Die Niederösterreicherin Februar 2025

Page 1


2025

12. Jg. | Nr. 1 | € 5,00

ÖSTERREICHERIN NIEDER

Das Klosterneuburger Duo „Zweimann“ im Interview CHILL DEIN LEBEN

INSPIRATION UND NEUSTART

Mit Dialekt-Pop will sich Sängerin Julia Rosenfellner einen Namen machen LIA NELL

FÜR MEHR SCHWUNG

high protein lower calories

fett frei

Proteinpower, die schmeckt.

W„Damit alles so bleibt, wie es ist, muss es sich verändern.“

ie gut, dass unser treuer Begleiter durch den Arbeitsalltag, der Computer, so gar nichts vergisst. Zumindest in diesem Fall. Denn seinem digitalen Gedächtnis ist zu verdanken, dass ich weiß, was ich genau heute vor elf Jahren getan habe: Ich saß an meinem Schreibtisch in Mistelbach und schrieb mein Editorial für das neu gegründete Magazin, die NIEDERÖSTERREICHERIN. Sozusagen mein erster persönlicher Brief an unsere Leserinnen und Leser, die mir damals noch nicht vertraut waren. Als Überschrift habe ich den viel zitierten Satz aus Hermann Hesses Stufen-Gedicht „Und jedem Anfang wohnt ein Zauber inne“ zitiert. Eine gute Wahl. Denn heute, 110 Ausgaben später, darf ich sagen, dass uns dieser Zauber bewahrt geblieben ist. Nicht nur, weil dieses Land so facettenreich wie kaum ein anderes ist – es sind die Menschen, über die wir Seite um Seite berichten durften, und die uns über die Zeit zu Freundinnen und Freunden wurden.

ANGELICA

PRAL-HAIDBAUER

Redaktion Kultur NIEDERÖSTERREICHERIN

11 Jahre, 110 Ausgaben, 1 Original. In Nummern gegossen, markieren heute diese Eckpfeiler unser Erfolgskonzept, denn die NIEDERÖSTERREICHERIN hat ständig dazugewonnen und ist überaus beliebt. Wir haben Winzerinnen und Winzer in ihrem Arbeitsalltag begleitet, Bauernhöfe besucht, Künstlerinnen und Künstler öffneten uns die Tür zu ihrem Zuhause, und nicht zuletzt konnten wir Menschen eine Stimme geben, die im Kleinen wirken, und sie als Anerkennung für ihre Ideen, ihren Mut und die Bereitschaft, dort zu handeln, wo es ihnen wichtig ist, vor den Vorhang holen.

Liebe Leserinnen und Leser, in meinen Editorials habe ich Ihnen davon erzählt, was mich um- und antreibt. Ich durfte Sie mitnehmen in meine Gedankenwelt, und ich habe Sie mit einem Augenzwinkern an meiner großen, oftmals chaotischen Familie teilhaben lassen. An dieser Stelle möchte ich mich für die vielen Briefe, E-Mails und Gespräche bedanken, die mir Anregung waren, noch näher dran zu sein an den vielfältigen Traditionen und der Lebensart dieses schönen Landes. Dieses Vorwort an Sie ist mein letztes, denn die NIEDERÖSTERREICHERIN wird nun in die Hände meiner Nachfolgerin Lisa Staltner gelegt. Ich wünsche Lisa aus ganzem Herzen viel Freude an ihrer neuen Aufgabe als Chefredakteurin. Ihre frische Art und ihr junger Lifestyle werden unser Magazin in eine gute Zukunft führen. Denn, wie heißt es im berühmten Roman „Der Leopard“: „Wenn alles bleiben soll, wie es ist, muss sich alles ändern.“ Ich selbst werde mich weiterhin meinem Herzensanliegen, der ereignisreichen Kultur Niederösterreichs mit seinen vielfältigen Genres und Persönlichkeiten, widmen. Es bleibt also spannend ...

AWARD 2025 ÖSTERREICHERIN NIEDER

Erstmals vergibt DIE NIEDERÖSTERREICHERIN im Rahmen einer festlichen Gala am 12. Juni 2025 in der STYX Remise in Ober-Grafendorf den NIEDERÖSTERREICHERIN AWARD an außergewöhnliche Frauen in acht Kategorien. Wir freuen uns auf Ihre Nominierungen!

Erfolgreiche Frauen vor den Vorhang: Im Rahmen des NIEDERÖSTERREICHERIN AWARD zeichnen wir Frauen aus, die in den verschiedensten Bereichen Großes geleistet haben. Frauen, die bewegen, die mit innovativen Ideen zu einer erfolgreichen Zukunft beitragen, die einen wichtigen sozialen Beitrag für die Gesellschaft leisten, die mit ihrer Kreativität unterhalten und begeistern oder mit ihren Einstellungen und Werten die regionale Vielfalt und das Miteinander des Landes fördern. Nun suchen wir genau diese Frauen, die sich als Nominierte in acht Kategorien auf die Chance auf eine der begehrten Trophäen freuen dürfen.

Und hier kommen Sie ins Spiel! Sie kennen erfolgreiche Frauen, die eine Auszeichnung mit dem NIEDERÖSTERREICHERIN AWARD mehr als verdient haben und im Rahmen der Gala im Juni 2025 eine Anerkennung für ihre herausragenden Leistungen erhalten sollen? Dann nominieren Sie jetzt Ihre Favoritin! Wer in der jeweiligen Kategorie gewinnt, entscheiden unsere Leserinnen mittels Online-Voting.

Schreiben Sie uns Ihre Vorschläge an award@neu-media.at

DIE KATEGORIEN

Nominieren Sie erfolgreiche Frauen für eine der folgenden acht Kategorien:

GESUNDHEIT & WELLBEING

Frauen, die in den Bereichen Gesundheit und Wellbeing Außergewöhnliches leisten.

TOURISMUS & FREIZEIT

Frauen, die für ihre Verdienste rund um den Tourismus und die Belebung der Regionen eine Auszeichnung verdienen.

GENUSS & REGIONALITÄT

Frauen, die kulinarisch herausstechen und die Vielfalt der Regionalität fördern und schätzen.

GESELLSCHAFT & SOZIALES

Frauen, die sich mit ihrem sozialen Engagement auszeichnen und sich stets für ihre Mitmenschen einsetzen.

KUNST & KULTUR

Frauen, die sich in den Bereichen Kunst und Kultur für ihr kreatives Wirken auszeichnen.

WIRTSCHAFT & INNOVATION

Frauen, die sich für die Zukunft der Region einsetzen und wirtschaftliche Innovation aktiv fördern.

WOHNEN & DESIGN

Frauen, die mit ihrem kreativen Schaffen Visionen umsetzen und für andere sichtbar machen.

DIE NIEDERÖSTERREICHERIN DES JAHRES

Diese Persönlichkeit wird für ihr Wirken und ihr Engagement im Allgemeinen ausgezeichnet. Die Gewinnerin dieser Sonderkategorie wird nicht mittels Online-Voting, sondern von der Redaktion gewählt. Auch hier freuen wir uns über Ihre Vorschläge!

JETZT NOMINIEREN! Bitte schicken Sie uns Ihre Nominierungsvorschläge bis Ende Februar per Mail an award@neu-media.at

MENSCHEN

10 KNIETIEF IM GLAMOUR

Angelika Hager alias Polly Adler über ihr aktuelles Bühnenstück

12 LIA NELL

Dialekt-Pop aus Niederösterreich: Julia Rosenfellner im Interview

MODE

16 MIX & MATCH

Das sind die schönsten FashionFarbkombis der Saison

SCHÖNHEIT

24 BUSSI, BABY!

Pflegetipps für geschmeidige Lippen

27 HEAT ME UP

Diese Badezusätze sorgen für Entspannung und Wohlbefinden

WOHNEN

32 WOHNTRENDS 2025

Von Art déco über Candy Culture bis hin zu Chrom-Designs

FEBRUAR 2025

LOTS OF LOVE

Valentinstagsgeschenke zum Verlieben

Hersteller, Kelly Sikkema / Unsplash

DIE KRAFT DER SIEBEN.

7 Jahre CUPRA. 7 Modelle, um deine Welt zu verändern. Bereits ab € 26.400,–1 oder ab € 199,– mtl.2

Die vielfältige CUPRA Modellpalette vereint Performance, Design und Innovation. Und das in allen Antriebsarten: klassische Verbrenner, Mild- & Plug-in-Hybride und Elektromodelle mit bis zu 593 km reiner elektrischer Reichweite. Unkonventionelle Design- und Lichtkonzepte setzen neue Maßstäbe. Jetzt bei deinem CUPRA Partner. CUPRAOFFICIAL.AT

Alle Preise und Boni sind unverbindl., nicht kart. Richtpreise/-boni inkl. USt. und NoVA. 1) Bereits berücksichtigt: € 4.000,- Performance Prämie, € 2.000,- Finanzierungsbonus, € 500,- Versicherungsbonus bei Finanzierung und Abschluss einer KASKO über die Porsche Bank Versicherung, € 1.000,- Servicebonus bei Finanzierung und Abschluss eines Service-, Wartungsprodukts über die Porsche Bank. Gilt für Privatkunden. Mindestlaufzeit 36 Monate. Mindest-Nettokredit 50 % vom Kaufpreis. Gültig bis 30.06.2025 (Kaufvertrags-/Antragsdatum). 2) Privatkunden-Angebot im Restwert Leasing der Porsche Bank inkl. USt. und NoVA, zzgl. gesetzl. Vertragsgebühr € 172,79, keine Bearbeitungskosten, Gesamtleasingbetrag € 26.212,60, Laufzeit 36 Monate, 10.000 km/Jahr, Eigenleistung (VZ-Depot) € 5.735,32, Restwert € 17.289,-, Sollzinssatz fix 6,41 %, E ektivzinssatz fix 7,57 %, Gesamtbetrag € 30.361,11. Abschluss einer vollKASKO und Service-, Wartungsprodukts der Porsche Bank Versicherung vorausgesetzt. Bereits berücksichtigt: € 4.000,- Performance Prämie, € 2.000,- Finanzierungsbonus, € 500,- Versicherungsbonus bei Finanzierung und Abschluss einer Kasko über die Porsche Bank Versicherung, € 1.000,Servicebonus bei Finanzierung und Abschluss eines Service-, Wartungsprodukts über die Porsche Bank. Gilt fürPrivatkunden. Mindestlaufzeit 36 Monate. Gültig bis 30.06.2025 (Kaufvertrags-/Antragsdatum). Stand 21.11.2024. 3) 5 Jahre Garantie oder 100.000 km Laufleistung, je nachdem, was früher eintritt. Verbrauch: 0,0-9,3 l/100 km. CO2-Emission: 0-215 g/km. Stromverbrauch: 14,9-23,9 kWh/100 km. Symbolfoto. Stand 12/2024.

LEBEN

40 FRAGE DER BALANCE

Julia Wögerer über die Challenges als Unternehmerin, Ehefrau und Mutter

51 MOVE IT

So bringen Sie ganz nebenbei mehr

Bewegung in ihren Alltag

FREIZEIT

58 PODCAST POWER

Linn Schütze & Leonie Bartsch: Das Erfolgsgeheimnis von „Mord auf Ex“

GENUSS

68 GEMÜSE, BITTE!

Leckere vegetarische Rezepte von Spitzenkoch Paul Ivic

KULTUR

NIEDERÖSTERREICHERIN

Das Gesellschaftsmagazin für Niederösterreich

HERAUSGEBER

Josef Rumer

MEDIENINHABER & HERAUSGEBER

Neu-Media GmbH

Bahnhofplatz 2, 4600 Wels

E-Mail: office@neu-media.at, Tel.: +43 (0)7242 / 9396 8100, Fax: +43 (0)7242 / 9396 8110

GESCHÄFTSFÜHRUNG

Josef Rumer, Mag. Andreas Eisendle

PROKURISTIN

Astrid Gruber, E-Mail: astrid.gruber@neu-media.at

ASSISTENTIN DER GESCHÄFTSFÜHRUNG

Kerstin Artmayr, E-Mail: office@neu-media.at

BÜROORGANISATION

Slavica Haminger

CHEFREDAKTEURIN

Mag. Lisa Staltner

72 NICHTS IST FÜR IMMER

Schauspielerin & Filmemacherin

Katrine Eichberger im Interview

76 HOROSKOP

So stehen Ihre Sterne im Februar ´

R ENÉ LAFFITE

Der Autor präsentiert seinen dritten Paris-Krimi

COVER FOTO : Aiony Haust / Unsplash

E-Mail: lisa.staltner@neu-media.at, Tel.: +43 (0)676 / 898 4848 51

REDAKTION KULTUR

Mag. Dr. Angelica Pral-Haidbauer, E-Mail: angelica@neu-media.at

ANZEIGENLEITUNG

Josef Rumer, E-Mail: anzeigen@neu-media.at

ANZEIGEN

Basim Nabi

GRAFIK

Ana Mrvelj (ana@neu-media.at) Karin Rosenberger

BUNDESLÄNDERINNEN

REDAKTIONSLEITUNG

Mag. Katharina Egger-Zierl ANZEIGEN

Ing. Samira Kurz (Prokuristin WIENERIN) Sabine Gallei (Erweiterte Geschäftsleitung Bundesländerinnen)

Simone Hetfleisch (Key Account Managerin)

DRUCK

Druckerei Berger, 3580 Horn

Die März-Ausgabe erscheint am 28. Februar 2025.

Zur besseren Lesbarkeit werden personenbezogene Bezeichnungen, die sich zugleich auf Frauen und Männer beziehen, generell in der im Deutschen üblichen grammatikalisch männlichen Form angeführt. Dies soll jedoch keinesfalls eine Geschlechterdiskriminierung oder eine Verletzung des Gleichheitsgrundsatzes zum Ausdruck bringen.

Die Informationen zur Offenlegung gemäß § 25 MedienG können unter der URL http://www.dieniederösterreicherin.at/de/ impressum/651.html abgerufen werden. www.neu-media.at

© Bernhard Wolf, Elisa Maier, Sebastian Räuchle/tiefenscharf.at

Ihnen

Was würde guttun?

Fastenurlaub Aktivurlaub

für den Körper

mit basischer Ernährung

– Erleben Sie in unseren Vivea Hotels pure Regeneration. Leichte Gerichte, Entspannung & Bewegung –für mehr Energie und ein neues Körpergefühl. Jetzt buchen!

pro Person/Nacht bei Zweier-Belegung; zzgl. Ortstaxe; sie variieren je nach Zimmerkategorie und Saison; Stand 01/2025. Änderungen, Druck- und Satzfehler vorbehalten.

entdecken!

Alle Fastenangebote

IM GLAMOUR KNIETIEF

Angelika Hager, Petra Morzé und Sona MacDonald in KNIETIEF IM GLAMOUR
© Rita Newman

Mit ihrer Bühnenshow „Knietief im Glamour“ macht Polly Adler auch in Niederösterreich Halt. Wir haben Angelika Hager, die Autorin hinter der Kultfigur, zum Interview getroffen und mit ihr über ihr aktuelles Stück gesprochen.

REDAKTION: Lisa Staltner

Bereits seit über 25 Jahren begeistert Polly Adler alias Angelika Hager mit ihrer Kurier-Kolumne „Chaos de Luxe“. Die Themen, die die gebürtige Niederösterreicherin regelmäßig aufgreift, hat sie längst auch in Büchern, einer ORF-Serie und Bühnenstücken verarbeitet. Mit ihrer aktuellen Show „Knietief im Glamour“ möchte sie ihr Publikum einmal mehr zum Nachdenken, aber in erster Linie zum Lachen bringen.

Eine ironische Betrachtung der Krise. So bezeichnet Angelika Hager selbst ihr Stück, das sie gemeinsam mit den Schauspielerinnen, ihren „Polyettes“, Petra Morzé, Sigrid Hauser und Sona McDonald, manchmal auch Maria Happel, auf die Bühne bringt. Im Mittelpunkt: Themen wie Power-Aging, Botox-Debatten, die Besessenheit mit sozialen Medien, Body Shaming und Co. – „also alle Probleme, die sozusagen in einem Frauenleben kulminieren“, so Hager. Und das alles mit einer ordentlichen Portion Selbstironie betrachtet: „Ich glaube, das ist das G eheimnis, das man als Satirikerin haben soll: Dass man den Leuten eine gewisse Erleichterung für ihr eigenes Leben bietet, indem man ihnen Situationen so überzeichnet darstellt und ihnen damit zeigt: Uns geht es haargenauso wie euch!“

Freiheit. Gepaart mit schrägen Kostümen, viel Glitzer und jeder Menge Spontanität sowie Interaktion mit dem Publikum, möchten die Schauspielerinnen gemeinsam ein Gefühl der Freiheit und Unabhängigkeit vermitteln und zeigen, dass man sich trotz aller Widrigkeiten und aktuellen gesellschaftlichen Krisen die Lebensfreude nicht nehmen lassen darf. Eine der wichtigsten Messages: sich nicht von äußeren Umständen oder gesellschaftlichen Erwartungen versklaven zu lassen, sondern stattdessen die Liebe und Beziehungen genießen, ohne sich davon abhängig zu machen. Es ist quasi „eine Unabhängigkeits-Euphorisierung, aber nicht in dem Sinn, dass wir keine Männer wollen, sondern dass man sagt, man ordnet sich einer Beziehung nicht um je-

den Preis unter. Wenn es funktioniert, fantastisch, wenn nicht, auch schön warm“. Damit richtet sich die gebürtige Badnerin eigentlich an alle Altersklassen: „Das Tollste ist, wenn wir eine Drei-Generationen-Damen-Riege im Publikum haben, nämlich dann, wenn die Oma mit der Mama und der Tochter kommt.“

Lachen als Therapie. Auch Feminismus kommt in dem Stück nicht zu kurz. Ein Thema, das für Angelika Hager, die im Nachrichtenmagazin profil als leitende Redakteurin arbeitet, in erster Linie Freiheit und Gleichberechtigung bedeutet und im Idealfall, „dass Frauen nicht mehr darüber nachdenken müssen, ob sie ihrem Beruf und ihrer Selbstverwirklichung nachgehen, und dabei aber auch eine Familie haben können. Denn es ist noch immer so, besonders bei Frauen in Spitzenpositionen, dass du dich entscheiden musst, ob du Familie oder Karriere haben willst. Und das finde ich unfassbar traurig, dass wir im 21. Jahrhundert noch immer in diesem Fahrwasser dümpeln.“ Warum Angelika Hager ernste Themen ausschließlich mit Humor behandelt? „Weil Lachen befreit!“, ist sie überzeugt. „Das ist die einzig brauchbare Alternative zum Traurigsein.“

„Knietief im Glamour“ ist nicht nur eine feministische Ansage, sondern vor allem ein Plädoyer für Selbstironie, das eine Ablenkung von den täglichen Sorgen bieten soll. Und das gelingt, so die Autorin: „Es ist beglückend, wenn die Leute vor Lachen brüllen!“. Was Polly Adler dem Publikum am Ende mitgeben will? „Naja, dass man sich entspannen und nicht immer den Zwängen hinterherhecheln soll!“

TERMINE:

31.1. Bühne im Hof St. Pölten

20.2. Stadtsaal Berndorf

22.3. Casino Baden

© Rita Newman

A GUADE

SCHEIBN

Sie versprüht mit ihren Melodien Good Vibes und regt mit ihren Texten gleichzeitig zum Nachdenken an: Julia Rosenfellner (28), alias Lia Nell, will sich mit Dialekt-Pop-Songs im österreichischen Musikbusiness einen Namen machen.

REDAKTION: Lisa Staltner | FOTOS: Ines Futterknecht

Schon seit sie denken kann, macht Julia Rosenfellner aus Ertl im Mostviertel Musik. Die Tochter einer Musiklehrerin kam bereits als Baby mit Musik in Berührung, denn ihre Mutter hat sie schon in der Trage zu Konzerten mitgenommen. Bereits im Alter von fünf Jahren lernte sie Klavier, später studierte sie Gesang an der Universität für Musik und darstellende Kunst in Wien. Mittlerweile schreibt Julia ihre eigenen Songs und veröffentlichte kürzlich unter dem Namen Lia Nell ihre erste eigene EP mit insgesamt acht Titeln, in denen sie über ernste Themen wie etwa Demenz, aber auch über Lebensfreude und Gelassenheit singt. Wir haben mit der jungen Sängerin über ihre Musik und die Herausforderungen einer Newcomerin gesprochen.

Wie beschreibst du deinen Musikstil? Also wenn ich es kurz beschreiben soll, sage ich: Dialekt-Pop oder Dialekt-Indie-Pop.

Du nennst dich als Künstlerin Lia Nell –wie ist der Name entstanden? Naja, ich heiße Julia, und daraus ist Lia entstanden – voll kreativ. (lacht) Und von meinem Nachnamen Rosenfellner kommt Nell. Ich wollte außerdem, dass

Lia Nell ein eigenes Ding für sich ist und nicht mich persönlich repräsentiert. Es ist ein Projekt. Da schminke ich mich anders, da ziehe ich mich teilweise anders an, da verhalte ich mich ein bisschen anders. Das heißt nicht, dass das nicht ich bin, aber es ist einfach eine andere Seite von mir, das wollte ich damit auch klar definieren. Ich trenne grundsätzlich gerne meine Bereiche, und das muss man, finde ich, als Musikerin auch machen, denn es schwappt vieles so schnell ins Privatleben über, weil man zum Beispiel keine fixen Bürozeiten hat. Deswegen habe ich recht schnell gelernt, meine beruflichen und privaten Bereiche sehr klar zu trennen. Darum habe ich mich dazu entschlossen, dass ich einen eigenen Namen nehme. Dann ist es auch leichter, wenn dich jemand kritisiert, denn dann bin das nicht ich, sondern es ist mein Projekt.

Warum hast du dich dazu entschieden, auf Deutsch zu singen?

Am Anfang habe ich nur auf Englisch geschrieben. Damals war ich noch jünger und Deutsch war für mich früher einfach nicht so cool. Dann habe ich aber

Oft spürt man einfach, dass es Zeit ist, sich hinzusetzen und einen Song zu schreiben!
Lia Nell

gemerkt, dass auf Deutsch zu singen viel näher bei einem selbst ist und es bei uns einfach jeder versteht. Es ist natürlich die Muttersprache, klar. Man macht sich dadurch aber auch ein bisschen verletzlicher, denn wenn jetzt jemand sagt: „den Text mag ich nicht“, trifft einen das etwas mehr. Das war die erste Hürde für mich, deswegen habe ich meine Songs zuerst auf Englisch geschrieben. Irgendwie habe ich dann auch gemerkt, ich schreibe ein-

fach nicht so flüssig und nicht so natürlich auf Englisch. Klar, man versteht es, aber man spricht es einfach nicht jeden Tag und das merkt man extrem beim Schreiben: wie du reimst, wie komplex du eine Geschichte erzählen kannst, wie detailreich du etwas erzählen kannst. Dann habe ich einen Song darüber geschrieben, dass meine Oma an Demenz erkrankt ist – ich habe mich ans Klavier gesetzt und mir ist sofort eine Textzeile auf Deutsch eingefallen und das hat einfach so gepasst. Da habe ich mir gedacht: „Das ist es!“. Ich habe mich sofort wohlgefühlt und gemerkt, ich schreibe auf Deutsch anders, ich schreibe besser. Wie gehst du das Songschreiben an? Das ist ganz unterschiedlich, da hat jeder seinen eigenen Stil und das verändert sich auch ständig. Bei mir hängt es oft davon ab, wie viel Zeit ich habe. Manchmal mache ich Songwriting-Challenges, bei denen ich 7-9 Tage lang jeden Tag einen Song schreibe. Da spreche ich jetzt nicht unbedingt von einem ganzen Song, sondern zum Beispiel von einem Entwurf, einem Vers oder einem Refrain. Es geht einfach darum, dass man etwas

Kreatives macht. Und oft spürt man auch einfach, dass es jetzt Zeit ist, sich hinzusetzen und einen Song zu schreiben. Das lässt sich gar nicht so richtig beschreiben, aber da zieht es mich dann einfach zum Klavier, weil ich gerade ein Thema, eine Person oder etwa einen Konflikt im Kopf habe, den ich beschreiben will.

