Niederösterreicherin Juni 2016

Page 1

NIEDER

JUNI 2016 | 3. Jg. | Nr. 5 | € 4,00

ÖSTERREICHERIN P.b.b., Zul.-Nr. GZ 13Z039831 M, Neu-Media GmbH, Bahnhofplatz 2, 4600 Wels, Retouren an „Postfach 100, 1350 Wien“

WERDEN SIE ZUM BEAUTYSTAR

Was wir von StilIkonen wie Romy Schneider, Bo Derek & Co lernen können

PAPA IST SPITZE! Persönliche Einblicke in prominente PapaKind-Beziehungen

„Ich bin eine Working-Mom“ Weltstar Elina Garanca im exklusiven Interview

Katrin Lux

Die Schauspielerin über eine Reise zu sich selbst

DIE FRAU DES KANZLERS Eveline SteinbergerKern im Porträt

UNSER FESTSPIELSOMMER! Die ProgrammHighlights in NÖ

E V O L F O R E SUMM

ER ZEN HIPPI H IM IE D E, LL A R FÜ S K O COOLE LO COVER.indd 1

ES SIND! 30.05.16 13:32


Spielchen spielen

BY CASINOS AUSTRIA

Bei Poker, Black Jack und Roulette mit dem Glück flirten und jeden Mittwoch am Damentag zusätzliche Gewinnchancen nutzen! Gilt natürlich auch für Herren. Alle Infos auf events.casinos.at Serviceline: +43 (0)1 534 40 50

casinos.at

facebook.com/casinosat

Verbraucherinfos auf spiele-mit-verantwortung.at und in allen Casinos

Inserat_Casino.indd 1 CA_DT_Anz_2016_210x280_Bundesländerinnen.indd 1

Teilnahmebedingungen unter casinos.at

30.05.16 03.05.16 14:41 12:46


EDITORIAL

FlowerPOWER reloaded

S

ie sind wieder da, die reizenden Blumenkinder – zumindest in der Mode. Und sie bringen uns das Lebensgefühl jenes Jahres zurück, welches gleich einer ganzen Generation seinen Namen gab: 1968. „All You Need Is Love“ sangen die Beatles und Millionen von rührend idealistischen Blumenkindern setzten sich in Bewegung, um der Welt das Mantra der Stunde – Liebe, Freiheit und Frieden – zu verkünden. In jenem „Summer of Love“ machten sich viele im Kampf gegen das Establishment mit bunt gelackten VWBussen auf die Reise nach Afghanistan oder Marokko. Überall roch es nach Patschuli und Haschisch – über Österreich hingen noch der Marzipanduft der Mozartkugel und die Cremewolken dicker Kardinalschnitten. In Deutschland begann der Marsch in die linken Institutionen, in den Familien brodelte der Generationenkonflikt – bei uns erlebte allein der Dampfdrucktopf in den Haushaltsgeschäften seine Hochkonjunktur. Die Welt trug Overalls,

ausgestellte Hüfthosen, Neon-Minis und Schlapphüte auf wilden Haaren – unsere Eltern präsentierten sich in adretten Crimplene-Kostümchen an der Seite knitterfreier Trevira-Anzüge. Und die Ober in den noch immer kaiserzeitschwangeren Cafés grüßten die Twiggy-gestylten, hohlwangigen Mädchen mit kajal-umrandeten Augen immer noch mit „Küss d‘Hand, Komtesserl“. Während es Tausende auf der Suche nach einem neuen Lebenssinn nach Indien in den Ashram von Maharishi Mahesh Yogi zog, verbrachten die Jungschargruppen ihr Ferienlager im Most- oder Weinviertel. Und als Otto Mühl und Mitglieder seiner WG im Hörsaal der Wiener Universität ihre Hinterteile entblößten, machte sich der junge Manfred Deix auf, um sich rotwangig verschämt am Bahnhof von St. Pölten für fünf Schilling sein erstes „Sex-Magazin“, mit – seinen eigenen Erzählungen nach – sehr unschuldigen Abbildungen entblöster Oberweiten zu kaufen. Led Zeppelin und Janis Joplin animierten zum kollektiven Drogen-

konsum, in Niederösterreich blühte der Mohn bestenfalls auf der Bauernwiese, der „schwarze Afghane“ saß, wartend auf ein gutes Platzerl, in der Tierhandlung – zum legalen Verkauf. Und während das legendäre WoodstockFestival über 400.000 Hippies zum musikalischen Höhepunkt der Flower-Power-Ära rief, besuchten die Beatles Österreich, zeigten sich, artig wie die Queen-Mum, kurz am Balkon ihres Hotels zeigten – worauf die Mädchen reihenweise in Ohnmacht fielen. Liebe LeserInnen, die Zeit der Blumenkinder ist fast ein halbes Jahrhundert her – aber ihre Botschaft tut uns gut. Freuen wir uns auf einen Sommer im Zeichen von Love & Peace. Fühlen wir uns frei, für das einzustehen, was uns wertvoll ist – und genießen wir etwas mehr die Leichtigkeit des Seins. Blumen blühen überall – und Haarkränze zu binden ist die beste Meditation. Make love, not war, Ihre Angelica Pral-Haidbauer

3

3_Editorial_Angelica.indd 3

24.05.16 14:30


Editorial

Warum gibt es Spielerfrauen?

Warum heiĂ&#x;en FuĂ&#x;ballschuhe Hypervenom Phantom II FG iD? Und warum unterstellt man Frauen, dass sie sich nicht fĂźr FuĂ&#x;ball interessieren? Ich beispielsweise mag FuĂ&#x;ball. Ungefähr fĂźnf bis zehn Minuten gebe ich mir gerne. Lausche fromm den Kommentaren meiner Heim-Profis („Passss! Schiasss!

Impressum NIEDERĂ–STERREICHERIN Das Gesellschaftsmagazin fĂźr NiederĂśsterreich Die Informationen zur Offenlegung gemäĂ&#x; § 25 MedienG kĂśnnen unter der URL http://www.dieniederĂśsterreicherin.at/de/impressum/651.html abgerufen werden. Herausgeber: Josef Rumer Co-Herausgeberin: Uschi Fellner-PĂśttler Medieninhaber und Hersteller: Neu-Media GmbH Bahnhofplatz 2, 4600 Wels E-Mail: office@neu-media.at, Tel.: 07242 / 9396 8100, Fax: 07242 / 9396 8110 GeschäftsfĂźhrung: Josef Rumer,

A Wahnsinn, die ‌ Piepston, bitte). Und beschäftige mich dann mit groĂ&#x;er Freude anderweitig ungestĂśrt. Ich mag also auch die EM. Dass die in den Sommer fällt (tut sie das eigentlich immer? Und ist es da nicht schon zu heiĂ&#x; zum Spielen? Lassen wir das). Dass die EM also in den Sommer fällt, ist meiner Ansicht nach cool. Warum, erfahren Sie in unserem EM-Guide, den wir kreiert haben, um Sie zu unterhalten, während Sofa-Schatzi super Leistungen beim Passiv-Kicken einfährt. Endlich Sommer! Und auĂ&#x;erdem gibt‘s ja noch unser Magazin! Prall voll mit allen Sommer-Ideen, die es wert

Mag. Andreas Eisendle Assistentin der Geschäftsfßhrung: Astrid Gruber, E-Mail: astrid.gruber@neu-media.at Bßroorganisation: Kerstin Starzengruber E-Mail: office@neu-media.at Lehrling: Melanie Heizinger Redaktionsleitung: Mag. Dr. Angelica Pral-Haidbauer, E-Mail: angelica@neu-media.at, Tel.: +43 (0)664 25 25 325 Redaktion: Mag. Viktória Kery-ErdÊlyi, Mag. Ulli Wright, Nicole Madlmayr, Denise Derflinger, Dr. Maria Russ, Barbara Kaudelka Anzeigenleitung: Josef Rumer, E-Mail: anzeigen@neu-media.at Anzeigen: Lisa Becker, MBA, Andrea Hametner, Mag. Dietlinde Wegerer, Slavica Haminger, E-Mail: anzeigen@neu-media.at

sind, sofort umgesetzt zu werden. Wie Sie sommerfit werden, verraten wir Ihnen ebenso wie die regionalen Hotspots zum Ausgehen, Einkehren und SeeleBaumeln-Lassen. Und falls Sie doch mit Schatzi vor dem Fernseher enden, ein heiĂ&#x;er Tipp: Power-Napping! Er merkt‘s ohnehin nicht. Und zumindest Sie sind nach dem Spiel noch fitter als zuvor. GenieĂ&#x;en Sie den Juni! Herzlichst,

USCHI FELLNER, HERAUSGEBERIN uschi.fellner@bundeslaenderinnen.at

Grafik: Celine Daliot, Karin Rosenberger, Ing. Anja Strobl-Gubo, E-Mail: celine.daliot@neu-media.at Fotos: Guido Lux, Stefan Joham, Olga Rubio Dalmau, Michael Maritsch, Shutterstock, Cityfoto, Emmerich Mädl, Mathias Lauringer, APA-Picturedesk Verlags- und Herstellungsort: Bahnhofplatz 2, 4600 Wels Druck: NP Druck, 3100 St. PÜlten Vertrieb: Morawa Pressevertrieb Ges.m.b.H., 1011 Wien

www.neu-media.at

ECI/bvdm Gray Co

J

a, und dann hätte ich anlässlich der grassierenden EMMalaria (fiebert Ihr Schatzi auch schon so arm?) noch ein paar Fragen: Warum mĂźssen SĂśhne unbedingt dann ein Kickerl mit sich selbst anfangen, wenn die Mamas zum „Esseeeen!“ rufen? Warum immer in meiner KĂźche?

4

4_edi uschi.indd 4

25.05.16 09:37


www.messewieselburg.at Die Nr. 1 in Niederรถsterreich

... mit Volksfest

30. Juni - 3. Juli 16 5_Inserat_Wieselburger Messe.indd 1

24.05.16 14:31


INHALT

Juni 2016 MENSCHEN 08

DIE HEIMKEHRERIN Schauspielstar Katrin Lux im Porträt

12

PAPA IST DER BESTE Prominente Vater-Kind-Beziehungen

18

ELINA GARANCA Die Operndiva ganz privat

STYLE

08 Die Heimkehrerin

Foto: Guido Lux

22

HIPPIE-CHIC & ETHNO-PRINTS Die schönsten Outfits für den Sommer

32

BEACH-IKONEN Die besten Beauty-Must-haves für den Strand

WOHNEN 40

PIMP MY GARDEN Der Outdoor-Bereich hat ein Upgrade verdient

FREIZEIT 46

MAMUZ SCHLOSS ASPARN/ZAYA Wir lernen Handwerkstechniken aus der Urzeit

GENUSS 56

MOST WANTED

40 Pimp my Garden

Foto: Shutterstock

Eine kulinarische Ode an das Mostviertel

KULTUR 62

SERVUS PETER! Die große Hommage Peter Grimbergs an Peter Alexander zum 90. Geburtstag

68

ENERGIEBÜNDEL MIT 89 Daheim im Waldviertel bei Erni Mangold

74

THEATERFEST NÖ

74 Theaterfest NÖ 6_Inhalt.indd 1

Foto: Katharina Schiffl

Die schönsten Aufführungen im Juni

Die nächste Ausgabe der NIEDERÖSTERREICHERIN erscheint am 01. Juli 2016. www.dieniederoesterreicherin.at

25.05.16 09:41


Pestizide machen Bienen krank. Sterben die Bienen aus, sind auch wir Menschen in Gefahr.

*SMS-Preis laut Ihrem Tarif, keine Zusatzkosten. Mit dem Absenden der SMS unterschreiben Sie die Petition zum Schutz der Bienen und stimmen zu, dass Greenpeace Sie kontaktieren darf.

Greenpeace dankt für die kostenlose Schaltung dieses Inserats.

7_Inserat_Bienen.indd 1

Jetzt Petition gegen Pestizide unterzeichnen:

SMS MIT „BIENEN“ AN 0664 660 30 30* 24.05.16 14:32


Menschen

Von der

BIRNBAUMBLÜTE geküsst

Text: Viktória Kery-Erdélyi Fotos: Guido Lux, Johannes Wagner-Pesendorfer

8-11_Katrin Lux.indd 8

25.05.16 09:01


Menschen

Mit 18 verließ sie ihre Heimat, heute sehen Katrin Lux alias Köchin Fanny rund eine Million Zuschauer im bayrischen Fernsehen. Zum Herzensprojekt wird ein Buch, das die Mimin mit ihrem Mann verwirklicht: eine Reise durchs Mostviertel und zu sich selbst.

M

anchmal“, sagt sie, „erkennen mich Menschen, wenn sie vor mir auf der Straße gehen.“ Das hat sie stets verblüfft. Also fragte sie einmal nach. „Es ist Ihr Lachen, das ist unverkennbar“, gab ihr eine Lady kürzlich als Antwort. Und tatsächlich begleitet Katrin Lux, selbst in dem gut besuchten Lokal, wo wir uns zum Interview treffen, ein unverkennbares Lachen. Überhaupt nicht laut, im Gegenteil. Aber so besonders, so positiv und lebensbejahend – ein herzliches „Mezzosopran“. Rund eine Million Zuseher pro Folge zählt die BR-Serie „Dahoam is dahoam“, mit der die Mostviertlerin vor allem in Deutschland riesige Bekanntheit erlangte. In Hunderten Folgen gab sie mittlerweile die Köchin Fanny, die zur großen Überraschung der Schauspielerin von Beginn an exakt ihren Dialekt beherrschen sollte. „Ich wusste gar nicht, ob ich das noch kann, als mir die Rolle angeboten wurde“, gibt sie zu. „Ich hatte die Mostviertlerin in mir in eine Kammer gesperrt.“ Wirbelwind Fanny, der sie auch charakterlich nicht unähnlich ist, schloss auf. Mehr noch: Sie führte

GANZ VIEL GÄNSEHAUT. Beim Gespräch mit Schauspielerin Katrin Lux und ihrem Guido (mit Hund Keilani)

„Weil ich das Mostviertel endlich wieder umarmen konnte, kann ich mich selbst auch annehmen wie ich bin.“ Katrin Lux

Katrin Lux – sie ist Mama einer Achtjährigen – in ihre Heimat, hauchte der eingerosteten Liebe mit Birnbaumblüten und Mostparfait ein neues Leben ein und beflügelte sie zur Verwirklichung eines Herzensprojekts: dem Buch „Mild & Wild. Menschen. Landschaften. Küche“ (Grubbe Media), an dem sie eineinhalb Jahre mit ihrem Mann Guido Lux, dem Kameramann und Fotografen, gearbeitet hatte. „Jede

Rolle hat eine besondere Bedeutung – diese bringt mich dazu, mich mit meinen Wurzeln auseinanderzusetzen. Es war für mich so bereichernd zu erleben, wie vielseitig und wunderschön meine Heimat ist.“ Lebensverändernde Diagnose. Aufgewachsen war die Mimin in einer Großfamilie mit vier Geschwistern in St. Peter in der Au, sozusagen in einer Metzgerei. Mit dem Fleisch, dem sie zwischendurch für zehn Jahre entsagte, hat sie – das zeigen auch die köstlichen Rezepte ihres Buches – wieder ihren Frieden geschlossen. Nach rotem Teppich, schillernden Roben und Rampenlicht sehnte sich Katrin Lux, geborene Katrin Ritt, schon als Kind. Ihr Traum schien ausgerechnet beim Vortanzen für die Wiener

9

8-11_Katrin Lux.indd 9

25.05.16 09:01


Menschen

1

MOSTVIERTEL-VERLIEBT. 1. Gut drauf in „Overknee-Stiefeln“: beim Fliegenfischen in der Ybbs 2. Rückschläge gab es genug in Katrin Lux‘ Leben, die Lebensfreude ist ihr dennoch ins Gesicht geschrieben. 3. Patchwork-Family: Die Schauspielerin bringt eine Tochter, ihr Mann Guido Lux drei Kinder aus erster Ehe mit.

Opernballettschule zu zerplatzen. Sie war damals acht Jahre alt, „der Direktor erkannte mein Talent, aber auch, dass mit meiner Wirbelsäule etwas nicht stimmte“, erzählt sie. Jahrzehnte hindurch sprach sie weder über die Diagnose noch über deren Folgen; erst vor wenigen Monaten, in einer deutschen Radiosendung mit viel Tiefgang („Mensch, Otto“) öffnet sie sich. Das kleine Mädchen von damals musste ihre Spitzenschuhe an den Nagel hängen, sie litt an einer schweren, 49-gradigen Skoliose. Ob wir darüber sprechen können, frage ich sie vorsichtig im Interview. „Ja“, sagt sie. „Ich habe es angenommen, Skoliotikerin zu sein, ich bin damit im Reinen.“ Statt des erträumten Tutus musste sie zwei Jahre lang ein Stützkorsett tragen, „in

2

dem ich mich wie in einem Gefängnis fühlte und das für jeden meine Krankheit sichtbar machte. Trotzdem sah ich mich nie als Opfer, wurde auch nie gehänselt. Ich wurde eher zum Klassenkasperl“, sagt sie mit einem zurückhaltenden Augenzwinkern. Die Familie entschied sich wegen der Risiken gegen eine Operation; Katrin Lux sitzt heute dennoch nicht wie einst prognostiziert im Rollstuhl. Ein Wunder? „Ich verteufle die Schulmedizin sicher nicht. Wenn ich mir heute den Arm breche, fahre ich ins Krankenhaus. Aber sie hat ihre Grenzen“, erklärt sie. „Ich habe einfach begriffen, dass es auch weitere Möglichkeiten außer der Schulmedizin gibt.“ Sie versuchte viele Alternativen, seit zwölf Jahren unterstützt sie ihre „Seelenfrau“, eine Art

Therapeutin. Und warum sie jetzt darüber sprechen kann? „Die Krankheit war meine Wunde, ich fühlte mich mit ihr angreifbar. Weil ich das Mostviertel mit diesem Buchprojekt nach so vielen Jahren nun endlich wieder umarmen konnte, kann ich mich selbst auch annehmen, wie ich bin“, beschreibt sie, während sich ihre strahlenden Augen mit Tränen füllen … Der Weg nach Deutschland. Bereits mit 18 packte Katrin Lux ihre sieben Sachen. Neben ein paar Fotomodel-Jobs besann sie sich erneut auf ihre ursprünglichen Ziele und startete zunächst in Wien ihre Laufbahn als Schauspielerin. Zunächst Learning by Doing, später holte sie eine Schauspielausbildung nach. Ihre erste

10

8-11_Katrin Lux.indd 10

25.05.16 09:01


Menschen

3

Hauptrolle: In Georg Baryllis „Preis der Unschuld“. Als sie in Berlin ihr Glück versucht, erfährt sie zunächst einen herben Rückschlag. „Du wirst in Deutschland nie eine Rolle bekommen“, lautet die schonungslose Zurückweisung gleich beim ersten Casting; ihr Mostviertler Dialekt scheint eine unüberwindbare Hürde zu sein. „Ich nahm Sprachunterricht, lernte Konsonanten anders auszusprechen – und siehe da, plötzlich kamen wirklich die Rollenangebote“, lacht sie heute. So spielte sie im deutschen Fernsehen „SOKO“, „Für alle Fälle Stefanie“ oder „Marienhof “. Bis zu jenem sagenumwobenen Treffen, als der Produzent von „Dahoam is dahoam“ sie zum Essen einlud. „,Muss ich da jetzt Bayerisch sprechen?’, habe ich ihn gleich gefragt“, erinnert sie sich. Woraufhin er amüsiert entgegnet: „Wieso denn? Du bist doch Mostviertlerin, die Köchin Fanny, die du spielen sollst, ist eine Mostviertlerin.“ Geglückte Verkuppelung. Das Publikum schloss sie schnell ins Herz; Fans, die sie via Facebook wegen Rezepten aus der Serie zum Nachkochen kontaktierten, riefen sie auf den Plan.

„Ich dachte mir: Ich war eh schon lange nimmer bei Oma, da fahre ich hin – sie und meine Tante sind ja wirklich Köchinnen –, besuche sie und sammle ein paar Rezepte für ein kleines Buch“, schmunzelt sie. „Ich hab’ das völlig unterschätzt.“ Eineinhalb Jahre intensive Arbeit liegen nun hinter ihr

„Ich verteufle die Schulmedizin sicher nicht. Ich habe einfach begriffen, dass es auch weitere Möglichkeiten gibt.“ Katrin Lux

und ihrem Mann Guido Lux; sobald es zwei, drei drehfreie Tage gab, düste das Paar von München ins Mostviertel: Sie recherchierte, schrieb Porträts und Reportagen mit viel Feingefühl und freilich auch Rezepte, er machte fantastische Fotos. Unbedingt erzählt werden muss die zauberhafte Liebesgeschichte der beiden, die über Facebook ihren Anfang

nahm. Die Wunden waren kaum noch vernarbt, es war der Scheidungstag der Schauspielerin: „Ich hatte abends einfach das Gefühl, es kundtun zu müssen. So richtig wusste ich wohl nicht, was ich da tue: Ich hab’ einfach nur meinen Status auf Facebook geändert.“ Freilich folgte eine Flut an Reaktionen, ein guter Freund preschte prompt mit einem Verkuppelungsversuch vor. Überrumpelt fühlten sich davon beide Seiten: „Überhaupt als er mir dann auch noch ein Foto von Katrin am roten Teppich schickte“, lacht Guido Lux. Auch der dreifache Papa hatte eine Scheidung hinter sich. „Dann bin ich auch noch 13 Jahre älter – was sollte so eine Frau von mir wollen?!“, hatte er sich damals gedacht. Doch der Freund war hartnäckig – und behielt recht. Als es endlich zum Nummernaustausch kam, war es um die beiden schon via SMS geschehen. „Wir hatten uns zig SMS geschickt, ohne uns auch nur gesehen zu haben – ich hab’ die alle noch gespeichert“, sagt Guido Lux. Und schließlich war es Liebe auf den ersten Blick ...

