „kleine Helfer mit großer Wirkung“. Im theoretischen Teil dieses Seminares werden Fragen zu Sortenwahl, Anbau, Ernte, Lagerung und Konservierung sowie zur Wirksamkeit der Inhalte beantwortet. Im praktischen Teil wird die Herstellung klassischerer Gewürzmischungen wie Kräuter der Provence, Curry oder Garam Masala und von Grillrauchkräutern gezeigt. Die Produktion von Salatkräutersalz, die Herstellung von Senf, Ketchup und Suppenwürze wie auch von Kräuteressigen sind ebenfalls Bestandteil. Die Mischung von Brot- und Pastetengewürzen auf der pikanten Seite sowie von Süßspeisengewürzen, wie Blütenzucker oder Vanillemazerat, runden das Programm ab. Vollgepackt mit Wissen und Produkten treten Sie Ihren Weg nach Hause an, um das Gelernte sofort umzusetzen. Zielgruppe: Bäuerinnen und Bauern, interessierte Personen ReferentIn: Mag. Bernd Fink, Gertrude Affenberger Kosten: € 79,00 gefördert / € 158,00 ungefördert Dauer: 8 UE Termin und Ort: Di., 07. Feb. 2017, 09:00 bis 17:00 Uhr, Apotheke Mag. pharm. Fink KG, St. Margarethen an der Raab Verantwortlich: DIin Dajana Brajan-Treitler Anmeldung: bis spät. 24. Jän. 2017

Georg Derbuch

Trainer zu sein, bedeutet für mich, Verantwortung für eine Gruppe, Verantwortung für den Lernprozess und für den Austausch zwischen den GruppenteilnehmerInnen und dem Trainer zu übernehmen. Es ist schön und macht mir viel Freude ein gestalterischer Teil eines dynamischen Prozesses zu sein, der Veränderungen und eine Weiterentwicklung bewirkt. Der LFI Trainer Award bedeutet mir viel, weil ich über diese Auszeichnung die Rückmeldung direkt von den TeilnehmerInnen bekomme, dass uns dieser Entwicklungsprozess ein Stück weit gelungen ist.

Pflanzendüfte – Ätherische Öle und die Wasserdampfdestillation Ätherische Öle können unseren Alltag unheimlich bereichern. Sei es zum Wohlfühlen in der Duftlampe oder bei einer Massage, um dem Schnupfen entgegenzuwirken oder Schmerzen zu stillen. In diesem Kurs erfahren Sie alle wichtigen Grundlagen betreffend diese Kostbarkeiten. Wie kann man qualitativ hochwertige Öle erkennen? Wie werden einfache wohlduftende Duftmischungen kreiert? Wo können ätherische Öle überall eingesetzt werden? Darüber hinaus werden wir selbst destillieren! Eines der wichtigsten Herstellungsverfahren von ätherischen Ölen ist die Wasserdampfdestillation. Wie diese duftenden Hydrolate und ätherischen Öle hergestellt werden, sehen und lernen Sie bei der Destillation von Kräutern. Zielgruppe: KräuterpädagogInnen Referentin: Andrea Bregar Kosten: € 79,00 gefördert / € 158,00 ungefördert Dauer: 8 UE Termin und Ort: Do., 09. Mrz. 2017, 09:00 bis 17:00 Uhr, FS Silberberg, Leibnitz Verantwortlich: DIin Dajana Brajan-Treitler Anmeldung: bis spät. 23. Feb. 2017

© Comugnero Silvana - Fotolia.com

Termin und Ort: Sa., 17. Dez. 2016, 08:00 bis 13:00 Uhr, Steiermarkhof, Graz-Wetzelsdorf Verantwortlich: DIin Dajana Brajan-Treitler Anmeldung: bis spät. 02. Dez. 2016

Kosmetik aus Kräutern Herstellung und Anwendung Gezeigt werden Grundlagen der Extraktion, die Verarbeitung der Extrakte in Cremen und Salben sowie die Grundlagen der Seifenherstellung. Der Heilkräuteranbau zur Rohstoffgewinnung wird kurz angerissen und die Praxis der Teekomposition besprochen. Sie werden sogar selbst aus Kräutern einen Tee mischen. Des Weiteren stellen Sie selbst Körperpflege- und Körperreinigungsprodukte her. Der Schönheit von innen wird somit auch Genüge getan. Eine eigene Pflegeserie wird von Ihnen hergestellt, Balsam, Körperöl, Körpermilch und Duschgel mit den Extrakten aus einer Pflanzenart entstehen. Verschiedene Seifen werden in Kleingruppen produziert, um in die Vielfalt der Seifenherstellung eingeführt zu werden. Eine Station widmet sich speziellen Rezepturen, um das Thema Kräuter auch kindgerecht präsentieren zu können. Zielgruppe: KräuterpädagogInnen, interessierte Personen ReferentInnen: Mag. Bernd Fink, Gertrude Affenberger Kosten: € 79,00 gefördert / € 158,00 ungefördert Dauer: 8 UE Termin und Ort: Di., 14. Mrz. 2017, 09:00 bis 17:00 Uhr, Apotheke Mag. pharm. Fink KG, St. Margarethen an der Raab Verantwortlich: DIin Dajana Brajan-Treitler Anmeldung: bis spät. 28. Feb. 2017

Wellness- und Gesundheitspflege Die Kunst des Stressabbaues mit Hilfe von Kräutern und Kräuterprodukten In Zeiten hoher Lebensgeschwindigkeit mit oft deutlich mehr Stress als verkraftbar werden in diesem Kurs die Mechanismen des Stressgeschehens beleuchtet. Mit diesem Hintergrundwissen werden Kräuterprodukte hergestellt, mit denen man sich und seine Lieben zur Entspannung führt. Ätherische Öle und Basisöle, duftende Kräuter und Auszüge werden für die Herstellung von Badezusätzen (Salz, Milch-/Kleiebad, Schaumbad, Badekonfekte), Produkten zur Aromadusche (Inhalationsöl, Inhalationskräuter, Dinkelspelzkräuterkissen, Sport- und Aromadusche, duftende Körpermilch, Airspray) sowie von Körper- und Massageölen (Muskel- und Gelenksmassageöl, Körperpflegeöl, Körperbutter) verarbeitet. Mit duftender „Beute“ im Gepäck werden Sie zu Hause bei Ihren Lieben Furore machen und eventuell die eine oder andere Vermarktungsidee mitnehmen. Zielgruppe: KräuterpädagogInnen, Interessierte ReferentInnen: Mag. Bernd Fink, Gertrude Affenberger Kosten: € 79,00 gefördert / € 158,00 ungefördert Dauer: 8 UE Termin und Ort: Di., 28. Mrz. 2017, 09:00 bis 17:00 Uhr, Apotheke Mag. pharm. Fink KG, St. Margarethen an der Raab Verantwortlich: DIin Dajana Brajan-Treitler Anmeldung: bis spät. 14. Mrz. 2017

Anmeldung und weitere Kursinformation: LFI Steiermark, Hamerlinggasse 3, 8010 Graz, T 0316/8050 1305, E zentrale@lfi-steiermark.at, I www.stmk.lfi.at


Termin und Ort: Di., 18. Apr. 2017, 09:00 bis 17:00 Uhr, Apotheke Mag. pharm. Fink KG, St. Margarethen an der Raab Verantwortlich: DIin Dajana Brajan-Treitler Anmeldung: bis spät. 04. Apr. 2017

Unsere Natur bietet einen großen Schatz an wertvollen essbaren Pflanzen und Wildgemüsen. Im Rahmen einer vormittäglichen Wanderung durch Wiesen und Wälder lernen Sie über dreißig essbare Wildpflanzen und deren besonderen Geschmack und Inhaltsstoffe kennen und sammeln diese. Dabei wird auch auf wichtige botanische Merkmale, Verwechslungsmöglichkeiten und die Verwendung der Wildpflanzen in der Küche eingegangen. Mit einer kurzen theoretischen Nachbesprechung starten Sie in den Nachmittag. Den Höhepunkt dieses Seminares bildet das gemeinsame Verkochen der gesammelten Wildpflanzen und Wildgemüse am offenen Feuer zu einem schmackhaften mehrgängigen Menü. Das Verkosten der Gerichte rundet das Seminar ab. Reiche Abwechslung und viel Natur sind garantiert! Zielgruppe: Bäuerinnen und Bauern, naturinteressierte Personen Referent: Mag. MAS(GIS) Heli Kammerer Kosten: € 79,00 gefördert / € 158,00 ungefördert Dauer: 8 UE Termin und Ort: Sa., 22. Apr. 2017, 09:00 bis 17:00 Uhr, Pfaffenschlager, Fam. Zierler, Mitterdorf an der Raab Verantwortlich: DIin Dajana Brajan-Treitler Anmeldung: bis spät. 07. Apr. 2017

LFI INFORMATION Entschlacken mit Wildkräutern und grünen Smoothies

Sie sind von der Qualität des Bildungsprogramms überzeugt, erhalten es jedoch nicht regelmäßig zugesandt? Ein Anruf unter T 0316/8050 1305 genügt und Sie finden das Bildungsprogramm in Zukunft 1x jährlich (im Herbst) automatisch und bequem in Ihrem Briefkasten.

Heimische Wildkräuter enthalten viele Inhaltsstoffe, die sehr entschlackend und blutreinigend wirken. Ihre hohe Konzentration an Vitalstoffen füllt dazu unsere Speicher im Körper wieder auf. In diesem Seminar werden die für eine Entschlackung wichtigsten Frühlingskräuter vorgestellt sowie viele praktische Beispiele ihrer Anwendung, Konservierung und Verarbeitung erklärt. Erfahren Sie weiters Grundsätzliches über die Zubereitung von grünen Smoothies mit Wildkräutern und ihren positiven Effekt auf unseren Körper. Im Praxisteil stellen Sie Ihren persönlichen Entschlackungstee her und können verschiedene Variationen von Smoothies ausprobieren und verkosten. Zielgruppe: Bäuerinnen und Bauern, interessierte Personen Referentin: Mag.a Anita Winkler Kosten: € 49,00 gefördert / € 98,00 ungefördert Dauer: 5 UE

So spannend können Kräuter sein! Aufbaulehrgang für KräuterpädagogInnen Ein Seminar für KräuterpädagogInnen, die ihr Kräuterwissen erlebnisreich an Kinder weitergeben möchten. Inhalte sind: kindergerechte Naturvermittlung, heimische Kräuter und Früchte, Erforschen der bunten Blütenwelt auf der Wiese und am Waldrand, eine Entdeckungsreise durch die duftende Welt der Kräuter nach dem Motto „Riechen, Schmecken, Tasten, Probieren, Lernen und Experimentieren“. Zielgruppe: KräuterpädagogInnen Referentin: Mag.a Andrea Rinnhofer Kosten: € 79,00 gefördert / € 158,00 ungefördert Dauer: 8 UE

Termin und Ort: Mi., 05. Apr. 2017, 13:00 bis 18:00 Uhr, Bildungshaus St.Martin, Graz-Straßgang Verantwortlich: DIin Dajana Brajan-Treitler Anmeldung: bis spät. 22. Mrz. 2017

Termin und Ort: Mi., 03. Mai 2017, 09:00 bis 17:00 Uhr, Berggasthof Annerlbauer, Krieglach Verantwortlich: DIin Dajana Brajan-Treitler Anmeldung: bis spät. 19. Apr. 2017

Kräuterdetektive unterwegs...