Mit welchen Herausforderungen bist du als Newcomerin konfrontiert?

Das Musikbusiness ist wirklich nicht einfach. Wenn man nicht die richtigen Kontakte hat, ist es oft sehr schwer, gebucht oder im Radio gespielt zu werden. Diese Hürde spüre ich sehr oft. Zusätzlich empfinde ich die ständige Präsenz auf Social Media als herausfordernd und teilweise auch anstrengend. Ich habe oft das Gefühl, dass ich nicht die Menschen erreiche, die meine Musik wirklich interessiert, weil der Algorithmus mich da nicht gut genug pusht. Oft habe ich das Gefühl, dass man in der Fülle von Reels und Posts einfach untergeht.

Du hast kürzlich deine EP „Wasserfarben“ veröffentlicht – um welche Themen geht es darin?

Manche Künstler haben den Anspruch, dass eine EP oder ein Album ein Überthema haben muss. Ich lege jedoch nicht unbedingt Wert darauf, ein Konzeptalbum zu produzieren. Ich finde, das Leben ist komplex und ein Thema so auszuweiten, dass ich zehn Songs darüber schreiben kann, ist mir selbst zu hart. Ich finde, das muss einfach nicht sein. Die Songs selbst müssen funktionieren, cool sein und auch etwas aussagen. Oder aber einfach – so wie mein Song „Hängemattn“ – pure Freude versprühen.

Du hast also einen Mix geschaffen aus Fun, Emotionen und ernsten Themen, wie zum Beispiel mit „Aufziehpuppal“, worin du klischeehafte Frauenbilder an den Pranger stellst?

Genau! Ich möchte mich jetzt zum Beispiel nicht auf Feminismus beschränken – wobei ich mich schon als Feministin sehen würde, auf jeden Fall! – aber ich finde, es gibt noch mehr im Leben. Und ich finde es immer ein bisschen kritisch, wenn man sich zu sehr auf ein Thema fixiert, denn das Leben ist komplex und vielschichtig.

Der Song „Wasserfarben“ ist sehr persönlich; es geht um Demenz. Was ist die Geschichte dahinter?

Meine Oma wurde 2021 operiert, und danach ging es ziemlich schnell bergab. Sie bekam dann Demenz. Mitzuerleben, wie es ihr geht, wie stark man sich durch die Krankheit verändert und auch den Konflikt der Angehörigen – angefangen von extremer Ratlosigkeit, Überforderung bis hin zu Anspannung und Streit untereinander, weil jeder so überfordert ist – das ist nicht einfach. Speziell Pflege und Frauen daheim in Pflege, sind Themen, die oft untergehen. Den Blick hinter diese geschlossene Tür zu werfen, ist für mich deshalb ganz wichtig. Auch, um diese Arbeit und vor allem die psychische Belastung, die sie mit sich bringt, nicht zu vergessen – nämlich für beide Seiten: sowohl für die Betroffenen als auch für die nächsten Angehörigen. Es geht in dem Song gar nicht so sehr um mich, sondern eher darum, zu sehen, wie die Situation für meine Eltern, deren Geschwister und Omas Mann, also für meinen Opa ist; wie sie damit umgehen und mit der Situation kämpfen. Die emotionale Ebene dahinter wird oft vergessen, und es spricht kaum jemand darüber.

Mit wem würdest du in Zukunft gerne zusammenarbeiten?

Mit wem ich schon lange in Kontakt stehe, sind die Poxrucker Sisters. Ina Regen wäre super, ich glaube das würde gut passen von der Musik her. Und natürlich auch die Folkshilfe!

Lia Nells erste EP „Wasserfarben“

MODE

#einzigartig • #bunt • #stylish

LÄSSIGE LEDERWAREN

Einzigartige Taschen aus Handarbeit

2013 hat sich die Niederösterreicherin Sophie Annerl mit ihrer Taschenmanufaktur Elmsfeuer selbstständig gemacht. In ihrem Atelier in Pöchlarn entwirft und näht sie jedes Stück selbst und kreiert einzigartige Modelle mit verschiedenen Kombination aus Leder und Innenfutter. Dabei verarbeitet Sophie Annerl hochwertige Materialien: Das Leder bezieht sie aus Oberitalien, die Beschläge lässt sie in Mailand anfertigen. Pünktlich zum Valentinstag kommt am 1. Februar die neue Valentinskollektion des Labels mit der Tasche „Baby Haifischmäulchen“ in 14 verschiedenen Farben heraus. Zu jeder Bestellung gibt es als kleines Geschenk einen Schlüsselanhänger in Herzform, passend zur Tasche. Infos und Bestellungen unter: www.elmsfeuer.at

BUNTE HINGUCKER

Stylishe Farbakzente garantieren die bunten Headbands von Ibby and Puzz. Das österreichische Mode-Accessoire-Label, das Haarreifen mit Ikat-Mustern aus Seide, Kaschmir, Samt und Denim anbietet, hat eine romantische Geschichte und ist eine Hommage an die andauernde Liebe der Großeltern der Gründerin Danielle, die sich gegenseitig die Spitznamen „Ibby“ und „Puzz“ gaben. Die gebürtige US-Amerikanerin widmet ihnen ihre bunten Kreationen und lässt die Liebe der beiden in den Headbands neu aufleben. Jedes Stück ist handgefertigt und ein absolutes Unikat. Übrigens: Auch für Vierbeiner gibt es bunte It-Pieces in Form von Halsbändern, die perfekt mit den Headbands ihrer Trägerinnen matchen. Eine große Auswahl an Haar-Accessoires sind ab ca. € 100 online und zum Beispiel im Steffl in Wien erhältlich. www.ibbyandpuzz.com

MATCH MIX&

Wir stellen die schönsten Farbkombinationen der Saison vor.

REDAKTION: Lana Schneider | FOTOS: Hersteller

1 ZIPPER. Cardigan von Samsoe & Samsoe, um € 200,– 2 BASIC. Langarmshirt von Tezenis, um € 16,99 3 HINGUCKER. Gürtel aus Kunstleder von Valentino, um € 49,99 4 GEMÜTLICH. Sneakers JOG 100S von Asics, um € 100,–5 FARBSPIEL. Rock von Gestuz, um € 200,– 6 SUNSHINE. Pullover aus Mohairmix von Cos, um € 99,–7 EAT CAKE. Tasche von JW Anderson, bei Ste um € 690,– 8 SCHICK. Stiefel von Kazar Studio bei Zalando, um € 460,– 9 LICHTBLICK. Hose von Mango, um € 59,99 10 SPITZE. Triangle-BH von Mey, um € 54,99

BRAUN + HELLBLAU

3 SCHICHTARBEIT. Body von Wolford, um € 195,– 4 FLACH. Sneakers Spezial von Adidas, um € 110,–

5 DURCHSICHTIG. Ohrringe von WOS bei Zalando, um € 34,99 6 DETAILS. Tasche Cinch M von Jimmy Choo, um € 1595,– 7 WORKWEAR. Hemd von Bonprix, um € 24,99 8 LUXURIÖS. Spacer-BH von

1 SATIN. Kleid von Max Mara Leisure, bei Peek & Cloppenburg, um € 219,99 2 BLUES. Pullover von Opus, um € 49,99
Mey, um € 64,99 9 WILD. Leoparden-Ballerinas von Vagabond, um € 150,– 10 WICKELOPTIK. Strickjacke von &other Stories, um € 89,–

Mein Geheimnis für jugendlichere Haut

FESTIGENDE GESICHTSPFLEGE +60 % KOLLAGEN 1

Reduziert tiefe Falten

Mindert Pigmentflecken

1 IT-PIECE. Fransenkleid von &other Stories, um € 99,– 2 GERAFFT. Kleid von Bonprix, um € 39,99 3 OUTDOOR. Mantel von Arket, um € 199,– 4 ZEITMESSER. Uhr von Swatch, um € 195,– 5 BIG BOW. Slingback-Ballerinas von Ganni, um € 375,– 6 LICHTSPIEL. Hemd von LOEWE, bei net-a-porter, um € 950,– 7 DUETT. Sanoa-Sneakers von Samsoe & Samsoe, um € 150,– 8 FAVORIT. Clutch Andiamo von Bottega Veneta, um € 2.400,– 9 STRIPES. Strickhemd von Baum & Pferdgarten, um € 229,– 10 ANGESCHNALLT. Tasche von Little Liffner, bei Steffl um € 575,–

Traumhochzeit

Trachten

Wichtlstube

EDT bei Lambach Linzerstr. 20

www.wichtlstube.at

Bodenständig, zeitlos und wertvoll

Abgesehen davon, dass auf Herkunft, Qualität sowie Verarbeitung der Stoffe größter Wert gelegt wird, findet eine Braut vom schlichten A-Kleid über das elegante Dirndl bis hin zur aufwendig bestickten Hochzeitsrobe alles, was eine standesamtliche Hochzeit oder ein rauschendes Fest unvergesslich macht. Perfektioniert wird der Auftritt des Brautpaares natürlich erst dann, wenn auch der Ehemann in spe farblich perfekt auf die Braut abgestimmt vor den Traualtar treten kann. Wenn gewünscht, wird die ganze Familie auf die Hochzeitsfarben abgestimmt.

L TS F L VE

Am 14. Februar ist Valentinstag! Wir haben süße Geschenktipps für Sie, mit denen Sie Ihren Liebsten eine kleine Freude machen und „Ich liebe dich“ sagen.

REDAKTION: Lisa Staltner | FOTOS: Hersteller

1 BLICKFANG. Für den perfekten Augenaufschlag beim Valentinstagsdate: Eyeshadow-Palette mit glitzernden Lidschatten in Rosé-, Braun- und Beige-Tönen von NARS. Die Limited Edition ist exklusiv bei Douglas erhältlich, um € 56. 2 GESCHMACKSERLEBNIS. Nichts sagt mehr „Ich liebe dich“ als die süßen Tassen mit Herz-Design von Gmundner Keramik. Das Set mit Untersetzer zaubert jeden Morgen aufs Neue Schmetterlinge im Bauch! Online erhältlich um ca. € 74 3 SINNESWANDEL. Zärtlichkeit für Körper und Sinne bringt die Aroma-Cremedusche „Love“ von Weleda. Ein süßes kleines Valentinstagsgeschenk, das man zu zweit oder alleine genießen kann; ca. € 7 4 BADESPASS. Ganz viel Liebe schenken Sie mit den liebevoll zusammengestellt und verspielt verpackten Valentinstags-Sets von Lush. Die herrlich duftenden Badebomben, Body Lotions und Co sind das perfekte Geschenk für alle, die Entspannung lieben. Badebomben-Box „Lots of Love“, um € 33,95 5 SCHMUCKSTÜCKE. Eine Liebesgeschichte zum Verschenken: Die funkelnden Schmuckstücke der True Romance Valentins-Kollektion von Thomas Sabo. Unser Favorit: Die Ohrstecker in Herzform mit Laborrubin und Zirkonia Steinen, € 98 6 DUFTERLEBNIS. Liebe zelebrieren mit einem ganz besonderen Parfüm! Wie praktisch, dass Armani pünktlich zum Valentinstag einen neuen Duft präsentiert. „My Way Ylang“ ist blumig-fruchtig und verkörpert puren Optimismus! Ab € 79 7 LIEBESGESTE. Schon am Morgen mit Liebe überschüttet werden? Das gibt‘s mit dem Curaprox Zahnbürsten-Duo in der Love Edition! Besonders süß: wenn man beide Bürsten zusammenhält, ergibt sich ein Herz. In Apotheken und im Handel erhältlich, um € 13,90

SCHÖNHEIT

#pflegend • #duftend • #wohltuend

CLEAN & CONSCIOUS

Hochwirksame Hautpflege und Anti-Aging

Mit gleich drei neuen Skincare-Produkten erweitert die Wellbeing-Brand Rituals ihre hochwirksame Hautpflegeserie „The Ritual of Namaste“. Die Neuheiten aus der Clean & Conscious Linie enthalten innovative Formeln und bieten für jeden Hauttyp die passende Pflege. Neu im Sortiment: Der Anti-Ageing Lightweight Moisturiser in einer leichten Formulierung reduziert kleine Fältchen und verleiht der Haut mehr Glow. Der Melting Cleansing Balm mit natürlichen Inhaltsstoffen wie Sheabutter und reinigendem Moringa entfernt Make-up und Unreinheiten. Der SPF 50 Daily Advanced Moisturiser bietet Schutz gegen schädliche UV-Strahlen und beugt gleichzeitig Hautalterung vor. Erhältlich in den Rituals-Stores sowie online unter www.rituals.com

GLITZERNDES DUFTERLEBNIS

Verführerisch und sinnlich: Yves Saint Laurent Beauty präsentiert Black Opium Eau De Parfum Glitter als mutige, selbstbewusste und glitzernde Neuinterpretation des ikonischen Duftes. Es kombiniert die charakteristische Kaffee-Blüten-Note von Black Opium mit einem sinnlichen Marshmallow-Moschus-Akkord, der für das gewisse Extra sorgt. Der Duft ist verspielt und zugleich beruhigend, mit einem Hauch von Bourbon-Vanille und einem süßen Birnenakkord, verfeinert durch grüne Mandarine. Im Herzen vereinen sich exklusive Orangenblüten-Essenzen, die frische und honigsüße Nuancen bieten. Ein luftig-blumiger Duft, der für Freiheit und Leichtigkeit steht. Ein besonderes Highlight: Der Flakon, bedeckt mit silbernem Glitzer, verkörpert die YSL-DNA und strahlt im Dunkeln wie ein paillettenbesetztes Couture-Kleid. Erhältlich ab ca. 80 Euro.

Ihre Lippen fühlen sich im Winter an wie Sandpapier? Mit diesen Pflegetipps ist ein streichelzarter Kussmund garantiert.

TEXT: Andrea Lichtfuss FOTOS: Hersteller, Shutterstock

Buss i, BABY!

DIE RICHTIGE

PFLEGEROUTINE

PEELEN

Ein sanftes Peeling entfernt abgestorbene Hautzellen und sorgt für ein glattes Gefühl.

Tipp: Etwas Zucker mit Honig oder Kokosöl mixen, auftragen, sanft (!) in die Lippen einmassieren und mit lauwarmem Wasser abspülen.

HYDRATISIEREN

Inhaltsstoffe wie Hyaluronsäure oder Glycerin versorgen die Lippen intensiv mit Feuchtigkeit und polstern sie optisch auf.

SMOOTH. Pout Party Coffee Lip Scrub von Florence by Mills, gefunden bei Douglas, um € 17,95

PLUMP IT UP. Lippenbalsam HydraEssentiel von Clarins, um € 22,80

BERUHIGEN

Bei rissigen oder gar blutigen Stellen können Wirkstoffe wie Panthenol oder Lanolin dabei helfen, den Heilungsprozess zu beschleunigen.

CALM DOWN. 101 Ointment Multipurpose Superbalm von Lanolips, um € 14,50

VERSIEGELN

Okklusive Produkte wie Vaseline, Sheabutter oder Bienenwachs legen sich wie ein Schutzschild über die Haut, minimieren ihren Feuchtigkeitsverlust und lassen feuchtigkeitsspendende Wirkstoffe besser einziehen.

BEE GOOD. Lippenbalsam mit Bienenwachs von Burt’s Bees, gefunden bei Müller, um € 6,99

SPA-TREATMENT: MASKEN

Besonders strapazierten Lippen kann man mit nährenden Pflegemasken etwas Gutes tun. Tipp: über Nacht einziehen lassen

EXTRAPORTION. Buttermask For Lips von Kiehl’s, um € 31,–

WELCHER LIPPENPFLEGE-TYP

SIND SIE?

MINIMALISTIN

Ein einziges Labello-Exemplar in der Handtasche – spontan vor drei Jahren im Urlaub gekauft, halb aufgebraucht, ohne Duft oder unnötigen Schnickschnack. Funktioniert? Meistens.

SAMMLERIN

Von Mango über Schokobrownie bis hin zu Einhorn-Glitzer – jedes Drogerie-Regal wird geplündert, als gäbe es kein morgen. „Man weiß ja nie, worauf man Lust hat“, lautet das Motto.

DIY-QUEEN

Kokosöl hier, Bienenwachs dort – bei Ihnen kommt nur selbstgemachte Lippenpflege aus der heimischen Hexenküche auf die Haut. Nara Smith lässt grüßen!

HIGH-ENDGENIESSERIN

Sie legen Wert auf eine hohe Qualität, prüfen vor dem Kauf die Inhaltsstoffliste und schätzen ein ansprechendes Produktdesign, das auch in Ihrer Insta Story neben Matcha Latte und personalisierter Handyhülle eine gute Figur macht.

WARUM SIND UNSERE LIPPEN

IM WINTER SO TROCKEN?

Lippen besitzen keine Talgdrüsen. Das bedeutet, dass sie von Natur aus keine schützende Fettschicht haben, die Feuchtigkeit einschließt. Trockene Lippen mit der Zunge zu befeuchten, ist übrigens kontraproduktiv: Das kurzzeitige Gefühl von Linderung wird schnell von noch stärkerer Trockenheit abgelöst, da der Speichel Enzyme enthält, die die empfindliche Haut angreifen.

MACHT LIPPENBALSAM SÜCHTIG?

Es kursiert das Gerücht, dass Lippenbalsam „süchtig“ machen soll. Dermatologinnen geben jedoch Entwarnung: Lippenpflege macht nicht (physisch) süchtig. Wir gewöhnen uns schlicht und einfach an das Gefühl frisch einbalsamierter Lippen. Die tatsächliche „Abhängigkeit“ ist also eher eine psychologisch bedingte.

ÜBRIGENS ...

Wenn Lippen trotz intensiver Pflege dauerhaft rissig bleiben, könnte eine chronische Entzündung, Allergie oder ein Mangel an bestimmten Vitaminen wie B2 oder Zink dahinterstecken. In solchen Fällen empfiehlt sich ein Besuch bei der Dermatologin.

REDAKTION: Lana Schneider

FOTOS: Hersteller, Pexels/ Sunsetoned

PANTHENOL

Panthenol, auch als Provitamin B5 bekannt, versorgt die Haut intensiv mit Feuchtigkeit und unterstützt ihre Heilung bei kleinen Irritationen oder Trockenheit. Zusätzlich kann es die Hautelastizität erhöhen. Besonders für empfindliche Haut geeignet.

Heat me up

Welche Badezusätze jetzt für Entspannung und Wohlbefinden sorgen.

ZIRBE

Zirbe ist bei uns schon seit Jahrhunderten im Einsatz: Ob in Kissen, Ölen oder Bädern – Forschungen bestätigen die positive Wirkung. Ein Bad damit entspannt Muskeln und Gelenke, fördert die Durchblutung, wirkt entzündungshemmend und unterstützt die Regeneration von Haut, Haaren und Nägeln.

Meersalz ist ein Bäder-Klassiker und ein echtes Multitalent für die Haut: Es ist reich an Mineralsto en wie Magnesium, Kalzium und Kalium, die die Haut nähren, reinigen und ihre Regeneration fördern. Gleichzeitig wirkt es entgiftend und kann bei Erkältungen die Nase freimachen.

LAVENDEL

Lavendel ist ideal, um gereizte oder empfindliche Haut zu beruhigen und sie vor Entzündungen zu schützen. Gleichzeitig hilft der sanfte Duft, Stress abzubauen. Speziell am Abend kann ein Lavendelbad dabei helfen, einen guten Schlaf zu fördern.

MOLKE

In Molke sind zahlreiche gesundheitsfördernde Vitamine und Mineralsto e wie Kalzium, Kalium und Phosphor enthalten. Dank natürlicher Milchsäure bietet sie der Haut eine besonders sanfte Reinigung. Sie ist dafür bekannt, den pH-Wert der Haut zu regulieren, Feuchtigkeit zu spenden und ein samtiges Hautgefühl zu hinterlassen.

1 BALANCIEREND. Wärmendes Kräuterbad von Naturkosmetik München, um € 32,– 2 MILD. Aroma-Pflegeschaumbad „Zeit für Träume“ von Kneipp, um € 3,69 3 FEUCHTIGKEITSSPENDEND. Stress Fix Composition Oil von Aveda, bei Cosmeterie um € 32,01 4 SÜSSLICH. Schaumbad Sachet „Cherry Garden“ von Bi Care, um € 1,19 5 AFFIRMATION. Badesalz von Muicaró, um € 39,90 6 LIMITED EDITION. „Love Struck“-Badebombe von Lush, um € 13,95 7 NATÜRLICH. Molkebad Pur von Saint Charles, um € 15,80

1.
MEERSALZ
5.
6.
2. 3.
4.

REDAKTION: Lisa Staltner

PRODUKTE: Hersteller

VIELSEITIG

Augen auf! Die „Eyemazing Eye Contouring Palette“ von Manhattan in Nude überzeugt mit ihren vielseitigen Nuancen in erdigen Beige- und Brauntönen. Mit den sanften Farben lassen sich mühelos verschiedenste Looks kreieren, um ca. € 9

PFLEGEND

Der Gucci Gloss à Lèvres in Suzanne Brown verleiht mit seiner transparenten und feuchtigkeitsspendenden Formel ein kristallklares Finish mit einem dezenten Hauch von Farbe. Die pflegende Mischung aus Hyaluronsäure, Ingwerwurzel- und Cayennepfeffer-Extrakten sorgt für eine aufpolsternde Wirkung. € 41

ELEGANT

Auch auf den Nägeln total im Trend: Nagellacke in Beige- und Brauntönen verpassen jedem Look einen stilvollen und eleganten Touch. Unser Favorit: „Brilliant Nail Mocha“ von La Biosthétique, € 18

FRISCH

L‘Eau Serge Lutens aus der Matin Lutens Kollektion verkörpert pure Eleganz. Der klare Duft mit Moschus-, Muskat- und Salbeinoten ist luftig-frisch und besticht durch hochwertige und natürliche Inhaltsstoffe. 100ml um € 154

GESCHMEIDIG

Wellness für die Haare gibt’s mit dem „Ultimate Smooth Miracle Oil Serum“ von Wella. Das hochwertige Öl-Serum pflegt die Haarstruktur von innen und außen und sorgt für Geschmeidigkeit und Glanz. 30ml um ca. € 20

BLOND ME !