11

8-11_Katrin Lux.indd 11

25.05.16 09:02


Menschen

PETER RAPP (72) UND ROXANNE RAPP (22) Vielseitig. Die Liebe zum Showbusiness hat Roxanne eindeutig von ihrem Vater, auch wenn die Schauspielerin – im Gegensatz zu ihrem viel beschäftigten Herrn Papa – an Lampenfieber leidet.

xxxxxxxxxx

Wie würden Sie Ihre Beziehung beschreiben? Vater: Ich mag das Verhältnis, das wir zueinander haben, und würde es als liebevoll bezeichnen. Was haben Sie Ihrer Tochter mit auf den Weg gegeben? Ich hab immer versucht, Roxanne ihre eigenen Entscheidungen treffen zu lassen. Mein Leben kann für sie kein Vorbild sein, auch wenn ich mich bemühe. Was mögen Sie an Ihrem Vater besonders? Tochter: Seine Einstellung zum Leben. Dass wir alle ewige Schüler bleiben und voneinander lernen können und auch sollten. Er ist sehr wissbegierig! Was eher weniger? Wenn er meine Witze klaut und sie als seine ausgibt. Wie werden Sie heuer den Vatertag feiern? Gar nicht, wir haben es immer schon so gehalten, dass wir keinen besonderen Tag dafür brauchen. Wir versuchen, diesen Gedanken des Vatertags das ganze Jahr über zu pflegen … Womit könnte Sie Ihre Tochter am meisten erfreuen? Vater: Mit jedem Erfolg, den sie hat, und mit ihrer Zuneigung. 12

12-15_Vatertag.indd 12

24.05.16 14:51


SAMY MOLCHO (80) UND NURIEL MOLCHO (32) Herzlich. Etliche Jahre lang erfüllte sich der Kinderwunsch von Haya und Samy Molcho nicht. Als dann endlich Nuriel das Licht der Welt erblickte, war er der „Prinz“, wie sein Vater schmunzelnd erzählt. Er ist auch der einzige seiner vier Söhne – die er natürlich alle gleich liebt –, der Hebräisch spricht. Was war Ihnen in der Erziehung das Wichtigste? Vater: Offenheit und bedingungslose Liebe, was auch bedeutet, immer für die Kinder da zu sein. Darum habe ich auch meine Karriere beendet. Was schätzen Sie an Ihrem Vater besonders? Sohn: Seine Offenheit und dass er zu seinen Werten steht. Er lässt sich nicht verbiegen, hat immer Zeit für uns, und er liest ständig Sachbücher. Außerdem verbindet uns totales Vertrauen. Mit ihm bespreche ich alles. Was mögen Sie eher weniger? Mein Vater liebt Diskussionen und scheut auch keine Konflikte – ich bin jemand, der das gerne umgeht. Was gefällt Ihnen an Ihrem Sohn? Vater: Dass er – wie Wasser – seinen eigenen Weg findet, diplomatisch, idealistisch und zielstrebig ist. Womit könnten Sie ihn erfreuen? Sohn: Vor Kurzem habe ich einen seiner 50 Jahre alten Anzüge umschneidern lassen und getragen, das hat ihn sehr erfreut. Glücklich würden ihn auch Enkelkinder machen. Wie verbringen Sie den Vatertag? Wir werden – so wie fast jeden Sonntag – alle gemeinsam brunchen.

PAPA ist der BESTE

Am 12. Juni ist Vatertag, den auch (fast) alle Prominenten feiern.

Text: Andrea Buday, Viktória Kery-Erdélyi Fotos: Stefan Joham, Rene Wallentin, Peter Korrak

13

12-15_Vatertag.indd 13

24.05.16 14:51


CARL AIGNER, 61, DIREKTOR LANDESMUSEUM NIEDERÖSTERREICH, SERENA, 6 Modern. Das Wort „Emanzipation” hatte Carl Aigner in den 70ern vor ein Mysterium gestellt. Denn in seinem Elternhaus war gleichberechtigtes Teamwork selbstverständlich: Papa kochte, flocht der Tochter die Zöpfe, Mama half beim Holzmachen. Klare Sache: Carl Aigner war in Väterkarenz – „und zwar zu einem magischen Moment, als Serena zu gehen und sprechen begann.“

xxxxxxxxxx

Wie ist Ihre Beziehung zu Ihrer Tochter? Sehr liebevoll und intensiv. Welche Werte geben Sie Ihr mit auf den Weg? Ethische Werte, Achtung der Welt und anderen Menschen gegenüber, und Selbstständigkeit. Um einen selbstständigen Menschen muss man sich keine Sorgen machen; er wird sein Leben immer meistern. Was mögen Sie an Ihrem Kind besonders? Wenn sie sagt: „Ich hab’ den tollsten Papa.“ (Lacht) Im Ernst: Wie sie lacht, wie sie mit der Sprache umgeht, ihre Kreativität. Einmal musste ich sie zu einem Vortrag mitnehmen, da war sie zwei. Ich hatte dabei um die Aufmerksamkeit des Publikums zu ringen, weil es von Serenas einstündiger Performance mit einem Schal so fasziniert war. Was eher weniger? Wenn sie nicht bei mir sein kann. Was machen Sie gerne zusammen? Gedichte lernen! Aber auch herumtollen (lacht). Wie werden Sie den Vatertag zelebrieren? Das bestimmt meine Tochter! Damit sie schon früh lernt, sich zu entscheiden, darf sie beim Einkaufen mit mir seit Jahren mitentscheiden. Anfangs durfte sie sich drei Dinge aussuchen, dann zwei, jetzt eines. Aber: Wenn Schönwetter ist, wird am Vatertag baden gegangen – das wird sie sicher so entscheiden wollen (schmunzelt). 14

12-15_Vatertag.indd 14

24.05.16 14:51


ADI HIRSCHAL (67) UND MADDALENA HIRSCHAL (33) Vorbildlich. Auch Maddalena hat die Liebe zur Schauspielkunst ihrem Vater zu verdanken. Und die beiden spielen auch gern miteinander – wie u. a. ab 19. Juni wieder in „Ewig Jung“ in Laxenburg. Wie ist Ihr Verhältnis? Tochter: Sehr innig. Ich vermisse ihn immer, wenn wir uns nicht sehen können. Was hat er Ihnen fürs Leben mitgegeben? Menschen ohne Vorurteile zu begegnen, zu helfen, wenn es notwendig ist, und nicht aufzugeben, wenn man denkt, es geht nicht mehr. Was mögen Sie an ihm besonders? Mein Vater ist unheimlich offen, geht auf Menschen zu. Ich mag seine unkonventionelle Art und seinen Blick aufs Leben. Er überrascht mich ständig und ich hab’ das Gefühl, etwas zu lernen, wenn ich mit ihm Zeit verbringe. Was eher weniger? Dass wir es nicht schaffen, all unsere Pläne umzusetzen, da uns die Zeit oft fehlt. War sie ein braves oder wildes Kind? Vater: Eher ein wilderes. Wie auch mein Sohn. Wie werden Sie den Vatertag feiern? Zusammen. Wobei: Mit meinen Kindern ist täglich Vatertag. 15

12-15_Vatertag.indd 15

24.05.16 14:51


Menschen

Ich bin keine

MRS. KANZLER Eveline Steinberger-Kern (44) ist die Gattin des neuen Bundeskanzlers. Aber wenig ist ihr so fremd, wie als „Frau des Kanzlers“ definiert zu werden. Das Porträt einer starken Frau. Text: Uschi Pöttler-Fellner Fotos: Wolfgang Wolak, picturedesk.com, Judith Stehlik

16

16-17_Kern.indd 16

24.05.16 17:12


Menschen

P

rinz-Gemahlinnen sehen anders aus. Nicht unbedingt optisch, denn der Auftritt von Eveline Steinberger-Kern ist durchaus der einer attraktiven Blondine, Typ spotliche Karrierefrau mit Klasse. Der Unterschied zur „Frau von …“ wird allerdings spürbar, sobald man sie auf ihre neue (Zusatz-) Rolle als Kanzlergattin anspricht: „Kanzlergattin geht gar nicht! Ich definiere mich nicht über den Beruf meines Mannes. Ich bin Unternehmerin und in meinem Leben wird sich durch die neue Funktion meines Mannes nicht viel ändern“, betont die Mutter einer Neunjährigen. Anruf um zehn Uhr vormittags bei The Blue Minds Company, einem Unternehmen mit Sitz in Wien und Tel Aviv, das sich mit Geschäftsmodellen rund um erneuerbare Energien und Energie-Effizienz auseinandersetzt und Start-ups aus diesen Bereichen unterstützt. Steinberger-Kern ist Gründerin und Managing Director der Firma, die als Vorzeige-Unternehmen im grünen Bereich gilt.

würde Eveline Steinberger-Kern weder öffentlich noch im privaten Kreis jemals ein Wort verlieren. Sie steht zur Entscheidung des Patchwork-ClanOberhauptes (Kern hat aus seiner ersten Ehe drei Söhne). „Wir sind nicht naiv und wissen, was es heißt, in Österreich 2016 ein politisches Amt anzutreten”, sagt sie demnach auch. „Aber noch einmal: Unser Leben, und vor allem mein Leben als Unternehmerin und Mutter, wird sich dadurch nicht ändern. Ich lasse mich nicht verbiegen und mache so weiter, wie ich es für richtig halte.” Just do it! Davongezogen ist die Steirerin, die in Graz Betriebswirtschaftslehre studierte und von 1999 an neun Jahre für die Verbund-AG in Wien als Leiterin für strategisches Marketing und Geschäftsführerin der Verbund Sales arbeitete (dort lernte sie auch ihren späteren Mann kennen), den weniger schnittigen Kollegen immer schon. Das Unternehmen musste sie später dennoch verlassen, weil ihr Mann Verbund-Chef wurde. Im siebenten Monat schwanger, suchte sie sich einen neuen Job – und wurde Geschäftsführerin des Klimafonds.

Wien-Tel Aviv. Während Christian Kern (50) in den 24 Stunden vor seiner Angelobung mit der Bildung seines neuen Teams beschäftigt war, reiste seine Frau, wie fast jede Woche, in ihre „Filiale“ nach Tel Aviv. Pünktlich zur Angelobung strahlte sie dann aber wieder an seiner Seite in Wien. Ob sie sich gewünscht habe, dass ihr Mann Kanzler wird? Noch dazu einer, in dem die Genossen nach den mauen Wahlergebnissen der letzten Jahre den neuen Heilsbringer sehen? SteinbergerKern: „Gewünscht sicher nicht. In die Politik zu gehen, war ursprünglich kein Lebensentwurf von uns beiden.“ Die neue Funktion des Ehemannes wurde durchaus kontroversiell in der Familie diskutiert. Österreich fit für die Zukunft zu machen, ist zwar eine ehrenvolle, aber im Vergleich wenig lukrative Angelegenheit (Kern verdiente als ÖBB-Manager kolportierte 700.000 Euro/Jahr, als Kanzler erhält er rund ein Drittel). Darüber freilich,

Selbst ist die Frau. Zwei Jahre später gründete die junge Mutter Green Minds, eine Energie-Beratungsfirma, die bald wieder ruhend gestellt wurde – weil die nächste Herausforderung lockte. Siemens betraute die smarte Businessfrau damit, die grüne Energiewende einzuleiten. Steinberger-Kern managte den Chance-Prozess, mit 3.500 Mitarbeitern in 19 Ländern. Eine Umstrukturierung, bei der das Management reduziert wurde, beendete die Karriere im Großkonzern relativ abrupt. Eingeweihte sprechen davon, dass die dynamische SelfmadeBusinesswoman mit den starren Konzernstrukturen nicht wirklich zurechtgekommen sei. Es folgte die Gründung des eigenen Unternehmens. Working Mom. Daneben wurde mithilfe von Kindermädchen, Kindergarten und großelterlicher Unterstützung die Privat-Großbaustelle jongliert. Eine kleine Tochter und drei pubertierende Stiefsöhne. Christian Kern, der mit 22 Jahren zum ersten Mal Vater wurde und einen seiner Söhne alleinerziehend betreute, war ebenso beschäftigt wie stolz auf seine tüchtige Frau. Patchwork-Modell. „Natürlich hatten wir als zusammengewürfelte Familie auch schwierige Phasen”, sagt Steinberger-Kern. „Doch wir sind eine starke Familie, die zusammenhält.” Die jetzt erwachsenen Kinder des Kanzlers passen mittlerweile gerne auf die neunjährige Stiefschwester auf.

POWER-COUPLE. Das Ehepaar verkörpert einen neuen Erfolgstypus für die Politik.

Wahre Leidenschaft. Die dritte Leidenschaft neben Mann und Kind gehört ihrem Glauben an die grüne Zukunft: „Erneuerbare Energien haben mich immer schon fasziniert, sie sind unsere Lebensgrundlage und Zukunft. Und die Zukunft unserer Kinder.” Wenn der Stress überhandnimmt, hat Steinberger-Kern einen simplen Tipp: „Laufschuhe anziehen und losrennen. Das hilft immer.” Ihr Rat an Frauen, die eine ähnlich dynamische Karriere anstreben? „Stay hungry, stay foolish.”

17

16-17_Kern.indd 17

24.05.16 17:12


Menschen

„MEIN MANN KANN BIS 90 DIRIGIEREN. DESHALB KÜMMERT ER SICH JETZT MEHR UM DIE KINDER, WÄHREND ICH VIEL UNTERWEGS BIN.“ Elina Garanca

NUR MAMA sein ist mir zu WENIG! 18

18-20_Elina Garanca.indd 18

25.05.16 08:39


GLANZ-PARTIE. La Garanca an der Seite von Giacomo Prest in „Anna Bolena“ an der Wiener Staatsoper

Menschen

KÜNSTLER-EHE. Mezzosopranistin Elina Garanca und ihr Mann, der Dirigent Karel Mark Chichon

Elina Garanca. Der Weltstar der Oper im offenen Talk über die richtige Dosierung von Familie, Karriere und Ich-Zeit.

D

Text: Marion Hauser Fotos: Stefan Joham

picturedesk.com

ie Haare sind seit unserer letzten Begegnung viel kürzer geworden – und sie werden es noch. Jedes Mal, wenn Elina Garanca in Wien ist, hat die 39-Jährige nämlich einen wichtigen Weg: „Ich gehe seit 15 Jahren zu meinem Friseur Ben Shabtai in die Josefstädterstraße, denn er ist der Einzige, der mir die Haare schneiden darf. Ich habe beschlossen, jetzt ist die Zeit reif für eine neue Frisur.“ Die lettische Mezzosopranistin, die im Sommer zwei Open-Airs in Göttweig und Kitzbühel geben wird (siehe Infokasten), nahm sich ausführlich Zeit, um über ihre beiden Töchter Catherine (4) und Cristina (2) sowie Ehemann Karel Mark Chichon zu plaudern, ihr schwieriges Jahr 2015, in dem ihre Mutter starb und das „time management“ eines Opernstars.

dass wir alle einmal zusammen sind.” Man lebt im Hier und Jetzt – und deshalb „schwänzt” der Opernstar heuer auch die Salzburger Festspiele, um von August bis Mitte September einmal nur Urlaub zu machen: „Der Sterbetag meiner Mutter fällt ebenso in diese Zeit, und Catherine wird fünf Jahre alt.” look: Sie und Ihr Mann Karel Mark Chichon sind ein Künstlerehepaar mit zwei Kindern und zwei Nannys. Wie sieht Ihr Alltag aus? Elina Garanca: Die Opernangebote, die ich jetzt bekomme, sind für das Jahr 2020/21. Was die Familienlogistik angeht, planen wir immer ein Jahr im Voraus – unser Jahr geht von 1. September bis 31. August. Jetzt suchen wir gerade zwei neue Nannys, weil der Vertrag

Kleine Auszeit. Gerade verbrachte die gesamte Familie drei Monate in New York, nach dem Wien-Termin ging es für zwei Wochen nach Riga. Es stand der Muttertag ins Haus, der dieses Jahr besonders hart für die lettische Sängerin gewesen sein muss, denn es war der erste ohne ihre Mutter: „Ich hatte meinen Vater seit Dezember nicht mehr gesehen, mein Bruder erwartet sein zweites Kind, ich freue mich wirklich,

der alten ausläuft. Die meisten bleiben nur zwei Jahre bei uns, weil es durch unsere vielen Reisen sehr anstrengend ist. Welche Nanny welches Kind betreut und wo wir sind, wird ein halbes Jahr im Voraus geplant – und drei Monate vorher gebucht. Es ist wie ein Unternehmen, das ich leite. Wie wird es einmal sein, wenn die Mädchen in die Schule gehen? Sie gehen jetzt schon in Spanien, wo wir leben, in eine Art Kindergarten und Vorschule. Es ist ein britisch-internationales College und gefällt uns sehr gut. Das würden wir gerne beibehalten, denn mein Mann ist ja Dirigent – und den Dirigentenstab kann er sicher bis 90 halten. Deshalb wird er jetzt mehr zu Hause bei den Kindern sein. Ich werde die nächsten zehn Jahre – es sind hoffentlich meine goldenen – sehr viel mehr unterwegs sein, um zu singen. Und deshalb genieße ich jede Minute, um mit meinen Töchtern über weltliche Sachen reden zu können. Die Ältere kommt derzeit mit ganz vielen Fragen auf mich zu. Und dann benötige ich auch Zeit ganz für mich alleine. Ich bin Mutter und Sängerin – nur Mutter oder nur Sängerin zu sein, wäre mir zu wenig.

ÜBER DEN DÄCHERN VON WIEN. Marion Hauser traf Opernstar Elina Garanca zum Interview in der Raiffeisen-Lounge. 19

18-20_Elina Garanca.indd 19

25.05.16 08:39


Menschen

NEUE FRISUR. Elina Garanca mit einem neuen, flotten Haarschnitt. Schneiden darf ihr Haar nur ihr Wiener Friseur Ben Shabtai in der Josefstädter Straße.

„KINDER SIND WIE KLEINE TIERCHEN, DIE SICH SCHNELL ANPASSEN KÖNNEN.“ Elina Garanca

Nannys sind Spanierinnen und ich versuche, mit meinen Kindern auch Lettisch zu sprechen, das verstehen sie ganz gut. Sie sind ein Sprachen-Talent. Verstehen Sie auch die Dialekte in Niederösterreich oder Tirol, wo Sie Konzerte geben? Schon, wenngleich auch nicht alles, aber da frag ich halt dann nach. Lustigerweise sagt man in Deutschland, dass ich einen Wiener Akzent habe, wenn ich Deutsch spreche – und hier wiederum umgekehrt. Was tun Sie ganz persönlich für sich, wenn Sie mal alleine sind? Je älter ich werde, desto wichtiger wird die Ich-Zeit. Mütter wissen, die Kleinen saugen einem das Blut aus dem Körper. Wir waren jetzt drei Monate in New York. Das war das erste Mal, dass wir alle durchgehend zusammen waren.

Ich kenne meinen Mann jetzt 16 Jahre. Das war sehr ungewöhnlich und sehr anstrengend. Und irgendwann habe ich zu ihm gesagt, ich muss einen halben Tag weg. Ich lief durch den Central Park und habe dann auf der 5th Avenue etwas Schönes für mich gekauft. Oder am Abend vor unserem Interview bin ich alleine in meinem Hotel-Bett gelegen, habe mir irgendeinen Popcornfilm angeschaut und eine Flasche Bier aufgemacht. Es war wunderbar.

KLASSIK UNTER FREIEM HIMMEL

Elina Garanca & Friends. „Klassik unter Sternen“, 6. Juli, 20:30 Uhr, Stift Göttweig. „Klassik in den Alpen“, 9. Juli, 20 Uhr, Kitzbüheler Pfarrau-Park. Mit Elina on stage: die Sopranistin Joyce El-Khoury sowie Bariton Fabio Maria Cpitanucci. Tickets: www.oeticket.com

picturedesk.com

Das haben Sie schon mehrmals betont. Hat Ihnen die Aussage „Ich möchte nicht nur Mutter sein“ schon negative Kritik eingebracht? Vielleicht, aber ich habe sie nie gehört oder wahr genommen. Ich kann es sicherlich nicht allen recht machen, wenn ich ehrlich sage, was ich denke. Vielleicht kritisieren mich Mütter, die nur zu Hause sind, dass ich viel unterwegs bin, aber ich bin auch mit einer arbeitenden und reisenden Mutter groß geworden, ich war viel auf mich alleine gestellt und habe kein Trauma davongetragen. Ich glaube, dass ich in der Zeit, in der ich nur für meine Kinder da bin, enorm viel Liebe geben kann. Wir haben dank unserer Nannys keine Alltagssorgen – sie erledigen das, was uns nerven könnte. Wenn ich von einer großen Reise zurückkomme, haben sie mich ganz für sich allein. Außerdem sage ich immer, Kinder sind wie kleine Tierchen, die sich schnell anpassen und sich an etwas gewöhnen können. Sie kennen es ja nicht anders, dass die Mama weggeht und wiederkommt. Wissen Ihre Kinder, dass ihre Mama eine weltberühmte Opernsängerin ist? Berühmt nicht, aber sie wissen, dass ich singe. Ich schicke ihnen ab und zu Videos vor meinen Auftritten. Da sehen sie mich geschminkt und im Kostüm und ich sage ihnen, dass ich jetzt auf die Bühne gehe, und zeige ihnen das Orchester, das verstehen sie sehr wohl. Die Große hat mich schon in „Carmen” und im „Rosenkavalier“ gesehen – und den Papa beim Dirigieren von „Madame Butterfly“ in New York. Apropos Carmen: Sie stirbt ja am Schluss. Hat Catherine auch Ihren Bühnen-Tod gesehen? Ja, bei Carmen war sie sehr verwirrt. Aber als der Applaus kam, bin ich wieder aufgestanden, und dann war alles wieder gut. Gar nicht begeistert war sie hingegen darüber, dass ich auf der Bühne einen anderen Mann geküsst habe, weil „das darf doch eigentlich nur der Papa sein”, hat sie gesagt. Wie kommunizieren Sie innerhalb der Familie? Es ist eine Mischung. Mein Mann spricht Englisch und Spanisch, wechselt oft in einem Satz; die Kinder ebenso. Mit meinem Mann rede ich Englisch, mit seiner Mutter Spanisch, die

20

18-20_Elina Garanca.indd 20

25.05.16 08:40


Style „Die Schönheit rettet die Welt.“ Fjodor Dostojewski

© dieNikolai

© CHOKER

Die Kraft der Traube Aus der Wachau kommt die wahrscheinlich reinste Kosmetik der Welt: dieNikolai. Der Winzersohn Martin Saahs entwickelte diese Demeter-Naturkosmetik, denn: „Die Natur bietet uns alles, um uns im modernen Alltag zu unterstützen.“ Deshalb verwendet er Rohstoffe, die oft schon längst vergessen waren, wie z.B. Safran und Lindenblüten, vor allem aber die Trauben aus den eigenen Weingärten. Denn Traubenkernöl ist ein wahres Wunderwerk der Natur, es enthält einen hohen Anteil an Antioxidantien, die freie Radikale neutralisieren, die Zellerneuerung unterstützen und die Haut vor schädlichen Einflüssen bewahren. Neben Pflegeprodukten für Tag und Nacht gibt es auch ein Intensiv-Serum, in dem das Traubenkernöl mit den kräftigenden Eigenschaften des Traubenkernextrakts, gewonnen aus den Traubenschalen, angereichert wird. Pflege in höchster Konzentration, geeignet für alle Hauttypen und das natürlichste Anti-AgingProgramm überhaupt! Infos: www.dieNikolai.at

Individuelle Kult-Halsbänder für Sommerparty, Picknick, Office oder Strand!

We <3 Flowergirls …

DER HELFER AN DER HAND

© Daylong

Um die empfindliche Kinderhaut vor irreparablen Schäden zu schützen, gibt es zu allen DaylongTM Kids Lotionen (SPF 30 und SPF 50+), exklusiv und gratis in den teilnehmenden Apotheken innovative UV-Sensor-Armbänder – im 5er-Pack. Den Eltern wird dabei in drei Farben signalisiert, wann die maximale Sonnendosis erreicht ist.

… und wir lieben den neuen Trend CHOKER – die Halsbänder aus den 90er-Jahren. Und diesmal mit persönlicher Note, denn Material und Farbe der Bänder, Pompoms und Quasten können je nach Belieben bestellt werden. How to wear? Choker, mindestens einmal straff um den Hals geschlagen und variabel geknotet, werden sie zu schulterfreien Tops, Rollkragen-Pullis, Jeans-Hemden oder auch zu Abendroben getragen. Erhältlich auf www.weareflowergirls.com

21

21_Start_Style.indd 21

25.05.16 08:41


Style BLOOMING. Kleid mit Nature-Prints und Volants von Piccione.Piccione bei Steffl Department Store, € 1.799,95, Halskette, als Armband getragen, von Girls Dreams, € 290

FLOWER

GIRLS

Hippie-Chic und EthnoPrints erleben ein großes Revival. Wir zeigen Ihnen die schönsten Outfits für einen bunten Modesommer.

