Kitzbühelerin gesamt winter15

Page 1

WINTER 2015 – 3. Jahrg. – E 2,90 Verlagspostamt 6020 – P.b.b. ZL.Nr.02Z032209M

UNSERE

HERZ DER REGION

Vorgestellt

Menschen im Porträt

Melodien Titelfoto: rol.art-images

mit Tradition

Sanftmut Gelassen durch den Winter Die besten Seiten des Bezirks


Erleben Sie unsere Interior-Design-Linie NEW COUNTRY. Einfach den QR-Code scannen.

auf_kitzbuehelerin_2015_11_ly1.indd Alle Seiten


www.diewildenkaiser.com

ÜBER DEN DÄCHERN VON MARIA ALM ... ... thront eine 220 m2 große Wohlfühloase alpiner Gemütlichkeit – modern interpretiert: hochwertige Naturmaterialien in Kombination mit edlem Stahl in Schwarz. Die komplette Ausstattung inklusive Beleuchtung, Boden und Dekoration trägt unsere Handschrift.

Tel. 05352 / 62409 . 6380 St. Johann i. T. . www.aufschnaiter.com Jetzt auch auf Facebook! www.facebook.com/aufschnaiter.einrichtung

20.11.15 10:22


❧ · Editorial Impressum Herausgeber, Medieninhaber & Hersteller Tirolerin Verlags GmbH Brunecker Straße 3, 6020 Innsbruck 0512 / 55 16 00–0 office@tirolerin.at office@diekitzbuehelerin.at Geschäftsführer Mag. Andreas Eisendle Marius Wolf, MBA Assistenz der Geschäftsführung Martha Strickner Dragana Vujmilovic (Lehrling) Chefredaktion: Conny Pipal 0664 / 16 34 947 conny.pipal@diekitzbuehelerin.at Chefin vom Dienst Mag. Judith Haaser Redaktionsteam Mag. Katharina Zierl Stefanie Danzl, B.A. Anja Venier, B.A., BSc. Martin Reiter Marketing – Anzeigenverkauf Mag. Bettina Huber 0664 / 53 06 566 bettina.huber@diekitzbuehelerin.at Anzeigen Daniela Mallaun, 0512 / 55 16 00-27 19 Ursula Meyer, 0512 / 55 16 00-27 21 Maria Korin, 0512 / 55 16 00-27 28 Gerti Christler, 0512 / 55 16 00-27 25 Lisa Heel, 0512 / 55 16 00-22 41 Lektorat Mag. Elisabeth Burtscher MMag. Maria Oberhofer Grafik-Kontakt 0512 / 55 16 00–55 90 grafik@diekitzbuehelerin.at Grafik-Team Tanja Mintscheff (Leitung), Ines Meßnart, Corina Spiegl, Rabea Siller, Barbara Schattanek Abo-Verwaltung 0512 / 55 16 00–15 00 abo@tirolerin.at Druck STYRIA GmbH & Co KG Vertrieb Morawa Pressevertrieb Ges.m.b.H. 1011 Wien Die nächste Ausgabe erscheint am Freitag, 10. Juni 2016

www.diekitzbuehelerin.at Informationen zur Offenlegung gem. § 25 MedienG können unter der URL www.tirolerin.at/impressum abgerufen werden

4 | Kitzbühelerin

Editorial

Liebe Leserinnen, liebe Leser, Dankbarkeit, Freude und Begeisterung, dies sind die passenden Worte, um das auszudrücken, was ich empfinde, wenn ich Ihnen nun die fünfte Ausgabe der Kitzbühelerin präsentieren darf. Es ist ein Dankeschön aus ganzem Herzen für die Treue und das Vertrauen, das Sie uns entgegenbringen. Es ist die Freude, die Geschichten niederzuschreiben, die uns diese unvergleichliche Region in so wunderbarer Weise erzählt. Es ist die Begeisterung, Menschen zu begegnen, die aus Hingabe zur Tradition, aus Verbundenheit zu ihrer Heimat, aus Hochachtung vor echtem Handwerk, ja einfach aus Liebe zum Leben, Werte schaffen, die unvergänglich und doch dem Zeitgeist nahe sind. Welches Geheimrezept hinter diesem erfolgreichen Wirken steckt? Nun, neben dem Fleiß und der Kompetenz entspringt die Kraft für das stetige Fortschreiten einer ganz besonderen Kunst, nämlich dem schöpferischen Innehalten. In diesem Sinne wünsche ich Ihnen viel Spaß, Unterhaltung und Inspiration beim Lesen der Kitzbühelerin. Von ganzem Herzen Ihre Conny Pipal

Foto: Michelle Hirnsberger

Unsere Kitzbühelerin – Herz der Region Die besten Seiten des Bezirks


JUST JEWELS DIE RÜSCHEN BECK KOLLEK TION

DAS ORIGINAL mi t d em „

Dortmund • Duisburg • Düsseldorf· •FRFrankfurt • Köln • Münster • Oberhausen (CentrO.) DORTMUND · DUISBURG · DÜSSELDORF ANKFURT •· Kitzbühel KITZBÜHEL · KÖLN · MÜNSTER · OBERHAUSEN (CENTRO.)

www.rueschenbeck.de

A- 6370 KITZBÜHEL ∙ HINTERSTADT 9 ∙ TEL . +43 (0) 53 56 / 66 34 50 JEDEN SAMSTAG BRUNCH. IN DER WINTERSAISON JEDEN SONNTAG VON 11.00 – 16.00 UHR GEÖFFNET. W W W.RUESCHENBECK.AT

Kitz_Rue_145.indd 1

UND VIELE MEHR

11.11.15 13:40


134

94

34

Menschen

10 Vom Profifußballer zum Chartstürmer Produzent Jack White im Porträt 14 Wo die Nächstenliebe zu Hause ist Käthe Nagiller und ihr „Haus der Nächstenliebe“ 18 Immer lieber hinauf als hinunter Markus Gandler und seine bewegte Karriere

MODE 24

6 | Kitzbühelerin

Die Steghose hält, was sie verspricht Ein Klassiker und seine Geschichte

32 34 38

Gut behütet Das sind die schönsten Mützen Die Krachlederne mit Charakter Hinter den Kulissen des St. Johanner Lederstadls Herbstsause hoch fünf Kreative Köpfe tun sich zusammen

Schönheit & GesunDheit 42 44 48

Einen guten Lauf auch in der kalten Jahreszeit So halten Sie sich im Winter fit Alles ganz natürlich Sanfte Heilkräfte aus der Natur Winterblues So schützen Sie Ihre Haut

wohnen 52 60 64 74 76

leben 80

Kitz, Kitz, nur du allein Zu Besuch bei Walter Benda Vom Funktionsraum zur Fun Zone Trends rund ums Bad Manche mögen’s heiß Wie die Sauna entstand Deko-Ideen aus Meisterhand Das sind die neuesten Trends Duftende Schönheiten Winterblumen bringen Farbe

Erbhöfe im Wandel der Zeit Bauernhäuser mit Tradition

Fotos: Rosenheimer Verlagshaus, Lederstadl Ritsch, Shutterstock, Sulzenbacher, Fotolia

Inhalt


Fotos: Privat, TVB Pillerseetal, Archiv Reiter, rol.art-images, Marco Borggreve

82 86

kultur

Therapiereiten Streicheleinheiten für die Seele Unsere liabsten Weisen Melodien für Generationen

genuss 94 Winterliche Gaumenfreuden Einfache, gute und bodenständige Gerichte 100 Lebenselixir Wasser Gesundheit durch GRANDER®-Wasser 102 Wärmende Gewürze gegen die Kälte

112 116 120

freizeit 126

Die erste Geige bei der Flötenolympiade Daniela Koch im Interview Meisterhafte Musik im jungen Blut Pianist Erwan Borek startet durch Schnee von gestern So war der Winter früher

128 Perfektes Fahrvergnügen in Luxusausführung Der BMW X1 im Test 134 Perle im Indischen Ozean Traumhafte Urlaubsdestination Sri Lanka

gesellschaft

Auf den Schlittenhund gekommen Das Rennen in St. Ulrich am Pillersee

147 148

Film ab in Kitz Das war das Filmfestival 2015 30 Jahre Tischlerkunst Die Tischlerei Hofer feierte ihr Jubiläum

Kitzbühelerin | 7


· Lieblinge der Redaktion lche Kus ke mit dec nen- n r Ste ster vo mu e, Falk 50,– €9

anie k-Be c i r t S S BOS von ge, n Ora ,95 € 54

nd Ha arl e tzig n K ,– Wi he vo € 69 u , sch erfeld g La

r me gsa us e i m el a t sch An llman von o W chmir , € n Kas rc Cai Ma 9,– 1.09

s r au llove alph u p en olo R ,– P 9 krag Roll ir von n, € 19 e m r h u c La Kas sche h-Ta aus c s ü Pl eh Mod A. von er, P. a. g n fi Ho

Schaftstiefel aus Schafleder, € 219,–

Kuschelfaktor Edle Materialien präsentieren sich jetzt im Lagen-Look und sorgen für den neuen Flausch-Chic. Fotos Hersteller

8 | Kitzbühelerin


Foto: Christian Jungwirth

Menschen

Kontrastprogramm Cellist Erich Oscar Hütter beim Auftakt des 21. Kammermusikfestes „Kontraste“ in Hopfgarten roße Komponisten, große Werke, aber auch viele weniger bekannte Talente aus fünf Jahrhunderten der Kammermusik luden auf musikalische Entdeckungsreise ein. Neben dem festlichen Eröffnungskonzert in der Pfarrkirche Hopfgarten mit Werken von Johann Sebastian Bach, Girolamo Frescobaldi, Johannes Brahms und Leonardo Leo stan-

den diesmal zwei Konzertabende in der Salvena mit kammermusikalischen Kostbarkeiten aus sechs Jahrhunderten auf dem Programm. Zudem präsentierte der österreichische Cellist Erich Oscar Hütter zum Auftakt des Festivals ein Programm für Tanz, Violoncello und Gitarre unter dem Titel „Transformed Emotions”.

Zehntausend-Tage-Jubiläum: Mit einem traditionellen Sommerfest und einer Sonderrausstellung im Kitzbüheler Kaufhaus Kitz Galleria feierte der Verein Kitzbühel Aktiv gebührend sein 10.000-tägiges Bestehen. Nicht nur KR Fritz Unterberger, Hausherr des Kaufhauses Kitz, und der Obmann des Vereins Kitzbühel Aktiv, Klaus Wendling, waren sichtlich begeistert.

Foto: Bettina Reite r

G


· Menschen

Langjährige Weggefährten: Rosi Schipflinger und Jack White

Vom Profifußballer zum

chartstürmer Jack Whites Notenschlüssel zum Erfolg? Niemals schwarzsehen. Der Musikproduzent ließ seine schwere Kindheit hinter sich, steckte Rückschläge mit aller Kraft weg und legte einen Senkrechtstart in die internationalen Hitparaden hin. Text Conny Pipal

G

rüß Gott, ich habe gerade ein kleines Nickerchen gemacht“, begrüßt mich Jack White lächelnd im legeren Outfit und bittet mich in seinem herrlichen Anwesen an den großen runden Tisch im typischen Kitzbüheler Stil. Ja, er hat sich das Mittagsschläfchen redlich verdient. Der Musikproduzent mit bürgerlichem Namen Horst Nußbaum blickt schließlich auf eine grandiose Karriere zurück. Erzählt

10 | Kitzbühelerin

Fotos Pipal, Lifelike PR

„Wer Gott vertraut, frisch um sich haut, nur der kann hier auf Erden niemals zu Schanden werden.“ Jack White

der gebürtige Kölner davon, scheint die Floskel von „klein angefangen“ noch untertrieben. In ärmlichen Verhältnissen aufgewachsen, hat er als Kind kennengelernt, was es heißt zu hungern, kein Geld für die Miete zu haben und in einem Luftschutzbunker zu dritt auf sechs Quadratmetern zu leben. Trotz der Widrigkeiten ist er am Ball geblieben. Als junger Mann kämpft er für den Fußballverein PSV Eindhoven als rechter


Menschen  ·  Läufer, um schließlich 1966 den Job als Profikicker an den Nagel zu hängen und ein Jahr später ins Musikgeschäft einzusteigen: „In dieser Zeit habe ich meine erste Schallplatte aufgenommen und dachte, das ist mein Durchbruch“, schmunzelt er. „Ein paar Tränen“ hieß der Titel. Gleichzeitig mit Erscheinen der Nummer bekommt er einen neuen Namen: „Mein Produzent hatte damals auch Roy Black unter Vertrag. Er meinte ‚White’ passt gut zu ‚Black’. Dass mit der farblich abgestimmten Namensgebung nun Jacks Gesangskarriere im grünen Bereich wäre, stellt sich als Irrtum heraus. Seine Platten, 15 an der Zahl, floppen. Vom Abseits zum Höhenflug Er jobbt als DJ in Berlin und beschließt letztendlich, die Seite zu wechseln und als Musikproduzent den Ton anzugeben. Er geht auf die Suche und stößt auf Roberto Blanco, den niemand produzieren will. White schickt den Sänger mit dem Song „Heute so, morgen so“ zum Deutschen Schlager-Festival – der endgültige Durchbruch für beide. In der gleichen Tonart bringt er Tony Marshall an die Spitze. Andrea Jürgens, Lena Valaitis und Jürgen Marcus ergänzen die virtuose Komposition. Mit dem Einzug der Neuen Deutschen Welle in den 1970ern macht Jack White lieber einen Abflug. Er geht für drei Monate nach Amerika, um auch dort die Wogen hochgehen zu lassen. Mit Stevie Woods landet er in den amerikanischen Top 40. Sein Gespür spricht sich herum, große Namen wie Bette Midler oder Donna Summer wollen unter seiner Federführung die Hitparade stürmen: „Ich habe abgelehnt, es hat sich nicht gut für mich angefühlt“, sagt er und spricht lieber von der damals unbekannten Sängerin Laura Branigan, die er mit „Gloria“ und „Self Control“ an die Spitze der Charts katapuliert. Paul Anka, Barry Manilow, Jermaine Jackson und Engelbert Humperdinck können ein Lied davon singen, wie es ist, wenn man das Glück hat, von Jack White produziert zu werden. 1989 lässt er David Hasselhoff den Hit „Looking for Freedom“ auf der Berliner Mauer vor 500.000

Nicht nur im Skilift ein virtuoses Duo: Jack White mit David Hasselhoff

„Ich habe das Lied ‚Du bist das schönste Mädchen‘ für Hansi in zehn Minuten in der Badewanne geschrieben.“ Jack White

Menschen singen. „Am nächsten Tag bin ich mit David nach Kitz gefahren. An der Liftstation habe ich ihm den nächsten Hit vorgesungen, den wir dann den ganzen Tag beim Skifahren geträllert haben“. Der Titel: „Is Everybody happy?“ Versteht sich, dass auch dieser Song ein Glücksgriff ist.

Der Produzent mit Schlagerstar Vicky Leandros

Hasselhoff, Hinterseer und die Rosi Apropos Kitzbühel: Wie ist der weltweit bekannte Musikproduzent auf die Idee gekommen, sich hier anzusiedeln? „1973 wollte mein damaliger Sekretär, dass ich Skifahren lerne. Daraufhin bin ich jahrelang wieder hergekommen, habe in der ‚Tenne’ gewohnt, bis ich mir in Oberndorf ein Haus gemietet und schließlich auf der Bichlalm eines gekauft habe“, so der begeisterte Kitzbühel-Fan. Kein Wunder also, dass Jack White auch für die

Kitzbühelerin | 11


· Menschen

berühmte jodelnde Wirtin Rosi Schipflinger ein Lied geschrieben hat: „Für meine beste Freundin habe ich das Kitzbühellied komponiert“, sagt er nicht ohne Stolz. Dass ein Millionenpublikum auf Hansi Hinterseers Lieder abfährt, auch dafür ist Jack White verantwortlich: „Wenn wir privat zusammengesessen sind, hat er seine Zugin genommen und mit Löffeln und Gabeln eine Percussion hingelegt“, erinnert sich der Produzent und spricht von dem Tag, der dem Leben des ehemaligen Skistars eine ganz besondere Note gab: „Am 13. April 1993, am Tag meiner Hochzeit, bin ich mit Hansi zwischen Mittagessen und Nachmittagskaffee ins Studio gegangen. Irgendetwas in seiner Stimme hat mir gefallen und ich wusste von diesem Moment an, er braucht nur die richtigen Lieder aus meiner Feder.“ Die Charts erobert Er habe sein ganzes Herz in dieses Projekt gesteckt, so White, denn es ging ja zum ersten Mal in seiner Produzentenkarriere um einen „Freund“, der zum Künstler werden sollte. Mit dem Lied „Du hast mich heut noch nicht geküsst“ sollte der „singende Skifahrer“ in eine große Fernsehsendung. Nach dem Zuschlag für den Musikantenstadl hat White Karl Moik angerufen: „Bitte sag dem Regisseur, ich möchte nur die Augen sehen, also die Kamera immer schön auf den Kopf halten!“ Der Rest ist heute Geschichte. Der neue Superstar der volkstümlichen Musik war geboren und in den 13 Jahren ihrer Zusammenarbeit hatten sie einen Hit nach dem anderen und erhielten viele Auszeichnungen. Im Jahr 2006 gründete Jack White schließlich eine neue Schallplattenfirma, doch Hinterseer blieb bei der alten. Der Kölner feierte heuer seinen 75. Geburtstag und blickt auf ein bewegtes Leben und eine beispiellose Karriere zurück. Dabei zeichnet ihn vor allem eines aus: Sein unbändiger Wille, der mit der Fähigkeit einhergeht, jede Niederlage mit einem siegreichen Aufstieg wettzumachen. Jack Whites Leben in seiner privaten Bildergalerie

12 | Kitzbühelerin


WINTER 2015/16

Momente einfangen Amsterdam Berlin Billund Bristol DĂźsseldorf Eindhoven Frankfurt

GĂśteborg Hamburg Helsinki Kiew Kopenhagen London Manchester

Moskau Oslo Rotterdam Stockholm Wien

www.innsbruck-airport.com


· Menschen

Wo die Nächstenliebe zu Hause ist Der Dienst an bedürftigen Mitmenschen ist ihr Lebensinhalt. Käthe Nagiller hat der Himmel geschickt – um als Engel auf Erden zu wirken. Nach ihrem Vorbild haben sich viele Hilfsprojekte nachhaltig etabliert. Text & Fotos Conny Pipal

S

chon von weitem sehe ich, dass die Tür zum Haus der Nächstenliebe weit offen steht. Ein Symbol für diesen Ort, wo jeder willkommen ist. Und sehr bezeichnend für die Persönlichkeit, die hinter diesem Projekt steht. Heute zwickt und zwackt’s der Käthe Nagiller ein bisserl im Rücken, doch das steckt die 92-Jährige locker weg: „Das kommt halt mit dem Alter, aber ich bin

Im „Sozialladl“ werden bedürftige Menschen mit Lebensmitteln versorgt.

14 | Kitzbühelerin

zufrieden, dass es mir sonst gut geht“, sagt sie und holt ihren selbstgebackenen Apfelstrudel aus der Küche. Sie erzählt von ihrem bewegten Leben und von den Menschen, die ihre Hilfe stets dankbar angenommen haben. Dass sie dabei nicht nur ihr großes Herz und ihren scharfen Verstand eingesetzt, sondern sich auch ihr organisatorisches Talent zunutze gemacht hat, zeigt der unglaubliche Erfolg ihrer wohltätigen Werke.

Käthe Nagiller widmet ihr ganzes Leben der guten Sache.

Kein Kummer mehr dank Käthe Bereits im Jahre 1957 fungiert sie als Mitbegründerin der Alpenvereinsjugend und kann viele junge Mitglieder gewinnen, um alten und hilfsbedürftigen Menschen zu helfen. Nur kurze Zeit später gründet sie den Kummerkasten. Die Idee dahinter? Obwohl der Wohlstand immer mehr zunimmt, wird die Herzenswärme der Menschen stets weniger, sodass sie die Not der Anderen nicht mehr wahrnehmen können. Käthe beginnt, Kleider und Hausrat zu sammeln, um Not zu mildern. „Im Jahre 1958 bin ich dem Roten Kreuz beigetreten und bald darauf wurde ich die Sozialreferentin der Bezirksstelle“, erinnert sie sich und erzählt von den damaligen Hochwasserkatastrophen in Kitzbühel und Niedersill. Über den Kummerkasten konnte mit Geldspenden, Kleidung und vielem mehr geholfen werden.


Menschen  ·

Liebevoll gebasteltes Allerlei der Senioren

Im Haus der Nächstenliebe verweilt jeder gerne.

Zehn Jahre später, mit der Gründung des Elternvereins für körperbehinderte Kinder und der Eröffnung des Therapiezentrums in Kitzbühel, stellt sich Käthe Nagiller mit Feuereifer in den Dienst dieser guten Sache und setzt sich damit mit der Thematik auseinander, wie man den leidgeprüften Eltern auch finanziell unter die Arme greifen kann. Sie erkennt, dass in diesen Fällen öffentliche Hilfe und vor allem die rechtzeitige Behandlung der Kinder dringend notwendig ist.

„Anderen Menschen zu helfen war immer mein Lebensinhalt.“ Käthe Nagiller

Mit aller Kraft gelingt es ihr, zahlreiche Vereine und Institutionen für die Beschaffung der Geldmittel für ein neues Therapiezentrum mit einer geschützten Werkstatt zu gewinnen: „Wir veranstalteten Wohltätigkeitsabende, gingen mit den Kitzbüheler Nationalsängern an-

klöpflen und organisierten Flohmärkte“, erinnert sich Käthe. Ihr selbstloser Einsatz lohnt sich und sie sammelt eine grandiose Summe von 7,5 Millionen Schilling für das Therapiezentrum. Wenn man Käthe kennt, weiß man, ihr Engagement ist grenzenlos. So wundert es nicht, dass auch die Eröffnung und Einweihung eines Therapiezentrums in Oberndorf, das von der Lebenshilfe Tirol übernommen wurde, ihr zuzuschreiben ist. Nahrung und Nähe im „Sozialladl“ Aber auch um minderbemittelten Kranken kostenlos Unterstützung zu geben, ist sie 1972 bei der Gründung des Hauskrankenpflegevereines aktiv dabei. Damals war dies der erste freiwillige Hilfsdienst für kranke und alte Menschen in Tirol. Wer gibt, der bekommt zurück – so vererbt ihr vor 15 Jahren eine Kitzbühelerin für ihre Pflege ein Sparbuch, um damit Gutes zu tun. Ja, und es wäre nicht Käthe, wenn sie nicht ein neues wunderbares Projekt ins Leben gerufen hätte. Sie gründet mit dem Geld einen Treffpunkt für Senioren, vorerst im Reischfeld und später im Haus der Nächstenliebe. Bis heute treffen sich dort alte Menschen

zu einem gemeinsamen Essen und einem geselligen „Ratscher“. Doch nicht nur die Senioren finden hier ein geborgenes Umfeld. Der Hospizverein und die Trauerhilfe sind im Haus der Nächstenliebe ebenso beheimatet wie das sogenannte „Sozialladl“. Mit vielen Helfern werden Waren zwischen lokalen Geschäften und bedürftigen Menschen vermittelt und verteilt. Und eines bekommen die Hilfessuchenden bei Käthe Nagiller im Überfluss – tröstenden Zuspruch, wohlige Geborgenheit, nährende Nähe – heilsame Nächstenliebe in ihrer schönsten Form.

Das Kühlfach ist stets gut für die Besucher gefüllt.

Kitzbühelerin | 15


· Menschen

Diabas

Dieser Stein ist Gold wert

Der besondere Bodenschatz, der im Hartsteinwerk (HWK) nahe Kitzbühel gewonnen wird, bringt die Eisenbahn bestens auf Schiene, macht die Straßen sicher und belebt die Landwirtschaft auf natürliche Weise.

S

tets auf der Suche nach dem Wertvollen, sind wir auf ein Unternehmen gestoßen, das sich einer ganz speziellen Aufgabe verschrieben hat. Fragt man den Firmenchef des HWKs in Oberndorf bei Kitzbühel, bestätigt Richard Cervinka die Besonderheit seines Schaffens: „Wir beschäftigen uns mit der Gewinnung eines Bodenschatzes. Sein Name ist Diabas und ist vulkanischen Ursprungs“, erklärt er und erzählt von der Entstehungsgeschichte: „Der Stein, den wir abbauen, ist circa 450 Millionen Jahre alt und ist unter dem Meeresspiegel entstanden. Wenn man dazu die geologische Geschichte betrachtet, bedeutet dies, dass hier früher ein Meer war“. Wachstum und Entwicklung Im Jahr 1955 wurde das Werk von seinem Vater Franz Cervinka gegründet. Anfänglich fokussierte man sich auf die

16 | Kitzbühelerin

Erzeugung und Lieferung von Bahnschotter für die Österreichischen Bundesbahnen. Mit dem Bau eines Gleisanschlusses konnte bald der gesamte Westen Österreichs beliefert werden und auch die Zillertalbahn und das Egger Werk mit seiner Anschlussbahn nutzten das wertvolle Gut.

„Unsere fünfzig fleißigen Goldschürfer sind lang jährige Mitarbeiter“ Richard Cervinka

Intensive Investitionen in den späten 60 er Jahren ließen das HWK zu einem der technisch topmodernsten und damit leistungsfähigsten Steinbruch des Landes wachsen.

„Nach einigen Jahren eröffnete sich für uns ein zweiter Markt und wir begannen Sand und Edelsplitte für den hochwertigen Straßenbau herzustellen. Durch die außergewöhnliche Polierresistenz wird die Verkehrssicherheit erhöht. Unser Material sichert die Erhöhung der Frosttausalzbeständigkeit und für den Flüsterasphalt auf der Inntalautobahn wurden ausschließlich unsere Produkte verwendet“, so Richard Cervinka und möchte ein überaus wichtiges Erzeugnis aus dem eigenen Hause nicht unerwähnt lassen: „Unser Biolit be-


Menschen·

Entgeltliche Einschaltung

Fotos: HWK

steht aus fein vermahlenen Lavaurstein und dient der Bodenfruchtbarkeit. Es wird in einer speziellen Mühle gemahlen und hat viele Vorteile für die Land-, Forst und Abfallwirtschaft.“ Ob für den Bioabfall im großen Stil oder auch für den privaten Haushalt ist Biolit eine umweltfreundliche Alternative. Biologische Prozesse führen oft zur Fäulnisbildung, die mit einem unange-

Richard Cervinka

nehmen Geruch einhergeht. Die Zugabe des Produktes, das mit aktiven Milchsäurebakterien angereichert wird, verhindert dies. Stattdessen setzt die Verrottung ein und die Umwandlung in Kompost wird beschleunigt. „Durch den Einsatz von Biolit kann man unter Umständen das Waldsterben vermindern“, weiß der Experte und spricht von den Vorteilen, die den landwirtschaftlichen Bereich betreffen: „Auch in der Grünlandwirtschaft haben wir gute Erfolge. Mit einem speziellen Verfahren geben wir Biolit seit über 40 Jahren in die Güllegruben. Auf diese Weise kommt es auf die Wiesen und bewirkt eine erhöhte Gräservielfalt. Besonders das Wachstum von Klee wird begünstigt und unerwünschte Unkräuter werden automatisch verdrängt“. Das Ergebnis: Nährende Gräser für das Vieh mit viel Eiweiß und hohem Fettgehalt in der Milch. Der Spaß in Stein gemeißelt Das HWK erfreut aber nicht nur mit

„Ein so alter Stein hat viele wertvolle Eigenschaften, die wir nutzen.“ Richard Cervinka

seinen wegweisenden Bodenschatz, es garantiert auch jede Menge Spaß für Events jeglicher Art. So wurde hier schon dreimal das Europameisterschaftsrennen für Truck Trial abgehalten. Mercedes Benz lädt alljährlich zu einem außergewöhnlichen Fahrerlebnis, nämlich zur Offroad Experience ins Gelände des Werkes und der Spartan Race Hindernislauf findet dort die optimalen Verhältnisse vor. Auch Filmteams (z.B. Soko Kitz, Verliebte Ferien in Tirol im Jahre 1972), bekannte Fotografen für Shootings und diverse Musikveranstaltungen nutzen diese besondere Location. Das hört sich doch gut an!

Kitzbühelerin | 17


· Menschen

Immer lieber hinauf als hinunter Für den ehemaligen Silbermedaillengewinner und jetzigen sportlichen Leiter im ÖSV Markus Gandler ist es nicht immer rund gelaufen. Der Kitzbüheler ist trotzdem nicht von der Spur abgekommen und legte einen überaus erfolgreichen Sprint hin.

D

as Laufen, ob auf Skiern oder am Fußballplatz, machte Markus Gandler schon als kleiner Bub mehr Spaß, als die Hänge hinunter zu wedeln. Sein eiserner Wille zeigte ihm den Weg, jede Strecke zu bewältigen – sei es bei meisterlichen Höhenflügen oder aber auch bei bitteren Niederlagen. Heute ist er der sportliche Leiter des Österreichischen Skiverbandes für die Bereiche Langlauf und Biathlon.

18 | Kitzbühelerin

Fotos ÖSV, privat

KITZBÜHELERIN: Wie war für Sie als Kitzbüheler der Einstieg in die Welt des Sportes? Markus Gandler: Egal, wo immer ich gerade war und erzählt habe, dass ich aus Kitzbühel bin, hat man genau Bescheid gewusst. Der Ort steht so quasi für ‘Ski auf die Fias’, man assoziiert Kitzbühel mit dem Wintersport. Der Skiclub war damals in dieser Sparte schon sehr rührig und hat eine nordische Truppe geführt. Der Wall-

ner Hans war zuständig für den Langlauf und war mit Leib und Seele bei der Sache und hat diesen Sport viel in die Medien gebracht und die Mannschaft trainiert. Mein persönlicher Mentor war mein Onkel, der Wessner Poit. Er hat mir das richtige Handwerk dazu mitgegeben, als ich mit elf Jahren angefangen habe. Warum haben Sie sich für den Langlaufsport und nicht für den alpinen Bereich entschieden? Da, wo jetzt das Tennisstadion ist, sind wir als Buben über die Kreuzgasse den Hang raufgetreten. Schon damals bin ich lieber hinaufgetreten als runtergefahren. Das war für mich schon ein Zeichen. Im Sommer war ich fußballfanatisch. Das Laufen war immer schon meines. Da hat mein Onkel gesagt, ich soll mit zum Langlauftraining, wenn ich schon so gerne renne. Bei den Olympischen Spielen 1976 bin ich schon in der Früh vorm Fernseher gesessen und habe die Langlaufwettbewerbe geschaut. Es war besonders diese Verbindung zur Natur, die mich fasziniert hat. Als ich dann beim ersten Herbsttraining vom Kitzbüheler Skiclub einen Wettlaufkampf bestritten hab, war ich nur knapp hinter dem Besten. Ich war als Bub extrem viel auf dem Horn. Mit meinem Onkel sind wir immer mit einem alten Bus raufgefahren. In der Mulde da oben habe ich oft trainiert.

Entgeltliche Einschaltung

Text Conny Pipal


Wie haben Sie Ihre Kindheit in Kitzbühel erlebt? Was mir da als Erstes einfällt, ich war ein fauler Schüler (lacht). Wirklich interessiert hat mich alles, was nach der Schule abgelaufen ist. Ich bin als Kind gleich nach dem Frühstück raus in die Natur mit meinem Freund Klaus Sulzenbacher und erst am Abend wieder heim. Wir ha-

Entgeltliche Einschaltung

Foto: Goldwaage

Gold sicher zu Geld

D

ie Goldwaage Handels GmbH in St. Johann in Tirol nimmt als heimischer Partner die Rolle des Edelmetall-Verwerters ein und bietet seinen Kunden aus der Region den verlässlichsten Service im Bereich An- und Verkauf von Gold und Silber. Goldwaage-Kunden können davon aus-

gehen, dass ihnen ein Höchstmaß an Sicherheit, Seriosität und absoluter Diskretion entgegengebracht wird. Angekauft werden sämtliche Edelmetalle: Alter oder beschädigter Schmuck (Gold, Silber, Platin), Silber-Schillinge, Goldbarren, Goldmünzen in jeglicher Größe und Form, usw. Auch versilberte Bestecke und Zinn werden entgegen genommen. Außerdem werden Gold und Silber (Barren, Münzen) für Anleger, die in Edelmetalle investieren wollen, auch zum Verkauf angeboten. Die Preise gestalten sich anhand der aktuellen Tagespreise und dem vorliegenden Feingehalt der einzelnen Stücke.

Ankauf von

Gold &

Silber

Foto: JoLin/Shutterstock.com

Erfolgreicher (Lang)lauf: Markus Gandler am Siegertreppchen

ben auch wilde Sachen aufgeführt. So sind wir oft am Pulverturm gewesen und haben die Höhlen dort erforscht und gehofft, dass wir was Aufregendes finden, oder Lehm herausgekratzt für die Spuckröhrerl. Meine Kindheit in Kitzbühel war unbeschwert und schön und der Schwarzsee war eine Oase für mich. Später habe ich dort oft trainiert und bin dann in den See hineingesprungen. Den Hahnenkamm habe ich lieber im Sommer aufwärts bezwungen, als im Winter herunterzufahren. Beim Heruntergehen ist mir oft der Hansi Hinterseer begegnet. Er hat beim Abwärtsgehen immer Slalombewegungen gemacht. Er hat sich immer für einen kurzen Plausch die Zeit genommen. Kommen Sie noch öfter hierher, um Ihre alte Heimat zu besuchen? So oft ich kann, komme ich nach Kitzbühel, um meine Oma und meine Mama zu besuchen, sei es aus Zeitmangel auch nur mal für eine halbe Stunde. Obwohl ich mit meiner Familie in Innsbruck lebe, sind meine zwei Töchter beim Kitzbüheler Skiclub gemeldet. Wenn sie dort ab und zu mittrainieren, bin ich natürlich auch dabei.

jeden Dienstag von 13:30 - 18:00 Uhr und Mittwoch von 9:30 - 12:00 Uhr und 13:00 - 18:00 Uhr Hausbesuche nach Terminabsprache möglich.

Öffnungszeiten: jeden Dienstag von 13.30 bis 18 Uhr und Mittwoch von 9.30 bis 12 Uhr und 13 bis 18 Uhr. Auf Wunsch des Kunden hin werden auch Hausbesuche durchgeführt.

A-6380 St. Johann in Tirol Salzburger Straße 20 Tel.: + 43 (0) 676/977 88 47 info@goldwaage.biz w w w. g o l d w a a g e . b i z


· Menschen Wie sehen Sie die Entwicklung der Gamsstadt in sportlicher Hinsicht? Man muss den Hut ziehen, was der Skiclub aus dem Hahnenkammrennen gemacht hat. Das ist sensationell. Das Schönste ist diese Verbindung zu der einzigartigen Naturlandschaft. Solche Grasberge gibt es auf der ganzen Welt nur sehr selten. Kitzbühel ist und bleibt eine großartige Sportstadt. Biathlon hat sich in Hochfilzen seinen festen Platz erkämpft. Wie sehen Sie diese Veranstaltung? Franz Berger, unser Mister Biathlon, hat aus einem kleinen einen großen Standort für diesen Sport gemacht. Da hat sich extrem viel getan. Wenn man weltweit unter den besten fünf ist, dann hat man nichts falsch gemacht und man kann den Veranstaltern nur gratulieren. Zusätzlich bekommt das neu gestaltete Trainingszentrum durch die WM einen wesentlich größeren Stellenwert. Sie haben in Ihrer aktiven Karriere auch immer wieder Tiefschläge, auch krankheitsbedingt, erlitten. Woher haben Sie die Kraft genommen, letztendlich weltmeisterlich zu triumphieren? Ich war ein Sportler, der keine Grenzen gekannt hat. Ich habe unterm Strich zu viel und zu hart trainiert. Ich war einfach zu ehrgeizig. Ich war bereits erfolgreich und plötzlich war das aus. Ich war sehr oft krank. 1988 bin ich kurz vor den Olympischen Spielen in Calgary erkrankt. Dann kam eine lange Durststrecke, aber ich habe in dieser Zeit viel gelernt. Man muss mit dem Körper vorsichtig umgehen. Nachdem ich eine Reihe von Infekten hatte, fing ich an, mich mit der ayurvedischen Ernährungslehre zu beschäftigen. Ich habe gelernt, dass man selber erkennen muss, was einem guttut und was nicht. Nach diesen Erkenntnissen ist auch der Erfolg wieder gekommen. Sie haben auch als ORF Co-Kommentator fungiert. Wie war es für Sie, den Langlaufsport aus dieser Perspektive zu sehen? Das war für mich eine wichtige Erfahrung und sehr lehrreich nach meiner aktiven

20 | Kitzbühelerin

Zeit, deshalb bin ich auf den ORF zugegangen. Wenn man so mit der Materie vertraut ist, fällt es nicht schwer, über die Hintergründe zu berichten. In dieser Zeit haben mich neben der Moderation meine Motivationsvorträge für Unternehmen in den unterschiedlichsten Bereichen geprägt. Ich konnte durch meine Geschichte und wie ich Rückschläge geschafft habe oder mit Ernährungs- und Fitnessempfehlungen mit den Menschen arbeiten. Im Jahre 2003 haben Sie die Rolle des Rennsportdirektors für den Bereich Langlauf und Biathlon für den Österreichischen Skiverband übernommen. Welche Themen sind eine besondere Herausforderung für Sie? In diesem Job ist jeder Tag anders. Ich habe direkt mit über 100 Leuten zu tun. Da ist aufgrund der Vielzahl an Personen und Aufgaben jeder Wochentag mehr als ausgefüllt. Trifft man Sie auch heute noch auf der Loipe? Ja, auf jeden Fall. Besonders mit meinen Kindern bin ich gerne auf der Loipe unterwegs. Wenn ich es irgendwie schaffe, muss ich zu jeder Tages- oder auch Nachtzeit nach draußen. Wenn es gar nicht anders geht, mache ich mich sogar mit dem Handy in der Hand und dem Hund an der Leine auf, um mich in der frischen Luft zu bewegen. Gibt es ein besonderes Erlebnis während

Auch Gandlers Tochter Lara ist auch schon sportlich unterwegs.