Auf diese Blondpflege von Schwarzkopf Professional haben wir gewartet: Innovative Technologie und luxuriöse Inhaltsstoffe für tiefenwirksame Reparatur und strahlenden Glanz aller Blondhaartypen. Bitte sehr!

Blondes Haar verdient besondere Aufmerksamkeit und Pflege, um seine Strahlkraft und Gesundheit zu bewahren. Schwarzkopf Professional hat mit der neuen BLONDME Care-Serie eine Produktlinie entwickelt, die Blond-Liebhaber:innen begeistert. Diese Serie hebt die Haarpflegeroutine auf ein neues Level und überzeugt mit der innovativen Bondfinity-Technologie, die für dauerhafte Haarreparatur sorgt. Die veganen, PETA-zertifizierten Formeln sind für alle Blondhaartypen geeignet und bieten luxuriöse Inhaltsstoffe, die das Haar tief reparieren, stärken und zum Glänzen bringen.

Neue Technologie. Die BondfinityTechnologie sorgt für eine dauerhafte Reparatur. Das Ergebnis ist bis zu 20mal stärkeres Haar, wenn die Produkte in Kombination mit der Bondfinity

Blondes, strapaziertes Haar braucht ganzheitliche Pflege – vom milden Shampoo über Conditioner als FrisierHilfe im nassen Zustand bis hin zur regelmäßigen Maske für intensive Pflege. Leave-in-Produkte sorgen für einen zusätzlichen Pflegeeffekt und schützen das Haar den ganzen Tag über.

Oliver Kössler, Blondexperte und Fachtrainer bei Schwarzkopf Professional

Deep Repair Mask angewendet werden. Die Bond-Repair-Technologie ergänzt diese Wirkung für eine stabile, aber flexible Haarstruktur. Luxuriöse Inhaltsstoffe wie Mandelöl, Kornblume und weißer Tee pflegen das Haar zusätzlich. Mandelöl macht das Haar weich und hydratisiert es, während Kornblume für Strahlkraft und Glanz sorgt. Weißer Tee bietet antioxidative und beruhigende Eigenschaften. Das Sortiment deckt alle Bedürfnisse blonder Haare ab – Pflege, Reparatur und Neutralisation – und bietet zudem auch noch luxuriöse Pflegerituale für zu Hause.

Weitere Informationen über das neue Sortiment von BLONDME finden Sie auf www.schwarzkopf-professional.com oder auf Instagram @schwarzkopfpro.at

PRODUKTHIGHLIGHTS:

Bond Repair Sealing Balm, UVP € 22,70

Bond Repair Purple Shampoo, UVP € 22,80

Bond Repair Purple Spray Conditioner, UVP € 26,80

HAUTE COUTURE AUSTRIA AWARD

Niederösterreicher holt sich dritten Platz!

Zum 21. Mal ehrten die Haute Couture Austria Awards am 14.1. lokale Modemacher. Die Initiatoren Creative Director Wolfgang Reichl und Leiterin der Bundesinnung Mode & Bekleidungstechnik der WKO, Christine Schnöll, freuten sich über 40 Einreichungen, die von einer Fachjury bewertet wurden. Zu den glücklichen Gewinnern zählt der drittplatzierte Niederösterreicher Andreas Anibas. Platz 1 ging an Elke Acs (Burgenland) gefolgt von Lena Buhl (Salzburg). Ein weiteres Highlight: Der erstmals vergebene Icon Award ging an Heather Mills, Testimonial der Couture-Awards 2024.

Wolfgang Reichl und Model-Ikone Elisabeth Fallenberg

Beatrice Turin und Opernsängerin Zoryana Kushpler

Sebastian Schröter, Heather Mills und Agnes Husslein
Johanna Kräuter, Maxi Blaha und Hanna Reissner
Künstler Franz Josef Bauer und Anna Georgiades
Miss Europe Beatrice Turin mit Ehemann Heimo Turin
Kari Ochsner und Kerstin Lechner
Drittplatzierter Andreas Anibas mit seinem Model
Wolfgang Muth und Martina Fasslabend
v.l.n.r. Christine Schnöll, Lena Buhl, Agnes Husslein, Heather Mills, Sabine Apfolterer, Elke Acs, Nadine Mirada, Andreas Anibas, Wolfgang Muth und Models
Marika Lichter und DJane Tamara Mascara
Icon Award Übergabe an Heather Mills mit Wolfgang Reichl und Sabine Apfolterer

WOHNEN

#cozy • #minimalistich • #erdig

FARBTREND MOCHA MOUSSE

Quiet Luxury und Bodenständigkeit vereint

Nach „Peach Fuzz“ hat das Pantone Color Institute nun „Mocha Mousse“ zur Trendfarbe des Jahres 2025 gekürt. Ein warmer Braunton, der auch im Interieur-Bereich ein einladendes Statement setzt und Quiet Luxury mit Bodenständigkeit verbindet. Die erdigen Nuancen wirken beruhigend und schaffen die perfekte Balance zwischen Eleganz und Gemütlichkeit. Kombiniert mit natürlichen Materialien wie Holz und Leinen, bringt der Farbtrend eine harmonische Atmosphäre in die eigenen vier Wände. Helle Kontrastfarben wie Beige oder Weiß verwandeln dunkle Deko-Elemente und Statement-Pieces wie eine Ledercouch zum absoluten Hingucker. Ob als Wandfarbe, in Textilien oder als Holzmöbel – Mocha Mousse verleiht jedem Raum eine natürliche und einladende Note.

Pavel Morillo

Wohntrends sind der Schlüssel zu stilvollem Wohnen. Dieses Jahr reicht die Palette von Art déco über Candy Culture bis hin zu Chrom-Designs. Es folgen: die wichtigsten Wohntrends für 2025.

REDAKTION: Yvonne Hölzl FOTOS: Shutterstock, Westwing.de

Für die einen bedeutet Wohndesign zeitgemäße Fasson, die die eigene Persönlichkeit in vier Wänden widerspiegelt. Für andere wiederum bedeutet es durchdachte Gemütlichkeit. Was, wenn beides zusammenspielt? Dann entstehen Wohntrends mit langer Lebensdauer. Die Tendenz geht nämlich zu zeitlosen Konzepten, die überdauern – ohne Zweifel eine Entwicklung, die uns entgegenkommt. Der gesellschaftliche Zeitgeist wiederum lässt sich von ganz außen jedoch nicht völlig ausschließen. Was dabei herauskommt: ein energiegeladenes Interieurdesign, das uns aufzeigt, offen für Neues zu sein.

Nostalgie ist Trend. Dabei sind Vintages aus der Ära der Kreativität und des Luxus genauso gemeint wie neue Kollektionen, die sich von der Dekade inspirieren ließen. In einer Zeit, in der Nachhaltigkeit von entscheidender Bedeutung ist, überzeugt Art déco durch seine Konzentration auf hochwertige Materialien und Objekte, die für eine lange Lebensdauer konzipiert sind.

CHROM & SPIEGEL

Der Chrom-Trend setzt sich 2025 fort und erlebt seinen Höhepunkt – zusammen mit anderen spiegelden Oberflächen. Zum einen sind alle Arten von Spiegeln ein schlauer Handgriff, um kleine Räume größer wirken zu lassen. Zum anderen „wird das Spiel mit Licht und Schatten eine Schlüsselrolle einnehmen“, sagt der französisch-italienische Interior Designer Joris Poggioli. „Klare Formen, der Dialog mit unserer Umgebung und den eigenen Räumlichkeiten werden auch in Zukunft wichtig, um Orte der Gelassenheit zu schaffen.“

Geht es nach der renommierten Trendforscherin Lii Edelkoort, dreht sich in der Saison Frühjahr/Sommer 2025 alles um „Candy Culture“. Für das Interieur würde das bedeuten, dass wir uns in Sachen Wohntrends 2025 von Bonbonfarben, organischen Rundungen und niedlichen Deko-Trends noch nicht ganz verabschieden. Ganz im Gegenteil, wir feiern zarte Farben, elegant kombiniert!

2.0

Und auch dieses Jahr ist der Minimalismus im Wohndesign nicht wegzudenken – ganz im Sinne von „Reduzierung kann befreiend wirken“. Dabei können die Auspr ägungen durchaus variieren und sich mit neuen Trends mischen. Das Überflüssige wird eliminiert, um Platz für die wesentlichen Materialien und wenige, aber prägnante Formen zu schaffen.

Neben der Pantonefarbe 2025 „Mocha Mousse“ setzen auch andere Farbnuancen anmutende Akzente und stimmungsvolles Flair: Das „Mondscheingrau“ etwa entsteht, wenn die beruhigende Klarheit von hellem Grau auf die sanfte Wärme von Beige trifft. So entsteht eine Mischung, die zeitlos wie edel ist. Wer die Trendfarbe im All-over-Look mag, wiederholt den Ton in Möbelstoffen und Deko-Elementen. Und da wäre auch noch die Trendfarbe „Burgundy“, die in Form von Möbeln und Wohnaccessoires rote Hingucker zaubert. Gekommen, um zu bleiben, sind übrigens auch Brauntöne und Lavendellila.

Wohnzimmer-Trends aus den 1960ern und 1970ern sind nach wie vor beliebte ItPieces im Wohnbereich. Nun lässt sich erahnen, dass 2025 auch die folgenden Jahrzehnte eine Rolle spielen werden. Und zwar geht es um Vintage-Möbel und -Objekte, die ganz für sich stehen und so als Statement-Pieces den Raum aufwerten. 2025 soll sich daher die Ästhetik der 1990er und frühen 2000er durchsetzen, so wie man es auch aktuell schon in der Mode sieht – ganz nach dem Motto: maximalistischer Minimalismus. Alle Möbel haben einen skulpturalen Aspekt.

Wohnen & Interieur-Messe in Wien: 12. bis 16. März

Handwerkskunst trifft auf die Liebe zur Natur. Ja, die Nähe zur Natur rückt in den Fokus im Wohnbereich; das Handwerk wird wieder mehr geschätzt und persönliche Geschichten sind es, mit denen wir uns am meisten identifizieren. Die Rückbesinnung auf natürliche Materialien und nachhaltiges Design lebt weiterhin auf. In unsicheren Zeiten wie diesen suchen wir nach Räumen, die Ruhe, Balance und Naturverbundenheit ausstrahlen. So geht Wohlfühlen!

NACHHALTIGES

DESIGN

EIN ZUHAUSE MIT HERZ & STIL

Wir treffen die bekannte Sängerin und Digital-Creatorin Virginia Ernst und ihre Frau Dorothea in ihrem charmanten Haus am Stadtrand von Wien. Schon beim Betreten des Eingangsbereichs empfängt uns ein wohliger Duft und der Blick auf ein liebevoll neu gestaltetes Zuhause.

Step by Step hat Familie Ernst ein Haus aus den 1980er Jahren in ein gemütliches und modernes Heim verwandelt. Herzstück ist eine maßgeschneiderte Wohnküche mit integrierter Barista-Bar, die zum Verweilen einlädt. Ergänzt wird das Konzept durch einen clever gestalteten Dachschrägen-Einbauschrank von P.MAX®, der optimalen Stauraum bietet.

Virginia und Dorothea Ernst geben uns im Interview Einblicke in die Gestaltung ihres Traumhauses und erzählen von der Zusammenarbeit mit P.MAX® bei der Realisierung individueller Möbelträume.

Virginia: Unser Projekt startete im Oktober 2023. Eine Bekannte hat uns erzählt, dass sie ein Haus hat. Wir kommen eigentlich aus der Stadt und hatten bisher immer eine Wohnung. Meine Mutter hat uns ermutigt, uns das Haus anzuschauen. Wir haben uns sofort in das Objekt verliebt und konnten uns vieles vorstellen. So führte ein Schritt zum nächsten.

Also Liebe auf den ersten Blick? Und ihr habt euch vor der Renovierung nicht abschrecken lassen?

Virginia: Ja, wir haben schon im Juli beschlossen, hierherzuziehen. Ich hatte zwar ein bisschen Angst, weil ich immer nur gehört habe, wie aufwendig es ist, ein Haus zu bauen. Ich dachte, ein Umbau wäre weniger Arbeit – das war aber definitiv nicht der Fall.

P M. A X ® MAS S MÖBEL H O OTSEM YR

Dora: Wir haben immer gesagt, wenn wir ein Haus nehmen oder in ein Haus ziehen, dann soll es kein Neubau sein. Uns war die Geschichte des Hauses wichtig. Das war schon immer unser Wunsch. Die bestehende Küche dieses Hauses war veraltet. Uns war sofort klar, dass in unserem neuen Zuhause die Küche der zentrale Punkt sein muss, weil man dort einfach so viel Zeit verbringt – egal ob allein oder mit Besuch. Unser Ziel war, die Küche zu unserem Hotspot im Haus zu machen. Was war euch bei der Planung der Küche besonders wichtig?

Virginia: Uns war wichtig, dass die Küche einzigartig ist. Wir wollten eine Küche, die niemand sonst hat, die unseren Look widerspiegelt und ein echtes Unikat ist. Wir haben zwei

Wenn auch Sie sich Ihren individuellen Wohntraum verwirklichen wollen, wenden Sie sich gerne vertrauensvoll an die P.MAX® Einrichtungsprofis.

Sie erhalten das Komplett-Angebot:

• Ausmess-Service mit Vor-Ort-Beratung

• Individuelle Maßanfertigung aller Wohnbereiche

• Fachberatung mit Virtual-Reality-Visualisierung

• Werkspreise aufgrund hauseigener Möbelfertigung

• Lieferung & Tischlermontage

SERVICE TIPP!

Ausmess-Service mit Vor-Ort-Beratung unter Tel.: 02266/639 00-0

VORHER

Farben integriert – keine Hochglanz- und keine hochmoderne Küche, sondern eine Landhausküche mit modernem Touch. Es sollte gemütlich wirken, wie ein Zuhause, und nicht wie ein Hotel, auch wenn es teilweise so aussieht (lacht) Wir essen und kochen immer daheim und haben sogar eine eigene Barista-Bar. Statt einer Alkoholbar, weil wir kaum trinken, investieren wir lieber in gutes Essen. Was gefällt euch an eurer Küche besonders?

Virginia: Ich liebe die Farben und Details – vom Boden bis zu den Gri en. Wir haben verschiedene Gri e gewählt: an der grünen Front längliche Gri e und an den weißen Oberkästen Knopfgri e. Die Arbeitsplatte, die bis ins Wohnzimmer reicht, wurde extra angefertigt. So haben wir Platz für Küchenkräuter und sogar für die Kinder, die – obwohl wir es nicht mögen –manchmal zum Obstkorb hochklettern (lacht). Es ist einfach alles funktional gestaltet. Die neue Küche fügt sich so in den Raum ein, als wäre sie schon immer da gewesen.

Uns war wichtig, dass die Küche einzigartig ist, unseren Look widerspiegelt und ein echtes Unikat ist.

Dora: Mir war es ein Herzensanliegen, dass ein Schrank ins Esszimmer hineinragt – das ist der „Kinder-Schrank“ mit allem, was sie zum Kochen brauchen. Außerdem habe ich mir eine große Lade unter dem Ofen einplanen lassen, damit ich Backbleche und große Bretter ordentlich verstauen kann. Habt ihr selbst Hand bei der Küchenmontage angelegt oder das den Profis überlassen?

Dora & Virginia: Ehrlich gesagt haben wir hauptsächlich zugeschaut und gefilmt. Das wollten wir lieber den Profis überlassen. Wir sind beide keine Handwerkerinnen, wobei Dora sicherlich mehr Talent hat als ich (lacht).

Virginia: Ich habe wirklich zwei linke Hände und keine Geduld für solche Arbeiten. Zum Glück wohnen wir in der Nähe einer P.MAX®-Filiale, und das Service-Team kommt immer schnell vorbei, wenn etwas gemacht werden muss.

Abschließend: Fühlt ihr euch in eurem neuen Zuhause angekommen?

Virginia: Absolut. Die Küche ist unser Herzstück, und wir hätten nichts anders machen wollen. Es ist unser ganz persönlicher Lebensraum, der uns als Familie perfekt widerspiegelt.

2000 Stockerau, Horner Str. 103, Tel.: 02266/639 00 2000 Stockerau, Horner Str. 106, Tel.: 02266/617 40 2345 Brunn am Gebirge, SC-B17, Tel.: 02236/325 62 2353 Guntramsdorf, Triester Str. 90, Tel.: 02236/444 41   2700 Wr. Neustadt, Neunkirchner Str. 139, Tel.: 02622/221 89  3106 St. Pölten, Mariazeller Str. 212, Tel.: 02742/881 257  www.petermax.at

Folgen Sie uns auch auf: petermax.at

KÜNSTLERFREUNDE

Gottfried Helnwein mit Erwin Wurm

GLÜCKSBRINGER

BM Klaudia Tanner mit den Rauchfangkehrern

SPIELTEN AUF

Die fünf Vollblutmusiker „Goldgeiger“

ENGAGIERT

Vorstandsmitglieder Joanna Mann, Julia Wagentristl-Schneider, Sissi Pröll, Elfriede Straßhofer, Margit Straßhofer, Dorli Draxler

DANKBAR

Präsidentin Sissi und LH a.D. Erwin Pröll

MODERATION MIT HERZ Volker Piesczek

GRATULANT

Sänger und Komponist Roland Neuwirth

MARKENZEICHEN HOFFNUNG

Neujahrsempfang mit Zuversicht

Rund 140 Gäste folgten der Einladung von Präsidentin Sissi Pröll, um mit Freunden, Sponsoren und Ehrenamtlichen „60 Jahre HILFE IM EIGENEN LAND - Katastrophenhilfe Österreich“ zu feiern. „Wir sind für viele die Hoffnung in ihrer Hoffnungslosigkeit geworden. Das ist unser Markenzeichen. Solidarität, Mitgefühl und Vertrauen sind jene Grundpfeiler, die uns stark und unsere Mitmenschen glücklich machen“, zeigte sich Sissi Pröll dankbar für die Leistung ihres Vereins, der bereits über 45 Millionen Euro (allein im Jahr 2024 waren es 1,4 Millionen) für Menschen auszahlen durfte, deren Lebenssituation sich von einer auf die andere Sekunde völlig verändert hat. Auch wir gratulieren von Herzen!

TEXT: Angelica Pral-Haidbauer

Moderatorin Vera Russwurm mit Bäckermeister Kurt Mann

Claire und Michael Schottenberg
Susanne und Rudi Roubinek

LEBEN

#gesundheit • #business • #bewegung

SPRUDELNDE OASE FÜR DAHEIM

Hotspring Whirlpools seit 48 Jahren erfolgreich!

Seit mittlerweile 48 Jahren personalisiert HotSpring Whirlpools Wellness-Lösungen für daheim. Ein HotSpring Whirlpool bietet zahlreiche Vorteile für Gesundheit und Wohlbefinden, schafft einen Raum für gesellige Treffen sowie erholsame Momente allein und besticht als perfekte Ergänzung oder Alternative zum Schwimmbad. Gerade in der kühlen Jahreszeit kann der Körper besonders von warmer Hydrotherapie profitieren: Eine vermehrte Ausschüttung von Glückshormonen, die für bessere Laune und besseren Schlaf sorgen kann, ist nur einer der vielen Vorteile. Außerdem gefragt und wohltuend ist Salzwasser: Das patentierte FreshWater IQ Salzsystem von HotSpring ermöglicht kristallklares Wasser per Knopfdruck. Das leicht salzhaltige Wasser umschmeichelt die Haut, während es bei niedrigstem Strom- und Wasserverbrauch umweltschonend gereinigt wird. Mehr Infos: www.whirlpools.at

REPRODUKTIVE VORSORGE

Seit Jänner ist der renommierte Kinderwunschexperte Dr. Alexander Just neuer Leiter des Wunschbaby Institut Feichtinger in Baden. Der Experte im Bereich der Reproduktionsmedizin und Gynäkologie mit über 20 Jahren Erfahrung gilt als Pionier in der Reproduktiven Vorsorge und hilft Paaren dabei, einen ersten proaktiven Schritt in Richtung eigenverantwortlicher Familienplanung und Fruchtbarkeitserhaltung zu gehen. Priv.-Doz. DDr. Michael Feichtinger, ärztlicher Leiter des Wunschbaby Institut Feichtinger in Wien, zeigt sich begeistert über die bevorstehende Zusammenarbeit:

„Mit Dr. Alexander Just haben wir einen herausragenden Experten gewonnen, dessen Ansatz perfekt zu unserer Philosophie passt. Ich bin überzeugt, dass wir mit Dr. Just viele Paare auf ihrem Weg zum Wunschbaby erfolgreich begleiten werden.“ www.wunschbaby.at

© HotSpring

EINE FRAGE

DER BALANCE

Sie war erst 20 Jahre alt, als sie von ihrem Vater Heinrich das traditionsreiche Mistelbacher Familienunternehmen Heinrich Tretter KG übernommen hat: Julia Wögerer, die sich seit nunmehr 17 Jahren höchst erfolgreich in der männerdominierten Holzbranche behauptet. Ein Gespräch über die Herausforderungen als Unternehmerin, Ehefrau und Mutter - abseits des Lebens einer Businessfrau in High-Heels.

REDAKTION: Angelica Pral-Haidbauer | FOTOS: Privat

Bereits 1781 war die Firma Tretter als k.u.k. Wagner und Brennstoffhändler in Mistelbach angesiedelt. Was folgt, ist die Geschichte tatkräftiger Männer, die untrennbar mit der Region verbunden blieben – bis die Kriegszeit ihren Tribut forderte und der Sohn nicht mehr zurückkehrte. Und so stand erstmals eine Frau, Maria Libal, geborene Tretter, dem Säge- und Hobelwerk als neue Chefin vor. Mit der Übernahme von Julia Wögerer, geborene Libal, als Geschäftsleiterin wiederholt sich nun die Frauenpower im Traditionsbetrieb, welcher bereits auf Klimaschutz und Nachhaltigkeit setzte, als dies noch kein Trend-Thema war. So versorgt Tretter seit dem Jahr 2004 die Mistelbacher mit Fernwärme.

Julia, wie kann man mit nur 20 Jahren einen männerdominierten Betrieb dieser Größe, spezialisiert auf Sägewerk, Rundholzhandel, Hobelwerk und Fernwärmeversorgung übernehmen?