Text: Klaus Peter Vollmann Fotos: Olga Rubio Dalmau Styling: Viera Okanikova Make-up & Hair: Romina Mereu Models: Sarah Opravilova @ Focus, Vanessa S. @ Exit Model Management Fotoassistenz: Chris Felber Location: Schulgarten Kagran / Wiener Stadtgärten

22

22-28_Hippiemode.indd 22

25.05.16 13:42


Style

PEACE & STYLE. Sara (l.): Top von Azzedine Alaia bei Chegini, € 1.120, Gürtel von Loewe bei Chegini, € 555, Hose von Michael Kors bei Peek & Cloppenburg, € 189,95, Armband von Johanna Koelbl, € 100, Sandalen von Lazzarini bei Humanic, € 69,95 Vanessa (r.): Bluse von Fuzzi, € 219, Halskette von Girls Dreams, € 99, Rock von Maje bei Steffl Department Store, € 199,95, Sandalen von Kennel & Schmenger Schuhmanufaktur bei Humanic, € 195 23

22-28_Hippiemode.indd 23

25.05.16 13:43


Style

BACK TO THE 70S. Turban von Mühlbauer, € 215, Sonnenbrille von Victoria Beckham bei Amicis, € 395, Ohrringe von New One, € 2.330, Tunika von Twin-Set bei Peek & Cloppenburg, € 199,95, Jeans von A Gold E bei Peek & Cloppenburg, 199,95, Pumps von Dolce & Gabbana, P. a. A., Tasche von Furla bei Peek & Cloppenburg, € 439

24

22-28_Hippiemode.indd 24

25.05.16 13:43


Trachten Wichtlstube Ihre Tracht für jeden Anlass Öffnungszeiten:

Trachten

Mo - Fr. 9 - 12 & 14 - 18h Jeden Sa. 9 - 12 & 14 - 17h

Wichtlstube Tel. 07245 28833

Edt bei Lambach Linzerstr. 20

www.wichtlstube.at

22-28_Hippiemode.indd 25

25.05.16 13:43


Style

CROCHET-DRESS. Kleid von Self-Portrait bei Steffl Department Store, € 549,95, Ohrringe von Dominique Denaive Bijoux, € 145, Ring von Dominique Denaive Bijoux, € 89, Sandalen von Giuseppe Zanotti bei Liska, € 475

26

22-28_Hippiemode.indd 26

25.05.16 13:43


FASHION IS FUN. Sara: Hut von Mühlbauer, € 255, Kleid von Fuzzi, € 190, Armband von Art Nouveau Art Deco, € 110, Sandalen von Pennyblack, € 215 Vanessa: Kleid von Pinko bei Steffl Department Store, € 339,95, Halskette von Pennyblack, € 75, Sandalen von Pennyblack, € 189.

27

22-28_Hippiemode.indd 27

25.05.16 13:43


Style

I AM SAILING. Kleid von Alberta Ferretti bei Cashmere & Silk, € 4.095, Ohrringe von Miguel Ases bei New One, € 465, GladiatorSandalen von Valentino bei Steffl Department Store, € 930

28

22-28_Hippiemode.indd 28

25.05.16 13:44


Die Lederne für die Ewigkeit

© Simone Bauer - www.lichtmomente.info

Für den besten Papa, aber auch für Frauenbeine: Wie wär’s mit einem Lederhosenset inklusive Schuhe?

H

© Simone Bauer - www.lichtmomente.info

eute keine Dirndl-Laune? Dem Wandel der Zeit sei Dank, superschicke Lederhosen sind längst nicht mehr nur der Männerwelt vorbehalten. Im renommierten Trachtenhaus Preßl kann prima paarweise geshoppt werden; dort bietet man nun eine feine Lederhosenaktion. Mit einem Set aus kurzer Lederhose, Bluse oder Hemd und Haferlschuhen um € 219 kann frau (oder man) sich freilich selbst beschenken oder dem besten Papa zum Vatertag eine Freude machen. Für den Ehrentag wartet das Mostviertler Trachtenhaus in St. Georgen am Ybbsfelde mit einer Reihe weiterer Geschenksideen bzw. Herrenaktionen auf. In der Vatertagswoche gibt es 10 % auf Herrenmode (ausgenommen bereits reduzierte Ware, Hüte und Schuhe) KONTAKT

Trachtenhaus Preßl Viele Herrenaktionen in der Vatertagswoche; Lederhosenset-Angebot € 219 www.pressl.cc 1

29_Inserat Preßl.indd Preßl-PR.indd 29_Inserat 1 1

25.05.16 10:44 15:50 24.05.16


Style

KATHARINA ZIERL CHEFREDAKTEURIN TIROLERIN „Mit Lidschatten ist das so eine Sache: Nach ein paar Stunden haben die meisten bereits ihre Strahlkraft und Farbintensität verloren. Nicht so der ‚Phyto-Eye Twist‘ von Sisley. Der Lidschatten-Stift lässt sich aufgrund der cremigen Konsistenz leicht auftragen. Und hält, und hält und hält ... Dass er noch dazu wasserfest ist, macht den Jumbo-Stift zum idealen Begleiter.“ „Phyto-Eye Twist“ von Sisley um € 30

MONI KULIG BEAUTYCHEFIN WIENLIVE LOOK! „Rauchiger Clubdunst und klatschnass vom wilden Tanzen – unter extremen Bedingungen testete ich ‚The Matte Lipstick‘ von Mac Cosmetics in der höchst überzeugenden Rot-Nuance ‚D for Danger‘. Ich bin beeindruckt, eine Spitzenentdeckung! Hinterlässt keine Spuren am Getränkeglas und/ oder Lover plus kein morgendlicher Spiegelschreck beim Heimkommen. Der Lippenstift, den ich immer finden wollte.“ „The Matte Lipstick“ von Mac Cosmetics um € 20

Schwitzfestes Make-up im Härtetest. Gemeinsam mit den Redakteurinnen unserer Bundesländerinnen-Magazine stürzten wir uns in die Fluten, Sportkurse und Partynächte – und nahmen dabei Mascara, Eyeliner & Co. unter die Lupe.

Einfach TOP:

30-31_Mascaratest.indd 30

COOLE Begleiter Text: Monika Kulig Fotos: Getty Images, privat, Hersteller

Sehr gut:

Gut:

So lala:

Flop:

24.05.16 15:32


Style

ELISABETH TRAUNER REDAKTEURIN LOOK! SALZBURG „Das Lippenprodukt ‚Rouge Pur Couture Vernis à Lèvres Nr. 42‘ von Yves Saint Laurent hat eine total schöne und volle Farbe. Beim ersten Auftragen glänzen die Lippen wie bei einem Lipgloss, nach zweimaligem Auftragen erhalten die Lippen eine glänzende, intensive Farbe. Besonders wichtig: Er klebt nicht und ist angenehm zu tragen.“ „Rouge Pur Couture Vernis à Lèvres Nr. 42“ von Yves Saint Laurent um € 32

Andrea Olek Make-up-Artist, Visagistin

V

on der Magie eines professionellen Make-ups geht eine ganz besondere Faszination aus. Ich kann Schönheit bewusst inszenieren, mitgestalten, idealisieren, pflegen. Mit ein paar Tipps will ich Frauen helfen, sich nicht auf die Schwächen zu konzentrieren, sondern die Stärken hervorzuheben.

DANIELA MÜLLER CHEFREDAKTEURIN STEIRERIN „Auch ohne Wasserkontakt war ich von der Mascara begeistert. Sie lässt sich fein auftragen, trocknet schnell, nichts klebt. Ich habe sie auch mit Kontaktlinsen super vertragen. Es gibt zwar Produkte, die mehr Volumen ergeben, aber wir wollen ja schließlich damit ins Wasser gehen können. Und das klappt auf jeden Fall!“ „Perfect Volume Mascara Waterproof“ von Artdeco um € 10,95

VIKTÓRIA KERY-ERDÉLYI REDAKTEURIN NIEDERÖSTERREICHERIN & BURGENLÄNDERIN „Zugegeben, ein bissl wie ein frisch lackiertes Hutschpferd komme ich mir zunächst vor, weil die Lippen wirklich spektakulär glänzen. Ich konfrontiere die ehrlichste Kritikerin, meine Mama: Sie ist begeistert! Auch ich bin es, als ich nach zwei Gläsern Wasser, einer großen Tasse warmem grünen Tee und jeder Menge Kommunikation selbst noch Stunden später schöne Lippen habe.“ „Lip Maestro Drama“ in „Eccentrico“ von Giorgio Armani um € 32

Dein neues ICH

REDAKTEURIN OBERÖSTERREICHERIN „Da es mir für einen Sprung in den Pool noch zu frisch war, musste die Wimperntusche von Gosh ein schweißtreibendes Tennismatch überstehen. Und das hat sie mit Bravour! Kein Verschmieren, kein Verlaufen – selbst als ich mir nach dem Spiel das Gesicht gewaschen habe. Fürs abendliche Abschminken brauchte ich den ölhaltigen Make-up-Entferner und ein bissl Geduld. ;-)“ „Amazing Length Build Waterproof Mascara “ von Gosh um € 30

E N T G E LT L I C H E E I N S C H A LT U N G

NICOLE MADLMAYR

… ist eine Kreation mit dem gewissen Etwas: das Besondere unterstreichen, verstärken und idealisieren, den Charakter und die persönliche Schönheit und das Charisma eines Menschen. Für mich ist ein Make-up dann perfekt, wenn es mit der Trägerin harmoniert und mit dem restlichen Styling stimmig ist. KONTAKT

Andrea Olek www.andrea-olek.at E-Mail: andrea@andrea-olek.at Tel.: +43 (0)676/4274 924

31

30-31_Mascaratest.indd 31

24.05.16 15:33


Style

BEACH-IKONEN

Summer Beautiful

Traumhafte Strandbegleiter. Alain Delon können wir zwar nicht haben, aber mit diesen Must-haves dafür genauso sinnlich unter der Sonne strahlen wie die kultigen Bikini-Beauties Romy, Brooke & Co. Text: Monika Kulig Fotos: Tritone Cinematografica, picturedesk.com

PEACH BABE. Lipgloss in „Tanami“ aus der ChanelSommerkollektion um ca. € 30

ABKÜHLUNG. Wenn‘s gar hitzig hergeht: Evian Gesichtspray um € 2,49/50ml

GLOW 2 GO. Zarte Bräune das ganze Jahr über: „Les Beiges“ von Chanel um € 65

ROMY SCHNEIDER

KULTDUFT. Sommer im Flakon: „Terracotta Le Parfum“ von Guerlain um ca. € 70

Verführung am Pool. Wer behauptet, die prickelnden Beckenrand-Szenen aus „La Piscine/ Der Swimmingpool“ (1969) ließen ihn kalt, der lügt. Klatschnass wälzt sich die unvergesslichste aller Stil-Ikonen mit unserem ForeverSchwarm Alain Delon unter Südfrankreichs Sonne … Eifersucht, Gefühls-Wirrwarr und jede Menge Drama inklusive. Mais oui, so müssen halt verruchte Sommernächte!

MEERESKRAFT. Die Creme der Schönen und Reichen: „Crème de La Mer“ um € 149

32

32-34_Beautyprodukte nach Ikonen.indd 32

24.05.16 15:34


Style

URSULA ANDRESS Das Ur-Bondgirl. Sie war die erste, die 007 erlag: ihr Auftritt als verführerische Muscheltaucherin in „James Bond 007 jagt Dr. No“ (1962) im weißen, gegürten Bikini, aus den karibischen Fluten emporsteigend, prägte die gesamte Filmgeschichte und machte die sexy Schweizerin auf einen Schlag berühmt. Auch in späteren Filmen zeigte sie viel Haut, was der mittlerweile 80-Jährigen prompt den Spitznamen „Ursula Undressed“ verpasste.

DURSTLÖSCHER. Kühlendes Body-Gel mit Hawaianischem Mineralwasser und Minze: „Hit Refresh“ von Origins um € 39 SPLISH SPLASH. Frisch & fruchtig: „Sun Shake“ von Jil Sander, 100 ml um € 39

ALLES GLATT. Peeling aus Meersalz, Kokosnuss und Limette: „Ocean Salt“ von Lush um € 14,50

ANTI-STROH. Versorgt sonnengestresstes Haar mit Arganöl: Intensive Feuchtigkeitsmaske von Moroccanoil um € 37,90

BO DEREK

TUSCH-STAR. „X-treme Last Mascara“ von Manhattan um € 5,49

FRESHMAKER. Exotisch-wilder Mix für Sie & Ihn: „CK One Summer“ von Calvin Klein um € 43/100ml

Männertraum. Knackige BahamasBräune zum Nude-Badeanzug, verspielte Rasta-Zöpfchen und azurblaue Augen – mit dem Film „10 – Die Traumfrau“ (1979) avancierte Bo Derek zum 80ies-Sexsymbol und zierte wohl die Wände vieler Teenie-Jungs ...

2 IN ONE. Ganz schön schlau: der „Tendertalk Lip Balm“ von Mac pflegt und passt die Farbe dem individuellen PH-Wert an. Um € 22,50

33

32-34_Beautyprodukte nach Ikonen.indd 33

24.05.16 15:34


Style

BROOKE SHIELDS Die Unschuld von der Insel. Ein Skandalfilm und weltweiter Kassenschlager zugleich: In „Die blaue Lagune“ (1980) spielte sich der damals blutjunge US-Star im zerfledderten Lendenschurz als schiffbrüchige Insel-Lolita in die Herzen der Fans – nicht aber in die der Kritiker. Fürs intensive Geturtel mit Christopher Atkins hagelte es tatsächlich eine „Goldene Himbeere“ ... zu unrecht, wie wir finden!

GESTRANDET. „Aloha Girl Body Lotion“ von Philosophy um ca. € 30

MEERESSCHATZ. Schmeichelt allen Hauttypen: „Bronzing Powder“ von La Mer um € 75 limitiert!

SANFTE BRISE. „Cotton“ aus der „Splashes“-Linie von Marc Jacobs, limitiert um € 55/100ml

LIZ TAYLOR Sommermuse. Eine geballte Ladung Hollywood-Glam versprühte die britische Leinwand-Legende in „Suddenly, Last Summer“ (1959). Ihre weiblichen Rundungen setzte sie im weißen Einteiler perfekt in Szene – der Badeanzug erreichte seinen Kultstatus und dient heute noch als Styling-Vorbild für anmutige Strand-Diven.

JUICY LIPS. Lippenöl „Huile Confort Lèvres“ von Clarins um € 23

SONNENANBETERIN. „Bronze Goddess Eau Fraiche Skinscent“ von Estée Lauder um € 72

WOWBROW. Wasserfest: „Long-Wear Brow Gel“ von Bobbi Brown um € 34

SOS-PFLEGE. „Soothing After Sun Repair Mask“ von Sensai um € 102 34

32-34_Beautyprodukte nach Ikonen.indd 34

24.05.16 15:35


SWATCH THE EYES Gewinnen Sie austauschbare Begleiter für den Sommer.

S

ie heißen Connie, Jack, Meg oder Caspar … und sind die neue Sonnenbrillenkollektion von Swatch. Dank ihrer austauschbaren Snap-on-Fronts (inklusive Gläser) und Bügel in aufsehenerregenden Designs und Farben lassen sich Swatch the Eyes-Sonnenbrillen in Sekundenschnelle von einem Style in den nächsten verwandeln. Sieben verschiedene Bügel und 30 Shapes (rund, eckig oder geflügelt) ergeben 210 (!) verschiedene Tragemöglichkeiten. Erhältlich sind Swatch the Eyes-Sonnebrillen ab € 75 in allen Swatch Stores. Dazu gibt es bunte Etuis.

THE EYES OF ALOIS

THE EYES OF MEG

Die NIEDERÖSTERREICHERIN verlost 3 Swatch the Eyes-Sonnenbrillen. Das Gewinnspiel finden Sie unter www.dieniederösterreicherin.at. Teilnahmeschluss ist der 15. Juni 2016.

THE EYES OF AUDREY

FUSSKLEID Sex and the City-Flair im Herzen von Korneuburg

E N T G E LT L I C H E E I N S C H A LT U N G

© Fußkleid

S

eit 28. Februar 2014 bringt ein kleiner Laden am Hauptplatz in Korneuburg Frauenherzen zum höherschlagen. Inhaberin Lisa-Marie Prinz begeistert mit hochwertigen Schuh- sowie Taschen-Kollektionen in ausgefallenen Designs. Wunderschön dekoriert und liebevoll auf selbst angefertigten Möbeln präsentiert, versprechen die ausgestellten Schuhe einen Blickfang der besonderen Art. „Ein Outfit ohne passenden Schuh wird nie gut aussehen. Erst der perfekte Schuh rundet ein Styling ab“, so Inhaberin Lisa-Marie Prinz. Einzigartige Auswahl, modische Vielfalt. Fußkleid steht für Innovation, Trendgespür sowie Modebewusstsein

KONTAKT

und richtet sich an Menschen, die sich gerne abseits des Mainstreams bewegen. Um ihren Kunden eine gezielte Auswahl an Schuhen bieten zu können, orientiert sich Lisa-Marie Prinz an aktuellen Fashion-Trends, Geheimtipps und noch unentdeckten „Underground“-Brands im In- und Ausland. In diesem Sinne: „Keep your heels, head and standards high!“ (Coco Chanel)

Fußkleid Hauptplatz 36, 2100 Korneuburg www.fusskleid.at/facebook.com/ fusskleid Öffnungszeiten: Mo.: geschlossen Di-Fr.: 09:30-12:30 & 14-18 Uhr Sa.: 9-12 Uhr

35

35_Swatch-Gewinnspiel.indd 35

24.05.16 15:39


Style

Fastenhaus Maria Seesal

begeistert mit individuellem Fastenurlaub

V

or zwei Jahren haben Ulrike Ginzler und Petra Gassner den ehemaligen Waldgasthof mit viel persönlichem Einsatz und Liebe in ein Haus der Ruhe und Entspannung umgewandelt. Die liebevolle, familiäre Atmosphäre des Hauses und das wunderschöne Ambiente sorgen für einen erholsamen

Fastenurlaub. Dabei können die Gäste aus verschiedenen Schwerpunkten wählen, wie z.B.: Fünf-Elemente-Fasten, Kraft schöpfen, Entdecke die Natur oder Lebensbalance/Yoga. Es wird bewusst kein „Nullfasten“ angeboten, sondern Breikost serviert (Obst- und Gemüsepürees, Gemüsesuppen, hochwertige pflanzliche Eiweiße aus Azukibohnen, Erbsen oder Soja etc.). Auch

Reisfasten wird angeboten, eine sanfte Art des Fastens für Gäste, die während dieser Zeit auf Kohlenhydrate nicht verzichten möchten. Die zehntägige Fastenkur wird durch ein umfangreiches Aktiv-Angebot ergänzt: Wanderungen in der wunderschönen Natur, Gymnastik, Meditationen und Vorträge machen jede Fastenkur zu einem individuellen Ur-

© Fastenhaus

Das Fastenhaus Maria Seesal bei Ybbsitz liegt in absoluter Ruhelage im wunderschönen Tal der Schwarzois, eingebettet in die idyllische Landschaft des Mostviertels.

36

36-37_Fastenhaus.indd 36

24.05.16 15:47


Style

„TU DEINEM KÖRPER ETWAS GUTES, DAMIT DIE SEELE LUST HAT, DARIN ZU WOHNEN!“ Teresa von Ávila

laub für Körper und Geist. Ein kompetentes Team verwöhnt die Fastengäste mit entspannenden Massagen und Kosmetik. Entspannung finden die Gäste auch in der komplett neu errichteten Wellness-Oase mit Finnischer Sauna, Kräutersauna, Gymnastikraum und Ruhebereich. Nicht zuletzt ist es die liebevolle und individuelle Rundum-Betreuung von Petra und Ulrike, die für viele Gäste das Fasten zu einem einmaligen Erlebnis macht. Kein Wunder also, dass die Gäste gerne wieder kommen. Erweckt doch das Fasten in uns ein neues Gefühl der Freiheit und Leichtigkeit, genauso wie das Symbol des Fastenhauses, die „Pusteblume“, die als Schmiedekunstwerk die Gäste vorm Fastenhaus begrüßt. KONTAKT

Fasten- und Pilgerhaus Maria Seesal GmbH Schwarzois 43, 3341 Ybbsitz, Tel.: 07443/88311 E-Mail: office@fasten-haus.at Web: www.fasten-haus.at

36-37_Fastenhaus.indd 37

24.05.16 15:47


UNSERE

Beauty

–TIPPS Sexy Lippen

Mit Hilfe der Gel-Technologie von SEXY BALM von L’Oréal Paris wird der Mund zum Hingucker. Die sanfte Textur des Balsams verschmilzt sofort mit den Lippen und macht sie geschmeidig. Die mikro-pulverisierten Pigmente sorgen für strahlenden Farbglanz. Erhältlich in sechs Nuancen um ca. € 7,99

MASTER V CONTOUR-STICK VON MAYBELLINE NEW YORK Mit dem innovativen KONTUR-DUO STICK lässt sich das Gesicht mit der „Licht und Schatten“-Schminkmethode formen und optisch aufhellen. Die dunkle Farbe wird mit dem Stift von den äußeren Wangenknochen abwärts in Richtung der Kieferknochen aufgetragen, wodurch das Gesicht die beliebte V-Form erhält. Die helle Farbe wird auf den oberen Wangenknochen direkt unter den Augen aufgetragen und verleiht somit eine wache Augenpartie. Ca. € 9

Hier werden einzelne Gesichtspartien, wie z.B. Wangenknochen, Nasenrücken, Lippenherz und Kinn, mit einem Highlighter hervorgehoben. Helle Partien treten optisch hervor, dunkle zurück. Make-up-Studio in Wien (12. Bezirk) und Kärnten, aber auch mobiles Homeservice, siehe Webseite: www.perfect-make-up.at; Make-up-Artist Kontakt: 0650/7999900 Karina Kirecci

© Henry Welisch Photography

© Maybelline New York

STROBING.

SPA RITUAL INFINITELY LOVING BODY CARE KIT … 228 ml sowie ein Spa Ritual Mini-Badesalz als Gratis-Geschenk zum Kennenlernen. Chinesischer Jasmin sorgt für eine Tiefenentspannung und bringt Körper, Geist und Seele in Einklang. Natürliche Salze aus dem Toten Meer sowie Kieselsäure wirken stark basisch und zellerneuernd. Spa Ritual-Produkte sind vegan und frei von Parabenen und Paraffinen.