Heimische Arzneipflanzen Aufbauseminar für KräuterpädagogInnen In diesem Aufbauseminar erweitern KräuterpädagogInnen ihr Wissen über die heimischen Arzneipflanzen. Inhalte sind Phytotherapie, Homöopathie und Volksmedizin. Die Verbindung von Theorie im Seminarbereich und Praxis in der Natur ist wichtig für die sinnvolle Anwendung. Arzneipflanzen als Naturerlebnis sollen die „Beziehung" zu den Pflanzen vertiefen. Sicherheit im Erkennen ist ein Teil der erfolgreichen Ver- und Anwendung. Eine Wanderung zu den Heilpflanzen in der Umgebung von Aflenz-Kurort ist geplant. Zielgruppe: KräuterpädagogInnen Referent: Mag. Ernst Frühmann Kosten: € 119,00 gefördert / € 238,00 ungefördert Dauer: 16 UE Termine und Ort: Mo., 15. Mai und Di., 16. Mai 2017, 09:00 bis 17:00 Uhr, Hotel Post Karlon, Aflenz Kurort Verantwortlich: DIin Dajana Brajan-Treitler Anmeldung: bis spät. 01. Mai 2017

Nahrhafte Landschaft Wildkräuter wie Gundelrebe, Giersch, Brunnenkresse oder Sauerampfer können Speisen nicht nur veredeln, sie sind auch gesund. Man muss sie nur kennen, schätzen und genießen lernen, dann bereichern sie die Küche mit heilkräftigenden Wirkstoffen und vielerorts in Vergessenheit geratenen Geschmackserlebnissen. Die Bedeutung verschiedenster Wildkräuter am Wegrand, „Lesen in der Kulturlandschaft“, Kennenlernen von „altem“ Wissen rund um Heil- und Nutzkräuter, Wildpflanzen, Erkennungs- und Verwechslungsmöglichkeiten, Verwendbarkeit und Verarbeitung der Kräuter, Wildgemüse als Medizin, Verarbeitung und Verkostung von Wildkräutern sind nur einige der Themen, die in diesem Seminar angesprochen werden. Zielgruppe: Naturinteressierte Personen Referent: DI Dr. Michael Machatschek Kosten: € 79,00 gefördert / € 158,00 ungefördert Dauer: 8 UE Termin und Ort: Sa., 20. Mai 2017, 09:00 bis 17:00 Uhr, NMS Hitzendorf Verantwortlich: DIin Dajana Brajan-Treitler Anmeldung: bis spät. 05. Mai 2017

Anmeldung und weitere Kursinformation: LFI Steiermark, Hamerlinggasse 3, 8010 Graz, T 0316/8050 1305, E zentrale@lfi-steiermark.at, I www.stmk.lfi.at

NATUR UND UMWELT

In diesem Seminar erhalten Sie eine Einführung in die Rohstoffkunde und experimentieren mit Kräutern, ätherischen Ölen und natürlichen Farbstoffen. Dieser Kurs liefert einen wertvollen Beitrag zur Wiederentdeckung alten Wissens und zur Nutzung heimisch nachwachsender Rohstoffe. Sie versuchen sich in der Herstellung von Schmierseife, Aromaduschen auf Zuckertensidbasis, Waschpasten sowie Blattlausmittel und Fettlöser. Außerdem erhalten Sie viele Tipps und Tricks zur Herstellung von Seifenkugeln mit Kindern. Alle KursteilnehmerInnen können ihrer Experimentierfreude nachgehen und sich aus einer großen Auswahl an ätherischen Ölen, Blüten, Kräutern, Farben und anderen Seifenzusätzen eigene Seifenduftkompositionen kreieren sowie die Laugentauglichkeit einzelner Zusätze überprüfen. Tauchen Sie ein in die bunte und wohlriechende Welt der selbstgemachten Seifen. Zielgruppe: Bäuerinnen und Bauern, interessierte Personen ReferentIn: Mag. Bernd Fink, Gertrude Affenberger Kosten: € 79,00 gefördert / € 158,00 ungefördert Dauer: 8 UE

Die angewandte Feld-, Wald- und Wiesenküche

© Henry Czauderna - Fotolia.com

Alles Seife

63


Grundlagen, Anwendung und Wirkung von Heilkräutern als Hausmittel Sie stellen selbst eine kleine pflanzliche Hausapotheke her: Arnikatinktur, Hustensaft und Kräuterbitter helfen genauso wie Karmelitergeist und Sauwettertee über die kleinen Unzulänglichkeiten des Alltags hinweg. Anhand einer Hausteemischung wird auf die Prinzipien der Teekomposition genauso eingegangen wie auf die generellen Vorteile, Kräutertees zu trinken. Breiter Raum wird der Besprechung der Wirkung von Heilpflanzen auf dem Gelände der LV Wies gelassen. Die Wirkungen der Pflanzen auf den Körper werden von Kopf bis Fuß besprochen. Mit dem Wissen, dass gegen „jedes Wehwehchen ein Kraut gewachsen ist“, werden Sie nach Hause gehen und sicher gleich mit dem Ausbau Ihrer ganz persönlichen Hausapotheke beginnen. Mitzubringen: Wetterfeste Kleidung, Schürze, Zielgruppe: Bäuerinnen und Bauern, interessierte Personen Referent: Mag. Bernd Fink Kosten: € 79,00 gefördert / € 158,00 ungefördert Dauer: 8 UE

NATUR UND UMWELT

Termin und Ort: Di., 23. Mai 2017, 09:00 bis 17:00 Uhr, Versuchsstation für Spezialkulturen, Wies Verantwortlich: DIin Dajana Brajan-Treitler Anmeldung: bis spät. 09. Mai 2017

64

Angewandte Pflanzenbestimmung für Fortgeschrittene

GARTENKURSE

Aufbauseminar für KräuterpädagogInnen Die letzte Pflanzenbestimmung ist schon eine Weile zurück. Wie ist das rasch nochmal gegangen...? Anhand von praktischen angewandten Übungen sowie im Zuge einer kurzen Geländeexkursion werden Möglichkeiten der Pflanzenbestimmung für Fortgeschrittene besprochen und ausprobiert. Dabei werden auch schwierig zu unterscheidende Pflanzenfamilien wie die Doldenblütler oder die Korbblütler behandelt. Zur Anwendung gelangen botanische Bestimmungswerke mit vollständigem Bestimmungsschlüssel. Auf die Verwendung dieser Pflanzen in der Wildgemüseküche wird näher eingegangen. Zielgruppe: KräuterpädagogInnen Referent: Mag. MAS(GIS) Heli Kammerer Kosten: € 44,00 gefördert / € 88,00 ungefördert Dauer: 5 UE Termin und Ort: Fr., 09. Jun. 2017, 13:00 bis 18:00 Uhr, Buschenschank Dorner, St. Bartholomä Verantwortlich: DIin Dajana Brajan-Treitler Anmeldung: bis spät. 26. Mai 2017

Die pflanzliche Hausapotheke

Wildgemüse – Botanische Wanderung mit Bestimmungsübungen

Aufbaulehrgang für KräuterpädagogInnen Grundlagen, Anwendung und Herstellung von Hausmitteln aus Heilkräutern In diesem Seminar für bereits Kräuterkundige befassen Sie sich mit den verschiedenen Einsatzmöglichkeiten von wirksamen Pflanzen für den ganzen Körper. Aufbauend auf Ihr Wissen stellen Sie selbst folgende Produkte für Ihre kleine Hausapotheke her: Arnikatinktur, Hustensaft, Kräuterbitter, Karmelitergeist und einen Sauwettertee. Anhand einer Hausteemischung wird auf die Prinzipien der Teekomposition genauso eingegangen wie auf die generellen Vorteile, Kräutertees zu trinken. Breiter Raum wird der Besprechung der Wirkung von Heilpflanzen auf dem Gelände der LV Wies gelassen. Die Wirkungen der Pflanzen auf den Körper werden von Kopf bis Fuß besprochen. Zielgruppe: KräuterpädagogInnen Referent: Mag. Bernd Fink Kosten: € 79,00 gefördert / € 158,00 ungefördert Dauer: 8 UE

Aufbauseminar für KräuterpädagogInnen Für viele unter uns stellt sich jedes Jahr erneut die gleiche Frage: „ Die Pflanzen sind in Blüte und ich kenne so viele nicht. Was tun?" Im Zuge des Seminars werden während einer kurzen Wanderung die Erkennungsmerkmale und Eigenschaften weniger bekannter und bekannterer Pflanzen besprochen sowie Verwendungsmöglichkeiten in der Küche erläutert. Danach werden verschiedene Möglichkeiten der Pflanzenbestimmung dargestellt, wie z. B. bunte Pflanzenbilderbücher oder analoge und digitale Bestimmungsbücher. Durch gemeinsame Versuche und Übungen mit diesen Materialien sollen die Vor- und Nachteile der unterschiedlichen Zugänge anschaulich gemacht und zur Diskussion gestellt werden. Zielgruppe: KräuterpädagogInnen Referent: Mag. MAS(GIS) Heli Kammerer Kosten: € 44,00 gefördert / € 88,00 ungefördert Dauer: 5 UE

Termin und Ort: Di., 06. Jun. 2017, 09:00 bis 17:00 Uhr, Versuchsstation für Spezialkulturen, Wies Verantwortlich: DIin Dajana Brajan-Treitler Anmeldung: bis spät. 23. Mai 2017

Termin und Ort: Di., 20. Jun. 2017, 13:00 bis 18:00 Uhr, Alpengarten Rannach, Graz-St. Veit Verantwortlich: DIin Dajana Brajan-Treitler Anmeldung: bis spät. 06. Jun. 2017