Mit einem engagierten Team, hoher Resilienz und einer Portion Humor ist vieles möglich. Der Anfang war jedoch alles andere als leicht. Sich mit gerade einmal 20 Jahren in dieser Branche und in der Unternehmerinnenrolle zurechtzufinden, war eine Herausforderung, die vor allem eines brauchte: Gespür. Gespür dafür, wo der eigene Platz in der Firma ist, wie man

sich Gehör verschafft und zugleich das Vertrauen des Teams gewinnt. Der Wille und ein arbeitsames Bestreben sind die Grundpfeiler, die Großartiges hervorbringen können. Leistung und Engagement sind der Schlüssel – aber vor allem auch das Vorleben. Meiner Meinung nach ist das einer der wichtigsten Bestandteile des Unternehmertums: selbst mit anzupacken, sich nicht zu schade zu sein, die Ärmel hochzukrempeln, und präsent zu sein – sei es im Büro, im Sägewerk oder beim Arbeitsbeginn. Nur so gewinnt man das Vertrauen des Teams und zeigt, dass man nicht nur führt, sondern auch Teil des Ganzen ist.

Sie haben sehr jung geheiratet, 2010 wurde Ihr Sohn Philip geboren. Wie ließ sich das Leben einer jungen Ehefrau und Mutter mit dieser herausfordernden Aufgabe verbinden? Wenn Sie mich das fragen, fällt es mir selbst schwer, eine klare Antwort zu finden, denn ich bin oft erstaunt, wie ich das alles geschafft habe. Vor allem, wenn ich daran denke, dass ich zu Beginn keine Unterstützung im Büro hatte und jede Korrespondenz, jede Über weisung und jede Rechnung direkt von meinem Schreibtisch bearbeitet wurde. Die Verbindung zwischen meiner Rolle als junge Ehefrau, Mutter und Unternehmerin war

nur durch Disziplin und eine rigorose Zeiteinteilung möglich. Es blieb einfach keine Zeit für Selbstmitleid – und so ging diese schlafraubende Phase irgendwann vorbei. Für mich war immer entscheidend, mir selbst klarzumachen, was ich wirklich will. Ich wollte jung Mutter sein und mich selbst um meinen Sohn kümmern. Mutterschutz oder Karenzzeit hatte ich nicht. Philip war die ersten zweieinhalb Jahre jeden Tag mit mir im Büro. Das war nicht immer einfach, aber es waren auch unglaublich prägende und wertvolle Zeiten.

Also auch eine Frage der Prioritäten?

Ja! Mein Sohn hatte und hat die höchste Priorität. Auch wenn das Unternehmen wichtig ist, das Leben ist wichtiger. Selbst wenn das Firmentelefon läutete und Philip zeitgleich weinte, habe ich mich immer für ihn entschieden. Ich glaube, es ist entscheidend, sich eigene Spielregeln aufzustellen und diese konsequent zu verfolgen. So kann man auch große Herausforderungen meistern, ohne sich selbst oder das Wesentliche aus den Augen zu verlieren.

Ihr Mann ist als Berufsoffizier häufig im Auslandseinsatz. Wie schwer ist es, alleine die Verantwortung für Familie und Betrieb zu tragen?

F R AG E DER B ALA

EC

In meiner Ausbildung zur Psychotherapeutin scherze ich oft, dass mein einzig wahrer Therapeut all die Jahre mein Mann war. Mit seiner Geduld, seiner unerschütterlichen Loyalität und der Fähigkeit, mir in schwierigen Momenten Halt zu geben, hat er mich immer wieder gestärkt. Mein Vater war mir ebenfalls eine große Stütze, gerade in der Anfangszeit, als ich noch grün hinter den Ohren war. Von ihm habe ich viel gelernt, vor allem, dass man sich Unterstützung holen muss, wenn man wachsen will. Ich habe irgendwann akzeptiert, dass ab einer gewissen Firmengröße nicht alles alleine handelbar ist – eine Erkenntnis, die mir später auch im Privatleben geholfen hat.

Während Frauen in Verwaltung und öffentlichem Dienst längst Fuß gefasst haben, bleiben Gewerbe und Industrie oft fest in Männerhand. Welchen Rat möchten Sie als eine der „Pionierinnen“ anderen Frauen geben?

An alle Powerfrauen da draußen, die täglich so viel auf ihren Schultern tragen – von Care-Arbeit bis zu beruflichen Herausforderungen: Achtet auf eure Ressourcen! Ich sehe immer wieder Unternehmerinnen, die in ihren Vierzigern ausgebrannt sind, weil sie alles allein stemmen wollen. Lasst uns das anders machen! Teilt Verantwortung, bittet um Unterstützung, gönnt euch Pausen und schafft bewusst Zeit für Dinge, die euch guttun. Die wahre Kunst ist nicht, ein Unternehmen für ein paar Jahre zu führen, sondern es über G enerationen hinweg erfolgreich zu gestalten. Dafür braucht es nicht nur strategisches Geschick, sondern auch einen gesunden Geist und Körper. Achtet auf Bewegung, eine ausgewogene Ernährung und genug Erholung – denn nur, wenn wir auf uns selbst achten, haben wir die Energie, all unsere Aufgaben mit Freude zu meistern. Nachhaltiger Erfolg beginnt bei uns selbst.

Sie führen sozusagen „daneben“ auch die Libal KG, die im Rauchfangkehrergewerbe sowie in der Lüftungsreinigung tätig ist.

Ja, gemeinsam mit meinem Geschäftspartner Christian Martinek, einem erfahrenen Rauchfangkehr- und Lüftungstechnikmeister mit beeindruckendem Fachwissen. Ich bin sehr dankbar für diese hervorragende Zusammenarbeit,

die durch gegenseitiges Vertrauen und Expertise getragen wird. In der Libal KG betreuen wir rund 6.000 Kunden mit hochwertigen Dienstleistungen, die von klassischen Rauchfangkehrarbeiten bis hin zu modernen Lüftungsreinigungen reichen. Besonders stolz sind wir auf unsere jüngste Sparte „Air Solution“, die sich auf die Reinigung und Wartung von raumlufttechnischen Anlagen spezialisiert hat – darunter bedeutende Projekte wie das Landesklinikum Mistelbach oder die Universitätsklinik St. Pölten. Es ist ein Unternehmen, das Tradition und Innovation erfolgreich miteinander verbindet, und ich bin froh, Teil dieses großartigen Teams zu sein.

Vor kurzem haben Sie eine eigene Unternehmensberatung gegründet, und absolvieren berufsbegleitend ein Studium im Fach Psychotherapie. Warum? Weil Unternehmertum und mentale Gesundheit eng miteinander verbunden sind. Ich möchte dazu beitragen, die Tabus rund um psychische Gesundheit zu brechen. Sätze wie „Was, DU gehst zum Coaching/zur Therapeutin?“ sollten nicht mehr mit Negativität behaftet sein. Vielmehr sollte es als selbstverständlich und positiv angesehen werden, Psychohygiene zu betreiben – genauso wie man zum Sport geht oder sich gesund ernährt. Ich appelliere an alle: Scheut euch nicht, euch professionell auszutauschen – sei es durch Coaching oder Psychotherapie. Es tut unglaublich gut, offen über die eigenen Sorgen, Ärgernisse und Herausforderungen zu sprechen. Ein professionelles

Coaching kann nicht nur organisatorische Grundprobleme lösen, sondern auch helfen, private Themen gezielt anzugehen. Es geht darum, Klarheit zu schaffen, sich selbst besser zu verstehen und gestärkt aus jeder Situation hervorzugehen. Sich Unterstützung zu holen, ist kein Zeichen von Schwäche, sondern von Stärke und Weitsicht. Leider kommen viele Menschen erst dann, wenn sie bereits überlastet oder ausgebrannt sind. Mein Ziel ist es, dass psychische Gesundheit proaktiv angegangen wird, ohne Scham oder Angst. Denn Prävention ist der Schlüssel zu einem nachhaltigen, gesunden Leben, privat und beruflich. Meine Erfahrungen haben mir gezeigt, dass man selbst die größten Hürden bewältigen kann, genau das möchte ich anderen vermitteln. Jeder hat die Fähigkeit, Stärke und Resilienz in sich zu entdecken, und ich möchte dabei helfen, diese zu entfalten.

Ihr Sohn ist jetzt 14 Jahre, was wünschen Sie der nächsten Generation? Mein größter Wunsch für die nächste Generation – und natürlich für meinen Sohn – ist, dass sie eine Portion Glück, Zufriedenheit und vor allem Gesundheit mit auf ihren Lebensweg bekommt. Ich wünsche mir, dass sie den Mut hat, das zu tun, wofür sie wirklich brennt, und dabei ihre eigenen Stärken und Träume verwirklicht. Denn echte Erfüllung entsteht, wenn man das macht, was einen begeistert, und dabei auch auf sich selbst achtet.

www.julia-woegerer.at www.holz-tretter.at

FAMILIENGLÜCK
Julia und Michael Wögerer mit Sohn Philip.

AUF ERFOLGSKURS

Seit zehn Jahren ist Julia Klinglmüller erfolgreiche Eigentümerin und Geschäftsführerin der ziwa Group. Im Interview spricht sie über Herausforderungen und Meilensteine und verrät ihr persönliches Erfolgsgeheimnis.

Mit 29 übernahm Julia Klinglmüller nach dem überraschenden Tod ihres Vaters die Geschäftsführung der ziwa Group. Heute leitet sie zehn ziwa Parks in den Bereichen Asset-, Centerund Facilitymanagement, die sich seit ihrer Übernahme speziell im Hinblick auf Nachhaltigkeit und regionale Bedürfnisse stark weiterentwickelt haben.

Welche neuen Wege haben Sie seit Ihrer Übernahme eingeschlagen?

Ein wichtiger Meilenstein war die Einführung der Nachhaltigkeitsagenda „ziwa green“, mit der wir nachhaltige Innovationen vorantreiben. Dazu zählen der Ausbau der Photovoltaikanlagen zur Eigenstromversorgung der ziwa Parks sowie die Er weiterung der hauseigenen E-Mobilitätsinfrastruktur. Außerdem liegt ein zentraler Fokus auf der Markenentwicklung, Sichtbarkeit und einem innovativen 360°-Marketingansatz für die gesamte ziwa Group. Wir haben die Marke ziwa entwickelt und neu positioniert.

Welchen Herausforderungen mussten Sie sich stellen?

Eine der größten Herausforderungen war die schnelle Übernahme der Unternehmensleitung nach dem Tod meines Vaters. Anfangs wurde ich als junge Frau oft unterschätzt, aber ich habe gelernt, mich durchzusetzen. Zudem ist der Handel im stetigen Wandel. Das hat ein sehr starkes Umdenken in unserer Organisation und damit den Kompetenzen unseres Teams notwendig gemacht. Die Aufgaben sind heute ganz andere als noch vor zehn Jahren.

Wie haben Sie es geschafft, das erfolgreiche Konzept der Elterngene-

ration an aktuelle Anforderungen anzupassen und weiterzuentwickeln?

Mein Ansatz war es, Tradition mit Innovation zu verbinden. Einerseits führe ich das bewährte Konzept der Nahversorgung fort, andererseits haben wir es durch nachhaltige Maßnahmen und moderne Lösungen für neue Partner:innen weiterentwickelt. Den Kostenoptimierungsfokus haben wir beibehalten: Wir optimieren wo es nur geht. Nicht umsonst haben wir kaum Leerstände – im G egenteil: teilweise sogar Wartelisten.

Was waren Ihre größten Erfolge?

Ich bin stolz darauf, das Unternehmen nicht nur stabil weitergeführt, sondern auch dynamisch ausgebaut zu haben. Die Etablierung von ziwa green und die erfolgreiche Integration neuer namhafter Shop-Partner:innen zählen zu meinen wichtigsten Errungenschaften. Mein persönliches Highlight war sicherlich die Drogeriemarktkette Müller nach Lilienfeld zu bringen und das Fachmarktzentrum neu zu positionieren.

Sie stehen für moderne Mitarbeiterführung, wie setzen Sie das um?

Mein Führungsstil basiert auf Fairness, Offenheit und gegenseitigem Respekt. Ich glaube daran, dass eine gute Füh-

rungskraft nicht nur Anweisungen gibt, sondern auch zuhört und das Team einbezieht. Jeder Einzelne hat wertvolle Ideen, und ich sehe es als meine Aufgabe, ein Umfeld zu schaffen, in dem diese Ideen gehört und geschätzt werden.

Was ist Ihr Erfolgsgeheimnis?

Eine Mischung aus strategischem Denken und Intuition. Ich halte es für entscheidend, sachlich zu bleiben und das große Ganze im Blick zu behalten, gerade in schwierigen Situationen. Diese Herangehensweise hat mir Respekt verschafft. Ein weiterer Schlüssel ist mein Bauchgefühl. Oftmals liefert es mir die richtige Richtung, selbst wenn die Faktenlage kompliziert erscheint. Ein gutes Beispiel dafür ist unser Projekt in Lilienfeld: Während mich damals die gesamte Branche belächelt hat, bin ich meinem Instinkt gefolgt – und der Erfolg hat gezeigt, dass dieser Weg der richtige war.

HOLDING GMBH

Florianistraße 2, 2522 Oberwaltersdorf Tel.: 02253/61 480

E-Mail: office@ziwa.at www.ziwa.at

HUMAN RESSOURCES: Andrea ReschKrenn, seit 2009 bei Thalia und seit 2017 Personalleiterin und Vorstandsmitglied seit 2023 bei „Zukunft Lehre Österreich“, absolvierte ihren Exekutive MBA mit Schwerpunt „Strategic People Management“ an der LIMAK mit Sitz in Linz und Wien.

RAUS AUS DER BUBBLE

LIMAK und NIEDERÖSTERREICHERIN setzen ihre Erfolgskooperation fort und vergeben erneut fünf Teilstipendien an Frauen. Andrea Resch-Krenn ist Head of Human Ressources bei Thalia und schildert im Interview, wie sie auf die LIMAK aufmerksam wurde und ein Universitätslehrgang Lust auf mehr machte.

REDAKTION: Petra Kinzl | FOTO: Agnes Mutschler/Thalia

Im Rahmen der Serie „Erfolgreiche LIMAK-Absolventinnen“ holen wir diesmal Andrea Resch-Krenn vor den Vorhang. Nach dem Studium an der WU Wien heuerte die Oberösterreicherin im Bereich Human Ressources an, was sich zu ihrer absoluten Leidenschaft entwickeln sollte. Seit ihrem Wechsel zu Thalia stellt die 42-Jährige seit 15 Jahren ihre Menschenkenntnis und ihre fachlichen Kompetenzen als Personalmanagerin unter Beweis, seit 2017 in leitender Funktion. Während des Aufbaus eines Leadership Curriculums bei Thalia wurde die Mutter einer Tochter auf die LIMAK aufmerksam und entschied sich für einen Universitätslehrgang. Dass schließlich mehr daraus wurde und wie sie damit über die „HR-Bubble“ hinauszublicken lernte, berichtet die Strategin für neue (HR-)Technologien, die zwischen 2022 und 2024 den Executive MBA erwarb, im Interview.

Frau Resch-Krenn, was hat Sie motiviert, einen Universitätslehrgang an der LIMAK zu beginnen und dann auf den „Executive MBA Strategic People Management and New Work“ umzusteigen?

Ich wollte meine fachlichen und persönlichen Kompetenzen im Bereich des Personalmanagements erweitern. Der Lehrgang hat für mich einen sehr guten Überblick geboten – von Performance Management, Cultural Development bis hin zu Coaching und Personalstrategie. Das Angebot der LIMAK hat mich vor allem durch die praxisnahe Ausrichtung und die Verbindung von Managementund Führungsstrategien mit neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen überzeugt. Der Umstieg auf den „Executive MBA“ war für mich der logische Schritt. Mich hat besonders die Kombination aus Leadership und betriebswirtschaftlichen Aspekten angesprochen sowie der Austausch mit Menschen aus den unterschiedlichsten Fachbereichen und Branchen.

Was ist Ihnen als Leiterin des Personalmanagements wichtig?

Als Personalleiterin ist es mein Ziel, die strategischen Herausforderungen des Unternehmens aktiv zu unterstützen und zu begleiten. Dabei spielt das Thema Leadership in der Organisation eine entscheidende Rolle. Ich sehe es als meine Aufgabe, nicht nur individuelle Stärken und Führungskompetenzen zu fördern, sondern auch eine strategische

Führungskultur im gesamten Unternehmen zu etablieren. Wie haben Sie bislang von Ihrer LIMAK-Weiterbildung profitiert?

Die Weiterbildung an der LIMAK hat mir geholfen, meine Fähigkeiten in allen Bereichen zu schärfen und mich mit anderen Führungskräften zu vernetzen. Die Vielseitigkeit des Programms hat meinen Blick für das große Ganze erweitert, sodass ich nicht nur in der „HR-Bubble“ zu Hause bin. Zusätzlich habe ich für mich mitgenommen, dass nicht jeder Trend automatisch zu uns ins Unternehmen passt – oft muss man sehr bewusst und differenziert entscheiden, welche Veränderungen sinnvoll sind und langfristig Mehrwert bringen.

Was macht Ihnen im Bereich „Human Ressources“ besonders Spaß?

Am meisten Freude bereitet es mir, wenn ich die Entwicklung von Mitarbeitenden beobachten und unterstützen kann – wenn ich Menschen im Unternehmen begleite, die mit der Lehre starten und später als Führungskraft, Experte oder Expertin arbeiten. Es ist für mich immer wieder schön zu sehen, wie Menschen durch gezielte Maßnahmen über sich hinauswachsen können. Besonders spannend finde ich, nicht nur bestehende Prozesse zu optimieren, sondern auch die strategische

DIE LIMAK UND DIE NIEDERÖSTERREICHERIN VERGEBEN FÜNF TEILSTIPENDIEN

Gefördert werden fünf Universitätslehrgänge nach Wahl im Gesamtwert von EUR 17.250

• Business Innovation and Optimization (17.10.2025)

• Business Management Excellence (11.04.2025 Linz | 24.10.2025 Wien)

• Data Analytics and Operational Excellence (14.03.2025)

• General Management for Future Business (07.03.2025)

• High Impact Leadership Essentials (13.03.2025)

• Leading Change and Transformation (10.10.2025)

• Sales Management Excellence (10.10.2025)

• Strategic People Management and Cultural Development (13.03.2025)

• Sustainable Business and the Circular Economy (23.10.2025)

DIE UNIVERSITÄTSLEHRGÄNGE SIND AUF DEN LIMAK EXECUTIVE MBA ANRECHENBAR.

Die Vielseitigkeit des LIMAKProgramms hat meinen Blick für das große Ganze erweitert.

Arbeit im HR-Bereich, denn ich bin ein Mensch, der gerne neue Wege geht.

Wie wurden Sie auf die LIMAK Austrian Business School mit Sitz in Linz und Wien aufmerksam?

Ich kenne die LIMAK durch die mehrjährige Zusammenarbeit mit Thalia in inhouse Trainings, wo wir bei Thalia ein Leadership Curriculum aufgebaut haben.

Wurde die Fortbildung vom Arbeitgeber unterstützt?

Ja, mein Arbeitgeber hat die Fortbildung in mehrfacher Hinsicht unterstützt. Einerseits wurden Kosten übernommen, andererseits gab es Flexibilität in der Arbeitszeit, sodass ich Präsenztermine und die Lernphasen gut mit meinem Beruf vereinbaren konnte.

Was machen Sie gerne als Ausgleich zur Arbeit?

Als Ausgleich zur Arbeit genieße ich Zeit mit meiner Tochter, meinem Mann und meinen zwei Katzen. Außerdem bin ich Vielleserin – im Schnitt lese ich ein bis zwei Bücher pro Woche. Zusätzlich brauche ich immer meine Dosis frische Luft in der Natur, um den Kopf frei zu bekommen und neue Energie zu tanken.

Ihr Motto?

Veränderung ist der Schlüssel zu Fortschritt, und Lernen lässt uns ständig wachsen und im Wandel mitgehen.

FORM DER FÖRDERUNG:

50 Prozent der Programmgebühr. Die Preise verstehen sich exkl. Reise- und Aufenthaltskosten sowie Mittagsverpflegung/ exkl. Anmelde- und Administrationsgebühr. Diese Förderung ist nicht mit anderen Aktionen kombinierbar oder in bar ablösbar. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

ZULASSUNGSVORAUSSETZUNGEN UNIVERSITÄTSLEHRGANG:

Abschluss eines Studiums und mindestens ein Jahr Berufserfahrung oder eine Qualifikation durch Berufs- und Praxiserfahrung, die mit einem Studium vergleichbar ist.

INFOS UND BEWERBUNG: www.limak.at/frauen-stipendium Bewerbungsschluss: 10. Februar 2025

Hearingtermin: 17. Februar 2025

LIFELONG LEARNING BERATUNG

Mag. Florentina Schallmeiner, BSc beratung@limak.jku.at Tel.: 0 676/898 664 478

Mag. a Andrea Resch-Krenn, EMBA

REDAKTION: Dr Christine Dominkus

FOTOS: Pexels/Yankrukov

Hypertone Meersalznasentropfen können bei Kindern die Schnupfendauer um zwei Tage reduzieren.

Nasentropfen mit Salzwasser können laut einer Studie in hoher Konzentration die durchschnittliche Dauer einer Erkältung bei Kleinkindern von durchschnittlich acht auf sechs Tage verkürzen. Zudem werden weniger andere Medikamente benötigt – und auch die Ansteckungsgefahr für Familienmitglieder war geringer.

Altes Hausmittel zeigt Vorteile. Bis zu zwölf Mal im Jahr – und das ist durchaus nicht ungewöhnlich – leiden Kleinkinder an Schnupfen, Husten, Fieber, verursacht durch virale Infektionen. Krabbelstube, Kindergarten, Schule und Freund:innen verbreiten die Viren rasch. Das Interesse der Wissenschaft an der Behandlung von Infekten bei Kindern ist daher hoch. Ein beliebtes Hausmittel ist Salzwasser zum Inhalieren, aber auch in der Anwendung als Meersalznasentropfen. Wie das deutsche Ärzteblatt zitiert, hat die Universität Edinburgh in Schottland in einer Studie nun ein beliebtes Hausmittel aus Südostasien unter die Lupe genommen: die Behandlung von Erkältungen mittels Salzwasser. Wissenschaftler:innen um Professor Steve Cunningham von der University of Edinburgh (Child Life and Health) untersuchten die Wirkung einer höheren Konzentration von Salzwassertropfen bei 150 verschnupften Kleinkindern unter sieben Jahren.

Die verblüffend gute Wirkung veranlasste die Ärzt:innen, ihre vorläufigen Ergebnisse noch vor Abschluss der Studie auf dem Kongress der European Respiratory Society (ERS) im September 2024 in Wien zu präsentieren.

Wie die Studie belegt, können hypertone Salztropfen in einer Konzentration von 2,6 Prozent bei Kleinkindern den Schnupfen um zwei Tage verkürzen. Die verschnupften Kinder bekamen von ihren Eltern unter Anleitung selbst hergestellte hypertone Salztropfen verabreicht, und zwar viermal täglich drei Tropfen pro Nasenloch.