NEU: Vagheggi Körperöle

Eine Reihe von unwiderstehlichen und einzigartigen Duftölen, reich an hochwertigen Wirkstoffen, die die Geschmeidigkeit der Haut erhalten und vor allem im Sommer das Parfum ersetzen. Frei von Parabenen, Paraffinen, Mineralöl und Alkohol, in den Duftrichtungen Honey-Tabacco, Leather-Amber, Coffee-Tuberose und Peach-Cedar. www.gran-cosmetic.com

www.gran-cosmetic.com

E N T G E LT L I C H E E I N S C H A LT U N G E N

… beinhaltet die Spa Ritual Body Lotion Jasmin

38

38_Beauty Tipps.indd 38

25.05.16 12:56


Wohnen

„Das Design sollte das Produkt sozusagen zum Sprechen bringen.“ Dieter Rams, Designer

© Klaus Fritsch

© Hübsch

Aquawave Dieser Sommer schlägt Wellen bis ins Badezimmer! Mit der einzigartigen Badmöbel-Serie „Aquawave“ positioniert sich Klomfar als erster österreichischer Luxus-Badmöbel-Hersteller. Das fließende Wellen-Design entstand in einer Kooperation mit dem Designer Philipp Aduatz. Das Konzept dieser Badmöbel-Serie basiert auf der Visualisierung des Phänomens der Wellenbildung von Wasser“, so Aduatz. „Denn im Badezimmer geht es genau darum – um Wasser“. Das Spezielle und Einzigartige an „Aquawave“ ist, dass jedes Möbel aus einem Material besteht und aussieht wie aus einem Guss gegossen. So sind zwischen Waschbecken und Untertisch keine Fugen sichtbar. www.klomfar.at, www.aquawave.at

Neu behübscht

D

ZEITLOSES LEUCHTEN-DESIGN

© www.ledvance.de,

www.osram.com

Das neue Retail-Leuchten-Portfolio mit der Marke OSRAM setzt auf bewährte Qualität für den Endverbraucher. Das verdeutlichen u.a. 60 neue Leuchten, die in der Lichtsaison 2016/17 angeboten werden. Bei den Wand- und Deckenleuchten, den Spot- und Downlights sowie den Arbeitsleuchten finden Kunden modernes Design – zu einem exzellenten PreisLeistungs-Verhältnis.

ie Marke Hübsch Interior, die durch klassische skandinavische Elemente und traditionelle Handwerkskunst besticht, ist ab sofort neu bei Shirins. Mit ihrem unverwechselbaren Stil möchte Hübsch Interior den Alltag nicht nur bequemer, sondern auch schöner machen. Die aktuelle Kollektion wurde inspiriert von der Freude des Frühlings und der Leichtigkeit des Sommers. Im Shirins wird traditionell mit allen Sinnen gespielt und das Genießen großgeschrieben. „Ich suche alle Accessoires, Geschenke und Einrichtungsgegenstände selber aus“, schwärmt Shirin Akhavan. „Es ist für jeden Typ was dabei.“ www.shirins.at

39

39_Start_Wohnen.indd 39

24.05.16 15:50


Wohnen

Der Outdoor-Bereich hat ein Upgrade verdient! Mit frischen Farben, coolen Accessoires und den richtigen MĂśbeln poliert man ihn so richtig auf ...

Š Shutterstock

Pimp my

40

40-41_Garten.indd 40

25.05.16 11:48


Wohnen

MODERN. Die Kettal Boma-Kollektion von Rodolfo Dordoni ist flexibel und extravagant.

K

Text: Denise Derflinger

Die bunten Liegestühle von Bruckmüller Wohnen bringen Freude in den Garten.

ochen, schlafen, relaxen – und das unter freiem Himmel! Egal ob auf dem Mini-Balkon, der Terrasse oder im Garten, das Motto „Outdoor ist das neue Indoor“ wird uns den ganzen Sommer über begleiten. Wir haben für Sie Inspirationen, Tipps und Tricks zu Gartengestaltung und Möbelpflege zusammengetragen.

Kochen im Grünen. Diesen Sommer geht es zum Kochen nach draußen: Mit einer Outdoor-Küche kochen und grillen Sie stilvoll im Garten, während das Hochbeet nebenan frisches Gemüse hergibt. Besonders praktisch sind Küchensysteme aus verschie-

TENNE

denen Modulen, die bei Bedarf ganz einfach erweitert werden können und dazu noch richtig schick aussehen. Wir schaukeln das. Vor ein paar Jahren riefen die Hersteller das Comeback der Hollywoodschaukel aus, so richtig durchsetzen konnten sie sich damit allerdings nicht. Inzwischen findet man jedoch in vielen Kollektionen Hängeschaukeln für den kleinen Platzbedarf, meist in Eier-Form, wo man wie in einem gemütlichen Kokon sitzt. Auch Mini-Hängematten laden selbst

Leicht zu pflegen: Polyrattan-Geflecht

auf dem winzigen zwei QuadratmeterBalkon zum Verweilen ein. Outdoor-Accessoires. Möbel alleine reichen nicht aus, erst das ganze Drumherum schafft eine gemütliche Atmosphäre. Outdoor-Teppiche, wetterfeste Wandbilder, Leuchten im Wohnzimmerstil und jede Menge Decken und Kissen machen den Ort außerhalb der Betonmauern zum luftigen Lieblingsplätzchen. Lieblingsfarbe 2016: Gelb sorgt in dieser Saison für einen strahlenden Auftritt – von zar-

© Bruckmüller, TENNE, Concreto, XXXLUTZ, Kettal

Das grüne Wohnzimmer. Mit Lounge-Möbel für draußen wandert das Wohnzimmer auf die Terrasse und in den Garten, so wird das Fleckchen Erde unter freiem Himmel zum neuen Lebensmittelpunkt für die ganze Familie. Mittlerweile gibt es eine breite Palette an Lounge-Möbeln in unterschiedlichen Formen, Farben und Größen. Während die einladenden Elemente viel Platz auf der Terrasse verbauen, können sie im weitläufigen Garten gar nicht groß genug sein.

41

40-41_Garten.indd 41

25.05.16 11:48


Wohnen

CRASHKURS OUTDOOR-MÖBEL

Katharina Brier, Inhaberin von Möbel Karner „Der Garten ist zum erweiterten Wohnzimmer geworden. Farbenfrohe Designs und funktionelle Materialen halten Einzug in unsere Gärten.“

Lichtechtheit, Wetterbeständigkeit und die richtige Pflege sind bei Garten- und Terrassen-Möbeln besonders wichtig. Welche Möbel welche Ansprüche haben, lesen Sie in unserer Zusammenfassung: HOLZ: Je nach Holzart halten Gartenmöbel aus Holz der Witterung in recht unterschiedlichem Maße stand, daher haben sie verschiedene Pflege-Anforderungen. Subtropisches Teakholz ist am besten für den unbehandelten Einsatz im Freien geeignet, da resistent gegen Insektenbefall und Schimmel. Im Laufe der Zeit bilden alle Hölzer eine silbergraue Patina, die allerdings in keinster Weise die Stabilität und Lebensdauer der Möbel beeinträchtigt. Wer dieses Vergrauen verhindern möchte, muss regelmäßig Ölen.

Gemütlichkeit kennt keine Grenzen.

ALUMINIUM: Die (pulverbeschichteten) Aluminiumkomponenten von Alu-Gartenmöbeln trotzen Sonne, Wind und Wetter und sind praktisch pflegefrei. Sollte die Beschichtung der Alu-Möbel im Gebrauch Kratzer bekommen, kann diese hin und wieder mit Pflegelacksprays behandelt werden.

zerne Dielen heizen sich in der Sonne nicht so schnell auf, so kann man auch im Hochsommer barfuß darauf laufen. Die Vorteile von Stein- und Fliesenböden sind ihre extreme Langlebigkeit und die breite Gestaltungsvielfalt.

ORDNUNGSLIEBEND. Bevor es zum Chillen ins Freie geht, steht James zu Diensten. Für ein knitterfreies Aufhängen bietet der galante Herr Kleiderbügel und Kleiderstange, für Gürtel und Krawatten ist er mit Knäufen ausgestattet. Uhr, Manschettenknöpfe und Co. finden im Handteller Platz. Von Helmer, www.helmer-dietischlerei.at, € 245 (Fichte) / € 385 (Zirbe)

Mädl

EDELSTAHL: Gartenmöbel aus Edelstahl brauchen keine besondere Pflege. Wer aber hin und wieder die Edelstahlteile mit Edelstahlreiniger einreibt, frischt die Möbel optisch auf und beugt möglichem Flugrost vor bzw. entfernt diesen.

tem Zitrus über Vanille, Senf, Mais, Butter und Safran lässt die sonnige Farbe Garten, Terrasse und Balkon hell und freundlich erscheinen; außerdem harmoniert sie mit jedem Material. Der richtige Bodenbelag. Terrassenböden sind vielseitig und können sowohl aus Holz, Beton, Natursteinplatten oder Fliesen bestehen. Höl-

merich

KUNSTSTOFF: Kunststoffmöbel erfordern keine besondere Pflege, da sie eine hohe Wetterfestigkeit besitzen. Allerdings sollten sie keinem Frost ausgesetzt werden, da dieser zur Rissbildung im Plastik führen kann, wo durch Feuchtigkeit Algenflecken entstehen können. Zu scharfe Reinigungsmittel oder mechanische Fehlbehandlung wie das Abschrubben mit einem Scheuerschwamm können Kratzer verursachen und die Oberfläche ungepflegt und stumpf aussehen lassen.

Outdoor-Kitchen von Concreto

© Em

POLYRATTAN: Gartenmöbel aus PolyrattanGeflecht sind sehr pflegeleicht, da die Kunststofffasern keine Feuchtigkeit aufnehmen und nach einem Regenguss schnell wieder trocknen. Verschmutzungen lassen sich mit einem feuchten Tuch oder einer weichen Bürste entfernen. Die Möbel sind sehr robust gegen Hitze und Kälte, somit halten sie einem mitteleuropäischen Winter problemlos im Freien stand.

42

40-41_Garten.indd 42

25.05.16 11:48


Machen Sie Ihren Teich urlaubsfit! Koffer packen, Rasen mähen, mit dem Postkasten-Schlüssel zur Nachbarin flitzen – die Liste ist lang, wenn man verreist; in der Hektik vergessen viele ihren Gartenteich urlaubsfit zu machen.

© Weitz Wasserwelt

Die Teichpflege-Checkliste kurz und bündig: IÖ Zgs^g snk \dl\ag^b]^g% M^b\a schlamm entfernen M^b\ainfi^ ng] M^b\aÕ em^k Zn\a nachts laufen lassen K^bgb`ng` ng] m^\agbl\a^ Kontrolle der Filteranlage Dhgmkhee^ ]^k PZll^kp^km^ PZll^k Znû ee^g !PZll^ko^kenlm " >bg[kbg`^g ah\apbkdlZf^k Fbmm^e zur Algenvernichtung z.B. ALGENKILLER Protect ® ?bl\a^ _ mm^kg PZll^km^fi^kZmnk lheem^ gb\am über 22°C steigen

D

abei wächst und blüht dort gerade im Sommer das Leben; Algen machen sich breit. „Weitz Wasserwelt“ bietet eine Vielzahl an hochwirksamen Produkten gegen Algen und empfiehlt neben ALGENKIL-

LER Protect ® das Produkte KOMBI zur effektiven Reduzierung organischer Ablagerungen. Hilfe zur Selbsthilfe bietet BRILLIANT ® Wasseroptimierer.

KONTAKT

Weitz Wasserwelt http://www.weitz-wasserwelt.de

Kennzeichnung gem. EU-­Richtlinie 98/8EG: Algizide sicher verwenden! Vor Gebrauch stets Kennzeichnung und Produktinformationen lesen.

Algenfreie Garten-­ und Schwimmteiche

D-­63839 Kleinwallstadt +49 (0) 60 22-­21 21 0 service@weitz-­wasserwelt.de

43_Inserat_Witz Schlegl.indd 1

Partner: Mag. Margot Schlegl +43 (0) 676 -­ 4211 -­ 744 margot.schlegl@gmx.at

25.05.16 08:02


Wohnen

Feurige GRILL-LUST

ST YLISCH: Der tragb

are „Table BBQ“ von Bergh Tischgrill off ist eine gute Idee für mobile Me nsc www.berghoffworldwid hen. e.com

Sommersonne: Laue Sommerabende werden mit der Gelfeuerstelle FUOCO von blomus verlängert. Ab € 89,95 unter www.blomus.com

Rauchig: Im Smoker von Rösle garen Fleisch und Fisch über Stunden – für feinsten Geschmack! www.roesle.de

Buchtipp: „Du grillst es doch auch!“ von Michael Quandt, Piper Verlag, um € 20,60; ISBN 978-3-492-05765-3

ELEGANZ ERLEBEN

FUNKTIONALITÄT GENIESSEN

› mit allen Sinnen die Schönheit erfassen

› leicht zu reinigen

Fleischfrei: Der Gourmet Waffel & Sandwich-Einsatz macht Lust auf Abwechslung am Grill. Von Weber, erhältlich im ausgesuchten Fachhandel

INNOVATION FÜHLEN › individuelle Lösungen mit bestechendem Design › planeingebaute Düsen, Bodenablauf, LEDScheinwerfer oder Gegenschwimmanlage

› frei schwebende Treppe und Sitzbank › ein Überlaufsystem mit verdeckter Überlaufrinne

IP o R INNOVATIVER POOLBAU RITZBERGER

LASSEN SIE SICH VERWÖHNEN! IPoR - mit Leidenschaft zu Qualität und Design. 44_Inserat_Ipor.indd 1

DESIGN, HERSTELLUNG UND VERTRIEB IPoR e.U. | Raffelding 7 | 4070 Raffelding Tel. 07272 3724 | office@ipor.at | www.ipor.at

25.05.16 08:46


Freizeit

„Den Wert eines Menschen kennt man zuverlässig daran, was er mit seiner Freizeit anfängt.“

© BRANDNER Schiffahrt

Karl Heinrich Waggerl

Sinnliche Fluss.Kompositionen bei BRANDNER Schiffahrt in der Wachau

O

Die Badetasche ist gepackt, die Sonne lacht vom Himmel; keine Stunde später ziehen Wolken auf und ein temperamentvolles Gewitter durchkreuzt die Pläne. Das muss nicht sein! Auf 15.000 Quadratmetern verspricht die Therme Linsberg Asia in Bad Erlach Entspannung mit acht Pools im Innen- und Außenbereich sowie neun Saunen. Meint es der Wettergott mit SonnenanbeterInnen gut, locken eine große Liegewiese, ein Sportschwimmbecken sowie eine OpenAir-Bar ins Freie. Neu ist die Sommerkarte in drei Varianten: für 1 Monat (31 Tage) um € 79, für 2 Monate um € 139 sowie für 3 Monate um € 189. Die NIEDERÖSTERREICHERIN verlost 1 x 2 Sommerthermentickets für je zwei Monate im Gesamtwert von € 278. Das Gewinnspiel finden Sie auf www.niederoesterreicherin.at. Teilnahmeschluss ist der 16. Juni 2016.

AB NACH DRAUSSEN! Rasentattoos, Schatzsuchen und selbst gemachte Samenbomben: Wer seine Kinder ermutigen möchte, mehr Zeit im Garten zu verbringen, findet in diesem Buch kreative und lustige Ideen zum Mitmachen für Kinder ab fünf Jahren. Der Autor Matthew Appleby zeigt anhand von 52 Projekten, wie es draußen Spaß macht und wie man auch mal so richtig schön dreckig wird.

45

45_Start_Freizeit.indd 45

BRANDNER Schiffahrt: Tel. 07433/2590-21, www.brandner.at

„KINDER GARTEN GLÜCK. Von Kresseköpfen, Käfersafaris und Monsterpflanzen“; ISBN 978-3-421-04025-1 © www.dva.de

© Linsberg Asia

So trotzen Sie Wetterkapriolen

b herrliches Frühstück unter freiem Himmel, schmackhaftes Drei-Gänge-Menü der Saison, eine herzhafte Wachauer Jause, herrliche Weine oder köstliches Fingerfood zur Schifffahrt durch das Weltkulturerbe: BRANDNER Schiffahrt sorgt mit zahlreichen Fluss.Kompositionen wie „Genuss.am.Fluss“, „Morgengenuss. am.Fluss“, „Auszeit.am.Fluss“, „Ladies. Time an Bord“, „Weinzeit.am.Fluss“ oder dem beliebten „Sommer.Frühstück“ für Ihre täglichen Glücksmomente auf dem Wasser!

24.05.16 16:02


Freizeit

Handwerk aus Urzeiten

Im Juli und August kann man im Urgeschichtsmuseum MAMUZ Schloss Asparn/Zaya die ältesten Handwerkstechniken erlernen. Hochqualifizierte Kursleiter geben hier ihr Wissen an uns weiter. Erlernenswert! Text: Angelica Pral-Haidbauer Fotos: Michael Konrad, Martina Scheiblecker, Ruth Pryce, MAMUZ

BRETTCHENWEBEN Das Weben mit Brettchen ist eine Technik der älteren Eisenzeit. Jeder Teilnehmer bereitet sich hier selbst seinen Brettchenwebstuhl vor, d.h., durch die Brettchen werden Fäden gezogen, zusammengebunden, und an einem Pfosten und einem Gürtel festgemacht. Je nachdem, in welche Richtung welche Brettchen gedreht werden, entsteht dann ein Muster. Die Brettchen können die Kursbesucher mit nach Hause nehmen. Kursleiterin: Margaretha Heinrich 17. Juli, 10 – 16 Uhr 46

46-49_Handwerker.indd 46

24.05.16 16:08


Freizeit

URGESCHICHTLICHES TÖPFERN Die Töpfer der Urzeit kannten noch keine schnelldrehende Töpferscheibe, diese kamen erst mit den Kelten zu uns. Da es in Europa keine Aufzeichnungen über die Herstellung und den Brand handgetöpferter Keramik gibt, bilden Originalfunde den Ausgangspunkt für die Experimentelle Archäologie. In diesem Kurs lernen wir mehrere selbst gefertigte Gefäße herzustellen, Glätten und Polieren und auch Verzierungstechniken kommen nicht zu kurz. Kursleiter: Vera und Ludwig Albustin 16. Juli, 9 – 17 Uhr

GLASPERLEN HERSTELLEN Die Glasperlenherstellung begann bereits vor ca. 5.000 Jahren im Orient und verbreitete sich über den Mittelmeerraum in ganz Europa. In der Natur kommt der Werkstoff Glas als Vulkangestein oder als Wüstenglas vor. Durch die Zusammenmengung von Quarzsand, Kalk und Soda und mit diversen Einfärbungen wurden die Perlen zum Luxusgut. In diesem Kurs lernen Sie, Glasperlen auf verschiedenen Gasbrennern nach heutigen Methoden, jedoch nach historischen Mustern anzufertigen. Kursleiter: Herbert und Martina Jandl 23. Juli, 9 – 17 Uhr

47

46-49_Handwerker.indd 47

24.05.16 16:08


Freizeit WILDE KRÄUTER – BUNTE FÄDEN Bereits vor 4.000 Jahren wurde in Indien, China und Teilen Südamerikas gefärbt, die ältesten mit Indigo gefärbten Kleidungsstücke kommen aus Ägypten oder auch Europa. Gefärbt wurde damals mit Waid (blau), Labkraut und Krapp (rot), Flechten (violett), Reseda und Birke (gelb). Erst seit 1771 gibt es synthetische Farben. Hier lernen Sie neben dem Wissen um Kräuter das Färben von tierischen Fasern mit Pflanzen, als Vergleich wird Material aus pflanzlichen Fasern mitgefärbt. Kursleiterin: Ruth Pryce 24. Juli, 9 – 17 Uhr

KREATIVES WEIDENFLECHTEN Ob Vogel, Biber, Maus oder Affe – die Natur ist voller Flechtmeister, wenn sie ihr Zuhause bauen. Auch für den Menschen spielt das Flechten seit der Frühgeschichte ein große Rolle, wie z.B. bei der Grundkonstruktion keltischer Hütten, bevor sie mit Lehm verputzt wurden. Aus biegsamen Pflanzen, wie der Weide, entstand das uralte Gewerbe des Korbmachers. In diesem Kurs stellen Sie diverse dekorative Objekte, wie Windspiel, Rassel oder Teelichthalter her. Dazu erlernen Sie verschiedene Flechttechniken, wie die Rasseltechnik, das Japanische Auge und das Gottesauge – um dann Ihrer Kreativität freien Lauf lassen zu können. Kursleiter: Luc Bouriel 7. August, 9 – 18 Uhr

INFO

Historisches Handwerk

D SPINNEN UN EN N ZWIR s hmuckstücke au l Die ältesten Sc inde nw in Sp f au las G geschmolzenem Bronzezeit, sie erlangder gab es bereits in ung zur Herstellung der deut ten bald ihre Be Kurs lernen idung. In diesem le mit einer kle Be r fü e off St fwol Fäden aus Scha nen. Damit Sie, ihre ersten spin zu n To d un z ol Spindel aus H zwirnt, d.h. reißt, wird er ge der Faden nicht ren Richtung, wie er gede dreht. er wird in der an e, zusammenge rd wu n ne on sp nrich ei H a th gare Kursleiterin: Mar – 16 Uhr 10 t, 6. Augus

In der Zeit von 8. Juli bis 21. August finden jede Menge Kurse statt: Bogenbau, Pfeilspitzen, Messer schmieden, Brettchenweben, Feuerschläger schmieden, einen mobilen Lehmkuppelofen bauen, Trommelbau, Zistel aus Weiden flechten, Kochen und Braten wie in der Urgeschichte, Ledertaschen und Gürtel herstellen, Holztruhen schnitzen oder auch Messer aus Obsidian herzustellen. Nähere Informationen zu den Kursterminen, -inhalten und -kosten unter: MAMUZ Schloss Asparn/Zaya, Schlossgasse 1, www.mamuz.at 48

46-49_Handwerker.indd 48

24.05.16 16:09


Freizeit EMAILLIEREN

OHRRINGE AUS SILBER

Die ältesten Schmuckstücke aus geschmolzenem Glas auf Metalloberflächen tauchen um 1300 v. Chr. auf. In Mitteleuropa beginnt ein erstes Aufblühen des Emaillierens mit den Kelten im 5. Jhd. Später begeistern sich die Römer, die Germanen sowie der byzantinische Kulturkreis für diese gestalterische Schmucklinie – bis im 19. Jhd. das Industrieemail entsteht. In diesen zwei Tagen erhalten Sie Einblicke in die Techniken des Emaillierens und stellen Ihre ersten Buntmetall-Gussversuche und dann Ihr eigenes Schmuckstück in Gruben- und Zellemailtechnik her. Hier ist besonders eigene Kreativität im Formen, Gießen und Emaillieren gefragt! Kursleiter: Michael Konrad. 30. und 31. Juli, jeweils 9 – 18 Uhr

Silber ist seit 1500 Jahren v. Chr. ein begehrtes Material als Zahlungsmittel oder für Schmuckstücke. Der älteste Fund ist ein Kettenohrgehänge aus einem frühmittelalterlichen Gräberfeld bei Hainbuch/ Dorf. Diesen Ohrschmuck mit einer Drahtwicklung und aus rhombischen Klapperblechen lernen Sie, an diesem Tag herzustellen. Mit dem „Zurichten“ bringen Sie das Silber in die gewünschte Form, dann stellen Sie den Draht her, sie wickeln, drehen und punzen – und bringen alles auf Hochglanz. Es werden – nach dem Vorbild Hainbuch – zwei frühmittelalterliche Ohrgehänge gefertigt. Besondere Unikate! Kursleiter: Robert Hittinger 14. und 15. August, 10-17 Uhr

Tierpark Stadt Haag © Herbert Stoschek, inter-color.at

Löwen erlebten Premiere

Mit großer Spannung verfolgen die Löwen den Einzug der Hochzeitsgesellschaft.

