Der STEIREIRN Ehe- und Scheidungsguide 2025

Page 1


DER STEIRERIN

EHE- & SCHEIDUNGSGUIDE 2O25

Der juristische Ratgeber für Ehe, Partnerschaft und den Fall einer Scheidung

EHE- & SCHEIDUNGSGUIDE 2O26 DER STEIRERIN

Der juristische Ratgeber für Ehe, Partnerschaft und den Fall einer Scheidung

Nach der erfolgreichen Verö entlichung des STEIRERIN

Ehe- & Scheidungsguides wird es auch 2026 eine Fortsetzung geben.

Sie wollen als Partner dabei sein und Ihr Unternehmen oder

Ihre Dienstleistung präsentieren?

Dann melden Sie sich gerne jetzt schon bei uns!

Ansprechperson:

Mag. Nicole Niederl

Geschäftsführung STEIRERIN nicole.niederl@diesteirerin.at

LIEBE LESERINNEN & LESER!

Eine harmonische Ehe ist was Wunderschönes und hält auch die eine oder andere Meinungsverschiedenheit aus. Wenn die Ehe jedoch aus welchen Gründen auch immer zerbricht, wenn unüberbrückbare Differenzen ein gemeinsames Leben unmöglich machen, ist eine Scheidung unausweichlich. Nicht umsonst wird jede zweite Ehe geschieden.

Eine Trennung bringt nicht nur emotionale Belastungen mit sich, sondern kann auch die finanzielle Existenz aller Beteiligten gefährden. Durch frühzeitige Vorsorge – etwa in Form von Eheverträgen und rechtlicher Beratung – lassen sich

Konflikte und wirtschaftliche Verluste minimieren. Eine rechtzeitige Auseinandersetzung mit den rechtlichen Aspekten vor oder während der Scheidung kann langwierige Streitigkeiten, Kosten und unnötigen Stress vermeiden.

Genau hier setzt unser STEIRERIN

Ehe- und Scheidungsguide an – der juristische Ratgeber für Ehe, Partnerschaft und den Fall einer Scheidung. Wir stellen Ihnen in Kooperation mit der Steirischen Rechtsanwaltskammer ein Nachschlagewerk zur Verfügung, das verständlich und juristisch korrekt aufklärt, um etwaige Fallgruben zu vermeiden. Wir gehen aber

MAG. NICOLE NIEDERL

Geschäftsführung

Steirerin Verlags GmbH & Co KG

nicht nur auf die rechtlichen Aspekte ein, sondern beleuchten auch die emotionalen und sozialen Herausforderungen, die mit einer Scheidung einhergehen. Sie finden hier praktische Tipps für das Leben in aufrechter Ehe im Sinne einer gegenseitigen Absicherung, Tipps für den Fall einer Scheidung, Anlaufstellen und Beratungsmöglichkeiten zur Unterstützung von Kindern, die mit einer Trennung der Eltern konfrontiert sind, und das große Adressverzeichnis auf Ehe und Scheidungen spezialisierter Rechtsanwält:innen aus allen steirischen Bezirken.

Ihre Nicole Niederl

Eigentümer und Verleger Die Steirerin Verlags GmbH & Co KG • Schubertstraße 29/1, 8010 Graz • Tel.: 0316/84 12 12-0 • office@diesteirerin.at Geschäftsführung Mag. Nicole Niederl • Mag. Andreas Eisendle Chefredakteurin Lissi Stoimaier Redaktion Yvonne Hölzl • Betina Petschauer, MA • Lara Amhofer, BA Grafik Natalie Marath • Micki Weikhard • Daniela „Kasu“ Balazic, MA • grafik@diesteirerin.at Assistenz der Geschäftsführung Christian Forjan • Julia Kahofer, BEd Anzeigen Mag. Irmgard Reiter • Martina Dreser-Krenn • Hans-Jürgen Maier • Chiara Reßmann, BA Druck maxmedia gmbh, Rotenturmstarße 17/Top 10, 1010 Wien Coverbild und -grafik Shutterstock

Die Ehe ist ein bedeutender Lebensabschnitt, doch nicht jede hält ein Leben lang. Die Vertretung in Scheidungsverfahren zählt zu einer der Kerntätigkeiten der Steirischen Rechtsanwält:innen. Dafür braucht es aber nicht nur fundiertes rechtliches Wissen, sondern auch viel Einfühlungsvermögen, um für den durch eine Ehekrise belasteten Klienten nicht nur die finanziell, sondern auch die emotional beste Lösung zu finden. Gerade wenn es gemeinsame Kinder gibt, ist es wichtig, auch in Zukunft eine weitgehend spannungsfreie Kommunikation sicherzustellen. Wenn auch das Einbringen von Klagen und die Interessensdurchsetzung vor Gericht zum

DR. MICHAEL KROPIUNIG

Präsident der Steiermärkischen Rechtsanwaltskammer

Alltag der Steirischen Rechtsanwält:innen in Scheidungssachen gehört, lohnt sich meist zuvor der Versuch einer für die Klienten nervenschonenderen Lösung.

SCHEIDUNGSVERGLEICH IM VORDERGRUND

Aus diesem Grund steht meist nicht die Scheidungsklage mit den damit verbundenen finanziellen Risiken und persönlichen Belastungen, sondern primär eine einvernehmliche Regelung in Form eines Scheidungsvergleiches gemäß § 55a Ehegesetz im Vordergrund der Beratung. Mit diesem können nämlich alle rechtlichen Folgen einer Ehescheidung im Einvernehmen beider Ehepartner geregelt und

damit zahlreiche an die Ehescheidung ansonsten anschließende Gerichtsverfahren, wie Unterhalts- und Aufteilungsverfahren, vermieden werden. Aus gutem Grund wurden in Österreich im Jahr 2023 daher auch 86,1 % aller Ehen einvernehmlich geschieden.

Der Ehe- und Scheidungsguide der STEIRERIN gibt Einblick in zahlreiche rechtliche Fragestellungen und deren Lösung bei Ehen sowie im Falle der Scheidung einer Ehe. Vertrauen auch Sie bei derartig lebensverändernden Ereignissen wie einer Ehescheidung auf das Fachwissen und die Erfahrung der Steirischen Rechtsanwält:innen.

INHALT

EINFACH ERKLÄRT

Ob Ehevertrag, Playboygrenze oder Unterhaltsverletzung – wir erklären die wichtigsten Rechtsbegriffe rund um Ehe, Trennung und Scheidung – verständlich und auf den Punkt gebracht.

KLARHEIT SCHAFFEN

Kaum ein Thema ist so tabuisiert und gleichzeitig so sinnvoll wie der Ehevertrag. Anwalt Dr. Gottfried Berdnik spricht im Interview offen über Missverständnisse, überraschende Entwicklungen – und warum ein Ehevertrag nicht das Ende der Romantik, sondern ein Akt der Fürsorge sein kann.

LIEBE IST KEIN ZUFALL

Dr. Sandra Köhldorfer, Psychotherapeutin und Beziehungsexpertin sowie bekannt aus der TV-Show „Hochzeit auf den ersten Blick“, gibt Tipps für das perfekte Matching.

POSITION STÄRKEN

Mit einer gewissenhaften Vorbereitung vermeiden die Ehepartner, dass die Ehe in einer hochstreitigen Scheidung und mit einem finanziellen Desaster endet. Was im Falle einer angestrebten Scheidung jedenfalls zu beachten ist, erklärt Rechtsanwalt Mag. Michael F. Damitner.

PATCHWORK

Wie neue Familienkonstellationen gelingen können, erklärt Xenia Hobacher vom Verein Rainbows.

HIER FINDEN SIE HILFE!

Von der Sozialservicestelle bis zur Telefonseelsorge – ein Überblick über wichtige soziale Adressen in der Steiermark.

ADRESSVERZEICHNIS

Die große Übersicht über steirische Rechtsanwält:innen mit dem Schwerpunkt Ehe- und Familienrecht.

RECHT EINFACH ERKLÄRT

Ob Ehevertrag, Playboygrenze oder Unterhaltsverletzung – wer sich mit den Themen Ehe und Scheidung beschäftigt, stößt schnell auf eine Vielzahl juristischer Begriffe. In diesem Artikel erklären wir die wichtigsten Rechtsbegriffe rund um Ehe, Trennung und Scheidung – verständlich und auf den Punkt gebracht.

QUELLE: WWW.OERAK.AT

EHE

Juristisch gesehen ist die Ehe ein Vertrag. Zwei Personen verschiedenen Geschlechts gehen eine gesetzlich geregelte Lebensgemeinschaft ein mit dem Zweck Kinder zu zeugen, sie zu erziehen und sich gegenseitig Beistand zu leisten.

PLAYBOYGRENZE

Bezieht der Unterhaltspflichtige ein Nettoeinkommen, das weit über dem Durchschnitt liegt, so steht dem Kind nicht wie sonst üblich ein gewisser Prozentsatz vom Nettoeinkommen zu.

KINDESWOHL

Dieses ist der oberste Maßstab aller Regelungen im Kindschaftsrecht. So haben Eltern die Pflicht, das Wohl des Kindes zu fördern; dabei sind die Persönlichkeit des Kindes und seine Bedürfnisse, besonders seine Anlagen, Fähigkeiten, Neigungen und Entwicklungsmöglichkeiten sowie die Lebensverhältnisse der Eltern zu berücksichtigen.

AUSSERSTREITVERFAHREN

Eigene Verfahrensart, in der andere als streitige Rechtssachen (ursprünglicher Kernbereich waren etwa Verlassenschaftsverfahren, Vormundschafts- und Kuratelangelegenheiten, Adoption etc.) und etliche aus unterschiedlichen Motiven gesetzlich zugewiesene Materien abgehandelt werden.

BESUCHSRECHT DER GROSSELTERN

Auch Großeltern steht ein Besuchsrecht ihrer Enkelkinder zu. Durch die Besuche darf jedoch weder die Ehe oder das Familienleben der Eltern noch deren Beziehung zum eigenen Kind gestört werden.

OBSORGE

Die Obsorge des minderjährigen Kindes besteht in der Pflege und Erziehung des Kindes sowie in der Vermögensverwaltung und der gesetzlichen Vertretung. Bei deren Ausübung sollen die Eltern grundsätzlich einvernehmlich vorgehen.

LEBENSGEMEINSCHAFT

Faktisches Rechtsverhältnis, das in länger andauerndem, eheähnlichem Zusammenleben zweier Personen in einer Wohn-, Wirtschaftsund Geschlechtsgemeinschaft besteht.

KONFLIKTE LÖSEN, ZUKUNFT GESTALTEN

MEDIATION

Mediation ist ein Konfliktregelungsmodell, das vor allem im Familienrecht zunehmend bekannter und beliebter wird. Grundsätzlich eignet sich Mediation vor allem für solche Konfliktfälle, in denen es um längerfristige Beziehungen geht oder wenn starke emotionale Bezüge bestehen, z. B. wenn jemand sehr verärgert wurde.

EHEVERTRAG

Notariatsaktpflichtiger Vertrag zwischen Ehegatten zur Regelung ihrer Vermögensverhältnisse während oder nach der Ehe.