Höhere Salzkonzentration zeigt verstärkte Wirkung. Die gängigen Konzentrationen betragen 0,9 Prozent, die Kochsalzlösung, wie in der Studie beschrieben, hatte jedoch mit 2,6 Prozent eine weitaus höhere Konzentration. In der hohen Konzentration vermutet Cunningham die Wirkung der Tropfen: „Salz besteht aus Natrium und Chlorid. Letzteres verwenden Zellen, um eine sogenannte hypochlorige Säure herzustellen, mit der sie Virusinfektionen bekämpfen können.“ Wenn diese Zellen vor allem in der Nase und den Schleimhäuten also eine Extraportion Chlorid bekommen, produzieren sie mehr von dieser Säure und somit ist ihre Immunabwehr gestärkt. Der Wiener Kinderarzt Dr. Norbert Hochmeister kommentiert die Ergebnisse der Studie folgendermaßen: „Die Viren werden besser und schneller eliminiert, weil die Zelle einen höheren Salz- und Chloridgehalt aufnimmt und dadurch mehr Viren abtöten kann.“ Oft infizieren sich auch weitere Familienmitglieder. Für Eltern stellt die Betreuung der kranken Kinder neben dem Beruf eine weitere Herausforderung dar. Daher ist ein zweites positives Ergebnis der Studie erfreulich: Es steckten sich nur 46 Prozent der Haushaltsmitglieder an, im Vergleich zu 61 Prozent aus der Kontrollgruppe.

Natürliches Meersalz

besteht aus konzentrierter Meersalzlösung und fördert die Abschwellung der Schleimhaut auf sanfte Art.

Die natürliche Alternative bei Schnupfen

Wirkt abschwellend

Nutzt die heilende Wirkung von natürlichem Meersalz Hypertone Meersalzlösung (entspricht 2,7% Meersalz)

Ohne Gewöhnungseffekt

Ohne Konservierungsmittel

Auch für Kinder, Schwangere und Stillende

WOHLFÜHLEN

IN DEN

Wechseljahren

MErnährungs- und Bewegungstipps für eine Extraportion Selbstfürsorge.

REDAKTION: Nicole Gerfertz-Schiefer

FOTO: Shutterstock

ehr Bewegung, weniger Stress, gesündere Ernährung, vielleicht ein paar Kilos verlieren … So sieht bei vielen die Liste ihrer Neujahrsvorsätze aus. Gerade das Thema Gewicht taucht dabei immer wieder auf. Viele wollen im neuen Jahr ein paar lästige Pfunde loswerden oder den Körper ein bisschen mehr in Form bringen. Doch für Frauen in den Wechseljahren ist dieser Vorsatz gar nicht so leicht umzusetzen. Im Gegenteil: Oftmals kommt es in dieser Lebensphase zu einer unerwünschten Gewichtszunahme, obwohl sich die Ernährungsgewohnheiten und das Bewegungsverhalten nicht verändert haben. Dabei machen sich die neuen Pfunde vor allem am Bauch bemerkbar. Die Diätologin Julia Maierhofer aus Kapfenberg in der Steiermark (www. nahrungsvoll.at) erklärt, warum.

Frau Maierhofer, warum nehmen viele Frauen in den Wechseljahren zu?

Julia Maierhofer: Mit zunehmendem Alter verändert sich die Körperstruk­

tur und Muskelmasse wird abgebaut. Das betrifft nicht nur Frauen, sondern auch Männer. Doch bei Frauen in den Wechseljahren wird dieser Effekt durch die hormonelle Umstellung, vor allem das sinkende Östrogen, zusätzlich verstärkt. Muskeln verbrauchen aber mehr Energie als anderes Körpergewebe. D. h. wenn der Muskelanteil sinkt, reduziert sich auch der Energiebedarf. Somit verändert sich die Energiebilanz: Bei gleicher Kalorienzufuhr wird weniger verbraucht. Dies führt zur typischen Gewichtszunahme im Wechsel.

Wie kommt es zum typischen „Wechseljahre-Bäuchlein“?

Ebenfalls durch die veränderte hormonelle Situation: Wenn das Östrogen sinkt, ist im Verhältnis mehr Testosteron vorhanden. Dies führt zu einer Veränderung des Fettmusters. Während Frauen vor den Wechseljahren von der Fettverteilung her eher eine Birnenform aufweisen, lagert sich Fett im Wechsel vermehrt am Bauch ab. Dieses sogenannte

„Die hormonellen Veränderungen in den Wechseljahren verursachen u. a . Stress und Gewichtszunahme. Eine ausgewogene Ernährung und ausreichend Bewegung wirken stabilisierend.“

viszerale Fett bringt verstärkt negative gesundheitliche Folgen mit sich, da es stoffwechselaktiver ist als Fett in anderen Körperbereichen. D. h. gerade zu viel Bauchfett erhöht das Risiko für das metabolische Syndrom, für Diabetes und andere Stoffwechselerkrankungen.

Was kann man gegen diese Gewichtszunahme tun?

Kaloriendefizite werden nicht empfohlen, d. h. frau soll nicht beginnen, weniger zu essen. Stattdessen gelten die normalen Ernährungsempfehlungen jetzt besonders: drei Mahlzeiten am Tag, die immer jeweils aus drei Teilen bestehen: Kohlenhydrate, Eiweiß sowie Obst/Gemüse. Dazu kommen dann noch hochwertige Fette. Von Low-Carb- oder No-Carb-Diäten, bei denen wenig oder gar keine Kohlenhydrate gegessen werden, rate ich ab. Ebenso von anderen Crash-Diäten. Das belastet den Körper zusätzlich und Stress sollte gerade in den Wechseljahren vermieden werden. Es geht um Akzeptanz: Unser Körper verändert sich unser ganzes Leben lang, eben auch in den Wechseljahren. Die entscheidenden Fragen sind: Wie fühle ich mich, wie fit bin ich, wie kann ich Bewegung ausüben und wie sind meine Laborwerte? In den Wechseljahren steigt wie gesagt das Risiko für Stoffwechselerkrankungen und auch für Osteoporose, daher sollte frau ihre Blutbefunde in dieser Lebensphase besonders im Auge behalten.

Wenn frau die paar Kilos mehr stören, was kann sie dagegen tun? Auf eine ausgewogene Ernährung achten, drei Mahlzeiten am Tag zu sich nehmen, mit ca. 5 Stunden Pause dazwischen. Dazu ausreichend Bewegung in den Alltag integrieren und ein Sportprogramm einbauen, denn mehr Bewegung kann das Ungleichgewicht in der Energiebilanz wieder ausgleichen. Dabei sollte neben Konditionstraining auch gezielt Muskelaufbau betrieben werden. Aber es ist wichtig, dass das Bewegungsprogramm Spaß macht und nicht zusätzlich stresst! Stress stört nämlich die Gewichtsabnahme durch eine vermehrte Cortisol-Ausschüttung. Daher mein Rat: Ausgewogene Ernährung und ausreichend Bewegung sind wichtig –gerade in den Wechseljahren. Gleichzeitig sollte man aber eines nicht vergessen: Durch genussvolles Essen kann man die Achterbahnfahrt, die Frauen im Inneren während der Wechseljahre durchleben, von außen stabilisieren!

Gibt es Tipps, wie man generell durch Ernährung den Körper in den Wechseljahren unterstützen kann?

Hülsenfrüchte, Nüsse und Samen sind reich an Phytoöstrogenen, die ähnlich wie menschliches Östrogen wirken, allerdings in sehr geringer Weise. Diese können den Körper stärken und ausgleichend wirken. Auch Antioxidantien, die in bunten Gemüse- und Obstsorten zu finden sind, können unterstützend positive Effekte erzielen.

Spieglein,

Spieglein

an der wAnd... Wo nehm, ich ab in diesem land?

Kein Märchen! Bei easylife können auch Sie Ihre Wunschfigur erreichen und bis ans Ende Ihrer Tage halten. Seit 20 Jahren sind wir der kompetente Partner in ganz Österreich, um erfolgreich abzunehmen. Bei easylife klappt Abnehmen ohne Hungern ohne Sport ohne Shakes/Kapseln

Wir

feiern 20 Jahre!

Julia Maierhofer, Diätologin

SALZBURGER FASTENSPIELE

Das Johannes Schlössl der Pallottiner, malerisch am Mönchsberg gelegen, ist ein Rückzugsort, der sowohl für spirituelle als auch für körperliche Erneuerung ideal geeignet ist.

Umgeben von der beeindruckenden Natur Salzburgs und mit einem atemberaubenden Blick auf die Stadt, bietet das Kloster eine Atmosphäre der Ruhe und Besinnung, die es den Gästen ermöglicht, sich auf das Wesentliche zu konzentrieren.

Ein besonderes Augenmerk liegt auf den Fastenkursen, die regelmäßig im Johannes Schlössl angeboten werden. Diese Kurse sind für alle gedacht, die sich mit dem Thema Fasten auseinandersetzen möchten – sei es zur Entgiftung des Körpers, zur Förderung der Gesundheit oder zur spirituellen Vertiefung. Unter der kompetenten Anleitung erfahrener Fastenleiter lernen die Teilnehmer die Grundlagen des Fastens und erhalten wertvolle Tipps zur Integration dieser Praxis in ihren Alltag.

Die Fastenkurse im Johannes Schlössl kombinieren körperliche Entgiftung mit geistiger Reflexion. Die Teilnehmer profitieren von einer unterstützenden Gemeinschaft, in der Austausch und gegenseitige Motivation im Vordergrund stehen. Neben der praktischen Anleitung zum Fasten werden auch Workshops und Vorträge zu Themen wie gesunde Ernährung, Achtsamkeit und Spiritualität angeboten, die das Fastenerlebnis bereichern.

Das Johannes Schlössl bietet nicht nur eine hervorragende Infrastruktur für die Fastenkurse, sondern auch eine einladende und inspirierende Umgebung. Die ruhigen Räumlichkeiten und die wunderschöne Natur laden zu meditativen Momenten und Spaziergängen ein, die zur inneren Einkehr und Selbstfindung beitragen.

Erleben Sie die transformative Kraft des Fastens im Johannes Schlössl der Pallottiner am Mönchsberg in Salzburg. Lassen Sie sich inspirieren und finden Sie zu neuer Lebensenergie – für Körper, Geist und Seele. Besuchen Sie unsere Website für weitere Informationen zu den kommenden Fastenkursen und zur Anmeldung. Wir freuen uns darauf, Sie bei uns willkommen zu heißen!

JOHANNES SCHLÖSSL

Mönchsberg 24, 5020 Salzburg Tel.: 0662/84 65 43-0 office-salzburg@pallottiner.at www.johannes-schloessl.at

MOVE IT WE LIKE TO

1. AKTIVE WEGE

Versuchen Sie, kurze Strecken zu Fuß oder mit dem Fahrrad zurückzulegen oder steigen Sie zum Beispiel eine Station früher aus, wenn Sie ö entliche Verkehrsmittel nutzen. So bringen Sie ganz einfach mehr Bewegung in Ihren Tag.

2. BEWEGUNGSPAUSEN

Planen Sie kurze Pausen zum Dehnen und für etwas Bewegung in Ihren Arbeitsalltag ein. Schon ein kurzer Mittagsspaziergang an der frischen Luft bringt die Schrittanzahl nach oben, boostet das Immunsystem und macht den Kopf gleichzeitig frei!

3. TREPPENSTEIGEN

Stiegen statt Lift lautet unsere Devise für mehr Bewegung im Alltag. Wählen Sie, wann immer möglich, die Treppe anstelle des Aufzugs. Das stärkt nicht nur die Beinmuskulatur, sondern verbessert auch die Ausdauer.

4. AKTIVE FREIZEIT

Versuchen Sie, Ihre Freizeit aktiver zu gestalten. Es muss nicht immer das Fitnessstudio sein – wie wäre es zum Beispiel mit Tanzen, Wandern oder Schwimmen? So lassen sich Spaß und Bewegung super kombinieren!

5. HAUSARBEIT ALS WORKOUT

Auch Putzen ist Bewegung! Nutzen Sie Ihre Hausarbeit als Mini-Workout und erledigen Sie Aufgaben wie Staubsaugen, Fensterputzen oder Wischen einfach etwas zügiger und mit mehr Energie. Win-win!

Ein aktiver Lifestyle macht fit und stärkt gleichzeitig das Immunsystem. Doch oft ist die Zeit für Sport knapp. Wir haben fünf Tipps, wie Sie ganz nebenbei mehr Bewegung in Ihren Alltag integrieren.

REDAKTION: Lisa Staltner

ENTGELTLICHE EINSCHALTUNG

MONTMORENCY

KIRSCHE

enthält eine spezielle Kombination der Montmorency-Sauerkirsche mit verschiedenen Vitaminen und Magnesium und bietet eine gezielte Versorgung mit diesen Nährstoffen. Frei von Zusätzen jeglicher Art; durch schonende Gefriertrocknung und ohne Gentechnik gewonnen.

Ein Qualitätsprodukt des österreichischen Familienunternehmens Kwizda Pharma. Erhältlich in Apotheken.MON0011-2501

© Kwizda Pharma GmbH

ZUR PERSON:

Andreas Vitásek (geb. 1956 in Wien) ist Kabarettist, Schauspieler und Regisseur sowie Intendant des Kultur Sommer Güssing. Nach seinem Studium der Theaterwissenschaft und Germanistik in Wien besuchte er die Theaterschule von Jacques Lecoq in Paris. Seit 1981 prägt er das österreichische Kabarett mit Soloprogrammen, die mehrfach ausgezeichnet wurden, unter anderem mit dem Salzburger Stier und dem Ehrenpreis des Deutschen Kleinkunstpreises. Neben seiner Tätigkeit als Kabarettist war Vitásek auch als Schauspieler und Regisseur an Theaterbühnen aktiv. www.vitasek.at

1. Du bist nicht EINE Person, du hast viele Facetten in dir, du kannst dich verändern. Gehe den Impulsen nach, die dir dein Körper, deine Seele, dein Geist oder wie immer du es nennen willst, sendet. Wenn du aufmerksam in dich hineinhörst, wird es dich gut leiten. Und lass dir Zeit draufzukommen, wohin die Reise geht, welchen Beruf, welche Berufung du hast. Bis 30 kannst du ruhig suchen. Dann solltest du schön langsam die Richtung wissen.

2. Finde einen Platz in der Gesellschaft. Es ist leichter, sein Glück in einer Gemeinschaft zu finden – auch wenn es deine Aufgabe ist, kritisch zu sein. Genau solche Leute braucht es.

3. Spiele ein Instrument, vorzugsweise Klavier. Übe regelmäßig und überwinde Phasen, wo es dich nicht freut. Du wirst es später bereuen, wenn du nie ein Instrument gelernt hast.

4. Lerne Fremdsprachen, geh auf Reisen, lerne andere Kulturen kennen. Bewege dich aus deiner Komfortzone heraus, sowohl räumlich als auch im Kopf.

5. Lies viele Bücher – alles, was dir in die Hände kommt. Bücher sind gute Wegweiser.

6. Sei immer wieder einmal allein mit dir. Behandle dich wie einen sehr guten Freund. Rede ruhig mit dir. Sei auch selbstkritisch, aber immer verständnisvoll mit dir.

7. Achte auf deine Gesundheit, aber mach es nicht zur Hauptbeschäftigung. Betreibe Sport zur Ertüchtigung, aber auch um mit anderen eine gute Zeit zu haben. Übertreibe nicht die sportlichen Ambitionen, es sei denn, du möchtest Profi werden.

8. Kümmere dich vernünftig um deine Finanzen. Schau, dass du so viel Geld hast, dass es nicht zu deiner Hauptsorge wird. Geld macht nicht glücklich, aber es beruhigt.

9. Was die Liebe betrifft ... mach deine eigenen Erfahrungen. Hab’ Spaß. Aber: Don’t let it bring you down.

10. Und merke dir: Das Leben ist ungerecht, aber nicht immer zu deinen Ungunsten.

Prominente Österreicher verraten uns zehn Dinge, die sie das Leben bisher gelehrt hat.

WAS ICH

MEINEM JÜNGEREN ICH

Ab 31. Jänner 2025 bei uns!

Symbolfoto. Stand: 18.12.2024. Details bei Ihrem Škoda Betrieb oder unter www.skoda.at. Stromverbrauch: 15,3–16,6 kWh/100 km. CO2-Emission: 0 g/km.

Symbolfoto. Stand: 18.12.2024. Details bei Ihrem Škoda Betrieb oder unter www.skoda.at. Stromverbrauch: 15,3–16,6 kWh/100 km. CO2-Emission: 0 g/km. Ab 31. Jänner 2025 bei uns!

3100St.Pölten RatzersdorferHauptstraße140 Tel. +43 2742 251791 www.hofbauer.co.at

FILME, FILME,

FILME...

Wir verlosen jeweils 2 x 2 Kinogutscheine. Das Gewinnspiel finden Sie auf www.dieniederoesterreicherin.at.

REDAKTION: Angelica Pral-Haidbauer

BABYGIRL

Romy Miller (Nicole Kidman) ist Gründerin und CEO eines Unternehmens, das gerade an der Börse durchstartet. Privat ist die Mutter zweier Töchter glücklich mit einem renommierten Theaterregisseur (Antonio Banderas) verheiratet – bis der neue, selbstbewusste Praktikant Samuel bisher unterdrückte Leidenschaften in ihr entfacht. Sie beginnen eine Affäre, die bald alle Grenzen sprengt. Romy verliert die Kontrolle und setzt damit alles aufs Spiel... Ab 30. Jänner NUR im Kino. Teilnahmeschluss ist am 04. Februar 2025.

PADDINGTON IN PERU

Große Aufregung im Hause Brown in Windsor Gardens! Voller Freude hält Paddington seinen neuen Reisepass in den Tatzen. Als ein Brief aus Südamerika eintrifft, beschließen die Browns, ihre Ferien in Paddingtons Heimat Peru zu verbringen. Doch dort erwartet sie eine Nachricht: Paddingtons Tante Lucy ist verschwunden! Auf der Suche nach ihr beginnt eine aufregende Reise vom tiefen Dschungel des Amazonas bis zu den Berggipfeln Perus. Ab 30. Jänner NUR im Kino. Teilnahmeschluss ist am 11. Februar 2025.

MARIA

Paris, September 1977: Maria Callas (Angelina Jolie) hat sich seit Jahren aus der Öffentlichkeit zurückgezogen. Die legendäre Operndiva singt nicht mehr und lebt entrückt in ihrer riesigen Wohnung, hinter schweren Vorhängen, in einer Welt voller Erinnerungen. Als jedoch der TV-Reporter Mandrax auftaucht, blüht Maria Callas auf. Die Interviews führen Maria zurück in große, legendäre Zeiten – und sie kehrt ein letztes Mal auf die Bühne zurück. Ab 06. Februar NUR im Kino. Teilnahmeschluss ist am 17. Februar 2025.

EIN MÄDCHEN NAMENS WILLOW

Was soll Willow denn mit einem Wald anfangen? Den hat sie nämlich von ihrer Großtante Alwina geerbt. Und nicht nur den: Alwina hat Willow auch noch ein kleines windschiefes Häuschen hinterlassen und vor allem: ihre Hexenkraft. Doch will Willow dieses Erbe wirklich annehmen? Und dann soll sie auch noch drei Mädchen finden, die ebenfalls die Gabe des Hexens besitzen, und gemeinsam mit ihnen den Wald retten. Nur wo? Und vor allem, wie? Ab 27. Februar NUR im Kino. Teilnahmeschluss ist am 03. März 2025.

FREIZEIT

#abenteuer • #kunst • #kabarett

VINO‘TAINMENT

Ein unvergessliches Weinerlebnis

Tauchen Sie ein in die Weinwelt Loisium und erleben Sie das Abenteuer Weingeschichte inmitten von Langenlois im Kamptal. Auf einer barrierefreien Tour durch die bis zu 900 Jahre alten Keller erfahren Sie alles über Winzergeschichte, Weinproduktion und die Gegebenheiten im Weingarten früher und heute. Auf rund 1,5 km und 18 Stationen bietet die unterirdische Weinwelt ein spannendes Freizeiterlebnis und jede Menge Highlights. Eines davon ist das Winzerhaus aus dem Jahr 1924, das Sie auf der Tour in ein Zuhause der damaligen Zeit eintauchen lässt. Zum Abschluss wartet nach der rund 90-minütigen Tour mit Audioguide in der Vinothek außerdem eine Kostprobe der edlen Tropfen. Mehr Infos und Tickets unter www.loisium.com

„PIANO TI AMO“KUNST & CHARITY

Ein besonderes Kunstprojekt startet am 6. Februar in Blindenmarkt im Mostviertel. Für den guten Zweck gestalten Künstlerinnen alte Klaviere im Boomerang Actionpark neu. Die Magie der Töne wollen sie in Bildern oder Skulpturen sprechen lassen. Die Pianos werden zu unterschiedlichen Themen – etwa Speed & Race, Verführung & Geld, Friends & Beer, Lust & Sinnlichkeit oder Natur & Blume – bemalt und bearbeitet. Ein Highlight: Der Ybbsitzer Metallkünstler Joe Wahler, vor allem bekannt für seine kunstvoll gestalteten Brücken im alpinen Raum, erschafft exklusiv für dieses Kunstprojekt ein besonders ausgefallenes Werk. Die fertigen Kunstwerke werden schließlich im März für den guten Zweck versteigert. Der Reinerlös von „Piano ti amo“ kommt dem Verein „Wir helfen im Mostviertel“ und damit Frauen und Kindern in Notlagen zugute. www.boompark.at

JOGGINGHOSEN

FÜR DIE SEELE

Mit ihrem poppigen Sound und authentischen Texten bringt das Klosterneuburger Duo „ Zweimann“ energiegeladene Ohrwürmer auf die Bühne. Ihre Einladung: in mitreißenden Live-Acts den Sorgen des Alltags entfliehen – shaken und mitsingen!

Bereits ihr erster Song „Dschungel von Wien“ wurde sofort auf Radiostationen in Österreich und Deutschland gespielt. Mit der tiefen Stimme des Leadsängers, untermauert von kräftigem Beat, erzählen Alex und Ulrich Geschichten aus dem Leben. Spätestens mit dem Song „Chill dein Leben“ haben sie sich im Frühjahr 2024 bei der ORF-Sendung „Die Große Chance“ in die Herzen des Publikums und ins Halbfinale gesungen. Auftritte, wie als Opener bei Herbert Grönemeyer auf der Burg Clam, machten sie dann zu einem Geheimtipp der deutschsprachigen Musikszene. Heute zählen sie bereits über eine Million Streams. Von heftigen Gitarrensolos über Konfetti und Publikumsinteraktion bis hin zu Gospel-Kostümen sind ihre Shows ein mitreißendes Erlebnis, geprägt von kabarettistischer und familiärer Stimmung. Ab Februar 2025 kann man die beiden auf ihrer Spritztour durch Österreich erleben.

Alex und Ulrich, wie hat eigentlich eure Zusammenarbeit begonnen?

REDAKTION: Angelica Pral-Haidbauer | FOTOS: Alexandra Kalmanová, Bernhard Wolf

Wir hatten zuvor beide Soloprojekte, aber zu zweit hat es so viel mehr Spaß gemacht und wir haben sofort gespürt, dass da was ist, was wir lieber machen wollen!