M

an mag es nicht für möglich halten, aber die Löwenfamilie wurden Augen-, nein, eigentlich Trauzeugen. Erstmals fand im Tierpark eine standesamtliche Hochzeitszeremonie statt. Das Brautpaar hat sich damit einen ganz wunderbaren und keinesfalls alltäglichen Ort ausgesucht, nämlich die Aussichtsterrasse vor der Löwenanlage. Den Hochzeitsgästen bot sich damit ein wunderschönes Ambiente, mancher fühlte sich fast

Ist es nicht ein Traum, in solch einer fast exotischen Umgebung zu heiraten?

wie in Afrika. Eine hochzeitswürdige Gestaltung der Terrasse mit der Nähe zum König der Tiere. Wenn es sich nicht um eine wirkliche, rechtsgültige Zeremonie gehandelt hätte, man hätte fast ein Hollywood-Drehbuch dahinter vermutet. Zum richtigen Zeitpunkt, als sich das Brautpaar mit dem Jawort das Versprechen des gemeinsamen Lebens gaben, wurde der Löwe „Giuseppe“ aktiv und zeigte dem Brautpaar die richtige

Aktivität der bevorstehenden Hochzeitsnacht vor. KONTAKT

Tierpark Stadt Haag 3350 Haag, Salaberg 34 Info-Tel.: 07434/45408 E-Mail: tierpark@haag.gv.at www.tierparkstadthaag.at

49

46-49_Handwerker.indd 49

24.05.16 16:09


Freizeit

Urlaub an der

SONNENSEITE

Idyllische Seen, malerische Berge, eine faszinierende Historie und ein hochklassiges kulturelles Angebot: Jahr für Jahr verbringen mehr Gäste aus dem In- und Ausland ihre Ferien in Österreich.

CHILL-OUT. Die Mole West in Neusiedl am See zählt zu den gastronomischen Top-Locations. FAMILY-FUN. Ein Klassiker für die ganze Familie: Tretbootfahren

kleineren Events in allen neun Bundesländern punktet. Programmatisch gibt es dabei zwischen Kabarett, Pop, Opern, Theater und Ausstellungen kaum ein Spektrum, das nicht abgedeckt wäre. Alles in allem also kein Wunder, dass Österreichs Touristiker auch 2016 wieder mit einem kräftigen Sommerplus rechnen.

Erlebnis Kultur. Österreich ist in aller Welt bekannt für sein vielfältiges kulturelles Angebot, das im Sommer mit großen Festivals wie den Salzburger Festspielen oder den Wiener Festwochen, aber auch mit zahlreichen

Horst, Mole West Gastro GmbH

Hoch hinaus. Österreich durfte sich in den letzten Sommersaisonen über ständig steigende Nächtigungszahlen freuen – 2015 gab es mit 69,4 Millionen Übernachtungen ein Rekordhoch. Neben der viel gepriesenen Gastfreundschaft sind es vor allem die Berge, die als Anziehungspunkte dienen. So führt bei den Top-Urlaubsarten in Österreich mit 41 Prozent auch der Wander- und Bergsteigurlaub. Suchen die einen Muße in der Natur, reizt viele andere die sportliche Betätigung in den Bergen, die von Mountainbiken bis zu Klettern und Paragliding reicht.

WASSERREICH. Entspannung pur an einem der zahlreichen Seen – wie hier am Millstätter See in Kärnten

FERIEN AKTIV. Biken ist einer der sportlichen Favoriten.

OÖ.Tourismus/ Hochhauser, Kärnten Werbung, Franz Gerdl, Kärnten Werbung, Steve Haider,

W

arum in die Ferne schweifen, wenn das Gute liegt so nah? Das denken sich jährlich immer mehr Österreicher und verbringen ihren Sommerurlaub nicht an exotischen Stränden, sondern zum Beispiel am Ufer eines der vielen heimischen Seen. Diese punkten mit hervorragender Wasserqualität und einem reichen Angebot sportlicher Aktivitäten, das von Schwimmen über Kitesurfen und Segeln bis hin zu spannenden Tauchgängen reicht. Relaxen am schattigen Ufer natürlich inklusive. Zu den Heimaturlaubern gesellen sich Millionen ausländische Gäste, die an Österreich Natur, Kultur und eine gewisse Entschleunigung schätzen.

Text: Klaus Peter Vollmann

50

50_Seite1.indd 50

24.05.16 16:12


Wenn guter Geschmack auf Reisen geht Genussreisen durch Niederösterreich. Auf Streiftour zu Wirtshäusern, Produzenten, Ausflugszielen und Geheimtipps: Hier erleben Urlauber ihre ganz persönliche Entdeckungsreise.

© WEINFRANZ

S

aftiger Schweinsbraten mit Waldviertler Knödeln, dazu ein kühles Bier und zu guter Letzt Mohnnudeln. In Niederösterreich kommt auf den Teller, was schon Oma gerne gekocht hat. Zeitgemäß verfeinert, versteht sich. Dabei können die Wirtinnen und Wirte bei den Zutaten aus dem Vollen schöpfen. Der volle Geschmack einer Marille oder Birne direkt vom Baum, von Gewürzen aus dem Kräutergartl oder von

frisch gestochenem Spargel ist einfach unvergleichlich. Die vielen Seiten Niederösterreichs eröffnen nun mit den „Genussreisen Niederösterreich“ ihre volle Bandbreite. Jede Genussreise erschließt eine Region mit ihren kulinarischen Besonderheiten und ihren kulturellen Erlebniss en. Im Mittelpunkt steht das individuelle Genießen einer Region. Im Guide: Empfehlungen für Besuche bei Lebensmittel-Produzenten,

Wirtshäusern und Heurigen, Veranstaltungs-, Ausflugs- und Geheimtipps und Übernachtungen in Genießerzimmern. Aus den Tipps und Empfehlungen kann die ganz persönliche Tour zusammengestellt werden. Ganz nach Geschmack kombiniert, werden die einzelnen Stationen zu einer wahrhaft genüsslichen Reise durch die Regionen Niederösterreichs. Alle Informationen unter: www.niederoesterreich.at/genussreisen

SOMMER 2016

in Wien

E N T G E LT L I C H E E I N S C H A LT U N G E N

©WienTourismus/ Peter Rigaud

Mehr als 50 Kilometer Strand in allen Facetten sorgen in Wien für Summer-Feeling. Sommerbäder und Donauinsel-Ufer gehören ebenso dazu wie urbane Strände in der Altstadt.

D

ie Sommertage auf der Donauinsel werden zum Erlebnis: 21 Kilometer Sand-, Wiesenund Kiesstrände, dazu Spiel- und Grillplätze sowie Restaurants, Cafés und Bars. An den urbanen Stränden der Altstadt am Donaukanal servieren Strandbar Herrmann, Badeschiff, Café Bar Urania und Tel Aviv Beach coole Drinks. Das Motto am Fluss, Café und Restaurant, bietet beste Aussicht auf das bunte Donaukanal-Treiben.

Unterhaltung. Das MuseumsQuartier lädt beim „Sommer im MQ“ zu jeder Menge Kultur in seine weitläufigen Höfe ein. Mit der summerstage und dem Uni-Campus im Alten AKH verfügt Wien über eine Reihe weiterer feiner Plätze, wo man unter freiem Himmel bestens abhängen kann. Bevor man aufbricht, um Clubs wie Flex, Fluc und Grelle Forelle zu frequentieren.

Bis Mitte Juli ist der Rathausplatz eine riesige Fan-Arena, bei der die Spiele der Fußball-EM 2016 live auf Großbildleinwand übertragen werden. Weiter geht’s auf dem Rathausplatz mit dem Musikfilm-Festival, das bis Ende August außergewöhnliche Konzert- und Opernereignisse präsentiert. Bei ImPulsTanz trifft sich von Mitte Juli bis Mitte August die internationale Tanzelite zu spektakulären Aufführungen. Beim Popfest Wien feiert im Juli die hiesige Pop-Szene auf dem Karlsplatz den Sommer. Summerbreak, das Anfang September die Stadt zur Partyzone macht – mit Gratiseintritt in 50 Clubs, einer Streetparade und einem Streetfestival. Beim Gürtel Nightwalk Ende August erlebt man einen Live-Querschnitt durch aktuelle Wiener Sounds. Das Clubfestival Waves Vienna bringt Ende September eine geballte Ladung internationaler Acts nach Wien.

WIENER LEBENSART. Chillout-Areale, Clubs zum Abtanzen oder Open-Air-Events bietet Wien im Sommer. Infos unter: www.wien.info

51

51_Seite2.indd 51

24.05.16 16:17


Freizeit AUSSERGEWÖHNLICH. Bei der Greifvogelvorführung in der Adlerbühne Ahorn sind Adler, Uhu & Co zum Greifen nah.

Die Mayrhofner Berge bieten ideale Bedingungen für Aktivurlauber und mit ihren vielfältigen Angeboten auch eine Auszeit vom Alltagsstress.

BERGE bewegen

D

er Genießerberg Ahorn und der Actionberg Penken bieten einen perfekten Mix aus unberührter Natur und sportlicher Aktivität und liefern im Sommer alle Zutaten für den perfekten Aktivurlaub. weg. Dieser bietet herrliche Ausblicke auf die Zillertaler Alpen und das Stilluptal. Wohlfühlbereiche wie der Ahornsee oder der Ruhegarten laden unterwegs zum Grillen, Picknicken und Entspannen ein. Am Ende der Runde wartet eine ganz besondere Attraktion: die Greifvogelvorführung in der Adlerbühne Ahorn. Im Anschluss lohnt sich ein Abstecher ins Naturerlebnis-Center Sinnesspiele im Frei-

Fun und Action am Penken. Auf dem 2.000 Meter hohen Panoramarundweg gibt es einiges zu sehen: Freerider, Kletterer oder Paragleiter beim Freiflug. Interaktive Stationen simulieren die einzelnen Sportarten für diejenigen, die sich lieber nicht selbst ins Abenteuer stürzen möchten. Die Funsportstation am Speicherteich Penken macht ihrem Namen alle Ehre: An sonnigen Tagen mit den riesigen, luftgefüllten Funballz übers Wasser kugeln, ohne nass zu werden, oder mit den Bergrollern den Actionberg erkunden – nicht nur die Wanderwege am Penken sind vielfältig.

© Frank Bauer

Genießen und staunen am Ahorn. Auf dem 2.000 Meter hoch gelegenen Plateau des Ahorn gibt es viel zu entdecken: In den Monaten Juli und August können Frühaufsteher immer donnerstags beeindruckende Sonnenaufgänge und ein herzhaftes Frühstück inmitten der Mayrhofner Bergwelt genießen – die perfekte Vorbereitung für eine Wanderung auf dem Genießerrund-

raum, wo Hobbyforscher spielerisch die Berg- und Tierwelt des Ahornplateaus kennenlernen können.

52

52_Seite 3.indd 52

24.05.16 16:18


Freizeit

Urlaubserlebnis OSTTIROL

Spitzcial Hotels, das sind Ihre besonderen Gastgeber in Osttirol. SPITZen Qualität mit speCIAL Service. SPITZCIAL-Angebote für Ihren perfekten Urlaub finden Sie hier.

O

© BRUNNER-IMAGES.AT

sttirol mit seiner ausgeprägten Gastfreundschaft und Herzlichkeit steht für urtirolerische Erlebnisse – in der Nationalpark-Region Hohe Tauern und dem Defereggental im Norden ebenso wie in den Lienzer Dolomiten im Südosten und dem Hochpustertal im Südwesten. Mittendrin die Bezirkshauptstadt Lienz mit ihren mittelalterlichen Gassen, den Straßencafés und dem südländischen Flair. Im Angesicht der höchsten Berge Österreichs werden alpenländische Sommermärchen wahr. 2.500 km markierte Wanderwege führen an rauschenden Gebirgsbächen durch die Täler, zu echten Bilderbuchalmen mit Panoramablick und zu einsamen Hütten in hochalpiner Abgeschiedenheit. Während Genussradler die landschaftliche Schönheit ent-

lang des Drau- und des Iseltalradwegs auf sich wirken lassen, finden ambitionierte Gäste in der größten Bike-Arena des Alpenraums ihre Grenzen. Oder wie wär’s mit Canyoning oder Rafting? Egal, für welches Urlaubsabenteuer man sich entscheidet – am Wegesrand laden urige Gasthäuser mit Osttiroler Spezialitäten zur Einkehr. Und um den „Pregler“, den Vater aller Schnäpse, den die Bauern schon seit Jahrhunderten aus ihren Äpfeln und Birnen brennen, kommt man kaum herum. Genießen Sie Ihren Sommerurlaub in Osttirol, die Spitzcial Hotels haben die passenden Angebote für Sie. OSTTIROL INFORMATION Albin-Egger-Str. 17, 9900 Lienz Tel.: +43 (0)50/212 212 spitzcialhotels.osttirol.com

SALZBURGER BERGE. Hier erwarten euch trendiger Funsport in allen Facetten, erlebnisreiche Wanderungen und geniale Bikertouren für jede Kondition.

FLACHAU

E N T G E LT L I C H E E I N S C H A LT U N G E N

© Flachau

am Gipfel der Gaudi Ihr liebt die Abwechslung und es darf ruhig auch eine Portion Action dabei sein? Dann nichts wie auf nach Flachau!

U

nvergessliche Highlights für die ganze Familie. Flachau bietet jede Menge Abenteuer, die auch kidstauglich ausgelegt werden. Vollgas auf der Alpen-Achterbahn, Höhlen- und Klettertouren, Hochseilgarten, Bogenschießen, Mountaincart, Segway-Trips, Rafting, Riverbug, Canyoning, Kajak oder Stand-up-Paddling – die Guides unserer sechs Sportschulen bringen Sicherheit, Sport und Spaß perfekt auf einen Nenner. Nach so viel Action tut auch eine Abkühlung gut – natürlich ist auch dafür bestens gesorgt. Zwei Badeseen und die Erlebnistherme Amadé laden zum Relaxen und Entspannen ein.

Bergerlebnis pur beim Wandern & Biken. Ein weiter Talboden, sanft ansteigende Bergrücken, wunderschöne Almgebiete und Aussichtspunkte warten auf euch. Ganz bequem geht‘s mit den Flachauer Bergbahnen in luftige Höhen, wo viele Wandertouren möglich sind. Für Biker bietet die Hochebene ein vielfältiges Tourenangebot: vom Genussradeln mit E-Bikes über Trekking bis zu anspruchsvollen Mountainbike-Touren. Aktiv-Urlaub mit der Flachau Sommer Card. Die Sommer Card bekommt ihr kostenlos bei eurem Gastgeber. Viele attraktive Leistungen sind ab einem Aufenthalt von 2 Nächten im Zeitraum von 25. 06. bis 10. 09. 2016 inkludiert – 1 x Bergerlebnis Flachau, täglich geführte Erlebniswanderung sowie täglich Familien-Aktivprogramm. Auf zur Urlaubsplanung: www.flachau.com

53

53_Seite 4.indd 53

24.05.16 16:21


Freizeit

Brit-Chic Kein Wunder, dass der Evoque, das kleinste Mitglied der Range Rover-Familie, zum Verkaufsschlager wurde. Schick und sportlich bewährt er sich in der Stadt ebenso wie im Gelände. Und seit dem Facelift sieht er besser aus denn je! Text: Nicole Madlmayr

Date n & Fakt en

Den Evoque gibt es als Diesel mit 150 oder 180 PS, mit Schaltgetriebe oder Automatik sowie Front- oder Allradantrieb (ab 35.600 Euro), und als Beziner mit 240 PS (ab 48.600 Euro).

D

er Range Rover Evoque hat das bekommen, mit dem auch mancher Hollywoodstar gut beraten wäre: kein aufdringliches Allover-Facelift, sondern ein sanftes Lifting, das die Vorzüge des Briten noch mehr in den Mittelpunkt rückt als bisher. Der Kühlergrill in mattem Schwarz, neu gestaltete Frontscheinwerfer, leicht veränderte Stoßfänger, viereckige anstatt runder Auspuff-Endrohre. Angesichts so viel automobiler Schönheit waren sich die Ladies schnell einig, wer zum MädelsTenniswochenende fährt. „Das ist unser perfekter Begleiter“, sprachen sie und hatten auch schon auf den bequemen Ledersitzen (vorne mit Massagefunktion) meines Testwagens Platz genommen. Gepäck rein, Deckel zu, wir sind dann mal weg! Genau inspiziert. Während der zweistündigen Fahrt muss der schicke Brite eine genaue Inspektion über sich

© Fotos: Oberösterreicherin, Werk

Range Rover Evoque 2.0l TD4 HSEDynamic, 180 PS/132 kW, Normverbrauch (Stadt & Land kombiniert): 5,1 l/100 km, Testverbrauch: 7,4 l/100 km; Testmodell: 78.906 Euro.

ergehen lassen, die er – wenig überraschend – mit Bravour besteht. Das Cockpit ist übersichtlich und fein verarbeitet. Ein besonderer Moment: wenn die Fahrerin den Motor startet und sich im gleichen Moment der Drehknopf der Neunstufen-Automatik elegant aus der Mittelkonsole emporschraubt. Der 180 PS starke Dieselmotor schiebt ordentlich vorwärts, eine Vielzahl an Assistenzsystemen sorgt für das gute Gefühl von Sicherheit. Und dann ist da natürlich die Geländetauglichkeit, die auch der kleinste Range Rover aus dem Effeff beherrscht. Abseits der Straße passt das „Terrain Response“Programm kontinuierlich die Einstellungen von Motor, Getriebe, Gas und Traktion an. Das bedeutet in der Praxis: Der Evoque kraxelt behände über Stock und Stein und meistert Schrägfahrten im Gelände ebenso wie ein Wasserloch von einem halben Meter Tiefe (haben wir zum Glück nicht gebraucht, doch alleine das Wissen, dass wir könnten, wenn wir wollten, ist sehr fein). Fazit nach unserem Test: Der Range Ro-

ver Evoque hat alles, was wir uns auch von einem Mann wünschen. Er schaut gut aus, erleichtert uns den Alltag und lässt uns nicht im Stich, auch wenn wir uns mal auf ein bissl schwieriges Terrain begeben.

DER FRAUEN-CHECK Flirtfaktor: Top! Auch die zweite Generation des Evoque verdreht Köpfe! Familienfreundlichkeit: Dank DualView-System und kabellosen Kopfhörern kann der Beifahrer am Touchscreen fernsehen, ohne die Fahrerin abzulenken. Das lieben nicht nur Kinder! Shoppingtauglichkeit: Mit 575 Litern Kofferraumvolumen zählt der Evoque nicht zu den größten, dafür ist er in der Parkgarage immer der Schönste. ;-) Das gefällt uns zum Range Rover Evoque: Retro-Shades aus der Jil SanderKollektion von Rodenstock (395 Euro).

54

54_Autotest.indd 54

25.05.16 08:59


Genuss

„Die Sauce ist der Triumph des Geschmacks in der Kochkunst.“

© elektrabregenz/Christian Bissuti

Honoré de Balzac

S Helmut Hochfilzer „Genuss Grillen. Spezialitäten für alle Jahreszeiten“ ISBN 978-3-7025-0799-2

© www.pustet.at

Genuss Grillen Grillbücher gibt es viele, dieses jedoch ist besonders. Denn: Wer hat schon einmal Salzburger Nockerl, Pizza oder Kürbis-Soufflés auf dem Grill zubereitet? Helmut Hochfilzer und Beatrix Binder präsentieren ausgefallene Jahreszeiten-Rezepte, kreativ durch saisonale Spezialitäten ergänzt, denn Grillen hat immer Saison! Alle Gerichte werden aus leicht zu beschaffenden und regionalen Zutaten bereitet, auf exotischen Schnickschnack wird verzichtet. Dafür liefern die zahlreichen Step-by-step-Abbildungen wertvolle Hilfestellungen bei den einzelnen Arbeitsschritten. Besonders geeignet für Grillanfänger!

Oliver kochte Kinder ein!

eit sechs Jahren unterstützt die Weißwaren-Traditionsmarke elektrabregenz mit ihren Geräten das Leben in den Pro Juventute-Wohngemeinschaften und -Betreuungseinrichtungen. Nun wurde das neue Pro Juventute-Haus in Klosterneuburg zum Kochstudio in besonderer Besetzung: Puls4-Starkoch Oliver Hoffinger, der sonst im TV-Studio seine Köstlichkeiten brutzelt, kochte mit einem kinderleichten Menü die Kinder des Pro Juventute-Hauses ganz einfach ein. Gemeinsam wurde geschnippelt, gerührt, paniert, gekocht und mit dem berühmten Puls4-Koch an einem Tisch gegessen. Der zweifache Vater: „Was sie selber kochen dürfen, essen Kinder am liebsten, und wenn‘s Ketchup sein muss, dann darf das auch gesund selber gemacht werden.“

Aus reiner Leidenschaft hat Alexander Waberer 2005 mit drei Weinstöcken begonnen, ein Weingut in Mistelbach aufzubauen. Seine Philosophie: „Wein kann nur von Menschen kommen, die mit Freude und einer Vision am Werk sind“. Hervorragend ist der Chardonnay elementar 2015 und sein Si Belle Cuvée Reserve 2012 – Weine, die den verwöhntesten Gaumen überraschen!

© Wein&Genuss Hausgnost

WEINE AUS MISTELBACH

55

55_Start_Genuss.indd 55

24.05.16 16:23


Genuss

MOST WANTED Text: Viktória Kery-Erdélyi Fotos: Guido Lux, Familie Farthofer

Eine kulinarische Ode ans Mostviertel: Schauspielerin Katrin Lux bringt in ihrem neuen Buch „Mild & Wild“ neben spannenden Reportagen und Porträts Köstlichkeiten aus den Küchen ihrer Heimat. Wir bieten eine exklusive Kostprobe in drei Gängen.

VEGANE MOSTSCHAUMSUPPE Zutaten für 4 Personen: 3 mittelgroße Zwiebeln 1 Knoblauchzehe 3 Karotten 3 gelbe Rüben ein halber Zweig Thymian 3 EL Olivenöl 2-3 Wacholderbeeren ein halbes Lorbeerblatt 250 ml Most 750 ml Gemüsefond Salz gemahlener schwarzer Pfeffer evtl. 1-2 EL Maizena zum Binden Zubereitung: Zwiebeln und Knoblauch schälen und fein hacken. Karotten und Rüben ebenfalls schälen und in etwa 1 Zentimeter große Würfel schneiden. Thymian waschen und trockenschütteln. In einem Topf das Öl erhitzen und die Zwiebeln darin anschwitzen. Knoblauch und Gemüse hinzufügen und mit dem Thymianzweig, den Wacholderbeeren und dem Lorbeerblatt leicht rösten. Mit Most ablöschen und etwas einkochen lassen. Mit Gemüsefond auffüllen und in diesem Sud das Gemüse langsam weich kochen. Wenn das Gemüse gar ist, mit Salz und Pfeffer würzen und mit dem Stabmixer pürieren. Anschließend abschmecken. Durch ein Haarsieb passieren und eventuell ein wenig Maizena hinzufügen, damit die Suppe etwas dicker wird. Zum Schluss noch einmal aufkochen und gut durchrühren. Dann mit Liebe servieren. 56

56-58_Genuss Lux.indd 56

24.05.16 16:27


Genuss SCHWEINSMEDAILLONS MIT SPÄTZLE UND MOSTSAUCE Zutaten: Für die Schweinsmedaillons: 600 g Schweinsfilet 8 Scheiben durchwachsener Bauchspeck Salz gemahlener schwarzer Pfeffer 125-250 ml kräftiger Mostviertler Birnenmost 125 ml Rindssuppe 2 EL Sauerrahm 1 EL Weizenmehl 1 EL Schlagobers Für die Spätzle: 250 g Mehl: halb glatt, halb griffig 3 Eier 125 ml Milch Salz Butter zum Schwenken Zubereitung: Für die Schweinsmedaillons: Das Fleisch waschen und trockentupfen. In Medaillons schneiden, mit Speck umwickeln, mit Salz und Pfeffer würzen und in einer Pfanne beidseitig kurz scharf anbraten. Mit Birnenmost ablöschen. Das Fleisch aus der Pfanne nehmen, Bratensatz mit Rindssuppe aufgießen und etwas einreduzieren lassen. Sauerrahm mit Mehl verrühren und unter die Sauce mengen. Das Fleisch wieder einlegen und einige Minuten ziehen lassen. Mit dem Obers verfeinern. Für die Spätzle: Alle Zutaten – außer der Butter – zu einem glatten Teig verrühren. Mit dem Spätzlehobel in kochendes, leicht gesalzenes Wasser geben. Einmal aufkochen lassen, abseihen und abschwemmen. Abtropfen lassen und in der heißen Butter kurz durchschwenken. Die Spätzle mit den Medaillons anrichten und die Sauce angießen.