© fotoknips - Fotolia.com

© chamillew - Fotolia.com

Die pflanzliche Hausapotheke

Der Boden im Garten Um in einem Hausgarten gesunde Lebensmittel produzieren zu können, ist ein fruchtbarer Boden Grundvoraussetzung. Um erfolgreich gärtnern zu können, ist es wichtig, sich mit den unterschiedlichen Bodenarten zu beschäftigen. Die Unterschiede sind so vielfältig wie die Möglichkeiten der Nutzung. In diesem Seminar erfahren Sie viel Interessantes und Wissenswertes zu Bodenpflege, Bodenlebewesen oder Bodennutzung. Sie bekommen Antworten auf Fragen wie: Wie kann auf einem schweren Lehmboden ein fruchtbarer Gemüsegarten entstehen? Was versteht man unter Gründüngung? Wieso ist im Rasen so viel Moos? Bodenuntersuchung ja oder nein? Mit dem erworbenen Wissen aus diesem Seminar können Sie eine nachhaltige Bodenverbesserung in Ihrem Garten bewirken. Zielgruppe: Bäuerinnen und Bauern, HobbygärtnerInnen Referent: DI Wolfgang Zemanek Kosten: € 55,00 gefördert / € 110,00 ungefördert Dauer: 5 UE Termin und Ort: Fr., 10. Mrz. 2017, 13:00 bis 18:00 Uhr, Steiermarkhof, Graz-Wetzelsdorf Verantwortlich: DIin Dajana Brajan-Treitlerr Anmeldung: bis spät. 24. Feb. 2017

Kompost, das schwarze Gold des Gärtners Die richtige Kompostwirtschaft ist eine sehr effektive und geldsparende Methode zur Verwertung von Gartenabfällen. Mit gesundem, reifen Kompost und dem notwendigen Wissen kann aus jedem Garten ein fruchtbares Paradies gemacht werden. Der Einsatz von mineralischen Düngemitteln kann durch Kompost vollkommen vermieden werden. Sie gehen in diesem Seminar sehr detailliert auf Themen wie den Aufbau eines Komposthaufens oder die Fehlervermeidung beim Kompostieren ein und erhalten Antworten auf Fragen wie: • Was darf auf den Kompost? • Was sollte keinesfalls kompostiert werden? • Was ist zu tun, wenn der Kompost stinkt? Die richtige Anwendung von Kompost im Hochbeet rundet die informativen Inhalte dieses Seminars ab. Zielgruppe: Bäuerinnen und Bauern, HobbygärtnerInnen Referent: DI Wolfgang Zemanek Kosten: € 55,00 gefördert / € 110,00 ungefördert Dauer: 5 UE

Anmeldung und weitere Kursinformation: LFI Steiermark, Hamerlinggasse 3, 8010 Graz, T 0316/8050 1305, E zentrale@lfi-steiermark.at, I www.stmk.lfi.at


Sie haben eine Lieblingspflanze und möchten einen Ableger verschenken? Sie haben Samen und wollen daraus Jungpflanzen kultivieren? Omas Himbeeren könnten wieder mehr Ertrag bringen und sollten auf einen besseren Platz im Garten übersiedeln? Wie aber funktionieren diese Arbeitsschritte erfolgreich? In diesem Seminar erlernen Sie die Grundlagen der Pflanzenvermehrung. Sie beschäftigen sich mit Stecklingsvermehrung, Samenaussaat und Pflanzenteilung und erfahren, wann für welche Tätigkeit die optimale Zeit im Gartenjahr ist. Mit vielen Anregungen und leicht umsetzbaren Methoden können Sie in Ihrem Garten ganz einfach die Artenvielfalt erhöhen und dabei noch Geld einsparen. Zielgruppe: Bäuerinnen und Bauern, HobbygärtnerInnen Referent: DI Wolfgang Zemanek Kosten: € 55,00 gefördert / € 110,00 ungefördert Dauer: 5 UE Termin und Ort: Do., 20. Apr. 2017, 13:00 bis 18:00 Uhr, Jufa Pöllau Verantwortlich: DIin Dajana Brajan-Treitler Anmeldung: bis spät. 07. Apr. 2017

Gartengenuss auf kleinstem Raum mit EM! Sie haben keinen großen Gemüsegarten – aber trotzdem Lust, selbst zu pflanzen, zu ernten und frische Kräuter und Früchte zu naschen? Kein Problem! Auch auf kleinstem Raum ist dies möglich! Blumen, Kräuter, Obst und Gemüse können auf Fensterbänken, Balkonen und Terrassen in kleinen Gefäßen gezogen werden. In diesem Seminar zeigen wir Ihnen, welche Pflanzen geeignet sind, geben Tipps für die optimale Pflege. Praktisch werden Ihnen auch die Herstellung eines hochwertigen Düngers aus Küchen- und Gartenabfällen und der Einsatz von effektiven Mikroorganismen im Gemüsebau und der Gartenpflege gezeigt. Sie werden staunen, welche exzellenten Pflanzergebnisse Sie ohne chemische Mittel erzielen können. Sie können vor Ort schon für Ihren Balkon geeignete Töpfe und Kisterl bepflanzen und mit nach Hause nehmen. Selbst Kartoffel können auf kleinem Raum gepflanzt und geerntet werden. Zielgruppe: Naturinteressierte Personen Referent: Peter Painer Kosten: € 39,00 gefördert / € 78,00 ungefördert Dauer: 5 UE Termin und Ort: Sa., 22. Apr. 2017, 13:30 bis 18:30 Uhr, Gartenbaubetrieb Painer, Eggersdorf bei Graz Verantwortlich: DIin Dajana Brajan-Treitler Anmeldung: bis spät. 07. Apr. 2017

In diesem Seminar werden Sie mit den Grundlagen des Gartenbaus vertraut gemacht: Was muss man über Gehölze, Blütenstauden, Beet und Balkonblumen wissen, um mit wenig Mühe blühende Paradiese zu schaffen. Sie erhalten wichtige Tipps für Pflanzenauswahl, Einkauf, Pflanzung und Pflege Ihrer grünen Lieblinge. Mit den Empfehlungen von Gärtnermeister Wolfgang Zemanek können Sie häufige Fehler im Gartenbau vermeiden und es bleibt Ihnen mehr Zeit zum Genießen Ihrer grünen Oase. Zielgruppe: Bäuerinnen und Bauern, HobbygärtnerInnen Referent: DI Wolfgang Zemanek Kosten: € 55,00 gefördert / € 110,00 ungefördert Dauer: 5 UE Termin und Ort: Mi., 26. Apr. 2017, 13:00 bis 18:00 Uhr, Bildungshaus St.Martin, Graz-Straßgang Verantwortlich: DIin Dajana Brajan-Treitler Anmeldung: bis spät. 12. Apr. 2017

im Detail ist ebenso wichtiger Seminarinhalt wie die Einführung in die Herstellung von Kräuterprodukten. Ein weiterer Seminarschwerpunkt liegt in den rechtlichen Grundlagen der Direktvermarktung. Bei der Besichtigung der Kräuterfelder und der Trocknungsanlage wird ein umfassender Praxiseinblick in den Anbau und die Verarbeitung von Kräutern gewährt. Zielgruppe: Bäuerinnen und Bauern, interessierte Personen Referent: DI Wolfgang Zemanek Kosten: € 79,00 gefördert /€ 158,00 ungefördert Dauer: 8 UE Termin und Ort: Mi., 21. Jun. 2017, 09:00 bis 17:00 Uhr, Jufa Pöllau Verantwortlich: DIin Dajana Brajan-Treitler Anmeldung: bis spät. 07. Jun. 2017

NATURPÄDAGOGIK

Biologisches Gärtnern im Naturgarten Was ist biologisch Gärtnern? „Gärtnern mit Herz und Gefühl!“ In diesem Seminar beschäftigen Sie sich sehr genau mit den Grundlagen des biologischen Gärtnerns. Aufbauend auf diese Grundlagen bekommen Sie viele wertvolle Tipps und leicht umsetzbare Anregungen zu Pflanzenstärkung und Düngung im Biogarten. Sie befassen sich mit der Herstellung von Pflanzenjauchen, Pflanzenauszügen, schädlingsabwehrenden Pflanzen und den wichtigsten Krankheiten und Schädlingen im Ziergarten. Viel Wissenswertes erfahren Sie über alte Obst-, Gemüse- und Zierpflanzen. Die Vielfalt im Garten gibt vielen Lebewesen Nahrung und wertvollen Lebensraum und uns Menschen eine Fülle an biologischen Lebensmitteln und ausreichend Raum für Wohlbefinden. Zielgruppe: Bäuerinnen und Bauern, HobbygärtnerInnen, naturinteressierte Personen Referent: Norbert Griebl Kosten: € 79,00 gefördert / € 158,00 ungefördert Dauer: 8 UE Termin und Ort: Mi., 14. Jun. 2017, 09:00 bis 17:00 Uhr, Bildungshaus St.Martin, Graz-Straßgang Verantwortlich: DIin Dajana Brajan-Treitler Anmeldung: bis spät. 31. Mai 2017

Anlage eines Kräutergartens In diesem Seminar erlernen Sie in Theorie und Praxis, was Sie rund um die Anlage eines Kräutergartens wissen sollten. Ein kurzer Blick in die Geschichte und die Gegenwart von Kräutergärten (Klostergärten, Apothekergärten, Schulgärten) zeigt viele Varianten des Kräuteranbaus. Sie bekommen wertvolles Praxiswissen zum Anbau von Arznei- und Gewürzpflanzen im Garten und auf dem Feld. Die Vorstellung einzelner Pflanzen

Naturerlebnis Flusswanderung – im Kanu auf der Raab Lernen Sie vom Kanu aus die Flusslandschaft und die Tier- und Pflanzenwelt der Raab kennen. Nach einigen flussbaulichen Maßnahmen ist die Strecke von Kirchberg/Raab bis nach Gniebing für Kanutouren wieder sehr reizvoll. Schotterbänke und revitalisierte Mäanderstrecken machen die Tour auch ökologisch höchst interessant. Nach einer Einführung in die Kanufahrtechnik (z. B. Grundpaddelschläge) beginnt die geführte ganztägige Kanutour. Kanus und Ausrüstungsgegenstände (inklusive Schwimmwesten) werden zur Verfügung gestellt. Bei Stopps an mehreren Standorten bringt Ihnen ein Biologe die ökologischen Zusammenhänge in einer Flusslandschaft näher. Abwechslung und ein intensives Naturerlebnis sind garantiert! Zielgruppe: LandwirtInnen, NaturvermittlerInnen, alle naturinteressierten Personen (auch für Kanufahr-AnfängerInnen geeignet, nur für SchwimmerInnen) Referent: Georg Derbuch Kosten: € 86,00 gefördert / € 172,00 ungefördert Dauer: 8 UE Starttermin und Ort: Sa., 10. Jun. 2017, 09:00 Uhr, GH Gsölserhof, Kirchberg an der Raab; Dauer bis ca. 17:00 Uhr Nach der Tour Shuttle Dienst zum Ausgangspunkt. Kurzfristige Änderungen, wie z. B. Verlegung der Tour aus witterungsbedingten Gründen, behalten wir uns vor. Verantwortlich: Mag. Siegfried Walter Anmeldung: bis spät. 09. Jun. 2017