Ihrer Zeit als Weltklassesportler, das Sie nie vergessen werden? Das war für mich auf alle Fälle der Sieg der Silbermedaille in Nagano im Jahr 1998. Ich hatte die Form meines Lebens. Dieser Moment war für mich überwältigend, auch wenn mein Trainer gesagt hat: „Du Pfeif’n, wärst acht Sekunden schneller gelaufen, wärst du Olympiasieger geworden.“ Es war eine extrem schwierige Strecke mit steilen Anstiegen und radikalen Abfahrten. Ich war bekannt als schneller Starter, hab aber bei diesem Rennen gewusst, da muss ich mit meinen Kräften haushalten. Die Ironie an der Sache war, dass ich genau diese acht Sekunden am Beginn langsamer gelaufen bin als der Goldmedaillengewinner. Meine Freude war trotzdem groß. Immerhin war ich der erste Österreicher, der bei einem Weltcup und bei einem Großereignis wie den Olympischen Spielen auf einem Podest gestanden ist. Das war immer mein Ziel. Welchen Ratschlag geben Sie einem jungen Sportler mit, die sich im Langlaufsport etablieren wollen? Dass er konsequent und hart für seinen Erfolg arbeiten muss, aber im richtigen Moment auch loslassen können muss, um zu regenerieren. Ihre Lebensphilosophie? Carpe diem. Vielen Dank für das Gespräch!


Menschen  ·

Bewusst regional D

avon, dass die Unternehmen im Bezirk, vorwiegend Klein- und Mittelbetriebe, in den nächsten Jahren vor großen Herausforderungen stehen, ist Bezirksstellenobmann Klaus Lackner überzeugt: „Wir als Wirtschaftskammer sehen es als unsere Aufgabe, die Betriebe bestmöglich zu unterstützen. Das bedeutet für uns, konkrete Vorschläge und umsetzbare Maßnahmen auszuarbeiten, um weitere Impulse für eine verantwortungsvolle zukünftige wirtschaftliche und gesellschaftliche Entwicklung in unserem Bezirk zu schaffen. Um in diesem immer globaler werdenden Wettbe-

werb, welcher durch die starke Präsenz plätzen sowie einer erhöhten Wertschöpdes Internets noch erhöht wird, bestehen fung in der Region zugute. zu können, heißt es für uns alle, ständig „Vieles wird oftmals unbewusst außer‚am Ball‘ zu bleiben!“ Konkret heißt das halb der Region erworben – meist in dem vor allem, neue Produkte Glauben, vermeintlich bilund Dienstleistungen auf liger zu kaufen, was aber in den Markt zu bringen und keinem Vergleich bestätigt Werte wie „heimisch“ und werden konnte“, so Lack„vertraut“ wieder mehr in ner. Er appelliert daher an den Mittelpunkt der Aufdie Bevölkerung, sich vermerksamkeit zu rücken. So mehrt an die kompetenten kommt ein bewusst regiound bewährten Partner vor nales Kaufverhalten letztOrt zu wenden: „Zum Klaus Lackner, endlich jedem in Form von Wohle der Region und von Bezirksstellenobmann Wirtschaftskammer Arbeits- und Ausbildungsuns allen!“ Kitzbühel

O KAUF W ST B E L U D a zu Tirol sag J

Foto: Multivisualart Design: SOFTCON.at

Entgeltliche Einschaltung

Foto: WK Kitzbühel

Mit ihrer Schwerpunktkampagne zum Thema „Regionalität“ setzt die Wirtschaftskammer Kitzbühel gezielte Akzente zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit in der Region.

REGIONALE HANDWERKSBETRIEBE Der regionale Handwerksbetrieb bietet besten Service und Qualität, sichert Arbeitsplätze sowie die Ausbildung der Jugend im Bezirk. Martin Margreiter Der Spengler / Der Glaser

Kitzbühelerin | 21


❧ · Menschen

„Alles Weihnacht“ in St. Johann Der St. Johanner Weihnachtsmarkt hat bis zum 24. Dezember geöffnet. Bis dahin heißt es noch „Alles Weihnacht“ und St. Johann bittet zum himmlischen Adventeinkauf. Lassen Sie sich verzaubern.

*aufgrund Skiverleih von 8.30 bis 12.00 und von 15.00 bis 17.30 Uhr

22 | Kitzbühelerin

as auch immer auf dem Brieflein ans Christkind steht – St. Johann lässt keine Wünsche offen. Die zahlreichen Geschäfte halten ein vielfältiges Angebot bereit und bieten ausführliche persönliche Beratung. Mit der neu gestalteten Poststraße ist das St. Johanner Ortszentrum außerdem um eine charmante Flaniermeile reicher, die zum Bummeln, Verweilen und Einkaufen einlädt. Wie immer ermöglicht Ihnen St. Johann mit den vielen – teils kostenfreien – Parkplätzen Einkaufen ohne Hektik. An den Samstagen ist das Parken im gesamten Ort kostenlos. Wünschen Sie sich Weihnachtsstimmung pur? Dann sind Sie am Weihnachtsmarkt goldrichtig. Dort wartet eine wunderschöne Auswahl an liebevoll gefertigten Geschenkideen. Kulinarische Köstlichkeiten und besondere Getränkekreationen laden zu einem gemütlichen Päuschen ein. Alle Infos zum stimmungsvollen St. Johanner Weihnachtsmarkt finden Sie unter: www.weihnachtsmarktstjohann.at.

Und falls die Geschenkideen einmal ausgehen ... … überraschen Sie Ihre Liebsten doch einfach mit den beliebten St. Johanner Einkaufsgutscheinen, die in fast 150 verschiedenen Qualitätsgeschäften des Ortes einlösbar sind. Die Gutscheine sind im Wert von 10 oder 25 Euro in einer attraktiven Geschenkshülle bei allen St. Johanner Banken und bei Tabak Gurschler erhältlich.

Foto: TirolWerbung_AdventinTirol

Adventshopping 28. 11., 5. 12., 8. 12., 12. 12., 19. 12. St. Johanner Weihnachtsmarkt vom 27. 11. bis 12. 12., Fr. & Sa. von 12 – 20 Uhr 18. 12. bis 23. 12. täglich von 12 – 20 Uhr Heiligabend 24.12 St. Johanner Weihnachtsmarkt von 12 – 17 Uhr, Geschäfte geöffnet bis 14 Uhr Christtag 25. 12. Geschäfte geschlossen Ste­pha­ni­tag 26. 12. Geschäfte geschlossen Einkaufssonntag 20. 12. Geöffnet von 11 bis 17 Uhr bei: A. Golser Schuhe, Angela Wimmer, Cecil, Hervis*, Insieme, Milk – Changing Room, Modehaus Hofinger, Postmarkt, Street One Einkaufssonntag 27. 12. Geöffnet von 11 bis 17 Uhr bei: A. Golser Schuhe, Angela Wimmer, Cecil, Hervis*, Insieme, Milk – Changing Room, Modehaus Hofinger, Sigi donna&uomo, Street One Silvester 31.12. Geschäfte geöffnet bis max. 17 Uhr

W

Entgeltliche Einschaltung

Weihnachts-Öffnungszeiten:


Foto: Patrick Demarchelier/Dior

Mode

Kampagnenstar Emilia Clarke, Star aus „Game of Thrones“, beeindruckt uns jetzt nicht nur auf der Leinwand, sondern auch modisch als neues Gesicht von Dior. it ihrer Rolle als Drachenmutter Daenerys Targaryen in der Erfolgsserie „Game of Thrones“ gelang Schauspielerin Emilia Clarke der große Durchbruch in Hollywood. Nun kann die schöne Britin einen weiteren großen Karriereschritt verzeichnen: Sie ist das neue Gesicht der exklusiven Schmuck-

linie „Rose des Vents“ der Edelmarke Dior. Mit diesem großen Werbeclou reiht sich It-Girl Emilia Clarke in die Reihe von anderen Hollywood-Schönheiten ein: So modelten bereits Jennifer Lawrence, Natalie Portman, Rihanna und Charlize Theron für die beliebte französische Luxusmarke.

SAISONVERLEIH gefällig? Sport2000 hat von klein bis groß alles, was das Herz begehrt. Komplett neue Ausrüstung im Kinder-Leasing ab € 1,-/cm Körpergröße. Wenn man über 140 cm, aber nicht älter als 16 Jahre ist, bekommt man für € 170,- ungebrauchte, neue Skier und Schuhe. Top-Skier für die ganze Saison mit unbegrenzten Tauschmöglichkeiten und Service für € 245,-. Das Sport2000-Team vom Check In Fieberbrunn wünscht viel Spaß im Winter 2015/16!

Foto: Sport 2000

M


· Mode

DIE STEGHOSE hält, was sie verspricht Mit dem praktischen Fersenband am Fußende begann der steile Aufstieg der Steghose – am Anfang nur in der Sportwelt beliebt, avancierte sie zum modischen Highlight. Text Conny Pipal

Fotos Bogner, Hersteller

S

ie ist in den 30er-Jahren in Mode gekommen, vorerst nicht als schickes Herzeigemodell, sondern vielmehr als funktionelle Freizeitbekleidung. Die Steghose hielt dank des elastischen Stoffes Einzug in die Sportmode. Sie erhöhte den Freizeitspaß durch mehr Bewegungsfreiheit. Außerdem: Die Pein, dass das Beinkleid beim Skifahren ständig aus den Schuhen rutscht, war Vergangenheit. Der praktische Nutzen zog sich wie ein roter Faden durch, denn auch beim Après-Ski hielt die Hose die Füße warm, da sie leicht unter Stiefeln und Schuhen getragen werden konnte. Der Schritt auf den Laufsteg Im Jahre 1948 entdeckte man das schmal geschnittene Kleidungsstück dank Maria Bogner auf den Laufstegen, es avancierte zum Fashiontrend und eroberte sogar die Fashion-Welt in Amerika. Filmschönheiten wie Marilyn Monroe und Jayne Mansfield schlüpften mit Vorliebe in die figurbetonte Hose mit Fußsteg. Zurück nach Tirol und rückblickend zu den Anfängen der Steghose in unserer Heimat darf einer auf keinen Fall unerwähnt bleiben. In den 50er-Jahren betrieb der Terfener Schneider Sepp Reinalter ein Geschäft in Vomp, wo er die ersten Keilhosen aus eigener Produktion verkaufte. Schnell sprach sich die beque-

24 | Kitzbühelerin


Mode  ·

me Trageweise herum und schon bald belieferte Rainalter alle Tiroler Ski-Kaderfahrer und wurde schließlich der Haus-und Hofschneider des ÖSVTeams. Von diesem Trend angezogen, machten wenig später auch die Skispringer wahre Höhenflüge in den eng anliegenden Hosen aus dem Hause Rainalter. In den 80er-Jahren schaffte die Steghose schließlich den endgültigen Sprung in die Modewelt und damit auch den Einzug in die internationalen Fashion Weeks. Alltagstaugliche Versionen in den verschiedensten Stoffen, ausgestattet mit stylischen Details, sind auch als Outfit im Berufsleben nicht mehr wegzudenken. Die modische Frau kombiniert die Keilhose mit High Heels, Ballerinas oder Stiefeln. Ein echter Hingucker auf Schritt und Tritt eben.

Steghose „Lili“ von Bogner, € 399,–

Steghose „Elaine“ von Bogner, € 349,–

Steghose mit Biese von Madeleine, € 99,90

Moden HOFINGER Kaiserstrasse 4 6380 St.Johann in Tirol www.hofinger.cc

Kitzbühelerin | 25


· Mode

Anziehender Luxus hat Fuß gefasst

Unsere Füße bekleiden ein tragendes Amt. Grund genug, um den richtigen Schritt zu machen und den Kauf von hochwertigem Schuhwerk verantwortungsvoll in die Hand zu nehmen.

S

tändig sind wir auf den Beinen und unsere Füße tragen uns nicht nur durch Alltag, sondern übertragen auch die Kraft der Erde in den Körper und regulieren unser Gleichgewicht. Damit es uns gut geht, ist es unerlässlich auf die Qualität und die Passform unserer Schuhe zu achten. Umso wich-

26 | Kitzbühelerin

Fotos Golser

tiger ist es, den Schuh individuell den Bedürfnissen des Trägers anzupassen. Das Schuhhaus Golser in St. Johann ist ein gewachsener Traditionsbetrieb und besteht mittlerweile unter August Golser in vierter Generation. Golser zeigt seine Kompetenz mit dem Verkauf von Maßkonfektionsschuhen für Individualisten. Nachdem sich der Kunde

aus einer Vielfalt an extravaganten Modellen und feinsten Materialien für ein spezielles Paar entschieden hat, werden beide Füße in Länge und Weite exakt vermessen und die Musterschube anprobiert, um Material und Form zu testen. Modell, Leder und Sohle werden nach den persönlichen Vorstellungen ausgewählt.

Entgeltliche Einschaltung

Text Conny Pipal


Entgeltliche Einschaltung

Mode   ·

Schuhe zeigen ihre Größe Auch wer auf großem Fuß lebt, darf sich über die in hochwertiger Handarbeit hergestellten Schuhe freuen, denn das Unternehmen produziert von Größe 38 bis 50 für Herren, von 36 – 44 für Damen, auch in halben Größen und bis zu vier Fußweiten. Dass inzwischen viele Kunden nicht mehr auf diesen Luxus verzichten möchten, kommentiert August Golser mit einem Augenzwinkern: „Nun ja, wenn man sich überlegt, dass man in seinem Leben zu Fuß quasi viermal die Erde umrundet – da lohnt sich der Aufwand allemal“. Das Schuhhaus Golser rundet sein Angebot mit hochwertigem Zubehör wie Ledergürtel in der gleichen Farbe und Lederart des Schuhs sowie mit einer Auswahl an optimalen Pflegeprodukten ab. Erfahrung, Passion und Handwerkskunst aus über hundert Jahren Firmengeschichte garantieren exklusives Schuhwerk jenseits des Gewöhnlichen.

„Erfahrung, Passion und Handwerkskunst prägen unsere Firmengeschichte.“ August Golser

Golser Schuhe Kaiserstraße 6 6380 St. Johann in Tirol Tel.: 05352 / 622 83 www.golser-schuh.at Maß nehmen (Länge und Weite) Anprobe der Musterschuhe Modell,- Leder- und Sohlenauswahl 6-8 Wochen später ist der Lieblingsschuh fertig

Kitzbühelerin | 27


· Mode

Fein gemacht Schick für jeden Anlass! Diese Must-haves begleiten uns festlich durch den Winter. Redaktion Stefanie Danzl Fotos Shutterstock, Hersteller

28 | Kitzbühelerin


Mode  ·   Ledertasche von Marc by Marc Jacobs, € 260,–

„Jackie Stack Ring“ von Ted Baker by Cadenzza, € 59,–

Elegantes Abendkleid von Luxuar, € 329,–, gesehen bei Peek & Cloppenburg

„Lynda Cluster Ohrstecker“ von Ted Baker by Cadenzza, € 39,–

Parfüm von Elie Saab, € 53,95

Pumps von Tamaris, € 49,95


· Mode Armreif „Darling“ von Swarovski, € 119,–

Lippenstift „Plum“ von Gosh, € 8,99

Kleid aus Patinaseide und Rhombenstretch von Mothwurf, € 445,–

„Secret Twist Mascara“ von iQ Cosmetics, € 5,99, gesehen bei Bipa „Paradiso“ von Roberto Cavalli, € 49,90

Herz-Clutch von Love Moschino, € 194,99

Sandalen mit Kordelverschluss von Longchamp, € 440,¬ 30 | Kitzbühelerin

Ohrringe „Darling“ von Swarovski, € 99,–

Entgeltliche Einschaltung

Jacke aus Patinaseide mit Metallknöpfen von Mothwurf, € 545,–


Mode  ·

Entgeltliche Einschaltung

Fotos: Sigi Donna & Uomo

Sweater von Twin-Set, € 189,–

Hose von Cambio, € 159,90

Shoppingfreuden

S

eit 25 Jahren zählt Sigi Donna & Uomo zweifelsfrei zu den besten Modeadressen im Bezirk Kitzbühel. Das Familienunternehmen begrüßt Kunden aus ganz Österreich und punktet dabei mit fachkundigem Wissen und den neuesten Modetrends. Das Team von Sigi Donna & Uomo sieht es als Aufgabe, jenes Outfit zu finden, das den besten Typ des Kunden unterstreicht und in dem er sich rundum wohlfühlt. Der Kontakt zum Kunden wird dabei auch gerne über die üblichen Öffnungszeiten hinaus gepflegt.

Pulli von Twin-Set, € 209,–

Jacke von Armani, € 329,–

Schuhe von Neon Boots, € 219,–

TWIN-SET

PAOLONI Marc Cain Collections KNIT WEAR

M O D E

F Ü R

D A M E N

U N D

H E R R E N

Karl-Passage | Speckbacherstrasse 4 | 6380 St. Johann in Tirol | Telefon 05352 61166


· Mode

Gut behütet

Mütze mit Schmucksteinen von Warm-Me, € 229,–

Sie halten schön warm und sehen dabei noch cool aus: Das sind die Mützentrends für den Winter. Redaktion Stefanie Danzl Fotos Hersteller

Wollmütze mit Fellbommel von Woolrich, € 99,–

Mütze mit Glitzer-Effekt von s. Oliver, € 19,99

Grobstrickmütze mit Bommel von Pieces, € 17,99

Mütze mit Zickzack-Strick von Missoni, € 210,–

Knallige Strickmütze von We in Italy, € 69,90

TIPP

32 | Kitzbühelerin

Fotos: Fa. Rowan

Bommelmütze mit Pailletten von Napapijri, € 100,–

Entgeltliche Einschaltung

Egal, ob Wolle, Kaschmir, Seide oder Modegarne – bei „Wolle + Staune“ in Kolsass findet man alles, was das Handarbeiterherz begehrt. Chefin Sabine Schatz bietet mit über 300 verschiedenen Woll- und Garnsorten die größte Stricksortiment-Auswahl in Österreich an. Neu ist die Swarovski-Kristall-Kollektion mit Rowan-Garnen, die eine Reihe aufregender Designs beinhaltet. Auch hier behält „Wolle + Staune“ die Vorreiterrolle und bietet als eine der wenigen ausgewählten Händlerinnen die gesamte Kollektion an. Wolle + Staune, Auweg 2a, 6114 Kolsass www.wolleundstaune.at

Jersey-Mütze von Esprit, € 17,99

© 2015 D. Swarovski Distribution GmbH, Swarovskistraße 30, 6112 Wattens, Austria

Für die Strickbegeisterte


© 2015 D. Swarovski Distribution GmbH, Swarovskistraße 30, 6112 Wattens, Austria

HANDPICKED LUXURY FA SHION JEWELLERY

GRAZ

·

INNSBRUCK

·

S H O P O N L I N E W W W.C A D E N Z Z A .C O M

KITZBÜHEL

·

LINZ

·

KL AGENFURT

·

SALZBURG

·

WIEN CAROLINE NÉRON Halskette € 249, Armband € 69

ISHARYA Ohrstecker € 49, Lange Halskette € 249, Armreif € 109, Statement-Armreif € 219, Perlenring € 39, Ring € 29


· Mode

Individuell ist Trumpf: Markus Ritsch schneidet jede Lederhose per Hand zu.

Die Krachlederne mit Charakter

W

irft man einen Blick auf die Geschichte der Lederhose, sieht man, dass das kesse Beinkleid erstmals in Frankreich Fuß gefasst hat. In alten Zeiten zumeist aus Seide oder Samt gefertigt, nannte man die ursprüngliche Version Culotte und sie diente als höfische Kniebundhose.

34 | Kitzbühelerin

Text Conny Pipal

Fotos Lederstadl Ritsch

Der Träger einer Lederhose trachtet nach Tradition. Wohl deshalb kommt das schneidige Beinkleid nie aus der Mode und hüllt den Mann in alpinen Schick.

Ende des 18. Jahrhunderts fand das Bauernvolk Gefallen an dieser Kleidung, die zuvor nur der Adel äußerst anziehend fand. Um den täglichen Herausforderungen der landwirtschaftlichen Arbeit standzuhalten, verwendete man statt der feinstofflichen Materialien derbes Leder von der Ziege oder vom Schaf.


Mode   ·

Heute werde die Krachlederne aus sämisch gegerbten Hirschleder hergestellt, so Markus Ritsch, Chef vom Lederstadl in St. Johann. Im Jahr 2010 hat der „Lederhosen-nach-Maß-Macher“ den elterlichen Betrieb von seinem Vater Sebastian übernommen. Seine Familie ist seit 1873 in der Lederbranche tätig. Jedes gefertigte Teil trägt die Erfahrung von Generationen in sich.

„An einer aufwändigen Hose arbeiten wir bis zu einer Woche.“ MARKUS RITSCH

St. Johanner Lederstadl Markus Ritsch Trachten-Fachgeschäft für Damen-, Herren- und Kinderbekleidung, Komplettausstatter Maßanfertigungen, Änderungen, Reparaturen, Stickereiservice Schwimmbadweg 1 6380 St. Johann 05352 / 633 82 www.lederstadl.at

Alpen-Couture aus der Natur Ich treffe Markus in seinem Geschäft, um mehr über die gerade im Alpenraum so beliebte Hose zu erfahren. In der hauseigenen Werkstatt zeigt er mir das vorwiegend verwendete sämisch gegerbte Hirsch- und Gamsleder und erklärt, wie das edle Material verarbeitet wird: „Das Leder wird mit Blauholz gefärbt. Das ist ein natürlicher Farbstoff ohne jegliche Chemie.“ Der Familienbetrieb verwendet nur Materialien aus heimischen Gerbereien, die nach der jahrhundertealten Tradition sämisch gegerbt werden. Dass Markus Ritsch für die Vermarktung der handgemachten und maßangefertigten Lederhosen die moderne Technik nützt, zeigt er auf seiner Homepage: „Wir haben ein spezielles

Programm entwickelt, mit dem unsere Kunden mit einem 3D-Baukastensystem ihre ganz individuelle Hose zusammenstellen können“, erklärt der Fachmann. Mittels eines Online-Designers (www.beinkleid.at) werden so Länge, Farbe, Stickerei, Latz, Ranzen und sogar die Knöpfe ausgewählt. „Es gibt fast keinen Wunsch, den wir nicht erfüllen können. Ganz gleich, ob jemand online bestellt oder zu uns ins Geschäft kommt“, sagt Markus und erzählt mir von seinen besonderen Modellen, die er schon an den Mann gebracht hat. So erinnert er sich an einen Kunden, der an der Allgäu-Orient-Rallye teilgenommen hat: „Für ihn haben wir eine Hose angefertigt, die den Streckenverlauf vom Allgäu bis Amman in Form einer Landkarte zeigt. Vor kurzem haben wir auch eine Hose aus Kuhfell genäht“, schmunzelt er und erklärt, dass er und sein Team eine spezielle Technik entwickelt haben, um auch farbige Muster digital auf sämisch gegerbtem Hirschleder zu drucken. Wie das funktioniert, wird nicht verraten. Die gängigen Trends in Sachen Krachlederne verrät er uns aber gerne: „Im Moment sind wieder die kurzen Modelle gefragt. Bei der Farbwahl steht der Naturton Laub hoch im Kurs.“ Und auch das ist kein Geheimnis: Eine Lederhose wird schöner, je öfter sie getragen wird und je älter sie ist. Mit den Jahren bekommt das traditionelle Beinkleid einen ganz eigenen Charakter. Ein alpines Aushängeschild der ganz besonderen Art.

Kitzbühelerin | 35


· Mode Spitzen-BH im Two-Tone-Look von Esprit, € 24,99

Bordeauxroter BH mit Spitzenbesatz von Tezenis, € 14,90

Paillettenbesetzter BH von Intimissimi, € 35,90

Versteckspiel Ob verführerisch, unschuldig oder klassisch: Diese Dessous laden zu sinnlichen Stunden ein.

Spitzen-Slip von Tezenis, € 5,90

Fotos Hersteller

Brazil-Slip von Intimissimi, € 15,90 Zweifarbiger SpitzenString von Esprit, € 12,99

Alles Dirndl bei Rüschenbeck

TRIUMPH - SKINY - HUBER - SLOGGI - ESPRIT - LINGADORE

ÖFFNUNGSZEITEN:

Seit der Neueröffnung im Frühjahr mit vielen neuen Marken!

MO – FR 9.00 bis 13.00 und 14.00 bis 18.00, Sa 10.00 bis 16.00 Kombinage - Unterkleid Speckbacherstraße 33, A-6380 St. Johann in Tirol

36 | Kitzbühelerin

Foto: Rüschenbeck

Foto: Sloggi

Schmuckes Outfit für den trachtigen Aufritt gesucht? Beim Juwelier Juwelier Rüschenbeck im Zentrum von Kitzbühel konnte man an diesem Tag alles bekommen, was das weibliche Herz begehrte. Dafür holte man sich eine kreative Dame, die sich in diesem Metier bestens auskennt: Sandra Abt präsentierte in den funkelnden Räumlichkeiten ihre Alpenherz Dirndl Kollektion. Wer sich auch haartechnisch angezogen fühlte, konnte sich vom Hairstylisten Sturmayr die passende Frisur zum Gesamtstyling machen lassen.

v.l.: Ella Kamps (Frau von Heiner Kamps, Müller Milch), Sandra Abt (Trachtenmanufaktur Alpenherz), Liselotte Deicker (Geschäftsführerin Rüschenbeck Kitzbühel)


Originale Meisterwerke Es ist die optimale Sichtweise von Andreas Allmoslechner, eine echte und ehrliche Brillenkollektion zu präsentieren, die den Erfolg von Kitzbühel Eyewear so einzigartig macht.

Entgeltliche Einschaltung

Foto: United Optics/Allmoslechner

S

eine Idee, ein kleines, aber feines Sortiment dieser Brillenlinie auf den Markt zu bringen, wurde im Jänner 2012 verwirklicht. In althergebrachter Weise wird die Eigenkollektion, bestehend aus Fassungen und Sonnenbrillen in limitierter Stückzahl, in einer kleinen italienischen Manufaktur nahe Cortina d’Ampezzo aus einem baumwollhaltigen Kunststoff gefertigt. Als Markenzeichen wird die Gams dezent am rechten Bügel händisch eingearbeitet.

In Kitzbühel werden die Unikate von seinem Team mit hochwertigen Markengläsern von Essilor, Rodenstock oder Zeiss versehen. In etwa 60 Arbeitsschritten wird ein Exemplar bis zur finalen Politur vollendet. „Unsere Brillenkollektion Kitzbühel Eyewear spiegelt alles das wider, was diese unvergleichliche Stadt ausmacht: die bewährte Tradition und der moderne Fortschritt, das Originale und das Mondäne sowie internationales Design“, so der Chef von United Optics, Andreas Allmoslechner. Kontinuierlich wird die Kollektion durch neue Kreationen erweitert und schenkt nun mit 15 Modellen in drei verschiedenen Farben den richtigen Durchblick. Um den edlen Brillen eine schützende Hülle zu geben, präsentiert Andreas Allmoslechner ein hochwertiges Etui aus Hirschleder mit zwei Motiven. Hergestellt in regionalen Gerbereien und ebenso wie die Kitzbühel-Eyewear-Brille ein echtes Unikat – handgefertigt und ehrlich.

KLASSISCH, RETROCHIC ODER DOCH MUT ZUR FARBE? WIR HABEN DIE NEUESTEN BRILLENTRENDS FÜR SIE!

Allmoslechner United Optics Hinterstadt 12 6370 Kitzbühel Tel.: 05356 / 74 200 E-Mail: all@optic.at www.optic.at www.kitz-eyewear.at


· Mode

HERBSTSAUSE hoch fünf Ein fantasievolles Fest mit einer Modenschau auf Kuhfellen, Hortensien im Haar und einem Hochzeitstisch im herbstlichen Ambiente Text Conny Pipal

Fotos rol.art-images

W

enn fünf kreative Köpfe zu einem Fest laden, kann nur eines dabei herauskommen: eine einzigartige Herbstsause. Und genau unter diesem Motto lud Andrea Foidl von Innenleben Floristik in St. Johann zu einer ganz besonderen Veranstaltung. Gemeinsam mit Susa Hartrumpf von Milk Changing Room, Haarkünstlerin Patricia Hauser von Plan P, der Hochzeitsplanerin Kajsa Reisenbauer und dem Fotografen Roland Defrancesco stellte das kreative Team ein buntes Programm zusammen. Ganz nah am Zuschauer defilierten die gestylten Damen über einen Laufsteg der besonderen Art. Auf Kuhfellen zeigten sie die stylische Winterkollektion von Milk. So ein Event macht eben im wahrsten Sinn des Wortes Mode. Dass die Models statt Mützen dufte Blumendekos trugen, hatte einen guten Grund: Haarstylistin und Visagistin

38 | Kitzbühelerin


Mode  ·

Patricia Hauser, die ab Jänner ein neues Geschäft in der Arche Neo eröffnet, entlockte damit nämlich die pure Begeisterung bei der illustren Gästeschar. Sie kreierte zauberhafte Frisuren, die sie mit herbstlichen Blumenkränzen bestückte. Ihre Wahl fiel auf zarte Hortensien, gemixt mit kräftigen Beerentönen. Farblich abgestimmt dazu – das Make-up in Pastell und Nude-Tönen. Apropos, zart dekoriert zeigte man einen

Hochzeitstisch in den schönsten Farben des Herbstes. „Einfach um Verlieben“, meinte Hochzeitsplanerin Kajsa Reisenbauer, die gemeinsam mit Innenleben Floristik schon viele Paare am schönsten Tag ihres Lebens begleitete – wie auch Profifotograf Roland Defrancesco von rol.art-images aus St. Johann. Er sorgte als Spezialist für Familienfotos, Hochzeiten und Porträts auch bei diesem Event für bleibende Erinnerungen.

Kitzbühelerin | 39


· Mode

Wintertrends bei Milk.change your fashion!

Kaiserstraße 29a 6380 St. Johann in Tirol Tel.: 05352 / 64 797 office@milk.co.at Facebook.com/Milk changing room

und

9x

in

Kirchberg

Kitzbühel

KITZSPORT ZENTRALE: Jochberger Str. 7, Kitzbühel, T: 05356/62504-11 FILIALE SPORT PEPI: Hahnenkammstr., Kitzbühel, T: 05356/62504-40 KITZSPORT OUTLET IM RAIFFEISENHAUS: Achenweg 16, Kitzbühel, T: 05356/62504-35 FILIALE HAHNENKAMMBAHN: Kitzbühel, T: 05356/62504-50 FILIALE HORNBAHN: Kitzbühel, T: 05356/62504-36 FILIALE FLECKALMBAHN: Kirchberg, T: 05356/62504-30 FILIALE PENGELSTEIN 1 (TAL): Kirchberg, T: 05356/62504-29 FILIALE PENGELSTEIN 2 (BERG): Kirchberg, T: 05356/62504-34 HOTEL A-ROSA: Kitzbühel, T: 05356/62504-72

www.kitzsport.at · office ce@kitzsport.at

Entgeltliche Einschaltung

Milk.change your fashion, get your style!

Foto: Milk.changing room

F

reundliche, ehrliche Bedienung im gemütlichen Ambiente – da findet man nicht nur das Passende zum Anziehen, sondern auch zum Wohlfühlen. Direkt am Ortseingang von St. Johann gegenüber dem Steinlechner Parkplatz gelegen, bietet das Milk trendige Teile für alle Modeliebhaber. Vom wärmenden Schuh bis hin zur stylischen Winterjacke findet man bei Milk das perfekte Outfit.


Foto: Hannes Hofinger

Schönheit & Gesundheit

Rund um die Gesundheit Eine erfolgreiche Tagung informiert über die Zukunft unseres Gesundheitswesens. n St. Johann diskutierten Experten aus den Bereichen Digital Health, Gesundheit am Arbeitsplatz, Gesundheit und Tourismus sowie Demokratisierung des Gesundheitsmarktes unter dem Motto „Gesundheit 2040 – ein Blick in die Zukunft“. Eröffnet wurde die Veranstaltung von Bürgermeister Stefan Seiwald und

Landesrat Bernhard Tilg. Zahlreiche Gäste aus unterschiedlichsten Berufsgruppen des Gesundheitswesens sorgten für einen spannenden Austausch mit dem Podium. Zusätzliche Angebote wie Krankenhausführungen, der Trauerraum oder Vorführungen des Roten Kreuzes rundeten das Programm ab.

Soziales Hormon: Forscher fanden heraus, dass das „Kuschelhormon“ Oxytocin nicht nur positiven Einfluss auf unsere Beziehungen hat, sondern auch auf unsere Großzügigkeit. Je höher unser Oxytocin-Spiegel, desto lieber spenden wir für soziale Zwecke.

Foto: Shutterstock

I


· Schönheit & Gesundheit

Einen guten lauf auch in der kalten Jahreszeit! Ein Energie-Kick tut besonders gut, wenn es draußen kalt ist und stürmt. Mit ein wenig Überwindung und einer guten Ausrüstung wird Joggen im Winter zu einem besonderen Erlebnis, das Körper, Geist und Seele fit hält. Text Conny Pipal

D

er Run auf den Laufsport sinkt, sobald die Temperaturen fallen. Während der Körper auch in der kalten Jahreszeit nach der gesunden Bewegung im Freien verlangt, findet der Kopf unzählige Ausreden, sich nicht dem Joggingvergnügen hinzugeben. „Viel zu kalt, zu feucht, zu düster, zu nebelig heute“, so die Argumente. Was tun?

42 | Kitzbühelerin

Fotos Shutterstock

Einfach den inneren Schweinehund zum Schweigen bringen, eine große Portion Motivation aktivieren und schnell die Joggingschuhe anziehen. Laufen kurbelt den Kreislauf an und wirkt sich positiv auf die Stimmung aus, denn es werden Glückshormone freigesetzt. Außerdem stärkt Joggen das Immunsystem und es werden jede Menge Kalorien verbrannt.


Schönheit & Gesundheit  ·

Beachtet man ein paar wichtige Regeln, macht Laufen auch im Winter viel Spaß! 1. Richtig aufwärmen Auf alle Fälle einen Kaltstart vermeiden, das heißt, nicht sofort losrennen, sondern: Bevor es losgeht, ist ein Warm-up von 15 Minuten empfehlenswert. Dehnübungen und einige Laufschritte im Warmen machen die Sehnen und Muskeln geschmeidig.

2. Gut verpackt Statt einer dicken Vermummung sollte man funktionelle Laufkleidung wählen, damit der Schweiß nach außen transportiert wird und die Haut trocken bleibt. Es gilt das Zwiebelprinzip – mehrere dünne Schichten übereinander getragen schützen vor Unterkühlung. Laufschuhe sollen mit einer starken Profilsohle und einem wasserdichten Obermaterial ausgestattet sein. Faustregel: In den ersten Minuten darf es ein wenig frisch sein, nach den ersten 100 Metern soll den Läufer eine angenehme Wärme durchströmen. Mütze, Stirnband, dünne Handschuhe aus funktionellen Materialien dürfen nicht fehlen.

3. Ausdauer statt Tempo Die Runden langsam angehen und schnelle Sprints vermeiden. Das Tempo so anpassen, dass man gut durch die Nase atmen kann. Dadurch wird die Atemluft besser erwärmt und feucht gehalten.

4. Licht ins Dunkel Bei einbrechender Dunkelheit helfen Kleidung und Schuhe mit Reflektoren, um rechtzeitig von herannahenden Autos erkannt zu werden. Stirnlampen mit starker Leuchtkraft erweisen sich auf Waldwegen und abgelegenen Strecken als gute Begleiter.

5. Nach dem Training Nach der Laufrunde sofort raus aus der Kleidung und unter die heiße Dusche oder in die Wanne. Badezusätze mit Eukalyptus oder Latschenkiefer sorgen für wohltuende Entspannung und lockern die Muskeln.