TIPP: Dazu passt in feine Streifen geschnittenes und gedünstetes Wurzelgemüse, mit frischen Kräutern garniert, ganz hervorragend!

57

56-58_Genuss Lux.indd 57

24.05.16 16:27


Genuss „MOSTELLO“PARFAIT MIT ERDBEERSALAT Zutaten für 6 bis 8 Personen: Für das „Mostello“-Parfait: 6 mittelgroße Eidotter 3 EL Staubzucker 8 g Vanillezucker abgeriebene Schale von 1 Bio-Zitrone 500 g Mascarpone 125 ml Birnensaft 125 ml „Mostello“ (Birnendessertwein) 300 g Löffelbiskuits Für den Erdbeersalat: 300 g Erdbeeren 100 g Staubzucker 60 ml Erdbeersirup etwas Erdbeerlikör Zubereitung: Für das „Mostello“-Parfait: Für das Parfait Eidotter mit dem Staubund Vanillezucker schaumig rühren. Zitronenschale und Mascarpone unterrühren. Birnensaft und „Mostello“ miteinander vermischen und die Löffelbiskuits gut darin tränken. Eine Form mit Frischhaltefolie auslegen und abwechselnd eine Schicht Creme und Löffelbiskuits einfüllen. Anschließend die Masse mindestens 4 Stunden tiefkühlen. Für den Fruchtsalat: Erdbeeren waschen, entstielen und blättrig schneiden. Mit Staubzucker, Sirup und etwas Likör abschmecken.

BUCHTIPP. „Mild & Wild – Mit Katrin Lux durchs Mostviertel“ (Grubbe Media), mit Fotografien von Guido Lux; Hardcover, 200 Seiten, € 29, ISBN 978 3 942194 20 4

58

56-58_Genuss Lux.indd 58

24.05.16 16:27


Genuss

„Da schau‘n wir drauf!“ Sie sehen grüne Feldaufsteller und Hoftafeln? Dann sehen Sie richtig, denn die landesweite Kampagne für die Wertschätzung regionaler Lebensmittel läuft auf Hochtouren. Dass nur die beste Qualität auf unsere Tellern kommt, das garantieren uns unsere Bäuerinnen und Bauern – durch die großartige tägliche Leistung.

V

oll durchgestartet ist die Werbe- und Sympathieaktion des Niederösterreichischen Bauernbunds mit seiner landesweiten Kampagne unter dem Motto „Da schau’n wir drauf!“ Tausende Bäuerinnen und Bauern machen gerade in ganz Niederösterreich engagiert und symbolträchtig auf die Leistungen der Landwirtschaft für die Gesellschaft aufmerksam. Im ganzen Land sind bereits die grünen Feldaufsteller und Hoftafeln zu finden. Qualität ist mehr als ein Wort. „Mit

mehr als 4.000 Feldaufstellern, 5.000 Hoftafeln und vielen Aktionen wollen wir bei den Konsumentinnen und Konsumenten das Bewusstsein und das Bekenntnis zu gesunden, regionalen und nachhaltig produzierten Lebensmitteln wecken – denn Qualität ist für uns mehr als nur ein Wort“, so Bauernbunddirektorin Klaudia Tanner. „Deswegen investieren die 40.100 bäuerlichen Betriebe in Niederösterreich viel Arbeit, Erfahrung und Herzblut in ihre Lebensmittel und Produkte.“ Denn was von Niederösterreichs Bauern auf unseren Tischen landet, sind garantiert beste Lebensmittel: unsere Milch

ohne Gentechnik, unser Fleisch ohne Wachstumshormone – und alles ohne künstliche Inhaltstoffe. „Niederösterreichs Bauern geben uns Sicherheit und Unabhängigkeit von Billigimporten aus dem Ausland. Weil es nicht egal ist, wo Produkte herkommen. Weil man sich darauf verlassen können muss, dass das, was draufsteht, auch drinnen ist. Darum appellieren wir an die Kunden, bei ihrem Einkauf und bei jeder Mahlzeit auf österreichische und regionale Qualität zu schau’n“, erklärt Direktorin Tanner gemeinsam mit NÖ Bauernbundobmann Landwirtschaftskammerpräsident Hermann Schultes.

BESTE QUALITÄT. RAUF. D R I W N ‘ U DA SCHA DU AUCH?

In Niederösterreich erfreuen wir uns jeden Tag an einer wunderschönen Landschaft, herrlichen Genüssen und wertvollen Traditionen. Unsere Bäuerinnen und Bauern tragen Tag für Tag mit viel Leidenschaft und harter Arbeit dazu bei. Diese Leistung würdigt der NÖ Bauernbund mit der Kampagne „Da schau‘n wir drauf“!

Schau‘n Sie rein auf: niederoesterreichs-bauern.at/da-schaun-wir-drauf 59-60_NÖ Bauernbund Neu.indd 59

25.05.16 08:57


Herkunft sichtbar machen. „Konsumenten und Gäste haben ein Bild unserer Landwirtschaft, das auf gut verankerten Wertehaltungen aufbaut. Tierwohl, Naturschutz, Schutz des Lebensraums, nachhaltiges Wirtschaften sind allgemeine Anliegen, die unsere Bäuerinnen und Bauern täglich leben und die auch der Gesetzgeber verlangt. Diese hohen Standards verursachen aber Kosten, die von den Preisen getragen werden müssen. Die Konsumenten sind aber nur dann bereit, diese Preise zu bezahlen, wenn sie sich auch auf die österreichische Herkunft wirklich verlassen können. Deshalb wollen wir in der Gemeinschaftsverpflegung diese Herkunft erkennbar machen“, erklärt dazu LK-Präsident Hermann Schultes. Er verlangt in Bezug auf die Gemeinschaftsverpflegung, etwa in Schulen, Krankenhäusern, Kasernen und Heimen, eine verpflichtende Herkunftskennzeichnung von Fleisch und Eiern. Restaurants und Gasthäuser können, wie bisher, freiwillig daran teilnehmen. So nehmen schon über 1.300 Restau-

© NÖ Bauernbund/ G. Moser

Genuss

Klaudia Tanner und Hermann Schultes (r.) haben gemeinsam mit Niederösterreichs Bauern die Kampagne „Da schau’n wir drauf“ gestartet.

rants und Gasthäuser im Rahmen des AMA-Gastrosiegels an dieser freiwilligen Kennzeichnung teil. Der Konsument entscheidet. Klar ist aber auch: Jeder Konsument entscheidet bei seinem Einkauf im Supermarkt sowie im Bauernladen darüber, welche Produkte eine Berechtigung im Regal haben. Österreich ist frei von Gentechnik bei Milch, Eiern und Geflügel. Österreichische Lebensmittel werden auf kleinstrukturierten Familienbetrieben nach den europaweit höchsten Tierwohlstandards produziert.

FOTOWETTBEWERB Des gfoit ma – bitte macht’s mit! Der NÖ Bauernbund hat begleitend zu seiner landesweiten Kampagne auch einen Fotowettbewerb rund um die „Da schau’n wir drauf“-Feldtafeln gestartet. Alle Interessierten können mitstimmen und zu den Fotos „Des gfoit ma“-Likes vergeben. Allen, die bei der Abstimmung bis 19. Juni mitmachen, winken tolle Preise. Zu gewinnen gibt es Genusskörbe mit den besten regionalen Spezialitäten von Niederösterreichs Bauern. Infos unter: www.niederoesterreichsbauern.at

Multifunktionsgenie SIGG Die SIGG Hot&Cold verbindet die fragile, puristische Optik mit der Robustheit und Funktionalität von SIGG.

D

ie SIGG Hot&Cold Glasflaschen sind aus hitzeresistentem Borosilikat-Glas gefertigt und glänzen im puristisch-modernen Look. Die Doppelwandigkeit sorgt für eine verbesserte Isolationswirkung, so bleiben Tee und Kaffee länger heiß, aber

ganze Teeblätter, Ingwerscheiben oder Fruchtstücke. Die große Öffnung der SIGG Hot&Cold ist auch für die Verwendung von Eiswürfeln geeignet und mit allen SIGG „Wide Mouth Bottle“Verschlüssen kompatibel. Vom Deckel aus Edelstahl bis zum Dichtungsmaterial aus reinem Silikon sind natürlich alle Materialien BPA-frei. So wird der Geschmack der Getränke nicht beeinflusst und Kaffee, Eistee und Co. können ungehindert genossen werden. Weitere Informationen unter www.sigg.de auch Getränke wie Fruchtund Gemüsesäfte länger kalt. Die zwei eingebauten Filter erlauben es jedem, die Flasche nach seinen individuellen Bedürfnissen zu nutzen: Der lange Filter ist ideal für losen Tee, der kurze Filter eignet sich für

Die NIEDERÖSTERREICHERIN verlost 12 SIGG Hot&Cold-Flaschen im Wert von je 29,95 Euro. Das Gewinnspiel finden Sie unter www. dieniederösterreicherin.at. Teilnahmeschluss ist der 22. Juni 2016.

60

59-60_NÖ Bauernbund Neu.indd 60

25.05.16 08:57


Kultur

„Was ohne Ruhepausen geschieht, ist nicht von Dauer.“

© Suzy Stöckl/Paul Zsolnay Verlag

Ovid

P

arallelen zum Leben André Hellers sind nicht ausgeschlossen! Mit der Geschichte des »fleißigen Taugenichts« Julian Passauer – geboren in Wien knapp nach dem Zweiten Weltkrieg, aufgewachsen im Dachgeschoss von Schloss Schönbrunn, als Sohn des stv. Direktors des Naturhistorischen Museums – entwirft Heller ein faszinierendes Zeitporträt: Auf einer Schiffsreise umrundet Julian Afrika, er beginnt ein Studium, bricht es ab und wird schließlich professioneller Pokerspieler. Erst in der Villa Piazzoli am Gardasee kommt er zur Ruhe und begegnet den Frauen seines Lebens. Und doch zieht es ihn wieder weiter – nach Süden. Ein blendend geschriebener Roman, ein Lehrbuch des Lebens und der Sinne. Ein Lobgesang auf eine Welt, die es nicht mehr gibt – und auf eine, die es geben könnte. André Heller eben.

© Jenni Koller

Die Gräfin in mir Ein regnerischer Frühsommertag? Dann hätten wir die richtige Lektüre! Niki Osl ziert mit ihrem Label „miss lillys hats“ nämlich nicht nur prominente Köpfe, demnächst wird sie auch der hochkarätigen Designer-Riege des Schmucklabels Cadenzza angehören. Doch zuerst brachte sie noch ihren Debütroman „Die Gräfin in mir“ heraus. Ein Sommerhit, ein Frauenbuch mit Haltung. Stilvoll auch das Buchcover der Münchner Illustratorin Kera Till, die u.a. für Vogue, Hermès und Ladurée zeichnet. Der zentrale Inhalt des Buches ist die permanente Unzufriedenheit mit Aussehen und Gewicht, welche die Protagonistin wie viele Frauen betrifft. „Mein Buch hat mich selbst mir näher gebracht, mich so zu nehmen, wie ich bin und das ist eben kein Size Zero-Model. In jeder Frau steckt eine Gräfin - es gilt nur, sie zu erwecken“, weiß die Autorin. (Verlag hockebooks, ISBN 9783957511331)

Auf der Lilienfelder Hütte spielt die Kerschbam Musi auf.

© Volkskultur Niederöster

reich

AUFHORCHEN Von 8. bis 12. Juni gastiert das größte nö. Volksmusikfestival aufhOHRchen in Lilienfeld. An die 1.000 Musikanten werden Lilienfeld während der fünf Festivaltage in eine einzigartige Klangwolke hüllen. Ein reiches Kulturprogramm für jedes Alter und jeden Geschmack. Infos: www.aufhOHRchen.at

POESIE & WAHRHEIT

„DAS BUCH VOM SÜDEN“ André Heller Lübbe Audio Hörbuch 2 CDs, 588 Minuten ISBN: 978-3-7857-5315-6, € 22,50 Buchausgabe: Zsolnay Verlag ISBN 978-3-552-05775-3, € 25,60

61

61_Start_Kultur.indd 61

24.05.16 16:38


Kultur

„UNSER HEILE-WELT-MUSICAL ‚SERVUS PETER’ MACHT DIE MENSCHEN GLÜCKLICH.“ Peter Grimberg

Roxanne Rapp im Baumwoll-Dirndl von Hannah Collection und Zabine Kapfinger im Modell „Rust“ von Sportalm umwerben Oberkellner Peter Grimberg am Badesteg vom Weißen Rössl.

62

62-67_Im Weißen Rössl.indd 62

24.05.16 16:46


Kultur

Im Weißen Rössl … am Wolfgangsee, da steht das Glück vor der Tür! Rechtzeitig zum 90. Geburtstag von Peter Alexander am 30. Juni kommt das Musical zurück auf Österreichs Bühnen. Im neuen Gewand von „Servus Peter“ und als gelungene Hommage an den unvergesslichen Entertainer und an das weltberühmte „Rössl“. Text: Angelica Pral-Haidbauer Fotos: Michael Maritsch

W

er kennt sie nicht, die bezaubernden Melodien aus Ralf Benatzkys Operette „Im Weißen Rössl“, die seit der Uraufführung am 8. November 1930 in Berlin um die Welt gingen und unter dem Titel „The White Horse Inn“ sechs Jahre später sogar das Publikum am Broadway begeisterten. Melodien, die ein Stück „heile Welt“ vermitteln und dieser Landschaft von so unbeschreiblicher Schönheit einen würdigen, sprachlichen Rahmen verleihen. Ja, im „Weißen Rössl“ am Wolfgangsee, da singt es ich heute noch leicht: „Die ganze Welt ist himmelblau …“ Unvergessen ist auch die Kult-Verfilmung von 1960, in der Peter Alexander und Waltraud Haas in den Rollen des verliebten Oberkellners Leopold und der reschen Rössl-Wirtin Josepha Vogelhuber, brillierten. Diese turbulent-komische Liebesgeschichte bringt nun Peter Grimberg – einen begnadeten Sänger und Entertainer, der sein Handwerk bei Rudi Carrell gelernt hat – zurück auf Österreichs Bühnen. Und er ist prädestiniert dafür: als Oberösterreicher, in Steyr geboren, verfügt er über eine nahezu idente Sprach- und Stimmfärbung seines großen Idols Peter Alexander – und zudem über denselben Vornamen. Es heißt also bald doppelt: „Servus Peter!“ Mit viel Schwung, Musik und Komik lässt dabei Autor und Regisseur Peter Grimberg vor der urigen Kulisse des Biergartens vom „Weißen Rössl“ die aus dem Film bekannten Charaktere erneut aufleben: neben dem toll-

patschigen Kellner Peter, den er selbst spielt, und der Rössl-Wirtin Marianne bringen das lispende Zimmermädchen, der gewichtige Berliner Hotelgast und dessen flirtlustige Tochter einen Tag am Wolfgangsee ganz gehörig durcheinander. In der Person des umwerfend komischen Schauspielers Horst Freckmann hat Grimberg auch die ideale Besetzung für die Rolle des Heinz Erhardt gefunden. Im deutschen Nachbarland füllt „Servus Peter“ bereits seit Jahren ausverkaufte Opern- und Festspielhäuser. Das Publikum applaudiert mit Standing Ovations, die Kritiker überschlagen sich mit Lobeshymnen. Zur Uraufführung in Herten reiste auch die ehemalige Rössl-Wirtin Waltraud Haas an und verfolgte die Aufführung hinter der Bühne. Am Ende sagte sie gerührt: „Peter, du bist eine Lichtgestalt.“ Seitdem sind die beiden eng befreundet. Was fasziniert also Peter Grimberg so sehr an Peter Alexander? „Seine liebevolle Art, die Menschen zu begeistern, seine innere Einstellung, heile Welten zu produzieren, damit die Leute glücklich sind, lachen können und den Alltag vergessen.“ Peter Grimberg tritt mit diesem Musical in die Fußstapfen des großen Entertainers und kommt dabei dem Original erstaunlich nahe. Deswegen übernahm die Fanclubleitung von Peter Alexander auch den Peter Grimberg-Fanclub. Also dann: Servus Peter! Infos & Tickets: www.servuspetermusical.de

Das Original Das sechsköpfige Ensemble von „Servus Peter“ reiste extra aus Deutschland an, um sich am Originalschauplatz für die Erstausgabe des Salzkammergut-Magazins fotografieren zu lassen. Mit dabei: Roxanne Rapp, die ab Herbst das Stubenmädel Vera spielen und erstmals auf der Bühne auch singen wird. Neben den bekannten Melodien aus dem „Weißen Rössl“ verführen sie das Publikum mit den unwiderstehlichen Schlager-Hits von Peter Alexander, Caterina Valente und Heinz Erhardt aus den 1950/60er-Jahren zum nostalgiefreudigen Mitsingen. „Ich zähle täglich meine Sorgen“, „Die kleine Kneipe“, „SouvenirsSouvenirs“ oder „Ich will keine Schokolade“ stehen auf der Musikliste!

63

62-67_Im Weißen Rössl.indd 63

24.05.16 16:46


GEKÜNDIGT Aus Missverständnissen geboren, enden die Liebesverwirrungen zwischen der Rössl-Wirtin Mariandl und ihrem Oberkellner Peter mit einer Kündigung. Derzeit spielt Stina Gabriell aus Kitzbühel die resche Wirtin. Für sie wurde der Mireille Matthieu-Hit „Hinter den Kulissen von Paris“ mit ins Programm genommen.

Stina Gabriell in einem Brokatdirndl mit bestickter Seidenschürze von Thomas Lerchenberger (Alpiana Schickeria), Trachtenkette von BK-Crystals, Karl Bötel, Wiener Neustadt

© Raunig

„MEIN LIEBESLIED MUSS EIN WALZER SEIN“, träumt Zabine Kapfinger, die neben ihrem Ehemann Alexander Zaglmaier und ihren drei Söhnen Adrian (18), Leon (8) und Mattia (6) gerade die Ausbildung zur Tanzlehrerein absolviert. Schließlich hat das „Dancing Stars“-Pärchen bereits vier Tanzschulen.

IN GUTER HOFFNUNG Bei der großen „Servus Peter“-Geburtstagsgala in der Wiener Stadthalle am 30. Juni und 1. Juli tritt Iva Schell als schwangere Schwester der Rössl-Wirtin auf. Zabine Kapfinger wird mit dem Erzherzog Johann-Jodler für Heimatstimmung sorgen.

64

62-67_Im Weißen Rössl.indd 64

24.05.16 16:47


Kultur

HAPPY END! Roxanne Rapp in einem Dirndl mit Schnürung von MarJo-Trachten, Zabine Kapfinger trägt das Brautdirndl „Hohenzell“ von Sportalm.

Produktion: Angelica PralHaidbauer Fotograf: Michael Maritsch, Attersee-Wien-Salzburg, www.m-maritsch.jimdo.com Visagistin: Heidi Grösswang, Make-up, Hairstyle & More Wolfsegg, E-Mail: visagistin.heidi@ aon.at Ein besonderer Dank an die echte Rössl-Wirtin Gudrun Peter, die uns liebenswürdigerweise das „Weiße Rössl“ für das Shooting zur Verfügung gestellt hat.

Es geht gründlich schief, wenn der eifrige Kellner Peter mit seinen charmanten Ideen das Herz seiner angebeteten Rössl-Wirtin erobern will. Das befürchtete Kündigungsschreiben – was steht drinnen? „Als Kellner fristlos entlassen, eine Anstellung als Ehemann auf Lebenszeit ist sofort anzutreten.“

65

62-67_Im Weißen Rössl.indd 65

24.05.16 16:47


Kultur

EIN TRAUM IN ROSA Die Mutter von Dancing Star Kathrin Menzinger schneiderte Roxanne das Dirndl auf den Leib.

Mille Mille Baci

© Christian Postl

Für Roxanne Rapp hat Peter Grimberg eigens eine Rolle ins Musical geschrieben: die liebestolle Kellnerin Anna, die sich in den Oberkellner Peter verliebt und ihm eifersüchtig nachstellt.

66

62-67_Im Weißen Rössl.indd 66

24.05.16 16:47


Kultur

Servus Peter!

Acht Gründe, warum Peter Grimberg das Musical auf Österreichs Bühnen bringt

1

HOMMAGE AN PETER ALEXANDER Ich komme aus dem Rock’n Roll, habe mit Elvis Presley und Dean Martin angefangen. 2009 habe ich ein Album mit den schönsten Filmmelodien von Peter Alexander aufgenommen und ihm dieses Band geschickt. Auch seine Fanclub-Leitung war wahnsinnig begeistert und sagte, dass ich der erste sei, der so nahe ans Original rankommt. Ich bin seitdem ganz nahe an seiner Familie dran, seine Haushälterin Eva ist eine meiner größten Fans und die Fanclub-Leitung von Peter Alexander leitet seit fünf Jahren meinen Fanclub – somit konnten viele alte Fans des Künstlers wieder aktiviert werden.

2

PETER, DER SHOWMASTER

Eine große Samstag-Abend-Familienshow, wie die von Peter Alexander, wäre mein ganz großes Ziel. Ich führe schon Verhandlungen mit diversen Fernsehanstalten – aber ich möchte nicht gleich die ganz große Show produzieren. Ich habe ein kleineres Format geschrieben, die gute Abendunterhaltung in einem 45-Minuten-Format.

3

MEINE HEIMAT ÖSTERREICH Ich bin so was von stolz, Österreicher zu sein, ich genieße hier jede Stunde und habe mittlerweile vor den Toren von Steyr, in Behamberg, ein kleines Häuschen. Wann immer wir können, verbringen wir dort unsere Zeit.

4

DIE GROSSE PETER ALEXANDER-GALA

Viele meiner Kollegen, Dagmar Koller, Peter Kraus, Marianne und Michael, Daniel Serafin, Claudia und Stefan Effenberg, haben

sich angesagt. Ich glaube, meine Mutter wäre sehr stolz, wenn sie das noch erlebt hätte, dass sich mein Traum nun erfüllt hat. Ich werde Tränen in den Augen haben, denn meine Mutter ist sehr früh, mit 57 Jahren gestorben.