Anmeldung und weitere Kursinformation: LFI Steiermark, Hamerlinggasse 3, 8010 Graz, T 0316/8050 1305, E zentrale@lfi-steiermark.at, I www.stmk.lfi.at

NATUR UND UMWELT

Pflanzenvermehrung leicht gemacht

Gartenseminar für EinsteigerInnen

© Wakonigg

Termin und Ort: Fr., 31. Mrz. 2017, 13:00 bis 18:00 Uhr, Steiermarkhof, Graz-Wetzelsdorf Verantwortlich: DIin Dajana Brajan-Treitler Anmeldung: bis spät. 17. Mrz. 2017

65


© cp pictures

KULTUR & BRAUCHTUM

INFORMATION

Steirisches Kammermusik Festival „Grenzenlos“ Mi., 31. Aug. 2016, 19:30 Uhr Innenhof

KULTUR IM STEIERMARKHOF

Trachtenkapelle Graz Wetzelsdorf „Herbstkonzert“ Sa., 19. Nov. 2016, 19:30 Uhr

KULTUR & BRAUCHTUM

Abteilung der Volksmusik „Lieder und Weisen zur Vorweihnachtszeit“ Volkskulturabteilung des Johann-Joseph-Fux-Konservatoriums Mi., 14. Dez. 2016, 19:30 Uhr Neujahrskonzert Blasorchester des Johann-Joseph-Fux Konservatoriums Do., 09. Feb. 2017, 19:30 Uhr

Das Kunst- und Kulturprogramm des Steiermarkhofs umfasst neben den Ausstellungen auch Konzerte, Buchpräsentationen, Lesungen und eine Kunstakademie. Mit dem Kunst- und Kulturprogramm fördert der Steiermarkhof die Entwicklung und Innovation junger KünstlerInnen, gibt Raum für zeitgenössische steirische Gegenwartskunst und ist mit internationalen KünstlerInnen weltweit vernetzt. Auf insgesamt 1000 m² Ausstellungsfläche finden jährlich 50 Kulturveranstaltungen statt. 65.000 Menschen sehen jährlich die Ausstellungen und über 6.000 Personen kommen jährlich zu

den Eröffnungen. Alle Kunst- und Kulturveranstaltungen sind kostenlos zugängig, damit ist Kunst für alle BesucherInnen auch leistbar.

Steiermarkhof Krottendorferstraße 81 8052 Graz T 0316/8050 7111 E office@steiermarkhof.at I www.steiermarkhof.at www.facebook.com/steiermarkhof

© Kipper

Konzerte

Steirischer Hackbrettwettbewerb 2017 Volkskulturabteilung des Johann-Joseph-Fux Konservatoriums So., 02. Apr. 2017, 14.00-18.00 Uhr

Ausstellung Weihnachtsausstellung „Advent- und Weihnachtsausstellung“ Rassach Bäuerliches Kunst- und Kleinhandwerk Sa., 03. Dez. bis Sa., 17. Dez. 2016

66 Anmeldung und weitere Kursinformation: LFI Steiermark, Hamerlinggasse 3, 8010 Graz, T 0316/8050 1305, E zentrale@lfi-steiermark.at, I www.stmk.lfi.at


© contrastwerkstatt - Fotolia.com

LFI PROJEKTMANAGEMENT

AKTIVIERUNG – ORIENTIERUNG – QUALIFIZIERUNG Das LFI Steiermark ist als Trägerverein für die Durchführung von arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen im Auftrag des Arbeitsmarktservice Steiermark sowie des Landes Steiermark tätig. Als Voraussetzung für eine Teilnahme an unseren arbeitsmarktpolitischen Bildungsprodukten muss eine Zuweisung durch das Arbeitsmarktservice Ihres Bezirkes erfolgen.

Perspektivenwerkstatt – Berufsvorbereitungslehrgang für Jugendliche

Die überbetriebliche Lehrausbildung 1 mit Lehrabschlussprüfung für GartenfacharbeiterInnen

Jugendliche absolvieren in der Lehrgärtnerei Feldkirchen eine 3-jährige Ausbildung im Lehrberuf GartenfacharbeiterIn. Die Ausbildung umfasst die praktische und theoretische Ausbildung, den Besuch der Berufsschule und sozialpädagogische Betreuung. Nähere Informationen: Dipl.-Päd.in Edith Strauß T 0316/8050 1480 E edith.strauss@lfi-steiermark.at

Die überbetriebliche Lehrausbildung 2 mit praktischer Ausbildung in Firmen Umfasst das 1. Lehrjahr mit Grundausbildung, die in Kooperation mit Firmen aus der Wirtschaft in den Berufsfeldern Metalltechnik und Maschinenbau, Bauwesen, Büro und Handel, EDV, Elektro/ Elektronik, Gesundheit und Körperpflege, Labor, Chemie und Kunststofftechnik, Land- und Forstwirtschaft und Gärtnerei, Gastronomie/Lebensund Genussmittel in Feldbach, Gleisdorf, Leibnitz und Voitsberg absolviert werden kann. Ziel ist es, über die Grundausbildung so rasch wie möglich in ein reguläres Ausbildungsverhältnis umzusteigen (Ausbildungszeit wird auf die darauf folgende Lehrzeit angerechnet). Nähere Informationen: Dipl.-Päd.in Edith Strauß T 0316/8050 1480 E edith.strauss@lfi-steiermark.at

Jugendliche erhalten Unterstützung von ExpertInnen in ihrer Berufswahlentscheidung und Informationen über Ausbildungsmöglichkeiten (Betriebspraktikum, Praktikumsbegleitung, Bewerbungstraining, aktives Jobfinding, Schulisches Kompetenztraining, persönlicher Ausbildungsplan …). Die Perspektivenwerkstatt wird an den LFI Standorten in Feldbach, Gleisdorf, Leibnitz und Voitsberg angeboten. Nähere Informationen: Dipl.-Päd.in Edith Strauß T 0316/ 8050 1480 E edith.strauss@lfi-steiermark.at

LFI PROJEKTMANAGEMENT

LFI INFORMATION

67 Besuchen Sie das LFI Steiermark im Internet: www.stmk.lfi.at


Einrichtung für Jugendliche an den LFI Standorten Feldbach, Gleisdorf, Leibnitz und Voitsberg, die nach Terminvereinbarung Einzelcoaching in der Berufswahlentscheidung und Lehrstellensuche in Anspruch nehmen wollen. Nähere Informationen: Dipl.-Päd.in Edith Strauß T 0316/ 8050 1480 E edith.strauss@lfi-steiermark.at

Aktivierungsmaßnahme „Die AMS Job AG++“

Die Aktivierungsmaßnahme „AMS Job AG++“ in Leibnitz bietet Frauen und Männern in beruflichen Veränderungsphasen die Möglichkeit, ihre Arbeitsmarktkompetenz im Rahmen von Workshops mit speziellen Inhalten in sehr effizienter und prägnanter Weise zu erhöhen. Dauer pro Durchgang: zwei moderierte Workshop‑ nachmittage. Zusätzlich gibt es durch unseren Jobcoach jeden Montag, Dienstag, Mittwoch und Donnerstag von 13:00 bis 15:30 Uhr individuelle Betreuung und Beratung bei den Bewerbungsaktivitäten.

LFI PROJEKTMANAGEMENT

Nähere Informationen: Christopher Zalar T 0664/602596 1397 E christopher.zalar@lfi-steiermark.at

Aktivierungsmaßnahme „AMS Bewerbungsmanagement“

„Ausbildungsverbund (ABV) Metall“ in der Lipizzanerheimat

Gemeinsame Wege in der regionalen Ausund Weiterbildung – ein Mehrwert für die Jugendlichen, die Unternehmen und die Region. Innovative und engagierte Leitbetriebe aus der Region setzen seit 2006 mit Unterstützung auf Regional-, Landes- und Bundesebene unter der Leitung des LFI Stmk. zukunftsorientierte Maßnahmen im Bereich Fachkräftenachwuchs um. Die Vision des ABV Metall ist es, Potenziale und Sektoren zu vernetzen, die regionale Zusammenarbeit der Unternehmen in der Metall-Elektrobranche zu stärken, die Aus- und Weiterbildung zu optimieren, die Attraktivität der Lehre zu steigern und eine breite Informations- und Öffentlichkeitsarbeit zu leisten, um zukünftig den Wirtschaftsstandort zu sichern. Nähere Informationen: Mag.a Sonja Hutter T 0316/8050-1351 E sonja.hutter@lfi-steiermark.at

Berufserlebnistag Technik

Die Kooperation zwischen den Neuen Mittelschulen und den ABV Metall Unternehmen in der Lipizzanerheimat ermöglicht allen SchülerInnen der 3. Klasse, Informationen und Erfahrungen im Metall-Elektrobereich zu sammeln. Informieren, Anschauen, Ausprobieren und Erleben mit allen Sinnen sind das Hauptziel dieses Gemeinschaftsprojektes. Mit entsprechender Vor- und Nachbereitung in der Schule und einem Erlebnistag im Unternehmen werden die Kinder und deren Eltern basierend auf den individuellen Eignungen und Neigungen schon frühzeitig bei der Berufsund Bildungswahl unterstützt.