Kitzbühelerin | 43


· Gesundheit

Alles ganz natürlich Die heilsamen Hausmittel, Wickel und Rezepte der St. Johannerin Brigitte Stauffner sind wärmstens zu empfehlen. Der Kitzbühelerin gewährt sie einen Einblick in ihr großes Wissen um die sanften Heilkräfte aus der Natur. Text Conny Pipal

aRNIKAPULS-WICKEL Vorbereitung: Arnika-Tinktur Stofftaschentücher 2 „Pulswärmer“ (abgeschnittene Strumpfhose oder Sockenstulpen) 1 Esslöffel Arnika-Tinktur mit 100 ml Wasser verdünnen. Die Stofftaschentücher mit verdünnter Arnika-Tinktur befeuchten. Locker von der Pulsinnenseite an den Hand- und/oder Fußgelenken nach außen umwickeln und die „Pulswärmer“ drüberstülpen. Hilfreich sind die Puls-Wickel mit Arnika bei: . Bluthochdruck . Fieber . Gedankenkreisen („Nicht-Abschalten-können“) . Kopfschmerzen, Migräne . Schwindelgefühl . motorischer Unruhe in den Armen und Beinen Wirkung: entspannend, beruhigend, kühlend und Halt gebend

44 | Kitzbühelerin

Fotos Shutterstock

„Die nächste Grippe kommt bestimmt, aber nicht zu dem, der Arnika nimmt!“ Volksweisheit


Gesundheit ·

blasenkompresse mit eukalyptus-öl Vorbereitung: Eukalyptus-Öl kaltgepresstes Olivenöl Stofftaschentuch Wärmekissen oder Wärmflaschen 2 bis 3 Tropfen Eukalyptus- mit dem Olivenöl vermischen und damit ein Stofftaschentuch beträufeln. Diese Öl-Kompresse zwischen zwei Wärmflaschen erwärmen oder auf einem Deckel über Dampf. Das warme, ölgetränkte Stofftaschentuch auf die Blasengegend legen, das warme Wärmekissen darüber und mit einem Badetuch, Nierenwärmer oder mit der Unterhose befestigen. Auf warme Füße achten! Diese Kompresse sofort bei einer beginnenden Blasenentzündung anwenden, so kann sehr oft eine Verschlimmerung verhindert werden. Zusätzlich viel trinken! Bei Neigung zu chronischer Blasenentzündung über einen längeren Zeitraum regelmäßig eine Kompresse auflegen oder diese Ölmischung mit Eukalyptus in die Blasengegend einmassieren, um die Blase zu stärken. Hilfreich ist eine Kompresse mit Eukalyptus-Öl bei: . Blasenentzündung und Harnverhaltung . Entzündung der Atemwege (Brust- Kompresse) . Gelenksentzündung (Gelenks-Kompresse) . rheumatischen Beschwerden Wirkung: entzündungshemmend, krampflösend, schmerzlindernd und wärmend

Buchtipp: Entdecke die sanften Heilkräfte der Natur Brigitte Staffner Berenkamp Verlag ISBN 978-3850932356

puls-wickel mit lavendel-öl Vorbereitung: Lavendel-Öl kleiner Topf mit warmer Milch (oder Olivenöl) Stofftaschentücher 2 „Pulswärmer“ (abgeschnittene Strumpfhose oder Sockenstulpen) In die warme Milch 2 bis 3 Tropfen Lavendel-Öl geben. Stofftaschentücher kurz in die warme Lavendelmilch eintauchen und gut ausdrücken. Locker und von der Pulsinnenseite an den Hand- und/oder Fußgelenken nach außen umwickeln und sofort „Pulswärmer“ überstülpen. Wenn die Puls-Wickel unangenehm und kalt werden, noch einige Minuten abwarten, da sich oft erst etwas später ein angenehm kühles Gefühl entwickelt. Nach dem Entfernen der feuchten Puls-Wickel die Pulse warm halten und Zugluft vermeiden. Wenn der kühle Effekt unangenehm ist, kann anstatt der Milch ein Olivenöl verwendet werden. Dabei entsteht ein warmes Gefühl. Lavendel-Öl wirkt auf die Seele harmonisierend, baut körperliche und seelische Spannungen ab und schenkt Selbstvertrauen und Kraft. Hilfreich sind Puls-Wickel mit Lavendel-Öl bei: . Angst, Herzrasen . Gedankenkreisen . Kopfschmerzen, Migräne . Schlafstörungen . motorische Unruhe in den Armen Wirkung: angstlösend, beruhigend, entspannend, geben Halt und machen die Körpergrenzen spürbar

Kitzbühelerin | 45


· Schönheit & Gesundheit

Ein Geschenk aus den Tiefen

der natur D ort wo sich in den vergangenen

Das alte Wissen rund Jahrhunderten ein beständiger um die Wirkung des Moores und bedächtig steigender Wastaucht tief in die neuzeitliche serspiegel in reinster Form gebildet hat, Heilkunde ein und hilft über so ist das Moor entstanden. Während sich manches Wehwehchen hinweg. Torf entwickelt, sterben die ursprüngText Conny Pipal

Fotos Shutterstock

lichen Bodenmikroben ab. Der Mangel an Sauerstoff und Nährstoffen und das

Auftreten von Huminstoffen verhindert das Wachstum von krankheitserregenden Mikroorganismen und macht den Torf zu einem reinen Schatz der Natur. Allerlei Anwendungen Schon Paracelsus wusste um die heilsame Kraft und empfahl in seinem „Badebüchlein“ Heilerde und Heilmoore gegen Krankheiten wie Gallenleiden, Unfruchtbarkeit oder Appetitmangel. Inzwischen ist die Wirkung des Moores wissenschaftlich belegt und es kommt bei Sportverletzungen, Nerven- und Hautkrankheiten, Durchblutungsstörungen und Stresssymptomen, bei geschwächtem Immunsystem und bei Frauenleiden zum Einsatz. Bäder in der breiigen Masse haben einen wohltuend entspannenden Effekt und sind ein wahrer Jungbrunnen. Torfbäder können als Voll-, Halb- und als Sitzbäder bei einer Temperatur von 38 bis 40 Grad genossen werden. Die enthaltenen Stoffe wirken gegen Bakterien und Viren, stimulieren die Muskulatur, stärken die Abwehr und leiten Schadstoffe aus dem Körper. Gute Erfolge erzielt man mit Moorbädern auch für den MagenDarm-Trakt. Sie regulieren darüber hinaus den weiblichen Zyklus, steigern Libido und Potenz und wirken entschlackend. Gesund gewickelt Moorpackungen werden bis zu drei Zentimeter dick und bei 48 Grad auf die entsprechenden Stellen aufgelegt. Damit die Wärme möglichst lange währt, wird man in Decken gewickelt. Je nach Größe der Packung dauert der Prozess 30 bis 60 Minuten. Die Inhaltsstoffe von Torf dringen gründlich in die Haut ein, wodurch sie ihre Wirkung im gesamten Organismus auf positive Weise entfalten.

46 | Kitzbühelerin


Schönheit & Gesundheit  ·

OBEN OHNE Mit der neuesten Laser-Technologie befreit Dr. Albino Parisi Ihre Augen. Berührungslos und präzise behandelt er Fehlsichtigkeiten und sorgt für mehr Lebensqualität ohne Brille.

Entgeltliche Einschaltung

Fotos: Dr. Parisi, Shutterstock

Z

usätzlich zur bewährten C-TENMethode mit der IVIS-Lasertechnologie erweitert Dr. Albino Parisi sein Angebot um den schnellsten Laser auf dem Markt, den SCHWIND AMARIS® 1050 RS (1050 Laserpulse pro Sekunde). Da sich nach jahrelanger Erfahrung bestätigt, dass die No-Touch-Lasermethode am sichersten ist, weil sie nicht wie die Lasik, Epi-Lasik oder Femto-Lasik einen Schnitt benötigt, setzt Dr. Parisi auch mit dem neuen Laser auf die bewährte Methodik. Die Vorteile sind: › Maximale Präzision – minimale Behandlungszeit: 1050 Laserimpulse pro Sekunde, automatische Energieanpassung, extrem kleiner Laserspot › Höchste Sicherheit durch Ausgleich kleinster Augenbewegungen: Eyetracking in sieben Dimensionen › Sehr glatte Hornhautoberflächen

› Schonender Gewebeabtrag › Intelligentes thermisches Kontrollsystem Behandelt werden Weitsichtigkeit, Kurzsichtigkeit sowie Hornhautverkrümmung nach einer eingehenden Augenuntersuchung. Das eigentliche Lasern dauert nur wenige Sekunden. So wird beispielsweise eine Kurzsichtigkeit von -8 Dioptrien vom SCHWIND AMARIS® 1050 RS in etwa zwölf Sekunden abgetragen. Die gesamte Behandlung beider Augen dauert rund zehn Minuten. Der neue Laser bietet mit PresbyMAX® auch eine minimal-invasive Methode zur Behandlung von Alterssichtigkeit. Die empfindliche Augenlinse wird dabei weder berührt noch ersetzt. Stattdessen wird die Hornhaut mit schnellen Laserimpulsen hochpräzise und schonend modelliert. Klinische Studien mit der SCHWINDAMARIS-Technologie haben gezeigt, dass

Patienten häufig nach der Laserbehandlung besser sehen als zuvor mit Brille oder Kontaktlinsen. Die Studienergebnisse zeigen auch ein verbessertes Kontrastsehen. Beste Aussichten für Ihre Augen: „Die C-Ten-Methode korrigiert Kurz-, Weit- und Alterssichtigkeit. Besuchen Sie uns, wir beraten Sie gerne!“ Dr. med. Albino Parisi Facharzt für Augenheilkunde, Optometrie, Laserchirurgie

Dr. med. Albino Parisi Augenheilkunde, Optometrie, Laserchirurgie 6460 Imst, Pfarrgasse 7 Tel.: 05412 / 61 861 6112 Wattens, Josef-Speckbacher-Str. 16 Tel.: 05224 / 55 122 a.parisi@dr-parisi.at, www.dr-parisi.at

Sicher und schnell: Die Behandlung mit der No-Touch-Lasermethode kommt ohne Schnitt aus.

Kitzbühelerin | 47


· Schönheit & Gesundheit

Winterblues Wenn die Temperaturen sinken, verlangt unsere Haut nach besonders reichhaltiger Pflege. Text Stefanie Danzl

3

2

kälteschaden Frostbeulen kommen selten vor, dennoch kann es auf der Haut Erfrierungen geben. Zum Beispiel, wenn ein stark wasserhaltiges Fluid aufgetragen wurde. An einem windigen, eiskalten Tag gefriert dann das Wasser und liegt als Eis auf der Haut. Unschöne Folge: dauerhaft erweiterte Äderchen, die sich als anhaltend rote Bäckchen bemerkbar machen und erst durch eine Laserbehandlung wieder verschwinden.

Fotos Shutterstock, Hersteller

1 1. Handpflegemaske mit Sheabutter, Jojoba- und Avocadoöl von Artdeco Hand Balance, € 19,95. 2. Entspannungsöl mit Lavendel, Mandeln und Sesam von Weleda, € 11,95. 3. Body Oil Grapefruit/ Rose von Oliveda, € 36,95. 4. „Honey Drops Body Cream“ mit feuchtigkeitsspendender Sheabutter von Elizabeth Arden € 24,95.

4

kälteangriff Die ständigen Temperaturschwankungen und die trockene Luft im Winter entziehen unserer Haut wie ein Schwamm ihre ganze Feuchtigkeit. Die Folge davon: Die Haut wirkt stumpf, fühlt sich rau an und bekommt feine Trockenheitsfältchen. Eine Mischung aus Fetten und

48 | Kitzbühelerin

Wasser in der obersten Hautschicht sorgt normalerweise zuverlässig dafür, dass es erst gar nicht so weit kommen kann. Doch dieser sogenannte „Hydrolipidmantel“ bekommt bei Temperaturen unter acht Grad Celsius Probleme, denn die Haut drosselt ihre Fettproduktion dras-

tisch. Nimmt das schützende Hautfett schließlich ab, kann verstärkt Feuchtigkeit aus den Zellen darunter entweichen. Und dieser Mangel kann die Haut schließlich so sehr schwächen, dass Keime eindringen und Entzündungen hervorrufen.


„!QMS ist ein verjüngendes Hautpflegesystem für Frauen und Männer jeden Alters, das revolutionäre Techniken mit hochwertigen Wirkstoffen kombiniert.“ !QMS Anti Aging Treatments und Produkte erhalten Sie in ausgewählten Kosmetik-Fachinstituten und Beauty Abteilungen erstklassiger Hotels.

!QMS Medicosmetics ist Gewinner des World Spa Awards 2015 in der Kategorie „WORLD´S BEST SPA BRAND“

alle artner in S !QM P Südtirol ich & Österre Sie auf finden uty.at ea www.qb


· Schönheit & Gesundheit

Spaß am Sport

2

Mrs. Sporty ist die ideale Kombination aus Training und Ernährung.

5 3

M

rs. Sporty bietet alle Grundlagen für ein effektives Training. Die Erfolge der Mitglieder geben dem recht. In 30 Minuten werden bei Mrs. Sporty die Muskeln und die Ausdauer trainiert. Das Mrs.-Sporty-Ernährungskonzept rundet das Training ab. Doch wie funktioniert es abzunehmen, dauerhaft schlank zu bleiben und seine Ziele zu erreichen? Schauen Sie vorbei und überzeugen Sie sich selbst, vereinbaren Sie noch heute Ihr Probetraining, Tel.: 05352 / 61 699. Gerne beraten wir Sie über das Konzept. Außerdem wird bei Mrs. Sporty mit Smarttrainern (Pixformance) trainiert, die ein zielorientiertes, funktionelles und effektives Training zur Unterstützung im Alltag, Beruf und Sport garantieren.

Hier trainieren alle mit Erfolg. Aber ohne Konkurrenzkampf. Jetzt testen! Mit Ihrem gratis Schnuppertraining! Mrs.Sporty St. Johann Tirol - Sabine Hörhager Salzburgerstraße 22a · 6380 St. Johann / Tirol Tel.: 05352/61699 www.mrssporty.at

Unbenannt-2143 1

50 | Kitzbühelerin

8/31/15 10:04 AM

1 4

1. „Cleansing Face Peeling“ von Douglas Naturals, € 9,95. 2. Gesichtsreinigungsbürste „MIA2“ von Clarisonic, € 149,–. 3. Reichhaltige Creme-Maske mit Hyaluronsäure von Clarins, € 36,95. 4. Reinigt die Haut mit seinem pflegenden Schaum: Biotherm „Biosource Nettoyante“, € 23,95.

erkältungsbäder Es ist eine schwierige Entscheidung: entweder gesund werden oder der Haut etwas Gutes tun. Beides ist nämlich nicht möglich. Denn damit die im Erkältungsbad enthaltenen Thymian- und Eukalyptusöle ihre schleimlösende und entkrampfende Wirkung entfalten können, sollte das Bad länger und bei höherer Temperatur (38 Grad) als empfohlen genossen werden. Für unser Immunsystem und die Durchblutung ist es gut, wenn wir krebsrot aus der Wanne steigen. Für unsere Haut ist das jedoch die reinste Tortur. Deshalb nach dem Bad eine reichhaltige Lotion auftragen, sobald der Körper wieder die Normaltemperatur erreicht hat.


Foto: Pletzer Installationen

Wohnen

Erfrischende Badefreuden Die Erfolgsgeschichte des Familienunternehmens Pletzer Installationen geht mit der Neugestaltung des Schauraumes fließend weiter. s ist die Stärke eines von Werten wie Verlässlichkeit, Qualität und Kompetenz getragenen Unternehmens, die Pletzer Installationen in Hopfgarten so erfolgreich durch nunmehr 51 Jahre Firmengeschichte getragen hat. Die Philosophie der Pletzers lautet, stets flexibel zu bleiben und sich an den besten und umweltschonendsten

Technologien zu orientieren. Ausgezeichnet mit dem Titel „Tiroler Traditionsunternehmen“ schafft der Familienbetrieb als Anbieter von Komplettbädern 150 Arbeitsplätze an sechs Standorten. Und mit dem neuen Ausstellungsraum in Hopfgarten präsentiert Pletzer Wohlfühloasen und Bäder der Zukunft.

Premiere der neuen Kitzbühel-Duftkerze 2015. Die Kerzenmanufaktur Engels eröffnet einen neuen Kerzen-Shop am Wilden Kaiser und präsentiert sich jetzt ganz neu in Reith bei Kitzbühel mit der einzigartigen Kitzbühel-Duftkerze und vielen einmaligen Kreationen von Engels Kerzenmanufaktur. Sowohl der Endkunde als auch die Hotellerie- und Gastronomie sollen hier künftig individuell beraten werden. www.engels-kerzen.de

Foto: Engels Kerze n

E


· Wohnen

Kitz, Kitz, nur du allein

Ein echter Wiener blüht erst in Kitzbühel so richtig auf. Warum es die weite Reise vom Osten in den Westen allemal wert ist, erzählt uns Unternehmer Walter Benda aus der Bundeshauptstadt, der seine Freizeit am liebsten in unserer Region verbringt. hom

Text Conny Pipal Fotos Conny Pipal

esto

E

s ist ein strahlend schöner Tag, als ich den Wiener Unternehmer Walter Benda auf der Bichlalm treffe. Der Wasserfall vor seinem Anwesen plätschert fröhlich vor sich hin, das gesamte Anwesen ist sonnendurchflutet. Während er einen edlen Tropfen aus dem Weinkeller holt, werfe ich einen Blick aus dem Fenster und genieße die Aussicht auf den Wilden Kaiser. „Man kann das herrliche Gebirge von jedem Raum aus sehen“, sagt der Geschäftsmann und erzählt von den umfangreichen Umbauten, die an diesem traumhaften Domizil, umringt von prominenter Nachbarschaft, vorgenommen wurden. „Das ganze Haus wurde quasi ausgehöhlt, neu gestaltet und jedes Zimmer mit hochwertigen Materialien und liebevollen Details ver-

52 | Kitzbühelerin

„Das ganze Haus ist sehr aufwendig und qualitativ hochwertig ausgestattet.“ walter benda

ry

sehen“. Die Träger aus Altholz sind mit aufwendigen Schnitzereien versehen, sämtliche Fußböden, gefertigt aus einer 360 Jahre alten Eiche, stammen aus einer ungarischen Brauerei, die Kästen sind mit Leder verkleidet und die Küchenplatte ziert ein ganz besonderer Stein, der Millionen Jahre alte Ablagerungen wie Muscheln und Seepferdchen zum Vorschein bringt. Versteht sich von selbst, dass auch der Wellnessbereich mit Blick auf die idyllische Umgebung und den Schwimmteich keine Wünsche offenlässt. „Sogar die Fenster und die Rahmen sind alle aus Altholz. Das findet man selten“, so Walter Benda und er verrät, dass auch im Außenbereich so manche Besonderheit den Besucher überrascht. Granitplatten aus einem alten Schloss in der Tschechei weisen den Weg


Wohnen  ·

„Ich habe vor Jahren ein Haus in Reith gekauft und habe nicht die Zeit, mich um beides zu kümmern!“ walter benda

durch die Gartenanlage. Dass er dieses einmalige Domizil trotz der traumhaften Lage und der exklusiven Ausstattung veräußern möchte, hat einen guten Grund: „Ich habe vor Jahren ein Haus in Reith gekauft und habe nicht die Zeit, mich um beides zu kümmern“, erklärt er und spricht von dem besonderen Finanzierungsmodell, dem dieses Anwesen auf der Bichlalm unterliegt: „Das Haus gehört einer Liechtensteiner Aktiengesellschaft, die wiederum im Besitz der Benda-Gesellschaft ist.“

Kitzbühelerin | 53


· Wohnen Tag und Nacht Pistenspaß Von den finanziellen Belangen kommen wir zur persönlichen Geschichte des Managers. Auf meine Frage, warum er sich als Wiener regelmäßig auf den Weg macht, um nach Kitzbühel zu fahren, erwidert er lachend: „Meine Kinder und meine Freunde fragen mich auch immer, warum ich mir das antue, so oft so viele Kilometer zu fahren“, lacht Walter Benda. Jedes Wochenende zieht es ihn in die Gamsstadt, um in der Idylle dieser einzigartigen Region wieder Kraft für seine umfangreichen Aufgaben zu tanken. „Das ist mir die lange Fahrt allemal wert“, sagt er und erinnert sich an das Jahr 1970, als er zum ersten Mal nach Kitzbühel kam. Vor allem der Winter habe einen speziellen Reiz auf ihn ausgeübt. Mit einem Schmunzeln auf den Lippen spricht er von seiner ersten Unterkunft: „Da habe ich mich privat eingemietet für 30 Schilling mit Frühstück. Die Skiausrüstung konnten wir damals unterstellen, bis wir in der darauffolgenden Woche wiedergekommen sind.“ Tagsüber ist er die Hänge heruntergewedelt, die Nächte hat er auf der Partypiste in der Tenne genossen: „Das war unser Wohnzimmer. Ich erinnere mich noch an den Ober Ludwig. Er hat immer alle Gäste mit dem Namen gekannt. Einmal ist mir das Geld ausgegangen, da hat er mir 500 Schilling geborgt. Die hat er natürlich wieder bekommen, inklusive 50 Schilling Trinkgeld.“

„Je öfter ich da war, umso mehr habe ich erkannt, dass hier alle Jahreszeiten faszinierend sind.“ walter benda

Einige Jahre später und noch immer mit derselben Begeisterung für Kitzbühel spielte der Geschäftsmann mit dem Gedanken, sich eine Wohnung zu mieten . „Ich bin beim Starthaus am Hahnenkamm gestanden und war wieder überwältigt, wie schön es da ist.“ Bald darauf hat er die geeignete Dachgeschosswohnung in Reith gefunden. „Je öfter ich da war, umso mehr habe ich erkannt, dass

54 | Kitzbühelerin

hier alle vier Jahreszeiten faszinierend sind. Man kann Golf spielen, wandern oder auch Schwammerl suchen“, so Walter Benda. Da kamen die ersten Überlegungen, ein eigenes Domizil zu kaufen. Nach vielen Besichtigungen hat er sich schließlich für ein Anwesen in Reith entschieden. Und dort möchte er auf alle Fälle bleiben, denn dieses Fleckerl Erde ist wahrlich einzigartig.


Wohnen  ·

Die Wohntraumversteher Entgeltliche Einschaltung

Fotos: Kirchmair

„Alles Wohnen“ propagiert Kirchmair und verspricht damit nicht zu viel. Der St. Johanner Einrichter verwirklicht alles, was mit Wohnträumen zu tun hat: kompetent, individuell und vor allem persönlich.

A

uf das Persönliche legt Inhaber Hannes Kirchmair sehr viel Wert. Denn das Verstehen von Wohnträumen gelingt nur, wenn man auch die Wohnträumer versteht – also die Menschen und deren Persönlichkeit. „Ich freue mich immer sehr aufs erste Gespräch mit neuen Kunden. Darauf, sie kennenzulernen, ihre Wünsche zu erfahren und ein Gespür für die Person zu entwickeln“, erzählt Hannes. Da das Beratungsgespräch grundlegend für den

gesamten Projekterfolg ist, schaut im Besprechungszimmer auch niemand auf die Uhr. Hier nimmt man sich einfach sehr viel Zeit für jeden Kunden. Alles aus einer Hand Für Albträume haben die Wohntraumversteher absolut kein Verständnis, deshalb werden in allen Arbeitsschritten höchste Qualitätsmaßstäbe erfüllt. Das heißt: Auf die fachkundige Beratung folgt eine individuelle Wohnraumpla-

nung bis ins Detail, anschließend geht’s an die Einrichtung. Hier schöpfen Hannes und sein Team aus einem großen Angebot namhafter Herstellermarken – sie organisieren auf Wunsch aber gerne auch wertvolle Designer-Einzelstücke. Und natürlich können die gelernten Tischler jede Maßanfertigung verwirklichen, die man sich nur erträumen kann. Alles klar? Alles Wohnen! Die Wohntraumversteher freuen sich auf ihre Kunden! www.kirchmair-wohnen.at

Kitzbühelerin | 55


· Wohnen

Wohlfühlklima in den eigenen vier Wänden Draußen wird es kälter, drinnen werden die Heizungen aufgedreht. Einer der wichtigsten Gradmesser für ein gesundes Raumklima ist neben der Zimmertemperatur auch die richtige Luftfeuchtigkeit. Text Conny Pipal

D

er Winter ist angekommen, die Heizungen werden oft zu hoch eingestellt. In überheizten Räumen erzeugt die trockene Luft Spannungsgefühle auf der Haut, gereizte Nasen- und Augenschleimhäute und verringert die Widerstandskraft gegenüber Viren und Bakterien. Die Gefahr, sich einen Infekt ins Haus zu holen, steigt. Die optimale Raumtemperatur in den Wohn- und Arbeitsräumen liegt zwischen 20 und 22 Grad. Friert es im Freien, soll die Heizungswärme in den Nachtstunden auf 15 Grad reduziert werden. Viele glauben, Kinderzimmer und Büro müssen wärmer als die anderen Räume sein. Ein Irrtum, denn Kinder sind meist viel mehr in Bewegung als Erwachsene. Da sie dabei auch mehr atmen und mehr Sauerstoff verbrauchen, darf ruhig öfter gelüftet werden. Und wem bei der Arbeit im Büro nicht warm genug ist, sollte lieber zwischendurch aufstehen und sich bewegen, anstatt die Heizung höher zu drehen. Angenehmer Nebeneffekt – dadurch wird die Konzentration gefördert. Lüften ist auch in der kalten Jahreszeit

56 | Kitzbühelerin

Foto Shutterstock

wichtig – aber richtig: Die Fenster sollen kurz und weit geöffnet, Dauerlüften durch gekippte Fenster und Türen vermieden werden. Greift man für eine verbesserte Luftfeuchtigkeit auf das bekannte Hausmittel zurück, feuchte Handtücher auf die Heizung zu legen oder die Wäsche in den Räumen zu trocknen, muss man beachten, dass die Feuchtigkeit nicht über 60 Prozent ansteigen sollte, da sonst die Gefahr der Schimmelbildung steigt. Um die Raumluft auf natürliche Weise zu regulieren, ist die Anschaffung von Zimmerpflanzen empfehlenswert: Schadstoffe werden aus der Raumluft gefiltert und die Luftfeuchtigkeit erhöht. Besonders geeignet sind Farne, Philodendron und Fensterblatt.

Optimale Lufttemperatur: Wohnung und Büro: 20 bis 22 Grad Schlafzimmer: 17 bis 18 Grad

Luftfeuchtigkeit: zwischen 40 und 60 Prozent


Wohnen  ·

Formschöne und intelligente Technik Seit mehr als 90 Jahren begeistern Produkte von Bang & Olufsen die Kunden weltweit. Herausragende Bild- und Klangerlebnisse sind das Ergebnis intensiver Entwicklungsarbeiten und revolutionärer Innovationen, die sich ihren Weg in die Herzen der Kunden bahnten.

Entgeltliche Einschaltung

M

it dem neuen Lautsprecher BeoLab 90 gelang B&O die perfekte Verschmelzung von Design und Akustik. Der BeoLab 90 ist mit Bang & Olufsens neuester Technologie namens Active Room Compensation ausgestattet, die die Einflüsse Ihres Zimmers und Ihrer Möbel kompensiert und die Auswirkungen der Lautsprecher- und Hörposition ausgleicht. Diese hochmoderne Technologie garantiert Ihnen genau dort ein sensationelles Klangerlebnis, wo Sie es wünschen. 18 innovative Scan-SpeakLautsprechereinheiten, deren Position akribisch ausgewählt wurde, sind mit

8.200 Watt für ein leistungsstarkes Sound-Erlebnis verantwortlich. Die Form folgt der Funktion Kenner und Liebhaber der Marke B&O schätzen das Kredo des Herstellers, die Form der Produkte an deren Funktionalität zu orientieren. Bei BeoLab 90 stand dies maßgeblich im Vordergrund der Entwickler. Position und Ausrichtung der Lautsprechereinheiten richten sich nach den akustischen Anforderungen der Kunden und fügen sich geschmeidig in das Ergebnis aus Aluminium, Holz und Textilgewebe ein. Die Steuerung des BeoLab 90 bleibt dabei kinderleicht –

egal ob mit Fernbedienung, Smartphone oder in Kombination mit bestehenden Produkten von B&O. Vertrauen Sie auf beste Beratung und einzigartiges Service durch die erfahrenen Mitarbeiter des B&O-Shop Kitzbühel.

Bang & Olufsen Kitzbühel Exenberger Elektro-Technik GmbH Jochbergerstraße 129 | 6370 Kitzbühel Tel.: +43 (0) 5356 / 67 444 bo@kitz-elektro.at www.kitz-elektro.at

BeoLab 90

VISION FÜR DEN KLANG

DIE ZUKUNFT DES KLANGS - NEU DEFINIERT Stellen Sie sich einen Lautsprecher vor, der so intelligent konzipiert, erstklassig gearbeitet und fein abgestimmt wurde, dass er unter jeglichen Umständen das ultimative Klangerlebnis liefert. Das ist der neue Lautsprecher BeoLab 90 von Bang & Olufsen. Er wird die Zukunft des Klangs völlig neu definieren und die akustischen Möglichkeiten Ihres Zuhauses revolutionieren.

Bang & Olufsen Kitzbühel Exenberger Elektro-Technik GmbH Jochbergerstraße 129 | 6370 Kitzbühel | Austria Telefon: +43 (0) 5356 67444 bo@kitz-elektro.at | www.kitz-elektro.at


· Wohnen

Sesseltanz

Bequem und stylisch: Sessel müssen nicht nur in Sachen Optik, sondern auch mit ihrem Komfort überzeugen. Die KITZBÜHELERIN hat für Sie Modelle zusammengestellt, die beide Eigenschaften perfektioniert haben.

Bequemer Ottoman von Aufschnaiter, p. a. A.

Sessel „Scott“ in verschiedenen Ausführungen über Aufschnaiter, p. a. A.

„Spargo“-XL von Bert Plantagie über Kirchmaier, p. a. A.

Fotos: Hersteller

Sessel „Arcade“ von Bert Plantagie über Kirchmaier, p. a. A.


Wohnen  ·

tolle stahl-architektur Die Firma Metalidee aus Bischofshofen (Pongau) realisiert auf der britischen Kanalinsel Guernsey ein architektonisch hochinteressantes Projekt. Eine Open-Air Kuppel, auf einer ehemaligen Windmühle welche in ein Wohnhaus umfunktioniert wurde.

Entgeltliche Einschaltung

Fotos: Metallidee

M

it 78 Quadratkilometern ist Guernsey nur knapp größer als die Fläche der Stadt Salzburg und gilt als Steueroase. Auf dem höchsten Punkt der Insel steht eine alte Windmühle. Sie gehört einem Ehepaar, beide sind Schmuckdesigner und wünschten sich etwas ganz Spezielles.

Brite bei Skiurlaub inspiriert von Open Air - Pavillon Das Bischofshofener Unternehmen Metallidee wagte sich an dieses Projekt – eine Metallkuppel mit Dachöffnungsfunktion. Georg Gsenger, Eigentümer der Pongauer Firma sagt: „Wir planen und realisieren Projekte, bei denen sich Dächer jeglicher Art öffnen lassen - vom modernen Stil in Stahl und Glas, bis hin zu rustikalen Gebäuden in Altholz. Da-

bei legen wir bereits bei der Planung besonderen Wert auf die Bedürfnisse unserer Kunden, was Funktion und Design anbelangt. Auf diese Erfahrung vertraute der Britische Kunde und beauftragte die Pongauer Firma für sein spektakuläres Projekt. Von der Planung über die Produktion, bis hin zur Montage, wurde dieses Projekt aus eigener Hand abgewickelt. Mit dieser Open-Air Konstruktion hat sich die Metallidee GmbH den 1. Platz beim Salzburger Handwerkspreis gesichert, was beweist, dass die Kuppel höchste Qualität bei Material und Funktion bietet. Der Blick aus der neuen Kuppel ist spektakulär, und der Bau ist zu einem beliebten Treffpunkt geworden. Für Metallidee ist der aufwändige Umbau eine internationale Visitenkarte.

Metallidee GmbH 5500 Bischofshofen 0646290303 info@metallidee.at

Kitzbühelerin | 59


· Wohnen

Vom Funktionsraum zur Fun Zone Die neuen Badezimmer bringen frischen Wind in unseren Wohnraum und setzen sich durch ein lebensnahes Konzept gekonnt in Szene. Text Conny Pipal

D

ie Zeiten sind vorbei, in denen das Bad ausschließlich als Ort für unsere alltägliche Hygiene seinen Platz hatte. Diesem Raum wohnt nun das Bedürfnis inne, sich als wohliger Wohnraum darzustellen. Das neue Badezimmer präsentiert sich als Wellnessoase, die uns eine wohltuende Auszeit vom oft hektischen Alltag schenkt. Großzügige Wannen, geräumige Du-

60 | Kitzbühelerin

Fotos Shutterstock, Villeroy & Boch

schen, ästhetische Fliesen und gemütliche Möbel laden zum entspannenden Verweilen ein. Störende Trennwände sind passé. Das trendige Bad zeigt lieber Transparenz und öffnet eine direkte Verbindung zu den anderen Wohnräumen. So entsteht eine angenehme Einheit, die dennoch der Freiheit für den persönlichen Rückzug nicht widerspricht.

Licht, luftig und leicht Auch das Raumkonzept zeigt sich offen für außergewöhnliche Varianten: So kann die Badewanne oder das Waschbecken mitten im Raum platziert werden. Freistehende Armaturen dienen nicht mehr nur als reiner Wasserspender, sondern zeigen sich als echter Hingucker. Hightech-Systeme mit individuellen Programmierungs-Features geben dem Ba-


Wohnen  ·   dezimmer eine besondere Note. Warme Beleuchtungskörper stellen diesen Raum im besten Licht dar. Um das heimelige Ambiente zu unterstreichen, geht der Trend hin zu natürlichen Materialien, die harmonisch in Böden, Wände und Möbel integriert werden. Sitz- und Liegegelegenheiten und schicke Accessoires verwandeln das Bad in eine komfortable Kuschelzone. Accessoires bringen Persönlichkeit Deko-Elemente haben in den letzten Jahren Einzug ins Badezimmer gehalten. Sie sorgen nicht nur für eine persönliche Note, sondern verleihen jedem Raum automatisch mehr Wohnlichkeit. Dabei ist weniger oft mehr: Einzelne, liebevoll ausgewählte Stücke, die mit persönlichen Erinnerungen verknüpft sind oder durch ihr außergewöhnliches Design begeistern, sollten im Vordergrund stehen. Beispielsweise können schön gerahmte und ansprechend arrangierte Fotografien oder eine auffällige Lampe für die nötigen Akzente sorgen, ohne dass das Bad gleich überladen wirkt. Derzeit stark im Trend liegen Objekte im Ethno-Stil, die gerne auch etwas Patina besitzen dürfen und damit den perfekten Kontrast zu durchdesignten Bademöbeln, Sanitärausstattung und glänzenden Armaturen bilden.

WIR PLANEN FÜR SIE UND BAUEN IHNEN EINE WOHLFÜHLOASE Langjährige Erfahrung – außergewöhnliche Lösungen gepaart mit perfekter Ausrüstung und handwerklichem Wissen: Das alles bietet Aquathermbau Kössen seinen Kunden. Auch in diesem Jahr sollten Hausbesitzer nicht vergessen, die jährliche Wartung ihrer Heizung durchzuführen. Auch dabei steht ihnen der Handwerksbetrieb Aquathermbau gerne zur Verfügung.

Planung • Installation

Sanitär - Heizung • Wärmepumpen Schwimmbäder • Kältetechnik Solarspezialist GmbH 6345 KÖSSEN Klobensteiner Str. 29 · Telefon 0 53 75 / 63 75 info@aquathermbau.at · www.aquathermbau.at

Kitzbühelerin | 61


· Wohnen

Die Kunst des Handwerks

62 | Kitzbühelerin

zu spannen. Die hier benötigten Fertigkeiten und Techniken verlangen gewerkübergreifende Kenntnisse und Fähigkeiten, die oftmals weit über die Arbeit des einfachen Fliesenlegers hinausgehen. Schon vor Jahren hat der Handwerksbetrieb aus Kössen die Vorteile dieser Materialien erkannt und sich hier erstklassiges Knowhow und außergewöhnliche Einsatzmöglichkeiten erarbeitet. Die Vielseitigkeit der modernen Wohnkeramik und die schier unendlichen Einsatz- und Gestaltungsmöglichkeiten müssen heute auch entsprechend präsentiert werden. Bei den Ausstellungen in Kössen und St. Johann in Tirol haben Kunden die Möglichkeit, auf mehr als 2.000 Quadratmetern verlegter Fliesen und Natursteine und in über 50 fertig ein-

gerichteten Badvarianten vielleicht das zukünftige Traumbad zu finden. Auf jeden Fall kann hier Inspiration gesammelt werden. Erleben Sie die Leidenschaft für dieses Handwerk in jeder persönlichen Beratung.

Fliesen Harasser GmbH & Co KG Alleestraße 35 6345 Kössen 05375 / 6339 Fieberbrunner Straße 20 6380 St. Johann i. T 05352 / 63358 www.fliesen-harasser.at

Entgeltliche Einschaltung

N

ur weil etwas gut ist, muss es noch lange nicht die beste Lösung sein!“ Dieser Grundsatz bereitet der Firma Fliesen Harasser zwar nicht unbedingt ein angenehmes Ruhekissen, ist jedoch Ansporn genug, um ständig auf der Suche zu sein – einerseits nach den aktuellsten Trends in den Bereichen Keramik, Naturstein und deren Kombinationsmöglichkeiten andererseits nach zeitgemäßen Verarbeitungen und der bestmöglichen Umsetzung für den Kunden. Für den Fliesenleger von heute gilt es, den handwerklichen Bogen zwischen der Verlegung von traditionellen Fliesen, Natursteinen und Mosaiken und der Bearbeitung von sogenannten Mega-Keramiken

Foto: Shutterstock

Die Firma Fliesen Harasser folgt stets den neuesten Trends und bietet ihren Kunden so neben ausgezeichneter Handarbeit zeitgemäße Verarbeitung in bester Qualität.