5

SCHICKSALSSTUNDEN Meine Frau Eva und ich sind seit über 30 Jahren verheiratet, diese lange Zeit schweißt sehr zusammen. Eva ist immer dabei, kümmert sich um die Garderobe und die Verköstigung der Künstler – kurz, sie ist die gute Seele hinter den Kulissen. Auch meine Eltern sind durch alle Höhen und Tiefen gegangen und haben uns damit einiges vorgelebt. Nun ist meine Mutter sehr tragisch ums Leben gekommen, sie wurde überfahren, und mein Vater hat sich zwei Jahre später aufgegeben, er konnte nicht mehr weiterleben. Als meine Mutter starb, kam die Polizei als Erstes zu mir, und ich hatte die furchtbare Aufgabe, es meinem Vater und meinen Geschwistern zu sagen. Das zu überwinden und nahezu täglich auf der Bühne zu stehen und strahlen zu müssen – dazu habe ich sechs Jahre und gute Psychologen gebraucht. Parallel dazu hat meine Tochter mit elf Jahren einen Schlaganfall infolge eines Hirntumors erlitten und war seitdem halbseitig gelähmt. Diese drei Jahre waren von harten Schicksalsschlägen geprägt.

6

GLÜCK IST MEHR ALS ERFOLG

Fünf Jahre später konnte ein Spezialist ihren Tumor entfernen, aber die Lähmung ist geblieben. Ich glaube, ich bin deswegen so bodenständig und glücklich geworden – und kann jedem nur sagen: Seid froh, wenn ihr gesund seid, denn aus jeder Misere kommt man wieder raus, wenn man zwei gesunde Hände hat.

Die Menschen vergessen allzu oft, was es bedeutet, dieses Glück zu haben, es bedeutet viel mehr als jedes Geld oder der Erfolg. Heute freue ich mich über den Sonnenschein, aber genauso über Schnee und Regen, denn ich bin gesund und ich lebe. Das merken auch die Leute, wenn ich auf der Bühne stehe: dass ich authentisch bin und in mir ruhe. Ich habe also einen der schönsten Berufe der Welt – ich darf die Menschen glücklich machen.

7

DAS PUBLIKUM WIRD JÜNGER

Ja, bei der Premiere 2009 saßen in den ersten Reihen 200 Senioren, die jeden Titel mitgesungen haben – es waren die Lieder ihrer Jugend. Heute sind wir eine Familienshow – und gestern hatten wir in der ersten Reihe ein achtjähriges Mädchen mit seinem Vater, welches jeden Titel mitsingen konnte. Es ist wunderschön, auch der Jugend dieses Stück heile Welt mit handgemachter Musik nahezubringen. Mein Wunsch ist: Die Leute sollen lachen! Am Ende der Vorstellung stehen die Leute mit Standing Ovations und sind glücklich. Gestern kam eine 92-jährige Frau zu mir, die sagte: Sie sind der einzige Mann, der bei mir im Schlafzimmer hängen darf.

8

PETER ALEXANDER WÜRDE ... Ich glaube, er würde schon stolz sein – dass einer sein Andenken so hochhält. INFO

30.06. Wiener Stadthalle, 01.07. Wiener Stadthalle, 16.09. Waidhofen, 17.09. Amstetten, 18.11. Stockerau, 19.11. Bruck an der Leitha www.servuspetermusical.de, www.peter-grimberg.de

67

62-67_Im Weißen Rössl.indd 67

24.05.16 16:47


Kultur

„Anscheinend bin ich ein Arbeitsvieh“ Zwölfstündige Drehtage rauben und geben Energie, sagt Professor Erni Mangold. Die Zusage fürs Interview kommt schnell, aber zart besaitet sollten FragestellerInnen nicht sein. Ein unvergesslicher Besuch bei der 89-jährigen Ausnahmeschauspielerin im Waldviertel. Text: Viktória Kery-Erdélyi Fotos: Katharina Sartena, Viktória Kery-Erdélyi

S

ie wird sich nicht verstellen. Sie wird grantig und freundlich sein. So erlebte ich sie am Telefon, so beschreibt sie sich in ihrer Biografie „Lassen Sie mich in Ruhe“ (Amalthea Verlag): „Ich kann stur sein wie ein Bock, bin aber gleichzeitig gutmütig wie ein Schaf.“ Erst kürzlich wurde Professor Erni Mangold mit dem Großen Diagonale-Schauspielpreis ausgezeichnet. Die Vorfreude, die große Mimin und Regisseurin daheim in St. Leonhard am Hornerwald, im Waldviertel, besuchen zu dürfen, ist groß. Doch das Herz pocht im Hals, als ich die Türklinke hinunterdrücke. Und dann: Eine unglückliche Drehung mit der Tasche und ein kleines Kunstwerk fällt mit einem dumpfen Knall auf den Boden. „Entschuldigung“, betone ich vielfach, während ich die aus Steinen gefertigte Ente nunmehr ohne Schnabel vom Boden aufsammle. Ihre Reaktion trifft mich wie ein Blitz. „Sie brauchen sich nicht zu entschuldigen, das ist doch die unnötigste Floskel unserer Gesellschaft. Das bringt nix“, sagt Erni Mangold, um im nächsten Atemzug versöhnlich zu ergänzen: „Machen Sie sich nix daraus, ich bin nicht nachtragend.“ Die Rebellin. Sie geht flotten Schrittes voraus in ihrem rund 250 Jahre alten Haus, mit dessen Kauf sie vor drei Jahrzehnten in ihre Heimat nach Niederösterreich zurückkehrte.

Und wenn sie im rund 100 Kilometer entfernten Wien auf der Bühne steht? „Dann setze ich mich ins Auto und fahre hin“, bemerkt sie mit einem Achselzucken. Das irritiert auch nur, wenn man das Geburtsdatum der Künstlerin kennt. Die Frau, die barfuß, in einer schmalen Hose durch das Haus eilt, das kräftige Haar hochgebunden, erinnert kaum an eine, die kommenden Winter ihren 90er begeht. „Dass ich in meinem Alter auch biologisch gut beieinander bin, dafür tu‘ ich auch was: regelmäßiges Krafttraining“, verrät sie. Außerdem trinke sie literweise Wasser, esse sehr wenig Fleisch, sehr viel Gemüse aus der Region und wenn, dann nur hartes Brot. „Und wenn jetzt die Putzerln am Wochenende kommen, gibt‘s überhaupt nur Gemüse, weil eine von ihnen vegan isst“, erzählt sie und ihre Augen beginnen zu strahlen. „Die zwei Mädeln meiner Wahlfamilie“, fügt sie erklärend hinzu. Eigene Kinder konnte Erni Mangold nicht bekommen; ihre Mutter hatte sieben Abtreibungen. Sie selbst, geborene Erna Goldmann, und zwar am Großweikersdorfer Wirtshaustisch ihrer Großeltern, war quasi die Rebellion gegen die achte. Der Gegenwind in ihr ist niemals auch nur einen Knoten abgeflaut. Er

PAPAKIND. Erni Mangold mit einem der vielen Porträts, die ihr Vater schuf

impfte ihr Kraft ein, wenn es darum ging, Werner Schwabs zuvor kaum gekannte Meisterwerke („Die Präsidentinnen“) durchzuboxen, aber auch, wenn sie sich gegen männliche Übergriffe zu wehren hatte. Die unvergleichbare Charakterdarstellerin spielt(e) in Österreich, Deutschland und der Schweiz, unterrichtete am Max-Reinhardt-Seminar ebenso wie an der Hochschule für Musik und darstellende Kunst. Mehr als 80 Filme drehte Erni Mangold, auch einen Hollywoodstreifen („Before Sunrise“). Sie arbeitete mit Größen wie Helmut Qualtinger, dem sie auch freundschaftlich verbunden war, O. W. Fischer, Romy Schneider und Rainer Werner Fassbinder. Eine der jüngsten Leinwandrollen: in Houchang Allahyaris

68

68-70_Erni Mangold.indd 68

24.05.16 16:48


Kultur

SELFIE. Beim Interview

„Die Frauen haben schon viel erreicht, aber nicht sehr viel.“

ENERGIEBÜNDEL. Mit Krafttraining hält sich die große Schauspielerin fit.

Erni Mangold

fesselndem „Der letzte Tanz“, indem sie als Alzheimer-Patientin mit einem Zivildiener eine ganz besondere und auch sexuelle Beziehung eingeht. Die Furchtlose. Zwanzig Jahre lang war sie mit dem Schauspieler Heinz Reincke verheiratet. „Heute bin ich leidenschaftlicher, glücklicher Single. Was wollen’S denn noch wissen?“, fragt Erni Mangold, während sie von ihrem Apfel abbeißt. Was sich verändert hat an der Position der Frau heute, ob sie einen Wandel sieht? „Frauen wissen heute, was sie wollen und was nicht. Wenn‘s auch einen Trend in Richtung Biedermeierzeit gibt, dass die Mädchen wieder die Hausmutterln spielen. Die Frauen haben schon viel erreicht,

aber nicht sehr viel. Sie bekommen immer noch weniger bezahlt, in den Spitzenpositionen sind sie noch immer seltener“, ärgert sie sich. „Und wenn du dich dann aufregst, dann heißt‘s, du musst besser verhandeln können. Da lacht man sich doch tot.“ Im Nebenzimmer läuft das Radio, die Anschläge von Brüssel sind Thema auf Ö1. Ob ihr die Situation Angst macht? „Natürlich schockieren mich diese grauenhaften Morde und die Hilflosigkeit in Europa“, sagt Erni Mangold, die einst unerschrocken mit dem Judenstern durch die Stadt ging, um an der Seite ihrer Freundin bleiben zu können. „Aber dieses ,Grenzen zumachen’, das kann es doch nicht sein. Man muss leben, man darf sich nicht

die Ängste geben.“ Arme Menschen seien das, die Syrer und auch die Wirtschaftsflüchtlinge aus anderen Ländern. An der Misere sei die westliche Welt nicht unbeteiligt … Angst hat sie aber nicht. Nur ihren kleinen Besitz würde sie nicht verlieren wollen, „mein Schlupfloch“, das sie erst mit 59 Jahren bereit war, sich zu leisten. „In Wien habe ich ja nur eine kleine Absteige, wenn‘s mal später wird, obwohl ich auch in der Nacht fahre.“ Die Unermüdliche. Die Arbeit raubt und gibt ihr Energie, ist sie überzeugt. Nachdem es ihr zuletzt zu viel wurde, hatte sie sich ein halbes Jahr Pause gegönnt. „Das war auch gut und notwendig, aber irgendwann

69

68-70_Erni Mangold.indd 69

24.05.16 16:48


Kultur

IHR REICH. Erni Mangolds Refugium im Waldviertel

hab’ ich gemerkt, dass ich plötzlich nicht aufstehen will, obwohl ich gar nicht so spät schlafen gegangen bin. Als ich wieder zu arbeiten begann, wurde ich wieder unternehmungslustig. Anscheinend bin ich ein Arbeitsvieh“, lacht die Schauspielerin, die auch jetzt mehrere Texte lernt. Eine Pin-up-Lady gibt sie im Sommer auf der Rosenburg mit den „Kalender Girls“. Das pointierte Stück erzählt die wahre Story von einer Gruppe Damen reiferen Alters, die einen Aktkalender fotografieren lassen, um für die Onkologie ihres Spitals Geld zu sammeln. Zu ihrem 90er wird Professor Mangold in den Kammerspielen in „Harold & Maude“ auf der Bühne stehen. Empört ist sie, über Zukunftspläne gefragt zu werden („in meinem Alter?!“), über das „Verpasste“ redet sie ohne Groll. Viele hatten ihr eine Karriere in Hollywood prophezeit, doch Erni Mangold blieb in Österreich. „Bitte, da würde ich nicht mehr leben, hätte ich das gemacht“, sagt sie trocken. „Aber reisen hätte ich mehr müssen. Das tut mir leid, dass ich beispielsweise Kuba nicht gesehen habe“, gesteht sie. „Und ich würde gerne mehr Sprachen besser können.“ Am liebsten fließend Spanisch, Italienisch, Französisch und Englisch.

Sofort ins Auge stachen beim Reingehen ein Bild des Dalai Lama und kleine Buddha-Statuen. „Schon als junges Mädchen hat mich der Buddhismus fasziniert; obwohl ich finde, dass auch der Franziskus (der Papst, Anm.) seine Sache ganz gut macht, wenn er’s auch nicht leicht hat.“ Unzählige Fotografien bedecken die Wände im Obergeschoß. Als müsste es noch trocknen, lehnt das Ölbild ihres Vaters,

„MAN MUSS LEBEN UND SICH NICHT DIE ÄNGSTE GEBEN.“ Erni Mangold

das sie als junge Frau zeigt, auf einer Staffelei. Ebendort baumelt auf einem Kleiderbügel der Kimono, den sie bei

der Diagonale erhielt. Sanft streicht sie über die kunstvoll aufgedruckten Textzeilen. „Das ist alles Handke da drauf, das ist ein Designerstück.“ Von der kreativen Anna Paul übrigens. Ihren Wintergarten mit teilweise 30 Jahre alten Pflanzen und ihren „wilden“ Garten am Waldrand zeigt sie noch. Und ihren Teich, aus dem sie Blätter fischt. „Es war mir wirklich eine große Ehre, Frau Professor“, sage ich zum Abschied. „Aaaah, eine Ehre!“, schnauft sie wieder empört, muss aber schon lächeln. Spätestens in der Küche, als sie ihre köstliche Gemüsesuppe verkosten ließ, verschwand mein nervöses Herzflattern. „Eine Freude, Frau Professor!“, korrigiere ich mich. – „Na gut, soll es Ihnen eine Freude gewesen sein.“

70

68-70_Erni Mangold.indd 70

24.05.16 16:49


Gesellschaft

NÖ Familienland-Geschäftsführerin Barbara Trettler, Märchensommer-Intendantin Nina Blum (mit ihren „Aladin“-Schauspielern), Schallaburg-Geschäftsführer Guido Wirth, Familienlandesrätin Barbara Schwarz, Familienministerin Sophie Karmasin, Standortleiter Schallaburg Peter Fritz (v. r.) – umringt von Familien beim großen Fest

Gastierte mit ihrem Poysbrunner Märchensommer beim Familienfest: Regisseurin Nina Blum mit Papa Wolfgang Schüssel und Krista Schüssel

FAMILIENFEST IM

HIPPIE-STYLE

Hannah-Sophie mit Mama Mia Heck aus Teesdorf

„Let the sunshine in“ – wenn auch die Sonne mit wärmenden Strahlen geizte, dem Spaß im Garten der Schallaburg tat dies keinen Abbruch.

Flowerpower: Anton und Marie Eitzinger aus Langenlois

Z Hippie-Look: Familie Balek-Berger aus Königstetten

Im Gleichschritt: Emelie mit Mama Petra Schärmann aus Krems

© Viktória Kery-Erdélyi

Köstliche Mohnnudeln mit Apfelmus – von Hannah Zöchbauer, Melanie Dober und Mario Paumann (v. r.)

Hannah Schön und Max Reiter aus Gramatneusiedl mit uniformierter Verstärkung: Franz Schuster (l.) aus Spitz/Donau und Leo Schuster aus Laa/Thaya

71_Adabei_Schallaburg.indd 71

wei Westen plus Jacke waren nicht genug, nur mit viel Bewegung konnte man beim NÖ Familienfest im prachtvollen Schlossgarten der Kälte trotzen. Gelegenheiten dazu gab es jede Menge – vom Stelzengehen über Riesenseifenblasen-Jagen bis hin zum Kisten-Steigen in luftigen Höhen. Wie bei der heurigen Ausstellung auf der Schallaburg alias „Die 70er – Damals war Zukunft“, hielt die farbenfrohe Dekade auch beim Familienfest Einzug. In der Hippiewerkstätte entstanden Peace-Anhänger und Stirnbänder, ein überdimensionales Leintuch lud zum Malen ein. Rund 3.500 Gäste waren zur Schallaburg gepilgert, für sie gab es außerdem eine Kostprobe aus Nina Blums „Aladin und die Wunderlampe“ – die „neu erleuchtete“ Version feiert am 7. Juli im Schloss Poysbrunn Premiere.

Familie Frühlinger aus Korneuburg

In der Hippiewerkstatt: Angelika Braun mit Madelaine und Valentin aus Brunn/Gebirge

Winzerinnen for peace: Eva Steininger (r.) und Nadja Eitzinger aus Langenlois

71

25.05.16 13:46


Gesellschaft

Musicaldarstellerin Maya Hakvoort, Schauspieler Rudolf Roubinek

Bildunterschrift Fließtext Ali Rahimi, Kurt Mann, Sissi Pröll, Willi Zirngast

EIN ABEND FÜR ÖSTERREICH

Ali Rahimi, Sissi Pröll, Erwin Pröll

S

issi Pröll, die Präsidentin des Vereins HILFE IM EIGENEN LAND – Katastrophenhilfe Österreich, und Ali Rahimi durften sich über einen neuen Rekorderlös freuen. Die Auktion eines Teppichs, der originalgetreu nach einem Werk von Hermann Nitsch gefertigt wurde, brachte 100.000 Euro! „Das übersteigt alle meine Erwartungen. Ich bin überglücklich, denn mit diesem Betrag können wir in allen Bundesländern Menschen helfen, die durch harte Schicksalsschläge vor dem Nichts stehen“, bedankte sich Sissi Pröll. Die gut gelaunten Gäste füllten zudem die Spendenboxen mit 5.000 Euro. Musikalischer Höhepunkt: Maya Hakvoort mit der Elisabeth-Ballade „Ich gehör nur mir“. Durch die Veranstaltung führte „Seyffenstein“ Rudolf Roubinek.

Hermann Nitsch, LH Erwin Pröll Ali Rahimi, Johanna Mann, Kurt Mann (Großbäckerei Kurt Mann), Rita Nitsch, Hermann Nitsch, Sissi Pröll, Willi Zirngast (GF Zirngast Fenster und Türen GmbH) © HILFE IM EIGENEN LAND – Katastrophenhilfe Österreich / Harald Klemm

Prof. Dorli Draxler (Schriftführerin HILFE IM EIGENEN LAND – Katastrophenhilfe Österreich), Hermann Nitsch, Sissi Pröll

Ali Rahimi und Sissi Pröll erzielten bei ihrer Charity einen neuen Rekorderlös.

Kulthit s &dasBeste Heute

96,5 MHz (Mostviertel), 107,7 MHz (St. Pölten), 99,4 MHz (Tulln), 107,1 MHz (Krems), 107,3 MHz (Waidhofen / Ybbs)

www.arabella.at/niederoesterreich 72_Adabei_Sissi Pröll.indd 1

24.05.16 16:55


FOOTLOOSE MUSICALSOMMER AMSTETTEN Chicago! Der Stoff basiert auf einer wahren Begebenheit. In Elmore City, einer Kleinstadt in Oklahoma, herrschte seit dem Jahr 1861 ein Tanzverbot. Erst 1980 wagten es die Teenager der Stadt, öffentlich gegen dieses Gesetz aufzubegehren. Es war ein Kampf zwischen der Jugend und der konservativen Kirchengemeinde. Die Jugendlichen schafften es schließlich, das Gesetz außer Kraft zu setzen. Als die Stadt nach 120 Jahren wieder ihre erste Tanzveranstaltung gab, wurde in ganz Amerika darüber berichtet. Von dieser Geschichte inspiriert, fuhr Dean Pitchford nach Oklahoma, wo er sich Ideen für sein neues Theaterstück holte. Drei Jahre später, 1983, wurde der Film in Utah gedreht, 1984 kam er in die Kinos und brach alle Einspielrekorde und auch der Soundtrack wurde zum Mega-Erfolg. Songs wie „Holding Out For A Hero“, „Almost Paradise“ sowie der Titelsong „Footloose“ erreichten in kürzester Zeit Platin-Status. Mit zusätzlichen Songs ausgestattet, feierte das Musical am 22. Oktober 1998 im Richard Rogers Theater am Broadway Premiere. Infos: avb.amstetten.at Premiere: 20. Juli, 19:30 Uhr (bis 13.08.), Johann Pölz Halle

Inserat_Mostviertel TV.indd 1

25.05.16 08:54


Kultur

Theaterfest So schön wird unser Festspielsommer im Juni!

NÖ 2016

Text: Angelica Pral-Haidbauer Fotos: Claudia Prieler, Heribert Corn, Peter-Andreas Hassiepen, Nikolaus Similache, Kultursommer Laxenburg, Katharina Schiffl

FESTIVAL RETZ-ZNOJMO Die Kunst schlägt neue Brücken! Vom 7. bis zum 24. Juli 2016 sind die idyllische Weinstadt Retz und das benachbarte mährische Znojmo erneut Schauplatz des international renommierten Festivals der „Offenen Grenzen“ – ein vielfältiger Veranstaltungsreigen mit mehr als 50 Aufführungen. Hochkarätige, außergewöhnliche Konzerte im Dominikanerkloster wie auch virtuose unerwartete Klangformationen im beliebten Festivalgarten stehen am Programm. Im Zentrum des Retzer Festivals steht traditionellerweise die szenische Aufführung einer Kirchenoper. Die Wahl fiel dieses Jahr auf Georg Friedrich Händels „Jephtha“, ein mitreißendes Drama zwischen Gelübde, Gottespflicht und Vaterliebe, das durch große Chöre, affektgeladene Arien und ergreifende Ensembles beeindruckt. Händels „Jephtha“

Premiere: 7. Juli um 19:30 Uhr in der Stadtpfarrkirche Retz (bis 24. Juli sind weitere fünf Vorstellungen zu sehen)

MICHAEL KÖHLMEIER UND KONRAD PAUL LIESSMANN Im Fokus der literarischen Betrachtungen des Festivals in Retz steht das Beziehungsgeflecht GottMensch-Religion, die daraus erwachsenden Trennlinien, aber auch das Gemeinsame unter den Kulturen. Ein besonderer Höhepunkt ist der literarisch-philosophische Diskurs von Michael Köhlmeier und Konrad Paul Liessmann. An diesem Abend stehen große und kleine Fragen zur Debatte: Was die Welt im Innersten zusammenhält, nach den Möglichkeiten und Grenzen menschlichen Lebens und Zusammenlebens, nach den großen Entwürfen und Einsichten und nach dem kleinen Glück. Infos und Karten: www.festivalretz.at. 8. Juli, 20 Uhr, Bürgersaal des Retzer Rathauses.

Die NIEDERÖSTERREICHERIN verlost 1 x 2 Karten für den Liessmann/Köhlmeier-Abend am 8. Juli. Das Gewinnspiel finden Sie unter www. dieniederösterreicherin.at. Teilnahmeschluss ist der 14. Juni 2016.