UNTERHALTSVERLETZUNG

Eine gröbliche Verletzung der Unterhaltspflicht, die zu einer Gefährdung des Unterhalts oder der Erziehung der Unterhaltsberechtigten führt, ist auch gerichtlich strafbar.

VERSCHULDEN

Die Vorwerfbarkeit rechtswidrigen Verhaltens. Schuldhaft handelt, wer ein Verhalten setzt, das er hätte vermeiden sollen und auch hätte vermeiden können.

Scheidungen sind emotional herausfordernd – oft geht es um mehr als nur finanzielle Aspekte, besonders wenn Kinder betroffen sind. Auch in der Krise besteht die Chance, dass etwas Positives entsteht. Bei Verhandlungen zeige ich zukunftstaugliche Lösungen auf und gestalte die Zukunft meiner Mandanten mit.

In meinem Podcast „Frag die Anwältin“ spreche ich über familienrechtliche Themen, Gewaltprävention und wie Mandanten ihre Rechte in stürmischen Zeiten wahren können.

Hier geht’s zum Podcast

MAG. ULRIKE VERONIKPONGRATZ

8552 Eibiswald 3

Tel.: 0664/74 173 74

office@veronik-pongratz.at www.veronik-pongratz.at

EHEVERTRAG: WENN DIE LIEBE KLARHEIT BRAUCHT

Kaum ein Thema ist so tabuisiert und gleichzeitig so sinnvoll wie der Ehevertrag. Der renommierte steirische

Anwalt Dr. Gottfried Berdnik spricht im Interview offen über Missverständnisse, überraschende Entwicklungen –und warum ein Ehevertrag nicht das Ende der Romantik, sondern ein Akt der Fürsorge sein kann.

Dr. Berdnik, wie verbreitet ist der Ehevertrag eigentlich in Österreich?

Noch ziemlich selten. Aus meiner Kanzlei-Erfahrung kann ich sagen: Auf rund 100 Scheidungen kommt im Schnitt ein Ehevertrag. Das zeigt, dass es in Österreich keine große Kultur rund um den Ehevertrag gibt – noch nicht. Aber ich sehe eindeutig: Das Interesse steigt.

Warum ist das Thema so heikel?

Weil es mit einem gewissen Misstrauen verbunden ist. Viele haben das Gefühl, ein Ehevertrag würde die Liebe infrage stellen. Dabei ist genau das Gegenteil der Fall: Wenn man die „Was wäre wenn“-Fragen geregelt hat, kann man sich ganz auf die Beziehung konzentrieren – befreit von finanziellen Unsicherheiten.

Wann ist ein guter Zeitpunkt für einen Ehevertrag?

Grundsätzlich vor oder bei der Eheschließung. Aber auch während der Ehe ist das möglich – besonders in schwierigen

Phasen. Manchmal ist ein Ehevertrag sogar ein Weg, sich wiederzufinden. Denn wenn die Trennungsfolgen klar geregelt sind, kann man sich auf das Wesentliche konzentrieren, ohne dass die Angst vor einem Rosenkrieg im Raum steht.

Was wird in einem Ehevertrag überhaupt geregelt?

In erster Linie geht es um den Ehegattenunterhalt und die Vermögensaufteilung. Aber jeder Ehevertrag ist eine sehr individuelle Angelegenheit. Was nicht geregelt wird, sind Dinge wie Obsorge oder Kindesunterhalt – das sind bewegliche Systeme, die nicht vertraglich festgelegt werden können.

Ist ein Ehevertrag nur für vermögende Personen interessant? Überhaupt nicht. Natürlich macht er besonders viel Sinn, wenn Vermögen vorhanden ist oder größere Erbschaften anstehen. Aber auch bei durchschnittlichen Vermögensverhältnissen kann ein Ehevertrag Klarheit schaffen. Vor allem, weil sich während einer Ehe das Vermögen oft vermischt – bei einer Trennung ist das dann schwer zu entwirren.

Haben Sie ein Beispiel aus Ihrer Praxis?

Ja, zum Beispiel eine Frau Mitte 50, die sehr gut verdient. Ihr Partner war 20 Jahre älter und hatte gerade seine Firma verkauft. Er wollte gemeinsam reisen, sie hatte jedoch Sorge, nach einer langen Auszeit nicht mehr in ihren Job zurückzufinden. Also wurde vertraglich geregelt, dass sie im Fall einer Trennung abgesichert ist. So konnten beide beruhigt in ihre gemeinsame Zukunft gehen.

Wie sieht es mit Zweit- oder Dritt-Ehen aus?

Da werden Eheverträge tatsächlich häufiger abgeschlossen. Oft ist Vermögen vorhanden, manchmal gibt es Kinder aus früheren Beziehungen. Ein Ehevertrag hilft hier, die Verhältnisse sauber zu ordnen und Konflikte zu vermeiden.

Viele glauben, ein Ehevertrag sei unromantisch. Was entgegnen Sie?

Ich sage: Ein Ehevertrag entlastet die Beziehung. Wenn die Rahmenbedingungen geklärt sind, zählt nur noch die Liebe. Und wenn man sich die Scheidungsstatistiken anschaut, ist es einfach klug, sich nicht blind in eine Ehe zu stürzen.

Welche Tipps geben Sie Paaren, die einen Ehevertrag erwägen?

Man sollte langfristig denken und bereit sein, alle Eventualitäten nüchtern zu betrachten. Und man muss miteinander reden – offen, ehrlich, ohne Druck. Ich habe auch schon erlebt, dass Hochzeiten deswegen abgesagt wurden. Ja, es kann emotional werden. Aber es lohnt sich.

Ihr Fazit?

Eheverträge sind weder anrüchig noch unromantisch – sie schaffen Klarheit. Und das ist ein Geschenk, das man sich gegenseitig machen kann.

und Klienten zum Schwerpunkt

Dr. Gottfried Berdnik von der hba Rechtsanwälte GmbH berät mit langjähriger Erfahrung Klientinnen
Ehe- und Familienrecht. ZUR PERSON

LIEBE IST KEIN ZUFALL –WAS BEIM MATCHEN WIRKLICH ZÄHLT

Dr. Sandra Köhldorfer, Psychotherapeutin und Beziehungsexpertin sowie bekannt aus der

TV-Show „Hochzeit auf den ersten Blick“, gibt Tipps für das perfekte Matching.

Wenn wir uns verlieben, fühlt es sich oft magisch an – wie ein glücklicher Zufall. Doch die Wissenschaft zeigt: Hinter der Partnerwahl stecken tiefere Muster und unbewusste Dynamiken. Wer sie kennt, kann bewusster wählen – und langfristig glücklicher lieben.

ÄHNLICH SOZIAL BEGEHRENSWERT

Wir fühlen uns oft zu Menschen hingezogen, die uns auf Augenhöhe begegnen – sei es in Sachen Attraktivität, Bildung oder Lebensstil. Die Equity-Theorie erklärt: Wir suchen instinktiv nach fairen, ausgewogenen Beziehungen. Ist dieses Gleichgewicht gegeben, erleben wir eine Partnerschaft als stabil und wertschätzend.

Tipp: Frag dich vor dem nächsten Date: „Wäre Geben und Nehmen bei uns im Gleichgewicht?“ Eine gesunde Balance ist oft ein besseres Zeichen für ein echtes Match als reine Schmetterlinge im Bauch.

GLEICH & GLEICH – UND GEGENSÄTZE ZIEHEN SICH AN

Beides stimmt – aber in unterschiedlichen Bereichen. Ähnlichkeit wirkt stabilisierend, z. B. bei Alter, Bildung, Herkunft, Werten und Lebenseinstellungen. Auch ähnliche Lebensziele und Kommunikationsmuster fördern Verbindlichkeit. Gegensätze wiederum können spannend sein – solange sie sich ergänzen. Eine emotionale Person kann viel von einem rationalen Gegenüber profitieren, wenn beide lernen, die Sprache des anderen zu verstehen.

DAS INNERE PAAR – WIR SPÜREN

PASSUNG, WENN UNS ETWAS

VERTRAUT IST

Das, was wir bei unserem „Elternpaar“ erlebt haben, prägt unser inneres Bild von Liebe – ähnlich wie wir unsere Sprache gelernt haben. Ob Harmonie oder Streit, Nähe oder Distanz: Wir suchen später oft das Vertraute – unbewusst. Viele wiederholen die Liebesdynamik der

Eltern, entweder in der Rolle der Mutter oder des Vaters. Deshalb lohnt es sich, das eigene „innere Paarbild“ – wie das „innere Kind“ – bewusst zu erkunden: Wen in der Beziehung der Eltern habe ich bewundert? Mit wem habe ich mich identifiziert? Habe ich bisher so gewählt, wie es der mir ähnliche Elternteil getan hätte? Und: Was wünsche ich mir heute anders?

Tipp: Ob man eher einen ähnlichen oder gegensätzlichen Partner wählt, hängt oft davon ab, wie die eigenen Eltern als Paar miteinander waren.

SICHERE BINDUNG IST LERNBAR

Ein „sicherer Bindungsstil“, bei dem Liebe und Beziehung als beständig positiv erlebt werden, ist besonders förderlich. Die gute Nachricht: Auch wer eher ängstlich oder vermeidend gebunden ist, kann durch Selbstreflexion, Therapie oder Coaching sichere Bindungserfahrungen nachholen. Liebe ist also auch ein heilsamer Lernprozess – und das ist hoffnungsvoll!

Tipp: Zwei sicher gebundene Personen harmonieren gut. Auch wenn nur eine Person sicher gebunden ist, kann eine stabile Beziehung gelingen. Sind jedoch beide unsicher gebunden, wird es herausfordernd – hier braucht es viel Bereitschaft zur Entwicklung. Sonst wird es oft eine emotionale Schlitterpartie.

UMWELTEINFLÜSSE SPIELEN MIT

Nicht nur wer, sondern auch wann wir jemanden treffen, macht einen Unter-

die wirklich wichtigen Dinge klarer zu sehen.

BEZIEHUNGS-SKILLS KANN MAN LERNEN

Ob eine Beziehung tragfähig ist, hängt stark von Kommunikations- und Konfliktfähigkeit ab. Nach dem Paarforscher John Gottman sind vier Kommunikationsmuster besonders destruktiv: Kritik, Rechtfertigung, Verachtung und Mauern.

Tipp: Eine wertschätzende, ehrliche Kommunikation – auch mit anderen Menschen im Leben – ist ein klares Zeichen für Beziehungsfähigkeit.

TRAINING IST ALLES

Tipp: Professionelle Begleitung in der Kennenlernphase kann helfen, Stress oder Unsicherheit zu reduzieren – und Dr. Sandra Köhldorfer ist promovierte Psychotherapeutin und Psychoanalytikerin. Ihr fachlicher Schwerpunkt liegt auf der Familien- und Paartherapie. Seit 2014 berät sie liebessuchende Kandidatinnen und Kandidaten in der TV-Show „Hochzeit auf den ersten Blick“.

schied. In einer belastenden Lebensphase oder unter Stress wirken Menschen anders auf uns als in stabilen Zeiten. Auch der Hormonhaushalt (z. B. Dopamin) und sogar unser Körpergeruch (der viel über das Immunsystem verrät) beeinflussen unbewusst, wen wir anziehend finden – selbst, wenn wir gar keinen Kinderwunsch haben.