Entgeltliche Einschaltung

Mo - Fr: 07.30 - 12.00

Mo - Fr: 09.00 - 18.00 Sa: 09.00 - 13.00

Mo - Fr: 07.30 - 12.00

Mo - Fr: 09.00 - 18.00 Sa: 0


· Wohnen

Manche mögen’s heiß Gezieltes Schwitzen ist eine gesunde Sache – nicht nur, wenn‘s draußen kalt ist. Ein Saunagang ist zu jeder Jahreszeit wärmstens zu empfehlen. Fotos Shutterstock

E

in Blick auf die Historie der Sauna zeigt, dass diese besondere Badekultur bereits in der Steinzeit ihren Ursprung hat. Wasser, Feuer und Steine, das waren die drei bedeutendsten Bestandteile, die schon in alten Zeiten die Leidenschaft für das gesunde Schwitzen entfachten. Dabei wurden Erdlöcher und

kleine Höhlen mit heißen Steinen ausgelegt und im Anschluss mit Wasser überschüttet, um den Dampf zu erzeugen. Wurde dieses Ritual damals hauptsächlich zur Reinigung des Körpers angewendet, so dient ein Saunagang heute zur Entspannung, Erholung und Erhaltung der Gesundheit. Wie oft man sich dem

Saunaspaß hingibt, bleibt jedem selbst überlassen. Um jedoch im Fluss mit dem positiven Langzeiteffekt für den gesamten Organismus zu bleiben, ist ein regelmäßiger Saunabesuch ratsam. So werden Giftstoffe ausgeschieden, der Kreislauf wird angeregt und der Stoffwechsel angekurbelt. Schön schwitzen Der schweißtreibende Spaß hilft bei Schlafstörungen sowie Kopfweh und entfaltet seine reinigende und entschlackende Wirkung auf die Haut. Alte Hornschüppchen lösen sich leichter, die Poren werden gesäubert und durch den anschließenden kalten Guss zusammengezogen. Das Hautbild zeigt sich samtig, seidig und straff. Außerdem beugt Saunieren, aufgrund der Stärkung des Immunsystems und der Abhärtung des Körpers, Erkältungen vor und lindert die Beschwerden bei chronischen Atemwegserkrankungen. Also – schwitzen abkühlen, ausrasten – und schon wartet der nächste Aufguss.

64 | Kitzbühelerin


VON 0 AUF SAUNA IN 20 SEKUNDEN. DIE NEUE SAUNA S1 VON KLAFS IST DIE WELTWEIT ERSTE SAUNA, DIE SICH AUF KNOPFDRUCK GANZ KLEIN MACHT – WIE DAS ZOOM-OBJEKTIV EINER KAMERA. Im eingefahrenen Ruhezustand misst die Sauna S1 schlanke 60 cm. Sie ist damit nicht tiefer als ein normaler Schrank. Ausgefahren bietet die Sauna S1 mit 1,60 m Tiefe viel Raum für entspannten Saunagenuss. In jedem Haus, jeder Wohnung, jedem Zimmer. Erleben Sie die neue Sauna S1 von KLAFS mit all ihren Facetten im Internet und wählen Sie mit dem S1 Konfigurator aus 150 Möglichkeiten. Die neue Sauna S1 von KLAFS. Passt. Einfach. Überall. Jetzt Katalog bestellen auf www.klafs-s1.com

KLAFS Kompetenzzentren: Wien, Hopfgarten, Salzburg, Graz, www.klafs.at


· Wohnen

Dieses Feuer lässt keinen kalt Die Behaglichkeit darf Einzug halten: Der Kuschelfaktor eines Kachelofens heizt der Gemütlichkeit so richtig ein. Text Conny Pipal

G

Fotos Shutterstock

anz sanft fallen die Flocken aus der dichten Wolkendecke und fügen sich anmutig in die tief winterliche Landschaft. Dick vermummt genießt man gerne einen ausgedehnten Spaziergang, um dieses Naturschauspiel zu erleben. Aufgetankt von der kühlen Winterluft sehnt man sich dem erfrischenden Aufenthalt im Freien nach einem heimeligen Plätzchen, um sich aufzuwärmen. Was gibt es Schöneres, als sich auf einer gemütlichen Ofenbank hinzukuscheln? Das Knistern des Feuers zaubert ein heimeliges Ambiente. So präsentiert sich ein Kachelofen nicht nur als optischer Hingucker, sondern sorgt auch viele Stunden für wohlige Wärme. Kaminliebhaber schätzen die gesunde Strahlungswärme, die eine unvergleichliche Wohnatmosphäre schafft und zudem die Umwelt schont. Man kann sich ruhigen Gewissens niederlassen und beim Betrachten des Feuers zur Ruhe kommen. So, nun kommen wir aber kurz hinter dem Ofenbankerl hervor und entfachen den Funken der Erinnerung. Es war ein steiniger Weg von den ersten Feuerstellen bis zu dem Herdfeuer und den Öfen zum Backen, die um die erste Jahrhundertwende erstmals loderten. Für unsere Vorfahren war diese Wärmequellen für das Überleben notwendig, um die harten

66 | Kitzbühelerin

Monate des Winters zu überstehen. Im Mittelalter gab es schon so manche Stube mit einem Ofen, der vom Herd in der Küche beheizt wurde. Im Laufe der Zeit baute man die ersten Öfen aus Kalk und Lehm. Wer die finanziellen Mittel hatte, ließ diese später um Keramikbauteile ergänzen. Der Beruf des Hafners war geboren. Ab dem 14. Jahrhundert zogen die Kachelöfen in den Häusern ein. Die äußere Form passte sich stets der jeweiligen Epoche an, die Technik des Heizens jedoch blieb lange dieselbe. Im 18. Jahrhun-

dert verband man die Kachelöfen mit einem Schornstein und so konnten Ruß und Rauch entweichen. Schließlich etablierte er sich im 20. Jahrhundert besonders im großbürgerlichen Kreisen zum wahren Herzeigeobjekt. Heute, da die Ressourcen knapp werden, erlebt diese Form des Heizens ein echtes Revival. Was diesem Ofen so richtig einheizt? Holz, Kohle oder Pellets dienen als Brennstoff. Und der schönste Nebeneffekt? Der Wohlfühlfaktor flackert behaglich auf. Da wird einem ganz warm ums Herz ...


Fotos: smpl

Wohnen  ·

Wohntraum auf der Bichlalm Entgeltliche Einschaltung

Luxus-Landhaus in bester Lage: Das Nobeldomizil hoch über Kitzbühel verspricht einen traumhaften Panoramablick auf die herrliche Bergwelt.

A

ls „the place to live“ wird die wunderbare Wohnregion rund um die Bichlalm gerne bezeichnet. Genau dort befindet sich das luxuriöse Landhaus mit direktem Blick auf den Hahnenkamm und den Wilden Kaiser. Sicher, ruhig und in sonniger Lage liegt das außergewöhnliche Anwesen zwischen lich-

VVVSA Immobilien Gruppe Hainburger Straße 49/1 1030 Wien Tel.: 0664 / 40 40 540 office@vvvsa.at www.wohneninkitzbuehel.at

ten Buchenhainen und dem Golfplatz Eichenheim. Internationale Architekten griffen bei der Gestaltung dieses außergewöhnlichen Anwesens nicht nur auf qualitativ hochwertigste Materialien zurück, sondern legten zugleich besonderen Wert auf eine technisch ausgereifte Ausstattung des großzügigen Anwesens.

Kitzbühelerin | 67


· Wohnen

68 | Kitzbühelerin

ZIMA Wohn- Projektmanagement GmbH Nicole Knödl, B.A. Tel.: 0512 / 34 81 78 242 nicole.knoedl@zima.at www.zima.at

einen einmaligen Ausblick, auch die sonnige Lage direkt am Golfplatz verspricht Urlaubscharakter. Flexible Grundrisse, moderne Ausstattung sowie vielfältige Möglichkeiten zur Mitgestaltung durch die zukünftigen Bewohner lassen diese Wohnungen zu etwas ganz Besonderem werden.

Entgeltliche Einschaltung

D

ie alpine und gleichzeitig moderne Architektur ist stilprägend und schafft Wohnraum mit hohem Wiedererkennungswert. Es entstehen attraktive Zwei-, Drei-, Vier- und Fünf-ZimmerEigentumswohnungen mit einer Wohnfläche zwischen 57 und 114 m². Das Wohnprojekt verfügt nicht nur über

Entgeltliche Einschaltung

Moderne Immobilien mit Wohlfühlcharakter: großzügige Wohnungen mit vielfältigen Gestaltungsmöglichkeiten im Herzen der Region.

Fotos: Renderwerk

LUX Golf Residenzen Westendorf


Wohnen  ·

LUX Alpin Residenzen Reith bei Kitzbühel Entgeltliche Einschaltung

Entgeltliche Einschaltung

Fotos: smpl

Luxus auf höchstem Niveau: Das neue Wohnprojekt in traumhafter Lage vereint Komfort und Moderne auf einzigartige Weise.

A

lpine Architektur mit Wohlfühlgarantie und Blick auf den Wilden Kaiser – nur wenige Minuten von Kitzbühel entfernt und in unmittelbarer Nähe zum Country Club in Reith bietet diese Lage exklusiven Freizeitwert sowohl im Sommer als auch im Winter. Dank der attraktiven und idyllischen

ZIMA Unterberger Immobilien GmbH Nicole Knödl, B.A. Tel.: 0512 / 34 81 78 242 nicole.knoedl@zima.at www.wohneninkitzbuehel.at

Lage bietet sich ein herrlicher Panoramablick über die umliegende Bergwelt. Die Zwei- bis Fünf-Zimmer-Wohnungen mit großzügigen Sonnenterrassen sowie Gartenflächen lassen für den Bewohner keine Wünsche offen. Entspannen Sie ihn Ihrem neuen Zuhause und erleben Sie Wohnkomfort pur.

Kitzbühelerin | 69


t mi ne chen r e i n lst dl tal hie n vo Me tersc che les, un erflä Tab Ob lking ,– Ta € 17 ab

Dekorativer Papierstern von Idyll Home, ab € 13,20

Nach den

STERNEN Handgefertigte Sterne aus Treibholz von Eco Chic, ab € 23,–

greifen

Moderne Betonobjekte von KSL Living, ab € 115,–

Bei winterlich-weihnachtlichen Accessoires kommt man dieses Jahr nicht um Sternmotive herum! Fotos Hersteller

Saugünstig! Die neue Wohnbauförderung.

Entgeltliche Einschaltung

Redaktion Judith Haaser

Das Land senkt die Zinsen bei der Wohnbauförderung und spart den Tirolerinnen und Tirolern damit mehr als 780 Millionen Euro. Ein weiterer Schritt auf dem Tiroler Weg für leistbares Wohnen! Stylischer Kerzenhalter von MiaFleur, ab € 19,50

Die neue Wohnbauförderung des Landes Tirol. Mehr dazu auf: www.tirol.gv.at

D05_182_22_Tirolerin_140x137_RZ.indd 1

19.11.15 12:10


Wohnen  ·

Alles aus einer Hand Erika und Sebastian Resch lassen mit ihrem Team Kundenträume wahr werden: Seit 20 Jahren bauen sie außergewöhnliche Häuser zum Wohlfühlen. lung bis hin zur Abrechnung garantieren wir als kompetenter Partner eine ehrliche und faire Durchführung jedes Projektes. Das wissen unsere Kunden zu schätzen und zeichnet unseren Betrieb aus“, ist Sebastian Resch überzeugt. Allen „Resch-Häusern“ gemein ist die Liebe zum Detail, mit der jeder Plan ausgearbeitet und den Kunden als besonderes Extra sogar in einer 3D-Version vorgelegt wird. Dies ermöglicht schon vor Baubeginn virtuell durch das Haus zu „spazieren“, und garantiert, dass die Vorstellungen der Kunden zu 100 Prozent wunschgerecht umgesetzt werden können. Häuser zu schaffen, die

nicht nur eine optisch ansprechende, zeitlose Hülle aufweisen, sondern vor allem individuell ein gemütliches Zuhause mit einzigartiger Wohlfühlatmosphäre sind, ist das höchstes Ziel des Bauund Planungsbüros Resch.

Kontakt

Bau- und Planungsbüro Resch GmbH Kaiserweg 30 6353 Going am Wilden Kaiser Tel.: 05358 / 2200, Fax: 05358 / 2233 info@bm-resch-kitz.at, www.bm-resch-kitz.at

Entgeltliche Einschaltung

Fotos: Resch GmbH, ©multivisualart (1)

G

roßzügiges und gemütliches Wohnen im ländlichen Raum – damit hat sich das Bau- und Planungsbüro Resch einen Namen im Bezirk Kitzbühel und darüber hinaus gemacht. Dabei geht es Erika und Sebastian Resch in erster Linie darum, den Kundenwunsch nicht nur auf Papier zu bringen, sondern mit viel Einfühlungsvermögen, Gespür und Erfahrung das bestmögliche Ergebnis – bezogen auf die jeweiligen Gegebenheiten – zu erzielen. „Handschlagqualität“ ist für das Bauund Planungsbüro Resch ein wichtiges Stichwort: „Vom Entwurf und dem Einreichplan über die komplette Bauabwick-

Kitzbühelerin | 71


· Wohnen

Entspannung im Alltag Der Name KLAFS steht für Wellness auf höchstem Niveau und garantiert dank seinem kompetenten Rundum-Service von der Planung bis zur Inbetriebnahme absolute Kundenzufriedenheit.

72 | Kitzbühelerin

„Plus X Award“ hat diese Weltneuheit von KLAFS gleich in fünf Kategorien ausgezeichnet. Darüber hinaus hat die Jury der S1 den Titel „Bestes Produkt 2015/2016“ verliehen. KLAFS baut „Röger“ weiter aus. Maximaler Komfort, vielseitige Funktion, ein gutes Aussehen und lange Lebensdauer sind die Eckpfeiler, auf denen die Röger-Produkte gründen. Im Vordergrund steht eine solide und verlässliche Qualität.

KLAFS GmbH Sonnwiesenweg 19 6361 Hopfgarten Tel.: 05335 / 2330-0 www.klafs.at.

Fotos: KLAFS

Am Ende steht Entspannung. Am Anfang ein Besuch bei KLAFS. Von der ersten Grobkonzeption über die Montage bis hin zur Inbetriebnahme sorgt KLAFS mit seinem Team für eine kompetente Rundum-Betreuung. In den KLAFS-Showrooms können Interessierte tief in die Welt von Wellness und Spa eintauchen und innovative, technisch ausgereifte Möglichkeiten für belebende Entspannungsmomente im breit gefächerten Sortiment entdecken.

KLAFS setzt die Wellness-Trends von morgen. Ob im eigenen Haus, in der Wohnung, im Cityloft oder in der Ferienwohnung: Mit der neuen Sauna S1 von KLAFS kann man jetzt überall vom fordernden Alltag auf Ruhe, Wärme und Entspannung umschalten. Damit haben die Entwickler von KLAFS ein ganz neues, anderes Saunakonzept entwickelt: die S1, die Sauna der Zukunft. Der entscheidende Clou an dieser Sauna ist ihr minimaler Platzbedarf. Im eingefahrenen Zustand ist die S1 gerade einmal 60 Zentimeter tief, ähnlich wie ein herkömmlicher Schrank. Auf Knopfdruck entfaltet sich die S1 in nur 20 Sekunden zu einer annähernd dreimal so tiefen Sauna mit Platz für die Familie. Nicht nur die Kunden, sondern auch die Fachwelt ist begeistert von der Sauna der Zukunft: Die Jury des renommierten

Entgeltliche Einschaltung

S

eit 50 Jahren steht KLAFS für Wellness und Spa in Perfektion. Allein in Österreich verfügt der Betrieb über ein flächendeckendes Vertriebsnetz mit 65 Mitarbeitern und realisiert damit einzigartige, auf die Wünsche der Kunden maßgeschneiderte Entspannungsoasen.


Da Wird jeder Gern Zum Stubenhocker!

Himmlische Lichtquellen

Der Umgang mit Holz zählt für Sepp Hofer zur natürlichsten Sache der Welt, genauso wie die Hingabe zu „seinem“ Rohstoff, deshalb hat der Oberndorfer Meistertischler auch eine ganz spezielle Machart für Bauernstuben entwickelt und schöpft dabei aus Mutter Naturs voller Schatzkiste ... Kurzum: Nicht’s wie rein in die gute Stube!

Warmes Licht und ein wunderbarer Duft: Engels Kerzen verwandeln das Zuhause in einen wohltuenden Wohnraum. ösen Duftgläsern die Herzen der Kitzbühel-Liebhaber höherschlagen. Ob zu Wasser, Lande oder in der Luft – die Welt von Engels Kerzen taucht mit einzigartigen Lichtkonzepten private, aber auch gewerbliche Räumlichkeiten in ein faszinierendes Lichtermeer.

Engels Kerzen und BöHM.s deko & wohnambiente feinerwerben

Kitzbüheler Straße 10 Reith bei Kitzbühel www.engels-kerzen.de

Entgeltliche Einschaltung

Fotos: Engels Kerzen

I

n Kooperation mit BöHMS.s deko & wohnambiente wird sich der neue Engels-Kerzen-Shop mit Kompetenz rund um das natürliche Licht etablieren. Engels Kerzen steht als Trendsetter im Bereich Kerzen seit über 80 Jahren für gehobene Kerzenkunst und meisterhaftes Kerzendesign made in Germany. Die vielfältige Produktpalette reicht von klassischen Stumpen- und Stabkerzen bis hin zu außergewöhnlichen Lichtobjekten für den In- und Outdoor-Bereich. Auch im Duftsegment ist der Kerzenhersteller zu Hause. Die eigens kreierte Kitzbühel-Duftkerze lässt in Form von luxuri-

6372 Oberndorf · Pass-Thurn-Straße 3

Wohnhotline: 0 53 56 / 62 994 www.sepp-hofer.com · info@sepp-hofer.com


· Wohnen

Deko-Ideen aus Meisterhand Schimmerndes Metall, edle Kränze und natürliche Farben: Sulzenbacher – Der Gartengestalter – aus Hopfgarten zeigt uns die neuesten Trends, die unsere Herzen jetzt höherschlagen lassen! Fotos Sulzenbacher

Dezente Farbwelten Egal, ob helles Rosé, warmes Braun oder sattes Grün – unsere Deko erstrahlt in dieser Saison in den Farben der Natur und bringt so wohlige Wärme in unsere Wohnräume.

Nicht nur im Advent Stilvolle Kränze sind besonders als Tischschmuck groß im Kommen. Im Vordergrund stehen dabei außergewöhnliche Kombinationen in warmen Farbtönen.

Goldene Zeiten Wohnaccessoires in Edelmetall stehen in dieser Saison hoch im Kurs. Schalen und Vasen in verschiedenen Größen und Designs – der perfekte Schmuck für Tisch, Fensterbrett oder auch Kommode. 74 | Kitzbühelerin



· Wohnen

Duftende schönheiten Während die Natur im tiefen Winterschlaf versunken ist, entfalten diese blühenden Blumen ihre Lebenskraft für ein duftes Zuhause und eignen sich besonders für eine dekorative Inszenierung. Ihr zauberhaftes Farbenspiel wirkt wohltuend, strahlt Wärme und Geborgenheit aus und lässt den Alltag im schönsten Licht erscheinen. Text Conny Pipal

Fotos Shutterstock

Orchideen Diese exotischen Glanzlichter erfreuen sich durch ihre lange Haltbarkeit in der Vase besonderer Beliebtheit. Sie erhellen den Wohnraum in unzähligen Farbschattierungen. Je nach Art zeigen sie ihre Pracht als Einzelblüte oder als Blütenrispe.

Gerbera

In der Sprache der Blumen lautet die Botschaft der Gerbera „Du machst alles viel schöner“. Kein Wunder also, dass sie mit ihren samtig weichen und flauschigen Blüten zu den beliebtesten Schnittblumen zählt. Sie blüht in sämtlichen Nuancen in den Farben des Regenbogens.

76 | Kitzbühelerin

Kamelie

Liebliche Blüten und glänzendes Blattwerk – die Kamelie ist ein Teegewächs und wünscht sich einen hellen, nicht zu warmen Platz. Sie eignen sich ideal für einen Wintergarten.


Weihnachten ist unsere Leidenschaft ... und alles was Ihr Zuhause schöner macht.

Azalee

Die asiatische Schönheit gehört zur Rhododendron-Gattung und verwöhnt uns wie kaum eine andere Pflanze mit einer überaus üppigen Blütenpracht. Es gibt weit über hundert Sorten und sie erfrischt jeden Innenraum mit ihren leuchtenden Farben.

Zyklamen

Man nennt sie auch Zimmer-Alpenveilchen und sie schenkt uns wunderbare Farbkleckse an grauen Tagen. Sie ist bekannt für ihre beruhigende Wirkung. Auf ihrem Stiel tragen diese Pflanzen eine einzelne stehende Blüte. Sie mag es gerne kühl und braucht ausreichend Dünger, um ihre ganze Pracht zu entfalten.

„Blumen sind Liebesgedanken der Natur.“ BETTINA VON ARNIM (SCHRIFTSTELLERIN)

Blumen Ambiente Speckbacherstr. 6a 6380 St. Johann i. T. TeL: 05352 / 63912


· Wohnen

HIMMLISCH

78 | Kitzbühelerin

terpretiert mit der eigenen Designlinie „NEW COUNTRY by Aufschnaiter“. Hochwertige Naturmaterialien wie Altholz und Eiche alt, Loden, Hirschleder, Seide und Leinen verschmelzen mit edlem Stahl in Schwarz zu einem Wellnesshimmel der besonderen Art – über den Dächern von Maria Alm.

die Hausschuhe sind von Aufschnaiter. „Der Kunde aus England hat sich voll und ganz auf unsere Kompetenz verlassen – so viel Vertrauen kann man sich nur wünschen“, resümiert Geschäftsführer Hans Aufschnaiter.

Komplett von Aufschnaiter Bei diesem Projekt hat Tirols leidenschaftlichster Komplettausstatter seiner Bezeichnung wirklich alle Ehre gemacht. Denn es gibt nichts in dieser Wohnung, das nicht von Aufschnaiter stammt. Vom Abriss des alten Wellnessbereiches über die Koordination aller Gewerke bis hin zur kompletten Ausstattung inklusive Maßarbeit aus der eigenen Möbeltischlerei, Beleuchtung, Boden und Dekoration trägt die Wohnung die Handschrift des St. Johanner Einrichtungsprofis. Selbst

Das Aufschnaiter-Team in St. Johann freut sich auf Sie www.aufschnaiter.com www.facebook.com/aufschnaiter.einrichtung Erleben Sie unsere Interior-Designlinie NEW COUNTRY. Einfach den QR-Code scannen.

Entgeltliche Einschaltung

V

iel Platz für Genuss: drei Schlafzimmer mit Bad, Büro, GästeWC, Schrankraum, Wirtschaftsraum sowie ein Wohn-, Koch- und Essbereich mit Lounge. Das Aufschnaiter-Team konzipierte ein stilvolles Interieur alpiner Gemütlichkeit – modern in-

Fotos: Aufschnaiter

Über den Dächern von Maria Alm am Steinernen Meer verwandelte Aufschnaiter den Wellnessbereich eines Hotels in eine private, 220 m2 große Wohlfühloase – und holt damit den Wellnesshimmel auf Erden.


Foto: Standort Agenturl

Leben

Zukunftschancen Die Sportstadt Kitzbühel als ideale Bühne für Start-ups und Investoren n Kitzbühel fand der erste „Business Angel Summit“ Österreichs statt. 81 ausgewählte internationale Business Angels trafen dabei auf zehn Start-up-Unternehmen, an denen sie sich mit Kapital und Knowhow beteiligen können. Die legendärste Sportstadt der Alpen präsentierte sich bei der Premiere des „Business Angel Summit“

als „place to be“ für innovative Start-ups: Österreichische Top-Gründungsteams hatten in Kitzbühel die einzigartige Möglichkeit, nicht nur führende Unternehmer aus Tirol, sondern auch Key Player der internationalen Wirtschaftswelt als Partner und potenzielle Investoren für ihre Unternehmensgründung zu gewinnen.

erger

❧ Bentley Lodge in Kitzbühel. Was für ein Zufall! Das Kitzbüheler Forsthaus entstand im Jahre 1919 ebenso wie die Marke Bentley. Ganz klar, dass die Begeisterung groß war, als die Automarke hier die erste Mountain Lodge eröffnete. Nur wenige Meter vom Zielgelände der Streif entfernt ist nun das britische Unternehmen angekommen. Diese exklusive Location ist ab sofort als ein idealer Ort für private Feiern und internationale Veranstaltungen buchbar.

Foto: Michelle Hir nsb

I


· Leben

Erbhof Endstrass

Erbhöfe im

Wandel der ZEit Diese besondere Art von Bauernhöfen ist nicht nur einfach ein Besitztum. Es ist die tiefe Verbindung zu den Wurzeln einer Familie und zu ihrer Landwirtschaft. Text Conny Pipal

Fotos Hannes Dabernig

M

it der Gelassenheit einer traditionsreichen Geschichte betten sich die Erbhöfe in der Region Kitzbühel wohltuend in die liebliche Landschaft ein. Die harmonische Ganzheit der Häuser und ihrer Bewohner übt eine Faszination aus, der sich wohl niemand entziehen kann. Von der Aura von Jahrhunderten umhüllt, scheint dort die Zeit still zu stehen. Und doch – die Prägungen, Ereignisse und Bräuche, das Erbe, das über viele Generationen gewachsen ist, wird durch das unermüdliche Wirken der Menschen, die einen Erbhof besitzen, lebendig gehalten. Die prächtigen Höfe mit dem romantisch anmutenden Innenleben, den knarrenden Holzböden und dem alten Mauerwerk tragen das Vergangene wür-

80 | Kitzbühelerin

Erbhof Hinting – Jo

sef Schroll

Erbhof Achrainer – Moosen

devoll ins Jetzt. Nicht verwunderlich also, dass sich so manches Fernsehteam für Dreharbeiten eines Heimatfilmes in den Erbhöfen zuhause fühlt. Auch Gäste aus dem In- und Ausland fühlen sich fast magisch angezogen. Dort, wo ein selbstgebranntes Schnapserl, ein herrlich duftendes Bauernbrot oder hausgemachte Marmeladen angeboten werden, werden die alten Werte hochgehalten und in diesem geschmackvollen Ambiente hautnah erlebt. Ehre, wem Ehre gebührt Über 200 Jahre muss so ein Bauernhaus im Besitz derselben Familie sein, um den begehrten Titel verliehen zu bekommen. Ein gemaltes Adlerschild mit Hofnamen und Jahreszahl oder ein in Bronze ge-


Leben  ·  gossenes Tiroler Landeswappen mit der Aufschrift „Erbhof“ zeugen von der Ernennung. Doch wie kommt man zu einem Erbhoftitel? Stets streben Bauern danach, diese Verleihung ihr Eigen zu nennen. Jeder Hof ist mit einer eigenen Einlagezahl im alten Grundbuch registriert. Es finden sich dort namentlich sämtliche Vorbesitzer und so lässt sich genau erkennen, wie viele Generationen den Hof besaßen und wann der Vater, Großvater und Urgroßvater das Erbe antraten, übernahmen oder wann gekauft wurde. Für das Landesarchiv ist es von großer Wichtigkeit, wann und wie die Vorbesitzer das Anwesen erwarben und in welchem Verwandtschaftsverhältnis die vorherigen Eigentümer zueinander standen. Um von vornherein auszuschließen, dass sich unter den Vorbesitzern nicht würdige Verwandte einschleichen, hat das Tiroler Landesarchiv ein Formular ausgelegt, welches Irrtümer vermeiden soll. So gilt auch eine zwischenzeitliche grundbücherliche Besitznahme einer Bank als Unterbrechung, die direkte Linie wird dadurch aufgehoben. Nach Prüfung der Unterlagen eines An-

Erbhof Pfaringhof

tragstellers für den Erbhoftitel ergeht von der Tiroler Landesregierung ein Bescheid. Ist dieser positiv ausgefallen, steht der feierlichen Verleihung samt Urkunde durch den Landeshauptmann am Hohen Frauentag nichts mehr im Wege.

Tiroler Erbhofbuch von Sebastian Hölzl und Hans Schermer, erschienen beim Haymon Verlag, Landesarchiv Innsbruck

Das Erbhofgesetz Gesetz vom 17. März 1931 betreffend die Kennzeichnung altererbten bäuerlichen Besitzes in Tirol § 1 Zur ehrenden Hervorhebung von Beispielen treuen Festhaltens an ererbtem bäuerlichem Besitz wird die Bezeichnung „Erbhof“ geschaffen, die ausschließlich jene für den Unterhalt einer Familie hinreichenden landwirtschaftlichen, mit einem Wohnhaus versehenen Besitzungen führen dürfen, die seit mindestens 200 Jahren innerhalb derselben Familie in gerader Linie oder in der Seitenlinie bis zum zweiten Grad von Todes wegen oder durch Rechtsgeschäfte unter Lebenden übertragen worden sind und vom Eigentümer selbst bewohnt und bewirtschaftet werden. Durch die Weitergabe unter Ehegatten wird die Übertragung nicht unterbrochen, sofern sie in weiterer Folge in gerader Linie oder in der Seitenlinie bis zum zweiten Grad in der Familie des übertragenden Teiles erfolgt. Die Eintragung des Besitzes in die Höfeabteilung des Grundbuches bildet kein Erfordernis.

§ 2 Das Recht, die Bezeichnung „Erbhof“ zu führen, wird über Ansuchen des Eigentümers bei Nachweis der Voraussetzungen des § 1 von der Landesregierung verliehen und schließt die Befugnis in sich, diese Bezeichnung sichtbar am Wohngebäude zu führen. Über die Verleihung des Rechtes ist eine Urkunde auszufertigen. Abschriften dieser Urkunden sind nach Gerichtsbezirken und Gemeinden geordnet im Landesregierungsarchiv zu hinterlegen.

rung das Erlöschen dieses Rechtes festzustellen und das Grundbuchsgericht zum Zwecke der bücherlichen Löschung zu verständigen. § 5 Das Grundbuchsgericht hat die Landesregierung zu verständigen, wenn ein Wechsel im Grundbuche eintritt oder erhebliche Teile des Grundbuchskörpers abgetrennt werden.

§ 6 Wer die Bezeichnung „Erbhof“ unbefugt führt, begeht eine Verwaltungsübertretung § 3 Das Recht zur Führung der Bezeichnung und ist von der Bezirksverwaltungsbehörde „Erbhof“ ist über Ansuchen der Landesregie- mit einer Geldstrafe bis zu € 3.630,– zu bestrarung in der Aufschrift des Gutsbestandsblattes fen. In der Straferkenntnis kann die Verpflichtung zur Entfernung einer zu Unrecht erfolgten des Grundbuches aufzunehmen. äußeren Bezeichnung als „Erbhof“ ausgespro§ 4 Das Recht zur Führung der Bezeichnung chen werden. „Erbhof“ bleibt insolange aufrecht, als die Voraussetzungen des § 1 fortbestehen. Fallen die- § 7 Das Gesetz tritt mit dem Tage der Kundse Voraussetzungen fort, hat die Landesregie- machung in Kraft.

Kitzbühelerin | 81


· Leben

Therapiereiten

STREICHELEINHEITEN FÜR DIE SEELE Die heilsame Arbeit der Therapeuten am Kohlhof in Reith bei Kitzbühel zeigt in tierisch schöner Weise, wie Menschen mit einem besonderen Bedürfnis und Pferde mit speziellen Eigenschaften in Vollendung harmonieren. Text Conny Pipal

Fotos Privat

ders erfreuliche Nachricht: „Nun haben wir das Spendenbegünstigungssiegel bekommen. Das heißt, jeder, der uns unterstützt, kann die Spende von der Steuer absetzen. Dies ist mir besonders am Herzen gelegen, damit Kinder die Therapie nicht unterbrechen müssen, nur weil das Geld nicht reicht“, sagt sie voller Freude, als Ronny Miculcy, der Leiter des gesamten Therapeuten-Teams zu uns stößt.

V

on weitem schon hört man fröhliches Kinderlachen. Peter streichelt Lilly über das Fell und kuschelt sich sanft an das Pferd. Der 14-Jährige strahlt übers ganze Gesicht. Seine Mutter Astrid erzählt, dass dies nicht immer so war: „Als kleiner Bub hatte er immer Angst vor diesen großen Tieren. Seit er hier mit vier Jahren bei diesem gemeinnützigen Verein für Therapeutisches Reiten Kohlofen angefan-

82 | Kitzbühelerin

gen hat, hat sich viel an seinem Verhalten zum Positiven verändert.“ Peter ist eines der Kinder mit der Diagnose Downsyndrom, dem das pädagogische Reiten eine große Hilfe ist. Astrid findet bei diesem Verein nicht nur eine wunderbare Unterstützung für ihr Kind, sondern kümmert sich dort auch um die administrativen Aufgaben und führt die Buchhaltung. Als Ansprechpartnerin für die Eltern hat sie heute eine beson-

Er hat die Begrüßungszeremonie zwischen Peter und Lilly beobachtet und erklärt, wie wichtig diese erste Begegnung ist, bevor die eigentliche Arbeit beginnt: „Es gibt Kinder, die sehen dem Pferd in die Augen, und welche, die lieber mit dem Herzen Kontakt aufnehmen, in dem sie sich fest anschmiegen. Besonders autistische Kinder haben sehr oft Probleme mit dem Körperkontakt. Da sie aber unbedingt reiten wollen, springen sie über ihren Schatten. Dank der Vorfreude darauf fällt dann auch die Berührung des Pferdes nicht mehr so schwer“, weiß Ronny und erzählt über die verschiedenen Bereiche, die er und sein Team für Klienten mit besonderen Bedürfnissen anbieten. Aufrecht durchs Leben So ist das heilpädagogische Reiten für Erwachsene und Kinder geeignet, die eine Begleitung auf psychischer und geistiger Ebene brauchen: „Sie sogenannten Zappelphilippe oder eben auch Kinder haben oft Probleme mit ihrer Körperspannung. Durch die Bewegung


Leben  ·

Ronny Miculcy (rechts) ist immer mit vollem Eifer bei der Sache.

„Manche Kinder nehmen Augenkontakt mit dem Pferd auf, andere lieber durch Berührung mit dem Herzen.“ RONNY MICULCY

des Pferdes richten sich die Klienten automatisch auf. Darüber hinaus unterstützt das Voltigieren die Koordination und fördert den verantwortungsvollen Umgang mit dem Tier. Es geht hier auch um gegenseitige Hilfestellung, Rücksicht und sich in einer Grupp einzufügen. Wenn die Kinder dann ihr Können bei Veranstaltungen vorführen dürfen, hebt das ihr Selbstbewusstsein.“ Für Menschen mit Handicaps wird das

Programm der jeweiligen Behinderungsform angepasst und individuell dosiert. Es stehen bei Bedarf auf speziell angefertigte Sättel, Steigbügel und Zügel zur Verfügung. Die Hippotherapie ist eine Physiotherapie zu Pferd und kommt hauptsächlich bei körperlichen Beeinträchtigungen und rheumatischen Erkrankungen zum Einsatz. In allen Bereichen sei es von großer Bedeutung, Verantwortung zu lernen, so Ronny Mi-

culcy. Ebenso wichtig ist auch ein fundiertes Wissen der Therapeuten, denn sie sind der Ansprechpartner für das Pferd und zugleich Bindeglied zwischen Tier und Klient. So hat der Leiter des Vereines nicht nur den Lehrwart für den Behindertenreitsport und eine Ausbildung für heilpädagogisches Reiten und Voltigieren gemacht, sondern auch ein Studium zum diplomierten Lebens- und Sozialberater absolviert.

Kitzbühelerin | 83


· Leben

Auch im Winter wird heilsames Reiten angeboten.

Ein Blick zurück Seit fünf Jahren widmet sich Ronny Miculy nun der verantwortungsvollen Aufgabe in Reith bei Kitzbühel, die er von Angelika Kontur, seiner Vorgängerin und Gründerin des Vereins, übernommen hat. Sie hat das Therapeutische Reiten 1989 im Bezirk eingeführt: „Peter Forster und Manfred Bruckmiller, damals beide Mitglieder des Round Table Clubs Kitzbühel, die dann Koordination, Genehmigungen, Förderungen, Verwaltung übernahmen, hatten die Vision einer eigenen Halle mit Aufenthaltsraum für den Verein. Nachdem der Besitzer Josef Mairl für die Idee gewonnen werden konnten, haben sich die beiden mächtig ins Zeug gelegt. Es ist gelungen, die Service Clubs, ich bin selbst Soroptimistin, für diese Sache zu gewinnen. Mehreren Großspendern und ganz vielen wunderbaren Menschen, die mit Geld, Arbeitsleistung und Motivation das Projekt gefördert haben ist letztendlich die Verwirklichung zu verdanken“, erinnert sich Angelika Kontur an die Anfangszeit des Vereines.

84 | Kitzbühelerin

Dass diese Einrichtung Gold wert ist, hat ein besonders talentierter Klient eindrucksvoll bewiesen. Bei den Special Olympics in Shanghai im Jahr 2008 galoppierte der junge Kitzbüheler Florian Stütz mit Bravour aufs Stockerl und holte die Goldmedaille für Österreich. Bei seinem sportlichen Auftritt vor 80.000 begeisterten Zuschauern spendete auch Arnold Schwarzenegger jede Menge Applaus für diese sensationelle Leistung.

Große wie kleine Fortschritte werden gleichermaßen wertgeschätzt. Dieser internationale Erfolg bleibt den Menschen, die in diesem Verein täglich wertvolle Arbeit leisten, unvergesslich. Man freut sich aber nicht nur über solch

große Schritte, die ein Klient zu bewerkstelligen vermag, man schätzt auch jeden kleinen Fortschritt. Um den Therapieerfolg zu unterstützen, kommen neben den Pferden auch zwei Eselinnen zum Einsatz. Bei diesem Pilotprojekt werden Daisy und Kassandra nicht zum Reiten eingesetzt. Die beiden gar nicht so sturen Eseldamen sind, wie alle ihre Artgenossen, sehr menschenbezogen, feinfühlig, geradlinig und eindeutig in ihrem Verhalten. Nur selten zeigen sie unvorhersehbare Fluchtreaktionen und eignen sich besonders gut für Menschen, die Angst vor größeren Tieren haben. Esel sind eben Partner, mit denen man Pferde stehlen kann.