Bei der „Großen Chance“ hat das Publikum getobt, die Jury gab euch neun Sterne. Wie groß war dann die Enttäuschung nach dem Semifamilie mit „Bleib wo du bist“?

Natürlich wollten wir gewinnen! Gegen die riesig talentierten Tanzcrews sind wir halt nicht angekommen. Man kann nicht jeden Tag gewinnen. Aber wir sind enorm dankbar für alle, die uns in die „Top 5“ gevotet haben und für alles, was sich daraus ergeben hat.

Im Musikvideo „Lifestyle Brigitte“ thematisiert Ihr die Familie bis zur Oma, der Arbeitstitel von „Chill dein Leben“ lautete jedoch „Nippelchiller“. Warum habt Ihr das geändert?

Ganz ehrlich? Wir versuchen massentaugliche Namen zu wählen. Da dachten wir, „Chill dein Leben“ passt besser. Wobei „Nippelchiller“ vielleicht neugieriger macht? Wer weiß, Namen

BRANDNEU!

Der faule Auszeitsong.

sind eh Schall und Rauch, Hauptsache es knallt live!

Wer schreibt bei euch die Texte, wer komponiert?

Ulrich: Während Alex den Fokus mehr auf die Texte und den Inhalt legt, konzentriere ich mich mehr auf das Instrumental und die Melodien des Songs. Prinzipiell machen wir aber alles zusammen. Hin und wieder arbeiten wir auch mit anderen Songwritern zusammen, weil Kreativsein und Musikmachen einfach Spaß macht, wenn viele Leute dabei sind!

Mit euren vielfältigen Life-Acts seid Ihr eine echte „Party-Band“. Also eine Insel guter Laune und Ausgelassenheit in

Vorwärts mit Ihrem Wissen.

Lesen Sie, was die Welt bewegt. Am Wochenende gedruckt und täglich digital.

Zeiten wie diesen?

Wow, sehr schön formuliert! Ich mag die Vorstellung, eine Insel der guten Laune und Ausgelassenheit in schwierigen Zeiten zu sein. Aber es sind natürlich alle Gefühle erlaubt. Was halt rauskommt beim Schreiben, würd ich sagen...

Im Oktober habt Ihr den Song „Geisterjagd“ veröffentlicht, was kommt als nächstes?

Am 31. Jänner kommt „meine couch“. Der Song ist so faul, dass sogar der Titel kleingeschrieben ist! Aber ehrlich, für uns jetzt schon der gemütlichste Song 2025, unser Auszeitsong, bequem, faul und absolut notwendig. Quasi Jogginghosen für die Seele.

Ein Wunsch für eure weitere Karriere?

Weiterhin eine Insel guter Laune und Ausgelassenheit für die Menschen zu sein! Und natürlich reich und berühmt werden...

Die Tour-Termine finden Sie auf: www.wirsindzweimann.com Instagram: @wirsindzweimann

Für aktuelle Nachrichten im Blick. Jetzt abonnieren: diepresse.com/kombiabo

PODCAST

POWER

True-Crime-Fans kennen ihn bestimmt: den Podcast „Mord auf Ex“ von Linn Schütze und Leonie Bartsch. Was 2019 als kleines Projekt begann, zählt heute zu den reichweitenstärksten Podcasts im deutschsprachigen Raum. Wir haben mit den deutschen Podcasterinnen über ihr Erfolgsformat und ihre Liebe zu True Crime gesprochen.

REDAKTION: Lisa Staltner

In ihrem Podcast „Mord auf Ex“ erzählen Linn und Leonie wöchentlich spannende Mordfälle, rätselhafte Cold Cases und mysteriöse Verbrechen. Es geht um bewegende Schicksale und True-Crime-Stories, mit denen sie ihre Hörer und Hörerinnen jede Woche aufs Neue fesseln. Mit ihren Investigativ-Formaten „Tiefe Spuren“ oder „Die Nachbarn“, die ebenfalls Teil des Podcasts sind, verwandeln die beiden deutschen Journalistinnen fundierte Recherchen in packende G eschichten und entführen mit ihren Erzählungen in eine andere Welt. Kein Wunder, dass sie mit ihren mittlerweile über 200 Folgen eine riesige Fangemeinde gefunden haben und ihr 5-jähriges Jubiläum feiern. Ende Februar gehen die beiden auf große Live-Tour und machen am 26.2. auch in Österreich Halt. Im Interview erzählen uns Linn und Leonie unter anderem, wie alles begann.

Wie seid ihr auf die Idee gekommen, einen True-Crime-Podcast zu starten?

L eonie: Was bei uns beiden schon immer vorhanden war, war die Faszination fürs Geschichten erzählen. Wir haben beide schon vorher im Journalismus gearbeitet und uns dann im Volontariat bei einem TV-Sender kennengelernt. Ich war zuvor im Print-Bereich tätig, Linn im TV-Bereich. Bei True Crime kommt dann auch noch die Prämisse hinzu, dass die Geschichten wahr sein müssen. Das hat uns natürlich noch mehr fasziniert. Ich habe damals im Volontariat angefangen, immer mit der Motivation und dem Plan, irgendwann mein eigenes Projekt zu haben, bei dem ich wirklich 100 Prozent geben kann. Das Medium Podcast fand ich immer schon mega spannend, habe aber eher News- oder Comedy-Podcasts gehört und schon immer überlegt, wie man dieses Medium mehr bespielen kann.

Linn: Damals haben echt wenig Leute so richtig Podcasts gehört. Ich selbst höre bestimmt schon zehn Jahre True Crime – Ja, ich dachte früher, ich sei ein ganz großer Nerd! (lacht) Ich habe das Leuten erzählt und die meinten: „Was machst du!?“. Ich habe immer amerikanische, kanadische oder australische Podcasts gehört, denn es gab in Deutschland drei Stück oder so, die kamen alle zwei Wochen raus. Und wenn du selbst auch True Crime hörst, kennst du das wahrscheinlich: Mir reicht nicht alle zwei Wochen eine Geschichte, sondern ich würde schon gerne jeden Tag etwas hören. Und darum habe ich wirklich täglich meinen Podcast-Player aktualisiert und mir gedacht: „Oh Mann, bitte lass doch mal irgendjemanden in Deutschland auch einen True-Crime-Podcast machen, der nicht nur deutsche Fälle erzählt, sondern auch internationale!“. Dann haben Leo und ich uns kennengelernt. Es ging damals in unserem Volontariat um Ideenfindung und ich meinte, man sollte mal einen True-Crime-Podcast machen. Die Leute dort haben die Idee aber eher abgetan, weil Podcast damals einfach noch nicht so ein Ding war – außer Leo, die gesagt hat: „Mit dem Genrenamen ‚True Crime‘ kann ich zwar nix anfangen, aber ich habe schon immer spannende Geschichten gelesen und selber geschrieben.“ – Und so kam es dann, dass wir gesagt haben: „Komm machen wir einfach mal!“.

Und dann ist der Erfolg ziemlich schnell gekommen?

Linn: Also, man muss ja sagen, wir haben nie Werbung gemacht. Das ist ja

das Unglaubliche, wenn man das Leuten erzählt, die danach fragen, was wir eigentlich gemacht haben, damit der Podcast so bekannt geworden ist – wir haben eine Folge hochgeladen und das Ding ist explodiert. Damit hätten wir niemals gerechnet – was man, glaube ich, unseren ersten Folgen auch noch sehr anmerkt, weil da war uns noch alles egal. (lacht) Aber ja, so kam das irgendwie und jetzt sind wir hier. Das ist immer noch verrückt!

Wie hat sich euer Leben seit dem Podcast verändert?

L eonie: In jeder einzelnen Facette hat

es sich verändert! Man kann es gar nicht auf einen Bereich runterbrechen. Also der Alltag ist so anders: Früher haben wir das zu zweit gemacht, haben einfach recherchiert, auch noch nach der Arbeit. Wir hatten ja eigentlich noch unsere Volontariat-Jobs und sind dann abends, am Wochenende oder manchmal auch während der Arbeitszeit an den Laptop. (lacht) Mittlerweile haben wir ein siebenköpfiges Team, die alle bei uns angestellt sind und uns beim Producing, teilweise beim Recherchieren, bei Social Media helfen und unser Management machen. Was sich verändert hat, ist, dass man einfach wirklich sehr, sehr wenig Freizeit hat.

Linn: Ich habe neulich die ersten Folgen nochmal durchgehört, weil wir ja jetzt unser fünfjähriges Jubiläum haben. Da wurde mir noch mal bewusst, wie viel sich verändert hat. Wir saßen damals bei Leo in einem 9m2-kleinen WG-Zimmer. Wir haben in den ersten Folgen darüber gesprochen, dass wir gerade beide Single sind und nicht so recht wissen, was wir mit unserem Leben anfangen sollen. Mittlerweile heirate ich Leos ehemaligen Mitbewohner, sie ist meine Trauzeugin und Leos Freund arbeitet für uns und ist ein Teil unseres Teams geworden. Unser Leben hat sich um 180 Grad gedreht. Das Schöne ist – und ich glaube, das ist auch das Wichtigste – dass sich der Grundbestandteil, nämlich was Leo und ich miteinander haben, nicht geändert hat!

Gibt es etwas, das ihr jetzt anders machen würdet?

Linn: JA!

Leonie: Also die erste Sache, die ich anders machen würde, ist, ein vernünftiges Mikrofon zu benutzen und nicht in Linns Souterrain-Keller aufzunehmen. Was wir uns dabei gedacht haben, I don‘t know – wir hatten so ein Bügelmikrofon wie im Kundenservice, und so hat es sich auch angehört. Wir haben da wirklich reingeschallert, dann noch gepaart mit dem Hall – also ich glaube, jeder Audioingenieur konnte die ersten Folgen gar nicht ertragen. Das würde ich, glaube ich, anders machen. Aber ich glaube, wie so oft, wenn man dann doch was verändern würde, wäre man wahrscheinlich nicht an dem Punkt, an dem man gerade ist.

Linn: Wir erzählen mittlerweile Geschichten ganz anders. Uns ist auch viel mehr bewusst, wie viele Leute zuhören und was für eine Verantwortung damit kommt. Und wenn man sich so lange mit Kriminalfällen beschäftigt, lernt man auch einfach, was macht das mit Angehörigen, wie sollte man Geschichten erzählen und so weiter. Man merkt auch, True Crime hat sich in unseren fünf Jahren extrem entwickelt, genauso wie wir. Und Leo sagt es schon richtig, es ist alles so gekommen, wie es gekommen ist, weil es diese Entwicklung auch bei uns gab. Aber natürlich, man blickt jetzt fünf Jahre zurück und es ist manchmal ein bisschen so, als wenn man sich Fotos von sich selbst als Teenager ansieht und dann sagt: „Boa, den Haarschnitt, oh Gott, wie

konnte ich nur?“. Ich würde sagen, wir haben Schmerzen, wenn wir uns die alten Folgen anhören! (lacht)

Ihr habt in den vergangenen fünf Jahren schon extrem viele Fälle behandelt, welcher ist euch besonders in Erinnerung geblieben?

L eonie: Super viele, ehrlich gesagt. Nicht nur einer. Kommt auch auf die Themen an. Wir haben ja auch „die Nachbarn“ gemacht, ein Format, das sich nur mit einem einzigen Kriminalfall auseinandersetzt, und zwar mit der G eschichte von Andreas Dasow. Und das hat uns wirklich zwei Jahre lang den Schlaf geraubt. Es ging so weit, dass uns in dem Fall dann auch irgendwann die Akten zugespielt wurden und wir auch neue Zeuginnen und Zeugen gefunden haben, die damals mit der Polizei nicht gesprochen haben – teilweise aus Vorbehalt der Polizei gegenüber, teilweise aus anderen Gründen – und wir sind dann auf Widersprüchlichkeiten gestoßen. Und da hatte man echt das G efühl … Wie können wir das jetzt entdecken? Warum treffen wir auf Menschen, die relevante Informationen zu diesem Kriminalfall haben, denen nicht nachgegangen wurde? Wir haben echt viel über diesen Fall geredet und es wurmt mich auch immer noch, dass ich da nicht zu 100 % die Lösung habe.

damit das meinen Kopf ein bisschen freimacht. Ganz ehrlich, man muss sich ja auch mit schönen Sachen beschäftigen. Deswegen haben wir dann auch irgendwann „True Love“ entwickelt und das war eine Zeit lang echt meine Rettung! Mittlerweile hat man sich dran gewöhnt, aber die ersten Monate über, immer wenn mir die Recherche bei „Mord auf Ex“ schwerfiel, habe ich das Dokument geschlossen, bin in das andere rüber und habe ein Happy End geschrieben.

Wo seht ihr „Mord auf Ex“ in den nächsten fünf Jahren?

Linn: Auf jeden Fall wollen wir all das so weitermachen und noch viel größer werden. Wir haben auch voll Bock auf mehr Video. Unser Traum wäre, dass „Mord auf Ex“ immer so weitergeht, wir daraus ganz viel entwickeln, vielleicht auch viel mit Video begleiten und dass auch neue Podcasts entstehen können, und wir auch als Produktionsfirma wachsen und größer werden. Wir freuen uns voll darauf!

Wie schafft ihr emotionalen Abstand zu diesen schweren Themen?

Linn: Es ist ganz wichtig und das haben wir auch gemerkt: Wir müssen lernen, Abstand zu finden, damit wir unsere Arbeit noch gut machen können, aber es fällt einem nicht immer so leicht. Es hilft total viel, dass wir beide darüber sprechen können und unser Team sehr persönlich aufgebaut ist, also viele Freunde und Familie Teil davon sind und man da einfach viel zusammenhält. Ich schaue auch viel Trash-TV, das hilft mir ungemein, wenn ich sehe, über welche unnötigen Sachen sich Leute aufregen. Dann denk ich mir: „Ah ja, okay, die Welt ist doch noch in Ordnung.“.

Leonie: Ich kann in meiner Freizeit zum Beispiel keine True-Crime-Podcasts mehr hören. Schon ab und zu, aber ich höre dann eher irgendwelche Lifestyle-, Comedy- oder Unterhaltungspodcasts,

Eure Live-Podcast-Tour steht an, am 26. Februar seid ihr auch in Österreich. Was erwartet uns denn auf der Tour?

Leonie: Wir erzählen natürlich einen Live-Fall, aber wir haben uns auch gedacht, da die Leute ja in unserer LiveShow nicht plötzlich anfangen, Geschirr zu waschen oder Fahrrad zu fahren, was man sonst so tut, wenn man einen Podcast hört, müssen wir natürlich irgendetwas auf der Bühne abliefern, was wir sonst im Podcast nicht machen können. Und da ist natürlich die erste Sache alles Visuelle – also es wird nicht nur eine Show für Podcast-Hörerinnen und Hörer, sondern es wird auch eine visuell sehr anspruchsvolle Show. Wir fliegen in ein anderes Land, drehen dort jetzt die nächsten Wochen über Interviews, gehen auf Spurensuche, wir haben Gäste, Effekte, Videos, ein Bühnenbild, ganz viele Überraschungen!

Leonie: Wir haben ganz viele Projekte geplant. Es kommt noch viel Aufregendes und Tolles!

„Mord auf Ex“ hat mittlerweile über 200 Folgen.

FRÜHLINGSERWACHEN AM WOLFGANGSEE

Herzstück des Hotels: Spa im See mit Seebad.

Der Frühling lockt mit länger werdenden Tagen, wärmenden Sonnenstrahlen und erwachender Natur. Wo ließe sich diese besondere Zeit besser genießen als in der traumhaften Kulisse des Wolfgangsees? Das traditionsreiche Romantik Hotel Im Weissen Rössl im Salzkammergut lädt ein, Frühlingserlebnisse mit Entspannung, Genuss und unvergesslichen Momenten zu verbinden. Ob bei einem Spaziergang am Seeufer, einer Wanderung durch die blühenden Wiesen oder einem stillen Moment auf der Sonnenterrasse – hier finden Körper, Geist und Seele die Leichtigkeit des Frühlings. Die klare Bergluft und das Alpenpanorama machen jeden Augenblick zu einem Genuss.

Wellness im See mit seiner Einzigartigkeit. Im Spa im See, dem Herzstück des Hotels, verschmelzen Natur und Entspannung. Panoramasauna, beheiztes Seebad und luxuriöse Wellness-Behandlungen lassen Stress und Alltag schnell vergessen. Ein Bad im Whirlpool mit Blick auf die Berge macht diese Auszeit vollkommen.

Ein Ort für Romantik und Kulinarik. Der Frühling bringt auch kulinarische Highlights mit sich. Die Küche des Hauses verbindet Tradition und Kreativität zu einem unvergleichlichen Geschmackserlebnis. Das 6-Gang-Menü im Gourmet Restaurant „Polls Kaiserterrasse“, von erlesenen Weinen begleitet, macht jeden Abend zu etwas Besonderem.

Tipp:

Genuss-Specht-Angebot (1 Nacht). Das Romantik Hotel Im Weissen Rössl bietet ein besonderes Frühlings-Angebot. Von 28. Februar bis 18. April 2025 sowie im November können Sie jeweils von Mittwoch bis Sonntag (ausgenommen Aschermittwoch) eine Übernachtung im Doppelzimmer mit Balkon genießen. Entspannung findet man schon am Anreisetag im beheizten Seebad, der Panoramasauna und einer wohltuenden Anwendung mit 10 Prozent Rabatt auf die erste Spa-Behandlung. Abends verwöhnt die Küche des Hauses mit einem erlesenen 6-Gang-Gourmet-Menü, das den Gaumen mit raffinierten Köstlichkeiten verzaubert. Am nächsten Morgen wartet ein reichhaltiges

Verdiente Auszeit im Romantik Hotel Im Weissen Rössl. Tipp:

Genuss-Specht-Angebot im Frühling und November.

Frühstück, das keine Wünsche offen lässt. Anreise Mi., Do. oder So. ab € 280 p. P. und am Wochenende bei Anreise Fr. oder Sa. ab € 315 p. P. im Doppelzimmer mit Balkon. Für ein noch eindrucksvolleres Erlebnis kann man gegen einen Aufpreis von € 60 p.P. ein Zimmer mit Seebalkon buchen.

ROMANTIK HOTEL IM WEISSEN RÖSSL

Markt 74, 5360 St. Wolfgang Tel.: 06138 / 23 06 0 www.weissesroessl.at

© Im
Weissen
Rössl
Romantik Hotel in Traumlage.

Von Generationen Generationen für

1.2.

Eis-Disco Stockerau

WAS IST LOS

Kunsteislaufplatz Stockerau Infos unter www.stockerau.at/Eis-Disco

5.2.

Kinomittwoch „Neue Geschichten vom Franz“ Truckerhaus, Gutenbrunn Infos & Tickets unter truckerhaus.at

6.2.

Maya Hakvoort Unplugged Vindobona Wien

Tickets unter oeticket.com

7.2.

„Kurzschluss“

Haager Theaterkeller, Haag Infos und Tickets unter www.theaterkeller.at

8.2.

Vollmondbaden Therme Laa Laa an der Thaya Infos unter therme-laa.at

8.2.

Andrea Berg – Die Tournee 2025 Stadthalle Wien

Tickets unter oeticket.com

9.2.

Frühstück & Führung Schloss Hof, Schloßhof Infos unter www.schlosshof.at

13.2.

South Pacific

Stadttheater Baden

Tickets unter www.buehnebaden.at

Spannende Veranstaltungen, lustige Theaterstücke und klangvolle Konzerte: Das sind die Eventhighlights im Februar in Niederösterreich!

REDAKTION: Lisa Staltner

13.2.

Monti Beton & Hans Krankl „Die Nacht des Austropop“ Kasematten Wiener Neustadt Tickets unter www.kasematten-wn.at

14.2.

Schick Sisters and Friends Haus der Regionen, Stein an der Donau Tickets unter ticketladen.at

14.2.

Mystery Dinner – Der geheimnisvolle Graf von Saint Germain und ein Mord in Adelskreisen Congress Center Baden Tickets unter ccb.at

15.2.

The Musical Story of Elvis VAZ St. Pölten Tickets unter vaz.at

15.2.

Wiener Hiphop Ball Palais Niederösterreich, Wien Infos und Tickets unter www.whhb.at

15.2. & 21.2.

Biedermann und die Brandstifter von Max Frisch Landestheater Niederösterreich, St. Pölten Infos & Tickets unter www.landestheater.net

16.2.

Klaus Maria Brandauer & Florian Krumpöck „Brennendes Geheimnis“ Kasematten Wiener Neustadt Tickets unter webshop-wn.at

19.2.

Amon – „Mit Baby ins Konzert“ Cinema Paradiso St. Pölten Tickets unter www.cinema-paradiso.at

20.2.

Polly Adler “Knietief im Glamour” Stadtsaal Berndorf Infos & Tickets unter buehnen-berndorf.at

© Elisa Maier
Die Schick Sisters

IM FEBRUAR?

21.2.

Anna-Sophie

Johann-Pölz-Halle, Amstetten Tickets unter oeticket.com

22.2.

Bernie Wagner – Monster Bühne im Hof, St. Pölten Tickets unter oeticket.com

23.2.

Tosca

Stadttheater Baden Tickets unter www.buehnebaden.at

26.2.

Mord auf Ex Live Stadthalle Wien Tickets unter oeticket.com

26.2.

Tribute to ABBA in Concert - The Björn Identity Johann-Pölz-Halle, Amstetten Tickets unter oeticket.com

27.2.

Hauk – Austropop ohne Grenzen Babü Wolkersdorf Infos & Tickets unter babue.com

28.2.

Cameron Carpenter Festspielhaus St. Pölten Tickets unter oeticket.com

28.2 – 2.3.