Die Aktivierungsmaßnahme „AMS Bewerbungsmanagement“ in Graz-Ost bietet Frauen und Männern in beruflichen Veränderungsphasen die Möglichkeit, individuelle Betreuung und Beratung bei Bewerbungsaktivitäten zu erhalten. Unser Jobcoach steht jeden Montag, Dienstag, Mittwoch und Donnerstag von 13:00 bis 15:30 Uhr in der RGS Graz-Ost zur Verfügung. Nähere Informationen: Christopher Zalar T 0664/602596 1397 E christopher.zalar@lfi-steiermark.at

LFI INFORMATION LFI STEIERMARK NEWSLETTER

68

Nähere Informationen: Mag.a Sonja Hutter T 0316/8050-1351 E sonja.hutter@lfi-steiermark.at

Bestellen Sie unseren Newsletter unter: T 0316/8050 1305 E zentrale@lfi-steiermark.at

Besuchen Sie das LFI Steiermark im Internet: www.stmk.lfi.at

Projekt: heim.at – MitmachitektInnen Das Heimatdorf/Die Heimatstadt verliert bei den Jugendlichen immer mehr an Boden. Die in der Heimat verbrachte Zeit wird durch Schul- bzw. Berufsausbildung immer kürzer und durch das „KAUMZUHAUSESEIN“ werden das Dorf/die Gemeinde und die Wahrnehmung dafür immer unschärfer. Das LFI hat für die Hochsteiermark, nachdem sich die vier Gemeinden TragößSt. Katharein, St. Barbara, Mürzzuschlag, St. Lorenzen für einen Pilotversuch interessiert haben, das Jugendprojekt „MitmachitektIn“ entwickelt, um den „Hinaussog“ zu analysieren und die Jugendlichen wieder auf das Dorf- bzw. Gemeindeleben neugierig zu machen. Nähere Informationen: Josefine Vötsch T 0664/602596-1202 E josefine.voetsch@lfi-steiermark.at

Projekt MitmachitektIn

Beratungsstunden für Jugendliche


Die Landwirtschaftliche Umweltberatung der LK Steiermark ist ein Grundwasserschutzprojekt, das in Zusammenarbeit mit dem Land Steiermark umgesetzt wird. Projektträger ist das LFI Steiermark. Aufgabe der LK Umweltberatung ist es, mit fachlich kompetenter Beratung die noch vorhandenen Nitratprobleme im Grundwasser zu verringern bzw. den Stoffeintrag in die Umwelt (Boden, Wasser, Luft) zu reduzieren. Das Beratungsgebiet erstreckt sich entlang der quartären Talflur des Murtales von Graz bis Radkersburg. Kontaktadresse: www.lub.at

LFI INFORMATION Bist du bereits Fan der Seite des Ländlichen Fortbildungsinstituts Steiermark auf facebook.com? Nein? Dann besuche unsere Seite unter www.facebook.com/LFISteiermark und klicke auf

Technologieregion Lipizzanerheimat als lernende Region

Steirische Arbeitskreisprojekte und Höherqualifizierung

Im Rahmen dieses Leaderprojektes werden die regionalen Ressourcen und Stärken einzelner Sektoren (Leitbetriebe im Stärkefeld Metall/Elektro, Schulen, Gemeinden, Organisationen) analysiert und Schnittstellen für gemeinsame Aktivitäten als lernende Region festgelegt. Sektor- und betriebsübergreifende Kooperationen mit Fokus auf lebenslanges Lernen als regionale Ressource werden aufgebaut, die das Selbstbewusstsein stärken, um sich als attraktiver Lebensstandort zu positionieren. Durch bedarfsorientierte Maßnahmen werden die Ausbildungsqualität, die Attraktivität und das Image der Ausbildung gesteigert und die Chancen und Perspektiven für Jugendliche und Frauen erhöht. Der regionale Bedarf an Fachkräften kann so sichergestellt und die Region in der Wettbewerbsfähigkeit als Bildungs-, Wirtschafts- und Wohnstandort gestärkt werden. Nähere Informationen: Mag.a Sonja Hutter T 0316/8050-1351 E sonja.hutter@lfi-steiermark.at

Die Landwirtschaftskammer Steiermark bietet in Zusammenarbeit mit dem LFI in den Arbeitskreisen Schweinehaltung, Milchproduktion, Ackerbau, Rindfleischproduktion, Forstwirtschaft und Biogas sowie in den Bildungsprojekten Steirisches Kürbiskernöl und Pflanzenschutz hochwertige Weiterbildung an. Arbeitskreise bestehen meist aus 15 bis 20 Landwirtinnen und Landwirten einer Region bzw. eines Bezirks mit dem gleichen Betriebszweig und ähnlichen Zielen. Sie wollen in kurzer Zeit möglichst viel dazulernen und ihr Wissen, Können und ihr Einkommen auf den Betrieben optimieren. Die Kombination aus Fachprogramm, Erfahrungsaustausch, Kennzahlenauswertung und weiteren Aktivitäten ist die Grundlage für eine gedeihliche betriebliche Entwicklung in den Mitgliedsbetrieben. Arbeitskreisberatung = „Mit Weiterbildung zum Erfolg“. Arbeitskreis Schweinehaltung: Ansprechpartner: Ing. Rudolf Schmied T 03112/7737 8044 oder 0664/602596 8044 E rudolf.schmied@lk-stmk.at Arbeitskreis Milchproduktion: Ansprechpartnerin: DIin Gertrude Freudenberger T 0316/8050 1278 oder 0664/602596 1278 E gertrude.freudenberger@lk-stmk.at Arbeitskreis Rindfleischproduktion: (Mutterkuhhaltung, Ochsenhaltung, Stiermast) Ansprechpartner: DI Rudolf Grabner T 0316/8050 1424 oder 0664/602596 1424 E rudolf.grabner@lk-stmk.at Arbeitskreis Ackerbau: Ansprechpartner: DI Reinhold Pucher T 0316/8050 1358 oder 0664/602596 1358 E reinhold.pucher@lk-stmk.at Arbeitskreis Forstwirtschaft: Ansprechpartnerin: DIin Dagmar Karisch-Gierer T 03858/2201 7292 oder 0664/602596 7292 E dagmar.karisch-gierer@lk-stmk.at Arbeitskreis Biogas: Ansprechpartner: Ing. Alexander Luidolt T 0664/8255844 E luidolt@kompost-biogas.info Projekt Steirisches Kürbiskernöl: Ansprechpartner: Mag. Andreas Cretnik T 03452/72151 19 oder 0664/602596 9992 E andreas.cretnik@lk-stmk.at Projekt Erosionsschutz: Ansprechpartner: Stefan Neubauer T 03452/82578 4930 oder 0664 60 25 96 4930 E stefan.neubauer@lk-stmk.at Arbeitskreis Unternehmensführung: Ansprechpartner: Ing. Michael Schaffer T 0316/8050 1421 oder 0664 60 25 96 1421 E michael.schaffer@lk-stmk.at

Besuchen Sie das LFI Steiermark im Internet: www.stmk.lfi.at

BERUF UND AUSBILDUNG

Landwirtschaftliche Umweltberatung

69


© Landjugend Steiernmark

Landjugend Steiermark

Die Landjugend Steiermark zählt rund 15.000 Mitglieder zwischen 14 und 30 Jahren in 16 Bezirks- und über 200 Ortsgruppen. Als Jugendorganisation der Landwirtschaftskammer Steiermark positioniert sich die Landjugend als vielseitige Mitgestalterin sowie Kultur- und Brauchtumsträgerin im ländlichen Raum. Dabei stellt sie ein wichtiges Bindeglied zwischen bäuerlicher und nicht bäuerlicher Jugend dar. Etwa die Hälfte der Mitglieder ist in der Landwirtschaft tätig bzw. stammt direkt von einem landwirtschaftlichen Betrieb ab, die zweite Hälfte ist nicht bäuerlicher Herkunft. Die Gemeinschaft lebt von ihrer Vielsei-

tigkeit, was sich in den vielfältigen Aktivitäten der Landjugend widerspiegelt. Das Aufgabengebiet der Landjugend Steiermark erstreckt sich über folgende Bereiche: • Allgemeinbildung • Landwirtschaft & Umwelt • Sport & Gesellschaft • Kultur & Brauchtum • Young & International • Service & Organisation In diesen Bereichen finden jährlich rund 14.000 Veranstaltungen statt, an denen es über 180.000 Teilnahmen gibt. Das Erfolgsgeheimnis der Landjugend liegt in ihrem Organisationsverständnis. „Ein Programm von Jugendlichen für Jugendliche“ lautet das Motto. Dadurch ist sichergestellt, dass zielgruppenorientierte attraktive Programme angeboten werden, die sich laufend selbst aktualisieren und regulieren. Lebenslanges Lernen ist in der Landjugend nicht nur ein Schlagwort, sondern wird aktiv gelebt. Die

Seminarangebote heben sich von üblichen Schulungen und Vorträgen ab. Weiterbildung wird zu einem ganzheitlichen Gemeinschaftserlebnis, das Wissensvermittlung mit Spaß kombiniert. Nicht Frontalvorträge, sondern selbstständiges Tun und aktives Lernen zeichnen die Weiterbildungsaktivitäten der Landjugend aus, die neben der Vermittlung fachlicher Fähigkeiten vor allem auch die Förderung sozialer Kompetenzen zum Ziel haben und die Mitglieder sowohl auf die Herausforderungen des Vereinslebens als auch für den beruflichen sowie privaten Alltag bestens vorbereiten. Mit Bildungskongressen und Seminaren werden diese Ziele verfolgt: • AUF ZACK Bildungswochenende: 05. – 06. November 2016, Steiermarkhof (Graz) • WeihnachtsWiffZack: 03. – 04. Jänner 2017, Steiermarkhof (Graz) • Regionale Bildungstage • Persönlichkeits- und Allgemeinbildende Seminare • Bezirkskurse „Landjugend – mehr als nur Freizeit, mehr als nur ländlicher Raum – aktives Mitgestalten vermittelt soziale Kompetenz und schafft Gemeinschaften fürs ganze Leben.“ Landjugend Steiermark Krottendorfer Straße 81, 8052 Graz T 0316/8050 7150 F DW 7154 E landjugend@lk-stmk.at I www.stmklandjugend.at