Der Verein für Therapeutisches Reiten freut sich über Ihre Spende: 6370 Reith bei Kitzbühel IBAN: AT98 3626 3000 0104 9048 BIC RZTIAT22263



· Leben

Unsere liabsten

weisen Von Generation zu Generation weitergegeben und seit Jahrzehnten mündlich überliefert, geben die Melodien der Weisenbläser dieser klangvollen Form der Volksmusik eine ganz besondere Note. Text Conny Pipal

W

enn man auswendig spielt, ganz ohne Noten, nur nach dem G’fühl, klingt’s gleich ganz anders, es hört sich an wie aus einem Guss“, sagt einer, der es wissen muss. Pepi Treichl begleitet das Weisenblasen schon eine halbe Ewigkeit. Er und die „zwoa andern Mander“, Annal Feller und Sepp Brandstätter, sind tief mit dieser Tradition verwurzelt. Schon seit dem Jahre 1972 spielt das flotte Trio zusammen und ist somit die älteste Truppe in den Kitzbüheler Alpen. Noch weiter zurück geht die Geschichte des Weisenblasens. Ende des 19. Jahrhunderts musste so mancher Bauernbub aus der Region in Wien einrücken. Dort hörten und sahen sie zum ersten Mal eine Militärkapelle und brachten dann in ihrer Begeisterung die Instrumente aus der Bundeshauptstadt in die Heimat mit. So begann man hier, die Volkslieder auf diese besondere Weise nachzuspielen. Ursprünglich sei der Großteil der Weisen mündlich überliefert worden, sagt Pepi Treichl, nicht über Noten, sondern übers G’hör. Von Generation zu Generation wird diese so spezielle Art der Volksmusik weitergegeben. Heute haben schon viele Musiker eine fundierte Ausbildung und schreiben die Melodie nieder. In der Region Kitzbühel gibt es praktisch keinen Ort, in dem das Weisenblasen nicht lebendig gehalten wird. Obwohl die Weisen

86 | Kitzbühelerin

Fotos Mitterhögler Weisenbläser/Archiv, Pepi Treichl

hauptsächlich mit Instrumenten und ohne Gesang wiedergegeben werden, hat man nach dem ersten Weltkrieg auf den Almen auch oft die Sennerin dazu singen gehört. Wie die Alten sangen ... Neben den überlieferten Liedern gibt es auch welche, die selber komponiert werden. So spielen die Mitterhögler Weisenbläser nur Melodien, die aus der eigenen Tonangebend schon in alten Zeiten: die Weisenbläser in Kitzbühel

Feder stammen: „Der Annal hat alle Weisen selber geschrieben. Er war Musikschuldirektor und hat einen großen Namen in der Volksmusik“, lobt Pepi Treichl seinen Kollegen in höchsten Tönen. Die drei Musikanten leben noch die alte Tradition und verwenden die ursprünglichen Instrumente mit zwei Flügelhörnern und einem Bassflügelhorn. Aus ihrem Vorbild sind bereits weitere Gruppen entstanden, die den Brauch lebendig erhalten.


Leben ·

Die Mitterhögler Weisenbläser in Aktion

Die traditionellen Weisen werden von Generation zu Generation weitergegeben und so lebendig gehalten. Es gibt in Kitzbühel schon vier weitere Formationen, die das alte Liedergut auf dem Saxophon, der Trompete und der Klarinette oder auch auf der Posaune zum Besten geben. Warum das Weisenblasen so großen Anklang findet, ist zu einem großen Teil den Mitterhöglern zu verdanken: „Wir haben viele Jahre lang alle Orte und Kapellen angeschrieben und kostenlos bei der Bergmesse am Mittagskogel und auf der Bichlalm Noten verteilt. Da waren auch Leute dabei, die selber gar kein Instrument spielen, aber die handgeschriebenen Noten sogar bis nach Bayern und in die Bundesländer mitgenommen und dort weitergegeben haben“, erklärt Pepi

Die Kirchberger Wirte haben sie einst gesungen und Annal Feller hat sie niedergeschrieben, die „Rettenstoaner Weis“

Treichl. Versteht sich, dass zu den zünftigen Klängen auch eine trachtige Kleidung dazugehört. So tragen die Weisenbläser im Winter eine Kniebundhose samt Ranz’n, Haferlschuach, handgestrickte weiße Strümpf’ und eine weiße Leinenpfoad mit den Initialen des Musikanten: „Das ist wichtig, dass man fesch beinand is’“, sagt Pepi Treichl und erinnert sich an einen Auftritt, bei dem die Mitterhögler besonders fein herausgeputzt waren: „Da sind wir für einen Empfang beim österreichischen Konsul in Hannover eingeladen gewesen.“ Ob bei derart großen Veranstaltungen oder auch bei Feiern jeglicher Art – die schneidigen Bläser machen allemal eine gute Figur.

Kitzbühelerin | 87


Technik mit Feingefühl Kreativität, Innovation und trendiges Design zeichnen die aktuellen Highlights in Sachen Tech-Trends aus. Softcon-Geschäftsführer Peter Seiwald bringt uns auf den neuesten Stand und präsentiert die technischen Feinheiten, die derzeit in aller Munde sind. Text Conny Pipal

Fotos Shutterstock, SOFTCON, Hersteller

S

o bietet Samsung die perfekte Kombination von TV und Monitor, ob fürs Home-Office oder auch für das Jugendzimmer. Fernsehen und Arbeiten im Multitasking-System – beide Aktivitäten können gleichzeitig auf einem geteilten Bildschirm durchgeführt werden. Der koreanische High-Tech-Konzern hat auch an der Uhr gedreht und damit den Zeitgeist getroffen. Die Smartwatch Gear S2 besticht am Handgelenk mit schlichtem Design und einer starken Akkuleistung. Für die Handyfunktion verwendet

88 | Kitzbühelerin

Samsung das hauseigene Betriebssystem Tizen, das sehr flott tickt. Zeitlos schön präsentiert sich der DesignKlassiker von Apple: Das neue Macbook überzeugt durch Leichtigkeit, Kompaktheit und eine schlanke Linie. Auch die Tastatur ist dünner, präziser und reaktionsschneller beim Tippen. Und auch das ist eine glänzende Idee: Das Notebook gibt es jetzt auch in Gold. Peter Seiwald Geschäftsführer Softcon

Schwarz oder weiß? Für welches Modell man sich bei der neuen Nintendo WII U entscheidet, hat weniger mit der Vorliebe

K

St. Bu Sal


Leben  ·  für eine Farbe zu tun. Es geht vielmehr um den Speicherplatz. Das weiße Basismodell verfügt über 8 Gigabyte und enthält ein Gamepad. Die schwarze Version bietet einen 32-Gigabyte-Speicher und hat neben dem Gamepad auch eine Ladestation und eine Sensorleiste dabei. Die Spielekonsole verspricht jede Menge Action durch gemeinschaftliche Interaktionen für die ganze Familie. Noch mehr Freizeitvergnügen? Das neue TERRA PAD vereinigt die volle Mobilität eines Tablet-PCs mit der Funktionalität eines Notebooks. Auf die gewohnte Windows-Oberfläche muss dabei nicht verzichtet werden. Die optionale Tastatur verwandelt das Gerät in wenigen Sekunden in eine vollwertige Windows-Station. Übrigens, bei so vielen Annehmlichkeiten macht auch das Arbeiten auf diesem Pad spielerisch Spaß.

Heuer gibt΄s PCs, Notebooks & Tablets vom SOFTCON Christkind,... ...und nicht vom Amazon® Weihnachtsmann!

Kontakt & Öffnungszeiten

Bestellungen & kostenlose Hauszustellung

St. Johann in Tirol Business Park Salzburger Straße 22a

 www.SOFTCON.at

Montag - Freitag 09:00 - 18:00 Uhr Weihnachtssamstage, 24.12. & 31.12. 09:00 - 12:00 Uhr

@ shop@softcon.at

 05352 64300


· Leben

Bildung macht Karriere Spannende Ausbildungsmöglichkeiten im Tiroler Unterland nationale Bildungseinrichtung besonders viel Wert auf eine praxisbezogene Berufsausbildung und individuelle Beratung der Studenten. Das Studienangebot erstreckt sich dabei auf Bachelor- und Master-Studiengänge sowie Post-Graduate-Programme. Musisch-kreative Fähigkeiten werden an der Tanz Musical Akademie in St. Johann besonders gefördert. Parallel zur schulischen Ausbildung werden die Bereiche Tanz, Musical und Schauspiel als professionelle Zusatzausbildung auf internationalem Niveau angeboten. Wenn es um allgemeine Aus- und Weiterbildung für Erwachsene und Jugendliche geht, sind die Bildungsinstitutionen

WIFI und BFI die richtigen Ansprechpartner. Dort wird auch die Möglichkeit geboten, im zweiten Bildungsweg den Pflichtschulabschluss oder die Matura nachzuholen und so Job- und Aufstiegschancen wesentlich zu verbessern. Foto: Shutterstock

J

unge Menschen, die bei ihrer Bildung hoch hinaus wollen, sind im Tiroler Unterland gut aufgehoben. Ausbildungsstätten, wie die Tourismusschule St. Johann, die Hochschule Kufstein oder auch die Tanz Muscial Akademie, bieten ihren Schülern und Studenten ein umfangreiches Angebot mit breitgefächerten Möglichkeiten. Die in St. Johann gelegene Tourismusschule liefert solides Know-how in den Bereichen Fremdsprachen, Gastronomie, Tourismus- und Freizeitmanagement und hat sich nicht nur in der Region, sondern auch weit über die Grenzen hinaus einen Namen gemacht. Die Hochschule Kufstein legt als inter-

B

ereits ab dem Alter von zwölf Jahren werden Vorausbildungsklassen im Bereich Tanz angeboten und die TMA steht unabhängig vom Besuch der Schule allen jungen Talenten regional, national und auch international von 14 bis 21 Jahren offen. Parallel und in Abstimmung mit dem Schulunterricht wird an der TMA in Kooperation mit verschiedenen Schulen eine hochwertige künstlerische Ausbildung in den Bereichen Tanz und Musical angeboten. Durch das erweiterte und flexiblere Angebot wird die Teilnahme an

90 | Kitzbühelerin

der Akademie allen jungen Tanz- und Musicalbegeisterten aus ganz Österreich ebenso wie aus der näheren und weiteren Umgebung ermöglicht. Der Tanzzweig bietet ein breites tänzerisches Repertoire vom klassischen Ballett bis hin zu modernem, zeitgenössischem, Musical- und Jazztanz. Der Schwerpunkt Musical bietet eine Kombination aus Vokal, Schauspiel und Tanz. Hochwertiger Unterricht wird durch professionelle Pädagogen aus dem In- und Ausland gewährleistet. Infos und Anmeldung an der Akademie unter: info@tanz-musical-akademie.at.

Entgeltliche Einschaltungen

Die TMA hat sich als DAS professionelle Ausbildungszentrum im Westen Österreichs etabliert.

Fotos: Werner Krepper und Plato

Tanz Musical Akademie St. Johann steht allen Talenten offen


Leben  ·

Seit langem ist der Name BFI Tirol Garant für qualitätsvolle Erwachsenenbildung in Tirol. Die Matura ist eines der beliebtesten Ausbildungsangebote. An der Bezirksstelle in Kitzbühel werden auch 2016 wieder sowohl Tages- als auch Abend-Varianten zur Vorbereitung auf die Berufsreifeprüfung angeboten. Außerdem gibt es speziell für Lehrlinge die kostenlosen „Lehre mit Matura“-Kurse. Die hohe Qualität des Unterrichts wird insbesondere durch die hervorragenden Prüfungserfolge bestätigt. Die Trainerinnen und Trainer des BFI Tirol gestalten den Unterricht mit viel Einsatz, motivieren die Teilnehmer und bereiten sie bestmöglich auf die Maturaprüfungen vor. Ausführliche Informationen finden Sie auf der Homepage www.matura.tirol. Für persönliche Auskünfte steht Ihnen Frau Martha Weinberger, Leiterin der BFI Tirol Bezirksstelle Kitzbühel, zur Verfügung.

BFI Tirol Bezirksstelle Kitzbühel

Foto: bfi

Rennfeld 13, 6370 Kitzbühel Tel. 05356 / 63 699 Fax 05356 / 73 283 kitzbuehel@bfi-tirol.at

Entgeltliche Einschaltung Foto: Internationale Schule Kufstein

Matura am BFI Tirol in Kitzbühel

Karriere im Tourismus.

International School Kufstein Tirol Die International School Kufstein Tirol steht allen motivierten Schülerinnen und Schülern ab 14 Jahren offen. Die katholische Privatschule teilt als zukünftige „IB World School“ diese Philosophie, nämlich das Bekenntnis zu hochwertiger, herausfordernder und internationaler Bildung. Unterrichtssprache ist Englisch. Geplant ist, dass die Absolventinnen und Absolventen die Schule nach vierjähriger Ausbildung mit dem weltweit anerkannten International Baccalaureate Diploma und der österreichischen Zentralmatura verlassen. Interessierte sind zum nächsten Tag der offenen Tür am 15. Jänner 2016 ab 16 Uhr eingeladen, ein weiterer folgt am 15. Februar 2016. Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage www.isk-tirol.at.

Jetzt! Höhere Lehranstalt für Tourismus 5jährig mit Matura | 3 Fremdsprachen Ab 9. Schulstufe

Hotelfachschule

3jährig | Gastronomie Ab 9. Schulstufe

Entgeltliche Einschaltungen

Aufbaulehrgang

3jährig mit Matura | Barausbildung

Für Absolventen/innen einer Hotelfachschule/ Tourismusfachschule, einer Handelsschule, einer Fachschule für wirtschaftliche Berufe, einer landwirtschaftlichen Lehranstalt. Für Einsteiger/innen mit abgeschlossener Lehre.

Tag der offenen Tür am Donnerstag, 14. Jänner 2016!


· Leben

Damit am Ende die Kassa stimmt! A

b einem Mindestjahresumsatz von 15.000 Euro, müssen heimische Unternehmen mit 1. Jänner 2016 auf Registrierkassen umstellen, sofern die Barumsätze 7.500 Euro überschreiten. „Fast alle heimischen Betriebe – egal ob Handel, Gatronomie oder Dienstleistung – sind von dieser Regelung betroffen“, erklärt Franz Viertl von ViertlComputersysteme in St. Johann. Jede Branche habe allerdings ganz unterschiedliche Anforderungen. „Um die

passende Lösung für das eigene Unternehmen zu finden, sollte man sich in einem ersten Schritt über den Umfang sowie die gewünschten Funktionen der Software im Klaren sein“, betont Viertl. Die Entscheidung, ob man ein stationäres oder mobiles Gerät wählt, hängt etwa von den Erfordernissen des Betriebs ab. Wird die mobile Registrierkasse auch im Freien eingesetzt, gibt es dafür ganz spezielle Modelle, die bei

Temperaturen bis zu minus 20 Grad funktionieren. Wichtig sei beim Kauf, dass Kasse und Software den gesetzlichen Anforderungen entsprechen. „Sinnvoll ist es auch, wenn der Anbieter regional verfügbar ist, da man bei Problemen schnell einen Ansprechpartner vor Ort hat“, erklärt Viertl. Von der Beratung beim Kauf über die Einschulung der Mitarbeiter bis hin zur Soforthilfe bei einem Kassenausfall gebe es für den Anbieter viel zu tun.

Die Pflicht ruft! Mach sie zur Kür!

FÜR DIE GASTRONOMIE:

FÜR DEN HANDEL:

Mit über 5000 Installationen zählt Computersysteme VIERTL zu den Marktführern in Österreich.

Wir empfehlen eine branchenneutrale Kassenlösung.

w w w.gastrotouch.com | w w w.blitzcash.at

6380 St. Johann in Tirol · Salzburger Strasse 22a · Telefon 05352 64545

Entgeltliche Einschaltung

Ab 1. Jänner 2016 müssen Betriebe ab einem bestimmten Umsatz alle Bareinnahmen mit Registrierkassen erfassen. Franz Viertl von Viertl-Computersysteme weiß, worauf es bei der Umstellung ankommt und was Betriebe beachten müssen.


Foto: TVB Kitzbüheler Alpen (Kirchgasser Fotografie/un attimo Fotografie)

Genuss

Kulinarik auf Spitzenniveau Gutes Essen hat im Bezirk Kitzbühel einen hohen Stellenwert – was sich auch in der Anzahl der Haubenlokale zeigt. Als Leitfaden für Genießer wurde das Erscheinen des Gault & Millau 2016 von den nationalen Gourmets wieder sehnsüchtig erwartet. Und rund um Kitzbühel lässt es sich laut dem renommierten Guide wahrlich fein speisen: Ein Vierhaubenlokal, fünf Dreihaubenlokale, 20 Zweihaubenlokale und 54 mit einer Haube ausge-

zeichnete Lokale ermöglichen die Qual der Wahl. Spitzenreiter ist wie schon im Vorjahr Simon Taxacher (Rosengarten, Kirchberg) mit 19 Punkten und vier Hauben. Neu in den Kreis der Haubenlokale dazugekommen sind das Winkler’s im Neuwirt (Kitzbühel) und die Brasserie Berge & Meer (Kirchberg).

Foto: Best Western Prem

365 Tage Gastfreundschaft im Vier-Sterne-Superior BEST WESTERN PREMIER Kaiserhof Kitzbühel, Wellnessanlage mit Panoramahallenbad, Silbar – eine Lounge-Bar mit gemütlichem Ambiente, Restaurant, sieben Seminarräume, Beauty und Massagen. BEST WESTERN PREMIER Kaiserhof Kitzbühel, alle Infos auf www.hotel-kaiserhof.at.

ier

TIPP


· Genuss

Winterliche Gaumenfreuden Einfach, bodenständig und doch mit einer gewissen Raffinesse: Susi Schneider hat in ihrer neuen Ausgabe von „Mein Hüttenkochbuch“ beliebte winterliche Gerichte zusammengestellt. Die Kitzbühelerin stellt Ihnen eine kleine Auswahl daraus vor – Nachkochen erwünscht! Fotos Rosenheimer Verlagshaus

Wildschweinragout Das Fleisch in mundgerechte Würfel schneiden und mit Salz und Pfeffer würzen. Das Sonnenblumenöl in einem großen Topf erhitzen und die Fleischwürfel kräftig darin anbräunen, dann die Fleischwürfel herausnehmen und beiseitestellen. Zwiebeln, Knoblauchzehen und Speck würfeln und für einige Minuten in der im Bratenrückstand zerlassenen Butter anschwitzen. Tomatenmark unterrühren und mitbraten, bis alles Farbe annimmt. Dann die Preiselbeeren zugeben, unter Rühren kurz weiterbraten und dann mit Rotwein und Rinderbrühe aufgießen. Kräuter, Gewürze, Orangen- und Zitro-

94 | Kitzbühelerin

nenschale unterrühren. Die Kochschokolade reiben und ebenfalls unterrühren, dann die angebratenen Fleischwürfel untermengen und alles auf kleiner Flamme etwa 30 Minuten lang schmoren, bis das Fleisch zart ist. In der Zwischenzeit Karotte und Sellerie waschen, schälen und fein würfeln. Die Gemüsewürfel etwa 10 Minuten vor Ende der Garzeit ins Ragout geben und mitgaren, bis sie gar, aber noch bissfest sind. Abschließend das Ragout nochmals mit Salz und Pfeffer abschmecken und mit einer Beilage Ihrer Wahl und Preiselbeeren servieren.

Zutaten 800 g Wildschweinschulter Salz und Pfeffer aus der Mühle 2 EL Sonnenblumenöl 300 g Zwiebeln 2 Knoblauchzehen 200 g Speckwürfel 2 EL Butter 1 EL Tomatenmark 2 EL eingelegte Preiselbeeren (plus 4 EL zum Servieren) 250 ml Rotwein 250 ml Rinderbrühe 1 TL Thymian 1 TL Majoran 1 TL Bohnenkraut 4 Wacholderbeeren 3 Lorbeerblätter ½ TL gemahlener Kardamom und Piment (gemischt) abgeriebene Schalen von 1 BioOrange und 1 Bio-Zitrone 30 g Kochschokolade 1 Karotte (100 g) ¼ Sellerieknolle (100 g)


Genuss  ·

Krautfleckerl Die Nudeln in Salzwasser bissfest garen und kurz unter kaltem Wasser abschrecken. Das Weißkraut waschen, vierteln, vom Strunk befreien, in 2 bis 3 cm große Stücke schneiden und beiseitestellen. Die Zwiebeln fein würfeln. Das Schmalz in einem großen Topf erhitzen, den Zucker unterrühren und leicht karamelli-

sieren lassen. Die Zwiebelwürfel dazugeben und anbraten, dann das Kraut unterrühren und das Ganze mit Essig und Brühe ablöschen. Alles ein paar Minuten lang dünsten und mit Salz, Pfeffer und Gewürzen abschmecken. Dann die Nudeln untermischen und vor dem Servieren alles noch einmal kurz durchziehen lassen. Mit etwas frischem Koriander bestreut servieren.

Zutaten 300 g Fleckerlnudeln (oder kurze Bandnudeln) 1 kleiner Kopf Weißkraut (etwa 600 g) 2 Zwiebeln 3 EL Butterschmalz 1 EL brauner Zucker 1 Schuss Essig 125 ml Gemüsebrühe Salz und Pfeffer aus der Mühle ½ TL gemahlener Kümmel 1 Prise Paprikapulver etwas frischer Koriander(gehackt)

Kitzbühelerin | 95


· Genuss

Schneebälle Den Backofen auf 180 °C vorheizen. Alle Zutaten für den Biskuitkuchen (bis auf Butter und Semmelbrösel) in einer Rührschüssel mit 6 EL warmem Wasser verrühren. Den Teig in eine mit Semmelbröseln ausgekleidete gebutterte Backform füllen und im Ofen für etwa 30 Minuten backen. Abkühlen lassen, dann den Biskuitkuchen mit den Händen zerkrümeln und in eine Rührschüssel füllen. Für die Creme die Sahne mit dem Sah-

Zutaten Für den Biskuit 6 Eier 200 g Zucker 300 g Mehl ½ Päckchen Backpulver Butter und Semmelbrösel (zum Auskleiden der Form) etwas frischer Koriander (gehackt) Für die Creme 750 g Sahne 3 Päckchen Sahnesteif 1 Becher Crème fraîche 3 EL Zucker 1 Päckchen Vanillezucker 1–3 EL Amarettolikör 1 Dose Mandarinen (abgetropft) 250 g Magerquark 1 Packung Kokosflocken (zum Panieren)

96 | Kitzbühelerin

nesteif in einer Rührschüssel aufschlagen, dann zusammen mit den restlichen Zutaten sorgfältig unter die Biskuitkrümel heben. Anschließend gleichmäßige Bällchen aus der Mischung formen und sie mit Kokosflocken panieren. Am besten bereitet man die Bällchen einen Tag im Voraus zu und lässt sie über Nacht im Kühlschrank ruhen. T

IPP

F L I I S J W K S S K K

I


Knacken Sie die U1 Weihnachtsnuss!

Frequenzen: Landeck 101,6 MHz Imst 95,0 MHz Innsbruck 97,0 MHz Schwaz 100,2 MHz Jenbach 89,2 MHz Wörgl 101,0 MHz Kufstein 102,6 MHz Scheffa u 88,9 MHz St. Johann 87,7 MHz Kitzbühel 106,0 MHz Kössen 105,4 MHz

m i e Pr eis ert w t m Gesa ber von ü r o u E 0 10.00 f u a n e t r wa Sie!

Infos unter www.u1-radio.at


· Genuss

Apfel-Kartoffel-Gratin Alle trockenen Zutaten für den Mürbteig in einer Rührschüssel vermischen, dann Butter und Ei untermengen und alles sorgfältig verkneten. Den Teig in Frischhaltefolie einschlagen und für mindestens 1 Stunde im Kühlschrank ruhen lassen. Für das Gratin eine Auflaufform einfetten und den Boden mit dem Mürbteig auskleiden. Dann im Ofen bei 180 °C 10 Minuten lang vorbacken. Die Kartoffeln schälen und in feine Schei-

ben schneiden. Die Äpfel ebenfalls schälen, vom Kerngehäuse befreien und in schmale Spalten schneiden. Dann die Kartoffel- und Apfelscheiben rosettenartig auf den vorgebackenen Mürbteig schichten. Sahne, Zucker, Vanillezucker, Lebkuchengewürz und Rum in einer kleinen Schüssel zu einer Royal verquirlen. Das Gratin mit der Royal übergießen und im Ofen bei 160 °C in etwa 25 Minuten goldbraun backen. Powidl-Eis passt dazu besonders gut.

Zutaten Für den Mürbteig 250 g Mehl 100 g Puderzucker 1 Prise Salz 1 Päckchen Vanillezucker 115 g Butter, gewürfelt (plus etwas extra zum Einfetten der Förmchen) 1 Ei Für das Gratin 400 g vorwiegend festkochende Kartoffeln 4 säuerliche Äpfel (z. B. Boskop) 200 g Sahne 100 g Zucker 1 Päckchen Vanillezucker 1 TL Lebkuchengewürz 1 Schuss Rum

98 | Kitzbühelerin

Meine Hüttenweihnacht Die besten Rezepte Susi Schneider © Rosenheimer Verlagshaus, Rosenheim 2015 ISBN: 978-3-475-54477-4


Genuss  ·

Entgeltliche Einschaltung

Foto: Sinnesberger

Auf Fisch spezialisiert Frischfisch ist nicht nur ein Teil des Sortimentes von Eurogast Sinnesberger, sondern vielmehr eine Leidenschaft, die die Fischexperten an Ihre Kunden weitergeben. „Besonders bei frischem Fisch ist es wichtig, diesen möglichst schnell von der Angel, besser gesagt dem Netz, in den Kühlschrank oder nach Möglichkeit direkt in die Küche zu bringen“, erklärt Hannes Hechenbichler, Fischliebhaber und Leiter der Frischfisch-Abteilung bei Eurogast Sinnesberger. Hinter der kürzesten Lieferzeit für Frischfisch in Österreich steckt ein ausgeklügeltes Logistiksystem. Das einzigartige Transportkonzept sorgt lau-

fend für fangfrische Angebote aus dem Mittelmeer und Nordatlantik. So kommen in eigenen LKWs zweimal pro Woche die in der Nacht gefangenen Tiere von Rungis (Paris) über München nach Tirol – alles in weniger als 48 Stunden und natürlich streng nach HACCP-Vorschriften. Die Auswahl von fangfrischem Fisch wird durch ein umfangreiches Angebot an Schalen- und Krustentieren, unzähligen Räucherspezialitäten und heimischen Produkten aus dem Allgäu und aus Oberösterreich abgerundet. Für einen sicheren, gekühlten Transport von Eurogast Sinnesberger zu Ihnen nach Hause werden die frischen Köstlichkeiten in einem speziellen Thermo-Beutel versiegelt. Besuchen Sie den Markt von Eurogast Sinnesberger und überzeugen Sie sich selbst von der hervorragenden Qualität der Produkte – auch ohne Kundenkarte. Denn F(r)ischeinkauf ist Vertrauenssache! Weitere Informationen erhalten Sie auf www.sinnesberger.at.

Angeln Sie sich das Beste: unseren frischen Fisch!

• Fangfrische Angebote

• Große Auswahl an Salz- & Süßwasserfischen • Schalen- & Krustentiere in bester Qualität • Räucherspezialitäten

• Fachberatung inklusive

Öffnungszeiten: Mo-Fr 7.30 - 17.30 Uhr | Sa 7.30 - 12 Uhr Einkauf auch ohne Kundenkarte möglich. Eurogast Sinnesberger | 6382 Kirchdorf in Tirol | Innsbrucker Str. 66 - direkt an der B178 | +43 (0)5352 65000 | fisch@sinnesberger.at | www.sinnesberger.at

201512_kitzbuehlerin_210x137mm_fisch.indd 1

06.11.15 09:15


· Genuss

Lebenselixier Wasser

KITZBÜHELERIN: Wie ist die Idee des GRANDER®-Wassers entstanden? Johann Grander: 1979 ist die Vorläuferfirma von Grander gegründet worden.

100 | Kitzbühelerin

Der Zusammenhalt in unserer Großfamilie hat meinem Vater die Möglichkeit gegeben, seiner Leidenschaft, dem Forschen, nachzugehen. Im Jahr 1976 hat er sein ganzes Leben verändert und ist „ausgestiegen“. Neun Jahre haben wir erst einmal am Pass Thurn bei einer Quelle Wasser mit einem Lieferwagen geholt. Dabei haben wir auf den Mond geachtet und dann das Wasser mit unserer speziellen Methode, die unser wohlgehütetes Geheimnis ist, behandelt. Das wichtigste Werkzeug meines Vaters war das Mikroskop. Wir haben von allen großen Gewässern der Welt – vom Mississippi bis zum Ganges – Wasserproben verglichen. Ein Meilenstein war das Jahr 1989 – da haben wir schließlich das ehemalige Bergwerksareal Kupferplatte erworben.

Was steht hinter dem Begriff Wasserbelebung? Die GRANDER®-Wasserbelebung ist ein Verfahren der Informationsübertragung von Wasser zu Wasser. Ein GRANDER®-Wasserbelebungsgerät besteht aus Kammern, die mit sogenanntem „Informationswasser“, einem Wasser von hoher Ordnung und Stabilität, befüllt sind. Beim Fließen durch das Gerät werden die positiven Eigenschaften des Informationswassers auf das herkömmliche Leitungswasser übertragen, ohne dass dieses mit dem Informationswasser in Berührung kommt. Was bedeutet der GRANDER®-WasserEffekt? Die wiedergewonnene Ordnung und Stabilität der inneren Struktur des Wassers und die damit verbundene Verän-

Entgeltliche Einschaltung

H

inter der Wasserbelebung aus dem Hause Grander steht eine einzigartige Geschichte. Mitten in einem arbeitsreichen Leben gab Johann Grander seine Arbeit auf und widmete sich seiner Berufung. Mit seiner Entdeckung löste er bei Menschen auf der ganzen Welt eine Welle der Begeisterung aus. Ob im privaten oder im beruflichen Umfeld sorgte er bereits vor mehr als 30 Jahren für ein neues Wasserverständnis. Heute trägt sein Sohn Johann mit der Unterstützung seiner Geschwister das Wissen in liebevoller Erinnerung an seinen Vater weiter.

Fotos: rol.art-images, privat

Nach einem speziellen Verfahren hergestellt, handelt es sich beim GRANDER®-Wasser um ein belebtes Nass von hoher innerer Ordnung. Auf spezielle Weise wird dem Wasser dadurch eine sehr hohe, stabile und biologisch wertvolle Qualität verliehen.


Genuss  ·   Es gibt Wasserbelebungsgeräte in verschiedenen Größen und Dimensionen zur Belebung des Trinkwassers im privaten und öffentlichen Bereich sowie Kreislaufbelebungsgeräte für Kühl- und Heizkreisläufe ebenfalls für den privaten und öffentlichen Bereich. Speziell für die Industrie bieten wir Zylindergeräte für stehende Gewässer, Brunnen, Behälter, Schwimmbäder, Teiche an. Die Kleinprodukte – von der Belebungsplatte bis zum Energiestab, Sulfatwasser, Anhänger und so weiter – dienen dem privaten, persönlichen Bereich und der Sanomag wird zum Wellness und für die Prophylaxe verwendet.

„Wir müssen uns so verhalten, dass wir den Segen nicht verlieren.“ Erfinder der Wasserbelebung Johann Grander

Hält die Wirkung unbegrenzt an? Wirkungserfahrungen liegen seit gut 30 Jahren vor. Viele Geräte sind bereits seit über 20 Jahren im Einsatz, bei denen die Wirkung nach wie vor in vollem Umfang gegeben ist. Gibt es eine wissenschaftliche Studie zur Wirkung des GRANDER®Wassers? Positive Ergebnisse zur Wirkung von GRANDER® brachte die empirische Studie vom Institut für Innovations- und Umweltmanagement an der Karl-Franzens-Universität in Graz. Univ.-Prof. DI

Dr. Stefan Vorbach betreute unter dem Titel „Wasserbelebung am Beispiel von GRANDER® – eine empirische Erhebung unter industriellen Anwendern“ eine Diplomarbeit von Katrin Zunkovic. Eine Studie von B.A.U.M bestätigt die Wirkung. Hinter B.A.U.M. (Bundesdeutscher Arbeitskreis für Umweltbewusstes Management) verbirgt sich eine Umweltorganisation, der circa 500 Unternehmen angehören. Ziel des Arbeitskreises ist es, seine Mitglieder unter dem Motto „Umweltschutz hat die höchste unternehmerische Priorität“ zu betreuen und zu beraten. „Wir empfehlen eine Anwendung der GRANDER®-Wasserbelebung“ ist im Abschlussbericht von B.A.U.M. zu lesen. Welche Menschen interessieren sich für das GRANDER®-Wasser? Menschen, die Wert auf qualitativ hochwertige Ernährung, bewusstes Leben mit hoher Vitalität, Fitness und hohem Wohlbefinden und nachhaltiges Wirtschaften legen. Wie sind die Reaktionen auf Ihre Arbeit mit dem besonderen Wasser? Das positive Echo, das von Menschen, die bei uns waren oder mit uns zu tun hatten, zu uns zurückkommt, berührt mich auch nach so vielen Jahren jedes Mal aufs Neue. Dieses Echo – sei es in Form von Briefen, E-Mails, Telefonaten, aber auch Weiterempfehlungen – macht mich sehr glücklich und es freut mich einfach, dass diese Begeisterung für das Wasser immer noch so positiv in Bewegung ist. Vielen Dank für das Gespräch!

Entgeltliche Einschaltung

derung der physikalischen und mikrobiologischen Eigenschaften führen insgesamt zu einer Verbesserung der qualitativen Eigenschaften eines nach GRANDER® belebten Wassers. Physikalische Eigenschaften: hohe Lösungskraft des Wassers, die sparsamen Wasch- und Reinigungsmittel-Verbrauch ermöglicht. Hohe Tragkraft und Transportfähigkeit von ungelösten Stoffen im Wasser als Grundlage für ein verändertes Ablagerungs- und Korrosionsverhalten des Wassers, was die Neigung zur Bildung von Ablagerungen und Rost vermindert. Ein verändertes Milieu für die Mikrobiologie im Wasser als Ursache für die Veränderung der mikrobiologischen Eigenschaften. Das bedeutet: hohe Selbstreinigungskraft, hohe Widerstandskraft und hohe Haltbarkeit des Wassers sowie verringertes Verkeimungs- und Nachverkeimungspotential. Damit hat das Wasser die Fähigkeit, sich mit Hilfe der Mikrobiologie wieder selbst zu reinigen, gegen neue Belastungen resistent zu sein, und es weist ein verringertes Verkeimungs- und Nachverkeimungspotential auf. Wie kann man die Wirkung bei sich zuhause oder in der Firma überprüfen? Die meisten Menschen bemerken den Unterschied zwischen belebtem und unbelebtem Trinkwasser sehr schnell. Markanter sind die Unterschiede, wenn man Vergleichsproben mit geschmacksintensiven Getränken durchführt. Welche Geräte werden angeboten und wo werden diese eingesetzt?

Kitzbühelerin | 101


路 Genuss

102 | Kitzb眉helerin


Genuss·

Wärmende Gewürze gegen die KÄLTE Es ist die Zeit, da Frost und Kälte unserem Körper ordentlich zusetzen. Im Kampf gegen die äußere Kälte helfen Gewürze, die von innen heraus wärmen und das Immunsystem stärken. Statt unangenehmer Gänsehaut schenken sie uns ein wohliges Wärmegefühl. Schon die alten Heillehren derTraditionellen Chinesischen Medizin oder Ayurveda wussten um diese Wirkung. Redaktion Conny Pipal Fotos Shutterstock

KORIANDER: Er zählt zu den ältesten Gewürzen und ist wegen seinem nussigen, holzigen und leicht süßen Geschmack sehr beliebt. Neben seinen wärmeerzeugenden Eigenschaften wirkt der Koriander auch gegen Keime, schleimlösend und hilft bei Völlegefühl.

INGWER: Der scharfe Geschmack von Ingwer wirkt wärmend und keimtötend, hilft bei Blähungen und bei Erkältungen, Schnupfen, Husten und Heiserkeit. Dieses heilsame Gewürz kann auch als Tee zubereitet werden.

MUSKAT: Frisch von der Muskatnuss gerieben, ist schon eine Prise ausreichend, damit sich die Wärme im Körper ausbreiten kann. Die Muskatnuss wirkt außerdem gegen Krämpfe und ist fiebersenkend, schlaffördernd und schmerzlindernd..

„Das Leben ist wie eine Speise, welche uns nur ihrer Gewürze wegen schmeckt.“ Victor Hugo (Schriftsteller)

PFEFFER: Hier gilt – je schärfer, desto mehr heizt der Pfeffer ein. Da es viele verschiedene Sorten gibt, bleibt es jedem selbst überlassen, für sich die richtige auszuwählen.

ZIMT: Auch der Zimt ist ein sehr altes Gewürz und durch seinen süßlichen Geschmack wird er besonders für die Weihnachtsbäckerei verwendet. Er verwendet. Er verströmt ein heimeliges Wärmegefühl. Dem Zimt wird auch eine schmerzstillende, schweißtreibende und durchblutungsfördernde Wirkung zugeschrieben.

Knoblauch: Den besten wärmenden Effekt erzielt man, wenn man den Knoblauch roh verzehrt. Damit sich die Wirkung voll entfalten kann, soll man das Gewürz nach dem Aufschneiden einige Minuten liegen lassen. Er ist bekannt dafür, dass man ihn auch als natürliches Antibiotikum verwenden kann.