Mama Retreat Dorfpension Mariahilfberg, Gutenstein Infos und Anmeldung unter www.mamaretreat.at

Unglaublich, aber wahr

*Alle Preise/Boni sind unverbindl. empf., nicht kartell. Richtpreise/Nachlässe inkl. NoVA u. MwSt. Preis bereits abzgl. Eintauschbonus für Privatkunden und Porsche Bank Bonus. € 1.500,Porsche Bank Bonus bei Finanzierung eines VW PKW Verbrenner über die Porsche Bank bzw. € 3.000 Porsche Bank Bonus bei Finanzierung eines ID. Modells. € 1.000,- Versicherungsbonus bei Finanzierung und Abschluss einer KASKO Versicherung über die Porsche Bank Versicherung sowie € 1.000,- Servicebonus bei Abschluss eines Service- oder Wartungs-produktes über die Porsche Bank. Mindestlaufzeit 36 Monate, Mindest-Nettokredit 50 % vom Kaufpreis. Angebot gültig bis 31.03.2025 (Kaufvertrags-/Antragsdatum). Gültig für Privatkunden. Eintauschbonus für Privatkunden: € 1.500,- brutto bei Eintausch eines Gebrauchten und Kauf eines neuen VW PKW Modells (Verbrenner) bzw. € 3.000,- brutto bei Eintausch eines Gebrauchten und Kauf eines neuem ID. Modells. Die Aktion ist limitiert u. kann pro Käufer nur einmal in Anspruch genommen werden. Angebot gültig bis 31.03.2025 (Kaufvertrags-/ Antragsdatum). Preis ID.3 bereits abzgl. E-Mobilitätsbonus (ID. Modelle): € 2.400,- brutto Importeursanteil des E-Mobilitätsbonus, € 3.000,- brutto staatl. Förderung seitens des Bundesministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie, sämtliche Details dazu unter www.umweltforderung.at. Die staatliche Förderung muss vom Käufer selbst beantragt werden. Der Käufer muss die staatliche Förderung zunächst selber entrichten, bevor er diese von der zuständigen Behörde ausbezahlt bekommt. Über die Auszahlung der staatlichen Förderung entscheidet ausschließlich das Bundesministerium anhand der jeweils geltenden Förderbedingungen und nur auf Antrag des Käufers. Es besteht kein Rechtsanspruch auf diese staatliche Förderung. Die Gewährung des Importeursanteils berechtigt nicht automatisch zum Erhalt der Bundesförderung. Kraftstoffverbrauch: 0,3 - 9,7 l/100 km. Stromverbrauch: 14,6 – 19,3 kWh/100 km. CO2-Emissionen: 0 - 220 g/km. Symbolfoto. Stand 11/2024.

„Wonderboys“ Andy

MUSIKALISCHES FEUERWERK

Künstler-Auflauf im Marchfelderhof!

Um den Start ins neue Jahr zu feiern, luden Andy Lee Lang und Peter Großmann zum traditionellen Neujahrsempfang im Marchfelderhof. Unter dem Motto „Musical Around The World“ sorgten unter anderem Vincent Bueno, Niddl, Werner Auer, Antje Kohle, die „Wonderboys“ und viele mehr für ein musikalisches Feuerwerk der Extraklasse. Kulinarisch verwöhnte Küchenchef Christian Langer mit einem herrlichen 4-Gänge-Dinner, das keine Wünsche offen ließ!

Reinwald Kranner, Niddl, Vincent Bueno, Caroline Vasicek, Werner Auer, Andy Lee Lang
Lee Lang, Stefan Bleiberschnig, Thomas Dapoz, Marcel Philip Kraml, Matthias Liener
Gary Lux, Caroline Vasicek, Andy Lee Lang, Peter Großmann
Conny Kreuter, Alexander Höfler
Alexander Beza, Kathi Stumpf, Leila und Marcus Strahl
Gernot Haas, Christina Lugner
Niddl, Vincent Bueno
Flo und Wisch, in der Mitte Andy Marek
Sirus Madjderey, Ingrid Diem, Vincent Bueno, Natalie Holzner, Beatrice Turin
Peter Großmann, Daria Kinzer, Pablo Grande, Tanja Petrasek
Michael Lakner, Stella und Reinwald Kranner
Andrea Buday, Andy Lee Lang

GENUSS

#sprudelnd • #vegetarisch • #lecker

KAISERLICHE TEA-TIME

Prunkvoller Teegenuss

Kultur und Kulinarik und jede Menge Genuss für alle Sinne verspricht die kaiserliche TeaTime im Schloss Hof, dem größten der sechs Marchfelderschlösser. Bei einem Aperitif zwischen Pomeranzen und Granatapfelbäumchen in der historischen Orangerie-Ost tauchen Sie in mediterrane Gefilde ein, eine exklusive Führung durch die Prunkräume des Schlosses und den Barockgarten im Winter rundet das imperiale Erlebnis ab. Im Anschluss an die Führung genießen Sie in kaiserlichem Ambiente eine exklusive Tea Time im Arkadenhof des Schlosses. Termine: 15. & 16. Februar sowie 8. & 9. März. Die Plätze sind limitiert. Reservierungen und Buchungen unter www.schlosshof.at

SPRUDELNDER START INS JAHR

Laut einer aktuellen Studie von Marketagent und SodaStream reagieren die Österreicherinnen und Österreicher auf das neue Einwegpfandsystem und suchen nach umweltfreundlichen Alternativen, um das Flaschenschleppen zu vermeiden. Rund 31 % der Befragten etwa haben angegeben, künftig weniger Getränke in Einwegverpackungen kaufen zu wollen. Da bietet sich der Sodastream perfekt als nachhaltige Alternative für zu Hause an. Mit dem PowerDuo Wassersprudler kann man nicht nur Sodawasser, sondern auch eine Vielzahl an sprudelnden Getränken mit fruchtigem Geschmack ganz einfach zu Hause zubereiten und mit verschiedensten Sirupen ganz eigene Getränkekreationen zaubern. Sprudler und Sirupe sind im Onlineshop sowie bei ausgewählten Händlern erhältlich. www.sodastream.at

PAUL IVIĆ

hat die Gemüseküche revolutioniert und verwandelt natürliche Zutaten in köstliche vegetarische und vegane Gerichte. Mit seinen raffinierten Kreationen erkochte der gebürtige Tiroler 2014 mit seinem Restaurant TIAN in Wien – als einziges vegetarisches Restaurant in Österreich und nur einer Handvoll Restaurants weltweit – einen Michelin-Stern und vier Hauben von Gault & Millau.

GEMÜSE, bitte!

Von wegen grün und eintönig:

So faszinierend vielfältig kann Gemüseküche sein.

REDAKTION: Leonie Werus/ Paul Ivić FOTOS: DK Verlag/Ingo Pertramer

Vom Salat bis zum Hauptgericht, von der Wurzel bis zum Blatt: Mit seinem neuen Standardwerk für vegetarische Genießer zeigt der Spitzenkoch und Veggie-Vorreiter Paul Ivić, wie sich aus bekannten und weniger bekannten Gemüsesorten im Handumdrehen echte Wohlfühlgerichte zaubern lassen, die vegetarisches Kochen auf ein neues Level heben. Die raffinierten Geschmacksbilder der 300 alltagstauglichen Rezepte ergeben sich durch die Kombination kreativ gewürzter, geliebter Klassiker mit überraschenden Zutaten und zelebrieren achtsamen Umgang mit Lebensmitteln. Kostprobe gefällig? Dann nichts wie ran an den Herd: Diese Rezepte werden ganz gewiss auch Fleischliebhaber überzeugen – versprochen!

ZUBEREITUNG:

1. Ein Gefäß mit 2 l sehr heißem Wasser füllen, die Knoblauchknollen in Zehen aufteilen und 10 Minuten ins Wasser legen. Dieser Vorgang erleichtert das Schälen. Anschließend herausnehmen und aus den Schalen drücken.

2. Das Öl in einem Topf erhitzen und die Knoblauchzehen bei niedriger Hitze sehr weich garen, das dauert etwa 20 Minuten. Der Knoblauch wird nicht nur weich, sondern entfaltet auch ein angenehmes feines, mildes Aroma.

3. Die Gurkenreste mit allen Zutaten vermengen und fein mixen. Mit Salz und Zitronensaft abschmecken.

4. Für das Nori-Dressing den Apfelessig mit dem Zucker aufkochen, die Nori-Blätter in Stücke reißen, zugeben und die Flüssigkeit auf die Hälfte reduzieren.

5. Sojasauce und Zitronensaft zufügen und möglichst glatt pürieren.

6. Die Gurkenstücke mit dem Nori-Dressing marinieren.

7. Für die Gurkenparisienne und -bänder die Gurken waschen. Aus zwei Gurken Parisienne ausstechen, alternativ die Gurken halbieren, die Kerne herausschaben und für die Ajoblanco beseitestellen. Aus dem Rest 2-cm-Würfel schneiden.

8, Aus der dritten Gurke mit einem Sparschäler oder Gemüsehobel feine Bänder herstellen.

9. Die Ajoblanco in tiefe Schalen oder Suppenteller füllen, die marinierten Gurkenstücke und Bänder daraufgeben. Helles, frisch getoastetes Brot oder in der Pfanne geröstetes Brot.

ZUTATEN:

• 180 g Knoblauch

• 160 ml Olivenöl

• 100 g Gurkenabschnitte

• 70 g geröstete Macadamianüsse (oder geröstete Mandeln)

• 50 ml Apfelsaft

• 90 ml Tomatenwasser oder Gemüsefond

• 1 EL Apfelessig

• Zitronensaft zum Abschmecken

• 50 ml Apfelessig

• 1 TL Zucker

• 3 Blätter Nori-Algen

• 50 ml Sojasauce

• Saft von 1 Zitrone

• 3 Gurken

ENTGELTLICHE EINSCHALTUNG

KLEINE SHOTS, GROSSE WIRKUNG.

Die neuen kleinen NÖM PRO Shots vereinen fruchtige Erdbeere mit cremigen high Protein Trinkjoghurt zu köstlichen ready-to-drink Protein-PowerBoostern. Angereichert mit Lactobacillus acidophilus und 100 Millionen Bifidobakterien unterstützen sie die Darmgesundheit und sind damit der optimale Begleiter für ernährungsbewusste Genießer. www.noem.at

PAUNZEN MIT SALBEIBUTTER

ZUM NACHLESEN

„Vegetarisch“ von Paul Ivić DK Verlag

ISBN: 978-3-8310-4651-5, um € 39,95

ZUTATEN:

• 750 g mehligkochende Kartoffeln

• 200 g Mehl

• 10 g Backpulver

• 2 Eier

• Muskatnuss, frisch gerieben

• 120 g Butter

• 50 ml Gemüsefond

• 1 Bund Salbei

ZUBEREITUNG:

1. Den Backofen auf 180 °C vorheizen.

2. Die Kartoffeln mit einer Gabel mehrmals einstechen, auf ein mit grobem Meersalz bestreutes Blech legen.

3. Das Blech in den Ofen schieben und die Kartoffeln 50–60 Minuten weich garen.

4. Die Kartoffeln noch heiß schälen, dann durch eine Kartoffelpresse drücken.

5. Mehl, Backpulver und Eier unter die Kartoffelmassekneten und mit Salz und Muskatnuss würzen. Achtung: Nicht zu lange kneten, sonst wird der Teig kleistrig.

6. Die Masse in einen Spritzbeutel geben und daumengroße Stücke portionieren. Alternativ den Teig in 1 cm dicke Rollen formen und mit dem Messer daumengroße Stücke abschneiden.

7. Die Hälfte der Butter in einer Pfanne erwärmen und Paunzen etwa 5 Minuten braten, bis sie goldgelb sind. Herausnehmen und beiseitestellen.

8. Die restliche Butter erwärmen und die Salbeiblätter anbraten, sodass die Butter nicht bräunt.

9. Gemüsefond aufgießen, mit der Salbeibutter verrühren und etwas reduzieren lassen. Die Paunzen zugeben, durchschwenken und, falls nötig, mit wenig Salz abschmecken.

KULTUR

#konzerte • #theater • #filme

GRENZENLOS KLASSISCH!

25 Veranstaltungen, 12 Standorte,10 Gemeinden

Was haben die historischen Schlösser im Bezirk Bruck an der Leitha, die antike Römertherme in Carnuntum oder der Bio-Heurige in Höflein miteinander zu tun? Sie alle bilden abermals den prächtigen Rahmen zu der vom Oeuvre Joseph und Michael Haydns geprägten Klassik-Konzertreihe „Haydnregion Niederösterreich“. Rund um das Haydn Geburtshaus Rohrau darf sich das Publikum von 9. März bis 13. Dezember 2025 auf einen Konzertzyklus mit vielen Programm-Highlights freuen: So präsentieren unter dem Titel „Die spinnen, die Römer!“ Publikumsliebling Adele Neuhauser (rechts) und das Koehne Quartett am 4. Mai in der Römertherme Carnuntum Heiteres und Kurioses aus dem alten Rom. Bei „Klang des Mythos“ am 15. Juni im barocken Prunksaal von Schloss Petronell wird vom renommierten Czech Ensemble Baroque (oben) ein prächtiges Festkonzert mit Symphonien und Arien von Joseph Haydn dargeboten. Das detaillierte Programm finden Sie auf www.haydnregion-noe.at.

© Foto Tino
© Rafaela Proell

NICHTS IST FÜR

IMMER

Die mehrfach international ausgezeichnete Schauspielerin und Filmemacherin Katrine Eichberger aus Ternitz widmet sich in ihrem neuesten Film dem Thema Angststörungen. Warum? Weil sie aus eigener Erfahrung weiß, wie es sich anfühlt, wenn das Leben plötzlich auf den Kopf gestellt wird, und die Welt da draußen so nah und doch so unerreichbar scheint. Agoraphobie, Millionen Menschen sind davon betroffen. Grund genug, dieses sozial relevante Tabu auf die Leinwand zu bringen.

REDAKTION: Angelica Pral-Haidbauer | FOTOS: Nuno Martini,

Nikolas Mühe

Ob im Winter bei Eiseskälte in voller Montur in die stürmische Nordsee zu springen oder in anderen Stunts ihre Grenzen zu überwinden: für die leidenschaftliche Schauspielerin ist jede neue Rolle, die sie erarbeitet, eine Bereicherung. Geht es doch darum, emotionale Höhen und Tiefen zu durchschreiten, gewohnte Komfortzonen zu verlassen, das Unsichtbare, in der Seele Verborgene, sichtbar zu machen, Neues zu entdecken. Einen besonderen Platz jedoch nimmt die Rolle der „Liz“ in ihrem neuesten Film DRAUSSEN DIE WELT ein, weil „sie so lange bei mir war und weil ich mit ihr durch sehr schwierige Phasen meines Lebens gegangen bin, aber auch mit ihr und durch sie, zusammen mit meinem Partner, dieses Projekt auf die Beine gestellt habe.“

Worum geht‘s? Der Spielfilm erzählt die Geschichte von Liz, die an Agoraphobie leidet. Liz hat Angst vor der Außenwelt und fürchtet sich davor, ihre Wohnung zu verlassen. Dann ändert eine Hochzeitseinladung plötzlich alles. Liz muss sich entscheiden, ob sie weiterhin in ihrem physischen, aber auch emotionalen Gefängnis bleiben oder den ungewissen, aber vielversprechenden Schritt in die Welt da draußen wagen möchte. Und sie wagt den Schritt ...

Katrine, du sagst, dass du „Liz“ sehr dankbar bist. Wie viel Liz ist in dir?

Ich glaube, dass man immer Parallelen einer Rolle, aber auch bei anderen Menschen, zu sich selbst findet. Das macht vielleicht auch Empathie aus – Einfühlungsvermögen und Ähnlichkeiten entdecken,

Auf heimischer Bühne ist uns Katrine Eichberger u.a. von den Sommerfestspielen Reichenau bestens bekannt. Ihr Regie-Debüt feierte sie 2022 mit dem Kurzfilm „The Origin“. Im selben Jahr erlebte der Spielfilm „Die Farbe des Chamäleons“ seine Festival-Premiere auf den Hofer Filmtagen, wobei sie nicht nur eine Hauptrolle spielte, sondern auch als Co-Produzentin fungierte. Unter den vielen Rollen als Schauspielerin glänzte sie im Kinofilm „Ellbogen“, der 2024 seine Premiere auf der Berlinale feierte, im ungarisch-deutschen Spielfilm „The Last Image“ oder im Tatort Köln. Für ihre Titelrolle im englischsprachigen Spielfilm „Edda Tudor“ wurde sie von den Los Angeles Film Awards als „Best Actress in an Indie Film“ ausgezeichnet, um nur eine zu erwähnen. In DRAUSSEN DIE

WELT ist sie zusammen mit ihrem Partner Nikolas Mühe u.a. für die Departments Drehbuch, Regie und Produktion verantwortlich.

trotz vorhandener Unterschiede. Die Parallelen zu Liz waren für mich jedoch besonders prägnant, weil ich 2014 das erste Mal selbst mit schweren Panikzuständen konfrontiert war, die mich quasi lahmgelegt haben. Alltägliches wurde zu einer großen Herausforderung. Das ist alles sehr schwer in Worte zu fassen und vermutlich auch schwer zu verstehen, wenn man es nicht schon einmal selbst erlebt hat. Man kann nicht mehr rational denken. Ich bin zu meinen Eltern zurückgezogen, die mir großartig durch diese Zeit geholfen haben. Auch mein Partner Nikolas Mühe, mit dem ich damals frisch liiert war, war immer für mich da und ist mir zur Seite gestanden. Ein halbes Jahr lang ging gar nichts mehr und ich habe mich morgens oft gefragt, wie ich den Tag überstehen soll. Auch dass ich in meiner heftigsten Phase nicht mehr unter Leute, in Gesellschaft und auf öffentliche Plätze gehen konnte, kenne ich sehr gut. Ich kann mich noch sehr lebendig daran erinnern, wie ich meine Nägel in meine Oberschenkel gebohrt habe, als ich auf dem Weg zum Flughafen oder in den öffentlichen Verkehrsmitteln saß. Dann ging es langsam und schrittweise wieder bergauf.

Wie hast du es geschafft, dich aus der damaligen Einsamkeit der Agoraphobie zu befreien?

Für mich waren vor allem meine täglichen Waldspaziergänge mit unserer Hündin Maggie sehr heilsam. Manchmal bin ich sogar zweimal täglich für mehrere Stunden losmarschiert – ohne Handy, ohne Ziel, einfach in den Wald, in die Ruhe, in die Natur, in die Stille. Auch heute noch ist der Wald mein persönlicher Zufluchtsort, wohin ich mich zurückziehe, um runterzukommen, mich zu erden und zu heilen.

Wichtig war auch, mir für jeden Tag eine kleine, bewältigbare Aufgabe zu setzen. So habe ich das Kinderbuch „Der kleine Marienkäfer Willi“, das mein Partner geschrieben hat, illustriert. Es tat mir gut, mit meinen Händen zu arbeiten und dann das unmittelbare, fertige Resultat in Händen zu halten: Das hab ich gemacht. Das hab ich heute geschafft. Es war auch eine Zeit, um mich mit wichtigen Themen auseinanderzusetzen, für die ich mir bisher nie Zeit genommen hatte, wie z.B. Beziehungen, meine Kindheit und meinen Beruf. Ich hatte einfach immer weitergemacht, weiter funktioniert. Dann hat sich meine Psyche die Zeit, die sie brauchte, dafür genommen. Natürlich war das erstmal ganz schön heftig, aber man kann es trotz allem als Geschenk betrachten, weil man dabei eine Menge lernt: Geduld, Akzeptanz, Loslassen, sich für sich selbst und seine Gesundheit Zeit zu nehmen. Darüber hinaus hatte ich das Glück, ganz viel Liebe, Wärme und bedingungsloses Dasein von meiner Familie und meinem Partner zu erfahren.

Hast du in der Rolle der Liz auch schmerzhafte Flashbacks deiner eigenen Geschichte erlebt?

Generell kennt man es ja, dass man als Schauspielerin durch sehr intensive Emotionen geht, was für mich ein spannender Teil des Berufs ist. In diesem Fall hatte ich jedoch im Vorfeld großen Respekt vor den Panikszenen, da ich diese selbst schon über lange Zeiträume hinweg erlebt habe. Beim Dreh war es dann aber absolut okay für mich, zum einen, weil ich mich gut genug von Liz‘ Panik abgrenzen konnte, und zum

Schwere Panikzustände haben mich quasi lahmgelegt. Alltägliches wurde zu einer großen Herausforderung.
Katrine Eichberger

anderen, weil mein Kopf jeden Tag mit so vielen Dingen voll war. Wobei, irgendwie war es damals auch eine Art Dauerpanik, aufgrund der großen Herausforderung, diesen Film komplett selbst umzusetzen und alles gut hinzubekommen. Wir hatten ja auch hohe Ansprüche an uns selbst, einerseits hinsichtlich des künstlerisch-technischen Aspekts, andererseits war es uns auch wichtig, dass sich alle im Projekt wohl, respektiert und wertgeschätzt fühlten.

Für die Recherche zu diesem Film hast du dich auch an Betroffene dieser Angststörung gewendet. Wie hast du diese Menschen erlebt, was hat dich überrascht?

Ich war zutiefst berührt und dankbar, dass diese Menschen mir einen Einblick in ihr Leben gewährt haben und wie offen sie sehr persönliche Geschichten mit mir geteilt haben. Überrascht hat mich, wie fröhlich und lebenslustig diese Menschen sind, die gerne plaudern, gerne arbeiten und gerne rausgehen möchten, es aber nicht können. Auch wie schlecht das Sozialsystem darauf noch immer ausgelegt ist, hat mich überrascht. Eine Frau erzählte mir zum Beispiel, dass sie jahrzehntelang als Chefsekretärin eines großen Unternehmens gearbeitet und ihre Angststörung zehn Jahre lang mit Tabletten in Schach gehalten hatte. Irgendwann hörten diese jedoch auf zu wirken, sodass sie zuhause gefangen war. Ihr Chef musste sie schweren Herzens kündigen, da er sie vor Ort brauchte. Daraufhin bekam sie Probleme mit dem Arbeitsamt, weil sie als Arbeitsverweigerin galt. Das war jedoch vor Corona. Auch die Therapien sind ein Problem: Wie soll man zu den Therapeuten gelangen, wenn man die Wohnung nicht verlassen kann? Es gibt so viele Herausforderungen bei dieser Erkrankung, an die man als gesunder Mensch gar nicht denkt.

Du hast dieses einfühlsame Drama gemeinsam mit deinem Lebenspartner Nikolas Mühe geschrieben. Wie hat sich eure Zusammenarbeit gestaltet? Es war eine sehr intensive Zusammenarbeit, bei der wir alle Entscheidungen gemeinsam getroffen haben. Das Wichtigste war vermutlich die detaillierte, mitunter nervenaufreibende Vorbereitung. Das war notwendig, weil ich beim Dreh permanent vor der Kamera stand und aus Zeitgründen nicht immer die Möglichkeit hatte, mir den Take anzuschauen. Für eine Partnerschaft wie unsere, die ja nicht nur beruflich ist, bedeutet das, dass es quasi permanent um die Arbeit geht, zumindest in der „heißen Phase“, egal ob spät abends oder am Wochenende. Und natürlich gab es auch Reibungen, da wir oft unterschiedliche Vorstellungen hatten. Das Schöne war jedoch, dass wir immer eine Lösung fanden, mit der wir beide zufrieden waren und die das Beste für das Projekt war. Es war eine Herausforderung, alles zu zweit zu entscheiden, aber ich hätte es mir für dieses Projekt auch nicht anders vorstellen können. Mit Nikolas hatte ich einen Partner, dem ich absolut vertraue und der den Weg mit mir bis zum Ende geht – dafür bin ich unendlich dankbar. Zudem ergänzen wir uns hervorragend: Ich bin eher quirlig, mit vielen neuen und manchmal verrückten Ideen, während er den klaren Kurs verfolgt und das Ziel im Blick behält.

Zwischen 4,6 und 12 Millionen Menschen leiden in Deutschland laut WHO und dem Institut für moderne Psycho-

therapie unter einer Angststörung. Man geht davon aus, dass vier Prozent der Weltbevölkerung mindestens einmal in ihrem Leben an Agoraphobie leiden. Warum ist dieses Thema immer noch ein Tabu?