74

74-75_Festspiele.indd 74

25.05.16 08:53


Kultur

LASTKRAFTTHEATER Im Shakespeare-Jahr würdigt das Lastkrafttheater den Meister aus Stratford-uponAvon mit einer besonderen Komödie: „Es war die Lerche“ von Ephraim Kishon – auf der mobilen LKW-Bühne des St. Pöltner Transportunternehmers und Spediteurs Karl Gruber. Der große Komödiant Kishon hält uns dabei humoristisch den Spiegel vor Augen und bringt die großen Themen Beziehung, Familie, Ehe und Liebe, die jeder von sich selber kennt, in einer urkomischen Satire auf die ungewöhnliche Bühne. Das Schauspiel-Ensemble schlüpft mit großer Spielfreude in die jeweiligen Rollen; die von Tempo, Slapstick und großartigen Pointen bestimmten Szenen und Couplets werden um einige heutige und moderne Musiknummern erweitert. Dank der Initiatoren, der Kulturabteilung des Landes NÖ und vieler Sponsoren ist es möglich, den Besuchern dieses kulturelle Vergnügen kostenlos zu ermöglichen. Infos: www.lastkrafttheater.com

Mobiles LKW-Theater

Aufführungen:

1. Juni, Sierndorf, Raiffeisenplatz, 19 Uhr 3. Juni, Krummnussbaum, Bauhof, 19 Uhr 4. Juni, Gmünd, Stadtplatz, 19:30 Uhr 5. Juni, Brunn am Wald, Karikaturgarten, 15 Uhr 19. Juni, Schloss Artstetten, 15:30 Uhr

Akteure: ewig jung!

Neu im Bunde ist die wundervolle Pia Baresch, die heuer die Rolle der zackigen Schwester Sigrid übernimmt.

LAXENBURG, EWIG JUNG Vergangenes Jahr ist die Franzensburg nur so gestürmt worden, deshalb hat sich Intendant Adi Hirschal entschlossen, den kultigen Bühnen-Hit „Ewig Jung“ von Erik Gedeon auch diesen Sommer wieder auf die Bühne in Laxenburg zu bringen: Im Jahr 2062 sitzen die Reste eines in die Jahre gekommenen Ensembles im Park vor ihrem längst geschlossenen Theater, welches ihnen nun als Alterswohnsitz dient. Ein an sich schönes Altenteil, wäre da nicht Schwester Sigrid, welche die hochbetagten Mimen mit Kinderliedern zum Mitklatschen malträtiert und ihnen darüber hinaus durch ihre musikalischen Vorträge über Krankheit, Alter und Tod die ganze Stimmung versaut. Von „Stayin‘ Alive“ bis „I will survive“ werden die Hits der 60er, 70er, 80er und 90er von den quietschfidelen Greisen gesungen. Die Rollen der hochbetagten Senioren in diesem skurrilen Stück über das Leben zwischen Blasenschwäche, süßen Erinnerungen sowie Potenzstörungen werden von Schauspielern und Sängern in den besten Jahren gespielt. Infos und Karten: www.kultursommerlaxenburg.at Premiere: 19. Juni (bis 21. August)

75

74-75_Festspiele.indd 75

25.05.16 08:53


Gesellschaft Luise, Marianne und Aurelia Weißensteiner, Andreas Hamza

LICHTECHT! Eine multimediale Inszenierung des Schlosshofes mit einem SurroundKonzert begeisterte die Gäste.

PLATZHIRSCH

Herausgeber Josef Rumer, LH Erwin Pröll, CR Angelica Pral-Haidbauer, Hermann Dikowitsch (Leiter Kultur, Wissenschaft und Unterricht)

KULTUR

Mit einer großen Gala wurde das Viertelfestival NÖ – Mostviertel 2016 feierlich eröffnet.

Werner Krammer, donhofer

Sandra Litschauer, Gerhard Litschauer, Gerda Litschauer

Regina Stummer, Peter Daschner

Christoph Marcik, Elisabeth Haberhauer, Alexandra Wagner

Leo Friesenegger, Antje Friesenegger

© Wolfram Heidenberger

„ Christine Petermandl, Elfi Stummer, Herbert Petermandl, Michaela Hinterholzer

E

s ist wohl kein Zufall, dass es die Viertelfestivals NÖ fast so lange gibt, wie Erwin Pröll unser Landeshautmann ist“, betonte Josef Schick, der Erfinder dieser landesweiten Veranstaltung und Geschäftsführer der Kulturvernetzung NÖ, in seiner launigen Eröffnungsrede auf Schloss Rothschild in Waidhofen an der Ybbs, in der er sich über 20 Jahre Unterstützung des Landes bedankte. Viel Schweiß, viel Arbeit und viel Freude mache ihm diese Aufgabe. Das Viertelfestival ist ein Spartenfestival, das alle Kunstformen der Region einlädt, „weil Kunst von unten kommt, von der künstlerischen Begabung unserer Bürger, und sich somit die Kultur unseres Landes formt“. Dafür steht heuer der rote Hirsch, der Platzhirsch für die Kultur NÖ. „Auch in unserem Garten in Radlbrunn steht schon ein roter Hirsch, und er wird verwöhnt“, entgegnete Landeshauptmann Erwin Pröll, „aber glauben Sie mir, er ist der einzig Rote im Hause Pröll!“ Wie sehr dieses Festival von den Kunstschaffenden der Region angenommen wird, zeigen die 151 Einreichungen, von denen 65 Projekte umgesetzt wurden und noch bis zum 7. August zu bestaunen und begreifen sind. Originell und experimentierfreudig – einfach sehenswert!

Michaela Fally, Rudolf Rogl, Suzie Heger

73_Adabei_Mostviertel.indd 76

24.05.16 17:00


Gesellschaft

Werner Krammer (Bürgermeister Waidhofen/Ybbs), Angelica Pral-Haidbauer, LH Erwin Pröll, Herausgeber Josef Rumer mit der Waidhofner Volksbühne

Gerhard Eigl, Johann Steinkogler, Judith Weissenböck, Doris Henninger

d‘Urltaler Sängerrunde Margit Aschauer, Martin Gattermeir, Irmgard Gattermeir Friedrich Fahrnberger, Martin Ploderer, Elisabeth Strobl, Hermann Strobl

Ulrike Königsberger-Ludwig, Kurt Freudenthaler, Margit Freudenthaler

Reinhard und Anita Mösl, Kurt Hraby, Beatrix Cmolik, Friedrich Rechberger Claudia und Gerhard Scharnreitner, Anja Bierbaumer

Franz Eichleter, Martin Roseneder, Petra Roseneder Walter Heigl, Clemens Hashammer, Johanna Haselsteiner, Franz Wagner

73_Adabei_Mostviertel.indd 77

77

24.05.16 17:00


Fotograf Manfred Baumann mit Miss Vienna Kimberly Budinsky, Vize-Miss Vienna Ana Klimbacher da Cruz, Vize-Miss Tirol Linda Nocker, Miss Kärnten Katja Bieche

MISSENAKADEMIE

Bikinishooting in der Karibik-Lounge der Therme Geinberg mit Vize-Miss NÖ Dragana Stankovic, VizeMiss Styria Allegra Bell, Miss Styria Janine Goger

Fotograf Heli Mayr und Julia Traxler am Set mit Miss Tirol Isabella Wolf, Miss OÖ Dajana Dzinic, Vize-Miss Styria Lisa-Marie Pirker, Vize-Miss OÖ Samanta Cestic, Miss Vienna Kimberly Budinsky

& KARIBIKPARTY Eine Woche lang bereiteten sich Österreichs Missen in der Therme Geinberg auf die Misswahl im Casino Baden vor.

A Cambio Beautyacademy-Chefin Claudia Kriechbaumer, Vize-Miss Burgenland Vanessa Prickler, Miss Styria Janine Goger, Christian Sturmayr

Miss Styria Janine Goger, Katja Wagner, Patricia Kaiser, VizeMiss Burgenland Vanessa Prickler

Etikette-Training: Miss Vorarlberg Selma Samardzic, Christoph Hippmann, Vize-Miss Vorarlberg Milanka Maksimovic

E N T G E LT L I C H E E I N S C H A LT U N G

MAC-Chefin Silvia Schachermayer mit Manfred und Nelly Baumann

m 23. Juni wird im Casino Baden wieder die schönste Frau Österreichs gewählt. Vor der großen Misswahl verbrachten Österreichs Missen und Vizemissen von 17. bis 22. Mai eine spannende Woche in der Miss Austria Akademie in der Therme Geinberg. Bei Fotoshootings und Coachings wurden die Mädchen von vielen namhaften Experten in Sachen Catwalk, Interviews und Etikette trainiert. Die Top-Fotografen Manfred Baumann, Heli Mayr, Michael Wittig, Daniel Schalhas und Gerry Frank rückten die Schönheiten mit ihrer Kamera ins rechte Licht. Profistyling sowie Stylingtipps gab es von Starfriseur Christian Sturmayr und Claudia Kriechbaumer von der Cambio Beautyacademy. Beautyexperte Dozent Dr. Georg Huemer präsentierte die neuesten Trends am Beautysektor. Ebenfalls am Programm standen ein Tanzworkshop mit Tanzwerk-Boss Jörg Hippmann und EtiketteTraining mit Christoph Hippmann. Nach einem Catwalktraining mit Patricia Kaiser, Posingtraining mit Miss Earth Katia Wagner, einem Schauspielworkshop mit dem Acting Center Tavakoli (Morteza Tavakoli & Barbara Kaudelka) und einem Medientraining mit Bernd Sebor stand am 21. Mai die große Karibikparty by Spitz und Bademeisterei am Programm. Therme Geinberg-GF Manfred Kalcher und Marketingboss Wolfgang Niederhauser freuen sich jedes Jahr aufs Neue, dass die schönsten Frauen Österreichs zu Gast in der Therme Geinberg sind. © MAC, Mathias Lauringer

Fotograf Daniel Schalhas im Interview mit Silvia Schneider 60-61_Missen Geinberg.indd 78

M

Tanztraining: Jörg Hippmann, Vize-Miss Vienna Ana Klimbacher da Cruz, Miss Burgenland Viviane Reinhardt 25.05.16 08:28


Oliver Bachmaier, Emanuel Burger, Esther und Susanne Dullinger

Wolfgang Niederhauser und Dr. Georg Huemer mit Missen

Riva Warda, Seifenkaiser Alexander Kraml, RenĂŠ Hubich, Nicole Messner

Bildtext

Miss Earth Katja Wagner, Geinberg-Marketingboss Wolfgang Niederhauser, Miss OĂ– Dajana Dzinic 60-61_Missen Geinberg.indd 79

Josef Rumer, Josef Schachermayer, Nicole Rigger, Andreas Kroiss, Silvia Schachermayer, 79 Dr. Georg Huemer, Tanja Duhovich, Karl Ochsner 25.05.16 08:28


Kultur

BUCH-TIPPS FLUGSTUNDEN Portia Kane ist in einer Sackgasse angelangt. Sie hat ihr Leben vermasselt. Aber eines gibt es noch, was sie tun kann: Sie beschließt, ihren Lieblingslehrer aus der High School zu retten, den Mann, dem sie alles zu verdanken hat. Früher hat er seine Schüler Papierflugzeuge basteln und beschriften lassen, um sie Optimismus und Hoffnung zu lehren. Doch nach einem schockierenden Gewaltakt im Klassenzimmer hat er sich von der Welt zurückgezogen. Portia möchte ihn ins Leben zurückholen, so sehr, wie sie daran glauben möchte, dass das Gute auf der Welt existiert. Matthew Quick, Kindler, € 17,50, ISBN 978-3-463-40085-3

MÖRDERISCHE WAHRHEITEN

Der jugendliche Tote trägt ein gelbes T-Shirt. Seine Fingernägel wurden sorgfältig lackiert. Die Wiener Polizei sucht Hilfe bei Carlotta Fiore, deren Familie vor Jahren in die Ermittlungen bei einer ähnlichen Mordserie verwickelt war. Carlotta ist Kaufhausdetektivin, trockene Alkoholikerin und gescheiterte Opernsängerin. Sie weiß nur zu gut, was eine unglückliche Kindheit alles anrichten kann. Um ihre eigene Familie zu schützen, stürzt sie sich auf die nie geklärten Fragen des alten Falls. Ein riskantes Vorgehen … Theresa Prammer, List, € 15,50, ISBN 978-3-471-35137-6

DAS OBJEKT In der Nähe des Saturns ist ein künstliches, unbekanntes Objekt gesichtet worden. Ein amerikanisches Team bricht sofort zu dem fernen Planeten auf, doch alles auf der Reise geht schief, und noch bevor sie den Saturn erreichen, erkennen die Astronauten, dass es nahezu unmöglich sein wird, zur Erde zurückzukehren. Und auch auf zwei weitere Dinge sind sie nicht vorbereitet: auf das, was sie in dem geheimnisvollen Objekt finden. Und auf ein skrupelloses, konkurrierendes Team, das ebenfalls als erstes am Ziel sein will ... John Sandford, Piper, € 17,50, ISBN 978-3-492-70397-0

MITOCHONDRIEN Das Niveau der Lebensenergie, die jedem von uns zur Verfügung steht, wird von einem winzigen Bestandteil unserer Zellen bestimmt: den Mitochondrien. Diese kleinsten Zellelemente sind die Kraftwerke unseres Körpers. Werden sie geschädigt, etwa durch falsche Ernährung, Schlafmangel, Stress oder Umweltgifte, verliert der Körper Energie. Erschöpfungszustände und schwere Krankheiten sind die Folge. Heilpraktikerin Maria Elisabeth Druxeis führt ein in die faszinierende Welt unserer Energie-Zentren. Maria Elisabeth Druxeis, Scorpio, € 17,50, ISBN 978-3-95803-050-3

lesensWERT Buchtipp von Redakteurin Petra Kinzl Schon beim Erspähen des Buchtitels schrillten bei mir sofort die Alarmglocken. Tyrannenkinder? Als Mutter von zwei Kindern war sofort klar, dass ich mir diesen Ratgeber besorgen muss, um notfalls noch schnell die Erziehungsbremse ziehen zu können. „Essgestört, chillbewusst, leistungsverweigernd und stur“, so beschreibt Martina Leibovici-Mühlberger die Jugend in ihrem neuen Buch. Das Ergebnis mangelnder Erziehung werde grausam ausfallen, denn die Älteren könnten auf diese junge Generation nicht mehr zählen. Ein tristes Bild ist es, das die Wiener Autorin da zeichnet, untermauert mit zahlreichen Praxis-Beispielen aus ihrem Alltag als Jugendpsychologin, voll von Provokationen und Kritik am Gesellschaftssystem. Und gerade deshalb ist es lesenswert – besonders für all jene, die „Sachverhalten ungeschminkt ins Auge blicken, über ein kämpferisches Herz verfügen und Schockierung aushalten“, wie die vierfache Mutter selbst im Klappentext anmerkt. Es ist zwar nicht das erste Buch, das sich mit verhaltensauffälligen und aufmüpfigen „Tyrannenkindern“ befasst, aber mir persönlich half die Lektüre, den Blick auf eigene Erziehungspraktiken zu schärfen – auf dass es Kinder werden, denen nicht alles sch….egal ist! „Wenn die Tyrannenkinder erwachsen werden“ Martina Leibovici-Mühlberger Verlag edition a, € 21,90 ISBN 978-3-990-01138-6

80

Buchtipps.indd 80

24.05.16 17:08


look!into my life von USCHI FELLNER

Was heute unter anderem auf meiner To-do-Liste steht: Muss nur noch kurz die Welt retten ...

W

as heißt eigentlich ‚alternativ‘“, fragte mich mein jüngster Sohn einmal. Er war damals fünf, wir befanden uns auf einem Kinderfest, ausgerichtet von Menschen, die für eine bessere Welt kämpfen, was grundsätzlich zu loben und zu preisen ist. Auch ich bin für Frieden und Umweltschutz und ich hege Wohlwollen für Veranstaltungen, auf denen ungekämmte Kinder Fingerfarben auf sich selbst und ein Gemeinschaftsbild patzen, das so was Ähnliches wie eine Weltkugel darstellen soll (dafür bin übrigens ICH, bei Gelegenheit bitte, zu loben und zu preisen). „Das hier ist alternativ”, sagte ich also zu meinem kleinen Sohn und reichte ihm ein Glas mit saurem Bio-Apfelsaft. „Gibt’s hier auch Eistee?”, fragte er. „Selbstverständlich, Benedikt”, sagte eine Frau mit Latzhose und den Schirm nach hinten aufgesetzter Kappe. Die Frau hatte vorher einer anderen Mutter erklärt, dass die Abkürzungen von Vornamen bei Kindern einer Kastrierung der kindlichen Identität gleichkommen und neben dem Konsum von Fleisch zu den Grundübeln der Gesellschaft zähle. „Da vorne steht eine Karaffe Eistee, ohne Zucker und Zusatzstoffe, sagte die Frau, „bedient euch nur!” „Wann gehen wir?”, fragte mein Sohn. Und warum nennt die mich Benedikt? „Weil sie deinen Namen nicht verstümmeln will”, sagte ich und überlegte bekümmert, wie viel Welt-Unfrieden bereits durch Menschen names Benni, Timmy oder Tommy ausgelöst wurde. Nur weil deren doofe Mütter die saloppe Abkürzung wählten. „Können wir jetzt endlich gehen?”, fragte mein Sohn. Wir naschten dann noch von den Vollkorn-Buchweizen-Waffeln. Durchaus lecker, würde ich nicht Waffeln aus Weizenmehl kennen. Alternativen sind so lange cool, bis man das Bessere kennenlernt. Das sagte ich meinem Sohn aber nicht. Daheim schlug ich zunächst eine Schneise durch das Vorzimmer, um durch die Lawine von Spielzeug-Plastikteilen in die Küche zu gelangen, wo wir uns moralisch unzumutbare Salamibrote hineinzogen. Tut mir leid, wenn Sie einen verheerenden Eindruck von uns haben. Mittlerweile ist mein Sohn ohnehin statt an Batman-Figuren aus Plastik an den Vielfältigkeiten der Smartphone-Branche interessiert. Als Elternteil wird man damit automatisch zum Umwelt-Schwein, aber was tun? Verlangen, dass die Kinder per Rauchzeichen kommunizieren? Selbst wenn wir uns vegan ernähren würden, statt Auto und U-Bahn das Rad nehmen, niemals fliegen, zu fünft auf 20 Quadratmetern mit ganzjährig 18 Grad Raumtemperatur leben und nur eiskalt duschen würden, entspräche mein Öko-Fußabdruck noch immer 1,2 Erden. Trotzdem habe ich die vage Hoffnung, dass Menschen wie meine und Ihre Kinder die Apokalypse irgendwie verschieben können. So weit nach hinten, dass zumindest unser aller Enkelkinder fettige Waffeln aus weißem Mehl voll lecker finden dürfen, ohne dafür verhaftet zu werden.

NEU. Uschi Fellners neues Buch „Chanel hat Tiffany heute ins Ohr gebissen“, echomedia buchverlag; www.amazon.de und im BuchFachhandel.

Wie viel WeltUnfrieden wurde schon durch Menschen ausgelöst, die Benni oder Timmy heißen?

Schreiben Sie mir Ihre Meinung: uschi.fellner@looklive.at 81

Look_194 Kolumne r U.indd 81

24.05.16 17:09


WORDRAP Taffe Geschäftsfrau und kreative Ästhetin: Katharina Brier, Inhaberin von Möbel Karner in Gänserndorf, kurz und bündig im Interview Text: Viktória Kery-Erdélyi, Foto: Möbel Karner/ Manfred Lang

S

chon als Kind ging sie zum Ausmessen mit, Katharina Brier ist im Möbelgeschäft ihres Vaters aufgewachsen. Schließlich war sie erst 29 Jahre jung, als sie Möbel Karner in Gänserndorf übernahm. 2013 schlägt die ehrgeizige Geschäftsführerin – sie ist verheiratet und dreifache Mama – ein neues Kapitel auf: Das große Einrichtungshaus bietet seither noch mehr Raum für die Ausstellung exklusiver Stücke; ein Kompass für die Ästhetin Brier sind stets internationale Messen. 2016 ist Jubiläumsjahr: Den Grundstein zu Möbel Karner hatte ihr Urgroßvater vor 120 Jahren mit einer Tischlerei gelegt.

Qualität bedeutet für mich ... Nachhaltigkeit in der Ausführung und im Design. Einrichtungsgegenstände sollen einen Menschen lang begleiten und Freude machen. Meine Familie ist ... mein Anker. Sie sind mein Rückhalt, geben mir Freude und Kraft; es macht Spaß, mit ihnen Zeit zu verbringen – mit meinem Mann zu zweit, mit den großen Töchtern (18 und 16) wie mit „Freundinnen“, beim Kleinen (7) noch bewusster das Heranwachsen miterleben. „Das Haus voller Ideen“ ... Der frühere Slogan fällt weg; wir haben im Logo unser Entstehungsjahr 1896 eingefügt. Ohne Worte einfach „1896“ – das zeigt, dass wir nachhaltig agieren. Der wichtigste Ort ist ... unser Zuhause!

Möbel sind ... Freude im täglichen Leben. Sie sollen verwendet werden, Freude machen, schön sein, zeitloses schlichtes Design und gute Qualität haben – und mit den Jahren Gebrauchsspuren bekommen, weil wir sie so gerne verwenden! Licht(quellen) im Haus oder in der Wohnung ... sind mir sehr wichtig. Licht bringt Inszenierung, Spannung, Ruhe und betont einzelne Bereiche. Auf die Palme bringt mich, ... wenn jemand Druck auf mich ausübt. Wenn man nicht respektvoll miteinander umgeht, oder unnötige Hektik. Wenn ich abschalten will, ... brauche ich absolute Ruhe vom Lärm des Alltags. Ich lese, schaue auf meine Terrasse, trinke einen guten Espresso oder am Abend ein Glas Prosecco und führe Gespräche. Die besten Ideen ... habe ich im Urlaub, wenn ich andere Branchen – Geschäfte, Lokale oder Hotels – anschaue. Ich sehe mir an, wie sie Räume gestalten, mit ihren Kunden

umgehen, wie sie leben … Unsere KundInnen kommen ... aus unserer Region, oft auf Empfehlung. Sie sind jung und älter, modern und klassisch und schätzen unseren Umgang mit ihnen. Unsere MitarbeiterInnen ... machen mir jeden Tag Freude; wenn es nicht rund läuft, bin ich ganz unruhig und muss die Ursache klären. Gänserndorf ist ... meine Heimat. Bevor ich schlafen gehe, ... lese ich online Nachrichten. Meine Anti-Stress-Strategie ist ... Meditieren. INF O

Möbel Karner

Hauptstraße 5 2230 Gänserndorf Tel.: +43 (0)2282/2498-0 E-Mail: info@moebel-karner.at www.moebel-karner.at

82

Wordrap.indd 82

24.05.16 17:10


ISMN 919-­0-­0010-­1815-­7

9 190001

01

018157

FRÜHLING 2016 / € 7,00

FREIZEIT & KULTUR G’SCHICHTEN AUS DEM SALZKAMMERGUT

Hallstatt

WELTKULTURERBE

NEU AB MAI IM HANDEL

salzkammergut werbung.indd 1

Das Magazin mit den schönsten Seiten aus dem Salzkammergut

30.05.16 14:43


BELEBEN SIE IHREN MORGEN.

NEU ENVIVO LUNGO.

Entdecken Sie unseren neuen Grand Cru auch mit Milch.

MIT DER SHAZAM APP MEHR ERFAHREN

www.nespresso.com

Inserat_Nespresso.indd 1 18125-AUTmay16 Bundeslanderinnen EnvivoLungo_Macchiato_2016_SP 210x280_CB.indd 1

30.05.16 11:03 14:44 12/05/16


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.