Kitzbühelerin | 103


· Genuss

TIROLER

ORIGINAL

Zelten sind in Tirol seit Jahrhunderten als Gebäck in der Weihnachtszeit beliebt. Mit den vielen Gewürzen, Trockenfrüchten und Nüssen war diese Früchtebrot-Rezeptur schon im frühen Mittelalter verbreitet und sollte besonders viel Kraft geben. Der echte Tiroler Zelten wird mit einem speziellen Strudelteig ummantelt, der das Verbrennen der außenliegenden Früchte verhindert. Foto Tirol Werbung/Kresser Günter

Zubereitung: Birnen, Zwetschken und Feigen in mit Rum vermischtem Wasser einweichen und halbweich dünsten. Beim Abseihen die Flüssigkeit auffangen – man kann sie später statt Wasser für den Teig verwenden. Die weichen Früchte klein schneiden. Dabei aufpassen, dass keine Stielansätze enthalten sind! Die Nüsse ebenfalls etwas zerkleinern und mit den restlichen Früchten vermischen. Schnaps und Zeltengewürz hinzugeben und einen halben Tag ziehen lassen, gelegentlich durchrühren.

104 | Kitzbühelerin

Dann den Brotteig zubereiten und mit der Früchtemasse gut verkneten. Laibe formen und abschließend mit den Blattln ummanteln (der Blattlteig wird nur aus Weizenmehl zubereitet!), Je nach Größe der Laibe zwischen 40 und 60 Minuten backen! Tipp: Die Zelten vor dem Anschneiden mindestens einen Tag durchziehen lassen, damit sie ihr volles Aroma entfalten.

Zutaten 300 g Birnen 300 g Zwetschken 200 g Feigen 100 g Sultaninen 100 g Korinthen 250 ml Trinkwasser 50 ml Rum 200 g Haselnüsse 100 g Walnüsse 100 g Mandeln 1 Pkg. Zeltengewürz 20 ml Zwetschkenschnaps 600 g Roggenmischbrot-Teig Zelten-Blattlteig


Genuss  ·

5 Jahre SPAR Alois Hofer: So wichtig ist regionales Bewusstsein! Für SPAR-Kaufmann Alois Hofer ist das Thema Regionalität eine echte Herzensangelegenheit. Unter dem Motto „Original regional“ feierten Vertreter der Wirtschaftskammer, regionale Lieferanten und zahlreiche interessierte Konsumentinnen und Konsumenten.

Entgeltliche Einschaltungen

Fotos: SPAR, Posthof

der bei SPAR Alois Hofer erhältlichen Produkte und ihre Qualität zu präsentieren. Mit dabei waren die Bäckerei Hirzinger, die Bio-Imkerei Recheis, Familie Millinger mit ihrem Bauernhof-Eis, die Fischzucht Trixl, die Brennerei Erber, Speck und Wurst Stolzlechner sowie die Familienbrauerei Huber. „Bei all meinen Lieferanten ist es mir wichtig, dass ich sie und ihre Betriebe persönlich kenne“, betont SPAR-Kaufmann Alois Hofer. „Es geht mir beim Thema Regionalität um die Wertschätzung gegenüber den Grundnahrungsmitteln. Wer bei heimischen Produzenten kauft, trägt zur Wertschöpfung im eigenen Land bei.“

B

ereits seit fünf Jahren steht Alois Hofer mit seinem SPAR-Supermarkt in Fieberbrunn für Qualitätsprodukte aus der Region. Dies nahm der Kaufmann zum Anlass, um gemeinsam mit sieben seiner regionalen Lieferanten eine Veranstaltung zu organisieren. Unter den Anwesenden waren Gäste

aus Wirtschaft und Politik, sowie SPARKolleginnen und Kollegen aus ganz Österreich und zahlreiche interessierte Kundinnen und Kunden. Regionale Spitzenprodukte Alois Hofer hat sieben seiner regionalen Lieferanten eingeladen, um die Bandbreite

Reges Interesse „Die Konsumenten zeigen sich sehr interessiert am fachlichen Wissen der Produzenten. So bekommen sie ein Gefühl für die Produkte und was dahinter steckt“, weiß Hofer aus Erfahrung. „Darum werden wir unsere Unterstützung von lokalen Kleinbetrieben auch weiterhin ausbauen!“

Zum Genießen verführt A

m 09. & 10. Oktober 2015 zeigte sich die St. Johanner Geschäftswelt mit Workshops, Produktpräsentationen und lebenden Schaufenstern von einer ganz besonderen Seite. Mitten drin auch der Postmarkt mit vielen Schmankerln, regionalen Spezialitäten und Verkostungen. Über 300

kulinarische Köstlichkeiten können im Postmarkt von Montag bis Samstag von 09.00 bis 20.00 Uhr probiert und für zu Hause gekauft werden. Die Geschenkskörbe und unsere hausgemachten Produkte ergänzen das Sortiment und sind eine ideale Geschenksidee.

Kitzbühelerin | 105


· Genuss

Schneereiche GENUSS-WELT Skifahren, Snowboarden, Langlaufen oder Schneeschuhwandern: Der Winter bietet in der Region Kitzbüheler Alpen eine Fülle an sportlichen Möglichkeiten. Bei Einheimischen und Gästen mindestens genauso beliebt wie der Sport an sich sind dabei die zahlreichen Hütten und Almen, die im Anschluss zur Einkehr laden. Fotos TVB Kitzbüheler Alpen/Eisele-Hein Norbert

I

st man in der Region Kitzbüheler Alpen unterwegs, hat man kulinarisch gesehen die Qual der Wahl. Mehr als 280 Hütten und Bergrestaurants locken mit Schmankerln aus der Region. In luftiger Höhe und vor atemberaubendem Panaroma werden dem Gast zahlreiche Tiroler Spezialitäten wie zum Beispiel Kasspatzln oder Pressknödel serviert. Auch die Liebhaber von Süßspeisen kommen beim typischen Kaiser-

106 | Kitzbühelerin

schmarrn mit Zwetschkenröster oder Apfelmus voll auf ihre Kosten. Die Seele baumeln lassen Auf den Schihütten der Region kann sich der Besucher aber nicht nur für die nächste Pistenabfahrt stärken. Vielerorts sind auch Liegestühle aufgestellt, die dazu einladen, die Sonne zu genießen und einfach zu entspannen. Außerdem sind viele Hütten ein guter Ausgangs-

punkt für romantische Winterspaziergänge in den verschneiten Bergen. Viele Hütten eignen sich des Weiteren besonders als exklusive Location für private Feiern, Firmen-Events oder auch Seminare. Fragen Sie einfach bei den Hütten direkt an, ob es die Möglichkeit gibt, diese zu mieten. Das ganz besondere Ambiente, das von den urigen Berghütten ausgeht, und das wunderschöne Panorama werden die Gäste restlos überzeugen.


Genuss  ·

Foto: Stallenalm

Uriger Hüttenzauber Fern vom Alltag genießen: Die Stallenalm auf der Steinplatte sorgt mit großzügiger Sonnenterrasse und heimeligem Flair für maximales Winterglück.

D

ie Stallenalm ist das optimale Ziel für einen zünftigen Einkehrschwung beim Skifahren oder Snowboarden. Mit Ausblick auf die Loferer und Leoganger Steinberge, die Kitzbüheler Alpen und den Wilden Kaiser lässt es sich Winter wie Sommer herrlich entspannen. Geprägt von Tiroler Gastlichkeit mit viel Herz und Gefühl für Tradition, ist die Stallenalm genau richtig, um bei einem Glühwein oder kühlen Bier einmal kurz die Zeit zu vergessen. Und

falls dann der große Hunger kommt, hat die charmante Bedienung sicher einen kulinarischen Leckerbissen parat. Deftig, bodenständig und g’schmackig wird hier traditionelle Tiroler Küche mit viel Liebe zum Echten und Guten gepflegt, wobei durchaus einige Ideen aus der internationalen Kulinarik den Weg auf die Teller finden. Egal ob in den Stüberln oder auf der Sonnenterrasse: Auf der Stallenalm lässt sich’s einkehren, feiern und das Leben in vollen Zügen genießen!

Stallenalm-Steinplatte Familie Zardini Zardini OG 6384 Waidring, Tirol Tel: 05353 / 5825 info@stallenalm.at

Gleich neben der Jodlalm-Doppelsesselbahn am Kitzbüheler Horn gelegen, bietet das Berghotel Pointenhof alles, was sich große und kleine Gäste wünschen!

N

ach dem Frühstück auf die Piste: Das ermöglicht die einmalige Lage des Pointenhofs in St. Johann. Das familiäre Haus sorgt mit Wohlfühlambiente für entspannte Stunden mit Ausblick auf das beeindruckende Bergpanorama. Täglich geöffnet und auch abends gut mit dem Auto erreichbar, ist der Pointenhof ein beliebtes Ausflugsziel für Feinschmecker. Die Gäste erwarten frisch gekochte, typisch österreichische Wirtshausklassiker, leichte Gerichte und verschiedene saiso-

nale Schwerpunkte. Vorwiegend aus Erzeugnissen heimischer Landwirtschaft zubereitet, sorgen die Gerichte dank Qualität und Frische der Zutaten für maximalen Genuss. Als besonderes Schmankerl gibt es nach vorheriger Reservierung jeden Donnerstag „Reindlessen“ – nach Omas Rezept kann man sich dann Schweinebraten, Ripperl, gefüllten Bauchbraten, Sauerkraut, Knödel oder gefüllte Kartoffeln schmecken lassen. Für die passenden Tröpferl dazu ist natürlich auch gesorgt!

Berhotel Pointenhof Familie Johann Mettler Berglehen 10a 6380 St. Johann in Tirol Tel.: 05352 / 63 366 info@pointenhof.at www.pointenhof.at

Entgeltliche Einschaltungen

Foto: Pointenhof

Die Insel am Berg

Kitzbühelerin | 107


· Genuss

Teeköstlichkeiten aus heimischen Kräutern Abwarten und Tee trinken? Wir beugen lieber vor und genießen eine gute Tasse, zubereitet aus köstlichen heimischen Kräutern, die uns die Natur schenkt. Plagt uns dennoch einmal hie und da ein Wehwehchen, stärken wir uns mit einem gesunden Schluck, der heilsam auf Körper und Geist wirkt. Text Conny Pipal

Fotos Shutterstock

Brennessel Frisch, aromatisch und herb im Geschmack Wirkung: Vitaminreich, wirkt anregend auf Stoffwechsel, Appetit, harntreibend und durchblutungsfördernd, entgiftend und entwässernd, hilft beim Abnehmen Zubereitung: Die jungen Blätter mit einem Liter kochendem Wasser übergießen. Den Sud zehn Minuten ziehen lassen und abseihen. Pfefferminze Leicht scharf und sehr aromatisch im Geschmack Wirkung: Entzündungshemmend und krampflösend, anregend für Herz und Galle, hilft bei Blähungen, Übelkeit und Bauchschmerzen Zubereitung: Die Blätter mit heißem Wasser übergießen und fünf bis zehn Minuten ziehen lassen, abseihen.

108 | Kitzbühelerin


Genuss·

„Die Minze zählt zu den Hauptmitteln, welche den Magen stärken und die Verdauung befördern. Schon der würzige Geruch zeigt an, dass dieses Kräutchen bezüglich seiner Heilkraft einen vornehmen Platz einnehmen müsse.“ Sebastian kNEIPP

Salbei Holzig-herber und kräftiger Geschmack Wirkung: Schmerzlindernd, krampflösend, hilft bei Entzündungen von Zahnfleisch, Mund- und Rachenschleimhaut und Husten. Soll nicht in der Schwangerschaft und Stillzeit getrunken werden. Zubereitung: Die Salbeiblätter mit kochendem Wasser übergießen und maximal fünf Minuten ziehen lassen, abseihen.

Tee muss kühl und trocken in einem gut verschließbaren Behältnis aufbewahrt werden, da er ansonsten schnell an Aroma verliert.

Spitzwegerich Milder, frischer und würziger Geschmack Wirkung: Harntreibend, antibakteriell, anregend für den Stoffwechsel, wundheilend und schleimlösend, hilft bei trockenem Husten Zubereitung: Die geschnittenen Blätter mit siedendem Wasser übergießen, zehn Minuten stehen lassen und anschließend abseihen.

Kitzbühelerin | 109


TiROLS NEUER ONLINE-ShOP MIT BEREITS ÜBER 4.500 PRODUKTEN VON MEHR ALS 60 HÄNDLERN

JETZT

EINKAUFEN! WWW.ShOP.TiROL

ShOP.TiROL

Tiroler Vielfalt erleben auf www.shop.tirol


Foto: F. Obermoser & L. Huter

Kultur

„Endlich Mozart“ mit Humor Die Tanz Musical Akademie stellte bei ihrer Gala wieder einmal ein ganz besonderes Programm auf die Beine. nter dem Titel „ENDLICH MOZART“ präsentierte sich die Akademie im ersten Teil erneut mit einem furiosen Programm – ein humoreskes Musical und eine Show mit Gesang, Tanz und Theater, wie immer mit eigenen Choreografien unter der Regie von Beate Stibig-Nikkanen und Antonia Böck-Lin. Der zweite Teil be-

stach durch die Facettenhaftigkeit im Tanzbereich von Ballett über modern, von zeitgenössisch bis Jazz und Hip-Hop und beim Gesang begeisterten die Schüler mit mitreißenden Balladen und Gesangsstücken aus bekannten Musicals. Und das Publikum? Das spendete tosenden Applaus! www.tanz-musical-akademie.at

s, Galerie Augustin

Jubiläumskarten Vom 28. bis 31. Jänner 2016 feiert die ART Innsbruck, die Messe für zeitgenössische Kunst und Antiquitäten des 19., 20. und 21. Jahrhunderts, ihr zwanzigjähriges Jubiläum. Die KITZBÜHELERIN feiert mit und verlost 3 x 2 Ehrenkarten unter dem Kennwort „ART“ an gewinnspiel@diekitzbuehelerin.at. PIEL

INNS

GEW

Foto: Gill James Fra nci

U


· Kultur

Die erste Geige bei der

flötenolympiade Der Wunsch, einen musikalischen Weg einzuschlagen, zog sich durch Daniela Kochs Jugend. Ihr großes Talent und ein leidenschaftlicher Lehrmeister waren stets an ihrer Seite. Text Conny Pipal

112 | Kitzbühelerin

Fotos Marco Borggreve


Kultur ·

S

ie ist in Kitzbühel geboren und in St. Johann aufgewachsen. Der Papa ist aus Waidring, die Mama aus Kössen. Klingt gut, die bunte Mischung, die Daniela Kochs Leben taktvoll geprägt hat, und doch – ihre außergewöhnliche Begabung zum Musizieren hat weder mit ihrer Herkunft noch mit ihrer Verwandtschaft zu tun. Diese Gabe hat sie ganz alleine für sich entdeckt. Die junge Musikerin spielte sich auf der Querflöte in der internationalen Klassikszene ganz nach oben und hat in Bamberg als Soloflötistin beruflich ihr Glück gefunden.

Wir verlosen dreimal die aktuelle CD von Daniela Koch! Einsendungen unter dem Kennwort „Koch“ an gewinnspiel@diekitzbuehelerin.at

KITZBÜHELERIN:Ist Ihnen das musikalische Talent in die Wiege gelegt? Daniela Koch: Ich stamme an und für sich aus keiner Musikerfamilie. Aber mein Vater war in seiner Jugend bei der Blasmusikkapelle, insofern gibt es schon musikalische Gene. Für mich war es von klein auf klar, dass ich zumindest als Hobby ein Instrument spielen möchte. Wie haben Sie die Liebe zur Musik entdeckt? Als erstes Instrument habe ich mit sieben Jahren die Blockflöte gewählt. Mit neun Jahren bin ich dann auf die Querflöte umgestiegen. Bereits zwei Jahre später spielte ich bei der Bundesmusikkapelle St. Johann mit, bei der ich bis heute noch Mitglied bin. Dort habe ich gelernt, mit anderen gemeinsam zu musizieren und nach den Anweisungen eines Dirigenten zu spielen. Außerdem war die traditionelle Musik ein guter Lehrmeister für mich.

nspiel

Gewin

„Wenn man das Privileg hat, sein Hobby zum Beruf zu machen, mangelt es nie an besonderen Momenten.“ Daniela koch

Wann ist Ihnen der Gedanke gekommen, Ihr Hobby zum Beruf zu machen? Es war mein Lehrer, der mich motiviert hat, nach meinen ersten Erfolgen bei „prima la musica“ einen Meisterkurs bei meinem späteren, sehr bekannten Professor in Kärnten zu besuchen. Es hat mich fasziniert, auf welche Weise er mit seinen Schülern arbeitet und welche Freude er dabei hat, Konzerte zu geben. Diese Leidenschaft ist auf mich übergesprungen und in mir wurde der Wunsch geboren, mich beruflich ganz der Musik hinzugeben und bei diesem besonderen Lehrer zu studieren. Bei all meiner Begeisterung war mir natürlich bewusst, dass viele Musiker diesen Traum haben, und ich habe mir schon die Frage gestellt, ob es bei mir so funktionieren wird, wie ich mir das vorstelle. Sie haben sich also für die Musik entschieden. Wie ist Ihr Weg zu diesem Beruf in weiterer Folge verlaufen? Ich habe viel geübt und habe mir die Ratschläge meines Lehrers zu Herzen genommen. Mit 16 Jahren habe ich die Aufnahmeprüfung an der Universität Mozarteum in Salzburg gemacht. So war ich neben meinem Besuch am Gymnasium, dank einer Sonderregelung, bereits als ordentliche Studentin an der Universität inskribiert. Das war eine sehr intensive Zeit, da ich noch drei Jahre bis zur Matura vor mir und darüber hinaus auch schon viele Konzerteinladungen bekommen hatte. Sie haben in dieser Zeit auch den Schritt in die internationale Musikszene gewagt. Wo war Ihr erster großer Auftritt? Im Jahr 2006 nahm ich als Kandidatin des ORF am Eurovision Young Musicians, „quasi“ einem Wettbewerb wie der Song contest, jedoch in diesem Fall für junge Musiker der klassischen Musik, teil. Ich erhoffte mir nicht viel, denn die Kollegen, die dort teilgenommen haben, wurden als Wunderkinder bezeichnet. So ging ich die Sache unbeschwert an. Überraschenderweise konnte ich mich durchsetzen und bald stand ich im Finale auf der großen Bühne am Wiener Rathausplatz und habe vor zigtausenden Menschen ein Solokonzert mit den

Kitzbühelerin | 113


· Kultur

Neben vielen Konzerten war Daniela Koch in letzter Zeit mit der Produktion ihrer dritten CD beschäftigt.

Wiener Symphonikern gespielt. Dieser Auftritt wurde europaweit live im Fernsehen übertragen. Für den Sieg hat es damals noch nicht ganz gereicht, aber es war eine wertvolle Erfahrung für mich. In der Folge haben Sie neben Studium und Schule an einer Reihe von Wettbewerben teilgenommen. Welche Erfolge konnten Sie dabei verbuchen? Im Jahr 2007 reiste ich zu einem internationalen Flöten-Wettbewerb nach Finnland. Mit meinen damals erst 17 Jahren konnte ich als jüngste Teilnehmerin den dritten Platz erringen. Und weil ich Wettbewerbe so gerne mag, habe ich ein Jahr später beim Internationalen Rundfunk-

114 | Kitzbühelerin

wettbewerb „Concertino Praga“ teilgenommen und diesen sowohl in der Kategorie Flöte gewonnen als auch den Gesamtsieg über alle Kategorien erreicht. Mit 19 Jahren wollte ich wissen, wo ich im internationalen Vergleich stehe, und bewarb mich beim wichtigsten internationalen Wettbewerb für die Querflöte, „der Kobe“ International Flute Competition in Japan – das ist sozusagen die „Flötenolympiade“. Die Demo-Aufnahmen hierfür habe ich mitten im Maturastress zu Hause im Treppenhaus gemacht. Tatsächlich bekam ich eine Einladung, was bedeutet, dass ich von über 230 Bewerbern aus aller Welt als

eine der 50 Teilnehmer auserwählt wurde. Schließlich stand ich im Finale und das Unfassbare geschah und ich wurde mit dem ersten Preis ausgezeichnet. Das Glücksgefühl über diesen großen Erfolg war wirklich überwältigend. Ein Jahr später habe ich mich bereits einem großen internationalen Wettbewerb des ARD München gestellt. Dort erhielt ich einen zweiten Preis und wurde zudem mit einem Sonderpreis ausgezeichnet. Haben Sie diese siegreichen Teilnahmen auf den Stufen Ihrer Karriereleiter weitergebracht? Solche Erfolge sind die Basis, um eine größere Karriere aufbauen zu können und sich einen Namen zu verschaffen. Natürlich folgten daraufhin viele Konzerteinladungen aus aller Welt und so spielte ich bereits Konzerte in ganz Europa sowie in Japan, den USA und Kanada. Noch während meines Studiums habe ich die Stelle in der Orchesterakademie der Münchner Philharmoniker gewonnen und konnte so zwei Jahre lang Erfahrung sammeln. Seit vier Jahren sind Sie nun Soloflötistin bei den Bamberger Symphonikern. Warum haben Sie sich gerade für dieses Orchester entschieden? Bereits vor dem Probespiel wurde ich vom Orchester als Soloflötistin ausprobiert. Dabei hat die Chemie sofort gestimmt. Ich fühlte mich dort auf Anhieb sehr wohl und die Art zu spielen hat sich komplett mit meinen Vorstellungen gedeckt. Und jetzt, auch nach über vier Jahren, sind Stadt und Orchester in Sachen Lebensqualität und Spielfreude für mich unschlagbar. Welche Ziele streben Sie noch an? Im Moment wünsche ich mir, dass ich auch in der Zukunft weiterhin neben meinem Orchesterdienst als Solistin und Kammermusikerin Konzerte spielen und mir so in der Klassikwelt nachhaltig einen Namen verschaffen kann. Weiters möchte ich aber auch noch Zeit haben, um meinen Lehrauftrag an der Hochschule in Nürnberg zu erfüllen. Vor kurzer Zeit ist gerade meine mittlerweile dritte CD erschienen. Ein Ziel in der nahen Zukunft ist somit also, dass ich hoffe, dass sich diese sehr gut verkaufen wird.


Kultur  ·

Die Heimat als Inspiration

Entgeltliche Einschaltung

Foto: Franz Leimer

Rudolph Pigneter – ein Name den man sich merken sollte. Der renommierte Tiroler Kunstmaler ist seit den 90er Jahren in Kitzbühel als freischaffender Künstler tätig. In der Stadtgalerie Kitz Art in Kitzbühel im Gries 21, kann man derzeit eine permanent Werkschau ausgewählter Bilder des Künstlers besichtigen. 2015 sorgt er mit seinen internationalen Ausstellungen, die ihn von New York, Barcelona, London und Strasbourg bis nach Wien führten, für Aufsehen in der Kunstwelt. Wir baten Ihn zum Interview Die Kitzbühelerin: Warum sind sie Künstler geworden? Pigneter: Nach meiner 5 jährigen Ausbildung als Lithograph an der Tiroler Graphik in Innsbruck habe ich mehrere Jahre als freischaffender Artdirektor im Ausland gelebt. In dieser Zeit beschäftigte ich mich auch intensiv mit der klassischen Ölmalerei. Zahlreichen Reisen die mich über Bali, Nepal, Indien bis nach Nord- und Südamerika führten, waren für mich Inspirationsquelle für mein kreatives Schaffen. Ich wollte aber eigentlich nicht Künstler werden, das hat sich einfach so ergeben. Und wann war es für sie klar, dass sie Künstler werden? Großen Einfluss hatten dabei sicher meine Studienreisen auf denen ich die unterschiedlichsten Kulturen und Kunstrichtungen kennengelernt habe. Das hat mich dazu veranlasst meine künstlerische Ausbildung zu nützen und mich als freischaffender Maler zu etablieren. Auf der Bad Reichenhaller Kunstakademie konnte ich mich mit bekannten Dozenten wie Professor Markus Lüpertz und Professor Hermann Nitsch auseinandersetzen, die mich in meiner Malweise stark prägten. Gibt es ein Kunstwerk in ihrem Leben das sie besonders beeindruckt hat? Viele Kunstwerke sind ganz wichtig in einem bestimmten Lebensabschnitt, dies ändert sich aber ständig. Ich setze mich seit 20 Jahren intensiv mit der Kunst auseinander, wobei mich am meisten der deutsche Expressionismus und die amerikanische Pop Art in meiner Malweise beeinflusst haben. Sie stellen in Metropolen, wie New York, Barcelona, London oder Wien aus. Wie

Der Künstler Rudolph Pigneter in seinem Atelier schafft man das als Künstler aus Kitzbühel? Ich wurde relativ früh von Galerien angesprochen bei ihnen auszustellen. Diese Ausstellungen wurden von anderen Galeristen gesehen, die mir dann wiederum die Möglichkeit boten meine Werke dort zu präsentieren. Internationale Kunstmessen wie die Art Innsbruck, Art Fair Zürich und die Modern Art Strasbourg sorgten für immer mehr Bekanntheit in der Kunstwelt Bleiben wir in New York- Anfang Mai waren sie wieder im Big Apple eingeladen. Was mögen die Amerikaner an ihren Bildern? In den letzten Jahren habe ich festgestellt dass die naturalistische, abstrakte Ölmalerei speziell in Amerika wieder stark im Trend liegt. Den Amerikanern gefallen meine kräftigen gegenständlichen Land-

schaftsbilder die ich in meiner eigenen Bildsprache malerisch umsetze. Wie würden sie ihren Stil beschreiben? Meine Art des Malens hat sich natürlich wie bei den meisten Künstlern im Laufe der Zeit immer wieder verändert. Als Inspiration dient mir meine Heimat, ihre Menschen und ihre Landschaft. Momentan ist meine Kunst eher Abstrakt Gegenständlich im Stil der deutschen Expressionisten. Wo werden sie 2016 ausstellen? Die nächste Ausstellung ist im Jänner die Kunstmesse Art Innsbruck, dann geht es nach London, New York, Wien, Barcelona und im November wieder zur Modern Art Fair nach Strasbourg. Anfragen habe ich auch aus Tokio, Dubai, Nizza und Düsseldorf. Vielen Dank für das Gespräch!

Kitzbühelerin | 115


· Kultur

D

as Stück beginnt fast ein wenig traurig, steigert sich zu einem virtuosen Tastenspiel mit klassischen Elementen und endet in einem rhythmisch kraftvollen Werk, dessen Einflüsse aus dem Jazz kaum zu überhören sind. Der junge Mann am Flügel scheint während seines Spiels in eine andere Sphäre einzutauchen. Schließt man die Augen, hat man das Gefühl, in einem großen Konzertsaal zu sitzen. Seine Finger beherrschen das Instrument in Perfektion und der Zuhörer wünscht sich, dass diese Momente des musikalischen Hochgenusses nie mehr verklingen mögen. Und doch, es kommt der Augenblick, in dem Erwan Borek sein Spiel am Flügel beendet. Ich kehre aus der Welt dieser großartigen Komposition zurück in das entzückende Dachgeschosszimmer des Elternhauses von Erwan in Itter. Der ganze Raum ist mit Zirbenholz ausgestattet, das seinen unverwechselbaren Duft verströmt, in jedem Eck findet man Dinge, die an seine Liebe zur Musik erinnern.

Meisterhafte Musik im jungen blut Der Notenschlüssel für eine klangvolle Karriere ist dem jungen Kitzbüheler Erwan Borek in die Wiege gelegt. Das Instrument für seinen Erfolg? Seine musikalischen Gene und ein gefühlvolles Genre. Text und Foto Conny Pipal

116 | Kitzbühelerin


Kultur ·  sagt er, doch eine zufällige Begegnung kurz vor dem Test habe ihm sehr viel Zuversicht gegeben: „Ich bin dem Konservatoriums-Leiter für Jazz über den Weg gelaufen und durfte ihm ein paar Takte vorspielen. Er meinte, ich sei auf alle Fälle aufgenommen“, schmunzelt er. Klingt gut, und der Experte sollte recht behalten. Fünf Jahre später schließt Erwan mit ausgezeichnetem Erfolg ab. Als Jazzpianist, bei diversen Ensemblekonzerten und Auftritten im Innsbrucker Treibhaus beweist er in dieser Zeit einem breiten Publikum sein außergewöhnliches Talent. Der richtige Rhythmus Vor zwei Jahren schlägt Erwan Borek eine neue Tonart an und beginnt zu komponieren. Für eine Hobbyfilmproduktion arrangiert er die Musik, lässt seine eigenen Ideen wirkungsvoll einfließen. Auch heuer kann Erwan einen Erfolg für sich verbuchen. Für den bekannten Jugendwettbewerb „Prima la Musica“ komponiert er ein Werk für Stimme und Schlagwerk: „Ich habe ein Stück für Sopranstimme und Vibrafon über vier Oktaven geschrieben“, so der Künstler. Er meistert die Aufgabe mit Bravour und gewinnt den ersten Preis und damit eine Uraufführung im Mo-

„Ich wünsche mir, eines Tages gut von der Musik leben zu können.“ Erwan Borek

Die Wurzeln zur besonderen Note Dass sein Name so außergewöhnlich klingt, hat einen ganz einfachen Grund. Papa Borek ist Franzose mit polnischer Herkunft. Erwan erzählt von seiner Großmutter väterlicherseits. Die Kufsteinerin heiratete nach Frankreich und auch Erwans Vater heiratete eine Französin. Mit ihr wohnte er zuerst in Paris und zog dann aus beruflichen Gründen nach Westendorf. 1996 kam Erwan in Kitzbühel auf die Welt. Schon damals

hat ihn die Musik sehr geprägt: „Meine ganze Familie ist sehr musikalisch, meine Mutter spielt Cello und wenn mein Vater am Klavier ein Stück angestimmt hat, bin ich schon als kleiner Bub bei ihm am Schoß gesessen und habe mitgespielt“, erinnert sich Erwan. Mit acht Jahren besucht er die Musikschule in Hopfgarten und später das Musikgymnasium und das Konservatorium in Innsbruck. Die Aufregung am Tag der Aufnahmeprüfung werde er nie mehr vergessen,

zarteum in Salzburg. Kommen wir zurück zu der Einlage, die Erwan zur Begrüßung gegeben hat. Es klang ein bisschen nach einer Abschiedssonate. Dies scheint nicht weit hergeholt, denn der Musiker verlässt seine Heimat, um mit einem Studium für Komposition in Linz seine Karriere für die Zukunft zu sichern – und um seinem Ziel, ein gefragter und erfolgreicher Komponist zu werden, wieder ein Stück näherzukommen.

Kitzbühelerin | 117


❧ · Kultur

EVENTS

in der Region Kitzbühel

Kitzbüheler Weihnachtsmarkt 26. 11. 2015 – 24. 12. 2015 Kitzbühel – Altstadt Das Stadtzentrum verwandelt sich in einen märchenhaften Ort in weihnachtlichem Ambiente St. Johanner Weihnachtsmarkt 27. 11. 2015 – 24. 12. 2015 St. Johann Auch heuer werden in über 30 Weihnachtsmarkthütten unter dem Motto „Kulinarisch, stimmungsvoll, echt“ besondere Leckerbissen und liebevoll gefertigte Produkte angeboten Kitzbühel Offroad Experience 27. 12. 2015 – 28. 2. 2016 Hartsteinwerk Kitzbühel Von 10 bis 18 Uhr können die Offroader von Mercedes-Benz im Steinbruch getestet werden, Voranmeldung erforderlich

Silvester in St. Johann 31. 12. 2015 Mit Fackellauf und Feuersprüngen Talstation Harschbichl Schlittenhunderennen St. Ulrich am Pillersee 9. 1. 2016 – 24. 1. 2016 St. Ulrich am Pillersee Beim Internationalen TranspillerseeSchlittenhunde-Trainingscamp und -Rennen erleben die Besucher dieses tierisch-sportliche Abenteuer hautnah

13. Valartis Bank Snow Polo World Cup 14. 1. 2016 – 17. 1. 2016 Münichau Stadion/Reith bei Kitzbühel Das Event zählt zum zweitgrößten Polo-Turnier auf Schnee im edlen Ambiente

Internationaler Tiroler Koasalauf 13. 2. 2016 – 14. 2. 2016 St. Johann Der Koasalauf gehört zu den größten Langlaufveranstaltungen in Österreich

Hahnenkammrennen 19. 1. 2015 – 24. 1. 2016 Hahnenkamm/Kitzbühel Die besten Skifahrer bestreiten das spektakulärste Rennen der Welt

6. Streif Vertical Up 2016 27. 2. 2016 Streif/Kitzbühel 860 Höhenmeter vom Zielraum bis zum Starthaus sind zu bewältigen

Internationales Gaisbergrennen 20. 1. 2016 Gaisberg/Kirchberg Ein hochkarätiges Starterfeld von Weltcupläufern nimmt an der FIS-Serie Tirol teil Sick Trick Tour 2016 13. 2. 2016 Snowpark Hanglalm Kitzbühel, Aurach, Reith, Jochberg Mehr als 70 Teilnehmer kämpften bereits im vergangenen Jahr um die begehrten Podiumsplätze

118 | Kitzbühelerin

Shred Down Austrian Masters 4. 3. 2016 – 6. 3. 2016 Westendorf Kultevent der heimischen Snowboardszene

Fotos: Kitzbueheler Alpen

Neujahrsfeuerwerk in der Region Kitzbühel 1. 1. 2016 Feuerwerk mit Ski-Show


Kultur ·

Swatch Freeride World Tour Fieberbrunn 6. 3. 2016 Fieberbrunn Die internationale Freeride-Szene trifft sich wieder bei der Königsklasse

Cordial Cup 2016 13. 05. 2016 – 15. 5. 2016 Fußballplatz Reith bei Kitzbühel Das bestbesetzte FußballNachwuchsturnier Europas

3. Wandereuropiade Kitzbühel 2016 26. 5. 2016 – 28. 5. 2016 Kitzbühel Über 1.000 Kilometer an bestens präparierten Wegen stehen zur Verfügung

Gaudi & Festln ❧W eihnachtskonzert der Landesmusikschule

❧ 2 5. WeiSSwurstparty beim Stanglwirt

St. Johann 17. 12. 2015, 15 Uhr

Going 22. 1. 2016 ab 19 Uhr

❧ P ferdeschlittenrennen

❧ Artacts Festival für Jazz

auf Schnee

Westendorf 10. 1. 2016

und Improvisierte Musik St. Johann, Alte Gerberei

11. – 13. 3. 2016

❧ S t. Johanner Blödeltage

St. Johann 6. 2. und 7. 2. 2016

❧ L ang & Klang HüttenGaudi

St. Johann 5. bis 27. 3. 2016

Kitzbühelerin | 119


· Kultur

Schnee von gestern ... Tief verschneite Dörfer sorgten schon immer für Postkartenmotive. So auch im Bezirk Kitzbühel. Dass es aber nicht immer nur Kitzbühel war, das in Form von Ansichtskarten in alle Welt verschickt wurde, zeigen die winterlichen Ortsbilder auf diesen Seiten. (Aus dem Buch „Der alte Bezirk Kitzbühel“ von Martin Reiter, Tyrolia). Text und Fotos Archiv Martin Reiter

W

aidring im Winter um 1925: Schon damals waren im Ort Skifahrer unterwegs. Die Skiwelle entwickelte sich am Anfang des 20. Jahrhunderts in Europa so stark, dass daraus ein Markt entstand. Da die aus Skandinavien impor-

tierten Skier zu teuer und sperrig waren, wurden Wagner und Tischler im Alpenraum zu Skiherstellern. Die endgültige Teilung von nordischen und alpinen Disziplinen und Skiformen wurde durch die sogenannte Arlbergtechnik begründet.

Skifahrer im Dorfzentrum von Waidring

Hopfgarten mit der wieder errichteten Pfarrkirche, um 1945: „Eine Sage erzählt: „In einem Stall in Penningberg hatte sich ein Branntweinheimgart zusammengesetzt, wobei es lustig und fidel herging. Sie hüpften und tanzten und taten noch allerlei, weiß Gott, es wird nicht das Beste gewesen sein. Da kam auf einmal ein kleiner Kauz herein, als es schon spät war, und tanzte mit. Er war bei weitem der ,Glenkigste‘ unter den Burschen und sprang

120 | Kitzbühelerin

Scheiben, dass es ihm keiner nachtat. Auch tanzte er immer allen anderen vor und hatte die schönste Dirne am Arm, die keinen anderen mehr mochte, seit ihr der schmucke Kleine den Hof machte. Jetzt schlug es Mitternacht, und die Bauernburschen setzten sich ermüdet neben ihre Schönen und rasteten, der ,Glenkige‘ jedoch tanzte noch gleich rüstig weiter. Aber plötzlich spürte seine Tänzerin heftige Krämpfe und konnte nimmer tanzen. Sie wollte sich niederset-

zen, allein der ,Glenkige‘ ergriff sie und wollte sie durch das Fenster hinaus vertragen. Glücklicherweise fiel es dem Mädchen ein, schnell ein Kreuz zu machen; der Satan, denn der war das Männlein, ließ sie, da er sie schon in die Luft gehoben hatte, fallen, und die Arme lag tot auf dem Boden. Unter höllischem Gestank fuhr der Teufel davon.“ Aus: Volkssagen, Bräuche und Meinungen aus Tirol, Johann Adolf Heyl, Brixen 1897.

Entgeltliche Einschaltung

Hopfgarten im Winter 1945


Kunst im

Fokus Die ART Innsbruck feiert 2016 ihr zwanzigjähriges Jubiläum und bekommt mit einer ExtraAusgabe im Dezember ihre perfekte Ergänzung.