So wie die ersten Sekunden entscheidend dafür sind, ob wir Anziehung und Interesse verspüren, so wichtig ist auch unser Verhalten beim Kennenlernen. Wer aus der Übung ist, vertut sich leicht im Ton, Tempo oder wirkt unsicher – und verschreckt vielleicht sogar einen passenden Partner.

Tipp: Dating darf man üben – und man lernt dabei viel über sich selbst und darüber, wer wirklich zu einem passt. Wichtig dabei: Positive gemeinsame Erlebnisse stärken die Bindung.

Extra-Tipp: Ob Single-Coaching oder ein paar Stunden psychotherapeutische Beratung – professionelle Unterstützung kann der Liebe auf sehr gesunde Weise auf die Sprünge helfen.

„DAS STÄRKT IHRE POSITION IN EINEM SCHEIDUNGSVERFAHREN“

In den meisten Fällen geht der Scheidungswunsch von einem Ehepartner aus, der bestrebt ist, die Scheidung schnellstmöglich umzusetzen. Eine Scheidung führt ohnehin meist für alle Beteiligten zu einer emotionalen Bergund Talfahrt. Konfrontieren Sie daher keinesfalls voreilig Ihren Ehepartner mit Ihrem Scheidungswunsch, sondern bewahren Sie Ruhe und informieren Sie sich rechtzeitig und vor allem vorab über die rechtlichen und finanziellen Auswirkungen einer Scheidung. Je früher und gründlicher Sie sich vorbereiten, desto erfolgreicher werden Sie diese turbulenten Zeiten meistern und hieraus –auch finanziell – gestärkt hervorgehen.

Meist geht der Scheidungswunsch mit einer Eheverfehlung des Ehepart-

Mit einer gewissenhaften Vorbereitung vermeiden die Ehepartner, dass die Ehe in einer hochstreitigen Scheidung und mit einem finanziellen Desaster endet. Was im Falle einer angestrebten Scheidung jedenfalls zu beachten ist, erklärt Rechtsanwalt Mag. Michael F. Damitner, Partner bei Prutsch-Lang & Damitner Rechtsanwälte OG.

ners einher. Sammeln und sichern Sie rechtzeitig Beweise, wobei insbesondere hilfreich ist: ein Ehetagebuch zu führen, SMS/WhatsApp/E-Mails des Partners zu sichern, bei Verletzungen unbedingt zum Arzt zu gehen, gegebenenfalls einen Detektiv zu beauftragen und Aussagen, Gespräche, Streitigkeiten und dergleichen aufzunehmen. Auch wenn die Beauftragung eines Detektivs kostenintensiv ist, kann dieser den untreuen Ehepartner in flagranti überführen. Es besteht auch die Möglichkeit, diese Kosten sowohl vom untreuen Ehepartner als auch von der Affäre zurückzuverlangen. Bei Film- und Tonaufzeichnungen ist zu beachten, dass Mitschneiden ohne Zustimmung des Gesprächspartners rechtswidrig ist, jedoch die Aufnahmen unter bestimmten Vor-

aussetzungen sehr wohl vor Gericht zur Widerlegung von unwahren Aussagen verwendet werden können.

Wenn möglich, sollte man vor einer Scheidung nicht aus der gemeinsamen Wohnung ausziehen, da dies als Eheverfehlung („böswilliges Verlassen“) gewertet werden kann.

Der Verstoß gegen die Pflicht zum gemeinsamen Wohnen hat die gleiche Gewichtung wie beispielsweise ein Seitensprung. Da in Österreich vor allem im Bereich des Ehegattenunterhalts das Verschuldensprinzip gilt, kann ein voreiliger und eigenmächtiger Auszug ein fataler Fehler sein. Im schlimmsten Fall hat dieser zur Konsequenz, dass hierdurch eine (lebenslange) Unterhaltspflicht entsteht oder ein eigener Unterhaltsanspruch ver-

Mag. Michael F. Damitner, Rechtsanwalt

wirkt wird. Für die Praxis bedeutet dies, jedenfalls vorab eine schriftliche Vereinbarung zu treffen, dass der Auszug keine Eheverfehlung darstellt. Eine weitere Möglichkeit ist, bei Gericht einen Antrag auf „gesonderte Wohnsitznahme“ zu stellen. Ist das Zusammenleben aufgrund von physischer oder psychischer Gewalt nicht mehr zumutbar und sofortige Hilfe notwendig, ist auch eine polizeiliche Wegweisung und die Erwirkung einer einstweiligen Verfügung möglich.

Unabhängig von einer möglichen Scheidung sollten Sie immer Klarheit über sämtliche ehelichen Finanzen haben. Kopieren oder fotografieren Sie Kontoauszüge, Versicherungspolizzen, Sparbücher, Wertpapiere, Grundbuchsauszüge, Gehaltsabrechnungen und dergleichen. Ist von einer Scheidung erst einmal die Rede, verschwinden Unterlagen und Vermögenswerte oft recht schnell. Ist die einvernehmliche Scheidung nicht möglich, ist ein gerichtliches Aufteilungsverfahren durchzuführen. Hierbei müssen Sie das Vorliegen von aufteilungsrelevanten Vermögenswerten beweisen, da anderenfalls keine angemessene Ausgleichszahlung durchsetzbar ist. Weigert sich der Ehepartner, sein Vermögen offenzulegen, muss er auf Rechnungslegung geklagt werden.

Nur weil ein Ehepartner sich scheiden lassen möchte und selbst eine Eheverfehlung gesetzt hat, muss die Ehe noch nicht unheilbar zerrüttet sein. Im Zweifel gelten die wechselseitigen ehelichen Pflich-

ten weiterhin. Das Ehegesetz hält nichts vom Grundsatz „Wie du mir, so ich dir“. Lassen Sie sich nicht einschüchtern oder verunsichern, wenn Ihr Ehepartner mit der Scheidungsklage droht oder behauptet, dass er alles gewinnen und es Ihnen teuer zu stehen kommen würde, wenn Sie nicht einwilligen. Derartige Ankündigungen dürfen kein Grund sein, klein beizugeben, sondern sich schnellstmöglich rechtsfreundlich beraten zu lassen. Denn die Erfahrung zeigt, dass der Ehepartner, der sich aus Furcht vor einem Scheidungsverfahren vorschnell mit allem einverstanden erklärt, oft deutlich mehr verliert, als er sich an Kosten und Ärger erspart. Aus diesem Grund ist es unerlässlich, sich an eine erfahrene und auf Familienrecht spezialisierte rechtsfreundliche Vertretung zu wenden.

Joanneumring 6/III 8010 Graz

Tel.: 0316/82 87 75

Fax: 0316/82 87 75-75

office@prutsch-ra.at

www.prutsch-ra.at

PATCHWORK MIT STIEFGESCHWISTERN: ALLES KANN, NICHTS MUSS SEIN!

Wie neue Familienkonstellationen gelingen können erklärt Xenia Hobacher vom Verein Rainbows.

Xenia Hobacher, Landesleitung Rainbows-Steiermark

PERSON

In Österreich ist beinahe jede zehnte Familie mit Kindern eine Patchworkfamilie. Wenn Alleinerziehende einen neuen Partner/ eine neue Partnerin finden, der ein oder mehrere Kinder in die Partnerschaft mitbringt, so führt das zu ganz neuen Konstellationen innerhalb der Familie und auch zu großen Herausforderungen. Es existieren in der heutigen Zeit sehr viele unterschiedliche Formen des Zusammenlebens mit Kindern, die u. a. von

Xenia Hobacher ist Landesleiterin von Rainbows-Steiermark. Rainbows begleitet und unterstützt seit 34 Jahren Kinder und Jugendliche nach der Trennung/Scheidung ihrer Eltern oder bei Tod eines nahestehenden Menschen in ganz Österreich.

Kontakt: office@stmk.rainbows.at www.rainbows.at

Kontaktregelungen (Doppelresidenz vs. Residenzmodell) abhängen.

NORMALITÄT BRAUCHT ZEIT

In jedem Fall empfiehlt sich ein schrittweises Kennenlernen von Kindern und neuen Partner:innen. Das Zusammenwachsen einer Familiengemeinschaft braucht ungeheuer viel Zeit und Feingefühl. In der Regel dauert es mehrere Jahre, bis die zusammengewürfelten einzelnen Familienmitglieder zu einer tragfähigen Patchworkfamilie zusammengewachsen sind. Jedes neue Familienmitglied muss sich in seiner Rolle erst zurechtfinden und sich an seine Mitmenschen gewöhnen. In der Regel wird nach einer Eingewöhnungs- und Anpassungsphase das Verhältnis zwischen den „Stiefgeschwistern“ untereinander harmonischer und die Familienmitglieder verstehen einander besser. Leider haben viele Paare eine übersteigerte Erwartungshaltung und den Wunsch, dass sich alle rasch gut verstehen und sich mögen.

ZUR

Familienformen sind vielschichtig.

Wer vorschnell auf Normalität und Harmonie drängt, überfordert damit nicht nur die neue Partnerschaft und die Kinder, sondern meist auch sich selbst.

DIE KINDER

Kinder reagieren sehr unterschiedlich auf neue Partnerschaften eines Elternteils. Je nach Alter oder Entwicklung können Neugierde, Zuneigung, aber auch Ablehnung, Skepsis oder Eifersucht auftreten. Eltern sollten mit ihrem Kind reden und ihm vermitteln, dass sie weiterhin geliebt werden und das Kind Zeit haben darf, sich an die neue Situation zu gewöhnen. Für die Eltern und „Bonuseltern“ hat es sich bewährt, tolerant

gegenüber der oft ablehnenden Haltung des Kindes zu sein und Eifersucht nicht persönlich zu nehmen. Für das Kind ändert sich nach einer Trennung so viel und das kann wiederum Angst und Überforderung auslösen. Dazu kommt, dass das Kind an Verhalten und Erziehungsrichtlinien des ursprünglichen Elternteils gewöhnt ist. Es weiß genau, wer was von ihm erwartet, was es bei welchem Elternteil machen darf und was nicht. Plötzlich aber wird durch die Patchworksituation zuvor Erlaubtes nicht mehr toleriert oder es dürfen Dinge gemacht werden, die stets verboten waren. Dies kann zu Verunsicherung führen. Wichtig ist in diesem Zusammenhang, dass

die Erwachsenen erzieherisch an einem Strang ziehen.

Die Qualität der Beziehung zum Stiefelternteil hängt ganz entscheidend davon ab, wie intensiv die Beziehung zum ursprünglichen Elternteil gelebt werden darf. Je näher das Verhältnis des Kindes zum getrennt lebenden ursprünglichen, meist leiblichen Elternteil ist, umso größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass das Kind auch eine gute Beziehung zum Bonuselternteil aufnimmt. Ist die Beziehung zu allen Seiten in Ordnung und sind die Positionen und Haltungen klar, ist für das Kind meist alles okay. Es fühlt sich sicher, weil der oder die „Neue“ keine Konkurrenz ist.