© Landjugend Steiernmark

WEITERE WEITERE BILDUNGSANBIETER BILDUNGSANBIETER DER LANDWIRTSCHAFTSKAMMER DER LANDWIRTSCHAFTSKAMMER

WEITERE BILDUNGSANBIETER DER LANDWIRTSCHAFTSKAMMER

70 Besuchen Sie das LFI Steiermark im Internet: www.stmk.lfi.at


Fotos: LFA 1 und 2 (Ersatz: Foto Forstliche

Die Lehrlings- und Fachausbildungsstelle (LFA) Steiermark

FacharbeiterInnenausbildung Landwirtschaft

1 – 2 Jahr(e) Anschlusslehre

FacharbeiterInnen- und MeisterInnenausbildung in der Land- und Forstwirtschaft Basis einer erfolgreichen Betriebsführung in der Land- und Forstwirtschaft Eine fundierte Berufsausbildung ist das Fundament einer nachhaltig erfolgreichen Betriebsführung. In den 15 land- und forstwirtschaftlichen Berufen kann auf unterschiedlichen Wegen die Qualifikation auf FacharbeiterInnen- und MeisterInnenebene erworben werden. Der Steiermarkhof bietet in Kooperation mit der Lehrlings- und Fachausbildungsstelle (kurz LFA) Steiermark zahlreiche Vorbereitungslehrgänge für die FacharbeiterInnenprüfung im zweiten Bildungsweg sowie die MeisterInnenprüfung in einem der land- und forstwirtschaftlichen Berufe an. Für die Zulassung zur Ausbildung und die Abnahme der Prüfungen ist die LFA Steiermark zuständig. Folgende Vorbereitungslehrgänge sind 2016/2017 geplant FacharbeiterInnen-Vorbereitungslehrgänge (2. Bildungsweg) • Landwirtschaft (Ausbildungsorte: Steiermarkhof (Graz), Bezirkskammer Murau (MU), LFS Kirchberg (HF), HBLFA Raumberg-Gumpenstein (LI)) • Forstwirtschaft (Ausbildungsort: FAST Pichl, St. Barbara im Mürztal (BM)) • Bienenwirtschaft (Ausbildungsort: Imkerzentrum (Graz)) • Obstbau & Obstverwertung (Ausbildungsorte: Steiermarkhof (Graz) und FS Silberberg (LB)) MeisterInnen-Vorbereitungslehrgänge • Landwirtschaft (Ausbildungsorte: Steiermarkhof (Graz) und HBLFA Raumberg-Gumpenstein (LI)) • Forstwirtschaft (Ausbildungsort: FAST Pichl, St. Barbara im Mürztal (BM)) • Weinbau & Kellerwirtschaft (Ausbildungsorte: Steiermarkhof (Graz) und FS Silberberg (LB)) • Ländliches Betriebs- & Haushaltsmanagement (Ausbildungsort: Steiermarkhof (Graz))

3 Jahre Fachschule 3 Jahre Lehre

FacharbeiterInnenprüfung

Ersatz der FacharbeiterInnenprüfung

FacharbeiterInnenprüfung

Vorbereitungslehrgang – 200 Std. Mind. 3 Jahre landwirtschaftliche Praxis

3 Jahre Fachschule

(Hauptfachrichtungen in steirischen Schulen: LBHM*, Obstbau, Weinbau, Gartenbau)

(Hauptfachrichtung Landwirtschaft)

Zweiter Bildungsweg (abgeschlossene Ausbildung, mindestens 20 Jahre alt)

Allgemeine Schulpflicht

FacharbeiterInnenqualifikation In den 15 land- und forstwirtschaftlichen Berufen gibt es verschiedene Möglichkeiten zur Erlangung der FacharbeiterInnenqualifikation. Neben der Variante einer 3-jährigen Lehre erlangen auch die AbsolventInnen einer 3-jährigen land-, forst- oder

ernährungswirtschaftlichen Fachschule die FacharbeiterInnenqualifikation. Personen mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung können die FacharbeiterInnenausbildung im zweiten Bildungsweg nachholen.

MeisterInnenausbildung Landwirtschaft Allgemeine Module (150 Stunden) A1 Betriebsführung I – 70 h

1. Ausbildungswinter Betriebsanalyse Betriebsbeurteilung Gesamtbetriebliche Aufzeichnungen Kosten- & Leistungsrechnung Projektmanagement Unternehmerpersönlichkeit Image, Auftreten, Management

A2 Ausbilderlehrgang – 40 h

1. Ausbildungswinter Berufs- & Arbeitspädagogik Arbeitsrecht, Sicherheits-Evaluierung Berufsausbildung Allgemein

A3 Recht & Agrarpolitik – 40 h 2. Ausbildungswinter Allgemeines Recht Sozialrecht, Steuerrecht Agrarpolitik

Teilprüfungen Allgemeine Module

Fachmodule – Landwirtschaft (380 Stunden) A4 Betriebsführung II – 100 h 2. & 3. Ausbildungswinter Betriebsplanung Strategische Betriebsentwicklung Investition & Finanzierung Markt, Marketing, Präsentation MeisterInnenarbeit

F1 Pflanzen – 90 h

2. Ausbildungswinter Ackerbau, Grünland Bodenkunde, Düngung Pflanzenschutz Futterkonservierung

F2 Technik – 60 h

3. Ausbildungswinter Technik Ackerbau Technik Grünland Arbeitssicherheit Erste Hilfe, Biolandbau

F3 Tiere – 90 h

3. Ausbildungswinter Rind oder Schwein Zucht, Tiergesundheit Haltung, Management Fütterung, Baukunde

Fachexkursionen & Betreuung & F4 Forstausbildung – 40 h

Abgabe der 2-jährigen doppelten Buchführung & der 50-seitigen MeisterInnenarbeit Schriftliche & mündliche Abschlussprüfung Überreichung des MeisterInnenbriefs

MeisterInnenprüfung, die frühestens nach Erreichung des 20. Lebensjahrs abgelegt werden kann, sind die TeilnehmerInnen zur Führung des MeisterInnentitels in der jeweiligen Ausbildungssparte berechtigt.

© LFA

Ansprechpartner: LFA Steiermark Hamerlinggasse 3, 8010 Graz T 0316 / 8050 1322 E lfa@lk-stmk.at I www.lehrlingsstelle.at

Die MeisterInnenausbildung qualifiziert die TeilnehmerInnen zum höchsten Bildungsniveau für PraktikerInnen. Die Ausbildung erstreckt sich in der Regel über drei Ausbildungswinter, ist in Modulform aufgebaut und umfasst insgesamt rund 500 Unterrichtseinheiten. Nach der bestandenen

Besuchen Sie das LFI Steiermark im Internet: www.stmk.lfi.at

ORGANISATION

MeisterInnenausbildung – die höchste Stufe der praktischen Berufsausbildung Information & Anmeldung Informationen zu den Ausbildungen und zu den Anmeldemodalitäten erhalten Sie telefonisch von Montag bis Freitag von 8:00 bis 12:00 Uhr im Büro der LFA Steiermark. Die Anmeldung zu den Ausbildungen erfolgt schriftlich via Anmeldeformular bis spätestens einen Monat vor Ausbildungsbeginn. Die Ausbildungsplätze werden in der Reihenfolge der vollständig eingelangten schriftlichen Anmeldungen vergeben.

71


Ausbildung zum/zur WaldameisenhegerIn

Betriebsanalyse im Kleinwald – wie steht es um meinen Betrieb?

DIE FORSTLICHE AUSBILDUNGSSTÄTTE PICHL

Waldameisenvölker leben als wichtiger Bestandteil des Ökosystems Wald in einem sehr komplexen Gefüge. In der Steiermark stehen alle hügelbauenden Waldameisen unter Schutz. Eine Zerstörung oder Beschädigung von Ameisenvölkern, z. B. im Zuge von Straßenbauten, ist verboten. Umsiedelungen sind daher immer wieder nötig. Die Ausbildung zum/zur AmeisenhegerIn befähigt zur legalen Durchführung dieser Umsiedelungsmaßnahmen. Nach Abschluss beider Module erhalten die KursteilnehmerInnen einen Befähigungsnachweis zur Rettungsumsiedelung von Waldameisen. Kursinhalte: • Biologie, • Ökologie und Bestimmung von Waldameisen, • Kartierung und Schutz, • rechtliche Grundlagen, • praktische Anleitung in Form einer Rettungsumsiedelung in der Praxis Zielgruppe: FörsterInnen, BauführerInnen, ImkerInnen, Berg- und NaturwächterInnen und interessierte Personen Kosten: € 120,00 gefördert / € 200,00 ungefördert Dauer: 4 Tage

Der Kleinwald leistet oft einen maßgeblichen Beitrag zum betrieblichen Einkommen. Durch den Strukturwandel in der Landwirtschaft hat sich der Kleinwald von der Sparkasse zum wichtigen Betriebszweig entwickelt. Welche Instrumente helfen WaldbesitzerInnen, die wirtschaftliche Lage im eigenen Wald übersichtlich darzustellen? Auf welche Kennzahlen sollte man schauen und an welchen Schrauben kann gedreht werden, um ein nachhaltiges Einkommen aus dem Wald zu gewährleisten? Zielgruppe: KleinwaldbesitzerInnen mit betriebswirtschaftlichem Interesse Kosten: € 75,00 gefördert / € 120,00 ungefördert Dauer: 1 Tag

Die Forstliche Ausbildungsstätte Pichl ist das forstliche Bildungshaus der Landwirtschaftskammer Steiermark. Ein breites Bildungsangebot, das den Anforderungen der forstlichen Praxis entspricht und die aktuellen Entwicklungen im Umfeld der Forstwirtschaft berücksichtigt, ist unser oberstes Ziel. Unsere TeilnehmerInnen können unter Praxiskursen und Seminaren in den Fachbereichen Waldbau und Forstschutz, Forsttechnik, Recht, Management und Betriebswirtschaft, Bioenergie, Waldpädagogik, Jagd und Ökologie ihr maßgeschneidertes Programm zusammenstellen, aber auch Basiskurse im Bereich Forst besuchen, die zum Antreten zur Abschlussprüfung zum/zur ForstfacharbeiterIn oder MeisterIn der Forstwirtschaft berechtigen. Zu unseren Zielgruppen zählen bäuerliche WaldbesitzerInnen ebenso wie Forstbetriebe und deren MitarbeiterInnen, Interessenvertretungen, Behörden, Unternehmen, forstliche DienstleisterInnen und alle im Wald Tätigen. Bitte beachten Sie diesbezüglich die unterschiedlichen Förderbedingungen. Unsere Partner sind Institutionen wie das Ländliche Fortbildungsinstitut Steiermark, der Waldverband Steiermark, der Steiermärkische Forstverein, die Landarbeiterkammer und das Bundesamt und Forschungszentrum für Wald, um nur einige zu nennen. Sie können das gesamte Kursprogramm in Form unseres Kurskatalogs in unserem Sekretariat bei Frau Helga Wochinz unter der T 03858/2201 oder unter E fastpichl@lk-stmk.at.at anfordern. Alle Details zu den Kursen erfahren Sie ebenfalls direkt in der Forstlichen Ausbildungsstätte oder unter www.fastpichl.at.