Entgeltliche Einschaltung

Fotos: die Fotografen; Margit J. Füreder, mesygalerie; Franz Lettner, Galerie Tillian

I

messe für zeitgenössische kunst und internationale messe für zeitgenössische kunst & antiquitäten antiquitäten des 19. – 21. jhdts.

28 -31 jänner 2016

20–23 feb 2015 in der messehalle A EU! N jetzt mit antiquitäten

m Jubiläumsjahr 2016 setzt ART-Innsbruck-Gründezeitgenössische kunst & antiquitäten rin und -Betreiberin Johanna Penz auf Erneuerung: des 19.-21. jhdts Neben der Stammausgabe (28. bis 31. Jänner 2016) sonderschau francis bacon gibt es mit der ART Innsbruck Complementary (1. bis 4. Dezember 2016) nun erstmals eine längst fällige Ergänauflage 19 · fr – so 11 – 20 uhr | mo 11 – 19 uhr zung. „Die ART Innsbruck ist nunmehr volljährig und online tickets günstiger somit flügge geworden. Es ist also an der Zeit, diese erfolgwww.art-innsbruck.at reiche Kunstmesse im Herzen der Alpen offensiv weiterzuentwickeln“, so Penz. Währenddessen laufen die Vorbereitungen für die 20. Ausgabe der Kunstmesse ART Innsbruck auf Hochtouren. Gemeinsam mit der Galerie Rhomberg ist es Johanna Penz gelungen, „Mel Ramos: ART TTMy 97 x 125 mm.indd 1 Age of Pop“ als große Sonderschau nach Innsbruck zu holen. Aber die Jubiläumsausgabe bietet noch weit mehr. Nemesse innsbruck · haupthalle A ben einem „landesüblichen Empfang“ der Wiltener Schütdo-sa 11-19 uhr · so 11-17 uhr zenkompanie wird der Tiroler Designer Markus Spatzier online tickets günstiger das Eröffnungskleid präsentieren. „Ja, ein wenig werden wir es schon krachen lassen“, verspricht Penz.

20. jubiläum

sonderschau mel ramos „my age of pop“

www.art-innsbruck.com

21.11


· Kultur Oberndorf mit Wildem Kaiser, um 1927: Die Geschichte Oberndorfs reicht, wie auch jene der anderen Orte der Umgebung, weit zurück. Im Jahre 1422 wurde erstmals eine Pfarrkirche, geweiht dem Patrozinium der Apostel Philippus und Jakobus, erwähnt. Im 16. Jahrhundert wurde in Oberndorf vorwiegend Bergbau betrieben. Vor allem ist der größte Schacht am Rerobichl, der Heilig-GeistSchacht, mit seinen beachtlichen 886 Metern Tiefe ein Meisterwerk des damaligen Bergbaus. In nur 55 Jahren erreichte man diese Tiefe. Es wurde hauptsächlich Silber abgebaut. Der Bergbau wurde 1774 eingestellt und danach mehrmals wieder aufgenommen, jedoch ohne größere Erfolge. In den Jahren 1969 und 1970 wollte die südafrikanische Union Corporation Limited den Bergbau erneut aufleben lassen, sie scheiterte jedoch an einer Bürgerinitiative. Am Rerobichl sind immer noch Silber- und Kupfervorkommen in weitaus tieferen Gegenden vorhanden.

Die Ortsansicht von Oberndorf im Jahre 1927

Das winterliche Kirchberg, um 1930: „So wie in den vielen anderen Orten Tirols, wo reicher Bergsegen „Bergmannslust und -mut“ hervorrief, bildete sich auch in Kirchberg eine Gewerkschaft, die unter dem Namen die „Kirchbergische Gewerkschaft“ (Gesellschaft zum Betriebe eines Bergbaues) im Bergbauwesen Tirols eine nicht unwesentliche Rolle spielte. Die Kirchbergischen Gewerken hatten auch mit 18/4 Anteil an dem im Jahre 1605 in der Pannleithen (auch Palleuten genannt) bei Schwaz aufgeschlagenen Bergbau, allwo man anfangs, wie man es, um die Bergbaulust zu heben, fast immer gewährte, den Bergbau fronfrei (abgabenfrei) ließ. Dieser Bergbau war aber schon vor 1619 in so flottem Betriebe, dass ihm bereits sowohl im selben Jahr als auch 1620 die Fronleistung von der landesfürstlichen Regierung aufgetragen wurde und im Jahre 1621 eine Regulierung derselben stattfand. Die von dem jeweiligen Landesherrn übliche Bergwerksgebühr bestand in der Fronleistung und dem Bergzehent, das war der zehnte Kübel

122 | Kitzbühelerin

Winteransicht von Kirchberg

Kupfererz und ein Rheinischer Gulden von der Mark Silber, außerdem Wechselund Zollrechte. Beinahe alles Übrige war in den Händen der Gewerken und frem-

der Handelsleute, die sich mit dem Bergbaurecht belehnen ließen und daraus großen Reichtum zogen.“ Aus: Ludwig Weinold, Tiroler Heimatblätter, 1931.


Kultur  ·

„Die Verantwortung ist groß.“ Bei den Winterfestspielen in Erl 2015/2016 gibt Andreas Leisner sein Operndebüt. Die KITZBÜHELERIN traf den talentierten Dirigenten zum Interview.

A

Entgeltliche Einschaltung

Fotos: Tom Benz

ndreas Leisner kann schon heute auf eine erfolgreiche Karriere zurückblicken. So arbeitete er unter anderem an der Wiener Staatsoper, dem Royal Opera House in Covent Garden, London, oder an der Opéra National de Paris. Im Gespräch mit der KITZBÜHELERIN erzählt er über sein Operndebüt bei den Winterfestspielen Erl. KITZBÜHELERIN: Eine abendfüllende Oper dirigieren – das darf nicht jeder in Erl. Wie geht man mit dieser Ehre, aber auch Mammutaufgabe, um? Andreas Leisner: Mit Respekt vor dem Werk, mit Disziplin und Freude und mit Dankbarkeit. Grundsätzlich aber fühle ich die Verantwortung, an einem Ort wie Erl eine optimale Leistung zu erbringen. Wie kam es dazu, dass Maestro Kuhn Sie für den Barbier besetzte? Vor gut zehn Jahren bin ich zu Maestro Kuhn gestoßen, der schon damals meine

Begeisterung und – wie er meint – das Talent für das Dirigieren erkannt hat. Er hat es sich zur Aufgabe gemacht, dieses Talent auf eine professionelle Ebene zu bringen. Heute funktionieren wir als eingespieltes Team. Was haben wir szenisch zu erwarten? Wir arbeiten gerade an einer Revue, einem Feuerwerk an musikalischen Nummern. Ich denke, das wird dem Publikum einen riesigen Spaß machen.

Komponist mit Leidenschaft Andreas Leisner ist seit 2006 mit der operativen Leitung der Tiroler Festspiele Erl betraut, wo er mit Maestro Kuhn arbeitet. 2015/16 wird Leisner die musikalische Leitung der Neuinszenierung von „Il barbiere di Siviglia“ übernehmen.

Das Orchester sitzt auf der Bühne. Sie sind also omnipräsent. Gar nicht so ohne für das eigene Operndebüt, oder? Die Verantwortung ist groß. Spannend wird die Herausforderung, den Kontakt zu den Sängern zu halten, denn sie singen ja in meinen Rücken. In Erl hat diese Art der Aufführung aber schon Tradition, also wissen wir, dass es möglich ist. Vielen Dank für das Gespräch!

Kitzbühelerin | 123


· Kultur

Die Goldtruhe Wo sich heute der Schwarzsee ausbreitet, stand vor vielen Jahrhunderten ein schönes, stattliches Bauernhaus samt Ställen und Tennen. Überall redete man von diesem Bauernhof, der auch in schlechten Jahren eine gute Ernte unter Dach brachte, und blickte oft neidig auf den „Schwarzen Hof“, wie man ihn nannte. Auf dem Hof herrschte kein Bauer, sondern eine unbekannte Frau. Vom böhmischen Lande kam sie hierher, kaufte aus der Hand des jungen Besitzers, der lieber den Wein in Ehren hielt als die Bauernarbeit, den Hof, stellte Knechte und Dirnen ein und arbeitete von früh bis spät. In einer stürmischen Langesnacht gewahrte man ein Fuhrwerk, das dem Hofe zufuhr. Auf dem Wagen befand sich eine Truhe, die gefüllt war mit Silber und Gold. Das Fuhrwerk lenkte man in die Scheune; die Truhe hob ein halbes Dutzend Männer vom Wagen und schleppte sie mit unendlich viel Mühe in die Schlafkammer der Bäuerin. – In selbiger Nacht verließ das Fuhrwerk noch den Hof und wandte sich dort hin, woher es kam. Geheimnisvoll flüsterten die Leute der Umgebung über dieses Geschehnis. Sie fühlten, dass eine fremde Hand vom Heimatboden Besitz ergriffen hat. Zu Gundhabing lebte ein junger, mutiger, zu jeder Arbeit tüchtiger Knecht. Manches Stücklein hatte er allein oder im Bunde mit gleichgesinnten Kameraden ausgeführt. Da kam ihm einmal der Gedanke, zu der Bäuerin des „Schwarzen Hofes“ fensterln zu gehen. Lange zögerte er, doch er wollte der Hetz halber dieses Stücklein ausführen. Und so machte er sich auf und zog lachend weg. Auf dem Wege überkam ihn ein ganz sonderbares Gefühl. Es kam ihm vor, als ginge er einen schweren Gang. Wie er zum Hause kam, sah er neben dem Stall ein kleines Tröglein und von einer hölzernen Rinne rann ein wenig Wasser in das Tröglein. Da er Durst hatte, trank er, doch schnell spie er das Wasser wieder aus. Es war schlechtes Mooswasser. „Geht gut an“, dachte sich der Knecht, kraxelte der Wand entlang auf die Laben und sucht das Fenster der Bäuerin. Aus einer Kammer drang ein wenig Licht. Diesem ging er zu. Nichts sah er, denn Vorhänge verhüllten die Fenster. Eine halbe Spalte entdeckte er nach einigem Suchen. Er schaute hinein und sah, wie die Bäuerin aus einer Truhe Goldstücke klaubte. Der Kammerboden war mit Goldstücken übersät. Der Knecht zweifelte, ob dies wohl mit rechten Dingen zugehe. Aus den Augen der Bäuerin sah er Geldfreude glänzen. Jetzt ließ sie die Goldstücke, die sie in den Händen hatte, fallen und begann um die Truhe zu tanzen. Nach einer Weile wurde ihr schwindelig und sie fiel auf den

124 | Kitzbühelerin

Boden „ʼS Mooswasser ist mei Tod – geht nit, ʼs Geld is nit mei“, sprach sie auf dem Boden liegend, und dann begann sie zu zählen: „Zwölf Nächte noch dann is gar“, vernahm der Knecht wieder. Ihm wurde es unheimlich. – Er ging heimwärts. Das Erlebnis der Nacht verschwand nicht mehr aus seinem Kopfe. Immer sah er die Geld zählende Bäuerin und ihre Worte sprach er des Öfteren leise aus. Am anderen Tage war er ganz dasig und die Leute wunderten sich, was ihm wohl begegnet sein möge. Von Tag zu Tag wurde der Knecht stiller und niedergeschlagener. Zeitweise begann er irre zu sprechen. Am zwölften Tage schritt er im Hause von der Stube in den Stall, auf die Tennen, in die Scheune und wieder zurück. „Geld hättʼ i gnuag – unterm Wasser muss i lebʼn - ʼs gar“, vernahm man ein paarmal aus seinem Munde. Jeder redete ihm mit guten Worten zu, doch er horchte nicht. Abend ging er den Weg, den er vor zwölf Tagen gegangen war: zum Fenster der Bäuerin vom „Schwarzen Hofe“. Die Bäuerin war wieder beim Goldklauben. Mit ungeahnter Wucht stieß der Gundhabinger Knecht mit der Faust das Fenster ein. – Die Bäuerin tat einen grellen Schrei und die Erde begann ganz langsam zu sinken. Das Mooswasser neben dem Stall rann immer größer, ein kleines Bächlein wurde daraus. Die Dienstboten verließen den Hof. Der Gundhabinger Knecht eilte ihnen nach. „Bleibt da! Bleibt da“, rief er. – Als sie sich umschauten, sahen sie vom Hause nichts mehr. Er großer See lag darüber. Alle gingen mit dem Knecht nach Gundhabing und verbrachten dort die restliche Nacht. Am nächsten Morgen schaute man nach, doch nichts mehr konnte man von diesem stattlichen Hause sehen. Und weil man den Hof den „Schwarzen Hof“ hieß, so taufte man den See gleich „Schwarzsee“. Bald erkrankte der Gundhabinger Knecht – er war jetzt nicht mehr irre – schwer. Vor dem Sterben sagte er, dass in der Tiefe des Schwarzsees einer Truhe, gefüllt mit Gold und Silber, ist, die einen überaus großen Wert besitze. Diesen Schatz kann nur einer heben, der am Karfreitag geboren ist. Aus dem Buch: Sagen, Bräuche und Geschichten aus dem Brixental und seiner näheren Umgebung Universitätsverlag Wagner – Innsbruck 1995


Foto: Kaisersport

Freizeit

Nach dem Pistenspass ... wird‘s ab 1.12. für Einheimische und Gäste rockig!

D

ie Top-Après-Ski-Location ROCKBAR öffnet unter neuer Führung und mit neuem Team direkt an der EichenhofLifte-Talstation. Die erweiterte Terrasse mit mehr Sitzplätzen und der wandelbare Wintergarten machen das Angebot vor Ort noch attraktiver - beste Partystimmung steht an der Tagesordnung! Das kreative Küchenteam verwöhnt tagsüber mit köstlichen

„Original KaiserBurgern“ und gemütlichem Dinner à la carte am Abend. Zahlreiche Events stehen auf dem Programm für die Wintersaison, unter anderem der Ö3-Pistenbully und der 1. Touristik-Ski-Weltcup im Jänner 2016. Mehrmals wöchentlich gibt es Après-Ski vom Feinsten mit tollen DJs. Infos dazu gibt es unter www.rockbar.tirol und www.kaisersports.at.

Komfort & Performance. Das schönste am Skifahren ist der Moment, an dem man die Skischuhe wieder auszieht.“ Kommt Ihnen diese Aussage bekannt vor? Dann ist Fischer „VACUUM FIT“ das Richtige für Sie! Individuell anpassbar, garantiert dieser Schuh maximalen Komfort und zugleich optimale Leistung. Dabei wird die Schale erwärmt, man steigt mit dem Innenschuh ein und per Druck passt sich der gesamte Schuh ideal an den Fuß an. Probieren Sie es aus – in der Jochberger Straße und bei Sport Pepi in der Hahnenkammstraße!


· Freizeit

Auf den Schlittenhund gekommen

Ein Däne hat das Schlittenhunderennen nach St. Ulrich ins Pillerseetal gebracht und holt seither mit dem spannenden Event Teams aus ganz Europa in die Region. Ein echter Gewinn für Tierfreunde und Touristiker. Text Conny Pipal

D

ie Spannung kurz vor dem Start steigt. Dort ein aufgeregtes Bellen, da ein hitziges Hecheln. Die Hunde wollen losrennen, treten ungeduldig am Stand, bevor es losgeht. Der Musher beruhigt seine Vierbeiner und streichelt über das dicke Fell, das vor der eisigen Kälte schützt. Nun endlich, das legendäre Rennen in St. Ulrich am Pillersee beginnt. Mensch und

126 | Kitzbühelerin

Fotos TVB Pillerseetal

„Ein Schlittenhund weiß genau, wann er nicht mehr kann und bleibt einfach stehen.“ Eddy Nutz

Tier scheinen eine untrennbare Einheit zu sein, wenn sie ihre Runden durch die tief verschneite Winterlandschaft drehen. Man spürt die Freude der Huskys, ihren Bewegungsdrang auf diese Weise auszuleben, man fühlt die Zuneigung der Musher zu diesen edlen Hunden. Ein Gewinn für alle Teilnehmer, hier dabei zu sein, auch wenn nur ein Team der Sieger sein kann.


Freizeit  ·

vielen Jahren seiner Tätigkeit schon so einige herzerwärmende Geschichten erlebt hat. So erinnert er sich an ein 12-jähriges Mädchen, das unheilbar an Leukämie erkrankte. Sein letzter Wunsch war es, beim Hundeschlittenrennen mitzumachen: „Obwohl sie wusste, dass sie bald sterben muss, freute sie sich sehr, das noch zu erleben“, zeigt sich Eddy Nutz sichtlich berührt. Dieses traurige Erlebnis sei Gott sei Dank ein Einzelfall, sagt er dankbar. So manche Episode sei stets gut ausgegangen, auch wenn die Aufregung groß war. Bei der Europameisterschaft 1998 lief eine Gruppe von Hunden plötzlich in die verkehrte Richtung und landete auf der Bundesstraße. Die Musherin fiel vom Schlitten gefallen und das Gespann rannte ohne sie weiter. Sechs Reisebusse mussten abbremsen und erst am Ortsende sind die Huskys wieder in die Strecke eingebogen und liefen alleine durchs Ziel.

Schlittenhunde sind mit zwei Jahren im richtigen Alter, um bei dieser Sportart einzusteigen, und können bis 13 aktiv bleiben. Während sie in den Sommermonaten kein Training brauchen, bekommen sie im Herbst, wenn die Temperaturen sinken, wieder richtig Lust zum Laufen und ab Dezember wird regelmäßig trainiert. „Futter mit hohem Fettgehalt steigert die Leistungsfähigkeit“, weiß Eddy Nutz, der Erfinder des Schlittenhunderennens im Pillerseetal. Er ist der Mann der ersten Stunde und bis heute der Motor der Veranstaltung. Der gebürtige Däne erinnert sich an die Anfänge: „Ich habe mit Hundefutter gehandelt und züchte seit 30 Jahren Schäferhunde. Irgendwann kam mir die Idee, einen schneesicheren Ort zu finden und

dort diese Rennen zu veranstalten“, erinnert er sich und erzählt von der vertrauensvollen Unterstützung des Bürgermeisters und des Tourismusverbandes. Man einigt sich mit den Grundstückseigentümern sowie dem Skiclub St. Ulrich und der örtliche Fußballverein stellt den Platz zur Verfügung. Im Jänner 1996 ist es dann soweit. Seither reisen Musher aus ganz Europa nach Dreikönig an, um bei diesem Event dabei zu sein. Allerlei Aufregung auf vier Pfoten „Schon nach dem dritten Jahr waren wir Europas größte Veranstaltung, die sowohl ein Trainingslager als auch das Rennen beinhaltet. An die 160 Teams und über 1.500 Hunde sind am Rennwochenende dabei“, freut sich Eddy, der in den

Nasskalter Ausflug in den See Bei dieser Gelegenheit fällt Eddy gleich noch eine tierisch komische Begebenheit ein: „Bei einem Rennen haben die Hunde die Schwäne im See gesehen und sind schnurstracks hineingefahren. Der Teilnehmer konnte noch vom Schlitten springen, doch der Rest samt seinen felligen Freunden landete im eiskalten Wasser“, schmunzelt er, denn das ganze Spektakel ist letztendlich glimpflich ausgegangen. Gut lachen haben auch die Touristiker in dem kleinen Örtchen. Die 14-tägige Veranstaltung bringt den Gastronomen und der Hotellerie dank der zahlreichen Teilnahme einen Umsatz, wie er sonst nur um die Weihnachtszeit erreicht wird. „Wau!“

Trainingscamp 9. bis 21. Jänner 2016 FISTC Sprint-Europameisterschaft 22. bis 24. Jänner 2016

Kitzbühelerin | 127


· Freizeit

KITZBÜHELERIN-Repräsentantin Bettina Huber hat den neuen X1 getestet

Perfektes Fahrvergnügen in Luxusausführung

Vielseitig und sportlich Optisch setzt der neue BMW X1 ein ganz klares Statement und überzeugt auf den ersten Blick durch sein sportlich-robus-

128 | Kitzbühelerin

tes Design und, verglichen mit seinem Vorgänger, zusätzlich mit völlig neuen Proportionen. Bekannte Designmerk-

Hochwertig und dynamisch: Der neue BMW X1 hält, was er optisch verspricht.

nend interpretiert. Die höhere Dachlinie und die kürzere Motorhaube verleihen dem BMW einen kompakten Auftritt. Der intelligente Allradantrieb und die BMW Performance Control sorgen nicht nur für grenzenlosen Fahrspaß, sondern versprechen auch Verkehrssicherheit. Die automatische Start-Stopp-Funktion oder auch die optimierte Schaltung tragen ebenfalls wesentlich zur ausgezeichneten Effizienz bei.

male des spritzigen Fahrzeuges, wie die markante Front und moderne Radhäuser, wurden dabei völlig neu und span-

Luxuriöse Innenraumgestaltung Auch im Inneren lässt das sportliche Fahrzeuge kaum Wünsche offen: Vorbildlich ergonomisch geplant, genießen

Entgeltliche Einschaltung

B

ereits das erste Modell des BMW X1, das 2009 auf den Markt kam, war rasch ein Verkaufsschlager und gilt als das meistverkaufteste Fahrzeug in seinem Segment. In diesem Herbst startete nun die zweite Generation und die KITZBÜHELERIN ist nach ausführlichem Test überzeugt: Der neue BMW X1 hat die besten Voraussetzungen, um an diese Erfolgsgeschichte anzuknüpfen.

Fotos: KITZBÜHELERIN, BMW

Ganz egal, ob Einkaufsbummel in der Stadt, Spritztour durch‘s Land oder Ausflug in die Berge mit der ganzen Familie – der BMW X1 überzeugte im KITZBÜHELERIN-Autotest auf ganzer Linie.

G

DE

BM


Freizeit  ·

die Fahrgäste nicht nur mehr Beinfreiheit, dank der erhöhten Sitzposition behält der Fahrer auch stets den Überblick über das Verkehrsgeschehen auf der Straße. Hochwertige Oberflächen und perfekte Verarbeitung bestimmen das Interieur des BMW X1 und versprechen Luxus pur.

teren Rücksitzlehnen problemlos nach vorne verschoben und auch umgelegt werden – bei besonders langen Gegenständen lässt sich auch die Lehne des Beifahrersitzes nach vorne klappen. Die automatische Heckklappenöffnung kommt immer dann gelegen, wenn man keine Hand mehr frei hat.

Platz für die gesamte Familie und mehr Dank großzügigem Platzangebot und vorbildlicher Variabilität ist der BMW X1 der ideale Begleiter für Famlienausflüge. Zahlreiche Ablagefächer unter den Sitzen bzw. in der Mittelarmlehne bieten genügend Platz für die Dinge des Alltags. Zusätzlichen Stauraum bietet der geräumige Gepäckraum, der über einen variablen, faltbaren Ladeboden mit Multifunktionswanne verfügt. Muss ein mal mehr befördert werden, können die hin-

Der ideale Begleiter Der BMW X1 hat im ausführlichen Test nicht nur optisch begeistert, auch die inneren Werte, wie die ansprechende Gestaltung des Innenraums, die technische Raffinesse und die beeindruckende Leistung, die trotzdem höchste Sicherheit verspricht, haben restlos überzeugt. Die KITZBÜHELERIN ist sich absolut sicher: Die neue Generation des BMW X1 verspricht grenzenlosen Fahrspaß – sicher, dynamisch und komfortabel.

Daten & Fakten Der neue BMW X1 inklusive Klimaanlage, Lederlenkrad, elektrischer Parkbremse, variablen, faltbaren Ladeboden, Cup Holder, Reifendruckmonitor, Bluetooth-Telefonanbindung und vieles mehr

Der neue BMW X1

GRENZENLOS. SPONTAN. DER NEUE BMW X1.

Anichweg 1, 6380 St. Johann/T. Telefon 0 53 52/62 3 89, Fax 0 53 52/62 3 89-260 office.stj@unterberger.bmw.at www.unterberger.cc BMW X1: von 110 kW (150 PS) bis 170 kW (231 PS), Kraftstoffverbrauch gesamt von 4,1 l/100 km bis 6,6 l/100 km, CO2-Emission von 109 g/km bis 152 g/km.

Freude am Fahren

Symbolfoto

Entgeltliche Einschaltung

www.bmw.at/X1


· Freizeit

Endlich volljährig!

KITZBÜHELERIN: Was ist denn der Unterschied in der gesetzlichen Welt eines Jugendlichen und eines Volljährigen ab dem 18. Geburtstag? TIROLER: Mit 18 Jahren wird man voll geschäftsfähig. Das bedeutet, dass Miet-, Kauf-, Kredit- sowie Versicherungsverträge rechtswirksam abgeschlossen werden können. Es heißt aber auch, dass die Volljährigen für die Konsequenzen ihrer Entscheidung voll haften. Man wird un-

eingeschränkt deliktsfähig, kann zwischen erlaubtem Handeln wählen und muss die Folgen seines Handelns voll verantworten. Was bedeutet das konkret für die jungen Erwachsenen? Einerseits sollten 18-Jährige genau überlegen, bevor sie eine Entscheidung treffen. Natürlich klingt es verlockend, mit 18 Jahren selbst den Wohnort bestimmen zu dürfen. Doch mit einer Unterschrift, zum Beispiel unter einem Mietvertrag, verpflichten sie sich zuregelmäßigen Mietzahlungen. Auch wenn sie kein Einkommen haben, müssen sie für die Mietkosten aufkommen können. Die uneingeschränkte Deliktfähigkeit bedeutet, bei Schadensfällen haftbar zu sein. Auch wenn es in diesem Bereich

bis zum 21. Lebensjahr eine Sonderregelung nach dem Jugendgerichtsgesetz gibt. Auf was sollte man als junger Erwachsener beim Thema Versicherung besonders achten? Es kann sein, dass sich die persönliche Absicherung oder Vorsorge mit dem 18. Geburtstag ebenfalls verändern. Volljährige sind zum Beispiel nicht mehr automatisch in der privaten Haftpflichtversicherung oder Unfallversicherung der Eltern mitversichert. Doch das lässt sich schnell überprüfen und in einen Rundumschutz verwandeln. Ein Tipp: einfach kostenlos und unverbindlich in unseren TIROLER Kundenbüros informieren. Wir danken der TIROLER VERSICHERUNG für das Interview.

Entgeltliche Einschaltung

D

er 18. Geburtstag bedeutet für viele junge Menschen einen großen Schritt: Führerschein, Schul- und Ausbildungsschluss, Selbstständigkeit, Freiheit. Aber welche Pflichten sind mit der Selbstständigkeit verbunden?

Foto: TIROLER Versicherung

Willkommen in der Welt der Erwachsenen.

130 | Kitzbühelerin

juppid


Juppidu Die Tiroler JugenDversicherung

eizeit r F e n i e d r f端 hte c e r e ng f端r dein u n oh W e ein d r f端

monaTlich

Entgeltliche Einschaltung

nur

www.juppidu.at juppidu_210x280.indd 1

28.09.15 11:44


Fotos: Andreas Wimmer, arena365

· Freizeit

Multifunktionaler Treffpunkt Mit der arena365 hat die Gemeinde Kirchberg ein Zentrum geschaffen, das dank seiner vielfältigen Nutzungsmöglichkeiten von Einheimischen und Gästen aller Altersgruppen gerne besucht wird.

F

ür jeden Tag eine gute Idee: Die arena365 macht ihrem Namen alle Ehre und bietet ein vielfältiges Freizeitangebot mitten in Kirchberg. Nach gut eineinhalb Jahren Bauzeit vereint die arena365 neben einem Fitnessund Tanzstudio auch eine Indoor-3DBogensportanlage, ein Bogensportgeschäft, zwei Tennisplätze mit HardcourtBelag, sechs Bowling- und Kegelbahnen, mehrere Seminarräume, Ausstellungsflächen, ein Café/Restaurant sowie den

„arena Saal“ unter einem Dach. Dabei wurde vor allem auf flexible Nutzungsmöglichkeiten sowie nachhaltige Bauweise im Sinne der Umweltfreundlichkeit und insbesondere auf einen barrierefreien Zugang aller Stockwerke und Bereiche Wert gelegt. Weiters wurde bewusst auf Nachhaltigkeit gesetzt, wobei immer die Wirtschaftlichkeit der gesamten Anlage im Vordergrund stand. So kommt die Energie für das Gebäude aus der an den Fassaden angebrachten Photovoltaik-

Anlage und sorgt so für eine großteils autarke Stromversorgung. In fo

arena365 Sportplatzweg 39, 6365 Kirchberg i. T. www.arena365-kirchberg.at

Kompetenz für Veranstaltungen

D

ieser Veranstaltungssaal überzeugt nicht nur durch seine Größe, sondern vor allem durch seine moderne Ausstattung und erstklassige Akustik. Dank des barrierefreien Zugangs ist er ein gern gebuchter Saal für Veranstaltungen und Konzerte aller Art.

132 | Kitzbühelerin

Entgeltliche Einschaltung

Der „arena Saal“ bietet Platz für 700 Besucher.


Freizeit  ·

Strike!

Training mit Fokus

Kurzweiliges Spielvergnügen

I

n der arena365 laden zwei Kegel- und vier Bowlingbahnen zum idealen Zeitvertreib ein. Ganz egal, ob Sie als Spielgemeinschaft, in Vereinen oder mit Freunden spielen möchten, hier sind Sie auf jeden Fall gut aufgehoben. Auch für das leibliche Wohl ist im angrenzenden Sportcafe bestens gesorgt – eine ideale Location, wenn Sie eine Familienfeier oder einen Kindergeburtstag ganz besonders gestalten möchten. Essen in angenehmer Runde lässt sich hier problemlos mit einer lustigen Partie Kegeln, Bowlen oder Stelzenbowlen verbinden.

Sport und Spaß vereint

I

m INJOY-Kirchberg kümmern sich Josef „Seppi“ Jenewein und sein Team um das Wohlbefinden der Kunden. Individuelle Betreuuung mit Einstiegsgespräch inklusive Cardioscan und Anamnese sowie kompetente Ratschläge und Tipps zu jeder Zeit sind dem Team besonders wichtig. Für ein effektives Training aller Hauptmuskelgruppen gibt es den Injoy-Trainingszirkel mit Chipkartensystem. Muskeln helfen beim Abnehmen, straffen die Haut, bringen das Fett zum Schmelzen und unterstützen die Leistungsfähigkeit des Gehirns.

Den Rhythmus im Blut

Mit Pfeil und Bogen

anzen Sie sich im neuen Jahr den Stress von der Seele: Ganz egal, ob Sie Ballet, Jazz Dance, Hip-Hop, MTV und Videoclip Dance, tänzerische Früherziehung ab drei Jahren, Walzer, Discofox oder andere Partnertänze bevorzugen – im Tanzverein Kitzbühel in der arena365 in Kirchberg sind Sie genau richtig. Neben den genannten Tanzkursen können die Besucher auch Einheiten in Bodystyling und Yoga absolvieren und erhalten so zusätzlichen sportlichen Ausgleich.

icht nur, wer schon immer auf den Spuren von Robin Hood wandeln wollte, ist bei Bogensport Gigl in Kirchberg richtig aufgehoben. Die spannende Sportart in der Indoor-3D-Bogensporthalle fördert nicht nur die Konzentration, sondern auch Balance und Intuition. Für alle Interessierten, Einsteiger, aber auch für Fortgeschrittene werden zusätzlich vor Ort regelmäßig Kurse im Bogensport angeboten. Informationen unter Tel.: 0664 / 42 42 740, bogensport-gigl@aon.at oder auf www.bogensport-gigl.at.

Musikalischer Ausgleich zum Alltag

Entgeltliche Einschaltung

T

Sportlicher Balanceakt mit Ziel

N

Kitzbühelerin | 133


路 Freizeit

Perle

im Indischen Ozean Es gibt viel zu entdecken auf Sri Lanka. Eine bunte Tier- und Pflanzenwelt erwartet Besucher der Insel, die vom Indischen Ozean umrahmt wird. Text Doris Erber

134 | Kitzb眉helerin

Fotos Fotolia, Pixabay, Profi Tours


Freizeit  ·

N

ur knapp die Größe Bayerns misst Sri Lanka. Umso erstaunlicher, wie vieles auf einem so kleinen Fleckchen Erde zu entdecken ist: Affen toben sich in den Wipfeln des Regenwaldes aus, die gestreiften Palmenhörnchen bevölkern die Kokos- und Palmyrapalmen, Warane und Echsen sonnen sich am Straßenrand, Elefanten kreuzen den Weg – dazwischen Gummibaumplantagen, hellgrün leuchtende Reisfelder, Teeplantagen im kühlen Hochland, bunte Hindutempel und geschäftige Menschen in den Dörfern. Zu allem Überfluss wird die strahlende Insel vom oft türkisblauen Indischen Ozean umrahmt, der meist sanft, manchmal wild, auf herrliche Sandstrände stößt. Und dazu – wirklich scharfe Currys.

Teeplantagen soweit das Auge reicht In der bereits 1890 von Sir Thomas Lipton gegründeten Dambatenne Tea Factory gibt es Führungen. Wie viel Tee wird pro Tag geerntet, wie wird das Teeblatt verarbeitet und wie kommt der Tee in den Beutel? Unvergesslich ist das Grün der hügeligen Landschaft. Einfach nur sitzen und die Aussicht genießen. Zum Lipton’s Seat wandern. Die Teepflückerinnen in ihren bunten Saris beobachten. Das ist Urlaub für die Augen und die Seele. Ein Highlight bei jeder Sri-Lanka-Reise sind die zahlreichen Nationalparks. Es gibt die gut besuchten wie den Yala-Nationalpark, aber auch zahlreiche weitgehend unberührte wie den Udawalawe-Nationalpark. Eines haben sie gemeinsam: Elefanten, Büffel, Krokodile, Leoparden, … beinahe ein Stück Afrika mitten in Sri Lanka.

Best of Sri Lanka & Baden 5 Tage Rundreise und 10 Tage Baden & Yoga, Halbpension Jänner – April 2016, ab EUR 1.650,- p. P. im Doppelzimmer Ayurveda & Yoga – Gruppenreise 13 Nächte inkl. Ayurveda-Kur, tägliche Yogaeinheit z. B. 7. – 21. Mai 2016, ab EUR 1.630,- p. P. im Doppelzimmer Ayurveda – für Körper, Geist und Sinne 14 Nächte inkl. Ayurveda-Kur, 4-Sterne-Hotel Jänner – April 2016, ab EUR 2.330,- p. P. im Doppelzimmer

PROFI TOURS Reisebüro GmbH

Austraße 2a | 6352 Ellmau Tel 05358 3691 | Fax 05358 3332 office@profitours.com | www.profitours.com


Paradiesische Strände Manche sind lang und golden, andere wiederum weiß, einige sind Wind und Wellen preisgegeben, manche vermitteln Partystimmung, auf anderen trifft man keine Menschenseele – egal, wonach einem ist, an Sri Lankas Stränden findet man alles. Der Kandy-Express Atemberaubend ist die Bahnfahrt von Kandy, der wohl schönsten Stadt Sri Lankas, nach Nuwara Eliya. Der vollbesetzte Zug schlängelt sich Meter für Meter hinauf ins Hochland. Wer es ein bisschen abenteuerlich will, bucht nicht die erste Klasse, sondern genießt den Rummel inmitten der Einheimischen. In Nuwara Eliya angekommen, wird augenblicklich der Einfluss der britischen Kolonialherren spürbar. Die Bauten sind viktorianisch und das Klima angenehm kühl. Hier wurde und wird Golf gespielt, es gibt eine Pferderennbahn, hier wächst der allerbeste Ceylon-Tee und nicht zu vergessen – die Lion Brewery, die erste Brauerei der Insel, nutzt das klare Gebirgswasser zur Herstellung des beliebten Gerstensaftes. Das goldenen Dreieck: Sigiriya Das wohl am meisten bekannte Fotomotiv von Sri Lanka: die alte Felsenstadt Sigiriya, die sich gewissermaßen in einem riesigen Monolith befindet. Der Aufstieg über die Leitern ist einigermaßen schwierig – vor allem tummeln sich hier viele Touristen. Wer Zeit hat, besucht den un-

136 | Kitzbühelerin

bekannten Pidurangala-Tempel, der nur wenige Kilometer entfernt ist und sich ebenfalls an einem riesigen Monolithen befindet. Die Aussicht vom Felsplateau ist atemberaubend – und oft ist man ganz allein. So schön ist Sri Lanka abseits der Touristenströme. Ayurveda – ein Traum in Öl Über Jahrhunderte hat sich das Wissen um die ayurvedische Heilkunst weiterentwickelt und nimmt einen festen Platz in der Kultur Sri Lankas ein. Der Aufwand, der während einer authentischen Ayurveda-Kur betrieben wird, ist immens: Kräuteröle und Säfte, Tabletten, Kokoswasser, vegetarisches Essen, Akupunktur und Massagen. Was vom Tag noch überbleibt, nützt man für ein gutes Buch, einen Spaziergang am Strand oder zum Ausschlafen. Mindestens zwei Wochen sollte man sich schon für eine Kur Zeit nehmen und für Abenteuer-Freaks und Party-Tiger ist das nichts. Eine ganz besondere Erfahrung stellt es allerdings für all jene zivilisationsgestresste Menschen dar, die sich und ihrem Körper etwas Gutes tun wollen.

Lage: Sri Lanka liegt im Indischen Ozean, südöstlich des indischen Subkontinents. Es misst etwa 445 Kilometer in der Nord-Süd- und 225 Kilometer in der Ost-West-Richtung. Sri Lanka kann in drei verschiedene Landschaften eingeteilt werden: zentrales Hochland mit den berühmten Teeplantagen und bis zu 2.500 Meter hohen Bergen, Tieflandebenen, die schon vor Jahrhunderten durch künstliche Bewässerung fruchtbar gemacht wurden, und den Küstenbereich mit Fischerei und Palmenstränden. Reisezeit: Auf Sri Lanka ist so gut wie immer irgendwo Saison. Von Dezember bis Ende April ist man an der Süd- und Westküste sowie im Hochland genau richtig und von März bis September gibt es im Norden, im Osten und im Kulturdreieck das beste Urlaubswetter. Anreise: Turkish Airlines, Qatar oder Emirates fliegen beinahe täglich nach Colombo.