WAS KÖNNEN ELTERN

NUN TUN, DAMIT DAS ZUSAMMENLEBEN MIT NEUER PARTNERSCHAFT UND KINDERN GELINGEN KANN?

• Neues braucht Zeit! Überstürzen Sie nichts! Geben Sie sich und allen anderen Familienmitgliedern die Zeit, sich aneinander zu gewöhnen.

• Geduld, Verständnis, Kompromissbereitschaft, Einfühlungsvermögen und Humor erleichtern das Hineinwachsen in die neue Situation.

• Sprechen Sie mit Ihrem Kind über seine Ängste und Befürchtungen in Bezug auf die neuen Beziehungskonstellationen (Stiefelternteil und möglicherweise auch Stiefgeschwister).

• Bevor Sie in einem Haushalt zusammenleben werden, müssen sich alle Beteiligten erst gut kennenlernen.

• Bereiten Sie Ihre Kinder behutsam auf die Veränderungen vor! Erzählen Sie Ihnen von den „anderen“ (Kindern, Stiefelternteil) –welche Hobbys sie haben, was sie gern tun etc.

• Vermitteln Sie Ihrem Kind, dass Sie es genauso lieben wie immer und dass dies auch so bleiben wird. Die Beziehung zum eigenen Kind ist und bleibt enger als

zu den Kindern des Partners/der Partnerin. Das darf auch so sein.

• Verbringen Sie regelmäßig Zeit allein mit Ihrem Kind. Behalten Sie Rituale bei, die Sie vor der neuen Partnerschaft mit Ihrem Kind hatten. Damit zeigen Sie, dass sich an der Beziehung zwischen Ihnen nichts verändert hat.

• Die Beziehung der Kinder zueinander muss wachsen. Unternehmen Sie gemeinsam etwas, denn so schaffen Sie gemeinsame Erlebnisse.

• Besonders wichtig ist, kein Kind zu benachteiligen, zu bevorzugen oder zurückzusetzen.

• So wie Geschwister miteinander streiten, so wird es auch zwischen Stiefgeschwistern immer wieder ordentlich krachen.

• Geben Sie Ihrem Kind ausreichend Möglichkeit, Kontakt und Zeit mit dem leiblichen Elternteil zu verbringen. Denn je besser die Beziehung der Kinder zu ihren leiblichen Eltern ist, umso leichter werden Kontakte zu den Stiefgeschwistern hergestellt.

• Auch Bücher, die sich kindgerecht mit dem Thema Stiefgeschwister auseinandersetzen, können hilfreich sein.

• Und zum Schluss ein wichtiger Tipp: Nichts muss sein. Liebe kann nicht erzwungen werden!

Gelassenheit braucht es in einer Patchworkfamilie.

SCHEIDUNG UND VERMÖGENSAUFTEILUNG:

HILFE, ICH STEHE NICHT IM GRUNDBUCH!

Grundsätzlich gilt während der Ehe die sog. ,,Gütertrennung“. Das heißt, jedem gehört sein Teil. Bei einer Scheidung ändert sich jedoch diese Situation. In diesem Fall wird dann nämlich das eheliche Vermögen (Ersparnisse und eheliches Gebrauchsvermögen) aufgeteilt. Die Idee ist, dass das, ,,was man gemeinsam aufgebaut hat“, je zur Hälfte zwischen den Ehegatten verteilt wird. Die konkreten Eigentumsverhältnisse und daher die Frage, wer im Grundbuch steht, ist sind gerichtlichen Aufteilungsverfahren jedoch nicht von entscheidender Relevanz. Wurde beispielsweise während der Ehe ein Eigenheim geschaffen oder gebaut, und das mit Geld, das während der Ehe (egal von wem) verdient wurde, ist das Haus bei einer Scheidung aufzuteilen, und zwar unabhängig davon, welcher der Ehegatten im Grundbuch steht. Dasselbe gilt, wenn ein Ehegatte erwerbstätig war und der andere sich um Haushalt und Kinder gekümmert hat. Geld hat in diesem Fall daher kein Mascherl.

Video mit Mag. Maria Hackl: Ehe & Scheidung – Mythen aufgedeckt

Rechtsanwältin & eingetragene Mediatorin, Obfrau Verband Steirischer Rechtsanwaltsmediatoren

Kanzleisitz: Kirchbach 5, 8082 Kirchbach-Zerlach Besprechungskanzleien: Grieskai 76, 8020 Graz Johann-Kamper-Ring 5, 8075 Hart bei Graz Tel.: 03116/210 22 | office@kanzleihackl.at www.kanzleihackl.at

MAG. MARIELLA HACKL

DIE

MUTTERSPRACHE

DER LIEBE

Wenn wir in unserer bevorzugten Liebessprache angesprochen werden, dann fühlen wir uns richtig geliebt. Wenn das nicht oder nicht in ausreichendem Ausmaß passiert, dann fühlen wir uns vernachlässigt und zu wenig beachtet, was auf Dauer zu Unzufriedenheit und Problemen führt. Die fünf Sprachen der Liebe laut Gary Chapman sind: Lob und Anerkennung, Zweisamkeit, Geschenke, die von Herzen kommen, Hilfsbereitschaft und körperliche Zärtlichkeit.

DO YOU SPEAK ... LOVE?

Jede:r liebt anders und jede:r fühlt sich anders geliebt. Love Languages helfen dabei, unsere:n Partner:in besser zu verstehen, und wirken sich daher maßgeblich auf die Beziehungszufriedenheit aus. Beziehungscoach Alexandra Marko-Hinteregger übersetzt die Sprache der Liebe – mit Tipps, die garantiert jeder versteht!

WELCHE LOVE

LANGUAGE SPRECHE

ICH ÜBERHAUPT?

Um das herauszufinden, kann man sich fragen: Wie drücke ich selbst meine Liebe aus? Was tue ich ganz intuitiv, um meinem Partner/meiner Partnerin meine Liebe zu zeigen? Oder man stellt sich die Frage: Was kränkt mich eigentlich besonders? Und wonach sehne ich mich in meiner Beziehung?

UNTERSCHIEDLICHE LIEBESSPRACHE!

UND JETZT?

Es ist eher die Regel als die Ausnahme, dass unterschiedliche Liebessprachen gesprochen werden. Wichtig ist zu erkennen, dass unsere Liebessprachen erst mal unbewusste Vorlieben sind, die wir intuitiv „sprechen“ und wo wir davon ausgehen, dass man so die Liebe zeigt und genau das Liebe ist.

WIE LERNE ICH DIE LOVE LANGUAGE MEINES

PARTNERS?

Natürlich macht es Sinn, bei dem/ der Partner:in nachzufragen und darüber zu sprechen. Genau hinhören, was für Bedürfnisse und Wünsche er/sie äußert oder worüber er/sie sich beschwert. Wichtig ist allerdings auch das Beobachten, Ausprobieren und Ausloten, weil es ja bei den Sprachen der Liebe viele Feinheiten gibt. Es beginnt damit, wahrzunehmen, wie derdie Partner:in seine/ihre Liebe intuitiv ausdrückt. Wir geben intuitiv das, was wir auch bekommen möchten. So haben wir den Lehrmeister vor der Nase, der uns im Grunde zeigt, was er/sie gerne hätte und was Liebe für ihn/sie ist.

EINE ÜBUNG, UM DEINE:N

PARTNER:IN BESSER ZU VERSTEHEN

Beantwortet einander folgende Fragen: Wann fühlst du dich von mir besonders geliebt? Erzähl mir von den schönsten Liebesmomenten, die du mit mir erlebt hast. Wonach sehnst du dich in unserer Beziehung? Was könnte ich jetzt konkret tun/sagen, damit du dich geliebt fühlst?

WENN PAARE NICHT DIE

GLEICHE LIEBESPRACHE

SPRECHEN …

… ist eine dauerhafte Beziehung nur dann möglich, wenn sie sich immer wieder anpassen und dazulernen. Die Liebessprache des Partners/der Partnerin zu erlernen ist deshalb eine „normale“ Herausforderung, die Paare meistern, wenn sie zusammenbleiben wollen.

DIE AM HÄUFIGSTEN

GENUTZTE LOVE

LANGUAGE:

Aus meiner beruflichen Erfahrung heraus empfinde ich als häufigste Liebessprachen „Lob und Anerkennung“ und „Zweisamkeit“. Das ist aber sehr individuell. Ich finde auch, dass Umfragen für den persönlichen Beziehungskontext keinen Mehrwert bringen.

LIEBEN FRAUEN ANDERS ALS MÄNNER?

Frauen sind auf soziales Verhalten sozialisiert und sprechen dadurch vermutlich häufiger auf Zweisamkeit an. Männer werden traditionell mehr zum Tun und Erreichen von Status erzogen, also würde ich schätzen, dass als Liebessprache Hilfsbereitschaft häufiger vorkommt. Aber diese Klassifizierungen ändern sich erfreulicherweise langsam.

SO LIEBEN

ÖSTERREICHER:INNEN

Die im Auftrag von Parship.at durchgeführte Studie untersuchte, wie Österreicher:innen ihre Liebe ausdrücken. Dabei wurden 1.500 Personen im Alter von 18 bis 75 Jahren befragt. Die Ergebnisse zeigen, dass „Hilfsbereitsschaft“ (48 %) und „körperlicher Kontakt“ (46 %) die am häufigsten genutzten Liebessprachen sind.

GESTEN ODER WORTE?

Grundsätzlich reagieren wir Menschen unbewusst schnell auf Gesten, Mimik, Körpersprache und dann erst auf Worte. Es ist aber beides wichtig. Besonders wichtig ist aber, dass Gesten und Worte zusammenpassen, also als stimmig empfunden werden.

POSITIVER EFFEKT, WENN PAARE DIE LOVE

LANGUAGE DES ANDEREN NUTZEN

Paare, die die Love Language des anderen kennen und nutzen, haben oft glücklichere Beziehungen. Beide Seiten fühlen sich besser verstanden und mehr wertgeschätzt. Zudem haben wir weniger Konflikte und mehr Sicherheit, weniger Frust und mehr Zufriedenheit und eine vertiefte, glücklichere Beziehung.

Alexandra Marko-Hinteregger ist Beziehungscoach und Paarberaterin nahe Graz und zeigt Paaren Wege zurück zur Liebe. Zusammen mit Kollegin Tina Rosenberger spricht sie im gemeinsamen Podcast „Amoristik“ über Erfahrungen, wie Beziehungsprobleme so transformiert werden können, dass daraus eine persönliche Entwicklung zu mehr Glück und Leichtigkeit entsteht.

RECHTSANWÄLTIN UND MEDIATORIN

„ Besonders Scheidungen stellen eine emotionale Herausforderung dar. Wenn aus Partnern Gegner werden, stehe ich Ihnen als kompetente Rechtsvertretung zur Seite.“

Joanneumring 11/3 8010 Graz

Tel.: +43/316/811 380 Fax DW -80

E-Mail: office@ra-spiegl.at www.ra-spiegl.at

ZUR PERSON

HIER FINDEN SIE HILFE!