Termine und Ort: Modul 1: 21. Okt. bis 22. Okt. 2016, St. Barbara im Mürztal (Mitterdorf) Modul 2: 05. Mai bis 06. Mai 2017, St. Barbara im Mürztal (Mitterdorf)

Termin und Ort: 26. Jän. 2017, St. Barbara im Mürztal (Mitterdorf) Veranstalter: Forstliche Ausbildungsstätte Pichl in Kooperation mit dem Steiermärkischen Forstverein Verantwortlich: DIin Dagmar Karisch-Gierer Anmeldung: bis spät. 7 Tage vor dem Kursbeginn in der FAST Pichl, T 03858/2201

Der Buglkorb – Korbflechten mit Haselnussspänen

Veranstalter: Forstliche Ausbildungsstätte Pichl in Kooperation mit der Fachabteilung 13C-Naturschutz der Steiermärkischen Landesregierung Verantwortlich: DI Martin Krondorfer Anmeldung: bis spät. 7 Tage vor Kursbeginn in der FAST Pichl, T 03858/2201

Der Buglkorb aus Haselspänen ist ein traditionelles, nach wie vor lebendiges Stück Handwerksgeschichte der österreichischen Alpen. In diesem Seminar erfahren Sie, welche Haselnusssträucher dafür geeignet sind, wie die benötigten Späne hergestellt werden und wie der Buglkorb geflochten wird. Aber auch alte oder defekte Stücke können mitgebracht, repariert und wieder gebrauchsfähig gemacht werden. Dieser Kurs fördert die Erhaltung des ländlich kulturellen Erbes! Zielgruppe: An Holzhandwerk Interessierte Kosten: € 200,00 gefördert / € 300,00 ungefördert Dauer: 3 Tage Termin und Ort: 30. Nov. bis 02. Dez. 2016, St. Barbara im Mürztal (Mitterdorf) Veranstalter: Forstliche Ausbildungsstätte Pichl Verantwortlich: MF Michael Leitner Anmeldung: bis spät. 7 Tage vor dem Seminar in der FAST Pichl, T 03858/2201

LFI INFORMATION IMMER INFORMIERT Mit dem LFI Steiermark Newsletter erhalten Sie einmal monatlich aktuelle Bildungsinformationen frei Haus geliefert.

© FAST Pichl

WEITERE BILDUNGSANBIETER DER LANDWIRTSCHAFTSKAMMER

LFI INFORMATION

72 Besuchen Sie das LFI Steiermark im Internet: www.stmk.lfi.at

Sie können den Newsletter bestellen unter: T 0316/8050 1305 E zentrale@lfi-steiermark.at


Baum- und Waldschäden im Zeichen von Globalisierung und Klimaerwärmung stellen für jeden Waldbesitzer eine riesige Herausforderung dar. Was kommt auf uns zu oder, besser gesagt, was ist schon da? Und was ist dagegen zu unternehmen? Im Seminar werden Neues aus dem Forstund Pflanzenschutz, rechtliche Informationen und Strategien gegen Baum- und Waldsterben von Praktikern dargestellt. Dieses Seminar wird als Weiterbildungsseminar für die Erneuerung der Ausbildungsbescheinigung gemäß § 6 des Steiermärkischen Pflanzenschutzmittelgesetzes anerkannt. Zielgruppe: In der Forstwirtschaft Tätige Kosten: € 75,00 gefördert / € 120,00 ungefördert Dauer: 1 Tag Termin und Ort: 28. Feb. 2017, St. Barbara im Mürztal (Mitterdorf) Veranstalter: Forstliche Ausbildungsstätte Pichl Verantwortlich: DI Martin Krondorfer Anmeldung: bis spät. 7 Tage vor dem Seminar in der FAST Pichl, T 03858/2201

Holzbaukurs für Land- und ForstwirtInnen Holz braucht den Vergleich mit anderen Baustoffen nicht zu scheuen. Es ist einfach zu bearbeiten, weist hervorragende technische Eigenschaften auf und ist auch noch günstig. Diese Vorzüge haben zu einem wahren Holz-Boom beim Bau von Ställen und anderen land- und forstwirtschaftlichen Zweckbauten geführt. Einfache Schraubverbindungen, aber auch Rundholzschraubbinder stellen unkomplizierte und kostengünstige Möglichkeiten dar, um auch größere Spannweiten im landwirtschaftlichen Nutzbau zu überwinden. Kursinhalte: rechtliche Rahmenbedingungen, einfache statische Faustzahlen, Unfallverhütung am Bau, konstruktiver Holzschutz, Aufbau einer Holzhalle mit entrindetem Lärchenrundholz Zielgruppe: LandwirtInnen, WaldbesitzerInnen, an Holzbau Interessierte Kosten: € 240,00 gefördert / € 450,00 ungefördert Dauer: 3 Tage Termin und Ort: 03. Apr. 2017 bis 05. Apr. 2017, St. Barbara im Mürztal (Mitterdorf) Veranstalter: Forstliche Ausbildungsstätte Pichl Verantwortlich: MF Rudolf Zangl Anmeldung: bis spät. 7 Tage vor Kursbeginn in der FAST Pichl, T 03858/2201

Motorsägenkurs für BrennholzwerberInnen

Was hat sich in letzter Zeit am Holzgassektor getan? Wie sehen die aktuellen Rahmenbedingungen für die Errichtung einer Anlage aus? Was muss man im praktischen Betrieb beachten? Im Rahmen der Exkursion können Sie sich über neueste Entwicklungen rund ums Holzgas informieren. Praxisnah wird direkt an neuen Holzgasanlagen über grundlegende Voraussetzungen, Planungsgrundlagen sowie Fördermöglichkeiten diskutiert. Lernen Sie von den Erfahrungen der BetreiberInnen! Zielgruppe: BetreiberInnen von Holzgasanlagen, an Holzgas Interessierte Kosten: € 100,00 gefördert, € 200,00 ungefördert Dauer: 1 Tag

Auch wer nur gelegentlich zur Motorsäge greift, sollte Grundkenntnisse über die Motorsäge, Wartung, Handhabung und Unfallverhütung haben, um effizient, unfallfrei und ergonomisch arbeiten zu können. Im Kurs wird Basiswissen rund um die Motorsäge und die Forstarbeit (Fäll- und Entastungstechniken, Einführung in die Ergonomie, Instandhaltung der Motorsäge, Arbeitskleidung, Unfallverhütung etc.) vermittelt. Ein maßgeschneiderter Kurs fürs Brennholzmachen und die „Freizeit-Forstarbeit“. Dieser Kurs ist ein aktiver Beitrag zur Erhaltung und Förderung der Biodiversität im Wald und unterstützt die Priorität 4 der LE 14-20. Kosten: € 120,00 gefördert / € 240,00 ungefördert

Termin und Ort: 07. Mrz. 2017, St. Barbara im Mürztal (Mitterdorf) Veranstalter: Forstliche Ausbildungsstätte Pichl Verantwortlich: Ing.in Helga Pretterhofer Anmeldung: bis spät. 7 Tage vor der Exkursion in der FAST Pichl, T 03858/2201

Crashkurs Holzausformung In der richtigen Holzausformung liegt das wahre Geld! „Österreichische Holzhandelsusancen“ und „ÖNorm L 1021“: was verbirgt sich hinter den einschlägigen Normen, an denen sich die Holzwirtschaft orientiert, und welche Auswirkungen haben sie für den Praktiker? Anhand von praktischen Beispielen werden die wichtigsten Grundsätze aus den Bereichen Holzmessen und Holzausformung vermittelt. Zielgruppe: Forstliche NeueinsteigerInnen, die sich ein Basiswissen in der Holzausformung aneignen möchten, Interessierte Kosten: € 75,00 gefördert / € 120,00 ungefördert Dauer: 1 Tag Termin und Ort: 04. Nov. 2016, St. Barbara im Mürztal (Mitterdorf) Veranstalter: Forstliche Ausbildungsstätte Pichl Verantwortlich: Ing.in Elisabeth Haselwander Anmeldung: bis spät. 7 Tage vor dem Kurs in der FAST Pichl, T 03858/2201

Mei´ Wurscht, mei´ Gsöchts – heimisches Wildbret veredeln Gutes heimisches Wildbret zu verarbeiten, bedeutet eine weitere Wertschöpfung für den Jagd- und Forstbetrieb. Dieses Seminar informiert über Hygienevorschriften, nötige bauliche Maßnahmen, sonstige rechtliche Vorschriften und natürlich die Veredelungsmöglichkeiten des erlegten Wildes. Zielgruppe: An Wildbretverarbeitung Interessierte Kosten: € 180,00 Dauer: 1 Tag Termin und Ort: 12. Nov. 2016, St. Barbara im Mürztal (Mitterdorf) Veranstalter: Forstliche Ausbildungsstätte Pichl Verantwortlich: Ing. Erwin Pusterhofer Anmeldung: bis spät. 7 Tage vor dem Seminar in der FAST Pichl, T 03858/2201

Termine und Ort: Kurs 1: 24. Okt. bis 25.Okt. 2016, St. Barbara im Mürztal (Mitterdorf) Kurs 2: 21. Apr. bis 22. Apr. 2017, St. Barbara im Mürztal (Mitterdorf) Veranstalter: Forstliche Ausbildungsstätte Pichl Anmeldung: bis spät. 7 Tage vor dem jeweiligen Termin in der FAST Pichl, T 03858/2201

Traditioneller Blockhausbau Ein Alm-, Jagd- oder Wohnhaus aus unbehauenem Rundholz ist wohl der Traum vieler Holzliebhaber. Den Weg zur Realisierung dieses Traumes zu beschreiten, lernt man in diesem Kurs, der vom Direktor i.R. der internationalen Blockhausvereinigung ILBA, Konrad Gallei, geleitet wird. Zwei Wochen lang herrscht traditioneller Blockhausbau pur! Inhalte der ersten Woche: theoretische Einführung, technische Zeichenarbeit am Reißbrett, Motorsägenhandhabung und Unfallverhütung, intensives round notch-Sägetraining (round notch, lock notch, laterale, corner, over- und underscribing), Fundamentgründung und die erste Lage (Holzwahl + halber und dreiviertel Stamm), Hobelbearbeitung (Schrupp-, Schlicht-, Putzhobel bzw. Raubank), Workshop Inhalte der zweiten Woche: plate log, Giebelbalken mit lock notch, plate line, Konstruktion des halben und des dreiviertel Stammes, Schnitttechniken, Konstruktion der blind dovetail notch, Konstruktion des Fußbodenbalkens mit Blindbodenauflage, Konstruktion der square notch für beam, purlin, ridgepole (Deckenbalken, Mittel- und Firstpfette), Konstruktion der Sparren, scribing des locked rafter seats Keine Angst vor notch, ridgepole & Co: Sämtliche Fachausdrücke werden auch auf Deutsch vom Referenten genau erklärt und in der Praxis gezeigt. Weitere Informationen finden Sie auf www. blockhuettenbau-infos.de. Dieser Kurs fördert die Erhaltung des ländlich kulturellen Erbes! Termin und Ort: 26. Sep. bis 07. Okt. 2016, St. Barbara im Mürztal (Mitterdorf) Kosten: € 1.850,00 gefördert / € 3.700,00 ungefördert Veranstalter: Forstliche Ausbildungsstätte Pichl Anmeldung: bis spät. 7 Tage vor dem jeweiligen Termin in der FAST Pichl, T 03858/2201