Freizeit  ·

Magische Momente im Casino Kitzbühel

Entgeltliche Einschaltung

Foto: Casino Kitzbühel

Kulinarische Genüsse und spannende Unterhaltung ergeben den perfekten Rahmen für einen gelungenen Casino-Abend.

D

as Casino Kitzbühel hat zu jeder Jahreszeit Saison. Entertainment, Action und Nervenkitzel in gemütlicher Atmos-phäre werden hier an 364 Tagen geboten. Neben prickelndem Spielvergnügen kann man auch kulinarische Köstlichkeiten im Cuisino Restaurant Kitzbühel genießen. Aber auch kulturelle Highlights stehen am Programm, wie beispielsweise der Empfang des Snow-Polo-Weltcup-Teams und vieler Skistars anlässlich des Hahnenkamm-Rennens.

Zahlreiche Kabaretts sorgen vor allem in der Zwischensaison für das Training der Lachmuskeln. Wem das alles noch nicht genug ist, der hat die Möglichkeit, seine eigene Veranstaltung im multifunktionalen Veranstaltungsraum, dem Casineum, zu gestalten. Das professionelle Event-Team im Casino Kitzbühel steht für die Planung von Roadshows, Galadinners oder Firmenfeiern gerne mit Rat und Tat zur Verfügung. Mehr Infos finden Sie auf www.kitzbuehel.casinos.at.

Gaumenfreude

BY CASINO KITZBÜHEL

Glück & Genuss – das Dinner & Casino-Paket: Genießen Sie ein Glas Frizzante und ein 4-gängiges Menü und versuchen Ihr Glück mit Begrüßungsjetons im Wert von 25,– Euro und Glücks-Jetons mit der Chance auf 7.777,– Euro. Auch als Geschenk ideal! Gutscheine erhältlich in jedem Casino oder unter shop.casinos.at. Serviceline: +43 (0)5356 62 300 - 110

kitzbuehel.casinos.at

Verbraucherinfos auf spiele-mit-verantwortung.at und in allen Casinos

facebook.com/casino.kitzbuehel


· Freizeit

Tennislegende am „Walk of Kitz“ KR Fritz Unterberger (links) und Investor Hermann Oberreiter (rechts) freuten sich ganz besonders darüber, die erste Persönlichkeit aus der Tennisszene auszeichnen zu dürfen.

N

Foto: ofp kommunikation

ach den Sportlegenden Franz Beckenbauer, Toni Sailer (in memoriam), Anderl Molterer, Ernst Hinterseer, Hias Leitner und Christian Pravda (in memoriam) wurde die erste Persönlichkeit aus der Tennisszene, Alex Antonitsch, am „Walk of Kitz“ in der KITZ GALLERIA verewigt. Kitzbühel ist seit Jahrzehnten eng mit dem Tennissport verbunden. „Alex gehörte als Spieler und auch jetzt als Turnierdirektor der Generali Open zu den ganz großen Persönlichkeiten im Tenniszirkus“, so KR Fritz Unterberger. „Mich freut diese Ehre sehr und vor allem, da ich neben meinem ehemaligen Skilehrer und Ski-Mentor Hias Leitner am ‚Walk of Kitz’ verewigt sein darf“, so Alex Antonitsch.

29 Jahre Sportstars am Eis in Kitzbühel Traditionelle Hahnenkamm-Eishockeygala am Freitag, 22. Jänner 2016, um 18.30 Uhr im Mercedes-Benz Sportpark in Kitzbühel.

138 | Kitzbühelerin

Karl Wendlinger, Senta Unterlerchner, Kurt Jara

Entgeltliche Einschaltung

„The Voice“ Ralph Schader, Antonia aus Tirol, Starrichter Alexander Hold

ie jedes Jahr werden auch im Jänner 2016 wieder zahlreiche Sportstars und Prominente auf dem Kitzbüheler Eis einlaufen. Es stehen sich dabei die Red Bull Sports-Stars und das LGT Bank-Prominententeam gegenüber. Für Sport, Spaß und gute Unterhaltung ist daher wieder gesorgt. Diese Eishockeygala ist mittlerweile ein nicht mehr wegzudenkender Programmpunkt im Rahmen des Hahnenkammwochenendes in Kitzbühel und sorgt auch immer für großes Medieninteresse. Mit einem kulinarischen und stimmungsvollen Hüttenabend im Alpengasthof Oberaigen hoch über Kitzbühel geht die Eisgala von Ralph Schader auch 2016 in die Verlängerung!

Fotos: Schopper

W

ST Wi

E-m ww

Rent_In


Entgeltliche Einschaltung

ST. JOHANN IN TIROL, Winkl-Schattseite 6b, Tel. 05352/20730 E-mail: info@intersport-patrick.at www.intersport-patrick.at Rent_Ins_Weihnachten15_Patrick_210x280.indd 1

PATRICK 03.12.15 07:48


· Freizeit

Kitzbüheler Urgesteine Hansi Hinterseer und „Stanglwirt“ Balthasar Hauser einmal ganz nostalgisch: Beim „Hoagascht“ in der Stanglalm sprechen sie über Kindheitserinnerungen und Heimat. Fotos Künstleragentur König / privat

Hinterseer: Im Grunde genommen hatten wir eine ähnliche Kindheit. Wir beide sind bei den Großeltern auf einem Bauernhof aufgewachsen und hatten eigentlich nichts. Und ich empfinde es einfach als schön, dass man nach so vielen Jahren immer noch zusammenkommt und zusammensitzt. Hauser: Das stimmt. Wir sind ganz ähnlich aufgewachsen. Das hat uns geprägt. Ein Bauernhof ist in Tirol eine Heimat. Darum heißt es auch immer, wenn jemand einen Bauernhof erwirbt, dann kauft derjenige eine Heimat. Und wenn

er einen kleinen Bauernhof kauft, dann hat er „a Heimatl“ gekauft. Hinterseer: Oder wenn ich zum Beispiel nur mal die vier Jahreszeiten nehme. Wir haben sie damals noch gelebt. Wenn’s im Winter kalt wurde, haben wir Holz gemacht und den Ofen geheizt. Im Sommer waren wir heuen, die Kühe mussten jeden Morgen gemolken und das Vieh versorgt werden. In jeder Jahreszeit hatte man eine andere Arbeit zu erledigen. Man hat sich mehr mit der Natur befasst und das ist heutzutage fast nicht mehr möglich. Im Dezember geht’s auf die Ma-

lediven und wenn du morgen nach Tokio willst, fliegst du nach Tokio. Zackzack geht das. Alles so schnell. Die Wertigkeit geht irgendwie verloren! Hauser: Die Nestwärme macht die Wertigkeit aus. Die ist auch entstanden durch die Anwesenheit und die Fürsorge im Nest, die Eltern und die Großeltern waren auf dem Hof immer da. Und weißt du, was mir als Bub auch immer wichtig war? Das ist mir gerade eingefallen, wenn ich so nachdenke und zurückschaue: Wenn der Sommer gekommen ist, war es wichtig, dass im Monatsnamen kein „r“ drin war ...

140 | Kitzbühelerin

V01_32


information@wktirol.at

UNSERE BOTSCHAFT AN TIROLS UNTERNEHMERINNEN: DU BIST NICHT ALLEIN. Wenn es um’s Arbeitsrecht, um neue Märkte oder Innovationen geht. Wir sind für Dich da. In allen Tiroler Bezirken. Deine Servicecenter der Wirtschaftskammer Tirol.

. R E M K AM WAS T? SONS

V01_322_005_23_AZ_Tirolerin_210x280_RZ.indd 1

16.11.15 17:40


· Freizeit

Hansi Hinterseer mit seinem Großvater auf der Seidlalm

eigentlich gar nicht existent. Zum Feiern sind wir nur nach dem Skirennen zum Stangl gefahren. Wir haben uns von Anfang an gut verstanden, die Freundschaft hat sich dann mehr und mehr ergeben. Hauser: Das geht mir auch so, Hansi. Wir haben einige gemeinsame Freunde. Sind zwei Freunde einem dritten gleich, so sind sie untereinander gleich. Das ist genau das, was bei uns so schön ist.

Schon der junge Balthasar Hauser musste am Feld mitarbeiten

Hinterseer (lacht): Stimmt, dann ging’s dahin! Das ist wie beim Muschelnessen. Du sollst keine Muscheln essen, wenn ein „r“ drin ist. Und auch nicht ohne Schuhe aus dem Haus gehen ... Hauser: Ja, im Winter waren bei dir sowieso die Skischuhe das Wichtigste – dadurch haben wir uns auch kennengelernt! Die Ski-Nationalmannschaft ist immer schon gern zu uns gekommen. Hinterseer: So wie früher die Gäste aus Kitzbühel immer gerne mit der Kutsche gekommen sind! Der Stanglwirt war schon immer ein Begriff, den man gekannt hat, wo man hin musste. Man darf ja nicht vergessen, dass ich bis zu meinem 19. Lebensjahr auf der Seidlalm gewesen bin, und da war das Nachtleben für mich

142 | Kitzbühelerin

Hinterseer: Das ist ein bisschen das Geheimnis vom Stanglwirt: Die Menschen kommen einfach sehr gerne hierher und gerade die Menschen, die wir auch gern haben, kommen immer wieder. Du begeisterst mit deiner Art die Menschen und deswegen fühlt man sich hier wohl. Ich kann mich da an eine sehr spaßige Weihnachtsgeschichte erinnern. Die Aufzeichnung dauerte ein wenig länger und wir saßen da mit Franz und Toni und unseren Damen. Wir hatten zwar einen „Rotwein“, aber das war natürlich ein Traubensaft. Und der Hauser hatte die glorreiche Idee, einen richtigen Rotwein unter dem Tisch zu deponieren. Und dann sind die Szenen relativ locker von der Hand gegangen! Hauser: So ist die Arbeit netter geworden, richtig gemütlich. Im Grunde ist es ja so: Wir verstehen uns mit den Menschen am besten, die genauso sind wie wir selbst. Wir machen das nicht aus geschäftlichen Gründen, also wir reden nicht mit dem Beckenbauer oder mit dem Hansi, weil das ein gutes Geschäft ist. Gott sei Dank sind wir als Bauern so unabhängig. Damals bei

meinen Eltern hatten wir nur eine Stube und ein Nebenzimmer mit einem Stammtisch. Da kam einmal eine Gesellschaft aus Kitzbühel mit viel Prominenz und die Gastgeberin wollte, dass mein Vater die Fuhrleute wegschickt, die noch in der Stube saßen. Alles Bauern, die nach Kernseife und Stall rochen und das passte natürlich gar nicht zur PromiParty. Mein Papa ist dann an seinem Stammplatz sitzen geblieben und hat gesagt: „Das sind meine Freunde.“ Darauf sagte sie: „Dann bring ihnen einen Liter Wein.“ Und das war beim Stangl immer so. Hinterseer: Ich werd’ hier auch ganz schön verwöhnt. Mir geht’s immer gut, wenn ich beim Hauser bin. Und er hat mir schon immer sehr geholfen. Wenn ich jetzt gerade daran denke, wie du mir das Zugin-Spielen gelernt hast ... Und die ganzen musikalischen Auftritte, die du mitgemacht hast... Ich sagte: „Mensch Hauser, kannst du dir vorstellen, mit mir da ins Fernsehen zu gehen?“ Und der Hauser war immer dabei und hat mir geholfen. Ich weiß, dass das nicht selbstverständlich ist, er hat ja auch recht viel zu tun. Aber der Hauser zieht das mit mir durch. Gell, Hauser? Hauser: Passt schon, Hansi. Du hast mich immer als Freund vorgestellt. Und du hast mir sehr viel zurückgegeben. Insofern mögen dich ja die echten Volksmusikanten auch gern. Mir gefällt es, wenn du da bist, auch bei unseren Sängertreffen. Das ganze Leben ist ein Nehmen und ein Geben. Und interessanterweise ist der Geber gleichzeitig der Bekommer. Das ist eigentlich das Schöne, dass man dankbar sein muss, wenn jemand ein Geschenk annimmt. Das ist eine große Ehre.


6372 Oberndorf, Josef-Hager-Straße 12 Tel.: 05352/640 00, Fax: DW 14, e-mail: info@sonnenschein-reisen.at www.sonnenschein-reisen.at

Die Reiseprofis in Ihrem TUI ReiseCenter - Reisebüro Sonnenschein beraten Sie gerne und halten die besten Angebote und Geheimtipps für Sie bereit!

Gerlinde Schwentner Durchwahl 19

Sabrina Friedl Durchwahl 16

Inge Fuchs Durchwahl 11

Brigitte Mayr Durchwahl 12

Kati Pletzer-Ladurner Durchwahl 15

Direkt von Salzburg ans Meer! Ägypten/Hurghada TUI MAGIC LIFE Kalawy Doppelzimmer, All-Inclusive 1 Woche im Jänner ab € 648,Spanien/Teneriffa 41SENSIMAR Los Gigantes Doppelzimmer, Halbpension 1 Woche im Jänner ab € 680,-

Spanien/Gran Canaria 31+ Clubhotel Waikiki Doppelzimmer, All-Inclusive 1 Woche im April ab € 682,Spanien/Fuerteventura TUI MAGIC LIFE Fuerteventura Doppelzimmer, All-Inclusive 1 Woche im Jänner ab € 729,Veranstalter: TUI Österreich GmbH, Angebote vorbehaltlich Verfügbarkeit

Hans Nothdurfter Durchwahl 18


Ihre Taxis in der Region

Die Lehrlinge mit den Vertretern der teilnehmenden Betriebe und der Trainerin Anna Maria Widmann beim Seminar in St. Johann

Erfolgreiche Lehrlingsseminare im Bezirk Kitzbühel D

er Wirtschaftsbund im Bezirk Kitzbühel bietet in Kooperation mit dem Institut Kutschera seit über drei Jahren Lehrlingsseminare als Fortbildung an. Bettina Huber, die Initiatorin und Organisatorin, erklärt dazu: „Wir bieten verschiedene Module an. Mit den Seminaren ,Lehrlinge in Resonanz’ werden die jungen Menschen zusätzlich zur beruflichen Ausbildung in den Bereichen Persönlichkeitsbildung, Selbstvertrauen, sicheres Auftreten und vielem mehr weitergebildet und gestärkt. Zudem bieten wir auch im Bereich Kommunikation und Lernstrategien Seminare an.“ Viele Unternehmen geben ihren Lehr-

lingen die Chance, sich auch in diesen Bereichen parallel zur fachlichen Ausbildung weiterzubilden, was beweist, wie wichtig den Unternehmern im Bezirk die Ausbildung ihrer Lehrlinge ist. Bisher konnten bereits weit über 100 Lehrlinge in den Seminaren trainiert werden. Sowohl die Unternehmer als auch die Lehrlinge zeigen sich von der Qualität der Seminare begeistert. Das Trainerteam mit Anna Maria Widmann und Christina Thayer vom Institut Kutschera bringt dabei seine langjährige Erfahrung sowohl in der Wirtschaft als auch in der Arbeit mit Jugendlichen ein. Diese Kombination erweist sich als besonders wichtig.

Jochen Kracher mit seinen Lehrlingen

Peter Wörgartner mit seinen Lehrlingen und der Trainerin Anna Maria Widmann

Fotos: WB Huber

Betriebe fördern Zusatzausbildungen von Lehrlingen.


Foto: KCC

Gesellschaft

Spannende Klänge Konzertkooperation zwischen den Tiroler Festspielen Erl und dem Kitzbühel Country Club ie Tiroler Festspiele Erl und der Kitzbühel Country Club (KCC) bestreiten ab sofort gemeinsam eine ganzjährige Konzertreihe: Die Veranstaltungsform wurde von Maestro Gustav Kuhn und KCC-Gründer Richard Hauser gemeinsam entwickelt und bietet Mitgliedern im Club musikalische Darbietungen auf höchstem Niveau. Den

virtuosen Startschuss gab Pianistin Katharina Königsfeld mit einer kleinen Kostprobe ihres Könnens. Im Vorfeld stellten die Pianistin, Alexander Busche von den Tiroler Festspielen Erl und Richard Hauser bei einem informativen Stubengespräch zum Thema „Tiroler Kultursommer“ die neue Zusammenarbeit vor.

us

Kitzbühel trifft Warschau. Im Warschauer Kulturpalast setzte Kitzbühel seine Charme- und Qualitäts-Offensive für den polnischen Gast fort. Gemeinsam mit den Partnern der Bergbahn AG Kitzbühel, des TVB Kitzbüheler Alpen - Brixental sowie der Tirol Werbung führten die Verantwortlichen von Kitzbühel Tourismus durch einen unterhaltsamen Abend, bei dem auch der Kinofilm „Streif. One Hell of a Ride“ gezeigt wurde und so ideal auf die Wintersaison einstimmte.

Foto: Kitzbühel Tou rism

D


· Gesellschaft

Ausgezeichnete Lehrlinge

Fotos: WK Kitzbühel

Fotos: Felix Obermoser Fotos: adrianhutle-sabotagefilm, Klaus Mittermayr, Johannes Kogler

s waren siebzig stolze Preisträger, die bei der Abschlussfeier des Lehrlingswettbewerbes Tyrol-Skills der Wirtschaftskammer Kitzbühel geehrt wurden. Eine beachtliche Leistung, denn noch nie gab es so viele junge Auszubildende, die durch ihre fachlichen Fähigkeiten und ihre Kompetenz diese Auszeichnungen erhielten. Gleich 28 Lehrlinge durften sich über das Goldene Leistungsabzeichen freuen. Sechs Gewinner sicherten sich den Landessieg, zwölf Lehrlinge erreichten zweite und 14 weitere hervorragende dritte Plätze. Die KITZBÜHELERIN gratuliert zu diesem grandiosen Erfolg!

Fotos: F. Obermoser & L. Huter

E

Endlich Mozart D

ie Tanz Musical Akademie begeisterte bei ihrer fünften Gala nicht nur das zahlreich gekommene Publikum, sondern auch die Sponsoren und die Direktorinnen der Partnerschulen. An diesem besonderen Abend präsentierten sich die Schüler der TMA wieder mit Bestleistungen. Überzeugten sie im ersten Teil mit dem Musical „Endlich Mozart“, so zeigten sie im zweiten Teil nach der Pause ihr sensationelles Können in den Bereichen Tanz und Gesang. Das Dozententeam unter der Leitung von Beate Stibig-Nikkanen und Antonia Böck-Lin und die Leiterin der TMA Bettina Huber zeigten sich sichtlich zufrieden über den Erfolg!

Das Organisatoren- und Dozententeam der TMA v. l.: Barbara Brajer-Dirnberger, Tamara Wolf, Carsten L. Sasse, Antonia Böck-Lin, Beate Stibig-Nikkanen, Isabel Grundner, Rebecca Plattner-Wörgartner und Gudrun Krepper

146 | Kitzbühelerin

Carlo Chiavistrelli (Hanel Statik) mit Brigitte Hoy, Bettina Huber (TMA) und Peter Horngacher (Spängler Bank)

Hofrat Dir. Eva Grißmann (HAK) und Dir. Brigitta Krimbacher (BORG)


Gesellschaft  ·

Kulinarische Premiere G

Peter Morandell mit Simon Taxacher

Franz Hörl, Josef Hackl, Siegfried Egger, Christian Mühlberger, Peter Trost und Thomas Geiger

Fotos: Felix Obermoser

Fotos: WK Kitzbühel

leich die erste Auf lage des „Simon Taxacher KULINARTIKA Kirchberg“ begeisterte an den vier Veranstaltungstagen mehr als 5.000 Teilnehmer. Sechs Haubenköche kochten dabei in Kirchberg und Aschau groß auf: An einzigartigen Locations wurden die besonderen Kreationen im Rahmen verschiedener Events präsentiert.

Hubert Wallner hat sichtlich Spaß beim Zubereiten der geschmackvollen Kreationen.

Familie Hagleitner genießt die Köstlichkeiten der Kulinartika in vollen Zügen.

Konstantin Filippou, Simon Taxacher, Bettina Huber und Thorsten Probost

Film ab in Kitz Fotos: adrianhutle-sabotagefilm, Klaus Mittermayr, Johannes Kogler

Fotos: F. Obermoser & L. Huter

W

eil’s so schön war, heißt es wieder Vorhang auf für das dritte Filmfestival Kitzbühel. Die Gamsstadt war abermals Schauplatz und Bühne für Filmschaffende aus der ganzen Welt. Im Fokus des Filmfestivals standen dieses Mal Erstlingswerke, der junge Film und die Förderung nationaler und internationaler Talente. Über 50 Filme aus den Kategorien Spielfilm, Kurzfilm, Dokumentarfilm und österreichischer Nachwuchsfilm füllten das umfangreiche Festivalprogramm. Außergewöhnliche und spektakuläre Spielstätten wie das Alpenhaus auf dem Kitzbüheler Horn und das Autokino auf dem Hahnenkammparkplatz begeisterten das Publikum.

Kevin Kerlake und Michael Reisch

Otto Schenk und Tobias Moretti

Kate Allen, Katharina Gutensohn, David Kreiner, Sandra Lahnsteiner und Patrick Koller

Kitzbühelerin | 147


· Gesellschaft

30 Jahre Tischlerkunst T

Das erfolgreiche Sepp-Hofer-Team

Zwei Generationen: Sepp, Josef und Rosemarie Hofer

Ein buntes Rahmenprogramm sorgte für gute Stimmung und Unterhaltung.

Strahlender Sonnenschein setzte am Tag der offenen Tür das Betriebsgelände in Szene.

Fotos: Florian Mitterer

ischlermeister Sepp Hofer feierte sein rundes Firmenjubiläum mit einem Tag der offenen Tür, wobei die Gesichter der Besucher und des Teams beim Event im August mit der Sonne um die Wette strahlten. So ließen es sich über 1.000 (!) Freunde, Kunden und Geschäftspartner nicht nehmen, einmal einen exklusiven Blick hinter die Kulissen des traditionsreichen Betriebes in Oberndorf zu werfen. Ein umfangreiches Rahmenprogramm sorgte für Unterhaltung und auch für das leibliche Wohl war bestens gesorgt, sodass der „Tag“ der offenen Tür noch bis in den Abend ausgedehnt wurde.

Erlebniswelt der Sinne W

Die Firma Exenberger lud zum 10-jährigen Jubliäum.

Interessiert wurde der neue Shop begutachtet.

148 | Kitzbühelerin

Den Besuchern wurde die neueste Technik erklärt.

Zahlreiche Freunde des Hauses feierten mit.

Fotos: Markus Mitterer (1), Exenberger

eltweit führende Spitzentechnik gibt’s jetzt auch in Kitzbühel: Zum 10-jährigen Jubiläum der Firma Exenberger ElektroTechnik konnte das Traditionsunternehmen zu einer exklusiven Eröffnungsfeier einladen. Mit dem neuen Band & Olufsen-Shop ist es Exenberger gelungen, den weltweit führenden Hersteller von exklusiven Multimedia-, Entertainment- und Soundsystemen in die Gamsstadt zu bringen. Neben der Neugierde auf die modernste Technik wurde bei der Jubiläumsfeier natürlich auch der Hunger der Gäste gestillt und mit kreativen Cocktails konnte mit Freunden und Geschäftspartnern angestoßen werden.


Gesellschaft  ·

Tiroler Business Trophy

Fotos: ofp kommunikation

M

ehr als 100 Wirtschaftstreibende sind der Einladung des Autohauses BMW Unterberger Kufstein und der Volksbank KufsteinKitzbühel gefolgt und zeigten am Golfplatz in Westendorf ihr Können. „Die positive Resonanz der Teilnehmer freut uns sehr. Das Event zählt nicht umsonst zu den bestorganisierten und exklusivsten Turnieren in Tirol“, so Fritz Unterberger junior. Das Spektakel am neuen Green des 18-Loch-Golfplatzes ließ sich auch Rodelstar Tobias Schiegl nicht entgehen. Am Abend verwöhnte David Hellebart, Chef des Restaurants, die Gäste mit wohlverdienten kulinarischen Köstlichkeiten im schicken Windau-Clubhaus.

Fritz Unterberger jun., Fritz Unterberger und Werner Foidl (Volksbank Kufstein-Kitzbühel)

Golfspaß – mit Gerald Unterberger und Andrea Pircher

Rodelstar Tobias Schiegl, Maresi Obermoser, Monika Kober und Fritz Unterberger

Jakob Haselsberger (GF GC Kitzbüheler Alpen Westendorf) und VolksbankDirektor Günther Marek

Internationaler Sportgipfel Ü

Fotos: promedia

DFB-Präsident Wolfgang Niersbach, IOC-Präsident Thomas Bach und „Gastgeber“ Franz Beckenbauer

FC-Bayern-Mannschaftskapitän Philipp Lahm

Auch Maria Höfl-Riesch und Mikaela Shiffrin waren zu Gast.

Großer Medienandrang herrschte nach der Eröffnungsrede von Thomas Bach.

ber 250 Gäste aus 20 Ländern nahmen am diesjährigen CAMP BECKENBAUER Global Summit in Kitzbühel teil. Zweieinhalb Tage diskutierten globale Entscheidungsträger aus Sport, Wirtschaft, Medien und Politik im K 3 KitzKongress und im Hotel AROSA Kitzbühel über die Zukunft des Sports. Neben dem Leitthema, bei dem es um die Zukunft des Sports in einer digitalisierten Welt ging, wurden auch die Rolle Chinas als künftiger Sport-Gigant oder die Entwicklung der Olympischen Spiele behandelt. Was 2013 als internationaler Sportgipfel und Plattform für globale Entscheidungsträger ins Leben gerufen worden war, hat sich in der Zwischenzeit zu einem Ganzjahresprojekt entwickelt, das neben einem internationalen Ideenwettbewerb auch mehrere Regional Summits beinhaltet.

Kitzbühelerin | 149


M

VSTler halten Spendenrekord

it diesem Ergebnis hatten sogar die zuversichtlichen Männer vom VST nicht gerechnet: Der Verein konnte in diesem Jahr beim 15. VST-Golfwochenende in Kitzbühel mit einer Sensation auftrumpfen. 180.000 Euro an Reinerlös wurden an den beiden Turniertagen vom Vertreterstammtisch lukriert. Somit verweist der Verein auf über eine Million Euro, die in Summe in den vergangenen 15 Jahren verteilt wurden. Bis dato konnte über 500 Menschen getreu dem VST-Motto „Von und für Kitzbüheler“ geholfen werden. Zahlen, die bewegen. Der unermüdliche Einsatz lohnt sich also allemal.

Heiko Ruprecht, Elisabeth Baulitz, Rudolph Pigneter

F

Foto: Leimer

VST-Sieger-Truppe: Johann Egger, Martin Kerscher, Martina Egger, Tom Feyrsinger, Hans-Jörg Lumpi und Ekke Walch

Fotos: Fabian Helmich

· Gesellschaft

Kitzbüheler Kunst mit internationalem Flair

ür die bekannte Fernsehserie „Der Bergdoktor“ stattete der freischaffende Kitzbüheler Künstler Rudolph Pigneter bereits mehrmals einige Drehorte mit seinen großformatigen Bildern aus. Seit Jahren ist Pigneter in verschiedenen Einzel- und Gruppen-Ausstellungen in Europa und den USA erfolgreich vertreten. Seine Werke hängen in vielen internationalen Galerien sowie in privaten und öffentlichen Häusern. 2015 stellte er erneut in New York aus. Seit 2011 ist Pigneter permanent in der Galerie Kitz Art in Kitzbühel präsent.

Die vielen Seiten Kitzbühels D

150 | Kitzbühelerin

Kitzbühels Bürgermeister Klaus Winkler mit Autor Werner Zimmermann

Reger Ansturm bei der Buchpräsentation

Der Schriftsteller mit Tourismusverbandsobfrau Signe Reisch

Autor Werner Zimmermann signierte sein Werk.

Fotos: Felix Obermoser

er in Absam lebende Autor Werner Zimmermann präsentierte im Rasmushof sein neuestes Werk „Kitzbühel – Menschen im Atem von Tradition und Fortschritt“, ein vielfältiges Buch über Kitzbühel und seine Bewohner. Der Autor berichtet über Einheimische und „Zuagroaste“, über die Beschaulichkeit dieser liebenswerten Stadt und erzählt von einem Ort, der sowohl Glanz und Glamour als auch Behaglichkeit aufweist. Rund 120 begeisterte Besucher ließen sich die Gelegenheit nicht entgehen, direkt vom Autor einen Überblick über den interessanten Inhalt zu bekommen. Da war es natürlich naheliegend, sich das Werk gleich persönlich signieren zu lassen.


Gesellschaft  ·

Das Team von Tirol TV präsentierte das neue Programm in Kufstein.

Nahe bei den Menschen Tirol TV präsentierte das neue Programm für 2016 im Autohaus Unterberger in Kufstein. Die zahlreichen neuen Formate stießen dabei auf reges Publikumsinteresse.

N

och regionaler, noch vielfältiger: So präsentierte sich das neue Programm von Tirol TV. Dabei wird an jeweils zwei Wochentagen schwerpunktmäßig aus dem Tiroler Ober- und Unterland, der Landeshauptstadt sowie

Maria Labek und Richard Labek (Tirol TV-Gesellschafter)

Kultursendung „On stage“ zu sehen sein. Das Team von Tirol TV freute sich, neben Gesellschafter Richard Labek zahlreiche bekannte Gesichter aus Wirtschaft und Politik im Autohaus Unterberger begrüßen zu dürfen.

Josef Gruber (Unterberger Beteiligungs GmbH), Werner Riegger (Tirol TV), BH Christoph Platzgummer

Fotos: Haaser

Markus Atzl und Armin Eder (Stadtwerke) mit Christian Mayer (Kufgem)

Osttirol berichtet. Neben Nachrichtenformaten wie „Tirol Dreissig“ werden ab 2016 außerdem einige neue, innovative TV-Formate wie das Karrieremagazin „Deinjob.tirol“, das Immobilienmagazin „home.“, „Ja das ist unser Land“ oder die

Christian Angerer und Fritz Unterberger (Unterberger Automobile)

Christine Glöckner, Peter Gossner (Kufstein Unlimited )und Claudia Dresch (Passionsspiele Erl)

Gerhard Unterberger (Interchim) und Robert Kurz (M4)

Kitzbühelerin | 151


· Rätsel

RätselspaSS Zu gewinnen gibt es für Sie: eine wertvolle Uhr von Jacques Lemans!

mit m ach en & ge w i n n e n !

Einsendeschluss: 10. Mai 2016

Foto: rol.art-images

Finden Sie die fünf Fehler im rechten Bild!

Senden Sie eine Postkarte mit dem Lösungswort an: KITZBÜHELERIN, Brunecker Straße 3, 6020 Innsbruck (Telefonnummer angeben!), oder schicken Sie eine E-Mail an: gewinnspiel@diekitzbuehelerin.at Betreff = Lösungswort

152 | Kitzbühelerin


Horoskop

für das erste Halbjahr 2016

Steinbock 22.12.–20.01.

Wassermann 21.01.–19.02.

Fische 20.02.–20.03.

Widder 21.03.–20.04.

Das neue Jahr bringt zahlreiche Veränderungen – nicht nur im Beruf, sondern auch in der Liebe stehen alle Zeichen auf Erfolg. Nutzen Sie das erste Halbjahr, um Ihre langgehegten Ziele zu erreichen. Achten Sie dabei aber stets auf Ihre Gesundheit und gönnen Sie sich auch mal eine Pause.

Nur, wenn Sie wissen, wohin Sie wollen, können Sie 2016 Ihre Ziele erreichen. Anfang des Jahres kann es in der Liebe zu Missverständnissen kommen, reagieren Sie mit Bedacht! Beruflich bringt das neue Jahr unerwartete Chancen, ergreifen Sie diese – es kann sich etwas Wundervolles entwicklen.

Das neue Jahr bringt viele Überraschungen in der Liebe, wenn Sie bedächtig und einfühlsam bleiben. Auch im Arbeitsleben zahlt es sich aus, mit Geduld an die Dinge heranzugehen. Mit dem nötigen Weitblick können Ihre Träume bis zum Sommer wahr werden. Viel frische Luft tut Ihnen jetzt besonders gut.

Im neuen Jahr schweben Sie auf Wolke sieben. Singles erleben ein Flirt-Hoch und Paare genießen ihre Zweisamkeit. Im Juni könnte es richtig ernst werden. Auch wenn es im Job dank Ihres Selbstbewusstsein rund läuft, sollten Sie sich bei großen Investitionen vorerst zurückhalten.

Liebe: ✷ ✷ ✷ ✷ Gesundheit: ✷ ✷ Job: ✷ ✷ ✷

Liebe: ✷ Gesundheit: ✷ ✷ ✷ Job: ✷ ✷

Liebe: ✷ ✷ ✷ Gesundheit: ✷ Job: ✷ ✷ ✷ ✷

Liebe: ✷ ✷ ✷ Gesundheit: ✷ Job: ✷ ✷

Stier 21.04.–20.05.

Zwillinge 21.05.–21.06.

Krebs 22.06.–22.07.

Löwe 23.07.–23.08.

In der Liebe stehen bei Ihnen alle Zeichen auf Veränderung – lassen Sie sich nicht festnageln. Wenn Sie beruflich vorankommen möchten, ist Fingerspitzengefühl angesagt. Gesundheitlich sollten Sie es in den Sommermonaten eher gemütlich angehen und Ihr Immunsystem stärken.

Werden Sie aktiv! Im neuen Jahr warten sowohl im Job als auch in der Liebe Überraschungen auf Sie. Nur, wenn Sie die Initiative ergreifen und endlich sagen, was Sie wollen, erreichen Sie hier Ihre Ziele. Versuchen Sie, unnötigen Stress zu vermeiden. Dieser kann sich negativ auf Ihr Wohlbefinden auswirken.

Viele Entscheidungen stehen im Jahr 2016 an. Hören Sie in der Liebe genau auf Ihr Herz. Auch im Job sollten Sie sich Ihrer Bedürfnisse bewusst werden. Hüten Sie sich allerdings vor vorschnellen Investitionen, diese könnten sich auf lange Sicht nicht lohnen. Gesundheitlich stehen Ihre Sterne bestens.

Das neue Jahr verspricht in der Liebe heiße Leidenschaft und viel Spaß, wenn Sie flexibel bleiben. Im Job sollten Sie unbedingt Einsatz zeigen, nur so kommen Sie Ihren Zielen bis zum Sommer wirklich näher. Gerade im Frühling stecken Sie voller Energie. Genießen Sie diese Zeit in vollen Zügen.

Liebe: ✷ ✷ Gesundheit: ✷ ✷ Job: ✷ ✷ ✷

Liebe: ✷ ✷ ✷ Gesundheit: ✷ Job: ✷ ✷ ✷

Liebe: ✷ ✷ Gesundheit: ✷ ✷ ✷ ✷ Job: ✷ ✷

Liebe: ✷ ✷ ✷ Gesundheit: ✷ ✷ ✷ Job: ✷ ✷

Jungfrau 24.08.–23.09.

Waage 24.09.–23.10.

Skorpion 24.10.–22.11.

Schütze 23.11.–21.12.

In der ersten Hälfte des Jahres ist sowohl im Job als auch in der Liebe alles möglich, wenn Sie bereit sind, selbst die Initiative zu ergreifen. Machen Sie sich klar, wohin sie wollen. 2016 ist das perfekte Jahr, um mehr Zeit in Ihre Fitness zu investieren. Ihr Körper und Ihre Gesundheit werden es Ihnen danken.

Ihr diplomatisches Gespür verhilft Ihnen im Job zu Höchstleistungen – alles ist möglich. In der Liebe können Anfang des Jahres einige Tiefpunkte auf Sie warten. Lassen Sie sich davon nicht entmutigen, im Sommer geht es wieder bergauf. Setzen Sie gesundheitlich vor allem zu Jahresbeginn auf viel Ruhe.

Romantik und Harmonie erwarten Sie in der ersten Hälfte des Jahres. Auch finanziell beginnt das Jahr sehr gut und Ihre Motivation im Job macht sich endlich bezahlt. Sorgen Sie dafür, dass Ihre Gesundheit nicht zu kurz kommt – ein ausgiebiges Wellnesswochenende kann Wunder bewirken.

Achten Sie darauf, dass Ihr Partner im Alltag nicht zu kurz kommt. Als Single sollten Sie unbedingt Ihre Erwartungen senken und realistisch bleiben – dann steht einer neuen Liebe nichts im Wege. Nur, wenn Sie beruflich Neuem gegenüber aufgeschlossen bleiben, bieten sich ungeahnte Möglichkeiten.

Liebe: ✷ ✷ ✷ ✷ Gesundheit: ✷ ✷ Job: ✷ ✷

Liebe: ✷ ✷ ✷ Gesundheit: ✷ Job: ✷ ✷ ✷ ✷

Liebe: ✷ ✷ ✷ Gesundheit: ✷ ✷ Job: ✷ ✷ ✷

Liebe: ✷ Gesundheit: ✷ ✷ ✷ Job: ✷ ✷

Kitzbühelerin | 153




beratung| planung | verkauf

www.diewildenkaiser.com

Inspiriert von Ihren Wohntr채umen.

Hannes Kirchmair Thalhofweg 8 . 6380 St. Johann i. T. Telefon +43 (0) 5352 61351 www.kirchmair-wohnen.at

kir_az_kitzbuehelerin_210x280_winter_rz.indd 1

30.11.15 10:53


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.