Ein Überblick über wichtige soziale Adressen in der Steiermark

SOZIALSERVICESTELLE

Tel.: 0800/20 10 10

ANONYME ALKOHOLIKER

Tel.: 0316/57 47 40

www.anonyme-alkoholiker.at

FRAUENHÄUSER STEIERMARK

Tel.: 0800/20 20 17

www.frauenhaeuser.at

FRAUENSERVICE GRAZ

Tel.: 0316/71 60 22

www.frauenservice.at

HILFETELEFON BEI BEZIEHUNGSGEWALT

24/7 an 365 Tagen telefonisch und via Chat erreichbar

Tel.: 0800/20 44 22

www.steirisches-hilfetelefon.at

GEWALTSCHUTZZENTRUM STEIERMARK

Tel.: 0316/77 41 99

www.gewaltschutzzentrum-steiermark.at

KINDERSCHUTZZENTREN

Tel.: 0316/83 16 90

www.rettet-das-kind-stmk.at

KINDER- UND JUGENDANWALTSCHAFT STEIERMARK

Tel.: 0676/8666-0609

www.kija.steiermark.at

MAFALDA – MÄDCHENBERATUNG GRAZ

Tel.: 0316/33 73 00

www.mafalda.at

MÄNNERBERATUNG

Tel.: 0316/83 14 14

www.maennerberatung.at

NOTSCHLAFSTELLE VINZITEL

Tel.: 0316/58 58 05

www.vinzi.at

SCHLUPFHAUS

Notschlafstelle für Jugendliche bei Krisen

Tel.: 0316/48 29 59 www.caritas-steiermark.at

PSYNOT

Psychiatrisches Krisentelefon Steiermark

Tel.: 0800/44 99 33 www.psynot-stmk.at

RAT AUF DRAHT

Beratung für Kinder & Jugendliche

Tel.: 147

www.rataufdraht.at

SCHULDNERBERATUNG

Tel.: 0316/37 25 07

www.sbstmk.at

TARA

Beratung bei sexueller Gewalt gegen Frauen und Mädchen

Tel.: 0316/31 80 77

www.taraweb.at

TARTARUGA

Zufluchts- und Beratungsstelle für Jugendliche in Krisensituationen

Tel.: 050/7900-3200 tartaruga@jaw.or.at

TELEFONSEELSORGE

Tel.: 142 www.telefonseelsorge-graz.at

VEREIN AKZENTE

Verein zur Förderung von Frauen in allen Lebensbereichen in der Region Voitsberg und Deutschlandsberg www.akzente.or.at

Mehr Informationen finden Sie auch unter: www.soziales.steiermark.at

ADRESSVERZEICHNIS

STEIRISCHE RECHTSANWÄLT:INNEN mit Schwerpunkt Ehe- und Familienrecht

GRAZ

DR. DAGMAR ARNETZL

Kaiser-Franz-Josef-Kai 48

8010 Graz

Tel.: 0316/83 76 30 office@arnetzl-geiger.com

DR. MANFRED ASCHMANN

Herrengasse 28

8010 Graz

Tel.: 0316/82 00 80 office@aschmann-pfandl.at www.aschmann-pfandl.at

MAG. HEINZ BAUER

Elisabethstraße 50 b

8010 Graz

Tel.: 0316/81 00 45-0 kanzlei@christandl.at

DI DR. PETER BENDA

Brückenkopfgasse 2/I

8020 Graz

Tel.: 0316/71 12 40 kontakt@kanzlei-benda.at www.kanzlei-benda.at

MAG. ANDREAS BERCHTOLD

Raubergasse 16/I

8010 Graz

Tel.: 0316/83 58 62 office@bk-rechtsanwalt.at www.bk-rechtsanwalt.at

DR. GOTTFRIED BERDNIK

Karmeliterplatz 4, 8010 Graz

Tel.: 050/80 60 200 g.berdnik@hba.at www.hba.at

MAG. ADNAN COCALIC

Hohenstaufengasse 15

8020 Graz

Tel.: 0650/52 31 959 office@ra-cocalic.at www.ra-cocalic.at

MAG. WOLFGANG DLASKA

Joanneumring 11/IV

8010 Graz

Tel.: 0316/82 55 80-0 office@dlaska.at

MAG. GUDRUN DRAXLER

Nikolaiplatz 4

8020 Graz

Tel.: 0316/26 97 70 office@drsr.at www.drsr.at

MAG. JOCHEN EBERHARDT

Elisabethstraße 50 b 8010 Graz

Tel.: 0316/81 00 45-0 kanzlei@christandl.at

MAG. SUSANNA ECKER-KAUFMANN

Maiffredygasse 8/I, 8010 Graz

Tel.: 0316/82 02 02 rechtsanwaelte@ mef-kanzlei.at www.mef-kanzlei.at

MAG. PETER EDELSBRUNNER

Radetzkystraße 31/II

8010 Graz

Tel.: 0316/23 84 00 office@rechtingraz.at www.rechtingraz.at

MAG. CHRISTIAN FAULAND

Münzgrabenstraße 92 a 8010 Graz

Tel.: 0316/83 23 19 office@ra-fauland.at

MAG. VIKTORIA FELDBACHER

Radetzkystraße 18/II 8010 Graz

Tel.: 0316/82 10 63 office@halbreiner.at www.halbreiner.at

MAG. GERHARD FETSCH

Radetzkystraße 31/II

8010 Graz

Tel.: 0316/23 84 10 office@kanzlei-gcf.at www.kanzlei-gcf.at

MAG. EVA FLICK

Sporgasse 32/1, 8010 Graz

Tel.: 0316/84 84 48

kanzlei@flick.at www.flick.at

MAG. VOLKER FLICK

Sporgasse 32/1 8010 Graz

Tel.: 0316/84 84 48

kanzlei@flick.at www.flick.at

DR. RALPH FORCHER

Neutorgasse 51/II

8010 Graz

Tel.: 0316/82 03 50

office@forcher-graz.at www.forcher-graz.at

MAG. MARIA FRIEDRICH

Kaiserfeldgasse 1/2/3

8010 Graz

Tel.: 0316/82 90 73 rechtsanwaelte@ pacherundpartner.at www.pacherundpartner.at

MAG. VINZENZ FRÖHLICH

Sackstraße 15/I

8010 Graz

Tel.: 0316/81 28 81 office@fskn.at

DR. GEORG-

CHRISTIAN GASS

Zimmerplatzgasse 1

8010 Graz

Tel.: 0316/82 93 80 rechtsanwalt@gass-sutter.at www.gass-sutter.at

MAG. HENRIK GIESSAUF

Pestalozzistraße 1

8010 Graz

Tel.: 0316/82 58 82 office@weblawyer.at www.weblawyer.at

MAG. GERLINDE GOACH

Eckertstraße 88

8020 Graz

Tel.: 0316/20 52 40 kanzlei@goach.at

MAG. JÜRGEN

GREILBERGER

Kaiserfeldgasse 27/IV

8010 Graz

Tel.: 0316/81 45 81 office@hgu.at

MMAG. DR. HERBERT GREIML

Conrad-von-HötzendorfStraße 6, 8010 Graz

Tel.: 0316/32 38 23-0 office@ghlaw.at

MAG. GERALD MICHAEL GRIEBLER

Sackstraße 6, 8010 Graz

Tel.: 0316/81 71 90 griebler-ra@aon.at

MAG. GERHARD GRÜNDL

Joanneumring 14/II

8010 Graz

Tel.: 0316/22 82 27 office@eg-ra.at www.eg-ra.at

MAG. CHRISTIAN AUGUST HACKER

Brückenkopfgasse 1 8020 Graz

Tel.: 0316/83 38 40-0 hacker@reifundpartner.at www.reifundpartner.at

MAG. PATRICK HARB

Radetzkystraße 6/III 8010 Graz

Tel.: 0316/89 01 02 office@rechtsbeistand.or.at

MAG. EVELYN HEIDINGER

Radetzkystraße 10

8010 Graz

Tel.: 0316/34 13 00 office@ra-heidinger.at www.ra-heidinger.at

DR. KARIN HERMANN

Grazbachgasse 27/II/10

8010 Graz

Tel.: 0316/82 88 91 kanzlei.hermann@ ra-rechtsanwalt.at

DR. HANNO HOFMANN

Herrengasse 28

8010 Graz

Tel.: 0316/83 75 08 hofmann@payr.biz www.payr.biz

MAG. CLAUDIA HUBER

Heinrichstraße 16

8010 Graz

Tel.: 0316/35 23 52 office@shra.at www.shra.at

MAG. MARION KELENC

Schmiedgasse 15

8010 Graz

Tel.: 0660/15 45 414 office@kelenc.at www.kelenc.at

MAG. ANNE KESSLER

Kalchberggasse 6/1 8010 Graz

Tel.: 0316/82 31 62 kanzlei@ra-kessler.at

DR. ANGELIKA KLEEWEIN

Elisabethstraße 50 c

8010 Graz

Tel.: 0316/34 84 34 office@nkra.at www.nkra.at

MAG. THOMAS KLEIN

Kärntner Straße 7 b/2. OG 8020 Graz

Tel.: 0316/85 04 00 office@klein-partner.at www.klein-partner.at

DR. HELMUT KLEMENTSCHITZ

Friedrichgasse 6/12 8010 Graz

Tel.: 0316/81 00 00 office@ra-klementschitz.at

DR. CHRISTA KOHL-RUPP

Schönaugasse 44/V/Top 20 8010 Graz

Tel.: 0316/82 14 80 sekretariat@kohl-rupp.at www.kohl-rupp.at

DR. MARIA CHRISTINA KOLAR-SYRMAS

Sackstraße 15/I, 8010 Graz

Tel.: 0316/81 28 81 office@fskn.at www.fskn.at

DR. JUDITH KOLB

Neutorgasse 51/III, 8010 Graz

Tel.: 0316/85 03 85-0 office@kolb-recht.at www.kolb-recht.at

MAG. WALTER KRAUTGASSER

Marburger Kai 47/HP 8010 Graz

Tel.: 0316/82 62 20 kanzlei@ra-krautgasser.at www.ra-krautgasser.at

MAG. KUNO O. E.