Da gibt es viele Gründe, denke ich: Weil diese Menschen oft am gesellschaftlichen Leben nicht teilnehmen können und dadurch unsichtbar sind. Weil man die „kranke Seele“ nicht sieht, wie z.B. ein gebrochenes Bein. Weil die Welt darauf ausgelegt ist, dass Menschen im (Arbeits-)Alltag funktionieren. Weil wir gewohnt sind, an Altem festzuhalten und zu verdrängen. Weil es noch darum geht, tough zu sein. Weil man vieles erst versteht, wenn man es selbst erlebt hat...

Was wünschst du dir für euren Film?

Dass unser Film ein großes Publikum findet, um Menschen zu berühren und zu inspirieren. Dass er einen Anstoß dafür gibt, dass man sich als Betroffene bewusst wird, dass es immer auch Menschen gibt, die da sind und helfen wol-

len. Dass es immer auch Hoffnung gibt, den Weg zurück ins Wohlbefinden. Und natürlich soll unser Film auch unterhalten und Spaß machen.

Derzeit befindet sich der Film in der Postproduktion. Wann werden wir ihn sehen können?

Zunächst reichen wir unseren Film bei Festivals ein. Das könnte auch ein Sprungbrett für alles Weitere sein, wie z.B. die Kinoauswertung, die wir uns wünschen. Parallel sind wir deshalb auch auf der Suche nach einem Film-Verleiher und Weltvertrieb. Sobald es Neuigkeiten gib, posten wir das auf unserer Instagram-Seite @draussen_die_welt , wo wir uns immer sehr über neue Follower und Support freuen.

Eine mutmachende Botschaft als guten Abschluss dieser Thematik? Nichts ist für immer und das ist durchaus etwas Positives. Was kommt, kann auch wieder gehen. Es gibt immer Hoffnung und Licht.

Astrologin Daniela Hruschka blickt monatlich für uns in die Sterne.

@danielahruschka

STEINBOCK

Im Februar stehen Ihre Finanzen und langfristigen Ziele im Fokus. Sie haben jetzt die Chance, Klarheit zu schaffen und strukturiert vorzugehen. Anfang des Monats könnte eine neue Erkenntnis wichtige Entscheidungen erleichtern, besonders bei geteilten Ressourcen. Der Neumond am 28. Februar bringt frischen Schwung und eröffnet beste Chancen für einen Neustart bei Herzensprojekten.

WASSERMANN

Dieser Monat sprüht vor Schwung und Inspiration –schließlich feiern Sie Ihren Geburtstag! Sie stehen im Mittelpunkt und spüren, wie vieles in Bewegung gerät. Rund um den 14. Februar gewinnen Beziehungen an Tiefe und Pluto im Wassermann gibt Ihnen die Kraft, Altes loszulassen und mit frischer Energie Neues zu wagen. Eine Zeit des Wandels und Wachstums – seien Sie mutig!

FISCH

Der Februar bietet sich dazu an, innezuhalten und Ihren Gefühlen Raum zu geben. Ab dem 14. Februar ist Ihre Intuition besonders stark und Sie finden genau die Worte, die zählen. Der Fische-Neumond zum Monatsende bringt eine besondere Magie: Es fällt Ihnen leichter, Altes loszulassen und mit klarer Vision nach vorne zu blicken. Vertrauen Sie auf Ihre innere Weisheit – sie zeigt Ihnen den Weg!

WIDDER

Sie sprühen vor Energie und haben Lust neue Kontakte zu knüpfen. Besonders in der Liebe tut sich einiges – es prickelt und wird intensiv. Rund um den Valentinstag liegt Romantik in der Luft, und es könnten sich wunderschöne, unerwartete Momente für Sie ergeben. Zum Monatsende hin dürfen Sie sich dann eine wohlverdiente Pause gönnen: Durchatmen, zur Ruhe kommen und einfach mal genießen!

STIER

Jetzt wird’s spannend: Der Februar bringt frischen Wind in Ihre Ziele. Sie sind motiviert, klare Entscheidungen zu treffen und die Balance zwischen Job und Privatleben zu finden. Rund um den Vollmond am 10. Februar könnten Sie besonders stark spüren, was Ihnen wirklich wichtig ist. Lassen Sie sich von einer neuen Idee inspirieren! Dieser Monat hält viele Überraschungen für Sie bereit.

ZWILLING

Es kribbelt und Sie sprühen vor Tatendrang! Jetzt ist die perfekte Zeit, um mutige Pläne zu schmieden und ein Herzensprojekt mit voller Energie anzugehen. Rund um den Valentinstag am 14. Februar ergibt sich ein besonderer Moment – ob in der Liebe oder durch eine unerwartete Gelegenheit. Ab der Monatsmitte zeigen sich überall kleine Hinweise, die Sie voranbringen. Vertrauen Sie Ihrem Bauchgefühl!

OSKOP

KREBS

Der Februar wird emotional – im besten Sinne! Bis Mitte des Monats fühlen Sie sich motiviert, alte Themen loszulassen und sich neuen Zielen zu widmen. Der Neumond am 28. Februar gibt Ihnen den perfekten Impuls, um Pläne zu schmieden – für Themen, die Ihnen wirklich am Herzen liegen. Auch in der Liebe bringt der Monat Harmonie und Nähe. Jetzt ist die Zeit für einen Neubeginn – verschieben Sie nichts!

LÖWE

Sie stehen im Mittelpunkt! Der Vollmond in Ihrem Zeichen am 10. Februar rückt Ihre Wünsche und Ziele ins Rampenlicht: Zeigen Sie sich – und sprechen Sie aus, was Sie bewegt! Mitte des Monats gelingt Ihnen einfach alles. Auch in der Liebe könnte es rund um den Valentinstag überraschend romantisch werden. Zum Monatsende hin heißt es, einen Gang zurückzuschalten und nichts zu übertreiben.

JUNGFRAU

Der Februar lädt dazu ein, Ihre Alltagsthemen neu zu bewerten und sich gleichzeitig mehr Leichtigkeit zu gönnen. Zwischen dem 24. und 27. Februar könnten berufliche Gespräche eine entscheidende Wendung nehmen – bleiben Sie klar und authentisch! In der Liebe herrscht eine harmonische Energie, die Sie mit kleinen, feinen Gesten vertiefen können. Vertrauen Sie dabei noch stärker auf Ihre Intuition!

WAAGE

Sie haben die Chance, Ihre Ideen auf neue Weise auszudrücken. Dabei können inspirierende Gespräche entstehen, die Ihnen frische Perspektiven eröffnen. In der Liebe geht es weniger um Überraschungen als vielmehr darum, Tiefe zuzulassen und Nähe aufzubauen. Zum Monatsende sind Sie besonders motiviert, Ihre Pläne voranzubringen und etwas Neues zu starten: Legen Sie los – und glauben Sie an sich!

SKORPION

Mit beiden Beinen auf dem Boden stehen und mutig neue Wege gehen – das ist Ihr Februar. Rund um den 10. Februar spüren Sie, wie berufliche Entscheidungen Klarheit bringen und wie Ihre Intuition Sie sicher durch Herausforderungen führt. In der Liebe und bei Herzensprojekten bewirken kleine, mutige Schritte Großes. Lassen Sie sich auf das ein, was kommt, und denken Sie unkonventionell!

SCHÜTZE

On fire – das beschreibt Ihre Energie im Februar. Sie sind nicht zu bremsen! Gleich zu Beginn sprudeln Sie vor Lebensfreude – ob in der Liebe, im Job oder bei Ihren liebsten Hobbys. Rund um den 28. Februar bringt eine aufregende neue Idee oder Begegnung frischen Schwung und inspiriert Sie, Ihre Pläne weiterzuentwickeln. Genießen Sie die Leichtigkeit und lassen Sie sich auf Neues ein!

LOVESONGS

Ihr Name steht für Opulenz, kristallklaren Sound und Leidenschaft. Wenn es bei uns so etwas wie alten Adel im Musik-Business gibt, dann heißt die Queen of Pop, Soul and Jazz wohl Monika Ballwein. Die Niederösterreicherin, trat bereits mit zarten 14 Jahren als Solistin bei „Cantores Dei“ auf, dem Gospelchor, der sogar den Papst bei einer Live-Performance begeisterte, und den Monika Ballwein noch heute musikalisch leitet. „Du kannst dein Publikum nie belügen. Wenn Du authentisch bist, wirst Du es berühren!“, sagt sie. Freuen Sie sich auf die Lovesongs zum Valentinstag im Stadttheater Wiener Neustadt, 14. 2., 19.30 Uhr.

SOUTH PACIFIC

Kann Liebe alle Vorurteile überwinden? Oder gibt es Grenzen, über die man eben doch nicht gehen kann? In Rodgers & Hammersteins Musical, das derzeit auf dem Spielplan der Bühne Baden steht, wird genau dieses komplexe Thema behandelt. 1950 wurde das selten gespielte Stück für neun Tony Awards nominiert - und es gewann sie alle! Als die auf einer Insel im Südpazifik stationierte Krankenschwester Nellie Forbush brilliert Missy May. Sie verliebt sich in den Gutsbesitzer Émile, gespielt von Gezim Berisha. Droht ihre Liebe an den eigenen Vorurteilen zu scheitern? Alle Termine vom 1.2. bis 15.3. im Stadttheater auf www.buehnebaden.at.

Lovesongs am Valentinstag, ein Musical mit südpazifischem Flair, eine akrobatische Performance - und ein Wohlfühl-Konzert für Sie und Ihr Baby.

MIT DEM BABY INS KONZERT

Eltern mit Babys bekommen selten die Gelegenheit, Konzerte zu besuchen. Zum Glück gibt es die Vormittagskonzerte im Cinemo Paradiso, einem Treffpunkt mit entspannter Atmosphäre im nicht gänzlich dunklen Saal und mit angenehmer Lautstärke. Stillsitzen mit Baby ist sowieso nicht. Warum also nicht gleich tanzen? Und zwar zu gut gelauntem Deutsch-Pop-Rock aus der Gegend. „Amon“ ist als Band nicht nur Festival-erfahren, sondern war auch bereits selbst im Eltern-Boot-Camp und weiß: Musik macht nicht nur Eltern, sondern auch Babys glücklich. Nehmen Sie Ihren Kaffee mit, ein Wickeltisch steht zur Verfügung. Cinema Paradiso St. Pölten in Kooperation mit Jeunesse, 19.2., 9.30 Uhr.

© Belinda Prigl

SPEKTAKULÄRES BEWEGUNGSTHEATER

Vier Veranstaltungen aus dem Programm des Festspielhaus bringen Geschichten für die ganze Familie mit Tanz und Musik auf die Bühne im Hof. Unter dem Titel „Got it!“ ist eine akrobatische Musikperformance über die Sicherheit des Festhaltens und das Abenteuer des Loslassens zu erleben: Kennst du das? Dass du etwas verloren hast, aber nicht mehr weißt, wo? Oder du gerade noch etwas erzählen wolltest, aber was? Es rutscht dir einfach durch die Finger? In dieser spektakulären Aufführung verbindet sich Musik mit Akrobatik. Und weil die Aufführung der holländischen Performancegruppe FRISSE OREN ganz ohne Worte auskommt, begeistert sie Menschen aus allen Kulturkreisen. Bühne im Hof, 16. Februar, 15 Uhr.

IN MEINEM KOPF...

DER WEDELNDE BUDDHA

ES GEHT MIR GUT...

... möchte ich nicht wohnen. Der vielfach ausgezeichnete Kabarettist, Fabulierer und Wortakrobat aus Niederösterreich bezeichnet sich selbst als „Humoranbieter“. Sein Credo lautet: »Man muss nicht alles denken, was man sagt«. Also nimmt er uns in seinem neuesten Buch mit auf eine satirische Rundreise durch die Baustellen der Gesellschaft. Aber Achtung, Trigger-Warnung: Dieses Buch enthält gedankenschwere Leichtigkeit, kombiniert mit ernsthaftem Witz!

Mehrfach haben wir Interviews mit ihr geführt, begleiteten Filmprojekte, und sie zierte unser Cover: die Schauspielerin, Sängerin und Aktivistin Valerie Huber aus Niederösterreich. Nun legt Valerie ein Buch vor, in welches sie Perspektiven ihrer vielfältigen Erfahrungen aus ihrer Kindheit in Afrika und Amerika sowie ihr Engagement als UNICEF-Ehrenbeauftragte einfließen lässt. Dazu formuliert

EIN PARISER WEINFEST-KRIMI DIE MYSTERIÖSE TOTE

VON

Mit ihrer feinen Spürnase finden Hunde vieles – auch scheinbar verlorene Herzen. Sie zeigen uns die Fährte zu einem glücklichen Leben. Die bekannte Bestsellerautorin mit ihrem beliebten Hundeblog erzählt in amüsantem Ton vom Leben mit ihrem wedelnden Buddha Flipper, der sie Leichtigkeit, Spontaneität, Achtsamkeit, Mitgefühl und Toleranz lehrt. Ihre Erkenntnisse spickt Michaela Seul mit aktuellsten Erkenntnissen aus der Hunde-Verhaltensforschung.

Michaela Seul, Goldegg Verlag, € 19

sie 34 Fragen, „die sie nachts wachhalten“. Es geht um die Herausforderungen unserer Zeit, die junge Menschen geradezu überwältigen: Klimawandel, Kriege, Pandemien und wirtschaftliche Unsicherheiten, die ihren Alltag prägen. Mit einer Mischung aus ironischem Realismus und vorsichtigem Optimismus beleuchtet sie in kurzen, unabhängig voneinander lesbaren Essays diese scheinbar trostlose Gegenwart, und zeigt auf, warum es sich dennoch lohnt, hoff-

NEUE KRIMIS AUS NÖ

...und andere Lügen. Ein Thema, das wir alle kennen: „Es geht mir gut“, sagen wir uns und anderen allzu oft. Aber manchmal sieht die Wahrheit ganz anders aus. In diesem, mit Experten recherchierten, Buch der Spiegel Bestseller-Autorin begeben sich acht Menschen auf eine Reise ans Meer, um herauszufinden, was sie wirklich wollen, was sie nach außen von sich preisgeben, und was sich tatsächlich in ihrem Inneren abspielt. Warum kommt es zu dieser Diskrepanz?

Andrea Weidlich, mvg Verlag, € 17

nungsvoll und engagiert zu bleiben. Ein handlungsorientierter Leitfaden für die „verlorene Generation“ auch in Krisenzeiten ihr Glück zu finden.

Angelica Pral-Haidbauer Kulturredaktion

Valerie Huber FOMO Sapiens Goldegg Verlag, € 21

MONTMARTRE

Während des beliebten Weinfests am Montmartre wird die Leiche einer jungen Frau gefunden, versenkt in einem Weinbottich. Die Identität der Toten ist zunächst ein großes Geheimnis. Die Ermittlungen führen Commissaire Geneviève Morel schließlich bis in die Champagne. In Paris wird derweil auch ihre Großmutter Mamie von einem neuen Verehrer umgarnt. Dass dieser ausgerechnet der Kurator einer aktuellen Picasso-Ausstellung ist, lässt bei Geneviève weitere Alarmglocken schrillen.

René Laffite, Gmeiner Verlag, € 16

EIN WIENER KAFFEEHAUS-KRIMI KAFFEE MIT SCHUSS

Die Badener Autorin Anja Reuter präsentiert den zweiten Band ihrer Cosy Crime Reihe: Jede Frau in Wien, die ihrem Partner nicht traut, beauftragt sie: Samantha Sauer. Als Privatdetektivin observiert sie untreue Ehemänner, die sich nachts geheim in dunklen Bars oder diskreten Hotels herumtreiben. In diesem Auftrag soll sie den gut betuchten Kaffeehausbesitzer Erwin Buchsbaum bei einer Vernissage im Café Mozart unter die Lupe nehmen. Doch am Ende des Festes ist Erwin Buchsbaum tot...

Anja Rauter, dp Digital, € 15,30

Klaus Eckel, Ueberreuter, € 20, ab 10. 2. im Buchhandel.

STAR MOVIE KINOTIPPS

FIRST CLASS KINO FÜR EINE FIRST CLASS ZEIT.

WUNDERSCHÖNER

Komödie mit Karoline Herfurth, Anneke Kim Sarnau, Emilia Schüle, Nora Tschirner

WUNDERSCHÖNER ist die Fortsetzung der episodisch erzählten, dramatischen Komödie „Wunderschön“ von Regisseurin Karoline Herfurth und begleitet viele der liebgewonnenen Figuren aus dem ersten Teil auf ihrem weiteren Weg zu sich selbst. Im Mittelpunkt stehen dabei fünf Frauen, die ihr Leben und ihren Selbstwert nicht länger danach ausrichten wollen, begehrenswert zu sein.

BRIDGET JONES - VERRÜCKT NACH IHM

Comedy mit Renée Zellweger, Hugh Grant, Emma Thompson, Chiwetel Ejiofor, Leo Woodall

Ermutigt von ihrer Wahlfamilie, bestehend aus Shazzer, Jude und Tom, ihrer Arbeitskollegin Miranda, ihrer Mutter sowie ihrer Gynäkologin Dr. Rawlings, stürzt sich Bridget wieder in die Arbeit und beginnt, sich wieder mehr am Leben zu beteiligen. Beim Versuch, Beruf, Familie und Liebesleben unter einen Hut zu bringen, sieht sie sich bald mit allerlei Herausforderungen konfrontiert. So muss sie sich nicht nur gegen die Vorurteile der vermeintlich perfekten Mütter in der Schule behaupten, sondern auch mit den Avancen eines deutlich jüngeren Mannes umgehen und eine Reihe peinlicher Begegnungen mit dem überrationalen Naturwissenschaftslehrer ihres Sohnes überstehen.

AB 14.02. STARBEIMOVIE

AB 27.02.

Zu einem erstklassigen Kinoerlebnis gehören mehr als gute Filme, brillante Bilder und bester Sound. Darum bietet Star Movie

Entertainment den 5-SterneService. Angenehm und freundlich, von der Ticketbuchung bis zum Kinobu et, von der Bar bis zum Restaurant. Da bleibt man gern den ganzen Abend! Wenn‘s richtig klass‘ sein soll, dann Star Movie.

AUTORENTALK MIT

RENÉ LAFFITE

Seine fünf Perchtoldsdorf-Krimis, in denen uns die chaotische Ex-Polizistin Charlotte Nöhrer neben ihren Ermittlungen einen Blick in die Lebenswelt ihrer Winzerfamilie werfen lässt, machten Christian Schleifer zum Bestsellerautor. Unter dem Pseudonym René Laffite hat sich der ehemalige Sportjournalist und Kinderbuchautor nun ganz dem Savoir-vivre verschrieben. Nach nur zwei Bänden hat die junge Commissaire Geneviève Morel bereits Kultstatus erreicht. Pikanterie am Rande: die erfolgreiche Ermittlerin der Pariser Polizei ist selbst Abkömmling einer Kunstsammler-Familie, die zu den gerissensten Kunstdieben Europas gehören ...

Christian, die Fälle „Der tote Bäcker vom Montmartre“, „Die toten Engel vom Montmartre“, sowie der dritte Band über eine junge, in einem Weinbottich versenkte Tote beim Weinfest

Pas de problème, wenn Sie gerade kein Coupe de Champagne zur Hand haben! Der Meister französischer Lebensart nimmt Sie auch mit einem guten Perchtoldsdorfer Tropfen im Glas mit auf einen charmantmörderischen Trip – vom Hügel des Montmartre bis tief hinunter in den Weinkeller des Moulin Rouge. Am 12. Februar präsentiert René Laffite seinen dritten Paris-Krimi. Mon Dieu! Quelle aventure!

REDAKTION: Angelica Pral-Haidbauer | FOTO: Sebastian Räuchle/tiefenscharf.at

am Montmartre, erzählen von deiner Liebe zu Frankreich. Warum nun Paris statt Perchtoldsdorf?

Ich wollte mal was anderes machen, etwas Überregionales. Da ich ein großer Frankreich-Fan bin, hat sich da Paris angeboten. Beziehungsweise Paris und die Côte d’Azur, von der meine Ermittlerin ursprünglich stammt und wohin es sie aufgrund von Ermittlungen oder Familienangelegenheiten immer wieder verschlägt. Das sind „zufälligerweise“ auch meine beiden Lieblingsregionen.

Die Verfolgungsjagden führen ins Moulin Rouge, in den Louvre, zum Eiffelturm – an geheime Plätze bis in unterirdische Gänge von Paris. Woher nimmst du das detailreiche Hintergrundwissen zu den Plots?

Das meiste davon habe ich schon selbst gesehen, alles andere über Recherche. Bevor ich mit dieser Serie begonnen habe, habe ich mich intensiv mit dem Montmartre und dessen Geschichte beschäftigt, Bücher gelesen, Dokumentationen angesehen usw. Dann gibt es zum Glück inzwischen Google Maps und Street View, sodass man völlig problemlos jede Gasse, jedes Haus, das in den Geschichten vorkommt, schön beschreiben kann. Und wenn alle Stricke reißen, haben wir

auch jede Menge Freunde in Paris, die mit Informationen aushelfen können.

Besonders charmant: Genevièves geliebte Großmutter „Mamie“ ist eine Meisterin des eleganten Diebstahls. Gabs eine Inspiration für sie?

Inspiration in dem Sinn nicht. Ich habe bei meiner Paris-Serie einfach versucht alles anders zu machen als bei meiner Perchtoldsdorf-Serie und habe die Haupt-Akteure einfach umgekehrt. Im Fall der Großmutter ist es diesmal eben keine bodenständige Alt-Bäuerin, sondern eine – nach außen – völlig abgehobene Dame der Oberschicht, die es aber faustdick hinter den Ohren hat (lacht). Ende dieses Jahr wird auch der vierte Paris-Krimi erscheinen. Woher nimmst du als Familienvater von Zwillingen die Zeit zum Schreiben?

Ich schreibe zum Glück sehr schnell, da finden sich genug Lücken im Kalender, in denen man gut schreiben kann. Die meiste Denkarbeit geschieht ohnehin bevor ich mich zum Schreiben hinsetze. Ist der Plot erst einmal ausgearbeitet geht der Rest ziemlich flott.

Erstlesung des Paris-Krimis „Die mysteriöse Tote von Montmartre“ am 7. März in Traiskirchen. Alle Termine auf www.christian-schleifer.com.

energiesparmesse.at

ZENTRUM DER ENERGIEWENDE

07.-09.03.25 05.-07.03. SHK-Fachtage 06.03. Bau-Fachtag

Es ist das elitäre Material, das elegante Erscheinungsbild, die lange Lebensdauer und die Nachhaltigkeit.

Vereinbaren Sie Ihren persönlichen Beratungstermin!

Polytherm GmbH | A-4675 Weibern | Pesendorf 10 | T +43 7732-3811 | office@polytherm.at www.polytherm.at

POOLKOMPETENZZENTRUM pools in edelstahl

Ausgezeichnet mit dem Oscar der Schwimmbadindustrie

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.