Besuchen Sie das LFI Steiermark im Internet: www.stmk.lfi.at

ORGANISATION

© iTake Images - Fotolia.com

Wer schädigt meinen Wald? Baum- und Waldschäden im Zeichen der Globalisierung

Holzgas-Exkursion für BetreiberInnen und Interessierte

73


VORSTAND LFI STEIERMARK Stand September 2016 Ing. Franz Greinix Vorsitzender Landeskammer für Land- und Forstwirtschaft in Steiermark Dipl.-Ing. (FH) Leonhard Madl Vorsitzender Stellvertreter BKO MT Landeskammerrat Weitere Vorstandsmitglieder: (in alphabetischer Reihenfolge): DI Werner Brugner Kammeramtsdirektor Landeskammer für Land- und Forstwirtschaft in Steiermark Ök.-Rat Johann Dreisiebner Obmann Landesweinbauverband Steiermark Johannes Fiedler Obmann Landjugend Steiermark Dipl.-Ing. Dieter Frei Leiter der Gruppe Bildung und Ernährung der Landeskammer für Land- und Forstwirtschaft Steiermark Mag. Heinrich Herunter Verbandsdirektor Raiffeisenverband Steiermark LSI Dipl.-Päd. Ing. Johannes Hütter Land Steiermark Fachteam Schulaufsicht Landwirtschaftliche Schulen Ing. Herbert Kain Obmann Bio Ernte Steiermark Markus Konrad Obmann ARGE der Meisterinnen und Meister in der Land- und Forstwirtschaft in Steiermark Ferdinand Lienhart Landeskammerrat Ing. Christian Mandl Präsident Steiermärkische Landarbeiterkammer Josef Wumbauer Obmann BKO LVB steirischer Maschinen- und Betriebshilferinge Rechnungsprüfer: Mag. Dietmar Moser ORev. Ing. Erwin Schatz

74

Vereinsmitglieder • Landeskammer für Land- und Forstwirtschaft in Steiermark • Amt der Stmk. Landesregierung, A10 Land- und Forstwirtschaft • ARGE der Meisterinnen und Meister in der Land- und Forstwirtschaft in Steiermark • Bio Ernte Steiermark • Maschinenring Steiermark • Landesverband Urlaub am Bauernhof Steiermark • Landesweinbauverband Steiermark • Ökosoziales Forum Steiermark • Raiffeisen-Landesbank Steiermark AG • Raiffeisenverband Steiermark • Steiermärkische Landarbeiterkammer • Landjugend Steiermark • Land & Forst Betriebe Steiermark • Verband steirischer Waldbesitzer • Waldverband Steiermark • Landeskontrollverband Steiermark • LAD Verein Lebensqualität am Lande • ARGE Kompost und Biogas Steiermark

GESCHÄFTSBEDINGUNGEN „SEMINARE“ DER KOOPERATIONSPARTNER LK STEIERMARK, STEIERMARKHOF UND LFI STEIERMARK

BILDUNGSFÖRDERUNG

(Stand: 01.07.2016): Anmelde- u. Teilnahmerichtlinien: Die Reservierung der TeilnehmerInnenplätze erfolgt in der Reihenfolge der schriftlichen Anmeldeeingänge, die rechtsverbindlich sind. Bei unentschuldigtem Nichterscheinen am 1. Kurstag kann der TeilnehmerInnenplatz an eine/n weitere/n InteressentIn vergeben werden. Zahlungsbedingungen: Die Teilnahmegebühr ist bei Veranstaltungsbeginn bzw. bei Veranstaltungspaketen 14 Tage nach Erhalt der Rechnung fällig. Bei OnlineSeminaren ist die Teilnahmegebühr mit Zusendung der Zugangsinformationen fällig. Stornogebühr: Bei Stornierung bis 14 Wochentage vor Veranstaltungsbeginn wird keine Stornogebühr verrechnet. Bei Abmeldung nach der genannten Frist verrechnen wir eine Stornogebühr von 50%. Bei Abmeldung am Kurstag, Nichterscheinen, Abbruch oder bei einseitiger Beendigung durch die teilnehmende Person wird die gesamte Teilnahmegebühr in Rechnung gestellt. Bei Nominierung einer/s Ersatzteilnehmerin/s entfällt die Stornogebühr. Organisatorische Änderungen: Wir behalten uns organisatorisch bedingte Änderungen aus zwingenden Gründen vor. Bei Absage von angekündigten Seminaren werden allenfalls vorab entrichtete Teilnahmegebühren refundiert. Ein weitergehender Schadenersatzanspruch wird – soweit der Schaden nicht durch den Veranstalter oder eine Person, für die der Veranstalter einzustehen hat, vorsätzlich oder grob fahrlässig verschuldet wurde – ausgeschlossen. Ausschluss von Kursteilnahme: Der Veranstalter behält sich vor, im Einzelfall auch ohne Angabe von Gründen, Personen oder Organisationen zu einer Veranstaltung nicht zuzulassen oder wegzuweisen, insbesondere dann, wenn nach unserer subjektiven Einschätzung das Erreichen der Veranstaltungsziele gefährdet ist. TeilnehmerInnenkarte, Veranstaltungspakete: Die personalisierte TeilnehmerInnenkarte ist nicht auf andere Personen übertragbar und nur im angeführten Zeitraum gültig. Der Einzelpreis von nicht beanspruchten Veranstaltungen kann nicht refundiert bzw. nicht bei Veranstaltungen außerhalb des Gültigkeitszeitraums geltend gemacht werden. Haftung: Der Veranstalter übernimmt trotz sorgfältiger Prüfung keine Gewähr für Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität von Kursunterlagen und sonstigen Publikationen und haftet nicht für die Richtigkeit der von dem/der jeweiligen Referenten/in geäußerten Ansichten, Standpunkte, Rechtsmeinungen etc. Alle Inhalte vorbehaltlich Satz- und Druckfehler. Schulungsunterlagen: Den Teilnehmenden überlassene Seminarunterlagen oder Datenträger dürfen ohne ausdrückliche Genehmigung des Veranstalters weder vervielfältigt noch Dritten überlassen werden. Bildaufnahmen und Veröffentlichung: Teilnehmende erklären sich einverstanden, dass Foto- und/oder Videoaufnahmen, welche im Zuge von Bildungsveranstaltungen entstehen und auf denen sie möglicherweise zu sehen sind, in diversen Print- und Onlinemedien (z. B. LFI-Bildungsprogramm, LFI-Websites, Medienberichte) veröffentlicht werden. Diese Einverständniserklärung kann jederzeit schriftlich widerrufen werden. Der Widerruf gilt für alle zukünftigen Veröffentlichungen, nicht jedoch für bereits erfolgte Publikationen. Gerichtsstand: Das sachlich zuständige Gericht in Graz.

Besuchen Sie das LFI Steiermark im Internet: www.stmk.lfi.at

Das LFI Steiermark ist als beim Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Wasserwirtschaft und Umwelt anerkannter Bildungsträger befugt, im Rahmen des österreichischen Programms für ländliche Entwicklung 2014 − 2020 für die Maßnahme „Wissenstransfer und Informationsmaßnahmen“ gemäß Art. 14 der Verordnung (EU) Nr. 1305/2013 Förderungen zu beantragen und abzuwickeln. Im Rahmen der Veranstalterförderung bezahlt der förderbare Personenkreis nur mehr die um die Förderung bereits reduzierten Kursbeiträge, die gesamte Förderungsabwicklung übernimmt das LFI Steiermark. Alle Informationsveranstaltungen, die der Bereitstellung von aufbereiteten Informationen über die Land- und Forstwirtschaft im ländlichen Raum beziehungsweise der Bewusstseinsbildung der Öffentlichkeit über die Leistungen der Land-, Ernährungs- und Forstwirtschaft dienen, können von allen Teilnehmenden zum geförderten Kurspreis konsumiert werden. Die angeführten Informationen sind rechtlich unverbindlich, allfällige Änderungen sind daher möglich. Dies gilt auch für die im Bildungskatalog angeführten Preise, da zum Zeitpunkt der Drucklegung des vorliegenden Bildungskatalogs noch keine Bewilligungen seitens der Förderstelle des Landes Steiermark ausgesprochen wurden.

IHR SERVICEKONTAKT ANMELDUNG UND DETAILINFORMATION Der Kontakt für Anmeldungen und Detailinformationen ist im jeweiligen Kurs angegeben. Andernfalls steht das Ländliche Fortbildungsinstitut Steiermark gerne unter der folgenden Anschrift für Sie bereit:

LFI – LÄNDLICHES FORTBILDUNGSINSTITUT STEIERMARK Hamerlinggasse 3 8010 Graz T 0316/8050 1305 F DW 1509 E zentrale@lfi-steiermark.at I www.stmk.lfi.at

ÖFFNUNGSZEITEN:

Montag bis Donnerstag: 08:00 bis 16:00 Uhr Freitag: 08:00 bis 12:00 Uhr


lang-

regionale

fristiger

Verwurzelung

Entscheidungen

Kontinuität

he

Partner nachhaltig Vertrauen vor Ort Sicherheit Stabilität Verlässlichkeit

Wir sind dort, wo unsere Kunden sind. Raiffeisen ist die erfolgreichste Bankengruppe im Süden Österreichs und zu 100 Prozent in steirischer Hand. Überzeugen Sie sich selbst – unsere Kundenberater freuen sich auf Sie!

Tel.: 0316/4002-3456 • Mo – Fr, von 07:30 bis 18:00 Uhr • www.raiffeisen.at/steiermark/neukunde Besuchen Sie das LFI Steiermark im Internet: www.stmk.lfi.at

75


Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) Steiermark

Hamerlinggasse 3 8010 Graz T 0316 / 8050 1305 | F DW 1509 E zentrale@lfi-steiermark.at

www.stmk.lfi.at


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.