KROMMER

Körösistraße 9/I, 8010 Graz

Tel.: 0316/67 27 77-0 graz@rechtamkai.at www.rechtamkai.at

MAG. WOLFGANG

KRONAWETTER

Opernring 7/2, 8010 Graz

Tel.: 0664/83 35 959 kronawetter@ ra-kronawetter.at

MAG. HEIDELINDE

GERTRUDE LALLITSCH

Opernring 7, 8010 Graz

Tel.: 0316/82 22 80 h.lallitsch@saxinger.com www.saxinger.com

DR. VERENA LANZ

Brockmanngasse 91/I 8010 Graz

Tel.: 0316/82 14 72 office@anwaltgraz.at www.anwaltgraz.at

MAG. PETER LIESKONIG

Kaiser-Franz-Josef-Kai 48 8010 Graz

Tel.: 0316/83 76 30 anwalt@lieskonig.com www.lieskonig.com

DR. GUIDO LINDNER

Mariatrosterstraße 87 a 8043 Graz

Tel.: 0316/83 02 10 office@lindner-rock.at www.lindner-rock.at

DR. GÜNTER LIPPITSCH

Wastiangasse 7, 8010 Graz

Tel.: 0316/84 64 00 office@anwalt-graz.at www.anwalt-graz.at

MAG. MARTIN MEIER

Kaiserfeldgasse 15, 8010 Graz

Tel.: 0316/82 77 20 office@simma-stoff-meier.at www.simma-stoff-meier.at

MAG. ANDREA MOSER

Neutorgasse 24 8010 Graz

Tel.: 0316/83 16 13 buero@ra-moser.at

DR. HANNES K. MÜLLER

Radetzkystraße 18/II 8010 Graz

Tel.: 0316/82 14 14 ra.dr.hannes.k.mueller@ aon.at www.rechtsanwaltmueller.at

MAG. IRMGARD NEUMANN

Johann-Michael-Steffn-Weg 6 b 8010 Graz

Tel.: 0660/180 40 80 neumann@anwaeltin-graz.at www.anwaeltin-graz.at

DR. WALTER NIEDERBICHLER

Wastiangasse 7 8010 Graz

Tel.: 0316/82 74 32 office@hausdesrechts.at www.hausdesrechts.at

MAG. TANER ÖNAL

Kärntner Straße 7 B/2. OG 8020 Graz

Tel.: 0316/85 04 00 office@anwalt-onal.com www.klein-partner.at

DR. EDWIN A. PAYR

Herrengasse 28 8010 Graz

Tel.: 0316/83 75 08 office@payr.biz www.payr.biz

RAINBOWS

Steiermark

Hilfe für Kinder und Jugendliche in stürmischen

Zeiten – bei Trennung, Scheidung oder Tod naher Bezugspersonen

Grabenstraße 88 8010 Graz

Tel.: 0316/67 87 83 office@stmk.rainbows.at

www.rainbows.at

MAG. MARKO J. PESCHL

Neutorgasse 51/II, 8010 Graz

Tel.: 0316/82 03 50 office@forcherundpartner.at www.forcherundpartner.at

MAG. MICHAEL PIRKER

Neutorgasse 47, 8010 Graz

Tel.: 0316/82 06 20

michael.pirker@mu-we.at www.muhri-werschitz.at

MAG. MANFRED POLLITSCH

Friedrichgasse 6/10/40

8010 Graz

Tel.: 0316/84 14 44 kanzlei@pollitsch.at www.pollitsch.at

MAG. ROBERT PÖSCHL

Kaiserfeldgasse 22

8010 Graz

Tel.: 0316/82 87 49

office@ra-poeschl.at www.ra-poeschl.at

DR. BARBARA-CECIL PRASTHOFER-WAGNER

Marburger Kai 47/III

8010 Graz

Tel.: 0316/82 21 43-0 b-c.prasthofer@attorney.at www.prasthofer.com

DR. ASTRID PRIESSNER

Kaiserfeldgasse 19/II

8010 Graz

Tel.: 0316/83 06 30

office@ra-priessner.at www.ra-priessner.at

MAG. DR. DANIEL PRISCHING

Radetzkystraße 10/2. OG/7

8010 Graz

Tel.: 0664/50 16 296 office@prischingrechtsanwalt.at www.prischingrechtsanwalt.at

MAG. DR. DIETER RAUTNIG

Opernring 4/III

8010 Graz

Tel.: 0316/81 69 16

rautnig@ihr-anwalt.at

MAG. MICHAEL-THOMAS REICHENVATER

Herrengasse 13/II

8010 Graz

Tel.: 0316/84 84 00 ra.reichenvater@aon.at

MAG. KLAUDIA REISSNER

Sackstraße 29/I

8010 Graz

Tel.: 0316/82 95 25 office@ra-muchitsch.at

DR. GERHARD RICHTER

Bürgergasse 13 8010 Graz

Tel.: 0316/82 45 63-0

office@richterzahlbruckner.at

DR. CLAUDIA RUHRI

Münzgrabenstraße 92 a 8010 Graz

Tel.: 0316/83 23 19 office@ruhri.com

DR. GERALD RUHRI

Münzgrabenstraße 92 a 8010 Graz

Tel.: 0316/83 23 19 office@ruhri.com

MAG. DR. VERENA RUSS

Karmeliterplatz 4 8010 Graz

Tel.: 050/80 60 234 v.russ@hba.at www.hba.at

MAG. MARTIN SAUSENG

Prokopigasse 4

8010 Graz

Tel.: 0316/82 13 03 kanzlei@ra-sauseng.at

DR. ROBERT SCHAAR Joanneumring 5/DG

8010 Graz

Tel.: 0316/39 58 80 office@weirer-schaar.at www.weirer-schaar.at

DR. MARISA

SCHAMESBERGER

Kaiser-Josef-Platz 5 8010 Graz

Tel.: 0316/84 21 84-0 kanzlei@kjp5.at www.kjp5.at

MAG. DR. REGINA SCHEDLBERGER

Andritzer Reichsstraße 42 8045 Graz

Tel.: 0316/69 51 00 office@schedlberger.com www.schedlberger.com

MAG. ANNA SCHLÖGL

Schmiedgasse 21

8010 Graz

Tel.: 0664/10 11 521 office@anna-schloegl.at www.anna-schloegl.at

DR. CHRISTIAN SCHOBERL Alberstraße 9/HP/2

8010 Graz

Tel.: 0316/38 68 38

office@schoberl.eu www.rechtsanwalt-graz.at

MAG. PETER SIXT

Neutorgasse 47/Mezzanin

8010 Graz

Tel.: 0316/82 69 00 office@sixt.co.at www.sixt.co.at

DR. MARIO SOLLHART

Annenstraße 25/III

8020 Graz

Tel.: 0316/83 24 58 recht@sollhart.at www.sollhart.at

MAG. ROBERTA SOLLHART

Kaiserfeldgasse 19/2

8010 Graz

Tel.: 0316/83 06 30 office@ra-robertasollhart.at

MAG. KARIN SPIEGL-RAFLER

Joanneumring 11/III/7 A 8010 Graz

Tel.: 0316/81 13 80 office@ra-spiegl.at www.ra-spiegl.at

MAG. FRANZ STEINER

Keesgasse 7, 8010 Graz

Tel.: 0316/90 47 77 office@mag-steiner.at www.mag-steiner.at

MAG. ERIK STEINHOFER

Marburger Kai 47/1, 8010 Graz

Tel.: 0316/89 09 89 office@steinhofer-ra.at www.steinhofer-ra.at

MAG. GERHARD STINGL

Kalchberggasse 10/III 8010 Graz

Tel.: 0316/22 89 22 office@sdra.at www.sdra.at

DR. ANNEMARIE

STIPANITZ-SCHREINER

Zimmerplatzgasse 13 8010 Graz

Tel.: 0316/81 21 21 kanzlei@stipanitz.at www.stipanitz.at

DR. MATTHIAS

ALESSANDRO STRAUSS

Kalchberggasse 6–8, 8010 Graz

Tel.: 0316/83 91 55 info@strauss.it www.strauss.it

MAG. CHRISTIAN TAUMBERGER

Keesgasse 7/2. Stock

8010 Graz

Tel.: 0316/72 01 07

office@kanzlei-taumberger.at www.kanzlei-taumberger.at

DR. CHRISTINE ULM

Kaiserfeldgasse 27/IV, 8010 Graz

Tel.: 0316/81 45 81 office@hgu.at

DR. FRANZ

UNTERASINGER

Radetzkystraße 8/I, 8010 Graz

Tel.: 0316/81 01 41 unterasinger@unterasinger.at

MAG. PETER WACH

Friedrichgasse 6/II, 8010 Graz

Tel.: 0316/81 99 05 office@ra-wach.at

MAG. FABIAN WAGNER

Roseggerkai 5/III, 8010 Graz

Tel.: 0316/81 42 52-0 kanzlei@ wagner-rechtsanwalt.at www.wagner-rechtsanwalt.at

MAG. EVA WAISOCHER

Kreuzgasse 2 c, 8010 Graz

Tel.: 0316/82 65 54 office@anwalt-austria.at

MAG. ELKE WEIDINGER

Brückenkopfgasse 1/VIII

8020 Graz

Tel.: 0316/83 38 40 weidinger@reifundpartner.at www.reifundpartner.at

MAG. MARTINA WEIRER

Joanneumring 5/DG

8010 Graz

Tel.: 0316/39 58 80 office@weirer-schaar.at www.weirer-schaar.at

DR. OTTO WERSCHITZ

Neutorgasse 47/I, 8010 Graz

Tel.: 0316/82 06 20 graz@mu-we.at www.mu-we.at

MAG. EVA-MARIA WIESENHOFER-HAHN

St.-Peter-Hauptstraße 216/2 8042 Graz

Tel.: 0660/20 88 207 eva.hahn@hahn-ra.com

MAG. JOHANNES ZABINI

Schmiedgasse 29 8010 Graz

Tel.: 0316/83 33 10-0 kanzlei@schallerzabini.at www.schallerzabini.at

DR. DIETER ZAPONIG

Keesgasse 7/II, 8010 Graz

Tel.: 0316/82 35 00 office@zaponig.at

GRAZ-UMGEBUNG

MAG. GEORG AMMANN

Hauptplatz 2 8130 Frohnleiten

Tel.: 03126/24 74 kanzlei@rechtsanwaltammann.at

MMAG. DR. CLAUDIA AUER-SAURUGG

Anton-Hubmann-Platz 1 8077 Gössendorf

Tel.: 03135/21 3 03 kanzlei@auer-saurugg.at www.auer-saurugg.at

DR. ALEXANDRA FELDGRILL

Haushamerstraße 1

8054 Seiersberg

Tel.: 0316/67 20 10 kanzlei@ rechtsanwalt-feldgrill.at

MAG. LUKAS HAUMER

Grazer Straße 30 8121 Deutschfeistritz

Tel.: 03127/42 400 kanzlei@ra-haumer.at www.ra-haumer.at

MAG. KLAUS KÖCK

Hauptst. 31, 8141 Premstätten

Tel.: 03136/55 401-00 office@rechtsauskunft.at www.rechtsauskunft.at

DR. MELANIE POLZ

Hauptstraße 31 8141 Premstätten

Tel.: 03136/55 401-00 polz@rechtsauskunft.at

MAG. HANS GEORG POPP

Bahnhofstraße 9 8112 Gratwein-Straßengel

Tel.: 03124/55 0 77 kanzlei@ rechtsanwalt-popp.at

Dr. Manfred Schiffner Haushamerstraße 2/4. OG 8054 Seiersberg-Pirka Tel.: 0316/93 12 80 office@meinrecht.or.at www.meinrecht.or.at

MMAG. DDR. KARL SCHOLZ

Am Mühlbach 2

8501 Lieboch

Tel.: 03136/62 9 97

office@karlscholz.at www.karlscholz.at

BRUCK-MÜRZZUSCHLAG

MAG. ULRICH BERGER

Schillerstraße 2 8600 Bruck/Mur

Tel.: 03862/56 6 81

office@anwalt-murmuerz.at www.anwalt-murmuerz.at

MAG. PETER FREIBERGER

Wiener Straße 50–54 8680 Mürzzuschlag

Tel.: 03852/30 0 80

office@rpf.at www.rpf.at

MAG. ANDREA HOFMANN-STELLWAG

Hauptplatz 23

8600 Bruck/Mur

Tel.: 03862/51 3 17

andrea.hofmann-stellwag@ zsizsik-prattes.at www.zsizsik-prattes.at

MAG. RENATE KAHLBACHER

Wiener Straße 35 a/ECE

8605 Kapfenberg

Tel.: 03862/22 6 54

office@die-anwaeltin.at www.die-anwaeltin.at

MAG. DIETER KOCH

Schiffgasse 8

8600 Bruck/Mur

Tel.: 03862/81 5 81

office@anwalt-koch.at

DR. GERDA SCHILDBERGER

Mittergasse 14

8600 Bruck/Mur

Tel.: 03862/53 1 35

gerda.schildberger@ online-anwalt.at www.online-anwalt.at

MAG. CHRISTINE SCHNEIDHOFER

Roseggerstraße 16–20

8600 Bruck/Mur

Tel.: 03862/54 0 30

office@anwalt-bruck.at www.anwalt-bruck.at

MAG. SANDRA SCHWAIGER

Schiffgasse 8

8600 Bruck/Mur

Tel.: 03862/81 5 81

office@anwalt-koch.at www.anwalt-koch.at

DR. STEFAN STASTNY

Hauptstraße 7

8650 Kindberg

Tel.: 03865/24 71

ra@stefanstastny.at www.stefanstastny.at

MAG. TAMARA WANGO

Hauptstraße 7

8650 Kindberg

Tel.: 03865/24 71 kanzlei@ rechtsanwalt-kindberg.at www.rechtsanwaltkindberg.at

DEUTSCHLANDSBERG

MAG. MARTIN DIVITSCHEK Bahnhofstraße 38

8530 Deutschlandsberg

Tel.: 03462/62 66 office@rechtsanwalt.or.at www.rechtsanwalt.or.at

DR. PETER FÜRNSCHUSS

Hauptplatz 5

8510 Stainz

Tel.: 03463/38 88-0 kanzlei@fuernschuss.co.at

MAG. PETER HANDLER

Hauptplatz 33

8530 Deutschlandsberg

Tel.: 03462/41 41 office@handler.at

MAG. GÜNTHER KIEGERL

Hauptplatz 42/I

8530 Deutschlandsberg

Tel.: 03462/37 70 office@ra-kiegerl.at www.ra-kiegerl.at

DR. ANDREA PETER

Bahnhofstraße 38

8530 Deutschlandsberg

Tel.: 03462/62 66

office@rechtsanwalt.or.at www.rechtsanwalt.or.at

MAG. CHRISTIAN PLANINC Obere Schmiedgasse 7 8530 Deutschlandsberg

Tel.: 03462/27 14 kanzlei@ hasslinger-planinc.at

MAG. BIRGIT PRIMUS Eibiswald 532/Ärztezentrum

8552 Eibiswald

Tel.: 0664/54 37 093 office@primus-anwalt.at www.primus-anwalt.at

MAG. RICCARDO REITERER

St. Stefan 8

8511 St. Stefan ob Stainz

Tel.: 03463/20 3 90 office@ rechtsanwalt-reiterer.at www.rechtsanwaltreiterer.at

MAG. ANDREAS SAUER Bahnhofstraße 38 8530 Deutschlandsberg

Tel.: 03462/62 66 office@rechtsanwalt.or.at www.rechtsanwalt.or.at

MAG. ULRIKE MARIA VERONIK-PONGRATZ Eibiswald 3 8552 Eibiswald

Tel.: 03466/42 7 40 office@veronik-pongratz.at www.veronik-pongratz.at

HARTBERG-FÜRSTENFELD

MAG. MAXIMILIAN LIENHART

Augustinerplatz 7

8280 Fürstenfeld

Tel.: 03382/55 7 55

office@venus-lienhart.at

MAG. MICHAELA MÜHL-FRITSCHLE

Fabriksgasse 3, 8280 Fürstenfeld

Tel.: 03382/52 9 44 office@ra-baumgartner.at www.ra-baumgartner.at

MAG. ROSWITHA PAILER

Roseggergasse 1/2

8230 Hartberg

Tel.: 03332/61 6 06 kanzlei@ra-hartberg.at www.ra-hartberg.at

MAG. PAMELA PICHLER

Habersdorfer Straße 1

8230 Hartberg

Tel.: 03332/65 3 00 office@ra-schneeberger.at www.ra-schneeberger.at

MAG. GEORG PREM

Habersdorfer Straße 1

8230 Hartberg

Tel.: 03332/65 3 00

office@ra-schneeberger.at www.ra-schneeberger.at

MAG. DIETER RESSLER

Schildbach 111, 8230 Hartberg

Tel.: 03332/60 05-300

kanzlei@ressler.law www.ressler.law

DR. THOMAS SCHLOSSER

Raiffeisengasse 7

8280 Fürstenfeld

Tel.: 0664/14 53 627

dr.thomas.schlosser@ juristenwerkstatt.at

MAG. BERTRAM SCHNEEBERGER

Habersdorfer Straße 1

8230 Hartberg

Tel.: 03332/65 3 00 office@ra-schneeberger.at www.ra-schneeberger.at

MAG. CLAUS SCHÜTZENHÖFER

Baumschulgasse 5

8230 Hartberg

Tel.: 03332/61 6 70 rechtsanwalt@hartberg.info

DR. NORBERT STELZER

Hauptstraße 15

8280 Fürstenfeld

Tel.: 03382/52 2 32 advokatur@stelzer-ra.at

DR. CHRISTIAN STROBL

Ferdinand-Leihs-Straße 5/1

8230 Hartberg

Tel.: 03332/66 0 11 office@ra-strobl.at www.ra-strobl.at

DR. HELMUT VENUS

Augustinerplatz 7

8280 Fürstenfeld

Tel.: 03382/55 7 55

office@venus-lienhart.at www.venus-lienhart.at

LEIBNITZ

MAG. HORST BRUCKNER

Kadagasse 19, 8430 Leibnitz

Tel.: 03452/86 8 66 rechtsanwalt@ ra-bruckner.at

MAG. KARL HEINZ FAULAND

Konrad-Weg 1, 8430 Leibnitz

Tel.: 03452/20 2 06 office@ hfh-rechtsanwaelte.at www.hfh-rechtsanwaelte.at

DR. NADINA GADY-EUGSTER BAKK. Kadagasse 19 8430 Leibnitz

Tel.: 03452/90 98 90 kanzlei@ra-eugster.at www.ra-eugster.at

DR. JOHANN GRASCH

Grazer Straße 130 8430 Kaindorf an der Sulm

Tel.: 03452/82 8 75 post@recht-empfinden.at www.grasch.at

MAG. JÖRG GRÖSSBAUER

Hauptplatz 28 8430 Leibnitz

Tel.: 03452/83 2 96-0 office@ra-leibnitz.at

DR. ALFRED HOFER

Hauptplatz 32–34 8430 Leibnitz

Tel.: 03452/82 2 03 office@stenitzer.at

MAG. CLAUDIA HÖFLER-STAUDINGER

Marburger Straße 11

8430 Leibnitz

Tel.: 03452/83 3 35 office@anwalt-leibnitz.at www.anwalt-leibnitz.at

MAG. KARL HOLLER

Konradweg 1 8430 Leibnitz

Tel.: 03452/20 2 06 office@ hfh-rechtsanwaelte.at www.hfhrechtsanwaelte.at

MAG. BIRGIT GABRIELE KAISER

Hauptplatz 58 8410 Wildon

Tel.: 03182/23 43 birgit.kaiser@ ihrerechtehand.at www.ihrerechtehand.at

DR. GERHARD PETROWITSCH

Kadagasse 11 8430 Leibnitz

Tel.: 03452/82 8 37 office@ra-petrowitsch.at www.ra-petrowitsch.at

DR. FRIEDRICH STARNBERG

Kadagasse 21/I

8430 Leibnitz

Tel.: 03452/82 4 84 office@starnberg.at www.starnberg.at

MAG. MARC OLIVER STENITZER

Hauptplatz 32–34

8430 Leibnitz

Tel.: 03452/82 2 03 office@stenitzer.at

MAG. SIMONE ULLRICH-PANSI

Konradweg 4

8430 Leibnitz

Tel.: 03452/21 3 21 rechtsanwaeltin@ ullrich-pansi.at www.ullrich-pansi.at

DR. HERBERT WIMMER

Hauptplatz 58

8410 Wildon

Tel.: 03182/23 43 ra.wimmer@aon.at

LEOBEN

DR. MICHAEL AUGUSTIN

Krottendorfergasse 4

8700 Leoben

Tel.: 03842/48 1 17 office@ra-ahb.at

MAG. WOLFGANG AUNER

Parkstraße 1/I

8700 Leoben

Tel.: 03842/42 6 42-0 kanzlei@ra-auner.at

MAG. THOMAS BÖCHZELT

Krottendorfergasse 4

8700 Leoben

Tel.: 03842/48 1 17 office@ra-ahb.at

DR. BIRGIT FETZ

Hauptplatz 11

8700 Leoben

Tel.: 03842/42 7 51 office@fupr.at www.fupr.at

MAG. SIMONE HIEBLER

Hauptplatz 12

8700 Leoben

Tel.: 03842/46 15 90 office@ra-hgp.at www.ra-hgp.at

MAG. NATASCHA JILEK

Franz-Josef-Straße 25/1/3

8700 Leoben

Tel.: 03842/93 0 83

kanzlei@rechts-anwaeltin.at www.rechts-anwaeltin.at

DR. MICHAEL KROPIUNIG

Max-Tendler-Straße 28

8700 Leoben

Tel.: 03842/45 6 57 office@ra-kropiunig.at www.ra-kropiunig.at

MAG. KARIN LEITNER

Mühltalerstraße 29

8700 Leoben

Tel.: 03842/44 3 60 office@ra-leitner.at www.ra-leitner.at

DR. CHRISTIAN PUCHNER

Franz-Josef-Str. 4, 8700 Leoben

Tel.: 03842/43 6 48

kanzlei@ puchner-streitmayer.at www.ra-slp.at

DR. MARTIN SOMMER

Erzherzog-Johann-Straße 7

8700 Leoben

Tel.: 03842/43 0 50 kanzlei@ra-jilek.at

MAG. DAGMAR USCHAN-VOLKER

Hauptplatz 11, 8700 Leoben

Tel.: 03842/42 7 51 office@fupr.at www.fupr.at

LIEZEN

MAG. MARION BERGER

Chlumeckyplatz 42

8990 Bad Aussee

Tel.: 03622/52 7 93 marion.berger@pbl-ra.at

DR. NORBERT BERGMÜLLER

Ritter-von-Gersdorff-Straße 619

8970 Schladming

Tel.: 03687/23 3 56 office@ra-bergmueller.at

MAG. GREGOR GLAWISCHNIG

Technologiepark 4/2

8786 Rottenmann

Tel.: 03614/30 5 05 office@ra-glawischnig.at www.ra-glawischnig.at

MAG. MICHAELA HÄMMERLE

Hauptplatz 36/2

8970 Schladming

Tel.: 03687/22 8 08

office@ra-haemmerle.at www.ra-haemmerle.at

MAG. CLAUDIA HARREITER-GRUBER

Bahnhofstraße 132

8990 Bad Aussee

Tel.: 03622/52 4 40 office@angerer-harreiter.at www.angerer-harreiter.at

DR. WALTER KREISSL

Rathausplatz 4, 8940 Liezen

Tel.: 03612/22 9 97 hkp1@hkp1.at www.hkp1.at

MAG. CORNELIA LASSER

Döllacherstraße 2

8940 Liezen

Tel.: 03622/52 7 93 cornelia.lasser@pbl-ra.at

MAG. ELEONORE NEULINGER

Klostergasse 54

8952 Irdning

Tel.: 03682/24 1 35 irdning@ra-neulinger.at

DR. GEORG PETRITSCH

Chlumeckyplatz 42

8990 Bad Aussee

Tel.: 03622/52 7 93 g.petritsch@dr-wilfinger.at www.dr-wilfinger.at

MMAG. JOHANNES PFEIFER

Rathausplatz 3

8940 Liezen

Tel.: 03612/22 9 11 liezen@aon.at www.net-anwalt.at

MAG. KARL PICHLER

Rathausplatz 4, 8940 Liezen

Tel.: 03612/22 9 97

hkp1@hkp1.at www.hkp1.at

DR. HANS-MORITZ POTT

Döllacher Straße 1, 8940 Liezen

Tel.: 03612/22 1 99

office@advokatur.co.at www.advokatur.co.at

DR. MAXIMILIAN SAMPL

Martin-Luther-Straße 154 8970 Schladming

Tel.: 03687/23 8 23 kanzlei@sampl.at

MAG. CHRISTA SCHATZL

Aignerstraße 22, 8952 Irdning

Tel.: 03682/22 4 62 kanzlei@ra-schatzl.at

MAG. PIA-MARIA THOMA

Horstigstraße 899

8962 Gröbming

Tel.: 03685/22 7 86 office@anwalt2.at www.anwalt2.at

MAG. REINHARD WALTHER

Rathausplatz 4, 8940 Liezen

Tel.: 03612/22 9 97

hkp1@hkp1.at

DR. HELMUT WEBER

Ausseer Straße 32, 8940 Liezen

Tel.: 03612/22 2 97

ra.dr.weber@kanzleiweber.at www.kanzleiweber.at

MAG. CLEMENS ZEHENTLEITNER

Bahnhofstraße 103

8990 Bad Aussee

Tel.: 03622/53 2 24 office@ra-zehentleitner.at

MURAU

MAG. KATHARINA LASZLO

Wiener Straße 5

8820 Neumarkt i. d. Steiermark

Tel.: 03584/20 2 16 rechtsanwaelte@murtax.at

MAG. GERHARD MOSER

Anna-Neumann-Straße 5

8850 Murau

Tel.: 03532/36 43 kanzlei@anwalt-murau.at

MAG. GÜNTER

NOVAK-KAISER

Raffaltplatz 6, 8850 Murau

Tel.: 03532/44 8 80

kanzlei@novak-kaiser.at www.novak-kaiser.at

MURTAL

MAG. HANS EXNER

Friedhofgasse 1

8750 Judenburg

Tel.: 03572/82 0 96 rae.exner@aon.at

DR. JOHANNES SCHÜTZ

Burggasse 3, 8750 Judenburg

Tel.: 03572/46 1 64

kanzlei@dr-schuetz.com www.pichler-schuetz.at

MAG. MARKUS SWETE

Hauptplatz 15/III

8720 Knittelfeld

Tel.: 03512/83 4 53 office@swete.at

MAG. ATHANASIA TOURSOUGAS-REIF

Marktplatz 3

8761 Pöls-Oberkurzheim

Tel.: 03579/20 300 kanzlei@rechts-anwaeltin.at www.rechts-anwaeltin.at

DR. MICHAEL STEPHAN VOITLE

Hauptplatz 17

8720 Knittelfeld

Tel.: 03512/83 42 80 office@ra-voitle.at www.ra-voitle.at

MAG. MARCO URL

Kärntner Straße 12

8720 Knittelfeld

Tel.: 03512/46 6 14 office@ra-url.at www.ra-url.at

SÜDOSTSTEIERMARK

DR. HEIKE BERNER

Bürgergasse 22/2

8330 Feldbach

Tel.: 03152/67 40 10 office@ra-berner.at www.ra-berner.at

MAG. MARIELLA HACKL

Kirchbach 5, 8082 Kirchbach in der Steiermark

Tel.: 03116/21 0 22 office@kanzleihackl.at www.kanzleihackl.at

DR. BARBARA JANTSCHER

Ringstraße 13/I, 8330 Feldbach Tel.: 03152/64 60 office@ra-dr-jantscher.at www.ra-dr-jantscher.at

MAG. JOHANNES MAYER

Hauptplatz 9, 8350 Fehring Tel.: 03155/20 9 94 kanzlei@anwaltei.at www.weinrauchrechtsanwaelte.at

DR. HAGEN NAGLER

Hauptplatz 3, 8330 Feldbach Tel.: 03152/65 55 drhagen@drhagen.at

MAG. SABINE WISIAK-GLINIK

Halbenrainerstraße 13 8490 Bad Radkersburg Tel.: 03476/21 10-0 office@rechtsanwalt.st www.rechtsanwalt.st

VOITSBERG

MAG. MICHAEL EDLER

Knappenplatz 1/I

8582 Rosental an der Kainach Tel.: 03142/23 0 30 office@ra-edler.at www.ra-edler.at

ING. MAG. MARIO

KOLLEGGER

Dr.-Niederdorfer-Straße 18 8572 Bärnbach

Tel.: 03142/20 7 06 office@ra-kollegger.at www.ra-kollegger.at

MAG. MARKUS PEISSL

Judenburger Straße 1 8580 Köflach

Tel.: 03144/22 54 office@peissl-partner.at www.peissl-partner.at

MAG. GERALD PLANNER

Hauptplatz 57

8570 Voitsberg

Tel.: 03142/26 8 42

office@ra-planner.at www.ra-planner.at

MAG. HEINZ RUSSOLD

Judenburger Straße 24

8580 Köflach

Tel.: 03144/70 8 94

kanzlei@ra-russold.com www.ra-russold.com

MAG. MARTIN SOMMER

Judenburger Straße 1 8580 Köflach

Tel.: 03144/22 54

martin.sommer@ peissl-partner.at www.peissl-partner.at

MAG. GERNOT STITZ

Hauptplatz 43/I

8570 Voitsberg

Tel.: 03142/22 3 03 office@ra-stitz.at www.ra-stitz.at

MAG. THOMAS MARTIN THEISSL

Kirchengasse 5/1

8570 Voitsberg

Tel.: 03142/21 8 50 office@ra-semlitschklobassa.at

WEIZ

MAG. KARL FLADERER

Untergroßau 219 8261 Sinabelkirchen

Tel.: 0676/33 97 604 office@ra-fladerer.at

MAG. DR. JOHANN HAUSBAUER

Neugasse 1 8200 Gleisdorf

Tel.: 03112/51 8 01-17 office.gleisdorf@ rah-kanzlei.at www.recht-steiermark.at

MAG. PETER IMRE

Ludersdorf 201/I, 8200 Gleisdorf Tel.: 03112/22 61 office@imre.at www.imre.at

MAG. JASMIN KÖLDORFER Schulgasse 1, 8160 Weiz

Tel.: 03172/62 80 jasmin.koeldorfer@ rechtsanwalt-weiz.com www.rechtsanwalt-weiz.com

MAG. ELISABETH MAJER

Bürgergasse 37, 8200 Gleisdorf

Tel.: 03112/43 06

dr.hauer-mag.majer@aon.at

MAG. CLAUDIA SORGO

Gartengasse 19, 8200 Gleisdorf

Tel.: 03112/66 44 kanzlei@ra-sorgo.at www.ra-sorgo.at

BEZIEHUNG SCHAFFEN

Zwischen Neuanfang und Loslassen – als Paar- und Beziehungsexperten beraten Sonja und Andreas Reindl in ihrer Praxis oder online. Ihr Ansatz ist individuell, ganzheitlich und nachhaltig.

Nicht jeder Konflikt kann vermieden werden. Er kann aber nachhaltig und ohne emotionale Nachwehen gelöst werden. Nur wenn sich die Gedanken- und die Gefühlswelt in einer guten Balance befinden, werden nachhaltige Lösungen geschaffen.

1. BEZIEHUNG INTAKT HALTEN –

DURCH BEWUSSTE ACHTSAMKEIT

Paar-, Ich- und Familienzeit sind wichtige Säulen jeder Beziehung. Wer sich regelmäßig Zeit füreinander nimmt, offen kommuniziert und echte Wertschätzung lebt, legt den Grundstein für eine stabile und erfüllende Verbindung. Kleine Rituale, bewusste Nähe und das gemeinsame Wachsen als Paar helfen, den Alltag nicht zur Belastung, sondern zur Basis einer starken Beziehung werden zu lassen.

2. BEZIEHUNG RETTEN – AUS STREIT

IN VERBINDUNG FINDEN

Wenn Konflikte Überhand nehmen und Nähe verloren geht, lohnt sich ein ehrlicher Blick nach innen: Was brauche ich? Was brauchen wir als Paar? Neue Rahmenbedingungen ermöglichen neue Wege. Sehr oft sind es Frauen, die sich in ihrer Paarbeziehung verloren haben. Ihr Wunsch: mehr Miteinander, Verständnis und gesehen werden.

3. TRENNUNG MIT RESPEKT – WENN

LOSLASSEN DIE BESSERE WAHL IST Ein gemeinsamer Weg geht zu Ende. Eine Trennung ist kein Scheitern, sondern kann ein Ausdruck von Selbstachtung und Klarheit sein. Wichtig dabei ist, auch emotional Abschied zu nehmen. Ein respektvoller Abschluss – mit Raum für

Trauer und Verständnis – ermöglicht es, neue Perspektiven zuzulassen und sich selbst neu zu begegnen.

PuraVida BeziehungsAtelier

Sonja & Andreas Reindl, Dipl. LB Paar-, Ehe- und Trennungsberatung

Steinbach 94 • 8344 Bad Gleichenberg

Tel.: 0681/811 30 882

www.puravida-so.at

Wer agiert, muss weniger reagieren.

Mag. Michael F. Damitner Rechtsanwalt

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.